Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

4
Patrik Scherler · Antonio Teta Claudia Frei · Flavio Di Giusto Irrtum Zeitmanagement? Vom Versuch, in einem stark fremdbestimmten Umfeld nachhaltig mit der Ressource Zeit umzugehen Versus · Zürich

description

Versus kompakt

Transcript of Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

Page 1: Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

Patrik Scherler · Antonio TetaClaudia Frei · Flavio Di Giusto

Irrtum Zeitmanagement?Vom Versuch, in einem stark fremdbestimmten Umfeld nachhaltig mit der Ressource Zeit umzugehen

Versus · Zürich

Page 2: Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

Irrtum Zeitmanagement?

5

Zur Reihe «VERSUS kompakt»

Die Bücher der Reihe «VERSUS kompakt» richten sich an alle, diesich mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand gründlich in ein Themaeinlesen und das erworbene Wissen sofort umsetzen möchten. DasFormat bietet gesichertes Fachwissen, von Experten geschrieben,auf knappem Raum und in gut verständlicher Sprache, mit zahlrei-chen Querverweisen, Anwendungsbeispielen und Praxistipps. Dieeinzelnen Bände setzen sich grundsätzlich aus drei Teilen zusam-men:

� Der erste Teil enthält eine Einführung, die einen Überblick überdie wichtigsten Fragen und Probleme des Gesamtthemas gebensoll. Zahlreiche � Querverweise auf die Stichwörter im zweitenTeil erleichtern die Orientierung und geben Ihnen die Möglich-keit, zu einzelnen Themen und Sachverhalten die vertiefendenInformationen rasch und einfach zu finden.

� Im zweiten Teil werden einzelne Themen, Modelle und Instru-mente vertieft behandelt und mit Beispielen und Praxistipps ver-anschaulicht. Die einzelnen Stichwörter sind alphabetisch ge-ordnet und werden jeweils auf einer Doppelseite erläutert. Hierhelfen Ihnen die � Querverweise dabei, die einzelnen Stichwör-ter zu vernetzen.

� Ein dritter Teil enthält Fallstudien oder Beispiele.

Auf der Website zur Buchreihe (www.versus-kompakt.ch) könnenSie Formulare und Checklisten abrufen, downloaden und ausdru-cken, um sie in der Praxis verwenden zu können. Hier finden Sie zu-dem Lösungsvorschläge zu den Fallstudien.

Folgende Symbole helfen Ihnen, sich im Buch zurechtzufinden:

Bei der Lupe finden Sie vertiefende Texte. Dies können Beispiele,Exkurse, Regeln, Übungen oder Interviews sein.

Bei der Glühbirne finden Sie Praxistipps, die Ihnen dabei helfen,das Gelesene umzusetzen.

Beim aufgeschlagenen Buch finden Sie weiterführende Literatur-tipps und -empfehlungen.

Bei der Hand mit Stift finden sich Fragen oder Aufgabenstellungenzu den Fallstudien.

Page 3: Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

VERSUS kompakt

6

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Wir haben immer mehr Freizeit und doch stets weniger freie Zeit.Wir haben immer mehr Arbeitshilfsmittel zur Entlastung, aber dochständig mehr Stress. Wir haben immer selbstständigere Mitarbei-tende, Kunden und Kollegen, und doch werden wir stetig mehr be-ansprucht. Was läuft in unserem Zeitmanagement schief?

In einer Zeit, in der es scheinbar zum guten Ton gehört, allzeit er-reichbar zu sein, und in der dank moderner Kommunikationstechnikdie Grenzen zwischen Arbeitsalltag und Privatleben immer fließen-der werden, verlieren wir uns mehr und mehr in der operativen Hek-tik des Alltags. Anspannung und Übermüdung sind die kurzfristigenFolgen; Magengeschwür, Burnout, Herzinfarkt und Depression kön-nen die mittel- bis längerfristigen Konsequenzen sein.

Unter Zeitmanagement versteht man die zielorientierte Anwen-dung bestimmter Arbeitstechniken im Alltag, um sich und sein Um-feld so zu organisieren, dass die zur Verfügung stehende Zeit mög-lichst optimal genutzt werden kann (Seiwert, 1996a: 14). Und diesesZeitmanagement kann man lernen – so sagt man. Deshalb gibt es zudiesem Thema eine Vielzahl von Büchern und Seminaren.

«Irrtum Zeitmanagement» ist nicht deshalb der Titel diesesBuches, weil die Autoren die Wirksamkeit der Zeitmanagement-Theorie in Frage stellen, sondern weil sie in unzähligen Seminarendie Erfahrung gemacht haben, dass viele Menschen, die sich mit derVerbesserung ihres persönlichen Zeitmanagements befassen, nachvier bis sechs Monaten wieder in ihre alten Gewohnheiten zurück-fallen.

Der Irrtum Zeitmanagement besteht häufig weniger in der Un-kenntnis der Methoden als in der inkonsequenten Umsetzung. Zeit-management hat sehr viel mit Selbstmanagement und Disziplin zutun. Die Änderung von langjährigen Gewohnheiten ist mit Aufwandverbunden und setzt die Bereitschaft voraus, ernsthafte Konsequen-zen zu ziehen. Und das ist manchmal ein schmerzlicher Schritt, zudem viele erst bereit sind, wenn sie sehen, dass sie mit dem bisheri-gen Lebens- und Arbeitsstil nicht weiterkommen.

Page 4: Leseprobe Scherler/Teta/Frei/Di Giusto: Irrtum Zeitmanagement?

Irrtum Zeitmanagement?

7

Praxistipp

Die persönliche Entwicklung in Bezug auf das Zeitmanagement findet nurdort statt, wo die Elemente Wissen, Können und Wollen in Einklang gebrachtund der Kreis der Gewohnheiten nachhaltig durchbrochen werden kann!

Das vorliegende Buch gliedert sich in drei Teile:

Um den nachhaltigen Lernerfolg zu fördern, werden Ihnen auf derSeite www.versus-kompakt.ch kostenlos zahlreiche Checklisten zurVerbesserung des eigenen Zeitmanagements zur Verfügung gestellt,welche dieses Buch und die von den Autoren gehaltenen Vorle-sungen, Workshops und Managementseminare sinnvoll ergänzen.Arbeiten Sie damit und melden Sie uns Ihre Erkenntnisse.

Zürich, im Januar 2014

Patrik Scherler Antonio TetaClaudia Frei Flavio Di Giusto

Abb. 1: Gewohnheiten durchbrechen

(Persolog, 2004: 2)

Tab. 1: Gliederung des Buches

I Zeitmanagement in 20 Schritten: Fitnessparcours in zwanzig unabhängigen Einzellektionen zur stetigen Verbesserung der eigenen Arbeitstechnik.

II Zeitmanagement von A bis Z: Ausgewählte Aspekte des Zeitmanagements jeweils kompakt auf zwei Seiten dargestellt.

III Zeitmanagement Fallstudien: Kurze Geschichten und Übungen zum Thema, die zur Selbstreflexion einladen.

GewohnheitendurchbrechenWissen

Können Wollen