Konferenz 05. - 07. März Archivfiktionen ARCHIVFIKTIONEN · 2020-03-02 · Konferenz 05. - 07....

2
ARCHIVFIKTIONEN DISPOSITIVE DES SAMMELNS, SPEICHERNS UND PUBLIZIERENS IN DER LITERATUR DES LANGEN 19. JAHRHUNDERTS Universität zu Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Konferenz 05. - 07. März Zettelkästen, Aktenstapel, Büchersammlungen was heute als Informationsexplosion der moder- nen Mediengesellschaft diskutiert wird, war als „Papierflut“ oder „Sammelwut“ bereits im 19. Jahrhundert Bestandteil kulturkritischer Diskurse. Die Tagung diskutiert dies als Herausforderung, Gegen- stand und Grundlage der Erzählliteratur der Zeit: Roma- ne und Novellen versuchen, die wachsende Komplexität gesammelten Wissens narrativ zu bewältigen, reflektie- ren motivisch die Omnipräsenz materieller Speicherme- dien und tragen in Form ihrer Erstpublikation zur weite- ren Proliferation von Wissensdiskursen in den „kleinen Archiven“ der periodischen Presse bei. Die internationale Konferenz führt auf diese Weise Pers- pektiven der Literaturwissenschaft, Medientheorie, Zeit- schriftenforschung und Wissenssoziologie zusammen und steht allen interessierten Studierenden und Lehren- den ohne vorherige Anmeldung zur Teilnahme offen. Veranstaltungsort: Neuer Senatssaal (Hauptgebäude) Organisation: Daniela Gretz Nicolas Pethes Kontakt: Institut für deutsche Sprache und Literatur I Albertus-Magnus-Platz D-50923 Köln Tel: 0221-470-5235 E-Mail: [email protected] Homepage: http://idsl1.phil-fak.uni-koeln.de/19902.html?&L=0 Gestaltung/Layout: Sebastian Maintz Druck: Hausdruckerei der Universität zu Köln Abbildung: “American Editors: Joseph Pulitzer” (© 2001 HarpWeek) Archivfiktionen DISPOSITIVE DES SAMMELNS, SPEICHERNS UND PUBLIZIERENS IN DER LITERATUR DES LANGEN 19. JAHRHUNDERTS

Transcript of Konferenz 05. - 07. März Archivfiktionen ARCHIVFIKTIONEN · 2020-03-02 · Konferenz 05. - 07....

Page 1: Konferenz 05. - 07. März Archivfiktionen ARCHIVFIKTIONEN · 2020-03-02 · Konferenz 05. - 07. März Zettelkästen, Aktenstapel, Büchersammlungen – was heute als Informationsexplosion

ARCHIVFIKTIONENDISPOSITIVE DES SAMMELNS, SPEICHERNS UND PUBLIZIERENS IN DER LITERATUR DES LANGEN 19. JAHRHUNDERTS

Universität zu KölnPhilosophische FakultätInstitut für deutsche Sprache und Literatur I

Konferenz 05. - 07. März

Zettelkästen, Aktenstapel, Büchersammlungen – was heute als Informationsexplosion der moder-nen Mediengesellschaft diskutiert wird, war als „Papierflut“ oder „Sammelwut“ bereits im 19. Jahrhundert Bestandteil kulturkritischer Diskurse.

Die Tagung diskutiert dies als Herausforderung, Gegen-stand und Grundlage der Erzählliteratur der Zeit: Roma-ne und Novellen versuchen, die wachsende Komplexität gesammelten Wissens narrativ zu bewältigen, reflektie-ren motivisch die Omnipräsenz materieller Speicherme-dien und tragen in Form ihrer Erstpublikation zur weite-ren Proliferation von Wissensdiskursen in den „kleinen Archiven“ der periodischen Presse bei.

Die internationale Konferenz führt auf diese Weise Pers-pektiven der Literaturwissenschaft, Medientheorie, Zeit-schriftenforschung und Wissenssoziologie zusammen und steht allen interessierten Studierenden und Lehren-den ohne vorherige Anmeldung zur Teilnahme offen.

Veranstaltungsort:Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)

Organisation:Daniela Gretz Nicolas Pethes

Kontakt:Institut für deutsche Sprache und Literatur I Albertus-Magnus-Platz D-50923 Köln Tel: 0221-470-5235E-Mail: [email protected]: http://idsl1.phil-fak.uni-koeln.de/19902.html?&L=0

Gestaltung/Layout: Sebastian Maintz

Druck: Hausdruckerei der Universität zu Köln

Abbildung: “American Editors: Joseph Pulitzer” (© 2001 HarpWeek)

ArchivfiktionenDISPOSITIVE DES SAMMELNS, SPEICHERNS UND PUBLIZIERENS IN DER LITERATUR DES LANGEN 19. JAHRHUNDERTS

Page 2: Konferenz 05. - 07. März Archivfiktionen ARCHIVFIKTIONEN · 2020-03-02 · Konferenz 05. - 07. März Zettelkästen, Aktenstapel, Büchersammlungen – was heute als Informationsexplosion

Donnerstag, 05.03.2015

14.30-15 Uhr Begrüßung und Einführung

(Daniela Gretz & Nicolas Pethes)

15-16 Uhr Ulrike Vedder (Berlin): Zwischen Depot und Display: Museumstechniken in der Literatur des 19. Jahrhunderts 16-17 Uhr Matt Erlin (St. Louis):

Inventory, Assemblage, Archive: Towards a Typology of the List in Nineteenth-Century German Literature

17-17.30 Uhr Kaffeepause

17.30-18.30 Uhr Claudia Liebrand (Köln): Aufsammeln und Archivieren. Arrangements in Drostes Texten 18.30-19.30 Uhr Christine Weder (Zürich): Gegenwärtige Geschichte(n): Gesammelte Uhren und Bücher in Marie von Ebner-Eschenbachs „Lotti, die Uhrmacherin“

20.30 Uhr gemeinsames Abendessen

1. Sammeln:

Dispositive der Kollektion in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Freitag, 06.03.2015

9-10 Uhr Stefan Willer (Berlin): Archivfiktionen und Archivtechniken in und an Goethes „Wanderjahren“ 10-11 Uhr Torsten Hahn (Köln): Aktenstaub/Blütenstaub: Die Form der Epigonalität 11-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr Marcus Twellmann (Konstanz):

Ideales Verklären und logisches Rechnen. Verfahren der Volksliteratur und der Völkerkunde

12.30-13.30 Uhr Nicolas Pethes (Köln):

Archive des Alltags. Redundanz, Normalität und Langeweile als Elemente einer Poetik der Prosa im 19. Jahrhundert

13.30-15 Uhr Mittagsimbiss

15-16 Uhr Rolf Parr (Duisburg-Essen):

Literarische Verfahren des Archivierens. Wie Wilhelm Raabe und Theodor Fontane auf die Informationsexplosion des 19. Jahrhunderts reagieren

16-17 Uhr Michael Niehaus (Hagen): Die Bibliothek als Anti-Archiv. Zu einer kurzen Erzählung von Kurd Laßwitz

17-17.30 Uhr Kaffeepause

17.30-18.30 Uhr Philip Ajouri (Marbach): Werksammlungen. Das Zusammenstellen von literarischen Texten als Praxis der Philologie, der Autoren und der Verlage im 19. Jahrhundert

18.30-19.30 Uhr Lynne Tatlock (St. Louis): Serializing, Collecting, Cataloguing, Archiving: Wilhelm Raabe’s “Vom alten Proteus” a.k.a. “Krähenfelder Geschichten”

20.30 Uhr gemeinsames Abendessen

2. Speichern:

Diskursive, funktionale und praxeologische Dimensionen literarischer Archive

Samstag, 07.03.2015

9-10 Uhr Pál Kelemen (Budapest/Berlin): Gartenlaubenfiktionen. Laubenräume und Schriftpraktiken bei Stifter und Raabe 10-11 Uhr Manuela Günter/Michael Homberg (Köln): ‚cut & paste‘ im Archiv der Massenmedien. Theodor Fontanes „Unechte Korrespondenzen“ und die Poesie der Zeitung

11-11.30 Uhr Kaffeepause 11.30-12.30 Uhr Stefan Scherer/Claudia Stockinger (Karlsruhe/Göttingen): Archive in Serie. Die Kulturzeitschrift des 19. Jahrhunderts als serielles Programm

12.30-13.30 Uhr Mittagsimbiss

13.30-14.30 Uhr Madleen Podewski (Berlin):

Wissensanreicherung in Serie: Der Kolportageroman am Ende des 19. Jahrhunderts

14.30-15.30 Uhr Daniela Gretz (Köln): „Eine große Zeitungsthat“: Die serielle Exploration des Inneren Afrikas in populären Zeitschriften des 19. Jahrhunderts

3. Publizieren:

Zeitschriften als „kleine Archive“