KUP, quo vadis? - qucosa.de · (z.B. hohes Nachfragepotential durch strengere...

18
KUP, quo vadis? Erfahrungen eines Dienstleisters bei der Etablierung und Bewirtschaftung von KUP 21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomie 3.0 Dresden, 17.-18. März 2016 Tobias Peschel, Lignovis GmbH

Transcript of KUP, quo vadis? - qucosa.de · (z.B. hohes Nachfragepotential durch strengere...

KUP, quo vadis?

Erfahrungen eines Dienstleisters bei der

Etablierung und Bewirtschaftung von KUP

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Bioökonomie 3.0

Dresden, 17.-18. März 2016

Tobias Peschel, Lignovis GmbH

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

• Unternehmensprofil

• Status Quo Deutschland

• Förderlandschaft

• Administrative und politische Hürden

• Europäische Großprojekte

• Entwicklungspotentiale und Fazit

2

Gliederung

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Lignovis - Profil

3

• Pionier in der Entwicklung und Umsetzung

kommerzieller KUP Projekte

• Entwicklung individueller Plantagenkonzepte

(Sortenwahl, Pflanzverband, Erntesystematik etc.)

• Erzeugung und Bereitstellung von zertifiziertem

Pappel- und Weidenpflanzgut

• Anlage und Pflege von Energieholzplantagen mit

Spezialmaschinen

• Realisierung von Rohstoffversorgungskonzepten für

Bioenergieprojekte

• 1.500 ha in 5 EU-Staaten bis 2015 etabliert

• Pappelmutterquartiere in Sachsen & Brandenburg

• Spezialtechnik für Pflanzung (7 Maschinen) und

Pflege

• EU gefördertes KUP Demonstrationsprojekt (2009-

2012) auf 230 ha

• Fortlaufende Kooperation mit Universitäten,

Forschungsinstituten und NGOs

• Kommerzielle Projekte u.a. mit Vattenfall | Dalkia |

AgroEnergy AG | Klasmann-Deilmann GmbH

Lignovis – Track Record

Unternehmensprofil

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Status Quo KUP in Deutschland

• Rund 7.000 ha KUP in Deutschland (mehr als 2/3 mit Pappel)

• Vorrangig Zubau kleiner Flächen (Selbstversorgung & Grenzertragsstandorte)

• Neue Großprojekte mit integrierter Versorgung nicht in Planung

• Niedrige Energiepreise verzögern Aufbau neuer Abnahmekapazitäten

• Fragmentierte Förderlandschaft in den Bundesländern

• Steigende Bekanntheit, Akzeptanz und Interesse an KUP der Landwirte

• Etablierung von Praxisstandards zur Bewirtschaftung von KUP

(Pflanzlayouts, Plantagenpflege, Sorten, Umtriebszeiten)

• Breit gefächertes Dienstleistungsangebot für effiziente Pflanzung und

Pflanzgutlieferung

• Spürbarer Zuwachs an Erntedienstleistern und Spezialerntemaschinen

• Stetige Erweiterung des Sortenspektrums für Hochleistungsklone

Diversifizierung und „Wiederentdeckung“ alter Pfade

4

Dienstleistungs-, Pflanzgut- und Technikangebot etabliert,

doch stockender Flächenausbau

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH 5

Machinelle Pflanzung mit hohen

Pflanzdichten (> 10.000 St/ha)

Intensive Pflege während der

ersten Vegetationsperiode

Erste Ernte mit Feldhäcksler

nach 3-4 JahrenWiederaustrieb im Frühjahr

(min. 5 Ernten in 15 - 20 Jahren)

1

3

2

4

Energieholzanbau im kurzen Umtrieb

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Anbaukonzepte für Energieholzplantagen

… richten sich nach Holzabnehmer und/oder Flächeneigenschaften

Fläche „größere“ Schläge oder Flächenverbände kleine Schläge und Sonderstandorte

Umtriebszeit 3-4 Jahre ~ 6 - 12 Jahre

Pflanzdichte > 10.000 St./ha ~ 1.500 – 5.000 St./ha

Abnehmer Biomasse-Heiz-(Kraft-) Werke Hackschnitzelheizung

Artenspektrum Pappeln und/ oder Weiden Pappeln

Erntetechnik Feldhäcksler Forsttechnik oder motormanuelle Ernte

Erntegut Erntefrische Hackschnitzel Ganzstämme zur Weiterverarbeitung

Pflanzgut Stecklinge längere Stecklinge und Steckruten

kurzer Umtrieb mittlerer bis langer Umtrieb

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Förderung Kurzumtriebsplantagen

Unterstützung des Energieholzanbaus auf Ackerflächen in 3 Bereichen

7

I. Förderung der Etablierung

II. Förderung der Bewirtschaftung

III. Förderung des Absatzes

• Investitionsförderung gemäß GAK Rahmenplan im

Förderbereich 2 (Umsetzung auf Länderebene)

• KUP Förderung über ILE/ LEADER Regionen möglich

(abhängig von Schwerpunktsetzung)

• Darlehen landwirtschaftlicher Rentenbanken

• Direktzahlung gemäß der GAP Richtlinien 2014-2020

(Flächenprämie)

• Förderung des Ökolandbaus (Umsetzung auf Länderebene)

• Zulassung als ökologische Vorrangfläche zur Erreichung der

„Greening“ Anforderungen

• Erhöhte Vergütungssätze für Strom aus Holz aus

Kurzumtriebsplantagen für EEG Anlagen

• Förderung von Holzheizungssystemen über BAFA, KfW oder

andere Programme (kein Sonderstatus für KUP-Holz)

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Agrarumwelt- Klimamaßnahmen (AUKM)

Ziele:

Neben dem Beitrag zum Klimaschutz haben diese Maßnahmen vor allem den Erhalt oder die

Steigerung der biologischen Vielfalt, die Verbesserung der Bodenstruktur und die Verringerung

der Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinträge – auch an sensiblen Gewässern – oder den

Tierschutz zum Ziel.

Landwirte, die sich zur Anwendung von AUKM, Ökolandbau oder Tierschutzmaßnahmen

verpflichten, erbringen damit wichtige gesellschaftliche Leistungen:

• Verbesserung der Bodenstruktur, Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion und

vorbeugender Hochwasserschutz,

• Erhalt der biologischen Vielfalt durch Bewahrung der natürlichen Lebensräume,

• Gewässerschutz durch Verringerung der Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinträge,

• Klimaschutz durch Reduzierung der Treibhausgasemissionen

• Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft und Tierschutz

Dennoch weitestgehend Ausschluss aus AUKM und Ökolandbau

Unzureichende Anerkennung der Umwelt- und Klimaschutzleistungen

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Ausgewählte EU Projekte

Strategisch ausgerichtete Investoren prägen die Branche

9

• Strategisch ausgerichtete Großprojekte derzeit vorrangig

in Osteuropa

(v.a. Litauen, Polen, Slowakei, Ungarn, Rumänien)

• Involvierung des stofflichen Sektors

(u.a. IKEA, International Paper)

• Regional stark unterschiedliche

Bewirtschaftungskonzepte

• Dennoch weniger als 0,1% des

EU Agrarlandes mit Holzplantagen

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Zweck: Biomasseversorgung des HKWs Märkisches Viertel(5MWel, 18MWth)

Flächen: Mehrjährige Kooperation mit Landwirten

Projektgröße: > 1.600 ha in D und > 400 ha in Polen

Umtriebszeit: 3 – 4 Jahre

Pflanzlayout: 2,4m x 0,4m (ca. 10.000 St./ha)

Sorten: Pappel (hauptsächlich Max)

Erwart. Zuwachs: ~ 10 tatro/ha/a

Dienstleister:

Status: - Mittlerweile hohes Interesse der Landwirte an Kooperationsvereinbarung

- erste Ernten und Brennstofflieferung an HKW erfolgreich

- fortlaufende Optimierung der Rohstoffströme und der Bewirtschaftung

Vattenfall (Energy Crops GmbH) | Deutschland & Polen

Ausgewählte EU Projekte (1)

Wichtigstes deutsches KUP Cluster mit hoher Vorbildfunktion

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Zweck: Biomasseproduktion für lokale HKWs

Flächen: Eigentum

Projektgröße: rund 1.700 ha, Zielgröße ca. 3.000 ha

Umtriebszeit: 3 – 4 Jahre

Pflanzlayout: 1,8 x 0,75 x 0,6m (ca. 13.500 St./ha)

Sorten: Weiden (Lantmännen SW Seed)v.a. Tora, Tordis, Inger

Erwart. Zuwachs: ~ 8 tatro/ha/a

Status: - erste Ernten (ca. 400 ha) durchgeführt

- u.a. stoffliche Nutzung

- weiterer Zubau für 2016 geplant

Ausgewählte EU Projekte (2)

Klasmann Deilmann GmbH| Litauen

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Zweck: Brennstoffproduktion für IP Papiermühle in Kwidzin

Projektgröße: 7.200 ha, weitere 800 ha in 2016

Umtriebszeit: 3 Jahre I 4 Jahre

6.000 St./ha I 1.600 St./ha

Sorten: Pappel (AF2, Monviso, sonstige Deltoides x Nigra Hybriden)

Erwart. Zuwachs: ~ 14 tatro/ha/a

• 10% in 3 jähriger und 90% in 4 jähriger Rotation geplant

• Ernte: Feldhäcksler für 3 jährige Fläche, Forsttechnik in 4 jähriger Fläche

Ausgewählte EU Projekte (3)

GreenWood Resources / International Paper I Polen

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Erfolgsfaktoren KUP-Großprojekte

• Strategische Wahrnehmung von KUP als langfristig sichere Rohstoffquelle

• Budget für Anfangsinvestition zur Etablierung eines relevanten KUP Clusters (>100 ha)

• Zusammenarbeit mit erfahrenen Dienstleistern

• Bewusstsein und aktives Management der kulturellen Unterschiede von Landwirtschaft, Finanzwesen und Industrie

• Einbindung der Landwirte mit fairem Chance-Risiko Verhältnis

• Stabile Rahmenbedingungen und Biomasse-Abnahmesituation

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Administrative und politische Hürden

Fragmentierte Förderlandschaft und Rahmenregelungen in den Ländern

14

Hürde Auswirkung

• Auf Länderebene unterschiedliche Rahmenregelungen für

Antragsstellung, Förderung und pflanzenbauliche

Anforderung

• Verunsicherung der Landwirte

und höhere Komplexität für

länderübergreifende Projekte

• Förderung der Etablierung von KUP gemäß GAK-

Rahmenplan nur in 5 Bundesländern umgesetzt

• Landwirte verschieben

Investition

• Diskriminierung von KUP im ökologischen Landbau einiger

Bundesländer (u.a. in Sachsen)

• Quasi-Ausschluss von KUP für

einige Ökobetriebe

• Benachteiligung von KUP im „Greening“ gegenüber

Ackerkulturen mit deutlich schlechteren

Umweltschutzleitungen sowie Sorteneinschränkung

• Verringerte ökonomische

Attraktivität durch höheren

Flächenbedarf sowie Fokus auf

Max Klone

• In einigen Bundesländern impraktikable Anforderungen

(z.B. Abstandsregelungen, Genehmigungspflicht, etc.)

• Ausbleiben der Investition bzw.

unabsichtliche Verstöße durch

Landwirte

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

Entwicklungspotentiale KUP

Trends und Voraussetzungen für kleine KUP Pojekte

15

Trend / Entwicklungspotential Voraussetzung / Bedarf

• Kleinflächiger Anbau zur Eigenversorgung bzw. für

Nahwärmenetze

• Spezialisierte Heizungsbauer und

Contractingunternehmen

• Kombination von Holzplantagen und artgerechter

Tierhaltung (Legehennen, Mastgeflügel, Schweine)

• Best Practice Beispiele und

interdisziplinäre Beratung

• Stärkere Vermarktung und dezidierte Produktion für

stofflichen Sektor

• Langfristiges Commitment der Industrie

und angepasste Rohstoffspezifikationen

• Bereitstellung zusätzlicher System- und

Naturschutzleistungen als Teil einer nachhaltigen

Landwirtschaft

• Anerkennung als

Kompensationsmaßnahme (PIK oder

AuE), Vergütung der Systemleistung

• Steigerung der ökonomischen Attraktivität durch

neue Sortenzüchtungen und flächendeckenden

Dienstleistungsangebot

• Fortführung von Züchtungsaktivitäten

sowie Etablierung regionaler KUP

Cluster

Diversifizierung und „Wiederentdeckung“ alter Pfade für kleine Projekte

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH

• Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden „Wärmewende“ Strategie

(z.B. hohes Nachfragepotential durch strengere Primärenergiefaktoren im Wohnsektor)

• stärkere Anerkennung von KUP im Rahmen des Greening und sonstiger Fördermaßnahmen im

Rahmen der „ Zweite Säule“ der Agrarförderung (AuE, Ökolandbau, …)

• Umsetzung der GAK Förderung in allen Bundesländern

• Stärkere politische Arbeit durch KUP-Akteure (Fachverband Holzenergie - AG Energieholzanbau)

• Schaffung des Bewusstseins für eminente Umwelt- und Klimaschutzleistungen von KUP

bei Politik und Öffentlichkeit

• Emanzipation von anderen Bioenergieträgern oder positives „Branding“ der Bioenergie durch KUP

• Verstärkte Einbindung und Belieferung des stofflichen Sektors

• Umsetzung weiterer kommerzieller Großprojekte in Deutschland

Empfehlungen an Politik und Industrie

16

Entwicklungspotentiale KUP

KUP als nachhaltige Rohstoffproduktionssystem in Politik, Gesellschaft & Industrie

langfristig verankern

www.lignovis.com

[email protected]

www.lignoplant.com

[email protected]

21 Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Lignovis GmbH 18

Disclaimer

Die Präsentation nimmt Bezug auf den mündlichen Vortrag und gibt dessen Inhalt nur

teilweise wieder.

Die Präsentation enthält einige zukunftsgerichtete Aussagen, welche auf Annahmen oder

Prognosen beruhen. Solche Aussagen sind entsprechend ihres prognostischen

Charakters und der damit verbundenen Unsicherheiten zu betrachten. Zukünftige

Ergebnisse können daher inhaltlich von denen dieser Präsentation abweichen.

Lignovis übernimmt insoweit keinerlei Haftung oder Garantien. Lignovis ist nicht zur

Aktualisierung von Annahmen oder Prognosen aus dieser Präsentation verpflichtet.