Konjunktiv 2

11
Konjunktiv 2 Die Bildung des Konjunktiv 2 Gegenwartsform des Konjunktiv 2 Den Konjunktiv 2 der Verben in der Gegenwartsform bildet man bei den meisten Verben mit der Form von würde und dem Infinitiv des Verbs. Ich würde dich gerne besuchen. Er tut so, als würde er mich schon ewig kennen. würde-Form würde + Infinitiv I! würde sagen Du würdest sagen "r# $ie# "s würde sagen %ir würden sagen I!r würdet sagen $ie würden sagen Bei den Verben sein und !aben müssen die so genannten originalen Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden. Die originalen Konjunktiv 2 - Formen bildet man aus der&r'teritum-Form der Verben. Die unregelmäigen Verben bilden die originalen Formen in der !egel mit einem "mlaut #k'me$ t'te$ w're$ !'tte et%.&. Konjunktiv 2 der Gegenwart von sein und !aben sein !aben I! wäre 'ätte Du wärest 'ättest "r# $ie# "s wäre 'ätte %ir wären 'ätten I!r wäret 'ättet $ie wären 'ätten - (ie w're si%'er 'ier$ wenn sie frei 'ätte. - )enn er "rlaub !'tte$ würde er di%' si%'er anrufen. - *%' w're mir in dieser Frage ni%'t so si%'er. - *%' !'tte gerne einen +ee

description

germ

Transcript of Konjunktiv 2

Konjunktiv 2Die Bildung des Konjunktiv 2Gegenwartsform des Konjunktiv 2Den Konjunktiv 2 der Verben in der Gegenwartsform bildet man bei den meisten Verben mit der Form vonwrdeund demInfinitiv des Verbs.Ichwrdedich gernebesuchen.Er tut so, alswrdeer mich schon ewigkennen.wrde-Formwrde+Infinitiv

Ichwrdesagen

Duwrdestsagen

Er, Sie, Eswrdesagen

Wirwrdensagen

Ihrwrdetsagen

Siewrdensagen

Bei den Verbenseinundhabenmssen die so genanntenoriginalen Konjunktiv 2 - Formenverwendet werden. Die originalen Konjunktiv 2 - Formen bildet man aus derPrteritum-Form der Verben. Die unregelmigen Verben bilden die originalen Formen in der Regel mit einem Umlaut (kme,tte,wre,htteetc.).Konjunktiv 2 der Gegenwart von sein und habenseinhaben

Ichwrehtte

Duwresthttest

Er, Sie, Eswrehtte

Wirwrenhtten

Ihrwrethttet

Siewrenhtten

- Siewresicher hier, wenn sie frei htte.- Wenn er Urlaubhtte, wrde er dich sicher anrufen.- Ichwremir in dieser Frage nicht so sicher.- Ichhttegerne einen TeeAuch bei Modalverben mssen die originalen Konjunktiv 2 - Formen benutzt werden.Konjunktiv 2 der Modalverbenknnenmssendrfensollenwollen

Ichknntemsstedrftesolltewollte

Duknntestmsstestdrftestsolltestwolltest

Er, Sie, Esknntemsstedrftesolltewollte

Wirknntenmsstendrftensolltenwollten

Ihrknntetmsstetdrftetsolltetwolltet

Sieknntenmsstendrftensolltenwollten

Eine kleine Gruppe von Verben (z.B.kommen,gehen,wissen,lassen,tun, etc.) kann den Konjunktiv 2 der Gegenwart mitwrde + Infinitivoder mit deroriginalen Konjunktiv 2 - Formbilden.kommenwissenbrauchengehenlassen

Ichkmewsstebruchtegingeliee

Dukmestwsstestbruchtestgingestlieest

Er, Sie, Eskmewsstebruchtegingeliee

Wirkmenwsstenbruchtengingenlieen

Ihrkmetwsstetbruchtetgingetlieet

Siekmenwsstenbruchtengingenlieen

Genauso kann auch verwendet werden:Ichwrdekommen, ichwrdewissen, ichwrdebrauchen, ichwrdegehen, ichwrdelassen.Im Passiv bildet man den Konjunktiv 2 der Gegenwart mit derForm von wrde + Partizip.- Paulwrdegefragt.(Konjunktiv 2) Paul wird gefragt. (Indikativ)-Siewrdesicher zu der Partyeingeladen.Siewrdevom Prsidenten persnlichbegrt.Vergangenheitsform des Konjunktiv 2DieVergangenheitsform des Konjunktiv 2wird vomPlusquamperfektabgeleitet.Ichwream Sonntag gerne zu deiner Partygekommen.Wirhttenden Zug noch rechtzeitigerreicht.wre+ Partiziphtte+ Partizip

Ichwregegangenhttegesagt

Duwrestgegangenhttestgesagt

Er, Sie, Eswregegangenhttegesagt

Wirwrengegangenhttengesagt

Ihrwretgegangenhttetgesagt

Siewrengegangenhttengesagt

Konjunktiv 2 der Vergangenheit von ModalverbenModalverben bilden den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mit der Form vonhtte, demInfinitiv des Verbs und demInfinitiv des Modalverbs.Erhtteeswissen mssen.Siehtteauch spterkommen knnen.In einem Nebensatz steht die Form vonhtteimmervordemInfinitiv des Verbsund demInfinitiv des Modalverbs.Ich wei nicht, wie man das andershtte machen knnen.Im Passiv bildet man den Konjunktiv 2 der Vergangenheit mitwre+Partizip+worden.Paulwre gefragt worden.Den Konjunktiv 2 von Passiv-Stzen mit Modalverben in der Vergangenheit bildet man mithtte+Partizip+werden+mssen.Konjunktiv 2 - GebrauchDerModus des Indikativsweist darauf hin, dass eine Aussagerealist oder alsetwas Realesgeglaubt wird.Ich bleibe diesen Sommer zu Hause.DerKonjunktiv 2dagegen betont, dass eine Aussagenicht realist.Ich wrde gerne nach Spanien fahren.Konjunktiv 2 wird vor allem gebraucht beiirrealen Wnschen,irrealen Bedingungsstzen,irrealen Vergleichen, undhflichen Bitten.1. Irreale WnscheWnsche, die im Gegensatz zur Realitt stehen, drckt man mit dem Konjunktiv 2 aus.Meist wird der Wunsch unterstrichen durch Partikel wiedoch,doch nur,nur,blo.Wird der irreale Wunsch mit wenn eingeleitet, steht das finite Verb am Schluss.Wenndoch endlich Sommer wre.In Wunschstzenohne wennsteht dasfinite VerbamSatzanfang.Htteich doch mehr Zeit.2. Irreale BedingungsstzeDer Bedingungssatz wird meist mit der Konjunktionwenneingeleitet.Wennich ein Vogel wre, wre ich ein Falke.Wennich nicht krank gewesen wre, wre ich sicher zu dir gekommen.Er kann jedoch auch mit dem finiten Verb beginnen.Wreich ein Vogel, wre ich ein Falke.Wreich nicht krank gewesen, wre ich sicher zu dir gekommen.Der Bedingungssatz drckt einehypothetische Annahmeaus. Die Bedingungen und die Folgen sindnicht realgegeben.Bedingungen und Folgen, die sich auf die Vergangenheit beziehen, knnen nicht mehr realisiert werden.3. Irreale VergleichsstzeDer irreale Vergleichssatz steht meist mit den Konjunktionenals,als ob,als wenn. Bei Stzen mit als steht das finite Verb an zweiter Stelle, bei Stzen mit als ob, als wenn steht das finite Verb am Ende des Satzes.Du siehst aus,alswrestdu sehr in Eile.Sie sah mich an,als obsie mich noch niegesehen htte.Statt des Konjunktiv 2 wird manchmal auch der Konjunktiv 1 verwendet.Er tut, als kenne er mich schon seit Jahren.Irreale Vergleichsstze geben Vergleiche wieder, die der Realitt entsprechen knnen, oft aber auch unwahrscheinlich oder unmglich sind.4. Hfliche BittenBei hflichen Bitten wird zumeist der Konjunktiv 2 verwendet.KnntenSie mir bitte sagen, wie spt es ist.WrenSie so freundlich, mir zu helfen.Ichhttegerne einen Kaffee.Wrdestdu bitte die Tr schlieen.Andere VerwendungIrreale FolgestzeDer irreale Folgesatz mit der Konjunktionso......dass/so dassund den Modalverbenknnen,mssen,sollen, oderwollenerklrt, was aufgrund des vorangegangenen Hauptsatzes mglich wre (knnen), notwendig wre (mssen, sollen) oder was man gerne tun wrde (wollen).Ich binsomde,dassich auf der Stelle einschlafenknnte.Das istsoungeheuerlich,dassman darber schreibenmsste.Der Apfel siehtsolecker aus,dassman ihn sofort essenwollte.Bei einem irrealen Folgesatz mit der Konjunktionzu......, als dassbetont der Konjunktiv 2, dass bei einem Zuviel oder Zuwenig eines Sachverhalts eine bestimmte Folge nicht eintreten kann.Er ist zu schlau,als dasser einen Fehler machen wrde.Der Konjunktiv 2 wird auch verwendet:- frEmpfehlungenundVorschlgeIch wrde mich bei diesem Wetter wrmer anziehen.- frVermutungenmitmsste, drfte, sollte, knnte.Siemsstezu Hause sein.Dasknnteeine spannende Sache werden.- umErstaunenauszudrckenIch htte nie gedacht, dass ich das schaffe.umZweifelauszudrcken.Htte ich nicht die andere Ausfahrt nehmen mssen?- bei Stzen mitfastoderbeinaheStze mit fast oder beinahe geben einen Sachverhalt in der Vergangenheit wieder, der nicht eingetreten ist, der aber durchaus htte eintreten knnen.Fasthtte es ein schweres Unglck gegeben.Beinahewre ich zu spt gekommen.- bei Stzen mitsonstoderandernfallsStze mit sonst oder andernfalls geben eine Folge wieder.Diese Folge tritt ein, wenn die Bedingung, die im Hauptsatz vor dem Satz mit sonst oder andernfalls steht, nicht erfllt wird.Zum Glck hatte sich der Fahrer angeschnallt.Sonsthtte er schwere Verletzungen davontragen knnen.Ich hoffe, das Wetter wird besser.Andernfallsmssten wir den Ausflug absagen.Der Konjunktiv II im Hauptsatz

Der KonjunktivII drckt einen mglichen, angenommenen, nur gedachten aber nicht realen Sachverhalt aus. In dieser Funktion kommt er aber in einem unabhngigen Hauptsatz nur selten vor. In Hauptstzen steht der KonjunktivII in folgenden Fllen:Weggelassener irrealer Bedingungssatz

Irrealer Wunschsatz

Irreale Modalverbkonstruktion

Hflichen Aufforderungen und Aussagen

Feststellung eines mhsam erreichten Resultates

Zweifelnde Fragen und Vermutungen

Weggelassener irrealer BedingungssatzHufig kann bei einem allein stehenden Hauptsatz mit KonjunktivII ein irrealer Bedingungssatz ergnzt werden. Es handelt sich dann eigentlich nicht um einen unabhngigen Hauptsatz, sondern um ein unvollstndiges Konditionalgefge (sieheIrrealer Bedingungssatz):Daswreschn!=Es wre schn, wenn es so wre.

Ichwrdedas nichttun.=Wenn ich an deiner Stelle wre, wrde ich das nicht tun.

Siewresicher einverstanden.=Sie wre sicher einverstanden, wenn sie hier wre.

Irrealer WunschsatzEin irrealer Wunschsatz drckt einen nicht erfllbaren Wunsch aus. In irrealen Wunschstzen steht entwederwennoder das finite Verb an erster Stelle:

Wenn er doch endlichkme!Kmeer doch endlich!

Wenn ich nur nichtsgesagt htte!Htteich nur nichtsgesagt!

Wenn es doch nur nicht soschmerzen wrde!Wrdees doch nur nicht soschmerzen!

Die mitwenneingeleiteten Wunschstze sind in ihrer Form identisch mitirrealen Bedingungsstzen. Die irrealen Wunschstze sind eng mit ihnen verwandt. Die Wunschstze lassen sich dann auch zu vollstndigen Konditionalgefgen erweitern:Wenn er doch endlich kme!=Ich wre froh, wenn er endlich kme.

Htte ich nur nichts gesagt!=Es wre besser, wenn ich nichts gesagt htte.

Auch bezglich derwrde-Formen gelten die gleichen Kriterien wie beim irrealen Bedingungssatz (siehe dort).

Irreale ModalverbkonstruktionDie irreale Modalverbkonstruktion ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht htte geschehen mssen/sollen/drfen, respektive auf etwas in der Vergangenheit nicht Geschehenes, das htte geschehen mssen/sollen:

Sie haben den Unruhestifter eingeladen. Es gab Streit. Siehttenden Unruhestifter nicht einladensollen.Er hat nicht gut aufgepasst.Sie haben ihn wieder bestohlen. Erhttebesser aufpassenmssen.Das wusste ich nicht, weil du es mir nicht gesagt hast. Duhttestmir das frher sagenknnen.Ihr habt den Hund geschlagen. Ihrhttetihn nicht schlagendrfen.

Diese Modalverbkonstruktion wird mit dem KonjunktivII Plusquamperfekt der Modalverbenmssen,sollenunddrfengebildet. Auchknnenkommt vor, wobei es die Bedeutung vonsollenodermssenerhlt:

Duhttestmir das frher sagenknnen=sagensollenodersagenmssen.

Die Modalverbkonstruktion kann auch als verneinte Frage formuliert werden, die vor allem mitknnenoft als Vorwurf gemeint ist:

Httestdu mir das nicht frher sagenknnen?Htteer nicht besser aufpassenknnen/mssen/sollen?

Hfliche Aufforderungen und AussagenDer KonjunktivII wird auch in hflichen Bitten und Aufforderungen verwendet. Er klingt weniger schroff als der Imperativ oder der Indikativ. Eine Aufforderung wird oft in eine Frage umgewandelt. Hfliche Fragen werden oft zustzlich mitknnenerweitert, etwas weniger hfliche Aufforderungen mitsollen.Reich mir bitte das Salz!Wrdestdu mir bitte das Salzreichen?

Knntestdu mir bitte das Salz reichen?

Zeigen Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof!WrenSie so freundlich, mir den Weg zum Bahnhof zu zeigen?

Verlassen Sie das Zimmer!Siesolltendas Zimmer verlassen.

WrdenSie bitte das Zimmerverlassen?

KnntenSie bitte das Zimmer verlassen?

Auch fr die Formulierung von vorsichtigen, unaufdringlich gemeinten Aussagen und Fragen wird der KonjunktivII verwendet:

IchwrdeIhnenempfehlen, telefonisch einen Tisch zu reservieren.Ichwssteschon, was ihr tunknntet.Drfteich Sie etwas fragen?WirmchtenSie darauf hinweisen, dass die Bar um Mitternacht geschlossen wird.

Der Konjunktiv II vonmgenersetzt hierwollenoder ein Vollverb:Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass...Wir weisen Sie darauf hin, dass...

Feststellung eines mhsam erreichten ResultatesDer KonjunktivII drckt auch ein (meist mhsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich:Dawredann endlich Ihre Bestellung!=Hier ist endlich Ihre Bestellung.

Dashttenwirgeschafft!=Wir haben es geschafft!

Somitwredieses Problemgelst.=Somit ist dieses Problem gelst.

Zweifelnde Fragen und VermutungenDer KonjunktivII wird auch fr zgernde, zweifelnde Fragen und Feststellungen/Vermutungen verwendet. Am hufigsten geschieht dies mitseinund den Modalverbenknnen,sollen,mssenunddrfen:

Knnteer doch Recht haben?Htteer doch Recht habenknnen?Wreso etwas mglich?Solltesie wirklich so etwas gesagt haben?Was er sagt,knntestimmen.Ich wei nicht, ob sie hier sind. Sieknntenauch schon nach Hause gegangen sein.Esmsste/sollte/drftemglich sein, ihn zu erreichen.Wirmssten/sollten/drfteneigentlich bald ankommen.

Aktiv und Passiv: das Genus Verbi

Einleitung

Bedeutung

EinleitungAktiv und Passiv werden in der Fachsprache die beiden Genera Verbi (Einzahl = Genus Verbi) genannt. Das Aktiv kommt viel hufiger vor als das Passiv. Es ist sozusagen der Normalfall. Beim Passiv werden zwei verschiedene Typen unterschieden: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv. Von diesen beiden Typen kommt das Vorgangspassiv hufiger vor.AktivSieffnetdas Fenster.Flexion

VorgangspassivDas Fensterwird geffnet.Flexion

ZustandspassivDas Fensterist geffnet.

BedeutungWie bei vielen anderen Grammatikbegriffen sind die Namen Aktiv und Passiv sowie ihre deutschen bersetzungen Ttigkeitsform und Leideform eigentlich nicht korrekt.

Das Aktiv drckt oft keine Ttigkeit aus:

Sie wohnt in Berlin.Wir besitzen viele Aktien.Das Buch liegt auf dem Tisch.

Umgekehrt drckt das Passiv nicht immer ein Leiden aus:

Ihm wird geholfen.Es wird gelacht.

Das Aktiv und das Passiv unterscheiden sich vielmehr durch eine unterschiedliche Blickrichtung auf den vom Verb beschriebenen Prozess und dessen Agens. Das Agens ist der oder das eigentlich Handelnde in einer Ttigkeit, einer Handlung.AktivIm Aktiv ist der Handelnde identisch mit dem Subjekt:

Der Lehrerffnet das Fenster.

In diesem Satz ist das Subjekt des Satzes,der Lehrer,das Agens. Im Aktiv wird der Handelnde explizit ausgedrckt.VorgangspassivIm Vorgangspassiv (werden-Passiv) wird der gleiche Prozess beschrieben, aber der Handelnde spielt eine weniger wichtige Rolle als das Objekt der Handlung. Er kann sogar ganz weggelassen werden:

Das Fenster wirdvom Lehrergeffnet.Das Fenster wird geffnet.

Mehr Informationen zum Vorgangspassiv.ZustandspassivDas Zustandspassiv (sein-Passiv) beschreibt nicht den Prozess, sondern einen Zustand, das Resultat eines Prozesses. Der Handelnde wird meistens nicht ausgedrckt:

Das Fenster ist geffnet.

Mehr Informationen zum Zustandspassiv.ZusammenfassungAgens (Handelnder)ProzessBeispiel

AktivzentraljaDer Lehrer ffnet das Fenster.

Vorgangspassivnichtzentral/nichterwhntjaDas Fenster wird (vom Lehrer) geffnet.

Zustandspassiv(meist) nicht erwhntneinDas Fenster ist geffnet.

Der Konjunktiv I im Hauptsatz

Wenn der KonjunktivI in einem unabhngigen Satz steht, drckt er einen Wunsch oder eine Aufforderung aus. In dieser Funktion kommt er aber in der Gegenwartssprache nur noch selten vor.

Hufig handelt es sich um Wendungen wie:

Langlebedie Knigin!GottseiDank!Diesmgeverstehen, wer will.Dakommewaswolle!Esseihier nur erwhnt, dass...Dasbleibedahingestellt.

Am hufigsten stehenseinund die Modalverbenmgen, wollenundsollenim Konjunktiv I.

Andere Verben knnen auch im KonjunktivI stehen, aber diese Formen gelten als literarisch oder veraltet:

Essageuns niemand, er habe uns nicht verstanden.Alkohol hat eine sehr aggressive Wirkung. Manwerfenur einen Blick in die Fuballstadien dieser Welt.

Relativ oft kommt der KonjunktivI in Anleitungen und Rezepten in Verbindung mitmanvor:

Mannehmenach jeder Mahlzeit eine Tablette.Manzeichneeinen Kreis mit 55cm Durchmesser.Manerhitzedas l in einer Bratpfanne,rstedie gehackten Zwiebeln kurz an undgebedann die Tomatenpaste und den Knoblauch hinzu.

In solchen Stzen steht in der Gegenwartssprache aber hufiger der Infinitiv:

Das l in einer Bratpfanne erhitzen, die gehackten Zwiebeln kurz anrsten und dann die Tomatenpaste und den Knoblauch hinzugeben.