Landesberufsschule für Glas und Keramik (LBS ... · te, Religionslehre, Sport •...

2
Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS) Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer sich in seinem Beruf selbstständig machen will oder nach der Ausbildung studieren und wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken. Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung bietet die Ausbildung in folgenden Glasberufen: Glaserin/Glaser der Fachrichtung Verglasung und Glasbau Ausbildung: Kreatives Gestalten moderner und traditioneller Kunstver- glasungen, konstruktiver Glasbau, Bildereinrahmungen, Restaurierung, Verglasungstechnik, Holz- und Metallbearbeitung Arbeit: Glaser, Bleiglaser, Restaurator Glasveredlerin/Glasveredler in den Fachrichtungen: Kanten- und Flächenveredelung Ausbildung: Gestalterische Veredelung von Glas durch Kantenbearbeitung, Glasverschmelzung, Sandstrahl-, Ätz- und Klebetechniken Arbeit: Konstruktiver Glasbau, Bau von Glasmöbeln, Glasobjekten, etc. Schliff und Gravur Ausbildung: Präzise Fertigung und Umsetzung von freien, abstrakten und naturalistischen Zeichnungen durch Gravieren und Schleifen Arbeit: Kreativer und individueller Entwurf und Gestaltung von Gläsern Glasmalerei und Kunstverglasung Ausbildung: Moderne Maltechniken, Bleiverglasung, Restaurierung, Drucktechniken, traditionelle Glasmalerei, moderne Schmelztechnologien Arbeit: Erstellen und Restaurieren farbiger Glasmalereien und Glasobjekte Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Hauptschulabschluss 3 Jahre Ausbildung mit bundesweit anerkanntem Berufsabschluss (Gesel- lenbrief) Möglichkeit zum Erwerb der Fachoberschulreife bzw. der Fachhochschul- reife (je nach Vorbildung) Theoretische und fachpraktische Ausbildung in der Schule Schüler-BAföG möglich; Materialkosten ca. 180 EUR bis 350 EUR Teilnahme an Messen, Ausstellungen, offiziellen Ausschreibungen und realistischen Auftragssituationen Individuelle Förderung 1. Ausbildungsjahr: 3 Monate Berufsorientierung; 40 h/Woche theore- tische und praktische Ausbildung, Zusatzkurse zum Erreichen der Fachober- schulreife 2. und 3. Ausbildungsjahr: Individuelle Beratungsgespräche; Zusatzkurse zum Erreichen der Fachhochschulreife; theoretische und fachpraktische Abschlussprüfung; Fachhochschulreifeprüfung Ansprechpartnerin: Ulrike Wagener (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Theoretisches Wissen, fachpraktische Erfahrungen aus modern eingerich- teten Werkstätten, Laboren und Computerräumen, planerisches Handeln, Kreativität durch fächerübergreifendes Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit machen die Auszubildenden der Landesberufsschule für Glas und Keramik fit für ihren jeweiligen Fachbereich und für einen Beruf mit Tradition und Zukunft. Verfahrensmechaniker/in Glastechnik Flachglasmechaniker/in Glaser/in Glasveredler/in Industriekeramiker/in Stoffprüfer/in Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Anmeldung durch Arbeitgeber Abschluss mit Gesellenprüfung (Handwerkskammer) oder Facharbeiter- prüfung (IHK) Unterbringung im campuseigenen Internat „Haus Rheinbach“ möglich (www.haus-rheinbach.de) Ansprechpartner: Herbert Winden (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Landesberufsschule für Glas und Keramik (LBS) Berufe mit Tradition und Zukunft Uni oder Job? Jurist oder Grafik-Designer? Sie wissen noch nicht genau, wohin die berufliche Reise geht? Wer die eigene Wettbewerbsposition auf dem Berufsmarkt optimieren möchte, ist am Beruflichen Gymnasium Gestal- tung goldrichtig: Hier sichern Sie sich mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur) die Möglichkeit, an einer Universität oder Ge- samthochschule jedes Fach Ihrer Wahl zu studieren. Sie haben aber auch dann die Nase klar vorn, wenn Sie nach Abschluss der Berufsausbildung am Arbeitsmarkt um einen Job konkurrieren. Die doppelqualifizierende Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Abschluss AHR können Sie besuchen, wenn Sie über eine Fachoberschulreife mit Qualifika- tion verfügen oder als Gymnasiast in Klasse 10 des Gymnasiums versetzt wurden. Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Dauer von 3 Jahren und 12 Wochen: Sie sind startklar zum Studienbe- ginn im Wintersemester Fachlicher Schwerpunkt: Gestaltungstechnik, Englisch, Grafik-Design, Kunst, Physik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftslehre, 2. Fremdsprache (Spanisch) Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschich- te, Religionslehre, Sport Betriebspraktikum: vier Wochen in Stufe 12 und zehn Wochen nach Abi-Prüfung und zweiwöchiger berufsschulischer Vorbereitung auf die Berufs-Abschlussprüfung Allgemeine Hochschulreife (AHR) + Berufsabschluss Gestaltungstechni- scher Assistent nach Landesrecht (APO-BK Anlage D 4) mit Zentralabi: Studienbefähgigung für alle Universitäten und Gesamthochschulen Schüler-BAföG möglich Abiturprüfung: 1. Prüfungsfach: Leistungskursfach Englisch (schriftlich) 2. Prüfungsfach: Leistungskursfach Gestaltungstechnik (schriftlich) 3. Prüfungsfach: Grundkursfach Deutsch oder Kunst oder Mathematik (schriftlich) 4. Prüfungsfach: Grundkursfach Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre (mündlich) Die Abiturprüfungen sind Teil der Berufs-Abschlussprüfung zum GTA: 5. Prüfungsfach: Grafik-Design (schriftlich) 6. Prüfungsfach: Wirtschaftslehre (schriftlich) 7. Praktische Prüfung (6 Zeitstunden) Ausbildungsziel: Erwerb einer umfassenden beruflichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenz in authentischen und anwendungs- orientierten Praxismodulen – in aller Regel mit externen Partnern aus Wirtschaft und Sozialverbänden. Ansprechpartnerin: Dr. Stephanie Merkenich (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Berufsfachschule für Gestaltung (GTA + AHR) Zukunfts-Optionen mit dem Beruflichen Gymnasium Wer zeichnerisch begabt ist und es liebt, Stunden am PC und anderen hochtechnischen, digitalen Werkzeugen zu verbringen, der sollte über eine Ausbildung zur/zum Gestaltungstechnischen Assistentin/Assistenten mit Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign oder Medien/Kommunikation nach- denken. Wahlweise 3-jährig für alle mit Fachoberschulreife oder 2-jährig für alle mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife. Gestaltungstechnische Assistentin/Assistent mit Schwerpunkt Grafik/Ob- jektdesign oder Medien/Kommunikation (2- oder 3-jährig) Integrierte theoretische und praktische Lehrinhalte für Beruf, Selbststän- digkeit und Studium Wirtschaftliche, organisatorische, handlungs- und qualitätsorientierte Qualifikationen Konzeption und Planung; Gestalterische Beurteilung von Konzeptideen und Entwürfen Techniken zur Bild-, Text- und Tonerfassung Gestalterische Bearbeitungs- und Nachbearbeitungstechniken Erstellung interaktiver Informationen Durchführung von Kostenkalkulation und -kontrolle Durchführung organisationsspezifischer Planungs- und Verwaltungsauf- gaben Visualisierung komplexer Informationen und professionelle Präsentati- onstechniken Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Fachhochschul- oder Hochschulreife für die 2-jährige Form Fachoberschulreife für die 3-jährig Form Eignungstest Vollzeitunterricht Schüler-BAföG möglich 8-wöchiges Betriebspraktikum Abschluss als Staatlich geprüfte/geprüfter Gestaltungstechnische Assis- tentin/Gestaltungstechnischer Assistent Ansprechpartnerin: Dr. Stephanie Merkenich (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Berufsfachschule für Gestaltung (GTA + FHR) Kreative Berufe, kreative Herausforderungen Wissen, was man im kreativen Bereich alles kann, ist das eine. Das dann auch in die richtige Berufswahl münden zu lassen – oder sich vielleicht doch noch für ein Studium zu entscheiden – das andere. Wer die eigenen kreativen Potenziale effektiv nutzen und sich in Fragen der Berufswahl dennoch alle Optionen offen halten möchte, ist beim Bildungsgang der Fachoberschule für Gestaltung genau richtig. Schülerinnen und Schüler mit Interesse an einem gestalterischen Beruf mit Fachoberschulreife und gestalterischem Interesse – aber ohne Abschluss in einem gestalterischen Beruf – verschaffen sich in der FOS 11 während ei- nes einjährigen Betriebspraktikums zunächst einen Ein- und Überblick über den Berufsalltag des Wunschberufes. Im Folgejahr FOS 12 konzentrieren sie sich dann auf praxisorientierte Handlungsfelder und allgemeinbilden-de Fächer. Die FOS wird nach zwei Ausbildungsjahren und efolgreich absol- vierten Prüfungen mit der Fachhochschulreife abgeschlossen. Gestalterische Bearbeitungs- und Präsentationstechniken Planung, Erarbeitung und Ausführung gestalterischer Projekte Vermittlung wissenschaftsorientierter Fach- und beruflicher Handlungs- kompetenz Aufbau und Anwendung von Methodenwissen, Training vielfältiger Kommunikationsformen Lernerfahrung in internationalen Projekten Individuelle Förderung des theoretischen und praktischen Leistungsver- mögens Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Fachoberschulreife, Eignungstest, Nachweis eines Praktikumsplatzes in einem gestalterisch tätigen Betrieb Teilzeitunterricht FOS 11 + Betriebspraktikum Vollzeitunterricht FOS 12 Schüler-BAföG möglich Abschluss mit Fachhochschulreife und Studienbefähigung an allen Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland Ansprechpartner: Karsten Römke (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Wer über die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem gestalterischen Beruf verfügt, sich aber auch den Weg zu einem Stu- dium an einer Hochschule offen halten möchte, kann in der Fachoberschule für Gestaltung (FOS 13) das Abitur erwerben. Mit der Förderung einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz und mit der Vermittlung weiterer berufli- cher Kenntnisse und Studienqualifikationen sichern sich unsere Absolventen die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. Gestalterische Bearbeitungs- und Präsentationstechniken Planung, Erarbeitung und Ausführung gestalterischer Projekte Vermittlung wissenschaftsorientierter Fach- und beruflicher Handlungs- kompetenz Aufbau und Anwendung von Methodenwissen, Training vielfältiger Kommunikationsformen Lernerfahrung in internationalen Projekten Individuelle Förderung des theoretischen und praktischen Leistungsver- mögens Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf Fachhochschulreife, verbunden mit einer abgeschlossenen Berufsausbil- dung nach Bundes- oder Landesrecht oder 5 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld Vollzeitunterricht (36 h/Woche ) – berufsbezogene, berufsübergreifende und differenzierende Lernbereiche Schüler-BAföG möglich Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit Nachweis von Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache, fachgebundene Hochschulreife bei nur einer Fremdsprache Ansprechpartner: Karsten Römke (Abteilungsleitung) E-Mail: [email protected] Fachoberschule für Gestaltung (FOS 11 + 12) Von der Theorie in die Praxis Abitur an der Fachoberschule für Gestaltung (FOS 13) Von der Praxis in die Wissenschaft

Transcript of Landesberufsschule für Glas und Keramik (LBS ... · te, Religionslehre, Sport •...

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert

Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer sich in seinem Beruf selbstständig machen will oder nach der Ausbildung studieren und wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken. Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung bietet die Ausbildung in folgenden Glasberufen:

Glaserin/Glaser der Fachrichtung Verglasung und GlasbauAusbildung: Kreatives Gestalten moderner und traditioneller Kunstver-glasungen, konstruktiver Glasbau, Bildereinrahmungen, Restaurierung, Verglasungstechnik, Holz- und Metallbearbeitung Arbeit: Glaser, Bleiglaser, Restaurator

Glasveredlerin/Glasveredler in den Fachrichtungen:Kanten- und FlächenveredelungAusbildung: Gestalterische Veredelung von Glas durch Kantenbearbeitung, Glasverschmelzung, Sandstrahl-, Ätz- und KlebetechnikenArbeit: Konstruktiver Glasbau, Bau von Glasmöbeln, Glasobjekten, etc.

Schliff und GravurAusbildung: Präzise Fertigung und Umsetzung von freien, abstrakten und naturalistischen Zeichnungen durch Gravieren und SchleifenArbeit: Kreativer und individueller Entwurf und Gestaltung von Gläsern

Glasmalerei und KunstverglasungAusbildung: Moderne Maltechniken, Bleiverglasung, Restaurierung, Drucktechniken, traditionelle Glasmalerei, moderne Schmelztechnologien Arbeit: Erstellen und Restaurieren farbiger Glasmalereien und Glasobjekte

Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Hauptschulabschluss• 3 Jahre Ausbildung mit bundesweit anerkanntem Berufsabschluss (Gesel-

lenbrief)• Möglichkeit zum Erwerb der Fachoberschulreife bzw. der Fachhochschul-

reife (je nach Vorbildung)• Theoretische und fachpraktische Ausbildung in der Schule• Schüler-BAföG möglich; Materialkosten ca. 180 EUR bis 350 EUR• Teilnahme an Messen, Ausstellungen, offiziellen Ausschreibungen und

realistischen Auftragssituationen• Individuelle Förderung

1. Ausbildungsjahr: 3 Monate Berufsorientierung; 40 h/Woche theore-tische und praktische Ausbildung, Zusatzkurse zum Erreichen der Fachober-schulreife2. und 3. Ausbildungsjahr: Individuelle Beratungsgespräche; Zusatzkurse zum Erreichen der Fachhochschulreife; theoretische und fachpraktische Abschlussprüfung; Fachhochschulreifeprüfung

Ansprechpartnerin: Ulrike Wagener (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Theoretisches Wissen, fachpraktische Erfahrungen aus modern eingerich-teten Werkstätten, Laboren und Computerräumen, planerisches Handeln, Kreativität durch fächerübergreifendes Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit machen die Auszubildenden der Landesberufsschule für Glas und Keramik fit für ihren jeweiligen Fachbereich und für einen Beruf mit Tradition und Zukunft. • Verfahrensmechaniker/in Glastechnik• Flachglasmechaniker/in• Glaser/in• Glasveredler/in• Industriekeramiker/in• Stoffprüfer/in

Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Anmeldung durch Arbeitgeber• Abschluss mit Gesellenprüfung (Handwerkskammer) oder Facharbeiter-

prüfung (IHK)• Unterbringung im campuseigenen Internat „Haus Rheinbach“ möglich (www.haus-rheinbach.de)

Ansprechpartner: Herbert Winden (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Landesberufsschule für Glas und Keramik (LBS)Berufe mit Tradition und Zukunft

Uni oder Job? Jurist oder Grafik-Designer? Sie wissen noch nicht genau, wohin die berufliche Reise geht? Wer die eigene Wettbewerbsposition auf dem Berufsmarkt optimieren möchte, ist am Beruflichen Gymnasium Gestal-tung goldrichtig: Hier sichern Sie sich mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Vollabitur) die Möglichkeit, an einer Universität oder Ge-samt hochschule jedes Fach Ihrer Wahl zu studieren. Sie haben aber auch dann die Nase klar vorn, wenn Sie nach Abschluss der Berufsausbildung am Arbeitsmarkt um einen Job konkurrieren. Die doppelqualifizierende Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Abschluss AHR können Sie besuchen, wenn Sie über eine Fachoberschulreife mit Qualifika-tion verfügen oder als Gymnasiast in Klasse 10 des Gymnasiums versetzt wurden. Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Dauer von 3 Jahren und 12 Wochen: Sie sind startklar zum Studienbe-

ginn im Wintersemester• Fachlicher Schwerpunkt: Gestaltungstechnik, Englisch, Grafik-Design,

Kunst, Physik, Mathematik, Informatik, Wirtschaftslehre, 2. Fremdsprache (Spanisch)

• Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschich-te, Religionslehre, Sport

• Betriebspraktikum: vier Wochen in Stufe 12 und zehn Wochen nach Abi-Prüfung und zweiwöchiger berufsschulischer Vorbereitung auf die Berufs-Abschlussprüfung

• Allgemeine Hochschulreife (AHR) + Berufsabschluss Gestaltungstechni-scher Assistent nach Landesrecht (APO-BK Anlage D 4) mit Zentralabi: Studienbefähgigung für alle Universitäten und Gesamthochschulen

• Schüler-BAföG möglich

• Abiturprüfung: 1. Prüfungsfach: Leistungskursfach Englisch (schriftlich) 2. Prüfungsfach: Leistungskursfach Gestaltungstechnik (schriftlich) 3. Prüfungsfach: Grundkursfach Deutsch oder Kunst oder Mathematik (schriftlich) 4. Prüfungsfach: Grundkursfach Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre (mündlich)

• Die Abiturprüfungen sind Teil der Berufs-Abschlussprüfung zum GTA: 5. Prüfungsfach: Grafik-Design (schriftlich) 6. Prüfungsfach: Wirtschaftslehre (schriftlich) 7. Praktische Prüfung (6 Zeitstunden)

• Ausbildungsziel: Erwerb einer umfassenden beruflichen, sozialen und persönlichen Handlungskompetenz in authentischen und anwendungs-orientierten Praxismodulen – in aller Regel mit externen Partnern aus Wirtschaft und Sozialverbänden.

Ansprechpartnerin: Dr. Stephanie Merkenich (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Berufsfachschule für Gestaltung (GTA + AHR)Zukunfts-Optionen mit dem Beruflichen Gymnasium

Wer zeichnerisch begabt ist und es liebt, Stunden am PC und anderen hochtechnischen, digitalen Werkzeugen zu verbringen, der sollte über eine Ausbildung zur/zum Gestaltungstechnischen Assistentin/Assistenten mit Schwerpunkt Grafik- und Objektdesign oder Medien/Kommunikation nach-denken. Wahlweise 3-jährig für alle mit Fachoberschulreife oder 2-jährig für alle mit Fachhochschulreife oder allgemeiner Hochschulreife.

Gestaltungstechnische Assistentin/Assistent mit Schwerpunkt Grafik/Ob-jektdesign oder Medien/Kommunikation (2- oder 3-jährig)

• Integrierte theoretische und praktische Lehrinhalte für Beruf, Selbststän-digkeit und Studium

• Wirtschaftliche, organisatorische, handlungs- und qualitätsorientierte Qualifikationen

• Konzeption und Planung; Gestalterische Beurteilung von Konzeptideen und Entwürfen

• Techniken zur Bild-, Text- und Tonerfassung• Gestalterische Bearbeitungs- und Nachbearbeitungstechniken• Erstellung interaktiver Informationen• Durchführung von Kostenkalkulation und -kontrolle• Durchführung organisationsspezifischer Planungs- und Verwaltungsauf-

gaben• Visualisierung komplexer Informationen und professionelle Präsentati-

onstechniken

Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Fachhochschul- oder Hochschulreife für die 2-jährige Form• Fachoberschulreife für die 3-jährig Form• Eignungstest• Vollzeitunterricht• Schüler-BAföG möglich• 8-wöchiges Betriebspraktikum• Abschluss als Staatlich geprüfte/geprüfter Gestaltungstechnische Assis-

tentin/Gestaltungstechnischer Assistent

Ansprechpartnerin: Dr. Stephanie Merkenich (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Berufsfachschule für Gestaltung (GTA + FHR)Kreative Berufe, kreative Herausforderungen

Wissen, was man im kreativen Bereich alles kann, ist das eine. Das dann auch in die richtige Berufswahl münden zu lassen – oder sich vielleicht doch noch für ein Studium zu entscheiden – das andere. Wer die eigenen kreativen Potenziale effektiv nutzen und sich in Fragen der Berufswahl dennoch alle Optionen offen halten möchte, ist beim Bildungsgang der Fachoberschule für Gestaltung genau richtig.

Schülerinnen und Schüler mit Interesse an einem gestalterischen Beruf mit Fachoberschulreife und gestalterischem Interesse – aber ohne Abschluss in einem gestalterischen Beruf – verschaffen sich in der FOS 11 während ei-nes einjährigen Betriebspraktikums zunächst einen Ein- und Überblick über den Berufsalltag des Wunschberufes. Im Folgejahr FOS 12 konzentrieren sie sich dann auf praxisorientierte Handlungsfelder und allgemeinbilden-de Fächer. Die FOS wird nach zwei Ausbildungsjahren und efolgreich absol-vierten Prüfungen mit der Fachhochschulreife abgeschlossen. • Gestalterische Bearbeitungs- und Präsentationstechniken• Planung, Erarbeitung und Ausführung gestalterischer Projekte• Vermittlung wissenschaftsorientierter Fach- und beruflicher Handlungs-

kompetenz• Aufbau und Anwendung von Methodenwissen, Training vielfältiger

Kommunikationsformen• Lernerfahrung in internationalen Projekten• Individuelle Förderung des theoretischen und praktischen Leistungsver-

mögens

Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Fachoberschulreife, Eignungstest, Nachweis eines Praktikumsplatzes in

einem gestalterisch tätigen Betrieb• Teilzeitunterricht FOS 11 + Betriebspraktikum• Vollzeitunterricht FOS 12• Schüler-BAföG möglich• Abschluss mit Fachhochschulreife und Studienbefähigung an allen

Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland

Ansprechpartner: Karsten Römke (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Wer über die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung in einem gestalterischen Beruf verfügt, sich aber auch den Weg zu einem Stu-dium an einer Hochschule offen halten möchte, kann in der Fachoberschule für Gestaltung (FOS 13) das Abitur erwerben. Mit der Förderung einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz und mit der Vermittlung weiterer berufli-cher Kenntnisse und Studienqualifikationen sichern sich unsere Absolventen die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. • Gestalterische Bearbeitungs- und Präsentationstechniken• Planung, Erarbeitung und Ausführung gestalterischer Projekte• Vermittlung wissenschaftsorientierter Fach- und beruflicher Handlungs-

kompetenz• Aufbau und Anwendung von Methodenwissen, Training vielfältiger

Kommunikationsformen• Lernerfahrung in internationalen Projekten• Individuelle Förderung des theoretischen und praktischen Leistungsver-

mögens

Ausbildungsvoraussetzung und -ablauf• Fachhochschulreife, verbunden mit einer abgeschlossenen Berufsausbil-

dung nach Bundes- oder Landesrecht oder 5 Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld

• Vollzeitunterricht (36 h/Woche ) – berufsbezogene, berufsübergreifende und differenzierende Lernbereiche

• Schüler-BAföG möglich• Abschluss: Allgemeine Hochschulreife mit Nachweis von Kenntnissen

in einer zweiten Fremdsprache, fachgebundene Hochschulreife bei nur einer Fremdsprache

Ansprechpartner: Karsten Römke (Abteilungsleitung)E-Mail: [email protected]

Fachoberschule für Gestaltung (FOS 11 + 12) Von der Theorie in die Praxis

Abitur an der Fachoberschule für Gestaltung (FOS 13) Von der Praxis in die Wissenschaft

Für Sie sind berufl iche Erfahrungen in Europa selbstverständlich.Sie interessieren sich für europäische Themen und europäische Politik.Sie wollen Ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt verbessern.Sie möchten Ihre interkulturellen Kompetenzen stärken.Sie haben Freude an europaweiter Kommunikation und Mobilität.

Die Staatliche Glasfachschule Rheinbach bietet Ihnen als Europaschule (www.europaschulen.nrw.de) eine Vielfalt an Möglichkeiten, sich auf Ihre zukünftige Arbeitswelt in Europa vorzubereiten:

• mehrwöchigePraktikainParis,Barcelona,London,KamenickýŠenov• EuroPassMobilitätzurAnerkennungeuropaweiterAuslandsaufenthalte• KMK-FremdsprachenzertifikateinEnglischundSpanisch• finanzielleFörderungdurchProgrammederEuropäischenKommission

(Erasmus+) und des Deutsch-Französischen Sekretariats (DFS)• StudienfahrtennachBrüsselindasEuropa-ParlamentundDiskussion

mit Parlamentariern• EinblickeindieArbeiteuropäischerInstitutionen• vielfältigeeuropäischeThemenimTheorieunterricht• bilingualerFachunterrichtinGesellschaftslehre• TeilnahmeaneuropäischenProjektenundWettbewerben• EinblickeineuropäischeKulturenundTraditionenanunseremEuropa-

tag

Sie haben Interesse und wünschen weitere Informationen?

Ansprechpartnerin: Ursula Auf der Mauer (EU-Koordinatorin)E-Mail: [email protected]

Vielfalt ist unsere Stärke –Europa ist Ihre Zukunft!

Bild

ungs

gäng

e un

d A

bsch

lüss

e

Beru

fstä

tigke

itSt

udiu

mStaa

tlich

e G

lasf

achs

chul

e Rh

einb

ach

Beru

fskol

leg

Gla

s · K

eram

ik ·

Gra

fik- u

nd M

edie

ndes

ign

des

Land

es N

RW ·

Euro

pasc

hule

mit

Beru

flich

em G

ymna

sium

Hau

ptsc

hula

bsch

luss

Fach

ober

schu

lreife

Fach

ober

schu

leKl

asse

13

(FO

S 13

)A

llg. H

ochs

chul

reife

Beru

fstä

tigke

itFH

-Stu

dium

Uni

vers

itätss

tudi

um

Ber

ufsf

ach

schu

le

Gla

stec

hnik

und

G

lasg

esta

ltung

(dre

ijähr

ig)

(BFS

G)

Beru

fsab

schl

uss

+Fa

chob

ersc

hulre

ifeop

tiona

l FH

R

Hau

ptsc

hula

bsch

luss

Beru

fstä

tigke

it

Ber

ufsa

usbild

ung im

dua

len

Syst

em

Land

esbe

rufs

schu

le

Gla

sKe

ram

ik(d

reijä

hrig

)

Beru

fsab

schl

uss

Fach

ober

schu

lreife

Fach

ober

schu

leKl

asse

13

(FO

S 13

)A

llg. H

ochs

chul

reife

Fach

ober

schu

lreife

- FO

R

Beru

fstä

tigke

itU

nive

rsitä

tsstu

dium

FH

-Stu

dium

Ber

ufsf

ach

schu

le

für

Ges

taltu

ng

Gra

fi k- u

nd O

bjek

t-de

sign,

Med

ien

/ Ko

mm

unik

atio

n(d

reijä

hrig

)(B

FS)

Beru

fsab

schl

uss

(GTA

) +

Fach

hoch

schu

lreife

- FH

R

Allg

. Hoc

hsch

urei

fe /

Fa

chho

chsc

hulre

ife

Ber

ufsf

ach

schu

le f

ür

Ges

taltu

ng

Gra

fi k- u

nd O

bjek

t-de

sign

(zw

eijä

hrig

)(B

FS)

Beru

fsab

schl

uss

(GTA

)

Beru

fstä

tigke

itU

nive

rsitä

tsstu

dium

FH

-Stu

dium

·Fa

chob

ersc

hulre

ife m

it Be

rech

tigun

g zu

m B

esuc

h de

r gy

mna

siale

n O

bers

tufe

·Re

al-,

Hau

pt- o

der G

esam

t-sc

hüle

r mit

Fach

ober

schu

lreife

un

d Q

ualifi

kat

ions

verm

erk

·G

ymna

siaste

n m

it de

r

Ve

rset

zung

nac

h Kl

asse

10

des

Gym

nasiu

ms

Ber

ufl .

Gym

nasi

um

Ges

taltu

ng(B

GYM

)

Allg

. Hoc

hsch

ulre

ife +

Be

rufs

absc

hlus

s (G

TA)

Fach

ober

schu

lreife

- FO

R

Beru

fstä

tigke

itFH

-Stu

dium

Fach

ober

schu

le

für

Ges

taltu

ng

(Kla

sse

11 +

12)

(zw

eijä

hrig

)(F

OS)

Fach

hoch

schu

lreife

- FH

R

Staatliche Glasfachschule RheinbachBerufskolleg Glas · Keramik · Grafik- und Mediendesign des Landes NRW · Europaschule mit Beruflichem Gymnasium

Kreative Berufe | Modernes LernenStaatliche Glasfachschule RheinbachBerufskolleg Glas · Keramik · Grafik- und Mediendesign des Landes NRW · Europaschule mit Beruflichem Gymnasium

Zu den Fichten 19 · 53359 Rheinbachc 0 22 26 92 20 0 · d 0 22 26 92 20 20w www.bkrheinbach.de · @ [email protected]

Bürozeiten: Montag – Donnerstag 7.30 – 14.00 UhrFreitag: 7.30 – 13.00 Uhr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:[email protected]