Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

9
Markus Furrer Soziale Kompetenz im Alltag ist lernbar Versus · Zürich

description

 

Transcript of Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

Page 1: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

Markus Furrer

Soziale Kompetenz im Alltag ist lernbar

Versus · Zürich

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 3 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 2: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge-schützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-schen Systemen.

© 2014 Versus Verlag AG, Zürich

Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter www.versus.ch

Umschlag: XXX · XXXSatz und Herstellung: Versus Verlag · Zürich Druck: Comunecazione · Bra Printed in Italy

ISBN 978-3-03909-170-6

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 4 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 3: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

5..................................................................................................................

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Wen möchte ich mit diesem Buch ansprechen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Mein Weg zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Welches sind die Inhalte dieses Buches? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Die zwölf Fähigkeiten der sozialen Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1 Kontakt schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Gute Beziehungen pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Wahrnehmen und zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Interesse zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Ernstnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Sich Zeit nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3 Klar kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Nicht zu viel, nicht zu wenig reden, bezogen auf Person und Situation . . . . . . 30Auf den Punkt kommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Klartext reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Authentisch kommunizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Zwischengedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4 Sich auseinandersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Auseinandersetzung mit sich selber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Auseinandersetzung mit anderen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Auseinandersetzung mit dem Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5 Sich einfühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Sich selber spüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Über die eigenen sensiblen Emotionen reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Die sensiblen Gefühle anderer spüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Mit anderen über deren sensible Gefühle reden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 5 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 4: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

6 Inhaltsverzeichnis..................................................................................................................

6 Sich abgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Die Übersorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Das Perfektmachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Nicht Nein sagen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Die persönliche Empfindsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Die Life-Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Zwischengedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Perfekt sein – muss das sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

7 Rational und emotional sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

8 Konflikte lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Antizipieren, um Konflikte nicht entstehen zu lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Entstehende Konflikt anschauen, nicht wegschauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Die Wurzeln des Konflikts zu verstehen versuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Konflikte rechtzeitig besprechen und nachhaltige Lösungen finden . . . . . . . . 71

9 Teamfähig sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Sich aktiv am Teamgeschehen beteiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Sich für die gemeinsamen Ziele einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Für die eigenen Aufgaben Verantwortung übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Sich gegenseitig unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Spielregeln und Werte einhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Teamverantwortliche unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Zum optimalen Informationsfluss beitragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Zwischengedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Vernetzung der sozialen Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

10 Menschliche Probleme kreativ angehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

11 Menschliche Grundwerte vorleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

12 Positive Werte bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Schlussgedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Definition der zwölf Fähigkeiten der sozialen Kompetenz im Überblick . . . . . . . 113

Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 6 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 5: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

7..................................................................................................................

Vorwort

Wir sind verschiedenund nicht leicht zu biegen

doch wenn wir uns kritisch sehendann können wir uns drehen

sodass wenn lernend wir uns bewegensogar kleine Wunder sich ergeben

Wen möchte ich mit diesem Buch ansprechen?

Der Begriff soziale Kompetenz ist gängig. Die Summe des zwischen-menschlichen Verhaltens ist damit angesprochen. Auch Individuenwerden mit ihm charakterisiert, in positiver wie in negativer Hinsicht:«Ihre grösste Stärke ist die soziale Kompetenz. Sie kann sehr gut mitMenschen umgehen, auf allen Stufen und in allen Situationen.» Oder:«Er eckt oft an. Es fehlt ihm an Gespür und ganz generell an sozialerKompetenz.» Was heisst soziale Kompetenz?

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 7 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 6: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

8 Vorwort..................................................................................................................

Liebe Leserin, lieber Leser

Meine Ausführungen vermögen Ihr Interesse zu wecken, wenn Sie

� sich vertiefter mit dem Thema soziale Kompetenz beschäftigenmöchten,

� eine konkrete, alltagsnahe Definition des Begriffs kennenlernen wol-len,

� gerne über sich selber nachdenken und Ihre eigenen sozialen Fähig-keiten reflektieren,

� offen sind für das soziale Lernen, um sich in Ihrer Persönlichkeitweiterzubringen,

� gerne dafür konkrete Hinweise erhalten.

Vielleicht machen Sie sich ausserdem Gedanken, warum Menschensich so oder anders verhalten. Sie möchten besser verstehen, warumbeispielsweise

� die einen gute Beziehungen aufbauen und pflegen, andern dies aberwenig gelingt,

� die einen über Feingefühl verfügen, andere sich hingegen häufigunsensibel verhalten,

� die einen sich mit Konflikten schwertun, andere souverän damitumgehen,

� die einen sich überfordern und vieles allzu persönlich nehmen,andere damit keine Mühe haben,

� die einen viel Lob erhalten für die Art ihrer Kommunikation, anderedeswegen eher gemieden werden,

� die einen selbstsicher Kontakt schaffen, andere ihre Hemmungennicht loswerden.

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 8 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 7: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

Vorwort 9..................................................................................................................

Mein Weg zum Thema

Als Psychologe durfte ich, intensiv in meiner beruflichen Tätigkeit,aber auch hautnah in der eigenen Familie, einiges erfahren über die Art,wie wir Menschen miteinander umgehen. Vieles ist mir sehr bewusstgeworden, vieles bleibt – zum Glück – verschwommen und rätselhaft.

Dass unsere sozialen Verhaltensweisen und unsere Persönlichkeitnebst genetischen Einflüssen auch stark durch unsere Beziehungsperso-nen geprägt sind, ist unbestritten. Erstaunt hat mich hingegen immerwieder, dass wir ziemlich unsystematisch lernen, miteinander umzuge-hen. Etwas überspitzt formuliert, vergleiche ich uns mit den Autodidak-ten beim Erlernen einer Sportart oder einer Fremdsprache. Autodidak-ten beginnen eines Tages beispielsweise Tennis zu spielen oder in einemfremden Land die Sprache zu lernen, ohne Unterricht und Lehrperso-nen. Dabei gibt es die sogenannten Naturtalente, die rasch lernen, unddie weniger Begabten, die sich schwertun. In beiden Fällen gäbe es alsUnterstützung den systematischen Unterricht, der einem schon vonBeginn weg bewusst macht und beibringt, wie man richtig Tennis spieltoder korrekt französisch spricht. Im sozialen Lernen hingegen bleibenwir oftmals Autodidakten, sehr unterschiedlich geprägt durch unsereEltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, Bekannte, die Schule, dasBerufsleben. Wir sind – mehr oder weniger bewusst – Selbstlerner undprimär beeinflusst von vielen uns fördernden oder hemmenden Bezugs-personen.

Wenig ausgeprägt ist der systematische, bewusstmachende Unter-richt in sozialen Fähigkeiten. Es gibt zum Beispiel selten an einer Pri-marschule, an einer Berufsschule oder an einem Gymnasium das Fach«soziale Kompetenz». Ansätze zur bewussten Lehre und Handlungs-anweisung gibt es zwar in jenen Schulfächern, in denen es um Religion,Ethik und Moral geht. Schaut man aber genauer hin, handelt es sichdabei meistens um die Vermittlung von Wertvorstellungen und all-gemeinen lebensphilosophischen Grundlagen, weniger aber um kon-krete Hinweise zum sozialen Verhalten im Alltag. Als wertvoll emp-finde ich das Engagement jener Lehrpersonen, die schon in den ersten

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 9 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 8: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

10 Vorwort..................................................................................................................

Primarschuljahren mit den Schülerinnen und Schülern im Klassen-verband das soziale Gruppenleben besprechen und konkretes Verhaltenüben. Allerdings habe ich festgestellt, dass dieses Engagement sehr vonder Lehrperson abhängt und mit zunehmender Gewichtung der übrigenFächer oftmals bereits im Laufe der Primarschule an Bedeutung ver-liert, sodass die Entwicklung des sozialen Verhaltens zu weiten Teilenwieder der Autodidaktik der Schülerinnen und Schüler überlassen wird.

Persönlich habe ich in meinem Studium zwar vieles lernen könnenüber psychologische Theorien und Forschungsergebnisse, besuchteaber nie ein Fach wie «Sozialkompetenz im Alltag», mit entsprechen-der Systematik und Anleitung zur bewussten Auseinandersetzung mitmeinem eigenen Verhalten. Später, in der Familie, erlebten meine Frauund ich, dass auch unsere drei Söhne nie solche Lernangebote hatten –mit einer wertvollen Ausnahme: Unser zweiter Sohn, der eine kauf-männische Lehre in einer Bank absolvierte, erhielt an seinen Arbeits-plätzen, die sechsmonatlich wechselten, stets ein ausführliches nichtnur fachliches und leistungsmässiges, sondern auch persönliches Feed-back zu seinem sozialen Verhalten, verbunden mit Hinweisen und kon-kreten Erwartungen. Im Bewusstsein um die Bedeutung des Themasführte meine Frau als Lehrperson an der Unterstufe schon in der zwei-ten Klasse den regelmässigen Klassenrat ein, mittels dem die Kinderlernten, ihr soziales Verhalten unter Anleitung zu besprechen und dar-aus zu lernen. Immer wieder war sie erfreut, zu erleben, wie offen diejungen Schülerinnen und Schüler dafür waren.

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 10 Freitag, 29. August 2014 2:52 14

Page 9: Leseprobe Furrer: Sozialkompetenz im Alltag

Vorwort 11..................................................................................................................

Welches sind die Inhalte dieses Buches?

Mein Buch bietet

� eine verständliche Definition des Begriffs «soziale Kompetenz» inForm von zwölf einzelnen Fähigkeiten,

� einen nahen Bezug zum Alltag mit anschaulichen Beispielen,� Anregungen zur Selbstreflexion, � mit einem -Symbol angezeigte Hinweise zur Vertiefung für Lese-

rinnen und Leser, die ihr soziales Verhalten erweitern möchten.

Und noch etwas: Der Text basiert auf meiner eigenen Lebens- und Be-rufserfahrung. Letztere umfasst viele Kaderassessments, Schulungen,Beratungen und Coachings. Selbstverständlich kann ich diese Erfah-rung nicht trennen von Erkenntnissen, die ich durch die Beschäftigungmit psychologischer Theorie und Forschung gewann, doch ist die be-schriebene Definition meine eigene. Ich habe sie mit keinem Satz ande-ren Autoren entnommen und verzichte auf spannende Bezüge zu ähn-lichen Ausführungen, weshalb mein Buch auch kein Literaturverzeich-nis enthält. In diesem Sinne erhebe ich auch keinen Anspruch aufWissenschaftlichkeit, sondern formuliere Erkenntnisse, die ich demLeben abgeschaut habe.

Furrer_Sozialkompetenz_Alltag.book Seite 11 Freitag, 29. August 2014 2:52 14