Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16....

12
Kapitel 32 Kurven und Bogenl ¨ ange 32.1 Motivation Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Raum spielt in den Naturwis- senschaften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informatik (Computergraphik) eine tragende Rolle. Neben der Berechnung von Fl¨ achen und Volumina ist die Definition / Ermitt- lung der L¨ ange von Kurven eine weitere wichtige Anwendung der Integralrech- nung. 32.2 Definition: (Parametrisierte Kurve) Eine (parametrisierte) Kurve im R n ist eine Abbildung c :[a, b] R n t 7(x 1 (t),...,x n (t)) T := x 1 (t) . . . x n (t) , deren Komponentenfunktionen x 1 ,...,x n :[a, b] R stetig sind. c heißt differenzierbar (stetig differenzierbar, C 1 -Kurve ), wenn alle x i differen- zierbar (stetig differenzierbar) sind. Man definiert ˙ c(t) := dx 1 dt (t),..., dx n dt (t) T . Das Bild c([a, b]) heißt Spur von c. Bewegung eines Punktes im Raum, c(t) als Ort des Punktes zur Zeit t “. 237

Transcript of Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16....

Page 1: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Kapitel 32

Kurven und Bogenlange

32.1 Motivation

Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Raum spielt in den Naturwis-senschaften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informatik(Computergraphik) eine tragende Rolle.

Neben der Berechnung von Flachen und Volumina ist die Definition / Ermitt-lung der Lange von Kurven eine weitere wichtige Anwendung der Integralrech-nung.

32.2 Definition: (Parametrisierte Kurve)

Eine (parametrisierte) Kurve im Rn ist eine Abbildung

c : [a, b] → Rn

t 7→ (x1(t), . . . , xn(t))T :=

x1(t)...

xn(t)

,

deren Komponentenfunktionen x1, . . . , xn : [a, b] → R stetig sind.c heißt differenzierbar (stetig differenzierbar, C1-Kurve), wenn alle xi differen-zierbar (stetig differenzierbar) sind. Man definiert

c(t) :=

(dx1

dt(t), . . . ,

dxn

dt(t)

)T

.

Das Bild c([a, b]) heißt Spur von c.

”Bewegung eines Punktes im Raum, c(t) als Ort des Punktes zur Zeit t“.

237

Page 2: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

32.3 Beispiele

(a) Ellipse mit Hauptachsen a und b:

x(t) = a · cos ty(t) = b · sin tAus cos2 t + sin2 t = 1 folgt die Spurgleichung

x2

a2+

y2

b2= 1.

(b) Zykloide

Kurve eines Randpunktes eines Kreises, der auf einer Geraden abrollt.

x(t) = t − sin(t)y(t) = 1 − cos(t)

Uberlagerung des Mittelpunktsbewegung

(x(t)y(t)

)

=

(t1

)

und einer Kreisbewegung

(x(t)y(t)

)

=

(− sin(t)− cos(t)

)

im Uhrzeigensinn.

(c) Schraubenlinie

c(t) = (r · cos t, r · sin t, h · t)T , t ∈ R.

Uberlagerung einer Kreisbewegung mit Radius r in der x− y−Ebene undeiner linearen Bewegung in z-Richtung.

32.4 Definition: (Parameterwechsel, Umparametrisierung)

Ist c : [a, b] → Rn eine Kurve und h : [α, β] → [a, b] eine stetige, bijektive undmonoton wachsende Abbildung, so hat die

”neue“ Kurve c(τ) := c(h(τ)), τ ∈

[a, b] die selbe Spur und den selben Durchlaufsinn von c. Man nennt t = h(τ)einen Parameterwechsel (oder Umparametrisierung).

Kurven, die durch einen Parameterwechsel auseinander hervorgehen, werden alsgleich angesehen.

Ist c stetig differenzierbar, so werden nur stetig differenzierbare Funktionen h :[α, β] → [a, b] mit h′(τ) > 0 als Parameterwechsel zugelassen (C1-Parameter-wechsel).

238

Page 3: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

32.5 Bemerkung:

Verschiedene Kurvenparametrisierungen konnen zur selben Spur fuhren:

c1(t) := (cos t, sin t), t ∈ [0, 2π]

und

c2(t) := (cos t,− sin t), t ∈ [0, 2π]

haben den Einheitskreis als Spur, unterscheiden sich aber im Durchlaufsinn.

Bogenlange einer Kurve

wichtige Anwendung der Integralrechnung auf Kurven.

Motivierendes Beispiel: (Kreisumfang)

Approximiere Kreis durch einbeschriebene regelmaßige 2n-Ecke (n ≥ 2). IhreUmfange Sn wachsen monoton in n und sind z.B. durch den Umfang einesumbeschriebenen Quadrats nach oben beschrankt. Somit existiert sup

n(Sn).

Es definiert den Kreisumfang.Allgemein:

239

Page 4: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Approximiere die Kurve c(t) durch einen Polygonzug. Fur eine Zerlegung

Z = {a = t0 < t1 < . . . < tm = b}von [a, b] ist seine Lange gegeben durch

L(Z) =

m−1∑

i=0

|c(ti+1) − c(ti)| .

Dabei bezeichnet |(x1, . . . , xn)T | :=

√√√√

n∑

i=0

x2i die euklidische Norm eines Vektors

(x1, . . . , xn)T .

32.6 Definition: (Lange, Rektifizierbarkeit einer Kurve)

Es bezeichne Z[a, b] die Menge aller Zerlegungen von Z[a, b]. Ist die Menge{L(Z) | Z ∈ Z[a, b]} nach oben beschrankt, so heißt die Kurve c rektifizierbar,und

L(c) := sup{L(Z) | Z ∈ Z[a, b]}heißt die Lange der Kurve c.

32.7 Satz:

Jede C1-Kurve c : [a, b] → Rn ist rektifizierbar, und es gilt

L(c) :=

∫ b

a

|c(t)| dt.

Beweis:

Fur eine Zerlegung Z gilt:

L(Z) =

m−1∑

i=0

|c(ti+1) − c(ti)|

=m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

(xk(ti+1) − xk(ti))2

Def. der euklid. Norm

=

m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

(xk(τki))

2(ti+1 − ti) Mittelwertsatz

240

Page 5: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

mit τki∈ [ti, ti+1].

Fur die zu Z gehorende Rechtecksumme R(Z) von

∫ b

a

|c(t)| dt gilt:

R(Z) =m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

(xk(ti))2(ti+1 − ti)

Zur Abschatzung von |L(Z)−R(Z)| verwenden wir die gleichmaßige Stetigkeitder xk(t) auf dem Kompaktum [a, b]:

∀ε > 0 ∃δ > 0 : |t − t| < δ ⇒ |xk(t) − xk(t)| < ε, k = 1, . . . , n.

Gilt nun fur gegebenes ε > 0, dass die Feinheit ‖Z‖ der Zerlegung ‖Z‖ < δerfullt, so folgt damit

|L(Z) − R(Z)| =

∣∣∣∣∣∣

m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

(xk(τki))

2 −

√√√√

n∑

k=1

(xk(ti))2

· (ti+1 − ti)

∣∣∣∣∣∣

∆−Ungl.

≤m−1∑

i=0

∣∣∣∣∣∣

√√√√

n∑

k=1

(xk(τki))

2 −

√√√√

n∑

k=1

(xk(ti))2

∣∣∣∣∣∣

· (ti+1 − ti)

(∗)≤

m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

(xk(τki) − xk(ti))

2 · (ti+1 − ti)

(∗) denn man zeigt fur die eukl. Norm: ||a| − |b|| ≤ |a − b|)

≤m−1∑

i=0

√√√√

n∑

k=1

ε2

︸ ︷︷ ︸

=√

n·ε

· (ti+1 − ti)

=√

n · ε(b − a) → 0 fur ε → 0.

32.8 Beispiel:

Kreisumfang: c(t) =

(x(t)y(t)

)

=

(r · cos tr · sin t

)

, t ∈ [0, 2π]

L(c) =

∫ 2π

0

|c(t)| dt

c(t) =

(x(t)y(t)

)

=

(−r · sin tr · cos t

)

|c(t)| =√

r2 sin2 t + r2 cos2 t =

r2(sin2 t + cos2 t) = r

⇒ L(c) =

∫ 2π

0

r dt = 2πr. stimmt

241

Page 6: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Warum ist die Kurvenlange wichtig?

32.9 Lemma: (Parametrisierungsinvarianz)

Die Lange einer C1-Kurve ist parametrisierungsinvariant.

Beweis:

Mit einem C1-Parameterwechsel h : [α, β] → [a, b] gilt aufgrund der Substituti-onsregel

L(c ◦ h) =

∫ β

α

∣∣∣∣∣∣

c(h(τ)) h′(τ)︸ ︷︷ ︸

>0

∣∣∣∣∣∣

dτ (Kettenregel)

∫ τ=β

τ=α

|c(h(τ))| · h′(τ)︸ ︷︷ ︸

d t

dt

=

∫ t=b

t=a

|c(t)| dt (Substitutionsregel)

= L(c).

32.10 Definition: (Bogenlangenfunktion)

Es sei c : [a, b] → Rn eine C1-Kurve. Die Funktion

s(t) :=

∫ t

a

|c(τ)| dτ t ∈ [a, b]

heißt Bogenlangenfunktion von c.

Bedeutung: Reparametrisiert man eine Kurve mit ihrer Bogenlange (Bogen-langenparametrisierung), so vereinfachen sich viele Formeln.

32.11 Definition: (Tangentialvektor, Tangenteneinheitsvektor)

Es sei c : [a, b] → Rn eine C1-Kurve. Dann nennt man

c(t) = (x1(t), . . . , xn(t))T

auch Tangentialvektor (Geschwindigkeitsvektor) der Kurve c an der Stelle t.

Fur c(t) 6= 0 heißt Tc(t) :=c(t)

|c(t)| der Tangenteneinheitsvektor.

242

Page 7: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Bemerkung: Bei Bogenlangenparametrisierung (!) ist |c(t)| = 1, d.h. Tc(s) :=c(s) ist bereits Tangenteneinheitsvektor. Aus

1 = |c(s)|2 = (x1(s))2 + (x2(s))

2 + . . . + (xn(s))2

folgt durch Differentiation nach der Bogenlange s:

0 = 2x1x1 + 2x2x2 + . . . + 2xnxn = 2

x1

...xn

,

x1

...xn

(Hierbei beschreibt 〈·, ·〉 das Skalarprodukt in Rn.)

Somit steht bei Bogenlangenparametrisierung der Beschleunigungsvektor c(s) =(

x(s)y(s)

)

senkrecht auf dem Geschwindigkeitsvektor c(s).

Man bezeichnet

N(s) :=c(t)

|c(t)|

als Hauptnormalenvektor von c, und κ(s) := |c(t)| als Krummung von c.

32.12 Beispiel:

Krummung eines Kreises mit Radius r

243

Page 8: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Kreis in Bogenlangenparametrisierung:

x(s) = m1 + r coss

r

y(s) = m2 + r sins

r

x(s) = − sins

r

y(s) = coss

r

x(s) = −1

rcos

s

r

y(s) = −1

rsin

s

r

κ =√

x2 + y2 =

1

r2cos2

s

r+

1

r2sin2 s

r=

1

r

Bemerkung: Allgemein gilt: Die Krummung gibt den reziproken Radius desKreises an, der sich an der Stelle t an die Kurve c(t) anschmiegt (Schmiegkreis,auch Krummungskreis).

Der Schmiegkreis besitzt dieselbe Tangente und dieselbe Krummung wie dieKurve.

32.13 Die Sektorflache

Ziel: Bestimmung des Flacheninhalts, der den Fahrstrahl von 0 nach c(t) furt ∈ [a, b] uberstreicht.

Methode: approximiere Dreiecksflachen

244

Page 9: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Zerlegung

Z = {t0 = a < t1 < . . . < tn = b}

Man kann zeigen (z.B. aus dem Schulunterricht bekannt):

Die Flache des durch die Eckpunkte 0, c(ti) =

(xi

yi

)

, c(ti+1) =

(xi+1

yi+1

)

festgelegten Dreiecks betragt

1

2|xiyi+1 − xi+1yi|

Die Gesamtflache betragt daher

A(Z) =1

2

n−1∑

i=0

(xiyi+1 − xi+1yi)

geeignete Orientierung der Dreiecke vorausgesetzt (so dass Betrage entfallenkonnen). Deswegen wird im Folgenden ein orientierter Flacheninhalt eingefuhrt.

32.14 Definition: (Orientierter Flacheninhalt)

Der Fahrstrahl an die Kurve c : [a, b] → R2 uberstreicht den orientierten FlacheninhaltF (c), wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt, so dass fur jede Zerlegung Z von[a, b] mit ‖Z‖ ≤ δ gilt

|A(Z) − F (c)| ≤ ε.

32.15 Satz: (Sektorformel von LEIBNIZ)

Sei c : [a, b] → R2 eine stetig differenzierbare Kurve. Dann uberstreicht derOrtsvektor c(t) im Zeitintervall t ∈ [a, b] die Flache

F (c) =1

2

∫ b

a

(xy − yx) dt

Beweis:

245

Page 10: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Ahnlich zum Beweis von Satz 32.7 auf Seite 240

Nach dem Mittelwertsatz der Differentialrechnung gibt es in (ti, ti+1) stellen τi

und τi mit

xi+1 − xi = x(τi)(ti+1 − ti)yi+1 − yi = y(τi)(ti+1 − ti).

}

(∗)

Somit gilt fur die Summen der Dreiecksflachen

A(Z) =1

2

n−1∑

i=0

(xiyi+1 − xi+1yi)

=1

2

n−1∑

i=0

xiyi+1 − xiyi︸ ︷︷ ︸

xi(yi+1−yi)

+ xiyi − xi+1yi︸ ︷︷ ︸

−yi(xi+1−xi)

(∗)=

n−1∑

i=0

(xiy(τi) − yix(τi)) (ti+1 − ti)

Wir vergleichen A(Z) mit der Riemann-Summe

R(Z) =1

2

n−1∑

i=0

(xiyi − yixi)(ti+1 − ti).

Sei ε > 0 gegeben und δ > 0 so gewahlt, dass gilt:

(i) Fur jede Zerlegung Z mit ‖Z‖ ≤ δ ist∣∣∣∣∣R(Z) − 1

2

∫ b

a

xy − yx dt

∣∣∣∣∣

≤ ε

(ii) Fur alle Paare t, s ∈ [a, b] mit |t − s| ≤ δ ist

|x(t) − x(s)| ≤ ε|y(t) − y(s)| ≤ ε

}

Stetigkeit von x, y

Es sei Z Zerlegung von [a, b] mit ‖Z‖ ≤ δ. Ferner sei M obere Schranke fur|x(t)| und |y(t)| auf [a, b]. Dann gilt:

|A(Z) − R(Z)| ≤ M

2

n−1∑

i=0

(|y(τi − yi)| + |x(τi) − xi|) (ti+1 − ti)

≤ εM

n−1∑

i=0

(ti+1 − ti) = εM(b − a).

Zusammen mit (i) ergibt sich∣∣∣∣∣A(Z) − 1

2

∫ b

a

(xy − yx) dt

∣∣∣∣∣

≤ |A(Z) − R(Z)| +∣∣∣∣∣R(Z) − 1

2

∫ b

a

(xy − yx) dt

∣∣∣∣∣

≤ ε(M(b − a) + 1) −→ 0 fur ε → 0

246

Page 11: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

Nach Def. 32.14 auf Seite 245 folgt hieraus die Behauptung.

32.16 Beispiele

(a) Der Fahrstrahl an den orientierten Kreisbogen

x = r cos t

y = r sin t t ∈ [0, φ]

uberstreicht die orientierte Flache

1

2

∫ φ

0

(xy − yx) dt =1

2

∫ φ

0

r cos t · r cos t + r sin t · r sin t dt =r2

2φ.

Fur φ = 2π ergibt sich die Kreisflache πr2.

(b) Der Fahrstrahl an den Zykloidenbogen

x = t − sin t

y = 1 − cos t t ∈ [0, 2π]

uberstreicht die (orientierte) Flache

1

2

∫ 2π

0

((t − sin t) sin t − (1 − cos t)2) dt =1

2

∫ 2π

0

t sin t sin2 t − 1 + 2 cos t − cos2 t dt

=1

2[−t cos t]

2π0 +

1

2

∫ 2π

0

3 cos t − 2 dt

=1

2[−t cos t + 3 sin t − 2t]

2π0 = −3π.

(Negativ, wegen mathematisch negativen Drehsinn)

247

Page 12: Kurven und Bogenl an ge - mia.uni- · PDF fileMathematik f ur Informatiker I, Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert Warum ist die Kurvenl ange wichtig? 32.9 Lemma

Mathematik fur Informatiker I,Version vom: 16. Februar 2004 WS 2003, Prof. J. Weickert

248