Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen...

87
Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (FH) von Wilhelm Brodt Matrikelnummer: 20210026 Betreuer: Prof. Dr. Claus Wilhelm Turtur Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Elektrotechnik Dipl.-Ing. Christoph Juchems Institut für angewandte Funksystemtechnik GmbH, Braunschweig Erstellt: WS 2005 Abgabe: Februar 2006

Transcript of Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen...

Page 1: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Zur Erlangung des akademischen Grades

Diplomingenieur (FH) von

Wilhelm Brodt Matrikelnummer: 20210026

Betreuer: Prof. Dr. Claus Wilhelm Turtur

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Fachbereich Elektrotechnik

Dipl.-Ing. Christoph Juchems

Institut für angewandte Funksystemtechnik GmbH, Braunschweig

Erstellt: WS 2005

Abgabe: Februar 2006

Page 2: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 2 von 87

Selbstständigkeitserklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig verfasst

und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle

Stellen im Text, die sinngemäß entnommen sind, wurden kenntlich gemacht. Gleiches

gilt für alle enthaltenen Abbildungen, Tabellen und Anlagen.

Braunschweig, 22.02.2006

Ort, Datum Wilhelm Brodt

Page 3: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 3 von 87

Aufgabenstellung Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C.

In digitalen Empfängerkonzepten der neuesten Generation wird die bislang häufig

analog geregelte Synchronisation des Symboltaktes digital durchgeführt. Dadurch

kann der relativ kostenintensive VCO durch einen Festfrequenzoszillator ersetzt wer-

den. Die digitale Symboltaktsynchronisation bietet daher den Vorteil der Kostenein-

sparung aber auch eine größere Flexibilität hinsichtlich der zu verarbeitenden Symbol-

raten.

Als Bestandteil des Projekts „Realisierung eines DVB-C Messempfängers in FPGA“

wird im Rahmen dieser Arbeit die Konzeption und Realisierung der digitalen Symbol-

taktsynchronisation durchgeführt.

Die Diplomarbeit beinhaltet zunächst eine Beschreibung der theoretischen Grundla-

gen sowie der gebräuchlichen Verfahren zur digitalen Symboltaktsynchronisation. Für

das Projekt DVB-C Empfänger ist ein passendes Konzept für die Symboltaktsynchro-

nisation auszuarbeiten und mit Simulationen zu validieren.

Die Realisierung der Symboltaktsynchronisation wird auf Basis einer existierenden

FPGA Hardware-Plattform mit Erweiterungsmodulen für A/D und D/A Wandlung

durchgeführt. Die Implementierung umfasst Teilkomponenten des DVB-C Empfängers

(A/D Umsetzung, digitale I/Q Demodulation, digitale Filterung und Symboltaktsynchro-

nisation). Die Programmierung der Xilinx FPGA soll in der Hardware-

Programmiersprache VHDL durchgeführt werden. Zur Erzeugung von Testsignalen für

die Verifikation der Symboltaktsynchronisation unter Realtime-Bedingungen ist außer-

dem ein DVB-C Sender in einfacher Form in VHDL zu implementieren.

Page 4: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 4 von 87

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen .......................................................... 7

1 Einleitung................................................................................................. 9

1.1 Das DVB-C Projekt .........................................................................................9

1.2 Herangehensweise der Arbeit.........................................................................9

1.3 Abgrenzung der Kapitel ................................................................................10

2 DVB-C Empfänger von Atmel .............................................................. 11

2.1 Empfängerkonzept des AT76C651B ............................................................12 2.1.1 Analog-Digital Converter (ADC) ........................................................................................ 12 2.1.2 Direct Digital Syntheziser (DDS) ....................................................................................... 13 2.1.3 Analog Automatic Gain Control (AGC1)............................................................................ 13 2.1.4 Digital Timing Recovery .................................................................................................... 13 2.1.5 Nyquist Receive Filter ....................................................................................................... 13 2.1.6 Digital Automatic Gain Control (AGC2)............................................................................. 14 2.1.7 Equalizer............................................................................................................................ 14 2.1.8 Carrier Recovery ............................................................................................................... 14 2.1.9 Symbol Detection und De-mapping................................................................................... 14 2.1.10 Frame Synchronisation ..................................................................................................... 15 2.1.11 De-interleaver .................................................................................................................... 15 2.1.12 Read-Solomon Decoder.................................................................................................... 15 2.1.13 Spectrum Descrambler...................................................................................................... 15 2.1.14 PID Filter............................................................................................................................ 16

2.2 Frequenzspektrum der Signale.....................................................................16

3 Digital Video Broadcasting (DVB) ....................................................... 18

3.1 Digitale Quadratur-Amplitudenmodulation ....................................................19

3.2 Nyquistkriterien .............................................................................................22

3.3 Mehrträgersysteme.......................................................................................25

3.4 Einträgersysteme..........................................................................................27

3.5 Störeinflüsse auf dem Kabel .........................................................................28

4 Digitale Filter ......................................................................................... 29

4.1 Nichtrekursive Filter ......................................................................................30

4.2 Rekursive Filter.............................................................................................30

5 Symbol Timing Recovery ..................................................................... 32

Page 5: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 5 von 87

5.1 Das Timingproblem.......................................................................................32

5.2 Timing-Synchronisation ................................................................................33

5.3 Timing Error Detection..................................................................................35 5.3.1 Gardner Algorithmus ......................................................................................................... 35 5.3.2 Early-Late Gate Algorithmus ............................................................................................. 37 5.3.3 Zero-Crossing Algorithmus................................................................................................ 38 5.3.4 Mueller und Müller Algorithmus......................................................................................... 40

5.4 Loop-Filter.....................................................................................................41

5.5 Numeric Controlled Oscillator .......................................................................43

5.6 Interpolation ..................................................................................................47 5.6.1 Interpolation mit Farrow-Struktur....................................................................................... 48 5.6.2 Interpolation mit Polyphasenfilter ...................................................................................... 51

5.7 Zwischenbilanz .............................................................................................52

6 Simulation mit Matlab/Simulink........................................................... 53

6.1 Das Grundkonzept........................................................................................53 6.1.1 Der Modulator.................................................................................................................... 53 6.1.2 Die Timing Recovery ......................................................................................................... 56

6.2 Simulationsergebnisse..................................................................................58

6.3 Teilzusammenfassung..................................................................................62

7 Hardware-Design .................................................................................. 63

7.1 Entwicklungsumgebung ISE .........................................................................63

7.2 Vereinfachtes Design....................................................................................64

7.3 Implementierung im FPGA............................................................................65 7.3.1 BPSK-Prozess................................................................................................................... 66 7.3.2 SRRC- Prozess ................................................................................................................. 66 7.3.3 Farrow- Prozess ................................................................................................................ 67 7.3.4 TED- Prozess .................................................................................................................... 67 7.3.5 Loop-Filter-Prozess ........................................................................................................... 68 7.3.6 NCO- Prozess ................................................................................................................... 68 7.3.7 Validierung mit ModelSim.................................................................................................. 70

7.4 Das CHIPit-Board .........................................................................................71 7.4.1 Test des statischen Verhaltens ......................................................................................... 73 7.4.2 Test des dynamischen Verhaltens .................................................................................... 74

8 Schlussbetrachtungen ......................................................................... 78

8.1 Zusammenfassung .......................................................................................78

Page 6: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 6 von 87

8.2 Ausblick ........................................................................................................79

Bilderverzeichnis............................................................................................. 80

Tabellenverzeichnis......................................................................................... 82

Literaturverzeichnis......................................................................................... 83

Anhang ............................................................................................................. 87

Page 7: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 7 von 87

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen ADC Analog-Digital Converter

AGC Automatic Gain Control

AWGN Additive White Gaussian Noise

BPSK Binary Phase Shift Keying

CLB Configurable Logic Block

DAC Digital-Analog Converter

DCM Digital Clock Manager

DD Decision-directed

DDS Direct Digital Syntheziser

DVB Digital Video Broadcating

FEC Forward Error Correction

FIR Finite Impulse Response

FPGA Field Programmable Gate Array

I2C Inter-Inegrated Circuit

IAF Institut für angewandte Funksystemtechnik

IC Inegrated Circuit

IF Intermediate Frequency

IIR Infinite Impulse Response

IO Input-Output

IP Intellectual Property

ISE Integrated Software Environment

ISI Intersymbol-Interferenz

IQ Inphase-Quadraturkomponente

JTAG Joint Test Action Group

Page 8: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 8 von 87

LSB Least Significant Bit

MPEG Moving Picture Experts Group

MSB Most Significant Bit

NCO Numeric Controlled Oscillator

NRZ Non-Return-to-Zero

OFDM Orthogonal Frequency Division and Multiplexing

PID Programm Identifier

PLL Phase Locked Loop

ppm part per million

PWM Pulsweitenmodulation

QAM Quadratur-Amplitudenmodulation

QPSK Quadrature Phase Shift Keying

SER Symbol Error Rate

SRRC Sqare-Root Raised Cosine

TED Timing Error Detector

TS Transport Stream

VCO Voltage Controlled Oscillator

VHDL Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description

Language

ZF Zwischenfrequenz

Page 9: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 9 von 87

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit wurde im Institut für angewandte Funksystemtechnik GmbH

(IAF) in Braunschweig durchgeführt. Diese Firma beschäftigt sich mit der Konzeption

und Entwicklung innovativer Funkübertragungssysteme mit dem Schwerpunkt der

Übertragung hoher Datenraten über Funk in den Bereichen Mobile Kommunikation

und Digital Broadcasting.

1.1 Das DVB-C Projekt Die Firma KWS-Electronic GmbH (Hersteller der Messgeräte für Digital Video Broad-

cating) verwendete bisher Decoder ICs, die über Schnittstellen für Messausgabe ver-

fügen. Doch Aufgrund der Kostenreduzierung von Seiten des Chipherstellers, ist es

absehbar, dass diese Messanschlüsse irgendwann nicht mehr zu Verfügung stehen.

Um unabhängig zu bleiben, war es geplant die Signaldekodierung in Form eines IP

Cores selbst zu entwickeln. Daraus entstand das Projekt „Realisierung eines DVB-C

Messempfängers in FPGA“.

Der Inhalt dieser Arbeit basiert auf der Konzeption und Entwicklung einer Symboltakt-

synchronisation für das DVB-C Projekt auf der Grundlage des DVB-C Decoder IC von

Atmel.

1.2 Herangehensweise der Arbeit Die folgenden Punkte schildern die Herangehensweise der Arbeit. Bei der Beschrei-

bung werden überwiegend die englischsprachigen Originalbezeichnungen verwendet.

1. Einarbeiten in das Empfängerkonzept von Atmel und den Europäischen Stan-

dard EN 300 429 für DVB Kabelsysteme.

2. Beschreiben theoretischer Aspekte bei der Übertragung von DVB-Signalen.

Page 10: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 10 von 87

3. Recherche über Algorithmen zu Symboltaktsynchronisation (Symbol Timing

Recovery) in digitalen Empfängern.

4. Einarbeiten in das Simulationsprogramm Matlab/Simulink.

5. Konzeption und Simulierung der Timing Recovery mit Matlab/Simulink.

6. Implementierung und Validierung des VHDL-Designs.

7. Inbetriebnahme mit dem CHIPit-Board.

1.3 Abgrenzung der Kapitel Zur Einführung liefert Kapitel 1 einen Überblick über die Aufgabenstellung und Zielset-

zung dieser Arbeit.

Im Kapitel 2 wird das bisherige Konzept des DVB-C Empfängers von Atmel vorgestellt

und dessen Funktion beschrieben. Dem folgt eine Betrachtung des Signalspektrums.

Digitale Modulationsverfahren mit dem Schwerpunkt Quadratur-Amplitudenmodulation

(QAM) und dem Nyquistkriterium werden in Kapitel 3 behandelt.

Kapitel 4 enthält eine kurze Einführung in digitale Filter.

Kapitel 5 beschreibt die Notwendigkeit einer Timing Recovery und stellt das analoge

und digitale Verfahren gegenüber. Weiterhin werden Algorithmen für eine digitale

Synchronisation vorgestellt.

Mit dem Wissen aus Kapitel 5 wird in Kapitel 6 ein Grundkonzept der Timing Recovery

aufgestellt und mit Matlab/Simulink simuliert. Die erzielten Simulationsergebnisse wer-

den hier ebenfalls vorgestellt.

Das Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Implementierung der Timing Recovery in ein

FPGA und mit der Inbetriebnahme des Designs mit dem CHIPit-Board.

Kapitel 8 gibt schließlich einen Überblick über den Inhalt und die Ergebnisse dieser

Arbeit.

Page 11: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 11 von 87

2 DVB-C Empfänger von Atmel

Bislang wird zur Demodulation des DVB-C Signals der integrierte Empfänger von At-

mel AT76C651B verwendet. Nach der Kanaltrennung mit dem IF Tuner TDA 6190T,

wird das selektierte Frequenzband mit der Zwischenfrequenz ZF2 auf den Eingang

des Demodulator-Bausteins geführt (siehe Bild 2.1). Nach der Digitalisierung und der

Umsetzung ins Basisband durchläuft das Quadratur-Amplituden-Modulierte Signal

eine Anzahl von Prozessen, die im Folgenden kurz erläutert werden. Am Ausgang des

Empfängers steht ein acht Bit breiter Datenbus im MPEG2-Format zur Verfügung. Der

Atmel-Baustein unterstützt 16, 32, 64, 128, 256, 1024 QAM und QPSK Demodulatio-

nen.

ZF2Mittenfrequenz

= 4,57 MHz

CLK

OSC

RESET I2C

DVB-C DemodulatorAT76C651B

DVB IF TunerTDA 6190T

ZF_AGC

DATA_OUT (8)

Bild 2.1: DVB-Tuner und Demodulator mit Schnittstellen

Auflistung relevanter Schnittstellensignale nach [1]:

ZF2: analoges Eingangssignal, Mittenfrequenz ca. 4,57 MHz

ZF_AGC: PWM Signal zur Regelung des analogen AGC Eingangs des IF Tuners

CLK: Taktsignal für die digitale Basisbandverarbeitung

RESET: Reset Signal für die digitale Basisbandsignalverarbeitung

I2C: Control-Interface zum Schreiben und Lesen interner Kontrollregister

DATA_OUT: Datenbus (8 Bit), entweder TS parallel, TS seriell oder IQ-Daten

Page 12: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 12 von 87

2.1 Empfängerkonzept des AT76C651B Das Blockschaltbild aus dem Bild 2.2 soll die interne Struktur des AT76C651B ver-

deutlichen. In den folgenden Abschnitten sollen die Funktionen einzelner Blöcke nach

der Atmel Spezifikation [2] kurz erläutert werden.

DVB-C Demodulator AT76C651B

CLK

OSC

RESET I2C

ADCDDS/

IQDemod

TimingRecovery

NyquistFilter

AGC2Digital

EqualizerLE/DFE

CarrierRecovery

SymbolDetectionDemap.

FrameSynchr

Deinter-leaver

Reed-Solomon-Decoder

SpectrumDescram.

PIDFiltering

AGC1Analog

Control

MUX

IQDATA

ZF2

ZF_AGC

DATA_OUT(8)

Bild 2.2: Die innere Struktur des AT76C651B

2.1.1 Analog-Digital Converter (ADC)

Der Analog-Digital-Wandler tastet mit einer Auflösung von 10-Bit das analoge Zwi-

schenfrequenzsignal ZF2 mit der Abtastfrequenz von 32 MHz ab. Die maximale Band-

breite des übertragenen Signals beträgt nach dem europäischen Standard 7,96 MHz

[3]. Die Mittenfrequenz der ZF2 ist von dem verwendeten Tuner abhängig und liegt für

diese Anwendung bei 4,57 MHz.

Page 13: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 13 von 87

2.1.2 Direct Digital Syntheziser (DDS)

Hier erfolgt eine Zerlegung des Empfangssignals nach Real- und Imaginärteil. Dazu

wird eine feste sinus- und kosinusförmige Trägerschwingung von 4,57 MHz erzeugt

und mit der ZF2 multipliziert. Die Produkte liefern die Inphase- und Quadraturkompo-

nente (I/Q) des Basisbandsignals. Eine feine Korrektur der Frequenz der Träger-

schwingung übernimmt dann der Carrier Recovery Block.

2.1.3 Analog Automatic Gain Control (AGC1)

Die AGC1 Regelung bewertet die Leistung am Ausgang des Analog-Digital Wandlers,

vergleicht sie mit einem Sollwert und erzeugt ein Puls-Weiten-moduliertes Signal

ZF_AGC, das die analoge Verstärkung im Tuner regelt. Da es neben dem abgetaste-

ten Nutzsignal ein Übersprechen aus den Nachbarkanälen gibt, sorgt die analoge

Verstärkung dafür, dass es nicht zu einer Übersteuerung in der AGC-Schleife kommt.

2.1.4 Digital Timing Recovery

Der digitale Timing Recovery Block ist für eine Abschätzung der optimalen Abtastzeit

zuständig und wird digital in Form einer Regelschleife realisiert. Nach dem Abtasten

des Signals mit einem festen Takt, erfolgt die Korrektur der Abtastphase nach einem

Interpolationsverfahren1. Der DVB-C Standard sieht die niedrigste Rate bei 1,74

MBaud und die höchste bei 6,92 MBaud vor. Ein Timingausgleich ist bis zu 4000 ppm

(parts per million) der Symbolrate gewährleistet.

2.1.5 Nyquist Receive Filter Zur Unterdrückung der benachbarten Kanäle wird ein Tiefpassfilter mit einer Square

Root Raised-cosine Charakteristik verwendet. Der Empfänger sieht einen Roll-Off

Faktor zwischen 0.11 und 0.4 vor.

1 Die Interpolationsmethode ist ein Verfahren, bei dem die Eingangssequenz mit einer Impulsantwort bewertet wird um eine Korrektur der Abtastphase bezüglich des optimalen Wertes zu errechnen.

Page 14: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 14 von 87

2.1.6 Digital Automatic Gain Control (AGC2)

Der digitale Verstärker passt den Signalpegel an den Eingang des Equalizers an und

hält ihn konstant. Im Vergleich zu AGC1 wird hier nur das gewünschte Empfangssig-

nal geregelt, da die Nachbarkanaleinflüsse von dem Nyquist Filter unterdrückt werden.

Auch hier wird die Leistung gemessen und auf einen Sollwert abgestimmt.

2.1.7 Equalizer

Unter Verwendung des Equalizers werden Kanalstöreinflüsse in Form von langen und

kurzen Echos auskompensiert. Der angewandte Algorithmus arbeitet adaptiv und oh-

ne jegliche Trainingssequenz. Bei diesem Verfahren wird die Impulsantwort des Ka-

nals ermittelt und danach die Filterkoeffizienten dimensioniert. Für die ausreichende

Entzerrung der langen und kurzen Echos, wird eine Filterlänge von 32 taps (Verzwei-

gungen) verwendet.

2.1.8 Carrier Recovery

Der Carrier Recovery Block erfasst den Frequenzoffset der Trägerschwingung und

korrigiert ihn bis zur einer Abweichung von 12% der Symbolrate. Ebenso wird die

Phase mit einem speziellen Algorithmus verglichen und korrigiert. Die Information mit

dem Frequenz- und Phasenfehler gelangt in den Demodulator (DDS) und sorgt vor

der Filterung für feine Abstimmung.

2.1.9 Symbol Detection und De-mapping

Der AT76C651B besitzt eine weitere Funktion die komplexen Symbole zurück in einen

Bitstrom umzuwandeln (De-mapping). Dazu wird die Quadraturinformation zunächst

differenziell dekodiert [1]. Nach der Gewinnung der beiden höchstwertigen Bits, wird

eine komplexe Ebene aufgespannt, aus der die übrigen Bits dekodiert werden.

Page 15: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 15 von 87

2.1.10 Frame Synchronisation

Des Weiteren muss eine Frame-Synchronisation nach MPEG-2 Paketstandard durch-

geführt werden um die ursprünglich gesendete Datenstruktur wiederherzustellen. Der

erzeugte Bitstrom wird auf Pakete mit einer Länge von 204 Bytes aufgeteilt. Zu Beginn

jeden Datenpakets wird ein Synchronisationsbyte (47 Hex) vorgeschaltet. Diese Auf-

gabe übernimmt die Forward Error Correction (FEC).

2.1.11 De-interleaver

Der Atmel Empfänger sieht für die Korrektur von Büschelfehlern einen De-interleaver

mit zwei De-interleaving-Tiefen 12 oder 17 vor. Die unter Umständen hintereinander

verfälschten Symbole werden in eine Matrix spaltenweise geschrieben und zeilenwei-

se ausgelesen, damit jeweils nur ein Symbolfehler pro Frame auftreten kann siehe [4].

Eine weitere Fehlerkorrektur erfolgt im Read-Solomon Decoder.

2.1.12 Read-Solomon Decoder

Nach dem De-interleaving gelangt das Signal auf den Read-Solomon Decoder. Mittels

übertragener Parität von der Länge 16 Bytes, können acht Bytes in einem MPEG-2

Paket (204,188) korrigiert und ihre Position angegeben werden.

2.1.13 Spectrum Descrambler

Um empfängerseitig eine sichere Taktrückgewinnung zu ermöglichen, muss das Leis-

tungsdichtespektrum des Signals möglichst gleichverteilt werden, sprich keine zu lan-

gen „0“ oder „1“ Folgen enthalten. Dazu werden im Sender die Bits im Transportpaket

nach dem Pseudo-Zufallsprinzip verwürfelt. Der Descrambler im Empfänger dagegen

macht die Verwürflung wieder rückgängig. Für die Synchronisation im Descrambler

erfolgt eine bitweise Invertierung im Synchronisationsbyte von 47 Hex nach B8 Hex.

Page 16: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 16 von 87

2.1.14 PID Filter

Der MPEG-2 Transportstrom wird schließlich durch den Programm Identifier (PID) ge-

filtert. Dieser Block erzeugt ein Freigabe-Signal für den Paketkopf, das angibt um wel-

che Informationsart es sich handelt. Es kann so zwischen Daten-, Musik- oder Video-

signalen selektiert werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den Datenarten

besteht in der Kodierung zur Datenreduktion (Video, Audio oder Videotext) [4].

2.2 Frequenzspektrum der Signale

Nach bereits erfolgter Kanalselektion mischt der TDA 6190T Tuner das Frequenzband

auf die Mittenfrequenz ZF2 mit der maximalen Bandbreite von 7,96 MHz. Das analoge

Signal wird vierfach abgetastet und erzeugt ein digitales Spektrum, das aus dem Fre-

quenzband und aus Wiederholspektren )59,0(A +±⋅ BFn mit ),0[ ∞±∈n besteht. Ein

unendlich breites Spektrum ist die Folge, wobei hier nur der positive Frequenzbereich

technisch relevant ist. Zur Veranschaulichung soll das Bild 2.3 dienen.

ZF2=4,57 8,550,59 FA=32

4,57 8,550,59 23,45 31,41 32,59 40,55

B=7,96 MHzAnaloge Frequenzband

Abgetastetes digitales Spektrum

)( fU

)( fU

MHz/f

MHz/f

Bild 2.3 Analoges und digitales Frequenzspektrum

Des Weiteren wird das Signal aus dem ZF-Bereich ins komplexe Basisband (I/Q) ver-

lagert. Dazu wird es mit einer komplexen Schwingung multipliziert, die exakt auf der

Mittenfrequenz oszilliert. Es bilden sich zwei Seitenbänder mit einer originalen und

Page 17: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 17 von 87

gespiegelten Lage um ZF2 herum. Der originale Anteil enthält die I/Q-Anteile und hat

eine Grenzfrequenz bei 3,98 MHz im positiven Frequenzbereich (Bild 2.4).

5,163,98 13,12

Komplexes Basisband (I/Q))( fU

MHz/f-3,98-5,16-13,12 original gespiegelt

Bild 2.4: Komplexes Basisbandsignal mit positiven und negativen Frequenzen

Page 18: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 18 von 87

3 Digital Video Broadcasting (DVB)

Bei der heutigen Informationsübertragung gewinnt die Digitalisierung immer mehr die

Oberhand. Die Ausstrahlung von digitalisierten Bild-, Ton- und Datensignalen ist unter

dem Namen Digital Video Broadcasting (DVB) mittlerweile weit verbreitet. Im Sprach-

gebrauch ist oft die Rede vom „Digitalen Fernsehen oder Radio“, dabei ist es wichtig

zu erinnern, dass die Übertragung an sich nach wie vor unter Verwendung analoger

Trägersignale erfolgt. Der Begriff „Digital“ steht viel mehr für die Signalverarbeitung

unter Verwendung von digitalen Modulationsverfahren und umfasst die Abtastung,

Quantisierung, sowie Verschlüsselung und Kodierung [4].

Vorgesehene DVB-Standards ermöglichen die Übertragung über Satellit, Antenne

oder Kabel gemäß [5]. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in den Modulationsver-

fahren. Für den jeweiligen Empfang sind Endgeräte mit eigenen Decoder-Techniken

erforderlich, die das digitale Signal demodulieren.

• DVB-S (Satellite) zur Übertragung über Satellit

• DVB-C (Cable) zur Übertragung auf dem Kabelnetz

• DVB-T (Terrestric) zur Übertragung auf Antennen

• DVB-H (Handhelds) zur Übertragung auf mobile Handgeräte

Die Motivation war es, durch Datenkompression nach dem MPEG-Verfahren (Moving

Picture Experts Group) mehr Fernsehprogramme auf der verfügbaren Frequenzband-

breite zu übertragen. Die Qualität hängt davon ab wie stark das Signal komprimiert

wird. Um große Datenmengen zu übertragen, werden Modulationsverfahren wie die

Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM) verwendet. In den folgenden Unterkapiteln

sollen einige theoretische Gesichtspunkte, die später für die Praxis relevant sind, be-

leuchtet werden.

Page 19: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 19 von 87

3.1 Digitale Quadratur-Amplitudenmodulation

Um möglichst effizient einen Datenstrom auf einem Medium zu übertragen, werden

Modulationsarten genutzt, bei denen eine Parallelisierung stattfindet. Ein Demulti-

plexer teilt hierzu die serielle Bitfolge eines NRZ-Signals2 auf zwei parallele Pfade auf.

Dabei werden mehrere Bits zu einem komplexen Symbol bestehend aus { }SRe und

{ }SIm zusammengefasst. Abhängig davon wie viele Bits zu einem Symbol vereinigt

werden, vergrößert sich das Verhältnis der Symboldauer ST zur der Bitdauer BT pro-

portional und somit die Datenrate [4]. Im Bild 3.1 ist das verdeutlicht.

Die Einheit für die Datenübertragungsrate eines binären Signals wird in Bit/s gemes-

sen und gibt an wie viele Datenbits pro Zeit gesendet werden. Nach dem Demultiple-

xing gehören nun mehrere Bits einem Symbol an. Die zweckmäßige Bezeichnung für

das komplexe Signal ist deshalb die Symbol- oder Baudrate. Sie gibt an wie viele

Symbole pro Sekunde übertragen werden (Baud).

0 1 0 10 0

0 0 1

1 0 0

t

t

t

)(tNRZ

)Re(S

)Im(S

BT

ST

Bild 3.1: Parallelisierung von Bits auf Symbole

2 NRZ-Signal (Non-Return-to-Zero): Physikalische Bezeichnung für digitales Signal im Basisband, das nicht in regelmäßigen Abständen auf Nullpotential zurückfällt. Die Null- und Einsbits werden meist durch positives und negatives Potential gebildet [6].

Page 20: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 20 von 87

Für eine Qaudratur-Amplitudenmodulation werden die komplexen Symbole mit kosi-

nus- und sinusförmigen Trägerschwingungen gleicher Frequenz multipliziert (siehe

Bild 3.2). Der Realteil { }SRe bildet multipliziert mit dem Kosinus die Inphasekompo-

nente I während der Imaginärteil { }SIm multipliziert mit dem Sinus die Quadratur-

komponente Q erzeugt. Nach der Addition steht ein Bandpasssignal zur Verfügung

dessen Mittenfrequenz gleich der Trägerfrequenz ist. Die komplexe Multiplikation er-

gibt:

)sin()](Im[)cos()]([])([)(

ttSttSReetSRetQAM tj

TT

T

ωω

ω

⋅−⋅=⋅= −

(1)

DEMUX 90°

)Re(S

)Im(S

I

Q

)2cos( ftπ

)(tNRZ )(tQAM

Bild 3.2: Blockschaltbild eines Quadratur-Amplitudenmodulators

Den Symbolen lassen sich aus der Anzahl der m Bits unterschiedliche Amplituden-

und Phasenwerte zuordnen, mit denen Punkte in einer komplexen Ebene I/Q abgebil-

det werden (Bild 3.3). Bei dem 4-QAM-Verfahren oder dem QPSK-Verfahren (Quadra-

ture Phase Shift Keying) werden pro Symbol beziehungsweise Punkt zwei Bits über-

tragen. Bei einer 64-QAM sechs Bits und so weiter.

Da empfangsseitig das Trägersignal unterdrückt vorliegt, lässt sich die Referenzphase

nur bis auf eine Unsicherheit von °⋅90n wiedergewinnen. Aus diesem Grund werden

nur die Bits, die den Quadranten bestimmen, bei einer 16-QAM und 64-QAM differen-

tiell kodiert. Zwei vorgesehene MSBs (Most Significant Bit) geben bezogen auf den

ersten Quadranten die Rotationsdrehung im mathematisch positiven Sinn an. Tabelle

3.1 zeigt die Position der Quadranten in Abhängigkeit der MSBs an. Anschließend

werden dann die LSBs (Least Significant Bit) kodiert.

Page 21: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 21 von 87

Tabelle 3.1: Differenzielle Kodierung der Symbole Quadrant MSBs LSBs

1 00 0° 2 10 90° 3 11 180° 4 01 270°

Die Bitkodierung innerhalb eines Quadranten erfolgt nach Gray. Das bedeutet, dass

die Nachbarsymbole sich nur in einer Bitstelle unterscheiden und eine Vermeidung

von schwer korrigierbaren Büschelfehlern garantiert wird (siehe Bild 3.3). Kritisch wird

es dann, wenn die Bitkombination sich in Bezug auf den benachbarten Quadranten

verfälscht. Es können dann bei einer 16-QAM drei Bitfehler und bei einer 64-QAM fünf

Bitfehler pro Symbol auftreten. Aus Gründen der differenziellen Kodierung lässt sich

das nicht verhindern. Bei höheren Standards wie der 256-QAM werden nicht normierte

Algorithmen verwendet um dennoch zwischen den Quadranten nach Gray zu kodie-

ren. Ein Maß für die Fehlübertragung ist die Symbolfehlerwahrscheinlichkeit „Symbol

Error Rate (SER)“. Sie gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein gesendetes Symbol

im Empfänger fehlerhaft ankommt.

I

Q

01

0010

11

4-QAM

I

Q

16-QAM

0010 0011

0000 0001

1011 1001

1010 1000

1101 1100

1111 1110

0100 0110

0101 0111

Bild 3.3: Konstellationsdiagramm einer 4-QAM links und einer 16-QAM rechts

Page 22: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 22 von 87

3.2 Nyquistkriterien

Ein weiterer Bestandteil der Modulation ist die Begrenzung der Frequenzbandbreite.

Das soll nun unter Aspekten der Signal- und Systemtheorie betrachtet werden.

Die rechteckförmige Struktur des NRZ-Signal besitzt nach [4] im Zeitbereich eine un-

endlich steile Signalflanke. Die Transformation der Impulsform in den Frequenz-

bereich ergibt ein unendlich breites Leistungsdichtespektrum mit einem si2-förmigen

Verlauf, das bei einer Übertragung auf dem Kanal unerwünscht ist. Anhand eines

Tiefpassfilters wird das Leistungsdichtespektrum bandbegrenzt. Die Unterdrückung

der hochfrequenten Signalanteile, zieht im Zeitbereich eine Verbreiterung der Impulse

nach sich. Es findet ein Übersprechen zwischen einzelnen Symbolen statt, was als

Intersymbol-Interferenz (ISI) bezeichnet wird. Nach der ersten Nyquistbedingung er-

folgt eine ideale Bandbegrenzung bei der halben Symbolfrequenz, wobei die Grenz-

frequenz als Nyquistfrequenz Nf angegeben wird. Die Signalverläufe stellen sich

spannungsmäßig betrachtet auf si-förmige Grundimpulse ein. Die erste Nyquistbedin-

gung ist dann erfüllt, wenn zu den Abtastzeitpunkten BnT keine ISI vorkommt. Das ist

in dem Zeitpunkt der Fall, in dem die Symbolamplitude den höchsten Amplitudenwert

annimmt und die benachbarten si-förmigen Impulsverläufe gerade ihre Nullstelle

durchlaufen siehe Bild 3.4. BT steht dabei für die Periodendauer des NRZ-Signals.

BT/t

A

BT/t

A

0

0

1−n

1−n 1+n

1+nn

n

Bild 3.4: Das NRZ-Signal vor der Filterung (oben) und die interferenzfreien Symbole nach der Filterung unter ersten Nyquistbedingung (unten)

Page 23: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 23 von 87

In der Praxis kann oftmals wegen Rauschüberlagerung und Fehlereinflüssen der ex-

akte Abtastpunkt nicht ermittelt werden, demzufolge gibt es immer Störungen durch

überlagerte Nachbarimpulse. Nach der zweiten Nyquistbedingung wird laut Formel (2)

eine cos-förmige Filterflanke )( fH verwendet, die eine ISI auf beide zeitlich benach-

barten Impulse reduziert. Der Filter trägt im englischen die Bezeichnung „Sqare-Root

Raised Cosine Filter“.

)1(0)(

)1()1(2

sin21

21)(

)1(1)(

rfffH

rffrfr

fff

fH

rfffH

+>=

+≤≤−⎪⎭

⎪⎬⎫

⎪⎩

⎪⎨⎧

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡ −

⋅⋅+=

−<=

N

NNN

N

N

für

für

für

π (2)

SymbolrateSS

SN === :

221 R

RT

f

Mit dem Roll-Off-Faktor r lassen sich die Filterflankensteilheit und damit die Kanal-

bandbreite variieren. Der Faktor kann dabei den Wert zwischen 10 ≤≤ r annehmen.

Der Anspruch an die zweite Nyquistbedingung ist, dass die Amplitudenwerte in der

Mitte zwischen den Abtastzeiten die halbe Grundimpulsamplitude aufweisen müssen.

Das gilt nur dann, wenn der Filter auf die doppelte der Nyquistbandbreite Nf2 einge-

stellt ist ( 1=r ). Durch die Verminderung des Roll-Off-Faktors wird einerseits die zwei-

te Nyquistbedingung verletzt, andererseits aber eine Einsparung in der Bandbreite

erzielt. Je nach Übertragungsart muss ein Kompromiss hinsichtlich des Frequenz-

spektrums gefunden werden3 (siehe Bild 3.6).

Die Abtastqualität eines Symbols bezogen auf die Nachbarsymbole lässt sich in einem

so genannten Augendiagramm darstellen. Die Augenöffnung bildet nach [7] mit dem

vertikalen Anteil die Amplitude und in horizontale Richtung den Abtastzeitpunkt (siehe

Bild 3.5). Bei optimaler Abtastung bekommt das Auge seine maximale Größe. Die Be-

urteilung des Augendiagramms ist pauschal und gibt keine Auskunft über mögliche

Fehler. Bei höheren Modulationstypen können mehrere Amplitudenstufen und somit

mehr Augenöffnungen dargestellt werden [4].

3 Der DVB-C Standard sieht eine Filterung der I und Q Signale mit einem Roll-Off-Faktor von 0,15 vor.

Page 24: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 24 von 87

Signal

Takt

Oszilloskop

Bild 3.5: Messanordnung für die Darstellung des Augendiagramms

Die Übertragungsfunktionen mit dazugehörigen Augendiagrammen sind abhängig von

dem Roll-Off-Faktor im Bild 3.6 illustriert.

t/TB

t/TB

t/TB

Bild 3.6: Übertragungsfunktionen und die zugehörige Augendiagramme bei einem Roll-Off-Faktor von r=1 (Oben), r=0,35 (Mitte) und r= 0,15 (Unten) [7]

Page 25: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 25 von 87

Ein vollständiges Übertragungssystem besteht letztendlich aus zwei Teilfiltern. Der

erste Teilfilter ist im Sender für die Signalformung und Bandbegrenzung wie oben be-

schrieben vorgesehen. Der zweite Teilfilter befindet sich im Empfänger und hat au-

ßerdem noch die Aufgabe, die auf dem Kanal überlagerte Rauschleistung zu unter-

drücken. Ein additives weißes gaußförmiges Rauschen „Additive White Gaussian Noi-

se (AWGN)“ trägt zur Bildung von Störamplituden auf dem Datensignal bei und er-

schwert die Demodulation. Der empfängerseitige Filter, auch „Matched Filter“ genannt,

hebt das Signal-Rauschverhältnis „Signal/Noise ( NS / )“ auf einen angemessenen Pe-

gel an.

3.3 Mehrträgersysteme Mittels DVB-T gelangt das „Digitale Fernsehen“ über Antenne an den Anwender. Im

Unterschied zu der Kabel- oder Satellitentechnik kommt es auf dieser Funkstrecke zu

einem unerwünschten Effekt, der Mehrwegausbreitung. Neben dem direkt gesendeten

Signal erreichen auch die von Gebäuden oder Bergen reflektierten Anteile den Emp-

fänger. Aufgrund unterschiedlicher Laufzeiten bei den Frequenzen, stellen sich Pha-

senverschiebungen ein und es kommt zu störenden Überlagerungen. Diese Störung

wirkt sich in der Form von Intersymbol-Interferenz aus (im Bild 3.7 rot dargestellt) und

kann mit sehr aufwändigen Filtern korrigiert werden.

Bild 3.7: Intersymbol-Interferenz aufgrund der Mehrwegausbreitung [8]

Page 26: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 26 von 87

Eine effizientere Methode die Intersymbol-Interferenz zu verhindern, ist das Verlän-

gern der Symboldauer. Um im Zeitbereich eine Verbreiterung zu erzielen muss im

Frequenzbereich eine Kompression erfolgen und das geschieht am besten mit einem

Mehrträger-Verfahren (Bild 3.8) bei dem die Symbole auf eine Vielzahl von Subträgern

aufmoduliert werden.

Zuerst findet eine Seriell-Parallel-Umsetzung nach dem gewöhnlichen QAM-Verfahren

statt. Danach werden den Symbolen feste Subträgerfrequenzen zugewiesen die or-

thogonal4 und im festen Abstand zueinander stehen. Es können so mehrere Tausend

Symbole parallel in einem Frequenzband übertragen werden. Diese spezielle Art von

Modulation trägt den Namen OFDM (Orthogonal Frequency Division and Multiplexing)

[4].

Vielträger

Hz/f

)( fU

Bild 3.8: Spektrum eines Mehrträgersystems

Eine weitere Verbesserung gegen ISI ist das Einfügen eines Guard-Intervalls (Schutz-

intervall). Hierbei erfolgt eine periodische Verlängerung des Sendesignals, indem ein

Symbol, das so lang ist wie die maximale Echolaufzeit als Präfix dem Nutzsymbol vor-

gestellt wird [9]. Die grüne Fläche zeigt eine Überlagerung zwei gleicher Symbole, die

nicht so kritisch ist wie eine ISI. Im Bild 3.9 ist eine Mehrträger-Übertragung mit dem

Guard-Intervall dargestellt.

4 Orthogonal bedeutet hier, dass die Frequenzen der Subträgersignale ein ganzzahliges vielfaches von der Grund-frequenz Symbol0 Tf /1= aufweisen [4].

Page 27: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 27 von 87

Bild 3.9: Mehrträger-Übertragung mit Guard-Intervall [8]

3.4 Einträgersysteme Bei dem Einträgersystem handelt es sich um eine Modulationsart, bei dem die Signal-

folge nur einem Träger auf der ganzen verfügbaren Frequenzbandbreite aufmoduliert

wird. Im Gegensatz zur OFDM werden die Symbole seriell aber mit der schnelleren

Symbolrate versendet. Dieses Verfahren wird bei DVB-C und bei der DVB-S Technik

angewendet. Der wesentliche Vorteil des Einträgerverfahrens liegt in dem einfachen

Aufbau bei den Sende- und Empfangsfiltern [10]. Bild 3.10 zeigt das Spektrum des

Einträgersystems.

Einträger

Hz/f

)( fU

Bild 3.10: Spektrum eines Einträgersystems

Page 28: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 28 von 87

3.5 Störeinflüsse auf dem Kabel

Neben den Störungen die durch den ungünstigen Abtastzeitpunk des DVB-C Signals

entstehen, gibt es noch statistische Störeinflüsse, die sich in Form von additiven oder

multiplikativen Überlagerungen im Konstellationsdiagramm bemerkbar machen. Unter

[11] werden für DVB-C mögliche Störungen wie Rauschen, Intermodulationen und

Reflexionen vorgestellt.

Wie bei jedem realen Empfänger wird das Nutzsignal additiv vom gaußfömigen Ra-

schen überlagert. Hinzu kommen Phasenrauschen, die sich durch Intermodulations-

produkte einstellen und so für Störungen in den äußeren Konstellationspunkten sor-

gen. Als Intermodulation wird eine harmonische Verzerrung bezeichnet die aufgrund

„unerwünschter“ Summen- und Differenzfrequenzen gebildet wird [12].

Reflexionen am Leitungsende kommen dann zustande, wenn der Wellenwiderstand

der Leitung ungleich dem Abschlusswiderstand des Empfängers ist. Das eintreffende

Signal wird vom Empfänger nicht vollständig absorbiert und kehrt wieder auf die Lei-

tung zurück. Durch Mehrfachreflexionen an Schnittstellen und Kabelenden kann es zu

Intersymbol-Interferenz kommen.

Page 29: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 29 von 87

4 Digitale Filter

Um die Digitale Timing Recovery zu verstehen, soll die folgende Exkursion dazu die-

nen einige Grundlagen der digitalen Filter zu erklären.

In digitalen Systemen werden Signale nicht wie gewohnt „kontinuierlich“ sondern dis-

kret verarbeitet und dargestellt. Unter Verwendung digitaler Filter können sie für die

unterschiedlichsten Aufgabengebiete bearbeitet werden. Dazu zählen zum Beispiel

Frequenzselektionen, Entzerrungen oder Verformung der Signale. Die Grundbaustei-

ne der digitalen Filter enthalten nur die Grundrechenarten Addition und Subtraktion,

Multiplikation mit konstanten Koeffizienten und Speicherung in Form der Verzögerung

um ein oder mehrere Abtastintervalle (Bild 4.1).

Addition und Subtraktion mehrerer Signale

+)(2 nx

)(1 nx

)()()( 21 nxnxny +=

Multiplikation mit konstanten Koeffizienten

)(ny)(nx ib)()( nxbny i ⋅=

Verzögerung um ein Abtastintervall

Z-1)(nx )(ny

)(ny

)1()( −= nxny

Bild 4.1: Elemente linearer digitaler Filter

Mit dem Eingangssignal )(nx und den konstanten Filterkoeffizienten lässt sich eine

lineare Differenzengleichung aufstellen, aus der sich das Ausgangssignal )(ny be-

rechnet. Die Koeffizienten entsprechen den Werten der Impulsantwort )(nh am Aus-

gang nach dem Anlegen eines Dirac-Impulses am Eingang des Filters. Weiterhin wird

Page 30: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 30 von 87

mittels der z-Transformation auf eine Systemfunktion geschlossen, die das zeitdiskre-

te Äquivalent zur Laplacetransformation für zeitkontinuierliche Signale beschreibt.

Vergleiche hierzu [13].

(z)X(z)H(z)Y

nxnhny

⋅=

∗=

:ktionSystemsfun

tionTransforma-z

:nleichungDifferenze )()()(

4.1 Nichtrekursive Filter

Ein nichtrekursiver Filter hat eine endliche Impulsantwort (FIR: Finite Impulse Respon-

se) und ist immer stabil. Die einfachste Form eines FIR-Filters mit zwei Koeffizienten,

einem Addierer und einem Verzögerungsblock ist im Bild 4.2 aufgezeichnet.

Z-1

b0

Differenzengleichung:)(nx

+

b1

)(ny

)1( −nx

)1()()( 10 −⋅+⋅= nxbnxbny

Systemfunktion:

110)(

)()( −⋅+== zbbzXzYzH

Bild 4.2: Strukturalisierung eines FIR-Filters

4.2 Rekursive Filter

Rekursive Filter sind rückwirkende Systeme und können eine unendliche Impulsant-

wort aufweisen (IIR: Infinite Impulse Response). Sie sind auf ihre Stabilität zu prüfen.

Im Bild 4.3 ist die einfachste Form eines IIR-Filters dargestellt.

Page 31: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 31 von 87

Z-1

Differenzengleichung:

+

b

)(ny

)1( −ny

)()1()( nxnybny +−⋅=

111

)()()( −⋅−==

zbzXzYzH

)(nx

)1( −⋅ nyb

Systemfunktion:

Bild 4.3: Strukturrealisierung eines IIR-Filters

Page 32: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 32 von 87

5 Symbol Timing Recovery In diesem Kapitel werden die wesentlichen Inhalte und Funktionsweisen der Symbol

Timing Recovery behandelt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Synchronisations-

technik in modernen Empfängergeräten und enthält eine Reihe von Verfahren die im

Folgenden vorgestellt werden. Neben dem Ziel, die Timing Recovery digital zu reali-

sieren, besteht der Wunsch möglichst einfache Algorithmen herauszusuchen um Ein-

sparung der Logikressourcen im digitalen Baustein vorzunehmen.

5.1 Das Timingproblem

Das Timingproblem soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden. Im Bild 5.1 stellt

der hellere Verlauf das original gesendete Signal dar, bei dem der Takt im festen Ab-

stand kT auf die höchste und damit rauschärmste Symbolamplitude abgestimmt ist.

( k ist eine ganze Zahl für die Aufzählung der Symbole). Der Empfänger rechnet zu

jedem Zeitpunkt kT mit einem neuen Symbol in voller Aussteuerung. Doch aufgrund

der entkoppelten Taktfrequenzen des Senders und Empfängers stellt sich ein Timing-

fehler kτ+kT ein und die ursprüngliche Zuordnung des Taktes zu den Symbolen ist

nicht mehr gewährleistet [14]. Der dunkle Verlauf soll das symbolisieren. Der Timing-

fehler lässt sich aus der willkürlichen Variation der Phase und Frequenz des Emp-

fangssignals ableiten.

Bild 5.1: In Phase und Frequenz verzerrte Symbolfolge [14]

Page 33: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 33 von 87

5.2 Timing-Synchronisation

Die Aufgabe der Timing Recovery besteht darin, den Empfänger auf die empfangenen

Symbole einzusynchronisieren. Zu der klassischen Methoden der Synchronisation

zählt die Mitführung einer separaten Taktleitung. Doch in der Praxis ist sie meist nicht

gegeben, sodass auf andere Verfahren zurückgegriffen werden muss [15]. Eine ande-

re Vorgehensweise ist, den Takt mit dem Symbolstrom zu transportieren. Ein aufwän-

diger Schmalbandfilter wäre nötig um die gewünschte Frequenz herauszufiltern. Die-

ses Verfahren hat zudem Nachteile, dass der mitgesendete Takt viel Bandbreite und

Übertragungsleistung für sich selbst beansprucht und die dadurch vorgesehene Kapa-

zität für die Daten verloren geht.

Zu den moderneren Methoden zählt das „Decision-directed (DD)“ Verfahren. Es han-

delt es sich um eine Timing-Synchronisation, bei der der Empfänger aus den Symbol-

daten heraus eine Entscheidung über das korrekte Timing trifft [16]. Nach der Abtas-

tung bewertet und korrigiert eine Timing Recovery Regelschleife die Phasenabwei-

chung des Empfangssignals. Aus dieser Bewertung heraus lässt sich der Symboltakt

reproduzieren.

Eine Realisierung der Decision-directed Timing Recovery kann sowohl analog als

auch digital erfolgen. In beiden Fällen muss das analoge Signal zunächst für die Wei-

terverarbeitung mit einem Analog-Digital-Wandler abgetastet und mit einem Matched

Filter gefiltert werden. Bei der analogen Variante geschieht nach digitaler Fehlerermitt-

lung eine erneute Umsetzung ins Analoge. Ein spannungsgesteuerter Frequenzgene-

rator (Voltage Controlled Oscillator) erzeugt aus dem Fehlersignal den gewünschten

Abtasttakt (siehe Bild 5.2). Dieser synchrone Abtasttakt hat den Vorteil hat, dass der

Symbol- und der Abtasttakt im ganzzahligen Verhältnis zu einander stehen. Allerdings

wird dafür ein teurer VCO benötigt.

Page 34: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 34 von 87

TimigError Detector

DigitalAnalog

Converter

VoltageControlledOszillator

ADC

Timing Error

ControlSignal

MatchedFilter

)(tr )(kTy)(nTr

LoopFilter

Bild 5.2: Prinzip der analogen Timing-Synchronisation

Bei der vollständig digitalen Timing-Synchronisation wird ein fester und zum Takt des

Senders asynchroner Abtasttakt verwendet. Hier wird die Phase der Abtastwerte hin-

sichtlich des optimalen Abtastzeitpunktes ermittelt und im Nachhinein korrigiert (ma-

ximale Augenöffnung) siehe Bild 5.3. Der bestmögliche Abtastzeitpunkt zeichnet sich

durch den höchsten Symbolpegel aus an dem das Signal-Rauschverhältnis am größ-

ten ist { }kτ+kT . Das analoge Eingangssignal wird so abgetastet, dass ausreichend

viele Stützstellen vorhanden sind (oversampling). Nach dem im Kapitel 5.3.3 be-

schriebenen Algorithmus wird der Timingfehler ermittelt und auf ein Loop-Filter zum

Ausregeln des Phasen- und Frequenzfehler gegeben. Aus dem gefilterten Signal ge-

neriert der Numeric Controlled Oszillator (NCO) ein Kontrollsignal, das für die Korrek-

tur der Phasenlage im Interpolator benötigt wird. Anschließend erfolgt im Interpolator

eine Berechnung des optimalen Abtastzeitpunktes im Amplitudenmaximum. Auf die

Funktion einzelner Komponenten soll später eingegangen werden.

ADC

TimigError Detector

LoopFilter

NumericControlledOszillator

CLKTimingError

Control Signal

InterpolatorMatchedFilter

)(nTr)(tr )(mTx )(kTy

Bild 5.3: Prinzip der digitalen Timing-Synchronisation

Page 35: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 35 von 87

Der Vorteil in der digitalen Variante liegt darin, dass die komplette Regelschleife in

einem Baustein implementiert werden kann und eine Änderung hinsichtlich der Daten-

rate jederzeit möglich ist. Außerdem haben digitale Bauteile im Gegensatz zu analo-

gen eine bessere Langzeitstabilität. Durch das asynchrone Abtasten entsteht jedoch

kein ganzzahliges Verhältnis vom Symbol- und Abtasttakt. Unter [17] sind einige Me-

thoden beschrieben, wie überschüssige Abtastwerte übersprungen oder fehlende auf-

gefüllt werden können.

5.3 Timing Error Detection Für die Regelung der Abtastphase muss zunächst eine Fehlerbewertung bezogen auf

den optimalen Abtastpunkt getroffen werden. Dazu wurden Verfahren entwickelt, die

anhand der vorliegenden Abtastwerte ein Fehlersignal erzeugen, das angibt in welche

Richtung und Betrag die Abtastphase korrigiert werden muss. In den folgenden Ab-

schnitten sollen einige TED-Algorithmen vorgestellt werden.

5.3.1 Gardner Algorithmus

Die Timing-Bewertung nach Gardner [18] arbeitet nur mit zwei Abtastwerten pro Sym-

bol und bedarf keiner weiteren Stützstellen. Die Werte treffen im äquidistanten Zeitin-

tervall ein und verteilen sich so, dass einer in der Symbolmitte und ein anderer zwi-

schen den Symbolübergängen Platz findet. Der Index r steht für die Symbolnumme-

rierung, daraus folgt der Ausdruck )(ry . Für die Rechenvorschrift werden insgesamt

drei Abtastwerte herangezogen, eins aus dem aktuellen Symbol )(ry und zwei aus

dem vergangenen )2/1( −ry und )1( −ry . Im Argument sind die normierten Abstände

T bzw. 2/T in Sekunden angegeben und können bei der Schreibweise entfallen.

Der Gardner Algorithmus ist im Folgenden definiert:

[ ])1()()2/1()( −−⋅−= ryryryru (3)

Page 36: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 36 von 87

Im Bild 5.4 sind drei mögliche Fälle unter a.) optimalen Abtastung, b.) frühen Abtas-

tung und c.) späten Abtastung dargestellt.

a.) Optimale Abtastung)2/1( −ry)1( −ry

)(ry0)0,10,1(0 =−−⋅=u

b.) Frühe Abtastung2,3)8,08,0(2,0 −=−−⋅=u

c.) Späte Abtastung

2,3)8,08,0(2,0 =−−⋅−=u

0,1

0,1−

0

8,0

2,0

8,0−

8,0−

8,0

2,0−

Bild 5.4: Timing Bewertung nach dem Gardner Algorithmus

Beim Übergang zwischen zwei Symbolen, sollte beim fehlerfreien Timing der mittlere

Punkt )2/1( −ry den Wert null annehmen. Demnach vergrößert sich der Wert bei ei-

ner Verschiebung in der Phase. Da eine Drift zu beiden Seiten gleichwahrscheinlich

ist, wird die Fehlerrichtung mittels Vorzeichen angegeben. Dazu wird eine Differenz

der äußeren Abtastwerte (siehe Formel (3)) gebildet und mit dem mittleren Abtastwert

multipliziert. Ein positiver Wert bedeutet, dass die Abtastsequenz sich bezogen auf

den optimalen Abtastzeitpunkt verspätet, ein negativer Wert steht dagegen für frühe

Abtastung. Am Ausgang des Timing Detektors steht ein Fehlersignal )(ru zur Verfü-

gung, das zur weiteren Fehlerkorrektur auf den Loop-Filter geführt wird. Der Vorzug

Page 37: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 37 von 87

des Gardner Algorithmus ist der, dass er unempfindlich gegen Trägerfrequenzoffset

ist.

Bei der digitalen Implementierung werden für die Berechnung zwei Verzögerungsglie-

der verwendet, eins für den mittleren )2/1( −ry und eins für den äußeren )1( −ry Ab-

tastwert. Nach der Differenzbildung folgt dann die Multiplikation. Das zugehörige

Blockschaltbild ist im Bild 5.5 illustriert.

Z-1 Z-1

+x

+-

)2/1( −ry)(ry )1( −ry )(ru

Bild 5.5: Blockschaltbild des Gardner Detektors

5.3.2 Early-Late Gate Algorithmus

Das Fehlersignal nach Early-Late Gate wird ebenso aus Abtastpunkten berechnet die

relativ früh oder spät zum exakten Abtastpunkt liegen. Allerdings muss pro Symbol

laut [15] mindestens dreimal abgetastet werden. Die zwei äußeren Werte unterschei-

den sich in ihrer Amplitude und aus deren Differenz lässt sich eine Ableitung bilden.

Aus dem ermittelten Vorzeichen und dem so genannten Steigungsfaktor entsteht das

Fehlersignal )(tu , das angibt, in welche Richtung die Abtastphase korrigiert werden

muss (siehe Bild 5.6). Besitzen die äußeren Punkte den gleichen Amplitudenwert, so

ist das Ergebnis null und die Timingsequenz ist exakt.

Die Ableitungsfunktion für den Early-Late Gate Algorithmus:

[ ])()()()( dttydttytytu −−+⋅= (4)

Page 38: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 38 von 87

Das Prinzip ist auch gültig, für Symbole mit negativen Flanken. Das Ergebnis wird um-

so genauer, je mehr Abtastwerte zur Verfügung stehen. In den meisten Fällen jedoch

kann nicht so oft abgetastet werden, da die Symbolraten hoch sind. Für das Nyquist-

Shannonsche Abtasttheorem gilt: Die Abtastfrequenz ist mindestens zweimal so groß

wie die höchstvorkommende Signalfrequenz.

b.) Optimale Abtastunga.) Frühe Abtastung c.) Späte Abtastungt t t

)( dtty −

)( dtty +)(ty

32,0)2,06,0(8,0 =−⋅=u 0)4,04,0(0,1 =−⋅=u 32,0)6,02,0(8,0 −=−⋅=u

Bild 5.6: Timing Bewertung nach dem Early-Late Gate Algorithmus

5.3.3 Zero-Crossing Algorithmus Zur Bestimmung des Timing-Fehlers nach dem Zero-Crossing Algorithmus bedarf es

einer kleinen Modifikation in der Gardnergleichung. Nach dem Hinzufügen der Re-

chenoperation ()sign erfolgt zum Nulldurchgang eine Vorzeichenbewertung der Sym-

bolamplituden. Während das Signal die Nulllinie durchquert, liefert der TED am Aus-

gang einen rechteckförmigen Impuls. Über ein betrachtetes Intervall zeigt sich durch

Summation eine Sequenz von vielen Rechteckimpulsen. Die Polarität und die Ampli-

tude der Impulse gibt darüber Auskunft, ob das Timing zu früh oder zu spät ist. Bei

überwiegend positiven Impulsen, gibt es eine Verspätung der Abtastwerte bezogen

auf das Optimum. Bei überwiegend negativen Impulsen liegen die Abtastwerte zu früh

[16]. Das Bild 5.7 stellt ein denkbares Ausgangssignal dar. Wie auch beim Gardner-

Algorithmus, reichen für diesen Betrieb zwei Abtastwerte pro Symbol aus [19].

Page 39: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 39 von 87

)(tu

t

)(tu

t

Späte Abtastung Frühe Abtastung

Bild 5.7: Ausgangsignal des Zero-Crossing Detectors bei später und früher Abtastung

Der Ausgang des Detektors (siehe Formel (5)) liefert eine Folge von Impulsen die im

Vorzeichen positiv oder negativ sein können. Der Mittelwert über eine Impulsfolge gibt

an, wie stark eine Abweichung von dem optimalen Abtastzeitpunkt ist. Die Mittelwert-

bildung übernimmt ein nachgeschalteter Integrator (Loop-Filter). Ein Blockschaltbild

des Zero-Crossing Detektors ist im Bild 5.8 abgebildet.

[ ]))1(())(()2/1()( −−⋅−= rysignrysignryru (5)

Die Signum-Funktion lautet folgendermaßen:

• Das Ergebnis ist 1, wenn der Abtastwert größer ist als Null

• Das Ergebnis ist 0, wenn der Abtastwert gleich Null ist

• Das Ergebnis ist -1, wenn der Abtastwert kleiner ist als Null

Z-1 Z-1

+

x

+-

sign

sign)(ry )2/1( −ry )1( −ry )(ru

Bild 5.8: Blockschaltbild des Zero-Crossing Detektors

Page 40: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 40 von 87

5.3.4 Mueller und Müller Algorithmus Für diesen Detektor Algorithmus ist nur ein Abtastwert pro Symbol ausreichend. Zu-

dem liefert ein so genannter Slicer für das gegenwärtige und das vorherige Symbol die

Amplitudenspitzenwerte )(ˆ ny und )1(ˆ −ny welche in die Rechenvorschrift nach Muel-

ler und Müller in [15] mit einfließen:

[ ] [ ])1()(ˆ)1(ˆ)()( −⋅−−⋅= nynynynynu (6)

Die Schwachstelle im Detektor ist jedoch die, dass er bei Abweichungen in der Träger-

frequenz empfindlich reagiert. Eine Trägerfrequenzsynchronisation ist von daher im

Vorfeld nötig. Das Bild 5.9 zeigt ebenfalls ein Beispiel für a.) optimale Abtastung, b.)

frühe Abtastung und c.) späte Abtastung. Die Amplitudenspitzenwerte sollen hier den

Wert eins und minus eins annehmen.

Page 41: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 41 von 87

y(n)

y(n-1)a.) Optimale Abtastung

b.) Frühe Abtastung

c.) Späte Abtastung

0)0,10,1()0,10,1( =⋅−−⋅−=u

3,0)5,00,1()0,18,0( −=⋅−−⋅−=u

3,0)8,00,1()0,15,0( =⋅−−⋅−=u

0,1−

0,1

8,0−

5,0

8,0

5,0−

Bild 5.9: Timing Bewertung nach dem Mueller und Müller Algorithmus

5.4 Loop-Filter Nach dem Prozess des Timing Error Detectors folgt im Loop-Filter eine Berechnung

der Regelgröße5 )(ru für den Frequenz- und Phasenversatz. Dazu wird ein Filter ver-

wendet, der aus einem proportionalen und einem integralen Anteil siehe Bild 5.10 be-

steht. Die Verstärkungsparameter pK und IK bestimmen die Bandbreite in der die

Regelschleife wirksam ist. Ein breitbandiger Filter arbeitet in einem größeren Fangbe-

reich und hat eine geringe Einschwingdauer. Er nimmt jedoch mehr Rauschleistung

auf, die das Ergebnis ungenauer macht. Ein schmalbandiger Filter dagegen braucht

eine längere Zeit sich auf den Sollwert einzuschwingen. Doch aufgrund seines kleinen

5 Die Regelgröße stellt eine Abweichung der Abtastphase bezogen auf das Amplitudenmaximum dar. Jede Ände-rung in der Abtastphase wird von einer Korrekturreaktion im System beantwortet.

Page 42: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 42 von 87

Fangbereichs wird die Rauschleistung reduziert und das Ergebnis verbessert. Das

Loop-Filter ist für den jeweiligen Anwendungsfall zu optimieren [20].

Aus der Systemfunktion in der Formel (8) geht hervor, dass es sich um ein Filter erster

Ordnung handelt. Die Ordnung des Filters bildet die höchste negative Potenz von z

im Nenner. Weil der nachfolgende NCO auch eine integrierende Eigenschaft aufweist,

erhält die Regelschleife die Ordnung zwei. Unter [21] ist eine ausführliche Herleitung

des Filters beschrieben.

+

+

Z-1

KP

KI

Proportionaler Anteil

Integraler Anteil

)(nν)(ru

Bild 5.10: Blockschaltbild des Loop-Filters

Aus den Grundlagen der Regelungstechnik ist bekannt, dass ein Filter erster Ordnung

bestehend nur aus einem Proportionalglied pK , den Phasenfehler in einem geschlos-

senen Regelkreis ausregeln kann, dennoch bleibt eine statische Regelabweichung in

Form des Frequenzfehlers. Erst in Verbindung mit dem Integralanteil konvergiert der

Frequenzfehler gegen null.

Mit der Bezeichnung )(nx am Eingang und )(ny am Ausgang erhält man eine Diffe-

renzengleichung des Filters nach (7).

)1()1()()()( −⋅−−+⋅+⋅= nxKnynxKnxKny PIP (7)

Daraus folgt die Systemfunktion:

( )1

1

11

)()()( −

−−+

==z

zKKzXzYzH PI (8)

Page 43: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 43 von 87

5.5 Numeric Controlled Oscillator

Der Numeric Controlled Oscillator übernimmt in der Regelschleife zwei Aufgaben.

Zum einen versorgt er den Interpolationsfilter mit dem Laufindex )(kμ (Fractional In-

tervall) für den korrigierten Abtastzeitpunkt und zum anderen stellt er den wiederge-

wonnen Symboltakt bereit.

Die Steuerung des )(kμ übernimmt ein so genanter Modulo-1 Zähler. Der Modulo-1

Zähler setzt sich zusammen aus einem digitalen Zähler und einem Modulo-1 Operator

im Rückführungszweig (Bild 5.11). Die Zählfrequenz wird von der Konstante N/1 be-

stimmt, wobei N für die Anzahl der Abtastwerte pro Symbol steht. Der Zähler dekre-

mentiert im Durchschnitt um N/1 Schritte, sodass ein zyklischer treppenförmiger Sig-

nalverlauf mit der Periode N entsteht [22]. Das Signal )(nv aus dem Loop-Filter regu-

liert zusätzlich den Betrag des Dekrements um einen Unterlauf für den optimalen Ab-

tastzeitpunkt zu erzeugen. Der Unterlauf des Modulo-1 Zählers tritt eine Taktperiode

später ein nach dem der gewünschte Interpolant )( ikTx siehe Bild 5.12 vorliegt. (Je

nach Abtastrate ist die Architektur des NCOs anzupassen).

Die Modulo-Operation ),mod( yxM = ist im Folgenden definiert:

• Das Ergebnis lautet ynxM ⋅−= wobei n die Gaußklammer von ( yx / ) ist.

• Das Vorzeichen im Ergebnis ist mit dem Vorzeichen von y identisch.

• Bei der Bedingung )0,mod(x wird das Ergebnis x .

+ + Z-1Mod-1

1+

-

1/N

Z-1

<Symbol Clock

Hold Scaling

EnableSignal

)(nν )(nW

)(nη )(kμ

0

(Underflow)

y

x

Bild 5.11: Blockschaltbild des Numeric Controlled Oscillators

Page 44: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 44 von 87

Die resultierende Rekursionsgleichung für den Ausgang des Modulo-1 Zählers )(nη

lautet:

[ ] 1mod)1()1()( −−−= nWnn ηη (9)

wobei )(/1)( nvNnW += das Eingangssignal darstellt. Während der Zeit in der der

Modulo-1 Zähler die Null-Linie unterschreitet (Underflow), erzeugt ein Vergleichsope-

rator ein Enable-Impuls, welcher auch gleichzeitig den wiederhergestellten Symbol-

takt (Symbol Clock) repräsentiert. Dieser Impuls nimmt den Wert eins an solange der

optimale Abtastwert im Amplitudenmaximum andauert. Alle anderen Abtastwerte wer-

den für die Weiterverarbeitung demnach verworfen. Nach dem Verzögern des Enable-

Impulses um eine Taktperiode erfolgt die Steuerung des Hold-Blocks, der wie ein Hal-

teglied arbeitet (Bild 5.11). Dieser speichert solange den letzten Wert )(nη bis ein er-

neuter Impuls anliegt. Anschließend steht nach einer geeigneten Skalierung mit dem

Wertebereich [0,1] das resultierende Signal )(kμ am Ausgang zur Verfügung.

Bild 5.12: Prinzip des Modulo-1 Zählers im Bezug auf die Korrektur des Abtastzeitpunktes [22]

Page 45: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 45 von 87

Im Falle dass die Abtastphase sich ständig ändert, kann der ADC im Durchschnitt

mehr oder weniger Abtastwerte ST liefern als die Abtastrate, auf die der NCO vorein-

gestellt ist. Dabei entsteht ein Taktverhältnis das keinen ganzzahligen Wert ergibt

( iS / TNTT =≠ ). Bei einem Überschuss an Abtastwerten steigt der Laufindex ständig

an bis er überläuft. Dabei wird ein überflüssiger Abtastwert einfach ausgelassen (skip-

ping). Vergleichbar dazu kann ein Abtastwert fehlen und es kommt zum Unterlauf des

Laufindexes. In diesem Fall wird der letzte Abtastwert wiederholt für die Regelschleife

bereitgestellt (stuffing). Die „skipping“ und „stuffing“ Prozesse werden automatisch mit

dem Enable-Signal aus dem NCO gesteuert, sodass ein Ausgleich der Abtastraten

ohne zusätzliche Steuereinheit auskommt.

Das folgende Bild 5.13 zeigt ein Beispiel indem ein Abtastwert mehr vorliegt als nötig

und das Verhältnis Symbolrate/Abtastrate mit 2,1/ Si =TT nicht ganzzahlig ist. Der

NCO arbeitet hier mit vier Abtastwerten pro Symbol, die im Bild als weiße Kreise mar-

kiert sind. Die schwarzen Kreise symbolisieren den idealen Abtastpunkt.

d1

CLK

d2

d3 d4

d5

d6

d7d8

d9

d10

d11

d12 d13

0 0.4 0.8 0.2 0.6

in1

in2

in3

in4

in5

in6

1 1.2 2 3 4 5 6

CLK'

t

μ

Bild 5.13: Eine Steuerungssequenz für den Abtastratenausgleich während eines Überlaufs

Page 46: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 46 von 87

1. Um den idealen Abtastwert in1 zu erhalten, müssen die Interpolanten d1 und

d2 betrachtet werden, dabei sei zuerst 0=μ .

2. Um den idealen Abtastwert in2 zu erhalten, müssen die Interpolanten d3 und

d4 betrachtet werden, dabei ist 4,0=μ .

3. Bei dem Abtastwert in3 sind d5 und d6 mit 8,0=μ zu betrachten.

4. Um den idealen Abtastwert in4 zu erhalten, werden die Interpolanten d8 und

d9 anstatt d7 und d8 betrachtet, weil d7 und d8 noch vor dem Zeitpunkt in4

liegen. Da μ überläuft wird der Abtastwert d7 verworfen und μ erhält den

neuen Wert 2,08,01 =− .

5. Um den idealen Abtastwert in5 zu erhalten, müssen die Interpolanten d10 und

d11 betrachtet werden, dabei ist 6,0=μ und so weiter.

Mit jedem CLK-Impuls bekommt die Laufvariable einen Zuwachs der aus der Bezie-

hung (10) herrührt. Der Ausdruck ][xint steht für den größten ganzzahligen Wert, der

kleiner oder gleich x ist [23]. Aus dem oberen Beispiel errechnet sich das Inkrement

mit: 2,0)12,1( =−=μ wobei nur jeder zweite Wert im Bild 5.13 eingezeichnet ist. Wäh-

rend des Überlaufs von μ wird der überflüssige Abtastwert ignoriert und der resultie-

rende Symboltakt (CLK’) wird für die weitere Verarbeitung verwendet.

)1,0[S

i

S

i

S

i

S

i ∈⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡−=⎥

⎥⎢⎣

⎢−=

TT

intTT

TT

TT

μ (10)

Solange Si TT = ist, nimmt μ einen konstanten Wert an und ändert sich dann nicht

mehr. Das entspricht nur einer Phasenkorrektur der Abtastwerte bei gleichbleibender

Frequenz im Sender und Empfänger (statisch). Im Falle iS TT ≠ wird nicht nur der Pha-

senversatz sondern auch der Frequenzversatz korrigiert (dynamisch).

Page 47: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 47 von 87

5.6 Interpolation In volldigitalen Empfängern erfolgt die Abtasttaktkorrektur wie oben bereits beschrie-

ben nicht direkt am Analog-Digital-Wandler, sondern im Nachhinein mittels einer Inter-

polation. Dabei wird für die Korrektur der Abtastphase bezogen auf den optimalen Ab-

tastzeitpunkt ein Interpolationsfilter verwendet. Zur genauen Approximation erfolgt ei-

ne Bewertung der Eingangssequenz { })( SmTx mit einer Impulsantwort )(I th eines FIR-

Filters wie in der Formel (11) gezeigt. Die Filterlänge des digitalen Filters wird mit I

festgelegt. Dabei steht das Argument m für den Eingang und k für den Ausgang der

Anordnung [24].

])[(])[(])[()( SkSkSkki

2

1

TihTimxTmykTy I

I

Iiμμ +⋅−=+= ∑

= (11)

kS

ikSkki m

TTkTmkT −=→+= μμ )( (12)

Das nachfolgende Bild 5.14 zeigt eine mögliche Beziehung zwischen den Ein- und

Ausgangswerten eines Interpolationsfilters. Der Laufindex kμ den der NCO bereit-

stellt, bestimmt den Abstand zu dem neuen interpolierten Wert ikT (Gleichung 12). Der

Controller reduziert anschließend die Ausgangsfolge auf einen Abtastwert pro Symbol.

Ausgangsfolge:)( ikTy

Eingangsfolge:)( SmTx t

t

STmx )1( +STmx )( STmx )2( +STmx )1( −STmx )2( −

iTky )1( +iTky )(iTky )1( −

SkTμ

Bild 5.14: Ein- und Ausgangsfolge des Interpolators

Page 48: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 48 von 87

In den nachstehenden Unterkapiteln werden zwei unterschiedliche Filterstrukturen zur

Interpolation beschrieben.

5.6.1 Interpolation mit Farrow-Struktur

Eine geeignete Interpolation kann unter Verwendung eines polynomischen Filters mit

einer Farrow-Struktur erzielt werden. Die Polynome werden in Form von Transversal-

filtern (FIR) aus der Anzahl von 1+N Spalten gebildet, wobei N für die Ordnung der

Interpolation steht. Jede Spalte ist in eine Anzahl von I taps untergliedert und enthält

feste Filterkoeffizienten )(ibl . Der Ausgang jedes Teilfilters )(lv wird mit dem Laufin-

dex kμ multipliziert und bildet nach der Summierung die Ausgangsgleichung 13.

∑ ∑= =

−⋅=N

l

I

Iil

l imxibky0

)()()(2

1

k kμ (13)

Je nach gewünschter Genauigkeit werden für die Berechnungen der Filterkoeffizienten

lineare, parabolische oder kubische Approximationen durchgeführt. Unter [25] und [26]

sind die Berechnungsvorschriften ausführlich beschrieben. Das Beispiel aus Bild 5.15

zeigt prinzipiell anhand der gestrichelten Linie eine kubische Interpolation für ein Sym-

bol mit vier Abtastwerten. Der Laufindex aus dem NCO wird nach dem Einrasten der

Regelschleife in dem Bereich ( 10 k ≤≤ μ ) solange nachkorrigiert bis ein Abtastwert im

Amplitudenmaximum Stellung findet. Alle anderen Stützstellen richten sich nach dem

neuen Interpolanten aus.

m1−m

)1( −mx )(mx)1( μ+−mx

2−m 1+m

μ−1μ

Bild 5.15: Prinzipdarstellung einer kubischen Interpolation

Page 49: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 49 von 87

)3(v

Z-1

Z-1

Z-1

+

+

+

+ + +x x x

)( kmx

)0(3b

)1(3b

)2(3b

)3(3b

{ })(2 ib { })(1 ib { })(0 ib

)2(v )1(v )0(v

)(ky

Bild 5.16: Ausführung der kubischen Interpolation mit Farrow-Struktur

Im Bild 5.16 ist die Farrow-Struktur für kubische Interpolation in Form einer Hardware-

realisierung dargestellt. Der rechnerisch ermittelte Ausgangswert geht aus der Bezie-

hung (14) hervor.

{ }[ ] )0()1()2()3()( vvvvky +++= kkk μμμ (14)

Tabelle 5.1: Farrow-Koeffizienten für kubische Interpolation

i )(3 ib )(2 ib )(1 ib )(0 ib

0 1/6 0 -1/6 0 1 -1/2 1/2 1 0 2 1/2 -1 -1/2 1 3 -1/6 1/2 -1/3 0

Page 50: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 50 von 87

Die aus [25] entnommen Filterkoeffizienten in der Tabelle 5.1 bilden die Gesamtim-

pulsantwort des Farrow-Filters und werden unabhängig vom Eingangssignal fest imp-

lementiert. Zu beachten ist, dass die Koeffizienten mit Ausnahme der Spalte )0(v die

Summe null ergeben. Der Filter ist so dimensioniert, dass bei einem kμ von null oder

eins die Eingangsfolge das Filter unverändert passiert. Die Normierung bestimmt so-

mit der letzte Teilfilter )0(v .

Ein idealer Interpolationsfilter hat im Frequenzbereich eine ideale Tiefpasscharakteris-

tik. Der häufig angewandte kubische Filter dagegen besitzt ein nicht so gutes Fre-

quenzverhalten und verursacht Fehler bei der Interpolation. Diese machen sich in

Form von Frequenzüberlappungen (Aliasing) in den Wiederholspektren des abgetas-

teten Signals bemerkbar. Vergleiche hierzu [23].

S/ Ff5,0 0,1

dB

0

20−

40−

60−

0,0

Ursprüngliches Aliasing

Neues Aliasing

Kubischer Filter

Ursprüngliches Signal

Überabgetastetes Signal

Bild 5.17: Übersprechen der Frequenzanteile bei der kubischen Interpolation

Eine Abhilfe schafft ein Farrow-Filter höherer Ordnung, doch damit bringt er eine hö-

here Anzahl von Multiplizierern mit sich, die bei der Implementierung in der Hardware

viel Platz einnehmen und so für größere Kosten sorgen. Eine angemessene Lösung

bietet das Überabtasten6 des Signalspektrums vor der Interpolation. Dabei erfolgt eine

Stauchung der Bandbreite des Signalspektrums, sodass ein Übersprechen auf ein

6 Beim Überabtasten (upsampling) wird die Rate der Abtastfolge erhöht, indem zwischen den verfügbaren Abtastwerten Nullen eingefügt werden. [17]

Page 51: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 51 von 87

Minimum reduziert wird. Der Aliasingeffekt ist vor und nach dem Überabtasten mit der

normierte Abtastfrequenz SFf / im Bild 5.17 veranschaulicht.

5.6.2 Interpolation mit Polyphasenfilter

Eine weitere Interpolationsmöglichkeit bietet eine Polyphasenfilter-Struktur nach [17].

Nach dem Analog-Digital-Wandler wird die abgetastete Einganssequenz )( SnTx zu-

nächst mit dem Faktor M überabgetastet. Dabei werden eine Anzahl 1−M Nullen

zwischen jedem Abtastwert platziert, sodass eine neue Folge )/( MnTx S entsteht. Die

neuen Stützstellen bilden die Basis für die Anzahl der erforderlichen Filterzweige

10 −≤≤ Mm . Jeder Zweig besteht aus einem FIR-Filter mit individueller Impulsant-

wort )( SnThl und bewirkt eine Phasenverschiebung für die Bewertung des optimalen

Abtastpunktes. Die Genauigkeit in der Interpolation hängt von der Anzahl der Filter-

zweige ab. Das Bild 5.18 soll den Aufbau eines Polyphasenfilters verdeutlichen.

)/( MnTx S

0=μ)( S0 nTh

)( S1 nTh

)( Sm nTh

)( S1-M nTh

M1

Mm

MM 1−

M)( SnTx

Bild 5.18: Ausführung der Interpolation mit Polyphasenfilter-Struktur

Page 52: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 52 von 87

Ähnlich wie bei dem Farrow-Filter erfolgt die Interpolation unter der Verwendung des

Laufindexes μ aus dem NCO. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass μ auf die

Anzahl der Filterzweige umgerechnet werden muss.

Nach dem Einrasten der Regelschleife bei optimaler Abtastbedingung erzeugt der Ti-

ming Detector den Wert null und der Laufindex μ verbleibt in einer konstanten Stel-

lung. Die richtige Phasenbeziehung mit dem geeigneten Interpolanten entspräche

dann dem Abgriff am Filterzweig )( Sm nTh aus dem Bild 5.18. Beim Abgleichvorgang

der Abtastraten kann es im höchsten Filterzweig )( S1M- nTh zum Überlauf kommen,

dabei wird mit dem niedrigsten Filterzweig )( S0 nTh fortgesetzt. Ähnlich ist es mit dem

Unterlauf. Die Steuerung des Unter- und Überlaufs regelt der NCO wie im Kapitel 5.5

beschrieben.

5.7 Zwischenbilanz Mit Hinblick auf die spätere Implementierung der Timing Recovery Regelschleife in

einen Hardwarebaustein, wurde eine Auswahl der im Kapitel 5 aufgeführten Algorith-

men getroffen.

Für die Ermittlung des Timingfehlers (TED) sollte das in der Praxis bewährte Zero-

Crossing Verfahren eingesetzt werden. Es ist einfach im Aufbau und benötigt bei der

Berechnung des Fehlersignals einen Addierer und einen Multiplizierer.

Das Loop-Filter und der Numeric Controlled Oszillator sind feste Bestandteile der Re-

gelschleife und sind von daher bei der Implementierung vorgesehen.

Aufgrund der benötigten hohen Anzahl der Filterzweige im Polyphasenfilter, fiel die

Entscheidung bei der Wahl des Interpolationsfilters auf die kubische Farrow-Struktur.

Die kubische Farrow-Struktur enthält vier FIR-Filter mit jeweils vier Filterkoeffizienten,

die unter Verwendung eines IP Cores von Xilinx realisiert werden können. Für die Be-

rechnung der FIR-Filter-Ausgänge mit dem Laufindex werden nochmals drei Addierer

und drei Multiplizierer benötigt.

Page 53: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 53 von 87

6 Simulation mit Matlab/Simulink

Aus den gegebenen theoretischen Aspekten der digitalen Timing Recovery, sollte ein

Entwurf in Form einer Simulation entwickelt und validiert werden. Dazu wurde die

Entwicklungsumgebung Matlab/Simulink verwendet, in der physikalische und mathe-

matische Systeme in Form von Blöcken ausgeführt sind. Mit den geeigneten Simulati-

onsparametern konnte ein Grundkonzept erstellt und getestet werden.

6.1 Das Grundkonzept

Die Simulation teilt sich in zwei grobe Abschnitte auf. Sie besteht einmal aus dem Teil

des Modulators in dem das QAM-Testsignal erzeugt und mit einem zusätzlichen Ti-

mingfehler versehen wird. Der zweite Teil enthält die gesamte Timing Recovery sowie

Scope-Anschlüsse für die Aufnahme der Ergebnisse. Die Signalverarbeitung erfolgt im

digitalen Basisband und enthält nur diskrete Systemblöcke. Das Grundkonzept des

Modells ist im Bild 6.2 veranschaulicht.

6.1.1 Der Modulator

Als Testsignal wird eine 16-QAM mit einer Symbolrate von Fsymbol = 4 MHz zu Grun-

de gelegt. Ein Random-Integer Generator stellt eine Pseudo-Zufallsfolge bereit, die

auf den QAM-Modulator geführt wird. Der QAM-Modulator erzeugt ein komplexes

Basisbandsignal, dass hinterher auf den Real- und Imaginärteil aufgeteilt wird. Von

hier aus werden die beiden Zweige für sich getrennt behandelt. Als Nächstes werden

die Symbole mit einem Sqare-Root Raised Cosine Filter (SRRC-Filter) bandbegrenzt.

Um ausreichend Stützstellen zu erhalten werden die Signalzweige zuvor mit dem

Faktor 4 überabgetastet, indem zwischen den Abtastwerten drei Nullen eingefügt

werden. Die Taktrate steigt ebenfalls auf den Faktor 4 an. Die SRRC-Filter sind für

den Real- und Imaginärteil identisch und bilden mit den festen Filterkoeffizienten die

Impulsantwort. Die Impulsantwort des Filters errechnet sich mit der verfügbaren

Funktion aus dem Matlab-Archiv wie angefügt:

Page 54: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 54 von 87

)delayr,,'/',F,rcosine(F SD sqrtfira = ,

dabei steht DF für die normierte Abtastfrequenz des Eingangssignals und SF für die

Taktfrequenz des Filters. Die Konstante r beschreibt den Roll-Off Faktor und die An-

gabe über das delay bestimmt die Filterlänge. Für die Simulation werden folgende Pa-

rameter verwendet: )1,8,'/',4,rcosine(1 sqrtfira = . Daraus resultiert (siehe Bild 6.1) eine

Impulsantwort )(nh mit 65 Filterkoeffizienten.

Bild 6.1: Impulsantwort eines Sqare-Root Raised Cosine Filters mit r = 1

Des Weiteren ist ein Timing-Fehler zu simulieren um die Funktionseigenschaften der

Timing Recovery zu testen. Hierfür dient das Konstrukt des Farrow-Filters um durch

Interpolation einen Versatz der Symbolabtastwerte zu erzielen. Mit einem Schiebereg-

ler (slider gain) lässt sich der Timing-Fehler zugleich im Real- sowie Imaginärzweig im

Bereich 10 Stör ≤≤ μ variieren.

Page 55: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 55 von 87

Bild 6.2: Das Grundkonzept des Simulink Modells

Page 56: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 56 von 87

6.1.2 Die Timing Recovery

Um die Logikressourcen minimal zu halten, wurde die Simulation nach den gewählten

Verfahren aus dem Kapitel 5.7 aufgebaut. Unter Verwendung der Simulationsblöcke

für digitale Filter konnte mit den entnommenen Filterkoeffizienten aus der Tabelle 5.1

die Farrow-Struktur realisiert werden. Vom Ausgang des Interpolationsfilters geht das

Signal direkt auf den Timing Error Detector. Dort wird der Timing Fehler separat für

den Real- und den Imaginärzweig ermittelt und anschließend zu einem Gesamtergeb-

nis addiert.

Nach der Summation folgt dann die Filterung des Signals mit dem Loop-Filter. Die Ko-

effizienten für den Proportional- und den Integralteil wurden empirisch ermittelt und

erhielten die Werte: 001,0p =K und 000005,0I =K .

Das gefilterte Signal aus dem Loop-Filter steuert nun den Numeric Controlled Oscilla-

tor für die Bildung des Laufindexes und des Clock-Signals. Die Zählfrequenzkonstante

ist auf 4=N eingestellt, somit ist die Timing Recovery auf vier Abtastwerte pro Sym-

bol dimensioniert vergleiche dazu Bild 5.11.

Mit jedem vierten Abtastwert kommt es im Modulo-1 Zähler zum Unterlauf (Un-

derflow), der von einem Vergleichsoperator registriert wird. Einen Taktzyklus später

geht daraufhin der Enable-Impuls auf Eins und steuert den Hold-Block für die Aktuali-

sierung des optimalen Abtastwerts. Das Ausgangssignal des Modulo-1 Zählers wird

für die Generierung des Laufindexes verwendet. Dazu wird es zunächst im Hold-Block

gespeichert und erst mit jedem neuen Enable-Impuls aktualisiert. Zum besseren Ver-

ständnis soll das Bild 6.3 dienen. Abhängig von dem Signal aus dem Loop-Filter be-

wegt sich der Pegel im Bereich zwischen 0,5 und 0,7. Um den gewünschten Wertebe-

reich des Laufindexes ( 10 ≤≤ kμ ) zu erhalten, wird der Pegel mit dem Faktor 4 multip-

liziert und das Produkt um einen Offset von -2 heruntergesetzt (Skalierung siehe Bild

6.4).

Page 57: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 57 von 87

Bild 6.3: Bildung der Enable-Impulse aus dem Unterlauf des Modulo-1 Zählers

+

-2

4IN OUT

Bild 6.4: Schaltung für die Skalierung des Laufindexes

Am Ausgang des Timing Error Detectors befindet sich ein zweiter Hold-Block, der das

Fehlersignal während eines Überlaufs des Laufindexes mit dem Symbol-Clock korri-

giert. Ein dritter Hold-Block stellt die rückgewonnne Taktumgebung dar, in der eine

Dezimierung der Taktrate von vier auf einen Abtastwert pro Symbol erfolgt. Das Bild

6.5 zeigt den Aufbau eines Hold-Blocks.

IN OUT

Symbol-Clock

Bild 6.5: Prinzipaufbau eines Hold-Blocks

Page 58: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 58 von 87

6.2 Simulationsergebnisse

Es soll nun unter der Vorgabe eines Timingfehlers von 5,0=Störμ das Einschwingver-

halten der Regelschleife für einen statischen7 Abtastfehler untersucht werden. Beim

Starten der Simulation stellt sich die Schleife auf den Sprung ein und konvergiert auf

den Wert 5,05,01 =−=μ ein. Das Bild 6.6 zeigt das Einschwingverhalten des Timing

Error Detectors, des Loop Filters und des Laufindexes über einem Abtastintervall von

ungefähr 3500 Werten.

Bild 6.6: Einschwingverhalten des TEDs, des Loop-Filters und des NCOs bei µstör = 0,5

7 Die Simulation beschränkt sich auf einen statischen Abtastfehler, da der Aufbau einer dynamischen Fehlerquelle eine separate Taktumgebung erfordert, und mit viel Aufwand verbunden ist.

Page 59: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 59 von 87

Im Einschaltmoment produziert der TED im Mittel mehr positive als negative Recht-

eckimpulse, sodass der entstandene Gleichanteil vom Loop-Filter mit einem positiven

Schwinger herausgemittelt wird (erster Integralteil). Der NCO regelt diesen Fehler mit

einem entgegengesetzten Vorzeichen aus und glättet das Signal für den Interpolator

(zweiter Integralteil). Gut zu erkennen ist der restliche Rauschanteil des μ im einge-

schwungenen Zustand bei 0,5. Mit jedem weiteren Versatz des Störfaktors, antwortet

die Schleife mit dem Wert Stör1 μμ −= .

Bei einem größeren Sprung im Störfaktor kann es unter Umständen passieren, dass

der Laufindex seinen Wertebereich kurzfristig über- oder unterschreitet. Ein Beispiel

für den Überlauf des Laufindexes ist im Bild 6.7 dargestellt. Das Steuersignal aus dem

Loop-Filter hebt das Dekrement des Modulo-1 Zählers so an, dass er erst im fünften

Zählschritt unterläuft. Daraufhin kommt der Enable-Impuls einen Takt zu spät, sodass

ein Abtastwert ausgelassen wird (skipping).

Bild 6.7: Überlauf des Laufindexes bei einem größeren Sprung im Störfaktor

Page 60: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 60 von 87

Zur komplexen Darstellung der Symbole wird ein Scatter Plot Scope verwendet, der

die Inphase- und Quadraturkomponente des Signals aufzeichnet. Das Eingangssignal

des Plotters muss daher komplex sein. Die in der Abtastphase korrigierten Symbole

werden nach dem Farrow-Filter abgegriffen und zu einem komplexen Signal zusam-

mengefasst. Die Konstellation der Symbole ist vor und nach dem Einschwingvorgang

im Bild 6.8 dargestellt.

Bild 6.8: Konstellationsdiagramme einer 16-QAM vor dem Einschwingvorgang (links) und nach dem Einschwingvorgang (rechts)

Page 61: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 61 von 87

Während der Simulation kann ein Schalter (Timing-Loop ON/OFF) umgelegt werden,

um das Verhalten der Regelschleife im offenen Betrieb zu demonstrieren. Ohne Rück-

führung beginnt die Anordnung stark zu schwingen und liefert ein verrauschtes Ergeb-

nis im Konstellationsdiagramm. Nach dem Schließen des Schalters, rastet die Schleife

auf den momentanen Fehlerwert wieder ein.

Eine weitere Betrachtung gilt der Bandbegrenzung der Quadraturamplituden-

modulierten Symbole. Dazu kann die Filtereigenschaft des SRRC-Filters aus den Dia-

grammen im Bild 6.9 ersehen werden. Im linken Teil ist die Filterflankensteilheit auf

1=r eingestellt und die weite Augenöffnung ist deutlich zu erkennen (geringe Inter-

symbol-Interferenz). Mit zunehmender Bandbegrenzung mit 5,0=r im rechten Teil

schwindet die Augenöffnung und das Übersprechen der Symbole wird stärker. Um die

Rauschanteile zu minimieren wurde in der Simulation mit 1=r gearbeitet.

Bild 6.9: Augendiagramme eines 16-QAM Signals nach der Filterung mit einem SRRC-Filter bei ei-nem Roll-Off Faktor 1 (links) und einem Roll-Off Faktor 0,5 (rechts)

Page 62: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 62 von 87

Für die verwendete Symbolrate von 4 MHz mit einem Abtastwert pro Symbol entsteht

ein unendlich breites, digitales Spektrum, dessen Abtastfrequenz SF ebenso bei 4

MHz liegt. Die Wiederholspektren bilden sich mit jeder Vielfachen der Abtastfrequenz.

Nach dem Überabtasten und Filtern des QAM-Signals im Modulator-Teil wird die Ab-

tastfrequenz (Sample Time) auf das Vierfache angehoben. Dadurch verschiebt sich

das erste Widerholspektrum auf die 16 MHz. Mit dem Tool-Block Spectrum Scope

lässt sich das Frequenzverhalten im Bereich ]...0[ SF darstellen (Bild 6.10). Nach der

Filterung ist deutlich eine Abrundung des Signalspektrums zu erkennen.

Bild 6.10: Frequenzspektrum des QAM-Signals vor und nach der Filterung

6.3 Teilzusammenfassung

In diesem Abschnitt konnte das Konzept und Funktionsweise der Timing Recovery

anhand der Simulationsergebnisse gezeigt werden. Die Simulation beschränkt sich

hier auf einen statischen Abtastfehler, da das Modell des Modulators und der Timing

Recovery mit einem synchronen Takt arbeiten. Auf den dynamischen Fall soll dann im

Kapitel 7 näher eingegangen werden. Die Modell-Datei Timing_Recovery.mdl ist auf

der Anhangs-CD zu finden.

Page 63: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 63 von 87

7 Hardware-Design Dieses Kapitel beschreibt die Programmierung der digitalen Timing Recovery in einen

FPGA-Baustein des CHIPit-Boards. Nach der Einleitung in die Entwicklungsumgebung

ISE wird auf das vereinfachte Design auf der Basis der Simulation aus dem Kapitel 6

eingegangen. Anschließend folgt die Implementierung und Inbetriebnahme des De-

signs in der Hardware.

7.1 Entwicklungsumgebung ISE Für den Entwurf des Hardware-Designs wurde die Entwicklungsumgebung ISE (In-

tegrated Software Environment) von der Firma Xilinx verwendet. Beim Anlegen eines

neuen Projekts erfolgt ein Eintrag über die verwendete Hardware, Beschreibungs-

sprache und den Simulator. Die Entwicklungsoberfläche bildet der so genannte Pro-

jekt Navigator, in dem die folgenden Schritte nach [27] abgearbeitet werden:

• Kreieren eines Quellcodes (z.B. mit der Bezeichnung: *.vhdl)

• Synthetisieren des Quellcodes (Syntaxcheck: netlist file)

• Simulieren auf Funktionalität (z.B. Modelsim: *.wave)

• Routen (Umwandeln des Designs auf ein physikalisches Format: *.bit)

• Programmieren (Transferieren des bit-files in den FPGA-Baustein)

Für dieses Projekt wurde der Xilinx FPGA-Baustein (Field Programmable Gate Array)

mit der Bezeichnung Virtex-II XC2V6000 verwendet. Die Implementierung erfolgte in

der Sprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Langu-

age), und simuliert wurde das Design mit dem Programm ModelSim von der Firma

Model Technology.

Ein weiteres eingesetztes Werkzeug ist der CORE-Generator, der speziell für die Xi-

linx FPGAs konzipiert wurde. Er verfügt über einen Katalog von bereits vorgefertigten

Komponenten, die in das eigene Design eingebunden werden können [28].

Page 64: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 64 von 87

7.2 Vereinfachtes Design Um den Arbeitsaufwand auf einen überschaubaren Bereich zu begrenzen, sollte die

Implementierung der Timing Recovery auf eine BPSK (Binary Phase-shift Keying) be-

schränkt werden. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Signalform, die nur ein

Bit pro Symbol transportiert. Das zugehörige Konstellationsdiagramm ist im Bild 7.1

illustriert. Weil das komplexe Signal sich nur auf der Reellachse bewegt, kann der

Imaginärzweig im Modulator und in der Timing Recovey entfallen. Folglich entsteht ein

vereinfachtes VHDL-Design, dessen Grundfunktionen erhalten bleiben (Bild 7.2). Die

Bezeichnungen der Ausgangssignale sind analog zu den Blocknamen ausgeführt. Die

Angabe über die Taktfrequenz ist jeweils den Blöcken zugeordnet.

I

Q

10

BPSK

Bild 7.1: Konstellationsdiagramm einer BPSK

TED

LoopFilterNCO

TED_OUT

Farrow_OUTFarrowS_FarrowSRRC-

FilterBPSK-Signal

LOOP_OUTLaufindex

NCO_Enable

CLK_40 CLK_20

CLK_20

CLK_20

S_Laufindex

BPSK_OUT COS_FIR_OUT

S_Farrow_OUT

CLK_20CLK_20CLK_4

Bild 7.2: Das vereinfachte VHDL-Design des Modulators und der Timing Recovery

Page 65: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 65 von 87

7.3 Implementierung im FPGA Der verwendete Virtex-II-Baustein XC2V6000 enthält 1104 I/O-Anschlüsse (In-

put/Output) und kann mit einer internen maximalen Taktfrequenz von 420 MHz betrie-

ben werden. Die Speicherkapazität wird in Anzahl der Configurable Logic Blocks

(CLB) angegeben und beträgt bei diesem Typ maximal 8448. Der Baustein wird mit

einer Spannung von 3.3 V betrieben [29].

Der FPGA verfügt über einen Digitalen Clock Manager (DCM) mit dem der Eingangs-

takt über eine Rückführung (CLKFB) einsynchronisiert wird. Die DCM enthält außer-

dem weitere Funktionen zur Vervielfachung, Teilung sowie zur Phasenverschiebung

der Taktfrequenz (siehe Tabelle 7.1). Diese Ausgänge werden auf globale Takt-Buffer

(BUFG) geführt um die interne Logik des Bausteins mit einem exakten Takt zu versor-

gen.

Tabelle 7.1: Ein- und Ausgänge der DCM

CLKIN Eingangstakt CLK0 Takt bei 1x CLKIN CLK180 Takt bei 1x CLK0 und 180° phasengedreht CLK2X Takt bei 2x CLK0 und in Phase mit CLK0 CLKDV Takt bei (1/N) x CLK0 und in Phase mit CLK0

Von einer Testbench wird ein Takt von 40 MHz bereitgestellt. Daraus werden mittels

der DCM vier unterschiedliche Takte (CLK_4, CLK_20, CLK_40) für den Betrieb des

VHDL-Designs im Bild 7.2 generiert. Weiterhin gibt es ein asynchrones Reset, um

während der Startbedingung alle verfügbaren Register auf Null zu setzten.

Die Implementierung einzelner Blöcke wird auf Prozesse mit der gleichen Bezeich-

nung aufgeteilt. Ein Prozess stellt dabei ein Konstrukt dar, in dem Signalzuweisungen

und Operationen stets taktsynchron erfolgen. Die nächsten Abschnitte beschreiben

kurz ihre Implementierung.

Page 66: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 66 von 87

7.3.1 BPSK-Prozess Für die Erzeugung eines Testsignals, wird aus dem CLK_4-Takt ein alternierendes

BPSK-Signal mit einer Symbolrate von 4 MHz gebildet. Das Ausgangssignal wird zu

einem 12-Bit breiten Bus mit der Bezeichnung BPSK_OUT zusammengefasst. Die

positive Flanke erhält den hexadezimalwert 258 (dezimal = 600) und die negative

Flanke DA8 (dezimal = -600).

7.3.2 SRRC- Prozess Die Bandbegrenzung des BPSK-Signals mit der Sqare-Root Raised Cosine Charakte-

ristik wird mit einem FIR-Filter aus dem CORE-Generator von Xilinx realisiert. Der

Funktionsblock vom Typ Distributed Arithmetic FIR Filter, wie im Bild 7.3 dargestellt,

enthält zwei Datenbusse für die eingehenden und ausgehenden Daten (DIN, DOUT),

sowie weitere Steueranschlüsse für den Takt, Reset und Handshakesignale. Die er-

mittelten Filterkoeffizienten (65 Taps) aus Kapitel 6.1.1 wurden in eine *.coe-Datei ge-

schrieben und in den CORE eingebunden. Anhand der Angabe über die symmetrische

Form der Impulsantwort, erfolgt im CORE eine weitere Minimierung der Logikressour-

cen.

Bild 7.3: Ausschnitt aus dem CORE-Generator beim Erzeugen des SRRC-Filters

Page 67: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 67 von 87

Um eine Signalfolge mit fünf Abtastwerten pro Symbol zu erhalten, wird der FIR-Filter

mit einer Taktfrequenz von 20 MHz (CLK_20) betrieben. (Der AD-Umsetzer tastet spä-

ter auch mit fünf Werten pro Symbol ab). Das entspricht der fünffachen Frequenz der

Symbolrate. Am Ausgang steht ein sinusähnlicher8 Verlauf mit der Bezeichnung

COS_FIR_OUT zur Verfügung. Das Signal wird anschließend für den Eingang des

S_Farrow-Filters von 25 auf 12 Bit begrenzt9.

7.3.3 Farrow- Prozess Die Farrow-Prozesse für das Erzeugen „S_Farrow“ und Korrigieren „Farrow“ des Ab-

tastfehlers sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich lediglich in der Namens-

gebung der Signale („S“ steht für Störung). Im Weiteren soll deshalb der allgemeine

Aufbau erklärt werden.

Nach dem Prinzip der in Bild 5.16 aufgeführten Struktur, wird jede Spalte des Farrow-

Filters von )0(v bis )3(v mit einem FIR-CORE aus vier Filterkoeffizienten gebildet. Die

Ausgangssignale werden zunächst registriert und auf eine Busbreite von 18 Bit festge-

legt. Danach erfolgt eine multiplikative und additive Verknüpfung der Signale mit dem

Laufindex, dessen Wertebereich in Potenzen zur Basis zwei skaliert wird (0 bis

65536). Die Farrow-Struktur ist so normiert, dass bei der Bedingung Laufindex = 0

oder Laufindex = 65536 das Ausgangssignal gleich dem Eingangssignal ist (keine In-

terpolation).

7.3.4 TED- Prozess Für das Verzögern der Abtastwerte gemäß dem Zero-Crossing Verfahren aus Bild 5.8

dienen Datenregister, die das Signal einen Taktzyklus zwischenspeichern. Die zweifa-

che Vorzeichenbewertung mit der Sign() Operation wird durch eine Fallunterscheidung

gebildet, die prüft ob das Eingangssignal größer, kleiner oder gleich Null ist. Unmittel-

8 Eine Wellenform wird dann sinusförmig genannt, wenn der Spannungsanstieg in Stufen geschaltet ist (trapezför-mig) [30]. 9 Die Verstärkung des Signals wird mit der Breite des Buses festgelegt. Beim weglassen der nichtsignifikanten Bits kann eine Dämpfung ohne Verformung im Signal erzielt werden.

Page 68: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 68 von 87

bar danach erfolgt dann die Signalzuweisung. Ein Struktogramm im Bild 7.4 soll das

verdeutlichen. Dem folgen eine Differenzbildung und eine Multiplikation für das Aus-

gangssignal TED_OUT.

Abfrage

Farrow_out > 0 Farrow_out < 0

Fall 1Fall 2

Farrow_out = 0Fall 3

TED_sign1 =32768

TED_sign1 =-32768

TED_sign1 =0

Bild 7.4: Struktogramm für die Sign-Operation

7.3.5 Loop-Filter-Prozess Aufgrund der Multiplikation im TED erhöht sich die Busbreite des Signals TED_OUT

von 18 auf 36 Bit. Um auf eine aufwändige Division zu verzichten, werden die Verstär-

kungsfaktoren für den Proportional- und den Integralteil durch Bitshift-Operationen

ersetzt. Infolge dessen erhält der Proportionalteil LOOP_KP eine Bitbreite von 11 Bits

und der Integralteil LOOP_KI eine Bitbreite von 6 Bits. Nach weiteren Rechenschritten

steht am Ausgang des Signal LOOP_OUT zur Verfügung.

Im gleichen Prozess wird außerdem der Eingang für den NCO vorbereitet. Die Zähl-

frequenzkonstante für das Dekrement mit der Bezeichnung NCO_SAMP_CONST wird

auf fünf Abtastwerte pro Symbol eingestellt: 131075/655365/1 =⇒ (bezogen auf den

maximalen Wert des Laufindexes) und zu dem gefilterten Signal LOOP_OUT addiert.

Entscheidend dabei ist, dass diese Addition zu einem Prozesstakt CLK_20 erfolgt, da

der Modulo-1 Zähler im nächsten Prozess mit dem doppelten Takt arbeitet.

7.3.6 NCO- Prozess Im Bild 7.5 ist das VHDL-Blockschaltbild des Modulo-1 Zählers zu sehen. Für die Sub-

traktion und die Modulo-Rechnung werden zwei Taktzyklen benötigt, deshalb wird der

Prozess mit dem doppelten Takt CLK_40 betrieben. Der Verzögerungsblock im Rück-

Page 69: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 69 von 87

führzweig ist von daher überflüssig und fällt weg. Der Modulo-Operand 1 wird auf den

Wert 162 umnormiert um eine einheitliche Bitbreite zu gewährleisten.

+ Mod-1

2^16+

-NCO_IN NCO_DIFF

NCO_MODULO

Bild 7.5: VHDL-Blockschaltbild des Modulo-1 Zählers

Eine programmtechnische Umsetzung des Modulo-1 Zählers soll das Bild 7.6 verdeut-

lichen. Weil NCO_DIFF den Betrag 1622 ⋅ nicht überschreitet, beschränkt sich die

Fallunterscheidung auf den Bereich zwischen +131072 und -131071.

Abfrage

(NCO_DIFF > 0) &(NCO_DIFF > 65536)

Fall 1 Fall 2 Fall 3

NCO_MODULO =NCO_DIFF - 65536

Fall 4 Fall 5(NCO_DIFF > 0) &

(NCO_DIFF < 65536)

NCO_MODULO =NCO_DIFF

(NCO_DIFF < 0) &(NCO_DIFF > - 65536)

NCO_MODULO =NCO_DIFF + 65536

(NCO_DIFF < 0) &(NCO_DIFF < - 65536)

NCO_MODULO =NCO_DIFF + 131072

(NCO_DIFF = 0)

NCO_MODULO = 0

NCO_DIFF =NCO_MODULO - NCO_IN

Bild 7.6: Struktogramm für die Modulo-1 Operation

Im Weiteren wird verglichen ob NCO_DIFF kleiner Null ist. Ist das der Fall, so wird das

Signal NCO_Enable auf Eins gesetzt, ansonsten bleibt es auf Null. NCO_Enable stellt

gleichzeitig den rückgewonnen Takt dar und kann für die weitere Symbolverarbeitung

verwendet werden. Zum Schluss erfolgt die Skalierung des Laufindexes für den Far-

row-Filter wie oben bereits geschildert.

Page 70: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 70 von 87

7.3.7 Validierung mit ModelSim

Für die Validierung des Designs, wurde in VHDL eine Testbench geschrieben die in-

nerhalb eines Prozesses, einen 40 MHz Takt sowie ein Reset-Signal bereitstellt. Mit

dem ModelSim Simulator konnten die einzelnen Signalverläufe über die Zeit aufgetra-

gen und angezeigt werden. Um das Einschwingverhalten der Regelschleife besser

darzustellen zu können, wurden die Datenbusse zu analogen Signalen zusammenge-

fasst und über einen längeren Zeitbereich im Bild 7.7 abgebildet. Oben im Bild 7.7

sind die Verläufe des BPSK-Signals und des gefilterten SRRC-Signals dargestellt. Die

Sprungantwort des Timing Error Detectors (TED_Out), des Loop-Filters und des Lauf-

indexes ist für den Fall, dass die Abtastphase in der Filterstruktur S_Farrow auf einen

Offset von S_Laufindex = 32768 (0.5) eingestellt ist, zu sehen. Der statische Wert, auf

den sich der Laufindex einschwingt, beträgt 35537 und liegt in der Nähe des erwarte-

ten Werts 32768 (1-0.5=0.5). Die Funktionen der NCO-Signale wie im Kapitell 6.2 be-

reits erläutert, unterscheiden sich hier im Bezug auf die Anzahl der Abtastwerte.

Bild 7.7: Einschwingverhalten der Regelschleife bei S_Laufindex = 32768 (0.5)

Page 71: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 71 von 87

Bild 7.8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Symbole am Ausgang des S_Farrow-

Filters und des Farrow-Filters. Vor dem Einschwingvorgang der Regelschleife sind

beide Signale zunächst identisch und haben aufgrund des interpolierten Phasenfeh-

lers von 0.5 eine Abweichung, bezogen auf das gefilterte SRRC-Signal. Mit zuneh-

mender Annäherung des Laufindexes an den Sollwert, verschieben sich die Werte

allmählich, bis ein Abtastwert das Signaloptimum erreicht hat. Am Ausgang des Far-

row-Filters steht dann das in der Phase korrigierte Signal zu Verfügung.

Bild 7.8: Symbole am Ausgang der Farrow-Filter vor und nach dem Einschwingvorgang

7.4 Das CHIPit-Board Die hardwaretechnische Umsetzung erfolgte mit dem CHIPit Professional Gold Edition

Board. Es enthält zwei FPGA-Bausteine des Typs Virtex-II 6000, die über eine JTAG-

Schnittstelle programmiert werden können. Das Board verfügt über weitere Schnitt-

stellen für den Anschluss externer Karten sowie zwei 96-polige Verbindungsstecker

für die Backplane. Zum Betreiben sind zwei Spannungen von 3.3 V und 5 V erforder-

lich.

Um das statische und dynamische Verhalten der Timing Recovery zu untersuchen,

wurde ein AD/DA-Umsetzter Board verwendet, das als Steckkarte auf das CHIPit-

Board aufgesteckt wurde. Darauf befinden sich zwei D/A-Umsetzer (AD9753) und

zwei A/D-Umsetzter (AD9430) von Analog Devices mit einer Auflösung von 12-Bit.

Eine externe Referenzfrequenz (FRef=10 MHz) dient als Taktquelle für diese Anord-

nung. Daraus erzeugt eine auf dem Board befindliche PLL eine Taktfrequenz von 40

MHz zum Betreiben der Bausteine. Das AD/DA-Umsetzter Board wird separat mit ei-

ner Versorgungsspannung von +5 V gespeist.

Page 72: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 72 von 87

Das Bild 7.9 zeigt das Blockschaltbild des CHIPit-Boards mit dem AD/DA-Board. Die

Messpins dienen als Monitorsignale und werden über den Verbindungsstecker der

Backplane zum Logic-Analyzer geführt. Der zugehörige praktische Messaufbau ist im

Bild 7.10 zu sehen. Über die Parallelschnittstelle des Programmierrechners wird das

bit-file mit einem Programmieradapter (Xilinx Dowload Cable) in den FPGA 1 geladen.

CHIPit-Board

FPGA 1

AD/DA-Board

Modulator

DAC

TimingRecovery

ADCAnalog-Filter

12 Bit 12 Bit

FRef

Messpinszum

Logic-Analyzer

Sinus-Generator

2 MHz/5 dBm

Dynamisch

Statisch

12 Bit

12 Bit

SMB_1 SMB_2 SMB_3

Port_A Port_B

12 Bit

40 MHz 40 MHz

40 MHz

Port_A

Bild 7.9: Blockschaltbild des CHIPit-Boards mit dem AD/DA-Board

Page 73: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 73 von 87

Bild 7.10: Programmier- und Messaufbau

A: Referenzfrequenzgenerator

B: Programmierrechner

C: Netzteil

D: CHIPit-Board mit dem AD/DA-Umsetzter

F: Anschlussleitungen zum Logic-Analyzer

E: Sinusgenerator (externe Symbolquelle)

7.4.1 Test des statischen Verhaltens Im ersten Schritt wurde die Timing Recovery auf ihr statisches Verhalten untersucht.

Statisch bedeutet, dass der Sender und Empfänger mit demselben Takt arbeiten und

zueinander bis auf den Phasenversatz synchron sind. Dazu wurde das gefilterte

BPSK-Signal aus dem Modulator (FPGA 1) über zwei 12-Bit breite Ports mit je 20

Page 74: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 74 von 87

MHz auf den DA-Umsetzer geführt10. Nach der Digital-Analog-Wandlung stand an der

Buchse SMB_1 ein sinusähnliches BPSK-Signal bereit. Zur Bandbegrenzung wurde

ein analoger Tiefpassfilter mit der Grenzfrequenz 10.7 MHz nachgeschaltet (siehe Bild

7.9).

Nach der Analogfilterung wurde das Signal auf die Buchse SMB_2 geführt und von da

aus auf den Eingang des AD-Umsetzers. Um fünf Abtastwerte pro BPSK-Symbol zu

erhalten, wurde nur Port_A mit der Abtastfrequenz von 20 MHz verwendet. Das digita-

lisierte Signal wurde dann zum Regeln auf den Eingang der Timing Recovery (FPGA

1) geführt.

Nach dem Abtasten mit fünf Werten pro Symbol konnten die Verläufe vor und nach

der Timing Recovery über den Logic-Analyzer angeschaut werden. Zu erkennen war,

dass die Abtastwerte vor der Regelung, nicht im Signalmaximum lagen sondern sta-

tisch relativ verschoben. Am Ausgang der Timing Recovery hingegen war dieser Ver-

satz korrigiert, sodass einer der Abtastwerte nahezu ideal im Signalmaximum lag. Im

Nachhinein wurde das Signal Laufindex rausgeführt und gemessen. Der Laufindex

war wie erwartet auf einen statischen Wert eingeschwungen und veränderte sich

nicht.

7.4.2 Test des dynamischen Verhaltens Im zweiten Schritt wurde das dynamische Verhalten mit einem externen Sinusgenera-

tor getestet. Hier ist der Empfänger von dem Sender taktmäßig vollständig entkoppelt,

wie es in der Praxis häufig der Fall ist. Die Sinusfrequenz wurde auf 2 MHz eingestellt,

somit stellte jede Halbwelle ein Symbol mit der Übertragungsrate von 4 MHz dar.

Nach dem Anschließen des Signals an die Buchse SMB_2 konnten die Symbole mit

fünf Abtastwerten abgetastet werden. Die Messergebnisse am Logic-Analyzer sind vor

der Regelung der Abtastphase im Bild 7.11 und nach der Regelung im Bild 7.12 dar-

gestellt. Der Unterschied zwischen dem statischen und dynamischen Verhalten vor

der Timing Recovery konnte am besten in Echtzeit beobachtet werden. Im zweiten

Fall haben sich die Abtastwerte ständig in der Abtastphase verschoben.

10 Der DA- und AD-Umsetzer verfügen über zwei Eingangs- bzw. Ausgangsports (Port_A, Port_B) um durch Zeit-multiplexen eine größere Geschwindigkeit bei hohen Datenraten zu erzielen.

Page 75: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 75 von 87

Der weitere Test bestand darin, einen Frequenzversatz zu simulieren. Dazu wurde die

Symbolfrequenz am Sinusgenerator in 4 kHz-Schritten nach oben wie nach unten vari-

iert. Anhand des Laufindexes konnte beobachtet werden, wie die Schleife den Fre-

quenzfehler ausregelt. Das Bild 7.13 zeigt den Laufindex bei einer Symbolfrequenz

von 3.996000 MHz. Etwa alle Tausend Abtastwerte trat ein Überlauf des Laufindexes

ein um einen überschüssigen Abtastwert zu „skippen“. Entgegengesetzt dazu erfolgte

bei einer Symbolfrequenz von 4.004000 MHz (siehe Bild 7.14) ein Unterlauf des Lauf-

indexes um einen fehlenden Abtastwert zu „stuffen“. Der Steigungsfaktor des Laufin-

dexes veränderte sich proportional zu der zunehmenden oder abnehmenden Symbol-

frequenz.

Der Frequenzversatz bezogen auf die aktuelle Symbolrate wird als Frequenzoffset

bezeichnet und in parts per million (ppm) angegeben. Für dieses Beispiel gilt:

HzMHzvonppm 441 =

Ein Frequenzversatz von 4 kHz ergibt demnach:

ppmHz4

ppmkHz4 10001=

Ein vorgegebener Frequenzversatz von 20 kHz konnte noch sicher ausgeregelt wer-

den. Daraus resultiert ein maximales Frequenzoffset von 5000 ppm.

Page 76: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 76 von 87

Bild 7.11: Abgetastetes Signal vor der Timing Recovery

Bild 7.12: Abgetastetes Signal nach der Timing Recovery

Page 77: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 77 von 87

Bild 7.13: Verlauf des Laufindexes beim Verringern der Sendefrequenz

Bild 7.14: Verlauf des Laufindexes beim Erhöhen der Sendefrequenz

Page 78: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 78 von 87

8 Schlussbetrachtungen

8.1 Zusammenfassung

Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit war die Konzeption und Realisierung der

digitalen Symboltaktsynchronisation für einen DVB-C Empfänger.

Im ersten Teil der Arbeit konnte anhand des bereits verwendeten Atmel-Empfängers

AT76C651B ein Lösungsansatz hinsichtlich der Reihenfolge der Funktionsblöcke er-

arbeitet werden. Dem folgte die Betrachtung technischer Grundlagen aus dem DVB-

Standard zu digitalen Modulationsverfahren und Übertragungstechnik.

Im zweiten Teil der Arbeit wurden vorwiegend theoretische Abhandlungen sowie Algo-

rithmen zur Symbolsynchronisation vorgestellt. Dazu gehören Fehlerbewertungsver-

fahren die anhand des abgetasteten Signals eine Entscheidung über die Lage der Ab-

tastwerte bezüglich des optimalen Abtastzeitpunktes treffen. Weiterhin wurden zwei

Korrekturmechanismen vorgestellt, die auf einem Interpolationsprinzip arbeiten. Aus

der Sicht der zu implementierenden Logikressourcen wurde das Zero-Crossing Algo-

rithmus für die Fehlerbewertung und die kubische Farrow-Struktur für die Korrektur der

Abtastwerte gewählt.

Basierend auf den theoretischen Grundlagen, konnte ein Grundkonzept bestehend

aus dem Modulator und der Timing Recovery aufgestellt und mit dem Programm Mat-

lab/Simulink simuliert werden. Als Symbolquelle diente im Modulator ein 16-QAM-

Signal mit einer Symbolrate von 4 MHz. Ein statischer Phasenversatz der Abtastwerte,

der mit Hilfe der Farrow-Struktur nachgebildet wurde, konnte von der Timing Recovery

korrigiert werden.

Als Nächstes erfolgte die Implementierung der Timing Recovery in einen FPGA-

Baustein. Als Eingangssignal wurde eine BPSK-Signalform mit einer Symbolrate von 4

MHz zugrunde gelegt. Ähnlich wie in der Matlab-Simulation wurde der Phasenversatz

der Abtastwerte zunächst statisch mit einer Farrow-Struktur simuliert. Auch hier konn-

te eine Korrektur der Abtastwerte bezüglich des Signaloptimums erreicht werden.

Page 79: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 79 von 87

Nach erfolgter Implementierung und Validierung des Programmcodes, konnte schließ-

lich das Design in Betrieb genommen werden. Unter Verwendung des CHIPit-Boards,

des Erweiterungsmoduls AD/DA-Umsetzer und einer externen Symbolquelle wurde

das statische und dynamische Verhalten der Symbolsynchronisation getestet. Im Er-

gebnis zeigte sich, dass sowohl die Korrektur der Phase für den statischen Fall wie

auch die Korrektur des Frequenzversatzes für den dynamischen Fall bis 5000 ppm

funktionierte.

8.2 Ausblick Die hier dargestellte Form der Timing Recovery dient als Basis für die Entwicklung

einer kommerziell nutzbaren Timing Recovery. Der Weg dorthin erfordert höhere Mo-

dulationstypen wie die Synchronisation einer 64-QAM, wozu noch ein Imaginärzweig

angefügt werden muss. Neben der Änderung im Quellcode wäre ein externer Symbol-

generator für die Bereitstellung höherer QAM-Signale notwendig, um das Synchroni-

sationsverhalten der Timing Recovery zu testen und zu optimieren.

Page 80: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 80 von 87

Bilderverzeichnis

Bild 2.1: DVB-Tuner und Demodulator mit Schnittstellen ...................................................................11 Bild 2.2: Die innere Struktur des AT76C651B.....................................................................................12 Bild 2.3 Analoges und digitales Frequenzspektrum............................................................................16 Bild 2.4: Komplexes Basisbandsignal mit positiven und negativen Frequenzen ................................17 Bild 3.1: Parallelisierung von Bits auf Symbole...................................................................................19 Bild 3.2: Blockschaltbild eines Quadratur-Amplitudenmodulators ......................................................20 Bild 3.3: Konstellationsdiagramm einer 4-QAM links und einer 16-QAM rechts.................................21 Bild 3.4: Das NRZ-Signal vor der Filterung (oben) und die interferenzfreien Symbole nach der

Filterung unter ersten Nyquistbedingung (unten) ..............................................................22 Bild 3.5: Messanordnung für die Darstellung des Augendiagramms..................................................24 Bild 3.6: Übertragungsfunktionen und die zugehörige Augendiagramme bei einem Roll-Off-

Faktor von r=1 (Oben), r=0,35 (Mitte) und r= 0,15 (Unten) [7] ..........................................24 Bild 3.7: Intersymbol-Interferenz aufgrund der Mehrwegausbreitung [8] ............................................25 Bild 3.8: Spektrum eines Mehrträgersystems .....................................................................................26 Bild 3.9: Mehrträger-Übertragung mit Guard-Intervall [8]....................................................................27 Bild 3.10: Spektrum eines Einträgersystems ......................................................................................27 Bild 4.1: Elemente linearer digitaler Filter ...........................................................................................29 Bild 4.2: Strukturalisierung eines FIR-Filters.......................................................................................30 Bild 4.3: Strukturrealisierung eines IIR-Filters.....................................................................................31 Bild 5.1: In Phase und Frequenz verzerrte Symbolfolge [14]..............................................................32 Bild 5.2: Prinzip der analogen Timing-Synchronisation ......................................................................34 Bild 5.3: Prinzip der digitalen Timing-Synchronisation........................................................................34 Bild 5.4: Timing Bewertung nach dem Gardner Algorithmus ..............................................................36 Bild 5.5: Blockschaltbild des Gardner Detektors .................................................................................37 Bild 5.6: Timing Bewertung nach dem Early-Late Gate Algorithmus..................................................38 Bild 5.7: Ausgangsignal des Zero-Crossing Detectors bei später und früher Abtastung....................39 Bild 5.8: Blockschaltbild des Zero-Crossing Detektors .......................................................................39 Bild 5.9: Timing Bewertung nach dem Mueller und Müller Algorithmus..............................................41 Bild 5.10: Blockschaltbild des Loop-Filters..........................................................................................42 Bild 5.11: Blockschaltbild des Numeric Controlled Oscillators............................................................43 Bild 5.12: Prinzip des Modulo-1 Zählers im Bezug auf die Korrektur des Abtastzeitpunktes [22] ......44 Bild 5.13: Eine Steuerungssequenz für den Abtastratenausgleich während eines Überlaufs............45 Bild 5.14: Ein- und Ausgangsfolge des Interpolators ..........................................................................47 Bild 5.15: Prinzipdarstellung einer kubischen Interpolation ................................................................48 Bild 5.16: Ausführung der kubischen Interpolation mit Farrow-Struktur..............................................49 Bild 5.17: Übersprechen der Frequenzanteile bei der kubischen Interpolation ..................................50

Page 81: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 81 von 87

Bild 5.18: Ausführung der Interpolation mit Polyphasenfilter-Struktur ................................................51 Bild 6.1: Impulsantwort eines Sqare-Root Raised Cosine Filters mit r = 1 .........................................54 Bild 6.2: Das Grundkonzept des Simulink Modells .............................................................................55 Bild 6.3: Bildung der Enable-Impulse aus dem Unterlauf des Modulo-1 Zählers ...............................57 Bild 6.4: Schaltung für die Skalierung des Laufindexes......................................................................57 Bild 6.5: Prinzipaufbau eines Hold-Blocks ..........................................................................................57 Bild 6.6: Einschwingverhalten des TEDs, des Loop-Filters und des NCOs bei µstör = 0,5 ..................58 Bild 6.7: Überlauf des Laufindexes bei einem größeren Sprung im Störfaktor...................................59 Bild 6.8: Konstellationsdiagramme einer 16-QAM vor dem Einschwingvorgang (links) und

nach dem Einschwingvorgang (rechts)..............................................................................60 Bild 6.9: Augendiagramme eines 16-QAM Signals nach der Filterung mit einem SRRC-Filter

bei einem Roll-Off Faktor 1 (links) und einem Roll-Off Faktor 0,5 (rechts) .......................61 Bild 6.10: Frequenzspektrum des QAM-Signals vor und nach der Filterung......................................62 Bild 7.1: Konstellationsdiagramm einer BPSK ....................................................................................64 Bild 7.2: Das vereinfachte VHDL-Design des Modulators und der Timing Recovery .........................64 Bild 7.3: Ausschnitt aus dem CORE-Generator beim Erzeugen des SRRC-Filters ...........................66 Bild 7.4: Struktogramm für die Sign-Operation ...................................................................................68 Bild 7.5: VHDL-Blockschaltbild des Modulo-1 Zählers........................................................................69 Bild 7.6: Struktogramm für die Modulo-1 Operation............................................................................69 Bild 7.7: Einschwingverhalten der Regelschleife bei S_Laufindex = 32768 (0.5)...............................70 Bild 7.8: Symbole am Ausgang der Farrow-Filter vor und nach dem Einschwingvorgang.................71 Bild 7.9: Blockschaltbild des CHIPit-Boards mit dem AD/DA-Board...................................................72 Bild 7.10: Programmier- und Messaufbau...........................................................................................73 Bild 7.11: Abgetastetes Signal vor der Timing Recovery....................................................................76 Bild 7.12: Abgetastetes Signal nach der Timing Recovery .................................................................76 Bild 7.13: Verlauf des Laufindexes beim Verringern der Sendefrequenz ...........................................77 Bild 7.14: Verlauf des Laufindexes beim Erhöhen der Sendefrequenz ..............................................77

Page 82: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 82 von 87

Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.1: Differenzielle Kodierung der Symbole.............................................................................21 Tabelle 5.1: Farrow-Koeffizienten für kubische Interpolation..............................................................49 Tabelle 7.1: Ein- und Ausgänge der DCM ..........................................................................................65

Page 83: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 83 von 87

Literaturverzeichnis

[1] Christoph Juchems, Frank Luhn, Martin Drischler, Ronny Zavrtak: Konzeptstudie über Entwick-

lung eines FPGA basierten DVB-C Messempfängers, Version 1.0, 7. Juli 2005

[2] Atmel: Digital Reception/Transmission IC Integrated DVB-compliant QAM Demodulator

AT76C651B, Summary, Rev. 1375BS-11/01

[3] European Standard: Digital Video Broadcasting (DVB); Framing structure, channel coding and

modulation for cable systems, EN 300 429, V1.2.1, (1998-04)

[4] Ulrich Reimers: Digitale Fernsehtechnik: Datenkompression und Übertragung für DVB, 2 Aufl.

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1995 und 1997.

[5] Wikipedia, die freie Enzyklopädie, DVB

http://de.wikipedia.org/wiki/DVB

[6] Wikipedia, die freie Enzyklopädie, Non Return to Zero

http://de.wikipedia.org/wiki/Non_Return_to_Zero

[7] Grundlagen der digitalen Modulation eines harmonischen Trägers:

http://www.hf.e-technik.tu-

darmstadt.de/lehre/12/Additional%20material%20to%20the%20lecture/8-1-dig-signale-2003-05-

15.pdf

[8] DRM - Die Technik: http://www.drm-info.de/tech.htm

[9] Schwerpunktlabor Nachrichtentechnik, Das OFDM-Multiträgerverfahren, 14 April 2005

http://www.comm.uni-bremen.de/teaching/slab/ofdm_ss2005_de.pdf

Page 84: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 84 von 87

[10] M. Schenk, D. Schmücking, A. Wörner, I. Ruge: VDSL (Very high bitrate Digital Subscriber Li-

ne) - die 3. Generation der digitalen Teilnehmeranschlussleitung, Lehrstuhl für integrierte Schal-

tungen, TU München

http://www.lis.ei.tum.de/research/lm/papers/telekom_praxis96a.pdf

[11] Dirk Jaeger: Kurzbeschreibung der Dissertation, Übertragung von hochratigen Datensignalen in

Breitbandkommunikationsnetzen

http://www.ifn.tu-bs.de/tv/jaeger/index.html?Verweise.htm&IndividuelleSeite.htm

[12] Wikipedia, die freie Enzyklopädie, Intermodulation

http://de.wikipedia.org/wiki/Intermodulation

[13] Prof. Dr.-Ing. Sehmisch: Digitale Signalverarbeitung, Fachhochschule Braunschweig/Wolfen-

büttel, Fachbereich Elektrotechnik

[14] John R. Barry: Iterative Timing Recovery: School of Electrical and Computer Engineering,

Georgia Tech Atlanta, Georgia U.S.A

http://dimacs.rutgers.edu/Workshops/Storage/slides/barry.pdf

[15] Louis Litwin, Matched filtering and timing Recovery in digital receivers

http://images.industryclick.com/files/4/0901Litwin32.pdf

[16] Heinrich Meyer, Marc Moeneclaey, Stefan A. Fechtel: Digital Communication Receivers, Syn-

chronisation, Channel Estimation, And Signal Processing, Canada 1998

[17] Fredric J. Harris, Michael Rice: Multirate Digital Filters for Symbol Timing Synchronisation in

Software Defined Radios: IEEE Journal on Selected Areas in Communications, VOL. 19, NO.

12, December 2001

[18] Floyd M. Gardner: A BPSK/QPSK Timing-Error Detector for Sampled Receivers: IEEE Transac-

tions on Communications, VOL. COM-34. NO. 5. May 1986.

Page 85: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 85 von 87

[19] Justin Ashby, Adam Gray, Seth Wood, Brian Yoho: Three Nerds and a Joke, Final Report

www.ece.byu.edu/ugrad/srprojects/swradio/Winter2005/3NJ/Documents/Final%20Paper2.doc

[20] Louis Litwin: Using PLLs to Obtain Carrier Synchronisation,

Thomson Multimedia, April 02, 2003

http://www.us.design-reuse.com/articles/article5187.html

[21] Chip Flemming: First-Order Digital Filters for Second-Order Digital PLLs,

Spectrum Applications, 2002

http://pweb.netcom.com/~chip.f/plls.htm

[22] Chapter 3, Synchronisation

http://www.ee.byu.edu/class/ee485public/ee485.fall.03/lectures/synchronization_notes.pdf

[23] Xiong Liu and Alan N.Willson, Jr.: A new interpolated symbol timing recovery method: University

of California, Los Angeles, CA 90095

http://www.ee.ucla.edu/faculty/papers/willson_ISCAS-may04_vol2.pdf

[24] Floyd M. Gardner: Interpolation in Digital Modems-Part I: Fundamentals: IEEE Transactions on

Communications, VOL. 41, NO. 3. March 1993.

[25] Lars Erup, Floyd M. Gardner, Robert A. Harris: Interpolation in Digital Modems-Part II: Imple-

mentation and Performance: IEEE Transactions on Communications, VOL. 41, NO. 6, June

1993.

[26] Symbol Timing Synchronisation for Sampled Data Receivers

http://www.ee.byu.edu/class/ee485public/ee485.fall.01/lectures/Lecture29Fall2001.pdf

[27] Xilinx ISE Overview, ISE Help:

file:///D:/Xilinx/doc/usenglish/help/iseguide/iseguide.htm#html/ise_b_overview.htm

Page 86: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 86 von 87

[28] Xilinx, Products & Services, CORE Generator

http://www.xilinx.com/xlnx/xebiz/designResources/ip_product_details.jsp?key=dr_dt_coregener

ator

[29] Xilinx Datasheets, Virtex-II Platform FPGAs: Introduction & Overview, March 1, 2005

[30] Fischer Panda, Technische Begriffe und Abkürzungen

http://www.fischerpanda.de/abbr/deu/M

Page 87: Konzeption und Implementierung einer digitalen ...Konzeption und Implementierung einer digitalen Symboltaktsynchronisation für DVB-C Wilhelm Brodt Seite 2 von 87 Selbstständigkeitserklärung

Konzeption und Implementierung einer digitalen

Symboltaktsynchronisation für DVB-C

Wilhelm Brodt Seite 87 von 87

Anhang Der gesamte Anhang befindet sich auf der beiliegenden CD und enthält Datenblätter,

Dokumentationsunterlagen und Spezifikationen die mit der Arbeit zusammenhängen.

Ein Gesamtüberblick über den Inhalt der CD ist im Folgenden tabellarisch aufgelistet.

Inhalt der CD

\Timing_Recovery Das ISE Projekt zu Symboltaktsynchronisation

AD9430.pdf Datenblatt zum A/D Converter

AD9753.pdf Datenblatt zum D/A Converter

AD-DA_Rev1_engl.pdf Datenblatt zum AD/DA-Conversion Board

AT76C651B.pdf Datenblatt zum Atmel-Demodulator

CHIPit_Handbook.pdf Handbuch zum CHIPit Professional Gold Edition Board

DA_FIR.pdf Datenblatt zum Distributed Arithmetic FIR Filter

DCM.pdf Datenblatt zum Virtex-II Digital Clock Manager

Diplomarbeit_W_Brodt.pdf Vorliegende Diplomarbeit

EN300429.pdf Europäischer Standart für DVB-C

ICS8432-101.pdf Datenblatt zum Frequency Synthesizer

ICS87322I.pdf Datenblatt zum Clock Generator

KWS_Studie_DVB_C.pdf Konzeptstudie über "Entwicklung eines FPGA basierten DVB-C Messempfängers"

Timing_Recovery.mdl Simulationsmodell zu Matlab/Simulink

Virtex-II.pdf Datenblatt zu FPGA-Plattform Virtex-II