Stauss Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 1 Konrad Stauss ...

23
Konrad Stauss BONDING PSYCHOTHERAPIE

Transcript of Stauss Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 1 Konrad Stauss ...

Konrad Stauss

BBOONNDDIINNGGPSYCHOTHERAPIE

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 1

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 2

Konrad Stauss

BB OO NN DD II NN GGP S Y C H O T H E R A P I E

Grundlagen und Methoden

Kösel

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 3

Verlagsgruppe Random House FSC-DEU-0100

Das für dieses Buch verwendete FSC-zertifizierte PapierMunken Premium liefert Arctic Paper Munkedals AB, Schweden.

Copyright © 2006 Kösel-Verlag, München,in der Verlagsgruppe Random House GmbHUmschlag: Elisabeth Petersen, MünchenDruck und Bindung: Kösel, KrugzellPrinted in GermanyISBN-10: 3-466-30716-3ISBN-13: 978-3-466-30716-6

www.koesel.de

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 4

Inhalt

GGeelleeiittwwoorrttee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Kurt Fritzsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Angela Tüchler und Rolf Krause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Franklin W. Ellis und Johan Maertens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

EEiinnlleeiittuunngg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1 GGEESSCCHHIICCHHTTEE DDEERR BBOONNDDIINNGG PPSSYYCCHHOOTTHHEERRAAPPIIEE 2299

2 GGRRUUNNDDLLAAGGEENN EE IINNEERR MMOODDEERRNNEENNBBOONNDDIINNGG PPSSYYCCHHOOTTHHEERRAAPPIIEE 3377

BBoonnddiinnggtthheeoorriiee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Psychosoziale Grundbedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Dysfunktionale emotionale Schemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Psychosoziale Grundkonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Annäherungs- und Vermeidungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Entwicklungspsychologie der psychosozialen

Grundkonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Basisemotionen und emotionale Offenheit . . . . . . . . . . . . . . 56

Basisemotionen und Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Klassifikation von Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Emotionale Offenheit als eine strukturelle Fähigkeit . . . . . . . . . . . . . 60

Tiefungsebenen des emotionalen Ausdrucks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Therapeutischer Nutzen der emotionalen Tiefung . . . . . . . . . . . . . . . 66

Veränderung durch Reorganisation emotionaler Schemata . 72

ABC-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

55I n h a l t

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 5

Schematheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Therapeutische Bearbeitung eines emotionalen Schemas . . . . . . . . . . 78

Glück und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Konsistenztheoretische Kernannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Konsistenztheoretisches Störungs- und Veränderungsmodell . . . . . . . 83

BBiinndduunnggsstthheeoorriiee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Bindungstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Bindungssystem und Selbstbehauptungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Physiologische und neurophysiologische Aspekte der Sensualität . . . . 89

Inneres Arbeitsmodell oder Bonding- und Bindungsrepräsentanzen . . 93

Bindungsstile bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Bindungsstile bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Arbeitsmodell der Autonomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Arbeitsmodell der Distanzierten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Arbeitsmodell der Verstrickten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Intergenerationelle Weitergabe von Bindungsstilen . . . . . . . 99

Feinfühligkeit und Containment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Phantasien und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Diagnostik der Bindungsstile bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . 103

Kategoriale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Dimensionale Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Bindung in Paarbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Bindungsbezogene Aufgaben des Psychotherapeuten . . . . . . 115

Fähigkeit zur Regulation von Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . 118

Selbstbehauptungssystem und Aversionssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Emotionsregulation bei den verschiedenen

Bindungsstilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

TThheeoorriiee ddeess BBeeddüürrffnniisssseess nnaacchh SSppiirriittuuaalliittäätt uunndd SSiinnnn . . 127

Spirituelle Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Bedürfnis nach Spiritualität und Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Spiritualität als Wirkfaktor der Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 132

66 I n h a l t

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 6

Spiritualität als Bewältigungsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Sinnfindung und Lebenszufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Bedürfnis nach Identität und Selbstverwirklichung . . . . . . . 136

NNeeuurroopphhyyssiioollooggiiee uunndd BBiioollooggiiee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Funktionsprinzipien des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Ganzheitliche Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Entstehung von neuronalen Netzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Konsistenz als Systemerfordernis des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Die Bedeutung der Basisbedürfnisse bei der Konsistenzsicherung . . . 143

Wirklichkeit als Konstruktionsleistung des Gehirns . . . . . . . . . . . . . 144

Neurophysiologische Grundlagen emotionaler Schemata . . 146

Neuronale Plastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Verarbeitung von inneren und äußeren Gefahrensignalen . . . . . . . . . 149

Innere Bedrohungen durch Verletzung der Grundbedürfnisse . . . . . . . 150

Erregung und Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Relevanz für die Bonding Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Einfluss von zwischenmenschlichen Erfahrungen auf

die Genaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Funktionsweise der Gene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Zwischenmenschliche Erfahrungen und Genaktivität . . . . . . . . . . . . 161

GGeeddääcchhttnniisstthheeoorriiee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Das Unbewusste aus der Sicht der Gedächtnispsychologie . . 164

Implizites und explizites Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Die Einbahnstraße vom impliziten zum expliziten Gedächtnis . . . . . 167

Unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Veränderung von Gedächtnisinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Technik der prozessualen Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Bedeutung der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Bedeutung des Hier und Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

77I n h a l t

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 7

3 PPSSYYCCHHIISSCCHHEE SSTTÖÖRRUUNNGGEENN AAUUSS DDEERR SSIICCHHTTDDEERR BBOONNDDIINNGG PPSSYYCCHHOOTTHHEERRAAPPIIEE 117777

Gesellschaftskritik an der westlichen Kultur . . . . . . . . . . . . . 178

Ätiologiemodell der Bonding Psychotherapie . . . . . . . . . . . . 179

Störungen der Gesamtbilanz psychosozialer Grund-

bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Störungen als Mangel an Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Bindungsstile und Symptombelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Bindungsstile und Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung . . . . 186

Der Einfluss der Bindungsskalen auf das Allgemeinbefinden . . . . . . 188

Bindungsstile und Verhalten am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Bindungsstile und Selbstumgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Störungen als Ausdruck dysfunktionaler Beziehungs-

gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Interpersonelle Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Dysfunktionale Interaktionszirkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Symptomentstehung und Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

4 PPRRAAXXIISS DDEERR BBOONNDDIINNGG PPSSYYCCHHOOTTHHEERRAAPPIIEE 221133

Grundlagen der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Störungsmodell der Bonding Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Ziele und Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Bonding Psychotherapie als störungsübergreifendes

Behandlungsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Psychometrische Diagnostik und Veränderungsmessung . . . . . . . . . . 218

Therapeutische Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Therapieprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Klassisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Konfliktbezogene Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Aktivierung von spirituellen Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

88 I n h a l t

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 8

Bearbeitung von Wertekonflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Bearbeitung von unabgeschlossenen Beziehungserfahrungen . . . . . . . 238

Therapeutische Interventionen auf der

Mikro- und Makroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Ambulante Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Stationäre Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Therapeutische Gemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

5 DDAASS MMEENNSSCCHHEENNBBIILLDD DDEERRBBOONNDDIINNGG PPSSYYCCHHOOTTHHEERRAAPPIIEE 224477

Leiblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Ganzheitlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Polarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

Perspektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Motivationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Historizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

Reflexivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

Verantwortung und Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

AAnnhhaanngg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

Zentrale Charakteristika der Bonding Psychotherapie . . . . . . 280

Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

AAnnmmeerrkkuunnggeenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

LLiitteerraattuurr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

RReeggiisstteerr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

99I n h a l t

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 9

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 10

Geleitworte

Bei einem Workshop für Paare, der von Ingo und Adelheid Gers-

tenberg geleitet wurde, habe ich zum ersten Mal die Arbeitsweise

von Dan Casriel selbst erfahren. Die Hinführung im Rahmen des

Workshops geschah sanft. Mit Unterstützung der beiden Thera-

peuten gelang es meiner Frau und mir, heftige Emotionen wie Är-

ger und Wut, aber auch Liebe in einer gehaltenen Beziehung aus-

zudrücken.

In den folgenden Jahren haben wir wiederholt an diesen

Workshops teilgenommen. Die dort gemachten Erfahrungen ha-

ben wesentlich zur Stabilität und zum Wachstum unserer Bezie-

hung beigetragen.

Für meine persönliche Entwicklung war das Erleben archai-

scher Bilder von tiefster Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit bis zum

psychischen Tod meine wichtigste Erfahrung.

Diese vollkommen der Amnesie anheim gefallenen Kindheits-

erfahrungen, die selbst im Rahmen meiner achtjährigen Lehrana-

lyse höchstens als Deckerinnerungen auftauchten, wurden im

Rahmen der Bonding Psychotherapie in all ihrer emotionalen

Wucht reaktiviert. Die Integration in mein Erwachsenen-Selbst

brauchte Jahre begleitender analytisch orientierter Psychothera-

pie.

Ingo Gerstenberg hat mich bei meinem Aufenthalt in der Hir-

senmühle auf diesem Weg begleitet. Er hat sich immer gefreut,

mich wiederzusehen, hat mir Mut gemacht, mich allen schmerz-

lichen Gefühlen zu stellen, und von ihm fühlte ich mich in mei-

nem tiefsten Wesen gesehen und verstanden. Ihm sei dieses Vor-

wort gewidmet.

Mit Konrad Stauss nahm meine Beziehung zur Bonding

Psychotherapie eine entscheidende Wende. In den Workshops mit

1111G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 11

ihm erlebte ich die Integration von Psychoanalyse, kognitiver Ver-

haltenstherapie und humanistischer Psychologie. Theoretische

Grundlagen bildeten die Ergebnisse der neurobiologischen For-

schung zur Entstehung psychischer Störungen: In den ersten Le-

bensmonaten und Lebensjahren entwickeln sich grundlegende

Regulationsprozesse im neurophysiologischen System. Bei der

Kombination ungünstiger Anlagen mit negativen Bindungserfah-

rungen werden neuronale Erregungsmuster für negative Emotio-

nen und Vermeidungsverhalten immer wieder aktiviert und

dauerhaft gebahnt. Die Verletzungen des Bindungs- und Autono-

miebedürfnisses in der Kindheit zeigen sich in einem unsicheren

Bindungsstil im Erwachsenenalter und den daraus resultierenden

zwischenmenschlichen Konflikten.

Erneute Verletzungen emotionaler Grundbedürfnisse führen

zu hoher Inkonsistenzspannung, die nur durch Kontrolle und Ver-

meidung (Angststörung) oder vollständigen emotionalen Rückzug

(Depression) zu reduzieren ist. »Die nachhaltigste Behandlung

psychischer Störungen ist diejenige, die der Störung ihren Nähr-

boden entzieht, indem sie die Konsistenz im gesamten neurona-

len und psychischen Geschehen verbessert.«1 Konsistenzsicherung

geschieht durch die Befriedigung der emotionalen Grundbedürf-

nisse. Dazu gehören ein feinfühliger, empathischer, engagierter

und kompetenter Therapeut und die Transparenz des therapeuti-

schen Vorgehens. Der Patient kann dann besser mitarbeiten, mit-

bestimmen und macht positive Kontrollerfahrungen. Er fühlt sich

in seinen positiven Seiten wahrgenommen und bestätigt. Erst

diese individuelle Beziehungsgestaltung und Ressourcenaktivie-

rung bietet die Grundlage zur therapeutischen Veränderung nega-

tiver Emotionen.

Die neurowissenschaftliche Forschung geht davon aus, dass die

Auslösung negativer Emotionen in einem betont angsthemmen-

den neuronalen Kontext erfolgen soll. Wichtigste Aufgabe des

Therapeuten ist es daher, ein solches Annäherungssystem, auch

»Motivationales Priming« genannt, herzustellen. Das Annähe-

1122 G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 12

rungssystem wird am besten aktiviert, indem der Therapeut dem

Patienten möglichst viele positive Erfahrungen bei der Befriedi-

gung seiner Grundbedürfnisse wie Bindung, Autonomie und

Selbstwert ermöglicht. Dieses Vorgehen ist störungsübergreifend

und die Grundlage jeder erfolgreichen Psychotherapie. Die gute

therapeutische Wirksamkeit der Bonding Psychotherapie bei der

Aktivierung und Befriedigung des Bindungsbedürfnisses wird

durch die Ergebnisse der neurobiologischen Forschung besser ver-

stehbar.

Von Konrad Stauss lernte ich auch, dass Bonding Psychothera-

pie nicht automatisch »Mattenarbeit« in Form des klassischen Vor-

gehens bedeutet, sondern dass die Mattenarbeit ein technisches

Element im therapeutischen Prozess darstellen kann, aber nicht

muss. Konrad Stauss erweiterte das Interventionsspektrum durch

die genaue Exploration des emotionalen Schemas, durch die For-

mulierung eines intrapsychischen Konfliktfokus und die Integra-

tion konflikthafter Selbstanteile im Rahmen der Stuhl-Dialog-

Arbeit.

Jetzt gewannen die vorher gemachten Selbsterfahrungen an

Tiefe. Während nach früheren Workshops alte Verhaltensmuster

sich oft nach ein bis zwei Wochen wieder einstellten, wurde durch

die Arbeit mit Konrad Stauss dysfunktionales Beziehungsverhal-

ten nicht nur emotional erlebbar, sondern auch durch korrigie-

rende Erfahrungen »überschrieben« und der Transfer in den Alltag

geübt. Katharsis, emotional korrigierende Erfahrung, therapeuti-

sches Durcharbeiten, Gewinnung von Einsichten und Anwen-

dung im Alltag waren nun ein Prozess.

In den Fort- und Weiterbildungen zur Psychotherapie experi-

mentierte ich als Dozent mit diesem Ansatz. Ich machte die Erfah-

rung, dass diese Form von emotionaler Arbeit von den Teilneh-

mern sowohl in der Theorie als auch in den praktischen Übungen

schnell angenommen wurde und in den Selbsterfahrungsanteilen

erstaunliche persönliche Entwicklungen sichtbar wurden. Die

Bonding Psychotherapie in ihren verschiedenen Anwendungsfor-

1133G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 13

men ist eine wichtige Weiterentwicklung heutiger Psychothera-

pie. Sie ist leicht lernbar und lehrbar. Ihre Wirksamkeit ist nach

strengen methodischen Maßstäben wissenschaftlich gesichert. Ich

erhoffe mir für die nächsten Jahre eine fruchtbare wissenschaftli-

che Auseinandersetzung mit der Bonding Psychotherapie im Rah-

men meiner klinischen Arbeit, meiner Lehrtätigkeit und in den

Diskussionen im Kollegenkreis.

Freiburg, im Juni 2005

Priv. Doz. Dr. med. Kurt Fritzsche

Oberarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitäts-klinikum Freiburg

Die Geschichte der Medizin ist voller Beispiele von Heilbehand-

lungen, deren praktischer Nutzen bekannt war, bevor in allen De-

tails verstanden werden konnte, wie die Heilbehandlung wirkt.

Auch die Bonding Psychotherapie ist ein Psychotherapiever-

fahren, das sich seit drei Jahrzehnten in der Praxis erfolgreich be-

währt hat. Als ein erfahrungsorientierter Ansatz, der in hohem

Maße Raum für die Entdeckung der emotionalen Seite des Men-

schen gibt, entzieht sich die Bonding Psychotherapie naturgemäß

einer einfachen intellektuellen Beschreibung.

Die theoretischen Hintergründe der Bonding Psychotherapie

blieben lange Zeit unverändert und rudimentär. Erst die moderne

Psychotherapieforschung und die Weiterentwicklung der Bin-

dungstherapie schufen Voraussetzungen für ein differenzierteres

theoretisches Verständnis der praktisch bewährten Vorgehens-

weise. Die ursprünglichen, von Dan Casriel formulierten theoreti-

schen Annahmen werden dadurch ergänzt, erweitert und vertieft.

1144 G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 14

Auch die Praxis der Bonding Psychotherapie hatte sich im

Laufe der letzten Jahre schon gewandelt und weiterentwickelt. Es

wurden zunehmend die Lebenszusammenhänge aus der Vergan-

genheit und der Gegenwart in die Behandlung einbezogen. Einen

großen Anteil an dieser Entwicklung haben die beiden ambulan-

ten Zentren, das Zentrum im Kraichgau und die Hirsenmühle, so-

wie die Kliniken des Bad Herrenalber Modells, Klinik Bad Herren-

alb, Klinik Bad Grönenbach, Klinik Wolfsried und die Adula

Klinik.

Es ist das große Verdienst von Konrad Stauss als ehemaligem

Chefarzt der Klinik Bad Grönenbach, mit hohem Einsatz von Zeit,

Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein die Ausarbeitung

und Entwicklung der jetzt vorliegenden Theorie vorangetrieben

zu haben. Er hat damit einen wichtigen Schritt vollbracht, der

Bonding Psychotherapie einen anerkannten Platz in der Riege er-

fahrungsorientierter Therapieansätze zu sichern. Dafür danken wir

Dir, Konrad Stauss, stellvertretend für die Mitglieder der Deut-

schen Gesellschaft für Bonding Psychotherapie ganz herzlich und

wünschen Deinem Buch viele interessierte Leserinnen und Leser.

Bad Herrenalb, im September 2005

Angela Tüchler, Rolf Krause

Vorsitzende der Deutschen Gesellschaftfür Bonding Psychotherapie

1155G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 15

Dr. med. Konrad Stauss entwickelte die Theorie der Bonding

Psychotherapie in diesem Buch über einen Zeitraum von zehn

Jahren. Als Bonding Psychotherapeut und Lehrtherapeut der

Internationalen Gesellschaft für Bonding Psychotherapie knüpfte

Dr. Konrad Stauss an die Sichtweise von Dr. Dan Casriel an, der

die Bonding Psychotherapie, ursprünglich unter dem Namen New

Identity Process bekannt, entwickelte. Dr. Stauss studierte und ar-

beitete auch mit Dr. Walter Lechler, einem der führenden Psycho-

therapeuten in Deutschland. Im Jahr 2003 bekam Dr. Stauss in

Anerkennung seiner Bemühungen um die Entwicklung dieser

Theorie von der Internationalen Gesellschaft den Preis für heraus-

ragende Mitgliedschaft.

Das Bedürfnis nach einer modernen, wissenschaftlich und em-

pirisch begründeten Theorie der Bonding Psychotherapie wurde

deutlich bei einer Reihe von Treffen erfahrener Lehrtherapeuten,

die die Bonding Psychotherapie sowohl in Europa als auch in den

Vereinigten Staaten praktizieren. Eine neue Theorie war erforder-

lich, um die Essenz der Bonding Psychotherapie mit aktuellen wis-

senschaftlichen Begriffen zu beschreiben. Dadurch wird es mög-

lich, die Bonding Psychotherapie Fachkollegen vorzustellen und

neuen Therapeutinnen und Therapeuten einen Anreiz zu geben,

diese Form der Psychotherapie zu erlernen und zu praktizieren.

Die Theorie, die in diesem Buch vorgestellt wird, bringt uns um

Jahre voran. Die allgemein verständliche Sprache, in der sie ver-

fasst ist, wird uns helfen, mit unseren Kolleginnen und Kollegen

aus anderen psychotherapeutischen Organisationen zu kommu-

nizieren und zur gegenseitigen Befruchtung und Integration

psychotherapeutischer Methoden und Schulen beitragen.

Die Internationale Gesellschaft für Bonding Psychotherapie be-

traute Dr. Stauss damit, sowohl die Forschungsbemühungen um

den Nachweis der Effektivität der Bonding Psychotherapie zu lei-

1166 G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 16

ten als auch die bereits existierende Theorie zu erweitern. Dieser

Anfrage nachkommend, integrierte Dr. Stauss sowohl die jüngsten

Ergebnisse der Gehirnforschung (Gedächtnis, Emotionen, Neuro-

physiologie und Genaktivität) als auch psychologische Theorien

(Bonding, Bindung und interpersonelle Psychodynamik), Anthro-

pologie, empirisch erprobte Interventionstechniken und psycho-

logische Evaluationsinstrumente in die neue Bonding-Theorie.

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis dieser Anfrage.

Während der Entstehung dieses Buches beriet sich Dr. Stauss

laufend mit erfahrenen Lehrtherapeuten der Bonding Psychothe-

rapie. Zum ersten Mal stellte er seine Arbeit auf der Internationa-

len Konferenz für Bonding Psychotherapie 1997 in Amsterdam vor.

Weitere Bestätigung fand sie bei den nachfolgenden Internationa-

len Konferenzen für Bonding Psychotherapie in Belluno, Italien

(2001) und in Lissabon, Portugal (2003), sowie auch beim Treffen

der Lehrtherapeuten im Dan Casriel Institut in der Hirsenmühle,

Deutschland (2002), wo man Dr. Konrad Stauss’ Theorie als theo-

retischen Rahmen für die Bonding Psychotherapie akzeptierte. Sie

verbindet die gedanklichen Konzepte unseres Begründers mit der

modernen integrativen wissenschaftlichen Theorie.

Diese Treffen gaben anderen Klinikern die Chance, die Theorie

bereits im Entstehen kennen zu lernen und zusätzliche Einsichten

beizutragen, die Bonding Psychotherapeuten in über 30 Jahren

klinischer Praxis gewonnen haben. Die Beratungen lieferten Feed-

back für die Theorie und gaben Gelegenheit für einen kreativen

Austausch, um die Entwicklung der Theorie noch weiter zu för-

dern. Mit dieser modernen, wissenschaftlich und empirisch be-

gründeten Theorie haben wir eine solide Basis für das Verständnis

der biologischen und psychologischen Grundlagen der Bonding

Psychotherapie.

Die Internationale Gesellschaft für Bonding Psychotherapie

hat diese Theorie der Bonding Psychotherapie offiziell gebilligt

und akzeptiert. Diese Theorie ist die Grundlage für Therapeuten

in Ausbildung, welche die Bonding Psychotherapie sowohl in Eu-

1177G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 17

ropa als auch in den Vereinigten Staaten praktizieren. Jeder Bon-

ding Psychotherapeut arbeitet mit den Interventionen, die seiner

Praxis und den individuellen Bedürfnissen seiner Patienten am

besten entsprechen.

Ich (Franklin Ellis) habe das Glück, dass ich an vielen der er-

wähnten Treffen teilnehmen konnte und außerdem dreimal je

eine Woche mit Dr. Stauss verbrachte, um an der englischen Über-

setzung dieser Theorie zu arbeiten. In der Zusammenarbeit mit Dr.

Stauss konnte ich erleben, dass er nicht nur ein brillanter Theore-

tiker und Kliniker ist, sondern auch ein wirklich liebevoller, rück-

sichtsvoller und besonnener Mann. Die Anwendung der Theorie

hilft Klienten, liebevoller, friedlicher und bessere Partner in Lie-

besbeziehungen zu werden.

Diese Theorie hat uns geholfen, unser therapeutisches Vorge-

hen zu verändern und damit auch unser Verständnis der Pro-

bleme, die Klienten in den Therapieprozess einbringen. Die thera-

peutische Praxis bezieht sich oft nicht direkt auf die Theorie, die

den Interventionen zugrunde liegt. In diesem Fall jedoch stimmen

die existierenden Verfahrensweisen der Bonding Psychotherapie

mit der Theorie überein. Dr. Stauss hat nicht nur eine differen-

zierte Theorie der Bonding Psychotherapie erarbeitet, sondern

auch Interventionstechniken entwickelt und gelehrt, die mit der

Theorie absolut in Einklang sind und diese direkt in die Praxis um-

setzen. Außerdem können wir mithilfe der psychologischen Tests,

die in diesem Buch beschrieben werden, Diagnosen stellen, die

passenden Interventionen finden und die Wirksamkeit der Thera-

pie erforschen. Instrumente, mit denen der Klient die Sitzung und

den Therapeuten im Rahmen der laufenden Therapie einschätzen

kann, sind etwas äußerst Ungewöhnliches. Diese Kombination

von Theorie, Praxis, Feedback und Forschung zu einem integrier-

ten Ganzen gehört zu den hervorragendsten und einzigartigen

Qualitäten dieses Buches.

Als ich (Franklin Ellis) Dr. Stauss 2001 erste Ausführungen zur

Entstehung dieser Theorie vortragen hörte, erzählte ich meinen

1188 G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 18

Kollegen, dass die Theorie, die praktischen Werkzeuge und die For-

schung eine Glanzleistung darstellten, welche die Psychotherapie

radikal verändern und verbessern können. Dr. Konrad Stauss gibt

unserer Methode starke positive Impulse, die zum Wohle unserer

Klienten sind: Durch eine präzisere Ausrichtung unserer Interven-

tionen, basierend auf einem pragmatischen und multidimensio-

nalen diagnostischen System, in Verbindung mit psychologischen

Testinstrumenten, die eine wissenschaftliche Erforschung unserer

Ergebnisse ermöglichen. Ich muss kaum betonen, dass ich von

dieser Theorie inzwischen noch mehr überzeugt bin, da sie noch

verständlicher geworden ist, Interventionen entwickelt wurden,

die voll im Einklang mit der Theorie stehen, und die Forschungs-

ergebnisse die Wirksamkeit der Therapie untermauern, die auf die-

ser Theorie beruht.

Franklin W. Ellis

Vorsitzender der Internationalen undder Amerikanischen Gesellschaftfür Bonding Psychotherapie

Johan Maertens

Vorsitzender der Europäischen Gesellschaftfür Bonding Psychotherapie

1199G e l e i t w o r t e

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 19

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 20

Einleitung

Der Anlass, dieses Buch zu schreiben, war die Notwendigkeit, die

Theorie der Bonding Psychotherapie, die seit dem Erscheinen von

Casriels Buch A Scream Away From Happiness im Jahre 1972 nicht

verändert wurde, auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. Dabei

sollte das Grundparadigma der Bonding Psychotherapie bewahrt

werden. Dieses Paradigma sieht die Ursache von seelischen Stö-

rungen in der mangelnden Befriedigung der psychosozialen

Grundbedürfnisse eines Menschen. Oder kurz gesagt: seelische

Störung als Ausdruck eines »Mangelsyndroms«. Da die Befriedi-

gung oder Nichtbefriedigung dieser psychosozialen Grundbedürf-

nisse an die Beziehung zu anderen gebunden ist, sind seelische

Gesundheit oder seelische Störungen Ausdruck gelungener oder

misslungener Formen der Beziehungsgestaltung. Diese Ursachen-

zuschreibung von seelischen Störungen ist allen interpersonellen

Therapieverfahren gemeinsam.

Ursprünglich führte Casriel, der Begründer der Bonding

Psychotherapie, seelische Störungen auf die mangelnde Befriedi-

gung nur eines psychosozialen Grundbedürfnisses zurück. Dieses

Grundbedürfnis nannte er das Bedürfnis nach Bonding. Darunter

verstand er das Bedürfnis nach körperlicher Nähe und emotiona-

ler Offenheit. Entsprechend bestand die klassische therapeutische

Vorgehensweise in der prozessualen Aktivierung der biographisch

bedingten Verletzung dieses Grundbedürfnisses und den damit as-

soziierten Gefühlen durch Näheübungen.

Die Theorie der Bonding Psychotherapie, die in diesem Buch

vorgestellt wird, geht von mindestens sieben psychosozialen

Grundbedürfnissen aus, deren hinreichende Befriedigung für see-

2211E i n l e i t u n g

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 21

lische Gesundheit notwendig ist. Diese psychosozialen Bedürf-

nisse sind das Bedürfnis nach Bonding, Bindung, Autonomie,

Selbstwert, Identität, Lust und körperlichem Wohlbehagen, Sinn

und Spiritualität.

Grawe1 vertritt ein vergleichbares Ätiologiemodell in seiner

Konsistenztheorie. Diese sieht die Ursache von seelischen Störun-

gen in einer mangelnden Konsistenz der neurophysiologischen

Abläufe des Gehirns. Die Konsistenz kann nach Grawe am besten

durch die Befriedigung folgender neurobiologisch verankerter

Grundbedürfnisse hergestellt werden: Bedürfnis nach Bindung,

nach Orientierung und Kontrolle, nach Selbstwerterhöhung und

Selbstwertschutz und das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlust-

vermeidung. Aus dieser verwandtschaftlichen Nähe des Ätiologie-

modells der Bonding Psychotherapie und der von Grawe ent-

wickelten Konsistenztheorie lag es nahe, im Rahmen der

Theorienentwicklung der Bonding Psychotherapie die Erkennt-

nisse von Grawe, soweit sie für die Bonding Psychotherapie von

Belang sind, zu integrieren. Aus diesem Grund sind die Begriffe

der Konsistenz, motivationale Konflikte im Sinne von Grundkon-

flikten in die Theorienbildung mit eingeflossen.

Ebenfalls von großer Bedeutung für die Theorienentwicklung

der Bonding Psychotherapie waren die Arbeiten von Greenberg.2

Die von ihm entwickelte Schematheorie, vor allen Dingen die

Theorie des »emotionalen Schemas«, wurde in die Theorienbil-

dung integriert. Darüber hinaus bestätigten die empirischen For-

schungsergebnisse von Greenberg einige Grundannahmen der

Bonding Psychotherapie: zum Beispiel die Wichtigkeit des emo-

tionsfokussierten Vorgehens, des Ausdrucks der Emotionen auf ei-

nem hohen Erregungsniveau und die Bedeutung der Erlebnistiefe.

Zum anderen hat Greenberg spezifische und empirisch abgesi-

cherte, erfahrungsorientierte Bearbeitungsschritte für bestimmte

therapeutische Aufgabenstellungen erarbeitet. Darunter finden

sich z.B. die Bearbeitung von unbewussten intrapsychischen Kon-

flikten, Wertekonflikten und unerledigten Beziehungserfahrun-

2222 E i n l e i t u n g

Stauss_Bonding.qxd 15.02.2006 10:11 Seite 22

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Konrad Stauss

Bonding PsychotherapieGrundlagen und Methoden

Gebundenes Buch, Pappband, 312 Seiten, 15,4x21,4ISBN: 978-3-466-30716-6

Kösel

Erscheinungstermin: März 2006

Eine Therapie der Beziehungsfähigkeit Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach Nähe. Die Fähigkeit, Beziehungen zu führen, indenen wir emotionale Offenheit und Körperkontakt erleben, ist einer der wichtigsten Faktorenfür seelische Gesundheit. Das Wort »Bonding« steht für dieses Bedürfnis. Durch die BondingPsychotherapie lernen Menschen, ihre Beziehungenso zu gestalten, dass sie gesünder und glücklicher leben können. Dieses Standardwerk bietet eine fundierte Einführung in die moderne Bonding Psychotherapie:umfassendes therapeutisches Grundlagen- und Praxiswissen, basierend auf den Erkenntnissender Hirnforschung, Genetik und Psychotherapieforschung.Ein Buch, das in der Praxis und Ausbildung von Psychotherapeutenund -therapeutinnen schon lange erwartet wird.