LANDESKUNDLICHE ELEMENTE IN DEN LEHRWERKEN...Damit hat Menschen das Ziel, „in jeder Lektion eine...

18
International Journal of Language Academy ISSN: 2342-0251 Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111 International Journal of Language Academy Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111 LANDESKUNDLICHE ELEMENTE IN DEN LEHRWERKEN “MENSCHEN A1-A2” “Menschen A1-A2 Ders Kitaplarında Ülke Bilgisini Yansıtan Ögeler Meryem Banu DEMİREL 1 & Ayşe ADIYAMAN 2 Abstract In this work, it’s been studied whether information related to the country of target culture was transferred or not and what the items transferred were in the coursebooks named “Menschen A1 und Menschen A2”. Initially, the place of coursebooks in foreign language teaching was mentioned and it was emphasized to be careful about selecting subjects. In this context, it was pointed out that country information subject should be included in the coursebooks. After mentioning “Country Information” definitions, brief information on the studies about the place of country information in the coursebooks were provided. Then, structure of the coursebooks named Menschen A1/A2 was examined and analyzed. As part of this study, country information subject was examined under five titles. It was determined from the data obtained that items about the country information were frequently included in the stated books. While it was observed that less was included about general country information features, information about particular domain and cultural information about German speaking countries, it was determined that cultural features about daily life were included more and no information about literal works was found. Based on this information, in teaching German language, it can be said that the transfer of cultural items was sufficient in the coursebooks Menschen A1/A2. If more exemplifications were made for the other four titles except from the country information related to daily life and some information about the literal works, which there is no information about, was added, these books would be much better about the country information. So, deficiencies in the content of country information would be resolved. Keywords: Elements of local information, cultural elements, analyse of coursebook. Özet Bu çalışmada “Menschen A1/A2” adlı ders kitaplarında hedef kültüre ait ülke bilgisinin aktarılıp aktarılmadığı, aktarılan öğelerin neler olduğu araştırılmıştır. İlk olarak ders kitaplarının yabancı dil öğretimindeki yerine değinilmiş ve konuların seçimine dikkat edilmesi gerektiği vurgulanmıştır. Bu bağlamda ülke bilgisi konusunun da ders kitaplarında yer alması gerektiğine dikkat çekilmiştir. Ülke bilgisi hakkında yapılan tanımlara değinildikten sonra ülke bilgisinin ders kitaplarındaki yeri ile ilgili yapılan çalışmalar hakkında kısaca bilgiler verilmiştir. Daha sonra Menschen A1/A2 adlı ders kitaplarının yapısı incelenmiş ve analizi yapılmıştır. Bu çalışmalar çerçevesinde ülke bilgisi konusu beş başlık altında incelenmiştir. Elde edilen verilerden, söz konusu kitaplarda ülke bilgisine ait öğelere sıkça yer verildiği saptanmıştır. Bu öğelerden, genel ülke bilgi sine ait özelliklere, bir alana özgü ve Alman dilini konuşan ülkelere ait kültürel bilgilere daha az yer verildiği gözlemlenmişken, günlük yaşama dair kültürel özelliklere daha fazla yer verildiği ve edebi eserlere has bilgilere ise hiç rastlanmadığı saptanmıştır. Bu bilgilerden yola çıkarak Menschen A1/A2 ders kitaplarında, Alman dilinin öğretilmesinde kültürel öğelerin aktarılmasının da yeterli düzeyde olduğu söylenebilir. Günlük yaşama dair ülke bilgisinin dışındaki diğer dört başlık için daha fazla örneklemeler yapılırsa ve özellikle hakkında hiçbir bilgi olmayan edebi eserlere ait bilgiler eklenirse, bu kitaplar ül ke bilgisi konusunda çok daha iyi olabilir. Böylece ülke bilgisi kapsamında eksiklikler giderilmiş olur. Anahtar kelimeler: Ülke bilgisi,kültürel öğeler, ders kitap analizi. 1 Arş. Gör. Anadolu Üniversitesi, e-posta: [email protected] 2 Okt. Bartın Üniversitesi, e-posta: [email protected]

Transcript of LANDESKUNDLICHE ELEMENTE IN DEN LEHRWERKEN...Damit hat Menschen das Ziel, „in jeder Lektion eine...

  • International Journal of Language Academy ISSN: 2342-0251

    Volume 2/4 Winter

    2014 p. 94/111

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    LANDESKUNDLICHE ELEMENTE IN DEN

    LEHRWERKEN

    “MENSCHEN A1-A2”

    “Menschen A1-A2 Ders Kitaplarında Ülke Bilgisini Yansıtan

    Ögeler

    Meryem Banu DEMİREL1 & Ayşe ADIYAMAN2

    Abstract

    In this work, it’s been studied whether information related to the country of target culture was transferred or not and what the items transferred were in the coursebooks named “Menschen A1 und Menschen A2”. Initially, the place of coursebooks in foreign language teaching was mentioned and it was emphasized to be careful about selecting subjects. In this context, it was pointed out that country information subject should be included in the coursebooks. After mentioning “Country Information” definitions, brief information on the studies about the place of country information in the coursebooks were provided. Then, structure of the coursebooks named Menschen A1/A2 was examined and analyzed. As part of this study, country information subject was examined under five titles. It was determined from the data obtained that items about the country information were frequently included in the stated books. While it was observed that less was included about general country information features, information about particular domain and cultural information about German speaking countries, it was determined that cultural features about daily life were included more and no information about literal works was found. Based on this information, in teaching German language, it can be said that the transfer of cultural items was sufficient in the coursebooks Menschen A1/A2. If more exemplifications were made for the other four titles except from the country information related to

    daily life and some information about the literal works, which there is no information about, was added, these books would be much better about the country information. So, deficiencies in the content of country information would be resolved. Keywords: Elements of local information, cultural elements, analyse of coursebook.

    Özet Bu çalışmada “Menschen A1/A2” adlı ders kitaplarında hedef kültüre ait ülke bilgisinin aktarılıp aktarılmadığı, aktarılan öğelerin neler olduğu araştırılmıştır. İlk olarak ders kitaplarının yabancı dil öğretimindeki yerine değinilmiş ve konuların seçimine dikkat edilmesi gerektiği vurgulanmıştır. Bu bağlamda ülke bilgisi konusunun da ders kitaplarında yer alması gerektiğine dikkat çekilmiştir. Ülke bilgisi hakkında yapılan tanımlara değinildikten sonra ülke bilgisinin ders kitaplarındaki yeri ile ilgili yapılan çalışmalar hakkında kısaca bilgiler verilmiştir. Daha sonra Menschen A1/A2 adlı ders kitaplarının yapısı incelenmiş ve analizi yapılmıştır. Bu çalışmalar çerçevesinde ülke bilgisi konusu beş başlık altında incelenmiştir. Elde edilen verilerden, söz konusu kitaplarda ülke bilgisine ait öğelere sıkça yer verildiği saptanmıştır. Bu öğelerden, genel ülke bilgisine ait özelliklere, bir alana özgü ve Alman dilini konuşan ülkelere ait kültürel bilgilere daha az yer verildiği gözlemlenmişken, günlük yaşama dair kültürel özelliklere daha fazla yer verildiği ve edebi eserlere has bilgilere ise hiç rastlanmadığı saptanmıştır. Bu bilgilerden yola çıkarak Menschen A1/A2 ders kitaplarında, Alman dilinin öğretilmesinde kültürel öğelerin aktarılmasının da yeterli düzeyde olduğu söylenebilir. Günlük yaşama dair ülke bilgisinin dışındaki diğer dört başlık için daha fazla örneklemeler yapılırsa ve özellikle hakkında hiçbir bilgi olmayan edebi eserlere ait bilgiler eklenirse, bu kitaplar ülke bilgisi konusunda çok daha iyi olabilir. Böylece ülke bilgisi kapsamında eksiklikler giderilmiş olur. Anahtar kelimeler: Ülke bilgisi,kültürel öğeler, ders kitap analizi.

    1 Arş. Gör. Anadolu Üniversitesi, e-posta: [email protected] 2 Okt. Bartın Üniversitesi, e-posta: [email protected]

    [email protected]:[email protected]

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    95

    Einleitung Lehrwerken, die für den Fremdsprachenunterricht zur Verfügung stehen, wirken beträchtliche und erzieherische Rolle für Lehrer und Lehrerinnen und Lernenden mit und sie können je nach der Stufe der Kenntnisse von den Lernenden selektiert werden. Zwick, (1999: 90) bringt seinen Gedanke über den Stellenwert der Lehrwerken zur Sprache: “Lehrwerke sind das zentrale Medium in der Praxis des Fremdsprachenunterrichts, eine

    wichtige Schnittstelle zwischen Lehrer, Lerner und der fremden Sprache”. Die Lehrwerke haben wichtige Funktionen für die Ausführung des Unterrichts. “Zu den Funktionen, die ein Lehrwerk übernimmt, zählt der renommierte DaF Didaktiker zum Beispiel die Festlegung der Unterrichtsziele, die Auswahl von Lerninhalten und deren Abstufung (Progression), die Bestimmung der Methodik sowie die Einflussnahme darauf,

    was und wie bewertet werden soll” (Uphoff. S.18). In diesem Zusammenhang steht es fest, dass die Landeskunde immer mehr an Bedeutung über die Auswahl von Lerninhalten gewinnt. Erlernen der Fremdsprache ist nicht nur die Beherrschung von Grammatikregeln und Aussprache, sondern auch Erfahrung der Landeskunde. Die Definitionen der Landeskunde und ihre Integration in dem Fremdsprachenunterricht haben im Laufe der Zeit verändert. Aber nach dem interkultureller Ansatz, der eine Weiterentwicklung der kommunikativen Methode ist, kann unter dem Wort Landeskunde verstanden werden, die eigene und fremde Kultur zu lernen und verstehen, die Wahrnehmungsfähigkeiten oder Empathiefähigkeiten sich zu entwickeln, Stereotypen und Vorurteile gegen die fremde Kultur abzubauen. Die Auffassungen der Sprachwissenschaftler über die Landeskunde ist folgendes: Die ABCD- Thesen (These 4: 1990) betrefflich der Landeskunde sahen in der Landeskunde nicht die Aufgabe die Information zu vermitteln, sondern eine Sensibilisierung, sowie die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit fremden Kulturen und mit der eigenen Realität“ (S.306). “Landeskunde wird im Interkulturellen Ansatz als Vermittlung aller relevanten Repräsentationen der Zielkultur verstanden, die Lernenden sollen anhand exemplarischer Themen ihre Wahrnehmung und Empathiefähigkeit schulen, um die Bedeutung dieser

    Repräsentationen in der Zielkultur und für sich selbst zu erkennen und Strategien zum Umgang mit fremden Kulturen zu entwickeln” (Weimann und Hosch 1993: 515–516). “Landeskunde ist eine Disziplin, die überwiegend in Verbindung mit Sprache, Sprachstudium und Sprachunterricht auftritt. Sie ist die Kunde über diejenigen Länder, in denen die zu lernende Sprache gesprochen wird” (Erdmenger, 1996: S. 21). Nach Bischof, Kessling und Krechel (1999): “Landeskunde möchte das Wissen über die Zielsprachenkultur vermitteln und zwar nicht nur faktisches Wissen, sondern ein Wissen, das Einblick gibt in gesellschaftliche, politische, geschichtliche und geographische Zusammenhänge und das den Lernenden befähigt, Verhaltens- und Denkweisen und soziale Beziehungen zwischen den Menschen der Zielsprachenkultur besser zu verstehen und entsprechend einzuordnen”(S.24). Biechele und Padrós (2003) beschreiben die Landeskunde in ihrem Buch “Didaktik der

    Landeskunde wie:“ Landeskunde liefert das notwendige Wissen für Verstehen und angemessene sprachliches Verhalten in Alltagssituationen im anderen Land“ (S.7).

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    96

    96

    Die Definition der Landeskunde von Lüsebrink ist folgendermaßen: “Landeskunde verweist auf den Anspruch des landeskundlichen Komponente der Fremdsprachenphilologien, ein umfassendes Wissen über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur sowie Raum und Bevölkerung eines spezifischen Kulturraums zu vermitteln, das jedoch nicht nur faktenbezogen ist, sondern strukturelle Entwicklungen

    in historischen Dimension aufzeigt.“ (Wierlacher und Bogner, 2003: S.488). Man erklärt die Definition der Landeskunde im Buch “Didaktik der Landeskunde” mit diesen Sätzen: “Landeskunde liefert das notwendige Wissen für Verstehen und angemessenes sprachliches Verhalten in Alltagssituationen im anderen Land.” (Biechele und Padrós, 2003. S.7). Nach Huneke und Steinig (2010) dient „ Landeskundliches Wissen dem Verstehen

    authentischer Äußerungen und Texte in der Zielkultur, hilft kulturell bedingte Missverständnisse zu vermeiden, eröffnet Handlungsmöglichkeiten und trägt zum Gelingen zum Gesprächen bei, die sich typisierend nach Kontakt-, Ziel-, Weisungs-, Sach- und Beziehungsgesprächen gruppieren lassen. Neben unterschieden zwischen Kulturen und soziale Milieus innerhalb der Kultur zu beachten, da sie Werte, Einstellungen und Handlungen stark beeinflussen“ (S.95). Rösler (2012) definiert Landeskunde: „Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Sport, Geographie, aktuelle Politik, Geschichte, die Art und Weise, wie Personen in deutschsprachigen Ländern miteinander kommunizieren, die sogenannten typischen Eigenschaften von Vertretern des deutschsprachigen Raums usw.- all dies gehört zur Landeskunde des deutschsprachigen Raums“ (S. 195). Basierend auf all diese Auffassungen kann man sagen, dass die Fremdsprachenunterrichte durch die Verbindung von Sprache und Landeskunde realisiert werden sollen. Damit Fremdsprachenlernen sich erfolgreich erfüllen kann, braucht man die Mentalität der fremden Menschen, ihre Gewohnheiten und Verhaltensweisen in Alltagssituationen kennen zu lernen. Bischof, Kessling und Krechel (1999: S:16) besagen folgendermaßen das Lernziel des landeskundlichen und

    interkulturellen Lernens: “ Es geht darum, mehr über die Zielsprachenkultur zu erfahren und dadurch zu einem besseren Verständnis bzw. zu einem tieferen Verstehen zu gelangen, um am Ende dieses Prozesses auch sich selbst etwas besser zu begreifen”. Wenn man das Denken, Handeln und Wahrnehmung von fremden Menschen besser lernt und versteht, können sich die eventuellen Fehler und Missverständnisse vermindern. Die Inhalte der Lehr-und Lernmaterialien, sowie Lehrwerken im interkulturellen Ansatz sollen innerhalb der Landeskunde vorrichten werden. Deshalb sind verschiedene Studien vorhanden, ob die kulturellen Elemente in den Lehrwerken genügend Platz zugewiesen werden. In der Pro Gradu –Arbeit “Veränderungen in den landeskundlichen Themenbereichen der finnischen DaF-Lehrwerke Inhaltsanalyse der Bitte auf Deutsch- und Neue Adresse –Serien” von Mikkonen und Väliaho, (2005), untersucht man zwei finnische Deutsch als Fremdsprache –Lehrwerkreihen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die übersichtlichen Veränderungen im landeskundlichen Themenbereich der Lehrwerke, die aus den verschiedenen Jahrzehnten ausgehen, festzustellen.

    Tomkova, (2007) in ihrer Diplomarbeit “Landeskunde und ihre Stellung in Lehrwerken für Deutsch” sehen die Lehrwerken “Heute haben wir Deutsch”, “Das Deutschmobil” und

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    97

    “Planet” in Hinsicht auf die Landeskunde durch. Anhand dieser Lehrwerke legt sie dar, wie die Landeskunde für diese Lehrwerke thematisiert werden kann. Sie betont, dass der Lehrer im Unterricht ein modernes Lehrwerk benutzen soll, in dem landeskundliche Themen vorkommen. Die andere Arbeit namens “Eine Untersuchung des Lehrwerkes "Passwort Deutsch 1” im Rahmen des interkulturellen Ansatzes” von Koçak zeigt, dass in dem analysierenden

    Lehrwerk die kulturelle Elemente vorkommen, wenngleich jede Lektion sie nicht beinhalten. Außerdem hat man die Möglichkeit, sowohl die kulturelle Eigenschaften der fremden Menschen gelernt werden, als auch die eigene Kultur mit ihnen verglichen wird. Auch dieses Werk kann interkulturelles Lernen fördern. Es ist unbedingt möglich, von verschiedenen Studien über diesen Thema noch zu

    erwähnen. Im Rahmen der oben genannten Studien wird das Lehrwerk “Menschen A1-A2”, welches als Lehrmaterial in manchen Instituten in der Türkei benutzt, und nach Gemeinsamer Europäischen Referenzrahmen vorbereitet wird, im Hinblick auf die landeskundlichen Elemente durchgearbeitet. Die Beispiele aus den Lektionen dieses Lehrwerkes werden vorgestellt. Es beaufsichtigt, ob dieses Lehrwerk den landeskundlichen Elementen suffizienten Platz zuweist. Darauffolgend lassen sich nachbereite und konkrete Vorschläge vorlegen.

    Aufbau der Lehrwerken „Menschen A1/A2“ Das Lehrwerk „Menschen“, das Hueber Verlag bietet, ist eine sechsbändige oder wahlweise dreibändige Aufgabe. Der Motto von Hueber Verlag und Autoren für dieses Buch: „Alles für einen bewegten Unterricht!“ Es sind die Lehrwerke für Erwachsene und junge Erwachsene. Es führt zu den Niveaus A1/ A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenznahmen und enthalten eine integrierte DVD-ROM mit interaktiven Übungen zum selbstständigen Weiterlernen. Einstiegsseite: Der Einstieg in jeder Lektion gibt es ein interessantes Foto mit Hörübung.

    Damit hat Menschen das Ziel, „in jeder Lektion eine kleine Geschichte bei den Lernenden Emotionen und das Interesse an Lerninhalten zu wecken.“3 Doppelseite: Hier befindet es sich neue Strukturen und Redemittel verbindlich mit den Einstieg. Auf der Doppelseite präsentiert man der zentrale Lernstoff und das Thema ist mit den Übungen anwendbar. Die ausgewählte Themen, wie “Begrüßung, Befinden”, Freizeit, Verabredungen”, “Pläne und Wünsche” und “Feste und Feiern” in den Lehrwerk A1 und „Berufe und Familie“, „Im Restaurant“, „Ernährung“ und „Arbeiten im Ausland“ etc. im Lehrwerk A2 werden mit den Alltagsdialogen, authentischen Texten und Bildern, bzw. Zeichnungen dargestellt. Die Übungen mit Anhang sind auf den Aktionsseiten zu haben. Im Zusammenhang gibt es im Anhang „Aktionseiten“, mit denen die Lerner mehr üben können. Die echte Kommunikation, authentische Sprech-und Schreibanlässe werden in diesen Seiten gefördert. Abschlusseite: Die Lernen können auf diese Seite Aufgaben zum Sprachtraining, Schreibtraining oder zu einem Mini-Projekt sowie die Zusammenfassung der ganzen Lektion finden.

    3 http://www.hueber.de/seite/pg_info_kb_lektionsaufbau_01_mns?menu=218450

    http://www.hueber.de/seite/pg_info_kb_lektionsaufbau_01_mns?menu=218450

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    98

    98

    Modul-Plus-Seiten: Diese Seiten bieten die Möglichkeit, die Lehrstoffe mit anderen Methode oder Wege zu lernen/üben. Die zusätzlichen Seiten, wie “Lesemagazin”, “Film-Stationen”, “ Projekt Landeskunde” und “Ausklang“ erzielen den Stoff des Moduls durch die andersartigen Aufgaben wieder zu arbeiten. Die Lesemagazinseite hat vielfältige Lesetexte. Die verschiedenen Aufgaben können mit diesen Texten erfüllen werden. Film-

    Stationen Seite haben Fotos und Aufgaben zu den verschiedenen Filmsequenzen, die von der DWD gesehen werden. Projekt Landeskunde Seite bietet anziehende Projektionen, mit denen die Lerner die landeskundlichen Themen erkennen. Auf der Ausklangseite ermöglichen die kreativen Übungen mit dem Lied. Das Kursbuch A1 besteht aus 192 Seiten, von 8 bis 72 befindet es sich Aktionsseiten. Im Weiteren sehen wir Wortliste und Quellenverhältnis. Das Kurs Buch A2 besteht aus 188 Seiten, von 11 bis 138 gibt es Lektionen und von 139 bis 177 befindet es sich

    Aktionsseiten. Und auch sehen wir im Weiteren Wortliste und Quellenverhältnis. Die Arbeitsbücher bestehen aus 24 Lektionen und die Lektionen sind in der gleichen Reihe mit dem Kursbuch. Nach Hueber Verlag ist das Arbeitsbuch;

    - zum selbstständigen Üben und Vertiefen von Grammatik, Wortschatz und Redemitteln

    - zum gezielten Training der vier Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen

    - mit Aussprachetraining, Selbsttests, Selbsteinschätzung und Lernwortschatz - mit einer interessanten Fortsetzungsgeschichte auf der Literaturseite - mit integrierter Audio-CD mit Hörtexten

    Die Lehrerhandbücher umfassen umständliche Konzeptbeschreibung, Kopiervorlagen zu den Lektionen und Modul-Plus-Seiten, die Transkriptionen der Hörtexte, sowie die Lösungen zum Kursbuch. Diese detaillierten Informationen sind behilflich für die Lehrer. Zusatzmaterialen über Kursbücher, Arbeitsbücher und Lehrerhandbücher sind in der Internetseite vorhanden.

    Analyse der Lehrwerken „Menschen A1/A2“ In Bezug auf Inhalt und Stoffe sind die Lehrwerke zutreffend für Erwachsene und junge Erwachsene ohne Vorkenntnisse. Die Inhaltverzeichnisse werden mit Hilfe einer vierspaltigen Tabelle vorgestellt. Diese Spalten werden je nach den Modulen als “Inhalte”, “ Wortfelder”, “Grammatik” und “Modul-Plus” genannt. Im ersten Spalt “Inhalte” werden die Themen nach den vier Sprachfertigkeiten eingestuft. Zielwörter werden im Spalt Wortfelder und die grammatische Regeln im Spalt Grammatik gefunden. Andere verwandten Aufgaben zum Thema sind in Modul-Plus Spalt. Diese detaillierte Darstellung von Inhaltverzeichnissen ist behilflich für die Lernenden. Diese Lehrwerke sind laut dem interkulturellen Ansatz konzeptiert. Die vier

    Sprechfertigkeiten sind angemessen und in einem ausgewogenen Verhältnis vertreten. Die Lehrwerke sind lernerorientiert. Es befinden sich Spielräume für entdeckendes Handeln und Lernertipps. Die Kommunikation und Landeskunde steht im Vordergrund.

    Die Präsentation von Themen, Übungen, Trainings werden in Bezug auf den interkulturellen Ansatz realisiert. Die Themen werden aus dem aktuellen Leben in deutschsprachigen Ländern Deutschland, der Schweiz und Österreich gewählt. Bei der

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    99

    Auswahl der Themen kommt das D-A-CH Konzept in Frage. “Das D-A-CH Konzept; Deutschland (D), Österreich (A) und Schweiz (CH) fordert einen Landeskundeunterricht, - der ein differenziertes Kaleidoskop des deutschsprachigen Raumes mit nationalen und regionalen Besonderheiten vermittelt,

    - der deutschsprachige Wirklichkeit nicht eindimensional, sondern multiperspektivisch und vielfältig darstellt,

    - der die deutsche Sprache einbettet in die gesellschaftlichen Bezüge aller drei Länder” (Bieche und Padros, 2003: S.114). Diese landeskundlichen Themen sind sachlich richtig, altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet. Sie werden auch kulturkontrastive Aspekte berücksichtigt.

    Die Grammatik wird auf der Doppelseite klar und erklärlich zusammengefasst. Mit den verschiedenen Übungen werden die grammatischen Regeln gefestigt. Diese Übungen sind Ergänzungsübungen, Zuordnungsübungen, Regelanwendungsübungen, Lückentext, bildgesteuerte Einsetzübungen/Dialogübungen, Reproduktion und Nachspielen von Dialogszenen, Multiple Choice und textbezogene Fragen usw. Diese Übungen ermöglichen den Lernenden Einzel,- Partner- und Gruppenarbeit. Mittel der Visualisierung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird in diesem Lehrwerk angemessen eingesetzt. Die Themen werden mit den entsprechenden Bildern zusammengestellt. Mit dem Integration von Bildern, Zeichnungen usw. zu den Themen wird Aufmerksamkeit erregt und die Lernenden sind motiviert. In Bezug auf die Lektionen und die Inhalte de Kursbücher wurden Arbeitsbücher entsprechend vorbereitet. Die Lernenden können die Themen befestigen, wiederholen und dadurch arbeiten sie ihre Wissenslücken über. Die Bücher enthalten DVD-ROMs. Mit dieser DVD-ROM können die Lernenden die Stoffe der Lektionen aus Menschen selbständig aufgreifen und wiederholen. Im Abschnitt Vorwort werden Verweise zur DVD-ROM geführt. Bei der Benutzung sind diese Erklärungen eine große Erleichterung. Im Rahmen dieser Analyse lässt sich sagen, dass diese Lehrwerke modern, kommunikativ und systematisch sind. Die Themen werden aus dem alltäglichen Leben ausgewählt und das D-A-CH Konzept wird berücksichtigt. In dem Kurs- und Arbeitsbuch sind unterschiedliche Übungen und Trainings zu finden. Die Visualisierung wird Bedeutung beigemesst und so befinden sich bunte, farbliche, günstige Bildern und Zeichnungen in jeder Lektion.

    Landeskundliche Elemente Bei der Untersuchung von den landeskundlichen Elementen in diesen Büchern „Menschen A1/A2“ wird sowohl „Themenkreise aus landeskundlicher Hinsicht“, die von Erişkon Cangil in ihrer Arbeit „Landeskunde in den türkischen Lehrwerken für Deutsch als zweite Fremdsprache“ erläutert werden, als auch eine Kontrollliste, die von Saraç und Arıkanç (2010) in ihrer Arbeit „„Yabancı Dil Kitaplarında Hedef Kültür Bilgisini İncelemede Kullanılabilecek Kontrol Listesi Uygulaması vorbereitet wird, berücksichtigt. Wahrend der Analyse benutzen wir als Verkürzung für das Lehrwerk A1 „A1“ und für das Lehrwerk A2 „A2“.

    http://www.cafeuni.org/translatorde/erkl%C3%A4rlich

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    100

    100

    Themenkreise aus landeskundlicher Sicht Wir müssen zuerst die Kriterien bestimmen, um ein Lehrwerk analysieren zu können. „Jede Analyse von Lehrwerken braucht Kriterien, anhand welcher sie beurteilt werden könnten. Die Kriterien in ihrer Zusammenstellung in Form einer Liste werden übersichtlich und damit anwendbar. In dieser Form gewährleisten sie eine relative Vergleichbarkeit der Ergebnisse ihrer Anwendung auf unterschiedliche Werke“ (Kast und

    Neuer, 1994: S.109).

    Inhaltlich besteht Landeskunde aus mehreren Themenkreise wie:

    1. Alltagslandeskunde 2. Allgemeine Landeskunde

    3. Fachspezifische Landeskunde 4. Linguolandeskunde 5. Literatur (Erişkon Cangil, 2002, S.5)

    1. Alltagslandeskunde 1.1. Begrüßungen und Bekanntmachungen In dem ersten Lexikon A1 trifft man Begrüßungen und Bekanntmachungen von verschiedenen Menschen, auch von berühmten Menschen. „Hallo. Ich heiße Lydia Wirth. Wie heißen Sie? (S.11) Die verschiedenen Beispiele können sich auf den Aktionsseiten (141-144) finden: „Wer ist das? Das ist Angele Merkel. Woher kommt sie? Sie kommt aus Deutschland“ (S.141) In dem 3. Lexikon sehen wir LWs A2 vier verschiedene Bilder über Deutschland und auch eine kleine Landkarte. Dank dieser Übung können die Lerner sich nicht nur über Deutschland informieren sondern auch sie lernen die Begrüßung. (S.19)

    1.2. Nach dem Herkunftsort fragen und antworten Im den ersten Lexikon A1 befinden sich die Namen der Herkunftsländer mit ihren Flaggen. Die Menschen fragen miteinander, woher sie kommen. Nicole: Woher kommst du? Aus Spanien? Paco: Nein, ich komme aus Mexiko. Du kommst aus Deutschland, hm? Aus der Schweiz? Nicole: Ich komme aus Österreich. (S. 12)

    1.3. Nach der Berufe fragen und antworten Das Thema Berufe kommt in dem zweiten Lexikon A1 vor. Sie lassen sich mit den Bildern bekannt machen. „Carmen, was machst du beruflich?

    Ich mache eine Ausbildung als Friseurin“ (S.16)

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    101

    1.4. Familienstand Die Familienstände werden in dem zweiten Lexikon A1 mit den Bildern exemplifiziert. „Wir sind geschieden. Wir sind nicht verheiratet, aber Peter und ich leben zusammen“ (S.16)

    1.5. Familienbeziehungen

    In dem dritten Lexikon A1 lassen sich Familienbeziehungen durch den Familienbaum darstellen. „Ist Eva deine Schwester? Nein, Eva ist nicht meine Schwester“ (S.21)

    Auf der 12. Seit A2 sehen wir ein Familienbild, das uns Informationen über Familienbeziehungen und der Gestalt der deutschen Familie (d.h. Kleidungen-Beziehungen- Aussehen) gibt. Ein solches Beispiel treffen wir uns die Seite 23. Hier gibt es ein Lesemagazin und beschreibt man eine türkische Familie. Hallo Leute! … Meine Großeltern väterlicherseits leben in der Türkei. Sie besitzen ein kleines Hotel

    am Meer, zusammen mit meiner Tante Leyla und meinem Onkel Emre. Onkel Emre haben zwei Kinder-meinen Cousin Murat und meine Cousine Kiraz. Sie sind beide 13 Jahre alt. Genau! Sie sind Zwillinge.

    1.6. Einkaufen/ Im Internet bestellen In dem vierten Lexikon A1 kann man einen Dialog zwischen einem Verkäufer und einer Frau, heißt Sibylle lesen. „Verkäufer: Brauchen Sie Hilfe?

    Sibylle: Ja, bitte. Wie viel kostet denn der Tisch? (S.28) In dem fünften Lexikon A1, auf der Seite 34 kann man sehen, wie im Internet etwas bestellen. In dem sechsten Lexikon, auf der Seite 41 wird einen Flohmarkt im Leipzig berichtet. In diesem Markt können die Menschen unterschiedliche Gegenstände, wie Bücher, Uhren, Möbel usw. aus Omas Zeiten. Die Lernenden können Klassenflohmarkt machen (S.41)

    1.7 Die Freizeitaktivitäten und Hobbys Die Freizeitaktivitäten und Hobbys lassen sich in dem siebenten Lexikon A1 einführen. Mit einer Übung äußern die Menschen, was ihre Hobbys sind, und was sie in ihrer Freizeit machen. „Was sind deine Hobbys? Meine Hobbys sind … und… Mein Hobby ist …

    1.8. Ess- und Trinkgewohnheiten In dem neunten Lexikon A1 werden die Ess- und Trinkgewohnheiten und typische Gerichte aus den deutschsprachigen Ländern berichtet. Die Lernenden können etwas über die fremde Ess-und Trinkkultur erlernen.

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    102

    102

    „Was isst du gern zum Frühstück? Käsebrötchen. Und du? Ich mag keinen Käse, aber Müsli esse ich sehr gern […] (S.52)“. Die Auskunft und das Rezept von „Labskaus“, eine norddeutsche Spezialität, werden auf der Seite 57 beleuchtet. „Labskaus kommt aus Norddeutschland und ist ein traditionelles Seefahreressen“ […] (S.57).

    In dem ersten Lexikon A2 gibt es Spuren über die Esskultur. Man kann diese durch das Bild (S.11) und Hörübung erkennen. Sehen Sie das Foto an und hören Sie. Was ist richtig? a Paul und Francke backen ○ in der Schule ○ mit ihrem

    Großvater Brezeln. b Paul findet Brezeln backen am Anfang ○ kompliziert ○

    einfach. c Paul bekommt Hilfe von ○ seinem Opa. ○ seiner Schwester. d Am Ende klappt es ○ gut. ○ immer noch nicht so gut. e Sie können mit dem Teig noch ○ 30 ○ 50 Brezeln backen. In der ersten Seite des 4. Lexikons A2 trifft man ein großes Bild mit einem Mann, wer ein Einkaufzettel hat. Unter diesem Bild sehen wir eine Liste, welche uns über Esskultur von Deutschland informiert. Darüber hinaus befinden sich in diesem Lexikon, in 10. Und 12. Lexikon viele anderen Bilder und Übungen über Esskultur. Rollenspiel: Im Restaurant. Spielen Sie Gespräche. (S.61) SALATE HAUPTGERICHTE Kleiner gemischter Salat 4,50 Steak in Pfeffersoße mit Grosser Salat mit Schafkase 8,50 Pommes frites und Salat 16,90

    und Oliven Schnitzel „Wiener Art“ mit Bratkartoffeln und Salat

    12,90 …

    Wie wird das „Luna“ bewertet? Lesen Sie die Restaurantkritik und ergänzen Sie die Tabelle.

    Restaurants in Hamburg Das „Luna“ im Schanzenviertel: charmanter Ort mit sehr guter Küche. Küche: international Öffnungszeiten: täglich von 11.30 Uhr bis 1.00 Uhr, Sonntag Ruhetag

    1.9. Öffentliche Verkehrsmittel Es ist in dem zehnten Lexikon A1 zu sichten, welche öffentlichen Verkehrsmittel man in Deutschland nehmen kann. „Nimmst du Taxi? Nein, ich nehme die S-Bahn und steige dann in den Bus ein“ (S. 61)

    Auf der Seite 73 A1 ist ein Text „Unterwegs in Zürich: Was ist richtig“ zu haben. Die Lernenden können lernen, welche öffentlichen Verkehrsmittel in Zürich besonders genommen werden sollen. „Tipps für Touristen: Fahren auch Sie mit öffentlichen

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    103

    Verkehrsmitteln. Mit den Bussen, Trams, S-Bahnen oder Wassertaxis können Sie Zürich einfach, bequem und schnell besichtigen“ […]

    1.10. Tagesablauf Durch einen Terminkalender in dem elften Lexikon A1 können die Lernenden sowohl den Tagesablauf von Anja lernen als auch mit ihr Telefongespräche führen.

    Hallo Anja, was machst du gerade? Ich frühstücke gerade. Um Viertel vor neun gehe ich ins…“ [..] (S.64) Auf der Seite 66 kann man seinen Tagesablauf durch die Verben, die in der Liste gegeben werden, schreiben.

    1.11. Feste und Events

    Die deutsche Feste und Events, wie Silvester, Neujahr, der Karneval in Köln, Rock am Ring, Oktoberfest, die in dem zwölften Lexikon A1 illustriert werden, erregen Aufmerksamkeit. Die Lernende begegnen die fremden Feste und Events. Sie können sich über diese Feste und Events informieren, wann, wo und wie sie geschehen und wie lange dauern. „Ich möchte gern Silvester in Berlin feiern. Und du? Ja, ich auch. Ich tanze gern. Rock am Ring am Mai? Das klingt interessant. Ich liebe Rockmusik“ (S.68). Auf den Seiten 132 und 133 findet man auch Feste und Events, wie die deutschen Menschen gern feiern. Diese sind mit den Texten zu äußern. (S.132) In dem 14. Lexikon A2 geht es um das Thema Päckchen und verbindlich damit einen Lesetext „Weihnachten im Schuhkarton“, wobei ein Projekt über Weihnachten präsentiert wird. Weihnachten! Mit all seinen Lichtern und Geschenken sicher eines der schönsten Feste im Jahr. Ganz besonders für Kinder! Können Sie sich noch erinnern, wie Sie als Kind die

    Tage bis Heiligabend gezahlt haben? Wie groß war dann die Freude! Diese Freude kennt leider nicht jedes Kind, weil vielen Familien das Geld für Geschenke fehlt. … In dem 19. Lexikon A2 geht es um Veranstaltungen, wodurch man einen Text über „Veranstaltungskalender München“ lesen kann. Was? Wo? Wann? – Veranstaltungskalender München Poetry Slam Wohin wenn alles andere ausverkauft ist?

    Für den Poetry Slam im Cafe Kurt gibt es noch Karten! Beginn 21:00 Uhr …

    1.12. Reise Das Thema Reise wird in dem zwölften Lexikon A1, auf der Lesemagazinseite präsentiert. Auf dieser Seite befindet sich ein Reise-Blog von Anja Ebner. Sie informiert über ihre Reise nach Speyer, Mannheim und Schwetzingen. Diese Städte werden mit ihren schönen

    Bildern aufgezeigt.

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    104

    104

    „Samstag 13. April / 15:30 Uhr: Ich habe bis 10 Uhr geschlafen. Dann habe ich gefrühstückt und bin am Mittag nach Mannheim gefahren […]“ (S. 71). In dem 15. Lexikon A2 befindet es sich einen Lesetext mit dem Titel „Auf nach Deutschland“, worüber man über einen Sprachkurs in Berlin spricht, und in dem 17. Lexikon gibt es auch einen anderen Lesetext mit dem Titel „Unsere Reise nach Rumänien“, worum es ein Reisetagesbuch geht. Unsere Reise nach Rumänien

    Hallo, wir sind ein Pärchen aus München und verreisen gern mit unseren Motorrädern. Mit keinem anderen Fahrzeug kommt man so schnell mit den Menschen in Kontakt- außer mit dem Fahrrad vielleicht. Diesmal wollen wir bis ans Schwarze Meer, nach Rumänien. Wenn alles gut läuft, sind wir in vier Wochen am Meer. Wollt ihr wissen, was wir auf unserer Reise so erleben? Dann lest unser Tagesbuch! …

    Außerdem sehen wir in dem 18. Lexikon A1 einen Lesetext mit dem Titel „Stadt, Land, Fluss- Erlebnis & Genus“. In diesem Text handelt es sich um eine Kreuzfahrt entlang des Rheins. Diese drei Texte geben uns landeskundliche Informationen über verschiedene Länder. (S.103) In dem 24. Lexikon A2 erklärt man unter dem Titel „Jobben und Reisen“ das Work & Travel Programm. … Durch Work & Travel Programme (also eine Kombination von Reisen und Arbeiten) ist dies ohne große Probleme möglich und vor allem bei jungen Erwachsenen, die nicht viel Geld für eine Reise ausgeben können, sehr beliebt. Work & Travel ist eine günstige Variante, wenn man längere Zeit im Ausland verbringen möchte, weil man sich das nötige Geld durch Jobben verdienen kann.

    … In dem 5. Lexikon A2 geht es um Stadtbesichtigungen. Die Hörübung beinhaltet Informationen über Kölner Dom, Museen und Kirchen. (S.31) Auf den 20. Und 21. Seiten A2 befinden es sich kleine Bilder, die Natur von Deutschland spiegeln. Im Zusammenhang gibt es einen Text und eine Übung.

    NATUR & KULTUR … Wasserandern Spree- Berlin Dann haben wir ein Superangebot für Sie:

    Fahren Sie mit dem Kajak in fünf bis sieben Tagen vom Spreewald bis nach Berlin. Die Tour beginnt auf der Spree in Lübben und endet auf dem Langen See in Berlin- Köpenick. …

    1.13. Wohnen Das Thema Wohnen kommt in dem vierzehnten Lexikon A1 vor. Neues Vokabular über “Wohnen” kann anhand der Bilder erlernt werden. Auf der Seite 81 werden die Häuser von Otto und Vanilla beschrieben. Wie findest du Ottos Garten? Seinen Garten mag ich nicht so. Aber sein Haus ist schön. Vanillas Haus ist gemütlich. Ihren Garten mag ich besonders (S.81).

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    105

    1.14. Regeln In dem einundzwanzigsten Lexikon A1 werden die Regeln, die in Deutschland eingehalten werden müssen, erwähnt. Die Regeln im Restaurant, Flugzeug, Bus, in der Bibliothek und in Parks werden mit ihren Schilden aufgezeigt. „Im Restaurant darf man nicht rauchen. Im Flugzeug darf man nicht telefonieren […] (S. 116)

    1.15. Bekleidung Das Thema Bekleidung befindet sich in dem zweiundzwanzigsten Lexikon A1. Verschiedene Kleidungsstücke werden mit den Bildern dargestellt. Die Jungen ziehen die auffallenden Kleidungen an (S. 124). Sie fallen ins Auge. Auf der Seite 125 beschreiben

    Marco, Fred und Tom ihre Lieblings-T-Shirts: „Marco: Ich habe nicht nur ein Lieblings-T-Shirt. Aber dieses hier finde ich zurzeit am lustigsten. Wie ihr sehen könnt, ist es schon ziemlich alt[…]“ Auf der Seite 136 A1 wird das Thema Bekleidung wieder erwähnt. Die Bilder und die Sätze werden miteinander zugeordnet. „Das ist total sportlich. Das Kleid ist elegant. Am besten gefällt mir sein Hut[…]“

    1.16. Aberglaube In dem 3. Lexikon auf der Seite 24 A2 kann man unter dem Titel „Glück oder Pech?“ die Aberglauben der Deutschen lernen Mit Brot und Salz wünschen Nachbarn Glück im neuen Haus. Ein zerbrochener Spiegel bedeutet sieben Jahre Pech. Scherben bringen Glück.

    2. Allgemeine Landeskunde

    2.1. Geographie und Landschaft In dem fünfzehnten Lexikon A1 wird Giesing, Lieblingsviertel von einer deutschen Frau, heißt Marlene, mit den auffälligen und schönen Fotos aufgezeigt. „In Giesing wohnt das Leben […] Hier leben Alte und Junge, Arbeiter und Studenten, Deutsche und Ausländer. Der Stadtteil gehört uns allen und hier finden wir auch alles: Es gibt Läden, Werkstätten, viele Kneipen und Restaurants […]“ (S. 84). Auf der Seite 87 A1 findet man die schönen Anblicke von den Englischen Garten in München. Ein deutscher Junge Ludger beschreibt seinen Lieblingspark. Hier werden die Geschichte, die geographische Lage, die Sehenswürdigkeiten von diesem Park dargestellt. Auf der Film-Stationen Seite A1 führt man ein Gespräch über Bern. Mit dieser Reportage kann man eine wenige Kunde über Bern erfahren. (S.88) Das Thema „Hamburg- das Tor zur Welt“ kommt auf der Seite 89 A1 vor. Jans Blog gibt die Informationen mit den Bildern über Hamburg. „Meine Lieblingsstadt ist Hamburg. Ich bin oft dort und besuche Freunde. Die Stadt hat 1.8 Millionen Einwohner und liegt in Norddeutschland an der Elbe […]“

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    106

    106

    2.2. Massenmedien In dem sechsten Lexikon A1 wird exemplifiziert, wie man ein Telefongespräch führt. Es wird von den Lehrenden aufgefordert, zu erklären, wie man sich in anderen Ländern am Telefon meldet. „In England sagt man keinen Namen, nur die Telefonnummer oder „Hello“ (S.38).

    E-Mail–Schreiben wird in dem elften Lexikon auf der Seite 65 A1 erwähnt, aber auf den Aktionsseiten schreiben die Lehrenden eine E-Mail. (S.162) In den Anzeigen, die sich in dem siebzehnten Lexikon A1 finden, geht es um die Bewerbungsaufforderung. Wer Popstar werden will, bewirbt man. (S.95). Eine andere Anzeige befindet sich in dem zwanzigsten Lexikon, die von Franzi im Internet aufgegeben

    wird. Franz sucht ein Mitbewohner (S.114).

    2.3 Das Schulsystem In dem 23. Lexikon A2 können wir durch eine Grafik das deutsche Schulsystem lernen.

    Sehen Sie das Schema an und schreiben Sie Aufgaben wie im Beispiel. Welcher Schultyp passt zu den Personen? Fragen Sie im Kurs.

    (Die Grafik kann man auf der Seite 130 sehen.)

    3. Fachspezifische Landeskunde 3.1. Die berühmten Persönlichkeiten Das Leben von Heidi Klum, eine Model und Moderatorin aus Deutschland, wird in dem dritten Lexikon A1 erzählt. „Heidi Klum ist die Tochter von Erna und Günther Klum und kommt aus Deutschland. Sie ist am 1.6.1973 in Bergisch Gladbach geboren […] (S.25). In dem achtzehnten Lexikon A1 wird Johann Andreas Eisenbarth bekannt gemacht. „Johann Andreas Eisenbarth hat von 1663 bis 1727 in Deutschland gelebt. Als, „mobiler Arzt“ ist er mit seinen Helfern von Ort zu Ort gefahren und hat auf dem Hauptplatz seine Dienste angeboten […]“ (S.106).

    Wilhelm Friedemann Bach ( ein deutscher Komponist), Carl Philipp Emanuel Bach (ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker), Friedrich Schiller (ein deutscher Dichter, Philosoph und Historiker) und Mozart (ein Komponist der Wiener Klassik) werden in dem Film-Stationen Seite 120 des LWs A1 mit einem Übung vorgestellt. Die Lernenden begegnen mit der anderen berühmten Persönlichkeit „DJ Ötzi, Entertainer und Musiker, auf der Landeskundeseite 121 im Lehrwerk A1. In dem 3. Lexikon des LWs A2 präsentiert man bekannte Personen. In dem Artikel geht es um die Familie Mann, namens Heinrich Mann und Thomas Mann, die wichtige Personen aus Deutschland sind.

    Die Familie Mann ist eine deutsche Familie aus Lübeck. Am berühmtesten sind die Brüder Heinrich Mann (1871-1950) und Thomas Mann (1875-1955). Ihr Vater ist der Kaufmann Thomas Johann Heinrich Mann. (…)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Komponisthttp://de.wikipedia.org/wiki/Komponisthttp://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenmusikhttp://de.wikipedia.org/wiki/Deutscherhttp://de.wikipedia.org/wiki/Dichterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Philosophhttp://de.wikipedia.org/wiki/Historikerhttp://de.wikipedia.org/wiki/Komponisthttp://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassikhttp://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Klassik

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    107

    3.2. Die Naturmedizin In dem achtzehnten Lexikon A1 werden die Körperteile, Krankheiten sowie Ratschläge für die Krankheiten bekannt gemacht. Besonders wird die Naturmedizin auf der Seite 101 betont. „Schwester Angelika“ interessiert sich für die Naturmedizin und rät sie etwas gegen die Krankheiten:

    „Kopfschmerzen? Schnupfen? Und Fieber? Husten? Schmerzen in Armen oder Beinen? Natürlich können Sie mit jedem Problem sofort zum Arzt gehen. Aber oft kann Ihnen auch die Naturmedizin mit ihren vielen Heilkräutern helfen. Zum Beispiel mit Salbei. Salbei hilft sehr gut gegen Halsschmerzen […]“ (S.101)

    3.3. Die Software

    Die Sofware „MigaFlex Ultra 1.02 wird in dem achtzehnten Lexikon A1 vorgestellt. Diese Software kauft eine Frau, heißt Alina Kanzler, aber sie hat Probleme, weil sie langsam läuft. Sie schreiben an die Firma einen Brief: „ Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich bei Ihnen beschweren. Von einer Woche habe ich online Ihre Software MigaFlex Ultra 1.02 gekauft […]“ (S103).

    3.4. Der Klimawandel Das Thema lässt sich in dem vierundzwanzigsten Lexikon A1 erwähnen. Durch einen Diagramm, der die zehn wärmsten Jahre seit 1980 zeigt und die Ansichten von Sonja Zimmerer und Arwed Finke werden die Informationen über den Klimawandel gegeben. „Was sagt schon so ein Diagramm? Gar nichts. Klimawandel hat es immer wiedergegeben […] (S.135).

    3.5 Die deutsche Autoindustrie In dem 9. Lexikon A2 kann man einen Lesetext mit dem Titel „Mensch und Maschine“ lesen, worum es die deutsche Autoindustrie geht.

    Die deutsche Autoindustrie war schon in den 1970er- und 80er-Jahren sehr effektiv. Doch neue Technologien haben die Produktivität weiter verbessert. Frank Heistenbergs Dokumentarfilm „Mensch und Maschine“ zeigt dies am Beispiel von Audi in Ingolstadt. …

    4. Linguolandeskunde In dem dritten Lexikon A1 sind die unterschiedlichen Begrüßungsarten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu haben. Das D-A-CH Konzept vertritt in dieser Lektion. (Siehe Seite 24). In dem dritten Lexikon A1, auf der Ausklangseite wird die Landkarte von Deutschland gegeben. Durch diese Landkarte sagen die Menschen ihren Wohnort. Die Landkarte zeigt auch die Nachbarländer von Deutschland. Diese Länder werden als deutschsprachig,

    deutsch-und nichtdeutschsprachig und nichtdeutschsprachig klassifiziert. Auf diese Weise können die Lernenden auch die Länder kennenlernen, in denen Deutsch gesprochen werden (S.26).

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    108

    108

    Mit einer Übungen auf der Projekt Landeskundeseite 57 im Lehrwerk A1 werden typische Gerichte aus den deutschsprachigen Ländern von den Lernenden ausgewählt, die Fotos und Informationen im Internet gesucht und ein Rezept geschrieben. Auf der Seite Mini-Projekt 134 in dem Lehrwerk A1 können die Lernenden Gruppenarbeiten machen, um ein Fest aus Deutschland/Österreich/der Schweiz vorzuführen.

    In dem 6. Lexikon A2 lassen sich Events/Veranstaltungen unter dem Titel „Tolle Events in Deutschland, Österreich und in der Schweiz Leserinnen und Leser stellen ihre Lieblingsveranstaltungen im Sommer vor“ präsentieren, wobei die Lerner sich über Deutschland, Österreich und Schweiz informieren können (S.36).

    Darüber hinaus auf der Seite 41 gibt es einen Lesetext über die Sehenswürdigkeiten in Wien und auf die Seite 42 befindet es sich einen Liedtext über Wien. In dem 18. Lexikon gibt es eine Übung mit dem Titel „Wind und Wetter in den deutschsprachigen Ländern“. Im Zusammenhang können die Lerner auf der Seite 105 im Lehrwerk A2 eine Landkarte von der Schweiz sehen. Darüber gibt es einen Text und Übungen über das Wetter in der Schweiz.

    Schlussfolgerung In dieser Studie wurde es darauf gezielt, die Lehrwerke Menschen A1 und A2 im Hinblick auf die landeskundlichen Elemente zu untersuchen, deren Einsatz im modernen Fremdsprachunterricht für unentbehrlich gehalten wird. Vorher wurden die landeskundlichen Inhalte und Elemente beim Fremdsprachunterricht anfänglich nicht berücksichtigt. Man konzentrierte sich viel mehr auf die Sprache, ohne auf landeskundliches Wissen Rücksicht zu nehmen. Die Landeskunde war nicht als Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Schüler anerkannt. Aber die neuen Konzepte und Lehrwerke, die im Sinn des Europarats konzipiert und veröffentlicht werden, versuchen die Landeskunde möglichst effektiv und nutzbar in den Lernprozess

    hineinzunehmen und zu integrieren, da die neuesten Auffassungen im pädagogischen Bereich dieses Teilgebiet auf keinen Fall außer Acht lassen. In vielen Arbeiten wurde es geschrieben, dass das Sprachverstehen nur als Interaktion von Sprachwissen und Weltwissen möglich ist. In diesem Zusammenhang müssen nicht nur grammatische Strukturen der Zielsprache sondern auch die zum Lernen motivierenden landeskundlichen Informationen über das fremde Land und seine Bewohner beigebracht werden. Je mehr die Landeskunde ihren vorrangigen und erheblichen Platz beim Fremdsprachlernen genommen hat, desto intensiver und vielschichtiger wurde sie untersucht und zur Verfügung gestellt. Ihre Rolle, Aufgaben, Didaktik Methoden, ihren Einfluss auf die sprachlichen Fertigkeiten im Fremdsprachunterricht wurden aus verschiedenen Perspektiven untersucht. In dieser Studie haben sich einige von diesen Untersuchungen erwähnt, damit die Auseinandersetzung zwischen den Lehrwerken

    Menschen A1 und Menschen A2 noch besser und tiefer begründet werden kann.

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    109

    Die Themenkreise, in diesen Lehrwerken ausgewählt wurden, ermöglichen den Lernenden, die fremde Welt und ihre Kultur zu entdecken und zu verstehen. Um diese landeskundlichen Elementen in diesen Lehrwerken „Menschen A1/A2“ zu untersuchen, wurden sowohl „Themenkreise aus landeskundlicher Hinsicht“, die von Erişkon Cangil erklärt werden, als auch eine Kontrollliste, die von Saraç und Arıkanç vorbereitet wird, ausgeübt. Die landeskundlichen Elemente wurden innerhalb fünf Titel

    erläutert. In den Lehrwerken Menschen A1/A2 begegnen die Lernende hauptsächlich mit den alltaglandeskundlichen Informationen. Bei der Auswahl der Themen herrscht die Alltagslandeskunde, wie „Ess- und Trinkgewohnheiten, Feste und Events, Reise, Wohnen“ usw. vor. Auf diese Weise haben die Lernenden die Möglichkeit, die fremde

    Kultur zu lernen und zu verstehen. Darüber hinaus können sie diese fremde Kultur mit ihrer eigenen Kultur vergleichen. Damit entwickeln sich die Fähigkeiten, (Wahrnehmungsfähigkeiten oder Empathiefähigkeiten), Strategien und Fertigkeiten im Umgang mit fremden Kulturen und Gesellschaften. Dadurch können auch Stereotype und Vorurteile abgebaut werden. Als allgemeine Landeskunde trifft man nur die Themen „Geographie und Landschaft“ und Massenmedien“. Die Städte aus deutschsprachigen Ländern mit ihren auffälligen und schönen Fotos beschrieben. Die Massenmedien, wie Briefe, Telefongespräch, E-Mail–Schreiben und Anzeigen werden exemplifiziert. Das Bildungssystem von Deutschland wird mit einer Grafik erläutert. Aber die anderen Themen von allgemeine Landeskunde, wie Geschichte, Politik, sowie Ökonomie lassen sich nicht erwähnen. Die berühmten Persönlichkeiten finden sich als Fachspezifische Landeskunde in diesem Lehrwerk. Die Lernenden haben Einblick über diese Personen. Das andere Thema ist Naturmedizin. Eine andere Perspektive in der Behandlung der Krankheiten lassen sich erhalten. Somit entwickeln sich ihre Allgemeinbildung weiter. Software MigaFlex Ultra 1.02 wird durch einen Brief vorgestellt wird. Die Lernenden haben Erkenntnisse über dieses Produkt. Ein anderes Thema als Fachspezifische Landeskunde ist der Klimawandel in diesem Lehrwerk zu sehen. Mit diesem Thema wird es aufgefordert, dass das Bewusstsein der Lernenden für den Klimawandel erweitert wird. Mit dem Thema Mensch und Maschine gibt man Informationen über die Autoindustrie von Deutschland.

    Diese Lehrwerke beziehen sich nicht nur auf Deutschland, sondern auch die deutschsprachigen Ländern, somit wird das D-A-CH Konzept berücksichtigt. Die Begrüßungsformen von Deutschland, Österreich und der Schweiz erläutert. Die Lernenden konfrontieren typische Gerichte und die Feste und Events aus diesen Ländern. Das Thema „Literatur“ befinden sich keine Informationen. Dies ist als Defizit des Buches anzusehen. Basierend auf die Ergebnissen kann man sagen, dass die positiven Seiten dieses Lehrwerkes vervollkommnen, die Defizite abdeckt werden sollen.

  • Meryem Banu DEMİREL & Ayşe ADIYAMAN

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    110

    110

    LITERATURVERZEICHNIS (1990). ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht. Entwickelt von der

    Fachgruppe Deutsch als Fremdsprache des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen und des Goethe-Instituts, Leipzig.

    Bieche, M., Padrós, A. (2003). Didaktik der Landeskunde. München: Langenscheidt. Bischof, M., Kessling, V., Krechel, R. (1999). Landeskunde und Literaturdidaktik. München: Goethe-Institut. Buttjes, D. (1989): Landeskunde-Didaktik und landeskundliches Curriculum. - In:Bausch/Christ/Hüllen/Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. - Tübingen:Francke Verlag, Cangil B., "Landeskunde In Den Türkischen Lehrwerken Für Deutsch Als Zweite Fremdsprache", XII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT "mehr Sprache - mehrsprachig - mit Deutsch" , Luzern,

    İSVİÇRE, 29 Temmuz - 4 Ağustos 2001, vol.1, pp.73-86.

    (http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:4ZvpcU2l_i4J:binnureriskonca ngil.com/Landeskunde-in-den-turkischen-Lehrwerken-fur-Deutsch-als-zweite- Fremdsprache.doc+&cd=2&hl=tr&ct=clnk&gl=tr , çevrimiçi: 20.06.2014) Erdmenger, M. (1996). Landeskunde im Fremdsprachenunttericht. Ismaning: Max Hueber Verlag. Huneke H-M., Steinig, W. (2010). Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Kast, B./Neuner, G. (1994) Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Langenscheidt, München. Koçak, M. (2012). Eine Untersuchung Des Lehrwerkes „Passwort Deutsch 1“ Im Rahmen Des Interkulturellen Ansatzes. Dicle Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü

    Dergisi. Yıl 4, Sayı 2. Mikkonen, K., Väliaho, J. (2005). Veränderungen in den landeskundlichen

    Themenbereichen der finnischen DaF-Lehrwerke Inhaltsanalyse der Bitte auf Deutsch- und Neue Adresse –Serien. Pro Gradu –Arbeit. Deutsche Sprache und Kultur Institut für moderne und klassische Sprachen Universität Jyväskylä. Rösler, D. (2012). Deutsch als Fremdsprache. StuttgarWeimar: J.B: Metzler. Saraç, H.S., Arıkanç, A. (2010) Yabancı Dil Kitaplarında Hedef Kültür Bilgisini İncelemede Kullanılabilecek Kontrol Listesi Uygulaması. Hitit Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Yıl 3, Sayı 1-2, (45-56).

    Thomas, A. (1993): Psychologie interkulturellen Lernens und Handelns. -In:Alexander Thomas (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

  • Landeskundliche Elemente In Den Lehrwerken “Menschen A1-A2”

    International Journal of Language Academy

    Volume 2/4 Winter 2014 p. 94/111

    111

    Tomková, I. (2007). Landeskunde und ihre Stellung in Lehrwerken für Deutsch.(Diplomarbeit). Masarykova Universität.

    Uphoff, D. Lehrwerke und Lehrerautonomie. Moderation: Paulo Oliveira. Lehrwerke im DaF-Unterricht in Brasilien Podiumsdiskussion. Weimann, G., Hosch, W. (1993). Kulturverstehen im Deutschunterricht. In: Info DaF, Heft 5. Wierlacher, A., Bogner, A. (Hrsg). (2003). Handbuch interkulturelle Germanistik. J.B. Metzler,Stuttgart-Weimar. Zwick, J. (1996). Lehrwerke im Fremdsprachen-unterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. – In: Von Wolfgang Börner und Klaus Vogel (Hrsg.) Fremdsprachen in Lehre und Forschung, Bd. 23. Bochum: AKS-Verlag, http://www.hueber.de/seite/pg_info_kb_lektionsaufbau_01_mns?menu=218450(çevrimiç i:18.06.2014)

    http://www.hueber.de/seite/pg_info_kb_lektionsaufbau_01_mns?menu=218450