Lehrgangsleitung Kosten Organisatorisches ELTERNBILDUNG · PDF file 2020. 2. 25. ·...
date post
11-Dec-2020Category
Documents
view
3download
0
Embed Size (px)
Transcript of Lehrgangsleitung Kosten Organisatorisches ELTERNBILDUNG · PDF file 2020. 2. 25. ·...
Lehrgangsleitung Anita Nussmüller, MEd. Sozialpädagogin, Diplomierte Erwachsenen- bildnerin
Barbara Hirner Sonder- und Heilkindergarten- pädagogin, diplomierte Erwachsenenbildnerin, Supervisorin
Stimmen von Absolvent* innen „Die Methodenvielfalt ist unglaublich, sie ist jetzt meine Schatzkiste für meine weitere beruf- liche Laufbahn als Elternbildnerin, aber auch in meinen anderen berufl ichen Tätigkeiten.“
„Ich habe Sicherheit und Gelassenheit gewon- nen, und kann nun Eltern stärken, ihre Kinder gut zu begleiten, Chancen zu entdecken und ihnen Grenzen zu setzen – sei es bei der Medien- nutzung oder im Familienalltag.“
„Migrationshintergrund als Bonus – meine sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen nutze ich für Elternbildung in meiner Community.“
Kosten Einschreibgebühr: 80 € (50% Ermäßigung bei Anmeldung bis 12.3.2020) 4 Teilbeträge à 480 €
Diplomprüfungsgebühr (nach derzeitigem Stand): 300 €
Die Aufenthalts- und Verpfl egungskosten sind nicht im Seminarbeitrag enthalten.
Berufl iche Weiterbildung kann steuerlich abgesetzt werden. Weitere Fördermöglichkeiten unter www.kursfoerderung.at
Bei geringem Einkommen ist eine Ermäßigung der Beiträge möglich.
Abschlusszertifikat • Staatsgültiges Zertifi kat
• Bei pädagogischer Vorbildung Gütesiegel des Bundeskanzleramts – Sektion Familien und Jugend
• Staatsgültiges Diplom nach Diplomseminar- und Diplomarbeit
Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie zertifi ziert und mit 28,5 ECTS-Punkten bewertet.
Organisatorisches Verpfl ichtender Einführungstag: 8. Mai oder 15. Juni 2020, 17-20 Uhr Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten
Anmeldung bis 1.5.2020
Kurszeiten: Freitag, 15 - 21 Uhr und Samstag, 9 - 18 Uhr am 17.9.2021 und am 29.4.2022 beginnen die Module schon um 10 Uhr
Lehrgangsorte Module: Bildungshaus St. Hippolyt, 3100 St. Pölten, Eybnerstr. 5
Sommerwoche: Bildungshaus Greisinghof, 4284 Tragwein
Anmeldung Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung NÖ Klostergasse 16, 3100 St. Pölten Telefon: 02742 / 324-2356 E-Mail: offi [email protected] Schulleitung: Dr. Maria Mayer-Schwingenschlögl, Theologin, KPH Wien/Krems
IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber: ABI 3100 St. Pölten, Klostergasse 16, Redaktion: Maria Mayer-Schwingenschlögl Grafi k: www.agnesschubert.at, Druck: Druckwerkstatt
Anmeld ung und
Info au f
offi [email protected] ausbildu
ngsinsti tut.at
T: 0274 2 324 2
356
EA RL
Y BI
RD
Er m
äß ig
un g
be i A
nm el du
ng b
is
12 .3
.2 02
0
www.ausbildungsinstitut.at
ELTERNBILDUNG Ausbildung zum/ zur diplomierten ErwachsenenbildnerIn
September 2020 bis Juni 2022
Referent* innenDie Kompetenz der Eltern stärken. . . Eltern suchen Unterstützung und Begleitung. Elternbildner*innen stärken die Kompetenz der Eltern in Erziehungsfragen, regen zum Refl ektieren an und fördern den Erfahrungsaustausch.
Ziel der Ausbildung • Erwerb erwachsenenbildnerischer Kompetenzen
• Erweiterung und Auffrischung der pädagogischen Kompetenz
• Abgestimmt auf den Bedarf von Eltern Work- shops, Seminare und Vorträge entwickeln
• Blick auf aktuelle Themen wie verschiedene Familienformen, unterschiedliche Kulturen und digitale Medien
• In ein Netzwerk von Elternbildner*innen und Anbietern der Erwachsenenbildung eingebunden sein
• Einsetzen der erworbenen Kompetenzen - als selbständige Erwachsenenbildner*in mit Schwerpunkt Elternbildung - als Referent*in und Seminarleiter*in im jeweiligen Arbeitsfeld
Aus-/Weiterbildung für wen? • Vortragende und Trainer*innen, die mit Eltern arbeiten wollen
• Pädagog*innen aus Kindergarten, Schule und Freizeitbereichen
• Eltern-Kind-Gruppenleiter*innen
• Interessierte aus dem psycho-sozialen Arbeitsfeld
Methoden • Prozess- und erfahrungsorientiertes, selbstgesteuertes Lernen
• Raum und Zeit für Selbstrefl exion und Austausch
• Impulsvorträge, Gruppen- und Einzelarbeiten
• E-learning-Phasen, Lernen in Peergruppen, fl ipped classroom
• Lernen am Modell der Gruppe (Gruppengröße maximal 20 Personen)
• Supervision in Praxisgruppen
Liebevoll, aber konsequent Grenzen
setzen
Menschen für das eigene Thema begeistern
und ein Seminar entwickeln
wisch & weg - das digitale Kinderzimmer
Hauptsache Spielen - alles nur
ein Kinderspiel
Kinder lieben Rituale
Kinder sind
verschieden - Eltern auch
Die Natur als Kraftquelle
Christa Kirchner Entwicklungs- psychologie
Zekiye Sentepe Multikulturalität
Marie-Theres van Veen Marketing
Sigrid Tschöpe- Scheffl er Elternbildungs- konzepte
Brigitte Lackner Gruppendyna- mik, Seminar- planung
Lisa Kolb-Mzalouet Diversity
Markus Schmidinger Andragogik
Birgit Weixelbaum Elterliche Kompetenz
Leo Pöcksteiner Familienformen, Biographiearbeit
Elisabeth Eder-Janca E-Learning
Regina Karlinger Neue Autorität
Kornelia Zauner Leitungskon- zepte
Lehrgang Elternbildung Module 2020-2022
Termin Thema
9.-10.10.2020 Elementares zum Lehrgang und Medienkompetenz
13.-14.11.2020 Die Basics der Kommunikation
15.-16.1.2021 Wie lernen Erwachsene? Andragogik
26.-27.2.2021 Schritte ins Leben, Entwicklungspsychologie, Kompetenz des Kindes
19.-20.3.2021 Elterliche Kompetenz und Temperamentsmerkmale
23.-24.4.2021 8 Säulen einer guten Erziehung, Elternbildungskonzepte
14.-15.5.2021 Die Vielfalt der Familienformen. Neue Autorität
11.-12.6.2021 Seminare professionell planen und durchführen
16.-22.08.2021 Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung, Salutogenese
17.-18.9.2021 Kommunikation in der Praxis der Seminarleitung
12.-13.11.2021 Forming, Storming und Performing - Gruppendynamik
14.-15.1.2022 Ich in meiner Leiter*innenrolle
18.-19.3.2022 Elternbildung in einer multikulturellen Gesellschaft
29.-30.4.2022 Wo liegen die Wurzeln meiner Kraft? Spiritualität und Resilienz
10.-11.6.2022 Begegnung mit Anbietern der Erwachsenenbildung, EvaluierungRaum für deine Ideen