Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U....

12
SIMEDIA-Fachseminar Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center 5./6. Juni 2018 in Köln + Ergänzungsworkshop »Planung höchstverfügbarer Rechenzentren« 7. Juni 2018 in Köln Strategien – Planungsgrundsätze – Zukunftsweisende Lösungen

Transcript of Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U....

Page 1: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

SIMEDIA-Fachseminar

Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center

5. /6. Juni 2018 in Köln

+ Ergänzungsworkshop »Planung höchstverfügbarer

Rechenzentren«

7. Juni 2018 in Köln

Strategien – Planungsgrundsätze – Zukunftsweisende Lösungen

Page 2: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

VorwortSicherheit und Höchstverfügbarkeit in Serverparks, Rechenzentren und IT-Räumen sind heute für die meisten Unternehmen ein absolutes Muss. Die Unterbrechung von Geschäftsprozessen hat derart gravierende Konsequenzen bis hin zur Existenzgefährdung, dass sie über eine bestimmte Dauer hinaus nicht toleriert werden kann (kritische Ausfallzeit). Abhängig sind diese Geschäftsprozesse insbesondere von Rechnersystemen, der technischen, informationstechnischen und baulichen Infrastruktur sowie von Strom- wie auch TK-Netzen und den Netzknoten.

Künftig wird es vier Typen von Rechenzentren geben: 3 Collocation und Dienstleistungs-Groß-RZs 3 Singuläre RZ mit Höchstverfügbarkeit (Verfügbarkeitsklassen 3 und 4) 3 Georedundante RZ-Verbünde 3 Micro- und Edge-Rechenzentren

Die Realisierung des Ziels „Sicherheit und Höchstverfügbar-keit“ ist so komplex, dass eine sichere Lösung nur dann erreicht wird, wenn unterschiedliche Fachleute interdisziplinär zusammen-arbeiten. Unsystematische und konzeptionsarme Planung unter Missachtung wichtiger Planungsgrundsätze führt nicht selten zu verdeckten Mängeln bzw. umfangreichen Nachbesserungen, die teuer zu bezahlen sind.

Wie solche Fehler zu vermeiden sind und wie das RZ der Zukunft zu beplanen ist, erfahren Sie von unseren hochkarätigen Experten aus herstellerunabhängigen Beratungsunternehmen mit einem in Deutschland wohl einmaligen Know-how aus der Beratung und Planung von über 600 Rechenzentren und Serverparks.

Erfahren Sie u. a. 3 welche Anforderungen an Serverparks, Rechenzentren und IT-Räume

zukünftig zu stellen sind, 3 welche baulichen und sicherheitstechnischen Anforderungen beim

Aus- und Neubau unbedingt zu berücksichtigen sind, 3 welche Risiken immer wieder unterschätzt werden, 3 wie Sicherheit und Höchstverfügbarkeit durch Prävention, Früherken-

nung, Redundanzen und Härtetestes erreicht werden kann, 3 wie sich der Technologieumbruch und die Verkabelungsrichtlinien auf

die Netztechnik und Verkabelungsstrukturen auswirken sowie 3 welche Zertifizierungen für Ihr Rechenzentrum sinnvoll sind.

Profitieren Sie vom umfangreichen Know-how unserer Referenten und vermeiden Sie Fehler, die andere bereits gemacht haben! Gewinnen Sie Planungssicherheit! Nutzen Sie die Gele-genheit zum Erfahrungsaustausch!

Ein optional buchbarer Planungsworkshop rundet die Ver-anstaltung ab.

Zielgruppe:Leiter IT, Leiter RZ Administration, Leiter FM, Leiter IT-Sicherheit, TGA-Verantwortliche, QM-Beauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Architekten/Bauherren, Revision, Controlling

2 | Einleitung

Page 3: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Programm »Konzeption, Planung höchstverfügbarer Data Center« – Tag 1 | 3

9:00 Uhr RZ-Katastrophen – Beispiele und SystematisierungR. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Typische Schwachstellen3 Verdeckte Fehler

9:45 Uhr Rechenzentren im Wandel – aktuelle Entwicklungen, das georedundante RZ (GRRZ)O. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI

10:15 Uhr Sicherheitsgrundsätze und -strategienR. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Sicherheit ist nicht gleich Sicherheit!3 Grundsätze der Sicherheitsplanung3 Beurteilung von Gefährdung und Risiko3 Schutzzieldefinitionen3 5 Wirksamkeitsstufen von Sicherungsmaßnahmen3 Sicherheit – nicht Status, sondern Prozess

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Struktur und Aufbau des Data Center der Zukunft (5.0) und seiner NetzwerkeH. Bazzanella, NCB GmbH3 Von der Unternehmens- und IT-Strategie zu den An-

forderungen an die zukünftige IT3 Sind die aktuellen Business Cases noch passend oder gibt es

ganz neue Möglichkeiten?3 Was sind die aktuellen Probleme in der IT und wie können

sie gelöst werden? Stichwort: Software Monolith & Release-management usw.

3 Konsequenz für die neue Applikations- und Systemarchitektur sowie der Netzwerkinfrastruktur

3 Was hat das für Konsequenzen für ein Data Center? Ist das bestehende DC noch passend oder benötigen wir Micro DC bzw. Georedundante DC?

3 Gegenüberstellung verschiedener Alternativen und Bewertungen3 Schnelle und performante Netzwerke, eine Pflichtaufgabe bei

Micro DC und GRRZ als Voraussetzung für eine Georedundanz3 Empfehlung für die zukünftige Ausrichtung

12:15 Uhr RZ-Prognostik zur Einschätzung künftiger EntwicklungenO. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Flächenentwicklungen in der IT3 Entwicklung des Energiebedarfs anhand von Langzeiter-

fahrungen und technischem Fortschritt3 Konsequenzen für die Flexibilisierung von Flächen und

technischer Infrastruktur3 Sind die Grenzen der Virtualisierung schon erreicht?

13:00 Uhr Mittagessen

Programm 5. Juni 2018

Page 4: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

4 | Programm »Konzeption, Planung höchstverfügbarer Data Center« – Tag 1

14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Basis Standortauswahl – Worauf ist zu achten?3 Basis Gebäude – Erfahrungen aus der Praxis3 Wozu braucht man ein Lastenheft? 3 Wie geht man vor? Varianten, Strategien und Abläufe der

Lastenhefterstellung3 Nutzung des Lastenheftes als Bestandteil der Dokumentation3 „Es sich einfach machen“ – Standards und Bausteine

3 Neue RZ-Norm 50600 contra Lastenheft3 Reichen aktuelle Standards und Normen als Leistungsbe-

schreibung nicht aus?

14:30 Uhr Bauliche Anforderungen: Rohbau und Ausbau für kon-ventionelle RZ Verfügbarkeitsklasse 3 und 4 und Geo-redundanzRZs (GRRZ)R. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSIA. Birbacher, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Sanierung, Umbau, Erweiterungsbau und Neubau – An-

forderungen, die sich gleichen3 Raumanforderungen3 Technische Infrastrukturräume, Anordnung

3 Funktionstrennung grober und feiner Technik3 Standortfragen nach Funktionen3 Nachbarschaften, Unverträglichkeiten

3 Anordnung schützenswerter Gebäudeteile3 Doppelbodenkonzept: Notwendigkeit und Anforderungen3 Konstruktive Anforderungen

3 Lastenanforderungen3 Anforderungen an Wände, Decken, Türen, Schleusen,

Zuwegungen, Aufzüge, Erschließung, Ausbaustoffe3 Bauliche Flexibilisierung zur nachträglichen Änderung von

Klimakonzepten3 Systemraumkonzepte /Schirmung oder Flächung?

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Effiziente RZ-Klimatisierung – Was brauchen wir wirklich?O. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Quo vadis RZ-Kühlung – Geht es auch ohne Klimatechnik

und ab wann?3 Möglichkeiten der Kühlung von IT-Komponenten3 Was benötigen wir zur Zielerreichung?

3 Vollklimatisierung vs. einfache Umluftkühlgeräte3 Befeuchtung in Serverräumen

3 Zusammenspiel: Serverschränke, Doppelboden und Klimaanlagen3 Grundsätze effizienter IT-Klimatisierung3 Vorbereitungen zur Kühlung künftiger IT-Komponenten

17:30 Uhr Ende des 1. Veranstaltungstages, gemeinsames Abendessen

Programm 5. Juni 2018

Page 5: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Programm »Konzeption, Planung höchstverfügbarer Data Center« – Tag 2 | 5

Programm 6. Juni 2018

9:00 Uhr Sicherungstechnik und WasserschutzkonzeptR. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Gebäudeschutz (Unternehmensstandards)3 Physische Sicherungsnotwendigkeiten

3 Wasserschutzkonzept3 Wasserrisiken, Beispiele, Schadensbilder3 Konzeptfehler / Installationsfehler3 Bodenplatte, Stufenbildung

3 Wasserentsorgung/Wasserdetektion – aber richtig!

9:45Uhr Streitthemen in der RZ-PlanungR. von zur Mühlen, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Philosophiefragen3 Technische Streitthemen mit Für und Wider3 Ausstattungsfragen mit Für und Wider3 EN 50600 – EN 1047-2: Kein Muss!

10:30 Uhr Verfügbarkeit – Energie-Konzept, NEA und USVA. Birbacher, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Energieversorgungskonzept3 Sichere Energieversorgung und -einspeisung

3 Mittelspannungsversorgung3 Transformatoren3 Niederspannungsversorgung

3 Netzersatzanlage3 USV-Anlagen/USV-Varianten/USV-Konfigurationen3 Das TN-S Netz 3 Trassenkonzept und Stromschienen3 Unterbrechungsfreie Wartung bzw. Störungsbeseitigung3 Blitz- und Überspannungsschutzkonzepte3 Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit der

Maßnahmen/Kostenabschätzungen3 Messen im RZ

zwischendurch Kaffeepause

12:45 Uhr Mittagessen

13:45 Uhr Brandvermeidung im RechenzentrumA. Birbacher, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Brandrisiken im IT Betrieb3 Single Point of Failure3 Prävention mit Sauerstoffreduktionsanlagen

(Vor- und Nachteile)3 Vermeidung von Brandlasten und Zündquellen3 Feuerfrüherkennung und selektive Abschaltung erkannter

Gefahrenherde3 Mögliche TÜV-Kriterien

Page 6: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

6 | Programm »Konzeption, Planung höchstverfügbarer Data Center« – Tag 2

14:15 Uhr Zukunftsorientierte, strukturierte Verkabelung – Was muss bei der zukünftigen Ausrichtung der Systemarchi-tektur berücksichtigt werden?H. Bazzanella, NCB GmbH3 High Performance Computing – HPC mit Bladeserver /Hoch-

performance Server 3 Was bietet der Markt und was hat das für Konsequenzen?3 Einsatz neuer Protokolle 3 Was bieten die Hersteller aktuell zu diesem Thema?3 Konsequenzen für die passive Verkabelung?

3 Storage/Tape Library3 Anschlussmöglichkeiten für NAS/SAN – FC, Ethernet,

FCoE, usw.3 Protokolle

3 Was ist die richtige Verkabelungsstrategie im RZ? 3 LWL als Single Mode oder Multi Mode3 Kupfer mit Kat7 oder Kat8.x?3 Was ist »state of the art« und wo geht die Reise hin?3 Software Defined Network (SDN) und Spine&Leaf Ver-

kabelung als Konsequenz3 Die passenden Kabel & Steckverbinder mit der richtigen

Verkabelungsstruktur 3 Kabelmanagement

3 Wie manage ich die neue Verkabelungsinfrastruktur?3 Wie geht man mit den riesigen Kupferbergen um?3 Ist das noch notwendig?3 Gibt es Alternativen, vor allem für zukünftige Technologien?

3 Was sagt die Norm?3 Kabel und Komponenten?3 Qualität und Qualitätssicherung?3 Messverfahren

3 Zusammenfassung und Empfehlung für den Einsatz im Rechenzentrum

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Sicherstellung der Höchstverfügbarkeit von Data Center-Infrastrukturen: Qualitätssicherung und ZertifizierungU. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI3 Planungsbegleitende Qualitätssicherung bei Neubauprojekten3 Härte- und Funktionstestes bei Inbetriebnahme3 „Morbus Zertificitis“: Überblick und Stand der Data Center-

Zertifizierungsprogramme in Deutschland

16:30 Uhr Ende des Seminars

Programm 6. Juni 2018

Das Seminar ist Teil des Pflichtprogramms des neuen SIMEDIA- Zertifikatslehrgangs zum »Data Center Architect, BdSI/VIRZ«, jedoch selbstverständlich auch einzeln buchbar.

Page 7: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Programm »Planung höchstverfügbarer Rechenzentren« – Workshop | 7

Workshop 7. Juni 2018

08:30 Uhr Planung höchstverfügbarer Rechenzentren: Revision, Reengineering, Planung und Projektierung von

Rechenzentren und IT-RäumenP. Loibl, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSIO. Woll, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI

Die Teilnehmer erarbeiten mit den Dozenten ein bauliches und technisches Anforderungsprofil an IT-Flächen oder Rechenzentren. Anhand von Projektbeispielen und Aufgabenstellungen, die die Teilnehmer auch eigeninitiativ einbringen können, werden die we-sentlichen konzeptionellen und planerischen Inhalte zum Umbau oder zur Neuerrichtung eines Rechenzentrums bzw. IT-Fläche in Gruppenarbeiten bearbeitet. Hierfür werden verschiedene Projekt-teams aus dem Kreise der Teilnehmer gebildet. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in textlicher und zeichnerischer (Schemata, Grundrissentwürfe etc.) Form dokumentiert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Neben diesem Planungswissen steht die Präsentation, das „Verkaufen“ der Planungsergebnisse an die Entscheidungsträger ebenfalls im Fokus. Jedes Workshop-Projekt wird dementsprechend dem Plenum vorgestellt, hinterfragt und mit den Referenten diskutiert, um optimale Lösungen und Projekt-ergebnisse zu erreichen.

Folgende Inhalte werden bearbeitet:3 Bedarfsanalyse: Flächen und Leistungsprognosen3 Standortwahl, Standortbeurteilung und Umfeldanalyse3 Verfügbarkeitsbewertung/ -Einstufung: Zieldefinition3 Redundanzprinzipien und -Ausführungen3 Bauliche Konzeption/Raumkonzept3 Konzeption und Ausführung der technischen Infrastruktur

3 Elektrotechnik; Kälte- /Klima- /Lüftungstechnik3 Sicherheitstechnik3 Flächenoptimierung: Raumbedarfsanalyse, Expansionskonzept3 Einrichtungskonzepte mit Schränken und Installationszonen für

die Datenverkabelung3 Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen3 Technische Planung und organisatorische Rahmenbedin-

gungen für ein funktionierendes Rechenzentrum – kritische Projektaufgaben, die regelmäßig dazu führen, dass die Zielset-zungen nur unzureichend und mangelhaft erreicht werden

3 DCIM (Mess- und Überwachungskonzept)3 Betriebsübernahme: Härte- und Funktionstests3 Vorbereitungen für Zertifizierungen (Dokumentation,

Sicherheitshandbuch)

16:30 Uhr Ende des Workshops

Das Seminar ist Teil des Wahlpflichtprogramms des neuen SIMEDIA- Zertifikatslehrgangs zum »Data Center Architect, BdSI/VIRZ«, jedoch selbstverständlich auch einzeln buchbar.

Page 8: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Bazzanella, HartwigDipl.-Informatiker (FH), Geschäftsführer und Gründer der NCB New Consultancy in Business GmbH. Hauptschwerpunkt der NCB Beratungstätigkeit ist u. a. die Planung der Applikations- und Syste-marchitektur, das Design der dazu passenden Netzwerkinfrastruktur sowie der Betrieb der gesamten IT. Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen sowie für die GIZ in Saudi-Arabien. Mitglied verschie-dener Gremien und Organisationen sowie seit 2016 Vorstandsvor-sitzender im »Verband Innovatives Rechen zentrum e. V. (VIRZ)«.

Birbacher, AlfredDipl.-Ing. Nachrichtentechnik, langjährige Erfahrung im Rechen-zentrumsbereich, sowohl beim Hersteller als auch beim Kunden. Planungsingenieur für den Bau von Rechenzentren, Projektleiter und Gesellschafter der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Sicherheits-beratung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrums planung, Bonn.

Hoffmeister, UweBSc in Computer Science. Senior-Berater bei der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Sicherheitsberatung – Sicherheitspla-nung – Rechenzentrumsplanung, Bonn. Seit 2004 in umfangreichen Projekten mit der Beratung und Planung von RZ befasst. Mitglied des Arbeitskreises Rechenzentrumsplanung im »Verband Innovatives Rechenzentrum e. V. (VIRZ)«. Redakteur des »Sicherheits-Berater«.

Loibl, PeterDipl.-Ing. Nachrichtentechnik, Master of Laws (LL.M.). Geschäfts-führer der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrumsplanung, Bonn. Redakteur des »Sicherheits-Berater«.

Von zur Mühlen, RainerDipl.-Kfm., seit 1969 freiberufl icher IT-Sicherheitsberater und Re-chenzentrumsplaner, Gesellschafter der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechen-zentrumsplanung, Bonn. Herausgeber des Informationsdienstes »Sicherheits-Berater« seit 1974. Vorsitzender des »Bundesverband unabhängiger deutscher Sicherheitsberater und -Ingenieure e.V. (BdSI)«. In über vierzig Jahren war die VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH bei mehr als 600 sicheren Rechenzentren und Serverparks planerisch und beratend tätig.

Woll, OliverSecurity Consultant bei der VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung – Rechenzentrums-planung, Bonn.Tätig im Bereich Rechenzentrumsplanung mit den Schwerpunkten Konzepterstellung für höchstverfügbare Rechen-zentren, Schwachstellenanalysen, Qualitätssicherung während der Planung und Realisierung sowie Energieeffi zienz. Redakteur des »Sicherheits-Berater«.

Referenten

8 | Referenten

Page 9: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Branchenübergreifend anerkanntes Know-how für Planung, Neubau, Revitalisierung von RZ sowie die Auslagerung von IT-Prozessen

Mit unserem neuen Zertifikatslehrgang »Data Center Architect, BdSI /VIRZ« werden Sie zum Profi für die Planung von Rechenzentren nach den neuesten Stan-dards und Entwicklungen. Unsere Experten aus Praxis und Beratung geben Ihnen aktuelles Wissen kompakt an die Hand, um Ihr Data Center zukunftsfähig auszurichten.

Aus rechtlicher, baulicher und sicher-heitstechnischer Perspektive werden ver-schiedene Strategien zur Modernisierung und Kapazitätserweiterung von RZ beleuchtet und durch Praxisbeispiele anschaulich gemacht. Es werden unterschiedliche Optionen wie das IT-Outsourcing, die Revitalisierung oder

den Neubau aufgezeigt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Sie erarbeiten sich damit kompakt und in einem zeitlich optimierten Umfang ein fundiertes Werkzeug für Ihre Planungs- und Entscheidungs prozesse, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Unternehmen den aktuellen technologischen Entwicklungen in diesem Bereich entsprechend optimal aufzustellen.

StrukturDer Lehrgang umfasst drei Basisseminare mit insgesamt fünf Tagen sowie ein Wahl-pflichtseminar, wählbar unter drei Alternativen. Er richtet sich inhaltlich nach der neuen RZ-Norm DIN EN 50600 unter dem Aspekt der Hoch- /Höchstverfügbarkeit.Nach der Teilnahme an den erforderlichen Seminaren absolvieren die Teilnehmer eine schriftliche Prüfung. Die erfolgreichen Absolventen erhalten das Zertifikat »Data Center Architect«, anerkannt vom »Bundesverband unabhängiger deutscher Sicher-heitsberater und -Ingenieure e.V. (BdSI)« wie auch durch den »Verband Innovatives Rechenzentrum, e. V. (VIRZ)«.ZielgruppeFach- und Führungskräfte, die mit der Planung und Gestaltung der IT-Infrastruktur in ihrem Unternehmen betraut sind (z. B. aus den Bereichen IT, RZ Administration, IT-Infrastruktur, FM, QM etc.)

Mit dem »Data Center Architect, BdSI/VIRZ« zum RZ-Profi. | 9

Mit dem »Data Center Architect, BdSI /VIRZ« zum RZ-Profi.

Fünf gute Gründe für Ihre Teilnahme

Zeit- und Ressourcenersparnisse – durch die Kenntnis professioneller Planungsinstrumente

Zukunftsfähigkeit – eine an modernen Erfordernissen angesetzte Planung beugt Kapazitäts- und Ausfallrisiken vor

Produktneutralität – Empfehlung von Lösungen durch erfahrene herstellerunabhängige Praktiker

Investitionssicherheit – fundiertes Wissen und eine strukturierte Planung helfen, Fehlinvestitionen zu vermeiden

Branchenübergreifende Anerkennung – durch die zweifache Zertifizierung externer Fachgremien

Page 10: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

1 Wahlpflicht-seminar

(1 oder 2 Tage)

Workshop: Planung/Reengineering hochverfügbarer Rechenzentren

(1 Tag)

Netzwerkdesign im Data Center – Konfiguration, Planung, Struktur

(1 Tag)

Cyber-Krisenmanagement(2 Tage)

Prüfung 60 Minuten

Zertifikat »Data Center Architect, BdSI/VIRZ«

3 Basisseminare (insgesamt 5 Tage)

Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center

(2 Tage)

Data Center: Revitalisierung vs. Outsourcing – Make or Buy?

(2 Tage)

Sicherer Rechenzentrumsbetrieb(1 Tag)

Ihr Weg zum »Data Center Architect, BdSI /VIRZ«

10 | Ihr Weg zum »Data Center Architect, BdSI/VIRZ«

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang unter www.data-center-architect.de

Page 11: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

Anmeldebedingungen | 11

Veranstaltungsortart‘otel cologne, Holzmarkt 4, 50676 Köln, Tel.: +49 (0) 221 80 103 0, Fax: +49 (0) 221 80 103 666. Es steht ein begrenztes Zimmerkontingent bis 6 Wochen vor Ver-anstaltungsbeginn zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Reservierung unter Berufung auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung selbst vor. Stichwort: SIMEDIA.

KostenDie Teilnahmegebühren für die zweitägige Veranstaltung beträgt € 1.290,–, für den Workshop € 650,– und für beide zusammen € 1.890,– (Für Abonnenten des »Sicherheits-Berater« wie auch für Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs zum »Data Center Architect, BdSI/VIRZ« reduziert sich der Preis um 5 %). Der Preis versteht sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Darin enthalten sind eine ausführliche Dokumentation, Mittagessen, Erfrischungen und Pausenverpflegung sowie das gemeinsame Abendessen zwischen zwei gebuchten Veranstaltungstagen.

AnmeldungIhre Anmeldung und Zahlung richten Sie bitte an die SIMEDIA Akademie GmbH, Alte Heerstraße 1, 53121 Bonn. Nach Eingang Ihrer Anmeldung, die Sie telefonisch +49 228 9629370, per Telefax +49 228 9629390, per E-Mail [email protected], mittels beigefügter Anmeldekarte oder über das Internet unter www.simedia.de vornehmen können, erhalten Sie die Anmeldebestätigung, detaillierte Informationen über die gebuchte Veranstaltung und das Hotel sowie die Rechnung. Die Gebühr ist spätestens bis zum Veranstaltungstag zu entrichten. Die SIMEDIA Akademie behält sich vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen.

RücktrittBei Verschiebung Ihrer Anmeldung auf einen anderen Veranstaltungstermin erheben wir eine Ausfall- und Bearbeitungsgebühr von 10 % der Teilnahmekosten zzgl. Mehrwertsteuer. Bei Stornierung Ihrer Anmeldung später als 3 Wochen vor dem Seminartag erheben wir eine Pauschale in Höhe von 25 % der Teilnahmekosten zu-züglich Mehrwertsteuer; bei Absagen, die später als 7 Tage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, oder bei Nichterscheinen erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag zuzüglich Mehrwertsteuer und senden Ihnen die Tagungsunterlagen zu. Es bleibt dem Vertrags-partner unbenommen, den Nachweis zu führen, dass der der SIMEDIA Akademie GmbH entstandene Schaden geringer als mit dem Pauschalbetrag bewertet ausfiel. Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung z.B. auf einen Kollegen übertragen. Sollte die Veranstaltung von der SIMEDIA Akademie GmbH aus wichtigen Gründen abgesagt oder verschoben werden müssen, so besteht ein Anspruch auf volle Rückerstattung der Teilnahmegebühr; Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht.

ProgrammänderungenÄnderungen bleiben vorbehalten.

Wir über unsDie SIMEDIA Akademie GmbH steht in Deutschland für hochwertige Seminare, Foren und Zertifikatslehrgänge. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten vermitteln um-fassendes Wissen zu aktuellen Themen rund um die betriebliche Sicherheit. Darüber hinaus schätzen Nachwuchs- und Führungskräfte unsere Veranstaltungen als wertvolle Informations- und Erfahrungsbörsen. In Kooperation mit der Messe Essen konzipierte und veranstaltete die SIMEDIA Akademie GmbH den Security Kongress über 10 Jahre. Die SIMEDIA Akademie GmbH ist eine Schwesterfirma der VON ZUR MÜHLEN´SCHE GmbH, Sicherheitsberatung – Sicherheitsplanung, BdSI.

Anmeldebedingungen

Page 12: Konzeption und Planung höchstverfügbarer Data Center · 14:00 Uhr Vom Konzept zum Lastenheft U. Hoffmeister, VON ZUR MÜHLEN’SCHE GmbH, BdSI 3 Basis Standortauswahl – Worauf

12 | Anmeldung

Anmeldung (Bitte vollständig ausfüllen)