Krankenhausversorgung in Deutschland...2006/02/15  · Das Krankenhaus der Zukunft – Symposium...

43
Das Krankenhaus der Zukunft – Symposium Essen 15.02.2006 Krankenhausversorgung in Deutschland - eine Geschichte vom Bauen für mehr als einen Zweck Heiner Fangerau Institut für Geschichte der Medizin Universitätsklinikum Düsseldorf

Transcript of Krankenhausversorgung in Deutschland...2006/02/15  · Das Krankenhaus der Zukunft – Symposium...

  • Das Krankenhaus der Zukunft – Symposium Essen 15.02.2006

    Krankenhausversorgungin Deutschland -

    eine Geschichte vom Bauen für mehrals einen Zweck

    Heiner FangerauInstitut für Geschichte der MedizinUniversitätsklinikum Düsseldorf

  • Gliederung

    1. Wandel des Krankenhauses durch Wandelder Gesundheitsverhältnisse

    2. Wandel des Krankenhauses durch Wandelder Krankheitskonzepte

    1. Retrospektive Diagnose2. Konzepte, Bau und Hygiene

    3. Wandel des Krankenhauses durchveränderte Zwecke

    1. Somatik2. Psychiatrie3. Volksnervenheilstätte

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Demographischer Übergang in Deutschland

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Konzept des Epidemiologischen Übergangs

    1. Periode der Seuchen und Hungersnötehohe und stark schwankende Sterberate durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt ist niedrig und liegt zwischen 20und 40 Jahren

    2. Periode der rückläufigen großen EpidemienSterberate verstetigt sich und nimmt allmählich ab Lebenserwartung bei der Geburt steigt auf rund 50 Jahre

    3. Periode der degenerativen und gesellschaftlich verursachten Krankheiten („man-made diseases“)niedrige Sterberate hohe Lebenserwartung bei der Geburt, die 70 Jahre übersteigen kann.

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Mortalität nach Altersgruppen

    0-1 1-5 5-15 15-30 30-40 40-60 60-70 70-80über 80

    1995

    19501900

    0

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000M

    orta

    lität

    pro

    100

    00 L

    eben

    de

    Altersgruppen

    199519501900

    Daten IGM Düsseldorf, BehnkeEinleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Mortalität nach Todesursachen

    Daten IGM Düsseldorf, Behnke

    Infek

    tionsk

    rankhe

    iten

    Kran

    kheit

    en de

    r Atm

    ungso

    rgane

    Herz-

    /Kreis

    laufsy

    stem

    Verda

    uung

    skran

    kheiten

    Krebs

    Tube

    rkulos

    e

    Alters

    schwä

    che

    Schw

    ange

    rscha

    ft und

    Geb

    urt

    Gehir

    n und

    Nerve

    n

    Harn-

    / und

    Gesc

    hlecht

    sorga

    ne

    Gewa

    ltsame

    r Tod

    Sons

    tige T

    odesu

    rsach

    en

    18751900

    19501995

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    Mor

    talit

    ät (p

    ro 1

    0000

    Leb

    ende

    )

    Mortalität nach Todesursachen Männer und Frauen 1875 bis 1995 (standardisiert auf 1875)

    1875

    1900

    1950

    1995

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Krankenhauswandel und Gesundheitsverhältnisse

    Geburtszimmer aus Jacob RueffsSchön lustig Trostbüchle von den empfengknussen und geburten, 1569

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Städtische Krankenanstalten Düsseldorf. Krankensaal der Frauenklinik, 1920er Jahre

    Krankenhauswandel und Gesundheitsverhältnisse

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Intensivstation, Uniklinik Essen

    Schmerz- und Palliativstation Uni Kiel

    Krankenhauswandel und Gesundheitsverhältnisse

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Retrospektive Diagnostik Historische Deutung

    444 3 (1,2,4)2 (1,3,4)1 (2,3,4)

    Retrospektive Diagnostik vs. Historische Deutung

    Krankheitskonzepte und Retrospektive Diagnosen

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Retrospektive Diagnose – Beispiel Influenza

    Exhumierung von Grippeopfern (im Permafrostkonservierte Leichen) in Alaska 1997

    Lungenschnitte von Grippepatienten aus einemNotfallkrankenhaus in Fort Riley von 1918

    Ein Blick zurück mittels molekularer Methoden

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Beispiel Influenza

    Retrospektive Diagnostik Historische Deutung

    444 3 (1,2,4)2 (1,3,4)1 (2,3,4)

    Retrospektive Diagnostik vs. Historische Deutung

    HxNy Virus Infektion „...Erscheinungen, wie sie auch anderen acutenkosmischen Krankheistprocessen vorhergehen...: außerordentliche Mattigkeit...Wadenkrämpfe, mehr oder weniger Kopfschmerz. Oft Erbrechen; dabei Frost und abwechselnd Hitze...“

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Reeve 15183 - U.S. Army Field Hospital No. 29, Hollerich, Luxembourg, Interior View - Influenza Ward.

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

    Beispiel Influenza

  • NCP 1603 - Emergency hospital during influenza epidemic, Camp Funston, Kansas.

    Beispiel Influenza

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Konzepte – Humoralpathologie und Luft

    Schema der Vier-Säfte-Lehre, “Luft, Wasser und Ortschaften”

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Operationsszenen

    Krankensaal um 1560. Holzschnitt von Jost Amman (aus Murken 1991)

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Ausgrenzung von Pestkranken, Leprosen und Syphilitikern

    Leprosenhaus St. Peter in Nürnberg um 1700, außerhalb der Stadt, umzäunt mit Kirche

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Stadtasyle

    Entwurf für ein 5000 Betten-Krankenhaus um 1785 von Bernard Poyet

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Infektionsschutz durch Lüftung

    Accouchierhaus in Göttingen (gebaut von 1785 and 1791)

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Lüftungssysteme und –türme, medizinische Konzeption

    Grundriss Allgemeines Krankenhaus München (1868), nach Plänen von Franz Xaver Häberl (1759-1846) 1808-13 gebaut

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Hygienetheorien

    Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

    StaatStadtGesellschaftliche Handlungsebene

    Medizinaluntersuchungs-ämter

    LeistungsverwaltungInterventionssubjekt

    Vernichtung des Keims Isolation des Keimträgers

    Assanierung der unbelebten Umwelt

    Interventionsziel

    Keim / KeimträgerUmweltInterventionsobjekt

    Typhus – akut endemische

    Infektionskrankheiten

    Cholera – akut epidemische

    Infektionskrankheiten

    „skandalisierte“ Krankheit

    MikrobiologieChemie, PhysikBezugsdisziplinen

    BakteriologieExperimentelle Hygiene

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Musteranstalt in dezentraler Pavillonbauweise – Experimentelle Hygiene

    Allgemeines Krankenhaus Eppendorf (1884-1888),

    Pavillonbauweise zum Schutz vor „Krankenhausfieber“

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Asepsis - Bakteriologie

    Chirurgische Klinik Städt. Krankenanstalten Düsseldorf mit separat gebauten OP-Sälen, nach 1907

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Aseptische OP-Räume und andere Funktionsräume

    Großer Operationssaal, 1920er Jahre

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Neue Funktionsräume durch Technisierung der Medizin

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Funktionsräume

    Bratküche, 1920er Jahre

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Kochküche, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Orthopädie, Turnsaal, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Elektrocardiograph, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Ambulanz der Hals-Nasen-Ohrenklinik, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Hörsaal der Hals-Nasen-Ohrenklinik, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Laboratorium, 1920er Jahre

    Funktionsräume

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Blockkrankenhaus als Kompromiss zwischen Hygiene und Ökonomie

    Luftbild der Städtischen Krankenanstalten Düsseldorf, 1925

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Apparatemedizin - Das kompakte Großkrankenhaus

    Uniklinikum Essen

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Zahlen

    Größter Bauboom im 19. Jahrhundert

    1876 ca. 3000 Häuser mit 140900 Betten

    1900 ca. 6300 Häuser mit 370000 Betten

    1984 (BRD) 3106 Häuser mit 679000 Betten

    2004 2157 Häuser mit 528.000

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke

  • Panoptische Bauform – Irrenanstalt und Gefängnis

    Kreisirrenanstalt Erlangen, erbaut 1846

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Psychiatrie

  • Blockbau fernab der Städte – Heil- und Pflegeanstalten

    Badische Heil- und Pflegeanstalt Illenau, erbaut 1837

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Psychiatrie

  • Integrationsmodell Angliederung an das Allgemeinkrankenhaus

    Stadtasyl am Städtischen Krankenhaus Nürnberg, 1897

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Psychiatrie

  • Nachtleben Berlin um 1900.

    Ursachen der Nervosität

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Nervosität

  • „...den Charakter einer Anstalt nach jeder Richtung hin zu vermeiden, um den Aufenthalt in dem Sanatorium zu einem möglichst behaglichen und angenehmen zu gestalten.“ „Charakter einer Familienpension“Aufhebung der Geschlechtertrennung

    Konzept Gebäude und Gelände der Rasemühle 1903-1930

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Nervosität

  • Übernahme von Baukonzepten

    Stästische Krankenanstalten Düsseldorf - Veranda für kranke Kinder um 1926

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Nervosität

  • Entwicklung der Patientenzahlen und Belegzeiten Rasemühle 1903-1919

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 19140

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    Anzahl ZivilpatientenBelegtage Zivilpatienten

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke Nervosität

  • Zweck – Caritas vs. Kapital

    Einleitung | Gesundheitsverhältnisse | Krankheitskonzepte | Zwecke