Ktinnen Tomaten eigentlich schwimmen? buku. Ein Ki.instler, der vor allem Zufalle zu ungewohnlichen,...

1
OverbeclcPreis Ktinnen Tomaten eigentlich schwimmen? Ein Preis. Ein Ktinstler. Eine Ausstellung. VonZahra Hasson Von links: Marlies Behm, Dr Friedrich Gabriele Schopenhauer, Dieter Witasik Der Overbeck-Preis fiir Bildende Kunst der Gemeinniitzigen geht dieses Jahr an den japanischenKtinstler Shima- buku. Ein Ki.instler, der vor allem Zufalle zu ungewohnlichen,auf ironische Weise zvm Nachdenken animierende Kunst- werke verarbeitet. Die Verleihung dieser besonderen Auszeichnung fand zeitgleich mit der Eroffnung einer Ausstellung der Werke des Kiinstlers im Pavillon der Overbeck-Gesellschaft am 20. November statt. Die Hansestadt Lflbeck zeichnet sich vor allem durch ihre rote Backsteinarchi- tektur in der historischenInnenstadtaus. Mit dem spiitgotischen Holstentor bietet sie jedoch auch ein Tor ftir zeitgendssi- sche Kunst. Die Ktnstler des 21. Jahr- hunderts thematisieren in ihren Werken Meschede, Antje Peters-Hirt, Shimabuku, (F otos: Ov erb e ck Ge s ellschaft ) aktuelle politische und gesellschaftliche Themen, aber auch einfache Situationen aus dem Alltag. Ihre Werke haben mei- stens eine Botschaft,die nicht nur Kunst- liebhaber erreichensoll. Erreichen konnen die Ktinstler vor allem viel, wenn sie und ihre Kunst gefordert werden. Eine Institution wie die Gemeinntitzi- ge ist nicht nur an aktueller Kunst inter- essiert, vor allem weiB sie, dass die zeit- genossische Kunst Stifter braucht. So ist sie ..Kunstliebhaberino' und,,Kunstforde- rerin" zugleich. Mit dem ZieI, aufstrebende Ktinstler fiir ihr bisheriges Schaffen auszuzerch- nen, ihnen eine Ausstellung in der ,,Kul- turhauptstadt des Nordens'o zu ermcig- lichen und mit dem Preisgeld von 5.000 Euro zu einem neuen kiinstlerischen Pro- - "4tsiqe#l:iW$d- jekt zu motivieren, verleiht die Gemein- ntitzige den Overbeck-Preis fiir Bildende Kunst. Es ist ein Preis, der im Turnus von drei Jahren vergeben wird und dessen Preistrziger/-innen von einer iiberregiona- len Fachjury im SommerdesVerleihungs- jahres ausgewdhlt werden. Die Jury setzt sich aus Kennern der zeitgendssischen Kunstszenezusammen, wie Leitern von Museen oder Kunstver- einen, Kunstkritikern und regional, aber auch iiberregional bekannten Ktinstlern. Es werden renommierte Kiinstler vorge- schlagen,tiber ihr Schaffen diskutiert und schlieBlich wird durch Mehrheitsentschei- dung ein Siegerermittelt. Der Overbeck-Preis ftr Bildende Kunst der Gemeinntitzigen ist eine beson- dereAuszeichnung, die bereitsinternatio- nal bekannte Ktinstler wie Monica Bon- vicini (Italien) und Michael Borremans (Belgien) erhielten. SchlieBlich verleihen die Gewinner diesemPreis seinenGlanz. Einen ganz besonderenGIanz hat die- ses Jahr der 1969 im japanischen Kobe geborene und in Berlin lebende Kiinstler Shimabuku dem Overbeck-Pavillon ver- liehen. Seineausgewrihlten Exponatesind einfach in ihrer Priisentation, jedoch be- eindruckend in ihrer Aussage. Meistens sind es Lebensmittel, die Shimabuku in seinen Werken verwendet. Jedoch kommen diese nicht auf einem Teller, auch dienen sie nicht zum Verzehr. Vielmehr arrangiert er Tomaten, Kartof- 341 Ltibeckische Blaner 201 l/20

Transcript of Ktinnen Tomaten eigentlich schwimmen? buku. Ein Ki.instler, der vor allem Zufalle zu ungewohnlichen,...

Page 1: Ktinnen Tomaten eigentlich schwimmen? buku. Ein Ki.instler, der vor allem Zufalle zu ungewohnlichen, auf ironische Weise zvm Nachdenken animierende Kunst-werke verarbeitet. Die Verleihung

OverbeclcPreis

Ktinnen Tomaten eigentlich schwimmen?Ein Preis. Ein Ktinstler. Eine Ausstellung.Von Zahra Hasson

Von links: Marlies Behm, Dr FriedrichGabriele Schopenhauer, Dieter Witasik

Der Overbeck-Preis fiir BildendeKunst der Gemeinniitzigen geht diesesJahr an den japanischen Ktinstler Shima-buku. Ein Ki.instler, der vor allem Zufallezu ungewohnlichen, auf ironische Weisezvm Nachdenken animierende Kunst-werke verarbeitet. Die Verleihung dieserbesonderen Auszeichnung fand zeitgleichmit der Eroffnung einer Ausstellung derWerke des Kiinstlers im Pavillon derOverbeck-Gesellschaft am 20. Novemberstatt.

Die Hansestadt Lflbeck zeichnet sichvor allem durch ihre rote Backsteinarchi-tektur in der historischen Innenstadt aus.Mit dem spiitgotischen Holstentor bietetsie jedoch auch ein Tor ftir zeitgendssi-sche Kunst. Die Ktnstler des 21. Jahr-hunderts thematisieren in ihren Werken

Meschede, Antje Peters-Hirt, Shimabuku,( F oto s : Ov e rb e ck Ge s ells chaft )

aktuelle politische und gesellschaftlicheThemen, aber auch einfache Situationenaus dem Alltag. Ihre Werke haben mei-stens eine Botschaft, die nicht nur Kunst-liebhaber erreichen soll. Erreichen konnendie Ktinstler vor allem viel, wenn sie undihre Kunst gefordert werden.

Eine Institution wie die Gemeinntitzi-ge ist nicht nur an aktueller Kunst inter-essiert, vor allem weiB sie, dass die zeit-genossische Kunst Stifter braucht. So istsie ..Kunstliebhaberino' und,,Kunstforde-rerin" zugleich.

Mit dem ZieI, aufstrebende Ktinstlerfiir ihr bisheriges Schaffen auszuzerch-nen, ihnen eine Ausstellung in der ,,Kul-turhauptstadt des Nordens'o zu ermcig-lichen und mit dem Preisgeld von 5.000Euro zu einem neuen kiinstlerischen Pro-

- "4tsiqe#€ l:iW$d-

jekt zu motivieren, verleiht die Gemein-ntitzige den Overbeck-Preis fiir BildendeKunst. Es ist ein Preis, der im Turnus vondrei Jahren vergeben wird und dessenPreistrziger/-innen von einer iiberregiona-len Fachjury im Sommer des Verleihungs-jahres ausgewdhlt werden.

Die Jury setzt sich aus Kennern derzeitgendssischen Kunstszene zusammen,wie Leitern von Museen oder Kunstver-einen, Kunstkritikern und regional, aberauch iiberregional bekannten Ktinstlern.Es werden renommierte Kiinstler vorge-schlagen, tiber ihr Schaffen diskutiert undschlieBlich wird durch Mehrheitsentschei-dung ein Sieger ermittelt.

Der Overbeck-Preis ftr BildendeKunst der Gemeinntitzigen ist eine beson-dere Auszeichnung, die bereits internatio-nal bekannte Ktinstler wie Monica Bon-vicini (Italien) und Michael Borremans(Belgien) erhielten. SchlieBlich verleihendie Gewinner diesem Preis seinen Glanz.

Einen ganz besonderen GIanz hat die-ses Jahr der 1969 im japanischen Kobegeborene und in Berlin lebende KiinstlerShimabuku dem Overbeck-Pavillon ver-liehen. Seine ausgewrihlten Exponate sindeinfach in ihrer Priisentation, jedoch be-eindruckend in ihrer Aussage.

Meistens sind es Lebensmittel, dieShimabuku in seinen Werken verwendet.Jedoch kommen diese nicht auf einemTeller, auch dienen sie nicht zum Verzehr.Vielmehr arrangiert er Tomaten, Kartof-

341Ltibeckische Blaner 201 l/20