Kurskatalog - Comelio Seminare · 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte.....25 1. IT.....26

796
Comelio GmbH - Goethestr. 34 -13086 Berlin Kurskatalog

Transcript of Kurskatalog - Comelio Seminare · 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte.....25 1. IT.....26

Comelio GmbH - Goethestr. 34 -13086 Berlin

Kurskatalog

2

Inhaltsverzeichnisa. Standorte...................................................................25

1. IT.............................................................................. 26

A. ASP NET................................................................................ 26

i. ASP.NET und MVC 3................................................................. 26

ii. Programmierung mit ASP.NET und C#........................................28

iii. Programmierung mit ASP.NET und C# (Intensiv).........................30

iv. Sicherheit bei ASP.NET-Software...............................................33

v. Silverlight...............................................................................35

B. Altova MissionKit...................................................................37

i. Mapforce.................................................................................37

ii. Stylevision..............................................................................39

iii. XMLSpy.................................................................................41

C. Business Intelligence............................................................ 43

i. OLAP und Data Warehousing..................................................... 43

ii. Relationale Datenbanksysteme..................................................45

D. C# NET..................................................................................47

i. C# für Umsteiger von C plus plus/Java....................................... 47

ii. C#-Programmierung und .NET-Framework.................................. 49

iii. Datenzugriff mit ADO.NET....................................................... 51

iv. Design Patterns......................................................................53

v. LINQ......................................................................................55

3

vi. Oracle und ODP.NET............................................................... 57

vii. Sicherheit bei .NET-Software................................................... 59

viii. Web Services und SOA.......................................................... 61

ix. Windows Communication Foundation (WCF)............................... 63

x. Windows Forms - 1................................................................. 65

xi. Windows Forms - 2................................................................ 67

xii. Windows Presentation Foundation (WPF)...................................69

xiii. Windows Workflow Foundation (WF)........................................ 71

xiv. XML.....................................................................................73

E. Controlling.............................................................................75

i. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse............................75

ii. Aufwandsschätzung von IT-Projekten......................................... 77

iii. Grundlagen des IT-Controlling..................................................79

F. DB2........................................................................................81

i. SQL - Einstieg......................................................................... 81

ii. SQL PL Programmierung.......................................................... 83

iii. XML - Einsatz........................................................................ 85

G. Data Mining...........................................................................87

i. Konzepte und Techniken........................................................... 87

ii. Mit MS Excel 2010.................................................................. 89

iii. Mit MS SQL Server 2012......................................................... 91

H. Design Patterns.................................................................... 93

i. C#.NET...................................................................................93

4

ii. Enterprise Integration Patterns..................................................95

iii. Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)....................................97

iv. Java......................................................................................99

v. PHP..................................................................................... 101

vi. Patterns für Enterprise Application-Architekturen.......................103

vii. Web Services Design Patterns............................................... 105

I. Java..................................................................................... 107

i. Ajax..................................................................................... 107

ii. Design Patterns.....................................................................109

iii. Grundkurs........................................................................... 111

iv. JDBC...................................................................................113

v. Java EE................................................................................115

vi. Java Server Pages (JSP)........................................................117

vii. Server Faces (JSF)...............................................................119

viii. Struts................................................................................121

ix. Swing................................................................................. 123

x. Web Services........................................................................125

xi. XML.................................................................................... 127

J. MS Access 2010................................................................... 129

i. Einsteiger..............................................................................129

ii. Fortgeschrittene.................................................................... 131

iii. Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)......................... 133

K. MS Excel..............................................................................135

5

i. Einsteiger..............................................................................135

ii. Fortgeschrittene.................................................................... 137

L. MS Excel 2010..................................................................... 139

i. Controlling............................................................................ 139

ii. Kostenrechnung.................................................................... 141

iii. Statistik + Prognose............................................................. 143

iv. VBA.................................................................................... 145

M. MS Project.......................................................................... 147

i. Projektmanagement............................................................... 147

N. MS SQL Server 2012........................................................... 149

i. Administration und Wartung.................................................... 149

ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 151

iii. Analysis Services und MDX.................................................... 153

iv. Business Intelligence - Kompakt............................................. 155

v. Data Mining..........................................................................157

vi. Data Quality Services (DQS)..................................................159

vii. Integration Services (SSIS) und ETL...................................... 161

viii. Master Data Management (MDM).......................................... 163

ix. Reporting Services (SSRS).....................................................165

x. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen........................................... 167

xi. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung..................... 169

xii. T-SQL 3 - XML-Integration....................................................171

O. MS SQL Server 2014........................................................... 173

6

i. Administration und Wartung.................................................... 173

ii. Analysis Services (SSAS), OLAP und Data Warehousing.............. 175

iii. Analysis Services und MDX.................................................... 177

iv. Business Intelligence - Kompakt............................................. 179

v. Data Mining..........................................................................181

vi. Integration Services (SSIS) und ETL....................................... 183

vii. Optimierung und Tuning....................................................... 185

viii. Reporting Services (SSRS)................................................... 187

ix. T-SQL 1 - Abfragen und Analysen...........................................189

x. T-SQL 2 - Implementierung und Programmierung...................... 191

xi. T-SQL 3 - XML-Integration.................................................... 193

P. MS Visual Studio 2010........................................................ 195

i. MOC 10264 - Entwickeln von Webanwendungen mit Microsoft VisualStudio 2010................................................................................195

ii. MOC 10265 - Entwickeln von Datenzugriffslösungen mithilfe vonMicrosoft Visual Studio 2010.........................................................198

iii. MOC 10266 - Programming in C# with MS Visual Studio 2010.....201

iv. MOC 10267 - Introduction to Web Development with MS VisualStudio 2010................................................................................204

v. MOC 10550 - Programming in Visual Basic with Microsoft VisualStudio 2010................................................................................207

vi. Neue Features in Visual Studio 2010 und C# 4.0...................... 210

vii. Windows Anwendungen mit dem MS Visual Studio 2010............212

Q. Ontologien...........................................................................215

i. Java und Ontologien...............................................................215

7

ii. Ontologien mit Protégé.......................................................... 217

iii. RDF / OWL.......................................................................... 219

R. Oracle 11g...........................................................................221

i. ODP.NET............................................................................... 221

ii. PHP..................................................................................... 223

iii. PL/SQL 1.............................................................................225

iv. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken................................... 227

v. PL/SQL 3 - XML-Einsatz......................................................... 229

vi. SQL.................................................................................... 231

S. Oracle 12c........................................................................... 233

i. ODP.NET............................................................................... 233

ii. OLAP................................................................................... 235

iii. PHP.................................................................................... 237

iv. PL/SQL 1.............................................................................239

v. PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken.................................... 241

vi. PL/SQL 3 - XML-Einsatz........................................................ 243

vii. SQL................................................................................... 245

viii. Statistik mit SQL................................................................ 247

T. PHP......................................................................................249

i. Design Patterns..................................................................... 249

ii. Grundkurs............................................................................ 251

iii. Grundkurs (Lang)................................................................. 253

iv. Intensiv (Grundkurs für Umsteiger).........................................255

8

v. Objektorientierung (OOP)....................................................... 257

vi. Oracle................................................................................. 259

vii. XML-Einsatz........................................................................ 261

U. Softwaredesign................................................................... 263

i. Anforderungsanalyse mit Use Cases......................................... 263

ii. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN.................................. 265

V. UML..................................................................................... 267

i. Enterprise Architect................................................................267

ii. Notation und Konzepte...........................................................270

iii. OCUP (Advanced)................................................................. 272

iv. OCUP (Fundamental).............................................................274

v. OCUP (Intermediate)............................................................. 276

vi. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect.................. 278

W. V-Modell............................................................................. 280

i. V-Modell 97...........................................................................280

ii. V-Modell XT..........................................................................282

X. VisualBasic NET...................................................................284

i. Datenzugriff mit ADO.NET....................................................... 284

ii. Design Patterns.....................................................................286

iii. LINQ...................................................................................288

iv. Oracle und ODP.NET..............................................................290

v. Sicherheit bei .NET-Software...................................................292

vi. VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java..............................294

9

vii. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework........................ 296

viii. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework........................298

ix. VB.NET-Programmierung und .NET-Framework......................... 301

x. Web Services und SOA.......................................................... 304

xi. Windows Forms - 1.............................................................. 306

xii. Windows Forms - 2..............................................................308

xiii. Windows Presentation Foundation (WPF)................................ 310

xiv. Windows Workflow Foundation (WF)...................................... 312

xv. XML................................................................................... 314

Y. XML..................................................................................... 317

i. Altova Mapforce..................................................................... 317

ii. Altova Stylevision..................................................................319

iii. Altova XMLSpy..................................................................... 321

iv. DocBook..............................................................................323

v. Grundkurs (Kurz).................................................................. 325

vi. Grundkurs (Lang)................................................................. 327

vii. Kombikurs (XSLT und XSL-FO).............................................. 329

viii. RelaxNG.............................................................................331

ix. XHTML und CSS...................................................................333

x. XML Schema........................................................................ 335

xi. XQuery und XPath................................................................ 337

xii. XSL-FO...............................................................................339

xiii. XSLT................................................................................. 341

10

2. IT.............................................................................343

A. Altova MissionKit.................................................................343

i. Mapforce...............................................................................343

ii. Stylevision............................................................................345

iii. XMLSpy...............................................................................347

B. Business Intelligence.......................................................... 349

i. OLAP and Data Warehousing................................................... 349

ii. Relational Database Systems.................................................. 351

C. C# NET................................................................................ 353

i. Oracle and ODP.NET............................................................... 353

D. Controlling.......................................................................... 355

i. Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse.......................... 355

ii. Efforts Estimation of IT Projects.............................................. 357

E. DB2......................................................................................359

i. SQL - Fundamentals...............................................................359

ii. SQL PL Programming.............................................................361

iii. XML - Einsatz.......................................................................363

F. Design Patterns................................................................... 365

i. C#.NET.................................................................................365

ii. Design Patterns (GoF)............................................................367

iii. Enterprise Integration Patterns...............................................369

iv. Java....................................................................................371

v. PHP..................................................................................... 373

11

vi. Patterns für Enterprise Application-Architekturen.......................375

G. Java.....................................................................................377

i. Design Patterns..................................................................... 377

ii. Fundamentals....................................................................... 379

iii. JDBC...................................................................................381

iv. Java EE............................................................................... 383

v. Java Server Pages (JSP).........................................................385

vi. Server Faces (JSF)............................................................... 387

vii. Swing.................................................................................389

viii. Web Services......................................................................391

ix. XML.................................................................................... 393

H. MS SQL Server 2012........................................................... 395

i. Administration and Maintenance...............................................395

ii. Analysis Services (SSAS), OLAP and Data Warehousing.............. 397

iii. Analysis Services and MDX.................................................... 399

iv. Business Intelligence - Compact............................................. 401

v. Business Intelligence using Tabular Model................................. 403

vi. Data Mining......................................................................... 405

vii. Integration Services (SSIS) and ETL...................................... 407

viii. Reporting Services (SSRS)................................................... 409

ix. T-SQL 1 - Queries and Analyses.............................................411

x. T-SQL 2 - Implementing and Programming...............................413

xi. T-SQL 3 - XML-Integration.................................................... 415

12

I. MS SQL Server 2014............................................................ 417

i. Administration and Maintenance...............................................417

ii. T-SQL 1 - Queries and Analyses..............................................419

iii. T-SQL 2 - Implementing and Programming.............................. 421

iv. T-SQL 3 - XML-Integration.....................................................423

J. Ontologies............................................................................425

i. Java and Ontologies............................................................... 425

ii. Ontologies using Protégé........................................................427

iii. RDF / OWL.......................................................................... 429

K. Oracle 11g...........................................................................431

i. Administration....................................................................... 431

ii. Data Mining..........................................................................433

iii. ODP.NET..............................................................................435

iv. PHP.....................................................................................437

v. PL/SQL 1..............................................................................439

vi. PL/SQL 2 - Object-Relational Features.....................................441

vii. PL/SQL 3 - XML Integration.................................................. 443

viii. SQL...................................................................................445

ix. Statistics using SQL..............................................................447

L. Oracle 12c........................................................................... 449

i. Administration....................................................................... 449

ii. ODP.NET...............................................................................451

iii. OLAP...................................................................................453

13

iv. PHP.....................................................................................455

v. PL/SQL 1..............................................................................457

vi. PL/SQL 2 - Object-Relational Features.....................................459

vii. PL/SQL 3 - XML Integration.................................................. 461

viii. SQL...................................................................................463

ix. Statistics using SQL..............................................................465

M. PHP.....................................................................................467

i. Boot Camp............................................................................467

ii. Design Patterns.....................................................................469

iii. Fundamentals.......................................................................471

iv. Object-Oriented Programming (OOP).......................................473

v. Oracle.................................................................................. 475

vi. XML Processing.................................................................... 477

N. Softwaredesign................................................................... 479

i. Anforderungsanalyse mit Use Cases......................................... 479

ii. Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN.................................. 481

O. UML.....................................................................................483

i. Design und Analyse................................................................483

ii. Enterprise Architect............................................................... 485

iii. Notation und Konzepte..........................................................488

iv. Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect.................. 490

P. XML..................................................................................... 492

i. Altova Mapforce..................................................................... 492

14

ii. Altova Stylevision..................................................................494

iii. Altova XMLSpy..................................................................... 496

iv. Fundamentals (Long)............................................................ 498

v. Fundamentals (Short)............................................................ 500

vi. RelaxNG.............................................................................. 502

vii. XML Schema....................................................................... 504

viii. XSL-FO.............................................................................. 506

ix. XSLT................................................................................... 508

x. XSLT and XSL-FO Combined................................................... 510

3. Mathematics............................................................ 512

A. Data Mining.........................................................................512

i. Concepts and Techniques........................................................ 512

ii. Using MS Excel 2010............................................................. 514

iii. Using MS SQL Server 2012....................................................516

B. Statistics............................................................................. 518

i. Descriptive Statistics.............................................................. 518

ii. Descriptive and Inductive Statistics..........................................520

iii. Inferential Statistics for Probability Analysis and Testing.............522

iv. Multivariate Analysis I........................................................... 524

v. Multivariate Analysis II...........................................................526

vi. Oracle and SQL....................................................................528

vii. Structural Equation Modelling................................................ 530

viii. Time Series Analysis........................................................... 532

15

4. Mathematik..............................................................534

A. Statistik...............................................................................534

i. Deskriptive Statistik............................................................... 534

ii. Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit und Tests....................536

iii. Kategoriale Daten und Logistische Regression...........................538

iv. Multivariate Verfahren I.........................................................540

v. Multivariate Verfahren II.........................................................542

vi. Statistische Versuchsplanung und Auswertung vonExperimenten..............................................................................544

vii. Strukturgleichungsmodelle.................................................... 546

viii. Zeitreihenanalyse................................................................548

5. Psychologie............................................................. 550

A. Argumentationstraining.......................................................550

i. Argumentationsstrategien und -techniken..................................550

B. Assessment Center Training................................................552

i. Erfolgsstrategien für Karrierezünder..........................................552

C. Berufsorientierung...............................................................554

i. für Berufserfahrene................................................................ 554

D. Besprechungen....................................................................556

i. Effiziente und effektive Meetings.............................................. 556

E. Bewerbungstraining.............................................................558

i. für Berufseinsteiger................................................................ 558

ii. für Berufserfahrene............................................................... 560

16

F. Businessetikette und Teamplay im Beruf............................. 562

i. Auftreten im Geschäftsumfeld, Verhalten bei Kritikgesprächen...... 562

G. China...................................................................................563

i. Arbeiten und Leben in China................................................... 563

ii. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikaton mit Chinesen........565

iii. Interkulturelles Training für China...........................................567

H. Emotionale Intelligenz........................................................ 569

i. Emotionen erkennen und gezielt wecken................................... 569

I. Erfolgreich beraten.............................................................. 571

i. Professionelle Beratungsmethoden............................................571

J. Erfolgreiche Teamarbeit.......................................................573

i. Gruppendynamik und Kooperation............................................ 573

K. Evidenzbasierte Öffentlichkeitsarbeit.................................. 575

i. Strategieentwicklung auf Basis der Politischen Psychologie........... 575

L. Freie Rede........................................................................... 577

i. Rhetoriktraining für Fortgeschrittene.........................................577

M. Führungstraining................................................................ 579

i. Grundlagen........................................................................... 579

ii. Grundlagen der Mitarbeiterführung.......................................... 581

iii. Sicherheitspersonal führen und motivieren............................... 583

N. Gedächtnistraining.............................................................. 585

i. Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Gedächtnishilfen,Konzentrationstraining..................................................................585

17

O. Geschäftskorrespondenz..................................................... 587

i. Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz........................... 587

P. Guerilla-Marketing/Low-Budget-Marketing......................... 589

i. Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen...............................589

Q. Indien................................................................................. 591

i. Arbeitsrecht in Indien............................................................. 591

ii. Geschäftserfolg in Indien........................................................593

iii. Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien............................595

iv. Leben und Arbeiten in Indien................................................. 597

v. Management und Führung in Indien.........................................599

vi. Recht für Geschäftsleute in Indien.......................................... 601

vii. Vertrieb und Marketing in Indien............................................603

R. Internationale Zusammenarbeit.......................................... 605

i. Grundlagen der interkulturellen Kompetenz............................... 605

S. Interviewtechniken............................................................. 607

i. Professionell und zielorientiert Interviews führen........................ 607

T. Kommunikationstraining......................................................609

i. Kommunikation und Moderation............................................... 609

ii. für Führungskräfte.................................................................611

U. Konfliktmanagement........................................................... 613

i. Konfliktlösung und Mediation................................................... 613

ii. Konfliktmanagement für Fortgeschrittene..................................615

V. Kooperationen und Kooperations-Marketing........................617

18

i. Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durch Unternehmens- undMarkenkooperationen................................................................... 617

W. Kreativität im Arbeitsalltag................................................ 619

i. Strukturierte Ideengenerierung und Techniken zur Steigerung derKreativität...................................................................................619

X. Kundenbindung................................................................... 621

i. Grundlagen der nachhaltigen Kundenbindung.............................621

Y. Körpersprache..................................................................... 623

i. Körpersprache für Berufsbewerber............................................623

ii. Körpersprache verstehen und bewusst einsetzen........................625

Z. Lehrertraining......................................................................627

i. Was ist guter Unterricht..........................................................627

AA. Lerntechniken................................................................... 629

i. Leicht und effizient lernen.......................................................629

AB. Manipulationstechniken.....................................................631

i. Grundlagen der Manipulationstechniken.....................................631

AC. Markenwahrnehmung/Branding........................................632

i. Markenwahrnehmung, Konsumenten- und Käuferpsychologie........632

AD. Marketing..........................................................................634

i. Strategisches und operatives Marketing.....................................634

AE. Marketing-Grundlagen....................................................... 636

i. Methoden, Konzepte, Checklisten............................................. 636

AF. Marketingtrends................................................................ 638

i. Ideen, Impulse, Instrumente................................................... 638

19

AG. Mind Mapping....................................................................640

i. Grundlagen des "Mind Mappings" / Darstellung komplexerThemengebiete............................................................................640

AH. Mitarbeitergespräche........................................................ 642

i. Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen................................ 642

AI. Moderations- und Präsentationstraining............................ 644

i. Grundlagen........................................................................... 644

AJ. Motivationstraining............................................................ 646

i. Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren.......... 646

AK. Officemanagement............................................................ 648

i. Grundlagen des Officemanagements......................................... 648

ii. Meetingmanagement..............................................................650

iii. Verfassen aussagekräftiger Protokolle......................................652

AL. Projektmanagement.......................................................... 654

i. Grundlagen des Projektmanagements....................................... 654

ii. In der Wissensgesellschaft......................................................656

iii. Intensiv...............................................................................658

iv. Risikomanagement für Projektleiter.........................................660

AM. Präsentationstraining....................................................... 663

i. Wirkungsvoll präsentieren....................................................... 663

AN. Public Relations................................................................ 665

i. Effiziente Öffentlichkeitsarbeit..................................................665

AO. Rhetoriktraining................................................................667

20

i. Aktives Zuhören.....................................................................667

ii. Grundlagen der Rhetorik........................................................ 669

AP. Schlagfertigkeit................................................................. 671

i. Kommunikativer Erfolg durch Schlagfertigkeit............................ 671

AQ. Schreiben im Beruf........................................................... 673

i. Blog, Webseite und Social Media - Texten im Web.......................673

ii. Sachtexte professionell und stilsicher schreiben......................... 675

iii. Überwinden der üblichen Schwierigkeiten - Steigerung vonVerständlichkeit, Ideenreichtum und Struktur..................................677

AR. Schwierige Gesprächssituationen meistern....................... 679

i. Gelassen und schlagfertig reagieren......................................... 679

AS. Selbst- und Zeitmanagement.............................................681

i. Grundlagen........................................................................... 681

AT. Selbstmanagement............................................................ 683

i. Grundlagen des Selbstmanagements........................................ 683

AU. Selbstmarketing................................................................ 685

i. Grundlagen........................................................................... 685

ii. Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen........................... 687

Av. Seminare, Trainings und Workshops................................. 689

i. Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung.............................. 689

AW. Stressmanagement...........................................................691

i. Schnell entspannen und Stress vorbeugen.................................691

AX. Taiwan.............................................................................. 693

21

i. Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation mit Taiwanesen.....693

AY. Teamführung.....................................................................695

i. Grundlagen der Teamführung.................................................. 695

ii. Qualifizierte Teamassistenz..................................................... 697

AZ. Telefontraining.................................................................. 699

i. Beratung und Verkauf.............................................................699

BA. Train the trainer................................................................701

i. Seminare leiten..................................................................... 701

BB. Umgang mit Mobbing........................................................ 703

i. Als Führungskraft richtig reagieren........................................... 703

ii. Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung)........................ 705

iii. Prävention und Klärung......................................................... 707

BC. Veranstaltungsmanagement.............................................. 709

i. Organisation von betrieblichen Veranstaltungen/Firmenevents/Incentives...................................................................................709

ii. Planung und Realisierung einer Veranstaltung............................711

BD. Verhandlungstraining........................................................713

i. Strategien, Taktiken und Techniken...........................................713

BE. Verkaufstraining................................................................715

i. Mit Verkaufstechniken zum Erfolg.............................................715

BF. Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing....................... 717

i. Präsentieren, überzeugen, begeistern....................................... 717

BG. Werbetexte....................................................................... 719

22

i. Werbetexte/Werbebotschaften entwickeln.................................. 719

BH. Wissensmanagement........................................................ 721

i. Die Grundlagen des Wissensmanagements................................ 721

ii. Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft.............................723

iii. Ein Unternehmensprozess......................................................725

BI. Zielvereinbarungsgespräche.............................................. 727

i. Erfolgreiche Zielvereinbarung/konstruktive Gesprächsführung.......727

6. Rechnungswesen.....................................................729

A. Allgemeines Controlling.......................................................729

i. Excel VBA für das Controlling.................................................. 729

ii. Risiko- Finanzmathematik.......................................................731

B. Anlagenbuchhaltung............................................................733

i. Grundlagen........................................................................... 733

C. Controlling...........................................................................735

i. Mit MS Excel......................................................................... 735

D. Controlling für einzelne Disziplinen.....................................737

i. Controlling bei Investitionen.................................................... 737

ii. Controlling des Marktpreises................................................... 739

iii. Controlling für den Einkauf.................................................... 741

iv. Controlling im Marketing und Vertrieb......................................743

v. Controlling und Prozessverwaltung mit Excel............................. 745

vi. Controlling von IT Kosten...................................................... 747

vii. IAS/IFRS............................................................................ 749

23

viii. Logistik- und Lagercontrolling...............................................751

ix. Personalcontrolling................................................................753

x. Projektcontrolling.................................................................. 755

E. Existenzgründung................................................................ 757

i. Der Businessplan................................................................... 757

ii. Einzelschulung für Existenzgründer.......................................... 759

F. Finanzbuchhaltung...............................................................761

i. Bilanzen lesen und verstehen.................................................. 761

ii. Buchhaltung für Einsteiger......................................................763

iii. Einnahmen- und Überschussrechnung..................................... 765

iv. Grundlagen mit Lexware........................................................766

G. Grundlagen und Einführungen.............................................768

i. Bilanzen und Unternehmensbewertung......................................768

ii. Controlling............................................................................770

iii. Einführung eines Kennzahlensystems...................................... 772

iv. Liquiditäts- und Finanzplanung............................................... 774

H. Lohn- und Gehaltsabrechnung............................................ 776

i. Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger.............................. 776

7. Recht....................................................................... 778

A. Effektive Zwangsvollstreckung............................................778

i. Zwangsvollstreckung...............................................................778

B. Effektives Mahnwesen.........................................................780

i. Von der Mahnung bis zum Vollstreckungsbescheid...................... 780

24

ii. Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung.......................... 782

C. Insolvenzrecht.....................................................................784

i. Grundlagen des Insolvenzrechts...............................................784

D. Markenschutz...................................................................... 786

i. Rechtlich sicherer Markenschutz...............................................786

E. Rechtliche Fragestellungen..................................................788

i. Für Arbeitgeber in der IT-Branche............................................ 788

F. Scheinselbstständigkeit....................................................... 790

i. Scheinselbstständigkeit........................................................... 790

G. Vergaberecht.......................................................................792

i. Grundlagen bei Ausschreibungen von Dienst- undLieferleistungen........................................................................... 792

H. Vertragsrecht...................................................................... 794

i. Die rechtlichen Besonderheiten bei Verträgen im Internet............ 794

b. Impressum.............................................................. 796

25

a. Standorte

Unsere Seminare finden an verschiedenen Standorten in der DACH-Region statt.

Öffentliche Seminare:

Unsere Seminare können Sie an unseren Standorten in Deutschlandin Berlin, Dresden, Hamburg, München, Düsseldorf, Frankfurt undStuttgart buchen. Nicht alle öffentlichen Seminare finden an allenStandorten statt. Doch gibt es die Möglichkeit, für Ihre Gruppe unsereSeminarzentren für en individuelles Training zu verwenden.

In Österreich bieten wir Seminare in Wien und in der Schweiz in Zürichan.

Inhouse Seminare:

Wir sind regional flexibel und kommen auch gerne direkt zuIhnen oder organisieren ein für Sie angepasstes Seminar in einemTagungszentrum in Ihrer Stadt.

Deutschland

Berlin

Goethestraße 3413086 Berlin

Tel:+49.30.8145622.00Fax:+49.30.8145622.10

Schweiz

Zürich

Regus Business CentreBadenerstrasse 549CH-8048 Zürich

Tel:+41.43508.5805Fax:

26

1. IT

A. ASP NET

(i) ASP.NET und MVC 3

Übersicht

Kursnr. 2021263

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

26-30 Okt07-11 Dez

Zürich2.700,00 CHF

26-30 Okt07-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten mit Microsoft ASP.NET MVC und VisaulStudio 2010 leistungsstarke Webapplikationen zu entwickeln. Zu den Themen gehören eine Einführung in das MVC-Design, das Routing, die Validierung von Benutzer, die Authentifizierung und Authorisierung, das Arbeiten mit jQuery,AJAX und JSON und die Ausrichtung ihre Webanwendung auf den internationalen Markt.

Kursinhalte

A. Was ist ASP.NET MVC

(0.25 Tage) Übersicht MVC - Views, Controller, Models - Business Logic Layer - Data Access Layer - DependencyInjection

B. Views

(0.5 Tage) Einführung Razor Engine - Seiten erstellen mit der Razor Syntax - Templates

C. Controller

(0.5 Tage) Einführung Controller - Action Filter - Model Binding

27

D. Models

(1 Tag) Erstellen eines Datenmodells - Überblick Entity Framework - Database First - Model First - Code First - POCO(Plain Old CLR Objects)

E. Validierung

(0.5 Tage) Benutzereingaben validieren - Validierung von Models - Validierung mit DataAnnotaions

F. Routing

(0.125 Tage) Modernes Routing in ASP.NET MVC

G. jQuery / JSON / AJAX

(1 Tag) Überblick jQuery - Selektoren - Daten mittels jQuery-AJAX-Request holen - Dynamische Daten mit jQueryverarbeiten

H. Security

(0.5 Tage) ASP.NET Konfiguration - ASP.NET Membership - ASP.NET Forms Authentication

I. Internationalization and Globalization

(0.25 Tage) Unterstützung von mehreren Sprachen - serverseitige Globalisierung - Clientseitige Globalisierung

J. Testing

(0.25 Tage) Unit Testing - Test Driven Development

K. Veröffentlichung einer MVC Anwendung

(0.125 Tage) Veröffentlichen

28

(ii) Programmierung mit ASP.NET und C#

Übersicht

Kursnr. 2021261

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov21-23 Dez

Zürich1.800,00 CHF

09-11 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeit, Microsoft ASP.NET 2.0 Webanwendungen mitMicrosoft Visual Studio 2010 zu entwickeln. Die Schwerpunkte sind das Benutzer-Interface, Struktur und Funktionalitätvon Web Sites, Details und Implementation.

Kursinhalte

A. Übersicht Microsoft .Net Framework

(0.125 Tage)

B. Erstellen einer ASP.NET Webseite

(0.125 Tage) Die Rolle der MasterPage - ASP.NET Seiten erstellen - Page Direktiven - Die Html-Serversteuerelemente- Die Webserverelementen

C. Erweitern der Funktionalitäten

(0.5 Tage) Implementieren von Code-Behind Seiten - Hinzufügen von Event-Handling für Seiten undWebserverelementen

29

D. Validieren von Benutzereingaben

(0.25 Tage) Übersicht Validierung von Benutzereingaben - Validierung mittels Webserversteuerelementen -Seitenvalidierung

E. Erstellen von Usercontrols

(0.5 Tage) Benutzen von Benutzersteuerelementen - Erstellen eigener Benutzersteuerelementen

F. Erweitern einer ASP.NET Seite um AJAX Funktionalitäten

(0.25 Tage) Einführung in AJAX - Verwendung des ASP.NET AJAX Control Toolkit - Einsatz von jQuery

G. Datenzugriff mit ADO.NET und Entity Framework

(0.5 Tage) Übersicht ADO.NET - Verbindung mit einer Datenbank - Daten lesen und schreiben - Zugriffe kapseln mitdem Entity Framework

H. Den Status einer Seite verwalten

(0.25 Tage) Status Management - Application und Session Variablen - Cookies und Cookieless Sessions

I. ASP.NET Web Anwendungen absichern

(0.5 Tage) Übersicht Web Anwendungssicherheit - Windows-Based Authentication - Forms-Based Authentication

30

(iii) Programmierung mit ASP.NET und C#(Intensiv)

Übersicht

Kursnr. 2021185

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse

HTML Kenntnisse,Kenntnisse in einerScriptsprache wärenvon Vorteil

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

12-16 Okt23-27 Nov

Zürich2.700,00 CHF

12-16 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Nach diesem Seminar können Sie Web Anwendungen mit Visual Studio.NET und ASP.NET erstellen. Sie könnenWeb Forms generieren, Benutzereingaben prüfen und anhand ADO.NET auf Datenbanken zugreifen. Sie kennen dieMöglichkeiten, XML Daten zu erzeugen und XML-Web Services zu verwenden. ASP.NET Web Anwendungen könnenkonfiguriert und zur Auslieferung vorbereitet werden. Die Absicherung von ASP.NET Web Anwendungen anhandunterschiedlicher Methoden ist bekannt. Inhalt: Verwendung von Microsoft.NET-basierten Programmiersprachen -Erstellen eines Microsoft ASP.NET Web Forms - Tracing in Microsoft ASP.NET Web Anwendungen - Validieren vonBenutzereingaben - Erzeugen von User Controls - Zugriff auf relationale Daten mit Microsoft Visual Studio.NET - Zugriffauf Daten mit Microsoft ADO.NET - Aufruf von Stored Procedures mit ADO.NET - Lesen und Schreiben von XML-Daten - Verwenden und Erzeugen von XML-Web Services - Zustandsmanagement - Konfigurieren, Optimieren undVerteilen einer Microsoft ASP.NET Web Anwendung - Sichern einer Microsoft ASP.NET Web Anwendung

Kursinhalte

A. Übersicht Microsoft .Net Framework

(0.25 Tage) Einführung .Net Framework - Überblick ASP.NET - Unterschiede zwischen Webanwendungsprojekt undWebseitenprojekt

31

B. Erstellen einer Webanwedung mit Visual Studio und C#

(0.5 Tage) Überblick Visual Studio - Erstellen eines ASP.NET Webanwendungsprojektes oder Webseitenprojektes -Lebenszyklus einer ASP.NET-Seite

C. Erstellen einer ASP.NET Webseite

(0.25 Tage) Die Rolle der MasterPage - ASP.NET Seiten erstellen - Page Direktiven - Die Html-Serversteuerelemente- Die Webserverelementen

D. Erweitern der Funktionalitäten

(0.5 Tage) Implementieren von Code-Behind Seiten - Hinzufügen von Event-Handling für Seiten undWebserverelementen

E. Tracing in Microsoft ASP.NET Web Anwendungen

(0.25 Tage) Tracing and the Trace Object - Remote Debugging

F. Validieren von Benutzereingaben

(0.25 Tage) Übersicht Validierung von Benutzereingaben - Validierung mittels Webserversteuerelementen -Seitenvalidierung - Exkurs: SQL Injection

G. Erstellen von Usercontrols

(0.25 Tage) Benutzen von Benutzersteuerelementen - Erstellen eigener Benutzersteuerelementen

H. Erweitern einer ASP.NET Seite um AJAX Funktionalitäten

(0.25 Tage) Einführung in AJAX - Verwendung des ASP.NET AJAX Control Toolkit - Einsatz von jQuery

I. Datenzugriff mit ADO.NET und Entity Framework

(0.5 Tage) Übersicht ADO.NET - Verbindung mit einer Datenbank - Daten lesen und schreiben - Zugriffe kapseln mitdem Entity Framework

J. Ausführen komplexer Datenzugriffe

(0.5 Tage) Zugriff mit Stored Procedures, Linq to SQL

K. Einsatz von XML

(0.25 Tage) Overview of XML Architecture in ASP.NET - XML and the DataSet Object - Managing XML Data - AccessingXML Data by Using the XML Web Server Control

L. Verwenden und erstellen von XML Web Services

(0.25 Tage) Übersicht über die Verwendung von XML Web Services - Aufrufen eines XML Web Services - Erstelleneines XML Web Services

32

M. Den Status einer Seite verwalten

(0.25 Tage) Status Management - Application und Session Variablen - Cookies und Cookieless Sessions

N. Konfigurieren, Optimieren und Veröffentlichen von ASP.NET Web Anwendungen

(0.25 Tage) Implemenieren eines Cache Objektes - ASP.NET Output Caching - Konfigurieren einer ASP.NET WebAnwendung - Veröffentlichen einer ASP.NET Web Anwendung

O. ASP.NET Web Anwendungen absichern

(0.5 Tage) Übersicht Web Anwendungssicherheit - Windows-Based Authentication - Forms-Based Authentication

33

(iv) Sicherheit bei ASP.NET-Software

Übersicht

Kursnr. 2021485

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse

Erfahrung mitMicrosoft C# oderMicrosoft VisualBasic .NET, MicrosoftASP.NET undMicrosoft SQL Server2000.

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov28-30 Dez

Zürich1.800,00 CHF

09-11 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Nach diesem dreitägigen Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, mit dem Microsoft .NET FrameworkWebanwendungen mit erhöhter Sicherheit zu erstellen.

Kursinhalte

A. Introduction to Web Security

(0.25 Tage) Why building secured Web Applications? - Using the STRIDE Model to determine Threats - ImplementingSecurity: An Overview

B. Planning for Web Application Security

(0.25 Tage) A Design Process for Building Security-Enhanced Web Applications

34

C. Validating User Input

(0.25 Tage) User Input - Types of User Input Attacks - Performing Validation - Revealing as Little Information as Possibleto the User

D. Internet Information Services Authentication

(0.25 Tage) Introduction to Web Client Authentication - Configuring Access Permission for a Web Server - Selecting aSecurity-Enhanced Client Authentication Method - Running Services As an Authenticated User

E. Securing Web Pages

(0.25 Tage) ASP Forms-Based Authentication - .NET Code Access and Role-Based Security - Overview of ASP.NETAuthentication Methods - Working with Windows-Based Authentication in ASP.NET security - Working with ASP.NETForms-Based Authentication

F. Securing File System Data

(0.25 Tage) Overview of Securing Files - Windows Access Control - Creating ACLs Programmatically - Helping toProtect ASP.NET Web Application Files

G. Securing Microsoft SQL Server

(0.5 Tage) SQL Server Connections and Security - SQL Server Role-Based Security - Securing SQL ServerCommunication - Preventing SQL Injection Attacks

H. Helping to Protect Communication Privacy and Data Integrity

(0.25 Tage) Introduction to Cryptography - Working with Digital Certificates - Management - Using Secure SocketsLayer/Transport Layer Security Protocols - Using Internet Protocol Security

I. Encrypting, Hashing, and Signing Data

(0.25 Tage) Encryption and Digital Signing Libraries - Using CAPICOM - Using System.Security.CryptographyNamespace to Hash Data - Using System.Security.Cryptography Namespace to Encrypt and Sign Data

J. Testing Web Applications for Security

(0.5 Tage) Testing Security in a Web Application - Creating a Security Test Plan - Performing Security Testing

35

(v) Silverlight

Übersicht

Kursnr. 2021792

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich1.450,00 CHF

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern das Wissen um Silverlight-Anwendungen erstellen zu können. Dazu wirdein kurzer Überblick über die Silverlight-Architektur gegeben, der Umgang mit XAML vermittelt sowie die Handhabungvon Events und Silverlight-Commands.

Kursinhalte

A. Einführung in Silverlight

(0.25 Tage) Grundlagen und Konzepte - Stärken und Schwächen - Rich Internet Applications - Silverlight-Architektur

B. Silverlight-Konzepte

(0.25 Tage) XAML - Layout - Dependency Properties -Resourcen - Styles und Templates - Data Binding

C. Erstellen einer Silverlight-Anwendung

(0.25 Tage) Ein Silverlight-Projekt erstellen - Starten der ersten Silverlight Applikation

D. XAML

(0.25 Tage) Überblick XAML - XAML-Syntax - Dynamisches Laden von XAML

36

E. Controls

(0.25 Tage) Überblick Controls - Verwwenden von Controls - Eigene Controls erstellen

F. Layout

(0.25 Tage) Panels - Height, Width, Margin, Padding - Transformationen und Projektionen - Canvas - StackPanel -Grid - Ressourcen - Styles und Templates

G. Input Events

(0.25 Tage) Routed Events - Maus- und Tastatur Events - Multitouch - Drag & Drop - Clipboard - Validerien vonBenutzereingaben

H. Commandos

(0.25 Tage) Das Silverlight Command-Modell - Commandos implementieren- Model-View-ViewModel (MVVM) -Dependency Properties

I. Data Binding

(0.25 Tage) Data Binding in XAML - Data Binding in C# - DataContext -Collections -Data Update

J. Services und Kommunikation

(0.25 Tage) Cross-Domain-Zugriffe - WCF-Services - WCF-Data-Services - WCF-RIA-Services - Sockets - XML/RSS/JSON/ZIP

K. Grafik, Animation und Drucken

(0.25 Tage) 2D Grafik - Zeichnen und Effekte - Animationen erstellen - Audio und Video abspielen - Drucken mitSilverlight

L. Integration und Applikationen

(0.25 Tage) Webanwendungen - Out-of-Browser-Anwendungen - Silverlight-PlugIn - Zugriff auf JavaScript -Nachrichtenaustausch

37

A. Altova MissionKit

(i) Mapforce

Übersicht

Kursnr. 2021159

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova MapForce ist ein grafische Datenmapping-, -konvertierungs und -integrationstool für beliebige Datenformate.Diese preisgekrönte Datenmappingapplikation mappt jede Kombination von XML-, Datenbank-, Flat File-, EDI-, Excel2007, XBRL und/oder Webservice-Daten, konvertiert die Daten sofort oder generiert automatisch lizenzgebührenfreienDatenintegrationscode zur Ausführung wiederholter Konvertierungen. Öffnen Sie einfach Datenquellen und -ziele imDatenmapping-Tool, fügen Sie mit Drag-and-Drop Datenverarbeitungsfunktionen aus benutzerdefinierten Bibliothekenein und ziehen Sie Verbindungslinien zwischen Elementen, die Sie miteinander verknüpfen möchten. Nach Definitioneines Mappings können Sie die Ausgabe jederzeit anzeigen und speichern. Zusätzlich dazu können Sie mit einemMausklick zwischen XSLT 1.0, XSLT 2.0, XQuery, Java, C++ oder C# wählen, um anhand Ihres Datenmapping-Designsautomatisch eine fertige Anwendung zu generieren. Auf diese Art können Sie Datenintegrations- und Webservice-Applikationen implementieren, ohne Code schreiben zu müssen. Dieses Altova Mapforce-Seminar zeigt Ihnen anhandvon praktischen Übungen, wie Sie das Programm für konkrete Datenintegration, Konvertierung und Daten-Mappingnutzen können.

Kursinhalte

A. XML Schema-Mapping

(0.75 Tage) Allgemeine Funktionen: Mappen von Schema-Elementen, Einsatz von Funktionen und Filtern,Generierung von XSLT-Code - Fortgeschrittene Funktionen: Mehrere Ziele/Quellen mappen, Datenbank und XMLmappen - Datenmappingmethoden (Standard / Mixed Content / Sub-Einträge kopieren) - Verkettete Mappings /Weiterleitungskomponenten

38

B. Datenbank-Mapping

(0.25 Tage) Mappen von XML-Daten und Datenbanken - Datenbankfilter und -abfragen - Erzeugen vonDatenbankbeziehungen - Tabellenaktionen, Schlüsseleinstellungen, Transaktionsverarbeitung - Datenbankaktionen(Einfügen, Aktualisieren, Löschen) und Transaktionen - SQL WHERE/ORDER-Komponente - GespeicherteProzeduren - Quelltext generieren

C. Text-Mapping

(0.25 Tage) Text-Mapping: Mappen von CSV-Dateien und XML/Datenbanken, Mappen von XML auf CSV oderTextdateien mit fester Länge, Hierarchien für CSV-Dateien und Dateien mit fester Länge - EDI: Mappen von UN/EDIFACT auf ein XML-Schema - FlexText (Trennbedingungen, Definieren mehrerer Bedingungen pro Container/Fragment, Verwendung von FlexText-Vorlagen in MapForce)

D. Webservices-Mapping

(0.125 Tage) Webservice mit Parametern aufrufen - SOAP/Nicht-SOAP-Nachrichten empfangen - Authentifizierung -Fehlerbehandlung - Generieren von Webservice-Dateien für Java und C#

E. MS Excel-Mapping

(0.125 Tage) Mappen von Excel-Dateien auf XML - Mappen von Datenbankdaten auf Excel - Definieren dermapbaren Datenelemente einer Excel Arbeitsmappe - Verwenden von Excel-Namen für Bereiche und Excel-Tabellen- Hinzufügen, Definieren und Verschieben von Zeilenbereichen

F. Automatisierung

(0.25 Tage) Eigene Funktionen (Definieren benutzerdefinierter Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter XSLT- undXQuery-Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter Java, C# und C++-Funktionsbibliotheken) - Zwischenvariablen -Parameter für Mapforce-Designs - Dynamische Input/Output-Dateien pro Komponente

G. Allgemeine Programmfunktionen

(0.25 Tage) Generierung von Dokumentationen - Altova-Mapforce-Konsole - Lookup-Tabelle für die Wertezuordnungund Wertezuordnungskomponente - Globale Ressourcen - Ausnahmeereignisse - Rekursives benutzerdefiniertesMapping - Schleifen, Gruppen und Hierarchien - Aggregatfunktionen

39

(ii) Stylevision

Übersicht

Kursnr. 2021157

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova StyleVision ist eine Applikation zum grafischen Erstellen und Bearbeiten von StyleVision Power Stylesheets fürdie folgenden Zwecke: Aufbau einer grafischen WYSIWYG-Ansicht von XML-Dokumenten in der Authentic-Ansicht,Bearbeitung von Datenbanken (DB) über die Authentic-Ansicht und zum Generieren von Datenbankberichten imHTML-, RTF- und PDF-Format, Generierung von XSLT Stylesheets auf Basis des SPS Designs, Generierung vonHTML-, RTF-, XSL-FO- und PDF-Dokumenten anhand eines XML-Dokuments.<br/>Dieses Altova Stylevision-Seminarkonzentriert sich vor allen Dingen auf die Erstellung von XSLT-Transformationen für die Präsentation von XML-Datenin verschiedenen Formaten und gibt einen Überblick über weitere Ausgabeformate. Teilnehmer des Seminars lernen,mit Stylevision XSLT-Transformationen grafisch einzurichten und dabei komplexe Layout-Regeln zu verwenden,wiederverwendbare Module zu erstellen und XSL-FO und XSLT über einen grafischen Editor leicht zu beherrschen.

Kursinhalte

A. Präsentation von XML-Daten

(0.5 Tage) Erstellen und Einrichten eines neuen SPS - Struktur aus XML Schema und XML-Struktur - Dynamischer undstatischer Inhalt - Einfache Formatierungen - Vorlagen erstellen und anwenden: Hauptvorlagen und globale Vorlagen,Node-Vorlagen und Variablen-Iteratoren, Match-Vorlagen, Benannte Vorlagen - Erstellen von Listen - Arbeiten mitTabellen - Dynamische und statische Grafiken

40

B. Fortgeschrittene Techniken

(0.5 Tage) XPath-Überblick - Automatische Berechnungen und Bedingungen mit XPath - Gruppieren - Sortieren -Parameter und Variablen - Inhaltsverzeichnis, Referenzierung, Lesezeichen - Modulare SPSs: Vorlagen und Design-Fragmente, XSLT-Vorlagen - Automatische Nummerierung - Mehrere Schemaquellen

C. Schrift- und Absatzformatierung

(0.25 Tage) CSS-Überblick - Externe/interne und globale/lokale CSS-Formate - Techniken der Formatierung: Schrift,Layout, Rahmen, Hintergrund, Absatzausrichtung - Erstellen der Druckausgabe für PDF, RTF und Word 2007+ -Werteformatierung (Formatieren von Zahlen und Datum)

D. Altova Authentic-Formulare

(0.25 Tage) SPS und Authentic-Ansicht: Übersicht - Erstellung von Formularen aufgrund von XML Schema-Formaten- Formularobjekte: Eingabefelder, Tabellen (SPS-Tabellen und CALS/HTML-Tabellen), Listen und Kalender

E. Fortgeschrittene Elemente im Design

(0.25 Tage) Einfügen von XML-Inhalt als Text - Sortieren - Verwendung von Dateneingabeelementen - - Lesezeichenund Hyperlinks - Automatische Berechnungen - Bedingungen - Parameter und Variablen

F. SPS-Dateien und Datenbanken

(0.125 Tage) Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank - Auswahl von Datenbankdaten - Das DB-Schemaund die XML-Datenbankdatei - DB-Filter: Filtern von Datenbankdaten - SPS Design-Funktionen für Datenbanken-Bearbeiten einer DB über Authentic Formulare: Navigieren in einer DB-Tabelle, DB-Abfragen, Ändern einer DB-Tabelle

G. Diagramme

(0.125 Tage) Definieren des Diagrammtyps - Ändern der Darstellung eines Diagramms - Diagrammdatenauswahl:Einfach/Flexibel - Beispiele verschiedener Diagramme

41

(iii) XMLSpy

Übersicht

Kursnr. 2021143

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich1.800,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova XMLSpy ist eine umfassende IDE zur Entwicklung von XML-Projekten. Es sind Funktionen zum Erzeugenund Bearbeiten von DTDs, XML-Schemas, XML-Dateien und XSLT Stylesheets vorhanden. Es stehen Ihnenleistungsstarke Editierfeatures, mehrere Dokumentenansichten - einschließlich der Altova Authentic-Ansicht -Funktionen zum Validieren und für XSLT-Transformationen mittels eines integrierten Prozessors zur Verfügung.Des Weiteren bietet das Programm Import- und Exportfunktionen für Textdateien und Datenbanken, Funktionenzur Verwaltung von XML-Dokumenten in Projekten, einen XSLT- und XQuery Debugger, einen WSDL Editor sowieFunktionen zur Codegenerierung. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie erstensTechnologien wie XML Schema, XPath oder XQuery und XSLT nutzen und zweitens dabei Altova XMLSpy einsetzenkönnen. Weitere Themen beschäftigen sich mit den Import-/Export-Funktionen und anderen programmbezogenenFunktionen.

Kursinhalte

A. Allgemeine Programmfunktionen von XMLSpy

(0.5 Tage) XML-Dokumente erstellen, lesen und speichern - Dokumentvorlagen - Daten aus Datenbanken undTextdateien übernehmen - Schema-Modelle aus Datenbanken erzeugen - Projekte: Stapelverarbeitung für Schema-Generierung und Transformation

42

B. XML Schema-Editor

(0.75 Tage) Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ undXML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung:Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente,Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume- Generierung von Schema-Dokumenten über die XMLSpy-Schema-Design-Sicht - Automatische Generierung vonSchema-Dateien - Umwandlung von DTD/Schema-Dateien und Testen von Schema-Dateien

C. XPath-Editor

(0.25 Tage) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen -Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate - XPath-Ausdrücke in XMLSpy testen - XPath-Lokalisierungspfade aus der Grid-Ansicht übernehmen

D. Abfragen mit XQuery

(0.25 Tage) Vorgestellter Standard: XML Query Language / http://www.w3.org/TR/xquery/ - FLOWR-Syntax -Funktionen - Variablen - XML-Konstruktoren

E. Transformation mit XSLT

(0.75 Tage) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT- Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen:Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter- Erzeugung von HTML, XML und Text

F. Webservices

(0.25 Tage) Einführung in Webservices - SOAP-Debugger - WSDL-Editor

G. Altova Authentic-Ansicht und Altova Stylevision

(0.25 Tage) Umwandlungen und Erfassungsformulare mit Altova Stylevision erstellen - Formulare in Altova Authenticbzw. Altova XMLSpy für Datenbearbeitung nutzen

43

A. Business Intelligence

(i) OLAP und Data Warehousing

Übersicht

Kursnr. 2021018

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen eines Unternehmensoder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit dentransaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen, und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Ebensoist die Leistung eines OLAP-Systems von der verwendeten Datenhaltungsform und deren Anbindung an den Analyse-Client abhängig. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalenDatenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zurzeilenorientierten Logik beim Online-Transaction-Processing (OLTP). Die Entwicklung und der Betrieb eines DataWarehouses verlangen modifizierte Ansätze zur Datenmodellierung als gewöhnliche Transaktions-Datenbanken.Dieses Seminar erklärt den allgemeinen Aufbau eines Data Warehouses und die Grundzüge der OLAP-Technik.Darüber hinaus vermittelt es Ihnen die Prozessschritte bei der Implementierung einer solchen Lösung.

Kursinhalte

A. Architektur und Grundlagen

(0.25 Tage) Abgrenzung und Einordnung: Begriffliche Einordnung, Einordnung und Abgrenzung von BusinessIntelligence, Anwendungsbereiche - Referenzarchitektur: Aspekte einer Referenzarchitektur, Data-Warehouse-Manager, Datenquelle, ETL, Komponenten eines Data Warehouses

44

B. Phasen des Data Warehousing

(0.25 Tage) Monitoring, ETL (Extraktion, Laden, Transformation), Analyse und Planung - Physische Architektur:Speicherarchitekturen für das Data Warehouse und die Basisdatenbank, Schichtenarchitekturen, Middleware,Schnittstellen, Sicherheit

C. Modellierung im multidimensionalen Datenmodell

(0.5 Tage) Das multidimensionale Datenmodell: Konzeptuelle Modellierung, Logische Modellierung, Unterstützungvon Veränderungen - Metadaten: Metadaten und Metamodelle beim Data Warehousing, Metadatenmanagement,Metadatenmanagementsystem, Metadaten-Warehouse

D. Physische Umsetzung

(0.5 Tage) Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells: Relationale Speicherung, MultidimensionaleSpeicherung, Realisierung der Zugriffskontrolle - Optimierung: Anfragen im multidimensionalen Modell,Indexstrukturen, Partitionierung, Einsatz materialisierter Sichten, Optimierung eines multidimensionalenDatenbanksystems

E. Anwendung

(0.25 Tage) Datenprobleme: Unvollständigkeit, Unkorrektheit, Unverständlichkeit, Inkonsistenz - Ursachen fürDatenprobleme: Falsche oder ungünstige Datenstrukturen, Geschätsregeln, Validierungen - Berücksichtigung imSystem und in der Übernahme-Anwendung

F. OLAP und Data Mining

(0.25 Tage) OLAP: Tabellen, Pivot-Darstellungen, Dimensionen, Hierarchien, MDX als Abfragesprache - Data Mining:Erweiterung der statistischen Methoden für Cluster-Analyse, Assoziationsregeln oder Entscheidungsbäume undNeuronale Netze

45

(ii) Relationale Datenbanksysteme

Übersicht

Kursnr. 2021020

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Administratoren,Projektleiter,FortgeschritteneAnwender

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt eine systematische und umfassende Einführung in moderne Datenbanksysteme.Der Schwerpunkt der Themen liegt auf der relationalen Datenbanktechnologie. Folgende Aspekte werdenausführlich dargestellt: Datenmodellierung, Datenbankentwurf, SQL, Speichertechnologie, Anfrageoptimierung sowiedie Transaktionsverwaltung mit Fehlerbehandlung und Mehrbenutzer-Synchronisation. Darauf aufbauend stellt dasSeminar übersichtsartig das objektorientierte Datenmodell und die objektrelationalen Modellierungskonzept vor. AlsAbschluss wird auch die Integration von XML in Datenbanken sowie die Verwendung in Zusammenhang mit demSystem erläutert. Es ist für Teilnehmer geeignet, die als Fach-Experten an einem Datenbankprojekt teilnehmen undlogische und technische Konzeption und Modellierung betreuen oder unterstützen sollen.

Kursinhalte

A. Datenbankentwurf

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs - Die Anforderungsanalyse - Grundlagen des Entity-Relationship-Modells- Schlüssel - Charakterisierung von Beziehungstypen - Existenzabhängige Entitytypen - Generalisierung - Aggregation- Kombination von Generalisierung und Aggregation - Konsolidierung, Sichtenintegration - Konzeptuelle Modellierungmit UML

46

B. Das relationale Modell

Definition des relationalen Modells - Umsetzung eines konzeptuellen Schemas in ein relationales Schema -Verfeinerung des relationalen Schemas - Die relationale Algebra - Der Relationenkalkül

C. Relationale Anfragesprachen

Geschichte - Datentypen - Schemadenition - Schemaveränderung - Elementare Datenmanipulation- Einfache SQL-Anfragen - Anfragen über mehrere Relationen - Aggregatfunktionen und Gruppierung - Geschachtelte Anfragen

D. Datenintegrität

Referentielle Integrität - Gewährleistung referentieller Integrität - Überprüfung statischer Integritätsbedingungen -Trigger

E. Relationale Entwurfstheorie

Funktionale Abhängigkeiten - Schlüssel - Bestimmung funktionaler Abhängigkeiten - Anomalien - Zerlegung(Dekomposition) von Relationen - Normalformen

F. Transaktionsverwaltung

Anforderungen an die Transaktionsverwaltung - Operationen auf Transaktions-Ebene - Abschluss einer Transaktion -Eigenschaften von Transaktionen - Transaktionsverwaltung in SQL - Zustandsübergänge einer Transaktion

G. Sicherheitsaspekte

Discretionary Access Control - Zugriskontrolle in SQL - Verfeinerung des Autorisierungsmodells - Mandatory AccessControl - Multilevel-Datenbanken - Kryptographie

H. Objektorientierte Datenbanken

Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaftenvon Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie

I. XML-Datenmodellierung, XML-Integration und Web-Services

Bestandsaufnahme relationaler Datenbanksysteme - Vorteile der objektorientierten Datenmodellierung - Eigenschaftenvon Objekten - Definition von Objekttypen - Modellierung des Verhaltens - Typhierarchie

47

A. C# NET

(i) C# für Umsteiger von C plus plus/Java

Übersicht

Kursnr. 2021220

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Profis

Termine

Berlin1.950,00 EUR

26-30 Okt07-11 Dez

Zürich2.800,00 CHF

26-30 Okt07-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten von .NET am Beispiel von C#.Dieses Seminar richtet sich somit an Programmierer, die bereits Kenntnisse der objektorientierten Programmierungin einer Sprache wie Java oder C++ besitzen. Die Weiterbildung vermittelt gründlich die Konzepte von C# unddie zentralen Komponenten des .NET Frameworks. Neben den Grundkonzepten werden vertiefende Themen wienebenläufige Programmierung, Datenstrukturen und Datenbankprogrammierung vorgestellt. Die Themengebietewerden vorab mit den Teilnehmern vor Seminarbeginn besprochen, damit eine Auswahl an geeigneten Themenintensiver durchgenommen wird. Das Lerntempo ist in diesem Seminar sehr hoch, daher ist es für Fortgeschrittenegeeignet.

Kursinhalte

A. Einführung .NET-Konzept

(0.25 Tage) Die Common Language Runtime – Intermediate Language und Laufzeitumgebung -Aufbau derEntwicklungsumgebung Visual Studio.NET – Unterschiede von C#, Java und C++ - Datentypen und Objekte in C# -Namensräume und Assemblies - Garbage Collection

B. Weiterführende Konzepte

(0.25 Tage) Enumerationen - Indexer - Fehlerbehandlung durch Exception Handling - Operatoren überladen - Generics-Typsichere Datenstrukturen - Collections - Konstanten und Enumerationen - Delegates - Ereignisbehandlung

48

C. Objektorientierte Programmierung unter.NET

(0.5 Tage) Klassen - Vererbung - Methoden- und Operatorüberladung - Virtuelle Funktionen - Interfaces -Designpatterns in C# - Strategy Muster - Command Muster - Adapter Muster - Oberver Muster - Composite Muster- Decorator - Factory Method

D. Grafische Oberflächen

(0.5 Tage) Windows Forms: Verwenden und Konfigurieren von Steuerelementen, Kompilierung und Assemblys,Ereignisse, Benutzereingaben - [WPF] Dependency Properties, Routed Events, Model-View-ViewModel pattern

E. Datenbanken

(1 Tag)

F. Active Server Pages (ASP)

(1 Tag) Einführung ASP.NET – Syntax – Konfiguration – Webforms – Anwendungsvariablen - Microsoft MVC Projekt

G. TCP/IP Socket-Programmierung

(0.5 Tage) Netzwerk, Pakete und Protokolle - Sockets im .NET Framework - .NET Socket Klassen – SocketImplementierung in .NET – TCP und UDP Sockets - Remoting - Reflection

H. Windows Communication Foundation (WCF)

(0.5 Tage) Überblick über die WCF - Daten-Serialisierung - Transaktionen in WCF - WCF und Message Queues -Behaviors - Einstellungs-Möglichkeiten und Konfiguration - SOA - Serviceorientierte Architektur

I. Dateien und Streams

(0.25 Tage) Dateien und Verzeichnisse - Allgemeine Eigenschaften von Datenströmen - Spezielle Klassen für dastextbasierte Daten - Datenkompression - Isolierte Speicherung von Daten - Serialisierung von Objekten

J. Multithreading

(0.25 Tage) Threadklassen und -pools - Synchronisierung - Asynchrone Aufrufe - Callbacks - Applikationsdomänen

49

(ii) C#-Programmierung und .NET-Framework

Übersicht

Kursnr. 2021196

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

19-23 Okt07-11 Dez

Zürich2.700,00 CHF

19-23 Okt07-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ziel dieses Seminars ist es, Entwickler mit geringen Vorkenntnissen in die Lage zu versetzen, .NET-basierteAnwendungen mit Hilfe von C#.NET 4.0 zu programmieren. Das C#-Seminar richtet sich somit insbesondere anProgrammierer, die noch nicht mit objektorientierten Konzepten gearbeitet haben und bspw. von prozeduralenSprachen oder VBA umsteigen. Die Seminar-Teilnehmer lernen, wie eine .NET-Anwendung aufgebaut ist, wie Klassenund Vererbung nutzt und welche umfangreichen Möglichkeiten das .NET-Framework bietet, um .NET-basierte Softwarezu entwickeln. Nach dem Seminar können Sie bereits kleinere Programme schreiben. Es bietet zusätzlich einen kurzenÜberblick über Entwurfsmuster und mehr Themen im Bereich der Framework-Klassen.

Kursinhalte

A. Einführung und Überblick in .NET

(0.25 Tage) Struktur eines C# Programms – Konsolenprogramme - Standard Input/Output Operationen – Lebenszyklus:Kompilieren, ausführen, debuggen – Variablen – Datentypen und ihre Konvertierung von Datentypen - Namespacesund Using-Direktive

B. C# Grundlagen

(0.5 Tage) Struktur eines C# Programms - Standard Input/Output Operationen - Selektionsanweisungen - Schleifen- Sprunganweisungen - Verwendung von Methoden und Parametern - Initialisierung und Verwendung von Arrays -Datenkonvertierung - Assemblies

50

C. C#.NET und Objektorientierung

(0.5 Tage) Klassen und Objekte in C#.NET – Eigene Klassen, Methoden und Felder – Eigenschaften und ihre MethodenGet und Set – Konstruktor und Destruktor – Überladen von Methoden - Statische Eigenschaften und Methoden –Objekte und Referenzen - Garbage Collection - Splitten einer Klassendefinition - Reflection

D. Vererbung in C#.NET

(0.5 Tage) Objektorientierte Prinzipien: Kapselung, Ersetzungsprinzip, Dynamische Bindung, Polymorphie - VirtuelleMethoden - Vererbung und Vererbungskontrolle – Interfaces/Schnittstellen und ihre Implementierung - Typumwandlung- Abstrakte Klassen und Methoden

E. Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierung in C#.NET

(0.75 Tage) Strukturen - Ausnahmen und ihre Behandlung - Operatorüberladung - Generics und Collections - Indexer- Delegate und Ereignisse - Lambda-Ausdrücke - Anonyme Typen - Serialisierung und Deserialisierung

F. Objektorientierter Entwurf in C# mit Design Patterns

(0.75 Tage) Überblick zu Design-Patterns und ihrem Nutzen - Strategie-Muster (Strategy) – Beobachter-Muster(Observer) – Dekorierer-Muster (Decorator) - Factory (Fabrik und Fabrik-Methode)- Singleton – Schablonen-Methode(Template Method) - Iterator

G. Übersicht zum .NET- Framework

(0.75 Tage) Multithreading - Asynchrone Aufrufe - Übersicht zu Framework-Klassen für Datenverarbeitung: ADO.NET ,LinQ, Dateien

H. Einfache .NET-Oberflächen

(1 Tag) Beispiele von weiterführen Konzepten zur Anwendungsentwicklung - Windows Forms: Steuerelemente,Ereignisbehandlung, Menü - WPF: Routed Events, Dependencie Properties - ASP.NET: WebForms, MVC

51

(iii) Datenzugriff mit ADO.NET

Übersicht

Kursnr. 2021492

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie mit Klassen vom .NET Framework auf Datenbanken und andere Datenquellenzuzugreifen. Sie erstellen Windows Applikationen, Web Applikationen und Komponenten, die in verteilten Systemenverwendet werden. Die Kenntnisse die Sie in diesem Seminar erlernen, benötigen Sie in allen Applikationstypen,wenn Sie auf Daten zugreifen. In diesem ADO.NET-Seminar erhalten Sie daher das notwendige Wissen, um alleFeatures von ADO.NET 4.0 in ihren .NET-Anwendungen einzusetzen. Sie kennen danach die neue Syntax von LINQfür vereinfachten Datenzugriff sowie die neuen Synchronization Services.<br/>Es ersetzt die beiden Seminare "MOC6464A: Visual Studio 2008: ADO.NET 3.5" und "MOC 2389 E - Programmieren mit ADO .NET".

Kursinhalte

A. Erste Schritte mit ADO.NET 4.0

(0.25 Tage) Einführung in ADO.NET 4.0 - Struktur von ADO.NET 4.0 - Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbankund Abrufen von Daten - Ausführen einer einfachen Abfrage – Abfragen erstellen, die Parameter benötigen

B. Ändern von Daten mithilfe von ADO.NET-Befehle

(0.25 Tage) Einfügen, Aktualisieren und Löschen von Daten - Managing Data Integrity und Concurrency - Umsetzungvon Transaktions-Updates - Ausführen von asynchronen Befehlen

52

C. Die Umsetzung eines Entity-Modell mit dem ADO.NET Entity Framework

(0.5 Tage) Erstellen eines Entity Data Model – Abfragen, Ändern und verwalten von Daten mithilfe des ADO.NET EntityFramework

D. Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von DataSets

(0.5 Tage) Erstellen und Verwenden eines DataSet zum Abrufen von Daten – Aktualisieren einer Datenbank mithilfeeines DataSet - Erstellen von typisierten DataSets - Ändern von Daten in einem DataSet - Speichern eines DataSetund Konflikte auflösen

E. Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von LINQ

(0.25 Tage) Abfragen von In-Memory-Daten mit LINQ Query Expressions - Abrufen von Daten mithilfe von LINQ toSQL - Ändern von Daten mithilfe von LINQ to SQL - Abfragen und Verwalten von Daten mithilfe von LINQ to SQL

F. Synchronization Services für gelegentlich verbundene Lösungen

(0.25 Tage) Herunterladen/Hochladen von Daten mit dem Synchronization Service - Modifizeiren einesDatenbankschemas - Download von Daten auf einem Client

53

(iv) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021151

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

54

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

55

(v) LINQ

Übersicht

Kursnr. 2021478

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Administratoren,Systembetreuer,Entwickler

Vorkenntnisse

Grundkenntnissein Visual Basic.NEToder C#.NET sinderforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov

Zürich1.250,00 CHF

06-06 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar führt sie in die Programmierung mit Microsoft Language Integrated Query ein und erlaubt ihnen dasProblem unterschiedlicher Syntax von Datenbankabfragen und Programmiersprachen zu lösen, da es einen Teil derSprachsyntax von C# und Visual Basic ist und sich somit mit Hilfe von Compiler auf Fehler überprüfen lässt. Ausserdemwird ihnen aufgezeigt wie sie mit LINQ Datenquellen relationaler und hierarchischer Art abfragen und manipulierenkönnen.

Kursinhalte

A. Was ist LINQ?

(0.25 Tage) Kurze Übersicht - LINQ to SQL - LINQ to XML

B. LINQ-Syntax

(0.5 Tage) Methoden und Query Syntax - Abfragen - Abfrageschlüsselwörter - Klauseln - Abfrageauswertung -Ausnahmebehandlungen

56

C. Objekte

(0.25 Tage) Abfrageoperatoren (Projektions, Mengen, Generierungs, Partinionierungs -operatoren) -Konvertierungsoperatoren (AsEnumerable, ToArray, ToList, ToLookup...)

57

(vi) Oracle und ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2021219

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.700,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET

Kursinhalte

A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)

B. Einführung in ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

D. Installation und Konfiguration

E. Verbindung zu einer Datenbank

58

F. Überblick über die Datentypen

G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader

H. OracleCommand Objekt

I. Oracle DataAdapter

J. XML Unterstüzung unter ODP.NET

K. ODP.NET Types

59

(vii) Sicherheit bei .NET-Software

Übersicht

Kursnr. 2021276

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich2.050,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt Entwicklern, wie sichere Microsoft .NET Client Anwendungen mit Microsoft Visual Studio .NETund Microsoft .NET Framework entwickelt werden. Es beinhaltet eine Übersicht über die Sicherheitsfeatures imMicrosoft .NET Framework wie Type-Safety, isolierter Speicher und die Verwendung von Verschlüsselung undSignaturen. Des Weiteren wird kurz auf den Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) eingegangen.

Kursinhalte

A. Grundlagen Sicherheit in Anwendungen

(0.25 Tage) Die Notwendigkeit für sichere Anwendungen - Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) - Sicherheitin Software verstehen

B. Assemblies

(0.25 Tage) Erstellen von Single-File und Multi-File Assemblies - Shared Assemblies - Strong-named Assemblies -Publisher Certificates - Entwickeln einer Update/Teilkomponente in einem Unternehmen - Binden von Assemblies

C. Sicheres Codieren und Type-Safety Überprüfung

(0.25 Tage) Basis von Security - Erstellen und Benutzen eines Thread-Modells - Type-Safety Überprüfung

60

D. Code Access Security

(0.5 Tage) Überblick über Code-Access Sicherheit - Anwenden von Basis Sicherheitsoperationen - Anwendenimperativer Sicherheitsoperationen - Anwenden deklarativer Sicherheitsoperationen - Hinzufügen von PermissionRequests

E. Role-Based Security

(0.25 Tage) Basis von Role-Based Security - Role-Based Security mit Principal und Identity-Objekten - Role-BasedSecurity mit Permission-Objekte

F. Isolierter Speicher

(0.25 Tage) Basiswissen über isolierten Speicher - Programmieren mit isoliertem Speicher - Isolierten Speicheradministieren

G. Verschlüsselungen und digitale Signaturen

(0.25 Tage) Verschlüsselung und Basis von Signaturen - Ver- und Entschlüsseln von Daten mit einen symmetrischenAlgorithmus - Ver- und entschlüsseln und signieren von Daten mit einen asymmetrischen Algorithmus -Signierungscode

61

(viii) Web Services und SOA

Übersicht

Kursnr. 2021274

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses .NET-Seminar gibt den Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeit eine verteilte Anwendung durchMicrosoft .NET Framework und Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen aufden Erstellen von verteilten Anwendungen durch Benutzen von Web Services, Remoting, Microsoft Message Queuingund Service-Komponenten.<br/>Das Seminar ersetzt die Vorgänger-Seminare "MOC 2524 - Entwickeln von XMLWeb Services unter Benutzung von Microsoft ASP.NET" und "MOC 2548 - Grundlegendes Entwickeln verteilterApplikationen mit Microsoft Visual Studio".

Kursinhalte

A. XML Web Services

(0.5 Tage) Erstellen von Web Services - SOAP - REST - Komponenten von WebService Technologien

B. Konfigurieren und Anpassen eines Web Services und Web Methoden asynchron aufrufen

(0.5 Tage) XML Serialisierung - Wie komplexe Datentypen in Web Services benutzt werden - Kontrollierender Serialisierung mittels Attributen - Benutzen von Attributen zur Serviceeinstellungen - Konfigurationsdaten -Notwendigkeit für asynchrone Aufrufe - Optionen zum Erstellen asynchroner Aufrufe - One-Way Methoden

C. .NET Remoting

(0.5 Tage) .NET Remoting Objekte - Marshal by Value - Marshal By Reference - Hosting von .NET Remoting Objekten- Technischer Hintergrund von Remoting - Remoting Servers und Clients - Wichtige Komponenten für Remoting

62

D. Verwenden von Remote Objekten

(0.5 Tage) Asynchrone Methoden - Aufrufen von asynchronen Remoting Methoden - One-Way Methoden - Benutzenvon Ereignissen in Remoting Anwendungen - Lebenszirkel vom Remote-Objekten - Lifetime Sponsors - LeaseEinstellungen - Leases und Ausnahmebehandlung

E. Message Queueing

(0.5 Tage) Verstehen von Message Queueing - Erstellen von Message Queueing und senden einer Nachricht -Empfangen einer Nachricht und anhängen einer Antwort - Benutzen von IIS mit Message Queueing

F. Erstellen und verwenden von Service Komponenten

(0.5 Tage) COM+ Services - Implementieren einer Service Komponente - Registrieren einer Service Komponente -Instanzieren einer Service Komponente

63

(ix) Windows Communication Foundation (WCF)

Übersicht

Kursnr. 2021688

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Entwickler, ITProfessionals

Vorkenntnisse Grundkenntnisse inVisual Studio

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieser dreitägige Kurs vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeit zur Entwicklung dezentralerAnwendungen mit WCF 4 und Microsoft Visual Studio 2010.<br></br>Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf dieMicrosoft MCTS-Prüfung 70-513.

Kursinhalte

A. Service-Oriented Architecture

What Is SOA? - The Benefits of SOA - Scenarios and Standards - Introduction to WCF

B. Getting Started with Microsoft Windows Communication Foundation Development

Service Contract and Implementation - Hosting WCF Services - WCF Behaviors - Consuming WCF Services

C. Hosting Microsoft Windows Communication Foundation Services

WCF Service Hosts - ServiceHost - Hosting WCF Services in Windows Services - IIS, WAS, and AppFabric - ConfiguringWCF Hosts - Service Hosting Best Practices

64

D. Defining and Implementing Microsoft Windows Communication Foundation Contracts

What Is a Contract? - Contract Types - Messaging Patterns - Designing WCF Contracts

E. Endpoints and Behaviors

Multiple Endpoints and Interoperability - WCF Discovery - WCF Default Endpoints - Instancing and Concurrency -Reliability

F. Testing and Troubleshooting Microsoft Windows Communication Foundation Services

Errors and Symptoms - WCF Faults - Debugging and Diagnostics Tools - Runtime Governance

G. Security

Introduction to Application Security - The WCF Security Model - Transport and Message Security - Authentication andAuthorization - Claim-Based Identity

H. Introduction to Advanced Microsoft Windows Communication Foundation Topics

The Asynchronous Invocation Pattern - Extending WCF - Routing - Workflow Services

65

(x) Windows Forms - 1

Übersicht

Kursnr. 2021269

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Microsoft Windows Forms- Anwendungen mit Microsoft VisualStudio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf dem Benutzerinterface, Programmstruktur und Detailszur Implementation.

Kursinhalte

A. Erstellen einer Windows Forms Anwendung

(0.25 Tage) Anlegen eines Windows Forms Projektes - Code und Designeransicht - Eigenschaften von Forms-Elementen

B. Event-Handling

(0.25 Tage) Ereignisse und Delegaten - Ereignisse auslösen - Konsumieren von Ereignissen

C. Menüleiste

(0.125 Tage) Standardmenüs - eigene Menüs erstellen - Aktionen auslösen

66

D. Interaktion mit dem Benutzer

(0.25 Tage) Benutzereingaben - Maus und Tastaturereignisse - Benutzerführung mit Dialogboxen - Arbeiten mit derProgressBar

E. Windows Forms Elemente

(0.25 Tage) Standardelemente für Windows Forms Anwendungen - Aussehen und Verhalten festlegen - Vererbungvon Windows Forms

F. Datenbindung und Windows Forms Elemente

(0.25 Tage) Daten an ein Steuerelement binden - ListView - DataGridView

G. Asynchrone Aufgaben und Multithreading

(0.125 Tage) Asynchrone Aufgaben - Backgroundworker - Arbeiten mit Threads

H. Drucken

(0.25 Tage) Drucken in einer Windows Forms Anwendung - Berichte in einer Windows Form Anwendung

I. Bereitstellen / Deployment

(0.25 Tage) ClickOnce - Setup Projekt

67

(xi) Windows Forms - 2

Übersicht

Kursnr. 2021197

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

26-28 Okt14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

26-28 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Unterschiede zwischen Managed und Unmanaged Code und dieFunktionweise des Garbage Collectors kennen. Weitere Themen sind der Umgang mit Dateien, Verzeichnissen undStreams, der Einsatz und Zugriff auf COM-Objekte, das Drucken und die asynchrone Programmierung von Aufgaben(Tasks).

Kursinhalte

A. Übersicht

(0.25 Tage) .NET Framework - Anwendungen erstellen mit Visual Studio - Managed und Unmanaged Code - GarbageCollector

B. Streams und Dateien

(0.75 Tage) Laufwerke, Verzeichnisse und Dateien - Arbeiten mit Streams - TextReader/-Writer - BinärReader-/Writer- Serialisierung - E/A Ausnahmen behandeln

C. Verwendung von COM-Objekten und Aufrufe der Win 32-API

(0.5 Tage) COM Interop - Aufruf von Win32 Prozeduren - Umgang mit Unmanaged Code

68

D. Drucker-Ausgabe und Reporting in Windows Forms

(0.5 Tage) PrintDocument Steuerelement - Druckdialoge - GDI+ - Crystal Reports

E. Asynchrone Programmierung

(1 Tag) Asynchrone Programmierung - Methodenaufrufe und Callbacks - Multithreading - Task Parallel Library (TPL)

69

(xii) Windows Presentation Foundation (WPF)

Übersicht

Kursnr. 2021571

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse AllgemeineProgrammierkenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung vongraphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Artenvon GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken(vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos.Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besondersunter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden demSeminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/>Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033- Complete Windows Presentation Foundation".

Kursinhalte

A. Grundlagen und Konzepte

(0.125 Tage) Was ist WPF? - Erste Schritte

B. Steuerelmente Teil I

(0.375 Tage) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations

70

C. XAML

(0.5 Tage) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierteTypen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung

D. Layout

(0.5 Tage) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung- Custom Layout

E. Steuerelemente Teil II

(0.25 Tage) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte undDokumente

F. Daten

(0.25 Tage) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen- Data validieren

G. Multimedia

(0.5 Tage) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation

H. Control Styles und Templates

(0.25 Tage) Control Styles - Control Templates - Triggers

I. Multithreading

(0.125 Tage) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker

J. Interoperabilität

(0.125 Tage) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar

71

(xiii) Windows Workflow Foundation (WF)

Übersicht

Kursnr. 2021500

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, eine Windows Workflow Foundation (WF)-Lösung zu erstellen und zukonfigurieren.<br/>Dieses Seminar entspricht "MOC 6462 - Windows Workflow Foundation" und dem Seminar "MOC50260 Windows Workflow Foundation Complete".

Kursinhalte

A. Erstellen und Hosten von Workflows

(0.5 Tage) Überblick über Windows Workflow Foundation - Erstellen sequentieller Workflows - Erstellen von StateMachine Workflows - Ändern von Workflows zur Laufzeit - Übergeben von Parametern in einen Workflow - Hostingder State Machine-Workflow

B. Anwendung von Bedingungen und Regeln

(0.25 Tage) Implementieren eines Flow Control - Definieren und Ausführen von Regel-Sets - Vorwärtsverkettung derGeschäftsordnung - Ändern der Regeln zur Laufzeit - Performing Iteration - Definition von Richtlinien

C. Kommunikation mit Workflows

(0.25 Tage) Aufrufen von Methoden auf dem Host-Prozess - Behandlung von Ereignissen aus dem Host Process -Konsum-Services aus einer Workflow - Veröffentlichen von Workflows als Dienstleistungen

72

D. Erstellen und Konfigurieren von benutzerdefinierten Aktivitäten

(0.5 Tage) Erstellen von benutzerdefinierten Aktivitäten - Erstellen von benutzerdefinierten Composite Aktivitäten- Customizing-Aktivität Serialisierungen - Definieren von benutzerdefinierten Layout Aktivität - Validierung einerbenutzerdefinierten Aktivität

E. Erstellen und Verwalten von Runtime Services

(0.25 Tage) Erstellen eines benutzerdefinierten Runtime Services - Überwachung von Workflows - Tracking-Workflows

F. Verwalten von Störungen, Stornos, Transaktionen und Compensations

(0.25 Tage) Umgang mit Fehlern - Handling Stornos - Erstellen und Verwalten von Transaktionen

73

(xiv) XML

Übersicht

Kursnr. 2021280

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

VorkenntnisseKenntnisse in VisualBasic .NET oderMicrosoft Visual C#

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit XML im Microsoft .NET Framework programmieren, um flexible undskalierbare Microsoft Windows oder Webanwendungen zu erstellen.

Kursinhalte

A. Einführung in XML in .NET Framework

(0.25 Tage) Übersicht über XML im .NET Framework - Aktuelle Probleme von Unternehmen - Das Problem mit demDatenaustausch

B. Analysieren von XML

(0.25 Tage) Übersicht über die XML Syntax - Analysieren von XML durch XmlTextReader - Erstellen eines CustomReaders

C. Validieren von XML

(0.5 Tage) Prüfen von Schemata - XML während der Analyse validieren - Erweitertes Validieren von XML-Schemata

74

D. Schreiben von XML

(0.5 Tage) Überblick über das Erstellen von XML - Schreiben von XML - Erstellen von XML mit Namensräumen - XMLFormat kontrollieren und XML konvertieren

E. XML abfragen

(0.5 Tage) Einführung in Abfragen auf XML mit XPath - Erstellen und Navigieren durch ein Dokument - AusführenIhrer Abfrage

F. Manipulieren von Zwischengespeicherten XML

(0.5 Tage) Einführung in das XML Document Objekt Modell - Navigieren durch XML durch Benutzen von DOM -Erstellen von neuen Knoten - Verändern und Löschen von Knoten

G. Transformieren von XML

(0.25 Tage) Einführung in die Transformation von XML - Programmieren der XslTransform Klasse - Vergrößern vonXSLT Style Sheets

H. Serialisierte Objekte als XML

(0.25 Tage) Einführung in die XML Serialisierung - XML Objekte mit XmlSerializer serialisieren - Kontrollieren der XMLSerialisierung

75

A. Controlling

(i) Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse

Übersicht

Kursnr. 2021790

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Projektleiter,Systemanalytiker,Berater,Qualitätssicherung

Vorkenntnisse AllgemeineProgrammierkenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Function Point Analyse ist eine umfassende Schätzmethodik, um den Aufwand von Projekten zur Erstellungvon Unternehmensanwendungen zu ermitteln. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Vorträgen und Beispielen,wie Sie Daten- und Transaktionsfunktionen identifizieren, ihren jeweiligen Aufwand ermitteln und dann daraus denGesamtaufwand einer Software ermitteln.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.125 Tage) Benutzersicht als Ausgangspunkt für die Function Point-Methode - Aufwand und Anforderungen -Grundlagen der Function Point-Methode

B. Rahmen für die Aufwandsschätzung

(0.125 Tage) Zählarten und Zählumfang - Projektarten - Bestimmung der Zählart - Bestimmung des Zählumfangs -Anwendungsgröße

76

C. Datenfunktionen

(0.5 Tage) Definitionen: Interne Datendateien (ILF) und externe Schnittstellen (EIF) - Zählregeln für ILF/EIF -Zählverfahren - Komplexität

D. Transaktionsfunktionen

(0.5 Tage) Definition Transaktionsfunktionen: Externer Input (EI), Externer Output (EO) und Externe Abfrage (EQ) -Zählregeln für EI/EO/EQ - Zählverfahren - Komplexität

E. Wertanpassung

(0.25 Tage) Definition des Wertanpassungsfaktors (VAF) - Systemmerkmale - Einflussgrade - Methoden zurBestimmung des Einflussgrades

F. Ermittlung der angepassten Function Point-Anzahl

(0.25 Tage) Fallstudien für Entwicklungsprojekt, Erweiterungsprojekt und Anwendungsanalyse

G. Erweiterungen der Function Point-Analyse

(0.25 Tage) FPA und Use Cases - FPA und Entity Relationship Modellierung - FPA und Data Warehousing

77

(ii) Aufwandsschätzung von IT-Projekten

Übersicht

Kursnr. 2021148

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Projektleiter,Führungskräfte,Qualitätssicherung,Koordinatoren,Programmierer,Entwickler

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der Schlüssel zum Erfolg bei Softwareprojekten liegt in der realistischen Einschätzung des zeitlichen und finanziellenAufwandes. Solide Schätzungen basieren auf einer soliden Anforderungsanalyse und der Klarheit der auftauchendenProbleme. Dieses Seminar hilft Ihnen, anhand der Analyse des Softwareprojektes die Komplexität und die Qualitätabzuschätzen. Was genau gezählt wird, hängt natürlich von dem Projekt selber ab, bei manchen Projekten sind diesFunction-Points, bei anderen Object-Points, bei anderen wieder Data-Points oder Use Case-Points. Hinzu kommennatürlich Besonderheiten wie "Nichtabschätzbarkeit" von Vorgaben und das damit verbundene zeitliche und finanzielleRisiko für Auftragnehmer und Auftraggeber.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.5 Tage) Einführung zu Software-Metriken - Überblick Schätzverfahren - Funktionale Anforderungen - Aufwand undDauer - Sofwarewirtschaflichkeit - Projektkosten/Nutzen - Projektarten - Produkteigenschaften - Prozesseigenschaften- Projektrisiken

78

B. Function Point-Methode

(0.5 Tage) Kategorisierung der Anforderungen: Elementarprozesse und Datenbestände - Klassifizierung derKomplexität - Berechnung des unjustierten Function-Point-Werts - Bestimmung der Einflussfaktoren - Berechnung desjustierten Function-Point-Werts

C. COCOMO-Methode

(0.5 Tage) Definitionen und Annahmen - Delivered Source Instructions (DSI) - Komplexität bestimmen - Aufwanderrechnen - Projektdauer - Kostentreiberfaktoren - Weiterentwicklungen

D. Use Case-Points

(0.125 Tage) Überblick über Anwendungsfallanalyse und Use Case-Diagramm der UML - Verknüpfung zwischen UseCases und Function Points - Nutzung von Use Cases zur Aufwandsermittlung

E. Object Points

(0.125 Tage) Klassen, Methoden und Eigenschaften als Aufwandsmaß - Berechnungs- und Bewertungsmethoden fürKlassen-Strukturen

F. Aktuelle Trends

(0.25 Tage) Statistische Techniken und Data Mining-Verfahren zur Analyse von historischen Daten und Prognosezukünftiger Daten

79

(iii) Grundlagen des IT-Controlling

Übersicht

Kursnr. 2021759

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeIT-Fachleute /Kaufleute /Unternehmer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

IT-Controlling ist ein Fachgebiet des Controlling und befasst sich mit der Planung, Steuerung und der Zielausrichtungder IT-Organisation in Unternehmen. Die Implementierung einer eigens für die IT ausgerichteten Controllingfunktionträgt der immer größer werdenden Bedeutung der IT bei der Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Rechnung.Die Anpassung der Geschäftsprozesse an die Markterfordernisse und die Erschließung neuer Geschäftsfelderführen zu steigenden Anforderungen an die IT. Diesen Ansprüchen steht ein zunehmender Rechtfertigungs-und Kostendruck gegenüber. Die IT kann diesen Herausforderungen nur dann gerecht werden, wenn sie durchbedarfsgerechte Prozessunterstützung und modernes Informationsmanagement nachweislich zur Erreichung derstrategischen Unternehmensziele beiträgt.

Kursinhalte

A. Strategische Bedeutung von IT

Chancenbewertung der IT - Risikoanalyse der IT - Zusammenführen von Chancen- und Risikoanalyse im IT-Portfolio

B. Analyse des IT-Reifegrads

Bewertung der IT-Strategie - Bewertung der IT-Prozesse

80

C. Prozessorientierte Planung von IT-Systemen

Identifikation von Hauptprozessen - Ableitung der IT-Funktionen aus den Anforderugen an den Prozess

D. IT-Projekte

Multiprojektmanagement - Identifikation und Interpretation des aktuellen Projektstatus - Ableitung von Projektprognosen- Prognose der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten - Verfahren zur Bewertung von IT-Investitionen - Verfahrenzur Berücksichtigung der Unsicherheit - Performancekontrolle von IT-Projekten in der Nutzungsphase -Abweichungsanalyse

E. Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen

Verfahren der IT-Leistungsverrechnung - Kombination einer produkt- und prozessorientierten Leistungsverrechnung

81

A. DB2

(i) SQL - Einstieg

Übersicht

Kursnr. 2021712

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Entwickler,Programmierer, DB-Administratoren

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.550,00 EUR

05-07 Okt07-09 Dez

Zürich2.150,00 CHF

05-07 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminarsliegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken vonStandard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.

Kursinhalte

A. DB und DB-Objekte

(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern

B. Datenmanipulation

(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML

C. Einfache Abfragen

(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - LogischeOperatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate

82

D. Komplexe Abfragen

(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common TableExpressions (CTE)

E. Aggregate und Gruppierungen

(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte

F. Anwendungsbeispiele von Abfragen

(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren -Transponierung und Pivot

G. Gespeicherte Abfragen

(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen

H. Funktionen verwenden

(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE fürUntersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen

83

(ii) SQL PL Programmierung

Übersicht

Kursnr. 2021713

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.650,00 EUR

05-07 Okt07-09 Dez

Zürich2.250,00 CHF

05-07 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit SQL PL (Procedural Language) können Entwickler für IBM DB2 Anwendungslogik direkt in die Datenbankintegrieren und neben Skripten auch programmierbare Objekte wie Prozeduren, Funktionen und Trigger erstellen.Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, mit den Basis-Techniken Variablen, Kontrollanweisungen(Schleifen, Bedingungen), Cursorn, dynamisches SQL und Fehlerbehandlung umzugehen. Danach lernen Sie, wieSie wiederverwendbaren programmierbare Objekte entwickeln und damit ihre Datenbank leistungsfähiger machen undGeschäftsanforderungen besser umsetzen können.

Kursinhalte

A. Grundlagen von SQL PL

(0.25 Tage) Einführung - Einsatzbereiche - Variablen und Datentypen - SQL mit SQL PL mischen - Blöcke und Label

B. Kontrollstrukturen

(0.25 Tage) Schleifen (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Fallunterscheidungen (IF, CASE) - Steuerung mit GOTO,ITERATE, LEAVE, RETURN

84

C. Cursor

(0.25 Tage) Definition - Verarbeitung - Cursor als einfache und mehrfache Ergebnismenge - Datenmanipulation undCursor-Verarbeitung - Dynamische Cursor

D. Fehler- und Ausnahmebehandlung

(0.25 Tage) Analyse mit SQLCODE und SQLSTATE - Condition Handlers für komplexe Ausnahmebehandlung -Benutzerdefinierte Fehlermeldungen mit SIGNAL und RESIGNAL - Analyse mit GET DIAGNOSTICS

E. Dynamisches SQL

(0.25 Tage) Einfaches dynamisches SQL mit EXECUTE IMMEDIATE - Vorbereitere Anweisungen mit PREPARE undEXECUTE - Dynamisches SQL in Cursorn - Aufruf und Verwendung

F. Prozeduren

(0.5 Tage) Definition - Parameter - Verschachtelte Prozeduren - Cursor-Rückgabe

G. Funktionen

(0.25 Tage) Definitionen - Parameter und Rückgabewert - Skalarfunktionen und Tabellenwertfunktionen - Funktionenin SQL verwenden

H. Trigger

(0.5 Tage) Definitionen - Before, After und Instead-Of Trigger - Datenintegrität über Trigger realisieren - Trigger aufAnweisungs- und Zeilenebene

I. Techniken der Anwendungsentwicklung

(0.5 Tage) Identität und Schlüssel: Identitätsspalten, Sequenzen - Versionierung von Daten - Temporäre Tabellen -Materialisierte Abfragen - Transaktionen: ROLLBACK, COMMIT und Sicherungspunkte -

85

(iii) XML - Einsatz

Übersicht

Kursnr. 2021714

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Entwickler,Programmierer, DB-Administratoren

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

01-02 Okt17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

01-02 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zumischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenenTechnologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/Export-Schnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zurelationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in derDatenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte undkomplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen

B. XML relational zerlegen

(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien fürImport-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren

86

C. XML speichern und definieren

(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XML-Strukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) -Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XMLund relationale Daten mischen

D. XML mit SQL PL verarbeiten

(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPathund XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema

87

A. Data Mining

(i) Konzepte und Techniken

Übersicht

Kursnr. 2021017

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Data Mining übertrifft einfache Analysetechniken an Wirkungsweise und Ergebnissen und bietet eine Methodik,die auf erweiterten statistischen und algorithmischen Konzepten des maschinellen Lernens beruht. Es unterstütztdie Entwicklung und Gewinnung von wertvollem Unternehmenswissen anhand komplexer Analyseverfahren. DiesesSeminar macht Sie mit den Konzepten von Data Mining vertraut und hilft Ihnen bei der Entscheidung und Bewertungin Projekten, die Data Mining einführen helfen. Das Seminar zeigt den Teilnehmern aufgrund von Theorie undBeispielen, die sowohl selbst nachgerechnet wie auch mit Hilfe eines Data Mining-Werkzeugs nachvollzogen werdenkönnen, welche typischen Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie gängige Algorithmen in diesen Verfahrenfunktionieren. Es sind grundlegende Kenntnisse der Mathematik und Statistik notwendig, die bei Bedarf allerdings auchan den entsprechenden Stellen im Seminar noch einmal wiederholt werden können. Die Theorie wird anhand vonVorträgen und Diskussionen vermittelt und durch praktische Übungen ergänzt.

Kursinhalte

A. Data Mining-Grundlagen

(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehousesund OLAP als Basis für Data Mining

88

B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse

(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregelnund Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse

C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen

(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitungvon Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen

D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie

(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze

E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation

(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linearund nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners

F. Cluster-Analyse

(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegendeTechniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisiveVerfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden

89

(ii) Mit MS Excel 2010

Übersicht

Kursnr. 2021634

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information Worker,IT Professional

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

26-28 Okt14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

26-28 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die SQL Server 2012 Data Mining-Add-Ins für Office 2010 bieten Assistenten und Tools, die die Gewinnungaussagekräftiger Informationen aus Daten erleichtern. Sie helfen Ihnen dabei, in komplexen Daten verborgeneMuster und Trends zu erkennen, diese Muster in Diagrammen und interaktiven Viewern darzustellen und ausden so gewonnenen Daten aussagekräftige, farbige Zusammenfassungen zu erstellen, die für Präsentationen undGeschäftsanalysen verwendet werden können. Sie können Korrelationen analysieren und Vorhersagen für Datenausführen, die in Microsoft Office Excel-Tabellen gespeichert sind. Sie können aber auch Data Mining-Modelle erstellenund vorhandene Modelle ändern, die in einer Instanz von SQL Server Analysis Services (SSAS) gespeichert sind,und die Ergebnisse in Microsoft Office Visio grafisch darstellen. Dieses Seminar führt Verwender von MS Excel indie Verwendung des Data Mining-Add Ins und die Kombination mit MS SQL Server Analysis Services ein und klärtGrundbegriffe der verwendbaren Data Mining-Verfahren.

Kursinhalte

A. Data Mining und die Architektur von MS SQL Server und MS Excel

(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren inMicrosoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und DataMining Add Ins für MS Excel und MS Visio

90

B. Tabellenanalysetools in MS Excel

(0.5 Tage) Wichtige Einflussfaktoren analysieren - Kategorien erkennen - Aus Beispiel füllen - Planung - Ausnahmenhervorheben - Szenarienanalyse - Vorhersagerechner - Warenkorbanalyse

C. Data Mining-Modelle aus MS Excel erstellen und verwalten

(0.5 Tage) Datenvorbereitung: Durchsuchen von Daten, Bereinigen von Daten, Beispieldaten - Datenmodellierung:Modell erstellen und Data Mining-Verfahren anwenden - Genauigkeit und Überprüfung: Genauigkeitsdiagramm,Klassifikationsmatrix, Gewinndiagramm, Kreuzvalidierung - Modellverwendung und -verwaltung: Durchsuchen,Dokumentmodell, Abfrage

D. Data Mining-Verfahren in MS Excel und MS SQL Server

(0.75 Tage) Klassifizieren mit Entscheidungsbäumen - Cluster Analyse – Assoziationsanalyse – Zeitreihenanalyse –Naive Bayes – Künstliche neuronale Netze – Lineare und logistische Regression

E. Abfragen von Data Mining-Modellen und Ergebnissen

(0.5 Tage) Excel-Funktionen für Data Mining: DMPREDICT, DMPREDICTTABLEROW, DMCONTENTQUERY – DMX(Data Mining Extensions) für Abfrage und Vorhersage in MS Excel und dem MS SQL Server Management Studio

F. Data Mining-Vorlagen für MS Visio

(0.25 Tage) Abhängigkeitsnetzwerk - Clusterdiagramm - Entscheidungsstruktur - Regressionsstruktur

91

(iii) Mit MS SQL Server 2012

Übersicht

Kursnr. 2021459

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich2.050,00 CHF

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für denBereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data Mining-Technologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehendenData Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, umZusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielenlernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen imServer, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.

Kursinhalte

A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung

(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren inMicrosoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und DataMining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQLServer - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)

92

B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell

C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung

D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, MehrereZeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen

E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, Vorhersage-Histogramm, CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen

G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen

H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination undAktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen

I. Skripte für Data Mining

(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwaltenund trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data Mining-Modelle abfragen

J. Integration und Reporting Services

(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Servicesaufrufen

93

A. Design Patterns

(i) C#.NET

Übersicht

Kursnr. 2021149

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

94

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

95

(ii) Enterprise Integration Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021252

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse inden Design Patterns(TheoretischeKenntnisse über alleGoF Patterns)

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobeiSie in diesem Seminar die Enterprise Integration Patterns mit dem Schwerpunkt der Nachrichtenzustellung zwischenden Softwarekomponenten kennenlernen werden.

Kursinhalte

A. Einführung in Enterprise Integration und das Patternkonzept

Der Nutzen und die Notwendigkeit von Integration in Softwareprojekten - Die Geschichte des EAI - EinführendeBeispiele - Einführende Analogien und Erklärungsansätze zum Patternkonzept

B. Integrationsstile

Shared Database - Remote Procedure Invocation - Messaging als Grundkonzept der Enterprise Integration Patterns

96

C. Messaging System

Der Message-Kanal - Pipelining und Filter - Routing von Nachrichten - Transformation von Nachrichten - Endpunktedes Messaging Systems

D. Message Channels

Punkt-zu-Punkt-Kanäle - Datentypen-Kanal - Kanal zur Fehlerbehandlung - Garantierte Ablaufzusicherung -Nachrichtenbrücke - Nachrichtenbus

E. Message Construction und Message Routing

Command-Nachricht - Dokumenten-Nachricht - Ereignisnachricht - Nachrichtensequenz - Nachrichten-Gültigkeitsablauf - Nachrichtenformat-Indikator - Inhaltsbasiertes Routing - Dynamisches Routing - Empfängerliste -Splitter - Aggregator

F. Message Transformation und Message Endpoints

Wrappen von Nachrichten - Inhaltsabhängiges Filtern - Normalisieren - Das kanonische Datenmodell und seineBedeutung im Kontext - Nachrichtengateway - Nachrichten-Mapping - Ereignisabhängige Transaktionen - Dispatchenvon Nachrichten - Service Activator

G. Intergration Patterns in der praktischen Anwendung

Fallstudie: Preiskalkulationssystem: Erstellen der Architektur - Erstellen der Kanäle für Nachrichten - Lösen auftretenderProbleme mit Patterns - Fahren von Datenupdates - Anschub- und Produktivitätsphase - Zusammenfassung

97

(iii) Entwurfsmuster-Katalog Standard (GoF)

Übersicht

Kursnr. 2021150

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

Zürich1.600,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

98

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

99

(iv) Java

Übersicht

Kursnr. 2021155

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

100

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

101

(v) PHP

Übersicht

Kursnr. 2021154

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

102

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

103

(vi) Patterns für Enterprise Application-Architekturen

Übersicht

Kursnr. 2021246

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse inden Design Patterns(TheoretischeKenntnisse über alleGoF Patterns)

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Anhand des De-Facto-Standardwerks im patternbasierten Designen von Unternehmensanwendungen werden BestPractices und Konzepte vorgestellt, die zu erfolgreichen Abschlüssen in Softwareprojekten aller Art führen sollen.Aufgrund einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegenlassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt. Weiterhin gibt es Antworten zu essenziellen Fragen imUmfeld der Software-Architektur, wie beispielsweise: Wie gestaltet sich der Entwurfsprozess? Welche Methodenund Beschreibungstechniken sind geeignet? Welche erprobten Lösungen gibt es für technische Aspekte wieTransaktionsverwaltung oder Persistenz?

Kursinhalte

A. Domain Logic Patterns

Transaction Script - Domain Model - Table Module - Service Layer

B. Data Source Architectural Patterns

Table Data Gateway - Row Data Gateway - Active Record - Data Mapper

104

C. Object-Relational Behavioral Patterns

Unit of Work - Identity Map - Lazy Load

D. Object-Relational Structural Patterns

Identity Field - Foreign Key Mapping - Association Table Mapping - Dependent Mapping - Embedded Value - SerializedLOB - Single Table Inheritance - Class Table Inheritance - Concrete Table Inheritance - Inheritance Mappers

E. Object-Relational Metadata Mapping Patterns

Metadata Mapping - Query Object - Repository

F. Web Presentation Patterns

Remote Facade - Data Transfer Object

G. Offline Concurrency Patterns

Optimistic Offline Lock - Pessimistic Offline Lock - Coarse Grained Lock - Implicit Lock

H. Session State Patterns

Client Session State - Server Session State - Database Session State

I. Base Patterns

Gateway - Mapper - Layer Supertype - Separated Interface - Registry - Value Object - Money - Money - Plugin - ServiceStub - Record Set

105

(vii) Web Services Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021783

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Web-Services Stellen die gängige Architekturvariante dar, um plattformübergreifende Software zu entwickeln undkomplexe Software-Architektur einzurichten. Dieses Seminar vermittelt gängige Vorgehensweisen und Design Patternsim Bereich von Web Services. Dabei behandeln die Muster die Themen Implementierung von individueller Logik undwiederkehrenden Mechanismen, Durchführung von Client-Server-Kommunikation in einfacher und komlexer Weiseoder Weiter-Entwicklung von Web Services und Metadaten.

Kursinhalte

A. Web Service API Styles

RPC API - Message API - Resource API

B. Client-Service Interaction Stlyes

Request/Response - Request/Acknowledge - Media Type Negotitation - Linked Service

C. Request and Response Management

Service Controller - Data Transfer Object - Request Mapper - Response Mapper

106

D. Web Service Implementation Sytle

Transaction Script - Datasource Adapter - Operation Script - Command Invoker - Workflow Connector

E. Web Service Infrastructures

Service Connector - Service descriptor - Asynchronous Response Handler - Service Interceptor - Idempotent Retry

F. Web Service Evolution

Single-Message Argument - Dataset Amendment - Tolerant Reader - Consumer-Driven Contracts

107

A. Java

(i) Ajax

Übersicht

Kursnr. 2021064

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

19-21 Okt14-16 Dez

Zürich1.800,00 CHF

19-21 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ajax steht für "Asynchronous JavaScript and XML". Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragungzwischen einem Server und dem Browser, das es ermöglicht, innerhalb einer HTML-Seite eine HTTP-Anfragedurchzuführen, ohne die Seite komplett neu laden zu müssen. Das eigentliche Novum besteht in der Tatsache, dassnur gewisse Teile einer HTML-Seite oder auch reine Nutzdaten sukzessiv bei Bedarf nachgeladen werden, womitAjax eine Schlüsseltechnik zur Realisierung des Web 2.0 darstellt. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Java undAjax interaktive Webseiten der neuen Generation erstellen können. Als Werkzeuge lernen Sie die Toolkits Dojo, Ricound das Google Web Toolkit kennen. Drag-and-Drop realisieren Sie mit Scriptaculous und Prototype. Für Oberflächensehen Sie den Ajax-Einsatz mit Struts und Java Server Faces.

Kursinhalte

A. Einführung

Anforderungen - Tomcat und Ant installieren - Ajax-Servlet und Einstiegsbeispiel - Formulareingaben mit Ajax

B. XML und JSON für Ajax

Zeichendekodierer - XML auslesen - Beispielanwendung erstellen und auf Tomcat ausführen - Daten mit JSONübergeben

108

C. Ajax-Bibliotheken und Toolkits

Dojo Toolkit - Rico Toolkit - DWR mit Ajax - Drag und Drop mit Scriptaculous und Prototype - Ajax-Tagbibliotheken- Google Web Toolkit

D. Formulare und Web-Oberflächen

Ajax auf Struts: Struts-Layout, Struts über DWR mit Ajax ergänzen - JavaServer Faces und Ajax: JSF-Lebenszyklus,eigene JSF-Komponenten und JSF-Tags, JSF-Eingaben durch Erweiterung von HtmlInputText verarbeiten, JSF-Unterstützung für Ajax

109

(ii) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021054

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit Hilfe von Entwurfsmustern schafft man Ordnung und Klarheit bei der Erarbeitung und Lösung immerwiederkehrender Probleme und Herausforderungen im Softwaredesign. Dieser Kurs vermittelt speziell für denJava-Programmierer die Kerntheorie der Entwurfsmuster und wendet sie mit vielen Beispielen auf konkreteSoftwareprobleme an.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Einsatz und Nutzen von Entwurfsmuster- Unterscheidung in die Typen: verhaltens-, Struktur- und Erzeugungsmuster- Auffinden von Programmbereichen und Ausführungssituationen, in denen ein Entwurfsmuster Vorteile bringt

B. Verhaltensmuster

Observer: Verwendung, um eine Menge von Klasse über Änderungen zu informieren - Mediator: Vereinfachungder Kommunikation zwischen Klassen durch Einsatz einer Zwischen-Klasse - Chain of Responsibility:Nachrichtenaustausch - Template : Abstrake Definition eines Algorithmus - Interpreter: Integration vonSprachelementen in einem Programm - Strategy: Kapselung eines Algorithmus in einer Klasse - Visitor: Hinzufügen vonFunktionalitäten zu einer Klasse - State: Gedächtnis für die Instanzvariablen einer Klasse - Command: Trennung vonAusführung und Programmaufruf der Umgebung - Iterator: Formalisierung der Adressierung von Daten in einer Klasse

110

C. Strukturmuster

Adapter: Veränderung der Schnittstellen einer Klasse zu denen einer anderen Klasse - Bridge: Beibehaltungder Schnittstellen des Client-Programms, während die Klasse geändert wird - Composite: Objektsamlung,welche zusammengesetzte oder einfache Objekte enthält - Decorator: Umhüllung einer gegebenen Klasse, umneue Fähigkeiten hinzuzufügen und die unveränderten Methode der unterliegenden Klasse zu übergeben -Façade: Gruppierung komplexer Objekte und Herstellung einfacherer Nutzungspfade - Flyweight: Begrenzungder Zurverfügungstellung kleiner, ähnlicher Klassen durch Extraktion von Klassendaten und Reintegration durchverschiedene Ausführungsmethoden - Proxy: Patzhalter für eine komplexere Klasse, die ungünstig in der Instanziierungist

D. Erzeugungsmuster

Factory: Auswahl und Rückgabe einer Klasseninstanz aus einer Menge von ähnlichen Klassen in Abhängigkeit vonDaten, die der "Fabrik" mitgegeben werden - Abstract Factory: Rückgabe einer Klassengrupe aus einer Menge vonKlassengruppen - Builder: Zusammensetzung eines Objekt aus anderen Objekten in Abhängigkeit von gegebenenDaten - Prototype: Kopiervorgang einer existierenden Klassen anstelle einer Neuerstellung, wenn die Neuerstellungungünstig wäre - Singleton: Sicherstellung, dass nur eine einzige Objektinstanz existiert und dass diese global verfügbarist

111

(iii) Grundkurs

Übersicht

Kursnr. 2021066

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen in Java

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 Jan

Zürich2.700,00 CHF

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar führt Sie in die Syntaxregeln und Programmierstrukturen von Java ein, beginnend bei Variablen-und Datenstrukturen und der Formulierung von Anweisungen über Kontrollstrukturen. Zusätzlich erfahren Sie, wie SieAnwendungen modular und objektorientiert entwickeln, um für erste eigene Anwendungen gerüstet zu sein.

Kursinhalte

A. Sprache

Variablen - Datentypen - Operatoren - Blöcke - Kontrollstrukturen - Arrays - Ein- und Ausgabe - Anwendungenkompilieren und starten

B. Objektorientierte Sprachprinzipien

Klassen: Methoden, Eigenschaften, Konstruktoren, Sichtbarkeit - Objekte - Schnittstellen - Abstrakte Klassen -Überladung - Vererbung - Innere Klassen - Reflection API

C. Grafik- und Dateiprogrammierung

Grafik: 2D-Figuren, Farben, Text, Fenster / Frames, Bilder - Dateien: Streams, ZIP-Dateien, Objektstreams,Dateiverwaltung, New IO-Klasse

112

D. Swing-Oberflächen

Ereignisbehandlung: Ereignisse in Java-Oberflächen, Semantische und systemmnahe Ereignisse, Beispiele: Tastatur- /Maus- / Fokusereignisse, Aktionen, Multicasting - Benutzeroberflächen mit Swing: Layout-Management , Texteingaben,Auswahlelemente, Menüs, Symbolleisten, Intelligentes Layout-Management, Dialogfelder

E. Ausnahmen und Fehlersuche

Ausnahmen - Logging - Zusicherung (Assertions) - Debugger

F. Anwendungen

Applets und Anwendungen erzeugen

G. Generische Programmierung

Generische Klassen und Methoden erstellen und verwenden - Vererbung - Platzhalter - Reflection und Generics

113

(iv) JDBC

Übersicht

Kursnr. 2021053

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Java Database Connectivity (JDBC) ist eine Datenbankschnittstelle der Java-Plattform, die eine einheitlicheSchnittstelle zu Datenbanken verschiedener Hersteller bietet und speziell auf relationale Datenbanken ausgerichtetist. Zu den Aufgaben von JDBC gehört es, Datenbankverbindungen aufzubauen und zu verwalten, SQL-Anfragenan die Datenbank weiterzuleiten und die Ergebnisse in eine für Java nutzbare Form umzuwandeln und demProgramm zur Verfügung zu stellen. Dieses Seminar zeigt Ihnen sowohl die Verwendung der Klassenbibliothekin den Bereichen Verbindung, Prozeduraufruf, Transaktionssteuerung, Datenverarbeitung mit scrollfähigen undaktualisierbaren Ergebnismengen sowie das Auslesen von DB-, Ergebnismengen- oder Parameter-Metadaten.Abgerundet werden diese Themen durch eine Vorstellung der gängigen Enterprise-Architecture-Patterns für dieDatenzugriffsschicht von Mehrschicht-Anwendungen.

Kursinhalte

A. JDBC-Basisklassen

DB-Verbindung mit Connection - SQL-Anweisungen: Statement, CallableStatement, PreparedStatement - Aufruf vonDatenbank-Prozeduren

B. Fortgeschrittene JDBC-Klassen

Besondere Ergebnismengen: Scrollable und Updatable Result Sets - Stapelverarbeitung mit Batch Updates -Integration zwischen SQL99-Datentypen und Java-Datentypen - Individuelle Typverknüpfungen (custom mapping) -Transaktionsunterstützung - Verarbeitung von BLOB, CLOB und Array-Daten

114

C. JDBC-Klassen für Metadaten

Metadaten zur Datenbank mit DatabaseMetaData - Parameter-Metadaten mit ParameterMetaData - Ergebnismengen-Metadaten mit ResultSetMetaData

D. JDBC-RowSet-Klassen

Reihenmenge erstellen - Ereignisbehandlung - Rollbare und aktualisierbare Reihenmengen - Integration mit EnterpriseJava Beans: Verteilte Anwendung, Verteilte Transaktionen, Beispielanwendung

E. JDBC und objektrelationale Erweiterungen

Objektrelationale Erweiterungen am Beispiel von Oracle: Objekttyp und Datentyp REF, VARRAY-Datentyp,geschachtelte Tabellen - Mapping zu Java-Klassen

F. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht

Umsetzung mit JDBC von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper - Ausblick aufobjektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster

115

(v) Java EE

Übersicht

Kursnr. 2021056

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Profis

Termine

Berlin1.850,00 EUR

19-23 Okt14-18 Dez

Zürich2.700,00 CHF

19-23 Okt14-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE oder früher J2EE, ist die Spezifikation einer Softwarearchitekturfür die transaktionsbasierte Ausführung von in Java programmierten Anwendungen und insbesondere Web-Anwendungen. In der Spezifikation werden Softwarekomponenten und Dienste definiert, die primär in derProgrammiersprache Java erstellt werden. Die Spezifikation dient dazu, einen allgemein akzeptierten Rahmen zurVerfügung zu stellen, um auf dessen Basis aus modularen Komponenten verteilte, mehrschichtige Anwendungenentwickeln zu können. Klar definierte Schnittstellen zwischen den Komponenten und Containern sollen dafür sorgen,dass Softwarekomponenten unterschiedlicher Hersteller interoperabel sind, wenn sie sich an die Spezifikationhalten, und dass die verteilte Anwendung gut skalierbar ist. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand der praktischenAnwendungsentwicklung, wie eine JEE5-Applikation konzeptioniert und umgesetzt wird. Dabei lernen Sie den Einsatzvon Servlets, Java Server Pages, Java Server Faces und Struts genauso kennen wie die Entwicklung und den Einsatzvon Web Services und die Java Enterprise Beans-Technologie.

Kursinhalte

A. Webservices

Definition von Webservices - JAX-RPC: Server und Klienten erstellen - SOAP: SAAJ, Server und Klienten erstellen -JAXR und XML Registries

116

B. Java Servlet-Technologie

Lebenszyklus - Servlets erstellen - Servicemethoden - Zustandsverwaltung - Anfragen/Antworten filtern

C. Java Server Pages-Technologie

Lebenszyklus - Objekte in JSP - Ausdruckssprache von JSP - Java Bean-Komponenten - JSTL (Java Server PagesStandard Tag Library) - Custom Tags - Scriptlets in JSP

D. Java Server Faces-Technologie

JSF verwenden - JSF in JSP nutzen - HTML Komponenten-Tags - Formulare: Erstellung, Verarbeitung und Validierung- Eigene Komponenten für Benutzerschnittstellen - Verwaltung

E. Enterprise Java Beans

Definition der verschiedenen Bean-Arten - Lebenszyklus - Beispiele: Session Bean, Entity Bean mit Container ManagedPersistence (CMP), Message Driven Bean - EJB Query Language - Transaktionen

F. Java Message Service API

Definition - Programmiermodell - Erstellung von Servern und Klienten

G. Sicherheit

Bereiche, Benutzer, Gruppen und Rollen - Web-Tier-Sicherheit - Sicherheit bei Webservices - Enterprise Java Beansund Sicherheit - Application Client Tier-Sicherheit

117

(vi) Java Server Pages (JSP)

Übersicht

Kursnr. 2021062

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich1.900,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für die Erzeugung von dynamischen Webseiten verwendet man Java als Skriptsprache. Dieses Seminar zeigt Ihnendie Syntax und die Methodik für die Erstellung von datenbankgestützten, dynamischen Webanwendungen.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen: Syntaktische Bestandteile einer JSP, Direktiven an den JSP, Container, Skriptelemente, Zugriff aufserverseitige Objekte - Arbeit mit impliziten Objekten: Request - Response - PageContext - Session - Application - Out- Config - Page - Exception

B. Einsatz von Standardaktionen

Attributwerte - Typumwandlungen - Ressourcen einfügen - Weiterleiten einer Anfrage - Parameterübergabe- Komponenten einbetten - Parametergruppen - Notausgang - Elemente erzeugen - Attribute erzeugen -Rumpf einfügen - Fragmente aufrufen - Template-Text einfügen - Rumpf ausführen - Nutzen von JavaBean-Komponenten - JavaBeans deklarieren - Eigenschaften abfragen - Eigenschaften setzen - Weitere Standardaktionen- Verwandschaftsbeziehungen und Attributkombinationen

118

C. Einsatz der JSP Standard Tag Library - JSTL

Aktionen anstelle von Skriptelementen - JSTL und Abwärtskompatibilität - Zusammensetzung der Bibliothek -Ablaufsteuerung mit JSTL - Verarbeitung von XML- Dokumenten - Zugriff auf Datenbanken - Formatierung von Zahlen,Zeit- und Datumsangaben - Lokalisierung und Internationalisierung

D. Anwendungsentwicklung

Zugriff auf Servlet-Komponenten - Austausch zwischen Anwendungskomponenten - Cookies - Sitzungsverfolgung /Handhabung einer Sitzung - Filter und Filterketten - Internationale und lokale Websites - Fehlersuche und Debugging- Zugriff auf Datenbanken mit JDBC

E. Einsatz von JavaBeans

JavaBeans als Komponenten in JSP Allgemeine Merkmale - Eigenschaften und Zugriffsmethoden - Zustände undSerialisierung - Konstruktor - JavaBean als Datenbehälter - Kompilieren und Installieren

F. Erweiterungen

Benutzerdefinierte Tag: Einsatz von Tag- Bibliotheken, Eine einfache Aktion, Merkmale eigener Aktionen, InterfaceIterationTag, Ausnahmebehandlung, Einfache Tag- Handler, Einbindung von Tags in eine Tag- Bibliothek: Aufbaueines Tag-Bibliothek-Deskriptors, Beschreibung der einzelnen Aktionen, Erweiterungen der Taglib, Installieren derTag-Bibliothek, Einbinden einer Tag-Bibliothek in eine Anwendung, Validierung von Tag-Bibliotheken - Tag-Dateien:Platzierung der Tag-Dateien, Direktiven tag / attribute / variable, Zugriff auf implizite Objekte, Synchronisierung derVariablen, Tags zur dynamischen Präsentation von Daten, Aufruf von Fragmenten

119

(vii) Server Faces (JSF)

Übersicht

Kursnr. 2021355

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

JavaServer Faces (kurz: JSF) ist ein Framework-Standard zur Entwicklung von Benutzeroberflächen fürWebapplikationen. Basierend auf Servlets und JSP-Technologie, gehört JSF zu den Webtechnologien der JavaPlatform, Enterprise Edition (Java EE). Mit Hilfe von JSF kann der Entwickler auf einfache Art und Weise Komponentenfür Benutzerschnittstellen in Webseiten einbinden und die Navigation definieren. Dieses Seminar zeigt Java-Programmierern, wie sie Java Server Faces in ihren Anwendungen nutzen können. Gemeinsam mit den anderenSeminaren im Bereich Programmierung von Web-Anwendungen zu den Themen Java Server Pages und Struts bietetdieses Seminar einen zusätzlichen Ansatz für die schnelle und sichere Entwicklung von Web-Anwendungen.

Kursinhalte

A. Introduction

Software Installation - Directory Structure - Build Instructions - Sample Application Analysis - Beans - JSF Pages -Navigation - Servlet Configuration - The Welcome File - Visual Development Environments - JSF Framework Services- Rendering Pages - Decoding Requests - The Life Cycle - Automation of the Build Process with Ant - Using theDeployment Manager with Ant

B. Managed Beans

Definition of a Bean - Bean Properties - Value Binding Expressions - Message Bundles - Backing Beans - Bean Scopes- Request Scope - Session Scope - Application Scope - Configuring Beans - Setting Property Values - Initializing Listsand Maps - Chaining Bean Definitions - String Conversions - The Syntax of Value Binding Expressions - Using Brackets- Map and List Expressions - Resolving the Initial Term - Composite Expressions - Method Binding Expressions

120

C. Navigation

Static Navigation - Dynamic Navigation - Advanced Navigation Issues - Redirection - Wildcards - Using from-action -The Navigation Algorithm

D. Standard JSF Tags

Forms - Form Elements and JavaScript - Text Fields and Text Areas - Using Text Fields and Text Areas - DisplayingText and Images - Hidden Fields - Buttons and Links - Selection Tags - Checkboxes and Radio Buttons - Menus andListboxes - Items - Messages - Panels

E. Data Tables

h:dataTable Attributes - Headers and Footers - JSF Components in Table Cells - Editing Table Cells - Styles for Rowsand Columns - Styles by Column - Styles by Row - Database Tables - JSTL Result vs. Result Sets - Table Models- Editing Table Models - Sorting and Filtering - Scrolling Techniques - Scrolling with a Scrollbar - Scrolling with PageWidgets

F. Conversion and Validation

Using Standard Converters - Conversion of Numbers and Dates - Conversion Errors - A Complete Converter Example -Using Standard Validators - Validating String Lengths and Numeric Ranges - Checking for Required Values - DisplayingValidation Errors - Bypassing Validation - A Complete Validation Example - Programming with Custom Converters andValidators - Implementing Custom Converter Classes - Implementing Custom Validator Classes - Registering CustomValidators - Validating with Bean Methods - Validating Relationships Between Multiple Components - ImplementingCustom Tags - Custom Converter Tags - Custom Validator Tags

G. Subviews and Tiles

Common Layouts - Monolithic JSF Pages - Common Content Inclusion - Content Inclusion in JSP-Based Applications- JSF-Specific Considerations - Installing Tiles - Parameterizing Tiles - Extending Tiles - Nested Tiles - Tile Controllers

H. Custom Components

Implementing Custom Components with Classes - Tags and Components - The Custom Component DevelopersToolbox - Encoding: Generating Markup - Decoding: Processing Request Values - Using Converters - ImplementingCustom Component Tags - Using an External Renderer - Calling Converters from External Renderers - SupportingValue Change Listeners - Supporting Method Bindings - Encoding JavaScript to Avoid Server Roundtrips - Using ChildComponents and Facets - Processing SelectItem Children - Processing Facets - Including Content - Encoding CSSStyles - Using Hidden Fields - Saving and Restoring State - Firing Action Events - Using the Tabbed Pane

121

(viii) Struts

Übersicht

Kursnr. 2021065

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich1.900,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Struts ist ein Open-Source-Framework für die Präsentations- und Steuerungsschicht von Java-Webanwendungen. Fürden Entwickler bedeutet das, dass viele applikationsrelevante Funktionen bereits implementiert und einsatzbereit sind.Struts wird bereits in sehr vielen Webanwendungen eingesetzt und gemeinhin als solides Framework angesehen. DemStruts-Framework liegt das Entwurfsmuster "Model View Controller" zugrunde. Die von Struts zur Verfügung gestelltenKomponenten entstammen den Bereichen Präsentation (View) und Programmsteuerung (Controller). Funktionen ausdem Modell-Bereich müssen in einer Anwendung anderweitig implementiert werden. Das Framework beinhaltet zurzeitungefähr 300 Java-Klassen, die in acht Kernpakete eingeteilt sind. Mit diesem Seminar lernen Sie die Architektur unddie Methodik der Struts-Programmierung in unterschiedlichen Einsatzbereichen kennen. Nach dem Grundkurs bietetdieses Seminar zusammen mit denjenigen zu den Themen Java Server Pages und Java Server Faces das nötigeRüstzeug für die Entwicklung von datenbankgestützten Web-Anwendungen für Mehrbenutzerbetrieb.

Kursinhalte

A. Formulardarstellung und -vaidierung

Formulare erstellen - Gültigkeitsüberprüfungen - Struts HTML Tag-Bibliothek für Formulare - Tiles Framework -Dynamische Formulare und das Struts Validator Framework

B. Geschäftslogik

Entwurfsmuster: Business Delegate Pattern, Service Locator Pattern - Ausnahmebehandlung - Logging und Debugging

122

C. Datenzugriff

Strategien - JavaEdge Zugriffsmodell - O/R Mapping - Value Objects - OJB

D. Struts erweitern

Action und ActionForm - RequestProcessor - Plug-Ins erstellen - Struts-Entwicklung mit XDoclet

123

(ix) Swing

Übersicht

Kursnr. 2021063

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Bei Swing handelt es sich um eine Programmierschnittstelle und Grafikbibliothek zum Programmieren von grafischenBenutzeroberflächen. Swing gehört zu den Java Foundation Classes (JFC), die eine Sammlung von Bibliotheken zurProgrammierung von grafischen Benutzerschnittstellen bereitstellen. Zu diesen Bibliotheken gehören Java2D, dasAccessibility-API, das Drag & Drop-API und das Abstract Window Toolkit (AWT). Dieses Seminar führt in die APIder Oberflächengestaltung mit Komponenten, Layout-Managern, Listenern / Ereignisbehandlung sowie allgemeinenKonzepten der Oberflächengestaltung von Desktop-Anwendungen ein. Im Anschluss an den Grundkurs bietet diesesSeminar eine Fortführung der Java-Ausbildung, wobei im Zentrum die Anwendungsentwicklung für Desktop-Softwareund keine Web-Anwendungen steht.

Kursinhalte

A. Swing-Komponenten einsetzen

HTML in Swing-Komponenten einsetzen - Top-Level-Container - Modelle - JComponent-Klasse - Text-Komponenten

B. Layout

Komponenten-Layout innerhalb eines Containers - Layout Manager und Layout Management - BenutzerdefiniertesLayout Manager - Arbeiten ohne Layout Manager (Absolute Positionierung)

124

C. Event Listener / Ereignisbehandlung

Event-Listener programmieren - Listener bei Swing-Komponenten - Ereignisbehandlung

D. Benutzerdefinierte Oberflächen-Erstellung

Benutzerdefinierte Oberfllächen-Erstellung - Painting-Konzepte - Implementieren einer benutzerdefiniertenKomponente

125

(x) Web Services

Übersicht

Kursnr. 2021067

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Web Services dienen für den Aufbau von verteilter, service-orientierter Software und werden mit Hilfe vonXML-Basistechnologien und einer Vielzahl von Java-APIs im Enterprise-Umfeld eingesetzt. Dieses Seminar zeigtJava-Programmierern, die bereits Erfahrung mit der einfachen XML-Verarbeitung haben, wie sie Web Servicesprogrammieren. Dabei werden unterschiedliche kleinere Beispielprojekte entwickelt und mit Hilfe von Servlets / JavaServer Pages, in die jeweils auch für Nicht-Web-Entwickler kurz eingeführt wird, ohne sie ausführlich darzustellen,unter Einsatz von Web Services programmiert. Die behandelten APIS sind JAXB für das Binden von XML Schema-Strukturen an Java-Klassen, JAX-RPC für den Nachrichtenaustausch auf dem RPC-Format sowie JAXM für denNachrichtenaustausch auf Basis von SOAP und JAXR für die Entdeckung von Web Services in Web Service-Verzeichnissen. Abgerundet werden die verschiedenen Applikationen durch eine Betrachtung der Sicherheitstechnikenauf unterschiedlichen Ebenen in der geschichteten Software.

Kursinhalte

A. Java XML Binding

XML Schema - Architektur von JAXB - XML Schema an Java Klassen binden - Anpassen von Bindungen

B. Web Service-Standards

Nachrichten-Übertragung mit SOAP - Dienst-Beschreibung mit WSDL - Nachrichten-Beschreibung mit XML Schema

126

C. Technologien

JAX-WS 2.0 - JAXB 2.0 - WS-Metadata 2.0 - WSEE 1.2

D. JAX-WS 2.0: Server

JAX-WS Serverseitige Architektur - Erstellen und Verarbeitung von Web Services - Bereitstellung von Web Servicesmit selbst-definierten Java-XML-Mappings - Fehlerbehandlung

E. JAX-WS 2.0: Klient

JAX-WS Proxies - XML-Messaging - Asynchrone Aufrufe - Fehlerbehandlung

F. WSDL-zentrierte WS mit SOA-J

SOA-J Architektur - Web Service-Entwicklung mit SOA-J

127

(xi) XML

Übersicht

Kursnr. 2021068

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XML-Technologien sind in vielfältiger Weise in Java vorhanden. Als grundlegende Einführung in die vier verschiedenenVerarbeitungstechniken von XML-Strukturen mit Hilfe von Java zeigt Ihnen dieses Seminar den Einsatz von SimpleAPI for XML (SAX), Java API for XML Processing (JAXP), DOM (Document Object Model) und eXtensible StylesheetLanguage for Transformations (XSLT). Während die ersten drei Varianten ausschließlich über Java-Syntax zumEinsatz kommen, stellt XSLT eine eigene deklarative Sprache dar, wobei eine Transformation in einer eigenen Dateigespeichert und über Java aufgerufen wird. Weitere Themen sind die Nutzung von XML Schema für die Validierungvon XML Daten und XPath für die Filterung und Lokalisierung von XML-Inhalten.

Kursinhalte

A. SAX

Dokumente - Elemente/Attribute - Textinhalt - Prozessoranweisungen - Namensräume - Leerraum

B. DOM und JDOM

Document Object Model (DOM) in der Übersicht - Erstellung von neuen XML-Dokumenten - Verarbeitung undManipulation von bestehenden XML-Dokumenten

128

C. XSLT, XQuery und XPath

XSLT-Transformationen in Java aufrufen - XQuery-Abfragen auf XML-Daten ausführen - XPath-Lokalisierungen mitDOM/JDOM durchführen

D. XML Schema und JAXB

Validierung von XML-Daten - Marshalling - Unmarshalling - Callback-Mechanismen - Bindungen undBindungskonfigurationen - Namenskonflikte und Bezeichneranpassungen

129

A. MS Access 2010

(i) Einsteiger

Übersicht

Kursnr. 2021005

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Entwickler,Programmierer,Anwender

Vorkenntnisse Grundkenntnisse inWindows

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit diesem Seminar lernen Sie, das viel benutzte Datenbanksystem Access als reines DBMS oder als Front-End fürandere Applikationen zu verwenden. Dies betrifft sowohl die Erstellung von Datenbanken, wie auch ihre Verwaltungund das Erfassen von Daten und Abfragen.

Kursinhalte

A. Daten eingeben und bearbeiten

Daten in Formularen betrachten: Grundlagen zu Formularen, Daten eines Formulars anzeigen, Felddatentypen -Daten in Formulare eingeben und bearbeiten: Neue Datensätze eingeben, Eingabe- und Bearbeitungsmöglichkeitenin Feldern - Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten: Datenblattansicht, Daten eingeben / bearbeiten / löschen,Zwischenablage, Datenblattansicht ändern

B. Daten suchen und auswerten

Daten suchen und sortieren - Mit Filtern arbeiten: Formularbasierte Filter erstellen / anwenden / speichern,Suchbedingungen, auswahlbasierte Filter verwenden - Filter mit mehreren Kriterien erstellen: Operatoren, Platzhalter,"Filtern nach"-Methode, das Fenster des Filters SPEZIALFILTER / -SORTIERUNG, Felder auswählen und Sortierungfestlegen - mit Abfragen arbeiten - Datenbanken mit mehreren Tabellen: Beziehungen zwischen Tabellen, Beziehungenzwischen Tabellen anzeigen, Anzeige abhängiger Daten in Formularen / in der Datenblattansicht / im Aufgabenbereich,Abfragen über mehrere Tabellen

130

C. Datenausgabe

Daten drucken: Tabellen, Abfragen oder Formulare drucken, Seitenansicht, Seiteneinstellungen, - mit Berichtenarbeiten: Anzeigen und Drucken von Berichten, Seiteneinstellungen vornehmen

D. Datenbanken verwalten

Serienbriefe in Word erstellen: Prinzip des Seriendrucks, Seriendruck vorbereiten, Ausdruck - Datenbankobjektebearbeiten: Objekte kopieren und löschen, Objekte aus- und einblenden

E. Datenbanken erstellen

Dateiverwaltung: Eigene Dateien organisieren, Umgebungsleiste, Speicheroptionen für Datenbanken,Datenbankeigenschaften, Sicherungskopien, Datenbanken suchen - Planung einer Datenbank: Schritte zurDatenbankerstellung, eine einfache Datenbank planen, Datenbankfelder und Feldtypen festlegen - eine neueDatenbank anlegen: Neue Datenbank mit dem Assistenten oder manuell erstellen - Tabellen erstellen und Datenerfassen: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht / in der Entwurfsansicht erstellen,Tabellenstruktur bearbeiten - Formulare erstellen: Formulare mit dem Assistenten erstellen, AutoFormulare,Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente markieren, kopieren und löschen, Größe und Position vonSteuerelementen ändern, neue Objekte in Formulare einfügen - Abfragen erstellen: Auswahlabfragen mit demAssistenten / in der Entwurfsansicht erstellen, Abfragekriterien, Parameterabfragen, Aktualisierungsabfragen - Berichteund Etiketten erstellen: Berichte mit dem Assistenten erstellen, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte,AutoBerichte, Berichte in der Entwurfsansicht bearbeiten, Adressetiketten erstellen

131

(ii) Fortgeschrittene

Übersicht

Kursnr. 2021002

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Access-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie die gesamten Abfragemöglichkeiten von Access kennen. Dies betrifft sowohlfortgeschrittene direkte Abfragen, wie auch die automatisierte Erstellung von Berichten und komplexen Funktionalitätenin Berichten über die Programmiersprache VBA.

Kursinhalte

A. Tabellen und Beziehungen

Tabellen erstellen und bearbeiten: Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten / in der Datenblattansicht erstellen,Entwurfsansicht, Feldname und Felddatentyp festlegen, Feldbeschreibung und automatisch Felder einfügen,Tabellenstruktur ändern, Tabelleneigenschaften / Primärschlüssel festlegen - Feldeigenschaften: Feldgröße undDezimalstellen, Standardwerte, Format, Eingabeformat, Gültigkeitsprüfung, Nachschlagelisten - Indizierung: MitIndizes arbeiten, Besonderheiten des Primärschlüssels - Beziehungen zwischen Tabellen: Beziehungen zwischenTabellen, referenzielle Integrität, Beziehungen im Beziehungsfenster anzeigen, Beziehungen erzeugen, bearbeitenund löschen, Unterdatenblätter verwenden, Anzeige abhängiger Daten im Aufgabenbereich

132

B. Abfragen und Analysen

Abfragen: Auswahlabfragen mit dem Assistenten / in der Entwurfsansicht, Abfragen speichern und öffnen,Abfragekriterien, Spitzenwerte, berechnete Felder in Abfragen, Ausdrucks-Generator - weiterführende Abfragen:Abfragetypen, Auswahlabfragen mit mehreren Tabellen, Aggregatfunktionen, Parameter, Aktualisierungsabfragen,Tabellenerstellungsabfragen, Anfügeabfragen, Löschabfragen, Duplikatsuche, Inkonsistenzsuche - Abfragenmit Funktionen: Datums- und Uhrzeitfunktionen, berechnete Felder mit Textwerten, Umwandlungsfunktionen,(finanz)mathematische Funktionen, NULL-Werte, Bedingungen, Aggregate - Datenbankabfragesprache SQL:Abfragen mit mehreren Tabellen, Datenaktualisierung mit DML, UNION, Parameter - Daten analysieren:Kreuztabellenabfragen, Pivot-Tabellen, Daten in Pivot-Tabellen filtern

C. Formulare

Formulare manuell erstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht von Formularen, Steuerelemente einfügen undbearbeiten - Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen: Formulareigenschaften, besondere Eigenschaftenvon Steuerelementen / Optionsfeldern / Kontrollkästchen / Umschaltflächen / Listen- und Kombinationsfeldern -Erweiterte Formulartechnik: Formulare optisch aufwerten, Optionsgruppen, Register-Steuerelemente, Unterformulare,Formulare verknüpfen

D. Berichte

Tabellen, Formulare und Abfragen drucken: Seitenansicht, Seiteneinstellungen - Standardberichte erstellen:AutoBerichte, Berichtsassistent, gruppierte Berichte, zusammenfassende Berichte, Adressetiketten - Berichte manuellerstellen und bearbeiten: Entwurfsansicht, Steuerelemente, Bilder und Grafiken - Erweiterte Berichtstechnik:Gruppierungen, Etiketten und Vordrucke, laufende Summen, Unterberichte - Daten visualisieren: Pivot-Diagramme,andere Diagrammtypen, Achsen skalieren, Microsoft Graph, Diagrammtyp und Diagrammlayout

E. Makros

Makros erstellen - Einsatzmöglichkeiten von Makros - Fehlersuche in Makros - Makros in Formulare/Berichte einbinden- bedingte Ausführung von Aktionen - Tastenbelegungsmakros

133

(iii) Intensiv (Anwendung + VBA-Programmierung)

Übersicht

Kursnr. 2021006

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Entwickler,Programmierer,Anwender

Vorkenntnisse Grundkenntnisse inWindows

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.550,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich2.150,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt angehenden Access-Anwendern, wie sie das Programm professionell nutzen, möglicheProgramm-Automatisierungen und -Hilfen einsetzen und schließt dann an die eigene Entwicklung von Anwendungenmit der VBA-Programmierung (Visual Basic for Applications) an.

Kursinhalte

A. Datenbank und Tablellen einrichten

Grundlagen einer Datenbank - Datenbankbegriffe/-modelle - Merkmale einer Access-Datenbank - die Arbeitsoberfläche- mit Datenbanken arbeiten - Tabellen mit dem Tabellen-Assistenten erstellen - Tabellen manuell erstellen undbearbeiten - Feldeigenschaften - Formularansicht - Datensätze anlegen/bearbeiten - Feldinhalte suchen - Datensätzesortieren - verschiedene Filter - Ausdrücke und Besonderheiten bei UND/ODER-Verknüfungen - Indizierung - DerPrimärschlüssel - Indexerstellung - Beziehungen erzeugen, löschen - Referenzielle Integrität

B. Abfragen und Analysen

Kreuztabellenabfragen - Pivot-Tabellen - Diagramme - Formulare mit Steuerelementen versehen - die Toolbox- Ausrichtungshilfen für Steuerelemente - Aktivierreihenfolge für die Eingabe - Fortgeschrittene Berichte -Enfwurfsansicht von Berichten - Steuerelemente hinzufügen - weitere Funktionen einfügen - Bilder und Grafikeneinfügen - nützliche Methoden

134

C. Automatisierung mit VBA

Makros - Grundlagen VBA - Unterscheidung VBA und VB - Modular und strukturiert programmieren - Standardmodule- Formular- und Berichtsmodule - Aufbau eines Moduls - Prozeduren in Word - Der Visual Basic-Editor -Funktionsprozeduren - Sub-Prozeduren - Ereignisprozeduren - Das Modulfenster

D. Sprachelemente von VBA

Ein- und Ausgabeanweisungen - Benutzereingaben - Variablen/Datentypen - Geltungsbereiche von Variablen -externe Bezüge auf Bibliotheken und andere Module - Kontrollstrukturen - Prozeduren mit Argumenten aufrufen- Fehlersuche und Fehlerbehandlung - Prozeduren im Unterbrechungsmodus testen - Variablenüberwachung -Laufzeitfehler abfangen und behandeln - Die Objekthierarchie - Eigenschaften und Methoden - Methoden und Objekte -Objektkatalog - Einzelobjekte und Objekte in Auflistungen - Ereignisabhängige Prozedur erstellen - Mit Objektvariablenarbeiten

E. VBA-Programmierung

Objekthierarchie für Formulare und Berichte - mit Formularen programmieren - mit Berichten programmieren -mit Steuerelementen programmieren - Benutzeroberfläche: Programmierunterstützung für Benutzeroberflächen -Befehlsleisten als Objekte in VBA - Programmierung des Office Assistenten

135

A. MS Excel

(i) Einsteiger

Übersicht

Kursnr. 2021031

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information Worker,IT Professional

Vorkenntnisse Grundlagen inWindows

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.600,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar führt in die Oberfläche von Excel ein und zeigt sämtliche Funktionen, die für die Erfassung undFormatierung notwendig sind.

Kursinhalte

A. Erste Schritte mit Excel

Die Arbeitsoberfläche - Grundlegende Tabellenbearbeitung - Mit Formeln arbeiten - Die Hilfefunktion von Excel nutzen

B. Tabellenaufbau und -gestaltung

Die grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen, Kopieren und Verschieben - Tabellenstruktur bearbeiten

C. Funktionen und Namen

Mit Funktionen arbeiten - Namen zur besseren Übersicht einsetzen - Weitere Funktionen verwenden - Mit Datum undUhrzeit arbeiten

136

D. Tabellen und Arbeitsmappen

Arbeitsmappen effektiv nutzen - Arbeitsmappen verwalten - Druckeinstellungen festlegen - Formatvorlagen undMustervorlagen nutzen

E. Diagramme und Grafiken

Mit Diagrammen arbeiten - Grafiken und Objekte verwenden

F. Besondere Techniken

Große Tabellen bearbeiten - Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

137

(ii) Fortgeschrittene

Übersicht

Kursnr. 2021034

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information Worker,IT Professional

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.600,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit diesem Seminar erweitern Excel-Anwender ihre Kenntnisse der Programmoberfläche um fortgeschritteneTechniken der Datenanalyse, wobei die Automatisierung von Untersuchungen im Vordergrund stehen.

Kursinhalte

A. Tabelleninhalte überwachen

Formeln überwachen - Tabellen gliedern: Mit Detaildaten arbeiten, Daten einer Gliederung markieren, Gliederungenentfernen, mit Teilergebnissen arbeiten

B. Datenbankmanagement

Grundlagen: Excel-Datenbanken bearbeiten, Datenmaske, Datenbankfunktionen - Listen und Filter: Mit Listen arbeiten,Daten filtern, AutoFilter, Spezialfilter - Microsoft Query: Abfragen mit dem Query-Assistenten, Abfragen aktualisieren /bearbeiten / löschen, Abfragenkriterien, Abfragen mit mehreren Tabellen

138

C. Daten analysieren |

Daten kombinieren und konsolidieren: Daten mit Formeln / nach Position / nach Rubrik konsolidieren,Konsolidierungsergebnisse bearbeiten - Pivot-Tabellen: Pivot-Tabellen aus Excel-Daten und externen Datenquellenerstellen, Berechnungsfunktion, Tabellen in Pivot-Tabellen konsolidieren, Pivot-Tabellen aus anderen Pivot-Tabellen erstellen - Pivot-Tabellen anpassen: Pivot-Tabellen(-bereiche) layouten, Datengruppierungen, FunktionPIVOTDATENZUORDNEN, Diagrammaufbereitung

D. Daten analysieren II

Trendanalysen, Datentabellen und Zielwertsuche: Datenanalysen / Trendanalysen, Datentabellen für die Datenanalysenutzen, Zielwertsuche einsetzen - Solver: Zielwert berechnen, Nebenbedingungen des Solvers festlegen, Denminimalen bzw maximalen Zielwert berechnen, Solver-Modelle, Solver-Berichte - Szenarien: Szenario-Managerverwenden / erstellen / schützen - Matrizen: Matrixformeln erstellen / bearbeiten, Matrixkonstanten, Matrixfunktionen

E. Diagramme

Diagrammtypen einsetzen - Sonderformen von Diagrammtypen - Spezielle Diagrammbearbeitung - Grafiken undObjekte in einem Diagramm - Sekundärachse und Trendlinie einblenden - Die Fehlerindikatoren

F. Statistische Funktionen

Einführung in die statistischen Funktionen - Varianzanalyse, Histogramme - Korrelation, (Ko-)Varianz - (Gleitender)Durchschnitt, Rang, Quantil - Regressionsrechnung - Einbindung in Diagramme

139

A. MS Excel 2010

(i) Controlling

Übersicht

Kursnr. 2021027

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methodendes Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eineintensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglichsind.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling

B. Daten zusammenstellen und auswerten

Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen

C. Trendberechnungen

Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der FunktionTREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit demSzenario Manager aufzeigen

140

D. Kostenrechnerische Analysen

Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristigeErfolgsrechnung (KER)

E. Abschreibungen und Investitionen berechnen

Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressiveAbschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethodenberechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Derinterne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer

F. Kreditberechnung

Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichtenfür Kreditvergleiche erstellen

141

(ii) Kostenrechnung

Übersicht

Kursnr. 2021040

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.700,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methoden derKostenrechnung auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eineintensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Kostenrechnung möglich sind.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Definition der Kostenrechnung - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Methoden der Kostenrechnung

B. Analyse und Darstellung der Kosten

Kostenarten - Auflösung der Kosten - Beschreibung der Kostenfunktionen - Kostenverläufe darstellen

C. Kostenartenrechnung

Grundlagen - Abgrenzungsrechnung - Bewertung von Verbrauchsmengen

D. Kostenstellenrechnung

Grundlagen - Zuschlagssätze - Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

142

E. Kostenträgerrechnung

Grundlagen - Kostenträgerstückrechnung - Kostenträgerzeitrechnung

F. Methoden der Kostenrechnung

Kostenrechnungssysteme - Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung

143

(iii) Statistik + Prognose

Übersicht

Kursnr. 2021042

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

01-02 Okt03-04 Dez

Zürich1.950,00 CHF

01-02 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf statistischeMethoden auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die statistische Methodik und eine intensiveErarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenanalyse möglich sind. Die Themenumfassen dabei einen großen Ausschnitt aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik und einen kurzen Überblick überdie Möglichkeiten der Induktiven Statistik. MS Excel bietet für viele statistiche Fragestellungen geeignete Funktionen.Die Add-In Analyse-Funktion stellt darüber hinaus Funktionen bereit, mit denen Sie komplexere Datenanalysendurchführen können. Im Seminar lernen Sie, eindimensionales Datenmaterial mit Lage- und Streuungsmaßen zubeschreiben und dann für zweidimensionale Situationen Korrelationen (Beziehungen und Abhängigkeiten) in den Datenzu erkennen sowie für lineare und nicht-lineare Zusammenhänge Gleichungen abzuleiten. Einen Spezialfall stellendabei Zeitreihendaten dar, für die Sie im Seminar sehen, wie man den Trend erkennt und Prognosen ableitet.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Einführung in die Statistik - Daten zusammenstellen - Daten konsolidieren - Die Analyse-Funktion installieren

B. Statische Maßzahlen

Häufigkeit und Klassenbildung - Häufigkeiten berechnen - Mittelwerte, Maximum und Minimum ermitteln - Dasarithmetische Mittel berechnen - Das geometrische Mittel berechnen - Quantile berechnen - Streuungsparameter inder Statistik - Streuungsmaße berechnen - Streuungsmaße grafisch darstellen - Spannweiten berechnen

144

C. Zeitreihenanalyse und Trend

Zeitreihen analysieren - Komponenten einer Zeitreihe - Trendberechnungen durchführen - Linearen Trend berechnen- Exponentiellen Trend berechnen - Trendanalyse und Trendkontrolle - Den gleitenden Durchschnitt berechnen -Exponentielles Glätten

D. Regressionsanalyse

Die Regression in der Statistik - Lineare Regression - Regressionskoeffizeinten berechnen - Die Regressionsgeradegrafisch darstellen - Maße zur Überprüfung der Regression festlegen - Das Bestimmtheitsmaß berechnen -Konfidenzintervalle darstellen

E. Korrelationsanalyse

Grundlagen der Korrelationsanalyse - Die Kovarianz von Daten - Kovarianz berechnen - Den Korrelationskofeffizientenvon Pearson nutzen - Einen Korrelationskoeffizienten berechnen - Den Rangkorrelationskoeffizeinten von Spearmanberechnen - Den Rangkorrelationskoeffizienten von Spearman berechnen

F. Statistisches Testen

Einführung in die Testtheorie - Spezielle Hypothesentests - Den t-Test durchführen - Varianzanalyse - Varianzanalysenberechnen

145

(iv) VBA

Übersicht

Kursnr. 2021046

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information Worker,IT Professional

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich2.050,00 CHF

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für Excel-Anwender erschließt sich mit der VBA-Programmierung eine ganz neue Welt der Datenverarbeitung undAnalyse, wie sie mit den gewöhnlichen Steuerungselementen des Programms nicht möglich wäre. Dieses Seminarführt grundlegend in die VBA-Programmierung ein und zeigt an verschiedenen konkreten Beispielen die neuenMöglichkeiten, welche sich mit VBA für die Tabellen-Entwicklung bieten.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Makros - Entwicklungsumgebung - Objektbibliothek - Querverweise zur Hilfe - Testen von Prozeduren -Schnelldurchgang Syntax der VBA - Menüs - Formulare - Ereignisorientierte Programmierung - ProzedualeProgrammierung - Dialoge - Klassenprogrammierung - Objektkatalog

B. Programmieren mit Excel

Programmieren von Zellen und Zellbereiche - Programmieren von Arbeitsmappen, Fenstern und Arbeitsblättern- Datentransfer über die Zwischenablage mit Quellcode - Umgang mit Zahlen und Zeichen - Berechnungen mitDatumsformaten - Dateien und Textimport - Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen

146

C. Fehlersuche und Fehlerbehandlung

Debuggen - Fehlertolerantes Verhalten von Programmen - Reaktionen auf Programmunterbrechungen - Fehlerabfangen

D. Dialoge, Menüs und Symbolleisten

Excel Standarddialoge - Selbst definierte Dialoge - Steuerelemente - Steuerelemente direkt in Tabellen verwenden -Dialoge gegenseitig aufrufen - Menüs und Symbolleisten - Blattwechsel über die Symbolleisten - Objekthierarchie -Oberflächengestaltung - Eigene Standardmenüs

E. Anwendungen

Mustervorlagen - Programmierung von Diagrammen - Datenverwaltung mit Excel per VBA - Datenbank-Tabellenfunktionen - Tabellen konsolidieren per VBA-Code - Zugriff auf externe Dateien - Datenbankzugriff mit ADO- Datenanalyse mit Excel - Pivotabellen für externe Daten

F. Zugriff auf Datenbanken

Datenbankverbindung - Daten anzeigen/Abfragen ausführen - Daten manipulieren und löschen - Formulare für DB-Daten erstellen

147

A. MS Project

(i) Projektmanagement

Übersicht

Kursnr. 2021075

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Anwender

Vorkenntnisse Grundlagen inWindows

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für die Planung, Abwicklung und Kontrolle von teamorientierten Projekten unterstützt Project die gängigen Methodenund Techniken des Projektmanagements. Dieses Seminar zeigt anhand der allgemeinen Konzeption der Technikendie Umsetzung im Programm und gibt Hinweise, wie es in der konkreten betrieblichen Situation anzuwenden ist.

Kursinhalte

A. Einführung

Definition Projektmanagement - Ziele, Zielkonflikte, Projektstruktur - Arbeitsfenster - Ansichten (GANTT, Kalender,Netzplan...) - Dateiverwaltung

B. Grundgerüst eines Projektes

Erfassen der Vorgänge - Strukturieren der Schritte - Terminieren der Schritte - Meilensteine, PERT, GANTT, Kalender -Tabellen erstellen - Filter - Ressourcen: Definition - Eingabe, Definition von Ressourcenkalendern - Vorgangskalender- Ressourcenkonflikte: Analyse, Handlungsalternativen - Kosten

148

C. Überwachung

Soll definieren - Zwischenbestände speichern - Fortschrittsanalyse - Analyse, Korrektur von Projektdaten - KritischerWeg, Pufferzeiten finden, Szenarien - Kostenanalyse - Einsetzen von Filtern zur Analyse - Berichte erstellen, kopieren,formatieren

D. Masken

Informationen aufnehmen mit Masken - Masken erstellen, umbenennen, kopieren, löschen

E. Variable Felder

Informationen aufnehmen mit Feldern - Definitionen und Beispiel "Kosten"

F. Team

Arbeitsgruppe - Kommunikation von Projektdaten

149

A. MS SQL Server 2012

(i) Administration und Wartung

Übersicht

Kursnr. 2021784

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

02-06 Nov14-18 Dez

Zürich2.800,00 CHF

02-06 Nov14-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar werden sowohl die hardware- als auch die softwaretechnischen Vorraussetzung für eineumfangreiche Präsentation einer realistischen Umgebung geschaffen. Unsere Schulungsumgebung lässt somiteinen umfangreichen Einblick durch geeignete Hardware und Simmulationssoftware zu, sodass auch das ThemaFailoverclustering in einer realistischen Serverumgebung vollständig erschlossen werden kann. Selbstverständlichwerden auch neben den Themen Mirroring, Replikation auch Alle anderen Themen intensiv behandelt und sofort amAnfang des Trainings in einer kleinen Gruppe, die Schwerpunkte gemeinsam vereinbart. Die Themenerschließungmit verschiedenen für jedes Szenario vorbereiteten virtualisierten Servern lässt im laufendem Training die Einrichtungeiner neuen Ausgangsumgebung zu, wobei somit verschiedene Szenarien durchgespielt werden können. EineTestumgebung steht dabei nach einer ausführlichen Präsentation jedem Kursteilnehmer jederzeit zur Verfügung,sodass das Erlernte jederzeit intensiv eingeübt werden kann.

Kursinhalte

A. Installieren und Konfigurieren von SQL Server

Vorbereiten der Installation von SQL Server - Installation von SQL Server - Konfigurieren einer SQL Server-Installation

B. Systemdesign und –architektur

Hardware-Architektur für SQL Server: Festplatten-Konfiguration und -Leistung - Kapazitätsplanung

150

C. Verwalten von Datenbanken und Dateien

Planung von Datenbanken - Erstellen von Datenbanken - Verwenden von Policy-basiertem Management

D. Disaster Recovery

Planen einer Backup-Strategie - Sichern von User-Datenbanken - Wiederherstellen von User-Datenbanken- Performing Online Restore Operationen - Wiederherstellen von Daten mit Datenbank-Snapshots - SystemDatenbanken und Disaster Recovery

E. Verwalten der Sicherheit

Übersicht über SQL Server-Sicherheit - Schutz der Server-Scope - Schutz der Datenbank Scope - Schutz des Server-Bereichs Security Auditing

F. Übertragen von Daten

Übersicht der Datenübertragung - Einführung in SQL Server Integration Services

G. Automatisieren von Verwaltungsaufgaben

Automatisieren von Verwaltungsaufgaben in SQL Server - Verwenden des SQL Server Agent - Erstellen vonWartungsplänen – Implementieren von Alerts - Verwaltung mehrerer Server - Verwalten der SQL Server-Agent-Sicherheit

H. Implementieren der Replikation

Übersicht der Replikation - Verwalten von Publications und Subscriptions - Konfigurieren der Replikation in einigehäufige Szenarien

I. Aufrechterhalten einer hohen Verfügbarkeit

Was ist Hochverfügbarkeit - Log Shipping - Database Mirroring - Implementierung eines Server-Clusters - Verwendungvon verteilter Hochverfügbarkeit – Neue Funktionen: AlwaysOn, ColumnStore Index

J. Überwachen von SQL Server

Viewing Current Activity - Verwenden von SQL Server Profiler - Monitoring mit DDL-Triggern - Verwenden vonEreignisbenachrichtigungen - Unternehmensweite Sicherheitsrichtlinien

K. Troubleshooting und Performance Tuning

Problembehandlung bei SQL Server - Performance Tuning in SQL Server - Verwenden von Resource Governor -Verwenden von Data Collector

151

(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und DataWarehousing

Übersicht

Kursnr. 2021859

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Wissen, wie Sie eine Analysis Services-Lösung im Unternehmen implementieren.Sie setzen Microsoft SQL Server Data Tools (Visual Studio) sowie das Management Studio ein, um eine AnalysisServices-Datenbank und einen OLAP-Cube zu erstellen und zu administrieren. Der Einsatz weiterer Management- undAdministrations-Tools wie der SQL Server Profiler ist ebenfalls Thema des Kurses. Inhalt: Einführung in Microsoft SQLServer Analysis Services - Erstellen von multidimensionale Analyselösungen - Arbeiten mit Cubes und Dimensionen- Arbeiten mit Measures und Measuregruppen - Abfrage von multidimensionale Analyselösungen - Anpassen vonCube-Funktionalitäten - Bereitstellen und Absichern einer Analysis Services-Datenbank - Wartung multidimensionalerLösungen mit XML/A-Skripten und über das Management Studio

Kursinhalte

A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)

(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische Data Warehouse-Datenmodelle: Star Schema,Snowflake Schema, Galaxie Schema - Architektur und Tools von SSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einerData Warehouse-Lösung mit MS SQL Server

B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung

(0.125 Tage) Microsoft SQL Server Data Tools - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten - AllgemeineVorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige - Design und Implementierung eines DataWarehouses: Logisches Design, Physisches Design

152

C. Arbeiten mit Dimensionen

(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie vonDimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen (SCD - Slowly Changing Dimensions)

D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen

(0.25 Tage) Faktentabellen und Measures - Multidimensional Expressions (MDX) und Measures - Aggregation vonMeasures und Aggregationsentwürfe - Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP) - Proaktives Caching

E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel und Reporting

(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excelals OLAP-Werkzeug - Ausblick auf MS SQL Server Reporting Services (SSRS) und mehrdimensionale Berichte

F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten

(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität eines OLAP-Cubes - Perspektiven aufeinen Cube - Lokalisierung und Übersetzung des Metamodells

G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank

(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte -Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden - Deployment Wizard

H. Verwalten multidimensionaler Lösungen

(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - Ausblick auf SQL Server Integration Services (SSIS) zurDatenintegration und Verwaltung - Ausblick auf Datenqualität mit Data Quality Services (DQS)- Monitoring mit SQLServer Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung - Backup und Recovery einer Analysis Services-Datenbank

153

(iii) Analysis Services und MDX

Übersicht

Kursnr. 2021799

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.700,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoftvorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB forOLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facettenvon MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfrageneines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formuliertenBerechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.

Kursinhalte

A. Einführung zu MDX in den Analysis Services

(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen undgrundlegende Syntax

B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels

(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen -Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen -Zeit und Datum in MDX

154

C. Cube-Erweiterungen durch MDX

(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele vonErweiterungen durch MDX

D. MDX für Analysis Services-Sicherheit

(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX -Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX

E. Berichte mit MDX

(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte aufBasis von MDX-Abfragen

155

(iv) Business Intelligence - Kompakt

Übersicht

Kursnr. 2021687

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

02-06 Nov21-25 Dez

Zürich2.800,00 CHF

02-06 Nov21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfevon Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von denGrundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data Warehouse-Infrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lagesein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sievor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.

Kursinhalte

A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP

(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle -Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösungmit MS SQL Server

156

B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services

(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measuresmit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zufortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)

C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services

(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer -Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung

D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel

(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - DataSets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQLServers, Historisierung, Abonnements

157

(v) Data Mining

Übersicht

Kursnr. 2021460

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich2.050,00 CHF

12-14 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für denBereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data Mining-Technologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehendenData Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, umZusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielenlernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen imServer, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.

Kursinhalte

A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung

(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren inMicrosoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und DataMining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQLServer - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)

158

B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell

C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung

D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, MehrereZeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen

E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, Vorhersage-Histogramm, CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen

G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen

H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination undAktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen

I. Skripte für Data Mining

(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwaltenund trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data Mining-Modelle abfragen

J. Integration und Reporting Services

(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Servicesaufrufen

159

(vi) Data Quality Services (DQS)

Übersicht

Kursnr. 2021861

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

27-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Data Quality Services (DQS) ist ein wissensorientiertes Data Quality-Produkt. DQS ermöglichtes Ihnen, eine Wissensdatenbank zu erstellen und sie zum Ausführen einer Vielzahl wichtiger Datenqualitätstasks zuverwenden, einschließlich Korrektur, Erweiterung, Standardisierung und Deduplizierung der Daten. DQS ermöglichtIhnen auch die Profilerstellung. Selbige ist in die Data Quality-Tasks integriert, womit Sie die Integrität Ihrer Datenanalysieren können. DQS besteht aus Data Quality Server und Data Quality Client. Beide werden als Teil von SQLServer 2012 installiert. Data Quality Server ist eine SQL Server-Instanz-Funktion, die aus drei SQL Server-Katalogenmit Data Quality-Funktionalität und -Speicher besteht. Data Quality Client ist eine freigegebene Funktion von SQLServer, die zum Ausführen von computergesteuerten Data Quality-Analysen und zum interaktiven Verwalten derDatenqualität verwendet werden kann. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Einrichtung und Verwendung von SQL ServerData Quality Services.

Kursinhalte

A. Grundlagen und Einführung zu Data Quality Services

Bedeutung von Daten-Qualität - Datenqualität unter verschiedenen Perspektiven - Aufgaben und Strategien

B. Knowledge Management und Data Cleansing in DQS

Wissensdatenbank aufbauen - Daten bereinigen - Domänenwissen nutzen

160

C. Data Matching in DQS

Zuordnung von Datensätzen zu realen Entitäten - DQS-Matching-Prinzipien - DQS-Matching-Aufgaben

D. DQS-Integration mit SSIS: Data Cleansing mit SSIS

Einsatzszenarien - Übersicht zur DQS-Komponente - Nutzung der DQS-Komponente - Gängige Strategien

E. DQS-Integration mit MDS: Data Matching mit MDS

Kombination von Master Data Management (MDM) und Datenqualität - Einsatz des MS Excel MDS Add-Ins - Strategienund Lösungsszenarien

161

(vii) Integration Services (SSIS) und ETL

Übersicht

Kursnr. 2021450

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiertwerden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETL-Module zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendungzu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarienund ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedeneAdministrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese IntegrationServices-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. WeitereThemen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.

Kursinhalte

A. Einführung in die SQL Server Integration Services

(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizardsim Visual Studio

162

B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung

(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks fürgängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data Flow-Task - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken

C. Integration Services für administrative Aufgaben

(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL -Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services

D. Fehlerbehandlung

(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, IndividuelleProtokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer

E. Checkpoints und Transaktionen

(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - NativeTransaktionen

F. Bereitstellung und Konfiguration

(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard -Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration Services-Tools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern undWiederherstellen - Sicherheitsstufen

163

(viii) Master Data Management (MDM)

Übersicht

Kursnr. 2021860

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

20-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Master Data Services (MDS) ist die SQL Server-Lösung für die Masterdatenverwaltung. Im Rahmen derMasterdatenverwaltung (Master Data Management, MDM) versucht eine Organisation, nicht-transaktionale Listen mitDaten zu ermitteln und zu definieren, um dann daraus verwaltbare Masterlisten zusammenstellen zu können. Ein MDM-Projekt beinhaltet in der Regel eine Bewertung und Umstrukturierung von internen Geschäftsprozessen zusammenmit der Implementierung von MDM-Technologie. Das Ergebnis einer erfolgreichen MDM-Lösung sind zuverlässige,zentralisierte Daten, die sich analysieren lassen und so eine solide Grundlage für bessere Geschäftsentscheidungendarstellen. Das Master Data Services-Add-In für Excel ermöglicht mehreren Benutzern das Aktualisieren derMasterdaten in einem vertrauten Tool ohne Gefährdung der Datenintegrität in MDS. Im Add-In können Benutzer Datenmit nur einem Klick auf eine Schaltfläche in der MDS-Datenbank veröffentlichen. Administratoren können das Add-In zum Erstellen neuer Modellobjekte und zum Laden von Daten ohne Starten von Verwaltungstools verwenden. DieBereitstellung wird dadurch beschleunigt. Mit dem Master Data Services-Add-In für Excel werden alle Masterdatenweiter zentral in MDS verwaltet, während Benutzern, die Daten lesen oder aktualisieren müssen, eine entsprechendeBerechtigung erteilt wird. Dieses Seminar zeigt, wie im MS SQL Server für ein bestehendes Data Warehouse mit denAnalysis Services eine solche MDS-Lösung aufgebaut werden kann.

Kursinhalte

A. Übersicht über Master Data Services

Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzenund Einsatzszenarien

164

B. Verwalten von Data Warehousing-Dimensionen mit MDS

Master Data Management und Business Intelligence-Dimensionsmanagement - Data Warehousing mit Master DataManagement - MDS-Einsatzsenarien für Business Intelligence

C. Datenladung per Entity Based Staging (EBS)

Übersicht zur Ladekomponente und ihrer Architektur - Struktur von Ladetabellen - Import-Typen und Batch Tags

D. MDS-Hierarchien und -Sammlungen

Übersicht zu Hierarchien und ihren Arten: level-basierte, ausgefranste, komplexe und abgeleitete Hierarchien - Einsatzvon MDS für Hierarchien und Sammlungen

E. Geschäftsregeln und Workflow in MDS

Einführung zu Geschäftsregeln - Konzept und Philosophie - Interne und externe Workflows - Workflow Extender

F. MDS-Modell-Migration und Aktualisierung

Architektur von SQL Server Master Data Services - Integration in bestehende Data Warehouse-Architektur - Nutzenund Einsatzszenarien

G. Sicherheitsfeatures und -anleitungen in MDS

Sicherheitsobjekte - Logische und effektive Erlaubnisse - Gängige Vorgehensweisen

H. Eliminieren duplizierter Daten mit dem MDS-Add-in für Excel

SQL Server Data Quality Services - Integration und Einsatzszenarien - Einsatz von MS Excel für Datenqualität

165

(ix) Reporting Services (SSRS)

Übersicht

Kursnr. 2021452

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Serversgeplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mitTabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue ReportingServices-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf demServer bereitzustellen.

Kursinhalte

A. Einführung in SQL Server Reporting Services

(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager

B. Einfache Berichte

(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung -Benutzerdefinierte Felder - Aggregation

166

C. Komplexe Berichte

(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur ReportDefinition Language

D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten

(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung

E. Verwaltung

(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit

167

(x) T-SQL 1 - Abfragen und Analysen

Übersicht

Kursnr. 2021641

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt07-09 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das dreitägige SQL Server-Seminar vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse, um im Microsoft SQL Servergespeicherte Daten sowohl mit den Abfragetools als auch gerade mit T-SQL abzufragen und zu analysieren. Sie könnennach diesem Seminar einfache und komplexe SELECT-Abfragen formulieren, Daten sortieren und gruppieren, fürverschiedene Zwecke aggregieren und über mehrere Tabellen hinweg verknüpfen. Fortgeschrittene Abfragetechnikenfür gängige Analyseverfahren wie gleitende Durchschnitte oder Fenster-Aggregate werden genauso behandelt wiefortgeschrittene T-SQL-Befehle. Er schließt ab mit einer übersichtliche Darstellung weiterer T-SQL-Befehle zurDatenmanipulation. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Programmierer/innen, aber gerade auch für Teilnehmer/innenaus den Bereichen Marketing und Controlling.

Kursinhalte

A. Erste Schritte mit Datenbanken und Transact-SQL in Microsoft SQL Server

(0.25 Tage) Übersicht über Microsoft SQL Server und seine Werkzeuge - Syntax-Elemente von T-SQL - Arbeiten mitT-SQL-Skripts und mit Abfragetools – Einführung in den grundlegenden Aufbau einer relationalen Datenbank

B. Abfragen und Filtern von Daten

(0.5 Tage) Formulierung von einfachen Abfragen – Filter in der WHERE-Klausel und ihre Operatoren – Umgang mitNULL-Werten – Sortierung von Daten über die ORDER BY-Klausel – Mengen-Operatoren für Abfragen – EingebauteSQL-Funktionen

168

C. Gruppieren und Zusammenfassen von Daten

(0.25 Tage) Zusammenfassen von Daten mit Hilfe von Aggregatfunktionen – Gruppierung mit der GROUP BY-Klausel– Gruppenfilter – Erweiterungen von GROUP BY durch GROUPING SETS, CUBE und ROLLUP

D. Verbinden von Daten aus mehreren Tabellen

(0.25 Tage) Abfragen mehrerer Tabellen mit Joins – Innere und äußere Verknüpfung - Selbstverknüpfung

E. Unterabfragen

(0.25 Tage) Einfache Unterabfragen – Korrelierte Unterabfragen – Spaltenunterabfragen – Abgeleitete Tabellen -Common Table Expressions (CTE) – Prädikate und Unterabfragen

F. Analysen

(0.5 Tage) Abfrage von Hierarchien – Gleitende Durchschnitte – Fenster-/Bereichsaggregate – Akkumulationen –Hitparaden und Rangfolgen – (Un-)Pivotierung von Daten

G. Datenmanipulation und DB-Objekte

(0.5 Tage) Erstellen von Tabellen und Sichten - Einfügen von Daten in Tabellen - Löschen von Daten aus Tabellen- Aktualisieren von Daten in Tabellen – Übersicht zu Transaktionen und einfachen Skripten – Einfache T-SQL-Programmierung mit Variablen und Kontrollstrukturen

H. Übersicht über weitere Abfrage- und Programmiertechniken mit T-SQL

(0.5 Tage) Übersicht zu Funktionen und Prozeduren – Metadaten im Data Dictionary abfragen – Erzeugung von XML-Ergebnissen

169

(xi) T-SQL 2 - Implementierung undProgrammierung

Übersicht

Kursnr. 2021649

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

09-11 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine Microsoft SQL Server Datenbank aufbauen. Der Fokus liegt dabei auf denSQL Server Produkt-Möglichkeiten und -Werkzeugen, die die sichere Erstellung einer SQL Server-Lösung möglichmachen. Die Teilnehmer lernen im Wesentlichen in einer thematisch aufeinander aufbauenden Weise. Sie beginnendamit, die Datenbank selbst, die Datendateien und Tabellen zu erstellen. Dazu gehören dann auch die Erstellung vonIndizes und die Sicherstellung der Datenintegrität durch Verwendung von Einschränkungen und Triggern. Mit T-SQLlernen Sie, Prozeduren und Funktionen zu programmieren und auch XML-Daten zu erstellen und zu verwalten. WeitereThemen sind dann Implementieren von Managed Code und die Verwaltung von Transaktionen und Sperren.

Kursinhalte

A. Datenbanken und DB-Dateien und Tabellen/Views

(0.75 Tage) Erstellen von Datenbanken und Dateigruppen - Erstellen von Schemata - Erstellen von Tabellen undpartitionierten Tabellen mit CREATE – Tabellen ändern mit ALTER – Schlüssel und Fremdschlüssel – Constraints undIntegrität – Erstellung und Verwendung von Views

B. Datenmanipulation

(0.25 Tage) Daten erfassen (INSERT), ändern (UPDATE) und löschen (DELETE)- Werkzeuge fürLeistungsüberwachung - Erstellen von Indizes

170

C. T-SQL-Programmierung

(0.75 Tage) Variablen – Kontrollstrukturen – Cursor – Transaktionen und Sperren – Fehler- und Ausnahmebehandlung– Dynamisches SQL

D. Implementieren von Prozeduren und Funktionen

(0.5 Tage) Konzept von Programm-Modulen - Erstellen von Prozeduren – Erstellung von Skalart- und Tabellenwert-Funktionen - Arbeiten mit Ausführungsplänen – Sicherheitsaspekte – Parameter und Rückgabewerte

E. Datenintegrität und Trigger

(0.25 Tage) Prinzip und Funktionsweise von Triggern – Erstellung von DML-/Instead-of- und System-Triggern –Verwaltung von Triggern

F. Sicherheit

(0.25 Tage) Sicherheitskonzept beim SQL Server - Logins, Benutzer und Rollen erstellen und verwenden

G. Datenimport/export und Backup

(0.25 Tage) Daten über T-SQL importieren – Datenbank mit Struktur und Daten sichern und wiederherstellen

171

(xii) T-SQL 3 - XML-Integration

Übersicht

Kursnr. 2021785

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.600,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQLServer eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbankgespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XMLaus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück inrelationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt inder Datenbank genutzt werden können.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - MehrstufigeDokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente

B. XML speichern, abfragen und verarbeiten

(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath

C. XML abfragen und verarbeiten

(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery

172

D. Einsatz von XML Schema

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren

E. Einsatz von XSLT

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets

F. XML und Integration Services

(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in IntegrationServices-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema

173

A. MS SQL Server 2014

(i) Administration und Wartung

Übersicht

Kursnr. 2021647

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

23-27 Nov

Zürich2.800,00 CHF

23-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar werden sowohl die hardware- als auch die softwaretechnischen Vorraussetzung für eineumfangreiche Präsentation einer realistischen Umgebung geschaffen. Unsere Schulungsumgebung lässt somiteinen umfangreichen Einblick durch geeignete Hardware und Simmulationssoftware zu, sodass auch das ThemaFailoverclustering in einer realistischen Serverumgebung vollständig erschlossen werden kann. Selbstverständlichwerden auch neben den Themen Mirroring, Replikation auch Alle anderen Themen intensiv behandelt und sofort amAnfang des Trainings in einer kleinen Gruppe, die Schwerpunkte gemeinsam vereinbart.<br/> Die Themenerschließungmit verschiedenen für jedes Szenario vorbereiteten virtualisierten Servern lässt im laufendem Training die Einrichtungeiner neuen Ausgangsumgebung zu, wobei somit verschiedene Szenarien durchgespielt werden können.<br/> EineTestumgebung steht dabei nach einer ausführlichen Präsentation jedem Kursteilnehmer jederzeit zur Verfügung,sodass das Erlernte jederzeit intensiv eingeübt werden kann.

Kursinhalte

A. Installieren und Konfigurieren von SQL Server

Vorbereiten der Installation von SQL Server - Installation von SQL Server - Konfigurieren einer SQL Server-Installation

B. Verwalten von Datenbanken und Dateien

Planung von Datenbanken - Erstellen von Datenbanken - Verwenden von Policy-basiertem Management

174

C. Disaster Recovery

Planen einer Backup-Strategie - Sichern von User-Datenbanken - Wiederherstellen von User-Datenbanken -Performing Online Restore Operations - Wiederherstellen von Daten mit Datenbank-Snapshots - System Datenbankenund Disaster Recovery

D. Verwalten der Sicherheit

Übersicht über SQL Server-Sicherheit - Schutz der Server-Scope - Schutz der Datenbank Scope - Schutz des Server-Bereichs Security Auditing

E. Übertragen von Daten

Übersicht der Datenübertragung - Einführung in SQL Server Integration Services

F. Automatisieren von Verwaltungsaufgaben

Automatisieren von Verwaltungsaufgaben in SQL Server - Verwenden des SQL Server Agent - Erstellen vonWartungsplänen – Implementieren von Alerts - Verwaltung mehrerer Server - Verwalten der SQL Server-Agent-Sicherheit

G. Implementieren der Replikation

Übersicht der Replikation - Verwalten von Publications und Subscriptions - Konfigurieren der Replikation in einigehäufige Szenarien

H. Aufrechterhalten einer hohen Verfügbarkeit

Was ist Hochverfügbarkeit - Log Shipping - Database Mirroring - Server Clustering - Verwendung von verteilten HighAvailability Solutions

I. Überwachen von SQL Server

Viewing Current Activity - Verwenden von SQL Server Profiler - Monitoring mit DDL-Triggern - Verwenden vonEreignisbenachrichtigungen

J. Troubleshooting und Performance Tuning

Problembehandlung bei SQL Server - Performance Tuning in SQL Server - Verwenden von Resource Governor -Verwenden von Data Collector

175

(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP und DataWarehousing

Übersicht

Kursnr. 2021440

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit den Microsoft SQL Server Analysis Services ist es möglich, OLAP-Würfel und komplexe Datenstrukturen für DataWarehouses zu entwerfen, mit Daten zu füllen. Die Daten eines solchen Würfels lassen sich in MS Excel, in eigenenAnwendungen mit Hilfe von MDX-Abfragen oder mit den Reporting Services verwenden. Dieses SQL Server-Seminarzeigt Ihnen, wie Sie eine Data Warehouse-Datenbanken mit Dimensions- und Faktentabellen aufbauen, daraus OLAP-Cubes ableiten und diese mit Dimensionen, Hierarchien und Measures füllen. Danach lernen die Teilnehmer, wie Sieeine Analysis Services-Lösung bereitstellen und auf dem Server verwalten.

Kursinhalte

A. Einführung in SQL Server Analysis Services (SSAS)

(0.125 Tage) Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle - Architektur und Tools vonSSAS - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer Data Warehouse-Lösung mit MS SQL Server

B. Erstellen einer multidimensionalen Analysis Services-Lösung

(0.125 Tage) Business Intelligence Development Studio (BIDS) - Designer und Wizards - Datenquellen und -sichten -Allgemeine Vorgehensweise bei der Cube-Erstellung, -Aufbereitung und -Anzeige

176

C. Arbeiten mit Dimensionen

(0.25 Tage) Erstellung von Dimensionen - Hierarchien und Aggregierung - Sortierung und Gruppierung - Typologie vonDimensionen: Zeit, Währung, Sprache - Gültigkeiten bei Dimensionen

D. Arbeiten mit Measures und Measuregruppen

(0.25 Tage) Konfiguration - Darstellung - Multidimensional Expression (MDX) und Measures - Aggregation -Speichermodelle (HOLAP, MOLAP, ROLAP)

E. Abfragen von Cubes mit MDX und MS Excel

(0.25 Tage) Grundlagen MDX - Nutzung von MDX in MS SQL Server Management Studio - Verwendung von MS Excelals OLAP-Werkzeug

F. Anpassen von Cube-Funktionalitäten

(0.125 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Aktionen und Interaktivität - Perspektiven auf einen Cube -Lokalisierung des Metamodells

G. Deployment und Sicherheitseinstellungen einer Analysis Services-Datenbank

(0.25 Tage) Techniken zur Bereitstellung im Produktivsystem - Sicherheitsmodell - DB-Rollen - Benutzerrechte -Dimensionssicherheit - XML/A-Skripte generieren, anpassen und verwenden

H. Verwalten multidimensionaler Lösungen

(0.25 Tage) Konfiguration und Tools zur Ablaufsteuerung - SQL Server Integration Services (SSIS) - Monitoring mitSQL Server Profiler zur Leistungsüberwachung und Optimierung

177

(iii) Analysis Services und MDX

Übersicht

Kursnr. 2021800

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

05-06 Nov

Zürich1.700,00 CHF

05-06 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für OLAP-Datenbanken. Sie wurde von Microsoftvorangetrieben und etabliert sich als Industriestandard. MDX wird als standardisierte Abfragesprache von OLE DB forOLAP (ODBO) und XML for Analysis verwendet. Teilnehmer des MDX-Seminars lernen die wesentlichen Facettenvon MDX-Programmierung mit dem MS SQL Server und den Analysis Services kennen. Dies umfasst MDX-Abfrageneines OLAP-Würfels, die Erweiterung von Analysis Services-Projekten mit MDX-Skripten und in MDX formuliertenBerechnungen sowie die Durchführung von analytischen MDX-Abfragen.

Kursinhalte

A. Einführung zu MDX in den Analysis Services

(0.25 Tage) MDX-Sprache - MDX-Query-Editor im MS SQL Server Management Studio - Einfache Abfragen undgrundlegende Syntax

B. Einfache Abfragen eines OLAP-Würfels

(0.75 Tage) Tupel und der n-dimensionale Raum eines OLAP-Würfels - Mengen (Sets) und Set-Funktionen -Formulierung von MDX-Ausdrücken - MDX-Funktionen - Sortierung - Aggregation - Hierarchien mit MDX abfragen -Zeit und Datum in MDX

178

C. Cube-Erweiterungen durch MDX

(0.5 Tage) MDX-Skripte im Analysis Services-OLAP-Würfel - Berechnungen mit MDX implementieren - Beispiele vonErweiterungen durch MDX

D. MDX für Analysis Services-Sicherheit

(0.25 Tage) Dynamische Sicherheit bei Analysis Services - Attribut-Hierarchie-Einschränkungen mit MDX -Restriktionen auf Zell-Ebene mit MDX

E. Berichte mit MDX

(0.25 Tage) MS SQL Server und Reporting Services für MDX-Abfragen - Einfache und parametrisierte Berichte aufBasis von MDX-Abfragen

179

(iv) Business Intelligence - Kompakt

Übersicht

Kursnr. 2021686

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

VorkenntnisseErfahrung mitBusiness Intelligence-Konzepten

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

26-30 Okt21-25 Dez

Zürich2.800,00 CHF

26-30 Okt21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieser fünftägige Kurs vermittelt detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung einer Business Intelligence-Lösung mithilfevon Microsoft SQL Server. Er führt die Teilnehmer entlang des BI-Lebenszyklus und begleitet sie damit von denGrundlagen des Data Warehousing-Ansatzes über die Erstellung von OLAP-Würfeln und einer Data Warehouse-Infrastruktur über die Entwicklung von ETL-Prozessen bis hin zur Erstellung und Veröffentlichung von Berichten.Dabei lernen die Teilnehmer die verschiedenen Projektarten im MS Visual Studio kennen: Analysis Services (SSAS),Integration Services (SSIS) und Reporting Services (SSRS). Die Teilnehmer sollen nach diesem Seminar in der Lagesein, die verschiedenen Microsoft-Technologien im Bereich Business Intelligence zu verstehen, einzusetzen und sievor dem Hintergrund der Business Intelligence-Philosophie einordnen zu können. Dieser Kurs ist ein Kompakt-Kurs,der die Inhalte von drei anderen Seminaren zum Thema BI mit MS SQL Server zusammenfasst.

Kursinhalte

A. Business Intelligence, Data Warehousing und OLAP

(0.25 Tage) Business Intelligence - Grundlagen Data Warehousing und OLAP - Typische DW-Datenmodelle -Architektur und Tools von Microsoft für Business Intelligence - Vorgehensweise und Lebenszyklus einer BI-Lösungmit MS SQL Server

180

B. OLAP und Data Warehousing mit Analysis Services

(2 Tage) Dimensionen: Erstellung und Bereitstellung, Hierarchien und Aggregation, Typologie von Dimensionen: Zeit,Währung, Sprache, Gültigkeiten – Measures: Erstellung und Bereitstellung, Speichermodelle, Berechnete Measuresmit MDX - Würfel: Erstellung und Bereitstellung, Sicherheitsmodell, Verwendung in MS Excel – Überblick zufortgeschrittenen Szenarien wie Interaktivität und Key Performance Indicators (KPI)

C. Daten-Integration und ETL mit Integration Services

(1.5 Tage) SSIS-Pakete - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow-Pfade - Datenviewer -Fehlerausgabe konfigurieren - Verwendung von Variablen - Verarbeitung von MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle – Protokollierung - Fehlerbehandlung - Paketkonfiguration - Bereitstellung

D. Berichte mit Reporting Services und MS Excel

(1.25 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte - DataSets: Datenquellen und Abfragen - Parameter und Filter – Berichtsmodelle – Bereitstellung: Berichtsportal des MS SQLServers, Historisierung, Abonnements

181

(v) Data Mining

Übersicht

Kursnr. 2021461

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

19-21 Okt07-09 Dez

Zürich2.050,00 CHF

19-21 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der MS SQL Server bietet zusätzlich zu den Berichts- und Integrationskomponenten auch Werkzeuge für denBereiche Data Warehousing und OLAP mit den Analysis Services. Diese werden abgerundet durch die Data Mining-Technologien und Data Mining-Algorithmen. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie auf Basis eines bestehendenData Warehouses oder einfach mit Daten aus einfachen DB-Strukturen Data Mining-Modelle verwenden, umZusammenhänge/Korrelationen oder Cluster in Ihren Daten zu finden sowie ein Data Mining-Modell für die Vorhersage/Prognose von kategorialen und numerischen Werten und Zeitreihen zu nutzen. Anhand von Theorie und Beispielenlernen Sie, die verschiedenen Data Mining-Modelle im MS SQL Server einzurichten, zu testen und Auswertungen imServer, mit MS Excel oder über Abfragen durchzuführen.

Kursinhalte

A. Data Mining und MS SQL Server - Einführung

(0.5 Tage) Business Intelligence und Data Mining - Einsatzbereiche von Data Mining – Data Mining-Verfahren inMicrosoft SQL Server und MS Excel – Server- und Client-Komponenten: MS SQL Server Analysis Services und DataMining Add Ins für MS Excel und MS Visio - Aufgaben im Bereich Data Mining - Data Mining-Techniken im MS SQLServer - Projektzyklus (Datensammlung, Aufbereitung und Reinigung von Daten, Modellbildung, Modellbewertung,Reporting, Vorhersage, Integration in Anwendungen, Modellverwaltung)

182

B. Klassifikation mit Microsoft Decision Trees - Entscheidungsbäume

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Klassifikationsmodell, Regressionsmodell, Beziehungsmodell

C. Klassifikation mit Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung - DMX-Abfragen:Abhängigkeitsnetz, Attributprofile, Attributcharakteristika, Attributdiskrimierung

D. Microsoft Time Series - Zeitreihenanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Autoregression, MehrereZeitreihen, Saisonalität, Historische Vorhersagen, Vorhersagen cachen - DMX-Abfragen

E. Microsoft Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Harte/weiche Clusterung,Skalierbare Clusterung, Geclusterte Vorhersagen - DMX-Abfragen: Cluster, Cluster-Wahrscheinlichkeit, Vorhersage-Histogramm, CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering – Cluster Analyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Markov-Kette,Übergangsmatrix, Clusterung einer Markov-Kette, Dekomposition clustern - DMX-Abfragen

G. Microsoft Association Rules - Assoziationsanalyse

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Itemset, Unterstützung,Wahrscheinlichkeit/Konfidenz, Wichtigkeit/Wesentlichkeit - DMX-Abfragen

H. Microsoft Neural Network – Künstliche neuronale Netze

(0.25 Tage) Vorstellung des Algorithmus - Parameter - Modellaufbau und Modellverwendung: Kombination undAktivierung, Normalisierung und Zuordnung, Topologie eines neuronalen Netzes, Modelltraining - DMX-Abfragen

I. Skripte für Data Mining

(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Skripte generieren und verwenden, Data Mining-Modelle aufbauen, verwaltenund trainieren - DMX (Data Mining Extensions): Data Mining-Modelle aufbauen, verwalten und trainieren, Data Mining-Modelle abfragen

J. Integration und Reporting Services

(0.25 Tage) Data Mining-Modelle in Integration Services verwenden – Data Mining-Ergebnisse in Reporting Servicesaufrufen

183

(vi) Integration Services (SSIS) und ETL

Übersicht

Kursnr. 2021449

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

26-28 Okt07-09 Dez

Zürich1.900,00 CHF

26-28 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

ETL (Extraktion, Transformation, Laden) ist ein zentraler Bestandteil von Business Intelligence und Data Warehousing,da über ETL-Prozesse Daten aus beliebigen Quellen exportiert und dann in das Data Warehouse importiertwerden können. Teilnehmer dieses Kurses lernen, eine MS SQL Server Integration Services-Lösung für ETL-Module zu erstellen, zu verwalten und als eigenständige Anwendung zu nutzen oder in eine bestehende Anwendungzu integrieren. Der Schwerpunkt dieses SQL Server-Seminars liegt dabei auf der Erstellung von ETL-Szenarienund ETL-Paketen für Import-/Export-Szenarien. Doch auch der Einsatz von Integration Services für verschiedeneAdministrationsaufgaben im MS SQL Server wird gezeigt. Danach lernen die Teilnehmer, wie sie diese IntegrationServices-Pakete bereitstellen und eine MS SQL Server Integration Services-Lösung verwalten können. WeitereThemen sind Sicherheit und anspruchsvolle Lösungsanforderungen wie Transaktionen und Fehlerbehandlung.

Kursinhalte

A. Einführung in die SQL Server Integration Services

(0.25 Tage) Überblick und Einsatzbereiche - Phasen von Extract, Transform, Load (ETL) - Werkzeuge und Wizardsim Visual Studio

184

B. Entwickeln einer Integration Services-Lösung

(1.25 Tage) Einsatz von Integration Services für Daten-Integration - Struktur von SSIS-Paketen - Control Flow Tasks fürgängige Szenarien bei ETL-Prozessen - Precedence Constraints für Reihenfolgen - Transformationen im Data Flow-Task - Debugging mit dem Datenviewer - Fehlerausgaben konfigurieren - Verarbeitung von Datenbank/MS Excel-/Text-/XML-Dateien - SQL-Abfragen als Quelle - Verwendung von Variablen und dynamischen Ausdrücken

C. Integration Services für administrative Aufgaben

(0.5 Tage) Administration einer relationalen Datenbank über Integration Services mit Maintenance Tasks und T-SQL -Administration einer Data Warehouse-DB und eines OLAP-Würfels mit Integration Services

D. Fehlerbehandlung

(0.25 Tage) Protokollierung: Konfiguration und Verwendung von Logging-Providern, Log Events, IndividuelleProtokollierung - Debugging und Fehlerbehandlung: Breakpoints, Debugger, SSIS Designer und Data Viewer

E. Checkpoints und Transaktionen

(0.25 Tage) Ablaufüberwachung durch Checkpoints - Einfache und komplexe Transaktionen - Isolation Levels - NativeTransaktionen

F. Bereitstellung und Konfiguration

(0.5 Tage) Bereitstellung von Paketen: Paketkonfiguration, Deployment und seine Varianten, Deployment Wizard -Paketverwaltung und Sicherheitseinstellungen - Konfiguration und Ausführung von Paketen über Integration Services-Tools - Zeitgesteuerte Durchführung im SQL Server Agent (DB-Jobs) und Paket-Überwachung - Sichern undWiederherstellen - Sicherheitsstufen

185

(vii) Optimierung und Tuning

Übersicht

Kursnr. 2021722

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Teamleiter

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

26-28 Okt21-23 Dez

Zürich2.050,00 CHF

26-28 Okt21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This three-day instructor-led workshop provides database developers working in enterprise environments usingMicrosoft SQL Server the knowledge and skills to evaluate and improve queries and query response times. Theworkshop focuses on systematic identification and optimization of database factors that impact query performance.

Kursinhalte

A. Measuring Database Performance

Importance of Benchmarking - Key Measures for Query Performance: Sysmon - Key Measures for Query Performance:Profiler - Guidelines for Identifying Locking and Blocking

B. Optimizing Physical Database Design

Performance Optimization Model - Schema Optimization Strategy: Keys - Schema Optimization Strategy: ResponsibleDenormalization - Schema Optimization Strategy: Generalization

C. Optimizing Queries for Performance

Performance Optimization Model: Queries - What Is Query Logical Flow? - Considerations for Using Subqueries -Guidelines for Building Efficient Queries

186

D. Refactoring Cursors into Queries

Performance Optimization Model: Query-Set-based solutions - Five Steps to Building a Cursor - Strategies forRefactoring Cursors

E. Optimizing an Indexing Strategy

Performance Optimization Model: Indexes - Considerations for Using Indexes - Best Uses of the Clustered Index - BestPractices for Non-Clustered Index Design - How to Document an Indexing Strategy

F. Managing Concurrency

Performance Optimization Model: Locking and Blocking - Multimedia - "How to Use Efficient Queries to Reduce Lockingand Blocking" - Strategies to Reduce Locking and Blocking

187

(viii) Reporting Services (SSRS)

Übersicht

Kursnr. 2021451

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses SQL Server-Seminar zeigt, wie eine Lösung im Bereich Reporting Services auf Basis des MS SQL Serversgeplant, umgesetzt und verwaltet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung und Gestaltung von Berichten mitTabellen, Pivot-Darstellungen, Diagrammen und interaktiven Elementen auf der Basis einer relationalen Datenbank,eines OLAP-Cubes oder Key Performance Indicators (KPI). Danach lernen die Teilnehmer, eine neue ReportingServices-Lösung zu planen oder eine bestehende zu verwalten, mit Sicherheitskonzepten auszustatten und auf demServer bereitzustellen.

Kursinhalte

A. Einführung in SQL Server Reporting Services

(0.25 Tage) Architektur - Funktionsübersicht - Report Lifecycle - Installation - Report Designer und -Manager

B. Einfache Berichte

(0.5 Tage) Tabellen und Matrix-Berichte - Datenzugriff - Gruppierung - Einfache und bedingte Formatierung -Benutzerdefinierte Felder - Aggregation

188

C. Komplexe Berichte

(0.75 Tage) Interaktivität: Navigation, Drill-Down - Berichtselemente: Liste, Tabelle, Matrix, Diagramm, Unterberichte- Manipulieren von Data Sets: Datenquellen und Abfragen - Parameter - Parameterlisten - Filter - Überlick zur ReportDefinition Language

D. Veröffentlichung und Ausführen von Berichten

(0.25 Tage) Bereitstellung: Reporteinstellungen, Ablaufplan, On Demand Reports, Berichtsspeicherung, Historisierung- Abonnements: Verteilungstechniken, Standard- und datengetriebene Abonnements, Abonnementverwaltung

E. Verwaltung

(0.25 Tage) Server Administration - Performance und Verfügbarkeit - Sicherheit

189

(ix) T-SQL 1 - Abfragen und Analysen

Übersicht

Kursnr. 2021640

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das dreitägige SQL Server-Seminar vermittelt den Teilnehmern die Kenntnisse, um im Microsoft SQL Servergespeicherte Daten sowohl mit den Abfragetools als auch gerade mit T-SQL abzufragen und zu analysieren. Sie könnennach diesem Seminar einfache und komplexe SELECT-Abfragen formulieren, Daten sortieren und gruppieren, fürverschiedene Zwecke aggregieren und über mehrere Tabellen hinweg verknüpfen. Fortgeschrittene Abfragetechnikenfür gängige Analyseverfahren wie gleitende Durchschnitte oder Fenster-Aggregate werden genauso behandelt wiefortgeschrittene T-SQL-Befehle. Er schließt ab mit einer übersichtliche Darstellung weiterer T-SQL-Befehle zurDatenmanipulation. Dieser Kurs eignet sich sowohl für Programmierer/innen, aber gerade auch für Teilnehmer/innenaus den Bereichen Marketing und Controlling.

Kursinhalte

A. Erste Schritte mit Datenbanken und Transact-SQL in Microsoft SQL Server

(0.25 Tage) Übersicht über Microsoft SQL Server und seine Werkzeuge - Syntax-Elemente von T-SQL - Arbeiten mitT-SQL-Skripts und mit Abfragetools – Einführung in den grundlegenden Aufbau einer relationalen Datenbank

B. Abfragen und Filtern von Daten

(0.5 Tage) Formulierung von einfachen Abfragen – Filter in der WHERE-Klausel und ihre Operatoren – Umgang mitNULL-Werten – Sortierung von Daten über die ORDER BY-Klausel – Mengen-Operatoren für Abfragen – EingebauteSQL-Funktionen

190

C. Gruppieren und Zusammenfassen von Daten

(0.25 Tage) Zusammenfassen von Daten mit Hilfe von Aggregatfunktionen – Gruppierung mit der GROUP BY-Klausel– Gruppenfilter – Erweiterungen von GROUP BY durch GROUPING SETS, CUBE und ROLLUP

D. Verbinden von Daten aus mehreren Tabellen

(0.25 Tage) Abfragen mehrerer Tabellen mit Joins – Innere und äußere Verknüpfung - Selbstverknüpfung

E. Unterabfragen

(0.25 Tage) Einfache Unterabfragen – Korrelierte Unterabfragen – Spaltenunterabfragen – Abgeleitete Tabellen -Common Table Expressions (CTE) – Prädikate und Unterabfragen

F. Analysen

(0.5 Tage) Abfrage von Hierarchien – Gleitende Durchschnitte – Fenster-/Bereichsaggregate – Akkumulationen –Hitparaden und Rangfolgen – (Un-)Pivotierung von Daten

G. Datenmanipulation und DB-Objekte

(0.5 Tage) Erstellen von Tabellen und Sichten - Einfügen von Daten in Tabellen - Löschen von Daten aus Tabellen- Aktualisieren von Daten in Tabellen – Übersicht zu Transaktionen und einfachen Skripten – Einfache T-SQL-Programmierung mit Variablen und Kontrollstrukturen

H. Übersicht über weitere Abfrage- und Programmiertechniken mit T-SQL

(0.5 Tage) Übersicht zu Funktionen und Prozeduren – Metadaten im Data Dictionary abfragen – Erzeugung von XML-Ergebnissen

191

(x) T-SQL 2 - Implementierung undProgrammierung

Übersicht

Kursnr. 2021648

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie eine Microsoft SQL Server Datenbank aufbauen. Der Fokus liegt dabei auf denSQL Server Produkt-Möglichkeiten und -Werkzeugen, die die sichere Erstellung einer SQL Server-Lösung möglichmachen. Die Teilnehmer lernen im Wesentlichen in einer thematisch aufeinander aufbauenden Weise. Sie beginnendamit, die Datenbank selbst, die Datendateien und Tabellen zu erstellen. Dazu gehören dann auch die Erstellung vonIndizes und die Sicherstellung der Datenintegrität durch Verwendung von Einschränkungen und Triggern. Mit T-SQLlernen Sie, Prozeduren und Funktionen zu programmieren und auch XML-Daten zu erstellen und zu verwalten. WeitereThemen sind dann Implementieren von Managed Code und die Verwaltung von Transaktionen und Sperren.

Kursinhalte

A. Datenbanken und DB-Dateien und Tabellen/Views

(0.75 Tage) Erstellen von Datenbanken und Dateigruppen - Erstellen von Schemata - Erstellen von Tabellen undpartitionierten Tabellen mit CREATE – Tabellen ändern mit ALTER – Schlüssel und Fremdschlüssel – Constraints undIntegrität – Erstellung und Verwendung von Views

B. Datenmanipulation

(0.25 Tage) Daten erfassen (INSERT), ändern (UPDATE) und löschen (DELETE)- Werkzeuge fürLeistungsüberwachung - Erstellen von Indizes

192

C. T-SQL-Programmierung

(0.75 Tage) Variablen – Kontrollstrukturen – Cursor – Transaktionen und Sperren – Fehler- und Ausnahmebehandlung– Dynamisches SQL

D. Implementieren von Prozeduren und Funktionen

(0.5 Tage) Konzept von Programm-Modulen - Erstellen von Prozeduren – Erstellung von Skalart- und Tabellenwert-Funktionen - Arbeiten mit Ausführungsplänen – Sicherheitsaspekte – Parameter und Rückgabewerte

E. Datenintegrität und Trigger

(0.25 Tage) Prinzip und Funktionsweise von Triggern – Erstellung von DML-/Instead-of- und System-Triggern –Verwaltung von Triggern

F. Sicherheit

(0.25 Tage) Sicherheitskonzept beim SQL Server - Logins, Benutzer und Rollen erstellen und verwenden

G. Datenimport/export und Backup

(0.25 Tage) Daten über T-SQL importieren – Datenbank mit Struktur und Daten sichern und wiederherstellen

193

(xi) T-SQL 3 - XML-Integration

Übersicht

Kursnr. 2021786

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Grundlagen MS SQLServer

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

29-30 Okt24-25 Dez

Zürich1.600,00 CHF

29-30 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQLServer eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbankgespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XMLaus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück inrelationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt inder Datenbank genutzt werden können.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - MehrstufigeDokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente

B. XML speichern, abfragen und verarbeiten

(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath

C. XML abfragen und verarbeiten

(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery

194

D. Einsatz von XML Schema

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren

E. Einsatz von XSLT

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets

F. XML und Integration Services

(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in IntegrationServices-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema

195

A. MS Visual Studio 2010

(i) MOC 10264 - Entwickeln von Webanwendungenmit Microsoft Visual Studio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021689

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Entwickler, ITProfessionals

Vorkenntnisse Grundkenntnisse inVisual Studio

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel der

Termine

Berlin1.950,00 EUR

23-25 Nov

Zürich2.650,00 CHF

23-25 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

196

Transfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer erweiterte ASP.NET MVC und Web Forms Anwendungen mithilfe der .NETFramework-Tools und -Technologien zu entwicklen.

Kursinhalte

A. Overview of Web Application Design

Overview of IIS 7.0 - Overview of ASP.NET 4.0 - Introduction to the MVC Framework - Overview of the Request LifeCycle

B. Designing a Web Application

Web Applications: Case Studies - Web Application Design Essentials - Guidelines for Determining When to Use WebForms and MVC - Visual Studio 2010 Tools and Technologies for Web Application Design

C. Developing MVC Models

Exploring Ways to Create MVC Models - Creating a Data Repository

D. Developing MVC Controllers

Implementing MVC Controllers - Creating Action Methods

E. Developing MVC Views

Implementing MVC Views - Implementing Strongly-Typed MVC Views - Implementing Partial MVC Views

F. Designing for Discoverability

Overview of Search Engine Optimization - Creating the Robots and Sitemap Files - Using ASP.NET Routing

G. Writing Server-Side Code for Web Forms

Overview of the Structure of a Web Application - Controlling ViewState - Localizing a Web Application - Persisting Dataon a Web Forms Page - Validating User Input

H. Optimizing Data Management for Web Forms

Managing Data by Using LINQ to Entities - Using Data Source Controls - Using ASP.NET Dynamic Data

197

I. Ensuring Quality by Debugging, Unit Testing, and Refactoring

Debugging and Refactoring Code - Unit Testing Code - Processing Unhandled Exceptions - Test Driven Development

J. Securing a Web Application

Configuring Authentication - Configuring ASP.NET Membership - Managing Authorization by Using ASP.NET Roles

K. Applying Master Pages and CSS

Applying Master Pages - Applying CSS, Skins, and Themes

L. Developing Client Side Scripts and Services

Developing Client-Side Scripts - Implementing AJAX - Creating Services

M. Implementing Advanced AJAX in a Web Application

Implementing Ajax in ASP.NET MVC Pages Using Microsoft Ajax - Implementing Ajax in ASP.NET MVC Pages UsingjQuery - Working With jQuery and Ajax Events

N. Deploying a Web Application

Overview of Web Application Deployments - Overview of Web Site Deployments - Deploying AdventureWorks

O. Developing a Web Application by Using Silverlight

Introduction to Rich Internet Applications - Overview of Silverlight - Creating a Silverlight Application

198

(ii) MOC 10265 - Entwickeln vonDatenzugriffslösungen mithilfe von Microsoft VisualStudio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021690

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Entwickler, ITProfessionals

Vorkenntnisse Grundkenntnisse inVisual Studio

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin1.750,00 EUR

23-27 Nov

Zürich2.550,00 CHF

23-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

199

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

In this course, experienced developers who know the basics of data access (CRUD) in Windows client and Webapplication environments will learn to optimize their designs and develop better performing data access code by usingthe ADO.NET Entity Framework, LINQ, WCF Data Services, the Sync Framework, and ADO.NET.

Kursinhalte

A. Architecture and Data Access Technologies

Data Access Technologies - Data Access Scenarios

B. Building Entity Data Models

Introduction to Entity Data Models - Modifying the Entity Data Model - Customizing the Entity Data Model

C. Querying Entity Data

Retrieving Data by Using LINQ to Entities - Retrieving Data by Using Entity SQL - Retrieving Data by Using EntityClientProvider - Retrieving Data by Using Stored Procedures - Unit Testing Your Data Access Code

D. Creating, Updating, and Deleting Entity Data

Understanding Change Tracking in the Entity Framework - Modifying Data in an Entity Data Model

E. Handling Multi-User Scenarios by Using Object Services

Handling Concurrency in the Entity Framework - Transactional Support in the Entity Framework

F. Building Optimized Solutions by Using Object Services

The Stages of Query Execution - Change Tracking and Object Materialization - Using Compiled Queries - Using Design-Time Generated Entity Framework Views - Monitoring Performance - Performing Asynchronous Data Modifications

G. Customizing Entities and Building Custom Entity Classes

Overriding Generated Classes - Using Templates to Customize Entities - Creating and Using Custom Entity Classes

H. Using POCO Classes with the Entity Framework

Requirements for POCO Classes - POCO Classes and Lazy Loading - POCO Classes and Change Tracking - ExtendingEntity Types

200

I. Building an N-Tier Solution by Using the Entity Framework

Designing an N-Tier Solution - Defining Operations and Implementing Data Transport Structures - Protecting Data andOperations

J. Handling Updates in an N-Tier Solution by Using the Entity Framework

Tracking Entities and Persisting Changes - Managing Exceptions in an N-Tier Solution

K. Building Occasionally Connected Solutions

Offline Data Caching by Using XML - Using the Sync Framework

L. Querying Data by Using WCF Data Services

Introduction to WCF Data Services - Creating a WCF Data Service - Consuming a WCF Data Service - Protecting Dataand Operations in a WCF Data Service

M. Updating Data by Using WCF Data Services

Creating, Updating, and Deleting Data in a WCF Data Service - Preventing Unauthorized Updates and ImprovingPerformance - Using WCF Data Services with Nonrelational Data

N. Using ADO.NET

Retrieving and Modifying Data by Using ADO.NET Commands - Retrieving and Modifying Data by Using DataSets -Managing Transactions and Concurrency in Multiuser Scenarios

O. Using LINQ to SQL

Implementing a Logical Data Model by Using LINQ to SQL - Managing Performance and Handling Concurrency

201

(iii) MOC 10266 - Programming in C# with MSVisual Studio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021756

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Developers, ITProfessionals

Vorkenntnisse

Visual StudioIDE, C++ or Javaknowledge: creatingclasses, inheritanceand abstraction,polymorphism,interfaces, exceptions

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.750,00 EUR

30 Nov - 04 Dez

Zürich2.550,00 CHF

30 Nov - 04 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

The course focuses on C# program structure, language syntax, and implementation details with .NET Framework4.0. this course describes the new enhancements in the C# 4.0 language by using Visual Studio 2010. In thiscourse, lower-intermediate level programmers gain the knowledge and skills they need to develop C# applicationsfor the Microsoft .NET Framework 4.0. The course highlights the structure of C# 4.0 programs, language syntax, andimplementation details.

Kursinhalte

A. Introducing C# and the .NET Framework

Introduction to the .NET Framework - Creating Projects within Visual Studio 2010 - Writing a C# Application - Building agraphical Application - Documenting an Application - Running and Debugging Applications by Using Visual Studio 2010

202

B. Using C# Programming Constructs

Declaring Variables and Assigning Values - Using Expressions and Operators - Creating and Using Arrays - UsingDecision Statements - Using Iteration Statements

C. Declaring and Calling Methods

Defining and Invoking Methods - Specifying optional Parameters and output Parameters

D. Handling Exceptions

Handling Exceptions - Raising Exceptions

E. Reading and Writing Files

Accessing the File System - Reading and Writing Files by Using Streams

F. Creating new Types

Creating and Using Enumerations - Creating and Using Classes - Creating and Using Structs - Comparing Referencesto Value

G. Encapsulating Data and Methods

Controlling Visibility of Type Members - Sharing Methods and Data

H. Inheriting from classes and Implementing Interfaces

Using Inheritance to Define new Reference Types - Defining and Implementing Interfaces - Defining Abstract Classes

I. Managing the Lifetime of Objects and Controlling Recources

Introducing to Garbage Collection - Managing Resources

J. Encapsulating Data and Defining Overloaded Resources

Introduction to Garbage Collection - Managing Resources

K. Encapsulating Data and Defining Overloaded Operators

Creating and Using Properties - Creating and Using Indexers - Overloading Operators

L. Decoupling Methods and Handling Events

Declaring and Using Delegates - Using Lambda Expressions - Handling Events

203

M. Using Collections and Building Generic Types

Using Collections - Creating and Using Generic Types - Defining Generic Interfaces and Understanding Variance -Using Generic Methods and Delegates

N. Building and Enumerating Custom Collection Classes

Implementing a Custom Collection Class - Adding an Enumerator to a Custom Collection class

O. Using LINQ to Query Data

Using the LINQ Query Operators - Building Dynamic LINQ Queries

P. Integrating C# Code with Dynamic Language and COM Components

Integrating C# Code with Ruby and Python - Accessing COM Components from C#

204

(iv) MOC 10267 - Introduction to Web Developmentwith MS Visual Studio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021757

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Developers, ITProfessionals

Vorkenntnisse

Knowledge of HTML orDHTML, Programmingexperience usingVisual Basic .NET orVisual C# .NET

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.850,00 EUR

30 Nov - 04 Dez

Zürich2.700,00 CHF

30 Nov - 04 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This five-day instructor-led course provides knowledge and skills an developing Web Applications by using MS VisualStudio 2010. This course is intended for Web developers who are beginners and have knowledge of Hypertext MarkupLanguage (HTML) or Dynamic HTML (DHTML), along with some knowledge of a scripting language such as VisualBasic Scripting Edition or Microsoft Jscript.

Kursinhalte

A. Exploring Microsoft ASP.NET Web Applications in Microsoft Visual Studio 2010

Introduction to the .NET Framework - Overview of ASP.NET - Overview of the Lab Application

B. Creating Web Applications by Using Microsoft Visual Studio 2010 and Microsoft .NET–Based Languages

Choosing a Programming Language - Overview of Visual Studio 2010 - Creating a Simple Web Application

205

C. Creating a Microsoft ASP.NET Web Form

Creating Web Forms - Adding and Configuring Server Controls in a Web form

D. Adding Functionality to a Microsoft ASP.NET Web Form

Working with Code-Behind Files - Handling Server Control Events - Creating Classes and Components by Using VisualStudio 2010 - Handling Page Events

E. Implementing Master Pages and User Controls

Creating Master Pages - Adding User Controls to an ASP.NET Web Form

F. Validating User Input

Overview of User Input Validation - ASP.NET Validation Controls - Validating Web Forms

G. Troubleshooting Microsoft ASP.NET Web Applications

Debugging in ASP.NET - Tracing in ASP.NET

H. Managing Data in an Microsoft ASP.NET 4.0 Web Application

Overview of ADO.NET - Connecting to a Database - Managing Data

I. Managing Data Access Tasks by Using LINQ

Overview of LINQ - Managing XML Data by Using LINQ to XML - Managing SQL Data by Using LINQ to SQL andLINQ to Entities

J. Managing Data by Using Microsoft ASP.NET Dynamic Data

Overview of ASP.NET Dynamic Data - Applying ASP.NET Dynamic Data - Customizing ASP.NET Dynamic DataApplications

K. Creating a Microsoft ASP.NET Ajax-enabled Web Forms Application

Introduction to Ajax - Creating an ASP.NET Ajax Application by Using the Ajax Features for ASP.NET - Extending anASP.NET Web Forms Application by Using the Ajax Control Toolkit

L. Consuming Microsoft Windows Communication Foundation Services

Overview of Windows Communication Foundation Services - Calling Windows Communication Foundation Services- Working with WCF Data Services

M. Managing State in Web Applications

State Management - ASP.NET Profiles - ASP.NET Caching

206

N. Configuring and Deploying a Microsoft ASP.NET Web Application

Configuring an ASP.NET Web Application - Deploying an ASP.NET Web Application

O. Securing a Microsoft ASP.NET Web Application

Overview of Web Application Security - Declaratively Configuring Authentication and Authorization - WorkingProgrammatically with Authentication and Authorization

P. Implementing Advanced Technologies Supported by Microsoft Visual Studio 2010 for WebDevelopment

Working with the ASP.NET MVC 2 Framework - Working with Silverlight 4

207

(v) MOC 10550 - Programming in Visual Basic withMicrosoft Visual Studio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021766

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Developers

Vorkenntnisse

knowledge of Visualbasic, experienceworking with anObject Orientedlanguage

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.750,00 EUR

12-16 Okt30 Nov - 04 Dez

Zürich2.550,00 CHF

12-16 Okt30 Nov - 04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This course teaches you Visual Basic language syntax, program structure, and implementation by using MicrosoftVisual Studio 2010 and the Microsoft .NET Framework 4. This course provides a solid foundation in Visual Basic to thelevel necessary to enable students to attend other courses in the Technical Specialist tracks.

Kursinhalte

A. Introducing Visual Basic and the .NET Framework

Introduction to the .NET Framework 4 - Creating Projects within Visual Studio 2010 - Writing a Visual Basic Application- Building a Graphical Application - Documenting an Application - Debugging Applications by Using Visual Studio 2010

B. Using Visual Basic Programming Constructs

Declaring Variables and Assigning Values - Using Expressions and Operators - Creating and Using Arrays - UsingDecision Statements - Using Iteration Statements

208

C. Declaring and Calling Methods

Defining and Invoking Methods - Specifying Optional Parameters ans ByRef Parameters

D. Handling Exeptions

Handling Exeptions - Raising Exeptions

E. Reading and Writing Files

Accessing the File System - Reading and Writing Files by Using Streams

F. Creating New Types

Creating and Using Modules and Enumerations - Creating and Using Classes - Creating and Using Structures -Comparing References to Values

G. Encapsulating Data and Methods

Controlling Visibility of Type Members - Sharing Methods and Data

H. Inheriting from Classes and Implementing Interfaces

Using Inheritance to Define New Reference Types - Defining and Implementing Interfaces - Defining Abstract Classes

I. Managing the Lifetime of Objects and Controlling Resources

Introduction to Garbage Collection - Managing Resources

J. Encapsulating Data and Defining Overloaded Operators

Creating and Using Properties - Creating and Using Indexers - Overloading Operators

K. Decoupling Methods and Handling Events

Declaring and Using Delegates - Using Lambda Expressions - Handling Events

L. Using Collections and Buildings Generic Types

Using Collections - Creating and USing Generic Types - Defining Generic Interfaces and Understanding Variance -USing Generic Methods and Delegates

M. Building and Enumerating Custom Collection Classes

Implementing a Custom Collection Class - Adding an Enumerator to a Custom Collection Class

N. Using LINQ to Query Data

Using the LINQ Extension Methods and Query Operators - Building Dynamic LINQ Queries and Expressions

209

O. Integrating Visual Basic Code with Dynamic Languages and COM Components

Integrating Visual Basic Code with Ruby and Python - Accessing COM Components from Visual Basic

210

(vi) Neue Features in Visual Studio 2010 und C# 4.0

Übersicht

Kursnr. 2021781

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Developers, ITProfessionals

VorkenntnisseGrundkenntnisse desobjektorientiertenprogrammierens

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Version 4.0 der Programmiersprache C# ist Bestandteil des neuen Visual Studio 2010 und des .NET Framework4. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf dem Umgang mit dynamischen Sprachkonstrukten. Lernen Sie, wie Ihnen C#4.0 die Arbeit mit dynamischen Konstrukten erleichtert und wie Sie einfacher COM-Objekte in .NET einsetzen können.

Kursinhalte

A. Dynamische Erweiterungen (Dynamic Language Runtime – DLR)

Schlüsselwort Dynamic – Klasse DynamicObject – Interface DynamicObject

B. Verbesserungen bei Parametern

optionale Parameter – benannte Parameter – Hinweis auf Fallstricke bei optionalen Parametern

C. Co- und Kontra-Varianz

für Delegates – für generische Mengen: IEnumerable <out T>, Rückgabe anonymer Typen durch Funktionen

211

D. Code Contracts

Vorbedingungen – Nachbedingungen – Invarianten – Prüfung zur Kompilierzeit – Prüfung zur Laufzeit

E. Nuget

Grundlagen – Interessante Nuget Packete: ELMAH (Error Logging Modules and Handlers), Glimpse ("what Firebug is todebugging your client side code, Glimpse is to debugging your server within the client"), Ninject (Dependency Injection)

212

(vii) Windows Anwendungen mit dem MS VisualStudio 2010

Übersicht

Kursnr. 2021698

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Entwickler, ITProfessionals

VorkenntnisseGrundkenntnisse inder Windows FormsEntwicklung

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.950,00 EUR

30 Nov - 02 Dez

Zürich2.650,00 CHF

30 Nov - 02 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem fünftägigen Kurs erhalten erfahrene Entwickler, die mit den Grundlagen der Entwicklung mit Windows Formsvertraut sind, vertiefende Fähigkeiten im Entwurf und der Entwicklung von Windows Clients. Thematisiert werden auchWinForms und WPF Programmiermodelle, ebenso wie deren individuelle Stärken und Einsatzgebiete.

Kursinhalte

A. Windows Client Anwendungsentwurf

Windows Client Technologien - - Architectural Patterns - - Interoperabilität zwischen Windows Forms und WPF

B. Einführung in Visual Studio und WPF Version 4

Was ist neu in Visual Studio - - Neues in WPF Version 4

C. Entwurf und Entwicklung eines User Interfaces

Definition des Pagelayouts - - Content und Item Controls nutzen - - Logische Recourssen teilen

213

D. Kontrollieren eines User Interfaces

Aufteilung der logischen Recourssen in einer Anwendung - - Beständige User Interfaces mit Styles erstellen - - MitTamplates die Erscheinung der Controls ändern - - Handhabung von Events und Befehlen

E. Testing, Unit Testing und Debugging

WPF Testing Strategien - - Debugging XAML - - Security Features

F. Einfache Datenbindung und Validierung

Überblick über Datenbindung - - Erstellen von Datenbindungen - - Implementierung einer ObjektänderungsBenachrichtigung - - Datenkonvertierung - - Datenvalidierung

G. Daten zu Kollektionen binden

Bindung zu Objektsammlungen - - Nutzen Collection Views - - Erstellen von Master-Detail User Interfaces - - Benutzenvon Data Templates - - Vorstellen von Design Time Data Collections

H. Erhöhung der UI Ansprechsempfindlichkeit

Implementierung des Asynchronous Processes - - Implementierung eines Ansprechempfindlichen User Interfaces

I. Integration der Lokalisierung und der User Assistance Features

Lokalisierung und Globalisierung - - Implementierung der User Assistance Features - - Erhöhung der User AccessibilityFeatures

J. WPF 2D Grafik, Multimedia und Drucken

Darstellen von 2D Grafik - - Darstellen von Bildern - - Multimedia zu WPF Anwendungen hinzufügen - - Erstellen unddrucken von Dokumenten

K. Control Customization

Überblick über Control Authoring - - Erstellen von User Controls - - Erstellen von Custom Controls - - Verwalten vonControl Appearance mit Using Visual States - - Integration von WPF und Windows Forms

L. Attached Properties und Behaviors in WPF

Implementierung von Attached Properties - - Implementierung von Drag-and-Drop User Interfaces

M. Animationen in WPF

Benutzen von Animationen - - Benutzen von Auslösern - - Implementieren von Datenvisualisierung

N. Anwendungsbeschaffenheit, Einstellungen und Lifecycle

Erstellen von Anwendungseinstellungen - - Benutzen von Anwendungseinstellungen - - Erstellen vonbenutzerdefinierten Sektionen

214

O. Konfiguration und Einsatz von Windows Client Anwendungen

Einsatzoptionen - - Einsatz einer Standalone WPF Anwendung - - Einsatz einer XBAP Applikation - - Konfigurationder Sicherheitseinstellungen

215

A. Ontologien

(i) Java und Ontologien

Übersicht

Kursnr. 2021874

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

Vorkenntnisse Java-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

08-09 Okt26-27 Nov

Zürich1.600,00 CHF

08-09 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt Java-Programmierern, die mit semantischen Technologien arbeiten, die Konzepte undWerkzeuge des Java Jena-Frameworks. Sie lernen, RDF-Dateien zu erstellen und zu lesen und OWL-Ontologien überJava aufzubauen, zu verarbeiten und Analysen über die Modelle und Instanzdaten durchzufüren. Ein weiterer Teildes Seminars zeigt die Speicherstrategien von RDF-Dateien und die Abfragemöglichkeiten über SPARQL und andereTechniken.

Kursinhalte

A. RDF und RDF-Graphen

RDF schreiben und lesen - RDF-Graph-Navigation - Abfrage von RDF-Graphen - Operationen im RDF-Graph

B. OWL und OWL-Ontologien

Erstellung und Einlesen von OWL-Ontologien - OWL-Klassen und ihre Eigenschaften analysieren - Analyse undErzeugung von Einschränkungen für OWL-Klassen

C. Triple-Store-Speicherung und SDB

Einrichtung und Verwendung von Triple-Store-Speicherung und relationale Speicherung mit Jena - Transaktionen fürLesen und Schreiben - Mengenspeicherung

216

D. Abfrage von Ontologien mit SPARQL und ARQ

Einfache und komplexe Abfragen - Filter und Bedingungen - Gruppierung - Unter-Abfragen - Listen verarbeiten -Dynamische Abfragen - ARQ-Filter

217

(ii) Ontologien mit Protégé

Übersicht

Kursnr. 2021802

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Projektleiter,Systemanalytiker,Programmierer,Entwickler, Berater

Vorkenntnisse Allgemeine XML-Kentnnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.550,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich2.050,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Protégé ist ein Editor zur Modellierung von Ontologien, der an der Stanford University entwickelt wurde. Das im Seminarvorgestellte Protégé-OWL beruht auf der Web Ontology Language (OWL), dem Standard zur Ontologie-Erstellunginnerhalb des Semantic Web. Teilnehmer des Protégé-Seminars lernen , mit Hilfe des Tools OWL-Ontologien zuerstellen, zu validieren und mit der SPARQL-Abfragesprache abzufragen. Verschiedene Plugins für die grafischeDarstellung, Import/Export und die praktische Verwendung von OWL-Ontologien werden anhand von praktischenBeispielen vorgestellt.

Kursinhalte

A. OWL-Ontologien mit Protége

(0.75 Tage) Klassen und Klassen-Hierarchien - Eigenschaften und Hierarchien - Beziehungen - Instanzen - Validierungund Inkonsistenzen – Verwaltung von OWL-Ontologien in Protégé

B. Abfrage von OWL-Ontologien

(0.5 Tage) Einführung in SPARQL – Abfragen mit OWL2Query – Formulierung von einfachen und komplexen Abfragen

218

C. Visualisierung

(0.25 Tage) Hierarchiedarstellung mit OWLViz – Darstellung von Beziehungen mit OntoGraf - Netzdarstellung mitNavigOWL – Ontologie-Visualisierung mit SOVA

D. Reasoning in Protégé

(0.25 Tage) Reasoning und Inferenz mit HermiT - Differenzen zwischen Ontologien mit LogDiffViz finden -

E. Import und Export

(0.25 Tage) UML-Export mit OWL2UML – Dokumentation mit OWLDoc -

219

(iii) RDF / OWL

Übersicht

Kursnr. 2021131

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Resource Description Framework bezeichnet eine Familie von Standards des World Wide Web Consortiums(W3C) zur formalen Beschreibung von Informationen über Objekte, sogenannte Ressourcen, die durch eindeutigeBezeichner (URIs) identifiziert werden. Es ist ursprünglich als Datenmodell zur Beschreibung von Metadaten im WorldWide Web (WWW, Web), wie z. B. Titel, Autor, Copyright einer Webseite, entwickelt worden und wird heute auch z. B.für Katalogdienste, Aggregatoren für Nachrichten und Feeds oder zur allgemeinen Wissensrepräsentation verwendet.Die Web Ontology Language (kurz OWL) ist eine Spezifikation des W3C, um Ontologien anhand einer formalenBeschreibungssprache erstellen, publizieren und verteilen zu können. Es geht darum, Terme einer Domäne und derenBeziehungen formal so zu beschreiben, dass auch Software (z. B. Agenten) die Bedeutung verarbeiten kann. DiesesSeminar stellt die Syntax von RDF für die Auszeichnung von XML-Daten, RDF Schema für die Beschreibung RDF-Modellen und OWL für die Entwicklung von komplexen Ontologien vor und zeigt XML-Entwicklern, wie sie dieseTechnologien für die Beschreibung von semantischen Daten nutzen können.

Kursinhalte

A. Ontologie und Metaphysik

(0.25 Tage) Herkunft und Ursprung ontologischen Denkens - Metaphysik und Ontologie - Von den großengriechischen Denkern bis zur heutigen Philosophie - Einsatz der Ontologie und semantischer Daten(strukturen) in derSoftwaretechnik

220

B. Semantisches Internet

(0.25 Tage) Ansätze, Techniken und Anwendungsbeispiele für semantisches Internet - Lokaler Einsatz von Technikendes semantischen Internets in selbst geschriebener Software - Öffnung von Daten zu semantischen Techniken fürAustausch und Weiterverarbeitung

C. RDF und RDF Schema

(0.5 Tage) Einführung: Einsatzbereiche von Ressource Description Framework, Anwendungsbeispiele, Eingliederungin die Dokumentmodellierung und die Modellierung von semantischen Informationen, RDF-Tripel, RDF Data Model undder RDF Graph - Datenstrukturen: Vorgestellter Standard: RDF/XML Syntax Specification und Resource DescriptionFramework (RDF): Concepts and Abstract Syntax, Serialisierung von RDF für XML, Datentypen, Verwendung von RDF/XML in einzelnen Dokumenten oder Blöcken - RDF Schema: Vorgestellter Standard: RDF Semantics - RDF VocabularyDescription Language 1.0: RDF Schema, Elemente, Eigenschaften, Hierarchien, Einschränkungen

D. OWL (Ontology Web Language)

(0.5 Tage) Vorgestellter Standard: OWL Web Ontology Language Overview und OWL Web Ontology LanguageGuide - Ebenen von OWL - Klassen, Eigenschaften, Hierarchien, Datentypen, Beziehungen und erweiterte Ontologie-Definitionen - Einbindung in RDF Schema - Vergleich und Abrenzung XML Schema

E. Verarbeitung und Abfrage von RDF-/OWL-Daten

(0.5 Tage) Auslesen von RDF-Informationen mit Hilfe von XSLT, XPath und XQuery - Abfragesprache SPARQL,SPARQL Query Language for RDF - Alternativen: Einbindung in relationale Datenbanken und Software-APIs

221

A. Oracle 11g

(i) ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2021216

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.700,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET

Kursinhalte

A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)

B. Einführung in ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

D. Installation und Konfiguration

E. Verbindung zu einer Datenbank

222

F. Überblick über die Datentypen

G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader

H. OracleCommand Objekt

I. Oracle DataAdapter

J. XML Unterstüzung unter ODP.NET

K. ODP.NET Types

223

(ii) PHP

Übersicht

Kursnr. 2021112

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werdensollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den oci-Funktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DB-Verbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozedurenund Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHP-Programmierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für dieDatenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können.

Kursinhalte

A. oci-Funktionen

(0.125 Tage) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHPausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen -Transaktionen

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengenzurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren undFunktionen in Oracle aus PHP nutzen

224

C. Übersicht PL/SQL

(0.25 Tage) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung vonProzeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL

D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht

(0.125 Tage) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper -Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster

225

(iii) PL/SQL 1

Übersicht

Kursnr. 2021080

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 Jan

Zürich2.800,00 CHF

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. OraclePL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werdenVariablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in diegrundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Daten-und Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern undschließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtigeeingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt.

Kursinhalte

A. PL/SQL-Syntax

(1 Tag) Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen,Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen undDatensätze – Arbeiten mit Dateien

B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQL

(0.5 Tage) Erstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute undParameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL

226

C. Ausnahmen und Fehlerbehandlung

(0.5 Tage) Grundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele -Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen

D. Collections

(0.5 Tage) PL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit vonCollections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung

E. Natives dynamisches SQL

(0.5 Tage) SQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung undMengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collectionsund Datensätzen

F. PL/SQL-Module in Oracle

(1 Tag) PL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete)verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger)

G. PL/SQL-Erweiterungen

(1 Tag) Objektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XML-Verarbeitung in PL/SQL

227

(iv) PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken

Übersicht

Kursnr. 2021334

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.600,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie PL/SQL und Oracle-Objekte zusammen in SQL und PL/SQLgenutzt werden können. Sie lernen, wie Sie Objekt-Typen erstellen und Felder und Prozeduren/Funktionen hinzufügen.Mit Hilfe dieser Objekt-Typen kann man dann ein objektrelationales Datenmodell erstellen und bspw. auch die Technikder Vererbung direkt in bei der Modellierung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zerlegung von relationalenStrukturen in objektrelationale Strukturen und die Softwareentwicklung mit PL/SQL unter Einsatz von Objekt-Typen.

Kursinhalte

A. Allgemeine Konzepte von PL/SQL und Oracle-Objekten

(0.25 Tage) Überblick zur Objektorientierung - Relationales Mapping mit PL/SQL - Objektrelationalität

B. Objekttypen in PL/SQL und SQL

(0.25 Tage) Einführung: Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten, Definition von Objekttypen - PL/SQL-Objektein der Oracle-Datenbank: Erstellung eines Objekttyps, Objekte und SQL-Anweisungen, Objekte in PL/SQL, Methodenvon Objekten

228

C. Vererbung in PL/SQL

(0.5 Tage) Vererbungshierarchien bei PL/SQL-Objekttypen: Einfache Vererbungsstruktur, Überschreiben vonMethoden, Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung, Überladung, Vererbung verhindern - Abstraktion: Prinzip derAbstraktion, Ersetzungsprinzip bei Abstraktion, Tabellen und Vererbung, Ersetzungsprinzip bei Tabellen, Ersetzbarkeitkontrollieren, Wichtige SQL-Funktionen

D. PL/SQL-Objekte und PL/SQL-Collections

(0.5 Tage) Collections mit Objekttypen erstellen: Einsatz von Varrays, Einsatz von verschachtelten Tabellen - Einsatzvon Collections in Tabellen: Tabellen mit Collection-Typen, Collections mit primitiven Datentyp, DML-Operationen- Collections und Objekte in PL/SQL: Einsatz von Collections und Cursorn, Verschachtelte Tabellen, Collections,Verschachtelte Strukturen

E. Verwaltung von Objektstrukturen

(0.25 Tage) Berechtigungen und Sicherheit: System-Rechte für PL/SQL-Objekt-Typen, Schema-Rechte für PL/SQL-Objekttypen - Allgemeine Verwaltung: Abhängigkeiten, Synonyme, Systemsichten für Objekte

F. Object Views und OR-Mapping

(0.25 Tage) Object Views und ihr Einsatz: Allgemeine Vorgehensweise, Verschachtelte Strukturen - Hierarchien undBeziehungen, Einstufige Hierarchien mit Collections, Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections, Beziehungen- Arbeit mit Objekt-Sichten: Schlüssel in Sichten, NULL-Werte, Referenzen, Vererbungshierarchien und Sichten,Datenmanipulation mit SQL über Sichten

229

(v) PL/SQL 3 - XML-Einsatz

Übersicht

Kursnr. 2021082

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich2.050,00 CHF

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie XML und Oracle zusammen genutzt werden können. Im ersten Teildes Seminars lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von SQL und verschiedenen Techniken aus relationalen Daten direkt XML-Daten generieren können. Solche generierten XML-Daten oder Dateien von der Festplatte sowie XML-Parameterwertekönnen dann mit dem DOM (Document Object Model) direkt in PL/SQL verarbeitet werden. Oracle bietet darüberhinaus auch die Möglichkeit, XML-Daten mit XML Schema zu validieren oder mit XPath und XQuery abzufragen.Diese Techniken lernen Sie im weiteren Verlauf des Seminars kennen. XML Schema-Dateien können darüberhinaus weitere Oracle-spezifische Informationen enthalten, die für die automatische und dynamische Generierung vonSpeicherstrukturen (Tabellen, Objekt- und Collection-Typen) verwendet werden. Die Speicherung von XML-Daten istein eigenes Thema des Seminars, da es hier sehr viele verschiedene Varianten gibt. Nach dem Seminar sind Sie inder Lage, die XML-Fähigkeiten von Oracle zu bewerten und für Ihr Projekt einzusetzen.

Kursinhalte

A. Relationale Abfrageergebnisse als XML

(0.5 Tage) ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen: Einfache Abfragen, Weitere Dokumentangaben, Komplexe Abfragen,SQL/XML-Abfragen verarbeiten - Abfragen mit DBMS_XMLGEN: Paketstruktur, Abfrageverarbeitung, KomplexeAbfragen - Oracle-spezifische SQL-Funktionen: Erzeugung von einfachen Elementen, Einsatz von Objekt- undTabellentypen, Erzeugung von Aggregaten, XML-Dokumentvorgaben

230

B. XML Verarbeitung mit PL/SQL und DOM

(0.5 Tage) Überblick über DOM und das PL/SQL-Paket DBMS_XMLDOM - XML-Dokumente erzeugen, verarbeitenund manipulieren – Einsatz von XPath

C. XML Verarbeitung mit PL/SQL und XSLT

(0.5 Tage) Überblick zu XSLT und das PL/SQL-Paket DBMS_XSLPROCESSOR - XML mit XSLT verarbeiten,Parameter einsetzen

D. XML in Oracle speichern

(0.25 Tage) Einsatzbereiche: Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle - Speicheransätze: Einsatz desDateisystems, Relationale Speicherung, Objektrelationale Speicherung, Einsatz von XMLType, De-/Serialisierung vonObjekten

E. XML Schema - basiertes XML

(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: XML Schema registrieren, Speicherstrukturen und XML Schema generieren,XML Schema entwickeln, Katalog-Sichten - Schemabasierte Speicherung: XML Schema und XML-Speicherung,Fortgeschrittene Speicheroptionen

F. XML-Datentyp XMLType

(0.75 Tage) Einsatz des PL/SQL-Pakets DBMS_XMLSTORE - XML Schema und XSLT in PL/SQL: Transformation vonXMLType, Validierung von XMLType - XMLType-Sichten: Erzeugung von Sichten mit und ohne XML Schema

231

(vi) SQL

Übersicht

Kursnr. 2021223

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Entwickler, DB-Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

12-16 Okt23-27 Nov

Zürich2.800,00 CHF

12-16 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im Oracle SQL-Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Oracle-System anhand von OracleSQL. Zu Anfang erhalten Sie einen Überblick über relationale Datenbanken und die Eigenschaften desrelationalen Datenmodells. Danach sehen Sie, wie Sie mit SQL-Abfragen Daten aus Tabellen und Sichten abrufen,filtern, gruppieren und sortieren. Mit fortgeschrittenen SQL-Anweisungen können Sie dann Tabellen verknüpfen,Unterabfragen formulieren und komplexe Analysen durchführen. Danach sehen Sie den SQL-Einsatz, um Objekte inder Oracle-DB anzulegen und zu verwalten sowie Daten zu pflegen.

Kursinhalte

A. SQL und relationale Datenbanken

(0.5 Tage) Das relationale Datenbank-System: Zentrale Begriffe, Anforderungen an ein DBMS, Architektur-Muster,Bestandteile - Das relationale Modell: Grundbegriffe , Semantisches Modell, Eigenschaften von Daten und Datentypen,Beziehungen, Entity-Relationship-Modell, Normalisierung

B. SQL DML: Einfache Abfragen

(0.75 Tage) Grundstrukturen von Abfragen - Filter und Operatoren - Sortierung: Einfache und mehrfache Sortierung- Gruppierung: Standard-Aggregatfunktionen, Einfache Gruppierung, Gruppen mit mehreren Spalten, Gruppierungenmit unterschiedlichen Aggregatfunktionen

232

C. SQL DML: Fortgeschrittene Abfragen

(0.75 Tage) Abfragen mit mehreren Tabellen: Prinzip der Abfrage über mehrere Tabellen, Manuelle und ANSI-SQL-Verknüpfungen - Unterabfragen: Ersatz von Wertvorgaben, Unterabfragen in der Spaltenliste, KorrelierteUnterabfragen, Abgeleitete Tabellen, Prädikate bei Unterabfragen - Fortgeschrittene Techniken in SQL:Fallunterscheidungen, Zugriff auf Pseudospalten, Hierarchische Untersuchungen

D. SQL Funktionen

(0.25 Tage) Zeichenketten - Mathematik - Datum und Zeit - Aggregate

E. SQL DML: Abfragen und Analysen

(0.5 Tage) Erweiterte Gruppierungen: Sinn und Zweck, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE, GROUPING-Funktionen - Rangordnungen erstellen: Rangfolgen, Hitparaden, Rangfolgen mit Verteilungen, Quantile, Histogramme,Individuelle Reihennummern für Datensätze - Statistische Analysen in SQL: Bereichsaggregierung, ZentrierterDurchschnitt, Zusammenfassende Gruppenwerte, Erste und letzte Werte einer Untergruppe, Versetzte Zeilendatenohne Selbstverknüpfung, Zuordnung in Häufigkeitsverteilungen, Lineare Regression - Erweiterte Abfragetechniken:Allgemeine Tabellenausdrücke (CTE), Pivotierung und Unpivotierung - Einfache Berichte mit SQL*Plus: EinfacheBerichte, Gruppierungen und Aggregate, Ausgabevarianten und Berichtformate

F. SQL DDL: Schema-Objekte

(1 Tag) Tabellen erstellen und verwalten - Constraints und Schlüssel - Views - Andere Datenbankobjekte: Sequenzen,Indizes, Synonyme

G. SQL DML: Datenmanipulation

(0.75 Tage) Daten einfügen: Standardfall, Einfügen aus Abfrage, Einfügen in mehrere Tabellen - Daten aktualisieren:Standardfall, Aktualisierung auf Basis anderer Tabellendaten, Verwendung von Unterabfragen - Daten löschen:Standardfall, Einsatz von Unterabfragen - Transaktionen in DML-Operationen: Grundlagen, Anweisungen fürTransaktionssteuerung, Sicherungspunkte

233

A. Oracle 12c

(i) ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2021217

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.700,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET

Kursinhalte

A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)

B. Einführung in ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

D. Installation und Konfiguration

E. Verbindung zu einer Datenbank

234

F. Überblick über die Datentypen

G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader

H. OracleCommand Objekt

I. Oracle DataAdapter

J. XML Unterstüzung unter ODP.NET

K. ODP.NET Types

235

(ii) OLAP

Übersicht

Kursnr. 2021329

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Auf Basis eines relationalen Datenbankmodells in Oracle 11g lassen sich mit Hilfe des Analytic Workspace Manager11g (AWM 11g) OLAP-Würfel für die mehrdimensionale Datenanalyse aufbauen. Berichte kann man dann entwederin MS Excel oder mit Hilfe von Oracle Application Express sowie dem Oracle Business Intelligence Discoverer 11gerstellen. Dieses Seminar zeigt die Philosophie und Theorie von OLAP und Data Warehousing, stellt die typischenDatenmodelle für die relationale Datenbank dar und begleitet Sie dann anhand von praktischen Beispielen durch einvereinfachtes OLAP-Projekt. Sie lernen, OLAP-Würfel mit Measures, Attributen und Hierarchien sowie Berechnungenaufzubauen und zu verwalten.

Kursinhalte

A. Multdimensionale Datenstrukturen und OLAP

(0.25 Tage) Oracle OLAP und die Oracle BI / DW Plattform - Architektur eines Data Warehouses und einer OLAP-Lösung - Elemente einer OLAP-Lösung

B. OLAP-Würfel und der Analytic Workspace Manager 11g (AWM 11g)

(0.5 Tage) Dimensionen mit Attributen und Hierarchien - Measures und Berechnungen mit dem Calculation Builder -Daten laden und auf mehrdimensionale Strukturen mappen

236

C. SQL-Abfragen für Oracle OLAP Cubes

(0.5 Tage) Cube Views - Berechnungen und Aggregate - Filter - Relationale Daten und OLAP verbinden

D. Cube-Organized Materialized Views (Cube MVs)

(0.25 Tage) Cube MV Summary Management - Cube MVs erstellen und verwenden

E. OLAP Cube-Administration

(0.5 Tage) Implementierung von Sicherheit - Leistungssteigerung - Cube-Verwaltung

237

(iii) PHP

Übersicht

Kursnr. 2021110

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werdensollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den oci-Funktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DB-Verbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozedurenund Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHP-Programmierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für dieDatenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können.

Kursinhalte

A. oci-Funktionen

(0.125 Tage) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHPausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen -Transaktionen

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengenzurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren undFunktionen in Oracle aus PHP nutzen

238

C. Übersicht PL/SQL

(0.25 Tage) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung vonProzeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL

D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht

(0.125 Tage) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper -Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster

239

(iv) PL/SQL 1

Übersicht

Kursnr. 2021079

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DB-Administratoren,DB-Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 Jan

Zürich2.800,00 CHF

05-09 Okt16-20 Nov

28 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle PL/SQL (Procedural Language/SQL) ist eine proprietäre Programmiersprache der Firma Oracle. OraclePL/SQL verbindet die Abfragesprache SQL mit einer prozeduralen Programmiersprache. Unterstützt werdenVariablen, Bedingungen, Schleifen und Ausnahmebehandlungen. Dieses Oracle PL/SQL-Seminar führt Sie in diegrundlegenden und anspruchsvollen Methoden der PL/SQL-Programmierung ein, beginnend bei den PL/SQL-Daten-und Kontrollstrukturen über die Erzeugung von Collections bis hin zu PL/SQL-Prozeduren, Funktionen, Triggern undschließlich auch zur objektorientierten Verwendung von PL/SQL mit Objekt-Typen. Zusätzlich werden einige wichtigeeingebaute Pakete z.B. für die Verarbeitung von XML-Daten oder die Bearbeitung von Dateien behandelt.

Kursinhalte

A. PL/SQL-Syntax

(1 Tag) Grundlagen von PL/SQL: Programmierkonzept von Oracle-Applikationen, PL/SQL-Blöcke, Variablen,Datentypen - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen, Schleifen - Transaktionsmanagement - Datensatztypen undDatensätze – Arbeiten mit Dateien

B. Cursor für SQL-Abfragen in PL/SQL

(0.5 Tage) Erstellung in PL/SQL - Cursorbehandlung und -verarbeitung - Datenverarbeitung mit Cursorn - Attribute undParameter - Cursor-Variablen - Cursor-Ausdrücke in SQL

240

C. Ausnahmen und Fehlerbehandlung

(0.5 Tage) Grundproblem der Fehlerbehandlung - Ausnahmeabschnitt - Ausnahmetypen und Fallbeispiele -Ausnahmen auslösen und behandeln - Komplexe Ausnahmebehandlung in verschachtelten PL/SQL-Strukturen

D. Collections

(0.5 Tage) PL/SQL-Collections und Collection-Typen - Mengenübertragung / Mengenbindung - Zusammenarbeit vonCollections und SQL - Collection-Methoden – Collections und Datensätze – Mengenübertragung und -bindung

E. Natives dynamisches SQL

(0.5 Tage) SQL zur Laufzeit in PL/SQL zusammensetzen und ausführen - Parameter - Mengenübertragung undMengenbindung / Massendatenverarbeitung - Verwendung von nativem dynamischen SQL mit Cursorn, Collectionsund Datensätzen

F. PL/SQL-Module in Oracle

(1 Tag) PL/SQL-Prozeduren - Funktionen - Parameter - Lokale Module - Überladen von Modulen - Packages (Pakete)verwenden - Trigger (DML-, Instead-of- System-Trigger)

G. PL/SQL-Erweiterungen

(1 Tag) Objektrelationale Datenstrukturen und ihre Programmierung in PL/SQL – XML-Integration in Oracle und XML-Verarbeitung in PL/SQL

241

(v) PL/SQL 2 - Objektrelationale Techniken

Übersicht

Kursnr. 2021333

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.600,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie PL/SQL und Oracle-Objekte zusammen in SQL und PL/SQLgenutzt werden können. Sie lernen, wie Sie Objekt-Typen erstellen und Felder und Prozeduren/Funktionen hinzufügen.Mit Hilfe dieser Objekt-Typen kann man dann ein objektrelationales Datenmodell erstellen und bspw. auch die Technikder Vererbung direkt in bei der Modellierung nutzen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zerlegung von relationalenStrukturen in objektrelationale Strukturen und die Softwareentwicklung mit PL/SQL unter Einsatz von Objekt-Typen.

Kursinhalte

A. Allgemeine Konzepte von PL/SQL und Oracle-Objekten

(0.25 Tage) Überblick zur Objektorientierung - Relationales Mapping mit PL/SQL - Objektrelationalität

B. Objekttypen in PL/SQL und SQL

(0.25 Tage) Einführung: Grundprinzipien von Objekttypen und Objekten, Definition von Objekttypen - PL/SQL-Objektein der Oracle-Datenbank: Erstellung eines Objekttyps, Objekte und SQL-Anweisungen, Objekte in PL/SQL, Methodenvon Objekten

242

C. Vererbung in PL/SQL

(0.5 Tage) Vererbungshierarchien bei PL/SQL-Objekttypen: Einfache Vererbungsstruktur, Überschreiben vonMethoden, Ersetzungsprinzip und Dynamische Bindung, Überladung, Vererbung verhindern - Abstraktion: Prinzip derAbstraktion, Ersetzungsprinzip bei Abstraktion, Tabellen und Vererbung, Ersetzungsprinzip bei Tabellen, Ersetzbarkeitkontrollieren, Wichtige SQL-Funktionen

D. PL/SQL-Objekte und PL/SQL-Collections

(0.5 Tage) Collections mit Objekttypen erstellen: Einsatz von Varrays, Einsatz von verschachtelten Tabellen - Einsatzvon Collections in Tabellen: Tabellen mit Collection-Typen, Collections mit primitiven Datentyp, DML-Operationen- Collections und Objekte in PL/SQL: Einsatz von Collections und Cursorn, Verschachtelte Tabellen, Collections,Verschachtelte Strukturen

E. Verwaltung von Objektstrukturen

(0.25 Tage) Berechtigungen und Sicherheit: System-Rechte für PL/SQL-Objekt-Typen, Schema-Rechte für PL/SQL-Objekttypen - Allgemeine Verwaltung: Abhängigkeiten, Synonyme, Systemsichten für Objekte

F. Object Views und OR-Mapping

(0.25 Tage) Object Views und ihr Einsatz: Allgemeine Vorgehensweise, Verschachtelte Strukturen - Hierarchien undBeziehungen, Einstufige Hierarchien mit Collections, Mehrstufige Hierarchie mit und ohne Collections, Beziehungen- Arbeit mit Objekt-Sichten: Schlüssel in Sichten, NULL-Werte, Referenzen, Vererbungshierarchien und Sichten,Datenmanipulation mit SQL über Sichten

243

(vi) PL/SQL 3 - XML-Einsatz

Übersicht

Kursnr. 2021083

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer,Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich2.050,00 CHF

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt PL/SQL-Programmierern, wie XML und Oracle zusammen genutzt werden können. Im ersten Teildes Seminars lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von SQL und verschiedenen Techniken aus relationalen Daten direkt XML-Daten generieren können. Solche generierten XML-Daten oder Dateien von der Festplatte sowie XML-Parameterwertekönnen dann mit dem DOM (Document Object Model) direkt in PL/SQL verarbeitet werden. Oracle bietet darüberhinaus auch die Möglichkeit, XML-Daten mit XML Schema zu validieren oder mit XPath und XQuery abzufragen.Diese Techniken lernen Sie im weiteren Verlauf des Seminars kennen. XML Schema-Dateien können darüberhinaus weitere Oracle-spezifische Informationen enthalten, die für die automatische und dynamische Generierung vonSpeicherstrukturen (Tabellen, Objekt- und Collection-Typen) verwendet werden. Die Speicherung von XML-Daten istein eigenes Thema des Seminars, da es hier sehr viele verschiedene Varianten gibt. Nach dem Seminar sind Sie inder Lage, die XML-Fähigkeiten von Oracle zu bewerten und für Ihr Projekt einzusetzen.

Kursinhalte

A. Relationale Abfrageergebnisse als XML

(0.5 Tage) ISO-Standard: SQL/XML-Funktionen: Einfache Abfragen, Weitere Dokumentangaben, Komplexe Abfragen,SQL/XML-Abfragen verarbeiten - Abfragen mit DBMS_XMLGEN: Paketstruktur, Abfrageverarbeitung, KomplexeAbfragen - Oracle-spezifische SQL-Funktionen: Erzeugung von einfachen Elementen, Einsatz von Objekt- undTabellentypen, Erzeugung von Aggregaten, XML-Dokumentvorgaben

244

B. XML Verarbeitung mit PL/SQL und DOM

(0.5 Tage) Überblick über DOM und das PL/SQL-Paket DBMS_XMLDOM - XML-Dokumente erzeugen, verarbeitenund manipulieren – Einsatz von XPath

C. XML Verarbeitung mit PL/SQL und XSLT

(0.5 Tage) Überblick zu XSLT und das PL/SQL-Paket DBMS_XSLPROCESSOR - XML mit XSLT verarbeiten,Parameter einsetzen

D. XML in Oracle speichern

(0.25 Tage) Einsatzbereiche: Realisierung einer Import-/Export-Schnittstelle - Speicheransätze: Einsatz desDateisystems, Relationale Speicherung, Objektrelationale Speicherung, Einsatz von XMLType, De-/Serialisierung vonObjekten

E. XML Schema - basiertes XML

(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: XML Schema registrieren, Speicherstrukturen und XML Schema generieren,XML Schema entwickeln, Katalog-Sichten - Schemabasierte Speicherung: XML Schema und XML-Speicherung,Fortgeschrittene Speicheroptionen

F. XML-Datentyp XMLType

(0.75 Tage) Einsatz des PL/SQL-Pakets DBMS_XMLSTORE - XML Schema und XSLT in PL/SQL: Transformation vonXMLType, Validierung von XMLType - XMLType-Sichten: Erzeugung von Sichten mit und ohne XML Schema

245

(vii) SQL

Übersicht

Kursnr. 2021222

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Entwickler, DB-Entwickler

VorkenntnisseAllgemeineDatenbank-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

12-16 Okt23-27 Nov

Zürich2.800,00 CHF

12-16 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im Oracle SQL-Seminar erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Oracle-System anhand von OracleSQL. Zu Anfang erhalten Sie einen Überblick über relationale Datenbanken und die Eigenschaften desrelationalen Datenmodells. Danach sehen Sie, wie Sie mit SQL-Abfragen Daten aus Tabellen und Sichten abrufen,filtern, gruppieren und sortieren. Mit fortgeschrittenen SQL-Anweisungen können Sie dann Tabellen verknüpfen,Unterabfragen formulieren und komplexe Analysen durchführen. Danach sehen Sie den SQL-Einsatz, um Objekte inder Oracle-DB anzulegen und zu verwalten sowie Daten zu pflegen.

Kursinhalte

A. SQL und relationale Datenbanken

(0.5 Tage) Das relationale Datenbank-System: Zentrale Begriffe, Anforderungen an ein DBMS, Architektur-Muster,Bestandteile - Das relationale Modell: Grundbegriffe , Semantisches Modell, Eigenschaften von Daten und Datentypen,Beziehungen, Entity-Relationship-Modell, Normalisierung

B. SQL DML: Einfache Abfragen

(0.75 Tage) Grundstrukturen von Abfragen - Filter und Operatoren - Sortierung: Einfache und mehrfache Sortierung- Gruppierung: Standard-Aggregatfunktionen, Einfache Gruppierung, Gruppen mit mehreren Spalten, Gruppierungenmit unterschiedlichen Aggregatfunktionen

246

C. SQL DML: Fortgeschrittene Abfragen

(0.75 Tage) Abfragen mit mehreren Tabellen: Prinzip der Abfrage über mehrere Tabellen, Manuelle und ANSI-SQL-Verknüpfungen - Unterabfragen: Ersatz von Wertvorgaben, Unterabfragen in der Spaltenliste, KorrelierteUnterabfragen, Abgeleitete Tabellen, Prädikate bei Unterabfragen - Fortgeschrittene Techniken in SQL:Fallunterscheidungen, Zugriff auf Pseudospalten, Hierarchische Untersuchungen

D. SQL Funktionen

(0.25 Tage) Zeichenketten - Mathematik - Datum und Zeit - Aggregate

E. SQL DML: Abfragen und Analysen

(0.5 Tage) Erweiterte Gruppierungen: Sinn und Zweck, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE, GROUPING-Funktionen - Rangordnungen erstellen: Rangfolgen, Hitparaden, Rangfolgen mit Verteilungen, Quantile, Histogramme,Individuelle Reihennummern für Datensätze - Statistische Analysen in SQL: Bereichsaggregierung, ZentrierterDurchschnitt, Zusammenfassende Gruppenwerte, Erste und letzte Werte einer Untergruppe, Versetzte Zeilendatenohne Selbstverknüpfung, Zuordnung in Häufigkeitsverteilungen, Lineare Regression - Erweiterte Abfragetechniken:Allgemeine Tabellenausdrücke (CTE), Pivotierung und Unpivotierung - Einfache Berichte mit SQL*Plus: EinfacheBerichte, Gruppierungen und Aggregate, Ausgabevarianten und Berichtformate

F. SQL DDL: Schema-Objekte

(1 Tag) Tabellen erstellen und verwalten - Constraints und Schlüssel - Views - Andere Datenbankobjekte: Sequenzen,Indizes, Synonyme

G. SQL DML: Datenmanipulation

(0.75 Tage) Daten einfügen: Standardfall, Einfügen aus Abfrage, Einfügen in mehrere Tabellen - Daten aktualisieren:Standardfall, Aktualisierung auf Basis anderer Tabellendaten, Verwendung von Unterabfragen - Daten löschen:Standardfall, Einsatz von Unterabfragen - Transaktionen in DML-Operationen: Grundlagen, Anweisungen fürTransaktionssteuerung, Sicherungspunkte

247

(viii) Statistik mit SQL

Übersicht

Kursnr. 2021078

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business Intelligence-Entwickler

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL/SQL

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

09-11 Nov

Zürich2.050,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle-Programmierer, Marketing- und Controlling-Fachkräfte, welche direkt mit SQL oder PL/SQL auf die Oracle-Datenbank zugreifen, können in SQL-Abfragen und PL/SQL-Prozeduren und PL/SQL-Funktionen statistische Analysenfür deskriptive Statistik und induktive Statistik durchführen. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von Beispielen dieverschiedenen Funktionen, die direkt in der Oracle-Datenbank vorhanden sind. Die statistischen Konzepte von Lage-und Streuungsmaßen, Korrelation und Regression sowie statistisches Testen für Verteilungstests, Kontingenzanalyseund auch Varianzanalyse werden Ihnen ebenfalls bei jedem Beispiel vermittelt.

Kursinhalte

A. Statische Maßzahlen der deskriptiven Statistik

(0.5 Tage) Lagemaße: Häufigkeiten mit COUNT, Modus mit STATS_MODE, Mittelwerte mit AVG, MEDIAN -Quantile mit - PERCENTILE_CONT und PERCENTILE_DISC - Streuungsmaße: Spannweite mit MIN und MAX,Standardabweichung mit STDDEV, STDDEV_POP und STDDEV_SAMP, Varianz mit VAR_POP, VAR_SAMP undVARIANCE - Rang und Verteilung mit CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK und PERCENT_RANK

B. Korrelationsanalyse

(0.25 Tage) Kovarianz mit COVAR_POP und COVAR_SAMP - Korrelation mit CORR (Bravais-Pearson) -Rangkorrelation mit CORR_S (Spearmans Rho) und CORR_K (Kendalls Tau)

248

C. Regressionssanalyse

(0.25 Tage) Lineare Regression und Methode der kleinsten Quadrate - Geradengleichung ableiten mit REGR_SLOPEund REGR_INTERCEPT - Determinationskoeffizient mit REGR_R2 - Gemeinsamer Schwerpunkt mit REGR_AVGXund REGR_AVGY - Güteanalyse mit REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY und REGR_SXY - Prognose undResidualanalyse

D. Kontingenzanalyse

(0.25 Tage) Kontingenzanalyse und Zusammenhang bei kategorialen Variablen - Chi-Quadrat-Test mit CHISQ_OBSund CHISQ_DF - Signifikanz mit CHISQ_SIG - Kontingenzmaße: Phi-Koeffizient mit PHI_COEFFICIENT, Cramers Vmit CRAMERS_V, Kontigenzkoeffizient mit CONT_COEFFICIENT und Cohens Kappa mit COHENS_K

E. Statistisches Testen

(0.75 Tage) Überblick Wahrscheinlichkeitstheorie - Einführung in die Testtheorie - t-Test mit STATS_T_TEST_ONE(eine Stichprobe), STATS_T_TEST_PAIRED (zwei Stichproben), STATS_T_TEST_INDEP (zwei unabhängigeStichproben) und STATS_T_TEST_INDEPU (zwei unabhängige Stichproben mit ungleicher Varianz) -Varianzenvergleich mit STATS_F_TEST - Verteilungstests mit STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney-Testmit STATS_MW_TEST - Kolmogorov-Smirnov-Funktion mit STATS_KS_TEST - Wilcoxon Signed Ranks mitSTATS_WSR_TEST

F. Varianzanalyse (ANOVA)

(0.5 Tage) Varianzanalyse - ANOVA durchführen mit STATS_ONE_WAY_ANOVA: Quadratesummemit SUM_SQUARES_BETEEN und SUM_SQUARES_WITHIN, mittlere Quadratesummen mitMEAN_SQUARES_BETWEEN und MEAN_SQUARES_WITHIN, F-Wert mit F_RATIO und Signifikanz mit SIG

G. Zeitreihenanalyse und Trend

(0.5 Tage) Grundlagen Zeitreihenanalyse: Komponenten, Stationarität, Autokorrelation, Autokovarianz, Periodizität -Glättung: Gleitender Durchschnitt, exponentielles Glätten - Trendberechnungen durchführen mit linearer Regression- Saisonfigur und Residualanalyse

249

A. PHP

(i) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021245

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (Design Patterns) sind heute ein unverzichtbares Mittel, wartbare und flexible Software mit losegekoppelten Entwürfen zu erstellen. Sie bieten viel erprobte und durchdachte Lösungswege für wiederkehrendeEntwurfsprobleme bei objektorientierter Software und garantieren so eine hohe Qualität des Softwaredesigns. DieLösungen betreffen das Klassendesign, die Zusammenarbeit zwischen Klassen und Objekten sowie die Gestaltung vonAlgorithmen. In diesem Seminar werden die Design Patterns anhand ihrer Definitionen und Voraussetzungen sowie aufGrundlage ihrer spezifischen Vor- und Nachteile vorgestellt. Darüber hinaus werden sie auch anhand von praktischenBeispielen geübt.

Kursinhalte

A. Einführung

Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - PHP-geeignete Musterund andere Muster

B. Erzeugungsmuster

Fabrikmethode - Abstrakte Fabrik - Prototyp - Erbauer - Singleton

C. Strukturmuster

Adapter - Kompositum - Dekorierer - Fassade - Proxy

250

D. Verhaltensmuster

Zuständigkeitskette - Befehl - Interpreter - Iterator - Mediator - Memento - Beobachter - Zustand - Strategie -Schablonenmethode - Besucher

251

(ii) Grundkurs

Übersicht

Kursnr. 2021113

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

VorkenntnisseHTML Grundlagen,Programmiererfahrungvon Vorteil

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

05-09 Okt23-27 Nov

Zürich2.800,00 CHF

05-09 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit PHP steht seit mehreren Jahren eine sowohl prozedural wie auch objektorientiert einsetzbare Skript-Sprachefür die Entwicklung von datenbankgestützten interaktiven Webseiten und Web-Anwendungen zur Verfügung. Siezeichnet sich durch ihre leichte Erlernbarkeit aus, welche es ermöglicht, innerhalb von wenigen Tagen die Spracheund die mit ihr verbundenen Technologien so gut zu lernen, dass man schnellstmöglich produktiv arbeiten undeigene und Anforderungen von Kunden umsetzen kann. Dieses Seminar führt Sie in die Syntaxregeln undProgrammierstrukturen von PHP ein, beginnend bei Variablen- und Datenstrukturen und der Formulierung vonAnweisungen und Kontrollstrukturen. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Anwendungen modular und objektorientiertentwickeln. Das Seminar richtet sich an Programmieranfänger, die sowohl mit PHP wie auch mit der Nutzung einerProgrammiersprache und einer Datenbank für die Entwicklung von Web-Anwendungen noch keine Erfahrungenhaben. Inhaltlich folgt das Seminar dem typischen Weg von einer reinen prozeduralen PHP-Nutzung in Form vonreinen Skripten über den Einsatz von Funktionen zur Wiederverwendung und endet schließlich mit einer Vorstellungobjektorientierter Konzepte und dem Einsatz der OOP für anspruchsvolle und größere Anwendungen. Abgerundet wirddies durch die Vorstellung von MySQL als Datenbank und SQL als Datenbank-Anfragesprache.

Kursinhalte

A. Syntax

(1 Tag) Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung undWiederverwendung - Selbst-definierte Funktionen

252

B. Objektorientierung

(1.5 Tage) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection -Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf

C. Formulare

(0.5 Tage) HTML-Formularaufbau - Validierung - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads -Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen

D. PHP-Funktions- und Klassenbibliothek

(1 Tag) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeit und Datum -Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen

E. Datenbank MySQL

(1 Tag) DB-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten vonErgebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects

253

(iii) Grundkurs (Lang)

Übersicht

Kursnr. 2021210

Sprache de

Dauer 10 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

VorkenntnisseHTML, Kenntnisseeines Webdesign-Programms

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin4.500,00 EUR

16-27 Nov

Zürich6.350,00 CHF

16-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Diese zweiwöchige Ausbildung fasst nahezu alle anderen PHP-Seminare zusammen und bringt angehendePHP-Programmierer auf einen Wissensstand, mit dem sie in der Lage sind, anspruchsvolle Webanwendungenobjektorientiert und datenbankgestützt selbst zu entwickeln und zu betreuen. Dieses Seminar eignet sich auch sehrals Inhouse-Training für mehrere Teilnehmer.

Kursinhalte

A. Syntax von PHP

(1.5 Tage) PHP-Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung undWiederverwendung - Selbst-definierte PHP- Funktionen

B. Objektorientierung in PHP

(1 Tag) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection -Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf in PHP

254

C. Formulare

(0.5 Tage) HTML-Formularaufbau - Validierung mit PHP - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads -Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen

D. PHP-Funktionsbibliothek

(0.5 Tage) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeitfunktionen- Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen

E. MySQL-Einsatz

(1.5 Tage) MySQL-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten vonErgebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects

F. XML-Einsatz in PHP

(1 Tag) SimpleXML: XML laden und verarbeiten, XPath verwenden - DOM: XML-Dokument erstellen, XML verarbeiten,Validierung mit XML Schema, Fehlermanagement - XSLT verwenden

G. Entwurfsmuster mit PHP

(2 Tage) Erzeugungsmuster: Singleton, Fabrik-Methode, Abstrakte Fabrik - Strukturmuster: Kompositum, Dekorierer,Fassade - Verhaltensmuster: Strategie, Beobachter, Besucher, Befehl - Architektur-Patterns für die Datenquelle: TableData Gateway, Row Data Gateway, Active Record, Data Mapper - Patterns für Web-Präsentationen: Model ViewController, Page Controller, Front Controller, Template View, Transform View, Two Step View, Application Controller

H. Web Services

(1 Tag) XML-Standards für Web Services: SOAP und WSDL - Einsatzbereiche von Web Services - Programmierungvon Services und Klienten mit PEAR::SOAP und NuSOAP sowie PHP-Modulen

I. Planung und Anforderungsanalyse für PHP-Annwendungen

(1 Tag) Anwendungsfälle und Anwendungsfallanalyse für PHP-Anwendungen - UML (Unified Modelling Language)

255

(iv) Intensiv (Grundkurs für Umsteiger)

Übersicht

Kursnr. 2021104

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

VorkenntnisseHTML, Kenntnisseeines Webdesign-Programms

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

05-09 Okt23-27 Nov

Zürich2.700,00 CHF

05-09 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses PHP-Seminar zeigt angehenden PHP-Programmierern die Grundlagen der Syntax, der Objektorientierungund erarbeitet die Anwendungsentwicklung in PHP mit einem Überblick über die PHP-Funktionsbibliothek, die XML-Verarbeitung und natürlich den Datenbankeinsatz mit MySQL. Im Gegensatz zum PHP-Grundkurs-Seminar richtet essich an Teilnehmer, die bereits grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache haben und fordert ein höheresLerntempo. Dahe sind die Bereiche der allgemeinen Syntax von PHP und der PHP-Objektorientierung nicht in derLänge zu finden wie in einem gewöhnlichen Anfänger-Seminar. Auch sollen die Teilnehmer zum Seminarende inder Lage sein, Anwendungen in PHP mit Datenbank- und XML-Einsatz unter Verwendung gängiger Entwurfsmuster(Design Patterns) aus dem Standard- und Enterprise-Katalog zu programmieren.

Kursinhalte

A. Syntax

(0.75 Tage) Skriptbereich - Variablen - Kommentare - Operatoren - Arrays - Kontrollstrukturen - Auslagerung undWiederverwendung - Selbst-definierte Funktionen

B. Objektorientierung

(1 Tag) Klassen und Objekte - Eigenschaften und Methoden - Vererbung und Implementierung - Reflection -Ausnahmebehandlung - Vorgehensweise beim objektorientierten Entwurf

256

C. Formulare

(0.25 Tage) HTML-Formularaufbau - Validierung - Datenübermittlung und -verarbeitung - Datei-Uploads -Vorgehensweise bei Master-/Detail-Formularen und getunnelten oder verzweigten Formularen

D. PHP-Funktions- und Klassenbibliothek

(0.75 Tage) Zeichenkettenfunktionen - Mathematische Funktionen - Datei- und Verzeichnisfunktionen - Zeit und Datum- Sitzungsverwaltung - Array-Funktionen

E. Datenbank MySQL

(0.5 Tage) DB-Verbindung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengen verarbeiten - Metadaten vonErgebnismengen und der Datenbank - Fehlermanagement - mysql-Funktionen und PHP Data Objects

F. XML-Einsatz

(0.5 Tage) SimpleXML: XML laden und verarbeiten, XPath verwenden - DOM: XML-Dokument erstellen, XMLverarbeiten, Validierung mit XML Schema, Fehlermanagement - XSLT verwenden

G. GoF-Entwurfsmuster (Übersicht)

(0.75 Tage) Erzeugungsmuster: Singleton, Fabrik-Methode, Abstrakte Fabrik - Strukturmuster: Kompositum,Dekorierer, Fassade - Verhaltensmuster: Strategie, Beobachter, Besucher, Befehl

H. Enterprise Application Entwurfsmuster

(0.5 Tage) Architektur-Patterns für die Datenquelle: Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record, DataMapper - Patterns für Web-Präsentationen: Model View Controller, Page Controller, Front Controller, Template View,Transform View, Two Step View, Application Controller

257

(v) Objektorientierung (OOP)

Übersicht

Kursnr. 2021107

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses PHP-OOP-Seminar vermittelt die objektorientierten Fähigkeiten von PHP und führt den Teilnehmer umfassendin die wesentlichen Themen der Objektorientierung anhand von PHP-Beispielen ein. Dazu zählen zum einen dieRegeln in PHP für das Anlegen von Klassen, Methoden und Eigenschaften als auch die verschiedenen so genanntenmagischen Methoden für die erweiterte Gestaltung von Klassen. Daran schließen sich solche Themen wie der Einsatzvon Vererbung von gewöhnlichen und abstrakten Klassen sowie die Implementierung von Schnittstellen an. Abgerundetwird dieses Seminar durch eine beispielorientierte Vorstellung von Entwurfsmustern des Standardkatalogs, die mit PHPauch erfolgreich umgesetzt werden können. Neben der Beschäftigung mit der rein syntaxbezogenen Verwendung derObjektorientierung soll den Teilnehmern gleichzeitig die Anwendung der objektorientierten Techniken und die Prinzipiendes objektorientierten Entwurfs in PHP verdeutlicht werden. Als Ergänzung zu diesem Thema gibt es eine Vorstellungder Reflection API von PHP, mit deren Hilfe Klassen und Objekte untersucht und Objekte und Methoden zur Laufzeitin Anspruch genommen werden können, wodurch sich interessante neue PHP-Anwendungsentwürfe ergeben.

Kursinhalte

A. Klassen und Objekte

(0.75 Tage) Klassen in PHP definieren und Objekte instanziieren - Klassen-/Objektbezogene Eigenschaften undMethoden - Konstruktor und Destruktor - Parameter für Methoden und Konstruktor - Geheimnisprinzip, Kapselung undSichtbarkeit - Beziehungen zwischen Klassen - Objekte klonen - Namensräume

258

B. Konzeption, Vererbung und Implementierung

(0.5 Tage) Abstrakte Klassen - Schnittstellen - Vererbung und Implementierung - Überschreiben - Dynamische Bindung,Substitutionsprinzip und Polymorphie - Prinzipien beim objektorientierten Entwurf in PHP

C. Reflection in PHP

(0.125 Tage) Klassen, Methoden und Objekte mit PHP-Funktionen untersuchen - Reflection API von PHP5:Untersuchung von Klassen / Methoden / Funktionen / Objekten, Initialisierung

D. Erweiterte PHP-Techniken

(0.25 Tage) Interzeptormethoden - Magische Methoden - String-Repräsentation von Objekten - Klonen - Ausnahmenund Ausnahmebehandlung (Exceptions)

E. Klassendiagramm der UML

(0.125 Tage) UML in der Übersicht - Klassen- und Objektdiagramm - Eigenschaften, Methoden, Sichtbarkeit -Vererbung und Beziehungen

F. Mehrschichtigkeit in der Anwendungsentwicklung mit PHP

(0.25 Tage) Software-Schichten und Mehrschichtigkeit - Architekturvarianten (1-5 Schicht-Modell) - Beispiele fürmehrschichtige Software-Varianten (Einsatz von Arrays, Objekten und XML/Web Services) in PHP

259

(vi) Oracle

Übersicht

Kursnr. 2021108

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Viele System-Landschaften weisen eine Oracle-Datenbank auf, für die nun mit PHP Anwendungen erstellt werdensollen. Dieses PHP-Oracle-Seminar zeigt MySQL-Umsteigern und PHP-Programmierern, wie sie mit den oci-Funktionen und den neuen PHP Data Objects auf die Oracle-Datenbank zugreifen. Dies umfasst die Themen DB-Verbindung, Transaktionssteuerung in Oracle sowie das Aufrufen von in der Datenbank gespeicherten Prozedurenund Funktionen aus PHP. Für die konkrete Entwicklung von mehrschichtigen Anwendungen in PHP und als PHP-Programmierbeispiele stellt dieses PHP-Oracle-Seminar auch die Enterprise-Applications-Patterns vor, wie sie für dieDatenzugriffsschicht mit den objektorientierten Fähigkeiten von PHP eingesetzt werden können.

Kursinhalte

A. oci-Funktionen

(0.125 Tage) Verbindung zur Oracle-Datenbank - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen aus PHPausführen - Ergebnismengen zurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen -Transaktionen

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Verbindung zu Oracle - Fehleranalyse und -verarbeitung - SQL-Anweisungen ausführen - Ergebnismengenzurückholen - Feldeigenschaften und Eigenschaften der Ergebnismenge abrufen - Transaktionen - Prozeduren undFunktionen in Oracle aus PHP nutzen

260

C. Übersicht PL/SQL

(0.25 Tage) Programmierung innerhalb von Oracle - PL/SQL-Grundlagen (anonyme Blöcke) - Einführung vonProzeduren, Funktionen und Triggern - XML/HTML-Erstellung aus SQL

D. Enterprise Application Entwurfsmuster in der Datenzugriffsschicht

(0.125 Tage) Umsetzung mit PHP von Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record und Data Mapper -Ausblick auf objektrelationale Verhaltensmuster, Strukturmuster und Metadaten-Mapping-Muster

261

(vii) XML-Einsatz

Übersicht

Kursnr. 2021115

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse PHP-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XML wird für die Speicherung von strukturierten Daten und den Nachrichtenaustausch zwischen verteiltenAnwendungen und verschiedenen Plattformen genutzt. PHP bietet wie andere Programmiersprachen auchImplementierungen für die Nutzung von allgemeinen Bibliotheken und Techniken wie SAX, DOM oder XSLT. Darüberhinaus existieren PHP-spezifische Techniken wie SimpleXML oder XMLReader und XMLWriter. Das PHP-XML-Seminar zeigt den Einsatz dieser verschiedenen Techniken und stellt sie dadurch zum Vergleich und für eine Bewertungnebeneinander, um bei der Verwendung von XML und PHP auch eine Entscheidungsgrundlage bzgl. der verwendetenTechnologie zu bieten. Eine Kurzeinführung zu Beginn des Seminars und das Themengebiet XSLT bieten darüberhinaus auch die Gelegenheit, die verschiedenen XML-Standards, welche beim Einsatz von XML in PHP typischerweisebenötigt werden, kennenzulernen. Dazu gehören neben XSLT für die Transformation auch die Themen XML Schemaund DTD für die Modellierung und Validierung und XPath für die Filterung und Lokalisierung.

Kursinhalte

A. Kurzeinführung XML-Technologien

(0.25 Tage) Überblick von Standards und Bibliotheken - Modellierung und Validierung mit DTD und XML Schema -Navigation und Filterung mit XPath

B. SimpleXML

(0.25 Tage) XML in PHP laden und verarbeiten - XPath verwenden - Fehlermanagement

262

C. SAX

(0.25 Tage) SAX-Technologie in PHP - Ereignisse definieren - Ereignisfunktionen entwickeln - Dokumente parsen -SAX-Fehler abfangen - Fehlermanagement

D. DOM

(0.5 Tage) XML-Dokument mit DOM in PHP erstellen - XML verarbeiten - Validierung mit XML Schema und DTD -XPath verwenden - Fehlermanagement

E. XSLT

(0.5 Tage) XSLT-Technologie - Kurzeinführung in XSLT - XML laden und in PHP mit XSLT-Datei verarbeiten -Prozessoreinstellungen - Parameter an Stylesheets übergeben - Fehlermanagement

F. PHP-Module

(0.25 Tage) Lesen und schreiben von XML mit XML Reader und XML Writer

263

A. Softwaredesign

(i) Anforderungsanalyse mit Use Cases

Übersicht

Kursnr. 2021248

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Anwendungsfälle sind eine schriftliche und grafische Technik für die Dokumentation von Anforderungen an einSoftwaresystem. Ein Anwendungsfall ist die Deklaration eines Verhaltens, das ein modelliertes System nach außenanbietet. Er spezifiziert eine Menge von Aktionen, die ein System ausführen muss, um ein beobachtbares Resultat zugenerieren, das für einen oder mehrere Akteure von Bedeutung ist, etwa weil sie damit ein fachlich motiviertes Zielerreichen. Use Cases werden benutzt, um Software-Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben. Siebilden die Basis für eine umfassendere objektorientierte Entwurfsmethode. Hauptsächlich beschreiben Use Cases dasVerhalten eines Systems in Form von Anwendungsfällen oder auch Transaktionen. Dieses Seminars zeigt Teilnehmern,wie sie Anforderungen mit Hilfe von Anwendungsfällen dokumentieren und mit Text und Tabellen strukturiert erfassenkönnen. Es rundet die Darstellung ab, wie Use Cases in der UML (Unified Modeling Language) grafisch abgebildetwerden.

Kursinhalte

A. Use Cases im Unternehmenszusammenhang

Annäherung an Use Cases - Die Vorzüge der Use Cases - Die Übereinkunft zwischen Stakeholdern mit Eigeninteressen- Das grafische Modell der Use Cases

264

B. Überblick über den Umfang von Use Cases

Der funktionale Umfang - Der Design-Umfang - Stakeholder und Akteure - Die drei Zielebenen Anwenderziele/Überblicksebene/Subfunktionen - Vorbedingungen, Trigger, Invarianten und Nachbedingungen

C. Use Case-Anwendung: Szenarien

Schritte und Standardablauf - Erweiterungen mit Erweiterungsbedingungen und Erweiterungsbehandlung - Technik-und Datenvariation

D. Die Verknüpfung verschiedener Use Cases

Teil-Use-Cases - Die Erweiterungs-Use-Cases - Use-Case-Formate und deren Einfluss auf den Use-Case-Stil

E. Die Modellierung von Geschäftsprozessen

Modellierung versus Design - Die Verknüpfung von Geschäfts- und System-Use Cases - Die Präzision derDatenanforderungen - Die Querverbindung zwischen Use Cases und anderen Anforderungen

F. Use Cases im Gesamt-Unternehmenskontext

Use Cases in der Projektorganisation - Use Cases und Aufgaben- und Eigenschaftslisten - Use Cases und Design -Use Cases und das Design der Benutzeroberfläche - Use Cases und Testfälle - Der eigentliche Schreibprozess

G. Use Cases in der UML

Die include-Beziehung - Die extend-Beziehung - Die Generalisierungs-Beziehung - Nachgeordnete und Teil-Use-Cases- Use-Case-Diagramme zeichnen

265

(ii) Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN

Übersicht

Kursnr. 2021758

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Projektleiter,Systemanalytiker,Programmierer,Entwickler, Berater

VorkenntnisseGrundkenntnissein derProzessmodellierung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

08-09 Okt03-04 Dez

Zürich1.800,00 CHF

08-09 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse) ist einegrafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- undInformatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (Workflows) modellieren und dokumentieren können.Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung und Modellierung von Geschäftsprozessenanzuwenden. Sie lernen die verschiedenen Diagrammtypen und ihre Elemente an konkreten Beispielen kennen undeinsetzen. Altova UModel ist ein BPMN-Tool für visuelles Software-Design zum Erstellen von Applikationsmodellen inUML und BPMN und Generieren von Code und Projektdokumentation.

Kursinhalte

A. Einführung in BPMN und Altova UModel

(0.25 Tage) Business Process Model and Notation: Übersicht über die Diagrammtypen der BPMN und ihrenEinsatz, Relevante Spezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten BPMN-Modells -Altova UModel: Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines BPMN-Modells,Diagramme anlegen und organisieren

266

B. Prozesse mit dem BPMN-Prozessdiagramm

(0.75 Tage) Flow Objects (Activity, Gateway und Event) - Connecting Objects (verbindende Kanten für Sequenzenund Nachrichten) - Pools und Swimlanes (Bereiche für Akteure und Systeme) - Artifacts (Elemente wie Data Objects,Groups und Annotations) - Enterprise Architect und die Erstellung von Szenarien - Organisation des Prozessmodellsnach Perspektiven und Schichten

C. BPMN-Diagramme für die Zusammenarbeit

(0.5 Tage) BPMN Choreography-Diagramm für übersichtliche Darstellung von komplexen Prozessen - BPMNConversation-Diagramm für übersichtliche Modellierung von Kommunikation und Kollaboration - Kombination derverschiedenen BPMN-Diagramme für komplexe Modelle

D. Erweiterte Modellierung mit Altova UModel

(0.5 Tage) Modellierung im Team: Teamverwaltung und Projektmanagement - Erstellung von Dokumentationen mitvorhandenen und eigenen Vorlagen - BPMN und XMI für Import und Export - Integration von UML und Ausblick aufUML-Modellierung

267

A. UML

(i) Enterprise Architect

Übersicht

Kursnr. 2021787

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Projektleiter,Teamleiter

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.800,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Enterprise Architect ist ein umfangreiches stabiles und performantes UML Analyse und Design-Werkzeug. DerEnterprise Architect unterstützt das Modellieren aller in der UML spezifizierten Modelle. Darüber hinaus bietet derEnterprise Architect weitere Features um den Softwareentwicklungsprozess zu unterstützen, wie das Sammeln vonRequirements und das Erstellen von Test und maintenance Modellen. Enterprise Architect ist ein Mehrbenutzer,Windows basierendes, graphisches Werkzeug, das Sie bei der Erstellung robuster und wartbarer Softwareunterstützt. Alle erstellten Modelle und Diagramme können auf verschiedenen Wegen leicht und komfortabelin eine Dokumentation überführt werden. Das Benutzerhandbuch ist in englischer Sprache online verfügbar.Zusätzlich bieten wir Trainingsunterlagen in deutscher Sprache an. Die UML (Unified Modelling Language) ist eineSprache zur Beschreibung diverser Systeme (meist Softwaresystemen) und hilft konsistente und nachvollziehbareModelle Ihres Systems zu erstellen. Der Enterprise Architect stellt dabei eine benutzerfreundliche und flexibleModellierungsumgebung zur Verfügung. Einen kurzen Überblick der UML stehen Ihnen unter UML Tutorials und WhitePapers zur Verfügung.

Kursinhalte

A. Effektives Projekt Management

Ressourcen zu Elemente zuzuordnen - Risiko und Aufwand messen - Projektgröße und -Komplexität schätzen -Change-Control und Pflege zu implementieren

B. Hochwertige Modellierung

Business- und IT-Systeme - Software- und System Engineering - Echtzeit- und Embedded-Entwicklung

268

C. End-to-End Traceability

Rückverfolgbarkeit von Anwendungen - Analyse von Design-Modellen - Implementierung und Verteilung/Einsatz -Verifikation - Validierung - Auswirkungsanalyse - Beziehungs-Matrix - Hierarchie-Ansicht

D. Modellieren, Verwalten und Rückverfolgen von Anforderungen

Definition eines organisierten, hierarchischen Anforderungsmodells - Implementierung der Systemanforderungenzu den Modell-Elementen zurückverfolgen - Anforderungen suchen - Berichte erstellen - Auswirkungs-Analyse aufAnforderungen durchführen

E. Komplexität verwalten

Diagramme für die Modellierung von Konzepte auf strategischen und geschäftlichen Ebene - Domain-spezifischeProfile und wiederverwendbare Modellmuster - Baseline- und Versionsverwaltung für die Rückverfolgbarkeit und dieIntegration von Änderungen - Rollen-basierte Sicherheit

F. Leistungsfähige Dokumentenerzeugung

Dokumentenerzeugung und Berichtswerkzeuge mit vollem WYSIWYG-Editor - detailliere Berichtserstellung - Erstellungeines HTML-Dokuments

G. Generierung und Reserve-Engineering von Quellcode

für ActionScript, Ada, C and C++, C#, Visual Basic, PHP, Verilog, Java, System C, VHDL, Python, Delphi, VB.Net

H. Visualisieren von Anwendungen

Visualisierung von Anwendungen durch Reserve-Engineering - Import von Frameworks und Bibliotheken-Codes

I. Fortschrittliche modellgetriebene Architektur

Model Driven Architecture (MDA) Transformationen mit eingebauten Transformatoren für C#, DDL, EJB, Java, JUnit,NUnit, WSDL, XSD

J. Debuggen, Kompilieren und Visualisieren von ausfühbaren Codes

Erzeugung, Testen, Debuggen, Ausführen von Deployment-Skripten - Generierung von NUnit und JUnit-Testklassenüber MDA-Transformatoren aus Quellklassen - Integration von Testprozessen in das EA IDE - Integration der UML-Modellierung in den Erzeugungs-, Test-, Ausführ- und Deploy-Prozess - Debugger - Sequenzdiagramme generieren -

K. Automatisierung

Schnittstelle: Automatische Erstellung und Veröffentlichung eines täglichen HTML-Bericht in Ihrem lokalen Intranet -Skripten von wiederkehrenden Aufgaben, wie Ändern von Eigenschaften für alle Modell-Elemente - Generieren SieCode aus einem Zustandsautomaten oder Diagramm - Erstellen von benutzerdefinierten Berichte - Ausführen von ad-hoc-Abfragen des Modells

L. Datenbank-Modellierung

Datenbankmodellierungs-Profil - Modellieren von Schlüsseln, Triggern, Einschränkungen

269

M. Geschäftsprozess-Modellierung

Aktivitäts- und Objektdiagramme - benutzerdefinierte Profile - UML 2.1 mit BPMN-Unterstützung - Geschäftsprozessemit einem UML-Profil für BPMN-Modelle erzeugen - Validierung der BPMN-Modelle durchführen

N. Volle UML 2.3 Unterstützung

Erweiterung der Modellierungs-Domäne - kombinieren von Business-Prozessen, Informations- und Ablaufflüsse -Eriksson-Penker Profil

270

(ii) Notation und Konzepte

Übersicht

Kursnr. 2021122

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov28-30 Dez

Zürich1.800,00 CHF

09-11 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der ObjectManagement Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderenSystemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meistenfür die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiertweiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischenAbläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientiertenAnalyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified ModelingLanguage (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UMLSoftware zu planen und zu entwickeln.

Kursinhalte

A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm

(0.75 Tage) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen,Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung,Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import /Paket-Merge

271

B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm

(0.5 Tage) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration /Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte -Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad

C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm

(0.5 Tage) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation,Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten,Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion

D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm

(0.25 Tage) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region,Generalisierung

E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm

(0.5 Tage) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente- Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten

F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm

(0.25 Tage) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie,Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, KombinierteFragmente

G. UML im Einsatz

(0.25 Tage) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML:Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken

272

(iii) OCUP (Advanced)

Übersicht

Kursnr. 2021238

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Advanced" vor. Es stellt weniger denEinsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standard undseine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente.

Kursinhalte

A. Komponentenstrukturen

Strukturierte Klassifizierer - Konnektoren - Kompositionsstrukturen - Strukturierte Klassen - Trigger - Aufrufe

B. Komponentendiagramme

Componenten (ohne Packaging) - Connectoren (für Komponenten) - Realisierung (für Komponenten)

C. Aktionsmodelle

Aufrufen von Aktionen - Ausführen von Aktionen - Objekt Aktionen - Strukturierte Eigenschaften - Link Identifikation -Read Link Aktionen - Write Link Aktionen - Variable Aktionen

273

D. Interaktionsdiagramme

Kombinierte Fragmente - Brücken / Tore - Interaktions-Vorkommnisse

E. Zustandsdiagramme

Status und End-Status - Pseudostatus und Endstatus - Transition - Verbindungspunktreferenz - Zustands

F. Einsatzdiagramme

Artefakte - Knoten

G. Profile

Profile Extension - Stereotypen und Metaklassen - Profile Anwendungen

H. Glossar

Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung wichtig sind

274

(iv) OCUP (Fundamental)

Übersicht

Kursnr. 2021241

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Fundamental" vor. Es stellt wenigerden Einsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standardund seine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente.

Kursinhalte

A. Allgemeines Grundwissen

Primitive Datentypen - Diagramme - Stereotypen (Basiswissen) - Allgemeine Verhaltensweisen

B. Klassendiagramme

Wurzel Modell - Pakete und Namespaces - Multiplizierer - Ausdrücke - Constraints - Instanzen - Classifizierer -Eigenschaften - Operationen - Klassen - Datentypen - Vererbung - Abhängigkeiten - Abstrakte Klassen - Usage -Permission - Interfaces - Implementierung

C. Aktivitätsdiagramme

Knoten (Basiswissen) - Kontrollfluss (Basiswissen) - Aktionen (Basiswissen) - Kontrollstrukturen

275

D. Interkationsdiagramme

Lebenslinie - Interaktion - Nachrichten

E. Use Case Diagramme

Use Case (Der Geschäftsvorfall) - Der Akteur - Extend and Include - Classifizierer (von Geschäftsvorfällen)

F. Glossar

Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung relevant sind

276

(v) OCUP (Intermediate)

Übersicht

Kursnr. 2021237

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar bereitet Sie auf das Zertifikat "OMG-Certified UML Professional Intermediate" vor. Es stellt wenigerden Einsatz der UML in konkreten Software-Projekten vor, sondern konzentriert sich ausschließlich auf den Standardund seine theoretischen und für die Prüfüng relevanten Fundamente.

Kursinhalte

A. Allgemeines Grundwissen

Primitive Datentypen - Diagramme - Stereotypen (Basiswissen) - Allgemeine Verhaltensweisen

B. Klassendiagramme

Pakete und Namespaces - Multiplizierer - Ausdrücke - Constraints - Instanzen - Klassifizierer - Eigenschaften -Operationen - Klassen - Datentypen - Vererbung - Abhängigkeiten - Abstrakte Klassen - Usage - Permission - Interfaces- Implementierung

C. Aktivitätsdiagramme

Knoten (Basiswissen) - Kontrollfluss (Basiswissen) - Aktionen (Basiswissen) - Kontrollstrukturen

277

D. Interkationsdiagramme

Lebenslinie - Interaktion - Nachrichten

E. Use Case Diagramme

Use Case (Der Geschäftsvorfall) - Der Akteur - Extend and Include - Classifizierer (von Geschäftsvorfällen)

F. Glossar

Grundlegende Begriffe, die für die Prüfung relevant sind

278

(vi) Projektabwicklung mit UML und EnterpriseArchitect

Übersicht

Kursnr. 2021725

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Projektleiter,Systemanalytiker,Programmierer,Entwickler, Berater

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse inAnforderungsanalyseund Software-Modellierung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov

Zürich1.900,00 CHF

02-04 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der Enterprise Architect geht als Werkzeug weit über die UML-Diagramme hinaus und bietet eine Reihe von Technikenund Werkzeugen an, mit denen auch das Projekt der Modellierung mit UML erfolgreich und im Team umgesetzt werdenkann. Das Seminar vermittelt neben grundlegenden Kenntnissen der UML und der Anwendung der Software auchwertvolles Wissen für den Desgigner von Software, sowie die Codegenerierung für den Anwendungsentwickler. Mitzahlreichen Beispielen zeigt das Seminar umfassend, wie das Tool im Produktentwicklungszyklus effizient und effektiveingesetzt werden kann.

Kursinhalte

A. Einführung in UML und Enterprise Architect

(0.25 Tage) Unified Modeling Language: Übersicht über die Diagrammtypen der UML und ihren Einsatz, RelevanteSpezifikationen der OMG (Object Management Group), Aspekte eines guten UML-Modells - Sparx Enterprise Architect:Übersicht zum Funktionsumfang, Neues Projekt, Benutzerdefinierte Struktur eines UML-Modells, Diagramme anlegenund organisieren

279

B. Anwendungsfälle mit UML Use Case-Diagrammen

(0.25 Tage) Anwendungsfälle und ihr Nutzen für eine High-Level-Struktur - Use Case Diagramm der UML - Elementeeines Use Case-Diagramms: Akteur, Anwendungsfall, include-/extend-Beziehung, Vererbung - Enterprise Architectund die Erstellung von Szenarien

C. Detailliertes Prozessmodell in der UML

(0.75 Tage) Prozesse und Abläufe mit dem UML-Aktivitätsdiagramm - Nachrichten und Zusammenarbeit mitdem UML-Sequenzdiagramm - Beschreibung von Zustandsautomaten mit dem UML-Zustandsdiagramm (StateMachine) - Zeitliche Abläufe und das UML-Zeitverlaufsdiagramm - Kommunikationsmodelle mit dem UML-Kommunikationsdiagramm

D. Strukturmodell in der UML

(0.75 Tage) Klassendiagramm: Klassen und ihre Eigenschaften, Verhalten und Verknüpfung zu anderen Modell-Elementen, - Domain Modell, Daten Modell und Datenbank-Modell - Software-Verteilung mit dem UML-Verteilungsdiagramm - Software-Paketierung mit dem UML-Paketdiagramm - Software-Modularisierung mit dem UML-Komponentendiagramm und dem UML- Kompositionsstrukturdiagramm

E. Software- und DB-Entwicklung mit dem Enterprise Architect

(0.25 Tage) Behavior und Initial Code - Forward und Reverse-Engeneering - Kompilierung und Ausführen - TestEinstellung - Unit Testing - Ausführen von Verhaltensdiagrammen - DB-Modelle generieren und einlesen

F. Erweiterte Modellierung mit dem Enterprise Architect

(0.5 Tage) Prüfung des Modells - Verwalten von Anforderungen - Enterprise Architect im Serverbetrieb undModellierung im Team: Sicherheit, Teamverwaltung und Projektmanagement - Aufwandsschätzung über Use Cases

G. Pflege und Dokumentation eines Modells

(0.25 Tage) Einpflegen von Änderungen / Change Requests - Erstellung von Dokumentationen mit vorhandenen undeigenen Vorlagen (HTML, RTF) - UML und XMI für Import und Export - Versions- und Statusmanagement von UML-(Teil)Modellen

280

A. V-Modell

(i) V-Modell 97

Übersicht

Kursnr. 2021117

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProjektleiter,Qualitätssicherung,Koordinatoren

Vorkenntnisse Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit Hilfe des V-Modells organisiert und steuert man den Gesamtprozess der Entwicklung und Pflege von IT-Systemen. Mit ihm lassen sich Aktivitäten und Resultate aus der Anforderungsanalyse wie auch die gesamte Software-Entwicklung, das Projektmanagement und die Qualitätssicherung steuern. Zusätzlich bietet es selbst Möglichkeiten zurAnpassung an konkrete organisatorische Umstände. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Methodik des V-Modells undzeigt Einsatzmöglichkeiten und Verwendungsverfahren auf.

Kursinhalte

A. V-Modell im Überblick

Ziele - Vorteile - Standardisierungskonzept und -ebenen - Verwendungsmöglichkeiten - Aufbau des V-Modells -Anpassung des V-Modells an das Projekt (Tailoring) - Methoden- und Werkzeugstandardisierung - Neuerungen V-Modell 97

B. Submodelle des V-Modells

Systemerstellung (SE) - Projektmanagement (PM) - Qualitätssicherung (QS) - Konfigurationsmanagement (KM) -Aktivitäten/Produkte der Submodelle - Verzahnung der Submodelle

281

C. Organisatorische Einbettung

Projektbeteiligte, Rollen - Anwender und Fachbereiche - Schnittstelle Auftraggeber/Auftragnehmer

D. Anwendung des V-Modells

Praktische Tipps für den V-Modell-Einsatz

E. Anpassung und Einführung des V-Modells im eigenen Bereich (Projekt, Unternehmenoder Behörde)

Analyse der Ausgangssituation - Konzept und Umsetzung - Beratung/Coaching - Einbeziehung des Managements,der Fachbereiche und der SW-Entwickler - Dokumentation - Schulung - Pilotierung - Festlegung von Methoden undWerkzeugen

282

(ii) V-Modell XT

Übersicht

Kursnr. 2021249

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProjektleiter,Qualitätssicherung,Koordinatoren

Vorkenntnisse Projekterfahrung

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.000,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das V-Modell ist eine abstrakte, umfassende, ursprünglich aus der IT kommende Projektmanagement-Methodefür Entwicklungsprojekte. Der Begriff resultiert einerseits aus dem ersten Buchstaben des Vorgehensmodells undandererseits aus der V-förmigen Darstellung der Projektelemente aus Spezifikation und Zerlegung (im absteigendenAst) und Realisierung und Integration im aufsteigenden Ast. Mit Hilfe des V-Modells organisiert und steuert manden Gesamtprozess der Entwicklung und Pflege von IT-Systemen. Mit ihm lassen sich Aktivitäten und Resultateaus der Anforderungsanalyse wie auch die gesamte Software-Entwicklung, das Projektmanagement und dieQualitätssicherung steuern. Zusätzlich bietet es selbst Möglichkeiten zur Anpassung an konkrete organisatorischeUmstände. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Methodik des V-Modells und zeigt Einsatzmöglichkeiten undVerwendungsverfahren auf. Das V-Modell 97 wurde im Zuge von neuen Erkenntnissen in der Softwareentwicklung imFebruar 2005 durch die Version 1.0 des V-Modell XT (XT = Extreme Tailoring, engl. "to tailor" = schneidern) ersetzt.

Kursinhalte

A. V-Modell im Überblick

Ziele - Vorteile - Standardisierungskonzept und -ebenen - Verwendungsmöglichkeiten - Aufbau des V-Modells -Anpassung des V-Modells an das Projekt (Tailoring) - Methoden- und Werkzeugstandardisierung

B. Grundkonzepte des V-Modells

Gesamtstruktur des V-Modells - Projekttypen und Vorgehensbausteine - Projektdurchführungsstrategien -Entscheidungspunkte - Rollen - Aktivitäten

283

C. Managementmechanismen im V-Modell

Tailoring: Projektspezifische Anpassung des Modells an Besonderheiten - Projektorganisation - Projektplanung -Projektsteuerung mit besonderem Augenmerkt auf Risikominimierung - Qualitätssicherung - Produktzustandsmodell -Konfigurationsmanagement - Problem- und Änderungsmanagement

D. Inhaltliche Projektdurchführung im V-Modell

Auftraggeber/Auftragnehmer-Schnittstelle - Systementwicklung - Entwicklung eines organisationsspezifischenVorgehensmodells: Einführung und Pflege

E. Produkte

Angebots-und Vertragswesen - Planung und Steuerung - Berichtswesen - Konfigurations-und Änderungsmanagement- Prüfung - Ausschreibungs- und Vertragswesen - Anforderungen und Analysen - Systemelemente -Systemspezfikationen - Systementwurf - Logistikelemente - Logistische Konzeption - Prozessverbesserung

284

A. VisualBasic NET

(i) Datenzugriff mit ADO.NET

Übersicht

Kursnr. 2021190

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt07-09 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie mit Klassen vom .NET Framework auf Datenbanken und andere Datenquellenzuzugreifen. Sie erstellen Windows Applikationen, Web Applikationen und Komponenten, die in verteilten Systemenverwendet werden. Die Kenntnisse die Sie in diesem Seminar erlernen, benötigen Sie in allen Applikationstypen, wennSie auf Daten zugreifen.

Kursinhalte

A. Data-Centric Applikationen und ADO.NET

ADO.NET Architektur - ADO.NET und XML

B. Verbindung zu Data Sources

Auswahl eines .NET Data Providers - Definieren und Verwalten von Connections - Connection Exceptions - ConnectionPooling

C. Durchführen von Operationen auf verbundenen Data Sources

Arbeiten in einer verbundenen Umgebung - Erstellen von Command Objects - Befehle mit einfacher Wertrückgabe -Befehle mit Rückgabe von Zeilen - Transaktionen

285

D. Erstellen von DataSets

Arbeiten in einer unverbundenen Umgebung - Erstellen von DataSets und DataTables - Binden und Speichern vonDataSets - Definieren von Relationen - Sortieren und Filtern

E. XML lesen und schreiben mit ADO.NET

Erstellen von XSD Schematas - Laden von Schematas und Daten in DataSets - Schreiben von XML aus DataSets

F. Erstellen von DataSets von existierenden Data Sources

Konfiguration von DataAdapters - Füllen eines DataSets unter Verwendung von DataAdapters - Konfiguration vonDataAdapters zur Aktualisierung des darunterliegenden Data Source - Persistente Veränderung von Data Sources -Umgang mit Konflikten

286

(ii) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2021153

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammierer,Softwarearchitekten,Manager

VorkenntnisseKenntnisse in derSoftwareentwicklung,Projekterfahrung

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.600,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Entwurfsmuster (engl. design patterns) sind bewährte Lösungs-Schablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme inSoftwarearchitektur und Softwareentwicklung. Sie stellen damit eine wiederverwendbare Vorlage zur Problemlösungdar, die in einem spezifischen Kontext einsetzbar ist. Der primäre Nutzen eines Entwurfsmusters liegt in derBeschreibung einer Lösung für eine bestimmte Klasse von Entwurfsproblemen. Weiterer Nutzen ergibt sich aus derTatsache, dass jedes Muster einen Namen hat. Dies vereinfacht die Diskussion unter Entwicklern, da man abstrakt übereine Struktur sprechen kann. Wenn der Einsatz von Entwurfsmustern dokumentiert wird, ergibt sich ein weiterer Nutzendadurch, dass durch die Beschreibung des Musters ein Bezug zur dort vorhandenen Diskussion des Problemkontextesund der Vor- und Nachteile der Lösung hergestellt wird. In diesem Seminar werden die Design Patterns theoretischdiskutiert und praktisch an C# oder Java geübt. Ein idealer Einstieg in ein immer wichtiger werdendes Thema.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Nutzen und Einsatzbereiche von Entwurfsmustern - Voraussetzungen zu ihrer Verwendung - Übersichtüber Musterkataloge und die GoF-Muster

287

B. Strukturmuster (Structural Design Patterns)

(0.5 Tage) Adapter (adapter pattern) - Brücke (bridge pattern) - Dekorierer (decorator pattern) - Fassade (façadepattern) - Fliegengewicht (flyweight pattern) - Kompositum (composite pattern) - Stellvertreter (proxy pattern)

C. Erzeugungsmuster (Creational Design Patterns)

(0.5 Tage) Abstrakte Fabrik (abstract factory pattern) - Einzelstück (singleton pattern) - Erbauer (builder pattern) -Fabrikmethode (factory method pattern) - Prototyp (prototype pattern)

D. Verhaltensmuster (Behavioral Design Patterns)

(0.75 Tage) Beobachter (observer pattern) - Besucher (visitor pattern) - Interpreter (interpreter pattern) - Iterator (iteratorpattern) - Kommando (command pattern) - Memento (memento pattern)

288

(iii) LINQ

Übersicht

Kursnr. 2021479

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeDB-Administratoren,Systembetreuer,Entwickler

Vorkenntnisse

Grundkenntnissein Visual Basic.NEToder C#.NET sinderforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov

Zürich1.250,00 CHF

06-06 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar führt sie in die Programmierung mit Microsoft Language Integrated Query ein und erlaubt ihnen dasProblem unterschiedlicher Syntax von Datenbankabfragen und Programmiersprachen zu lösen, da es einen Teil derSprachsyntax von C# und Visual Basic ist und sich somit mit Hilfe von Compiler auf Fehler überprüfen lässt. Ausserdemwird ihnen aufgezeigt wie sie mit LINQ Datenquellen relationaler und hierarchischer Art abfragen und manipulierenkönnen.

Kursinhalte

A. Was ist LINQ?

(0.25 Tage) Kurze Übersicht - LINQ to SQL - LINQ to XML

B. LINQ-Syntax

(0.5 Tage) Methoden und Query Syntax - Abfragen - Abfrageschlüsselwörter - Klauseln - Abfrageauswertung -Ausnahmebehandlungen

289

C. Objekte

(0.25 Tage) Abfrageoperatoren (Projektions, Mengen, Generierungs, Partinionierungs -operatoren) -Konvertierungsoperatoren (AsEnumerable, ToArray, ToList, ToLookup...)

290

(iv) Oracle und ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2021215

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erlernen Sie, wie mit ODP.NET direkt auf Oracle mit einer Programmiersprache unter .NET zugreifen.Diese Lösung ist eleganter und schneller als ADO.NET

Kursinhalte

A. Neuheiten beim Oracle Data Provider für .NET (ODP.NET)

B. Einführung in ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

D. Installation und Konfiguration

E. Verbindung zu einer Datenbank

291

F. Überblick über die Datentypen

G. Datenformulare mit Hilfe von OracleDataReader

H. OracleCommand Objekt

I. Oracle DataAdapter

J. XML Unterstüzung unter ODP.NET

K. ODP.NET Types

292

(v) Sicherheit bei .NET-Software

Übersicht

Kursnr. 2021277

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich2.050,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt Entwicklern, wie sichere Microsoft .NET Client Anwendungen mit Microsoft Visual Studio .NETund Microsoft .NET Framework entwickelt werden. Es beinhaltet eine Übersicht über die Sicherheitsfeatures imMicrosoft .NET Framework wie Type-Safety, isolierter Speicher und die Verwendung von Verschlüsselung undSignaturen. Des Weiteren wird kurz auf den Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) eingegangen.

Kursinhalte

A. Grundlagen Sicherheit in Anwendungen

(0.25 Tage) Die Notwendigkeit für sichere Anwendungen - Microsoft Secure Development Lifecycle (SDL) - Sicherheitin Software verstehen

B. Assemblies

(0.25 Tage) Erstellen von Single-File und Multi-File Assemblies - Shared Assemblies - Strong-named Assemblies -Publisher Certificates - Entwickeln einer Update/Teilkomponente in einem Unternehmen - Binden von Assemblies

C. Sicheres Codieren und Type-Safety Überprüfung

(0.25 Tage) Basis von Security - Erstellen und Benutzen eines Thread-Modells - Type-Safety Überprüfung

293

D. Code Access Security

(0.5 Tage) Überblick über Code-Access Sicherheit - Anwenden von Basis Sicherheitsoperationen - Anwendenimperativer Sicherheitsoperationen - Anwenden deklarativer Sicherheitsoperationen - Hinzufügen von PermissionRequests

E. Role-Based Security

(0.25 Tage) Basis von Role-Based Security - Role-Based Security mit Principal und Identity-Objekten - Role-BasedSecurity mit Permission-Objekte

F. Isolierter Speicher

(0.25 Tage) Basiswissen über isolierten Speicher - Programmieren mit isoliertem Speicher - Isolierten Speicheradministieren

G. Verschlüsselungen und digitale Signaturen

(0.25 Tage) Verschlüsselung und Basis von Signaturen - Ver- und Entschlüsseln von Daten mit einen symmetrischenAlgorithmus - Ver- und entschlüsseln und signieren von Daten mit einen asymmetrischen Algorithmus -Signierungscode

294

(vi) VB.NET für Umsteiger von C plus plus/Java

Übersicht

Kursnr. 2021824

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse AllgemeineProgrammierkenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Profis

Termine

Berlin2.350,00 EUR

12-16 Okt

Zürich3.300,00 CHF

12-16 OktPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten von .NET am Beispiel von C#.Dieses Seminar richtet sich somit an Programmierer, die bereits Kenntnisse der objektorientierten Programmierungin einer Sprache wie Java oder C++ besitzen. Die Weiterbildung vermittelt gründlich die Konzepte von C# unddie zentralen Komponenten des .NET Frameworks. Neben den Grundkonzepten werden vertiefende Themen wienebenläufige Programmierung, Datenstrukturen und Datenbankprogrammierung vorgestellt. Die Themengebietewerden vorab mit den Teilnehmern vor Seminarbeginn besprochen, damit eine Auswahl an geeigneten Themenauf jeden Fall intensiver durchgenommen wird. Das Lerntempo ist in diesem Seminar sehr hoch, daher ist es fürFortgeschrittene geeignet.

Kursinhalte

A. Einführung .NET-Konzept

(0.25 Tage) Die Common Language Runtime – Intermediate Language und Laufzeitumgebung -Aufbau derEntwicklungsumgebung Visual Studio.NET – Unterschiede von C#, Java und C++ - Datentypen und Objekte in C# -Namensräume und Assemblies - Garbage Collection

B. Weiterführende Konzepte

(0.25 Tage) Enumerationen - Indexer - Fehlerbehandlung durch Exception Handling - Operatoren überladen - Generics-Typsichere Datenstrukturen - Collections - Konstanten und Enumerationen - Delegates - Ereignisbehandlung

295

C. Objektorientierte Programmierung unter.NET

(0.5 Tage) Klassen - Vererbung - Methoden- und Operatorüberladung - Virtuelle Funktionen - Interfaces -Designpatterns in C# - Strategy Muster - Command Muster - Adapter Muster - Oberver Muster - Composite Muster- Decorator - Factory Method

D. Grafische Oberflächen

(0.5 Tage) Windows Forms: Verwenden und Konfigurieren von Steuerelementen, Kompilierung und Assemblys,Ereignisse, Benutzereingaben - [WPF] Dependency Properties, Routed Events, Model-View-ViewModel pattern

E. Datenbanken

(1 Tag)

F. Active Server Pages (ASP)

(1 Tag) Einführung ASP.NET – Syntax – Konfiguration – Webforms – Anwendungsvariablen - Microsoft MVC Projekt

G. TCP/IP Socket-Programmierung

(0.5 Tage) Netzwerk, Pakete und Protokolle - Sockets im .NET Framework - .NET Socket Klassen – SocketImplementierung in .NET – TCP und UDP Sockets - Remoting - Reflection

H. Windows Communication Foundation (WCF)

(0.5 Tage) Überblick über die WCF - Daten-Serialisierung - Transaktionen in WCF - WCF und Message Queues -Behaviors - Einstellungs-Möglichkeiten und Konfiguration - SOA - Serviceorientierte Architektur

I. Dateien und Streams

(0.25 Tage) Dateien und Verzeichnisse - Allgemeine Eigenschaften von Datenströmen - Spezielle Klassen für dastextbasierte Daten - Datenkompression - Isolierte Speicherung von Daten - Serialisierung von Objekten

J. Multithreadding

(0.25 Tage) Threadklassen und -pools - Synchronisierung - Asynchrone Aufrufe - Callbacks - Applikationsdomänen

296

(vii) VB.NET-Programmierung und .NET-Framework

Übersicht

Kursnr. 2021489

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse

Erfahrung mitMicrosoft C# oderMicrosoft VisualBasic .NET, MicrosoftASP.NET undMicrosoft SQL Server2000.

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

09-13 Nov28 Dez - 01 Jan

Zürich2.700,00 CHF

09-13 Nov28 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Grundlagen des .NET-Frameworks und seiner effektiven Nutzung mit C# werden vermittelt. Die im .NET-Frameworkintegrierten neuen Technologien, Konzepte und die Terminologie werden behandelt und an umfangreichen Beispielenerläutert. Zum Ende des Seminars haben Sie einen Überblick über neue Möglichkeiten der Softwareentwicklung undderen Nutzung erhalten. Sie nutzen .NET Features zum Codieren, Debuggen, Tunen und Verteilen von Applikationen.

Kursinhalte

A. Überblick Microsoft .NET Framework

Überblick Namespaces

B. Einführung Managed Execution Environment

.NET Anwendungen schreiben - Compiling und Running einer .NET Anwendung

297

C. Arbeiten mit Komponenten

.NET Framework Entwicklungstechnologien - Erstellen einfacher .NET Framework Komponenten - Erstellen einfacherConsole Client - Erstellen eines ASP.NET Client

D. Verteilung und Versionierung

Application Deployment - Application Deployment Szenarien - Related Topics und Tools

E. Gemeinsames Typen System

Einführung in das Common Type System - Elemnete des allgemeinen Type System - Objektorientierte Merkmale

F. Arbeiten mit Typen

System.Object Klassen Funktionen - Spezialisierte Constructors - Type Operations - Schnittstellen - Verwaltungexterner Typen

G. Strings, Arrays, and Collections

Strings - Terminology-Collections - .NET Framework Arrays - .NET Framework Collections

H. Delegates und Ereignisse

Delegates - Multicast Delegates - Events - Delegates, Ereignisse und Schnittstellen

I. Speicher und Ressourcen Management

Speicher Management Grundlagen - Non-Memory Resource Management - Implizit Ressourcen Management - ExplizitRessourcen Management - Optimierung Garbage Collection

J. Data Streams und Dateien

Streams - Readers und Writers - Basic File I/O

K. Internet Zugriff

Internet Anwendungs Szenarien- Das WebRequest und WebResponse Modell - Anwender Protokolle - Handling vonFehlern - Sicherheit - Beste Praktiken

L. Serialisierung

Serialisierungs Szenarien - Serialisierung Attribute - Object Graph - Serialisierungs Prozesse - Serialisierungs Beispiele- Deserialisierungs Beispiele - Custom Serialization - Benutzerdefinierte Serialisations Beispiele

M. Remoting und XML Web Services

Remoting - Remoting Konfigurations Dateien - XML Web Services

298

(viii) VB.NET-Programmierung und .NET-Framework

Übersicht

Kursnr. 2023669

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Vorstände,Geschäftsführerund Investoren, dieGeschäftsbeziehungenin China unterhaltenund aufbauen,FührungskräftedeutscherUnternehmen, diein China agieren,Mitarbeiter deutsch-chinesischer JointVentures

Vorkenntnisse Access-Grundlagen

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

02-06 Nov21-25 Dez

Zürich2.700,00 CHF

02-06 Nov21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Grundlagen des .NET-Frameworks und seiner effektiven Nutzung mit C# werden vermittelt. Die im .NET-Frameworkintegrierten neuen Technologien, Konzepte und die Terminologie werden behandelt und an umfangreichen Beispielenerläutert. Zum Ende des Seminars haben Sie einen Überblick über neue Möglichkeiten der Softwareentwicklung undderen Nutzung erhalten. Sie nutzen .NET Features zum Codieren, Debuggen, Tunen und Verteilen von Applikationen.

Kursinhalte

A. Überblick Microsoft .NET Framework

Überblick Namespaces

299

B. Einführung Managed Execution Environment

.NET Anwendungen schreiben - Compiling und Running einer .NET Anwendung

C. Arbeiten mit Komponenten

.NET Framework Entwicklungstechnologien - Erstellen einfacher .NET Framework Komponenten - Erstellen einfacherConsole Client - Erstellen eines ASP.NET Client

D. Verteilung und Versionierung

Application Deployment - Application Deployment Szenarien - Related Topics und Tools

E. Gemeinsames Typen System

Einführung in das Common Type System - Elemnete des allgemeinen Type System - Objektorientierte Merkmale

F. Arbeiten mit Typen

System.Object Klassen Funktionen - Spezialisierte Constructors - Type Operations - Schnittstellen - Verwaltungexterner Typen

G. Strings, Arrays, and Collections

Strings - Terminology-Collections - .NET Framework Arrays - .NET Framework Collections

H. Delegates und Ereignisse

Delegates - Multicast Delegates - Events - Delegates, Ereignisse und Schnittstellen

I. Speicher und Ressourcen Management

Speicher Management Grundlagen - Non-Memory Resource Management - Implizit Ressourcen Management - ExplizitRessourcen Management - Optimierung Garbage Collection

J. Data Streams und Dateien

Streams - Readers und Writers - Basic File I/O

K. Internet Zugriff

Internet Anwendungs Szenarien- Das WebRequest und WebResponse Modell - Anwender Protokolle - Handling vonFehlern - Sicherheit - Beste Praktiken

L. Serialisierung

Serialisierungs Szenarien - Serialisierung Attribute - Object Graph - Serialisierungs Prozesse - Serialisierungs Beispiele- Deserialisierungs Beispiele - Custom Serialization - Benutzerdefinierte Serialisations Beispiele

300

M. Remoting und XML Web Services

Remoting - Remoting Konfigurations Dateien - XML Web Services

301

(ix) VB.NET-Programmierung und .NET-Framework

Übersicht

Kursnr. 2023670

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Vorstände,Geschäftsführerund Investoren, dieGeschäftsbeziehungenin China unterhaltenund aufbauen,FührungskräftedeutscherUnternehmen, diein China agieren,Mitarbeiter deutsch-chinesischer JointVentures

Vorkenntnisse Access-Grundlagen

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

02-06 Nov21-25 Dez

Zürich2.700,00 CHF

02-06 Nov21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Grundlagen des .NET-Frameworks und seiner effektiven Nutzung mit C# werden vermittelt. Die im .NET-Frameworkintegrierten neuen Technologien, Konzepte und die Terminologie werden behandelt und an umfangreichen Beispielenerläutert. Zum Ende des Seminars haben Sie einen Überblick über neue Möglichkeiten der Softwareentwicklung undderen Nutzung erhalten. Sie nutzen .NET Features zum Codieren, Debuggen, Tunen und Verteilen von Applikationen.

Kursinhalte

A. Überblick Microsoft .NET Framework

Überblick Namespaces

302

B. Einführung Managed Execution Environment

.NET Anwendungen schreiben - Compiling und Running einer .NET Anwendung

C. Arbeiten mit Komponenten

.NET Framework Entwicklungstechnologien - Erstellen einfacher .NET Framework Komponenten - Erstellen einfacherConsole Client - Erstellen eines ASP.NET Client

D. Verteilung und Versionierung

Application Deployment - Application Deployment Szenarien - Related Topics und Tools

E. Gemeinsames Typen System

Einführung in das Common Type System - Elemnete des allgemeinen Type System - Objektorientierte Merkmale

F. Arbeiten mit Typen

System.Object Klassen Funktionen - Spezialisierte Constructors - Type Operations - Schnittstellen - Verwaltungexterner Typen

G. Strings, Arrays, and Collections

Strings - Terminology-Collections - .NET Framework Arrays - .NET Framework Collections

H. Delegates und Ereignisse

Delegates - Multicast Delegates - Events - Delegates, Ereignisse und Schnittstellen

I. Speicher und Ressourcen Management

Speicher Management Grundlagen - Non-Memory Resource Management - Implizit Ressourcen Management - ExplizitRessourcen Management - Optimierung Garbage Collection

J. Data Streams und Dateien

Streams - Readers und Writers - Basic File I/O

K. Internet Zugriff

Internet Anwendungs Szenarien- Das WebRequest und WebResponse Modell - Anwender Protokolle - Handling vonFehlern - Sicherheit - Beste Praktiken

L. Serialisierung

Serialisierungs Szenarien - Serialisierung Attribute - Object Graph - Serialisierungs Prozesse - Serialisierungs Beispiele- Deserialisierungs Beispiele - Custom Serialization - Benutzerdefinierte Serialisations Beispiele

303

M. Remoting und XML Web Services

Remoting - Remoting Konfigurations Dateien - XML Web Services

304

(x) Web Services und SOA

Übersicht

Kursnr. 2021272

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses .NET-Seminar gibt den Teilnehmer das Wissen und die Fähigkeit eine verteilte Anwendung durchMicrosoft .NET Framework und Microsoft Visual Studio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen aufden Erstellen von verteilten Anwendungen durch Benutzen von Web Services, Remoting, Microsoft Message Queuingund Service-Komponenten.<br/>Das Seminar ersetzt die Vorgänger-Seminare "MOC 2524 - Entwickeln von XMLWeb Services unter Benutzung von Microsoft ASP.NET" und "MOC 2548 - Grundlegendes Entwickeln verteilterApplikationen mit Microsoft Visual Studio".

Kursinhalte

A. XML Web Services

(0.5 Tage) Erstellen von Web Services - SOAP - REST - Komponenten von WebService Technologien

B. Konfigurieren und Anpassen eines Web Services und Web Methoden asynchron aufrufen

(0.5 Tage) XML Serialisierung - Wie komplexe Datentypen in Web Services benutzt werden - Kontrollierender Serialisierung mittels Attributen - Benutzen von Attributen zur Serviceeinstellungen - Konfigurationsdaten -Notwendigkeit für asynchrone Aufrufe - Optionen zum Erstellen asynchroner Aufrufe - One-Way Methoden

C. .NET Remoting

(0.5 Tage) .NET Remoting Objekte - Marshal by Value - Marshal By Reference - Hosting von .NET Remoting Objekten- Technischer Hintergrund von Remoting - Remoting Servers und Clients - Wichtige Komponenten für Remoting

305

D. Verwenden von Remote Objekten

(0.5 Tage) Asynchrone Methoden - Aufrufen von asynchronen Remoting Methoden - One-Way Methoden - Benutzenvon Ereignissen in Remoting Anwendungen - Lebenszirkel vom Remote-Objekten - Lifetime Sponsors - LeaseEinstellungen - Leases und Ausnahmebehandlung

E. Message Queueing

(0.5 Tage) Verstehen von Message Queueing - Erstellen von Message Queueing und senden einer Nachricht -Empfangen einer Nachricht und anhängen einer Antwort - Benutzen von IIS mit Message Queueing

F. Erstellen und verwenden von Service Komponenten

(0.5 Tage) COM+ Services - Implementieren einer Service Komponente - Registrieren einer Service Komponente -Instanzieren einer Service Komponente

306

(xi) Windows Forms - 1

Übersicht

Kursnr. 2021267

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit Microsoft Windows Forms- Anwendungen mit Microsoft VisualStudio zu entwickeln. Die Schwerpunkte des Seminars liegen auf dem Benutzerinterface, Programmstruktur und Detailszur Implementation.

Kursinhalte

A. Erstellen einer Windows Forms Anwendung

(0.25 Tage) Anlegen eines Windows Forms Projektes - Code und Designeransicht - Eigenschaften von Forms-Elementen

B. Event-Handling

(0.25 Tage) Ereignisse und Delegaten - Ereignisse auslösen - Konsumieren von Ereignissen

C. Menüleiste

(0.125 Tage) Standardmenüs - eigene Menüs erstellen - Aktionen auslösen

307

D. Interaktion mit dem Benutzer

(0.25 Tage) Benutzereingaben - Maus und Tastaturereignisse - Benutzerführung mit Dialogboxen - Arbeiten mit derProgressBar

E. Windows Forms Elemente

(0.25 Tage) Standardelemente für Windows Forms Anwendungen - Aussehen und Verhalten festlegen - Vererbungvon Windows Forms

F. Datenbindung und Windows Forms Elemente

(0.25 Tage) Daten an ein Steuerelement binden - ListView - DataGridView

G. Asynchrone Aufgaben und Multithreading

(0.125 Tage) Asynchrone Aufgaben - Backgroundworker - Arbeiten mit Threads

H. Drucken

(0.25 Tage) Drucken in einer Windows Forms Anwendung - Berichte in einer Windows Form Anwendung

I. Bereitstellen / Deployment

(0.25 Tage) ClickOnce - Setup Projekt

308

(xii) Windows Forms - 2

Übersicht

Kursnr. 2021271

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar befähigt die Teilnehmer, erweiterte Microsoft Windows Forms-Anwendungen mit Microsoft VisualStudio 2005 zu entwickeln. Dabei wird schwerpunktmäßig auf das Benutzerinterface, Programmstruktur und Detailszur Implementation eingegangen.

Kursinhalte

A. Erstellen von MDI Anwendungen

Optionen zu Windows Forms Layout - Was ist eine MDI Anwendung?

B. Anpassung von Windows Forms und Controls

Was sind Methoden für Authoring Controls in Windows Forms? - Wege, ein Benutzerinterface mit GDI+ zu zeichnen- Erstellen eines nicht rechteckigen Windows Forms

C. Erstellen von individuellen Druckkomponenten

Druckmöglichkeiten, welche .NET Framework 2.0 unterstützt - Zeichnen von Inhalten für Druckdokumente mit GDI+

309

D. Anwenden von Drag-und-Drop Operationen und Implementieren des Clipboard Services

Drag-and-Drop Operationen in Windows Forms Anwendungen - Hinzufügen von Clipboard Services in Windows FormsAnwendungen

E. Ausführen asynchroner Aufgaben durch Benutzung der Multithreading Technologie

Asynchrone Programmierung in Windows Forms Anwendungen - Erstellen von Thread-Safe Anwendungen

F. Erhöhung der Darstellung von Windows Forms Anwendungen

Erhöhen des Anwendungs- User Interfaces - Anpassung des DataGridView Controls – Anwendungs-Einstellungen undPropertyGrid Control

310

(xiii) Windows Presentation Foundation (WPF)

Übersicht

Kursnr. 2021572

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse AllgemeineProgrammierkenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

09-11 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung vongraphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Artenvon GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken(vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos.Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besondersunter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden demSeminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/>Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033- Complete Windows Presentation Foundation".

Kursinhalte

A. Grundlagen und Konzepte

(0.125 Tage) Was ist WPF? - Erste Schritte

B. Steuerelmente Teil I

(0.375 Tage) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations

311

C. XAML

(0.5 Tage) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierteTypen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung

D. Layout

(0.5 Tage) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung- Custom Layout

E. Steuerelemente Teil II

(0.25 Tage) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte undDokumente

F. Daten

(0.25 Tage) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen- Data validieren

G. Multimedia

(0.5 Tage) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation

H. Control Styles und Templates

(0.25 Tage) Control Styles - Control Templates - Triggers

I. Multithreading

(0.125 Tage) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker

J. Interoperabilität

(0.125 Tage) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar

312

(xiv) Windows Workflow Foundation (WF)

Übersicht

Kursnr. 2021573

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer

Vorkenntnisse AllgemeineProgrammierkenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Windows Presentation Foundation (WPF, Codename "Avalon") ist eine Klassenbibliothek zur Entwicklung vongraphischen Benutzeroberflächen (üblicherweise GUI Framework genannt). WPF unterstützt verschiedene Artenvon GUIs in einer durchgängigen Bibliothek, insbesondere klassische Desktop-Fenster ("Windows"), 3D-Grafiken(vgl. DirectX), Dokumente (vgl. Postscript und PDF), browser-basierte Anwendungen (vgl. Adobe Flash), Videos.Die Entwicklung erfolgt in WPF unter Benutzung von Programmcode (in einer beliebigen .NET-Sprache) besondersunter Einsatz von XAML (Extensible Application Markup Language). In diesem 4 tägigen Seminar werden demSeminarteilnehmer die Grundlegenden Methoden für die Erstellung von Grafischen Oberflächen (GUI) vorgestellt.<br/>Dieses Seminar entspricht "MOC 50151 - Windows Presentation Foundation (WPF)" und dem Seminar "MOC 50033- Complete Windows Presentation Foundation".

Kursinhalte

A. Grundlagen und Konzepte

(0.125 Tage) Was ist WPF? - Erste Schritte

B. Steuerelmente Teil I

(0.375 Tage) Integrierte Controls - Microsoft Expression Blend - Content Model – Decorations

313

C. XAML

(0.5 Tage) Einführung in XAML - XAML Grundlagen - Code im Hintergrund - XAML Eigenschaften - benutzerdefinierteTypen - Markuperweiterungen - XAML Serialisierung

D. Layout

(0.5 Tage) Das Layout System - Layout Panels – Dimensionierung und Positionierung - Blend Layout Unterstützung- Custom Layout

E. Steuerelemente Teil II

(0.25 Tage) The Visual Layer - Dependency Properties - Routed Events - Input Handling - Befehle - Texte undDokumente

F. Daten

(0.25 Tage) Ressourcen - Data Binding – Implementieren von Data Binding - Binding to Collections - Data Vorlagen- Data validieren

G. Multimedia

(0.5 Tage) 2D und 3D Grafik - Audio und Video - Animation

H. Control Styles und Templates

(0.25 Tage) Control Styles - Control Templates - Triggers

I. Multithreading

(0.125 Tage) WPF Threading Model - Die Dispatcher Class - Background Worker

J. Interoperabilität

(0.125 Tage) WPF und Win32 - WPF und Windows Forms - WPF und die Windows 7 Taskbar

314

(xv) XML

Übersicht

Kursnr. 2021013

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse .NET Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XML dient dem standardisierten Datentaustausch zwischen Organisationen und Organisationsbereichen. DiesesSeminar zeigt die XML-Technologie mit ihren einzelnen Verfahren und Anwendungsgebieten im Zusammenhang mitder Programmierung von ASP-Anwendungen.

Kursinhalte

A. Introduction to the Extensible Markup Language

What Is XML? - Work with XML Data - Well-Formed XML - XML Content Models - Well-Formed and Valid XML

B. Document Type Definitions (DTDs)

The Value of Valid XML - Associate a DTD with XML - XML Content Model Defined - Content Model Cardinality -Attributes Defined - Custom Entities Defined - What's the Problem with DTD?

C. Schemas and Namespaces

Describing XML - Built-in Data Types - Content Models Defined - Derive Types - XML Namespaces - Do I Really NeedValid XML?

315

D. Introduction to XSLT

What Is XSLT? - Are You Sure XSLT Is a Language? - Transformation Types - XSLT Processing

E. XML Document Object Model (DOM)

Object-Oriented View of XML - DOM Interfaces and Objects - A Parsing Alternative: Simple API for XML (SAX)

F. XSLT Simplified Stylesheets

The Essential Stylesheet - Use an XSLT Blueprint to Create HTML - What Can't a Simplified Stylesheet Do?

G. Get Around with XPath

What Is XPath? - Figure Out Location Steps - Introduction to XPath Functions

H. Add Template Rules

What Are Templates? - Un-simplifying the Stylesheet - Using the Template Element - Other Top-Level XSLT Elements

I. XML Web Services

A Brief History of Remote Procedure Calls - Web Service Description Language (WSDL) - Introduction to SOAP -Program Raw SOAP - Universal Description, Discovery, and Integration (UDDI)

J. Extensible HTML (XHTML)

Future of the Web: XHTML - Details of XHTML - Well-Formed XHTML - Modular XHTML

K. Resource Description Framework (RDF)

The Semantic Web - RDF Code Writing - RDF Vocabularies

L. Traditional Programming Concepts and XSLT

Programming Concepts You Can Use - Work with Variables - Call Named Templates - Use Functions - Create ModularStylesheet Solutions

M. XML Result Tree Creation

XML-Structured Variables - XML Node Creation Elements

N. Calculate in XSLT

Program with No Slide Effects - Apply Recursive Programming Techniques

316

O. Common XSLT Challenges

Apply XSLT - How Do I Group Data? - Another Solution: Group Data - How Do I Copy HTML Tags from the Data? -How Do I Add or Remove Whitespace?

P. Processor-Specific Extensions

The Mechanics of Extensions - Should You Use Extensions? - Recover from Missing Extensions

Q. Applied XML

The Complex World of XML - XML Query - Scalable Vector Graphics - Security and XML

317

A. XML

(i) Altova Mapforce

Übersicht

Kursnr. 2021158

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova MapForce ist ein grafische Datenmapping-, -konvertierungs und -integrationstool für beliebige Datenformate.Diese preisgekrönte Datenmappingapplikation mappt jede Kombination von XML-, Datenbank-, Flat File-, EDI-, Excel2007, XBRL und/oder Webservice-Daten, konvertiert die Daten sofort oder generiert automatisch lizenzgebührenfreienDatenintegrationscode zur Ausführung wiederholter Konvertierungen. Öffnen Sie einfach Datenquellen und -ziele imDatenmapping-Tool, fügen Sie mit Drag-and-Drop Datenverarbeitungsfunktionen aus benutzerdefinierten Bibliothekenein und ziehen Sie Verbindungslinien zwischen Elementen, die Sie miteinander verknüpfen möchten. Nach Definitioneines Mappings können Sie die Ausgabe jederzeit anzeigen und speichern. Zusätzlich dazu können Sie mit einemMausklick zwischen XSLT 1.0, XSLT 2.0, XQuery, Java, C++ oder C# wählen, um anhand Ihres Datenmapping-Designsautomatisch eine fertige Anwendung zu generieren. Auf diese Art können Sie Datenintegrations- und Webservice-Applikationen implementieren, ohne Code schreiben zu müssen. Dieses Altova Mapforce-Seminar zeigt Ihnen anhandvon praktischen Übungen, wie Sie das Programm für konkrete Datenintegration, Konvertierung und Daten-Mappingnutzen können.

Kursinhalte

A. XML Schema-Mapping

(0.75 Tage) Allgemeine Funktionen: Mappen von Schema-Elementen, Einsatz von Funktionen und Filtern,Generierung von XSLT-Code - Fortgeschrittene Funktionen: Mehrere Ziele/Quellen mappen, Datenbank und XMLmappen - Datenmappingmethoden (Standard / Mixed Content / Sub-Einträge kopieren) - Verkettete Mappings /Weiterleitungskomponenten

318

B. Datenbank-Mapping

(0.25 Tage) Mappen von XML-Daten und Datenbanken - Datenbankfilter und -abfragen - Erzeugen vonDatenbankbeziehungen - Tabellenaktionen, Schlüsseleinstellungen, Transaktionsverarbeitung - Datenbankaktionen(Einfügen, Aktualisieren, Löschen) und Transaktionen - SQL WHERE/ORDER-Komponente - GespeicherteProzeduren - Quelltext generieren

C. Text-Mapping

(0.25 Tage) Text-Mapping: Mappen von CSV-Dateien und XML/Datenbanken, Mappen von XML auf CSV oderTextdateien mit fester Länge, Hierarchien für CSV-Dateien und Dateien mit fester Länge - EDI: Mappen von UN/EDIFACT auf ein XML-Schema - FlexText (Trennbedingungen, Definieren mehrerer Bedingungen pro Container/Fragment, Verwendung von FlexText-Vorlagen in MapForce)

D. Webservices-Mapping

(0.125 Tage) Webservice mit Parametern aufrufen - SOAP/Nicht-SOAP-Nachrichten empfangen - Authentifizierung -Fehlerbehandlung - Generieren von Webservice-Dateien für Java und C#

E. MS Excel-Mapping

(0.125 Tage) Mappen von Excel-Dateien auf XML - Mappen von Datenbankdaten auf Excel - Definieren dermapbaren Datenelemente einer Excel Arbeitsmappe - Verwenden von Excel-Namen für Bereiche und Excel-Tabellen- Hinzufügen, Definieren und Verschieben von Zeilenbereichen

F. Automatisierung

(0.25 Tage) Eigene Funktionen (Definieren benutzerdefinierter Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter XSLT- undXQuery-Funktionen, Hinzufügen benutzerdefinierter Java, C# und C++-Funktionsbibliotheken) - Zwischenvariablen -Parameter für Mapforce-Designs - Dynamische Input/Output-Dateien pro Komponente

G. Allgemeine Programmfunktionen

(0.25 Tage) Generierung von Dokumentationen - Altova-Mapforce-Konsole - Lookup-Tabelle für die Wertezuordnungund Wertezuordnungskomponente - Globale Ressourcen - Ausnahmeereignisse - Rekursives benutzerdefiniertesMapping - Schleifen, Gruppen und Hierarchien - Aggregatfunktionen

319

(ii) Altova Stylevision

Übersicht

Kursnr. 2021156

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova StyleVision ist eine Applikation zum grafischen Erstellen und Bearbeiten von StyleVision Power Stylesheets fürdie folgenden Zwecke: Aufbau einer grafischen WYSIWYG-Ansicht von XML-Dokumenten in der Authentic-Ansicht,Bearbeitung von Datenbanken (DB) über die Authentic-Ansicht und zum Generieren von Datenbankberichten imHTML-, RTF- und PDF-Format, Generierung von XSLT Stylesheets auf Basis des SPS Designs, Generierung vonHTML-, RTF-, XSL-FO- und PDF-Dokumenten anhand eines XML-Dokuments.<br/>Dieses Altova Stylevision-Seminarkonzentriert sich vor allen Dingen auf die Erstellung von XSLT-Transformationen für die Präsentation von XML-Datenin verschiedenen Formaten und gibt einen Überblick über weitere Ausgabeformate. Teilnehmer des Seminars lernen,mit Stylevision XSLT-Transformationen grafisch einzurichten und dabei komplexe Layout-Regeln zu verwenden,wiederverwendbare Module zu erstellen und XSL-FO und XSLT über einen grafischen Editor leicht zu beherrschen.

Kursinhalte

A. Präsentation von XML-Daten

(0.5 Tage) Erstellen und Einrichten eines neuen SPS - Struktur aus XML Schema und XML-Struktur - Dynamischer undstatischer Inhalt - Einfache Formatierungen - Vorlagen erstellen und anwenden: Hauptvorlagen und globale Vorlagen,Node-Vorlagen und Variablen-Iteratoren, Match-Vorlagen, Benannte Vorlagen - Erstellen von Listen - Arbeiten mitTabellen - Dynamische und statische Grafiken

320

B. Fortgeschrittene Techniken

(0.5 Tage) XPath-Überblick - Automatische Berechnungen und Bedingungen mit XPath - Gruppieren - Sortieren -Parameter und Variablen - Inhaltsverzeichnis, Referenzierung, Lesezeichen - Modulare SPSs: Vorlagen und Design-Fragmente, XSLT-Vorlagen - Automatische Nummerierung - Mehrere Schemaquellen

C. Schrift- und Absatzformatierung

(0.25 Tage) CSS-Überblick - Externe/interne und globale/lokale CSS-Formate - Techniken der Formatierung: Schrift,Layout, Rahmen, Hintergrund, Absatzausrichtung - Erstellen der Druckausgabe für PDF, RTF und Word 2007+ -Werteformatierung (Formatieren von Zahlen und Datum)

D. Altova Authentic-Formulare

(0.25 Tage) SPS und Authentic-Ansicht: Übersicht - Erstellung von Formularen aufgrund von XML Schema-Formaten- Formularobjekte: Eingabefelder, Tabellen (SPS-Tabellen und CALS/HTML-Tabellen), Listen und Kalender

E. Fortgeschrittene Elemente im Design

(0.25 Tage) Einfügen von XML-Inhalt als Text - Sortieren - Verwendung von Dateneingabeelementen - - Lesezeichenund Hyperlinks - Automatische Berechnungen - Bedingungen - Parameter und Variablen

F. SPS-Dateien und Datenbanken

(0.125 Tage) Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank - Auswahl von Datenbankdaten - Das DB-Schemaund die XML-Datenbankdatei - DB-Filter: Filtern von Datenbankdaten - SPS Design-Funktionen für Datenbanken-Bearbeiten einer DB über Authentic Formulare: Navigieren in einer DB-Tabelle, DB-Abfragen, Ändern einer DB-Tabelle

G. Diagramme

(0.125 Tage) Definieren des Diagrammtyps - Ändern der Darstellung eines Diagramms - Diagrammdatenauswahl:Einfach/Flexibel - Beispiele verschiedener Diagramme

321

(iii) Altova XMLSpy

Übersicht

Kursnr. 2021144

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.800,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova XMLSpy ist eine umfassende IDE zur Entwicklung von XML-Projekten. Es sind Funktionen zum Erzeugenund Bearbeiten von DTDs, XML-Schemas, XML-Dateien und XSLT Stylesheets vorhanden. Es stehen Ihnenleistungsstarke Editierfeatures, mehrere Dokumentenansichten - einschließlich der Altova Authentic-Ansicht -Funktionen zum Validieren und für XSLT-Transformationen mittels eines integrierten Prozessors zur Verfügung.Des Weiteren bietet das Programm Import- und Exportfunktionen für Textdateien und Datenbanken, Funktionenzur Verwaltung von XML-Dokumenten in Projekten, einen XSLT- und XQuery Debugger, einen WSDL Editor sowieFunktionen zur Codegenerierung. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie Sie erstensTechnologien wie XML Schema, XPath oder XQuery und XSLT nutzen und zweitens dabei Altova XMLSpy einsetzenkönnen. Weitere Themen beschäftigen sich mit den Import-/Export-Funktionen und anderen programmbezogenenFunktionen.

Kursinhalte

A. Allgemeine Programmfunktionen von XMLSpy

(0.5 Tage) XML-Dokumente erstellen, lesen und speichern - Dokumentvorlagen - Daten aus Datenbanken undTextdateien übernehmen - Schema-Modelle aus Datenbanken erzeugen - Projekte: Stapelverarbeitung für Schema-Generierung und Transformation

322

B. XML Schema-Editor

(0.75 Tage) Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ undXML Schema Part 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung:Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente,Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume- Generierung von Schema-Dokumenten über die XMLSpy-Schema-Design-Sicht - Automatische Generierung vonSchema-Dateien - Umwandlung von DTD/Schema-Dateien und Testen von Schema-Dateien

C. XPath-Editor

(0.25 Tage) Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen -Lokalisierungspfade mit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate - XPath-Ausdrücke in XMLSpy testen - XPath-Lokalisierungspfade aus der Grid-Ansicht übernehmen

D. Abfragen mit XQuery

(0.25 Tage) Vorgestellter Standard: XML Query Language / http://www.w3.org/TR/xquery/ - FLOWR-Syntax -Funktionen - Variablen - XML-Konstruktoren

E. Transformation mit XSLT

(0.75 Tage) Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT- Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen:Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter- Erzeugung von HTML, XML und Text

F. Webservices

(0.25 Tage) Einführung in Webservices - SOAP-Debugger - WSDL-Editor

G. Altova Authentic-Ansicht und Altova Stylevision

(0.25 Tage) Umwandlungen und Erfassungsformulare mit Altova Stylevision erstellen - Formulare in Altova Authenticbzw. Altova XMLSpy für Datenbearbeitung nutzen

323

(iv) DocBook

Übersicht

Kursnr. 2021229

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar führt Sie in den Standard von DocBook (www.docbook.org) ein. DocBook ist ein Dokumentenformat,das in einer für SGML und XML vorliegenden Dokumenttypdefinition (DTD) festgelegt ist. Es eignet sich besonders zurErstellung von Büchern, Artikeln und Dokumentationen im technischen Umfeld (Hardware oder Software). DocBookist ein offener Standard, der von der Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS)gepflegt wird. Durch die Beschäftigung mit diesem Standard haben Sie die Möglichkeit, auf einen fertigen Standardzurückzugreifen, wenn Sie in der Situation sind, Fließtexte in XML zu erstellen oder eine entsprechende Anwendungzu ihrer Verarbeitung entwickeln zu müssen. Das Seminar stellt diesen Standard vor und gibt Hinweise, wie für dieDarstellung und Präsentation der Daten bereits fertige XSLT-/XSL-FO-Transformationen verwendet werden können,die man sich für eigene Zwecke parametrisieren oder auch in Teilen neu definieren kann.

Kursinhalte

A. Creating DocBook Documents

Making an SGML Document - Making an XML Document - Public Identifiers, System Identifiers, and Catalog Files- Physical Divisions: Breaking a Document into Physical Chunks - Logical Divisions: The Categories of Elements inDocBook - Making a DocBook Book - Making a Chapter - Making an Article - Making a Reference Page - Making Front-and Backmatter

B. Parsing DocBook Documents

Validating Your Documents - Understanding Parse Errors

324

C. Publishing DocBook Documents

A Survey of Stylesheet Languages - Using Jade and DSSSL to Publish DocBook Documents - A Brief Introduction toDSSSL - Customizing the Stylesheets - Dealing with Multiple Declarations - The DSSSL Architecture

D. Customizing DocBook

Customization Layers - Understanding DocBook Structure - The General Structure of Customization Layers - Writing,Testing, and Using a Customization Layer - Testing Your Work - Removing Elements - Removing Attributes - AddingElements - Other Modifications: Classifying a Role

325

(v) Grundkurs (Kurz)

Übersicht

Kursnr. 2021138

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierterDaten in Form von Textdaten. XML wird u. a. für den Austausch von Daten zwischen Anwendungen und Organisationenverwendet. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Speicherung von Textinhalten. Dieses Seminar zeigt dieXML-Technologie mit ihren einzelnen Verfahren und Anwendungsgebieten im Zusammenhang auf und geht auf dieunterschiedlichen Spezifikationen in diesem Bereich wie DTD und XML Schema (für die Modellierung und Validierungvon XML-Daten), XPath (Lokalisierung und Abfrage), XSLT (Umwandlung, Transformation und Mapping) und dasThemengebiet Web Services (verteilte Anwendungen auf Basis von XML-Nachrichtenaustausch) ein. Dieses Seminarbietet den Stoff in Form von Folien und Vortrag sowie vorbereiteten Übungen und Beispielen. Weitere längere XML-Seminare sind ebenfalls verfügbar.

Kursinhalte

A. XML Grundlagen und DTD

Vorgestellter Standard: Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Third Edition) / http://www.w3.org/TR/2004/REC-xml-20040204/ - XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzipvon Dokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - Parameter-Entities - EigeneXML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit

326

B. Dokumentmodellierung mit XML Schema

Vorgestellter Standard: XML Schema Part 1: Structures / http://www.w3.org/TR/xmlschema-1/ und XML SchemaPart 2: Datatypes / http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/ - Techniken der Dokumentmodellierung: Element- undattributorientierte Dokumente - Grundprinzipien der Modellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute,Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung und Wiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume

C. Knotenlokalisierung mit XPath

Vorgestellter Standard: XML Path Language (XPath) / http://www.w3.org/TR/xpath - Achsentypen - Lokalisierungspfademit und ohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate

D. Transformation mit XSLT

Vorgestellter Standard: XSL Transformations (XSLT) / http://www.w3.org/TR/xslt - Grundprinzip von XSLT -Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatische Vorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen:Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung - Inklusion und Import - Variablen und Parameter- Erzeugung von HTML, XML und Text

E. Einsatzbereich Web Services

WSDL: Vorgestellter Standard: Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language / http://www.w3.org/TR/wsdl20/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 2: Message ExchangePatterns / http://www.w3.org/TR/wsdl20-patterns/ und Web Services Description Language (WSDL) Version 1.2 Part 3:Bindings / http://www.w3.org/TR/wsdl12-bindings/: Schnittstellenbeschreibungen, Schemata, Operationen, Protokolle,Lokationen - SOAP: Vorgestellter Standard: SOAP Version 1.2 Part 1: Messaging Framework / http://www.w3.org/TR/2003/REC-soap12-part1-20030624/ : HTTP Bindings, SOAP-Envelope, SOAP-Header, SOAP-Body, SOAP-Fault,Encoding und Messaging

327

(vi) Grundkurs (Lang)

Übersicht

Kursnr. 2021133

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

05-09 Okt23-27 Nov

Zürich2.700,00 CHF

05-09 Okt23-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Datenaustausch, Datenmodellierung, Datenhaltung und die Abbildung von Informationsstrukturen sind die wichtigstenEinsatzbereiche von XML. Dieses XML-Seminar führt Sie in diese Technologie umfassend ein und gibt Ihnen einenÜberblick über die Bereiche der Datenmodellierung mit XML Schema und der Transformation mit XSLT. Als Einführunglernen Sie die Grundprinzipien von XML, den Aufbau von Dokumenten, den Einsatz von Namensräumen und wichtigeEinsatzbereiche kennen. Für die Modellierung lernen Sie die beiden Standards DTD (Document Type Definition) undXML Schema kennen. Die Verarbeitung von XML-Dokumenten sehen Sie mit der XML-basierten Skriptsprache XSLT.Für die Abfrage, Filterung und Lokalisierung von XML-Strukturen stehen die Pfadbeschreibungssprache XPath unddie Abfragesprache mit XML-Ausgabe XQuery zur Verfügung. Das Seminar bietet neben theoretischen Einführungenund vielen praktischen Übungen auch Diskussionen zum Einsatz von XML-Technologien und ihre Kombinationuntereinander für die Umsetzung von Software-Anforderungen im Hinblick auf Datenaustausch und -speicherung.

Kursinhalte

A. XML als Standard

(1 Tag) XML-Deklaration - Namensräume - Document Type Definition: Regeldokumente und Grundprinzip vonDokumentmodellierung - Grundlagen und Unterscheidungen - Allgemeine Entities - Parameter-Entities - Eigene XML-Elemente und Attribute- Syntaxregeln, Namenskonvention - Kommentare - Wohlgeformtheit

328

B. Dokumentmodellierung mit XML Schema

(1 Tag) Techniken der Dokumentmodellierung: Element- und attributorientierte Dokumente - Grundprinzipien derModellierung - Syntax von XML Schema: Elemente, Attribute, Datentypen, Eigene Datentypen, Auslagerung undWiederverwendung, Schlüsselverweise, Namensräume

C. Knotenlokalisierung mit XPath

(0.25 Tage) Grundprinzip und Einsatzbereiche von XPath - Knotentypen - Achsentypen - Lokalisierungspfade mit undohne Bedingungen - Funktionen - Prädikate

D. Transformation mit XSLT

(1.5 Tage) Grundprinzip von XSLT - Vorlagen (Templates): Benannte Vorlagen, Vorlagen-Modi und automatischeVorlagen-Auswahl - Kontrollstrukturen: Fallunterscheidungen und Wiederholung - Sortierung und Gruppierung -Inklusion und Import - Variablen und Parameter - Erzeugung von HTML, XML und Text

E. Abfrage mit XQuery

(0.5 Tage) Grundprinzip von XQuery - FLOWR-Syntax - Variablen, Kontrollstrukturen, Ausgabe in XML - Funktionen

F. Angrenzende Technologien

(0.75 Tage) Integration in Datenbanken: XML-Daten erzeugen, zerlegen, abfragen und speichern - Web Services:SOAP, WSDL, Anwendungsfälle

329

(vii) Kombikurs (XSLT und XSL-FO)

Übersicht

Kursnr. 2021128

Sprache de

Dauer 4 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.650,00 EUR

05-08 Okt23-26 Nov

Zürich2.350,00 CHF

05-08 Okt23-26 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit XSLT und XSL-FO stehen Programmierern interessante Möglichkeiten zur Verfügung, XML-Daten in anderenXML-Formate, PDF, CSV oder HTML umzuwandeln. Dabei ist der Einsatz von XSLT sowohl für Zwecke der Daten-Präsentation wie auch für reine Format-/Daten-Umwandlung denkbar, während XSL-FO typischerweise ausschließlichfür Präsentationszwecke zum Einsatz kommt. Mit einem geeigneten Prozessor lassen sich dabei auf Basis dergleichen Skript-Datei unterschiedliche Ausgabeformate generieren. Fast alle Programmiersprachen und eine Vielzahlan Datenbanken unterstützen diese Technologien, sodass sie auf allen Ebenen der Anwendungsentwicklung genutztwerden können. Dieses XSLT-Seminar zeigt Entwicklern, wie sie aus XML-Eingabeströmen unter Verwendungvon Filter-, Sortier- und sonstigern Verarbeitungsalgorithmen neue Ausgaben erzeugen können. Als zusätzlicheXML-Technologie wird der XPath-Standard vorgestellt, mit dem Variablen/Parameter dynamisch mit Werten gefüllt,Testausdrücke für Fallunterscheidungen formuliert und Muster für Umwandlungsvorlagen definiert werden können. DasSeminar verbindet die beiden einzeln angebotenen Seminare "XSLT" und "XSL-FO" und bietet damit die Gelegenheit,für Text- und Druck-Ausgaben beide Teil-Technologien in einer Zusammenschau zu erlernen.

Kursinhalte

A. XSLT: Vorlagentechnik

Allgemeines Arbeiten mit Vorlagen - Ping-Pong-Spiel / Vorlagen-Automatik - Benannte Vorlagen -Im Prozessoreingebaute Vorlagen-Regeln - Knotenlokalisierung mit XPath - Vorlagen-Modi

330

B. XSLT: Programmsteuerung

Fallunterscheidungen - Wiederholungen - Kombination mit Templates - Nummerierung und Sortierung:Nummerierungen: Einfach, mehrfach, zusammengesetzt - Sortierungen: Sortierschlüssel, Reihenfolgen -Gruppierungen für XSLT 1.0 und 2.0 - Kontrollstrukturen in XPath 2.0

C. XSLT: Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate

Dateiformate: XML, HTML, Textdateien / CSV erzeugen - Formatierung: Zahlen- und Zeitformatierung - GleichzeitigVerarbeitung von mehreren Dokumenten

D. XSLT: Auslagerung und Wiederverwendung

Auslagerung von XSLT-Dateien und Mehrfachverwendung über Einbettung und Import - Vorlagen-Priorität - Vorlagenüberschreiben oder zusätzlich anwenden

E. XSLT: Parameter und Variablen

Globale und lokale Parameter - Parameter an Vorlagen übergeben - Globale und lokale Variablen - Temporäre Bäume

F. XSL-FO: Seitenbereiche in PDF

Seiteneigenschaften - Seitenvorlagen und Regionen - Seitenbereichsvorlagen - Seitenalternativen - Seitenereignisse

G. XSL-FO: Text-/Blockformatierung in PDF

Zeichensatz, Farbe, Schriftschnitt und Größe bestimmen - Blockformatierung: Abstände, Ausrichtung, Auffüllung -Tabellen und Listen - Grafik und Farbe

H. XSL-FO: Bucherstellung

Inhaltsverzeichnisse - Lebende Kolumnentitel - Verlinkung

I. XSL-FO: Auslagerungstechniken für XSL-FO

Verwendung von Attributgruppen, Variablen und temporären Bäumen für Auslagerung und Wiederverwendung

331

(viii) RelaxNG

Übersicht

Kursnr. 2021227

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.950,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar zeigt Ihnen die Datenmodellierung mit Hilfe von RELAX NG und behandelt die RELAX NG Specification(http://www.oasis-open.org/committees/relax-ng/spec-20011203.html). Mit Hilfe dieser Modellierungssyntax vonOASIS hält man ein einfacheres Werkzeug als XML Schema in der Hand, um XML-Strukturen zu beschreiben. RegularLanguage Description for XML New Generation (RELAX NG) ist eine einfache Schemasprache. Ein RELAX-NG-Schema spezifiziert Muster für die Struktur und den Inhalt eines XML-Dokuments. Dabei ist ein RELAX-NG-Schemaselbst ein XML-Dokument, jedoch bietet es auch eine kompakte Nicht-XML-Syntax an. RELAX NG ist beschrieben ineinem Dokument der OASIS RELAX NG Technical Committee und darüber hinaus als internationaler Standard ISO/IEC 19757-2 innerhalb der Document Schema Definition Languages (DSDL). In der Komplexität steht Relax NG etwazwischen DTD und XML-Schema. Gegenüber der einfachen DTD hat Relax NG vor allem den Vorteil, (wahlweise)XML-Syntax zu verwenden und auch ungeordnete Inhalte zu unterstützen. Darüber hinaus kennt es Datentypen undNamespaces. Sie sollen nach dem Seminar in der Lage sein, eigene RELAX NG-Dokumente für die Modellierung vonXML-Daten zu erstellen.

Kursinhalte

A. Introduction

Introduction - Data model

332

B. Simplification

Annotations - Whitespace - datatypeLibrary attribute - type attribute of value element - href attribute - externalRefelement - include element - name attribute of element and attribute elements - ns attribute - QNames - div element -Number of child elements - mixed element - optional element - zeroOrMore element - Constraints - combine attribute- grammar element - define and ref elements - notAllowed element - empty element

C. Semantics

Name classes - Patterns: choice pattern, group pattern, empty pattern, text pattern, oneOrMore pattern, interleavepattern, element and attribute pattern, data and value pattern, Built-in datatype library, list pattern - Validity

D. Restrictions

Restrictions: Contextual restrictions, attribute pattern, oneOrMore pattern, list pattern, except in data pattern, startelement - String sequences - Restrictions on attributes - Restrictions on interleave

333

(ix) XHTML und CSS

Übersicht

Kursnr. 2021051

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Web-Entwickler

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR12-13 Nov

Zürich1.250,00 CHF

12-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Hypertext Markup Language (HTML, dt. Hypertext-Auszeichnungssprache), oft kurz als Hypertext bezeichnet,ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks inDokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowserdargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Inhalten einer Webseite enthält HTML zusätzliche Angaben in Formvon Metainformationen, die z. B. über die im Text verwendete Sprache oder den Autor Auskunft geben oder den Inhaltdes Textes zusammenfassen. An konkreten Beispiel aus dem Internet erlernen Sie in diesem Seminar die Erstellungvon Webseiten mit HTML für das Layout und die Funktionalität und CSS für die Textauszeichnung.

Kursinhalte

A. Grundgerüst einer Seite

Titel - Adressbasis und Zielfensterbasis - Meta-Angaben für Suchdienste und Browser - Seitendefinitionen Organisationvon Dateinamen - Informations- und Dateimanagement - Farbe für Hintergrund, Text und Verweise - Hintergrundbilder- Hintergrundmusik - Verweise - Hyperlinks: Aufbau / Funktion von Verweisen - Verweise zu anderen WWW-Adressen,E-Mail-Verweise Download-Verweise - Verweise bei Frames - Layer: Layer definieren und positionieren - Hintergrundvon Layern - Layer anordnen und kontrollieren

B. Absatztypen, Textgestaltung und Tabellen

Überschriften - Textabsätze, Zeilenumbruchkontrolle- Listen - Logische, physische Textformatierung - Schriftgröße,Schriftfarbe, Schriftart - Bereiche mit mehreren Elementen - Trennlinien - Mehrspaltiger Textfluss -Horizontaleund vertikale Abstände - Tabellen: Aufbau, Größe einer Tabelle - Rahmendicke, Gitternetzlinien, Randabstand -Zelleninhalte ausrichten - Zellen verbinden - Farbige Tabellen - Tabellenbeschriftung und Tabellenausrichtung

334

C. Grafik

Grafiken einbinden - Breite und Höhe von Grafiken - Grafiken beschriften - Text und Grafik in einem Absatz - Grafikenals Verweise - Image Maps

D. Frames

Frame-Sets und Frames definieren - Eigenschaften von Frames - Eingebettete Frames

E. Formulare

Formulare definieren - Einzeilige Eingabefelder - Mehrzeilige Eingabefelder - Auswahllisten und Menüstruktur -Radiobuttons und Checkboxen, Klick-Buttons, Datei-Buttons - Versteckte Elemente in Formularen - Elementegruppieren und Label für Elemente - Tabulator-Reihenfolge, Tastaturkürzel und Ausgrauen - Buttons zum Absendenoder Abbrechen

F. CSS Style-Sheets

Style-Sheets und HTML - Style-Sheets definieren - Style-Sheets in HTML einbinden - Zentrale Formate definieren -Schnellformatierung im Text - Maßeinheiten, Farbangaben und Regeln - Style-Sheet-Angaben - Schriftformatierung- Schriftformatierung mit Schriftartendatei - Abstände, Ränder, Ausrichtung - Rahmen und Innenabstände -Hintergrundfarben und -bilder - Listen und Tabellen - Pseudo-Formate - Elemente positionieren - KontextsensitiveVorlagen - Redefinition von HTML-Tags

335

(x) XML Schema

Übersicht

Kursnr. 2021140

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XML Schema ist ein XML-Standard des W3C zur Definition von XML-Dokumenten. Anders als bei XML-DTDs wirddie XML-Struktur selbst in Form eines XML-Dokuments beschrieben. Darüber hinaus wird eine große Anzahl vonDatentypen unterstützt. In Ergänzung zu den einfachen Typen bieten komplexe XML-Typdefinitionen die Möglichkeit,Elementenstrukturen zusammenhängend zu definieren. Solche XML-Fragmente können weitere XML-Elemente undAttribute beinhalten. Neue XML Schema-Datentypen lassen sich zum einen durch die Definition eines neuen Typserstellen oder durch die Ableitung eines neuen Typs aus bereits bestehenden ableiten. <br/>Dieses Seminarführt Sie intensiv in das Thema XML Schema ein und hilft Ihnen, auch komplexe und umfangreiche Dokumentekorrekt in XML abzubilden. Neben der Modellierung und Validierung kommt XML Schema auch in objektorientiertenProgrammiersprachen für die Integration von XML-Daten sowie der Serialisierung/Deserialisierung von Objekten sowiein relationalen Datenbanken bei der XML-Speicherung zum Einsatz. Diese Themen werden in einer Übersicht zumfortgeschrittenen Einsatz von XML Schema präsentiert.

Kursinhalte

A. XML Schema - Grundlagen

(0.25 Tage) Einführung in XML Schema-Syntax, Struktur und Datentypen - Vergleich zur Document Type Definition -Verknüpfung von Dokumentinstanzen mit XML Schema-Dateien - Dokumentation eines XML Schema - Elemente undAttribute definieren - Element- und Attributgruppen

336

B. XML Schema-Datentypen

(0.25 Tage) Verwendung von einfachen Datentypen aus der XML Schema-Typbibliothek - Lokale und globaleDeklarationen von eigenen abgeleiteten einfachen Datentypen - Sonderfälle: Listen und Vereinigung - Fassetten fürLängenbegrenzungen und Einsatz von regulären Ausdrücken

C. Arbeit mit komplexen Datentypen

(0.5 Tage) Deklaration von globalen komplexen Datentypen in XML Schema - Inhaltsmodelle Reihenfolge, Auswahlund Zusammenstellung - Ableitung von globalen komplexen Typen mit Erweiterung und Einschränkung - Element-Ersetzungsgruppen

D. Schlüssel und Verweise in XML Schema

(0.125 Tage) DTD-konforme Datentypen ID und IDREF/IDREFS - XML Schema-Elemente Key, Unique und Keyref -XPath-Selektoren für Schlüssel und Verweise in XML Schema einsetzen

E. Auslagerung und Wiederverwendung

(0.125 Tage) Inklusion/Einbindung - Import von Strukturen - Redefinition (Einbindung mit Ableitung)

F. Namensräume

(0.125 Tage) Namensräume in XML Schema angeben und deklarieren - Namensräume bei Import, Inklusion undRedefinition von XML Schema-Dateien

G. XML Schema und objektorientierte Programmiersprachen

(0.25 Tage) Bindung von XML Schema an Java- und .NET-Klassen - Marshalling und Unmarshalling / Serialisierungund Deserialisierung von XML und Objekten - Generierung von Klassen und XML Schema-Strukturen sowie Vorgabevon Mapping-Strukturen in Klassen und XML Schema

H. XML Schema und Datenbanken

(0.25 Tage) Einsatz von XML Schema zur Abbildung von relationalen Datenstrukturen - Einsatz von XML Schema inDatenbanken wie MS SQL Server und Oracle zur Speicherung/Validierung von XML-Daten

I. Ko-Abhängigkeiten und erweiterte Validierungsregeln mit Schematron

(0.125 Tage) Übersicht zu Schematron - Definition von Regeln mit XPath - Generierung von XSLT-Quelltext -Einsatzszenarien für XML Schema

337

(xi) XQuery und XPath

Übersicht

Kursnr. 2021224

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit diesem Seminar lernen Sie die beiden Standards für die Untersuchung und Abfrage von XML-Dokumentenkennen. Die XML Path Language (XPath) ist eine vom W3-Konsortium entwickelte Abfragesprache, um Teile einesXML-Dokumentes zu adressieren. XPath dient als Grundlage einer Reihe weiterer Standards wie XSLT, XPointerund XQuery. XQuery benutzt eine an XSLT, SQL und C angelehnte Syntax und verwendet XPath sowie XMLSchema für sein Datenmodell und seine Funktionsbibliothek. Mit der Hilfe dieser beiden Standards lassen sich invielen Programmiersprachen und Datenbanken XML-Strukturen filtern und abfragen. Detailliert lernen Sie XPath2.0 und XQuery 1.0 sowie die in beiden Techniken genutzte Funktionsbibliothek kennen. Neben den tatsächlichenAnwendungsfähigkeiten sollen Sie auch in die Lage versetzt werden, sich in der Original-Dokumentation zurecht zufinden und die theoretischen Fundamente beider Abfragesprachen zu verstehen.

Kursinhalte

A. XPath und XQuery: Grundkonzept und Einsatzbereiche

(0.125 Tage) Wesentliche Eigenschaften XPath und XQuery - Einsatzbereiche in Programmiersprachen undDatenbanken - Vergleich zwischen XSLT und XQuery

B. XPath: Lokalisierung

(0.125 Tage) Knotenarten in XPath - Datentypen - Operatoren - Achsen - Knotentests - Prädikate - Kontrollstrukturen

338

C. Funktionsbibliothek von XPath und XQuery

(0.125 Tage) Zeichenketten - Mathematische Funktionen - Zeit und Datum - Knotenmengen

D. XQuery: Grundlagen

(0.5 Tage) FLWOR-Syntax: for, let, where, order by, return - Bindesequenzen - Fallunterscheidungen - Definition derRückgabestruktur - Operatoren und Mengen-Ausdrücke - Datentypen - XPath-Integration

E. XQuery: Fortgeschrittene Techniken

(0.125 Tage) Selbst-definierte Funktionen - Variablen - XML Schema-Integration - Einsatz der Funktionsbibliothek

339

(xii) XSL-FO

Übersicht

Kursnr. 2021145

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XSLT-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der vorgestellte W3C-Standard "Extensible Stylesheet Language (XSL)" bietet nicht nur die Möglichkeit, Text-, HTML-oder andere XML-Dateien zu erzeugen, sondern mit der Kombination FO (Formatting Objects) unter dem gemeinsamenNamen XSL-FO auch eine Technologie, direkt Druckdaten wie insbesondere PDF-Dokumente mit einer Vielzahl vonEigenschaften zu erstellen. Diese Technologie findet vielfältig Einsatz in Anwendungen, die XML-Daten direkt speichernund verarbeiten oder mit Daten aus Datenbanken oder sonstigen Prozessen mischen, um sie dann insbesonderein PDF auszugeben. Nutzbar ist diese Technologie in allen bekannten Programmiersprachen. <br/>XML-Entwicklernzeigt dieses XSL-FO-Seminar, wie sie aus ihren XML-Eingabeströmen zunächst ein FO-Dokument und dann PDF-Dateien erzeugen können. Sie sehen zunächst, mit welchen XSL-FO-Elementen Sie Seitenvorlagen erstellen und dannDokumente mit Blöcken, Tabellen und Listen erstellen. Dann lernen Sie, wie Sie komplexe XSL-FO-Anweisungenverwenden können, um Links, Inhaltsverzeichnisse oder PDF-Lesezeichen auszugeben. Das FO-Seminar endet dannmit Techniken für Auslagerung und Wiederverwendung für komplexe XSLT-Transformationen.

Kursinhalte

A. Seitenbereiche in PDF

(0.5 Tage) Seiteneigenschaften - Seitenvorlagen und Regionen - Seitenbereichsvorlagen - Seitenalternativen -Seitenereignisse und Seitenzahlen

B. Text-/Blockformatierung in PDF

(0.25 Tage) Zeichensatz, Farbe, Schriftschnitt und Größe bestimmen - Blockformatierung: Abstände, Ausrichtung,Auffüllung

340

C. Tabellen und Listen

(0.125 Tage) Tabellen: Einfache und komplexe Tabellen, Formatierung mit Rahmen, Auffüllung und Ausrichtung -Listen: Nummerierte und nicht-nummerierte Listen

D. Bucherstellung

(0.5 Tage) Kapitel und Abschnitte - Seitenumbruch - Inhaltsverzeichnis - Lebende Kolumnentitel - Verlinkung fürVerzeichnisse und sonstige Texte

E. Grafik

(0.125 Tage) Grafiken einbinden und skalieren

F. Umfangreiche Transformationen und Auslagerungstechniken

(0.5 Tage) Verwendung von Attributgruppen, Variablen und temporären Bäumen für Auslagerung undWiederverwendung - XSLT-Techniken für automatische Erzeugung von Formaten

341

(xiii) XSLT

Übersicht

Kursnr. 2021146

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmierer, Web-Entwickler

Vorkenntnisse XML-Grundlagen

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die vorgestellten W3C-Standards "XSL Transformations (XSLT)" und "Extensible Stylesheet Language (XSL)"dienen der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Formate mit Hilfe eines weiteren XSLT-Stylesheets.XSLT steht als Technologie in allen gängigen Programmiersprachen und sogar in großen Datenbanksystemenfür die Umwandlung/Filterung von XML-Daten zur Verfügung. Dabei liegen die XSLT-Transformationsanweisungenmeistens direkt in einer Skript-Datei vor. Doch auch die dynamische Erzeugung einer XSLT-Zeichenkette sowie dieSpeicherung in einer Datenbank mit anschließender dynamischer Zusammensetzung ist denkbar und bietet auch fürkomplexe Anforderungen geeignete Techniken. Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern das Konzept, die Syntax, dieProgrammierung und Techniken der Umsetzung zur Erstellung von Transformationen. Sie werden in die Lage versetzt,selbstständig Stylesheets zu erstellen, die neue XML-Dokumente, (X)HTML-Dateien oder auch Textformate wie SQLund CSV über XSLT erzeugen.

Unterrichtsmethoden

• A. Vorlagentechnik in XSLT: (Modules: A )

342

Kursinhalte

A. Vorlagentechnik in XSLT

(0.75 Tage) Grundkonzept von XSLT - Allgemeines Arbeiten mit XSLT-Vorlagen - Vorlagen-Regeln/-Automatik -Benannte Vorlagen - Im Prozessor eingebaute Vorlagen-Regeln - Vorlagen-Modi

B. XPath

(0.5 Tage) Grundbegriffe von XPath - Knotenlokalisierung: Achsen, Knotentests, Prädikate - Funktionsbibliothek -Kontrollstrukturen

C. Programmsteuerung mit XSLT und XPath

(0.25 Tage) XSLT: Fallunterscheidungen, Wiederholungen, Kombination mit Template-Regeln/XPath-Filtern - XPath2.0: Fallunterscheidungen und Wiederholungen

D. Nummerierung, Sortierung und Gruppierung

(0.5 Tage) Nummerierung: Einfach, mehrfach, zusammengesetzt - Sortierung: Einfach, gruppiert - Gruppierungen fürXSLT 1.0 und 2.0

E. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate

(0.5 Tage) Dateiformate: XML, HTML, Textdateien/CSV/SQL aus XML erzeugen, Strukturen kopieren - Formatierung:Zahlen- und Zeitformatierung - Gleichzeitige Verarbeitung von mehreren Dokumenten in XSLT

F. Auslagerung und Wiederverwendung in XSLT-Stylesheets

(0.25 Tage) Auslagerung von XSLT-Dateien und Mehrfachverwendung über Einbettung und Import - Vorlagen-Priorität- Vorlagen überschreiben oder zusätzlich anwenden

G. Parameter und Variablen

(0.25 Tage) Globale und lokale XSLT-Parameter - Parameter an XSLT-Vorlagen übergeben - Globale und lokale XSLT-Variablen - Temporäre Bäume und ihr Einsatz bei komplexen XSLT-Transformationen

343

2. IT

A. Altova MissionKit

(i) Mapforce

Übersicht

Kursnr. 2023651

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova MapForce is an any-to-any graphical data mapping, conversion, and integration tool that maps data betweenany combination of XML, database, flat file, EDI, Excel, XBRL, and/or Web service, then transforms data instantlyor autogenerates royalty-free data integration code for the execution of recurrent conversions. It provides powerful,visual XML mapping functionality for instantly transforming XML data from one XML format to any another XML formatbased on XML Schema or namespace aware DTDs, and can even generate an XML mapping component from anXML instance file. It includes the FlexText utility for parsing and converting text files such as mainframe text reports,text-based log files, and other legacy text file types in mapping designs. With its visual interface, FlexText lets youinsert an existing text file and extract the portions you want to convert in the MapForce mapping interface. This trainingshows you in many hands-on labs how to develop mapping solutions for the above-mentioned combinations and tomake the most of MapForce.

Kursinhalte

A. XML Mapping

(0.25 Tage) MapForce User Interface - Mapping between Components - Multiple XML Files from Single XML SourceFile, Excel Rows or per Table - Filtering - Sorting - Loops, Groups and Hierarchies - Code Generator

344

B. Database Mapping

(0.125 Tage) Setting up the XML-To-Database Mapping - Table Preview Customization - Components and TableRelationships - Database Actions: Insert, Update, Delete, Ignore - Generating Database Output Values - Table Actions- SQL WHERE / ORDER Component - SQL SELECT Statements as Virtual Tables - Stored Procedures - QueryingDatabases Directly - Database Query Tab

C. Text Mapping

(0.25 Tage) Mapping CSV and Text Files: Mapping CSV Files to XML / XML to CSV, Creating Hierarchies FromCSV and Fixed Length Text Files, CSV File Options, Mapping Fixed Length Text Files (to a Database) - MapForceFlexText: Creating Split Conditions, Defining Multiple Conditions per Container/Fragment, Using FlexText Templatesin MapForce, Using FlexText as a Target Component

D. Web Services Mapping

(0.125 Tage) Creating Web Service Projects from WSDL Files - Calling Web Services

E. General Functions

(0.25 Tage) Global Resources - Dynamic Input/Output Files per Component - Intermediate Variables - User-DefinedFunctions - Built-In Functions - Using the Command Line - Project Management - Chained Mappings / Pass-ThroughComponents - Sequence of Processing Mapping Components - Merging Multiple Files into One Target - DocumentingMapping Projects

345

(ii) Stylevision

Übersicht

Kursnr. 2023648

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova StyleVision is a WYSIWIG tool for designing documents, reports, and forms based on XML, SQL database,and XBRL inputs. It makes the power of XSLT available in an intuitive and visual design tool, and adds rich contentsuch as charts, making it possible for designers and developers to focus on their target designs (in HTML, PDF, Word/Open XML, and other formats) rather than XSLT details. With StyleVision, a single design can be used to automaticallypublish in the above-mentioned formats. The same visual design tool also produces Authentic enterprise forms, whichempower business users to analyze and update information stored in XML and SQL systems. This trainings helps youto understand the principles of Stylevision and to design your own documents, forms and reports based on XML anddatabase input.

Kursinhalte

A. Presentation of XML Data

Creating a New SPS - Dynamic and Static Content - Simple Formatting and Transformations - Creating and ApplyingGlobal Templates - Modular stylesheets: Available Module Objects, Creating a Modular Stylesheet

B. Advanced Techniques

XPath Overview - Automatic Calculations and Conditions using XPath - Grouping and Sorting - Parameters andvariables - Table of Contents - Links and References, Bookmarks - Design Fragments - Multiple Schema Sources

346

C. Font and Paragraph Formatting

Working with CSS Styles - External Stylesheets - External and Internal CSS styles - Font Styles - Page LayoutProperties, Containers, Background - Keeps and Breaks - Paragraph Formatting and Alignment - PDF Bookmarks -Document Sections

D. Altova Authentic forms

Stylesheets for the Authentic View: Overview - Creating Forms Based on XML Schema - Form Objects: Fields, Tables,Lists, and Calendars - Working with Databases: Connecting to a Database, Select the Database Data, XML Databases,DB Filters

E. Design Objects

Inserting XML Content as Text - Sorting and grouping - Using Data Input Elements - Lists and Tables - Graphics -Bookmarks and Hyperlinks - Automatic Calculations - XPath-Conditions

F. Charts and Reports

Chart Basics - Typology of Charts: Pie Charts, Bar Charts, Line Charts, Value Line Charts, Area Charts, CandlestickCharts, Gauge Charts, Overlay Charts - Changing the Appearance of a Chart - Graphics - Tables

347

(iii) XMLSpy

Übersicht

Kursnr. 2022963

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML Fundamentals

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.800,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova XMLSpy is a very advanced XML editor for modeling, editing, transforming, and debugging XML-relatedtechnologies. It offers a very complex XML interface, a graphical XML Schema designer, a code generator, fileconverters, debuggers, full database integration, support for XSLT, XPath, XQuery, WSDL and SOAP. This trainingwalks you through the application while providing you with a fundamental knowledge of various XML technologies.

Kursinhalte

A. General features of XMLSpy

(0.5 Tage) XML Documents - Editing Views - DTDs and XML Schemas - Project Management and Altova GlobalResources - Databases and Data Integration - Text Files - File/Directory Comparisons - Templates

B. XML Schema-Editor

(0.75 Tage) Element Declarations - Attribute Declarations - Complex Type Definitions - Attribute Group Definitions -Model Group Definitions - Simple Type Definitions - Schemas and Namespaces: Access and Composition - Editor:Editing in Text View, Grid View, and Schema View - XML Schema features in XMLSpy

C. XPath Editor

(0.25 Tage) Path Expressions: Axes, Steps, Node Tests - Predicates and Filters - Function Calls

348

D. Queries using XQuery

(0.25 Tage) FLWOR Expressions: For and Let Clauses, Where Clause, Order By and Return Clauses - Direct ElementConstructors - Computed Constructors - Ordered and Unordered Expressions - Comparison Expressions - ConditionalExpressions

E. Transformations using XSLT

(0.75 Tage) Stylesheet Structure - Template Rules and XPath-Patterns - Named Templates - Repetition - ConditionalProcessing - Variables and Parameters - Creating Nodes and Sequences - Sorting and Grouping

F. Web Services

(0.25 Tage) WSDL documents - PortType - Binding - Service and Ports - Validating the WSDL Document - Connectingto a Web Service and Opening Files - Sending a SOAP Request from the WSDL File - Creating WSDL Documentation- SOAP document structure - SOAP Debugger - SOAP Validation

G. Altova Authentic and Altova Stylevision

(0.25 Tage) Opening an XML Document in Authentic View - Authentic View Interface - Entering Data in Authentic View- Tables in Authentic View - Altova Stylevision

349

A. Business Intelligence

(i) OLAP and Data Warehousing

Übersicht

Kursnr. 2022998

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse General databaseknowledge

Methode Lecture anddiscussion

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A data warehouse (DWH) is a database used for reporting and data analysis. It is a central repository of data which iscreated by integrating data from one or more disparate sources. Data warehouses store current as well as historical dataand are used for creating trending reports for senior management reporting such as annual and quarterly comparisons.Online Analytical Processing (OLAP) is an approach to answering multi-dimensional analytical queries swiftly. OLAP ispart of the broader category of business intelligence, which also encompasses relational database, report writing anddata mining. This training walks you through the typical Business Intelligence project and helps you to understand theelements and architecture of a DWH and the usage scenarios for OLAP.

Kursinhalte

A. Business Intelligence, OLAP, and Data Warehousing

(0.25 Tage) Goals of a Data Warehouse - Components of a Data Warehouse: Operational Source Systems, DataStaging Area, Data Presentation, Data Access Tools - Dimensional Modeling: Fact Tables, Dimension Tables

B. The Data Warehouse and Design

(0.5 Tage) Operational Data - The Data Warehouse and Data Models: The Data Warehouse Data Model, The MidlevelData Model, The Physical Data Model - Normalization and Denormalization - Metadata - Technical and PhysicalArchitecture - Deploying and Supporting the DW/BI System

350

C. The Relational and the Multidimensional Models

(0.25 Tage) The Relational Model - The Multidimensional Model - Snowflake Structures - Differences between theModels - Independent Data Marts - OLAP and Aggregations - OLAP Operations

D. ETL - Loading the Data Warehouse

(0.25 Tage) ETL (Extract, Transformation, and Load) - Designing the Staging Area - Data Structures in the ETL System- Data Flow: Extracting, Cleaning and Conforming - Loading Fact Tables - Integrating OLAP Processing into the ETLSystem - Development Options of ETL - Data Latency - Data Quality

E. Dimension Tables

(0.25 Tage) The Basic Structure of a Dimension - The Grain of a Dimension - Flat Dimensions and SnowflakedDimensions - Date and Time Dimensions - Big and Small Dimensions - Dimensional Roles - Degenerate Dimensions- Slowly Changing Dimensions - Ragged Hierarchies and Bridge Tables

F. OLAP and Data Mining

(0.5 Tage) Business Intelligence Applications: Direct Access Query and Reporting Tools, Standard Reports, AnalyticApplications, Dashboards and Scorecards - Data Mining: Data Mining Overview, Data Mining in the ApplicationsArchitecture

351

(ii) Relational Database Systems

Übersicht

Kursnr. 2022850

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeAdministrators,project managers,advanced users

Vorkenntnisse no

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A relational database is a database that has a collection of tables of data items, all of which is formally described andorganized according to the relational model. In the relational model of a database, all data is represented in terms oftuples, grouped into relations. Most relational databases use the SQL data definition and query language; these systemsimplement what can be regarded as an engineering approximation to the relational model. A table in an SQL databaseschema corresponds to a predicate variable; the contents of a table to a relation; key constraints, other constraints,and SQL queries correspond to predicates. This trainings provides you with an overview of the key concepts of therelational model and relational databases. After completing this course, you will be able to design entities and theirrelationships in a conceptual model and then create a relational table structure based on this first model.

Kursinhalte

A. Database Design

Abstraction levels for good database design - The requirement analysis - Fundamentals of Entity-Relationship Model- Key - Characterization of relationship types - Existence-dependent entity types - Generalization - Aggregation -Combining generalization and aggregation - Consolidation - Conceptual modeling with UML

B. The Relational Model

Definition of the relational model - Mapping a conceptual schema to a relational schema - Refinement of the relationalschema - Relational Algebra - The relational calculus

352

C. Relational Query Languages

History - Data types - Schema definition - Schema change - Basic data manipulation - Simple SQL queries - Queriesusing multiple relations - Aggregate functions and grouping - Nested queries

D. Data Integrity

Referential Integrity - Ensuring referential integrity - Verification of static integrity constraints - Triggers

E. Relational design theory

Functional dependencies - Key - Determination of functional dependencies - Anomalies - Decomposition of relations- Normalization and Normal Forms

F. Transaction Management

Requirements for transaction management - Transaction types - Properties of transactions - Transaction managementin SQL - State transitions of a transaction

G. Security Aspects

Discretionary Access Control - Access Control in SQL - Refinement of the authorization model - Mandatory accesscontrol - Multilevel databases - Cryptography

H. Object-oriented databases

Evaluation of relational database systems - Advantages of object-oriented data modeling - Properties of objects -Definition of object types - Modeling the behavior - Type hierarchy

I. XML Data Modeling and XML Integration

Hierarchical modeling using XML - XML integration in relational databases - Storage models - SQL and XML

353

A. C# NET

(i) Oracle and ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2023347

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse . NET basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.250,00 EUR

22-23 Okt24-25 Dez

Zürich1.700,00 CHF

22-23 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NETallows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NETmakes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not availablefrom other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotabletransactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applicationsso that you can benefit from its features.

Kursinhalte

A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)

B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

354

D. Installation and Configuration

E. Database Connections

F. Datatypes

G. Forms and OracleDataReader

H. OracleCommand Object

I. Oracle DataAdapter

J. XML Support of ODP.NET

K. ODP.NET Types

355

A. Controlling

(i) Aufwandsschätzung mit Function-Point-Analyse

Übersicht

Kursnr. 2022869

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProject managers,analysts, consultants,quality assurance

Vorkenntnisse General programmingskills

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Function Point Analysis is a ISO-standardized technique for software efforts estimation. Here, a function point is a unitof measurement to express the amount of business functionality an information system (as a product) provides to auser. The cost (in dollars or hours) of a single unit is calculated from past projects. The original proposal dates from1979 (Allan Albrecht at IBM) and has seen many new developments of the last decades. This training teaches you howthe FPA method and provides an overview of the five ISO-standards which evolved around the original FPA.

Kursinhalte

A. Overview of Function Point Analysis

(0.125 Tage) Objectives and Benefits of Function Point Analysis - Function Point Counting Procedures - User View:Definition, Sizing During the Life Cycle of an Application, Life Cycle Phase Comparisons

B. Types of Function Point Counts, Counting Scope and Application Boundary

(0.125 Tage) Definitions of Function Point Counts: Development Project, Enhancement Project, Application - CountingScope: Definition of the Purpose of the Count, Definition of the Counting Scope - Application Boundary - CountingScope and Application Boundary Rules and Procedures: Boundary Rules, Counting Scope and Application BoundaryProcedures

356

C. Count Data Functions

(0.5 Tage) Definitions: ILFs and EIFs: Internal Logical Files, External Interface Files, Difference between ILFs and EIFs- ILF/EIF Counting Rules: Identification Rules, Complexity and Contribution Definitions and Rules, DET (Data ElementType) and RET (Record Element Type) - ILF/EIF Counting Procedures

D. Count Transactional Functions

(0.5 Tage) Definitions: EIs (External Inputs), EOs (External Outputs) and EQs (External Inquiry) - Functions Performedby EIs, EOs and EQs - Processing Logic Used by EIs, EOs and EQs - EI/EO/EQ Counting Rules - EI, EO and EQCounting Procedures - Elementary Process Identification

E. Determine Value Adjustment Factor

(0.25 Tage) Value Adjustment Factor Determination (VAF) - General System Characteristics - Degrees of Influence -Guidelines to Determine Degree of Influence

F. Calculate Adjusted Function Point Count

(0.25 Tage) Development Project Function Point Calculation - Enhancement Project Function Point Calculation -Application Function Point Calculation - Application and Conversion Functionality - Application Value Adjustment Factor

G. Extensions and New Developments

(0.25 Tage) FPA and Use Cases - FPA and Entity Relationship Modeling - FPA and Data Warehousing - ISO andOMG Standards

357

(ii) Efforts Estimation of IT Projects

Übersicht

Kursnr. 2023597

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Project manager,managers,quality assurancecoordinators,programmers,developers

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Efforts estimation for IT projects is the process of predicting the most realistic ammount of effort required to carryout an IT project, typically to develop or maintain a software. The estimation is based on incomplete, uncertain and/or noisy input. Effort estimates may be used as input to project plans, iteration plans, budgets, investment analyses,pricing processes and bidding rounds. This training presents an overview of the most common techniques which areall connected to the Function Point Method which serves as a basis for most of these techniques.

Kursinhalte

A. Introduction

(0.5 Tage) Introduction to Software Metrics - Overview of Estimation Techniques - Functional Requirements - Cost andDuration - Cost Effectiveness in Software / IT Projects - Project Costs / Benefit - Project Types - Product Features -Process Properties - Project Risks

358

B. Function Point Method

(0.5 Tage) Categorization of Requirements: Elementary Rrocesses and Data Storage - Classification of Complexity -Calculation of the Unadjusted Function Point Value - Determination of Factors - Calculation of the Adjusted FunctionPoint Value

C. COCOMO Method

(0.5 Tage) Definitions and Assumptions of COCOMO - Delivered Source Instructions (DSI) - Determining Complexity- Calculate Costs - Project Duration - Cost Drivers and Factors - New Developments

D. Use Case Points

(0.125 Tage) Overview of Use Case Analysis and the Use Case Diagram of UML - Associations between Use Casesand Function Points - Usage of Use Cases for the Calculation of the Expense

E. Object Points

(0.125 Tage) Classes, Methods and Properties as Efforts Input - Calculation and Valuation Methods for Class Structures

F. Current Trends

(0.25 Tage) Statistical Techniques and Data Mining Techniques for the Analysis of Historical Data and Forecast FutureData

359

A. DB2

(i) SQL - Fundamentals

Übersicht

Kursnr. 2022960

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

DB developers,programmers,databaseadministrators

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Seminar zeigt angehenden Verwendern von IBM DB2, wie sie mit Hilfe von SQL Daten eintragen (INSERT,MERGE), aktualisieren (UPDATE) oder auch löschen (DELETE) können. Der besondere Schwerpunkt des Seminarsliegt auf Abfragen (SELECT) und Analysen von Daten. Dabei werden sowohl die in IBM DB2 nutzbaren Techniken vonStandard-SQL gezeigt, aber auch fortgeschrittene und erweiterte Anweisungen.

Kursinhalte

A. DB und DB-Objekte

(0.25 Tage) Datenbank erstellen - Tabellen und Spalten erstellen, löschen und ändern

B. Datenmanipulation

(0.5 Tage) Daten erfassen (INSERT) - Daten löschen (DELETE) - Daten aktualisieren (UPDATE) - SELECT DML

360

C. Einfache Abfragen

(0.25 Tage) Struktur der SELECT-Anweisung - Vergleichsoperatoren - Mathematische Operatoren - LogischeOperatoren (AND, OR, NOT) - Mengenoperatoren (UNION, INTERSECT, EXCEPT) - Sortierung - Prädikate

D. Komplexe Abfragen

(0.5 Tage) Verknüpfungen: Innere und äußere Verknüpfung, Kreuzverknüpfung, Selbstverknüpfung - Unterabfragen:Einfache Unterabfragen, korrelierte Unterabfragen, Unterabfragen in FROM und in der Spaltenliste - Common TableExpressions (CTE)

E. Aggregate und Gruppierungen

(0.25 Tage) Standard-Aggregatfunktionen: MIN(), MAX(), SUM(), AVG(), COUNT() - Gruppierungen und Gruppenfilter- Fenster-/Bereichsaggregate: Extremwerte, Kumulierung, gleitende Durchschnitte

F. Anwendungsbeispiele von Abfragen

(0.5 Tage) Hierarchische und rekursive Abfragen - Zeit- und Zeitreihen - SQL generieren - Daten generieren -Transponierung und Pivot

G. Gespeicherte Abfragen

(0.25 Tage) Sichten - Materialisierte Abfragetabellen - Temporäre Tabellen

H. Funktionen verwenden

(0.5 Tage) OLAP-Funktionen: Erweiterung der GROUP BY-Klausel um ROLLUP, GROUPING SETS und CUBE fürUntersummen und Gesamtsummen - Ausgewählte wichtige Skalar - und Spaltenfunktionen

361

(ii) SQL PL Programming

Übersicht

Kursnr. 2022957

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

SQL PL, is a subset of SQL that provides procedural constructs that can be used to implement logic around traditionalSQL statements. SQL PL is a high level programming language with a simple syntax, and common programmingcontrol statements. SQL PL procedures and functions can contain parameters, variables, assignment-statements, SQLPL control statements, and compound SQL statements. SQL PL procedures also support a powerful condition anderror handling mechanism, nested and recursive calls, the returning of multiple result sets to the caller or the clientapplication. This trainings explains you how to use SQL PL for scripting common DB-related tasks or writing functionsand procedures with complex logic.

Kursinhalte

A. Fundamentals of SQL PL

(0.25 Tage) Introduction - Usage Scenarios - Variables and Data Types - Mix SQL with SQL PL - Blocks and Labels

B. Control Structures

(0.25 Tage) Loops (FOR, WHILE, REPEAT, LOOP) - Conditions (IF, CASE) - Program control with GOTO, ITERATE,LEAVE, RETURN

362

C. Cursors

(0.25 Tage) Definition - Processing - Cursors for simple and multiple result sets - Data manipulation and cursorprocessing - Dynamic cursors

D. Errors and Exception Handling

(0.25 Tage) Analysis using SQLCODE and SQLSTATE - Complex exception handling - Custom error messages withSIGNAL and RESIGNAL - Analysis with GET DIAGNOSTICS

E. Dynamic SQL

(0.25 Tage) Simple dynamic SQL using EXECUTE IMMEDIATE - Prepared instructions with PREPARE and EXECUTE- Dynamic SQL in cursors

F. Procedures

(0.5 Tage) Definition - Parameters - Programming simple and nested procedures - Cursors as return values

G. Functions

(0.25 Tage) Definition - Parameters and return values - Scalar functions and Table-valued functions - Using functionenin SQL

H. Triggers

(0.5 Tage) Definition - Before, After and Instead-Of Triggers - Data integrity through triggers - Triggers on row or onstatement level

I. Techniques of Application Development

(0.5 Tage) Identity and keys: identity columns, sequences - Versioning of data - Temporary tables - Materialized Query- Transactions: ROLLBACK, COMMIT, and savepoints -

363

(iii) XML - Einsatz

Übersicht

Kursnr. 2023619

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

DB developers,programmers,databaseadministrators

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov

Zürich1.600,00 CHF

12-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

IBM bietet umfassende Möglichkeiten, XML direkt in der Datenbank zu speichern sowie XML und relationale Daten zumischen oder gemeinsam zu verwenden. Dieser Kurs gibt einen beispielorientierten Überblick über die verschiedenenTechnologien und Verfahren, die mit IBM DB2 im Bereich XML möglich sind: Für den Aufbau von Import-/Export-Schnittstellen lernen Sie die Generierung von XML aus relationalen Daten mit SQL sowie die Zerlegung von XML zurelationalen Daten kennen. Für die erweiterte Nutzung von XML mit SQL und SQL PL sehen Sie, wie Sie direkt in derDatenbank XML mit DTD und XML Schema validieren, mit XSLT umwandeln oder mit XPath und XQuery abfragen.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) SQL/XML-Standard - Einfache XML-Dokumente aus relationalen Daten erzeugen - Verschachtelte undkomplexe XML-Strukturen erzeugen - Exportschnittstellen mit Sichten und Funktionen

B. XML relational zerlegen

(0.5 Tage) XML relational zerlegen - XML-Elemente mit XPath auf Spaltenstrukturen übertragen - Designprinzipien fürImport-/Export-Schnittstellen - Importschnittstellen mit Prozeduren

364

C. XML speichern und definieren

(0.75 Tage) Tabellen für XML-Speicherung - Speicherformen und Designprinzipien zur Übertragung von XML-Strukturen auf relationale Strukturen - XML-Daten komplett oder teilweise aktualisieren und löschen (XML DML) -Document Access Definition (DAD) für XML-Eigenschaften zur Erstellung und Speicherung von XML Collections - XMLund relationale Daten mischen

D. XML mit SQL PL verarbeiten

(0.25 Tage) XML in der Datenbank transformieren mit XSLT - XML in der Datenbank abfragen und filtern mit XPathund XQuery - XML validieren mit DTD und XML Schema

365

A. Design Patterns

(i) C#.NET

Übersicht

Kursnr. 2023604

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be usedin .NET, PHP or Java and other object-oriented programming languages. After the training you will be capable ofdefining the basic usage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to applythese patterns to real-world design problems.

366

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying theirconcrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the sameconstruction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a singleobject, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create usinga prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only oneinstance, and provide a global point of access to it.)

B. Structural patterns

Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstractionfrom its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures torepresent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping thesame interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharingto support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another objectto control access to it.)

C. Behavioral Patterns

Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chanceto handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients withdifferent requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.)- Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlyingrepresentation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Withoutviolating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this statelater.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in allits dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internalstate changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) -Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor(Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

367

(ii) Design Patterns (GoF)

Übersicht

Kursnr. 2023603

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be usedin .NET, PHP or Java and other object-oriented programming languages. After the training you will be capable ofdefining the basic usage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to applythese patterns to real-world design problems.

368

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying theirconcrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the sameconstruction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a singleobject, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create usinga prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only oneinstance, and provide a global point of access to it.)

B. Structural patterns

Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstractionfrom its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures torepresent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping thesame interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharingto support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another objectto control access to it.)

C. Behavioral Patterns

Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chanceto handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients withdifferent requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.)- Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlyingrepresentation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Withoutviolating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this statelater.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in allits dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internalstate changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) -Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor(Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

369

(iii) Enterprise Integration Patterns

Übersicht

Kursnr. 2023011

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Basic knowledge ofdesign patterns (GoFTheoretical knowledgeof all patterns)

Methode

The necessary know-how is conveyedusing clear examples.Practical case studies,individual and groupexercises train thetransfer from theoryto practice and topromote the intensivestudy of the seminartopic. The individualprocessing of issuesand everydayexamples of seminarparticipants completethe seminar. Ifnecessary, audio andvideo analysis canbe used to optimizeperformance. Inaddition, there is theseminar participants /inside an online basedpost-seminar as ameans of transferbackup.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

370

Kursbeschreibung

Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientierten Analyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobeiSie in diesem Seminar die Enterprise Integration Patterns mit dem Schwerpunkt der Nachrichtenzustellung zwischenden Softwarekomponenten kennenlernen werden.

Kursinhalte

A. Einführung in Enterprise Integration und das Patternkonzept

Der Nutzen und die Notwendigkeit von Integration in Softwareprojekten - Die Geschichte des EAI - EinführendeBeispiele - Einführende Analogien und Erklärungsansätze zum Patternkonzept

B. Integrationsstile

Shared Database - Remote Procedure Invocation - Messaging als Grundkonzept der Enterprise Integration Patterns

C. Messaging System

Der Message-Kanal - Pipelining und Filter - Routing von Nachrichten - Transformation von Nachrichten - Endpunktedes Messaging Systems

D. Message Channels

Punkt-zu-Punkt-Kanäle - Datentypen-Kanal - Kanal zur Fehlerbehandlung - Garantierte Ablaufzusicherung -Nachrichtenbrücke - Nachrichtenbus

E. Message Construction und Message Routing

Command-Nachricht - Dokumenten-Nachricht - Ereignisnachricht - Nachrichtensequenz - Nachrichten-Gültigkeitsablauf - Nachrichtenformat-Indikator - Inhaltsbasiertes Routing - Dynamisches Routing - Empfängerliste -Splitter - Aggregator

F. Message Transformation und Message Endpoints

Wrappen von Nachrichten - Inhaltsabhängiges Filtern - Normalisieren - Das kanonische Datenmodell und seineBedeutung im Kontext - Nachrichtengateway - Nachrichten-Mapping - Ereignisabhängige Transaktionen - Dispatchenvon Nachrichten - Service Activator

G. Intergration Patterns in der praktischen Anwendung

Fallstudie: Preiskalkulationssystem: Erstellen der Architektur - Erstellen der Kanäle für Nachrichten - Lösen auftretenderProbleme mit Patterns - Fahren von Datenupdates - Anschub- und Produktivitätsphase - Zusammenfassung

371

(iv) Java

Übersicht

Kursnr. 2023601

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be usedin .NET, PHP or Java and other object-oriented programming languages. After the training you will be capable ofdefining the basic usage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to applythese patterns to real-world design problems.

372

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying theirconcrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the sameconstruction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a singleobject, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create usinga prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only oneinstance, and provide a global point of access to it.)

B. Structural patterns

Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstractionfrom its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures torepresent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping thesame interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharingto support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another objectto control access to it.)

C. Behavioral Patterns

Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chanceto handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients withdifferent requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.)- Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlyingrepresentation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Withoutviolating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this statelater.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in allits dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internalstate changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) -Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor(Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

373

(v) PHP

Übersicht

Kursnr. 2023600

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be usedin .NET, PHP or Java and other object-oriented programming languages. After the training you will be capable ofdefining the basic usage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to applythese patterns to real-world design problems.

374

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying theirconcrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the sameconstruction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a singleobject, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create usinga prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only oneinstance, and provide a global point of access to it.)

B. Structural patterns

Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstractionfrom its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures torepresent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping thesame interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharingto support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another objectto control access to it.)

C. Behavioral Patterns

Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chanceto handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients withdifferent requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.)- Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlyingrepresentation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Withoutviolating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this statelater.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in allits dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internalstate changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) -Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor(Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

375

(vi) Patterns für Enterprise Application-Architekturen

Übersicht

Kursnr. 2023000

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Basic knowledge ofdesign patterns (GoFTheoretical knowledgeof all patterns)

Methode

Lecture, discussion,individual and groupwork with exercises.Own work andproject issues can beincorporated into theseminar.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin900,00 EUR27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

27-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Anhand des De-Facto-Standardwerks im patternbasierten Designen von Unternehmensanwendungen werden BestPractices und Konzepte vorgestellt, die zu erfolgreichen Abschlüssen in Softwareprojekten aller Art führen sollen.Aufgrund einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegenlassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt. Weiterhin gibt es Antworten zu essenziellen Fragen imUmfeld der Software-Architektur, wie beispielsweise: Wie gestaltet sich der Entwurfsprozess? Welche Methodenund Beschreibungstechniken sind geeignet? Welche erprobten Lösungen gibt es für technische Aspekte wieTransaktionsverwaltung oder Persistenz?

Kursinhalte

A. Domain Logic Patterns

Transaction Script - Domain Model - Table Module - Service Layer

376

B. Data Source Architectural Patterns

Table Data Gateway - Row Data Gateway - Active Record - Data Mapper

C. Object-Relational Behavioral Patterns

Unit of Work - Identity Map - Lazy Load

D. Object-Relational Structural Patterns

Identity Field - Foreign Key Mapping - Association Table Mapping - Dependent Mapping - Embedded Value - SerializedLOB - Single Table Inheritance - Class Table Inheritance - Concrete Table Inheritance - Inheritance Mappers

E. Object-Relational Metadata Mapping Patterns

Metadata Mapping - Query Object - Repository

F. Web Presentation Patterns

Remote Facade - Data Transfer Object

G. Offline Concurrency Patterns

Optimistic Offline Lock - Pessimistic Offline Lock - Coarse Grained Lock - Implicit Lock

H. Session State Patterns

Client Session State - Server Session State - Database Session State

I. Base Patterns

Gateway - Mapper - Layer Supertype - Separated Interface - Registry - Value Object - Money - Money - Plugin - ServiceStub - Record Set

377

A. Java

(i) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2023580

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.150,00 EUR

08-09 Okt03-04 Dez

Zürich1.600,00 CHF

08-09 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be used inJava and all other object-oriented programming languages. After the training you will be capable of defining the basicusage scenarios and situations where these patterns can be helpful and you will be able to apply these patterns toreal-world design problems.

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependent objects without specifying theirconcrete classes.) - Builder (Separate the construction of a complex object from its representation allowing the sameconstruction process to create various representations.) - Factory Method (Define an interface for creating a singleobject, but let subclasses decide which class to instantiate.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create usinga prototypical instance, and create new objects by copying this prototype.) - Singleton (Ensure a class has only oneinstance, and provide a global point of access to it.)

378

B. Structural patterns

Adapter (Convert the interface of a class into another interface clients expect.) - Bridge (Decouple an abstractionfrom its implementation allowing the two to vary independently.) - Composite (Compose objects into tree structures torepresent part-whole hierarchies.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an object dynamically keeping thesame interface.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem.) - Flyweight (Use sharingto support large numbers of similar objects efficiently.) - Proxy (Provide a surrogate or placeholder for another objectto control access to it.)

C. Behavioral Patterns

Chain of Responsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chanceto handle the request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients withdifferent requests.) - Interpreter (Given a language, define a representation for its grammar along with the interpreter.)- Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing its underlyingrepresentation.) - Mediator (Define an object that encapsulates how a set of objects interact.) - Memento (Withoutviolating encapsulation, capture and externalize an object's internal state allowing the object to be restored to this statelater.) - Observer (Define a one-to-many dependency between objects where a state change in one object results in allits dependents being notified and updated automatically.) - State (Allow an object to alter its behavior when its internalstate changes.) - Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) -Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring some steps to subclasses.) - Visitor(Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

379

(ii) Fundamentals

Übersicht

Kursnr. 2022978

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse General computerknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.750,00 EUR

02-06 Nov28 Dez - 01 Jan

Zürich2.550,00 CHF

02-06 Nov28 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Java is a general-purpose, concurrent, class-based, object-oriented computer programming language that is specificallydesigned to have as few implementation dependencies as possible. It is intended to let application developers "writeonce, run anywhere" (WORA), meaning that code that runs on one platform does not need to be recompiled to run onanother. Java is one of the most popular programming languages in use, particularly for client-server web applications.This training provides the Java novice with the necessary fundamental knowledge about the syntax and principlesof the Java programming language so that it is possible to choose from a wide range of further trainings with morespecialized contents.

Kursinhalte

A. Language and Principles

(0.5 Tage) The Java Programming Environment - Fundamental Programming Structures in Java - Variables - Operators- Input and Output - Control Flow - Arrays

B. Objects and Classes

(2 Tage) Introduction to Object-Oriented Programming - Using Predefined Classes - Defining Your Own Classes -Static Fields and Methods - Method Parameters - Object Construction - Packages - The Class Path - DocumentationComments - Classes, Superclasses, and Subclasses - Generic Array Lists - Object Wrappers and Autoboxing -Enumeration Classes - Reflection - Interfaces and Inner Classes - Object Cloning - Inner Classes

380

C. Graphics Programming / Streams and Files

(0.5 Tage) Graphics Programming: Introducing Swing, Creating a Frame, Positioning a Frame, Displaying Informationin a Component, Working with 2D Shapes, Using Color, Using Special Fonts for Text, Displaying Images - Streamsand Files: Streams, Text Input and Output, Reading and Writing Binary Data, ZIP Archives, Object Streams andSerialization, Working with Files

D. User Interface Components with Swing

(0.5 Tage) Swing and the Model-View-Controller Design Pattern - Introduction to Layout Management - Text Input -Choice Components - Menus - Dialog Boxes - Event Handling: Basics of Event Handling, Actions, Mouse Events, TheAWT Event Hierarchy

E. Exceptions, Assertions, Logging, and Debugging

(0.25 Tage) Dealing with Errors - Catching Exceptions - Using Assertions - Logging - Using a Debugger

F. Applications

(0.5 Tage) Deploying Applications and Applets - JAR Files - Java Web Start - Applets

G. Generic Programming

(0.25 Tage) Generic Programming - Generic Methods - Bounds for Type Variables - Generic Code and the VirtualMachine - Restrictions and Limitations - Inheritance Rules for Generic Types - Wildcard Types - Reflection and Generics

H. Database Programming

(0.5 Tage) The Design of JDBC - The Structured Query Language - JDBC Configuration - Executing SQL Statements- Query Execution - Scrollable and Updatable Result Sets - Row Sets - Metadata - Transactions

381

(iii) JDBC

Übersicht

Kursnr. 2023612

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

JDBC is a Java-based data access technology which consists of an API that defines how a client may access a relationaldatabase. It provides methods for querying and updating data in a database. JDBC allows multiple implementationsto exist and be used by the same application. The API provides a mechanism for dynamically loading the correctJava packages and registering them with the JDBC Driver Manager. The Driver Manager is used as a connectionfactory for creating JDBC connections. JDBC connections support creating and executing statements. These may beupdate statements such as SQL's CREATE, INSERT, UPDATE and DELETE, or they may be query statements suchas SELECT. Additionally, stored procedures may be invoked through a JDBC connection. This training shows you howto execute various DB-related operations from your Java application.

Kursinhalte

A. JDBC Introduction

(0.25 Tage) JDBC Architecture - Establishing a Connection - Connecting with DataSource Objects - HandlingSQLExceptions

382

B. Performing SQL Operations

(0.75 Tage) Retrieving and Modifying Values from Result Sets: ResultSet Interface, Retrieving Column Values fromRows, Cursors, Updating Rows in ResultSet Objects, Using Statement Objects for Batch Updates, Inserting Rows inResultSet Objects - Using Prepared Statements: Overview of Prepared Statements, Creating a PreparedStatementObject, Supplying Values for PreparedStatement Parameters - Using Transactions: Auto-Commit Mode, CommittingTransactions, Preserving Data Integrity, Setting and Rolling Back to Savepoints, Releasing Savepoints - Using StoredProcedures

C. RowSet Objects

(0.25 Tage) Using JdbcRowSet Objects - Using CachedRowSetObjets - Using JoinRowSet Objects - UsingFilteredRowSet Objects - Using WebRowSet Objects

D. Using SQLXML Objects

(0.25 Tage) Creating SQLXML Objects - Retrieving SQLXML Values in ResultSet - Accessing SQLXML Object Data -Storing SQLXML Objects - Initializing SQLXML Objects - Releasing SQLXML Resources

E. JDBC and Object-Relational Extensions in Oracle

(0.5 Tage) Using Array Objects: Creating Array Objects, Retrieving and Accessing Array Values in ResultSet, Storingand Updating Array Objects, Releasing Array Resources - - Using Customized Type Mappings - Using StructuredObjects: Overview of Structured Types, Using DISTINCT Type in Structured Types, Using References to StructuredTypes, Using User-Defined Types as Column Values, Inserting User-Defined Types into Tables

383

(iv) Java EE

Übersicht

Kursnr. 2023582

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Practitioner

Termine

Berlin1.750,00 EUR

02-06 Nov

Zürich2.550,00 CHF

02-06 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Java Platform, Enterprise Edition or Java EE is Oracle's enterprise Java computing platform. The platform provides anAPI and runtime environment for developing and running enterprise software, including network and web services, andother large-scale, multi-tiered, scalable, reliable, and secure network applications. Java EE extends the Java Platform,Standard Edition (Java SE), providing an API for object-relational mapping, distributed and multi-tier architectures, andweb services. Java EE includes several API specifications, such as JDBC, RMI, e-mail, JMS, web services, XML, etc.,and defines how to coordinate them. The platform incorporates a design based largely on modular components runningon an application server. This training provides you with an overview of the Java EE technologies with presentations,case studies and examples as well as some hands-on labs. All in all, it takes you on a tour through the different layersof an enterprise application covering the main technologies and showing their relationships and interdependencies.

Kursinhalte

A. Web Services

(0.75 Tage) Types of Web Services - Introduction to Web Services - Building Web Services with JAX-WS - BuildingRESTful Web Services with JAX-RS

384

B. Java Servlet Technology

(0.5 Tage) Servlet Lifecycle - Sharing Information - Creating and Initializing a Servlet - Writing Service Methods -Filtering Requests and Responses - Invoking Other Web Resources - Accessing the Web Context - Maintaining ClientState - Finalizing a Servlet

C. Persistence

(0.75 Tage) Introduction to the Java Persistence API - Running the Persistence Examples - The Java Persistence QueryLanguage - Using the Criteria API to Create Queries - Creating and Using String-Based Criteria Queries - ControllingConcurrent Access to Entity Data with Locking - Using a Second-Level Cache with Java Persistence API Applications

D. Java Server Faces-Technologie

(1.5 Tage) JavaServer Faces Technology - Introduction to Facelets - Expression Language - Using JavaServerFaces Technology in Web Pages - Using Converters, Listeners, and Validators - Developing with JavaServer FacesTechnology - JavaServer Faces Technology: Advanced Concepts - Using Ajax with JavaServer Faces Technology -Composite Components: Advanced Topics and Example - Creating Custom UI Components and Other Custom Objects- Configuring JavaServer Faces Applications

E. Enterprise Beans

(1 Tag) Getting Started with Enterprise Beans - Message-Driven Beans - Using the Embedded Enterprise BeanContainer - Using Asynchronous Method Invocation in Session Beans -

F. Security

(0.25 Tage) Introduction to Security in the Java EE Platform - Getting Started Securing Web Applications - GettingStarted Securing Enterprise Applications

G. Case Studies

(0.25 Tage) Duke's Bookstore Case Study Example - Duke's Tutoring Case Study Example -Duke's Forest Case StudyExample

385

(v) Java Server Pages (JSP)

Übersicht

Kursnr. 2023588

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov

Zürich1.900,00 CHF

02-04 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

JavaServer Pages (JSP) is a technology that helps software developers create dynamically generated web pagesbased on HTML, XML, or other document types. Architecturally, JSP may be viewed as a high-level abstraction of Javaservlets. JSPs are translated into servlets at runtime; each JSP's servlet is cached and re-used until the original JSPis modified. JSP can be used independently or as the view component of a server-side model–view–controller design,normally with JavaBeans as the model and Java servlets (or a framework such as Apache Struts) as the controller. JSPallows Java code and certain pre-defined actions to be interleaved with static web markup content, with the resultingpage being compiled and executed on the server to deliver a document. This training shows you in many hands-onlabs how to develop web applications using JavaServer Pages.

Kursinhalte

A. Introduction to JavaServer Pages

(1 Tag) The Life Cycle of a JSP Page: Translation and Compilation, Execution, Buffering, Handling JSP Page Errors -Creating Static Content: Response and Page Encoding - - Creating Dynamic Content: Using Objects within JSP Pages,Using Implicit Objects, - Using Application-Specific Objects, Using Shared Objects

B. Unified Expression Language

(0.5 Tage) Immediate and Deferred Evaluation Syntax: Immediate Evaluation, Deferred Evaluation - Value and MethodExpressions: Value Expressions, Method Expressions - Defining a Tag Attribute Type - Deactivating ExpressionEvaluation - Literal Expressions - Resolving Expressions - Implicit Objects - Operators - Functions

386

C. JavaBeans Components

(0.75 Tage) JavaBeans Component Design Conventions - Creating and Using a JavaBeans Component - SettingJavaBeans Component Properties - Retrieving JavaBeans Component Properties

D. Using Custom Tags

(0.75 Tage) Declaring Tag Libraries - Including the Tag Library Implementation

387

(vi) Server Faces (JSF)

Übersicht

Kursnr. 2023531

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

JavaServer Faces (JSF) is a Java specification for building component-based user interfaces for web applications. Itwas formalized as a standard through the Java Community Process and is part of the Java Platform, Enterprise Edition.JSF is often used together with Ajax, a Rich Internet application technology. Ajax is a combination of technologies thatmake it possible to create rich user interfaces. Because JSF supports multiple output formats, Ajax-enabled componentscan easily be added to enrich JSF-based user interfaces. The JSF 2.0 specification provides built in support for Ajaxby standardizing the Ajax request lifecycle, and providing simple development interfaces to Ajax events. This trainingshows you how to use JSF for creating dynamic and interactive front-ends for Java web applications.

Kursinhalte

A. Introduction

Software Installation - Directory Structure - Build Instructions - Sample Application Analysis - Beans - JSF Pages -Navigation - Servlet Configuration - The Welcome File - Visual Development Environments - JSF Framework Services- Rendering Pages - Decoding Requests - The Life Cycle - Automation of the Build Process with Ant - Using theDeployment Manager with Ant

388

B. Managed Beans

Definition of a Bean - Bean Properties - Value Binding Expressions - Message Bundles - Backing Beans - Bean Scopes- Request Scope - Session Scope - Application Scope - Configuring Beans - Setting Property Values - Initializing Listsand Maps - Chaining Bean Definitions - String Conversions - The Syntax of Value Binding Expressions - Using Brackets- Map and List Expressions - Resolving the Initial Term - Composite Expressions - Method Binding Expressions

C. Navigation

Static Navigation - Dynamic Navigation - Advanced Navigation Issues - Redirection - Wildcards - Using from-action -The Navigation Algorithm

D. Standard JSF Tags

Forms - Form Elements and JavaScript - Text Fields and Text Areas - Using Text Fields and Text Areas - DisplayingText and Images - Hidden Fields - Buttons and Links - Selection Tags - Checkboxes and Radio Buttons - Menus andListboxes - Items - Messages - Panels

E. Data Tables

h:dataTable Attributes - Headers and Footers - JSF Components in Table Cells - Editing Table Cells - Styles for Rowsand Columns - Styles by Column - Styles by Row - Database Tables - JSTL Result vs. Result Sets - Table Models- Editing Table Models - Sorting and Filtering - Scrolling Techniques - Scrolling with a Scrollbar - Scrolling with PageWidgets

F. Conversion and Validation

Using Standard Converters - Conversion of Numbers and Dates - Conversion Errors - A Complete Converter Example -Using Standard Validators - Validating String Lengths and Numeric Ranges - Checking for Required Values - DisplayingValidation Errors - Bypassing Validation - A Complete Validation Example - Programming with Custom Converters andValidators - Implementing Custom Converter Classes - Implementing Custom Validator Classes - Registering CustomValidators - Validating with Bean Methods - Validating Relationships Between Multiple Components - ImplementingCustom Tags - Custom Converter Tags - Custom Validator Tags

G. Subviews and Tiles

Common Layouts - Monolithic JSF Pages - Common Content Inclusion - Content Inclusion in JSP-Based Applications- JSF-Specific Considerations - Installing Tiles - Parameterizing Tiles - Extending Tiles - Nested Tiles - Tile Controllers

H. Custom Components

Implementing Custom Components with Classes - Tags and Components - The Custom Component DevelopersToolbox - Encoding: Generating Markup - Decoding: Processing Request Values - Using Converters - ImplementingCustom Component Tags - Using an External Renderer - Calling Converters from External Renderers - SupportingValue Change Listeners - Supporting Method Bindings - Encoding JavaScript to Avoid Server Roundtrips - Using ChildComponents and Facets - Processing SelectItem Children - Processing Facets - Including Content - Encoding CSSStyles - Using Hidden Fields - Saving and Restoring State - Firing Action Events - Using the Tabbed Pane

389

(vii) Swing

Übersicht

Kursnr. 2023589

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.250,00 EUR

26-28 Okt21-23 Dez

Zürich1.800,00 CHF

26-28 Okt21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Swing is the primary Java GUI widget toolkit. It is part of Oracle's Java Foundation Classes (JFC) — an API for providinga graphical user interface (GUI) for Java programs. Swing was developed to provide a more sophisticated set of GUIcomponents than the earlier Abstract Window Toolkit (AWT). Swing provides a native look and feel that emulates thelook and feel of several platforms, and also supports a pluggable look and feel that allows applications to have a lookand feel unrelated to the underlying platform. It has more powerful and flexible components than AWT. In addition tofamiliar components such as buttons, check boxes and labels, Swing provides several advanced components such astabbed panel, scroll panes, trees, tables, and lists. Unlike AWT components, Swing components are not implementedby platform-specific code. Instead they are written entirely in Java and therefore are platform-independent. This traininghelps you to understand the structure of the Swing classes and their handling in order to develop interactive userinterfaces. The course makes heavily use of hands-on labs and exercices.

Kursinhalte

A. Swing Components

(1.25 Tage) Graphics Programming: Introducing Swing, Creating a Frame, Positioning a Frame, Displaying Informationin a Component, Working with 2D Shapes, Using Color, Using Special Fonts for Text, Displaying Images - Swing and theModel-View-Controller Design Pattern - Text Input - Choice Components - Menus - Dialog Boxes - Lists - Tables - Trees- Text Components - Progress Indicators - Component Organizers and Decorators - Key Bindings - Splash Screens

390

B. Layout Management

(0.5 Tage) Using Layout Managers - BorderLayout - BoxLayout - CardLayout - FlowLayout - GridBagLayout -GridLayout - GroupLayout - GroupLayout - SpringLayout - Custom Layout Managers - Absolute Positioning

C. Advanced AWT

(0.75 Tage) The Rendering Pipeline - Shapes - Areas - Strokes - Paint - Coordinate Transformations - Clipping -Transparency and Composition - Rendering Hints - Readers and Writers for Images - Image Manipulation - Printing- The Clipboard - Drag and Drop

D. Event Handling

(0.25 Tage) Basics of Event Handling, Actions, Mouse Events, The AWT Event Hierarchy

E. Internationalization

(0.25 Tage) Locales - Number Formats - Date and Time - Collation - Message Formatting - Text Files and CharacterSets - Resource Bundles

391

(viii) Web Services

Übersicht

Kursnr. 2023607

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A web service is a method of communication between two electronic devices over the World Wide Web. A web serviceis a software function provided at a network address over the web or the cloud, it is a service that is "always on" asin the concept of utility computing. XML web services use Extensible Markup Language (XML) messages that followthe SOAP standard and have been popular with the traditional enterprises. In such systems, there is often a machine-readable description of the operations offered by the service written in the Web Services Description Language (WSDL).

Kursinhalte

A. Introduction to Web Services

(0.25 Tage) What Are Web Services? - Types of Web Services - Deciding Which Type of Web Service to Use

B. Building Web Services with JAX-WS

(0.75 Tage) Creating a Simple Web Service and Clients with JAX-WS - Requirements of a JAX-WS Endpoint - Codingthe Service Endpoint Implementation Class - Building, Packaging, and Deploying the Service - Testing the Methods ofa Web Service Endpoint - A Simple JAX-WS Application Client - A Simple JAX-WS Web Client - Types Supported byJAX-WS: Schema-to-Java Mapping, Java-to-Schema Mapping - Web Services Interoperability and JAX-WS

392

C. Building RESTful Web Services with JAX-RS

(0.5 Tage) What Are RESTful Web Services? - Creating a RESTful Root Resource Class - - Developing RESTful WebServices with JAX-RS - Overview of a JAX-RS Application - Responding to HTTP Methods and Requests - ExtractingRequest Parameters

D. JAX-RS: Advanced Topics

(0.5 Tage) - Annotations for Field and Bean Properties of Resource Classes - Subresources and Runtime ResourceResolution - Integrating JAX-RS with EJB Technology and CDI - Conditional HTTP Requests - Runtime ContentNegotiation - Using JAX-RS With JAXB

393

(ix) XML

Übersicht

Kursnr. 2023608

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

The Java programming language XML APIs consist of the following APIs which are covered in the Java XML training:a) Java Architecture for XML Binding (JAXB) allows Java developers to map Java classes to XML representations.JAXB provides two main features: the ability to marshal Java objects into XML and the inverse, i.e. to unmarshal XMLback into Java objects. The Java API for XML Processing, or JAXP provides the capability of validating and parsingXML documents using b) the Document Object Model parsing interface or DOM interface, and c) the Streaming API forXML or StAX interface. d) The XQJ API enables Java programmers to execute XQuery against an XML data source. Itprovides an interface to the XQuery Data Model. You will learn to use these technologies in many hands-on labs andexercices after familiarizing yourself with the most important aspects of the different XML technologies.

Kursinhalte

A. Introduction to XML Standards

(0.25 Tage) XML - Validation and Modelling using DTD and XML Schema - Transformation using XSLT - QueryingXML using XPath and XQuery

B. Java API for XML Processing (JAXP) and DOM

(0.5 Tage) Overview of the Document Object Model (DOM) - Creating Documents, Elements, Attributes and other Nodes- Reading XML - Validating XML Documents - Querying XML using XPath and DOM Methods - Manipulating XML Data

394

C. Java API for XML Processing (JAXP) and XSLT

(0.25 Tage) Using XSLT from Java - Passing Parameters to XSLT Stylesheets

D. Java Architecture for XML Binding (JAXB)

(0.5 Tage) JAXB Architecture - JAXB Binding Framework - Binding XML Schemas - Customizing JAXB Bindings -Representing XML Content - Marshaling and Unmarshaling

E. Java API for XQuery (XQJ)

(0.25 Tage) Creating and Executing XQuery Expressions - Casting Atomic XQuery Items to Java Primitives - ProcessingResult Sequencec (XDM)

F. STreaming XML processing (StAX)

(0.25 Tage) Creating Documents, Elements, Attributes and other Nodes - Reading XML Documents

395

A. MS SQL Server 2012

(i) Administration and Maintenance

Übersicht

Kursnr. 2023477

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

26-30 Okt21-25 Dez

Zürich2.700,00 CHF

26-30 Okt21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQLServer 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features andtools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intendedfor individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administrationand maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role intheir primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applicationsthat deliver content from SQL Server databases.

Kursinhalte

A. Working with Databases

Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - MovingDatabase Files

B. Backup and Recovery

Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options -Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring SystemDatabases and Individual Files

396

C. Importing and Exporting Data

Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk

D. Authenticating and Authorizing Users

Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers -Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - AuthorizingUser Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level

E. Automating SQL Server 2012 Management

Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs -Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts

F. Performing Ongoing Database Maintenance

Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activityusing SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with TracingOptions - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data

397

(ii) Analysis Services (SSAS), OLAP and DataWarehousing

Übersicht

Kursnr. 2023626

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

26-28 Okt21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

26-28 Okt21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Analysis Services, SSAS, is an Online Analytical Processing, OLAP, data mining and reportingtool in Microsoft SQL Server. SSAS is used as a tool by organizations to analyze and make sense of informationpossibly spread out across multiple databases, or in disparate tables. This training teaches your how to use SQL ServerAnalysis Services for business intelligence. You'll start by building your understanding of the business intelligenceplatform enabled by SQL Server and the Microsoft Office System, highlighting the role of Analysis Services. Then,you’ll create a simple multidimensional OLAP cube and progressively add features to help improve, secure, deploy,and maintain an Analysis Services database. You'll explore core Analysis Services features and capabilities, includingdimension, cube, and aggregation design wizards; the attribute relationship designer; and using dynamic managementviews to monitor resources.

Kursinhalte

A. OLAP and SQL Server Analysis Services (SSAS)

(0.25 Tage) Business Intelligence - Multidimensional Data Analysis - Dimensional Data Warehouse - MultidimensionalOLAP - Analysis Services and the Microsoft Business Intelligence Platform

B. Working with Dimensions

(0.5 Tage) Previewing Dimension Data - Creating a Standard Dimension - Creating a Time Dimension - Creating aParent-Child Dimension - Dimension Usage - Creating Reference Dimensions - Creating a Fact Dimension - Creatinga Many-to-Many Dimension

398

C. Working with Measures and Measure Groups

(0.25 Tage) Creating a Business Intelligence Solution - Creating a Data Source - Creating a Data Source View -Previewing Cube Data - Using the Wizard to Create a Cube - Deploying and Browsing a Cube - Using the Cube Designerto Modify a Cube - Using Aggregate Functions

D. Retrieving Data from Analysis Services uisng MDX, MS Excel, and Reporting

(0.25 Tage) Creating Perspectives - Creating MDX Queries - Accessing Analysis Services Using Excel - CreatingReporting Services Reports

E. Extending Cube-Funktionality

(0.25 Tage) Key Performance Indicators (KPI) - Implementing Actions - - Using MDX to Retrieve Values from a Cube- Creating Calculated Members - Calculation Scripting

F. Deployment and Security of an Analysis Services Solution

(0.25 Tage) Deployment Overview - Deployment Mechanics - Deployment Using Business Intelligence DevelopmentStudio - Deployment Using the Deployment Wizard - Understanding Deployment Scripts - Migrating Databases andDisaster Recovery - Implementing Security: Understanding Roles - Securing Administrative Access - Securing DataAccess

G. Administering a Multidimensional Solution

(0.25 Tage) Monitoring Analysis Services Using Windows Reliability And Performance Monitor - Monitoring AnalysisServices Using SQL Server Profiler - Analysis Services Dynamic Management Views - Managing Partitions andDatabase Processing: Working with Storage - Managing Analysis Services Processing - Working with Partitions

399

(iii) Analysis Services and MDX

Übersicht

Kursnr. 2022945

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

VorkenntnisseExperience withBusiness Intelligenceconcepts

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Multidimensional Expressions (MDX) is a query language for OLAP databases, much like SQL is a query language forrelational databases. It is also a calculation language, with syntax similar to spreadsheet formulas. This training teachesyou the Multidimensional Expressions (MDX) query language. With this practical, learn-by-doing course you’ll buildthe core techniques for using MDX with Analysis Services to deliver high-performance business intelligence solutions.Discover how to construct and execute MDX queries, work with tuples, sets, and expressions, build complex sets toretrieve the exact data users need, perform aggregation functions and navigate data hierarchies, and assemble time-based business metrics.

Kursinhalte

A. Introduction to MDX in Analysis Services

(0.25 Tage) MDX Language - MDX-Query-Editor in MS SQL Server Management Studio - Simple MDX Queries

400

B. Tuples and OLAP-Cubes

(0.75 Tage) N-dimensional Space - Cube Space - Accessing Data with Tuples - - Understanding Cells - Working withPartial Tuples - Building Tuples with User-Hierarchies - Set Basics - Understanding the SELECT Statement - BuildingSets with Functions - Filtering Sets - Combining Sets - Performing Aggregation: Performing Summation, CalculatingAverages, Identifying Minimum and Maximum Values, Counting Tuples in Sets - Working with Time: Understandingthe Time Dimension, Calculating an Accumulating Total, Performing Period-over-Period Analysis, Combining Time-Based Metrics

C. Enhancing the Cube using MDX

(0.5 Tage) Understanding the MDX Script - Constructing Calculated Members - Assembling Named Sets

D. MDX and Analysis Services-Security

(0.25 Tage) Understanding Dynamic Security - Implementing Attribute-Hierarchy Restrictions - Implementing Cell-LevelRestrictions

E. Building Reports using MDX

(0.25 Tage) Connecting to Analysis Services - Designing the Dataset - Adding Parameters to the Dataset - Presentingthe Data in the Report

401

(iv) Business Intelligence - Compact

Übersicht

Kursnr. 2022958

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

VorkenntnisseExperience withBusiness Intelligenceconcepts

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.950,00 EUR

05-09 Okt30 Nov - 04 Dez

Zürich2.800,00 CHF

05-09 Okt30 Nov - 04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Analysis Services is a platform for building rich and high performance analytical models(multidimensional, tabular and data mining) that can be used for interactive data analysis, reporting, visualizationand predictive analysis using a number of BI tools. Integration Services helps you connect and transform disparatedata sources with a scalable enterprise data integration platform with exceptional extract, transform, and load (ETL)capabilities. Reporting Services is a platform for development and deployment of professionally looking, richly formattedoperational and ad-hoc reports. Power View empowers users to rapidly explore data visually and interactively, easilycreate a story, present, and share reports effortlessly. This training takes you on a tour through all SQL Server productswhich are useful and necessary for building Data Warehouse and Reporting Solutions.

Kursinhalte

A. Business Intelligence, Data Warehousing and OLAP

(0.25 Tage) Business Intelligence - Fundamentals of Data Warehousing und OLAP - Typical DW Data Models- Microsoft´s Architecture and Tools for Business Intelligence - Project Types and Project Phases for BusinessIntelligence - Life Cycle of BI-Solutions using MS SQL Server

402

B. OLAP and Data Warehousing using Analysis Services

(2 Tage) Dimensions: Creation and Deployment, Hierarchies and Aggregation, Typology of Dimensions: Time,Currency, Language, Validity - Measures: Creation and Deployment, Storage Models, Calculated Measures with MDX- OLAP Cubes: Creation and Deployment, Security Model, MS Excel and Cube Access - Overview of AdvancedScenarios (Interactivity and Key Performance Indicators (KPI)

C. Data Integration and ETL using Integration Services

(1.5 Tage) SSIS Packages - Control Flow Tasks - Precedence Constraints - Data Flow Paths - Data Viewer - ConfiguringError Output - Using Variables - Processing of Excel, Text, and XML Files - MS SQL Queries - Logging - Error Handling- Package Configuration - Deployment

D. Reports using Reporting Services and MS Excel

(1.25 Tage) Interactivity: OLAP Operations - Report Elements: Table, Matrix, Chart, Subreports - Datasets: DataSources and Queries - Parameters and Filters - Deployment: Report Portal, Report Snapshots and Caching,Subscriptions

403

(v) Business Intelligence using Tabular Model

Übersicht

Kursnr. 2023668

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe IT professionals,information workers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Tabular models are in-memory databases in Analysis Services. They can be used by reporting client applications suchas Microsoft Excel and Microsoft Power View. Tabular models support data access through two modes: Cached modeand DirectQuery mode. In cached mode, you can integrate data from multiple sources including relational databases,data feeds, and flat text files. In DirectQuery mode, you can bypass the in-memory model, allowing client applicationsto query data directly at the (SQL Server relational) source. Tabular models are authored in SQL Server Data Tools(SSDT) using new tabular model project templates. You can import data from multiple sources, and then enrich themodel by adding relationships, calculated columns, measures, KPIs, and hierarchies. Models can then be deployedto an instance of Analysis Services where client reporting applications can connect to them. Deployed models canbe managed in SQL Server Management Studio just like multidimensional models. They can also be partitioned foroptimized processing and secured to the row-level by using role based security.

Kursinhalte

A. Tabular Model-Introduction

(0.5 Tage) Tabular Model Designer - Project Templates - Workspace Database - Tabular Model Projects - Data Sources- DirectQuery Mode - Using SSMS to Manage the Workspace Database

404

B. Creation of a Tabular Model

(0.5 Tage) Working with tables and columns - Filter and Sort Data - Relationships: Manually Create Relationships ,Inference of Relationships, Duplicate Values and Other Errors - Change table, column, or row filter mappings -Calculations - Measures - Create and Manage KPIs (Key Performance Indicator) - Hierarchies

C. Advanced Modeling Techniques

(0.25 Tage) Partitions: Processing Partitions, Partitions in the Model Workspace Database, Partitions in a deployedmodel database - Create and Manage Perspectives

D. Security

(0.25 Tage) Understanding Roles - Permissions - Row Filters - Testing Roles

E. Reports and Deployment

(0.5 Tage) Analyze a Tabular Model in Excel - Tabular Model Solution Deployment - Deploying a Tabular Model -Deployment Properties - Deployment Methods - Configuring the Deployment Server and Connecting to a DeployedModel

405

(vi) Data Mining

Übersicht

Kursnr. 2023661

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov

Zürich1.900,00 CHF

02-04 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build anddeploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, areliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-insallow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools toget insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which canbe exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services providesmultiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the mostpopular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and thefunctions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar withalgorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.

Kursinhalte

A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction

(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques inMicrosoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and DataMining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQLServer - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)

406

B. Classification using Microsoft Decision Trees

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Classification Model, Regression Model, Relationship Model

C. Classification using Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination

D. Microsoft Time Series

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries

E. Microsoft Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: ClusteringTypes, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries

G. Microsoft Association Rules

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries

H. Microsoft Neural Network

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination andActivation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries

I. Scripting for Data Mining

(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data MiningModels - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data MiningModels

J. Data Integration and Reporting Services

(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services

407

(vii) Integration Services (SSIS) and ETL

Übersicht

Kursnr. 2023538

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

SSIS is a platform for data integration and workflow applications. It features a fast and flexible data warehousing toolused for data extraction, transformation, and loading (ETL). The tool may also be used to automate maintenance ofSQL Server databases and updates to multidimensional cube data. This training teaches you the fundamentals of SQLServer Integration Services. This practical, learn-by-doing course delivers the guidance you need to transform andconsolidate data and build solutions that support your business intelligence needs. Discover how to design and executepackages that transform data between files and relational databases, configure connection managers to access otherdata sources, create data flows that alter, split, match, and merge data, develop event-handlers and monitor packageperformance or debug, troubleshoot, and optimize packages.

Kursinhalte

A. Introduction to SQL Server Integration Services

(0.25 Tage) Common SSIS Applications - SSIS Objects and Process Control Components - SSIS Process Control -SSIS Components -

B. Development of an Integration Services Solution

(1.25 Tage) Extracting and Loading Data: Connection Managers, Using Data Sources and Data Source Views - UsingData Flow Transformations: Creating Data Flow in a Package - SSIS Transformations, Using Expressions in Packages,Using Data Flow Transformations, Configuring Error Output - Managing Control Flow - Control Flow Elements

408

C. Populating Data Warehouse Structures

(0.5 Tage) Data Warehouse Characteristics - Implementing Staging Tables - - Types of Staging Schemes - ManagingDimension Tables - Slowly Changing Dimensions - Managing Fact Tables

D. Debugging Packages

(0.25 Tage) Debugging Control Flow - Debugging Data Flow - Detecting and Handling Processing Errors: Basic ErrorDetection and Handling, Understanding Event Handlers, Creating Event Handlers, Maintaining Data Consistency withTransactions, Using Checkpoint Restarts, Using Checkpoints and Transactions

E. Checkpoints and Transactions

(0.25 Tage) Basic Error Detection and Handling: Understanding Event Handlers, - Creating Event Handlers -Maintaining Data Consistency with Transactions - Using Checkpoint Restarts - Using Checkpoints and Transactions

F. Securing, Optimizing, and Deploying SSIS Packages

(0.5 Tage) Creating a Deployment Utility: Securing a Package, Role-Based Security - Deployment Options, Creatingand Applying a Configuration, Executing a Deployed Package, - Monitoring Package Execution and Event Logs -Optimizing SSIS Packages: SSIS Engine Overview, Synchronous and Asynchronous Processing, Data Blocking,Managing Parallelism, Performance Management

409

(viii) Reporting Services (SSRS)

Übersicht

Kursnr. 2023544

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

SQL Server Reporting Services (SSRS) is a server-based report generation software system built in MS SQL Server.Administered via a web interface, it can be used to prepare and deliver a variety of interactive and printed reports.This training teaches you how to build, manage, and access SQL Server reports. Whether you’re a report developer,IT administrator, or business user, this course shows you how to deliver the business intelligence information yourorganization needs. Discover how to use Report Builder and Report Designer tools, create interactive, online reportsthat enable users to sort and filter data, add charts and gauges to present data visually, and deploy reports securelyto the Reports Server or distribute reports via subscriptions.

Kursinhalte

A. Introduction to SQL Server Reporting Services

(0.25 Tage) Reporting Life Cycle - Reporting Services Architecture - Tools: Report Designer, Report Manager and MSVisual Studio

B. Simple Reports

(0.5 Tage) Developing a Simple Report - Managing a Report - Viewing a Report - - Adding Calculations to a Report -Using Aggregate Functions - Changing Report Item Properties by Using Expressions - Working with Variables - UsingExpressions for Dynamic Connections and Datasets - Developing Expressions for Hierarchical Data

410

C. Complex Reports

(0.75 Tage) Adding Interactivity: Changing the Report Layout Interactively, - Working with Parameters, AddingNavigation Features - Using Analysis Services as a Data Source: Installing the Sample Database, Creating an AnalysisServices Dataset, Designing Parameters - Visualizing Data: Creating Charts, Working with Gauges

D. Deploying Reports to a Server

(0.25 Tage) Reviewing Deployment Options - Managing Content - Configuring Data Source Properties - ConfiguringReport Execution Properties - Securing Report Server Content - Configuring Report Server Security Policies: AssigningUser Permissions, Configuring Item-Level Security, Implementing Data Security - Working with Subscriptions: CreatingStandard Subscriptions, Creating Data-Driven Subscriptions, Managing Subscriptions

E. Performing Administrative Tasks

(0.25 Tage) Using Management Tools - Configuring the Report Server - Monitoring the Report Server

411

(ix) T-SQL 1 - Queries and Analyses

Übersicht

Kursnr. 2023569

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queriesfor Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, systemengineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be ableto: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECTqueries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniqueswhen working with complex queries.

Kursinhalte

A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server

(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools

B. Querying and Filtering Data

(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets -Performance Considerations for Writing Queries

412

C. Grouping and Summarizing Data

(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data- Creating Crosstab Queries

D. Joining Data from Multiple Tables

(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining andLimiting Result Set

E. Working with Subqueries

(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins andTemporary Tables - Using Common Table Expressions

F. Analysen

(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivotingof Data

G. Modifying Data in Tables

(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions

H. Using Advanced Querying Techniques

(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - DynamicSQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of StoredProcedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data

413

(x) T-SQL 2 - Implementing and Programming

Übersicht

Kursnr. 2023622

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible forimplementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to useSQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for ITProfessionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing adatabase. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts andwriting T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and workwith schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determinethe appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures andimplement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transactionisolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.

Kursinhalte

A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files

(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services -Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creatingand Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations forViews

414

B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning

(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor

C. T-SQL Programming

(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling -Cursors

D. Implementing Procedures and Functions

(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Table-valued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing ParameterizedStored Procedures

E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers

(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity- Implementing DML Triggers

F. Security

(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen

G. Data Import/Export and Backup

(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files

415

(xi) T-SQL 3 - XML-Integration

Übersicht

Kursnr. 2023628

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQLServer eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbankgespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XMLaus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück inrelationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt inder Datenbank genutzt werden können.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - MehrstufigeDokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente

B. XML speichern, abfragen und verarbeiten

(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath

C. XML abfragen und verarbeiten

(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery

416

D. Einsatz von XML Schema

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren

E. Einsatz von XSLT

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets

F. XML und Integration Services

(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in IntegrationServices-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema

417

A. MS SQL Server 2014

(i) Administration and Maintenance

Übersicht

Kursnr. 2023478

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

26-30 Okt21-25 Dez

Zürich2.700,00 CHF

26-30 Okt21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This SQL Server 2012 Database training provides students with the knowledge and skills to maintain a Microsoft SQLServer 2012 database. The course focuses on teaching individuals how to use SQL Server 2012 product features andtools related to maintaining a database. Also this course helps you prepare for the Exam 70-462. The course is intendedfor individuals who administer and maintain SQL Server databases. These individuals perform database administrationand maintenance as their primary area of responsibility, or work in environments where databases play a key role intheir primary job. This SQL Server 2012 Database training is also intended for individuals who develop applicationsthat deliver content from SQL Server databases.

Kursinhalte

A. Working with Databases

Overview of SQL Server Architecture - Overview of SQL Server Databases - Working with Files and Filegroups - MovingDatabase Files

B. Backup and Recovery

Backup Strategies - Understanding SQL Server Transaction Logging - Planning a SQL Server Backup Strategy- Backing up Databases and Transaction Logs - Managing Database Backups - Working with Backup Options -Understanding the Restore Process - Restoring Databases - Working with Point-in-time recovery - Restoring SystemDatabases and Individual Files

418

C. Importing and Exporting Data

Transferring Data To/From SQL Server - Importing and Exporting Table Data - Inserting Data in Bulk

D. Authenticating and Authorizing Users

Authenticating Connections to SQL Server - Authorizing Logins to Access Databases - Authorization Across Servers -Working with Server Roles - Working with Fixed Database Roles - Creating User-defined Database Roles - AuthorizingUser Access to Objects - Authorizing Users to Execute Code - Configuring Permissions at the Schema Level

E. Automating SQL Server 2012 Management

Automating SQL Server Management - Working with SQL Server Agent - Managing SQL Server Agent Jobs -Understanding SQL Server Agent Security - Configuring Credentials C.Configuring Proxy Accounts

F. Performing Ongoing Database Maintenance

Ensuring Database Integrity - Maintaining Indexes - Automating Routine Database Maintenance - Capturing Activityusing SQL Server Profiler - Improving Performance with the Database Engine Tuning Advisor - Working with TracingOptions - Monitoring Activity - Capturing and Managing Performance Data - Analyzing Collected Performance Data

419

(ii) T-SQL 1 - Queries and Analyses

Übersicht

Kursnr. 2023570

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This 3-day instructor led course provides students with the technical skills required to write basic Transact-SQL queriesfor Microsoft SQL Server. This course is intended for SQL Server database administrators, implementers, systemengineers, and developers who are responsible for writing queries. After completing this course, students will be ableto: a) Describe the uses of and ways to execute the Transact-SQL language, b) Use querying tool, c) Write SELECTqueries to retrieve data, d) Group and summarize data by using Transact-SQL, e) Join data from multiple tables, f)Write queries that retrieve and modify data by using subqueries, g) Modify data in tables or h) Use various techniqueswhen working with complex queries.

Kursinhalte

A. Getting Started with Databases and Transact-SQL in SQL Server

(0.25 Tage) Overview of SQL Server - Overview of SQL Server Databases - Overview and Syntax Elements of T-SQL- Working with T-SQL Scripts - Using T-SQL Querying Tools

B. Querying and Filtering Data

(0.5 Tage) Using the SELECT Statement - Filtering Data - Working with NULL Values - Formatting Result Sets -Performance Considerations for Writing Queries

420

C. Grouping and Summarizing Data

(0.25 Tage) Summarizing Data by Using Aggregate Functions - Summarizing Grouped Data - Ranking Grouped Data- Creating Crosstab Queries

D. Joining Data from Multiple Tables

(0.25 Tage) Querying Multiple Tables by Using Joins - Applying Joins for Typical Reporting Needs - Combining andLimiting Result Set

E. Working with Subqueries

(0.25 Tage) Writing Basic Subqueries - Writing Correlated Subqueries - Comparing Subqueries with Joins andTemporary Tables - Using Common Table Expressions

F. Analysen

(0.5 Tage) Querying Hierarchies - Moving (Centered) Averages - Window Aggregates - Accumulation - (Un) Pivotingof Data

G. Modifying Data in Tables

(0.5 Tage) Inserting Data into Tables - Deleting Data from Tables - Updating Data in Tables - Overview of Transactions

H. Using Advanced Querying Techniques

(0.5 Tage) Considerations for Querying Data - Working with Data Types - Cursors and Set-Based Queries - DynamicSQL - Maintaining Query Files - Overview of Views - Overview of User-Defined Functions - Overview of StoredProcedures - Overview of Triggers - Querying Metadata - Querying XML Data

421

(iii) T-SQL 2 - Implementing and Programming

Übersicht

Kursnr. 2023623

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

26-28 Okt21-23 Dez

Zürich1.900,00 CHF

26-28 Okt21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This 3-day instructor-led course is intended for Microsoft SQL Server database developers who are responsible forimplementing a database on SQL Server. In this course, students learn the skills and best practices on how to useSQL Server product features and tools related to implementing a database server. This course is intended for ITProfessionals who want to become skilled on SQL Server 2008 R2 product features and technologies for implementing adatabase. To be successful in this course, the student should have knowledge of basic relational database concepts andwriting T-SQL queries. After completing this course, students will be able to: a) Understand the product, its components,and basic configuration, b) Work with the data types supported by SQL Server, c) Design and implement tables and workwith schemas / Design and implement views and partitioned views, f) Describe the concept of an index and determinethe appropriate data type for indexes and composite index structures / Identify the appropriate table structures andimplement clustered indexes and heaps, g) Describe and capture execution plans, h) Describe transactions, transactionisolation levels, or i) Design and implement scalar and table-valued functions, stored procedures, triggers.

Kursinhalte

A. Designing and Implementing Databases, Tables/Views and Files

(0.5 Tage) Introduction to SQL Server Platform - Working with SQL Server Tools - Configuring SQL Server Services -Data Types: Using Data Types, Converting Data Types - Tables: Designing Tables, Working with Schemas, Creatingand Altering Tables - Views: Introduction to Views, Creating and Managing Views, Performance Considerations forViews

422

B. Data Manipulation and Optimiziation/Tuning

(0.25 Tage) Inserting, Updating, and Deleting Data - Execution Plan Core Concepts - Common Execution Plan Elements- Designing Effective (Non-)Clustered Indexes - Using the Database Engine Tuning Advisor

C. T-SQL Programming

(0.75 Tage) Variables - Control Structure - Dynamic SQL - Transactions - Exceptions and T-SQL Error Handling -Cursors

D. Implementing Procedures and Functions

(0.5 Tage) User-Defined Functions: Designing and Implementing Scalar Functions, Designing and Implementing Table-valued Functions - Introduction to Stored Procedures - Working With Stored Procedures - Implementing ParameterizedStored Procedures

E. Ensuring Data Integrity through Constraints and Triggers

(0.25 Tage) Enforcing Data Integrity - Implementing Domain Integrity - Implementing Entity and Referential Integrity- Implementing DML Triggers

F. Security

(0.25 Tage) SQL Server´s Security Concepts - Defining and Using Logins, Users and Rollen

G. Data Import/Export and Backup

(0.25 Tage) Import Data using T-SQL – Backup and Recovery of Database and Data/Files

423

(iv) T-SQL 3 - XML-Integration

Übersicht

Kursnr. 2023627

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für den Austausch und die Speicherung komplexer Import-/Exportdaten oder strukturierter Inhalte bietet der MS SQLServer eigene Funktionalitäten und Unterstützüng von XML an. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie XML in der Datenbankgespeichert, ausgelesen und in der Anwendungsentwicklung genutzt wird. Dies umfasst die Erzeugung von XMLaus relationalen Daten über T-SQL-Abfragen sowie die Zerlegung von eingehenden XML-Strömen wieder zurück inrelationale Datenbank-Strukturen. Für die XML-Verarbeitung lernen Sie, wie XQuery und XPath sowie XSLT direkt inder Datenbank genutzt werden können.

Kursinhalte

A. Relationale Daten in XML

(0.5 Tage) Einfache Abfragen: Grundlagen, Automatische Umwandlung, Umgang mit leeren Werten - MehrstufigeDokumente erzeugen: Einsatz von PATH und EXPLICIT - Hierarchisierte Dokumente

B. XML speichern, abfragen und verarbeiten

(0.25 Tage) Zerlegen von XML - Komplexe Zerlegung mit XPath

C. XML abfragen und verarbeiten

(0.5 Tage) Überblick XPath und XQuery - Verarbeiten und abfragen mit Datentypmethoden - Einsatz von XPath, XQuery

424

D. Einsatz von XML Schema

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XML Schema - XML Schema-Definitionen erzeugen, anmelden und verwenden– XML-Daten validieren – Spalten und Variablen mit XML Schema typisieren

E. Einsatz von XSLT

(0.25 Tage) Überblick und Syntax von XSLT - XSLT-Prozessor in .NET erstellen und im MS SQL Server verwenden– XSLT in T-SQL einsetzen - Parametrisierte XSLT-Stylesheets

F. XML und Integration Services

(0.25 Tage) Einsatz von XML als Eingangsformat für ETL-Prozesse – Verwendung von XML-Tasks in IntegrationServices-Paketen – ETL und XSLT und XML Schema

425

A. Ontologies

(i) Java and Ontologies

Übersicht

Kursnr. 2023625

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse Java Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Jena is an open source Semantic Web framework for Java. It provides an API to extract data from and write to RDFgraphs. The graphs are represented as an abstract "model". A model can be sourced with data from files, databases,URLs or a combination of these. A Model can also be queried through SPARQL and updated through SPARUL.Furthermore, Jena provides support for OWL (Web Ontology Language). The framework has various internal reasonersand the Pellet reasoner (an open source Java OWL-DL reasoner) can be set up to work in Jena. This training helpsJava developers to use Jena in order to create and parse ontologies and semantic data models.

Kursinhalte

A. RDF and RDF Graphs

Writing and Reading RDF Documents - RDF Graph Navigation - Querying RDF Graphs - Editing and Parsing RDFGraphs

B. OWL and OWL Ontologies

Creating and Parsing OWL Ontologies - Analyzing OWL Classes and Their Properties - Analysis and Creation ofRestrictions of OWL Classes

426

C. Triple Store Storage and SDB

Setting Up and Using Triple Store Storage and Relational Storage Using Jena - Transactions for Read-/Write Operations- Bulk Storage

D. Querying Ontologies using SPARQL and ARQ

Simple and complex Queries - Filters and Conditions - Grouping - Sub-Queries - Querying Lists - Dynamic Queries- ARQ Filters

427

(ii) Ontologies using Protégé

Übersicht

Kursnr. 2022836

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Project managers,systems analysts,programmers,developers,consultants

Vorkenntnisse General XMLKentnnisse

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

08-09 Okt03-04 Dez

Zürich1.350,00 CHF

08-09 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

The Protégé platform supports modeling ontologies via a web client or a desktop client. Protégé ontologies can bedeveloped in a variety of formats including OWL, RDF(S), and XML Schema. The Web Ontology Language (OWL) isa family of knowledge representation languages for authoring ontologies. The languages are characterised by formalsemantics and RDF/XML-based serializations for the Semantic Web and applications using a complex data model.This training explains both the use of the Protégé software as well as the grammar and structure of OWL.

Kursinhalte

A. OWL Ontologies using Protégé

(0.75 Tage) Classes and Class Hierarchies - Properties and Hierarchies - Relationships- Instanzen - Validation andInconsistencies – Management of OWL Ontologies in Protégé

B. Querying OWL Ontologies

(0.5 Tage) Introduction to SPARQL – Queries using OWL2Query – Simple and Complex Queries

428

C. Visualization

(0.25 Tage) Visualizing Hierarchies using OWLViz – Graphical Representation of Relationships Using OntoGraf - GraphVisualization using NavigOWL – Ontologie-Visualization using SOVA

D. Reasoning in Protégé

(0.25 Tage) Reasoning and Inference using HermiT - Detecting Differences between Ontologies using LogDiffViz

E. Import and Export

(0.25 Tage) UML-Export using OWL2UML – Documentation using OWLDoc

429

(iii) RDF / OWL

Übersicht

Kursnr. 2023631

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt24-25 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

The Resource Description Framework (RDF) is a family of World Wide Web Consortium (W3C) specifications originallydesigned as a metadata data model. It has come to be used as a general method for conceptual description or modelingof information that is implemented in web resources, using a variety of syntax notations and data serialization formats.RDF/XML is a syntax, defined by the W3C, to express and serialize an RDF graph as an XML document. The WebOntology Language (OWL) is a family of knowledge representation languages for authoring ontologies. The languagesare characterised by formal semantics and RDF/XML-based serializations for the Semantic Web. This trainings presentsthe main standards RDF, RDF Schema and OWL and shows during hands-on labs how to develop semantic datamodels.

Kursinhalte

A. Ontologie und Metaphysik

(0.25 Tage) Herkunft und Ursprung ontologischen Denkens - Metaphysik und Ontologie - Von den großengriechischen Denkern bis zur heutigen Philosophie - Einsatz der Ontologie und semantischer Daten(strukturen) in derSoftwaretechnik

B. Semantisches Internet

(0.25 Tage) Ansätze, Techniken und Anwendungsbeispiele für semantisches Internet - Lokaler Einsatz von Technikendes semantischen Internets in selbst geschriebener Software - Öffnung von Daten zu semantischen Techniken fürAustausch und Weiterverarbeitung

430

C. RDF und RDF Schema

(0.5 Tage) Einführung: Einsatzbereiche von Ressource Description Framework, Anwendungsbeispiele, Eingliederungin die Dokumentmodellierung und die Modellierung von semantischen Informationen, RDF-Tripel, RDF Data Model undder RDF Graph - Datenstrukturen: Vorgestellter Standard: RDF/XML Syntax Specification und Resource DescriptionFramework (RDF): Concepts and Abstract Syntax, Serialisierung von RDF für XML, Datentypen, Verwendung von RDF/XML in einzelnen Dokumenten oder Blöcken - RDF Schema: Vorgestellter Standard: RDF Semantics - RDF VocabularyDescription Language 1.0: RDF Schema, Elemente, Eigenschaften, Hierarchien, Einschränkungen

D. OWL (Ontology Web Language)

(0.5 Tage) Vorgestellter Standard: OWL Web Ontology Language Overview und OWL Web Ontology LanguageGuide - Ebenen von OWL - Klassen, Eigenschaften, Hierarchien, Datentypen, Beziehungen und erweiterte Ontologie-Definitionen - Einbindung in RDF Schema - Vergleich und Abrenzung XML Schema

E. Verarbeitung und Abfrage von RDF-/OWL-Daten

(0.5 Tage) Auslesen von RDF-Informationen mit Hilfe von XSLT, XPath und XQuery - Abfragesprache SPARQL,SPARQL Query Language for RDF - Alternativen: Einbindung in relationale Datenbanken und Software-APIs

431

A. Oracle 11g

(i) Administration

Übersicht

Kursnr. 2022914

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

07-11 Dez

Zürich2.700,00 CHF

07-11 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one ormore Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracledatabases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system anduser jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar withrelational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you arerunning Oracle Database.

Kursinhalte

A. Installation and Set-Up

Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - EnterpriseManager Database Console - Database Shut Down

B. Schema Objects and Data Administration

Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for DataManipulation

432

C. User Management

Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources andAccess

D. Backup and Recovery

Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose ofCheckpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost ControlFiles, Redo Log Files and Data Files

E. Oracle Net Services

Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listenerusing the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testingthe Connection via Oracle Net with TNSPING

F. Storage Models

Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration ofTablespaces with Oracle Managed Files (OMF)

433

(ii) Data Mining

Übersicht

Kursnr. 2023667

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.450,00 EUR

16-18 Nov

Zürich2.050,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle Data Mining (ODM) provides powerful data mining functionality as native SQL functions within the OracleDatabase. Oracle Data Mining enables users to discover new insights hidden in data and to leverage investments inOracle Database technology. With Oracle Data Mining, you can build and apply predictive models that help you targetyour best customers, develop detailed customer profiles, and find and prevent fraud. This training provides you withan overview of the Oracle Data Mining architecture and shows you what kind of Data Mining algorithms you can usefor your data analysis. You will get to know each algorithm´s principle and statistical-mathematical background beforeyou see the algorithm being applied to DB data.

Kursinhalte

A. Data Mining and Oracle

(0.5 Tage) Statistics, multivariate statistics and Data Mining - Data Mining cycle - Data preprocessing: Descriptivedata aggregation, data cleansing, data integration and transformation - Data Reduction - Discretization and concepthierarchies - Data Mining and Business Intelligence: Databases, Data Warehouses and OLAP as the basis for DataMining - Oracle architecture for Data Mining: database, Data Mining module and MS Excel add-in

B. Factors and influences

(0.5 Tage) Factor Analysis and Principal Component Analysis - Outlier Analysis

434

C. Data Mining using Association analysis

(0.25 Tage) Finding frequent patterns (Frequent Itemset Mining) - Apriori algorithm - association rules and associationanalysis - shopping basket analysis

D. Data Mining and Classification

(0.75 Tage) Decision Trees: selection of attributes, tree pruning, deduction of rules, quality measures and comparisonof models - Support Vector Machines: algorithms, building and using a model

E. Data Mining and Probability Theory

(0.5 Tage) Classification using logistic regression - Probability and Bayes´s Theorem - Naïve Bayes: algorithms, buildingand using a model

F. Cluster Analysis

(0.5 Tage) Introduction to Cluster Analysis - Similarity and distance measurement - Variants and basic techniques -Partitioning methods: k-Means Method - Hierarchical methods: agglomerative and divisive methods

435

(iii) ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2023348

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse . NET basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.250,00 EUR

22-23 Okt24-25 Dez

Zürich1.700,00 CHF

22-23 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NETallows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NETmakes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not availablefrom other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotabletransactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applicationsso that you can benefit from its features.

Kursinhalte

A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)

B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

436

D. Installation and Configuration

E. Database Connections

F. Datatypes

G. Forms and OracleDataReader

H. OracleCommand Object

I. Oracle DataAdapter

J. XML Support of ODP.NET

K. ODP.NET Types

437

(iv) PHP

Übersicht

Kursnr. 2022972

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gapbetween the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with OracleDatabase. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP OracleWeb applications.

Kursinhalte

A. PHP OCI8 Extension

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactionsand Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements -Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, LastInsert ID and Multiple Inserts

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO

438

C. PL/SQL and PHP

(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections inPHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces ina PL/SQL Exception Handler

D. Using Large Objects in OCI8

(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - TemporaryLOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs

E. Using XML With Oracle and PHP

(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extensionin PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQLFunction - XQuery XML Query Language

439

(v) PL/SQL 1

Übersicht

Kursnr. 2023169

Sprache en

Dauer 4 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.750,00 EUR

02-05 Nov28-31 Dez

Zürich2.500,00 CHF

02-05 Nov28-31 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processingof SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automaticallyinherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schemalevel. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connectedto the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,procedures, functions or triggers.

Kursinhalte

A. PL/SQL Syntax

(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - controlstructures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files

B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL

(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters- cursor variables - cursor expressions in SQL

440

C. Exceptions and Error Handling

(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types andcomplex exception handling in nested PL/SQL routines

D. Collections

(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL- collection methods – collections and records

E. Native Dynamic SQL

(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / massdata processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types

F. PL/SQL Modules in Oracle

(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers(DML, Instead-of-trigger, system triggers)

G. Overview of PL/SQL Extensions

(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XMLprocessing in PL/SQL

441

(vi) PL/SQL 2 - Object-Relational Features

Übersicht

Kursnr. 2023160

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existingapplications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. Theobject views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relationalschema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiarwith the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The variousparts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explainthe basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes andoperations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applicationswithout changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objectsand object types.

Kursinhalte

A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects

(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures

B. Object Types in PL/SQL and SQL

(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in theOracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods

442

C. Inheritance in PL/SQL

(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitutionprinciple and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability importantSQL functions

D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections

(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collectionsand cursors, nested tables, collections, nested structures

E. Managment of Objects

(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL objecttypes - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects

F. Object Views and OR-Mapping

(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-levelhierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements

443

(vii) PL/SQL 3 - XML Integration

Übersicht

Kursnr. 2022956

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storageand retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperablemanner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XMLand XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models areincorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it usingSQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organizeand manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overviewincl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.

Kursinhalte

A. Relational Query Results in XML

(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oracle-specific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XMLdocument specification

444

B. XML Processing using PL/SQL and DOM

(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XMLdocuments - use of XPath

C. XML Processing using PL/SQL and XSLT

(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL packageDBMS_XSLPROCESSOR

D. Storing XML in Oracle

(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relationalstorage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects

E. XML Schema - based XML

(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schemaevolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options

F. XML datatype XMLType

(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation ofXMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema

445

(viii) SQL

Übersicht

Kursnr. 2022786

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,developers, DBdevelopers

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracledatabase. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefitsfor all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. Thepurpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statementsare instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to thedatabase and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.

Kursinhalte

A. SQL and Relationa Databases

(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, SystemComponents - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization

446

B. SQL DML: Simple Queries

(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions

C. SQL DML: Advanced Queries

(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins -Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicateswith Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries

D. SQL Functions

(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates

E. SQL DML: Queries and Analyses

(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common TableExpressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping andAggregates, Output Options and Report Formats

F. SQL DDL: Schema Objects

(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,Indexes, Synonyms

G. SQL DML: Data Manipulation

(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - UpdatingData: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints

447

(ix) Statistics using SQL

Übersicht

Kursnr. 2023665

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL orPL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQLprocedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in theOracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance(ANOVA) are also a part of this training.

Kursinhalte

A. Data analysis using Descriptive Statistics

(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??usingAVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: rangeusing MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance usingVAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, andPERCENT_RANK

B. Correlation analysis

(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rankcorrelation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)

448

C. Regression analysis

(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE andREGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis

D. Contingency

(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significanceusing CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K

E. Statistical Tests

(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison usingSTATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST -Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST

F. Analysis of Variance (ANOVA)

(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares usingSUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN andMEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG

G. Time series analysis and trend

(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonaldecomposition and residual analysis

449

A. Oracle 12c

(i) Administration

Übersicht

Kursnr. 2022913

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

07-11 Dez

Zürich2.700,00 CHF

07-11 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This training is intended for database administrators who perform the following tasks a) Create and configure one ormore Oracle databases, b) Monitor and tune Oracle databases, c) Oversee routine maintenance operations for Oracledatabases, d) Create and maintain schema objects, such as tables, indexes, and views, e) Schedule system anduser jobs, and f) Diagnose, repair, and report problems. To benefit most from this training, you should be familiar withrelational database concepts. You should also be familiar with the operating system environment under which you arerunning Oracle Database.

Kursinhalte

A. Installation and Set-Up

Installation Requirements - Software Installation with Oracle Universal Installer - Understanding the Oracle Architecture- Database Interfaces and their Use: SQL, PL/SQL, Java, OCCI - Start and Stop the Agent and Listener - EnterpriseManager Database Console - Database Shut Down

B. Schema Objects and Data Administration

Create, Change and Examine Tables - Define Constraints - Define Indexes and Views - Using SQL for DataManipulation

450

C. User Management

Manage and Remove Database Users and Roles - Rights Management with Roles and Privileges - Resources andAccess

D. Backup and Recovery

Fundamentals of Database Backup, Restore and Recovery - Techniques for Instance Recovery - Purpose ofCheckpoints, Redo Log Files, Archived Log Files and ARCHIVELOG Mode - Offline and Online Backup of the Database- Incremental Backups - Automate Database Backups - Monitoring the Flash Recovery Area - Recover Lost ControlFiles, Redo Log Files and Data Files

E. Oracle Net Services

Representation of Oracle Net - Configuring the Listener with Oracle Net Manager - Control the Oracle Net Listenerusing the Listener Control Utility - Configuring the client and Middle-Tier Connection to Oracle Net Manager - Testingthe Connection via Oracle Net with TNSPING

F. Storage Models

Creating and Managing Tablespaces and Data Files - Retrieving Information from Tablespaces - Configuration ofTablespaces with Oracle Managed Files (OMF)

451

(ii) ODP.NET

Übersicht

Kursnr. 2023349

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse . NET basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt

Zürich1.700,00 CHF

29-30 OktPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET) features optimized ADO.NET data access to the Oracle database. ODP.NETallows developers to take advantage of advanced Oracle database functionality, including Real Application Clusters,XML DB, and advanced security. The data provider can be used with the latest .NET Framework 4.5 version. ODP.NETmakes using Oracle from .NET more flexible, faster, and more stable. ODP.NET includes many features not availablefrom other .NET drivers, including a native XML data type, self-tuning, RAC-optimized connection pooling, promotabletransactions, and Advanced Queuing. This training shows you how to integrate ODP.NET in your .NET applicationsso that you can benefit from its features.

Kursinhalte

A. Overview of Oracle Data Provider for .NET (ODP.NET)

B. Basic Usage Scenarios with ODP.NET

C. ODP.NET Assembly

452

D. Installation and Configuration

E. Database Connections

F. Datatypes

G. Forms and OracleDataReader

H. OracleCommand Object

I. Oracle DataAdapter

J. XML Support of ODP.NET

K. ODP.NET Types

453

(iii) OLAP

Übersicht

Kursnr. 2023156

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Nach OLAP-Grundlagen lernen Sie in diesem Seminar, analytische Berichte zu erstellen, welche unter Einsatz vonDiscoverer Plus OLAP-Tool auf mehrdimensionale Daten im analytischen Workspace zugreifen. Zusätzlich erstellenSie benutzerdefinierte Funktionen und Kennzahlen für die Analyse und Dimensionen, Cubes und Kennzahlen mit demAWM 10g-Tool.

Kursinhalte

A.

Einführung

B.

OLAP-Grundlagen

C.

Oracle OLAP-Technologie

454

D.

Mehrdimensionale Cubes im AWM 10g-Tool

E.

Erweiterte Cube-Erstellung in AWM 10g

F.

Daten für MS Excel mit OracleBI Spreadsheet Add-In

G.

Analytische Berichte mit Discoverer Plus OLAP

H.

Building Advanced Reports

I.

Erweiterte Berichte

J.

Vorschau auf erweiterte Oracle OLAP-Features

455

(iv) PHP

Übersicht

Kursnr. 2022974

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gapbetween the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with OracleDatabase. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP OracleWeb applications.

Kursinhalte

A. PHP OCI8 Extension

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactionsand Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements -Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, LastInsert ID and Multiple Inserts

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO

456

C. PL/SQL and PHP

(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections inPHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces ina PL/SQL Exception Handler

D. Using Large Objects in OCI8

(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - TemporaryLOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs

E. Using XML With Oracle and PHP

(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extensionin PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQLFunction - XQuery XML Query Language

457

(v) PL/SQL 1

Übersicht

Kursnr. 2023168

Sprache en

Dauer 4 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe DBAs, databasedevelopers

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.750,00 EUR

02-05 Nov28-31 Dez

Zürich2.500,00 CHF

02-05 Nov28-31 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

PL/SQL is an SQL-based procedual programming language that was designed specifically for the seamless processingof SQL commands. It provides specific syntax for this purpose and supports exactly the same datatypes as SQL.Server-side PL/SQL is stored and compiled in Oracle Database and runs within the Oracle executable. It automaticallyinherits the robustness, security, and portability of Oracle Database. PL/SQL is tightly integrated with SQL. With PL/SQL, you can use all SQL data manipulation, cursor control, and transaction control statements, and all SQL functions,operators, and pseudocolumns. Oracle provides product-specific packages that define APIs you can invoke from PL/SQL to perform many useful tasks. You can create standalone subprograms (procedures and functions) at schemalevel. They are compiled and stored in the database, where they can be used by any number of applications connectedto the database. This training introduces you to the basic syntax of PL/SQL and shows you then how to develop scripts,procedures, functions or triggers.

Kursinhalte

A. PL/SQL Syntax

(1 Tag) Basics of PL/SQL: programming concept of Oracle applications, PL/SQL blocks, variables, data types - controlstructures: conditional statements, loops - transaction management - data record types and records - working with files

B. Cursor for SQL Queries in PL/SQL

(0.5 Tage) Declaration of Cursors in PL/SQL - cursor handling - data processing with cursors - attributes and parameters- cursor variables - cursor expressions in SQL

458

C. Exceptions and Error Handling

(0.25 Tage) Key topics of error handling - exception block - triggering and handling exceptions - exception types andcomplex exception handling in nested PL/SQL routines

D. Collections

(0.5 Tage) PL/SQL collections and collection types - bulk load and bulk inserts - combination of collections and SQL- collection methods – collections and records

E. Native Dynamic SQL

(0.5 Tage) Dynamic SQL and its execution at run-time in PL/SQL - parameters - bulk inserts and bulk binding / massdata processing - using native dynamic SQL with cursors, collections and record types

F. PL/SQL Modules in Oracle

(0.75 Tage) PL/SQL procedures - functions - parameters - local modules - overloading - use PL/SQL packages - triggers(DML, Instead-of-trigger, system triggers)

G. Overview of PL/SQL Extensions

(0.25 Tage) Object-relational data structures and their usage in PL/SQL - XML integration with Oracle and XMLprocessing in PL/SQL

459

(vi) PL/SQL 2 - Object-Relational Features

Übersicht

Kursnr. 2023161

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle´s Object-Relational Features are intended for programmers developing new applications or converting existingapplications to run in the Oracle environment. The object-relational features are often used in content management,data warehousing, data/information integration, and similar applications that deal with complex structured data. Theobject views feature can be valuable when writing new C++, Java, or XML applications on top of an existing relationalschema. This training assumes that you have a working knowledge of application programming and that you are familiarwith the use of Structured Query Language (SQL) to access information in relational database systems. The variousparts of this training a) introduce the key features and explain the advantages of the object-relational model, b) explainthe basic concepts and terminology that you need to work with Oracle Objects, c) discuss collection datatypes andoperations on collection datatypes, d) explain object views, which allow you to develop object-oriented applicationswithout changing the underlying relational schema, and e) explains how to perform essential operations with objectsand object types.

Kursinhalte

A. General Concepts of PL/SQL and Oracle Objects

(0.25 Tage) Overview of Object Orientation - Relational Mapping with PL/SQL - Object-Relational Structures

B. Object Types in PL/SQL and SQL

(0.25 Tage) Introduction: basic principles of object types and objects, defining object types - PL/SQL objects in theOracle database: create an object type, objects and SQL statements, objects in PL/SQL, object methods

460

C. Inheritance in PL/SQL

(0.5 Tage) Inheritance and hierarchies in PL/SQL object types: Simple inheritance, overriding methods, substitutionprinciple and dynamic binding, overloading, inheritance prevention - Abstraction: The principle of abstraction,substitution principle for abstraction, tables and inheritance, substitution principle for tables substitutability importantSQL functions

D. PL/SQL Objects and PL/SQL Collections

(0.5 Tage) Create collections using object types: use of VARRAYs, use of nested tables - Use of collections in tables:collection types, collections of primitive data type, DML operations - collections and objects in PL/SQL: use of collectionsand cursors, nested tables, collections, nested structures

E. Managment of Objects

(0.25 Tage) Permissions and security: system privileges for PL/SQL object types, schema rights for PL/SQL objecttypes - administration of objects: dependencies, synonyms, system views for objects

F. Object Views and OR-Mapping

(0.25 Tage) Object Views and their use: general approach, nested structures - hierarchies and relationships, single-levelhierarchies with collections, multilevel hierarchy with and without collections, relationships - working with Object Views:primary keys in views, NULL values??, references, inheritance, manipulation of data in views using SQL statements

461

(vii) PL/SQL 3 - XML Integration

Übersicht

Kursnr. 2022955

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers,developers

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt14-16 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt14-16 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle XML DB is the name for a set of Oracle Database technologies related to high-performance XML storageand retrieval. It provides native XML support by encompassing both SQL and XML data models in an interoperablemanner. Oracle XML DB includes the following features: a) Support for the World Wide Web Consortium (W3C) XMLand XML Schema data models and standard access methods for navigating and querying XML. The data models areincorporated into Oracle Database. b) Ways to store, query, update, and transform XML data while accessing it usingSQL. c) Ways to perform XML operations on SQL data. d) A simple, lightweight XML repository where you can organizeand manage database content, including XML, using a file/folder/URL metaphor. This training provides an overviewincl. presentations and hands-on labs of how to use Oracle XML DB.

Kursinhalte

A. Relational Query Results in XML

(0.5 Tage) ISO Standard SQL/XML and its functions: Simple queries, XML document features, complex queries, SQL/XML query processing - queries with DBMS_XMLGEN: Package structure, query processing, complex queries - Oracle-specific SQL functions: generation of simple elements, use of object and table types, creation of aggregates, XMLdocument specification

462

B. XML Processing using PL/SQL and DOM

(0.5 Tage) Overview of DOM and the PL/SQL package DBMS_XMLDOM - produce, process and manipulate XMLdocuments - use of XPath

C. XML Processing using PL/SQL and XSLT

(0.5 Tage) Processing XML with XSLT, use parameters - overview of XSLT and the PL/SQL packageDBMS_XSLPROCESSOR

D. Storing XML in Oracle

(0.25 Tage) Usage scenarios: Realization of Import and Export - Storage models: use of the file system, relationalstorage, object-relational storage, use of XMLType, De-/Serialization of objects

E. XML Schema - based XML

(0.5 Tage) DBMS_XMLSCHEMA: register XML schema, generate storage structures and XML Schema, XML Schemaevolution, catalog views - Schema-based storage: XML Schema and XML storage, advanced storage options

F. XML datatype XMLType

(0.75 Tage) Using the PL/SQL package DBMS_XMLSTORE - XML Schema, XSLT, PL/SQL Transformation ofXMLType, validation of XMLType - XMLType views: Generation of views with and without XML Schema

463

(viii) SQL

Übersicht

Kursnr. 2022785

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,developers, DBdevelopers

Vorkenntnisse General databaseknowledge

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Structured Query Language (SQL) is the set of statements with which all programs and users access data in an Oracledatabase. Application programs and Oracle tools often allow users access to the database without using SQL directly,but these applications in turn must use SQL when executing the user's request. The strengths of SQL provide benefitsfor all types of users, including application programmers, database administrators, managers, and end users. Thepurpose of SQL is to provide an interface to a relational database such as Oracle Database, and all SQL statementsare instructions to the database. This training covers all key concepts of using SQL like a) querying data, b) inserting,updating, and deleting rows in a table, c) creating, replacing, altering, and dropping objects, d) controlling access to thedatabase and its objects, and e) guaranteeing database consistency and integrity.

Kursinhalte

A. SQL and Relationa Databases

(0.25 Tage) The Relational Database System: Key Concepts, Requirements for a DBMS, Architecture Patterns, SystemComponents - The Relational Model: Basic Concepts, Semantic Model, Characteristics of Data and Data Types,Relationships, Entity-Relationship Model (ERM), Normalization

464

B. SQL DML: Simple Queries

(0.5 Tage) Fundamental Structures of Queries - Filters and Operators - Sorting: Single and Multiple Sorting - Grouping:Standard Aggregate Functions, Grouping, Groups with Multiple Columns, Groups with Different Aggregate Functions

C. SQL DML: Advanced Queries

(0.5 Tage) Queries with Multiple Tables: Principle of Queries using Multiple Tables, Manual and ANSI SQL Joins -Subqueries: Replacement of Values, Subqueries in the Column List, Correlated Subqueries, Derived Tables, Predicateswith Subqueries - Advanced Techniques in SQL: Case Distinctions, Access to Pseudo Columns - Hierarchical Queries

D. SQL Functions

(0.25 Tage) Strings - Mathematics - Date and Time - Aggregates

E. SQL DML: Queries and Analyses

(0.5 Tage) Advanced Grouping: Purpose of Extensions to GROUP BY, GROUPING SETS, ROLLUP, CUBE,GROUPING Functions - Creating Rankings: Rankings, Charts, Ranking with Distributions, Quantiles, Histograms,Individual Row Numbers for Records - Statistical Analysis in SQL: Window Functions, Centered Moving Average,Cumulation, First and Last Values ??of a Subset, Linear Regression - Advanced Query Techniques: Common TableExpressions (CTE), Pivoting and Unpivotierung - Simple Reports with SQL*Plus: Simple Reports, Grouping andAggregates, Output Options and Report Formats

F. SQL DDL: Schema Objects

(0.5 Tage) Creating and Managing Tables - Constraints and Keys - Views - Other Database Objects: Sequences,Indexes, Synonyms

G. SQL DML: Data Manipulation

(0.5 Tage) Inserting Data: The Standard Case, Inserting Data from Query, Inserting into Multiple Tables - UpdatingData: The Standard Case, Updating Based on Other Table Data using Subqueries - Deleting Data: The Standard Case,The Use of Subqueries - Transactions in DML Operations: Basics, Instructions for Transaction Control, Savepoints

465

(ix) Statistics using SQL

Übersicht

Kursnr. 2023194

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.450,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich2.050,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL orPL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQLprocedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in theOracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance(ANOVA) are also a part of this training.

Kursinhalte

A. Data analysis using Descriptive Statistics

(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??usingAVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: rangeusing MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance usingVAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, andPERCENT_RANK

B. Correlation analysis

(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rankcorrelation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)

466

C. Regression analysis

(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE andREGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis

D. Contingency

(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significanceusing CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K

E. Statistical Tests

(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison usingSTATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST -Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST

F. Analysis of Variance (ANOVA)

(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares usingSUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN andMEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG

G. Time series analysis and trend

(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonaldecomposition and residual analysis

467

A. PHP

(i) Boot Camp

Übersicht

Kursnr. 2022994

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse HTML, knowledge ofweb design program

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

02-06 Nov28 Dez - 01 Jan

Zürich2.700,00 CHF

02-06 Nov28 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses PHP-Seminar zeigt angehenden PHP-Programmierern die Grundlagen der Syntax, der Objektorientierungund erarbeitet die Anwendungsentwicklung in PHP mit einem Überblick über die PHP-Funktionsbibliothek, die XML-Verarbeitung und natürlich den Datenbankeinsatz mit MySQL. Im Gegensatz zum PHP-Grundkurs-Seminar richtet essich an Teilnehmer, die bereits grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache haben und fordert ein höheresLerntempo. Dahe sind die Bereiche der allgemeinen Syntax von PHP und der PHP-Objektorientierung nicht in derLänge zu finden wie in einem gewöhnlichen Anfänger-Seminar. Auch sollen die Teilnehmer zum Seminarende inder Lage sein, Anwendungen in PHP mit Datenbank- und XML-Einsatz unter Verwendung gängiger Entwurfsmuster(Design Patterns) aus dem Standard- und Enterprise-Katalog zu programmieren.

Kursinhalte

A. Syntax

(0.75 Tage) Basic Syntax - Types - Variables and Predefined Variables - Constants - Expressions - Operators - ControlStructures - Functions - Arrays

B. Classes and Objects

(1 Tag) Classes and Objects: Constructors and Destructors, Visibility, Inheritance, Class Abstraction, Interfaces -Magic Methods - Namespaces - Exceptions and Predefined Exceptions - Predefined Interfaces and Classes - ObjectSerialization

468

C. Forms

(0.25 Tage) HTML Form Design - Validation - Data Transmission and Processing - File Upload - Master/Detail Forms- Tunneled and Branched Forms - Cookies - Session Handling

D. PHP Functions and Class Library

(0.5 Tage) Date and Time - File System Operations - String Operations and Text Processing

E. Database Access

(0.5 Tage) PHP Data Objects vs. DB-specific PHP Functions - Connections and Connection Management -Transactions and Auto-Commit - Prepared Statements and Stored Procedures - Errors and Error Handling

F. XML Handling

(0.5 Tage) Processing and Creating XML using SimpleXML and DOM (Document Object Model) - XSLT and XPath inPHP - Validation using DTD and XML Schema in PHP - Reading and Writing XML using XMLWriter and XMLReader

G. Design Patterns and PHP

(1 Tag) Behavioral Patterns: Command, Template Method, Strategy, Visitor, Chain of Responsibility, Iterator - StructuralPatterns: Composite, Decorator, Front Controller - Creational Patterns: Singleton, Factory Method, Abstract Factory,Lazy Initialization

H. Enterprise Application Patterns and PHP

(0.5 Tage) Domain Logic Patterns: Transaction Script, Domain Model Table Module, Service Layer - Data SourceArchitectural Patterns: Table Data Gateway, Row Data Gateway, Active Record, Data Mapper - Web PresentationPatterns: Model View Controller, Front Controller, Template View, Transform View, Application Controller

469

(ii) Design Patterns

Übersicht

Kursnr. 2022999

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

A design pattern is a general reusable solution to a commonly occurring problem within a given context in softwaredesign. A design pattern is not a finished design that can be transformed directly into source or machine code. It is adescription or template for how to solve a problem that can be used in many different situations. Patterns are formalizedbest practices that the programmer must implement themselves in the application. Object-oriented design patternstypically show relationships and interactions between classes or objects, without specifying the final application classesor objects that are involved. This training presents a selection of the GoF (Gang of Four) patterns which can be used inPHP and for web application development. After the training you will be capable of defining the basic usage scenariosand situations where these patterns can be helpful and you will be able to apply these patterns to real-world designproblems.

Kursinhalte

A. Creational Patterns

Singleton (Ensure a class has only one instance, and provide a global point of access to it.) - Factory Method (Define aninterface for creating a single object, but let subclasses decide which class to instantiate. Factory Method lets a classdefer instantiation to subclasses.) - Abstract Factory (Provide an interface for creating families of related or dependentobjects without specifying their concrete classes.) - Prototype (Specify the kinds of objects to create using a prototypicalinstance, and create new objects by copying this prototype.)

470

B. Structural Patterns

Composite (Compose objects into tree structures to represent part-whole hierarchies. Composite lets clients treatindividual objects and compositions of objects uniformly.) - Decorator (Attach additional responsibilities to an objectdynamically keeping the same interface. Decorators provide a flexible alternative to subclassing for extendingfunctionality.) - Facade (Provide a unified interface to a set of interfaces in a subsystem. Facade defines a higher-levelinterface that makes the subsystem easier to use.)

C. Behavioral Patterns

Strategy (Define a family of algorithms, encapsulate each one, and make them interchangeable.) - Chain ofResponsibility (Avoid coupling the sender of a request to its receiver by giving more than one object a chance to handlethe request.) - Command (Encapsulate a request as an object, thereby letting you parameterize clients with differentrequests.) - Iterator (Provide a way to access the elements of an aggregate object sequentially without exposing itsunderlying representation.) - Template Method (Define the skeleton of an algorithm in an operation, deferring somesteps to subclasses.) - Visitor (Represent an operation to be performed on the elements of an object structure.)

471

(iii) Fundamentals

Übersicht

Kursnr. 2022950

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse

HTML basics,programmingexperience is anadvantage

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.750,00 EUR

23-27 Nov

Zürich2.550,00 CHF

23-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

PHP is a server-side scripting language designed for web development but also used as a general-purposeprogramming language. PHP is now installed on more than 244 million websites and 2.1 million web servers. PHPcode is interpreted by a web server with a PHP processor module which generates the resulting web page: PHPcommands can be embedded directly into an HTML source document using both a procedural and an object-orientedprogramming style. This training makes heavily use of hands-on labs for teaching you all the necessary techniquesto develop object-oriented web applications like designing the HTML front-end, accessing relational databases likeMySQL or transforming XML data.

Kursinhalte

A. Syntax

(1 Tag) Basic Syntax - Types - Variables and Predefined Variables - Constants - Expressions - Operators - ControlStructures - Functions - Arrays

472

B. Classes and Objects

(1.5 Tage) Classes and Objects: Constructors and Destructors, Visibility, Inheritance, Class Abstraction, Interfaces -Magic Methods - Namespaces - Exceptions and Predefined Exceptions - Predefined Interfaces and Classes - ObjectSerialization

C. Forms

(0.5 Tage) HTML Form Design - Validation - Data Transmission and Processing - File Upload - Master/Detail Forms- Tunneled and Branched Forms - Cookies - Session Handling

D. PHP Functions and Class Library

(1 Tag) Date and Time - File System Operations - String Operations and Text Processing - XML Handling

E. Database Access

(1 Tag) PHP Data Objects vs. DB-specific PHP Functions - Connections and Connection Management - Transactionsand Auto-Commit - Prepared Statements and Stored Procedures - Errors and Error Handling

473

(iv) Object-Oriented Programming (OOP)

Übersicht

Kursnr. 2022995

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Object-oriented programming (OOP) is a programming paradigm that represents concepts as "objects" that havedata fields (attributes that describe the object) and associated procedures known as methods. Objects, which areusually instances of classes, are used to interact with one another to design applications. PHP 5 introduced privateand protected member variables and methods, along with abstract classes, final classes, abstract methods, and finalmethods. It also introduced a standard way of declaring constructors and destructors, and a standard exception handlingmodel. Furthermore, PHP 5 added interfaces and allowed for multiple interfaces to be implemented. After completingthis training you will understand the fundamental concepts of Object-oriented Programming and you will know how touse these concepts in your PHP code. After a short introduction into each OOP-feature hands-on labs with programmingexercices will help you to understand how to program classes and how to use them in your application and you will seethat object-oriented software development will facilitate and speed up your programming style.

Kursinhalte

A. Classes and Objects

(0.75 Tage) Introduction - The OOP Basics - Classes and Objects - Properties and Methods - Class Constants -Constructors and Destructors - Visibility - Static Members - Namespaces - Objects and References - Cloning - TypeHinting - Relationships between Classes/Objects

474

B. Inheritance, Abstraction and Implementation

(0.5 Tage) Object Inheritance - Class Abstraction - Object Interfaces - Polymorphism - Dynamic Dispatch - OOP DesignPrinciples

C. Reflection in PHP

(0.125 Tage) Dynamic Examination of Classes, Methods and Objects using PHP Functions - Reflection API - DynamicInitialization of Objects and Invoking of Methods

D. Advanced PHP Techniques

(0.25 Tage) Magic Methods - Overloading - Object Iteration - Comparing Objects - Autoloading Classes - ObjectSerialization

E. Planning and Documenting using UML

(0.125 Tage) Overview of UML (Unified Modelling Language) - Class Diagrams for the Static and Structural View -Activity Diagrams and Sequence Diagrams or the Behavioral View

475

(v) Oracle

Übersicht

Kursnr. 2022975

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

This PHP Oracle training is for PHP programmers developing applications for Oracle Database. It bridges the gapbetween the world of PHP and the universe of Oracle and shows how to use the PHP scripting language with OracleDatabase. This training gives you the fundamental building blocks needed to create high-performance PHP OracleWeb applications.

Kursinhalte

A. PHP OCI8 Extension

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using OCI8 - Connection Types - Connection and Environment Errors - Transactionsand Connections - Authorization and Authentication - Executing SQL Statements With OCI8 - Fetch Functions - Insert,Update, Delete, Create and Drop in PHP OCI8 - PHP Error Handling - Using Bind Variables in Prepared Statements -Improving Performance by Prefetching and Caching - Monitoring OCI8 SQL Statements - LIMIT, Auto-Increment, LastInsert ID and Multiple Inserts

B. PHP Data Objects

(0.5 Tage) Connecting to Oracle Using PDO - Executing SQL Statements - Using Bind Variables in Prepared Statements- Transactions - PL/SQL-Integration in PDO

476

C. PL/SQL and PHP

(0.5 Tage) PL/SQL Overview - Blocks, Procedures, Packages and Triggers - Using PL/SQL With OCI8: Calling PL/SQL Code, Array Binding and PL/SQL Bulk Processing, Using REF CURSORS for Result Sets, Oracle Collections inPHP, Using PL/SQL and Oracle Object Types in PHP, Getting Output With DBMS_OUTPUT, PL/SQL Backtraces ina PL/SQL Exception Handler

D. Using Large Objects in OCI8

(0.25 Tage) Working With LOBs in Oracle and PL/SQL - Inserting and Updating LOBs - Fetching LOBs - TemporaryLOBs - Uploading and Displaying an Image - Working With BFILEs

E. Using XML With Oracle and PHP

(0.25 Tage) Fetching Relational Rows as XML - Fetching Rows as Fully Formed XML - Using the SimpleXML Extensionin PHP - Fetching XMLType Columns - Inserting Into XMLType Columns - Fetching an XMLType from a PL/SQLFunction - XQuery XML Query Language

477

(vi) XML Processing

Übersicht

Kursnr. 2022953

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse PHP Basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Extensible Markup Language (XML) is a markup language that defines a set of rules for encoding documents in aformat that is both human-readable and machine-readable. It is defined in the XML 1.0 Specification produced by theW3C, and several other related specifications, all gratis open standards. Many application programming interfaces(APIs) have been developed to aid software developers with processing XML data, and several schema systems existto aid in the definition of XML-based languages. After each training module you will be familiar with the fundamentalsof such XML-related standards as DTD, XML Schema, XSLT or XPath. To build up your knowledge about using thesetechnologies from a PHP application, the hands-on labs show you how to create, access, query and transform XMLdocuments with the aid of built-in PHP functions and classes.

Kursinhalte

A. Overview of XML Standards and XML Technologies

(0.25 Tage) XML Standards and XML Processing Options - Modelling and Validating using DTD and XML Schema -Navigation and Filtering using XPath

B. SimpleXML

(0.25 Tage) Loading and Processing XML in PHP - Using XPath - Error Handling

478

C. SAX and PHP XML Parser

(0.25 Tage) SAX Technology in PHP - SAX Events and Event Handlers for Elements, Attributes and other Nodes -Parsing Documents - Error Handling

D. DOM (Document Object Model)

(0.5 Tage) Writing XML Documents using DOM in PHP - Processing and Querying XML - Validating using XML Schemaand DTD - Filtering and Querying using XPath - Error Handling

E. XML Processing using XSLT

(0.5 Tage) XSLT Fundamentals: Templates, Control Structures, Parameters - Transforming XML from PHP using XSLTStylesheets - Configuring the XSLT Processor - Passing Parameters to Stylesheets - Error Handling

F. PHP Modules for XML Processing

(0.25 Tage) Reading and Writing of XML Data using XML Reader and XML Writer

479

A. Softwaredesign

(i) Anforderungsanalyse mit Use Cases

Übersicht

Kursnr. 2023606

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

Methode Lecture anddiscussion

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin900,00 EUR20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

20-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Anwendungsfälle sind eine schriftliche und grafische Technik für die Dokumentation von Anforderungen an einSoftwaresystem. Ein Anwendungsfall ist die Deklaration eines Verhaltens, das ein modelliertes System nach außenanbietet. Er spezifiziert eine Menge von Aktionen, die ein System ausführen muss, um ein beobachtbares Resultat zugenerieren, das für einen oder mehrere Akteure von Bedeutung ist, etwa weil sie damit ein fachlich motiviertes Zielerreichen. Use Cases werden benutzt, um Software-Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben. Siebilden die Basis für eine umfassendere objektorientierte Entwurfsmethode. Hauptsächlich beschreiben Use Cases dasVerhalten eines Systems in Form von Anwendungsfällen oder auch Transaktionen. Dieses Seminars zeigt Teilnehmern,wie sie Anforderungen mit Hilfe von Anwendungsfällen dokumentieren und mit Text und Tabellen strukturiert erfassenkönnen. Es rundet die Darstellung ab, wie Use Cases in der UML (Unified Modeling Language) grafisch abgebildetwerden.

Kursinhalte

A. Use Cases im Unternehmenszusammenhang

Annäherung an Use Cases - Die Vorzüge der Use Cases - Die Übereinkunft zwischen Stakeholdern mit Eigeninteressen- Das grafische Modell der Use Cases

480

B. Überblick über den Umfang von Use Cases

Der funktionale Umfang - Der Design-Umfang - Stakeholder und Akteure - Die drei Zielebenen Anwenderziele/Überblicksebene/Subfunktionen - Vorbedingungen, Trigger, Invarianten und Nachbedingungen

C. Use Case-Anwendung: Szenarien

Schritte und Standardablauf - Erweiterungen mit Erweiterungsbedingungen und Erweiterungsbehandlung - Technik-und Datenvariation

D. Die Verknüpfung verschiedener Use Cases

Teil-Use-Cases - Die Erweiterungs-Use-Cases - Use-Case-Formate und deren Einfluss auf den Use-Case-Stil

E. Die Modellierung von Geschäftsprozessen

Modellierung versus Design - Die Verknüpfung von Geschäfts- und System-Use Cases - Die Präzision derDatenanforderungen - Die Querverbindung zwischen Use Cases und anderen Anforderungen

F. Use Cases im Gesamt-Unternehmenskontext

Use Cases in der Projektorganisation - Use Cases und Aufgaben- und Eigenschaftslisten - Use Cases und Design -Use Cases und das Design der Benutzeroberfläche - Use Cases und Testfälle - Der eigentliche Schreibprozess

G. Use Cases in der UML

Die include-Beziehung - Die extend-Beziehung - Die Generalisierungs-Beziehung - Nachgeordnete und Teil-Use-Cases- Use-Case-Diagramme zeichnen

481

(ii) Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN

Übersicht

Kursnr. 2023453

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Project managers,systems analysts,programmers,developers,consultants

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Business Process Model and Notation (BPMN, engl. Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse, früher BusinessProcess Modeling Notation) ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbolezur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (techn.: Workflows)modellieren und dokumentieren können. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die BPMN für die Strukturierung undModellierung von Geschäftsprozessen anzuwenden.

Kursinhalte

A. Overview

BPMN Scope - BPMN Elements - BPMN Diagram Types - Use of Text, Color, Size, and Lines in a Diagram - FlowObject Connection Rules - BPMN Extensibility

482

B. Collaboration

Basic Collaboration Concepts - Pool and Participant - Message Flow - Conversations - Process within Collaboration- Choreography within Collaboration

C. Process

Basic Process Concepts - Activities - Items and Data - Events - Gateways - Compensation - Lanes - Process Instances,Unmodeled Activities, and Public Processes - Auditing - Monitoring

D. Choreography

Basic Choreography Concepts - Data - Use of BPMN Common Elements - Choreography Activities - Events - Gateways- Choreography within Collaboration

483

A. UML

(i) Design und Analyse

Übersicht

Kursnr. 2023592

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

Methode Lecture anddiscussion

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.350,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Kursinhalte

A. Modellierung des Systemverhaltens mit Anwendungsfällen

Vorteile und Einsatzbereiche von Use Cases – Anwendungserzählungen – Umfang – Stakeholder und Akteure –Zielebenen und ihre Hierarchie – Nach- und Vorbedingungen, Trigger, Invarianten – Szenarien – Use-Case-Formate– Use Cases im Gesamtprozess eines Projektes

B. Modellierung des Systemverhaltens mit UML-Verhaltensdiagrammen

UML-Anwendungsfalldiagramm: Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation, Generalisierung, Include- /Extend-Beziehung – UML-Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität,Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung

484

C. Modellierung der Datenstrukturen mit UML-Strukturdiagrammen

UML-Klassen- und Objektdiagramm - Klasse, Attribute, Operationen – Beziehungen zwischen Daten – Sammlungenvon Klassen durch Aggregation und Komposition - Vererbung durch Generalisierung und Spezialisierung – Überleitungdes UML-Modells zu XML Schema und relationalen Datenstrukturen

D. Modellierung von Aktion und Interaktion mit UML-Verhaltensdiagrammen

UML-Aktivitätsdiagramm: Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten, Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung,Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion – UML-Sequenzdiagramm: Lebenslinie, Nachricht,Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente

E. Modellierung von System-Architektur

Möglichkeiten in der UML zur Modellierung von System-Architektur mit UML-Kompositionsstrukturdiagramm, demUML-Komponentendiagramm und dem UML-Verteilungsdiagramm – Modellierung der System-Architektur mit MSVisio-Elementen – Modellierung von System-Aufbau und Beziehungen zwischen Datenbank, Servern und Software-Komponenten

485

(ii) Enterprise Architect

Übersicht

Kursnr. 2022808

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Project manager,team leader

Vorkenntnisse no

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Enterprise Architect ist ein umfangreiches stabiles und performantes UML Analyse und Design-Werkzeug. DerEnterprise Architect unterstützt das Modellieren aller in der UML 2.3 spezifizierten Modelle. Darüber hinausbietet der Enterprise Architect weitere Features um den Softwareentwicklungsprozess zu unterstützen, wie dasSammeln von Requirements und das Erstellen von Test und maintenance Modellen. Enterprise Architect ist einMehrbenutzer, Windows basierendes, graphisches Werkzeug, das Sie bei der Erstellung robuster und wartbarerSoftware unterstützt. Alle erstellten Modelle und Diagramme können auf verschiedenen Wegen leicht und komfortabelin eine Dokumentation überführt werden. Das Benutzerhandbuch ist in englischer Sprache online verfügbar.Zusätzlich bieten wir Trainingsunterlagen in deutscher Sprache an. Die UML (Unified Modelling Language) ist eineSprache zur Beschreibung diverser Systeme (meist Softwaresystemen) und hilft konsistente und nachvollziehbareModelle Ihres Systems zu erstellen. Der Enterprise Architect stellt dabei eine benutzerfreundliche und flexibleModellierungsumgebung zur Verfügung. Einen kurzen Überblick der UML stehen Ihnen unter UML Tutorials und WhitePapers zur Verfügung.

Kursinhalte

A. Effektives Projekt Management

Ressourcen zu Elemente zuzuordnen - Risiko und Aufwand messen - Projektgröße und -Komplexität schätzen -Change-Control und Pflege zu implementieren

486

B. Hochwertige Modellierung

Business- und IT-Systeme - Software- und System Engineering - Echtzeit- und Embedded-Entwicklung

C. End-to-End Traceability

Rückverfolgbarkeit von Anwendungen - Analyse von Design-Modellen - Implementierung und Verteilung/Einsatz -Verifikation - Validierung - Auswirkungsanalyse - Beziehungs-Matrix - Hierarchie-Ansicht

D. Modellieren, Verwalten und Rückverfolgen von Anforderungen

Definition eines organisierten, hierarchischen Anforderungsmodells - Implementierung der Systemanforderungenzu den Modell-Elementen zurückverfolgen - Anforderungen suchen - Berichte erstellen - Auswirkungs-Analyse aufAnforderungen durchführen

E. Komplexität verwalten

Diagramme für die Modellierung von Konzepte auf strategischen und geschäftlichen Ebene - Domain-spezifischeProfile und wiederverwendbare Modellmuster - Baseline- und Versionsverwaltung für die Rückverfolgbarkeit und dieIntegration von Änderungen - Rollen-basierte Sicherheit

F. Leistungsfähige Dokumentenerzeugung

Dokumentenerzeugung und Berichtswerkzeuge mit vollem WYSIWYG-Editor - detailliere Berichtserstellung - Erstellungeines HTML-Dokuments

G. Generierung und Reserve-Engineering von Quellcode

für ActionScript, Ada, C and C++, C#, Visual Basic, PHP, Verilog, Java, System C, VHDL, Python, Delphi, VB.Net

H. Visualisieren von Anwendungen

Visualisierung von Anwendungen durch Reserve-Engineering - Import von Frameworks und Bibliotheken-Codes

I. Fortschrittliche modellgetriebene Architektur

Model Driven Architecture (MDA) Transformationen mit eingebauten Transformatoren für C#, DDL, EJB, Java, JUnit,NUnit, WSDL, XSD

J. Debuggen, Kompilieren und Visualisieren von ausfühbaren Codes

Erzeugung, Testen, Debuggen, Ausführen von Deployment-Skripten - Generierung von NUnit und JUnit-Testklassenüber MDA-Transformatoren aus Quellklassen - Integration von Testprozessen in das EA IDE - Integration der UML-Modellierung in den Erzeugungs-, Test-, Ausführ- und Deploy-Prozess - Debugger - Sequenzdiagramme generieren -

K. Automatisierung

Schnittstelle: Automatische Erstellung und Veröffentlichung eines täglichen HTML-Bericht in Ihrem lokalen Intranet -Skripten von wiederkehrenden Aufgaben, wie Ändern von Eigenschaften für alle Modell-Elemente - Generieren SieCode aus einem Zustandsautomaten oder Diagramm - Erstellen von benutzerdefinierten Berichte - Ausführen von ad-hoc-Abfragen des Modells

487

L. Datenbank-Modellierung

Datenbankmodellierungs-Profil - Modellieren von Schlüsseln, Triggern, Einschränkungen

M. System-Engineering und Simulation

SysML 1.1 - Parametric Modell-Simulation - Generierung von ausfühbaren Codes - Modell zum Code-Transformationenfür Hardware-Beschreibungssprachen und ADA 2005

N. Geschäftsprozess-Modellierung

Aktivitäts- und Objektdiagramme - benutzerdefinierte Profile - UML 2.1 mit BPMN-Unterstützung - Geschäftsprozessemit einem UML-Profil für BPMN-Modelle erzeugen - Validierung der BPMN-Modelle durchführen

O. Volle UML 2.3 Unterstützung

Erweiterung der Modellierungs-Domäne - kombinieren von Business-Prozessen, Informations- und Ablaufflüsse -Eriksson-Penker Profil

488

(iii) Notation und Konzepte

Übersicht

Kursnr. 2023567

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProgrammers,software architects,managers,

Vorkenntnisse

Knowledgein softwaredevelopment, projectexperience

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.250,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich1.800,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Unified Modeling Language, kurz UML (zu deutsch "Vereinheitlichte Modellierungssprache"), ist eine von der ObjectManagement Group (OMG) entwickelte und standardisierte Sprache für die Modellierung von Software und anderenSystemen. Sie ist auch über ISO standardisiert. Im Sinne einer Sprache definiert UML dabei Bezeichner für die meistenfür die Modellierung wichtigen Begriffe und legt mögliche Beziehungen zwischen diesen Begriffen fest. UML definiertweiter graphische Notationen für diese Begriffe und für Modelle von statischen Strukturen und von dynamischenAbläufen, die man mit diesen Begriffen formulieren kann. Für die Softwareentwicklung stellt die objektorientiertenAnalyse und Planung einen grundlegenden Schritt dar, wobei Sie in diesem Seminar die Notation der Unified ModelingLanguage (UML) lernen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit Hilfe der graphischen Notation von UMLSoftware zu planen und zu entwickeln.

Kursinhalte

A. UML-Strukturdiagramme: Klassen-/Objektdiagramm und Paketdiagramm

(0.75 Tage) Klassen-/Objektdiagramm: UML-Metamodell, Notationselemente, Klasse, Attribute, Operationen,Assoziationen, Assoziationsklasse, Aggregation, Komposition, Abhängigkeiten, Generalisierung / Spezialisierung,Stereotypen, Abstrakte Klasse, Template, Schnittstellen - Paketdiagramm: UML-Metamodell, Paket / Paket-Import /Paket-Merge

489

B. UML-Strukturdiagramme: Kompositionsstruktur-, Komponenten-, Verteilungsdiagramm

(0.5 Tage) Kompositionsstrukturdiagramm: UML-Metamodell, Part, Port und Konnektor, Kollaboration /Kollaborationsausprägung - Komponentendiagramm: UML-Metamodell, Komponenten, Konnektor, Artefakte -Verteilungsdiagramm: Metamodell, Knoten, Kommunikationspfad

C. UML-Verhaltensdiagramme: Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramm

(0.5 Tage) Anwendungsfalldiagramm: UML-Metamodell, Systemgrenze, Akteur, Anwendungsfall, Assoziation,Generalisierung, Include- / Extend-Beziehung - Aktivitätsdiagramm: Metamodell, Aktion, Kontrollfluss, Objektknoten,Signal, Aktivität, Entscheidung, Verbindung, Gabelung, Vereinigung, Bedingung, Unterbrechung, Expansion

D. UML-Verhaltensdiagramme: Zustandsdiagramm

(0.25 Tage) UML-Metamodell, Zustand, Event und Transition, Start- / Endzustand, Entscheidung, Region,Generalisierung

E. UML- Verhaltensdiagramme: Sequenz- und Kommunikationsdiagramm

(0.5 Tage) Sequenzdiagramm: UML-Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, Kombinierte Fragmente- Kommunikationsdiagramm: Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Nachricht - Interaktionsübersichtsdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Interaktion, Interaktionsreferenz, Kontrollfluss, Kontrollknoten

F. UML- Verhaltensdiagramme: Timing- und Interaktionsübersichtsdiagramm

(0.25 Tage) Timingdiagramm: UML-Metamodell, Interaktionsrahmen, Lebenslinie, Zustandsverlaufslinie,Wertverlaufslinie - Interaktionsdiagramm: Metamodell, Lebenslinie, Nachricht, Interaktionsrahmen, KombinierteFragmente

G. UML im Einsatz

(0.25 Tage) Der Unterschied zwischen Metamodell, UML-Software und täglicher Praxis – Einsatzbereiche der UML:Design, Analyse und Dokumentation – Bewertung der Diagrammarten und Auswahl geeigneter UML-Techniken

490

(iv) Projektabwicklung mit UML und EnterpriseArchitect

Übersicht

Kursnr. 2023146

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Project managers,systems analysts,programmers,developers,consultants

Vorkenntnisse

Knowledge of UMLand the requirementanalysis for softwareprojects are beneficial

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov28-30 Dez

Zürich1.800,00 CHF

09-11 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der Enterprise Architect geht als Werkzeug über die UML-Basisdiagramme hinaus. Das Seminar vermittelt nebengrundlegenden Kenntnissen der UML und der Anwendung der Software auch wertvolles Wissen für den Desgigner vonSoftware, sowie die Codegenerierung für den Anwendungsentwickler. Mit zahlreichen Beispielen zeigt das Seminarumfassend, wie das Tool im Produktentwicklungszyklus effizient und effektiv eingesetzt werden kann.

Kursinhalte

A. Einführung UML

Vorteile von UML - UML - Standards - Diagrammtypen in UML

B. Einführung in den EA

Installation - Erste Einstellungen - Neues Projekt - Benutzerdefinierte Struktur - Diagramme anlegen - Erfassung vonProperties - Hinzufügen von RTF Dokumenten - Hinzufügen von Testfällen - Übersicht zum Funktionsumfang

491

C. Diagramme im EA

USE Case Diagramm - Activity Diagramm - Klassendiagramm - Domain Modell - Daten Modell Sequenzdiagramm -Übersicht andere Diagramme

D. Codegenerierung

Behavior und Initial Code - Forward und Reverse-Engeneering - Kompilierung und Ausführen - Test Einstellung - UnitTesting

E. Erweiterte Funktionalitäten

Verwendung von Pattern - Einpflegen von Change Requests - Verwendung von Stereotypen - Erstellungvon Dokumentationen (HTML, RTF) - Team Collaboration - XMI Import und Export - Versionsmanagement-Aufwandsschätzung - Team Review

492

A. XML

(i) Altova Mapforce

Übersicht

Kursnr. 2023650

Sprache en

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova MapForce is an any-to-any graphical data mapping, conversion, and integration tool that maps data betweenany combination of XML, database, flat file, EDI, Excel, XBRL, and/or Web service, then transforms data instantlyor autogenerates royalty-free data integration code for the execution of recurrent conversions. It provides powerful,visual XML mapping functionality for instantly transforming XML data from one XML format to any another XML formatbased on XML Schema or namespace aware DTDs, and can even generate an XML mapping component from anXML instance file. It includes the FlexText utility for parsing and converting text files such as mainframe text reports,text-based log files, and other legacy text file types in mapping designs. With its visual interface, FlexText lets youinsert an existing text file and extract the portions you want to convert in the MapForce mapping interface. This trainingshows you in many hands-on labs how to develop mapping solutions for the above-mentioned combinations and tomake the most of MapForce.

Kursinhalte

A. XML Mapping

(0.25 Tage) MapForce User Interface - Mapping between Components - Multiple XML Files from Single XML SourceFile, Excel Rows or per Table - Filtering - Sorting - Loops, Groups and Hierarchies - Code Generator

493

B. Database Mapping

(0.125 Tage) Setting up the XML-To-Database Mapping - Table Preview Customization - Components and TableRelationships - Database Actions: Insert, Update, Delete, Ignore - Generating Database Output Values - Table Actions- SQL WHERE / ORDER Component - SQL SELECT Statements as Virtual Tables - Stored Procedures - QueryingDatabases Directly - Database Query Tab

C. Text Mapping

(0.25 Tage) Mapping CSV and Text Files: Mapping CSV Files to XML / XML to CSV, Creating Hierarchies FromCSV and Fixed Length Text Files, CSV File Options, Mapping Fixed Length Text Files (to a Database) - MapForceFlexText: Creating Split Conditions, Defining Multiple Conditions per Container/Fragment, Using FlexText Templatesin MapForce, Using FlexText as a Target Component

D. Web Services Mapping

(0.125 Tage) Creating Web Service Projects from WSDL Files - Calling Web Services

E. General Functions

(0.25 Tage) Global Resources - Dynamic Input/Output Files per Component - Intermediate Variables - User-DefinedFunctions - Built-In Functions - Using the Command Line - Project Management - Chained Mappings / Pass-ThroughComponents - Sequence of Processing Mapping Components - Merging Multiple Files into One Target - DocumentingMapping Projects

494

(ii) Altova Stylevision

Übersicht

Kursnr. 2023649

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova StyleVision is a WYSIWIG tool for designing documents, reports, and forms based on XML, SQL database,and XBRL inputs. It makes the power of XSLT available in an intuitive and visual design tool, and adds rich contentsuch as charts, making it possible for designers and developers to focus on their target designs (in HTML, PDF, Word/Open XML, and other formats) rather than XSLT details. With StyleVision, a single design can be used to automaticallypublish in the above-mentioned formats. The same visual design tool also produces Authentic enterprise forms, whichempower business users to analyze and update information stored in XML and SQL systems. This trainings helps youto understand the principles of Stylevision and to design your own documents, forms and reports based on XML anddatabase input.

Kursinhalte

A. Presentation of XML Data

Creating a New SPS - Dynamic and Static Content - Simple Formatting and Transformations - Creating and ApplyingGlobal Templates - Modular stylesheets: Available Module Objects, Creating a Modular Stylesheet

B. Advanced Techniques

XPath Overview - Automatic Calculations and Conditions using XPath - Grouping and Sorting - Parameters andvariables - Table of Contents - Links and References, Bookmarks - Design Fragments - Multiple Schema Sources

495

C. Font and Paragraph Formatting

Working with CSS Styles - External Stylesheets - External and Internal CSS styles - Font Styles - Page LayoutProperties, Containers, Background - Keeps and Breaks - Paragraph Formatting and Alignment - PDF Bookmarks -Document Sections

D. Altova Authentic forms

Stylesheets for the Authentic View: Overview - Creating Forms Based on XML Schema - Form Objects: Fields, Tables,Lists, and Calendars - Working with Databases: Connecting to a Database, Select the Database Data, XML Databases,DB Filters

E. Design Objects

Inserting XML Content as Text - Sorting and grouping - Using Data Input Elements - Lists and Tables - Graphics -Bookmarks and Hyperlinks - Automatic Calculations - XPath-Conditions

F. Charts and Reports

Chart Basics - Typology of Charts: Pie Charts, Bar Charts, Line Charts, Value Line Charts, Area Charts, CandlestickCharts, Gauge Charts, Overlay Charts - Changing the Appearance of a Chart - Graphics - Tables

496

(iii) Altova XMLSpy

Übersicht

Kursnr. 2022962

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML Fundamentals

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.800,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Altova XMLSpy is a very advanced XML editor for modeling, editing, transforming, and debugging XML-relatedtechnologies. It offers a very complex XML interface, a graphical XML Schema designer, a code generator, fileconverters, debuggers, full database integration, support for XSLT, XPath, XQuery, WSDL and SOAP. This trainingwalks you through the application while providing you with a fundamental knowledge of various XML technologies.

Kursinhalte

A. General features of XMLSpy

(0.5 Tage) XML Documents - Editing Views - DTDs and XML Schemas - Project Management and Altova GlobalResources - Databases and Data Integration - Text Files - File/Directory Comparisons - Templates

B. XML Schema-Editor

(0.75 Tage) Element Declarations - Attribute Declarations - Complex Type Definitions - Attribute Group Definitions -Model Group Definitions - Simple Type Definitions - Schemas and Namespaces: Access and Composition - Editor:Editing in Text View, Grid View, and Schema View - XML Schema features in XMLSpy

C. XPath Editor

(0.25 Tage) Path Expressions: Axes, Steps, Node Tests - Predicates and Filters - Function Calls

497

D. Queries using XQuery

(0.25 Tage) FLWOR Expressions: For and Let Clauses, Where Clause, Order By and Return Clauses - Direct ElementConstructors - Computed Constructors - Ordered and Unordered Expressions - Comparison Expressions - ConditionalExpressions

E. Transformations using XSLT

(0.75 Tage) Stylesheet Structure - Template Rules and XPath-Patterns - Named Templates - Repetition - ConditionalProcessing - Variables and Parameters - Creating Nodes and Sequences - Sorting and Grouping

F. Web Services

(0.25 Tage) WSDL documents - PortType - Binding - Service and Ports - Validating the WSDL Document - Connectingto a Web Service and Opening Files - Sending a SOAP Request from the WSDL File - Creating WSDL Documentation- SOAP document structure - SOAP Debugger - SOAP Validation

G. Altova Authentic and Altova Stylevision

(0.25 Tage) Opening an XML Document in Authentic View - Authentic View Interface - Entering Data in Authentic View- Tables in Authentic View - Altova Stylevision

498

(iv) Fundamentals (Long)

Übersicht

Kursnr. 2022965

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse no

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.750,00 EUR

09-13 Nov28 Dez - 01 Jan

Zürich2.550,00 CHF

09-13 Nov28 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Datenaustausch, Datenmodellierung, Datenhaltung und die Abbildung von Informationsstrukturen sind die wichtigstenEinsatzbereiche von XML. Dieses XML-Seminar führt Sie in diese Technologie umfassend ein und gibt Ihnen einenÜberblick über die Bereiche der Datenmodellierung mit XML Schema und der Transformation mit XSLT. Als Einführunglernen Sie die Grundprinzipien von XML, den Aufbau von Dokumenten, den Einsatz von Namensräumen und wichtigeEinsatzbereiche kennen. Für die Modellierung lernen Sie die beiden Standards DTD (Document Type Definition) undXML Schema kennen. Die Verarbeitung von XML-Dokumenten sehen Sie mit der XML-basierten Skriptsprache XSLT.Für die Abfrage, Filterung und Lokalisierung von XML-Strukturen stehen die Pfadbeschreibungssprache XPath unddie Abfragesprache mit XML-Ausgabe XQuery zur Verfügung. Das Seminar bietet neben theoretischen Einführungenund vielen praktischen Übungen auch Diskussionen zum Einsatz von XML-Technologien und ihre Kombinationuntereinander für die Umsetzung von Software-Anforderungen im Hinblick auf Datenaustausch und -speicherung.

Kursinhalte

A. XML Fundamentals and DTD

(0.75 Tage) Well-Formed XML Documents - Common Syntactic Constructs - Character Data and Markup - Comments- Processing Instructions - CDATA Sections - Prolog and Document Type Declaration- Start-Tags, End-Tags, andEmpty-Element Tags - DTD Fundamentals: Declaration of Elements and Attributes, Attribute-List, Conditional Sections,Mixed Content

499

B. Document Modeling using XML Schema

(1.25 Tage) Principles of Document Modeling - Defining Elements, Attributs and Groups - Complex Documents usingGlobal Complex Types and Derivation - Datatypes: Pre-defined XML Schema Datatypes, User-defined Datatypes -Modular XML Schema Documents using Inclusion, Import and Redefinition - Namespaces

C. Localization, Navigation and Filtering using XPath

(0.25 Tage) Axes and Node Tests - Location Paths - Predicates and Filters - Functions

D. Transformations using XSLT

(1.5 Tage) Principles of XSLT - Template: Rules and Patterns, Named Templates, Modes - Control structures:Conditional Processing and Repetition - Sorting, Grouping and Numbering - Modular Stylesheets using Inclusion andImport - Variables and Paramters - Output of HTML, XML, and Text

E. XML Standards for Web Services

(0.25 Tage) WSDL: Service Definition, Types, Messages and Message Parts, Port Types, Bindings, Ports, Services -SOAP: Message Structure (Envelope, Header, Body), SOAP Processing Model and Attributes, Fault Message

F. XML and Relational Databases

(0.5 Tage) Export from Relational Data into XML using SQL - Decomposition of XML into Relational Data - Storing ofXML in Relational DBs - Processing, Filtering and Querying of XML - Comparison: Oracle, MS SQL Server, IBM DB2

G. Querying XML using XQuery

(0.5 Tage) FLWOR Expressions: For and Let Clauses, Where Clause, Order By and Return Clauses - Constructors:Direct Element Constructors and Computed Constructors for Elements, Attributes and Other Nodes - ConditionalExpressions

500

(v) Fundamentals (Short)

Übersicht

Kursnr. 2022966

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse no

Methode Lecture anddiscussion

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Extensible Markup Language (XML) is a simple, very flexible text format designed to meet the challenges of large-scale electronic publishing but also playing an increasingly important role in the exchange of a wide variety of data onthe Web and elsewhere. It is defined in the XML 1.0 Specification produced by the W3C, and several other relatedspecifications, all gratis open standards. Many application programming interfaces (APIs) have been developed to aidsoftware developers with processing XML data, and several schema systems exist to aid in the definition of XML-basedlanguages. As of 2009, hundreds of document formats using XML syntax have been developed - both for technicalusage scenarios as well as for data exchange between companies. This trainings provides an overview of the big familyof XML technologies. Hands-on labs can be found in our other trainings presenting the same topics in more days andin greater depth. This training, however, makes use of presentations and prepared examples and case studies.

Kursinhalte

A. XML Fundamentals and DTD

(0.25 Tage) Well-Formed XML Documents - Common Syntactic Constructs - Character Data and Markup - Comments- Processing Instructions - CDATA Sections - Prolog and Document Type Declaration- Start-Tags, End-Tags, andEmpty-Element Tags - DTD Fundamentals: Declaration of Elements and Attributes, Attribute-List, Conditional Sections,Mixed Content

501

B. Document Modeling using XML Schema

(0.25 Tage) Principles of Document Modeling - Defining Elements, Attributs and Groups - Complex Documents usingGlobal Complex Types and Derivation - Datatypes: Pre-defined XML Schema Datatypes, User-defined Datatypes -Modular XML Schema Documents using Inclusion, Import and Redefinition - Namespaces

C. Localization, Navigation and Filtering using XPath

(0.125 Tage) Axes and Node Tests - Location Paths - Predicates and Filters - Functions

D. Transformations using XSLT

(0.25 Tage) Principles of XSLT - Template: Rules and Patterns, Named Templates, Modes - Control structures:Conditional Processing and Repetition - Sorting, Grouping and Numbering - Modular Stylesheets using Inclusion andImport - Variables and Paramters - Output of HTML, XML, and Text

E. XML Standards for Web Services

(0.125 Tage) WSDL: Service Definition, Types, Messages and Message Parts, Port Types, Bindings, Ports, Services- SOAP: Message Structure (Envelope, Header, Body), SOAP Processing Model and Attributes, Fault Message

F. XML and Relational Databases

(0.125 Tage) Export from Relational Data into XML using SQL - Decomposition of XML into Relational Data - Storing ofXML in Relational DBs - Processing, Filtering and Querying of XML - Comparison: Oracle, MS SQL Server, IBM DB2

502

(vi) RelaxNG

Übersicht

Kursnr. 2023641

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

RELAX NG (REgular LAnguage for XML Next Generation) is a schema language for XML - a RELAX NG schemaspecifies a pattern for the structure and content of an XML document. A RELAX NG schema is itself an XML documentbut RELAX NG also offers a popular compact, non-XML syntax. Although the RELAX NG specification was developedat roughly the same time as the W3C XML Schema specification, the latter was arguably better known and more widelyimplemented in both open-source and proprietary XML parsers and editors when it became a W3C Recommendationin 2001. Since then, however, RELAX NG support has increasingly found its way into XML software, and its acceptancehas been aided by its adoption as a primary schema for popular document-centric markup languages such as DocBook,the TEI Guidelines, OpenDocument, and EPUB. This training helps you to use Relax NG for modelling your own schemadocuments and to understand the schema documents of the above-mentioned standards. It makes heavily use ofhands-on labs and practical exercices alongside of presentations.

Kursinhalte

A. Introduction

Introduction - Data model

503

B. Relax NG vocabulary

Annotations - Whitespace - datatypeLibrary attribute - type attribute of value element - href attribute - externalRefelement - include element - name attribute of element and attribute elements - ns attribute - QNames - div element -Number of child elements - mixed element - optional element - zeroOrMore element - Constraints - combine attribute- grammar element - define and ref elements - notAllowed element - empty element

C. Semantics

Name classes - Patterns: choice pattern, group pattern, empty pattern, text pattern, oneOrMore pattern, interleavepattern, element and attribute pattern, data and value pattern, Built-in datatype library, list pattern - Validity

D. Restrictions

Restrictions: Contextual restrictions, attribute pattern, oneOrMore pattern, list pattern, except in data pattern, startelement - String sequences - Restrictions on attributes - Restrictions on interleave

504

(vii) XML Schema

Übersicht

Kursnr. 2023635

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.350,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

An XML schema is a description of a type of XML document, typically expressed in terms of constraints on the structureand content of documents of that type, above and beyond the basic syntactical constraints imposed by XML itself. Theseconstraints are generally expressed using some combination of grammatical rules governing the order of elements,Boolean predicates that the content must satisfy, data types governing the content of elements and attributes, andmore specialized rules such as uniqueness and referential integrity constraints. XML Schema, published as a W3Crecommendation in May 2001, is one of several XML schema languages. By attending this training you will learn howto write complex XML Schema documents and how to make the most out of its syntax. You will learn how to defineelements, attributes, define groups of elements and attributes as building blocks and reuse them multiple times in thedocument design. You will then get to know the data type system which a standard of its own and to select suitable datatypes for elements and attributes - or to declare specifically derived new types. For complex documents, this trainingwill show you how to define global complex types which may even be used for derivation (inheritance) and other moreobject-oriented techniques. The training finally shows how to bind Java and .NET classes to XML Schema structuresor how to generate corresponding classes or XML Schema defintions.

Kursinhalte

A. XML Schema - Fundamental Declarations

(0.5 Tage) Schema-validity and documents - Overview of XSD - Element Declarations: Local and Global Elements -Attribute Declarations: Local and Global Attributes - Built-in Attribute Declarations - Attribute Uses

505

B. XML Schema Datatypes

(0.125 Tage) Built-in Primitive Datatypes - Simple Type Definitions - Definitions for List Types and Union Types - TypeDerivation - Simple Type Restriction using Facets

C. Using Complex Types

(0.5 Tage) Complex Types with Simple Content - Complex Types with Complex Content - Locally Declared Types -Derivation Techniques: Extension and Restriction, Content Type Restrictions - Attributes and Complex Types - ModelGroups - Attribute Groups - Substitution Groups

D. Keys and References in XML Schema

(0.125 Tage) Identity-constraint Definitions - DTD Data Types ID and IDREF/IDREFS - XML Schema Elements xs:Key,xs:Unique and xs:Keyref - XPath Selectors for Keys and References

E. Modularity in XML Schema

(0.125 Tage) Inclusion - Import - Redefinition

F. Namespaces

(0.125 Tage) Defining Namespaces in XML Schema - Using Namespaces in Import, Inclusion and Redefinition

G. XML Schema and object oriented Programming Languages

(0.25 Tage) Binding between XML Schema and Java-/.NET Classes - Marshalling and Unmarshalling / Serializationand Deserialization of XML and Objects - Generating Classes and XML Schema and Generator Options

H. XML Schema and Databases

(0.25 Tage) Usage of XML Schema for Relational Mapping and Modeling - Usage Scenarios of XML Schema inDatabases like MS SQL Server and Oracle for XML Storage and Validation

506

(viii) XSL-FO

Übersicht

Kursnr. 2023437

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XSLT basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.350,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XSL Formatting Objects, or XSL-FO, is a markup language for XML document formatting which is most often usedto generate PDFs. XSL-FO is part of XSL (Extensible Stylesheet Language), a set of W3C technologies designedfor the transformation and formatting of XML data. The general idea behind XSL-FO's use is that the user writes adocument, not in FO, but in an XML language. Then, the user uses an existing XSLT stylesheet or creates one of his/her own which then transforms / converts the XML into XSL-FO. From there, an FO processor finally renders the FO-document in formats like PDF or PostScript and other output formats depending on the capabilities of the renderer.This training provides you with a substantial knowledge of the FO standard and shows you in many hands-on labshow to create an XSL-FO document so that a real-world XML file can be published as a complex book. You will learnhow to define page dimensions and page templates, create paragraphs, blocks like tables and lists, insert images,and how to define a table of contents, and links. The last part of the training shows you how to build modular XSL-FOdocuments applying advanced techniques of XSLT and how to automatize the transformation process using variables,parameters or attribute groups.

Kursinhalte

A. Page Templates and their Properties

(0.5 Tage) Page Masters - Page Sequence Masters - Regions - Complex Pagination - Page Numbers and other StaticContent

507

B. Text-/Block Formatting

(0.25 Tage) Font, Color, Text Decoration, and Size - Block Formatting: Padding, Indentation, Positioning, Space

C. Formatting Objects for Tables and Lists

(0.125 Tage) Tables: Simple and Complex Tables, Formatting of Tables using Border, Padding and Positioning - Lists:Simple and Numbered Lists, Complex Lists

D. Book Design

(0.5 Tage) Chapters and Sections - Page Breaks - Table of Contents - Running Headers - References and Links

E. Graphics

(0.125 Tage) Embedding of Images - Scaling and Positioning of Images

F. Complex Transformations and Modularization

(0.5 Tage) Attribute Groups, Variables and Temporary Trees for Modular Programming - XSLT Techniques for TextFormatting

508

(ix) XSLT

Übersicht

Kursnr. 2023566

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov

Zürich1.900,00 CHF

02-04 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations) is a language for transforming XML documents into otherXML documents,[1] or other objects such as HTML for web pages, plain text or into XSL Formatting Objects which canthen be converted to PDF. The XSLT processor takes one or more XML source documents, plus one or more XSLTstylesheet modules, and processes them to produce an output document. The XSLT stylesheet contains a collectionof template rules: instructions and other directives that guide the processor in the production of the output document.This training starts by presenting the basic concepts of XSLT and XML processing. It then covers the variety of XSLTprocessing options, conditional processing, variables and paramers as well as sorting, grouping and filtering XMLcontents with the aid of XPath expressions. You will learn how to generate output in (X)HTML, text, and also XML.

Kursinhalte

A. XSLT Templates

(0.75 Tage) Template Rules: Defining Templates, Defining Template Rules, Applying Template Rules, ConflictResolution for Template Rules - Templates and Modes - Named Templates - Attribute Value Templates - Built-inTemplate Rules - Overriding Template Rules

B. XPath

(0.5 Tage) Basic Concepts of XPath - Usage Patterns of XPath in XSLT - Localization and Filtering of Nodes - Axes- Predicates and Filters - Functions

509

C. Complex Processing Flows using XSLT and XPath

(0.25 Tage) Repetition: Conditional Processing with xsl:if and xsl:choose - Repetition with xsl:for-each - ControlStructures in XPath

D. Numbering, Sorting and Grouping

(0.5 Tage) Numbering: Formatting a Supplied Number, Numbering based on Position in a Document, Number to StringConversion Attributes - Sorting: The xsl:sort Element, The Sorting Process, Comparing Sort Key Values, Processing aSequence in Sorted Order - Grouping: The Current Group, The Current Grouping Key, The xsl:for-each-group Element

E. XML and Text Construction

(0.5 Tage) Literal Result Elements - Construction of XML: Creating Element Nodes Using xsl:element, Creating AttributeNodes Using xsl:attribute, Creating Text Nodes, Processing Instructions, Namespace Nodes, Comments - CopyingNodes - Additional Features: Multiple Source Documents, Reading Text Files - Formatting Dates and Times - NumberFormatting - Text Output for SQL and CSV

F. Inclusion and Import in XSLT Stylesheets

(0.25 Tage) Combining Stylesheet Modules: Locating Stylesheet Modules, Stylesheet Inclusion, Stylesheet Import -Embedded Stylesheet Modules - Conditional Element Inclusion

G. Parameters and Variables

(0.25 Tage) Variables - Parameters - Values of Variables and Parameters - Creating implicit document nodes - GlobalVariables and Parameters - Local Variables and Parameters - Scope of Variables - Passing Parameters to Templates- Tunnel Parameters

510

(x) XSLT and XSL-FO Combined

Übersicht

Kursnr. 2023664

Sprache en

Dauer 4 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Programmers, Webdevelopers

Vorkenntnisse XML basics

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-08 Okt30 Nov - 03 Dez

Zürich2.000,00 CHF

05-08 Okt30 Nov - 03 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations) is a language for transforming XML documents into otherXML documents, or other objects such as HTML for web pages or plain text. XSL Formatting Objects, or XSL-FO, isa markup language for XML document formatting which is most often used to generate PDFs. The XSLT stylesheetcontains a collection of template rules: instructions and other directives that guide the processor in the production ofthe output document. The general idea behind XSL-FO's use is that the user writes a document, not in FO, but in anXML language. Then, the user uses an existing XSLT stylesheet or creates one of his/her own which then transforms /converts the XML into XSL-FO. From there, an FO processor finally renders the FO-document in formats like PDF.This training starts by presenting the basic concepts of XSLT and XML processing. It then covers the variety of XSLTprocessing options, conditional processing, variables and paramers as well as sorting, grouping and filtering XMLcontents with the aid of XPath expressions. You will learn how to generate output in (X)HTML, text, and also XML.The second part of the training provides you with a substantial knowledge of the FO standard and shows you in manyhands-on labs how to create an XSL-FO document so that a real-world XML file can be published as a complex book.

Kursinhalte

A. XSLT: XSLT Templates

(0.5 Tage) Template Rules: Defining Templates, Defining Template Rules, Applying Template Rules, ConflictResolution for Template Rules - Templates and Modes - Named Templates - Attribute Value Templates - Built-inTemplate Rules - Overriding Template Rules

511

B. XPath

(0.125 Tage) Basic Concepts of XPath - Usage Patterns of XPath in XSLT - Localization and Filtering of Nodes - Axes- Predicates and Filters - Functions

C. XSLT: Complex Processing Flows using XSLT and XPath

(0.5 Tage) Repetition: Conditional Processing with xsl:if and xsl:choose - Repetition with xsl:for-each - ControlStructures in XPath - Parameters and Variables: Values of Variables and Parameters, Creating implicit documentnodes, Global Variables and Parameters, Local Variables and Parameters

D. Numbering, Sorting and Grouping

(0.25 Tage) Numbering: Formatting a Supplied Number, Numbering based on Position in a Document, Number to StringConversion Attributes - Sorting: The xsl:sort Element, The Sorting Process, Comparing Sort Key Values, Processing aSequence in Sorted Order - Grouping: The Current Group, The Current Grouping Key, The xsl:for-each-group Element

E. XML and Text Construction

(0.5 Tage) Literal Result Elements - Construction of XML: Creating Element Nodes Using xsl:element, Creating AttributeNodes Using xsl:attribute, Creating Text Nodes, Processing Instructions, Namespace Nodes, Comments - CopyingNodes - Additional Features: Multiple Source Documents, Reading Text Files - Formatting Dates and Times - NumberFormatting - Text Output for SQL and CSV

F. Inclusion and Import in XSLT Stylesheets

(0.125 Tage) Combining Stylesheet Modules: Locating Stylesheet Modules, Stylesheet Inclusion, Stylesheet Import -Embedded Stylesheet Modules - Conditional Element Inclusion

G. FO: Page Templates and their Properties

(0.75 Tage) Page Masters - Page Sequence Masters - Regions - Complex Pagination - Page Numbers and other StaticContent

H. FO: Text-/Block Formatting

(0.5 Tage) Font, Color, Text Decoration, and Size - Block Formatting: Padding, Indentation, Positioning, Space - Tables:Simple and Complex Tables, Formatting of Tables using Border, Padding and Positioning - Lists: Simple and NumberedLists, Complex Lists - Graphics: Embedding of Images - Scaling and Positioning of Images

I. FO: Book Design

(0.75 Tage) Chapters and Sections - Page Breaks - Table of Contents - Running Headers - References andLinks - Complex Transformations and Modularization: Attribute Groups, Variables and Temporary Trees for ModularProgramming - XSLT Techniques for Text Formatting

512

3. Mathematics

A. Data Mining

(i) Concepts and Techniques

Übersicht

Kursnr. 2023416

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information workers,IT professionals

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.150,00 EUR

19-20 Nov

Zürich1.600,00 CHF

19-20 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Data mining (the analysis step of the "Knowledge Discovery in Databases" process, or KDD) is the computationalprocess of discovering patterns in large data sets involving methods at the intersection of artificial intelligence, machinelearning, statistics, and database systems. The overall goal of the data mining process is to extract information from adata set and transform it into an understandable structure for further use. Aside from the raw analysis step, it involvesdatabase and data management aspects, data pre-processing, model and inference considerations, interestingnessmetrics, complexity considerations, post-processing of discovered structures, visualization, and online updating.

Kursinhalte

A. Data Mining-Grundlagen

(0.5 Tage) Statistik, multivariate Statistik und Data Mining – Data Mining-Kreislauf - Daten-Vorverarbeitung:Beschreibende Datenaggregation, Datenbereinigung, Datenintegration und –transformation – Datenreduktion –Diskretisierung und Konzept-Hierarchien – Data Mining und Business Intelligence: Datenbanken, Data Warehousesund OLAP als Basis für Data Mining

513

B. Data Mining mit der Assoziationsanalyse

(0.25 Tage) Suchen von häufigen Kombinationen (Frequent Itemset Mining) – Apriori-Algorithmus - Assoziationsregelnund Assoziationsanalyse - Warenkorbanalyse

C. Data Mining mit Entscheidungsbäumen

(0.25 Tage) Ableitung von Entscheidungsbäumen – Auswahl von Attributen – Beschneidung von Bäumen – Ableitungvon Regeln - Gütemaße und Vergleich von Modellen

D. Data Mining mit Wahrscheinlichkeitstheorie

(0.25 Tage) Wahrscheinlichkeitstheorie und Bayes Theorem –Naïve Bayes-Algorithmus – Bayes Netze

E. Fortgeschrittene Data Mining-Verfahren für Klassifikation

(0.25 Tage) Künstliche neuronale Netze und der Backpropagation-Algorithmus - Support Vector Machines für linearund nicht-linear trennbare Daten – Klassifikation mit Assoziationsanalyse – Lazy und Eager Learners

F. Cluster-Analyse

(0.5 Tage) Einführung in die Cluster Analyse – Ähnlichkeits- und Distanzmessung - Varianten und grundlegendeTechniken – Partitionierende Methoden: k-Means-Verfahren - Hierarchische Methoden: agglomerative und divisiveVerfahren – Weitere Verfahren: Dichte- und Grid-basierte Methoden

514

(ii) Using MS Excel 2010

Übersicht

Kursnr. 2023260

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Information workers,IT Professional

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

16-18 Nov

Zürich1.900,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build anddeploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, areliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-insallow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools toget insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which canbe exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services providesmultiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the mostpopular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and thefunctions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar withalgorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.

Kursinhalte

A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction

(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques inMicrosoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and DataMining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQLServer - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)

515

B. Classification using Microsoft Decision Trees

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Classification Model, Regression Model, Relationship Model

C. Classification using Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination

D. Microsoft Time Series

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries

E. Microsoft Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: ClusteringTypes, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries

G. Microsoft Association Rules

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries

H. Microsoft Neural Network

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination andActivation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries

I. Table Analysis Tools for Excel

(0.25 Tage) Data Cleaning and Sampling - Prediction Calculator - Shopping Basket Analysis

J. Data Mining Client for Excel

(0.25 Tage) Adding and Processing Structures and Models - Testing Models - Data Mining Queries - Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services

516

(iii) Using MS SQL Server 2012

Übersicht

Kursnr. 2023658

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Bases MS SQL Server

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

23-25 Nov

Zürich1.900,00 CHF

23-25 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Microsoft SQL Server Business Intelligence delivers a comprehensive platform empowering organizations to build anddeploy secure, scalable, and manageable BI solutions. The Data Mining module provides new business insights, areliable basis for forecasting and a comprehensive data-mining development environment. The Data Mining Add-insallow you to harness the power of SQL Server predictive analytics in Excel and Visio. Use Table Analysis Tools toget insight with a couple of clicks. Use the Data Mining tab for full-lifecycle data mining, and build models which canbe exported to a production server. Visualize your models in Visio. Microsoft SQL Server Analysis Services providesmultiple algorithms for use in your data mining solutions. These algorithms are implementations of some of the mostpopular methodologies used in data mining. This training covers both the functions of the Data Mining Add-ins and thefunctions of SQL Server Data Tools. While getting to know the various software modules you will also get familiar withalgorithms like Decision Trees, Naive Bayes, Clustering, Neural Networks, or Linear and Logistic Regression.

Kursinhalte

A. Data Mining and MS SQL Server - Introduction

(0.5 Tage) Business Intelligence and Data Mining - Usage Scenarios for Data Mining - Data Mining Techniques inMicrosoft SQL Server and MS Excel - Server and Client Components: MS SQL Server Analysis Services and DataMining Add-Ins for MS Excel and MS Visio - Data Mining Life Cycle and Tasks - Data Mining Techniques in MS SQLServer - Project Cycle (Data Collection, Processing and Cleaning of Data, Modeling, Model Evaluation, Reporting,Forecasting, Integration into Applications, Model Management and Maintenance)

517

B. Classification using Microsoft Decision Trees

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Classification Model, Regression Model, Relationship Model

C. Classification using Microsoft Naive Bayes

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model - DMX Queries -Dependency Network, Attribute Profiles, Attribute Characteristics, Attribute Discrimination

D. Microsoft Time Series

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Auto Regression,Multiple Time Series, Seasonality, Historic Predictions, Caching Predictions - DMX Queries

E. Microsoft Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: ClusteringTypes, Scalable Clustering, Predictions and Cluster Assignment - DMX Queries: Cluster, Probability, Histograms,CaseLikelihood

F. Microsoft Sequence Clustering

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Markov Chains,Transition Matrix, Clustering and Markov Chains, Decomposition - DMX Queries

G. Microsoft Association Rules

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Itemset, Support,Probability and Confidence, Interestingness and Importance - DMX Queries

H. Microsoft Neural Network

(0.25 Tage) Introduction to the Algorithm - Parameters - Building a Model and Using the Model: Combination andActivation, Normalization and Mapping, Topology of a Neural Network , Model Training - DMX Queries

I. Scripting for Data Mining

(0.5 Tage) XML/A (XML for Analysis): Generating and Using Scripts, Building, Managing and Training Data MiningModels - DMX (Data Mining Extensions): Building Data Mining Models, Managing, Training, and Querying Data MiningModels

J. Data Integration and Reporting Services

(0.25 Tage) Using Data Mining-Models in Integration Services – Using Data Mining Results in Reporting Services

518

A. Statistics

(i) Descriptive Statistics

Übersicht

Kursnr. 2023244

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Descriptive statistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or thequantitative description itself. Descriptive statistics are distinguished from inferential statistics (or inductive statistics),in that descriptive statistics aim to summarize a sample, rather than use the data to learn about the population thatthe sample of data is thought to represent. Univariate analysis involves describing the distribution of a single variable,including its central tendency (including the mean, median, and mode) and dispersion (including the range and quantilesof the data-set, and measures of spread such as the variance and standard deviation). The shape of the distributionmay also be described via indices such as skewness and kurtosis. Characteristics of a variable's distribution may alsobe depicted in graphical or tabular format, including histograms and stem-and-leaf display. When a sample consists ofmore than one variable, descriptive statistics may be used to describe the relationship between pairs of variables. Inthis case, descriptive statistics include quantitative measures of dependence. This training covers all the fundamentalsof descriptive statistics which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and themathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labsand exercices.

Kursinhalte

A. Introduction to Statistics

(0.25 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram

519

B. Univariate Analysis: Measures of Central Tendency

(0.5 Tage) Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic) - Median - Mode

C. Univariate Analysis: Measures of Dispersion

(0.5 Tage) Range - Variance and Standard deviation - Coefficient of variation - Percentiles - Interquartile range - Shape:Variance, Skewness, Kurtosis, Moments

D. Univariate Analysis: Measures of Shape

(0.25 Tage) Skewness - Kurtosis - Moments

E. Bivariate Analysis: Dependence

(0.75 Tage) Continuous data: Pearson product-moment correlation, Partial correlation, Scatter plot - Ordinal data: Rankcorrelation (Spearman's rho, Kendall's tau) - Categorical data: Contingency tables, Cramer´s V, Phi coefficient, Chicoefficient

F. Bivariate Analysis: Regression

(0.75 Tage) Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis: Errors andresiduals, Regression model validation, Estimations - Overview of non-linear regression models

520

(ii) Descriptive and Inductive Statistics

Übersicht

Kursnr. 2022840

Sprache en

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse no

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.850,00 EUR

23-27 Nov

Zürich2.700,00 CHF

23-27 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Statistics is the study of the collection, organization, analysis, interpretation and presentation of data. It deals with allaspects of data, including the planning of data collection in terms of the design of surveys and experiments. Descriptivestatistics is the discipline of quantitatively describing the main features of a collection of data, or the quantitativedescription itself. Statistical inference (or inductive statistics) is the process of drawing conclusions from data that issubject to random variation, for example, observational errors or sampling variation. This training provides you with asubstantial overview of both descriptive and inductive statistics. All topics are firstly explained in presentations with thefundamental mathematical theory and examples followed secondly by hands-on exercices.

Kursinhalte

A. Introduction to Statistics

(0.5 Tage) Descriptive and Inductive Statistics - Uni-/Bi- and Multi-variate Statistics - Summary tables: Grouped data,Frequency distributions, Contingency tables - Statistical graphics: Bar chart, Biplot, Box plot, Histogram

B. Descriptive Statistics: Univariate Analysis

(1 Tag) Location: Mean (Arithmetic, Geometric, Harmonic), Median, Mode - Dispersion: Range, Standard deviation,Coefficient of variation, Percentiles, Interquartile range - Shape: Variance, Skewness, Kurtosis, Moments

521

C. Descriptive Statistics: Bivariate Analysis

(1 Tag) Dependence: Pearson product-moment correlation, Rank correlation (Spearman's rho, Kendall's tau), Partialcorrelation, Scatter plot - Linear regression: Simple linear regression, Ordinary least squares - Regression analysis:Errors and residuals, Regression model validation, Mixed effects models

D. Inductive Statistics: Probability Theory

(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probabilitymeasure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence -Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Treediagram

E. Inductive Statistics: Probability Distributions

(0.5 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function - Discreteunivariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions: Uniform,Exponential, Normal (Gaussian)

F. Inductive Statistics: Frequentist Inference

(0.5 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testinghypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power

G. Inductive Statistics: Specific Tests

(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1-way anova)

522

(iii) Inferential Statistics for Probability Analysisand Testing

Übersicht

Kursnr. 2023246

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.350,00 EUR

02-04 Nov28-30 Dez

Zürich1.900,00 CHF

02-04 Nov28-30 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In statistics, statistical inference is the process of drawing conclusions from data that is subject to random variation, forexample, observational errors or sampling variation. Statistical induction helps describing systems of procedures thatcan be used to draw conclusions from datasets arising from systems affected by random variation, such as observationalerrors, random sampling, or random experimentation. It is then used to test hypotheses and make estimations usingsample data. This training covers all the fundamentals of inductive statistics (probability theory, probability distributionsand hypotheses testing) which can be used in marketing, controlling and engineering. You will learn theory and themathematical foundations in lectures with examples and you will train your new knowledge in practical hands-on labsand exercices.

Kursinhalte

A. Probability Theory

(0.75 Tage) Probability axioms - Probability space Sample space - Elementary event - Random variable - Probabilitymeasure - Complementary event - Joint probability - Marginal probability - Conditional probability - Independence -Conditional independence - Law of total probability - Law of large numbers - Bayes' theorem - Venn diagram - Treediagram

523

B. Probability Distributions

(0.75 Tage) Introduction: Probability mass function, Probability density function, Probability distribution function -Discrete univariate distributions: Binomial, Poisson, Geometric, Hypergeometric - Continuous univariate distributions:Uniform, Exponential, Normal (Gaussian)

C. Frequentist Inference

(0.75 Tage) Unbiased estimators (Mean unbiased minimum variance, Median unbiased) - Confidence interval - Testinghypotheses - Alpha-/Beta-Error and Power

D. Specific Tests

(0.75 Tage) Z (normal) - Student's t-test - F - Goodness of fit (Chi-squared) - Signed-rank (1-sample, 2-sample, 1-way anova)

524

(iv) Multivariate Analysis I

Übersicht

Kursnr. 2023239

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

09-11 Nov

Zürich1.900,00 CHF

09-11 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than onevariable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understandingthe different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate toeach other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types ofunivariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance tothe actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps youunderstand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.

Kursinhalte

A. Multivariate Regression Analysis

(0.5 Tage) Determination of a formula that can describe how elements in a vector of variables respond simultaneouslyto changes in others.

B. Multivariate Analysis of Variance (ANOVA and MANOVA)

(0.5 Tage) Comparing multivariate means of several groups using the variance-covariance between variables in testingthe statistical significance of the mean differences.

525

C. Discriminant Analysis

(0.5 Tage) Examination whether a set of variables can be used to distinguish between two or more groups of cases.

D. Logistic Regression

(0.5 Tage) Prediction of the outcome of a categorical dependent variable based on one or more predictor variables.

E. Factor Analysis

(0.5 Tage) Extraction of a specified number of synthetic variables (latent variables or factors), fewer than the originalset, leaving the remaining unexplained variation as error.

F. Clustering

(0.5 Tage) Assignment of objects into groups (clusters) so that objects (cases) from the same cluster are more similarto each other than objects from different clusters.

526

(v) Multivariate Analysis II

Übersicht

Kursnr. 2023240

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.000,00 EUR

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich1.450,00 CHF

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Multivariate statistics is a form of statistics encompassing the simultaneous observation and analysis of more than onevariable. The application of multivariate statistics is multivariate analysis. Multivariate statistics concerns understandingthe different aims and background of each of the different forms of multivariate analysis, and how they relate toeach other. The practical implementation of multivariate statistics to a particular problem may involve several types ofunivariate and multivariate analysis in order to understand the relationships between variables and their relevance tothe actual problem being studied. This training is one part of a pair of courses on multivariate statistics. It helps youunderstand the techniques of complex and more advanced data analysis for marketing, controlling and engineering.

Kursinhalte

A. Introduction to Data Mining

(0.125 Tage) Data Mining Functionalities - Classification of Data Mining Systems - Data Mining Task Primitives -Integration of a Data Mining System with a Database or DataWarehouse System - Major Issues in Data Mining

B. Data Preprocessing

(0.125 Tage) Descriptive Data Summarization - Data Cleaning - Data Integration and Transformation - Data Reduction- Data Discretization and Concept Hierarchy Generation

527

C. Mining Frequent Patterns, Associations, and Correlations

(0.5 Tage) Basic Concepts - Efficient and Scalable Frequent Itemset Mining Methods - Mining Various Kinds ofAssociation Rules - From Association Mining to Correlation Analysis - Constraint-Based Association Mining

D. Classification and Prediction

(0.75 Tage) Issues Regarding Classification and Prediction - Classification by Decision Tree Induction - BayesianClassification - Rule-Based Classification - Classification by Backpropagation - Support Vector Machines - Accuracyand Error Measures - Evaluating the Accuracy of a Classifier or Predictor: Holdout Method and Random Subsampling,Cross-validation - Model Selection

E. Cluster Analysis

(0.25 Tage) Types of Data in Cluster Analysis - Partitioning Methods: k-Means and k-Medoids - Hierarchical Methods:Agglomerative and Divisive Hierarchical Clustering

F. Mining Time-Series and Sequence Data

(0.25 Tage) Mining Time-Series Data: Trend Analysis, Similarity Search in Time-Series Analysis - Mining SequencePatterns in Transactional Databases: Sequential Pattern Mining: Concepts and Primitives, Scalable Methods for MiningSequential Patterns, Periodicity Analysis for Time-Related Sequence Data

528

(vi) Oracle and SQL

Übersicht

Kursnr. 2023666

Sprache en

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Business IntelligenceDeveloper

Vorkenntnisse Oracle SQL, PL / SQL

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Advanced

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich1.900,00 CHF

05-07 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Oracle developers, and marketing/controlling professionals who have direct access to the Oracle database using SQL orPL/SQL can perform statistical analysis for descriptive statistics and inferential statistics using SQL queries and PL/SQLprocedures and PL/SQL functions. This course presents you the numerous functions that are available directly in theOracle database by making heavy use of scripting examples. The statistical concepts of central tendency, dispersion,correlation and regression, and statistical testing for distribution tests, contingency analysis and the analysis of variance(ANOVA) are also a part of this training.

Kursinhalte

A. Data analysis using Descriptive Statistics

(0.5 Tage) Central tendency: Frequencies using COUNT, mode using STATS_MODE, mean values ??usingAVG, MEDIAN - quantiles using PERCENTILE_CONT and PERCENTILE_DISC - Measures of dispersion: rangeusing MIN and MAX, standard deviation using STDDEV, STDDEV_POP and STDDEV_SAMP, variance usingVAR_POP, VAR_SAMP and VARIANCE - Rank and distribution using CUME_DIST, DENSE_RANK, RANK, andPERCENT_RANK

B. Correlation analysis

(0.25 Tage) Covariance using COVAR_POP and COVAR_SAMP - correlation using CORR (Bravais-Pearson) - rankcorrelation using CORR_S (Spearman's rho) and CORR_K (Kendall's tau)

529

C. Regression analysis

(0.25 Tage) Linear regression and the least squares method - linear equation derived using REGR_SLOPE andREGR_INTERCEPT - coefficient of determination using REGR_R2 - averages using REGR_AVGX and REGR_AVGY- model check using REGR_COUNT, REGR_SXX, REGR_SYY and REGR_SXY - prediction and residual analysis

D. Contingency

(0.25 Tage) contingency and categorical variables - Chi-Square test using CHISQ_OBS and CHISQ_DF - significanceusing CHISQ_SIG - Contingency: Phi Coefficient using PHI_COEFFICIENT, Cramer's V using CRAMERS_V,Contingency Coefficient using CONT_COEFFICIENT and Cohen's Kappa using COHENS_K

E. Statistical Tests

(0.75 Tage) Overview of probability theory - introduction to test theory - t-test using STATS_T_TEST_ONE(one sample), STATS_T_TEST_PAIRED (two samples), STATS_T_TEST_INDEP (two independent samples)and STATS_T_TEST_INDEPU (two independent samples with unequal variance) - variance comparison usingSTATS_F_TEST - distribution tests using STATS_BINOMIAL_TEST - Mann-Whitney test using STATS_MW_TEST -Kolmogorov-Smirnov function using STATS_KS_TEST - Wilcoxon signed ranks using STATS_WSR_TEST

F. Analysis of Variance (ANOVA)

(0.5 Tage) Analysis of Variance - ANOVA performed using STATS_ONE_WAY_ANOVA: Sum of Squares usingSUM_SQUARES_BETEEN and SUM_SQUARES_WITHIN, mean squares using MEAN_SQUARES_BETWEEN andMEAN_SQUARES_WITHIN, F-value using F_RATIO and significance using SIG

G. Time series analysis and trend

(0.5 Tage) Fundamentals of time series analysis: Components, stationarity, autocorrelation, autocovariance, periodicity- Smoothing: moving average, exponential smoothing - Trend calculations using linear regression - seasonaldecomposition and residual analysis

530

(vii) Structural Equation Modelling

Übersicht

Kursnr. 2023245

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.350,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Structural equation modelling (SEM) is a statistical technique for testing and estimating causal relations using acombination of statistical data and qualitative causal assumptions. Structural equation models (SEM) allow bothconfirmatory and exploratory modeling, meaning they are suited to both theory testing and theory development.Confirmatory modeling usually starts out with a hypothesis that gets represented in a causal model. The concepts usedin the model must then be operationalized to allow testing of the relationships between the concepts in the model.The model is tested against the obtained measurement data to determine how well the model fits the data. Amongthe strengths of SEM is the ability to construct latent variables: variables which are not measured directly, but areestimated in the model from several measured variables each of which is predicted to 'tap into' the latent variables.This allows the modeler to explicitly capture the unreliability of measurement in the model, which in theory allows thestructural relations between latent variables to be accurately estimated. Factor analysis, path analysis and regressionall represent special cases of SEM.

Kursinhalte

A. Introduction to Structural Equation Modeling

(0.25 Tage) Equivalent models - Steps in performing SEM analysis: Model specification, Estimation of free parameters,Assessment of model and model fit, Model modification, Sample size and power, Interpretation and communication -Advanced uses - SEM-specific software

531

B. Path Analysis

(0.5 Tage) Causality - Latent variable model - Path modeling - Path coefficient - Path tracing rules

C. Causal Analysis using AMOS

(0.75 Tage) Analysis of SEM with latent variables (causal analysis) - General modeling and verification process -Construct operationalization - Confirmatory factor analysis for testing reflective measurement models of latent variables(hypothetical constructs) - Testing of hypothesis using the analysis of covariance

D. Variants and Extensions

(0.75 Tage) Characteristics of formative measurement models - MIMIC models - Second-order factor analysis (SFA) -multi-group causal analysis and the comparative analysis of causal models in several groups (samples) - Differencesbetween the LISREL approach and the PLS approach - Universal structure modeling

532

(viii) Time Series Analysis

Übersicht

Kursnr. 2023294

Sprache en

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Data Analysts

Vorkenntnisse General knowledge ofmath

MethodeLecture withexamples andexercises.

Kurslevel Beginning

Termine

Berlin1.000,00 EUR

12-13 Nov

Zürich1.350,00 CHF

12-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Time series analysis comprises methods for analyzing time series data in order to extract meaningful statistics and othercharacteristics of the data. Time series forecasting is the use of a model to predict future values based on previouslyobserved values. The course provides tools for empirical work with time series data and is an introduction into thefoundation of time series models. It focuses on both univariate and multivariate time series analysis. After completingthis course, a student will be able to analyze univariate and multivariate time series data using available software likeMS Excel, SPSS and jMulti.

Kursinhalte

A. Univariate analysis of time series data

(0.25 Tage) Estimation of the moment-generating functions (expected value, auto-covariance) - auto-correlation: thelag operator, creating and interpretating the correlogram - smoothing of time series data: moving averages, exponentialsmoothing - transformation and filtering of time series data - first-order and second-order differences

B. Decomposition of time series using deterministic models

(0.5 Tage) Component models: additive and multiplicative models - seasonal structures in time series: trend, seasonsand identification of the seasonal pattern, prognosis and residual analysis - level shifts - linear, parabolic, logistic,exponential fit and regression of time series - polynomials - quality measures

533

C. Periodicities in time series

(0.25 Tage) Trigonometric functions and their importance for periodic trends - period detection and frequencies -periodogram: identification and interpretation - regression models with periodic oscillations - spectra and spectraldensity estimation of time series - introduction to Fourier transformation for time series

D. Univariate linear time series models using AR(I)MA

(0.25 Tage) Stationarity in time series - White Noise process - AR (Auto Regressive)-models - MA (Moving Average)-models - ARMA and ARIMA models - forecasting - residual analysis - statistical tests for linear time series models -quality measures and model selection

E. Analysis of multidimensional time series

(0.25 Tage) Cross-correlation and cross-covariance - stationary cross-covariance - co-integration - introduction to cross-spectral analysis and coherence analysis

F. Multidimensional time series using VAR

(0.25 Tage) VAR (Vector AutoRegressive) processes: modeling, prediction, residual analysis, quality measures, tests

G. Time series with exogenous influences

(0.25 Tage) Regression with auto-correlated shocks - intervention analysis - transfer function models

534

4. Mathematik

A. Statistik

(i) Deskriptive Statistik

Übersicht

Kursnr. 2021324

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Zürich1.900,00 CHF

19-21 Okt30 Nov - 02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die deskriptive Statistik (auch beschreibende Statistik oder empirische Statistik) ermöglicht es, vorliegende Daten ingeeigneter Weise zu beschreiben und zusammenzufassen. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Datenzu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Dieses Statistik-Seminar zeigt Anfängern oder Wieder-Einsteigern auf diesem Gebiet die wichtigen Teilbereiche und Verfahren dieser Methodik wie die Beschreibung von ein-und zweidimensionalen Häufigkeitsverteilungen und die Ableitung von Zusammenhängen zwischen zwei Merkmalen.Man lernt in einem ersten Teil Lagemaße (zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median,Modus oder Modalwert, Quantile (Quartile, Dezile), Schiefe und Exzess einer Verteilung) und die Streuungsmaße(Varianz, Standardabweichung, Variationsbreite/Spannweite, Interquartilbereiche, Mittlere absolute Abweichung) undZusammenhangsmaße sowie Konzentrationsmaße kennen. In einem zweiten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer danndie lineare und nicht-lineare Regressionsanalyse für metrische Daten kennen. Die Themen werden anhand einesFachbuchs erörtert und an Beispielen geübt. Die Teilnehmer arbeiten mit Taschenrechner und MS Excel, um dieFormeln und Verfahren direkter zu verstehen und zu üben.

Kursinhalte

A. Einführung in die Statistik

(0.25 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung – Skalen und ihre Eigenschaften: Nominale, ordinaleund metrische Skala – Gebiete der Statistik

535

B. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße

(0.5 Tage) Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung bei verschiedenen Skalen - Maßzahlen der Häufigkeit:Mittelwerte (Modus, Zentralwert, Quantile, Arithmetisches / geometrisches / harmonisches Mittel)

C. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen und Streuungsmaße

(0.5 Tage) Schiefemaße: Spannweite, Quartilsabstand, Mittlere absolute Abweichung, empirischeStandardabweichung, Variationskoeffizient - Formparameter: Schiefe, Wölbung

D. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalyse

(1 Tag) Koeffizienten bei nominal skalierten Merkmalen: Quadratische Kontingenz, Phi-Koeffizient,Kontingenzkoeffizient - Koeffizienten bei ordinal skalierten Merkmalen: Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman,Kendall und Goodman-Kruskal - Koeffizienten bei metrisch skalierten Merkmalen: Empirische Kovarianz, EmpirischerKorrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson

E. Regressionsanalyse für metrische Daten

(0.75 Tage) Lineare und nicht-lineare Regression - Lineare Einfach-Regression bei ungruppierten Daten: Berechnungder Regressionsgeraden, Determinationskoeffizient - Lineare Einfachregression bei gruppierten Daten – Nicht-lineareRegressionsmodelle auf Basis der logistischen, exponentiellen oder Wurzel-Funktion

F. Konzentrationsmaße

(0.25 Tage) Absolute Konzentration: Konzentrationsrate, Konzentrationskurve, Herfindahl-/Rosenbluth-Index - RelativeKonzentration: Lorenzkurve, Gini-Koeffizient

536

(ii) Induktive Statistik für Wahrscheinlichkeit undTests

Übersicht

Kursnr. 2021327

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.600,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die induktive Statistik (auch mathematische Statistik, schließende Statistik oder Inferenzstatistik) leitet aus den Dateneiner Stichprobe Eigenschaften einer Grundgesamtheit ab. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagenfür die erforderlichen Schätz- und Testverfahren. Sie gibt der deskriptiven Statistik die Werkzeuge an die Hand,mit deren Hilfe diese aufgrund der beobachteten Daten begründete Rückschlüsse auf deren zu Grunde liegendesVerhalten ziehen kann. Dieses Verfahren zeigt Anfängern und Wiedereinsteigern auf diesem Gebiet die grundlegendenVerfahren und Vorgehensweisen der induktiven Statistik. Es wird kein spezielles Programm eingesetzt, sondern eskommen vielmehr Taschenrechner und Papier sowie MS Excel zum Einsatz, um die anhand eines Lehrbuchs undBeispielen vorgestellten Techniken direkter nachzuvollziehen und zu üben. Mathematische Grundlagen im Bereichder Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik werden zu Anfang vermittelt. Grundlagen der deskriptiven Statistiksind von Vorteil.

Kursinhalte

A. Wahrscheinlichkeitsrechnung

(0.5 Tage) Grundlagen: Zufallsexperiment, Ergebnismenge und Ereignis, Zusammengesetzte Ereignisse, Absolute undrelative Häufigkeiten - Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassischer, statistischer und subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff- Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Axiome und ihre Folgerungen, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Multiplikationssatz,Stochastische Unabhängigkeit, Satz der totalen Wahrscheinlichkeit, Bayessches Theorem

537

B. Kombinatorik

(0.125 Tage) Permutationen, Kombinationen mit und ohne Wiederholung, Eigenschaften des Binomialkoeffizienten,Urnenmodell

C. Wahrscheinlichkeitsverteilungen

(0.25 Tage) Zufallsvariablen - Diskrete Verteilungen - Stetige Verteilungen

D. Maßzahlen

(0.125 Tage) Erwartungswert - Mathematische Erwartung - Varianz - Momente - Momenterzeugende Funktion -Charakteristische Funktion

E. Spezielle diskrete Verteilungen

(0.125 Tage) Binomialverteilung - Poissonverteilung - Hypergeometrische Verteilung - Geometrische Verteilung

F. Spezielle stetige Verteilungen

(0.125 Tage) Gleichverteilung - Exponentialverteilung - Normalverteilung

G. Schätzverfahren (Intervallschätzung)

(0.25 Tage) Konfidenzintervall für den Mittelwert und für die Varianz einer Normalverteilung - Konfidenzintervall fürden Anteilswert

H. Testverfahren: Parametertests

(0.25 Tage) Test für Mittelwert einer Normalverteilung - Test für Anteilswert - Fehler beim Testen - Test für Varianz -Differenztests für den Mittelwert und Anteilswert - Quotiententest für die Varianz

I. Testverfahren: Verteilungstests

(0.25 Tage) Chi-Quadrat-Anpassungstest - Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Kontingenztest) - EinfacheVarianzanalyse

538

(iii) Kategoriale Daten und Logistische Regression

Übersicht

Kursnr. 2021323

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich1.950,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Seminarteilnehmer erhalten eine anwendungsorientierte Einführung in Logit-Modellierung und kategorialeRegression. Das Seminar behandelt Modelle zur Analyse kategorialer Daten. Kategoriale Daten sind Variablen,die eine begrenzte Anzahl von Ausprägungen (Kategorien) haben. Unter logistischer Regression oder Logit-Modellversteht man dann Regressionsanalysen zur (meist multivariaten) Modellierung der Verteilung diskreter abhängigerVariablen. Damit lassen sich Gruppenzugehörigen und Wahrscheinlichkeiten für Ereignisse bestimmen. Bei vielen derin Umfrageforschung und amtlicher Statistik erhobenen Merkmale handelt es sich um kategoriale Daten. In diesemSeminar lernen Sie die Logit-Regression und darauf aufbauende Alternativmodelle kennen. Zusätzlich lernen Sie,Kontingenz-/Kreuztabellen zu untersuchen, um Abhängigkeiten zwischen kategorialen Variablen zu untersuchen.

Kursinhalte

A. Logistische Regression und Logit-Modell für binäre abhängige Größen

Logit-Modelle für eine metrische Einflussgröße - Modelle für linear spezifizierte Einflussgrößen - Logit-Modelle beikategorialen Einflussgrößen - Das lineare Logit-Modell ohne Interaktion - Logit-Modell und Alternativen

B. Schätzung, Modellanpassung und Einflussgrößen

Parameterschätzung für Regressionsmodelle - Anpassungsgüte von Modellen - Residualanalyse - Überprüfung derRelevanz von Einflussgrößen - Devianz-Analyse - Erklärungswert von Modellen

539

C. Alternative Modellierung von Response und Einflussgrößen

Konzeptioneller Hintergrund binärer Regressionsmodelle - Modelltypen - Modellierung von Interaktionswirkungen -Abweichung von der Binomialverteilung

D. Multinominale Modelle für ungeordnete Kategorien

Modellbildung bei mehrkategorialer abhängiger Variable - Das multinominale Logit-Modell - EinfacheVerzweigungsmodelle - Modellierung als Wahlmodell der Nutzenmaximierung - Schätzen und Testen

E. Regression mit ordinaler abhängiger Variable

Das Schwellenwert- oder kumulative Modell - Das sequenzielle Modell - Schätzen und Testen

F. Zähldaten und die Analyse von Kontingenztafeln: das loglineare Modell

Die Poisson-Verteilung - Poisson-Regression - Poisson-Regression mit Dispersion - Analyse von Kontingenztafeln

G. Nonparametrische Regression

Glättungsverfahren: Lokale Regression für binäre abhängige Variable, Ansätze mit Penalisierung, SemiparametrischeErweiterung durch das partiell lineare Modell, Generalisierte additive Modell, Schätzalgorithmen - Klassifikations- undRegressionsbäume: Verzweigungen und Verzweigungskriterien, Baumgröße

H. Kategoriale Prognose und Diskriminanzanalyse

Bayes-Zuordnung als diskriminanzanalytisches Verfahren: Bayes-Zuordnung und Fehlerraten,Fehlklassifikationswahrscheinlichkeiten, Bayes-Regel und Diskriminanzfunktionen, Logit-Modell und normalverteilteMerkmale, Logit-Modell und binäre Merkmale, Kostenoptimale Bayes-Zuordnung - Geschätze Zuordnungsregeln:Stichproben und geschätzte Zuordnungsregeln, Prognosefehler

540

(iv) Multivariate Verfahren I

Übersicht

Kursnr. 2021621

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-07 Okt23-25 Nov

Zürich2.050,00 CHF

05-07 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistischeVariablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern das Zusammenwirkenmehrerer Variablen zugleich und damit ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sich gliedern in"Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 8 wichtige Verfahren dermultivariaten Analysemethoden. Dies sind Cluster-, Diskriminanz- und Explorative Faktorenanalyse, Kreuztabellierungund Kontingenzanalyse, Logistische Regression, Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Zeitreihenanalyse. DieThemen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand von praktischen Übungen durchgeführt.Teilnehmer/innen sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die genannten Verfahren zu verstehen und bewerten zukönnen, um sie dann mit Erfolg auch für die konkrete Datenanalyse einzusetzen.

Kursinhalte

A. Multiple Regressionsanalyse

(0.5 Tage) Wie stark ist der als linear unterstellte Zusammenhang zwischen metrisch-skalierten Variablen?– Modellformulierung – Schätzung der Regressionsfunktion – Prüfung der Regressionsfunktion – Prüfung derRegressionskoeffizienten – Prüfung der Modellprämissen

541

B. Zeitreihenanalyse

(0.25 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen einer metrisch-skalierten abhängigen Variablen und metrisch-skalierten Zeitreihendaten? – Visualisierung der Zeitreihe – Formulierung des Modells – Schätzung des Modells –Erstellung von Prognosen – Prüfung der Prognosegüte

C. Varianzanalyse (ANOVA)

(0.25 Tage) Wie gut kann eine metrisch-skalierte abhängige Variable durch eine nominal skalierte unabhängigeVariable erklärt werden? – Problemformulierung – Analyse der Abweichungsquadrate – Prüfung der statistischenUnabhängigkeit

D. Diskriminanzanalyse

(0.25 Tage) Welche Variablen können gegebene Objektgruppen signifikant voneinander unterscheiden? – Definitionder Gruppen – Formulierung, Schätzung und Prüfung der Diskriminanzfunktion – Prüfung der Merkmalsvariablen –Klassifikation neuer Elemente

E. Logistische Regression

(0.5 Tage) Mit welcher Wahrscheinlichkeit können Objekte einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden? –Modellformulierung – Schätzung der logistischen Regressionsfunktion – Interpretation der Regressionskoeffizienten –Prüfung des Gesamtmodells – Prüfung der Merkmalsvariablen

F. Kontingenzanalyse (Kreuztabellierung)

(0.25 Tage) Besteht ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen zwei nominal-skalierten Variablen? –Erstellung der Kreuztabelle – Ergebnisinterpretation – Prüfung der Zusammenhänge

G. Explorative Faktorenanalyse

(0.5 Tage) Wie können metrisch-skalierte Variablen zu hypothetischen Größen (Faktoren) zusammengefasst werden?– Variablenauswahl und Korrelationsmatrix – Extraktion der Faktoren – Bestimmung der Kommunalitäten – Zahl derFaktoren – Faktorinterpretation – Bestimmung der Faktorenwerte

H. Clusteranalyse

(0.5 Tage) Wie können Objekte, die durch verschiedene Merkmale beschrieben sind, zu homogenen Gruppenzusammenfasst werden? – Bestimmung der Ähnlichkeiten – Auswahl des Fusionsalgorithmus – Bestimmung derClusteranzahl

542

(v) Multivariate Verfahren II

Übersicht

Kursnr. 2021638

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-14 Okt23-25 Nov

Zürich2.050,00 CHF

12-14 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Mit Multivariaten Verfahren (Multivariate Analyse(methoden), Abk.: MVA) werden multivariat verteilte statistischeVariablen untersucht. Man betrachtet hier nicht eine Variable isoliert (univariat verteilt), sondern dasZusammenwirken mehrerer Variablen zugleich, ihre Abhängigkeitsstruktur. Multivariate Verfahren lassen sichgliedern in "Strukturprüfende Verfahren" und "Strukturentdeckende Verfahren". Das Seminar behandelt 7 wichtigeVerfahren der multivariaten Analysemethoden. Dies sind Auswahlbasierte Conjoint-Analyse, KonfirmatorischeFaktorenanalyse, Korrespondenzanalyse, Multidimensionale Skalierung, Neuronale Netze, Nichtlineare Regressionund Strukturgleichungsmodelle. Die Themen werden anhand von Vorträgen eingeführt und dann anhand vonpraktischen Übungen durchgeführt. Als Software werden MS Excel und SPSS, Clementine und AMOS vorgestellt. Nachdem Seminar sind Sie in der Lage, die Verfahren und ihre Ergebnisse zu verstehen und für eigene Daten anwendenzu können.

Kursinhalte

A. Nicht-lineare Regression

(0.25 Tage) Wie lässt sich der nicht-lineare Zusammenhang zwischen Variablen formalisieren? – Funktionsauswahlund Modellspezifikation – Parameterschätzung – Prüfung des Modells - Beurteilung der Schätzergebnisse

543

B. Konfirmatorische Faktorenanalyse

(0.25 Tage) Kann ein vermuteter Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstruktenund beobachteten Indikatorvariablen) empirisch bestätigt werden? – Modellformulierung – Pfaddiagramm undModellspezifikation – Identifikation der Modellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse

C. Strukturgleichungsmodelle

(0.75 Tage) Wie stark ist der Zusammenhang zwischen latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten), die sich einerdirekten Messbarkeit entziehen? – Hypothesenbildung – Pfaddiagramm und Modellspezifikation – Identifikation derModellstruktur – Parameterschätzung – Beurteilung der Schätzergebnisse

D. Traditionelle Conjoint-Analyse

(0.25 Tage) Welchen Nutzenbeitrag liefern die verschiedenen Beschreibungsmerkmale eines Objektes zu dessenPräferenzstellung im Vergleich zu anderen Objekten?

E. Auswahlbasierte Conjoint-Analyse

(0.5 Tage) Wie kann für eine Person die Auswahlentscheidung unter verschiedenen Objekten abgebildet werden?

F. Neuronale Netze

(0.5 Tage) Wie können aufgrund von Erfahrungsdaten (Lerndaten) Gruppen gebildet oder unterschieden werden sowienicht-lineare Zusammenhänge zwischen Variablen entdeckt werden? – Problemstrukturierung und Netztypauswahl –Festlegung der Netztopologie – Informationsverarbeitung in den Neuronen – Trainieren des Netzes – Anwendung destrainierten Netzes

G. Korrespondenzanalyse

(0.5 Tage) Wie können Kreuztabellen visualisiert werden? – Standardisierung der Daten – Extraktion der Dimensionen– Normalisierung der Koordinaten - Interpretation

544

(vi) Statistische Versuchsplanung und Auswertungvon Experimenten

Übersicht

Kursnr. 2021793

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProjektleiter,Qualitätssicherung,Koordinatoren

Vorkenntnisse Grundlagen derStatistik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich1.600,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) wird bei Entwicklung und Optimierung von Produktenoder Prozessen eingesetzt. Im Gegensatz zur "althergebrachten" Vorgehensweise, bei der in einer Versuchsreihejeweils nur ein Faktor variiert wird, werden bei der statistischen Versuchsplanung mehrere Faktoren gleichzeitigverändert. Bei nominalen (kategorialen, qualitativen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Varianzanalyse. Beiquantitativen (metrischen) Faktoren erfolgt die Auswertung mit Hilfe der Regressionsanalyse. Dieses Seminar führtTeilnehmer in die Methodik der statistischen Versuchsplanung ein und zeigt die grundlegenden Themengebiete anhandder statistischen Methoden und geeigneten Beispielen.

Kursinhalte

A. Wesentliche statistische Methoden für Design of Experiments

(0.25 Tage) Aussagen über Unterschiede im Mittelwert – Zufallsstichprobe und paarweise Vergleiche – Aussagen überdie Varianz von Normalverteilungen – Konfidenzintervalle - Hypothesentests

B. Varianzanalyse

(0.5 Tage) Varianzanalyse für einen und mehrere Parameter – Regressionsmodell und Varianzanalyse – Modelle undihre Parameter – Residualanalyse

545

C. Experimente und Blockbildung

(0.25 Tage) Prinzip von Experimenten mit Blockbildung - Statistische Analyse von RCBD (Randomized Complete BlockDesign) – Lateinische Quadrate und Graeco-Lateinische Quadrate

D. Experimente und Faktorielles Design

(0.5 Tage) Faktorielles Design mit zwei Faktoren – Modellgüte – Modellparameter und ihre Überprüfung – Zweistufigesfaktorielles Design von Experimenten – Blockbildung bei zweistufigen faktoriellen Designs

E. Versuchsplanung und Zweistufiges Teil-Faktorielles Design

(0.5 Tage) Teil-Faktorielles Design und seine Prinzipien – One-Half/One-Quarter-Designs – Resolution III, IV und VDesigns

546

(vii) Strukturgleichungsmodelle

Übersicht

Kursnr. 2021326

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt31 Dez - 01 Jan

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Analyse mit Strukturgleichungsmodellen ist ein statistisches Verfahren zum Testen und Schätzen kausalerZusammenhänge. Dabei kann überprüft werden, ob die vor der Anwendung des Verfahrens angenommenenHypothesen mit den gegebenen Variablen übereinstimmen. Es wird den strukturprüfenden multivariaten Verfahrenzugerechnet und besitzt einen konfirmatorischen (bestätigenden) Charakter. Strukturgleichungsmodelle spielen unteranderem in der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit von Strukturgleichungsmodellen istdas Überprüfen latenter (nicht direkt beobachtbarer) Variablen. Pfadanalyse, Faktorenanalyse und Regressionsanalysekönnen als Spezialfälle von Strukturgleichungsmodellen angesehen werden. Dieses Seminar führt in dieStrukturgleichungsmodellierung ein und erklärt dabei die Verwendung der Pfadanalyse, der Kausalanalyse sowie den(ko)varianzanalytischen Ansatz.

Kursinhalte

A. Modell und Wirklichkeit

(0.25 Tage) Charakteristika wissenschaftlicher Hypothesen - Allgemeine Vorgehensweise zur empirischen Prüfung- Kausalhypothesen und der Begriff der Kausalität - Messung von Kausalität - Latente und manifeste Variablen -Indikatoren

B. Explorative Faktorenanalyse

(0.25 Tage) Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse - Extraktion der Faktoren - Rotation der Faktoren - Güteprüfung- Faktorwerte

547

C. Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung

(0.5 Tage) Pfadanalyse (SGM mit manifesten Variablen), Kausalanalyse (SGM mit latenten Variablen) in Form deskovarianzanalytischen Ansatzes

D. Kausalanalyse mit AMOS

(0.5 Tage) Analyse von SGM mit latenten Variablen (Kausalanalyse) - Allgemeiner Modellbildungs- undPrüfungsprozess - Konstrukt-Operationalisierung - Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Prüfung reflektiverMessmodelle von latenten Variablen (hypothetischen Konstrukten) - Prüfung von Hypothesensystemen mit Hilfe deskovarianzanalytischen Ansatzes

E. Verfahrensvarianten und Erweiterungen der Strukturgleichungsanalyse

(0.5 Tage) Besonderheiten formativer Messmodelle - MIMIC-Modelle - Second-Order-Faktorenanalyse (SFA) -Mehrgruppen-Kausalanalyse (MGKA) und die vergleichende Analyse von Kausalmodellen in mehreren Gruppen(Stichproben) - Universelle Strukturgleichungsmodelle (USM)

548

(viii) Zeitreihenanalyse

Übersicht

Kursnr. 2021322

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Datenanalysten

VorkenntnisseAllgemeineKenntnisse derMathematik

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.600,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten. Typische Beispiele für Zeitreihen sindmakroökonomische Größen, marktbezogene Daten sowie auch technische Messdaten. Die Zeitreihenanalysebeschäftigt sich mit der mathematisch-statistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage ihrer künftigenEntwicklung. Sie ist eine Spezialform der Regressionsanalyse. Das Zeitreihenanalyse-Seminar zeigt eine Auswahlan Methoden, Zeitreihenanalysen durchzuführen. Im ersten Teil lernen Sie, wie Sie eine Zeitreihe beschreiben undin zentralen Kenngrößen zusammenfassen können. Der zweite Teil stellt die univariate Zeitreihenanalyse vor. Siebeinhaltet die Zerlegung einer Zeitreihe sowie die Ableitung von (autoregressiven) Regressionsmodellen mit AR,MA und AR(I)MA-Modellen. Im dritten Teil lernen die Seminar-Teilnehmer die multivariate Zeitreihenanalyse unddamit den Nachweis von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Zeitreihen und die Ableitung von geeignetenVAR-Regressionsmodellen kennen. Als Beispiele dienen ökonomische und technische Datenreihen. Zur Berechnungwerden verschiedene Programme wie MS Excel, JMulti oder SPSS vorgestellt.

Kursinhalte

A. Univariate Beschreibung von Zeitreihen

(0.25 Tage) Schätzung der Momentfunktionen (Erwartungswert, Auto-Kovarianz) - Auto-Korrelation: Lag-Operator,Erstellung und Interpretation des Korrelogramms - Glättung von Zeitreihen: Gleitende Durchschnitte, exponentiellesGlätten - Transformation von Zeitreihen durch Filter – Differenzen erster und zweiter Ordnung

549

B. Zerlegung von Zeitreihen durch deterministische Modelle

(0.25 Tage) Komponentenmodelle: additiv und multiplikativ - Saisonale Strukturen bei Zeitreihen: Trend,Saisonbereinigung und Ableitung der Saisonfigur, Prognose und Residualanalyse - Niveau-Veränderung - Lineare,parabolische, logistische, exponentielle Anpassung und Regression von Zeitreihen – Polynome - Gütemaße

C. Periodizitäten bei Zeitreihen

(0.25 Tage) Trigonometrische Funktionen und ihre Bedeutung für periodische Trends – Perioden und Frequenzen -Periodogramm: Ableitung und Interpretation – Regressionsmodelle mit periodischen Schwingungen – Spektren undSpektralschätzung von Zeitreihen – Einführung zu Fouriertransformation bei Zeitreihen

D. Univariate lineare Zeitreihenmodelle mit AR(I)MA

(0.5 Tage) Stationarität bei Zeitreihen – White Noise-Prozesse - AR (Autoregressive)- Modelle - MA (MovingAverage)-Modelle - ARMA und ARIMA-Modelle – Prognose - Residualanalyse – Statistische Tests bei linearenZeitreihenmodellen – Gütemaße und Modellauswahl

E. Beschreibung von mehrdimensionalen Zeitreihen

(0.25 Tage) Kreuzkorrelation und Kreuzkovarianz – Stationarität und Kovarianzstationarität - Kointegration – Einführungin Kreuzspektren (Kospektrum, Quadraturspektrum, Phase und Kohärenz)

F. Mehrdimensionale Zeitreihen mit VAR

(0.25 Tage) VAR (Vektor-Autoregressive)-Prozesse: Modellerstellung, Prognose, Residualanalyse, Gütemaße, Tests

G. Zeitreihen mit exogenen Einflüssen

(0.25 Tage) Regression mit autokorrelierten Störungen – Interventionsanalysen - Transferfunktionsmodelle

550

5. Psychologie

A. Argumentationstraining

(i) Argumentationsstrategien und -techniken

Übersicht

Kursnr. 2021240

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In Ihrem Berufsalltag müssen Sie Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden, Geschäftspartner oder Investoren von Ihren Ideen,Projektvorhaben und Produkten überzeugen? Sie wollen Ihre Argumente in Reden, Diskussionen, Verkaufsgesprächenoder Verhandlungen glaubwürdig, sachlich und ruhig vortragen? Ihre Entscheidungen wollen Sie logisch begründen,Ihre Meinung sicher und fundiert vertreten und wichtige Aussagen auf den Punkt bringen? Dieses praxisintensiveSeminar hilft ihnen mit zahlreichen Methoden und Übungen Ihr Argumentationsgeschick zu optimieren, IhreSchlagfertigkeit zu steigern und die Wirkung Ihrer Argumente durch den Einsatz der richtigen Rhetorik undKörpersprache zu steigern. Schließlich sind Sie in der Lage, selbst Lügen zu erkennen, Scheinargumente zu entlarvenund Ihrem Argumentationspartner einen gesichtswahrenden Ausweg anzubieten. Video- und Audiofeedback, Einzel-und Gruppenübungen helfen Ihnen, die Wirkung Ihrer Argumente zu überprüfen und weiter zu optimieren.

Kursinhalte

A. Leitfragen der Argumentationstechnik

(0.25 Tage) Was ist ein Argument? Was sind die wirkungsvollsten Argumentationsstrategien und -techniken? Wiewirken meine Argumente? Wie kann ich die Wirkung meiner Argumente durch Rhetorik und Körpersprache steigern?Was sind die treffsichersten Argumente? Wie gehe ich mit Verbalattacken, Scheinargumenten und Lügen um?

551

B. Theoretische Grundlagen zu Argument und Argumentation

(0.25 Tage) Argumentationsaufbau - Argumentationsablauf - Argumentationsstrategien -Argumentationstaktiken- Argumentationsstile - Argumentationsverhalten -Argumentationsmuster - Argumentationstechniken -Argumentationssituationen - Argumentationstypen - deduktive Argumente - induktive Argumente - indirekte Argumente- Faktenargumente - Autoritätsargumente - Referenzargumente - rationale Argumente - plausible Argumente - ethischeArgumente - Kosten-Nutzen-Argumente - Pro-Argumente - Kontra-Argumente - Entkräftung von Kontra-Argumenten

C. Analyse fremder Argumentationstechniken

(0.5 Tage) Analyse und Bewertung von Argumentationstechnik und Rhetorik auf Basis von Audio-/Video- undTextbeispielen aus verschiedenen Lebensbereichen und Themen

D. Praktische Umsetzung: Schriftlich

(0.25 Tage) Umsetzung der gelernten und beobachteten Techniken der Argumentation in eigenen Texten,Folien oder Planungen für Besprechungen - Entwicklung wirksamer Argumentationsstrategien - Einsatz neusterArgumentationstechniken - Aufbau überzeugender Argumentationen - Auswahl situations- und zielgruppenspezifischerArgumente - Rede und Gegenrede in schriftlicher Form

E. Praktische Umsetzung: Mündlich

(0.75 Tage) Umsetzung der schriftlichen Argumentation in mündliche Redebeiträge - Training der Schlagfertigkeit -Rückmeldung zur Wirkung eigener Argumente - Verstärkung der Wirkung eigener Argumente durch Rhetorik undKörpersprache - Umgang mit Einwänden und Kritik - Umgang mit Fehlschlüssen und Scheinargumenten - Überzeugendurch Beispiele - Ablauf eines Sokratischen Dialogs - Argumente als Mittel für Konfliktlösungen - Argumente zurVorbereitung von Entscheidungen und Abstimmungen

552

A. Assessment Center Training

(i) Erfolgsstrategien für Karrierezünder

Übersicht

Kursnr. 2021750

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Angestellte,Führungskräfte,Hochschulabsolventen,Arbeitssuchende

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele,Einzel- undGruppenübungen,Impulsvorträgeund Lehrgesprächetrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Übungen,Situationen undRollenspiele werdeneingebunden und beiBedarf können Audio-und Videoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetzt werden.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt26-27 Nov

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

553

Kursbeschreibung

Assessment Center gehören seit Jahren zum etablierten Standard für die professionelle Auswahl von höher-und hochqualifiziertem Personal - sowohl beim Berufseinstieg als auch für nächste Karriereschritte innerhalbvon Unternehmen und Organisationen. In unserem Assessment Center Training geht es darum, Anforderungen,Testverfahren und Übungen, denen sich die Kandidaten in diesem methodenpluralistischen Verfahren gegenübersehen, zu erkennen und optimale Strategien für ein erfolgreiches Bestehen von Assessment Centern nicht nur zuerlernen, sondern praktisch zu trainieren und umzusetzen. Die Erfahrung zeigt gerade beim Assessment Center -wer sich rechtzeitig mit den Anforderungen vertraut macht und sich gezielt vorbereitet, ist klar im Vorteil gegenüberMitbewerbern.

Kursinhalte

A. Assessment Center verstehen

Worum geht es wirklich? - Welche Übungstypen und Bausteine werden verwendet? - Wie sieht ein typischerTagesablauf aus? - Welche Ziele hat ein Assessment Center?

B. Übungstypen praktisch trainieren

Gruppendsiskussion - Rollenspiel - kooperative Spiele - Kreativspiele - Postkorb-Übung - Stressinterview - Interview- Vorstellung, Präsentation

C. Erfolgsstrategien im Assessment Center

Wie positioniere ich mich richtig in Gruppendiskussionen? - Wie verhalte ich mich in Rollenspielen optimal? - Wiepräsentiere ich mich überzeugend auch in schwierigen Situationen? - Wie mache ich mich gezielt sympathisch? - Wieschaffe ich es, auch unter Stress sicher und souverän zu bleiben?

D. Weitere Aufgaben

IQ Test - Konstruktionsübung - Planspiel - Persönlichkeitstest - Leistungstests - Aufsatz

554

A. Berufsorientierung

(i) für Berufserfahrene

Übersicht

Kursnr. 2021630

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

555

Kursbeschreibung

Sie verfügen bereits über langjährige Berufserfahrung und möchten einen neuen Beruf ergreifen bzw. stehen kurz voreiner beruflichen Umorientierung? Dieses praxisintenisve Seminar hilft Ihnen auf der Suche nach dem "richtigen Beruf"oder der "richtigen Stelle". In Einzel- und in Gruppenübungen erkunden Sie Ihre Stärken, Interessen und Bedürfnisse.Gemeinsam finden Sie heraus, welcher Beruf wirklich zu Ihnen passt und ein erfülltes Berufsleben verspricht. Hierzureflektieren Sie die Arbeitsmaktsituation und lernen neue Berufsbilder kennen. Der Weg zum neuen "Traumjob" führtin der Regel nicht an Auswahlverfahren vorbei. Durch die Vorbereitung auf verschiedene Auswahlverfahren optimierenSie Ihr eigenes Auftreten.

Kursinhalte

A. Einführung

Berufsorientierung - Analyse von Berufsbildern - Auswertung von Stellenangeboten - Vorbereitung aufAuswahlverfahren

B. Grundlagen

Analyse von Stärken und Entwicklungspotentialen - Vergleich von Selbst- und Fremdbild - Auswertung persönlicherBerufserfahrungen - Beurteilung erworbener Berufsqualifikationen - Erkundung persönlicher Interessen - Analysepersönlicher Bedürfnisse – Entwicklung von Berufsperspektiven - Optimierung der persönlichen Stellensuche –Auswertung von Stellenangeboten - Erstellung und Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen - Vorbereitung aufBewerbungs- und Auswahlverfahren

C. Praktische Umsetzung

Persönliche Interessen, Bedürfnisse und Talente erkunden - Eigene Fähigkeiten fokussieren - Entwicklungspotentialenutzen - Stellenangebote analysieren - Die passende Stelle auswählen - Gezielt auf Auswahlverfahren vorbereiten -Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Selbstsicher und überzeugend auftreten - Sich selbst wirkungsvollpräsentieren - Die eigene Wirkung auf andere reflektieren - Sich selbst motivieren - Entspannungsverfahren gezielteinsetzen - Bewerbungsunterlagen wirkungsvoll aufbereiten

556

A. Besprechungen

(i) Effiziente und effektive Meetings

Übersicht

Kursnr. 2021742

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeGeschäftsführer,Team- undAbteilungsleiter

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR13-13 Nov

Zürich1.250,00 CHF

13-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Schier endlose Meetings, die nach anstrengenden Grundsatzdiskussionen und ergebnislosen Verhandlungen bei allenTeilnehmenden den Eindruck hinterlassen, als hätten sie niemandem etwas gebracht, sind Zeit- und Geldfresser.Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie ein Meeting ziel- und ergebnisorientiert durchführen können, damit Ihrenächste Besprechung Früchte trägt und alle Teilnehmenden ohne das Gefühl, Zeit verschwendet zu haben, dasMeeting verlassen.

Kursinhalte

A. Vorbereitung von Besprechungen

Notwendigkeit der Besprechung analysieren – Zeitmanagement – Zielformulierung – Auswahl der Teilnehmenden undGruppengröße – Tagesordnung – Checkliste

B. Durchführung

Aufgaben des Besprechungsleiters – Zeitfresser entlarven und unterbinden – Konflikte – Umgang mit schwierigenTeilnehmern – Steuerung von Besprechungen durch Fragen – Brainstorming

557

C. Nachbereitung von Besprechungen (Protokolle)

Aufgaben des Protokollanten – Inhalte und Angaben – Form – Protokollarten

D. Kommunikation

Was ist Kommunikation und wie funktioniert sie? – Kommunikationsebenen – Nonverbale Kommunikation – Verhaltenbei Gesprächen – Vermeidung von Kommunikationssperren

558

A. Bewerbungstraining

(i) für Berufseinsteiger

Übersicht

Kursnr. 2021400

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Bewerber,Berufseinsteiger

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

559

Kursbeschreibung

Dieses praxisintensive Seminar richtet sich gezielt an Berufsanfänger, die sich auf eine bevorstehende Bewerbungvorbereiten. In Gruppen- und in Einzelübungen reflektieren Sie Ihre Stärken und Entwicklungspotentiale. InGesprächsübungen entwickeln und trainieren Sie schlagfertige Antworten auf Bewerbungsfragen. Durch denbewussten Einsatz von Körpersprache und Rhetorik treten Sie selbstsicher und überzeugend auf. In Feedbackrundenerfahren Sie, wie Sie wirken. Im Rahmen dieses Seminares setzen Sie sich mit dem gesamten Ablauf von Bewerbungs-und Auswahlverfahren auseinander. Anschließend wissen Sie genau, worauf es bei einer überzeugenden Bewerbungankommt, wie Sie sich am besten in Bewerbungsgesprächen und Assessment Centern verhalten und auf welcheAuswahltests Sie sich vorbereiten sollten. Als Specials erhalten Sie Checklisten für die gezielte Vorbereitung aufBewerbungs- und Auswahlverfahren und ein persönliches Videofeedback.

Kursinhalte

A. Einführung

Ein Überblick über den gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozess - von der Auswertung von Stellenangeboten, überdie Erstellung von Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Assessment Centerund Einstellungstests

B. Leitfragen

Was sind meine Stärken und Schwächen? Welche Schlüsselqualifikationen kann ich aufweisen? Wie hebe ichmich von anderen Bewerbern ab? Wie wirke ich auf andere? Wie verschaffe ich mir schnell einen Überblick übergeeignete Arbeitsstellen? Welche Bedürfnisse hat mein zukünftiger Arbeitgeber? Passen meine Qualifikationenzu der gewünschten Stelle? Wie gelingt es mir, meine Stärken und Qualifikationen überzeugend darzustellen?Wie kann ich meine Bewerbungsunterlagen optimal aufbereiten? Nach welchen Kriterien bewerten Arbeitgebermeine Bewerbungsunterlagen? Welche Vor- und Nachteile bieten Onlinebewerbungen? Was erwartet mich in einemTelefoninterview? Wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten? Welche Fragen werden mich erwarten?Welche eigenen Fragen sollte ich stellen? Welche Kleidung soll ich für das Gespräch wählen? Worauf kommtes in einem Assessment Center an? Wie kann ich mich auf Einstellungstests vorbereiten? Worauf muss ich beiArbeitsverträgen achten? Wie verhalte ich mich bei Gehaltsverhandlungen richtig?

C. Praktische Umsetzung

Stärken und Schwächen analysieren - Selbst- und Fremdbild abgleichen - Stellenangebote sichten -Stellenanforderungen und persönliche Qualifikationen vergleichen - Bedürfnisse des Arbeitgebers identifizieren -Bewerbungsunterlagen zielgerichtet aufbereiten - Auf Telefoninterviews und Online-Auswahlverfahren einstellen - Aufein Vorstellungsgespräch vorbereiten - Phasen eines Vorstellungsgesprächs analysieren - Die Selbstpräsentationoptimieren - Durch Körpersprache und Rhetorik selbstsicher und überzeugend auftreten – Von Sprech- undAtemübungen profitieren - Entspannungsverfahren gezielt einsetzen - Auf Bewerbungsfragen vorbereiten - EigeneFragen an den Arbeitgeber entwickeln - Bewerbungsgespräche simulieren - Einstellungs- und Eignungstests üben -Assessment Center-Übungen trainieren - Versteckte Auswahltests und Fangfragen erkennen

560

(ii) für Berufserfahrene

Übersicht

Kursnr. 2021623

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

561

Kursbeschreibung

Dieses praxisintensive Seminar richtet sich an erfahrene MitarbeiterInnen, die sich auf eine neue Stellebewerben. Gemeinsam und in Einzelübungen reflektieren Sie Ihre bisherigen Berufserfahrungen, Ihre erworbenenBerufsqualifikationen und Ihre persönlichen Stärken. Sie lernen moderne Bewerbungsverfahren kennen, und erfahren,worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt. Hierzu blicken Sie hinter die Kulissen von Bewerbungs- undAuswahlverfahren. Sie erfahren, wie eine optimale Bewerbung aussieht, welche Fragen in Bewerbungsgesprächengestellt werden und wie Sie in Auswahltests sehr gute Leistungen erzielen. In Rollenspielen lernen Sie schließlich Ihrenpersönlichen Auftritt zu optimieren.

Kursinhalte

A. Einführung

Anforderungen an Bewerbungsunterlagen - Ablauf von Bewerbungs- und Auswahlverfahren - Kriterien derBewerberauswahl - Ablauf von Assessment Centern - Überblick über Einstellungs- und Eignungstests

B. Grundlagen

Analyse von Stärken und Entwicklungspotentialen - Übersicht erworbener Qualifikationen - Kriterien der Stellensuche- Auswahl geeigneter Stellen - Analyse der Stellenanforderungen - Vergleich der Stellenanforderungen mitpersönlichen Qualifikationen - Aufbereitung von Bewerbungsunterlagen - Musterbewerbungen - Erstellung vonInitiativbewerbungen - Vorbereitung auf Telefoninterviews - Besonderheiten von online Bewerbungen - Vorbereitungvon Vorstellungsgesprächen - Simulation von Bewerbungsgesprächen - Ablauf von Assessment Centern - Vorbereitungauf Einstellungs- und Eignungstests

C. Praktische Umsetzung

Eigene Fähigkeiten fokussieren - Entwicklungspotentiale ausschöpfen - Selbst- und Fremdbild vergleichen - GeeigneteStellen finden - Stellenanforderungen analysieren - Persönliche Qualifikationen identifizieren - Bewerbungsunterlagengezielt aufbereiten - Phasen eines Vorstellungsgesprächs analysieren - Sich auf Bewerbungsfragen vorbereiten -Vorstellungsgespräche simulieren - Eine überzeugende Selbstpräsentation trainieren - Körpersprache und Rhetorikbewusst einsetzen - Sprech- und Atemtechniken trainieren - Entspannungstechniken einstudieren - Gezielt aufAssessment Center Übungen vorbereiten - Einstellungs- und Eignungstests üben

562

A. Businessetikette und Teamplay im Beruf

(i) Auftreten im Geschäftsumfeld, Verhalten beiKritikgesprächen

Übersicht

Kursnr. 2021841

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMitarbeiter/innen ausEinkauf, Vertrieb undAußendienst

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Lernen Sie mehr über stilsicheres Auftreteten in verschiedenen Geschäftssituationen, sowie Regeln und Tipps fürerfolgreiche Kommunikation, Teamplay und Feedbackgespräche.

Kursinhalte

A. Einführung/Grundlagen

Von Anfang an sympathisch - Distanz - Dresses for Success - Vornehm zu Fuß - Bei Tisch perfekt benehmen - Smalltalk- Telefon, Handy und E-Mail

B. Teamrollen und Grundzüge der Arbeit als Team

Teamplay - Emotionale Intelligenz - Soft Skills - Teams und Arbeitsgruppen - Phasen der Teamentwicklung

C. Kritik- und Feedbackgespräche

Feedbackgespräche - Gespräche führen - Sicherem Konflikt, stark im Verhandeln - Konflikte lösen -Manipulationstechniken

563

A. China

(i) Arbeiten und Leben in China

Übersicht

Kursnr. 2021626

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Vorstände,Geschäftsführerund Investoren, dieGeschäftsbeziehungenin China unterhaltenund aufbauen,FührungskräftedeutscherUnternehmen, diein China agieren,Mitarbeiter deutsch-chinesischer JointVentures

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Volksrepublik China ist in den letzten Jahren mit atemberaubenden Tempo zu einem Schwergewicht in derinternationalen Wirtschaftsordnung geworden. Viele deutsche Unternehmen gründen in China Niederlassungen oderdeutsch-chinesische Joint-Ventures. Dieses praxisintensiven Seminar bereitet Sie auf einen längeren beruflichenAufenthalt in China vor. Erhalten Sie einen intimen Einblick in die chinesische Kultur und Mentalität. Lernen Sie diechinesische Lebensweise kennen. Dieses Seminar hilft Ihnen, sich schnell im chinesischen Berufsleben und Alltagzurecht zu finden. Am Ende dieses Seminars wissen Sie, worauf es ankommt, um schnell Kontakt zu chinesischenKollegen und Geschäftspartnern zu finden. Sie werden chinesische Denk- und Kommunikationsmuster verstehen undin der Lage sein, vertrauensvolle Beziehungen zu chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertreternaufzubauen. Darüber hinaus informieren wir Sie über rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie regionaleUnterschiede und aktuelle Entwicklungen in China.

564

Kursinhalte

A. Einführung

Landeskunde China, Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Kultur, die klassischen Chinesischen Denkschulen(Konfuzianismus und Daoismus)

B. Grundlagen

Chinesische Denkmuster und Verhaltensweisen, Besonderheiten einer kollektivistischen Kultur, chinesische Normenund Moralvorstellungen, Bedeutung von Beziehung, Harmonie und Gesichtswahrung (Guanxi-Prinzip), Umgangmit Hierarchien, chinesisches Kommunikationsverhalten, Indirektheit, Höflichkeit, Wortwahl, Symbolik, Zahlen- undFarbcodes, Körpersprache

C. Praktische Umsetzung

Arbeiten in China, Umgang mit chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern, Aufbauvertrauensvoller Netzwerke zu chinesischen Kollegen, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern, das beruflichenRollenverständnis in China, betriebliche Abläufe, Zuständigkeit und Interessen chinesischer Regierungsinstitutionen,Besonderheiten des Verkaufs und Einkaufs in China, das chinesische Erstkundensyndrom, soziale und rechtlicheRahmenbedingungen, chinesische Business-Etikette, Begrüßung und Vorstellung, Small Talk, Umgang mitVisitenkarten, Geschenke erhalten und überreichen, Umgang mit Einladungen, Bedeutung des chinesischenGeschäftsessens, Leben und Freizeit in China, Feste, Klima, Kleidungsstil, Wohnbedingungen, Mobilität, Einkaufen,Schulen, Gesundheit, Essen, Freizeit

565

(ii) Interkulturelle Kompetenz und Kommunikatonmit Chinesen

Übersicht

Kursnr. 2021760

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Administrations-und Führungskräftesowie Mitarbeitervon Unternehmen,Behörden undInstituten, die für dieZusammenarbeit, dieKoordination und dieProjekte in und mitChina verantwortlich/zuständig sind.Privatpersonen,die sich für diechinesische Kulturund den besserenUmgang mit Chineseninteressieren.

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Darstellend-entwickelndeMethode,problembasierteMethode,handlungsoriientierteMethode, sozialesLernen

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Volksrepublik China schnell entwickelt und ist zur "Weltfabrik" geworden.Die EU ist der größte Handelspartner von China und Deutschland ist darunter das wichtigste Land. Immer mehrdeutsche Unternehmen unterhalten Geschäftskontakte zu chinesischen Partnern. Ein entscheidender Faktor für denErfolg der Geschäftsbeziehungen ist ein gegenseitiges Verständnis und die Berücksichtigung kultureller Spezifika.Unser interkulturelles Training unterstützt Sie in der Erreichung dieses Ziels. Unser Training kann Ihrem Wunsch undBedürfnis entsprechend mit Intensivkursen der chinesischen Sprache kombiniert werden.

566

Kursinhalte

A. Einführung - Selbstanalyse

Die Vorkenntnisse und bisherige Erfahrungen aller Teilnehmer über China werden gesammelt, mit der deutschen Kulturverglichen, analysiert und schließlich Schlussfolgerungen gezogen

B. Grundlagen - Wissensaufbau

Die chinesische Landeskunde - Kultur und chinesische Philosophie - Geschichte - Politik - Religion - Bräuche -Gesellschaft - Tradition und Denkschulen werden als Einleitung und Fundament vermittelt - Die Einführung in diechinesische Sprache und Schriftzeichen wird als Unterstützung angeboten - Kenntnisse über die Kommunikations- undUmgangstechniken mit Chinesen weden durch die Gruppenarbeit und Diskussion entwickelt

C. Praktische Umsetzung - Zusammenfassung

Praxisnahe Situationen - Beispiele und Übungen für die Zusammenfassung und Festigung der erworbenen Kenntnisse- Die Entwicklung eigener Methoden für selbstgesteuertes Lernen für die Zukunft bildet den Abschluss des Seminars

567

(iii) Interkulturelles Training für China

Übersicht

Kursnr. 2021624

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Zürich1.950,00 CHF

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Immer mehr deutsche Firmen wollen sich mit ihrer Präsenz in China den Zugang zu einem der dynamischsten Märkteder Welt sichern. Doch interkulturelle Kompetenz unterscheidet einen guten von einem erfolgreichen Geschäftsmann.In diesem praxisintensiven Seminar erhalten Sie einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur und Mentalität. Sielernen, das Verhalten Ihrer chinesischen Geschäftspartner und Kollegen richtig zu deuten. In praxisnahen Übungentrainieren Sie den sicheren Umgang mit chinesischen Geschäftspartnern. Unter Beachtung kultureller Normen lernenSie, gegenüber chinesischen Geschäftspartnern höflich aber bestimmt aufzutreten. Am Ende dieses Seminars könnenSie auch verborgene Signale ihrer chinesischen Geschäftspartner treffsicher deuten. Sie werden Motive und Einwändebereits erkennen, ohne dass Sie von Ihren Geschäftspartnern ein klares "Ja" oder "Nein" erhalten. Das Wissen umkulturelle Unterschiede wird Ihnen dabei helfen, ein vertrauensvolles und gewinnbringendes Verhältnis zu chinesischenGeschäftspartnern und Kollegen aufzubauen.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Chinesische Landeskunde: Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Politik, Kultur

568

B. Grundlagen

(0.75 Tage) Grundlegende kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, Besonderheiten einerkollektivistischen Kultur, klassische chinesische Denkschulen (Konfuzianismus und Daoismus), chinesische Mentalitätund Verhaltensweisen, Bedeutung von Beziehung (Guanxi-Prinzip), Harmonie und Gesichtswahrung, Umgang mitHierarchien

C. Praktische Umsetzung

(1 Tag) Chinesische Business-Etikette, Begrüßung und Vorstellung, Small Talk, Austausch von Visitenkarten,Geschenke erhalten und überreichen, Umgang mit Einladungen, Bedeutung von Geschäftsessen in China,Beachtung des Senioritätsprinzips, chinesisches Kommunikationsverhalten, Höflichkeit, Indirektheit, Wortwahl,Symbolik, Körpersprache, Zahlen- und Farbcodes, Gebrauch von Sprichwörtern, verhüllte Botschaften, chinesischeStrategien der Konfliktlösung, Signale der Zustimmung und Ablehnung richtig deuten: Weil Chinesen nicht "JA" und"Nein" sagen

569

A. Emotionale Intelligenz

(i) Emotionen erkennen und gezielt wecken

Übersicht

Kursnr. 2021236

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

570

Kursbeschreibung

Unser Denken, Entscheiden und Handeln wird maßgeblich von Emotionen beeinflußt. Auch komplexeInvestitionsentscheidungen unterliegen emotionalen Bewertungsprozessen. Gerne übersehen wir die Bedeutungunserer Gefühle. Um wirkungsvoll zu kommunizieren, müssen Sie in der Lage sein, die Gefühle Ihrer Gesprächspartnerschnell zu erkennen und richtig zu deuten. Nur wenn es Ihnen gelingt, die Gefühle Ihres Gegenübers gezieltanzusprechen, können Sie Mitarbeiter motivieren, Vorgesetzte überzeugen und neue Kunden gewinnen. Um IhrGegenüber für eine Idee, ein Projektvorhaben oder ein Produkt zu begeistern, müssen Sie in der Lage sein, seineEmotionen in Ihrem Sinne zu beeinflussen. Hierzu ist es wichtig, dass Sie Ihre eigenen Emotionen wahrnehmen,regulieren und bewusst ausdrücken können. Ihre Gefühle zeigen sich nicht nur in Ihrer Wort- und Themenwahl, sondernbereits in Ihrer Stimmlage und Körpersprache. Wenn Sie glaubwürdig auftreten wollen, gelingt Ihnen das nur, wennAussagen und Emotionen übereinstimmen. Ferner beeinflussen unsere Emotionen die Art und Weise, wie wir unsereWelt sehen, welche Informationen wir wahrnehmen, welche Informationen wir ausblenden und an welche Informationenwir uns erinnern können. Gelingt es Ihnen, Gefühle zu wecken und anzusprechen, können Sie Ihre Zuhörer fesseln undmotivieren. Jetzt können Sie sich sicher sein, dass Ihre Botschaft gehört und erinnert wird. Hierzu erlernen Sie anhandvon praktischen Übungen, Emotionen sicher zu identifizieren und gezielt hervorzurufen. Video- und Audioanalysenhelfen ihnen, Ihre persönliche Wirkung zu optimieren. Computerprogramme zur Analyse von Körpersprache und Mimikrunden das Training ab und erlauben es Ihnen, Ihre emotionale Intelligenz auch im Anschluß an das Training stetigzu erweitern.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen der Emotionspsychologie - Mimik und Körpersprache als Spiegel von Emotionen - Einführung in Computergestützte Trainings zur Emotionserkennung

B. Leitfragen

Was sind Emotionen? Wie entstehen Gefühle? Welche Aufgaben haben Emotionen? Wie beeinflussen Gefühle unserVerhalten? Welchen Einfluß üben Emotionen auf unsere Wahrnehmung aus? Wie wirkt unsere Wahrnehmung aufunsere Gefühle? Beeinflussen Emotionen unsere Lern- und Gedächtnisleistung? Wie können wir unsere Gefühleregulieren? Was sagen Gefühle über uns selbst aus? Wie können wir unser emotionales Wohlbefinden steigern?Wie lassen sich Gefühle anderer Menschen schnell erkennen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Gefühlen,Interessen und Bedürfnissen? Können wir Gefühle steuern? Wie können wir Gefühle einsetzen, um andere Menschenzu motivieren?

C. Praktische Umsetzung

Emotionen erkennen - Emotionale Botschaften richtig deuten - Emotionale Auslöser erkennen - Basisemotionenvon komplexe Emotionen unterscheiden - Emotionen durch Körpersprache, Mimik, Tonfall, Wort- und Themenwahlerzeugen - Emotionen in Reden, Präsentationen, Gesprächen und Verhandlungen gezielt ansprechen - EigeneEmotionen bewusst wahrnehmen - Gefühle regulieren - Emotionen verändern - Emotionen als Mittel der Überzeugung,Motivation, Führung und Konfliktlösung einsetzen

571

A. Erfolgreich beraten

(i) Professionelle Beratungsmethoden

Übersicht

Kursnr. 2021655

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeTrainer, Berater,Coaches, Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Fast täglich berichten Medien über neue Beratertypen. Ernährungsberater, Personality-Coaches, Deeskalationstrainerhaben Hochkonjunktur. Doch was unterscheidet seriöse von unseriösen Beratern? Was sind die Qualitätskriterien vonwirkungsvoller Beratung? Welche Beratungsmethoden sind wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt? Wie gelingtes Ihnen Kollegen, Vorgesetzte, Kunden und Geschäftspartner optimal zu beraten? Wie ermitteln Sie Bedarf undBedürfnisse? Wie erkennen Sie unausgesprochene Interessen und Gefühle? Mit welchen Methoden gelingt es Ihnen,selbst schwierigste Probleme treffsicher zu analysieren und optimale Lösungen zu entwickeln?

Kursinhalte

A. Grundlagen

Beratungsanlässe - Beratungsformen - Beratungskonzepte - Beratungsziele - Beratungstechniken

B. Vorgehen

Vertrauensaufbau - Bedarfs- und Bedürfnisermittlung - Problemanalyse - Erarbeitung von Zielen - Motivationsanalyse- Bearbeitung von Ambivalenz und Widerständen - Ressourcenaktivierung - Stärkung der Veränderungsmotivation -Ergründung von Veränderungszielen - Berücksichtigung von Erhaltungszielen - Stärkung von Annäherungszielen -Reduktion der Vermeidungsziele - Entwicklung von Lösungsalternativen - Entscheidungsfindung - Handlungseinleitung

572

C. Beratungsmethoden

Beobachtungs- und Analysetechniken - Pacing - Leading - Reframing - Paraphrasieren - Verbalisieren - Offene Fragen- Geschlossene Fragen - W-Fragen - Zirkuläre Fragen - Schemaanalyse - Gestik, Mimik, Körperhaltung - Stimme,Wortwahl - Motivierende Gesprächsführung - Sokratischer Dialog - Reflexionstechniken - Paradoxe Interventionen -Debattiermethoden - Zukunftsszenarien - Imagination - 5-Jahres-Technik - Entscheidungswaage - Wichtigkeitsskala- Change Talk - Confidence Talk

573

A. Erfolgreiche Teamarbeit

(i) Gruppendynamik und Kooperation

Übersicht

Kursnr. 2021469

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

574

Kursbeschreibung

Wirkungsvolle Teamarbeit ist Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Diesespraxisintensive Seminar hilft den SeminarteilnehmerInnen mit Methoden, Übungen und Rollenspielen, im Teamergebnisorientiert und erfolgreich zu arbeiten. Sie erfahren, wie Sie Teams erfolgreich zusammensetzen, wie Siedie Kenntnisse und Fähigkeiten einzelner Teammitglieder optimal einsetzen und wie Sie Teammitglieder für dengemeinsamen Erfolg zu motivieren. Specials: Seminarliteratur, Seminar-CD, Checklisten für erfolgreiche Teamarbeit.

Kursinhalte

A. Einführung

Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie - Grundlagen der Gruppendynamik - Methoden erfolgreicherTeamarbeit - Analyse von Gruppensituationen – Grundlagen des Teammanagements

B. Leitfragen

Worauf muss ich bei der Zusammensetzung von Teams achten? Wie kann ich die Fähigkeiten und Kenntnisse einzelnerTeammitglieder optimal einsetzen? Welche Rollen und Aufgaben habe ich als Teamleiter? Welche Rollen und Aufgabenhaben die Teammitglieder? Wie kann ich Teams wirkungsvoll führen? Welche Führungsmethoden sind besonderserfolgreich? Wie kann ich Teambesprechungen effektiv leiten? Wie führe ich zielführende Gespräche mit einzelnenTeammitgliedern? Wie setze ich Teamziele? Wie gelingt das Fordern und Fördern von Teammitgliedern? Worauf mussich bei der Teamentwicklung besonders achten? Wie vertrete ich mein eigenes Team nach außen? Wie erkenneich Teamkonflikte? Wie kann ich Teamkonflikten vorbeugen? Wie kann ich Teamkonflikte lösen? Wie erkenne undberücksichtige ich Interessen und Bedürfnisse von Teammitgliedern ohne das Teamziel aus den Augen zu verlieren?

C. Praktische Umsetzung

Teamentwicklung - Motivation von Teammitgliedern - Erfolgreiche Zielvereinbarungen - Fortschritts- undErgebniskontrolle - Umgang mit schwierigen Teammitgliedern - Problemerkennung - Qualitätssicherung - PersönlichesVerhalten in Gruppen - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Selbstpräsentation - Machtkämpfe erkennen und meistern -Konstruktiver Umgang mit Ängsten und Konkurrenzverhalten - Konfliktmanagement - Stressmanagement - Ergebnissesichern

575

A. Evidenzbasierte Öffentlichkeitsarbeit

(i) Strategieentwicklung auf Basis der PolitischenPsychologie

Übersicht

Kursnr. 2021782

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfte,Team- undProjektleiter und alleMitarbeiter, die an derStrategieentwicklungin derÖffentlichkeitsarbeitmitwirken.

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

15-16 Okt26-27 Nov

Zürich1.950,00 CHF

15-16 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar werden die Teilnehmer mit zahlreichen Konzepten aus der Politischen Psychologie vertraut gemachtund lernen, wie sie Erkenntnisse aus der Wissenschaft für eine erfolgreiche Strategieentwicklung nutzen können.

Kursinhalte

A. Einleitung

Was ist politische Psychologie? - Warum Wissenschaft für die Strategiebildung? - Das "I knew it all along"-Phenomenon- Besonderheiten der evidenzbasierten Öffentlichkeitsarbeit - Beispiele aus Politik und Wirtschaft

576

B. Relevante Konzepte

Das Pain-Relief-Modell - Drei Bausteine Politischer Überzeugungen - Priming - Das Konzept der Assoziationsspaltung- Sinus-Milieus und die Soziologie der Zielgruppe - Orientierung an subkulturellen Vorbildern - Kundennutzen stattProduktorientierung - Der Mere Exposure Effect - Beziehungen im Marketing

C. Strategieentwicklung

Entwicklung konkreter Strategien für den Arbeitsalltag in der Öffentlichkeitsarbeit auf Basis der gewonnen Erkenntnisse

577

A. Freie Rede

(i) Rhetoriktraining für Fortgeschrittene

Übersicht

Kursnr. 2021243

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Geschäftsführer,Manager, Mitarbeiter

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Um Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kunden oder Investoren in Ihren Bann zu ziehen, wollen Sie die Kunst der freien Redeerlernen? Sie wollen nicht länger auf Notizen angewiesen sein? Wer sein Publikum überzeugen und begeistern will,muss in der Lage sein, während seiner Rede mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Jetzt können Sie sich ganzauf die Reaktionen Ihres Publikums konzentrieren und gezielt auf Fragen, Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zuhörereingehen. Ohne eine hinderliches Redeskript können Sie Ihre Sprechweise und Ihre Körpersprache im Blick behalten.Gedächtnistechniken helfen Ihnen dabei, Ihre Redestruktur, zentrale Argumente und wichtige Fakten spielerisch leichtzu erinnern. Durch den Einsatz wirkungsvoller Entspannungstechniken wirken Sie auch in freien Reden selbstsicherund überzeugend. In Einzel- und Gruppenübungen trainieren Sie mit Audio- und Videofeedback Ihren nächsten Auftritt,den Sie ganz ohne Redeskript bravourös meistern werden.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen der freien Rede – Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie - Gedächtnistechniken

578

B. Leitfragen

Wie gelingt es mir ohne Redemanuskript strukturiert zu sprechen? Was kann ich tun, damit ich den roten Fadennicht verliere? Wann empfiehlt sich der Einsatz von Stichwortkarten? Welche Gedächtnistechniken helfen mir, michspielerisch leicht an die richtigen Worte und Argumente zu erinnern? Wie kann ich meine Schlagfertigkeit trainieren?Wie gelingt es mir, immer das passende Argument parat zu haben? Welche Zitate sollte ich auswendig kennen? Wiekann ich durch den Einsatz meiner Körpersprache während einer freien Rede ruhig und selbstsicher wirken? Wie setzeich meine Hände während der freien Rede richtig ein? Wie gehe ich souverän mit Zwischenrufen um? Wie wirke ichals freier Redner? Sollte ich auch während einer freien Rede Medien nutzen?

C. Praktische Umsetzung

Training der freien Rede - Reden ohne Manuskript - Von der Idee zum freien Vortrag - Aufbau einer freienRede - Impulsvorträge halten - Mit dem Publikum Blickkontakt halten - Das Publikum aktiv einbinden - Zitate,Beispiele und Bonmots sammeln - Einsatz von Stichwortkarten - Wohin mit den Händen während einer freienRede - Training der Schlagfertigkeit - Gedächtnistraining – Mnemotechniken - Sicheres Auftreten durch erfolgreicheKörpersprache - Mentale Vorbereitung statt Lampenfieber - Anti-Blackout-Techniken - Stimme und Artikulation -Atemtechniken - Einwände aufgreifen und entkräften - Umgang mit Störungen und Zwischenrufen - Einsatz von Humor- Argumentations- und Fragetechniken - Steigerung von Spontaneität und Improvisationstalent - Freies Sprechen inBildern - Freies Sprechen vor Mikrofon und Kamera

579

A. Führungstraining

(i) Grundlagen

Übersicht

Kursnr. 2021397

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Geschäftsführer,Manager,Abteilungsleiter,Teamleiter

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

580

Kurslevel Manager

Kursbeschreibung

Sie wollen wirkungsvolle Führungsinstrumente erlernen und Ihren Führungsstil reflektieren? In diesem praxisintensivenSeminar erfahren Sie, wie Sie auf Mitarbeiter wirken und wie Sie Ihr Führungsrepertoire erweitern können.Zu Ihren Führungsaufgaben zählt es, Ziele unmissverständlich zu kommunizieren und Mitarbeiter zu motivieren.Wenn Sie sich in die Perspektive Ihrer Mitarbeiter hineinversetzen, gelingt es Ihnen, Interessen und Motive IhrerMitarbeiter zu erkennen und gezielt anzusprechen. Delegationsmethoden helfen Ihnen dabei, Verantwortung undEntscheidungsbefugnisse an qualifizierte Mitarbeiter zu übertragen. Hierzu ist es wichtig, die Leistungsbereitschaftund Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen. Erst wenn Sie die methodische, fachliche und sozialeKompetenz Ihrer Mitarbeiter analysieren, sind Sie in der Lage, die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu beurteilen undMitarbeiter gezielt zu fördern. Das Wissen über Stärken und Entwicklungspotentiale Ihrer Mitarbeiter nutzen Sie, umzielgerichtete Zielvereinbarungs-, Beurteilungs-, Feedback-, Kritik- und Anerkennungsgespräche zu führen.

Kursinhalte

A. Leitfragen

Welche Aufgaben habe ich als Führungskraft? Welche Führungsinstrumente kann ich einsetzen? Woran wird meineLeistung als Führungskraft gemessen? Wie gelingt es mir, Mitarbeiter für Ideen und Projekte zu begeistern? Wie löseich Widerstände und Konflikte? Wie führe ich Mitarbeitergespräche? Worin unterscheiden sich Zielvereinbarungs-,Jahres- und Fördergespräche? Wie treffe ich Zielvereinbarungen? Wie gebe ich Mitarbeitern Feedback zu Ihrer Fach-,Methoden- und Sozialkompetenz? Wie kann ich Anerkennung als Führungsmittel einsetzen? Worauf muss ich beikonstruktiver Kritik achten? Wie kann ich meine Mitarbeiter weiter qualifizieren? Wie kann ich die Leistungsbereitschaftvon Mitarbeitern einschätzen? Wie kann ich die Leistungsfähigkeit beurteilen? Wie kann ich die Leistungsmotivationsteigern? Wie gelingt es mir, Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse zu übertragen? Wie erkenne ich dieInteressen und Motive von Mitarbeitern? Lässt sich ein charismatischer Führungsstil erlernen? Wann ist es wichtig,Autorität einzusetzen? Wie leite und moderiere ich Besprechungen?

B. Grundlagen

Führungsmethoden und -strategien - Instrumente erfolgreicher Mitarbeiterführung - Mitarbeiterentwicklung - Vergleichvon Selbst- und Fremdbild - Motivationstechniken - Einsatz von Verstärkern - Management-Regelkreis - Delegation-Fortschritts- und Ergebniskontrolle - Techniken des Konfliktmanagements - Moderations- und Präsentationsmethoden- Selbst- und Zeitmanagement - Stressmanagement - Verhaltensbeeinflussung - Förderung einer produktivenArbeitsatmosphäre - Maßnahmen zur Steigerung der Corporate Identity

C. Praktische Umsetzung

Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens reflektieren - In die Perspektive Ihrer Mitarbeiter versetzen - Interessenund Motive Ihrer Mitarbeiter erkennen - Verständnis für die Unterschiedlichkeit Ihrer Mitarbeiter entwickeln - Aussagen,Verhalten und Körpersprache von Mitarbeitern richtig deuten - Mitarbeiter motivieren -Verstärker identifizieren - Anreizesetzen - Konfliktpotentiale erkennen - Konflikten vorbeugen - Widerstände und Konflikte konstruktiv lösen - Eineproduktive Arbeitsatmosphäre schaffen - Mitarbeiter fördern - Kundenorientiertes Denken steigern - Meetings undTeamsitzungen leiten - Entscheidungen herbeiführen - Vereinbarungen treffen - Zuständigkeiten klären - Mitarbeiterbeurteilen - Stärken und Entwicklungspotentiale identifizieren - Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern -Mitarbeitergespräche gezielt vorbereiten und durchführen - Techniken der Gesprächsführung einsetzen - Souveränmit Einwänden umgehen - Zielvereinbarungen treffen - Zielorientiertes Feedback geben - Konstruktive Kritik äußern- Anerkennung aussprechen

581

(ii) Grundlagen der Mitarbeiterführung

Übersicht

Kursnr. 2021733

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeFührungskräfte,Teamleiter,Selbstständige

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Als Führungskraft stehen Sie täglich großen Herausforderungen gegenüber. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie SieIhre Mitarbeiter erfolgreich führen, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter fördern und ihre individuellen Stärken fürdas Unternehmen erfolgreich einsetzen.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Was beinhaltet Mitarbeiterführung? – Steigerung der persönlichen Autorität – Beziehungen zu den Mitarbeiternverbessern – Was beeinflusst Ihre Führung? – Merkmale eines Vorgesetzten – Bekannte Führungsstile – Unterschiedezwischen autoritärer und kooperativer Führung – Vereinbarung von Zielen – Verbesserung des Mitarbeiterverhaltens

B. Information von Mitarbeitern

Gründe für die Information von Mitarbeitern – Kommunikationsfähigkeit – Vorbereitung auf Mitarbeitergespräche– Phasen von Mitarbeitergesprächen – Kommunikationsregeln – Zuhören – Fragetechnik – Gesprächsverhalten –Manipulation durchschauen – Planen und erteilen von Anweisungen

582

C. Mitarbeitermotivation

Bedürfniskategorien – Erkennen unbefriedigter Bedürfnisse – Hygienefaktoren/Ansporn – Abwehr von Frustration

D. Delegieren und Gruppenarbeit

Warum delegieren? – Vorgehen beim Delegieren – Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit – Zusammensetzung vonArbeitsgruppen – Gruppendynamik, Gruppenpflege, Soziale Rollen

E. Mitarbeiterbesprechungen

Vorbereitung und Durchführung von Besprechungen – Umsetzbarkeit von Problemlösungen – Leitung vonBesprechungen

F. Konflikte

Konfliktsignale, Konfliktbewältigung – Gespräche zur Konfliktlösung – Innere Kündigung – Arbeitszufriedenheit –Mobbing – Beschwerde-Management

G. Beurteilung von Mitarbeitern

Beurteilungssysteme, Beurteilungsverfahren – Systematische Beurteilung – Fehler und Verfälschungen –Beurteilungsgespräche

H. Personalbeschaffung und-entwicklung

Innerbetriebliche Stellenausschreibungen – Personalauswahlverfahren – Vorstellungsgespräche – Einführung neuerMitarbeiter – Unterweisung von Mitarbeitern

583

(iii) Sicherheitspersonal führen und motivieren

Übersicht

Kursnr. 2021715

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Teamleiter

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.550,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich2.050,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

584

Kursbeschreibung

Eine Regierung beauftragt Ihr Sicherheitsunternehmen mit der Sicherung ihrer Konsulate. Ihr Team erhält einen dieserhochsensiblen Aufträge (Übungsszenario). Jetzt ist hohe Professionalität gefragt. Ihre Aufgabe ist es, Ihre Mitarbeiterbinnen kürzester Zeit zu einem Team zusammen zu schweißen, in dem jeder sich auf den anderen verlassen kann.Gefordert sind hohe Zuverlässigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Einsatzbereitschaft. Diese Ziele lassen sich nur durcheinen autoritativen Führungsstil verwirklichen. Doch wie sieht Ihr derzeitiger Führungsstil aus? Worin unterscheidetsich ein autoritativer von einem autoritären Führungsstil? Wie gut gelingt es Ihnen, Ziele unmissverständlich zukommunizieren, Kenntnisse und Fähigkeiten einzelner Teammitglieder optimal einzusetzen und Teammitglieder fürden gemeinsamen Erfolg zu motivieren?

Kursinhalte

A. Leitfragen

Was sind meine Rollen und Aufgaben als Führungskraft? - Wie sieht mein individueller Führungsstil aus? - Wirdmein derzeitiger Führungsstil Unternehmenszielen und Kundenanforderungen gerecht? - Mit welchem Führungsstilund welchen Führungsinstrumenten gelingt es mir, Mitarbeiter zu fordern und zu fördern? - Wie treffe ichZielvereinbarungen? - Wie kommuniziere ich Ziele? - Wie übertrage ich Verantwortung und Kompetenzen? - Wie kannich die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern einschätzen und steigern? - Wie überwache ich die Leistung meinerMitarbeiter? - Wie erkenne ich die Interessen und Motive von Mitarbeitern? - Welche Leistungsanreize kann ich setzen?- Wie verhalte ich mich, wenn Mitarbeiter trotz entsprechender Anreize zu wenig Einsatzbereitschft zeigen und/oderhäufig fehlen? - Wie erkenne ich Konfliktpotentiale? - Wie gehe ich souverän mit schwierigen Mitarbeitern um? - Wieführe ich Mitarbeitergespräche? - Wie setze ich konstruktive Kritik und Lob als Führungsinstrument ein? - Wie optimiereich Arbeitsabläufe?

B. Methoden

Führungsstile, -methoden und -strategien - Instrumente erfolgreicher Mitarbeiterführung - Mitarbeiterentwicklung- Motivationstechniken - Einsatz von Verstärkern - Techniken der Zielvereinbarung - Delegation - Fortschritts-und Ergebniskontrolle - Techniken des Konfliktmanagements - Moderations- und Präsentationsmethoden -Gesprächsführung - Selbst- und Zeitmanagement - Arbeitsorganisation - Konfliktmanagement - Stressmanagement -Methoden zur Förderung einer produktiven Arbeitsatmosphäre - Maßnahmen zur Steigerung der Corporate Identity

C. Praktische Umsetzung

Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens reflektieren - Wirksame Führungstechniken einsetzen - Aussagen,Verhalten und Körpersprache von Mitarbeitern richtig deuten - Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennnen - Interessender Mitarbeiter mit Unternehmensinteressen abstimmen - Die individuelle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschftvon Mitarbeitern richtig einschätzen - Leistungsziele entwickeln und kommunizieren - Wirkungsvolle Leistungsanreizebieten - Bestehende Anreiz- und Belohnungssysteme auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen - Die innereKündigung einzelner Mitarbeiter verhindern - Schwierige Mitarbeiter motivieren - Mitarbeitergespräche gezieltvorbereiten und durchführen - Zielorientiertes Feedback geben - Konstruktive Kritik äußern - Aktives Zuhören -Paraphrasieren, verbalisieren - Anerkennung aussprechen - Kundenorientiertes Denken steigern - Zuverlässigkeit undEigenverantwortlichkeit fördern

585

A. Gedächtnistraining

(i) Techniken zur Steigerung derGedächtnisleistung, Gedächtnishilfen,Konzentrationstraining

Übersicht

Kursnr. 2021843

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt03-04 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Nach einer Einführung in den Aufbau und die Funktionen unseres Gehirnes bzw. des Nervensystems sowiederen Aufgaben und Eigenarten erlernen Sie verschiedene Methoden zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Dieverschiedenen Methoden werden dann anhand von Beispielen angewendet und trainiert, somit werden Sie in der Lagesein, Sachverhalte und Zusammenhänge richtig zu "speichern", um einen schnelleren Zugriff auf diese zu bekommen.Auch werden Ihnen zu diesem Zweck konkrete Gedächtnishilfen gezeigt, mithilfe derer Sie beispielsweise Kreativitätund Fantasie entwickeln, oder sich an konkrete Gesprächinhalte erinnern können. Den Abschluss des Seminares bildetein Konzentrationstraining, in dem Sie erlernen, wie Sie Ihre Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit steigern oderauch in angespannten Situationen stets Souveränität und Gelassenheit ausdrücken.

Kursinhalte

A. Methoden des Gedächtnistrainings

Methoden der Mnemotechnik – Assoziationsmethode – Geschichtenmethode – Kettenmethode - Ersatzwortmethode- Master-System - SEM3-Methode – Loci-Routen – Haken-System – Major-Methode

B. Gehirn und Gedächtnisleistung

Gehirn und Nervensystem: Aufbau und Funktion - Linke und rechte Gehirnhälfte aktivieren und synchronisieren -Wirksame Entlastung des Gedächtnisses – Konzentrationsübungen – Entspannungstechniken

586

C. Anwendung

Namen, Zahlen, Daten, Fakten und Gesichter sofort merken und "nicht" vergessen – Richtiges Speichern vonSachverhalten und Zusammenhängen - Schnelleres, einfaches Sortieren, Archivieren, Strukturieren und Abrufen vonInformationen - Merken von Sätzen, Texten und Fremdwörtern, Tabellen – Umgang mit großen Datenmengen - FreieRede (aktiv und passiv)

D. Konkrete Gedächtnishilfen

Kreativität und Fantasie entwickeln - Verbesserung der Kombinationsgabe - Merken von Tagesplänen und To-do-Listen- Möglichkeiten des Transfers – Erinnerung an konkrete Gesprächsinhalte

E. Konzentrationstraining

Techniken zur Steigerung Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit - Kreative Bewusstseinslenkung und Imagination -Souveränität und Gelassenheit entwickeln - Bücher und Fachartikel schneller Lesen - Transfer in den Alltag – Lernenin Bewegung

587

A. Geschäftskorrespondenz

(i) Empfängerorientierte Geschäftskorrespondenz

Übersicht

Kursnr. 2021865

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die wesentliche Botschaft dieses Seminares lautet: Alle Briefe oder Emails für nahezu beliebige Geschäftsvorfällerichten sich an Menschen. Und Menschen haben eines gemeinsam: Sie möchten wertgeschätzt, ernst und wichtiggenommen werden. Wer diese Information verinnerlicht, findet auch unter Zeitdruck die richtigen Worte. Wenn wirschreiben, haben wir unser Gegenüber nicht "vor Augen". Oftmals kennt man seinen Adressaten anfangs nichteinmal persönlich. Trotzdem muss nun die "richtige" Formulierung getroffen werden. Dies ist nicht immer einfachund oftmals enden Briefe dadurch in einer "blutleeren" Aneinanderreihung von Fakten. Sie werden unpersönlich.Dagegen sollten sie den Menschen ansprechen in seiner ganzen Persönlichkeit, Vertrauen aufbauen. Wenn es gelingtunserem Adressaten dieses Gefühl zu vermitteln, wird dieser Mensch unsere Briefe intensiver lesen, unseren Bitteneher entsprechen oder unsere Reklamationen wohlwollender abwickeln. Also sollte eine gute Geschäftskorrespondenzstets formal korrekt, inhaltlich präzise und bestimmt, aber dennoch freundlich und kundenorientiert sein. In diesemSeminar lernen Sie, welche Techniken beim Schreiben und Formulieren nützlich sind.

Kursinhalte

A. Aufbau und Form

(0.25 Tage) Aufbau und Gliederung eines Geschäftsbriefes / einer Email

588

B. Die Sprache der Geschäftskorrespondenz

(0.25 Tage) Typische Stilformen - Entwicklung unseres eigenen Stiles - Inhaltliche Planung (Festlegung der Fakten) -Kreatives Schreiben - Humor in Geschäftsbriefen - Formulierungen unter Zeitdruck - Wichtige Tabus (Papierkorbwörter,Floskeln, Fremdwörter etc.) - Schreibblockaden erkennen und überwinden

C. Empfängerorientierte Korrespondenz

(0.25 Tage) Wie werden Briefe und Emails gelesen? - Positive Sprache und Formulierungen - Einleitung und Beginndes Briefes - Briefmitte und Hauptteil - Briefende und der letzte Eindruck

D. Ausgewählte Kommunikationsanlässe

(0.5 Tage) Schwierige Briefe (Mahnungen, Beschwerden) - Akquisebriefe - Einschreiben - Aktenotizen und Memos -Netiquette - E-Mail-Korrespondenz

E. Briefvorlagen für jeden Anlass

(0.75 Tage) Anfrage, Angebot, Auftrag, Bestätigung, Dankschreiben, Einladung, Entschuldigung, Erinnerung,Genesungswünsche, Glückwünsche, Kondolenzbriefe, Liefer- Zahlungsverzug, Nachlassbrief, Antwortschreiben aufBewerbung, Weihnachtsgrüße, Zusage

589

A. Guerilla-Marketing/Low-Budget-Marketing

(i) Mit kleinen Budgets große Wirkung erzielen

Übersicht

Kursnr. 2021635

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Mitarbeiteraus Marketing,Vertrieb, Werbung,z.B. Teamleiter,Produktmanager,Marketingmanager,Projektmanager,Kooperationsmanager,Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im Zeitalter von erhöhtem Wettbewerbsdruck in allen Branchen, fortschreitender Globalisierung sowie permanentenUnternehmens- und Markenverschiebungen, stehen die Marketing- und Vertriebsbudgets auf dem Prüfstand. Mitder rasanten Verschiebung der klassischen Medien in Richtung der Online-Werbung sind die Unternehmen heuteherausgefordert, ihre Marketing-Strategie anzupassen. Dabei müssen moderne Marketing-Konzepte, die genau dieBedürfnisse Ihrer Kunden und Zielgruppe treffen, gar nicht viel kosten. Genau hier setzt Guerilla-Marketing an und bieteteine Fülle innovativer Ideen und Konzepte. Lernen Sie in diesem eintägigen Praxisseminar neben den Grundlagen undzahlreichen Erfolgsbeispielen die Unterschiede und Wirkungsweise von Guerilla Marketing im Vergleich zu klassischerKommunikation kennen. Die Zielgruppen-Bestimmung und die Herausstellung des spezifischen Kundennutzens sowiedie methodische Entwicklung einer Guerilla-Marketing-Kampagne zeigen Ihnen den Weg zur Umsetzung in die eigenePraxis. Specials: Seminarliteratur, Checklisten der wichtigsten Arbeitstechniken und Methoden.

590

Kursinhalte

A. Leitfragen

Was ist die Denkhaltung von Marketing im allgemeinen und Guerilla-Marketing im speziellen? Woher stammtGuerilla-Marketing und welche Trends gibt es? Welche Unternehmen brauchen Guerilla-Marketing? Was sind dieGrundprinzipien des Guerilla-Marketings? Was unterscheidet Guerilla-Marketing von klassischer Werbung? Warumist Markforschung der Ausgangspunkt für jede Guerilla-Marketing Maßnahme? Wer ist Ihre Zielgruppe? Kennen SieIhre Zielgruppe? Was ist der USP/Kundennutzen von Ihrem Produkt/ihrer Dienstleistung? Wie kann man den USPherausstellen und kommunizieren? Was sind die Mechaniken zur Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne?Wie funktioniert der Kreativitätsansatz zur Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne? Welche Risiken birgtGuerilla-Marketing?

B. Grundlagen

Definition, Ursprung und Verbreitung von Guerilla-Marketing – Der Begründer des Guerilla-Marketing, Jay C.Levinson, USA – Die Grundprinzipen und Differenzierungsmerkmale vs. klassischer Werbung/Kommunikation –Vor- und Nachteile von Guerilla-Marketing – Marktforschung als Ausgang für jede Guerilla-Marketing Kampagne– Zielgruppenbestimmung – Kenntnis und Bestimmung des USP – Kommunikation des USP – ErfolgreichePraxisbeispiele – Fallstudie Guerilla-Marketing – Entwicklung einer Guerilla-Marketing Kampagne – Do's and Dont's –Guerilla-Marketing Kreativitätsansatz – Risiken von Guerilla-Marketing

C. Praktische Umsetzung

Grundprinzipien und Mechaniken einer erfolgreichen Guerilla-Marketing Kampagne - Unterscheidung von klassischerund Guerilla-Kommunikation - Kennenlernen von erfolgreichen Guerilla-Kampagnen - Zielgruppen- und USP-Bestimmung - Kommunikation des USP - Der Guerilla-Marketing Kreativitätsansatz – Psychologie von Guerilla-Marketing – Vermeidung von Risiken – Budgetierung und Erfolgskontrolle

591

A. Indien

(i) Arbeitsrecht in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021826

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Manager

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie grundsätzlich ein Bewerbungs- und Einstellungsprozedere in Indien aussieht.Darüber hinaus werden Ihnen die Voraussetzungen für eine Stellenanzeige und die typischen Jobbörsen kurzvorgestellt. Die wichtigsten Inhalte eines Arbeitsvertrages sowie der Lohn und dessen Abzüge werden Ihnennach dem Seminar geläufig sein. Sie werden in die Lage versetzt, alle relevanten Dokumente selbst zu erstellenbzw. zu kontrollieren. Auch der Umgang mit Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen wird erörtert. Üblichedurchschnittliche Gehälter werden in Tabellen etc. vorgestellt.

Kursinhalte

A. Grundlagen des Rechts in Indien

Grundlagen des indischen Rechts - Grundlagen des indischen Arbeitsrechts - Der indische Arbeitsmarkt - Bewertungeinzelner Branchen - Jobbörsen in Indien

B. Arbeitsverträge für Mitarbeiter in Indien

Der Einstellungsprozess - Der Arbeitsvertrag - Dienstordnung (Employee Handbook) - Der Arbeitslohn - DieNebenkosten des Arbeitslohns in Indien - Arbeitszeit, Überstunden, Urlaub - Kündigung - Besonderheiten derArbeitsverträge - Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen - Arbeitgeberorganisationen

592

C. Arbeitsverträge für leitende Angestellte in Indien

Due Diligence - Vertragsklauseln bei leitenden Angestellten - Management von leitenden Angestellten in Indien -Schutzrechte - Kündigung von leitenden Angestellten - Pflichten nach dem Ausscheiden

593

(ii) Geschäftserfolg in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021827

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Für den geschäftlichen Erfolg in Indien ist das interkulturrelle Know-How besonders wichtig. In diesem Seminarerlernen Sie alles, was Sie über die Geschäftsmentalität von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern wissen sollten, umeine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Den Schwerpunkt des Seminars bildet das intensive Einüben vonVerhandlungs- und Kommunikationsmustern mit indischen Kollegen, Kunden und Lieferanten.

Kursinhalte

A. Geschichte, Hintergründe und Kultur Indiens

Vortrag: Geschichte von Indien - Der Einfluss auf die indische Mentalität - Veränderungen in der Kolonialzeit - DerHinduismus und sein prägender Einfluss auf die Persönlichkeit und die Mentalität - Das Kastensystem unter dem Aspektder Zusammenarbeit - Kulturkreis Indien - Wirtschaft und Bürokratie

B. Indische Kultur vs. Europa, USA

Erfahrungsberichte von Kooperationen mit Indern - Die interkulturelle Kooperation - Ja und Nein imBedeutungsvergleich - "No Problem Sir" und andere Floskeln und deren Einordnung - Umgang mit Ausreden -Einhaltung von Terminen und deren Wichtigkeit - Umgang mit Handwerkern, Reinigungspersonal usw. - NonverbaleSignale - Smalltalk

594

C. Konflikte, Besprechungen und Verhandlungen

Indirekte Formulierungen gewinnen - Wirksame kurze Anleitungen - Besprechungen und Verhandlungen mitIndern - Verhandlungstaktiken - Diskussionen bei auftretenden Problemen - Informationsaustausch im Team -Rollenverständnisse: Mitarbeiter, Vorgesetzte - Anspruch und Qualität - Kommunikation und Vereinbarugen

D. Traditionen und Sonstiges

Das Geschäftsessen - Ausgehen mit Mitarbietern - Ausgehen mit Kunden und Lieferanten - Die geeigneteBusinesskleidung - Geschenke - Grundlegende Unterschiede in der Wissensvermittlung - Lehren, Vermitteln undLernen insbesondere bei technischen Themen

595

(iii) Gründung einer Tochtergesellschaft in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021830

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.000,00 EUR

23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.350,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Langfristig ist grundsätzlich zu überlegen, ob man eine eigene Tochtergesellschaft in Indien gründet, oder lieber ersteinmal nur Dienstleistungen einkauft. Grundsätzlich kann ein Engagement in Indien sich monetär rechnen. Allerdingsist es wichtig, die Besonderheiten des Landes zu kennen und zu berücksichtigen. Dieses Seminar vermittelt Ihnengrundsätzliche Ansätze, wie Sie Ihr Geschäft und Ihren Erfolg mit einer eigenen Tochtgergesellschaft in Indienoptimieren. Sie lernen hier die typischen Fehler in Indien zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.Darüber hinaus werden Ihnen die rechtlichen Aspekte bei einer Gründung in Indien vorgestellt. Auch die Auswahldes Standortes in Indien zählt zu den Erfolgsfaktoren. Vorgestellt werden Ihnen auch Finanzierungskonzepte für IhreVorhaben in Indien und Ansatzpunkte für das Controlling sowie für Steueroptimierung.

Kursinhalte

A. Die ersten Schritte in Indien

Erfahrungsbericht: Erwartung, Fragen, Wünsche - Einschätzung des Risikos - Vertrauensperson in Indien -Invesitionsformen in Indien - Informationseinrichtungen in Indien

B. Strategische Planung

Chancen nutzen in Indien - Invesititionsformen - Marktkenntnisse - Informationsquellen in Indien - Planung in Indien -Zeit, Geld und Geduld in Indien - Der Gründungsprozess: Dokumente, Behörden, Bürokratie - Administrative Hürden

596

C. Der Arbeitsplatz

Wichtigkeit von Präsenz vor Ort - Führung in Indien - Management in Indien - Teamarbeit in Indien

D. Finanzielles und Rechtliches

Auswahl der Bank - Finanzierungsmöglichkeiten - Absicherungsmöglichkeiten gegen Risiken, Währungsrisiken -Fördermittel - Allgemeine Rechtsfragen in Indien - Die Rechtsform eines Unternehmens - Absicherung der rechtlichenRisiken - Das indische Steuerrecht - Bilanzierungsgrundsätze - Controlling und Kennzahlen -

597

(iv) Leben und Arbeiten in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021825

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie anhand von Erzählungen, Beispielen, Dias das Leben in Indien kennen.Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Indien, sowie ein genaueres Kulturverständnis wird Ihnen vermittelt. DieTraditionen, Moral- und Wertvorstellungen spiegeln sich im großen Maße in Geschäftsprozessen wieder. Im Rahmendieses Seminars wird somit auch Wert auf grundsätzliche Bedeutsamkeiten gelegt und auf die von Moral und Traditiongeprägte Verhandlungskultur eingegangen.

Kursinhalte

A. Landeskunde und Kultur in Indien

Geographie, Bevölkerung, Zahlen, Daten zu Indien - Geschichte, Politik, Kultur - Moralvorstellungen, klassischeDenkmuster, Traditionen - Religion, Hinduismus in Indien

B. Zusammenarbeit und Beruf in Indien

Verhalten im beruflichen Alltag - Erwartungen von Mitarbeitern untereinander - Erwartungen von Mitarbeitern anFührungskräfte - Führungsstrategien in Indien - Qualität und Ziele in Indien

598

C. Leben und Freizeit in Indien

Freizeitangebote in Indien - Inder verstehen, Verhaltensweisen - Umgang mit indischen Mitarbeitern in der Freizeit -Tipps für die Freizeitgestaltung, Verkehr und Infrastruktur - Einkaufen in Indien - Sport und andere Möglichkeiten -Anlaufstellen für Ausländer

D. Beziehungen und Partnerschaften im indischen Business

Verhalten bei Businessveranstaltungen - Verhandlungen mit indischen Geschäftspartnern - Einkauf und Verkauf inIndien - Geschäftsessen - Termine - Traditionen im Business - Kurzübersicht Recht und Business

599

(v) Management und Führung in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021831

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.250,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie der innerbetrieblichen Probleme Herr werden. Dabei werden Sïe auf dievielen Faktoren aufmerksam gemacht, die eine gute Unternehmensführung in Indien gewährleisten. Immer wiedermachen Europäer aus Ihren Denkmustern heraus sehr teure Fehler. Beispielsweise wird in unserem Seminar daraufeingegangen, wie die Kommunikation zwischen Mutter- und Tochterunternehmen am geeignetsten stattfindet. Darüberhinaus werden Anregungen gegeben, wie Sie gutes Personal in Indien finden, welche Gehälter üblich sind und wieSie Mitarbeiter lange halten.

Kursinhalte

A. Erste Schritte in Indien

Erfolgreicher Marktauftritt eines europäischen Unternehmens - Positionierung auf dem indischen Markt - Unterschiedein der Führungslandschaft: Europa, USA, Indien

B. Führung in Europa und Indien im Vergleich

Unternehmenskulturen - Unternehmensführungen - Synergien zwischen den Kulturen - Umgang mit hierarchischenStrukturen - Corporate Identity - Organisationsformen - Kommunikationsstruktur zwischen Standorten aus Europa undIndien - Teamzusammensetzung als Erfolgsfaktor - Indische Manager

600

C. Personalführung in Indien

Besetzung der Führungskräfte - Anforderung an Führungskräfte in Indien - europäische oder amerikanischeFührungskräfte in Indien - Anforderungen an ausländische Führungskräfte - Aufgaben und Rollen einer indischenFührungskraft - Qualifikation und Ausbildung in Indien - Trainings für indische Mitarbeiter - Konflikte -Mitarbeiterfluktuation - Kündigung - Führungsstile

D. Der Einstellungsprozess in Indien

Bewerbungen anaysieren in Indien - Vorbereitung auf Bewerberinterviews - Berücksichtigung des Kastensystems- Wichtige Dokumente von Vorgängerfirmen, Payslip, usw. - Vergütungssystem und deren Entwicklung in Indien- Gehaltsverhandlungen und Nebenleistungen - Lohnnebenkosten - Der Arbeitsvertrag - Bestimmungen undKündigungsschutz

601

(vi) Recht für Geschäftsleute in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021829

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.550,00 EUR

22-23 Okt03-04 Dez

Zürich2.050,00 CHF

22-23 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigen rechtlichen Aspekte im Business-Umfeld in Indien. DasRechtssystem ist an einigen Stellen für Europäer sehr ungewohnt. Sie erlernen also auch den religiösen Background,die Mentalität und die Rechtsgeschichte kennen. Auch der Einfluss der englischen Kolonialzeit hat seine Spuren imRechtssystem hinterlassen. Sie werden die dahinter liegende Denkweise dieses Rechtssystems verstehen lernen.Zudem lernen Sie einzuschätzen, ob sich ein Rechtsstreit im Zweifelsfall lohnt. Vermittelt werden Ihnen auch rechtlicheAsprekte bei Investitionen.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlegende Rechtsterminologie - Rechtsquellen - Rechtssicherheit am Standort Indien - Erfahrungsbericht:Rechtsempfinden in Indien - Rechtsgrundsätze - Einfluss der Religion - Einfluss der Kolonialzeit - Common Law -Entscheidung der Rechtswahl - Gerichtsstand und Sprachregelung

B. Verträge

Vertragsklauseln und Missverständnisse - Fallstricke - Garantien und aufschiebende Bedingungen - Typisch:Nachverhandlung nach Vertragsabschluss - Die Vertragsverhandlung: Was ist zu beachten? - AGB in Indien

602

C. Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht

Organisationsformen für Unternehmen - Kaufen einer Firma in Indien - Kosten, Zeit und Abwicklung - Grundlagen desArbeitsrechts - Typische und wichtige Punkte im Arbeitsvertrag - Kündigungsschutz und Gewerkschaften - Schutzrechteund Know How - Rahmenbedingungen bei der Ausbildung von Mitarbeitern - Vorsichtsmaßnahmen

D. Rechtsdurchsetzung in Indien

Behörden, Banken und Institutionen: Was erwartet mich? - Geduld lernen - Die Rechtsdurchsetzung - GewerblicheSchutzrechte - Schiedsgerichte - Streitschlichtung

603

(vii) Vertrieb und Marketing in Indien

Übersicht

Kursnr. 2021828

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter/innen ausdem Vertrieb

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erfahren Sie, was es bei einem Markteinstieg in Indien zu beachten gibt. Grundsätzlich ist einMarkteinstieg in Indien mit dem Markteinstieg in Europa nicht zu vergleichen. Somit geben wir Ihnen Anhaltspunkte, wieSie sich auf den Markteinstieg vorbereiten und wo Sie in Indien Hilfe finden werden. Zudem zeigen wir Ihnen möglicheVertriebskanäle und geben Ihnen viele Kontakte. Daneben zeigen wir auch typische Fehler auf, die zu Geldverlustenführen können und zeigen Ihnen, wie man vertrauenswürdige und effiziente Parnterschaften findet. Vorgestellt werdenauch die Mentalität und die Religion, die in Indien einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten haben.

Kursinhalte

A. Einführung

Erfahrungsberichte europäischer Unternehmen in Indien - Wirtschaftstrends - Absatzmärkte - Regionale Unterschiede- Einfluss der Kultur, Mentalität und Religion auf das Kaufverhalten - Grundsätzliche Rahmenbedingungen - DasInvestitionsumfeld - Informationsbeschaffung

B. Strategien für die Markteinführung

Grundsätzliche Rahmenbedingungen - Das Investitionsumfeld - Informationsbeschaffung - Die erfolgreiche Planung:Was ist zu beachten? - Kunden- und Konkurrenzanalyse - Typische Fehler

604

C. Das Geschäftsumfeld

Die indische Mentalität - Rolle von Beziehungen - Verhandlungen in Indien - Vertrauenspersonen - Erfüllen vonKundenansprüchen - Erwartungen an den Service - Erwartungen an die Qualität

D. Marketing in Indien

Markenbewusstsein in Indien - Strategien - Kommunikation in Indien - Marketinginstrumente in Indien - DieVertriebskanäle - Auswahl von Partnern - Messen in Indien - Infrastrukturprobleme in Indien - Praxistipps - Der Streitfallund das Gericht in Indien

605

A. Internationale Zusammenarbeit

(i) Grundlagen der interkulturellen Kompetenz

Übersicht

Kursnr. 2021016

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

606

Kursbeschreibung

Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, um in Organisationen mit multikulturellen Teamseffizient zu arbeiten und internationale Geschäftsbeziehungen auf- und auszubauen. Häufig sind mangelndeKenntnisse kultureller Unterschiede die Ursache für das Scheitern internationaler Geschäftsbeziehungen. Erst wennFührungskräfte die kulturellen Besonderheiten ihres Ziellandes wirklich verstehen, gelingt es ihnen, einen Führungsstilzu entwickeln, der von den dortigen Mitarbeitern akzeptiert wird. Für Mitarbeiter eines internationalen Teams sinddie Kenntnisse über kulturelle Besonderheiten ihrer Kollegen unverzichtbar, um Missverständnisse und Konflikte zuvermeiden. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch Methoden und Übungen, den täglichen Umgang mitMenschen verschiedener Kultur und Herkunft souverän zu meistern und multikulturelle Arbeitsgruppen zum Erfolg zuführen. Hierzu erfahren Sie, wie Sie schnell unterschiedliche Normen, Werte, Denk- und Ausdrucksweisen erkennenund verstehen.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen interkultureller Kompetenz – Erkenntnisse der Kulturpsychologie - Interkulturelle Kommunikations- undKooperationsmethoden

B. Leitfragen

Was versteht man unter Kultur? Welche kulturellen Unterschiede gibt es? Inwiefern prägt meine eigene Kulturmein Denken und Handeln? Wie wirke ich auf Menschen anderer Herkunft? Bestehen kulturelle Unterschiedehinsichtlich Arbeits- und Kommunikationsstil, Hierarchieverständnis und Führungsverhalten? Wie kann ich dasVerhalten ausländischer Geschäftspartner und Mitarbeiter schneller verstehen und vorhersagen? Wie kann ichkulturell bedingte Konfliktpotentiale erkennen und ausräumen? Wie kann ich mit Menschen anderer Herkunftunmissverständlich kommunizieren? Wie werde ich schnell von Menschen anderer Herkunft akzeptiert? WelcheNormen, Werte, Denk- und Verhaltensmuster muss ich kennen, um mit internationalen Teams erfolgreich zusammenzu arbeiten? Wie kann ich mich optimal auf Geschäftsreisen und längere Auslandsaufenthalte vorbereiten? Woraufmuss ich in Verhandlungen mit internationalen Geschäftspartnern achten? Wie gelingt es mir, internationale Projektezum Erfolg zu führen?

C. Praktische Umsetzung

Kulturdefinition - Kulturvergleiche - Kulturelle Identität - Selbstreflexion - Sensibilisierung für kulturelle Werte undNormen - Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen - Kulturelle Verhaltensweisen erkennen und verstehen -Kulturbedingte Unterschiede in Denk- und Handlungsweisen richtig deuten - Besonderheiten der interkulturellenKommunikation - Kulturelle Ursachen für Missverständnisse - Lösung kulturbedingter Konflikte - Kulturelle Unterschiedein der Körpersprache - Steigerung der kulturellen Sensibilität - Führung interkultureller Teams - Verhandeln mitinternationalen Geschäftspartnern - Training der interkulturellen Kompetenz durch Rollenspiele und Fallbeispiele -Vorbereitung auf Auslandaufenthalte - Kulturstandards wichtiger Länder und Regionen u.a. Deutschland, Japan,Russland, USA, Naher Osten, Afrika, Lateinamerika

607

A. Interviewtechniken

(i) Professionell und zielorientiert Interviewsführen

Übersicht

Kursnr. 2021749

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppePersonalreferenten,Personalleiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele,Einzel- undGruppenübungen,Impulsvorträgeund Lehrgesprächetrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Übungen,Situationen undRollenspiele werdeneingebunden und beiBedarf können Audio-und Videoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetzt werden.

Termine

Berlin1.350,00 EUR

08-09 Okt26-27 Nov

Zürich1.800,00 CHF

08-09 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

608

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Ein Interview ist mehr als nur das Stellen vorbereiteter Fragen. Gute interviews zu führen, ist ein Kunst, dieerlernt werden kann. Sie sind in leitender Position und möchten zielorientierte Gespräche mit Mitarbeitern undBewerbern führen? Ziel der Schulung ist die richtige Zielsetzung, das Auftreten, die Vorbereitung, die Vermittlungvon verschiedenen Interview- und Fragetechniken, die Erweiterung der eignungsdiagnostischen Fähigkeiten derTeilnehmer sowie die Auswertung und richtige Einordnung des Interviews.

Kursinhalte

A. Einstieg

Zielgerichtete Vorbereitung (Analysen und Hypothesenbildung) – Einsatz und Entwicklung von Interview-Leitfäden– Erstellung eines individuellen Interview-Fahrplans – Aufbau/Phasenschema eines Vorstellungsgespräches –Erster Eindruck – Optimale Gesprächsatmosphäre gezielt schaffen – Strukturierung von Interviews – Zugang zuInterviewpartnern und Erhöhung der Informationsgenauigkeit - Richtige Darstellung der eigenen Ziele

B. Interviewtechniken

Leitfaden-Interviews – Erzählgenerierende Interviews – Ausformulierung von Fragen oder offeneGesprächsführung (Fragetechniken) – Richtiger Einsatz verschiedener Fragetechniken (z.B. vertiefende Fragen zuPersönlichkeitsmerkmalen, situative Fragen, diverse Techniken) - Gesprächsfördernde und gesprächshemmendeVerhaltensweisen – Pacing – Rapport – Aktives Zuhören/Paraphrase – Beurteilungsfehler bewusst vermeiden –Souveräner Umgang mit schwierigen Interviewpartnern – Souverän bleiben in jeder Situation durch Zustands- undEmotionsmanagement

C. Beurteilung

Reflektion eigener Wahrnehmungen (Beobachtungen/Interpretationen/Bewertungen) – Umgang mit Sympathie/Antipathie – Gezielte Überprüfung der eigenen Intuition – Auswertung von Interviews – Entscheidungsfindung in derPraxis

609

A. Kommunikationstraining

(i) Kommunikation und Moderation

Übersicht

Kursnr. 2021631

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

16-18 Nov

Zürich2.050,00 CHF

16-18 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Um Besprechungen erfolgreich zu leiten, mit Gruppen zielorientiert zu arbeiten, und Resultate verständlich zupräsentieren, benötigen Sie Techniken, Diskussionen zu führen, Zuhörer zu fesseln und Ergebnisse zu sichern. Indiesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirksamsten Kommunikations- und Moderationstechniken kennen.Am Ende dieses Seminares sind Sie auch in schwierigen Diskussionen in der Lage, Meinungsbildungsprozesse zumoderieren. Hierzu lernen Sie Widerstände zu analysieren, Ziele zu formulieren, Lösungen zu finden und Beschlüsseumzusetzen. Dieses praxisintensive Seminar vermittelt Methoden erfolgreicher Moderation und Präsentation. Specials:Seminarliteratur, Checklisten für Moderation und Präsentation, Audio- und Videofeedback.

Kursinhalte

A. Ich und meine Rolle(n)

(0.5 Tage) Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Moderations- und Präsentationstechniken - Besprechungenund Präsentationen für wirkungsvolle Selbst-Präsentation - Selbst- und Fremdbildvergleich - Stimme undKörpersprache - Rollen und Rollenkonflikte

B. Besprechungen planen und durchführen

(0.5 Tage) Besprechungsarten - Strukturierung des Arbeitsprozesses in einer Besprechung - Vorbereitungen(Themenwahl, Einladungen, Teilnehmerkreis) - Ablauf und Phasen einer guten Besprechung

610

C. Moderation

(0.75 Tage) Moderations- und Präsentationstechniken - Medienauswahl und -einsatz - Diskussionen leiten - ImKonfliktfall vermitteln - Umgang mit Einwänden und Kritik - Integration von schwierigen Diskussionsteilnehmern- Kommunikationstypen - Das Kommunikationsverhalten von Diskussionsteilnehmern erklären, vorhersagen undbeeinflussen - Kommunikationstechniken mit Erfolg nutzen - Feedback - Komplexe Diskussionen und klaresVerständnis - Widerstände überwinden und Lösungen entwickeln - Ergebnisse erzielen - Umsetzung von Beschlüssensicherstellen - Problemlösung - Konsensfindung - Ergebnissicherung

D. Präsentation

(0.75 Tage) Vortrag und erfolgreiche Rhetorik - Vorbereitung: Zielgruppe, Thema, Zielsetzung - Strukturierung:Medienauswahl und -einsatz, Inszenierung und Ablauf - Whiteboard und Flipchart: Texte und Visualisierungen, Planungvon Schaubildern - MS Powerpoint: Grundlegende Überlegungen zu Powerpoint-Folien, Planung und Gestaltung vonFolien, Tabellen, Bilder und Diagramme, Texte

E. Kommunikation in Besprechungen und Präsentationen

(0.5 Tage) Wirkungsvolle Selbstpräsentation - Stimme und Körpersprache - Erfolgreiche und positive Rhetorik- Argumentationstraining - Fragetechniken - Umgang mit Einwänden und Kritik - Umgang mit schwierigenKommunikationspartnern - Gruppendynamik nutzen - Konflikte lösen - Einwände überwinden - Verständnis sichern -Lügen erkennen - Kritiker überzeugen - Problemerkennung - Analyse von Widerständen

611

(ii) für Führungskräfte

Übersicht

Kursnr. 2021632

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Geschäftsführer,Manager,Abteilungsleiter,Teamleiter

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.450,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

Zürich1.950,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In Ihrem beruflichen Alltag müssen Sie Impulsvorträge und Reden halten, Diskussionen leiten, im Konfliktfall vermittelnund Mitarbeitergespräche führen? In all diesen Situationen sind Ihre Rhetorik, Ihr argumentatives Geschick undIhre Schlagfertigkeit gefordert. Auch bei Geschäftstreffen und in geschäftlichen Verhandlungen wollen Sie durchIhr Kommunikationstalent punkten? In diesem praxisintensiven Seminar vertiefen Sie in zahlreichen Übungen Ihrerhetorischen Fähigkeiten und trainieren Ihre Schlagfertigkeit. Sie erfahren aber auch, wann Schweigen und Abwartendie besten Kommunikationsstrategien sind. Einfache Gedächtnistechniken helfen Ihnen auch ohne Stichwortzettel,stets die richtigen Worte parat zu haben. Wirkungsvolle Entspannungstechniken nehmen Ihnen schließlich selbst vorgroßem Publikum jegliche Anspannung. Dank Video- und Audioanalyse können Sie Ihren persönlichen Auftritt imHinblick auf Körpersprache und Rhetorik optimieren.

Kursinhalte

A. Einführung

Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie - Grundlagen der Rhetorik – Grundregeln der freien Rede - Einführungin Selbstcoachings mittels Video- und Audioanalyse

612

B. Techniken

Rhetorische Mittel - Argumentationstraining - Moderations- und Präsentationstechniken - Einsatz von Medien -Schlagfertigkeitstraining - Einsatz von Spontaneität - Sprachstil und Artikulation - Atemtechniken - Körpersprache –Non-direktive Gesprächsführung - Ziel- und partnerbezogene Kommunikation - Feedback geben - Ich-Botschaften -Fragetechniken - Interviewtraining - Aktives Zuhören - Verhandlungsführung - Gedächtnistraining - Mnemo-Techniken -Einsatz von Stichwortkarten - Orientierung an Ankern - Arbeit mit Assoziationen - Einbindung von Beispielen - Umgangmit Abrufschwierigkeiten - Überwindung von Sprachblockaden - Einsatz von Humor - Stressmanagement

C. Praktische Umsetzung

Abgleich der Eigen- und Fremdwahrnehmung - Optimierung der Selbstpräsentation - Entwicklung einesunverwechselbaren Kommunikationsstils - Einsatz von Körpersprache - Körpersprachliche Signale deuten - Steigerungdes Improvisationstalents - Reaktion auf Zuhörersignale - Umgang mit Einwänden und Kritik - Unterstellungenaufdecken - Unfaire Rhetorik enttarnen - Lügen erkennen - Einen gesichtswahrenden Ausweg anbieten - OffeneFragerunden meistern - Aufmerksamkeit erzeugen - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Zuhörerfesseln - Kritiker überzeugen - Lösungen entwickeln - Vorschläge unterbreiten – Ergebnisse sichern - Reden undImpulsvorträge halten - Diskussionen moderieren - Konfliktgespräche führen - Ergebnisse sichern - Präsentationenvorbereiten und erfolgreich durchführen - Ihr Unternehmen und innovative Produkte präsentieren - Verkaufsgesprächemeistern - Verhandlung bestreiten - Mitarbeitergespräche führen

613

A. Konfliktmanagement

(i) Konfliktlösung und Mediation

Übersicht

Kursnr. 2021015

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Konflikte gefährden wichtige Geschäftsvorhaben. Sie behindern die kooperative Zusammenarbeit von Teams undbelasten bestehende Geschäftsbeziehungen. Nicht selten haben Konflikte zur Folge, dass wichtige Projektvorhabennicht vollendet und entscheidende Verhandlungen abgebrochen werden. Nur wenn es Ihnen gelingt, Konfliktpotentialeim Vorfeld zu erkennen, können Sie rechtzeitig gegensteuern. Konflikte lassen sich leicht verhindern oder lösen,wenn Sie die dahinter liegenden Wirkungsmechanismen kennen. Weil Konflikte schnell eskalieren, müssen Sie in derLage sein, im Konfliktfall frühzeitig zu vermitteln. Hierzu brauchen Sie einen klaren Blick für Positionen, Interessenund Bedürfnisse aller Betroffenen. In zahlreichen Übungen lernen Sie, Konflikte wahrzunehmen, zu analysieren undLösungen zum größtmöglichen Nutzen aller Beteiligten zu entwickeln.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Grundlagen des Konfliktmanagements - Techniken erfolgreicher Konfliktprävention und –lösung –Einführung in Mediationsverfahren

614

B. Leitfragen

(0.25 Tage) Was sind Konflikte? Welche Ursachen haben Konflikte? Was ist der Sinn von Konflikten? Was sinddie Folgen von Konfliktvermeidungsverhalten? Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie kann ich Konflikte verhindern?Wie gelingt es mir, Konflikte frühzeitig zu erkennen? Wie kann ich Konfliktverläufe vorhersagen? Wie kann ichKonflikteskalationen verhindern? Welche deeskalierenden Techniken kann ich einsetzen? Wie führe ich konstruktiveKonfliktgespräche? Wie setzte ich meine Stimme und Körpersprache richtig ein? Wie gehe ich mit schwierigenKonfliktpartnern um? Wie gehe ich souverän mit Einwänden und Kritik um? Wie reagiere ich konstruktiv aufverbale Angriffe? Wie vermeide ich Missverständnisse? Wie erkenne ich Emotionen meines Gesprächspartners?Auf welche körpersprachlichen Signale sollte ich achten? Was sagt die Stimme über meinen Gefühlszustand aus?Wie kann ich Emotionen im Konfliktfall regulieren? Wie kann ich zwischen Konfliktparteien vermitteln? WelcheMediationsverfahren sollte ich einsetzen? Wie entwickle ich eine wirkungsvolle Konfliktlösungsstrategie? Was sinddie effektives Konfliktlösungsmethoden? Wie kann ich die Konfliktbeteiligten darin unterstützen, die Perspektive ihrerKonfliktpartner einzunehmen? Wie führe ich das Konfliktgespräch von der Ebene der Positionen auf die Ebene derInteressen und Bedürfnisse? Wie kann ich konstruktive Lösungen erarbeiten? Welche Alternativen sollte ich anbieten?Welche Konsequenzen sollte ich aufzeigen? Wie erreiche ich Konsens unter den Konfliktbeteiligten? Wie treffe ichLösungsvereinbarungen?

C. Praktische Umsetzung

(0.5 Tage) Erkennen potenzieller Konfliktverursacher - Prävention von Konflikten - Wahrnehmung bestehenderKonflikte - Analyse der Konfliktsituation - Identifikation von Konfliktursachen - Vorhersage des Konfliktverlaufs -Analyse der Positionen, Interessen, Motive und Bedürfnisse der Konfliktbeteiligten - Analyse des Konfliktverhaltens derBetroffenen - Wahrnehmung von Konflikteskalationsmustern - Einsatz deeskalierender Methoden - Anwendung vonMediationsverfahren - Einsatz von Konfliktlösungstechniken - Wissen über das eigene Verhalten in Konfliktsituationen- Konfliktsituationen beobachten - Aktiv zuhören - Distanz zu Betroffenen finden - Innere und äußere Wahrnehmungüberprüfen - Konfliktverläufe rekonstruieren - Konfliktlösungsstrategien entwickeln - Konstruktive Konfliktgesprächeführen - Lösungsorientierte Fragetechniken einsetzen - Interessen und Bedürfnisse aufzeigen - Lösungsalternativenanbieten - Entscheidungsprozesse begleiten - Konsens finden - Lösungsvereinbarungen erarbeiten - Die Basis für einelangfristige konstruktive Zusammenarbeit legen

615

(ii) Konfliktmanagement für Fortgeschrittene

Übersicht

Kursnr. 2021654

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereich der Psychologie-Seminare: Theorie, Ich-Perspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive. Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabeiVideo-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnen wird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Zunächst lernen Sie,welche Aspekte bei Konflikten in Unternehmen und Organisationen – also im beruflichen Kontext – zu berücksichtigensind, welche Ursachen existieren und wie man Konflikten grundsätzlich begegnen kann. In diesem theoretischenTeil sollen Sie lernen, a) Konfliktsituationen zu erkennen, zu bewerten und korrekt einordnen zu können und b)Handlungsoptionen und Lösungsstrategien zu identifizieren. Im zweiten Teil des Seminars schauen wir nach innenund fragen uns, welche Situationen für uns Konfliktsituationen sind oder wie wir uns in einer Konfliktsituation fühlen,wie sich unser Denken und Handeln verändert und wie wir vor dem Hintergrund unseres Temperaments die Situationwieder auflösen können. Im dritten Teil des Seminars schließlich nehmen wir die Rolle eines/einer Außenstehendenein, wie zum Beispiel die eines/einer TeamleiterIn, und lernen, einen Konflikt von außen zu analysieren und zu lösen.

Kursinhalte

A. Theorie des Konflikts: Definition und Identifizierung

(0.25 Tage) Konfliktursachen - Konfliktkonstellationen - Konfliktvorbeugung - Konfliktarten und die Dynamik derEskalation - Konfliktstile - Konfliktgespräche - Konfliktlösungen und Strategiemodelle - Leitfragen: Wie erkenne ichKonfliktursachen? Welche Konfliktarten gibt es? Worin unterscheiden sich Ziel-, Interessens- und Verteilungskonflikte?Welche Konfliktstile gibt es?

616

B. Konfliktkommunikation

(0.5 Tage) Stimme und Körpersprache - Aktives Zuhören - Aussagen des Konfliktpartners paraphrasieren - Vorteilezirkulärer Fragen - Einsatz von Frage- und Argumentationstechniken - Unterscheidung von Warnung und Drohung- Grundtechniken: Beobachtungen und Bewertungen trennen, negative Äußerungen vermeiden, moralische Urteileunterlassen, richtiges Vergleichen, Schuldzuweisungen unterlassen, Du-Botschaften in wertungsfreie Ich-Botschaftenumwandeln, Gefühle angemessen äußern

C. Ich-Perspektive: Ich in einer Konfliktsituation

(0.5 Tage) Was habe ich für einen persönlichen Konfliktstil? Wie prägen Einstellungen das eigene Konfliktverhalten?Wie gelingt es mir, Konflikte richtig anzusprechen? Wie kann ich Kritik kompetent äußern? Wie sollte ich mit Kritikumgehen? Welche Eskalationsstufen eines Konfliktes gibt es? Wie kann ich einen Konflikt frühzeitig entspannen?Wie gelingt es mir schwierige Konfliktgespräche zu führen? Wie kann ich Missverständnissen vorbeugen? Warumsollte ich konstruktive Kritik mit Anerkennung verbinden? Wie kann ich Gemeinsamkeiten anstelle von Unterschiedenbetonen? Wie lassen sich Machtkämpfe vermeiden? Wie stelle ich gemeinsame Interessen heraus? Wie gelingt esmir, einvernehmliche Lösungen zu finden?

D. Beteiligten-Perspektive: Konflikte für Andere lösen

(0.5 Tage) Aufbau konstruktiver Konfliktgespräche - Rollen und Aufgaben bei der Konfliktlösung - Phasen einerBeratung und Mediation - Einsatz von Lob und Kritik - Gesprächstechniken: Langfristige Folgen aufzeigen,schlagfertig auf Kränkungsversuche reagieren, angemessen „Nein“ sagen, persönliche Grenzen wahren, positiveHandlungssprache einsetzen, Lösungsalternativen kommunizieren, Vereinbarungen treffen, Empathie signalisieren -Was kann ich tun, damit sich alle Konfliktpartner an Vereinbarungen halten?

E. Konfliktvermeidung

(0.25 Tage) Welche Rahmenbedingungen bieten Konfliktpotenzial und wie sollte man sie ändern? WelcheVorbeugemaßnahmen kann man im Unternehmen oder im Team einführen? Gesprächskultur und Früherkennung vonKonflikten.

617

A. Kooperationen und Kooperations-Marketing

(i) Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen durchUnternehmens- und Markenkooperationen

Übersicht

Kursnr. 2021636

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Mitarbeiteraus Marketing,Vertrieb, Werbung,z.B. Teamleiter,Produktmanager,Marketingmanager,Projektmanager,Kooperationsmanager,Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der zunehmende Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck verursacht schrumpfende Marketing- und Vertriebsbudgetsund zwingt die Unternehmen zur Entwicklung von neuen Marketing-Konzepten. Doch in gesättigten Märkten mitsprunghaften Kunden und Verbrauchern sind technisch anspruchsvolle Innovationen und Investitionen finanziell kaummehr ohne einen Partner zu bewältigen. Mittels Kooperationen können sowohl Unternehmen als auch Marken allerGrößen neue Marktpotentiale erschließen und Kosten sparen. Dieses Praxisseminar vermittelt alle Grundlagen,um eine Kooperation strukturiert umzusetzen. Von der Partnerauswahl und Partnerbewertung bis zu rechtlichenFragestellungen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten zu wichtigen Bausteinen des Kooperation-Marketings.

618

Kursinhalte

A. Leitfragen

Woher stammt der Begriff Kooperation? Welche Historie haben Kooperationen? Welche Formen und Arten vonKooperationen gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von bestimmten Kooperationsarten? Wie finde ichgeeignete Kooperationspartner bzw. Kooperationsmarken? Was ist bei der Auswahl zu beachten? Wie sieht derKooperationsablauf im Detail aus? Was sind die typischen Probleme und Fehler in der Praxis? Gibt es erfolgreichePraxisbeispiele? Was kann man von erfolgreichen Kooperationen lernen? Wie sind die rechtlichen Grundlagen beimKooperationsprozess? Müssen Kooperationen schriftlich fixiert sein?

B. Grundlagen

Definition und Grundlagen von Kooperationen und Marketing – Historischer Rückblick von Kooperationen –Kooperations-Typologie – Vor- und Nachteile von Kooperationsformen – Kooperation-Marketing – Starke Marken,schwache Marken – Grundsätze der Markenpolitik – Kooperationsgrundsätze – Das Kooperationsmodell und derKooperationsablauf – Typische Fragen und Probleme bei Kooperationen – Praxisbeispiele – Rechtliche Grundlagenund Fragestellungen – Kooperationsvereinbarungen und -verträge – Kooperations-Event

C. Praktische Umsetzung

Kennenlernen von unterschiedlichen Kooperationsarten und -formen - Praxisbeispiele von erfolgreichen undgescheiterten Kooperationen - Kennenlernen und Anwendung des Kooperationmodells: von der Partnerauswahl bishin zu rechtlichen Fragestellungen - Bearbeitung einer Fallstudie - Checklisten für die betriebliche Praxis

619

A. Kreativität im Arbeitsalltag

(i) Strukturierte Ideengenerierung und Technikenzur Steigerung der Kreativität

Übersicht

Kursnr. 2021645

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfte,Team- undProjektleiter,Ingenieure

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

15-16 Okt26-27 Nov

Zürich1.800,00 CHF

15-16 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ideen zu entwickeln, Strategien zu entwerfen oder Maßnahmen zu konzipieren ist Teil vieler Berufe – geradeauch im technischen Bereich. Während aber in den per se als kreativ betrachteten Branchen auch denTechniken zur Ideenfinden und zur Steigerung von Kreativität mehr Raum eingeräumt wird, ist dies in technischenBranchen oftmals nicht genügend möglich. Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern/innen zu lernen, wie siemoderne Kreativitätstechniken alleine und im Team einsetzen. Mit verschiedenen Methoden werden die Kunst derWahrnehmung, Möglichkeiten zur Problemanalyse sowie der Umgang mit emotionalen Hindernissen dargestellt undmit den Seminarteilnehmern anhand zahlreicher Denkmodelle und -prozesse trainiert.

Kursinhalte

A. Einleitung

Was ist Kreativität? - Wer ist kreativ? - Wie funktioniert Kreativität? - Das Paradoxon der Kreativität - Der kreativeProzess - Persönliche Stärken- und Schwächenanalyse

620

B. Strukturierte Ideengenerierung in drei Schritten

Ideenfindung - Ideenbewertung - Clustering - Mind-Mapping – Risikenanalyse - Marketing der eigenen Ideen nach demValue Based Marketing - Projektskizzen erstellen

C. Kreativitätstechniken

Brainstorming - Brainstorming paradox - Methode 635 - Die neun Basisfragen nach Osborn - Der Unsympath - Denkhüte- Denkstühle - Bisoziation - Reizwortanalyse - Walk Around - Dissoziatives Denken – Synonyme

D. Hindernisse der Kreativität und eine innovationsfreundliche Umgebung

Analyse der wichtigsten Störfaktoren (persönlich und situativ) - Grundpfeiler einer innovationsfreundlichenArbeitsumgebung - Strategieentwicklung zum innovationsfördernden Change Management

621

A. Kundenbindung

(i) Grundlagen der nachhaltigen Kundenbindung

Übersicht

Kursnr. 2021867

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

622

Kursbeschreibung

Auf unseren Märkten werden Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar und die Macht der Kundennimmt stetig zu. Neukunden zu gewinnen, ist um ein Vielfaches schwieriger und teurer, als Bestandskunden zuhalten. Daher versuchen Unternehmen zu verstehen, wie Kundenbeziehungen funktionieren, was Kunden besondersschätzen, was sie zu einem Wechsel treibt oder warum manche nur einen Teil ihres Geschäfts über einenAnbieter abwickeln. Kundenorientierung wird für Unternehmen und Organisationen daher zum Schlüsselfaktor. DasSeminar vermittelt praxisnah effektive Strategien, Methoden und Maßnahmen der Kundenbindung. PsychologischeHintergründe werden dabei ebenso behandelt wie organisatorische Aspekte. Viele Praxisbeispiele erleichtern dieUmsetzung im Geschäftsalltag.

Kursinhalte

A. Marktgesetze

Vom Verkäufermarkt zum Beziehungsmarketing - Kaufphasen und Kundenbindung - Dimensionen der Kundenbindungund -orientierung - Kundenloyalität - Kundenzufriedenheit - Die 5 Schritte zur Kundenbindung: Bearbeitung, Beratung,Betreuung, Beziehung, Bindung

B. Kommunikation mit dem Kunden

Kommunikationsbereich Medien (Corporate Design, Direkt Mailing, personalisierte "Give-Aways"/Geschenke,Internetauftritte) - Kommunikationsbereich Telefon - Face-to-Face-Kommunikation (aktiver Beziehungsaufbau,Kundengespräche, Auftritt) - Kommunikationsbereich Öffentlichkeitsarbeit (Bildung eines Kundenbeirats,Meinungsbilder beeinflussen, Networking und Beziehungsmanagement)

C. Menschen verstehen/Kunden verstehen

Problemlösungen und Kundennutzen - Kundentypen - Kundenerwartungen - Begeisterung wecken (Sonderwünsche,kleine Geschenke) - Ein "Nein" akzeptieren - Der Kaufreue begegnen - Reaktanzfalle - Variety-Seeking - Aktiv aufKunden zugehen

D. Hinter den Kulissen

Strategien (Preis, Produkt oder Kunde) - Kunden gewinnen oder binden - Kundenfreundliche Unternehmung(Schwachstellen, Befragung) - Richtige Kunden richtig binden - Stammkunden - Servicequalität undKundenzufriedenheit - Marktsegmentierung und -orientierung - Wechselbarrieren - Reklamation als Chance -Kundenbindung durch Cross-Selling

E. Der Direktkontakt

Die Stunde der Wahrheit - Gutes tun und darüber reden - Das Wohlergehen des Kunden - Befragung

623

A. Körpersprache

(i) Körpersprache für Berufsbewerber

Übersicht

Kursnr. 2021628

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe alle

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

15-16 Okt26-27 Nov

Zürich1.700,00 CHF

15-16 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses praxisintensive Seminar richtet sich gezielt an Berufsbewerber, die durch den bewussten Einsatz ihrerKörpersprache überzeugend, souverän und gewinnend auftreten wollen. Durch einfache Übungen trainieren Sie,in Bewerbungsgesprächen, Assessment Centern und Präsentationen ruhig und selbstsicher aufzutreten und IhrGegenüber durch Charisma zu überzeugen. Ganz nebenbei lernen Sie anhand der Körpersprache, eigene Gefühlebesser einzuschätzen, die Gefühle und Motive Ihrer GesprächspartnerInnen schneller zu erkennen, Lügner zuentlarven und in stressigen Situationen sekundenschnell zu entspannen.

Kursinhalte

A. Einführung

Einführung in die Körpersprache - Phasen des Bewerbungs- und Auswahlprozesses - Körpersprache alsKommunikationsmittel

B. Leitfragen

Nach welchen Kriterien wird meine Körpersprache in Bewerbungsgesprächen und Auswahlverfahren bewertet? WelcheSignale sende ich? Wie kann ich meine Körpersprache bewusst wahrnehmen? Wie kann ich negative Körpersprachevermeiden? Welche unbewussten Körpersignale muss ich beachten? Wie kann ich meine Körpersprache gezielteinsetzen? Wie kann ich durch meine Körpersprache Selbstsicherheit ausstrahlen? Wie erzeuge ich Glaubwürdigkeit?Wie vermeide ich ambivalente Körpersignale? Wie kann ich Körpersprache und Rhetorik kombinieren?

624

C. Praktische Umsetzung

Körpersignale verstehen - Bedeutung von Haltung, Sitzposition, Blickkontakt, Mimik, Gestik, Fingersprache, Näheund Distanz - Körpersprache bewusst wahrnehmen - Körpersprache gezielt einsetzen - Non-verbale Signale imVorstellungsgespräch richtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen - Emotionen bewusst ausdrücken- Gefühle wecken - Eigene Aussagen durch Körpersprache unterstreichen - Körpersprache als Mittel derBeziehungsgestaltung einsetzen – Begrüßungsrituale verstehen - Negative Körpersignale vermeiden - Körpersprachein Selbstpräsentationen gezielt einsetzen

625

(ii) Körpersprache verstehen und bewussteinsetzen

Übersicht

Kursnr. 2021072

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

12-13 Nov31 Dez - 01 Jan

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Verständnis der Körpersprache ist der Schlüssel zu Gefühlen, Einstellungen und Motiven unsererGesprächspartner. Im Geschäftsleben ist es für uns wichtig, schnell zu erkennen, was unser Gegenüber wirklich denkt,wie er zu unseren Vorschlägen steht und welche Interessen er vertritt. Weil auch unsere eigene Körpersprache starkdurch Gefühle, Einstellungen und Motive gesteuert wird, sollten wir bewusst entscheiden, welche Informationen wir überuns kommunizieren wollen. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden und Übungen Körpersprachezu verstehen und bewusst einzusetzen. Dieses Seminar orientiert sich an einem bewährten Konzept im Bereichder Psychologie-Seminare: Theorie, Ich-Perspektive und Außen-/Beteiligten-Perspektive. Der praktische Teil setztRollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.5 Tage) Definition der Körpersprache - Körpersprache als erste "erlernte" Sprache - Körpersprache alsKommunikationsmittel - Körpersprachliche Signale als Indikator für Gefühle, Einstellungen und Motive - Kulturelle undumweltbedingte Unterschiede - Angeborene Gesten - Ursprüngliche Verhaltensweisen - Typen Verhaltensmuster -Kinesik - Erforschung und Wissenschaft der Körpersprache

626

B. Grundlagen

(0.75 Tage) Beobachtung und Analyse von Körpersprache: Hände, Arme und Beine in der Körpersprache, Augenund Blicke in der Körpersprache, Spannung, Annäherung und Abweisung in der Körpersprache, die Körperhaltung -Körpersprache als Mittel der non-verbalen Kommunikation - Körperkonzepte und Bewegungsanalyse - KörpereigeneKreisläufe - Bedeutung bewusster und unbewusster Körpersignale - Mimik und Gestik als Spiegel von Gefühlenund Absichten - Ambivalente Körpersprache - Einfluss von Rollenbildern auf die Körpersprache - Körperspracheund gesellschaftlicher Status - Lebensgeschichtliche Entwicklung von Körpersprache - Körpersprache als Mittelunbewusster Verhaltensbeeinflussung - Persönlichkeitstypen und Körpersprache - Körpersprache und Stresssignale -Rhetorik und Körpersprache - Manipulation der Körpersprache

C. Praktische Umsetzung

(0.75 Tage) Körpersprache gezielt einsetzen: Körpersprache bei Präsentationen, Körpersprache im Verkaufsgespräch,Körpersprache erfolgreicher Führungskräfte, Körpersprache im Vorstellungsgespräch, Körpersprache unter Kollegen,Internationale Körpersprache - Körpersignale verstehen - Körpersprache bewusst wahrnehmen - Non-verbale Signalerichtig deuten - Emotionen und Einstellungen erkennen - Emotionen bewusst ausdrücken - Gefühle wecken - EigeneAussagen durch Körpersprache unterstreichen - Entspannungsmethoden gezielt einsetzen - Selbstsicher auftreten- Selbst- und Fremdbild vergleichen - Dissonanz, Stimmigkeit - Körpersprache als Mittel der Beziehungsgestaltungeinsetzen - Lügen erkennen durch bewusste Wahrnehmung von Körpersprache und Körpersignalen - Der Prozess desKörperlesens - Wie die innere Haltung die Körpersprache beeinflusst - Körpersprache kontrollieren und verändern -Phänomenologisches Vorgehen - Selbstsicherheit aufbauen für eine wohltuende Körpersprache

627

A. Lehrertraining

(i) Was ist guter Unterricht

Übersicht

Kursnr. 2021618

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe LehrerInnen

Vorkenntnisse Erfahrung alsLehrerInn

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich1.950,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

628

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, souverän und kompetent vor Schulklassen, Eltern und KollegInnenaufzutreten. Durch Ihre eigene Begeisterungsfähigkeit wecken Sie das Interesse Ihrer SchülerInnen. Sie zeigenFreude am Beruf und eine positive Grundhaltung. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, auf Basis einer wertschätzendenKommunikation eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihren SchülerInnen aufzubauen. Hierbei wahren Sie die Balancezwischen Nähe und Distanz. "Schwierige SchülerInnen" integrieren Sie, indem Sie auf Ihre Interessen und Bedürfnisseeingehen. Gleichzeitig gelingt es Ihnen, in einer angstfreien Atmosphäre mit Ihren SchülerInnen verbindliche Regeln füreine gute Zusammenarbeit aufzustellen und einzuhalten. Sie schaffen eine Feedbackkultur, die es Ihnen ermöglicht,auch vor dem Hintergrund von Lehrplänen direkt auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse Ihrer SchülerInnen zureagieren. Sie können sich in die Lebenswelt Ihrer SchülerInnen hineinversetzen, erkennen individuelle Potentiale undbauen auf diese Weise ein tragfähiges Arbeitsbündnis auf. In schwierigen Situationen bleiben Sie ruhig und gelassen.Dieses Seminar leistet einen direkten Praxistransfer moderner lernpsychologischer Erkenntnisse in den Schulalltag.Erkenntnisse der Stressforschung stellen sicher, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Freude am Beruf bewahren. Inpraxisnahen Übungen erproben Sie neue Lehr- und Lernmethoden. Durch den bewussten Einsatz von Körpersprache,Präsentations- und Moderationsmethoden wecken Sie die Lernmotivation Ihrer SchülerInnen und sichern so denLerntransfer. Handout: Seminarunterlagen, Checklisten für guten Unterricht, Video- und Audiofeedback.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Moderne Erkenntnisse der Lernpsychologie - Grundlagen der Lernmotivation - Gedächtnispsychologische Ansätze- Grundlagen der Stressforschung - Praktische Ansätze der Kommunikations- und Wahrnehmunsgpsychologie -Neurowissenschaftliche Erkenntnisse

B. Methoden

Praxisnaher Einsatz neuer Medien - Moderations-, Präsentations- und Kommunikationsmethoden - Arbeitmit Kleingruppen - Einsatz von Freiarbeit - Neue Lehr- und Lernmethoden - Moderne Didaktik auf demPrüfstand – Entspannungsmethoden - Nonverbale Kommunikation – Interaktionsverhalten – Gruppendynamik –Beobachtungsmethoden – Klassenführung – Schülerorientierung – Unterrichtsreflexion - Transfersicherung

C. Praktische Umsetzung

SchülerInnen für gemeinsames und selbst verantwortliches Lernen begeistern - Lust am Lernen auch unterBelastungen aufrechterhalten - Angstfreie Lern- und Arbeitsatmosphäre fördern - Feedbackkultur etablieren - AufVorwissen und Vorerfahrungen Ihrer SchülerInnen aufbauen - Individuelle Stärken und Entwicklungspotentialeerkennen und fördern - Lernfortschritte individuell verstärken - Wissen zielgerichtet- und strukturiert vermitteln -Leicht verständlich und einprägsam kommunizieren - Durch Bilder und Beispiele Emotionen wecken - Schüler- undsituationsbedingt angemessen und flexibel reagieren - Klare Regeln und ritualisierte Handlungen nutzen - Souverän mitUnterrichtsstörungen und Konflikten umgehen - „Schwierige“ SchülerInnen integrieren - Wirkungsvoll Grenzen setzen- Effektive Lernmethoden vermitteln - Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisleistung steigern

629

A. Lerntechniken

(i) Leicht und effizient lernen

Übersicht

Kursnr. 2021463

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe alle

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.950,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie wollen effizient arbeiten und sich neues Wissen schnell und leicht aneignen? Dieses Wissen wollen Sie zuverlässigabrufen und leicht verständlich präsentieren? Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lern- und Motivationspsychologiesowie zahlreiche praktische Übungen helfen Ihnen, Ihre persönliche Lerntechniken zu optimieren. Die Reflexion Ihreseigenen Lernverhaltens versetzt Sie in die Lage, Lernstrategien zu entwickeln, die optimal zu Ihrem persönlichenLerntyp passen. Mittels moderner Lernmethoden, die unsere Informationsverarbeitungsprozesse und kognitivenFähigkeiten berücksichtigen, steigern Sie Ihren persönlichen Lernerfolg und sorgen so für eine anhaltend hoheLernmotivation. Sie sind in der Lage, komplexe Themen schneller zu durchdringen, sich neue Inhalte leichter zu merkenund besser zu behalten.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen der Lern- und Gedächtnispsychologie - Einfluss von Emotionen und Motivation auf Lernprozesse - NeuesteErkenntnisse der Hirnforschung

630

B. Techniken

Die erfolgreichsten Lern- und Gedächtnistechniken - Lerntyp-Analyse - Methoden zur Steigerung von Aufmerksamkeitund Konzentration - Motivationstechniken - Gedächtnistraining (Fakten-, Namens- und Zahlengedächtnis) -Lernplanung und -organisation - Stoffsammlung und Aufbereitung - Effiziente (Internet-) Recherche - GehirngerechteLerntechniken - Metaphorisches Denken und Clustering - Memorieren durch Assoziationen, Bilder und Geschichten- Kreative Lerntechniken - Emotionales Lernen - Einsatz von Lernkarten - Lernen mit Diktiergerät - MindMaps -Multisensorisches Lernen - Stress- und Zeitmanagement

C. Praktische Umsetzung

Lerntypengerechte Lernstrategie - Einsatz auditiver und visueller Lernmethoden - Zeitersparnis und Ergebnissicherungdurch individuelle Lernpläne - Lerninhalte strukturieren - Realistische Lernziele setzen - Relevante Informationenselektieren und behalten - Optimale Gestaltung der Lernumgebung - Ablenkung vermeiden - Lernhemmungenund Lernblockaden überwinden - Einsatz von Lern- und Gedächtnistechniken - Steigerung der Lernmotivationdurch Verstärkertechniken - Auswirkungen von Erfolgs- und Misserfolgsmotivation - Gezielte Prüfungsvorbereitung -Vorbereitung auf Auswahlverfahren- und Assessment-Center - Vor- und Nachteile von Lerngruppen - Abgleich vonLern- und Abrufsituation - Umgang mit Prüfungsangst - Blackouts vorbeugen - Prüfungsverhalten in schriftlichen undmündlichen Prüfungen - Wissen leicht verständlich präsentieren - Praxistransfer von Lerninhalten

631

A. Manipulationstechniken

(i) Grundlagen der Manipulationstechniken

Übersicht

Kursnr. 2021838

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe alle

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR19-19 Okt30-30 Nov

Zürich1.250,00 CHF

19-19 Okt30-30 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Warum gelingt es immer anderen Menschen, uns zu etwas anderem zu bringen, als wir eigentlich wollen? Warummachen wir es, obwohl wir wissen, dass wir gegen unsere Interessen handeln? In diesem Seminar lernen Sie,welche Arten von Manipulationen Ihnen im Arbeitsalltag begegnen können und wie Sie sich davor schützen. DesWeiteren lernen Sie die Gesprächsinitiative zu behalten und Ihre Interessen zu wahren. Sie lernen Scheinargumentezu durchschauen und geschickt darauf zu reagieren.

Kursinhalte

A. Manipulation

(0.25 Tage) Wie geht man mit Manipulationen um? Wie können Manipulationen erkannt und abgewehrt werden? Wasist das Ziel einer Manipulation?

B. Abwehrtechniken

(0.5 Tage) Welche Abwehrtechniken gibt es, um der Manipulation zu begegnen? Was bedeuten Begriffe wie: Entweder-Oder-Argument, Gesprächssabotage, Analogiefalle, Rutschbahntaktik und wie erkenne ich diese?

C. Argumentationsfallen

(0.25 Tage) Was sind Argumentationsfallen wie zum Beispiel: Absicherungstaktik – Sicherheitsleinen –Strohmanntaktik – Prinzipienfalle – Tabuisierungstaktik – Autoritätstaktik – Schwarzmalerei – Mengentrick –Zirkelschluss – Traditionstaktik und wie gehe ich mit diesen um?

632

A. Markenwahrnehmung/Branding

(i) Markenwahrnehmung, Konsumenten- undKäuferpsychologie

Übersicht

Kursnr. 2021840

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel der

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.800,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

633

Transfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Dieses Seminar vermittelt einen tiefen Einblick in das heutige Marketing. Es werden neben Grundlagen des Marketingund Customer Relationship Management Elemente aus der Konsumenten- und Käuferpsychologie nähergebracht,sowie viele Praxisbeispiele verwendet. Anhand interaktiver Aufgaben und Beispiele erlernen die Teilnehmer Methoden,um effiziente Marketingstrategien zu entwickeln und ein Gespür für die Bedürfnisse der Kunden zu erhalten.

Kursinhalte

A. Einführung und Marktverständnis

Kundendefinition - Marktverständnis - Marketingdefinition - Kommunikationspolitik - Markenwahrnehmung -Kundenzufriedenheit und Kundennutzen

B. CRM, Ethik und Moral im Marketing, 4 Ps des Marketingmix

Aufbau von Kundenbeziehungen - Produkt- und Kundenlebenszyklus - CRM - Marketing im 21. Jahrhundert - Ethikund Moral im Marketing - Strategisches Marketing

C. Konsumentenverhalten

Rollentheorie - Konsum - Marktsegmentierung - Beziehungen zu Produkten - Konsumenten- und Käuferpsychologie -Wahrnehmung - Lernen und Gedächtnis - Projektile Techniken - Preissetzung und Distribution - Markenführung

634

A. Marketing

(i) Strategisches und operatives Marketing

Übersicht

Kursnr. 2021870

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Vermarktung von Waren, materieller oder immaterieller Natur, und Dienstleistungen ist die wesentlicheAufgabe des Marketing. Andererseits umschreibt es aber auch ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientiertenUnternehmensführung. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden und anderer Interessengruppen, wie Mitarbeiter,Lieferanten und Staat sollen befriedigt werden. So umfasst das Marketing ein sehr weites Feld, unter anderemdie Öffentlichkeitsarbeit, das Social-Media-Marketing, Marketingtrends und Guerilla-Marketing. Von den anfänglichenBegriffsklärungen, der Situationsanalyse und Festlegung der Marketingziele leitet das Seminar zu seinem Kernthemaüber: dem strategischen und operativen Marketing. Strategisches Marketing kennzeichnet im Gegensatz zumoperativen Marketing eine langfristig orientierte, gesamthafte Marketingkonzeption eines Unternehmens. Sieist gekennzeichnet durch einen umfassenden theoretischen Entwurf, der die Festlegung der Marketing- undUnternehmensziele, des grundlegenden Handlungsrahmens in Form von Strategien wie auch die längerfristigeFestlegung des Instrumenteneinsatzes beinhaltet. Im Gegensatz zum Strategischen Marketing geht es beimOperativen Marketing nicht um ein langfristig angelegtes Konzept. Stattdessen beschäftigt sich das OperativeMarketing mit taktischen Entscheidungen, die einen relativ kurzen Zeitraum betreffen oder sogar täglich anfallen.Dabei sollen die definierten Marketingstrategien umgesetzt und die formulierten Unternehmensziele erreicht werden.In diesem Seminar werden alle relevanten Dinge zum Thema Marketing aufgezeigt und das grundlegende Wissenwird durchdrungen.

Kursinhalte

A. Grundbegriffe

Kerngedanken des Marketing – Unterschiede/Besonderheiten bei Konsum-, Investitionsgütern und Dienstleistungen

635

B. Strategisches Marketing

Gründe/Gegenstände – Phasen der Planung – Unternehmenskultur-, Identität – Ziele (strategisch, operativ,qualitativ, quantitativ, psychologisch) – strategisches Dreieck – Informationsgrundlagen für die richtigeStrategie – strategische Situationsanalyse – Stärken-Schwächen/Chancen- und Risikoanalyse – Bechmarking– Markt-, Kunden-, Wettbewerbs-, Unternehmens-, Portfolioanalyse – Strategische Optionen (Wettbewerbs-,Positionierungs-, Innovations- und Portfoliostrategien): Marktstimulierung, Marktfeldbestimmung, Marktsegmentierung,Produktinnovation, Internationalisierung

C. Operatives Marketing

Produktpolitik: Definition, Ziele, materielle/immaterielle Güter, Beeinflussungsfaktoren, Leistungsmerkmale vonProdukten, produktpolitische Instrumente - Produktmanagement: Prozesse, politische Instrumente, produktpolitischeStrategien - Preispolitik: Definition, Kontrahierungs-, Preis-, Konditionenpolitik, Preisbildung am Markt,vollkommener Markt, Gewinn-, Nutzenmaximierung, Besonderheiten, Preisfestlegung, preispolitische Ziele,preisstrategische Optionen, Konditionenpolitik (Rabatte, Zugaben, Zuschläge - Distributionspolitik: Ziele und Aufgaben(Planung, Versorgung der Vertriebsstufen, strategische Ziele, Budgetbestimmung, Kontrolle), Gestaltung derVertriebswege, Distributionswegwahl (Direktvertrieb, indirekter Vertrieb etc.), Absatzstufen, Absatzkanalstruktur,Vertriebssysteme (Vertriebsbindungssysteme, Alleinvertriebssysteme, Vertragshändlersysteme, Franchisesystemeetc.) - Kommunikationspolitik: Meinungsführer, Planung (Marketing-, Kommunikationsziele, Identifizierung etc.), Ziele(ökonomisch, strategisch, psychologisch), Kommunikationspolitische Instrumente, Instrumente der Verkaufsförderung(Direkt-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholder, Sponsoring, Product Placement, persönlicher Verkauf, Messe/Ausstellungen, Event-Marketing etc.)

D. Erfolgskontrolle

Balanced Scorecard – Mitarbeiter, Führung und Organisation

636

A. Marketing-Grundlagen

(i) Methoden, Konzepte, Checklisten

Übersicht

Kursnr. 2021639

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Mitarbeiteraus Marketing,Vertrieb, Werbung,z.B. Teamleiter,Produktmanager,Marketingmanager,Projektmanager,Kooperationsmanager,Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Marktumfeld für Unternehmen ändert sich nahezu täglich. Neben der fortschreitenden Globalisierung allerBranchen entwickelt sich das Internet sowie die digitalen Medien zum allgegenwärtigen Megatrend. Neben diesenspannenden Entwicklungen steigt auf der anderen Seite der Wettbewerbsdruck für die Unternehmen und stellt sie vorgroße Herausforderungen. Dabei ist die Kernfrage aus Marketinggesichtspunkten immer dieselbe, wenngleich simpelund hochkomplex zu gleich: Was sind die Probleme und Bedürfnisse meiner Zielgruppe und Kunden? Wie kann ich mitmeinen Produkten und Dienstleistungen diese Bedürfnisse bedienen? Kennen meine Kunden meine Kernkompenzenund kommuniziere ich diese richtig? Dieses Marketing-Praxisseminar befasst sich genau mit diesen Fragestellungenund zeigt Ihnen in der Theorie und Praxis angewandte Methoden und Konzepte, um gerade auf die unternehmerischenKernfragen nach der Zielgruppen- und Kundennutzenbestimmung einzugehen. Neben bewährten Marketing- undManagement-Methoden werden auch aktuelle Trends und Tools wie zum Beispiel das Guerilla-Marketing oder Online-Marketing vorgestellt. Specials: Seminarliteratur, Checklisten der wichtigsten Methoden, Bearbeitung einer Fallstudie.

637

Kursinhalte

A. Leitfragen

Wie ist die Denkhaltung von Marketing? Welche Trends gibt es im Marketing? Wer sind meine Kunden und Zielgruppen?Kenne ich die Probleme und Bedürfnisse meiner Zielgruppe? Was ist mein USP/Kundennutzen? Kommuniziere ichmeinen USP richtig? Versteht meine Zielgruppe meinen USP? Wie kann ich meine Wettbewerber definieren? Was weißich von meinen Wettbewerbern? Was beinhaltet ein Marketing-Konzept? Wo liegen die Prioritäten in der Marketing-Konzeption? Wie funktioniert die strategische Planung? Mit welchen Tools und Methoden kann ich mein Unternehmenbesser planen und steuern? Welche Tools haben sich in der Praxis etabliert?

B. Grundlagen

Definitionen und Grundlagen des Marketings – Grundlagen der Marktforschung und Recherche-Tool – Dasstrategische Dreieck – Ziel- und Strategie-Bestimmung - Zielgruppendefinition und -bestimmung – USP undPositionierung – Umweltanalyse - Wettbewerbsanalyse – Wettbewerbsfaktoren - Kundenanalyse - Grundlagen derstrategischen Marketingplanung – Erfahrungskurve – Produktlebenszyklus-Konzept – Normstrategien kennenlernenund kritisch hinterfragen – Gap-Analyse – Bildung von strategischen Geschäftseinheiten – Segmentierungund Segmentierungsstrategien - Produkt-Markt-Matrix – Produkt-Markt-Strategien – Portfolio-Analyse – Stärken-Schwächen-Analyse – SWOT-Profil – Aufbau und Inhalte einer Marketing-Konzeption – Bearbeitung einer Fallstudieaus der Praxis

C. Praktische Umsetzung

Kennenlernen der wichtigsten Grundlagen aus Marketing, Marktforschung und Management - Vorstellung derwichtigsten Marketing-Methoden und Tools – Kritisches Hinterfragen und Diskussionen – Aufbau und Inhalte einerMarketing-Konzeption – Bestimmung und Überprüfung der Zielgruppensegmentierung und des Kundennutzens –Wertvolle Praxis-Tipps und Checklisten – Bearbeitung einer Fallstudie

638

A. Marketingtrends

(i) Ideen, Impulse, Instrumente

Übersicht

Kursnr. 2021875

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Unternehmen stehen stets in der Pflicht der Gewinnmaximierung, was verlangt, dass die moderneMarketingmaschinerie in ständiger Bewegung sein muss. Mitarbeiter aus dem Bereich des Marketings sehen sichdauerhaft der Aufgabe gegenüber, neue Ideen, kreative Konzepte, innovative Werbeslogans oder Ähnliches zugenerieren. Denn: Neue richtungweisende Trends im Marketing versetzen Unternehmen immer wieder in die Lage,Wettbewerbsvorteile auszubauen, neue Zielgruppen anzusprechen und verborgene Potentiale im Kundenstammauszuschöpfen. Natürlich gibt es keine einheitlichen Marketing-Trends, die für jede Branche oder jedes Unternehmeneinheitlich wären, vielmehr geht es um die Auswahl der richtigen Instrumente und Methoden, um Ihren Kundenstammzielgerichtet anzusprechen. Konventionelle kostenintensive Marketingmaßnahmen werden dabei meistens vonMarketinginstrumenten verdrängt, die mit weniger Finanzbudget mehr bewegen.

Kursinhalte

A. Grundbegirffe des Marketing

Strategische Positionierung des Unternehmens – Ziele – Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik

B. Marketing-Trends

Ambient Marketing – Affiliate Marketing – Virales Marketing – E-Mail-Marketing – Permission Marketing – Couponing– Erlebnismarketing – Event-Marketing – Neuro-Marketing - Guerilla-Marketing – Mass Customization – Co-Branding– Customer Relationship Management (CRM) – Mult- und Cross-Channel-Marketing – One-to-One-Marketing –Reduktionsmarketing – Performancemarketing – Social Networking – Web 3.0 – Augment Reality – iAD – QR-Codes

639

C. Kreativ-Trends

Bad Taste – Clanning – Cocooning – Dritte Orte – Eve-Olution Grey Consuming – Buzz Marketing/Fractal Marketing– High-Tech & High-Touch – New Low Tech – Love Marks – Paradoxer Konsument – Prosumenten – Smart Shopper– Sense Commerce – Retro-Trend – Snob-Effekt – Szenen-Marketing – Variety Seeking – Zeitalter der toten Mitte –LOHAS – DINKS/DINS – Urban Villagers – Slackers - Boomerangs

640

A. Mind Mapping

(i) Grundlagen des "Mind Mappings" / Darstellungkomplexer Themengebiete

Übersicht

Kursnr. 2021853

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfte,Team- undProjektleiter,Ingenieure

Vorkenntnisse GrundlegendeWindows-Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Mind Mapping beschreibt eine kongnitive Technik/Methode um eine Fülle von Informationen zu kanalisierenund zu strukturieren und das Abrufen dieser Informationen so einfach wie möglich zu gestalten. So kann das MindMapping die Übersicht verbessern, Verbindungen sichtbar machen sowie Gedanken bewusst spiegeln, es ist sowohlals Denkwerkzeug (es fordert Sie, präziser und klarer zu werden) als auch für die Darstellung komplexer Sachverhalteeinzusetzen. Im Zentrum des Seminars stehen die verschiedenen Techniken/Methoden des Mind Mappings sowie dieVisualisierung der sogenannten "Mappen", um ohne Informationsverlust Ideen zu erfassen, effizienter zu planen undmit anderen besser kommunizieren zu können.

Kursinhalte

A. Mind Mapping - ein gehirngerechtes Denkwerkzeug

Ein Werkzeug, das Übersicht schafft - Entstehung und Hintergründe - So erstellen Sie eine Mind Map - Die erstenSchritte

641

B. Anwendungsbereiche

Ideensammlung und Brainstorming - Sachtexte strukturieren - Vortrag entwerfen - Protokolle - Planung undOrganisation - Lernen, Prüfungsvorbereitungen

C. So funktioniert Mind Mapping

Üben Sie die Grundtechniken ein - Experimentieren Sie - Lernen Sie Varianten und Spielarten kennen - Denken Sieauf dem Papier - Die nächsten Schritte

D. Mind Mapping in der Praxis

Ideen sammeln - Informationen strukturieren - Mitschriften verfassen - Die Zeit im Griff haben - Projekte steuern -Weitere Anwendungen - Die nächsten Schritte

E. Mind Mapping zur Persönlichkeitsentfaltung

Entdecken Sie Ihre Potenziale - Verwirklichen Sie Ihre Ziele - Die nächsten Schritte - Mind Mapping am Computer

F. Mind Mapping am Computer

Was leistet MindMappingSoftware? - Welches Programm wofür?

642

A. Mitarbeitergespräche

(i) Zielorientierte Mitarbeitergespräche führen

Übersicht

Kursnr. 2021857

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeFührungskräfte,Teamleiter,Selbstständige

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele,Einzel- undGruppenübungen,Impulsvorträgeund Lehrgesprächetrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Übungen,Situationen undRollenspiele werdeneingebunden und beiBedarf können Audio-und Videoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetzt werden.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

643

Kursbeschreibung

Studien zeigten, das nur etwa 30% der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen regelmäßig strukturierte Gesprächeunter vier Augen (Mitarbeitergespräche) führen. Mitarbeitergespräche sind allerdings ein wichtiger Bestandteil der"Beziehung" zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, um einen kontinuierlichen Austausch zu erhalten. Sie fördernden Informationsaustausch, die Kommunikation sowie Kooperation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern undunterstützen die Entwicklung der beteiligten Personen gleichermaßen. Durch ein ehrliches gegenseitiges Feeedbackerfahren Sie, wie Sie wahrgenommen werden und wie Ihr Verhalten gewertet wird. So kann das Fremdbild mit demSelbstbild abgeglichen werden und im Falle von Abweichungen das Auftreten und das Verhalten überdacht undangepasst werden. Der Mitarbeiter erhält so klare Aussagen über seine Stärken und Schwächen im Unternehmenund kann so gemeinsam mit dem Vorgesetzten Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Die Führungskraft kanndabei die Entwicklung des Mitarbeiters kontinuierlich begleiten und dessen Potentiale ausschöpfen. Durch einepartnerschaftliche Gesprächsführung wird die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt und darüber hinauserhält der Vorgesetzte Rückmeldung über sein eigenes Führungsverhalten.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Kommunikation

Sender-Empfänger-Modell - Die 4 Seiten einer Nachricht - Störungen

B. Vorbereitungen/Gesprächsrahmen

Gesprächsziele festlegen (Informationen einholen) - Gestaltung eines förderlichen Gesprächsrahmens - Gestaltungeiner produktiven Gesprächskultur - Störungen vorbeugen - Ausreichend Zeit kalkulieren - Ziele vorab formulieren(Vorbereitungsbogen) - Offene Sitzposition/Körperhaltung - Aufbau einer "Beziehung" (Ankoppeln, Beziehungherstellen und Gestalten)

C. Durchführung des Gesprächs/Gesprächstechniken

Vertraulichkeit - Positiver Gesprächsein- und ausstieg (Anknüpfung an vorherige Gespräche) - Zielkontrolle -Beidseitiges Feedback - Offene, konstruktive Gesprächshaltung - Blickkontakt - Aktives Zuhören - Verständlichkeit(Einfachheit, Gleiderung und Ordnung, Deutlichkeit, Stimulans, Kürze und Prägnanz, Relevanz) - Verständnisprobleme/Kommunikationsstörungen - Gespräch verbindlich abschließen - Zielvereinbarung treffen - Schriftliche Fixierung derZielvereinbarungen - Rahmenvertrag für Zielvereinbarungen

D. Störungen des Mitarbeitergesprächs

Unpassender Termin - Unpassende Raumverhältnisse("zwischen Tür und Angel") - Anwesenheit anderer Personen -Unterbrechungen - Zeitdruck - Nervosität - Kein Blickkontakt - Geistige Abwesenheit - Fragen ausweichen - "Um denheißen Brei reden" - Eigene Probleme herausstellen - "Besserwisserisch" sein - Verharmlosen - Vertrösten

E. Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs

Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse - Vorbereitung auf ein folgendes MA-Gespräch - Ergebnisprotokoll -Unterlagen beim nächsten MA-Gespräch bzw. beim Ausscheiden aus dem Unternehmen vernichten

644

A. Moderations- und Präsentationstraining

(i) Grundlagen

Übersicht

Kursnr. 2021395

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

Zürich1.950,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie wollen Ihr Moderations- und Präsentationsgeschick optimieren? Ihre Aufgabe ist es, Meetings zu moderieren,Diskussionen zu führen, Besprechungen zu leiten, im Konfliktfall zu vermitteln, Ihr Unternehmen, neue Projekteund Produkte zu präsentieren? Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen durch die wirkungsvollsten Methoden derModeration und Präsentation, Gruppendiskussionen zielorientiert zu leiten, komplexe Thematiken leicht verständlichdarzustellen, Zuhörer zu fesseln, Kritiker zu überzeugen und Ergebnisse zu präsentieren. Hierzu lernen Sie diePositionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer zu analysieren und durch eine maßgeschneiderte Präsentation gezieltanzusprechen. Wirkungsvolle Moderationsmethoden helfen Ihnen, Probleme schnell zu erfassen, Lösungen zu findenund Beschlüsse umzusetzen. Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Moderation und Präsentation, Videofeedback.

Kursinhalte

A. Einführung

Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie – Einführung in Moderations- und Präsentationstechniken – NonverbaleSignale und selbstsicheres Auftreten - Grundregeln des Konfliktmanagements

645

B. Moderation

Aufbau und Planung einer Moderation - Moderationsrahmens - Moderationsphasen - Beginn und Abschluss einerModeration - Aufgaben, Rollen und Selbstverständnis als ModeratorIn - Sammlung von Informationen - Trennung vonFakten und Meinungen - Aktives Zuhören - Fragetechniken - Verständnis- und Klärungsfragen - Punktfragen, Karten-und Zuruffragen - Gewichtungsfragen - Paraphrasieren - Analyse der Gruppendynamik - Umgang mit Einwänden- Verständnissicherung - Problemerkennung - Analyse von Widerständen - Ideenfindung - Konfliktbewältigung -Konsensfindung - Zielformulierung - Entscheidungsfindung - Abstimmung - Ergebnissicherung - Moderation vonGroßveranstaltungen - Einsatz von Medien - Umgang mit schwierigen Moderationssituationen

C. Präsentation

Ziele und Inhalt einer Präsentation - Planung und Aufbau einer Präsentation - Ort, Zeit und Rahmen für einePräsentation - Auswahl von Präsentationsmedien - Aufbau von PowerPoint-Präsentationen - Einsatz von Flipcharts- Schreibtechniken – Analyse der Positionen, Interessen und Motive Ihrer Zuhörer - Einsatz wirkungsvollerPräsentationstechniken - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Informationen visuell abbilden -Resultate präsentieren - Aufmerksamkeit erzeugen - Humor einsetzen - Optimierung der Selbstpräsentation - Spracheund Artikulation - Einsatz rhetorischer Techniken - Aufbau von Argumentationen - Interaktion mit dem Publikum - Einsatzvon Fragetechniken - Umgang mit Kritik und Einwänden - Schlagfertig reagieren - Beantwortung von Fragen währendoder nach der Präsentation - Zeit- und Stressmanagement

646

A. Motivationstraining

(i) Sich selbst und Mitarbeiter zu Höchstleistungenmotivieren

Übersicht

Kursnr. 2021629

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Geschäftsführer,Manager, Mitarbeiter

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin1.550,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich2.050,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

647

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der Motivation der eigenen Mitarbeiter. Sie wollen wissen, wiees Ihnen gelingt, Mitarbeiter auch in schwierigen Zeiten zu motivieren und für gemeinsame Ziele zu begeistern? Indiesem praxisintensiven Seminar lernen Sie Methoden kennen, um die Motivation Ihrer Mitarbeiter einzuschätzenund zu steigern. Hierzu erfahren Sie, welche Rolle bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Motive und Einstellungenim Hinblick auf die eigene Motivation spielen. Sie werden in der Lage sein, anhand der Analyse von Aussagen undEntscheidungen, Körpersprache und Handlungen schnell und sicher zu erkennen, welche Bedürfnisse und InteressenIhre Mitarbeiter wirklich haben. Das Wissen über die Eigenmotivation Ihrer Mitarbeiter können Sie einsetzen, umentsprechende Motivationsanreize zu setzen und situationsbezogen zu motivieren. Schließlich wird es Ihnen gelingen,die intrinsische und extrinsische Motivation Ihrer Mitarbeiter gleichermaßen zu nutzen, um sie zu Hochleistungen zumotivieren.

Kursinhalte

A. Einführung

Motivationspsychologie - Motivierung durch die Wahl der richtigen Führungskonzepte und -instrumente -Verstärkersysteme - Erfolgreiche Rhetorik

B. Leitfragen

Was ist Motivation? Worin unterscheiden sich Motivation, Motivierung und Motiv? Was ist der Unterschied zwischenintrinsischer und extrinsischer Motivation? Warum verfehlen die meisten Anreizsysteme Ihre Wirkung? Wie gelingtes, Mitarbeiter wirklich zu motivieren? Welche Rolle Spielen bewusste und unbewusste Bedürfnisse, Motive undEinstellungen im Hinblick auf Motivation? Warum ist Motivation erfahrungsabhängig? Wie kann ich die Eigenmotivationmeiner Mitarbeiter nutzen? Was fördert und was behindert Leistungsmotivation? Welche Leistungsanreize kannich setzen? Inwiefern beeinflussen sich Arbeits- und Leistungsmotivation wechselseitig? Wie verhalte ich mich,wenn Mitarbeiter trotz entsprechender Anreize keine Leistung zeigen? Welche Motive beeinflussen die individuelleArbeitsleistung?

C. Praktische Umsetzung

Eine erfolgreiche Teamatmosphäre schaffen - Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung fördern - Kommunikationgezielt als Mittel der Motivierung einsetzen - In Präsentationen Spannung erzeugen - Mitarbeiter für eigene Ideenbegeistern - Mitarbeitergespräche als Mittel der Motivierung einsetzen - Motivation gegen Widerstände aufrechterhalten - Bedürfnisse der Mitarbeiter erkennen - Interessen der Mitarbeiter mit Unternehmensinteressen abstimmen- Die individuelle Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern richtig einschätzen - Leistungszieleentwickeln und kommunizieren - Die innere Kündigung einzelner Mitarbeiter verhindern - Schwierige Mitarbeitermotivieren - Wirkungsvolle Leistungsanreize bieten - Bestehende Anreiz- und Belohnungssysteme auf Ihre Wirksamkeithin überprüfen - Intrinsische und extrinsische Motivation gleichermaßen ansprechen

648

A. Officemanagement

(i) Grundlagen des Officemanagements

Übersicht

Kursnr. 2021616

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Sekretär/-innen,Assistent/-innen derGeschäftsführung,Office-Manager/-innen,Vorstandsassistent/-innen, Mitarbeiter/-innen, Manager/-innen

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

649

innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Praxisrelevante Methoden des Officemanagements helfen Ihnen, Ihren Arbeitsplatz effizient zu organisieren undselbst unter Termindruck Ordnung zu bewahren. Sie lernen, Routineabläufe zu standardisieren und Ihre Aufgabeneigenverantwortlich zu gestalten. Ferner erproben Sie, eingehende Informationen zu selektieren, leicht verständlichaufzubereiten und unmissverständlich zu kommunizieren. Anhand von Praxisbeispielen üben Sie, E-Mails und Briefeansprechend und überzeugend zu gestalten. Ein intelligentes Ablagesystem ermöglicht Ihnen, wichtige Informationensicher zu dokumentieren. Methoden des Zeit- und Projektmangements helfen Ihnen, Kollegen\Kolleginnen undVorgesetzte bei Ihrer Arbeit nachhaltig zu entlasten. Specials: Seminarunterlagen, Checklisten zur Optimierung Ihrespersönlichen Officemanagements.

Kursinhalte

A. Einführung

Moderne Büroorganisation - Zeit- und Selbstmanagement - Grundlagen des Projektmanagements -Kommunikationspsychologie

B. Grundlagen

Optimierung des persönlichen Auftritts - Business-Etikette - Professioneller Kundenempfang -Veranstaltungsmanagement - Selbst- und Zeitmanagement - Organisations- und Arbeitstechniken - Standardisierungvon Routineaufgaben - Ordnungsmethoden - Schriftliche Tagesplanung - Einsatz elektronischer Terminkalender- Dokumentenmanagement - Intelligente Ablage-Systeme - Wiedervorlage - To-Do-Listen - Aufbau vonSelbstkontrollkompetenz - Terminmanagement - Berarbeitung der Eingangspost - Aufbereitung von Informationen- Kommunikations- und Präsentationstechniken - Lesetechniken - kundenorientierte Korrespondenz - Netiquette -Techniken des Projektmanagements

C. Praktische Umsetzung

Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren - Entstapeln, ordnen und beseitigen - Zettelwirtschaft beenden - Prioritätenerkennen und setzen - Eingangspost sichten - Schlüsselinformationen selektieren und kommunizieren - SouveränerUmgang mit Störfaktoren - Besucher kompetent empfangen - Teamarbeit mit KollegInnen und Vorgesetzten

650

(ii) Meetingmanagement

Übersicht

Kursnr. 2021464

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

651

Kursbeschreibung

Dieses praxisintensive Seminar vermittelt SeminarteilnehmerInnen Methoden, Meetings effizient und produktivvorzubereiten und zu leiten. Hierzu lernen sie, eine offene und engagierte Atmosphäre unter denMeetingteilnehmerInnen zu erzeugen, Diskussionen zu fokussieren und Ergebnisse zu illustrieren. Ferner lernen dieSeminarteilnehmerInnen, Protokolle kompakt und zielgerichtet zu formulieren, gut und klar zu strukturieren und sie soformal korrekt und inhaltlich verständlich zu verfassen.

Kursinhalte

A. Einführung

Ziel und Verlauf effizienter Meetings - Grundlagen einer produktiven Meetingatmosphäre - ErgebnisorientierteMeetingprotokolle

B. Techniken

Erstellung eines Meetingplans - Leitung eines Meetings - TeilnehmerInnen beteiligen - Resultate sichern undkommunizieren - Ergebnisse evaluieren - To-Do-Liste erarbeiten - Umsetzung kontrollieren - Wichtige Meetinginhalteund -ergebnisse schriftlich fixieren

C. Praktische Umsetzung

Auswahl geeigneter Meetingräume - Arrangement von Sitzpositionen - Einsatz von Medien und Moderationsmethoden- Techniken der Visualisierung und Ergebnissicherung - Hidden Agendas erkennen und Konflikte lösen -Meetingbeispiele aus dem beruflichen Alltag - Meetingprotokolle wirkungsvoll strukturieren

652

(iii) Verfassen aussagekräftiger Protokolle

Übersicht

Kursnr. 2021465

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar optimieren Sie durch zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele Ihren persönlichenProtokollstil. Sie erfahren, wie Sie für jeden Anlaß, den richtigen Protokolltyp wählen, umständliche Aussagen aufden Punkt bringen und Ergebnisse leicht verständlich darstellen. Eine systematische Vorbereitung auf Besprechungenhilft Ihnen, auch in unübersichtlichen Diskussionen und langen Verhandlungen stets den Überblick zu behalten undwichtige Informationen zu dokumentieren. Anhand von Musterprotokollen erfahren Sie, wie Sie Protokolle zielführendgestalten und zentrale Aussagen übersichtlich wiedergeben. Praktische Leitlinien unterstützen Sie dabei, Protokolleinhaltlich und formal korrekt aufzubauen, stilsicher zu schreiben und zu korrigieren. Durch ergebnisorientierte Meeting-und Besprechungsprotokolle sichern Sie den Informations- und Wissenstransfer und tragen so zu einer erfolgreichenMeeting- und Besprechungskultur in Ihrem Unternehmen bei.

Kursinhalte

A. Leitfragen

Was ist der Sinn von Protokollen? Was für Anlässe gibt es für ein Protokoll? Wie wähle ich die richtige Protokollart?Worauf muss ich bei Notizen achten? Soll ich direkt am Laptop mitschreiben? Wie baue ich Protokolle zielführendauf? Wie bringe ich umständliche Aussagen auf den Punkt? Welche Informationen muss ich wiedergeben? WelcheInformationen kann ich weglassen? Auf welche Floskeln kann ich getrost verzichten? Schreibe ich in der Gegenwartoder in der Vergangenheit? Wann verwende ich den Konjunktiv? Wie gehe ich mit direkter und indirekter Rede um?Kann ich Abkürzungen, Fremdwörtern und Fachbegriffen verwenden? Wie kann ich meinen eigenen Protokollstiloptimieren? Welche formalen Richtlinien muss ich beachten?

653

B. Grundlagen

Protokollarten – Beschluss-/ Ergebnisprotokoll - Verlaufsprotokoll - Kurzprotokoll - Wortprotokoll - Sofortprotokoll/Simultanprotokoll - Management-Summary - Verhandlungsprotokoll - Telefonprotokoll - Formale Struktur vonProtokollen nach DIN 5008 - Methoden der Protokollführung - Protokollvorbereitung - Gliederung eines Protokolls- Protokollaufnahme - Zuhören während der Protokollaufnahme - Protokollrahmen - Standardisierte Protokolle/Protokollformular - Musterprotokolle - Protokollvorlagen - Formulierungshilfen

C. Praktische Umsetzung

Protokolle zielgerichtet aufbauen - Protokolle inhaltlich und formal korrekte gestalten - Neue Rechtschreib- undGrammatikregeln berücksichtigen - Ergebnis- und empfängerorientiert schreiben - Relevante Informationen selektieren- Auf Leerformeln und Floskeln verzichten - Zentrale Inhalte erkennen - Wichtige Aussagen auf den Punkt bringen -Präzise formulieren - Den eigenen Schreibstil optimieren - Die richtige Zeitform wählen - Konjunktive formal korrektverwenden - Richtig mit direkter und indirekter Rede umgehen - Den Umgang mit Fachausdrücken und Fremdwörternoptimieren - Protokolle optisch ansprechend gestalten - Die richtige Schriftart wählen - Unterschriftenregelungenbeachten - Verteiler richtig einsetzen - Anlagen angeben – Zahlen und Fakten korrekt wiedergeben - Flüchtigkeitsfehlerentdecken und beheben

654

A. Projektmanagement

(i) Grundlagen des Projektmanagements

Übersicht

Kursnr. 2021466

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProjektleiter,Qualitätssicherung,Koordinatoren

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin1.450,00 EUR

15-16 Okt26-27 Nov

Zürich1.950,00 CHF

15-16 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

655

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Von der Visionbis zum Projektabschluss stellen wir Ihnen alle wichtigen Projektphasen vor. In praxisnahen Übungen lernen Sie,Projektbeteiligte von Ihren Projektvorhaben zu überzeugen, Projektmitarbeiter zu motivieren und Projektgruppen zuführen. Methoden des Projektmanagements helfen Ihnen, Projekte effizient und kostensparend zu planen, zu steuernund zu kontrollieren. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, Projektabläufe zu organisieren, Projektrisiken zu minimierenund Projekte erfolgreich abzuschließen. Dank Methoden des Projektcontrollings haben Sie die Projektkosten und -risiken jederzeit im Blick. Erfahren Sie auch, wann sich der Einsatz moderner Projektmanagement-Software für dieProjektplanung, -steuerung und -kontrolle lohnt.

Kursinhalte

A. Leitfragen

Was ist ein Projekt? Welche Arten von Projekten gibt es? Wie sieht ein Projektauftrag aus? Welche Aufgaben hat einProjektleiter? Wie definiere ich Projektziele? Wie plane ich Projektabläufe? Welche Projektphasen gibt es? Wie schätzeich den Aufwand von Projekten richtig ein? Wie plane ich Termine, Kosten und Personalbedarf? Wie setze ich dieverfügbaren Ressourcen am effizientesten ein? Wie sollte ein Projektteam zusammengesetzt sein? Wie gehe ich mitKonflikten innerhalb des Projektteams konstruktiv um? Wie bestimme ich Verantwortliche für einzelne Arbeitspakete?Wie überwache ich Projektkosten, -termine und -qualität? Wie erstelle ich einen Projektstrukturplan? Wie setze ichMeilensteine? Wie verfolge ich den Projektfortschritt? Wie führe ich eine Risikoanalyse durch? Wie gehe ich mitProjektrisiken um? Wie erstelle ich Projektberichte? Welche Projektsteuerungsinstrumente gibt es? Wie kann ichden Ablauf eines Projektes abbilden? Wie präsentiere ich Projektergebnisse? Welche Projektmanagement-Softwareunterstützt mich bei der Projektplanung-, -durchführung und -kontrolle?

B. Grundlagen

Projektdefinition - Projektauftrag - Projektumfeld - Projektbeteiligte - Projektziele - Projektphasen - Projektplanung- Ablaufplanung und Terminmanagement – Projektstrukturplan - Ressourceneinsatz - Zusammensetzung einesProjektteams - Arbeitspakete und Verantwortlichkeiten - Führung und Motivation - Konfliktmanagement -Projektinitiierung - Projektsteuerung - Projektüberwachung - Risikoanalyse und Kostenkontrolle - Messung desProjektfortschritts - Projektberichte - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen

C. Praktische Umsetzung

Identifikation und Beschreibung von Projektzielen - Anforderungen an einen Projektauftrag - Definition von Rollen,Funktionen und Verantwortlichkeiten im Projekt - Aufbau und Führung eines Projektteams - Planung von Projektphasen(Projektantrag, Projektauftrag, Freigabe, Übergabe in die Linie, Projektabschluss, Dokumentation, Evaluation) - Inhalts-und Umfangsdefinition - Aufbau eines Arbeitsplans - Erstellung von Projektstatusberichten - Projekt-Controlling vor,während und nach Abschluss des Projektes - Kriterien zur Auswahl von Projektmanagementsoftware

656

(ii) In der Wissensgesellschaft

Übersicht

Kursnr. 2021663

Sprache de

Dauer 5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Personal mitFührungsverantwortungund Selbständige,branchenneutral

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.750,00 EUR

02-06 Nov21-25 Dez

Zürich2.550,00 CHF

02-06 Nov21-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Bedingt durch die wachsenden Anforderungen an Leistungen und Produkte befindet sich auch das Projektmanagementals Werkzeug für die Entwicklung von Produkten und Leistungen im Wandel. Komplexe Aufgaben erforderneine komplexe Herangehensweise. Dieses Seminar behandelt die DIN 69901-1 2009-1 ff als prozessorientierterVorgang zur effizienten Lösung komplexer Aufgaben, Prince2, eine international anerkannte Methodik für eineffizientes Projektmanagement in der Wissensgesellschaft, die IT Infrastructure Library (ITIL V3), welche sich abder Version 3 nicht mehr wie ursprünglich an der reinen IT-Welt orientiert, sondern nun die zu unterstützendenUnternehmensprozesse in den Mittelpunkt stellt.

Kursinhalte

A. Grundlagen:

Warum wissensorientiertes Projektmanagement? Die Wissensgesellschaft trachtet danach, das jeweilige Fachwissenmit der Psychologie, der Soziologie, der Betriebswirtschaft im Sinne intelligenter Lösungen zu vernetzen. Solcheganzheitlichen Ziele sind mit dem herkömmlichen objektorientierten Projektmanagement nicht mehr zu erreichen.(Professor Manfred Gröger beziffert den jährlichen volkswirtschaftlichen Schaden durch falsches Projektmanagementauf einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag.) Eine richtige Herangehensweise jedoch bietet nie dageweseneChancen.

657

B. DIN 69901-1 ff, DIN ISO 10007 und DIN ISO 10006

Werden in diesem Seminarabschnitt vorgestellt. DIN 69901-1 2009-1: Projektmanagementsysteme:Grundlagen DIN 69902-1 2009-1: Projektmanagementsysteme: Prozesse, Prozessmodell DIN 69903-1 2009-1:Projektmanagementsysteme: Methoden DIN 69904-1 2009-1: Projektmanagementsysteme: Daten, DatenmodellDIN 69904-1 2009-1: Projektmanagementsysteme: Begriffe DIN ISO 10007: Qualitätsmanagement- Leitfaden fürKonfigurationsmanagement DIN ISO 10006: Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten. Dieses Modul kann inder Kürze der Zeit nur einen Einstieg bieten.

C. Überrsicht über Prince 2

PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode. Sie behandelt Management,Steuerung und Organisation eines Projekts. Prince2 wurde 1989 in England als Regierungsstandard fürProjektmanagement in der Informationstechnik entwickelt, wird aber immer mehr in Projekten außerhalb der IT-Weltangewendet. Verbreitung in mehr als 50 Ländern. Prince2 ist mit der DIN 69901-ff kompatibel. Sie stellt eine schlanke,leicht erlernbare Projektmanagementmethode dar.

D. Übersicht über ITIL V3

Die IT Infrastructure Library (ITIL) ist eine Sammlung von Best Practices bzw. Good Practices [1] in einer Reihevon Publikationen, die eine mögliche Umsetzung eines IT-Service-Managements (ITSM) beschreiben und inzwischeninternational als De-facto-Standard hierfür gelten. In dem Regel- und Definitionswerk werden die für den Betrieb einerIT-Infrastruktur notwendigen Prozesse, die Aufbauorganisation und die Werkzeuge beschrieben. Die ITIL orientiertsich an dem durch den IT-Betrieb zu erbringenden wirtschaftlichen Mehrwert für den Kunden. Dabei werden diePlanung, Erbringung, Unterstützung und Effizienz-Optimierung von IT-Serviceleistungen im Hinblick auf ihren Nutzenals relevante Faktoren zur Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens betrachtet. Aus deutscher Sicht werdendie Inhalte vom itSMF Deutschland e.V. weiterentwickelt und verbessert, der zugleich eine Plattform zum Wissens-und Erfahrungsaustausch bietet und damit die IT-Industrialisierung vorantreibt. (Wikipedia)

658

(iii) Intensiv

Übersicht

Kursnr. 2021661

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Keine

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.850,00 EUR

26-28 Okt07-09 Dez

Zürich2.500,00 CHF

26-28 Okt07-09 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ziel des Seminars ist es einen fundierten Überblick über die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagement zubekommen. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Projekte selbständig planen, controllen und zielgerichtet zu einempositiven Abschluss führen.

Kursinhalte

A. Projektmanagement Grundlagen

Definition Projektmanagement - Ziele, Zielkonflikte, Projektstruktur - Arbeitsfenster - Ansichten (GANTT,Kalender, Netzplan...) - Dateiverwaltung - Projektarten und Projektorientierung - Projektplanungsdohumente -Projektdokumention - Unterschiede in einem extern vergebenen Projekt

B. Ablauforganisation

Vorgehensmodelle - Phasen eines Projektes - Vorbereitung (Anforderungen, Ideen, Projektauftrag, Ist-Analyse, etc.) -Konzeption (Soll-/Ziel-Definitionen, Anforderungskatalog, etc.) - Durchführung (Qualitätsziele, Qualitätssicherungsplan,etc.) - Abschluss (Erfahrungen und Erkenntnisse für zukünftige Projekte)

659

C. Aufbauorganisation

Projektorganisation / Linienorganisation - Organisationsformen - Gremien, Beteiligte, Teamgröße, Rollen

D. Planung, Kontrolle, Steuerung

Projektplanung (Strukturierung von Zielen, Objekten, Aufgaben und Abläufen - Projektstrukturplan; Budget- undRessourcenplanung: top-down und bottom-up - Projektsteuerung (Ziele, Qualitäten, Termine, Kapazitäten, Kosten) -Projektdokumentation (Richtlinien, Protokolle, Statusberichte, Präsentation, - Entscheidungssitzungen, Projektakte) -Problemanalyse, Risikoanalyse

E. Kommunikation und Führung

Aufgaben der Projektleitung - Führungsverhalten und Motivation - Kreative Arbeitstechniken - Auswahl desProjektteams (fachlich und persönlich)

660

(iv) Risikomanagement für Projektleiter

Übersicht

Kursnr. 2021467

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeProjektleiter,Qualitätssicherung,Koordinatoren

Vorkenntnisse Grundlagen desProjektmanagements

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

661

Kurslevel Manager

Kursbeschreibung

Sie wollen Projekte in der angestrebten Qualität und innerhalb des festgelegten Zeit- und Kostenrahmens erfolgreichabschließen? Gleichzeitig steigen die Anforderungen des Auftraggebers. Projekte werden zunehmend komplexer,Planungs-, Entwicklungs- und Produktionszeiten kürzer und Budgetvorgaben strikter. Mit zunehmender Komplexitätvon Projekten steigen auch die Projektrisiken. Weil Projekte per Definition einmalige Vorhaben sind, genügt es beider Einschätzung von Risiken nicht, auf ähnliche Projekterfahrungen zurückzugreifen. In diesem praxisintensivenSeminar lernen Sie, Projektrisiken vorausschauend zu erkennen, richtig zu bewerten und frühzeitig vorzubeugen.Hierzu erfahren Sie, welche Einflussfaktoren Ihre Projektziele gefährden können. Am Ende dieses Seminars sindSie in der Lage, Risikofaktoren zu identifizieren und proaktiv zu managen. Jetzt können Sie ein maßgeschneidertesRisikomanagementsystem für Ihr Unternehmen entwickeln.

Kursinhalte

A. Leitfragen

Was sind Projektrisiken? Welche Risikofaktoren gibt es? Wie schätze ich den Einfluss von Risiken auf denProjektverlauf realistisch ein? Welche Tragweiten haben unterschiedliche Projektrisiken? Wie kann ich Risikofaktoren ineine Rangordnung bringen? Wie bewerte ich Risiken? Welche Methoden helfen mir bei der Einschätzung von Risiken?Auf welche Weise berechne ich die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken? Wie kann ich Risiken frühzeitig erkennenund vermeiden? Wie kann ich Fehler in der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle erkennen? Wie überwacheich die häufigsten Risikofaktoren? Wie kann ich die Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen ermitteln? Wiegehe ich mit Widerständen und Konflikten im Projektteam konstruktiv um? Welche Sofortmaßnahmen ergreife ich, umProjektrisiken zu verhindern?

B. Risikofaktoren

Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risikofaktoren für Auftraggeber und Auftragnehmer: Unklarheiten undMissverständnisse zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer – Ungeklärte Vertragsbedingungen - UnerwarteteÄnderungswünsche des Auftraggebers - Veränderungen des Projektumfeldes - Interessenskonflikte der Stakeholder- Veränderungen in der Verfügbarkeit von Budget - Änderung der Projektprioritäten - Zeitliche Überschneidung mitanderen Projekten - Engpässe in der Verfügbarkeit von Personal - Verzögerungen in Forschung & Entwicklung -Fehler im Einsatz neuer Techniken - Verwendung unvertrauter Prozesse - Fehler in der Aufteilung von Verantwortungs-und Entscheidungsbefugnissen - Widerstände und Konflikte innerhalb des Projektteams - Fehler in der Planung vonProjekten - Fehler bei der Festlegung von Preisen, Kosten und Terminen - Fehleinschätzungen der Projektdauer

662

C. Maßnahmen

Risiken antizipieren - Projektrisiken durch Techniken der Datensammlung identifizieren - Änderungs-, Inhalts- undUmfangs-, Zeitplan- und Kostenkontrollen durchführen - Projektrisiken bezüglich Sach-, Termin- und Kostenzielanalysieren - Tragweite von Projektrisiken einschätzen - Berücksichtigung des Eintrittszeitpunkts von Risiken– Auswirkung von Risiken bewerten - Ermittlung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken - Analyse vonRisikofaktoren - Maßnahmen des Risikomanagements entwickeln, auswählen und einsetzen - RisikobewussteMethoden der Projektsteuerung einsetzen - Fortlaufende Risikoanalysen durchführen - Quantitative und qualitativeRisikoanalysemethoden verwenden - Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen überprüfen - Präventiveund korrektive Maßnahmen unterscheiden - Maßnahmen zur Risikoprävention etablieren - Dokumentation alsBestandteil des Risikomanagements einsetzen - Projektumfeld bewerten - Interessen und Motive von Stakeholdernanalysieren - Vertragliche Vereinbarungen überprüfen - Rechtliche Bestimmungen im Umgang mit Projektrisikenberücksichtigen - Verhalten von Projektbeteiligten einschätzen - Risikomanagementsystem einführen - Erkenntnissedes Risikomanagements für Folgeprojekte verfügbar machen

663

A. Präsentationstraining

(i) Wirkungsvoll präsentieren

Übersicht

Kursnr. 2021651

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp Intensiv

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfte,Team- undProjektleiter,Ingenieure

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

MethodeVorträge, Einzel-und Gruppenarbeit,Videofeedback.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie müssen ein Projekt oder etwas anderes präsentieren? Oder eine Gruppe für etwas begeistern und/odermotivieren, oder von einem neuen Produkt überzeugen? In diesem Seminar erlernen Sie die psychologischen Aspekteeines Vortrags kennen. Kennen Sie das folgende Szenario? Sie verbringen sehr viel Zeit mit der Erstellung derPowerpointfolien. Beim Vortrag haben Sie dann das Gefühl, dass Ihre Zuhörer die viele Arbeit nicht wertschätzenund Sie das hochgesteckte Ziel (zu motivieren, zu begeistern für ein Projekt) nicht erreichen können. In diesemSeminar lernen Sie in kurzen theoretischen Sequenzen die Psychologie des Vortrags kennen. Ihnen wird ein nahezuvollständiges Übungspektrum angeboten, mit dessen Hilfe Sie sich dauerhaft verbessern können. Sie werden erfahren,worauf es bei einem Storytelling ankommt und warum Sie Storytelling unbedingt in einer Präsentation anwenden sollten.Dieses Seminar bringt Sie einen Schritt weiter und lässt Sie vor Vorgesetzten, Kollegen und Kunden spannende undüberzeugende Präsentationen halten.

Kursinhalte

A. Einführung

(1 Stunde) Anlässe und Formen von Präsentationen – Verschiedene Präsentationsmethoden, Medieneinsatz– Erkenntnisse aus Wahrnehmungs, Kommunikations und Kognitionspsychologie – Erkenntnisse aus derNeuroforschung – Vorbereitung Präsentation – Inhalte, Botschaften, Motivation, Begeisterung, das Ziel einerPräsentation

664

B. Techniken 1: Gedankenführung der Zuhörer

(3 Tage) Wie bekomme ich die volle Aufmerksamkeit – Storrytelling, Humor, eigenes Auftreten – Ideen entwickelnmit Flippchart, Pinnwand, Powerpoint – Präsentationsprogramme richtig nutzen – Argumente präsentieren – FreieRede mit Powerpointfolien: Gesagtes und Geschriebenes müssen übereinstimmen – Aufbau und Dramaturgie einerPräsentation – Emotionen wecken

C. Techniken 2: Abbildungen und Bilder

(2 Tage) Überschriften, Übersichten – Bilder bewusst nutzen – Bilder selbst malen - Mit Modellen arbeiten –Geschichten in Bildern erzählen, welche Bilder nutzt man - Komplexes durch Bilder verdeutlichen – Emotionen

D. Techniken 3: Beispiele und Storytelling

(3 Tage) Wie sehen gute Beispiele aus – Storytelling ist wichtig, auch bei Technik – Albert Einstein: "Imagination is morethan knowledge" – Wie finde ich den richtigen komplexitäts- und Detailierungsgrad in Beispielen – Vor und Nachteileeines „durchgängigen Beispiels“ – Komplexes durch Beispiele verdeutlichen

E. Zuhörer und Zielgruppe

(2 Tage) Was sind die wahren Bedürfnisse meiner Zuhörer – Zuhörer möchten passiv sein – Was ist der Anspruch anmich – Welche Rolle habe ich gerade als Vortragender – Zwischenrufe, Störungen, Kritik – Wie erzeuge ich Spannung– Wie wecke ich Emotionen – Wie begeistere und motiviere ich meine Zuhörer

F. Ich als Redner/in

(3 Tage) Lampenfieber – Anti-Blackout-Techniken – Sprache und Stimme trainieren, Wortwahl und Tonlage –Körpersprache beherrschen: auf das Publikum zugehen, mich öffnen, zeigen dass ich für das Publikum da bin –Gesten des Wohlfühlens dem Publikum zeigen – Trotz Einwände auf das Publikum zugehen – Selbstpräsentation –Ausdrucksfähigkeit

665

A. Public Relations

(i) Effiziente Öffentlichkeitsarbeit

Übersicht

Kursnr. 2021736

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

alle Mitarbeiter,die mitÖffentlichkeitsarbeitbetraut sind oderwerden sollen

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

"Tue Gutes und rede darüber" - eine alte PR-Weisheit. Gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kann langfristig zumErfolg Ihres Unternehmens beitragen. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie Sie die richtigen Worte zu den richtigenThemen finden und den richtigen Zeitpunkt, sie auszusprechen, um erfolgreiche und effiziente Öffentlichkeits- undPressearbeit zu leisten.

Kursinhalte

A. Public Relations als Erfolgsfaktor

Was ist PR? – Unterschied zur Werbung – Wie erreichen Sie die Medien? – Der PR-Plan – Maßnahmen undZielgruppen

B. Einblick in die journalistische Arbeit

Arten von Medien – Redaktionen – Journalisten – Nachrichtenwert – Aufbau und Pflege von Kontakten – Umgang mitJournalisten

666

C. Die PR-Praxis

Informationen in Ihrer Datenbank – Wie sollte eine Pressemitteilung aussehen? – Gestaltung von Fachartikeln –Interviews – PR-Events – Pressekonferenzen – Firmenpublikationen – Verhalten in PR-Krisenzeiten

D. PR-Dienstleister

Aufgaben und Rollen in der PR – Outsourcing – Anforderungen an PR-Dienstleister – Agentur-Briefing

667

A. Rhetoriktraining

(i) Aktives Zuhören

Übersicht

Kursnr. 2021842

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

"Gesagt heißt nicht unbedingt gehört!" "Gehört heißt nicht unbedingt verstanden!" In der Kommunikation mitUmwelt, Freunden und Bekannten ergeben sich häufig Probleme, die zu Enttäuschung, Verunsicherung undMissverständnissen führen. In diesen Situationen liegt die große Chance, dem Gesprächspartner als Helfer undBerater bei der Bewältigung seiner Probleme zur Seite zu stehen, denn ideale Kommunikation bedeutet, dass derEmpfänger das versteht, was der Sender meint. Eine wirkungsvolle Methode schwierige Kommunikationssituationenzu meistern, ist das "AKTIVE ZUHÖREN". Es wurde von professionellen Psychotherapeuten, Erziehungs- undFamilienberatern entwickelt und verwendet. In der Psychotherapie wird die Methode des Aktiven Zuhörens nach CarlR. Rogers schon lange angewendet. Das Aktive Zuhören hat einen festen Platz in der Gesprächstherapie und auchKommunikationsfachleute schulen in ihren Kursen die Teilnehmer/Innen im Aktiven Zuhören. Ehemalige Teilnehmerbestätigen, dass für eine konstruktive Gesprächsführung das aufmerksame Zuhören ebenso wichtig ist wie das klareund verständliche Reden.

Kursinhalte

A. Bedeutung/Grundlagen

Hören – Hinhören – Zuhören – AKTIV ZUHÖREN - Einfühlvermögen – Mitdenken – Aufmerksamkeit und Interesse -Wesentliche Elemente nach Carl R. Rogers: Empathische und offene Grundhaltung – Authentisches und kongruentesAuftreten – Akzeptanz und bedingungslose positive Betrachtung der anderen Person

668

B. Stufen des Aktiven Zuhörens

Die Wahrnehmung (selektive Wahrnehmung) – Das Verstehen (Kernaussage auffassen und begreifen) – DieBewertung (menschliche Tendenz zur Bewertung) – Reaktion (verbal und nonverbale Reaktionen)

C. Techniken (mündliche Kommunikation)

Paraphrasieren/Wiederholen (Kernaussage mit eigenen Worten weiderholen) – Verbalisieren (Gefühle/Emotionendes Senders spiegeln) – Nachfragen (Interesse bekunden) – Zusammenfassen (das Gehörte mit wenigen Wortenwiedergeben) – Klären (Unklares klären) – Weiterführen (den Sender zum Fortfahren animieren) – Abwägen

D. Fehlerquellen/Störungen

Negative Grundeinstellung gegenüber dem Sprecher - Nicht ausreden lassen - Vorzeitiger Abbruch des intensivenZuhörens und damit übereilte Festlegung des Reaktionsverhaltens, z.B. zu schnelles Antworten - Kein Versuch desPerspektivwechsels - Auf die Gefühle des Partners keine Rücksicht nehmen - Eigene Gefühle nicht wahrnehmen -Keine Rückfragen, ob das Gesagte richtig verstanden wurde - Sache und Person können nicht getrennt werden - KeinBlickkontakt - Pausen nicht aushalten (sie können Ratlosigkeit, Unklarheit oder Angst ausdrücken) - Eigene Meinungzum allgemeingültigen Maßstab machen

669

(ii) Grundlagen der Rhetorik

Übersicht

Kursnr. 2021399

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Geschäftsführer,Manager, Mitarbeiter

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

15-16 Okt03-04 Dez

Zürich1.950,00 CHF

15-16 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

670

Kursbeschreibung

Sie wollen Ihre Zuhörer in Vorträgen, Reden und Präsentation von Ihren Ideen, Projektvorhaben undProduktinnovationen begeistern? Sie wollen frei sprechen, Ihre Aussagen auf den Punkt bringen und schlagfertigreagieren? In zahlreichen Übungen vertiefen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten, trainieren Ihre Schlagfertigkeitund steigern Ihre Überzeugungskraft. Der praktische Teil setzt konkrete Vorträge ein. Sie erfahren, wie Sie inVerhandlungen, Meetings und Verkaufsgesprächen wirkungsvoll argumentieren und Einwände und Kritik entkräftenkönnen. Effektive Gedächtnistechniken erlauben es Ihnen, sich während Ihrer Rede von Ihrem Manuskript zutrennen. Jetzt können Sie sich ganz auf Wortwahl und Inhalt Ihres Vortrags, Sprech- und Atemtechniken, Mimik undKörpersprache konzentrieren. Dank der richtigen Fragetechniken erfahren Sie die Positionen, Motive und BedürfnisseIhrer Zuhörer und können in Ihrer Rede gezielt auf die Interessen Ihres Publikums eingehen. Durch Video- undAudioanalyse optimieren Sie Ihren persönlichen Auftritt.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Grundlagen der Rhetorik - Einführung in die freie Rede - Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie

B. Techniken

(0.5 Tage) Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Reden - Inhalt - Wortwahl - Formulierungen - Eisatz rhetorischerMittel - Selbstpräsentation - Erwerb von Argumentationsstrategien und -techniken - Einsatz von Bildern und Beispielen- Methoden der Gesprächsführung - Non-direktive Gesprächstechniken - Partnerorientierte Gesprächsführung -Sprachstil - Stimmvolumen - Atemtechnik - Artikulation - Betonung - Einsatz von Medien - Fragetechniken -Gedächtnistraining - Einsatz von Humor - Mimik und Körpersprache - Entspannungsmethoden

C. Praktische Umsetzung

(1.25 Tage) Einen unverwechselbaren Sprachstil entwickeln - Wirkungsvoll rhetorische Mittel einsetzen - Die Wirkungals RednerIn optimieren - Die Überzeugungskraft steigern - Frei sprechen - Floskeln vermeiden - Kernbotschaftenauf den Punkt bringen - Komplexe Sachverhalte leicht verständlich darstellen - Präzise und prägnant formulieren -Überzeugend argumentieren - Sich klar und verständlich ausdrücken - Vorstellungsbilder erzeugen - Die eigene Stimmebewusst einsetzen - Das Publikum einbinden - Fragen an das Publikum richten - Aktiv zuhören - Publikumsreaktionenrichtig deuten - Gefühle, Interessen und Bedürfnisse ansprechen - Souverän mit Störungen, Zwischenrufen und Kritikumgehen - Kritiker überzeugen - Einwände entkräften - Selbstsicherheit ausstrahlen - Unfairen GesprächspartnernParoli bieten - Lügen und Scheinargumente aufdecken - Schlagfertig reagieren - In schwierigen Gesprächssituationendie richtigen Worte finden - Aufmerksamkeit erzeugen - Zuhörer fesseln – Die eigene Ausdrucksfähigkeit steigern

671

A. Schlagfertigkeit

(i) Kommunikativer Erfolg durch Schlagfertigkeit

Übersicht

Kursnr. 2021856

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Eine typische Situation aus dem (Arbeits-)Alltag: Ein Mitmensch wirft einem eine Beleidigung an den Kopf. Aber anstattdarauf zu kontern bzw. angemessen zu reagieren, ist man sprachlos. Einige Minuten später fällt einem dann einetreffende Gegenreaktion ein, aber dann ist es bereits zu spät und man ärgert sich, dass sie einem nicht spontanüber die Lippen gekommen ist. Die treffsichere Reaktion auf einen verbalen Angriff nennt man Schlagfertigkeit, eineFähigkeit, die sowohl im Privat- als auch im Berufsleben sehr wertvoll sein kann. Meistens steigert sie bei den meistenMenschen unterbewusst die Souveränität und das Selbstbewusstsein. In diesem Seminar lernen Sie die verschiedenengrundlegende Techniken zur Schlagfertigkeit, wie und wann Sie diese optimal und situationsgerecht einsetzen und wieSie Ihre verbalen Angreifer "entwaffnen".

Kursinhalte

A. Einführung

(0.125 Tage) Was ist Schlagfertigkeit? - Nutzen von Souveränität/Selbstsicherheit - Unabhängigkeit gewinnen -Stärken/Schwächen - Unterschiede bei Frauen und Männern

B. Kommunikation/Störungen

(0.125 Tage) Sender - Empfänger - Kommunikationsebenen - Authenzität - Störungen: Interessens- und Zielkonflikte -"Killerphrasen" - "Schutzschirm" - "Black Out" - Blockaden (verstehen und bewusst durchbrechen) - UnangemesseneKritik (Urteile, Gegendarstellung, Nachfrage)

672

C. Persönlichkeit

(0.25 Tage) Emotionen steuern - Opferrolle - Rechtfertigungsfalle - Auf gleichberechtigter Ebene argumentieren -»Nein sagen« - Die eigenen Grenzen kennen - Werte und Ziele authentisch vertreten - Souveränität (durch Stimmeund Körpersprache): persönliche Einstellung und Innere Haltung - Agressionen - "Wutausbrüche" (Steuerung undsouveräner Umgang, Wutbewältigung)

D. Ausdruck/Körpersprache

(0.25 Tage) Mit Gestik und Mimik authentisch wirken - Körperhaltung - Eindeutig und verständlich sprechen -Eigene Stimme - Souveränität und Selbstbewusstsein - Körpersprache erkennen/gezielt einsetzen - Entwickeln vonKörpersprache und Stimme - Überzeugungskraft - Selbstbewusstsein

E. Methoden

(0.5 Tage) Reaktionsmöglichkeiten (verbal/nonverbal) - Antwortreflex - "Angriffe"/Einwände professionell erwidern- Zeit/Abstand gewinnen - Überlegt handeln - Grenzen setzen (verbal, nonverbal) - Aggressionen vermeiden undumlenken - Transaktionsanalyse

F. Reaktionen für schlagfertiges Handeln

(0.25 Tage) Verbal/nonverbal - Einwort-Reaktion - "Von der Einkaufsliste steichen" - Zuspitzen - "Humbug"-Reaktion- Vorteil-Fokus - Erstaunen - Humor - Konterstrategien - Spiegeltechnik - Kritik - Pausen - Richtigstellung stattRechtfertigung - "Klartext reden"/sachliche Reaktion - Instant-Sätze - Treffende Zitate - SIHR-Technik

G. Training/Sicherheit durch Übungen

(0.5 Tage) Wortschatzübungen - Inspirationsübungen - Assoziationsübungen - Schlagfertigkeit vor Publikum

673

A. Schreiben im Beruf

(i) Blog, Webseite und Social Media - Texten imWeb

Übersicht

Kursnr. 2021673

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeManager, Ingenieure,Autoren/innen vonSachtexten

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Zürich1.800,00 CHF

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Texte für das Web folgen teilweise den gleichen Regeln, die schon jeher für Zeitungen galten oder in der WerbungGültigkeit haben. Dennoch erlaubt das Internet viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten und fordert Autoren/innen aufgrundder Konkurrenz, der möglichst guten Indizierung durch Suchmaschinen und spezieller Erwartungen heraus. DiesesSeminar fokussiert die gängigen Texttypen im Internet sowie die Möglichkeit der direkten Kommunikation in SozialenMedien. Sie lernen durch die Dekonstruktion von bestehenden Texten die typischen Strukturen und Formulierungen fürOnline-Texte kennen und zu bewerten. Dies wird Sie in die Lage versetzen, selbstständig für die einzelnen Kanäle undTextgattungen eine passende Gliederung, den richtigen Schreibstil und damit die korrekte Ansprache Ihrer Zielgruppezu nutzen.

Kursinhalte

A. Texte für Internet als neuartige Texte

(0.5 Tage) Die richtige Sprache und Besonderheiten von Internet-Texten - Forderungen, Erwartungshaltungund Nutzungsverhalten von Online-Lesern/innen - Die umgekehrte Pyramide und typischer Informationsaufbau -Empfängerbezug

674

B. Kategorie 1: Artikel für eine Webseite und Zeitungen

(0.5 Tage) Zielgruppe und Zielsetzung von Online-Artikeln - Information und Werbung - Zielgerichtete Formulierungen- Empfängerbezogene Formulierungen - Leserfreundlichkeit - Formulierungen und Sprachstil in Online-Artikeln -Umgang mit Fachbegriffen - Text-Optimierung für Google

C. Kategorie 2: Artikel für Blogs

(0.25 Tage) Elemente von Blogs und typische Funktionalität von Blog-Software - Blog-Marketing - Artikel-Variantenund Themen für Blogs - Blogs von Personen und Unternehmen im Vergleich

D. Kategorie 3: Kundenkommunikation in Sozialen Medien

(0.5 Tage) Übersicht zu Sozialen Medien und deren Einsatzbereichen - Professionelle Kontakte und Kommunikationüber Xing, LinkedIn und Google+ - Kundenkommunikation über Facebook und Twitter - Einsatz von Bildern in SozialenMedien - Videobotschaften und Texte mit Youtube - Datenanalyse der Benutzer und Fans

E. Kategorie 4: Kundenkommunikation mit Newslettern

(0.25 Tage) Newsletter-Software und Funktionalitäten - Datenanalyse der Newsletter-Nutzung - Textstruktur undThemenaufbau

675

(ii) Sachtexte professionell und stilsicher schreiben

Übersicht

Kursnr. 2021653

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeManager, Ingenieure,Autoren/innen vonSachtexten

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

12-13 Nov

Zürich1.800,00 CHF

12-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sachtexte über Produkte und Verfahren, Berichte an Führungskräfte und Geschäftspartner sowie Texte für Zeitungenund Magazine erfordern die Fachkenntnis von Ingenieuren, Managern, Teamleitern/innen und anderen Mitarbeitern/innen aus den Fachabteilungen. Doch nicht jeder ist geübt, Sachtexte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereitenund interessant bzw. auf ein Ziel fokussiert darzustellen. Dieses Seminar analysiert in einem ersten Teil die Rolle vonIhnen als Autor/in und danach in einem zweiten Teil die Eigenschaften Ihrer Zielgruppe. Danach sehen Sie, welcheElemente Sie in einem Sachtext verwenden können, wie Sie Ihre eigenen Gedanken gliedern und diese Gliederungauch im Text verankern können. Schließlich untersuchen Sie die verschiedenen typischen Elemente und Stile fürunterschiedliche Sachtexte, die im beruflichen Alltag vorkommen.

Kursinhalte

A. Eigenschaften von Autor und Autorin

(0.25 Tage) Eigene Schreibstrategien und optimale Schreibsituation - Schreib(er/innen)typen - Schreibstil - Etappendes Schreibens - Selbst- und Fremdwahrnehmung als Autor/in

B. Eigenschaften der Zielgruppe

(0.25 Tage) Analyse von Leser/innen und ihrer Funktionen - Zielgruppe und Zielsetzung - Schreiben als indirekter undasynchroner Dialog

676

C. Elemente in Sachtexten

(0.25 Tage) Objekte und Elemente in Sachtexten - Beispiele und Abbildungen in Sachtexten

D. Struktur und Gliederung

(0.25 Tage) Textanlässe - Textfunktionen - Wahl eines Mediums - Wahl der richtigen Textform - Textgestaltung -Textgliederung - Wortwahl - Gliederung eines Sachtextes - Gliederung von Argumenten, Beispielen und Gedanken

E. Kategorie 1: Artikel für Print und Web

(0.5 Tage) Erstellung von Intranet-/Internet-Texten und Texten für den Druck - Die richtige Sprache und Besonderheitendes Mediums - Besonderheiten der gängigen Texttypen: Newsletter, Pressemitteilung, Websitetext - Auf den Punktkommen - Empfängerbezogen formulieren - Leserfreundlich und werbend schreiben - Formulierungen und Sprachstilbei Artikeln - Umgang mit Fachbegriffen

F. Kategorie 2: Dokumentation und Bericht

(0.25 Tage) Textarten: Protokollführung, Management-Summary, Projektauftrag, Projektbericht, Projektpräsentation,Anleitung, Dokumentation, Gutachten - Zeitliche und sachliche Zusammenhänge verständlich darstellen - Die neutralePerspektive - Sachlich formulieren und zielgerichtet argumentieren - Argumentationstechniken

G. Kategorie 3: Schriftliche Kommunikation

(0.25 Tage) Empfängerbezogen formulieren - Formulierungen und Sprachstil in Emails und Briefen - Umgang mitKonjunktiven - Zeitform - Textbausteine entwickeln und verwenden - Textarten: Arbeitsauftrag, Begleitschreiben undZusammenfassung für Angebote und Sendungen

677

(iii) Überwinden der üblichen Schwierigkeiten -Steigerung von Verständlichkeit, Ideenreichtumund Struktur

Übersicht

Kursnr. 2021762

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeManager, Ingenieure,Autoren/innen vonSachtexten

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Zürich1.800,00 CHF

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In vielen Berufen verbringen Sie einen Großteil Ihrer Zeit mit Schreiben. Seien es E-Mails, Berichte oderDokumentationen - die Fähigkeit, sich flüssig und verständlich schriftlich auszudrücken, ist eine für den Berufsalltagunverzichtbare Fähigkeit. Gleichzeitig fällt es Vielen schwer, auf Anhieb längere Texte zu verfassen. Die berüchtigte"Schreibblockade" ist aber nur ein Hindernis, mit dem sich viele Berufstätige täglich konfrontiert sehen. Ebenso weitverbreitet sind Schwierigkeiten bei der Ideenfindung, bei der Strukturierung und Anordnung von Argumenten undganz allgemein darin, sich verständlich und überzeugend auszudrücken. Dieses Seminar deckt Ursachen für dieseHerausforderungen auf und nennt Lösungen, um Schreibhemmungen zu überwinden und Kreativität freizusetzen.

Kursinhalte

A. Schreib- oder Ideenblockade

(0.25 Tage) Ursachen einer Schreibblockade - Schreibhemmung vs. mangelnder Kreativität vs. fehlendeSchreibstrategie - Kreativität vs. Struktur

B. Strategie 1: Ideenfindung

(0.5 Tage) Überblick durch Recherche und Analyse - Dekonstruktion von bestehenden Texten - Wikipedia und GoogleScholar als Ideenlieferanten - Ideenfindung durch Assoziationen und Mindmapping - Der Hypertext im Kopf - Nutzungeines Perspektivenwechsels

678

C. Strategie 2: Strukturierung

(0.5 Tage) Systematisches Vorgehen gegenüber spontanen Assoziationen - Strukturieren und Finden, analysieren undstrukturieren von Argumenten - Grob- und Feingliederung - Elemente eines Sachtextes und ihre Funktion - Nutzungvon Hierarchien und Taxonomien - Mini-Werkstatt: Anwendung auf konkrete Themen

D. Strategie 3: Beispiele und Abbildungen

(0.25 Tage) Beispiel-Zuerst-Ansatz - Gestaltung von geeigneten Beispielen - Beschreiben statt Schreiben -Abbildungen für Assoziationen, Strukturierung von Gedanken und Ideenfindung

E. Kombination der Strategien

(0.5 Tage) Verwendung der drei Strategien für verschiedene Textbeispiele - Ein Thema in mehreren Textvarianten, fürmehrere Zielgruppen oder unterschiedlichen Zielsetzungen

679

A. Schwierige Gesprächssituationen meistern

(i) Gelassen und schlagfertig reagieren

Übersicht

Kursnr. 2021660

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

08-09 Okt26-27 Nov

Zürich1.700,00 CHF

08-09 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie gelassen und schlagfertig mit schwierigen Gesprächssituationenumzugehen. In Einzel- und Gruppenübungen analysieren Sie als schwierig erlebte Gesprächssituationen mit Kollegen,Vorgesetzten und Kunden. Zunächst erfahren Sie, in wieweit Ihre Erwartungen, Wahrnehmungen und Bewertungenden Verlauf derartiger Gespräche mitbestimmen. Dann wenden wir uns gemeinsam Ihrer Rhetorik zu. Sie erfahren, wieSie in schwierigen Gesprächssituationen Mimik, Gestik, Körperhaltung, Stimme und Sprache gezielt einsetzen können,um Ihren Gesprächspartner zu überzeugen. Um in schwierigen Gesprächssituationen gelassen und schlagfertigreagieren zu können, müssen Sie in der Lage sein, Bedarf, Bedürfnisse, Werte und Emotionen Ihrer Gesprächspartnernachzuvollziehen. Dann ist es für Sie ein Leichtes, für noch so schwierige Gespräche erfolgreiche Lösungen zuentwickeln.

Kursinhalte

A. Einführung

Anwendung kommunikationspsychologischer Erkenntnisse auf schwierige Gesprächssituationen (u.a.Kommunikationsquadrat, Wertequadrat) – Einstieg über Beispielsituationen – Vertiefende Analyse schwierigerGespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden

680

B. Leitfragen

Woran liegt es, dass ich ein Gespräch als schwierig erlebe? Wie beeinflussen Erwartungen, Wahrnehmungen undBewertungen den Gesprächsverlauf? Welche Erfahrungen habe ich mit schwierigen Gesprächssituationen? Wieverhalte ich mich in schwierigen Gesprächssituationen? Wie werde ich von Gesprächspartnern erlebt? Wie setzeich Stimme und Sprache in schwierigen Gesprächssituationen ein? Welche non-verbalen Signale sende ich? Wiereagiere ich in Konfliktgesprächen? Wie gelingt es mir ruhig und gelassen zu bleiben? Wann empfiehlt es sich,Fragetechniken und aktives Zuhören einzusetzen? Wie erkenne ich Bedarf, Bedürfnisse, Werte und Emotionenmeiner Gesprächspartner? Wie durchschaue ich Strategien und Taktiken schwieriger Gesprächspartner? Wie gehe ichkonstruktiv mit Einwänden und Kritik um? Wie reagiere ich souverän auf unfaire Rhetorik? Welche Argumente sollteich einsetzen? Wodurch steigere ich meine Schlagfertigkeit?

C. Praktische Umsetzung

Identifikation schwieriger Gesprächssituationen - Eigenschaften schwieriger Gesprächspartner - Vorbereitung aufschwierige Gespräche - Erklärung, Vorhersage und Veränderung von Gesprächsverläufen - Analyse und Optimierungvon Stimme und Sprache - Bewusster Umgang mit non-verbalen Signalen - Training der eigenen Schlagfertigkeit- Kontern durch Humor - Einsatz wirkungsvoller Argumente - Nutzen von Fragetechniken - Perspektivübernahmedurch aktives Zuhören - Souveräner Umgang mit Einwänden und Kritik - Einsatz wirksamer Gesprächstechniken(u.a. Pacing, Leading, Paraphrasieren, Verbalisieren) - Verwendung von Lob und konstruktiver Kritik - Konflikt- undStressmanagement

681

A. Selbst- und Zeitmanagement

(i) Grundlagen

Übersicht

Kursnr. 2021401

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter/innen ausdem Vertrieb

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.700,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

682

Kursbeschreibung

Um unter Erfolgs- und Zeitdruck Höchstleistungen zu erbringen und Ausdauer und Lebensqualität zu erhalten, brauchenSie ein effizientes Selbst- und Zeitmanagement. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnen, durch Methoden undÜbungen des Selbst-, Zeit- und Stressmanagements alleine und im Team Freiraum und Entlastung zu schaffen.Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Selbst- und Zeitmanagement, Entspannungsübungen.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen der erfolgreichen Selbstorganisation - Erkenntnisse der Stressforschung - Umgang mit Zeitdruck – Diewirkungsvollsten Arbeitstechniken

B. Leitfragen

Worin liegen die Stärken meines Arbeitsstils? Welche Arbeitstechniken versprechen den größten Erfolg? Wiekann ich meine Tagesplanung optimieren? Wie kann ich meine individuelle Leistungskurve nutzen? WelcheZeitplanungsmethoden verschaffen mir am meisten Freiraum? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell entspannen?Wie kann ich mich noch besser auf meine Kernaufgaben konzentrieren? Welche Prioritäten sollte ich setzen? WelcheAufgaben kann ich delegieren? Wo versickert meine Zeit? Wie kann ich mich gegen "Aufschieberitis" schützen? Was istdie effizienteste Arbeitsorganisation? Welche Planungshilfen sind am wirkungsvollsten? Wie sorge ich für störungsfreieZeiten? Wie gehe ich am effizientesten mit eingehenden Briefen- und E-Mails um? Wie kann ich meine Ablage optimalgestalten? Wie kann ich auch unter Zeitdruck schnell Überblick über meine Aufgaben erhalten? Wie gelingt mir eineoptimale Work-Life-Balance? Welche Fitness- und Entspannungsübungen sind wirklich wirksam? Wie gehe ich ambesten mit Jet-Lag und Zeitverschiebungen um? Welche Energieressourcen lasse ich bisher ungenutzt?

C. Praktische Umsetzung

Sich selbst organisieren – Ziele bestimmen – Das eigene Handeln bewusst auf Ziele ausrichten - Prioritäten setzen –Aufgaben delegieren – Effiziente Führungstechniken einsetzen - Zeitdiebe finden – Aufschiebestrategien eliminieren– Störungen managen – Störungsfreie Zeiten schaffen - Nein sagen – Aktivitätenpläne nutzen – Zeitspar-Tippsberücksichtigen – Zeitplannungstools einsetzen – Lern- und Gedächtnistechniken erlernen – Das Pareto-Prinzipberücksichtigen – Tages- und Wochenpläne erstellen – Schnelle Lesetechniken erlernen – Unmissverständlichkommunizieren – Schnell die richtigen Worte finden – Abschlusstechniken einsetzen

683

A. Selbstmanagement

(i) Grundlagen des Selbstmanagements

Übersicht

Kursnr. 2021866

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Wer sich gut organisiert und weiß, was er will, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern kommt seinem Ziel schnellnäher. Ein effektives Selbstmanagement ist daher die Grundlage für den persönlichen und beruflichen Erfolg. ObwohlUnternehmen von ihren Mitarbeitern heutzutage die Fähigkeit erwarten, Zeit- und Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten,ist das Selbstmanagement eine Schlüsselkompetenz, die nur wenige beherrschen. Eigentlich ist es kein Wunder, dennweder Schulen noch Universitäten vermitteln, wie wir unsere beruflichen Ziele finden und zielstrebig verfolgen, unsereArbeit perfekt organisieren, Zeit richtig nutzen, mit anderen effektiv zusammenarbeiten oder unsere kommunikativenFähigkeiten weiterentwickeln. Ob als Führungskraft oder Mitarbeiter - spätestens im betrieblichen Alltag merken wir,dass ein unkoorinierter Arbeitsstil viel Geld, Zeit und Nerven kostet. Dieses Seminar hilft Ihnen, den Arbeitsalltagin den Griff zu bekommen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen: mit Checklisten zur kritischen Selbstanalyse undStandortbestimmung, vielen Tipps und überzeugenden, einfachen Lösungen für die Praxis. Lernen Sie, sich selbst zumanagen und Sie werden feststellen, wie viel ungenutztes Potential in Ihnen schlummert.

Kursinhalte

A. Persönlicher Standpunkt

Bestimmung des persönlichen Standortes - "Lust-Frust-Bilanz" - Leistungsbilanz - Stärken-Schwächen-Analyse -Kompetenzen erkennen und beurteilen

B. Ziele finden und verwirklichen

Ziele definieren, finden, verbindlich formulieren - Umsetzung/Realisierung mittels Aktivitätenliste - Verlauf vonVeränderungsprozessen - Prozesskurve

684

C. Grundlagen des Zeitmanagements

Warum Zeitmanagement? - Leistungsfresser (erkennen und beseitigen) - Einsenhower-Prinzip: Wichtiges vonDringendem unterscheiden - Prioritäten setzen - Arbeitsprotokoll - Zeitbedarf ermitteln (Zeitplaner) - ALPEN-Methode- Einteilung in A-, B-, und C-Aufgaben - Stille Stunde - Aktivitätenliste - Stressbewältigung

D. effektive Zusammenarbeit

Gesprächsvorbereitung - Telefonkonferenzen - E-Mails privat und beruflich - Handy und PDA privat und beruflich -Präsentieren/Vortragen - Lampenfieber - Sicheres Auftreten - Visuelle Medien

E. Organisation am Arbeitsplatz

Aufgeräumter Arbeitsplatz - Ablagesystem nach Maß

685

A. Selbstmarketing

(i) Grundlagen

Übersicht

Kursnr. 2021221

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR13-13 Nov

Zürich1.250,00 CHF

13-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

686

Kursbeschreibung

Sie bringen fachlich sehr gute Leistungen und überzeugen methodisch und zwischenmenschlich? Jetzt gehtes darum, Ihre individuellen Stärken wirkungsvoll zu kommunizieren und Ihren unverwechselbaren Beitrag zumUnternehmenserfolg sichtbar zu machen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie wichtig ein professionellesSelbstmarketing ist. Entdecken Sie ungeborgene Potentiale und nutzen Sie diese für Ihre persönliche Karrierestrategie.Setzen Sie Ihre Stärken gezielt ein, um Mitarbeiter und Vorgesetzte von Ihren Ideen zu überzeugen. LernenSie hierzu, Ihre eigene Wirkung auf andere einzuschätzen und zu optimieren. Ziel dieses Trainings ist es, mitwenigen Worten positive Aufmerksamkeit zu erzeugen, Kompetenz auszustrahlen und Sympathien zu wecken. Diesespraxisintensive Seminar hilft Ihnen mit Methoden und Übungen, Ihre persönlichen Kompetenzen weiter zu entwickeln,Ihr unverwechselbares Profil zu schärfen und gezielt zur Erreichung Ihrer Karriereziele einzusetzen.

Kursinhalte

A. Einführung

Gründe für professionelles Selbstmarketing - Grundlagen des Selbstmarketings - Erkenntnisse derPersönlichkeitspsychologie

B. Leitfragen

Welchen ersten Eindruck vermittle ich? Wie wirke ich auf Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kunden? Wie will ichvon anderen gesehen werden? Wie kann ich meinen persönlichen Auftritt optimieren? Wie wichtig sind Kleidung,Erscheinungsbild und Umgangsformen? Wie kann ich eigene Stärken identifizieren, ausbauen und betonen? WelcheEntwicklungspotentiale lasse ich bisher ungenutzt? Wie kann ich souverän mit Mißerfolgen umgehen? Wie gelingt esmir, selbst in schwierigen Führungssituationen selbstsicher und souverän aufzutreten? Welche beruflichen Aufgabeneigenen sich besonders, um meine Stärken unter Beweis zu stellen?

C. Praktische Umsetzung

Wirkungsvolle Methoden des Selbstmarketings erlernen - Selbst- und Fremdbild abgleichen - Stärkenund Entwicklungspotentiale analysieren - Unverwechselbare Stärken betonen - Sich selbst präsentieren -Körpersprache und Rhetorik gezielt einsetzen - Selbstsicher auftreten - Souverän mit Ängsten umgehen - DasDurchsetzungsvermögen steigern - Karriereziele entwickeln - Eigene Stärken zur Erreichung von Karrierezieleneinsetzen - Bewährungsaufgaben wahrnehmen - Persönliche Leistungen herausstellen - Corporate und PersonalIdentity abstimmen - Eine Unique Selling Proposition entwickeln - Einen unverwechselbaren Eindruck hinterlassen

687

(ii) Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen

Übersicht

Kursnr. 2021073

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

688

Kursbeschreibung

Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit sind unverzichtbar, um sich effizient im Team zu behaupten,Führungsaufgaben zu übernehmen und gemeinsame Erfolge zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Siedurch Methoden und Übungen, Ihr Durchsetzungsvermögen und Ihre Überzeugungskraft zu optimieren. Sie entdeckeneigene Stärken und Entwicklungspotentiale und erfahren, wie Sie auf andere wirken. In zahlreichen Übungen trainierenSie Ihr selbstbewusstes und durchsetzungsstarkes Auftreten. Am Ende dieses Seminares sind Sie in der Lage,sich durch den bewussten Einsatz Ihrer Stärken, Ihrer Körpersprache und Rhetorik auch in schwierigen Situationendurchzusetzen und gegen Widerstände zu behaupten.

Kursinhalte

A. Einführung

Methoden der Selbstbehauptung - Steigerung des Durchsetzungsvermögens - Techniken des Selbstmarketings

B. Techniken

Abgleich von Selbst- und Fremdbild - Selbstpräsentationstechniken - Kompetenz- und Ressourcenanalyse -Selbstbehauptungstechniken - Körpersprache - Sprech- und Atemübungen - Rhetorik - Schlagfertigkeitstechniken -Argumentationstraining - Überzeugungstechniken - Konfliktmanagement - Entspannungsmethoden - Moderations- undPräsentationstechniken - Training selbstsicheren Verhaltens

C. Praktische Umsetzung

Sich selbst präsentieren - Innere Blockaden überwinden - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - DasSelbstbewusstsein steigern - Eigene Stärken erkennen - Entwicklungspotentiale nutzen - Eigene Leistungen sichtbarmachen - Sich in Gruppen behaupten und Gehör verschaffen - Gesprächspartner überzeugen - Erfolgreich mitEinwänden und Kritik umgehen - Verbale Attacken meistern - Verantwortungsvolle Tätigkeiten übernehmen - Souveränmit Macht- und Konkurrenzkämpfen umgehen - In den richtigen Momenten Nein sagen

689

A. Seminare, Trainings und Workshops

(i) Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung

Übersicht

Kursnr. 2021863

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe alle

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Seminare, Trainings oder Workshops - die Erwachsenenbildung boomt. Das vielfältige Angebot, das den Erwerbfachlicher Kompetenzen, Kochkurse, interkulturelle Trainings und vieles andere umfasst, wird von immer mehrMenschen beruflich und privat genutzt. Dabei werden die Teilnehmer jedoch immer anspruchsvoller, man möchte inmöglichst kurzer Zeit so effektiv wie möglich lernen. Dabei darf aber nicht ausschließlich der Nutzen der erworbenenKenntnisse und Fähigkeiten im Vordergrund stehen, sondern auch der Spaß am Lernen. Es geht eben nicht umeine autodidaktische Durchdringung eines Buches oder Sachverhaltes - dies geht wesentlich schneller und billigerist es auch - die Teilnehmer möchten bei ihrer Weiterbildung auch etwas "erleben". Für Seminarleiter kann dies einBalanceakt der besonderen Art werden. Die fachliche Kompetenz steht ohne Abstriche im Vordergrund. Weiter sindverschiedene pädagogische und didaktische Maßnahmen und Vorgehensweisen elementar, um das Wissen effektivzu vermitteln. Denn "Wissen allein macht noch keinen guten Lehrer aus!" Darüber hinaus muss der Seminarleiterinteressante und herausfordernde Lernsituationen arrangieren, die für jeden einzelnen Teilnehmer und für seinepersönliche Entwicklung förderlich sind. Dies kann nur in einer kooperativen und produktiven Lernatmosphäreverwirklicht werden. Dieses Seminar sensibilisiert den Trainer, die Seminarteilnehmer als Menschen mit ihnenindividuellen Bedürfnissen, Erwartungen, Hoffnungen und Ängsten zu verstehen und sich ihnen gegenüber richtig zuverhalten. Es zeigt die umfangreichen Anforderungen an Sie als Trainer auf und auf welche Weise Ihr Wissen unterBerücksichtigung der Erwartungen der Teilnehmer vermittelt werden kann.

Kursinhalte

A. Grundlagen/Basiswissen

Unterschied: Seminare, Trainings, Workshops – Merkmale der Erwachsenenbildung – Voraussetzungen fürerfolgreiches Lernen (Lerntypen, Gedächtnis, Pausen und Erholung, Lernpsychologie) – Leitprinzipien der modernenDidaktik – Innere Vorträge: Bedeutung, Beurteilung, Förderung, innere Haltung

690

B. Die Seminarplanung

Bedarfsklärung: Kontext, Zielsetzung, Leiterrolle, gegensätzliche Perspektiven – Thematische Gestaltung: Nutzenfür die Teilnehmer, persönliche Interessen – Teilnehmer und Zielgruppe: Motivation – Der Lernstoff: Lernziele,Lernzielanalyse – Die Vorgehensweise: Einfluss der Veranstaltungsform auf die Vorgehensweise – Lernmethoden –Zeit- und Ablaufplanung – Zusätzliche Planungsaspekte

C. Die Seminarpraxis

Gruppenbildung - Arbeitsaufträge – Medien – Arbeitsmittel – Vermittlungsmethoden: Vortrag/Lehrvortrag,Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Rollenspiel – Lernzielkontrolle – Teilnehmertypen – Störungen/Konflikte – Umgang mitStörungen/Konflikten

691

A. Stressmanagement

(i) Schnell entspannen und Stress vorbeugen

Übersicht

Kursnr. 2021617

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

15-16 Okt26-27 Nov

Zürich1.950,00 CHF

15-16 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

692

Kursbeschreibung

Stress und die hiermit verbundenen Folgeerkrankungen stellen mittlerweile eines der höchsten Gesundheitsrisikenam Arbeitsplatz da. Stetig wachsender Zeit- und Leistungsdruck führen dazu, dass viele Führungskräfte undMitarbeiterInnen das Gefühl haben, an der Grenze ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit zu arbeiten. In diesempraxisintensiven Seminar erlernen Sie effektive Entspannungsmethoden und erwerben wertvolles Wissen überdie Entstehung, Bewältigung und Vorbeugung von Stress. Auf diese Weise können Sie Ihre Motivation undLeistungsfähigkeit im Beruf aufrecht erhalten und steigern. Darüber hinaus erproben Sie wirkungsvolle Methoden desZeit- und Selbstmanagements. Diese Methoden helfen Ihnen verbunden mit effektiven Arbeitstechniken, beruflicheHerausforderungen souverän zu meistern. Handout: Seminarunterlagen, Entspannungsmethoden auf CD, Checklistenzum persönlichen Stress- und Zeitmanagement.

Kursinhalte

A. Einführung

Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Welche Faktoren tragen zu Stress bei? Welche Folgen können Stressreaktionenfür Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben? Gibt es einen individuellen Stresstyp? WelcherZusammenhang besteht zwischen meinen Genen und meiner Stressanfälligkeit? Wie gelingt es mir, Stress wirksamvorzubeugen und abzubauen? Ist die Rede von positivem und negativem Stress ein Mythos? Kann ich aus Stress auchKraft schöpfen? Welche wirksamen Techniken helfen mir, souverän mit Stress umzugehen?

B. Methoden

Individuelle Stressdiagnostik - Persönlicher Stress-Check – Stressbewältigungsstrategien – Entspannungsmethoden– Yoga - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung – Atementspannung - Sport und Ernährung –Schlafhygiene - Work-Life-Balance – Rückenschule - Selbst- und Zeitmanagement - Effektive Arbeitstechniken - Burn-out-Prophylaxe

C. Praktische Umsetzung

Praktisches Wissen über Ursachen, Merkmale, Erscheinungsformen und Bewältigungsmöglichkeiten von Stress- Funktion und Nutzen von Stress - Persönliche Stressfaktoren identifizieren - Eigene Stressreaktionen bewusstwahrnehmen - Stress durch wirksame Entspannungsmethoden effektiv abbauen - Positive Gedanken und Gefühlenutzen - Stress erzeugende Gedanken eliminieren - Leistungsfähigkeit und Konzentration steigern - Strategien zurProblem- und Konfliktlösung - Entlastung durch den Einsatz von Zeit- und Selbstmanagementmethoden - Kontrolleüber Fortschritte und Erfolge im individuellen Stressmanagement

693

A. Taiwan

(i) Interkulturelle Kompetenz und Kommunikationmit Taiwanesen

Übersicht

Kursnr. 2021761

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Administrations-und Führungskräftesowie Mitarbeitervon Unternehmen,Behörden undInstituten, die für dieZusammenarbeit,die Koordinationund die Projektein und mit Taiwanverantwortlich/zuständig sind.Privatpersonen,die sich für dietaiwanesischeKultur und denbesseren Umgangmit Taiwaneseninteressieren.

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Darstellend-entwickelndeMethode,problembasierteMethode,handlungsoriientierteMethode, sozialesLernen

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

694

Kursbeschreibung

Taiwan wird schon seit Jahrzehnten mit Singapur, Hongkong und Südkorea gemeinsam zu den Tigerstaatengezählt und ist besonders bekannt für den hohen Entwicklungsstand der elektronischen Technik. Als der größteeuropäische Handelspartner von Taiwan haben viele deutsche Unternehmen Kooperationen mit taiwanesischenFirmen abgeschlossen. Für eine effizientere Koordinierung mit Ihren taiwanesischen Partnern vermitteln wir Ihnen eininterkulturelles Training für Taiwan. Mit diesem "Problemlöse-Werkzeug" können Sie Ihre Ziele schneller erreichen. Ingleicher Weise offerieren wir Ihren taiwanesischen Geschäftspartnern ein "interkulturelles Training für Deutschland"sowie "Deutsch als Fremdsprache". Unser Training kann Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend mitIntensivkursen der chinesischen Sprache kombiniert werden.

Kursinhalte

A. Einführung - Selbstanalyse

Die Vorkenntnisse sowie bisherige Erfahrung aller Teilnehmer über Taiwan von allen Teilnehmern werden gesammelt,mit der deutschen Kultur verglichen, analysiert und Schlussfolgerungen gezogen.

B. Grundlage - Wissensaufbau

Die taiwanesische Landeskunde - Kultur und taiwanesische Philosophie - Geschichte - Politik - Religion - Bräuche -Gesellschaft - Tradition und Denkschulen werden als Einleitung und Fundament vermittelt - Eine Einführung in diechinesische Sprache und die Schriftzeichen wird als Unterstützung angeboten - Kenntnisse über die Kommunikations-und Umgangstechniken mit Taiwanesen werden durch die Gruppenarbeit und Diskussion entwickelt

C. praktische Umsetzung - Zusammenfassung

Praxisnahe Situationen - Beispiele und Übungen werden für die Zusammenfassung und Festigung der erworbenenKenntnisse eingesetzt - Die Entwickldung eigener Methoden für selbstgesteuertes Lernen in der Zukunft bildet denAbschluss des Seminares

695

A. Teamführung

(i) Grundlagen der Teamführung

Übersicht

Kursnr. 2021737

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeTeamleiter,Führungskräfte,Teammitglieder

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.950,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Struktur in Unternehmen hat sich von strengen Hierarchien hin zu eigenverantwortlicher Mitarbeitund selbstständigen Teams gewandelt. Teamfähigkeit und -arbeit sind immer bedeutungsvollere Aspekte imUnternehmensalltag zur Erbringung von Spitzenleistungen. Erfahren Sie in dieser Schulung, wie ein Team richtigzusammengestellt wird, wie Konflikte produktiv gelöst werden können und wie Sie ein Team zu Spitzenleistungenführen können.

Kursinhalte

A. Teamentwicklung als Erfolgsfaktor

Von der Gruppe zum Team – Was macht ein Team erfolgreich? – "Harte" und "weiche" Faktoren - Phasen derTeamentwicklung

B. Zusammenstellung von Teams

Teambildung – Auswahl des Teamleiters (Repräsentieren, Integrieren, Organisieren, Koordinieren, Kommunizieren,Moderieren, Motivieren) – Größe des Teams – Auswahl der Teammitglieder

696

C. Arbeit mit dem Team

Orientierungsphase – Team-Organisation – Vereinbarung von Zielen - Lernpotenziale – Konfliktpotenziale undKrisenintervention – Teamidentität – Möglichkeiten und Grenzen

697

(ii) Qualifizierte Teamassistenz

Übersicht

Kursnr. 2021833

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeTeamleiter,Führungskräfte,Teammitglieder

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Von einer Assistentin oder einem Assistenten wird ein hohes Maß an sozialer und fachlicher Kompetenzerwartet. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Methoden für das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Lösungen.Sie lernen verschiedene Chef- und Teamtypen kennen. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Team- undGruppenbesprechungen ergebnisorientiert gestalten.

Kursinhalte

A. Entwicklung im Team

Erwartungshaltung - Umgang mit verschiedenen Chef- und Teamtypen - Phasen der Teambildung - Eigene Rolle imTeam

B. Erfolgreiche Teamarbeit

Delegierung von Aufgaben - Regeln und Prioritäten festlegen - Aufgaben- und Terminplanung - Informationen im Teamgezielt steuern - Projekte betreuen und überwachen

698

C. Kommunikation im Team

Probleme im Team lösen - Gesprächsführung im Team - 4 Schritte in der Argumentationstechnik - Machtverhalten -Effektive Besprechung

D. Motivation

Eine erfolgreiche Teamatmosphäre schaffen - Eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung fördern - Kommunikationgezielt als Mittel der Motivierung einsetzen - Motivation gegen Widerstände aufrecht erhalten - Intrinsische undextrinsische Motivation gleichermaßen ansprechen

699

A. Telefontraining

(i) Beratung und Verkauf

Übersicht

Kursnr. 2021239

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMitarbeiter, Manager,Vertrieb, Key AccountManagement

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Kunden am Telefon begeistern, kompetent beraten, souverän mit Reklamationen umgehen und Abschlüsse sichern- das erfordert Geduld, Menschenkenntnis und Kommunikationsgeschick. Dieses praxisintensive Seminar hilft Ihnendurch Methoden und Übungen, Gesprächspartner am Telefon schnell richtig einzuschätzen und mit wenigen Wortenzu überzeugen. Wirkungsvolle Techniken der Kommunikationspsychologie unterstützen Sie dabei, Interessen undBedürfnisse Ihres Gesprächspartners zu ermitteln und gezielt anzusprechen. Auch unter Termin- und Erfolgsdruck wirdes Ihnen gelingen, gegenüber Kunden, Lieferanten und Kollegen am Telefon freundlich und kompetent aufzutreten.Im Beschwerde- und Reklamationsfall helfen Ihnen aktives Zuhören und gezielte Fragen, sich in die Perspektive IhresAnrufers zu versetzen. Jetzt können Sie Ihren Gesprächspartner in ruhigem Ton von Ihrem Angebot überzeugen, indemSie seinen individuellen Nutzen ansprechen. Sie werden Geschäftspartner professionell betreuen, Ihr Unternehmenund Ihre Produkte überzeugend darstellen, Termine vereinbaren und Kaufabschlüsse erzielen. Nach diesem Seminarsind Sie in der Lage, neue und wirkungsvolle Gesprächsmethoden auch an Mitarbeiter und Kollegen zu vermitteln.Specials: Audio-Analyse, Seminarliteratur, Checklisten für Telefonberatung und -verkauf.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Kommunikations-, Verkaufs- und Motivationspsychologie - Grundlagen der Kommunikationsführung amTelefon - Professionelle Beratungs- und Verkaufstechniken am Telefon

700

B. Grundlagen

(0.25 Tage) Gesprächsvor- und -nachbereitung - Professionelle Gesprächsannahme - Meldeformel - Begrüßung -Selbstpräsentation am Telefon - Wirkung der eigenen Sprache und Stimme - Stimmübungen - Atemtechniken -Aktives Zuhören - Ebenen der Gesprächsführung - Erfolgreiche Fragetechniken - Problemanalyse - Telefonberatung- Gesprächsweiterleitung - Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen - Rhetorik und Argumentationstraining -Verkaufstechniken – Stressmanagement am Telefon

C. Praktische Umsetzung

(0.5 Tage) Anrufe systematisch vorbereiten - Persönliche Telefonskripte analysieren und optimieren - Gesprächeerfolgreich eröffnen - Trotz Telefon-Zentrale und Sekretariat durchgestellt werden - Gespräche zielgerichtet aufbauen -Kompetenz und Kundenorientierung vermitteln - Gespräche durch Fragetechniken steuern - Aktiv zuhören - Interessenund Bedürfnisse erkennen - Den Kundenbedarf analysieren - Schlüsselinformationen verarbeiten und dokumentieren- Die eigene Stimme wirksam einsetzen - Die richtigen Worte finden - Eine positive Gesprächsatmosphäreschaffen - Kunden begeistern - Lösungen präsentieren - Souverän mit Beschwerden und Reklamationen umgehen- Einwände entkräften - Vertrauen gewinnen - Termine vereinbaren - Abschlüsse sichern - Telefonate als Mittel derKundengewinnung und Kundenbindung einsetzen - Anspannung und Zeitdruck meistern - Mit schwierigen Kundensouverän umgehen - Kommunikationsfehler erkennen und vermeiden

701

A. Train the trainer

(i) Seminare leiten

Übersicht

Kursnr. 2021396

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter,Führungskräfte

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

702

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie erfolgreiche Seminare und Trainingsdurchführen wollen. Um mit Gruppen effizient und erfolgreich zu arbeiten, brauchen Sie Techniken, um Gruppenzu führen, Ergebnisse zu präsentieren und Teilnehmer zu begeistern. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass dasGesagte gehört und erinnert wird, Diskussionen erfolgreich verlaufen und Arbeitsgruppen effektive Ergebnisse erzielen.Specials: Seminarliteratur, Checklisten für Seminarleiter, Video- und Audiofeedback.

Kursinhalte

A. Einführung

Die neusten Erkenntnisse der Lern- und Gedächtnispsychologie – Einsatz modernster Medien – Interaktive Lernformen– Selbstpräsentation - Motivationstechniken

B. Leitfragen

Wie plane ich ein Seminar? Auf welche Rahmenbedingungen muss ich unbedingt achten? Wie teile ich dieSeminarzeiten optimal ein? Worauf muss ich zu Seminarbeginn und –ende achten? Wie kann ich Inhalte anschaulichund leicht verständlich vermitteln? Welche Trainingsmethoden sind besonders wirksam? Welche Medien sollte icheinsetzen? Wie kann ich Videos, Audiodateien und andere interaktive Medien optimal nutzen? Worauf sollte ich beiPowerPoint-Präsentation unbedingt Wert legen? Wann empfiehlt sich Gruppenarbeit? Wie kann ich Gruppenarbeitso gestalten, dass alle Teilnehmer engagiert mitarbeiten? Welche Lern- und Gedächtnistechniken sollte ichberücksichtigen? Wie kann ich Aufmerksamkeit und Spannung erzeugen? Wie kann ich Emotionen ansprechen?Wie kann ich Vorstellungsbilder erzeugen? Worauf sollte ich im Hinblick auf meine Körpersprache achten? Wie kannich schnell Unsicherheit und Anspannung abbauen? Wie kann ich meine Rhetorik optimieren? Wie kann ich meineSchlagfertigkeit trainieren? Wie gelingt es mir schnell gute Beispiele zu finden? Wie kann ich souverän auf Einwändeund Kritik reagieren? Wie kann ich im Konfliktfall moderieren? Wie kann ich Störungen vorbeugen? Wie gehe ich mit"schwierigen" Seminarteilnehmern um? Wie kann ich schüchterne Teilnehmer besser integrieren? Wie steuere ichGruppenprozesse? Wie sichere ich den Lerntransfer?

C. Methoden

Methoden der Seminarplanung – Einsatz von Einzel- und Gruppenarbeit – Rollenspiele – Fallstudien – Planspiele –Übungen – Medieneinsatz - Blended learning – Moderations- und Präsentationstechniken – Visualisierung - Rhetorik– Gesprächsführung - Fragetechniken – Körpersprache – Lehr- und Lernmethoden – Gedächtnistechniken – AktivesZuhören – Einsatz von Referenten – Analyse der Gruppendynamik – Methoden der Gruppensteuerung – Zeit-, Selbst-und Stressmanagement – Selbst- und Fremdbild-Vergleich – Selbstmarketing Konfliktmanagement - Ergebnis- undTransfersicherung

703

A. Umgang mit Mobbing

(i) Als Führungskraft richtig reagieren

Übersicht

Kursnr. 2021665

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Arbeitgeber undFührungskräfte

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

704

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Mobbing ist in Unternehmen und Organisationen zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Es verhinderteine kooperative Teamatmosphäre und gefährdet auf diese Weise den Unternehmenserfolg. Mobbing beschäftigtheute daher nicht nur Personaler und Betriebsräte. Vielmehr sind alle Managementebenen gefordert, wirkungsvolleStrategien im Umgang mit Mobbing zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie als Führungskraft anhand vonPraxisbeispielen und Übungen, wie Sie Mobbing vorbeugen und im Falle von Mobbing richtig reagieren können. Aufdiese Weise sind Sie in der Lage, Mobbingauslöser zu identifizieren, Anzeichen von Mobbing frühzeitig zu erkennenund zwischen Betroffenen erfolgreich zu vermitteln. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie intern gegen Mobbingergreifen können und in welchem Fall arbeitsrechtliche Schritte unausweichlich werden.

Kursinhalte

A. Einführung

Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen -Deeskalations- und Präventionsmethoden

B. Leifragen

Wie gehen Führungskräfte in der Regel mit Mobbing um? Welche Reaktionen sind wirklich hilfreich? Wann und inwelcher Form offenbaren Mitarbeiter ihren Vorgesetzten, Zeuge oder Opfer von Mobbing zu sein? Gibt es auch Täter,die Vorgesetzte um Hilfe bitten? Welche rechtlichen Implikationen müssen Führungskräfte im Umgang mit Mobbingbeachten? Wie können sie zwischen Opfern und Tätern vermitteln? Wie können sie Mobbingopfer schützen? Aufwelche Weise können Vorgesetzte feststellen, ob wirklich Mobbing vorliegt? Wann sollten Vorgesetzte Mobbing-Beauftragte in die Klärung eines Mobbingvorfalls einbeziehen? Wie können Führungskräfte gegen Mobber vorgehen?Wie sollten sie mit dem Eigenanteil von Mobbingopfern umgehen? Was können Vorgesetzte tun, wenn Mitarbeiteraufgrund ihres Sozialverhaltens oder aufgrund von Leistungsverweigerung Opfer von Mobbing werden? Wie könnenFührungskräfte Mobbingopfer bei Bedarf juristisch unterstützen? Wie reagieren sie richtig, wenn ein Mobbingopferseine Aussage zurückzieht, oder nicht aussagen will?

C. Praktische Umsetzung

Mobbing erkennen - Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung identifizieren - Ängste alsAuslöser für Mobbing analysieren - Einen konstruktiven Umgang mit Neid und Konkurrenzverhalten fördern -Konfliktlösungsmethoden einsetzen - Konfliktgespräche führen - Konstruktiv mit Abwehr und Vermeidungsverhaltenumgehen - Formen kooperativer Zusammenarbeit fördern – Vertrauen stiftende Maßnahmen ergreifen -Frühwarnsysteme implementieren -Arbeitsrechtliche Maßnahmen im Umgang mit Mobbing abwägen

705

(ii) Im Krankenhausalltag (Prävention und Klärung)

Übersicht

Kursnr. 2021721

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Chefärzte/-innen,Oberärzte/-innen,Assintenzärzte/-innen, Pflege,Verwaltung

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel der

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

706

Transfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Kaum ein Bereich steht heute mehr unter ökonomischem Druck als Krankenhäuser. Vor dem Hintergrund knapperKassen müssen sich Krankenhäuser immer besser positionieren. Die Folge sind schlanke Personalstrukturen undbeschleunigte Arbeitsabläufe. Gleichzeitig steigen die Ansprüche von Patienten/-innen stetig an. Dem einen gelingt es,diese Situation als eine Möglichkeit zu sehen, über sich hinaus zu wachsen. Andere werden krank und/oder geben denDruck an Mitarbeiter/-innen und Kollegen/-innen weiter. Unter diesen Bedingungen steigt die Gefahr des Mobbings.Mobbing schadet nicht nur betroffenen Personen, sondern untergräbt auch das gegenseitige Vertrauen und sabotiertden gemeinsamen Erfolg. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte und Mitarbeiter lernen, Faktoren, die zu Mobbingführen können, innerhalb des Krankenhausalltags frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Besonderssensibel ist die Vermittlung zwischen Mobbingbeteiligten und -betroffenen. Sie ist unerlässlich, um eine kooperativeTeamatmosphäre sicherzustellen. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie durch Methoden und praktischeÜbungen wirkungsvolle Strategien, Mobbing abzuwehren und vorzubeugen.

Kursinhalte

A. Einführung

Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen -Deeskalations- und Präventionsmethoden

B. Techniken

Mobbing erkennen - Zwischenmenschliche Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung erkennen -Umgang mit Abwehr und Vermeidungsverhalten - Ängste als Auslöser für Mobbing - Konstruktiver Umgang mit Neidund Konkurrenzverhalten

C. Praktische Umsetzung

Konfliktlösungsmethoden - Konfliktgespräche - Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen - Mobbing inhierarchischen Systemen - Formen kooperativer Zusammenarbeit - Sondersituation Krankenhaus: Voraussetzungenfür kooperative Kommunikation zwischen Patienten/-innen, Pflege, Ärzte/-innen und Verwaltung

707

(iii) Prävention und Klärung

Übersicht

Kursnr. 2021123

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR13-13 Nov

Zürich1.250,00 CHF

13-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

708

Kursbeschreibung

Mobbing ist in Unternehmen und Organisationen zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. Es verhindert einekooperative Teamatmosphäre und gefährdet so den gemeinsamen Erfolg. In diesem praxisintensiven Seminar lernenSie durch Methoden und praktische Übungen wirkungsvolle Strategien, Mobbing abzuwehren und vorzubeugen.

Kursinhalte

A. Einführung

Psychologische Grundlagen des Mobbings - Mobbingursachen - Mobbingziele - Mobbingverlauf - Eskalationsstufen -Deeskalations- und Präventionsmethoden

B. Techniken

Mobbing erkennen - Zwischenmenschliche Konflikte rekonstruieren - Wechselseitige Beeinflussung erkennen -Umgang mit Abwehr und Vermeidungsverhalten - Ängste als Auslöser für Mobbing - Konstruktiver Umgang mit Neidund Konkurrenzverhalten

C. Praktische Umsetzung

Konfliktlösungsmethoden - Konfliktgespräche - Selbstbehauptung und Durchsetzungsvermögen - Mobbing inhierarchischen Systemen - Formen kooperativer Zusammenarbeit

709

A. Veranstaltungsmanagement

(i) Organisation von betrieblichenVeranstaltungen/Firmenevents/Incentives

Übersicht

Kursnr. 2021835

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung:Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken.Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurszeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitungüber die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind.

Kursinhalte

A. Veranstaltungsarten

Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum,Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen,Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, Führungskräfte-Tagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen

B. Kick-Off-Meeting/Briefing

Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination

710

C. Die Grobplanung (Grobkonzept)

Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming,Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien,Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik,Security, Hands usw.)

D. Konzeption/Organisation

Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen,Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche undzeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre,Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren –Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) –Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfeusw.)

E. Durchführung

Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals –Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten

F. Versicherungen/Gebühren

GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung) – ab 250 PAX, Veranstalterhaftpflicht,Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien)

G. Kontrolle/Nachbereitung

Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz undAuswertung von Fragebögen

711

(ii) Planung und Realisierung einer Veranstaltung

Übersicht

Kursnr. 2021834

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitabeiter, Manager

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode Vortrag undDiskussion

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ob Weiterbildung, Meeting, Tagung, Workshop, Betriebsausflug, Geschäftsjubiläum oder Hauptversammlung:Betriebliche Veranstaltungen/Firmenevents sind aus unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken.Deren Erfolg hängt hauptsächlich von der richtigen Konzeption bzw. Durchführung der Veranstaltung ab. Dieser Kurszeigt Ihnen die grundlegenden Punkte sowie die strukturierte Vorgehensweise, die bei der Konzeption/Vorbereitungüber die Durchführung bis zur Nachbereitung von betrieblichen Veranstaltungen zu beachten sind.

Kursinhalte

A. Veranstaltungsarten

Veranstaltungsarten Allgemein: Konzerte (Tournee), Stadtfeste, Gala, Messen, Tagung, Meeting, Jubiläum,Versammlungen, Demonstrationen, Hochzeiten, Produktpräsentationen, Pressekonferenzen, TV-Produktionen,Roadshow, Betriebliche Veranstaltungen: Weiterbildungen/Seminare, Motivationsveranstaltungen, Führungskräfte-Tagungen, Kundenbindungs-VA´s, Jubiläum, Aktionärsversammlungen

B. Kick-Off-Meeting/Briefing

Veranstaltungsauftrag (Inhalt) – Budget - Kostendokumentation – Personaleinsatz/Koordination

712

C. Die Grobplanung (Grobkonzept)

Kick-Off-Meeting/Briefing - Art/Umfang der Veranstaltung (Veranstaltungsauftrag) - Ideenfindung: Brainstorming,Mindmapping – Veranstaltungsziel – Zielgruppendefinition (Kunde) – Terminfindung (Urlaub, Ferien,Konkurrenzveranstaltungen) – VA-Ort (Location) – Budget (Finanzierung, Sponsoring) – Gewerke (Catering, Technik,Security, Hands usw.)

D. Konzeption/Organisation

Einladungsmanagement (Gestaltung, Formulierung, zeitlicher Ablauf) – VA-Ort (Hotel): Buchungen,Stornobedingungen, Pauschalen, Catering, Bewirtung, Übernachtungen – Aufbau- Ablaufplan (räumliche undzeitliche Einteilung) – Rahmenprogramme (geeignete Auswahl/Abstimmung) – Give-Aways (Informationsbroschüre,Handout, Werbegeschenke usw.) – Werbung/Marketing (intern oder extern) – Medienpartner/Sponsoren –Personaleinsatz (externes/internes Personal: Hands, Hostessen, Service, Moderator, Referenten, Dozenten usw.) –Kostendokumentation (Kostenkontrolle, -steuerung) – Kriesenmanagement (Feuer, Notfälle, Verletzungen, Erste-Hilfeusw.)

E. Durchführung

Gästemanagement (Verhalten, Small Talk, internationale Gäste, VIP´s) – Schulung/Einweisung des Personals –Kontrolle des Aufbau-, Ablaufplans - Checklisten

F. Versicherungen/Gebühren

GEMA – MVStättV (Muster-Versammlungstättenverordnung) – ab 250 PAX, Veranstalterhaftpflicht,Wetterausfallversicherung, Urheberrecht (Fotografien)

G. Kontrolle/Nachbereitung

Erfolgskontrolle (Informationen an Vorgesetze, Zielsetzung kontrollieren, Feedbackgespräche usw.) – Einsatz undAuswertung von Fragebögen

713

A. Verhandlungstraining

(i) Strategien, Taktiken und Techniken

Übersicht

Kursnr. 2021627

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.950,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie die wirkungsvollsten Verhandlungsstrategien und -techniken kennen.Der praktische Teil setzt Rollenspiele und Inszenierung und dabei Video-/Audio-Analyse ein. Von den TeilnehmerInnenwird aktives Mitarbeiten/-spielen erwartet. Hierzu schauen Sie hinter die Kulisse wirtschaftlicher Verhandlungen. Diegewonnen Erkenntnisse nutzen Sie, um sich gezielt auf schwierige Verhandlungssituationen vorzubereiten. Durch dieAnalyse von Körpersprache, Stimme, Gesprächsführung und Verhalten erfahren Sie, welche Strategien und Interessenihr Verhandlungspartner wirklich verfolgt. Dadurch sind Sie in der Lage, sich vor manipulativen Verhandlungstechnikenzu schützen. Methoden des Stressmanagement helfen Ihnen, selbst in schwierigen Verhandlungssituationen keineAnzeichen von Anspannung zu zeigen. Mit wirkungsvollen Fragetechniken und schlagfertigen Argumenten gelingt esIhnen, auch kritische Verhandlungspartner zu überzeugen.

Kursinhalte

A. Einführung

(0.25 Tage) Einführung in die Psychologie des Verhandelns - Allgemeine Kommunikation und Verhandlung alsSpezialfall - Typische Situationen für Verhandlungen - Typische Verhandlungsfehler

B. Methoden vor der Verhandlung

(0.25 Tage) Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen - Analyse vonVerhandlungspartnern, -situationen und -verlauf - Unterscheidung von Verhandlungsphasen - Analyse vonVerhandlungsstilen – Gesprächsführung - Argumentations- und Fragetechniken

714

C. Techniken und Taktiken der Verhandlung

(0.75 Tage) Sieben Schritte des Verhandlungsmanagements - Das Prinzip der Reziprozität - Die Kunst des Schweigens- Verhandlungsziele entwickeln - Unter- und Obergrenzen setzen - Maßgeschneiderte Verhandlungsstrategien und -taktiken entwickeln - Verhandlungsmacht aufbauen - Rapport erzeugen - Die richtigen Fragen stellen - Wirkungsvollargumentieren - Einwände entkräften - Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen - Non-verbale Signale richtigdeuten - Warnen statt Drohen - Entscheidungen herbeiführen - Ergebnisse sichern

D. Schwierige Verhandlungssituationen

(0.25 Tage) Stressmanagement und unter Zeitdruck Ruhe bewahren - Konfliktmanagement - Verhandlungssackgassenvermeiden - Unfaire Taktiken erkennen und abwehren

E. Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept

(0.25 Tage) Menschen und Probleme trennen - Interessen von Positionen trennen - Entscheidungsmöglichkeitenentwickeln - Anwendung neutraler Beurteilungskriterien

F. Besondere Situationen für Verhandlungen

(0.25 Tage) Einkauf und Verkauf - Ingenieur-/Softwareprojekte - Gemeinsame Entscheidungen

715

A. Verkaufstraining

(i) Mit Verkaufstechniken zum Erfolg

Übersicht

Kursnr. 2021398

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMitarbeiter, Manager,Vertrieb, Key AccountManagement

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin1.350,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.800,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

716

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Um Kunden zu begeistern, brauchen Sie Techniken, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, Vertrauen zugewinnen und Abschlüsse zu sichern. In diesem praxisintensiven Seminar lernen Sie, Kunden durch den gezieltenEinsatz von Rhetorik und Körpersprache zu überzeugen. In zahlreichen Übungen trainieren Sie Ihre Durchsetzungs-und Abschlussstärke in Verkaufsgesprächen und Produktpräsentationen. Hierzu versetzen Sie sich in die PerspektiveIhrer Kunden. Praktisches Wissen der Persönlichkeitspsychologie hilft Ihnen, sich schnell auf jeden einzelnenKundentyp einzustellen. Durch wirkungsvolle Fragetechniken erfahren Sie die Interessen und Bedürfnisse IhrerKunden. Jetzt können Sie den individuellen Kundennutzen gezielt ansprechen und Kaufinteresse und -bereitschaftwecken. Sie erkennen frühzeitig, wann sich ein Kunde innerlich für ein Produkt entschieden hat und bestärken ihnin seiner Kaufentscheidung. Durch Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft haben Sie immer die richtigen Argumenteparat. Einwände erkennen Sie frühzeitig und entkräften sie wirkungsvoll. Geduld und Problemverständnis helfen Ihnen,souverän mit Reklamationen umzugehen, tragfähige Beziehungen aufzubauen und Kunden langfristig zu binden.Wirkungsvolle Abschlusstechniken steigern Ihren Verkaufserfolg nachhaltig.

Kursinhalte

A. Einführung

Grundlagen der Verkaufs- und Kommunikationspsychologie – Körpersprache und Rhetorik – Gesprächsführung– Schlagfertigkeit und Überzeugungskraft – Durchsetzungs- und Abschlussstärke – Verhandlungsmethoden undVerkaufstechniken

B. Grundlagen

Phasen eines Verkaufsgesprächs - Vom Small-Talk bis zum Geschäftsabschluss - Gesprächsvorbereitungen -Neukunden-Akquise - Den ersten Eindruck nicht dem Zufall überlassen - Selbstpräsentation und Selbstmarketing - Denrichtigen Gesprächseinstieg finden - Einstiegsfragen gezielt einsetzen - Glaubwürdigkeit und Einfühlungsvermögen alsMittel der Beziehungsgestaltung - Sich selbst motivieren - Begeisterung zeigen und übertragen - Sympathie erzeugen- Besonderheiten von Telefonberatung und -verkauf - Entscheider ermitteln - Termine vereinbaren - Bedarfsanalyse -Absatzpotentiale erkennen - Nutzenargumente entwickeln - Überzeugend präsentieren - Zielsicher verhandeln - Preisedurchsetzen - Key Accounts betreuen - Auf unterschiedliche Kundentypen einstellen - Souverän mit "schwierigen"Kunden umgehen - Häufige Fehler bei der Kundenakquise erkennen und vermeiden

C. Praktische Umsetzung

Selbstsicher und kompetent auftreten - Körpersprache und Rhetorik bewusst einsetzen - Aktiv zuhören - ErfolgreicheFragetechniken verwenden - Interessen und Bedürfnisse erkennen - Unterschiedliche Kaufmotive gezielt ansprechen- Überzeugend argumentieren - Verkaufsorientiert beraten - Überzeugende Nutzenargumente anführen - Emotionenwecken - Kunden begeistern - Lösungen präsentieren - Einwände von Vorwänden unterscheiden - Einwände entkräften- Erfolgreiche Preisverhandlungen führen - Vertrauen stärken - Abschlusstechniken einsetzen - Abschlüsse sichern -Reklamationen als Chance nutzen - Kunden als Referenzgeber gewinnen - Kunden binden

717

A. Vorstellungsgespräch und Selbstmarketing

(i) Präsentieren, überzeugen, begeistern

Übersicht

Kursnr. 2021751

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

alle Personen,die sich auf einVorstellungsgesprächvorbereiten möchten

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele,Einzel- undGruppenübungen,Impulsvorträgeund Lehrgesprächetrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Übungen,Situationen undRollenspiele werdeneingebunden und beiBedarf können Audio-und Videoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetzt werden.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

718

Kursbeschreibung

Auch in Zeiten innovativer eignungsdiagnostischer Methoden bleibt der persönliche Eindruck im Vorstellungsgesprächder entscheidende Faktor bei der Personalauswahl vieler Unternehmen. Auch hierbei gilt: "Der Erfolg in allen Dingen,hängt von den Vorbereitungen ab." (Konfuzius). Die Intensität und Qualität der eigenen Vorbereitungen im Vorfeldeines Job-Interviews beeinflussen maßgeblich die eigene Erfolgswahrscheinlichkeit. Wie ist es möglich, gezielt sicherund souverän in Vorstellungsgesprächen aufzutreten und die Entscheider nicht nur von sich zu überzeugen, sondernmöglichst zu begeistern? Die Antworten hierauf werden Sie in unserem spannenden Vorstellungsgesprächs-Trainingpraktisch erleben und trainieren.

Kursinhalte

A. Vorstellungsgespräche verstehen

Überraschung: Worauf Interviewer besonders achten - Wie laufen Vorstellungsgespräche ab? - Was gilt es im Vorfeldund danach zu bedenken?

B. Gesprächserfolge vorbereiten und aktiv trainieren

Die 4 Komponenten einer erfolgreichen Selbstpräsentation - Erstellung einer individuellen Selbstpräsentation mit einerüberzeugenden Botschaft - Welche Fragen werden gestellt und wie antworte ich optimal? - Stressinterview live – Wiereagiere ich souverän auf schwierige und provokative Fragen? - Wie gelingt es mir, in jeder Situation ruhig und gelassenzu bleiben? - Wie überwinde ich Prüfungsangst? - Wie mache ich mich gezielt sympathisch? - Körpersprache – Tippsund Tricks für einen sicheren und authentischen Auftritt

719

A. Werbetexte

(i) Werbetexte/Werbebotschaften entwickeln

Übersicht

Kursnr. 2021864

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Geschäftsführer,Manager, Mitarbeiter

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt17-18 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Werbetexte sind in unserem heutigen Alltag allgegenwärtig. Ob wir spazieren gehen, einkaufen, die Zeitung lesen -der Präsenz werblicher Kommunikation sind wir ständig ausgesetzt. Sie ist integraler Bestandteil unserer Alltagskulturgeworden. Werbung texten ist mehr als das bloße Verfassen von Texten. Die zündende Headline allein reicht nicht aus.Werbliche Kommunikation ist Kommunikation innerhalb der Koordinaten Unternehmen, Zielgruppe und Kontext. Wasein Texter wissen muss, um in diesem Spannungsverhältnis erfolgreich zu sein, vermittelt dieses Seminar praxisnahund prägnant: Von den Kommunikationsmodellen über die Definition der Kernaussage, über die Bestimmung derZielgruppe bis hin zur konzeptionellen Umsetzung. Behandelt werden Anzeigen, Plakate, Funk-, TV- und Kinospots,Broschüren/Flyer sowie medienübergreifende Kampagnen.

Kursinhalte

A. Kommunikation unter dem Gesichtspunkt der Werbung

(0.5 Tage) Werbung ist Kommunikation - Orientierungsmuster werblicher Kommunikation - Kommunikationsmodelle -Wege der inhaltlichen Vermittlung - Kommunikationsmuster: ökonomisches Kalkül, Positionierung von Unternehmen,Produkten und Dienstleistungen - Me-too (Imitationsstrategie) oder USP (einzigartiger Nutzen/Alleinstellung) -Alleinstellung durch Kommunikation - Mythos, Werbung und kultureller Kontext

B. Text, Konzept, Kampagne

(0.5 Tage) Kernaussage/Werbebotschaft - Briefing (Bedeutung) - Zielgruppe - Namensfindung und Claim -Konzeptionelle Umsetzung - Text-Bild-Spannungen - Text und Idee - Werbestil und Ton/Stimmung

720

C. Praxis des Textens

(1 Tag) Arten des Werbetextes: Anzeige, Plakat, Funkspot (Radio), TV-Kinospots, Broschüre/Flyer,medienübergreifende Kampagnen

721

A. Wissensmanagement

(i) Die Grundlagen des Wissensmanagements

Übersicht

Kursnr. 2021671

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Personal mitFührungsverantwortungund Selbständige,branchenneutral

Vorkenntnisse Keine

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.950,00 EUR

09-11 Nov21-23 Dez

Zürich2.650,00 CHF

09-11 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Wissensgesellschaft und das Wissensmanagement in der geschichtlichen Entwicklung und unter nationalenund globalen Aspekten - eine nie dagewesene Chance für alle Unternehmen und Selbständigen. Wie wird es vongroßen Unternehmen seit Jahren erfolgreich genutzt? Was ist Wissen, was ist Wissensmanagement, der Mensch alsstrategische Ressource in der Wissensgesellschaft, das Unternehmen als Rahmen für die operative Umsetzung desWissensmanagements, die Infrastrukturen in der Wissensgesellschaft.

722

Kursinhalte

A. Die Situation

Die Wissensgesellschaft stellt in der Geschichte der Menschheit nach der Agrargesellschaft und derIndustriegesellschaft den dritten großen Paradigmenwechsel dar (Prof. Meinhard Miegel). Sie ist die größteje dagewesene Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Nach Professor Gilbert Probst werden nur dieüberleben, die diese Herausforderung annehmen. Wissensintensive Firmen wie Google, Microsoft, Apple etc. habenweltweit dominierende Giganten wie General Motors weit hinter sich gelassen. Der prozentuale Anteil traditionellerProduktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital oder Material an der Wertschöpfung moderner Volkswirtschaften, wird immergeringer. Aktuellen Schätzungen zu Folge gehen ca. 60% der gesamten Wertschöpfung im Unternehmen auf denFaktor Wissen zurück, Tendenz steigend (vgl.: Feggeler 2000, 3). Neue Produkte und Dienstleistungen basieren nichtmehr überwiegend auf dem Faktor Arbeit, Kapital und Material. Das Wissen hat einen deutlich höheren Stellenwert.(Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) Beiträge aus der Forschung Band 124) Große Unternehmenverweisen auf Renditen von mehr als 1000% als Resultat von gezieltem Wissensmanagement.

B. Grundlagen

Wissensmanagement kann nur effizient betrieben werden, wenn sich alle Beteiligten auf einen Konsens und damit aufeine gemeinsame Sprachregelung einigen. Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen des Wissensmanagementsvertraut gemacht. Dazu gehört die geschichtliche Entwicklung. Den Teilnehmern werden leicht verständlich die BegriffeWissen und Wissensmanagement nahe gebracht. Sie erfahren, wie Wissen entsteht und wie im Unternehmen dieEntstehung von Wissen gefördert werden kann.

C. Der Mensch

Der Mensch im Unternehmen als Motor der lernenden Organisation. Effizientes Wissensmanagement funktioniert nurauf der Grundlage praktizierter emotionaler Kompetenz (EK) aller Beteiligten. In diesem Seminarteil werden keinetypischen Verhaltensweisen trainiert. Es werden international anerkannte und funktionierende Trainingsmethodenvorgestellt, mit denen jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer seine persönliche emotionale Kompetenz erarbeitenund trainieren bzw. entwickeln kann. Dazu gehört das Rahmenwerk der EK, NLP, ZEN, Atemtechnik und mehr.

D. Das Unternehmen

Effizientes Wissensmanagement kann nur erfolgreich und nachhaltig praktiziert werden, wenn das Unternehmen dieentsprechenden Rahmenbedingungen schafft und erhält. In diesem Seminarteil werden funktionierende Beispielevon wissensbasiert arbeitenden Unternehmen vorgestellt und diskutiert. Des weiteren werden grundsätzliche Aspekteinternational bekannter und anerkannter Wissenschaftler vorgestellt.

E. Die Infrastrukturen (Facilities)

Gropius und Le Corbusier definierten die grundsätzlichen architektonischen und städtebaulichen Formen undFunktionen für die Architektur und den Städtebau für die Industriegesellschaft (Form follows function). Obwohl dieIndustriegesellschaft zunächst von der Informationsgesellschaft und der Wissensgesellschaft abgelöst wurde, habensich die Grundphilosophie für die Architektur und den Städtebau nur unwesentlich geändert bzw. angepasst. In diesemSeminarteil werden Anforderungen an die Infrastrukturen für die Wissensgesellschaft vorgestellt und diskutiert.

723

(ii) Die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft

Übersicht

Kursnr. 2021672

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Personal mitFührungsverantwortungund Selbständige,branchenneutral

Vorkenntnisse Keine

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

01-02 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

01-02 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Die Anforderungen in der Wissensgesellschaft sind enorm und sie verlangen eine hohe emotionale Kompetenz. Hinzukommen eine gute Methodenkompetenz und weitere wichtige Werkzeuge, um in der Wissensgesellschaft zu bestehen.

Kursinhalte

A. Die Anforderungen an die Kompetenzen in der Wissensgesellschaft:

Peter F. Drucker, der weltweit anerkannte Pabst der Managementtheorien, sagt: Wer andere managen will, musszunächst in der Lage sein, sich selbst zu managen. Die Harvard Business School lädt einmal pro Jahr junge CEOsein, um mit ihnen die Erfahrungen des ersten Jahres in dieser Position zu diskutieren. Das wichtigste Ergebnis ausallen Veranstaltungen: Niemals zuvor hatten die CEOs über weniger autoritäre Macht verfügt als in dieser Position.Für alle war der Umgang mit strategischer Macht völliges Neuland. Diese Entwicklung wird in der Wissensgesellschaftzum Kernthema.

B. Die emotionale Kompetenz:

In diesem Bereich der Wissensvermittlung herrscht noch Chaos. Es besteht noch keine einheitliche Sprachregelung. Esgilt wissenschaftliche Ergebnisse hinsichtlich einer möglichen Sprachregelung zu untersuchen. Des Weiteren werdenin diesem Kurs keine Verhaltensregeln als allgemeingültig vermittelt, sondern es geht um die Fähigkeit, sich selbst zuanalysieren und den Weg zu seiner eigenen individuellen Wissenskompetenz zu finden.

724

C. Die Methodenkompetenz

Kaum ein Begriff wird in der Fachliteratur breiter diskutiert als die Methodenkompetenz. Somit gilt für dieses Seminardas gleiche wie für die emotionale Kompetenz. Es werden die unterschiedlichen Sichtweisen zur Methodenkompetenzdargelegt und die Möglichkeiten vorgestellt, mit der die Teilnehmer die Methodenkompetenz für sich nutzbar machenkönnen.

D. Die Werkzeuge

Die gute Nachricht: Alle Kompetenzen, die erwähnt wurden, können von jedermann unabhängig vom Alter erlerntund trainiert werden. In diesem Seminarteil geht es darum, international erprobte und anerkannte Trainingswerkzeugekennenzulernen. Dazu gehören: Kreativitätswerkzeug, NLP, ZEN, TRIZ, Spieltheorie und mehr.

725

(iii) Ein Unternehmensprozess

Übersicht

Kursnr. 2021664

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Personal mitFührungsverantwortungund Selbständige,branchenneutral

Vorkenntnisse Keine

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

09-11 Nov21-23 Dez

Zürich1.800,00 CHF

09-11 Nov21-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Vernetztes Denken, die Wissenswirtschaft, die Struktur bzw. die Bausteine des Wissensmanagements,Wissensmanagement und KMU, Wissensbasierende Produkte und Leistungen stehen im Zentrum dieses Seminars.

Kursinhalte

A. Vernetztes Denken:

Jedes Unternehmen besteht aus einem System sich gegenseitig bedingender Prozesse. Je komplexer dieAnforderungen an Produkte und Leistungen, umso mehr müssen diese Prozesse wissenschaftlich analysiert undoptimiert werden. Vor über 20 Jahren veröffentlichten die Schweizer Professoren Probst und Gomez in ihrem Buch"Vernetztes Denken", wie in großen Konzernen diese frühe Form des Wissensmanagements von Firmen wie Swissair,Hewlett & Packard, und der Allianz Versicherung erfolgreich realisiert wurde.

B. Die Wissenswirtschaft:

Nach Charles Handy, ein britischer Management-Vordenker, übersteigt der Wert des intellektuellen Kapitals den desmateriellen Kapitals in zahlreichen Unternehmen um ein Vielfaches. In diesem Seminarteil wird untersucht, wie derWert des intellektuellen Kapitals ermittelt werden kann.

726

C. Die Struktur und die Bausteine des Wissensmanagements

Die Bausteine des Wissensmanagement haben sich als Standard in der Lehre des Wissensmanagementsdurchgesetzt. Diese bestehen aus - - der Wissensidentifikation - - dem Wissenserwerb - - der Wissensentwicklung- - der Wissens(ver-)teilung - - Wissensnutzung - - Wissensbewahrung - - Und den übergeordneten Bausteinen: - -Wissensziele - - Wissensbewertung

D. Wissensmanagement und die KMU

Nahezu alle KMU befinden sich in einem tiefen Dilemma. Zum einen öffnet sich die soziale Schere zwischenden großen und kleinen Unternehmen nicht zuletzt dadurch, dass die großen Unternehmen bereits seit langemeffizientes Wissensmanagement betreiben. Dazu filtern sie mit Hilfe ihrer Assessment Centers die natürlich begabtenWissensarbeiter aus dem Arbeitsmarkt heraus. Weitere Kriterien wie der finanzielle Rahmen, die häufig patriarchalischeOrganisationsform und vieles mehr stellen eine große Gefahr für die KMU dar.

E. Wissensbasierte Produkte und Leistungen

Der Markt wird in Zukunft keine Produkte und Leistungen mehr akzeptieren, die z.B. einseitig auf pureLeistungsmerkmale fokussieren. So gibt es zum Beispiel kaum noch Mittelklassewagen, die ohne GPS,Telefon, Internet und vielen weiteren intelligenten Features angeboten werden. Reisebüros haben sich zuMobilitätsmanagementsystemen für Ihre Kunden entwickelt. Wohin wird die Entwicklung gehen? Was muß einUnternehmen tun, um den Anschluss nicht zu verpassen?

727

A. Zielvereinbarungsgespräche

(i) Erfolgreiche Zielvereinbarung/konstruktiveGesprächsführung

Übersicht

Kursnr. 2021868

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Nicht erforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin1.450,00 EUR

29-30 Okt24-25 Dez

Zürich1.950,00 CHF

29-30 Okt24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

728

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Um Ziele zu vereinbaren, gibt es im Führungsalltag viele Gelegenheiten - sei es im Rahmen von Beurteilungs-oder Kritikgesprächen, bei der Delegation von Aufgaben oder zu Beginn von Projekten. Das Managementinstrument"Führen mit Zielvereinbarungen" hilft, die vielfältig vernetzten Aktivitäten in dynamisierten Unternehmen mit seinenflachen Hierarchien und seinen dezentralisierten, in hohem Maße eigenständig agierenden Einheiten zu koordinieren.Aktuell, prägnant, übersichtlich und praxisorientiert erfahren Sie in diesem Seminar alle wichtigen Grundlagen für dieDurchführung von erfolgreichen Zielvereinbarungsgesprächen.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Definion: Ziele (beruflich, privat) - Gegenspieler - Nutzen von Zielvereinbarungen (für das Unternehmen,für den Mitarbeiter, für die Führungskraft) - Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zielvereinbarung -Zielvereinbarungsprozess - Ziele und Erfolgsmessung (von der Vision zum konkret messbaren Ziel) - variableVergütung - Einführung von Zielvereinbarungen - Stolpersteine - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation- Zielformulierung - Zielarten - SMART-Formel - erfolgreiche Zielformulierung - relevante Zielarten - Leitfaden zurFormulierung von Zielen - Ziele im Kontext des Unternehmens/der Organisation

B. Das Zielvereinbarungsgespräch

Ebenen der Kommunikation - Vorbereitung - Gesprächseinstieg - Gespräch beenden - Gesprächsablauf - Nachdem Gespräch - Meilensteingespräch - Zeitliche Abfolge von Zielplanung und Mitarbeitergespräch - WichtigeGesprächsfertigkeiten - Techniken der Gesprächsführung - Dynamik

C. Konflikte/Störungen

5 Konfliktstile - Konfliktlösung in 3 Schritten - Konfliktgespräche führen - Interventionsmöglichkeiten

D. Gesprächsdokumentation

Relevante Daten - Gesprächsbogen - Checklisten - Vorlagen

729

6. Rechnungswesen

A. Allgemeines Controlling

(i) Excel VBA für das Controlling

Übersicht

Kursnr. 2021820

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

VorkenntnisseGrundkenntnisseReWe / FiBu undControlling

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.000,00 EUR

01-02 Okt26-27 Nov

Zürich1.350,00 CHF

01-02 Okt26-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie die Programmierung mit Excel unter dem Aspekt des Controllings. Sie werden nachdem Seminar in der Lage sein, Excel Tabellen so anzupassen, dass dort Berechnungen und Möglichkeiten zurVerfügung stehen, die mit normalen Excel Funktionalitäten nicht zu erreichen sind. Auch werden Ihnen Möglichkeitender Automatisierung von Datenimporten aus SAP und anderen ERP Systemen oder Datenbanken aufgezeigt.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Datenverknüpfungen in Excel

Verknüpfen von Daten in Excel - Analyse von Zusammenhängen - Eingaben innerhalb von Wertebereichen -Datenimport von SAP-Reports - Daten aus Datenbanksystemen - MS Query - Pivot Tabellen - Diagramme

B. Markroaufzeichnung und VBA Programmierung

Das grundlegende Konzept von Makros - Grundlagen von VBA - Aufbau von Programmen mit VBA - Schleifen -Fallunterscheidungen - Das Excel Objektmodell unter VBA

730

C. Arbeitsprozesse

Automatisierung von komplexen Prozessen in Excel - Warnsignale setzen - Programmierung eigener Funktionen -Ereignisse in den Tabellen

731

(ii) Risiko- Finanzmathematik

Übersicht

Kursnr. 2021817

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMA aus ReWe / FiBu,Controlling undEinkauf / Verkauf

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.550,00 EUR

15-16 Okt17-18 Dez

Zürich2.050,00 CHF

15-16 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie finanzmathematische Grundlagen für die Ermittlung von Risiken. Es handelt sich dabeium Risiken bezüglich der Zinsänderungen bei Krediten oder anderen Anlageformen. Nach dem Seminar sind Sie in derLage, grundsätzliche mathematische Vorüberlegungen vor Krediten oder Kapitalanlagen durchzuführen. Dabei sinddiese Vorüberlegungen sehr wichtig für den finanziellen Spielraum der Firma über Jahre hinweg.

Kursinhalte

A. Einführung

Erwerb einer Immobilie - Erwerb von Produktionsmitteln - Fuhrpark - Grundsätzliche Vorüberlegungen - Cash is King

B. Zinsänderungsrisiken, Aktien, Immobilien, Anlagen

Zinsänderungen - Credit Spread Risiken - Zinsderivate - Variable Zinsen - Forward Rates und Swaps - Optionen imZinsbereich wie Caps und Swaptions - Optionssensitivitäten - Derivate - Hedgen

732

C. Value at risk

Allgemeine Finanzmathematik - Value at Risk - Faktoren bei der Risikoeinschätzung - Varianz und Kovarianz - DeltaGamma - Simulationen aus der Vergangenheitsbeobachtung - Monte Carlo Simulation - Incremental Risk Charge -Stress Tests

D. Kredite

Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen - Hazard Rates - Migrationsmatrizen - Verlustverteilung - MathematischeGrundlagen der Kreditportfoliomodelle - Anforderungen nach Basel

733

A. Anlagenbuchhaltung

(i) Grundlagen

Übersicht

Kursnr. 2021770

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeKunden, die dieAnlagenbuchhaltungerlernen möchten

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

734

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie derFinanzbuchhaltung. In diesem Seminar lernen Sie die Anlagenbuchhaltung kennen und anwenden. Sie erhalten einenÜberblick über die rechtlichen Aspekte und können anschließend die Anlagenbuchhaltung unternehmensspezifischführen.

Kursinhalte

A. Bedeutung und Grundlagen der Anlagenbuchhaltung

Überblick: gesetzliche Grundlagen und wichtige Neuerungen - Anschaffungs- und Herstellungskosten, Herstellungs-/Erhaltungsaufwand - Anlagenkartei

B. Abgrenzung

Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen

C. Ansatz und Bewertung

Aktuelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht - Bewertungsspielräume undAnsatzwahlrechte

D. Ausweisung in Bilanz und Anlagenspiegel

Führung eines Anlagenspiegels - Ausweis der Vermögensgegenstände in Bilanz und Anlagenspiegel - Führung einesAnlagenspiegels - Nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände

E. Abschreibungen

Abschreibungsverfahren und deren Auswirkungen im Jahresabschluss - Anschaffungs- / Herstellungs- undErhaltungsaufwand - Praktische Buchungsanweisungen

735

A. Controlling

(i) Mit MS Excel

Übersicht

Kursnr. 2021029

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.150,00 EUR

22-23 Okt17-18 Dez

Zürich1.600,00 CHF

22-23 Okt17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Excel-Anwender, welche Erfahrung mit der Datenerfassung haben, lernen nun, die Datenanalyse auf die Methodendes Controllings auszuweiten. Dies beinhaltet eine kurze Einführung in die betriebswirtschaftliche Methodik und eineintensive Erarbeitung der vielfältigen Techniken, welche mit Excel für die anspruchsvolle Datenverarbeitung möglichsind.

Kursinhalte

A. Grundlagen

Aufbau eines Beispielunternehmens - Definition Controlling - Strategisches und operatives Controlling

B. Daten zusammenstellen und auswerten

Daten zusammenstellen - Umsatzzahlen konsolidieren - ABC-Analysen

C. Trendberechnungen

Definition von Umsatz- und Kostenplan - Den Umsatz- und Kostentrend ermitteln - Den Kostenplan mit der FunktionTREND berechnen - Trendabweichungen darstellen - Statistische Auswertungen - Umsatzentwicklung mit demSzenario Manager aufzeigen

736

D. Kostenrechnerische Analysen

Deckungsbeitragsrechnung (Direct costing) - Die Break-Even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse) - Die kurzfristigeErfolgsrechnung (KER)

E. Abschreibungen und Investitionen berechnen

Warum mit Cashflow arbeiten? - Typologie von Abschreibungen - Die lineare Abschreibung berechnen - Die degressiveAbschreibung berechnen - Die Abschreibungsverfahren grafisch darstellen - Kombinierte Abschreibungsmethodenberechnen - Investitionsrechnung: Investitionsarten und -berechnungen - Investitionsrechnungen durchführen - Derinterne Zinsfuß - Die Amortisationsdauer

F. Kreditberechnung

Grundsätzliches zu Zinsen - Die Zinsrechnung - Einfache Kreditberechnungen - Die Tilgungsrechnung - Übersichtenfür Kreditvergleiche erstellen

737

A. Controlling für einzelne Disziplinen

(i) Controlling bei Investitionen

Übersicht

Kursnr. 2021814

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter/innen ausdem Vertrieb

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.350,00 EUR

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Zürich1.800,00 CHF

01-02 Okt12-13 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erfahren Sie, wie man Investitionsprojekte strukturiert, plant und verschiedene finanzmathematischeFunktionen anwendet, um eine strukturierte Planung durchzuführen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man im Projektdie Kosten, Termine und Ressourcen im Blick behält.

Kursinhalte

A. Schritte und Werkzeuge

Analyse des wirtschaftlichen Vorteils - Planung und Steuerung - Plankalkulation - Investitionsplanung -Investitionsprogramm - Budgetplanung

B. Verfahren

Investitionsprogramm - Investitionsanträge - Investitionsrechnungen - Kostenvergleichsrechnungen -Gewinnvergleichsrechnungen - Rentabilitätsrechnung - Amortisationsdauerrechnung - Bewertung von Investitionen -Kapitalwert - Annuitäten - Amortisationsrechnung - Interner Zinsfluss - Methoden

738

C. Investition und Kapital

Marktzinsen - Investitionsalternativen - Kaufen - Leasen - andere Lösungen - Steuern - ROI (Return on Investment) -Wertbeiträge - Kennzahlen erfassen - Cashflow: Discounted Cash Flow, Cash Value Added, Economic Value Added- Weitere Kennzahlen

739

(ii) Controlling des Marktpreises

Übersicht

Kursnr. 2021819

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMA aus ReWe / FiBu,Controlling undEinkauf / Verkauf

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.350,00 EUR

12-13 Nov

Zürich1.800,00 CHF

12-13 NovPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar zum Thema Controlling des Marktpreises werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zurMarktpreisermittlung vermittelt. Dabei werden auch Risiken der Marktpreisfindung genauer unter die Lupe genommen.Sie erlernen sowohl statistische als auch finanzmathematische Grundlagen für Value-at-Risk-Verfahren und für diegenerelle Marktpreisermittlung.

Kursinhalte

A. Bildung des Marktpreises

Finanzmathematische Grundlagen der Marktpreisberechnung - Berechnung der Gemein- und Gesamtkosten -Berechnung des Deckungsbeitrags - Break-Even-Analyse - Gewinnschwellenmenge

B. Markpreisrisiken

Analyse der Risikoarten - SoLvV Methode - Standardverfahren - Value at Risk Modelle - Risiko nach VaR -Standardabweichung, Volatilität, Verteilung - Sensitivitäten - weitere Risikofaktoren - Kennziffern zu Risikoarten undProdukten - VCV Verfahren - Backtests

740

C. Kennzahlen und Reporting

Ertragswerte - Substanzwerte - Rechtliche Aspekte - Datenqualität - Risikotragfähigkeit - Eskalationsverfahren

741

(iii) Controlling für den Einkauf

Übersicht

Kursnr. 2021813

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeMA aus ReWe / FiBu,Controlling undEinkauf / Verkauf

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

22-23 Okt10-11 Dez

Zürich1.800,00 CHF

22-23 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Der Einkauf von Material, Ressourcen oder Dienstleistungen ist für den Erfolg entscheidend, Fehlinvestitionen könnenheutzutage gravierende Folgen für das Ranking eines Unternehmens haben. Der Unternehmenswert ist durchausauch von einem effizientem Einkauf mitbestimmt, denn der Einkauf ist das Bindeglied zwischen Organisation undWertschöpfung. In diesem Seminar lernen Sie anhand von konkreten Beispielen das strategische Einkaufs-Controllingkennen.

Kursinhalte

A. Die Wertschöpfung

Kernkompetenzen - Lean Management - Wettbewerbsfähigkeit - Flexibilität bei allen Entscheidungen -Technologieauswahl

B. Strategien im Einkauf

Funktionen des Einkaufs - Wissen über Produkte und Dienstleistungen ansammeln - Zielsetzungen beim Einkauf -SWOT Analyse - Einkaufs Performance Kennzahlen

742

C. Unternehmenswert

Nachhaltiges Wachstum - Time to Market - Qualität und Preisfindung - Innoviationen - Margenverbesserung durchEinkauf - Herstellkosten reduzieren - Das Betriebsvermögen - Risiko-Management

D. Kennzahlen

Performance Measurement - Strukturkennzahlen - Andere Kennzahlen zu Qualität und Innovation - Wiederholkäufe -Periodenkäufe - Vergleichsverfahren - Performance Pricing - Benchmarking - Angebotsvergleichsverfahren

E. Erfolgsfaktoren

Einkaufs-BSC - Einkaufsziele stecken - Einkaufskennzahlen - Budgetierung - Gemeinkostenplanung -Zielvereinbarungssysteme für Mitarbeiter - IT Dienstleistungseinkauf - Make or Buy Entscheidung

743

(iv) Controlling im Marketing und Vertrieb

Übersicht

Kursnr. 2021815

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-06 Nov24-25 Dez

Zürich1.800,00 CHF

05-06 Nov24-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie alles über die strategische Budgetplanung und das Controlling im Marketing. Nach demSeminar können Sie Ihre Marketingausgaben überprüfen und mit professionellen Mitteln anaysieren, ob Ausgaben fürdas Marketing und dem Vertrieb effizient sind.

Kursinhalte

A. Einführung

Erfolgsparameter - Ausgangspunkte im Unternehmen - Definition von Anforderungen des Marketings - Nutzenanalyseund Mehrwertanalyse - Prognosen

B. Werkzeuge des Marketing-Controllings

Balanced Scorecard - ABC Analyse - SWOT Analyse - Portfolio-Analyse - Einführung von Simulationen - Kennzahlen- Finanzkennzahlen - Vertriebsperformance - Break Even Point - Projekt und Prozesse - Budgetplanung -Zielgruppenanalyse - Konkurrenzanalyse

744

C. Werbung und Kommunikation

Marken - Preisbildung - Werbung bei Messen, Events und Sponsoring - Reporting - eBusiness - Onlinemarketing -Telefonmarketing

D. Vertrieb

Key Account Management - Reporting - Einführung eines Provisionssystems - Rabattregelungen bei den Vertrieblerneinführen - Deckungsbeitragsrechnung - Einteilung von Verkaufsbezirken - Kundendatenbanken - CRM Systeme

745

(v) Controlling und Prozessverwaltung mit Excel

Übersicht

Kursnr. 2021818

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Controlling, Marketingemployees

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt

Zürich1.700,00 CHF

29-30 OktPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie mit Excel Prozesse, Berichte, Einnahmen und Ausgaben fest im Blick zu halten.Einfache und komplexe Datenauswertungen sind ebenso mit Excel möglich, wie auch die Berechnung von Kennzahlenfür das Controlling.

Kursinhalte

A. Einführung in Prozesse

Prozesse und Vorgänge - Optimierungen im Unternehmen - IT-Unterstützunsgmöglichkeiten

B. Excel als Prozesstool

Aufbau von Prozessen mit Excel - Übernahme von Daten - Anwendungssteuerung - Steuerelemente, Schaltflächenund Menüs in Excel - Prozesse in Excel anlegen und Daten erfassen - Referenztabellen anlegen - Verknüpfungmit Dokumenten - Prozessziele messen - Ziele und Zuständigkeiten - Aufbau Prozesscockpit - Prozessbewertung -Wirtschaftlichkeitsanalyse - Kennzahlen - Dokumentmatrix und Zuständigkeitsmatrix

C. Excel als Reportingtool

Bildung von Kennzahlen - Simulationen mit Excel - Trendanalyse - Weiterbildung Controlling - Lebenszyklusberechnung- Target-Costing-Modell - Darstellung von Diagrammen

746

D. Datenimport und Reports mit Excel

Import aus Datenbanksystemen - MS Query - Abfragen und Pivot Tabellen - ABC Analysen - Benchmarks -DataWarehouse-Integration

E. Planung und Controlling

Integrierte Formelsammlung für das Controlling - Budgetierung - Einsatz des Solvers - Trendanalyse mit Excel -Szenariomanager - Konsolidierung von Daten

747

(vi) Controlling von IT Kosten

Übersicht

Kursnr. 2021821

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

Vorkenntnisse Excel-Grundlagen

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

03-04 Dez

Zürich1.800,00 CHF

03-04 DezPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Vor einer IT-Entscheidung sind weitreichende Überlegungen anzustellen. Wie lange ist ein Produkt, ein Serveroder eine Software im Einsatz? Bei längeren Projekten können sich Einsparungen im Vorfeld bei der Planung,Dokumentation und Qualitätssicherung finanziell als Bumerang erweisen. Die Akzeptanz der User kann zudemein Problem darstellen. In diesem Seminar erlernen Sie IT-Kosten zu steuern und zu überwachen. Anhand vonKennzahlen und Methoden sowie finanzmathematischen Modellen werden Sie in die Lage versetzt, grundlegendeÜberlegungen anzustellen. Praxisnahe Beispiele werden den Lernprozess dabei unterstützen und Ihnen Anregungengeben. Nach dem Seminar werden Sie neben finanzmathematischen Methoden auch die zuvor genannten Punkte mitzu berücksichtigen lernen.

Kursinhalte

A. IT-Controlling Allgemein

Methoden des Controllings für IT-Projekte - Kennzahlen des IT-Controllings - Portfolio-Controlling - Infrastuktur-Controlling - Projekt-Controlling

B. IT-Produkt-Controlling

Lebenszyklus von Produkten im IT Bereich - IT-Prozesse und IT-Ergebnisse in der Betriebswirtschaft - Sicherung undKostentransparanz - Abschreibung von eingesetzten Produkten - Entscheidung: Fertiges Produkt oder individuelleLösung - Kostenstrukturen - Kostenstellen bei Host Client und Serverbetrieb

748

C. IT-Infrastruktur-Controlling

IT Leistungsgeber - IT Leistungsnehmer - Inanspruchname von IT-Leistungen - Planung und Verrechnung von IT -Kosten- und Leistungseinplanung - Kosten für die Aufrechterhaltung von Infrastruktur - Leistungsverrechnung

D. IT-Project-Controlling

Projektportfolio - Projekte effizient steuern - Projektstrukturen - Erfassung IT-Technik und Personalkosten -Kostenrechnungen für Projekte - Berichtswesen

749

(vii) IAS/IFRS

Übersicht

Kursnr. 2021822

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Controlling, Marketingemployees

Vorkenntnisse

GrundlegendeKenntnisse im BereichControlling oderBuchhaltung

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

20-21 Okt01-02 Dez

Zürich1.700,00 CHF

20-21 Okt01-02 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie die Umstellung der Rechnungslegung auf den internationalen Standard IAS/IFRS. Dasübergeordnete Ziel ist die direkte Vermittlung von Informationen über den direkten Wert des Unternehmens. Somitbewegen sich die beiden Disziplinen Buchhaltung und Controlling immer mehr aufeinander zu.

Kursinhalte

A. Einführung

Das HGB in Deutschland - IFRS in der Handelsbilanz - Freiwillige Anwendung - DasBilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Überblick über das IFRS - IFRS und IFRIC

B. Vorschriften

Berichte - Bestandteile eines Abschlusses - Gesamtergebnisrechnung - Gewinn und Verlustrechnung GuV nachverschiedenen Verfahren - Bilanzgliederung - Eigenkapitalspiegel - Geschäftsbereiche

750

C. Anlagen

Sachanlagen - Bewertungsvorschriften - Anschaffungs- und Herstellungskosten - Abschreibungsverfahren undNutzungsdauer - Impairmenttest - Immobilien - Wertpapiere

D. Vorräte und Rückstellungen

Bewertungsregeln - Kosten - Fertigungsaufträge - Ausweisvorschriften - Leasing - Offenlegungspflicht - Schulden -Rückstellungen - Eventualverpflichtungen - Bewertungen - Latente Steuern

751

(viii) Logistik- und Lagercontrolling

Übersicht

Kursnr. 2021823

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

VorkenntnisseGrundkenntnisseReWe / FiBu undControlling

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Fortgeschrittene

Termine

Berlin1.250,00 EUR

10-11 Nov22-23 Dez

Zürich1.700,00 CHF

10-11 Nov22-23 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Methoden und Theorien zu den Themen Logistik- und Lager-Controlling. Generell stehen in Unternehmen Kostensenkungen im Vordergrund, aber bei gleichbleibendem Serviceund gleichbleibender Qualität. Die Thematiken erstrecken sich daher naturgemäß auf Prozessverbesserung undRentalibitätssteigerung.

Kursinhalte

A. Einführung

Controlling in der Lagerhaltung und in der Logistik - Kennzahlen - Balanced Scorecards - Steuerung und Kommunikation- Reporting und OLAP - Cash und Working

B. Organisation und Controlling von Lager und Logistik

Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management - Just inTime Production und Produktion - Kennzahlen - Reduzieren von Beständen - Optimierung der Wertschöpfungskette- Personalcontrolling - Pooling und Lieferzeiten

752

C. Planungsmethoden für die Praxis

Bestände - Bedarf - Beschaffungsmanagement - Planungsinstrumente - Routenmanagement -Transportkostencontrolling - Balanced Scorecard B Organisation und Controlling der Lager und der Logistik -Lagerdauer und Kapitalbildung - Lagerkostenmanagement - Rolle des Einkaufs - Total Quality Management

D. IT-Unterstützung

Software für Lager und Logistik - Ontologien für Abhängigkeiten - Auswahl von Systemen und Unterstützung

753

(ix) Personalcontrolling

Übersicht

Kursnr. 2021807

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

MA aus ReWe / FiBuund Controlling,Teamleitung undFührungskräfte

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.800,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Instrumente des Pesonalcontrollings kennen. Es wird zudemaufgezeigt, wie man grundsätzlich ein Controlling für Personalentscheidungen aufbaut und welche Kriterien eine Rollespielen. Daneben erhalten Sie wertvolle Hinweise und Hilfen für konkrete Fragestellungen. So mancher ungewöhnlicherDenkansatz hilft Ihnen, Ihre bisherigen Entscheidungen zu überdenken und wettbewerbsfähiger zu werden.

Kursinhalte

A. Überblick über Personalcontrolling

Warum die Einführung von Personalcontrolling wichtig ist - Datensammlung - Verschiedene Systeme und Ansätze -Voraussetzungen

B. Daten und Instrumente

Mitarbeiterdaten - Organisationsdaten - Plan ist Vergleich - Auswertungen - Interpretationsansätze ausBuchhaltungsdaten - Informationsbedarf - externe Quellen fürs Personalcontrolling - Management Cockpit -Personalplanungsbestand

754

C. Wirtschaftliche Schwankungen und Personal

Der Großauftrag kommt, was nun - Personalplanungsprozesse - Bedeutung der Personalplanung in der Praxis -Personalbedarf in schwierigen Zeiten - Erfolgreiches Krisenmanagement - Lösungsstrategien der AZ-Rad

D. Personalkosten und Risiken

Fehlzeiten - Interpretation von Daten - Mitarbeiterumfragen - Personalkostenplanung - Nachfolgeprobleme - Umgangmit Qualifikationsdaten

E. Umstrukturierung und Personalarbeit

Schlanke Prozesse - Phasen bei Optimierungsprozessen - Prozessoptimierung - Datenschutzbestimmungen -Verhandlungen

755

(x) Projektcontrolling

Übersicht

Kursnr. 2021810

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

MA aus ReWe / FiBuund Controlling,Teamleitung undFührungskräfte

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.800,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, ein erfolgreiches Leistungs- und Kostenmanagement in Ihren Projekten einzuführen.Wichtig dabei ist ein grundlegendes Verständnis von den Projektplanungsmöglichkeiten mit Gantt - wie planenSie auch finanziell Ihre Ressourcen, seien Beschäftigte, Materialien oder Festpreise? Erkennen Sie rechtzeitigFehlentwicklungen und steuern Sie effektiv als Projektcontroller dagegen.

Kursinhalte

A. Einführung in die Projektplanung

Das Gantt-Modell - Das Netzdiagramm - Projektzielsetzungen - Berechnungen der Termine als Grundlage -Projektphasen und Projektablauf - Projektorganisation - Planung der Arbeitspakete - Projektkultur

B. Projekte in der Planung

Planung von Arbeitspaketen - Reporting und Steuerung - Der kritische Pfad - Risikomanagement

756

C. Controlling im Projekt

Kostenstruktur und Kennzahlen - Controllingfunktionen - Kostenstellen - Kostenträger - Planungsverhalten: Statisch,Dynamisch - Kostenstrukturen eines Projektes - Variable und fixe Kosten - Direkte und indirekte Kosten (Gemeinkosten)- Kennzahlen und Indikatoren

D. Leistungsmessung und Gegensteuerung

Kennzahlen und Indikatoren - Arten von Kennzahlen - Leistungsbezogene Kennzahlen - Rechtzeitiges Gegensteuernbei Projektproblemen

757

A. Existenzgründung

(i) Der Businessplan

Übersicht

Kursnr. 2021741

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Ohne umfangreiche Planung ist Erfolg kaum mehr möglich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfangreichenEinblick in die Bestandteile des Businessplans. Sie erfahren, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können und wasgute von schlechten Businessplänen unterscheidet. Eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung wird Ihnen die Erstellung IhresBusinessplans deutlich erleichtern.

Kursinhalte

A. Ihr Schlüssel zum Erfolg

Was ist ein Businessplan? – Was haben Sie davon? – Wann benötigen Sie einen Businessplan? – Arten vonBusinessplänen – Aufbau und Umfang – Entwicklungsphasen von Unternehmen – Der gute Businessplan – HäufigePlanungsmängel und Hindernisse

B. Schritt für Schritt zum guten Businessplan

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis – Die Zusammenfassung – Die Idee – Patente und Marken – Wettbewerbsvorteil –Produktion/Dienstleistung – Managementteam – Markt – Wettbewerb – Marketing – Vertrieb – Unternehmensform –Finanzplanung – Risikobewertung – Alternative Szenarien

758

C. Die Umsetzung

Erste Schritte – Vorbereitung einer Kurzfassung – Erstellung der Präsentation – Erfolgreich präsentieren – ExterneGeldquellen und Investoren – Checklisten

759

(ii) Einzelschulung für Existenzgründer

Übersicht

Kursnr. 2021739

Sprache de

Dauer 1.5 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.150,00 EUR

16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.550,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie möchten sich selbstständig machen und benötigen umfangreiche Informationen? Bin ich als Unternehmerpersönlich und fachlich geeignet? Wie wird eine tragfähige Geschäftsidee realisiert? Welche Fördermittel kannein Existenzgründer beantragen? Was ist bei Steuern und Finanzen zu beachten? Wird ein Gewerbe oder einefreiberufliche Tätigkeit eröffnet? Diese und viele weitere wichtige Fragen beantworten wir in diesem Seminar und helfenIhnen, die richtigen Schritte zu wählen.

Kursinhalte

A. Voraussetzung, persönliche Eignung

Welche Risiken und Chancen sind mit meiner Selbständigkeit verbunden? Benötige ich familiäre oder freundschaftlicheUnterstützung? Welche Voraussetzungen sind nötig? Welche Anforderungen muss ein Unternehmer erfüllen?

B. Selbständigkeit

Müssen Sie ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit anzeigen? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind nochzu beachten? Welche Funktionen haben die einzelnen Kammern oder Berufsverbände? Welche Unternehmensformist für mein Unternehmen die richtige?

C. Businessplan

Welche Funktion und Bedeutung hat ein Businessplan? Wie sollte ein Businessplan strukturiert sein?

760

D. Marktanalyse und Marketingstrategie

Wozu ist eine Marktforschung notwendig? Benötige ich eine Bedarfs- und Zielgruppenanalyse? Welche Konkurrenzgibt es auf dem Markt? Sind bestimmte Standortfaktoren zu berücksichtigen? Sind Marketingstrategien nötig? Wiewichtig sind die Kommunikationspolitik und das Wettbewerbsrecht?

E. Förderung und Finanzierung

Wie wird der Finanzbedarf ermittelt? Wie wird ein Kapital-, Investitions- und Finanzierungsplan strukturiert. Was sindeigentlich Fremd- und Eigenkapital? Wird ein Liquiditätsplanung und Rentabilitätsanalyse benötigt? Welche öffentlichenFörderungen gibt es?

F. Buchhaltung

Was sind fixe und variable Kosten? Wie wird der Preis kalkuliert? Welche Aufbewahrungs- und Buchführungspflichtengibt es? Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? Gibt es Besonderheiten bei Kleinunternehmer nach § 19 UStG?Welche Steuerarten gibt es? Wie wichtig ist Controlling für Ihr Unternehmen?

G. Besonderheiten

Welche Besonderheiten gibt es bei Minderhandwerken oder handwerksähnlichen Gewerbe? Welche Voraussetzungenmüssen erfüllt sein bei Gründung eines Vollhandwerks?

761

A. Finanzbuchhaltung

(i) Bilanzen lesen und verstehen

Übersicht

Kursnr. 2021812

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Geschäftsführer,Manager, Mitarbeiter

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie möchten gern Grundwissen in der Buchführung erwerben und Ihre Bilanz lesen und verstehen? In diesem Seminarvermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und buchhalterische Zusammenhänge. Sie lernenbetriebswirtschaftliche Auswertungen und Bilanzen schnell zu durchschauen.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Buchführung

Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar undInventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden. Was bedeutet Bilanz? Wie ist eine Bilanz aufgebaut?

B. Begriffe der Buchführung

Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung,Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung

C. Gewinnermittlung

Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbstgewählt werden?

762

D. Auswertungen

Sie lernen die Kennzahlen der Kapitalstruktur und der Vermögensstruktur, Analyse der Ertragslage und dieRentabilitätsrechnung kennen.

763

(ii) Buchhaltung für Einsteiger

Übersicht

Kursnr. 2021724

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeZukünftige MA vonFiBu / ReWe undControlling

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oderFinanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterischeZusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellenund die daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin vermitteln wir Ihnen wichtige Begriffe derBuchführung, die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichstenSteuerarten.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Buchführung

Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar undInventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?

B. Begriffe der Buchführung

Was bedeuten die folgenden Begriffe im Einzelnen: Anlagenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung,Kreditorenbuchhaltung, Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Kostenrechnung?

764

C. Gewinnermittlung

Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbstgewählt werden?

D. Kontenplan

Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?

E. Buchungen

Was beudeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist einGuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten?

765

(iii) Einnahmen- und Überschussrechnung

Übersicht

Kursnr. 2021839

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Existenzgründer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Unternehmen bzw. Selbständige, die einen Gewinn bis max. 50.000 EUR in einem Geschäftsjahr haben, dürfen ihrenGewinn einfach durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln. In diesem Seminar lernen Sie die Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) als Art der Gewinnermittlung kennen. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblickin steuerliche Besonderheiten und werden anhand von Beispielen zur Erstellung einer EÜR geführt.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Buchführung

Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar undInventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was ist ein Wirtschaftsjahr?

B. Kleinunternehmer nach § 19 UStG

Was bedeutet Kleinunternehmer nach § 19 UStG? Wann muss ich Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen und wannnicht? Was bedeutet Regelbesteuerung?

C. Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Wie wird der Gewinn ermittelt? Was muss dabei beachtet werden? Was gehört zu den Betriebseinnahmen und wasgehört zu den Betriebsausgaben? Was bedeutet Abschreibung? Was sind Privatentnahmen? Was bedeutet die 1%Regelung beim PKW?

766

(iv) Grundlagen mit Lexware

Übersicht

Kursnr. 2021723

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Kunden, dieGrundwissen inder Buchhaltungund in derAnwendungssoftwareLexware financialoffice plus erwerbenwollen.

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.000,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.350,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Sie möchten gerne Grundwissen in der Buchführung erlernen oder Ihre Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater oderFinanzamt optimieren? In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundwissen in der Buchhaltung sowie buchhalterischeZusammenhänge. Sie lernen eine betriebswirtschaftliche Auswertung, sowie Summen- und Saldenliste zu erstellen unddie daraus entstehenden Zusammenhänge zu erkennen. Weiterhin lernen Sie, die wichtigen Begriffe der Buchführung,die Eingangs- und Ausgangsrechnungen zu erfassen, die Gewinnermittlung und die unterschiedlichsten Steuerartenkennen. Das Grundwissen vermitteln wir Ihnen anhand der Anwendungssoftware Lexware financial office plus.

Kursinhalte

A. Grundlagen der Buchführung

Wer hat die Buchhaltung erfunden? Was ist ein Beleg und wann kann er gebucht werden? Was bedeutet Inventar undInventur? Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden? Was bedeutet Bilanz?

767

B. Gewinnermittlung und Steuerarten

Welche Gewinnermittlungsarten gibt es und worin besteht der Unterschied? Kann die Gewinnermittlungsart selbstgewählt werden? Welche Steuerarten gibt es?

C. Kontenplan

Welche Kontenpläne gibt es eigentlich und welcher ist der richtige für Ihr Unternehmen?

D. Buchungen

Was bedeutet Soll und Haben? Wie wird gebucht? Was sind Bestandskonten? Was sind Erfolgskonten? Was ist einGuV-Konto? Was sind Steuer- und Eigenkapitalkonten? Wie wird im Anwendungsprogram Lexware financial office plusgebucht. Gibt es Unterschiede zwischen Dialog- und Stapelbuchen?

E. Bericht

Wie wird eine BWA und Summen-Saldenliste erstellt? Was bedeuten die Auswertungen?

F. Datensicherung

Wie wird eine Datensicherung erstellt und was bedeutet eine Rücksicherung?

768

A. Grundlagen und Einführungen

(i) Bilanzen und Unternehmensbewertung

Übersicht

Kursnr. 2021816

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Abteilungsleiter/-innen Vertrieb, SalesManager, Key AccountManager

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Manager

Termine

Berlin1.350,00 EUR

22-23 Okt03-04 Dez

Zürich1.800,00 CHF

22-23 Okt03-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar lernen Sie einerseits Bilanzen zu lesen und zu bewerten, aber darüber hinaus auch den Barwert oderdas Kapital zu berechnen und weitere Unternehmenswerte zu ermitteln. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, diefinanzielle Situation eines Unternehmens anhand von Standardverfahren und Methoden zu bewerten. Darüberhinauskönnen Sie auch anhand des Zahlenmaterials die Verschuldung einschätzen.

Kursinhalte

A. Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss - Aufbau von Bilanz und GuV - Vergleiche Deutschland, Europa, USA - Bilanzierung nach IFRS -Immaterialle Vermögenswerte - Vermögenswerte - Anschaffungskosten - Herstellungskosten - Vorräte - Verkauf vonGütern - Steuern - Rechnungsabgrenzung

B. Cash Flow

Cash Flow Ermittlung - Operativ, Invest, Finanz - Kapitalflussrechnung - Vermögens- und Finanzlage

769

C. GuV-Kennzahlen

Erfolgsquellen - Aufwandsstruktur - Personalquote - Rentabilität - Return of Investment - Gesamtbeurteilung

D. Bewertungen von Unternehmen

Unternehmenszusammenschlüsse - Finanzmathematische Methoden - Bewertung von Forderungen, Patenten,etc. - Unterscheidung Gewinn und Cash Flow - Wertzusammenhänge begutachten - Prognoserechnungen -Zweiphasenmodel - Gordon Growth Modell - Economic Value Added- und Market Value Added-Verfahren -Ertragswerttypisierung nach IDW S1

E. Risiko

Risikozuschlagsmethonden im Unternehmen - Sicherheitshandling im Unternehmen - Anlagestrategie desUnternehmens - Eigenfinanzierung versus Fremdfinanzierung - Gesamtkatitalrendite - Eigenkapitalrisiko - Steuern -Leverage Effekte - Shareholder Value / Equity Value - Equity Approach - Adusted Present Value Approach - WeightedAverage Cost of Capital Aproach - Total Cash Flow Approach

770

(ii) Controlling

Übersicht

Kursnr. 2021808

Sprache de

Dauer 3 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

12-14 Okt23-25 Nov

Zürich2.050,00 CHF

12-14 Okt23-25 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erfahren Sie alles über die wichtigsten Instrumente im Controlling. Sie erhalteneffiziente Unterstützung bei der Steuerung Ihres Unternehmens und erlernen, wie Sie durch KostenrechnungUnwirtschaftlichkeiten aufdecken können. Die Grundlage für ein effizientes Controlling ist zum Beispiel auch dasBerichtswesen. Diese und viele weitere wichtigen Grundpfeiler des Controllings werden Ihnen in diesem Seminarnahegebracht.

Kursinhalte

A. Unternehmensführung und -steuerung

Shareholder Value Prinzip - Stakeholder Prinzip - Controlleraufgaben - Rationalität - Ethische Gesichtspunkte

B. Unternehmensplanung und -führung

Führungsprozess - Interaktion - Willensdurchsetzung als Führungsaufgabe - Koordinationsmechanismen alsFührungsmuster - Zielgrößen - Motivationswirkung von Zielen - Informationen - Kommunikation - Werkzeuge

C. Kosten-, Erlös- und Leistungsrechnungen

Kostenrechnung - Plankostenrechnungen - Deckungsbeitragsrechnungen - Prozesskostenrechnung - Erlösrechnung- Leistungsrechnung - Effektive Aufgabenerfüllung

771

D. Kennzahlen

Finanzielle Kennzahlen - Wertorientierte Kennzahlen - Discounted Cashflow Methode - Economic Value Added- Return on Investment - Cash Value Added - Earnings Less riskfree Interest Charge - Kennzahlssysteme -Werttreiberhierarchien - Balanced Scorecard - Gestaltung eines Kennzahlensystems - Verrechnungen - SteuerlicheVerrechnung - Berichtswesen

E. Planung und Kontrolle

Struktur und Grundmerkmale der Unternehmensplanung - Planungsebene - Typische Planungsfehler - KognitiveVerzerrungen - Isolierte Entscheidungen - Reflexion und Intuition - Widersprüche bewusst herbeiführen - Einführungvon Frühwarnsystemen - Value Chain

F. Strategien und Kontrolle

Master Budget - Better Budgeting und Beyond Budgeting - Deckungsbeitragsrechnung - Nutzwertanalyse- Simulationen - Zero Base Budgeting - Abweichungsanalyse und Stichprobenanalyse - Mittelfristplanung- Investitionsrechnung - Kriterien für Invetitionsentscheidungen - Nutzungsdauern - Target Costing -Kostenschätzmodelle - Benchmarking - Stärke-/Schwächeanalyse - Wertschöpfungskette im Blick - Frühwarnsysteme

772

(iii) Einführung eines Kennzahlensystems

Übersicht

Kursnr. 2021806

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeManager, Ingenieure,Autoren/innen vonSachtexten

Vorkenntnisse Office-Grundkenntnisse

Methode

Vortrag undDiskussion,Konkrete Einzel- undGruppenarbeit mitÜbungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.450,00 EUR

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 Jan

Zürich1.950,00 CHF

08-09 Okt19-20 Nov

31 Dez - 01 JanPreise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Dieses Seminar gibt Ihnen eine strukturierte Einführung in dem Umgang mit Kennzahlen in der Unternehmenspraxis.Anhand von Vorträgen und Rechenbeispielen wird Ihnen vermittelt, welche Kriterien entscheidend sind und welcheReview-Zyklen Sinn machen. Es werden Kriterien aufgestellt, welche KPI's und Kennzahlen die richtigen für IhreUnternehmensführung sind.

Kursinhalte

A. Überblick Kennzahlen

Definition und Nutzen von Kennzahlen - Überblick über Kennzahlensysteme - Kennzahlkategorien

B. Kennzahlen

Finanzkennzahlen - Prozesskennzahlen - Personalkennzahlen - Kundenkennzahlen - Relative, absolute, globale undlokale Kennzahlen - Rechnen mit Kennzahlen - Ordnungssysteme

773

C. Finanzielle Kennzahlen

Break-Even Analyse - Bilanzbewertung - Investitionsentscheidung nach Kennzahlen - Projektkennzahlen -Liquiditätskennzahlen - Einkaufsentscheidungen

D. Einführung von Kennzahlen

Methoden der Entscheidungsfindung - Systemauswahl - Vision und Strategie - Projektplan - Operative Kennzahlenermitteln - Review-Zyklen festlegen - Auswertungen zur Darstellung

E. Arbeiten mit Kennzahlen

Kennzahlen erheben in der Praxis - Mitarbeiterunterstützung - Ständiger Verbesserungsprozess - Review-Zyklen inder Praxis - Auswertungen automatisieren

774

(iv) Liquiditäts- und Finanzplanung

Übersicht

Kursnr. 2021809

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe MA aus FiBu / ReWeund Controlling

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.350,00 EUR

05-06 Nov17-18 Dez

Zürich1.800,00 CHF

05-06 Nov17-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie unter Zuhilfenahme von Risikokennzahlen Ihre Liquidität zu steuern. Sie bekommenanhand von Excel-Beispielen Ansätze für ein professionelles Frühwarnsystem in die Hand. Aus einem Finanzplankönnen Sie nach dem Seminar eine Cash-Flow-Planung ableiten und das vorgestellte Frühwarnsystem weiterausbauen.

Kursinhalte

A. Überblick Unternehmensliquidität

Aktuelle Finanzmarktsituation - Anforderungen an das Unternehmen - Cash is King Philosophie in der heutigen Zeit

B. Planung der Finanzen im Unternehmen

Aufgaben von Finanz- und Liquiditätsplanung - Reporting - Zielsetzungen bei der Finanzplanung - Einführung einerRisikofrühwarnung - Nutzung von Tools - Nutzung von Excel

C. Theorie der Finanzplanung

Der Geldfluss eines Unternehmens - Finanzielle Unabhängigkeit - Statische und Dynamische Liquiditätsanalyse -Überliquidität und Liquiditätsreserven - Risikokennzahlen

775

D. Finanzplanung in der Praxis

Planungsmodelle - Operative und strategische Planung - kurz-, mittel-, langfristige Planung - Planungshorizont,Planungsintervall, Planungsrhytmus - Planungsperioden - Simultane, sukzessive Planung - Modellprämissen- Erstellung eines integrierten, rollierenden Finanzplans - Planbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung -Abweichungen - Szenarioanalyse - Performancekennzahlen, Liquiditätskennzahlen, Verschuldungskennzahlen,Risikofrühwarnkennzahlen - Kennzahlen in Reportings - Financial Coventants - Praxistipps

776

A. Lohn- und Gehaltsabrechnung

(i) Lohn- und Gehaltsabrechnung für Einsteiger

Übersicht

Kursnr. 2021731

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Einsteiger, diegerne Lohn- undGehaltsabrechnungerlernen möchten.

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel der

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

777

Transfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Sie möchten Grundwissen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erlernen? In diesem Seminar erlernen Sie dasGrundwissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie erlernen in kürzester Zeit die unterschiedlichsten Lohnarten undBezüge. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie manuell und per EDV den Brutto- und Nettolohn berechnen können undwas Sie zu beachten haben, wenn der Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet oder dieses unterbrochenwird. Welche Abzüge gibt es dann vom Bruttolohn und wer zahlt welche Abzüge?

Kursinhalte

A. Grundlagen

Welche Unterlagen benötige ich vom Arbeitnehmer für die Lohnunterlagen? Wie wird der Brutto- und Nettolohnberechnet? Wie sind Krankheit, Urlaub und Feiertage zu bewerten?

B. Steuerliche Abzüge

Welche Steuerklassen gibt es? Wie wird Lohn- und Gehalt besteuert? Gibt es Bezüge, die nicht der Steuer unterliegen?Was bedeutet Pauschalbesteuerung bei kurzfristig oder geringfügig Beschäftigten? Wann ist eine Lohnsteuererklärungfällig und an wen muss sie übermittelt werden?

C. Sozialversicherung

Wie werden Pflege-, Renten- und Krankenversicherung berechnet? Wie hoch ist der Arbeitgeber- undArbeitnehmeranteil an diesen Kosten? Was sind Ausgleichs- und Umlageverfahren und wie werden sie berechnet?Wann muss der Arbeitgeber Beiträge an die Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) abführen?

D. Sonstige Nettobe- und abzüge

Wie wird Lohnpfändung, Vorschuss u. ä. berechnet?

778

7. Recht

A. Effektive Zwangsvollstreckung

(i) Zwangsvollstreckung

Übersicht

Kursnr. 2021675

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach-/Führungskräfte ausForderungsmanagementsowieRechtsabteilungen

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/

Termine

Berlin900,00 EUR23-23 Okt04-04 Dez

Zürich1.250,00 CHF

23-23 Okt04-04 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

779

innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Sie möchten gerne Ihre ausstehenden Forderungen verringern ohne erhöhte Kosten dafür zu bezahlen? Sie werden indiesem Seminar die Grundlagen der Zwangsvollstreckung kennenlernen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,die unterschiedlichen Anträge auf Pfändung ohne großen Kostenaufwand selbst zu erstellen.

Kursinhalte

A. Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid

Wo wird der Mahnbescheid beantragt? Was ist bei der Beantragung zwischen Einzelpersonen und Unternehmenzu beachten? Was bedeutet gesamtschuldnerisch? Worauf ist bei den Antragsgegnern zu achten? Muss dieForderung genauer bezeichnet werden? Worauf ist zu achten, wenn Widerspruch gegen den Mahnbescheiderhoben wird? Wann kann frühestens oder spätestens der Vollstreckungsbescheid beantragt werden? Was bedeutetVollstreckungsbescheid? Was kann mit dem Vollstreckungsbescheid unternommen werden?

B. Zwangsvollstreckung

Wo wird die Zwangsvollstreckung beantragt? Wer führt die Zwangsvollstreckung durch? Was ist der Unterschiedzwischen Vollstreckung ins bewegliche und nicht bewegliche Vermögen? Welche Vollstreckungsmöglichkeiten gibtes? Was bedeutet eigentlich eidesstattliche Versicherung und Schuldnerverzeichnis? Wo bekomme ich einen Auszugaus dem Schuldnerverzeichnis? Was kann ich unternehmen, wenn der Schuldner die Abgabe der eidesstattlichenVersicherung verweigert? Was darf der Gerichtsvollzieher pfänden? Gibt es die Möglichkeit, bei der Abgabe dereidesstattlichen Versicherung mit anwesend zu sein? Bekomme ich ein Pfändungsprotokoll? Was bedeutet fruchtlosePfändung? Was bedeutet Pfändung bei Drittschuldnern?

780

A. Effektives Mahnwesen

(i) Von der Mahnung bis zumVollstreckungsbescheid

Übersicht

Kursnr. 2021674

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach-/Führungskräfte ausForderungsmanagementsowieRechtsabteilungen

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützte

Termine

Berlin900,00 EUR16-16 Okt27-27 Nov

Zürich1.250,00 CHF

16-16 Okt27-27 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

781

Seminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Sie möchten gerne Ihre ausstehenden Forderungen verringern ohne erhöhte Kosten dafür zu bezahlen? Sie werden indiesem Seminar die Grundlagen der Zwangsvollstreckung kennenlernen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,die unterschiedlichen Anträge auf Pfändung ohne großen Kostenaufwand selbst zu erstellen.

Kursinhalte

A. Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid

Wo wird der Mahnbescheid beantragt? Was ist bei der Beantragung zwischen Einzelpersonen und Unternehmenzu beachten? Was bedeutet gesamtschuldnerisch? Worauf ist bei den Antragsgegnern zu achten? Muss dieForderung genauer bezeichnet werden? Worauf ist zu achten, wenn Widerspruch gegen den Mahnbescheiderhoben wird? Wann kann frühestens oder spätestens der Vollstreckungsbescheid beantragt werden? Was bedeutetVollstreckungsbescheid? Was kann mit dem Vollstreckungsbescheid unternommen werden?

B. Zwangsvollstreckung

Wo wird die Zwangsvollstreckung beantragt? Wer führt die Zwangsvollstreckung durch? Was ist der Unterschiedzwischen Vollstreckung ins bewegliche und nicht bewegliche Vermögen? Welche Vollstreckungsmöglichkeiten gibtes? Was bedeutet eigentlich eidesstattliche Versicherung und Schuldnerverzeichnis? Wo bekomme ich einen Auszugaus dem Schuldnerverzeichnis? Was kann ich unternehmen, wenn der Schuldner die Abgabe der eidesstattlichenVersicherung verweigert? Was darf der Gerichtsvollzieher pfänden? Gibt es die Möglichkeit, bei der Abgabe dereidesstattlichen Versicherung mit anwesend zu sein? Bekomme ich ein Pfändungsprotokoll? Was bedeutet fruchtlosePfändung? Was bedeutet Pfändung bei Drittschuldnern?

782

(ii) Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung

Übersicht

Kursnr. 2021662

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach-/Führungskräfte ausForderungsmanagementsowieRechtsabteilungen

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel der

Termine

Berlin900,00 EUR02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Zürich1.250,00 CHF

02-02 Okt13-13 Nov25-25 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

783

Transfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Sie möchten gerne Ihre ausstehenden Forderungen verringern, ohne erhöhte Kosten dafür zu bezahlen oderdiese Aufgabe nicht outzusourcen? Sie werden in diesem Seminar die Grundlagen des Mahnwesens kennenlernenbis hin zur Zwangsvollstreckung. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Mahnungen, Mahnbescheide,Vollstreckungsbescheide und Anträge auf Zwangsvollstreckung selbst zu erstellen, so dass ein Auslagern dieserAufgabe nicht mehr notwendig ist und somit die Kosten dafür gesenkt werden können.

Kursinhalte

A. Mahnverfahren

Was sind die Grundlagen zum Mahnverfahren laut BGB? Wie ist der Zinssatz zu berechnen bei Verbrauchern undUnternehmen? Was bedeutet Basiszinssatz? Wann aktualisiert sich der Basiszinssatz? Wie viele Mahnungen sindnotwendig, um das Mahnverfahren einzuleiten? Was muss bei einem Mahnschreiben beachtet werden?

B. Mahnbescheid/Vollstreckungsbescheid

Wo wird der Mahnbescheid beantragt? Was ist bei der Beantragung zwischen Einzelpersonen und Unternehmenzu beachten? Was bedeutet gesamtschuldnerisch? Worauf ist bei den Antragsgegnern zu achten? Muss dieForderung genauer bezeichnet werden? Worauf ist zu achten, wenn Widerspruch gegen den Mahnbescheiderhoben wird? Wann kann frühestens oder spätestens der Vollstreckungsbescheid beantragt werden? Was bedeutetVollstreckungsbescheid? Was kann mit dem Vollstreckungsbescheid unternommen werden?

C. Zwangsvollstreckung

Wo wird die Zwangsvollstreckung beantragt? Wer führt die Zwangsvollstreckung durch? Was ist der Unterschiedzwischen Vollstreckung ins bewegliche und nicht bewegliche Vermögen? Welche Vollstreckungsmöglichkeiten gibtes? Was bedeutet eigentlich eidesstattliche Versicherung und Schuldnerverzeichnis? Wo bekomme ich einen Auszugaus dem Schuldnerverzeichnis? Was kann ich unternehmen, wenn der Schuldner die Abgabe der eidesstattlichenVersicherung verweigert? Was darf der Gerichtsvollzieher pfänden? Gibt es die Möglichkeit, bei der Abgabe dereidesstattlichen Versicherung mit anwesend zu sein? Bekomme ich ein Pfändungsprotokoll? Was bedeutet fruchtlosePfändung? Was bedeutet Pfändung bei Drittschuldnern?

784

A. Insolvenzrecht

(i) Grundlagen des Insolvenzrechts

Übersicht

Kursnr. 2021779

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfteaus demForderungsmanagementsowieRechtsabteilungen

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitung

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

785

als Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Insolvenzrechts (Insolvenzordnung). Fertigkeiten,wie die Erstellung eines Insolvenzplanes und die nötigen Schritte eines kompletten Insolvenzverfahrens werdendem Teilnehmler vermittelt - von der Eröffnung über die Verwaltung der Vermögensmassen bis hin zur Beendigung/Einstellung eines Verfahrens durch das Insolvenzgericht.

Kursinhalte

A. Grundlagen/Insolvenzordnung

Zulässigkeit/Gründe/Ziele des Insolvenzverfahrens - Sicherungsmaßnahmen - Nicht fällige Forderungen -Absonderungsberechtigte - Massenverbindlichkeiten - Verfügungen des Schuldners - Ausschluss von Rechtserwerb- Veräußerung des Miet- oder Pachtobjekts - Betriebsänderungen/Vermittlungsverfahren - Vollstreckbarer Titel -Verzeichnis der Massengegenstände - Nichterfüllung von Massenverbindlichkeiten

B. Insolvenzplan

Sanierungsplan - Übertragungsplan - Liquidationsplan

C. Das Insolvenzeröffnungsverfahren

Insolvenzantrag - Prüfung: Zukässigkeit, Grund, Kosten - Insolvenzverwalter - Gutachter - Rechtsfolgen

D. Das Insolvenzverfahren - Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse

Abwicklung von laufenden Verträgen - Prozessuale Folgen der Verfahrenseröffnung - Vollstreckungsverbote- Insolvenzanfechtung - Aussonderung - Absonderung - Aufrechnung - Massegläubiger -Forderungsfeststellungsverfahren - Verteilungsverfahren - Verfahrensbeendigung - Befriedigung derInsolvenzgläubiger Restschuldbefreiung - Risikomanagement als präventive Maßnahme und Möglichkeit derSchadensbegrenzung

E. Verbraucherinsolvenzverfahren und sonstige Kleinverfahren

Gläubigersituation - Zulässigkeit/Voraussetzungen - Insolvenzantrag - Schuldenregulierungsplan -Restschuldbefreiung

F. Sonstige Verfahren

Schutzschirmverfahren - Neue Regelungen in der Übersicht

786

A. Markenschutz

(i) Rechtlich sicherer Markenschutz

Übersicht

Kursnr. 2021873

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Mitarbeiter, Manager,Geschäftsführer

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR09-09 Okt20-20 Nov

Zürich1.250,00 CHF

09-09 Okt20-20 Nov

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im heutigen Wirtschaftsverkehr spielt die Marke eines Unternehmens eine immer größere Rolle. "Marke" meint hierbeialle Zeichen, welche geeignet sind, um Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen andererUnternehmen zu unterscheiden. Sie können aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen, Abbildungen oder akustischen Signalenbestehen und können per Eintragung in das Markenregister geschützt werden. Mit der Eintragung der Marke erwirbtder Inhaber das alleinige Recht, die Marke für die geschützten Waren und/oder Dienstleistungen zu benutzen. DiesesSeminar zeigt Ihnen als Einsteiger, was Sie wie, wo und unter welchen Voraussetzungen schützen können.

Kursinhalte

A. Grundlagen/Erlangung von Markenschutz

Eingängigkeit einer Marke - Verwechslungsgefahr - Kennzeichnungskraft

B. Vom Konzept zur Anmeldung

Voraussetzungen – Markenformen (Was kann alles eine Marke sein?) – Relative und absolute Eintragungshindernisse– Territorialer Schutzumfang (Deutsche Marken, Gemeinschaftsmarken, intern. Registrierte Marken – Recherche –Waren- und Dienstleistungsverzeichnis

787

C. Markenanmeldung

Verschiedene Verfahren: Deutsche Marke (Verfahren beim DPMA), Gemeinschaftsmarke (Verfahren beim HABM),Internationale Registrierung (Verfahren bei der WIPO) – Fahrplan/Checkliste zur Markenanmeldung – Markenauswahl- Schutzhindernisse

D. Die Marke nach der Eintragung

Dauer des Markenschutzes – Markenüberwachung – Rechtswirkungen des Markenschutzes und Kollisionsfälle– "Schranken" des Markenschutzes – Ansprüche und Verfahren – Übertragung von eingetragenen Marken– Lizensierung von eingetragenen Marken – Unterlassungsansprüche – Schadensersatz – Auskunfts-Vernichtungsanspruch – Zuständiges Gericht

E. Schutz geschäftlicher Zeichen

Unternehmenskennzeichen – Werktitel – Internet-Domains

788

A. Rechtliche Fragestellungen

(i) Für Arbeitgeber in der IT-Branche

Übersicht

Kursnr. 2021652

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Arbeitgeber undFührungskräfte

VorkenntnisseAllgemeineGrundlagen desArbeitsrecht

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Arbeitsweisen und -haltungen in der IT-Branche unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht von denen in anderenDienstleistungsunternehmen. Die projektorientierte Arbeit nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der Erfolgs- undTermindruck erfordert unter anderem eine hohe Flexibilität der Arbeitszeit. Urheberrechtliche Fragestellungen sowiedas Arbeitnehmererfindungsrecht spielen ebenso eine Rolle für den jeweiligen Arbeitgeber wie die Vermeidung vonScheinselbständigkeit beim Einsatz freier Mitarbeiter. Das Seminar behandelt ausgewählte rechtliche IT-spezifischeThemen. Es vermittelt vertiefte Kenntnisse anhand von Präsentationen und der Diskussion von Fallbeispielen. DieTeilnehmer erhalten eine umfangreiche Materialsammlung zu den einzelnen Problemkreisen.

Kursinhalte

A. Arbeitsverträge mit Arbeitnehmern – Besonderheiten im IT-Bereich

Flexibilisierung von Arbeitszeit – Rechtliche Schranken, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - LeistungsorientierteVergütung – Formen, Einführung und Änderung der leistungsorientierten Vergütung - Abgrenzung zwischenArbeitnehmertätigkeit und Selbständigkeit

B. Das arbeitsrechtliche Direktionsrecht

Grenzen des Direktionsrechts - Der Projektleiter als Delegierter des Arbeitgebers – Arbeitsrechtliche Folgen beirechtswidriger Ausübung des Direktionsrechts durch den Projektleiter

789

C. Arbeitnehmererfindungsrecht und Urheberrecht

Neuerungen im Bereich des Arbeitnehmererfindungsgesetzes - Verhältnis von Arbeitnehmererfindungsgesetz undUrhebergesetz

D. Nutzung von Internet und E-Mail im Arbeitsverhältnis

Rechtliche Risiken und Haftungsfragen

790

A. Scheinselbstständigkeit

(i) Scheinselbstständigkeit

Übersicht

Kursnr. 2021780

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe Existenzgründer,Arbeitnehmer

Vorkenntnisse Keine Vorkenntnisseerforderlich

Methode

Das nötige Know-how wird anhandvon anschaulichenBeispielen vermittelt.PraxisnaheFallbeispiele, Einzel-und Gruppenübungentrainieren denTransfer von derTheorie zur Praxisund fördern sodie intensiveAuseinandersetzungmit demSeminarthema.Die individuelleBearbeitungvon Fragen undAlltagsbeispielen derSeminarteilnehmerrunden das Seminarab. Bei Bedarfkönnen Audio- undVideoanalyse zurVerhaltensoptimierungeingesetztwerden. Darüberhinaus steht denSeminarteilnehmern/innen eineonline gestützteSeminarnachbearbeitungals Mittel derTransfersicherung zurVerfügung.

Termine

Berlin900,00 EUR06-06 Nov18-18 Dez

Zürich1.250,00 CHF

06-06 Nov18-18 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

791

Kurslevel Einsteiger

Kursbeschreibung

Sie erbringen selbstständige Dienste oder Werksleistungen für ein fremdes Unternehmen, sind aber tatsächlich ineinem nichtselbstständigen Arbeitsverhältnis? Dann liegt unter Umständen sie sogenannte "Scheinselbstständigkeit"vor. Dies hat zur Konsequenz, dass beispielsweise Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer zu zahlen sind. Indiesem Seminar lernen Sie die genauen Definitionen und Beurteilungen der Scheinselbstständigkeit, wie Sie sich davonbefreien, sowie die arbeits- unds steuerrechtlichen Gegebenheiten.

Kursinhalte

A. Definition

Selbstständigkeit - Unternehmerische Entscheidungsfreiheit - Risiko - Chancen - Eigenwerbung

B. typische unternehmerische Merkmale

Einkaufs- und Verkaufspreise - Warenbezug - Personelle Fragen (Einstellung, Entlassung) - Einsatz von Kapitalund eigener Arbeitsgeräte - Entscheidung über Einkaufs- und Verkaufskonditionen - Eigene Kundenaquisition -Werbemaßnahmen und Auftreten als Selbstständiger in der Geschäftswelt (Corporate Design etc.)

C. Merkmale einer Scheinselbstständigkeit

Kein Firmenschild oder eigene Geschäftsräume - Kein Corporate Design (Briefpapier, Visitenkarten etc.) - Keineregelmäßig Beschäftigten - Tätigkeit auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Arbeitgeber - Beschäftigte verrichtendieselbe Tätigkeit wie der Selbstständige - Weisungsgebundenheit und Eingliederung in die Arbeitsorganisation desAuftraggebers - Tätigkeit wurde bei Auftraggeber zuvor als Arbeitnehmer verrichtet

D. Sozialversicherungspflicht

Sozialversicherungspflicht bei Feststellung der Scheinselbstständigkeit (AG/AN)

E. Abgrenzung zwischen Arbeitnehmer und Scheinselbständigkeit

Einklagen des Arbeitnehmerstatus - Steuerrechtliche Konsequenzen - Überprüfung durch das Finanzamt - Ende der"Scheinselbstständigkeit"/unternehmerischen Tätigkeit

792

A. Vergaberecht

(i) Grundlagen bei Ausschreibungen von Dienst-und Lieferleistungen

Übersicht

Kursnr. 2021855

Sprache de

Dauer 2 Tage

Lieferart Online

Kurstyp

Zielgruppe

Fach- undFührungskräfte,Team- undProjektleiter

Vorkenntnisse Keine oder geringejuristische Kenntnisse

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin1.250,00 EUR

29-30 Okt10-11 Dez

Zürich1.700,00 CHF

29-30 Okt10-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Das Gesamtvolumen des öffentlichen Auftragswesens umfasst jährlich ca. 400 Mrd. EUR. Bei Ausschreibungen undder Erstellung von Angeboten greift dabei das Vergaberecht. Dieses ist eines der kompliziertesten Rechtsgebieteund wurde 2009/2010 grundlegend reformiert. Häufig scheitern Ausschreibungsteilnehmer nicht an der QualitätIhres Angebotes, sondern an formellen Punkten des Vergaberechts. Dieses Seminar führt Sie in das Rechtsgebietder Vergabe ein und vermittelt einen Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen. Praxisnah werden Ihnendie notwendigen Grundlagen vermittelt, um einerseits Ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen und andererseitsHaftungsrisiken zu vermeiden. Von der Vorbereitung über die inhaltliche und visuelle Gestaltung, der Vermeidungfinanzieller Nachteile, der Bekanntmachung, das Bieterrecht bis zum Zuschlag und zum Nachprüfungsverfahrenwerden alle relevanten Themen im Bereich des praxisorientierten Vergaberechts behandelt.

Kursinhalte

A. Grundlagen/Vorschriften

Grundsätze der Vergabe - Verfahrensarten (öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändigeAusschreibung) - GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung), VGV (Vergabeverordnung), VOL/A(Verdingungsordnung für Leistungen Teil A), VOF (Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen) - Prüfung undWertung der Angebote

793

B. vor der Ausschreibung

Anforderungen an eine ordnunsgemäße Leistungsbeschreibung - Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte

C. Zuschlagskriterien

Inhalt/Grenzen von weiteren Wertungskriterien - Erhöhte Anforderungen bei den Dokumentationspflichten

D. Nebenangebote

Zulässigkeiten - Veröffentlichung von Mindestanforderungen

E. Vergabebekanntmachung

Veröffentlichung im Amtsblatt der EU

F. Ausschreibung bei Submission

Vermeidung von Fehlern in der Angebotsbearbeitung

G. Aufhebung einer Ausschreibung

Anspruch auf Fortführung oder Schadensersatz

H. Nachprüfungsverfahren

Nachprüfungsantrag - Zulässigkeit - Nachprüfung

I. Exkurs: E-Vergabe

Stand und Entwicklung - Für welche Ausschreibungen eignet sich das Portal? - Weitere Ausschreibungsplattformenim Überblick

J. Praxisrelevante Neuerungen im Vergaberecht 2012

Vorstellung der VOL/A, VOB/A und VOF - Verstärkte Berücksichtigung von - Umweltschutzaspekte im Vergaberecht -Stärkerer Mittelstandsschutz. - Neuerungen im Rechtsschutz - Rügeobliegenheiten

794

A. Vertragsrecht

(i) Die rechtlichen Besonderheiten bei Verträgen imInternet

Übersicht

Kursnr. 2021658

Sprache de

Dauer 1 Tag

Lieferart Online

Kurstyp

ZielgruppeKaufleute /Gewerbetreibende /Verbraucher

VorkenntnisseAllgemeineGrundlagen desVertragsrechts

Methode Vortrag mit Beispielenund Übungen.

Kurslevel Einsteiger

Termine

Berlin900,00 EUR30-30 Okt11-11 Dez

Zürich1.250,00 CHF

30-30 Okt11-11 Dez

Preise zzgl. lokale Steuern.

Kursbeschreibung

Im Internet wird täglich eine Vielzahl von Verträgen geschlossen. Aber welche Besonderheiten geltenbeim Vertragsschluss im Netz? Welche Rechte haben die Kunden, welche Pflichten die Anbieter? Wassind Fernabsatzverträge? Steht Verbrauchern ein Widerrufsrecht zu? Welche Rolle spielen AllgemeineGeschäftsbedingungen? Was unterscheidet Garantie und Gewährleistung? Das Seminar behandelt denVertragsabschluss im Internet und vertieft die damit zusammenhängenden Rechtsprobleme. Es vermittelt vertiefteKenntnisse anhand von Präsentationen und der Diskussion von Fallbeispielen. Die Teilnehmer erhalten eineumfangreiche Materialsammlung zu den einzelnen Problemkreisen.

Kursinhalte

A. Zustandekommen eines Vertrages im Internet

Besonderheiten bei Angebot und Annahme- Zugang der Willenserklärung - Probleme beim Beweis desZustandekommens eines Vertrages im Internet - Anspruch und Klage

B. Verbraucherschutz

Die Unterscheidung von Verbraucher und Unternehmer - Fernabsatzverträge

795

C. Das Widerrufs- und Rückgaberecht

Unterschiede und Voraussetzungen für die Wirksamkeit des Widerrufs

D. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet und ihre Bedeutung

Wesen der allgemeinen Geschäftsbedingungen - Bedingungen für die Wirksamkeit von AGB bei Internetverträgen

796

b. Impressum

Comelio GmbHGoethestr. 3413086 BerlinGermany

• Tel: +49.30.8145622.00• Fax: +49.30.8145622.10

• www.comelio.com | .de | .at | .ch• www.comelio-seminare.com• [email protected]• https://www.facebook.com/comeliogroup• https://twitter.com/Comelio