LaTeX - Einführung · LaTeX – Einführung Seite 4 Horizontale Linien am oberen und unteren Rand...

114
Anja Aue | 28.02.17 LaTeX - Beispiele von Tabellen

Transcript of LaTeX - Einführung · LaTeX – Einführung Seite 4 Horizontale Linien am oberen und unteren Rand...

Anja Aue | 28.02.17

LaTeX - Beispiele von Tabellen

LaTeX – Einführung Seite 2

Beispiel 1

\begin{document}

\begin{tabular}{|l|l|r|}\firsthlineCountry&Cities&2014\\\hline\hlineBelgium&Antwerpen&410852\\\hlineGermany&Berlin&2962728\\\hlineSpain&Barcelona&2697045\\\hlineFinland&Helsinki&559782\\\lasthline\end{tabular}

\end{document}

LaTeX – Einführung Seite 3

Vertikale Linien

\begin{tabular}{|l|l|r|}

Vertikale Linien werden zwischen Spalten mit Hilfe des Pipe- Zeichens gezogen.

Der linke und der rechte Rand der Tabelle werden durch das Zeichen | gekennzeichnet.

Regel: Nutze nie vertikale Linien in einer Tabelle.

LaTeX – Einführung Seite 4

Horizontale Linien am oberen und unteren Rand

\begin{tabular}{llr}\firsthline

\lasthline\end{tabular}

Der Befehl \firsthline steht immer vor der ersten Zeile einer Tabelle. Die obere Rahmenlinie der Tabelle wird gezeichnet.

Der Befehl \lasthline steht immer nach der letzten Zeile einer Tabelle. Die untere Rahmenlinie der Tabelle wird gezeichnet.

LaTeX – Einführung Seite 5

Hinweis

\usepackage{array}

Beide Befehle sind in dem Paket array definiert.

Das Paket stellt Befehle zur Gestaltung von Tabellen zur Verfügung.

Im Mathematik-Modus können mit Hilfe des Pakets Matrizen erstellt werden.

LaTeX – Einführung Seite 6

Horizontale Linien zwischen Zeilen

Germany&Berlin&2962728\\\hlineSpain&Barcelona&2697045\\\hline

Der Befehl \hline zeichnet eine horizontale Linie unterhalb einer Tabellenzeile.

Zwischen zwei Tabellenzeilen wird eine horizontal Linie gezogen.

LaTeX – Einführung Seite 7

Horizontale Linien in Abhängigkeit der Spalten

Belgium&Antwerpen&410852\\\cline{2-3}&Brüssel&1183841\\\cline{2-3}&Gent&251914\\\hline

Der Befehl \cline zeichnet eine horizontale Linie unterhalb einer Tabellenzeile.

Dem Befehl muss zwingend der Beginn und das Ende der Linie als Argument übergeben werden.

Die Spalten werden von 1 bis n von links nach rechts nummeriert. In diesem Beispiel wird eine horizontale Linie von Spalte 2 bis einschließlich Spalte 3 gezogen.

LaTeX – Einführung Seite 8

Doppelte Linie

Country&Cities&2014\\\hline\hlineBelgium&Antwerpen&410852\\

Der Befehl \hlinie\hlinie zeichnet eine doppelte Linie zwischen zwei Tabellenzeilen.

Regel: Zeichne nie Doppellinien in einer Tabelle.

LaTeX – Einführung Seite 9

Vergrößerung der Zeilenabstände

\usepackage{array}

\renewcommand{\arraystretch}{2}

Der Befehl \arraystretch zieht Tabellen auseinander.

Standardmäßig hat der Befehl einen Faktor von 1. Die Tabellenzeilen nutzen die Standard-Zeilengröße.

Der Befehl ist im Paket array definiert.

LaTeX – Einführung Seite 10

Neu-Konfiguration des Befehls ...

\renewcommand{\arraystretch}{2}

Der Befehl \renewcommand definiert vorhandene Befehle neu.

Der Befehl kann in der Präambel oder im Textteil eines Dokuments genutzt werden.

Der Befehl hat zwei zwingend erforderliche Argumente. Das erste Argument legt den neu zu definierenden Befehl fest. Mit Hilfe des zweiten Arguments wird der Befehl konfiguriert.

LaTeX – Einführung Seite 11

Welcher Befehl wird neu definiert?

\renewcommand{\arraystretch}{2}

Der Befehl \arraystretch wird in diesem Beispiel neu definiert. Der Befehl legt einen Faktor zur Dehnung des Zeilenabstandes einer Tabelle fest.

Befehle sollten entsprechend ihrer Nutzung neu definiert werden.

LaTeX – Einführung Seite 12

Konfiguration des Befehls

\renewcommand{\arraystretch}{2}

Mit Hilfe des zweiten Arguments wird der, im ersten Argument angegebene Befehl neu konfiguriert.

In diesem Beispiel wird der Faktor für die Dehnung des Zeilenabstand auf den Wert 2 geändert.

LaTeX – Einführung Seite 13

Hinweise

Standardmäßig hat der Befehl \arraystretch den Faktor 1.

Werte kleiner als 1 vermindern den Zeilenabstand. Werte größer als 1 vergrößern den Zeilenabstand.

LaTeX – Einführung Seite 14

Beispiel 2

\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\setlength{\tabcolsep}{2em}\begin{tabular}{llr}\topruleCountry&Cities&2014\\\addlinespace[0.5\normalbaselineskip]\midrule[1.5pt]Belgium&Antwerpen&410852\\\cmidrule{2-3}&Brüssel&1183841\\\cmidrule{2-3}&Gent&251914\\\midruleFinland&Helsinki&559782\\\bottomrule\end{tabular}

LaTeX – Einführung Seite 15

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 16

Paket „booktabs‟

\usepackage{booktabs}

Unterstützt die professionelle Gestaltung von Tabellen. Definition von horizontalen Linien. Einstellung von Zeilenabständen und so weiter. Siehe https://ctan.org/pkg/booktabs?lang=de

LaTeX – Einführung Seite 17

Horizontale Linien am oberen und unteren Rand

\begin{tabular}{llr}\toprule

\bottomrule\end{tabular}

Der Befehl \toprule steht immer vor der ersten Zeile einer Tabelle. Die obere Rahmenlinie der Tabelle wird gezeichnet.

Der Befehl \bottomrule steht immer nach der letzten Zeile einer Tabelle. Die untere Rahmenlinie der Tabelle wird gezeichnet.

Die Standardstärke für beide Linien sind 0.08em.

LaTeX – Einführung Seite 18

Horizontale Linien zwischen Zeilen

Country&Cities&2014\\\midrule[1.5pt]Belgium&Antwerpen&410852\\

Der Befehl \midrule zeichnet eine horizontale Linie unterhalb einer Tabellenzeile.

Dem Befehl kann optional die Stärke der Linie übergeben werden. Die Standardstärke ist 0.05em.

LaTeX – Einführung Seite 19

Maßangaben

WertEinheit.

Definition von Schriftgrößen, Größen von Boxen und so weiter. Der Wert kann als Ganz- oder Dezimalzahlen angegeben

werden. Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt genutzt. Dem Wert folgt direkt die Angabe der Einheit.

LaTeX – Einführung Seite 20

Hinweise

Das kleinste Maß ist 1sp. Die Einheit sp ist die interne Längeneinheit von LaTeX. Ein 1sp ist ca. 5.4 Nanometer lang oder etwas 1/10 der Wellenlänge des Lichtes.

Größen von bis zu ca. 5,5 Meter sind möglich.

LaTeX – Einführung Seite 21

Metrische Maßeinheiten

Abkürzung Name Umrechnung

mm Millimeter

cm Zentimeter 1cm = 10mm

in Inch, Zoll 1in = 25.4mm

LaTeX – Einführung Seite 22

Typografische Maßeinheiten

Abkürzung Name Umrechnung

pt Punkt 72.27pt = 1in2.84258pt = 1mm

bp Postscript-Punkt 72bt = 1in

sp Skalierter Punkt 65536sp = 1pt

dd Didôt-Punkt 1157dd = 1238pt

pc Pica 1pc = 12pt

cc Cicero 1cc = 12dd

LaTeX – Einführung Seite 23

Relative Maßeinheiten

Abkürzung Nameex Höhe des kleinen x in der aktuellen Schriftart

em Breite des großen M in der aktuellen Schriftart

LaTeX – Einführung Seite 24

Horizontale Linien in Abhängigkeit der Spalten

Belgium&Antwerpen&410852\\\cmidrule{2-3}&Brüssel&1183841\\\cmidrule{2-3}&Gent&251914\\\midrule

Der Befehl \cmidrule zeichnet eine horizontale Linie unterhalb einer Tabellenzeile.

Dem Befehl muss der Beginn und das Ende der Linie zwingend als Argument übergeben werden.

Die Spalten werden von 1 bis n von links nach rechts nummeriert. In diesem Beispiel wird eine horizontale Linie von Spalte 2 bis einschließlich Spalte 3 gezogen.

LaTeX – Einführung Seite 25

Abstand vor und nach einer Linie

\aboverulesep 1em\belowrulesep 1em

Befehl \aboverulesep: Ein Abstand von x wird vor der Linie eingefügt.

Befehl \belovrulesep: Einfügung von Leerraum nach der Linie.

Hinweis: Die Befehl stehen immer außerhalb der Tabellen-Umgebung.

LaTeX – Einführung Seite 26

Abstand vor und nach einer Linie

\setlength{\tabcolsep}{2em}

Der Befehl \tabcolsep legt den Abstand zwischen den Spalten einer tabular-Umgebung fest.

Der Befehl \setlength definiert Maße für die verschiedensten Befehle. Das erste Argument definiert den Befehl, der die gewünschten Maße festlegt. Das zweite Argument legt das neue Maß fest.

In diesem Beispiel wird der Abstand zwischen den Spalten auf 2em festgelegt.

LaTeX – Einführung Seite 27

Einfügung von Leerraum

Country&Cities&2014\\\addlinespace[0.5\normalbaselineskip]\midrule[1.5pt]Belgium&Antwerpen&410852\\

Der Befehl \addlinespace fügt ein Leerraum zwischen zwei Zeilen ein.

Optional kann dem Befehl die Größe des Leerraum übergeben werden.

In diesem Beispiel wird der berechnete Abstand zwischen zwei Zeilen an der Position dieses Befehls eingefügt.

LaTeX – Einführung Seite 28

Berechnung von Maßen

\addlinespace[0.5\normalbaselineskip]

Maßangaben können in Abhängigkeit von definierten Befehlen berechnet werden.

In diesem Beispiel wird der Leerraum in Abhängigkeit des Befehls \normalbaselineskip berechnet. Der Befehl \normalbaselineskip gibt den normalen Abstand zwischen zwei Zeilen in einem Absatz oder Tabelle zurück.

Der Wert, den der Befehl symbolisiert, wird in diesem Beispiel mit dem Faktor 0.5 multipliziert. Hinweis: Andere Berechnungen sind in dieser Form nicht möglich!

LaTeX – Einführung Seite 29

Beispiel 3

\begin{document}

\begin{tabular}{|l|*{4}{b{2cm}}|}\firsthline & 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\\hline\hlineWater, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7 \\\hlineGroundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\\hlineSurface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74 \\\hline\end{tabular}

\end{document}

LaTeX – Einführung Seite 30

Festlegung der Spaltenbreite

\begin{tabular}{|l|b{2cm}|b{2cm}|b{2cm}|b{2cm}|}rows\end{tabular}

Falls die Spaltenbreite automatisiert entsprechend des Inhalts gewählt wird, kann der Inhalt linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet werden.

Mit Hilfe des Pakets array kann eine feste Breite für einzelne Spalten definiert werden. Der Inhalt wird standardmäßig im Blocksatz dargestellt.

LaTeX – Einführung Seite 31

Dynamische Spaltenbreite

\begin{tabular}{clr}rows\end{tabular}

Die Spaltenbreite wird entsprechend des Inhalts gewählt. Mit Hilfe des Kleinbuchstaben wird der Inhalt linksbündig (l),

rechtsbündig (r) oder zentriert (c) ausgerichtet.

LaTeX – Einführung Seite 32

Feste Spaltenbreite

\begin{tabular}{|b{2cm}|t{2cm}|m{2cm}|}rows\end{tabular}

Falls für Spalten eine feste Breite in der Umgebung tabular angegeben wird, muss das Paket array eingebunden werden.

Als zwingendes Argument muss jedem Positionsbuchstaben die Breite der jeweiligen Spalte übergeben werden.

Hinweis: Positionsangaben sollten nicht gemischt werden.

LaTeX – Einführung Seite 33

Möglichkeiten

\begin{tabular}{|b{2cm}|t{2cm}|m{2cm}|}rows\end{tabular}

p{breite}. Ausrichtung am oberen Rand der Zeile. Standardausrichtung des Inhalts einer Zelle.

b{breite}. Ausrichtung am unteren Rand der Zeile.

m{breite}. Mittige Ausrichtung in Abhängigkeit der umliegenden Zellen.

LaTeX – Einführung Seite 34

Anwendung auf x Spalten

\begin{tabular}{|*{4}{b{2cm}}|}\end{tabular}

*{Anzahl}{format}.

Die Angaben beginnen immer mit einem Sternchen. Dem Sternchen folgt in geschweiften Klammern, die Anzahl der

Spalten, die entsprechend formatiert werden sollen. Der dritte Parameter legt die Formatierung der Spalten fest.

LaTeX – Einführung Seite 35

… in diesem Beispiel

\begin{tabular}{|*{4}{b{2cm}}|}\end{tabular}

{2cm}. Die Spaltenbreite wird auf 2 cm gesetzt.

{b{2cm}}. Der Inhalt der Spalten wird am unteren Rand der Tabellenzeile positioniert.

{4}. Die Angaben {b{2cm}} werden auf insgesamt vier Spalten angewandt. In diesem Beispiel wird die Formatierung auf die Spalte 2, 3, 4 und 5 angewendet.

LaTeX – Einführung Seite 36

Beispiel 4

\usepackage{tabularx}

\begin{document}\renewcommand{\arraystretch}{2} \begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}

& 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\

\end{tabularx}

LaTeX – Einführung Seite 37

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 38

Einbindung des Pakets

\usepackage{tabularx}

Mit Hilfe des Pakets tabularx können Tabellen mit einer fester Breite erzeugt werden.

Die Breite aller Spalten überschreitet nicht die angegebenen Tabellenbreite.

Falls die Breite der Spalte zu klein ist, wird der Inhalt einer Zelle automatisch umgebrochen.

LaTeX – Einführung Seite 39

Nutzung der Umgebung

\begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}rows\end{tabularx}

Zwischen dem Beginn und Ende der Umgebung tabularx werden die Tabellenzeilen definiert.

Die Tabelle hat eine feste Breite. Jede Zeile hat die gleiche Anzahl von Spalten.

LaTeX – Einführung Seite 40

Kopf der Umgebung

\begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}

Als erstes Argument wird dem Befehl der Name der Umgebung übergeben. Hier tabularx.

In Abhängigkeit der genutzten Umgebung wird als zweites Argument die Tabellenbreite angegeben.

Das dritte Argument legt die Anzahl der Spalten und die Ausrichtung des Inhaltes fest.

LaTeX – Einführung Seite 41

Tabellenbreite

\begin{tabularx}{\textwidth}

Maßangaben können direkt in der Form WertEinheit angegeben werden.

Es können Befehle wie \linewidth (Zeilenbreite) oder \textwidth (Textbreite) genutzt werden.

Die Maßangabe kann berechnet werden.

LaTeX – Einführung Seite 42

Angaben zu den Spalte

\begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}

Jeder Buchstabe symbolisiert eine Spalte. Mit Hilfe des Buchstabens wird die Ausrichtung des Inhaltes

festgelegt.

LaTeX – Einführung Seite 43

Möglichkeiten

\begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}

Buchstabe l: Linksbündige Ausrichtung. Häufigste Ausrichtung.

Buchstabe e: Rechtsbündige Ausrichtung. Zahlenkolonnen lassen sich in dieser Ausrichtung besser lesen.

Buchstabe c: Zentrierte Ausrichtung. Der Text ist an der Mittelachse ausgerichtet. Wird selten in Tabellen genutzt.

Buchstabe X: Dynamische Spaltenbreite. Die Spalten werden gleichmäßig entsprechend der Tabellenbreite verteilt.

LaTeX – Einführung Seite 44

Dynamische Spaltenbreite

\begin{tabularx}{\textwidth}{lXXXX}

Die Spaltenbreiten werden in Abhängigkeit des verfügbaren Platzes gewählt.

Der Inhalt ist immer linksbündig ausgerichtet.

LaTeX – Einführung Seite 45

Ausrichtung von mehreren Spalten

\begin{tabularx}{\textwidth}{{l}*{4}{X}}

*{Anzahl}{Format} Die Angaben beginnen mit dem Sternchen. Dem Sternchen folgt die Anzahl der Spalten, auf die die

Ausrichtung angewendet werden soll. In diesem Beispiel werden 4 Spalten formatiert.

Der Anzahl folgt die gewünschte Ausrichtung. Alle vier Spalten haben die gleiche Breite. Die Breite ist abhängig vom verfügbaren Platz in Abhängigkeit der Tabellenbreite.

LaTeX – Einführung Seite 46

Beispiel 5

\usepackage{tabulary}

\begin{document}

\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ}

& 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\\end{tabulary}

LaTeX – Einführung Seite 47

Einbindung des Pakets

\usepackage{tabulary}

Mit Hilfe des Pakets tabulary können Tabellen mit einer fester Breite erzeugt werden.

Der Inhalt der Spalten kann entsprechend ausgerichtet werden. Falls die Spaltenbreite zu klein ist, wird der Inhalt der Zelle

automatisiert umgebrochen.

LaTeX – Einführung Seite 48

Nutzung der Umgebung

\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ} rows\end{tabulary}

Zwischen dem Beginn und Ende der Umgebung tabulary werden die Tabellenzeilen definiert.

Die Tabelle hat eine feste Breite. Jede Zeile hat die gleiche Anzahl von Spalten.

LaTeX – Einführung Seite 49

Kopf der Umgebung

\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ}

Als erstes Argument wird dem Befehl der Name der Umgebung übergeben. Hier tabulary.

In Abhängigkeit der genutzten Umgebung wird als zweites Argument die Tabellenbreite angegeben.

Das dritte Argument legt die Anzahl der Spalten und die Ausrichtung des Inhaltes fest.

LaTeX – Einführung Seite 50

Tabellenbreite

\begin{tabulary}{0.75\linewidth}

Maßangaben können direkt in der Form WertEinheit angegeben werden.

Es können Befehle wie \linewidth (Zeilenbreite) oder \textwidth (Textbreite) genutzt werden.

Die Maßangabe kann berechnet werden. Der Wert eines definierten Wertes kann mit einem Faktor multipliziert werden. Der Wert wird direkt vor den Befehl geschrieben.

LaTeX – Einführung Seite 51

Angaben zu den Spalte

\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ}

Buchstabe L: Linksbündige Ausrichtung. Häufigste Ausrichtung.

Buchstabe R: Rechtsbündige Ausrichtung. Zahlenkolonnen lassen sich in dieser Ausrichtung besser lesen.

Buchstabe C: Zentrierte Ausrichtung. Der Text ist an der Mittelachse ausgerichtet. Wird selten in Tabellen genutzt.

Buchstabe J: Darstellung im Blocksatz.

LaTeX – Einführung Seite 52

Beispiel 6

\begin{document}\renewcommand{\arraystretch}{2}

\begin{tabular}{|l||>{\raggedleft}b{2cm}>{\raggedleft}b{2cm}>{\raggedleft}b{2cm}>{\raggedleft}b{2cm}r|}\firsthline & 2008 & 2009 & 2010 & 2011 &\\\hline\hlineWater, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7 &\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392 &\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74 &\\\hline\end{tabular}

\end{document}

LaTeX – Einführung Seite 53

Spaltenbreite und -inhalt

\begin{tabular}{|l|b{2cm}|b{2cm}|b{2cm}|b{2cm}|}rows\end{tabular}

Die Spaltenbreite wird automatisiert entsprechend des Inhalts festgelegt. Der Inhalt kann linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet werden.

Standardmäßig wird der Inhalt einer Spalte am oberen Rand ausgerichtet.

Falls das Paket array eingebunden ist, kann eine feste Spaltenbreite angegeben werden. Der Inhalt wird mittig, am oberen oder unteren Rand der Zeile ausgerichtet.

LaTeX – Einführung Seite 54

Ausrichtung des Inhaltes bei einer festen Breite

\begin{tabular}{|>{\raggedleft}b{2cm} |>{\raggedleft}b{2cm}|}rows\end{tabular}

Durch Angabe von entsprechenden Befehlen kann der Inhalt ausgerichtet werden.

Die Schriftform in der Spalte kann mit Hilfe von Befehlen angepasst werden.

Hinweis: Das Paket array muss eingebunden werden.

LaTeX – Einführung Seite 55

Angabe der Befehle

\begin{tabular}{|>{\raggedleft}b{2cm} |>{\raggedleft}b{2cm}|}rows\end{tabular}

>{befehl}.

Die Spitze des Kleiner-Zeichens symbolisiert die Richtung der Anwendung des Befehls. Die angegebenen Befehle werden auf die nachfolgende Spalte angewendet.

Es kann eine Befehlsfolge genutzt werden.

LaTeX – Einführung Seite 56

… in diesem Beispiel

\begin{tabular}{|>{\raggedleft}b{2cm} |>{\raggedleft}b{2cm}|}rows\end{tabular}

In diesem Beispiel wird der Inhalt rechtsbündig am unteren Rand der Zelle ausgerichtet.

Die Spalten haben eine Breite von 2 cm.

LaTeX – Einführung Seite 57

Schalter zum Ausrichten von Text

\begin{tabular}{|>{\raggedleft}b{2cm} |>{\raggedleft}b{2cm}|}rows\end{tabular}

\centering. Zentrierung des Inhaltes.

\raggedleft. Linksbündiger Flattersatz. Rechtsbündige Ausrichtung.

\raggedright. Rechtsbündiger Flattersatz. Linksbündige Ausrichtung.

LaTeX – Einführung Seite 58

Beispiel 7

\usepackage{tabularx}\newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X}\newcolumntype{L}{>{\raggedleft\arraybackslash}X}

\begin{document}\renewcommand{\arraystretch}{2} \begin{tabularx}{\textwidth}{lLLLL} & 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\\end{tabularx}

LaTeX – Einführung Seite 59

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 60

Einbindung des Pakets

\usepackage{tabularx}

Mit Hilfe des Pakets tabularx können Tabellen mit einer fester Breite erzeugt werden.

Die Tabellenbreite wird im LaTeX-Dokument angegeben. Falls eine Zelle zu klein ist, wird der Inhalt automatisch

umgebrochen.

LaTeX – Einführung Seite 61

Nutzung der Umgebung

\begin{tabularx}{\textwidth}{lLLLL}rows\end{tabularx}

Zwischen dem Beginn und Ende der Umgebung tabularx werden die Tabellenzeilen definiert.

Dem Befehl folgt als erstes Argument immer der Name der Umgebung.

Für die Umgebung tabularx wird als zweites Argument die Tabellenbreite übergeben.

Informationen zu den Spalten werden im dritten Argument festgelegt.

LaTeX – Einführung Seite 62

Ausrichtung des Inhaltes bei dynamischer Breite

\begin{tabularx}{\textwidth} {>{\raggedright\arraybackslash}X >{\raggedright\arraybackslash}X}

Durch Angabe von entsprechenden Befehlen kann die Standardausrichtung bei einer dynamischen Spaltenbreite angepasst werden..

Die Schriftform in der Spalte kann mit Hilfe von Befehlen angepasst werden.

Hinweis: Das Paket array muss eingebunden werden.

LaTeX – Einführung Seite 63

Angabe der Befehle

\begin{tabularx}{\textwidth} {>{\raggedright\arraybackslash}X >{\raggedright\arraybackslash}X}

>{befehl}.

Die Spitze des Kleiner-Zeichens symbolisiert die Richtung der Anwendung des Befehls. Die angegebenen Befehle werden auf die nachfolgende Spalte angewendet.

Es kann eine Befehlsfolge wie in diesem Beispiel genutzt werden.

LaTeX – Einführung Seite 64

… in diesem Beispiel

\begin{tabularx}{\textwidth} {>{\raggedright\arraybackslash}X >{\raggedright\arraybackslash}X}

In diesem Beispiel werden die Spalten entsprechend des verfügbaren Platzes verteilt (X).

Dann werden die Elemente linksbündig mit einem rechten Flattersatz ausgerichtet (\raggedright).

Das Zeichen \\ wird entsprechend seiner Verwendung in einer Tabellen-Umgebung zurückgesetzt (\arraybackslash).

LaTeX – Einführung Seite 65

Befehl \arraybackslash

Definition im Paket array.

Die Nutzung des Zeichen \\ wird auf die Definition „Umbruch einer Tabellenzeile‟ zurückgesetzt.

Nach der Einstellung \raggedright wird der Zeilenumbruch auf die entsprechende Definition in der angegebenen Umgebung zurückgestellt.

LaTeX – Einführung Seite 66

Definition eines benutzerdefinierten Typs

\newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X}\newcolumntype{L}{>{\raggedleft\arraybackslash}X}

Definition im Paket array.

Der Befehl \newcolumntype definiert mit Hilfe von bestehenden Buchstaben neue Ausrichtungen / Positionierungen.

Die neuen Typen können in der Umgebung tabular sowohl als auch tabularx verwendet werden.

Das erste Argument legt den Namen des Typs fest. Das zweite Argument definiert den Typ wie gewünscht.

LaTeX – Einführung Seite 67

Name des Spaltentyps

\newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X}\newcolumntype{L}{>{\raggedleft\arraybackslash}X}

Der Name besteht aus exakt einen Zeichen. Der Name darf keinem vorhandenen Zeichen aus der Tabellen-

Umgebung entsprechen. Häufig werden Großbuchstaben genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 68

Definition des Spaltentyps

\newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X}\newcolumntype{L}{>{\raggedleft\arraybackslash}X}

Definition eines neuen Spaltentyps in Abhängigkeit der vorhandenen in Kombination mit Formatierungsbefehlen.

In diesem Beispiel wird der vorhandene Typ X genutzt. Dieser Typ wird mit den Befehlen \raggedright und \arraybackslash verbunden.

LaTeX – Einführung Seite 69

Anwendung des neuen Spaltentyps

\begin{tabularx}{\textwidth}{lLLLL}

Der neue Typ wird genauso wie die vordefinierten Spaltentypen genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 70

Beispiel 8

\usepackage{tabularx}\newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X}\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}

\begin{document} \renewcommand{\arraystretch}{2} \begin{tabularx}{\textwidth}{RL{2cm}L{2cm}L{2cm}L{2cm}} & 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\\end{tabularx}

LaTeX – Einführung Seite 71

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 72

Definition eines benutzerdefinierten Typs

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash} p{#1}}

Definition im Paket array.

Der Befehl \newcolumntype definiert mit Hilfe von bestehenden Buchstaben neue Ausrichtungen / Positionierungen.

Die neuen Typen können in der Umgebung tabular sowohl als auch tabularx verwendet werden.

Das erste Argument legt den Namen des Typs fest. Das zweite Argument definiert den Typ wie gewünscht.

LaTeX – Einführung Seite 73

Name des Spaltentyps

\newcolumntype{P}

Der Name besteht aus exakt einen Zeichen. Der Name darf keinem vorhandenen Zeichen aus der Tabellen-

Umgebung entsprechen. Häufig werden Großbuchstaben genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 74

Definition des Spaltentyps

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash} p{#1}}

Definition eines neuen Spaltentyps in Abhängigkeit der vorhandenen in Kombination mit Formatierungsbefehlen.

In diesem Beispiel wird der vorhandene Typ X genutzt. Dieser Typ wird mit den Befehlen \raggedright und \arraybackslash verbunden.

In der Definition können Platzhalter genutzt werden.

LaTeX – Einführung Seite 75

Anzahl der Platzhalter

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash} p{#1}}

Zwischen dem ersten und zweiten Argument des Befehls wird optional die Anzahl der, im zweiten Argument genutzten Parameter angegeben.

In diesem Beispiel wird ein Platzhalter in der Definition genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 76

Angabe des Platzhalters

\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash} p{#1}}

Jeder Platzhalter beginnt mit dem Hash-Zeichen. Dem Hash-Zeichen folgt eine Nummer.

Die verwendeten Platzhalter werden von 1 bis n nummeriert. In diesem Beispiel wird der Inhalt am oberen Rand der Spalte

ausgerichtet. Für die Angabe der Spaltenbreite wird ein Platzhalter genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 77

Anwendung der Definition

\begin{tabularx}{\textwidth}{RP{2cm}}

Der neu definierte Spaltentyp wird im Kopf der Umgebung genutzt.

Der Platzhalter wird der Definition in den geschweiften Klammern direkt am Anschluss des Buchstabens übergeben.

LaTeX – Einführung Seite 78

Beispiel 9

\usepackage{array}\usepackage{rccol}

\begin{document}\renewcommand{\arraystretch}{2}

\begin{tabular}{lR[.][,]{4}{2}R[.][,]{4}{2}R[.][,]{4}{2}R[.][,]{4}{2}}& \multicolumn{1}{c}{2008} & \multicolumn{1}{c}{2009} & \multicolumn{1}{c}{2010} & \multicolumn{1}{c}{2011}\\\hline{Water, total} & 411.2 & 403.3 & 403.4 & 395.7\\{Groundwater} & 407.2 & 399.4 & 399.4 & 392.\\{Surface water} & 4.1 & 3.9 & 4.1 & 3.74\\\end{tabular}

\end{document}

LaTeX – Einführung Seite 79

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 80

Einbindung des Pakets „rccol‟

\usepackage{rccol}

Ausrichtung von Dezimalzahlen am Trennzeichen. Standardmäßig wird das Komma als Dezimaltrennzeichen

genutzt. Siehe https://www.ctan.org/pkg/rccol.

LaTeX – Einführung Seite 81

Nutzung in der Umgebung „tabular‟

\begin{tabular}{l R[.][,]{4}{2} R[.][,]{4}{2} R[.][,]{4}{2} R[.][,]{4}{2}}

Einführung des Typs R, um die Anzahl der Stellen und das Trennzeichen festzulegen.

Der Typ R schreibt automatisiert eine Null in eine leere Zelle.

LaTeX – Einführung Seite 82

Dezimalstellen vor und nach dem Komma

\begin{tabular}{R{4}{2}}

Das erste Argument legt die Stellen vor dem Komma fest. Das zweite Argument legt die Stellen nach dem Komma fest. Die Dezimalzahl wird entsprechend des Formats gerundet.

LaTeX – Einführung Seite 83

Ersetzung des Dezimaltrennzeichens

\begin{tabular}{R[.][,]{4}{2}}

Das erste optionale Argument legt das Dezimaltrennzeichen im LaTeX-Dokument fest. In diesem Beispiel wird ein Punkt genutzt.

Das zweite optionale Argument legt das Dezimaltrennzeichen für die Ausgabe fest. In diesem Beispiel wird das Komma als Trennzeichen für das Ausgabedokument genutzt.

LaTeX – Einführung Seite 84

Unterdrückung der Ausrichtung

& \multicolumn{1}{c}{2008}

Der Befehl \multicolumn fasst Spalten in einer Zeile zusammen.

Das erste Argument legt die Anzahl der zusammenfassenden Spalten fest. In diesem Beispiel wird eine Spalte zusammengefasst.

Das zweite Argument legt die Ausrichtung des Inhaltes der zusammengefassten Spalte fest. In diesem Beispiel wird der Inhalt zentriert.

Im dritten Argument wird der Inhalt der Spalte definiert. Hier wird die Jahreszahl 2008 angegeben.

LaTeX – Einführung Seite 85

Beispiel 10

\begin{tabular}{l|S[table-number-alignment=right,table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]S[table-number-alignment=right,table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]S[table-number-alignment=right,table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]S[table-number-alignment=right,table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]}& {2008} & {2009} & {2010} & {2011}\\\hline{Water, total} & 411.2 & 403.3 & 403.4 & 395.7\\{Groundwater} & 407.2 & 399.4 & 399.4 & 392.\\{Surface water} & 4.1 & 3.9 & 4.1 & 3.74\\\end{tabular}

LaTeX – Einführung Seite 86

Ausgabe

LaTeX – Einführung Seite 87

Einbindung des Pakets „siunitx‟

\usepackage{siunitx}

Nutzung im wissenschaftlichen Bereich. Angabe von Maßen und deren Einheiten. Erweiterung der Umgebung tabular um den Spaltentyp S zur

Formatierung von Zahlen. Siehe https://ctan.org/pkg/siunitx?lang=de.

LaTeX – Einführung Seite 88

Beispiel für die Nutzung des Paketes

\SI{1}{\newton} = \SI{1} {\kilo\gram \metre / \square\second}\\

In dem Paket sind verschiedenen Größen wie zum Beispiel Newton, Meter, Kilo definiert.

Zahlen und Einheiten lassen sich mit Hilfe des Befehls \SI zusammenfassen. Das erste Argument definiert das Maß und das zweite die Einheit.

LaTeX – Einführung Seite 89

Nutzung in der Umgebung „tabular‟

\begin{tabular}{l| S[table-number-alignment=right, table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]

Definition des Spaltentyps S.

Dem Spaltentyp können optional Formatierungsanweisungen übergeben werden.

Die einzelnen Anweisungen werden in der Liste durch ein Komma getrennt.

LaTeX – Einführung Seite 90

Attribute von Zahlen

\begin{tabular}{l| S[table-number-alignment=right, table-format=3.2, table-auto-round, output-decimal-marker={,}]

Angabe mit Hilfe von Schlüssel-Wert-Paaren. Jedes Attribut hat einen eindeutigen Namen. Mit Hilfe des Gleichheitszeichens wird dem Schlüssel ein Wert

zugewiesen.

LaTeX – Einführung Seite 91

Textausrichtung

\begin{tabular}{l| S[table-number-alignment=right]

Rechtsbündig (right), linksbündig (left) oder zentrierte (center) Ausrichtung.

LaTeX – Einführung Seite 92

Formatierung der Zahlen

\begin{tabular}{l| S[table-format=3.2, table-auto-round]

Mit Hilfe der Eigenschaft table-format wird die Anzahl der Stellen vor dem Komma und die Nachkommastellen festgelegt.

Falls weniger Stellen nach dem Dezimaltrennzeichen vorhanden sind, werden diese mit Nullen aufgefüllt.

Mit Hilfe von table-auto-round werden die Zahlen entsprechend des angegebenen Formats automatisiert gerundet.

LaTeX – Einführung Seite 93

Ausgabe des Dezimalpunkts

\begin{tabular}{l| S[output-decimal-marker={,}]

Das Dezimaltrennzeichen wird in den geschweiften Klammern dem Schlüssel übergeben.

LaTeX – Einführung Seite 94

Beispiel 11

\begin{tabular}{lll}\toprule & \multicolumn{2}{c}{Zeiten} \\von & Abfahrt & Ankunft \\\midruleGoslar & 06:03 & 07:10 \\Braunschweig & 06:55 & 07:40 \\\multirow[t]{2}*{Celle} & 10:48 & 11:16 \\& 06:46 & 07:14 \\\bottomrule\end{tabular}

LaTeX – Einführung Seite 95

Zusammenfassung von Spalten

\multicolumn{2}{c}{Zeiten}

Der Befehl \multicolumn fasst Spalten in einer Zeile zusammen.

Der Befehl ist im Standardumfang von LaTeX enthalten.

LaTeX – Einführung Seite 96

Parameter

\multicolumn{2}{c}{Zeiten}

Das erste Argument legt die Anzahl der zusammenfassenden Spalten fest. In diesem Beispiel werden zwei Spalte ab diesem Befehl zusammengefasst.

Das zweite Argument legt die Ausrichtung des Inhaltes der zusammengefassten Spalte fest. In diesem Beispiel wird der Inhalt zentriert.

Im dritten Argument wird der Inhalt der zusammengefassten Spalte definiert.

LaTeX – Einführung Seite 97

Zusammenfassung von Zeilen

\multirow[t]{2}*{Celle}

Der Befehl \multirow fasst Zeilen in einer Spalte zusammen.

Das Paket multirow muss eingebunden werden.

Siehe https://www.namsu.de/Extra/pakete/Multirow.html

LaTeX – Einführung Seite 98

Erforderliche Parameter

\multirow{2}*{Celle}

Als erster Parameter wird die Anzahl der zusammenfassenden Zeilen angegeben. In diesem Beispiel werden zwei Zeilen in einer Spalte zusammengefasst.

Dem ersten Parameter folgt immer das Sternchen. Der zweite Parameter definiert den Inhalt der

zusammengefassten Zeile.

LaTeX – Einführung Seite 99

Optionaler Parameter

\multirow[t]{2}*{Celle}

Standardmäßig wird der Inhalt mittig ausgerichtet. Als optionaler Parameter kann ein Positionsparameter

angegeben werden. Der Inhalt kann am oberen Rand (t) oder unteren Rand (b) ausgerichtet werden.

LaTeX – Einführung Seite 100

Beispiel 12

\begin{longtable}{lrrrrrr}\caption{DAX - 2015} \label{DAX - 2015}\\[2ex]\toprule Date &Open &High &Low &Close &Volume &Adj Close \\ \midrule\endfirsthead\toprule Date &Open &High &Low &Close &Volume &Adj Close \\ \midrule\endhead\midrule \multicolumn{7}{c}{Fortsetzung folgt} \\\endfoot\midrule \multicolumn{7}{c}{Ende} \\ \bottomrule\endlastfoot

2015-12-30 &10855.169922 &10857.429688 &10743.009766 &10743.009766 &34183100 &10743.009766\\2015-12-29 &10744.959961 &10860.139648 &10731.629883 &10860.139648 &51747000 &10860.139648\\2015-12-28 &10748.370117 &10756.169922 &10627.459961 &10653.910156 &34275800 &10653.910156\\

LaTeX – Einführung Seite 101

Einbindung des Pakets

Mit Hilfe des Pakets longtable können sehr lange Tabellen gedruckt werden.

Darstellung von Tabellen, die länger als eine Seite sind. Die Tabellen haben einen Kopf. Der Kopf definiert die

Spaltenüberschriften. Im Fuß der Tabelle können Informationen für den Leser

hinterlegt werden. Siehe https://ctan.org/pkg/longtable?lang=de

\usepackage{longtable}

LaTeX – Einführung Seite 102

Kompilierung von mehrseitigen Tabellen

Im ersten Schritt werden die benötigten Informationen zur Größe der Tabelle gesammelt. Die Informationen werden in der Datei „*.aux“ gespeichert.

Im zweiten Schritt wird die Tabelle entsprechend der Informationen ausgegeben.

LaTeX – Einführung Seite 103

Umgebung

Eine sehr lange Tabelle beginnt mit dem Befehl \begin{longtable}.

Die Tabelle endet mit dem Befehl \end{longtable}.

In Abhängigkeit des Namens der Umgebung wird ein zweiter Parameter im Kopf der Umgebung genutzt, um die Anzahl der Spalten und deren Ausrichtung festzulegen.

\begin{longtable}{lrrrrrr}HeadFootrows\begin{longtable}

LaTeX – Einführung Seite 104

Ausrichtung der Spalteninhaltes

\begin{longtable}{lrrrrrr}

Mit Hilfe des Kleinbuchstaben wird der Inhalt linksbündig (l), rechtsbündig (r) oder zentriert (c) ausgerichtet.

Die Option p{groesse} definiert eine Spalte fester Breite.

LaTeX – Einführung Seite 105

Kopf der ersten Seite

\topruleDate &Open &High &Low &Close &Volume &Adj Close \\ \midrule

\endfirsthead

Mit dem Befehl \endfirsthead wird die Definition des Tabellenkopfes auf der ersten Seite beendet.

Die Befehle davor definieren den Tabellenkopf auf der ersten Seite.

LaTeX – Einführung Seite 106

Kopf auf den nachfolgenden Seiten

\toprule Date &Open &High &Low &Close &Volume &Adj Close \\ \midrule\endhead

Mit dem Befehl \endhead wird die Definition aller Tabellenköpfe auf den nachfolgenden Seiten beendet.

Die Befehle davor definieren den Tabellenkopf auf allen nachfolgenden Seiten.

LaTeX – Einführung Seite 107

Tabellenfuß auf den Seiten

\midrule\multicolumn{7}{c}{Fortsetzung folgt} \\\endfoot

Mit dem Befehl \endfood wird die Definition aller Tabellenfüße auf allen Seiten, ausgenommen der letzten Seite, definiert.

LaTeX – Einführung Seite 108

Fuß der letzten Seite

\midrule \multicolumn{7}{c}{Ende} \\\bottomrule\endlastfoot

Mit dem Befehl \endlastfood wird die Definition des Tabellenfußes auf der letzten Seite beendet.

LaTeX – Einführung Seite 109

Beispiel 13

\usepackage{array}\usepackage{tabulary}\usepackage{rotating}

\begin{document}\begin{sidewaystable}

\begin{center}\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ} & 2008 & 2009 & 2010 & 2011\\Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\\end{tabulary}\end{center}

\end{sidewaystable}

LaTeX – Einführung Seite 110

Einbindung des Pakets

Mit Hilfe des Pakets rotating können Elemente in einem LaTeX-Dokument gedreht werden.

Siehe https://ctan.org/pkg/rotating?lang=de

\usepackage{rotating}

LaTeX – Einführung Seite 111

Drehen von einseitigen Tabellen

Drehung um 90°. Pro Tabelle wird eine Seite genutzt.

\begin{sidewaystable}

\end{sidewaystable}

LaTeX – Einführung Seite 112

Beispiel 14

\usepackage{array}\usepackage{tabulary}\usepackage{rotating}

\begin{document}

\begin{center}\begin{tabulary}{0.75\linewidth}{LJJJJ} & \rotatebox{90}{2008} & \rotatebox{90}{2009} & \rotatebox{90}{2010} & \rotatebox{90}{2011}\\

Water, total & 411,2 & 403,3 & 403,4 & 395,7\\Groundwater & 407,2 & 399,4 & 399,4 & 392\\Surface water & 4,1 & 3,9 & 4,1 & 3,74\\\end{tabulary}\end{center}

LaTeX – Einführung Seite 113

Einbindung des Pakets

Mit Hilfe des Pakets rotating können Elemente in einem LaTeX-Dokument gedreht werden.

Siehe https://ctan.org/pkg/rotating?lang=de

\usepackage{rotating}

LaTeX – Einführung Seite 114

Drehen von Zellinhalt

Der Befehl \rotatebox verpackt den Inhalt in eine Box, die gedreht werden kann.

Der erste Parameter legt den Drehwinkel fest. Der zweite Parameter definiert den Inhalt der Box.

\rotatebox{90}{2008}