Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven...

31
Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November 2007

Transcript of Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven...

Page 1: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft

Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und

ökonomische Bildung

2. November 2007

Page 2: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Demokratiekompetenzen - politische Urteilsfähigkeit, politische

Handlungsfähigkeit und Bürgertugenden - sind die Fertigkeiten und

Fähigkeiten, über welche Lernende verfügen sollen, um sich als

mündige Bürgerinnen und Bürger autonom und verantwortungsvoll an

der Bewältigung der Probleme und Konflikte ihres Zusammenlebens

durch die demokratische Herstellung und Durchsetzung von

allgemeiner Verbindlichkeit beteiligen zu können.

Kernidee

Page 3: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Überblick

Der Standard- und

Kompetenzbegriff

Bildungsziele und Kompetenzen:

Die Frage nach der Philosophie der

politischen Bildung

Kompetenzdimensionen

Kompetenzen als Problem einer

politikdidaktischen Aufgabenkultur

Prozessstandards der politischen

Bildung

Kompetenzen und Standards- Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung

Page 4: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Thema 1

Der Standard- und Kompetenzbegriff.

Page 5: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

greifen die Grundprinzipien des jeweiligen Unterrichtsfaches auf beschreiben die fachbezogenen Kompetenzen einschließlich zugrunde

liegender Wissensbestände, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen

zielen auf systematisches und vernetztes Wissen und folgen so dem Prinzip des kumulativen Kompetenzerwerbs

beschreiben erwartete Leistungen im Rahmen von Anforderungsbereichen beziehen sich auf den Kernbereich des jeweiligen Faches und geben den

Schulen Gestaltungsräume für ihre pädagogische Arbeit weisen ein mittleres Anforderungsniveau aus (Regelstandards)

werden durch Aufgabenbeispiele veranschaulicht

Bildungsstandards

Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. Neuwied 2005

Page 6: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Prozessbezogene Standards 8Unterrichtsqualität, didaktische Prinzipien

Process Standards

themenbezogene Standards

Content Standards

Standards

standardisierte Lernumgebungen

Opportunity to learn Standards

Formen

Leistungsstandards, Kompetenzen: Fähigkeiten, die von Schülern in einem Fach erreicht werden sollen

Performance Standards

Page 7: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

... definieren die Lernergebnisse, die von Schülern in einem Fach zu einem bestimmten

Zeitpunkt erreicht werden sollen

themenbezogene Standards... sind domänspezische

Problemlösungsfähigkeiten

... entstehen aus dem Zusammenspiel von Wissen, Wollen und Können bei der

Bewältigung von Problem- und Anforderungssituationen

Kompetenzen

... definieren, was lernen in einem Fach bedeutet und was das Fach im Besonderen

bedeutet

Bedeutung

Page 8: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Kompetenzen vermitteln zwischen

allgemeinen Bildungs-

ZielenDemokratie-Lernen

Politische Mündigkeit

Aufgaben1) Konventionelle Schematisierung2) Beschreiben3) Analysieren4) Beurteilen

5) Metainterpretation

Funktion von Kompetenzen

Page 9: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Thema 2

Bildungsziele und Kompetenzen: Die

Frage nach der Philosophie des

Schulfaches

Page 10: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Durch politische Bildung fördert die Schule bei jungen Menschen die Fähigkeit, sich

in der demokratischen Gesellschaft angemessen zu orientieren, auf einer

demokratischen Grundlage politische Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen

und sich in öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren und erfolgreich zu

partizipieren. (...).

Dazu gehört auch, dass der Unterschied zwischen den demokratischen Idealen und

der realen Demokratie, zwischen ihrem Anspruch und ihrer Wirklichkeit und der

Kontrast zwischen der gegenwärtigen Realität und ihren ungenutzten Möglichkeiten

Berücksichtigung findet.

Im Rahmen schulischer und unterrichtlicher Bildungsprozesse bedeutet dies,

Funktionen, Inhalte und Werte der Demokratie zu analysieren, zu problematisieren

und zu ihrem Verstehen beizutragen”

Quelle: Einheitliche Prüfungsanforderung in der Abiturprüfung Sozialkunde/Politik i.

d. F. vom 17. 11. 2005, S. 7

Philosophie des Schulfaches: Demokratie-Lernen

Kritikder

Demokratie

Hermeneutikder

Demokratie

Bedingungder

Demokratie(Mündigkeit)

Page 11: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Thema 3

Kompetenzdimensionen.

Page 12: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Das Kompetenzmodell des Landes Thüringen

Zur Anzeige wird der QuickTime™ Dekompressor „YUV420 codec“

benötigt.

Page 13: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Das Kompetenzmodell der GPJEGesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)

Konzeptuelles Deutungswissen

Politische UrteilsfähigkeitPolitische Ereignisse, Probleme und

Kontroversen sowie Fragen der

wirtschaftlichen und gesellschaftlichen

Entwicklung unter Sachaspekten und

Wertaspekten analysieren und reflektiert

beurteilen können

Politische HandlungsfähigkeitMeinungen, Überzeugungen und Interessen

formulieren, vor anderen angemessen

vertreten, Aushandlungsprozesse führen

und Kompromisse schließen können

Methodische FähigkeitenSich selbständig zur aktuellen Politik sowie zu wirtschaftlichen, rechtlichen und

gesellschaftlichen Fragen orientieren, fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden

bearbeiten und das eigene politische Weiterlernen organisieren können

Page 14: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Fachwissen (Konzepte, Kategorien) Systemkonzept: z.B. erklären die Zelle als System od. erklären den

Organismus als System Struktur-Funktions-Konzept: z.B.beschreiben Zellen als

Grundbaueinheiten von Lebewesen Entwicklungskonzept: z.B. erläutern die Bedeutung der Zellteilung für

Wachstum, Fortpflanzung und Vermehrung Erkenntnisgewinnung

Z.B. Mikroskopieren Zellen und stellen eine Zeichnung dar Kommunikation

Z.B. referieren zu gesellschafts- oder alltagsrelevanten biologischen Themen in eigenen Worten

Bewertung Z.B. beschreiben und beurteilen die Haltung und Nutzung von Heim-

und Nutzthemen

Eine Alternative?

Sekretariat der KMK:Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Bonn 30. 8. 2004

Page 15: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Leitziel: Politische Mündigkeit(Fähigkeit zu Autonomie und Verantwortung)

ethische Mündigkeit – moralische Mündigkeit – politische Mündigkeit – rechtliche Mündigkeit – soziale

Mündigkeit

Politische

Urteilsfähigkeit

Sozialkompetenzen

Bürgertugenden

Politische

Handlungsfähigkeit

Demokratiekompetenzen

Page 16: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Die Fähigkeit bei politischen Urteilen den Eigensinn und den

Zusammenhang von ethischen, moralischen, zweckrationalen und

ästhetischen Urteilen zu berücksichtigen

Interrationalitätskompetenz

die Fähigkeit, Urteile auf der Basis guter Gründe zu treffen (Fachwissen)

Rationalitätskompetenz

Die Fähigkeit bei Urteilen, die Perspektiven aller anderen im Sinne einer am Gemeinwohl orientierten Interessenabwägung

einzunehmen

Intersubjektivitätskompetenz

Demokratiekompetenzen

die Fähigkeit sozialwissenschaftliche Denkweisen, Methoden,

Arbeitstechniken bei der Gewinnung von Urteilen anzuwenden

Erkenntniskompetenz

Politische Urteils-

fähigkeit

Die Fähigkeit, die eigenen Urteile durch Teilnahme an einer Praxis kollektiver Argumentationen zu entwickeln und zu vertreten

Diskurskompetenz

Page 17: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

die Fähigkeit zur kreativen Bedürfniserschließung

die Fähigkeit, ein positives Selbstbild der eigenen politischen

Fähigkeiten zu entwickeln (kompetent – inkompetent)

die Fähigkeit, positive politische Kontrollüberzeugungen zu

entwickeln (Macht-Ohnmacht)

Politische Selbstkompetenz

die Fähigkeit, selbstbestimmte Bürgerrollen zu wählen und

auszufüllen (Aktiv - Reflexion – Intervention - Passiv;) die Fähigkeit, mit schriftlichen, visuellen, medialen

Darstellungsformen von Politik umgehen zu können

Politische Beteiligungskompetenz

Demokratiekompetenzen

Politische Handlungs-fähigkeit

die Fähigkeit, in Bezug auf eigene Bedürfnisse und Interessen, auf

Gesellschaft, Demokratie und Politik ethische, moralische,

ästhetische und zweckrationale Einstellungen, Überzeugungen

und Werte zu entwickeln und zu vertreten

Wertkompetenz

Page 18: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Kommunikationsfähigkeit

Konfliktfähigkeit

Kritikfähigkeit

Dialogische Bürgertugenden

Toleranz Fairness Zivicourage

Liberale Bürgertugenden

Demokratiekompetenzen

Bürger-tugenden

Partizipation

Verantwortungsübernahme

Perspektivenübernahme

Solidarität

Loyalität

Gemeinschaftliche Bürgertugenden

„Wünschenswerte Verhaltensmuster für politisches Verhalten in einem demokratischen Staat“ (Walter Gagel)

Bürgertugenden

Page 19: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Thema 4

Kompetenzen als Problem einer

politikdidaktischen Aufgabenkultur

Page 20: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Anforderungs-Stufen

AS

AS 1Konventionelle

Schematisierung

AS 2Beschreiben

AS 3aAnalysieren

AS 3bBeurteilen

AS 4Metainterpretation

Kompetenzstufen

Page 21: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

AS 1 Konventionelle

Schematisierung

Die Inhaltsdimension

AS 3b Beurteilen

AS 3a Analysieren

Kategorien (Kernkonzepte)Deutungsmuster - Beteiligte - Bedürfnisse/Interessen

Gewordenheit - Ideologie- Ziele/Zielkonflikte - Macht/Herrschaft -

Normen - Institutionen - Kommunikation - Partizipation - Konsens/Differenz/Kompromiss - Effizienz - Gerechtigkeit - Wohlergehen -

Wohlgefallen

AS 2 Beschreiben

Page 22: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Konventionelle

Schematisierungen Fragen und Aufgaben, die Voreinstellungen, Vorwissen,

subjektive Theorien und Deutungsmuster von Schülerinnen und Schülern aktivieren, mit denen Schülerinnen und

Schüler politische Sachverhalte beschreiben, analysieren und beurteilen

Rekonstruktionsaufgaben und -fragen

Anforderungsstufe 1

Page 23: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Vergleichsfragen und –aufgaben

Begriffe in unterschiedlicher Genauigkeit benennen, bezeichnen und darstellen

Definitionsfragen und –aufgaben

Fakten, Daten, Ereignisse, vorangegangenen Lerninhalte kennen, wiedergeben, aufzählen, zusammenfassen

Faktenfragen und –aufgaben

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen bestimmten Sachverhalten nennen, beschreiben, zusammenfassen

Beispiele benennen und beschreiben

Beispielsfragen und –aufgaben

Wesentliche Aspekte, Merkmale und Beziehungen eines Sachverhalts beschreiben, darstellen und darlegen

Elementarfragen und –aufgaben

Beschreiben

Anforderungsstufe 2

Page 24: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Einer Handlung zugrunde liegende Interessen, Bedürfnisse, Motive verstehen, interpretieren, charakterisieren und einordnen

Ziel/Motivfragen und –aufgaben

„Ursache-Wirkung“ + „Wenn-Dann“ -Zusammenhänge“, erkennen und erklären; Folgen und Nebenfolgen erkennen

Zusammenhangsfragen und –aufgaben

Die Entstehung und Entwicklung von politischen Sachverhalten erkennen und erläutern

Prozessfragen und –aufgaben

Anforderungsstufe 3a

Alternativen für politische Problem-, Handlungs- und Entscheidungssituationen erkennen und erläutern

Ziel/Programmfragen und –aufgaben

Das Gelernte auf neue Situationen übertragen

Anwendungsfragen und –aufgaben

Analysieren

Page 25: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Anforderungsstufe 3b

Eigene Wertbegriffe entwickeln, begründen, diskutieren und vertreten

Wertabwägungsfragen und –aufgaben

Politische Sachverhalte (sowie Handlungen,

Entscheidungen und Argumente) nach Gesichtspunkten der

Effizienz, der Legitimität und des Wohlergehens begründet

beurteilen

Urteilsfragen und –aufgaben

Wertbestimmungsfragen und –aufgaben

Unterschiedliche Werte, Zielkonflikte und Dilemmata

problematisieren, abwägen, erörtern und diskutieren

Aus Urteilen Handlungskonsequenzen ableiten

Handlungsanweisungsfragen und –aufgaben

Beurteilen

Page 26: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Metainterpretation Fragen und Aufgaben zur erkenntnistheoretischen

Interpretation von Erkenntnissen und Urteilen

Erkenntnistheoretische Aufgaben und -Fragen

Anforderungsstufe 4

Page 27: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Thema 5

Prozessstandards in der politischen

Bildung

Page 28: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Professionsdefizite

Die Stofffalle: zu stofforientiert, zu wenig Blick auf das Politische

zu inhaltsbezogen, zu wenig verständnisintensiv

Die Wissensfalle zu wissensbezogen, zu wenig nutzungsorientiert

zu informierend, zu wenig kompetenzorientiert

Die Vermittlungsfalle zu vermittlungsorientiert, zu wenig aneignungsorientiert

Zu viel abstrakte Stoffe, zu wenig Vorstellungsbilder

Die Überwältigungsfalle zu viel Gesinnungsethik, zu wenig Auseinandersetzung mit den Folgen des Handelns

zu viel Eindeutigkeit, zu wenig Kontroversität

Die Programmfalle zu viel „Programmdurchziehen“, zu wenig Flexibilität und Offenheit

Die Lernkulturfalle zu viel Frontalunterricht, zu wenig kognitive Aktivierung der Schüler

Page 29: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 30: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Beurteilen (AB III)

Soziale Mündigkeit

Die Fähigkeit und Bereitschaft nach moralischen Normen zu

handeln

Moralische Mündigkeit

die Fähigkeit und Bereitschaft für die politische Gemeinschaft

Verantwortung zu übernehmen

Politische Mündigkeit

Die sozialen Vorraussetzungen um Freiheit

verwirklichen zu können

Die Fähigkeit und Bereitschaft für eigene Handlungen nach Maßgabe des geltenden Rechts Verantwortung zu übernehmen

Rechtliche Mündigkeit

Demokratiekompetenzen

die Fähigkeit und Bereitschaft Fragen nach dem guten Leben für

sich beantworten und verantworten zu können

Ethische Mündigkeit

Politische Mündigkeit(Autonomie +

Verantwortung)

Page 31: Lehrerfortbildungsforum Politik und Wirtschaft Kompetenzen und Standards - Probleme und Perspektiven für die politische und ökonomische Bildung 2. November.

Entwicklungsaufgaben

Vom unpolitischen zum politischen Politikunterricht durch kategoriale Bildung

durch politische Lernwege: z.B. Problem-, Konflikt-, Fallanalyse, Projekt

Vom stofforientierten zum problemorientierten Politikunterricht durch Präsentation realer Problemey

durch Konfrontation mit offenen Fragen

durch gezielte Impulse (G. Spencer Brown)

durch Herausforderung eigener Fragen

durch Irritation und Hebammenkunst

durch Konfrontation mit Konflikten

Von der Vermittlungsperspektive zur Aneignungsperspektive im Politikunterricht Durch die Inszenierung von offenen Anfängen

Durch Sensibilität für die Rahmungen von Schülerinnen und Schülern

Durch Schülerorientierung: Vorwissen, Aktuelles, Gefühle ...

Von der Belehrung zu einer Kultur der Differenzen im Politikunterricht

durch Perspektivenvielfalt Durch Multiperspektivität

Vom Frontalunterricht zum schüleraktiven Lernen durch Methodentraining