Legende - Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr · 8 0 0, 0 0 0 3 + 9 0 0, 0 0 4 + 0 0...

2
GrAS Br, Wa, Zw Br, GrAS, Wa, Zw GrAS, Rh, Wa, Zw 2+400,000 2+500,000 2+600,000 2+700,000 2+800,000 1+000,000 1+100,000 1+200,000 1+300,000 1+400,000 1+500,000 1+600,000 1+700,000 1+800,000 1+900,000 2+000,000 2+100,000 2+200,000 2+300,000 2+400,000 2+500,000 AS L 216 4+300,000 4+400,000 4+500,000 4+600,000 4+700,000 4+800,000 4+900,000 2+800,000 2+900,000 3+000,000 3+100,000 3+200,000 3+300,000 3+400,000 3+500,000 3+600,000 3+700,000 3+800,000 3+900,000 4+000,000 4+100,000 4+200,000 AS B 209 AS Erbstorfer Landstraße 4+900,000 5+000,000 5+100,000 AS Erbstorfer Landstraße H H H H S H Ms S S H H S S Fe S S Fe Fe S S S Wa Rh, Lo,GrAS, Br, Zw, Wa, Fr Lo, GrAS, Zw, Br, Fr Ba, Lo, GrAS, Br, Zw, Rh, Wa Lo, Rh, Wa, Zw, GrAS, Fr, Br F W W W FFH-Gebiet 2628-331 Ilmenau mit Nebenbächen NSG Streitmoor N N N T T T T N Ts Gs Gs Gs Gs Gs Gs Gs Gs Gs Gs Gs Wl Ev Ku Ev Wl Ev Tr Tr Ev Fl Fl Hei Ssp Ssp Ssp Ssp GrAS, Br, Zw, Wa, Rh Lo Fr Lo GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS GrAS OVS AL OED AL AL AL OVS OED OGG AL OGG UHM (§ö) GIFb OX GIFb OGG PKA AL OVS FVF WZK(Ki)2 AL GIFb WNE(Er)2 § GMSw OGG OVE UHT OVS PS SXF PKA PKA OEL AL GMS OGG UHMv UHT SXS AL UHM OVE PS WZK(Ki,Ei)2 OEL PS OVE OEL BRS 0 WZK(Ki)2 WPB(Bi)2 PAI WZL(Lae,Fi)2 ONZ WJL(Es)2 OGG URF UHM §ü UHM (§ö) WPB(Bi)2 §ü OVS HSE(Ki, Ei, Bi)2 UHM WNE(Er)2- § WNE(Er)2 § UHM UHM WPB(Ei)2 WJL(Bu,Ei,Ah)2 OVP WPB(Bi,We,Pz)2 UHM UHT OED WNE(Er)2 § WXP(Ph)2 BRU BRU HPG(Ro, Wd, Ah)0 GRA GMS URF SXS UHMv OEL HSE(Ei, Ki, Kv)2 SEN § SEN § ONZ OVP WXP(Ph)2 OVP NRS § ONZ PKA OVS OVE OVE OVS UHM FVF UHMv UHMv BZE OVW OVS OVW FVF OVW HSE(Ei, Li, Hb, Bu, Kv)0 UHM UHMv WPB(Er,Bi,Es)2 §ü WZK(Ki)2 BZE OVS UHT WPB(Er,Bi,Es)2 §ü UHM HSE(Ah, Ph, Ei)1 WPB(Er,Bi,Es)2 §ü UHT OVW WXH(Er)2 §ü UHM UHM UHM §ü OVE BZE WXH(Er)2 OVW UHM UHT WXH(Ph,Er)3 UHM BZE UHM BZE WPB(Bi,Pz,Ei)2 §ü OVE UHMm UHM UHMv HSE(Ki, Ei, Bu, Ah, Bi)1 WPB(Er,Bi,Es)2 §ü BZE(Ki)1 HBE(Ei) WJL(Es)2 UHMv OVW OVW UHM BRU HSE(Es, Kv, Bu, Ro, Ah)0 OVW OVW OVW HBA(Ei, Bi)2 HSE(Hb, Ah, Ei, Li)1 HBA(Er, Bi, Ah, Li)1 HSE(We, Ah, Kv, Ei, Bi)1 BZE(Wd, Ro, Es, Ah, Hs) BZE(Ki)0 OVW URF WPB(Pz,Bi)2 §ü HSE WZK(Ki,Ei)3 OVE GRA HBA HBE(Bu)1-2 UHM HBA HSE(Ei, Hb, Hs)0 URF §ü HSE(Ei, Ah, Bu, Hs, Hb)1 FGR HSE(Ei, Li, Bi,Ah, Eb)1 UHM UHM HSE(Bu, Ei, Kv, Hb, Ph)1-2 FMF AL HBA(Ph, Ei)1-2 WPB(Bi)2 §ü FMF BZE(Hs, Hb, Li, Ah, Ro)0 HBA(Ei, Bi)2 URFv,f §ü WNE(Er)2 § HBA(Bi)2-3 UHMv WPB(Bi)2 §ü OVW UHM UHMm UHM OVW BZE(Ki, Bi, Ah, Ei, Sl)0 FGR FBF § UHM FGR UHM OVW OVW URFv §ü GRA HBE(Ei, Ah, We, Es)1 §ü SXF FGR BZE(Ki) HSE(Ei, Ki)1-2 BZE FMF URF HSE(Ei, Hb, Li, Ah, Eb)1 UHMv (§ö) BMS §ü BZE(Sl, Hb, Bu)0 BZE(Hr, Ah, We, Hb, Bu) OVS OVW HSN(Fi)1 UHTv §ü PKA FBF § HSE(Hb, Ah,Ts,Ro)0 UHFv HBA(Ei, Er, We)1 HBA(Ei, Bi)2 ALb OVW HSE(Ah, Er)0 BFR(We)0 OVP FGR FBF § URF FGR HSE(Ei, Bu, Ah)1 URF §ü HBA(Ei, Bi)2 HSE(Ah, Bu, Ei, We)0 UHM HBE(Ph, We, Bi)1 UHM §ü HBA(Ei)1 BZE(Ei, Ah, Hb)0 OVE OVW UHM UHM HSE(Li, Ts, We, Ah)1 WPB(Bi)2 BZE(Sl, Ro, Hb)0 OVW FGR BZE(Ki)0 SXG UHM BZE(Ro, Ah, Hs, Sl) OVW FXS WPB(Bi)2 §ü UHM WZF(Fi)2 WPB(Bi)2 §ü HSE(Bu, Ah, Ki, Wd)1 HBA(Er)1 BFR(Bi, We)1 BZE(Sl, Hb, Hs) HBA(Ei, Ah)2 WZF(Fi)3 OVP BRU HBE(Li,Fi)1-2 OVS UHM BZE 0 HPG(Ro, Wd, Ah)0 UHM WNS(Bi,We,Pz)2 § FGR HSE OVW BZE HSE(Bu, Hb)1 FGR HBE(Ei, Ph, Fi, Bi, We)1 HBE(Ah, Es)0 URF HBE OVP UHM BZE(Ki, Ro)0 UHM OVS HBE(Ei, Fi)1 HSE(Bu, Li, Hb, Ei)1 UHT (§ö) FGR HBE HSE(Ei, Bu, Ah)0 SEN § BAA § HSE(Ph, Ki, Sl)0 BZE(Wd, Hs, Sl) BAA § HBE(Ah, Ul)1 HSE(Bu, Ah, Ki, Sl, Wd)1 HSN(Ki, Ph)1-2 HBA(Bi)1-2 AL FGR ONZ UHM BZE(Sl, Hb, Bu)0 HSE(Ei, Bu, Bi, Ki)1 ONZ BZE(Ki, Fi)1 HBE(Ei,Bi)1 BAA(We)1s § SEN § UHM (§ö) UHM HBA(Ei, Er)1-2 GRA OVW HBE(Bi, Ei, Ph)1 GRA HBA(Ph)2 §ü OGG OVW HBA(Li)2 BRS(We) OVW HBE(Ei, Kv, Eb)1 HBE(Bi, We)0 BRU(We, Bi)1-2 HBA(Ph)2 GRA GRA UHM (§ö) BAA(We)0 HBA(Bi, We, Ei, Ph)1-2 HBA(Ei, Er)1-2 HSE(Rb, Bi, Ah, Bu)1-2 HSE(Ki, Bi)1 GRA FGR OVW UHT (§ö) HBE(Bi, Hb, Sl)0 OED BAA(We)1s § HBA GRA OVW HSE(Ki, Ph, Es))1 BRS(Ho) WZK(Lae,Ki)2 BAA(We)1s § WZK(Lae,Ki)2 WZK(Lae,Ki)2 OVW UHMv WLM(Ei,Bu)3 LRT 9110 WLM(Bu)2 LRT 9110 WLM(Ei,Bu,Ki)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ei)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ki,Ei)3 LRT 9110 WLM(Bu)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ei)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ki,Ei)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ei)3 LRT 9110 WLM(Ei,Bu)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ki,Ei)3 LRT 9110 WLM(Bu,Ei,Ki)3 LRT 9110 WLM(Bu)3 LRT 9110 WLM(Bu,Bi,Ei,Fi)2 LRT 9110 WLM(Bu,Ki)3 LRT 9110 UFT § LRT 6430 WLM(Bu,Ki,Ei)2 LRT 9110 WLM(Bu,Ei,Ki)3 LRT 9110 UFTb § LRT 6430 UFTb § LRT 6430 UFTb,v § LRT 6430 UFTb,v § LRT 6430 UFT § LRT 6430 UFTb § LRT 6430 UFTb,v § LRT 6430 WLM(Bu,Ei,Ki)3 LRT 9110 UFTb,v § LRT 6430 UFTb,v § LRT 6430 UFTb § LRT 6430 UFTb,v § LRT 6430 UFT § LRT 6430 1 2 3 4 3 4 1 4 4 Ing.- Vermessungsbüro ahb Zellmann, Juli 2008 Ing.- Vermessungsbüro rmk Crause, April 2010 terrestr. /photogr. Aufnahme von Februar bis Juni 2008 terrestr. Ergänzungsmessungen vom März 2010 03/2012 03/2012 hergestellt: Unterschrift / Datum Unterschrift / Datum hergestellt: Maßstab 1:1000, Grundlage: ALK , Stand vom: Januar 2008 Maßnahme: Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg B _ E F 1 Blatt: Blatt: Grundplan Kataster Grundplan Grundriss Plankennzeichnung: Maßstab 1 : 5.000 FESTSTELLUNGSENTWURF Aufgestellt Datum Art der Änderung Nr. - Abschnitt 1 - Lüneburg- Nord (L 216) bis östl. Lüneburg (B 216) Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Lüneburg - Nord (L 216) - östl. Lüneburg (B 216) Teilstrecke: Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Streckenabschnitt : Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen Neubau der A 39 nachgeprüft Zeichen Datum Unterlage: 19.1.2 Blatt Nr.: 1 A39 Hamburg - Salzgitter Bundesautobahn : Entwurfsbearbeitung: geprüft: gezeichnet bearbeitet Zeichen Datum 03/2012 Si Go Bo N 1 9 1 2 0 0 1 0 1 04/2012 Sch 2 1 Landschaftspflegerischer Begleitplan Bestand und Konflikte Tel.: 02323-9462911 Fax: 02323-9462920 Kirchhofstraße 2c 44623 Herne B H - Offenland um Lüneburg Bo Stadtgebiet von Lüneburg B H - - B H - Ilmenauniederung nördlich Lüneburg Bo B H Lüner Holz und Neue Forst Bo Ow Stadtgebiet von Lüneburg B H - - B H - Offenland um Lüneburg Bo B H Lüner Holz und Neue Forst Bo Ow Stadtgebiet von Lüneburg B H - - Blatt Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 Breite zw. d. Geländern: = 23.25 m gon Kreuzungswinkel: = 49.566 m Lichte Höhe = 4.70 56.00m Stützweite: = Lichte Weite: = 36.00m Bau-km: 0+388.252 Bau-km: 0+986.177 BW 1-1: Überführung der L 216 Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 Breite zw. d. Geländern: = 22.50 m gon Kreuzungswinkel: = 81.400 Lichte Höhe = 4.70m Stützweite: Lichte Weite: = 41.00m Bau-km: - Bau-km: 3+200.274 dauerhafte Unterfangung Widerlager, beidseitig BW 1-3: Überführung der B 209 (BW bleibt erhalten) Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 Breite zw. d. Geländern: = 67.50m gon Kreuzungswinkel: = 100.00 Lichte Höhe = 1.00m Stützweite: Lichte Weite: = 4.00m Bau-km: - Bau-km: 3+914.656 BW 1-6: Unterführung Raderbach gemäß DIN Fachbericht 101 Brückenklasse: = Breite zw. d. Geländern: = 37.60 m Kreuzungswinkel: = 90.964 Lichte Höhe = 4.90m Stützweite: = 25.77m Lichte Weite: = 23.50m Bau-km: ˜ 1+780.000 Bau-km: 5+079.916 Bleckede) - (Lüneburg-Nord Bahnstrecke der OHE Unterführung eines Wirtschaftsweges und einer BW 1-9: Brückenklasse: = SLW 30 nach DIN 1072 381.00 m = Breite zw. d. Geländern: gon 100.000 Kreuzungswinkel: = 4.70m = Lichte Höhe Stützweite: 32.55m - 29.30m Lichte Weite: = Bau-km: - Bau-km: 4+286.25 bis 4+667.515 im Bereich von Lüne-Moorfeld BW 1-7: Lärmschutz Tunnel im Zuge der BAB 39 Bau-km: - Bau-km: 4+675.497 BW 1-8: Überführung der Erbstorfer Landstraße Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 16.75m = Breite zw. d. Geländern: gon 101.479 Kreuzungswinkel: = 4.70m = Lichte Höhe Stützweite: = 33.56m 32.55m Lichte Weite: = gon Höhe = 3.00m bis 4.50m Länge = 40.00 m Bau-km: - Bau-km: 2+440 bis 2+480 BW 1-2.1S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links Lichte Weite: = 136,68m Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 Breite zw. d. Geländern: = 2 x 16.60m gon Kreuzungswinkel: = 75.00 Lichte Höhe = > 5,70m ü. Ilmenau / 4.90m ü. SOK Stützweite: = 150.00m Bau-km: - Bau-km: 2+195 - 2+345 eines Anschlussgleises und der Ilmenau BW 1-2: Unterführung eines Wirtschaftsweges, Höhe = 1.50m bis 2.00m Länge = 170.00 m Bau-km: - Bau-km: 2+680 bis 2+850 BW 1-2.2S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links Höhe = 2.50m bis 2.75m Länge = 55.00 m Bau-km: - Bau-km: 0+020 bis 0+075 West der AS B 209 links BW 1-2.4S: Stützmauer im Zuge der Rampengruppe Höhe = 1.00m bis 1.90m Länge = 50.00 m Bau-km: - Bau-km: 0+070 bis 0+120 Einfahrtsrampe der AS B 209 BW 1-2.3S: Stützmauer im Zuge der direkten gemäß DIN Fachbericht 101 Brückenklasse: = = 12.00 m Breite zw. d. Geländern: gon 100.019 Kreuzungswinkel: = = 4.70m Lichte Höhe Stützweite: = 42.00m Lichte Weite: = 40.10m Bau-km: 0+045.065 Bau-km: 3+571.545 ( Lüner Holz) BW 1-4: Überführung eines Rad- und Gehweges = 6.60 m Breite zw. d. Geländern: gon 77.881 Kreuzungswinkel: = = 4.70m Lichte Höhe Stützweite: Lichte Weite: = 38.00m Bau-km: 133+915,000 Bau-km: 3+715.400 (BW bleibt erhalten) dauerhafte Unterfangung Widerlager, beids. Büchen - Überführung der DB AG Strecke Lüneburg BW 1-5: Höhe Lärmschutzwand = 7.50 m bis 9.20 m ü. Gradiente Höhe Stützmauer = 6.50m Bau-km: - Bau-km: 4+180 bis 4+286.25 BW 1-6.1S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links mit aufgesetzter Lärmschutzwand Länge = 106.25m Bau-km: - Bau-km: 4+180 bis 4+286.25 BW 1-6.2S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 rechts mit aufgesetzter Lärmschutzwand Höhe Lärmschutzwand = 7.50 m bis 9.20 m ü. Gradiente Höhe Stützmauer = 6.50m Länge = 106.25m Lüneburg, den 18.04.2012 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr -Geschäftsbereich Lüneburg- im Auftrage: ................................................................................... Aufgestellt: gez. Padberg Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011 Nachrichtlich Schutzgebiete internationaler Bedeutung FFH-Gebiet Schutzgebiete nationaler Bedeutung Naturschutzgebiet Landschaftsschutzgebiet des Landkreises Lüneburg Faunistische Funktionsbeziehungen bedeutende Wechselbeziehung von planungsrelevanten Arten Br bedeutender Lebensraumverbund F W von Feuchtlebensräumen von Waldlebensräumen REGULATIONSFUNKTION - OBERFLÄCHENGEWÄSSER Ow Fließgewässer FBF Naturnaher Tieflandbach mit Feinsubstrat Bezugsräume Ilmenauniederung nördlich Lüneburg Lüner Holz und Neue Forst Offenland um Lüneburg Abgrenzung des Bezugsraums Stadtgebiet von Lüneburg 1 Funktionskennzeichnungen Biotopfunktion Habitatfunktion Bodenfunktion B H Bo Regulationsfunktion - Oberflächengewässer Ow Konfliktkennzeichnung .......... Maßgebliche Funktionen des Bezugsraumes Nr. des Bezugsraumes Bezeichnung des Bezugsraumes B H Bo Ow Konflikt - Betroffenheit einer maßgeblichen Funktion innerhalb eines Bezugsraumes Technische Planung Trasse des geplanten Vorhabens Bauwerk zur naturschutz- fachlich begründeten Ver- meidung funktionaler Beein- trächtigungen Lichte Weite: = 131.72m Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101 Breite zw. d. Geländern: = 2x 16.60m gon Kreuzungswinkel: = 75.00 Lichte Höhe = 4.90m ü. SOK Stützweite: = 150.00m Bau-km: - Bau-km: 2+195 - 2+345 eines Anschlussgleises und der Ilmenau BW 1-2: Unterführung eines Wirtschaftsweges, BODENFUNKTION Biotische Lebensraumfunktion Braunerde-Podsol auf stark trockenen Standorten Gley mit Erd-Niedermoorauflage auf stark feuchten Standorten Bo F Legende HABITATFUNKTION Planungsrelevante Tierarten Brutpaar (verortetes Revier) Bp Fl Gi Gr Gs Hei Hl N Nt T Tf Tr Ts Wl Zt Baumpieper Feldlerche Girlitz Gartenrotschwanz Grauschnäpper Bluthänfling Heidelerche Haubenlerche Nachtigall Neuntöter Teichrohrsänger Turmfalke Teichhuhn Trauerschnäpper Waldlaubsänger Zwergtaucher Brutzeitfeststellung Ev Ssp Ku Eisvogel Schwarzspecht Grünspecht Kuckuck 2 - 10 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeit der Arten nicht genau verortet) Vögel Reviere Vorkommensschwerpunkt H S Ms Fe Haussperling Star Mauersegler Feldsperling 30 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeit der Arten nicht genau verortet) H Haussperling H Fo Fledermäuse Säugetiere Fischotter Ba Br GrAs Fr Lo Bartfledermaus sp. Breitflügelfledermaus Großer Abendsegler Fransenfledermaus Langohr sp. Lo Rh Wa Zw Langohr sp. Rauhautfledermaus Wasserfledermaus Zwergfledermaus bedeutende Jagdgebiete bedeutende Quartiere Br Baumhöhlen Br Sonstiges mesophiles Grünland GMS geschütztes Biotop gemäß § 30 BNatSchG / § 24 NAGBNatSchG § Zusatzmerkmale Ausprägung + = besonders gute Ausprägung - = schlechte Ausprägung Nutzung / Struktur = Brache = feucht = Mahd = geschneitelt = gehölzreiche Ausprägung = Beweidung b f m s v w Lebensraumtypen (Anhang I FFH-Richtlinie) LRT9110 Hainsimsen-Buchenwald Dominante Baum- / Straucharten Ah Bi Bu Co Dou Eb Ei Er Es Fi Hb Ho Hr Hs Ki = Ahorn = Birke = Buche = Cotoneaster = Douglasie = Eberesche = Eiche = Schwarz-Erle = Esche = Fichte = Hainbuche = Holunder = Hartriegel = Hasel = Wald-Kiefer BIOTOPFUNKTION B Biotoptypen Wälder Laubwald Laubwald feuchter Standorte Nadelwald Gebüsche und Gehölzbestände trockener bis mittlerer Standorte feuchter Standorte Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Ufer Ruderalfluren Grünland GIF Sonstiges feuchtes Intensivgrünland Acker Grünanlagen der Siedlungsbereiche Gewässer Fließgewässer Stillgewässer bebaute Flächen Siedlungs- und Gewerbeflächen Verkehrsflächen OVE OVF OVP OVS OVW Gleisanlage Flugplatz Parkplatz Straße Weg AL NRS UFT Schilf-Landröhricht Uferstaudenflur der Stromtäler UHF UHM UHT URF URT RSZ/ UHT Halbruderale Gras- und Staudenflur feuchter Standorte Halbruderale Gras- und Staudenflur mittlerer Standorte Halbruderale Gras- und Staudenflur trockener Standorte Ruderalflur frischer bis feuchter Standorte Ruderalflur trockener Standorte Sonstiger Sandtrockenrasen / Halbruderale Gras- und Staudenfluren trockener Standorte OED OEL OGG ONZ OS OSZ OX Verdichtetes Einzel- und Reihenhausgebiet Locker bebautes Einzelhausgebiet Gewerbegebiet Sonstiger öffentlicher Gebäudekomplex Entsorgungsanlage Sonstige Abfallentsorgungsanlage Baustelle WJL WLM WPB WXH WXP Laubwald-Jungbestand Bodensaurer Buchenwald lehmiger Böden des Tieflands Birken- und Zitterpappel-Pionierwald Laubforst aus einheimischen Arten Hybridpappelforst WNE WNS Erlen- und Eschen-Sumpfwald Sonstiger Sumpfwald WZF WZK WZL Fichtenforst Kiefernforst Lärchenforst BMS BRS BRU HBA HBE HPG HPS Mesophiles Weißdorn- / Schlehengebüsch Sonstiges naturnahes Sukzessionsgebüsch Ruderalgebüsch Allee/Baumreihe Sonstiger Einzelbaum/Baumgruppe Standortgerechte Gehölzpflanzung Sonstiger standortgerechter Gehölzbestand BAA BFR wechselfeuchtes Weiden-Auengebüsch Feuchtgebüsch nährstoffreicher Standorte Basenarmer Lehmacker BZE GRA GRR HSE HSN PAI PHG PKA PKR PSP PS Ziergebüsch aus überwiegend einheimischen Gehölzarten Artenarmer Scherrasen Artenreicher Scherrasen Siedlungsgehölz aus überwiegend einheimischen Baumarten Siedlungsgehölz aus überwiegend nicht heimischen Baumarten Intensiv gepflegter Park Hausgarten mit Großbäumen Strukturarme Kleingartenanlage Strukturreiche Kleingartenanlage Sportplatz Sport-/ Spiel- / Erholungsanlage FBF FGR FMF FXS FVF Naturnaher Tieflandbach mit Feinsubstrat Nährstoffreicher Graben Mäßig ausgebauter Tieflandbach mit Feinsubstrat Stark begradigter Bach Mäßig ausgebauter Tieflandfluss mit Feinsubstrat SEN SXF SXG SXS Naturnaher nährstoffreicher See/Weiher natürlicher Entstehung Naturferner Fischteich Stillgewässer in Grünanlage Sonstiges naturfernes Staugewässer Planungsrelevante Pflanzenarten Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Steinquendel (Acinos arvensis) Aa Ha LRT6430 Feuchte Hochstaudenflur der planaren und montanen bis alpinen Stufe "regelmäßig überschwemmte Bereiche" gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG §ü "Ödland" gemäß § 22 Abs. 4 NAGBNatSchG (§ö) Kv Lae Lg Li Ph Pz Rb Ro Sl Tk Ts Ul Wd We = Vogel-Kirsche = Lärche = Liguster = Linde = Hybridpappeln = Zitter-Pappel = Robinie = Rose = Schlehe = Echte Traubenkirsche = Späte Traubenkirsche = Ulme = Weißdorn = Weide Altersstrukturtypen 0 1 2 3 = Alter jünger als 10 Jahre = Stangenholz (BHD ca. 7 - <20 cm; Alter meist 10 - 40 Jahre) = schwaches bis mittleres Baumholz (BHD ca. 20 - <50 cm, Alter meist 40 - 100 Jahre) = starkes Baumholz (BHD ca. 50 - <80 cm, bzw. Altholz > 100 Jahre)

Transcript of Legende - Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr · 8 0 0, 0 0 0 3 + 9 0 0, 0 0 4 + 0 0...

GrAS

Br, Wa, Zw

Br, G

rAS,

Wa, Z

w

GrAS, Rh, Wa, Zw

2+400,000

2+500,000

2+600,000

2+700,000

2+800,000

1+000,000 1+100,000 1+200,000 1+300,000 1+400,000 1+500,000

1+600,000

1+700,000

1+800,000

1+900,000

2+000,000

2+100,000

2+200,000

2+300,000 2+400,000

2+500,000

AS L 216

4+300,000

4+400,000

4+500,000

4+600,000

4+700,000

4+800,000

4+900,000

2+800,000 2+900,000 3+000,000

3+100,000

3+200,000

3+300,000

3+400,000

3+500,000

3+600,000

3+700,000 3+800,000

3+900,000

4+000,000

4+100,000

4+200,000

AS B 209

AS Erbstorfer Landstraße

4+900,000

5+000,000

5+100,000

5+200,000

5+300,000

AS Erbstorfer Landstraße

HH

H

H

S

H

S

Ms

S

S

H

H

S

S

Fe S

S

Fe

Fe

S

S

S

WaGü

Rh, Lo,GrAS, Br, Zw, Wa, Fr Lo, GrAS, Zw, Br, Fr

Ba, Lo, GrAS, Br, Zw, Rh, Wa

Lo, Rh, Wa, Zw, GrAS, Fr, Br

F

W

W

W

FFH-Gebiet 2628-331Ilmenau mit Nebenbächen

NSG Streitmoor

N

NN

T

TT

T

N

Ts

Gs

Gs

GsGs

GsGs

Gs

Gs

Gs

Gs

Gs

Wl

GüEv

Ku

Ev

Wl

Ev

Tr

Tr

Ev

Fl

Fl

Hei

Ssp

Ssp

Ssp

Ssp

GrAS, Br, Zw, Wa, Rh

Lo

Fr

Lo

GrAS GrAS

GrAS

GrASGrAS

GrAS

GrAS

GrAS

GrASGrAS

OVS

AL

OED

AL

AL

AL

OVS

OED

OGG

AL

OGG

UHM (§ö)

GIFb

OX

GIFb

OGG

PKA

AL

OVS

FVF

WZK(Ki)2

AL

GIFb

WNE(Er)2 §

GMSw

OGGOVE

UHT

OVS

PS

SXF

PKA

PKA

OEL

AL

GMS

OGG

UHMv

UHT

SXS

AL

UHM

OVE

PS

WZK(Ki,Ei)2

OEL

PS

OVE

OEL

BRS 0

WZK(Ki)2

WPB(Bi)2

PAI

WZL(Lae,Fi)2

ONZ

WJL(Es)2

OGG

URF

UHM §ü

UHM (§ö)

WPB(Bi)2 §ü

OVS

HSE(Ki, Ei, Bi)2

UHM

WNE(Er)2- §

WNE(Er)2 §

UHM

UHM

WPB(Ei)2

WJL(Bu,Ei,Ah)2

OVP

WPB(Bi,We,Pz)2

UHM

UHT

OED

WNE(Er)2 §

WXP(Ph)2

BRU

BRU

HPG(Ro, Wd, Ah)0

GRA

GMS

URF

SXS

UHMv

OEL

HSE(Ei, Ki, Kv)2

SEN §

SEN §

ONZ

OVP

WXP(Ph)2

OVP

NRS §

ONZ

PKA

OVS

OVE

OVE

OVS

UHM

FVFUHMv

UHMv

BZE

OVWOVS

OVW

FVF

OVW

HSE(Ei, Li, Hb, Bu, Kv)0

UHM

UHMv

WPB(Er,Bi,Es)2 §ü

WZK(Ki)2

BZE

OVS

UHT

WPB(Er,Bi,Es)2 §ü

UHM

HSE(Ah, Ph, Ei)1

WPB(Er,Bi,Es)2 §ü

UHT

OVW

WXH(Er)2 §ü

UHM

UHM

UHM §ü

OVE

BZE

WXH(Er)2

OVW

UHM

UHT

WXH(Ph,Er)3

UHM

BZE

UHM

BZE

WPB(Bi,Pz,Ei)2 §ü

OVE

UHMm

UHM

UHMv

HSE(Ki, Ei, Bu, Ah, Bi)1

WPB(Er,Bi,Es)2 §ü

BZE(Ki)1

HBE(Ei)

WJL(Es)2

UHMv

OVW

OVW

UHM

BRU

HSE(Es, Kv, Bu, Ro, Ah)0

OVW

OVW

OVW

HBA(Ei, Bi)2

HSE(Hb, Ah, Ei, Li)1

HBA(Er, Bi, Ah, Li)1

HSE(We, Ah, Kv, Ei, Bi)1

BZE(Wd, Ro, Es, Ah, Hs)

BZE(Ki)0

OVW

URF

WPB(Pz,Bi)2 §ü

HSE

WZK(Ki,Ei)3

OVE

GRAHBA

HBE(Bu)1-2

UHM

HBA

HSE(Ei, Hb, Hs)0

URF §ü

HSE(Ei, Ah, Bu, Hs, Hb)1

FGR

HSE(Ei, Li, Bi,Ah, Eb)1

UHM

UHM

HSE(Bu, Ei, Kv, Hb, Ph)1-2

FMF

AL

HBA(Ph, Ei)1-2

WPB(Bi)2 §ü

FMF

BZE(Hs, Hb, Li, Ah, Ro)0

HBA(Ei, Bi)2

URFv,f §ü

WNE(Er)2 §

HBA(Bi)2-3

UHMv

WPB(Bi)2 §ü

OVW

UHM

UHMm

UHM

OVW

BZE(Ki, Bi, Ah, Ei, Sl)0

FGR

FBF §

UHM

FGR

UHM

OVW

OVW

URFv §ü

GRA

HBE(Ei, Ah, We, Es)1 §ü

SXF

FGR

BZE(Ki)

HSE(Ei, Ki)1-2

BZE

FMF

URF

HSE(Ei, Hb, Li, Ah, Eb)1

UHMv (§ö)

BMS §ü

BZE(Sl, Hb, Bu)0

BZE(Hr, Ah, We, Hb, Bu)

OVS

OVW

HSN(Fi)1

UHTv §ü

PKA

FBF §

HSE(Hb, Ah,Ts,Ro)0

UHFv

HBA(Ei, Er, We)1

HBA(Ei, Bi)2

ALb

OVW

HSE(Ah, Er)0

BFR(We)0

OVP

FGR

FBF §

URF

FGR

HSE(Ei, Bu, Ah)1

URF §ü

HBA(Ei, Bi)2

HSE(Ah, Bu, Ei, We)0

UHM

HBE(Ph, We, Bi)1

UHM §ü

HBA(Ei)1

BZE(Ei, Ah, Hb)0

OVE

OVW

UHM

UHM

HSE(Li, Ts, We, Ah)1

WPB(Bi)2

BZE(Sl, Ro, Hb)0

OVW

FGR

BZE(Ki)0

SXG

UHM

BZE(Ro, Ah, Hs, Sl)

OVW

FXS

WPB(Bi)2 §ü

UHM

WZF(Fi)2

WPB(Bi)2 §ü

HSE(Bu, Ah, Ki, Wd)1

HBA(Er)1

BFR(Bi, We)1

BZE(Sl, Hb, Hs)

HBA(Ei, Ah)2

WZF(Fi)3

OVP

BRU

HBE(Li,Fi)1-2

OVS

UHM

BZE 0

HPG(Ro, Wd, Ah)0

UHM

WNS(Bi,We,Pz)2 §

FGR

HSE OVW

BZE

HSE(Bu, Hb)1

FGR

HBE(Ei, Ph, Fi, Bi, We)1

HBE(Ah, Es)0

URF

HBE

OVP UHM

BZE(Ki, Ro)0

UHM

OVS

HBE(Ei, Fi)1

HSE(Bu, Li, Hb, Ei)1

UHT (§ö)

FGR

HBE

HSE(Ei, Bu, Ah)0

SEN §

BAA §

HSE(Ph, Ki, Sl)0

BZE(Wd, Hs, Sl)

BAA §

HBE(Ah, Ul)1

HSE(Bu, Ah, Ki, Sl, Wd)1

HSN(Ki, Ph)1-2

HBA(Bi)1-2

AL

FGR

ONZ

UHM

BZE(Sl, Hb, Bu)0

HSE(Ei, Bu, Bi, Ki)1

ONZ

BZE(Ki, Fi)1

HBE(Ei,Bi)1

BAA(We)1s §

SEN §

UHM (§ö)

UHM

HBA(Ei, Er)1-2

GRA

OVW

HBE(Bi, Ei, Ph)1

GRA

HBA(Ph)2 §ü

OGG

OVW

HBA(Li)2

BRS(We)

OVW

HBE(Ei, Kv, Eb)1

HBE(Bi, We)0

BRU(We, Bi)1-2

HBA(Ph)2

GRA

GRA

UHM (§ö)

BAA(We)0

HBA(Bi, We, Ei, Ph)1-2

HBA(Ei, Er)1-2

HSE(Rb, Bi, Ah, Bu)1-2

HSE(Ki, Bi)1

GRA

FGR

OVW

UHT (§ö)

HBE(Bi, Hb, Sl)0

OED

BAA(We)1s §

HBA

GRAOVW

HSE(Ki, Ph, Es))1

BRS(Ho)

WZK(Lae,Ki)2

BAA(We)1s §

WZK(Lae,Ki)2

WZK(Lae,Ki)2

OVW

UHMv

WLM(Ei,Bu)3LRT 9110

WLM(Bu)2LRT 9110

WLM(Ei,Bu,Ki)3LRT 9110

WLM(Bu,Ei)3LRT 9110

WLM(Bu,Ki,Ei)3LRT 9110

WLM(Bu)3LRT 9110

WLM(Bu,Ei)3LRT 9110

WLM(Bu,Ki,Ei)3LRT 9110

WLM(Bu,Ei)3LRT 9110

WLM(Ei,Bu)3LRT 9110

WLM(Bu,Ki,Ei)3LRT 9110

WLM(Bu,Ei,Ki)3LRT 9110

WLM(Bu)3LRT 9110

WLM(Bu,Bi,Ei,Fi)2LRT 9110

WLM(Bu,Ki)3LRT 9110

UFT §LRT 6430

WLM(Bu,Ki,Ei)2LRT 9110

WLM(Bu,Ei,Ki)3LRT 9110

UFTb §LRT 6430

UFTb §LRT 6430

UFTb,v §LRT 6430

UFTb,v §LRT 6430

UFT §LRT 6430

UFTb §LRT 6430

UFTb,v §LRT 6430

WLM(Bu,Ei,Ki)3LRT 9110

UFTb,v §LRT 6430

UFTb,v §LRT 6430

UFTb §LRT 6430

UFTb,v §LRT 6430

UFT §LRT 6430

1

2

3

4

3

4

1

4

4Ing.- Vermessungsbüro ahbZellmann, Juli 2008

Ing.- Vermessungsbüro rmkCrause, April 2010

terrestr. /photogr. Aufnahme von Februar bis Juni 2008terrestr. Ergänzungsmessungen vom März 2010

03/201203/2012

herge

stellt:

Unterschrift / Datum

Unterschrift / Datum

herge

stellt:

Maßstab 1:1000, Grundlage: ALK , Stand vom: Januar 2008Maßnahme: Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg

B_EF1

Blatt:

Blatt:

Grundplan Kataster

Grundplan Grundriss

Plankennzeichnung:

Maßstab 1 : 5.000FESTSTELLUNGSENTWURF

AufgestelltDatumArt der ÄnderungNr.

- Abschnitt 1 -Lüneburg- Nord (L 216) bis östl. Lüneburg (B 216)

Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n

Lüneburg - Nord (L 216) - östl. Lüneburg (B 216)Teilstrecke:Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190nStreckenabschnitt :

Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen

Neubau der A 39 nachgeprüftZeichenDatum

Unterlage: 19.1.2Blatt Nr.: 1A39 Hamburg - SalzgitterBundesautobahn :

Entwurfsbearbeitung:

geprüft:gezeichnetbearbeitet

ZeichenDatum

03/2012SiGo

Bo

N 1 9 1 2 0 0 1 0 1

04/2012 Sch

21

LandschaftspflegerischerBegleitplanBestand und Konflikte

Tel.: 02323-9462911Fax: 02323-9462920

Kirchhofstraße 2c44623 Herne

B H -

Offenland um LüneburgBo

Stadtgebiet von LüneburgB H - -

B H -

Ilmenauniederung nördlich Lüneburg

Bo

B H

Lüner Holz und Neue Forst

Bo Ow

Stadtgebiet von LüneburgB H - -

B H -

Offenland um LüneburgBo

B H

Lüner Holz und Neue Forst

Bo Ow

Stadtgebiet von LüneburgB H - -

Blatt

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Breite zw. d. Geländern: = 23.25 m

gonKreuzungswinkel: = 49.566mLichte Höhe = 4.70

56.00mStützweite: =Lichte Weite: = 36.00mBau-km: 0+388.252Bau-km: 0+986.177

BW 1-1: Überführung der L 216

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Breite zw. d. Geländern: = 22.50 m

gonKreuzungswinkel: = 81.400Lichte Höhe = 4.70mStützweite:Lichte Weite: = 41.00mBau-km: -Bau-km: 3+200.274 dauerhafte Unterfangung Widerlager, beidseitigBW 1-3: Überführung der B 209 (BW bleibt erhalten)

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Breite zw. d. Geländern: = 67.50m

gonKreuzungswinkel: = 100.00Lichte Höhe = 1.00m Stützweite:Lichte Weite: = 4.00mBau-km: -Bau-km: 3+914.656

BW 1-6: Unterführung Raderbach

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = Breite zw. d. Geländern: = 37.60 mKreuzungswinkel: = 90.964Lichte Höhe = 4.90mStützweite: = 25.77mLichte Weite: = 23.50mBau-km: ˜ 1+780.000Bau-km: 5+079.916

Bleckede) - (Lüneburg-NordBahnstrecke der OHE Unterführung eines Wirtschaftsweges und einerBW 1-9:

Brückenklasse: = SLW 30 nach DIN 1072381.00 m= Breite zw. d. Geländern:

gon 100.000Kreuzungswinkel: = 4.70m=Lichte Höhe

Stützweite: 32.55m-29.30m Lichte Weite: =

Bau-km: -Bau-km: 4+286.25 bis 4+667.515 im Bereich von Lüne-MoorfeldBW 1-7: Lärmschutz Tunnel im Zuge der BAB 39

Bau-km: -Bau-km: 4+675.497

BW 1-8: Überführung der Erbstorfer Landstraße

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 10116.75m=Breite zw. d. Geländern:

gon101.479Kreuzungswinkel: =4.70m=Lichte Höhe

Stützweite: = 33.56m32.55mLichte Weite: =

gon

Höhe = 3.00m bis 4.50mLänge = 40.00 m

Bau-km: -Bau-km: 2+440 bis 2+480

BW 1-2.1S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links

Lichte Weite: = 136,68m

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Breite zw. d. Geländern: = 2 x 16.60m

gonKreuzungswinkel: = 75.00Lichte Höhe = > 5,70m ü. Ilmenau / 4.90m ü. SOKStützweite: = 150.00m

Bau-km: - Bau-km: 2+195 - 2+345 eines Anschlussgleises und der IlmenauBW 1-2: Unterführung eines Wirtschaftsweges,

Höhe = 1.50m bis 2.00mLänge = 170.00 m

Bau-km: -Bau-km: 2+680 bis 2+850

BW 1-2.2S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links

Höhe = 2.50m bis 2.75mLänge = 55.00 m

Bau-km: -Bau-km: 0+020 bis 0+075 West der AS B 209 linksBW 1-2.4S: Stützmauer im Zuge der Rampengruppe

Höhe = 1.00m bis 1.90mLänge = 50.00 m

Bau-km: -Bau-km: 0+070 bis 0+120 Einfahrtsrampe der AS B 209BW 1-2.3S: Stützmauer im Zuge der direkten

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = = 12.00 mBreite zw. d. Geländern:

gon 100.019Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

Stützweite: = 42.00mLichte Weite: = 40.10mBau-km: 0+045.065Bau-km: 3+571.545 ( Lüner Holz)BW 1-4: Überführung eines Rad- und Gehweges

= 6.60 mBreite zw. d. Geländern: gon 77.881Kreuzungswinkel: =

= 4.70mLichte Höhe Stützweite:Lichte Weite: = 38.00mBau-km: 133+915,000Bau-km: 3+715.400(BW bleibt erhalten) dauerhafte Unterfangung Widerlager, beids.

Büchen - Überführung der DB AG Strecke Lüneburg BW 1-5:

Höhe Lärmschutzwand = 7.50 m bis 9.20 m ü. Gradiente

Höhe Stützmauer = 6.50m

Bau-km: -Bau-km: 4+180 bis 4+286.25

BW 1-6.1S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links mit aufgesetzter Lärmschutzwand

Länge = 106.25m

Bau-km: -Bau-km: 4+180 bis 4+286.25

BW 1-6.2S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 rechts mit aufgesetzter Lärmschutzwand

Höhe Lärmschutzwand = 7.50 m bis 9.20 m ü. Gradiente

Höhe Stützmauer = 6.50mLänge = 106.25m

Lüneburg, den 18.04.2012Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

-Geschäftsbereich Lüneburg-

im Auftrage: ...................................................................................

Aufgestellt:

gez. Padberg

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011

NachrichtlichSchutzgebiete internationaler Bedeutung

FFH-Gebiet

Schutzgebiete nationaler BedeutungNaturschutzgebietLandschaftsschutzgebiet des Landkreises Lüneburg

Faunistische Funktionsbeziehungenbedeutende Wechselbeziehung von planungsrelevanten ArtenBr

bedeutender LebensraumverbundF Wvon Feuchtlebensräumen von Waldlebensräumen

REGULATIONSFUNKTION - OBERFLÄCHENGEWÄSSER OwFließgewässerFBF Naturnaher Tieflandbach mit Feinsubstrat

Bezugsräume

Ilmenauniederung nördlich LüneburgLüner Holz und Neue ForstOffenland um Lüneburg

Abgrenzung des Bezugsraums

Stadtgebiet von Lüneburg1

FunktionskennzeichnungenBiotopfunktionHabitatfunktion

BodenfunktionBH

BoRegulationsfunktion -Oberflächengewässer

Ow

Konfliktkennzeichnung

..........Maßgebliche Funktionen des Bezugsraumes

Nr. des BezugsraumesBezeichnung des Bezugsraumes

B H Bo OwKonflikt - Betroffenheit einer maßgeblichen Funktioninnerhalb eines Bezugsraumes

Technische PlanungTrasse des geplanten Vorhabens Bauwerk zur naturschutz-

fachlich begründeten Ver-meidung funktionaler Beein-trächtigungen

Lichte Weite: = 131.72m

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Bre ite zw. d. Geländern: = 2x 16.60m

gonKreuzungswinkel: = 75.00Lichte Höhe = 4 .90m ü. SOKStützweite: = 150.00m

Bau-km: - Bau-km: 2+195 - 2+345 eines Anschlussgleises und der IlmenauBW 1-2: Unterführung eines Wirtschaftsweges,

BODENFUNKTIONBiotische Lebensraumfunktion

Braunerde-Podsol auf stark trockenen StandortenGley mit Erd-Niedermoorauflage auf stark feuchten Standorten

Bo

F

Legende

HABITATFUNKTIONPlanungsrelevante Tierarten

Brutpaar (verortetes Revier)BpFlGiGrGsHäHeiHlNNtTTfTrTsWlZt

BaumpieperFeldlercheGirlitzGartenrotschwanzGrauschnäpperBluthänflingHeidelercheHaubenlercheNachtigallNeuntöterTeichrohrsängerTurmfalkeTeichhuhnTrauerschnäpperWaldlaubsängerZwergtaucher

BrutzeitfeststellungEvSspGüKu

EisvogelSchwarzspechtGrünspechtKuckuck

2 - 10 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeitder Arten nicht genau verortet)

VögelReviere Vorkommensschwerpunkt

HSMsFe

HaussperlingStarMauerseglerFeldsperling

30 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeitder Arten nicht genau verortet)H Haussperling

H

FoFledermäuse

SäugetiereFischotter

BaBrGrAsFrLo

Bartfledermaus sp.BreitflügelfledermausGroßer AbendseglerFransenfledermausLangohr sp.

LoRhWaZw

Langohr sp.RauhautfledermausWasserfledermausZwergfledermaus

bedeutende Jagdgebietebedeutende QuartiereBr

Baumhöhlen

Br

Sonstiges mesophiles GrünlandGMS

geschütztes Biotop gemäß § 30 BNatSchG / § 24 NAGBNatSchG§

ZusatzmerkmaleAusprägung+ = besonders gute Ausprägung- = schlechte Ausprägung

Nutzung / Struktur= Brache= feucht= Mahd= geschneitelt= gehölzreiche Ausprägung= Beweidung

bfmsvw

Lebensraumtypen (Anhang I FFH-Richtlinie)LRT9110 Hainsimsen-Buchenwald

Dominante Baum- / Straucharten AhBiBuCoDouEbEiErEsFiHbHoHrHsKi

= Ahorn= Birke= Buche= Cotoneaster= Douglasie= Eberesche= Eiche= Schwarz-Erle= Esche= Fichte= Hainbuche= Holunder= Hartriegel= Hasel= Wald-Kiefer

BIOTOPFUNKTION BBiotoptypenWälder

Laubwald

Laubwald feuchter Standorte

Nadelwald

Gebüsche und Gehölzbeständetrockener bis mittlerer Standorte

feuchter Standorte

Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Ufer

Ruderalfluren

GrünlandGIF Sonstiges feuchtes Intensivgrünland

Acker

Grünanlagen der Siedlungsbereiche

GewässerFließgewässer

Stillgewässer

bebaute FlächenSiedlungs- und Gewerbeflächen

VerkehrsflächenOVEOVFOVPOVSOVW

GleisanlageFlugplatzParkplatzStraßeWeg

AL

NRSUFT

Schilf-LandröhrichtUferstaudenflur der Stromtäler

UHFUHMUHTURFURTRSZ/UHT

Halbruderale Gras- und Staudenflurfeuchter StandorteHalbruderale Gras- und Staudenflurmittlerer StandorteHalbruderale Gras- und Staudenflurtrockener StandorteRuderalflur frischer bis feuchterStandorteRuderalflur trockener StandorteSonstiger Sandtrockenrasen / Halbruderale Gras- und Staudenfluren trockener Standorte

OEDOELOGGONZOSOSZOX

Verdichtetes Einzel- undReihenhausgebietLocker bebautes EinzelhausgebietGewerbegebietSonstiger öffentlicher GebäudekomplexEntsorgungsanlageSonstige AbfallentsorgungsanlageBaustelle

WJLWLMWPBWXHWXP

Laubwald-JungbestandBodensaurer Buchenwald lehmigerBöden des TieflandsBirken- und Zitterpappel-PionierwaldLaubforst aus einheimischen ArtenHybridpappelforst

WNEWNS

Erlen- und Eschen-SumpfwaldSonstiger Sumpfwald

WZFWZKWZL

FichtenforstKiefernforstLärchenforst

BMSBRSBRUHBAHBEHPGHPS

Mesophiles Weißdorn- /SchlehengebüschSonstiges naturnahesSukzessionsgebüschRuderalgebüschAllee/BaumreiheSonstiger Einzelbaum/BaumgruppeStandortgerechte GehölzpflanzungSonstiger standortgerechterGehölzbestand

BAABFR

wechselfeuchtes Weiden-AuengebüschFeuchtgebüschnährstoffreicher Standorte

Basenarmer Lehmacker

BZEGRAGRRHSEHSNPAIPHGPKAPKRPSPPS

Ziergebüsch aus überwiegendeinheimischen GehölzartenArtenarmer ScherrasenArtenreicher ScherrasenSiedlungsgehölz aus überwiegendeinheimischen BaumartenSiedlungsgehölz aus überwiegendnicht heimischen BaumartenIntensiv gepflegter ParkHausgarten mit GroßbäumenStrukturarme KleingartenanlageStrukturreiche KleingartenanlageSportplatzSport-/ Spiel- / Erholungsanlage

FBFFGRFMFFXSFVF

Naturnaher Tieflandbachmit FeinsubstratNährstoffreicher GrabenMäßig ausgebauter Tieflandbachmit FeinsubstratStark begradigter BachMäßig ausgebauter Tieflandflussmit Feinsubstrat

SENSXFSXGSXS

Naturnaher nährstoffreicher See/Weihernatürlicher EntstehungNaturferner FischteichStillgewässer in GrünanlageSonstiges naturfernes Staugewässer

Planungsrelevante PflanzenartenSand-Strohblume (Helichrysum arenarium)Steinquendel (Acinos arvensis)Aa Ha

LRT6430 Feuchte Hochstaudenflur der planarenund montanen bis alpinen Stufe

"regelmäßig überschwemmte Bereiche" gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG §ü"Ödland" gemäß § 22 Abs. 4 NAGBNatSchG(§ö)

KvLaeLgLiPhPzRbRoSlTkTsUlWdWe

= Vogel-Kirsche= Lärche= Liguster= Linde= Hybridpappeln= Zitter-Pappel= Robinie= Rose= Schlehe= Echte Traubenkirsche= Späte Traubenkirsche= Ulme= Weißdorn= Weide

Altersstrukturtypen0123

= Alter jünger als 10 Jahre= Stangenholz (BHD ca. 7 - <20 cm; Alter meist 10 - 40 Jahre)= schwaches bis mittleres Baumholz (BHD ca. 20 - <50 cm, Alter meist 40 - 100 Jahre)= starkes Baumholz (BHD ca. 50 - <80 cm, bzw. Altholz > 100 Jahre)

Br, Wa. Zw

GrAs, Rh, Zw

GrAs, Wa, Zw

7+000,000 7+100,000

7+200,000

7+300,000

7+400,000 7+500,000 7+600,000 7+700,000

7+800,000

7+900,000

8+000,000

8+100,000

8+200,000

8+300,000

8+400,000

8+500,000

8+600,0008+700,000

6+700,0006+800,000

6+900,000

7+000,000

5+000,000

5+100,000

5+200,000

5+300,000

5+400,000

5+500,000

5+600,000

5+700,000

5+800,0005+900,000

6+000,0006+100,000 6+200,000 6+300,000

6+400,000

6+500,000

6+600,000

AS B 4

AS B 216

2,50 %

AS Bleckeder Landstraße

TT

Tf

Ts

Ts

Ts

Gi

Gi

Gs

Gs

Gs

FlFl

Bp

Fl

Hl

Gr

NtZt

Wl

Gü Ev

Tr

Ssp

Hei

Hei

Hei

Hei

H

H

H

S

H

H

S

H

S

H

HS

S

AL

AL

OVS

OGG

OVS

OVF

OGG

WZK(Ki)1

OGG

UHM

UHT

UHM

ONZ

GMS

UHM

WZF(Fi,Dou)2

OVS

OVS

OGG

OVS

OGG

OGG

OGGOGG

OVS

OGG

HSE

OVP

OGG

OVS

PKR

OGG

OEL

ONZ

UHM

RSZ/UHT+ §

OVS

UHM

OSZ

UHM

OGG

HSE

UHM

OGG

UHM

OVS

SXS

UHT

ONZ

OGG

UHMv

WZK(Ki)2+

UHMm

WZL(Lae)1

BZE(Wd, Bi, Ki)0

GRR

UHM

HSE(Ki, Bi)1

OGG

OVS

ONZ

OGG

OVS

WZK(Ki)2WZK(Ki)2

UHMvUHMv

UHMv

WZK(Ki,Fi,Bi)2

OGG

SXS

UHT

OGG

UHM

UHT

HSE(Ki, Bi)1-2

WZK(Ki)3+

OX

OVSOX

UHMv

HBE(Bi)1-2

PHG

OVS

PSP

UHMv

HPS(Bi, We, Ph)1

UHTHSE(Ki, Bi)1

WZK(Ki,Ei)3

OGG

OED

UHMv

UHMm

PS

HSE(Ki)2

WZK(Ki)3

PS

PKR

UHM

OVS

UHM

HSE(Ah, Kv, Sl, Wd, Hs)1

HSE(Bi, Ph, Li, Kv, Ei)1

HPG(Wd, Ki, Hb, Sl, Lg)

UHM

HSE(Ki, Bu, Lae)1-2

OVW

OVE

OVS

OVE

UHMUHM

UHM

UHM

HSE(Ei, Li, Wd, Ah, Kv)1

HPS(Wd, Sl, Ki, Ro)0

OVW

HSE(Ah, Kv, Hs, Sl, Bu)1

HSE(Ei, Hb, We)1

UHM

UHM

UHM

HSE(Ki, Bi)1

UHMv

UHT

HSE(Ei, Li, Wd, Sl, Kv)1

HSE(We, Ei, Bi, Li, Ah)1-2

UHMv

UHM

UHM

UHMv

UHMv

UHMv

UHM

HPS

UHMv

UHT

HBE(Bi)1

HSE(Wd, Ki, Bi)

HBA(Ei, Bi)3

HBE(Bi)1

PSP

GRA

OVE

HBA(Ei, Bi)3

UHMvOVS

BZE(Ro, We, Hs, Wd)

HSE(Bi, Ei)1

UHMm

GRA

HPS(Ah, Bi, We)1-2

BZE(Ah, Li, Ei, Wd)0

UHM

UHM

SXS

HSE(Ki, Bi)1-2

UHM

HSE(Bi, Ah, Kv)1

UHMv

UHM

HBE(Bu, Ei)2

HBE(Bi, Sl)1

UHM

UHM

BZE(Wd)

OVW

UHMv

OGG

UHMm

OGG

UHT

HBE(Bi, Ei, We)

BZE(Bi, Ro, Wd, Ei)

HSE(Ah, Ei, Ki)1

UHMv

HSE(Ph)1-2

HBE(Ki)1

HBE(Bu, Ei, Kv)2

HBA(Bi)2

HSE(Bu, Hb)1

UHMm

UHT

HSE(Ki, Ei, Rb)1-2

UHT

UHM

HSE(Ph, Ei, Ah)1

HBA(Ei)2

HSE(Bi, Bu)2

HSE(Ph, Ah, Bi, Wd)1

OVW

BZE(Wd, Ro, Hb)0

HBA(Ei, Er, We)1

HPS(Bi, Ei, Ro, Wd, Sl)0

OVW

HBA(Ei)2

GRA

OVW

HSE(Li, Bi)2

BZE(Wd, We, Hb, Ki, Bi)0

SXG

OED

OVP

HSE(Bi, Ei, Ki, Ph)1

HBE(Ph)1

OVS

UHMv

UHM

HSE(Bu, Li, Hb, Ei)1

URT

OVW UHMv

UHMmHPS(Bi, Ei, Ph)0

BZE(Ro, Wd, We, Lg)

UHMm

BZE

UHM

HSE(Kv, Wd, Ah)1

UHM

HBA(Ph, Eb, Ah, Hb)1

BZE(Wd, Hs, Li)0

ONZ

OVW

HSE(Bi, Ei, Li, Ah, Wd)1-2

GRA

BZE

BZE(Ro)

UHT

HBE

BZE(Wd, Hb, Eb, We, Li)

UHMv

HBE(Ah)1-2

BZE(Ki)1

BZE

PSP

HSE(Rb, Ei)1-2

UHM

HBA

UHT

BZE(Bi, Hb, Ei)0

UHMm

BZE(Sl, Wd)

ONZ

HSE(Ei, Bi, Ki)1

BZE(Wd, Li)0

GRA

OVWHBE(Bu)1-2

OS

UHM

BZE(Ki, Sl, Ro)

HBE(Ph)1

OVW

BZE(Wd, Ro, Sl)

OVS

BZE(Co)

GRA

HBE(Bu, We, Hb, Ei)1

HSE(Bi)1-2

GRA

UHM

BZE(Wd, We, Hb, Ki, Bi)0

UHM

GRA

GRA

HBA(Bi)2

BZE(We, Wd, Hb, Ki, Bi)0

UHM

GRA

BZE(Ro, Sl)

OVW

HBA(Bi)2

GRA

BZE(Sl, Wd)

GRA

BZE(Ho, Ro, Ah)

GRA

GRA GRAGRA

BZE(Wd, We, Hb, Ki, Bi)0

HBE(Ei, Ph, Tk)1

GRA

BZE(Wd, WE, Hb, Ki, Bi)0

HBE(Fi)1

HBE(Ah, Kv)1-2

GRA

OGG

UHM

GRA

OVS

OVW

OVW

GRAGRAGRA

GRA

WZK(Ki)1

WLM(Bu,Ei,Ki)3LRT 9110

WLM(Bu,Bi)3-LRT 9110

4

1

3

Ing.- Vermessungsbüro ahbZellmann, Juli 2008

Ing.- Vermessungsbüro rmkCrause, April 2010

terrestr. /photogr. Aufnahme von Februar bis Juni 2008terrestr. Ergänzungsmessungen vom März 2010

03/201203/2012

herge

stellt:

Unterschrift / Datum

Unterschrift / Datum

herge

stellt:

Maßstab 1:1000, Grundlage: ALK , Stand vom: Januar 2008Maßnahme: Neubau der A 39 Lüneburg-Wolfsburg

B_EF1

Blatt:

Blatt:

Grundplan Kataster

Grundplan Grundriss

Plankennzeichnung:

Maßstab 1 : 5.000FESTSTELLUNGSENTWURF

AufgestelltDatumArt der ÄnderungNr.

- Abschnitt 1 -Lüneburg- Nord (L 216) bis östl. Lüneburg (B 216)

Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n

Lüneburg - Nord (L 216) - östl. Lüneburg (B 216)Teilstrecke:Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190nStreckenabschnitt :

Straßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen

Neubau der A 39 nachgeprüftZeichenDatum

Unterlage: 19.1.2Blatt Nr.: 2A39 Hamburg - SalzgitterBundesautobahn :

Entwurfsbearbeitung:

geprüft:gezeichnetbearbeitet

ZeichenDatum

03/2012SiGo

Bo

N 1 9 1 2 0 0 2 0 1

04/2012 Sch

21Blatt

LandschaftspflegerischerBegleitplanBestand und Konflikte

Tel.: 02323-9462911Fax: 02323-9462920

Kirchhofstraße 2c44623 Herne

B H -

Offenland um LüneburgBo

Stadtgebiet von LüneburgB H - -

B H

Lüner Holz und Neue Forst

Bo Ow

Stadtgebiet von LüneburgB H - -

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 18.25 m= Breite zw. d. Geländern:

gon55.00Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

Stützweite:= 39.00mLichte Weite:

Bau-km: -5+820.040Bau-km:

dauerhafte Unterfangung Widerlager, beidseitigerhalten) (BW bleibtÜberführung der Bleckeder Landstraße BW 1-11:

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 14.50 m= Breite zw. d. Geländern:

gon97.922Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

54.00mStützweite: == 43.00mLichte Weite:

Bau-km: 0+174.5306+535.549Bau-km:

BW 1-12: Überführung der Straße Stadtkoppel

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 31.50 m= Breite zw. d. Geländern:

gon265.953Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

20.50mStützweite: =Lichte Weite: = 16.50mBau-km: 0 +181.052Bau-km: 6+908.675

einer Rampe der AS B 4BW 1-13: Unterführung

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 31.50 m= Breite zw. d. Geländern:

gon75.879Kreuzungswinkel: = = 4.50mLichte Höhe

24.50mStützweite: =Lichte Weite: = 21.25mBau-km: -

7+210.224Bau-km:

der LilienthalstraßeBW 1-14: Unterführung

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 32.00 m= Breite zw. d. Geländern:

gon106.807Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

24.50m=Stützweite: Lichte Weite: = 21.25mBau-km: 0+536.478

8+036.505Bau-km:

der L 221BW 1-15: Unterführung

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 32.50 m= Breite zw. d. Geländern:

gon348.745Kreuzungswinkel: = = 4.70mLichte Höhe

30.00m=Stützweite: 20.50mLichte Weite: =

Bau-km: 1+084.0038+424.183Bau-km:

der B 216BW 1-16: Unterführung

gemäß DIN Fachbericht 101Brückenklasse: = 37.60 m= Breite zw. d. Geländern:

gon63.963Kreuzungswinkel: = 4.90m=Lichte Höhe

Stützweite: = 24.06m= 20.25mLichte Weite:

Bau-km: -Bau-km: 5+200.709Bundeswehr/Lüneburg-Hafen) und einen Graben

(AnschlussgleisUnterführung einer Gleisanlage BW 1-10:

Höhe = 4.80 mLänge = 75.00 m

Bau-km: -Bau-km: 7+525 bis 7+600

BW 1-14.1S: Stützmauer im Zuge der BAB 39 links

Lüneburg, den 18.04.2012Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

-Geschäftsbereich Lüneburg-

im Auftrage: ...................................................................................

Aufgestellt:

gez. Padberg

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, © 2011

Legende

HABITATFUNKTIONPlanungsrelevante Tierarten

Brutpaar (verortetes Revier)BpFlGiGrGsHäHeiHlNNtTTfTrTsWlZt

BaumpieperFeldlercheGirlitzGartenrotschwanzGrauschnäpperBluthänflingHeidelercheHaubenlercheNachtigallNeuntöterTeichrohrsängerTurmfalkeTeichhuhnTrauerschnäpperWaldlaubsängerZwergtaucher

BrutzeitfeststellungEvSspGüKu

EisvogelSchwarzspechtGrünspechtKuckuck

2 - 10 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeitder Arten nicht genau verortet)

VögelReviere Vorkommensschwerpunkt

HSMsFe

HaussperlingStarMauerseglerFeldsperling

30 Brutpaare (aufgrund der Häufigkeitder Arten nicht genau verortet)H Haussperling

H

FoFledermäuse

SäugetiereFischotter

BaBrGrAsFrLo

Bartfledermaus sp.BreitflügelfledermausGroßer AbendseglerFransenfledermausLangohr sp.

LoRhWaZw

Langohr sp.RauhautfledermausWasserfledermausZwergfledermaus

bedeutende Jagdgebietebedeutende QuartiereBr

Baumhöhlen

Br

Sonstiges mesophiles GrünlandGMS

geschütztes Biotop gemäß § 30 BNatSchG / § 24 NAGBNatSchG§

ZusatzmerkmaleAusprägung+ = besonders gute Ausprägung- = schlechte Ausprägung

Nutzung / Struktur= Brache= feucht= Mahd= geschneitelt= gehölzreiche Ausprägung= Beweidung

bfmsvw

Lebensraumtypen (Anhang I FFH-Richtlinie)LRT9110 Hainsimsen-Buchenwald

Dominante Baum- / Straucharten AhBiBuCoDouEbEiErEsFiHbHoHrHsKi

= Ahorn= Birke= Buche= Cotoneaster= Douglasie= Eberesche= Eiche= Schwarz-Erle= Esche= Fichte= Hainbuche= Holunder= Hartriegel= Hasel= Wald-Kiefer

BIOTOPFUNKTION BBiotoptypenWälder

Laubwald

Laubwald feuchter Standorte

Nadelwald

Gebüsche und Gehölzbeständetrockener bis mittlerer Standorte

feuchter Standorte

Gehölzfreie Biotope der Sümpfe und Ufer

Ruderalfluren

GrünlandGIF Sonstiges feuchtes Intensivgrünland

Acker

Grünanlagen der Siedlungsbereiche

GewässerFließgewässer

Stillgewässer

bebaute FlächenSiedlungs- und Gewerbeflächen

VerkehrsflächenOVEOVFOVPOVSOVW

GleisanlageFlugplatzParkplatzStraßeWeg

AL

NRSUFT

Schilf-LandröhrichtUferstaudenflur der Stromtäler

UHFUHMUHTURFURTRSZ/UHT

Halbruderale Gras- und Staudenflurfeuchter StandorteHalbruderale Gras- und Staudenflurmittlerer StandorteHalbruderale Gras- und Staudenflurtrockener StandorteRuderalflur frischer bis feuchterStandorteRuderalflur trockener StandorteSonstiger Sandtrockenrasen / Halbruderale Gras- und Staudenfluren trockener Standorte

OEDOELOGGONZOSOSZOX

Verdichtetes Einzel- undReihenhausgebietLocker bebautes EinzelhausgebietGewerbegebietSonstiger öffentlicher GebäudekomplexEntsorgungsanlageSonstige AbfallentsorgungsanlageBaustelle

WJLWLMWPBWXHWXP

Laubwald-JungbestandBodensaurer Buchenwald lehmigerBöden des TieflandsBirken- und Zitterpappel-PionierwaldLaubforst aus einheimischen ArtenHybridpappelforst

WNEWNS

Erlen- und Eschen-SumpfwaldSonstiger Sumpfwald

WZFWZKWZL

FichtenforstKiefernforstLärchenforst

BMSBRSBRUHBAHBEHPGHPS

Mesophiles Weißdorn- /SchlehengebüschSonstiges naturnahesSukzessionsgebüschRuderalgebüschAllee/BaumreiheSonstiger Einzelbaum/BaumgruppeStandortgerechte GehölzpflanzungSonstiger standortgerechterGehölzbestand

BAABFR

wechselfeuchtes Weiden-AuengebüschFeuchtgebüschnährstoffreicher Standorte

Basenarmer Lehmacker

BZEGRAGRRHSEHSNPAIPHGPKAPKRPSPPS

Ziergebüsch aus überwiegendeinheimischen GehölzartenArtenarmer ScherrasenArtenreicher ScherrasenSiedlungsgehölz aus überwiegendeinheimischen BaumartenSiedlungsgehölz aus überwiegendnicht heimischen BaumartenIntensiv gepflegter ParkHausgarten mit GroßbäumenStrukturarme KleingartenanlageStrukturreiche KleingartenanlageSportplatzSport-/ Spiel- / Erholungsanlage

FBFFGRFMFFXSFVF

Naturnaher Tieflandbachmit FeinsubstratNährstoffreicher GrabenMäßig ausgebauter Tieflandbachmit FeinsubstratStark begradigter BachMäßig ausgebauter Tieflandflussmit Feinsubstrat

SENSXFSXGSXS

Naturnaher nährstoffreicher See/Weihernatürlicher EntstehungNaturferner FischteichStillgewässer in GrünanlageSonstiges naturfernes Staugewässer

Planungsrelevante PflanzenartenSand-Strohblume (Helichrysum arenarium)Steinquendel (Acinos arvensis)Aa Ha

LRT6430 Feuchte Hochstaudenflur der planarenund montanen bis alpinen Stufe

"regelmäßig überschwemmte Bereiche" gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG §ü"Ödland" gemäß § 22 Abs. 4 NAGBNatSchG(§ö)

KvLaeLgLiPhPzRbRoSlTkTsUlWdWe

= Vogel-Kirsche= Lärche= Liguster= Linde= Hybridpappeln= Zitter-Pappel= Robinie= Rose= Schlehe= Echte Traubenkirsche= Späte Traubenkirsche= Ulme= Weißdorn= Weide

Altersstrukturtypen0123

= Alter jünger als 10 Jahre= Stangenholz (BHD ca. 7 - <20 cm; Alter meist 10 - 40 Jahre)= schwaches bis mittleres Baumholz (BHD ca. 20 - <50 cm, Alter meist 40 - 100 Jahre)= starkes Baumholz (BHD ca. 50 - <80 cm, bzw. Altholz > 100 Jahre)

NachrichtlichSchutzgebiete internationaler Bedeutung

FFH-Gebiet

Schutzgebiete nationaler BedeutungNaturschutzgebietLandschaftsschutzgebiet des Landkreises Lüneburg

Faunistische Funktionsbeziehungenbedeutende Wechselbeziehung von planungsrelevanten ArtenBr

bedeutender LebensraumverbundF Wvon Feuchtlebensräumen von Waldlebensräumen

REGULATIONSFUNKTION - OBERFLÄCHENGEWÄSSER OwFließgewässerFBF Naturnaher Tieflandbach mit Feinsubstrat

Bezugsräume

Ilmenauniederung nördlich LüneburgLüner Holz und Neue ForstOffenland um Lüneburg

Abgrenzung des Bezugsraums

Stadtgebiet von Lüneburg1

FunktionskennzeichnungenBiotopfunktionHabitatfunktion

BodenfunktionBH

BoRegulationsfunktion -Oberflächengewässer

Ow

Konfliktkennzeichnung

..........Maßgebliche Funktionen des Bezugsraumes

Nr. des BezugsraumesBezeichnung des Bezugsraumes

B H Bo OwKonflikt - Betroffenheit einer maßgeblichen Funktioninnerhalb eines Bezugsraumes

Technische PlanungTrasse des geplanten Vorhabens Bauwerk zur naturschutz-

fachlich begründeten Ver-meidung funktionaler Beein-trächtigungen

Lichte Weite: = 131.72m

Brückenklasse: = gemäß DIN Fachbericht 101Bre ite zw. d. Geländern: = 2x 16.60m

gonKreuzungswinkel: = 75.00Lichte Höhe = 4 .90m ü. SOKStützweite: = 150.00m

Bau-km: - Bau-km: 2+195 - 2+345 eines Anschlussgleises und der IlmenauBW 1-2: Unterführung eines Wirtschaftsweges,

BODENFUNKTIONBiotische Lebensraumfunktion

Braunerde-Podsol auf stark trockenen StandortenGley mit Erd-Niedermoorauflage auf stark feuchten Standorten

Bo

F