Kvv Arch Ws11

download Kvv Arch Ws11

of 112

Transcript of Kvv Arch Ws11

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    1/112

    s c h a u e n S i e m a l r e i n u n t e r : w w w . a r c h i t e k t u r . t u - b e r l i n . d e k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s

    a r c h i t e k t u rw i n t e r s e m e s t e r 2 0 1 1 / 1 2

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    2/112

    54

    Vorlesugszeit: 17.10.2011 18.02.2012vorlesugsfrei: 19.12.2011 31.12.2011

    Anmeldefrist fr

    Studiengangs-

    wechsler: fr das Sommersemester 15. Januar 2012

    Impressum

    Herausgeber:

    Das Istitut fr Architektur der Fakultt VI der TU Berli -Strae des 17. Jui 152, 10623 BerliRedaktion:

    Sabie Koopka, Iris Lage(Die redaktioelle Veratwortug fr die Lehragebote ud/oder Azeige liegt beimAbieter.)

    Umsetzung:Sabie Koopka, Iris LageDruck:

    Helmut Weik (Ihalt)dc-druck (Umschlag)Redaktionsschluss:

    August 2011deruge ud/oder Ergzuge whred der Drucklegug vorbehalte.Uter www.aiku.u-blin.d (Rubrik: Aktuelles) fide Sie die jeweils aktuelleFassug des KVV.

    Witersemester 2011/12:01. Oktober 2011 31. Mrz 2012

    Wichtige allgemeine informationen

    SeiteEifhrugsverastaltuge 6

    Hiweise fr Dipom-Studierede/Hiweise fr Erasmus-Studierede 8

    quivalezliste Diplomstudiegag mit Bachelor/Master 9

    Bachelor architektur

    SeiteOrgaisatio des Bachelorstudiegags 12Modul- ud Lehrverastaltugsbersicht 18

    Studiepla Bachelor 20Studeple Bachelor 22

    Elektroische Prfugsameldug QISPOS im Bachelor Architektur 25Bachelor-Arbeit Witersemester 2011/12 28

    lb B 31

    master architektur

    SeiteOrgaisatio des Masterstudiegags 96

    Modul- ud Lehrverastaltugsbersicht 99Studieple MasterStudeple Master 102

    Zeitpla Master-Arbeit Witersemester 2011/12 109 lb m 111

    InHALT

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    3/112

    76

    ev B d m a

    D, 11. ob 2011, b 10.00 u, a 151

    10.00-11.00 B d sd Ba/e z

    sd Ba 1. d 2. sdj

    b 11.00

    V d ewpj d Pd B a

    1. d 2. sdj

    11.00 Eckert BA 1.1.1 Etwerfe 1 (icl. Eifhrug i CAAD)11.20 Fioretti BA 1.1.1 Etwerfe 1 (icl. Eifhrug i CAAD)11.40 Buschote/Hofma BA 2.1.1/BA 1.1.3 Stdtebauliches Etwerfe/Etwerfe 312.00 Stollma/Frak BA 2.1.1/BA 1.1.3 Stdtebauliches Etwerfe / Etwerfe 312.20 BA 3.1.1 Geschichte / Theorie u. Soziologie der

    Architektur12.30 BA 3.2.1 Bauaufahme12.40 BA 4.2.1 Bildede Kust

    12.50 BA 4.1.1 Darstellede Geometrie13.00 BA 5.1.1 Baukoomie ud Baurecht13.10 BA 6.1.1 Tragwerkslehre13.20 BA 6.3.1 Techische Gebudeausrstug

    14.00-18.00 o sd

    (Bitte beachte Sie die aktuelle Akdiguge derjeweilige Fachgebiete.)

    14.00-14.30 B d sd ma

    14.30-14.45 e z sd ma

    b 15.00

    V d ewpj B 1.1.5 d m a

    15.00 Schfer/Zillich MA 18 ageda4-Wettbewerb 2011 FlughafeMche

    15.10 Herrle MA 3 neukll - Plaugskozeptioe imiterkulturelle Umfeld

    MA 2 CHILE_Extremos habitados15.30 nickl-Weller MA 2 together forever - MA

    MA 1 together forever - MABA 1.1.5 together forever - BA

    WICHTIGE ALLGEMEInE InFORMATIOnEn

    15.50 Steffa MA 20/21 Lebe im GlashausMA 1 XellaMA 1 Wohe +BA 1.1.5 Etwurfslabor

    16.30 Hascher MA 1 neue Metropolbibliothek Berli

    16.50 Leibiger MA 1 natur ud Artefakt - MABA 1.1.5 natur ud Artefakt - BA

    17.10 ADIP MA 1 DESIGn STUDIO - ew Guest-Professor

    BA 1.1.5 COnCRETE DESIGnCOMPETITIOn

    17.30 Geipel MA 1 Moospace - MABA 1.1.5 Moospace - BA

    17.50 Baupilote MA 1 Arche nAO experimeteller std-

    tischer Holzbau - MABA 1.1.5 Arche nAO experimeteller std-

    tischer Holzbau - BA

    18.10 Hartig MA1/MA2/BA1.1.5 Desig-Build Studio Mexiko -MA/BA

    D, 11. ob 2011, a 053

    13.00 - 13.45 u: B d add

    Zum aktuelle Zeitpla der Eifhrugsverastaltuge beachte Sie bitte die

    Akdiguge im Foyer oder im Iteret uter Direktzugag: 18968

    weitere Ifos siehe auch uter:http://studieberatug-architektur.plae-baue-umwelt.tu-berli.de/http://www.raum-a.et/

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    4/112

    98

    hw sdd d Dpd a

    d e-sdd

    Die Diplomstudieordug lief mit Ede des SoSe 2011 aus. Diplmudind,dnn n Pflivanalungn fln, mn mi dn vanwlin

    Pfn pnli kln, b und in wl Fm in npndVanalung au dm BA- d MA-Angb al quivaln Liung an-kann wid. Eie Orietierug biete die Modul- ud Lehrverastaltugsbersichtevo Bachelor (Auszug) ud Master auf de folgede Seite, i die quivalete Fcherdes Diplomstudiegags eigetrage sid.

    Das Referat fr Studium ud Lehre der Fakultt VI hat sich hierzu wie folgt geuert:

    Die Studierenden haben nach Ablauf des SoSe 2011 keinen Rechtsanspruch auf

    Lehrveranstaltungen und Prfungen.

    Sie knnen jedoch weiterhin mit Zustimmung der Lehrenden quivalente Lehrver-

    anstaltungen des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs besuchen und Prfungen able-gen. Die Studierenden werden auch nach Auslaufen der Ordnung nicht zwangsexma-

    trikuliert, bekommen also, sofern sie die erforderlichen Prfungen abgelegt haben, wei-

    terhin ihre Diplomzeugnisse ausgehndigt. Die Lehrenden knnen weiterhin Prfungen

    anbieten (inkl. Diplomarbeiten), sind dazu aber nicht verpflichtet.

    Fr Erasmus-Studierede gilt folgede Regelug:Erasmus-Studierede ke sich bei alle Fachgebiete, die Etwrfe im BA 1.1.5 (frStudierede im 3. Studiejahr) oder im Master (fr Studierede im 4. oder 5. Studiejahr)abiete, direkt um die Teilahme bewerbe. Bitte beachte Sie die etsprechedeAushge der Fachgebiete ud die Iformatioe i de Eifhrugsverastaltuge.

    bi quivaln BAcheLor Aiku (Auzug)

    bi quivaln MAster Aiku

    entspricht HS

    N r. T ite l Ve ra ntw or tl ic he P /W P LV- Tit el LV- Ar t S WS W iS e/ So Se

    Entwerfen 5 VL 1 SoSe/WiSe

    Entwerfen 5 EP 8 SoSe/WiSe

    Brkle P Bildende Kunst IV 3 WiSe 4.3

    Brkle P Bildende Kunst IV 2 SoSe 4.3

    4.2.2 Bildende Kunst II Brkle WP Bildende Kunst II UE/VL 2 WiSe/SoSe 4.2

    4.2.3 Bildende Kunst III Brkle WP Bildende Kunst III UE/VL 2 WiSe/SoSe 4.2

    4.2.1 Bildende Kunst

    1.21.1.5 Entwerfen 5 Gastprof. P

    Module dazugehrige Lehrveranstaltungen

    entsprichtHS

    Nr. Titel Verantwortliche P/WP LV-Titel LV-Art SWS WiSe/SoSeIntegrierter Entwurf I EP 6 WiSe 1.2Baukonstruktion VL 2 WiSe 6.2Darstellung SE 2 WiSe 4.5Integrierter Entwurf II EP 4 SoSe 1.2Technischer Ausbau PIV 2 WiSe 6.9n r i n b u hnik PIV 2 WiSe 6.8

    P Integrierter Entwurf EP 4 WiSe 2.2P Stdtebau SE 4 SoSe 2.2

    WP P IV zum Entwurf PIV 2 WiSeSondergebiete der Tragwerkslehre IV 2 WiSe 6.2N at ur wissenschaftlich-technische Gr undlagen VL 2 WiSe 6.8Gebudekunde VL 2 WiSe 1.4

    Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit VL 2 WiSe

    Prsentation und Moderation IV 2 WiSe

    P Baugeschichte VL 2 SoSe 3.1

    P Architekturtheorie VL 2 SoSe 3.6

    W P S em in ar , w ah lw ei se a u s Ba ug es ch ic ht e o de r Ar ch it ek t ur t he or ie S E 1 S oS e 3.1,3.6

    P Baugeschichte VL 2 SoSeP Architekturtheorie VL 2 SoSe 3.6P B au fo rs ch un g VL 2 WiSe 3.4P Bauforschung SE 1 WiSe/SoSe 3.4

    7 Master-Thesis Gutachter der Masterarbeit P Kolloquium CO 2 WiSe/SoSe

    Bau- und Planungskonomie I IV 2 WiSe 5.4

    Bau- und Planungskonomie II IV 2 SoSe 5.4

    Baurecht I VL 2 WiSe 5.3

    Baurecht II IV 2 SoSe 5.3

    Planungs- und Architektursoziologie I SE 2 SoSe 5.1

    Planungs- und Architektursoziologie II IV 2 WiSe 5.1Entwurf im Bestand EP 4 WiSe 1.2

    Bauaufnahme UE 3 SoSe 3.3

    Historische Baumaterialien I VL 2 WiSe

    Historische Baukonstruktionen VL 2 SoSe

    Historische Baumaterialien II IV 2 SoSe

    Stdtebau SE 2 SoSe

    Denkmalpflege VL 2 SoSe 3.5

    Bau- und Planungskonomie IV 2 WiSe 5.4

    Baurecht im Bestand IV 2 WiSe 5.3

    SoziologischeGrundlagenvonArchitektur imBestand SE 2 WiSe 5.2

    Stadt- & Immobilienkonomie I VL 2 WiSe 5.5

    Stadt- & Immobilienkonomie II IV 2 SoSe 5.5

    Stadtsoziologie IV 2 WiSe 5.2

    Bau- und Planungskonomie IV 2 WiSe 5.4

    Privates Baurecht VL 2 SoSe 5.3

    ffentliches Baurecht I IV 2 SoSe 5.3

    ffentliches Baurecht II IV 2 WiSe 5.3

    Projektmanagement IV 2 WiSe

    Integrierter Entwurf III EP 4 SoSe 1.2

    Stdtebau SE 2 WiSe 2.1

    Projektmanagement PIV 2 SoSe

    Baurecht IV 2 WiSe 5.3

    Baukonomie IV 2 WiSe 5.4

    Architektursoziologie SE 2 WiSe 5.1

    Stdtebau SE 2 SoSe 2.2

    Vorbereitung Tragwerksentwurf PIV 2 SoSe 1.3

    Integrierter Entwurf EP 4 WiSe 1.2

    Tragwerk zum Entwurf PIV 4 WiSe 1.3

    VorbereitungKlima/Energie PIV 2 SoSe 6.8

    Integrierter Entwurf II EP 4 SoSe 1.2

    Integration Klima/Energie PIV 4 WiSe 6.8

    kologische Gebudetechnik PIV 2 WiSe 6.8

    Integrierter Entwurf II EP 4 WiSe 1.2

    G eb ud ele hr eBa ut en des G esu ndh eit sw ese ns V L/ UE 2 Wi Se 1.4

    TGA PIV 2 SoSe 6.8

    Ausbau Bauten des Gesundheitswesens PIV 4 WiSe 6.9

    PProf.CramerMethodenwissenschaftlichenArbeitens undPrsentation

    5

    22 EntwurfII + Gesundheit Prof. Nickl-Weller P

    21 IntegrierterEntwurf II:Energie- undklimaoptimierteArchitektur Prof. Claus Steffan P

    20 Integriertes EntwurfsprojektIII + Tragwerk P ro f. D r. -I ng . Kla us R ck er t P

    19 Recht,Soziologie, Baukonomie P ro f. D r. H ar al dBo den sc ha tz P

    18 Integriertes EntwurfsprojektIII+ Projektmanagement Prof. Dr. Rudolf Schfer P

    17 ffentliches BaurechtundProjektmanagement Prof. Dr. Rudolf Schfer P

    16 Bau-und Planungskonomie,Privates Baurecht Prof. Rainer Mertes P

    15 konomischeund soziologischeGrundlagender Standort-und Projektentwicklung Prof. Dr. Dietrich Henckel P

    14 ffentliches baurecht,Bau- undPlanungskonomie,ArchitektursoziologieimBestand

    Prof. Rainer Mertes P

    12 Stdtebau& Denkmalpflege Prof. Dr.-Ing. Cramer P

    11HistorischeBaumaterialienundBaukonstruktionen

    Prof. Dr.-Ing. Cramer P

    10 EntwurfimBestand(IntegrierterEntwurfIII) wechselnde FG P

    9 Planungs-undArchitektursoziologie P ro f. D r. H ar al dBo den sc ha tz P

    8 Bau-und PlanungskonomieBaurecht Prof. Rudolf Schfer P

    6a ArchitekturtheorieundBaugeschichte

    Prof.Dr. Fritz Neumeyer

    6b Architekturtheorie,Baugeschichteund Bauforschung Prof.Dr. Fritz Neumeyer

    P

    3 EntwurfIII + PIV wechselndeFG

    4 TechnischeGrundlagenderArchitektur + Gebudekunde Prof.Dr.-Ing.K.Rckert

    2 IntegrierterEntwurf II wechselnde FG P

    Module dazugehrige Lehrveranstaltungen

    1 Integriertes EntwurfsprojektI wechselnde FG P

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    5/112

    1110

    1.1Strategienfr das Entwerfenvon KrankenhusernundBauten des

    GesundheitswesensP ro f. N ic kl -W el le r W P S tr at eg ie n f r da s E nt we rf en v on K ra nk en h us er n un d Ba ut en d es n h i nIV 2 SoSe 1.2.3

    1.2.b InteriorSpaces II/ InnenraumgestaltungII WP Innenraumplanung PIV 2 WiSe/SoSe 1.2.6

    1.3 adip-ExperimentelleEntwurfsmethodenII WP Experimentelle Entwurfsanstze SE 2 WiSe/SoSe 1.2

    1.4 Entwerfen WP E ntwerfen EP 2 WiSe/SoSe 1.2.1-1.2.9

    1.6 Hllsysteme Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Hllsysteme IV 2 WiSe 1.3

    1.7.1 Strategienfr energieeffizienteGebudekonzepte P ro f. D ip l. -I ng . Ra in er H as ch er W P S tr at eg ie n f r en er gi ee ff iz ie nt e Ge b ud ek on ze pt e I V 4 W iS e/ So Se 1.2.8

    1.7.2 Theoriedes energieeffizientenEntwerfens Prof. C. Steffan WP Theoriedes klimagerechtenund energieeffizientenEntwerfens SE 4 WiSe/SoSe 1.2.8

    1.7.3 Nachhaltiges Planen Prof. C. Steffan WP Nachhaltiges Planen SE 2 WiSe/SoSe 6.8

    1.8.1 Materialgerechtes Konstruieren Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Materialgerechtes Konstruieren IV 2 WiSe 1.3

    1.8.2 Materialkonzepte Prof. Regine Leibinger WP Materialkonzepte SE 2 WiSe/SoSe 1.3

    1.9.1Strukturkonzeptefr Konstruktionund Gebudetechnik (projektintegrierte

    Baukonstruktion)P rof.D i pl . -Ing.R a i ne rH ascher WP S truk tu rkonzep te f rK ons truk ti onundGebudetechn ik -p ro jek ti n t r i r k n r k i nIV 4 WiSe/SoSe 1.3

    Prof. Finn Geipel WP Grundlagen gebudetypologischer Analyse IV 2 WiSe 1.4

    Prof. Finn Geipel WP Auswertung der Ergebnisse und Prsentation IV 2 WiSe 1.4

    2.3.1 AspektezeitgenssischerStadtentwicklungspolitik Prof. Christ iaanse WP Aspekte zeit genssischer stdtebaulicher Theor ie EP 4 WiSe/ SoSe 2.1

    2.3.2 AspektezeitgenssischerstdtebaulicherTheorie Prof. Christ iaanse WP Aspekte zeit genssischer stdtebaulicher Theorie EP 4 WiSe/ SoSe 2.1

    2.3 AspektestdtebaulicherAnalyse- undEntwurfsmethodik P ro f. Ch ri st ia ans e W P A spe kt es t dt eb au lic her An aly se -u nd En tw ur fs met hod ik EP 4 W iSe /So Se 2.1

    2.4.1 Vorlesung:Grundlagender internationalenUrbanistik Prof. Dr. Pet er Herrle WP Vorlesung: Grundlagen der internationalen Urbanistik VL 2 WiSe 1.2.7

    2.4.2 Seminar:Grundlagender internationalenUrbanistik Prof. Dr. Pet er Herrle WP Seminar :G rundlagen der internat ionalen Urbanistik SE 4 WiSe 1.2.7

    Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik I VL 2 WiSe 1.2.7

    Prof. Dr. Peter Herrle WP Grundlagen der internationalen Urbanistik II SE 4 WiSe 1.2.7

    2.5 Seminar:Sondergebieteder internationalenUrbanistik Prof. Dr. Pet er Herrle WP Sondergebiete der internat ionalen Urbanistik SE 4 WiSe/SoSe 1.2.7

    2.6 Seminar:Architekturim internationalenKontext Prof. Dr. Peter Herrle WP Architektur im internationalen Kontext SE 4 WiSe/SoSe 1.2.7

    3.1 BaugeschichteII Prof. Cramer WP Baugeschichte SE 2 WiSe/SoSe 3.2

    3.3 Stadtbaugeschichte Prof. Cramer WP Stadtbaugeschichte SE 2 WiSe/SoSe 3.2

    3.4 Methodender Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Sack WP Methoden der Bauforschung VL 2 WiSe 3.4

    3.5 Einfhrungin dieArchologie Prof. Dr.-Ing. Sack WP Einfhrung in die Archologie IV 2 WiSe

    4.11 Kunstprojektentwurf Prof. Stef anie Brkle WP KunstprojektEP/VL/

    UE4 W iS e/ So Se 4.3

    4.12 Kunstund ArchitekturentwurfPIV Prof. Stefanie Brkle WP Kunst u. Architekturentwurf PIV 2 WiSe/SoSe 34.3

    4.13a/b ModellbauB Burkhard Ldtke WP Modellbau A / B SE 2/4 WiSe/SoSe 4.4

    4.1 Gestaltungsaufgabemit Darstellungsschwerpunkt P ro f. Dr. Ar no Bo nan ni W P G es ta lt ung sa uf ga be mit Da rs tel lu ngs sc hwe rpu nk t SE 4 W iSe /So Se 4.1

    4.10 BildendeKunst Prof. Stefanie Brkle WP Kunst im Stadtraum IV 2 WiSe/SoSe 4.3

    4.2 ProjektbezogeneArchitekturdarstellung Prof. Dr. Arno Bonanni WP Projektbezogene Architekturdarstellung SE 2 WiSe/SoSe 4.5

    4.3 Architekturdarstellung Analyse,Kritik, Umsetzung P ro f. Dr. Ar no Bo nan ni W P A rc hi te kt ur da rs te ll un g A na ly se, K rit ik , Um se tz un g SE 4 Wi Se /S oSe 4.5

    W P D ar st el le nd e G eo me tr ie I V V L 2 W iS e/ So Se 4.1

    W P D ar st el le nd e G eo me tr ie I V U E 2 W iS e/ So Se 4.1

    4.5.1 DigitaleMedienI Prof. Dr. Ing. Mat hias P Hirche WP / W G rundlagen der 3D Visualisierung SE 2 WiSe/SoSe 4.6

    4.5.2 DigitaleMedienII Prof. Dr. Ing. Mat hias P Hirche WP / W G rundlagen der 3D Visualisierung SE 2 WiSe/SoSe 4.6

    WP Multimedia i.A. VL 1 WiSe/SoSe 4.6

    WP Multimedia i.A. UE 3 WiSe/SoSe 4.6

    4.7 ArchitekturdarstellungMultimedia PiV Prof. Dr. Ing. Mathias P Hirche WP Multimedia PiV UE 2 WiSe/SoSe 4.5

    4.9BildendeKunst

    KunstimRaumIProf. Stefanie Brkle WP Kunstprojekt EP 2 WiSe/SoSe 4.3

    5.1.1 Planungs-undArchitektursoziologie1 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 1 SE 2 SoSe 5.1

    5.1.2 Planungs-undArchitektursoziologie2 Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Planungs- und Architektursoziologie 2 IV 2 WiSe 5.1

    5.2 Planungs-undArchitektursoziologie3 (Stadtsoziologie) Prof. Dr. Harald Bodenschatz WP Stadtsoziologie SE 2 WiSe 5.1

    5.3 Planungs-undArchitektursoziologie4 (ArchitektursoziologiefrBauen imBestand) P ro f. Dr. Ha ra ld Bo de ns ch at z W P S oz iol ogi sch eG run dla gen f r d as Ba ue ni mB es ta nd S E 2 W iSe 5.1

    5.4.a Architekturvermittlung WP Architekturvermittlung IV 2 WiSe/SoSe

    5.4b Architekturvermittlung Susanne Hofmann WP Architekturvermittlung PIV 4 WiSe/SoSe

    5.6.1 KostenseminarPlanungs-und Baukonomie P ro f. Ra in er Me rt es W P S em in ar Pl an un gs - un dB au k on om ie - Ko st en er mit tlu ng S E 2 Wi Se /S oSe 5.4

    5.6.2 AusschreibungsseminarPlanungs-undBaukonomie P ro f. R ai ne r Me rt es W P S em in ar P la nu ng s- u nd B au k on om ie A us sc hr ei bu ng ss em in ar S E 2 W iS e/ So Se 5.4

    5.6.3 TerminplanungsseminarPlanungs-und Baukonomie P ro f. Ra in er Me rt es W P S em in ar Pl an un gs - un dB au k on om ie Te rm in pla nun g S E 2 Wi Se /S oS e 5.4

    5.6.4 StrategischeArchitekturbroleitungund internationalesArchitekturmanagement Prof. Rainer Mertes WPStrategischeArchitekturbroleitungund internationales

    ArchitekturmanagementSE 2 WiSe/SoSe

    6.1 MateriallehreundBauphysik II Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt WP Materiallehre und Bauphysik II SE 2 SoSe 6.3

    Nachhaltiges Bauen VL 2 WiSe 6.8

    Nachhaltiges Bauen UE 2 WiSe 6.8

    6.3 Raumakustik undbaulicher Schallschutz frFortgeschrittene/AdvancedArchitectural

    AcousticsP ro f. D r. - In g. M i ch ae l M s er W P R au ma ku st ik & b au li ch er S c ha ll sc hu tz f r F o rt ge sc hr it t en e I V 2 W iS e/ So Se 6.4

    6.4 BaulicherBrandschutz 2 Dipl. Ing. R. Ro WP Baulicher Brandschutz IV 2 WiSe/SoSe 6.5

    6.5 TragwerksentwurfM P ro f. D r. -I ng . K. R c ke rt W P T ra gw er ks en tw ur f MEP/

    PIV5 W iS e/ So Se 6.2

    6.6Nachhaltiges Bauen6.7 TechnischerAusbau(projektintegrierteVeranstaltung) Prof. Dipl.-Ing. Rainer Hascher WP Technischer Ausbau IV 2 WiSe/SoSe 6.9

    6.8 ComputergesttztesBerechnenund Bemessender Tragkonstruktionen P ro f. Dr. -I ng . K. R cke rt W P C om pu te rg est t zt es En tw er fe nde rTr ag ko ns tr uk tio nen M I V 4 So Se 6.2

    6.2 Nachhaltiges Bauen P ro f. D r. - In g. F r an k Ul ri ch V og dt W P

    4.4 DarstellendeGeometrieIV Prof.Dr.ArnoBonanni

    4.6 Einfhrungin die3D-Visualisierung Prof.Dr.Ing.MathiasPHirche

    2.2Forschungzu Gebudetypologienund

    Methodender Gebudeanalyse

    2.4.3 Grundlagender internationalenUrbanistik

    Orgaisatio des BachelorstudiegagsModul- ud Lehrverastaltugsbersicht

    Studiepla BachelorStudeple Bachelor

    Elektroische Prfugsameldug QISPOS im Bachelor ArchitekturBachelor-Arbeit Witersemester 2011/12

    Lehragebote Bachelor

    BACHELOR ARCHITEKTUR

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    6/112

    1312

    Studienordnung fr den Studiengang Architektur (Bachelor) der Fakultt Planen

    Bauen Umwelt der Technischen Universitt Berlin vom 12. Mrz 2008 (Auszge)Der Fakulttsrat der Fakultt VI Plae Baue Umwelt hat am 12.3.2008 gem 71Abs. 1 nr. 1 des Gesetzes ber die Hochschule im Lad Berli (Berlier Hochschul-gesetz - BerlHG) i der Fassug des zwlfte derugsgesetzes vom 12. Juli 2007,

    die folgede Studieordug fr de Bachelor-Studiegag Architektur beschlosse:

    Inhaltsverzeichnis

    1 Geltugsbereich 2 Beschreibug des Studiegags 3 Studieziele 4 Berufliche Ttigkeitsfelder 5 Regelstudiezeit, Studieumfag ud -aufbau 6 Studie- ud Lehrforme 7 Studieorgaisatio 8 Praktische Ttigkeit 9 Metorigprogramm 10 Studiefachberatug

    1 GeltungsbereichDie vorliegede Studieordug regelt Ziele, Ihalte ud Verlauf des Bachelor-Studie-gags Architektur a der Techische Uiversitt Berli.

    2 Beschreibung des StudiengangsDer Bachelor-Studiegag Architektur umfasst isgesamt 6 Semester. Im erste udzweite Semester werde Basismodule agebote, welche die weitere Ausbildugfudametiere. Die folgede Semester diee der Erweiterug ud Vertiefug der imerste Jahr erworbee Ketisse ud Fhigkeite. Der gesamte Studieverlauf wirddurchggig vo Etwurfssemiare begleitet ud mdet i eie Bachelorarbeit mitEtwurfsschwerpukt.

    3 Studienziele(1) Das Bachelor-Studium Architektur a der Techische Uiversitt Berli soll dieStudierede i die Lage versetze, ihre eigee Haltug zur Architektur veratwortlichud begrdet zu etwickel. Dem diet die Vermittlug vo bauplaerische udstdtebauliche Ketisse uter Bercksichtigug ihrer kulturelle, gesellschaft-liche, gestalterische ud techische Bediguge. Das Studium soll darber hiausdie Kritikfhigkeit der Studierede schrfe, i wisseschaftliches Deke eifhreud zu kreativ-kstlerischer Arbeit befhige. Als zetraler Bestadteil der Ausbildugwurde der Etwurf i de Vordergrud gestellt.

    Organisation des Bachelorstudiengangs

    (2) Die Absolveti/der Absolvet des Studiegages Architektur soll folgede wisse-schaftlich ud kstlerisch fudierte Qualifikatio erreicht habe:1. Die Fhigkeit, stadtplaerische, gestalterische, techische, gesellschaftliche, histo-rische ud kologische Zusammehge zu erfasse ud sie ach Magabe ihrerBedeutug i plaerische ud bauliche Lsuge umzusetze.

    2. Die Fhigkeit, wisseschaftlich-kstlerische Methode ud techische Mittel fr dieplaerische ud bauliche Gestaltug der Umwelt im techische, stadtplaerische,gesellschaftliche ud admiistrative Bereich zu berblicke ud im Dialog mit deadere am Plaugs- ud Bauprozess Beteiligte eizusetze ud weiterzuetwi-ckel.3. Die Fhigkeit zu wisseschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegestad Architekturud Stdtebau.4. Die Fhigkeit, sich kritisch ud kreativ mit dem gesellschaftliche Umfeld, der beruf-liche Situatio ud de berufliche Ziele auseiader zu setze.5. Die Fhigkeit, komplexe stadtplaerische, architektoische, techische, gesell-schaftliche, historische ud kologische Zusammehge, auch im Hiblick aufGederaspekte, zu erfasse ud sie i plaerische ud baulich-rumliche Etwrfe zu

    etwickel.

    4 Berufliche TtigkeitsfelderEi Abschluss des Studiegags befhigt zu Ttigkeite im architekturahe sowie imadmiistrative Bereiche bspw. zur Mitarbeit i Architekturbros. Vorragig diet erjedoch der Vorbereitug auf de Master.

    5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau

    Die Regelstudiezeit eischlielich der Afertigug der Bachelorarbeit betrgt 6Semester. Ihalt ud Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prfugsverfahresid dabei so gestaltet, dass das Studium ierhalb dieser 6 Semester abgeschlossewerde ka. Das Studium ist i Module gegliedert, die studiebegleited geprft

    werde. Der Studieumfag betrgt 180 Leistugspukte (LP) ach dem EuropeaCredit Trasfer System (ECTS). Davo etfalle 132 LP auf Pflicht-, 17 bis 20 LP aufWahlpflicht (WP), 16 bis 19 LP auf Wahlmodule ud 12 LP auf die Bachelorarbeit.

    6 Studien- und Lehrformen(1) Um die i 2 beschriebee Studieziele zu verwirkliche, werde folgede Artevo Lehrverastaltuge agebote:1. Etwurfsprojekte (EP) zur itesiv betreute Etwicklug umfasseder etwerfe-rischer Fhigkeite,2. Vorlesuge (VL) zur kozetrierte Vermittlug der fachspezif ische Grudketisse,

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    7/112

    1514

    3. buge (UE) zur vertiefede ud erweiterde Awedug vo Grudketisse,4. Semiare (SE) zur eigestdige Erarbeitug, Vertiefug oder Erweiterug voGrudketisse,5. Itegrierte Verastaltug (IV) zum Vermittel ud Erarbeite vo Lehrihalte i eierkombiierte Form, die Vorlesugs-, bugs-, Semiarateile ud Exkursioe ethal-

    te ka,6. Projektitegrierte Verastaltuge (PIV) zur eigestdige Itegratio fachspezi-fischer Grudketisse i ei Etwurfsprojekt,7. Exkursioe (EX) zur Erarbeitug, Vertiefug oder Erweiterug vo Ketisse udFhigkeite am kokrete Objekt vor Ort.

    (2) Das Agebot autoomer Semiare ud Projektwerksttte durch Studierede zurErprobug euer Lehrforme ud -ihalte wird aktiv utersttzt.

    7 Studienorganisation(1) Lehre ud Studium werde i der Form des Projektstudiums durchgefhrt. UterProjektstudium wird die Vermittlug vo Wisse ud der Erwerb der i 3 (Studie-

    ziele) erluterte Fhigkeite i praxisbezogee Etwurfsprojekte verstade. DieseStudieform bedigt eie fachbergreifed abgestimmte Orgaisatio des Lehr-agebots. Federfhred fr die iterdisziplire Projektarbeit sid die Fachgebiete frEtwerfe.

    (2) Das Studieagebot gliedert sich thematisch i folgede Fchergruppe:1 Etwerfe / Baukostruktio2 Stdtebauliches Etwerfe / Gebudekude3 Soziologie, Geschichte ud Theorie der Architektur4 Darstellug ud Gestaltug5 Baurecht ud Baukoomie6 naturwisseschaftliche Grudlage

    (3) Das Lehragebot ist i Module orgaisiert. Module sid die Zusammefassugvo Stoffgebiete zu thematisch ud zeitlich abgerudete Eiheite, die i sichabgeschosse sid ud ei festgelegtes Qualifizierugsziel habe. Sie werde mitLeistugspukte versehe ud studiebegleited geprft. Leistugspukte gebede Arbeitsaufwad der Studierede wieder. Ei Leistugspukt (LP) ach demEuropea Credit Trasfer System (ECTS) etspricht etwa 30 Arbeitsstude fr dieStudierede. Die i Semesterwochestude (SWS) agegebe Prsezzeite i deLehrverastaltuge (Kotaktzeite) sid dari ethalte.(4) Es werde Pflicht-, Wahlpflicht- ud Wahlmodule uterschiede.

    (5) Pflichtmodule (P) 132 LPFolgede Pflichtmodule msse vom Fachbereich agebote ud vo de Studieredeim Umfag vo isgesamt 132 LP studiert werde.1.1.1 Etwerfe ud Baukostruktio 1 12 LP1.1.2 Etwerfe ud Baukostruktio 2 12 LP

    1.1.3 Etwerfe ud Baukostruktio 3 10 LP1.1.4 Etwerfe ud Baukostruktio 4 10 LP1.1.5 Etwerfe 5 14 LP2.1.1 Grudlage des Stdtebauliche Etwerfes & Gebudekude 11 LP3.1.1 Soziologie, Geschichte ud Theorie der Architektur 9 LP3.2.1 Bauaufahme 3 LP4.1.1 Darstellede Geometrie I+II 5 LP4.2.1 Bildede Kust 5 LP4.3.1 Eifhrug i CAAD 3 LP5.1.1 Baukoomie ud Baurecht 4 LP6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 LP6.1.2 Tragwerkslehre III 7 LP

    6.2.1 Materiallehre ud Bauphysik I 4 LP6.3.1 Techische Gebudeausrstug I 4 LP6.3.2 Techische Gebudeausrstug II 9 LP

    (6) Wahlpflichtmodule (WP) 17 - 20 LPDie Studierede sid verpflichtet, Wahlpflichtmodule im Umfag vo isgesamt mi-destes 17 LP bis zu 20 LP aus dem Wahlpflichtfachagebot der Fchergruppe 1 bis6 zu whle. Die Wahlpflichtmodule msse sich aus midestes drei verschiedeeFchergruppe zusammesetze. Folgede Wahlpflichtmodule werde agebote:1.1.6 Etwerfe 3 LP2.2.1 Ladschaftsarchitektur 6 LP3.1.2 Architekturtheorie 3 LP

    3.1.3 Baugeschichte 3 LP3.1.4 Bautechikgeschichte 3 LP3.1.5 Stadtbaugeschichte 3 LP4.1.2 Darstellede Geometrie III 3 LP4.1.3 Darstellede Geometrie IV 6 LP4.1.4 Architekturdarstellug I Perspektive ud Axoometrie 3 LP4.1.5 Architekturdarstellug II CAD-Dialog 6 LP4.1.6 Architekturdarstellug III Gestaltug ud Darstellug 6 LP4.1.7 Architekturdarstellug IV Projektorietierte Architekturdarstellug 6 LP4.2.2 Kstlerische Farbgestaltug 3 LP

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    8/112

    1716

    4.2.3 Freihadzeiche 3 LP4.2.4 Itermediale kstlerische Praxis I 3 LP4.2.5 Itermediale kstlerische Praxis II 3 LP4.3.2 Aufbau i CAAD I 3 LP4.3.3 Aufbau i CAAD II 6 LP

    4.3.4 Architekturdarstellug - Multimedia i der Architektur 6 LP4.3.5 Architekturdarstellug - Multimedia-PIV 3 LP4.3.6 Eifhrug i die 3D-Visualisierug 6 LP4.4.1 Modellbau A 3 LP4.4.2 Modellbau B 6 LP5.1.2 Plaugs- ud Architektursoziologie 3 LP5.1.3 Bau- ud Plaugsrecht 3 LP5.1.4 Gedersesitive Aspekte der Architektur 3 LP5.1.5 Plaugs- ud Baukoomie 3 LP6.2.2 Raumakustik ud baulicher Schallschutz II 3 LP6.2.3 Materiallehre ud Bauphysik II 3 LP6.2.4 Grudlage der Architekturbeleuchtug 3 LP

    6.2.5 Beleuchtugsplaug mit Tageslicht 3 LP

    Weitere Wahlpflichtmodule ke gem. Abs. (7) vom Fakulttsrat beschlosse werde.

    (7) Wahlmodule (W) 16-19 LP Es sid Wahlmodule im Umfag vo 16 - 19 LP zuwhle, wobei die Summe der Leistugspukte der Wahlpflichtmodule gem Abs. 6 udder Wahlmodule midestes 36 LP ergebe muss.

    (8) Bachelorarbeit Es ist eie Bachelorarbeit im Umfag vo 12 P zu verfasse.

    (9) Ei Musterstudiepla, wie die Module sivoll absolviert werde ke, ist imAhag 1 dargestellt. Qualifikatiosziele, Ihalte, Bestadteile, Lehr- ud Lerforme,Teilahmevoraussetzuge, Verwedbarkeit, Arbeitsaufwad, Prfugsforme, Dauer,Teilehmer/ie/zahl, Ameldeformalitte ud Literaturhiweise der Module sid imModulhadbuch beschriebe, das vo der Fakultt verffetlicht wird.(10) Der Fakulttsrat ka eizele Lehrverastaltuge eies Moduls austausche,

    we dadurch Umfag ud Zielsetzug des Moduls icht verdert werde. Er kaWahlpflicht- ud Wahlmodule i de Modulkatalog aufehme, die i besoderer Weisedazu beitrage, die Studieziele gem. 3 zu erreiche.

    8 Praktische Ttigkeit

    (1) Im Hiblick auf die agestrebte Praxisorietierug ist ei Praktikum vor dem Stu-

    dium uverzichtbarer Bestadteil der Ausbildug. Die bei der praktische Ttigkeitgesammelte Erketisse ud Erfahruge bilde eie wichtige Grudlage zum Ver-stdis der Lehrverastaltuge.

    (2) Vor Aufahme des Studiums soll ei (Vor-)Praktikum vo midestes 8 Woche

    Dauer absolviert werde. Dieses Praktikum soll der Studeti/dem Studete eieEiblick i die Arbeitsvorgge der am Plaugs- ud Bauprozess Beteiligte ver-mittel. Ablauf ud Ihalt des Praktikums werde durch Richtliie geregelt, die derFakulttsrat hierzu beschliet. Sie sid im Praktikatebro eisehbar ud werde iihrer aktuelle Versio auf de Iteretseite der Fakultt verffetlicht.

    (3) Das Vorpraktikum ist sptestes mit der Ameldug zur letzte Bachelor-Prfug( 12 Prfugsordug) achzuweise.

    9 MentoringprogrammAm Istitut fr Architektur besteht ei Metorigprogramm, das sowohl de Kotaktzwische Studierede ud Hochschullehrer/ie/ frdert als auch eie fachliche ud

    studieorgaisatorische Betreuug der Studierede zum Ziel hat. Die Studieredewerde eier Metori oder eiem Metor zugeordet. Ziel ist es, de StudieredeHilfestellug fr die eigee erfolgreiche Studieplaug zu gebe. Die Teilahme istfreiwillig. Es wird alle Beteiligte empfohle, de im erste Semester aufgebauteKotakt studiebegleited aufrecht zu erhalte.

    10 - Studienfachberatung

    (1) Kotiuierliche Studieberatug ist eie begleitede Leistug der Ausbildug. Frde orgaisatorische Teil ist die Studiefachberatug der Fakultt Plae BaueUmwelt zustdig. Das sid die hierfr bestellte studetische Beschftige. Fr deihaltliche Teil sid die Fachgebiete bzw. die veratwortliche Lehrede zustdig.(2) Um Studieafgerie/-afger ud Studiewechslerie/-wechsler die

    otwedige Hilfe zur Eifhrug i das Studium ud seie Orgaisatio zugebe, wird zu Begi des Studiums eie allgemeie Orietierug i Form eierEifhrugsverastaltug uter Beteiligug aller Fachgebiete agebote. Die Fakulttgibt zu Begi eies jede Semesters ei kommetiertes Vorlesugsverzeichis heraus.

    (3) Auerdem utersttzt ud iformiert die Studiefachberatug die Studetie udStudete bei der orgaisatorische Vorbereitug der Bachelorarbeit.

    (4) I allgemeie Frage werde die Studierede vo der zetrale Studieberatugbetreut.

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    9/112

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    10/112

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    11/112

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    12/112

    2524

    Stundenplan 5. Semester Bachelor

    Wintersemester2011/2012

    StudiengangArchitekturBache

    lor5.

    Semester

    Stand:201

    1-08-05/15:16

    LehrveranstaltungenundRaum

    belegungaufderGrundlagederLSF-Anm

    eldungen

    19

    18

    17

    16

    15

    14

    13

    12

    11

    1.

    Entwerfenund

    EP+VL

    Baukonstruktion

    2EP

    1.

    Entwerfenund

    EP+VL

    Baukonstruktion

    2EP

    1098

    Freitag

    Donnerstag

    Mittwoch

    Dienstag

    Montag

    6.

    Naturwissenschaftlich-

    technische

    Grundlag

    en

    5.

    Gesellschaftliche

    Grundlagen

    4.

    Darstellung

    &

    Gestaltung

    3.

    Soziologie,

    Geschichte&Theorieder

    Architektur

    2.

    Stdtebauliche

    s

    Entwerfen/Geb

    udekunde

    1.

    EntwerfenundBaukonstruktion

    e Pd QisPos B a

    Die Ameldug zu de Prfuge i P- d Wpdim B a erfolgt ber das zetrale elektroische AmeldesystemQisPos. Das heisst, dass sich die Studierede fr die Modulprfuge direkt ber das

    TU-Portal im Iteret ud icht mehr im Referat Prfuge bzw. im Fachgebiet zu ihrerPrfug amelde msse. Das Iformatiosfaltblatt fr die Studierede zu QISPOSmit alle fr die Ameldug erforderliche Schritte fide Sie auf de Webseitedes Referats fr Studium ud Lehre (http://www.plae-baue-umwelt.tu-berli.de/meue/studium_ud_lehre/) im Mepukt Beratug ud Service bzw. uter demtu-Dz 55494 des Prfugsamtes.

    a h d lb jw d QisPos-n

    .

    Ei Merkblatt des Studieredeservice tubIT ber die de Studierede zur Verfgugstehede Olie Dieste ist ist auf de folgede Seite abgebildet. Bitte beachte Sie

    hier isbesodere die Hiweise zur Prfugsa- ud Prfugsabmeldug.

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    13/112

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    14/112

    2928

    LIA

    TECHNISCHE UNIVERSITT BERLIN

    INSTITUT FR ARCHITEKTUR

    PROF. FINN GEIPEL

    FINN GEIPEL

    KEN KOCH

    KATJA THORWARTH

    MONOSPACEBACHELORARBEIT WINTERSEMESTER 2011/12

    For further information please visit www.lia.tu-berlin.de

    BACHELORARBEIT WS 2011/12 I FG GEBUDETECHNIK UND ENTWERFEN I PROF. STEFFAN

    Auf dem Schneberger Gasometer-Gelnde entsteht Europas erstes Null Emissions-Stadtquartier.Der EUREF-Campus wird im Endausbauzustand Forschungseinrichtungen, Konferenzzentrum, Fir-mensitze, ein Hotel, Gastronomie und Incubatoren fr Start-Up-Unternehmen im Bereich Klima undEnergie beherbergen. Die TU Berlin wird im Rahmen einer Private-Public-Partnership ab 2012 auf demEUREF-Campus 3 neue fortbildende Master-Studiengnge im Bereich Stadt und Energie anbieten.Im historischen Messel-Bau auf dem Campus wurde bereits ein erster EUREF-Incuba-tor erfolgreich eingerichtet. Incubator bedeutet in der Medizin Brutkasten. In der Wirt-schaft wird der Begriff fr ein Starterzentrum verwendet, ein Gebude, in dem jun-ge Firmengrnder gnstige Bedingungen fr ihre Anfangs-Entwicklung bekommen. DerKlima-Incubator ist jungen Firmen im Bereich Klima- und Energieinnovationen vorbehal-ten. Er soll - wie der ganze Campus - klimaneutral sein und keine Emissionen verursachen.

    KLIMA-INCUBATOR AUF DEM EUREF-CAMPUS

    gte

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    15/112

    3130

    ZEITPLAn BACHELOR-ARBEIT WS 2011/12

    Dinag, 11.10.11 14.30 Uhr - A 053: Pnainder vorgegebee ThemeAufgabesteller:Pf. Gipl, Pf. sffan

    bi Dnnag, 20.10.11 Anmldlu fr die Bachelor-arbeit beim Pfungam dieser Termi gilt auch fr diefreie Theme (bitte die ffugszeitedes Prfugsamts beachte)

    bi Dinag, 08.11.11 Augab d Balabi

    bi Dinag, 14.02.12 Abgab d Balabi

    (Bearbeitugszeit: 14 Woche)

    Dinag/Miw, 14./15.02.12 10.00 16.00 Uhngn all Abin fr Ausstellugud Prsetatio (Forum/Foyer)

    D 16.02.12 Di 21.02.12 Pnainn d Balabin

    D 16.02.12 F 24.02.12 Aullung d Abin

    Mnag, 27.02.12 Abngn und Abln d Abin

    bi Dinag, 06.03.12 Abgabe der nachzglerarbeite (z. B. Krakmelduge)

    LEHRAnGEBOTE BACHELOR

    B b:

    a ab bz d sdzd d vbd.

    rvbd d jw sdd d d d

    d f lp.

    abz:

    P P

    WP Wp

    W W (siehe ute)

    a-Ba B a

    a-ma m a

    a-aB m a Bda-rem m r e m / sd- d Pjw

    a-Dse m D-s-ey / ew-tw-e

    Walmdul werde icht mehr gesodert aufgefhrt. Sie ke aus dem gesam-te Fcheragebot der Techische Uiversitt Berli ud aderer Uiversitteud ihe gleichgestellter Hochschule mit Promo-tiosrecht im Geltugsbereichdes Hochschulrahmegesetzes sowie a als gleichwertig aerkate Hochschuleud Uiversitte des Auslades ausgewhlt werde. Es wird empfohle, Agebotedes fachbergreifede Studiums zu whle. Zu de whlbare Module gehreauch Module zum Erlere vo Fremdsprache, zum Erwerb vo berufsqualifizie-rede Schlsselqualifikatioe ud zur Berufsvorbereitug. Soweit das Agebotaderer Fakultte ud Hochschule och icht modularisiert ist, ke eizeleLehrverastaltuge gewhlt werde.

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    16/112

    3332

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Modulbestandteil Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Art der Lehrveranstaltung EP/VL/VL

    Thema Baukonstruktion und EntwerfenSWS / LP (nach ECTS) 6+1+1 / 10+1+1

    Prfungsleistung Entwurfsschein

    Betreuung Prof. Fioretti

    Prfrecht Fioretti

    Teilnehmerzahl 80

    Ort A 403

    Zeit siehe Aushang

    1. Veranstaltungstermin siehe Aushang

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30011

    Grundlehre Architektur: Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken

    ausdrckt. Man mchte auch ihr mit einer Geste folgen.L.J.J. Wittgenstein, Vermischte Gedanken.

    Architektur ist zum Gefhl erhobene Konstruktion.K. F. Schinkel,Das Architektonische Lehrbuch.

    Es gilt die Ganzheitlichkeit des architektonischen Entwurfs zu wahren.

    Deshalb entwickeln wir in kleinen Aufgaben einen Entwurf von der

    Idee(Gedanke) bis zur Konstruktion.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1

    Modulbestandteil Baukonstruktion 1

    Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL

    Thema Entwerfen 1SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1 / 10+1+1

    Prfungsleistung Entwurfsschein

    Betreuung D. Eckert, C. Kromrei, K. Cramer, C. Tyrra

    Prfrecht Eckert

    Teilnehmerzahl 80

    Ort A 401 / A 053

    Zeit Do + Fr 10 - 18 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011, 10 Uhr im Atelier 401

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30011

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    17/112

    3534

    Das Modul 1.1.3 beschftigt sich im W intersemester 2011/2012 mit einem Quartier imnrdlichen Neuklln. Hier werden Lebenswelten, Atmosphren und Stadtstrukturen erkun-det. Drehpunkt ist die Rixdorfer Schule ehemals grte Schule Deutschlands; von hier aussollen Impulse fr das ganze Quartier ausgehen. Shared School Shared City? er forscht

    Verknpfungen zwischen Schule und Quartier, die ungenutzte Ressourcen freilegen. BaulicheInterventionen sollen Rume fr bisher verborgene und innovative Aktivitten schaffen. Ein-

    fach bauen ist nicht nur eine Aufforderung, in rumlichen Szenarien zu denken, sondern auchThema des Semesters. Fr die Interventionen sollen einfache Konstruktionsweisen erforscht

    und entwickelt werden. Das Semester ist als fortlaufende Lehrveranstaltung mit dem anschlie-enden Sommersemester geplant und baut auf den stdtebaulichen Entwurf von ProfessorRaoul Bunschoten auf.

    Bilder: Jungs Neuklln und Kartierung

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren

    Modul 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Modulbestandteil Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema Entwurfsseminar: Shared School - Shared CitySWS / LP (nach ECTS) 5 / 8

    Prfungsleistung Entwurf a ls prfungsquivalente Studienleistung

    Betreuung Prof. Hofmann, WiMi Dr. A. Benze, U. Walter

    Prfrecht Gastproffessur Hofmann

    Teilnehmerzahl 80

    Ort Raum A513

    Zeit Do. 10 - 18 Uhr, Fr. 10 - 12; 14-18 Uhr, wchentlich

    1. Veranstaltungstermin 19.10.2011 bis 15.02.2012

    Anmeldung Fachgebiet Prof. Hofmann, Raum A614

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30031

    Das Modul 1.1.3 beschftigt sich im Wintersemester 2011/2012 mit einem Quartier imnrdlichen Neuklln. Hier werden Lebenswelten, Atmosphren und Stadtstrukturen erkun-det. Drehpunkt ist die Rixdorfer Schule ehemals grte Schule Deutschlands; von hier aussollen Impulse fr das ganze Quartier ausgehen. Shared School Shared City? er forscht

    Verknpfungen zwischen Schule und Quartier, die ungenutzte Ressourcen freilegen. BaulicheInterventionen sollen Rume fr bisher verborgene und innovative Aktivitten schaffen. Ein-

    fach bauen ist nicht nur eine Aufforderung, in rumlichen Szenarien zu denken, sondern auchThema des Semesters. Fr die Interventionen sollen einfache Konstruktionsweisen erforscht

    und entwickelt werden. Das Semester ist als fortlaufende Lehrveranstaltung mit dem anschlie-enden Sommersemester geplant und baut auf den stdtebaulichen Entwurf von ProfessorRaoul Bunschoten auf.

    Bilder: Jungs Neuklln und Kartierung

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren

    Modul 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Modulbestandteil Baukonstruktion 3

    Art der Lehrveranstaltung VL / VL

    Thema Vorlesungen zu: Shared School - Shared CitySWS / LP (nach ECTS) 1+1 / 1+1

    Prfungsleistung Entwurfsschein

    Betreuung Prof. S. Hofmann, WiMi Dr. A. Benze, U. Walter

    Prfrecht Gastproffessur Hofmann

    Teilnehmerzahl 80

    Ort Raum HL001; Studio A513

    Zeit Donnerstags 10:00 - 12:00; Freitags 12:00 - 14:00

    1. Veranstaltungstermin Erste Veranstaltungen 01. u. 02.12.2011

    Anmeldung Fachgebiet Prof. Hofmann, Raum A614

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30031

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    18/112

    3736

    Speaker

    We are at the Airport now... gonna landing...

    take a Taxi to...? to Potsdamer Strae ... or no... to Pappelallee...Where are we perfor-

    ming tonight?

    Speaker titelt das Projekt im Winter

    2011/12: eine Wohnung mit Studio und Club

    fr einen Pionier der elektronischen Musik -

    in Berlin, der Stadt der stetig sich verschie-

    benden Subzentren: Potsdamer Strae oderPappelallee? Zwei Baupltze treten an und

    es gilt das Prinzip der Kritik: Welcher Ort eig-net sich am besten fr welches Konzept? In

    stndiger Abwgung werden die stdtebauli-

    chen und rumlich-konstruktiven Potenzialebeider Adressen im Kontext ausgelotet - Va-

    rianten von Ideen tanzen auf zwei konku rrie-

    renden Pltzen, mixen und postproduzieren

    sich selbst, werden zu Entwrfen, zu persn-lichen Sprechakten1mit dem Vokabular der

    Architektur: listen up, speaker!

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3

    Modulbestandteil Baukonstruktion 3

    Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL

    Thema SpeakerSWS / LP (nach ECTS) 5+1+1 / 8+1+1

    Prfungsleistung Entwurfsschein

    BetreuungProf. Ute Frank, A. Timofticiuc, H. Blocksdorf,M.Mensing

    Prfrecht Frank

    Teilnehmerzahl 80

    Ort A 511 / A 512

    Zeit EP: Do+Fr 10-18 Uhr, VL: Do 10-12 Uhr

    1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 24.11.2011, nach Aushang

    Anmeldung Liste am Fachgebiet

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30031

    ARCHE NAO experimenteller Holzbau

    Fr die Pilotphase Gemeinschaftsschule der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule wird in Zusammenarbeit mit denStudierenden des Bauingenieurwesens (FG Schmid) ein experimenteller Holzbau aus den Wunschvorstellungen der Schler und

    Lehrer realisiert. Im vergangenen Sommersemester wurde von Studierenden bereits ein erster Entwurf erarbeitet. Dieser soll

    im Wintersemester nochmals von Ihnen optimiert werden und anschlieend ausfhrungsreif durchgeplant werden. Auf dieser

    Grundlage werden von Ihnen die Ausschreibungsunterlagen erstellt und anschlieend die Baurmen ausgewhlt.

    Im kommenden Frhjahr soll der Pavillon gebaut werden und die Herausforderung wird sein, die hohe architektonische Qualitt

    des bereits vorhandenen Entwurfes in Realitt umzusetzen.

    Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com.

    Entwurfscollage Arche NAO, Die Baupiloten

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Die Baupiloten

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema Arche NAO experimenteller HolzbauSWS / LP (nach ECTS) 8 / 13

    Prfungsleistung Entwurfsprojekt und Realisierung

    Betreuung Marlen Weiser, Martin Janekovic

    Prfrecht Prof. Hofmann

    Teilnehmerzahl 10

    Ort Halle 2

    Zeit Donnerstag und Freitag 10-18:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Anmeldung bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    19/112

    3938

    ARCHE NAO experimenteller Holzbau

    Fr die Pilotphase Gemeinschaftsschule der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule wird in Zusammenarbeit mit denStudierenden des Bauingenieurwesens (FG Schmid) ein experimenteller Holzbau aus den Wunschvorstellungen der Schler und

    Lehrer realisiert. Im vergangenen Sommersemester wurde von Studierenden bereits ein erster Entwurf erarbeitet. Dieser soll

    im Wintersemester nochmals von Ihnen optimiert werden und anschlieend ausfhrungsreif durchgeplant werden. Auf dieser

    Grundlage werden von Ihnen die Ausschreibungsunterlagen erstellt und anschlieend die Baurmen ausgewhlt.

    Im kommenden Frhjahr soll der Pavillon gebaut werden und die Herausforderung wird sein, die hohe architektonische Qualitt

    des bereits vorhandenen Entwurfes in Realitt umzusetzen.

    Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com.

    Entwurfscollage Arche NAO, Die Baupiloten

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Die Baupiloten

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung VL

    Thema Arche NAO experimenteller HolzbauSWS / LP (nach ECTS) 1 / 1

    Prfungsleistung im Rahmen des Entwurfsprojektes

    Betreuung Marlen Weiser, Martin Janekovic

    Prfrecht Prof. Hofmann

    Teilnehmerzahl 10

    Ort Halle 2

    Zeit Donnerstag 10-12:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Anmeldung bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

    ENERGY

    CONCRETE DESIGN COMPETITION

    Der aktuelle Zyklus der Concrete Design Competition beschftigt sich mit dem Thema ENERGIE.

    Der Wettbewerb fordert zum Entdecken der spezischen Eigenschaften von Beton auf, die ihn zu

    einem wichtigen und vielfltig wandelbaren Material fr energiebewusste Anwendungen machen.

    Er hat das Ziel, zentrale Eigenschaften wie Masse, Volumen, Oberche, Substanz und Zusammen-

    setzung in ihrer Anwendung so weiterzuentwickeln, dass sie aktuellen Bedrfnissen und Wnschen

    entsprechen. Wettbewerbsbeitrge mssen sowohl technische und funktionale Aspekte berck-

    sichtigen als auch formale und programmatische Zielstellungen erfllen. Ideen dafr mssen mit-

    hilfe von Entwurfsvorschlgen entwickelt sein, um deren Potential berzeugend zu demonstrieren.

    http://www.concretedesigncompetition.de

    see >> http://www.adip.tu-berlin.de/allpaperbyThomasDemand

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung VL / EP

    Thema CONCRETE DESIGN COMPETITIONSWS / LP (nach ECTS) 1+8 / 1+13

    Prfungsleistung text, drawings, models, presentation

    Betreuung Birgit Klauck, NN

    Prfrecht Dauergastprofessur

    Teilnehmerzahl 30

    Ort a 204

    Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.

    1. Veranstaltungstermin see www.adip.tu-berlin.de

    Anmeldung qispos - see www.adip.tu-berlin.de

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    20/112

    4140

    Entwurfslabor - Entwurfsmethoden fr eine nachhaltige Architektur

    Ein Entwurf ist das komplexeste Gebilde geistiger Ttigkeit, ein Entwurf ist zugleich analytischund synthetisch, punktuell und allgemein, konkret und prinzipiell. Er hlt sich an die Sache und anForderungen, greift auf Fakten zurck und ffnet neue Denkrume, er zhlt die Erbsen und reisst Per-spektiven auf. Er berechnet und erffnet Landschaften der Mglichkeiten. Im Entwerfen kommt der

    Mensch zu sich selbst. Anders bleibt er Beamter. Otl Aicher, die welt als entwurf, 1991 S. 195Auf der Grundlage einer systemisch-contextuellen Entwurfsmethode entwickeln wir ein Wohngebu-

    de, das die Parameter nachhaltigen und kologischen Bauens umfassend bercksichtigt. Die techno-logischen Grundlagen hierzu werden im Begleitseminar Nullenergiegebude erarbeitet.

    Abb.: Judith Reeh: Vergleichende Analyse architektonis cher Lehrmethoden

    http://www.eg.architektur.tu-darmstadt.de/eg/forschung_eg/vergleichende_analyse.de.jsp

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Gebudetechnik und Entwerfen

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema EntwurfslaborSWS / LP (nach ECTS) 8 / 13

    Prfungsleistung Entwurf in Modellen und Zeichnungen, Mappe

    Betreuung WM Michael Prytula

    Prfrecht Steffan

    Teilnehmerzahl 12

    Ort A 205

    Zeit Donnerstag 10.00-17.00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin Do 20.10.2011, 12.00 Uhr, Raum A 205

    Anmeldung erste Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30050

    MONOSPACEFor further information please visit www.lia.tu-berlin.de.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Entwerfen und Gebudekunde

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung VL / EP

    Thema MonospaceSWS / LP (nach ECTS) 1+8 / 1+13

    Prfungsleistung Entwurf

    Betreuung Geipel, Koch, Thorwarth

    Prfrecht Geipel

    Teilnehmerzahl 10

    Ort A814

    Zeit Donnerstag, 10.00-18.00

    1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 20.10.2011, 10.00 Uhr, Raum A814

    Anmeldung Listeneintrag Raum A911 bis 19.10.2011, Mappe

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    21/112

    4342

    Seminar im Wintersemester 2011 / 2012Thematischer Schwerpunkt des Entwurfsseminars ist die Auseinandersetzung mit den BegriffenNatur und Artefakt.Im Rahmen eines fachgebietsinternen Wettbewerbs sollen mit Bezug zu diesem Themakonkrete architektonische Lsungsanstze fr eine neue Eingangssituation des TierparksFriedrichsfelde in Berlin entwickelt werden.

    Analoge und digitale Entwurfsmethoden werden parallel erprobt, dabei spielen physische unddigitale Modelle und der Einsatz von Lasercutter und CNC-Frse eine zentrale Rolle. DasEntwurfsseminar ist mit dem Wahlfach Digitales Handwerk I & II verbunden.

    Natur und Artefakt

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung VL / EP

    Thema Natur und ArtefaktSWS / LP (nach ECTS) 1+8 / 1+13

    Prfungsleistung Entwurfsschein

    Betreuung Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen

    Prfrecht Leibinger

    Teilnehmerzahl 24

    Ort A 701

    Zeit Do und Fr

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011

    Anmeldung Eintragung in Listen im FG

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

    TOGETHER FOREVER

    Der Wohnungsbau in Berlin steht in derTradition zahlreicher, teils wegweisenderModellsiedlungen. Der Wandel des urba-nen Lebens und die beralterung vielerQuartiere stellen dieses Erbe vor neueHerausforderungen.Ausgehend von einer Analyse des std-tischen Umfeldes und der existierendenWohnformen, soll ein Mehrgenerationen-haus entworfen werden, das Alternativenfr das Wohnen im Alter bieten und dasQuartier gleichzeitig fr Jngere attraktivmacht.Es stehen mehrere Baupltze zur Aus-wahl.

    B TO P

    Eine Zusammenarbeit mit der Architek-turfakultt der Universitt St. Petersburgist geplant.Eine Exkursion nach St. Petersburg wirdebenfalls angeboten.

    www. healthcare-tub.com

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

    Modul 1.1.5 Entwerfen 5

    Modulbestandteil Entwerfen 5

    Art der Lehrveranstaltung VL / EP

    Thema together foreverSWS / LP (nach ECTS) 1+8 / 1+13

    Prfungsleistung Plne / Modelle

    Betreuung Prof. Nickl - Weller / M. Theissen

    Prfrecht Nickl-Weller

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 203

    Zeit Donnerstag / Freitag 10:00 - 17:00

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011 10:00

    Anmeldung bei 1. Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30051

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    22/112

    4544

    bis ins Detail

    Die Annherung an dasarchitektonische Konzept ist

    ein Prozess, der aus vielenRichtungen gleichzeitig

    entwickelt werden muss. Bisins Detail bietet eine vertiefteBetrachtung grundstzlicher

    baukonstruktiver Anforderungenund Probleme an. Bezogen

    auf konkrete entwuricheFragestellungen wird

    ein Variantenspektruman mglichen Lsungenentwickelt. Ziel ist es, das

    Detail als Analysewerkzeugund Formgenerator im

    Entwurfsprozess zu verstehenund bewusst anwenden zu

    lernen ein Schritt auf dem Wegzum konzeptionellen Detail.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.6 Entwerfen

    Modulbestandteil Enwerfen

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema -bis ins Detail-SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    PrfungsleistungPrfungsquivalente Studienleistungen durchTeilnahme am Workshop, Referat und schriftlicheAusarbeitung

    BetreuungProf. Ute Frank, A. Timofticiuc, H. Blocksdorf,M.Mensing

    Prfrecht Frank

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 511 / A 512

    Zeit nach Aushang

    1. Veranstaltungstermin Di. 18.10.2011, nach Aushang

    Anmeldung Liste am Fachgebiet, Raum A510

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30201

    TACTILE CONCRETE

    Beton und Licht im Raum -- fr einen ffentlichen Raum soll eine Betonskulptur entwickelt werden. Diese

    Skulptur soll sowohl funktionale Aspekte bercksichtigen und gleichzeitig eine ansprechende taktile Qualitt

    entwickeln. Hierzu wird eine besonders Augenmerk auf die Oberchenbeschaffenheit des Baustoffes gelegt.

    see >> http://www.adip.tu-berlin.de/allpaperbyThomasDemand

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung

    Modul 1.1.6 Entwerfen

    Modulbestandteil Enwerfen

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema TACTILE CONCRETE - StegreifSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung drawings, models, presentation

    Betreuung Birgit Klauck, NN

    Prfrecht Dauergastprofessur

    Teilnehmerzahl 30

    Ort a 204

    Zeit tba // thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.

    1. Veranstaltungstermin see www.adip.tu-berlin.de

    Anmeldung Sekr A 61 // Raum A 612

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30201

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    23/112

    4746

    ARCHE NAO experimentelle EntwurfsanstzeIm Rahmen des Entwurfsseminars Arche NAO soll der im vergangenen Sommersemester von Studierenden erarbeitete Ent

    -

    wurf eines Holzpavillons innenrumlich weiterentwickelt werden und bis zur Ausfhrungsreife durchgeplant werden.

    Untersuchen Sie in Alternativen die Arche NAO sowohl in ihrer Innen- als auch Auenwirkung. Inwieweit verndert

    die Materialitt und Konstruktionsweise die Anmutung des Entwurfs? Wie kann die Gestaltung der Umgebung moderne

    Lernprozesse am besten frdern? Auch hier wird eine Auseinandersetzung mit den Wunschvorstellungen der Schler ihren

    architektonischen Spielraum erweitern.

    Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com.

    Tragwerksmodell Arche NAO, Die Baupiloten

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Die Baupiloten

    Modul1.1.7 Innovative und experimentelleEntwurfsanstze

    Modulbestandteil Innovative und experimentelle Entwurfsanstze

    Art der Lehrveranstaltung SE

    ThemaArche NAO Innovative und experimentelleEntwurfsanstze

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Dokumentation

    Betreuung Marlen Weiser, Martin Janekovic

    Prfrecht Prof. Hofmann

    Teilnehmerzahl 10

    Ort Halle 2

    Zeit Donnerstag 14-16:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Anmeldung bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30561

    ARCHE NAO Innen-Auen

    Im Rahmen des Entwurfsseminars Arche NAO soll der im vergangenen Sommersemester von Studierenden erarbeitete Ent-wurf eines Holzpavillons innenrumlich weiterentwickelt werden und bis zur Ausfhrungsreife durchgeplant werden.

    Untersuchen Sie in Alternativen die Arche NAO sowohl in ihrer Innen- als auch Auenwirkung. Inwieweit verndert

    die Materialitt und Konstruktionsweise die Anmutung des Entwurfs? Wie kann die Gestaltung der Umgebung moderne

    Lernprozesse am besten frdern? Auch hier wird eine Auseinandersetzung mit den Wunschvorstellungen der Schler ihren

    architektonischen Spielraum erweitern.

    Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201 oder im Web unter www.baupiloten.com.

    Entwurfscollagen Arche NAO, Die Baupiloten

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Die Baupiloten

    Modul 1.1.8 Interior Spaces / Innenraumgestaltung

    Modulbestandteil Innenraumplanung

    Art der Lehrveranstaltung EP

    Thema Arche NAO Innen-AuenSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Darstellungen

    Betreuung Marlen Weiser, Martin Janekovic

    Prfrecht Prof. Hofmann

    Teilnehmerzahl 12

    Ort Halle 2

    Zeit Donnerstag 10-14:00 Uhr (4 Veranstaltungen)

    1. Veranstaltungstermin bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Anmeldung bitte Aushang an Raum 201 beachten

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30571

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    24/112

    4948

    TOGETHER FOREVER

    generationsbergreifende Wohnformen

    In thematischer Anlehnung an denEntwurf together forever werden ge-

    nerationsbergreifende Wohnformen

    untersucht und besondere Aspekte desWohnens im Alter thematisiert.

    Die Teilnahme am Entwurf 1.1.5 -together forever wird empfohlen.

    Eine Teilnahme an der Exkursion nach

    St. Petersburg ist mglich.

    www. healthcare-tub.com

    Wintersemester

    2011/12A-BA:W,WP

    Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

    Modul 1.1.9 Architektur und Gesundheit

    Modulbestandteil Architektur und Gesundheit

    Art der Lehrveranstaltung VL / iV

    Thema Generationsbergreifendes WohnenSWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 3+3

    Prfungsleistung Zeichnung / schriftl. Ausarbeitung

    Betreuung Porf. Nickl - Weller / M.Theissen

    Prfrecht Nickl-Weller

    Teilnehmerzahl 20

    Ort A 060

    Zeit Donnerstag 14:00 - 16:00

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011

    Anmeldung bei 1. Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30541

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.10 Materialkonzepte

    Modulbestandteil Materialkonzepte

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema MaterialkonzepteSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referat

    Betreuung Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen

    Prfrecht Leibinger

    Teilnehmerzahl 24

    Ort A 701

    Zeit Do und Fr

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011

    Anmeldung Eintragung in Listen im FG

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30551

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    25/112

    5150

    Anhand eines speziell fr die Rixdorfer Grundschule ausgearbeitetenPlanspiels sollen das Quartier erkundet, lokale konomien untersucht, br-gerschaftliches Engagement und Akteure aufgesprt werden. Die Spielsi-tuation deckt Wnsche, Ideen sowie vorhandene Netzwerke auf. Diese aufden ersten Blick unsichtbare Ebene des Quartiers und mgliche, darauserwachsende Potenziale gilt es zu kartieren und in Szenarien zu dokumen-tieren. Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem Entwurfsmodul1.1.3 und ist fr Teilnehmer am Entwurfsmodul verpichtend.

    Bilder: Jungs Neuklln und Planspiel

    Wintersemester2011/12

    A-BA:WP

    Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren

    Modul 1.1.11 Architekturvermittlung

    Modulbestandteil Architekturvermittlung a

    Art der Lehrveranstaltung iV

    Thema Planspiel: Shared School - Shared CitySWS / LP (nach ECTS) 4 / 6

    Prfungsleistung Recherche, Planspiel, Interviews, Dokumention

    Betreuung Prof. Hofmann, WiMi Dr. A. Benze, U. Walter

    Prfrecht Gastproffessur Hofmann

    Teilnehmerzahl 80

    Ort Raum A513

    Zeit Mittwochs 10:00 - 14:00 Uhr, wchentlich

    1. Veranstaltungstermin 19.10 bis 15.02.2012, erste Veranstaltung 30.11.11

    Anmeldung Fachgebiet Prof. Hofmann, Raum A614

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30761

    Wintersemester2011/12

    A-BA:WP

    Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen

    Modul 1.1.14 Digitales Handwerk I

    Modulbestandteil Digitales Handwerk I

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema computergesteuerte Design-ProzesseSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referate / Modelle

    Betreuung Prof. Leibinger und MitarbeiteriInnen

    Prfrecht Leibinger

    Teilnehmerzahl 24

    Ort A 701

    Zeit Do und Fr

    1. Veranstaltungstermin 20.10.2011

    Anmeldung Eintragung in Listen am FG

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    26/112

    5352

    Berliner Strassenarbeiten: D ie Potsdamer

    Berlin pegt seit langem den Mythos der Vernderung als einziger Konstante: sein dauerndes Werden.Einer der interessantesten Orte, an dem sich die Ablagerungen diverser Zeitschichten beobachten lassen ist diePotsdamer Strae in Tiergarten. Hier, zwischen Potsdamer Platz und Kleistpark (geologisch die Kante des Urstromtals)fndet sich eine sehr heterogene Bebauungs- und Nutzungsstruktur; Reste eines glamoursen Nachtlebens im Vor-und Nachkriegsberlin (West) stehen neben Verwaltungsbauten diverser Epochen, innerstdtischem Gewerbe,IBA-Stadterneuerungsarchitektur und - seit einigen Jahren verstrkt - Kunstgalerien, die die Authentizitt einesUmeldes von Wettbros, Straenstrich und Bioladen zu schtzen wissen.Der nwchige Workshop will das Umeld der Potsdamer Strae detailliert untersuchen, dokumentieren undkartograferen. Ziel ist die Entwicklung stdtebaulicher Prototypen als Modelle eines heterogenen urbanen Lebens.Der nacholgende Hochbauentwur am FG Entweren und Baukonstruktion, Pro. Ute Frank, setzt die Bearbeitungder Potsdamer Strae ort. Weitere Inormationen ab Oktober - www.cud.architektur.tu-berlin.de

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    FachgebietEntwerfen von Hochbauten einschl.stdtebauliches Entwerfen

    Modul2.1.1 Grundlagen des Stdtebaulichen Entwerfens& Gebudekunde

    Modulbestandteil Stdtebauliches Entwerfen

    Art der Lehrveranstaltung EPThema Berliner Strassenarbeiten: Die Potsdamer

    SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6

    Prfungsleistung Stdtebauliche Analyse und Entwurf

    Betreuung Stollmann, Bartoli, N.N.

    Prfrecht Stollmann

    Teilnehmerzahl 80

    Ort A 511 und HL 001

    Zeit 19.10.-18.11.2011

    1. Veranstaltungstermin19.-22.10.2011, Fieldtrip in/um die PotsdamerStrasse

    Anmeldung Sekretariat A30, A 806 / QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30061

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    FachgebietEntwerfen einschl. Stadtteilplanug undStadterneuerung

    Modul2.1.1 Grundlagen des Stdtebaulichen Entwerfens& Gebudekunde

    Modulbestandteil Stdtebauliches Entwerfen

    Art der Lehrveranstaltung EPThema wird durch Aushang bekannt gegeben

    SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6

    Prfungsleistung Stdtebauliche Analyse und Entwurf

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Zillich

    Teilnehmerzahl 80

    Ort A 513

    Zeit Mi 12-16 Uhr; Do 10-18 Uhr/ Blockseminar

    1. Veranstaltungstermin voraussichtl. 19.10.11 (bis 18.11.11)

    Anmeldung Sekr. A30/ A806; Qispos

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30061

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    27/112

    5554

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Objektplanung/Entwerfen

    Modul 2.2.1 Landschaftsarchitektur

    Modulbestandteil Landschaftsarchitektur

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Freiraum Kultur ForumSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Entwurfsdarstellungen (2 DIN-A1-Bltter), Modell,Schriftliche Erluterung (300 Worte), Prsentation

    Betreuung Dipl.-Ing. Lars Hopstock

    Prfrecht Weidinger

    Teilnehmerzahl 18

    Ort EB 317b (Erweiterungsbau)

    Zeit Mittwochs 16:00 bis 18:00h

    1. Veranstaltungstermin 19. Oktober 2011, 16:00 bis 18:00h

    Anmeldung Teilnehmerliste bei der ersten Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30211

    Die Vorlesung Planungs- und Architektursoziologie ist Teil der Vorlesungsreihe Geschichte, Theorie und Soziologie

    der Architektur. In der Vorlesung Architektursoziologie werden die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deu-tung von Stdtebau und Architektur sowie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen in historischer

    Perspektive thematisiert. Die genannten Aspekte werden am Beispiel der stdtebaulichen und architektonischenEntwicklung Berlins dargestellt.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie

    Modul3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte derArchitektur

    Modulbestandteil Architektursoziologie

    Art der Lehrveranstaltung VL

    Thema ArchitektursoziologieSWS / LP (nach ECTS) 2 / 2

    Prfungsleistung Essay

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Bodenschatz

    Teilnehmerzahl 150

    Ort A 151

    Zeit Di, 10-12 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 18.10.2011

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30077

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    28/112

    5756

    Die Frage nach dem Wesen der Architektur und nach den eigentmlichenGesetzmigkeiten und Prinzipien ihrer Produktion hat die europischenArchitektenvonderAntikebiszurGegenwartzuallenZeitenbeschftigtunddazubewogen,ihreGedankenauchinschriftlicherFormzumAusdruckzubringen.Diesein Bchern und Essais niedergelegte systematische gedanklicheAuseinandersetzung mitderArchitekturistGegenstandderArchitekturtheorie.Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewhlter historischer Schriften undBauwerkeeine grundlegende Einfhrung indieDenkinhalteundBegrifflichkeitender

    Architektur

    und

    bietet

    einen

    Einblick

    in

    die

    Entwicklungsgeschichte

    ihrer

    IdeenundTheorienvonihrenvitruvianischenAnfngenbisins18.Jahrhundert.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Architekturtheorie

    Modul3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte derArchitektur

    Modulbestandteil Theorie der Architektur

    Art der Lehrveranstaltung VL

    Thema Baugedanken und Gedankengebude: Einfhrungin die Theorie der Architektur

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2

    Prfungsleistung Teilmodulprfung - Schr if tl icher Leistungsnachweis

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer

    Prfrecht Neumeyer

    Teilnehmerzahl 75

    Ort A 151

    Zeit Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 26.10.2011

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30075

    Die Vorlesung behandelt die Zeit von der Sptantike bis zur Reformation und zeigt auf,

    welchen Einfluss die Antike auf die langsam heranwachsende europische Stadtkulturhat, welche Errungenschaften unser Leben bis heute prgen und wie die aktuelle Archi-

    tekturproduktion ohne die Kenntnis der mittelalterlichen Architektur kaum verstndlichist. Neben den Bauten der Hocharchitektur werden auch die Wohnbauten des Brger-

    tums behandelt. Fragen der Nachhaltigkeit bilden den Einstieg in die Vorlesungsreihe.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte derArchitektur

    Modulbestandteil Baugeschichte I

    Art der Lehrveranstaltung VL

    Thema Das MittelalterSWS / LP (nach ECTS) 2 / 2

    Prfungsleistung Schriftlicher Test

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 250

    Ort A 151

    Zeit Dienstags 18 - 20 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 25.10.11

    Anmeldung Fr die VL ist keine Anmeldung ntig.

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30071

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    29/112

    5958

    Das Grundlagenseminar befasst sich mit klassischen Quellentexten der

    ArchitekturtheorieundbehandeltdiewichtigstenDenkanstze, derentheoretische

    BegrndungenundBedeutungfrdenDiskurs.

    DasSeminarbehandeltdiewichtigstenTheoriendes19.Jahrhunderts.ImZeitalter

    dereinsetzenden IndustrialisierungunddestechnischenFortschrittsstelltsichdie

    FragenachdenProduktionsbedingungen derArchitekturunddemVerhltnisvon

    Konstruktion und Form neu. Erstmals in der Geschichte der Architekturtheorie

    werden die architektonischen Phnomene Konstruktion und Oberflche, Krper

    und Raum einer systematischen Betrachtung unterzogen, bei der vor allem die

    wahrnehmungstheoretischen Voraussetzungen und damit auch psychologische

    Fragen

    im

    Mittelpunkt

    stehen.

    Damit

    verschiebt

    sich

    der

    architekturtheoretische

    Akzent von der Logik der technischen Konstruktionsform auf die Logik der

    Wahrnehmungs undWirkungsform. TextevonSchinkel,Semper,Lucae,Wlfflin,

    SchmarsowundSittestehenimMittelpunkt.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturtheorie

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil Architekturtheorie 1

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Grundlagen der Architekturtheorie II: Konstruktionund Wahrnehmung - Das 19. JahrhundertSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referat, Hausarbeit

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer

    Prfrecht Neumeyer

    Teilnehmerzahl 15

    Ort A 310

    Zeit Montag 16:00-18:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 24.10.2011

    Anmeldung QISPOS und in der ersten Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30221

    In dermodernen Stadt gibt es viel leeren Raum aber keinen ffentlichen Pltzemehr,denndietraditionelleDialektikvonBaukrperundRaumkrper,vonderdieMatrix der europischen Stadt bestimmt ist, wird zugunsten eines locker mitBautendurchstreutenRaumkontinuumsauerKraftgesetzt.DiemoderneStadthatdie Eigentmlichkeit der Stadt von einem System derRume in ein System derObjekte umgewandelt und damit die stdtische Dialektik zwischen kompakterMasseundgeformterLeereaufgehoben.Das Seminar gehtderFrageder stdtischenVerbindlichkeitderArchitekturnachund

    untersucht

    anhand

    ausgewhlter

    Texte

    und

    gebauter

    Beispiele

    dieBeziehungenzwischenKrper,RaumundStadttextur.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturtheorie

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil Architekturtheorie 3

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Stdtische Architektur: Baukrper oderRaumkrper, Objekt oder Textur?SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referat, Hausarbeit

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer

    Prfrecht Neumeyer

    Teilnehmerzahl 15

    Ort A 310

    Zeit Dienstag 14:00-16:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 25.10.2011

    Anmeldung QISPOS und in der ersten Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30641

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    30/112

    6160

    ThePicturesquecameupinthesecondhalfoftheeighteenthcentury.Theideawas

    introduced to describe a kind ofaestheticexperience that the categoriesof the

    BeautifulandtheSublimewouldnotcover.WhiletheBeautifulwasonlyfitto

    describe a rather limited idea of formal correctness, the Sublime would,

    ultimately,beevenmoreacademic,sinceitsetouttodefinethelimitsofaesthetic

    experience, rather than deal with experience itself. The Beautiful asked for

    perfecting the formal qualities of the object, while the Sublime asked for

    maximizing theimpactonthebeholder.

    Now, the Picturesque set out to describe real life aesthetically perceived. It

    promised to blur the lines between art and life. It was meant to explain the

    pleasuresonecouldexperienceinlookingatscenesmoretendingtowardstheugly

    andordinary

    than

    to

    any

    ideal

    of

    formal

    perfection.

    The

    Picturesque

    was

    characterizedbypropertiessuchasvariety,informality,irregularityorcontrast.

    Intheseminar,wewillfocusonstudyinganddiscussingtheessentialtexts,inorder

    to gain an indepth understanding of the Picturesque in its original scope of

    meaning.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturtheorie

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil Architekturtheorie 4

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema The PicturesqueSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referat, Hausarbeit

    Betreuung Dr. Jasper Cepl

    Prfrecht Neumeyer

    Teilnehmerzahl 15

    Ort A 921

    Zeit Montag 18:00-20:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 24.10.2011

    Anmeldung QISPOS und in der ersten Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30661

    Architektonische Form ist nicht unabhngig von Zweck und Konstruktion.Architektur ist ein aus Teilen zusammengefgte Raumbehlter,dessen FormausderAdditionvonMaterialen,nichtausderSubtraktiongewonnenwird.MitdemBegriffderTektonik istdasanschaulicheBaugefgeeineszusammengesetzten, insich gegliederten Ganzen gemeint, das krperlich nachempfunden werden kann.WennwirvomBaukrper inderArchitektursprechen, legenwireinemBauwerkbereits diese Empfindung als Ausdruck zu Grunde; wenn wir von einemstehenden oder liegenden Bauwerk reden, bertragen wir ebenfalls unserkrperlichesEmpfindenaufdasGebauten.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturtheorie

    Modul 3.1.2 Architekturtheorie 1-5

    Modulbestandteil Architekturtheorie 2

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Vertiefungsseminar: Tektonik. Zur Logik derarchitektonischen FormSWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Referat, Hausarbeit

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer

    Prfrecht Neumeyer

    Teilnehmerzahl 15

    Ort A 310

    Zeit Montag 18:00-20:00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 24.10.2011

    Anmeldung QISPOS und in der ersten Veranstaltung

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30631

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    31/112

    6362

    Polen ist nicht weit von Berlin und dennoch wenig bekannt. Das Exkursionsseminar fhrtzu wichtigen Pltzen vornehmlich im sdlichen Landesteil und zeigt auf, welche Grben

    ie Teilung Europas whrend der Zeit des Eisernen Vorhangs gerissen hat. Tatschlichist das, was wir aus Zentraleuropa finden, auch in Osteuropa sehr vergleichbar vorhan-

    en. Leider ohne Kostenzuschuss durch die Universitt.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul 3.1.3 Baugeschichte 1-5

    Modulbestandteil Baugeschichte 1

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Polen (Exkursionsseminar)

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Wird beim 1. Termin bekannt gegeben

    BetreuungDipl.-Ing. Bernadeta Schfer, Prof. Dr.-Ing.Johannes Cramer

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 30

    Ort Extern

    Zeit

    Noch offen (Vorbesprechung u.Einfhrungstermine. DieBlockveranstaltung/Exkursion findet ca. MitteFebruar oder im Mrz 2012 statt.)

    1. Veranstaltungstermin Bitte Aushnge beachten

    Anmeldung [email protected]

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30231

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul 3.1.4 Bautechnikgeschichte

    Modulbestandteil Bautechnikgeschichte

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Historische Baumaterialien und -technik

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Wird beim 1. Termin bekannt gegeben

    Betreuung Dr. Ing. Rogacki-Thiemann

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 052

    Zeit Mittwochs 12 - 14 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 19.10.11

    Anmeldung Beim 1. Termin

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30251

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    32/112

    6564

    Inhalt: Die bung bietet einen berblick ber die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklrt ihreAnwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trgt mit Aufmaplnen im Mastab 1:25, einem Raumbuch,einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung vonBaumanahmen bei. Die Einfhrung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmebungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984;ECKSTEIN, Gnter(Hrsg.): Empfehlungen fr Baudokumentationen. Stuttgart 1999;

    ROSSMANN, Georg Ulrich: Einfhrung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.

    Bemerkung: Weitere Informationen siehettp://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und

    Aushnge vor Raum A 902.Anmeldung beim 1. Termin!

    oraussetzungen:Teilnahme an den Einfh-ungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil Bauaufnahme

    Art der Lehrveranstaltung UE

    Thema Bauaufnahme: Thema noch offen (BA 1)

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Mappenabgabe

    Betreuung Dipl.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 053 + extern

    ZeitDienstage 25.10.11, 01.11.11, 12 - 14 Uhr(Einfhrungen), Exkursionswoche: 07.11. -11.11.11, und 10.01.12 (Nachbesprechung)

    1. Veranstaltungstermin 18.10.11

    Anmeldung Beim 1. Termin

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30081

    Inhalt: Die bung bietet einen berblick ber die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklrt ihreAnwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trgt mit Aufmaplnen im Mastab 1:25, einem Raumbuch,einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung vonBaumanahmen bei. Die Einfhrung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmebungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984;ECKSTEIN, Gnter(Hrsg.): Empfehlungen fr Baudokumentationen. Stuttgart 1999;

    ROSSMANN, Georg Ulrich: Einfhrung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.

    Bemerkung: Weitere Informationen siehettp://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und

    Aushnge vor Raum A 902.Anmeldung beim 1. Termin!

    oraussetzungen:Teilnahme an den Einfh-ungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil Bauaufnahme

    Art der Lehrveranstaltung UE

    Thema Bauaufnahme: Thema noch offen (BA 2)

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Mappenabgabe

    Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 053

    ZeitDienstage 25.10.11, 01.11.11, 12 - 14 Uhr(Einfhrungen), Exkursionswoche: 07.11. -11.11.11, und 10.01.12 (Nachbesprechung)

    1. Veranstaltungstermin 18.10.11

    Anmeldung Beim 1. Termin

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30081

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    33/112

    6766

    Inhalt: Die bung bietet einen berblick ber die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklrt ihreAnwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trgt mit Aufmaplnen im Mastab 1:25, einem Raumbuch,einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung vonBaumanahmen bei. Die Einfhrung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmebungen statt.

    Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984;ECKSTEIN, Gnter(Hrsg.): Empfehlungen fr Baudokumentationen. Stuttgart 1999;

    ROSSMANN, Georg Ulrich: Einfhrung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.

    Bemerkung: Weitere Informationen siehettp://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und

    Aushnge vor Raum A 902.Anmeldung beim 1. Termin!

    oraussetzungen:Teilnahme an den Einfh-ungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte

    Modul 3.2.1 Bauaufnahme

    Modulbestandteil Bauaufnahme

    Art der Lehrveranstaltung UE

    Thema Bauaufnahme: Thema noch offen (BA 3)

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung Mappenabgabe

    Betreuung Dipl.-Ing. Tobias Rtenik

    Prfrecht Cramer

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 053 + extern

    ZeitDienstage 25.10.11, 01.11.11, 12 - 14 Uhr(Einfhrungen), Exkursionswoche: 07.11. -11.11.11, und 10.01.12 (Nachbesprechung)

    1. Veranstaltungstermin 18.10.11

    Anmeldung Beim 1. Termin

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30081Geometrische Grundlagen des Ein- und Zweitafelverfahrens

    und ihre Anwendung in der Architekturdarstellung.

    Themen der Vorlesungen:

    Einfhrung-AufgabenderDarstellendenGeometrie-Geschichte-

    berblickberdievierDarstellungsarten

    Projektionsarten-PrinzipdesZweitafelverfahrens-

    PunkteimZweitafelverfahren

    GeradeimZweitafelverfahren-GrundaufgabenmitGeraden

    EbeneimZweitafelverfahren-EinfacheKrperunddieSpuren

    ihrerEbenen

    GrundaufgabenmitEbenen-Normale-Schnittgeradezweier

    Ebenen

    SchnittgeradezweierEbenenamBsp.einfacherKrper- wahreGestalteinerebenenFigur

    SchnittgeradeamBeispieleinesSheddaches-EinfhrungSchatten

    SchattenimZweitafelverfahren

    EinfhrungKurven-EllipsealsaffinesBilddesKreises

    Kegelschnitte

    berblickberkrummeFlchen-Schraubenlinie

    SchattenbeikrummenFlchen-DurchdringungkrummerFlchen

    KotierteProjektion-Bschungskrper-Gelndeaufgaben OrAlexanderPearl,Schattenkonstruktion,WS2010/11

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung

    Modul 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

    Modulbestandteil Darstellende Geometrie I

    Art der Lehrveranstaltung VL

    Thema Darstellende Geometrie I

    SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5

    Prfungsleistung im Rahmen der bung

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Bonanni

    Teilnehmerzahl 160

    Ort A 151

    Zeit montags, 12.00 - 14.00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin Montag, 17.10.2011, 12.00 Uhr, A 151

    Anmeldung nicht erforderlich

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30091

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    34/112

    6968

    Beispielhafte Lsungen vonGrundproblemen des Ein- undZweitafelverfahrens anhandvon Architekturelementen.

    Themen der bungen:

    Zeichentechnik

    Grund-, Auf- und Seitenriss

    Wahre Flche - Abwicklung

    Schnittgeraden von Ebenen Schattenkonstruktion

    Zylinderschnitt

    Kotierte Projektion

    Kristin Krause, Abwicklung, WS 2010/11

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung

    Modul 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II

    Modulbestandteil Darstellende Geometrie I

    Art der Lehrveranstaltung UE

    Thema Darstellende Geometrie I

    SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5

    Prfungsleistung Anfertigung von bungsaufgaben, Test

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Bonanni

    Teilnehmerzahl 160

    Ort Ackerstrae 71-76, ACK 191 (K7)

    Zeit mo 15 - 18 Uhr, di 14 - 17 Uhr, 14tgig

    1. Veranstaltungstermin Montag, 31.10.2011, 15.00 Uhr, ACK 191 (K7)

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30091

    Bridging the gap

    im t soll Fubck c bosc pz wof w. U esz

    msc Mo rocos u gsso w Suku us nu .

    d Bck soll m Bzu zu pklscf Bo zwsc tck u nu s. Zl s ewcklu s kv twks, s rs u m Mlck s l

    Mollbus vsuls w.

    d Mollbu m l Mo w r pooy u Lssc s sm

    Sm oblosc u w m Umf vo 4 SWS zuszlc c. d b s

    Mollbukos s vo Su zu .

    Zu tlm m Sm s s vo Vol, b Lo m bs sll rocos

    3d - Sofw u m f plu-i gsso zu vf.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung

    Modul 4.1.5 Architekturdarstellung II

    Modulbestandteil Architekturdarstellung II

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Bridging the Gap - Modellbau

    SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6

    Prfungsleistung Modellbau

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Bonanni

    Teilnehmerzahl 40

    Ort A 064

    Zeit mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 19.10.2011, 14.00 Uhr, A 064

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30301

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    35/112

    7170

    Bridging the gap

    im t soll Fubck c bosc pz wof w. U esz

    msc Mo rocos u gsso w Suku us nu .

    d Bck soll m Bzu zu pklscf Bo zwsc tck u nu s. Zl s ewcklu s kv twks, s rs u m Mlck s l

    Mollbus vsuls w.

    d Mollbu m l Mo w r pooy u Lssc s sm

    Sm oblosc u w m Umf vo 4 SWS zuszlc c. d b s

    Mollbukos s vo Su zu .

    Zu tlm m Sm s s vo Vol, b Lo m bs sll rocos

    3d - Sofw u m f plu-i gsso zu vf.

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung

    Modul 4.1.6 Architekturdarstellung III

    Modulbestandteil Architekturdarstellung III

    Art der Lehrveranstaltung SE

    Thema Bridging the Gap

    SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6

    Prfungsleistung Gestaltungsaufgabe mit Dars te llungsschwerpunkt

    Betreuung N.N.

    Prfrecht Bonanni

    Teilnehmerzahl 40

    Ort A 064

    Zeit mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr

    1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 19.10.2011, 14.00 Uhr, A 064

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30311

    4.2.1 BILDENDE KUNST I

    R

    einerSeliger

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Bildende Kunst

    Modul 4.2.1 Bildende Kunst I

    Modulbestandteil Bildende Kunst I

    Art der Lehrveranstaltung iV

    Thema Bildende Kunst I

    SWS / LP (nach ECTS) 3 / 3

    Prfungsleistung Knstlerische Arbeit , Skizzenbuch

    Betreuung Prof. Brkle / Gbel / Gross / Walter

    Prfrecht Brkle

    Teilnehmerzahl 180

    Ort A 703 / A 704

    Zeit Mo 14 - 17 Uhr / Di 14 - 17 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 17./18.10.2011

    Anmeldung Anmeldung erfolgt ber QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30101

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    36/112

    7372

    4.2.5 DAS EXPERIMENT

    C

    ostaVece

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Bildende Kunst

    Modul 4.2.5 Bildende Kunst V

    Modulbestandteil Bildende Kunst V

    Art der Lehrveranstaltung UE

    Thema Bildende Kunst V

    SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3

    Prfungsleistung knstlerischer Entwurf, S kizzenbuch

    Betreuung Prof. Brkle / Gbel

    Prfrecht Brkle

    Teilnehmerzahl 30

    Ort A 703

    Zeit 30.01.12-07.02.12 Blockseminar Mo/Di 11-17 Uhr

    1. Veranstaltungstermin 30.01.12, 11 Uhr

    Anmeldung 19.10.2011, 12-13 Uhr

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30735

    Wintersemester2011/12

    A-BA:P,W

    Fachgebiet Abt. fr Technische Architekturdarstellung

    Modul 4.3.1 Einfhrung in CAAD

    Modulbestandteil Einfhrung in CAAD

    Art der Lehrveranstaltung UE / VL

    Thema Einfhrung in CAAD

    SWS / LP (nach ECTS) 1+1 / 2+1

    Prfungsleistung Ausdrucke und Datein (mehrere Teilabgaben)

    Betreuung Dr. -Ing. Stefan Grbener und Tutoren

    Prfrecht Hirche

    Teilnehmerzahl 150

    Ort MA 005

    Zeit mittwochs 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr (VL); mittwochs12.00 Uhr bis 16.00 Uhr (UE)

    1. Veranstaltungstermin Mittwoch 19.10.2011 10.00 Uhr im Raum MA 005

    Anmeldung QISPOS

    Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer 30111

  • 8/3/2019 Kvv Arch Ws11

    37/112

    7574

    Wintersemester2011/12

    A-BA:W,WP

    Fachgebiet Abt. fr Technische Architekturdarstellung

    Modul4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in derArchitektur

    Modulbestandteil Multimedia i. A.

    Art der Lehrveranstaltung VL / UE