Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I....

51
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Laser in der industriellen Fertigung Dipl.-Phys. Jan Hoffmann Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Alter Hafen Süd 4 18069 Rostock Tel.: 0381 811 5010 Fax: 0381 811 5099 E-Mail: [email protected]

Transcript of Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I....

Page 1: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Laser in der industriellen FertigungDipl.-Phys. Jan Hoffmann

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Alter Hafen Süd 4

18069 Rostock

Tel.: 0381 811 5010

Fax: 0381 811 5099

E-Mail: [email protected]

Page 2: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 2

Vorteile der Lasermaterialbearbeitung

hohe Energiedichte

geringe Wärmeeinflusszone

geringe Wärmebelastung (minimaler Verzug)

hohe Prozessgeschwindigkeit

berührungslose Bearbeitung

trägheitsfrei

nichtleitende Werkstoffe bearbeitbar

kein Werkzeugverschleiß

große Flexibilität

gut automatisierbar

LSB 1.ppt

Zusammenfassung Teil I

Page 3: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3

Aufbau einer Station zur Lasermaterialbearbeitung

LaserstrahlquelleStrahlführung

Strahlformung

Bearbeitung

QualitätssicherungHandhabung

Sicherheit

Prozeßkontrolle

Rahmenbedingungen

Zusammenfassung Teil I

Page 4: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 4

Die Laserstrahlung besitzt im Vergleich zu einer natürlichen

Lichtquelle eine Reihe charakteristischer Eigenschaften, v.a.:

• Monochromasie

• Kohärenz (zeitlich und räumlich)

• hohe Fokussierbarkeit

• kurze Impulsdauer

Laser:

Emission in einer Richtung mit einer

Frequenz.

Glühbirne, Taschenlampe:

Emission in alle Richtungen mit

unterschiedlichen Frequenzen.

Zusammenfassung Teil I

Page 5: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 5

Lichtverstärkung durch stimulierte Emission Laser

Voraussetzung: Besetzungsinversion,

d.h. mehr Ionen im angeregten Zustand als im Grundzustand!

Erzeugen der Besetzungsinversion

durch Zuführung von Energie.

z.B. Pumplicht, elektr. Anregung

Zusammenfassung Teil I

Page 6: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 6

3

1

2

5

4

6

1. Aktives Medium

2. teildurchlässiger

Auskoppelspiegel

3. hochreflektierender

Endspiegel

4. Anregung

5. Stimulierte Emission

6. Laserstrahl

Laserresonator

Anordnung, Krümmungsradien und Abstand der Spiegel

bestimmen den elektromagnetische. Eigenschwingungszustand

(Schwingungsmode) des Strahls.

Zusammenfassung Teil I

Page 7: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 7

Gaslaser

CO2-Laser: 10,6 µm (fern-IR)

HeNe-Laser: 633 nm (rot)

Excimer-Laser: 175 - 483 nm (UV)

FestkörperlaserRubin-Laser: 694 nm (rot)

Nd:YAG Laser: 1064 nm (nah-IR)

Yb:Glas Faserlaser: 1070 nm

Yb:YAG Scheibenlaser: 1030 nm

Farbstofflaserje nach Farbstoff

ca. 300 nm - 1,2 µm

HalbleiterlaserGalnP 670 - 680 nm,

GaAlAs 780 - 880 nm

Hochleistungsdiodenlaser

808, 940, 980 nm

1 nm

10 nm

100 nm

1 µm

10 µm

100 µm

1 mm

Röntgen-

Strahlung

Ultraviolett

sichtbares

Licht

Infrarot-

StrahlungHalb

leit

erl

as

er

Farb

sto

ff

-la

se

r

Excimerlaser

Argon

Gaslaser

Helium-Neon

Gaslaser

Rubinlaser

Neodymlaser

chem. Laser

CO, CO2 Gaslaser

optisch angeregte

Gaslaser

Zusammenfassung Teil I

Page 8: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 8

Gliederung der Vorlesung

1. Einführung

2. Physikalische Grundlagen des Lasers

3. Lasertypen

4. Strahlführung/ -formung

5. Ausgewählte Bearbeitungsverfahren

5.1 Lasertrennen

5.2 Laserfügen

5.3 Oberflächenbehandlung

5.4 Lasermikrostrukturierung

5.5 Generative Laserverfahren / Rapid Prototyping

Page 9: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 10

Eigenschaften des Rohstrahls

(Gaußscher Strahl)

Fokussierbarkeit des Laserstrahls ist entscheidend für die Materialbearbeitung

Charakterisierung eines rotationssymmetrischen Laserstrahls durch:

• Lage der Strahltaille z0

• Radius der Strahltaille w0

• Divergenzwinkel 0

Beschreibung der Qualität durch Strahlqualitätskennzahl (K) und

Strahlparameterprodukt (SPP).

Page 10: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 11

Strahlparameterprodukt SPP:

SPP = w0 0

w0 – Radius der Strahltaille,

0 – Fernfelddivergenzwinkel

typisches SPP: 1 - 25 mm*mrad

Eigenschaften des Rohstrahls

Strahlparameterprodukt

Das SPP ist definiert als das Produkt des Strahlradius am Ort der

Strahltaille und der Fernfelddivergenzwinkel und wird in der Einheit

mm*mrad angegeben.

Je höher das SPP, desto schlechter die Strahlqualität!

Page 11: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 12

Eigenschaften des Rohstrahls

Strahlparameterprodukt

Page 12: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 13

Rayleighlänge zR:

w0 – Radius der Strahltaille

– Wellenlänge

K – Strahlqualitätskennzahl

Kw

zR

)( 2

0

Eigenschaften des Rohstrahls

Rayleighlänge

Die Rayleighlänge eines Laserstrahls ist der Abstand von der Strahl-

taille, bei der sich die Querschnittsfläche des Strahls verdoppelt hat.

Page 13: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 14

Modenstruktur, Schwingungszustand:

Im Rohstrahl liegen in Abhängigkeit von der Bauform des Resonators bestimmte

elektromagnetische Eigenschwingungszustände vor.

Der transversale elektromagnetische Eigenschwingungszustand (Schwingungsmode,

Mode) wird mit TEMmn (Hermite – Moden) oder TEMpl (Laguerre – Moden) bezeichnet

und kennzeichnet die Verteilung der Strahlleistung über den Strahlquerschnitt.

Mit den Indizes m und n bzw. p und l erfolgt die Einteilung bzw. Kennzeichnung der

Modenstruktur.

Beispiel:

TEM00 Grundschwingung, Gaußverteilung der Leistung über den Strahlquerschnitt

Eigenschaften des Rohstrahls

Page 14: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 15

Transversale elektromagnetische

Eigenschwingungszustände

Anzahl der Knotenlinien und

lateralen Modenzahlen:

{m,n} für Hermite

(rechteckige Symmetrie)

{p,l} für Laguerre

(zylindrische Symmetrie)

Page 15: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 16

Transversale elektromagnetische

Eigenschwingungszustände

Der K-Faktor (normierte Strahlqualitätszahl) dient der Beurteilung einer

Strahlquelle in Hinblick auf ihre Strahlqualität und liegt zwischen 0 und 1.

Da er auf den gaußschen Grundmode bezogen ist, erhält dieser den Wert 1.

Strahlqualitätskennzahl K:

2

0000

00 1

)(

)(

Mww

wK

real

Gauß10 K

Page 16: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 17

Longitudinale elektromagnetische

Eigenschwingungszustände

Page 17: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 18

Die wesentliche Aufgabe der Strahldiagnostik:

Erfassung der Strahlqualität durch die räumliche und zeitliche Abtastung des

Laserstrahls.

a) räumliche Verteilung der Strahlleistung über den Strahlquerschnitt

Ergebnisse sind Informationen über den Eigenschwingungszustände

(Modenstruktur), das Strahlparameterprodukt sowie die Strahlqualitäts-

kennzahl.

b) zeitliche Fluktuation der Strahlleistung

Man erhält Informationen über die zeitlichen Schwankungen der

Strahlleistung sowie die mögliche optische Rückkopplung, die zwischen

den Resonatorspiegeln der Strahlquelle und der Oberfläche des

Werkstückes auftreten kann.

c) Ermittlung Strahllage, Strahlradius, Rayleighlänge, Strahldivergenz

Strahldiagnostik

Page 18: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 19

Linienzoomoptik, 1:1 Integratoroptik, 1:1

Schweißoptik, 1:1

Einbrände in durchsichtiges Polymer (PMMA):

Draufsicht

Seitenansicht

Qualitative Strahldiagnostik

Einbrände in Papier:

Page 19: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 20

Messung der Strahlleistung

Dabei wird ein Teil des Laserstrahls auf den Detektor geführt und dort absorbiert.

Anhand der Erwärmung kann auf die Leistung zurückgerechnet werden.

Quantitative Strahldiagnostik

Schematischer Aufbau einer kalorimetrischen Strahlfalle

Typen

• Pyroelektrischer Detektor

• Thermopile-Detektor

• Kalorimetrische Strahlfalle (engl. Beam Dump)

Page 20: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 21

Quantitative Strahldiagnostik

Schematischer Aufbau eines blendenbasierten

Detektors

CCD-Detektor

Schlitzbasierter Detektor

Messung des Strahlprofils

Dabei wird ein sehr geringer Teil des Laserstrahls auf den Detektor geführt.

Aufnahme der Leistungsverteilung erfolgt direkt durch CCD-Array oder scannend.

Typen

• Kamerabasierte Detektoren (CCD, pyroelektrisch)

• Scannende Detektoren (Blende, Schlitz, Knife-edge)

Page 21: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 22

Messung der Strahlprofile mit

CCD-Detektoren

oben links: TEM00 – Mode eines

HeNe-Lasers

unten links: Lasermode eine Nd:YAG

Lasers bei 120 W Ausgangsleistung

Quantitative Strahldiagnostik

Page 22: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 23

Die Strahlführung hat mehrere wesentliche Aufgaben:

1. Führung des Laserstrahls von der Strahlquelle zum Werkstück

2. Realisierung von Mehrstationenbetrieb mit Hilfe von Strahlteilern

und Strahlweichen

3. Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem Strahl und dem

Werkstück

Strahlführung

Page 23: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 24

Bsp.: flexible Strahlführung

TRUMPF TLA 60 für CO2-

LaserDa ein geringer Anteil der Strahlleistung vom

Spiegelmaterial absorbiert wird, ist i.d.R. eine

Kühlung der Spiegel erforderlich.

Umlenkung des Strahls mit ebenen

Reflexionsspiegeln

Page 24: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 25

Laser

EK AK

Linse zur

Strahlformung

EK - Einkoppeleinheit

AK - Auskoppeleinheit

Bei kurzwelliger Laserstrahlung (0,16 –

2,5 µm) besteht die Möglichkeit, den

Strahl flexibel mit Lichtleitern zu

führen.

Prinzip der Laserstrahlführung mittels

Lichtleiter

Page 25: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 26

Prinzip der Strahlteilung

Str

ah

lqu

elle

Station 1; PL/3

Station 2; PL/3

Station 3; PL/3

Strahlteiler 2:1;

teildurchlässig

Strahlteiler 1:1;

teildurchlässig

Endspiegel;

reflektierend

Die Strahlteiler und -weichen sorgen für die Aufteilung

der Strahlleistung auf mehrere Stationen.

Strahlteilertypen

Page 26: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 27

Prinzip einer Strahlweiche

Laser

S1 S2

Laser

S1 S2

Durch die Nutzung von Strahlweichen

können unterschiedliche Strahlen-

gänge adressiert werden

Page 27: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 28

Man unterscheidet zwischen fokussierenden und defokussierenden Optiken. Beispiele für

fokussierende Optiken, die man beim Schneiden und Schweißen zur Erzielung einer

hohen Leistungsdichte im Arbeitsbrennfleck anwendet, sind:

a.) transmissive Optiken: Fokussierlinsen, nur geeignet für relativ kleine

Strahlleistungen

b.) reflektive Optiken: Fokussierspiegel

Defokussierende Optiken werden bei der flächigen Bearbeitung von Materialober-

flächen (Festphasenhärten, Umschmelzen) eingesetzt.

Die Materialien, die man zur Herstellung der Optiken verwendet, hängen von der

Wellenlänge der Laserstrahlung ab.

Strahlformung

Die verwendeten Optiken müssen gekühlt werden, um thermische Schädigungen zu

vermeiden (Gas - oder Wasserkühlung).

Page 28: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 29

Strahlformung

Fokussieren von Laserstrahlen

Page 29: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 30

Strahlformung

Strahlaufweitung

Galilei-Teleskop Keppler-Teleskop

Prinzip der Strahlaufweitung mittels

Teleskopen in geometrischer Optik

Page 30: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 31

Strahlformung

Brennweite

Page 31: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 32

Strahlformung

Schärfentiefe

Page 32: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 33

Strahlformung

Fokussieren von Laserstrahlen

Page 33: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 34

Strahlformung

Zusammenfassung

Page 34: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 35

Trifft der Laserstrahl der Intensität IL auf die Oberfläche eines Werkstoffs, kommt es zuReflexion, Absorption und Transmission.

Reflexionsgrad: R = IR / IL

Absorptionsgrad: A = IA / IL

Transmissionsgrad: T = IT / IL

wobei gilt: R + A + T = 1 (100%)

Lambert-Beersches Gesetz :

I(x) = IL*e – x

x - Wegstrecke im Material- Absorptionskoeffizient

Absorptionskoeffizient für metallische Werkstoffe sehr groß (105 bis 106 cm-1)

optische Eindringtiefe des Laserstrahls im Werkstoff sehr klein (μm – Bereich)

T 0

R + A = 1

Wechselwirkung zwischen

Laserstrahl und Material

ILIR

IA

IT

Material

Luft

x

Page 35: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 36

Einflussfaktoren

Absorptionsverhalten bestimmt durch

• Laserwellenlänge

• Intensität

• Polarisation

• Einfallswinkel

• elektrische Leitfähigkeit / Reflektivität des Werkstoffs

• Temperatur

• Beschichtungen

• Oberflächenrauigkeit

Nur durch die Berücksichtigung aller Parameter ist ein optimales

Bearbeitungsergebnis zu erzielen!

Page 36: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 37

Bei der Absorption der Laserstrahlung im Material unterscheidet man zwischen

• normale Absorption (Fresnel-Absorption)

= Wechselwirkungen des Laserstrahls mit den Elektronen des Werkstoffs

• anormale Absorption

= Wechselwirkung mit laserinduzierten Plasmen in der Prozesszone

Bei sehr großer Strahlintensität erfolgt die Ionisation der Werkstoffatome.

Die anormale Absorption bewirkt eine Erhöhung der thermischen

Eindringtiefe des Laserstrahls. Dieser Effekt wird beim Verschweißen

dickwandiger Bleche ausgenutzt (Tiefschweißeffekt).

Absorptionsarten

Page 37: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 38

Einfluss der Laserwellenlänge auf

den Absorptionsgrad

Page 38: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 39

Einfluss der Strahlintensität auf die

Einschweißtiefe

Page 39: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 40

Man unterscheidet zwischen:

Polarisation

lineare Polarisation zirkulare Polarisation

x- und y-Komponente

phasengleich

x- und y-Komponente

phasenverschoben

Page 40: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 41

Einfluss der Polarisation

lineare Polarisation zirkulare Polarisation

• Absorptionsgrad nicht von der

Bearbeitungsrichtung abhängig

vorteilhaft z.B. beim Schneiden

von runden Konturen

• Abhängigkeit des Absorptionsgrades

vom Einfallwinkel des Strahls

• Erhöhung des Absorptionsgrads EII

bei großen Einfallswinkeln

absorptionssteigernde Maßnahme

beim Schweißen

Page 41: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 42

Werkstoffe: Reinaluminium und rostbeständiger Stahl, nach Hügel

Abhängigkeit des Absorptionsgrades EII vom Einfallwinkel für einen

linear polarisierten CO2 Laserstrahl und 20°C

Einfluss des Einfallswinkels

Page 42: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 43

Hagen - Rubens - Beziehung:

– Dielektrizitätskonstante des

Vakuums

– Laserfrequenz

el – elektrische Leitfähigkeit

für den IR-Bereich gilt näherungsweise:

Weitere Einflussfaktoren -

Reflektivität

el

AR2

211

el

R1

1~

Der Reflexionsgrad erhöht sich

mit zunehmender elektrischer

Leitfähigkeit.

Zudem: Abnahme der Reflek-

tivität mit der Wellenlänge

Material Ag Cu Al Fe

el [106 S/m] 61 58 37 10

Page 43: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 44

Weitere Einflussfaktoren –

Temperatur

Beobachtungen:

• Zunahme der Absorption mit

steigender Temperatur

• spunghafter Anstieg am Schmelz-

punkt

• Wellenlängenunabhängig ober-

halb der Schmelztemperatur

Laserwellenlänge besonders

wichtig bei Oberflächenbearbei-

tung mit wenig Schmelze

Schematische Temperaturabhängigkeit bei Metallen

Page 44: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 45

Fremdstoffschichten (Oxide, Karbonate, Phosphate, Kohlenstoff, Graphit) auf

der Oberfläche des Werkstoffs beeinflussen den Absorptionsgrad.

Aufgebracht auf das metallische Substrat können sie den Absorptionsgrad

für die Laserstrahlung und damit die Energieeinkopplung steigern.

Weitere Einflussfaktoren -

Beschichtungen / Oberflächenrauigkeit

Beschichtungen

Oberflächenrauigkeit

Auch eine hohe Oberflächenrauigkeit (z.B. durch Sandstrahlen) kann durch

Mehrfachreflexion und -absorption des Laserstrahls am Rauigkeitsprofil zu

einer Erhöhung des Absorptionsgrades führen.

Page 45: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 46

Handhabungssysteme

Systemanforderungen bestimmt durch

• Bearbeitungsaufgabe

• Geometrie

• Abmessungen (µm – m)

• Masse des Werkstücks (mg – kg)

• Führungsgenauigkeit

• zulässige Toleranzen

• Zuführung / Abtransport Werkstück

Wesentliche Anforderung an die Handhabung ist Relativbewegung

zwischen dem Laserstrahl und dem Werkstück zu realisieren.

Page 46: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 47

Laser

Kühler

Lichtwellenleiter (Faser)Bearbeitungsoptik

Prinzipaufbau Laseranlage

Page 47: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 48

Häufig werden zur Handhabung der Werkstücke CNC - gesteuerte Arbeitstische

verwendet, die Translationen (x - , y - und z - Richtung) zwischen dem Laserstrahl und

dem Werkstück realisieren.

Möglichkeiten:

a. Verschiebung des Werkstücks bei feststehendem Strahl

b. Bewegung des Laserstrahls bei feststehendem Werkstück

c. Bewegung sowohl des Laserstrahls und Werkstücks

Solche Handhabungssysteme werden beim Laserschneiden von Bauteilen aus ebenen

Blechen oder Tafeln angewendet.

Für die Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke müssen zwischen dem

Laserstrahl und dem Werkstück zusätzlich Drehbewegungen ausgeführt werden.

CNC - gesteuerte

Handhabungssysteme

Page 48: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 49

Schematische Darstellung

verschiedener Handhabungsprinzipien

Page 49: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 50

Prozesskontrolle und -regelung

Ziel: Gewährleistung der Fertigungsqualität und -sicherheit

Erfassen der Prozessgrößen

• Temperatur

• Lage

• Geometrie

• Plasma

• Prozessgas

• Homogenität

Zuführen zum Regler

• Auswertung

• Vergleich mit festgelegtem Sollwert

Veränderung der entsprechenden Stellgröße

• Strahlleistung

• Bearbeitungsgeschwindigkeit

• Fokuslage

• Gasdruck

Page 50: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 51

Werkstück

Handhabungstisch

CNC - Steuerung

PID - Regler Pyrometer

LASER Rohstrahl

Umlenkspiegel

Fokussierlinse

Schematische Darstellung einer tem-

peraturabhängigen Leistungsregelung

Temperaturmessung Vergleich Ist-SollwertAnpassung

LaserleistungRegelung der

Maximaltemperatur

Page 51: Laser in der industriellen Fertigung - igp.fraunhofer.de · LSB 1.ppt Zusammenfassung Teil I. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 3 Aufbau einer

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH 52

Schweißtechnische

Lehr- und Versuchsanstalt

Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Alter Hafen Süd 4

18069 Rostock

GERMANY

Tel.: +49 381 811-5010

Fax: +49 381 811-5099

Ansprechpartner:

Dipl.-Phys. Jan Hoffmann

E-mail: [email protected]

Kontakt