Lernen mit der Klasse(n)kiste „Schwimmen und Sinken“. · repräsentative Befragung der...

12
Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation Lernen mit der Klasse(n)kiste „Schwimmen und Sinken“. Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften – Kurzbericht.

Transcript of Lernen mit der Klasse(n)kiste „Schwimmen und Sinken“. · repräsentative Befragung der...

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

Lernen mit der Klasse(n)kiste„Schwimmen und Sinken“.Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften – Kurzbericht.

2

Geleitwort. 3

1 Anlass und Ziel der Untersuchung. 4

2 Zusammenfassung. 5

3 Ergebnisse der Evaluation. 63.1 Rücklauf der Fragebögen und

Stichprobenbeschreibung. 63.2 Schulbezogene Auswertung. 63.3 Einsatz der Klasse(n)kiste im

Unterricht. 63.4 Beurteilung der Qualität der

Klasse(n)kiste. 73.5 Unterrichtserfahrungen mit der

Klasse(n)kiste. 83.6 Beurteilung der Fortbildung. 93.7 Förderung der Verbreitung natur -

wissenschaftlichen Unterrichts durch die Klasse(n)kiste. 10

Impressum. 11

Inhalt.

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

3

Geleitwort.Mit ihrem Programm „Frühe Bildung“ setzt dieDeutsche Telekom Stiftung schon bei denKleinsten an, umso früh wie möglich naturwis-senschaftliche Lernprozesse zu unterstützenund zu fördern. In Kindergärten und Grund-schulen legen wir das Fundament, damit sichdas Interesse an Natur und Technik in weiter-führenden Schulen und Universitäten stärker als bisher entwickeln kann. Die Begeisterungjunger Menschen für diese Themen ist essen-ziell für die Zukunft unseres Landes. Deswegenengagiert sich die Deutsche Telekom Stiftungfür die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik,Naturwissenschaften, Technik) durch konkreteProjekte entlang der Bildungskette – vom Kin-dergarten bis zur Hochschule.

Die Klasse(n)kiste – eines der ersten und inzwi-schen eines der erfolgreichsten Stiftungsprojek-te – enthält unterschiedliche Experimentier- undLehrmaterialien für den Sachunterricht, um dieVermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte inGrundschulen zu fördern und Berührungsängs-te bei Lehrern und Schülern abzubauen. Entwi-ckelt wurde die Klasse(n)kiste vom Seminar fürDidaktik des Sachunterrichts der UniversitätMünster unter der Leitung von Professorin Kor-nelia Möller. Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützte die bundesweite Verbreitung derKlasse(n)kisten „Schwimmen und Sinken“(2005) sowie „Luft und Luftdruck“ (2007) undschließt dieses Engagement mit der im Herbst2008 erscheinenden Auflage zum Thema„Schall“ ab. Seit Projektstart hat die TelekomStiftung bundesweit rund 1.100 Klasse(n)kistenan Grundschulen verteilt und dabei zusätzlichLehrerfortbildungen angeboten, damit das Setoptimal zum Einsatz kommt.

Aber nicht nur die Zahlen sprechen für den Erfolg des Projekts. Auch die jetzt vorliegenderepräsentative Befragung der Grund schullehrerzu Umgang und Zufriedenheit mit der Klasse(n) -kiste „Schwimmen und Sinken“ zeigt beste Re-sultate. Ich freue mich besonders über ein Ergebnis: dass die Klasse(n)kisten auch zumErlernen komplexer Inhalte beitragen und hier-von leistungsstärkere und -schwächere Schülergleichermaßen profitieren.

Die positive Resonanz der Lehrkräfte auf dieerste Klasse(n)kiste hat uns nicht nur dazu be-wogen, zwei weitere Themen zu fördern. Siewar auch der Grund dafür, dass die Lehrerfort-bildungen zu den Sets inzwischen obligatorischsind. Wir möchten erreichen, dass pro Schulemindestens eine Lehrkraft mit der Kiste so ver-traut ist, dass sie den anderen Mitgliedern desKollegiums den Umgang mit den Experimentier-sets fundiert vermitteln kann. Dieses Konzeptwird auch von den Didaktikexperten der Univer-sität Münster unterstützt.

Ich danke Professorin Möller und ihrem Teamfür die kompetente Realisierung des Projektsund wünsche den Lesern des Berichts eine anregende Lektüre.

Dr. Ekkehard WinterGeschäftsführer Deutsche Telekom StiftungBonn, im August 2008

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

Im Studium, im Referen-dariat und auch in derFortbildung bestand nurwenig Kontakt mit physi-ka lischen Inhalten.

4

1 – Anlass und Ziel der Untersuchung.

Naturwissenschaften stehen bei Grundschülernmittlerweile wieder häufiger auf dem Stunden-plan. Einer der Gründe dafür ist das schlechteAbschneiden der deutschen Schüler der Sekun-darstufe im mathematisch-naturwissenschaftli-chen Bereich, das Studien wie PISA und TIMSSdokumentieren. Zudem beklagt die Industrie ei-nen immer stärker werdenden Mangel an Natur-wissenschaftlern und Ingenieuren. Die Breiten-förderung in der Grundschule soll eine Basis fürdie Entwicklung von Interessen in diesem Be-reich schaffen.

Empirische Studien belegen, dass Grundschul-kinder naturwissenschaftlichen Themen im Un-terricht nicht nur ein ausgesprochenes Interesseentgegenbringen, sondern dass naturwissen-schaftliche Themen im Sachunterricht auch mitgutem Lernerfolg behandelt werden können.

Bei der Realisierung naturwissenschaftlichenLernens in der Grundschule tauchen jedochProbleme auf. Die Bereitstellung von Experi-mentiermaterialien etwa ist nicht einfach. DieLehrkräfte müssen sich diese häufig selbst zu-sammensuchen. Grundschulkinder sind jedochauf Erfahrungen angewiesen, die bei forschen-dem Lernen mit Experimenten gewonnen wer-den, wenn ein Verstehen anspruchsvoller natur-wissenschaftlicher Inhalte angestrebt wird.

Ein weiteres Problem liegt in der Distanz derGrundschullehrkräfte zu Naturwissenschaftenund ihrem geringen Kompetenzempfinden. Sozeigt eine vom Land NRW geförderte Lehrerstu-die, dass Grundschullehrkräfte zwar von derWichtigkeit naturwissenschaftlicher Inhalte undvon der Lernbereitschaft und Lernfähigkeit derSchüler überzeugt sind, dass sie aber ein pro-blematisches Verhältnis zum Schulfach Physikhaben. Sie schätzen ihre Fähigkeiten in diesemBereich als relativ gering ein. Es ist deshalb not-wendig, sie bei der Organisation, Planung undDurchführung eines naturwissenschaftlichenSachunterrichts zu unterstützen.

Am Seminar für Didaktik des Sachunterrichts derUniversität Münster wurden unter der Leitungvon Professorin Kornelia Möller Klasse(n)kistenzu naturwissenschaftlichen Themen entwickelt.

Diese enthalten Experimentier- und Demonstra-tionsmaterialien, verständliche Hintergrundinfor-mationen, Vorschläge für die Unterrichtsgestal-tung, methodisch-didaktische und organisatori-sche Hilfen für den Unterricht und Hinweise auftypische Schülervorstellungen und Lernschwie-rigkeiten. Ziel des Projekts ist es, die „Auf-wandsschwelle“ für die Bearbeitung naturwis-senschaftlich-technischer Themen im Unterrichtder Grundschule zu senken und diese für denUnterrichtsalltag attraktiv zu machen.

Im Jahr 2005 wurde die erste Klasse(n)kiste zumThema „Schwimmen und Sinken“ im Spectra-Lehrmittel-Verlag veröffentlicht. Die Klasse(n)kis-te „Schwimmen und Sinken“ kann vom erstenbis zum vierten Schuljahr eingesetzt werden.

Die Deutsche Telekom Stiftung stellte 2005/2006bundesweit mehr als 500 Klasse(n)kisten„Schwimmen und Sinken“ an Grundschulenbereit. Zudem finanzierte und organisierte sie18 begleitende Fortbildungen mit dem Ziel, dieVerbreitung von naturwissenschaftlichem Sach-unterricht in den Grundschulen zu fördern.

Welchen Beitrag kann die Klasse(n)kiste zur Ver-mittlung naturwissenschaftlicher Themen imSachunterricht leisten? Und welche Bedeutunghaben begleitende Fortbildungen? Um diesenFragen nachzugehen, wurde von Mai 2006 bisJuni 2007 unter der Leitung von Professorin Kor-nelia Möller eine Befragung der Klasse(n)kiste-Schulen im Auftrag der Deutsche Telekom Stif-tung durchgeführt. Die Langfassung des wissen-schaftlichen Berichts „Ergebnisse einer Befra-gung von Grundschullehrkräften“ kann bei Inte-resse unter [email protected] angefordertwerden.

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

5

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

2 – Zusammenfassung

Die Befragung der Lehrkräfte zeigt, dass durchden Einsatz der Klasse(n)kiste bis zu 50% mehrUnterrichtsanteile auf das physikalische Thema„Schwimmen und Sinken“ entfielen. Dies gehtallerdings auch mit einer generellen Verände-rung der Lehrpläne zu einer verstärkt naturwis-senschaftlichen Orientierung einher. Es ist davonauszugehen, dass viele Lehrkräfte die Möglich-keit ergriffen, durch die Klasse(n)kiste in dennaturwissenschaftlichen Bereich einzusteigen.

Die Inhalte des Handbuches werden von denLehrkräften äußerst positiv eingeschätzt. Sie be-tonen, dass sie sich in Zukunft allgemein Hand-reichungen in einer ähnlichen Qualität wie dieder Klasse(n)kiste wünschen. Auch die Materia-lien wurden sehr positiv und für die Unterrichts-durchführung als sehr geeignet eingeschätzt.

Die Lehrkräfte sind der Meinung, dass sich derUnterricht mit der Klasse(n)kiste nicht nur posi-tiv auf die Motivation der Schüler im Unterricht,sondern auch auf ihren kognitiven Lernerfolgauswirkt.

Knapp die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dasssie die Klasse(n)kiste benötigen, um das Thema„Schwimmen und Sinken“ überhaupt durchzu-führen. Durch die Klasse(n)kiste konnte beiüber der Hälfte der Lehrkräfte das Interesse ge-weckt werden, auch zukünftig mehr naturwis-senschaftliche Themen zu unterrichten. DieseQuote stiege auf fast 90% der Lehrkräfte, wenndazu auch zukünftig Materialkisten bzw. Klas-se(n)kisten zur Verfügung stehen würden.

Die inhaltliche und methodische Gestaltung derFortbildung wurde als gelungen bezeichnet. Die-se hat den befragten Lehrkräften den Zugangzum Thema „Schwimmen und Sinken“ und dieUmsetzung des Themas im Unterricht erleich-tert. Ein Teil der Lehrkräfte fühlte sich erst durchdie Teilnahme an einer Fortbildung überhauptbefähigt, Unterricht zum Thema „Schwimmenund Sinken“ durchzuführen.

In fast allen Bereichen sind Unterschiede zwi-schen den fortgebildeten Lehrkräften und dennicht fortgebildeten Lehrkräften zugunsten derfortgebildeten Gruppe festzustellen. Die Lehr-kräfte bekommen gute, fundierte fachliche Hin-tergrundinformationen und haben auch dieMöglichkeit, innerhalb der Fortbildung unklareAspekte zu klären, was ihnen das Unterrichtenanspruchsvoller Themen erleichtert. Zudemscheint sich die Fortbildung auch positiv aufdas Interesse an physikalischen Unterrichtsin-halten auszuwirken. Das bezieht sich auch aufdas Fähigkeitsselbstkonzept und auf Selbstwirk-samkeitserwartungen für das Unterrichten na-turwissenschaftlicher Inhalte.

Jedes neue naturwissen-schaftliche Thema stelltdie Lehrkräfte vor dieHerausforderung, einenanspruchsvollen Unter-richt zu planen.

6 Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

3 – Ergebnisse der Evaluation.

3.1Rücklauf der Fragebögen und Stichproben -beschreibung.† Der Rücklauf der Fragebögen war mit 58,5%

der angeschriebenen Schulen (279 von 468Schulen) sehr hoch. Insgesamt haben 551Lehrkräfte aus allen Bundesländern mit Aus-nahme von Mecklenburg-Vorpommern, wozum Zeitpunkt der Erhebung noch keine Fort-bildungen stattfinden konnten, Fragebögenzurückgesendet.

† 361 Lehrkräfte hatten bereits mit der Klas-se(n)kiste unterrichtet, ohne an der begleiten-den Fortbildung teilgenommen zu haben;weitere 154 Lehrkräfte hatten an einer derbegleiteten Fortbildungen teilgenommen undbereits mit der Klasse(n)kiste unterrichtet. 36der befragten Lehrkräfte hatten an einer Fort-bildung teilgenommen, aber noch nicht mitden Klasse(n)kisten unterrichtet.

† Zusätzlich wurden in vier Bundesländern(Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg,Berlin und Brandenburg) längere Telefonin-terviews mit 22 Lehrkräften durchgeführt.

† Im Rahmen der Fragebogenerhebung gabüber die Hälfte der befragten Lehrkräfte an,das Fach Sachunterricht fachfremd zu unter-richten. Nur 19 Lehrkräfte hatten zum Beispielals Schwerpunkt ihres Lehramtstudiums dasFach Physik studiert.

† Zudem wurden die Lehrkräfte nach ihrem In-teresse und ihren Selbsteinschätzungen imHinblick auf Physik und physikbezogenes Un-terrichten gefragt. Ein großer Teil hatte ein ge-ringes bis mittleres Interesse am SchulfachPhysik in der eigenen Schulzeit und weist eineher mittleres Fähigkeitsselbstbild in Bezugauf Physik auf; dennoch sind die Lehrkräfteam Unterrichten physikbezogener Themen in-teressiert und schätzen die eigenen Fähigkei-ten, solche Unterrichtsthemen zu unterrich-ten, vorsichtig, aber relativ positiv ein.

† Die angebotenen Fortbildungsveranstaltun-gen haben einen positiven Einfluss auf das In-teresse und die Selbsteinschätzung der Lehr-kräfte bezüglich physikalischen Unterrichts.Zwischen fortgebildeten Lehrkräften undnicht fortgebildeten Lehrkräften bestandenkeine Unterschiede hinsichtlich des Interes-ses am Schulfach Physik in der eigenenSchulzeit. Die fortgebildeten Lehrkräfte hat-ten aber ein viel größeres Interesse am Unter-

richten naturwissenschaftlicher Inhalte als dienicht fortgebildeten Lehrer. Zudem schätztendiese Lehrkräfte ihre Fähigkeiten, naturwis-senschaftliche Themen zu unterrichten, höherein als diejenigen ohne Fortbildung.

† Im Studium, im Referendariat und auch in derFortbildung bestand nur wenig Kontakt mitphysikalischen Inhalten. Über ein Drittel derbefragten Lehrkräfte gab sogar an, dement-sprechende Veranstaltungen zumindest teil-weise gemieden zu haben. Bedenklich istauch, dass ein Viertel aller Lehrkräfte in derBefragung angab, keine Universitätsveran-staltungen mit physikalischen Inhalten be-sucht zu haben, da diese gar nicht angebo-ten wurden.

3.2Schulbezogene Auswertung.† Der Anteil der Schulen, die eine Lehrkraft zu

einer der optional begleitenden Fortbildun-gen gesandt haben, ist mit durchschnittlich70% hoch einzustufen.

† In 95% der Schulen wurde die Klasse(n)kistebereits innerhalb der ersten sechs Wochennach Erhalt eingesetzt. Über ein Drittel allerLehrkräfte, die Sachunterricht an den Schulenunterrichten, nutzt bzw. nutzte bereits die Klas-se(n)kiste im Unterricht. Damit zeigt sich, dassder durch die Klasse(n)kiste hervorgerufeneImplementationseffekt sich nicht auf Einzel -nutzungen beschränkt, sondern bereits nachrelativ kurzer Zeit das Kollegium einbezieht.

3.3 Einsatz der Klasse(n)kiste im Unterricht.† Insgesamt hatten zum Zeitpunkt der Untersu-

chung mehr als 90% aller befragten Lehrkräf-te bereits mit der Klasse(n)kiste unterrichtet.

† Auf die Frage, welche der vier Themen -bereiche der Klasse(n)kiste (Schwimmen undSinken von Vollkörpern, Verdrängung, Auf-trieb und Dichte) eingesetzt wurden, zeigendie Ergebnisse, dass das Thema „Schwim-men und Sinken von Vollkörpern“ bereits 85% aller Lehrkräfte, welche dieKlasse(n)kiste eingesetzt hatten, unterrichtethaben. Das anspruchsvollste Thema „Dichte“behandelten immerhin noch 40%.

† Signifikant mehr fortgebildete als nicht fort-gebildete Lehrkräfte nahmen die unterschied-lichen Themen der Klasse(n)kiste in den Un-terricht auf. Das gilt für alle Themenbereiche,vor allem aber für die anspruchsvollen The-

Anteil des Kontakts mit physika-lischen Inhalten im Studium.Lehrkräfte in % / N=506

10

20

30

40

41,7

20,6

15,2

9,1

13,4

völligziemlichteils-teilsweniggar nicht

5

15

25

35

7

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

men „Verdrängung“ und „Dichte“. Dieser Be-fund zeigt, dass Fortbildungen Lehrkräfte er-muntern können, sich an anspruchsvolle na-turwissenschaftliche Themenbereiche heran-zuwagen.

† Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Zu-nahme des Unterrichts der Themenbereiche,nachdem die Schulen die Klasse(n)kiste er-halten haben. Fortgebildete Lehrkräfte weiseneine höhere Zunahme des Unterrichts der an-spruchsvollen physikalischen Themenberei-che „Verdrängung“, „Auftrieb“ und „Dichte“auf als die nicht fortgebildeten Lehrkräfte.

† Der Einsatz der Klasse(n)kiste in den Jahr-gangsstufen erfolgte wie vorgeschlagen überalle vier Schuljahre der Grundschule, wobeidie Klasse(n)kiste am häufigsten in den Jahr-gängen zwei und drei eingesetzt wurde; allevier Themenbereiche wurden von 98% derLehrkräfte, welche die Klasse(n)kiste bishereinsetzten, als geeignet für Grundschulkindereingestuft.

† 90% der Lehrkräfte, welche die Klasse(n)kis-te bisher einsetzten, führten den Unterrichtdurch, wie er in der Klasse(n)kisten-Handrei-chung vorgeschlagen wird. Als organisatori-sche Probleme wurden vor allem räumlicheund technische Probleme vor Ort angegeben.Es wurden keine Probleme angegeben, dieauf die Materialien der Klasse(n)kiste oderden Unterricht selbst zurückzuführen sind.

† Die 36 Lehrkräfte, die die Klasse(n)kiste nochnicht eingesetzt hatten, gaben an, dass derNichteinsatz der Klasse(n)kiste auf organisa-torisch-planerische Gründe zurückzuführensei. Mangelndes Interesse oder die Qualitätder Fortbildungen spielten keine Rolle.

† Der Fokus im Rahmen der 22 zusätzlichen In-terviews lag darauf, herauszuarbeiten, welcheGründe die Lehrkräfte für den Einsatz derKlasse(n)kiste in ihrem Unterricht angaben.Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dassFortbildungen, aber auch die Bereitstellungvon Klasse(n)kisten die Lehrkräfte dazu er-muntern können, sich an physikalische The-men heranzuwagen.

3.4Beurteilung der Qualität der Klasse(n)kiste1. Die Qualität der Materialien wurde – bis auf

wenige Einzelteile – durchweg als sehr hocheingeschätzt. Hier beurteilten die Lehrkräfte –auf einer Notenskala von sehr gut (1) bis un-genügend (6) – mit einer durchschnittlichen

Gesamtnote von 1,5. Die Gruppe der Lehr-kräfte „mit Unterricht und Fortbildung“ gabdie höchste Bewertung (Schulnote 1,3) ab,die Gruppe der Lehrkräfte „mit Unterricht undohne Fortbildung“ bewertete die Qualität derMaterialien am niedrigsten (Schulnote 1,5).

2. Die Fragebogenerhebung zeigt, dass alle be-fragten Lehrkräfte von der Qualität des Hand-buches überzeugt sind. Das zeigt sich allge-mein in der Vergabe einer sehr hohen Schul-note. Im Durchschnitt vergaben die Lehrkräf-te eine Schulnote von 1,6 (auf einer Noten-skala von sehr gut [1] bis ungenügend [6]).

3. Die Bereiche Verständlichkeit und Übersicht-lichkeit des Handbuches, Bedeutung der Hin-tergrundinformationen im Handbuch sowieBedeutung des Handbuches für den Unter-richt beurteilten die Lehrkräfte bei Mittelwer-ten zwischen M=4,42 und M=4,53 (bei mögli-chen Werten von [1] stimmt gar nicht bis [5]stimmt völlig), ebenfalls sehr positiv.

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

Benotung von Klasse(n)kiste, Handbuch und Materialien.

57,2

47,9

59,1

39,7

47,7

37,6

2,5

4,0

2,9

0,6

0,4

0,2

0

0

0,2

0

0

0

Schulnoten

eins

zwei

drei

vier

fünf

sechs

Benotung der Klassenkiste

0 10 20 30 40 50 60

Benotung des Handbuchs Benotung der Experimentiermaterialien

Angaben in %

8 Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

4. Bei der Gesamtbeurteilung des Handbuchesbeurteilten die fortgebildeten Lehrkräfte, wel-che die Klasse(n)kiste im Unterricht einge-setzt hatten, das Handbuch am besten(Schulnote: 1,4). Damit unterscheiden sichdiese Lehrkräfte signifikant von ihren nichtfortgebildeten Kollegen (Schulnote: 1,6). Diefortgebildeten Lehrkräfte, welche die Klas-se(n)kiste noch nicht eingesetzt haben, beno-teten ebenfalls etwas schlechter.

5. Im Bereich der Interviewerhebung konntentiefer gehende Gründe für die positive Beur-teilung von Handbuch und Material gewon-nen werden. Diese betreffen vor allem die in-haltliche und organisatorische Unterstützung,welche die Lehrkräfte bei Vorbereitung undDurchführung des Unterrichts durch die vor-handenen Materialien und Inhalte im Hand-buch erfahren. Auch wird die positive Wir-kung des Materials auf die Schüler (motivatio-nal und kognitiv) hervorgehoben.

6. Ein Vergleich der Lehrkräfte zwischen derKlasse(n)kiste und anderen (selbst her ge -stellten oder käuflich erwerbbaren) Experi-mentiermaterialien fällt zugunsten der Klasse(n)kiste aus. Aus Sicht der Lehrkräfteliegen die größten Unterschiede in derArbeitserleichterung und der inhaltlichenQualität der Materialien.

3.5Unterrichtserfahrungen mit der Klasse(n)kiste† Die Lehrkräfte sind vom Unterricht mit der

Klasse(n)kiste überzeugt. Dies äußert sich ineiner hohen Zufriedenheit mit dem Unterricht(Mittelwert [M]=4,32, bei möglichen Wertenzwischen [1] stimmt gar nicht bis [5] stimmtvöllig); in der Freude am Unterrichten (M=4,7);in hohen Zustimmungen zu den Einschätzun-gen, dass die Klasse(n)kiste hilfreich für dieGestaltung des Unterrichts war (M=4,67) unddass die Materialien und Versuche das Lernender Kinder gut unterstützt haben (M=4,48).

† In Bezug auf die Bereitschaft, auch ohne dieKlasse(n)kiste das Thema „Schwimmen undSinken“ unterrichten zu wollen, wurde nur einMittelwert von 2,72 festgestellt.

† Auf die Frage, wie sich die Klasse(n)kiste ins-gesamt für die Lehrkräfte im Unterricht be-währt hat, vergaben die Lehrkräfte einedurchschnittliche Schulnote von 1,43.

† Die Gruppen der fortgebildeten und nichtfortgebildeten Lehrkräfte unterscheiden sichin den Bereichen „Freude am Unterrichten“,„Bedeutung der Klasse(n)kiste für die Durch-führung des Unterrichts“, „Bedeutung derVersuche für das Lernen der Schüler“ und„Notwendigkeit der Klasse(n)kisten-Materia-lien für das Lernen der Schüler“ signifikantzugunsten der fortgebildeten Lehrkräfte.

† Auch bei der insgesamt sehr positiven Gesamt-beurteilung der Nutzung der Klasse(n)kistewurde von der fortgebildeten Gruppe einesignifikant bessere Note vergeben (1,29 ge-genüber 1,54).

† Bezüglich der Unterrichtserfahrungen ihrerSchüler schätzten die Lehrkräfte sowohl denBereich „Interesse der Schüler am Unterrichtmit der Klasse(n)kiste“ als auch den Bereich„Ermöglichen von anspruchsvollem Lernenmithilfe der Klasse(n)kiste“ als positiv ein(M=4,69 und M=4,28 bei einem Maximalwertvon 5).

† Nach Einschätzung sehr vieler Lehrkräftewerden sowohl Jungen als auch Mädchen,aber auch leistungsstarke und leistungs-schwache Kinder durch den Unterricht mitder Klasse(n)kiste gefördert und profitierendavon.

† In den Interviews wurde deutlich, dass dieLehrkräfte ihre Zufriedenheit mit dem Unter-richt vor allem auf die positive Wirkung dieserArt des Unterrichts auf die Schüler zurückfüh-ren. Diese positive Wirkung ist für die befrag-

7,00

5,90

5,80

5,76

5,62

3,96

3,85

3,84

3,50

3,17

4,01

Formen der schulinternen Unterstützung.

Angaben der nicht fortgebildeten Lehrkräfte. Mehrfachnennungen waren möglich.

65

41,2

34,2

15,5

7,3

5,6

4,5

0 10 20 30 40 50 60

Austausch mit Kolleg(inn)en

Gemeinsames Vorbereiten

Mini-Fortbildung

Team-Unterricht

Coaching durch Kolleg(inn)en

Hospitation bei Kolleg(inn)en

andere Unterstützung

Lehrkräfte in % / N=33

9

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

ten Lehrkräfte durch eine hohe Motivationder Schüler im Unterricht und durch einensehr guten Lernerfolg geprägt. Die Gründefür den kognitiven Lernerfolg sehen die Lehr-kräfte hauptsächlich in dem handlungsinten-siven Umgang mit den Materialien und Expe-rimenten. Diese positiven Unterrichtserfah-rungen der Lehrkräfte führen dazu, dass dieLehrkräfte die Klasse(n)kiste im Unterrichtwieder einsetzen werden.

† Die schulinterne Unterstützung bezüglich derKlasse(n)kiste für die nicht fortgebildetenLehrkräfte ist sehr hoch: Zwei Drittel der nichtfortgebildeten Lehrkräfte hatten durch ge-meinsamen Austausch, knapp die Hälftedurch gemeinsame Vorbereitungen und un-gefähr ein Drittel durch kollegiumsinterneFortbildungen Unterstützung durch andereKollegen erfahren. Nur ca. ein Fünftel bekamkeine Unterstützung. Davon hätte die Hälftegerne eine gehabt. Eine Unterstützungskulturvon außerhalb ist hingegen kaum festzustellen.Nur vereinzelt konnten die Lehrkräfte auf an-dere Fortbildungen und Gespräche mit Kolle-gen anderer Schulen zurückgreifen.

† Bezüglich der Frage, welche Argumente dieLehrkräfte nennen würden, um Kollegen zuüberzeugen, die Klasse(n)kiste im Unterrichteinzusetzen, nannten die Lehrkräfte als wich-tigsten Faktor die Unterstützung, die ihnendie Klasse(n)kiste bei der Vorbereitung undDurchführung ihres Unterrichts bietet.

3.6Beurteilung der Fortbildung† Insgesamt wurde die Qualität der Fortbildung

mit einer Schulnote von 1,43 sehr positiv be-wertet.

† Zudem empfanden die Befragten die organi-satorischen Rahmenbedingungen (Zeitum-fang der eintägigen Fortbildung, Entfernungzum Fortbildungsort, soziales Klima und Teil-nehmerzahl) als sehr angemessen und zu-friedenstellend.

† Mit jeweils hohen Mittelwerten (sämtlichüber 4,5 bei möglichen Werten von 1 bis 5)beurteilten die befragten Fortbildungsteil-nehmer die Inhalte der Fortbildung als sehrverständlich und die Fortbildner als sehrkompetent.

† Die Fortbildungsteilnehmer fühlten sichzudem sehr gut auf den Unterricht vorberei-tet. Fast 40% der fortgebildeten Lehrkräftegaben an, die Klasse(n)kiste ohne die Fortbil-

dung weniger gerne im Unterricht eingesetztzu haben.

† Die telefonisch interviewten Lehrkräfte, die aneiner Fortbildung teilgenommen und mit derKlasse(n)kiste unterrichtet hatten, nanntenverschiedene Gründe, warum sie mit derFortbildungsveranstaltung zufrieden warenund warum sie die Fortbildung für den Ein-satz der Klasse(n)kiste im Unterricht für wich-tig erachten. Vor allem das eigene Experi-mentieren und die Thematisierung des physi-kalischen Hintergrundes standen im Vorder-grund. Eine bloße Übergabe von Handbü-chern hielten die interviewten Lehrkräftenicht für ausreichend.

† Auch die nicht fortgebildeten Lehrkräfte, diebereits mit der Klasse(n)kiste unterrichtet hat-ten, wurden befragt, warum sie nicht an einerder Fortbildungen teilgenommen hatten. AlsGründe wurden angegeben: Eine andereLehrkraft hatte an der Fortbildung teilgenom-men; zeitliche Probleme sowie die Entfer-nung zum Fortbildungsort; über 10% derLehrkräfte hatte keine Einladung zu einerFortbildung erreicht; auch auf Schulebenewaren organisatorische Probleme mit denEinladungen als Grund dafür angegebenworden, dass keine Lehrkraft der Schule aneiner der Fortbildungen teilgenommen hatte.

† Nur etwas mehr als ein Fünftel der Lehrkräftegab an, nicht teilgenommen zu haben, weilsie sich das Unterrichten mit der Klasse(n)kis-te auch ohne Fortbildung zutrauten.

† Auf die Frage, ob sie gerne an einer der Fort-bildungen teilgenommen hätten, antwortetenzwei Drittel der befragten Lehrkräfte ohneFortbildung mit „ja“.

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

Lust auf mehr.Lehrkräfte in % / N=506

10

20

30

40

völligziemlichteils-teilsweniggar nicht

5

15

25

35

5,2

7,9

22,2

36,5

28,2

Zustimmung zu „Arbeit mit dieser Klasse(n)kiste hat bei mir das Interesse geweckt, in Zukunft mehr naturwissenschaftlicheThemen zu unterrichten“.

10 Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

3.7Förderung der Verbreitung naturwissen-schaftlichen Unterrichts durch dieKlasse(n)kiste† Durch den Unterricht mit der Klasse(n)kiste

konnte bei vielen Lehrkräften das Interessegeweckt werden, zukünftig mehr naturwis-senschaftliche Themen im Unterricht zu be-handeln; zudem würden die Lehrkräfte gerneweitere naturwissenschaftliche Themen un-terrichten, wenn ihnen eine Klasse(n)kiste zudiesen Themen zur Verfügung stünde.

† Die 22 Interviews stützen das Ergebnis: Etwasmehr als die Hälfte der Interviewten gab an,dass ihr Interesse am Unterrichten naturwis-senschaftlicher Themen durch die positivenUnterrichtserfahrungen gestiegen ist. NachAuskunft der Lehrkräfte machte sich dies vorallem in einer veränderten Umsetzung natur-wissenschaftlicher Themen im Unterricht imSinne einer intensiveren und ertragreicherenGestaltung der Inhalte bemerkbar.

† Die fortgebildeten Lehrkräfte schätzten dieVeränderung ihres Interesses an der Durch-führung naturwissenschaftlicher Themendurch die Bereitstellung einer Klasse(n)kisteleicht höher ein, als die nicht fortgebildetenLehrkräfte.

† Fast die Hälfte aller hier antwortenden Lehr-kräfte gab an, weitere Experimentierkisten zuanderen Themen selbst an ihren Schulen zu-sammengestellt zu haben: Über die Hälftegab an, sonstige Anregungen für den natur-wissenschaftlichen Unterricht durch die Klas-se(n)kiste erhalten zu haben. Dabei wurdevor allem ein stärker experimentier- undhandlungsorientierter Unterricht genannt. Au-ßerdem wurden die Einrichtung von Forscher-räumen, die Gründung naturwissenschaftli-cher AGs und die Durchführung von Projekt-wochen genannt.

† Mehr als 60% der antwortenden Lehrkräfte,die die Klasse(n)kiste bereits eingesetzt hat-ten, hatten anderen Kollegen beim Unterrich-ten mit der Klasse(n)kiste Unterstützung ge-währt. Nur ein gutes Drittel hatte anderen kei-ne Unterstützung im Zusammenhang mitdem Klasse(n)kisten-Unterricht gegeben.Während 84% der fortgebildeten Lehrkräfteihre Kollegen unterstützten, gaben nur 52%der nicht fortgebildeten Lehrkräfte anderenKollegen Unterstützung.

† 17% der hier antwortenden Lehrkräfte ga-ben an, die Klasse(n)kiste auch außerhalbder eigenen Schule vorgestellt zu haben. Da-bei handelte es sich vor allem um die Durch-führung von Fortbildungen, das Verleihen derKlasse(n)kiste und um Gespräche mit Lehr-kräften von anderen Schulen. Auch hier wa-ren die fortgebildeten Lehrkräfte aktiver.

† Als Untersützung für den naturwissenschaftli-chen Sachunterricht in den Grundschulenwünschen sich über 70% der Lehrkräfte wei-tere Unterrichtsmaterialien – insbesondere inForm einer Klasse(n)kiste. Außerdemwünschten sich 37% der Befragten Fortbil-dungen.Durch den Unterricht mit der Klasse(n) kiste

konnte bei vielen Lehrkräften das Interessegeweckt werden, zukünftig mehr naturwissen -schaftliche Themen zu behandeln.

11

Frühe Bildung Weiterführende Schule Hochschule Innovation

Deutsche Telekom Stiftung † Kurzbericht „Lernen mit der Klasse(n)kiste“

Impressum.

HerausgeberDeutsche Telekom StiftungGraurheindorfer Straße 15353117 BonnTel. 0228 181-92031Fax 0228 181-92403Mail: [email protected]: www.telekom-stiftung.de

Westfälische Wilhelms-Universität MünsterProf. Dr. Kornelia MöllerSeminar für Didaktik des SachunterrichtsTel. 0251 [email protected]

ISBN978-3-00-025409-3

Layout, Grafik und ProduktionSeitenPlan GmbH Corporate Publishing,Dortmund

DruckFarbinstinct, Dortmund

FotosDeutsche Telekom Stiftung (Titel)

StandJuni 2008

Copyright Deutsche Telekom Stiftung