Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth...

8
Lohr am Main Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main Fachoberschule und Berufsoberschule in Marktheidenfeld Bosch Rexroth-Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr Motivation zu Bildungspartnerschaft: Vertiefung der langjährigen guten Zusammenarbeit Der Bedarf an Ingenieuren ist stark gestiegen. Aus diesem Grund möchten wir das Interesse bei den Fachoberschülerinnen und Fachoberschülern an der Ingenieurwissenschaft erhöhen. Unterstützung bei der Gestaltung von praktischen bzw. praxisbezogenen Elementen im Tech- nologieunterricht Bildungseinrichtung Fachoberschule und Berufsoberschule Marktheidenfeld, Friedenstraße 44, 97828 Marktheiden- feld Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion Herr Studiendirektor Karl Fuchs Herr Oberstudienrat Heinrich Böll und Herr Studienrat Jens Hauerstein Anzahl Schüler 211 Besondere Aktivitäten Praktikum der 11. Jahrgangsstufe bei der Fa. Bosch Rexroh Motivation zu Bildungspartnerschaft: Die langjährige Kooperation der Schule mit Bosch Rexroth aus der fachpraktischen Ausbil- dung vertiefen Den Fachbereich Technik stärken und das Interesse der Schülerinnen und Schüler am tech- nisch orientierten Unterricht erhöhen Kurzdarstellung Projekt(e) Anhand einer Zugproben-Messmaschine (elektro-hydraulisch) sollen die unterschiedlichen Ma- terialeigenschaften (Festigkeitseigenschaften) untersucht werden. Dabei sollen die Schüler die Anforderungen an die Prüfvorrichtung und den Prozess der Werkstoffprüfung erkennen und an der Prüfung aktiv mitarbeiten. Bosch Rexroth unterstützt die Bildungseinrichtung bei der Umsetzung von praxisbezogenen Themen. Dabei wird das Projekt so gestaltet, dass prozessorientiertes Denken gefördert wird.

Transcript of Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth...

Page 1: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Lohr am Main Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Fachoberschule und Berufsoberschule in Marktheidenfeld

Bosch Rexroth-Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main

Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal

Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

� Vertiefung der langjährigen guten Zusammenarbeit

� Der Bedarf an Ingenieuren ist stark gestiegen. Aus diesem Grund möchten wir das Interesse bei den Fachoberschülerinnen und Fachoberschülern an der Ingenieurwissenschaft erhöhen.

� Unterstützung bei der Gestaltung von praktischen bzw. praxisbezogenen Elementen im Tech-nologieunterricht

Bildungseinrichtung Fachoberschule und Berufsoberschule Marktheidenfeld, Friedenstraße 44, 97828 Marktheiden-feld

Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Studiendirektor Karl Fuchs

Herr Oberstudienrat Heinrich Böll und Herr Studienrat Jens Hauerstein

Anzahl Schüler

211

Besondere Aktivitäten

Praktikum der 11. Jahrgangsstufe bei der Fa. Bosch Rexroh

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Die langjährige Kooperation der Schule mit Bosch Rexroth aus der fachpraktischen Ausbil-dung vertiefen

• Den Fachbereich Technik stärken und das Interesse der Schülerinnen und Schüler am tech-nisch orientierten Unterricht erhöhen

Kurzdarstellung Projekt(e) Anhand einer Zugproben-Messmaschine (elektro-hydraulisch) sollen die unterschiedlichen Ma-terialeigenschaften (Festigkeitseigenschaften) untersucht werden. Dabei sollen die Schüler die Anforderungen an die Prüfvorrichtung und den Prozess der Werkstoffprüfung erkennen und an der Prüfung aktiv mitarbeiten. Bosch Rexroth unterstützt die Bildungseinrichtung bei der Umsetzung von praxisbezogenen Themen. Dabei wird das Projekt so gestaltet, dass prozessorientiertes Denken gefördert wird.

Page 2: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main

Bosch Rexroth-Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main

Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal

Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Der Bedarf an Ingenieuren ist stark gestiegen. Aus diesem Grund möchten wir das Interesse bei den Gymnasiasten an der Ingenieurwissenschaft wecken.

• Die Anzahl von geeigneten Bewerbern für ein BA-Studium erhöhen.

• Den Praxisbezug zur Wirtschaft stärken.

• Die gute Zusammenarbeit mit der Bildungseinrichtung ausbauen.

Bildungseinrichtung Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium, Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main

Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Oberstudiendirektor Dr. Helmut Fath

Herr Studienrat Dipl.-Phys. Markus Kesselring; Stellvertreter: Herr Studienrat Dipl.-Phys. Stefan Hirn

Anzahl Schüler

798

Besondere Aktivitäten

ZEUSS, Lernortübergreifende Projektarbeit zwischen Schulen und Betrieb

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

Motivation unserer Schülerinnen und Schüler für Ingenieurberufe, da wir sie nicht nur mit All-gemeinwissen ausstatten, sondern auch in ihrem eigenen beruflichen Interesse für die Bedürf-nisse unserer Gesellschaft und damit insbesondere unserer Wirtschaft sensibilisieren möchten.

Kurzdarstellung Projekt(e) Bauen und Programmieren von Robotern und Maschinen • Aufbau des Projektes:

Grund- und Aufbaustufe im Gymnasium Betriebstechnikum im Unternehmen

• Grund- und Aufbaustufe:

Bauen und Programmieren von Robotern entsprechend vorgegebener Aufgabenstellungen (Missionen), zuerst aus Lego-Technik, danach aus Fischer-Technik. Mit der Fischer-Technik wir die Realität besser dargestellt und somit werden die Schülerinnen und Schüler näher an die Ingenieurwissenschaft herangeführt.

• Betriebstechnikum: Lösen von anspruchsvollen und praxisnahen Konstruktions- und Programmieraufgaben. Dabei werden Maschinenbau- und Elektronik-Grundwissen vermittelt und eingesetzt.

Beim erfolgreichen Durchlaufen aller Stufen erhält der Schüler ein Zertifikat, das von Bosch Rexroth und der Schule unterzeichnet wird.

Page 3: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule in Lohr am Main

Bosch Rexroth-Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main

Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal

Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Projektarbeiten Schüler/Azubis intensivieren, um die Lernkultur und die Prozessorientierung auf beiden Seiten zu fördern

• Mitwirkung an einem praxisorientierten Unterricht

• Interesse an wirtschaftlichen/technischen Berufen wecken, um dadurch einen wichtigen Bei-trag zur Berufsfindung zu leisten

Bildungseinrichtung Georg-Ludwig-Rexroth-Realschule, Bürgermeister-Keßler-Platz 3, 97816 Lohr am Main

Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Horst Karch, Realschulrektor

Frau Angelika Hempel, Herr Olav Langer, Herr Jan-Frederic Wittmann, Frau Gertraud Naber und Herr Matthias Stumpf

Anzahl Schüler

787

Besondere Aktivitäten

ZEUSS, Lernortübergreifende Projektarbeit zwischen Schulen und Betrieb

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Mit einem außerschulischen Partner praxisbezogen gemeinsam in Projekten arbeiten

• Bessere Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler an das Berufsleben

Kurzdarstellung Projekt(e) 1. Projekt: Naturwissenschaften in der Anwendung • Eigenverantwortliches Experimentieren in der Schule und im Betrieb • Technische Anwendung von physikalischen Erkenntnissen • Einblicke in die Berufswelt und deren Arbeitsweisen gewinnen • Schlüsselqualifikationen fördern • Bezug zur Berufspraxis herstellen

2. Projekt: Eine Schülerfirma kalkuliert • Kostenrechnung in der Praxis kennenlernen • Eigenständig kalkulieren • Einblicke in die Berufswelt und deren Arbeitsweisen gewinnen • Schlüsselqualifikationen fördern • Bezug zur Berufspraxis herstellen

Page 4: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Gustav-Wöhrnitz-Hauptschule in Lohr am Main

Bosch Rexroth-Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main

Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal

Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Die bestehenden guten Kontakte vertiefen

• Die Mitwirkung an einem praxisorientierten Unterricht, um die Lernbereitschaft und das Inte-resse an der Naturwissenschaft zu erhöhen

• Das Projekt ermöglicht außerdem einen Einblick ins Berufsleben und ist eine gute Vorberei-tung für das bevorstehende Praktikum in den Unternehmen. Es ist dadurch ein wichtiger Bei-trag zur Berufsfindung.

Bildungseinrichtung Gustav-Wöhrnitz-Hauptschule, Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main

Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Alfred Kreissl, Konrektor

Frau Katharina Ort, Lehrerin

Anzahl Schüler

485

Besondere Aktivitäten

ZEUSS, Lernortübergreifende Projektarbeit zwischen Schulen und Betrieb

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Die bestehenden guten Kontakte vertiefen

• Die Vorgaben der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern erfüllen bzw. erweitern

• Verbesserung in der Vorbereitung zur Berufsfindung

• Durch die praxisorientierte Gestaltung des Unterrichts wird der Lernstoff besser aufgenom-men.

Kurzdarstellung Projekt(e) Technik im Alltag:

• Als Ergänzung zum PCB- bzw. GTB-Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler mechani-sche und elektrische Anwendungen praktisch im Unternehmen kennen lernen (elektrische Schaltungen im Haus, Elektromotoren, hydraulischer Wagenheber usw.).

• Durch die Wissensvermittlung sowohl in der Schule als auch im Unternehmen soll der Bezug zur Arbeitswelt geschaffen werden. Gleichzeitig soll den Schülerinnen und Schülern die Schu-le als wichtige Voraussetzung für eine spätere Ausbildung bewusst werden.

• Die Schülerinnen und Schüler sollen prozessorientierte Abläufe im Unternehmen kennenler-nen, um dadurch die Vorteile einer strukturierten Arbeitsweise in der Schule zu erkennen.

Page 5: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Waldkindergarten in Lohr am Main

Bosch Rexroth Standort Bosch Rexroth AG, Zum Eisengießer 1, 97816 Lohr am Main

Name des Projekt-Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Herr Dr. Georg Hanen, Vorstand Finanzen und Personal

Herr Egon Birkenmaier, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung am Standort Lohr

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

• Die Zusammenarbeit mit dem Waldkindergarten intensivieren bzw. ausbauen, da die gemeinsa-men Aktivitäten bis jetzt sehr erfolgreich für beide Seiten waren.

• Das Interesse der Kinder für die Technik soll geweckt werden. Sie sind in diesem Alter für alles offen und neugierig ohne voreingenommen zu sein.

• Durch ihre Begeisterung und Wissensgier bilden sie eine Herausforderung und Motivation für unser Ausbildungsteam.

Bildungseinrichtung Waldkindergarten Lohr am Main e. V., Zur Kehlspitze 24, 97816 Lohr am Main

Name des Vertreters/Ansprechpartners, Funktion

Frau Carolin Esgen, Vorsitzende des Trägervereins

Frau Ulrike Röder, 2. Vorsitzende, verantwortlich auch für Öffentlichkeitsarbeit

Anzahl Schüler

19

Besondere Aktivitäten

Waldpädagogik als besondere pädagogische Ausrichtung des Kindergartens, Durchführung um-fangreicher Projekte, Träger ist Veranstalter fachbereichsübergreifender pädagogischer Seminare

Motivation zu Bildungspartnerschaft:

Der Waldkindergarten Lohr sucht Kontakt zu Bosch Rexroth als Bildungspartner, weil

• es wichtig ist, den Jungen und Mädchen das Lebensumfeld und damit speziell Bosch Rexroth als größten Arbeitgeber nahezubringen.

• Kinder schon früh an technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge herangeführt werden sollen, damit sie interessiert und aufgeschlossen ihren Horizont erweitern.

• die Kinder mit ihrer Denkweise und vorbehaltlosen Fragen eine Bereicherung für ein Unterneh-men sind.

• im Unternehmen Bosch Rexroth viel Know-how für Kinder und Pädagogen bereitgehalten wird, das es zu nutzen gilt.

• lebenslanges Lernen nicht erst in der Schule anfängt und nicht nach der Ausbildung oder dem Studium aufhört.

Kurzdarstellung Projekt(e) Durch einfache praktische und betriebliche Anwendungen sollen Kinder spielerisch unterschiedli-che Themen kennenlernen: • Technik und Naturwissenschaft:

Anwendung mechanischer Grundgesetze (Flaschenzug, schiefe Ebene, Hebel, Hydraulik und Pneumatik...)

• Wirtschaftliches Verständnis: Struktur und Aufbau eines Unternehmens mittels Planspiel kennenlernen, Förderung des Pro-zessdenkens

• Lese-, Schreib-, Sprach- und Rechenkompetenz: Förderung dieser Kompetenzen durch die Erstellung von Dokumentationen und Präsentationen der Projekte

Page 6: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Bosch Rexroth AG, Unternehmenskommunikation 97814 Lohr am Main, Deutschland, www.boschrexroth.com

20.03.2007Fact Sheet

Kontakt für Journalisten: Bosch Rexroth AG Kathrin Loschert 97814 Lohr am Main Phone +49 (0) 93 52 - 18-1272 Fax +49 (0) 93 52 - 18-1190 [email protected]

Bosch Rexroth in Lohr a. Main Die Bosch Rexroth AG ist einer der weltweit führenden Anbieter für Lösungen zum Antreiben, Steuern und Bewegen. In über 80 Ländern entwickelt, produziert und vertreibt die Drive & Control Company Komponenten und Systeme für die Industrie- und Fabrikautomation sowie für mobile Anwendungen. In Deutschland ist das Unternehmen mit 18 Standorten sowie sechs Vertriebs-Regionalzentren und 14 Service Centern vertreten. Am Standort Lohr a. Main ist Bosch Rexroth seit 1850 ansässig. Im Jahr 2006 erzielte das Unternehmen mit gut 29.800 Mitarbeitern einen Umsatz von über 4,9 Milliarden Euro.

Bereich: Zentrale der Bosch Rexroth AG Aktivitäten: Hauptsitz des Unternehmens, Sitz des Vorstands,

Weltweite Koordination und Planung von Forschung & Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Unternehmensentwicklung, Qualitätsmanagement, Umweltschutz und weiterer kaufmännischer Bereiche sowie Verwaltungsaufgaben

Bereich: Zentrale des Vertriebs Deutschland Aktivitäten: Sitz der Geschäftsführung,

Vertrieb eCommerce sowie kaufmännische Bereiche und Verwaltungsaufgaben

Bereich: Geschäftsbereich Hydraulics Aktivitäten: Hauptsitz des Geschäftsbereichs

Forschung & Entwicklung, Fertigung, Branchenzentren, Schulung und Didaktik, Service, Logistik sowie weitere kaufmännische Bereiche und Verwaltungsaufgaben

Fertigung: Außenzahnradmaschinen, Innenzahnrad- und Flügelzellenpumpen, Industrieventile, Industrieelektronik, Kompakthydraulik, Aggregate und Blöcke, Zylinder zum Einsatz z.B. in Werkzeugmaschinen, Bühnentechnik, Stahlwasserbau, Kunststoffmaschinen oder Pressen

Produktionsfläche: 56.860 m²

Angesiedelte Bereiche

Page 7: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Bosch Rexroth AG, Unternehmenskommunikation 97814 Lohr am Main, Deutschland, www.boschrexroth.com

20.03.2007Fact Sheet

Kontakt für Journalisten: Bosch Rexroth AG Kathrin Loschert 97814 Lohr am Main Phone +49 (0) 93 52 - 18-1272 Fax +49 (0) 93 52 - 18-1190 [email protected]

Bereich: Geschäftsbereich Electric Drives and Controls Aktivitäten: Hauptsitz des Geschäftsbereichs

Forschung und Entwicklung der Steuerungs- und Antriebstechnik, Zentrale, Entwicklung, Produktion, Service

Fertigung: Elektrische Antriebe und Steuerungen zum Einsatz in z.B. Werkzeug-, Druck- Verpackungsmaschinen

Produktgruppen: Steuerungen, Antriebselektronik, Servomotore Produktionsfläche: 45.025 m² Bereich: Rexroth Guss GmbH Aktivitäten: Hauptsitz des Unternehmens Forschung & Entwicklung Fertigung: Gussprodukte für die Hydraulikbranche und den

allgemeinen Maschinenbau. Produktgruppen: Ventile, An-/Abschlussplatten, Gehäuse, Mobilsteuer-

blöcke, Faconkokille Produktionsfläche: 26.745 m²

Mitarbeiter: rund 5.700 davon Auszubildende: rund 260 Ausbildungsberufe: Gewerblich/technische Ausbildung:

• Technischer Zeichner/-in, Maschinen- und Anlagetechnik

• Elektroniker/-in für Geräte und Systeme • Mechatroniker/-in • Zerspanungsmechaniker/-in • Gießereimechaniker, Maschinenformguss • Modellbaumechaniker/-in Gießereimodellbau • Werkstoffprüfer/-in

Kaufmännische Ausbildung • Industriekaufmann/-frau • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation • Fachkraft für Lagerlogistik

Personal/Mitarbeiter

Page 8: Kooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main ... · PDF fileKooperation: Bosch Rexroth Standort Lohr am Main – Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium in Lohr am Main Bosch Rexroth-Standort

Bosch Rexroth AG, Unternehmenskommunikation 97814 Lohr am Main, Deutschland, www.boschrexroth.com

20.03.2007Fact Sheet

Kontakt für Journalisten: Bosch Rexroth AG Kathrin Loschert 97814 Lohr am Main Phone +49 (0) 93 52 - 18-1272 Fax +49 (0) 93 52 - 18-1190 [email protected]

Studium an der Berufsakademie • Diplom Betriebswirt/-in (BA) Industrie • Diplom Ingenieur/-in (BA) Maschinenbau • Diplom Ingenieur/-in (BA) Mechatronik • Diplom Ingenieur/-in (BA) Elektronik

Aktuelle Investitionsprojekte:

• Modernisierung der Gießerei mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 30 Millionen Euro. Im Rahmen des Projekts I.R.O.N. (Investition, Rendite, Organisation, Neugestaltung) hat Bosch Rexroth bereits den Schmelzbetrieb modernisiert sowie die Formanlage erneuert. Es folgen weitere Investitionen in den Bereichen Kernmacherei, Kokillenguss sowie Lager und Logistik.

• Neues Wareneingang- und Versandzentrum des Geschäftsbereichs Hydraulics mit einem Investitionsvolumen von 8,2 Millionen Euro. Das Wareneingang- und Versandzentrum hat eine Hallenfläche von rund 4.600 Quadratmetern und eine Bürofläche von rund 1.000 Quadratmetern.

Investitionen