Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

40
Florian Ickelsheimer, Pascal Albrecht, Michael Grubisic, Thomas Stadelmann Projektberichte Business 2.0 IWI-HSG – forschungsorientierte Abschlussarbeiten Nr. 1/2011 Herausgeberin: Prof. Dr. Andrea Back Leitfaden zur strukturierten Suche in sozialen Medien

description

As a key account manager, wouldn’t you want to find out about your contact before your first visit? Or say you were a student who wants to call a sponsor to raise funds – wouldn’t it be nice to have more than the weather as a topic for your small talk? And if you are invited as a speaker or consultant for a product management related issue, why not impress your contacts with knowledge of what is said in social media conversations about the brand?Our tutorial is about a structured search approach with a special focus on social media. For those who have good reasons to invest more than 15 minutes in preparation of a customer contact, try it!

Transcript of Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Page 1: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Florian Ickelsheimer, Pascal Albrecht, Michael Grubisic, Thomas Stadelmann

Projektberichte Business 2.0 IWI-HSG – forschungsorientierte AbschlussarbeitenNr. 1/2011Herausgeberin: Prof. Dr. Andrea Back

Leitfaden zur strukturierten Suche in sozialen Medien

Page 2: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Über die Autoren 

Über die Autoren

Florian Ickelsheimer

Florian Ickelsheimer studiert seit September 2010 Informations‐, Medien‐ 

und Technologiemanagement auf der Masterstufe der Universität St. Gal‐

len. Neben dem Studium assistiert er am Institut für Wirtschaftsinforma‐

tik der Universität die Entwicklung einer mobilen Uni‐Applikation. 

Pascal Albrecht

Pascal Albrecht studiert Betriebswirtschaftslehre auf der Masterstufe der 

Universität St. Gallen mit der Vertiefung Informations‐, Medien‐, Techno‐

logiemanagement. Neben dem Studium sammelte er bereits praktische 

Erfahrungen im Bereich Webapplikationen und Webdesign. 

Michael Grubisic

Michael Grubisic studiert seit Februar 2010 Betriebswirtschaftslehre auf 

der Masterstufe der Universität St. Gallen mit der Vertiefung Informati‐

ons‐, Medien‐, Technologiemanagement unter besonderer Berücksichti‐

gung von Social Media. 

Thomas Stadelmann

Thomas Stadelmann studiert seit September 2009 Betriebswirtschaftsleh‐

re auf der Masterstufe der Universität St. Gallen mit der Vertiefung In‐

formations‐, Medien‐, und Technologiemanagement. Neben dem Studi‐

um arbeitet er als Sachbearbeiter beim Kriminaltechnischen Dienst der 

Kantonspolizei Schwyz (Master in Science am Institut de Police 

Scientifique der Universität Lausanne). 

 

Page 3: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

3

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

Durch den Erfolg und die Qualität von Wikipedia ist uns Webnutzern klar geworden, dass

weder Rang noch Namen zählen, wenn es darum geht, etwas Wissenswertes beizutragen.

Ausschlaggebend für die Publikationswürdigkeit ist der Wert des Beitrags selbst. Dieses of-

fene und egalitäre Prinzip ist ein wesentlicher Wert der Kultur, in der das Web 2.0 genutzt

wird und innovative Geschäftsmodelle hervorbringt. Im Competence Network Business 2.0

zählen diese Web-Design-Patterns zu meinen Forschungsinteressen und sind deshalb auch

"meine Welt".

Sie haben hier eine Publikation vor Augen, die massgeblich auf einer studentischen Ab-

schlussarbeit beruht. Denn es müssen nicht nur die Publikationen in wissenschaftlichen Zeit-

schriften sein, in denen Forschungsergebnisse geprüft, festgehalten und mitgeteilt werden.

Auch wo "Student" drauf steht, kann Expertenwissen drin sein. Für Arbeitsergebnisse, die

meiner Meinung nach für die Unternehmenspraxis und akademische Gemeinschaft wertvoll

sind und die deshalb nicht lange in einem klassischen Publikations-Workflow blockiert blei-

ben sollten, möchte ich mit dieser Reihe ein Gefäss schaffen.

Damit dieses Wissen auch gut findbar ist, offen allen Interessierten zur Verfügung steht und

leicht weiterempfohlen werden kann, gibt es zu diesen Publikationen jeweils einen Blogpost

mit kurzer Besprechung, je nach Themenschwerpunkt entweder im LearningWaves-Blog

(www. learningwaves.unisg.ch) oder im Blog BACKonTheFUTURE (www.business20.ch).

Darin und auf den Webpages der Kompetenzgebiete des Lehrstuhls wird auf die offene On-

line-Plattform für sogenannte eZines (Online Zeitschriften) verlinkt, wo man den Bericht

direkt lesen und bei Bedarf herunterladen kann. Calameo ist eine solche Plattform, die mir

dafür geeignet erschien.

An einer Hochschule, die durch forschungsbasierte Lehre geprägt ist, wirken auch die Stu-

dierenden mit. Dozierende und Studierende arbeiten oft zusammen. Letztere erhalten meist

Anregungen für interessante Bachelor- und Masterarbeitsthemen aus den Kompetenzzentren

der Forschungsgebiete und aus dem Netzwerk der Praxiskontakte ihres Dozierenden. Im

kollaborativen Betreuungsprozess wird Wissen ausgetauscht, diskutiert und integriert. Eine

studentische Arbeit ist zwar am Schluss als eigenes Werk und in Form einer gedruckten

Page 4: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

4

"Schrift" von einer Person eingereicht, aber das darin dokumentierte Wissen ist in einem

Prozess des Lernens und des wechselseitigen Wissensgebens und Wissensnehmens entstan-

den. In aller Regel eignet sich die hochschulintern übliche Form der Abschlussarbeit nicht

eins-zu-eins zur Publikation in dieser Reihe. Die Texte sind im Interesse der Fachleserschaft

gekürzt, Koautorenschaften ergeben sich, wenn eine lektorierte Abschlussarbeit mit ergän-

zenden Ergebnissen aus dem Forschungsbereich des Lehrstuhls verknüpft wird.

Mit Dank und Stolz auf die Leistungen meiner Studierenden wünsche ich diesem Wissen

Verbreitung und dass es viele Früchte trägt.

Andrea Back

PS: Was man im Mitmach-Web zum Publizieren und Kommunizieren in Web-2.0-Kultur

noch so machen kann?

Schauen Sie einmal vorbei:

− im WissensWert Blog Carnival: http://www.wissenscarnival.net

− im Wissensblog mit Vlogs (Videopodcasts): http://www.business20.ch

− im Blog Learning Waves, mit News und Vlogs: www. learningwaves.unisg.ch

Page 5: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Inhaltsverzeichnis

5

Inhaltsverzeichnis

Über die Autoren .................................................................................................................................. 2

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation ............................................. 3

1 Ziele ................................................................................................................................................ 7

2 Abgrenzung ................................................................................................................................... 7

3 Allgemeine Regeln bei der Suche ............................................................................................... 8

4 Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung ........................................................... 9

5 Webtools und soziale Plattformen ........................................................................................... 11

6 Allgemeine Prozessbeschreibung ............................................................................................ 12

7 Determinantenbestimmung ...................................................................................................... 16

8 Personen- / Nicht Personen-Suche ........................................................................................... 18

9 Datenvisualisierung ................................................................................................................... 19

10 Glossar .......................................................................................................................................... 22

Anhang 1 Übersicht kostenlose Webtools ...................................................................................... 25

Anhang 2 Vorstellung kostenpflichtiger Tools .............................................................................. 36

Quellen und Links .............................................................................................................................. 38

Page 6: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Abbildungsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Suchprozess ................................................................................................................... 9

Abbildung 2: Methodik für eine generische Suche ........................................................................ 13

Abbildung 3: Suchablauf ................................................................................................................... 15

Abbildung 4: Nicht-Personen-Suche ............................................................................................... 16

Abbildung 5: Personensuche ............................................................................................................ 16

Abbildung 6: Ergebnisdokument ..................................................................................................... 21

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Determinantengruppen ................................................................................................... 17

Tabelle 2: Besonderheiten bei der Suche nach Nicht-Personen oder Personen ......................... 19

Tabelle 3: Charakteristika der Darstellungsmöglichkeiten .......................................................... 20

Tabelle 4: Glossar ................................................................................................................................ 24

Tabelle 5: Eignung für Produktsuche: nützlich .............................................................................. 27

Tabelle 6: Eignung für Produktsuche: eingeschränkt nützlich .................................................... 30

Tabelle 7: Eignung für Produktsuche: kaum nützlich................................................................... 31

Tabelle 8: Eignung für Personensuche: nützlich ............................................................................ 34

Tabelle 9: Eignung für Personensuche: eingeschränkt nützlich .................................................. 35

Tabelle 10: Eignung für Personensuche: kaum nützlich ............................................................... 35

Page 7: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Ziele

7

1 Ziele

Die Informationsbeschaffung im Internet stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforde-

rung dar. Nicht immer erreicht man über die üblichen Suchmaschinen die gewünschten Er-

gebnisse. Durch die Möglichkeiten des Web 2.0 wird dieser Suchprozess weiter erschwert,

da die Anzahl an Informationen – sowohl falsche als auch richtige – stetig ansteigt. Gleich-

zeitig ergeben sich aber neue Potenziale durch den im Web 2.0 erhältlichen, von Internetnut-

zern eingegebenen Inhalt, der entsprechend verwendet werden kann. Aber diese Informati-

onen sind kurzlebig, manchmal unzuverlässig und überall über eine Fülle von Quellen er-

reichbar. Um dennoch die Potenziale nutzen zu können, ist es von Vorteil, eine geeignete

Strategie zum Vorgehen zu entwickeln, damit oben genannten Problemen entgegengewirkt

werden kann.

Der vorliegende Leitfaden soll dem User helfen, mithilfe einer geeigneten, strukturierten

Vorgehensweise die Suche im Social Media zu vereinfachen und zu unterstützen. Gleichzei-

tig sollen Informationen durch diese Methodik effektiver (höhere Qualität der Suchergebnis-

se) gefunden werden.

Im Folgenden werden durch den Leitfaden folgende Fragen geklärt:

• Welche allgemeinen Regeln sind bei der Suche im Social Media zu berücksichtigen?

• Welche Tools und Plattformen sind für eine Suche empfehlenswert?

• Wie läuft eine strukturierte Suche ab?

• Welche Unterschiede ergeben sich bei der Suche nach Personen oder generellen In-

formationen (Unternehmen, Produkten, Ereignissen, usw.)?

• Wie können Informationen geeignet dargestellt werden?

2 Abgrenzung

Die Suche im Social Media grenzt sich deutlich vom Social Media Monitoring ab. Es erfolgt

keine zeitlich andauernde Überwachung von Daten. Vielmehr zielt der Leitfaden darauf ab,

für das jeweilige Suchziel die relevantesten Informationen einzuholen.

Page 8: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Regeln bei der Suche

8

Gleichzeitig ist das Endergebnis nicht als Zusammenstellung aller möglichen Informationen,

die in verschiedenen Social-Media-Netzwerken zu finden sind, zu betrachten. Durch den

Leitfaden werden gezielt Informationen gewonnen, die je nach den individuellen Wünschen

des Suchenden angepasst werden können.

Konzepte des Semantic Webs oder von ontologiebasiertem Suchen werden ebenfalls nicht

berücksichtigt.

3 Allgemeine Regeln bei der Suche

Vor dem Beginn der Suche im Social Web, das heisst noch vor der ersten Bewegung mit dem

Mauszeiger im Browser, sollten sich in einer Vorbereitungsphase Gedanken zum Ziel der

Suche gemacht werden. Dabei sollte insbesondere überlegt werden, welche Informationen

gesucht werden und wie viel Zeit dafür aufgewendet werden soll sowie in welcher Form

und wie detailliert die Endergebnisse sein sollen.

(1) Gegebene Informationen können bereits im Ansatz der Suche die Ergebnisse zielfüh-

rend einschränken. Somit können bereits im ersten Durchlauf unpassende Einträge

reduziert werden.

(2) Grundsätzlich sollten verschiedene Möglichkeiten zum Auffinden von Informationen

in Betracht gezogen werden. Dabei ist unter anderem auf folgende Punkte zu achten:

a. Tonalitäten (Umlaute, unterschiedliche Schreibweisen, Sprachen, Tippfehler)

b. Annahmen zur Person oder dem Produkt notieren

c. Das Vorhandensein eines Bildes hilft beim Finden einer Person und der rich-

tigen Zuordnung von Informationen erheblich

(3) Durch den Besitz von Nutzerkonten bei Social Media Tools kann die Trefferquote

stark erhöht werden, da im Netzwerk selbst gesucht werden kann und keine externe

Suchmaschine die Inhalte finden muss. Ausserdem sind innerhalb eines Profils mehr

Daten einsehbar.

(4) Der Bekanntheitsgrad der Personen oder des Produkts stellt eine wichtige Determi-

nante dar, wobei ein zu hoher als auch ein zu niedriger Bekanntheitsgrad zu unge-

nügenden Suchergebnissen führt.

a. Zu hoher Bekanntheitsgrad bedeutet Informationsüberfluss

Page 9: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung

9

b. Zu niedriger Bekanntheitsgrad bedeutet Informationsknappheit

(5) Unklare Begrifflichkeiten, die mit dem Suchobjekt in Verbindung stehen, können in

der Suchvorbereitungsphase als Schlüsselwort notiert werden.

(6) Erfolgt die Suche nach einem oder mehreren spezialisierten, bereits vor Beginn der

Suche bekannten Determinanten und/oder Schlüsselwörtern, kann die Erstellung der

Prioritätenliste auf das Nötigste reduziert werden. Gleiches gilt, wenn Informationen

bereits bekannt sind. Dadurch kann die Suche effizienter erfolgen.

(7) Suchbegriffe können in Kombination mit einem Social Media Tool auch mit Web-1.0-

Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo, …) gesucht werden. Die Qualität des Resultats

ist teilweise höher (bspw. bei Suche in einem bestimmten Zeitraum). Die Ergebnisse

selbst wiederum sollten sich allerdings auf einer Social-Media-Plattform befinden.

4 Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung

Der Suchprozess untergliedert sich in drei Teilschritte, welche in der folgenden Grafik pro-

zessorientiert dargestellt sind:

Abbildung 1: Suchprozess

Unabhängig davon, ob nach Personen oder Nicht-Personen (generellen Informationen, z.B.

Produkten) gesucht wird, beginnt eine strukturierte Suche über Metadatentools, die erste

wichtige Informationen bringt sowie die Determinanten für die folgende, detailliertere spezi-

fische Suche vorgibt. Grundsätzlich ist zu beachten, dass bereits ab dem ersten Schritt, der

Metadatensuche, die Daten notiert und möglichst anschaulich dargestellt werden. Im finalen

Schritt kann dann die Visualisierung nach den Bedürfnissen angepasst und verfeinert wer-

den, sodass eine übersichtliche Darstellung der gefundenen Informationen erfolgen kann.

Ein weiterer Prozess, der mehr oder weniger parallel verläuft und separat betrachtet werden

muss, ist die Qualitätsüberprüfung des Content. Insbesondere bei der Verwendung von So-

Page 10: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung

10

cial Media Tools kommt es häufig vor, dass der Inhalt nicht die erwünschte Relevanz oder

Richtigkeit besitzt, die man sich erhofft. Während man beispielsweise in Zeitungen dem Ge-

schriebenen relativ hohe Qualität zusprechen kann, gilt diese Annahme im Web 2.0 nur sehr

bedingt. Durch die vielen Partizipationsmöglichkeiten kann jeder, unabhängig von Bil-

dungsstand, Ort und Zeit, im Internet seine Meinung vertreten. Diese Eigenschaft des Web

2.0 birgt aber auch die Gefahr, dass Kommentare, Artikel oder Meinungen qualitativ nicht

akzeptabel und vertrauenswürdig sind. Daher sollten folgende Grundregeln bei jedem neu-

en Suchergebnis beachtet werden:

(1) Orthographie und Grammatik: Üblicherweise sind fehlerhafte Texte bzw. Texte auf ei-

nem niedrigen sprachlichen Niveau ein Indiz für schlechte Qualität. Typische Merk-

male, die darauf hinweisen, sind u.a. einfache Formulierungen, Tippfehler, fehlende

Interpunktion oder Rechtschreibfehler (jedes Wort kleingeschrieben). Während bei

den meisten Social Media Tools diese Annahme noch ihre Gültigkeit hat, muss sie

durch die wachsende Nutzung von Microblogs (wie Twitter) revidiert werden. Durch

die begrenzte Anzahl an Zeichen handelt es sich hierbei eher um schnelle Kurznach-

richten, bei welchen nur selten ausformulierte zusammenhängende Sätze sowie

grammatisch korrekte Interpunktionen verwendet werden.

(2) Nutzerbeziehungen: Beziehungen im heutigen Web 2.0 spielen eine besondere Rolle.

Viele Web-Applikation wie Facebook, Amazon, Twitter, usw. bieten dem Nutzer die

Möglichkeit, Bewertungen abzugeben. Ein Eintrag mit positiver Bewertung weist

meist auf Informationen höherer Qualität hin. Dennoch ist die Ursache zu hinterfra-

gen. Es ist möglich, dass der positiv bewertete Eintrag eine populäre Nachricht ist,

die viele Anhänger hat und daher eine positive Bewertungszahl bekommt.

(3) Nutzerstatistiken: Neben den Beziehungen zählen auch allgemeinere Nutzerstatisti-

ken. Eine hohe Anzahl von Besuchern kann ebenfalls ein Hinweis auf hochwertigen

Inhalt sein. Somit bezieht sich dieser Punkt nicht auf einzelne Kommentare, sondern

vielmehr auf einen ganzheitlichen Blick. Zum Beispiel sind Twitter-Nachrichten von

Usern mit vielen „Followern“ als eher qualitativ hochwertig zu bewerten.

(4) Autor: Eine Überprüfung des Autors gibt ebenfalls einen Hinweis auf die Verwert-

barkeit eines Eintrages. Manchmal steht ein bestimmtes Unternehmen hinter einem

Page 11: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Webtools und soziale Plattformen

11

Eintrag zu einem Produkt, um dessen Reputation zu erhöhen. Dieses senkt eine ob-

jektiv bewertbare Qualität ebenso wie unseriöse Benutzernamen.

Trotz Beachtung dieser Punkte muss für jedes gefundene Ergebnis die Qualität semantisch

überprüft werden. Unnötig gesammelte Resultate können zu einer Verzerrung des Gesamt-

bildes führen.

5 Webtools und soziale Plattformen

Bevor auf den konkreten Suchprozess eingegangen wird, soll kurz auf wichtige soziale Platt-

formen und (Metadaten-)Webtools hingewiesen werden. Es gilt zu unterscheiden zwischen

kostenlosen und kostenpflichtigen Tools.

Kostenlose Tools

Es gibt im Web eine unzählige und stetig steigende Anzahl an webbasieren Tools (aktuell

weit über 100), welche den Benutzer dabei unterstützen, gewisse Teilaspekte von sozialen

Medien zu durchsuchen oder zu analysieren. Ein Rundum-Sorglos-Tool, welches sämtliche

Verbindungen im Web aufdecken könnte, existiert ebenso wenig wie eine soziale Plattform,

welche sämtliche Facetten einer Person oder einer Nicht-Person offenlegt. Aus diesem Grund

muss derzeit nach einer bedarfsgerechten Vorgehensweise ein geeignetes Tool für die opti-

male Plattform gewählt werden.

Bekannte Social-Media-Quellen sind:

• Blogs und Microblogs wie Twitter, Friendfeed, Google Buzz

• Social Networks wie Facebook, Netlog oder LinkedIn

• Foren, insbesondere relevante Fachforen

• Content-Communities wie YouTube oder Flickr

• Klassische Onlinemedien und Wikipedia

Daneben existieren bereits gute Metatools, welche wichtige Informationen aus diesen Platt-

formen auswerten. Eine detaillierte Auflistung der evaluierten Tools findet sich im Anhang

des Leitfadens.

Page 12: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessbeschreibung 

12 

Kostenpflichtige Tools 

Ein Qualitätsmerkmal  für kommerzielle Tools  ist die Anzahl der berücksichtigten Quellen. 

Durch Kooperationen sind dabei auch Zugriffe auf nicht öffentliche Seiten möglich. Die Da‐

ten werden gespeichert, so dass relevante Informationen auch zeitversetzt ausgewertet wer‐

den können. Weiter werden beim Durchsuchen der Quellen auch Kennzahlen wie folgende 

automatisch mit erhoben:  

Mentions & Reach: Anzahl Einträge (Mentions) der Marke  in den unterschiedlichen 

Quellentypen  im  Zeitverlauf  und  Anzahl  potenzieller  Sichtkontakte  (Reach).  Ein‐

grenzbar nach diversen Topics. 

Share of Voice: Anteil der Mentions im Vergleich zum Gesamtmarkt/Mitbewerber. 

Sentiment: Anzahl positiver, neutraler und negativer Mentions. 

Demografische Informationen: Verteilung nach Geschlecht, Standort, Alter und Spra‐

che auf Basis von Social‐Network‐Profilen. 

Influencer: Identifikation von wichtigen Personen und deren Beziehungen unterein‐

ander (Influencer‐Networks). 

Topics  und  Keywords:  Automatische  Identifikation  von  wichtigen  Themen  und 

Schlüsselwörtern per Text‐Analytics. 

Viele dieser Kennzahlen werden nun zwar zunehmend auch von kostenlosen Tools wie So‐

cial Mention angeboten. Wichtig bei kostenpflichtigen Tools sind auch eine mögliche Anbin‐

dung an bestehende CRM‐Systeme und eine direkte Interaktion aus dem Tool. Trotz hoher 

Automatisierung muss man gemäss Schwede  (2010)  für die manuelle Bearbeitung  je nach 

Marke für das Marktgebiet Schweiz pro Tag mit 30 bis 90 Minuten Aufwand rechnen. 

In Anhang 2 finden sich zwei exemplarische Beispiele für kostenpflichtige Tools. 

Nach diesem kurzen Umriss der verfügbaren Tool‐Landschaft soll nun wiederum der Fokus 

auf den allgemeinen Suchprozess gesetzt werden. 

6 Allgemeine Prozessbeschreibung

Das folgende Flussdiagramm zeigt eine Methodik für eine generische, das heisst eine indivi‐

duell  anpassbare  Suche. Diese  allgemeine Darstellung  kann  sowohl  für  die  Personen‐  als 

Page 13: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessbeschreibung

13

auch die Nicht-Personen-Suche angewendet werden. Auf spezielle Unterschiede zwischen

beiden Prozessen wird später eingegangen.

Folgende Legende soll dabei helfen, die beschriebene Vorgehensweise besser zu verstehen:

Abbildung 2: Methodik für eine generische Suche

Anhand des Flussdiagramms erkennt man, dass drei Hauptprozesse identifiziert wurden:

• Metadatenrecherche

• Spezifische Suche

• Datenvisualisierung

Im Groben wurde auf diese bereits eingegangen. Im Folgenden sollen die Teilschritte in den

einzelnen Hauptprozessen erläutert werden.

Suchablauf allgemein:

Die Suche beginnt mit der Metadatenrecherche. Abhängig vom Suchobjekt handelt es sich

entweder um Personensuchmaschinen (für Personen) oder um allgemeine Metadatensuch-

tools (für Nicht-Personen). Für beide Fälle gilt, dass die Suche auf spezielle Themenbereiche

oder mit vordefinierten Suchwörtern durchgeführt werden kann, und diese bereits im Er-

gebnisdokument zu notieren sind. Falls bereits Vorinformationen wie Bild einer Person,

Wohnort, Produktdaten bekannt sind, sind diese ebenfalls bereits vor der Suche zu erfassen.

Bei jedem Ergebnis, welches durch die Metadatensuche gefunden wird, muss überprüft

werden, ob die gefundenen Tatsachen auch dem Suchobjekt zugeordnet werden können.

Wenn nicht, muss der Suchbegriff verfeinert werden (bspw. durch bekannte Vorinformatio-

nen), um die Ergebnisse anschliessend eindeutig dem Suchobjekt zuordnen zu können. Falls

das Objekt eindeutig identifiziert wurde, können Meta- (für Nicht-Personen) bzw. Kerndaten

(für Personen) des Suchobjekts im Ergebnisdokument notiert werden. Anschliessend erfol-

gen die Erstellung der Determinantenliste und die Priorisierung von deren Ausprägungen.

Page 14: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessbeschreibung

14

Genauere Erklärungen sind im nachfolgenden Kapitel zu finden. Hierbei unterscheidet sich

wieder einmal die Suche für Personen von der für Nicht-Personen. Es besteht die Möglich-

keit, die Metadatenrecherche beliebig oft mit anderen Tools durchzuführen, bis die ge-

wünschte Anzahl an Informationen und Determinanten gefunden worden sind.

Die gefundenen Determinanten und deren Ausprägung helfen im zweiten Hauptprozess,

strukturiert und spezifischer zu suchen. Jede Determinante wird in die Suche einbezogen.

Sämtliche Ergebnisse werden im Ergebnisdokument notiert.

Im letzten Hauptprozess, der Datenvisualisierung, werden gefundene Ergebnisse aus

Hauptprozess 1 „Metadatenrecherche“ und Hauptprozess 2 „Spezifische Suche“ zusam-

mengeführt. Hierbei muss insbesondere darauf Wert gelegt werden, Verbindungen zwi-

schen den einzelnen gefundenen Suchergebnissen aufzudecken. Gerade im Social Media

können häufig Verlinkungen zwischen einzelnen Sachverhalten gefunden werden. Diese

können einen erheblichen Mehrwert für die Endergebnisse darstellen. Sind alle Ergebnisse

integriert, sollten sowohl ein breiter Gesamtüberblick als auch spezifische Details im Ergeb-

nisdokument vorhanden sein, die das Ergebnisdokument abschliessen. Weitere Informatio-

nen zur Datenvisualisierung in Kapitel 9.

Page 15: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Allgemeine Prozessbeschreibung

15

Abbildung 3: Suchablauf

Page 16: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Determinantenbestimmung

16

7 Determinantenbestimmung

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass durch die Metadatenrecherche neben ersten In-

formationen auch eine Determinantenliste gewonnen werden kann. Ziel dieser ist es, die

weitere Suche zu strukturieren und dem Suchenden eine Methodik an die Hand zu geben,

durch welche möglichst alle wichtigen Bereiche abgedeckt werden.

Dadurch dass sich die Personensuche und die Nicht-Personen-Suche in einigen Punkten un-

terscheiden, gibt es jeweils eine eigene Darstellung der Determinantenliste. Der Begriff De-

terminante stellt im Allgemeinen einen konkretisierenden Bestimmungsfaktor der Suche dar.

Determinanten werden zu einer besseren Strukturierung sowie einer übersichtlicheren Dar-

stellung zu Gruppen zusammengefasst.

Abbildung 4: Nicht-Personen-Suche

Abbildung 5: Personensuche

Die Metainformationen bzw. die Core Informationen werden, wie bereits erwähnt, im ersten

Hauptprozess ermittelt und als Determinanten eingetragen. Diese können bereits erste finale

Page 17: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Determinantenbestimmung

17

Suchergebnisse darstellen. Dennoch können diese um weitere Suchergebnisse der anschlies-

senden spezifischen Suche ergänzt werden. Die zusätzlichen gewonnenen Informationen der

Metadatenrecherchen (spezielle Netzwerke, treffende Keywords, etc.) werden als Determi-

nanten der passenden Determinantengruppe der spezifischen Suche zugeordnet.

Folgende Tabelle erklärt die verschiedenen Determinantengruppen:

Determinanten-gruppe

Beschreibung Beispiele Geeignet für

Netzwerke Soziale Netzwerke und Plattformen, welche viel vom Nutzer generierten Inhalt enthält

Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, MySpace, Blogs

Personen/Nicht-Personen

Keywords Treffende Schlüsselbegrif-fe, die in Kombination mit dem Suchobjekt gesucht werden können; können bereits vor Beginn der Suche festgelegt werden

Erfahrungen, Ne-benwirkungen, Sport, kulturelle Ak-tivitäten

Personen/Nicht-Personen

Zeit Betrachtet zeitliche Auf-fälligkeiten, welche Hin-weise auf Besonderheiten bezüglich des Produkts geben können

Oktober 2010, im Jahr 2008, Weihnach-ten 09

Nicht-Personen

Autoren Autoren, die gewissen Content zum Suchobjekt verfasst haben

hans_maier, me-gan_white, derlusti-gehorst

Nicht-Personen

Ort Geografische Bezüge zu den Suchergebnissen; wird zukünftig durch Geo-Tagging interessan-ter

USA, Kanton St. Gal-len, (45°N, 10°E)

Nicht-Personen

Personen Freunde (Soziale Netz-werke), Follower (Twitter) und andere Menschen, die mit dem Nutzer in Verbindung stehen

Hans Maier, Megan White, Horst Anders

Personen

Weblinks Nützliche Links zu In-formationen im Web 1.0

www.gibt-mehr-infos.ch; www.just-another-search-result.com

Personen

Tabelle 1: Determinantengruppen

Page 18: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Personen- / Nicht Personen-Suche

18

Anschliessend erfolgt eine Priorisierung der Determinantengruppen von links nach rechts

(möglich auch, indem sie mit Prioritäten versehen werden) sowie der einzelnen Determinan-

ten in den Gruppen von oben nach unten. Bei der Durchführung der spezifischen Suche

wird folglich jede Ausprägung betrachtet, beginnend mit links-oben. Generell ist zu beach-

ten, dass Determinantengruppen entfallen können, falls die entsprechende Suche nicht ge-

wünscht ist oder keine Informationen in die entsprechende Gruppe eingeordnet werden

können. Daher ist die Übersicht für jede spezifische Suche individuell anpassbar. Sämtliche

Determinanten sind eine Kann-Möglichkeit für die weitere Suche. Die beschriebene Vorge-

hensweise mit den Determinanten dient somit vielmehr als generische Unterstützung, aber

nicht als eine vorgegebene starre Methodik.

Dennoch soll diese den weiteren Suchablauf strukturieren und dessen Komplexität reduzie-

ren. Weiterhin kategorisiert diese Methodik die Suchergebnisse von Beginn an, sodass dar-

auf aufbauend eine spätere Ergebnisvisualisierung durchgeführt werden kann.

8 Personen- / Nicht Personen-Suche

Wie im vorangegangen Kapitel bereits erwähnt, unterscheidet sich die Suche nach Personen

von der Suche nach Nicht-Personen. In der folgenden Tabelle sollen Besonderheiten beider

Kategorien vorgestellt werden.

Page 19: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Datenvisualisierung

19

Merkmale Personensuche Nicht-Personen-Suche Metadaten Sogenannte Coreinformatio-

nen einer Person: • Bild • E-Mail-Adresse • Accountnamen (Twitter,

Slideshare) • Wohnort • Alter • Lebenslauf

Aggregierte Informationen des Suchobjekts: • Beliebtheit • Vorhandensein in ver-

schiedenen Netzwerken • WordClouds • Sentiments (Positiv-

Negativ-Bewertungen) • Trends (zeitlich)

Empfohlene Metadatentools 123people HowSociable, Blogpulse, Social Mention, Addict-o-matic

Empfohlene Determinanten für spezifische Suche

Netzwerke Schlüsselwörter Personenverbindungen Weblinks

Netzwerke Schlüsselwörter Zeit Autor Ort

Empfohlene Netzwer-ke/Social-Media-Plattformen oder Social-Media-Suchtools

Xing/LinkedIn Facebook Twitter Blogsearch.google.com

Facebook Twitter Videoplattform (Vimeo, YouTube, myVideo) Blogsearch.google.com

Tabelle 2: Besonderheiten bei der Suche nach Nicht-Personen oder Personen

9 Datenvisualisierung

Die abschliessende Aufgabe des Prozesses ist die ansprechende Darstellung der gefundenen

Informationen der vorangegangenen Suche. Wie bereits erläutert, sollte die Datenvisualisie-

rung möglichst mit Start des Suchprozesses begonnen werden. Neben einer deutlichen Zeit-

einsparung hat dies den Vorteil, dass grafisch bereits aufbereitete Darstellungen sinnvoll in

die Endpräsentation integriert werden können. Des Weiteren verringert sich die Gefahr, dass

man vergisst, wichtige Elemente in das Ergebnisdokument aufzunehmen.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen der Darstellung, die der Nutzer selbst für sich

bestimmen muss. Diese sollten auch zielorientiert ausgerichtet sein. Typische Möglichkeiten

sind:

• Textuell

Page 20: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Datenvisualisierung

20

• Tabellarisch

• Mind Maps

Zusätzlich kann sich grafischen Darstellungsmitteln bedient werden. Hierbei könnte man

auf Diagramme oder Word Clouds zurückgreifen. Meistens sind diese bereits in die Metada-

tentools integriert und können somit direkt für das Ergebnisdokument verwendet werden.

Dem Nutzer sind bezüglich Kreativität und Ideen der Visualisierung keine Grenzen gesetzt.

In der folgenden Tabelle wird kurz auf die Charakteristika der einzelnen Darstellungsmög-

lichkeiten eingegangen:

Textuell MS Word Grafiken/Bilder einfach integrierbar, Ideen können ausformuliert werden

Verbindungen nicht dar-stellbar, Keywords schwierig erkennbar, schlecht kategorisierbar, Text schwieriger fassbar

Tabelle MS Word Grafiken/Bilder einfach in-tegrierbar, kategorisierbar, sowohl Stichpunkte als auch Ausformulierungen möglich

Verbindungen schwierig darstellbar, Strukturie-rung beschränkt

MindMap MindJet Beliebig erweiterbar, Key-words/Verbindungen und Markierungen leicht er-kennbar, strukturierte Dar-stellung

Schwierigkeit Bil-der/Grafiken zu integrie-ren, Ausformulierungen nur beschränkt sinnvoll

Tabelle 3: Charakteristika der Darstellungsmöglichkeiten

Da besonders im Social Media Verbindungen zwischen Objekten entscheidend und wichtig

sind, empfiehlt sich die Darstellung in Form einer Mind Map. Das Tool ist vom Nutzer selbst

wählbar. Allerdings sollten Funktionen zum Erstellen von Markierungen, Rahmen und Ver-

bindungen vorhanden sein. Eine Integration von Bildern und Statistiken wäre ebenfalls

wünschenswert. Eine weitere Verbesserung von Mind Maps wäre eine Abbildung von netz-

werkförmigen Strukturen, da diese typisch für Verbindungen im Social Media sind. Sollte

die Möglichkeit bestehen, Verbindungen im Mind Map darzustellen, können diese Verflech-

tungen wenigstens angedeutet werden.

Page 21: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Folg

ende

Gra

fik s

tellt

ein

Bei

spie

l ein

es E

rgeb

nisd

okum

ents

dar

(ohn

e G

rafik

en d

er M

etad

aten

tool

s):

Abb

ildun

g 6:

Erg

ebni

sdok

umen

t

Page 22: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Glossar

22

10 Glossar

Das Glossar dient dem Leser zur Klärung der im Leitfaden verwendeten Begriffe sowie dem

Nachschlagen häufig verwendeter und themenrelevanten Web-Termini.

Begriff Beschreibung

Ausgangsinforma-tion

Teilmenge der Core Information, welche vor der Suche vorgegeben wer-den und als Basis der Suche beginnen. Sie können als veritable Annahme oder als Fakt vorliegen, dürfen jedoch nicht Produkt einer eigenen Inter-netrecherche sein.

Content Allgemeiner Begriff für Webinhalte ohne Spezifikation der Grösse, Dar-stellungsform oder angewendeten Technologie.

Core Information (Kerninformation in der Personensuche)

Basisinformationen (persönliche Eigenschaften) der entsprechenden Zielperson wie Name, Geburtstag, E-Mailadresse usw. Diese Informatio-nen enthalten definitionsgemäss keinen User Generated Content ( UGC).

Determinante (Ausprägung)

Ein Element, welches die Natur eines Objekts festlegt und damit eine kategorische Abgrenzung von anderen Objekten schafft. In unserem Zu-sammenhang beschreibt eine Determinante einen Bestimmungsfaktor, mit welchem eine spezifische Suche durchgeführt wird. Beispiele sind bestimmte Netzwerke, Keywords oder Freunde.

Determinanten-gruppe

Kategorie von Determinanten.

Ergebnisdokument (=Enddokument)

Dokument mit den aggregierten Ergebnissen, MindMap, TagCloud.

Metadaten Als Metadaten oder Metainformationen bezeichnet man allgemein Da-ten, die Informationen über andere Daten enthalten. Bei den beschriebe-nen Daten handelt es sich oft um grössere Datensammlungen (Dokumen-te) wie Datenbanken oder Dateien. So werden auch Angaben von Eigen-schaften eines Objektes (beispielsweise Personennamen) als Metadaten bezeichnet. Während der Begriff „Metadaten“ relativ neu ist, ist sein Prinzip unter anderem Jahrhunderte lange bibliothekarische Praxis.

Nicht-Personensuche

Bezeichnet die Anwendung der strukturierten Suche auf Suchbegriffe, die nicht Personen des öffentlichen Lebens oder Privatpersonen betref-fen. In der Regel handelt es sich dabei um Produkte, Marken oder Ähnli-ches. Da sich der Leitfaden auf die Personensuche spezialisiert und die Produktsuche als Abwandlung der Personensuche sieht, wurde diese

Page 23: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Glossar

23

Namensgebung verwendet.

Social Media (= soziale Medien)

Eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermögli-chen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten (User Generated Content). Die Er-möglichung sozialer Interaktionen und Kollaboration in sozialen Netz-werken gewinnen zunehmend an Bedeutung und wandeln mediale Mo-nologe (one to many) in sozial-mediale Dialoge (many to many). Die Nutzer nehmen durch Kommentare, Bewertungen und Empfehlungen aktiv auf die Inhalte Bezug und bauen auf diese Weise eine soziale Be-ziehung untereinander auf.

Social Platform (= soziale Plattfor-men)

Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften, die zumeist im Internet als Plattformen zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken und Erfahrungen dienen. Weltweit bekannte Vertreter sind etwa Face-book, Twitter und LinkedIn.

Soziales Netzwerk Netzgemeinschaften bzw. Webdienste, die Netzgemeinschaften beher-bergen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemein-sam eigene Inhalte erstellen (User Generated Content), bezeichnet man diese auch als soziale Medien.

Suchengine Computerprogramm, welches Dokumente und Dateien im Internet au-tomatisiert abfragt und typischerweise in einer Listenform dargestellt werden. Die dabei gefundenen Resultate werden üblicherweise als „Tref-fer“ (engl. „Hits“) bezeichnet.

Suchobjekt Initialer Kernsuchbegriff der Suche. Zum Beispiel die Person „Dirk Fren-zel“.

Tool Englisch für „Werkzeug“, bezeichnet im Internetzusammenhang Pro-gramme, die mittels einer festgelegten Rechenvorschrift automatisierte Abfragen durchführen und damit eine Hilfe für den Nutzer darstellen.

Tutorial Anleitung zum Nacharbeiten, die erklärt, wie man in einem Prozess vor-geht und bestimmte Ergebnisse erzielt. In diesem Fall steht die Veran-schaulichung der Möglichkeiten im Vordergrund, die ausformulierte Methodik findet sich (ausschliesslich) in diesem schriftlichen Leitfaden.

User Generated Content (UGC) (= benutzer-generierte Inhalte)

(Freie) (Medien-)Inhalte im Internet von (privaten) Endnutzern ohne „zentrale Kontrolle“ einer Organisation oder eines Gremiums, welche die Person durch seine besondere Machtstellung oder sonstigen Einfluss massgeblich beeinträchtigen könnte. Insbesondere soll der Begriff hier in Abgrenzung zu Kerninformationen („Core Information“) verstanden werden, welcher im Gegensatz zu den UGC sozusagen an der Person /

Page 24: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Glossar

24

dem Produkt „haften“ und nicht erst im Web erzeugt wurden.

Web 1.0 Das „klassische Internet“, welches primär zum Anzeigen und der Verbreitung von Information ohne verknüpfte soziale Interaktion zwi-schen Web-Technologien und insbesondere der User. Entsprechend ist Web 1.0 eine nachgestellte Definition in Abgrenzung zu den Merkmalen des Web 2.0.

Web 2.0 Sammelbegriff für alle Plattformen und Inhalte, welche von Benutzern in sozialer Interaktion untereinander auf Basis von Web-Technologien ver-wendet werden. Es geht hierbei um die Schaffung und den Austausch von benutzergenerierten Inhalten in Abgrenzung zu von zentralen Me-dienorganisation publizierten Inhalten. Damit besteht kein Gefälle mehr zwischen Sender und Rezipienten. Die Verbreitung und Zugänglichkeit von Informationen in diesem Web werden also vorwiegend durch und für individuelle Benutzer definiert.

Weblinks Bei der Suche auftretende, zur Zielformulierung passende Links, welche aber nicht auf Web-2.0-Inhalte verweisen.

Wiki Textorientierter Webdienst, durch den die Benutzer schnell, einfach und in Gemeinschaft mit anderen Informationsangebote mit dem Webbrow-ser erstellen und die Inhalte sofort am Bildschirm ändern können. Die einzelnen Seiten und Artikel eines Wiki werden durch Querverweise miteinander verbunden.

Tabelle 4: Glossar

Page 25: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Anhang 1

25

Anhang 1

Übersicht kostenlose Webtools

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die im deutschsprachigen Raum meist

genutzten und für Recherchezwecke am sinnvollsten einzusetzenden Social-Media-

Webtools, Plattformen und deren Bewertung. Primäre Bewertungskriterien waren die Ein-

fachheit im Sinne der Zeiteffizienz, die Übersichtlichkeit sowie die Reichhaltigkeit der ge-

fundenen Information. Diese Kriterien wurden in den Spalten „Vorteile“ und „Nachteile“

festgehalten. Andere Aspekte wurden als „Besonderheiten“ vermerkt.

Zusätzlich wurden die Plattformen nach der Eignung für den jeweiligen Zweck bewertet.

Die Gliederung erfolgte nach folgenden Kriterien:

• nützlich,

• eingeschränkt nützlich,

• kaum nützlich.

Page 26: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Prod

ukts

uche

, alle

Pla

ttfo

rmen

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

Beso

nder

heite

n V

orte

ile

Nac

htei

le

http

://so

cial

men

tion.

com

/ G

ross

e Za

hl a

n kl

assi

-sc

hen

und

Web

-2.0

-Su

chm

asch

inen

(Fac

e-bo

ok, T

witt

er, D

igg,

Del

i-ci

ous,

Blo

gs)

Sort

ierf

unkt

ion

nach

Q

uelle

, Kat

egor

ie (M

ic-

robl

ogs,

Com

men

ts, …

) od

er A

ktua

lität

(von

‚a

nytim

e‘, ‚

last

hou

r‘ b

is

‚last

mon

th‘).

Aut

omat

isch

e Be

wer

-tu

ng (p

ositi

v/ne

gativ

). V

ielfä

ltige

Exp

ortm

ög-

lichk

eite

n. R

eich

halti

g-ke

it un

d Q

ualit

ät d

er

Such

erge

bnis

se.

Für P

erso

nens

uche

ehe

r un

geei

gnet

(Suc

he e

rfol

gt

„im

Tex

t“).

http

://ad

dict

omat

ic.c

om/

Alle

wic

htig

en W

eb-2

.0-

Seite

n, N

ews,

Web

1.0

, Bl

ogs

- Sc

hnel

le u

nd a

ktue

lle

Übe

rsic

ht

Kei

ne d

irek

te S

uche

auf

So

cial

Net

wor

k Pl

atfo

rms.

U

nübe

rsic

htlic

hkei

t. ht

tp://

ww

w.h

owso

ciab

le.c

om/

Anz

eige

Suc

hres

ulta

te im

So

cial

Web

, bei

Inte

ress

e di

rekt

e W

eite

rlei

tung

auf

en

tspr

eche

nde

Plat

tform

„Zw

eist

ufig

es“

Syst

em

-> Ü

bers

icht

übe

r Tre

f-fe

r und

Det

ails

übe

r Tr

effe

r get

renn

t.

Schl

ank,

gut

er Ü

ber-

blic

k, si

nnvo

lle T

eilu

ng.

Kei

ne T

iefe

in d

er k

oste

n-lo

sen

Ver

sion

.

http

://w

ww

.blo

gpul

se.c

om/

Blog

s Ei

nfac

h zu

ben

utze

nde

Tren

dfun

ktio

nen,

Mög

-lic

hkei

t des

indi

vidu

el-

len

Trac

king

von

Suc

h-re

sulta

ten.

Blo

gs, d

ie

verl

inke

n, k

önne

n an

-ge

zeig

t wer

den.

Nüt

zlic

he Z

usat

zfea

ture

s fü

r wei

terg

ehen

de A

na-

lyse

.

Rela

tiv g

ute,

abe

r Goo

gle

unte

rleg

ene

Tref

ferq

uote

.

http

://bl

ogse

arch

.goo

gle.

com

/

Blog

s -

Dir

ektli

nks

zu v

erw

and-

ten

Blog

s. So

rtie

rung

na

ch R

elev

anz

und

Zeit

Hoh

e Tr

effe

rquo

te.

Teilw

eise

fehl

ende

Str

uk-

turi

erun

g.

Page 27: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://w

ww

.del

icio

us.c

om/

So

cial

Boo

kmar

ks

Nic

ht P

lattf

orm

en, s

on-

dern

Boo

kmar

ks w

er-

den

anal

ysie

rt.

Sehr

them

enre

leva

nte

Such

tref

fer,

sinn

volle

Zu

satz

vors

chlä

ge u

nd

Tags

ehe

r pro

fess

ione

ll al

s U

GC

.

Eher

wen

ig S

ucht

reffe

r.

http

://w

ww

.icer

ocke

t.com

/ Bl

ogs,

Tw

itter

, MyS

pace

-

Sort

ieru

ng n

ach

Akt

uali-

tät,

Mög

lichk

eit d

es d

i-re

kten

Ant

wor

ten

auf

Twee

ts.

Kei

ne S

ortie

rung

nac

h Re

leva

nz, n

ur w

enig

e Su

chtr

effe

r, W

ebsu

che

schw

ach.

ht

tp://

who

stal

kin.

com

/ V

ersc

hied

ene

Soci

al-

Med

ia-Q

uelle

n, a

ber

Kon

zent

ratio

n au

f Blo

gs

- Ex

cel-E

xpor

t-Fun

ktio

n.

Drö

ge D

arst

ellu

ng.

http

://se

arch

.twitt

er.c

om/

Twitt

er

Twee

ts li

miti

ert a

uf 1

40

Zeic

hen.

Em

otio

nen

(Kun

denn

ä-he

). A

ktua

lität

. Dat

en-

quan

tität

bei

bek

annt

en

Mar

ken.

Tief

e Q

ualit

ät d

er B

eitr

ä-ge

, gro

sser

Auf

wan

d be

i de

r Sel

ektio

nier

ung.

H

ierz

ulan

de e

rst i

n de

r A

nfan

gsph

ase

(Fok

us

USA

).

Tabe

lle 5

: Eig

nung

für P

rodu

ktsu

che:

nüt

zlic

h

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

Beso

nder

heite

n V

orte

ile

Nac

htei

le

http

://w

ww

.twaz

zup.

com

/ Tw

itter

Fi

lter D

euts

ch a

uf d

er

Star

tsei

te a

nwäh

lbar

. Re

ader

-Fun

ktio

n fü

r ei

gene

n Tw

itter

-A

ccou

nt.

Nur

wen

ige

Resu

ltate

mit

Filte

r.

http

://pa

per.l

i Tw

itter

und

Lin

ks

Be

sser

er Ü

berb

lick.

<

Page 28: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://ba

cktw

eets

.com

/ Tw

itter

A

naly

sier

t Tw

itter

-A

ccou

nts,

mac

ht n

ur

Sinn

, wen

n ei

n Pr

oduk

t / e

ine

Pers

on a

us-

schl

iess

lich

eine

r Web

-se

ite o

der e

inem

Ac-

coun

t zug

eord

net w

ur-

de.

Stat

t Erw

ähnu

ngen

in

Twee

ts w

erde

n V

erlin

-ku

ngen

zu

eine

r gew

is-

sen

Ziel

-URL

aus

gew

er-

tet.

Kos

tenl

ose

Funk

tione

n se

hr s

tark

ein

gesc

hrän

kt.

http

://kl

out.c

om/

Ana

lyse

des

eig

enen

Ein

-flu

sses

im S

ocia

l Web

N

ur fü

r Fir

men

mit

eige

nen

Web

2.0

A

ccou

nts

inte

ress

ant.

- -

http

://w

ww

.twin

gly.

com

/sea

rch

Blog

s, M

icro

blog

s (se

pa-

rate

Suc

h-En

gine

s), M

ic-

robl

ogs d

urch

such

t Tw

it-te

r und

kle

iner

e, e

her

unbe

kann

te

Mög

lichk

eit e

iner

„S

pam

-free

“-Su

che

Im V

ergl

eich

zu

z.B.

G

oogl

e Bl

ogse

arch

ge-

ring

e Tr

effe

rquo

te.

Spam

-Filt

er m

ittel

mäs

sig.

http

://w

ww

.kur

rent

ly.c

om/

Face

book

und

Tw

itter

Po

sts

„New

sstr

eam

“ zu

Tw

it-te

r und

Fac

eboo

k gl

eich

zeiti

g.

Aut

o-up

date

, sau

bere

D

arst

ellu

ng.

Kei

ne Z

usat

zfun

ktio

nen

wie

dir

ekte

s A

ntw

orte

n,

Expo

rts,

http

://bo

ardr

eade

r.com

/ Fo

ren

- G

ute

Tref

ferq

uote

, Tr

enda

naly

se v

erfü

gbar

. K

aum

Zus

atzf

unkt

ione

n,

etw

as u

nübe

rsic

htlic

he

Anz

eige

der

Res

ulta

te.

http

://w

ww

.boa

rdtr

acke

r.com

/ Fo

ren

- Tr

effe

rquo

te o

kay,

Ale

rt-

Funk

tion,

„sa

fe fi

lter“

, Re

leva

nzfil

ter.

Unü

bers

icht

lich

(Meh

r-fa

chpo

sts)

.

http

://pi

pes.y

ahoo

.com

/pip

es/

Das

hboa

rd z

u So

cial

-M

edia

-Pla

ttfor

men

Ei

nmal

iger

„A

nleg

e-au

fwan

d“ u

nd e

ntsp

re-

chen

de A

npas

sung

en.

Sehr

indi

vidu

ell g

esta

lt-ba

r. „E

inst

iegs

barr

iere

“.

Page 29: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://om

gili.

com

/ Fo

ren

Zusä

tzlic

he A

nzei

ge

von

Prod

ukt-R

evie

ws

mit

Bew

ertu

ngss

yste

m.

Übe

rsic

htlic

her a

ls a

nde-

re F

oren

-Suc

h-En

gine

s, 3

Fi

lter (

Anz

ahl U

ser,

Resp

onse

s, Z

eitr

aum

).

Wer

bung

(auf

der

Sei

te

wie

auc

h te

ilwei

se b

ei d

en

Tref

fern

).

http

://de

.gro

ups.

yaho

o.co

m/

Yaho

o-G

rupp

en

Nur

auf

Yah

oo-

Mitg

liede

r bes

chrä

nkt.

Wen

ige,

daf

ür s

tärk

er

invo

lvie

rte

Gru

ppen

als

be

i Fac

eboo

k.

Ver

alte

t, im

mer

wen

iger

N

utze

r.

http

://w

ww

.net

vibe

s.co

m/d

e A

utom

atis

iert

es D

ash-

boar

d Er

stel

lt D

ashb

oard

aus

-ge

hend

von

ein

em

Stic

hwor

t.

Yaho

o A

nwer

s! U

nd

Wik

i Ans

wer

s int

egri

ert.

M

anue

ller A

ufw

and

not-

wen

dig,

neb

en d

er a

nde-

ren

Dar

stel

lung

sfor

m k

ein

Meh

rwer

t. ht

tp://

mon

itter

.com

/ Tw

itter

Tw

eets

3

para

llele

Str

eam

s. „R

adiu

s“ k

ann

eing

ege-

ben

wer

den,

Kom

bina

ti-on

von

Beg

riffe

n (p

aral

-le

l str

eam

s), W

idge

t-Fu

nktio

n zu

m H

erun

ter-

lade

n.

Nur

„Be

obac

hten

“, k

eine

In

tera

ktio

nsm

öglic

hkei

ten.

Div

erse

Soc

ial-M

edia

-Q

uelle

n ht

tp://

feel

tipto

p.co

m/

Sort

iert

nac

h Ti

ps, P

its,

Nei

ther

, Int

erac

tion

(unt

erlie

gend

er M

e-ch

anis

mus

nic

ht k

lar

ersi

chtli

ch),

Unt

er-

sche

idun

g nü

tzt a

ber

wen

ig.

Geo

graf

isch

e Ei

ngre

n-zu

ng m

öglic

h.

Seite

etw

as ü

berl

aden

, ei

ngew

öhnu

ngsb

edür

ftig,

ge

ring

e Tr

effe

rquo

te im

Te

st, n

ur b

ei n

icht

zu-

sam

men

gese

tzte

n St

ich-

wor

ten

sinn

voll.

Goo

gle

cust

om se

arch

im

soci

al w

eb

http

://w

ww

.sequ

ere.

eu/s

ocia

l/ -

Hoh

e Tr

effe

rquo

te.

Kei

ne F

ilter

mög

lichk

eite

n er

sich

tlich

, wen

ig d

iffe-

renz

iert

e Q

uelle

n.

Page 30: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Twitt

er, F

aceb

ook,

Mix

x,

Blog

s &

Com

men

ts, M

i-cr

omed

ia

http

://w

ww

.col

lect

a.co

m/

Div

erse

uns

ortie

rte

Kom

men

tare

und

eig

e-ne

Tw

itter

-Ein

träg

e.

- V

iel S

pam

, m

ax. 2

Tag

e.

http

://w

ww

.twee

tfeel

.com

Twitt

er

Bew

ertu

ng v

on T

wit-

terq

uelle

n ( p

ositi

ve

oder

neg

ativ

e Ei

nträ

ge).

Gew

isse

Rel

evan

z fü

r di

e M

arke

nrep

utat

ion.

V

iel z

u w

enig

Abd

ecku

ng,

wen

ige

Such

tref

fer.

http

://tr

endi

stic

.com

/ Tw

itter

Tr

enda

naly

se in

Tw

it-te

r. -

Wen

ig R

elev

anz.

http

://w

ww

.tink

er.c

om/

Twitt

er u

nd F

aceb

ook

- -

Kei

n M

ehrw

ert.

http

://tw

itter

grad

er.c

om/

Ana

lyse

des

eig

enen

Tw

itter

-Acc

ount

s N

ur fü

r Fir

men

mit

eige

nem

Tw

itter

-A

ccou

nt in

tere

ssan

t.

- -

Tabe

lle 6

: Eig

nung

für P

rodu

ktsu

che:

ein

gesc

hrän

kt n

ützl

ich

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

Beso

nder

heite

n V

orte

ile

Nac

htei

le

http

://w

ww

.sens

idea

.com

/soc

ials

eek/

Zu

m T

estz

eitp

unkt

nic

ht

verf

ügba

r -

- -

http

://te

chno

rati.

com

/ Bl

ogs

Neb

en B

logs

uche

auc

h N

ewsp

orta

l. V

orge

gebe

ne R

ubri

ken

im N

ewsp

orta

l. Re

sulta

te b

ei T

estp

rodu

k-te

n se

hr s

chle

cht,

Such

e ka

nn n

icht

sin

nvol

l ein

ge-

schr

änkt

wer

den.

ht

tp://

ww

w.b

oosh

aka.

com

/ Fa

cebo

ok P

osts

-

- Q

ualit

ät d

er P

osts

gle

icht

Tw

eets

, kei

ne A

naly

se-

tool

s. ht

tp://

ww

w.tw

italy

zer.c

om

Soci

al M

edia

-

- Im

Tes

tlauf

kei

ne R

esul

ta-

te e

rhal

ten.

Page 31: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://yo

urop

enbo

ok.o

rg/

Face

book

Pos

ts

Anz

eige

n de

r Pos

ts z

u ei

nem

Stic

hwor

t ge-

mäs

s Fa

cebo

ok A

PI.

Filte

rung

nac

h m

änn-

lich/

wei

blic

h.

Kei

n M

ehrw

ert.

http

://op

enfa

cebo

okse

arch

.com

/ Fa

cebo

ok P

osts

-

- K

ein

Meh

rwer

t. ht

tp://

sear

ch.a

dtel

ligen

ce.d

e/

Zum

Tes

tzei

tpun

kt w

ar

„soc

ial s

earc

h“ n

icht

er-

reic

hbar

Für W

erbe

r ode

r Pub

li-sh

er g

edac

ht

- Zu

m T

estz

eitp

unkt

war

„s

ocia

l sea

rch“

nic

ht e

r-re

ichb

ar.

http

://al

ltop.

com

/ Er

gab

beim

Tes

t kei

ne

Tref

fer

- -

-

Tabe

lle 7

: Eig

nung

für P

rodu

ktsu

che:

kau

m n

ützl

ich

Page 32: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Pers

onen

such

e, a

lle P

latt

form

en

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

Beso

nder

heite

n V

orte

ile

Nac

htei

le

http

://w

ww

.goo

gle.

com

/ W

eb (p

rim

är „

1.0“

) W

eit v

erbr

eite

t, be

-ka

nnt,

zuve

rläs

sig.

G

röss

te Z

ahl a

n Tr

ef-

fer i

m W

eb 1

.0,

Übe

rblic

k üb

er W

eb

2.0-

Präs

enz

ohne

A

naly

se.

Filte

rung

, Spa

m,

kein

e V

erkn

üpfu

n-ge

n zu

and

eren

Be-

nutz

ern

oder

Mei

-nu

ng si

chtb

ar.

http

://w

ww

.123

peop

le.d

e/

Pers

onen

Im

Ber

eich

Dom

ains

w

erde

n so

woh

l vor

han-

dene

als

auc

h fr

eie

Do-

mai

ns, d

ie s

ich

auf d

en

eing

egeb

enen

Nam

en

bezi

ehen

, ang

ezei

gt.

Erw

eite

rte

Such

e na

ch A

nleg

en e

ines

A

ccou

nts

mit

bspw

. Te

lefo

nnum

mer

nsu-

che,

(lei

chte

) Anb

in-

dung

an

Web

2.0

.

Ver

wec

hsel

ungs

ge-

fahr

ohn

e kl

are

Iden

tität

smer

kmal

e.

http

://de

.kgb

peop

le.c

om

Pers

onen

A

uch

als

iPho

ne u

nd

And

roid

App

, dur

ch

das

Anl

egen

ein

es N

ut-

zerp

rofil

s fü

rs R

eput

ati-

onsm

anag

emen

t zu

verw

ende

n.

API

-Sch

nitts

telle

, Fi

rmen

such

e, E

-Mai

l A

lert

s, L

ände

rfilt

er,

gute

und

übe

rsic

htli-

che

Resu

ltate

.

Wen

ig V

erbi

ndun

-ge

n zu

and

eren

To

ols.

http

://w

ink.

com

Pe

rson

en (p

rim

är W

eb 1

.0)

Such

eing

aben

kön

nen

durc

h ve

rsch

iede

ne P

a-ra

met

er w

ie z

um B

ei-

spie

l Int

eres

sen,

Sch

ule,

Be

ruf o

der E

ntfe

rnun

g ve

rfei

nert

wer

den.

Hin

terg

ründ

e, V

er-

bind

unge

n vo

n Fa

-ce

book

und

Tw

itter

w

erde

n te

ilwei

se

wie

derg

egeb

en.

Resu

ltate

sehr

un-

ters

chie

dlic

h in

der

Q

ualit

ät.

Page 33: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://w

ww

.yas

ni.d

e/

Pers

onen

(pri

mär

Web

1.0

) B

ei d

er E

inga

be v

on

Such

begr

iffen

suc

ht

Yasn

i aut

omat

isch

nac

h pa

ssen

den

Pers

onen

un

d na

ch N

amen

für d

ie

einz

elne

n Su

chbe

griff

e.

Schn

ell,

dire

kt.

Kei

ne S

ocia

l Pro

files

ab

gebi

ldet

(nur

„e

chte

Nam

en“

oh-

ne V

erkn

üpfu

ng

zum

Soc

ial W

eb).

Ver

wec

hsel

ungs

ge-

fahr

ohn

e kl

are

Iden

tität

smer

kmal

e.

http

://w

ww

.goo

gle.

com

/ W

eb (p

rim

är „

erst

er G

ener

ati-

on“)

Grö

sste

Zah

l an

Tref

-fe

r im

Web

1.0

, Ü

berb

lick

über

Web

2.

0-Pr

äsen

z oh

ne

Ana

lyse

.

Filte

rung

, Spa

m,

kein

e V

erkn

üpfu

n-ge

n zu

and

eren

Be-

nutz

ern

oder

Mei

-nu

ng si

chtb

ar.

http

://de

.link

edin

.com

/ Pe

rson

en (r

egis

trie

rte

Link

ed-

In-N

utze

r)

Erhe

blic

her M

ehrw

ert

(!) d

urch

Ver

wen

den

von

Logi

ns.

Ver

läss

liche

Dat

en.

Zusa

tzin

form

atio

nen

Bild

er.

Kei

ne In

tegr

atio

n w

eite

rer I

nfor

mat

i-on

en z

ur P

erso

n ne

bst d

en e

inge

ge-

bene

n D

aten

. ht

tp://

ww

w.x

ing.

com

/de/

Pe

rson

en (r

egis

trie

rte

Xing

-N

utze

r)

Erhe

blic

her M

ehrw

ert

(!) d

urch

Ver

wen

den

von

Logi

ns.

Hoh

e D

aten

qual

ität

Ver

trau

ensw

ürdi

g-ke

it. B

usin

ess-

Kon

takt

netz

e ab

ge-

bild

et. S

pez.

Com

-m

unity

-Fun

ktio

nen

(z.B

. Exp

erte

nsuc

he).

Prof

ile n

ur te

ilwei

se

öffe

ntlic

h.

Unt

ersc

heid

ung

Prem

ium

/Fre

e.

Noc

h st

ark

wac

h-se

nd, n

och

kein

e flä

chen

deck

ende

In

tegr

atio

n.

Page 34: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

http

://w

ww

.face

book

.com

/sea

rch.

php

Pers

onen

& G

rupp

en (P

rodu

k-te

)

Enor

m h

ohe

Abd

e-ck

ung.

Ber

uflic

he

und

frei

zeitl

iche

In-

form

atio

nen.

Bez

ug

von

Pers

onen

zu

Prod

ukte

n ab

gebi

l-de

t.

Auf

finde

n un

d Id

en-

tifiz

iere

n vo

n Pr

ofi-

len

müh

sam

. V

ergl

eich

swei

se

geri

nge

Dat

enqu

ali-

tät.

Häu

fige

Änd

e-ru

ngen

in d

en P

ri-

vats

phär

enei

nste

l-lu

ngen

.

Tabe

lle 8

: Eig

nung

für P

erso

nens

uche

: nüt

zlic

h

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

Beso

nder

heite

n V

orte

ile

Nac

htei

le

http

://w

ww

.peo

ples

earc

h.ne

t Pe

rson

en (p

rim

är W

eb 1

.0)

ht

tp://

entit

ycub

e.re

sear

ch.m

icro

soft.

com

Pe

rson

en (p

rim

är W

eb 1

.0)

Beta

phas

e,M

icro

soft

wei

st d

arau

f hin

, das

s di

e Zu

ordn

ung

der

Fund

stüc

ke z

u ei

nem

N

amen

dur

ch e

ine

ma-

nuel

le P

rüfu

ng v

erifi

-zi

ert w

erde

n m

üsse

n.

Inte

grat

ion

von

bing

un

d ei

nige

n so

zial

en

Net

zwer

ken

wie

Tw

itter

.

Noc

h se

hr U

S-be

zoge

n.

http

://w

ww

.you

rtra

ces.

com

Pe

rson

en (p

rim

är W

eb 1

.0)

Beta

phas

e.

Neb

en E

rgeb

niss

en

in d

en O

nlin

edie

ns-

ten

auch

die

ang

e-ze

igte

n Er

gebn

isse

in

Nac

hric

hten

und

Bl

ogs.

Wen

ig F

eatu

res,

im

Test

kau

m R

esul

tate

http

://w

ww

.isea

rch.

com

Pe

rson

en (p

rim

är W

eb 1

.0)

Su

che

nach

Inte

rnet

-N

ickn

ames

mög

lich.

V

or a

llem

USA

.

Page 35: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Pers

onen

(reg

istr

iert

e V

Z-N

utze

r)

http

://w

ww

.mei

nvz.

net

Meh

rwer

t dur

ch V

er-

wen

den

von

Logi

ns.

Vor

nehm

lich

deut

-sc

he N

utze

r, w

enig

er

Ver

wec

hslu

ng.

Wir

d zu

nehm

end

durc

h fa

cebo

ok v

er-

drän

gt, n

icht

pro

fes-

sion

ell.

Tabe

lle 9

: Eig

nung

für P

erso

nens

uche

: ein

gesc

hrän

kt n

ützl

ich

Such

plat

tfor

m

Such

obje

kte

http

://w

ww

.loka

liste

n.de

Su

che

nur m

it Lo

gin

Such

e nu

r mit

Logi

n ht

tp://

ww

w.k

wic

k.de

Tabe

lle 1

0: E

ignu

ng fü

r Per

sone

nsuc

he: k

aum

nüt

zlic

h

Page 36: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Anhang 2 

36 

Anhang 2

Vorstellung kostenpflichtiger Tools

Radian 6: 

 

Eine Stärke von Radian6 ist das explorative Arbeiten, d.h. die Einarbeitung in ein unbekann‐

tes Thema. Die Arbeitsoberfläche kann  sich der Benutzer mittels Widgets beliebig  zusam‐

menstellen.  Jedes Widget  sammelt  Posts  und Mentions  für  eine  beliebige  Garnitur  von 

Schlüsselwörtern. Das bedeutet auch, dass für  jedes Widget die Schlüsselwörter separat er‐

fasst werden müssen. Mittels Klick  auf die Widget‐Elemente  (z.B. Tweet)  kann  ein  neues 

Widget mit der Detaildarstellung geöffnet werden und die Analyse  in eine beliebige Rich‐

tung vertieft werden. Eventuell wird das Dashboard  auf Grund vieler geöffneter Widgets 

mit der Zeit unübersichtlich. Auf Grund der explorativen Möglichkeiten sollte sich Radian6 

auch für die Suche und Analyse von Personen eignen. 

Das Preismodell ist Volumenabhängig (pro Anzahl Mentions/Posts) und startet gemäss dem 

Hersteller bei 600$ pro Monat. Gemäss Schwede (2010b) sind die Schwachpunkte von Radi‐

an6 die Verfügbarkeit von historischen Daten. 

   

Page 37: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Vorstellung kostenpflichtiger Tools 

37 

Sysomos Heartbeat 

 

Sysomos Heartbeat hat seine Stärken im operativen Monitoring. Die Schlüsselwörter werden 

einmal  zentral  definiert. Über  die  frei  verknüpfbaren  Schlüsselwörter  kann  auch  gefiltert 

werden. So können zum Beispiel auf einem Screen alle Tweets über Levis in englischer Spra‐

che mit positiven Sentiment dargestellt werden. Sysomos Heartbeat überzeugt neben seiner 

Performance auch durch seine grosse Übersichtlichkeit. 

Das Preismodell  ist nicht volumenabhängig, sondern nach der Anzahl Queries und Filtern 

geregelt. Dies kann für Unternehmen mit vielen Marken teuer werden. 

Gemäss Schwede  (2010) plant Sysomos Heartbeat  Integration von Videos und Fotos sowie 

Automated Sentiment für Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch und Deutsch und 

den Support von Location Based Services wie Gowalla oder Forsquare. 

   

Page 38: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Quellen und Links

38

Quellen und Links

Qualitätssicherung im Web 2.0 Eugene Agichtein, Carlos Castillo Debora Donato, Aris-tides Gionis, Gilad Mishne. Finding High-Quality Content in Social Media. WSDM'08, February 11-12, Palo Alto

Kostenpflichtige Tools Schwede M. (2010). Social-Media-Monitoring: So geht man’s an. Netzwoche 4/10. Gesehen am 19.11.2010 auf http://www.goldbachinteractive.com/aktuell/fachartikel/social-media-monitoring-so-geht-man-s-an

Schwede M. (2010b). Social-Media-Monitoring: eine kleine Marktübersicht – Sysomos, Radian6 u.w. M&K 3/10. Gese-hen am 19.11.2010 auf: http://www.goldbachinteractive.com/aktuell/fachartikel/social-media-monitoring-eine-kleine-marktuebersicht-sysomos-radian6-u-w

Social Media for Business http://www.slideshare.net/PresentationAdvisors/social-media-for-business-5456817

Twitter Personensuche http://www.personalberater-blog.de/social-media-suchmaschinen-twitter-personensuche-mit-buzzom-com

Netnographie http://social-media-monitoring.blogspot.com/2010/09/recap-dmexco-und-netnocamp.html

Social-Media-Potenziale http://karrierebibel.de/social-media-personaler-lassen-potenzial-ungenutzt/

Page 39: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien
Page 40: Leitfaden zur strukturierten Suche in Sozialen Medien

Prof. Dr. Andrea Back

Universität St. Gallen

Business 2.0 IWI-HSG

Müller-Friedberg-Str. 8

CH-9000 St. Gallen

Telefon: +41 (0) 71 224 2545

E-Mail: [email protected]

www.business20.unisg.ch