Konstruktion und numerische Berechnung eines ... · Inhalt ANSYS Conference & 33th CADFEM Users'...
Embed Size (px)
Transcript of Konstruktion und numerische Berechnung eines ... · Inhalt ANSYS Conference & 33th CADFEM Users'...
-
M.Sc. Ahmed El Shorbagy
Technische Universitt Berlin
Konstruktion und numerische Berechnung eines
trockenlaufenden Schraubenverdichters mit TwinMesh und
ANSYS CFX
Dr. Andreas Spille-Kohoff
Dipl.-Ing. Jan Hesse
CFX Berlin Software GmbH
-
Motivation
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 2
Masterarbeit bei der Firma CFX Berlin
Ziel: Darstellung der Mglichkeiten zur Umsetzung der Simulationsaufgabe unter Verwendung von TwinMesh und ANSYS CFX
Auslegung und Konstruktion eines trockenlaufenden Schraubenverdichters
Durchfhrung numerischer Berechnung der Strmung in dem trockenlaufenden Schraubenverdichter
Bewertung der Simulationsergebnisse
Untersuchung des Steuerkanteneinflusses
-
Inhalt
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 3
berblick
Konstruktion
Rotorgeometrie
Gehusegeometrie
Numerische Simulation
Vernetzung
Randbedingungen
Lsereinstellungen
Ergebnisse
Untersuchung des Steuerkanteneinflusses
-
berblickSchraubenverdichter [Allgemein]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 4
-
berblickSchraubenverdichter [Typen]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 5
Quelle: http://kobelcocompressors.com/index.php/screw_compressors_design_and_construction/
lfrei (Trockenlaufend) leingespritzt (Nasslaufend)
Druckverhltnis zwischen 3 und 5 Druckverhltnis bis 16
-
berblickSchraubenverdichter [Baugre]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 6
http://www.thehindubusinessline.
com/2003/04/08/images/200304
0802300201.jpg
http://www.newtems.co.kr/products/img/img1_4.gif
http://www.queenslandgasconference.com.au/__novaimages/223924?v=634782149530600000
-
berblickSchraubenverdichter [Anwendungen]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 7
Textilindustrie, Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie Pharmazeutische Industrie:
Zur Bereitstellung von lfreien Prozessgase
Stahl- und lindustrie: zur Bereitstellung von Druckluft fr pneumatische Systeme
Klte- und Klimaindustrie: Zur Komprimierung des Khlsgases
Automobilindustrie: Zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
http://www.technolab.org/img/
products/hako/Hako1298.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/common
s/7/73/1968_AMX_blown_and_tubbed_e.jpg
http://202.67.224.132/pdimage/40/3750640_fotorentaljackhammer
.jpg
-
KonstruktionRotorgeometrie
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 8
Auswahl eines Betriebspunktes
Auswahl des Rotorprofils
SRM asymmetrische Rotoren
Zhnezahl-Kombination 4+6
Analytisch bestimmbar
Berechnung der Rotoren erfolgte nach Laurenz Rinder
-
KonstruktionRotorgeometrie
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 9
Technische Daten der Rotoren
-
KonstruktionRotorgeometrie
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 10
Berechnung der Rotorprofilkoordinaten fr eine Verzahnung nach L. Rinder
Quelle: L. Rinder, Schraubenverdichter, 1979
-
KonstruktionRotorgeometrie [Vorgehensweise]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 11
Erstellung der Rotorprofile fr eine einzige Verzahnung in Nullstellung (2D)
Eingabe der Gleichungen in Excel
Erstellung der kompletten Rotorprofile durch Drehoperationen in Nullstellung (2D)
Drehoperationen um den jeweiligen Rotormittelpunkt des Haupt- und Nebenrotors
Export der Rotorkoordinaten und Erstellung eines Flchenkrpers der Rotoren (3D)
bernahme der Koordinaten der einzelnen Segmente in CAD
-
KonstruktionRotorgeometrie [Vorgehensweise]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 12
Y [mm]
X [mm]
Erstellung der Rotorprofile fr eine einzige Verzahnung in Nullstellung (2D)
Eingabe der Gleichungen in Excel
Erstellung der kompletten Rotorprofile durch Drehoperationen in Nullstellung (2D)
Drehoperationen um den jeweiligen Rotormittelpunkt des Haupt- und Nebenrotors
Export der Rotorkoordinaten und Erstellung eines Flchenkrpers der Rotoren (3D)
bernahme der Koordinaten der einzelnen Segmente in CAD
-
KonstruktionRotorgeometrie [Vorgehensweise]
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 13
Erstellung der Rotorprofile fr eine einzige Verzahnung in Nullstellung (2D)
Eingabe der Gleichungen in Excel
Erstellung der kompletten Rotorprofile durch Drehoperationen in Nullstellung (2D)
Drehoperationen um den jeweiligen Rotormittelpunkt des Haupt- und Nebenrotors
Export der Rotorkoordinaten und Erstellung eines Flchenkrpers der Rotoren (3D)
bernahme der Koordinaten der einzelnen Segmente in CAD
-
KonstruktionGehusegeometrie
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 14
Komplette Gehusegeometrie
Eine einfache Konstruktion mit Vernachlssigung der Herstellbarkeitsaspekte
Vernachlssigung der Lager-, der Dichtungsausschnitte und des Axialspalts
Die Saugseite
Die Saugseite besteht aus einer einfachen radialen Einlassffnung
Mit einem Ansaugkanal
-
KonstruktionGehusegeometrie
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 15
Druckseite fr Druckverhltnis von 3
Komplexe Konstruktion mit Steuerkanten
Die Druckseite besteht aus einer radialen und einer axialen ffnung
Die Berechnung beider ffnungen erfolgte mit Hilfe der Volumenkurve eines Zahnpaares
Das eingebaute Volumenverhltnis betrgt 2,2 bei einem Steuerkantenwinkel (bezogen auf den Hauptrotor) von -192
Axiale ffnung Radiale ffnung
-
VernetzungAufteilung des Strmungsvolumens
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 16
HauptrotorgitterNebenrotorgitter
Statorgitter
-
VernetzungVernetzung der Rotoren mit TwinMesh
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 17
Vorgehensweise
CAD
1. Geometrie importieren
2. Randbedingungen
3. Interfaces erzeugen
4. Gittereigenschaften
5. Gitter erzeugen
6. Gitterqualitt prfen
7. Gitter exportieren
-
VernetzungVernetzung der Rotoren mit TwinMesh
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 18
Vorgehensweise
CAD
1. Geometrie importieren
2. Randbedingungen
3. Interfaces erzeugen
4. Gittereigenschaften
5. Gitter erzeugen
6. Gitterqualitt prfen
7. Gitter exportieren
-
VernetzungVernetzung der Rotoren mit TwinMesh
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 19
Vorgehensweise
CAD
1. Geometrie importieren
2. Randbedingungen
3. Interfaces erzeugen
4. Gittereigenschaften
5. Gitter erzeugen
6. Gitterqualitt prfen
7. Gitter exportieren
-
VernetzungVernetzung der Rotoren mit TwinMesh
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 20
Feine Vernetzung des
Spaltbereichs
[von 50 m]
Feine Vernetzung des
wandnahen Bereichs
[Wachstumsfaktor]
-
VernetzungVernetzung der Rotoren mit TwinMesh
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 21
Elementstatistik
Strukturierte Vernetzung mit TwinMesh
Rotorgitter aus Hexaedern
Elementanzahl: 746.000
-
VernetzungVernetzung des Statorgitters mit ANSYS Meshing
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 22
Automatische Erstellung des Statorgitters mit ANSYS Meshing
Unstrukturiertes Gitter aus Tetraedern
Elementanzahl: 4.293.681
Feine Vernetzung der
Interface-Bereiche
-
VernetzungDas gesamte Strmungsvolumen
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 23
Elementstatistik des gesamten Strmungsvolumens
Statorgitter
4.293.681 Tetraeder
779.919 Knoten
Hauptrotorgitter
335.000 Hexaeder
358.785. Knoten
Nebenrotorgitter
411.000. Hexaeder
440.181 Knoten
Gesamtberechnungsmodel
~ 5,0 Mio. Elemente
~ 1,6 Mio. Knoten
-
SimulationRandbedingungen
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 24
Einlass
Absolutdruck = 1 bar
Temperatur = 25C
Luft als Idealgas
Auslass
Absolutdruck = 3 bar
Interface
Interface zwischen Rotorgitter und Gehuse (GGI)
Wnde
Reibungsbehaftet, adiabat
Rotoren
Drehzahl (Haupt) = 12333 rev/min
Drehzahl (Neben) = 8222 rev/min
Gitterschrittweite = 1
-
SimulationLser-Einstellungen
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 25
-
SimulationAuswertung & Ergebnisse
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 26
Die Simulation startet bei einer Hauptrotordrehzahl 12333 U/min
Nach fnf Umdrehungen stellt einen eingeschwungenen Zustand ein.
Nur dieser wird im Folgenden ausgewertet
-
SimulationAuswertung & Ergebnisse
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 27
Druck und Geschwindigkeitsverteilung
-
SimulationAuswertung & Ergebnisse
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 28
Massenstrom
Idealer Massenstrom = 0,20 kg/s
Mittlerer Massenstrom (Simulation) = 0,144 kg/s
Die ausgestoene Masse bewegt sich mit Schallgeschwindigkeit zum Auslass (Verschiebung)
-
SimulationAuswertung & Ergebnisse
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 29
Kammerdruck-Diagramm: Unterkompression
-
SimulationUntersuchung des Steuerkanteneinflusses
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 30
Konstruktion von zwei weiteren Gehusevarianten mit unterschiedlichen Auslassffnungen [Steuerkanten]
Eingebautes
Volumenverhltnis2,2 2,7 3,0
Druckverhltnis 3,0 4,0 4,6
-
SimulationUntersuchung des Steuerkanteneinflusses
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 31
Massenstrme
-
SimulationUntersuchung des Steuerkanteneinflusses
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 32
Vergleich der Kammerdrcke aller Gehusevarianten
-
2.8 3 3.5
15.7 16.418.618.5 19.4
22.1
0
5
10
15
20
25
1 2 3
Dre
hm
om
ent
[Nm
]
Mittlere Drehmomente
Mittleres Drehmoment NR Mittleres Drehmoment HR Summe
SimulationUntersuchung des Steuerkanteneinflusses
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 33
Auswertung
Je kleiner die Auslassffnung, desto mehr Innendruck und weniger Massenstrom
Dies fhrt zu mehr Widerstand beim Ausschieben des Gases Anstieg der Rotordrehmomente
Dementsprechend ist hhere Wellenleistung notwendig
0.144
0.137
0.131
0.12
0.125
0.13
0.135
0.14
0.145
1 2 3
Mas
sen
stro
m [
kg/s
]
Mittlere Massenstrme
Mittlere Massenstrme
2.4 2.6 3
20.3 21.224.122.7 23.8
27.1
0
10
20
30
1 2 3
Wel
len
leis
tun
g [k
W]
Wellenleistung
Wellenleistung NR Wellenleistung HR Summe
-
Fazit & Ausblick
Fazit
Eine vereinfachte Vorgehensweise fr die Auslegung eines Schraubenverdichters
wurde vorgestellt
Erfolgreicher Einsatz einer neuen Vernetzungsmethode mit TwinMesh
Durchfhrung der numerischen Simulation und Auswertung der Ergebnisse
Untersuchung des Steuerkanteneinflusses auf das Betriebsverhalten des
Verdichters
Ausblick
Bercksichtigung der Axialspalte
Betrachtung des Wrmebergangs in die Rotoren und das Gehuses
Simulation eines leingespritzten Schraubenverdichters (Mehrphasensimulation)
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 34
-
ANSYS Conference & 33th CADFEM Users' Meeting 2015 35
Vielen Dank fr die Aufmerksamkeit