Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1...

84
1 Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament Mai 2020 © Referat Deutsche Übersetzung des Europäischen Parlaments

Transcript of Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1...

Page 1: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

1

Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament

Mai 2020

© Referat Deutsche Übersetzung des Europäischen Parlaments

Page 2: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

2

Inhaltsverzeichnis

0 Vorbemerkungen.............................................................................................................................. 5

0.1 Übersetzen für das EP .................................................................................................................. 5

0.2 Checkliste für Übersetzer............................................................................................................ 7

1 Form .................................................................................................................................................. 8

1.1 Dokumentenfluss ......................................................................................................................... 8

1.2 Dokumentenarten und Gestaltungsregeln ................................................................................. 9

1.2.1 Überblick über Dokumentenarten ........................................................................................ 10

1.2.2 RdM......................................................................................................................................... 11

1.2.3 DocEP ...................................................................................................................................... 11

1.3 Gliederungsebenen von Dokumenten ...................................................................................... 11

1.3.1 Gliederungsebenen von Entschließungen des Parlaments und verwandten Texten..............

11

1.3.2 Gliederungsebenen von Rechtsakten ................................................................................... 13

1.3.3 Bezugnahme auf die Gliederungsebenen von Rechtsakten ................................................ 14

1.4 Hinweise zu bestimmten Dokumentenarten ............................................................................ 16

1.4.1 Entschließungen des Parlaments und verwandte Textarten (PR, PA, RR, AD, RE, RC) ............

16

1.4.2 Änderungsanträge (AM) ........................................................................................................ 17

1.4.2.1 Was sind Änderungsanträge? ........................................................................................... 17

1.4.2.2 Bezugsdokumente für Änderungsanträge ........................................................................ 17

1.4.2.3 Formatierung von Änderungsanträgen ............................................................................ 18

1.4.2.3.1 Hinzufügung ....................................................................................................................... 18

1.4.2.3.2 Änderung des bestehenden Textes .................................................................................. 19

1.4.2.3.3 Änderungsanträge: „Betrifft nicht die deutsche Fassung“ .............................................. 20

1.4.2.3.4 Sonderfall: Änderungsanträge zu einem Änderungsrechtsakt........................................ 20

1.4.3. Anfragen (QB, QE, QO, QP und QZ)....................................................................................... 24

1.4.4 Protokolle (PV) ....................................................................................................................... 25

1.4.5 Tagesordnungen (OJ) ............................................................................................................. 26

1.4.6 Petitionen (SP, CM) ................................................................................................................ 26

1.4.7 Vermerke (NT, NR) ................................................................................................................. 30

1.4.8 Studien (ST) und Kurzfassungen von Studien (SR) ............................................................... 31

1.4.9 Kurzdarstellungen zur Europäischen Union (FT) .................................................................. 34

1.5 Rechtschreibung ......................................................................................................................... 35

1.5.1 Laut-Buchstaben-Zuordnung ................................................................................................. 35

1.5.2 Getrennt- und Zusammenschreibung ................................................................................... 35

1.6 Zeichensetzung und Zahlenangaben ......................................................................................... 37

1.6.1 Satzzeichen ............................................................................................................................. 37

1.6.1.1 Punkt ................................................................................................................................... 37

1.6.1.2 Komma ............................................................................................................................... 37

1.6.1.3 Semikolon ........................................................................................................................... 37

1.6.1.4 Klammern ........................................................................................................................... 38

1.6.1.5 Striche ................................................................................................................................. 38

Page 3: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

3

1.6.1.6 Schrägstrich ........................................................................................................................ 39

1.6.1.7 Anführungszeichen ............................................................................................................ 39

1.6.2 Geschütztes Leerzeichen ....................................................................................................... 40

1.6.3 Uhrzeit- und Datumsangaben ............................................................................................... 41

1.6.4 Währungsangaben ................................................................................................................. 41

1.6.5 Telefonnummern ................................................................................................................... 41

1.6.6 Formeln .................................................................................................................................. 41

1.7 Zitate, Quellen, Verweise ........................................................................................................... 42

1.7.1 Zitate ....................................................................................................................................... 42

1.7.2 Quellenangaben und Bezugnahmen ..................................................................................... 43

1.7.2.1 Verweise auf Urteile .......................................................................................................... 43

1.7.2.2 Bezugnahmen auf Unionsrechtsvorschriften ................................................................... 44

1.7.2.3 Amtsblatt ............................................................................................................................ 44

1.7.2.4 Bezugnahmen auf Unionsrechtsvorschriften mit Amtsblattfundstellenangabe .................

............................................................................................................................................ 44

1.7.2.5 Literaturangaben ............................................................................................................... 44

1.7.2.6 Übersetzung von Titeln...................................................................................................... 45

1.7.3 Verweise ................................................................................................................................. 46

1.7.3.1 Hyperlinks ........................................................................................................................... 46

1.7.3.2 Fußnoten ............................................................................................................................ 46

1.8 Akronyme ................................................................................................................................... 46

1.9 Geschlechtergerechte Ausdrucksweise .................................................................................... 47

2 Sprachliche Ebene .......................................................................................................................... 48

2.1 Adäquatheitsprinzip ................................................................................................................... 48

2.2 Wortebene ................................................................................................................................. 49

2.2.1 Verben .................................................................................................................................... 49

2.2.1.1 Redundante Hilfsverben .................................................................................................... 50

2.2.1.2 Verben in den Ziffern von Entschließungen des EP ......................................................... 50

2.2.1.3 In EP-Texten häufig verwendete Verben .......................................................................... 54

2.2.2 In EP-Texten häufig verwendete Wörter anderer Wortarten ............................................. 55

2.2.3 Adverbien ............................................................................................................................... 60

2.2.4 Artikel und Demonstrativpronomen ..................................................................................... 61

2.2.5 Präpositionen ......................................................................................................................... 62

2.2.5.1 Gebrauch von über/zu ....................................................................................................... 62

2.2.5.2 Falsche Präposition ............................................................................................................ 63

2.2.5.3 Falsche Bezüge in Zusammensetzungen .......................................................................... 63

2.2.6 Partikeln .................................................................................................................................. 64

2.3 Satzebene ................................................................................................................................... 64

2.3.1 Thema-Rhema-Struktur ......................................................................................................... 64

2.3.2 Verteilung von Informationen auf Haupt- und Nebensätze ................................................ 65

2.4 Textebene ................................................................................................................................... 65

2.4.1 Verbalstil vs. Nominalstil........................................................................................................ 65

2.4.2 Klare Verhältnisse .................................................................................................................. 66

2.4.2.1 Textkohäsion und -strukturierung .................................................................................... 66

2.4.2.2 Auf dem Holzweg (garden path) ....................................................................................... 66

Page 4: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

4

2.4.2.3 Personifizierung des deutschen Subjekts ......................................................................... 67

2.4.2.4 Infinitivkonstruktionen ...................................................................................................... 68

3 Recherche und Terminologie ......................................................................................................... 69

3.1 Recherche ................................................................................................................................... 69

3.1.1 EU-Basiswissen ....................................................................................................................... 69

3.1.2 Verfahren des Europäischen Parlaments ............................................................................... 71

3.1.3 EU-Quellen ............................................................................................................................. 72

3.1.4 Wo finde ich Bezugsdokumente und Referenzdokumente? ............................................... 72

3.1.5 Bezug auf Vorschriften und Rechtsakte ................................................................................ 74

3.1.6 Recherche politischer Inhalte ................................................................................................ 74

3.1.7 Recherche wirtschaftlicher Inhalte ....................................................................................... 75

3.1.8 Recherche wissenschaftlich-technischer Inhalte ................................................................. 75

3.2 Terminologie............................................................................................................................... 75

3.2.1 Umgang mit Übersetzungsspeichern .................................................................................... 75

3.2.2 IATE ......................................................................................................................................... 76

3.2.3 Interinstitutionelle Terminologiegruppe .............................................................................. 76

3.2.4 TermCoord ............................................................................................................................. 76

4 Arbeitsmittel ................................................................................................................................... 77

4.1 Nachschlagewerke ..................................................................................................................... 77

4.1.1 Quellen für Abläufe ................................................................................................................ 77

4.1.1.1 Safe Working Protocols ..................................................................................................... 77

4.1.2 Quellen für Formalien ............................................................................................................ 77

4.1.2.1 Verzeichnis der Muster (Recueil de modèles, RdM) ........................................................ 77

4.1.2.2 Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission

für Personen, die an der Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken |

Gemeinsames Handbuch zur Abfassung von Rechtsakten im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren

79

4.1.2.3 Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen .......................................................... 79

4.1.3 Quellen für Dokumente ......................................................................................................... 80

4.1.3.1 EUR-Lex............................................................................................................................... 80

4.1.3.2 Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments ........................................................... 80

4.1.4 Quellen für Textsegmente: Übersetzungsspeicher .............................................................. 80

4.1.4.1 Euramis ............................................................................................................................... 81

4.1.5 Quellen für Terminologie....................................................................................................... 81

4.1.5.1 IATE ..................................................................................................................................... 81

4.1.5.2 DE Term .............................................................................................................................. 81

4.1.5.3 TermCoord ......................................................................................................................... 82

4.1.5.4 DocFinder ........................................................................................................................... 82

4.1.5.5 UNTERM ............................................................................................................................. 82

4.1.5.6 EU Glossaries: ein- und mehrsprachige Glossare zu einzelnen Politikbereichen ................

............................................................................................................................................ 82

4.2 Informationstechnologie ........................................................................................................... 83

4.2.1 EU-Login.................................................................................................................................. 83

4.2.2 Programme zur Vorbereitung von Übersetzungen .............................................................. 83

4.2.2.1 DocEP .................................................................................................................................. 83

Page 5: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

5

0 Vorbemerkungen

0.1 Übersetzen für das EP

Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen. Bedenken Sie stets, dass das Europäische Parlament wichtige Rechtstexte für die Bürgerinnen und Bürger in Europa übersetzt und hochwertige Texte für das Funktionieren der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union von überragender Bedeutung sind. Sprachliche Qualität und inhaltliche Richtigkeit stehen für uns an erster Stelle. Wir erwarten, dass Sie unseren hohen Ansprüchen nach bestem Wissen und Gewissen gerecht werden. Mit dem vorliegenden Leitfaden bemühen wir uns um eine umfassende Definition und Erläuterung der formellen und inhaltlichen Qualitätsvorgaben.

Das Europäische Parlament verfasst und veröffentlicht unterschiedliche Texte, für die jeweils besondere Kriterien gelten. Aus Sicht der Übersetzung stellen sich u. a. folgende Probleme:

Planbarkeit der Auftragsverteilung

Das Parlament ist ein politisches Organ, und die Dynamik der politischen Prozesse bringt es mit sich, dass kaum zuverlässige Vorhersagen zum Auftragsvolumen getroffen werden können und oft ein hohes Auftragsaufkommen in knapper Frist zu bewältigen ist.

Vielzahl der Dokumentenarten und Vorgaben

Für die vom Parlament veröffentlichten Dokumentenarten gelten jeweils spezifische, streng zu befolgende formelle Kriterien und Vorgaben.

Sprachliche Qualität der Ausgangstexte

Die Ausgangssprache ist lediglich ein Mittel der Verständigung zwischen den Vertretern verschiedener Mitgliedstaaten und daher häufig nicht die Muttersprache des Verfassers. Dessen ungeachtet muss eine hochwertige, publizierbare Übersetzung geliefert werden. Eine korrekte und verständliche Übersetzung, der man nicht anmerkt, dass es sich um eine Übersetzung handelt, ist für uns das Ideal, das von allen angestrebt wird.

Konsultation der Referenzdokumente

Die Texte des Parlaments stehen oft in Bezug zu bereits übersetzten Rechtsakten und anderen Vorläuferdokumenten, die für die Übersetzung maßgeblich sind. Die Terminologie des direkten Referenzdokuments ist bei der Übersetzung immer zu übernehmen. Zudem ist auf Einheitlichkeit zu achten.

Recherche bei aktuellen Sachverhalten

Bei politisch, wissenschaftlich oder generell fachlich hochaktuellen Sachverhalten bieten die EU-Datenbanken oft keine Anhaltspunkte. Die Recherche kann sich aufwändig gestalten, ist aber unbedingt notwendig, denn eine sowohl inhaltlich als auch terminologisch korrekte Übersetzung ist ohne entsprechendes Hintergrundwissen unmöglich. Lassen Sie sich von anfänglichen Hürden nicht abschrecken. Eine gute Einarbeitung in die Themengebiete zahlt sich in der Regel langfristig aus.

Wer für das EP übersetzt, muss hohen Ansprüchen genügen und trägt große Verantwortung. Der vorliegende Leitfaden ist somit gründlich zu lesen und in jedem Fall zu beachten. Machen Sie sich eingehend mit dem Leitfaden vertraut, und ziehen Sie ihn bei entsprechenden spezifischen Fragen immer zuerst heran, bevor Sie den Auftraggeber kontaktieren. Auf die meisten konkreten Fragen und Probleme finden Sie in diesem Leitfaden Antworten. Zudem werden darin die einschlägigen Regelungen aufgeführt.

Page 6: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

6

Es ist zu beachten, dass der Leitfaden aufgrund von neuen Entwicklungen technischer oder inhaltlicher Art in regelmäßigen Abständen überarbeitet wird. Wir bemühen uns, Sie auf die spezifischen Änderungen aufmerksam zu machen, können aber nicht garantieren, dass alle Neuerungen immer hervorgehoben werden. Eine sorgfältige Lektüre der aktuellen Version des Leitfadens und deren Beachtung ist daher unentbehrlich.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Kennzeichnung der Beispiele

ORI: Original

TRA: abgelieferte Übersetzung

REV: korrigierte (revidierte) endgültige Fassung der Übersetzung

Verwendete Symbole

Hinweise zu weiterführenden Informationen

Warnhinweis

Page 7: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

7

0.2 Checkliste für Übersetzer

Zur abschließenden Überprüfung Ihrer Übersetzung vergleichen Sie Original und Übersetzung im Zielformat. Folgende Aspekte sind dabei zu beachten, die bei unserer Überprüfung in der einen oder anderen Form ebenfalls Berücksichtigung finden:

Frage Beispiele für zu prüfende Aspekte

1. Entspricht das Dokument dem RdM?

– Deckblatt

– Syntax der Gliederungsebenen

– Standardbegriffe

– Standardformulierungen

2. Ist die Übersetzung vollständig?

– Sind alle Titel richtig übersetzt?

– Sind alle Zitate richtig übersetzt?

– Wurden Hyperlinks lokalisiert?

– Sind alle Bildunterschriften übersetzt?

– Sind alle Fußnoten übersetzt?

3. Erfüllt die Übersetzung alle formalen Kriterien?

– Entspricht die Formatierung der des Originals (Hervorhebungen, Schriftgrad, Fußnoten usw.)?

– Wurden geschützte Leerzeichen eingefügt?

– Sind die Fußnoten richtig formatiert?

– Entsprechen Datumsangaben, Formeln usw. den Konventionen?

– Sind die Namen der MdEP richtig geschrieben?

– Stimmen die Benennungen von Fraktionen, Ausschüssen usw.?

4. Rechtschreibung – Wurden die Regeln der Variantenschreibung beachtet?

– Stimmt die Kommasetzung?

5. Ist die Übersetzung richtig?

– Ist die Übersetzung adäquat und gibt sie den Inhalt korrekt wieder?

– Stimmen alle Zahlenangaben in der Übersetzung mit denen im Original überein?

– Stimmen die Bezüge und Kollokationen?

– Wurde die richtige Terminologie verwendet?

– Wurde die Terminologie einheitlich verwendet?

6. Wie liest sich die Übersetzung?

– Ist die Übersetzung so frei wie nötig?

– Können Sie der Textlogik beim Lesen ohne Weiteres folgen?

– Ist der Text stilistisch einwandfrei und publizierbar?

7. Änderungsanträge (AM): Alles beachtet?

– Stimmen die Köpfe der AM?

– Ist das Nummerierungsformat des Bezugsdokuments korrekt?

– Wurde die Terminologie des Bezugsdokuments verwendet?

– Wurde die Fett- und Kursivformatierung beachtet?

Page 8: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

8

1 Form Das Referat Deutsche Übersetzung übersetzt eine Vielzahl von Dokumenten unterschiedlicher Art. Bei den meisten Dokumenten sind einige Vorgaben zu beachten, die in diesem Kapitel erläutert werden sollen.

1.1 Dokumentenfluss

Ein Großteil der zu übersetzenden Texte ist Bestandteil der nichtlegislativen und der legislativen Verfahren des Parlaments. Den Ablauf dieser beiden großen Verfahrensarten zeigen die nachfolgenden Abbildungen. Für den Übersetzer ist es äußerst wichtig, zu wissen, an welcher Stelle des Verfahrens das zu übersetzende Dokument einzuordnen ist, da sich daraus unterschiedliche Anforderungen ergeben.

Ein Überblick über die verschiedenen Verfahren einschließlich der entsprechenden Abkürzungen findet sich in Kapitel 3.1.2.

Dokumentenfluss – legislative und interinstitutionelle Verfahren – COD (Option einer dritten Lesung), NLE, CNS und APP (einfache Lesung)

Im Referat sind mehrere Dokumentenarten zu bearbeiten. Dazu gehören Arbeitsdokumente (DT), Entwürfe eines Berichts (PR), Änderungsanträge (AM), Entwürfe einer Stellungnahme (PA), Stellungnahmen (AD), Abschlussberichte (RR) und konsolidierte Änderungsanträge (PF).

Page 9: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

9

Der Dokumentenfluss ist bei nichtlegislativen Verfahren ähnlich, allerdings deutlich einfacher.

Dokumentenfluss – nichtlegislative Verfahren (INI, ACI, BUD, REG, DEC, IMM)

1.2 Dokumentenarten und Gestaltungsregeln

Die Dokumentenart wird mit einem Buchstabencode angegeben (z. B. AM = amendements [frz.], Änderungsanträge). Eine entsprechende Auflistung findet sich unten.

Für die meisten Dokumente des Parlaments gelten strenge Gestaltungsregeln. Diese Regeln sind im Verzeichnis der Muster (Recueil de modèles – RdM) aufgeführt.

Ausnahmen bilden einige Dokumentenarten (z. B. DI, DV, FT, MP, NR, NT, SR und ST), für die es kein Muster gibt: Die Dokumente, die in diese Dokumentenarten eingruppiert werden, können alle möglichen Formen annehmen – so kann beispielsweise sowohl ein Vermerk des Parlamentspräsidiums als auch ein IT-Leitfaden unter der Dokumentenart DV firmieren.

Die technische Entsprechung zum RdM ist das Programm DocEP: Mit ihm können Dokumente in Microsoft Word so angelegt werden, dass sie den Gestaltungsregeln entsprechen.

Deckblätter, Standardformulierungen des EP und andere Standardelemente dürfen in keinem Fall mit dem mitgelieferten TM übersetzt werden. Sie sind in der entsprechenden Vorlage in DocEP enthalten und werden bereits bei

der Vorbereitung des Dokuments eingefügt.

Für Dokumente, für die es keine RdM-Muster gibt, gilt der allgemeine Grundsatz: Das Originallayout ist soweit wie möglich zu reproduzieren.

Page 10: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

10

1.2.1 Überblick über Dokumentenarten

Die nachfolgende, nicht vollständige Liste bietet einen Überblick über die für die Übersetzung relevanten Dokumentenarten. Für die blau hinterlegten Dokumentenarten gibt es weder DocEP-Vorlagen noch RdM-Muster. Allerdings gelten unter Umständen referatsinterne Vorgaben, etwa für Studien und Informationsvermerke.

Code Bezeichnung RdM-Kapitel DocEP-Vorlage ÜLF

AD Stellungnahme 04 ja 1.4.1

AM Änderungsanträge 06, 07, 08 ja 1.4.2

BR Briefing / nein

CB Mitteilung des Präsidiums / nein

CI Text für die Citizens’ App / nein

CM Mitteilung (Petitionen) 11, 15 ja

CQ Mitteilung der Quästoren / nein

CV Lebenslauf eines MdEP / nein

DI Rede / nein

DT Arbeitsdokumente 13 ja

DV „Verschiedenes“ / nein

FT Kurzdarstellung / nein 1.4.9

GL Auf einen Blick / nein

IA Eingehende Analyse / nein

LT Schreiben 12 ja

MP Ausschreibungsdokument / nein

NR Informationsvermerk / nein 1.4.7

NT Hinweis / nein 1.4.7

OJ Tagesordnung (14) ja 1.4.5

PA Entwurf einer Stellungnahme 04 ja 1.4.1

PR Entwurf eines Berichts 01, 02, 03 ja 1.4.1

PV Protokoll 14 ja 1.4.4

QB, QE, QO, QP, QZ

Anfragen 10 ja 1.4.3

RC gemeinsamer Entschließungsantrag 05.13 ja 1.4.1

RE Entschließungsantrag 05 ja 1.4.1

RR endgültiger Bericht 01, 02, 03 ja 1.4.1

SP Zusammenfassung Petition 11 ja 1.4.6

SR Kurzfassung (einer Studie) / nein 1.4.8

ST Studie / nein 1.4.8

WD Arbeitsdokument / nein

Page 11: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

11

1.2.2 RdM

Das Verzeichnis der Muster enthält die Standardformulierungen und Gestaltungsmuster für die gängigsten Arten von Dokumenten des Europäischen Parlaments. Ihnen müssen sowohl die Originale als auch die anschließenden Übersetzungen entsprechen.

Ausführliche Informationen zum RdM und zu seiner Nutzung finden Sie unter 4.1.2.1

1.2.3 DocEP

DocEP ist, technisch gesehen, eine Sammlung von Makros für Microsoft Word. Mithilfe von DocEP werden Originale und Übersetzungen so gestaltet, dass sie den Formulierungs- und Formatvorgaben des RdM ( 1.2.2) entsprechen.

Ausführliche Informationen zu DocEP und zu seiner Nutzung finden Sie unter 4.2.2.1

1.3 Gliederungsebenen von Dokumenten

Die Rechtsakte der EU und die im RdM enthaltenen Dokumente des EP weisen eine festgelegte Gliederung auf.

Wenn die richtige Benennung der Gliederungsebenen dieser EP-Dokumente sowie von Rechtsakten nicht bekannt sind, entstehen formale Fehler bei der Übersetzung:

a) bei der Bezugnahme auf Rechtsvorschriften oder EP-Dokumente ( 1.3.1 bzw. 1.3.3 Tabellenspalte „Zitierweise“ bzw. „Bezugnahme im Text“) oder

b) bei Köpfen von Änderungsanträgen ( 1.4.2).

1.3.1 Gliederungsebenen von Entschließungen des Parlaments und verwandten Texten

„Hauptprodukt“ der legislativen und nichtlegislativen Kerntätigkeit des Parlaments sind Entschließungen. Sehr viele Texte des EP, die auf dem Wege zu einer Entschließung entstehen, sind der Form nach ebenfalls (Entwürfe von) Entschließungen (PR, PA, AD, RR).

Entschließungen gliedern sich in Bezugsvermerke, Erwägungen und Ziffern.

Schematische Darstellung der Gliederung einer Entschließung des EP:

Benennung der Gliederungsebene

Symbol Satzzeichen am Ende

Zitierweise Formulierung (Beispiele)

Bezugsvermerke – Komma (,) in Bezugsvermerk 1

unter Hinweis auf

gestützt auf

(nur direkte Rechtsgrundlage)

Erwägungen A., B., C., ...

Semikolon (;) in Erwägung P in der Erwägung, dass …

Ziffern 1., 2., 3., ...

Semikolon (;)

in Ziffer 24 immer verbal

fordert, dass ...

letzte Ziffer: Punkt (.)

beauftragt seinen Präsidenten, [...] zu übermitteln.

Page 12: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

12

Hinweise zur Übersetzung der Verben, die in den Ziffern zu verwenden sind 2.2.1

Beispiele für Zeichensetzungsfehler in Entschließungen (vgl. Tabelle Spalte 3) 1.6.1

Den vorstehend genannten Gliederungsebenen können weitere Ebenen untergeordnet sein.

Benennungen untergeordneter Ebenen:

Symbol Benennung Zitierweise (Beispiel)

– Spiegelstrich in Ziffer 7 Spiegelstrich 2

a, b, c, ... Buchstabe in Ziffer 3 Buchstabe c

i, ii, iii, iv, ... Nummer in Ziffer 12 Nummer iv

Im Fall einer Angabe wie englisch „paragraph 5 a“ muss nachvollzogen und geklärt werden, ob es sich um „Absatz 5a“ oder

um „Absatz 5 Buchstabe a“ handelt.

Page 13: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

13

1.3.2 Gliederungsebenen von Rechtsakten

Das Europäische Parlament ist zwar Mitgesetzgeber, Vorschläge für neue Rechtsakte werden jedoch in der Regel von der Kommission vorgelegt. Das Parlament schlägt zumeist Änderungen vor, über die nach einer Einigung im Parlament selbst in den interinstitutionellen Verhandlungen entschieden wird.

Es ist daher äußerst wichtig, sich mit dem Aufbau und der Gestaltung der Rechtsakte vertraut zu machen, damit es zu keinen Bezugsfehlern kommt.

Rechtsakte, etwa Richtlinien und Verordnungen, gliedern sich in den Einleitungsteil, der aus Bezugsvermerken und Erwägungen besteht, den verfügenden Teil („die Artikel“) und, jedoch nicht zwingend, die Anhänge.

Quelle: Interinstitutionelle Regelungen für Veröffentlichungen

Page 14: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

14

1.3.3 Bezugnahme auf die Gliederungsebenen von Rechtsakten

Benennung der Bestandteile Nummerierung bzw. einleitendes Zeichen

Bezugnahme im Text

Einleitungsteil

Bezugsvermerk – der erste Bezugsvermerk, im ersten Bezugsvermerk, in Bezugsvermerk 13

Erwägung (für das EP verbindliche Benennung) bzw. Erwägungsgrund (in anderen

Organen übliche Benennung), ohne Nummerierung

in der Erwägung (falls es nur eine[n] gibt) in Erwägung 1, in Erwägung 2

nummerierte Erwägung (1), (2) usw. in Erwägung 1, in Erwägung 2 usw.

Verfügender Teil

Artikel1 Einziger Artikel Artikel 1, 2

im einzigen Artikel / einziger Artikel (in) Artikel 1, 2

Absatz Nicht nummerierter oder mit 1. oder (1) nummerierter neuer Absatz

(in) Absatz 1, 2

Unterabsatz2 (in) Unterabsatz 1, 2, (im) letzten/letzter Unterabsatz

Buchstabe Ziffer Nummer (gilt nur für den Artikel mit den Begriffsbestimmungen) Ziffer (ab etwa der vierten Untergliederungsebene, kommt selten vor)

a), b) i), ii), iii), iv) 1., 2. 1., 2.

(in/unter) Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe a, b (in/unter) Ziffer i, ii, iii (in) Nummer 1, 2 (in/unter) Ziffer 1, 2

Spiegelstrich – der erste/zweite Spiegelstrich, im ersten/zweiten Spiegelstrich

Anhang

Anhang Anhang Anhang I, II (oder A, B)

im Anhang (in) Anhang I, II (A, B)

Anlage

Anlage Anlage Anlage 1, 2

in der Anlage (in) Anlage 1, 2 (des Anhangs)

Page 15: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

15

Weitere mögliche Untergliederungen von Rechtsakten und Anhängen

Teil Teil I, II (in) Teil I, II

Titel Titel I, II (in) Titel I, II

Kapitel Kapitel 1, 2 (bzw. I, II) (nicht „Erstes Kapitel“)

(in) Kapitel 1, 2 (bzw. I, II)

Abschnitt Abschnitt 1, 2 (nicht „Erster Abschnitt“)

(in) Abschnitt 1, 2

Nummer*/Ziffer/Punkt (in den Anhängen)

I, II (oder Buchstabe oder Titel A, B) I. (oder A. oder 1.)

(in/unter) Ziffer I, II ( Titel A, B) (in) Nummer/Ziffer/Punkt (1, A)

1 Werden in den verfügenden Teil eines gültigen Rechtsakts nachträglich Artikel eingefügt, erhalten sie die Nummer des ihnen vorangehenden Artikels, dem ein kleiner Buchstabe des Alphabets (oder ein großer im Fall von Verträgen) hinzugefügt wird, Bsp. Artikel 1a, Artikel 1b usw.

2 Diese Unterteilungen sind weder durch eine Zahl noch in anderer Weise gekennzeichnet. Um sie anzugeben, ist die voll ausgeschriebene Ordnungszahl zu benutzen.

Hinweise: — Der einleitende Satz einer Aufzählung (gegliedert mit a), b), c), Spiegelstrichen usw.) schließt mit einem Doppelpunkt, wenn es den Satzfluss nicht stört.

— Die in dieser Tabelle aufgeführten Elemente haben keine feste Reihenfolge. Diese kann je nach Art des Textes variieren.

* In folgenden Fällen werden Absätze als „Nummer“ bezeichnet:

a) in dem Artikel mit den Begriffsbestimmungen b) in Artikeln von Änderungsrechtsakten c) in Anhängen Bei der Benennung weiterer Untergliederungen in Anhängen sind Sonderfälle bei der Nomenklatur möglich, die im Einzelfall zu klären sind.

Quelle: Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen (redaktionell für das EP bearbeitet)

Page 16: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

16

1.4 Hinweise zu bestimmten Dokumentenarten

1.4.1 Entschließungen des Parlaments und verwandte Textarten (PR, PA, RR, AD, RE, RC)

Im Vorfeld von Entschließungen des Parlaments wird eine Reihe von Dokumenten verfasst, bevor das abschließende Dokument erstellt wird. Zu den Vorarbeiten gehören PA und PR, zu denen unter Umständen Änderungsanträge eingereicht werden. Anschließend wird die Stellungnahme (AD) bzw. der Bericht (RR) ausgearbeitet. Wie oben bei den verschiedenen Dokumentenflüssen dargestellt, betreffen diese Dokumentenarten legislative und nichtlegislative Verfahren.

Schematische Darstellung einer Entschließung des EP

Beispiel für die Gliederungsebenen einer Entschließung (typische Gliederung).

Page 17: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

17

1.4.2 Änderungsanträge (AM)

1.4.2.1 Was sind Änderungsanträge?

Änderungsanträge sind Texte, die von den Mitgliedern des Parlaments eingereicht werden, um ihre Haltung z. B. zu einem Bericht oder einer Stellungnahme des EP oder zu einem Vorschlag der Kommission zu verdeutlichen. Änderungsanträge machen einen Großteil der zu übersetzenden Texte aus. Es müssen sowohl formale als auch terminologische Besonderheiten berücksichtigt werden.

Die AM sind in Spalten gegliedert: links der zu ändernde Text, rechts die Änderung. Es gibt drei Möglichkeiten der Änderung:

1) Der vorliegende Text wird geändert.

2) Der vorliegende Text wird gestrichen.

3) Neuer Text wird hinzugefügt (z. B. Einfügung einer neuen Erwägung oder Aufnahme eines weiteren Elements in eine Aufzählung).

Alle Änderungen werden fett und kursiv markiert.

Gestaltungsregeln für AM RdM Kapitel 06 oder 07 Abschnitt 00: Beispiele und allgemeine Gestaltungsregeln

für Änderungsanträge

1.4.2.2 Bezugsdokumente für Änderungsanträge

Bezugsdokumente sind die Dokumente, die durch die Änderungsanträge geändert werden sollen. Das Bezugsdokument liegt bei der Übersetzung von AM immer in Ausgangs- und Zielsprache vor. Es kann sich dabei um ein COM-Dokument, den Entwurf eines Berichts oder den Entwurf einer Stellungnahme handeln.

Eingehende Informationen zu Bezugs- und Referenzdokumenten finden sich in einem gesonderten

Kapitel ( 3.1.3), in dem Fundstelle, Arten und die jeweilige Bedeutung der Dokumente erläutert werden.

Warum müssen Sie bei der Übersetzung das Bezugsdokument konsultieren?

Für die korrekte Übersetzung des Kopfes des Änderungsantrags müssen die Gliederungsebenen des

Bezugsdokuments nachvollzogen werden ( 1.3).

Es muss das Nummerierungs- und Zeichensetzungsformat der zielsprachlichen Fassung verwendet

werden ( 1.3).

Die grammatische Struktur der übergeordneten Ebene muss im Bezugsdokument geprüft werden, damit ein neu hinzugefügtes untergeordnetes Element der Syntax entsprechend übersetzt werden kann.

Die Termini sind mit dem Bezugsdokument abzustimmen. Bei Änderungsrechtsakten, durch die mehrere Rechtsakte geändert werden, muss ein und derselbe ausgangssprachliche Ausdruck in den einzelnen Rechtsakten gegebenenfalls mit mehreren unterschiedlichen Äquivalenten übersetzt werden, damit die terminologische Einheitlichkeit in den jeweiligen Rechtsakten gewahrt wird.

Page 18: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

18

Die Bezugsdokumente werden auf der Feuille de Route (FdR) angegeben. Die Verfahrensnummer findet sich ebenfalls auf der FdR und auf dem Deckblatt. Anhand der Verfahrensnummer können alle verfahrensrelevanten Dokumente über das „Legislative Observatory“ (OEIL) aufgerufen werden.

1.4.2.3 Formatierung von Änderungsanträgen

In den Spalten der Änderungsanträge – d. h. sowohl im ursprünglichen als auch im neuen Text – wird der geänderte Text – also alle Wörter, die voneinander abweichen – fett und kursiv markiert. Entsprechende Anweisungen sind auch im Verzeichnis der Muster (Recueil de modèles) zu finden (Kapitel 06 und 07).

1.4.2.3.1 Hinzufügung

Ein Mitglied möchte hinter der Erwägung C eine neue Erwägung einfügen. Die neue Erwägung erhält die Nummerierung Ca.

Achtung: Im Kopf des Änderungsantrags steht zwischen den Buchstaben ein Leerzeichen, im eigentlichen Text aber nicht.

Der gesamte Text ist neu und wird daher fett und kursiv markiert.

Erwägung C a (neu)

Vorschlag für eine Empfehlung Geänderter Text

Ca. in der Erwägung, dass eine solche Politik erhebliche Auswirkungen auf den Haushalt der Europäischen Union haben könnte;

Page 19: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

19

1.4.2.3.2 Änderung des bestehenden Textes

Der Text zeigt den Vorschlag der Kommission und die vom Parlament vorgeschlagenen Änderungen. Diese Änderungen werden fett und kursiv markiert.

Text proposed by the Commission Amendment

2. Each action shall be implemented and monitored in close cooperation with the appropriate regional authorities of the Member States.

2. All actions shall be implemented and monitored in close cooperation with the appropriate regional authorities of the Member States.

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

2. Jede einzelne Maßnahme dieses Programms wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen regionalen Behörden der Mitgliedstaaten durchgeführt und überwacht.

2. Alle Maßnahmen dieses Programms werden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen regionalen Behörden der Mitgliedstaaten durchgeführt und überwacht.

Wenn im Original (d. h. in der linken Spalte) ein Rechtschreibfehler vorliegt, wird dieser in der Übersetzung der rechten Spalte korrigiert und in beiden Spalten wie eine politische Änderung markiert:

Text proposed by the Commission Amendment

2. Each action shall be implemented and monitored in close cooperation with the appropriate regional authorities of the Member States.

2. All actions shall be implemented and monitored in close cooperation with the appropriate regional authorities of the Member States.

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

2. Jede einzelne Maßnahme dieses Programms wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen regonialen Behörden der Mitgliedstaaten durchgeführt und überwacht.

2. Alle Maßnahmen dieses Programms werden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen regionalen Behörden der Mitgliedstaaten durchgeführt und überwacht.

Page 20: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

20

1.4.2.3.3 Änderungsanträge: „Betrifft nicht die deutsche Fassung“

Wenn sich ein Änderungsantrag nicht auf die deutsche Sprachfassung auswirkt (Syntax, Stil, Auslassung im zugrunde liegenden Text), ist dies in der rechten Spalte durch den kursiv gesetzten Hinweis „(Betrifft nicht die deutsche Fassung.)“ anzuzeigen. Dieser Hinweis ersetzt auch die etwaige Begründung. Der Text, um den es sich handelt, ist in der linken Spalte aufzuführen, auch wenn er nicht geändert wird. Ein solcher Änderungsantrag ist von vornherein unzulässig und wird daher nicht zur Abstimmung gestellt (Artikel 181 Absatz 1 Buchstabe f der Geschäftsordnung).

Damit der zuständige Ausschuss bzw. das Referat Einreichung von Texten (Tabling Desk) das Problem erkennen und die gebotenen Maßnahmen treffen kann, müssen die Übersetzer zudem per E-Mail den Auftraggeber unterrichten.

RdM 06. Änderungsanträge zu Legislativtexten 00. Beispiele und allgemeine Gestaltungsregeln: 11. Änderungsanträge, die nicht alle Sprachfassungen betreffen

Beispiel: „Betrifft nicht die deutsche Fassung“

Article 21 – paragraph 4 – point c – indent 6

Text proposed by the Commission Amendment – the establishment of structures for further education;

– establishing structures for further education;

Justification The change is intended to bring this entry in the list into line with the preceding items.

Artikel 21 – Absatz 4 – Buchstabe c – Spiegelstrich 6

Vorschlag der Kommission Geänderter Text – Schaffung von Einrichtungen zur ständigen Weiterbildung;

(Betrifft nicht die deutsche Fassung.)

Begründung (Betrifft nicht die deutsche Fassung.)

1.4.2.3.4 Sonderfall: Änderungsanträge zu einem Änderungsrechtsakt

Ein Änderungsrechtsakt beruht auf einem Vorschlag der Kommission (oder einem Standpunkt des Rates), der zur Änderung eines geltenden Rechtsakts (z. B. einer Verordnung) vorgelegt wird. Zu einem solchen Änderungsrechtsakt kann das EP Änderungsanträge einreichen, wobei es sich natürlich nicht nur auf den Änderungsrechtsakt, sondern auch auf den geänderten Rechtsakt bezieht – es gibt in diesem Fall also immer zwei Bezugsdokumente. Aus diesen Bezugsdokumenten aufgenommene Elemente dürfen unter keinen Umständen neu übersetzt werden: Sie sind aus dem jeweiligen Bezugsdokument zu übernehmen.

Hinweise zu Änderungsanträgen zu einem Änderungsrechtsakt RdM 06. Änderungsanträge zu Legislativtexten 00. Beispiele und allgemeine Gestaltungsregeln für Änderungsanträge zu Legislativtexten: 7. Änderungsanträge zu einem Änderungsrechtsakt

Page 21: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

21

Diese „verschachtelten“ Änderungen nachzuvollziehen, ist recht anspruchsvoll. Deshalb soll die Vorgehensweise hier an einem Beispiel erläutert werden. Für die folgenden Ausführungen gilt:

Vorschlag der Kommission COM(2018)0252 = Vorschlag für den Änderungsrechtsakt

Verordnung (EG) Nr. 810/2009 = Rechtsakt, der durch den Änderungsrechtsakt geändert werden soll

Bei Änderungsanträgen zu Änderungsrechtsakten müssen immer beide Bezugsdokumente berücksichtigt werden.

Beispiel mit Änderungsanträgen zu einem Änderungsrechtsakt

1) 2009 erließen das EP und der Rat die Verordnung (EG) Nr. 810/2009.

Page 22: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

22

2) 2018 legte die Kommission den Vorschlag COM(2018)0252 vor, um diese Verordnung zu ändern:

3) Eine der Änderungen der Kommission betrifft Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung. Den geänderten Text nimmt die Kommission in Artikel 1 unter Nummer 5 auf (vgl. folgende Abbildung).

Warum „Nummer 5“?

Im Änderungsrechtsakt wird auf die Gliederungsebenen des geänderten Rechtsakts (Artikel – Absatz – usw.) verwiesen („... erhält folgende Fassung“). Im Interesse der Klarheit werden die „Absätze“ der Artikel des Änderungsrechtsakts deshalb als Nummern bezeichnet:

Auszug aus COM(2018)0252:

5. Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b erhält folgende Fassung: „b) falls die Reise verschiedene Reiseziele umfasst oder wenn innerhalb von zwei Monaten mehrere Einzelreisen durchgeführt werden sollen, der Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet im Hinblick auf die nach Tagen bemessene Dauer des Aufenthalts das Hauptreiseziel beziehungsweise die Hauptreiseziele liegen, oder“

4) 2018 legte das Parlament zu dem Änderungsrechtsakt einen Bericht (RR 1171498, PE625.447) mit Änderungen vor. Der Änderungsrechtsakt COM(2018)0252 und der geänderte Rechtsakt (Verordnung (EG) Nr. 810/2009) sind auf dem Titelblatt angegeben:

Page 23: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

23

5) Die Kommission schlägt vor, Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. 810/2009 zu ändern, und nimmt den geänderten Text in Artikel 1 Nummer 5 ihres Vorschlags auf (vgl. Punkt 3). Das Parlament sieht für denselben Teil des geänderten Rechtsakts andere Änderungen vor und kennzeichnet sie, wie gehabt, fett und kursiv:

Page 24: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

24

6) Zusammenfassung: Änderungsanträge zu einem Änderungsrechtsakt

Um diese besonderen Änderungsanträge richtig übersetzen zu können, müssen beide Bezugsdokumente, d. h. der Änderungsrechtsakt und der geänderte Rechtsakt, zur Konsultation bereitliegen.

Im Kopf der Änderungsanträge werden beide Bezugsdokumente genannt: Zuerst (fett formatiert) ist angegeben, wo der Text im Änderungsrechtsakt steht, darunter ist (mager formatiert) die entsprechende Textstelle im geänderten Rechtsakt angegeben.

Für die Gliederungsebenen des geänderten Rechtsakts gelten die für Rechtsakte üblichen Benennungen; im Änderungsrechtsakt sind den Artikeln dagegen Nummern untergeordnet.

1.4.3. Anfragen (QB, QE, QO, QP und QZ)

Anfragen können von jedem Mitglied, Ausschuss oder einer Fraktion des EP z. B. an den Rat, die Kommission, die Europäische Zentralbank oder das Präsidium des Europäischen Parlaments gerichtet werden (Artikel 136–141 GO). Sie sind in Frageform verfasst, das heißt, der Text endet mit einem Fragezeichen oder hat die Form einer indirekten Frage. Beispiel: „Die Kommission wird gebeten darzulegen, in welcher Weise […].“ Vor der eigentlichen Frage wird häufig die Situation oder der Hintergrund der Angelegenheit kurz dargelegt.

Screenshot einer Anfrage

Arten parlamentarischer Anfragen

QB Anfrage an das Präsidium des Europäischen Parlaments

QE Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (an den Rat / die Kommission)

QO Anfrage zur mündlichen Beantwortung (an den Rat / die Kommission)

QP Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Vorrang (an den Rat / die Kommission)

QZ Anfrage an die Europäische Zentralbank

Page 25: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

25

1.4.4 Protokolle (PV)

Auf der EP-Website besteht die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Protokolle zu verschaffen.

Für die Übersetzung von Protokollen gelten folgende Vorgaben:

100-%-Treffer aus dem TM sind immer mit Vorsicht zu genießen. Begriffe wie rapporteur oder chair werden kontextabhängig unterschiedlich übersetzt.

Beim Übersetzen eines Protokolls ist die zugrunde liegende Tagesordnung zurate zu ziehen. Viele Einträge, auch Titel von Dokumenten, dürften identisch sein. Es ist im Internet zu prüfen, ob die Titel richtig sind.

Präsens und indirekte Rede

Protokolle sind bei der Übersetzung ins Präsens zu übertragen. Die Äußerungen der Redner werden in indirekter Rede – unter korrekter Verwendung des Konjunktivs – wiedergegeben:

ORI: The Chairman pointed out that the EU started negotiations.

TRA: Der Vorsitzende erklärte, dass die EU Verhandlungen aufgenommen hätte.

REV: Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die EU Verhandlungen aufgenommen habe.

DocEP

Bei der Übersetzung sind immer die durch DocEP vorgegebenen Standardformate und -formulierungen zu verwenden. DocEP enthält sehr viele Vorgaben für Protokolle (vgl. folgende Abbildung):

MdEP, Fraktionen, Ausschüsse

Die Namen der Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) sind in der korrekten Schreibweise anzugeben. Die Namen können über die entsprechende DocEP-Funktion mithilfe der Tastenkombination Umschalt+F11 aufgerufen werden. Die Anrede mit Herr oder Frau entfällt im Deutschen.

Wenn für eine Fraktion die Abkürzung verwendet wird, wird in der deutschen Übersetzung die unten angegebene Abkürzung verwendet – auch, wenn im Original eine andere Abkürzung, z. B. EPP statt PPE, ADLE statt ALDE, verwendet wird.

Von diesen beiden Regeln wird nur in einem Fall abgewichen: Bei der Übersetzung von Dokumenten der PPE-Fraktion für die deutschsprachigen Fraktionsmitglieder (z. B. Fraktionsprotokolle, interne Informationsvermerke) wird anstelle von PPE die Abkürzung EVP verwendet. Hier besteht diese Fraktion auch darauf, bei der Anrede mit Herr oder Frau dem Original zu folgen.

Page 26: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

26

Zurzeit gibt es im Europäischen Parlament sieben Fraktionen sowie Fraktionslose:

PPE – Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)

S&D – Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten

Renew – Renew Europe

Verts/ALE – Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz

ID – Fraktion Identität und Demokratie

ECR – Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer

GUE/NGL – Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke

NI – fraktionslos

Die richtigen Bezeichnungen der Fraktionen und der Ausschüsse (und vieler anderer Gremien) können mit der DocEP-Funktion F10 aufgerufen werden. Sie sind natürlich auch auf der EP-Website zu finden.

1.4.5 Tagesordnungen (OJ)

Auch für Tagesordnungen gelten die vorstehend genannten Vorgaben bezüglich DocEP, MdEP, Fraktionen, Ausschüssen, TM und Titeln. Die Tagesordnungen können im Internet abgerufen werden. Sie müssen in der Regel für die Übersetzung von Protokollen herangezogen werden.

Es ist immer auch zu prüfen, ob die Formatierung von Original und Übersetzung im Zielformat übereinstimmt. Dazu gehören u. a. die Fett- oder Kursivformatierung, Ebenen von Aufzählungselementen und Einzüge.

1.4.6 Petitionen (SP, CM)

Bei Petitionen ist auf den korrekten Gebrauch der indirekten Rede zu achten und sorgfältig zu recherchieren. Damit die Sachverhalte in der Zielsprache richtig wiedergeben werden können, ist entsprechendes Hintergrundwissen erforderlich. Für die ausgangssprachlichen Bezeichnungen von Organisationen und Gremien sollte in Klammern eine deutsche Übersetzung angegeben werden, wenn das im Interesse der Leserschaft nötig ist.

Das Verzeichnis der Muster (RdM) enthält die für Petitionen geltenden Standardvorgaben. In den meisten Fällen handelt es sich um Zusammenfassungen (Bsp. 1) oder um Mitteilungen an die MdEP (Bsp. 2)

Page 27: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

27

Beispiel 1: Zusammenfassungen, Hinweise und Empfehlungen (zu mehreren Petitionen)

Quelle RdM 11. Petitionen: 01. Zusammenfassungen, Hinweise und Empfehlungen

Page 28: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

28

Beispiel 2: Mitteilung an die Mitglieder (zu einer Petition)

Quelle RdM 11. Petitionen: 03. Mitteilung an die Mitglieder

SP: Vorgehen bei Petitionen, die in deutscher Sprache eingereicht wurden

Wird eine Petition in deutscher Sprache eingereicht, so werden für sie vom Ausschuss ein deutscher Betreff und eine deutsche Zusammenfassung erstellt. In der zu übersetzenden SP wird dies durch die Kennzeichnung „Or. de“ kenntlich gemacht. In solchen Fällen ist in der deutschen Übersetzung der SP dieser ursprüngliche deutsche Text zu verwenden, der der mehrsprachigen Urfassung der SP (XM) zu entnehmen ist. Falls die XM-Fassung eine andere FdR-Nummer als die zu übersetzende SP hatte, so ist dies auf der FdR der SP vermerkt. Bei der Übernahme dieses Texts dürfen lediglich Interpunktion, Rechtschreibung, ausgesprochen grobe Fehler und sehr schlechte Formulierungen korrigiert werden.

Anonym eingereichte Petitionen: Schreibweise der Initialen

Wenn Petenten ihre Petition anonym einreichen wollen, werden ihre Namen nur in Form ihrer Initialen wiedergegeben. Im Deutschen sind diese Initialen sowohl in SP- als auch in CM-Dokumenten stets durch ein geschütztes Leerzeichen zu trennen: „W. R.“.

Page 29: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

29

Textteile aus Vorläuferdokumenten

Beim Übersetzen von Petitionen (CM) sind stets Teile enthalten, die aus dem SP-Dokument stammen (Betreff und Zusammenfassung der Petition). Hier sind konsequent die entsprechenden Passagen aus der Vorläufer-SP zu übernehmen.

Werden beim Übersetzen oder Revidieren einer Petition Fehler in der vorhandenen Übersetzung eines Vorläufers festgestellt, so müssen diese allerdings korrigiert werden. Schwerwiegende inhaltliche Übersetzungsfehler in der Überschrift oder der Zusammenfassung einer Petition sind dabei an das Referat Qualität zu melden, damit die erforderlichen Änderungen auch auf dem Petitionsportal vorgenommen werden.

Dasselbe gilt im Prinzip auch für vorangegangene Antworten der Kommission auf die betreffende Petition. Hier ist jedoch der Spielraum für Veränderungen größer, da es sich nur um Übersetzungen eines ursprünglich fremdsprachigen Texts der Kommission zur Information handelt, während Betreff und Zusammenfassung der Petition Textteile sind, über die bereits im Ausschuss abgestimmt wurde.

„Conclusion(s)“

Die englisch- bzw. französischsprachige Überschrift „Conclusion“ bzw. „Conclusions“ in Petitionen ist im Deutschen mit „Fazit“ (nicht mit „Schlussfolgerungen“) wiederzugeben.

Absatzformatierung

Der Text ist stets linksbündig zu setzen.

Page 30: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

30

1.4.7 Vermerke (NT, NR)

Für diese Dokumente der EVP-Fraktion gibt es weder ein RdM-Muster noch eine DocEP-Vorlage. Folgen Sie bei der Übersetzung dem folgenden Muster:

Page 31: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

31

1.4.8 Studien (ST) und Kurzfassungen von Studien (SR)

Für Studien gibt es weder ein RdM-Muster noch eine DocEP-Vorlage. Bei der Übersetzung ist immer das folgende Muster zu beachten (vgl. den Punkt zu „Standardübersetzungen für Studien“ am Ende dieses Kapitels):

Die in diesem Muster angegebenen Übersetzungen sind Teil des für Studien erstellten normativen TM. Die 100-%-Treffer müssen von Ihnen aber natürlich entsprechend angepasst werden.

Beispiel:

ORI: AUTHOR Dr. Nina Müller

TRA: AUTOR (AUTORIN, AUTOREN) Dr. Nina Müller

REV: AUTORIN Dr. Nina Müller

Page 32: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

32

Weitere Vorgaben für Studien

Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse u. ä. werden den im deutschen Sprachraum üblichen Konventionen entsprechend angegeben (Telefonnummern nach DIN 5008). Beispiel:

ORI TRA REV

European Parliament

Visitors' Centre

Willy Brandt Building

Rue Wiertz 60/Wiertzstraat 60

B-1047 Brussels

Belgium

Europäisches Parlament

Visitors' Centre

Willy Brandt Building

Rue Wiertz 60/Wiertzstraat 60

B-1047 Brüssel

Belgien

Europäisches Parlament

Besucherzentrum

Willy-Brandt-Gebäude

Rue Wiertz 60/Wiertzstraat 60

B-1047 Bruxelles/Brussel

Belgien

phone +32.2.283.22.22 Tel. +32.2.283.22.22 Tel. +32 2 2832222

Email [email protected] Email [email protected] E-Mail: [email protected]

web http://europa.eu Web http://europa.eu Internet: http://europa.eu

Quellen, Zitate und Literaturverzeichnis

Bei Quellenangaben, bei Zitaten und bei der Übersetzung des Literaturverzeichnisses sind die Vorgaben in den Kapiteln 1.7.2.5 und 1.7.2.6 zu beachten

Abbildungen und Diagramme

Es ist zu überprüfen, ob die zu übersetzenden Elemente von Abbildungen, Grafiken, Diagrammen usw. („translatable embedded objects“) sowie alle Bildunterschriften übersetzt sind. Ob eingebettete Objekte zu übersetzen sind, ist auf der FdR unter Notes for Translation angegeben.

Inhaltsverzeichnis

Sobald die Übersetzung im Zielformat vorliegt, ist mithilfe der Option Update entire table zu überprüfen, ob das Inhaltsverzeichnis intakt ist.

Wenn das Inhaltsverzeichnis nach der Aktualisierung beschädigt ist, ist zu prüfen, ob der Fehler bereits im Original auftritt: Dazu ist das Original im Zielformat zu öffenen. Anschließend muss das Inhaltsverzeichnis mit Update entire table aktualisiert werden.

a) Wenn der Fehler auch im Original auftritt, ist der Auftraggeber zu informieren. In diesem Fall müssen Sie das Inhaltsverzeichnis nicht reparieren.

b) Wenn der Fehler beim Original nicht auftritt, ist er auf Bearbeitungsfehler im Zuge der Übersetzung zurückzuführen. In diesem Fall müssen Sie das Inhaltsverzeichnis reparieren.

Page 33: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

33

Standardübersetzungen für Studien

DIRECTORATE-GENERAL FOR INTERNAL POLICIES GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE

POLICY DEPARTMENT B: FACHABTEILUNG B:

STRUCTURAL AND COHESION POLICIES STRUKTUR- UND KOHÄSIONSPOLITIK

AGRICULTURE AND RURAL DEVELOPMENT LANDWIRTSCHAFT UND LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

CULTURE AND EDUCATION KULTUR UND BILDUNG

FISHERIES FISCHEREI

REGIONAL DEVELOPMENT REGIONALE ENTWICKLUNG

TRANSPORT AND TOURISM VERKEHR UND TOURISMUS

STUDY STUDIE

NOTE THEMENPAPIER

This document was requested by the European Parliament's Committee on Agriculture and Rural Development.

Dieses Dokument wurde vom Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben.

This document was requested by the Director of the Directorate B: Structural and Cohesion Policies of the European Parliament.

Dieses Dokument wurde vom Direktor der Direktion B, Struktur- und Kohäsionspolitik, des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben.

This document was requested by the Directors-General of the European Parliament’s Directorate General Internal Policies and Directorate-General External Policies.

Dieses Dokument wurde von den Generaldirektoren der Generaldirektion Interne Politikbereiche und der Generaldirektion Externe Politikbereiche des Europäischen Parlaments in Auftrag gegeben.

AUTHOR(S) AUTOR(EN)

Mr XXX YYY, Ms XXX YYY Herr XXX YYY, Frau XXX YYY

RESPONSIBLE ADMINISTRATOR VERANTWORTLICHE(R) BEAMTIN/BEAMTER

RESPONSIBLE ADMINISTRATORS VERANTWORTLICHE BEAMTINNEN/BEAMTE

E-mail: E-Mail:

EDITORIAL ASSISTANCE EDITIONSASSISTENZ

LINGUISTIC VERSION(S) SPRACHFASSUNG(EN)

Original: Original:

Translation(s): Übersetzung(en):

ABOUT THE PUBLISHER ÜBER DEN HERAUSGEBER

To contact the Policy Department B or to subscribe to its monthly newsletter please write to:

Kontakt zur Fachabteilung oder Bestellung des monatlichen Newsletters:

Manuscript completed in January 2019. Redaktionsschluss: Januar 2019.

Brussels, © European Union, 2018. Brüssel, © Europäische Union, 2018.

This document is available on the Internet at: Dieses Dokument ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:

Page 34: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

34

DISCLAIMER HAFTUNGSAUSSCHLUSS

The opinions expressed in this document are the sole responsibility of the author and do not necessarily represent the official position of the European Parliament.

Die hier vertretenen Auffassungen geben die Meinung des Verfassers wieder und entsprechen nicht unbedingt dem Standpunkt des Europäischen Parlaments.

Reproduction and translation for non-commercial purposes are authorised, provided the source is acknowledged and the publisher is given prior notice and sent a copy.

Nachdruck und Übersetzung der Veröffentlichung – außer zu kommerziellen Zwecken – mit Quellenangabe gestattet, sofern der Herausgeber vorab unterrichtet und ihm ein Exemplar übermittelt wird.

Abstract Abriss

Contents Inhalt

List of abbreviations Verzeichnis der Abkürzungen

List of tables Verzeichnis der Tabellen

List of maps Verzeichnis der Karten

List of figures Verzeichnis der Abbildungen

References Literaturverzeichnis

Key findings Wichtigste Erkenntnisse

EXECUTIVE SUMMARY ZUSAMMENFASSUNG

Bibliographies Literaturverzeichnis

Preface Vorbemerkung

Annex(es) Anhang/Anhänge

Acknowledgements Danksagungen

Glossary Glossar

ABOUT THE EDITOR ÜBER DEN HERAUSGEBER

1.4.9 Kurzdarstellungen zur Europäischen Union (FT)

Bei den FT-Dokumenten (FT = fiches thématiques) handelt es sich um Kurzdarstellungen, die auf der Website des Parlaments veröffentlicht werden. Sie sollen Laien einen einfachen und prägnanten, aber dennoch präzisen Überblick über die Organe und die Politik der Europäischen Union und über die Aufgaben geben, die das Europäische Parlament bei der Politikgestaltung übernimmt. Die Kurzdarstellungen werden von den Fachabteilungen und dem Referat Unterstützung des wirtschaftspolitischen Handelns verfasst und sind in 24 Sprachen verfügbar. Die Online-Fassungen der Kurzdarstellungen werden das ganze Jahr über regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, sobald das Parlament wichtige Standpunkte oder Strategien verabschiedet hat.

Bei der Übersetzung der FT werden in der Regel Abschnitte neu eingefügt oder Sätze geringfügig geändert. Neue Informationen sind eingehend zu recherchieren. Darüber hinaus muss auch der bereits vorhandene Text sorgfältig geprüft werden.

Page 35: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

35

Bei den Kurzdarstellungen ist unbedingt auf die Lesbarkeit zu achten. Auch wenn komplexe Zusammenhänge komprimiert dargestellt werden, sollte auf einen möglichst gut verständlichen Stil Wert gelegt werden, da es sich um an die Öffentlichkeit gerichtete Texte handelt. Teilweise bietet es sich an, mehrere kurze Sätze anstelle eines langen Schachtelsatzes zu bilden.

Aufgrund der regelmäßigen Überarbeitung kommt es vor, dass zeitliche Bezüge nicht mehr aktuell sind. Wenn keine entsprechende Schönheitskorrektur möglich ist, ist der Auftraggeber zu informieren. Gleiches gilt, wenn sich nach entsprechender Recherche Informationen als inkorrekt erweisen.

1.5 Rechtschreibung

Die interinstitutionelle Arbeitsgruppe „Neue deutsche Rechtschreibung“ hat beschlossen, dass bei Variantenschreibungen die vom Duden empfohlene Schreibung gilt. In der Papierfassung ist seit geraumer Zeit die vom Duden empfohlene Schreibung gelb unterlegt. In der Online-Fassung wird die empfohlene Schreibung bei der Suche und in der Lemmaanzeige in Fettdruck angezeigt und im Lemmaeintrag im Abschnitt „Rechtschreibung“ als „Von Duden empfohlene Schreibung“ oben angegeben und ist zudem gelb unterlegt.

1.5.1 Laut-Buchstaben-Zuordnung

Es wird stets fon-/Fon-/-fon, fot-/Fot-, graf-/Graf-/-graf geschrieben. Als Ausnahme gelten Fachwörter wie „Graph“ und „Graphem“.

Beispiele: Fonograf, fotografisch, Grafit.

Wörter, die von einem Substantiv auf -anz oder -enz hergeleitet werden können, werden mit z geschrieben.

Beispiele: potenziell (zu Potenz), substanziell (zu Substanz).

Aber: national, rationell.

Die Schreibung von Fremdwörtern aus lebenden Sprachen richtet sich, soweit möglich, nach der Schreibung in der Fremdsprache.

Beispiele: Exposé, Chicorée, Ghetto, Spaghetti.

1.5.2 Getrennt- und Zusammenschreibung

Zusammensetzungen

Komposita werden im Deutschen generell zusammengeschrieben und nur aus Gründen der Lesbarkeit („Tee-Ei“), Klarheit („Druck-Erzeugnis“ vs. „Drucker-Zeugnis“) oder Übersichtlichkeit – in der Regel ab vier Bestandteilen („Büromöbel-Einzelhandelsgeschäft“) mit Bindestrich geschrieben.

Auch für Zusammensetzungen aus oder mit Fremdwörtern gilt die Zusammenschreibung.

Beispiele: Bestseller, Bypassoperation, Clearingstelle, Hotspot.

Zusammensetzungen aus fremdsprachlichem Adjektiv und Substantiv können ohne Bindestrich getrennt geschrieben werden. Beide Wörter sind dann mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben.

Beispiele: High Fidelity, Hot Jazz, Shared Space.

Tritt ein eigensprachliches Substantiv hinzu, so wird durchgekoppelt.

Beispiele: Hot-Jazz-Konzert, Shared-Space-Verkehrsbereich, Ad-hoc-Sitzung.

Page 36: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

36

Aneinanderreihungen

In substantivisch gebrauchten Aneinanderreihungen sind stets Bindestriche zu setzen.

Beispiele: Vor-Ort-Prüfung, Follow-up, Know-how.

Auch bei von Personennamen abgeleiteten Gebäudebezeichnungen und Straßennamen wird stets und ausnahmslos der Durchkopplungsbindestrich gesetzt.

Beispiele: Paul-Henri-Spaak-Gebäude, Karl-Meier-Straße.

Zusammen- und Kleinschreibung

Konjunktionen und Präpositionen werden grundsätzlich in einem Wort und klein geschrieben.

Beispiele: anhand, anstelle, aufgrund, aufseiten, sodass, vonseiten, zugunsten, zulasten, zuseiten, zuungunsten.

Fügungen aus Adverb und Verb

Bei Fügungen aus einem Adverb, das aus einer Präposition und einem Substantiv entstanden ist, und einem Verb wird das zusammengesetzte Adverb in einem Wort, aber getrennt vom Verb geschrieben.

Beispiele: infrage stellen, instand setzen/halten, zugrunde gehen/legen/liegen, zuleide tun, zumute sein, zunutze machen, zurande kommen, zurate ziehen, zuschulden kommen lassen, zustande bringen, zutage treten und zuwege bringen.

Bei Funktionsverbgefügen mit den Substantiven „Kraft“ und „Verkehr“ gilt Getrenntschreibung:

Beispiele: Die Verordnung ist in Kraft getreten. Das Produkt darf nicht mehr in Verkehr gebracht werden.

Substantivierungen

Bei substantivierten Fügungen aus Adverb und Verb gilt Zusammenschreibung:

Beispiele: Inkrafttreten, Inkraftsetzung, Instandsetzung und Inverkehrbringen.

Bedeutungsunterschiede

Bei bestimmten Fügungen aus Adverb und Verb wird durch die Getrennt- oder Zusammenschreibung ein Bedeutungsunterschied ausgedrückt, wobei meist zwischen konkreter und abstrakter Bedeutung unterschieden wird.

Beispiel:

offen stehen Diese Tür darf nicht offen stehen.

offenstehen Wenn sie die Prüfung besteht, werden ihr alle Möglichkeiten offenstehen.

Page 37: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

37

1.6 Zeichensetzung und Zahlenangaben

1.6.1 Satzzeichen

1.6.1.1 Punkt

In Legislativtexten dürfen die Satzgrenzen nicht verschoben werden. Ein sehr langer ausgangssprachlicher Satz darf hier in keinem Fall mit zwei Sätzen ins Deutsche übersetzt werden. Zur besseren Gliederung eines solchen Satzes empfiehlt sich die Verwendung von Semikolons.

In allen anderen Texten ist eine solche Satzgrenzenverschiebung aber zulässig und oft wünschenswert.

Fußnoten enden mit einem Punkt, es sei denn, es handelt sich um einen Hyperlink.

1.6.1.2 Komma

Bei der Kommasetzung gelten die konservativen Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung. Aufgrund der oft komplexen Satzstrukturen werden – Stichwort Lesbarkeit – alle sogenannten Kann-Kommata gesetzt.

Beispiel: Der Ausschuss weigert sich, den Vorschlag anzunehmen.

1.6.1.3 Semikolon

Bei Aufzählungen wird im Deutschen ein Komma verwendet. Übernehmen Sie das in der Ausgangssprache Englisch häufig verwendete Semikolon hier nur in gut begründeten Fällen. Ein solcher Fall ist gegeben, wenn in der Aufzählung eine logische Gruppierung vorgenommen wird und die logischen Glieder in sich durch Kommata und voneinander durch Semikolons getrennt werden.

Beispiel: Portugal, Spanien, Frankreich, Italien; Marokko, Algerien, Tunesien.

Gelegentlich treten im Original offensichtliche Zeichensetzungsfehler auf. Diese Fehler sind grundsätzlich zu korrigieren, da andernfalls falsche Einträge in die Übersetzungsdatenbank Euramis geschrieben würden. Dies betrifft beispielsweise in Entschließungen die Ziffern, die mehrere Segmente umfassen. Im folgenden Beispiel wurde der Zeichensetzungsfehler (und der im Deutschen fehlerhafte große Anfangsbuchstabe) aus dem Original übernommen:

ORI: Notes that the initial agreement between the Greek authorities on the one side and the EU and IMF on the other was adopted [...]. Further notes that, [...]

TRA: Stellt fest, dass die ursprüngliche Vereinbarung zwischen den griechischen Behörden auf der einen und der EU und dem IWF auf der anderen Seite [...] angenommen wurde. Stellt weiter fest, dass [...];

REV: stellt fest, dass die ursprüngliche Vereinbarung zwischen den griechischen Behörden auf der einen und der EU und dem IWF auf der anderen Seite [...] angenommen wurde; stellt darüber hinaus fest, dass [...];

Page 38: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

38

1.6.1.4 Klammern

Angaben von Staaten und subnationalen territorialen Einheiten nach Ortsnamen werden im Deutschen nicht mit Komma abgetrennt, sondern in Klammern gesetzt.

Beispiele:

EN DE

Munich, Germany München (Deutschland)

Graz, Styria Graz (Steiermark)

1.6.1.5 Striche

Die Benennung der einzelnen waagerechten Striche richtet sich nach ihrer Funktion.

Zeichen Form, Eingabe und Verwendung

Gedankenstrich und Spiegelstrich immer Halbgeviertstrich: Alt+0150 oder Strg+Minus (auf

dem Ziffernblock)

(– nicht: -)

Beispiel mit Gedankenstrichen: Die Ausfuhr dieses Stoffes ist – ohne jegliche Ausnahme – verboten.

Beispiel mit Spiegelstrichen: Das betrifft folgende alkoholische Getränke:

– Bier

– Wein

– Sekt

Bis-Strich immer Halbgeviertstrich: Alt+0150 oder Strg+Minus (auf

dem Ziffernblock)

2–3 Euro, 4–5-Zimmer-Wohnung, 2019–2024

Streckenstrich immer Halbgeviertstrich: Alt+0150 oder Strg+Minus (auf

dem Ziffernblock)

die Bahnstrecke Berlin – Prag

geschützter Trennstrich Verwendung: Verhindert, dass der Trennstrich von den links und rechts von ihm stehenden Zeichen getrennt wird

Strg+Umschalt+Minus

Bedarfsdeckung und -analyse; Rechtssache C-292/89

Bindestrich Verwendung: Verdeutlichung in mehrgliedrigen Komposita, Einsparung gleicher Silben

Büromöbel-Einzelhandelsgeschäft, Druck-Erzeugnis, Ein- und Ausfuhr

Page 39: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

39

1.6.1.6 Schrägstrich

Vor und nach dem Schrägstrich stehen in der Regel keine Leerzeichen, da gleichrangige einzelne Wörter oder Zahlen voneinander getrennt werden sollen (Duden-Regeln 155–157).

Ausnahme: Bei inhaltlich zusammenhängenden mehrgliedrigen Ausdrücken vor und nach dem Schrägstrich stehen Leerzeichen.

Beispiel: Ende April / Anfang Mai, nicht Ende April/Anfang Mai

Es ist zu prüfen, ob in derartigen Fällen eine Ersetzung durch „und“, „oder“ oder „bzw.“ die bessere Lösung ist.

1.6.1.7 Anführungszeichen

Im EP werden für deutschsprachigen Text stets die typografisch korrekten deutschen Anführungszeichen verwendet. Es empfiehlt sich, in MS Word und SDL Studio die entsprechenden Voreinstellungen vorzunehmen.

In MS Word:

1) Registerkarte „File“ Options Proofing AutoCorrect options AutoCorrect options Registerkarte „AutoFormat“, Bereich „Replace“:

2) Registerkarte „File“ Options Proofing AutoCorrect options AutoCorrect options Registerkarte „AutoFormat As You Type“, Bereich „Replace as you type“:

In SDL Studio:

Registerkarte „File“ „Options“ Editor AutoCorrect Change how Studio corrects text as you type:

In Studio können Sie die Anführungszeichen auch erzeugen, indem Sie den in Anführungszeichen einzuschließenden Textteil markieren und dann die Tastenkombination Strg+Umschalt+4 drücken.

In anderen Programmen – hauptsächlich Online-Tools wie Cat4Trad – sind die typografisch korrekten Anführungszeichen mit den folgenden ASCII-Codes einzugeben:

Zeichen ASCII-Code

Anführungszeichen Alt+0132, Alt+0147 (mit dem Titel „Erfolg“)

einfache Anführungszeichen Alt+0130, Alt+0145 („im Fall des ‚Triple Mode‘ wird“)

Page 40: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

40

1.6.2 Geschütztes Leerzeichen

Geschützte Leerzeichen werden in MS Word und SDL Studio mit der Tastenkombination Strg+Umschalt+Leertaste eingefügt, damit z. B. die Maßeinheit am Zeilenende nicht von der Zahl getrennt und in die nächste Zeile verschoben wird. Wenn die Leerzeichen angezeigt werden, sehen sie wie ein Gradzeichen aus. Beispiel: 23⁰cm.

In MS Word:

a) Registerkarte „Home“ Bereich „Paragraph“ auf das Symbol klicken.

b) Registerkarte „File“ „Options“ „Display“:

In SDL Studio:

Hier werden diese Leerzeichen angezeigt, wenn auf der Registerkarte „Home“ im Bereich „Formatting“ die Option „Show whitespace characters“ (blau unterlegt) aktiviert ist:

Geschützte Leerzeichen werden in folgenden Fällen verwendet:

Beispiele

Maßeinheiten 23⁰Mio. EUR, 350⁰m, 18⁰%, 10⁰°C

ABER: 18%ig, 8-Prozent-Regel, ein Winkel von 90°

Datums- und Uhrzeitangaben 25.⁰Oktober 2020, 15.00⁰Uhr

Zahlen mit mehr als 3 Stellen 15⁰000, 4⁰000

In Ausdrücken wie „50 000 Flüchtlinge“ braucht nach Auskunft des Amtes für Veröffentlichungen wegen der Länge der Zahl kein festes Leerzeichen zwischen Zahl und Wort gesetzt zu werden.

vor Nummern

von Gliederungsebenen

Artikel⁰7 Absatz⁰3 Buchstabe⁰b, Anhang⁰III Nummer⁰5 Tabelle⁰2, Kapitel⁰5

sonstige S.⁰5, Nr.⁰2, Saal⁰R305, Verordnung (EG) Nr.⁰45/2001

Abkürzungen z.⁰B., d.⁰h., u.⁰a., u.⁰U.

Page 41: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

41

Ein geschütztes Leerzeichen ist in den folgenden Fällen nicht erforderlich und wird – falls vorhanden – vom Amt für Veröffentlichungen automatisch wieder gelöscht:

Richtlinie 2008/98/EG, Verordnung (EU) […], Entscheidung 77/270/Euratom, Rechtssache C-292/89, Resolution 1287 der Vereinten Nationen, Januar 2019, Horizont 2020, Natura 2000

1.6.3 Uhrzeit- und Datumsangaben

Uhrzeit- und Datumsangaben werden in das deutsche 24-Stunden-Format übertragen.

Beispiel:

EN DE

11/03/2019 5:00 p.m. 11. März 2019, 17.00 Uhr

2019/03/11 5:00 a.m. 11.3.2019, 5.00 Uhr

Bei Uhrzeitangaben wird gemäß den Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen zur Gliederung zwischen Stunden und Minuten ein Punkt gesetzt, obwohl die DIN 5008 den Doppelpunkt vorsieht.

Bei einstelligen Datumsangaben für Tag oder Monat werden keine führenden Nullen verwendet, z. B. bei Verweisen auf das Amtsblatt (Beispiel: 05.07.12 5.7.2012).

Das Format der Monatsangabe ist in der Regel dokumentspezifisch und entspricht der Vorgabe im RdM bzw. durch DocEP 4.2.1.1 bzw. Protokolle/Tagesordnungen 1.4.4, 1.4.5

1.6.4 Währungsangaben

Mit Zahlenangabe wird der ISO-Code „EUR“, ohne Zahlenangabe das Wort „Euro“ verwendet. Die Währung steht im Deutschen immer nach der Zahl. Dasselbe gilt für GBP (britisches Pfund), USD (US-Dollar) usw.

Beispiel: 15 Mio. EUR – der Betrag in Euro

1.6.5 Telefonnummern

Für die Schreibweise von Telefonnummern gelten die Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen. Siehe Kapitel 9.3.

1.6.6 Formeln

Bei chemischen Formeln ist die Zahl – unabhängig vom ausgangssprachlichen Format – im Deutschen tiefzustellen. Beispiel: „CO2“ wird zu „CO2“, „NOX“ zu „NOX“

Analog gilt für Raum- und Flächenmaße die Hochstellung. Beispiel: „cm3“ wird zu „cm3“

Page 42: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

42

1.7 Zitate, Quellen, Verweise

1.7.1 Zitate

Bei Zitaten werden Auslassungen und Anpassungen (auch der Groß- und Kleinschreibung) mit eckigen Klammern gekennzeichnet (vgl. Duden, Rechtschreibregeln, Regel 17). Ändert sich die Endung, steht der geänderte Teil der Endung in eckigen Klammern, fallen dabei Buchstaben der Endung weg, stehen dafür leere eckige Klammern.1 Aus syntaktischen Gründen verschobene Wörter stehen vollständig in eckigen Klammern.

Beispiel:

Original Zitat

However, this has proven very difficult to implement in practice due to a lack of reliable information on fish stocks and on the fishing effort of domestic fishing fleets, or of other foreign fleets which have also been granted access by the partner countries (paragraphs 29 to 32).

According to the recent Court of Auditors report this, however, seems to be rather difficult “due to a lack of reliable information ... on the fishing effort of domestic fishing fleets”.

Aufgrund fehlender zuverlässiger Informationen über die Fischbestände und den Fischereiaufwand der inländischen Fangflotten oder sonstiger ausländischer Flotten, denen von den Partnerländern ebenfalls Zugang gewährt wurde, hat sich die Umsetzung dieses Ziels jedoch in der Praxis als äußerst schwierig erwiesen (siehe Ziffern 29–32).

Variante 1:

Dem aktuellen Bericht des Rechnungshofs zufolge ist das „[a]ufgrund fehlender zuverlässiger Informationen über […] den Fischereiaufwand der inländischen Fangflotten“ jedoch offenbar recht schwierig.

Variante 2:

Laut dem aktuellen Bericht des Rechnungshofs hat sich die Umsetzung dieses Ziels jedoch in der Praxis als äußerst schwierig erwiesen, da „zuverlässige[] Informationen über […] den Fischereiaufwand der inländischen Fangflotten“ fehlen.

1 Vgl. Prof. Dr. Michael Niehaus (TU Dortmund, Fakultät 15, Institut für deutsche Sprache und Literatur): „Hinweise zur formalen Gestaltung schriftlicher Arbeiten“, S. 4.

Page 43: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

43

Zitate aus Dokumenten, Rechtsakten, Verträgen und Veröffentlichungen sind zu recherchieren.

Wenn eine deutsche Fassung vorliegt, übersetzen Sie nicht, sondern zitieren Sie wörtlich.

Wenn keine deutsche Fassung vorliegt, übersetzen Sie, zitieren Sie sinngemäß – ohne Anführungszeichen – und formulieren Sie die Übersetzung so, dass der Umfang des sinngemäßen Zitats zu erkennen ist.

Beispiel: keine veröffentlichte deutsche Fassung – sinngemäßes Zitat

ORI: The study states that „emerging economies are providing their fair share to support poorer countries“, which means that they are far from falling behind in their commitments.

TRA: Die Studie besagt, dass „Schwellenländer ihren fairen Anteil zur Unterstützung der ärmeren Länder leisten“, was bedeutet, dass sie weit davon entfernt sind, hinter ihren Verpflichtungen zurückzubleiben.

REV: Aus der Studie geht hervor, dass Schwellenländer durchaus ihren Anteil zur Unterstützung der ärmeren Länder leisten, das heißt, sie bleiben keineswegs hinter ihren Verpflichtungen zurück.

1.7.2 Quellenangaben und Bezugnahmen

1.7.2.1 Verweise auf Urteile

Auf Urteile wird in folgendem Format verwiesen:

Art der Entscheidung Name des Gerichts Datum, Bezeichnung des Verfahrens,

Verfahrensnummer, Europäischer Urteilsidentifikator, Randnummer(n) ##.

Beispiel 1:

EN: Judgment of the Court of Justice of 12 July 2005, Schempp, C-403/03, ECLI:EU:C:2005:446, par. 22 to 24.

DE: Urteil des Gerichtshofs vom 12. Juli 2005, Schempp, C-403/03, ECLI:EU:C:2005:446, Rn. 22 bis 24.

Beispiel 2 (mit Korrektur zweier Fehler):

ORI: judgment of 12 July 2005, Commission vs. Germany, C-403/03, EU:C:2005:446, paragraph 22

TRA: Urteil vom 12. Juli 2005, Kommission gegen Deutschland, C-403/03, EU:C:2005:446, Absatz 22

REV: Urteil vom 12. Juli 2005, Kommission/Deutschland, C-403/03, EU:C:2005:446, Rn. 22

Weitere Informationen Interinstitutionelle Regeln, 5.9.3

Page 44: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

44

1.7.2.2 Bezugnahmen auf Unionsrechtsvorschriften

Bei Bezugnahmen auf Unionsrechtsvorschriften ist stets das zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültige Format der Nummerierung zu beachten, das im Laufe der Zeit mehrmals geändert wurde. Vgl. dazu die Interinstitutionellen Regeln, 1.2.2.

Beispiele:

Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über [...]

Verordnung (EU) Nr. 125/2010 der Kommission vom 11. Februar 2010 zu [...]

Beschluss (EU) 2019/277 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2018 über […]

Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über […]

Verordnung (EU) 2019/1240 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur […]

1.7.2.3 Amtsblatt

Das Format für die Angabe der Quelle im Amtsblatt lautet:

ORI: OJ C 199 E, 7.7.2012, p. 154.

TRA: Abl. C 199 E vom 07.07.2012, S. 154

REV: ABl. C 199 E vom 7.7.2012, S. 154.

1.7.2.4 Bezugnahmen auf Unionsrechtsvorschriften mit Amtsblattfundstellenangabe

Stehen in längeren Quellenangaben sowohl der Rechtsakt als auch die Amtsblattfundstelle, so wird die Amtsblattfundstelle mit Komma abgetrennt (wie die Angaben in der digitalen Sammlung der Rechtsprechung.

Beispiel:

Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7.

1.7.2.5 Literaturangaben

Zur Orientierung: Für Quellen- und Literaturangaben gilt DIN 1505-2:

Name, Vorname: Titel: Untertitel.

[Bandangabe, ][Auflageneigenschaften, ]nächstgelegener Verlagsort: Verlagskurzbezeichnung,

Jahr der Auflage[(Gesamttitel, Hausangaben)].[ – ISBN #####][S. #–#]

Beispiel für Quellenangabe ohne Zeilenumbrüche:

R. Shannon Peckham (ed.), Rethinking Heritage: „Cultures and Politics in Europe“, New York: I. B. Tauris 2003, p. 3

Shannon Peckham, R. (Hrsg.): Rethinking Heritage: Cultures and Politics in Europe. New York: I. B. Tauris, 2003. S. 3

Page 45: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

45

1.7.2.6 Übersetzung von Titeln

Wenn für eine Veröffentlichung keine deutsche Übersetzung vorliegt, haben Sie die in der Tabelle aufgeführten Möglichkeiten. Dabei ist zu beachten, dass ausschließlich ausgangssprachliche Originaltitel oder die Titel offizieller (also bereits vorhandener) deutscher Fassungen in Anführungszeichen stehen.

Wenn für eine fremdsprachige Veröffentlichung (z. B. einen bulgarischen Zeitungsartikel) keine deutsche, aber eine englische Übersetzung vorliegt, kann in der deutschen Übersetzung der englischen Titel verwendet und nach Punkt 3 verfahren werden. Bei Übersetzungen von Titeln aus anderen Sprachen als Englisch ist nach Punkt 1b zu verfahren.

Hinweis: Wenn Sie unsicher sind, welche Variante die richtige ist, versetzen Sie sich in die Situation der Leserschaft Ihrer Übersetzung. Welche Variante wäre aus Sicht der Adressaten wünschenswert?

1a „Ausgangssprachlicher Titel“ (Übersetzung des Titels)

ILO report "Marking progress against Child labour"

Bericht der IAO mit dem Titel „Marking progress against Child labour“ (Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit)

1b „Ausgangssprachlicher Titel“ (Übersetzung des Titels)

un informe elaborado por Alfredo Izquierdo, titulado «La gran estafa de la democracia en España»

ein Bericht von Alfredo Izquierdo mit dem Titel „La gran estafa de la democracia en España“ (Der große Demokratiebetrug in Spanien)

2a [Bericht] über [Übersetzung des Titels] („Ausgangssprachlicher Titel“)

ILO report "Marking progress against Child labour"

Bericht der IAO über die Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit („Marking progress against Child labour“)

2b [Bericht] über [Übersetzung einer Kurzfassung des Titels] („Ausgangssprachlicher Titel“)

ILO report "Marking progress against Child labour. Global estimates and trends 2000-2012"

Bericht der IAO über die Fortschritte im Kampf gegen Kinderarbeit („Marking progress against Child labour. Global estimates and trends 2000-2012“)

Gilt nur für englischsprachige Titel

3 Titel unübersetzt lassen

ILO report "Child labour"

Bericht der IAO mit dem Titel „Child labour“

ILO report "Marking progress against Child labour. Global estimates and trends 2000-2012"

Bericht der IAO mit dem Titel „Marking progress against Child labour. Global estimates and trends 2000-2012“

Page 46: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

46

1.7.3 Verweise

1.7.3.1 Hyperlinks

Alle im Original enthaltenen Hyperlinks sind zu lokalisieren, d. h., Sie überprüfen, ob es im Internet eine deutsche Entsprechung gibt, und ersetzen den Hyperlink entsprechend, es sei denn, Sie erhalten ausdrücklich andere Anweisungen, etwa auf der FdR oder in den Referenzdokumenten.

Hyperlinks zu Rechtsakten, Verträgen und Veröffentlichungen sind zu recherchieren:

Wenn eine deutsche Fassung vorliegt, wird der Hyperlink entsprechend lokalisiert.

Wenn keine deutsche, aber eine englische Fassung vorliegt, setzen Sie den englischen Hyperlink ein.

Wenn es im Internet nur die ausgangssprachliche Fassung gibt, übernehmen Sie den Hyperlink in die Übersetzung.

1.7.3.2 Fußnoten

Für Fußnoten gilt: Ziffer der Fußnote hochstellen sowie Schrifttyp und Schriftgrad, falls notwendig, anpassen (Schriftgröße 10).

1.8 Akronyme

In der Ausgangssprache verwendete Akronyme werden in der deutschen Übersetzung nur dann als Akronym angegeben, wenn sich im Deutschen ein Akronym für den Begriff etabliert hat, denn Akronyme sind z. B. im Englischen deutlich weiter verbreitet, und es besteht sehr oft kein Grund, diesem Trend zu folgen. Im Deutschen ist es üblicher, anstelle von Akronymen Kurzformen zu verwenden, wenn der Begriff bereits eingeführt wurde (z. B. „das Gesetz über die Patentpflicht für Warenverkaufsautomaten (im Folgenden: Automatengesetz)“).

Akronyme sind zu recherchieren. Ermitteln Sie mithilfe von IATE, durch Internet- oder Literaturrecherche, ob sich ein deutsches Akronym durchgesetzt hat, ob es im Deutschen üblich ist, das englischsprachige Akronym zu verwenden, oder ob die Benennung generell ausgeschrieben wird.

In bestimmten Fällen, wenn z. B. das Akronym für einen langen Begriff im Ausgangstext sehr häufig verwendet wird, ist es zulässig, in der Übersetzung ein entsprechendes Akronym einzuführen.

Beispiel:

ORI: Credit Default Swaps (CDS) have become [...]. When CDSs are traded [...] risk, because a CDS is [...].

TRA: Kreditausfallversicherungen (CDS) sind inzwischen [...]. Wenn die CDSs gehandelt werden, [...] Risiko, denn ein CDS ist [...].

REV: Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps, CDS) sind inzwischen [...]. Wenn CDS gehandelt werden, [...] Risiko, denn CDS sind [...].

Kürzel und Akronyme ab sechs Buchstaben werden mit großem Anfangsbuchstaben und dann klein sowie ohne Punkte geschrieben:

Unesco

Systran

Kürzel und Akronyme mit unaussprechbarer Buchstabenfolge werden jedoch versal und ebenfalls ohne Punkte geschrieben:

CCAMLR

Page 47: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

47

1.9 Geschlechtergerechte Ausdrucksweise

Das EP setzt sich für eine geschlechtergerechte Sprache ein. Wie dieser Grundsatz im Text zur Geltung kommt, ist von der Textart abhängig, d. h., auch hier ist das RdM maßgeblich.

Verwenden Sie geschlechtsneutrale Formulierungen, und meiden Sie nach Möglichkeit das generische Maskulinum im Singular.

Ausnahme: In Rechtstexten, in denen der Numerus Singular inhaltlich wichtig ist, weil es um genau eine bestimmte natürliche Person geht – etwa in Legaldefinitionen – darf aus Gründen der Rechtsklarheit nur ein geschlechtsneutraler Ausdruck im Singular (Bsp. 4) oder das generische Maskulinum im Singular verwendet werden.

Ist der Numerus Singular nicht entscheidend, kann in vielen Fällen der Plural verwendet werden (Bsp. 1). Oft bieten sich neutrale Pluralformen (Bsp. 2) oder Kollektiv- bzw. Sachbezeichnungen (Bsp. 3) an.

Wenn eine Pluralform wie in Beispiel 1 etwa aus rechtlichen Gründen nicht in Frage kommt, sollte eine neutrale Formulierung verwendet werden, z. B. ein neutrales Substantiv (Bsp. 4), eine passivische Konstruktion (Bsp. 5) oder ein Relativsatz (Bsp. 6.). Passivische Konstruktionen und Relativsätze sind gelegentlich schwerfällig, wägen Sie also gut ab, ob nicht doch der Doppelnennung (Bsp. 7) der Vorzug zu geben ist. Ziehen Sie auch eine Adjektivierung in Erwägung (Bsp. 8).

Verkürzte Paarformen, Binnen-I, Gender-Unterstriche und Gender-Sternchen dürfen in EP-Texten nicht verwendet werden (Bsp. 9).

Bsp. ORI TRA REV

1 The applicant has to ... Der Antragsteller muss... Die Antragsteller müssen...

2 Students often search... Studenten suchen oft ... Studierende suchen oft ...

3 The directors arrive... Die Direktoren kommen... Das Direktorium kommt...

4 The teacher applies for... Der Lehrer beantragt... Die Lehrkraft beantragt...

5 The applicant has to prove... Der Antragsteller muss den Nachweis erbringen...

Bei der Antragstellung ist der Nachweis zu erbringen...

6 The applicant knows... Der Antragsteller weiß... Wer einen Antrag stellt, weiß...

7 The applicant has to prove... Der/die Antragsteller/in muss den Nachweis erbringen

Der Antragsteller bzw. die Antragstellerin muss ...

8 on the doctor’s advice auf Anraten des Arztes auf ärztlichen Rat

9 The vehicle owner contacts... Der (die) Fahrzeughalter(in) kontaktiert

Fahrzeughalter kontaktieren...

FahrzeughalterInnen kontaktieren...

Fahrzeughalter_innen kontaktieren

Fahrzeughalter*innen kontaktieren

Weitere Hinweise Geschlechterneutraler Sprachgebrauch im EP

Page 48: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

48

2 Sprachliche Ebene

2.1 Adäquatheitsprinzip

Neben der Einhaltung der textsortenspezifischen formalen Kriterien ist für die Qualität der Übersetzung eindeutig ausschlaggebend, ob der ausgangssprachliche Inhalt adäquat in der Zielsprache wiedergegeben wird.

Der Begriff der Adäquatheit umfasst auch die stilistische Komponente, und reflexhafte, wortwörtliche Übersetzungen sind in fast allen Fällen nicht nur stilistisch sehr zweifelhaft, sondern schlicht inhaltlich falsch, etwa weil sich bei Missachtung der sprachspezifischen Besonderheiten der Informationsschwerpunkt im Satz verschiebt oder weil sich bei Relativsätzen falsche Bezüge ergeben, kurz: weil die logische Struktur oder der Argumentationsstrang des Ausgangstexts missachtet und beschädigt, verfälscht oder unverständlich wird. Dies gilt auch für nicht adäquat redaktionell nachbearbeitete Sätze aus der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ), zumal die NMÜ derzeit nur satzweise, aber nicht satzübergreifend funktioniert.

Bei der Übersetzung müssen Sie sich mit dem Text und dem Kontext auseinandersetzen, weil Sie die Logik des Ausgangstexts sonst möglicherweise nicht erkennen und den Text falsch übersetzen.

Neben einem reichen Wortschatz und Stilsicherheit im Deutschen ist also eine Denkleistung gefragt, die weit über das Ersetzen jedes einzelnen ausgangssprachlichen durch je ein zielsprachliches Wort hinausgeht, und, wenn das Kontextwissen nicht ausreicht: Recherche.

Für eine adäquate Übersetzung gilt: So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig.

Zur Lektüre wird „Verständigung trotz allem. Probleme aus und mit der Wissenschaft vom Übersetzen“ (Monika Doherty, Mai 1995) empfohlen. Der Text erklärt anhand zahlreicher Beispiele die Bedeutung und Relevanz des Adäquatheitsprinzips für die Übersetzung:

„Aus der Menge der vielen grammatisch möglichen Strukturen werden immer jene Formen der Informationsverteilung als adäquat bevorzugt, die in einem bestimmten Diskurszusammenhang eine optimale (d.h. möglichst rasche und korrekte) On-Line-Verarbeitung sichern.“

Wie frei darf die Übersetzung sein?

Grundsätzlich gelten für Legislativtexte und rechtlich relevante Textbestandteile, z. B. für Änderungsanträge, stärkere Einschränkungen; hier dürfen auch die Satzgrenzen nicht verändert werden (vgl. 1.6.1.1).

Aber auch in den rechtlich nicht relevanten Begründungen sollte stets genau geprüft werden, ob die besonders wohlklingende Übersetzung wirklich adäquat ist. Das gilt ganz besonders für politisch brisante Themen oder Aussagen. Die Kunst besteht nicht darin, möglichst frei zu übersetzen, sondern so frei wie nötig.

Page 49: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

49

Beispiel:

ORI: In this context, the critical engagement of the EU with DPRK is appreciated, but overall progress on the Korean peninsula depends first of all on the resolution of the nuclear issue.

TRA: Zwar werde in diesem Zusammenhang die EU-Politik des kritischen Engagements gegenüber der DVRK begrüßt, jedoch könnten erst dann umfassende Fortschritte auf der Koreanischen Halbinsel erzielt werden, wenn die Nuklearfrage gelöst sei.

REV: Zwar werde in diesem Zusammenhang die EU-Politik des kritischen Engagements gegenüber der DVRK begrüßt, der Fortschrittsprozess auf der Koreanischen Halbinsel insgesamt hinge jedoch in erster Linie davon ab, dass die Nuklearfrage geregelt sei.

2.2 Wortebene

Das Adäquatheitsprinzip gilt von Anfang an. Im folgenden Beispiel wurde der ausgangssprachliche Satz nicht verstanden, möglicherweise im Wörterbuch nachgeschlagen, der Satz dennoch nicht verstanden und trotzdem übersetzt, und zwar wörtlich. Das Ergebnis: Die deutsche Übersetzung „Die Aussicht auf den Verlust verfolgt das Erbe.“ ist vollkommen unverständlich.

ORI: The prospect of loss haunts heritage.

TRA: Die Aussicht auf den Verlust verfolgt das Erbe.

REV: Es besteht die Gefahr, dass das Erbe verloren geht.

Der Kontext entscheidet über die Übersetzung:

prospect of recovery – Aussicht auf Genesung

sales prospects – Absatzchancen

prospect of war – Gefahr eines Krieges

Der erste Wörterbucheintrag ist selten die Lösung.

2.2.1 Verben

Mit dem falschen Verb erhält ein Satz oft nicht nur die falsche Färbung, er erschließt sich oft auch schlechter oder wird sogar sinnentstellt. Tempus, Modus und Genus verbi (Aktiv oder Passiv) des Ausgangssatzes müssen nicht zwangsläufig analog in der Übersetzung wiedergegeben werden. Auch hier muss der deutsche Satz dem Adäquatheitsprinzip gerecht werden, d. h. verständlich sein und dem deutschen Sprachgebrauch entsprechen.

Verb Übersetzung mit Korrektur

would=würde? ORI: […] avoiding a large financial loss that would rest on the shoulders of the taxpayers.

TRA: […] einen großen finanziellen Verlust zu vermeiden, der von den Steuerzahlern der Länder getragen werden würde.

REV: […] große finanzielle Verluste zu vermeiden, die dann von den Steuerzahlern der Länder getragen werden müssten/zu tragen wären.

Page 50: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

50

2.2.1.1 Redundante Hilfsverben

Deckt ein Satzglied semantisch die Bedeutung des Hilfsverbs ab, dann ist das Hilfsverb überflüssig:

Beispiele:

die Möglichkeit, […] beantragen zu können → die Möglichkeit, […] zu beantragen

die Forderung, […] zurückzahlen zu müssen → die Forderung, […] zurückzuzahlen

die Genehmigung, nach […] reisen zu dürfen → die Genehmigung, nach […] zu reisen

die Absicht, […] einführen zu wollen → die Absicht, […] einzuführen

2.2.1.2 Verben in den Ziffern von Entschließungen des EP

EN DE nicht verwenden

* = Hinweis

call

urge

demand

insist

ask

calls on/upon […]

calls for […]

fordert […] auf

fordert, dass […]

appelliert an […]

ruft […] auf

urges […] fordert […] mit Nachdruck/nachdrücklich auf […] * Enthält der Ausgangstext – im Vergleich zu „to call“ – zu viele Vorkommen von „to urge“, so empfiehlt es sich, den „Nachdruck“ in der Übersetzung auf die objektiv wirklich wichtigen Anliegen zu beschränken.

demands […] fordert, dass […]

verlangt, dass […]

bittet

insists on […] besteht darauf, dass […],

beharrt darauf, dass […]

drängt auf […]

insistiert

asks […] to fordert […] auf

appelliert an […]

ersucht […] um,* […]

ersucht […] darum, dass […]*

bittet

* „ersuchen“ ist in Menschenrechts-entschließungen deplatziert, wenn sich der Text an ein Regime richtet, das kritisiert werden soll

Page 51: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

51

EN DE nicht verwenden

* = Hinweis

stress

underline

highlight

emphasise

stresses/underlines/ highlights/emphasises

[…]

the importance of […]

the role of […]

the need to […]

betont/hebt hervor, dass […] wichtig ist

betont/hebt hervor, dass […] muss/müssen

betont/hebt hervor, dass […] große Bedeutung zukommt

betont/hebt hervor, dass […] die wichtige Aufgabe hat, […]

erachtet […] als sehr/besonders wichtig

hält […] für sehr/besonders wichtig

hält es für (dringend) geboten, […]

betont den Stellenwert [+Gen.]/von […]

hebt den Stellenwert [+Gen.]/von […] hervor

betont die Bedeutung

betont die Rolle*

unterstreicht die Notwendigkeit

* „Rolle“ kann in vielen Fällen durch „Aufgabe“, „Funktion“ oder „Stellenwert“ ersetzt werden.

note

point out

take note of

notes that […]

points out that […]

takes note of […]

stellt fest, dass […]

weist darauf hin, dass […]

nimmt zur Kenntnis, dass […]

notiert

nimmt Notiz von

recall

remind

recalls that [...]

reminds that [...]

weist (erneut) darauf hin, dass [...] (erinnert daran, dass)*

(ruft in Erinnerung, dass)*

* „erinnern“ lässt sich nur an etwas, das objektiv in Vergessenheit geraten ist, nicht an etwas, das (vorsätzlich) verdrängt wird

recognise

acknowledge

recognises that […]

acknowledges that […]

stellt fest, dass […]

räumt ein, dass […]

nimmt zur Kenntnis, dass […]

erkennt an

bestätigt

reiterate

reaffirm

reiterates its commitment […]

bekräftigt seine Zusage […]

wiederholt seine Zusage […]

reiterates the importance […]

erklärt erneut, dass es wichtig ist, […]

erklärt erneut, dass [...] muss/müssen

erachtet es nach wie vor als wichtig, […]

hält es nach wie vor für wichtig, […]

wiederholt die Bedeutung

Page 52: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

52

EN DE nicht verwenden

* = Hinweis

reaffirms its conviction[…]

reaffirms its support […]

bekräftigt seine Überzeugung […]

bekräftigt seine Unterstützung […]

suggest

propose

recommend

suggests […]

proposes […]

recommends […]

empfiehlt, dass […]

regt an, dass […]

ist der Ansicht/Auffassung, dass […] sollte

vertritt die Ansicht/Auffassung, dass […] sollte

schlägt vor

support

advocate

welcome

encourage

supports […]

advocates […]

unterstützt […] befürwortet […] spricht sich für […] aus plädiert dafür, dass […] tritt dafür ein, dass […]

welcomes […] begrüßt, dass […]

Encourages […]

legt […] nahe,

bestärkt […] darin,

fordert […] auf,

ermuntert

ermutigt

doubt

contest

reject

contests […]

doubts […]

stellt […] infrage

bezweifelt […]

bestreitet

rejects […] lehnt […] ab

spricht sich gegen […] aus

verweigert

expect expects […] to erwartet, dass […]

geht davon aus, dass […]

erwartet von […], zu

warn warns […] gibt zu bedenken, dass […]

weist warnend/mahnend darauf hin, dass […]

warnt davor, dass […]

warnt, dass Nach „warnen“ muss eine eindeutig negative Aussage folgen. Andernfalls ist „to warn“ lediglich als Hinweis zu verstehen.

Page 53: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

53

EN DE nicht verwenden

* = Hinweis

will will be vigilant in […] erklärt, künftig darauf zu achten, […] wird besonders darauf achten*

* Das Futur sollte hier im Deutschen möglichst nicht verwendet, sondern idiomatischer durch Adverbien oder adverbiale Fügungen zum Ausdruck gebracht werden.

consider

believe

considers […]

believes […]

ist der Ansicht/Auffassung, dass […]

vertritt die Ansicht/Auffassung, dass […]

(prüft, ob […] / zieht in Betracht/in Erwägung)

glaubt, meint, denkt

denkt darüber nach

considers it essential […]

hält es für wesentlich/entscheidend/sehr wichtig, […]

express concern

deplore

condemn

decry

expresses its concerns about […]

is concerned about […]

erklärt sich besorgt, […]

ist besorgt über/angesichts […]

zeigt sich besorgt

deplores (deeply) […] bedauert (zutiefst) […]

is strongly concerned about […]

hält [...] für höchst bedenklich ist stark besorgt über

condemns (in the strongest possible terms, strongly) […]

missbilligt […]

verurteilt (aufs Schärfste, mit aller Schärfe) […]

verdammt

decries […] prangert […] an verwirft

mourn

condole

mourns [...]

extends its condolences/(deepest) sympathy to [...]

trauert um […]

spricht […] angesichts [...] sein Mitgefühl/ tief empfundenes Beileid/seine (tiefste) Anteilnahme aus […]

pay tribute pays tribute to […] zollt […] seine Anerkennung

Page 54: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

54

2.2.1.3 In EP-Texten häufig verwendete Verben

Verb Übersetzung Anmerkung

acknowledge kontextabhängig – vgl. Merriam-Webster:

zur Kenntnis nehmen – to disclose knowledge of or agreement with, take notice of

würdigen, einräumen – to express gratitude or obligation for

bescheinigen, quittieren – to make known the receipt of

anerkennen – to recognize the rights, authority, or status of/as genuine or valid

adopt annehmen, billigen, erlassen, verabschieden, genehmigen, beschließen

kontextabhängig

erlassen z. B. Rechtsakte

annehmen z. B. Berichte, Stellungnahmen durch die Ausschüsse

apply anwenden, gelten kontextabhängig

avoid, prevent verhindern, abwenden, entgegenwirken, unterbinden, vorbeugen ≠ vermeiden

Nur Personen können eigene Handlungen bzw. etwas vermeiden. Handlungen anderer werden i. d. R. verhindert.

develop ausarbeiten, erarbeiten

aufbauen, ausbauen

weiterentwickeln

Meistens ist entwickeln zwar nicht falsch, aber ein Verb mit engerem Bedeutungsbereich ist oft die bessere Wahl – sofern sich die zu übersetzende Aussage eindeutig interpretieren lässt.

ensure, guarantee, make sure

Ersetzung durch „damit“

sicherstellen

sorgen für

allgemeinsprachlich; in vielen Fällen lässt sich die eher wörtliche Übersetzung leicht und verlustfrei durch eine Konstruktion mit „damit […] (kann/können)“ ersetzen, zumal dadurch in der Regel ein Nebensatz eingespart werden kann

garantieren

gewährleisten

fachsprachlich; nur im entsprechenden juristischen Kontext, wenn eine „Gewährleistung“ im rechtlichen Sinne gemeint ist, auf die ein Rechtsanspruch besteht und die (theoretisch) einklagbar ist

implement umsetzen Unionsrecht in einzelstaatliches Recht, vor allem Richtlinien

anwenden auf einzelstaatlicher Ebene

durchführen Verordnungen werden durchgeführt; allgemeinsprachlich, z. B. Maßnahmen, Projekte

verwirklichen, erreichen, erfüllen vertragliche Verpflichtungen

imply bedeuten, einschließen, andeuten, unterstellen

selten: implizieren

include umfassen, enthalten, mit sich bringen, einbeziehen, aufnehmen, dazu zählen/gehören

Es gibt immer treffendere Lösungen als das schlecht sprechbare und zu einer falschen Lesart verleitende „beinhalten“.

realise verwirklichen realisieren

reflect entsprechen, sich niederschlagen in, Berücksichtigung finden, Rechnung tragen, sich orientieren an

widerspiegeln

recycle rezyklieren In Fachtexten, etwa des Umweltbundesamts (DE und AT), steht rezyklieren, rezykliert, rezyklierbar statt recyceln, recycelt, recycelbar ( Duden. Hier ausnahmsweise nicht dem Duden folgen, der hier bewusst gegen das Prinzip der Laut-Buchstaben-Zuordnung verstößt.). Vgl. auch das lexikalisierte Fachwort „Rezyklat“ (nicht Recyclat)

Page 55: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

55

2.2.2 In EP-Texten häufig verwendete Wörter anderer Wortarten

Bei den folgenden Begriffen sind Besonderheiten zu beachten, da möglicherweise unterschiedliche Übersetzungen je nach Kontext erforderlich sind. Bestimmte Übersetzungen sollten in EP-Texten vermieden werden (jeweils durchgestrichen).

Begriff Übersetzung Anmerkung

above

fr: ci-dessus

unübersetzt lassen

Wenn in durchnummerierten Texten z. B. in Ziffer 32 steht „... as mentioned in paragraph 11 above“, kann dieses letzte Wort unübersetzt bleiben, da ohnehin klar ist, wo die Ziffer steht.

ambitious ambitioniert, anspruchsvoll, weitreichend, hochgesteckt

„ehrgeizig“ sollte nur für Personen verwendet werden

amendment kontextabhängig, EP-Terminologie: vgl. RdM

Änderungsantrag Im Titel eines (nummerierten) Änderungsantrags steht „Änderungsantrag“, z. B. „Änderungsantrag 74“.

Geänderter Text In der rechten Spalte eines Änderungsantrags steht „Geänderter Text“.

Abänderung Da der Haushalt traditionell „abgeändert“ wird, heißt es dort – und nur dort – entsprechend „Abänderung“.

authorities Staatsorgane, staatliche Stellen, Staatsführung, Staat, Regierung, Behörde

kontextabhängig; die Übersetzung „Behörde“ ist oft zu ungenau und kann durch die zuerst aufgeführten Begriffe präzisiert werden

national authorities die einzelstaatlichen/nationalen Behörden,

Staatsorgane

In Menschenrechtsentschließungen sollte die Übersetzung „Staatsorgane“ oder „staatliche Stellen“ gewählt werden.

below

fr: ci-dessous

unübersetzt lassen Wenn in durchnummerierten Texten z. B. in Ziffer 12 steht „... as mentioned in paragraph 31 below“, kann dieses letzte Wort unübersetzt bleiben, da ohnehin klar ist, wo die Ziffer steht.

bureau Präsidium EP Bureau – Präsidium des EP

Vorstand [...] Group Bureau – Vorstand der [...]-Fraktion (des EP)

case Fall, Rechtsstreit Rechtssache – noch nicht vor Gericht

Rechtssache wenn der „Fall“ bei einem Gericht anhängig ist

EGMR: Rechtssache, Beschwerde

co-legislator(s) (der) Mitgesetzgeber [Sg.] ≠ (die) gesetzgebende(n) Organe [Pl.]

die Gesetzgeber [Pl.]

die Legislativorgane

das Parlament und der Rat

EU: Rat und EP können nur einander als „Mitgesetzgeber“ (Sg!) bezeichnen; im Plural (co-legislators) muss es heißen: „die beiden gesetzgebenden Organe“, „die Gesetzgeber“ (vgl. Art. 14 u. 16 EUV), „die Legislativorgane“ oder je nach Textart und Kontext „das Parlament und der Rat“ (Quelle: IATE)

compromise Kompromissänderungsantrag, Kompromiss

kontextabhängig, EP-Terminologie

Der Begriff „compromise“ wird von Verfassern oft auch für „compromise amendments“ verwendet.

consultation procedure Anhörungsverfahren

Konsultationsverfahren

EU: Besonderes Gesetzgebungsverfahren, bei dem vor der Annahme eines Gesetzgebungsvorschlags das EP angehört werden muss, d. h. das EP eine Stellungnahme abgeben muss. (vgl. Art. 21 Abs. 3, Art. 22, Art. 23 Abs. 2 AEUV sowie Titel II Abschnitt 5 Kapitel 4 GO)

Page 56: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

56

Begriff Übersetzung Anmerkung

decision Entscheidung Entscheidung: Oberbegriff für Beschluss und Urteil

Ein gerichtlicher Beschluss ist in seiner Form weniger streng als ein gerichtliches Urteil, und ein Urteil ergeht nur nach einer Klage/Anklage.

Beschluss ≠ Urteil

existing geltend

bisherig

the existing dispositions:

die existierenden geltenden Bestimmungen

die bestehenden bisherigen Bestimmungen

finally

fr: en conclusion

schließlich, abschließend mit Umsicht gebrauchen, d. h. nur, wenn z. B. nicht noch etliche Erklärungen folgen

function Aufgabe, Tätigkeitsfeld, Zweck, Amt, Position, Eigenschaft

selten: Funktion

global allgemein, weltweit, Welt- global view – allgemeine Überzeugung

global coverage – weltweite Berichterstattung

global economy – Weltwirtschaft

global, Erd- global warming – globale Erwärmung, Erderwärmung

global im Kontext „Globalisierung“

governance kontextabhängig – vgl. Merriam-Webster:

Regierung, Steuerung, Führung, Leitung, Verwaltung, Ordnung, Regierungsform, Ordnungspolitik, Aufsicht, Regelung, selten: Governance

– lawful control over the affairs of a political unit http://www.merriam-webster.com/dictionary/authority, rule, government, jurisdiction, regime, regimen)

– the act or activity of looking after and making decisions about something (administration, care, charge, control, direction, conduct, government, guidance, handling, intendance, management, operation, oversight, presidency, regulation, running, stewardship, superintendence, superintendency, supervision)

good governance verantwortungsvolle Staatsführung, verantwortungsvolle Regierungsführung

verantwortungsvolle Verwaltung

in Abhängigkeit von der betreffenden Ebene staatlichen Handelns

gute Regierungsführung nur im entwicklungspolitischen Kontext

harmonisation Harmonisierung Angleichung, Vereinheitlichung

high quality hochwertig qualitativ hochwertig

HR/VP HR/VP Abkürzung übernehmen, es sei denn, es handelt sich um offizielle, rechtsverbindliche Texte wie Rechtsakte oder Erklärungen (vgl. IATE), Reihenfolge wie im Ausgangstext

indent Spiegelstrich kontextabhängig: in Texten des EP

Gedankenstrich kontextabhängig: in Texten von Rat und Kommission nach wie vor so und terminologisch falsch

industry Wirtschaftszweig

-wirtschaft, -wesen

kontextabhängig:

Fischereiwirtschaft, Medienwirtschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft, Verlagswesen

Industrie, -industrie aber: pharmazeutische Industrie, Chemieindustrie

(bei Wirtschaftszweigen, in denen die industrielle Fertigung im Vordergrund steht)

Wirtschaft übergeordnet

Page 57: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

57

Begriff Übersetzung Anmerkung

institutions of the EU Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Union

vgl. Artikel 15 AEUV

Organe der EU/Union EP, Europäischer Rat, Rat, Kommission, EuGH, EZB, Rechnungshof

Einrichtungen der EU/Union EAD, EWSA, AdR, EIB, Bürgerbeauftragter, EDSB

sonstige Stellen der EU/Union Ämter, Agenturen, Akademien, Behörden, Büros, Gremien, Institute, Stiftungen, Stellen und Zentren

Institutionen der EU/Union als Oberbegriff für alle vorstehend Genannten

international community

Staatengemeinschaft, internationale Gemeinschaft

internationale Staatengemeinschaft

international law Völkerrecht ≠ internationales Recht, denn dieses umfasst z. B. das Völkerrecht, das internationale Privatrecht und das internationale Wirtschaftsrecht

leader ist führend, führende(r) [...] ist der Führer

legal framework Rechtsrahmen

rechtlicher Rahmen

EU: gesetzlicher Rahmen, Gesetzesrahmen

legislative act Gesetzgebungsakt Gesetzgebungsakt mit Gesetzgebungscharakter. Gesetzgebungsakte (Art. 289 Abs. 3 AEUV) setzen ein ordentliches oder besonderes Rechtsetzungsverfahren (und damit in irgendeiner Weise die Beteiligung des EP) voraus.

non-legislative act Rechtsakt ohne Gesetzescharakter

vgl. Artikel 297 Absatz 2 AEUV

legislation Rechtsvorschriften EU: Gesetze; Oberbegriff zu Verordnung und Richtlinie „Gesetzgebung“ ist nur bei klarem Bezug auf die innerstaatliche Rechtsetzung zulässig

legislature Wahlperiode EP: Legislaturperiode

level Maß, Umfang, Ausmaß „Ausmaß“ nur bei negativer Implikation

Ebene, Niveau

local örtlich, ortsansässig, einheimisch, vor Ort, kommunal

auch: lokal

meeting Tagung Die Ratsformationen, das Parlament als Ganzes und die Paritätische Parlamentarische Versammlung AKP-EU halten Tagungen ab.

Sitzung Bei den Gremien des Parlaments handelt es sich um Sitzungen.

MEPs Mitglieder, MdEP Mitglieder (des EP) – in der Regel ausgeschrieben

MdEP – bei Längenbeschränkungen

Abgeordnete, EU-Parlamentarier

note (to the bureau) Vermerk, Aufzeichnung Längere Dokumente (ab etwa 2 Seiten) werden im EP als „Aufzeichnung“ bezeichnet.

NGO NGO

nichtstaatliche Organisation

NRO

Nichtregierungsorganisation

paragraph kontextabhängig, EP-Terminologie: vgl. RdM

Paragraph

Absatz in Rechtsakten

Ziffer in nichtlegislativen Texten, vor allem Entschließungen

Page 58: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

58

Begriff Übersetzung Anmerkung

pillar Pfeiler In den Verträgen ist von Pfeilern die Rede.

Säule In der GAP spricht man von Säulen.

policy, policies Politik, (politische) Maßnahmen, Strategie(n)

Politiken

• tax policy = Steuerpolitik, economic policies = Wirtschaftspolitik, Union policies = Unionspolitik

Merriam Webster [policy]:

• prudence or wisdom in the management of affairs, management or procedure based primarily on material interest [Politik]

• enforcement policies = Durchsetzungsmaßnahmen, policies to foster = Strategien zur Förderung, insurance policies = Versicherungsverträge/-policen

• definite course or method of action, high-level overall plan embracing the general goals [Methode, Strategie]

practices Praxis, Verfahren, Methoden best practice – bewährte Verfahren/Praxis

Praktiken Kontext: Unredlichkeit, Verletzung der Sorgfaltspflicht oder des geltenden Rechts, der Plural „Praktiken“ ist stets negativ konnotiert, z. B. in „unlautere Steuerpraktiken“

prejudice

without prejudice unbeschadet Without prejudice to [... ] = Unbeschadet der [...]

shall not prejudice berührt nicht

lässt unberührt

A shall not prejudice B

A berührt B nicht

A lässt B unberührt

B bleibt von A unberührt

notwithstanding unbeschadet

presidency Rat: Vorsitz, Ratsvorsitz Viele Medien sowie deutsche und österreichische Behörden verwenden fast nur Präsidentschaft. Im Unionsrecht heißt es dagegen an den maßgeblichen Stellen immer nur Vorsitz.

EVP-Fraktion: Präsidium EPP Group Presidency – Präsidium der EVP-Fraktion

rapporteur Berichterstatter

Berichterstatterin

kontextabhängig, EP-spezifisch: vgl. RdM

Verfasser/Verfasserin eines Berichts

Verfasser (der Stellungnahme)

Verfasserin (der Stellungnahme)

kontextabhängig, EP-spezifisch: vgl. RdM

Verfasser/Verfasserin einer Stellungnahme

regulation Verordnung wenn es um eine Verordnung (EU) [...] geht

Regulierung, Regelung kontextabhängig

regulatory ordnungspolitisch, rechtlich, gesetzlich, durch Vorgabe von Regeln, regulatorisch

kontextabhängig

safe sicher meistens richtig

unbedenklich oder unschädlich im Kontext Umwelt, Gesundheit oder Verbraucherschutz häufig die bessere Lösung

Page 59: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

59

Begriff Übersetzung Anmerkung

sector Branche

Wirtschaftszweig, -wirtschaft

(Sektor)

„Sektor“ gilt meist als EU-Jargon und ist nur dann zu verwenden, wenn diese Benennung im Bezugsdokument bzw. im zugrunde liegenden Rechtsakt verwendet wird oder einem ausdrücklichen Kundenwunsch folgt.

Richtig ist „Sektor“ hingegen in Verbindung mit der Drei-Sektoren-Hypothese der Volkswirtschaftslehre, wo man vom „Primärsektor“, „Sekundärsektor“ und „Tertiärsektor“ spricht.

public sector

private sector

öffentliche Hand

Privatwirtschaft

gelegentlich auch „öffentlicher Sektor“ oder „Staatssektor“

gelegentlich auch „privater Sektor“ oder „Privatsektor“

safe and secure sicher kontextabhängig, häufig eine Zwei-zu-eins-Entsprechung, bei der „sicher“ ausreicht

sicher und unbedenklich im Kontext Umwelt, Gesundheit oder Verbraucherschutz

sicher und geschützt im Kontext Sicherheits- und Schutzbelange, z. B. Gebäude

secure sicher kontextabhängig

zuverlässig

stakeholders Interessenträger, -gruppe, interessierte Kreise

kontextabhängig

Beteiligte, Akteure

sustainable

sustainability

sustained

nachhaltig ≠ tragfähig kontextabhängig:

sustainable land use – nachhaltige Flächennutzung

sustainable funding – tragfähige Finanzierung

if debt is sustainable – ob die Schulden tragbar sind

sustained recovery – dauerhafter Aufschwung

technical fachlich, technisch kontextabhängig

technology Technik, Technologie kontextabhängig

TFEU

TEU

AEUV

EUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Vertrag über die Europäische Union

UN VN, Vereinte Nationen UNO (VN entspricht der Konvention des Auswärtigen Amts)

web page(s) Seiten [Pl.] Untereinheit(en) einer Website. Der Singular „Webseite“ ist nur dann richtig, wenn genau eine Seite ohne jegliche Unterseiten gemeint ist; dieser Fall ist jedoch äußerst selten. In der Regel ist daher die Übersetzung mit dem Plural „Seiten“ richtig.

website Website Ein Internetauftritt oder Netzauftritt wird in seiner Gesamtheit als „Website“ bezeichnet. Die Übersetzung „Webseite“ in diesem Sinne ist volksetymologisch bedingt und von daher falsch.

within in within the EU – in der EU (innerhalb der EU)

Page 60: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

60

2.2.3 Adverbien

Während sich im Englischen häufiger verbale Formulierungen finden, werden im Deutschen adverbiale Konstruktionen bevorzugt. Das sollte auch bei der Übersetzung Berücksichtigung finden, zumal Sätze auf diesem Wege verkürzt und syntaktisch vereinfacht werden können und Wichtiges aus dem Nebensatz in den Hauptsatz verlagert werden kann.

Wort bzw. Fügung Übersetzung

can, could

may, might

möglicherweise, eventuell, vielleicht, unter Umständen, gelegentlich, manchmal, wohl

must bestimmt, sicher, sicherlich, mit Sicherheit, zwangsläufig

to be expected to do voraussichtlich

to be meant to do eigentlich (sollen/müssen)

to appear anscheinend, offenbar

to begin to do something langsam, allmählich, nach und nach, (auch nur) ansatzweise, dann und wann, zuerst (einmal), zunächst, erstmalig

to believe vermutlich, wohl

to estimate that etwa, schätzungsweise, ungefähr, circa

to try to do möglichst, nach Möglichkeit

to seem to do wohl, anscheinend, offenbar, offensichtlich

it is appropriate mit/zu Recht

it is essential unbedingt müssen

it is clear that offensichtlich

it is sensible to do doch wohl sollen

the truth is that eigentlich

the reason is that denn, nämlich

Page 61: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

61

2.2.4 Artikel und Demonstrativpronomen

Der Artikelgebrauch folgt im Deutschen einer Logik, häufig von der unbestimmten zur bestimmten Ebene. Dabei wird das Rhema des ersten Satzes zum Thema des zweiten Satzes (Thema-Rhema-Struktur). Die englischen Demonstrativpronomen „this“ und „that“ entsprechen nicht automatisch „diese(r)“ und „jene(r)“.

ORI: Parliament has asked the Commission to present a proposal […]. That proposal should also contain rules […]. Since previous efforts have proven infeasible, why does Parliament expect such a proposal to make any difference?

TRA: Das EP hat die Kommission ersucht, einen Vorschlag […] vorzulegen. Jener Vorschlag sollte auch Bestimmungen […] enthalten. Warum erwartet das Parlament, dass gerade solch ein Vorschlag etwas bewirkt, nachdem sich vorherige Bemühungen als fruchtlos erwiesen haben?

REV: Das EP hat die Kommission ersucht, einen Vorschlag […] vorzulegen. Der Vorschlag sollte auch Bestimmungen […] enthalten. Warum erwartet das Parlament, dass gerade dieser Vorschlag etwas bewirkt, nachdem sich alle bisherigen Bemühungen als fruchtlos erwiesen haben?

Englisch Deutsch Erläuterung

This/That regulation/directive

Diese Verordnung/Richtlinie Wenn keine Verwechselung mit einem anderen Rechtstext möglich ist:

1) Bezugnahme auf genannten anderen Rechtsakt,

2) Bezug auf vorliegenden Text

Die vorliegende Verordnung/Richtlinie

Bezugnahme auf jeweils vorliegenden Text zur Vermeidung von Missverständnissen

Die genannte Verordnung/Richtlinie

Bezugnahme auf einen anderen Rechtsakt, wenn die Verwendung von „dieser“ missverständlich sein kann

Jene Verordnung/Richtlinie Bezugnahme auf anderen Rechtsakt

Die Verwendung des bestimmten oder unbestimmten Artikels bzw. des Nullartikels oder des Plurals ist in Ausgangs- und Zielsprache nicht deckungsgleich.

Wie – und ob – Artikel oder Demonstrativpronomen aus der Ausgangs- in die Zielsprache übertragen werden müssen, ist vom Kontext sowie vom deutschen Sprachgebrauch abhängig (inakzeptable Varianten durchgestrichen). Allgemeines wird im Deutschen häufiger im Plural und ohne bestimmten Artikel ausgedrückt. Allerdings ist auch der umgekehrte Fall möglich (sales = Umsatz, exports = Ausfuhr).

Page 62: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

62

ORI TRA REV

Member States are required to establish a system.

Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine Regelung einzuführen.

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine Regelung einzuführen

[…] that it was ready to use all the means at its disposal, including infringement proceedings.

[…] dass sie bereit sei, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel, einschließlich Vertragsverletzungsverfahren, einzusetzen.

[…] dass sie bereit sei, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel, einschließlich des Vertragsverletzungsverfahrens, einzusetzen.

Any Member found to be in breach […]

Jedes Mitglied, dem ein Verstoß […]

Mitglieder, denen ein Verstoß […]

[…] applies only for accumulators. If a battery is imported, the customs authorities […]

[…] gilt nur für Akkumulatoren. Wenn eine Batterie eingeführt wird, müssen die Zollbehörden […]

[…] gilt nur für Akkumulatoren. Wenn Batterien eingeführt werden, müssen die Zollbehörden...

This also applies for […] Dies gilt auch für […] Dasselbe gilt für […]

In such a case, the Commander […]

In einem solchen Fall muss der Befehlshaber […]

In diesem Fall muss der Befehlshaber […]

2.2.5 Präpositionen

2.2.5.1 Gebrauch von über/zu

Das „Recueil de modèles“ (RdM) ist unbedingt bei der Bezeichnung der Überschriften zu beachten, da es Unterschiede je nach Stellung im Text gibt. Im Allgemeinen sind folgende Präpositionen zu verwenden:

report on Bericht über

resolution on Entschließung zu

opinion on Stellungnahme zu

question for oral answer on Anfrage zur mündlichen Beantwortung zu

decision on Beschluss über

provision regarding Bestimmung/Vorschrift über

Page 63: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

63

2.2.5.2 Falsche Präposition

Die wörtliche (Fehl-)Übertragung von Präpositionen kann zu verheerenden Sinnentstellungen führen oder einfach nur die Lesbarkeit erschweren:

Sinnentstellung

ORI: Action Plan on Tax Base Erosion

TRA: Aktionsplan zur Aushöhlung der Steuerbemessungsgrundlage

REV: Aktionsplan bezüglich der Aushöhlung der Steuerbemessungsgrundlage

Kollokationsfehler

Beispiel 1

ORI: The EU depends on imported commodities for its competitiveness.

TRA: Die EU ist für ihre Wettbewerbsfähigkeit von der Einfuhr von Rohstoffen abhängig.

REV: Die EU ist mit Blick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit auf die Einfuhr von Rohstoffen angewiesen.

Beispiel 2

ORI: In 2018, the Council demanded […].

TRA: In 2018 forderte der Rat […].

REV: 2018 forderte der Rat […].

2.2.5.3 Falsche Bezüge in Zusammensetzungen

Die Bezüge zwischen den einzelnen Bestandteilen sind korrekt wiederzugeben. Es ist zu fragen, worauf sich das Adjektiv bezieht. Häufig müssen auch Präpositionen eingefügt werden, um die semantischen Verhältnisse korrekt wiederzugeben.

Zusammensetzung mit Präpositionalgruppe Zusammensetzung mit Adjektivattribut

ORI: entry point into the transmission system

TRA: Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz

REV: Punkt der Einspeisung in das Fernleitungsnetz

ORI: public procurement

TRA: öffentliche Auftragsvergabe

REV: Vergabe öffentlicher Aufträge

ORI: BSE-to-human transmission barrier

TRA: Übertragungsbarriere von BSE auf den Menschen

REV: Artenbarriere für die Übertragung von BSE auf den Menschen

ORI: state aid rules

TRA: staatliche Beihilferegeln

REV: Regeln für staatliche Beihilfen

ORI: legislation prohibiting age discrimination

TRA: gesetzliches Diskriminierungsverbot aus Gründen des Alters

REV: gesetzliches Verbot der Diskriminierung aufgrund des Alters

ORI: intellectual property rights

TRA: geistige Eigentumsrechte

REV: Rechte des geistigen Eigentums

Page 64: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

64

2.2.6 Partikeln

Anders als in englischen Texten findet man in deutschen Texten zahlreiche Partikeln, die unterschiedliche Funktionen übernehmen. Besonders wichtig sind im Deutschen die Abtönungspartikeln, die der Aussage eine subjektive (emotionale) Färbung geben bzw. sie verstärken oder abschwächen können. Zur stärkeren Hervorhebung des Informationsschwerpunkts (fett) können im Deutschen ebenfalls Partikeln verwendet werden:

ORI: […] that emerging economies are providing their fair share to support poorer countries.

TRA: […] dass Schwellenländer ihren fairen Anteil zur Unterstützung der ärmeren Länder leisten.

REV: […] dass Schwellenländer durchaus ihren Beitrag zur Unterstützung der ärmeren Länder leisten.

In vielen Übersetzungen fehlt es an Partikeln, weil es oft keine lexikalischen Entsprechungen gibt.

2.3 Satzebene

2.3.1 Thema-Rhema-Struktur

Grundsätzlich schreiten Texte und auch die einzelnen Sätze vom Bekannten (Thema) zum Unbekannten (Rhema) fort. Bei der Anwendung der Thema-Rhema-Struktur liegt der Schwerpunkt am Satzende, denn dort sind die neuen Informationen zu finden. Die Anordnung von Thema und Rhema im Satzgefüge ist in den einzelnen Sprachen nicht einheitlich. Im Deutschen steht das Thema zumeist vor dem Rhema.

ORI: which allows for derogation under exceptional circumstances;

TRA: in dem Ausnahmen unter außergewöhnlichen Umständen zugelassen werden;

REV: nach dem unter außergewöhnlichen Umständen Ausnahmen zulässig sind;

Der unmarkierte Fokus liegt auf dem Satzende. Bei der Übersetzung ist auf die kommunikative Funktion der Satzglieder zu achten und entsprechend über deren Reihenfolge im Satz zu entscheiden.

ORI: agreed on the following title of the own-initiative report:

TRA: haben sich auf folgenden Titel für den Initiativbericht geeinigt:

REV: haben sich für den Initiativbericht auf folgenden Titel geeinigt:

Gerade bei langen Sätzen besteht die Gefahr, dass die Übersetzung der Ausgangsstruktur zu stark folgt, sodass die Informationsstruktur nicht adäquat wiedergegeben wird.

ORI: This EGF programme follows the EGF programme for SR Technics which led to positive outcomes with 53,45 % of beneficiaries back in employment in September 2012, less than 12 months after the programme ended.

TRA: Dieses EGF-Programm folgt dem EGF-Programm für SR Technics, das zu positiven Ergebnissen mit 53,45 % der Begünstigten führte, die im September 2012 – weniger als 12 Monate nach dem Ende des Programms – wieder eine Anstellung hatten.

REV: Dieses EGF-Programm orientiert sich an dem erfolgreichen EGF-Programm für SR Technics, mit dem erreicht werden konnte, dass bereits weniger als 12 Monate nach Ende des Programms (im September 2012) 53,45 % der Begünstigten wieder eine Anstellung hatten.

Page 65: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

65

2.3.2 Verteilung von Informationen auf Haupt- und Nebensätze

Im Deutschen gilt das Stilprinzip: Hauptsachen in Hauptsätze und Nebensachen in Nebensätze.

Im Englischen sind die wichtigen Informationen häufiger in Nebensätzen zu finden. Bei der Übersetzung ist also zu prüfen, ob die Informationen des Nebensatzes in den Hauptsatz eingebunden werden können, damit sie das ihnen zustehende Gewicht erhalten.

2.4 Textebene

2.4.1 Verbalstil vs. Nominalstil

Der Nominalstil gilt häufig immer noch als besonderes Merkmal der Verwaltungssprache, steht aber gelegentlich im Widerspruch zu den Anforderungen bezüglich klarer Sprache. Wird der Nominalstil übermäßig eingesetzt, so leiden Lesbarkeit und Textverständlichkeit. Das ist bei vielen Texten des Parlaments der Fall. Daher ist der Verbalstil für viele Textsorten des Parlaments – insbesondere in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie in Entschließungen – zu bevorzugen. Verben sind Satzelemente, die Dynamik in den Text bringen und Lesbarkeit und Textverständlichkeit verbessern können. Am folgenden Beispiel wird auch deutlich, welche Bedeutungsverschiebungen und falschen Bezüge durch den Nominalstil entstehen können:

ORI: whereas it is in the EU’s interest to develop relations with the Pacific region and to cooperate in order to achieve the goal of development, taking as a basis the conservation of fishery resources, the promotion of sustainable fisheries development and the fostering of transparent fisheries management;

TRA: in der Erwägung des Interesses der EU an der Verstärkung der Beziehungen mit dieser Pazifikregion und an der Zusammenarbeit zur Erreichung des Entwicklungsziels unter der Voraussetzung, die Fischereiressourcen zu erhalten, die nachhaltige Entwicklung der Fischerei zu fördern und die Transparenz in der Fischereibewirtschaftung zu unterstützen;

REV: in der Erwägung, dass die EU ein Interesse daran hat, die Beziehungen zur Pazifikregion auszubauen und mit der Region zusammenzuarbeiten, damit die angestrebte Entwicklung auf der Grundlage der Erhaltung der Fischereiressourcen und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Fischereiwirtschaft sowie eines transparenten Fischereimanagements erreicht wird;

Verben ermöglichen – häufig kombiniert mit Adverbien – auch eine Straffung:

ORI: Stresses the importance of the need for an increase of the budget funds;

TRA: betont die Bedeutung der Notwendigkeit einer Aufstockung der Haushaltsmittel;

REV: betont, dass die Haushaltsmittel unbedingt aufgestockt werden müssen; REV: erachtet es als sehr wichtig, die Haushaltsmittel aufzustocken;

Beim Nominalstil hingegen werden viele Nominalgruppen und nur wenige Vollverben verwendet. Wird der Nominalstil sinnvoll und mit Bedacht eingesetzt, so ermöglicht er eine Verringerung der syntaktischen Komplexität, etwa durch die Einsparung von Nebensätzen. Zudem kann die Informationsdichte erhöht werden.

Page 66: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

66

2.4.2 Klare Verhältnisse

2.4.2.1 Textkohäsion und -strukturierung

Die Textkohäsion ist für deutsche Leser wichtiger als für englische Leser. Bei der Textkohäsion geht es darum, wie die Sätze und Teilsätze eines Textes an der Textoberfläche miteinander verflochten sind. Das wird mithilfe syntaktischer Mittel erreicht, etwa durch die Wiederholung eines Nomens oder die Wiederaufnahme durch ein Pronomen. Zwei englische Sätze können durchaus ohne klare Verbindung nebeneinanderstehen. Bei der Übersetzung ist allerdings zu fragen, ob die Verknüpfung beider im Sinne der Textkohäsion nicht verdeutlicht werden sollte.

Bei längeren Texten bietet sich die Verwendung von Strukturierungselementen (danach, zudem, ferner) an. Solche Konnektoren sind die „Wegweiser“ im Satz. Mit ihnen lassen sich auch die sogenannten Garden-Path-Strukturen leicht vermeiden:

ORI: In this respect, the rapporteurs acknowledge the existence of a well-structured Union acquis in the field of fight against fraud. Yet, this has been implemented by the Member States so far by adopting only insufficiently harmonised and approximated rules and provisions, including sanctions.

TRA: In diesem Zusammenhang erkennen die Berichterstatter die Existenz eines gut strukturierten Acquis de l’Union im Bereich der Betrugsbekämpfung an. Dieser wurde allerdings von den Mitgliedstaaten bisher durch die Verabschiedung nicht ausreichend harmonisierter und angeglichener Regeln und Vorschriften, einschließlich Sanktionen, umgesetzt.

REV: Die Berichterstatter weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es einen gut strukturierten Besitzstand der Union im Bereich der Betrugsbekämpfung gibt. Seine Umsetzung durch die Mitgliedstaaten ist bisher jedoch auf die Verabschiedung unzureichend harmonisierter, nur teilweise angeglichener Regelungen und Bestimmungen, einschließlich Sanktionen, beschränkt.

Elemente, die der Kohäsion oder Strukturierung eines Textes dienen, wirken stärker, wenn sie am Satzanfang eingesetzt werden.

2.4.2.2 Auf dem Holzweg (garden path)

Als garden path sentences werden mehrdeutige Sätze bezeichnet, die so konstruiert sind, dass zunächst die falsche Lesart gewählt wird. Gut geschriebene Texte zeichnen sich dagegen durch klare sprachlogische Strukturen aus, d. h., der Lesefluss gerät nicht ins Stocken.

Schlechte Übersetzungen führen oft zielsicher auf den logischen „Holzweg“:

Beispiel:

ORI: whereas on 2 July, Rufo Chacón, a 16-year-old Venezuelan boy, lost his eyesight after being shot in the face by government officers at a protest over the lack of petrol;

TRA: in der Erwägung, dass Rufo Chacón, ein 16-jähriger venezolanischer Junge, am 2. Juli 2019 das Augenlicht verloren hat, nachdem ihm von den Beamten der De-facto-Regierung auf einer Demonstration wegen des Mangels an Benzin ins Gesicht geschossen wurde;

REV: in der Erwägung, dass Rufo Chacón, ein 16 Jahre alter venezolanischer Jugendlicher, am 2. Juli 2019 auf einer Demonstration gegen den Benzinmangel sein Augenlicht verlor, nachdem ihm staatliche Polizeikräfte ins Gesicht geschossen hatten;

Page 67: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

67

Auch die wörtliche Übersetzung und parallele Aneinanderreihung von Relativsätzen führt oft zu falschen Bezügen (= Sinnentstellung):

Beispiel 1:

ORI: The agreement shall but outline the arrangements for access for the environmentally friendly owners and EU fleets, which would then be given concrete form in bilateral fisheries cooperation agreements.

TRA: Das Abkommen umreißt nur die Modalitäten des Zugangs für die umweltbewussten Reedereien und EU-Flotten, die später in bilateralen partnerschaftlichen Fischereiabkommen konkretisiert werden.

REV: In dem Abkommen sind nur die Eckdaten für den Zugang der umweltbewussten Reedereien und EU-Flotten angegeben. Die genauen Modalitäten werden später durch bilaterale partnerschaftliche Fischereiabkommen festgelegt.

Beispiel 2:

ORI: urges the EU to join the initiative of the ICC State Parties to investigate the crimes against humanity committed by the de facto Maduro government in order to hold those responsible to account;

TRA: fordert die EU nachdrücklich auf, sich der Initiative der Vertragsstaaten des IStGH anzuschließen, Ermittlungen hinsichtlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchzuführen, die von der De-facto-Regierung Maduro begangen wurden, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen;

REV: fordert die EU nachdrücklich auf, sich der Initiative der Vertragsstaaten des IStGH anzuschließen, Ermittlungen hinsichtlich der von der De-facto-Regierung Maduro begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchzuführen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen;

2.4.2.3 Personifizierung des deutschen Subjekts

Während im Englischen ein unbelebtes Subjekt in der Rolle des Agens vollkommen unproblematisch ist, führt die analoge Übersetzung im Deutschen zu einer Personifizierung des unbelebten Subjekts (inadvertent personification), die es zu meiden gilt.

Durch Passivierung (1), Präpositionalkonstruktionen (2), oder mithilfe von reflexiven Verben (3) kann die Personifizierung leicht umgangen werden:

OR TRA analog REV

1 ... that mobility breaks down barriers.

... dass Mobilität Barrieren abbaut.

... dass durch Mobilität Barrieren überwunden werden.

2 The same report states ... Derselbe Bericht stellt fest ... Aus demselben Bericht geht hervor...

3 The water changes state from liquid to gas.

Das Wasser ändert den Aggregatzustand von flüssig in gasförmig.

Der Aggregatzustand des Wassers ändert sich von flüssig zu gasförmig.

ABER: „Schwefeldioxid reagiert mit Wasser zu Schwefelsäure.“ „Ozon greift die Lunge an.“

Im naturwissenschaftlichen Kontext ist das unbelebte Subjekt im Agens eine fachsprachliche Konvention.

Page 68: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

68

2.4.2.4 Infinitivkonstruktionen

Infinitivsätze sind oft eleganter als „dass“-Sätze, weil sie kürzer sind. Allerdings beziehen sie sich in Abhängigkeit von der semantischen Struktur des Hauptsatzverbs auf ein Subjekt, Objekt, Genitivattribut oder Possessivpronomen im Hauptsatz. Ein Infinitivsatz mit „zu“ kann also nur angeschlossen werden, wenn es im Hauptsatz ein Bezugselement für die mit dem Infinitiv ausgedrückte Handlung gibt, d. h.:

Das Parlament beschließt, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch das Parlament]

Das Parlament fordert die Staaten auf, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch die Staaten]

Das Parlament fordert, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch wen?]

Das Parlament fordert, dass die Maßnahmen umgesetzt werden.

Page 69: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

69

3 Recherche und Terminologie Damit ein Text funktioniert, müssen Terminologie und inhaltlicher Zusammenhang stimmen. Die Bandbreite der Themen, zu denen das Parlament Stellung nimmt und Texte veröffentlicht, ist unbegrenzt. Um in großer Eile verfasste Texte richtig deuten und übersetzen zu können, wird ein solides EU-Basiswissen benötigt. Handelt es sich um hochaktuelle Sachverhalte oder neueste Forschungsergebnisse, muss zudem gründlich recherchiert werden. Die logische Struktur von nicht verstandenen Sachverhalten in der Zielsprache richtig wiederzugeben, ist kaum möglich.

Recherchequellen sind immer kritisch zu hinterfragen. Im Internet sind oft Veröffentlichungen zu finden, in denen der englische Fachbegriff verwendet wird, obwohl es einen deutschen Fachbegriff gibt (Beispiel: Credit Default Swaps = Kreditausfallversicherungen). Vorsicht ist auch bei ins Deutsche übersetzten Websites geboten: Bestimmte Teile der EU-Websites werden beispielsweise fortlaufend, oft unter erheblichem Zeitdruck, überarbeitet; die Terminologie wird meist nicht mit den Sprachreferaten abgestimmt.

Die zuständigen Dienststellen verfassen ihre im EP-Intranet veröffentlichten Texte und Übersetzungen gelegentlich ohne Rücksprache mit dem Referat Deutsche Übersetzung. Deutschsprachige Texte können daher auf einer nicht nachbearbeiteten maschinellen Übersetzung beruhen oder von Personen verfasst worden sein, deren Deutschkenntnisse nicht auf muttersprachlichem Niveau sind. Sie sind somit aus terminologischer Sicht keine zuverlässige Quelle.

Vertrauen Sie Ihrem Sprachgefühl, und wählen Sie Recherchequellen mit Bedacht!

3.1 Recherche

3.1.1 EU-Basiswissen

Um Dokumente des EP richtig übersetzen zu können, muss man wissen, wie die Europäische Union und das Europäische Parlament aufgebaut sind und arbeiten. Bei folgendem Beispiel ist es zu einer grob sinnentstellenden Übersetzung gekommen, weil es an Basiswissen fehlt und nicht entsprechend recherchiert wurde:

ORI: New responsibilities have been conferred on the ECB and the Commission, while the European Council has assumed a more explicit leadership role, raising issues of legitimacy and accountability of relevance for the European Parliament.

TRA: Der EZB und der Kommission wurden neue Zuständigkeiten übertragen, während der Rat eine deutlichere Führungsrolle einnahm. In diesem Zuge kam die Frage der Legitimität und der Rechenschaftspflicht des Europäischen Parlaments auf.

REV: Der EZB und der Kommission wurden neue Zuständigkeiten übertragen, während die Führungsrolle des Rates ausdrücklich gefestigt wurde. Für das Europäische Parlament ergeben sich daraus jedoch einige wichtige Fragen bezüglich Legitimität und Rechenschaftspflicht.

Eignen Sie sich ein solides Basiswissen über die EU und das Europäische Parlament an.

Page 70: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

70

Um sich das nötige Basiswissen anzueignen oder bei Bedarf zu recherchieren, können unter anderem die folgenden Quellen genutzt werden:

Europäisches Parlament

Machen Sie sich mit dem Aufbau und der Arbeitsweise des EP vertraut. Auf der Website des Europäischen Parlaments sind zahlreiche Informationen zum Aufbau und zur Arbeitsweise zu finden.

Es wird unter anderem das ordentliche Gesetzgebungsverfahren erläutert. Die Sitzungen des Plenums können zudem live verfolgt werden.

Die Website des Parlaments bietet auch Informationen zu den Ausschüssen, Delegationen und Fraktionen.

Die Namen der Mitglieder sind zu überprüfen (vollständige Liste der MdEP, Studio: Strg+Alt+M, DocEP: Umschalt+F11).

Wichtige Texte Besonders wichtig ist die Geschäftsordnung (GO), da darin die Arbeitsweise des Parlaments geregelt ist. Bei Erwähnung der Geschäftsordnung ist unbedingt der entsprechende Artikel zu lesen. Achtung: Die Geschäftsordnung wird regelmäßig geändert.

EU

Aufbau und Arbeitsweise

Ein Grundverständnis des institutionellen Gefüges ist unentbehrlich, damit es zu keinen Verwechslungen kommt, etwa zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union.

Außerdem muss klar unterschieden werden, bei welchen Gremien es sich um Organe der EU handelt und welche Einrichtungen weitere Funktionen übernehmen. Einen Überblick über die Verwaltungsstruktur findet sich hier.

Haushalt Neben den mehrjährigen Finanzrahmen wird jedes Jahr über den Haushalt für das kommende Jahr entschieden. Das betrifft die Ausgaben der Organe und Einrichtungen der EU sowie verschiedene Maßnahmen, die die EU fördert, z. B. über Fonds wie den EFSI, den EFRE und den Kohäsionsfonds. Zudem werden Entlastungsverfahren für das Vorjahr durchgeführt, in deren Rahmen das Parlament die Ausgaben prüft.

Für diese Fragen ist zum einen das EU-Haushaltsglossar für das Grundverständnis der verwendeten Begriffe und zum anderen die Haushaltsordnung von Interesse.

Der Haushalt wird zudem für jedes Jahr detailliert im Internet veröffentlicht.

Gerichtshof Wenn Gerichtsurteile des Gerichtshofes der EU genannt werden, sind diese zu recherchieren. Mit der entsprechenden Nummer kann über die Website des Gerichtshofes gesucht werden.

Page 71: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

71

3.1.2 Verfahren des Europäischen Parlaments

Die für das Europäische Parlament zu übersetzenden Texte sind häufig einem Verfahren zuzuordnen. Die Verfahren sind Teil der Legislativbefugnis des Europäischen Parlaments. Sollte ein Dokument einem Verfahren zuzuordnen sein, wird dies auf dem Deckblatt nach dem Muster Jahr/laufende Nummer(Verfahren) (2020/0006(COD)) gekennzeichnet. Einige dieser Verfahren wurden bereits im

Zusammenhang mit dem Dokumentenfluss genannt ( 1.1). Folgende Tabelle bietet einen Überblick über die entsprechenden Akronyme.

Art des Verfahrens

Akronym Benennung Erläuterung

Legislativ-verfahren

COD ordentliches Gesetzgebungsverfahren

Gemeinsame Entscheidung des Rats und des Parlaments über Vorschläge der Kommission (Artikel 294 AEUV)

CNS Anhörungsverfahren Entscheidung des Rates mit qualifizierter Mehrheit und Stellungnahme des Parlaments

APP Zustimmungsverfahren Zustimmung oder Ablehnung des Parlaments (Vetorecht), jedoch ohne Änderungsanträge

Inter-institutionelle Verfahren

NLE Rechtsakt ohne Gesetzescharakter

Stellungnahme des Parlaments zu internationalen Abkommen und zu Ernennungen (EuRH, EuGH, EZB)

ACI interinstitutionelle Vereinbarung

Verbindliche Regelung von Einzelheiten der Zusammenarbeit von Parlament, Rat und Kommission (Artikel 295 AEUV)

INS interinstitutionelles Verfahren

Wahl und Ernennung von Kommissionsmitgliedern und des Europäischen Bürgerbeauftragten

Nichtlegislativ-verfahren

INI Initiativbericht Ausarbeitung eines Berichts durch Ausschuss mit anschließender Abstimmung im Parlament (Artikel 54 GO)

INL Verfahren der Rechtsetzungsinitiative

Aufforderung der Kommission durch Parlament zur Vorlage eines Gesetzgebungsvorschlags (Artikel 225 AEUV), Entschließung im Anschluss an Initiativbericht (Artikel 47 und 54 GO)

RSP Entschließung zu aktuellen Themen

Entschließungen von Fraktionen, Mitgliedern oder des Plenums zu aktuellen Themen

DCE schriftliche Erklärung veraltet

RPS Regelungsverfahren mit Kontrolle

Kontrolle und Überprüfung von Entscheidungen, die im Rahmen des Ausschussverfahrens getroffen wurden (läuft aus)

DEA Verfahren zu delegierten Rechtsakten

nicht mehr in Gebrauch

Interne Verfahren des Parlaments

REG Bericht über eine Änderung eines Artikels der Geschäftsordnung

Änderung eines Artikels der Geschäftsordnung

IMM Bericht über einen Antrag auf Aufhebung der Immunität eines Mitglieds

Verfahren zu Aufhebung der Immunität eines Mitglieds auf Antrag einer Behörde eines Mitgliedstaats (Artikel 9 GO)

RSO Entschließungen zur internen Organisation

Festlegung von Regeln ohne Änderung der Geschäftsordnung

Page 72: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

72

Haushalts-verfahren

BUD Verfahren zur Feststellung des Haushaltsplans

Jährliches Verfahren zur Aufstellung des Haushalts

DEC Entlastungsverfahren Auftreten des Parlaments als Entlastungsbehörde nach Abschluss des Haushaltsjahres

3.1.3 EU-Quellen

Die Texte des Parlaments stehen oft in Bezug zu bereits übersetzten Rechtsakten und anderen Vorläuferdokumenten, die für die Übersetzung terminologisch maßgeblich sind. Diese Dokumente enthalten unter Umständen Begriffsbestimmungen (in Rechtsakten oft Artikel 2) und Begründungstexte, die sich sehr gut für eine zügige Einarbeitung in das Thema und die Terminologie eignen.

Häufig handelt es sich dabei um Gesetzgebungsvorschläge der Kommission, die mit einer COM-Nummer versehen sind (z. B. COM(2011)0453). Es wird aber auch auf bereits geltende Verordnungen und Richtlinien verwiesen, die ebenfalls nachgeschlagen werden müssen. Für die Arbeit mit diesen Texten bietet sich die mehrsprachige Anzeige in EUR-Lex an. Bei älteren Rechtsakten ist zu überprüfen, ob eine konsolidierte Fassung vorliegt. Dabei handelt es sich um eine Fassung, in der die Änderungen der vergangenen Jahre enthalten sind. Wenn man mit einer Verordnung aus dem Jahr 2009 arbeitet und sich nicht die konsolidierte Fassung in EUR-Lex anzeigen lässt, könnten sich Fehler in die Übersetzung einschleichen.

3.1.4 Wo finde ich Bezugsdokumente und Referenzdokumente?

Bei den Dokumenten, die für die Übersetzung benötigt werden, kann zwischen Bezugs- und Referenzdokumenten unterschieden werden. Die Bezugsdokumente sind die Dokumente, auf die sich die Übersetzung direkt bezieht. Ein PR bezieht sich beispielsweise auf ein COM-Dokument. Die Änderungsanträge zum PR beziehen sich dann auf den PR und natürlich auch auf das COM-Dokument. Parallel erstellte Änderungsanträge sind dann Referenzdokumente.

Leider kann anhand der Feuille de Route (FdR) nicht eindeutig zwischen Bezugs- und Referenzdokumenten unterschieden werden. Die für die Übersetzung notwendigen Dokumente sind auf der FdR zum einen unter der Kategorie „Complement FdR“ und zum anderen unter der Kategorie „Reference Docs“ zu finden.

Sämtliche Dokumente zu einem Verfahren findet man auf der Website „Legislative Observatory“ (OEIL) mithilfe der Verfahrensnummer (Procedure No), die auf der FdR und auf dem Deckblatt angegeben ist.

Page 73: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

73

Ausschnitt FdR:

Ausschnitt Deckblatt:

Procedure No

Die Verfahrensnummer gibt Auskunft über die Art des Verfahrens und das Jahr. Über das Legislative Observatory können mit der Nummer Bezugs- und Referenzdokumente aufgerufen werden. In ITER kann damit der deutsche Titel geprüft werden.

Complement FdR

Hier werden relevante Dokumente mit Dokumententyp und FdR aufgeführt (AM, PR, RR usw.), die das Parlament übersetzt.

Reference Docs

Hier werden wichtige Ausgangsdokumente aufgeführt:

COM-Nummer: Vorschlag der Kommission.

SWD-Nummern: Arbeitspapiere der Kommissionsdienststellen

PE No

Eine PE-Nummer haben Dokumente des Parlaments, also z. B. Berichte, Anfragen und Entschließungen. Die PE-Nummer des Bezugsdokuments ist auf der Titelseite der Änderungsanträge zu finden, hinter dem Buchstaben v ist die Version des Dokuments angegeben.

Im Kontakt mit dem Auftraggeber, anderen Dienststellen des Parlaments außerhalb der GD Übersetzung, parlamentarischen Ausschüssen oder Fraktionen ist es zweckmäßig, das Dokument mittels der PE-Nr. oder der Verfahrensnummer zu bezeichnen, da dort die in der GD Übersetzung zugewiesene FdR-Nummer häufig nicht bekannt ist.

Dokumente der Kommission (COM- und SWD-Dokumente) werden in deutschen Texten vierstellig und mit führenden Nullen geschrieben – Beispiel:

COM(2020)0123.

Die gelegentlich anzutreffende Schreibung mit Schrägstrichen (z. B. COM/2019/0049) ist falsch und in der Übersetzung stets zu korrigieren.

Der Zusatz „final“ entfällt.

Page 74: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

74

3.1.5 Bezug auf Vorschriften und Rechtsakte

Wenn auf Vorschriften und Rechtsakte Bezug genommen wird, sollten diese unbedingt konsultiert werden, um Fehler zu vermeiden. Im folgenden Beispiel wurde die Geschäftsordnung des Parlaments (GO) nicht eingesehen und daher die zu übersetzende Stelle falsch ausgelegt.

ORI: The Committee presents a specific report in accordance with Rule 89 of its Rules of Procedure, with the aim of adopting a reasoned proposal calling on the Council to act pursuant to Article 7(1) TEU;

TRA: Der Ausschuss verfasst gemäß Artikel 89 der Geschäftsordnung einen speziellen Bericht mit dem Ziel, einen begründeten Vorschlag anzunehmen und den Rat aufzufordern, gemäß Artikel 7 Absatz 1 EUV zu handeln;

REV: Der Ausschuss unterbreitet gemäß Artikel 89 der Geschäftsordnung einen Sonderbericht, damit über einen begründeten Vorschlag abgestimmt werden kann, mit dem der Rat aufgefordert wird, Maßnahmen nach Artikel 7 Absatz 1 EUV zu treffen;

So heißt es an der entsprechenden Stelle der Geschäftsordnung (Verletzung von wesentlichen Grundsätzen und Werten durch einen Mitgliedstaat):

„1. Das Parlament kann auf der Grundlage eines Sonderberichts des zuständigen Ausschusses gemäß den Artikeln 46 und 54:

a) über einen begründeten Vorschlag abstimmen, mit dem der Rat aufgefordert wird, Maßnahmen nach Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union zu treffen;“

Bezugnahmen auf Vorschriften und Rechtsakte sind grundsätzlich zu recherchieren.

3.1.6 Recherche politischer Inhalte

Zu diesem Bereich gehören politische Zusammenhänge, Basisterminologie und -dokumente. Es ist z. B. zu recherchieren, wie das Parlament eines Landes im Deutschen bezeichnet wird oder ob es sich bei einem „prime minister“ etwa um eine Ministerpräsidentin oder einen Premierminister handelt. Zudem ist bei der Übersetzung der Amtsbezeichnung „Speaker“ eines Parlaments zu beachten, dass es sich ist in der Regel um den Präsidenten des jeweiligen Parlaments handelt.

Für die Länderbezeichnungen ist das Verzeichnis der Länder, Gebiete und Währungen der Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen heranzuziehen. Unter Umständen gibt es Sonderregelungen: In EU-Texten wird beispielsweise „das Kosovo“ geschrieben, da die Unabhängigkeit des Kosovos nicht von allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt wurde (Stand: 2/2020).

In den Texten des Europäischen Parlaments wird des Öfteren auf die Vereinten Nationen (VN) Bezug genommen. Deutsch ist keine Arbeitssprache der VN, und deshalb liegen zahlreiche Texte auch nicht auf Deutsch vor. Dennoch ist bei wichtigen Dokumenten eine Übersetzung über die Vertretung der Vereinten Nationen in Deutschland zu finden, beispielsweise die Charta der Vereinten Nationen. Eine weitere Quelle ist die Terminologiedatenbank der Vereinten Nationen. Auch von Resolutionen und Beschlüssen des Sicherheitsrats der VN liegt meist eine Übersetzung ins Deutsche vor.

Bei bedeutsamen internationalen Übereinkommen ist stets zu prüfen, ob es eine zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte gemeinsame Übersetzung gibt.

Page 75: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

75

3.1.7 Recherche wirtschaftlicher Inhalte

Wirtschafts- und Handelsfragen gewinnen auch in den Texten des Parlaments immer mehr an Bedeutung, da auf der Ebene der EU versucht wird, regulierend in das Wirtschaftsgeschehen einzugreifen, um Finanzkrisen und Staatsschuldenkrisen vorzubeugen. Dazu wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, etwa die Schaffung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), der der Bankenaufsicht in der EU dient. Auch die Aufgaben der EZB haben in den letzten Jahren eine Ausweitung erfahren. Da die Themen häufig sehr komplex sind, ist eine eingehende Recherche erforderlich, etwa für die Übersetzung des vierteljährlichen geldpolitischen Dialogs, in dessen Rahmen die Präsidentin der EZB dem Parlament Rede und Antwort steht. Hintergründe können beispielsweise in den Jahresberichten der EZB oder in Leitlinien zu Spezialthemen recherchiert werden. Unter Umständen werden Übersetzungen von der Bundesbank angefertigt und auf ihrer Website zur Verfügung gestellt. Bei Einzelfragen findet sich unter Umständen eine Erläuterung im Wirtschaftslexikon oder im Bankenlexikon von Gabler.

Bei Handelsfragen kann sich ein Blick auf die Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung lohnen.

3.1.8 Recherche wissenschaftlich-technischer Inhalte

Bei sämtlichen Texten mit wissenschaftlich-technischen Inhalten gilt ebenso wie bei Texten mit politischem oder wirtschaftlichem Hintergrund, dass eine Recherche der etablierten Fachterminologie und der Zusammenhänge unabdingbar ist. Fehlendes Wissen und mangelnde Recherche führen zu Fehlübersetzungen, wie folgendes Beispiel zeigt:

ORI: the dangers that stem from shale gas exploration and hydraulic fracturing

TRA: die Gefahren [...], die mit der Gewinnung von Schiefergas und mit hydraulischem Aufbrechen einhergehen

REV: die Gefahren [...], die mit der Schiefergasgewinnung und Hydrofracking verbunden sind

Eignen Sie sich Hintergrundwissen an, damit Sie die logischen Strukturen des ausgangssprachlichen Textes richtig deuten können.

3.2 Terminologie

Bei der Übersetzung eines Dokuments ist grundsätzlich eine einheitliche Terminologie zu verwenden. Wenn sich im Laufe der Übersetzung herausstellt, dass ein Begriff anders übersetzt werden muss, ist die terminologische Änderung im gesamten Text vorzunehmen. Hierzu ist es erforderlich, die anderen an dem Verfahren/Text beteiligten Kolleginnen und Kollegen entsprechend in Kenntnis zu setzen und sich bei Bedarf näher abzustimmen.

3.2.1 Umgang mit Übersetzungsspeichern

Für jedes Projekt werden Übersetzungsspeicher (TMs) zur Verfügung gestellt und von den Assistenten eingebunden.

Allgemein gilt, dass sämtliche Treffer, insbesondere aus der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ), die inzwischen kaum noch Grammatikfehler enthält, stets kritisch zu prüfen und, falls erforderlich, inhaltlich und stilistisch zu korrigieren sind. Das gilt auch für Treffer aus Euramis.

Page 76: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

76

3.2.2 IATE

Die wichtigste Terminologie-Datenbank der EU ist IATE (Interactive Terminology for Europe). Die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU sammeln, vereinheitlichen, verwalten und verbreiten in IATE EU-spezifische Terminologie. IATE wird in erster Linie von den Übersetzern und Terminologen der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU gepflegt und erweitert.

Die meisten Bereiche, in denen das Parlament tätig ist, sollten abgedeckt sein. Dabei schwankt die Verlässlichkeit der Einträge. Einige sind bereits sehr alt und wurden gar nicht oder länger nicht überprüft, sondern aus mehrsprachigen Wörterbüchern und Glossaren übertragen, während andere Einträge neueren Datums sind und von Terminologen erstellt und mit Zusatzmaterialien bzw. Erläuterungen versehen wurden. Zudem gibt es zahlreiche Doppeleinträge, was zum einen darauf zurückzuführen ist, dass die Datenbanken verschiedener Organe und Einrichtungen in IATE zusammengeführt wurden, und zum anderen darauf, dass eine Benennung in mehreren Fachgebieten und dort jeweils mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet werden kann.

Aufgrund dieser Faktoren ist bei der Auswahl von Termini aus IATE Vorsicht geboten:

Die Benennungen, die in IATE mit vier Sternen (****) versehen sind, sind im angegebenen Kontext verbindlich. Alle anderen Benennungen müssen

stärker im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kontext gesehen werden.

Beispiel: Laut IATE-Eintrag für „NGO“ ist auch die Abkürzung NRO zulässig, da sie von Kommission und Rat verwendet wird. In Texten des EP wird dagegen, wenn überhaupt, die englische Abkürzung NGO (i. d. R. aber die Benennung „nichtstaatliche Organisationen“) verwendet.

3.2.3 Interinstitutionelle Terminologiegruppe

Die Interinstitutionelle Terminologiegruppe setzt sich aus deutschsprachigen Vertretern der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU und aus Vertretern von Behörden und Einrichtungen aus Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil Belgiens zusammen. Sie treffen regelmäßig zusammen, um Terminologiefragen zu erörtern und Handlungsanweisungen zu erstellen.

Dokumentiert wird die Arbeit der Terminologiegruppe auf dem deutschen Sprachportal DE TERM.

Dort finden sich Angaben zu den aktuellen Diskussionen und die in der Vergangenheit verfassten Empfehlungen (Nachrichten aus der Terminologiegruppe).

Die Empfehlungen der Terminologiegruppe werden in der Regel in IATE aufgenommen.

Hinweis: Das Handbuch der Kommission enthält ein alphabetisches Verzeichnis der Empfehlungen, die im Gegensatz zu den Nachrichten aus der Terminologiegruppe erforderlichenfalls aktualisiert werden.

Auf dem deutschen Sprachportal DE TERM können ferner Terminologiefragen gestellt werden, die dann eventuell auch von Terminologen und Übersetzern der anderen Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen beantwortet bzw. diskutiert werden.

3.2.4 TermCoord

Für allgemeine Terminologiefragen sei auf die Website von TermCoord verwiesen. Dort wird die Terminologiearbeit des Parlaments gebündelt. Über die Website kann man beispielsweise mit DocHound nach Dokumenten der EU-Organe und -Einrichtungen suchen. Ferner gibt es die Möglichkeit, nach Glossaren zu zahlreichen Themengebieten und in vielen Sprachkombinationen zu suchen.

Page 77: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

77

4 Arbeitsmittel

4.1 Nachschlagewerke

4.1.1 Quellen für Abläufe

Mit Blick auf die Arbeitsabläufe sind eine Reihe von Regeln zu beachten. Wenn es um die einzelnen Dokumente geht, finden die sogenannten Safe Working Protocols Anwendung.

4.1.1.1 Safe Working Protocols

Beschreibung: Dabei handelt sich um eine Beschreibung der erforderlichen Arbeitsschritte für die einzelnen Dokumenttypen. In ihnen sind für die Übersetzung jedes einzelnen Dokumenttyps sämtliche Arbeitsschritte im Einzelnen erläutert. Die Beschreibung steht im PDF-Format in Tabellenform im Internet zur Verfügung. Sie wurden ursprünglich vom Euramis-Lenkungsausschuss und der SWP-Koordinatorengruppe ausgearbeitet.

Typ: PDF-Dokumente

Aufruf: http://www.europarl.europa.eu/trad/etu/ep.html

4.1.2 Quellen für Formalien

Bei der Abfassung der meisten Dokumentarten sind eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die in nachfolgenden Regelwerken festgehalten sind.

4.1.2.1 Verzeichnis der Muster (Recueil de modèles, RdM)

Beschreibung: Das Verzeichnis der Muster enthält die Standardformulierungen und Gestaltungsmuster für die gängigsten Arten von Dokumenten des Europäischen Parlaments. Ihnen müssen sowohl die Originale als auch die anschließenden Übersetzungen entsprechen. Die Muster werden für jeden Dokumenttyp von den Sprachjuristen der Direktion Rechtsakte der Generaldirektion Präsidentschaft (GD PRES) entwickelt und anschließend von den Leitfadenbeauftragten der einzelnen Übersetzungsreferate der Generaldirektion Übersetzung (GD TRAD) in alle Amtssprachen übersetzt. Anschließend werden diese Vorgaben in das DocEP-System übernommen.

Typ: Word-Dokumente

Aufruf: http://www.europarl.europa.eu/dm4epRDM/?view=models&language=DE

Page 78: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

78

Der RdM kann über die RdM-Webseite aufgerufen werden. Gegliedert sind die Dokumente nach Art (z. B. Bericht, Stellungnahme) und Artikel der Geschäftsordnung. Diese Angaben sind beide dem Deckblatt zu entnehmen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Suche mithilfe des Makronamens (z. B. PR_DEC_Agencies), wenn dieser auf der Rückseite des Deckblatts angegeben ist. Dieser Code ist in das Suchfeld Kapitel und Muster einzugeben, dann ist auf das entsprechende Unterkapitel zu klicken und die entsprechende Sprachfassung auszuwählen.

Wenn kein Code angegeben ist, kann in das Suchfeld Kapitel und Muster auch die auf dem Deckblatt angegebene Nummer des Artikels der Geschäftsordnung (z. B. Suche nach „133“ oder nach „Art. 133“) eingegeben werden, um die Suchergebnisse im RdM zu filtern.

Hinweis: Warum ist eine Überprüfung im RdM so wichtig? Je nach Stellung im Dokument sind zum Beispiel unterschiedliche Übersetzungen erforderlich, was sich aber nicht an den Treffern aus den Übersetzungsspeichern ablesen lässt:

1) BERICHT über den Vorschlag für [eine Verordnung / eine Richtlinie / einen Beschluss]

2) ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS zu dem Vorschlag für [eine Verordnung / eine Richtlinie / einen Beschluss]

Eine Quelle für Fehler ist auch die Übersetzung von „Rapporteur“. Je nach Dokumententyp kann es sich um den Berichterstatter oder den Verfasser einer Stellungnahme handeln.

Page 79: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

79

4.1.2.2 Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission für Personen, die an der Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken | Gemeinsames Handbuch zur Abfassung von Rechtsakten im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren

Beschreibung: Hierbei handelt es sich um zwei unterschiedliche Dokumente, die in einem Dokument zusammengefügt wurden.

1) Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission für Personen, die an der Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken

Der Gemeinsame Leitfaden enthält allgemeine Grundsätze für die Abfassung von Texten. Jedes Organ verwendet den Leitfaden in Kombination mit anderen Dokumenten, die bestimmte Standardformulierungen und detailliertere Regeln enthalten.

2) Gemeinsames Handbuch zur Abfassung von Rechtsakten im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren

Diese von den juristischen und sprachjuristischen Diensten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission ausgearbeitete Ergänzung zum Gemeinsamen Leitfaden enthält detaillierte Regeln zur Abfassung von Rechtsakten im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren und Standardformulierungen. Das Gemeinsame Handbuch soll als „Werkzeugkasten“ für alle dienen, die an der Formulierung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken.

Typ: PDF-Dokument

Aufruf: Gemeinsames Handbuch zur Abfassung von Rechtsakten im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren

4.1.2.3 Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen

Beschreibung: Die Interinstitutionellen Regeln enthalten die Regeln und einheitlichen Schreibweisen, die bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union zu verwenden sind. Sie wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen unter Mitwirkung der wichtigsten Sprachendienste der Institutionen (Rechts-/Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Terminologen, Korrektoren usw.) erstellt und haben bei der Verfassung und der Herausgabe von Texten Vorrang vor allen anderen Schreibweisen.

Typ: Sammlung von HTML-Dokumenten

Aufruf: https://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm

Page 80: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

80

4.1.3 Quellen für Dokumente

Das Übersetzen erfordert eine sorgfältige Recherche. Viele relevante Texte sind im Internet verfügbar und lassen sich recht einfach finden. Für die Übersetzung für das EP sind aber auch Texte von Relevanz, die zwar übersetzt, aber zum Teil nicht öffentlich sind. Wenn auf interne Regeln verwiesen wird, lohnt sich ein Blick in die entsprechende Sammlung, um die relevanten Texte zu finden.

4.1.3.1 EUR-Lex

Beschreibung: EUR-Lex ist die zentrale Sammelstelle für EU-Rechtsakte (Verträge, Richtlinien, Verordnungen usw.) und andere öffentliche Dokumente der EU. So werden dort beispielsweise Vorschläge der Kommission (COM-Dokumente) und des Rates für neue Richtlinien und Verordnungen, Mitteilungen der Kommission und Entschließungen des Parlaments veröffentlicht. Das Amtsblatt der EU ist ebenfalls an dieser Stelle zu finden. Bei Rechtstexten älteren Datums ist bei der Recherche darauf zu achten, dass es eventuell konsolidierte Fassungen (d. h. Fassungen mit den Änderungen der letzten Jahre) gibt, die separat aufzurufen sind.

Typ: Webportal

Aufruf: https://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de

4.1.3.2 Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments

Beschreibung: In der Geschäftsordnung (GO) des Europäischen Parlaments sind sämtliche Regeln festgelegt, die die Organisation und die Arbeitsweise des Organs bestimmen. Die GO ist übersetzt und muss korrekt zitiert werden. Etwaige Verweise auf die GO sind zu recherchieren. Da die GO in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, kann es durchaus vorkommen, dass Verweise nicht mehr korrekt sind.

Typ: Webportal

Aufruf: Geschäftsordnung

4.1.4 Quellen für Textsegmente: Übersetzungsspeicher

Übersetzer arbeiten in der Regel mit Tools für die computerunterstützte Übersetzung (CAT-Tools). Für das im Parlament größtenteils genutzte SDL Studio werden Übersetzungsspeicher verwendet, die mit Übersetzungssegmenten aus den Bezugsdokumenten und anderen Segmenten mit hohem Entsprechungsgrad gefüllt werden.

Page 81: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

81

4.1.4.1 Euramis

Beschreibung: In Euramis werden Dokumente der Organe in segmentierter Form und in mehreren Sprachen gespeichert. Es handelt sich somit um eine Datenbank gespeicherter Übersetzungssegmente. Allerdings enthalten die gespeicherten Übersetzungssegmente in Euramis keine Formatierungen. Euramis bietet auch die Möglichkeit, Texte abzurufen und in den eigenen Übersetzungsspeicher einzubinden sowie noch nicht alignierte Texte zu alignieren und einzubinden. Auch wenn Euramis für externe Übersetzer nicht direkt zugänglich ist, können ihnen aus Euramis exportierte Segmente, zu projektspezifischen Übersetzungsspeichern zusammengestellt, bereitgestellt werden.

Typ: intern entwickelte organübergreifende Web-Anwendung

Aufruf: (Zugang für externe Nutzer nicht vorgesehen)

4.1.5 Quellen für Terminologie

Die Verwendung der korrekten Terminologie ist für die Übersetzung unentbehrlich. Die Terminologiearbeit im Parlament und in den anderen Organen hat einen reichen Schatz an Datenbanken und Nachschlagemöglichkeiten hervorgebracht, von denen hier die wichtigsten genannt werden sollen.

4.1.5.1 IATE

Beschreibung: Die interinstitutionelle Terminologiedatenbank Interactive Terminology for Europe (IATE) entstand zwischen 1999 und 2004 aus der Zusammenlegung der zuvor isoliert verwendeten Terminologiedatenbanken Eurodicautom (Kommission), TIS (Rat) und EuTerPE (Europäisches Parlament). Später kamen noch Datenbanken weiterer EU-Stellen hinzu, zuletzt im Dezember 2018 die Datenbank CuriaTerm des Gerichtshofs. Bei IATE sind immer auch die Hinweise zur Verwendung einzelner Benennungen zu beachten. Die Verbindlichkeit der Benennungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit vier Sternen gekennzeichnete Benennungen sind im angegebenen Kontext verbindlich. Drei Sterne bieten ein relativ hohes Maß an Sicherheit, es muss jedoch immer geprüft werden, ob die jeweilige Benennung im entsprechenden Kontext korrekt ist.

Typ: organübergreifend entwickelte Web-Anwendung

Aufruf: https://iate.europa.eu

4.1.5.2 DE Term

Beschreibung: Dabei handelt es sich um das gemeinsame deutsche Sprachportal des Rates, der Kommission und des Parlaments. Dort wird die Arbeit der Interinstitutionellen Terminologiegruppe in Form von Beiträgen dokumentiert. Diese können den Status einer Empfehlung haben oder verbindlich sein. Es lohnt auch ein Blick auf die Terminologiearbeit der einzelnen Organe, etwa die Terminologiequellen des Rates und das Übersetzungshandbuch der Kommission.

Typ: organübergreifende Website

Aufruf: https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/wikis/display/DETERM/DE+Term+Home (mit EU-Login, muss beantragt werden)

Page 82: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

82

4.1.5.3 TermCoord

Beschreibung: Das Referat Terminologiekoordinierung (TermCoord) unterstützt die Übersetzungsreferate bei der Terminologierecherche und -verwaltung und pflegt IATE. Über seine Website kann auf einen großen Fundus von Glossaren (Glossary Links) zugegriffen werden. DocHound hilft dabei, nach Dokumenten der anderen Organe zu suchen. Unter DocHound wurden insbesondere Dokumente zusammengestellt, die für Übersetzer von Relevanz sind.

Typ: öffentliche Website

Aufruf: https://termcoord.eu/

4.1.5.4 DocFinder

Beschreibung:

DocFinder wurde von der Kommission entwickelt. Mit der Anwendung können mithilfe der Dokumentnummern rasch ganz unterschiedliche Dokumente der Organe und Einrichtungen der EU gefunden werden, etwa Verordnungen, Richtlinien, Urteile des Gerichtshofes, Anfragen von Mitgliedern des Parlaments, Ratsdokumente, Presseerklärungen, Reden und Berichte.

Typ: Metasuchmaschine

Aufruf: https://webgate.ec.testa.eu/docfinder/index.php (mit EU-Login)

4.1.5.5 UNTERM

Beschreibung: Bei UNTERM handelt es sich um eine Terminologiedatenbank der Vereinten Nationen. Über die Anwendung kann auf Terminologie- und Nomenklatureinträge zu Themenbereichen zugegriffen werden, die für die Arbeit der Vereinten Nationen von Relevanz sind. Neben den amtlichen Sprachen gibt es auch Einträge auf Deutsch, das aber, wenn man kein Benutzerkonto besitzt, als Abfragesprache in den Einstellungen regelmäßig neu aktiviert werden muss.

Typ: Web-Anwendung der Vereinten Nationen

Aufruf: https://untermportal.un.org/unterm/portal/welcome

4.1.5.6 EU Glossaries: ein- und mehrsprachige Glossare zu einzelnen Politikbereichen

Beschreibung: nach Suchbegriffen durchsuchbare Sammlung ein- und mehrsprachiger Glossare zu einzelnen Politikbereichen

Typ: öffentliches Webportal

Aufruf: https://termcoord.eu/eu-glossaries-overview/ oder über TermCoord

Page 83: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

83

4.2 Informationstechnologie

4.2.1 EU-Login

Beschreibung: Zugangscode für Webressourcen auf Servern der Kommission

Typ: Sicherung geschützter Server vor unbefugtem Zugriff

Aufruf: automatisch bei Aufruf der ersten damit gesicherten Webseite

Mit dem EU-Login (früher ECAS) werden beschränkt zugängliche Webressourcen gesichert, die nicht auf Servern des Europäischen Parlaments, sondern für den interinstitutionellen Zugriff auf Servern der Kommission bereitgestellt werden. Dies betrifft Verwaltungsanwendungen wie etwa das Gemeinsame Krankheitsfürsorgesystem (die Krankenkasse der Bediensteten der EU) ebenso wie sprachliche Ressourcen wie etwa EurTerm/DE Term.

Für das EU-Login muss für jeden Nutzer ein Zugangscode beantragt werden.

4.2.2 Programme zur Vorbereitung von Übersetzungen

4.2.2.1 DocEP

Beschreibung: Sammlung von Formatvorlagen und Makros zur einheitlichen Gestaltung von EP-Dokumenten

Typ: EP-intern entwickeltes MS-Office-Template

Aufruf: MS Word

Mit DocEP werden Originale und Übersetzungen so gestaltet, dass sie den Formulierungs- und Formatvorgaben des Leitfadens (RdM) entsprechen. Die deutschen Standardformulierungen werden der deutschen Fassung des Leitfadens entnommen und vom DocEP-Team in DocEP-Übersetzungsdateien (Transfils) eingearbeitet, sodass sie für alle neuen Texte zur Verfügung stehen.

Externe Übersetzer müssen die DocEP-Dateien von der DocEP-Downloadseite herunterladen.

Bei der Vorbereitung von Dokumenten mit DocEP werden dokumentspezifische Eckdaten (Auftragsnummer, Datumsangaben, Namen und Bezeichnungen, Artikel von Rechtsvorschriften usw.) eingegeben, die das Programm an entsprechender Stelle – im richtigen Format und in der richtigen Schriftart (Schriftgrad, Schrifttype) mit dem richtigen Einzug usw. – einfügt bzw. in die vom Programm abgerufenen Standardformulierungen einbettet.

DocEP leistet Ihnen auch insofern gute Dienste, als es Namen (von Mitgliedern des EP: Umschalt+F11) und Bezeichnungen (z. B. von Ausschüssen und Gremien: F10) in korrekter Schreibweise bzw. Übersetzung einfügt, die Sie andernfalls recherchieren müssten.

Die mit DocEP generierten Einträge sind in blaue Tags eingebettet, die bei der Übersetzung unter keinen Umständen beschädigt werden dürfen, denn sie sind Voraussetzung für eine fehlerfreie Konvertierung ins XML-Format. Nach Fertigstellung eines Übersetzungsauftrags wird mit der DocEP-Funktion Prepare for Bookout überprüft, ob alle Tags intakt sind.

Die einzelnen Funktionen von DocEP können in Word über Tastenkombinationen gestartet werden.

Page 84: Leitfaden: Übersetzen für das Europäische Parlament...2020/05/13  · 5 0 Vorbemerkungen 0.1 Übersetzen für das EP Wir freuen uns sehr, dass Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen.

84

Screenshot eines mit DocEP angelegten Deckblatts (Ausschnitt)