Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz...

10
Kurzinformation Wer sind wir? - Wer bekommt Hilfe? - Was leisten wir? - Wie unterstützen?

Transcript of Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz...

Page 1: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Kurzinformation Wer sind wir? - Wer bekommt Hilfe? - Was leisten wir? - Wie unterstützen?

Page 2: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Wer sind wir?Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM

wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann

aus eigener Betroffenheit heraus gegründet.

Um jeden Tag mit Leben zu füllen, schenkt die Stiftung,

Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit

einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden

Erkrankung, sowie deren Familien Momente der

Sicherheit, Geborgenheit und Normalität. Durch unser

sehr breites Angebot an Leistungen und einem großen

Netzwerk können wir diesen betroffenen Familien

in München und ganz Bayern eine umfassende und

multiprofessionelle Hilfe anbieten.

„Unser Fokus liegt auf der Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Sicherung des Kindeswohls aller in den

betroffenen Familien lebenden Kinder und Jugendlichen.“

Christine Bronner Stifterin und geschäftsführender Vorstand

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 3: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Wer bekommt Hilfe?• Ungeborene, Neugeborene, Kleinkinder, Kinder

und Jugendliche mit einer lebensbedrohlichen

oder lebensverkürzenden Erkrankung (z.B. Krebs,

Muskeldystrophie etc.)

• Betroffene junge Erwachsene sowie Familien mit Eltern

und Minderjährigen mit einer lebensverkürzenden

Erkrankung

Wir betreuen ab der Diagnose der Erkrankung und über den Tod hinaus, im Krankenhaus und zu Hause – in München

und ganz Bayern.

Aus der Organisation | Allgemeine Einleitung und Fakten

Ist der Bedarf wirklich da?

Eindeutig - ja. Wie sehr der Bedarf da ist und Hilfe dringend gebraucht wird, ist deutlich an den Bedarfszahlen für Bayern abzulesen.

> 7.300 lebenslimitierende Neuerkrankungen in Bayern pro Jahr

> ca. 1.000 erkrankungsbedingte Todesfälle junger Menschen <25 Jahren in Bayern pro Jahr

> rund 1.600 lebenslimitierende Neuerkrankungen im Großraum München pro Jahr

> ca. 230 Todesfälle bis 25 Jahre im Großraum München pro Jahr

(Studie Faser et.al. 2012; stat. Bundesamt 2011 und 2015)

Noch deutlicher wird die Notwendigkeit an unseren eigenen Zahlen aus 2016:

2016 haben 299 Familien die Leistungen der Stiftung AKM in Anspruch genommen. Wenn nun der Durchschnitt einer Familie vier Köpfe zählt, dann haben wir mehr als 1200 Men-schen insgesamt im vergangenen Jahr betreut.

Eine weitere Zielgruppe, die durch die neue Gesetzgebung zukünftig mehr Aufmerksamkeit erlangen wird, sind Familien, bei denen ein Elternteil betroffen ist und ein minderjähriges Kind mit im Haushalt lebt. Hier wurden 2016 zwei Familien begleitet, durch die gesetzlichen Neuerungen mit steigender Tendenz für die kommenden Jahre.

Wo betreuen wir?

Mittlerweile betreuen wir Familien in ganz Bayern. Alleine im Jahr 2016 ist die Zahl der betreuten Familien zum Vorjahr um mehr als 35 Prozent gestiegen. Auch hier wird der Bedarf wieder deutlich.

Insbesondere die Arbeit in den ländlichen Regionen wäre ohne unsere 29 Kooperationspartner aus der Erwachsenen-hospizarbeit nicht möglich. Ihre Ehrenamtlichen qualifizieren wir in der Familienbegleitung und setzten sie vor Ort unter unserer Leitung in den Familien ein. Für eine optimale me-dizinische Versorgung stehen uns sowohl unsere kooperie-renden Kliniken zu Verfügung, wie auch alle kooperierenden niedergelassenen Ärzte. Bedarf es einer 24 Stunden Palliati-vmedizinischen Betreuung helfen die mit uns kooperierenden Palliativteams der LMU und der TU München.

Unsere Vision

Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen.

Unsere Mission

Um jeden Tag mit Leben zu füllen schenkt die Stiftung AKM, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung, sowie deren Familien Momente der Sicherheit, Geborgen-heit und Normalität. Im Fokus steht die emotionale, soziale und gesellschaftliche Stabilisierung der gesamten Familie in Krisensituationen. Mittelpunkt unseres Handelns ist die Kindeswohlsicherung, denn jedes Kind ist einzigartig und hat ein Recht auf ein erfülltes Leben.

2015: 189 Familien

2016: 299 Familien

( ! ) Insgesamt geleistete Einsatzstunden 2016:

Hauptamt: 30.000 Stunden = rund 1.250 Tage

Ehrenamt: 5.515 Stunden = rund 230 Tage

© d

-map

s.co

m50 km

30 mi

München & Großraum München

Oberbayern(Rest)

Oberbayern

Schwaben

Mittelfranken

Niederbayern

Oberpfalz

OberfrankenUnterfranken

181Familien

32Familien

78Familien

6Familien

2Familien

3534

„Wie helfen von Beginn an – und noch viel weiter!“

Im Fokus der Arbeit der Stiftung AKM steht das Leben und nicht der Tod. So lautet daher die Vision der Stiftung „Nicht das Leben mit Tagen, sondern die Tage mit Leben füllen.“ Diese Vision leben wir und bieten ein sehr facettenreiches Leistungsspektrum, um die Familien auf diesem sehr steinigen Weg besser begleiten zu können.

Was machen wir?

Die Stiftung AKM betreut Familien, die bei ihrem (ungebo-renen) Kind eine lebensbedrohlich oder lebensverkürzen-de Prognose erhalten haben. Die Arbeit der Stiftung stellt eine 380° Betreuung dar. Das bedeutet wir begleiten und

Wen betreuen wir?

Das AKM hilft allen von einer schweren und lebensbedroh- lichen Erkrankung und/oder Behinderung betroffenen Unge-borenen, Neugeborenen, Kleinkindern, Kindern und Jugend-lichen, aber auch betroffenen jungen Erwachsenen sowie auch Familien mit schwerstkranken Eltern und Minderjähri-gen im Haushalt.

Perinatalphase

• Erkrankungen, die bereits in der Schwangerschaft eine schlechte oder aussichtslose Prognose haben (ab der 16. SSW).

• extreme Frühgeburten (bezieht sich auf den frühen Schwangerschaftszeitpunkt, oder? – etwas unklar)

• Säuglinge und Kleinkinder bis zu drei Jahren mit schwersten Erkrankungen und Behinderungen

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit

• lebensbedrohlichen Erkrankungen, für die Therapien zur Behandlung existieren, aber ein Therapieversagen möglich ist (z. B. Krebs)

• lebensverkürzenden Erkrankungen mit therapeutischer Option, die eine Teilnahme an normalen kindlichen Aktivitäten ermöglichen (z. B. Muskeldystrophie)

• fortschreitenden Erkrankungen ohne wirkliche therapeutische Option

• schweren neurologischen Erkrankungsformen, bei denen ein Erreichen des Erwachsenenalters in Frage gestellt ist

unterstützen multiprofessionell eine betroffene Familie ab der Diagnose und, wenn von den Familien gewünscht, im Zuge der Trauerbegleitung, bis über den Tod des Kindes hinaus.

Allgemeine Einleitung und Fakten | Aus der Organisation

1Familie

57Familien

193Familien

105 Familien

Insgesamt haben wir im Jahr 2017 356 Familien betreut

Page 4: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Was leisten wir?Begonnen hat die Arbeit der Stiftung AKM vor vielen Jahren mit einem klassischen ambulanten Kinderhospizdienst.

Im Laufe der Jahre hat sich durch unsere Zielgruppe unser Leistungsspektrum immer mehr erweitert und entwickelt

und dieser schließlich immer weiter angepasst. Heute bieten wir eine Vielzahl an Leistungen und Angeboten für die

betroffenen Familien an. Durch unser multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychologen, Kinderkrankenschwestern,

Sozialarbeitern und vielen weiteren Berufsgruppen, sowie einem großen Netzwerk sind wir einzigartig aufgestellt

in Bayern. Unterstützt wird das hauptamtliche Team durch den Einsatz von über 200 Ehrenamtlichen, die in den

Bereichen Krisenintervention, Familienbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden.

"Das Ambulante Kinderhospiz begleitet und unterstützt unsere Familie nun schon seit vielen Jahren. Wir sind dankbar um die Hilfe und freuen uns immer auf die tollen Feste, Freizeit- und Ferienangebote.

Die Familienbegleiterin für unsere gesunde kleine Tochter ist uns allen ans Herz gewachsen.Vielen Dank für Eure großartige Arbeit!!!"

Familie H.

Page 5: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Durch das Erstgespräch mit einer Koordinatorin wird der betroffenen Familie die Vielzahl

an Möglichkeiten der Unterstützung aufgezeigt. In dieser Beratung werden sowohl

psychosoziale als auch sozialrechtliche Themen gemeinsam durchgesprochen. Die

Koordination unterstützt vollkommen individuell, denn jede Familie hat andere Bedürfnisse

und unterschiedliche Familienstrukturen. Nach Bedarf werden die von uns selbst geschulten

ehrenamtlichen Familienbegleiter in der Familie zur Unterstützung und Entlastung eingesetzt.

Die Familienbegleiter schenken Zeit und hören zu. Des Weiteren unterstützt die Koordination

bei der Vermittlung ergänzender Hilfen (z.B. Therapiemöglichkeiten, Rechtsberatung,

Psychologische Hilfe etc.) für die betroffenen Familien entweder direkt aus unserem Angebot

oder aus unserem großen Netzwerk.

Ambulanter

Kinderhospizdienst

Im operativen Bereich der Stiftung bieten wir folgende Leistungsschwerpunkte an:

Der Krisendienst RUF 24 bietet eine 24 Stunden kostenlose Rufbereitschaft für krisenhafte

Ausnahmesituationen. Ein Mitarbeiter von RUF24 kommt innerhalb von 1-2 Stunden zu den

Betroffenen in die Klinik oder nach Hause. Ziel ist es die Eltern, Kinder oder Geschwister

zu stabilisieren, um eine akute Entlastung zu ermöglichen, denn durch eine professionelle,

traumaadaptierte und bindungsorientierte Krisenbegleitung lassen sich Traumafolgestörungen

verhindern.

Gerade im Klinikalltag sind schwere innerfamiliäre Krisen für Ärzte und Schwestern nur

schwer zu bewerkstelligen. Daher stellt RUF24 gerade für die behandelnden Ärzte und das

Pflegepersonal eine Ergänzung und Unterstützung vorhandener Systeme dar. Dieser Dienst

ist meist der Erstkontakt zu einer Familie, die dann im Nachgang weiter von der Stiftung

betreut wird.

Krisendienst

RUF24

RUF 24 KRISENINTERVENTIONSNOTRUF

0157 - 733 111 10

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 6: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Die Teilhabeorientierte Nachsorge unterstützt die betroffene Familie mit verschiedenen

präventiven Angeboten. Ein Angebot ist die psychotherapeutische Kurzintervention. Die

Psychologinnen und Psychologen arbeiten familienorientiert und ressourcenstärkend im Sinne

der Prävention. Zeitnahe Termine und Hausbesuche sind dabei die Regel, um so die Familien

zu unterstützen und zu stärken. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Teilnahme an

Treffen von unseren Geschwistergruppen, Jugendgruppen, Elterngruppen (hier auch speziell

Müttertreffs und Vätertreffs) und Familientreffen sowie Frühe Hilfen Gruppen.

Teilhabeorientierte

Nachsorge (THN)

Die Angehörigenberatung hilft allen Angehörigen von jüngeren, pflegebedürftigen Menschen

in ihrer Pflegesituation ein offenes Ohr zu schenken, Fragen zu beantworten und aus den

bestehenden Strukturen der Hilfsangebote im Umfeld passende und individuelle Lösungen

zu konstruieren. Gemeinsam wird die Pflegesituation zu Hause angesehen, psychosoziale

und unterstützende Begleitung und Entlastung bereitgestellt, Hilfsangebote und deren

Finanzierung angesehen, bei Behördenangelegenheiten unterstützt und Informations- und

Fortbildungsveranstaltungen angeboten.

Angehörigenberatung

Die Sozialmedizinische Nachsorge ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen (nach

§43 II SGB V) und unterstützt die Eltern auf dem Weg der Entlassung ihres chronisch oder

schwerkranken Kindes aus der Klinik nach Hause. Die Nachsorge sichert die medizinisch-

pflegerische Anleitung der Eltern, berät in sozialrechtlichen Fragen, hilft ein Netzwerk für

die Familie aufzubauen und unterstützt durch psychosoziale Gespräche. Mit dem Case

Management erhalten die Familien durch die Stiftung AKM eine Ansprechperson für die Zeit

nach der Klinik, die auch nach Hause kommt. Die oberste Priorität besteht dabei in der Hilfe

zur Selbsthilfe, damit die Eltern eine Versorgung des kranken Kindes selbstständig zuhause

bewältigen können.

Sozialmedizinische

Nachsorge (SMN)

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 7: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Krisenintervention RUF 24

Rechtsberatung

Kooperation mit niedergelassenen Ärzten

Gruppentreffen für Eltern, Geschwister, Patienten, Familien

Babymassage

Angehörigenberatung

gezielte Förderung z.B. im Bereich Bildung

Alltags- orgnisation

Psychologische Betreuung (Psychother. Kurzintervention)

Notfallplanung und Krisengespräche

Therapeutische Angebote

Pflege Case Management(Beratung, Anleitung, Vermitt-lung)

Finanzielle Unterstützung (Bedarfe / Bedürfnisse, Herzenswünsche)

Events für Betroffene

Medizinsche Beratung und Betreuung

Ehrenamtliche Familienbegleitung

Sterbe- und Trauer- begleitung

Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe

Unser Leistungspuzzle Alle Leistungen auf einen Blick

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 8: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Hier kümmert sich ein Team aus dem Bereich Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit um eine Vielzahl an zusätzlichen

Angeboten für die betroffenen Familien. Hierzu gehören beispielweise Leistungen die eine Familie dringend benötigt

wie eine spezielle Therapieform, die Krankenkasse fördert diese aber nicht, dann helfen wir finanziell und ermöglichen

diesen dringenden Bedarf.

Außerdem erfüllen wir auch Herzenswünsche der kleinen Patienten und deren Familien, wie z.B. ein Familienurlaub

mit speziellem Krankentransport. Auch ermöglichen wir den Betroffenen durch unsere eigenen Veranstaltungen für

Geschwisterkinder oder die ganze Familie eine Möglichkeit unter Gleichgesinnten in den Austausch zu gehen und um

neue Freundschaften zu knüpfen.

Wie können Sie uns unterstützen? Die Arbeit unserer Stiftung wird weder vom Staat, noch von der Stadt subventioniert. Lediglich 25% der Kosten wird

über die Krankenkassen gefördert. Dies bedeutet, dass wir jährlich Spenden in Höhe von €1.500.000 einnehmen

müssen, um unsere Familien multiprofessionell betreuen zu können. Zudem suchen wir immer engagierte Menschen

für unsere Ehrenamtsbereiche. Helfen auch Sie zu helfen!

Der kleinere Bereich der Stiftung ist der fördernde Bereich:

Social Media

Liken Sie uns auf Facebook! Werden

Sie unser Freund! Teilen Sie unsere

Beiträge und Aktionen! Agieren Sie

als Multiplikator für unsere Arbeit -

natürlich auch Offline.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Helfen Sie uns mit Ihrer Zeit -

Stehts suchen wir in unseren drei

Ehrenamtsbereichen tatkräftige

Helfer.

• Familienbegleitung

Sie unterstützen unsere Familien

und schenken Momente der

Normalität

• Öffentlichkeitsarbeit

Sie helfen uns, dass unsere

Arbeit gesehen und gehört wird

• Krisendienst RUF24

Sie stabilisieren Familien in

schweren Krisen

Geldspende

Unterstützen Sie uns mit Ihrer

Spende, z.B. anstelle von

Geschenken an Ihrem Geburtstag

oder helfen Sie langfristig und

werden Dauerspender. Jede

Spende hilft direkt, egal ob Bargeld,

Überweisung oder Onlinespende.

Unsere Kontodaten:

LIGA Bank München

IBAN DE59 7509 0300 0002 4001 03

BIC GENODEF1M05

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 9: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Familienpatenschaften

Übernehmen Sie eine Patenschaft

für eine Familie für einen jährlichen

Beitrag von 6.500 Euro.

Sachspende

Viele Möglichkeiten bieten sich

im Bereich der Sachspenden

an, wie z.B. Büroausstattung,

gezielte Essensspenden für z.B.

den Geschwistertag oder auch

originalverpackte Spielwaren.

Herzenswünsche, Bedarfe &

Bedürfnisse

Erfüllen Sie einen Herzenswunsch

eines Kindes, z.B. eine Reise oder

helfen Sie bei der Beschaffung

notwendiger Bedarfe für die Familie

wie einen Reha-Buggy oder eine

spezielle Therapie.

Wir freuen uns von ganzem Herzen über Ihre Unterstützung und sagen von ganzem Herzen, auch im Namen der betroffenen Familien, vielen Dank!

Vielen Dank!

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM

Page 10: Kurzinformation - sammersee-festival.de · Wer sind wir? Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM wurde 2004 von Christine Bronner und ihrem Ehemann aus eigener Betroffenheit

Wie können Sie das AKM erreichen?

Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Blutenburgstraße 64 + 66 80636 München

TEL: +49 (0)89 588 0303 11FAX: +49 (0)89 588 0303 29 RUF24:+49 (0)157 733 11 110

[email protected]

Helfen Sie uns zu helfen! LIGA Bank München IBAN: DE59 7509 0300 0002 4001 03 BIC: GENODEF1M05

kinderhospiz-muenchen.de/spenden

Lena BronnerBereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising

Tel.: +49 89 588 0303 13Mobil: +49 159 044 595 [email protected]

Marion MenzelBereichsleitung Prävention, Teilhabe und Krisenintervention

Tel.: +49 89 588 0303 11Mobil: +49 157 750 544 [email protected]

Barbara Schachtschneider Bereichsleitung Angehörigenberatung

Tel.: +49 89 588 0303 111Mobil: +49 163 794 332 8

[email protected]

Irmgard Marchfelder Bereichsleitung Kinderhospizarbeit

Tel.: +49 89 588 0303 15Mobil: +49 178 506 473 [email protected]

Christine Huber Bereichsleitung Sozialmedizin mit Nachsorge

Tel.: +49 89 588 0303 20 Mobil: +49 157 839 249 [email protected]