L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle...

314
DIENSTPRAGMATIK DER LANDESBEAMTEN 1972 (DPL 1972) 2200–0 Wiederverlautbarung 93/72 1972-11-30 Blatt 1-105 2200–1 1. Novelle 154/73 1973-09-10 Blatt 1, 3, 4, 8-11, 11a, 13-17, 17a, 18, 20-23, 25-27, 27a, 28-32, 32a, 36-38, 41, 44-46, 48, 49, 51-53, 60, 61, 65, 67-71, 73-75, 75a, 87, 88, 90-93, 95, 97, 105-107 2200–2 Druckfehlerberichtigung 173/73 1973-11-23 Blatt 60, 61, 73 2200–3 2. Novelle 36/75 1975-02-26 Blatt 3, 4, 4a, 5, 8, 10, 11, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 32a, 33, 36, 37, 39, 41, 43, 53, 54, 55, 56, 61, 62, 69, 70, 74, 87, 88, 91, 91a, 93, 93a, 98, 99, 100, 101, 102, 105 und 107 2200–4 3. Novelle 48/75 1975-03-12 Blatt 11 und 11a 2200–5 4. Novelle 141/75 1975-09-30 Blatt 4, 8, 14, 15, 16, 20, 21, 21a, 29, 30, 32a, 45, 69, 74, 87, 88, 93, 99, 101, 102, 102a, 107 und 108 2200–6 5. Novelle 80/76 1976-08-18 Blatt 22, 23, 23a und 27a 2200–7 6. Novelle 46/77 1977-04-29 Blatt 1, 3, 4, 10, 10a, 12, 14-18, 20-26, 27a, 29, 31, 32, 32a, 36, 37, 37a, 39, 41-44, 52, 55, 56, 65, 71, 74, 85, 92-102, 105-107 0 2200–69

Transcript of L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle...

Page 1: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

DIENSTPRAGMATIK DER

LANDESBEAMTEN 1972

(DPL 1972)

2200–0 Wiederverlautbarung 93/72 1972-11-30

Blatt 1-105

2200–1 1. Novelle 154/73 1973-09-10

Blatt 1, 3, 4, 8-11, 11a, 13-17, 17a, 18, 20-23,

25-27, 27a, 28-32, 32a, 36-38, 41, 44-46, 48, 49,

51-53, 60, 61, 65, 67-71, 73-75, 75a, 87, 88, 90-93,

95, 97, 105-107

2200–2 Druckfehlerberichtigung 173/73 1973-11-23

Blatt 60, 61, 73

2200–3 2. Novelle 36/75 1975-02-26

Blatt 3, 4, 4a, 5, 8, 10, 11, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21,

22, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 32a, 33, 36, 37, 39, 41,

43, 53, 54, 55, 56, 61, 62, 69, 70, 74, 87, 88, 91,

91a, 93, 93a, 98, 99, 100, 101, 102, 105 und 107

2200–4 3. Novelle 48/75 1975-03-12

Blatt 11 und 11a

2200–5 4. Novelle 141/75 1975-09-30

Blatt 4, 8, 14, 15, 16, 20, 21, 21a, 29, 30, 32a, 45,

69, 74, 87, 88, 93, 99, 101, 102, 102a, 107 und 108

2200–6 5. Novelle 80/76 1976-08-18

Blatt 22, 23, 23a und 27a

2200–7 6. Novelle 46/77 1977-04-29

Blatt 1, 3, 4, 10, 10a, 12, 14-18, 20-26, 27a, 29, 31,

32, 32a, 36, 37, 37a, 39, 41-44, 52, 55, 56, 65, 71,

74, 85, 92-102, 105-107 0

2200–69

Page 2: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23

Blatt 101, 102, 102a

2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24

Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a

2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Blatt 1-3, 3a, 4, 6, 9, 11, 11a, 14-17, 22, 23, 23a, 25,

26, 27a, 28-30, 32a, 36, 43-55, 64, 65, 73, 74, 87,

87a, 90, 92, 96-100, 103, 106 und 107

2200–11 10. Novelle 21/80 1980-02-26

Blatt 6, 7, 23, 23a, 27a, 103

2200–12 11. Novelle 18/81 1981-02-26

Blatt 1, 4, 11, 12, 13, 15, 15a, 17, 22, 23, 23a, 27a,

32, 32a, 34, 36, 37, 38, 53, 56

2200–13 12. Novelle 122/81 1981-10-08

Blatt 7, 8, 14, 21, 23, 23a, 24-26, 32, 54-60, 62, 63,

65, 67, 75, 75a, 76-78, 81-84, 92, 93 und 107

2200–14 Druckfehlerberichtigung 131/81 1981-10-30

Blatt 26/27

2200–15 13. Novelle 25/82 1982-03-09

Blatt 23, 23a, 27a und 107

2200–16 14. Novelle 34/83 1983-03-25

Blatt 23, 23a, 27a und 107

2200–17 15. Novelle 42/83 1983-04-15

Blatt 2, 3, 4, 5, 10-13, 15-22, 26/27, 29, 30, 32, 32a,

36, 37, 47, 54, 63-66, 70, 71, 74, 77, 79-81, 85, 95,

99-102, 106 und 107

2200–18 16. Novelle 11/84 1984-02-22

Blatt 11, 15, 19, 20, 23, 23a, 27a, 30, 31, 32a

2200–19 17. Novelle 29/84 1984-03-30

Blatt 8, 9, 16, 16a0

2200–69

Page 3: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–20 18. Novelle 29/85 1985-02-22

Blatt 3, 3a, 7, 8, 13, 14, 17, 19, 20, 23, 23a, 24, 25,

27a, 29, 30, 31, 32a, 34, 35, 37, 41, 54, 57, 61, 63,

64, 66, 67, 68, 69, 71, 72, 88, 89, 90, 92, 92a, 94,

95, 98, 99, 99a, 107

2200–21 19. Novelle 19/86 1986-02-18

Blatt 1, 7, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 23, 23a, 27a, 29,

35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 107, 108

2200–22 Druckfehlerberichtigung 30/86 1986-02-28

Blatt 108

2200–23 20. Novelle 92/86 1986-09-17

Blatt 11, 14, 16, 17, 18, 19, 21, 21a, 31, 36, 45, 47,

55, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 74, 91, 98,

100, 108

2200–24 21. Novelle 13/87 1987-02-20

Blatt 17, 20, 23, 23a, 27a, 92

2200–25 22. Novelle 79/88 1988-08-04

Blatt 2, 3, 3a, 6, 10, 11, 11a, 13, 15, 17, 20, 23, 23a,

27a, 45, 48, 53, 55, 56, 68, 69, 71, 74, 77, 78, 88,

89, 89a, 92, 95, 98, 108

2200–26 Druckfehlerberichtigung 96/88 1988-09-06

Blatt 55, 56

2200–27 23. Novelle 16/89 1989-02-17

Blatt 6, 15, 20, 23, 23a, 23b, 27a, 92

2200–28 24. Novelle 44/90 1990-05-22

Blatt 23, 23a, 92

2200–29 25. Novelle 70/90 1990-08-10

Blatt 14, 23a, 26/27, 27a, 63, 108, 109

2200–30 26. Novelle 100/90 1990-09-20

Blatt 3, 4, 8, 10, 13-16a, 17, 20, 21, 21a, 23a, 27a,

29, 29a, 31, 34, 36, 36a, 48, 55, 56, 64, 65, 67, 71,

73, 93, 96-101, 109 0a

2200–69

Page 4: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–31 Druckfehlerberichtigung 112/90 1990-11-14

Blatt 3, 4, 36, 49, 50, 70, 73, 90, 92, 105

2200–32 27. Novelle 25/91 1991-03-08

Blatt 23, 23a, 27a, 92

2200–33 28. Novelle 24/92 1992-02-28

Blatt 23, 23a, 27a, 92, 109

2200–34 29. Novelle 23/93 1993-03-12

Blatt 23, 23a, 27a, 92

2200–35 30. Novelle 39/93 1993-05-11

Blatt 2, 2a, 6, 11, 11a, 14, 15, 16, 16a, 16b, 17, 18,

19, 21, 21a, 23a, 27a, 28, 30, 31, 32a, 34, 37, 40,

41, 42, 46, 48, 49, 51, 61, 62, 85, 86, 92, 95, 96, 97,

98, 101, 109

2200–36 31. Novelle 124/93 1993-12-14

Blatt 6, 7, 20, 35, 36, 36a, 36b, 37, 37a, 38-42, 109

2200–37 32. Novelle 25/94 1994-02-25

Blatt 23, 23a, 27a, 92

2200–38 33. Novelle 3/95 1995-01-27

Blatt 4, 4a, 9, 13, 20, 21, 33, 37a, 38-41, 41a,

90-96/100, 101, 102, 109, 110

EU-Rechtsanpassung

2200–39 34. Novelle 61/95 1995-04-12

Blatt 23, 23a, 27a, 36, 36a, 37, 37a, 90, 109

2200–40 35. Novelle 80/95 1995-05-31

Blatt 30

2200–41 36. Novelle 90/95 1995-07-18

Blatt 3, 3a, 4, 6, 8, 9, 13, 13a, 15, 16, 18-22, 28-32,

32a, 33, 35, 36, 36a, 36b, 37, 37a, 38-40, 42-44,

46-49, 51, 71, 73, 94, 110, 1110a

2200–69

Page 5: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–42 37. Novelle 84/96 1996-07-18

Blatt 8, 9, 12, 13, 17, 18, 28, 32a, 37a, 42, 54,

105-110

2200–43 38. Novelle 82/97 1997-08-29

Blatt 90

2200–44 39. Novelle 38/98 1998-03-25

Blatt 1, 4a, 11, 11a, 11b, 12, 19, 23, 23a, 30, 102a

[CELEX: 389L0048, 392L0051,

394L0038, 395L0043,

397L0038, 393L0104]

2200–45 40. Novelle 102/98 1998-07-23

Blatt 16a, 20

2200–46 41. Novelle 17/99 1999-02-25

Blatt 23, 23a, 27a, 109/110

2200–47 42. Novelle 59/99 1999-05-31

Blatt 1, 2, 3, 4a, 5, 6, 8, 8a, 13, 15, 17, 20, 21, 22, 28,

29, 32a, 35a, 36, 42, 43, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51,

53, 54, 61, 63, 64, 67, 68, 68a, 69, 70, 71, 74, 75,

76, 83/84, 86, 93, 94, 101, 102, 106, 107, 109/110

2200–48 43. Novelle 20/00 2000-02-18

Blatt 23, 23a, 27a, 109/110

2200–49 44. Novelle 7/01 2001-02-21

Blatt 14, 15, 21, 23, 23a, 23b, 27a, 28, 30, 40, 41,

90, 91, 96/100, 101, 102, 111

2200–50 Druckfehlerberichtigung 28/01 2001-04-26

Blatt 102

2200–51 45. Novelle 30/01 2001-04-26

Blatt 1, 1a-d, 4a, 5-8, 8a, 9, 16, 17-20, 22, 28, 31,

32, 32a, 32b, 32c, 33, 34, 35a, 36, 36a, 36b, 37,

37a, 38, 40, 40a, 41, 42, 42a, 71, 72, 92, 95, 102a,

102b, 108, 109, 110

[CELEX: 31991L0533, 31996L0034,

31997L0081] 0b

2200–69

Page 6: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–52 46. Novelle 97/02 2002-09-20

Blatt 1a, 3, 3a, 3b, 4a, 10, 15, 15a, 16, 17, 20, 22,

32a, 36a, 36b, 40a, 41a, 42, 56, 59, 62, 63, 64, 65,

67, 71, 75, 76, 102a, 102a/1, 108, 108a, 110, 111

[CELEX: 32001L0019]

2200–53 47. Novelle 13/03 2003-02-13

Blatt 23, 23a/23b, 27a, 28, 40, 42

2200–54 48. Novelle 77/03 2003-09-18

Blatt 23, 23a/23b, 111

2200–55 49. Novelle 10/04 2004-02-17

Blatt 16, 23, 23a/23b, 27a

2200–56 50. Novelle 13/05 2005-02-17

Blatt 1d, 3a, 4a, 22, 35a/36, 36a, 36b, 101, 104,

104a, 108, 111

2200–57 51. Novelle 19/05 2005-03-02

Blatt 23, 23a/23b, 27a

2200–58 52. Novelle 106/05 2005-12-22

Blatt 7a, 8, 9, 9a, 10, 16, 17, 90, 91, 92, 93, 94, 95,

95a, 102, 111

2200–59 53. Novelle 4/06 2006-02-16

Blatt 23, 23a/23b, 27a

2200–60 54. Novelle 39/06 2006-05-31

Blatt 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 3a, 5, 6, 7, 7a, 8, 8a, 9,

11, 11a, 12, 13, 15, 15a, 16, 16a, 17, 17a, 18, 19,

20, 20a, 21, 22, 24, 28/29, 30, 31, 32, 32a, 32b, 32c,

33, 33a, 34, 34a, 34b, 35a/36, 37a, 38, 39, 40, 40a,

41, 42, 42a, 47, 49, 51, 54, 86, 88/89, 92, 94, 95,

101, 104, 104a, 104b, 108, 108a, 109, 109a, 110,

111, 112

2200–61 55. Novelle 9/07 2007-02-15

Blatt 23, 23a/23b, 27a

2200–62 56. Novelle 18/08 2008-02-22

Blatt 23, 23a/23b, 27a, 111, 1120b

2200–69

Page 7: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–63 57. Novelle 36/08 2008-03-28

Blatt 112

2200–64 58. Novelle 73/08 2008-09-11

Blatt 15a, 90, 102, 112

2200–65 59. Novelle 4/09 2009-01-29

Blatt 1, 1b, 1c, 4a, 4b, 22, 34a, 42a, 43/52, 65,

102a, 102a/1

[CELEX: 32005L0036, 32003L0109

32004L0038]

2200–66 60. Novelle 27/09 2009-02-20

Blatt 1, 1a, 1b, 3a, 8a, 9, 14, 15, 16, 17, 20, 22, 23,

23a/23b, 27a, 28/29, 31, 32a, 32b, 32c, 33, 33a,

33b, 34b, 37, 42, 53, 55, 56, 58, 59, 60, 61, 62, 65,

66, 67, 73, 74, 101, 102a, 104, 104a, 108, 110, 111,

113

[CELEX: 32003L0088]

2200–67 Druckfehlerberichtigung 67/09 2009-07-01

Blatt 60, 61, 62, 66, 73, 74

2200–68 61. Novelle 23/10 2010-03-23

Blatt 23, 23a/23b, 27a

2200–69 62. Novelle 18/11 2011-02-15

Blatt 23, 23a/23b, 27a

0c

2200–69

Page 8: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Ausgegeben am

15. Februar 2011

Jahrgang 2011

18. Stück

Der Landtag von Niederösterreich hat am 16. Dezember 2010

beschlossen:

Änderung der Dienstpragmatik der

Landesbeamten 1972

Artikel I

Die Dienstpragmatik der Landesbeamten 1972, LGBl. 2200, wird

wie folgt geändert:

1. Die Tabellen im § 59 Abs. 3 lauten:

2. Die Tabelle im § 60 Abs. 2 lautet:

3. Im § 66a tritt anstelle der Zahl “148,9” die Zahl “150,4” und

anstelle der Zahl “189,1” die Zahl “191”.

Artikel II

Artikel I tritt mit 1. Jänner 2011 in Kraft.

Der Präsident:

Penz

Der Landeshauptmann:

P r ö l l

0c

2200–69

Page 9: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Anlage A

DIENSTPRAGMATIK DER LANDESBEAMTEN 1972

(DPL 1972)

Inhaltsverzeichnis

I. Teil: Allgemeine Bestimmungen

§ 1 Anwendungsbereich und Umfang des Gesetzes

§ 2 Sinngemäße Anwendung von Bundesgesetzen

§ 3 Koalitionsrecht

II. Teil: Dienstverhältnis

1. Abschnitt: Dienstposten, Dienstpostenplan, Dienstzweige,

Verwendungsgruppen, Dienstklassen

§ 4 Definition der Begriffe

§ 5 Zuweisung der Dienstklassen zu Verwendungsgruppen

§ 6 Dienstpostenplan

2. Abschnitt: Beginn des Dienstverhältnisses

§ 7 Aufnahme (Überstellung, Beförderung) des Beamten

§ 8 Allgemeine Aufnahmebedingungen

§ 9 Besondere Aufnahmebedingungen

§ 9a Anerkennung von Berufsqualifikationen

§ 10 Verwendungsbeschränkungen

§ 11 Verpflichtungserklärung

3. Abschnitt: Für den Ruhe-(Versorgungs-)Genuss

anzurechnende Zeiträume

§ 12 Für den Ruhe-(Versorgungs-)Genuss anzurechnende

Zeiträume

§ 13 Ausschluß der Anrechnung und Verzicht

§ 14 (entfällt)

§ 15 Besonderer Pensionsbeitrag

§ 16 Allgemeine Bestimmungen über die Anrechnung von

Zeiträumen für den Ruhe-(Versorgungs-)Genuss 1

2200–66

Page 10: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4. Abschnitt: Maßnahmen während des Dienstverhältnisses

§ 17 Beförderung

§ 18 Überstellung in andere Dienstzweige

§ 19 Teilweise Dienstfreistellung

§ 20 Zeitlicher Ruhestand

§ 21 Dauernder Ruhestand

5. Abschnitt: Ende des Dienstverhältnisses

§ 22 Auflösung des Dienstverhältnisses

§ 23 Austritt

§ 24 Ausscheidung

§ 25 Entlassung

6. Abschnitt: Pflichten des Beamten

§ 26 Allgemeine Dienstpflichten

§ 27 Dienstgehorsam

§ 28 Amtsverschwiegenheit

§ 28a Befangenheit

§ 29 Haftung

§ 30 Dienstzeit Begriffsbestimmungen

§ 30a Regelmäßige Dienstzeit

§ 30b Höchstgrenzen der Dienstzeit

§ 30c Ruhepausen

§ 30d Tägliche Ruhezeiten

§ 30e Wochenruhezeit

§ 30f Nachtarbeit

§ 30g Ausnahmebestimmungen

§ 31 Abwesenheit vom Dienst

§ 32 Nebenbeschäftigung

§ 32a Gutachten

§ 33 Wohnsitz

§ 34 Dienstkleidung

§ 35 Geschenkannahme

§ 36 Ärztliche Untersuchung

§ 37 Dienstweg, Meldepflichten1

2200–66

Page 11: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

7. Abschnitt: Rechte des Beamten

§ 38 Dienstrang

§ 39 (entfällt)

§ 40 Amtstitel und Funktionsbezeichnung

§ 41 Erholungsurlaub

§ 42 Ausmaß des Erholungsurlaubes

§ 42a Berücksichtigung von Vertragsdienstzeiten und des

Erholungsurlaubes aus einem Vertragsdienstverhältnis

§ 43 Freistellung zur Wiederherstellung der Gesundheit

§ 44 Sonderurlaub

§ 44a Pflegefreistellung

§ 44b Familienhospizfreistellung

§ 44c Freistellung zur Pflege eines behinderten Kindes

§ 45 Dienstfreistellung

§ 46 Sonstige Dienstfreistellungen

§ 47 Krankenfürsorge

§ 48 Prozeßkosten

§ 49 Anerkennung und außerordentliche Zuwendung für

besondere Leistungen

III. Teil: Bezüge

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

§ 50 Definition von Begriffen

§ 51 Ordentliche (außerordentliche) Bezüge

§ 52 Fälligkeit der Bezüge und Nebengebühren (Auszahlung,

Einstellung, Rückersatz, Verjährung)

§ 53 Beschränkung der Wirksamkeit des Verzichtes und

der Abtretung

§ 54 Pensionsbeiträge

§ 55 Beziehen von Ruhe-(Versorgungs-)bezügen im Ausland

§ 56 Vorschüsse und Aushilfen

§ 57 Studienbeihilfen, Lehrlingsbeihilfe

§ 58 Auswirkung künftiger Änderungen dieses Gesetzes

auf Ruhe- und Versorgungsbezugsempfänger

2. Abschnitt: Aktive Beamte

§ 59 Gehalt

§ 60 Gehalt der Beamten der Dienstzweige ohne

Dienstklassen

§ 61 Sonderzahlung 1a

2200–66

Page 12: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 62 Bezüge bei Vorrückung

§ 63 Zeitvorrückung

§ 64 Bezüge bei Beförderung

§ 65 Bezüge bei Überstellung

§ 66 Verwaltungsdienstzulage und Dienstalterszulage

§ 66a Allgemeine Dienstzulage

§ 67 Teuerungszulagen

§ 68 Kinderzulage

§ 69 Nebengebühren

§ 70 Aufwandsentschädigungen

§ 71 Mehrdienstleistungsentschädigung

§ 72 Sonderzulagen

§ 73 Besondere Befugnisse der Landesregierung

§ 74 Nebentätigkeit

§ 75 Naturalbezüge

3. Abschnitt: Ruhestandsbeamte

§ 75a Allgemeine Bestimmungen

§ 76 Ruhegenuß

§ 76a Ruhegenuß bei voller Durchrechnung

§ 76b Ruhegenuß bei verkürzter Durchrechnung

§ 76c Erhöhung des Ruhebezuges

§ 77 Begünstigte Bemessung des Ruhegenusses

§ 78 Verlust des Anspruches auf Ruhegenuß

§ 79 Ablösung des Ruhebezuges

§ 80 Abfertigung des Beamten

Unterabschnitt:

Sonderbestimmungen für nach dem 31. Dezember 1956

geborene Beamte

§ 80a Parallelrechnung

§ 80b Anwendung des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes

(NÖ LBG)

§ 80c Führung des Pensionskontos; Erhebung der Daten für

die Zeit bis zum 31. Dezember 2006

§ 80d Kontomitteilung

§ 80e Anwendung dieses Gesetzes auf die Gesamtpension

§ 80f (Nachträgliche) Anrechnung von Zeiten1a

2200–66

Page 13: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4. Abschnitt: Hinterbliebene (Angehörige)

§ 81 Anspruchsberechtigte Personen

§ 82 Witwen- und Witwerversorgungsgenuß

§ 82a (entfällt)

§ 82b Ausmaß und Ermittlung des Witwen- und

Witwerversorgungsgenusses

§ 82c Erhöhung des Witwen- und Witwerversorgungsgenusses

§ 82d Verminderung des Witwen- und Witwerversorgungs-

genusses

§ 82e Meldung des Einkommens

§ 82f Vorschüsse auf den Witwen- und Witwerversorgungs-

genuss

§ 83 Waisenversorgungsgenuß

§ 84 Versorgungsgenuß des früheren Ehegatten

§ 85 Begünstigungen für die Hinterbliebenen im Falle des

Todes des Beamten

§ 86 Verlust des Anspruches auf Versorgungsgenuß,

Abfindung des überlebenden Ehegatten bei Wiederver-

ehelichung, Wiederaufleben des Versorgungsan-

spruches des überlebenden Ehegatten

§ 87 Ablösung des Versorgungsbezuges

§ 88 Abfertigung des überlebenden Ehegatten und der Waise

§ 89 Versorgungsgeld für die Angehörigen eines abgängigen

Beamten

§ 90 Versorgung der Halbwaise bei Abgängigkeit des

überlebenden Ehegatten

§ 91 Besonderer Sterbekostenbeitrag

§ 91a Kinderzurechnungsbetrag

5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen für Beamte

des Ruhestandes und Hinterbliebene (Angehörige)

§ 92 Ergänzungszulage

§ 92a Meldepflicht

§ 93 Unterhaltsbeiträge für ehemalige Beamte des

Ruhestandes und deren Hinterbliebene

§ 94 Beitrag

§ 94a (entfällt) 1b

2200–66

Page 14: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

IV. Teil: Disziplinarrecht

§ 95

§§ 96 bis 114w (entfallen)

1b

2200–66

Page 15: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

V. Teil: Dienstzweigeordnung

§ 115 Gemeinsame Aufnahmebedingungen für die Beamten

der Verwendungsgruppen A und K8

§ 116 Aufnahmebedingungen für die Beamten der nicht im

§ 115 aufgezählten Verwendungsgruppen

§ 117 Dienstzweige

VI. Teil: Dienstprüfungsordnung

§ 118 bis § 128

VII. Teil: Beurteilungsordnung

§ 129 Anlaß für die Beurteilung

§ 130 Beurteilungsmerkmale

§ 131 Ergebnis der Beurteilung

§§ 132 bis 138 (entfallen)

(§ 139 frei)

VIII. Teil: Landes-Reisegebührenvorschrift

§ 140 Gebührenanspruch

§ 141 Reisegebühren

§ 142 Kilometergeld

§ 143 Massenbeförderungsmittel

§ 144 Reisegebühren bei Benützung der Eisenbahn

§ 145 Reisegebühren bei Benützung von Schiffen oder

Flugzeugen

§ 146 Kilometergeld bei Dienstreisen außerhalb

Niederösterreichs und Wiens

§ 147 Ersatz des Unfallschadens am Kraftfahrzeug

§ 148 Reise- und Dienstgepäck

§ 149 Tod des Beamten während einer Dienstreise

§ 150 Reisezulage

§ 151 Reisezulage bei Krankheit oder Unfall

§ 152 Tagesgebühr

§ 153 Nächtigungsgebühr

§ 154 Dauer einer Dienstreise

§ 155 Dienstverrichtungen im Dienstort

§ 156 Dienstverrichtungen im Wohnort

§ 157 Pauschalierung 1c

2200–65

Page 16: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 158 Zuteilungsgebühr

§ 159 Allgemeine Bestimmungen für die Zuteilungsgebühr

§ 160 Versetzungsgebühr

§ 161 Allgemeine Bestimmungen für die Versetzungsgebühr

§ 162 Übersiedlungsgebühren

§ 163 Frachtkostenersatz

§ 164 Umzugsvergütung

§ 165 Frachtkostenersatz bei Dienstwohnung

§ 166 Geltendmachung des Anspruches auf Reisegebühren

§ 167 Bestätigung des Dienststellenleiters

§ 168 Auszahlung

§ 169 Reisebeihilfe

§ 170 Höhe der Reisebeihilfe

§§ 171 bis 173 (entfallen)

1c

2200–65

Page 17: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

IX. Teil: Fahrtkostenzuschuß

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

§ 174 bis § 176

§ 177 (entfällt)

2. Abschnitt: Fahrtkostenzuschuß für tägliche Fahrten

§ 178 bis § 179

3. Abschnitt: Fahrtkostenzuschuß für Wochenendfahrten

§ 180

(§ 181 frei)

X. Teil: Schluß- und Übergangsbestimmungen

§ 182 Umgesetzte EG-Richtlinien

§ 183 Überleitungsbestimmungen

§ 184 Neue Anspruchsberechtigte

§ 185 Verweisungen

§ 186 Optionsrecht

§ 187 Bezüge bei Option

§ 188 Dienstausbildung bei Option

1d

2200–60

Page 18: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 19: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

I. TEILAllgemeine Bestimmungen

§ 1Anwendungsbereich und Umfang des Gesetzes

(1) Dieses Gesetz regelt – sofern im § 73 nichts anderes bestimmtwird – das Dienstrecht einschließlich des Besoldungs- und desDisziplinarrechtes der öffentlich-rechtlichen (pragmatischen)Bediensteten des Landes Niederösterreich und deren Hinterblie-benen (Angehörigen). Ausgenommen sind die im § 1 des Landes-lehrer-Dienstrechtsgesetzes – LDG 1984 und die im § 1 des Land-und forstwirtschaftlichen Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes –LLDG 1985 genannten Personen. In den folgenden Bestimmun-gen werden diejenigen Personen, auf die dieses GesetzAnwendung findet, kurz als Beamte (Hinterbliebene, Angehö-rige) bezeichnet.

(2) Für die an den Privatschulen des Landes in einem öffent-lich-rechtlichen Dienstverhältnis in Verwendung stehendenLehrer gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes dem Sinnenach mit Ausnahme der §§ 5, 7, 9, 12, 13, 14, 15 Abs. 1, Abs. 2lit.b, c, d, sowie Abs. 3 bis 7, §§ 16, 17, 18, 30, 30a bis 30g, 40, 41,42, 42a, 43, 59, 60, 63, 64, 65, 66, 66a und 71 sowie aller Bestim-mungen, nach welchen die Dienstklasse maßgebend ist.

(3) Für die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis in Ver-wendung stehenden Schulaufsichtsorgane für öffentliche land-und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen gelten die fürdas Dienstrecht einschließlich des Besoldungs- und Disziplinar-rechtes für die öffentlich-rechtlichen Bediensteten des Bundesmaßgebenden Bundesgesetze sinngemäß.

(4) Soweit in diesem Gesetz personenbezogene Bezeichnungennur in männlicher oder weiblicher Form angeführt sind, beziehensie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

(5) Die Landesregierung ist ermächtigt, die dienstrechtlichen,besoldungsrechtlichen,ausbildungsbezogenenund sonstigen mitdem Dienstverhältnis in unmittelbarem Zusammenhang stehen-den personenbezogenen Daten der Beamten automationsunter-stützt zu verarbeiten und 1e

2200–60

Page 20: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

� in die Personaldatensystemedirekt Einsicht zu nehmen, soweitdies zur Vollziehung dieses Gesetzes notwendig ist,

� diese Daten für statistische Auswertungen zu verwenden,soweit dies zur Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der all-gemeinen Personalangelegenheiten der Beamten und derfinanziellen Angelegenheiten des Dienstverhältnisses derBeamten notwendig ist und

� aus diesen Daten Adressdaten für Benachrichtigungen oderBefragungen zu verwenden, wenn angesichts der Auswahlkri-terien für den Kreis der Betroffenen und des Gegenstandes derBenachrichtigung oder Befragung eine Beeinträchtigung derGeheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht zu erwartenist.

§ 2Sinngemäße Anwendung von Bundesgesetzen

Soweit durch dieses Gesetz nichts anderes bestimmt wird, sindauf die Beamten die für das Dienstrecht einschließlich des Besol-dungs- und des Disziplinarrechtes für die öffentlich-rechtlichenBediensteten des Bundes maßgebenden Bundesgesetze sinnge-mäß anzuwenden.

§ 3Koalitionsrecht

(1) Die Freiheit der Beamten, sich zum Schutze ihrer wirtschaftli-chen und beruflichen Interessen zu Vereinigungen zusammenzu-schließen, denen die Vertretung dieser Interessen gegenüberdem Dienstgeber obliegt (Koalitionsrecht), darf von den Vorge-setzten nicht beeinträchtigt werden (Art. 12 des Staatsgrundge-setzes, RGBl.Nr. 142/1867, Vereinsgesetz 1951, BGBl.Nr. 233/1951; Übereinkommen (Nr. 87) über die Vereinigungs-freiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, BGBl.Nr. 228/1950).

(2) Die in Ausübung des Koalitionsrechtes geschaffenen Vereini-gungen gelten den zuständigen Organen des Landes gegenüberals berechtigte Vertreter der in ihnen vereinigten Beamten.

(3) Dem Dienstgeber ist es untersagt, Vereins- oder Parteibei-träge von dem dem Beamten gebührenden Dienstbezug abzuzie-hen oder bei der Auszahlung des Dienstbezuges in Empfang zunehmen. Diesem Verbot unterliegen nicht Beiträge für kollektiv-1e

2200–60

Page 21: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

vertragsfähige Berufsvereinigungen, Beiträge und Spenden fürWohlfahrtseinrichtungen, die Zwecken der Versorgung, der Hilfs-leistung in Notfällen und Notständen, gewidmet und ausschließ-lich für Beamte oder deren Familienmitglieder bestimmt sind,sofern die Leistungen dieser Wohlfahrtseinrichtungen den ange-führten Personen ohne Unterschied ihrer Zugehörigkeit zu einerbestimmten politischen Partei oder Berufsvereinigung nach gleichenGrundsätzen gewährt werden. Sofern es sich nicht um satzungsge-mäß geregelte Wohlfahrtseinrichtungen oder um Beiträge an kollek-tivvertragsfähige Berufsvereinigungen handelt, hat jeder Beamtedas Recht, in die Verwaltung oder Verrechnung dieser Abzüge undSpenden Einsicht zu nehmen.

(4) Beiträge zu kollektivvertragsfähigen Berufsvereinigungen dürfenvom Dienstgeber nur mit Zustimmung des Beamten von seinemDienstbezug abgezogen oder in Empfang genommen werden.Diese Zustimmung kann schriftlich widerrufenwerdenund wird mitdem dem Einlangen folgenden Bezugsauszahlungstermin wirksam.

(5) Der Beamte kann Beiträge, die entgegen den Bestimmungender Abs. 3 und 4 abgezogen oder in Empfang genommen wordensind, vom Dienstgeber binnen drei Jahren zurückfordern.

1f

2200–60

Page 22: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 23: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

II. TEILDienstverhältnis

1. AbschnittDienstposten, Dienstpostenplan,

Dienstzweige, Verwendungsgruppen,Dienstklassen

§ 4Definition der Begriffe

(1) Das Wort Dienstposten bezeichnet jene Stelle der Landesver-waltung, die von einer physischen Person besetzt wird, um die derVerwaltung des Landes obliegenden Aufgaben durchzuführen. Fürdie Innehabung eines Dienstpostens muß die betreffende Personverschiedene Voraussetzungen erfüllen.

(2) Der Dienstpostenplan besteht aus einem allgemeinen undeinem besonderen Teil; der erstere enthält allgemeine Richtlinienund besondere Ermächtigungen für die Dienstpostenbewirtschaf-tung, der letztere ein Verzeichnis der für die Erfüllung der Verwal-tungsaufgaben benötigten Dienstposten.

(3) Der Dienstzweig umfaßt sämtliche Dienstposten mit der glei-chen ausreichenden, facheinschlägigen Vor-(Aus-)bildung undweist auf die bestimmte fachliche Tätigkeit des Beamten hin.

(4) Die Verwendungsgruppe umfaßt Dienstzweige mit gleichartigerVor-(Aus-)bildung.

(5) Die Dienstklasse stellt dienst- und besoldungsrechtliche Merk-male des Beamten fest. Ein nach Dienstzweig und Verwendungs-gruppe verschiedener, jedoch nach den übrigen dienstrechtlichenVorschriften genau bestimmter Amtstitel und ein fester Gehalt,unterschiedlich nur nach der betreffenden Gehaltsstufe derDienstklasse, sind mit der Innehabung der Dienstklasse als we-sentliche Merkmale verknüpft.

(6) Dienststellenleiter im Sinne dieses Gesetzes sind: die Leitereiner Gruppe hinsichtlich der unmittelbar der Gruppe zur Dienst-leistung zugewiesenen Beamten und die Leiter einer Abteilung desAmtes der Landesregierung, der Amtsvorstand der Agrarbezirks-behörde, die Leiter einer Anstalt, einer Bezirkshauptmannschaftund die ihnen nach der internen Organisation der Landesverwal-tung gleichgestellten Leiter.

(7) Eine Versetzung ist die dauernde Zuweisung eines Beamtenan eine andere Dienststelle. 2

2200–47

Page 24: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(8) Eine Dienstzuteilung ist die vorübergehende Zuweisung einesBeamten an eine andereDienststelle.Als Dienstzuteilunggilt auchdie vorübergehende Entsendung eines Beamten zu einer Einrich-tung, die im Rahmen der europäischen Integration oder der OECDtätig ist. Für die Dauer der Entsendung gilt die betroffene Einrich-tung als Dienststelle.Eine derartigeEntsendung ist nur mit Zustim-mung des Beamten möglich.

(9) Eine Dienstreise ist die Reise eines Beamten an einen vonseiner Dienststelle über zwei Kilometer entfernten Ort zur Ausfüh-rung eines ihm erteilten Dienstreiseauftrages oder zur Ablegungdienstrechtlich vorgesehener Dienstprüfungen.

(10) Als Dienstort ist die Katastralgemeinde zu verstehen, in dersich die Dienststelle des Beamten befindet.

§ 5Zuweisung der Dienstklassen zu Verwendungsgruppen

(1) Die Beamten der Verwendungsgruppe A (höherer Dienst)werden den Dienstklassen III bis IX, die der VerwendungsgruppeK8 (höherer Dienst) den Dienstklassen III bis VIII, die den Ver-wendungsgruppen B, K7 (gehobener Dienst) den DienstklassenII bis VII, die der Verwendungsgruppen C, K6 (Fachdienst) denDienstklassen I bis V, die der Verwendungsgruppen D, K5, K4

(mittlerer Dienst) den Dienstklassen I bis IV und die der Verwen-dungsgruppen E, K3, K2, K1 (Hilfsdienst) den Dienstklassen I bisIII zugewiesen.

(2) DenzurUnterstützungder Bezirkshauptmännerbeider Leitungdes inneren Dienstes eingesetzten Beamten der Verwendungs-gruppe C,leitendenVerwaltungsbeamtenderNÖ Landes-Pensionisten-undPflegeheime der Verwendungsgruppe C undleitenden Beamten des Straßen-(Brücken-)meisterdienstes derVerwendungsgruppe K6 kann die Dienstklasse VI zugewiesenwerden. Der Amtstitel sowie die Funktionsbezeichnung bleibendabei unverändert.

(3)DieBeamtenderübrigenVerwendungsgruppenwerdenkeinenDienstklassen zugewiesen.

§ 6Dienstpostenplan

(1) Die Landesregierung hat alljährlich einen Dienstpostenplan zuverfassen und dem Landtag zusammen mit dem Voranschlag desLandes vorzulegen.2

2200–47

Page 25: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2)DerDienstpostenplanhatdieZahlderbenötigtenDienstposten,darunter die Zahl der Leiterposten, und ihre Verteilung auf dieeinzelnenDienstzweige,getrenntnachVerwendungsgruppenundDienstklassen, zu enthalten.

(3) In den Verwendungsgruppen A und K8 ist die Zahl der Dienst-posten der Dienstklassen III bis VI, in den VerwendungsgruppenB und K7 die Zahl der Dienstposten der Dienstklassen II bis V

2a

2200–35

Page 26: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 27: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

und in den VerwendungsgruppenC, K6, D, K5, K4, E, K3, K2 und K1die Zahl der Dienstposten der Dienstklassen I bis III gemeinsamfestzusetzen.

(4) Im gleichen Dienstzweig kann auf Rechnung eines freienDienstpostens des systemisierten Standes ein Dienstposten einerniedrigeren Dienstklasse über den systemisierten Stand besetztwerden. Auf Rechnung eines freien Dienstpostens in einemDienstzweig der Verwendungsgruppen D, K4 und K5 kann einDienstposten in einem Dienstzweig der Verwendungsgruppen E,K1, K2 und K3 besetzt werden.

(5)Ein freierDienstpostenkann ineinenDienstpostendergleichenoder einer niedrigeren Dienstklasse (Verwendungsgruppe)umge-wandelt werden. Dienstposten für Dienstzweige der Verwen-dungsgruppen D, K4 und K5 können von der Landesregierung inDienstposten für Dienstzweige der Verwendungsgruppen C undK6unterdenVoraussetzungendesAbs.6umgewandeltwerden.

(6) Die Landesregierungkann im Falle einer Änderung der Organi-sation des Dienstes die Bestimmungen des DienstpostenplanesdenOrganisationsänderungenanpassen,ohnedassdadurcheineVerringerung in der Gesamtzahl der Dienstposten Platz greifendarf. Im Falle der Erweiterung des Verwaltungsgebietes oder derNeueinrichtung von Verwaltungsbehörden (Dienststellen) kanndie Landesregierung eine Erweiterung des Dienstpostenplanesunter Zugrundelegung der Dotierung von Verwaltungsbehörden(Dienststellen), die mit ähnlichen Aufgaben betraut sind, vor-nehmen.

2. AbschnittBeginn des Dienstverhältnisses

§ 7Aufnahme (Überstellung, Beförderung) des Beamten

(1) Die Aufnahme des Beamten und seine Überstellung bzw. Be-förderung in eine andere Verwendungsgruppe, in einen anderenDienstzweigoder in eine andere Dienstklasse erfolgt durch Ernen-nung auf einen im Dienstpostenplan vorgesehenen und noch nichtbesetzten Dienstposten.

(2)Fürdiedienst-undbesoldungsrechtlicheStellungdesBeamtenist der Stichtagmaßgebend.DieEinstufungerfolgt in dieniedrigsteGehaltsstufe, die für die Verwendungsgruppedes Beamten vorge-sehen ist.

(3) Der Stichtag wird dadurch ermittelt, dass

1. Zeiten gem. Abs. 4 zur Gänze,

2. Zeiten eines Sonderurlaubes, der für die Vorrückung inhöhere Bezüge zur Hälfte wirksam war, zur Hälfte und 3

2200–52

Page 28: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

3. sonstige Zeiten, die zwischen der Vollendung des 18. Le-bensjahres und dem Tag des Dienstantrittes liegen, soweitsie drei Jahre nicht übersteigen, zur Hälfte

dem Tag der Aufnahme vorangesetzt werden.Bei der Halbierung ist zugunsten des Beamten auf volle Tage zurunden.

(4) Nachstehende Zeiträume sind, soweit sie nach Vollendungdes 18. Lebensjahres liegen, zu berücksichtigen, wobei einemehrfache Berücksichtigung desselben Zeitraumes ausge-schlossen ist:

1. Dienstzeiten zu inländischen Gebietskörperschaften, Ge-meindeverbänden, Wasserleitungsverbänden, Wasserver-bänden und Konkurrenzen im Lande Niederösterreich.

2. Zeiten eines Präsenz- oder Ausbildungsdienstes nach demWehrgesetz 1990, BGBl.Nr. 305/1990 in der Fassung BGBl. INr. 30/1998, des Zivildienstes nach dem Zivildienstgesetz1986, BGBl.Nr. 679/1986 in der Fassung BGBl. I Nr. 29/1998,oderdieZeit derTätigkeit alsFachkraft derEntwicklungshilfeimSinnedesEntwicklungshelfergesetzes,BGBl.Nr.574/1983,in der Fassung BGBl.Nr. 61/1997, oder einer allgemeinenöffentlichen Dienstverpflichtung (einschließlich der zurWiederherstellung der Gesundheit erforderlichen Zeit).

3. Zeiten einer tatsächlichen schulischen Fachausbildung derDienstzweige Nr. 19 (Gehobener Forstaufsichtsdienst, Z. 1der Aufnahmebedingungen), 23 (Gehobener medizi-nisch-technischer Dienst), 24 (Medizinisch-technischerFachdienst), 27 (Fürsorgehilfsdienst), 32 (GehobenerJugendfürsorgedienst), 33 (Jugendfürsorgedienst), 40 (Ge-hobener Dienst für allgemeine Gesundheits- und Kranken-pflege), 40a (Gehobener Dienst für Gesundheits- undKrankenpflege (Kinder- und Jugendlichenpflege)), 41 (Heb-ammendienst),42 (GehobenerDienst fürpsychiatrischeGe-sundheits- und Krankenpflege), 44 (Pflegefachdienstan denLandespflegeheimen), 46 (Gehobener Erzieherdienst),47 (Erzieherfachdienst) und 53 (Kindergartendienst) sowiedie für die Zulassung zur Meisterprüfung erforderliche Zeitder fachlichen Verwendung in der Dauer von zwei Jahren inden Dienstzweigen 49 (Gewerblicher Erzieherfachdienst)und 50 (Gewerblicher Erzieherdienst).

4. Bei Beamten der Verwendungsgruppen A, K8, B, K7, KL2V,KS und KLK die Zeit des erforderlichen Studiums an einerhöheren Schule bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Beamtedieses Studium auf Grund der studienrechtlichen Vorschrif-ten frühestens hätte abschließen können; schulrechtlicheAusnahmegenehmigungen sind nicht zu berücksichtigen.3

2200–52

Page 29: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

5. Bei Beamten der Verwendungsgruppen A und K8 die Zeit

eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität

(wissenschaftlichen Hochschule), Kunsthochschule oder

einer staatlichen Kunstakademie, das für den Beamten

Aufnahmebedingung gewesen ist,

a) bei Studien, auf die die Bestimmungen des Allgemei-

nen Hochschul-Studiengesetzes, BGBl.Nr. 177/1966,

und die nach ihm erlassenen besonderen Studienge-

setze anzuwenden sind, bis zu der in den Studiengeset-

zen und Studienordnungen für die betreffende

Studienrichtung oder den betreffenden Studienzweig

vorgesehenen Studiendauer; hat der Beamte an das

Diplomstudium, auf das bereits die Bestimmungen des

Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes anzuwenden

waren, das zugehörige Doktoratsstudium angeschlos-

sen, und

aa) waren auf dieses Doktoratsstudium die Bestim-

mungen des Allgemeinen Hochschul-Studienge-

setzes noch nicht anzuwenden oder

bb) wird die Dauer des Doktoratsstudiums in den neuen

Studienvorschriften nicht genau festgelegt,

so ist die tatsächliche Dauer des Doktoratsstudiums bis

zum Höchstausmaß von einem Jahr für die Ermittlung

des Stichtages zu berücksichtigen;

b) bei Studien, auf die die Bestimmungen des Allgemei-

nen Hochschul-Studiengesetzes und die nach ihm

erlassenen besonderen Studiengesetze nicht anzu-

wenden sind, bis zu dem aus Abs. 6 ersichtlichen

Höchstausmaß; zum Studium zählt auch die für die

Erwerbung eines akademischen Grades erforderliche

Vorbereitungszeit.

6. die Zeit

a) der Einführung in das praktische Lehramt,

b) der Gerichtspraxis (Rechtspraktikantenzeit),

c) der nach dem Ärztegesetz 1984, BGBl.Nr. 373, zur ärzt-

lichen Berufsausübung vorgeschriebenen praktischen

Tätigkeit an einer zugelassenen Ausbildungsstätte,

d) der Eignungsausbildung nach den §§ 2b bis 2d des

Vertragsbedienstetengesetzes 1948, in der Fassung

BGBl.Nr. 34/1995,

e) einer Tätigkeit oder Ausbildung bei einer inländischen

Gebietskörperschaft, soweit auf sie die arbeitsmarkt-

politischen Förderungsmaßnahmen des Arbeitsmarkt-

förderungsgesetzes, BGBl.Nr. 31/1969, anzuwenden

waren, 3a

2200–66

Page 30: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

f) eines Dienstverhältnisses, das im Rahmen der Rechts-

fähigkeit einer inländischen öffentlichen Universität oder

inländischen öffentlichen Universität der Künste, der Aka-

demie der Wissenschaften, der Österreichischen Natio-

nalbibliothek oder einer sonstigen wissenschaftlichen

Einrichtung gemäß Forschungsorganisationsgesetz oder

eines Bundesmuseums oder des Österreichischen

Patentamtes eingegangen worden ist.

7. Mit Zeiten gemäß Z. 1, 2 und 6 vergleichbare Zeiten, die ent-

weder

– bei einem Staat, der oder dessen Rechtsnachfolger Mit-

gliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der

Europäischen Union ist oder

– nach dem 31. Dezember 1979 bei jenem Staat, mit

dem das Assoziierungsabkommen vom 29.12.1964,

1229/1964, geschlossen worden ist oder

– in der Schweiz (Abkommen zwischen der Europäischen

Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und

der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits

über die Freizügigkeit, BGBl. III Nr. 133/2002) oder

– bei einer Einrichtung der Europäischen Union oder bei

einer sonstigen zwischenstaatlichen Einrichtung, der

Österreich angehört,

zurückgelegt wurden.

Als Laufzeit des Sommersemesters ist die Zeit vom 1. Jänner bis

zum 30. Juni, als Laufzeit des Wintersemesters ist die Zeit vom

1. Juli bis zum 31. Dezember anzusehen.

Wurde das Studium mit einem Trimester begonnen, so ist als

Beginn des Studiums, wenn das erste Trimester ein Sommer-

oder Herbsttrimester war, der 1. Juli, wenn das erste Trimester

ein Wintertrimester war, der 1. Jänner des betreffenden Jahres

anzusehen.

(5) Der Stichtag darf nicht vor Vollendung des 18. Lebensjahres, in

den Verwendungsgruppen A und K8 nicht vor Vollendung des

22. Lebensjahres liegen. In den Verwendungsgruppen A und K8

darf der Stichtag weiters nur um den Zeitraum gemäß Abs. 4 Z. 4

und um den um vier Jahre gekürzten Zeitraum gemäß Abs. 4 Z. 5

vor dem Tag der Beendigung des Hochschulstudiums liegen;

wenn es aber für den Beamten günstiger ist, ist der nach den

Abs. 3 und 4 ermittelte Zeitraum um den Überstellungsverlust

(§ 65) zu kürzen und der gekürzte Zeitraum dem Tag der Auf-

nahme voranzusetzen.3a

2200–66

Page 31: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) Das Höchstausmaß für die Zurechnung der tatsächlichen Zeitdes Hochschulstudiums gemäß Abs. 4 Z. 5 lit.b beträgt:

a) sieben Jahre: für Chemie, Nachrichtentechnik und Elektro-technik;

b) sechs Jahre: für Bauingenieurwesen, Medizin, Schiffstechnikund Technische Chemie;

c) fünfeinhalb Jahre: für Physik, Architektur, Maschinenbau,TechnischePhysik,Wirtschaftsingenieurwesen,Kulturtechnik,Bergwesen, Hüttenwesen, Erdölwesen und Markscheidewe-sen;

d) fünf Jahre: für Theologie, Psychologie, Tierheilkunde,Feuerungs- und Gastechnik, Papier- und Zellstofftechnik,Vermessungstechnik, Forstwirtschaft sowie Lebensmittel-und Gärungstechnologie;

e) viereinhalb Jahre: für alle übrigen Studienrichtungen.

(7) Zeiträume, in die die nachstehend angeführten Zeiten fallen,sind von einer Berücksichtigung nach Abs. 4 ausgeschlossen:

1. die Zeit, die gemäß Abs. 4 Z. 1, 6 lit.e oder f oder Z. 7 zuberücksichtigen wäre, wenn der Beamte auf Grund einersolchen Beschäftigung einen Anspruch auf laufendePensionsleistungen erworben und diese nicht dem Land ab-getreten hat;

3b

2200–52

Page 32: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 33: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2. die Dienstzeit in einem öffentlichen Dienstverhältnis, soweitsie nach den Vorschriften, die für dieses Dienstverhältnisgegolten haben, für die Vorrückung in höhere Bezüge nichtwirksam gewesen ist;

3. die Zeit, die im Zustand der Ämterunfähigkeit zurückgelegtworden ist.

(8) Bei Vorliegen besonderer dienstlicher Rücksichten kann diedienst- und besoldungsrechtliche Stellung des Beamten günstigerbestimmt werden,als sie sich infolge des Stichtages ergibt. Auf diebisherige Berufslaufbahn und die künftige Verwendung ist hiebeiBedacht zu nehmen.

(9) Eine Person kann als Beamter nur aufgenommen (überstellt,befördert)werden,wenneinentsprechenderDienstpostenvorhan-den oder ein höherer Dienstposten desselben Dienstzweiges freiist.

(10) Bei der Besetzung freiwerdender Dienstposten sollen unterBedachtnahme auf eine zweckmäßige Altersstufung bei sonstgleichen Voraussetzungen vor allem die in der Landesverwaltungbereits tätigen Vertragsbediensteten berücksichtigt werden.

§ 8Allgemeine Aufnahmebedingungen

(1) Als Beamter darf nur aufgenommen werden, wer

1. volljährig ist,

2. a) bei Verwendungen gemäß § 10 Abs. 1 die öster-reichische Staatsbürgerschaft besitzt,

b) bei sonstigen Verwendungen die österreichische Staats-bürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines EU-oder EWR-Mitgliedstaates besitzt,

3. persönlich und fachlich geeignet ist für die Erfüllung derAufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbun-den sind; zur fachlichen Eignung gehört auch die Beherr-schung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, in demfür die Verwendung erforderlichen Ausmaß,

4. durch mindestens 2 Jahre zu einer Gebietskörperschaft ineinem Dienstverhältnis stand.

Von den Erfordernissen der Volljährigkeit und des zweijährigenDienstverhältnisses zu einer Gebietskörperschaft kann bei Vorlie-gen eines dringenden Bedarfes abgegangen werden. 4

2200–41

Page 34: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Als Beamter darf insbesondere nicht aufgenommen werden:

a) wer nicht voll handlungsfähig ist;

b) wer auf Grund einer gesetzlichen Bestimmung kein öffentli-ches Amt bekleiden darf;

c) werwegeneinerstrafbarenHandlungaus Gewinnsuchtodergegen die öffentliche Sittlichkeit verurteilt worden ist;

d) wer auf Grund eines Disziplinarerkenntnisses aus einemöffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis entlassen worden ist.

(3) Wer das 40. Lebensjahr vollendet hat, kann nur mehr aus-nahmsweise als Beamter aufgenommen werden, wenn wesent-liche Interessen des Dienstes es erfordern, es sei denn, daß einDienstverhältnis zu einer Gebietskörperschaft, das vor Vollendungdes 40. Lebensjahres begründet wurde, unmittelbar vorausgeht.Eine Zwischenzeit von weniger als sechs Monaten bleibt bei derBeurteilung der Unmittelbarkeit außer Betracht.

§ 9Besondere Aufnahmebedingungen

(1) Als Beamter darf nur aufgenommen werden, wer die im V. Teil(Dienstzweigeordnung) bezeichneten besonderen Aufnahme-bedingungen erfüllt.

(2) Die Aufnahme eines Beamten erfolgt vor Erlassung der fürseinen Dienstzweig gemäß dem VI. Teil vorgesehenen Verord-nung mit der Auflage, die Dienstprüfung innerhalb einer Frist von

4

2200–41

Page 35: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

zwei Jahren ab Kundmachung dieser Verordnung abzulegen. Vor

Ablauf dieser Frist kann aus besonderen Billigkeitsrücksichten die

Frist erstreckt oder die Ablegung der Prüfung ganz nachgesehen

werden; sonst gilt die Aufnahme nach Ablauf der Frist ohne erfolg-

reiche Ablegung der Prüfung als nicht erfolgt.

(3) (entfällt)

(4) (entfällt)

(5) (entfällt)

(6) (entfällt)

(7) (entfällt)

§ 9a

Anerkennung von Berufsqualifikationen

(1) Die Landesregierung muss auf Antrag einer Person gemäß

Abs. 2 die Ausübung eines Berufes im öffentlichen Dienst gestat-

ten, wenn diese Befähigungs- oder Ausbildungsnachweise eines

Staates nach Abs. 2 Z. 1 - 4 vorlegt, die dem Art. 13 der Richtlinie

2005/36/EG (§ 182 Z. 1) entsprechen.

(2) Folgende Personen fallen in den Anwendungsbereich des

Abs. 1:

1. Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates

2. Staatsangehörige einer EWR-Vertragspartei

3. Staatsangehörige der SchweizerischenEidgenossenschaft

4. Staatsangehörige eines Staates, dem Österreich aufgrund

eines Staatsvertrages im Rahmen der europäischen

Integration dieselben Rechte für den Berufszugang wie

österreichischen Staatsbürgern zu gewähren hat

5. langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige im

Sinne der Richtlinie 2003/109/EG (§ 182 Z. 7)

6. Familienangehörige im Sinne des Art. 24 der Richtlinie

2004/38/EG (§ 182 Z. 8)

(3) Die antragstellende Person muss erforderlichenfalls weitere

Unterlagen gemäß Anhang VII der Richtlinie 2005/36/EG

vorlegen, wobei die in Z. 1 lit.d, e und f dieses Anhangs genannten

Unterlagen bei ihrer Vorlage nicht älter als drei Monate sein dürfen.

(4) Hat die Landesregierung berechtigte Zweifel an der Echtheit

der Unterlagen, kann sie von den zuständigen Behörden des

Ausstellungsstaates eine Bestätigung der Authentizität verlangen. 4a

2200–65

Page 36: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Die Landesregierung muss der antragstellenden Person bin-

nen eines Monats den Empfang der Unterlagen gemäß Abs. 1 und

3 bestätigen und ihr gegebenenfalls mitteilen, welche Unterlagen

fehlen (§ 13 Abs. 3 AVG).

(6) Die Landesregierung muss über einen Antrag gemäß Abs. 1

ohne unnötigen Aufschub, spätestens jedoch innerhalb von vier

Monaten entscheiden.

(7) Die Landesregierung darf die Absolvierung eines höchstens

3-jährigen Anpassungslehrganges oder die Ablegung einer

Eignungsprüfung vorschreiben, wenn

1. die von der antragstellenden Person nachgewiesene Aus-

bildungsdauer mindestens ein Jahr unter der Ausbildungs-

dauer gemäß § 9 Abs. 1 liegt oder

2. die bisherige Ausbildung sich auf Fächer bezieht, die sich

wesentlich von der Ausbildung gemäß § 9 Abs. 1 unter-

scheiden, oder

3. der Beruf im öffentlichen Dienst im Herkunftsstaat nicht alle

beruflichen Tätigkeiten des Berufes im öffentlichen Dienst

nach nationalem Recht umfasst, und dieser Unterschied in

einer besonderen Ausbildung besteht, die sich auf Fächer

bezieht, die sich wesentlich von denen unterscheiden, die

von dem Befähigungs- oder Ausbildungsnachweis abge-

deckt werden, den die antragstellende Person vorgelegt

hat.

Fächer, die sich wesentlich unterscheiden (Z. 2 und 3), sind jene

Fächer, deren Kenntnis eine wesentliche Voraussetzung für die

Ausübung des Berufes ist und bei denen die bisherige Ausbildung

der antragstellenden Person bedeutende Abweichungen hinsicht-

lich Dauer und Inhalt gegenüber der nach § 9 Abs. 1 geforderten

Ausbildung aufweist.

(8) Die Landesregierung muss dabei festlegen,

1. hinsichtlich des Anpassungslehrganges:

– den Ort,

– den Inhalt und

– die Bewertung;

2. hinsichtlich der Eignungsprüfung:

– die zuständige Prüfungsstelle und

– die Sachgebiete, die Gegenstand der Prüfung sein dürfen.

Die Sachgebiete sind aufgrund eines Vergleichs

zwischen der Ausbildung gemäß § 9 Abs. 1 und der

bisherigen Ausbildung der antragstellenden Person

festzulegen.4a

2200–65

Page 37: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(9) Bei der Vorschreibung eines Anpassungslehrganges oder

einer Eignungsprüfung muss die Landesregierung prüfen, ob die

im Rahmen einer Berufspraxis der antragstellenden Person

erworbenen Kenntnisse die für die Ausübung des Berufs wesent-

lichen Ausbildungsunterschiede ganz oder teilweise ausgleichen

können.

(10) Die antragstellende Person darf zwischen der Absolvierung

eines Anpassungslehrganges oder der Ablegung einer Eignungs-

prüfung wählen.

§ 10

Verwendungsbeschränkungen

(1) Verwendungen, die ein Verhältnis besonderer Verbundenheit

zu Österreich voraussetzen, das nur von Personen mit öster-

reichischer Staatsbürgerschaft erwartet werden kann, sind aus-

schließlich Beamten mit österreichischer Staatsbürgerschaft

zuzuweisen.

Solche Verwendungen sind insbesondere jene, die

1. die unmittelbare oder mittelbare Teilnahme an der Besor-

gung hoheitlicher Aufgaben und

2. die Wahrnehmung allgemeiner Belange des Staates

beinhalten.

(2) Beamte, die mit einem Landesbediensteten verheiratet sind,

zu einem solchen in einem Wahlkindschaftsverhältnis stehen

oder in auf- oder absteigender Linie oder bis einschließlich zum

dritten Grad der Seitenlinie verwandt oder verschwägert sind,

dürfen nicht in folgenden Nahverhältnissen verwendet werden:

1. Weisungs- oder Kontrollbefugnis des einen gegenüber dem

anderen Landesbediensteten,

2. Verrechnung oder Geld- oder Materialgebarung.

Wenn eine Beeinträchtigung dienstlicher Interessen nicht zu

befürchten ist, können Ausnahmen von den Bestimmungen die-

ses Absatzes genehmigt werden.

4b

2200–65

Page 38: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 39: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 11Verpflichtungserklärung

(1) Der Beamte hat anläßlich der Aufnahme nachstehende Erklä-rung zu unterfertigen: “Ich gelobe, daß ich die Gesetze befolgenund alle mit meinem Amte verbundene Pflichten treu und gewis-senhaft erfüllen werde.”

(2) Die Erklärung ist vor dem Dienststellenleiter oder vor einemvon diesem ermächtigten Beamten abzugeben.

(3) Diese Erklärung wird durch eine in einem unmittelbar vorange-gangenen Vertragsdienstverhältnis zum Land abgegebeneVerpflichtungserklärung ersetzt.

3. AbschnittFür den Ruhe-(Versorgungs-)genuß

anzurechnende Zeiträume

§ 12Für den Ruhe-(Versorgungs-)genuß

anzurechnende Zeiträume

(1) Folgende Zeiträume sind für die Bemessung des Ruhe-(Ver-sorgungs-)genusses (Anspruch und Prozentausmaß) anzurechnen:

a) die in einem Dienst-, Ausbildungs- oder sonstigen Arbeits-verhältnis bei einem inländischen öffentlich-rechtlichenDienstgeber zurückgelegte Zeit,

b) die im Lehrberuf an einer inländischen öffentlichen Schuleoder an einer mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten inlän-dischen Privatschule zurückgelegte Zeit,

c) die im Seelsorgedienst einer gesetzlich anerkannten Kircheoder Religionsgesellschaft im Inland zurückgelegte Zeit,

d) die Zeit der Erfüllung einer inländischen Arbeits-, Zivil- oderWehrdienstpflicht einschließlich der Zeit der Kriegsgefan-genschaft und der für die Heimkehr aus der Kriegsgefan-genschaft erforderlichen Zeit sowie die Zeit desAusbildungsdienstes nach dem Wehrgesetz 1990,BGBl.Nr. 305/1990 in der Fassung BGBl. I Nr. 30/1998,

e) die Zeit eines dem Wehrdienst ähnlichen inländischen Not-oder Luftschutzdienstes,

f) die Zeit einer unverschuldeten Zivilinternierung aus demAnlaß eines Krieges,

g) die Zeit, die dem Beamten in einem anderen Dienstverhält-nis nach den Bestimmungen des Beamten-Überleitungsge-setzes, StGBl.Nr. 134/1945, für die Bemessung desRuhegenusses oder für die Bemessung der Abfertigungangerechnet worden ist, 5

2200–60

Page 40: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

h) die Zeit eines abgeschlossenen inländischen oder einemsolchen gleichzuhaltenden Studiums an einer öffentlichenoder mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten mittleren Schule,höheren Schule, Akademie oder verwandten Lehranstalt,soweit die gesetzliche Mindestdauer des Studiums nichtüberschritten worden ist,

i) die Zeit eines abgeschlossenen Studiums an einer Hoch-schule oder einer staatlichen Kunstakademie, das für denBeamten Anstellungserfordernis gewesen ist, bis zumHöchstausmaß von fünf Jahren für jedes Studium. ZumStudium zählt auch die für die Ablegung der Abschlußprü-fungen oder für die Erwerbung eines akademischen Gradeserforderliche Vorbereitungszeit bis zum Höchstausmaß voneinem halben Jahr,

j) die Zeit eines mindestens zwei Jahre dauernden abge-schlossenen inländischen oder einem solchen gleichgehal-tenen Studiums an einer Hochschule oder einer staatlichenKunstakademie, das für den Beamten nicht Anstellungs-erfordernis gewesen ist, bis zum Höchstausmaß von fünfJahren,

k) die in einem Berufsausbildungsverhältnis zurückgelegteZeit, sofern die Berufsausbildung Voraussetzung für dieAnstellung des Beamten gewesen ist oder die Berufsausbil-dung bei einem inländischen öffentlich-rechtlichen Dienst-geber zurückgelegt worden ist,

l) die Zeit einer nach den am 31. Dezember 2004 in Geltunggestandenen Regelungen des ASVG die Pflichtversiche-rung in der Pensionsversicherung begründenden Beschäfti-gung,

m) die Zeit eines Dienstverhältnisses bei den EuropäischenGemeinschaften,

n) die Zeit eines Karenzurlaubes oder einer Karenz nach demMutterschutzgesetz 1979 oder dem Väter-Karenzgesetz.

(2) Folgende Zeiträume können angerechnet werden:

a) die Zeit selbständiger Erwerbstätigkeit,

b) die im Ausland im öffentlichen oder privaten Dienst oder ineinem Berufsausbildungsverhältnis zurückgelegte Zeit,

c) die Zeit einer behördlichen Beschränkung der Freiheit oderder Erwerbstätigkeit, es sei denn, daß die Beschränkungwegen eines Verhaltens erfolgt ist, das nach österreichischemRecht strafbar ist.5

2200–60

Page 41: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Die Landesregierung kann auch andere als die in den Abs. 1und 2 angeführten Zeiträume, die für die dienstliche Verwendungdes Beamten von wesentlicher Bedeutung sind, anrechnen.

(4) Die mehrfache Anrechnung ein und desselben Zeitraumes fürden Ruhe-(Versorgungs-)genuß ist unzulässig.

§ 13Ausschluß der Anrechnung und Verzicht

(1) Die Anrechnung von Zeiträumen für den Ruhe-(Versorgungs-)genuß ist ausgeschlossen, wenn der Beamte auf die Anwartschaftauf Pensionsversorgung verzichtet hat.

(2) Von der Anrechnung sind folgende Zeiträume ausgeschlos-sen:

a) die Zeit, die der Beamte vor der Vollendung des18. Lebensjahres zurückgelegt hat; dies gilt nicht für gemäߧ 12 Abs. 1 lit.a, k und l anzurechnende Zeiten, wenn fürsolche Zeiten ein Überweisungsbetrag nach den sozialver-sicherungsrechtlichen Vorschriften zu leisten ist, und nichtfür Zeiten gemäß § 12 Abs. 1 lit.d;

b) die Zeit, für die der Beamte auf Grund eines Dienst-verhältnisses eine Anwartschaft oder einen Anspruch aufwiederkehrende Leistungen aus Mitteln eines öffent-lich-rechtlichen Dienstgebers erworben hat, sofern die sichdaraus ergebenden Bezüge nicht dem Land abgetretenworden sind. Die Abtretung wird rechtsunwirksam, wenn derBeamte aus dem Dienststand ausscheidet, ohne daß einAnspruch auf Pensionsversorgung entstanden ist.

(3) Der Beamte kann die Anrechnung von Zeiträumen für denRuhe-(Versorgungs-)genuß in jenen Fällen, in denen er einenbesonderen Pensionsbeitrag zu entrichten hätte, durchschriftliche Erklärung ganz oder teilweise ausschließen. Dasselbekönnen seine Hinterbliebenen, wenn er vor erfolgter Anrechnunggestorben ist.

(4) Auf das aus dem Anrechnungsbescheid erwachsene Rechtkann nicht verzichtet werden.

(5) Abs. 2 lit.a letzter Halbsatz ist nur auf Beamte anzuwenden,diefür den Anspruch auf Ruhegenuß im Ausmaß der Ruhegenußbe-messungsgrundlage eine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeitvon mindestens 40 Jahren benötigen. Nach dieser Bestimmungangerechnete Zeiträume werden nur dann pensionswirksam,wenn der Übertritt oder die Versetzung in den Ruhestand nachdem 31. Dezember 2004 erfolgt.

(6) Ist für die in Abs. 2 lit.a letzter Halbsatz genannten Zeiten nurdeshalb kein Überweisungsbetrag zu leisten, weil dem Beamtendie Beiträge nach den sozialversicherungsrechtlichen Vorschrif-ten erstattet worden sind, so sind diese Zeiten abweichend von 6

2200–60

Page 42: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Abs. 2 lit.a letzter Halbsatz für den Ruhe-(Versorgungs-)genußanzurechnen. In diesen Fällen ist anstelle eines besonderen Pen-sionsbeitrages der auf diese Zeiten entfallende Erstattungsbetragan das Land zu leisten.

§ 14(entfällt)

§ 15Besonderer Pensionsbeitrag

(1) Soweit das Land für die angerechneten Zeiträume keinenÜberweisungsbetrag nach den sozialversicherungsrechtlichenBestimmungen erhält, hat der Beamte einen besonderenPensionsbeitrag zu leisten. Stirbt der Beamte, so geht dieseVerpflichtung auf seine Hinterbliebenen über. Wenn der Beamteabgängig wird, so fällt diese Verpflichtung solange auf seineAngehörigen, als sie Anspruch auf Versorgungsgeld haben.

(2) Ein besonderer Pensionsbeitrag ist nicht zu entrichten,

a) soweit es sich um die Anrechnung von Zeiträumen nach§ 12 Abs. 1 lit.d oder lit.g handelt,

b) soweit es sich um Zeiträume eines Karenzurlaubes nachden §§ 15 bis 15d oder 15h des NÖ Mutterschutzgesetzes,LGBl. 2039, oder nach den §§ 3, 6 bis 9 oder 13 desNÖ Vater-Karenzurlaubsgesetzes 2000, LGBl. 2050, odernach gleichartigen bundes- oder landesgesetzlichenBestimmungen handelt, die für den Ruhe-(Versor-gungs-)genuß angerechnet worden sind,

c) soweit der Beamte für die angerechneten Zeiträume bereitsin einem Dienstverhältnis zu einer inländischen Gebietskör-perschaft besondere Pensionsbeiträge entrichtet hat undsie ihm nicht erstattet worden sind,

d) soweit dem Beamten, seinen Hinterbliebenen oder Angehö-rigen für die angerechneten Zeiträume eine Anwartschaftoder ein Anspruch auf wiederkehrende Leistungen aus Mit-teln eines öffentlich-rechtlichen Dienstgebers zugestandenist und die aus dieser Anwartschaft oder aus diesemAnspruch sich ergebenden Leistungen dem Land abgetre-ten worden sind.

(3) Die Bemessungsgrundlage des besonderen Pensionsbeitragesbildet der um ein Sechstel erhöhte volle Dienstbezug, der demBeamten für den ersten vollen Monat seiner Dienstleistunggebührt hat.6

2200–60

Page 43: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Der Prozentsatz des besonderen Pensionsbeitrages für jedenvollen Monat der angerechneten Zeiten entspricht jenem desPensionsbeitrages in der zur Zeit des ersten vollen Monats derDienstleistung geltenden Höhe.

(5) Der besondere Pensionsbeitrag ist nach dem Eintritt derRechtskraft des Bemessungsbescheides durch Abzug vomMonatsbezug, Ruhebezug, Versorgungsbezug, Versorgungs-geld, Unterhaltsbezug, von der Abfertigung, Ablöse oder Abfin-dung hereinzubringen. Bei der Hereinbringung durch Abzug vonden monatlich wiederkehrenden Leistungen dürfen nicht mehr alssechzig Monatsraten bewilligt werden. Bei der Festsetzung derMonatsraten ist auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Ver-pflichteten billige Rücksicht zu nehmen. Der besondere Pensions-beitrag kann auch auf einmal entrichtet werden.

(6) Wenn die Hereinbringung des besonderen Pensionsbeitragesin sechzig Monatsraten eine besondere Härte bedeuten würde, sokönnen bis zu neunzig Monatsraten bewilligt werden.

(7) Auf mehrere Hinterbliebene oder Angehörige, zu deren Gun-sten Zeiträume angerechnet worden sind, ist der aushaftendebesondere Pensionsbeitrag nach dem Verhältnis ihrer durch dieAnrechnung erhöhten Versorgungsgenüsse, Versorgungsgelderoder Unterhaltsbeiträge aufzuteilen. Maßgebend sind die Verhält-nisse im Zeitpunkt des Todes oder des Abgängigwerdens desBeamten. Von der Abfertigung des überlebenden Ehegatten oderder Waise ist kein besonderer Pensionsbeitrag hereinzubringen.Die Verpflichtung zur Entrichtung des aufgeteilten besonderenPensionsbeitrages erlischt mit dem Tod des betreffenden Hinter-bliebenen.

(8) Scheidet der Beamte aus dem Dienststand aus, ohne daß er,seine Hinterbliebenen oder Angehörigen Anspruch auf Pensions-versorgung erlangt haben, so entfällt die Verpflichtung zur Ent-richtung des noch aushaftenden besonderen Pensionsbeitrages,sofern das Land nach § 311 ASVG oder gleichartigen Bestimmun-gen keinen Überweisungsbetrag für die angerechneten Ruhege-nussvordienstzeiten zu leisten hat.

§ 16Allgemeine Bestimmungen über die Anrechnung von

Zeiträumen für den Ruhe-(Versorgungs-)genuß

(1) Die im § 12 genannten Zeiträume werden durch die Anrech-nung ein Teil der ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit. DieseAnrechnung wirkt für das Ausmaß der Abfertigung, für dieBegründung des Anspruches auf Ruhe- und Versorgungsge- 7

2200–60

Page 44: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

nüsse sowie für das Ausmaß des Ruhe- und Versorgungsgenus-ses, sofern in diesem Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderesbestimmt ist.

(2) Die Bestimmungen über die Anrechnung von Zeiträumen fürden Ruhe-(Versorgungs-)genuß gelten nur für die Vollbeschäfti-gung; bei teilweiser Beschäftigung richtet sich das Ausmaß derAnrechnung nach dem Umfang der Tätigkeit.

(3) Die Anrechnung wird mit dem Tage der Versetzung bzw. desÜbertrittes in den Ruhestand (zeitlichen Ruhestand), des Todesoder des Abgängigwerdens wirksam.

4. AbschnittMaßnahmen während des

Dienstverhältnisses

§ 17Beförderung

(1) Der Beamte kann von der Landesregierung bei mindestensdurchschnittlicher Beurteilung befördert werden:

a) durch die vorzeitige Einreihung in eine höhere Gehaltsstufeseiner Dienstklasse oder

b) durch Ernennung auf einen Dienstposten der nächsthöhe-ren Dienstklasse seiner Verwendungsgruppe.

(2) Der Beamte kann gemäß Abs. 1 lit.a in jeder Dienstklassehöchstens um drei Gehaltsstufen befördert werden.

(3) Für Beamte folgender Verwendungsgruppen kann eine Beför-derung in eine angeführte nächsthöhere Dienstklasse ihrer Ver-wendungsgruppe frühestens nach zwei Jahren erfolgen, die sie inder höchsten Gehaltsstufe der niedrigeren Dienstklasse ver-bracht haben:

Verwendungsgruppen: höhere Dienstklasse:

E, K1, K2, K3 II, III

D, K4, K5, C, K6 II, III, IV

B, K7 III, IV

A, K8 IV

(4) Die Beförderung des Beamten ist unzulässig, solange er vomDienst enthoben ist, gegen ihn ein Disziplinarverfahren oder einstrafgerichtliches Verfahren im Sinne des § 8 Abs. 2 lit.c anhängigist; dies gilt nicht bei der Fortsetzung eines Disziplinarverfahrensauf Grund einer nur vom Beschuldigten erhobenen Berufung.7

2200–60

Page 45: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 18Überstellung in andere Dienstzweige

(1) Der Beamte kann auf einen Dienstposten eines anderenDienstzweiges ernannt werden, wenn er die in der Dienstzweige-ordnung festgelegten Aufnahmebedingungen für den neuenDienstzweig, ausgenommen die Dienstprüfung, erfüllt.

(2) Der Beamte hat die für den neuen Dienstzweig vorgeseheneDienstprüfung spätestens zwei Jahre nach der Überstellung mitErfolg abzulegen; sonst gilt die Überstellung als nicht erfolgt.

(3) Die Überstellung des Beamten in einen Dienstzweig einerniedrigeren Verwendungsgruppe ist nur mit seiner schriftlichenZustimmung zulässig.

(4) Die Überstellung des Beamten in einen anderen Dienstzweigderselben Verwendungsgruppehat zu erfolgen, wenn der Beamteaus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fähig ist, den Anforde-rungen des Dienstes in seinem bisherigen Dienstzweig nachzu-kommen, ohne andererseits überhaupt dienstunfähig zu werden.Hiebei ist Voraussetzung, daß er dem Dienst im neuen Dienst-zweig gesundheitlich gewachsen ist.

(5) § 17 Abs. 4 gilt für die Überstellung in einen höheren Dienst-zweig sinngemäß.

§ 19Teilweise Dienstfreistellung

(1) Beamte können über Antrag bis auf die Hälfte der regelmäßi-gen Wochenarbeitszeit (§ 30a Abs. 1) vom Dienst freigestellt wer-den, wenn berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen undwichtige dienstliche Interessen nicht entgegenstehen. Wenn derBeamte für ein minderjähriges Kind oder für einen pflegebedürfti-gen nahen Angehörigen zu sorgen hat, ist die Freistellung zugewähren. Das Ausmaß der Freistellung ist so festzulegen, daßdie verbleibende Wochenarbeitszeit ein ganzzahliges Stunden-ausmaß umfaßt.

(2) Der Dienstbezug verringert sich entsprechend der Dienstfrei-stellung, nicht jedoch die Kinderzulage,die Studienbeihilfe und dieLehrlingsbeihilfe. Die übrigen Bestimmungen dieses Gesetzessind sinngemäß unter Bedachtnahme auf das Beschäftigungs-ausmaß anzuwenden.

(3) Bei der stundenmäßigen Festlegung der Zeiträume, in denender Beamte Dienst zu versehen hat, ist auf die persönlichen Ver-hältnisse des Beamten, insbesondere auf die Gründe, die zur 7a

2200–60

Page 46: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Herabsetzung der regelmäßigen Wochendienstzeit geführthaben, soweit Rücksicht zu nehmen, als nicht wichtige dienstlicheInteressen entgegenstehen.

(4) Auf Antrag des Beamten kann die Dienstfreistellung vorzeitigbeendet oder geändert werden, wenn keine wesentlichen dienstli-chen Interessen entgegenstehen.

§ 19aHerabsetzung des Beschäftigungsausmaßes mit Freistellung

(1) Beamten, die zumindest 5 Jahre ununterbrochen im Dienstdes Landes gestanden sind, kann auf Antrag eine Herabsetzungdes Beschäftigungsausmaßes mit Freistellung gewährt werden,wenn kein wichtiger dienstlicher Grund entgegensteht.

(2) Die Freistellung nach Abs. 1 kann in einer Rahmenzeit vonzwei, drei, vier oder fünf Dienstjahren in der Dauer eines Jahresgewährt werden. Während der übrigen Rahmenzeit (Dienst-leistungszeit) haben die Beamten den regelmäßigen Dienst zu lei-sten. Die Freistellung darf im Fall der zwei-, drei- oder vierjährigenRahmenzeit erst nach Zurücklegung einer einjährigen und im Fallder fünfjährigen Rahmenzeit erst nach Zurücklegung einer zwei-jährigen Dienstleistungszeit angetreten werden. Die Freistellungist ungeteilt zu verbrauchen.

(3) Der Antrag auf Herabsetzung des Beschäftigungsausmaßesmit Freistellung nach Abs. 1 ist spätestens drei Monate vor dembeantragten Beginn der Rahmenzeit zu stellen und hat Angabenüber Beginn und Dauer der Rahmenzeit sowie über Beginn undDauer der Freistellung zu enthalten.

(4) Fallen in ein Kalenderjahr Zeiten einer Freistellung, gebührt einin diesem Kalenderjahr anfallender Erholungsurlaub nur in demAusmaß, das der Zeit der Dienstleistung in diesem Kalenderjahrentspricht.

(5) Der Ablauf der Rahmenzeit wird gehemmt durch

1. den Antritt eines Karenzurlaubes oder eines Sonder-urlaubes unter Entfall der Bezüge,

2. die Leistung eines Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivil-dienstes,

3. eine gänzliche Dienstfreistellung,

4. eine Suspendierung,

5. eine ungerechtfertigte Abwesenheit vom Dienst oder7a

2200–60

Page 47: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

6. ein Beschäftigungsverbot nach dem MSchG, BGBl.Nr. 221/1979, oder dem Mutterschutz-Landesgesetz, LGBl.Nr. 2039,

wenn die Abwesenheit vom Dienst nach Z. 1 bis 6 die Dauer einesMonats überschreitet. Während der Dauer einer solchen Hem-mung darf die Freistellung nicht angetreten werden. Kalender-mäßig ist die Freistellung nach Ablauf des Hemmungszeitraumeserforderlichenfalls neu festzusetzen.

(6) Die Dienstbehörde kann auf Antrag der Beamten die ihnengewährte Maßnahme gemäß Abs. 1 widerrufen oder vorzeitigbeenden, wenn kein wichtiger dienstlicher Grund entgegensteht.

(7) Das Ausmaß der Beschäftigung muss während der Rahmen-zeit im Durchschnitt mindestens die Hälfte der Normalleistung(§ 30a Abs.1) betragen.

(8) Während einer Herabsetzung des Beschäftigungsausmaßesmit Freistellung gemäß Abs. 1 gebührt den Beamten für die Dauerder Rahmenzeit der Monatsbezug in jenem Ausmaß, das demdurchschnittlichen Beschäftigungsausmaß während der Rahmen-zeit entspricht. Nebengebühren gebühren nur während derDienstleistungszeit in jenem Ausmaß, in dem sie ohne Freistel-lung gebühren würden.

(9) Ändert sich das Ausmaß der Beschäftigung während derDienstleistungszeit oder wird die Freistellung vorzeitig beendet,so sind die für die Dauer der Rahmenzeit gebührenden Bezügeneu zu berechnen. Gegen eine sich daraus ergebende Rück-forderung eines Übergenusses kann Empfang in gutem Glaubennicht eingewendet werden.

(10) Bei Ausscheiden aus dem Dienststand vor Ablauf der Rah-menzeit, sind die während des abgelaufenen Teiles der Rahmen-zeit gebührenden Bezüge unter Berücksichtigung der bis zumAusscheiden tatsächlich erbrachten Dienstleistung neu zuberechnen. Eine sich daraus allenfalls ergebende Forderung istunter Anwendung des § 52 Abs. 4 hereinzubringen. Gegen einesolche Forderung kann Empfang in gutem Glauben nicht einge-wendet werden. 8

2200–60

Page 48: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 20Zeitlicher Ruhestand

(1) Der vor dem 1. Jänner 1957 geborene Beamte ist von derLandesregierung in den zeitlichen Ruhestand zu versetzen:

a) wenn seine Dienstleistung infolge dauernder Verringerungder Amtsgeschäfte auf seinem bisherigen Dienstpostenentbehrlich wird und auf einem anderen seiner bisherigendienstlichen Bestimmung entsprechenden Dienstpostennicht möglich ist;

b) wenn er schon ein Jahr lang ununterbrochen oder mit Unter-brechungen von weniger als sechs Monaten insgesamt einJahr lang dienstunfähig war, die Vorbedingungen für seineVersetzung in den dauernden Ruhestand aber nicht gege-ben sind;

c) wenn § 45 Abs. 4 oder 5 auf ihn anzuwenden ist und er dieVersetzung in den zeitlichen Ruhestand beantragt hat.

(2) Im zeitlichen Ruhestand gebührt dem Beamten an Stelle desGehaltes der Ruhegenuß im gesetzlichen Ausmaß (§ 75a bis § 77).

(3) Wenn die Gründe für seine Versetzung in den zeitlichen Ruhe-stand nicht mehr gegeben sind, so hat der Beamte einerseits diePflicht, sich auf seinem früheren oder einem anderen seinen bis-herigen dienstlichen Bestimmungen entsprechenden Dienstpo-sten wieder verwenden zu lassen, andererseits den Anspruch, aufeine solche Art wieder verwendet zu werden. Im Falle des Abs.1 lit.c ist auf Antrag statt dessen die Versetzung in den dauerndenRuhestand vorzunehmen.

(4) Die im zeitlichen Ruhestand zugebrachte Zeit wird für dieVorrückung in höhere Bezüge und für die Ruhegenußbemessungbis zum Höchstausmaß von drei Jahren anläßlich des Wiederan-trittes des Dienstes oder der Versetzung in den dauernden Ruhe-stand angerechnet. Dies gilt sinngemäß auch bei Bemessungeneines Versorgungsgenusses. Im Falle des Abs. 1 lit.c wird diegesamte Zeit der Funktionsausübung angerechnet.

8

2200–60

Page 49: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 21

Dauernder Ruhestand

(1) Der Beamte tritt mit Ablauf des Jahres, in welchem er das

65. Lebensjahr vollendet, von Gesetzes wegen in den dauernden

Ruhestand.

(2) Der Beamte ist von der Landesregierung in den dauernden

Ruhestand zu versetzen:

a) wenn er durch vier aufeinanderfolgende Kalenderjahre den

zu erwartenden Arbeitserfolg trotz nachweislicher Ermah-

nungen nicht aufgewiesen hat;

b) wenn er dienstunfähig ist und die Wiedererlangung der

Dienstfähigkeit voraussichtlich ausgeschlossen ist;

c) wenn er bereits seit drei Jahren in den zeitlichen Ruhestand

versetzt ist und im Falle des § 20 Abs. 1 lit.c darum ansucht;

d) wenn er darum ansucht und das 65. Lebensjahr vollendet hat;

e) wenn er darum ansucht, zum Zeitpunkt der Versetzung in

den Ruhestand eine ruhegenussfähige Gesamtdienstzeit

von 450 Monaten (37,5 Jahren) aufweist und die Versetzung

in den Ruhestand frühestens mit Ablauf des Monats erfolgt,

in dem er sein 62. Lebensjahr vollendet;

f) wenn er darum ansucht und zum Zeitpunkt der Wirksamkeit

der Versetzung in den Ruhestand eine nach dem vollende-

ten 18. Lebensjahr zurück gelegte ruhegenussfähige

Gesamtdienstzeit von 504 Monaten (42 Jahren), davon min-

destens 120 Schwerarbeitsmonate innerhalb der letzten

240 Kalendermonate vor dem Zeitpunkt der Wirksamkeit

der Versetzung in den Ruhestand, aufweist. Die Versetzung

in den Ruhestand kann frühestens mit dem der Vollendung

des 60. Lebensjahres folgenden Monatsletzten in Anspruch

genommen werden. Dem Beamten, der die Anspruchsvor-

aussetzungen zum Zeitpunkt der Vollendung des

60. Lebensjahres oder danach erfüllt, bleiben diese auch bei

einer späteren Ruhestandsversetzung gewahrt.

(3) Der Beamte kann von Amts wegen aus wichtigen dienstlichen

Interessen in den dauernden Ruhestand versetzt werden, wenn er

das 65. Lebensjahr vollendet hat und entweder Anspruch auf

Ruhegenuß in der Höhe der Ruhegenußbemessungsgrundlage

hat oder sich im zeitlichen Ruhestand befindet.

(4) Eine Ruhestandsversetzung nach den Abs. 2, 3 oder nach

§ 20 Abs. 1 lit.b ist während einer Suspendierung gemäß § 114b

nicht zulässig. 8a

2200–66

Page 50: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Ein Schwerarbeitsmonat nach Abs. 2 lit. f ist jeder Kalender-

monat, in dem mindestens 15 Tage Schwerarbeit vorliegen. Die

Landesregierung hat mit Verordnung festzulegen, unter welchen

psychisch oder physisch besonders belastenden Arbeitsbedin-

gungen Schwerarbeit vorliegt.

(6) Der Beamte des Dienststandes, der sein 57. Lebensjahr voll-

endet hat, kann eine bescheidmäßige Feststellung der Anzahl

seiner Schwerarbeitsmonate nach Abs. 2 lit.f zu dem dem Einlan-

gen des Antrages folgenden Monatsletzten beantragen.

(7) Ein Ansuchen nach Abs. 2 lit.d bis lit.f kann frühestens ein Jahr

vor dem Vorliegen der Voraussetzungen abgegeben werden.

8a

2200–66

Page 51: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

5. Abschnitt

Ende des Dienstverhältnisses

§ 22

Auflösung des Dienstverhältnisses

(1) Das Dienstverhältnis des Beamten wird aufgelöst durch

1. Austritt

2. Ausscheidung

3. Entlassung

4. a) bei Verwendung gemäß § 10 Abs. 1:

Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft,

b) bei sonstigen Verwendungen:

aa) Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft,

wenn nicht die Staatsangehörigkeit eines vom § 8

Abs. 1 erfaßten Landes gegeben ist

bb) Verlust der Staatsangehörigkeit eines vom § 8

Abs. 1 erfaßten Landes, wenn nicht die Staatsan-

gehörigkeit eines anderen vom § 8 Abs. 1

erfaßten Landes oder die österreichische Staats-

bürgerschaft gegeben ist

5. Tod.

(2) Dem Beamten ist bei Auflösung des Dienstverhältnisses auf

Verlangen ein schriftliches Zeugnis über Art und Dauer seiner

Dienstleistung auszustellen.

(3) Mit der Auflösung des Dienstverhältnisses verliert der Beamte

für sich und seine Angehörigen alle mit dem Dienstverhältnis ver-

bundenen Rechte, soweit in diesem Gesetz nichts anderes

bestimmt wird.

§ 22a

Aus- und Weiterbildungskosten

(1) Ein Beamter hat dem Land NÖ im Fall der Auflösung des

Dienstverhältnisses aus den Gründen des § 22 Abs. 1 Z. 1, 3 und 4

die bis zum Auflösungszeitpunkt aufgewendetenAus- und Weiter-

bildungskosten zu ersetzen, wenn diese den Betrag von € 2.500,–

übersteigen.

(2) Wird die Aus- und Weiterbildung von Beamten ohne wichtigen

Grund abgebrochen, so sind die bis zu diesem Zeitpunkt entstan-

denen Aus- und Weiterbildungskosten zu ersetzen. Dies gilt auch,

wenn die Aus- und Weiterbildung aus Gründen, die vom Beamten

zu vertreten sind, erfolglos beendet wird. 9

2200–66

Page 52: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Der Ersatz der Aus- und Weiterbildungskosten entfällt inso-

weit, als

1. die Aus- und Weiterbildung mehr als fünf Jahre vor Beendi-

gung des Dienstverhältnisses geendet hat; Ausbildungs-

teile, die in einem sachlichen Zusammenhang zueinander

stehen, enden mit ihrem letzten Teil;

2. der Beamte innerhalb von sechs Jahren nach der Geburt

a) eines eigenen Kindes,

b) eines von ihm allein oder gemeinsam mit seinem Ehe-

gatten an Kindes Statt angenommenen Kindes oder

c) eines von ihm in unentgeltliche Pflege übernommenen

Kindes, das im Zeitpunkt des Ausscheidens noch lebt,

freiwillig aus dem Dienstverhältnis austritt;

3. die Rückerstattung für den Beamten ausnahmsweise eine

unbillige Härte darstellt, wobei die Dienstbehörde den

Rückersatz teilweise oder zur Gänze nachsehen kann.

(4) Die zu ersetzenden Aus- und Weiterbildungskosten setzen

sich zusammen aus:

1. dem Bruttobezug einschließlich Sonderzahlungen, ohne

Dienstgeberbeiträge, in jenem Ausmaß, in dem der Beamte

für Aus- und Weiterbildungszwecke von der Dienstleistung

unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt wurde;

2. den Kurs-, Schulungs- und Seminarkosten;

3. dem Fahrtkostenersatz;

4. den Lehrmittelkosten;

5. den Reisegebühren;

9

2200–66

Page 53: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

6. sonstigen Aus- und Weiterbildungskosten, die vom Landdem Beamten ersetzt, zur Verfügung gestellt oder für diesenaufgewendet wurden.

(5) Bei der Berechnung der Frist nach Abs. 3 Z. 1 sind Zeiten einesKarenz- oder Sonderurlaubs, mit Ausnahme eines Karenzurlaubsnach dem MSchG, BGBl.Nr. 221/1979, dem NÖ Mutter-schutz-Landesgesetz, LGBl. 2039, oder dem NÖ VKUG 2000,LGBl. 2050, nicht zu berücksichtigen.

(6) Der Anspruch auf Ersatz der Aus- und Weiterbildungskostenverjährt nach drei Jahren ab der Auflösung des Dienstverhältnis-ses. § 52 Abs. 4 ist sinngemäß anzuwenden.

(7) Wird ein Vertragsbediensteter zum Beamten ernannt, so gel-ten die Abs. 1 bis 6 mit der Maßgabe, dass die Zeiten als Vertrags-bediensteter wie im Beamtendienstverhältnis zugebrachte Zeitenzu behandeln sind.

§ 23Austritt

(1) Der Beamte kann ohne Angabe von Gründen den Austritt ausdem Dienstverhältnis erklären. Diese Erklärung bedarf zu ihrerRechtswirksamkeit der Schriftform.

(2) Die Abgabe einer Austrittserklärung ist nicht erforderlich, wennim unmittelbaren Anschluß an das Ausscheiden aus dem Landes-dienst eine einvernehmliche Übernahme in ein öffentlich-rechtli-ches Dienstverhältnis zu einem anderen öffentlichen Dienstgebererfolgt. Der Austritt wird mit dem der Übernahme in das neueDienstverhältnis vorausgehenden Tag wirksam.

§ 24Ausscheidung

(1) Der Beamte ist aus dem Dienstverhältnis auszuscheiden,wenn die Voraussetzungen für seine Versetzung in den zeitlichenoder dauernden Ruhestand eintreten, noch ehe er Anspruch aufRuhegenuß erworben hat.

(2) Die Ausscheidung wird mit der Zustellung des Ausscheidungs-bescheides rechtswirksam. 9a

2200–58

Page 54: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 25Entlassung

(1) Der Beamte ist entlassen:

a) aus dem aktiven Dienstverhältnis, wenn er durch ein inländi-sches Gericht wegen einer oder mehrerer mit Vorsatzbegangener strafbarer Handlungen zu einer Freiheitsstrafeverurteilt wurde, wenn

1. die verhängte Freiheitsstrafe ein Jahr übersteigt,

2. die nicht bedingt nachgesehene Freiheitsstrafe sechsMonate übersteigt oder

3. die Verurteilung auch oder ausschließlich wegen desVergehens des Missbrauchs eines Autoritätsverhältnis-ses (§ 212 StGB) erfolgt ist

und die Rechtsfolge der Verurteilung nicht bedingt nachge-sehen wurde;

b) aus dem aktiven Dienstverhältnis oder dem Ruhestandsver-hältnis, wenn gegen ihn ein auf Entlassung lautendes,rechtskräftiges Disziplinarerkenntnis ergangen ist.

(2) Die Entlassung wird mit dem Eintritt der Rechtskraft des Straf-urteiles oder des Disziplinarerkenntnisses rechtswirksam.

9a

2200–58

Page 55: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

6. AbschnittPflichten des Beamten

§ 26Allgemeine Dienstpflichten

(1) Der Beamte hat die Geschäfte des Dienstzweiges, in dem erverwendet wird, unter Beachtung der bestehenden Rechtsvor-schriften mit größter Sorgfalt, anhaltendem Fleiß und vollerUnparteilichkeit zu besorgen. Der Beamte hat in seinem gesam-ten Verhalten darauf Bedacht zu nehmen, dass das Vertrauen derAllgemeinheit in die sachliche Wahrnehmung seiner dienstlichenAufgaben erhalten bleibt.

(2) Der Beamte ist verpflichtet, die in seinen Aufgabenkreis fallen-den Dienstleistungen bei allen Dienststellen des Landes und auchaußerhalb der Grenzen der Bundesländer Niederösterreich undWien zu verrichten.

(3) Der Beamte kann, wenn es im Interesse des Dienstes notwen-dig ist, versetzt, zugeteilt oder nach Maßgabe seiner Eignung vor-übergehend auch in einem anderen Dienstzweig als in dem, fürden er aufgenommen wurde, verwendet werden. Beamte derVerwendungsgruppen KS4, KS, KL2V, KLK, KL3, KL3S und KMFkönnen in einem anderen Dienstzweig als in dem, für den sieaufgenommen wurden, ohne Überstellung verwendet werden,wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr fähig sind,den Anforderungen des Dienstes im bisherigen Dienstzweignachzukommen, ohne aber dienstunfähig zu sein. Hiebei ist Vor-aussetzung, dass der Beamte dem Dienst im neuen Dienstzweiggesundheitlich gewachsen ist.

(4) Die dienstrechtlichen Verhältnisse eines Beamten dürfendurch eine Maßnahme gemäß den Abs. 2 oder 3, gemäß § 10 odergemäß § 18 Abs. 4 nur insoweit verschlechtert werden, als derDurchschnitt der in den letzten fünf Jahren zuerkannten ruhege-nussfähigen Nebengebühren in folgendem Ausmaß als jährlicheAusgleichszulage weitergebührt:

� im ersten Jahr zu 100 %;

� im zweiten Jahr zu 75 %;

� im dritten und vierten Jahr zu 50 %;

� im fünften und sechsten Jahr zu 25 %.

Die Ausgleichszulage gebührt in dem Umfang, als die für an derneuen Dienststelle erbrachte Leistungen zustehenden jährlichenNebengebühren die jährliche Ausgleichszulage nicht erreichen.Eine Ausgleichszulage gebührt nicht, wenn der Beamte

� die Versetzung oder Dienstzuteilung angestrebt oder sonst zuvertreten hat oder 10

2200–58

Page 56: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

� an die Dienststelle versetzt oder zugeteilt wird, an der er dieLeistungen erbracht hat, die der Berechnung der Ausgleichs-zulage zugrunde gelegt wurden.

§ 27Dienstgehorsam

Der Beamte ist an die Weisungen der Vorgesetzten gebundenund diesen für seine amtliche Tätigkeit verantwortlich. Er kann dieBefolgung einer Weisung ablehnen, wenn sie von einem unzu-ständigen Organ erteilt wurde oder ihre Befolgung gegen strafge-setzliche Vorschriften verstoßen würde. Eine Weisung ist aufVerlangen des Beamten schriftlich zu erteilen. Geschieht diesnicht, gilt die Weisung als zurückgezogen.

§ 28Amtsverschwiegenheit

(1) Der Beamte ist gegenüber jedermann über alle Tatsachen zurVerschwiegenheit verpflichtet, die ihm ausschließlich aus seineramtlichen Tätigkeit bekanntgeworden sind und deren Geheimhal-tung geboten ist

– im Interesse der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe,Ordnung und Sicherheit,

– im Interesse der umfassenden Landesverteidigung,

– im Interesse der auswärtigen Beziehungen,

– im wirtschaftlichen Interesse einer Körperschaft des öffentli-chen Rechts,

– zur Vorbereitung einer Entscheidung oder

– im überwiegenden Interesse der Parteien.

Diese Pflicht zur Verschwiegenheit trifft den Beamten allerdingsinsoweit nicht, als er zu einer amtlichen Mitteilung verpflichtet ist.

(2) Die Pflicht zur Amtsverschwiegenheit besteht auch nach Auf-lösung des Dienstverhältnisses.

10

2200–58

Page 57: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Hat der Beamte vor Gericht oder vor einer Verwaltungsbe-hörde auszusagen und läßt sich aus der Ladung erkennen, daßder Gegenstand der Aussage der Amtsverschwiegenheit unterlie-gen könnte, so hat er dies zu melden und gleichzeitig anzugeben,aus welchen Gründen er annimmt, daß der Gegenstand der Aus-sage der Amtsverschwiegenheit unterliegt. Die Landesregierunghat zu entscheiden, ob der Beamte von der Pflicht zur Amtsver-schwiegenheit zu befreien ist. Sie hat dabei das Interesse an derGeheimhaltung gegen das Interesse an der Aussage abzuwägen,wobei der Zweck des Verfahrens sowie der dem Beamten allen-falls drohende Schaden zu berücksichtigen sind. Die Landesre-gierung kann die Befreiung unter der Voraussetzungaussprechen, daß die Öffentlichkeit von dem Teil der Aussage,der den Gegenstand der Befreiung bildet, ausgeschlossen wird.

(4) Läßt sich hingegen aus der Ladung nicht erkennen, daß derGegenstand der Aussage der Amtsverschwiegenheit unterliegenkönnte, und stellt sich diese erst bei der Aussage des Beamtenheraus, so hat der Beamte die Beantwortung weiterer Fragen zuverweigern. Hält die vernehmende Behörde die Aussage für erfor-derlich, so hat sie die Befreiung des Beamten von der Pflicht zurAmtsverschwiegenheit zu beantragen. Die Landesregierung hatgemäß Abs. 3 zweiter bis vierter Satz vorzugehen.

§ 28aBefangenheit

Der Beamte hat sich der Ausübung seines Amtes zu enthalten undseine Vertretung zu veranlassen, wenn wichtige Gründe vorlie-gen, die geeignet sind, seine volle Unbefangenheit in Zweifel zusetzen. Bei Gefahr im Verzug hat, wenn die Vertretung durch einanderes Organ nicht sogleich bewirkt werden kann, auch derbefangene Beamte die unaufschiebbaren Amtshandlungen selbstvorzunehmen. § 7 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgeset-zes 1991, BGBl.Nr. 51 und sonstige die Befangenheit regelndeVerfahrensvorschriften bleiben unberührt.

§ 29Haftung

Inwieweit der Beamte für den Schaden haftet, den er als Organdes Bundes oder Landes in Vollziehung der Gesetze durch einrechtswidriges Verhalten wem immer zufügt, bestimmen die aufGrund des Art. 23 des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fas-sung von 1929 erlassenen besonderen bundesgesetzlichen Vor-schriften. 11

2200–60

Page 58: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 30Dienstzeit

Begriffsbestimmungen

(1) Dienstzeit ist die Zeit der Dienststunden, der Überstunden unddes Bereitschaftsdienstes (Abs. 6), während derer der Beamteverpflichtet ist, seiner dienstlichen Tätigkeit nachzugehen.

(2) Tagesdienstzeit ist die Dienstzeit innerhalb eines ununterbro-chenen Zeitraumes von 24 Stunden.

(3) Wochendienstzeit ist die Dienstzeit innerhalb eines Zeitrau-mes von Montag bis einschließlich Sonntag.

(4) Ein Beamter steht im Turnusdienst, wenn er regelmäßig ohneRücksicht auf die Tageszeit und auf Sonn- und Feiertage eine fort-laufende Dienstleistung zu erbringen hat, die ungeachtet der aufWerktage fallenden Feiertage (§ 30a Abs. 5) quantitativ nicht ver-mindert wird.

(5) Wechseldienst liegt vor, wenn der Beamte regelmäßig anSonn- und Feiertagen außerhalb der Nachtzeit eine fortlaufendeDienstleistung zu erbringen hat. Als Nachtzeit gilt die Zeit von22 bis 6 Uhr.

(6) Bereitschaftsdienst liegt vor, wenn der Beamte verpflichtetwird, sich in seiner Dienststelle oder an einem vom Dienstgeberbestimmten anderen Ort aufzuhalten, um bei Bedarf oder aufAnordnung seine dienstliche Tätigkeit aufzunehmen. Der Bereit-schaftsdienst wird zur Hälfte auf die Dienstzeit angerechnet.

(7) Rufbereitschaft liegt vor, wenn der Beamte verpflichtet wird, inseiner dienstfreien Zeit seinen Aufenthalt so zu wählen, daß erjederzeit erreichbar und binnen kürzester Zeit zum Antritt seinesDienstes bereit ist. Rufbereitschaft gilt nicht als Dienstzeit. Wirdein Beamter im Rahmen einer Rufbereitschaft zum Dienst heran-gezogen, so gilt die Zeit, während der er Dienst zu versehen hat,als Dienstzeit.

§ 30aRegelmäßige Dienstzeit

(1) Die regelmäßige Wochendienstzeit (Normalleistung) beträgt40 Stunden.

(2) Die Wochendienstzeit ist im mehrwöchigen Durchschnitt zuerbringen. Die Festlegung der Dienstzeit ist unter Berücksichti-gung der dienstlichen Interessen vorzunehmen, wobei auf die per-sönlichen Verhältnisse des Beamten Rücksicht zu nehmen ist.

(3) Das im Abs. 1 festgesetzte Ausmaß der Dienstzeit ist im Tur-nus- und Wechseldienst im mehrwöchigenDurchschnitt zu erbrin-gen. Bei Turnus- und Wechseldienst ist ein Dienstplan zuerstellen. Wird ein Beamter im Turnusdienst an Sonntagen oderein Beamter im Wechseldienst an Sonn- oder Feiertagen zum11

2200–60

Page 59: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Dienst herangezogen, so ist ein Ersatzruhetag zu bestimmen. DerDienst an Sonn- oder Feiertagen gilt als Werktagsdienst, derDienst am Ersatzruhetag als Sonn- oder Feiertagsdienst; dies giltnicht für die Berechnung der Sonn- oder Feiertagszulage gemäߧ 71 Abs. 7.

(4) Der Beamte hat auf Anordnung über die regelmäßige Wochen-dienstzeit hinaus Dienst zu versehen. Überstunden sind entwederdurch Freizeit auszugleichen oder abzugelten.

(5) An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am 24. und31. Dezember ist eine Dienstleistung nur zu erbringen, wenn Tur-nus- oder Wechseldienst erforderlich ist oder fallweise für dieDienstleistung eine dringende dienstliche Notwendigkeit besteht.Als Feiertag im Sinne dieses Gesetzes gelten: 1. Jänner, 6. Jän-ner, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag,Fronleichnam, 15. August, 26. Oktober (Nationalfeiertag),1. November, 15. November (Fest des Landespatrones),8. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember; der Karfreitag gilt alsFeiertag für die Angehörigen der evangelischen Kirchen AB undHB, der altkatholischen Kirche und der Methodistenkirche,Beamte evangelischer Bekenntnisse sind am Tage des Refor-mationsfestes vom Dienst zu befreien. Am Karfreitag und amAllerseelentag beträgt die Dienstleistung, soweit nicht die Voraus-setzungen des ersten Satzes zutreffen, vier Stunden.

(6) Die Dienstzeit für Kindergärtnerinnen richtet sich nach den landes-gesetzlichen Bestimmungen über die Arbeitszeit der Kindergärtnerin(des Kindergärtners).

(7) Soferne ein Beamter des Dienstzweiges Nr. 53 (Kindergarten-dienst) gemäß § 26 Abs. 3 in einem anderen Dienstzweig verwen-det wird, ohne in diesen Dienstzweig überstellt zu werden, richtetsich das Ausmaß der Dienstzeit nach den Abs. 1, 2 und 4.

§ 30bHöchstgrenzen der Dienstzeit

(1) Die Tagesdienstzeit darf 13 Stunden nicht überschreiten.

(2) Von der Höchstgrenze gemäß Abs. 1 kann bei Tätigkeitenabgewichen werden,

1. die an außerhalb des Dienstortes gelegenen Orten zu ver-richten sind oder

2. die notwendig sind, um die Kontinuität des Dienstes zugewährleisten, insbesondere zur Betreuung oder Beauf-sichtigung von Personen in Heimen,

wenn dem betroffenen Beamten in der Folge eine Ruhezeit (§ 30d)verlängert wird. Die Ruhezeit ist um das Ausmaß zu verlängern,um das der verlängerte Dienst 13 Stunden überstiegen hat. 11a

2200–60

Page 60: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Die Wochendienstzeit darf innerhalb eines Durchrechnungs-zeitraumes von 17 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden nichtüberschreiten. Bei der Ermittlung der zulässigen Wochendienst-zeit bleiben Zeiten, in denen der Beamte vom Dienst befreit, ent-hoben oder gerechtfertigt vom Dienst abwesend ist, außerBetracht.

(4) Über die Höchstgrenze gemäß Abs. 3 hinaus sind längereDienstzeiten nur mit Zustimmung des Beamten zulässig. DemBeamten, der nicht bereit ist, längere Dienste zu leisten, dürfendaraus keine Nachteile entstehen.

(5) Bei Eintritt außergewöhnlicher Ereignisse oder nicht vorher-sehbarer Umstände sind von Abs. 1 abweichende Anordnungensoweit zulässig, als dies im Interesse des Schutzes der Gesund-heit und des Lebens von Menschen, der Aufrechterhaltung deröffentlichen Ordnung und Sicherheit oder zur Abwehr einesunverhältnismäßigen wirtschaftlichen Schadens gebotenerscheint, um die Gefährdung abzuwenden oder zu beseitigen.

§ 30cRuhepausen

Beträgt die Gesamtdauer der Tagesdienstzeit mehr als sechsStunden, so ist eine Ruhepause von einer halben Stunde einzu-räumen. Wenn es im Interesse der Bediensteten der Dienststellegelegen oder dienstlich notwendig ist, können anstelle einer halb-stündigen Ruhepause bis zu drei Ruhepausen im Ausmaß voninsgesamt einer halben Stunde eingeräumt werden.

§ 30dTägliche Ruhezeiten

Nach Beendigung der Tagesdienstzeit ist dem Beamten eineununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden zugewähren.

§ 30eWochenruhezeit

(1) Dem Beamten ist eine ununterbrochene wöchentliche Ruhe-zeit (Wochenruhezeit) von mindestens 35 Stunden einschließlichder täglichen Ruhezeit zu gewähren. Diese Wochenruhezeitschließt grundsätzlich den Sonntag ein, ist dies aus wichtigendienstlichen Gründen aber nicht möglich, einen anderen Tag derWoche.

(2) Wird die Wochenruhezeit während einer Kalenderwocheunterschritten, ist sie in der nächstfolgenden Kalenderwoche umjenes Ausmaß zu verlängern, um das sie unterschritten wurde.11a

2200–60

Page 61: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 30fNachtarbeit

(1) Die Dienstzeit des Beamten, der regelmäßig in der Zeitzwischen 22 Uhr und 6 Uhr mindestens drei Stunden seinerdienstlichen Tätigkeit nachzugehen hat (Nachtarbeit), darf je24-Stunden-Zeitraum im Durchschnitt von 14 Kalendertagen achtStunden nicht überschreiten.

(2) Die Dienstzeit von Nachtarbeitern, deren Dienst mit besonde-ren Gefahren oder einer erheblichen körperlichen oder geistigenAnspannung verbunden ist (Nachtschwerarbeit), darf in einem24-Stunden-Zeitraum, während dessen sie Nachtarbeit verrichten,acht Stunden nicht überschreiten. Die Landesregierung hat durchVerordnung zu bestimmen, welche Tätigkeiten mit besonderenGefahren oder einer erheblichen körperlichen oder geistigen An-spannung verbunden sind.

(3)NachtarbeiternmitgesundheitlichenSchwierigkeiten,dienach-weislich mit der Leistung der Nachtarbeit verbunden sind, ist imRahmen der dienstlichen Möglichkeiten ein zumutbarer Arbeits-platz ohne Nachtarbeit zuzuweisen, wenn sie für diesen geeignetsind.

§ 30gAusnahmebestimmungen

(1) Die §§ 30b bis 30f sind auf Beamte mit spezifischen staatlichenTätigkeiten, die im Interesse der Allgemeinheit keinen Aufschubdulden, insbesondere bei der Erfüllung von Aufgaben im Katastro-phenschutzdienst insoweit nicht anzuwenden, als die Besonder-heiten dieser Tätigkeiten einer Anwendung dieser Bestimmungenzwingend entgegenstehen.

(2) Anstelle der §§ 30 Abs. 1 bis 3 und 30b bis 30e sind auf Beamte,die als Angehörige von Gesundheitsberufen in Krankenanstaltentätigsind,dieBestimmungendesKrankenanstalten-Arbeitszeitge-setzes (KA-AZG), BGBl. I Nr. 8/1997, anzuwenden. Auf Beamte,deren Tätigkeit in diesen Bereichen sonst zur Aufrechterhaltungdes Betriebes ununterbrochen erforderlich ist, ist dieses Gesetzanzuwenden. 11b

2200–44

Page 62: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 63: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 31Abwesenheit vom Dienst

(1) Ist der Beamte am Dienst verhindert, so hat er dies demDienststellenleiter sobald als möglich unter Angabe des Grundesanzuzeigen.

(2) Ist die Dienstverhinderung durch Krankheit verursacht, so hatder Beamte dies durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen,wenn es die Dienstbehörde verlangt oder wenn die Dienstverhin-derung länger als drei Tage dauert. Der Beamte hat dafür vorzu-sorgen, daß seine Dienstverhinderung überprüft werden kann.Kommt der Beamte diesen Verpflichtungen nicht nach, entzieht ersich einer zumutbaren Krankenbehandlung oder verweigert er diezumutbare Mitwirkung an einer ärztlichen Untersuchung, so giltdie Abwesenheit vom Dienst nicht als gerechtfertigt.

(3) Wenn die Abwesenheit vom Dienst weder durch Krankheitoder andere zwingende Umstände gerechtfertigt, noch als Erho-lungsurlaub gemäß § 41 oder Sonderurlaub gemäß § 44 bewilligtist, aber noch nicht länger als einen Tag gedauert hat, hat derBeamte die versäumte Dienstleistung – unvorgreiflich der diszipli-nären Ahndung – nach Weisung seines Vorgesetzten binneneiner Woche nachzuholen.

(4) Hat eine ungerechtfertigte Abwesenheit vom Dienst länger alseinen Tag gedauert oder war der Beamte durch Haft, ausgenom-men Untersuchungshaft, an der Dienstleistung verhindert, so ver-liert er für diese Zeit den Anspruch auf seine Bezüge. DerDienststellenleiter kann an Stelle des Bezugsentfalles die Anrech-nung der versäumten Diensttage auf den noch nicht verbrauchtenErholungsurlaub bewilligen, wenn dies aus sozialen Gründengeboten erscheint. Den schuldlosen Angehörigen eines in Haftbefindlichen Beamten gebührt ab dem auf den Bezugsentfall fol-genden Monatsersten ein Versorgungsgeld sinngemäß nach § 89Abs. 2 und 11.

(5) Dauert die ungerechtfertigte Abwesenheit vom Dienst – aus-genommen eine Abgängigkeit im Sinne der für die öffentlich-rechtlichen Bediensteten des Bundes geltenden Vorschriften (§ 2)– länger als eine Woche, so ist gegen den Beamten ein Diszipli-narverfahren einzuleiten.

(6) Die in diesem Gesetz für den Fall einer Dienstpflichtverletzungvorgesehenen weiteren dienstrechtlichen Maßnahmen werdendurch die Bestimmungen der Abs. 3 bis 5 nicht berührt. 12

2200–60

Page 64: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 32Nebenbeschäftigung

(1) Nebenbeschäftigung ist jede Beschäftigung, die der Beamteaußerhalb seines Dienstverhältnisses und einer allfälligen Neben-tätigkeit ausübt.

(2) Der Beamte darf keine Nebenbeschäftigung ausüben, die ihnan der Erfüllung seiner dienstlichen Aufgaben behindert, die Ver-mutung einer Befangenheit hervorruft oder sonstige wesentlichedienstliche Interessen gefährdet.

(3) Der Beamte hat der Dienstbehörde jede erwerbsmäßigeNebenbeschäftigung unverzüglich zu melden. Eine Nebenbe-schäftigung ist erwerbsmäßig, wenn sie die Schaffung von nen-nenswerten Einkünften in Geld- oder Güterform bezweckt.

(4) Eine Tätigkeit im Vorstand, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat oderin einem sonstigen Organ einer auf Gewinn gerichteten juristi-schen Person des privaten Rechts hat der Beamte jedenfalls zumelden.

§ 32aGutachten

Der Beamte bedarf für die außergerichtliche Abgabe eines Sach-verständigengutachtens über Angelegenheiten, die mit seinendienstlichen Aufgaben im Zusammenhang stehen, der Genehmi-gung der Dienstbehörde. Die Genehmigung ist zu verweigern,wenn nach Gegenstand und Zweck des Gutachtens dienstlicheInteressen gefährdet werden.

§ 33Wohnsitz

Der Beamte hat seinen Wohnsitz so zu wählen, daß er in der Erfül-lung seiner Dienstpflichten nicht behindert ist. Er kann aus derLage seines Wohnsitzes keinen Anspruch auf Begünstigungen imDienst ableiten.

§ 34Dienstkleidung

(1) Einem Beamten ist eine Dienstkleidung zuzuteilen, wenn seineTätigkeit

a) das Tragen der Dienstkleidung zwingend erfordert,

b) eine überdurchschnittliche Verschmutzung oder überdurch-schnittliche Abnützung der Kleider verursacht oder

c) eine besondere Kenntlichmachung oder ein repräsentativesÄußeres erfordert.12

2200–60

Page 65: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Eine Abfindung des Anspruches auf Dienstkleidung in Geld istzulässig, wenn dadurch die Interessen des Dienstes nicht beein-trächtigt werden (z.B. bei Beamten der Dienstzweige 19, 29 und32).

(3) Eine unentgeltliche Überlassung der Dienstkleidung in dasEigentum des Beamten ist zulässig, wenn die jeweils nach der Artder Tätigkeit festzusetzende Tragdauer zur Gänze, bei Beendi-gung der Tätigkeit mindestens zur Hälfte, abgelaufen ist.

§ 35Geschenkannahme

(1) Dem Beamten ist es untersagt, im Hinblick auf seine amtlicheStellung für sich oder einen Dritten ein Geschenk, einen anderenVermögensvorteil oder sonstigen Vorteil zu fordern, anzunehmenoder sich versprechen zu lassen.

(2) Orts- oder landesübliche Aufmerksamkeiten von geringemWert gelten nicht als Geschenke im Sinne des Abs. 1.

(3) Ehrengeschenke darf der Beamte entgegennehmen. Er hatdie Dienstbehörde hievon in Kenntnis zu setzen. Untersagt dieDienstbehörde innerhalb eines Monates die Annahme, so ist dasEhrengeschenk zurückzugeben.

§ 36Ärztliche Untersuchung

(1) Bestehen berechtigte Zweifel an der für die Erfüllung derdienstlichen Aufgaben erforderlichen gesundheitlichen Eignungdes Beamten, so hat sich dieser auf Anordnung der Dienstbe-hörde einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen.

(2) Der infolge Krankheit, Unfalls oder Gebrechens vom Dienstabwesende Beamte hat sich auf Anordnung der Dienstbehördeeiner ärztlichen Untersuchung zur Prüfung seines Gesundheits-zustandes zu unterziehen. Wenn es zur zuverlässigen Beurtei-lung erforderlich ist, sind Fachärzte heranzuziehen. EineAnordnung im Sinne des ersten Satzes ist spätestens drei Monatenach Beginn der Abwesenheit vom Dienst und sodann in entspre-chenden Abständen zu erteilen.

§ 37Dienstweg, Meldepflichten

(1) Der Beamte hat die sein Dienstverhältnis berührenden Angele-genheiten, auf deren Erfüllung kein Rechtsanspruch besteht, beiseinem Dienststellenleiter einzubringen. Der Dienststellenleiterist verpflichtet, alle Anbringen unverzüglich an die zuständigeStelle weiterzuleiten.

(2) Der Beamte hat alle für das Dienstverhältnis bedeutsamenUmstände innerhalb eines Monates anzuzeigen. Der Anzeige-pflicht unterliegen insbesondere der Wechsel der Wohnung, dieÄnderung des Familienstandes, jede Veränderung seiner Staats- 13

2200–60

Page 66: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

bürgerschaft oder Staatsangehörigkeit, der Nachweis derBegünstigung nach § 14 Abs. 1 oder 2 des Behinderteneinstel-lungsgesetzes, BGBl.Nr. 721/1988, sowie alle Tatsachen, die fürden Anfall, die Änderung oder die Einstellung der Kinderzulageerheblich sind.

(3) Wird dem Beamten in Ausübung seines Dienstes der begrün-dete Verdacht einer von Amts wegen zu verfolgenden gerichtlichstrafbaren Handlung bekannt, die den Wirkungsbereich derDienststelle betrifft, der er angehört, so hat er dies unverzüglichdem Dienststellenleiter zu melden.

(4) Keine Pflicht zur Meldung nach Abs. 3 besteht, wenn die Mel-dung eine amtliche Tätigkeit beeinträchtigen würde, deren Wirk-samkeit eines persönlichen Vertrauensverhältnisses bedarf.

(5) Der Dienststellenleiter kann abweichend von Abs. 4 eine Mel-depflicht aus Gründen verfügen, die

1. in der Person, auf die sich die amtliche Tätigkeit bezieht,oder

2. in der amtlichen Tätigkeit selbst

liegen.

7. AbschnittRechte des Beamten

§ 38Dienstrang

Den Dienstrang bestimmen der Reihe nach folgende Umstände:

a) die höhere Verwendungsgruppe;

b) die höhere Dienstklasse;

c) die höhere Gehaltsstufe innerhalb der gleichen Dienst-klasse (Verwendungsgruppe) unter Berücksichtigung desVorrückungstermines;

d) die höhere Gehaltsstufe innerhalb der nächstniedrigerenDienstklassen der gleichen Verwendungsgruppe unterBerücksichtigung der Vorrückungstermine;

e) der Zeitraum ab dem Stichtag, allenfalls unter Berücksichti-gung eines Überstellungsverlustes;

f) das Lebensalter.

§ 39(entfällt)13

2200–60

Page 67: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 40Amtstitel und Funktionsbezeichnung

(1) Der Beamte ist berechtigt, einen Amtstitel und eine Funktions-bezeichnung nach den Bestimmungen des V. Teiles zu führen.Eine Funktionsbezeichnung kann neben dem Amtstitel oder andessen Stelle geführt werden.

(2) WeiblicheBeamtekönnenAmtstitel undFunktionsbezeichnun-gen nach den Bestimmungen des V. Teiles in der weiblichen Formführen.

(3) Einem besonders verdienten Beamten kann anläßlich desÜbertrittes oder der Versetzung in den dauernden Ruhestand,

13a

2200–41

Page 68: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 69: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

frühestens jedoch ein Jahr vor dem Ausscheiden aus dem aktiven

Dienstverhältnis, der Amtstitel der nächsthöheren Dienstklasse

oder der nächsthöhere Amtstitel seines Dienstzweiges verliehen

werden.

(4) Der Beamte des Ruhestandes kann den Amtstitel oder die

Funktionsbezeichnung führen, den oder die er im Zeitpunkt des

Ausscheidens aus dem aktiven Dienstverhältnis zu führen

berechtigt war, jedoch mit dem Zusatz “im Ruhestand” (i.R.) oder

“im zeitlichen Ruhestand” (i.z.R.).

(5) Wer unbefugt einen Amtstitel oder eine Funktionsbezeichnung

führt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von der

Bezirksverwaltungsbehörde, im Zuständigkeitsbereich einer

Bundespolizeidirektion von dieser, mit einer Geldstrafe bis zu

€ 220,– oder einer Arreststrafe bis zu zwei Wochen zu bestrafen.

Diese Strafen können bei Vorliegen besonders erschwerender

Umstände nebeneinander verhängt werden.

§ 41

Erholungsurlaub

(1) Dem Beamten gebührt in jedem Kalenderjahr (Urlaubsjahr) ein

Erholungsurlaub.

(2) Der jährliche Erholungsurlaub kann in mehreren Teilen

gewährt werden. Ein Urlaubsteil muß jedoch mindestens 80

Arbeitsstunden betragen. Bei einer Dienstfreistellung gemäß § 19

Abs. 1 verringert sich das Mindeststundenausmaß dieses Urlaubs-

teiles entsprechend dem Ausmaß der Dienstfreistellung bis auf

40 Arbeitsstunden.

(3) Dem Beamten kann bei Vorliegen besonders berücksichti-

gungswürdiger Umstände auf Antrag der Verbrauch des ganzen

oder eines Teiles des für das nächste Kalenderjahr gebührenden

Urlaubes gewährt werden.

(4) Die Zeit, während der ein Beamter wegen Krankheit oder

Unfalles an der Dienstleistung verhindert war, wird auf den Erho-

lungsurlaub nicht angerechnet; das gleiche gilt, wenn der Beamte

während seines Erholungsurlaubes durch Krankheit oder Unfall

an der Dienstleistung verhindert gewesen wäre und dies bei Dienst-

antritt durch ärztliches Zeugnis nachgewiesen wird.

(5) Die Festlegung des Erholungsurlaubes ist unter Berücksichti-

gung der dienstlichen Interessen vorzunehmen, wobei auf die per-

sönlichen Verhältnisse des Beamten Rücksicht zu nehmen ist.

Beamte mit schulpflichtigen Kindern sind für die Zeit der Schul-

ferien bevorzugt einzuteilen. 14

2200–66

Page 70: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) Wird der Beamte vorzeitig vom Urlaub zurückberufen oder darf er

einen bereits bewilligten Urlaub aus dienstlichen Gründen nicht antre-

ten, gebührt ihmderErsatzder dadurchentstandenenMehrauslagen.

(7) Der Beamte verliert den Anspruch auf Erholungsurlaub, soweit

er ihn nicht bis zum 31. Dezember des dem Urlaubsjahr folgenden

Kalenderjahres verbraucht hat. Beim Beamten, der einen Karenz-

urlaub nach den §§ 15 bis 15d und 15h des NÖ Mutterschutz-

Landesgesetzes,LGBl. 2039, oder nach den §§ 3 bis 9 und 13 des

NÖ VKUG 2000, LGBl. 2050, oder nach gleichartigen bundes-

gesetzlichen Bestimmungen in Anspruch genommen hat, ver-

schiebt sich der Verfallstermin um jenen Zeitraum, um den dieser

Karenzurlaub das Ausmaß von 10 Monaten übersteigt.

(8) Der Anspruch auf den Erholungsurlaub geht verloren, wenn

das Dienstverhältnis endet, der Beamte in den Ruhestand tritt

oder in den Ruhestand versetzt wird.

(9) Eine Abfindung des Erholungsurlaubes in Geld findet nicht statt.

§ 42

Ausmaß des Erholungsurlaubes

(1) Der Erholungsurlaub gebührt im folgenden Ausmaß:

a) bis zum vollendeten 35. Lebensjahr oder 10. Jahr ab dem

Stichtag 200 Arbeitsstunden;

b) vom vollendeten 35. Lebensjahr oder 10. Jahr ab dem Stichtag

216 Arbeitsstunden;

c) vom vollendeten 43. Lebensjahr oder 18. Jahr ab dem Stichtag

232 Arbeitsstunden;

d) vom vollendeten 25. Jahr ab dem Stichtag 240 Arbeitsstun-

den;

e) vom vollendeten 50. Lebensjahr oder 30. Jahr ab dem Stichtag

248 Arbeitsstunden;

f) wenn der Gehalt zuzüglich einer dem Beamten gebühren-

den Personalzulage und Zulage gemäß § 73 im Laufe

des Urlaubsjahres

in den Verwendungsgruppen D, K4 und K5 die Höhe des

Gehaltes der Gehaltsstufe 8 der Dienstklasse IV,

in den Verwendungsgruppen C und K6 die Höhe des Gehaltes

der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V,

in den Verwendungsgruppen B und K7 die Höhe des Gehaltes

der Gehaltsstufe 3 der Dienstklasse V,

in den Verwendungsgruppen A und K8 die Höhe des Gehaltes

der Gehaltsstufe 4 der Dienstklasse V erreicht,14

2200–66

Page 71: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

wennder Beamte in die VerwendungsgruppeKS4 eingereiht

ist oder in den Verwendungsgruppen KL2V, KF und KS die

Gehaltsstufe 13, in der Verwendungsgruppe KL3S die

Gehaltsstufe 16, in der Verwendungsgruppe KMF die

Gehaltsstufe 16 oder in der Verwendungsgruppe KL3 die

Gehaltsstufe 17 erreicht, 264 Arbeitsstunden;

g) wenn der Beamte der Dienstklasse VII eine Dienstzeit von

30 Jahren ab dem Stichtag zurückgelegt hat oder wenn sich

der Beamte in der Dienstklasse VIII oder IX befindet,

280 Arbeitsstunden.

(2) Bei Beamten der Verwendungsgruppen A und K8, die das für

ihren Dienstzweig vorgeschriebene Hochschulstudium vor der

Aufnahme beendet haben, sind fünf Jahre für die Berechnung

gemäß Abs. 1 lit.a bis e und g hinzuzuzählen.

(3) Das Urlaubsausmaß gemäß Abs. 1 erhöht sich

a) um 32 Arbeitsstunden für Beamte, deren Tätigkeit mit

besonderen gesundheitlichen Gefahren verbunden sind,

insbesondere für solche, die unmittelbar Röntgendienst

besorgen, mit Infektionsmaterial arbeiten oder durch ihre

Arbeit tuberkulös gefährdet sind, sowie für Beamte der Dienst-

zweige Nr. 26 (Fürsorgedienst), 27 (Fürsorgehilfsdienst),

28 (Fürsorgehilfsdienst), 32 (Gehobener Fürsorgedienst),

33 (Jugendfürsorgedienst), 34 (Jugendfürsorgehilfsdienst),

35 (Jugendfürsorgehilfsdienst), 40 (Gehobener Dienst für

allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege), 40a (Gehobener

Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Kinder- und

Jugendlichenpflege)), 41 (Hebammendienst), 42 (Gehobener

Dienst für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege),

43 (Sanitätshilfsdienst), 46 (Gehobener Erzieherdienst), 47

(Erzieherfachdienst), 48 (Erzieherdienst), 49 (Gewerblicher

Erzieherfachdienst), 50 (Gewerblicher Erzieherdienst) und

51 (Erzieherhilfsdienst und Gewerblicher Erzieherhilfsdienst);

b) um 48 Arbeitsstunden für Beamte mit einer Erwerbsvermin-

derung von mindestens 50 v.H. oder um 24 Arbeitsstunden

für Beamte mit einer Erwerbsverminderung von 25 bis 49 v.H.

(4) Der Anspruch auf das höhere Urlaubsausmaß ist bereits gege-

ben, wenn im Urlaubsjahr die Voraussetzung für das höhere

Urlaubsausmaß eintritt. Das Urlaubsausmaß gemäß Abs. 1 lit.f

gebührt auch den Beamten, deren Gehalt zuzüglich einer gebüh-

renden Personalzulage und Zulage gemäß § 73 um höchstens € 2

unter dem Grenzbetrag liegt.

(5) Bei der Berechnung des Erholungsurlaubes ist die vor dem

18. Lebensjahr beim Land Niederösterreich zurückgelegte

Dienstzeit dem Stichtag voranzusetzen. 15

2200–66

Page 72: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) Für das Urlaubsjahr, in dem das Dienstverhältnis begründet

wurde, beträgt der Urlaubsanspruch für jeden begonnenen Monat

der Dienstleistung ein Zwölftel des jährlichen Ausmaßes. Fallen in

ein Kalenderjahr Zeiten eines Sonderurlaubes oder einer Familien-

hospizfreistellung unter Entfall der Dienstbezüge oder einer Frei-

stellung zur Pflege eines behinderten Kindes oder eines

Präsenz(Zivil)dienstes, so ist der Erholungsurlaub, soweit er noch

nicht verbraucht worden ist, um den Anteil zu kürzen, der dem

Anteil der Dauer des Sonderurlaubes, der Familienhospizfreistel-

lung, der Freistellung zur Pflege eines behinderten Kindes oder

des Präsenz(Zivil)dienstes im Kalenderjahr entspricht.

Bei einer Einberufung zu einer kurzfristigen Präsenz(Zivil)dienst-

leistung tritt eine Verkürzung des Urlaubsanspruches nur dann

ein, wenn die Zeit dieser Einberufung im Urlaubsjahr 30 Tage

übersteigt. Mehrere derartige Einberufungen innerhalb des Urlaubs-

jahres sind zusammenzurechnen. Die sich bei diesen Berechnun-

gen ergebenden Bruchteile von Urlaubsstunden werden auf

volle Urlaubsstunden aufgerundet.

(7) Dem Beamten des Dienstzweiges Nr. 53 (Kindergartendienst)

gebührt ein Ferienurlaub im Ausmaß von 6 Wochen; dieser ist

während der Kindergartenferien, soweit er diese übersteigt, in der

vom Kindergartenerhalter festgelegten Zeit während der Haupt-

ferien nach dem NÖ Schulzeitgesetz 1978, LGBl. 5015, in

Anspruch zu nehmen, wobei § 41 Abs. 4 nicht gilt. Darüber hinaus

gebührt ein Erholungsurlaub von 40 Arbeitsstunden. Der Beamte

ist verpflichtet, auf Anordnung der Landesregierung an Fortbil-

dungsveranstaltungen bis zum Höchstausmaß von einer Woche

jährlich während des Ferienurlaubes teilzunehmen.

(8) Beamten, die gemäß § 26 Abs. 3 zweiter Satz verwendet werden,

gebührt ein Erholungsurlaub entsprechend ihrer Verwendung.

(9) Bei einer Dienstfreistellung gemäß § 19 Abs. 1 verringert sich

der Erholungsurlaub entsprechend der Dienstfreistellung.

§ 42a

Berücksichtigung von Vertragsdienstzeiten und des

Erholungsurlaubes aus einem Vertragsdienstverhältnis

(1) Für die Feststellung des erstmaligen Anspruches auf Erho-

lungsurlaub und für die Berechnung des Urlaubsausmaßes im

ersten Kalenderjahr des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis-

ses ist die Zeit eines unmittelbar vorangegangenen Vertrags-

dienstverhältnisses zum Land dem öffentlich-rechtlichen

Dienstverhältnis voranzusetzen. Ein Urlaub, der in einem solchen

Vertragsdienstverhältnis für dasselbe Kalenderjahr bereits ver-

braucht wurde, ist auf das dem Beamten gemäß § 42 gebührende

Urlaubsausmaß anzurechnen.15

2200–66

Page 73: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Hat der Beamte aus dem im Abs. 1 genannten Vertragsdienst-

verhältnis ein Urlaubsguthaben aus früheren Kalenderjahren, so

darf er den Erholungsurlaub im öffentlich-rechtlichen Dienstver-

hältnis verbrauchen. Dieser Erholungsurlaub verfällt, wenn er

auch bei Fortbestand des Vertragsdienstverhältnisses verfallen

wäre.

(3) Abs. 1 ist auf die Ansprüche auf Pflege- und Familienhospiz-

freistellung sinngemäß anzuwenden.

§ 43

Freistellung zur Wiederherstellung der Gesundheit

(1) Eine Kur, deren Kosten ein Sozialversicherungsträgeroder der

Bund auf Grund einer Bewilligung des Bundessozialamtes ganz

oder teilweise trägt, ist auf Antrag zu bewilligen, wenn kein Wider-

spruch zu Abs. 2 besteht. Anlässlich der Bewilligung ist die Kur zur

Hälfte, höchstens jedoch im Ausmaß von zwei Wochen, auf den

Erholungsurlaub anzurechnen. Von der halben Anrechnung ist

jedoch Abstand zu nehmen, wenn

1. noch keine Anrechnung erfolgte oder die letzte Anrechnung

mehr als 3 Jahre zurückliegt oder

2. es sich um Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation

handelt oder

3. die Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigten Behinderten

im Sinne des § 2 des Behinderteneinstellungsgesetzes,

BGBl.Nr. 22/1970, feststeht.

(2) Bei der zeitlichen Einteilung von Kuren ist – mit Ausnahme der

Fälle gemäß Abs. 1 Z. 2 – auf dienstliche Gründe Rücksicht zu

nehmen.

§ 44

Sonderurlaub

(1) Soferne nicht wesentliche dienstliche Interessen entgegenstehen,

kann dem Beamten ein Sonderurlaub unter Entfall der Bezüge

gewährt werden. Liegt die Gewährung des Sonderurlaubes über-

dies im Interesse des Landes oder liegen berücksichtigungswürdige

Gründe vor, kann ein Sonderurlaub auch unter Fortzahlung der

Bezüge jedoch längstens für die Dauer eines Jahres gewährt wer-

den. Für einen im dienstlichen Interesse gelegenen Sonderurlaub

zur Fortbildung oder zum Erwerb einer Zusatzausbildung können

die hiefür nachgewiesenen Kosten ganz oder teilweise ersetzt

werden.

(2) Bei Gewährung eines Sonderurlaubes gemäß Abs. 1 kann ver-

fügt werden, dass die Zeit dieses Urlaubes für Rechte, die von der

Dauer der Dienstzeit abhängen oder für die Bemessung des

Ruhe-(Versorgungs-)genusses unberücksichtigt bleibt. Dies ist

zu verfügen, wenn der Sonderurlaub schon ein Jahr gedauert hat;

es sei denn, dass eine weitere Beurlaubung im Interesse des

Landes liegt. Mehrere Sonderurlaube gelten für die Berechnung

der einjährigen Urlaubsdauer als ein Sonderurlaub, solange sie 15a

2200–64

Page 74: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

nicht durch eine Dienstleistung unterbrochen werden, die

mindestens halb so lang ist wie der unmittelbar vorangegangene

Sonderurlaub.

(3) Sonderurlaube unter Entfall der Bezüge (Karenzurlaube), auf

deren Gewährung gemäß §§ 15 bis 15d und 15i des Mutterschutz-

gesetzes 1979, BGBl.Nr. 221, in der Fassung BGBl.Nr. 153/1999,

gemäß §§ 15 bis 15d und 15i des NÖ Mutterschutz-Landesge-

setzes, LGBl. 2039, oder gemäß §§ 3 und 6 bis 9 des NÖ Vater-

Karenzurlaubsgesetzes 2000, LGBl. 2050, ein Rechtsanspruch

besteht, bleiben für alle Rechte, die sich nach der Dauer der

Dienstzeit richten, voll wirksam.

(4) Über Antrag ist im Anschluss an einen Sonderurlaub gemäß

Abs. 3 ein weiterer Sonderurlaub unter Entfall der Bezüge zur

Erziehung des Kindes längstens bis zum Beginn des Kindergar-

tenjahres zu gewähren, in dem das Kind das vierte Lebensjahr

vollendet. Dieser Sonderurlaub bleibt für alle Rechte, die sich

nach der Dauer der Dienstzeit richten, voll wirksam.

(5) Der Beamte kann auch während eines Sonderurlaubes gemäß

Abs. 3 oder 4 befördert werden.

§ 44a

Pflegefreistellung

(1) Der Beamte hat Anspruch auf Pflegefreistellung, wenn er aus

einem der folgenden Gründe nachweislich an der Dienstleistung

verhindert ist:

1. wegen der notwendigen Pflege eines im gemeinsamen

Haushalt lebenden erkrankten oder verunglückten nahen

Angehörigen oder

2. wegen der notwendigen Betreuung seines Kindes, Wahl-

oder Pflegekindes, wenn die Person, die das Kind ständig

betreut hat, aus den Gründen des § 15d Abs. 2 Z. 1 bis 4 des

NÖ Mutterschutz-Landesgesetzes, LGBl. 2039, für diese

Pflege ausfällt.

(2) Als nahe Angehörige sind der Ehegatte und Personen anzuse-

hen, die mit dem Beamten in gerader Linie verwandt sind, ferner

Geschwister, Stief-, Wahl- und Pflegekinder sowie die Person, mit

der der Beamte in Lebensgemeinschaft lebt.

(3) Die Pflegefreistellung nach Abs. 1 gebührt im Kalenderjahr bis

zum Höchstausmaß der Wochenarbeitszeit.

(4) Darüber hinaus besteht Anspruch auf eine weitere Pflege-

freistellung bis zum Höchstausmaß der Wochenarbeitszeit im

Kalenderjahr, wenn der Beamte15a

2200–64

Page 75: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

1. den Anspruch auf Pflegefreistellung nach Abs. 1 verbraucht

hat und

2. wegen der notwendigen Pflege seines im gemeinsamen

Haushalt lebenden erkrankten Kindes, Wahl- oder Pflege-

kindes, das das zwölfte Lebensjahr noch nicht überschritten

hat, an der Dienstleistung neuerlich verhindert ist.

§ 44b

Familienhospizfreistellung

(1) Dem Beamten ist auf Antrag die zum Zweck der Sterbe-

begleitung eines nahen Angehörigen im Sinne des § 44a Abs. 2,

eines Schwiegerelternteils, eines Wahl- oder Pflegeelternteils

oder eines Schwiegerkindes für einen bestimmten, drei Monate

nicht übersteigenden Zeitraum erforderliche

1. teilweise Dienstfreistellung unter sinngemäßer Anwendung

des § 19 Abs. 2 oder

2. gänzliche Dienstfreistellung unter Entfall der Bezüge

zu gewähren.

Eine Verlängerung der gewährten Dienstfreistellung ist dem

Beamten auf Antrag auf eine Gesamtdauer von bis zu sechs

Monaten pro Anlassfall zu gewähren.

(2) Der Beamte hat sowohl den Grund der Dienstfreistellung und

deren Verlängerung als auch das Angehörigenverhältnis glaub-

haft zu machen.

(3) Die Abs. 1 und 2 sind zum Zweck der Betreuung von im

gemeinsamen Haushalt lebenden schwerst erkrankten Kindern

(Wahl- oder Pflegekindern) des Beamten sinngemäß anzuwen-

den. Abweichend von Abs. 1 kann die Maßnahme zunächst für

einen bestimmten, fünf Monate nicht übersteigenden Zeitraum

gewährt werden; bei einer Verlängerung darf die Gesamtdauer

der Maßnahme neun Monate nicht überschreiten.

(4) Auf Zeiten einer Dienstfreistellung nach Abs. 1 ist § 44 Abs. 3

sinngemäß anzuwenden.

§ 44c

Freistellung zur Pflege eines behinderten Kindes

Dem Beamten ist auf Antrag eine Freistellung zur Pflege eines

behinderten Kindes unter sinngemäßer Anwendung von § 51a

NÖ LBG zu gewähren.

16

2200–66

Page 76: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 77: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 45Dienstfreistellung

(1) Dem Beamten, der sich um das Amt des Bundespräsidentenoder um ein Mandat im Nationalrat, in einem Landtag oder ineinem Gemeinderat bewirbt, ist die erforderliche freie Zeit zugewähren.

(2) Der Beamte, der Bundespräsident, Mitglied der Bundes-regierung, Staatssekretär, Präsident oder Vizepräsident desRechnungshofes, Mitglied der Volksanwaltschaft, Landesrech-nungshofdirektor oder Mitglied einer Landesregierung ist, ist fürdie Dauer dieser Funktion vom Dienst freizustellen.

(3) Dem Beamten, der Mitglied des Nationalrates, des Bundesra-tes, eines Landtages, eines Gemeinderates, der Bezirksvertre-tung (Wien) oder Ortsvorsteher ist, ist die zur Ausübung seinesjeweiligen Mandates erforderliche freie Zeit zu gewähren.

(4) Ist eine Weiterbeschäftigung des Beamten, der Mitglied desNationalrates, des Bundesrates oder eines Landtages ist, auf sei-nem bisherigen Arbeitsplatz nicht möglich, weil

1. auf Grund der besonderen Gegebenheiten die Tätigkeit aufdem bisherigen Arbeitsplatz neben der Ausübung des Man-dates nur unter erheblicher Beeinträchtigung des Dienstbe-triebes möglich wäre;

2. ein weiterer Verbleib auf dem Arbeitsplatz wiederholte undschwerwiegendeInteressenskonflikte zwischen den Dienst-pflichten des Beamten und der freien Ausübung seinesMandates erwarten läßt oder

3. seine Tätigkeit als Mitglied eines Organs der Gesetzgebungund der Umfang seiner politischen Funktionen mit der Tätig-keit auf seinem Arbeitsplatz unvereinbar ist,

so ist ihm ein seiner bisherigen Verwendung mindestens gleich-wertiger, zumutbarer Dienstposten zuzuweisen, auf den keinerder in den Z. 1 bis 3 angeführten Umstände zutrifft. § 26 Abs. 3 und4 ist in diesem Fall nicht anzuwenden.

(5) Ist eine Weiterbeschäftigung des Beamten auf seinem bisheri-gen Dienstposten aus den im Abs. 4 angeführten Gründen nichtmöglich und kann dem Beamten ein den Erfordernissen desAbs. 4 entsprechender Dienstposten nicht zugewiesen werden,so ist er für die Dauer der Mandatsausübung vom Dienst freizu-stellen. 16a

2200–60

Page 78: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) Wird hinsichtlich der Zuweisung eines anderen Dienstpostens(Abs. 4) oder der Dienstfreistellung (Abs. 5) ein Einvernehmen mitdem Beamten nicht erzielt, so hat hierüber die Landesregierungmit Bescheid zu entscheiden. Zuvor ist, wenn es sich

1. um einen Abgeordneten zum Nationalrat handelt, der Präsi-dent des Nationalrates,

2. um ein Mitglied des Bundesrates handelt, der Vorsitzendedes Bundesrates,

3. um einen Abgeordneten zu einem Landtag handelt, derPräsident des jeweiligen Landtages,

zu hören.

(7) Die Monatsbezüge eines Beamten, dem die zur Ausübung sei-nes Mandates als Abgeordneter des Nationalrates, Mitglied desBundesrates oder Abgeordneter eines Landtages erforderlichefreie Zeit zu gewähren ist, gebühren in einem um 25 v. H. vermin-derten Ausmaß. Diese Verminderung wird abweichend vom § 52Abs. 1 bis 3 für jenen Zeitraum wirksam, für den dem Beamten alsAbgeordneter des Nationalrates oder als Mitglied des Bundesra-tes ein Bezug nach dem Bezügegesetz, BGBl.Nr. 273/1972, oderals Abgeordneter eines Landtages ein Bezug nach dem NÖ Bezü-gegesetz, LGBl. 0030, oder einer entsprechenden landesgesetzli-chen Vorschrift gebührt. Auf Ansprüche nach dem VIII. und IX. Teildieses Gesetzes, ist diese Verminderung nicht anzuwenden.

(8) Dem Beamten, der gemäß Abs. 5 vom Dienst freigestellt ist,gebühren abweichend von den sonstigen, den Anspruch aufMonatsbezüge regelnden Vorschriften ein Dienstbezug in derHöhe des Ruhebezuges und Sonderzahlungen, auf die erAnspruch hätte, wenn er jeweils mit Ablauf des letzten Kalender-jahres in den Ruhestand versetzt worden wäre. Würde der Dienst-bezug den Monatsbezug übersteigen, der dem Beamten gemäßAbs. 7 zukäme, so ist er auf dieses Ausmaß zu kürzen. DerHundertsatz einer solchen Kürzung ist auf alle Bestandteile desDienstbezuges in gleicher Weise anzuwenden.

(9) Monatsbezüge im Sinne der Abs. 7 und 8 sind alle auf Grunddes Dienstverhältnisses nach dienst- und besoldungsrechtlichenVorschriften gebührenden Geldleistungen.

(10) Für jene Beamte, die gemäß Abs. 5 vom Dienst freizustellensind, gelten für jeden Monat der Dienstfreistellung jene Nebenge-bühren als ruhegenußfähig, die einem Zwölftel der ruhegenußfähi-gen Nebengebühren entsprechen, welche der Beamte im letztenJahr vor der Dienstfreistellung bezogen hat. Änderungen des Gehal-tes der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5 gemäß § 67 Abs. 3 desNÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG), LGBl. 2100, sind zuberücksichtigen.

(11) Die Bestimmungen der Abs. 4 bis 10 sind auf Beamte, dieAbgeordnete eines anderen als des NÖ Landtages sind, nur dann16a

2200–60

Page 79: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

anzuwenden, wenn in diesem Bundesland gemäß Art. 95 Abs. 4B-VG eine dem Art. 59 a B-VG entsprechende Regelung getroffenwurde.

§ 46Sonstige Dienstfreistellungen

Soferne die Möglichkeiten nach den §§ 41, 44 und 45 nicht gege-ben sind, kann der Beamte vom Dienst ganz oder teilweise freige-stellt werden, wenn es mit den Erfordernissen des Dienstesvereinbar ist und der Beamte bei Nichtgewährung in eine Notlagegeraten würde oder er Aufgaben im allgemeinen oder öffentlichenInteresse zu erfüllen hat. Die Bestimmungen des § 44 sind hiebeisinngemäß anzuwenden.

§ 47Krankenfürsorge

Die Landesregierung hat entweder nach Maßgabe der einschlägi-gen Rechtsvorschriften die Versicherung aller Beamten für denKrankheitsfallbeiderVersicherungsanstaltöffentlichBediensteterzu erwirkenoderaberdurcheigeneEinrichtungenwenigstensjeneKrankenversicherung sicherzustellen, die für Bundesbeamte vor-geschrieben ist, wobeider vom Beamten zu leistendeBeitragssatzden Beitragssatz, den die Beamten des Bundes zu leisten haben,nur um höchstens 0,2 v. H. übersteigen darf.

§ 48Prozeßkosten

Wenn ein Beamter Parteistellung in einem Straf- oder Zivilprozeßhat und die Prozeßführung auch im dienstlichen Interesse liegt,sind ihm die Prozeßkosten einschließlich der angemessenen Ko-sten seines Rechtsanwaltes zu ersetzen.

§ 49Anerkennung und außerordentliche Zuwendung für

besondere Leistungen

(1) Dem Beamten kann von der Landesregierung für besondereLeistungen, Verdienste um das Land Niederösterreich oder fürsolche auf fachlichem Gebiet die besondere Anerkennung ausge-sprochen werden.

16b

2200–35

Page 80: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 81: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Ferner kann die Landesregierung für die im Abs. 1 genannten

Leistungen und Verdienste eine einmalige außerordentliche

Zuwendung bis zum Höchstausmaß des zuletzt bezogenen

Dienst-(Ruhe-)bezuges zuzüglich einer allfälligen Kinderzulage

zuerkennen.

(3) Dem Beamten gebührt eine Jubiläumsbelohnung jeweils im

Monat Dezember des Jahres, in dem er eine Dienstzeit von 25, 30

und von 40 Jahren vollendet. Jene beträgt bei einer Dienstzeit von

25 Jahren 300 v.H., von 30 Jahren 100 v.H. und bei einer Dienst-

zeit von 40 Jahren 300 v.H.

a) des Dienstbezuges (§ 50 Abs. 6) zuzüglich einer allfälligen

Kinderzulage im Monat Dezember und

b) eines Betrages, der der Familienbeihilfe entspricht, auf die

der Beamte in diesem Monat nach dem Familienlastenaus-

gleichsgesetz 1967 in der Fassung des Bundesgesetzes,

BGBl.Nr. 311/1992, Anspruch hat.

Der Berechnung der Jubiläumsbelohnung von Beamten, die

innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Fälligkeit der Jubiläumsbe-

lohnung gemäß §§ 19 oder 19a teilweise vom Dienst freigestellt

waren, ist der Teil des vollen Dienstbezuges zuzüglich einer allfäl-

ligen Kinderzulage und der Familienbeihilfe zugrundezulegen, der

dem durchschnittlichen Beschäftigungsausmaß der letzten fünf

Jahre entspricht.

(4) Als Dienstzeit im Sinne des Abs. 3 gelten:

a) die in einem Ausbildungsverhältnis zum Land Niederöster-

reich zurückgelegte Zeit;

b) die in einem Dienstverhältnis zum Land Niederösterreich

zurückgelegte Zeit, eine solche nach Vollendung des

18. Lebensjahres jedoch nur, soweit sie für die Vorrückung

anzurechnen ist;

c) für die Berechnung der Jubiläumsbelohnung aus Anlaß

einer Dienstzeit von 25 und 40 Jahren außerdem Zeiten

gemäß § 7 Abs. 4.

Dienstzeiten, die in Teilbeschäftigung zum Land Niederösterreich

zurückgelegt wurden oder während der eine Dienstfreistellung

gemäß §§ 19 oder 19a vorlag, sind im vollen Ausmaß zu berück-

sichtigen. Unbeschadet dieser Regelung bleiben Zeiten gemäß

§ 7 Abs. 3 Z. 1, bei denen das Beschäftigungsausmaß weniger als

50 % des für die Vollbeschäftigung vorgesehenen Ausmaßes

betrug, unberücksichtigt.

(5) Die Jubiläumsbelohnung für eine Dienstzeit von 40 Jahren

gebührt dem Beamten schon im Monat des Übertritts in den dau-

ernden Ruhestand gemäß § 21 Abs. 1 oder der Versetzung in den 17

2200–66

Page 82: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

dauernden Ruhestand gemäß § 21 Abs. 2 lit.d, allenfalls in Verbin-

dung mit Art. XXIII Abs. 2 oder Art. XXIX Abs. 1 der Anlage B,

gemäß § 21 Abs. 2 lit.e oder lit.f oder gemäß § 21 Abs. 3, allenfalls

in Verbindung mit Art. XXIII Abs. 2 oder Art. XXIX Abs. 1 der

Anlage B, nach einer Dienstzeit von mindestens 35 Jahren. Im

Falle der Versetzung in den dauernden Ruhestand gemäß § 21

Abs. 2 lit.b gebührt diese Jubiläumsbelohnung ebenso, soweit die

inhaltlichen Voraussetzungen einer der im 1. Satz angeführten

Ruhestandsantrittstatbestände erfüllt werden. Die Jubiläumsbe-

lohnung für eine Dienstzeit von 25, 30 und 40 Jahren gebührt

auch, wenn der Beamte diesen Zeitraum vollendet hat und vor

dem Monat Dezember dieses Jahres aus dem Dienststand aus-

scheidet. Für die Höhe des Dienstbezuges zuzüglich einer allfälli-

gen Kinderzulage und des Betrages gemäß Abs. 3 lit.b ist der

letzte Monat des Aktivstandes maßgebend.

(6) Wenn der Beamte nach Vollendung einer Dienstzeit von

20 Jahren gemäß § 21 Abs. 1 in den dauernden Ruhestand tritt

oder gemäß § 21 Abs. 2 lit.b bis lit.f oder gemäß § 21 Abs. 3 in den

dauernden Ruhestand versetzt wird, gebührt ihm eine Jubiläums-

belohnung wie bei einer Dienstzeit von 25 Jahren, jedoch im

Ausmaß von 1/25 pro Dienstjahr.

(7) Wenn der Beamte die Voraussetzung für die Gewährung einer

Jubiläumsbelohnung erfüllt hat und vor deren Auszahlung gestorben

ist, gebührt die Jubiläumsbelohnung seinen versorgungsberech-

tigten Hinterbliebenen zur ungeteilten Hand. Diesen gebührt auch

die Jubiläumsbelohnung nach Abs. 6.

(8) Die Jubiläumsbelohnung wird nicht ausgezahlt, solange der

Beamte vom Dienst suspendiert ist (§ 114b), gegen ihn ein straf-

gerichtliches Verfahren wegen gerichtlich strafbarer Handlungen,

die mit mehr als sechs Monaten Freiheitsstrafe bedroht sind, oder

ein Disziplinarverfahren anhängig ist. Durch den Austritt (§ 23)

oder die Entlassung (§ 25) des Beamten erlischt der Anspruch auf

die Jubiläumsbelohnung. Bei Verhängung einer anderen Diszipli-

narstrafe (§ 96 Abs. 1) oder wenn gemäß § 99 von der Verfolgung

oder vom Ausspruch einer Strafe abgesehen wurde, bestimmt die

Landesregierung unter Berücksichtigung von Art und Dauer der

Dienstpflichtverletzung den Zeitpunkt für die Auszahlung der

Jubiläumsbelohnung.

(9) Wird das Dienstverhältnis durch den Tod des Beamten gelöst,

gebührt den Hinterbliebenen eine Zuwendung im Ausmaß von

150 % des Gehaltes der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5

gemäß § 67 Abs. 3 NÖ LBG. Mehreren Hinterbliebenen gebührt

die Zuwendung zur ungeteilten Hand.17

2200-6

6

Page 83: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

III. TEILBezüge

1. AbschnittAllgemeine Bestimmungen

§ 50Definition von Begriffen

(1) Der Gehalt ist das monatliche Grundeinkommen des Beamten(§§ 59, 60).

(2) Die Verwaltungsdienstzulage (§ 66 Abs. 1) ist eine Zulage, diesich nach dem Vorrückungsbetrag des Beamten richtet.

(3) Die Dienstalterszulage (§ 66 Abs. 2 und 4) gebührt dem Beam-ten, nachdem er eine bestimmte Zeit in der höchsten Gehaltsstufeverbracht hat. Ihr Ausmaß bestimmt sich nach Teilen oder Vielfa-chen des jeweiligen Vorrückungsbetrages.

(4) Ausgleichszulagen sind Zulagen zur Abgeltung der auf Grundeiner Versetzung, Dienstzuteilung oder anderen Verwendungniedrigeren Nebengebühren (§ 26) und eines auf Grund der Über-stellung niedrigeren Gehaltes (§ 65).

17a

2200–60

Page 84: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 85: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Teuerungszulagen (§ 67) sind Zulagen, die zur Anpassung andie Lebenshaltungskosten notwendig sind.

(6) Der Dienstbezug ist der Gehalt zuzüglich einer Ausgleichszu-lage (§ 65), Verwaltungsdienstzulage, Dienstalterszulage, All-gemeinen Dienstzulage, Teuerungszulage, Personalzulage undZulage gemäß § 73.

(7) Als Ruhegenuß wird das Grundeinkommen des in den Ruhe-stand versetzten Beamten bezeichnet. Zum Ruhegenuß gehörenauch die dem Ruhegenuß zuzuschlagenden Zulagen gemäߧ 73. Als Ruhebezug wird der Ruhegenuß zuzüglich eines allfälli-gen Kinderzurechnungsbetrages bezeichnet.

(8) Die Sonderzahlung (§ 61) ist die dem Beamten (Hinterbliebenen)für jedes Kalendervierteljahr gebührende außerordentliche Zah-lung in der Höhe von 50 v.H. des Dienstbezuges (Ruhebezuges,Versorgungsbezuges sowie allfälliger Zulagen gemäß Abs. 10) imMonat der Auszahlung.

(9) Versorgungsgenuß ist das Grundeinkommen des überleben-den Ehegatten (§ 82), der (Halb-)Waise (§ 83) bzw. des früherenEhegatten (§ 84). Als Versorgungsbezug wird der Versorgungs-genuß zuzüglich eines allfälligen Kinderzurechnungsbetragesbezeichnet.

(10) Die Ergänzungszulage (§ 92) ist eine Zulage zum Ruhe-(Ver-sorgungs-)genuß mit Fürsorgecharakter.

(11) Unterhaltsbeiträge (§ 93) sind Leistungen an ehemaligeBeamte des Ruhestandes bzw. deren Hinterbliebene. Als Unter-haltsbezug wird der Unterhaltsbeitrag zuzüglich jener Gebührenbezeichnet, die den Ruhe-(Versorgungs-)bezug ergeben.

(12) Der Ausdruck Bezug (Bezüge) bezieht sich sowohl auf denDienstbezug als auch auf den Ruhe-(Versorgungs-)bezug.

§ 51Ordentliche (außerordentliche) Bezüge

(1) Der Beamte erwirbt mit seiner Aufnahme (Ernennung) denAnspruch auf den Dienstbezug (§ 50 Abs. 6) sowie auf dieSonderzahlung (§ 61) und die Anwartschaft auf Abfertigung, aufRuhegenuß für sich und auf Versorgungsgenuß für seine Hinter-bliebenen (Angehörigen) und auf Nebenbezüge nach Maßgabeder Bestimmungen dieses Gesetzes. Wenn der Beamte wegendes vorübergehenden oder dauernden Verlustes seiner Dienst-fähigkeit oder seine versorgungsberechtigten Hinterbliebenenwegen seines Todes nach anderen gesetzlichen BestimmungenSchadenersatz beanspruchen können, geht dieser Anspruch aufdas Land in jenem Umfang über, in dem es an den Beamten oderan seine versorgungsberechtigten Hinterbliebenen Leistungennach diesem oder einem anderen Gesetz zu erbringen hat. Der 18

2200–60

Page 86: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Übergang des Anspruches auf das Land tritt nicht gegenüberVerwandten des Beamten in auf- und absteigender Linie sowiegegenüber seinem Ehegatten und seinen Geschwistern ein.

(2) Zur Linderung einer unverschuldeten Notlage kann die Lan-desregierung unter der Voraussetzung, daß eine Alimentation vonseiten dritter Personen nicht oder nicht ausreichend gegeben istund eine Erwerbsminderung im hohen Grade vorliegt, außeror-dentliche Ruhe-(Versorgungs-)genüsse gewähren:

a) einem entlassenen (§ 25) oder ausgeschiedenen (§ 24)Beamten bis zum Höchstausmaß von 80 v.H. des normal-mäßigen Ruhegenusses,

b) den schuldlosen Angehörigen eines nach lit.a behandeltenBeamten bis zum Höchstausmaß des normalmäßigenVersorgungsgenusses,

c) Personen, für die der entlassene (ausgeschiedene) oderverstorbene Beamte zu sorgen hatte, bis zum Ausmaß desnormalmäßigen Versorgungsgenusses; auch wenn meh-rere Personen in Frage kommen, darf dieses Höchstaus-maß nicht überschritten werden.

(3) Unter “normalmäßig” wird in den Fällen des Abs. 2 lit.a bis cjenes Ausmaß verstanden, das bei Eintritt des betreffendenEreignisses gebührt hätte (z.B. der Entlassung oder des Todes).Zu den außerordentlichen Ruhe-(Versorgungs-)genüssen gebüh-ren weiters die Kinderzulage (§ 68), Teuerungszulagen (§ 67) undSonderzahlungen (§ 61).

(4) Die Beamten erhalten über die ihnen fortlaufend zustehendenBrutto-Bezüge im Aktiv- oder Ruhestand bei ihrem Anfall und beijeder Veränderung eine Aufstellung; das gleiche gilt sinngemäßfür die Versorgungsgenußempfänger.

§ 52Fälligkeit der Bezüge und Nebengebühren

(Auszahlung, Einstellung, Rückersatz, Verjährung)

(1) Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, entstehtder Anspruch auf die dem Beamten und seinen Hinterbliebenen(Angehörigen) nach diesem Gesetz gebührenden Bezüge undNebengebühren mit dem Beginn des Tages, an dem die bezügli-che dienstrechtliche Verfügung rechtswirksam wird oder dasmaßgebende Ereignis eintritt, der Anspruch auf die fortlaufendenVersorgungsgenüsse aber mit dem Ersten des auf den Tod desBeamten folgenden Monats. Der Anspruch auf Ruhebezug ent-steht erst, wenn der Anspruch auf Bezug als Beamter desAktivstandes geendet hat. Hat der Beamte die Meldung nach § 37Abs. 2 rechtzeitig erstattet, so gebührt die Kinderzulage mit demErsten des Monats, in dem die Voraussetzungen für den Anspruchzutreffen. Werden diese Veränderungen dem Amt der Landesre-18

2200–60

Page 87: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

gierung nicht binnen Monatsfrist angezeigt, so entsteht derAnspruch mit dem Ersten des Monats, in welchem die Anzeigenachgeholt wird.

(2) Die Bezüge sind im vorhinein auszuzahlen. Die Auszahlung istdurch Überweisung auf ein vom Beamten zu eröffnendes Kontobei einer Kreditunternehmung im Inland durchzuführen. Die Über-weisung hat so rechtzeitig zu erfolgen, daß der Beamte amMonatsersten, wenn dieser aber kein Arbeitstag ist, am vorherge-henden Arbeitstag über seinen Bezug verfügen kann. Bezüge, aufwelche der Anspruch erst im Verlaufe eines Monats entstandenist, sind zugleich mit den für den kommenden Monat gebührendenim nachhinein auszubezahlen. Eine vorzeitige Auszahlung derBezüge ist zulässig, wenn sie aus organisatorischen Gründen, diemit der Durchführung der Auszahlung im Zusammenhang stehen,notwendig ist.

(3) Der Anspruch auf die Bezüge und Nebengebühren endet mitAblauf des Monats, in dem der Beamte aus dem Dienststand aus-scheidet oder – soweit in diesem Gesetz nichts anderesbestimmt wird – mit Ablauf des Monats, in welchem die bezüglichedienstrechtliche Verfügung rechtswirksam wird oder das maßge-bende Ereignis eintritt. Ist der nach dem 31. Dezember 1956 gebo-rene Beamte durch Unfall oder Krankheit an der Dienstleistungverhindert, gebührt dem Beamten ab einer Dauer der Dienstverhin-derung von einem Jahr der Dienstbezug in der Höhe von 60 % desAusmaßes, das dem Beamten ohne diese Dienstverhinderunggebührt hätte. Dabei sind Dienstverhinderungen mit Unterbrechun-gen von weniger als 6 Monaten innerhalb der letzten 5 Jahrezusammenzurechnen. Die Kinderzulage ist von einer solchen Kür-zung ausgenommen. Der Anspruch auf pauschalierte Mehrdienst-leistungsentschädigungen (§ 71 Abs. 5 und 9) und auf eineAusgleichszulage (§ 26 Abs. 4) ruht bei einer ununterbrochenenDienstverhinderung durch Krankheit oder einen Urlaub zur Wie-derherstellung der Gesundheit von dem Zeitpunkt, der vier Wochennach dem Eintreten der Dienstverhinderung beginnt, bis zum Wie-derantritt des Dienstes. Eine neuerliche Dienstverhinderung auseinem dieser Gründe innerhalb von vier Wochen nach Wiederantrittdes Dienstes gilt als Fortsetzung der früheren Dienstverhinderung.Bei einem Dienstunfall wird der Anspruch nicht berührt.

(4) Zu Unrecht empfangene Leistungen (Übergenüsse) sind, soweitsie nicht im guten Glauben empfangen worden sind, dem Land zuersetzen. Die rückforderbaren Leistungen sind, nach vollenTagen berechnet, durch Abzug von den nach diesem Gesetzgebührenden Leistungen hereinzubringen; hiebei ist auf die wirt-schaftlichen Verhältnisse des Ersatzpflichtigen billige Rücksichtzu nehmen. Ist die Hereinbringung durch Abzug nicht möglich, soist der Ersatzpflichtige oder sein gesetzlicher Vertreter zum Ersatzzu verhalten. Leistet der Ersatzpflichtige oder sein gesetzlicherVertreter nicht Ersatz, so sind die rückforderbaren Leistungen 19

2200–60

Page 88: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes1991, BGBl.Nr. 53, hereinzubringen. Soweit die Ersatzforderungdes Landes durch Abzug hereinzubringen ist, geht sie den Forde-rungen anderer Personen vor. Gegen die Rückforderung vonRuhebezügen, die für nach dem Tod des Beamten liegende Zeit-räume ausgezahlt worden sind, kann Empfang in gutem Glaubennicht eingewendet werden.

(5) Nebengebühren sind ohne unnötigen Aufschub auszubezahlen,und zwar:

a) Mehrdienstleistungsentschädigungen sind dem Beamtenlängstens binnen zwei Monaten nach dem Ende desMonats, in dem die Mehrdienstleistung erbracht wurde, aus-zuzahlen. Eine Aufstellung über die Berechnung ist demBeamten hiebei auszufolgen.

b) Aufwandsentschädigungen nach § 70 und Sonderzulagennach § 72 sind nach Anordnung der sie verursachendenTätigkeit monatlich im nachhinein auszubezahlen.

(6) Der Berechnung von Tagesdienstbezügen sind alle Monatemit 30 Tagen und alle einzelnen Tage mit 1/30 des Monatszugrunde zu legen.

(7) Ruhe- und Versorgungsbezüge sind dem Anspruchsberechtig-ten oder seinem gesetzlichen Vertreter im Wege der Postspar-kasse im Inland zuzustellen, wobei die Gebühren für dieZustellung das Land trägt. Diese Bezüge können auf Verlangendes Anspruchsberechtigten oder seines gesetzlichen Vertretersauch auf ein Konto bei einer Kreditunternehmung im Inland über-wiesen werden. Diese Überweisung ist nur auf ein Konto zulässig,wenn sich die Kreditunternehmung verpflichtet, die wiederkehren-den Geldleistungen dem Land zu ersetzen, die trotz Anspruchs-verlustes infolge des Todes des Anspruchsberechtigten zu Unrechtauf dessen Konto überwiesen worden sind. Auf Verlangen hat derAnspruchsberechtigte binnen einer festzusetzenden angemesse-nen Frist amtliche Lebensbestätigungen beizubringen.

(8) Der Anspruch auf Bezüge und Nebengebühren verjährt,wenn er nicht innerhalb von drei Jahren geltend gemacht wird,nachdem die anspruchsbegründende Leistung erbracht wordenoder der anspruchsbegründende Aufwand entstanden war. DasRecht auf Rückforderung zu Unrecht entrichteter Leistungenverjährt nach drei Jahren ab ihrer Entstehung.Was trotz Verjährung geleistet worden ist, kann nicht zurückgefor-dert werden. Die Bestimmungen des bürgerlichen Rechtes überdie Hemmung und Unterbrechung der Verjährung sind mit der Maß-gabe anzuwenden, daß die Geltendmachung eines Anspruchesim Verwaltungsverfahren einer Klage gleichzuhalten ist.19

2200–60

Page 89: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(9) Wird ein Beamter des Ruhestandes wieder in den Dienststand

aufgenommen (reaktiviert) und ist damit keine Beförderung

verbunden, so gebührt ihm die besoldungsrechtliche Stellung, die

seiner Ruhegenußbemessung zugrunde gelegt wurde. In diesem

Falle ist dem Beamten in der Gehaltsstufe, die er anläßlich der

Reaktivierung erhält, die Zeit, die er vor seiner Ruhestandsverset-

zung in dieser Gehaltsstufe verbracht hat, für die Vorrückung

anzurechnen; die Anrechnung findet jedoch soweit nicht statt, als

die Vorrückung gehemmt oder später eingestellt wurde.

§ 53

Beschränkung der Wirksamkeit des Verzichtes

und der Abtretung

(1) Der Verzicht auf die Anwartschaft auf Pensionsversorgung

oder auf den Anspruch auf Ruhe- oder Versorgungsgenuß ist nur

wirksam, wenn er schriftlich erklärt worden ist. Sind Personen vor-

handen, für die der Beamte Anwartschaft auf Pensionsversorgung

erworben hat, so ist zur Wirksamkeit des Verzichtes ferner erfor-

derlich, dass diese Personen über die Rechtsfolgen des Verzich-

tes schriftlich belehrt worden sind und nach der Belehrung

schriftlich erklärt haben, dass sie mit dem Verzicht einverstanden

sind. Die Echtheit der Unterschrift auf der Erklärung muß gericht-

lich oder notariell beglaubigt sein. Die Wirksamkeit des Verzichtes

ist in jedem Fall von der Annahme durch die Landesregierung

abhängig.

(2) Die Abtretung von Geldleistungen nach diesem Gesetz bedarf

der Zustimmung der Landesregierung.

§ 54

Pensionsbeiträge

(1) Der Beamte, der eine Anwartschaft auf einen Ruhe-(Versor-

gungs-)genuss hat und auf den Art. XXXII Abs. 1 der Anlage B

nicht anzuwenden ist, hat, soweit gesetzlich nicht anderes

bestimmt ist, für jeden Kalendermonat seiner ruhegenussfähigen

Landesdienstzeit einen monatlichen Pensionsbeitrag zu entrich-

ten.

(2) Der Pensionsbeitrag beträgt für Beamte der in der folgenden

Tabelle angeführten Geburtsjahrgänge den sich aus der folgen-

den Tabelle ergebenden Prozentsatz der Bemessungsgrundlage:

20

2200–66

Page 90: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

anstelle des für sie bis

30. Juni 2006 für den

Monatsbezug maßgeb-

lichen Beitragssatzes von

12,55 %

anstelle des für sie bis

30. Juni 2006 für den

Monatsbezug maßgeb-

lichen Beitragssatzes von

11,05 %

Beitragssatz

für Beamte

der Geburts-

jahrgänge

für Bezugs-

teile bis zur

monatlichen

Höchstbei-

tragsgrund-

lage nach

§ 45 ASVG

für Bezugs-

teile über der

monatlichen

Höchstbei-

tragsgrund-

lage nach

§ 45 ASVG

für Bezugs-

teile bis zur

monatlichen

Höchstbei-

tragsgrund-

lage nach

§ 45 ASVG

für Bezugs-

teile über der

monatlichen

Höchstbei-

tragsgrund-

lage nach

§ 45 ASVG

ab 1986 10,25 % 0,00 %

1985 10,32 % 0,98 %

1984 10,34 % 1,23 %

1983 10,36 % 1,47 %

1982 10,37 % 1,72 %

1981 10,39 % 1,96 %

1980 10,41 % 2,21 %

1979 10,43 % 2,46 %

1978 10,45 % 2,70 %

1977 10,68 % 5,90 %

1976 10,69 % 6,12 %

1975 10,71 % 6,35 %

1974 10,73 % 6,57 %

1973 10,74 % 6,79 %

1972 10,76 % 7,01 %

1971 10,77 % 7,23 %

1970 10,79 % 7,45 %

1969 10,81 % 7,67 %

1968 10,82 % 7,89 %

1967 10,84 % 8,11 %

1966 10,85 % 8,33 %

1965 10,87 % 8,56 %

1964 10,89 % 8,78 %

1963 10,90 % 9,00 %

1962 10,92 % 9,22 %

1961 10,93 % 9,44 %

1960 12,26 % 10,79 % 10,95 % 9,66 %

1959 12,31 % 11,22 % 10,97 % 9,88 %

1958 12,35 % 11,47 % 10,98 % 10,10 %

1957 12,40 % 11,73 % 11,00 % 10,32 %

20

2200–66

Page 91: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Als monatliche Höchstbeitragsgrundlage nach § 45 ASVG giltjeweils das Dreißigfache der täglichen Höchstbeitragsgrundlage

nach § 45 Abs. 1 ASVG.

(3) Die Bemessungsgrundlage besteht aus

a) dem Dienstbezug und

b) den ruhegenussfähigen Nebengebühren.

(4) Der Beamte hat den Pensionsbeitrag in der in Abs. 2 angeführ-ten Höhe auch von der Sonderzahlung (ohne Berücksichtigungeiner allfälligen Kinderzulage) zu entrichten. Beträgt die Sonder-zahlung höchstens die Hälfte der jeweiligen monatlichen Höchst-beitragsgrundlage nach § 45 ASVG, so gilt für die Sonderzahlungder für Bezugsteile bis zur monatlichen Höchstbeitragsgrundlagevorgesehene Beitragssatz. Ist die Sonderzahlung höher als diehalbe monatliche Höchstbeitragsgrundlage nach § 45 ASVG, sogilt für den Teil der Sonderzahlung bis zur Hälfte der monatlichenHöchstbeitragsgrundlage der für Bezugsteile bis zur monatlichenHöchstbeitragsgrundlagevorgesehene Beitragssatz, für den Restder Sonderzahlung der für Bezugsteile über der monatlichenHöchstbeitragsgrundlage vorgesehene Beitragssatz.

(5) Die Entrichtung des Pensionsbeitrages entfällt:

a) gänzlich, wenn der Beamte vor der Anstellung auf seinenRuhegenuß und einen allenfalls noch ihm gebührendenVersorgungsgenuß uneingeschränkt verzichtet hat,

b) für die Zeit eines Urlaubes, der dem Beamten unter derBedingung gewährt wurde, dass die Urlaubszeit für dieBemessung des Ruhe-(Versorgungs-)genusses nichtangerechnet wird.

(6) Für jene Kalendermonate der ruhegenußfähigen Landes-dienstzeit, in denen der Beamte wegen

1. Karenzurlaubes nach den §§ 15 bis 15d und 15h desNÖ Mutterschutzgesetzes, LGBl. 2039, oder nach den §§ 3,6 bis 9 oder 13 des NÖ Vater-Karenzurlaubsgesetzes 2000,LGBl. 2050, oder nach gleichartigen bundes- oder landes-gesetzlichen Bestimmungen oder wegen Familienhospiz-freistellung nach § 44b Abs. 1 Z. 2 oder

2. Präsenz- oder Ausbildungsdienstes nach dem Wehrge-setz 1990, BGBl.Nr. 305/1990 in der Fassung BGBl. INr. 30/1998, oder Zivildienstes nach dem Zivildienstgesetz1986, BGBl.Nr. 679/1986 in der Fassung BGBl.Nr. 29/1998,

keinen Anspruch auf Bezüge hat, ist kein Pensionsbeitrag zuleisten. 20a

2200–60

Page 92: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(7) Rechtmäßig entrichtete Pensionsbeiträge sind nicht zurückzu-zahlen. Hat der Beamte währendeines Urlaubes gegen Entfall derBezüge Pensionsbeiträge entrichtet und erhält das Land für Zei-ten, die in diesen Urlaub fallen, nachträglich einen Überweisungs-betrag nach den sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen,so sind dem Beamten die auf diese Zeit entfallenden Pensionsbei-träge bis zur Höhe des auf den jeweiligen Monat entfallendenTeiles des Überweisungsbetrages zurückzuzahlen.

(8) Bis zum Übertritt oder zur Versetzung in den Ruhestand kannder Beamte an Stelle der Berücksichtigung der Nebengebührenbeim ruhegenußfähigen Monatsbezug die Rückerstattung der fürNebengebühren entrichteten Pensionsbeiträge beantragen. DieRückerstattung dieser Pensionsbeiträge hat innerhalb von dreiMonaten ab dem Übertritt oder der Versetzung in den Ruhestandunter sinngemäßer Anwendung des § 76 Abs. 6 zu erfolgen.

(9) Der nach § 45 Abs. 2 vom Dienst freigestellte Landesrech-nungshofdirektor hat einen Pensionsbeitrag von dem durch dieFreistellung entfallenden Dienstbezug und von der Sonderzahlungund von seinen ruhegenußfähigen Nebengebühren mit Ausnahmevon mengenmäßigen Mehrdienstleistungsentschädigungen zuentrichten.

(10) Auf vor dem 1. Jänner 1957 geborene Beamte sind die §§ 54und 76a Abs. 3 Z. 1 sowie Art. XXII Abs. 1 Z. 1 der Anlage B in deram 30. Juni 2006 geltenden Fassung weiter anzuwenden.

§ 55Beziehen von Ruhe-(Versorgungs-)bezügen im Ausland

(1) Ruhe- und Versorgungsgenüsse können – unbeschadetanderer gesetzlicher Bestimmungen – auch im Ausland bezogenwerden. Auf Antrag und Rechnung des Ruhebezugsberechtigtenkann der Ruhebezug an seine im Inland zurückgebliebenenFamilienangehörigen ausbezahlt werden.

(2) Der Anspruchsberechtigte, der seinen Wohnsitz oder gewöhn-lichen Aufenthalt im Ausland hat, muß alljährlich bis längstens1. März eine amtliche Lebensbestätigung nach dem Stand vom1. Jänner desselben Jahres, der Ruhegenußempfänger auch denNachweis über den ungeänderten Besitz jener Staatsbürger-schaft oder Staatsangehörigkeit, die eine Voraussetzung für denAnspruch auf Ruhegenuß darstellt (§ 78 lit.a), vorlegen. Der über-lebende Ehegatte und der frühere Ehegatte, die ihren Wohnsitzoder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, müssenaußerdem jährlich bis zu demselben Zeitpunkt eine amtlicheBestätigung darüber beibringen, daß sie nicht wieder geheiratethaben.20a

2200–60

Page 93: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 56Vorschüsse und Aushilfen

(1) In berücksichtigungswürdigen Fällen können einem Beamtenoder seinen versorgungsberechtigten Hinterbliebenen auf Ansu-chen unverzinsliche Vorschüsse auf ihre Bezüge gewährtwerden.Die Vorschüsse sind durch Abzug von den monatlichen Bezügenbinnen längstens zehn Jahren hereinzubringen und können vonSicherstellungen abhängig gemacht werden. Scheidet ein Beamteraus dem Dienstverhältnis aus, so können zur Deckung eines indiesem Zeitpunkt noch nicht zur Gänze zurückgezahlten Vor-schusses die dem ausscheidenden Beamten selbst zustehendenGeldansprüche herangezogen werden.

(2) Ist der Beamte oder sein versorgungsberechtigter Hinterbliebe-ner unverschuldet in Notlage geraten oder liegen sonst berück-sichtigungswürdige Gründe vor, so kann eine nichtrückzahlbare Geldaushilfe gewährt werden.

§ 57

Studienbeihilfen, Lehrlingsbeihilfe

(1) Dem Beamten, der die Kinderzulage für ein Kind erhält,gebührt eine jährliche Studienbeihilfe von € 230,–, wenn diesesKind eine andere als die Pflichtschule besucht und sich in der 9.oder einer höheren Schulstufe befindet.

(2) Dem Beamten, der die Kinderzulage für zwei Kinder erhält,gebührt eine jährliche Studienbeihilfe von € 230,–, wenn nur einKind eine andere als die Pflichtschule besucht und sich in der 9.oder einer höheren Schulstufe befindet. Wenn jedoch beide Kin-der eine andere als die Pflichtschule besuchen und sich in der 9.oder einer höheren Schulstufe befinden, gebührt eine jährlicheStudienbeihilfe von € 230,– für das erste Kind und von € 350,– fürdas zweite Kind.

(3) Dem Beamten, der die Kinderzulage für mindestens drei Kin-der erhält, gebührt eine jährliche Studienbeihilfe von € 600,– fürdas erste Kind, das eine andere als die Pflichtschule besucht undsich in der 9. oder einer höheren Schulstufe befindet. Für daszweite und jedes weitere Kind, das eine andere als die Pflicht-schule besucht und sich in der 9. oder einer höheren Schulstufebefindet, ist die jährliche Studienbeihilfe unter sinngemäßerAnwendung des Abs. 6 durch Verordnung festzusetzen.

(4) Für ein Kind, das wegen eines gesundheitlichen Gebrechensim Internat einer Sonderschule untergebracht ist, gebührt demBeamten, der die Kinderzulage für dieses Kind erhält, eine jährli- 21

2200–60

Page 94: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

che Studienbeihilfe von € 330,–. Dies gilt für ein Kind selbst, wennes einen Versorgungsgenuss nach diesem Gesetz erhält, sinnge-mäß.

(5) Einem Beamten, dessen Ehegatte aus einem Dienstverhältniszu einer anderen inländischen Gebietskörperschaft eine Kinder-zulage oder eine ähnliche Leistung erhält, gebührt die jährlicheStudienbeihilfe unter den gleichen Voraussetzungen, sofern demEhegatten nicht eine derartige Studienbeihilfe gewährt wird.

(6) Die Landesregierung kann mit Verordnung die in Abs. 1 bisAbs. 4 enthaltenen Ansätze unter Berücksichtigung der Art derbesuchten Schulen, der Anzahl der Kinder und der dadurch ver-mehrten Lebenshaltungskosten erhöhen. Bei einer Änderung dergesetzlichen Ansätze kann diese Verordnung auch rückwirkenderlassen werden.

(7) Sind die Voraussetzungen für den Anspruch auf Studienbei-hilfe nicht für das ganze Jahr gegeben, gebührt die Studienbeihilfeanteilsmäßig.

(8) Einem Kind, das einen Versorgungsgenuss nach diesemGesetz erhält und das eine andere als die Pflichtschule besuchtund sich in der 9. oder einer höheren Schulstufe befindet, gebührteine jährliche Studienbeihilfe von € 600,–.

(9) Für ein Kind, das in einem aufrechten Lehrverhältnis steht,gebührt dem Beamten, der die Kinderzulage für dieses Kinderhält, eine jährliche Lehrlingsbeihilfe von € 38,–. Abs. 7 ist mit derMaßgabe sinngemäß anzuwenden, dass der Anspruch aufStudienbeihilfe den Anspruch auf Lehrlingsbeihilfe für dasselbeKind verdrängt.

§ 58Auswirkung künftiger Änderungen dieses Gesetzes auf

Ruhe- und Versorgungsbezugsempfänger

(1) Änderungen im 3. und 5. Abschnitt des III. Teiles dieses Geset-zes, durch die weder die Höhe der Leistungen nach diesemGesetz geändert wird noch die Anspruchsvoraussetzungen aufdiese Leistungen geändert werden, gelten auch für Personen, diezum Zeitpunkt ihres In-Kraft-Tretens Anspruch auf monatlichwiederkehrende Geldleistungen nach den darin enthaltenenBestimmungen haben. Änderungen von Bemessungsvorschriftenoder von Anspruchsvoraussetzungen auf Leistungen gelten fürPersonen, die zum Zeitpunkt ihres In-Kraft-Tretens Anspruch aufLeistungen nach den darin enthaltenen Bestimmungen haben,

nur dann, wenn dies ausdrücklich bestimmt ist.21

2200–60

Page 95: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Die nach diesem Gesetz gebührenden Ruhe- und Versor-

gungsbezüge sind zum selben Zeitpunkt und im selben Ausmaß

wie die Pensionen in der gesetzlichen Pensionsversicherung

anzupassen, wenn

1. auf sie bereits vor dem 1. Jänner des betreffenden Jahres

ein Anspruch bestanden hat oder

2. sie von Ruhebezügen abgeleitet werden, auf die vor dem

1. Jänner des betreffenden Jahres ein Anspruch bestanden

hat.

(3) Die Landesregierung hat jedes Jahr durch Verordnung einen

Anpassungsfaktor für das folgende Kalenderjahr unter Berück-

sichtigung des vorläufigen Anpassungsrichtwertes (§ 108 Abs. 6

ASVG) für das Anpassungsjahr, der Regelung des § 108f Abs. 2

ASVG und des Gutachtens der Kommission zur langfristigen

Pensionssicherung (§ 108e ASVG) festzusetzen. Kommt ein

Gutachten der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung

nicht oder nicht rechtzeitig zustande, so hat die Landesregierung

den Anpassungsfaktor unter Bedachtnahme auf die sonstigen im

ersten Satz genannten Grundsätze festzusetzen. Diese Verord-

nung kann auch rückwirkend in Kraft gesetzt werden.

(4) Zur Wertsicherung der Leistungen an Ruhe- und Versorgungs-

bezugsempfänger kann die Landesregierung durch Verordnung

solchen Leistungsempfängern, die keinen Anspruch auf Ergän-

zungszulage haben und die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im

Inland haben, einen Wertausgleich und seine Auszahlungs-

termine festsetzen, wenn die Erhöhung der Ruhe- und Versor-

gungsbezüge nach Abs. 2 die Erhöhung der Verbraucherpreise

(§ 299a ASVG, BGBl.Nr. 189/1955 in der Fassung BGBl. I

Nr. 101/2000) nicht erreicht. Diese Verordnung kann auch

rückwirkend in Kraft gesetzt werden. Der Wertausgleich ist eine

Einmalzahlung, die nach sozialen Gesichtspunkten in unter-

schiedlicher Höhe festgesetzt werden kann. Die Gesamtaufwen-

dungen für den Wertausgleich dürfen höchstens die Differenz

zwischen den Kosten der Erhöhung nach Abs. 2 mit dem Anpas-

sungsfaktor und den angenommenen Kosten der Pensionserhö-

hung entsprechend der Erhöhung der Verbraucherpreise

betragen.

(5) Wenn in diesem Gesetz feste Beträge mit dem Anpassungsfaktor

zu erhöhen sind, ist diese Erhöhung mit Wirksamkeit ab 1. Jänner

eines jeden Jahres in der Weise vorzunehmen, dass ihr der am

31. Dezember des Vorjahres in Geltung gestandene Betrag

zugrundezulegen ist. 22

2200–66

Page 96: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2. Abschnitt

Aktive Beamte

§ 59

Gehalt

(1) Der Beamte erhält einen monatlichen Gehalt, der nach Ver-

wendungsgruppe, Dienstklasse und Gehaltsstufe bestimmt wird

und von der niedrigsten Gehaltsstufe (Eingangsstufe) an bis zu

einer festgesetzten Höchststufe ansteigt.

(2) Der Beamte erreicht einen höheren Gehalt durch:

Vorrückung (§ 62),

Zeitvorrückung (§ 63),

Beförderung (§ 64),

Überstellung (§ 65).

(3) Der Gehalt des Beamten ergibt sich aus den nachstehenden

Tabellen:

22

2200–66

Page 97: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

in der

Dienst-

klasse

in der

Ge-

halts-

stufe

in der Verwendungsgruppe

E D C B A

K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8

Euro

1 1243,7 1259,0 1273,9 1297,7 1348,8 1351,9 – –

2 1258,8 1278,2 1297,9 1322,2 1374,5 1384,3 – –

I 3 1273,7 1297,8 1322,0 1346,4 1400,2 1416,8 – –

4 1288,4 1317,2 1346,1 1371,0 1426,0 1449,5 – –

5 1303,4 1336,8 1370,6 1395,4 1452,1 – – –

6 1318,1 1356,3 1395,1 1419,5 1477,7 – – –

1 1333,1 1375,8 1419,0 1444,1 1503,2 1482,1 1514,5 –

2 1348,1 1395,4 1443,1 1468,2 1529,2 1514,5 1554,9 –

II 3 1362,7 1415,0 1467,5 1492,7 1554,8 1546,8 1595,7 –

4 1377,9 1434,1 1491,6 1517,0 1580,6 1579,4 1636,1 –

5 1392,8 1453,6 1515,7 1541,5 1606,3 – – –

6 1407,7 1479,7 1540,0 1565,8 1632,0 – – –

1 1422,1 1492,7 1564,2 1590,0 1657,9 1611,7 1677,0 1886,5

2 1437,4 1512,2 1588,5 1614,5 1684,1 1644,3 1720,3 –

III 3 1452,3 1531,8 1612,7 1639,1 1711,8 1677,0 1765,3 –

4 1467,3 1551,3 1636,7 1663,5 1739,8 1711,8 – –

5 1482,1 1570,9 1661,1 1731,3 1768,5 – – –

6 1497,0 1590,1 1686,2 – – – – –

in derGehalts-

stufe

in der Dienstklasse

IV V VI VII VIII IX

Euro

1 – – 2659,6 3218,9 4318,4 6119,2

2 – 2272,4 2736,8 3321,3 4542,5 6457,3

3 1804,5 2349,9 2813,7 3422,9 4766,4 6795,3

4 1881,5 2426,9 2915,0 3646,8 5104,6 7133,8

5 1959,7 2504,5 3016,2 3870,8 5442,6 7472,1

6 2037,7 2581,9 3117,5 4095,0 5780,7 7809,8

7 2115,9 2659,6 3218,9 4318,4 6119,2 –

8 2194,5 2736,8 3321,3 4542,5 6457,3 –

9 2272,4 2813,7 3422,9 4766,4 – –

23

2200–69

Page 98: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Der Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes

bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV

beginnt der Gehalt in den Verwendungsgruppen D, K4, K5, C und

K6 mit der Gehaltsstufe 3, in den Verwendungsgruppen B und K7

mit der Gehaltsstufe 4 und in den Verwendungsgruppen A und K8

mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt der Gehalt in

den Verwendungsgruppen C, K6, B und K7 mit der Gehaltsstufe 2

und in den Verwendungsgruppen A und K8 mit der Gehaltsstufe 3. In

der Dienstklasse VI beginnt der Gehalt in den Verwendungs-

gruppen A und K8 mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere

dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem

Beamten bei der Aufnahme durch die Landesregierung unmittel-

bar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden.

§ 60

Gehalt der Beamten der Dienstzweige ohne Dienstklassen

(1) Die Beamten der Dienstzweige ohne Dienstklassen erhalten

einen monatlichen Gehalt, der nach Verwendungsgruppen und

Gehaltsstufen bestimmt wird und von der niedrigsten Gehalts-

stufe an bis zu einer festgesetzten Höchststufe ansteigt.

(2) Der Gehalt dieser Beamten ergibt sich aus der nachstehenden

Tabelle:

23

2200–69

Page 99: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

in der

Ge-

halts-

stufe

KS4 KS KF KL2V KLK KL3 KL3S KMF

Euro

1 2517,3 1679,8 1679,8 1679,8 1529,6 1469,1 1583,3 1583,3

2 2577,2 1734,6 1734,6 1734,6 1570,3 1510,9 1623,8 1623,8

3 2643,6 1792,3 1792,3 1792,3 1610,7 1558,0 1664,3 1664,3

4 2708,5 1836,7 1836,7 1836,7 1651,1 1608,9 1706,4 1706,4

5 2890,5 1896,0 1896,0 1896,0 1692,7 1660,4 1749,0 1749,0

6 3034,4 1971,4 1964,0 1956,4 1734,7 1714,6 1791,7 1791,7

7 3178,1 2077,4 2047,1 2016,4 1819,3 1771,5 1834,9 1834,9

8 3323,2 2198,2 2168,1 2076,7 1904,8 1831,5 1890,5 1890,5

9 3467,4 2318,4 2273,2 2136,7 1980,0 1881,9 1946,9 1946,9

10 3611,6 2438,1 2378,0 2197,0 2039,8 1928,2 2003,4 1998,0

11 3756,4 2557,8 2486,5 2272,2 2096,3 1984,5 2062,6 2094,2

12 3900,8 2677,5 2527,0 2376,8 2152,6 2035,4 2139,8 2172,1

13 4045,1 2796,9 2586,1 2480,7 2211,4 2088,2 2217,8 2250,3

14 2916,3 2705,3 2599,7 2269,9 2141,4 2295,8 2328,1

15 3036,3 2824,4 2718,7 2376,0 2194,4 2373,3 2405,5

16 3157,0 2944,0 2838,1 2484,1 2285,3 2450,6 2483,1

17 3277,6 3063,4 2956,9 2592,2 2375,5 2538,1 2560,0

18 3398,3 3183,6 3076,5 2699,9 2465,4 2644,4 2637,8

19 3519,0 3303,8 3196,4 2808,1 2555,6 2721,6 2714,9

20 3639,5 3424,6 3317,0 2915,9 2645,5 2799,1 2792,6

21 3760,0 3544,6 3436,9 3023,9 2735,6 2876,6 2869,9

22 3880,8 3664,8 3557,2 3132,9 2825,5 2954,0 2946,9

23a/

23b

2200–69

Page 100: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 101: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Die Bestimmungen der §§ 63 und 64 finden auf die Beamtender Dienstzweige ohne Dienstklassen keine Anwendung.

§ 61Sonderzahlung

(1) Dem Beamten (Hinterbliebenen) gebührt für jedes Kalender-vierteljahr eine Sonderzahlung in der Höhe von 50 v. H. des imMonat der Auszahlung gebührenden Dienstbezuges (Ruhebezu-ges, Versorgungsbezuges sowie allfälliger Zulagen gemäß § 50Abs. 10). Eine allfällige Kinderzulage ist zu berücksichtigen. Stehtein Beamter (Hinterbliebener) während des Kalendervierteljah-res, für das die Sonderzahlung gebührt, nicht ununterbrochen imGenuß des vollen Dienstbezuges (Ruhebezuges, Versorgungs-bezuges), so gebührt ihm als Sonderzahlung nur der entspre-chende Teil. Als Monat der Auszahlung gilt bei Ausscheiden ausdem Dienststand (Ruhestand, Versorgungsgenußverhältnis)jedenfalls der Monat des Ausscheidens aus dem Dienststand(Ruhestand, Versorgungsgenußverhältnis).

(2) Die für das erste Kalendervierteljahr gebührende Sonderzah-lung ist am 1. März, die für das zweite Kalendervierteljahrgebührende Sonderzahlung am 1. Juni, die für das dritte Kalen-dervierteljahr gebührende Sonderzahlung am 1. September unddie für das vierte Kalendervierteljahr gebührende Sonderzahlungam 1. Dezember auszuzahlen. Sind diese Tage keine Arbeits-tage, so ist die Sonderzahlung am vorhergehenden Arbeitstagauszuzahlen. Scheidet ein Beamter vor Ablauf eines Kalen-dervierteljahres aus dem Dienstverhältnis aus, so ist dieSonderzahlung binnen einem Monat nach Beendigung desDienstverhältnisses auszuzahlen. Wird ein Beamter in denRuhestand versetzt, so ist eine ihm allenfalls für die Zeit desDienststandes noch gebührende Sonderzahlung (Abs. 1 zweiterSatz) zusammen mit der nächsten ihm als Beamten des Ruhe-standes gebührenden Sonderzahlung auszuzahlen.

§ 62Bezüge bei Vorrückung

(1) Der Beamte rückt alle zwei Jahre in die nächsthöhere Gehalts-stufe seiner Dienstklasse vor.

(2) Fällt die Vorrückung in die Zeit zwischen 2. Oktober und 1. April(beide Daten einschließlich), so tritt sie mit 1. Jänner, in allen übri-gen Fällen mit 1. Juli in Wirksamkeit.

(3) Die Vorrückung wird vom Zeitpunkt der Rechtskraft der Beur-teilung “entspricht nicht” bis zu einer neuerlichen auf “entspricht”lautenden, rechtskräftigen Beurteilung gehemmt. 24

2200–60

Page 102: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Hat der Beamte nach dem Ablauf des Hemmungszeitraumesdurch drei aufeinanderfolgende Jahre den zu erwartendenArbeitserfolg erreicht, so ist ihm auf Antrag der Hemmungszeit-raum für die Vorrückung anzurechnen. Diese Anrechnung wird mitdem auf die Antragstellung folgenden Monatsersten wirksam.

§ 63Zeitvorrückung

(1) Durch die Zeitvorrückung erreicht der Beamte den Gehalt dernächsthöheren Dienstklasse, ohne zum Beamten dieser Dienst-klasse ernannt zu werden.

(2) Im Wege der Zeitvorrückung erreicht der Beamte:

der VerwendungsgruppenE, K1, K2, K3, D, K4 und K5 – die Dienst-klassen II und III,

der Verwendungsgruppen C und K6 – die Dienstklassen II bis IV,der Verwendungsgruppen B und K7 – die Dienstklassen III bis Vund

der VerwendungsgruppenA und K8 – die Dienstklassen IV bis VI.

(3) Die Zeitvorrückung tritt nach zwei Jahren, die der Beamte inder höchsten Gehaltsstufe seiner Dienstklasse verbracht hat, ein.Die Bestimmungen des § 62 sind sinngemäß anzuwenden. Ist derGehalt der niedrigsten in der neuen Dienstklasse für die Verwen-dungsgruppe des Beamten vorgesehenen Gehaltsstufe niedrigerals der bisherige Gehalt oder ist er diesem gleich, so gebührt demBeamten der in der neuen Dienstklasse vorgesehene nächsthö-here Gehalt.

§ 64Bezüge bei Beförderung

(1) Der Beamte wird, wenn seine Beförderung gemäß § 17 Abs. 1lit.a erfolgt ist, in die entsprechende Gehaltsstufe seiner Dienst-klasse, wenn seine Beförderung gemäß § 17 Abs. 1 lit.b erfolgtist, in die niedrigste in der neuen Dienstklasse für die Verwen-dungsgruppe des Beamten vorgesehene Gehaltsstufe einge-reiht. Ist der Gehalt in dieser Gehaltsstufe jedoch niedriger alsder bisherige Gehalt (einschließlich einer allfälligen Dienstalters-zulage), so erhält der Beamte die dem bisherigen Gehalt (ein-schließlich einer allfälligen Dienstalterszulage) entsprechendeGehaltsstufe, wenn aber ein solcher Gehalt nicht vorgesehenist, die Gehaltsstufe mit dem nächsthöheren Gehalt. Durch eineBeförderung gemäß § 17 Abs. 1 lit.a tritt eine Änderung desVorrückungstermines nicht ein. Nach einer Beförderung gemäߧ 17 Abs. 1 lit.b rückt der Beamte in dem Zeitpunkt vor, in dem erin der bisherigen Dienstklasse die Voraussetzung für die Errei-24

2200–60

Page 103: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

chung der nächsthöheren Gehaltsstufe der neuen Dienstklasseerfüllt hätte, spätestens aber nach zwei Jahren. Eine in der höch-sten Gehaltsstufe einer Dienstklasse verbrachte Zeit wird biszum Ausmaß von vier Jahren angerechnet. Die Bestimmungendes § 62 sind sinngemäß anzuwenden.

(2) Hat der Beamte den Gehalt der Dienstklasse, in die erernannt wird, im Wege der Zeitvorrückung bereits erreicht, so än-dern sich mit der Beförderung die Gehaltsstufe und der nächsteVorrückungstermin nicht.

§ 65Bezüge bei Überstellung

(1) Bei der Überstellung eines Beamten der Dienstklasse I bis IIIaus der Verwendungsgruppe E, K1, K2, K3, D, K4, K5, C oder K6

oder bei der Überstellung eines Beamten aus einer Verwen-dungsgruppe ohne Dienstklassen in eine höhere Verwendungs-gruppe gebührt ihm die Gehaltsstufe, die sich ergeben würde,wenn er den Zeitraum, der für das Erreichen seiner Gehaltsstufeals Beamter der bisherigen Verwendungsgruppe im Wege derZeitvorrückung oder Vorrückung notwendig ist, als Beamter derneuen Verwendungsgruppe zurückgelegt hätte. Bei der Über-stellung eines Beamten in eine Verwendungsgruppe ohneDienstklassen sind die in der bisherigen Verwendungsgruppe er-folgten Beförderungen gemäß § 17 Abs. 1 lit. a nicht zu berück-sichtigen.

(2) Bei der Überstellung eines Beamten gemäß Abs. 1 oder einesBeamten der Verwendungsgruppe B oder K7 in die Verwen-dungsgruppe A oder K8 gebührt ihm die Gehaltsstufe, die sichergeben würde, wenn er den um vier Jahre gekürzten Zeitraum,der für das Erreichen seiner Gehaltsstufe als Beamter der bishe-rigen Verwendungsgruppe im Wege der Zeitvorrückung oderVorrückung notwendig ist, als Beamter der Verwendungsgrup-pe A oder K8 zurückgelegt hätte.

(3) Bei der Überstellung gemäß den Abs. 1 und 2 ist die in derhöchsten Gehaltsstufe einer Dienstklasse verbrachte Zeit biszum Ausmaß von vier Jahren zu berücksichtigen.

(4) Bei der Überstellung eines Beamten der Dienstklasse IV bisVII in eine höhere Verwendungsgruppe tritt keine Änderung derDienstklasse und Gehaltsstufe ein, wenn er in der bisherigenVerwendungsgruppe bereits die in der Dienstklasse für die neueVerwendungsgruppe niedrigste (§ 59 Abs. 4) oder eine höhereGehaltsstufe erreicht hat. Dem Beamten gebührt jedenfalls dieGehaltsstufe, die sich ergeben würde, wenn er die in der bishe-rigen Verwendungsgruppe berücksichtigte Zeit ab dem Stichtagals Beamter der höheren Verwendungsgruppe zurückgelegthätte, wobei anläßlich der Überstellung in die Verwendungs- 25

2200–20

Page 104: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

gruppe A oder K8 der Zeitraum ab dem Stichtag um vier Jahre zukürzen ist.

(5) Bei der Überstellung eines Beamten in die Verwendungs-gruppe KS4 gebührt ihm die Gehaltsstufe, die sich ergebenwürde, wenn er den um 16 Jahre gekürzten Zeitraum, der für dasErreichen seiner Gehaltsstufe als Beamter der bisherigen Ver-wendungsgruppe im Wege der Zeitvorrückung oder Vorrückungnotwendig ist, als Beamter der Verwendungsgruppe KS4 zurück-gelegt hätte. Ist der Zeitraum ab dem Stichtag kürzer, so verlän-gert sich die Zeit für die Vorrückung in die Gehaltsstufe 2 um denauf 16 Jahre fehlenden Zeitraum.

(6) Wird ein Beamter in eine niedrigere Verwendungsgruppeüberstellt, so gebührt ihm die Gehaltsstufe oder Dienstalters-zulage, die sich auf Grund der Zeitvorrückung oder Vorrückungergeben würde, wenn er die Zeit, die für das Erreichen seinerGehaltsstufe als Beamter der bisherigen Verwendungsgruppe imWege der Zeitvorrückung oder Vorrückung notwendig ist, alsBeamter der niedrigeren Verwendungsgruppe zurückgelegt hätte.Wird ein Beamter, der in eine höhere Verwendungsgruppe über-stellt worden ist, in eine niedrigere Verwendungsgruppe über-stellt, so ist er so zu behandeln, als ob er bis zur Überstellung indie niedrigere Verwendungsgruppe in der Verwendungsgruppegeblieben wäre, aus der er in die höhere Verwendungsgruppeüberstellt worden ist. Ist die bisherige Dienstklasse des Beamtenin der bisherigen Verwendungsgruppe nicht mehr durch Zeitvor-rückung erreichbar, so gebühren dem Beamten die höchsteGehaltsstufe der Dienstklasse, die in der niedrigeren Verwen-dungsgruppe noch durch Zeitvorrückung erreichbar ist, und dieentsprechende Dienstalterszulage.

(7) Ist der Gehalt der neuen Verwendungsgruppe niedriger alsder bisherige Gehalt, so gebührt dem Beamten eine nach Maß-gabe des Erreichens eines höheren Gehaltes einzuziehendeAusgleichszulage auf den bisherigen Gehalt. Eine Zulage gemäߧ 73 ist zu berücksichtigen.

§ 66Verwaltungsdienstzulage und Dienstalterszulage

(1) Den Beamten der Dienstzweige Nr. 1 (rechtskundiger Ver-waltungsdienst), 2 (gehobener Verwaltungsdienst und Rech-nungs-, Buchhaltungsdienst), 3 (Verwaltungsdienst einschließ-lich Rechnungshilfsdienst), 4 (Kanzleidienst einschließlich Ver-waltungshilfsdienst und Telefondienst), 5 (allgemeiner Hilfs-dienst), 6 (höherer Bau- und technischer Dienst), 7 (höherer kul-turtechnischer Dienst), 8 (gehobener Bau- und technischerDienst), 9 (Bau- und technischer Fachdienst), 10 (mittlerer Bau-und technischer Dienst), 13 (höherer land- und forstwirtschaftli-cher Inspektionsdienst), 14 (höherer Agrardienst), 15 (gehobe-ner Agrardienst), 16 (Agrarfachdienst), 17 (mittlerer Agrardienst),25

2200–20

Page 105: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

18 (höherer Forstaufsichtsdienst), 19 (gehobener Forstaufsichts-dienst), 21 (Amtstierärztlicher Dienst), 22 (Amtsärztlicher Dienst),23 (gehobener medizinisch-technischer Dienst), 25 (mittlerer me-dizinisch-technischer Dienst), 26 (Fürsorgedienst), 27 (Fürsorge-hilfsdienst), 28 (Fürsorgehilfsdienst), 29 (gehobener Dienst derLebensmittelinspektoren), 30 (rechtskundiger Jugendfürsorge-dienst), 31 (gehobener Jugendwohlfahrtsdienst), 32 (gehobenerFürsorgedienst), 33 (Jugendfürsorgedienst), 34 (Jugendfürsorge-hilfsdienst), 35 (Jugendfürsorgehilfsdienst), 36 (höherer Presse-dienst), 37 (gehobener Pressedienst), 52 (Kindergartenaufsichts-dienst), 54 (höherer Archivdienst), 55 (höherer Bibliotheksdienst),56 (wissenschaftlicher Dienst), 57 (gehobener Dienst an Archivenund Museen), 57a (gehobener Dienst an Bibliotheken), 58 (Fach-dienst an Archiven, Bibliotheken und Museen), 59 (fachlicher Hilfs-dienst höherer Art an Archiven, Bibliotheken und Museen) und 60(fachlicher Hilfsdienst höherer Art an Archiven, Bibliotheken undMuseen) gebührt monatlich eine Verwaltungsdienstzulage, derenHöhe sich aus dem Unterschiedsbetrag von seiner auf die nächst-höhere Gehaltsstufe ergibt. Befindet sich der Beamte bereits in derhöchsten Gehaltsstufe, ist der Unterschiedsbetrag zwischen die-ser und der nächstniedrigeren Gehaltsstufe zu bilden.

(2)DemBeamten,derdiehöchsteGehaltsstufeeinerDienstklasseerreicht hat, aus der eine Zeitvorrückung nicht mehr vorgesehenist, gebührt

1. in den Verwendungsgruppen A, K8, B und K7 nach vierJahren, die er in der höchsten Gehaltsstufe verbracht hat,eine für die Bemessung des Ruhegenusses anrechenbareDienstalterszulage im Ausmaß von eineinhalb Vorrückungs-beträgen seiner Dienstklasse;

2. in den VerwendungsgruppenC, K6, D, K5, K4, E, K3, K2 undK1 nach zwei Jahren, die er in der höchsten Gehaltsstufeverbracht hat, eine für die Bemessung des Ruhegenussesanrechenbare Dienstalterszulage im Ausmaß eines Vorrük-kungsbetrages seiner Dienstklasse; die Dienstalterszulageerhöht sich nach vier in der höchsten Gehaltsstufe verbrach-ten Jahren auf das Ausmaß von zweieinhalb Vorrückungs-beträgen seiner Dienstklasse.

(3) Einem Beamten einer Verwendungsgruppeohne Dienstklassegebührt eine Dienstalterszulage im Ausmaß von eineinhalb Vor-rückungsbeträgen seiner Verwendungsgruppe, wenn er vier Jahrein der höchsten Gehaltsstufe zurückgelegt hat.

(4) Die Bestimmungen des § 62 sind in den Fällen der Absätze 2und 3 sinngemäß anzuwenden.

26/27

2200–29

Page 106: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 107: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 66a

Allgemeine Dienstzulage

Dem Beamten gebührt monatlich entsprechend der Dienstklasse

oder Gehaltsstufe seiner Verwendungsgruppe eine Allgemeine

Dienstzulage. Sie beträgt

bei Beamten der

Dienstklassen I bis VEuro

Verwendungsgruppen

KS4 bis einschließlich Gehaltsstufe 4

KS bis einschließlich Gehaltsstufe 12

KF bis einschließlich Gehaltsstufe 14

KL2V bis einschließlich Gehaltsstufe 15

KLK bis einschließlich Gehaltsstufe 18

KL3 alle Gehaltsstufen

KL3S alle Gehaltsstufen

KMF alle Gehaltsstufen 150,4

Dienstklassen VI bis IX

Verwendungsgruppen

KS4 ab Gehaltsstufe 5

KS ab Gehaltsstufe 13

KF ab Gehaltsstufe 15

KL2V ab Gehaltsstufe 16

KLK ab Gehaltsstufe 19 191

27a

2200–69

Page 108: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 109: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 67

Teuerungszulagen

Sofern es zur Anpassung an die Lebenshaltungskosten notwen-

dig ist, gebühren zum Gehalt (§§ 59, 60), zur Ausgleichszulage

(§ 65), Verwaltungsdienstzulage (§ 66 Abs. 1), Dienstalterszulage

(§ 66 Abs. 2 bis 4), Allgemeine Dienstzulage (§ 66a) und zur

Kinderzulage (§ 68) Teuerungszulagen. Die NÖ Landesregierung

hat die Höhe der Teuerungszulagen durch Verordnung in

� gleichen oder verschieden hohen Prozentsätzen oder

� festen Beträgen oder

� einer Kombination aus Prozentsätzen und festen Beträgen

festzusetzen. Die Bezüge dürfen jedenfalls nicht unter die von

öffentlich-rechtlichen Bediensteten des Bundes mit gleichem Gehalt

sinken.

§ 68

Kinderzulage

(1) Eine Kinderzulage gebührt monatlich – soweit im Abs. 4 nicht

anderes bestimmt ist – für jedes der folgenden Kinder, für das

Familienbeihilfe nach dem Familienlastenausgleichsgesetz 1967

bezogen wird oder für das nur deshalb keine Familienbeihilfe

bezogen wird, weil für dieses Kind eine gleichartige ausländische

Beihilfe bezogen wird:

� eheliche Kinder,

� legitimierte Kinder,

� Wahlkinder,

� uneheliche Kinder,

� sonstige Kinder, wenn sie dem Haushalt des Beamten

angehören und dieser überwiegend für die Kosten des Unter-

haltes aufkommt.

(2) Die Kinderzulage beträgt bei

� bis zu zwei Kindern 0,75 %

� bei drei oder vier Kindern 0,94 % und

� bei mehr als 4 Kindern 1,17 %28/29

2200–66

Page 110: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

des Gehaltes der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5 gemäß

§ 67 Abs. 3 NÖ LBG je Kind. Für ein Kind, für das erhöhte

Familienbeihilfe gemäß § 8 Abs. 4 des Familienlastenausgleichs-

gesetzes 1967 gewährt wird, gebührt die Kinderzulage doppelt.

(3) Für ein Kind, das seit dem Zeitpunkt, in dem der Anspruch auf

die Kinderzulage nach Abs. 1 wegfällt, infolge Krankheit oder

Gebrechens erwerbsunfähig ist, gebührt (auf Antrag) die Kinder-

zulage, wenn weder das Kind noch dessen Ehegatte über eigene

Einkünfte gemäß § 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes 1988

verfügt, die den Betrag nach § 5 Abs. 2 erster Satz ASVG monat-

lich übersteigen.

(4) Für ein und dasselbe Kind gebührt die Kinderzulage nur ein-

mal. Hätten mehrere Personen für ein und dasselbe Kind

Anspruch auf diese Zulage oder eine ähnliche Leistung aus einem

Dienstverhältnis zu einer inländischen Gebietskörperschaft,

gebührt die Kinderzulage, wessen Haushalt das Kind angehört.

Hierbei geht der früher entstandene Anspruch dem später ent-

standenen vor. Bei gleichzeitigem Entstehen der Ansprüche geht

der Anspruch des älteren Beamten vor. Wurde die Meldung nach

§ 37 Abs. 2 innerhalb von drei Monaten erstattet, gebührt die

Kinderzulage ab dem Monat, in dem die Voraussetzungen für den

Anspruch zutreffen. Werden diese Veränderungen der Dienstbe-

hörde erst zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt, entsteht der

Anspruch ab dem Monat, in dem die Anzeige nachgeholt wird.

(5) Dem Haushalt des Beamten gehört ein Kind an, wenn es bei

einheitlicher Wirtschaftsführung unter der Leitung des Beamten

dessen Wohnung teilt oder aus Gründen der Erziehung, Ausbil-

dung, Krankheit oder eines Gebrechens woanders untergebracht

ist. Durch die Leistung des Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildien-

stes wird die Haushaltszugehörigkeit nicht berührt.

(6) Die Kinderzulage gebührt, sofern sie nach Aufnahme in das

Dienstverhältnis durch Geburt eines Kindes anfällt, erstmalig im

vierfachen Ausmaß.

28/29

2200–66

Page 111: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 69Nebengebühren

(1) Nebengebühren sind:

1. Gebühren aus Anlaß von Dienstverrichtungen außerhalbder Dienststelle, Dienstzuteilungen und Versetzungen (Rei-segebühren § 140);

2. Zuschüsse zu den Reisekosten des Beamten von derWohnung zur Dienststelle (Fahrtkostenzuschüsse § 174);

3. Entschädigungen für einen sonstigen in Ausübung desDienstes erwachsenden Mehraufwand (Aufwandsentschä-digungen § 70);

4. Mehrdienstleistungsentschädigungen (§ 71);

5. Sonderzulagen (§ 72).

(2) Der jeweilige Auszahlungsbetrag ist auf volle 10 Cent zu run-den, indem Beträge unter 5 Cent unberücksichtigt bleiben undBeträge von 5 und mehr Cent auf die nächsten vollen 10 Centgerundet werden.

(3) Von den Nebengebühren sind ruhegenußfähig:

a) Mehrdienstleistungsentschädigungen gemäß § 71 Abs. 1bis 10, Ausgleichszulagen (gemäß § 26 Abs. 4) und Vergü-tungen für Mehrdienstleistungen gemäß § 61 des Gehalts-gesetzes 1956 in der Fassung der 28. Gehaltsgesetz-Novelle,BGBl.Nr. 396/1975.

b) Sonderzulagen gemäß § 72 mit Ausnahme der Fehlgeldent-schädigungen und Schmutzzulagen.

(4) Sondergebühren gemäß dem NÖ Krankenanstaltengesetz1974, LGBl. 9440, sind nicht ruhegenußfähig. Auch nicht ruhe-genußfähig ist der Anteil der zur Honorarvereinbarung berechtig-ten Ärzte gemäß § 57 Abs. 3, sowie besoldungsrechtlicheAnsprüche gemäß Artikel II NÖ Krankenanstaltengesetz 1974,LGBl. 9440–9.

§ 70Aufwandsentschädigungen

Aufwandsentschädigungen für einen im Dienst erwachsendenMehraufwand werden von der Landesregierung nach gleichenGesichtspunkten allgemein durch Verordnung oder im Einzelfallzuerkannt. 30

2200–60

Page 112: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 71Mehrdienstleistungsentschädigung

(1) Für Dienstleistungen, die über jenes Ausmaß an Arbeitslei-stung hinausgehen, welches vom Beamten innerhalb derDienstzeit gemäß § 30a Abs. 1 normalerweise zu erbringen ist(Normalleistung), gebührt eine Entschädigung, wenn und insoweitdiese Mehrdienstleistungen

a) von der Landesregierung oder vom Landeshauptmann odervon einem von ihnen hiezu ermächtigten Beamten unterBerufung auf seine Ermächtigung schriftlich angeordnetsind und

b) durch Freizeitgewährung innerhalb von 30 Tagen nichtausgeglichen werden können. Soweit nicht dienstlicheInteressen entgegenstehen, kann die Frist für den Freizeitaus-gleich mit Zustimmung des Beamten erstreckt werden.Überstunden während der Nachtzeit (22 bis 6 Uhr) und anSonn- und Feiertagen sind nicht durch Freizeit auszugleichen.

(2) Wochentagsüberstunden außerhalb der Nachtzeit sind

a) im Verhältnis 1 : 1,5 in Freizeit auszugleichen oder

b) nach den Bestimmungen des Abs. 3 lit.a und b abzugeltenoder

c) im Verhältnis 1 : 1 in Freizeit auszugleichen und zusätzlichnach Abs. 3 lit.b Z. 1 abzugelten.

(3) Die Mehrdienstleistungsentschädigung besteht aus derGrundvergütung und dem Überstundenzuschlag.

a) Die Grundvergütung beträgt bei einer Dienstzeit von40 Stunden pro Woche 5,77 v.T. des Dienstbezuges.

b) Der Überstundenzuschlag beträgt, soweit im Abs. 4 nichtsanders bestimmt wird,

1. für Überstunden außerhalb der Nachtzeit (6 bis 22 Uhr)50 v.H. und

2. für Überstunden während der Nachtzeit 100 v.H. derGrundvergütung.

Die Summe des sich bei Berechnung der Grundvergütung unddes Zuschlages ergebenden Hundertsatzes ist auf Hundertstel zurunden.30

2200–60

Page 113: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Soweit im Abs. 7 nichts anderes bestimmt wird, gebührt dem

Beamten für jede Stunde der Dienstleistung an einem Sonntag

oder Feiertag anstelle der Mehrdienstleistungsentschädigung

gemäß Abs. 3 eine Sonn- und Feiertagsvergütung, bestehend aus

der Grundvergütung gemäß Abs. 3 und einem Zuschlag in der

Höhe von 100 v.H. für Dienstleistungen bis einschließlich der ach-

ten Stunde und von 200 v.H. der Grundvergütung ab der neunten

Stunde.

(5) Beamte, die Turnusdienst leisten, erhalten für die ungeachtet

der auf Werktage fallenden Feiertage quantitativ unverminderte

Dienstverpflichtung eine Turnusdienstzulage in der Höhe von

8 v.H. des Dienstbezuges.

(6) Für Dienstleistungen, die gemäß Abs. 1 lit.a angeordnet

werden und über den vom Beamten auf Grund seiner dienstrecht-

lichen Stellung zu erwartenden Wert seiner Arbeitsleistung

hinausgehen, gebührt eine qualitative Mehrdienstleistungsent-

schädigung.

(7) Dem Beamten im Turnus- oder Wechseldienst, der an einem

Sonn- oder Feiertag Dienst leistet, gebührt für jede Stunde einer

solchen Dienstleistung eine Sonn- und Feiertagszulage im Aus-

maß von 1,5 v.T. des Gehaltes der Gehaltsstufe 14 der Gehalts-

klasse 5 gemäß § 67 Abs. 3 NÖ LBG einschließlich einer

gebührenden Teuerungszulage.

(8) Dem Beamten, der Rufbereitschaft leistet, gebührt eine Ent-

schädigung; sie beträgt:

a) für jede Stunde einer Rufbereitschaft an Werktagen 0,5 v.T.

des Gehaltes der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5

gemäß § 67 Abs. 3 NÖ LBG zuzüglich allfälliger Teuerungs-

zulagen und

b) für jede Stunde einer Rufbereitschaft an Sonn- und Feier-

tagen 0,7 v.T. des Gehaltes der Gehaltsstufe 14 der

Gehaltsklasse 5 gemäß § 67 Abs. 3 NÖ LBG zuzüglich all-

fälliger Teuerungszulagen.

(9) Mehrdienstleistungsentschädigungen nach Abs. 1, 6 und 10

können im Einverständnis mit dem Beamten bei regelmäßig

wiederkehrenden Mehrdienstleistungen unter Bedachtnahme auf

den Jahresdurchschnitt pauschaliert werden. Die Pauschalver-

gütung beträgt 90 v.H. des Durchschnittsbetrages der Mehr-

dienstleistungsentschädigungen, berechnet auf ein volles Jahr.

Die Festsetzung einheitlicher Pauschalien für im wesentlichen

gleichartige Dienste ist zulässig.

(10) Mehrdienstleistungsentschädigungen und Sonn- und Feier-

tagsvergütungen gebühren ohne Anordnung gemäß Abs. 1 bei

Dienstverrichtungen außerhalb der Dienststelle, wenn die

40-Stunden-Woche durch die Dauer der Außendiensttätigkeit ein-

schließlich der sonstigen Dienstleistung überschritten wird; hiebei 31

2200–66

Page 114: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

werden Zeiten, in denen keine tatsächlichen Dienstleistungen

erbracht werden (z.B. Reisezeiten), nur mit der Hälfte des nach

Abs. 3 und 4 zustehenden Betrages abgegolten. Für Beamte mit

Anspruch auf Reisebeihilfe gelten Dienstverrichtungen in ihrem

Sprengel nicht als Dienstverrichtung außerhalb ihrer Dienststelle

im Sinne dieses Absatzes.

(11) Der Leiter einer Abteilung des Amtes der Landesregierung,

einer Bezirkshauptmannschaft, eines Gebietsbauamtes, einer

Straßenbauabteilung, einer Anstalt, einer Straßenmeisterei, einer

Kanzlei beim Amte der Landesregierung, eines Kindergartens

sowie ein Beamter, der einen im Dienstpostenplan sonst noch als

Leiterposten bezeichneten Dienstposten innehat, erhält auf die

Dauer der Innehabung dieses Leiterpostens für die in Ausübung

der Diensthoheit erbrachten Mehrdienstleistungen eine Personal-

zulage.

(12) Die Personalzulage gemäß Abs. 11 ist in einem Hundertsatz

des Gehaltes einschließlich Teuerungszulage jener Dienstklasse

oder bei Verwendungsgruppen ohne Dienstklassen jener

Gehaltsstufe festzusetzen, die für den betreffenden Leiterposten

im Dienstpostenplan vorgesehen ist. Hiebei ist durch Gehaltsstufe

und Hundertsatz oder bei Verwendungsgruppenohne Dienstklas-

sen nur durch letzteren auf die Bedeutung der Dienststellung, ihre

Verantwortlichkeit und das Ausmaß der zusätzlichen Leistung

Bedacht zu nehmen. Der Berechnung der Personalzulage sind

auch die Allgemeine Dienstzulage und Verwaltungsdienstzulage

(§ 66 Abs. 1) jeweils einschließlich Teuerungszulage zugrundezu-

legen, wobei sich deren Höhe nach der Dienstklasse und Gehalts-

stufe, die für die Festsetzung der Personalzulage vorgesehen

sind, richtet.

(13) Das für Dienstleistungen an einem Feiertag gemäß § 9 Abs. 5

des Arbeitsruhegesetzes gebührende Feiertagsarbeitsentgelt ist

auf die für Dienstleistungen an Feiertagen gebührenden Mehr-

dienstleistungsentschädigungen nach den Abs. 4, 9 und 10, die

für Dienstleistungen an Feiertagen gebührende Sonn- und Feier-

tagszulage nach Abs. 7 und die Turnusdienstzulage nach Abs. 5

anzurechnen.

§ 72

Sonderzulagen

(1) Sonderzulagen werden als Fehlgeldentschädigungen,

Schmutz-, Erschwernis- oder Gefahrenzulagen und ähnliche

Zulagen zuerkannt.

(2) Bei der Gewährung der Sonderzulagen ist auf die Grundsätze

der §§ 70 und 71 Bedacht zu nehmen.

(3) Die Sonderzulagen werden von der Landesregierung nach

gleichen Grundsätzen allgemein durch Verordnung oder im

Einzelfall gewährt.31

2200–66

Page 115: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 73Besondere Befugnisse der Landesregierung

Die Landesregierung wird ermächtigt, die dem Bundespräsidentenauf Grund des Art. 65 Abs. 3 des Bundes-Verfassungsgesetzes inder Fassung von 1929 und des Gesetzes vom 26. Februar 1920,Staatsgesetzblatt Nr. 94, zustehenden Befugnisse auszuüben.

§ 74Nebentätigkeit

(1) Dem Beamten können ohne unmittelbaren Zusammenhangmit den dienstlichen Aufgaben, die ihm nach diesem Gesetzobliegen, noch weitere Tätigkeiten für das Land in einem anderenWirkungskreis übertragen werden.(2) Eine Nebentätigkeit liegt auch vor, wenn der Beamte auf Ver-anlassung der Dienstbehörde eine Funktion in Organen einer juri-stischen Person des privaten Rechts ausübt, deren Anteile ganzoder teilweise im Eigentum des Landes stehen.(3) Soweit für diese Nebentätigkeit nicht Bestimmungen einesprivatrechtlichen Vertrages maßgebend sind, gebührt demBeamten eine gesonderte Entschädigung, die im Einzelfallunter Bedachtnahme auf den Umfang und die Bedeutung derNebentätigkeit bescheidmäßig festzusetzen ist.

§ 75Naturalbezüge

(1) Der Beamte hat für die ihm auf Grund seines Dienstverhältnis-ses gewährten Naturalbezüge, insbesondere für die Wohnung,Verköstigung und Nutzung von Grundstücken eine angemesseneVergütung zu leisten, die unter Bedachtnahme auf die Beschaf-fungskosten und örtlichen Verhältnisse durch Verordnung derLandesregierung festzusetzen ist. Die Vergütung ist in monatli-chen Teilbeträgen einzubehalten oder einzuheben.(2) Durch die Überlassung einer Wohnung oder eines Grund-stückes zur Nutzung gemäß Abs. 1 wird ein Bestandsverhältnisnicht begründet. Sind die Voraussetzungen für die Überlassunginfolge Auflösung des Dienstverhältnisses oder Änderung desDienstpostens weggefallen oder soll eine den Interessen desLandes besser dienende Verwendung des Nutzungsobjekteserfolgen, so haben der Beamte oder seine Rechtsnachfolgerdasselbe über Aufforderung der Landesregierung binnen dreiMonaten zu räumen. Die Räumung kann auch im Verwaltungs-wege vollstreckt werden. Ein Aufschub der zwangsweisen Räu-mung darf von der Vollstreckungsbehörde nur bei drohenderObdachlosigkeit bewilligt werden. Aus dem zeitweiligen Verzicht derLandesregierung auf die Räumung kann die Begründung einesBestandsverhältnisses nicht abgeleitet werden.(3) Die Bestimmungen des Abs. 1 und 2 gelten sinngemäß auchfür Beamte im Ruhestandsverhältnis und für Hinterbliebene(Angehörige). 32

2200–60

Page 116: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

3. AbschnittRuhestandsbeamte

§ 75aAllgemeine Bestimmungen

(1) Dem Beamten des Ruhestandes gebührt ein monatlicherRuhegenuß nach den folgenden Bestimmungen:

a) wenn er vor dem 1. Jänner 2005 in den Ruhestand versetztwird oder in diesen übertritt, gemäß § 76;

b) wenn er ab dem 1. Jänner 2005, aber vor dem 1. Jänner2034 in den Ruhestand versetzt wird oder in diesen übertritt,gemäß § 76b;

c) wenn er ab dem 1. Jänner 2034 in den Ruhestand versetztwird oder in diesen übertritt, gemäß § 76a.

(2) Abweichend von Abs. 1 lit.b findet § 76b Abs. 5 bis Abs. 9 aufRuhegenüsse und Versorgungsgenüsse nach im Dienststandverstorbenen Beamten, die erstmals ab dem 1. Juli 2025 gebüh-ren, keine Anwendung.(3) Zusätzlich sind die Bestimmungen der §§ 76c bis 80 anwend-bar.

§ 76Ruhegenuß

(1) Dem in den Ruhestand versetzten Beamten gebührt einmonatlicher Ruhegenuß, wenn seine ruhegenußfähige Gesamt-dienstzeit mindestens 15 Jahre beträgt.(2) Der Ruhegenuß wird auf Grund der ruhegenußfähigenGesamtdienstzeit und des ruhegenußfähigen Monatsbezugesermittelt, wobei 80 v.H. dieses Bezuges die Ruhegenußbemes-sungsgrundlage bilden. Wenn der Beamte im Zeitpunkt seinerVersetzung oder seines Übertrittes in den Ruhestand den für dienächste Vorrückung erforderlichen Zeitraum zur Gänze zurück-gelegt hat, ist er so zu behandeln, als ob die Vorrückung eingetre-ten wäre. § 62 Abs. 3 ist auf diesen Zeitraum anzuwenden.(3) Die ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit, welche sich aus derDienstzeit des Beamten im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältniszum Lande und den für den Ruhegenuß anzurechnenden Zeiträu-men zusammensetzt, ist in vollen Jahren und Monaten auszu-drücken; Bruchteile eines Monates bleiben unberücksichtigt.(4) Der ruhegenußfähige Monatsbezug besteht aus

a) dem Gehalt (§ 50 Abs. 1), den der Beamte im Zeitpunkt sei-nes Übertrittes oder seiner Versetzung in den Ruhestanderhält,

b) einer zu diesem Zeitpunkt gebührenden Ausgleichszulage(§ 65), Verwaltungsdienstzulage, Dienstalterszulage, Allge-meinen Dienstzulage, Personalzulage und Zulage gemäߧ 73 und32

2200–60

Page 117: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

c) dem Nebengebührenanteil, das ist der monatliche Durch-

schnitt der ruhegenußfähigen Nebengebühren (§ 69

Abs. 3), die dem Beamten für die letzten fünf Jahre vor dem

Übertritt oder der Versetzung in den Ruhestand ausbezahlt

worden sind; dieser Zeitraum verschiebt sich um die Anzahl

jener vollen Kalendermonate nach vorne, während derer sich

der Beamte im letzten Jahr vor dem Übertritt oder der Ver-

setzung in den Ruhestand im Krankenstand befunden hat,

wenn er innerhalb von sechs Monaten ab dem Anfall des

Ruhegenusses darum ansucht. Soferne jedoch in diesem

Zeitraum durch die Bestellung auf einen Leiterposten eine

Personalzulage gemäß § 71 Abs. 11 zuerkannt oder ein

bestimmter Dienstposten im Dienstpostenplan neu als Lei-

terposten bezeichnet wurde, ist ein zufolge qualitativer

Mehrdienstleistungsentschädigungen festgestellter Neben-

gebührenanteil nur insoweit zu berücksichtigen, als er die

Personalzulage übersteigt. Wenn der Nebengebührenanteil

anläßlich des Übertrittes oder der Versetzung in den Ruhe-

stand den Betrag von eins v.T. des ruhegenußfähigen

Monatsbezuges gemäß lit.a und b nicht übersteigt, bleibt er

für die Berechnung der Ruhegenußbemessungsgrundlage

außer Betracht.

(5) Wenn es für den Beamten günstiger ist, tritt im Abs. 4 anstelle

des Zeitpunktes des Übertrittes oder der Versetzung in den Ruhe-

stand der Zeitpunkt der Vollendung des 45. Lebensjahres.

(6) In dem Zeitpunkt, in dem sich der Gehalt der Dienstklasse V,

Gehaltsstufe 2 ändert, ändert sich um den selben Hundertsatz die

bis dahin für die Ermittlung des Nebengebührenanteiles bedeut-

same Nebengebührensumme gemäß Abs. 4.

(7) Der Ruhegenuss beträgt für jedes ruhegenussfähige Dienst-

jahr 2,2222 % und für jeden restlichen ruhegenussfähigen Dienst-

monat 0,1852 % der Ruhegenussbemessungsgrundlage

(Steigerungsbetrag). Das sich daraus ergebende Prozentausmaß

ist auf zwei Kommastellen zu runden.

(8) Für jeden Monat, der zwischen dem Zeitpunkt der Wirksamkeit

der Versetzung in den Ruhestand und dem Ablauf des Monates

liegt, zu dem der Beamte frühestens gemäß § 21 Abs. 2 lit.d,

allenfalls in Verbindung mit Art. XXIII Abs. 2 der Anlage B, in den

Ruhestand versetzt hätte werden können, ist das Prozentausmaß

der Ruhegenussbemessungsgrundlage um 0,28 Prozentpunkte,

höchstens jedoch um 18 Prozentpunkte zu kürzen. Im Falle einer

Versetzung in den Ruhestand gemäß § 21 Abs. 2 lit.b ist das Pro-

zentausmaß der Ruhegenussbemessungsgrundlage, läge zum in

Art. XXIX Abs. 1 der Anlage B angeführten Antrittsalter eine bei-

tragsgedeckte Gesamtdienstzeit (Art. XXIX Abs. 2 der Anlage B) 32a

2200–66

Page 118: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

von 40 Jahren vor, bis zu dem in Art. XXIX Abs. 1 der Anlage B

angeführten Antrittsalter um 0,28 Prozentpunkte und darüber bis

zum Ablauf des Monates, zu dem der Beamte frühestens gemäß

§ 21 Abs. 2 lit.d, allenfalls in Verbindung mit Art. XXIII Abs. 2 der

Anlage B, in den Ruhestand versetzt hätte werden können, um

0,1667 Prozentpunkte, insgesamt höchstens jedoch um 18 Pro-

zentpunkte zu kürzen. Bruchteile von Monaten gelten dabei als

voller Monat. Das sich aus dieser Kürzung ergebende Prozent-

ausmaß der Ruhegenussbemessungsgrundlage ist auf zwei

Kommastellen zu runden.

(8a) Bei einer Ruhestandsversetzung nach § 21 Abs. 2 lit.f beträgt

das Ausmaß der Kürzung abweichend von Abs. 8 0,12 Prozent-

punkte pro Monat und bei einer Ruhestandsversetzung nach § 21

Abs. 2 lit.e 0,14 Prozentpunkte pro Monat für die in § 80a Abs. 2

und Abs. 3 angeführten Teile.

(9) Eine Kürzung nach Abs. 8 findet nicht statt

1. im Fall des im Dienststand eingetretenen Todes des Beamten,

2. wenn zum Zeitpunkt einer in einem Dienstunfall oder einer

Berufskrankheit begründeten Ruhestandsversetzung

wegen Dienstunfähigkeit aufgrund eines rechtskräftigen

Bescheides aus einer gesetzlichen Unfallversicherung

Anspruch auf eine Versehrtenrente oder auf eine Anhebung

einer bereits zuerkannten Versehrtenrente aufgrund dieses

Dienstunfalls oder dieser Berufskrankheit bestand oder

3. wenn der Beamte zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Ruhe-

standsversetzung dauernd erwerbsunfähig ist.

(10) Als dauernd erwerbsunfähig im Sinne des Abs. 9 Z. 3 gilt ein

Beamter nur dann, wenn er infolge von Krankheit oder anderen

Gebrechen oder Schwäche seiner körperlichen oder geistigen

Kräfte dauernd außerstande ist, einem regelmäßigen Erwerb

nachzugehen.

(11) Übt ein Beamter, dessen Ruhegenuß unter Anwendung des

Abs. 9 Z. 3 bemessen worden ist, wieder eine Erwerbstätigkeit

aus, so ist der Ruhegenuß unter Anwendung der Abs. 7 und 8 neu

zu bemessen. Der Beamte hat die Aufnahme einer Erwerbstätig-

keit unverzüglich zu melden.

(12) Der Ruhegenuß darf 40 % des ruhegenußfähigen Monatsbe-

zuges nicht unterschreiten.

(13) Bleibt der Beamte nach Vollendung seines 65. Lebensjahres

im Dienststand, so ist die Ruhegenussbemessungsgrundlage für

jeden vollen Monat, der zwischen dem auf die Vollendung des

65. Lebensjahres folgenden Monatsersten und dem Monats-

ersten nach dem Übertritt oder der Versetzung in den Ruhestand

liegt, um 0,28 Prozentpunkte zu erhöhen.32a

2200–66

Page 119: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 76a

Ruhegenuß bei voller Durchrechnung

(1) Dem Beamten des Ruhestandes gebührt ein monatlicher

Ruhegenuß, wenn seine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit

mindestens 15 Jahre beträgt. Zeiten einer Teilbeschäftigung sind

hiebei mit dem vollen Ausmaß zu berücksichtigen.

(2) Der Ruhegenuß wird auf der Grundlage der Ruhegenußbe-

rechnungsgrundlagen 1 und 2, der Ruhegenußbemessungs-

grundlage und der ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit ermittelt.

§ 76 Abs. 3, Abs. 7 bis Abs. 11 und Abs. 13 sowie Art. XXII Abs. 1

Z. 2 und Art. XXIII Abs. 1 der Anlage B sind anzuwenden. Der

Ruhegenuß darf 40 % der Ruhegenußberechnungsgrundlagen

nicht unterschreiten.

(3) Die Ruhegenußberechnungsgrundlage 1 ist wie folgt zu ermitteln:

1. Für jeden nach dem 31. Dezember 1982 liegenden Monat

der ruhegenußfähigen Landesdienstzeit, für den ein

Pensionsbeitrag zu leisten ist oder geleistet wurde (Bei-

tragsmonat), ist die Bemessungsgrundlage für den Pen-

sionsbeitrag (Beitragsgrundlage) nach § 54 Abs. 3 lit.a zu

ermitteln.

2. Beitragsgrundlagen aus Kalenderjahren, für die ein

Aufwertungsfaktor (Abs. 6) festgesetzt ist, sind mit diesen

Aufwertungsfaktoren zu vervielfachen. Dabei sind die Auf-

wertungsfaktoren heranzuziehen, die an dem dem Aus-

scheiden aus dem Dienststand folgenden Monatsersten

gelten.

3. Die Ruhegenussberechnungsgrundlage 1 besteht in der

Summe der 480 höchsten Beitragsgrundlagen nach Z. 1

und Z. 2, geteilt durch 480. Sind nach allfälliger Anwendung

der Z. 4 oder Z. 5 weniger als 480 Beitragsgrundlagen

heranzuziehen, so entspricht der Divisor immer der Anzahl

der heranzuziehenden Beitragsmonate.

4. Zeiten der Kindererziehung gemäß § 91a Abs. 3 und Abs. 4

verringern die Anzahl der zur Ermittlung der Ruhegenuss-

berechnungsgrundlage 1 heranzuziehenden Beitragsmo-

nate um höchstens 36 Monate pro Kind, wobei sich

überlagernde Zeiten der Kindererziehung abweichend von

§ 91a Abs. 3 2.Satz für jedes Kind gesondert zählen. Die

Anzahl von 180 Beitragsmonaten darf dadurch nicht unter-

schritten werden.

5. Zeiten einer Familienhospizfreistellung gemäß § 44b verrin-

gern die Anzahl der zur Ermittlung der Ruhegenussberech-

nungsgrundlage 1 heranzuziehenden Beitragsmonate um

die Anzahl der vollen Monate der Dienstfreistellung. Die

Anzahl von 180 Beitragsmonaten darf dadurch nicht unter-

schritten werden. 32b

2200–66

Page 120: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

6. Liegen weniger als die nach Z. 3 bis Z. 5 jeweils zu berück-

sichtigenden Beitragsmonate vor, so besteht die Ruhege-

nussberechnungsgrundlage 1 in der Summe aller

vorhandenen Beitragsgrundlagen, geteilt durch die Anzahl

der vorhandenen Beitragsmonate.

(3a) Die Beitragsgrundlage für die Zeit einer gänzlichen Dienst-

freistellung gegen Entfall der Bezüge nach § 44b Abs. 1 Z. 2 oder

nach § 44c beträgt für jeden vollen Kalendermonat der Dienstfrei-

stellung € 1.350,– und für jeden restlichen Tag der Dienstfreistel-

lung den verhältnismäßigen Teil hievon. Die Beitragsgrundlage

für die restlichen Tage ist zur Beitragsgrundlage nach Abs. 3 Z. 1

zu addieren. Die Beitragsgrundlage für Kalendermonate, in denen

eine teilweise Dienstfreistellung nach § 44b Abs. 1 Z. 1 gewährt

wird, beträgt mindestens € 1.350,–.

(3b) An die Stelle des Betrages von € 1.350,– in Abs. 3a tritt ab

1. Jänner eines jeden Jahres, erstmals ab 1. Jänner 2006, der

unter Bedachtnahme auf § 108 Abs. 6 ASVG mit der jeweiligen

Aufwertungszahl (§ 108a Abs. 1 ASVG) vervielfachte Betrag.

(4) Die Ruhegenussberechnungsgrundlage 2 besteht im monatli-

chen Durchschnitt der mit den Aufwertungsfaktorengemäß Abs. 3

Z. 2 vervielfachten ruhegenussfähigen Nebengebühren (§ 69

Abs. 3), die für die 480 Monate mit den höchsten Bemessungs-

grundlagen gemäß § 54 Abs. 3 lit.b ausbezahlt worden sind. Die in

diesen Zeitraum fallenden Zeiten der Kindererziehung gemäß

Abs. 3 Z. 4 und Zeiten der Familienhospizfreistellung gemäß

Abs. 3 Z. 5 verringern den Durchrechnungszeitraum entspre-

chend. In den Fällen des Abs. 3 Z. 6 entspricht der Durchrech-

nungszeitraum der Anzahl der vorhandenen Beitragsmonate.

(5) Die Aufwertungsfaktoren des Jahres 2000 betragen

für das Jahr

1983 1,537

1984 1,485

1985 1,429

1986 1,400

1987 1,368

1988 1,343

1989 1,309

1990 1,256

1991 1,20132b

2200–66

Page 121: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

1992 1,153

1993 1,108

1994 1,082

1995 1,053

1996 1,028

1997 1,028

1998 1,015

(6) Die Aufwertungsfaktoren der folgenden Kalenderjahre errechnen

sich durch Vervielfachung der zuletzt in Geltung gestandenen

Aufwertungsfaktoren mit dem gemäß § 58 festgesetzen Anpas-

sungsfaktor des Vorjahres. Sie sind auf drei Dezimalstellen zu

runden. Der Reihe dieser Aufwertungsfaktoren ist der Anpas-

sungsfaktor des Vorjahres als Aufwertungsfaktor für die Beitrags-

grundlagen des zweitvorangegangenen Kalenderjahres anzu-

fügen. Die geänderten Aufwertungsfaktoren sind durch Verord-

nung der Landesregierung festzustellen.

(7) Die Ruhegenußberechnungsgrundlagen 1 und 2 sind zusam-

menzuzählen. 80 % der Gesamtsumme bilden die Ruhegenußbe-

messungsgrundlage.

§ 76b

Ruhegenuß bei verkürzter Durchrechnung

(1) Dem Beamten des Ruhestandes gebührt ein monatlicher

Ruhegenuß, wenn seine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit

mindestens 15 Jahre beträgt. Zeiten einer Teilbeschäftigung sind

in dem sich aus Abs. 2 ergebenden Ausmaß zu berücksichtigen.

Der Ruhegenuss wird nach den Grundsätzen des § 76a mit den in

Abs. 3 bis Abs. 9 festgelegten Maßgaben ermittelt.

(2) Erreichen die im bestehenden Dienstverhältnis in Vollbeschäf-

tigung zurückgelegten Dienstzeiten zusammen mit den angerech-

neten Zeiten (§ 16 Abs. 2) das für den vollen Ruhegenuß

erforderliche Gesamtausmaß nicht, sind die in Teilbeschäftigung

zurückgelegten Dienstzeiten und angerechneten Zeiten wie folgt

hinzuzuzählen. Zunächst ist das Ausmaß solcher Zeiten in einer

dem Verhältnis zur Vollbeschäftigung entsprechenden Zahl aus-

zudrücken. Diese ist sodann anläßlich einer Versetzung in den

Ruhestand, die nach dem 1. Jänner eines Jahres wirksam wird, mit

einem Faktor aufzuwerten, der im Jahr 2005 1,0555 beträgt. Bei in

den folgenden Jahren vorzunehmenden Aufwertungen erhöht

sich der Aufwertungsfaktor jährlich um 0,0555. Eine Aufwertung

ist letztmalig in dem Jahr vorzunehmen, in dem durch die Aufwer-

tung das Ausmaß der Vollbeschäftigung erreicht oder überschrit-

ten oder das im ersten Satz genannte Gesamtausmaß erreicht

wird. 32c

2200–66

Page 122: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Gebührt ein Ruhegenuss oder ein Versorgungsgenuss nach

einem im Dienststand verstorbenen Beamten erstmals in einem in

der folgenden Tabelle angeführten Jahr, so sind die Zahlen “480”

in § 76a Abs. 3 Z. 3 jeweils durch folgende Zahlen zu ersetzen:

Jahr Zahl

2005 12

2006 24

2007 36

2008 48

2009 60

2010 72

2011 84

2012 96

2013 108

2014 120

2015 132

2016 144

2017 156

2018 168

2019 180

2020 192

2021 204

2022 216

2023 228

2024 240

2025 252

2026 264

2027 276

2028 300

2029 324

2030 348

2031 372

2032 408

2033 444

(4) Gebührt ein Ruhegenuß oder ein Versorgungsgenuß nach

einem im Dienststand verstorbenen Beamten erstmals in einem in

der folgenden Tabelle angeführten Jahr, so umfasst der Durch-

rechnungszeitraum abweichend von § 76a Abs. 4 folgende

Anzahl von Monaten:

Jahr Zahl

2005 bis 2009 6032c

2200–66

Page 123: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2010 72

2011 84

2012 96

2013 108

2014 120

2015 132

2016 144

2017 156

2018 168

2019 180

2020 192

2021 204

2022 216

2023 228

2024 240

2025 252

2026 264

2027 276

2028 300

2029 324

2030 348

2031 372

2032 408

2033 444

Wird die Versetzung in den Ruhestand bis zum 30. Juni 2025 wirk-

sam, setzt sich der Durchrechnungszeitraumfür die Ermittlung der

Ruhegenussberechnungsgrundlage 2 abweichend von Abs. 4

Einleitungssatz aus den unmittelbar vor dem Ausscheiden aus

dem Dienststand liegenden Monaten zusammen. Der Beamte

kann einen davon abweichenden und von ihm zu bezeichnenden

zusammenhängenden Zeitraum bis zum Zeitpunkt der Wirksam-

keit der Versetzung in den Ruhestand bekannt geben, der dem je-

weiligen Durchrechnungszeitraum entspricht und der Ermittlung

der Ruhegenussberechnungsgrundlage 2 zugrunde zu legen ist.

(5) Anläßlich der Bemessung des Ruhegenusses ist ein Ver-

gleichsruhegenuß unter Anwendung des § 76 zu ermitteln und

dem unter Anwendung des § 76a Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 2

bis Abs. 4 zu ermittelnden Ruhegenuß gegenüberzustellen.

(6) Ist der Vergleichsruhegenuß höher als der Ruhegenuß, ist die

in den Abs. 7 oder 8 vorgesehene Vergleichsberechnung durch-

zuführen. Ergibt diese Vergleichsberechnung einen Erhöhungs- 33

2200–66

Page 124: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

betrag, ist der Ruhegenuß um diesen Erhöhungsbetrag zu

erhöhen. Dieser Erhöhungsbetrag ist bei der Anwendung der

§§ 76a Abs. 2 letzter Satz, 77 Abs. 2 letzter Satz, 91a Abs. 5 letzter

Satz, Art. XXII Abs. 1 Z. 2 vorletzter Satz und Art. XXIII Abs. 1 vor-

letzter Satz der Anlage B beim Ruhegenuss nicht zu berücksichti-

gen.

(7) Übersteigt der Vergleichsruhegenuß den Betrag von

€ 2.034,8, so ist der Ruhegenuß wie folgt zu berechnen:

1. Zunächst ist der Ruhegenuß vom Vergleichsruhegenuß

abzuziehen. Der sich daraus ergebende Betrag ist in einem

auf drei Kommastellen gerundeten Prozentsatz des Ver-

gleichsruhegenusses auszudrücken.

2. Derjenige Teil des Vergleichsruhegenusses, der über dem

Betrag von € 2.034,8 liegt, ist mit dem sich aus Z. 1 ergeben-

den Prozentsatz zu multiplizieren.

3. Zu dem sich aus Z. 2 ergebenden Betrag ist ein Betrag zu

addieren, der 7 % von € 2.034,8 entspricht.

4. Ist der sich aus Z. 1 ergebende Betrag höher als der sich aus

Z. 3 ergebende Betrag, so entspricht der Erhöhungsbetrag

der Differenz zwischen den sich aus Z. 1 und aus Z. 3 erge-

benden Beträgen. Andernfalls gebührt kein Erhöhungsbe-

trag.

(8) Übersteigt der Vergleichsruhegenuß den Betrag von € 2.034,8

nicht, so ist der Ruhegenuß wie folgt zu berechnen:

1. Vom Vergleichsruhegenuß sind zunächst 25 % von

€ 2.034,8 abzuziehen und das Resultat durch die Zahl

21.801,9 zu dividieren.

2. Das Ergebnis dieser Division ist auf drei Stellen zu runden

und von der Zahl 1 abzuziehen.

3. Ist der Ruhegenuß niedriger als das Produkt des Ver-

gleichsruhegenusses mit der sich aus Z. 2 ergebenden

Zahl, so entspricht der Erhöhungsbetrag dieser Differenz.

Andernfalls gebührt kein Erhöhungsbetrag.

(9) Ist der Ruhegenuß höher als der Vergleichsruhegenuß,

gebührt keine Erhöhung des Ruhegenusses nach den Abs. 7

oder 8.

(10) Die Landesregierung hat jedes Jahr für das folgende Kalen-

derjahr – erstmals für das Jahr 2004 – die Beträge für die Grenzen

gemäß Abs. 7 und 8 sowie den Divisor gemäß Abs. 8 Z. 1 mit dem

Anpassungsfaktor gemäß § 58 zu erhöhen und die Erhöhung

durch Verordnung festzustellen.33

2200–66

Page 125: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 76c

Erhöhung des Ruhebezuges

(1) Anlässlich der Bemessung des Ruhebezuges nach den §§ 76a

und 76b ist ein weiterer Vergleichsruhebezug unter Anwendung

aller am 30. Juni 2006 geltenden Bemessungsvorschriften zu

berechnen. Falls erforderlich ist der Ruhebezug durch einen Erhö-

hungsbetrag soweit zu erhöhen, dass er 90 % dieses Vergleichs-

ruhebezuges beträgt.

(2) An die Stelle des im Abs. 1 zweiter Satz genannten Prozentsat-

zes von 90 % treten für die erstmalige Bemessung des Ruhebezu-

ges die in der folgenden Tabelle angeführten Prozentsätze, wobei

jeweils der für denjenigen Zeitraum geltende Prozentsatz anzu-

wenden ist, in dem frühestens ein Anspruch auf Ruhebezug

aufgrund einer Ruhestandsversetzung nach § 21 Abs. 2 lit.d (in

Verbindung mit Art. XXIII Abs. 2 oder Art. XXIX Abs. 1 der

Anlage B) oder § 21 Abs. 2 lit.e oder lit.f bestanden hat:

Jahr Prozentsatz

1. Juli 2006 – 30. Juni 2007 95 %

1. Juli 2007 – 30. Juni 2008 94,75 %

1. Juli 2008 – 30. Juni 2009 94,5 %

1. Juli 2009 – 30. Juni 2010 94,25 %

1. Juli 2010 – 30. Juni 2011 94 %

1. Juli 2011 – 30. Juni 2012 93,75 %

1. Juli 2012 – 30. Juni 2013 93,5 %

1. Juli 2013 – 30. Juni 2014 93,25 %

1. Juli 2014 – 30. Juni 2015 93 %

1. Juli 2015 – 30. Juni 2016 92,75 %

1. Juli 2016 – 30. Juni 2017 92,5 %

1. Juli 2017 – 30. Juni 2018 92,25 %

1. Juli 2018 – 30. Juni 2019 92 %

1. Juli 2019 – 30. Juni 2020 91,75 %

1. Juli 2020 – 30. Juni 2021 91,5 %

1. Juli 2021 – 30. Juni 2022 91,25 %

1. Juli 2022 – 30. Juni 2023 91 %

1. Juli 2023 – 30. Juni 2024 90,75 %

1. Juli 2024 – 30. Juni 2025 90,5 %

1. Juli 2025 – 30. Juni 2026 90,25 % 33a

2200–66

Page 126: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Eine allfällige Kürzung nach § 76 Abs. 8 sowie eine allfällige

Zurechnung nach § 77 Abs. 2 sind im Rahmen der Bemessung

dieses Vergleichsruhebezuges bis zum Ablauf jenes Monates zu

berechnen, zu dem der Beamte nach der am 30. Juni 2006 gelten-

den Rechtslage frühestens seine Ruhestandsversetzung auf

Antrag (§ 21 Abs. 2 lit.d, allenfalls in Verbindung mit Art. XXIII

Abs. 2 oder Art. XXIX der Anlage B, jeweils in der bis zum 30. Juni

2006 geltenden Fassung) bewirken hätte können.

§ 77

Begünstigte Bemessung des Ruhegenusses

(1) Ist der Beamte infolge einer von ihm nicht vorsätzlich herbeige-

führten Krankheit oder körperlichen Beschädigung dienstunfähig

geworden und beträgt seine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit

noch nicht 15, jedoch mindestens fünf Jahre, dann ist er so zu

behandeln, als ob er eine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit von

15 Jahren aufzuweisen hätte. Ist die Dienstunfähigkeit auf einen

Dienstunfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen und

gebührt dem Beamten aus diesem Grund eine Versehrtenrente

aus der Unfallversicherung der öffentlich Bediensteten, so besteht

dieser Anspruch ohne Rücksicht auf die Dauer der ruhegenuß-

fähigen Gesamtdienstzeit.

(2) Dem wegen dauernder Dienstunfähigkeit in den Ruhestand

versetzten Beamten, der die für den Anspruch auf Ruhegenuß im

Ausmaß der Ruhegenußbemessungsgrundlage erforderliche

ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit nicht erreicht hat, ist bei der

Bemessung des Ruhegenusses der Zeitraum zwischen der Ruhe-

standsversetzung und dem Tag, zu dem der Beamte frühestens

gemäß § 21 Abs. 2 lit.d oder Art. XXIII Abs. 2 der Anlage B in den

Ruhestand versetzt hätte werden können, höchstens jedoch zehn

Jahre, zu seiner ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit zuzurech-

nen. Der Ruhegenuss darf durch die Zurechnung die Ruhege-

nussbemessungsgrundlage nicht überschreiten.

§ 78

Verlust des Anspruches auf Ruhegenuß

Der Anspruch auf Ruhegenuß erlischt durch

a) Verlust der österreichischen Staatsbürgerschaft oder der

Staatsangehörigkeit zu einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat,

b) Verzicht,

c) Austritt,

d) Ablösung,

e) Verhängung der Disziplinarstrafe der Entlassung aus dem

Ruhestandsverhältnis,33a

2200–66

Page 127: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

f) Verurteilung durch ein inländisches Gericht wegen einer

oder mehrerer mit Vorsatz begangener strafbarer Handlun-

gen zu einer mehr als einjährigen Freiheitsstrafe oder einer

nicht bedingt nachgesehenen Freiheitsstrafe von mehr als

sechs Monaten. Der Anspruch erlischt nicht, wenn diese

Rechtsfolge der Verurteilung bedingt nachgesehen wird, es

sei denn, daß die Nachsicht widerrufen wird.

§ 79

Ablösung des Ruhebezuges

(1) Dem Beamten, der sich im dauernden Ruhestand befindet,

kann auf Antrag die Ablösung des Ruhebezuges bewilligt werden,

wenn

a) berücksichtigungswürdige Gründe vorhanden sind und

b) die Personen, für die der Beamte Anwartschaft auf Pen-

sionsversorgung erworben hat, über die Rechtsfolgen der

Ablösung schriftlich belehrt worden sind und nach der Beleh-

rung schriftlich erklärt haben, daß sie mit der Ablösung ein-

verstanden sind. Die Echtheit der Unterschrift auf der

Erklärung muß gerichtlich oder notariell beglaubigt sein.

33b

2200–66

Page 128: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 129: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Die Bemessungsgrundlage der Ablöse bildet der Ruhebezug,der dem Beamten für den Monat gebührt hat, in dem die Bewilli-gung der Ablösung rechtskräftig geworden ist. Die Ergänzungszu-lage ist in die Bemessungsgrundlage nicht einzubeziehen.

(3) Die Ablöse ist nach der Lebenserwartung des Beamten zubemessen. Sie darf jedoch das Siebzigfache der Bemessungs-grundlage nicht übersteigen.

(4) Bevor die Ablösung bewilligt wird, ist dem Beamten die Höheder beabsichtigten Ablöse mitzuteilen und ihm Gelegenheit zugeben, dazu binnen angemessener Frist Stellung zu nehmen.

(5) Die Ablöse ist binnen zwei Monaten nach dem Eintritt derRechtskraft des Bescheides auszuzahlen, mit dem die Ablösungbewilligt worden ist.

§ 80Abfertigung des Beamten

(1) Der Beamte, der nach mindestens dreijähriger ununterbroche-ner Dauer seines Dienstverhältnisses wegen Eintrittes der im § 20Abs. 1 und § 21 Abs. 2 lit.b bezeichneten Voraussetzungengemäß § 24 Abs. 1 ausgeschieden wird, hat Anspruch auf Abferti-gung. Die Abfertigung beträgt das Neunfache der Dienstbezügezuzüglich allfälliger Kinderzulagen, wenn das Dienstverhältnisaber ununterbrochen schon fünf Jahre gedauert hat, beträgt dieAbfertigung das Achtzehnfache der Dienstbezüge zuzüglichallfälliger Kinderzulagen, die dem Beamten – unbeschadet derBestimmungen des Abs. 2 – für den letzten Monat seines Dienst-verhältnisses gebührt haben.

(2) Eine Abfertigung gebührt außerdem

1. einem verheirateten Beamten, wenn er innerhalb von zweiJahren nach seiner Eheschließung,

2. einem Beamten, wenn er innerhalb von sechs Jahren nachder Geburt

a) eines eigenen Kindes,

b) eines von ihm allein oder gemeinsam mit seinem Ehe-gatten an Kindes Statt angenommenen Kindes oder

c) eines von ihm in unentgeltliche Pflege übernommenenKindes (§ 15c Abs. 1 Z. 2 des NÖ Mutterschutz-Landes-gesetzes oder § 8 Abs. 1 Z. 2 des NÖ Vater-Karenzur-laubsgesetzes 2000),

das im Zeitpunkt des Ausscheidens noch lebt,

freiwillig aus dem Dienstverhältnis austritt.Aus dem Anlaß seiner Eheschließung kann nur einer der beiden 34

2200–60

Page 130: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Ehegatten – und auch das nur einmal – die Abfertigung inAnspruch nehmen. Die Abfertigung nach der Z. 2 kann für ein unddasselbe Kind nur einmal in Anspruch genommen werden. Ste-hen beide Ehepartner bzw. beide Elternteile (Adoptivelternteile,Pflegeelternteile) in einem Dienstverhältnis zu einer inländischenGebietskörperschaft und hätten beide Anspruch auf Abfertigungaus Anlaß derselben Eheschließung oder wegen desselbenKindes, so geht der früher entstandene Anspruch dem später ent-standenen vor. Bei gleichzeitigem Entstehen der Ansprüche gehtim Falle der Z. 1 der Anspruch des älteren Ehegatten, in denFällen der Z. 2 der Anspruch der Mutter (Adoptivmutter, Pflege-mutter) vor.Eine Abfertigung nach Z. 1 und 2 gebührt nicht, wenn im Zeitpunktdes Austrittes ein weiteres Dienstverhältnis zu einer inländischenGebietskörperschaft besteht.

(3) Die Abfertigung beträgt in den Fällen des Abs. 2 nach einerDauer der ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit von

3 Jahren das Zweifache,5 Jahren das Dreifache,

10 Jahren das Vierfache,15 Jahren das Sechsfache,20 Jahren das Neunfache,25 Jahren das Zwölffachedes Dienstbezuges zuzüglich einer allfälligen Kinderzulage.

(4) Tritt ein Beamter, der sich im Ruhestand befunden hat, nachWiederantritt des Dienstes gemäß Abs. 2 aus, so ist die Summeder während der Dauer des Ruhestandes empfangenen Ruhege-nüsse und der auf die Zeit des Ruhestandes entfallenden Sonder-zahlungen in die Abfertigung gemäß Abs. 3 einzurechnen.

(5) Wird ein Beamter, der gemäß Abs. 2 aus dem Dienstverhältnisausgetreten ist, innerhalb von sechs Monaten nach Beendigungdieses Dienstverhältnisses in ein Dienstverhältnis zu einer inlän-dischen Gebietskörperschaft aufgenommen, so hat er dem Landdie anläßlich der Beendigung des bisherigen Dienstverhältnissesgemäß Abs. 2 erhaltene Abfertigung zurückzuerstatten.

(6) Der Anspruch auf Rückerstattung der Abfertigung verjährtnach drei Jahren ab der Aufnahme in ein Dienstverhältnis zu einerinländischen Gebietskörperschaft. Die Bestimmungen des § 52Abs. 4 zweiter Satz und Abs. 9 letzter Satz sind sinngemäß anzu-wenden.

(7) Im Falle einer Teilbeschäftigung nach § 19 ist der Bemessungder Abfertigung der volle Monatsbezug zugrunde zu legen.

(8) Die Landesregierung kann außerdem bei einem Austritt desBeamten gemäß § 23 aus familiären Gründen, zur Schaffung34

2200–60

Page 131: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

einer privaten Existenz und in sonstigen berücksichtigungswürdi-

gen Fällen eine Abfertigung im Höchstausmaß der nach Abs. 3

zustehenden gewähren.

(9) Die Abfertigung stellt eine Form des Ruhegenusses dar.

Unterabschnitt:

Sonderbestimmungen für nach dem 31. Dezember 1956

geborene Beamte

§ 80a

Parallelrechnung

(1) Die §§ 80a bis 80f gelten nur für Beamte, die nach dem

31. Dezember 1956 geboren sind sowie

a) vor dem 1. Juli 2006 in das öffentlich-rechtliche Dienstver-

hältnis zum Land aufgenommen worden sind und sich am

30. Juni 2006 nicht im dauernden Ruhestand befinden oder

b) nach dem 30. Juni 2006 in das öffentlich-rechtliche Dienst-

verhältnis zum Land aufgenommen werden und unmittelbar

vor diesem Dienstverhältnis in einem öffentlich-rechtlichen

Dienstverhältnis zu einer anderen österreichischen

Gebietskörperschaft gestanden sind.

(2) Dem Beamten gebührt der nach den Bestimmungen dieses

Gesetzes bemessene Ruhebezug nur in dem Ausmaß, das dem

Prozentausmaß nach § 76 Abs. 7, Art. XXII Abs. 1 Z. 2 oder

Art. XXIII Abs. 1 der Anlage B entspricht und das sich aus der vom

Beamten bis zum 31. Dezember 2006 erworbenen ruhegenuss-

fähigen Gesamtdienstzeit ergibt.

(3) Neben dem Ruhebezug ist für den Beamten eine Pension

unter Anwendung des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes

(NÖ LBG) zu bemessen. Die Pension nach dem NÖ LBG gebührt

in dem Ausmaß, das der Differenz des Prozentsatzes nach Abs. 2

auf 100 % entspricht.

(4) Nach § 77 Abs. 2 zugerechnete Zeiten sind bei der Anwendung

der Abs. 2, 3 und 6 nicht zu berücksichtigen. Bei angerechneten

Zeiträumen ist jeweils die tatsächliche zeitliche Lagerung des

angerechneten Zeitraumes maßgebend.

(5) Die Gesamtpension des Beamten setzt sich aus dem anteili-

gen Ruhebezug nach Abs. 2 und aus der anteiligen Pension nach

Abs. 3 zusammen.

(6) Eine Parallelrechnung ist nicht durchzuführen, wenn 34a

2200–65

Page 132: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

1. der Anteil der ab 1. Jänner 2007 erworbenen ruhegenuss-

fähigen Gesamtdienstzeit an der gesamten ruhegenuss-

fähigen Gesamtdienstzeit oder

2. der Anteil der bis 31. Dezember 2006 zurück gelegten ruhe-

genussfähigen Gesamtdienstzeit an der gesamten ruhege-

nussfähigen Gesamtdienstzeit

weniger als 5 % oder weniger als 36 Monate beträgt. Der Ruhebe-

zug ist im Fall der Z. 1 nach den Bestimmungen dieses Gesetzes

mit Ausnahme dieses Unterabschnittes, im Fall der Z. 2 nach dem

NÖ LBG zu bemessen.

§ 80b

Anwendung des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG)

(1) Zum Zweck der Bemessung der Pension führt das Land oder

ein von ihm beauftragter Dritter für den Beamten ein Pensions-

konto unter Anwendung des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes

(NÖ LBG).

(2) Die Bemessungsgrundlage für den Pensionsbeitrag (§ 54

Abs. 3) beträgt höchstens die in § 45 ASVG festgelegte Höhe.

§ 80c

Führung des Pensionskontos;

Erhebung der Daten für die Zeit bis zum 31. Dezember 2006

(1) Die für die Zeit bis zum 31. Dezember 2006 für die Führung des

Pensionskontos maßgebenden Daten sind zu erheben. Für jeden

vor dem 1. Jänner 1983 liegenden Monat im öffentlich-rechtlichen

Dienstverhältnis zum Land, für den ein Pensionsbeitrag geleistet

wurde (Beitragsmonat), gilt als Beitragsgrundlage unter Berück-

sichtigung des jeweiligen Beschäftigungsausmaßes die Bemes-

sungsgrundlage für den Pensionsbeitrag des Monates Jänner

1983 (Dienstbezug), allenfalls erhöht um den monatlichen Durch-

schnitt der ruhegenussfähigen Nebengebühren (§ 69 Abs. 3) des

Jahres 1983. Die Bemessungsgrundlagensummeaus der Zeit vor

dem 1. Jänner 1983 ist der Bemessungsgrundlagensumme des

Jahres 1983 zuzurechnen.

(2) Der vor der Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstver-

hältnis jeweils zuletzt zuständige Versicherungsträger stellt dem

Land auf Anfrage die für die Führung des Pensionskontos maßge-

benden Daten für die Zeit vor der Aufnahme in das öffentlich-

rechtliche Dienstverhältnis zur Verfügung.

(3) Die Erhebung nach Abs. 1 hat so zeitgerecht zu erfolgen, dass

die Richtigkeit und Vollständigkeit der Kontomitteilung nach § 80d

gewährleistet ist.34a

2200–65

Page 133: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 80d

Kontomitteilung

(1) Der Beamte ist ab dem Jahr 2010 auf sein Verlangen einmal

jährlich über sein Pensionskonto zu informieren (Konto-

mitteilung). Die Kontomitteilung enthält die bis zum 31. Dezember

des jeweiligen Vorjahres relevanten und dem Land verfügbaren

Daten.

(2) Ergibt sich nachträglich, dass die in der Kontomitteilung enthal-

tenen Daten unrichtig sind, so sind diese unverzüglich richtig zu

stellen. Der Beamte ist darüber zu informieren.

§ 80e

Anwendung dieses Gesetzes auf die Gesamtpension

(1) Der Beitrag nach § 94 Abs. 2, allenfalls in Verbindung mit

Abs. 6, sowie nach Abs. 8 ist nur vom anteiligen Ruhebezug nach

§ 80a Abs. 2 oder vom entsprechenden Teil des Versorgungsbe-

zuges zu entrichten.

(2) Der Witwen- und Witwerversorgungsgenuss ergibt sich aus

der Anwendung des nach § 82b Abs. 2 maßgebenden Prozent-

satzes auf die Gesamtpension nach § 80a Abs. 5, die dem Beamten

1. gebührte oder

2. im Falle des Todes im Dienststand gebührt hätte, wenn er

an seinem Todestag in den Ruhestand versetzt worden

wäre.

(3) Der Waisenversorgungsgenuss beträgt für die Halbwaise

24 % und für die Vollwaise 36 % der Gesamtpension nach § 80a

Abs. 5, die dem Beamten

1. gebührte oder

2. im Falle des Todes im Dienststand gebührt hätte, wenn er

an seinem Todestag in den Ruhestand versetzt worden

wäre.

(4) Im Anwendungsbereich dieses Gesetzes tritt die Gesamt-

pension nach § 80a Abs. 5 an die Stelle des Ruhebezuges. Das

gilt nicht für Bestimmungen, die für die Bemessung des Ruhebe-

zuges nach § 80a Abs. 2 maßgebend sind.

§ 80f

(Nachträgliche) Anrechnung von Zeiten

(1) Auf Antrag des Beamten sind Zeiträume gemäß § 12 nachträg-

lich anzurechnen, die er gemäß § 13 Abs. 3 von der Anrechnung

ausgeschlossen hat. Der für die Anrechnung dieser Zeiten nach

§ 15 zu entrichtende besondere Pensionsbeitrag ist mit jenem auf 34b

2200–66

Page 134: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

drei Kommastellen gerundeten Faktor zu vervielfachen, um den

sich der Gehalt der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V seit dem

Tag, an dem das Dienstverhältnis des Beamten begonnen hat

oder der Dienst wieder aufgenommen worden ist, bis zum Tag der

Antragstellung erhöht hat.

(2) Wurden Versicherungszeiten durch die Leistung eines Erstat-

tungsbetrages nach den jeweils anzuwendenden sozialversiche-

rungsrechtlichen Bestimmungen entfertigt, so kann der Beamte

für die Berücksichtigung dieser entfertigten Monate als Versiche-

rungszeit im Sinne des NÖ LBG den seinerzeit empfangenen

Erstattungsbetrag als besonderen Pensionsbeitrag an das Land

leisten. Der Erstattungsbetrag ist mit jenem auf drei Komma-

stellen gerundeten Faktor zu vervielfachen, um den sich der

Gehalt der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V seit dem Monat der

Auszahlung des Erstattungsbetrages an den Beamten bis zum

Datum des Antrages auf nachträgliche Entrichtung eines beson-

deren Pensionsbeitrages oder Erstattungsbetrages erhöht hat.

Der Nachweis über die Anzahl der entfertigten Monate ist vom

Beamten zu erbringen und der Monat der Auszahlung des

Erstattungsbetrages von ihm glaubhaft zu machen.

(3) Die §§ 16 Abs. 2 und 76b Abs. 2 sind mit der Maßgabe anzu-

wenden, dass sich das Ausmaß der Anrechnung bei teilweiser

Beschäftigung nach den für die Vollbeschäftigung geltenden

Bestimmungen über die Anrechnung von Zeiträumen für den

Ruhe-(Versorgungs-)genuss richtet.

34b

2200–66

Page 135: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4 . A b s c h n i t tH in terb l iebene (Angehör ige)

§ 81Anspruchsberechtigte Personen

(1) Hinterbliebene sind der überlebende Ehegatte, die Kinder undder frühere Ehegatte des verstorbenen Beamten; Angehörige sinddie Personen, die im Fall des Todes des Beamten Hinterbliebenewären.

(2) Überlebender Ehegatte (Witwe, Witwer) ist, wer im Zeitpunktdes Todes des Beamten mit diesem verheiratet gewesen ist.

(3) Kinder sind

a) die ehelichen Kinder,

b) die legitimierten Kinder,

c) die Wahlkinder,

d) die unehelichen Kinder und

e) die Stiefkinder.

(4) Früherer Ehegatte (frühere Ehefrau, früherer Ehemann) ist,wessen Ehe mit dem Beamten für nichtig erklärt, aufgehoben odergeschieden worden ist.

(5) Für die Hinterbliebenen (Angehörigen) gelten die Bestimmun-gen der §§ 36 und 37 Abs. 2 sinngemäß. Leistet der gemäß § 36zu untersuchende Hinterbliebene (Angehörige) ohne triftigenGrund der Aufforderung zum Erscheinen zu einer ärztlichenUntersuchung keine Folge oder lehnt er es ab, die zur Durch-führung des Verfahrens unerläßlichen Angaben zu machen, sosind die vom Ergebnis der Untersuchung abhängigen Begünsti-gungen so lange zu verweigern, bis er der Aufforderung nach-kommt. Eine Nachzahlung für die Zeit der Verweigerungunterbleibt, sofern der zu Untersuchende auf die Folgen seinesVerhaltens nachweislich aufmerksam gemacht worden ist. Wereiner Vorladung zur ärztlichen Untersuchung oder zur Auskunft-erteilung Folge leistet, hat Anspruch auf Ersatz des notwendigenMehraufwandes.

§ 82Witwen- und Witwerversorgungsgenuß

(1) Dem überlebenden Ehegatten eines Beamten gebührt einmonatlicher Versorgungsgenuß, wenn der Beamte am SterbetagAnspruch auf Ruhegenuß gehabt hat oder im Falle der mit Ablaufdieses Tages erfolgten Versetzung in den Ruhestand gehabt hätte. 35

2200–41

Page 136: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Der überlebende Ehegatte hat keinen Anspruch auf Versor-gungsgenuß,wenner am Sterbetag des Beamten das 35. Lebens-jahr noch nicht vollendet hat. Dies gilt nicht, wenn

1. der Beamte an den Folgen eines Dienstunfalles oder einerBerufskrankheit gestorben ist,

2. die Ehe mindestens zehn Jahre gedauert hat,

3. aus der Ehe ein Kind hervorgegangen ist oder hervorgeht,

4. durch die Eheschließung ein Kind legitimiert worden ist oder

5. amSterbetagdesBeamtendemHaushaltdesüberlebendenEhegatten ein anderes als in der Z. 3 oder 4 genanntes Kinddes verstorbenen Beamten angehört, das Anspruch aufWaisenversorgungsgenuß hat.

(3) Der überlebende Ehegatte hat ferner keinen Anspruch aufVersorgungsgenuß, wenndie Ehe erst währenddes Ruhestandesdes Beamten geschlossen worden ist. Dies gilt nicht, wenn

1. die Ehe mindestens drei Jahre gedauert und der Altersunter-schied der Ehegatten nicht mehr als 20 Jahre betragen hatoder die Ehe mindestens fünf Jahre gedauert und der Alters-unterschied der Ehegatten nicht mehr als 25 Jahre betragenhat oder die Ehe mindestens zehn Jahre gedauert und derAltersunterschiedder Ehegattenmehr als 25 Jahre betragenhat,

2. der Beamte nach der Eheschließung reaktiviert worden ist,

3. aus der Ehe ein Kind hervorgegangen ist oder hervorgeht,

4. durch die Eheschließung ein Kind legitimiert worden ist oder

5. amSterbetagdesBeamtendemHaushaltdesüberlebendenEhegatten ein anderes als in der Z. 3 oder 4 genanntes Kinddes verstorbenen Beamten angehört, das Anspruch aufWaisenversorgungsgenuß hat.

(4) Hat sich der Beamte mit seinem früheren Ehegatten wiederverehelicht, so sind bei der Berechnung der Ehedauer die einzel-nen Ehezeiten zusammenzuzählen.

(5) Dem überlebenden Ehegatten, dessen Haushalt ein Kind desBeamten angehört, das nach den für die Beamten des Dienststan-des geltenden Vorschriften bei der Bemessung der Kinderzulagezuberücksichtigenwäre,gebührtzumWitwen-oderWitwerversor-gungsgenußdieKinderzulage, diedemBeamtengebührenwürde,wenn er nicht gestorben wäre. Die Kinderzulage gebührt nicht,wenn das Kind Anspruch auf Waisenversorgung hat. Die Kinder-zulage gebührt nicht, wenn der überlebende Ehegatte einegleichartige Zulage von einer anderen Stelle erhält.35

2200–41

Page 137: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 82a(entfällt)

§ 82bAusmaß und Ermittlung des Witwen- und

Witwerversorgungsgenusses

(1) Das Ausmaß des Witwen- und Witwerversorgungsgenussesergibt sich aus einem Prozentsatz des Ruhegenusses, auf dender Beamte am Sterbetag Anspruch gehabt hat oder im Fall dermit Ablauf dieses Tages erfolgten Versetzung in den Ruhestandgehabt hätte. Ein gänzliches oder teilweises Ruhen des Ruhege-nusses ist dabei unbeachtlich.

(2) Zur Ermittlung des Prozentsatzes wird vorerst der Anteil derBerechnungsgrundlage des überlebenden Ehegatten in Prozentan der Berechnungsgrundlage des verstorbenen Beamtenerrechnet. Bei einem Anteil von 100 % beträgt der Prozentsatz 40.Er erhöht oder vermindert sich für jeden vollen Prozentpunkt desAnteils, der 100 unterschreitet oder übersteigt, um 0,3. Er istjedoch nach oben hin mit 60 und nach unten hin mit Null begrenzt.

(3) Berechnungsgrundlage des überlebenden oder verstorbenenEhegatten ist jeweils das Einkommen nach Abs. 4 in den letztenzwei Kalenderjahren vor dem Todestag des Beamten, geteiltdurch 24. Abweichend davon ist die Berechnungsgrundlage dasEinkommen nach Abs. 4 der letzten vier Kalenderjahre vor demZeitpunkt des Todes, geteilt durch 48, wenn die Verminderungdes Einkommens in den letzten beiden Kalenderjahren vor demTod des Versicherten auf Krankheit oder Arbeitslosigkeit zurück-zuführen ist oder in dieser Zeit die selbständige oder unselb-ständige Erwerbstätigkeit wegen Krankheit, Gebrechen oderSchwäche eingeschränkt wurde und dies für den überlebendenEhegatten günstiger ist.

(4) Als Einkommen nach Abs. 3 gelten:

1. Erwerbseinkommen nach § 91 Abs. 1 des AllgemeinenSozialversicherungsgesetzes,

2. wiederkehrende Geldleistungen

a) aus der gesetzlichen Sozialversicherung (mit Aus-nahme eines Kinderzuschusses und eines besonderenSteigerungsbetrages zur Höherversicherung) und ausder Arbeitslosenversicherung sowie nach den Bestim-mungen über die Arbeitsmarktförderung und dieSonderunterstützung,

b) aufgrund gleichwertiger bundes- oder landesgesetz-licher Regelungen der Unfallfürsorge,

3. wiederkehrende Geldleistungen aufgrund 35a/36

2200–60

Page 138: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

a) dieses Gesetzes (mit Ausnahme der Kinderzulage),

b) von bundes- oder landesgesetzlichen Vorschriften, diedem Pensionsrecht der Landesbeamten vergleichbarsind,

c) des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes,

d) des Land- und forstwirtschaftlichen Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes,

e) des NÖ Bezügegesetzes, LGBl. 0030, des NÖ Landes-und Gemeindebezügegesetzes 1997, LGBl. 0032, desNÖ Gemeinde-Bezügegesetzes, LGBl. 1005, und ver-gleichbarer bundes- und landesgesetzlicher Vorschrif-ten,

f) des Verfassungsgerichtshofgesetzes,

g) des Bundestheaterpensionsgesetzes,

h) des Bundesbahn-Pensionsgesetzes,

i) von Dienst(Pensions)ordnungen für Dienstnehmer undehemalige Dienstnehmer von

aa) öffentlich-rechtlichen Körperschaften und

bb) Fonds, Stiftungen, Anstalten und Betrieben, dievon einer Gebietskörperschaft oder von Perso-nen verwaltet werden, die hiezu von Organeneiner Gebietskörperschaft bestellt sind,

j) sonstiger gemäß § 5 Abs. 1 Z. 3 ASVG pensions-versicherungsfreier Dienstverhältnisse und

k) vertraglicher Pensionszusagen einer Gebietskörper-schaft,

4. außerordentliche Versorgungsbezüge, Administrativ-pensionen und laufende Überbrückungszahlungen auf-grund von Sozialplänen, die einer Administrativpensionentsprechen, und

5. Pensionen und gleichartige Leistungen aufgrund ausländi-scher Versicherungs- und Versorgungssysteme (mit Aus-nahme einer Kinderzulage oder einer vergleichbarenLeistung), soweit es sich nicht um Hinterbliebenenleistun-gen nach dem verstorbenen Beamten handelt.

(5)Solange das Einkommen eines Kalenderjahres nicht feststeht,ist vorläufig das letzte feststehende Einkommen heranzuziehen.

§ 82cErhöhung des Witwen- und des Witwerversorgungsgenusses

(1) Erreicht die Summe aus dem Witwen- oder Witwerversor-gungsgenuss und dem sonstigen Einkommen (§ 82b Abs. 4) desüberlebenden Ehegatten in einem Kalendermonat nicht den35a/36

2200–60

Page 139: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Betrag von € 1.503,50, so ist, solange diese Voraussetzungzutrifft, der Witwen- oder Witwerversorgungsgenuss so weit zuerhöhen, dass die Summe den genannten Betrag erreicht. DerProzentsatz des so ermittelten Versorgungsgenusses darf jedoch60 nicht überschreiten. An die Stelle des Betrages von € 1.503,50tritt ab 1. Jänner eines jeden Jahres, erstmals ab 1. Jänner 2005,der mit dem jeweiligen Anpassungsfaktor (§ 58 Abs. 3) verviel-fachte Betrag.

(2) Die Erhöhung des Witwen- und Witwerversorgungsgenussesgemäß Abs. 1 ist erstmalig im Zuge der Bemessung des Witwen-und Witwerversorgungsgenusses vorzunehmen. Sie gebührt abdem Beginn des Monats, in dem die Voraussetzungen für dieErhöhung erfüllt sind.

(3) Werden die Voraussetzungen für eine weitere Erhöhung zueinem späteren Zeitpunkt erfüllt, gebührt diese auf besonderenAntrag. Wird dieser Antrag innerhalb eines Jahres ab Erfüllungder Voraussetzungen gestellt, gebührt die Erhöhung ab demBeginn des Monats, in dem die Voraussetzungen erfüllt sind,andernfalls ab dem Beginn des Monats, in dem der Antrag gestelltwurde.

§ 82dVerminderung des Witwen- und Witwerversorgungsgenusses

(1) Überschreitet in einem Kalendermonat die Summe aus demWitwen- oder Witwerversorgungsgenuss und dem sonstigen Ein-kommen (§ 82b Abs. 4) des überlebenden Ehegatten das Zwei-fache der jeweiligen monatlichen Höchstbeitragsgrundlage nach§ 45 ASVG, so ist, solange diese Voraussetzung zutrifft, derWitwen- oder Witwerversorgungsgenuss so weit zu vermindern,dass dieser Betrag nicht überschritten wird. Der Prozentsatz desso ermittelten Versorgungsgenusses ist nach unten hin mit Nullbegrenzt.

(2) Die Verminderung nach Abs. 1 erfolgt ab dem Beginn desMonats, in dem die Voraussetzungen für die Verminderung vorlie-gen. Ändert sich die Höhe des Einkommens nach § 82b Abs. 4, soist diese Änderung bereits in dem Monat, in dem die Änderung ein-getreten ist, zu berücksichtigen. 36a

2200–56

Page 140: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 82eMeldung des Einkommens

(1) Jeder Bezieher eines gemäß § 82c erhöhten oder nach § 82dverminderten Witwen- und Witwerversorgungsgenusses ist jähr-lich einmal aufzufordern, sein Einkommen zu melden.

(2) Kommt der Anspruchsberechtigte dieser Aufforderung inner-halb von zwei Monaten nicht nach, so ist der den Prozentsatzgemäß § 82b Abs. 2 überschreitende Teil des Witwen- undWitwerversorgungsgenusses ab dem dem Ablauf von weiterenzwei Monaten folgenden Monatsersten zurückzubehalten.

(3) Dieser Teil des Witwen- und Witwerversorgungsgenusses istunter Bedachtnahme auf § 52 Abs. 9 nachzuzahlen, wenn derAnspruchsberechtigte seine Meldepflicht erfüllt hat oder dasEinkommen auf andere Weise ermittelt wurde.

§ 82fVorschüsse auf den Witwen- und Witwerversorgungsgenuß

(1) Auf Antrag des überlebenden Ehegatten können vorAbschluss des Ermittlungsverfahrens Vorschüsse auf den Ver-sorgungsbezug und die Sonderzahlung gezahlt werden, wenn derAnspruch dem Grunde nach feststeht und der überlebende Ehe-gatte glaubhaft macht, dass sich voraussichtlich nach § 82b einzahlbarer Versorgungsgenuß ergeben und eine Verminderungdes Prozentsatzes des Versorgungsgenusses auf Null nach§ 82d nicht eintreten wird. Die Vorschüsse dürfen einen mit demProzentsatz 40 bemessenen Versorgungsbezug und die dazugebührende Sonderzahlung nicht überschreiten.

(2) Die gemäß Abs. 1 gewährten Vorschüsse sind auf den gebüh-renden Witwen- und Witwerversorgungsgenuß anzurechnen.

§ 83Waisenversorgungsgenuß

(1) Dem Kind eines verstorbenen Beamten, das das 18. Lebens-jahr noch nicht vollendet hat, gebührt ein monatlicher Waisenver-sorgungsgenuß, wenn der Beamte am Sterbetag Anspruch aufRuhegenuß gehabt hat oder im Falle der mit Ablauf dieses Tageserfolgten Versetzung in den Ruhestand gehabt hätte. Ein Stiefkindhat nur dann Anspruch auf Waisenversorgungsgenuß, wenn es36a

2200–56

Page 141: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

am Sterbetag des Beamten bei der Bemessung der Kinderzulagezu berücksichtigen gewesen ist.

(2) Dem älteren Kind eines verstorbenen Beamten, das das27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, gebührt auf Antrag einmonatlicher Waisenversorgungsgenuß, solange es sich in einerSchul- oder Berufsausbildung befindet, die seine Arbeitskraftüberwiegend beansprucht. Zur Schul- oder Berufsausbildungzählt auch ein angemessener Zeitraum für die Vorbereitung aufdie Ablegung der entsprechenden Abschlußprüfungen und auf dieErwerbung eines akademischen Grades. Ist die Schul- oderBerufsausbildung durch Erfüllung der Wehrpflicht, durch Krank-heit oder ein anderes unüberwindbares Hindernis verzögert wor-den, so gebührt der Waisenversorgungsgenuß über das27. Lebensjahr hinaus für einen der Dauer der Behinderung ange-messenen Zeitraum.

(3) Die Voraussetzungen des Abs. 2, erster Satz, gelten als erfüllt,solange das Kind selbst oder eine andere Person für dieses KindAnspruch auf Familienbeihilfe hat (§ 6 Abs. 2 und § 2 Abs. 1 lit.bdes Familienlastenausgleichsgesetzes 1967 in der FassungBGBl.Nr. 311/1992). Abs. 1 letzter Satz wird dadurch nichtberührt.

36b

2200–56

Page 142: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 143: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Dem Kind eines verstorbenen Beamten, das das 18. Lebens-

jahr vollendet hat, gebührt auf Antrag ein monatlicher Waisen-

versorgungsgenuß, wenn es seit der Vollendung des

18. Lebensjahres oder seit dem Ablauf des im Abs. 2 genannten

Zeitraumes infolge Krankheit oder Gebrechens erwerbsunfähig

ist.

(5) Der Waisenversorgungsgenuß nach den Abs. 2 bis 4 ruht,

wenn das Kind

a) Einkünfte bezieht, die zur Bestreitung seines angemesse-

nen Lebensunterhaltes ausreichen,

b) einem Stift oder Kloster angehört und das Stift oder Kloster

für den Lebensunterhalt des Kindes aufkommt,

c) verheiratet ist und die Einkünfte des Ehegatten zur Bestrei-

tung des angemessenen Lebensunterhaltes ausreichen.

(6) Einkünfte im Sinne dieser Bestimmungen sind die im § 2 des

Einkommensteuergesetzes 1988, BGBl.Nr. 400, angeführten

Einkünfte, soweit sie nicht steuerfrei sind. Als Einkünfte aus nicht-

selbständiger Arbeit gelten auch

1. wiederkehrende Unterhaltsleistungen,

2. wiederkehrende Geldleistungen

aus der gesetzlichen Unfall- und Krankenversicherung,

nach dem Opferfürsorgegesetz, BGBl.Nr. 183/1947 in der

Fassung BGBl.Nr. 322/1988,

dem Kriegsopferversorgungsgesetz 1957, BGBl.Nr. 152 in

der Fassung BGBl.Nr. 749/1988,

dem Heeresversorgungsgesetz, BGBl.Nr. 27/1964 in der

Fassung BGBl.Nr. 614/1987,

dem Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, BGBl.Nr. 609

in der Fassung BGBl.Nr. 651/1989,

dem Karenzurlaubsgeldgesetz, BGBl.Nr. 395/1974 in der

Fassung BGBl.Nr. 651/1989,

dem NÖ Karenzurlaubsgeldgesetz 1975, LGBl. 2040, sowie

nach dem Bundesgesetz über die Gewährung von Über-

brückungshilfen an ehemalige Bundesbedienstete, BGBl.

Nr. 174/1963 in der Fassung BGBl.Nr. 22/1964, und

gleichartigen landesgesetzlichen Vorschriften, jedoch mit

Ausnahme des Hilflosenzuschusses, der Pflegezulage und

der Blindenzulage,

3. die Barbezüge (abzüglich der Fahrtkostenvergütung), die

Verpflegung, die Abfindung für die Verpflegung, der Fami-

lienunterhalt, die Wohnkostenbeihilfe und die Entschädi-

gung bei Übungen nach den heeresgebührenrechtlichen

Bestimmungen, 37

2200–66

Page 144: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4. die Geldleistungen nach § 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes

über die Entsendung von Angehörigen des Bundesheeres

zur Hilfeleistung in das Ausland, BGBl.Nr. 233/1965 in der

Fassung BGBl.Nr. 73/1986,

5. die Beihilfen nach dem Arbeitsmarktförderungsgesetz,

BGBl.Nr. 31/1969 in der Fassung BGBl.Nr. 196/1988, und

6. die Barbezüge (abzüglich des Quartiergeldes, des Kleider-

geldes, des Ersatzes der Kosten für Wasch- und Putzzeug

sowie der Reisekostenvergütung), die Verpflegung, der

Familienunterhalt und die Wohnkostenbeihilfe nach dem

Zivildienstgesetz 1986, BGBl.Nr. 679 in der Fassung

BGBl.Nr. 627/1988.

Bei der Ermittlung der Einkünfte bleiben Bezüge außer Betracht,

die ein Kind, welches sich in Schulausbildung befindet, auf Grund

einer ausschließlich während der Schul-(Hochschul-)ferien aus-

geübten Beschäftigung bezieht. Als Beschäftigung während der

Ferien gilt auch eine Beschäftigung im Zeitraum von jeweils

7 Tagen vor oder nach den Ferien, wenn über diesen Zeitraum

hinaus keine weitere Beschäftigung ausgeübt wird.

(7) 1. bis 31. Dezember 1994

(7) Der Waisenversorgungsgenuß beträgt

a) für jede Halbwaise 12 v.H. des Ruhegenusses (§ 50

Abs. 7), der dem verstorbenen Beamten mit dem

Todestag nach § 76 gebührt hat oder gebührt hätte,

mindestens aber 8,4 v.H. der Ruhegenußbemessungs-

grundlage,

b) für jede Vollwaise 30 v.H. des Ruhegenusses (§ 50

Abs. 7), der dem verstorbenen Beamten mit dem

Todestag nach § 76 gebührt hat oder gebührt hätte,

mindestens aber 21 v.H. der Ruhegenußbemessungs-

grundlage.

Die Bestimmungen des § 82 Abs. 6 gelten sinngemäß.

2. ab 1. Jänner 1995

(7) Der Waisenversorgungsgenuß beträgt

a) für jede Halbwaise 24 v.H.,

b) für jede Vollwaise 36 v.H.

des Ruhegenusses, der dem verstorbenen Beamten am

Sterbetag gebührt hat oder gebührt hätte.

(8) Zum Waisenversorgungsgenuß gebührt der Waise eine

Zulage im Ausmaß der Kinderzulage, sofern nicht die Waise oder

für diese eine andere Person eine gleichartige Zulage erhält.

(9) Die Eigenschaft eines Wahlkindes als Halb- oder Vollwaise

bestimmt sich nach dem bürgerlichen Recht.37

2200–66

Page 145: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(10) Ein Stiefkind ist Vollwaise, wenn beide Elternteile aus der dasStiefverhältnis begründenden Ehe gestorben sind; es ist Halb-waise, wenn nur einer dieser Elternteile gestorben ist.

(11) Auf den Waisenversorgungsbezug eines Wahl- oder Stiefkin-des sind laufende Unterhaltsleistungen anzurechnen, die dasKind von seinen leiblichen Eltern erhält. Erhält das Kind statt lau-fender Unterhaltsleistungen eine Kapitalabfindung, so ist auf denmonatlichen Waisenversorgungsbezug ein Zwölftel des Betragesanzurechnen, der sich bei Annahme eines jährlichen Ertrages von4 v.H. des Abfindungskapitals ergeben würde. Geht das Abfin-dungskapital ohne vorsätzliches Verschulden der Waise unter, soentfällt die Anrechnung. Versorgungsleistungen, die das Wahl-oder Stiefkind nach seinen leiblichen Eltern erhält, sind ebenfallsauf den Waisenversorgungsbezug anzurechnen.

(12) Bei der Anwendungdes Abs. 11 auf den Waisenversorgungs-bezug eines Wahlkindes gelten als leibliche Eltern nur Personen,deren familienrechtliche Beziehungen zum Wahlkind durch dieAnnahme an Kindesstatt nach den Bestimmungen des bürgerli-chen Rechtes erloschen sind.

§ 84Versorgungsgenuß des früheren Ehegatten

(1) Die Bestimmungen über den Versorgungsanspruch des über-lebenden Ehegatten und über das Ausmaß der Versorgung desüberlebenden Ehegatten – ausgenommen die Bestimmungen der§§ 86 Abs. 2 bis 4 und 88 – gelten, soweit im folgenden nichtsanderes bestimmt ist, sinngemäß für den früheren Ehegatten desverstorbenen Beamten, wenn dieser zur Zeit seines Todes aufGrund eines gerichtlichen Urteiles, eines gerichtlichen Verglei-ches oder einer vor der Auflösung oder Nichtigerklärung der Eheschriftlich eingegangenen Verpflichtung für den Lebensunterhaltseines früheren Ehegatten aufzukommen oder dazu beizutragenhatte.

(1a) Abs. 1 ist auch dann anzuwenden, wenn die Ehe mindestenszehn Jahre gedauert und der verstorbene Beamte auf Grund einergesetzlichen Unterhaltsverpflichtung seinem früheren Ehegatten

1. zumindest für die Dauer des letzten Jahres vor seinem Tododer,

2. falls der Tod des Beamten früher als vor Ablauf eines Jahresnach Rechtskraft der Nichtigerklärung, Aufhebung oderScheidung der Ehe eingetreten ist, durchgehend vom Zeit-punkt des Eintrittes der Rechtskraft bis zu seinem Tod

nachweislich regelmäßig Unterhaltszahlungen geleistet hat.

(2) Der Versorgungsgenuß gebührt dem früheren Ehegatten nurauf Antrag. Er fällt, wenn der Antrag binnen sechs Monaten nachdem Tod des Beamten gestellt wird, mit dem auf den Sterbetag 37a

2200–60

Page 146: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

folgenden Monatsersten an. In allen übrigen Fällen gebührt derVersorgungsgenuß von dem der Einbringung des Antrages fol-genden Monatsersten an; wird der Antrag an einem Monatserstengestellt, so gebührt der Versorgungsgenuß von diesem Tag an.Hat der frühere Ehegatte gegen den verstorbenen Beamten nureinen befristeten Anspruch auf Unterhaltsleistung gehabt, sobesteht der Versorgungsanspruch längstens bis zum Ablauf derFrist.

(3) Der Versorgungsbezug darf

1. die Unterhaltsleistung, auf die der frühere Ehegatte im Falldes Abs. 1 gegen den verstorbenen Beamten an dessenSterbetag Anspruch gehabt hat, oder

2. die durchschnittlichen monatlichen Unterhaltszahlungen,die der verstorbene Beamte im Fall des Abs. 1a regelmäßiglängstens in den letzten drei Jahren vor seinem Tod gelei-stet hat,

nicht übersteigen. Ein Anspruch auf Sonderzahlungen gemäߧ 61 besteht nur insoweit, als die Leistungen nach Z. 1 oder Z. 2des vorhergehenden Satzes bei einer Jahresbetrachtung nichtüberschritten werden.

(4) Abs. 3 gilt jedoch nicht, wenn

1. das auf Scheidung lautende Urteil den Ausspruch nach § 61Abs. 3 des Ehegesetzes, deutsches RGBl. 1938 I S 807 inder Fassung BGBl.Nr. 280/1978, enthält,

2. die Ehe mindestens fünfzehn Jahre gedauert und

3. der frühere Ehegatte im Zeitpunkt des Eintrittes der Rechts-kraft des Scheidungsurteiles das 40. Lebenjahr vollendethat. Diese Voraussetzung entfällt, wenna) der frühere Ehegatte seit dem Zeitpunkt des Eintrittes

der Rechtskraft des Scheidungsurteiles erwerbsun-fähig ist oder

b) aus der geschiedenen Ehe ein Kind hervorgegangenoder durch diese Ehe ein Kind legitimiert worden istoder die Ehegatten gemeinsam ein Wahlkind ange-nommen haben und das Kind am Sterbetag des Beam-ten dem Haushalt des früheren Ehegatten angehört undAnspruch auf Waisenversorgungsgenuß hat; das Erfor-dernis der Haushaltszugehörigkeit entfällt bei nachge-borenen Kindern.

(5) Versorgungsgenüsse mehrerer früherer Ehegatten dürfenzusammen 60 % des Ruhegenusses, auf den der verstorbeneBeamte Anspruch gehabt hätte, nicht übersteigen. Die Versor-gungsgenüsse sind gegebenenfalls im gleichen Verhältnis zukürzen.(6) Eine Erhöhung der Unterhaltsleistungen im letzten Jahr vordem Sterbetag des Beamten ist für die Bemessung eines Versor-gungsgenusses nach Abs. 1a nur beachtlich, wenn sie ihren Grund37a

2200–60

Page 147: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

in einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Beamten oder ineiner Steigerung der Bedürfnisse des früheren Ehegatten gehabthat und im Falle des Abs. 1 überdies entweder in einem rechtskräf-tigen Urteil ausgesprochen oder schriftlich vereinbart worden ist.

(7) Unterhaltsleistungen, die die Erben des verstorbenen Beam-ten auf Grund gesetzlicher Verpflichtung dem früheren Ehegattenerbringen, sind auf den Versorgungsbezug der früheren Ehe-gatten anzurechnen.

(8) Erlischt der Anspruch des überlebenden Ehegatten oder einesfrüheren Ehegatten auf Versorgungsgenuß, so ändert sich dadurchder Versorgungsbezug eines allenfalls noch verbleibenden früherenEhegatten nicht.

§ 85Begünstigungen für die Hinterbliebenen im Falle des

Todes des Beamten

(1) Ist ein Beamter, dessen ruhegenußfähige Gesamtdienstzeitnoch nicht fünf Jahre beträgt, im Dienststand an den Folgen einesDienstunfalles oder an einer Berufskrankheit gestorben, dannsind seine Hinterbliebenen, wenn sie aus diesem Grund Anspruchauf Leistungen aus der Unfallversorgung der öffentlich Bedienste-ten haben, so zu behandeln, als ob der Beamte eine ruhegenußfä-hige Gesamtdienstzeit von 15 Jahren aufzuweisen hätte.

(2) Ist ein Beamter im Dienststand oder im zeitlichen Ruhestandgestorben und beträgt seine ruhegenußfähige Gesamtdienstzeitmindestens fünf Jahre, dann sind die Hinterbliebenen so zubehandeln, als ob dem Beamten zu seiner ruhegenußfähigenGesamtdienstzeit ein Zeitraum nach § 77 Abs. 2 zugerechnet wor-den wäre. Das gleiche gilt, wenn ein wegen Dienstunfähigkeit inden Ruhestand versetzter Beamter im Zeitpunkt der Versetzungin den Ruhestand die Voraussetzungen für die Zurechnung nachder Vorschrift des § 77 Abs. 2 erfüllt hat und über die Zurechnungvor seinem Tod noch nicht entschieden wurde.

§ 86Verlust des Anspruches auf Versorgungsgenuß, Abfindung

des überlebenden Ehegatten bei Wiederverehelichung,Wiederaufleben des Versorgungsanspruches des

überlebenden Ehegatten

(1) Der Anspruch auf Versorgungsgenuß erlischt durch

a) Verzicht

b) Ablösung

c) Verurteilung durch ein inländisches Gericht wegen eineroder mehrerer mit Vorsatz begangener strafbarer Handlun-gen zu einer mehr als einjährigen Freiheitsstrafe oder einernicht bedingt nachgesehenen Freiheitsstrafe von mehr als 38

2200–60

Page 148: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

sechs Monaten. Der Anspruch erlischt nicht, wenn dieseRechtsfolge der Verurteilung bedingt nachgesehen wird, essei denn, daß die Nachsicht widerrufen wird, oder wenn kraftbesonderer gesetzlicher Bestimmung die mit der Verurtei-lung verbundenen Rechtsfolgen nicht eintreten.

d) beim überlebenden Ehegatten sowie beim früheren Ehegat-ten außerdem durch Verehelichung.

(2) Dem überlebenden Ehegatten des Beamten, der sich wieder-verehelicht hat, gebührt eine Abfindung in der Höhe des Siebzig-fachen des Versorgungsbezuges zuzüglich einer allfälligenKinderzulage, der ihm für den Monat, in dem die neue Ehegeschlossen wurde, gebührte. Die Ergänzungszulage bleibt beider Bemessung der Abfindung außer Bedacht.

(3) Wird die neue Ehe durch den Tod des Ehegatten, durch Schei-dung oder durch Aufhebung aufgelöst oder wird die neue Ehe fürnichtig erklärt, so lebt beim Zutreffen der sonstigen Voraussetzun-gen der Versorgungsanspruch aus der früheren Ehe wieder auf,wenn

a) die Ehe nicht aus dem alleinigen oder überwiegendenVerschulden der abfindungsberechtigten Person geschiedenoder aufgehoben worden ist oder

b) bei Nichtigerklärung der Ehe die abfindungsberechtigtePerson als schuldlos anzusehen ist.

Das Wiederaufleben des Versorgungsanspruches tritt mit derAuflösung oder Nichtigerklärung der letzten Ehe, frühestensjedoch fünf Jahre nach dem seinerzeitigen Erlöschen des Versor-gungsanspruches ein.

(4) Auf den Versorgungsbezug zuzüglich einer allfälligen Kinder-zulage, der wieder aufgelebt ist, sind Einkünfte (§ 83 Abs. 6) anzu-rechnen, die dem überlebenden Ehegatten auf Grund deraufgelösten oder für nichtig erklärten Ehe zufließen. Erhält derüberlebende Ehegatte statt laufender Unterhaltsleistungen eineKapitalabfindung, so ist auf den monatlichen Versorgungsbezugzuzüglich einer allfälligen Kinderzulage ein Zwölftel des Betragesanzurechnen, der sich bei der Annahme eines jährlichen Ertragesvon 4 v.H. des Abfindungskapitals ergeben würde. Geht dasAbfindungskapital ohne vorsätzliches Verschulden des überle-benden Ehegatten unter, so entfällt die Anrechnung.

§ 87Ablösung des Versorgungsbezuges

(1) Dem Hinterbliebenen eines Beamten kann auf Antrag dieAblösung des Versorgungsbezuges bewilligt werden, wennberücksichtigungswürdige Gründe vorhanden sind.

(2) Die Bestimmungen des § 79 Abs. 2 bis 5 gelten sinngemäß.38

2200–60

Page 149: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 88Abfertigung des überlebenden Ehegatten und der Waise

(1) Dem überlebenden Ehegatten und der Waise eines im Dienst-stand verstorbenen Beamten gebührt eine Abfertigung, wenn siekeinen Anspruch auf Versorgungsgenuß haben.

(2) Der überlebende Ehegatte hat keinen Anspruch auf Abferti-gung, wenn für ihn ein Anspruch auf Witwen- oder Witwerversor-gung aus einer früheren Ehe wieder auflebt.

(3) Die Waise hat keinen Anspruch auf Abfertigung, wenn sie amSterbetag des Beamten bei der Bemessung der Kinderzulagenicht zu berücksichtigen gewesen ist. Dies gilt nicht für eine nach-geborene Waise.

(4) Die Bemessungsgrundlage der Abfertigung bildet der letzteDienstbezug zuzüglicheiner allfälligen Kinderzulage des verstor-benen Beamten.

(5) Die Abfertigung des überlebenden Ehegatten beträgt für jedesJahr der ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit das Zweifache derBemessungsgrundlage, höchstens jedoch das Zwanzigfache. Beieiner ruhegenußfähigen Gesamtdienstzeit von weniger als einemJahr gebührt eine Abfertigung in der Höhe der Bemessungsgrund-lage.

(6) Die Abfertigung der Halbwaise beträgt 40 v.H., die Abfertigungder Vollwaise 60 v.H. der für den überlebenden Ehegatten vorge-sehenen Abfertigung.

§ 89Versorgungsgeld für die Angehörigen

eines abgängigen Beamten

(1) Ist ein Beamter abgängig geworden, so ruhen bis zu seinerRückkehr seine Bezüge.

(2) Solange die Bezüge nach Abs. 1 ruhen, gebührt dem Angehö-rigen des Beamten ein monatliches Versorgungsgeld in der Höhedes Versorgungsbezuges zuzüglich einer allfälligen Kinderzu-lage, der ihm gebühren würde, wenn der Beamte im Zeitpunkt desAbgängigwerdens gestorben wäre. Das Erfordernis einer ruhege-nußfähigen Gesamtdienstzeit von mindestens fünf Jahren ent-fällt. Die Einschränkungen des § 82 Abs. 2 erster Satz und § 82Abs. 3 gelten nicht.

(3) Angehörige, die ein vorsätzliches Verschulden daran trifft, daßder Beamte abgängig geworden ist oder daß er nicht zurückkehrt,haben keinen Anspruch auf Versorgungsgeld. 39

2200–60

Page 150: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Das dem Ehegatten und den Kindern gebührende Versor-gungsgeld ist für die ersten sechs Monate der Abgängigkeit desBeamten im gleichen Verhältnis so zu erhöhen, daß es zusam-men mit dem Versorgungsgeld des früheren Ehegatten denDienst-(Ruhe-)bezug zuzüglich einer allfälligen Kinderzulageerreicht, der dem Beamten im Zeitpunkt des Abgängigwerdensgebührte.

(5) Sind Anhaltspunkte dafür vorhanden, daß die Abgängigkeitdes Beamten auf einen Dienstunfall oder auf andere mit der ord-nungsgemäßen Versehung des Dienstes zusammenhängendeUmstände zurückzuführen ist, so kann das Versorgungsgeld fürweitere sechs Monate nach der Vorschrift des Abs. 4 erhöhtwerden. Für die darüber hinausgehende Zeit kann das Versor-gungsgeld nach einem aktiven Beamten auf den Betrag desRuhebezuges zuzüglicheiner allfälligen Kinderzulage erhöht wer-den, der dem Beamten gebühren würde, wenn er im Zeitpunkt desAbgängigwerdens in den Ruhestand versetzt worden wäre.

(6) Dem früheren Ehegatten gebührt Versorgungsgeld nur aufAntrag. Es fällt, wenn der Antrag binnen drei Monaten nach demAbgängigwerden des Beamten gestellt wird, mit dem auf den Tagdes Abgängigwerdens folgenden Monatsersten an. In allen übri-gen Fällen gebührt das Versorgungsgeld von dem der Einbrin-gung des Antrages folgenden Monatsersten an; wird der Antragan einem Monatsersten gestellt, so gebührt das Versorgungsgeldvon diesem Tag an.

(7) Hat ein Beamter, dessen Bezüge nach Abs. 1 ruhen, keineanspruchsberechtigten Angehörigen, so kann ihm zu Handeneines zu bestellenden Abwesenheitskurators längstens auf dieDauer von drei Jahren zur Bestreitung gesetzlicher oder vertragli-cher Verpflichtungen ein monatliches Versorgungsgeld geleistetwerden. Das Versorgungsgeld darf die Hälfte des Ruhebezugeszuzüglich einer allfälligen Kinderzulage nicht übersteigen, derdem Beamten bereits gebührt hat bzw. gebühren würde, wenn erim Zeitpunkt des Abgängigwerdens in den Ruhestand versetztworden wäre. Die Bestimmung des Abs. 2 zweiter Satz ist anzu-wenden. Zu diesem Versorgungsgeld gebührt keine Sonderzahlung.

(8) Dem zurückgekehrten Beamten gebührt für die Zeit bis zuseiner Rückkehr der Unterschiedsbetrag zwischen dem nachAbs. 2 bis 7 geleisteten Versorgungsgeld beziehungsweise demnach früheren gesetzlichen Bestimmungen geleisteten Unter-haltsbeitrag einschließlich allfälliger Zulagen und dem Ruhebe-zug zuzüglich einer allfälligen Kinderzulage, der ihm bereitsgebührt hat bzw. gebührt hätte, wenn er im Zeitpunkt des Abgän-gigwerdens in den Ruhestand versetzt worden wäre. Die Sonder-zahlungen sind bei der Berechnung des Unterschiedsbetrages zuberücksichtigen. Der Unterschiedsbetrag gebührt insoweit nicht,als der Beamte eigenmächtig und ungerechtfertigt dem Dienstferngeblieben ist.39

2200–60

Page 151: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(9) Im Falle des Todes des Beamten ist das nach diesem Gesetzgeleistete Versorgungsgeld beziehungsweise der nach früherengesetzlichen Vorschriften geleistete Unterhaltsbeitrag einschließ-lichallfälligerZulagenaufdenfürdiegleicheZeitgebührendenVer-sorgungsbezug zuzüglich einer allfälligen Kinderzulageanzurechnen. Die Sonderzahlungen sind bei der Anrechnung zuberücksichtigen.

(10) Die Bestimmungen der Abs. 1 bis 9 gelten sinngemäß für denFall, daß ein Beamter sich im Gewahrsam einer ausländischenMacht befindet.

(11) Die Bestimmungen der §§ 52, 55, 58 und 61 sind sinngemäßanzuwenden.

§ 90Versorgung der Halbwaise bei Abgängigkeit

des überlebenden Ehegatten

Auf die Dauer der Abgängigkeit des überlebenden Ehegatteneines Beamten ist die vom Beamten hinterlassene Halbwaise wieeine Vollwaise zu behandeln.

§ 91

Besonderer Sterbekostenbeitrag

(1) Die Landesregierung hat auf Antrag den Hinterbliebenen einesam 1. Juli 2006 oder später verstorbenen Beamten im Ruhestandeinen besonderen Sterbekostenbeitrag zu gewähren, wenn die-sem zum Zeitpunkt seines Todes eine Ergänzungszulage gemäߧ 92 gebührt hat. Mehreren Hinterbliebenen gebührt der beson-dere Sterbekostenbeitrag zur ungeteilten Hand.

(2) Der besondere Sterbekostenbeitrag beträgt 150 % des Gehal-tes der Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5 gemäß § 67 Abs. 3NÖ LBG.

5. AbschnittGemeinsame Bestimmungen für Beamte desRuhestandes und Hinterbliebene (Angehörige)

§ 91aKinderzurechnungsbetrag

(1) Dem Beamten, der nach dem 1. Jänner 2005 in den Ruhestandversetzt wird oder in diesen übertritt, gebührt zum Ruhegenuß für 40

2200–60

Page 152: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Zeiten, in denen er sein Kind (Abs. 2) tatsächlich und überwiegenderzogen hat, ein monatlicher Kinderzurechnungsbetrag, wennund soweit diese Zeiten nicht zur ruhegenußfähigen Gesamt-dienstzeit zählen.

(2) Als eigene Kinder (Abs. 1) gelten eheliche, uneheliche, legiti-mierte Kinder, Wahl-, Stiefkinder und Pflegekinder, wenn dieÜbernahme in unentgeltliche Pflege nach dem 31. Dezember1987 erfolgt ist.

(3) Für das Ausmaß des Kinderzurechnungsbetrages werden nurZeiten der Erziehung im Inland berücksichtigt, und zwar imAusmaß von höchstens 48 Monaten, gezählt ab der Geburt desKindes. Im Fall einer Mehrlingsgeburt verlängert sich dieser Zeit-raum auf 60 Kalendermonate. Liegt die Geburt eines weiteren Kin-des des Beamten, das dieser tatsächlich und überwiegend selbsterzieht, vor dem Ablauf dieses Zeitraums, so endet dieser Zeit-raum mit dem der Geburt vorangehenden Tag. Endet die Erzie-hung des weiteren Kindes vor dem Tag, an dem der ursprünglicheZeitraum im Falle des Unterbleibens seines vorzeitigen Endensabgelaufen wäre, sind die folgenden Monate bis zu seinem Ablaufwieder zu zählen. Einer Geburt sind die Annahme an Kindes Stattund die Übernahme eines Kindes in unentgeltliche Pflege gleich-zuhalten. Der gesamte Zeitraum, für den der Kinderzurechnungs-betrag gebührt, ist auf volle Monate aufzurunden.

(4) Für ein und dasselbe Kind sind die Zeiträume gemäß Abs. 3nur bei jenem Beamten zu berücksichtigen, der das Kind tatsäch-lich und überwiegend erzogen hat. § 227a Abs. 5 und Abs. 6ASVG gilt mit der Maßgabe, dass der Anspruch auf Bezüge auseinem pensionsversicherungsfreien Dienstverhältnis der Pflicht-versicherung in der Pensionsversicherung gleichkommt.

40

2200–60

Page 153: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Auf das Ausmaß des Kinderzurechnungsbetrages sind die§§ 239 Abs. 1 und 261 Abs. 2 ASVG anzuwenden. Bei seiner erst-maligen Bemessung ist auf die Bemessungsgrundlage auch§ 607 Abs. 6 und auf das Prozentausmaß auch § 607 Abs. 12ASVG anzuwenden.

(6) Dem überlebenden Ehegatten gebührt ein Kinderzurech-nungsbetrag in Höhe des sich aus §§ 82b Abs. 2, 82c Abs. 1 und82d Abs. 1 ergebenden Prozentsatzes des Kinderzurechnungs-betrages, der dem verstorbenen Beamten gebührte oder gebührthätte, wenn er im Falle seines Todes im Dienststand an seinemTodestag in den Ruhestand versetzt worden wäre.

(7) Halbwaisen gebührt ein Kinderzurechnungsbetrag im Ausmaßvon 24 % und Vollwaisen ein Kinderzurechnungsbetrag im Ausmaßvon 36 % des Kinderzurechnungsbetrages,der dem verstorbenenBeamten gebührte oder gebührt hätte, wenn er im Falle seinesTodes im Dienststand an seinem Todestag in den Ruhestandversetzt worden wäre.

§ 92Ergänzungszulage

(1) Einer Person, die Anspruch auf Ruhe- oder Versorgungsge-nuß hat und deren monatliches Gesamteinkommen die Höhe desMindestsatzes (Abs. 5) nicht erreicht, gebührt auf Antrag eineErgänzungszulage in der Höhe des Unterschiedes zwischen demmonatlichen Gesamteinkommen und dem Mindestsatz. DieBestimmung des § 84 Abs. 3 bleibt unberührt. Das Erfordernis derAntragstellung entfällt, wenn die Voraussetzungen für denAnspruch auf Ergänzungszulage schon beim Anfall des Ruhe-oder Versorgungsgenusses erfüllt sind.

(2) Das monatliche Gesamteinkommen besteht aus

1. dem Ruhe- oder Versorgungsbezug zuzüglich einer allfäl-ligen Kinderzulagemit Ausnahme der Ergänzungszulage,

2. den anderen Einkünften (§ 83 Abs. 6) des Anspruchsbe-rechtigten,

3. den Einkünften (§ 83 Abs. 6) der Personen, die bei derBerechnung des Mindestsatzes zu berücksichtigen sind,und

4. wiederkehrenden Unterhaltsleistungen, soweit diese dieHälfte des jeweils in Betracht kommenden Mindestsatzesübersteigen. 40a

2200–60

Page 154: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeitgemäß Abs. 2 Z. 2 und 3 ist ein Pauschalbetrag von monatlich€ 29,76 abzusetzen.

(4) Für Zwecke der Ermittlung des monatlichen Gesamteinkom-mens gelten nicht als Einkünfte

1. Sonderzahlungen, die neben den Ruhe- oder Versorgungs-bezügen gebühren,

2. Grund- und Elternrenten nach dem Opferfürsorgegesetz,BGBl.Nr. 183/1947, und nach dem Kriegsopferversor-gungsgesetz 1957, BGBl.Nr. 152, ein Drittel der Beschädig-ten- und Witwenrenten sowie die Elternrenten einschließlicheiner allfälligen Zusatzrente nach dem Heeresversorgungs-gesetz, BGBl.Nr. 27/1964,

3. Einkünfte eines Kindes des Anspruchsberechtigten, das beider Berechnung des Mindestsatzes zu berücksichtigen ist,soweit sie im Kalendermonat den Betrag übersteigen, umden sich der Mindestsatz durch Berücksichtigung des Kin-des erhöht.

40a

2200–60

Page 155: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Die Mindestsätze sind durch Verordnung festzusetzen. Hiebeisind folgende Grundsätze zu beachten:

1. Die Mindestsätze sind so festzusetzen, daß der notwendigeLebensunterhalt des Beamten und seiner Angehörigensowie der Hinterbliebenen des Beamten gesichert ist.

2. Die Mindestsätze sind für den Beamten, den überlebendenEhegatten, die Halbwaise, die Vollwaise und den früherenEhegatten gesondert festzusetzen.

3. Der Mindestsatz hat für eine Waise, die das 24. Lebensjahrvollendet hat, mindestens das Eineinhalbfache des Min-destsatzes für eine jüngere Waise zu betragen.

4. Soweit es zur Anpassung an geänderte Lebenshaltungsko-sten erforderlich ist, können die Mindestsätze auch mitRückwirkung geändert werden.

5. Der Mindestsatz für

a) verheiratete Beamte und

b) Beamte, deren Ehe geschieden, aufgehoben oder fürnichtig erklärt worden ist, wenn sie verpflichtet sind, fürden Unterhalt ihres früheren Ehegatten aufzukommenoder dazu beizutragen,

hat mindestens das Eineinhalbfache des Mindestsatzes fürledige Beamte ohne Unterhaltsverpflichtungen oder Kinderzu betragen.

(6) Einem Beamten, der Anspruch auf Ruhegenuß hat, gebührtdie Ergänzungszulage nicht, wenn die Einkünfte (§ 83 Abs. 6) desEhegatten den für den Beamten maßgebenden Mindestsatz über-steigen. Die Ergänzungszulage gebührt außerdem nicht, wennder Beamte bei der Berechnung des Mindestsatzes beim Ehegat-ten zu berücksichtigen ist.

(7) Besteht neben dem Anspruch auf Ruhe- oder Versorgungsge-nuß noch ein Anspruch auf eine Pension aus der gesetzlichenPensionsversicherung, so gebührt die Ergänzungszulage nicht,wenn der Ruhe- oder Versorgungsbezug zuzüglich einer allfälli-gen Kinderzulage ohne Ergänzungszulage niedriger ist als diePension ohne Ausgleichszulage.

(8) Ist zur Entstehung des Anspruches auf Ergänzungszulage einAntrag erforderlich, gebührt die Ergänzungszulage von demMonat an, in dem das monatliche Gesamteinkommen unter denMindestsatz gesunken ist, wenn der Antrag innerhalb von drei 41

2200–60

Page 156: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Monaten nach Eintritt dieser Voraussetzung gestellt wird. In allenübrigen Fällen gebührt die Ergänzungszulage von dem der Ein-bringung des Antrages folgenden Monatsersten an; wird derAntrag an einem Monatsersten gestellt, so gebührt die Ergän-zungszulage von diesem Tag an. Die Folge der verspätetenAntragstellung kann aus berücksichtigungswürdigen Gründennachgesehen werden. Die Einstellung der Ergänzungszulageerfolgt mit dem Ende des Monats, in welchem die Voraussetzun-gen für den Anspruch wegfallen.

§ 92aMeldepflicht

Der Bezieher von Ruhe- oder Versorgungsbezügen ist verpflich-tet, jede ihm bekannte Veränderung in den Voraussetzungen, dieden Verlust, die Minderung oder das Ruhen seines Anspruchesbegründet, innerhalb eines Monats der Landesregierung zu mel-den. Der Empfänger einer Ergänzungszulage hat in dieser Fristjede Änderung seines Gesamteinkommens zu melden.

§ 93Unterhaltsbeiträge für ehemalige Beamte des

Ruhestandes und deren Hinterbliebene

(1) Dem ehemaligen Beamten des Ruhestandes, dessenAnspruch auf Ruhegenuß infolge gerichtlicher oder disziplinärerVerurteilung erloschen ist, gebührt ein monatlicher Unterhaltsbei-trag in der Höhe von 75 v.H. des Ruhegenusses, auf den der ehe-malige Beamte Anspruch hätte, wenn er nicht verurteilt wordenwäre.

(2) Der Unterhaltsbeitrag kann aus berücksichtigungswürdigenGründen von dem der Tilgung der Verurteilung folgenden Monats-ersten an durch die Landesregierung bis zum Betrag des Ruhege-nusses erhöht werden, auf den der ehemalige Beamte Anspruch

41

2200–60

Page 157: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

hätte, wenn er nicht verurteilt worden wäre. Das gleiche gilt für denFall einer disziplinären Verurteilung, wenn seit dem Eintritt derRechtskraft der Verurteilung drei Jahre verstrichen sind.

(3) Dem Hinterbliebenen eines ehemaligen Beamten des Ruhe-standes, der am Sterbetag Anspruch auf Unterhaltsbeitrag gehabthat, gebührt ein monatlicher Unterhaltsbeitrag in der Höhe desVersorgungsgenusses, auf den der Hinterbliebene Anspruchhätte, wennderehemaligeBeamtenicht verurteiltwordenwäre. ImFalle einer gerichtlichen Verurteilung des Hinterbliebenen, die dasErlöschen des Anspruches auf Versorgungsgenuß bewirkenwürde, vermindert sich der Unterhaltsbeitrag um 25 v.H.

(4) Dem Hinterbliebenen, dessen Anspruch auf Versorgungs-genuß infolge gerichtlicher Verurteilung erloschen ist, gebührt einmonatlicher Unterhaltsbeitrag in der Höhe von 75 v.H. des Versor-gungsgenusses,aufdenerAnspruchhätte,wennernicht verurteiltworden wäre.

(5) Der Unterhaltsbeitrag kann aus berücksichtigungswürdigenGründen von dem der Tilgung der Verurteilung folgenden

41a

2200–52

Page 158: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 159: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Monatsersten an durch die Landesregierung bis zum Betrag des

Versorgungsgenusses erhöht werden, auf den der Hinterbliebene

Anspruch hätte, wenn er nicht verurteilt worden wäre.

(6) Dem früheren Ehegatten gebührt der Unterhaltsbeitrag nur auf

Antrag. Er fällt, wenn der Antrag binnen drei Monaten nach dem

Tod des Beamten gestellt wird, mit dem auf den Sterbetag folgenden

Monatsersten, in allen übrigen Fällen mit dem der Antragstellung

folgenden Monatsersten, wenn der Antrag aber an einem

Monatsersten gestellt wird, mit diesem Tag an.

(7) Auf Empfänger von Unterhaltsbeiträgen sind die Bestimmungen

der §§ 36, 37, 52, 55, 58, 61, 68, 82 Abs. 5, § 83 Abs. 8 und 92

sinngemäß anzuwenden.

(8) Der Unterhaltsbeitrag ruht auf die Dauer der Verbüßung einer

wegen einer oder mehrerer mit Vorsatz begangener strafbarer

Handlungen verhängten mehr als einjährigen Freiheitsstrafe oder

der zugleich mit einer solchen Freiheitsstrafe angeordneten, mit

Freiheitsentziehung verbundenen vorbeugenden Maßnahme. In

der Zeit, in der der Unterhaltsbeitrag eines ehemaligen Beamten

des Ruhestandes ruht, ist der Angehörige dieses ehemaligen

Beamten wie ein Hinterbliebener zu behandeln.

§ 94

Beitrag

(1) Empfänger von monatlich wiederkehrenden Geldleistungen

nach dem 3. bis 5. Abschnitt des III. Teiles dieses Gesetzes haben

von diesen einen Beitrag zu entrichten.

(2) Der Beitrag beträgt

1. 2,1 % der Bemessungsgrundlage, wenn die wiederkeh-

rende Leistung erstmals vor dem 1. Jänner 1999 gebührt

hat,

2. 2,3 % der Bemessungsgrundlage, wenn die wiederkeh-

rende Leistung erstmals ab dem Zeitpunkt gemäß Z. 1.

gebührt.

Diese umfaßt sämtliche monatlich wiederkehrenden Geldleistungen

nach dem 3. bis 5. Abschnitt des III. Teiles dieses Gesetzes sowie

die Sonderzahlungen.

(3) Die Kinderzulage, die Zulage gemäß § 83 Abs. 8, der der

Kinderzulage und der Zulage gemäß § 83 Abs. 8 entsprechende

Teil der Sonderzahlung bleiben für die Bemessung des Beitrages

außer Betracht.

(4) Von monatlich wiederkehrenden Geldleistungen nach dem 3.

bis 5. Abschnitt des III. Teiles dieses Gesetzes bis zu dem in § 82c

Abs. 1 festgelegten Betrag sowie von den dazu gebührenden

Sonderzahlungen ist kein Beitrag zu entrichten. 42

2200–66

Page 160: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Abweichend von Abs. 2 Z. 2 beträgt der Beitrag für Ruhege-

nüsse und für Versorgungsgenüsse nach im Dienststand verstor-

benen Beamten,

1. die erstmals nach dem 1. Jänner 2005 gebühren, 2,17 %

2. die erstmals ab dem 1. Jänner 2006 gebühren, 2,04 %

3. die erstmals ab dem 1. Jänner 2007 gebühren, 1,92 %

4. die erstmals ab dem 1. Jänner 2008 gebühren, 1,79 %

5. die erstmals ab dem 1. Jänner 2009 gebühren, 1,66 %

6. die erstmals ab dem 1. Jänner 2010 gebühren, 1,53 %

7. die erstmals ab dem 1. Jänner 2011 gebühren, 1,41 %

8. die erstmals ab dem 1. Jänner 2012 gebühren, 1,28 %

9. die erstmals ab dem 1. Jänner 2013 gebühren, 1,15 %

10. die erstmals ab dem 1. Jänner 2014 gebühren, 1,02 %

11. die erstmals ab dem 1. Jänner 2015 gebühren, 0,89 %

12. die erstmals ab dem 1. Jänner 2016 gebühren, 0,77 %

13. die erstmals ab dem 1. Jänner 2017 gebühren, 0,64 %

14. die erstmals ab dem 1. Jänner 2018 gebühren, 0,51 %

15. die erstmals ab dem 1. Jänner 2019 gebühren, 0,38 %

16. die erstmals ab dem 1. Jänner 2020 gebühren, 0,26 %

17. die erstmals ab dem 1. Jänner 2021 gebühren, 0,13 %

(6) Von Ruhegenüssen und Versorgungsgenüssen nach im

Dienststand verstorbenen Beamten, die erstmals ab dem 1. Juli

2025 gebühren, ist kein Beitrag zu entrichten. Die in Abs. 6 Z. 1 bis

17 genannten Beitragssätze gelten jeweils für die gesamte

Bemessungsgrundlage gemäß Abs. 2.

(7) Ab dem 1. Juli 2006 ist zusätzlich zum Beitrag nach Abs. 2,

allenfalls in Verbindung mit Abs. 6, ein Beitrag von 1 % der Bemes-

sungsgrundlage zu entrichten. Die Abs. 3 bis Abs. 5 sind auf die-

sen zusätzlichen Beitrag anzuwenden.

§ 94a

(entfällt)

42

2200–66

Page 161: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

IV. TEIL

Disziplinarrecht

§ 95

Die Bestimmungen des 11. Abschnitts des NÖ Landes-Bedien-

stetengesetzes (NÖ LBG), LGBl. 2100, finden auf Beamte nach

diesem Gesetz sinngemäße Anwendung.

§§ 96 bis 114w

(entfallen)

42a

2200–65

Page 162: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 163: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

V. TEIL

D i e n s t z w e i g e o r d n u n g

§ 115

Gemeinsame Aufnahmebedingungen für die Beamten der

Verwendungsgruppen A und K8

(1) Erfordernis für die Aufnahme ist der Abschluß eines Hoch-

schulstudiums der bei den einzelnen Dienstzweigen bezeichne-

ten Richtungen.

(2) Der Abschluß eines Hochschulstudiums ist durch die Erwer-

bung des Diplomgrades gemäß § 35 des Allgemeinen Hoch-

schul-Studiengesetzes, BGBl. Nr. 177/1966, nachzuweisen.

(3) Bei Bediensteten, für deren Hochschulstudium die Bestim-

mungen des Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes und der

nach ihm erlassenen besonderen Studiengesetze nicht anzuwen-

den sind, ist der Abschluß des Hochschulstudiums nachzuwei-

sen:

1. bei den rechts- und staatswissenschaftlichen, den techni-

schen und den montanistischen Studien sowie bei den

Studien an der Hochschule für Bodenkultur durch die erfolg-

reiche Ablegung der in den Studien- und Prüfungsordnun-

gen hiefür vorgesehenen Staatsprüfungen;

2. bei den staatswissenschaftlichen Studien durch die Erwer-

bung des Doktorates der Staatswissenschaften;

3. bei den medizinischen Studien durch die Erwerbung des

Doktorates der Medizin;

4. bei den philosophischen Studien durch die Erwerbung des

Doktorates der Philosophie oder durch die erfolgreiche

Ablegung der Lehramtsprüfung für höhere Schulen;

5. bei den pharmazeutischen Studien durch die Erwerbung

des akademischen Grades eines Magisters der Pharmazie;

6. bei den Studien an der Akademie der bildenden Künste

durch die erfolgreiche Zurücklegung einer Meisterschule für

Architektur oder durch die Erwerbung des Diploms der

Meisterschule für Konservierung und Technologie;

7. bei den Studien an der Akademie für angewandte Kunst

durch das Diplom einer Meisterklasse für Architektur;

8. bei den tierärztlichen Studien durch die Erwerbung des tier-

ärztlichen Diploms; 43/52

2200–65

Page 164: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

9. bei den Studien an der Hochschule für Welthandel durch die

Erwerbung des Doktorates der Handelswissenschaften

oder durch die erfolgreiche Ablegung der Lehramtsprüfung

für mittlere kaufmännische Lehranstalten (frühere Lehrbefä-

higungsprüfung für Diplomhandelslehrer).

(4) Die Erwerbung des Doktorates der Wirtschaftswissenschaften

auf Grund eines im Gebiet der Republik Österreich erworbenen

Diploms für Diplom-Volkswirte, Diplom-Kaufleute oder

Diplom-Handelslehrer ist der Erwerbung des Doktorates für

Handelswissenschaftenan der Hochschule für Welthandel gleich-

zuhalten.

43/52

2200–65

Page 165: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 116

Aufnahmebedingungen für die Beamten der nicht im

§ 115 aufgezählten Verwendungsgruppen

(1) Erfordernis für die Aufnahme sind die bei den einzelnen

Dienstzweigen jeweils angeführten Aufnahmebedingungen.

(2) Wird in einzelnen Dienstzweigen die Erlernung eines Lehrbe-

rufes vorgeschrieben, so ist diese nachzuweisen

a) nach den Bestimmungen oder den Übergangsbestimmun-

gen des Berufsausbildungsgesetzes, BGBl.Nr. 142/1969,

b) in der Land- und Forstwirtschaft durch die Erwerbung der

Berufsbezeichnung eines Facharbeiters oder, wenn in dem

betreffenden Zweig der Landwirtschaft eine solche Berufs-

bezeichnung nicht erworben werden kann, durch die Erwer-

bung der Berufsbezeichnung eines Gehilfen oder

c) durch den erfolgreichen Abschluß einer Grundausbildung,

die als Ersatz für die Erlernung eines Lehrberufes vorge-

schrieben ist (Facharbeiter-Aufstiegsausbildung).

§ 117

Dienstzweige

53

2200–66

Page 166: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

1.R

ech

tsku

nd

iger

Verw

alt

un

gsd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

IX

Regie

rungskom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Regie

rungsoberk

om

mis

sär

d.

Regie

rungsra

td.

Oberr

egie

rungsra

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

Vort

ragender

Hofr

atd.

Ausbildung

(A):

Abschlu

ßder

rechts

wis

senschaftlichen

Stu

die

n.

Die

nstp

rüfu

ng

(DP

):E

rfolg

reic

he

Able

gung

derP

rüfu

ng

fürden

rechts

kundig

en

Ver -

waltungsdie

nstnach

Zurü

ckle

gung

ein

erG

erichts

pra

xis

von

min

deste

ns

sechs

Mo

-

nate

nund

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Leiter

des

innere

nD

ienste

s..............................................................

“Landesam

tsdirekto

r”

Vert

rete

rdes

Leiters

des

innere

nD

ienste

s........................................

“Landesam

tsdirekto

r-S

tellvert

rete

r”

Leiter

der

Landta

gsdirektion

...............................................................

“Landta

gsdirekto

r”

Führe

rder

am

tlic

hen

Verh

andlu

ngsschrift

des

Landta

ges

.................

“Am

tlic

her

Pro

tokollfü

hre

rdes

Landta

ges”

Leiter

ein

er

Bezirkshauptm

annschaft

.................................................

“Bezirkshauptm

ann”

Leiter

der

Agra

rbezirksbehörd

e..........................................................

“Am

tsvors

tand

der

Agra

rbezirksbehörd

e”

2200–66

53

Page 167: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2. Gehobener Verwaltungsdienst und Rechnungs-(Buchhaltungs-)dienst(Verwendungsgruppe B)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIII

IVV

VIVII

Rechnungsrevident derNiederösterreichischenLandesregierungRechnungsoberrevident d.Rechnungsrat d.Oberrechnungsrat d.Inspektionsrat d.

A: Reifeprüfung nach dem Lehrplan einer höheren Schule.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den gehobenen Verwaltungsdienstund Rechnungs-(Buchhaltungs-)dienst nach mindestens einjähriger Verwendungim Dienstzweig. Diese Prüfung wird bei einer Überstellung aus einem Dienstzweigder Verwendungsgruppe B oder K7 durch die im früheren Dienstzweig erfolgreichabgelegte Prüfung ersetzt.

Anmerkung: Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Vorstand der Landesbuchhaltung beim Amt der Landesregierung ....................... Buchhaltungsdirektor

Leiter des Stenographenbüros ............................................................................... Leiter des Stenographenbüros

Leiter einer Abteilung der Landesbuchhaltung in der Dienstklasse VII .................. Rechnungsdirektor

Zur Unterstützung des Bezirkshauptmannes bei der Leitung desinneren Dienstes zugeteilter Beamter ............................................................... Bürodirektor der betreffenden Bezirkshauptmannschaft

Leitender Verwaltungsbeamter der Sozialabteilung einer Bezirks-hauptmannschaft ...............................................................................................

Leiter der Sozialabteilung der betreffendenBezirkshauptmannschaft

Leiter der wirtschaftlichen, administrativen und technischen Ange-legenheiten einer Krankenanstalt ......................................................................

kaufmännischer Direktor der betreffenden Kran-kenanstalt

Heimleiter eines NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheimes oder desNÖ Landes-Kinderheimes “Schwedenstift” .......................................................

Direktor des betreffenden NÖ Landes-Pensionisten-und Pflegeheimes oder des NÖ Landes-Kinderheimes “Schwedenstift”

Leitender Verwaltungsbeamter einer sonstigen Landesanstalta) in den Dienstklassen V und VI ............................................ ..........b) in der Dienstklasse VII...................................................................................

Verwalter der betreffenden LandesanstaltOberverwalter der betreffenden Landesanstalt

2200–60

54

Page 168: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

3. Verwaltungsdienst einschließlich Rechnungshilfsdienst(Verwendungsgruppe C)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIVV

Fachoffizial der Niederöster-reichischenLandesregierungFachoberoffizial d.Fachinspektor d.Fachoberinspektor d.

A: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Verwaltungsdienst einschließlich Rech-nungshilfsdienst.Voraussetzung für die Zulassung sind1. die erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Kanzleidienst einschließlich Verwal-tungshilfsdienst und Telefondienst und2. eine Verwendung im Dienstzweig Nr. 4 in der Dauer von zwei Jahren.Die Prüfung für den Verwaltungsdienst einschließlich Rechnungshilfsdienst wird bei einerÜberstellung aus einem Dienstzweig der Verwendungsgruppe C, K6 (ausgenommenDienstzweig Nr. 62) oder KL3 durch die im früheren Dienstzweig erfolgreich abgelegteDienstprüfung ersetzt. Diese Prüfung wird durch die erfolgreich abgelegte Prüfung für denDienstzweig Nr. 102 (Verwaltungsdienst einschließlich Rechnungshilfsdienst) der Dienst-zweigeverordnung, BGBl.Nr. 164/1948, oder für den Dienstzweig Nr. 101 (Verwaltungs-fachdienst und Rechnungsfachdienst) der Anlage 1 des Gehaltsüberleitungsgesetzes,BGBl.Nr. 22/1947, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl.Nr. 317/1973 ersetzt.Verwendung V): Eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollen-dung des 18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 4, davon mindestens zwei Jahre in qua-lifizierter Verwendung.

Anmerkung:Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leiter des Kanzleiaufsichtsdienstes .......................................................... Kanzleioberdirektor

Stellvertreter des Leiters des Kanzleiaufsichtsdienstes ............................ Kanzleioberdirektor-Stellvertreter

Leiter einer Kanzlei beim Amt der Landesregierung ................................. Kanzleidirektor

Zur Unterstützung des Bezirkshauptmannes bei der Leitung des inneren...

Dienstes zugeteilter Beamter .................................................................... Bürodirektor der betreffenden Bezirkshauptmannschaft

Leitender Verwaltungsbeamter eines NÖ Landes-Pensionisten- undPflegeheimes .......................................................................................

Direktor des betreffenden NÖ Landes-Pensionisten- undPflegeheimes

2200–60

54

Page 169: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4.K

an

zle

idie

nst

ein

sch

ließ

lich

Verw

alt

un

gsh

ilfs

die

nst

un

dT

ele

fon

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eD

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

IV

Kanzle

ioffiz

ialder

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Kanzle

iobero

ffiz

iald.

Kanzle

iinspiz

ientd.

A:

1.

Erf

olg

reic

he

Beendig

ung

ein

er

min

deste

ns

zw

eijährigen

beru

fsbildenden

mittlere

nS

chule

,

2.erf

olg

reic

he

Beendig

ung

ein

er

beru

fsbildenden

Pflic

hts

chule

oder

3.

erf

olg

reic

he

Beendig

ung

der

6.

Kla

sse

ein

er

allgem

ein

bildenden

höhere

n

Schule

oder

der

2.K

lasse

ein

er

beru

fsbildenden

höhere

nS

chule

.

V:

Die

Aufn

ahm

ebedin

gungen

unte

rA

werd

en

ers

etz

tdurc

hein

em

indeste

ns

zw

eijährige

ein

schlä

gig

eV

erw

endung

bei

ein

er

inlä

ndis

chen

Gebie

tskörp

er-

schaft

oder

nach

dem

18.Lebensja

hr

beiein

em

private

nD

ienstg

eber.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

Kanzle

idie

nst

ein

schließ

lich

Ver-

wa

ltu

ng

sh

ilfs

die

nst

un

dT

ele

fon

die

nst

na

ch

min

de

ste

ns

se

ch

sm

on

ati

ge

r

Verw

endung

imLandesdie

nst.

Die

se

Prü

fung

wird

bei

ein

er

Übers

tellung

aus

ein

em

Die

nstz

weig

derV

erw

endungsgru

ppe

D,K

5,oderK

4,durc

hdie

imfr

ühere

n

Die

nstz

weig

erf

olg

reic

habgele

gte

Die

nstp

rüfu

ng

ers

etz

t.

Die

se

Prü

fung

wird

durc

hdie

erf

olg

reic

habgele

gte

Allgem

ein

eK

anzle

iprü

fung,

BG

Bl.N

r.217/1

958,oderdie

Allgem

ein

eK

anzle

iprü

fung,B

GB

l.N

r.87/1

972,ers

etz

t.

Anm

erk

ung:

Der

Leiter

ein

er

Kanzle

ibeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Kanzle

idirekto

r”.

5.A

llg

em

ein

er

Hilfs

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eE

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

Am

tsw

art

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Obera

mts

wart

d.

Die

für

den

Die

nstz

weig

erf

ord

erlic

hen

Kenntn

isse.

2200–66

55

Page 170: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

6.H

öh

erer

Bau

-u

nd

tech

nis

ch

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

IX

Baukom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Bauoberk

om

mis

sär

d.

Baura

td.

Oberb

aura

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

Vort

r.H

ofr

atd.

A:1.A

bschlu

ßderS

tudie

nan

ein

erT

echnis

chen

Univ

ers

ität,

an

ein

erM

onta

nuni -

vers

ität,

an

derU

niv

ers

itätfü

rB

odenkultur

oderan

andere

nU

niv

ers

itäte

n,sow

eit

die

Ausbildung

inden

ein

zeln

en

Stu

die

nrichtu

ngen

den

jew

eilig

en

Anfo

rderu

ngen

indie

sem

Die

nstz

weig

ents

pricht,

oder

2.

Abschlu

ßder

Stu

die

nan

der

Akadem

ieder

bildenden

Künste

(Meis

ters

chule

für

Arc

hitektu

r)oder

an

der

Hochschule

für

angew

andte

Kunst(M

eis

terk

lasse

für

Arc

hitektu

r)und

überd

ies

der

Nachw

eis

der

erf

ord

erlic

hen

Kenntn

isse

inder

Sta

tik.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

höhere

nB

au-

und

technis

chen

Die

nst

nach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.F

ür

Verm

es-

sungsin

genie

ure

die

erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Fachprü

fung

für

den

höhere

n

Verm

essungsdie

nst.

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Der

mit

der

Koord

inie

rung

des

gesam

ten

Baudie

nste

sbeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Leiter.

........................................................................................................

“Baudirekto

r”

Der

mit

der

Koord

inie

rung

des

gesam

ten

Baudie

nste

sbeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Vert

rete

rdes

Leiters

.................................................................................

“Baudirekto

r-S

tellvert

rete

r”

Derm

itderK

oord

inie

rung

des

gesam

ten

Str

enbau-und

Erh

altungsdie

nste

sbeim

Am

t

der

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Leiter................................................................

“Str

enbaudirekto

r”

Der

mit

der

Koord

inie

rung

des

gesam

ten

Str

enbau-

und

Erh

altungsdie

nste

sbeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Vert

rete

rdes

Leiters

.................................

“Str

enbaudirekto

r-S

tellvert

rete

r”

2200–66

55

Page 171: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

7.H

öh

erer

ku

ltu

rte

ch

nis

ch

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

IX

Baukom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Bauoberk

om

mis

sär

d.

Baura

td.

Oberb

aura

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

Vort

r.H

ofr

atd.

A:

Abschlu

ßder

Stu

die

nan

der

Univ

ers

ität

für

Bodenkultur

(Stu

die

nrichtu

ng

Kulturt

echnik

und

Wasserw

irts

chaft)

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

höhere

nB

au-

und

technis

chen

Die

nstnach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Der

mit

der

Koord

inie

rung

des

gesam

ten

Baudie

nste

sbeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Leiter.

........................................................................................................

“Baudirekto

r”

Der

mit

der

Koord

inie

rung

des

gesam

ten

Baudie

nste

sbeim

Am

tder

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Vert

rete

rdes

Leiters

.................................................................................

“Baudirekto

r-S

tellvert

rete

r”

Derm

itderK

oord

inie

rung

des

gesam

ten

Str

enbau-und

Erh

altungsdie

nste

sbeim

Am

t

der

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Leiter................................................................

“Str

enbaudirekto

r”

Derm

itderK

oord

inie

rung

des

gesam

ten

Str

enbau-und

Erh

altungsdie

nste

sbeim

Am

t

der

Landesre

gie

rung

beauftra

gte

Vert

rete

rdes

Leiters

........................................

“Str

enbaudirekto

r-S

tellvert

rete

r”

2200–66

56

Page 172: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

8.G

eh

ob

en

er

Bau

-u

nd

tech

nis

ch

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eB

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

II III

IV V VI

VII

Baure

vid

ent

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Bauoberr

evid

ent

d.

Bauin

spekto

rd.

Bauoberinspekto

rd.

Bauin

spektionsra

td.

A:R

eifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

gehobenen

Bau-

und

technis

chen

Die

nstnach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

9.B

au

-u

nd

tech

nis

ch

er

Fach

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eC

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

IV V

Technis

cher

Fachoffiz

ialder

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Technis

cher

Fachobero

ffiz

iald.

Technis

cher

Fachin

spekto

rd.

Technis

cher

Fachober-

inspekto

rd.

A:E

rfolg

reic

he

Able

gung

derP

rüfu

ng

fürden

Bau-und

technis

chen

Fachdie

nst.

Vora

ussetz

ung

für

die

Zula

ssung

sin

d

1.die

erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

mittlere

nB

au-

und

technis

chen

Die

nstund

2.ein

eV

erw

endung

imD

ienstz

weig

Nr.

10

inder

Dauer

von

a)

ein

em

Jahr

beiE

rfüllung

der

für

die

sen

Die

nstz

weig

unte

rA

Z.1

festg

esetz

ten

Aufn

ahm

ebedin

gung

oderbeiN

achw

eis

ein

erein

schlä

gig

en

Meis

terp

rüfu

ng

oder

b)

zw

eiJahre

nin

allen

übrigen

Fällen.

V:

Ein

em

indeste

ns

vie

rjährige

erf

olg

reic

he

Verw

endung

nach

Vollendung

des

18.Lebensja

hre

sim

Die

nstz

weig

Nr.

10,davon

min

deste

ns

zw

eiJahre

inqualifi-

zie

rterV

erw

endung.B

eiE

rfüllung

derfü

rden

Die

nstz

weig

Nr.

10

unte

rA

Z.1

fest-

ge

se

tzte

nA

ufn

ah

me

be

din

gu

ng

od

er

be

iN

ach

we

ise

ine

re

insch

läg

ige

n

Meis

terp

rüfu

ng

verr

ingert

sic

hder

vie

rjährige

Zeitra

um

aufzw

eiJahre

.

2200–66

56

Page 173: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

10. Mittlerer Bau- und technischer Dienst(Verwendungsgruppe D)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIIIII

V

Technischer Offizial derNiederösterreichischenLandesregierungTechnischer Oberoffizial d.Technischer Inspizient d.

A: Erfolgreiche Beendigung einer

1. mindestens zweijährigen einschlägigen berufsbildenden mittleren Schule oder

2. einschlägigen berufsbildenden Pflichtschule.

V: Die Aufnahmebedingungen unter A werden ersetzt durch eine mindestens zweijährige ein-schlägige Verwendung bei einer inländischen Gebietskörperschaft oder nach dem 18. Lebens-jahr bei einem privaten Dienstgeber.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den mittleren Bau- und technischen Dienst nachmindestens sechsmonatiger Verwendung im Landesdienst.Diese Prüfung wird bei einer Überstellung aus einem Dienstzweig der Verwendungs-gruppe D, K5, oder K4 durch die im früheren Dienstzweig erfolgreich abgelegte Dienstprüfungersetzt.

2200–20

57

Page 174: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

11. Technischer Feuerwehrfachdienst(Verwendungsgruppe C)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIII

VV

Technischer Fachoffizial derNÖ Landes-FeuerwehrschuleTulln

Technischer Fachoberoffizial d.Technischer Fachinspektor d.Technischer Fachober-inspektor d.

A. Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den technischen Feuerwehrfachdienst.

Voraussetzung für die Zulassung sind1. die erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den mittleren technischen Feuerwehrdienst und2. eine Verwendung im Dienstzweig Nr. 12 in der Dauer vona) eine Jahr bei Erfüllung der für diesen Dienstzweig unter A Z. 1 angeführten Aufnahmebe-dingungen oder bei Nachweis einer einschlägigen Meisterprüfung oderb) zwei Jahren in allen übrigen Fällen.

V: Eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebensjah-res im Dienstzweig Nr. 12, davon mindestens zwei Jahre in qualifizierter Verwendung. BeiErfüllung der für den Dienstzweig Nr. 12 unter A Z. 1 festgesetzten Aufnahmebedingung oder beiNachweis einer einschlägigen Meisterprüfung verrringert sich der vierjährige Zeitraum aufzwei Jahre.

Anmerkung:

Der Beamte führt die seiner Charge entsprechende Funktionsbezeichnung.

2200–20

57

Page 175: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

12.M

ittl

erer

tech

nis

ch

er

Feu

erw

eh

rd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eD

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

IV

Technis

cher

Offiz

ialder

Landes-F

euerw

ehrs

chule

Tulln

Technis

cher

Obero

ffiz

iald.

Technis

cher

Inspiz

ientd.

A:E

rfolg

reic

he

Beendig

ung

ein

er

1.m

indeste

ns

zw

eijährigen

ein

schlä

gig

en

beru

fsbildenden

mittlere

nS

chule

oder

2.ein

er

ein

schlä

gig

en

beru

fsbildenden

Pflic

hts

chule

.

V:D

ieA

ufn

ahm

ebedin

gungen

unte

rA

werd

en

ers

etz

tdurc

hein

em

indeste

ns

zw

ei-

jährige

ein

schlä

gig

eV

erw

endung

beiein

er

inlä

ndis

chen

Gebie

tskörp

ers

chaft

oder

nach

dem

18.Lebensja

hr

beiein

em

private

nD

ienstg

eber.

DP

:E

rfo

lgre

ich

eA

ble

gu

ng

de

rP

rüfu

ng

für

de

nm

ittle

ren

tech

nis

ch

en

Fe

ue

r-

wehrd

ienstnach

min

deste

ns

sechsm

onatiger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Anm

erk

ung:

Der

Beam

tefü

hrt

die

sein

er

Charg

eents

pre

chende

Funktionsbezeic

hnung.

2200–66

58

Page 176: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

13.H

öh

erer

lan

d-

un

dfo

rstw

irts

ch

aft

lich

er

Insp

ekti

on

sd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV

Landw

irts

chaftskom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Fors

tkom

mis

sär

der

Nie

der-

öste

rreic

his

chen

Landes-

regie

rung

*)

A:A

bschlu

ßein

es

ein

schlä

gig

en

Stu

diu

ms

an

derU

niv

ers

itätfü

rB

odenkulturoder

Ab

sch

luß

de

rS

tud

ien

an

ein

er

an

de

ren

Un

ive

rsitä

tin

ein

er

ein

sch

läg

ige

n

technis

chen

oder

sozia

l-und

wirts

chaftsw

issenschaftlichen

Stu

die

nrichtu

ng.

DP

:E

rfo

lgre

ich

eA

ble

gu

ng

de

rP

rüfu

ng

für

de

nh

öh

ere

nla

nd

-u

nd

fors

twirts

ch

aft

-

lichen

Inspektionsdie

nst

nach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienst-

zw

eig

.

V

Landw

irts

chaftsober-

kom

mis

sär

d.

Fors

toberk

om

mis

sär

d.*)

VI

Landw

irts

chaftsra

td.

Fors

tratd.*)

VII

Oberlandw

irts

chaftsra

td.

Oberf

ors

tratd.*)

VIII

Wirklicher

Hofr

atd.

Anm

erk

ung:

*)

Die

se

Am

tstite

lfü

hre

ndie

Absolv

ente

nder

Fachrichtu

ng

Fors

twirts

chaft

an

der

Hochschule

für

Bodenkultur.

2200–66

58

Page 177: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

14.H

öh

erer

Ag

rard

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV

Agra

rbaukom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

A:A

bschlu

ßein

es

ein

schlä

gig

en

Stu

diu

ms

an

derU

niv

ers

itätfü

rB

odenkulturoder

Abschlu

ßderS

tudie

nan

ein

erT

echnis

chen

Univ

ers

ität(S

tudie

nrichtu

ng

Verm

es-

sungsw

esen).

V VI

VII

VIII

Agra

rbauoberk

om

mis

sär

d.

Agra

rbaura

td.

Agra

roberb

aura

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

höhere

nA

gra

rdie

nstnach

min

de

-

ste

ns

ein

jährigerV

erw

endung

imD

ienstz

weig

.F

ürA

bsolv

ente

nderU

niv

ers

itätfü

r

Bodenkultur

(Stu

die

nrichtu

ng

Fors

t-und

Holz

wirts

chaft)

wird

die

se

Prü

fung

durc

h

die

erf

olg

reic

he

Able

gung

derS

taats

prü

fung

fürden

höhere

nF

ors

tdie

nsters

etz

t.

15.G

eh

ob

en

er

Ag

rard

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eB

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

II III

IV V VI

VII

Agra

rrevid

ent

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Agra

roberr

evid

entd.

Agra

rinspekto

rd.

Agra

roberinspekto

rd.

Agra

rinspektionsra

td.

A:R

eifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

gehobenen

Agra

rdie

nst

nach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

2200–66

59

Page 178: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

16.A

grarfa

ch

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eC

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

IV V

Agra

rfachoffiz

ialder

Nie

der-

öste

rreic

his

chen

Landes-

regie

rung

Agra

rfachobero

ffiz

iald.

Agra

rfachin

spekto

rd.

Agra

rfachoberinspekto

rd.

A:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

Agra

rfachdie

nst.

Vora

ussetz

ung

für

die

Zula

ssung

sin

d

1.die

erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

mittlere

nA

gra

rdie

nstund

2.ein

eV

erw

endung

imD

ienstz

weig

Nr.

17

inder

Dauer

von

a)

ein

em

Jahr

beiE

rfüllung

der

für

die

sen

Die

nstz

weig

unte

rA

Z.1,2

oder

3fe

stg

e-

setz

ten

Aufn

ahm

ebedin

gung

oder

b)

zw

eiJahre

nin

allen

übrigen

Fällen.

V:

Ein

em

indeste

ns

vie

rjährige

erf

olg

reic

he

Verw

endung

nach

Vollendung

des

18.Lebensja

hre

sim

Die

nstz

weig

Nr.

17,davon

min

deste

ns

zw

eiJahre

inqualifizie

r-

ter

Verw

endung.B

eiE

rfüllung

der

für

den

Die

nstz

weig

Nr.

17

unte

rA

Z.1,2

oder

3

festg

esetz

ten

Aufn

ahm

ebedin

gung

verr

ingert

sic

hder

vie

rjährige

Zeitra

um

aufzw

ei

Jahre

.

2200–66

59

Page 179: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

17.M

ittl

erer

Ag

rard

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eD

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

I II III

IV

Agra

roffiz

ialder

Nie

der-

öste

rreic

his

chen

Landes-

regie

rung

Agra

robero

ffiz

iald.

Agra

rinspiz

ientd.

A:E

rfolg

reic

he

Beendig

ung

1.ein

er

min

deste

ns

zw

eijährigen

ein

schlä

gig

en

beru

fsbildenden

mittlere

n

Schule

,

2.ein

es

dre

ijährigen

Fachkurs

es

beim

Am

tein

er

Landesre

gie

rung,

3.ein

es

fachein

schlä

gig

en

Lehr-

oder

Volo

ntä

rverh

ältnis

ses

oder

4.ein

er

ein

schlä

gig

en

beru

fsbildenen

Pflic

hts

chule

.

V:D

ieA

ufn

ahm

ebedin

gungen

unte

rA

werd

en

ers

etz

tdurc

hein

em

indeste

ns

zw

ei-

jährige

ein

schlä

gig

eV

erw

endung

beiein

er

inlä

ndis

chen

Gebie

tskörp

ers

chaft

oder

nach

dem

18.Lebensja

hr

beiein

em

private

nD

ienstg

eber.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

mittlere

nA

gra

rdie

nst

nach

min

de

-

ste

ns

sechsm

onatiger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

2200–67

60

Page 180: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

18.H

öh

erer

Fo

rsta

ufs

ich

tsd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Fors

tkom

mis

sär

der

Nie

der-

öste

rreic

his

chen

Landes-

regie

rung

Fors

toberk

om

mis

sär

d.

Fors

tratd.

Oberf

ors

tratd.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:

1.

Abschlu

ßder

Stu

die

nan

der

Univ

ers

ität

für

Bodenkultur

(Stu

die

nrichtu

ng

Fors

t-und

Holz

wirts

chaft)

und

2.erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Sta

ats

prü

fung

für

den

höhere

nF

ors

tdie

nst.

Anm

erk

ung:

Der

Leiter

des

Fors

twesens

beim

Am

tder

Landesre

gie

rung

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Fors

tdirekto

r”.

2200–67

60

Page 181: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

19.G

eh

ob

en

er

Fo

rsta

ufs

ich

tsd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

F)

ab

Ge-

haltsst.

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

1 8

Bezirksfö

rste

rder

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Bezirksoberf

örs

ter

d.

Erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Sta

ats

prü

fung

für

den

Förs

terd

ienst.

20.entfällt

2200–67

61

Page 182: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

21.A

mts

tierärztl

ich

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Vete

rinärk

om

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Vete

rinäro

berk

om

mis

sär

d.

Vete

rinärr

atd.

Oberv

ete

rinärr

atd.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:

Abschlu

ßder

tierä

rztlic

hen

Stu

die

n.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

tierä

rztlic

hen

Physik

ats

prü

fung

.

Anm

erk

ung:

Der

Leiter

des

Vete

rinärw

esens

beim

Am

tder

Landesre

gie

rung

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Vete

rinärd

irekto

r”.

2200–67

61

Page 183: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

22.A

mts

ärztl

ich

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

IX

Sanitäts

kom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Sanitäts

oberk

om

mis

sär

d.

Sanitäts

ratd.

Obers

anitäts

ratd.

Wirklicher

Hofr

atd.

Vort

ragender

Hofr

atd.

A:A

bschlu

ßder

mediz

inis

chen

Stu

die

nund

Bere

chtigung

zur

selb

stä

ndig

en

Aus-

übung

des

ärz

tlic

hen

Beru

fes.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Physik

ats

prü

fung

.

Anm

erk

ung:

Der

Leiter

des

Sanitäts

wesens

beim

Am

tder

Landesre

gie

rung

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Sanitäts

direkto

r”.

2200–67

62

Page 184: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

23.G

eh

ob

en

er

med

izin

isch

-tech

nis

ch

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eB

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

II III

IV V VI

VII

Mediz

inis

ch-t

echnis

cher

Revid

entder

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

oder

der

betr

effenden

Ansta

lt

Mediz

inis

ch-t

echnis

cher

Oberr

evid

entd.

Mediz

inis

ch-t

echnis

cher

Inspekto

rd.

Mediz

inis

ch-t

echnis

cher

Oberinspekto

rd.

Mediz

inis

ch-t

echnis

cher

Inspektionsra

td.

1.R

eifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

und

2.

Beru

fsbere

chtigung

zur

Ausübung

ein

es

der

Verw

endung

ents

pre

chenden

Zw

eig

es

des

gehobenen

mediz

inis

ch-t

echnis

chen

Die

nste

snach

den

Bestim

mun

-

gen

des

Bundesgesetz

es

über

die

Regelu

ng

der

gehobenen

mediz

inis

ch-t

echni-

sch

en

Die

nste

(MT

D-G

ese

tz),

BG

Bl.

Nr.

46

0/1

99

2.

2200–67

62

Page 185: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

24. Medizinisch-technischer Fachdienst(Verwendungsgruppe KMF)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Medizinisch-technischeFachkraft

Berechtigung zur Ausübung des medizinisch-technischen Fachdienstes nach den Bestimmun-gen des Bundesgesetzes über die Regelung des medizinisch-technischen Fachdienstes und derSanitätshilfsdienste (MTF-SHD-G), BGBL.Nr. 102/1961.

2200–52

63

Page 186: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

25. Mittlerer Medizinisch-technischer Dienst(Verwendungsgruppe D)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

Medizinisch-technischerOffizial der Niederöster-reichischen Landesregierungoder der betreffenden Anstalt

Berechtigung zur Ausübung einer entsprechenden Tätigkeit des Sanitätshilfs-dienstes nach den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Regelung desmedizinisch-technischen Fachdienstes und der Sanitätshilfsdienste(MTF-SHD-G), BGBL.Nr. 102/1961.

III Medizinisch-technischerOberoffizial d.

IV Medizinisch-technischerInspizient d.

26. Fürsorgedienst(Verwendungsgruppe KL3)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Sozialarbeiter der Nieder-österreichischen Landesregierung

Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Fürsorgedienst. Voraussetzung für dieZulassung ist eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 27.

Seniorenbetreuer der Nieder-österreichischen Landesregierung *)

Anmerkung:*) Diesen Amtstitel führt ein Beamter, der in einem NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheim verwendet wird.

2200–52

63

Page 187: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

27. Fürsorgehilfsdienst(Verwendungsgruppe K5)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Sozialarbeiter der Niederöster-reichischen Landesregierung

Seniorenbetreuer der Nieder-österreichischen Landesregierung *)

A: 1. Erfolgreiche Beendigung einer dreijährigen Fachschule für Sozialberufe,2. Befähigungsprüfung für Kindergärtnerinnen,3. Befähigungsprüfung an einer Bildungsanstalt für Arbeitslehrerinnen oder4. eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebensjahresim Dienstzweig Nr. 28 oder 43 mit absolvierter Ausbildung zum Pflegehelfer.

Anmerkung:*) Diesen Amtstitel führt ein Beamter, der in einem NÖ Landes-Pensionisten- und Pflegeheim verwendet wird.

28. Fürsorgehilfsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Sozialarbeiter der Niederöster-reichischen Landesregierung

Die für den Dienstzweig erforderlichen Kenntnisse.

2200–52

64

Page 188: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–52

29. Gehobener Dienst der Lebensmittelinspektoren(Verwendungsgruppe B)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIII

IVV

VIVII

Lebensmittelrevidentder NiederösterreichischenLandesregierungLebensmitteloberrevident d.Lebensmittelinspektor d.Lebensmitteloberinspektor d.Lebensmittelinspektionsrat d.

A: Reifeprüfung nach dem Lehrplan einer höheren Schule und erfolgreiche Aus-bildung gemäߧ 35 Abs. 6 des Lebensmittelgesetzes 1975, BGBl.Nr. 86.

64

Page 189: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

30.R

ech

tsku

nd

iger

Ju

gen

dfü

rso

rg

ed

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Regie

rungskom

mis

sär

der

Nie

der-

öste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

Regie

rungsoberk

om

mis

sär

d.

Regie

rungsra

td.

Oberr

egie

rungsra

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:

Abschlu

ßder

rechts

wis

senschaftlichen

Stu

die

n.

DP

:E

rfo

lgre

ich

eA

ble

gu

ng

de

rP

rüfu

ng

für

de

nre

ch

tsku

nd

ige

nV

erw

altu

ng

s-

die

nst

nach

Zurü

ckle

gung

ein

er

Gerichts

pra

xis

von

min

deste

ns

sechs

Monate

n

und

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

2200–66

65

Page 190: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

31.G

eh

ob

en

er

Ju

gen

dw

oh

lfah

rts

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eB

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

II III

IV V VI

VII

Ju

ge

nd

am

tsre

vid

en

td

er

Nie

de

röste

r -

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Jugendam

tsoberr

evid

entd.

Jugendam

tsra

td.

Jugendobera

mts

ratd.

Jugendin

spektionsra

td.

A:R

eifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

gehobenen

Jugendw

ohlfahrt

s-

die

nst

nach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.D

iese

Prü

fung

wird

beiein

erÜ

bers

tellung

aus

dem

Die

nstz

weig

Nr.

2durc

hdie

indie

sem

Die

nst -

zw

eig

erf

olg

reic

habgele

gte

Prü

fung

ers

etz

t.

Anm

erk

ung:

Der

leitende

Verw

altungsbeam

teder

Jugendabte

ilung

bei

ein

er

Bezirkshauptm

annschaft

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Leiter

der

Jugendabte

ilung

der

betr

effenden

Bezirkshauptm

annschaft”.

Derm

itA

ufg

aben

derA

mts

vorm

undschaft

ein

erB

ezirkshauptm

annschaft

betr

aute

Beam

tefü

hrt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Am

tsvorm

und”.

32.G

eh

ob

en

er

rso

rg

ed

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

S)

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

Dip

lom

so

zia

larb

eit

er

de

rN

ied

er-

öste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

A:

1.

Reifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

und

erf

olg

reic

he

Beendig

ung

der

Akadem

iefü

rS

ozia

larb

eit

oder

2.

erf

olg

reic

he

Beendig

ung

der

Akadem

iefü

rS

ozia

larb

eit

und

ein

enach

dem

18.

Lebensja

hr

zurü

ckgele

gte

fachein

schlä

gig

eV

erw

endung

inder

Dauer

von

sechs

Jahre

n,w

obeidie

Zeit

des

erf

olg

reic

hen

Besuches

der

Akadem

ienach

dem

18.Lebensja

hr

ein

zure

chnen

ist.

Die

erf

olg

reic

he

Beendig

ung

ein

er

Akadem

iefü

rS

ozia

larb

eit

wird

ers

etz

tdurc

hdie

erf

olg

reic

he

Beendig

ung

a)

ein

er

Lehra

nsta

ltfü

rgehobene

Sozia

lberu

feoder

b)

ein

er

Fürs

org

eschule

(Dip

lom

),w

enn

die

Ausbildung

an

die

ser

Schule

vor

der

Ein

richtu

ng

der

Lehra

nsta

ltfü

rgehobene

Sozia

lberu

febegonnen

wurd

e,

oder

c)

ein

es

Dip

lom

stu

die

nganges

für

Sozia

larb

eit

an

ein

er

Fachhochschule

.

2200–66

65

Page 191: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

33.Ju

gen

dfü

rso

rg

ed

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

L3)

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

Sozia

larb

eiter

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Erf

olg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

Jugendfü

rsorg

edie

nst.

Vora

ussetz

ung

für

die

Zula

ssung

istein

em

indeste

ns

zw

eijährige

erf

olg

reic

he

Verw

endung

nach

Vollendung

des

18.Lebensja

hre

sim

Die

nstz

weig

Nr.

34.

34.Ju

gen

dfü

rso

rg

eh

ilfs

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

5)

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

Sozia

larb

eiter

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

A:

1.

Erf

olg

reic

he

Beendig

ung

ein

er

dre

ijährigen

Fachschule

für

Sozia

lberu

feoder

2.

ein

em

indeste

ns

zw

eijährige

erf

olg

reic

he

Verw

endung

nach

Vollendung

des

18.Lebensja

hre

sim

Die

nstz

weig

Nr.

35.

2200–67

66

Page 192: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

35.Ju

gen

dfü

rso

rg

eh

ilfs

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

4)

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

Sozia

larb

eiter

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Die

für

den

Die

nstz

weig

erf

ord

erlic

hen

Kenntn

isse.

36.H

öh

erer

Pressed

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Redakte

ur

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Oberr

edakte

ur

d.

Redaktionsra

td.

Oberr

edaktionsra

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:

Abschlu

ßein

es

Univ

ers

itäts

stu

diu

ms.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Die

nstp

rüfu

ng

für

den

höhere

nP

ressedie

nstnach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Anm

erk

ung:

Der

Leiter

des

Pre

ssedie

nste

sfü

hrt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Chefr

edakte

ur”

.2200–67

66

Page 193: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

37.G

eh

ob

en

er

Pressed

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eB

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

II III

IV V VI

VII

Pre

ssere

vid

entder

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Pre

sseoberr

evid

entd.

Pre

ssesekre

tär

d.

Schriftle

iter

d.

Obers

chriftle

iter

d.

A:R

eifeprü

fung

nach

dem

Lehrp

lan

ein

er

höhere

nS

chule

.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

der

Prü

fung

für

den

gehobenen

Pre

ssedie

nst

nach

min

deste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

2200–66

67

Page 194: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

38.A

nsta

ltsärztl

ich

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

8)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Assis

tentder

betr

effenden

Kra

nkenansta

lt

Obera

rztd.

Prim

ara

rztd.*)

Wirklicher

Hofr

atd

.

A:A

bschlu

ßderm

ediz

inis

chen

Stu

die

nund

Bere

chtigung

zurselb

stä

ndig

en

Aus-

übung

des

ärz

tlic

hen

Beru

fes

als

Facharz

t.

V:

Ein

em

indeste

ns

ein

jährige

ansta

ltsärz

tlic

he

Tätigkeit

inein

er

öffentlic

hen

Kra

nkenansta

ltnach

Erf

üllung

der

unte

rA

gefo

rdert

en

Bedin

gungen.

Anm

erk

ung:

*)

Die

sen

Am

tstite

lfü

hrt

der

gem

äß

§18

Abs.

rzte

gesetz

1984

zur

Führu

ng

der

Beru

fsbezeic

hnung

“Prim

ara

rzt”

Bere

chtigte

.

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Ärz

tlic

her

Leiter

ein

er

Kra

nkenansta

lt................................................

Ärz

tlic

her

Direkto

rder

betr

effenden

Kra

nkenansta

lt

Leiter

ein

es

Landesju

gendheim

es

.....................................................

Direkto

rdes

betr

effenden

Landesju

gendheim

es

Leiter

ein

es

Am

bula

torium

s................................................................

Vors

tand

des

betr

effenden

Am

bula

torium

s

Leiter

ein

es

Fachin

stitu

tes

.................................................................

Vors

tand

des

betr

effenden

Fachin

stitu

tes

Leiter

ein

es

path

olo

gis

chen

Institu

tes

................................................

Vors

tand

des

betr

effenden

path

olo

gis

chen

Institu

tes

2200–66

67

Page 195: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

39. Dienst der Apotheker(Verwendungsgruppe K8)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIIVV

VIVII

Apotheker der NiederösterreichischenLandesregierungOberapotheker d.Parmazierat d.Oberpharmazierat d.

1. Abschluß der pharmazeutischen Studien und die erfolgreiche Ablegung derpraktischen Prüfung für den Apothekerberuf nach Zurücklegung der hiefürvorgeschriebenen Ausbildungszeit.

2. Für Leiter von Apotheken überdies der Nachweis der Berechtigung zurLeitung einer öffentlichen Apotheke.

2200–47

68

Page 196: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–4740. Gehobener Dienst für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

(Verwendungsgruppe KL3S)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Diplomierte Gesundheits- undKrankenschwester (DiplomierterGesundheits- und Krankenpfleger)der betreffenden Anstalt

Berechtigung zur Ausübung der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege nach denBestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, BGBl. I Nr. 108/1997

Anmerkung:

Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leitung des Pflegedienstes einer Krankenanstalt .............................. Pflegedirektor(in) der betreffenden Krankenanstalt

Leitung des Pflegedienstes an Einrichtungen, die derBetreuung pflegebedürftiger Menschen dienen ............................

Oberschwester/-pfleger des betreffenden Heimes

Leitung einer Station .......................................................................... Stationsschwester/-pfleger

Leitung einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege(bzw. einer Krankenpflegeschule) .................................................

Schuldirektor(in)

Lehrtätigkeit an einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege(bzw. an einer Krankenpflegeschule) ............................................

Lehrer(in) für Gesundheits- und Krankenpflege

Verantwortliche(r) für den Hygienebereich......................................... Hygienefachkraft

68

Page 197: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

40a. Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Kinder- und Jugendlichenpflege)(Verwendungsgruppe KL3S)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Diplomierte Kinderkrankenschwe-ster (Diplomierter Kinderkranken-pfleger) der betreffenden Anstalt

Berechtigung zur Ausübung der Kinder- und Jugendlichenpflege nach den Bestimmungen desGesundheits- und Krankenpflegegesetzes, BGBl. I Nr. 108/1997

Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leitung einer Station .......................................................................... Stationsschwester/-pfleger

Leitung einer Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege(bzw. einer Kinderkrankenpflegeschule) .......................................

Schuldirektor(in)

Lehrtätigkeit an einer Schule für Kinder- und Jugendlichen-pflege (bzw. an einer Kinderkrankenpflegeschule) .......................

Lehrer(in) für Gesundheits- und Krankenpflege

2200–47

68a

Page 198: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 199: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

41. Hebammendienst(Verwendungsgruppe KL3S)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Hebamme der betreffenden Anstalt Die Berechtigung zur Ausübung des Berufs einer Hebamme.

Anmerkung:

Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leitende Hebamme an einer Station für Geburtshilfe ........................ “Stationshebamme der betreffenden Anstalt”

Vertreterin der leitenden Hebamme an einer Station für Geburtshilfe .. “Stationshebammen-Stellvertreterin”

2200–47

69

Page 200: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–47

42. Gehobener Dienst für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege(Verwendungsgruppe KL3S)

Amtstitel Aufnahmebedingungen

Diplomierte psychiatrische Ge-sundheits- und Krankenschwester(Diplomierter psychiatrischerGesundheits- und Krankenpfleger)der betroffenen Anstalt

Berechtigung zur Ausübung der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege nach denBestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, BGBl. I Nr. 108/1997

Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leitung des Pflegedienstes einer Nervenklinik .................................. Pflegedirektor(in) der betreffenden Nervenklinik

Leitung mehrerer Stationen einer Abteilung....................................... Oberschwester/-pfleger

Leitung einer Station .......................................................................... Stationsschwester/-pfleger

Leitung einer Schule für die psychiatrische Gesundheits- undKrankenpflege (bzw. einer Ausbildungsstätte für psychiatrischeKrankenpflege)..............................................................................

Schuldirektor(in)

Lehrtätigkeit an einer Schule für die psychiatrische Gesundheits- undKrankenpflege (bzw. an einer Ausbildungsstätte für psychiatri-sche Krankenpflege) .....................................................................

Lehrer(in) für Gesundheits- und Krankenpflege

Verantwortliche(r) für den Hygienebereich......................................... Hygienefachkraft

69

Page 201: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

43. Sanitätshilfsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Sanitätsgehilfe(in) derbetreffenden Anstalt

Pflegehelfer(in) d.

Operationsgehilfe(in) d.

Laborgehilfe(in) d.

Prosekturgehilfe(in) d.

Ordinationsgehilfe(in) d.

Heilbadegehilfe(in) d.

Heilbademeister(in) undMasseur(in) d.

Beschäftigungs- und Arbeits-therapiegehilfe(in) d.

Desinfektionsgehilfe(in) d.

Berechtigung zur Ausübung einer entsprechenden Tätigkeit im Sanitäts-hilfsdienst nach den Bestimmungen des Krankenpflegegesetzes, BGBl.Nr. 102/1961 bzw. nach den Bestimmungen des Gesundheits- und Kranken-pflegegesetzes, BGBl. I Nr. 108/1997.

44. entfällt

45. entfällt

2200–47

70

Page 202: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 203: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

46. Gehobener Erzieherdienst(Verwendungsgruppe KL2V)

ab Ge-haltsst.

Amtstitel Aufnahmebedingungen

18

14

Erzieher der betreffenden AnstaltObererzieher d.Haupterzieher

A: 1. Reife- und Diplomprüfung oder Diplomprüfung an der Bildungsanstalt fürSozialpädagogik oder

2. Lehramtsprüfung an einer Berufspädagogischen Akademie.

1. Anmerkung:Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leiter einer Anstalt ............................................................................. “Direktor der betreffenden Anstalt”

Leiter des Erzieherdienstes................................................................ “Erziehungsleiter”

Stellvertreter des Leiters des Erzieherdienstes.................................. “Erziehungsleiter-Stellvertreter”

2. Für die Durchführung der Richtlinie über eine zweite allgemeine Regelung zur Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise(§ 182 Z. 2) gilt § 9 Abs. 3 bis 7 des NÖ Kindergartengesetzes 1996, LGBl. 5060.

2200–52

71

Page 204: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–5247. Erzieherfachdienst

(Verwendungsgruppe KL3)

ab Ge-haltsst.

Amtstitel Aufnahmebedingungen

11218

Erzieher der betreffenden AnstaltObererzieher d.Haupterzieher d.

A: 1. Befähigungsprüfung für Kindergärtnerinnen und Horterzieherinnen aneiner Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen,1a. Befähigungsprüfung an einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik,2. Befähigungsprüfung an einer Bildungsanstalt für Arbeitslehrerinnen oder3. eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 48 oder Nr. 51.DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Erzieherfachdienst nach minde-stens zweijähriger Verwendungzu A 1 und 2 im Dienstzweig undzu A 3 im Dienstzweig Nr. 48 oder Nr. 51.

Anmerkung:Folgende Beamte führen Funktionsbezeichnungen:

Art der Funktion: Funktionsbezeichnung:

Leiter des Erzieherdienstes................................................................ “Erziehungsleiter”

Stellvertreter des Leiters des Erzieherdienstes.................................. “Erziehungsleiter-Stellvertreter”

71

Page 205: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

48. Erzieherdienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Erzieher der betreffendenAnstalt

A: 1. Erfolgreiche Beendigung einer dreijährigen Fachschule für Sozialberufe oder

2. eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 51 und erfolgreiche Ablegung der Prüfung für denErzieherdienst oder Erzieherfachdienst.

Zu A 1: DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Erzieherdienst oder Erzieher-fachdienst nach mindestens einjähriger Verwendung.

49. Gewerblicher Erzieherfachdienst(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

V

Lehrmeister der betreffendenAnstaltOberlehrmeister d.Gewerblicher Fach-inspektor d.Gewerblicher Fachober-inspektor d.

A: Einschlägige gewerbliche Meisterprüfung.V: Erfolgreiche Verwendung im Dienstzweig Nr. 50 oder 51 in der Dauer von mindestenszwei Jahren.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Erzieherfachdienst nach mindestenseinjähriger Verwendung im Dienstzweig.

2200–51

72

Page 206: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–51

50. Gewerblicher Erzieherdienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Technischer Erzieher der be-treffenden AnstaltTechnischer Obererzieher d.Technischer Haupterzieher d.

A: 1. Einschlägige gewerbliche Meisterprüfung oder

2. erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Gesellenprüfung und eine mindestenszweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebensjahres imDienstzweig Nr. 51.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Erzieherdienst nach mindestenseinjähriger Verwendung im Dienstzweig.

51. Erzieherhilfsdienst und gewerblicher Erzieherhilfsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Hilfserzieher der betreffendenAnstalt oder gewerblicherHilfserzieher d.

A: 1. Die für den Dienstzweig erforderlichen Kenntnisse.

2. Für Erzieher in Lehrwerkstätten die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigenGesellenprüfung.

72

Page 207: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

52.K

ind

erg

arte

nau

fsic

hts

die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

S4)

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

Kin

derg

art

enin

spekto

rin

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landesre

gie

rung

A:

Fachliches

Anste

llungserf

ord

ern

isfü

rein

eK

inderg

ärt

nerin

(ein

en

Kin

derg

ärt

ner)

nach

dem

Kin

derg

art

engesetz

.

53.K

ind

erg

arte

nd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

LK)

ab

Ge-

haltsst.

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

1

10

Kin

derg

ärt

nerin

Oberk

inderg

ärt

nerin

A:

Fachliches

Anste

llungserf

ord

ern

isfü

rein

eK

inderg

ärt

nerin

(ein

en

Kin

derg

ärt

ner)

nach

dem

Kin

derg

art

engesetz

.

Anm

erk

ung:

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Leiterin

ein

es

Kin

derg

art

ens

ab

der

10.G

ehaltsstu

fe.......................

“Kin

derg

art

endirekto

rin

der

Nie

derö

ste

rreic

his

chen

Landes-

reg

ieru

ng

Leiterin

ein

es

Kin

derg

art

ens

bis

zur

10.G

ehaltsstu

fe........................

“Kin

derg

art

enle

iterin

d.”

2200–67

73

Page 208: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

54.H

öh

erer

Arch

ivd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

8)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Arc

hiv

ar

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Obera

rchiv

ar

d.

Arc

hiv

ratd.

Obera

rchiv

ratd.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:A

bschlu

ßder

philosophis

chen

oder

rechts

wis

senschaftlichen

Stu

die

nund

er -

folg

reic

he

Ab

leg

un

gd

er

Sta

ats

prü

fun

gd

es

öste

rre

ich

isch

en

Institu

tes

für

Geschic

hts

fors

chung.

Anm

erk

ung:

Der

leitende

Beam

tedes

Landesarc

hiv

sfü

hrt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Arc

hiv

direkto

r”.

2200–67

73

Page 209: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

55.H

öh

erer

Bib

lio

theksd

ien

st

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eK

8)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

Bib

lioth

ekar

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Oberb

iblioth

ekar

d.

Bib

lioth

eksra

td.

Oberb

iblioth

eksra

td.

Wirklicher

Hofr

atd.

A:

Abschlu

ßein

es

der

Verw

endung

ents

pre

chenden

Hochschuls

tudiu

ms.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

derP

rüfu

ng

fürden

höhere

nB

iblioth

eksdie

nstnach

min

de

-

ste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Anm

erk

ung:

Der

leitende

Beam

teder

Landesbib

lioth

ek

führt

die

Funktionsbezeic

hnung

“Bib

lioth

eksdirekto

r”.

2200–67

74

Page 210: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

56.W

issen

sch

aft

lich

er

Die

nst

(Verw

en

du

ng

sg

ru

pp

eA

)

Die

nst-

kla

sse

Am

tstite

lA

ufn

ahm

ebedin

gungen

III

IV V VI

VII

VIII

IX

Kom

mis

sär

der

Nie

derö

ste

r-

reic

his

chen

Landesre

gie

rung

Kusto

sd.*)

Oberk

om

mis

sär

d.

Oberk

usto

sd.*)

Ratd.

Museum

sra

td.*)

Oberr

atd.

Oberm

useum

sra

td.*)

Wirklicher

Hofr

atd.

Vort

r.H

ofr

atd.

A:

Abschlu

ßein

es

Univ

ers

itäts

stu

diu

ms.

DP

:E

rfolg

reic

he

Able

gung

ein

er

mündlichen

Prü

fung

über

die

im§

119

Abs.

2lit.a

angefü

hrt

en

Gegenstä

nde

und

über

das

Verw

altungsverf

ahre

nsre

cht

nach

min

de

-

ste

ns

ein

jähriger

Verw

endung

imD

ienstz

weig

.

Anm

erk

ung:

*)

Die

sen

Am

tstite

lfü

hrt

ein

an

Museen

verw

endete

rB

eam

ter.

Folg

ende

Beam

tefü

hre

nF

unktionsbezeic

hnungen:

Art

der

Fu

nkti

on

:F

un

kti

on

sb

ezeic

hn

un

g:

Der

leitende

Beam

tedes

Natu

rschutz

es............................................

“Natu

rschutz

direkto

r”

Leiter

ein

es

Landesju

gendheim

es

.....................................................

“Direkto

rdes

betr

effenden

Landesju

gendheim

es”

2200–67

74

Page 211: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

57. Gehobener Dienst an Archiven und Museen(Verwendungsgruppe K7)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIII

IV

V

VI

VII

Archivrevident der Nieder-österreichischen Landesre-gierungMuseumsrevident d.Archivoberrevident d.Museumsoberrevident d.Archivinspektor d.Museumsinspektor d.Archivoberinspektor d.Museumsoberinspektor d.Inspektionsrat d.

A: Reifeprüfung nach dem Lehrplan einer höheren Schule sowie – außer bei Ver-wendung als Präparator und Restaurator – Kenntnisse der lateinischen Sprache.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den gehobenen Dienst an Archiven undMuseen nach mindestens einjähriger Verwendung im Dienstzweig.

Anmerkung:

Ein entsprechend verwendeter Beamter führt die Funktionsbezeichnung “Technischer Präparator” oder “Technischer Restaurator”.

2200–52

75

Page 212: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–5257a. Gehobener Dienst an Bibliotheken

(Verwendungsgruppe K7)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIII

IVV

VIVII

Bibliotheksrevident der Nie-derösterreichischen Landes-regierungBibliotheksoberrevident d.Bibliotheksinspektor d.Bibliotheksoberinspektor d.Inspektionsrat d.

A: Reifeprüfung nach dem Lehrplan einer höheren Schule.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den gehobenen Dienst an Bibliothekennach mindestens einjähriger Verwendung im Dienstzweig.

75

Page 213: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

58. Fachdienst an Archiven, Bibliotheken und Museen(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

V

Fachoffizial der Niederöster-reichischen LandesregierungFachoberoffizial d.Fachinspektor d.

Fachoberinspektor d.

A: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Fachdienst an Archiven, Bibliotheken undMuseen.Voraussetzung für die Zulassung sind1. die erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den fachlichen Hilfsdienst höherer Art an Archiven,Bibliotheken und Museen und2. eine Verwendung im Dienstzweig Nr. 59 oder 60 in der Dauer von zwei Jahren.

V: Eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebensjah-res im Dienstzweig Nr. 59 oder 60, davon mindestens zwei Jahre in qualifizierter Verwendung.

Anmerkung:

Der Beamte führt nach Maßgabe der Verwendung die Funktionsbezeichnung “Museumsführer”, “Präparator”, oder “Restaurator”.

59. Fachlicher Hilfsdienst höherer Art an Archiven, Bibliotheken und Museen(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

IV

Offizial der Niederöster-reichischen Landesregierung

Oberoffizial d.

Inspizient d.

A: Erfüllung der Aufnahmebedingungen des Dienstzweiges Nr. 60.

V: Eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 60.

Anmerkung:Der Beamte führt nach Maßgabe der Verwendung die Funktionsbezeichnung “Museumsführer”, “Präparator” oder “Restaurator”.

2200–13

75a

Page 214: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 215: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

60. Fachlicher Hilfsdienst höherer Art an Archiven, Bibliotheken und Museen(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Offizial der Niederöster-reichischen LandesregierungOberoffizial d.Inspizient d.

A: Die für den Dienstzweig erforderlichen Kenntnisse und1. erfolgreiche Beendigung einer mindestens zweijährigen berufsbildenden mittlerenSchule,2. erfolgreiche Beendigung einer berufsbildenden Pflichtschule oder3. erfolgreiche Beendigung der 6. Klasse einer allgemein bildenden höheren Schuleoder der 2. Klasse einer berufsbildenden höheren Schule.

V: Die Aufnahmebedingungen unter A werden ersetzt durch eine mindestens zweijähri-ge einschlägige Verwendung bei einer inländischen Gebietskörperschaft oder nach dem18. Lebensjahr bei einem privaten Dienstgeber.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den fachlichen Hilfsdienst höherer Art anArchiven, Bibliotheken und Museen nach mindestens sechsmonatiger Verwendung imDienstzweig.

Anmerkung:

Der Beamte führt nach Maßgabe der Verwendung die Funktionsbezeichnung “Museumsführer”, “Präparator” oder “Restaurator”.

2200–52

76

Page 216: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–5261. Gehobener Wirtschaftsdienst

(Verwendungsgruppe K7)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

IIIII

IVV

VIVII

Wirtschaftsrevident derNiederösterreichischenLandesregierung oder derbetreffenden AnstaltWirtschaftsoberrevident d.Wirtschaftsinspektor d.Wirtschaftsoberinspektor d.Inspektionsrat d.

A: Reifeprüfung nach dem Lehrplan einer höheren land- und forstwirtschaftlichenLehranstalt.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den gehobenen Wirtschaftsdienst nachmindestens einjähriger Verwendung im Dienstzweig.

Anmerkung:

Ein leitender Beamter führt die Funktionsbezeichnung “Wirtschaftsverwalter”.

76

Page 217: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

62. Wirtschaftsfachdienst(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIVV

Wirtschaftsfachoffizial derNiederösterreichischenLandesregierung oder derbetreffenden AnstaltWirtschaftsfachoberoffizial d.Wirtschaftsfachinspektor d.Wirtschaftsfachoberinspektor d.

1. Einschlägige Meisterprüfung gemäß der NÖ Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbil-dungsordnung 1979, LGBl. 5030, und eine mindestens zweijährige qualifizierte Verwendungals Meister.2. Beamte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Dienstzweigeordnung auf einen Dienst-posten der Dienstzweige Nr. 63 oder 64 ernannt sind, erfüllen die Aufnahmebedingungen fürden Dienstzweig Nr. 62 durcha) die erfolgreiche Beendigung einer zweijährigen landwirtschaftlichen Lehranstalt und einemindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung im Dienstzweig Nr. 63 – hievon mindestenszwei Jahre in qualifizierter Verwendung – oderb) die erfolgreiche Beendigung einer zweisemestrigen landwirtschaftlichen Fachschule undeine mindestens fünfjährige Verwendung im Dienstzweig Nr. 63 – hievon mindestens zweiJahre in qualifizierter Verwendung.3. Die Aufnahmebedingungen unter Punkt 1 und 2 werden ersetzt durch die erfolgreicheAblegung der Prüfung für denWirtschaftsdienstVoraussetzung für die Zulassung sind:a) die erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Kanzleidienst einschließlich Verwaltungs-hilfsdienst und Telefondienst undb) eine ausschließliche Verwendung in der Dauer von vier Jahren in einem der Gewerbe-ordnung 1973, BGBl.Nr. 50/1974, in der Fassung der Gewerbeordnungs-Novelle 1981,BGBl.Nr. 619, unterliegenden Betrieb.

Anmerkung:

Ein Beamter führt entsprechend seiner Ausbildung und Tätigkeit die Funktionsbezeichnung gemäß der NÖ Land- und forstwirtschaftlichenBerufsausbildungsordnung 1979, LGBl. 5030.

2200–25

77

Page 218: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–2563. Mittlerer Wirtschaftsdienst

(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Wirtschaftsoffizial derNiederösterreichischenLandesregierung oder derbetreffenden AnstaltWirtschaftsoberoffizial d.Wirtschaftsinspizient d.

A: 1. Einschlägige Meisterprüfung gemäß der NÖ Land- und forstwirtschaftlichen Berufsaus-bildungsordnung 1979, LGBl. 5030, oder2. Erfüllung der Aufnahmebedingung des Dienstzweiges Nr. 64.

V: Zu A Z. 2: Eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 64.

Anmerkung:

Ein Beamter führt entsprechend seiner Ausbildung und Tätigkeit die Funktionsbezeichnung gemäß der NÖ Land- und forstwirtschaftlichenBerufsausbildungsordnung 1979, LGBl. 5030.

77

Page 219: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

64. Mittlerer Wirtschaftsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Wirtschaftsoffizial derNiederösterreichischenLandesregierung oder derbetreffenden AnstaltWirtschaftsoberoffizial d.Wirtschaftsinspizient d.

1. Facharbeiterprüfung oder einschlägige Gehilfenprüfung gemäß der NÖ Land- und forstwirt-schaftlichen Berufsausbildungsordnung 1979, LGBl. 5030, oder

2. erfolgreiche Beendigung einer Landwirtschaftlichen Fachschule.

Anmerkung:Ein Beamter führt entsprechend seiner Ausbildung und Tätigkeit die Funktionsbezeichnung gemäß der NÖ Land- und forstwirtschaftlichenBerufsausbildungsordnung 1979, LGBl. 5030.

2200–25

78

Page 220: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–2565. Technisch-administrativer und Wirtschaftsfachdienst

(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

V

Titel entsprechend derVerwendung

Oberinspektor derNiederösterreichischenLandesregierung oderder betreffenden Anstalt

1. Einschlägige Meisterprüfung,2. eine mindestens zweijährige qualifizierte Verwendung im Dienstzweig Nr. 66 und3. Verwendung als Meister.

Anmerkung:

Der Leiter einer Werkstätte führt die Funktionsbezeichnung “Werkstättenleiter”.

66. Technisch-administrativer und Wirtschaftsdienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Titel entsprechend der Ver-wendung

A: 1. Einschlägige Meisterprüfung oder

2. einschlägige Gesellenprüfung.

V: Zu A Z. 2: Eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des

18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 67

78

Page 221: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

67. Technisch-administrativer und Wirtschaftsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Titel entsprechend der Ver-wendung

Einschlägige Gesellenprüfung.

68. Technisch-administrativer und Wirtschaftsdienst(Verwendungsgruppe K3)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIITitel entsprechend der Ver-wendung

Eine mindestens zweijährige facheinschlägige Ausbildung.

2200–17

79

Page 222: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–1769. Bauführerdienst

(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

I

II

III

IV

V

Bauführer der Niederöster-

reichischen Landesregierung

Oberbauführer d.

Inspektor des Bauführer-

dienstes d.

Oberinspektor des Bauführer-

dienstes d.

A: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Bauführerdienst. Voraussetzung für die Zulas-sung ist eine Verwendung im Dienstzweig Nr. 70 oder 71 in der Dauer von einem Jahr.V: Eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 10, 70 oder 71. Bei Erfüllung der für den Dienstzweig Nr. 71 unterZ. 1 oder 2 festgesetzten Aufnahmebedingungen verringert sich der vierjährige Zeitraum aufzwei Jahre.

70. Bauführerhilfsdienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Hilfsbauführer derNiederösterreichischenLandesregierung

A: Erfüllung der Aufnahmebedingungen des Dienstzweiges Nr. 71.V: Eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 10 oder 71.Bei Erfüllung der für den Dienstzweig Nr. 71 unter Z. 1 oder 2 festgesetzten Aufnahme-bedingungen verringert sich der zweijährige Zeitraum auf ein Jahr.

79

Page 223: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

71. Bauführerhilfsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Hilfsbauführer derNiederösterreichischenLandesregierung

Führerschein der Gruppe B und

1. Meisterprüfung in einem Bauhandwerk,

2. erfolgreiche Beendigung einer mindestens zweijährigen einschlägigen berufsbildendenmittleren Schule,

3. Gesellenprüfung für Maurer, Zimmerer, Tischler, Schlosser, Schmied, Dreher, Land-maschinenbauer, Mechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Pflasterer, Wagner oder Steinmetz,

4. eine mindestens vierjährige Tätigkeit als angelernter Baugehilfe oder Angestellter imBaugewerbe nach Vollendung des 18. Lebensjahres, davon mindestens zwei Jahre alsBaufacharbeiter oder Baufachangestellter.

2200–17

80

Page 224: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–1772. Straßen-(Brücken-)meisterdienst

(Verwendungsgruppe K6)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

IV

V

Straßen-(Brücken-)meister derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Oberstraßen-(Oberbrücken-)meister d.

Inspektor d.

Oberinspektor d.

A: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Straßen-(Brücken-)meisterdienst.

Voraussetzung für die Zulassung ist eine Verwendung im Dienstzweig Nr. 73 oder 74 in derDauer von einem Jahr.

V: Eine mindestens vierjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 10, 73 oder 74. Bei Erfüllung der für den Dienstzweig Nr. 74 unterZ. 1 oder 2 festgesetzten Aufnahmebedingungen verringert sich der vierjährige Zeitraum aufzwei Jahre.

73. Straßen-(Brücken-)meisterhilfsdienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Hilfsstraßen-(Brücken-)meister derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

A: Erfüllung der Aufnahmebedingungen des Dienstzweiges Nr. 74.

V: Eine mindestens zweijährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 10 oder 74.Bei Erfüllung der für den Dienstzweig Nr. 74 unter Z. 1 oder 2 festgesetzten Aufnahme-bedingungen verringert sich der zweijährige Zeitraum auf ein Jahr.

80

Page 225: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

74. Straßen-(Brücken-)meisterhilfsdienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

IIIIV

Hilfsstraßen-(Brücken-)meister derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Führerschein der Gruppe B und

1. Meisterprüfung in einem Bauhandwerk,

2. erfolgreiche Beendigung einer mindestens zweijährigen einschlägigen berufsbildendenmittleren Schule,

3. Gesellenprüfung für Maurer, Zimmerer, Tischler, Schlosser, Schmied, Dreher, Land-maschinenbauer, Mechaniker,Kraftfahrzeugmechaniker,Pflasterer,WagneroderSteinmetz.

2200–17

81

Page 226: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–17

75. Straßen-(Brücken-)baudienst(Verwendungsgruppe K5)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

IV

Straßen-(Brücken-)bauoffizialder NiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Straßen-(Brücken-)bauober-offizial d.

Straßen-(Brücken-)bau-inspizient d.

A: Erfüllung der Aufnahmebedingungen des Dienstzweiges Nr. 76.

V: Eine mindestens zehnjährige erfolgreiche Verwendung nach Vollendung des 18. Lebens-jahres im Dienstzweig Nr. 76.

Bei Erfüllung der für diesen Dienstzweig unter Z. 1 festgesetzten Aufnahmebedingung verrin-gert sich der zehnjährige Zeitraum auf sechs Jahre.

DP: Erfolgreiche Ablegung der Prüfung für den Straßen-(Brücken-)baudienst.

Anmerkung:

Der Beamte füht eine seine Verwendung umschreibende Funktionsbezeichnung.

81

Page 227: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

76. Straßen-(Brücken-)baudienst(Verwendungsgruppe K4)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

IV

Straßen-(Brücken-)bauoffizialder NiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Straßen-(Brücken-)bauober-offizial d.

Straßen-(Brücken-)bau-inspizient d.

1. Gesellenprüfung für Maurer, Zimmerer, Tischler, Schlosser, Schmied, Dreher, Landmaschi-nenbauer, Mechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker oder Pflasterer oder

2. für Fahrer von Spezialfahrzeugen der entsprechende Führerschein der Gruppe C oder G.Für Dampfwalzenführer überdies die erfolgreiche Ablegung der Betriebswärterprüfung.

Anmerkung:

Der Beamte führt eine seine Verwendung umschreibende Funktionsbezeichnung.

2200–13

82

Page 228: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–1377. Straßen-(Brücken-)wärterdienst

(Verwendungsgruppe K3)

Dienst-klasse Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

Straßen-(Brücken-)wärter derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Oberstraßen-(Oberbrücken-)wärter d.

Eine mindestens vierjährige qualifizierte Verwendung nach Vollendung des 18. Lebensjahresim Dienstzweig Nr. 78 oder 79 und

1. Erfüllung der für den Dienstzweig Nr. 78 unter A festgesetzten Aufnahmebedingungen undüberwiegende Verwendung im erlernten Beruf oder

2. Beaufsichtigung und Leitung einer Arbeitsgruppe im Straßenbau und Straßenbauerhaltungs-dienst und erfolgreiche Ablegung der Prüfung für Straßenwärter in besonderer Verwendungnach zehnjähriger Verwendung als Straßenwärter.

78. Straßen-(Brücken-)wärterdienst(Verwendungsgruppe K2)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

Straßen-(Brücken-)wärter derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltung

Oberstraßen-(Oberbrücken-)wärter d.

A: 1. Gesellenprüfung für Maurer, Schlosser, Zimmerer, Steinmetz, Pflasterer, Kraftfahrzeug-mechaniker, Kraftfahrzeugelektriker, Gärtner oder Wagner oder

2. Mineur (Sprengberechtigungsprüfung) mit Verantwortung für die Mineurtätigkeit in Steinbrü-chen.

V: Die Aufnahmebedingungen unter A werden ersetzt durch eine mindestens sechsjährige Ver-wendung nach Vollendung des 18. Lebensjahres im Dienstzweig Nr. 79.

82

Page 229: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

79. Straßen-(Brücken-)wärterdienst(Verwendungsgruppe K1)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

Straßen-(Brücken-)wärter derNiederösterreichischenStraßen-(Brücken-)verwaltungOberstraßen-(Oberbrücken-)wärter d.

Die für den Dienstzweig erforderlichen Kenntnisse.

80. Kraftwagenlenkerdienst(Verwendungsgruppe K3)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

Kraftwagenlenker der Nieder-österreichischen Landesre-gierung

Berechtigung zur Lenkung der betreffenden Fahrzeugart und1. Fahrlehrerprüfung oder2.Gesellenprüfung für Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker,Karosseriebauer, Schlosser, Sattler oder Wagner.

2200–47

83/8

4

Page 230: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2200–47

81. Kraftwagenlenkerdienst(Verwendungsgruppe K2)

Dienst-klasse

Amtstitel Aufnahmebedingungen

III

III

Kraftwagenlenker der Nieder-österreichischen Landesre-gierung

1. Berechtigung zur Lenkung der betreffenden Fahrzeugart und2. eine mindestens vierjährige Verwendung.

82. - 86. entfällt

83/8

4

Page 231: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

VI. TEILD i e n s t p r ü f u n g s o r d n u n g

§ 118

(1) Die Landesregierung hat für die bei den einzelnen Dienstzwei-gen bestimmten Dienstprüfungen durch Verordnungen Prüfungs-vorschriften zu erlassen.

(2) DieLandesregierunghat durchVerordnungzu bestimmen,daßBeamtebestimmter Dienstzweigeaus Gründender Kostenerspar-nis einen für Bundesbeamte vergleichbarer Verwendung vorge-schriebenen Ausbildungslehrgang nach Maßgabe der für denDienstzweig notwendigen Kenntnisse ganz oder teilweise besu-chen und eine für Bundesbeamte vorgesehene Dienstprüfung vorder betreffenden Prüfungskommission des Bundes ablegen.

§ 119

(1) Die Dienstprüfungen haben aus einem allgemeinen und einembesonderen Teil zu bestehen.

(2) Der allgemeine Teil hat zu umfassen:

a) bei Prüfungen, die für die Dienstzweige der Verwendungs-gruppen A, K8, B, K7 und KL2V vorgeschrieben sind:

1. Österreichisches Verfassungsrecht,

2. Aufbau und Organisation der österreichischen Behör-den,

3. Rechte und Pflichten der Landesbediensteten;

b) bei sonstigen Prüfungen:

1. die wichtigsten Bestimmungen des österreichischenVerfassungsrechtes,

2. Aufbau und Organisation der österreichischen Behör-den,

3. die wichtigsten Bestimmungen über die Rechte undPflichten der Landesbediensteten.

(3) Der besondere Teil der Dienstprüfung hat das für den Dienst-zweig des Prüfungswerbers in Betracht kommende Verwaltungs-recht zu umfassen.

(4) In der Prüfungsvorschrift kann bestimmt werden, daß derNachweis bestimmter Fähigkeiten, der einem Beamten bei sonstvoller Eignung für den Dienst zufolge amtsärztlich festgestellter

2200–35

85

Page 232: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

körperlicher Behinderung nicht zumutbar ist, durch den Nachweisvon Kenntnissen oder Fähigkeiten geringeren Umfanges oder vonsolchen anderer Art ersetzt werden kann.

(5) Dienstprüfungen sind schriftlich und mündlich abzuhalten. Inden Prüfungsvorschriften kann jedoch, wenn und soweit dies we-gen der Besonderheit der dienstlichen Verwendung bestimmterGruppen von Beamten erforderlich ist, angeordnet werden, daßanstelle der schriftlichen Prüfung oder im Anschluß an diese einepraktische Prüfung abzuhalten ist. Ferner kann eine Prüfungsvor-schrift vorsehen, daß die Prüfung ganz oder teilweise durch denNachweis einer besonderen, auf die Verwendung des Prüfungs-werbers abgestellten Ausbildung ersetzt wird.

§ 120

(1) Beamte sind zur Ablegung einer Dienstprüfung zuzulassen,wenn sie die in der Dienstzweigeordnung angeführten Vorausset-zungen erfüllen.

(2) Personen, die im Dienst einer anderen Gebietskörperschaftstehen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn diese Ge-bietskörperschaft bestätigt, daß die Ablegung der Prüfung für denDienstzweig, in dem sie verwendet werden, vorgeschrieben undnicht zwingend vor einer anderen Prüfungskommission abzulegenist, und einen angemessenen Beitrag zum Prüfungsaufwand lei-stet.

(3) Bei der Zulassung zur Dienstprüfung kann ausgesprochenwerden, daß die Prüfung bestimmter Gegenstände zu entfallenhat, wennder Prüfungswerber in den gleichen Gegenständen einegleichwertige Dienstprüfung bei einer Gebietskörperschaft mit Er-folg abgelegt hat.

§ 121

Ergibt sich aus den Besonderheiten eines Dienstzweiges die Not-wendigkeit, einen Vorbereitungskurs einzurichten, so können inden Prüfungsvorschriften nähere Bestimmungen über seine Ein-richtung, Leitung und Durchführung, über die Zulassung, die Ge-genstände und die Dauer erlassen werden.

§ 122

(1) Der Beamte hat die Zulassung zur Prüfung bei der hiefüreingerichteten Prüfungskommission schriftlich zu beantragen.

2200–35

85

Page 233: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Wird dem Prüfungswerber in der Prüfungsvorschrift die Wahlzwischen mehreren Fachgebieten eingeräumt, so ist dasgewählte Fachgebiet in dem Antrag auf Zulassung zur Prüfunganzuführen.

§ 123

(1) Der Dienststellenleiter des Prüfungswerbers hat den Antragauf Zulassung zur Prüfung unter Anschluß eines Berichtes überdie Art und die Dauer der bisherigen Verwendung und einerDienstbeschreibung unverzüglich an die Prüfungskommissionweiterzuleiten.

(2) Wird dem Dienststellenleiter des Prüfungswerbers in der Prü-fungsvorschrift die Wahl eines aus mehreren Fachgebieten aus-zuwählenden Fachgebietes für die Prüfung eingeräumt, so istdieses Fachgebiet der Prüfungskommission bei der Weiterleitungdes Antrages mitzuteilen.

(3) Über die Zulassung zur Prüfung hat der Vorsitzende der Prü-fungskommission zu entscheiden. Gegen diese Entscheidung istdie Berufung an die Landesregierung zulässig. Für das Verfahrenüber die Zulassung zur Prüfung sind die Bestimmungen des Allge-meinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991, BGBl.Nr. 51/1991in der Fassung BGBl. I Nr. 158/1998, anzuwenden. Der Prüfungs-tag für die schriftliche, praktische und mündliche Prüfung ist vomVorsitzenden so festzusetzen, daß der Zeitpunkt der jeweiligenPrüfung dem Prüfungswerber mindestens zwei Wochen vorherbekannt ist.

(4) Bis zum Beginn der Prüfung kann der Prüfungswerber von derPrüfung zurücktreten. Einem Rücktritt ist das Nichterscheinen desPrüfungswerbers oder ein derart verspätetes Erscheinen, daß diePrüfung nicht mehr abgehalten werden kann, gleichzuhalten.

(5) Ist ein Prüfungswerber aus Gründen, die er nicht verschuldethat, außerstande, am festgesetzten Tage zur Prüfung zu erschei-nen, diese fortzusetzen oder zu beenden, so hat der Vorsitzendedes Prüfungssenates (§ 125) auf Ansuchen des Prüfungswerbersdie Ablegung oder die Fortsetzung der Prüfung an einem späterenTage, wenn dies jedoch nicht möglich ist, zum nächsten Prüfungs-

2200–60

86

Page 234: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

termin, zu gestatten. Im Falle einer Unterbrechung der Prüfung istder Prüfungsteil (schriftliche, praktische oder mündliche Prüfung),in welchem die Prüfung unterbrochen wurde, zur Gänze zu wie-derholen.

§ 124

(1) Die Prüfungen sind vor Prüfungskommissionen abzulegen,deren Sitz das Amt der Landesregierung ist.

(2) Die Voraussetzungen für die Bestellung zum Mitglied derPrüfungskommission sind in den Prüfungsvorschriften unterBedachtnahme auf die Prüfungsfächer festzulegen. Der Vorsit-zende jeder Prüfungskommission (jedes Prüfungssenates) mußBeamter des höheren Dienstes oder einer gleichwertigenVerwen-dungsgruppe, der Prüfungskommissär für die im § 119 Abs. 2 lit.agenannten Prüfungsgegenstände muß rechtskundig sein. Stehtein Beamter des höheren Dienstes nicht zur Verfügung, so hat derVorsitzende der höchsten verfügbaren Verwendungsgruppeanzugehören.

(3) Der Vorsitzende der Prüfungskommission sowie die erforderli-che Anzahl seiner Stellvertreter und die übrigen Mitglieder derPrüfungskommission sind durch die Landesregierung auf die Dauervon fünf Kalenderjahren zu bestellen. Scheidet ein Mitglied derPrüfungskommission aus oder ist es aus anderen Gründen not-wendig, die Prüfungskommission zu ergänzen, so sind neue Mit-glieder für den Rest der Funktionsdauer zu bestellen.

(4) Die Mitgliedschaft zu einer Prüfungskommission ruht bei Ein-leitung eines Disziplinarverfahrens wegen eines Dienstvergehensbis zu dessen rechtskräftigem Abschluß, bei Suspendierung vomDienst, während eines Urlaubes von mehr als drei Monaten undder Ableistung des ordentlichen oder außerordentlichen Präsenz-dienstes.

(5) Mitglieder der Prüfungskommission sind vor Ablauf ihrer Funk-tionsdauer abzuberufen, wenn

1. sie es verlangen,

2. ihre gesundheitliche Eignung nicht mehr gegeben ist,

2200–60

86

Page 235: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

3. infolge eines Wechsels ihres Dienstortes oder ihrerVerwendung mit der weiteren Tätigkeit als Prüfungs-kommissär eine Behinderung in der Erfüllung ihrerdienstlichen Verpflichtungen oder die Entstehung ver-meidbarer Kosten verbunden wäre,

4. sie trotz Aufforderung unentschuldigt an drei Prüfun-gen nicht teilgenommen haben,

5. die Voraussetzungen für ihre Bestellung nicht mehrbestehen.

(6) Die Mitgliedschaft zur Prüfungskommission endet mitAblauf der Bestellungsdauer, mit der Auflösung des Dienst-verhältnisses, der rechtskräftigen Verhängung einer Dis-ziplinarstrafe oder mit dem Ende des aktiven Dienstver-hältnisses.

§ 125

(1) Die Prüfungen sind, soweit in der Dienstzweigeordnungnichts anderes bestimmt ist, von Prüfungssenaten abzu-halten. Die Prüfungssenate sind vom Vorsitzenden derPrüfungskommission zu bilden.

(2) Jeder Prüfungssenat hat aus dem Vorsitzenden derPrüfungskommission oder einem seiner Stellvertreter undaus mindestens zwei Prüfungskommissären zu bestehen.

§ 126

(1) Die schriftliche Prüfung ist unter Aufsicht abzuhalten.Der aufsichtsführende Beamte ist vom Vorsitzenden derPrüfungskommission zu bestimmen. In den Prüfungsvor-schriften ist die Höchstdauer der schriftlichen Prüfung unterBedachtnahme auf die zu lösenden Aufgaben festzusetzen.

(2) Die Themen der schriftlichen Prüfungen sind von demMitglied des Prüfungssenates, das für die Prüfung desbetreffenden Gegenstandes bestimmt ist, im Einvernehmenmit dem Vorsitzenden der Prüfungskommission oder einemvon diesem beauftragten Stellvertreter zu bestimmen, wo-bei gleichzeitig die für die Behandlung der Themen not-wendigen Behelfe festzulegen sind. Die Benützung andererBehelfe ist nicht zulässig.

(3) In den Fällen, in denen der Prüfung ein Vorbe-reitungskurs vorangeht (§ 121), kann in der Prüfungsvor-schrift vorgesehen werden, daß das Thema der schriftlichen

2200–10

87

Page 236: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Prüfung vom Vortragenden dieses Lehrganges bestimmtwird.

(4) Hat ein Prüfungskommissär die Überzeugung gewon-nen, daß der Prüfungswerber die schriftliche oder die anihrer Stelle abgelegte praktische Prüfung (§ 119 Abs. 5)in einem Gegenstand nicht bestanden hat, so hat derPrüfungswerber die Dienstprüfung nicht bestanden; er istjedoch zur mündlichen Prüfung zuzulassen. Hat der Prü-fungswerber die schriftliche Prüfung aus mehr als einemGegenstand nicht bestanden, ist er zur mündlichen Prüfungnicht zuzulassen.

§ 127

(1) Bei der mündlichen Prüfung ist der Prüfungswerberaus den einzelnen Gegenständen von den vom Vorsitzen-den der Prüfungskommission hiefür bestimmten Prüfungs-kommissären zu prüfen. Der Vorsitzende kann bestim-men, daß die Prüfung, ausgenommen eine Wiederholungs-prüfung gemäß § 128 Abs. 6, vor Einzelprüfern abzulegenist.

(2) Die Prüfungsvorschrift kann vorsehen, daß der Vor-sitzende des Prüfungssenates einen oder mehrere Gegen-stände zu prüfen hat. Darüber hinaus ist der Vorsitzendedes Prüfungssenates berechtigt, Fragen aus allen Prü-fungsgegenständen zu stellen.

(3) Bei der praktischen Prüfung haben – sofern die Prü-fungsvorschrift nicht die Anwesenheit aller Mitglieder an-ordnet – die Prüfungskommissäre anwesend zu sein,deren Fachgebiete Gegenstand der praktischen Prüfungsind.

(4) Bei der mündlichen Prüfung sind Bedienstete, die dieVoraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung erfüllen,als Zuhörer zugelassen.

(5) Bei der Durchführung der Prüfung ist auf Behinderun-gen des Prüflings soweit billige Rücksicht zu nehmen, alsdies mit dem Prüfungszweck vereinbar ist.

§ 128

(1) Über das Ergebnis der Dienstprüfung hat der Prüfungs-senat zu beschließen.

2200–10

87

Page 237: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Haben alle Mitglieder des Prüfungssenates die Über-zeugung gewonnen, daß der Prüfungswerber die erforder-lichen Kenntnisse und Fähigkeiten aufweist, so hat er diePrüfung bestanden. Hat außerdem ein Prüfungskommissärdie Überzeugung gewonnen, daß der Prüfungserfolg ineinem Gegenstand als ausgezeichnet zu bewerten ist, sosind der Angabe des Prüfungserfolges die Worte “mitAuszeichnung aus . . .” beizufügen.

2200–10

87a

Page 238: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 239: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(3) Hat ein Mitglied des Prüfungssenates eine nicht ausreichendeBeherrschung eines Gegenstandes festgestellt, so hat der Prü-fungswerber die Dienstprüfung nicht bestanden und die Prüfungaus diesem Gegenstand zu wiederholen. Hat der Prüfungswerberdie Dienstprüfung aus mehr als einem Gegenstand nicht bestan-den, ist die gesamte Prüfung zu wiederholen. Die Dienstprüfungkann erst nach sechs Monaten wiederholt werden. Gelangt derPrüfungssenat auf Grund der festgestellten Wissenslücken zu derAuffassung, daß dieser Zeitraum nicht ausreicht, um die fehlen-den Kenntnisse zu erwerben, so kann er bestimmen, daß dieAblegung der Wiederholungsprüfung erst nach einem längerenZeitraum, der zwölf Monate nicht übersteigen darf, zulässig ist.

(4) Über die bestandene Prüfung ist dem Prüfungswerber einZeugnis auszustellen, in dem der Prüfungstag und der Prüfungs-erfolg angeführt werden und das von allen Mitgliedern des Prü-fungssenates zu unterfertigen ist. In den Prüfungsvorschriftenkönnen nähere Bestimmungen über die Anführung von Prüfungs-gegenständen im Zeugnis erlassen werden.

(5) Hat ein Prüfungswerber die Prüfung nicht bestanden, so ist ervon dem Beschluß des Prüfungssenates in Kenntnis zu setzen.

(6) Wird die Prüfung auch bei Wiederholung nicht mit Erfolgbestanden, so ist der Prüfungswerber bei Vorliegen berücksichti-gungswürdiger Umstände neuerlich, jedoch nicht vor Ablauf einesJahres seit der letzten Prüfung, zuzulassen. Eine weitere Wieder-holung der Prüfung ist unzulässig.

VII. TEILBeurteilungsordnung

§ 129Anlaß für die Beurteilung

Beamte der Verwendungsgruppen A, K8, B, K7, C und K6 sind zubeurteilen, wenn nach Meinung des Dienststellenleiters oder desBeamten das Ergebnis der letzten Beurteilung nicht mehr zutrifft.Bis zur ersten Feststellung, dass der zu erwartende Arbeitserfolgnicht erbracht wurde, wird der zu erwartende Arbeitserfolg alserbracht vermutet.

§ 130Beurteilungsmerkmale

Für die Beurteilung des Beamten sind Umfang und Wertigkeit sei-ner Arbeitsleistung maßgebend.

2200–60

88/89

Page 240: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 131Ergebnis der Beurteilung

(1) Die Beurteilung erfolgt durch Bescheid der Dienstbehörde. DerBescheid hat die Feststellung zu enthalten, ob innerhalb des letz-ten Jahres vor Berichterstattung (Abs. 2) durch die Dienststellen-

leitung (Beurteilungszeitraum) der zu erwartende Arbeitserfolg

a) erbracht (positive Beurteilung: “entspricht”) oder

b) nicht erbracht (negative Beurteilung: “entspricht nicht”)

worden ist.

(2) Die Dienststellenleitung hat der Dienstbehörde antragstellendüber einen Beamten zu berichten, von dessen gesamter Arbeits-leistung sie der Meinung ist, dass sie nicht mehr dem vermutetenoder zuletzt festgestellten Ergebnis der Beurteilung entspricht undseither ein Jahr verstrichen ist. Auch ein Beamter, dessen Arbeits-erfolg zuletzt negativ beurteilt worden ist, kann einen derartigenAntrag stellen. Im Fall einer negativen Beurteilung hat die Dienst-stellenleitung binnen 6 Monaten nach deren Zustellung neuerlichzu berichten. Der Beurteilungszeitraum umfasst in diesem Fall dieseit der der negativen Beurteilung vorausgegangenen Berichter-stattung verstrichene Zeit.

(3) Eine Beurteilung ist bis zu einer neuerlichen Beurteilung wirk-sam.

§§ 132 – 138(entfallen)

(§ 139 frei)

2200–60

88/89

Page 241: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

VIII. TEIL

Landes-Reisegebührenvorschrift

§ 140

Gebührenanspruch

(1) Dem Beamten gebührt bei

1. Dienstreisen,

2. Dienstzuteilungen und

3. Versetzungen

der Ersatz des hiefür notwendigen Mehraufwandes (Reisege-

bühren).

(2) Der Beamte hat keinen Anspruch auf den Ersatz des Mehrauf-

wandes, soweit er dem Land dadurch einen Aufwand verursacht

hat, daß er

1. die Dauer der Dienstreise ohne dienstlichen Grund verlängert

hat oder

2. es unterlassen hat, mehrere Dienstreisen zu verbinden,

obwohl ihm dies möglich gewesen wäre oder

3. eine Bestimmung der Landes-Reisegebührenvorschrift

nicht beachtet hat.

(3) Wird ein Beschuldigter im Zuge eines Disziplinarverfahrens

vorgeladen und erwächst ihm hiedurch ein Mehraufwand, so wird

ihm dieser nur ersetzt, wenn das Verfahren eingestellt wird, mit

einem Freispruch oder mit einem Verweis endet.

§ 141

Reisegebühren

(1) Bei Dienstreisen gebührt dem Beamten der Ersatz

1. der Kosten seiner Beförderung und der nachgewiesenen

Kosten der Beförderung des notwendigen Reise- und

Dienstgepäcks (Reisekostenvergütung),

2. des Mehraufwandes für Verpflegung und Unterkunft sowie

zur Deckung der Reiseauslagen (Reiseausstattung, Garde-

robegebühren, Gepäcksaufbewahrung, Trinkgelder usw.),

für die im folgenden keine besondere Vergütung festgesetzt

ist (Reisezulage),

3. der in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erfüllung des

Dienstreiseauftrages entstehenden Kosten, wie Tagungs-

kosten, Eintrittsgebühren (Nebenkosten).

(2) Soferne die Dienstreise nicht von der Wohnung des Beamten

aus angetreten oder dort beendet wird, gilt als Ausgangs- oder 90

2200–64

Page 242: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Endpunkt der Dienstreise die Dienststelle, der der Beamte zuge-

wiesen ist.

Wird die Dienstreise von der Wohnung des Beamten aus angetreten

oder dort beendet, gilt als Ausgangs- oder Endpunkt der Dienstreise

das Ortszentrum des Wohnortes (für in Wien wohnende Beamte:

das Bezirkszentrum).

(3) Bei Rückberufung des Beamten vom Urlaubsort gebühren

diesem eine

1. Reisekostenvergütung für die Reise vom Urlaubsort in den

Ort der Dienstverrichtung und für die Rückreise,

2. Reisezulage vom Beginn der Reisebewegung vom Urlaubs-

ort bis zur Rückkehr.

(4) Wurde dem Beamten ein Beförderungsmittel unentgeltlich zur

Verfügung gestellt, so hat er keinen Anspruch auf Reisekosten-

vergütung.

§ 142

Kilometergeld

(1) Bei Dienstreisen innerhalb der Länder Niederösterreich und

Wien erhält der Beamte für die Benützung eines privaten Kraft-

fahrzeuges als Reisekostenvergütung für jeden begonnenen

Kilometer ein Kilometergeld.

(2) Die Länge der zurückgelegten Reisestrecke ist an Hand eines

handelsüblichen elektronischen Distanzprogramms festzustellen,

wobei jene Strecke der Berechnung zugrunde zu legen ist, die laut

diesem Programm die kürzeste Strecke darstellt. Das zu verwen-

dende Programm ist von der Landesregierung durch Verordnung

festzulegen.

(3) Die Höhe des Kilometergeldes beträgt € 0,42.

(4) Für jede Person, deren Mitbeförderung dienstlich notwendig

ist, gebührt ein Zuschlag von € 0,05 je Fahrtkilometer.

(5) Der jeweilige Auszahlungsbetrag ist auf volle Cent zu runden,

indem Beträge unter 0,5 Cent unberücksichtigt bleiben und Beträge

von 0,5 und mehr Cent auf den nächsten vollen Cent gerundet

werden.

§ 143

Massenbeförderungsmittel

(1) Bei Dienstreisen außerhalb der Länder Niederösterreich und

Wien erhält der Beamte als Reisekostenvergütung die notwendigen

Reisekosten für ein Massenbeförderungsmittel. Diese Reisekosten

werden auch bei Dienstreisen in Niederösterreich und Wien ersetzt,

wenn der Beamte hiefür ein Massenbeförderungsmittel benützt.90

2200–64

Page 243: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Massenbeförderungsmittel ist jedes Beförderungsmittel, dasder Vermittlung des Verkehrs zwischen zwei Orten dient und des-sen Inanspruchnahme mehreren Personen unabhängig vonein-ander gleichzeitig gegen Entrichtung eines allgemeinfestgesetzten Fahrpreises offensteht.

(3) Der Fahrpreis wird nach den jeweils geltenden Tarifen vergü-tet. Allgemeine Tarifermäßigungen sind in Anspruch zu nehmen.Die aus Anlaß der Beschaffung dieser Ermäßigungen nachweis-lich entrichteten Gebühren werden vergütet. Wenn der Beamte zufreier Fahrt mit dem benützten Massenbeförderungsmittelberechtigt ist, gebührt keine Vergütung. Zum Fahrpreis zählenauch die Vorverkaufsgebühren und die Kosten einer Platzkarte,wenn der Beamte die so entstandenen Auslagen nachweist.

(4) Für den Weg zum und vom Bahnhof gebührt der Ersatz derKosten für die Benützung eines Massenbeförderungsmittels;steht ein solches nicht zur Verfügung und beträgt die Wegstreckezum oder vom Bahnhof mehr als zwei Kilometer, so gebührt dasKilometergeld.

§ 144Reisegebühren bei Benützung der Eisenbahn

Bei Benützung der Eisenbahn gebührt der Ersatz des Fahrpreisesder zweiten Wagenklasse. Der Ersatz des Fahrpreises der erstenWagenklasse gebührt, wenn diese Wagenklasse auf einer Fahrtüber 200 Bahnkilometer tatsächlich benützt wird.

§ 145Reisegebühren bei Benützung von Schiffen

oder Flugzeugen

Bei Benützung eines Schiffes oder eines Flugzeuges werden dienachgewiesenen Kosten für die Touristenklasse vergütet.

§ 146Kilometergeld bei Dienstreisen außerhalb

Niederösterreichs und Wiens

Bei Dienstreisen außerhalb Niederösterreichs und Wiens ist fürdie Benützung des privaten Kraftfahrzeuges Kilometergeld zu bewil-ligen, wenn der Zweck der Dienstverrichtung auf andere Weisenicht erreicht wird oder eine wirtschaftliche Betrachtungsweisedies rechtfertigt.

2200–58

91

Page 244: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 147Ersatz des Unfallschadens am Kraftfahrzeug

(1) Ein Beamter hat Anspruch auf Ersatz des Unfallschadens, deram privaten Kraftfahrzeug anläßlich einer Dienstreise, für die Kilo-metergeld gebührt, entstanden ist.

(2) Trifft den Beamten ein Verschulden an der Beschädigung sei-nes Kraftfahrzeuges, so vermindert sich sein Ersatzanspruch.Hiebei sind die Grundsätze der Dienstnehmerhaftpflicht (Organ-haftpflicht), die im Falle der Beistellung eines Dienstkraftwagenszur Anwendung gekommen wären, zu berücksichtigen.

§ 148Reise- und Dienstgepäck

Dem Beamten werden die nachgewiesenen Kosten für die Beför-derung des notwendigen Reise- und Dienstgepäcks vergütet.

§ 149Tod des Beamten während einer Dienstreise

Stirbt ein Beamter während einer Dienstreise, so gebühren dieKosten der Überführung seiner Leiche vom Sterbeort in einenanderen Ort, höchstens jedoch in den bisherigen Wohnort. DieKosten gebühren demjenigen, der sie getragen hat.

§ 150Reisezulage

(1) Die Reisezulage umfaßt die Tagesgebühr und die Nächti-gungsgebühr. Aus der Nächtigungsgebühr sind auch die Touris-musabgaben zu bestreiten.

(2) Die Tagesgebühr beträgt € 26,40.

(3) Die Nächtigungsgebühr beträgt € 15,00.

(4) Wenn der Beamte nachweist, daß die tatsächlichen, unver-meidbaren Auslagen für die in Anspruch genommene Unterkunftdie Nächtigungsgebühr übersteigen, gebührt ihm ein Zuschuß zurNächtigungsgebühr bis zur Höhe der tatsächlich nachgewiesenenAuslagen.

2200–58

91

Page 245: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 151Reisezulage bei Krankheit oder Unfall

Der Beamte, der während der Dienstreise durch Krankheit oderUnfall an der Fortsetzung der Reise verhindert ist, behält bis zurErlangung der Fähigkeit, in den Dienstort zurückzukehren oderdie Dienstreise fortzusetzen, den Anspruch auf die Reisezulage,wenn er den Beginn dieser Dienstverhinderung seiner vorgesetz-ten Dienststelle sofort anzeigt und die Art und voraussichtlicheDauer der Dienstverhinderung durch ein ärztliches Zeugnis nach-weist. Für die Dauer eines Krankenhausaufenthaltes gebührt demBeamten ein Viertel der Tagesgebühr.

§ 152Tagesgebühr

(1) Der Beamte erhält für Zeiträume von mehr als vier bis zu achtStunden einer Dienstreise die halbe Tagesgebühr und für Zeit-räume von mehr als acht bis zu 24 Stunden einer Dienstreise dievolle Tagesgebühr. An einem Kalendertag gebührt höchstens dievolle Tagesgebühr.

(2) Das Ausmaß der Tagesgebühren wird nach der Gesamtdauerder Dienstreise festgestellt.

(3) Wird einem Beamten anläßlich einer Dienstreise von Amtswegen oder von Dritten die Verpflegung unentgeltlich zur Verfü-gung gestellt oder ist sie im Fahrpreis enthalten, ist die Tagesge-bühr wie folgt zu kürzen:Mittag- oder Abendessen: jeweils 50 %.Bei Dienstreisen bis acht Stunden gebührt keine halbe Tages-gebühr, wenn Mittag- oder Abendessen von Amts wegen oder vonDritten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Der Anspruchauf die Tagesgebühr entfällt bei Dienstreisen an weitere Stand-orte der eigenen Dienststelle, die eine Küche betreiben.

§ 153Nächtigungsgebühr

(1) Für jede auf einer Dienstreise verbrachte Nacht gebührt –sofern im folgenden nichts anderes bestimmt ist – eine Nächti-gungsgebühr. Wird dem Beamten von Amts wegen unentgeltlicheine Unterkunft zur Verfügung gestellt, so gebührt keine Nächti-gungsgebühr.

2200–60

92

Page 246: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Für die zur Anreise zum Reiseziel und für die zur Rückreise inden Dienstort oder Wohnort verwendete Zeit gebührt die Nächti-gungsgebühr dann, wenn die Anreise vor zwei Uhr angetretenoder die Rückreise nach zwei Uhr beendet wird.

(3) Der Anspruch auf Nächtigungsgebühr entfällt, wenn

1. die Gebühr für eine Schlafstelle in einem Massenbeförde-rungsmittel ersetzt wird oder die Kosten für die Schlafstelleim Fahrpreis enthalten sind,

2. eine Dienstreise in Orte führt, von denen aus die Reise-kostenvergütung gemäß § 142 in die Wohnung des Beam-ten und zurück niedriger ist als die Nächtigungsgebühr; indiesem Falle tritt die Reisekostenvergütung an die Stelle derNächtigungsgebühr.

§ 154Dauer einer Dienstreise

Die Dauer einer Dienstreise ist vom Zeitpunkt des tatsächlichenBeginns bis zum Zeitpunkt der tatsächlichen Beendigung derReisebewegung zu berechnen.

§ 155Dienstverrichtungen im Dienstort

Bei Dienstverrichtungen im Dienstort gebühren dem Beamtengemäß den §§ 142, 143, 144, 147, 148, 150 und 152 die Reise-kostenvergütung und die Reisezulage. Als Ausgangspunkt undEndpunkt gilt die Dienststelle.

§ 156Dienstverrichtungen im Wohnort

Für Dienstverrichtungen im Wohnort, der nicht gleichzeitigDienstort des Beamten ist, gelten die Bestimmungen über Dienst-verrichtungen im Dienstort. Als Ausgangspunkt und Endpunkt giltdie Wohnung.

§ 157Pauschalierung

(1) Haben Beamte regelmäßig auswärtigeDienstverrichtungen zubesorgen, so kann an Stelle der einzeln zu bemessenden Reise-gebühren gegen jederzeitigen Widerruf ein Reisepauschaletreten. Falls nicht ausdrücklich festgelegt ist, welche auswärtigenDienstverrichtungen die Bauschvergütung abgilt, so sind damitsämtliche anfallenden Reisegebühren innerhalb der LänderNiederösterreich und Wien abgegolten. Das monatliche Reise-pauschale ist nach dem voraussichtlichen Umfang der Reisetätig-keit festzusetzen und darf das Zwanzigfache der Tagesgebührnicht übersteigen.

2200–60

92

Page 247: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Das Reisepauschale steht auch während des Erholungsurlau-bes zu. Im Krankheitsfall wird es nach sechs Wochen eingestellt.Tritt innerhalb von sechs Wochen nach Wiederantritt des Dien-stes abermals eine Dienstverhinderung durch Krankheit ein, sogilt sie als Fortsetzung der früheren Dienstverhinderung.

(3) Enthält die Bauschvergütung auch die Reisezulage, so ist dasReisepauschale für jeden Tag des Anspruches auf Gebührengemäß den §§ 158 und 160 um 1 % – höchstens um 20 % imMonat – zu kürzen.

§ 158Zuteilungsgebühr

(1) Beamte erhalten nach der Dienstzuteilung in einen anderenDienstort auf die Dauer der Dienstzuteilung eine Zuteilungsge-bühr.

(2) Die Zuteilungsgebühr besteht aus

1. den Kosten für die Benützung von Massenbeförderungsmit-teln in der niedrigsten Wagenklasse für die Strecke von demder Wohnung nächstgelegenen Bahnhof zum Dienstort undzurück, mangels solcher aus der Hälfte des Kilometergel-des, höchstens aber 37,5 % der Nächtigungsgebühr und

2. für die ersten zwei Monate nach dem Dienstantritt desBeamten im neuen Dienstort 100 % der Tagesgebühr undab dem dritten Monat 75 % der Tagesgebühr.

(3) Liegt die neue Dienststelle weniger als 20 Kilometer von derWohnung des Beamten entfernt, gebührt keine Zuteilungsgebühr.

§ 159Allgemeine Bestimmungen für die Zuteilungsgebühr

(1) Die Zuteilungsgebühr gebührt für jene Tage, an denen derBeamte Dienst leistet.

(2) Bei einer Dienstreise vom Zuteilungsort aus hat der BeamteAnspruch auf die damit verbundene Reisezulage. Die Tagesge-bühr gebührt nur insoweit, als sie das Ausmaß der in der Zutei-lungsgebühr enthaltenen Tagesgebühr (§ 158 Abs. 2 Z. 2)übersteigt.

(3) Der Anspruch auf die Kosten nach § 158 Abs. 2 Z. 1 entfällt,wenn dem Beamten von Amts wegen unentgeltlich eine Unter-kunft zur Verfügung gestellt wird.

(4) Der Anspruch erlischt, wenn der Beamte (der verheirateteBeamte mit seinem Ehegatten) in den Dienstort übersiedelt.

(5) Stirbt der Beamte währendder Dienstzuteilung, so gilt § 149.

2200–58

93

Page 248: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 160Versetzungsgebühr

(1) Beamte erhalten nach der Versetzung in einen anderenDienstort auf die Dauer von 36 Monaten eine Versetzungsgebühr.Wurde für eine der Versetzung unmittelbar vorausgegangeneDienstzuteilung an dieselbe Dienststelle eine Zuteilungsgebührgewährt, so ist der Zeitraum auf die Dauer der Versetzungsgebühranzurechnen.

(2) Die Versetzungsgebühr besteht aus

1. den Kosten für die Benützung von Massenbeförderungsmit-teln in der niedrigsten Wagenklasse für die Strecke von demder Wohnung nächstgelegenen Bahnhof zum Dienstort undzurück, mangels solcher aus der Hälfte des Kilometergel-des, höchstens aber 37,5 % der Nächtigungsgebühr und

2. für die ersten zwei Monate nach dem Dienstantritt desBeamten im neuen Dienstort 75 % der Tagesgebühr, fürweitere sechs Monate 50 % und für weitere 28 Monate 25 %der Tagesgebühr.

(3) Liegt die neue Dienststelle weniger als 20 Kilometer von derWohnung des Beamten entfernt, gebührt keine Versetzungsge-bühr.

§ 161Allgemeine Bestimmungen für die Versetzungsgebühr

(1) Als Versetzung gilt auch ein Dienstortwechsel, der durch eineVerlegung der Dienststelle erfolgt.

(2) Die Versetzungsgebühr gebührt für jene Tage, an denen derBeamte Dienst leistet. Bei einer Dienstreise gilt § 159 Abs. 2 sinn-gemäß.

(3) Ein Anspruch besteht nicht, wenn nach der Versetzung dieAufwendungen zum Erreichen des neuen Dienstortes gleich odergeringer sind als die Aufwendungen zum Erreichen des bis-herigen Dienstortes, soferne der Beamte nicht bereits Anspruchauf Versetzungsgebühr hat. Für die Vergleichsberechnung sindneben den finanziellen Aufwendungen (Fahrtkosten) auch derZeitaufwand (Fahrzeit, Ruhezeit) maßgebend. Fahrzeit ist diefahrplanmäßige Fahrzeit des Massenbeförderungsmittels für dieStrecke von dem zur Wohnung nächstgelegenen, für die Fahrt inBetracht kommenden Bahnhof zum Dienstort und zurück. AlsRuhezeit gilt die Zeit zwischen der fahrplanmäßigen Ankunft undAbfahrt von dem angeführten Bahnhof. Für die Vergleichsberech-nung sind die Fahrtkosten nach § 143 Abs. 3 zugrundezulegen.

2200–58

93

Page 249: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Weiters besteht kein Anspruch, wenn der Beamte die Verset-zung angestrebt oder sonst zu vertreten hat. Gründe, die einBeamter nicht zu vertreten hat, sind insbesondere

1. Organisationsänderungen oder

2. Krankheit oder Gebrechen, die der Beamte nicht vorsätzlichherbeigeführt hat.

(5) Der Anspruch erlischt, wenn der Beamte (der verheirateteBeamte mit seinem Ehegatten) mit Anspruch auf Übersiedlungs-gebühren (§ 162) übersiedelt.

(6) Bei einer neuerlichen Versetzung während des Zeitraumesvon 36 Monaten (§ 160 Abs. 1) erlischt der Anspruch, wenn dieneu vorzunehmende Aufwandsberechnung gleiche oder niedri-gere Aufwendungen als zum Erreichen des der seinerzeitigenBerechnung zugrundeliegenden ersten Dienstortes ergibt. Sinddie Aufwendungen höher, besteht der Anspruch weiter. DerAnspruch entsteht neu, wenn die Aufwendungen abermals erhöhtwurden.

§ 162Übersiedlungsgebühren

(1) Der Beamte, der in einen anderen Dienstort versetzt wird, hatAnspruch auf Ersatz der Kosten, die mit der Übersiedlung vombisherigen Wohnort in den neuen Dienstort verbunden sind. EinAnspruch besteht nicht, wenn der neue Dienstort weniger als20 km vom bisherigen Wohnort entfernt liegt. Als Versetzung giltauch ein Dienstortwechsel, der durch eine Verlegung der Dienst-stelle erfolgt.

(2) Übersiedlungsgebühren sind

1. der Frachtkostenersatz und

2. die Umzugsvergütung.

(3) Ein Anspruch nach Abs. 1 besteht auch dann, wenn die Über-siedlung in einen Ort erfolgt, der dem neuen Dienstort näher liegt,als der bisherige Wohnort. Ein Anspruch besteht nicht, wenn

� der neue Wohnort weniger als 20 km vom bisherigen Wohnortentfernt liegt oder

� sich die Entfernung vom Wohnort zum neuen Dienstort durchdie Übersiedlung weder um mindestens 50 % noch um minde-stens 25 Kilometer verringert.

2200–60

94

Page 250: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Eine neuerliche Übersiedlung von dem aus Anlaß des Wechselsdes Dienstortes gewählten neuen Wohnort begründet keinenAnspruch auf Übersiedlungsgebühren.

(4) Die Feststellung von Entfernungen gemäß Abs. 1 und 3 hat anHand des gemäß § 142 Abs. 2 festgelegten Distanzprogramms zuerfolgen. Der Anspruch auf Übersiedlungsgebühren besteht nurim halben Ausmaß, wenn der Beamte die Versetzung erbeten hat;dies gilt nicht, wenn sich der Beamte um einen ausgeschriebenenDienstposten beworben hat.

§ 163Frachtkostenersatz

(1) Dem Beamten werden die tatsächlichen Kosten für die Beför-derung des Übersiedlungsgutes ersetzt.

(2) Zu den Frachtkosten gehören auch die Kosten

1. der üblichen Verpackung,

2. der Be- und Entladung und

3. einer angemessenen Versicherung.

(3) Der Beamte hat bei sonstiger Anspruchsminderung den Trans-portauftrag nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu erteilen und dieKosten durch eine saldierte Rechnung nachzuweisen.

§ 164Umzugsvergütung

(1) Zur Bestreitung aller sonstigen mit der Übersiedlung verbun-denen Auslagen gebührt dem Beamten eine Umzugsvergütung.

(2) Die Umzugsvergütung beträgt für:

unver- ver- Beamte mit Beamte mitheiratete heiratete Kinderzulage Kinderzulage fürBeamte Beamte bis zu zwei Kindern mehr als zwei Kinder

20 % 50 % 80 % 100 %

des Dienstbezuges zuzüglich einer allfälligen Kinderzulage imMonat der Übersiedlung.

(3) Ein verheirateter Beamter oder ein Beamter mit Anspruch aufKinderzulage, der allein übersiedelt und nicht gleichzeitig seinenHaushalt in den neuen Dienstort verlegt, erhält zunächst eineUmzugsvergütung von 20 % des im Monat des Dienstantrittes im

2200–60

94

Page 251: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

neuen Dienstort gebührenden Dienstbezuges zuzüglich einerallfälligen Kinderzulage. Den Unterschiedsbetrag auf den nachAbs. 2 gebührenden Prozentsatz der Umzugsvergütung erhält ernach Durchführung der Übersiedlung seiner Familie und desHaushaltes in den neuen Dienstort; hiebei ist der im Monat desAbschlusses der Übersiedlung gebührende Dienstbezug zuzüg-lich einer allfälligen Kinderzulage zugrunde zu legen. § 162 Abs. 3erster Satz gilt sinngemäß. Wird der Beamte vor Abschluß derÜbersiedlung neuerlich versetzt, so verbleibt ihm die Umzugsver-gütung von 20 %. Für die Übersiedlung, die aus Anlaß derneuerlichen Versetzung notwendig wird, besteht Anspruch aufvolle Umzugsvergütung.

§ 165Frachtkostenersatz bei Dienstwohnung

(1) Der Beamte hat Anspruch auf Frachtkostenersatz, wenn er imdienstlichen Interesse eine Dienstwohnung bezieht.

(2) Ein Frachtkostenersatz gebührt auch, wenn das dienstlicheInteresse an der Benützung der Dienstwohnung wegfällt und derBeamte aus der Dienstwohnung auszieht.

(3) Der Beamte oder seine Hinterbliebenen haben Anspruch aufFrachtkostenersatz, wenn sie eine Dienstwohnung nach demAusscheiden des Beamten aus dem Dienststand räumen.

(4) § 163 Abs. 2 und 3 gilt sinngemäß.

§ 166Geltendmachung des Anspruches auf Reisegebühren

(1) Der Beamte hat den Anspruch auf

1. Übersiedlungsgebühren oder Reisegebühren für Dienst-reisen,

2. Zuteilungsgebühr oder Versetzungsgebühr

innerhalb von sechs Monaten ab Beendigung der Reise oder derÜbersiedlung oder ab dem Dienstantritt im neuen Dienstortgeltend zu machen.Der Beamte ist für die Richtigkeit seiner Angaben verantwortlich.

(2) Bei verspäteter Antragstellung wird ein Anspruch gemäßAbs. 1 Z. 2 erst ab dem Tag der Geltendmachung wirksam.

(3) Dem Beamten kann auf sein Verlangen zeitgerecht vor Antritteiner größeren Dienstreise oder vor Durchführung der Übersied-lung ein nach Geltendmachung des Anspruches abzurechnenderVorschuß auf die ihm zustehenden Gebühren gewährt werden.

2200–60

95

Page 252: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 167Bestätigung des Dienststellenleiters

Der Dienststellenleiter hat den Dienstreiseauftrag nach denGrundsätzen der Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit und Sparsam-keit zu erteilen. Er hat den Antrag auf Reisegebühren auf seineRichtigkeit und Plausibilität zu prüfen und gegebenenfalls zubestätigen. Mit der Bestätigung wird ausgedrückt, daß dieDienstreise unter Beachtung dieser Grundsätze angeordnetwurde und bei deren Durchführung kein Grund zur Annahmeeines Sachverhaltes nach § 140 Abs. 2 vorliegt.

§ 168Auszahlung

(1) Die Reisegebühren sind ohne unnötigen Aufschub, längstensbinnen zwei Monaten nach dem Ende des Monates, in dem derAnspruch auf Reisegebühren geltend gemacht wurde, (Reisepau-schale/Reisebeihilfe monatlich im nachhinein) auszuzahlen.

(2) Bei Zweifel über die Höhe geltend gemachter Reisegebührensind die zustehenden Gebühren ohne Verzug auszuzahlen.

§ 169Reisebeihilfe

(1) Den Beamten der Dienstzweige 19, 32 bis 35 und 72 bis 74gebührt als Ersatz des notwendigen Mehraufwandes für regel-mäßig in Wien und Niederösterreich durchgeführte auswärtigeDienstverrichtungen eine monatliche Reisebeihilfe.

(2) Für außerhalb der Länder Wien und Niederösterreich durchge-führte Dienstreisen erhält der Beamte Reisegebühren.

(3) Die Reisebeihilfe ist für jeden Tag des Anspruches auf Zutei-lungsgebühr oder Versetzungsgebühr um 1 % – höchstens um20 % im Monat – zu kürzen.

(4) Für die Reisebeihilfe gilt § 157 Abs. 2 sinngemäß.

§ 170Höhe der Reisebeihilfe

(1) Die Beamten erhalten je nach ihrem Dienstzweig folgendeReisebeihilfe, ausgedrückt in einem Faktor (Vielfaches derTagesgebühr):

2200–60

95

Page 253: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Nr. des Dienstzweiges Höhe der Reisebeihilfe

19

1. Faktor 122. Faktor 0,75

3. Faktor 15

für jeden Tag einer auswärtigenDienstverrichtung von mehr alssechs Stunden ab dem 17. Tag,soferne bereits an 16 Tagen imMonat auswärtige Dienstver-richtungen von mehr als sechsStunden geleistet wurden;als Höchstbetrag (1. und 2.).

32bis35

1. Faktor 9,42. Faktor 0,67

3. Faktor 15

für jeden Tag einer auswärtigenDienstverrichtung von mehr als 4Stunden ab dem 15. Tag, sofernebereits an 14 Tagen im Monat aus-wärtige Dienstverrichtungen vonmehr als 4 Stunden täglich geleistetwurden;als Höchstbetrag (1. und 2.).

2200–58

95a

Page 254: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 255: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

1. Faktor 92. Faktor 0,75 für jeden Tag einer auswärtigen

Dienstverrichtung von mehr alssechs Stunden ab dem 13. Tag,

72 bis 74 soferne bereits an 12 Tagen imMonat auswärtige Dienstver-richtungen von mehr als sechsStunden geleistet wurden;

3. Faktor 15 als Höchstbetrag (1. und 2.).

(2) Die sich gemäß Abs. 1 ergebenden Beträge sind auf volle10 Cent zu runden, indem Beträge unter 5 Cent unberücksichtigtbleiben und Beträge von 5 und mehr Cent auf die nächsten vollen10 Cent gerundet werden.

(3)BenützteinBeamtermitAnspruchaufReisebeihilfeeinprivatesKraftfahrzeug, so erhält er das Kilometergeld nach § 142. BeiBenützung eines Massenbeförderungsmittels werden dessenKosten nach § 143 ersetzt.

§§ 171 bis 173 entfallen

2200–49

96/100

Page 256: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 257: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

IX. TEIL

Fahrtkostenzuschuß

1. Abschnitt

Allgemeine Bestimmungen

§ 174

Zur teilweisen Abgeltung der Reisekosten des Beamten vom

Wohnort zum Dienstort und zurück gebührt nach Maßgabe fol-

gender Bestimmungen ein Fahrtkostenzuschuß.

§ 175

Beamten, die Anspruch auf Zuteilungsgebühr oder Versetzungs-

gebühr haben, gebührt kein Fahrtkostenzuschuß. § 141 Abs. 4 gilt

sinngemäß.

§ 176

(1) Ein Fahrtkostenzuschuß gebührt nur auf Antrag.

(2) Der Anspruch auf Fahrtkostenzuschuss ist jeweils für die Zeit

vom 1. Jänner bis 30. Juni und für die Zeit vom 1. Juli bis

31. Dezember im Nachhinein geltend zu machen.

(3) Nach Ablauf von drei Jahren ab dem Ende des Anspruchszeit-

raumes gemäß Abs. 2 ist der Anspruch verjährt.

§ 177

Rundungsbestimmung

Die sich nach §§ 178 und 180 ergebenden Auszahlungsbeträge

sind auf volle Cent zu runden, indem Beträge unter 0,5 Cent unbe-

rücksichtigt bleiben und Beträge von 0,5 und mehr Cent auf den

nächsten vollen Cent gerundet werden.

2. Abschnitt

Fahrtkostenzuschuß für tägliche Fahrten

§ 178

(1) Dem Beamten gebührt für Fahrten vom Wohnort zum Dienst-

ort und zurück ein täglicher Fahrtkostenzuschuß für eine

Wegstrecke von mehr als 13 Kilometern; für Beamte im

Straßen-(Brücken-) bau- und Erhaltungsdienst gilt dies jedoch für

Fahrten zum und vom Ort, an dem sich der Beamte einzufinden

hat, insbesondere zum Dienstort, Sammelplatz oder Einsatzort.

An Tagen mit dienstlich veranlasster Vermehrung solcher Fahrten

gebührt der Fahrtkostenzuschuss im entsprechenden Ausmaß. 101

2200–66

Page 258: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Für die Ermittlung der Wegstrecke findet § 142 Abs. 2 mit der

Maßgabe Anwendung, daß das jeweilige Ortszentrum des Wohn-

ortes sowie des Dienstortes (für Wien: das Bezirkszentrum) zu

berücksichtigen ist. Macht der Beamte glaubhaft, daß er eine grö-

ßere Wegstrecke zurückzulegen hat, weil die Wohnung oder die

Dienststelle mehr als zwei Kilometer vom jeweiligen Ortszentrum

entfernt ist, so ist diese Entfernung bei der Berechnung zu

berücksichtigen.

(3) Dem Beamten, dessen Wohnort und Dienstort in Wien liegt,

gebührt kein Fahrtkostenzuschuß für tägliche Fahrten.

101

2200–66

Page 259: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(4) Der Fahrtkostenzuschuß beträgt unter Berücksichtigung eines

täglichen Eigenanteiles von 13 Kilometern:

Wegstrecke

gem. Abs. 2

Kilometer

Täglicher

Fahrtkosten-

zuschuss

Euro

Wegstrecke

gem. Abs. 2

Kilometer

Täglicher

Fahrtkosten-

zuschuss

Euro

1 0,1552 37 3,1508

2 0,3104 38 3,1852

3 0,4595 39 3,2117

4 0,6062 40 3,2461

5 0,7348 41 3,2725

6 0,8659 42 3,2974

7 0,9954 43 3,3231

8 1,1164 44 3,3489

9 1,2372 45 3,3669

10 1,3496 46 3,3927

11 1,4550 47 3,4106

12 1,5664 48 3,4278

13 1,6625 49 3,4449

14 1,7569 50 3,4621

15 1,8519 51 3,4793

16 1,9385 52 3,4964

17 2,0261 53 3,5058

18 2,1117 54 3,5230

19 2,1898 55 3,5316

20 2,2678 56 3,5487

21 2,3373 57 3,5573

22 2,4066 58 3,5666

23 2,4753 59 3,5744

24 2,5362 60 3,5830

25 2,5971 61 3,5932

26 2,6580 62 3,6011

27 2,7084 63-64 3,6095

28 2,7702 65-67 3,6174

29 2,8131 68-70 3,6267

30 2,8653 71-73 3,6352

31 2,9083 74-76 3,6431

102

2200–64

Page 260: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

32 2,9597 77-79 3,6533

33 2,9948 80-82 3,6609

34 3,0385 83-84 3,6695

35 3,0728 ab 85 pro km 0,0438

36 3,1148

(5) Der tägliche Fahrtkostenzuschuß gemäß Abs. 4 ändert sich

um den Hundertsatz, um den sich die Höhe des Kilometergeldes

gemäß § 142 Abs. 3 ändert. Änderungen des täglichen Fahrt-

kostenzuschusses werden mit dem auf die Änderung des Kilome-

tergeldes folgenden Monatsersten, oder wenn die Änderung an

einem Monatsersten erfolgte, mit diesem Tage wirksam.

§ 179

(1) Bei Beamten mit Wohnungen in mehreren Orten wird der

Fahrtkostenzuschuß von jenem Wohnort berechnet, der der

Dienststelle am nächsten liegt.

(2) Befindet sich die Wohnung des Beamten weder in Niederöster-

reich noch in Wien, so wird der Fahrtkostenzuschuß nur für Fahr-

ten in Niederösterreich und Wien berechnet; dies gilt nicht für die

Erreichung von Dienststellen, die höchstens zehn Kilometer von

der Grenze Niederösterreichs zu anderen Bundesländern außer

Wien entfernt liegen, wobei der Fahrtkostenzuschuß für höch-

stens zehn Kilometer einer außerhalb Niederösterreichs und

Wiens zurückgelegten Strecke gebührt.

3. Abschnitt

Fahrtkostenzuschuß für Wochenendfahrten

§ 180

(1) Wochenendfahrten von der im Dienstort gelegenen Wohnung

eines

a) verheirateten Beamten zum in Niederösterreich oder Wien

liegenden Wohnsitz des Ehegatten oder102

2200–64

Page 261: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

b) unverheirateten Beamten zum in Niederösterreich oder

Wien liegenden Wohnsitz der Eltern

werden in der Höhe des Fahrpreises für das dem Beamten zur

Verfügung stehende, billigste Massenbeförderungsmittel ersetzt,

wobei dieser Betrag den Fahrtkostenzuschuß für tägliche Fahrten

gemäß § 178 Abs. 1 unter Zugrundelegung von fünf Tagen nicht

übersteigen darf.

(2) Befindet sich die Wohnung des Ehegatten oder der Eltern

weder in Niederösterreich noch in Wien, so werden die Wochen-

endfahrten nur für Fahrten in Niederösterreich und Wien ersetzt.

(3) Wochenendfahrten werden nicht ersetzt, wenn ein Fahrt-

kostenzuschuß für tägliche Fahrten gebührt.

(4) Unverheiratete Beamte haben Wochenendfahrten insoweit

durch Fahrtausweise nachzuweisen, als deren Anzahl innerhalb

eines Anspruchszeitraumes acht übersteigt.

(5) Wenn der Beamte von Montag bis Sonntag vom Dienst abwe-

send ist, gebührt kein Fahrtkostenzuschuß für Wochenend-

fahrten.

(§ 181 frei)

X. TEIL

Schluß- und Übergangsbestimmungen

§ 182

Umgesetzte EG-Richtlinien

Durch dieses Gesetz werden folgende Richtlinien der Europäi-

schen Gemeinschaft umgesetzt:

1. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und

des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung

von Berufsqualifikationen, ABl.Nr. L 255 vom 30. Septem-

ber 2005, S. 22.

2. Richtlinie 91/533/EWG des Rates vom 14. Oktober 1991

über die Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung des

Arbeitnehmers über die für seinen Arbeitsvertrag oder sein

Arbeitsverhältnis geltenden Bedingungen, ABl.Nr. L 288

vom 18. Oktober 1991, S. 32.

3. (entfällt) 102a

2200–66

Page 262: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

4. Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und

des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte

der Arbeitszeitgestaltung, ABl.Nr. L 299 vom 18. November

2003, S. 97.

5. Richtlinie 96/34/EG des Rates vom 3. Juni 1996 zu der von

UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmen-

vereinbarung über Elternurlaub, ABl.Nr. L 145 vom 19. Juni

1996, S. 4.

6. Richtlinie 97/81/EG des Rates vom 15. Dezember 1997 zu

der von UNICE, CEEP und EGB geschlossenen Rahmen-

vereinbarung über Teilzeitarbeit, ABl.Nr. L 14 vom 20. Jän-

ner 1998, S. 9.

7. Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003

betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsbe-

rechtigten Drittstaatsangehörigen, ABl.Nr. L 16 vom

23. Jänner 2004, S. 44.

8. Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und

des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unions-

bürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsge-

biet der Mitgliedsstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten,

ABl.Nr. 229 vom 29. Juni 2004, S. 35.

102a

2200–66

Page 263: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 183

Überleitungsbestimmungen

(1) Personen, die am 1. Jänner 1966 Anspruch auf Pensionsver-

sorgung (auch Unterhaltsbeitrag) nach den bisherigen

pensionsrechtlichen Bestimmungen gehabt haben, gebührt Pen-

sionsversorgung nach diesem Gesetz. Für diese Personen gelten

aber folgende besondere Bestimmungen:

1. Der für die Bemessung des Ruhegenusses maßgebende

Hundertsatz ist nach der Vorschrift des § 76 Abs. 7 neu zu

berechnen; zu diesem Zweck ist von der bisher für die

Bemessung des Ruhegenusses angerechneten Dienstzeit

der Zeitraum abzuziehen, der sich dadurch ergeben hat,

dass Dienstjahre mit mehr als je zwölf Monaten berechnet

worden sind (begünstigte Anrechnung im Verhältnis 3 : 4

oder 12 : 16). Ist der auf diese Weise ermittelte Hundertsatz

niedriger als der Hundertsatz, der nach bisherigem Recht

für die Bemessung des Ruhegenusses maßgebend gewe-

sen ist, so ist dieser Hundertsatz weiterhin für die Bemes-

sung des Ruhegenusses maßgebend.

102a/1

2200–65

Page 264: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 265: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

2. Ist der nach Z. 1 neu ermittelte Hundertsatz höher, so ist erder Bemessung des Ruhegenusses zugrunde zu legen, undzwar bei Beamten der Geburtsjahrgänge

vor 1886 vom 1. Jänner 1966 an,

1886 bis 1891 vom 1. Jänner 1967 an,

1892 bis 1897 vom 1. Jänner 1968 an,

1898 bis 1903 vom 1. Jänner 1969 an,

bei Beamten späterer Geburtsjahrgänge von dem derVollendung des 65. Lebensjahres folgenden Monats-ersten an. Den vor dem 1. Juni 1954 wegen Dienst-

2200–51

102/b

Page 266: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 267: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

unfähigkeit bzw. seit dem 1. Juni 1954 gemäß § 21Abs. 2 lit. b und c sowie Abs. 3 lit. b in den Ruhestandversetzten Beamten und deren Hinterbliebenen sowieden Hinterbliebenen der Beamten, die im Dienststandverstorben sind, gebührt der auf die oben angeführteWeise ermittelte höhere Ruhe- bzw. Versorgungsgenußvom 1. Jänner 1966 an.

3. Ziff. 2 gilt bezüglich der Anwendung der Bestimmun-gen des § 76 Abs. 2 zweiter Satz und § 66 Abs. 3letzter Satz und Abs. 4 letzter Satz sinngemäß für dieBeamten und deren Hinterbliebenen, die sich vor dem1. Juni 1954 bereits im Ruhestand befunden haben.

4. Die Bestimmung des § 76 Abs. 8 ist nicht anzuwenden.

5. Statt der Bestimmungen der §§ 77 und 85 sind die bis31. Dezember 1965 geltenden Bestimmungen des § 66Abs. 4 und 5 in der Fassung der DPL-Novelle 1963bzw. des § 69 des Landtagsbeschlusses vom 1. März1912 weiter anzuwenden.

6. Ruhegenußvordienstzeiten werden nur auf Antrag undnur insoweit angerechnet, als dies zum Erreichen desAnspruches auf den vollen Ruhegenuß (§ 76 Abs. 2und 7) erforderlich ist. Die Anrechnung wird, wenn derAntrag bis zum 31. Dezember 1970 gestellt wird, mitdem sich aus Z. 2 ergebenden Tag, ansonsten mit demder Antragstel lung folgenden Monatsersten, frühe-stens jedoch mit dem sich aus Z. 2 ergebenden Tagwirksam. Von der Anrechnung sind unbeschadet derBestimmungen des § 13 Ruhegenußvordienstzeitenausgeschlossen, die als Versicherungszeiten bei derErmittlung einer wiederkehrenden Leistung aus dergesetzlichen Pensionsversicherung berücksichtigt wor-den sind und die nach § 14 bedingt anzurechnen sind,wenn keine der Bedingungen erfüllt ist. Für die Lei-stung des besonderen Pensionsbeitrages gelten dieBestimmungen des § 15 sinngemäß mit der Maßgabe,daß der Hundertsatz sieben beträgt und daß die Be-messungsgrundlage der Anfangsgehalt (einschließlicheiner allfälligen Teuerungszulage) bildet, der im Zeit-punkt des Wirksamwerdens der Anrechnung der Ver-wendungsgruppe entspricht, nach der sich der ruhe-genußfähige Monatsbezug richtet. Erfolgt die Anrech-nung auf Antrag von Hinterbliebenen, so vermindertsich der besondere Pensionsbeitrag für den einzelnenHinterbliebenen um das Ausmaß, das sich im Monat

2200–11

103

Page 268: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

des Wirksamwerdens der Anrechnung aus dem Ver-hältnis zwischen dem Ruhegenuß und dem Versor-gungsgenuß des Hinterbliebenen ergibt.

(2) Die nach dem 1. Jänner 1966 allenfalls noch ausge-zahlten Leistungen nach bisherigen pensionsrechtlichenVorschriften sind auf die nach diesem Gesetz gebühren-den Leistungen anzurechnen.

(3) Für Witwen, deren Anspruch auf Versorgungsgenußam 1. Jänner 1966 ruht, gilt die Bestimmung des § 86 Abs. 3letzter Satz mit der Maßgabe, daß das Wiederaufleben desVersorgungsanspruches mit der Auflösung oder Nichtig-erklärung der letzten Ehe eintritt.

(4) Für am 1. Jänner 1966 aktive Beamte bleibt die Rechts-kraft der nach bisherigem Recht erfolgten Anrechnung vonRuhegenußvordienstzeiten aufrecht.

(5) Wenn die Anrechnung von Zeiträumen für den Ruhe-genuß nach diesem Gesetz zu einem günstigeren Gesamt-ergebnis führen würde als die nach bisherigem Recht vor-genommene Anrechnung, ist der das Gesamtergebnis derbisherigen Anrechnung übersteigende Zeitraum aus Anlaßder Bemessung des Ruhegenusses insoweit zusätzlich fürden Ruhegenuß anzurechnen, als dies zum Erreichen desAnspruches auf den vollen Ruhegenuß erforderlich ist.

(6) Soweit das Land für die zusätzlich angerechnetenZeiträume für den Ruhegenuß keinen Überweisungsbetragnach den sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen er-hält, ist ein besonderer Pensionsbeitrag zu leisten. DieBestimmungen des § 15 gelten sinngemäß mit der Maß-gabe, daß der Hundertsatz sieben beträgt und der Teil desletzten ruhegenußfähigen Monatsbezuges gemäß § 76Abs. 4 lit. a und b die Bemessungsgrundlage bildet.

(7) Der Ruhe-(Versorgungs-)genuß eines Beamten derDienstzweige Nr. 26 (Fürsorgedienst), 32 (gehobener Ju-gendfürsorgedienst), 33 (Jugendfürsorgedienst), 40 (Kran-kenpflegefachdienst), 41 (Hebammendienst), 42 (psychiatri-scher Krankenpflegefachdienst), 44 (Pflegefachdienst anden Landesfürsorgeheimen), 80 und 81 (Kraftwagenlenker-dienst), der vor dem 1. Jänner 1966 in einem Dienst-verhältnis zum Land Niederösterreich gestanden ist undder unmittelbar darauf oder bereits vor diesem Zeitpunktin das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis aufgenommenwurde, ist nach dem bis 31. Dezember 1965 geltendenHundertsatz der Ruhegenußberechnungsgrundlage zu er103

2200–11

Page 269: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

mitteln, wenn dies für den Beamten (seine Hinterbliebenen)

günstiger ist. Außerdem tritt für diesen Beamten weiterhin im § 49

Abs. 3 an Stelle des 40jährigen das 35jährige Dienstjubiläum.

(8) Für weibliche Beamte der im Abs. 7 genannten Dienstzweige,

die vor dem 1. Jänner 1966 in einem Dienstverhältnis zum Land

Niederösterreich gestanden sind, und die unmittelbar darauf oder

bereits vor diesem Zeitpunkt in das öffentlich-rechtliche Dienst-

verhältnis aufgenommen wurden, ist § 24 Abs. 2 lit.e und Abs. 3

lit.c in der Fassung des Landesgesetzes LGBl.Nr. 258/1963

weiterhin anzuwenden.

(9) Im Dienstzweig Nr. 53 (Kindergartendienst) gelten die in der

Zeit von 1938 bis 1945 in einem Kindergarten zugebrachten

Dienstzeiten als allgemeine öffentliche Dienstverpflichtung im

Sinne des § 7 Abs. 4.

(10) Verordnungen auf Grund dieses Gesetzes können mit Wirk-

samkeit vom Tage des Inkrafttretens dieses Gesetzes erlassen

werden.

§ 184

Neue Anspruchsberechtigte

(1) Personen, die nach den bis vor dem 1. Jänner 1966 geltenden

pensionsrechtlichen Vorschriften keinen Anspruch auf Pensions-

versorgung gehabt haben, gebühren bei Erfüllung der Vorausset-

zungen Leistungen nach diesem Gesetz. Für diese Personen

gelten aber folgende besondere Bestimmungen:

1. Die Pensionsversorgung gebührt nur auf Antrag. Sie

beginnt mit 1. Jänner 1966, wenn der Antrag bis 31. Dezem-

ber 1966 gestellt wird. In allen übrigen Fällen gebührt die

Pensionsversorgung von dem der Einbringung des Antra-

ges folgenden Monatsersten an; wird der Antrag an einem

Monatsersten gestellt, so gebührt sie von diesem Tag an.

2. Die Bestimmungen des § 183 Abs. 1 sind anzuwenden.

3. Witwen und früheren Ehefrauen gebührt die Pensionsver-

sorgung nur, wenn sie erwerbsunfähig sind oder wenn sie

das 60. Lebensjahr vollendet haben.

4. Kindern, die selbst keinen Anspruch auf Pensionsversor-

gung gehabt haben, für die aber am 1. Jänner 1966 die

Witwe Anspruch auf Erziehungsbeitrag hatte, gebühren Lei-

stungen nach diesem Gesetz vom genannten Zeitpunkt an.

Ein Antrag im Sinne der Z. 1 ist nicht erforderlich. 104

2200–66

Page 270: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

5. Sind für die Ermittlung einer wiederkehrenden Leistung aus

der gesetzlichen Pensionsversicherung Versicherungs-

zeiten berücksichtigt worden, die nach den Bestimmungen

dieses Gesetzes für den Ruhe-(Versorgungs-)genuß anzu-

rechnen sind, so ist die wiederkehrende Leistung aus der

gesetzlichen Pensionsversicherung auf die entsprechende

wiederkehrende Leistung nach diesem Gesetz anzurech-

nen, die für denselben Zeitraum gebührt. Das Ausmaß der

Anrechnung bestimmt sich nach dem Verhältnis aller für die

wiederkehrende Leistung der gesetzlichen Pensionsversi-

cherung anrechenbaren Versicherungsmonate zu den für

den Ruhe-(Versorgungs-)genuß gerechneten Monaten.

Von der Anrechnung nach dieser Bestimmung sind ausge-

nommen:

a) die Ausgleichszulage und der Hilflosenzuschuß,

b) Leistungen auf Grund einer Weiterversicherung in der

gesetzlichen Pensionsversicherung und Leistungen

auf Grund von Versicherungszeiten, die der Beamte

nach dem sozialversicherungsrechtlichen Wirksam-

werden seiner Aufnahme in das öffentlich-rechtliche

Dienstverhältnis erworben hat.

(2) Mit der Erlangung des Anspruches auf Pensionsversorgung

nach diesem Gesetz erlischt ein außerordentlicher Versorgungs-

genuß bzw. eine außerordentliche Zuwendung. Die nach diesem

Zeitpunkt allenfalls noch ausgezahlten außerordentlichen Versor-

gungsgenüsse bzw. Zuwendungen sind auf die nach diesem

Gesetz für die gleiche Zeit gebührenden Leistungen anzurech-

nen.

§ 185

Verweisungen

Soweit in diesem Gesetz auf die nachfolgenden Bundesgesetze

ohne nähere Fassungsbezeichnungenverwiesen wird, sind diese

in den nachstehend angeführten Fassungen anzuwenden:

1. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), BGBl.

Nr. 189/1955 i.d.F. BGBl. I Nr. 120/2008

2. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG),

BGBl.Nr. 51/1991 i.d.F. BGBl. I Nr. 5/2008

3. Arbeitsruhegesetz, BGBl.Nr. 144/1983 i.d.F. BGBl. I

Nr. 124/2008

4. Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG), BGBl.

Nr. 559/1978 i.d.F. BGBl. I Nr. 120/2008104

2200–66

Page 271: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

5. Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgege-

setz (BMSVG), BGBl. I Nr. 100/2002 i.d.F. BGBl. I

Nr. 102/2007

6. Bundesbahn-Pensionsgesetz, BGBl. I Nr. 86/2001 i.d.F.

BGBl. I Nr. 14/2008

7. Bundestheaterpensionsgesetz, BGBl.Nr. 159/1958 i.d.F.

BGBl. I Nr. 53/2007

8. Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), BGBl.Nr. 1/1930 i.d.F.

BGBl. I Nr. 2/2008

9. Einkommensteuergesetz 1988 (EStG 1988), BGBl.

Nr. 400/1988 i.d.F. BGBl. I Nr. 85/2008

10. Familienlastenausgleichsgesetz 1967, BGBl.Nr. 376/1967

i.d.F. BGBl. I Nr. 103/2007

11. Gebührenanspruchsgesetz 1975, BGBl.Nr. 136/1975 i.d.F.

BGBl. I Nr. 111/2007

12. Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG), BGBl.

Nr. 560/1978 i.d.F. BGBl. I Nr. 120/2008

13. Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz, BGBl. I Nr. 8/1997

i.d.F. BGBl. I Nr. 125/2008

14. Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz,BGBl.Nr. 302/1984 i.d.F.

BGBl. I Nr. 2/2008

15. Land- und forstwirtschaftliches Landeslehrer-Dienstrechts-

gesetz, BGBl.Nr. 296/1985 i.d.F. BGBl. I Nr. 2/2008

16. Mutterschutzgesetz 1979 (MSchG), BGBl.Nr. 221/1979

i.d.F. BGBl. I Nr. 53/2007

17. Schulpflichtgesetz 1985, BGBl.Nr. 76/1985 i.d.F. BGBl. I

Nr. 113/2006

18. Strafgesetzbuch, BGBl.Nr. 60/1974 i.d.F. BGBl. I

Nr. 112/2007

19. Strafprozessordnung 1975, BGBl.Nr. 631/1975 i.d.F.

BGBl. I Nr. 109/2007

20. Teilpensionsgesetz, BGBl. I Nr. 38/1997 i.d.F. BGBl. I

Nr. 141/2005

21. Väter-Karenzgesetz (VKG), BGBl.Nr. 651/1989 i.d.F.

BGBl. I Nr. 53/2007

22. Verfassungsgerichtshofgesetz, BGBl.Nr. 85/1953 i.d.F.

BGBl. I Nr. 4/2008

23. Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 (VVG), BGBl.

Nr. 53/1991 i.d.F. BGBl. I Nr. 3/2008

24. Zustellgesetz (ZustG), BGBl.Nr. 200/1982 i.d.F. BGBl. I

Nr. 5/2008 104a

2200–66

Page 272: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 186

Optionsrecht

(1) Ein Beamter, der am 1. Juli 2006 in einem Dienstverhältnis

nach diesem Gesetz steht und nicht vom Geltungsbereich des

NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG), LGBl. 2100, aus-

genommen ist, kann beantragen, dass für ihn nach Maßgabe der

nachstehenden Bestimmungen das NÖ LBG anzuwenden ist. Ein

solcher Antrag hat schriftlich ohne Beifügung von Bedingungen

oder Befristungen zu erfolgen.

(2) Ein Antragsteller im Sinne des Abs. 1 ist mit Wirkung des der

Antragstellung folgenden Monatsersten jener Verwendung

gemäß den Bestimmungen des NÖ LBG zuzuordnen, die seinem

Dienstposten zu diesem Zeitpunkt entspricht. Ein Beamter, der

sich im Zeitpunkt der Antragstellung im Sonder- oder Karenz-

urlaub befindet, kann frühestens mit Dienstantritt zugeordnet

werden.

(3) Die Zuordnung im Sinne des Abs. 2 hat rückwirkend bis frühes-

tens 1. Juli 2006 zu erfolgen, wenn dies bis spätestens

31. Dezember 2007 gleichzeitig mit dem Antrag gemäß Abs. 1

beantragt wird. Dabei ist von dem in diesem Zeitraum besetzten

Dienstposten auszugehen; allfällig eingetretene Dienstposten-

wechsel sind zu berücksichtigen.

(4) Für einen gemäß Abs. 2 oder Abs. 3 zugeordneten Beamten

gelten nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen die

Bestimmungen des NÖ LBG. Die weitere Besoldung des zugeord-

neten Beamten richtet sich nach dem gemäß diesem Gesetz

ermittelten Vorrückungsstichtag, wenn dieser nicht spätestens

gleichzeitig mit dem Antrag gemäß Abs. 1 die Festsetzung des

Stichtages beantragt; in diesem Fall ist der Stichtag unter sinnge-

mäßer Anwendung des § 7 Abs. 10 zweiter bis letzter Satz

NÖ LBG festzusetzen, wobei die seit der Festsetzung des Vor-

rückungsstichtages gemäß § 7 Abs. 3 bis Abs. 8 dieses Gesetzes

verstrichene Zeit zu berücksichtigen ist. Jedenfalls ist der Vor-

rückungsstichtag um eine allfällige Kürzung gemäß den §§ 7

Abs. 5 und 65 Abs. 2 oder Abs. 5 dieses Gesetzes zu bereinigen.

Für einen Beamten, der aufgrund eines Antrages bis zum

31. Dezember 2008 zugeordnet wird, ist die sich aus dem Vor-

rückungsstichtag ergebende Gehaltsstufe bis zum 31. Dezember

2006 um 3 Gehaltsstufen, vom 1. Jänner 2007 bis zum

31. Dezember 2007 um 2 Gehaltsstufen und vom 1. Jänner 2008

bis zum 31. Dezember 2008 um eine Gehaltsstufe, jedoch nicht

unter die Gehaltsstufe 1, zu reduzieren. Ein berechtigt geführter

Funktionstitel kann weiterhin geführt werden.104a

2200–66

Page 273: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Die Bestimmungen über das Ausmaß des Erholungsurlaubes(§ 47 NÖ LBG) gelten für einen gemäß Abs. 2 oder Abs. 3 zuge-ordneten Beamten mit Beginn des Kalenderjahres, das auf dieAntragstellung gemäß Abs. 1 folgt.

(6) Eine Zuordnung gemäß Abs. 2 oder Abs. 3 begründet keinneues Dienstverhältnis.

(7) Für den Beamten, der gemäß Abs. 2 oder Abs. 3 zugeordnetwurde, gelten die §§ 20, 21 Abs. 2 lit.c und 49 Abs. 5 sowie Abs. 6und anstelle der Bestimmungen der §§ 63 (Pensionsbeitrag) und82 (Pensionierung) sowie des 10. Abschnittes (Pensionsrecht)NÖ LBG weiterhin die entsprechenden Bestimmungen diesesGesetzes mit Ausnahme des § 91.

(8) Abweichend von Abs. 7 ist für den Beamten anlässlich einerZuordnung gemäß § 186 Abs. 2 oder Abs. 3 mit Bescheid dieHöhe einer fiktiven Abfertigung im Sinne des § 80 Abs. 2 zum Zeit-punkt der Zuordnung festzustellen. Endet das Dienstverhältnis,entsteht unter den Voraussetzungendes § 80 Abs. 2 ein Anspruchauf den gemäß dem ersten Satz festgestellten und für die Jahrevon dieser Feststellung bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens mitden Aufwertungsfaktoren gemäß § 76a Abs. 5 und Abs. 6 aufge-werteten Betrag.

§ 187Bezüge bei Option

(1) Im Falle einer Zuordnung gemäß § 186 Abs. 2 und Abs. 3 istdem Beamten am 1. des Monates, das dem Monat der Auszah-lung des letzten Bezuges nach diesem Gesetz folgt, eine Voraus-zahlung auf die am Monatsende fälligen Bezüge nach demNÖ LBG in der Höhe von 50 % des jeweiligen Monatsbezuges zuleisten. Bei dessen Auszahlung ist die Vorauszahlung in Abzug zubringen.

(2) Im Falle einer Zuordnung gemäß § 186 Abs. 3 sind die Bezügefür die von der Rückwirkung erfassten Monate nach den Bestim-mungen des NÖ LBG zu ermitteln und die nach der DPL 1972 aus-gezahlten Bezüge davon in Abzug zu bringen. AllfälligeBezugsguthaben sind binnen 6 Monaten auszuzahlen.

(3) Außerordentliche Zuwendungen gemäß § 65 Abs. 3 ff NÖ LBGgebühren nicht, wenn eine Zuwendung aus gleichartigem Anlassbereits nach den Bestimmungen der DPL 1972 ausgezahlt wurde;eine Aufrechnung mit allfällig während der gemäß Abs. 2 erfass-ten Monate ausgezahlten Zuwendungen findet nicht statt. In denübrigen Fällen gebühren außerordentliche Zuwendungen frühes-tens anlässlich der Zuordnung (§ 186 Abs. 2 oder Abs. 3).

2200–60

104b

Page 274: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

§ 188Dienstausbildung bei Option

(1) Die Landesregierung hat mit Verordnung festzulegen, welcheDienstausbildungen und Dienstprüfungen nach diesem Gesetzauf Dienstprüfungen nach dem NÖ LBG angerechnet werdenkönnen. Dabei ist auf den Inhalt und das Niveau der jeweiligenDienstprüfungen Bedacht zu nehmen.

(2) In der Verordnung gemäß Abs. 1 kann auch festgelegt werden,dass für eine Verwendung, die einem Dienstposten entspricht,den der Beamte zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des NÖ LBGbereits auf die Dauer von mindestens 6 Monaten innehat, erfor-derliche Dienstprüfungen ganz oder zum Teil nachgesehen wer-den. Dabei ist auf die Anforderungen an die jeweilige Verwendungin Bezug auf die jeweilige Dienstausbildung und die Bedeutungder Erfahrung für die jeweilige Verwendung Bedacht zunehmen.

(3) Eine Zuordnung gemäß § 186 Abs. 2 und Abs. 3 hat vor Erlas-sung der für die jeweilige Verwendung gemäß § 17 NÖ LBG vor-gesehenen Verordnung mit der Auflage zu erfolgen, dass dieDienstprüfung innerhalb einer Frist von zwei Jahren ab Kundma-chung dieser Verordnung abzulegen ist. Vor Ablauf dieser Fristkann aus besonderen Billigkeitsrücksichten die Frist erstrecktoder die Ablegung der Prüfung ganz nachgesehen werden; mitfruchtlosem Ablauf der Frist gilt die Zuordnung gemäß § 186Abs. 2 oder Abs. 3 als nicht erfolgt.

104b

2200–60

Page 275: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Anlage B

Artikel I

(1) Von den Beamten, die sich im Zeitpunkt des Inkrafttretens derDPL-Novelle 1968, LGBl. Nr. 367, im Dienstzweig “Erzieherfach-dienst" (K6, 42) befinden, sind die Lehrmeister, Oberlehrmeister,technischen Inspektoren und technischen Oberinspektoren in denDienstzweig “Bau- und technischer Fachdienst" (C, 11) zu über-stellen.DieübrigenBeamtendiesesDienstzweiges,diesich indenDienstklassen I und II befinden, sowie die Beamten desDienst-zweiges “Gehobener Erzieherdienst" (K7, 41), die sich inden Dienstklassen II und III befinden, sind gemäß Art. I Z. 20 (§65Abs. 14 DPL 1972) in die Verwendungsgruppen KL3 bzw. KL2V zuüberstellen.

(2) Die Überstellungen gemäß Abs. 1 sind mit 1. Oktober 1968durchzuführen.

(3) Für die in Abs. 1 nicht genannten Beamten in den Dienstzwei-gen “GehobenerErzieherdienst”und “Erzieherfachdienst”bleibendie Verwendungsgruppen K7 bzw. K6 aufrecht.

Artikel II

(1) Die mit Aufgaben der Amtsvormundschaft betrauten Beamten,die sich im Zeitpunkt des Inkrafttretens der DPL-Novelle 1971,LGBl. 2200–6, im DienstzweigNr. 31 (gehobenerJugendfürsorge-dienst) der Aufnahme- und Amtstitelverordnung 1964, LGBl.Nr. 54/1965, befinden, sind mit dem der Kundmachung folgendenMonatsersten in den Dienstzweig Nr. 31 (gehobener Jugendwohl-fahrtsdienst) der Dienstzweigeordnung,alle übrigen Beamten desDienstzweiges Nr. 31 der AAV 1964 in den Dienstzweig Nr. 32(gehobener Jugendfürsorgedienst) der Dienstzweigeordnung zuüberstellen. Bei der Überstellung von der Verwendungsgruppe Bin die Verwendungsgruppe KL2V erfolgt die Einstufung eines Be-amten, der sich in den Dienstklassen II, III oder IV befindet, durchVergleich des bisherigen Gehaltes mit dem Gehalt in der neuenVerwendungsgruppe,wobeidasneueGehaltdasbisherigeGehaltmindestens erreichen muß. Wenn es für den Beamten günstigerist, hat die Überstellung auf Grund des für ihn ermittelten Stichta-ges zu erfolgen. Für Beamte in höheren Dienstklassen bleibt derDienstzweig Nr. 31 der AAV 1964 bestehen; ihnen gebührt auchdie Dienstzulage gemäß § 66 DPL 1966; auf sie ist § 183 Abs. 7und 8 anzuwenden.

(2) Beamte, die sich im Zeitpunkt des Inkrafttretens der DPL-No-velle 1971, LGBl. 2200–6, im DienstzweigNr. 32 (Jugendfürsorge-

2200–42

105

Page 276: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

dienst)derAAV1964befinden,sindmitdemaufdieKundmachungfolgendenMonatsersten indenDienstzweigNr. 32derDienstzwei-geordnung zu überstellen, wenn sie ein Diplom als Fürsorgerbesitzen und ihre Berufsausbildung vor der Einrichtung der Lehr-anstalt für gehobene Sozialberufe begonnen haben; hiebei hat dieEinstufungnachdemabdemStichtagzurückgelegtenZeitraumzuerfolgen.

(3) Von den Beamten, die sich im Zeitpunkt des Inkrafttretens derDPL-Novelle1971,LGBl.2200–6, imDienstzweigNr.11 (Bau-undtechnischer Fachdienst) der AAV 1964 in der Fassung LGBl.Nr. 377/1968 befinden, sind die Lehrmeister und Oberlehrmeistersowie die als Erzieher verwendeten technischen Fachinspektorenund technischen Fachoberinspektoren in den Dienstzweig Nr. 49(gewerblicher Erzieherfachdienst) der Dienstzweigeordnung zuüberstellen.

(4) Für die im Artikel IV Abs. 3 der DPL-Novelle 1968, LGBl.Nr. 367, genannten Beamten gelten die Dienstzweige Nr. 41(gehobener Erzieherdienst) und Nr. 42 (Erzieherfachdienst) derAAV 1964, LGBl.Nr. 54/1965.

Artikel III

(1) Die Beamten, die sich am 1. Juli 1972 in den Dienstklassen Ibis IV der Dienstzweige Nr. 40 (Krankenpflegefachdienst), 41(Hebammendienst), 42 (psychiatrischer Krankenpflegefachdienst)und 44 (Pflegefachdienst an den Landesfürsorgeheimen) befin-den, sind ab diesem Tag in die Verwendungsgruppe KL3S zuüberstellen, wobei ihr bisheriger Gehalt den der neuen Verwen-dungsgruppe mindestens erreichen muß; dadurch wird der bishe-rige Vorrückungstermin nicht berührt.

(2) Die übrigen Beamten dieser Dienstzweige verbleiben in derDienstklasse V der Verwendungsgruppe K6.

Artikel IV

Bei der Ermittlung des Ruhe-(Versorgungs-)genusses, der aufGrund eines vor dem 1. Dezember 1972 gebührenden ruhege-nußfähigen Monatsbezuges (§ 76 Abs. 4) bemessen wurde, ist ab1. Mai 1974 die Allgemeine Dienstzulage (§ 66a) einzubeziehen.

Artikel V

(1) Die gemäß den §§ 7 Abs. 5 oder 65 DPL 1972, LGBl. 2200–7,eintretende Verbesserung der Einstufung ist für einen Beamten,der sich am 1. Juni 1977 im Dienststand befindet, mit diesem Tagfestzustellen, wenner einen Antrag bis 31. Dezember 1978 stellt.

2200–42

105

Page 277: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Wird ein Antrag gemäß Abs. 1 nach dem 31. Dezember 1978gestellt, so ist die Verbesserung mit dem auf die Einbringung desAntrages folgenden Monatsersten zuzuerkennen.

Artikel VI

(1) Die Ruhegenüsse der in den folgenden Absätzen genanntenBeamten, die vor dem 1. Juli 1981 in den Ruhestand versetztwordenoder indiesenübergetretensind,sindmitWirksamkeitvom1.Juli1981anneuzubemessen.Gleichesgilt fürdieVersorgungs-genüsse der Hinterbliebenen dieser Beamten. Zu diesem Zweckist der der Ermittlung des Ruhegenusses bis Ende Juni 1981zugrundeliegende ruhegenußfähige Monatsbezug – im folgendenkurz “bisheriger ruhegenußfähiger Monatsbezug” genannt – nachden Absätzen 2 bis 5 neu zu ermitteln. Eine Änderung des Hun-dertsatzes des Ruhegenusses tritt nicht ein.

(2) Der Ruhegenuß eines Beamten, dessen bisherigem ruhege-nußfähigen Monatsbezug ein Gehalt der Dienstklassen I, II oder IIIoder der Gehalt der Gehaltsstufe 1 oder 2 der Dienstklasse IV oderein Gehalt in den Verwendungsgruppen KL2V bis einschließlichGehaltsstufe8undKL3S biseinschließlichGehaltsstufe11zugrun-deliegt, ist derart neu zu bemessen, daß die Summe aus diesemGehalt und einer allfälligen, dem bisherigen ruhegenußfähigenMonatsbezug zugrundeliegenden Ausgleichszulage (§ 65), Ver-waltungsdienstzulage, Dienstalterszulage, Personalzulage oderZulage gemäß § 73 den für seine Verwendungsgruppe ge-mäß § 59 Abs. 3 und § 60 Abs. 2 i.d.F. der DPL-Novelle 1981vorgesehenen Gehaltsansätzen gegenübergestellt wird. Stimmtdabei die Summe betragsmäßig mit einer Gehaltsstufe überein,bildet diese die neue Einstufung des Beamten, sonst die nächst-höhere Gehaltsstufe.

(3)LiegtdiegemäßAbs.2 festgestellteSummebetragsmäßigüberder höchsten Gehaltsstufe der Dienstklasse des Beamten, dannbilden dieser Gehaltsansatz und eine Zulage gemäß § 73 einenBestandteil des neu ermittelten ruhegenußfähigen Monatsbezu-ges. Diese Zulage setzt sich aus so vielen Unterschiedsbeträgenzwischen vorletzter und letzter Gehaltsstufe der Dienstklasse desBeamten zusammen, als erforderlich sind, damit zusammen mitdem Gehalt die Summe gemäß Abs. 2 erreicht wird.

(4) Für die Überleitung der Ruhegenüsse jener Beamten derVerwendungsgruppen KL2V und KL3S, deren bisherigem ruhege-nußfähigen Monatsbezug der Gehalt einer höheren als im Abs. 2jeweils angeführten Gehaltsstufe zugrundeliegt und die Ruhege-nüsse der Beamten der VerwendungsgruppeKL3 gilt Abs. 2 letzter

2200–47

106

Page 278: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Satz mit der Abweichung, daß bei Fehlen einer gleichhohen Ge-haltsstufe die nächstniedrigere Gehaltsstufe die neue Einstufungdes Beamten bildet. Der Unterschiedsbetrag, der sich dabei zurSumme gemäß Abs. 2 erster Satz ergibt, bildet als Zulage gemäߧ 73 einen Bestandteil des ruhegenußfähigen Monatsbezuges.

(5) Die im Abs. 2 erster Satz angeführten Zulagen bilden auf Grundder gegenständlichen Überleitung vom 1. Juli 1981 an keinenBestandteil des ruhegenußfähigen Monatsbezuges mehr. Hin-sichtlich der weiteren Berücksichtigung anderer, dem bisherigenruhegenußfähigen Monatsbezug zugrundeliegender Zulagen trittkeine Änderung ein.

Artikel VII

(1) Die gemäß § 7 Abs. 4 Z. 2 (Zeit als Entwicklungshelfer)eintretende Verbesserung der Einstufung ist für einen Beamten,der sich am 1. Februar 1984 im Dienststand befindet, mit diesemTag festzustellen, wenn er einen Antrag bis 31. Dezember 1985stellt.

(2) Wird ein Antrag nach dem 31. Dezember 1985 gestellt, so istdie Verbesserung mit dem auf die Einbringung des Antragesfolgenden Monatsersten zuzuerkennen.

Artikel VIII

(1) Beamte, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzesauf Grund der erfolgreichen Beendigung einer zweijährigen Fach-schule für Sozialarbeit (Fürsorgeschule) in den DienstzweigenNr. 26, 33 oder 47 eingereiht sind, verbleiben in diesen Dienst-zweigen.

(2) Beamte, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes inden Dienstzweigen Nr. 27 oder 34 eingereiht sind, ohne die erfolg-reiche Beendigung einer Fachschule für Sozialberufe aufzuwei-sen, verbleiben in diesen Dienstzweigen.

Artikel IX

Ein im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Neuregelung des § 7Abs. 5 (Artikel I Z. 2 3. DPL-Novelle 1984) bereits ermittelterStichtag bleibt unberührt.

Artikel X

(1) Der Witwer hat nur dann Anspruch auf Witwerversorgungsge-nuß, wennseine Ehe nach dem 31. Dezember1980 durch den Tod

2200–47

106

Page 279: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

des weiblichen Beamten aufgelöst worden ist. Der frühere Ehe-mann hat nur dann einen Versorgungsanspruch, wenn seine Ehemit dem weiblichenBeamten nach dem 30. Juni 1978 rechtskräftiggeschieden, aufgehoben oder für nichtig erklärt worden und derweibliche Beamte nach dem 30. Juni 1983 gestorben ist.

(2) Die wiederkehrenden Leistungen, auf die der Witwer und derfrühere Ehemann Anspruch haben, gebühren

vom 1. Jänner 1986 an zu einem Drittel,

vom 1. Jänner 1989 an zu zwei Dritteln und

vom 1. Jänner 1995 an im vollen Ausmaß.

Ist der Witwer oder der frühere Ehemann erwerbsunfähig undbedürftig, so entfällt die Einschränkung.

(3) Die für den Witwer und den früheren Ehemann vorgesehenenwiederkehrendenLeistungen gebühren in den Fällen, in denen dieAnspruchsvoraussetzungennach dem 31. Dezember 1980 bezie-hungsweise 30. Juni 1983 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzesverwirklicht worden sind, nur auf Antrag. Sie fallen mit dem Zeit-punkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes an, wenn der Antragbinnen einem Jahr nach dem Inkrafttreten gestellt wird. In allenübrigen Fällen gebühren sie von dem der Einbringung des Antra-ges folgenden Monatsersten an; wird der Antrag an einemMonatsersten gestellt, so gebühren sie von diesem Tag an. Mit derErlangung des Anspruches auf Pensionsversorgung nach diesemGesetz erlischt ein außerordentlicher Versorgungsgenuß. Dienach diesem Zeitpunkt allenfalls noch ausgezahlten außerordent-lichen Versorgungsgenüsse sind auf die nach diesem Gesetz fürdie gleiche Zeit gebührenden Leistungen anzurechnen.

Artikel XI

Beamte, die sich am 1. Jänner 1987 im Dienstzweig Nr. 29 Geho-bener Dienst der Lebensmittelinspektoren befinden und keineReifeprüfung an einer höheren Schule abgelegt haben, verbleibenin der Verwendungsgruppe KL2V und führen den Amtstitel Lebens-mittelinspektor.

Artikel XII

(1) Die gemäß § 7 Abs. 4 Z. 3 (schulische Fachausbildung beimDienstzweig 27, Fürsorgedienst) eintretende Verbesserung derEinstufung ist für einen Beamten, der sich am 1. März 1985 imDienststand befunden hat, mit diesem Tag festzustellen, wenn ereinen Antrag bis 31. Dezember 1988 stellt.

2200–47

107

Page 280: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Die gemäß § 7 Abs. 4 Z. 6 (neu) lit.d und e eintretendeVerbesserung der Einstufung ist für einen Beamten, der sich am1. August 1986 im Dienststand befunden hat, mit diesem Tagfestzustellen, wenn er einen Antrag bis 31. Dezember 1988 stellt.

(3) Wird ein Antrag nach Abs. 1 oder 2 nach dem 31. Dezember1988 gestellt, so ist die Verbesserung mit dem auf die Einbringungdes Antrages folgenden Monatsersten zuzuerkennen.

Artikel XIII

Beamte des Dienstzweiges 24 sind berechtigt, abweichend vonden mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes für diesen Dienstzweigvorgesehenen Amtstitel weiterhin ihre bisherigen Amtstitel zu füh-ren.

Artikel XIV

Für Beamte der Dienstzweige 24 (Medizinisch-technischer Fach-dienst), 40 (Krankenpflegefachdienst), 41 (Hebammendienst),42 (Psychiatrischer Krankenpflegefachdienst) und 44 (Pflege-fachdienst an den Landespflegeheimen), die sich am 1. Juli 1990bereits im dauernden Ruhestand befinden, bleibt die zuletzt ermit-telte Ruhegenußbemessungsgrundlage aufrecht. Dies gilt für dieVersorgungsgenüsse der Hinterbliebenen solcher Beamten sinn-gemäß.

Artikel XV

Für Beamte der DienstzweigeNr. 32 (GehobenerFürsorgedienst),Nr. 52 (Kindergartenaufsichtsdienst) und Nr. 53 (Kindergarten-dienst), die sich am 1. September 1990 bereits im dauerndenRuhestand befinden, bleibt die zuletzt ermittelte Ruhegenuß-bemessungsgrundlage aufrecht. Dies gilt für die Versorgungs-genüsse der Hinterbliebenen solcher Beamten sinngemäß.

Artikel XVI

(1)AufVersorgungsgenüssefürHinterbliebene,dieschonvordem1. Jänner1995AnspruchaufVersorgungsgenußerworbenhaben,sind die am 31. Dezember 1994 geltenden Bestimmungen überdie Versorgungsgenüsse weiterhin anzuwenden.

2200–47

107

Page 281: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(2) Versorgungsgenüsse von Witwern und früheren Ehemännern

sind jedoch mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1995 nach den §§ 82a

bis 82e neu zu bemessen, sofern sie nicht erwerbsunfähig und

bedürftig sind.

(3) Waisenversorgungsgenüsse für Wahlkinder sind mit Wirkung

vom 1. Jänner 1995 nach § 83 Abs. 9 und 12 neu zu bemessen,

sofern ein Vergleich mit der bisherigen Pensionsversorgung

ergibt, dass dies für sie günstiger ist.

Artikel XVII

(1) Weist ein Beamter des Dienststandes oder des Ruhestandes

Vordienstzeiten gemäß § 7 Abs. 4 Z. 7 1. und 4. Fall auf, die noch

nicht nach einer anderen Bestimmung zur Gänze für die Ermitt-

lung des Stichtages gemäß § 7 berücksichtigt worden sind, ist auf

seinen Antrag der Stichtag entsprechend zu verbessern. Antrags-

berechtigt sind auch Personen, denen als Angehörige oder Hin-

terbliebene ein Versorgungsanspruch nach einem vom ersten

Satz erfassten Beamten zusteht.

(2) Eine Verbesserung des Stichtages nach Abs. 1 wird rückwir-

kend mit dem Beginn des Dienstverhältnisses, frühestens jedoch

mit Wirksamkeitsbeginn des Beitrittes zum Europäischen Wirt-

schaftsraum oder zur Europäischen Union, wirksam.

Artikel XVIII

Waren die Voraussetzungen des § 84 Abs. 4 bereits vor Inkrafttreten

dieser Bestimmung erfüllt, gebührt dem früheren Ehegatten ein

Versorgungsgenuß nur auf Antrag. Wird der Antrag binnen

3 Monaten nach Inkrafttreten gestellt, besteht der Anspruch ab

diesem Zeitpunkt, sonst mit dem auf die Antragstellung folgenden

Monatsersten; wird der Antrag an einem Monatsersten gestellt, so

gebührt der Versorgungsgenuß von diesem Tag an.

Artikel XIX

Auf Beamte, die vor dem 1. Mai 1995 bereits in einem öffent-

lich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Land Niederösterreich stan-

den, ist § 15 Abs. 2 lit.b in der bis zum Ablauf des 30. April 1995

geltenden Fassung weiter anzuwenden.

Artikel XX

Auf Sonderurlaube, die vor dem 1. Mai 1995 angetreten worden

sind, ist § 44 in der bis zum Ablauf des 30. April 1995 geltenden

Fassung weiterhin anzuwenden. 108

2200–66

Page 282: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Artikel XXI

Auf Beamte, die

1. vor dem 1. Mai 1995 in ein Dienstverhältnis zum Land einge-

treten und

2. seither ohne Unterbrechung in einem Dienstverhältnis oder

in mehreren Dienstverhältnissen zum Land gestanden

sind, sind die Regelungen des § 7 über die Berücksichtigung

sonstiger Zeiten in der bis zum Ablauf des 30. April 1995 gelten-

den Fassung weiterhin anzuwenden.

108

2200–66

Page 283: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Artikel XXII

(1) Für Beamte, die vor dem 1. Mai 1995 in ein Dienstverhältnis zueiner österreichischen Gebietskörperschaft aufgenommen wordensind und seither bis zum Zeitpunkt ihrer Ruhestandsversetzungoder ihres Übertrittes in den Ruhestand ununterbrochen in einemDienstverhältnis zu einer österreichischen Gebietskörperschaftoder in einem Dienstverhältnis, das im Rahmen der Rechtsfähig-keit einer inländischen öffentlichen Universität oder inländischenöffentlichen Universität der Künste, der Akademie der Wissen-schaften, der Österreichischen Nationalbibliothek oder einersonstigen wissenschaftlichen Einrichtung gemäß Forschungs-organisationsgesetz oder eines Bundesmuseums oder desÖsterreichischen Patentamtes eingegangen worden ist, stehen,sind folgende Bestimmungen anzuwenden:

1. anstelle § 76 Abs. 1, § 76a Abs. 1 erster Satz und § 76bAbs. 1 erster Satz:Dem in den Ruhestand versetzten Beamten gebührt einmonatlicher Ruhegenuß, wenn seine ruhegenußfähigeGesamtdienstzeit mindestens zehn Jahre beträgt.

2. anstelle von § 76 Abs. 7:Der Ruhegenuss beträgt bei einer ruhegenussfähigenGesamtdienstzeit von 10 Jahren bis zum 31. Dezember2006 50 % der Ruhegenussbemessungsgrundlage. Ererhöht sich

a) für weitere vor dem 1. Jänner 2007 angefallene Zeitender ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit um 2 % derRuhegenussbemessungsgrundlage pro Dienstjahr undum 0,167 % der Ruhegenussbemessungsgrundlagepro restlichem Dienstmonat und

b) für nach dem 31. Dezember 2006 angefallene Zeitender ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit um 1,667 %der Ruhegenussbemessungsgrundlage pro Dienstjahrund um 0,139 % der Ruhegenussbemessungsgrund-lage pro restlichem Dienstmonat.

Der Ruhegenuss von Beamten, die am 1. Jänner 2007 nochnicht 10 Jahre an ruhegenussfähiger Gesamtdienstzeiterreicht haben, beträgt den aliquoten Teil von 50 % derRuhegenussbemessungsgrundlage. Neben diesem aliquo-ten Teil beträgt der jährliche Steigerungsbetrag jenesProzentausmaß, durch welches nach 45 Jahren an ruhege-nussfähiger Gesamtdienstzeit 100 % der Ruhegenussbe-messungsgrundlage erreicht werden.

2200–60

108a

Page 284: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Das sich ergebende Prozentausmaß ist auf zwei Komma-stellen zu runden.Der Ruhegenuss darf bei einer ruhegenussfähigen Gesamt-dienstzeit von bis zu 45 Jahren 100 % der Ruhegenuss-bemessungsgrundlage nicht übersteigen. Beträgt dieruhegenussfähige Gesamtdienstzeit mehr als 45 Jahre, sobeträgt der Ruhegenuss jenes Prozentausmaßder Ruhege-nussbemessungsgrundlage,das sich aus § 76 Abs. 7 ergibt.

108a

2200–60

Page 285: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

3. anstelle § 77 Abs. 1 erster Satz:Ist der Beamte infolge einer von ihm nicht vorsätzlich herbei-geführten Krankheit oder körperlichen Beschädigungdienstunfähig geworden und beträgt seine ruhegenußfä-hige Gesamtdienstzeit noch nicht zehn, jedoch mindestensfünf Jahre, dann ist er so zu behandeln, als ob er eine ruhe-genußfähige Gesamtdienstzeit von zehn Jahren aufzu-weisen hätte.

(2) Auf Beamte gemäß Abs. 1 ist § 13 Abs. 2 lit.a in der vor der2. DPL-Novelle 2001 geltenden Fassung weiter anzuwenden.

(3) (entfällt)

Artikel XXIII

(1) Für Beamte, die nicht unter Art. XXII Abs. 1 der Anlage B fallen,aber am 31. Dezember 2006 eine ruhegenussfähige Gesamt-dienstzeit von 15 Jahren aufweisen, beträgt der Ruhegenuss fürdie ersten 15 Jahre der ruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit50 % der Ruhegenussbemessungsgrundlage. Er erhöht sich

a) für weitere vor dem 1. Jänner 2007 angefallene Zeiten derruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit um 2 % der Ruhege-nussbemessungsgrundlage pro Dienstjahr und um 0,167 %der Ruhegenussbemessungsgrundlage pro restlichemDienstmonat und

b) für nach dem 31. Dezember 2006 angefallene Zeiten derruhegenussfähigen Gesamtdienstzeit um 1,818 % derRuhegenussbemessungsgrundlage pro Dienstjahr und um0,152 % der Ruhegenussbemessungsgrundlage pro rest-lichem Dienstmonat.

Der Ruhegenuss von Beamten, die am 1. Jänner 2007 noch nicht15 Jahre an ruhegenussfähiger Gesamtdienstzeit erreicht haben,beträgt den aliquoten Teil von 50 % der Ruhegenussbemes-sungsgrundlage. Neben diesem aliquoten Teil beträgt der jähr-liche Steigerungsbetrag jenes Prozentausmaß, durch welchesnach 45 Jahren an ruhegenussfähiger Gesamtdienstzeit 100 %der Ruhegenussbemessungsgrundlage erreicht werden.

Das sich ergebende Prozentausmaß ist auf zwei Kommastellenzu runden.

Der Ruhegenuss darf bei einer ruhegenussfähigen Gesamt-dienstzeit von bis zu 45 Jahren 100 % der Ruhegenussbemes-sungsgrundlage nicht übersteigen. Beträgt die ruhegenussfähigeGesamtdienstzeit mehr als 45 Jahre, so beträgt der Ruhegenuss 109

2200–60

Page 286: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

jenes Prozentausmaß der Ruhegenussbemessungsgrundlage,das sich aus § 76 Abs. 7 ergibt.

(2) Für Beamte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenenZeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in § 21 Abs. 2 lit.dund Abs. 3 sowie in § 49 Abs. 5 angeführten 65. Lebensjahres derjeweils in der rechten Tabellenspalte angeführte Lebensmonat:

bis einschließlich 1. Juli 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738.

2. Juli 1949 bis 1. Oktober 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739.

2. Oktober 1949 bis 1. Jänner 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740.

2. Jänner 1950 bis 1. April 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741.

2. April 1950 bis 1. Juli 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.

2. Juli 1950 bis 1. Oktober 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.

2. Oktober 1950 bis 1. Jänner 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.

2. Jänner 1951 bis 1. April 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.

2. April 1951 bis 1. Juli 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746.

2. Juli 1951 bis 1. Oktober 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747.

2. Oktober 1951 bis 1. Jänner 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748.

2. Jänner 1952 bis 1. April 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749.

2. April 1952 bis 1. Juli 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751.

2. Juli 1952 bis 1. Oktober 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.

2. Oktober 1952 bis 1. Jänner 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.

2. Jänner 1953 bis 1. April 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757.

2. April 1953 bis 1. Juli 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759.

2. Juli 1953 bis 1. Oktober 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762.

2. Oktober 1953 bis 1. Jänner 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765.

2. Jänner 1954 bis 1. April 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768.

2. April 1954 bis 1. Juli 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771.

2. Juli 1954 bis 1. Oktober 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.

2. Oktober 1954 bis 31. Dezember 1954 . . . . . . . . . . . . . . 777.

(3) Für Beamte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenenZeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in § 21 Abs. 2 lit.dangeführten 65. Lebensjahres der jeweils in der rechten Tabellen-spalte angeführte Lebensmonat, wenn sie um Versetzung in dendauernden Ruhestand ansuchen und dem keine wichtigen dienst-lichen Gründe entgegenstehen:109

2200–60

Page 287: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

bis einschließlich 1. Juli 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678.

2. Juli 1949 bis 1. Oktober 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679.

2. Oktober 1949 bis 1. Jänner 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680.

2. Jänner 1950 bis 1. April 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681.

2. April 1950 bis 1. Juli 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.

2. Juli 1950 bis 1. Oktober 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.

2. Oktober 1950 bis 1. Jänner 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.

2. Jänner 1951 bis 1. April 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.

2. April 1951 bis 1. Juli 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686.

2. Juli 1951 bis 1. Oktober 1951 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687.

2. Oktober 1951 bis 1. Jänner 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688.

2. Jänner 1952 bis 1. April 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689.

2. April 1952 bis 1. Juli 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691.

2. Juli 1952 bis 1. Oktober 1952 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.

2. Oktober 1952 bis 1. Jänner 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695.

2. Jänner 1953 bis 1. April 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697.

2. April 1953 bis 1. Juli 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699.

2. Juli 1953 bis 1. Oktober 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702.

2. Oktober 1953 bis 1. Jänner 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.

2. Jänner 1954 bis 1. April 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708.

2. April 1954 bis 1. Juli 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711.

2. Juli 1954 bis 1. Oktober 1954 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.

2. Oktober 1954 bis 31. Dezember 1954 . . . . . . . . . . . . . . 717.

(4) Für Beamte, die gemäß Abs. 3 in den Ruhestand versetzt wer-den, beträgt der Kürzungsprozentsatz abweichend von § 76Abs. 8 0,3333 Prozentpunkte. Das Höchstausmaß der Kürzunggemäß § 76 Abs. 8 sowie § 76 Abs. 12 und § 76a Abs. 2 letzterSatz sind nicht anzuwenden.

(5) Auf Personen, die vor dem Inkrafttreten der Bestimmungen der2. DPL-Novelle 2001 Anspruch auf eine monatlich wiederkeh-rende Leistung nach dem 3., 4. und 5. Abschnitt des III. Teileshaben, sind die bis dahin geltenden Regelungen dieserAbschnitte weiterhin anzuwenden. 109a

2200–60

Page 288: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) Die Anpassungsfaktoren für die Jahre 2001 bis 2003 hat dieLandesregierung abweichend von den Bestimmungen des § 58Abs. 3 in den einzelnen Jahren unter Bedachtnahme auf die Erhö-hung der Verbraucherpreise nach § 299a Abs. 2 ASVG, BGBl.Nr. 189/1955 in der Fassung BGBl. I Nr. 101/2000, sofestzusetzen, dass in den Jahren 2001 und 2002 der Abstand derAnpassungsfaktormeßzahl zur Anpassungsrichtwertmeßzahlschrittweise verringert und im Jahr 2003 der Gleichstand vonAnpassungsfaktormeßzahl und Anpassungsrichtwertmeßzahlerreicht wird.

109a

2200–60

Page 289: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Artikel XXIV

Abweichend von § 21 Abs. 2 lit.d sind Beamte mit Anspruch auf

vollen Ruhegenuß über ihr Ansuchen in den dauernden Ruhe-

stand zu versetzen, wenn eine weitere ersprießliche Leistung

infolge von nicht absichtlich zugefügten körperlichen Leiden oder

Gebrechen nicht mehr zu erwarten ist und sie als Angehörige der

nachstehenden Geburtsjahrgänge ein bestimmtes Lebensalter

vollendet haben:

Jahrgänge Lebensalter in Jahren

a) 1941 und älter 55,

b) 1942 56,

c) 1943 57,

d) 1944 58,

e) 1945 59 Jahre.

Artikel XXV

§ 76 Abs. 8 bis 10 ist nicht auf Beamte, die sich bei Inkrafttreten

dieser Bestimmungen (DPL-Novelle 1996) bereits im dauernden

Ruhestand befinden, und deren Hinterbliebene anzuwenden.

Artikel XXVI

(entfällt)

Artikel XXVII

Beamte, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der DPL-Novelle 1999

im Dienstzweig Nr. 46 eingereiht sind, verblieben in diesem

Dienstzweig.

Artikel XXVIII

Für Beamte des Dienstzweiges Nr. 19, die zum Zeitpunkt des

Inkrafttretens der DPL-Novelle 1999 den Amtstitel “Forstinspektor

der NÖ Landesregierung” führen, bleibt dieser Amtstitel weiterhin

bestehen.

Artikel XXIX

(1) Abweichend von § 21 Abs. 3 kann die Ruhestandsversetzung

eines Beamten, der in einem in der linken Spalte der folgenden

Tabelle angegebenen Zeitraum geboren ist, frühestens mit Ablauf

des Monates erfolgen, in dem er sein in der rechten Spalte der

Tabelle angeführtes Lebensjahr vollendet, wenn er zum Zeitpunkt

der Wirksamkeit der Versetzung in den Ruhestand eine beitrags-

gedeckte Gesamtdienstzeit (Abs. 2) von 40 Jahren aufweist.

Abweichend von § 21 Abs. 2 lit.d ist die Ruhestandsversetzung

vorzunehmen, wenn die obigen Voraussetzungen gegeben sind

und der Beamte darum ansucht. 110

2200–66

Page 290: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Geburtszeitraum: Antrittsalter:

bis einschließlich 31. Dezember 1955 60.

1. Jänner 1956 bis 31. Dezember 1956 64.

(2) Zur beitragsgedeckten Gesamtdienstzeit zählen:

1. die ruhegenussfähige Landesdienstzeit;

2. für den Ruhegenuss angerechnete Zeiträume, für die das

Land einen Überweisungsbetrag erhält oder für die ein

besonderer Pensionsbeitrag zu leisten ist;

3. Zeiten des Präsenz- oder Zivildienstes bis zum Höchstaus-

maß von 30 Monaten;

4. Zeiten der Kindererziehung im Sinne des § 91a, soweit sich

diese Zeiten nicht mit Zeiten nach Z. 1. bis 3. decken, bis

zum Höchstausmaß von 60 Monaten; dieses Höchstaus-

maß verkürzt sich um beitragsfrei zur ruhegenussfähigen

Landesdienstzeit zählende Zeiten eines Mutter- oder

Vater-Karenzurlaubes;

5. Zeiten mit Anspruch auf Wochengeld (§ 227 Abs. 1 Z. 3

ASVG);

6. Zeiten eines Krankengeldbezuges (§ 227 Abs. 1 Z. 6

ASVG);

7. Ersatzmonate gemäß § 116 Abs. 1 Z. 1 GSVG und gemäß

§ 107 Abs. 1 Z. 1 BSVG;

8. nach den Abs. 3 bis 5 nachgekaufte Zeiten.

Eine doppelte Zählung ein und desselben Zeitraumes ist nicht

zulässig.

(3) Der Beamte kann durch nachträgliche Entrichtung eines

besonderen Pensionsbeitrages bewirken, dass beitragsfrei ange-

rechnete Zeiten als nachgekaufte Zeiten zur beitragsgedeckten

Gesamtdienstzeit zählen.

(4) Die Bemessungsgrundlage des besonderen Pensionsbeitrages

nach Abs. 3 beträgt

1. für das Jahr 2001

a) für Zeiten nach § 12 Abs. 1 lit.h S 25.505,– und

b) für alle sonstigen Zeiten S 51.010,–,

2. für das Jahr 2002

a) für Zeiten nach § 12 Abs. 1 lit.h € 1.868,3 und

b) für alle sonstigen Zeiten € 3.736,6.

Ändert sich die Gehaltsstufe 14 der Gehaltsklasse 5 gemäß § 67

Abs. 3 NÖ LBG in den weiterenJahren, so ändern sich die Beträge

im gleichen Prozentausmaß.110

2200–66

Page 291: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(5) Der besondere Pensionsbeitrag für jeden vollen Monat der

nach Abs. 3 nachgekauften Zeiten entspricht dem Pensionsbei-

trag nach Art. XXII Abs. 1 Z. 1 in der am 30. Juni 2006 geltenden

Fassung zum Zeitpunkt der Antragstellung.

(6) Auf Antrag des vor dem 1. Jänner 1957 geborenen Beamten

des Dienststandes sind Zeiträume nachträglich anzurechnen, die

er gemäß § 13 Abs. 3 von der Anrechnung ausgeschlossen

hat. Der für die Anrechnung dieser Zeiten nach § 15 zu entrich-

tende besondere Pensionsbeitrag ist mit jenem auf drei Komma-

stellen gerundeten Faktor zu vervielfachen, um den sich das

Gehalt der Gehaltsstufe 2 der Dienstklasse V eines Beamten der

Allgemeinen Verwaltung einschließlich einer allfälligen Teue-

rungszulage seit dem Tag, an dem das Dienstverhältnis des

Beamten begonnen hat, bis zum Tag der Rechtskraft des Bemes-

sungsbescheides erhöht hat.

(7) Die Jubiläumsbelohnung für eine Dienstzeit von 40 Jahren

gebührt dem Beamten gemäß Abs. 1 im Monat des Ausscheidens

aus dem aktiven Dienststand nach einer Dienstzeit von mindestens

35 Jahren.

(8) Der Beamte kann eine bescheidmäßige Feststellung seiner

beitragsgedeckten Gesamtdienstzeit zu dem dem Einlangen des

Antrags folgenden Monatsletzten beantragen. Dieses Antrags-

recht wird mit Rechtskraft der Feststellung konsumiert.

(9) Nach den Abs. 3 bis Abs. 5 entrichtete besondere Pensions-

beiträge sind dem Beamten auf Antrag rückzuerstatten. Die zu

erstattenden besonderen Pensionsbeiträge sind jeweils mit dem

dem Zeitpunkt ihrer tatsächlichen Zahlung entsprechenden Auf-

wertungsfaktor nach den §§ 108 Abs. 4 und 108c ASVG aufzuwer-

ten. Durch einen Antrag auf Erstattung erlischt eine allfällige

Verpflichtung zur weiteren Leistung von besonderen Pensions-

beiträgen nach den Abs. 3 bis Abs. 5 in Raten.

(10) § 76 Abs. 8 ist nicht anzuwenden, wenn die Voraussetzungen

für die Versetzung in den Ruhestand nach Abs. 1 vor dem 1. Jän-

ner 2016 erfüllt werden. Im Falle einer Versetzung in den Ruhe-

stand gemäß Art. XXIII Abs. 3 oder Art. XXIX Abs. 1 der Anlage B

gilt § 76 Abs. 8 2. Satz mit den Maßgaben, dass anstelle des Pro-

zentausmaßes von 0,28 Prozentpunkten das Prozentausmaß

von 0,3333 Prozentpunkten tritt und das Höchstausmaß der Kür-

zung von 18 Prozentpunkten nicht anzuwenden ist; § 76 Abs. 8 3.

und 4. Satz sind anzuwenden.

(11) Die Kürzung der Ruhegenussbemessungsgrundlage darf

12 Prozentpunkte nicht überschreiten. 111

2200–66

Page 292: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Art. XXX

(1) Auf Beamte, die vor dem 1. Juli 2006 in das öffentlich-recht-

liche Dienstverhältnis zum Land aufgenommen worden sind, ist

§ 15 Abs. 3 in der am 30. Juni 2006 geltenden Fassung weiter

anzuwenden.

(2) Auf Beamte, deren Verfahren zur Versetzung in den Ruhe-

stand nach § 21 Abs. 2 lit.b vor dem 1. Juli 2006 eingeleitet worden

sind und bis zum 31. Dezember 2006 abgeschlossen werden,

sind die §§ 76 Abs. 7, Abs. 8 und Abs. 12 sowie Art. XXIII Abs. 4

der Anlage B in der bis zum Ablauf des 30. Juni 2006 geltenden

Fassung weiter anzuwenden.Die Abschläge nach § 76 Abs. 8 und

Art. XXIII Abs. 4 der Anlage B sowie die Zurechnung nach § 77

Abs. 2 sind in diesen Fällen bis zum Ablauf jenes Monates zu

berechnen, zu dem die Beamten nach der am 30. Juni 2006 gel-

tenden Rechtslage frühestens ihre Ruhestandsversetzung auf

Antrag (§ 21 Abs. 2 lit.d, allenfalls in Verbindung mit Art. XXIII

Abs. 2 oder Art. XXIX der Anlage B, jeweils in der bis zum 30. Juni

2006 geltenden Fassung) bewirken hätten können.

(3) § 94 Abs. 8, § 58 Abs. 2 und Art. XXX Abs. 4 der Anlage B gel-

ten auch für Personen, die am 30. Juni 2006 Anspruch auf wieder-

kehrende Leistungen nach dem 3. und 5. Abschnitt des III. Teiles

dieses Gesetzes haben.

(4) Die in § 634 Abs. 12 ASVG festgelegte Vorgangsweise bei der

Pensionsanpassung ist bei vor dem 1. Jänner 1957 geborenen

Beamten, die sich am 31. Dezember 2006 im Dienststand befun-

den haben, bei den ersten drei Anpassungen ihrer Ruhebezüge

oder der von diesen abgeleiteten Versorgungsbezüge anzuwenden.

(5) Auf Antrag des Beamten sind Zeiträume gemäß § 12 Abs. 1

lit.h bis lit.j (unbeschadet von § 80f) nachträglich auf die ruhege-

nussfähige Gesamtdienstzeit anzurechnen, die er gemäß § 13

Abs. 3 von der Anrechnung ausgeschlossen hat. Für die Anrech-

nung dieser Zeiten bilden zwei Drittel des um ein Sechstel

erhöhten vollen Dienstbezuges, der dem Beamten für den ersten

vollen Monat seiner Dienstleistung gebührt hat, die Bemessungs-

grundlage des besonderen Pensionsbeitrages. Wird der Bemes-

sungsbescheid später als 5 Jahre nach dem Beginn des

Dienstverhältnisses rechtskräftig, bilden zwei Drittel des um ein

Sechstel erhöhten vollen Dienstbezuges, der dem Beamten für

jenen Monat gebührt, in dem die Rechtskraft des Bemessungsbe-

scheides eintritt, die Bemessungsgrundlage des besonderen

Pensionsbeitrages. Der Prozentsatz des besonderen Pensions-

beitrages für jeden vollen Monat der angerechneten Zeiten ent-

spricht dem Pensionsbeitrag nach § 54 Abs. 2 und Abs. 10. Soweit

diese Zeiten bereits beitragsfrei auf die ruhegenussfähige

Gesamtdienstzeit angerechnet worden sind, zählen sie durch die

Nachentrichtung dieses besonderen Pensionsbeitrages zur bei-

tragsgedeckten Gesamtdienstzeit.111

2200–66

Page 293: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

(6) § 20 ist in der bis 30. Juni 2006 geltenden Fassung auf bis zu

diesem Zeitpunkt in den zeitlichen Ruhestand versetzte Beamte

auf die Dauer dieses Ruhestandes weiter anzuwenden. Abwei-

chend von § 52 Abs. 3 2. bis 4. Satz in der ab 1. Juli 2006 gelten-

den Fassung ist § 20 Abs. 1 lit.a in Verbindung mit Abs. 2 bis

Abs. 4 auch auf nach dem 31. Dezember 1956 geborene Beamte

anzuwenden.

(7) Auf Kinder, für die vor dem 1. Juli 2006 Anspruch auf Studien-

beihilfe erworben wurde und die sich bis zu diesem Zeitpunkt in

einer niedrigeren als der 9. Schulstufe befanden, ist § 57 in der bis

30. Juni 2006 geltenden Fassung längstens bis zum Abschluss

der 8. Schulstufe weiter anzuwenden.

(8) Am 30. Juni 2006 anhängige Verfahren nach dem IV. und

VII. Teil DPL 1972 sind nach den vor dem 1. Juli 2006 geltenden

Bestimmungen zu Ende zu führen.

(9) Eine Aufnahme in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis

zum Land nach diesem Gesetz kann ab dem 1. Juli 2006 nur noch

für solche Personen erfolgen, die bis zu ihrer Aufnahme in einem

Dienstverhältnis nach dem Landes-Vertragsbedienstetengesetz

(LVBG), LGBl. 2300, gestanden sind.

(10) § 44b Abs. 3 gilt für eine Betreuung von schwerst erkrankten

Kindern, die nach dem 30. Juni 2006 gewährt wird. Dem Beamten

ist auf Antrag bei einer Betreuung eines schwerst erkrankten Kin-

des, die vor dem 1. Juli 2006 gewährt wurde, eine Verlängerung

der Maßnahme auf insgesamt höchstens neun Monate zu

gewähren.

(11) § 82b Abs. 3 und Abs. 4 ist auf Todesfälle anzuwenden, die

nach dem 30. Juni 2006 eingetreten sind. Auf Antrag des über-

lebenden Ehegatten ist diese Bestimmung ab 1. Juli 2006 auch

auf Todesfälle anzuwenden, die nach dem 1. Juni 2004 und vor

dem 1. Juli 2006 eingetreten sind. Derartige Anträge können bis

zum Ablauf des 30. Juni 2009 gestellt werden.

(12) § 44 Abs. 4 in der Fassung der 2. DPL-Novelle 2008 ist auf

Sonderurlaube für nach dem 3. September 2004 geborene Kinder

anzuwenden. Auf Sonderurlaube für bis zu diesem Tag geborene

Kinder ist die bis zur genannten Fassung geltende Rechtslage mit

der Maßgabe anzuwenden, dass Pensionsbeiträge für derartige

Sonderurlaube unter sinngemäßer Anwendung von § 80f Abs. 1

entrichtet werden können.

Artikel XXXI

(1) Auf Beamte, die bereits vor dem 1. Jänner 2006 Anspruch auf

eine Ausgleichzulage gemäß § 26 Abs. 4 erworben haben, ist 112

2200–64

Page 294: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

diese Bestimmung in der ab 1. Jänner 2006 geltenden Fassung

mit der Maßgabe anzuwenden, dass das am 1. Jänner 2009

beginnende Jahr als zweites Jahr des Weitergebührens gilt.

(2) Die Bestimmungen der §§ 158 Abs. 3 und 160 Abs. 3 sind auf

Versetzungen und Dienstzuteilungen, die mit Wirkung bis

31. Dezember 2005 angeordnet werden, in der bis zu diesem Zeit-

punkt geltenden Fassung weiter anzuwenden.

Art. XXXII

(1) Auf Beamte, die nach dem 30. Juni 2006 in das öffent-

lich-rechtliche Dienstverhältnis zum Land aufgenommen werden,

sind anstelle der für die vor dem 1. Juli 2006 aufgenommenen

Beamten geltenden ruhe- und versorgungsgenussrechtlichen

Vorschriften über das Beitrags- und Leistungsrecht die entspre-

chenden Vorschriften des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes

(NÖ LBG) anzuwenden.

(2) Auf Beamte, die vor dem 1. Jänner 1957 geboren sind, nach

dem 30. Juni 2006 in das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis

zum Land aufgenommen werden und unmittelbar vor diesem

Dienstverhältnis in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis

zu einer anderen österreichischen Gebietskörperschaft gestanden

sind, sind die ruhe- und versorgungsgenussrechtlichen Vor-

schriften über das Beitrags- und Leistungsrecht dieses Gesetzes

(mit Ausnahme der Sonderbestimmungen für nach dem

31. Dezember 1956 geborene Beamte; §§ 80a bis 80f) anzu-

wenden.

Art. XXXIII

(1) Den Beamten des Dienststandes, die im Jahr 2008 entweder

am 1. Februar, am 1. Mai, am 1. August oder am 1. Dezember

Anspruch auf Dienstbezüge (§ 50 Abs. 6) haben, gebührt mit dem

Bezug für den erstmöglichen der genannten Monate eine Einmal-

zahlung in der Höhe von € 175,–.

(2) Die Einmalzahlung gebührt Teilbeschäftigten mit dem Bezug

für den erstmöglichen der in Abs. 1 genannten Monate entspre-

chend dem Beschäftigungsausmaß. Liegt an einem späteren

Stichtag ein höheres Beschäftigungsausmaß vor, erfolgt mit dem

letzten Bezug für 2008 eine dem höchsten Beschäftigungsaus-

maß entsprechende Nachzahlung.

(3) Die Einmalzahlung hat keine besoldungsrechtliche Auswir-

kung auf den laufenden Bezug.

112

2200–64

Page 295: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Art. XXXIV

Der 1. Teil des Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvor-

sorgegesetzes (BMSVG) ist auf nach dem 31. Dezember 1956

geborene Beamte des Dienststandes mit folgenden Maßgaben

sinngemäß anzuwenden:

1. Entgelt im Sinne des § 6 Abs. 1 bis 4 BMSVG ist die Bemes-

sungsgrundlage gemäß § 54 Abs. 3 sowie allfällige Sonder-

zahlungen gemäß § 61.

2. Die Versetzung in den dauernden Ruhestand gilt als Been-

digung des Arbeitsverhältnisses im Sinne des BMSVG.

3. § 1, § 5, § 6 Abs. 2, 3 und 5, § 7 Abs. 5 bis 7, § 8, § 9 Abs. 1,

§ 10 und § 11 Abs. 4 BMSVG sind nicht anzuwenden.

113

2200–66

Page 296: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09
Page 297: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Stichwortregister zur DPL

A

Abfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 80Abfertigung, Ehegatte, Waise . . . . . . . . . . . . § 88Abfindung, überlebender Ehegatte. . . . . . . . . . § 86abgängiger Beamter, Angehöriger,

Versorgungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . § 89Ablösung, Pension . . . . . . . . . . . . . . . § 79, § 87Ablösung, Versorgungsbezug . . . . . . . . . . . . § 87Absehen von Disziplinarmaßnahmen . . . . . . § 114 (2)Absehen von Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . § 99Absehen von Strafe, Disziplinarverfahren . . . . . § 114eAbstimmung, Disziplinarsenate . . . . . . . . . . § 106Abteilungsleiter siehe DienststellenleiterAbtretung von Geldleistungen . . . . . . . . . . § 53 (2)Abwesenheit vom Dienst . . . . . . . . . . . . . . . § 31Aktenaufbewahrung, Disziplinarakten . . . . . . . § 114kAllerseelentag, Dienstzeit. . . . . . . . . . . . . § 30 (3)Allgemeine Dienstzulage . . . . . . . . . . . . § 66aAlter, Aufnahmebedingung . . . . . . . . . . . . § 8 (3)Amt der Landesregierung,

Disziplinarbehörde . . . . . . . . . . . . § 100, § 101Amtstitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 40Amtsverschwiegenheit . . . . . . . . . . . . . . . . § 28Anerkennung für besondere Leistungen . . . . . § 49Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . § 81 - § 91Angehörige, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . § 81 (1)Anrechnung von Zeiträumen für

die Pension . . . . . . . . . . . § 12, § 13, § 14, § 16Anwalt, Disziplinaranwalt . . . . . . . . . . . . . § 107Anwalt, Prozeßkosten . . . . . . . . . . . . . . . . § 48Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 1Anzeige, Disziplinaranzeige . . . . . . . . . . . § 113Anzeige, Disziplinaranzeige, Weiterleitung . . . . . § 114Anzeige, Disziplinaranzeige, Zurücklegung . . . § 114 (2)Anzeige, Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . § 114aAnzeigepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . § 37 (2,3)Arbeitsmarktförderung, Beschäftigungszeit,

Anrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 7 (4)

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 298: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 30Arbeitszeit, Kindergärtnerinnen . . . . . . . . § 30 (10)Ärzteausbildung, Anrechnung . . . . . . . . . . . § 7 (4)ärztliche Untersuchung . . . . . . . . . § 36, § 81 (5)ärztliches Zeugnis bei Krankheit . . . . . . . . . § 31 (2)Auflösung des Dienstverhältnisses. . . . . . . . . . § 22Aufmerksamkeiten, Geschenkannahme . . . . . § 35 (2)Aufnahme des Beamten . . . . . . . . . . . . . . . § 7Aufnahme, Verpflichtungserklärung . . . . . . . . . § 11Aufnahmebedingungen, allgemeine . . . . . . . . . § 8Aufnahmebedingungen, besondere . . . . . . § 9, § 115Aufnahmebedingungen, Dienstzweige . . . § 115 -§ 117Aufwandsentschädigung, Begriff . . . . . . . . . § 69 (1)Aufwandsentschädigung, Zuerkennung . . . . . . . § 70Ausgleichszulage . . . . . . . . . . . . . . . . § 26 (4)Ausgleichszulagen, Begriff . . . . . . . . . . . . § 50 (4)Aushilfe, Geldaushilfe . . . . . . . . . . . . . . § 56 (2)Ausland, Pensionsbezug im . . . . . . . . . . . . . § 55Auslandsdienstreise, Reisezulage . . . . . . . § 150 (4)Aussage vor Behörde. . . . . . . . . . . . . . § 28 (2,3)Ausscheidung aus dem Dienst . . . . . . . § 22(1), § 24Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22(1), § 23Austritt, Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 78Auszahlung der Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . § 52außerordentliche Zuwendungen . . . . . . . . . § 49 (2)AVG, Anwendung im Disziplinarverfahren . . . . . § 109

B

Beamter, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 1Beamtenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . § 39Befangenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 28aBeförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 17Beförderung, Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . § 64Befreiung von der Amtsverschwiegenheit . . . § 28 (2,3)Behörden, Disziplinarbehörden . . . . . . . . . . . § 100Beiträge, Abzug vom Dienstbezug . . . . . . . § 3 (3-5)Belohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 49Bereitschaftsdienst, Begriff . . . . . . . . . . . § 30 (5)Berufskrankheit, Pension . . . . . . . . . § 77 (1), § 85Berufung, Beurteilungsverfahren . . . . . . . . . § 137Berufung, Disziplinarverfahren . . . . . . . . . . . § 114rBerufung, Disziplinarverfügung . . . . . . . . § 114u

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 299: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Beurteilung, Anlaß . . . . . . . . . . . . . . . . § 129Beurteilung, Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . § 134Beurteilung, Berufung. . . . . . . . . . . . . . . § 137Beurteilung, Beschwerdekommission . . . . . . . § 133Beurteilung, Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . § 131Beurteilung, Kommission . . . . . . . . . . . . . . § 132Beurteilung, Kommission, Verfahren . . . . . . . . § 136Beurteilung, Merkmale . . . . . . . . . . . . . . § 130Beurteilung, Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . § 137Beurteilung, Vorverfahren. . . . . . . . . . . . . . § 135Beurteilung, Zustellung . . . . . . . . . . . . . . . § 138Beurteilungsordnung . . . . . . . . . . . . § 129-§ 138Beschädigung, körperliche, Pension . . . . . . § 77 (3)Besetzung freiwerdender Dienstposten . . . . . . § 7(10)Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 50-§ 94aBezüge, Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . § 51 (1)Bezüge, Auszahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 52Bezüge, Beförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . § 64Bezüge, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . § 50 (12)Bezüge, Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . § 52 (3)Bezüge, Fälligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 52Bezüge, Kürzung, Suspendierung. . . . . . . . . § 114bBezüge, Überstellung . . . . . . . . . . . . . . . . § 65Bezüge, Vorrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 62Biennium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 62, § 63Blindheit, Pension. . . . . . . . . . . . . . . . . § 77 (2)Bundesheer, Anrechnung . . . . . . . . . . . . . § 7 (4)Bundesrecht, subsidiäre Anwendung . . . . . . . . . § 2

D

Dienstabwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . § 31Dienstalterszulage, Anspruch . . . . . . . . . . . . § 66Dienstalterszulage, Begriff . . . . . . . . . . . . § 50 (3)Dienstbezug, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . § 50 (6)Dienstfreistellung, politische Funktion . . . . . . . . § 45Dienstfreistellung, sonstige. . . . . . . . . . . . . . § 46Dienstfreistellung, teilweise . . . . . . . . . . . . . § 19Dienstgehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 27Dienstjubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . § 49 (3-8)Dienstklasse, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (5)Dienstklassen, Zuweisung zu

Verwendungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . § 5

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 300: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Dienstkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 34Dienstort, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (10)Dienstort, Dienstverrichtungen, Reisegebühren . . § 155Dienstort, Wechsel, Versetzungsgebühr . . . . . . § 161Dienstort, Wechsel, Zuteilungsgebühr . . . § 158, § 159Dienstpflichten, allgemeine . . . . . . . . . . . . . § 26Dienstpflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . § 95Dienstpflichtverletzungen, Absehen von

Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 99Dienstpflichtverletzungen, Auswirkung . . . . . § 114jDienstpflichtverletzungen, Pensionisten . . . . § 114vDienstpflichtverletzungen, Strafverfahren . . . . . . § 99Dienstpflichtverletzungen, Verjährung . . . . . . . . § 98Dienstplan, Turnus- und Wechseldienst . . . . . § 30 (8)Dienstposten, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (1)Dienstposten, Besetzung . . . . . . . . . . . . § 6 (4)Dienstposten, Ernennung auf einen . . . . . . . . § 7(1)Dienstposten, freier . . . . . . . . . . . . . . . . § 7 (9)Dienstposten, freiwerdender, Besetzung . . . . . § 7 (10)Dienstposten, Umwandlung . . . . . . . . . . . . § 6 (5)Dienstposten, Zahl . . . . . . . . . . . . . . § 6 (2,3)Dienstposten plan . . . . . . . . . . . . . . . . . § 6Dienstpostenplan, Begriff . . . . . . . . . . . . . § 4 (2)Dienstpostenplan, Erweiterung . . . . . . . . . § 6 (6)Dienstprüfung, Abhaltung . . . . . . . . . . . . . . § 119Dienstprüfung, Auflage. . . . . . . . . . . . . . . § 9 (2)Dienstprüfung, bestanden . . . . . . . . . . . . . § 128Dienstprüfung, Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . § 128Dienstprüfung, Ersatz . . . . . . . . . . . . . § 119(5)Dienstprüfung, mündliche. . . . . . . . . . . . . . § 127Dienstprüfung, nicht bestanden. . . . . . . . . . . § 128Dienstprüfung, praktische. . . . . . . . . . . . . . § 127Dienstprüfung, Prüfungskommission . . . . . . . § 124Dienstprüfung, Prüfungssenate . . . . . . . . . . . § 125Dienstprüfung, Rücktritt . . . . . . . . . . . . § 123 (4)Dienstprüfung, schriftliche . . . . . . . . . . . . . § 126Dienstprüfung, Unterbrechung . . . . . . . . § 123 (5)Dienstprüfung, Überstellung . . . . . . . . . . . § 18 (2)Dienstprüfung, Verhinderung . . . . . . . . § 123 (5)Dienstprüfung, Vorbereitungskurs . . . . . . . . . § 121Dienstprüfung, Wiederholung . . . . . . . . . . . . § 128Dienstprüfung, Zeugnis . . . . . . . . . . . . . . . § 128

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 301: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Dienstprüfung, Zulassung . . . . . . § 120, § 122, § 123Dienstprüfungsordnung . . . . . . . . . . . § 118 - § 128Dienstrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 38Dienstreise, Ausgangspunkt . . . . . . . . . . § 141 (2)Dienstreise, Ausland . . . . . . . . . . . . . . § 150 (4)Dienstreise, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (9)Dienstreise, Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . § 154Dienstreise, Endpunkt . . . . . . . . . . . . . . § 141 (2)Dienststellenleiter, Begriff . . . . . . . . . . . . . § 4 (6)Dienstunfall, Pension . . . . . . . . . . . . § 77 (1), § 85Dienstunfähigkeit, Überprüfung. . . . . . . . . . § 31 (2)Dienstverhältnis, Auflösung . . . . . . . . . . . . . § 22Dienstverhältnis, Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . § 7Dienstverhältnis, Ende . . . . . . . . . . . . §§ 22 - § 25Dienstverhinderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . § 31Dienstweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 37 (1)Dienstwohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 75Dienstwohnung, Frachtkostenersatz . . . . . . . § 165Dienstzeit, Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 30Dienstzeit, Karfreitag . . . . . . . . . . . . . . § 30 (3)Dienstzeiten, Anrechnung . . . . . . . . . . . . . § 7 (4)Dienstzeugnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22 (2)Dienstzulage, allgemeine . . . . . . . . . . . . . § 66aDienstzuteilung, Begriff . . . . . . . . . . . . . . § 4 (8)Dienstzuteilung, Dienstpflichten . . . . . . . . . § 26 (3)Dienstzuteilung, Zuteilungsgebühr . . . . . § 158, § 159Dienstzweig, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (3)Dienstzweig, Überstellung in anderen . . . . . . . . § 18Dienstzweig, Verwendung in einem anderen . . § 26 (3)Dienstzweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 117Dienstzweigeordnung. . . . . . . . . . . . § 115 - § 117Diplome, Anerkennung . . . . . . . . . . . . § 9 (4-7)Disziplinaranwalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 107Disziplinaranzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . § 113Disziplinaranzeige, Weiterleitung . . . . . . . . . . § 114Disziplinaranzeige, Zurücklegung . . . . . . . . § 114 (2)Disziplinarbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . § 100Disziplinarbehörden, Zuständigkeit . . . . . . . . . § 101Disziplinarerkenntnis . . . . . . . . . . . . . . § 114oDisziplinarerkenntnis, Vollstreckung. . . . . . . . § 114sDisziplinarkommission . . . . . . . . . . . . § 102, § 104Disziplinarkommission, Verfahren . . . . § 114I - 114s

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 302: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Disziplinarmaßnahmen, Verzicht . . . . . . . § 114 (2)Disziplinaroberkommission . . . . . . . § 103, § 104Disziplinarrecht . . . . . . . . . . . . . . . § 95 - § 114wDisziplinarsenate . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 105Disziplinarsenate, Abstimmung . . . . . . . . . . . § 106Disziplinarstrafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 96Disziplinarstrafen, Auswirkung . . . . . . . . . . . § 114jDisziplinarstrafen, Kumulierung . . . . . . . . . § 97 (2)Disziplinarstrafen, Strafbemessung . . . . . . . . . § 97Disziplinarstrafen, Tilgung . . . . . . . . . . . § 114j (2)Disziplinarverfahren . . . . . . . . . . . . § 109 - § 114wDisziplinarverfahren, abgekürztes . . . . . § 114t, 114uDisziplinarverfahren, Absehen von Strafe . . . . . § 114eDisziplinarverfahren, Aktenaufbewahrung. . . . . § 114kDisziplinarverfahren, Anzeige. . . . . . . . . . . . § 113Disziplinarverfahren, AVG . . . . . . . . . . . . . § 109Disziplinarverfahren, Berufung . . . . . . . . . . . § 114rDisziplinarverfahren, Berufung,

Disziplinarverfügung . . . . . . . . . . . . . . § 114tDisziplinarverfahren,

Disziplinarkommission. . . . . . . . . . § 114I - 114sDisziplinarverfahren, Disziplinarverfügung . . . . . § 114tDisziplinarverfahren, Einleitung . . . . . . . . . . § 114IDisziplinarverfahren, Einstellung . . . . . . . . § 114hDisziplinarverfahren, Entscheidungspflicht. . . . . § 114iDisziplinarverfahren, Erkenntnis . . . . . § 114o, § 114sDisziplinarverfahren, Kosten. . . . . . . . . . . § 114gDisziplinarverfahren, Parteien . . . . . . . . . . . § 110Disziplinarverfahren, Pensionisten . . . . . . . § 114vDisziplinarverfahren, Pensionisten,

Disziplinarstrafen . . . . . . . . . . . . . . . § 114wDisziplinarverfahren, Ratenbewilligung . . . . § 114pDisziplinarverfahren, Rechtsmittel,

außerordentliche . . . . . . . . . . . . . . . . § 114fDisziplinarverfahren, Schuldspruch ohne Strafe . § 114eDisziplinarverfahren, Strafanzeige . . . . . . . § 114dDisziplinarverfahren, Strafverfahren . . . . . . . . . § 99Disziplinarverfahren, Suspendierung . . . . . § 114bDisziplinarverfahren, Unterbrechung . . . . . . § 114dDisziplinarverfahren, Verbindung . . . . . . . . § 114cDisziplinarverfahren, Verhandlung mündliche . . § 114m

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 303: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Disziplinarverfahren, Verhandlung mündliche,Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . § 114n

Disziplinarverfahren, Verhandlungsbeschluß. . . § 114mDisziplinarverfahren, Veröffentlichungen. . . . . § 114quDisziplinarverfahren, Verschwiegenheitspflicht . § 114quDisziplinarverfahren, Verteidiger . . . . . . . . . § 111Disziplinarverfahren, Vollstreckung . . . . . . . . § 114sDisziplinarverfahren, Wiederaufnahme . . . . . . § 114fDisziplinarverfahren, Wiedereinsetzung . . . . . . § 114fDisziplinarverfahren, Zustellungen . . . . . . . . § 112Disziplinarverfügung . . . . . . . . . . . . . . . § 114

E

Ehegatte, früherer, Begriff . . . . . . . . . . . . § 81 (4)Ehegatte, früherer, Versorgungsgenuß . . . . . . . § 84Ehegatte, geschiedener . . . . . . . . . . . . . § 81 (4)Ehegatte, überlebender, Abfertigung. . . . . . . . . § 88Ehegatte, überlebender, Abfindung . . . . . . . . . § 86Ehegatte, überlebender, Abgängigkeit . . . . . . . . § 90Ehegatte, überlebender, Begriff . . . . . . . . . § 81 (2)Ehegatte, überlebender, Wiederverehelichung . . . § 86Ehegatten, Verwendungsbeschränkung . . . . . § 10 (2)Ehrengeschenke, Geschenkannahme . . . . . § 35 (3)Eignung, persönliche und fachliche,

Aufnahmebedingung . . . . . . . . . . . . . . § 8 (1)Eignungsausbildung, Anrechnung . . . . . . . . . § 7 (4)Einstellung, Disziplinarverfahren . . . . . . . . § 114hEntbindung von der Amtsverschwiegenheit . . § 27 (2,3)Entlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22 (1), § 25Entlassung, Disziplinarstrafe . . . . . . . . . . . . § 96Entscheidungspflicht, Disziplinarverfahren . . . . . § 114iErgänzungszulage, Begriff . . . . . . . . . . § 50 (10)Ergänzungszulage, Pension . . . . . . . . . . . . . § 92Erholungsurlaub . . . . . . . . . . . . . . . § 41 - § 42aErkenntnis, Disziplinarerkenntnis . . . . . . . . . § 114oErkenntnis, Disziplinarerkenntnis,

Vollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 114sErnennung auf einen Dienstposten . . . . . . . . § 7 (1)Erschwerniszulage . . . . . . . . . . . . . . . . § 72 (1)Erwerbsunfähigkeit, Pension . . . . . . . . . § 77 (2-6)EU, Dienstzuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (8)

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 304: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

EU-Mitgliedstaat, Staatsangehörige,Aufnahmebedingungen. . . . . . . . . . . . . § 9 (3)

EU-Mitgliedstaat, Staatsangehörigkeit,Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22 (1), § 78

EWR-Mitgliedstaat, Staatsangehörige,Aufnahmebedingungen. . . . . . . . . . . . . § 9 (3)

EWR-Mitgliedstaat, Staatsangehörigkeit,Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22 (1), § 78

F

Fachausbildung, Anrechnung . . . . . . . . . . . § 7 (4)Fahrtkostenzuschuß, Begriff . . . . . . . . . . . § 69 (1)Fahrtkostenzuschuß . . . . . . . . . . . . § 174 - § 179Fahrtkostenzuschuß, tägliche Fahrten . . . . . . . § 178Fahrtkostenzuschuß, Wochenendfahrten . . . . . § 180Fälligkeit der Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . § 52Fehlgeldentschädigung . . . . . . . . . . . . . § 72 (1)Feiertage, Dienstzeit . . . . . . . . . . . . . . . § 30 (3)Frachtkostenersatz,

Übersiedlungsgebühr . . . . . . . § 162, § 163, § 165Funktionsbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . § 40

G

Gefahrenzulage. . . . . . . . . . . . . . . . . . § 72 (1)Gehalt, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . § 50 (1-6)Gehalt, Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . § 59, § 60Gehaltstabellen . . . . . . . . . . . . § 59 (3), § 60 (2)Gehaltsvorschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 56Gehaltszettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 51 (4)Gehorsamspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 27Geisteskrankheit, Pension . . . . . . . . . . . . § 77 (2)Geldaushilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 56Geldbuße, Disziplinarstrafe . . . . . . . . § 96, § 114pGeldleistungen, Abtretung . . . . . . . . . . . . § 53 (2)Geldstrafe, Disziplinarstrafe . . . . . . . . § 96, § 114pGelöbnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 11Gericht, Aussage vor . . . . . . . . . . . . . . § 28 (2,3)Gerichtspraxis, Anrechnung . . . . . . . . . . . . § 7 (4)Gesamtdienstzeit, ruhegenußfähige . . . . . . . § 16 (1)Geschenkannahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . § 35Gutachten, Genehmigung . . . . . . . . . . . . . § 32a

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 305: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

H

Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 29Halbtagesbeschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . § 19Haushaltszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 68Hinterbliebene . . . . . . . . . . . . . . . . . § 81 - § 91Hinterbliebene, Begriff . . . . . . . . . . . . . . § 81 (1)Hochschuldiplome, Anerkennung . . . . . . . . § 9 (4-7)Hochschulstudium, Anrechnung . . . . § 7 (4-6), § 11 (2)Hochschulstudium, Aufnahmebedingung. . . . . . § 115

J

Jubiläumsbelohnung . . . . . . . . . . . . . . § 49 (3-8)

K

Karenzurlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . § 44 (3,4)Karfreitag, Dienstzeit . . . . . . . . . . . . . . § 30 (3)Kilometergeld . . . . . . . . . . . . . . . . § 142, § 146Kinder, Begriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 81 (3)Kindergärtnerinnen, Arbeitszeit . . . . . . . § 30 (10,11)Kindergärtnerinnen, Kleidung . . . . . . . . . . . . § 34Koalitionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 3Kosten, Disziplinarverfahren. . . . . . . . . . . . § 114gKrankenfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 47Krankheit, Dienstverhinderung . . . . . . . . . § 31 (2)Krankheit, Pension . . . . . . . . . . . . . . . § 77 (2)Kuraufenthalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 43Kürzung der Bezüge, Suspendierung . . . . . . . § 114b

L

Ladung vor Gericht oder Behörde . . . . . . . § 28 (2,3)Landesregierung, Befugnisse . . . . . . . . . . . . § 77Legalzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 51 (1)Lehramt praktisches, Einführung,

Anrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 7 (4)Lehrer, Ausnahme vom Anwendungs

bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 1

M

Mehrdienstleistungsentschädigung,Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 71

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 306: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Mehrdienstleistungsentschädigung,pauschalierte . . . . . . . . . . . . . . . . . § 71 (9)

Mehrdienstleistungsentschädigung,qualitative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 71 (6)

Meldepflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 37 (2)Meldepflichten, Witwen(r)versorgungs-

genuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 82dMündliche Verhandlung, Disziplinar-

verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 114m

N

Nächtigungsgebühr . . . . . . . . . . . § 150 (3), § 153Naturalbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 75Nebenbeschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 32Nebengebührenanteil . . . . . . . . . . . . . . . § 76 (4)Nebengebühren, Auszahlung. . . . . . . . . . . § 52 (5)Nebengebühren, Begriff . . . . . . . . . . . . . § 69 (1)Nebengebühren, Einstellung . . . . . . . . . . . § 52 (3)Nebengebühren, ruhegenußfähige . . . . . . § 69 (3,4)Nebentätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 74Normatage, Dienstzeit . . . . . . . . . . . . . . § 30 (3)Notlage, Geldaushilfe . . . . . . . . . . . . . . . . § 56

O

OECD, Dienstzuteilung . . . . . . . . . . . . . § 4 (8)Organhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 29Organisationsänderungen, Anpassung

des Dienstpostenplans . . . . . . . . . . . . . § 6 (6)Österreichische Staatsbürgerschaft . . . . . . . § 10 (1)Österreichische Staatsbürgerschaft, Verlust . . . § 22 (1)

P

Parteien, Disziplinarverfahren . . . . . . . . . . . § 110Personalstandesverzeichnis . . . . . . . . . . . . . § 39Pension, Abfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 80Pension, Ablösung . . . . . . . . . . . . . . . § 79, § 87Pension, Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 76Pension, Anspruch, Verlust . . . . . . . . . . § 78, § 86Pension, anzurechnende

Zeiträume . . . . . . . . . . . . § 12, § 13, § 14, § 16Pension, Auslandsbezug . . . . . . . . . . . . . . . § 55Pension, Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 78

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 307: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Pension, Auszahlung . . . . , . . . . . . . . . . . § 52 (7)Pension, außerordentliche . . . . . . . . . . . . § 51 (2)Pension, begünstigte Bemessung . . . . . . . . . . § 77Pension, Berufskrankheit . . . . . . . . . . § 77 (1), § 85Pension, dauernder Ruhestand . . . . . . . . . . . § 21Pension, Ehegatte, früherer . . . . . . . . . . . . . § 84Pension, Ergänzungszulage . . . . . . . . . . . . . § 92Pension, körperliche Beschädigung . . . . . . . § 77 (3)Pension, Nebengebühren . . . . . . . . . . . § 69 (3,4)Pension, Verzicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 78Pension, Waise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 83Pension, Witwe(r) . . . . . . . . . . . . . . § 82 - § 82ePension, zeitlicher Ruhestand . . . . . . . . . . . . § 20Pensionisten, Disziplinarstrafen. . . . . . . . . § 114wPensionisten, Disziplinarverfahren . . . . . . . § 114vPensionsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 21 (1,3)Pensionsbeitrag, besonderer. . . . . . . . . . . . . § 15Pensionsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 54Pensionssicherungsbeitrag . . . . . . . . . § 94, § 94aPensionszeiten, Anrechnung. . . . § 12, § 13, § 14, § 16Personalvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 3Personalzulage . . . . . . . . . . . . . . . § 71 (11,12)Pflegefreistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 44aPflichten des Beamten . . . . . . . . . . . § 26 - § 37Pflichten des Beamten,

Dienstpflichtverletzungen . . . . . . . . . . . § 95Politiker, Dienstfreistellung . . . . . . . . . . . . . § 45Präsenzdienst, Anrechnung . . . . . . . . . . . . § 7 (4)Prozeßkosten, Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . § 48Prüfung siehe Dienstprüfung

Q

Qualifikation siehe Beurteilung

R

Rangordnung, Dienstrang . . . . . . . . . . . . . . § 38Ratenbewilligung, Disziplinarverfahren . . . . . . § 114pRechte des Beamten . . . . . . . . . . . . . . § 38-§ 49Rechtsmittel, außerordentliche,

Disziplinarverfahren. . . . . . . . . . . . . . . § 114fRechtsmittel, Berufung, Beurteilungsverfahren . . § 137Rechtsmittel, Berufung, Disziplinarverfahren . . . § 114r

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 308: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Rechtspraktikantenzeit, Anrechnung . . . . . . § 7 (4)Reisebeihilfe . . . . . . . . . . . . . . . § 169, § 170Reisegebühren, Anspruch . . . . . . . . . . . . . § 140Reisegebühren, Anspruch, Geltendmachung . . . § 166Reisegebühren, Antragstellung . . . . . . . . . . . § 166Reisegebühren, Ausland . . . . . . . . . . . § 150 (4)Reisegebühren, Auszahlung . . . . . . . . . . . . § 168Reisegebühren, Bahn. . . . . . . . . . . . . . . . § 144Reisegebühren, Begriff . . . . . . . . . . . . . § 69 (1)Reisegebühren, Bestätigung des

Dienststellenleiters . . . . . . . . . . . . . . . § 167Reisegebühren, Dienstverrichtungen

im Dienstort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 155Reisegebühren, Dienstverrichtungen

im Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 156Reisegebühren, Dienstwagen . . . . . . . . . § 141 (4)Reisegebühren, Eisenbahn . . . . . . . . . . . . . § 144Reisegebühren, Flugzeug . . . . . . . . . . . . . § 145Reisegebühren, Frachtkostenersatz . . . . § 163, § 165Reisegebühren, Gepäck . . . . . . . . . . . . . . § 148Reisegebühren, Kilometergeld . . . . . . § 142, § 146Reisegebühren, Leichentransport . . . . . . . . . § 149Reisegebühren, Massenbeförderungs-

mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 143Reisegebühren, Nächtigungsgebühr . . § 150 (3), § 153Reisegebühren, Nebenkosten . . . . . . . . . § 141 (1)Reisegebühren, Pauschalierung . . . . . . . . . . § 157Reisegebühren, Reisebeihilfe . . . . . . . § 169, § 170Reisegebühren, Reisekostenvergütung. . . . . § 141 (1)Reisegebühren, Reisezulage . . . . . . § 141 (1), § 150Reisegebühren, Reisezulage, Krankheit . . . . . . § 151Reisegebühren, Reisezulage, Unfall . . . . . . . . § 151Reisegebühren, Schiffe . . . . . . . . . . . . . . . § 145Reisegebühren,

Tagesgebühr . . . . . . . § 150 (2), § 150 (5), § 152Reisegebühren, Umzugsvergütung. . . . . . . . . § 164Reisegebühren, Übersiedlungsgebühren. . . . . . § 162Reisegebühren, Unfallschadenersatz . . . . . . . § 147Reisegebühren, Verjährung. . . . . . . . . . . . . § 166Reisegebühren, Versetzungsgebühr . . . . § 160, § 161Reisegebühren, Zuteilungsgebühr . . . . § 158, § 159Reisegebührenvorschrift . . . . . . . . . . § 140 - § 170

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 309: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Rückersatz von Übergenüssen . . . . . . . . . . § 52 (4)Rufbereitschaft, Begriff . . . . . . . . . . . . . . § 30 (7)Rufbereitschaft, Entschädigung . . . . . . . . . § 71 (8)Ruhebezug, Ablösung . . . . . . . . . . . . . . . . § 79Ruhegenuß, Abfertigung . . . . . . . . . . . . . . § 80Ruhegenuß, Anspruch . . . . . . . . . . . . . . . . § 76Ruhegenuß, Anspruch, Verlust . . . . . . . . . . . § 78Ruhegenuß, anzurechnende

Zeiträume . . . . . . . . . . . § 12, § 13, § 14, § 16Ruhegenuß, Auslandsbezug . . . . . . . . . . . . § 55Ruhegenuß, Auszahlung . . . . . . . . . . . . § 52 (7)Ruhegenuß, außerordentlicher . . . . . . . . . . § 51 (2)Ruhegenuß, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . § 50 (7)Ruhegenuß, begünstigte Bemessung . . . . . . . . § 77Ruhegenuß, Ergänzungszulage . . . . . . . . . . . § 92Ruhegenuß, Verzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . § 78Ruhegenußbemessungsgrundlage. . . . . . . . § 76 (2)ruhegenußfähige Gesamtdienstzeit . . . . . . . § 16 (1)Ruhestand, dauernder . . . . . . . . . . . . . . . . § 21Ruhestand, zeitlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . § 20

S

Sachverständigengutachten . . . . . . . . . . . § 32aSchadenersatz, Unfall . . . . . . . . . . . . . . § 147Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 81 (4)Schlußbestimmungen . . . . . . . . . . . . § 183, § 184Schmutzzulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 72 (1)Selbstanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 114aSenate, Disziplinarsenate. . . . . . . . . . . . . § 105Senate, Disziplinarsenate, Abstimmung . . . . . . § 106Sonderurlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 44Sonderzahlung, Anspruch . . . . . . . . . . . . . . § 61Sonderzahlung, Begriff . . . . . . . . . . . . . . § 50 (8)Sonderzulagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 72Speditionskosten . . . . . . . . . . . . . . . . § 165Staatsbürgerschaft, Aufnahme

voraussetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 8 (1)Staatsbürgerschaft, Verlust. . . . . . . . . § 22 (1), § 78Staatsbürgerschaft, österreichische . . . . . . . § 10 (1)Staatsbürgerschaft, österreichische,

Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 22 (1), § 78Steigerungsbetrag, Haushaltszulage . . . . . . . . § 68

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 310: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Stichtag, Berechnung . . . . . . . . . . . . . . § 7 (2-7)Stichtag, günstigere Stellung . . . . . . . . . . § 7 (8)Strafanzeige, Disziplinarverfahren . . . . . . . § 114dstrafbare Handlungen, Meldepflicht . . . . . . . § 37 (3)strafbare Handlungen, Pensionsanspruch . . . . . . § 78Strafe, Absehen von . . . . . . . . . . . . . . . . § 114eStrafe, Geldstrafe . . . . . . . . . . . . . . § 96, § 114pStrafen, Disziplinarstrafen . . . . . . . . . . . . . . § 96Strafbemessung, Disziplinarstrafen . . . . . . . . . § 97Studien, Anrechnung . . . . . . . . . . § 7 (4-6), § 12 (2)Studien, Aufnahmebedingung . . . . . . . . . . . § 115Studienbeihilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 57subsidiäre Anwendung von Bundesrecht . . . . . . . § 2Suspendierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . § 114bSuspendierung, Entscheidungspflicht . . . . . . . § 114i

T

Tagesgebühr . . . . . . . . . . . . . . . § 150 (2), § 152Teilzeitbeschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . § 19Teuerungszulagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 67Tilgung, Disziplinarstrafen . . . . . . . . . . . § 114j (2)Todesfallbeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 91Trennungszulagen, Begriff . . . . . . . . . . . . § 50 (5)Turnusdienst, Begriff . . . . . . . . . . . . . . . § 30 (4)Turnusdienst, Dienstplan . . . . . . . . . . . § 30 (8)Turnusdienstzulage. . . . . . . . . . . . . . . . § 71 (5)

U

Übergangsbestimmungen . . . . . . . . § 183, § 184Übergenüsse, Rückersatz . . . . . . . . . . . . § 52 (4)überlebender Ehegatte . . . . . . . . . . . . . . . . § 81Übersiedlungsgebühren . . . . . . . . . . § 162 - § 165Überstellung, Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . § 65Überstellung in andere Dienstzweige . . . . . . . . § 18Überstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 30 (9)Überstunden, Mehrdienstleistungs-

entschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . § 71Überweisungsbeitrag . . . . . . . . . . . . . . § 15 (1)Umzugsvergütung . . . . . . . . . . . . § 162 (2), § 164Universitätsstudium, Anrechnung . . . § 7 (4-6), § 12 (2)Universitätsstudium, Aufnahmebedingung . . . . . § 115Unterhaltsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 93

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 311: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Unterhaltsbeiträge, Begriff . . . . . . . . . . . § 50 (11)Urlaub, Ausmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 42Urlaub, Erholungsurlaub . . . . . . . . . . . § 41 - § 42aUrlaub, Pflegefreistellung . . . . . . . . . . . . . . § 44aUrlaub, Rückberufung, Reisegebühren . . . . . § 141 (3)Urlaub, Sonderurlaub. . . . . . . . . . . . . . . . . § 44Urlaub zur Wiederherstellung der Gesundheit . . . . § 43

V

Vereinigungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 3Verhandlung mündliche, Disziplinarverfahren . . § 114mVerhandlung mündliche, Disziplinarverfahren,

Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . § 114nVerhandlungsbeschluß, Disziplinarverfahren. . . § 114mVerjährung, Anspruch auf Bezüge und

Nebengebühren . . . . . . . . . . . . . . . . § 52 (9)Verjährung, Dienstpflichtverletzung . . . . . . . . . § 98Verpflichtungserklärung . . . . . . . . . . . . . . . § 11Verschwiegenheitspflicht . . . . . . . . . . . . . . . § 28Versetzung, Ausgleichszulage . . . . . . . . . § 26 (4)Versetzung, Begriff . . . . . . . . . . § 4 (7), § 161 (1)Versetzung, Dienstortwechsel . . . . . . . . . § 161 (1)Versetzung, Dienstpflichten . . . . . . . . . . . § 26 (3)Versetzung, Versetzungsgebühr . . . . . . § 160, § 161Versetzungsgebühr . . . . . . . . . . . . . § 160, § 161Versorgungsbezug, Ablösung . . . . . . . . . . . . § 87Versorgungsgeld, Angehöriger eines

abgängigen Beamten . . . . . . . . . . . . . . § 89Versorgungsgenuß, Anspruch . . . . . . § 82, § 83, § 84Versorgungsgenuß, Anspruch, Verlust . . . . . . . § 86Versorgungsgenuß, anzurechnende

Zeiträume . . . . . . . . . . . § 12, § 13, § 14, § 16Versorgungsgenuß, Auslandsbezug . . . . . . . . § 55Versorgungsgenuß, Auszahlung . . . . . . . . § 52 (7)Versorgungsgenuß, außerordentlicher . . . . . . § 51 (2)Versorgungsgenuß, Begriff . . . . . . . . . . . . § 50 (9)Versorgungsgenuß, Ehegatte, früherer . . . . . . . § 84Versorgungsgenuß, Ergänzungszulage . . . . . . . § 92Versorgungsgenuß, Waise . . . . . . . . . . . . . § 83Versorgungsgenuß, Witwe(r) . . . . . . . . § 82 - § 82eVerteidiger, Disziplinarverfahren . . . . . . . . . § 111Vertretung der Beamten . . . . . . . . . . . . . . . . § 3

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 312: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Vertretung wegen Befangenheit . . . . . . . . . . § 28aVerwaltungsdienstzulage, Anspruch . . . . . . . § 66 (1)Verwaltungsdienstzulage, Begriff. . . . . . . . . § 50 (2)Verwandte, Verwendungsbeschränkung . . . . . § 10 (2)Verweis, Disziplinarstrafe . . . . . . . . . . § 96, § 114tVerwendung in einem anderen Dienstzweig . . . § 26 (3)Verwendungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . § 10Verwendungsgruppe, Begriff. . . . . . . . . . . . § 4 (4)Verwendungsgruppen, Dienstklassen . . . . . . § 4 (10)Verzeichnis aller Beamten . . . . . . . . . . . . . . § 39Verzicht, Anwartschaft auf

Pensionsversorgung. . . . . . . . . § 13 (1), § 53 (1)Verzicht, Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 78Volljährigkeit, Aufnahmebedingung . . . . . . . . § 8 (1)Vordienstzeiten, Anrechnung . . . . . . . § 7 (4), § 12Vorrückung, Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . § 62Vorschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 56Vorschuß, Witwen(r)versorgungsgenuß . . . . . . § 82e

W

Waise, Abfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 88Waise, Abgängigkeit des überlebenden

Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 90Wechseldienst, Begriff . . . . . . . . . . . . . . § 30 (5)Wechseldienst, Dienstplan . . . . . . . . . . . . § 30 (8)Weisung, Ablehnung der Befolgung . . . . . . . . . § 27Weisung, Dienstgehorsam . . . . . . . . . . . . . . § 27Wiederaufnahme, Disziplinarverfahren . . . . . . § 114fWiedereinsetzung, Disziplinarverfahren . . . . . . § 114fWitwe(r). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 81Witwen(r)versorgungsgenuß . . . . . . . . . . . . . § 82Wochenarbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 30Wohnort, Dienstverrichtungen, Reisegebühren . . § 156Wohnsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 33

Z

Zeitvorrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 63Zession von Geldleistungen . . . . . . . . . . . § 53 (2)Zeugnis über Art und Dauer der Dienstleistung . § 22 (2)Zulagen, Allgemeine Dienstzulage . . . . . . . . . § 66aZulagen, Ausgleichszulage . . . . . . . . . . . § 26 (4)

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 313: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09

Zulagen, Auszahlung . . . . . . . . . . . . . . . § 52 (5)Zulagen, außerordentliche . . . . . . . . . . . . § 49 (2)Zulagen, Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . § 52 (3)Zulagen, Fahrtkosten . . . . . . . . . § 69, § 174-§ 179Zulagen, Mehrdienstleistung . . . . . . . . . . . . § 71Zulagen, Pension . . . . . . . . . . . . . . . . . § 76 (4)Zulagen, Personalzulage . . . . . . . . . . § 71 (11,12)Zulagen, Versetzungsgebühr . . . . . . . . . . . § 161Zulagen, Zuteilungsgebühr . . . . . . . . . § 158, § 159Zuständigkeit, Disziplinarbehörden . . . . . . . . . § 101Zustellungen, Disziplinarverfahren . . . . . . . . § 112Zuteilung siehe DienstzuteilungZuteilungsgebühr . . . . . . . . . . . . . . § 158, § 159Zuwendungen, außerordentliche . . . . . . . . . § 49 (2)

2200

Sti

ch

wo

rtre

gis

ter

zu

Page 314: L220000-61€¦ · 2200–8 7. Novelle 100/77 1977-09-23 Blatt 101, 102, 102a 2200–9 8. Novelle 27/78 1978-02-24 Blatt 20, 21, 22, 23, 23a und 27a 2200–10 9. Novelle 20/79 1979-02-09