LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit...

8
Diesel-Lokomotiven Das moderne LGB-Programm 2060/42 2060 Inselbahn 2060 H Werkdiesel 2090 Köf [!Ir!] 2095 B"B -:::70"'E==""" 209511 2051 251902-3 LGB-Baugrässe G* Spurweite 45 mm· Maßstab 1:22.5 *G=Großbahn oder auch Gartenbahn Bildlegende 1 Dieselloktreffen im BI. Kleinbach - Innenanlage 2 Einfaclle Gartenanlage - GLeise_auf fr~QL.geschnittenem R~eI1-._. n 3 Modell-Anlage im Freien - - ------- mit vorbildlicher Gleisschotterung 4 Die große ÖBB-Diesel 2095 vor der Bahnhof- Einfahrt 2 .VORWORT * MODELL Nebenbahnen mit kleineren Spurweiten von 750-1000 mm sind für Hauptbahnen (1435 mm) als Zubringer eine wertvolle Ergänzung. Sie sind in der ganzen Welt anzutreffen und das hat triftige Gründe: Sie sind kostengünstiger im Bau und in der Unterhaltung, sie schlängeln sich auf engen Kurven durch schmale Täler, die von der Natur vorgezeichneten Wege geschickt ausnützend. So entstanden um die Jahrhundertwende viele neue Streckenführungen durch geologisch unwegsame und topographisch ungünstige Ge- biete, im Flachland, Gebirge und auf Inseln. Mancher Landstrich verdankt seine wirtschaft- liche und touristische Erschließung erst diesen neuen Bahnlinien. In Afrika und Japan dominiert die Kapspur mit 1067 mm, die Denver & Rio Grande Bahn durch- querte in Amerika auf der Spurweite 3 Fuß (914 mm) weite Strecken über hohe Pässe in den Rocky Ivlountains. Die Schweiz, mit erfolgreichen Bahnmodernisie- rungen beweist, daß auch heute noch Schmal- spurbahnen eine große Zukunft haben; man denke z. B. nur an den vollbahnähnlichen Betriebsablauf bei der Rhätischen Bahn. Wie modern, rationell und zugleich reizvoll auch ein 760 mm Lokalbahnbetrieb sein kann, zeigt die Zillertalbahn in österreich: Seit 1971 bedient sie sich des drahtlosen Zugleitfunks. 0 Alles über ct:mn> DIeselloks 3 Niemand kann sich der Faszination entziehen, wenn er sich einmal mit der großen LGB-Modell- bahn beschäftigt hat. Einzigartig sind hier die wetterfesten Fahrzeuge und Gleise, ein Konstruktionsmerkmal, das eigentlich bei Modellbahnen nicht üblich ist, Die LGB ist eine elektrische Modelleisenbahn für drinnen und draußen, sie fährt das ganze Jahr. Die LGB bietet das größte Lokal- und Neben- bahnprogramm mit Modell-Fahrzeugen nach be- kannten Vorbildern. Die Palette reicht von Fahr- zeugen der Schmalspur ab 750 mm über die weitverbreitete Meterspur hin bis zur Kapspur mit 1067 mm. Diese ausführliche Betriebsanleitung, nach neuestem technischem Stand zusammengestellt, will Ihnen Ratgeber und Helfer für Ihr LGB- Hobby sein - schließlich macht es mehr Spaß, wenn man Bescheid weiß. 0 ~ Sei~ 4 Vorwort - Vorbild und Modell 1 Modell-Technik - für alle LGB-Loks 2 Diesellok 2051 + 2090 3 Diesellok 2060 + 2060 H 4 Diesellok 2095 5 Tips und Tricks - für zünftigen Bahnbetrieb 6 Freilandbetrieb - bei jedem Wetter 7 Tips und Tricks - für störungsfreien Betrieb 8 1

Transcript of LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit...

Page 1: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

Diesel-LokomotivenDas moderne LGB-Programm 2060/42

2060 Inselbahn 2060 H Werkdiesel 2090 Köf [!Ir!] 2095B"B

-:::70"'E==""" 2095112051 251 902-3

LGB-Baugrässe G*Spurweite 45 mm· Maßstab 1:22.5*G=Großbahn oder auch GartenbahnBildlegende1 Dieselloktreffen im BI. Kleinbach - Innenanlage2 Einfaclle Gartenanlage -

GLeise_auf fr~QL.geschnittenem R~eI1-._. n

3 Modell-Anlage im Freien - - -------mit vorbildlicher Gleisschotterung

4 Die große ÖBB-Diesel 2095 vor der Bahnhof-Einfahrt

2

.VORWORT * MODELLNebenbahnen mit kleineren Spurweiten von750-1000 mm sind für Hauptbahnen (1435 mm)als Zubringer eine wertvolle Ergänzung. Siesind in der ganzen Welt anzutreffen und das hattriftige Gründe:

Sie sind kostengünstiger im Bau und in derUnterhaltung, sie schlängeln sich auf engenKurven durch schmale Täler, die von der Naturvorgezeichneten Wege geschickt ausnützend.So entstanden um die Jahrhundertwende vieleneue Streckenführungen durch geologischunwegsame und topographisch ungünstige Ge-biete, im Flachland, Gebirge und auf Inseln.Mancher Landstrich verdankt seine wirtschaft-liche und touristische Erschließung erst diesenneuen Bahnlinien.

In Afrika und Japan dominiert die Kapspur mit1067 mm, die Denver & Rio Grande Bahn durch-querte in Amerika auf der Spurweite 3 Fuß(914 mm) weite Strecken über hohe Pässe inden Rocky Ivlountains.

Die Schweiz, mit erfolgreichen Bahnmodernisie-rungen beweist, daß auch heute noch Schmal-spurbahnen eine große Zukunft haben; mandenke z. B. nur an den vollbahnähnlichenBetriebsablauf bei der Rhätischen Bahn.Wie modern, rationell und zugleich reizvoll auchein 760 mm Lokalbahnbetrieb sein kann, zeigtdie Zillertalbahn in österreich: Seit 1971 bedientsie sich des drahtlosen Zugleitfunks. 0

Alles über ct:mn> DIeselloks

3

Niemand kann sich der Faszination entziehen,wenn er sich einmal mit der großen LGB-Modell-bahn beschäftigt hat.

Einzigartig sind hier die wetterfesten Fahrzeugeund Gleise, ein Konstruktionsmerkmal, daseigentlich bei Modellbahnen nicht üblich ist,

Die LGB ist eine elektrische Modelleisenbahnfür drinnen und draußen, sie fährt das ganzeJahr.Die LGB bietet das größte Lokal- und Neben-bahnprogramm mit Modell-Fahrzeugen nach be-kannten Vorbildern. Die Palette reicht von Fahr-zeugen der Schmalspur ab 750 mm über dieweitverbreitete Meterspur hin bis zur Kapspurmit 1067 mm.

Diese ausführliche Betriebsanleitung, nachneuestem technischem Stand zusammengestellt,will Ihnen Ratgeber und Helfer für Ihr LGB-Hobby sein - schließlich macht es mehr Spaß,wenn man Bescheid weiß. 0

~ Sei~

4

Vorwort - Vorbild und Modell 1Modell-Technik - für alle LGB-Loks 2Diesellok 2051 + 2090 3Diesellok 2060 + 2060 H 4Diesellok 2095 5Tips und Tricks - für zünftigen Bahnbetrieb 6Freilandbetrieb - bei jedem Wetter 7Tips und Tricks - für störungsfreien Betrieb 8

1

Page 2: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

Modelltechnikfür alle LGB-Lokomotiven Getriebe - Motor - Zug leistung

Achsfolge - Gleisanschlüsse

Model/technik· fürneug/erigeLGBFreunde

B

A

LGB-Lokomotiven, vom Oldtimer bis zur moder-nen Eilzuglok, sind exakte Nachbildungen desgroßen Vorbildes. Sie fahren nach internationalerNorm im 2-Leiter-Gleichstromsystem bis 18 Volt.LGB-Getriebesind weitgehendst staubdicht gekapselt unddarum auch für wetterfesten Freilandbetriebeinsetzbar. Die Stromaufnahme von denSchienen erfolgt über die Räder mit seitlichgefederten Stromabnehmern, die mit auswechsel-baren Kohlen ausgestattet sind. Zwei zusätzlicheSchleifkontakte zwischen den Rädern und einHaftreifen erhöhen die Betriebssicherheit fürhohes Anzugsmoment und gleichmäßigen Lauf,auch in Gleisbögen.Untersetzungsverhältn isse:19:1 für alle zweiachsigen Starrahmen- und4-achsigen Drehgestell-Lokomotiven;27:1 für alle C-gekuppelten Dampflokomotiven.Für ganz neugierige LGB-Freunde:Bild 1 Demontage-Reihenfolge und Ersatzteil-Nr.1 Räder Stroma-bnehmer-Kabel 21102 Getriebe öffnen; 4 Schrauben lösen3 Schleifkontakte mit Druckfeder4 Universal-Hochleistungsmotor5 Kugeldrucklager für Motorwelle(weitere Ersatzteile siehe Seite 6)Das Herz der LGB-LokomotivenModelleisenbahnmotore besitzen im allgemeinennur einen drei-, selten fünfpoligen Anker;anders der LGB-Hochleistungsmotor, er istmit 7 Polen bestückt, das gibt Kraft für langeZüge auch beim Anfahren und im unterenGeschwi nd ig keitsbere ich. .Wartungsfreie Sinterlager, zwei Kugeldrucklagergegen Axialschub, geringer Kohlebürsten-verschleiß mit weit mehr als 1000 StundenBetriebsdauer (Laufstrecke etwa von Stockholmnach Neapel!).

LGB-Hochleistungsmotor von innen (Bild 2-3)a) Herausgezogener Iso!ierkopf mitb) Führungskanal für Motorkohlenc) Drossel-Spulen zur Funkentstörungd) Zweigängige Getriebeschneckee) Anker mit 7-teiligem Kollektorf) 7 x 64 Windungen Kupferdraht 0,22 mm C/Jg) Ankerhorn aus 41 Lamellen

Motor-Leistungsdaten: (Durchschnittswerte)Drehmoment Md = 0,4-0,6 Ncm*Drehzahl n =7000-11000min-1Stromaufnahme J = 300-500 mALeistung Pab = 3-7 WattMotor-Wirkungsgrad 11 = 70%Alle Meßwerte bei ·mittlerer Zug leistung mit10 Wagen in der Ebene. * (1 Newton ca. 100 p)

2

22102200

2070/83

abc d

a VDE-Fernseh- und Funke"tstörung~ für alle LGB-Lokomotiven

e 9

2

Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mitaußenliegenden Gegenkurbeln, den sogenanntenHal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

3

lAchsanordnung Achsfolge Lok-Typ LGB-Lok

88Bo t: 1 2030B CFL 150 2060

I WB B Köf 2090B Stainz 2020

'00 ffl) B'B' 2095.11 2095

88 08' B'B' V 251 2051

GYfY-00 C l' U 43 20700

00000 1'C1' 996001 208005

Zugleistung ~ I ! ! GleisAnschlüsse 1 ~ ILok: g ~ p ~ 0 I; mA Trafo

2051 3000 10 300 20 - 8 1000 50082060 1550 15 230 15 1 6 450 alle2090 1250 15 188 12 1 6 450 alle2095 3150 10 315 I 21 - 12 1100 5008

g = Gew. in Gramm, ~ = Steigvermögen Lokallein, p = Zugkraft, ~: Anzahl Wagen in derEbene, 0 : Haftreifen, ': Strom kontakte-Schiene,mA = Stromaufnahme, Trafo-Empfehlung.

B'B' - Geheimsprache der großen EisenbahnerSo wird z. B. die Achsfolge der öBB-Orehgestell-Diesellok 2095 bezeichnet.

Achsfolge-Kennzeichnungslegende - Bild 5Ziffern = nicht angetriebene LaufachsenBuchstaben = angetriebene Treibachsen(B = 2, C = 3)Beistrich' = Laufachsen nicht fest im Haupt-rahmen der Lokomotive gelagert.Sie sind drehbar und seitlich verschiebbar ange-ordnet, damit die Lok auch kleine Kurvenradiendurchlaufen kann.

«(t)

e- -

Gleisanschluß ... ganz einfach_Bild 6 So einfach kommt man zum ersten Fahr-vergnügen. Die Anschlußkabel mit Gleisklemmenliegen jedem LGB-Trafo bei.Bei richtigem Kabelanschluß - unter Beachtungvon Plus und Minus - fährt eine Lok bei links-drehung des Reglerknopfes nach links undumgekehrt. In Fahrtrichtung gesehen liegt derMinuspol (Nulleiter) immer in der rechtenFahrschiene.

6

... oder für ZweizugantriebHierzu braucht man die LGB-Oberleitung undzwei Transformatoren. von denen der eine wiegewohnt an beide Fahrschienen angeschlossenwird, der andere aber mit seinem Pluspol nuran die Oberleitung. Als gemeinsamer Rückleiterwird die Fahrschiene für Minus verwendet.

Bild 7 So fahren zwei Züge unabhängig von-einander auf ein- und demselben Gleis:Die Diesellok wird über die beiden Schienen mitFahrstrom versorgt. Die zweite Lok, eine aufOberleitungsbetrieb geschaltete Ellok, * erhältdagegen ihren Fahrstrom über den Oberleitungs-draht. Sie ist mit der nichtstromführendenRäderseite (Haftreifenseite) auf die PIUSSChienelaufzustellen; nur so bekommt ~ie ihren Stromaus der Oberleitung. Ein Kehrschleifenbetriebist mit Oberleitung nicht möglich, da ja beimIDurchfahren die Lok gewendet zurückkommt.

* Bild 8 Betriebsartenschalter für Unter- oderOberleitungsbetrieben jeder Ellok, z. B. beiLok 2030 auf der Unterseite.

Page 3: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

2051 Vorbild OB 251Zu Beginn der 64er Jahre erhielt die DeutscheBundesbahn für ihre 750 Millimeter-Streckenim Lande Baden-Württemberg 5 starke, moderne,diesel hydraulische Drehgestell-Lokomotiven ingleicher Bauart (V 51-Achsfolge B'B'). Alle Lokszeigen in ihrer äußeren Form eine starkeÄhnlichkeit mit der äußerst populären DB-Bau-reihe V 100 der Regelspur.Heutige -Einsatzgebi.ete .Bild 1-4 Auf der "Schwäb'schen Eisenbahn",unsere Vorbild-Lokomotiven - mit neuerComputernummer - auf der "öchsle-Bahn" inOberschwaben. Die 19 Kilometer lange BahnlinieWarthausen-Ochsenhausen ist zur Erschließungdes Bibracher Umlandes von besondererBedeutung.Eine weitere Lok befährt bei der StmLB als VL 21die 760 Millimeter-Strecke Kapfenberg-Turnau.Technische Daten:MaK-Lizenzbau bei Lokomotiven-Fabrik Gmein-der-Mosbach. Indienststellung 1964, Spurweite750 mm, Masse der Lok 39 t, 2 Motoren a 270 PSLeistung, Vmax = 40 kmlh, LüP 9,81 m.

Dieselloks 2-4-achsig

2051+2090

2 3

VorbildloksDie Ochslebahn der OB zwischen Warthausenund Ochsenhausen.1 251902-3 beim Rangieren in Bahnhof Rikstetten2 251903-1 in der Endstation "Ochsenhausen"3 Mittel-Pufferkupplung - das typische Kenn-

zeichen der 750-mm-Bahnen.4 Fabrikschild mit ursprünglicher Benennung

V 51, Baujahr 1964

(I I) nJ 251902-3

I!nl mm

6

2051 Model/Superausführung mit 2 Motor-Drehgestellen fürnoch mehr Zugleistung, Stromaufnahme von denSchienen über alle 8 Räder und über 4 zusätz-Iiche Stromschleifer. 3-.Licht-Spitzensignal mitautomatischer Umschaltung in Fahrtrichtung,aufgesetzte Bremsschläuche und Heizkupplun-gen, detaillierte Fahrstände mit Türen zumöffnen, vorbildgetreue Beschriftungen,

- LüP-436·-mm. (Lieferbar 1973)Bild 4 Internationales Stelldichein für Dampf-und Diesel-Loks im LGB-Bahnbetriebswerk. Aufder Drehscheibenbühne unsere ÖBB 2095, nebendem Ringlokschuppen die neue OB-Diesel 25fBild 5 Modell-Foto LGB-Oiesellok 2051Ersatzteile siehe Seite 8.

Zugzusammenslellungen:Lok 2051 mit geschlossenem Güterwagen 4030,modernem Containerwagen 4096, Hochbord-wagen 4021, Kesselwagen 4040 und Niederbord-wagen 4010.

2090 Vorbild KöfDie dieselhydraulische Verschublok »Köf« ist inähnlichen Bauarten bei vielen Bahnverwaltungenin großer Zahl anzutreffen, so auch bei denNorddeutschen Insel bahnen oder bei der Ziller-talbahn (ZB) im Bahnhof Jenbach.Als "fleißiges Lieschen" nimmt sie ihren größe-ren Schwestern viel Rangierarbeit ab, aber auch

Technische Daten:Kleinbahn-Lokomotive = Köf, Achsfolge B,Kuppelstangen zwischen den Treibrädern,Vmax = 20 km/h, Gewicht = 16 t, Leistung 100 PS,LüP = 5,4 m.

Zugzusammenslellungen:Werkbahnzug mit Kipploren 4043.Bäderzug mit Sommerwagen 3041.

2090 Model/Bild 7/8 Alle Haltegriffe sind freistehend auf-gesetzt, wie es sich für eine vorbildgetreueNachbildung nun einmal gehört. Die freistehen-den Lampengehäuse sind nicht beleuchtbar.Für Zugbeleuchtungen kann aber der Post-Pack-wagen 3019 N verwendet werden (siehe Seite 6).LüP = 240 mm. Verschleißteile siehe Seite 8.2090/5 Kompl. Motorgetriebe mit Räder

3

Page 4: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

2060 Vorbild· CFL150Moderne Industriediesellok - Schoema CFL 150,Achsfolge B - für leichten Strecken- und Rangier-dienst. Sie ist auch im Werkverkehr oft anzu-treffen und als deutsche Exportlok in der ganzenWelt verbreitet.Bild 1 Eine fabrikneue Lok verläßt auf Straßen-tieflader die Montagehallen der Firma Schoema.Von der Nordsee bIs zu den AlpenWer den Betrieb mit unserer Schoema-Lok innatura kennenlernen möchte, braucht aber nichtso weit zu wandern, der besuche doch einmaldie 1000-mm-Bahn der Nordsee-BadeinselSpiekeroog.Für die autofreie Insel ist diese Bahn eineunersetzbare Lebensader, wie die Schiffsver-bindungen zum Festland.Erst 1949 wurde die seit 1885 als Pferdebahnbetriebene, heute 3,3 Kilometer lange Strecke,"verdieselt". Die Züge fahren im Anschluß andie Schiffe.Bild 2 Eine Schoema-Oiesel mit Güterwagenauf dem 4-gleisi9.en Anleger der Insel.Bild 3 Auch im Gebirge kann man unsere Dieselantreffen, wie hier bei der Furka-Oberalp-Bahn.Technische Daten:Schoema Lokomotive CFL - 150 OH. Gebaut beiMaschinenfabrik Christoph Schöttler GmbH,Diepholz, Bz. Bremen. Dienstgewicht 24 t,Antrieb Diesel-hydraulische Kraftübertragungmit Drehmomentwandler, Doppeltraktion mitBedienung von einem Fahrstand aus, Leistung168 PS, Vmax 20 kmlh, LüP 6,07 m.

Diesellok 2-achsig

2060+2060H Schoema CFL 150 DH

2

2060 Model/Stirnscheinwerfer brennen immer in Fahrtrich-tung, dank der Lichtumschalt-Automatik in derLok. Elastische Griffstangen an den Stirnseiten,rundum verglast mit Scheibenwischerimitation,LüP 270 mm.

•Modell 2060 H - Eine Lok mit "Pfiff"Diesellok CFL 150 - mit Pfeif-Akustik.Das Signalhorn ertönt, unabhängig von der ein-gestellten Fahrgeschwindigkeit, immer gleichlaut, hierfür sorgen 2 Batterien im Führerstand.Demontage1 Glühbirnenwechsel,2 Getriebeausbau,3 Radschleiferkohlen mit Feder,4 Haftreifen,5 Stromschleifer,6 Kupplungsbügel.Ersatz- und Zusatzteile2010/4 Haftreifen2060/3 Kontaktleisten für Pfeifsignale2060/5 Kompl. Motorgetriebe mit Räder2110 Stromabnehmer-Kohlen mit Feder f. Räder2210 Schleifkontakte mit Feder für Schiene5050/1 Glühbirne 14-19 Volt, 50 mA

4 6

7

5 8

Das Pfeifsignalwird automatisch betätigt, wenn die der Lokbeiliegende Kontaktleiste - unter Beachtungder Fahrtrichtung - zwischen den Schwellenplaziert wird.

~

, .I'!,.

o

~9

Bild 6 Die Pfeif tafel P (LGB-Zubehör: Warn-schilder-Sortiment 5032) fordert den Lokführerauf, z. B. vor einem unbeschrankten Bahnüber-gang sein Signalhorn ertönen zu lassen.Bild 7 Und so funktioniert's: Beim überfahrender Kontaktleiste wird der Schaltknopf auf derAnfahrtschräge eingedrückt. Das Pfeifen hörterst nach überfahren der gesamten Kontakt-Ieistenlänge wieder auf.

BalteriewechselBild 8 Führerstandsdach abschrauben.Beim Einlegen neuer Batterien unbedingt aufPolarität plus (f) 1 minus e achten!Ersatzbatterien: Mignon 1,5 V, z. B. OaimonNr. 255.

Mehr KontaktleistenBild9 LGB-Nr. 206b/3 für Pfeifsignale vorTunnels, Brücken etc.

4

Zusammenstellungen:Personenzug mit rotlweißem Inselbahnwagen 3011Güterzug mit Langholzwagen 4066.

Page 5: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

4-achsigDiesellok2095 öBB 2095.11 Achslolge B'B'

2095 Vorbild OBB209511Sie ist gar nicht zu verfehlen, die PinzgauerLokalbahn oder Krimmler-Bahn, wie sie auchmanchmal genannt wird. Wer in Zell am See ausdem Schnellzug steigt, um zum Stationsgebäudehinüber zu gehen, stolpert, in des Wortes wahr-ster Bedeutung, über sie. Muß man doch auf denschmalen, auf Gleisebene liegenden Bahnsteigenüber das erste davon klettern und eben diesesGleis benutzt die Lokalbahn. Hier wartet schonder Zug zum 52,7 Kilometer entfernten Endpunktder Bahn, dem 912 Meter.hoch gelegenen Krimmlmit seinen Wasserfällen.Man ist erstaunt über seine eleganten Fahrzeuge,Lok und Wagen scheinen modernen Vorbildernder Normalspur nach gebaut zu sein. Allesnur stark verkleinert - eben auf 760 Millimeter-Spurweite zugeschnitten. Doch ein zweiter Blickläßt alles wieder romantischer erscheinen.Welche große Drehgestell-Diesellok-Schwesterbesitzt schon Stangenantrieb? Und die Fabrik-schilder geben 1964 als Geburtsjahr an.Bild 1 Unser direktes Vorbild in Zell/See.Von der SGP (Simmering-Graz-Pauker AG)wurden bisher 15 Maschinen gebaut.Bild 2 Vier davon sind in BregenzlBodenseestationiert und befahren die wildromantischeStrecke der Sregenzer Wald-Bahn (BWB).Auch bei der prachtvollen Mariazellerbahn(St. Pölten) ist die 2095 im Einsatz.Technische Daten:Gew. Lok 30 Mp, Leistung 600 PS, 12 Zylinder-4-Taktmotor. Vmax = 60 kmlh, LüP 10,4 m.

2095 Model/Superausführung mit 2 Motor-Drehgestellen fürnoch mehr Zug leistung. Tiefe Schwerpunktlageund das enorme Gewicht von 3,15 kg gebender Maschine hervorragende Fahreigenschaften.3-Lichtspitzensignal mit automatischer Umschal-tung in Fahrtrichtung, Führerstände mit ·Türenzum öffnen. LüP 460 mm.

Bild 3 Im Bahnhof Krimml ist Endstation.Bahnsteig 5034 und Haltestellen-Set 5033 ausdem LGB-Zubehör-Sortiment.Bild 4 Im Führerstand der Super-Diesel mitoriginalgetreuer Nachbildung des Fahrpultes.Wer möchte da nicht gerne Lokführer sein?Auch im Modell sind die Armaturen beleuchtet!Oemo.ntage für GlühbirnenwechselBild 5 Luft- und Heizschläuche abziehen!Bild 6 über 4 Schrauben Lokkasten lösen.Ersatzglühbirne 14-18 V, 50 mA, LGB-Nr. 5050/1.Demontage der Motor-DrehgestelleBild 7 Auf richtige Lage der Beilagscheibenachten.Verschleißteile siehe Seite 8.2095/5 Kompl. Motor-Orehgestell, 1 Paar

PzG-Lokalbahnverkehr für P- und G-Züge:Die Loks sind universell für Güter-, Personen-und Eilzüge eingesetzt.Eilzug mit Personenwagen 3062.Güterzug. Um den beachtlichen Güterverkehrder Pinzgauer-Lokalbahn bewältigen zu können,wurde auch der Güterwagen-Park modernisiert.

~.'••'.IQ

Die LGB-Modelle dieser 4-achsigen Güterwagen4062-4063 sind dem Vorbild in allen Einzelheitenexakt nachmodelliert. Schiebe-, Bordwand- undBremserhaustüren voll funktionsfähig zum Offnen.

5

Page 6: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

Bei der LGB gibt es die verschiedensten Trieb-fahrzeuge. Eine technische Einrichtung ist jedochallen gemeinsam:*

Bild 1 Die Lichtsteckdose, über die es möglichist, Wagen-Innenbeleuchtungen und eine Zug-sChlußbeleuchtung elektrisch mit Strom zu ver-sorgen.* Ausnahme: Lok 2075, 2090 mit LampenattrappenInnenbeleuchtung 3030Alle LGB-Personenwagen sind für den nachträg-lichen Einbau einer Wagenbeleuchtung 3030vorgesehen. Die Beleuchtungssätze sind mitabziehbaren Steckern ausgerüstet, so daß dieHerausnahme von Wagen gewährleistet bleibt(wichtig bei Betriebsunfällen) (Bild 2).Schlußbeleuchtung 3031Am letzten Wagen eines beleuchteten Zugeskann die rote LGB-Zugschlußlaterne 3031 ange-steckt werden (Bild 3).Bild 4 Die Laterne läßt sich für "Tagbetrieb"vorschriftsmäßig auch ohne Beleuchtung um-stecken; dann aber die Stecker abziehen.Gepäck-Schlußlichtwagen 3019NDer LGB-Post-Packwagen 3019N mit Metalirad-sätzen für eigene Stromabnahme und 2 Licht-steckdosen erlaubt Zugbeleuchtungen selbstän-dig durchzuführen.Vorteile:• Loks können jederzeit abgekuppelt werden.• Züge lassen sich auch im Stand beleuchten.• Auch für Loks ohne Lichteinrichtungen.• Wagenbeleuchtungen, auch auf Abstellgleisen,

und l>~i ein'''fI "Signaihalt".Zug beleuchtungBild 5/6 Verschiedene Beleuchtungsmöglich-keiten mit und ohne Schlußlichtwagen 3019N.Bild 7 Beleuchteter Inselbahnzug mit Original-wagen 3050, 4021, 3019N.

Tips &Tricksfür zünftigen Bahnbetrieb Wagen-Innenbeleuchtung

Mehrzugbetrieb - Signalschaltung

3

6

":loch mehr Betrieb auf ein~r LGB-AnlageUber Unterbrechergleise oder Isolierverbinderkönnen abschaltbare Gleisstücke eingebaut wer-den, die über das Stellpult 5080 oder über einSignal mit Zugbeeinflussung geschaltet werden.So können mehrere Loks gleichzeitig auf einerAnlage in Bereitschaft gehalten und abwechselndgefahren werden:Mit diesem problemlosen Tip läßt sich einBahnbetrieb vielseitig gestalten:

• Abstellen mehrerer Loks auf Abstellgleisen.• Halten vor einer Bahnhofseinfahrt, während

mit einer zweiten Lok noch rangiert wird.• Ausfahrstop einzelner Züge aus dem Bahnhof.• Überholungen oder Zugkreuzungen.

Trennstellen tür schaltbare GleisabschnitteBild 8 Symbole für Unterbrechergleise 1000 U undIsolierverbinder 5026. Die Schaltstrecke ist rotschraffiert und braucht nur noch an ein Stellpultoder Signal angeschlossen werden.Bild 9 Ein Isolierschienenverbinder läßt sich platz-sparend zwischen jedem Schienenstoß einbauen,vorher ist jedoch der Metallschienenverbindermit einer Flachzange vom Profil- und Schwellen-band zu lösen. Zur Wiederherstellung des altenZustandes können Metallschienenverbinder aucheinzeln bezogen werden. Bestell-Nr. 1000/1.Alle Trennstellen einer Anlage werden immerauf der gleichen Schienenseite eingebaut,zweckmäßigerweise auf der sog. "Minusseite" ,dies ist wichtig, sollte die Anlage später miteiner Oberleitung ausgebaut werden.Bild 10 Bahnhofsschaltung.

6

~~==5026 1600 5026

t!,!,!,!,,;-50801~1

7

8

LGB-Signale mit Zugbee'n"ussung 5029&lnktionieren nach dem gleichen Prinzip:Bi Id 11 Signal schaltplan für elektromagnetischesSignal 5029 mit Fernbedienung über Schaltpult,,5075".Bild 12 GegenÜber der Abschaltmethode mitSchaltpult ,,5080" bietet eine Signalschaltungeinen optischen Vorteil.

9 11

10 12

Page 7: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

Freiland-Gleisanschluss

Modellbahntrafos, für Anschluß an das Wechsel-strom-Hausnetz (110/120 Volt), sind gemäß VDEnur für den Innenbetrieb zugelassen.Das einzigartige LGS-System erlaubt durch eineneinfachen Trick auch den völlig gefahrlosen Frei-land betrieb bei jedem Wetter. Hierzu ist derLGB-Fahrregler 5012 erforderlich. Ober seinengroßen Drehknopf regelt er die Fahrspannungund zugleich die Polwendung für die Lokfahrt-richtung. Er wird an die Fahrstrombuchsen dernormalen Transformatoren angeschlossen. Wäh-rend diese nur in geschlossenen, trockenen

@::ln--

5015

Gleisanschluß für DraußenBild 1 Dieses einfache Beispiel demonstriertden GleisanscbJuß, d.ia..Autstell.ung..des Trafos.:..im Haus und des Fahrpultes im Freien.

Die notwendigen Verbindungs- und Anschluß-kabel gehen aus der Skizze hervor.

5018

5015

Freiland-Aufbau-1ganz einfach

Ein Freilandbetrieb muß nicht grundsätzlich mitfest verlegten Gleisen durchgeführt werden.Dies ist nur bei längerem oder ständigem Dauer-betrieb und all seinen möglichen Witterungs-verhältnissen notwendig.Bild 3 Wie unser Foto beweist, genügt es auch- für kurzzeitigen Außenbetrieb - die Gleiseauf den friscbgeschnittenen Rasen zu legen.Auch hier gilt die VDE-Sicherheitsregel: Super-fahrpult 5012 draußen - Transformator 5008(5000N) drinnen im Haus!Unsere Freiland-AnschLuß-Beispiele geltenselbstverständlich auch für den Innenbetrieb.Diese Gerätekombination ist eben universellanwendbar und für hohe Zugleistungen schwererLokomotiven und für Mehrzugbetrieb gleicher-maßen geeignet. .

Freilandbetriebbei jedem Wetter mit Superfahrpult 5012

Räumen aUfgestellt werden dürlen, kann derLGB-Fahrregler 5012 über Schwachstrom kabelauch im Freien an wettergeschützter Stelle auf-gestellt und in Betrieb genommen werden, da erja nur mit einer ungefährlichen Kleinspannunggespeist wird.Wer die Absicht hat, öfters Freilandbetrieb zufahren, oder sich gar eine Gartenbahnanlageaufbaut, sollte jedoch den Supertransformator5008 als Speisetransformator für den Fahrregler5012 verwenden. Die Kombination ist natürlichauch für reine Zimmeranlagen empfehlenswert,da die hohe Leistung des Supertransformators5008 den Anschluß langer Gleisführungen undden Einsatz mehrerer Lokomotiven bei einemMehrzugbetrieb erlaubt.

Sei Großanlagen ist eine mehrmalige Fahrstrom-einspeisung, insbesondere vor Steigungen,empfehlenswert, da damit die zwangsläufig auf-tretenden Spannungsverluste ausgeglichenwerden. Der Trafo 5008 hat für diesen Zweckzusätzlich einen Wahlschalter zur Einstellunggrößerer Spannungen (14/18 Volt). So bringt ernoch genügend Strom für besonders lange Züge,Steigungen und für die großen schweren LGB-Lokomotiven.

Die mit Technik vollgepackte Dampflok 2080 Sist mit allen Schikanen ausgerüstet: Rauchen,Läuten, Pfeifen und synchronem Dampfgeräusch ;sie macht diese Anschlußtechnik sogar erfor-derlich. 0

MehrzugbetriebHierunter ist ein Fahrbetrieb mit mehreren

...zügen auf elektrisch getrennteILGleisen mit ver-schiedenen Stromkreisen zu verstehen. JedemStromkreis ist ein Fahrregler und Zug zugeord-net. Fahrgeschwindigkeiten und Richtungenkönnen unabhängig voneinander eingestelltwerden.

~ :I:

*rI,I,

, ,

5070

5016

Bild 2 Bei einem Mehrzugbetrieb für Draußenversorgt ein Supertransformator 5008 im Hausdie drei Fahrpulte im Freien. Die Trennung dereinzelnen Stromkreise erfolgt am besten mitTrenn91eise 1000 T oder mit Isolierschienen-verbinder 5026.

5016

2

3

7

Page 8: LGB-Baugrässe G* · ~ für alle LGB-Lokomotiven e 9 2 Bild 4 B'B'-Drehgestell der LGB-Lok 2095 mit außenliegenden Gegenkurbeln, den sogenannten Hal'schen Kurbeln mit Kuppelstangen.

t>t> Pflege&Wartung .

Freilandtrick - SchienenstößeDie elektrische Verbindung der einzelnenSchienenstöße wird über die Schienenverbinderhergestellt. Bei ständig im Freien verlegtenGartenanlagen ist es für eine dauernd sichereStromübertragung zweckmäßig, diese Schienen-stöße miteinander zu verlöten:Eine flexible und zugleich von Temperatur-schwankungen unabhängige Stromverbindungwird durch seitliches Anlöten einer kurzen Litzeerreicht. Der Querschnitt sollte nicht zu kleingewählt werden, am besten einen LGB-Anschluß-kabel rest verwenden (Bild 1).Der Vorteil dieser Lötmethode liegt auf der Hand:• Wie beim großen Vorbild kann sich das ver-

legte Streckennetz. den bei einem Freiland-betrieb unvermeidlichen Ausdehnungen desangleichen.

• Durch die Kabelschlaufe läßt sich sogar dasGleis vom Schienenverbinder lösen, ohne daßdie Lötstelle deshalb geöffnet werden muß. .

Beim Löten bitte einen großen Lötkolben mitmindestens 200 Watt verwenden, damit istgewährleistet, daß eine kurzzeitige Erhitzungdes Profils sich nicht auf die Plastikschwellen-bänder nachteilig auswirkt.

'. I

FahrzeugpflegeAlle LGB-Fahrzeuge fahren auch im Freien, sogarbei Regen und Schnee. Ein Lokliebhaber würdeseine Fahrzeuge nach so einem Hundewetterabtrocknen und an einem sicheren Ort aufstellenbis zur nächsten Fahrt.Wie jedes Fahrzeug dankbar ist für gelegent-liches Putzen mit Lappen und Pinsel und sichüber wenige Tropfen Autosommeröl an allenDrehpunkten freut, so danken auch LGB-Loksund Wagen ihrem Besitzer diese Pflege· mitimmer störungsfreien Lauf als Gegenleistung.Die Laufflächen der Radsätze und die Innen-seiten der Loktriebräder können mit einem inFeuerzeugbenzin getränkten Läppchen saubergehalten werden.

FahrzeugreinigungSollten die Fahrzeuge nach langem (Freiland-)Betrieb verschmutzt sein, hilft vielleicht einkurzer Sprühregen mit einem Gartenschlauch -bei der LGB darf man das tun. Bei starker Ver-schmutzung dürfen die Fahrzeuge auch mitlauwarmem Seifenwasser gereinigt werden, mitklarem Wasser nachspülen; danach sollten alleRadlager, Achsen und Drehgestell-Lagerungengründlich durchgeölt werden.

Tips& Tricks

für störungsfreien Betrieb - drin,nen und draußen

GleispllegeWenn nach häufigem Gleisaufbau einmal derKontakt der Schienenverbinder nachlassen sollte,dann ist dies kein Beinbruch, denn mit einerFlachzange können die Blechführungen nach-geformt werden (Bild 2).

WeichenpllegeDie beweglichen Teile der Weichen sollten inAbständen gereinigt und neu geölt werden.Dies trifft besonders für die Antriebskästender Hand- und Elektroweichen zu.Bei dauerhaft verlegten Gleisanlagen im Freiensollte man der Innenreinigung dieser Antriebs-kästen seine Aufmerksamkeit schenken:Am besten die beweglichen Kunststoff teile wieHandschieber, Kulisse und Stellglied für dieWeichenzunge ausbauen, reinigen und nach demZusammenbau wieder gründlich ölen.Wer diese einfache Wartung regelmäßig durch-führt, wird mit einem störungsfreien Freiland-betrieb bei jedem Wetter belohnt.

Schienenreinigung beim FahrenFeiner Staub in der Luft, in Verbindung mit Tauund Feuchtigkeit, ergibt mit der Zeit einen isolie-renden Schmutzflm, der den Stromstoß zu denSchleifern und Lokrädern immer schlechterwerden läßt.

Das LGB-Reinigungsgerät 5005 (Bild 3) schaffthier bequeme Abhilfe. Es kann an jedem Zwei-achser-Wagen angebracht werden. Der so aus-gerüstete Wagen wird vor die Lok gesetzt, damitsie ihren Fahrstrom aus den bereits gereinigtenSchienenoberkanten bekommt (Bild 4).Über eine tägliche Reinigungsfahrt, die über dasgesamte Gleisnetz durchgeführt werden sollte,freuen sich alle kleinen LGB-Lokführer.

LGB-Lokomotiven fahren immer zuverlässig,wenn die Profilschienen-Oberkanten mit einemschwach öligem Läppchen abgerieben werden.

2

5016/5000 N5016/50035016/5012

5Funkentstörung nach VDE 0875Alle LGB-Triebfahrzeuge sind werkseitig radio-und fernsehentstört. Bei längerem Spielbetriebwirken sich jedoch verschmutzte Schienenober-kanten, Lokräder und Lokschleifer ungünstig aus.Diese Teile sind, besonders bei schwierigenEmpfangsverhältnissen, unbedingt sauber zuhalten.(Schienenoberkanten mit LGB-Schienenschleifer5004 reinigen oder, noch bequemer, Schienen-reinigungsgerät 5005 einsetzen.)

Das neue LGB-Hochleistungs-AnschlußkabelPassend für die verschiedenen Anschlüsse derTrafos, mit zuätzlicher Entstörung nach VDE,bringt neben erheblichen Verbesserungen derEntstörwirkung auch noch weitere Vorteile, diesich kein LGB-Lok-Liebhaber entgehen lassensollte.• Verbesserte Funk- und Fernsehentstörung

durch Unterdrückung von Funkenbildung undSpannungsspitzen.

• Höhere Geschwindigkeiten der Lokomotivendurch Glättung der pulsierenden Gleich-spannung.

• Motorschonende Fahrweise.Durch Verwendung eines bipolaren Kondensatorsist dieses Anschlußkabel absolut einbausicherur;d vorl der Faflrstronlpolulig l1nabhänyig, 8Swird anstelle des normalen Anschlußkabelszwischen Transformator (Fahrregler) und Gleiseingesetzt (Bild 5). 0

LGB-ServicestationSollte einmal eine ernsthafte Störung auftreten,dann ist der Weg zur LGB-Servicestation zweck-mäßig. Die wichtigsten Verschleißteile hält ihrHändler auf Lager. Sie lassen sich leicht selbstauswechseln:5050/1: Lampen 14-19 Volt, 50 mAfür-alle Lokomotiven und Wagenbeleuch-tungen. Das Wechseln der vertieft liegendenGlühbirnen auf den Stirnseiten von Lokomotivengeht mit einem kleinen Trick ganz leicht, mitdem Plastikschlauch des LGB-Weinwagens 4047als Montierhilfe.

2010/4: Haftreifen2110' Stromabnehmer-Kohlen für Räder2210: Schleifkontakte mit Feder für SchieneKundendienstWer jedoch den Kundendienst seines Fach-händlers in Anspruch nehmen muß, sollte darandenken, daß dort in der Weihnachtszeit Hoch-betrieb herrscht. Wer sein Eisenbahnhobby liebt,nutz die verregneten Sommertage zur Durch-sicht seiner Fahrzeuge.

Auch unsere Kundendienstabteilung freut sichüber den rechtzeitigen Eingang Ihrer Service-Aufträge. Bei direktem Einsand an unser Werkerfolgt die Rücklieferung grundsätzlich perNachnahme. 0

LGB-Arbeitshilfen - Alles· für Ihr Hobby• 001G Hauszeitschrift "LGB-Oepesche"Zeitschrift für Freunde von Schmalspurbahneni'm Großbetrieb und als LGB-Modell.• 0012 Die große Betriebsanleitungfür die gesamte LGB-Technik.• 0014 Gleisplanheft, mit vielen Gleisplänen.• 1001 Zeichenschablone, zur eigenen Anlagen-planung.

Weitere PlanungshilfenWer sich die Mühe macht, einen ausreichendfrankierten (Drucksachenporto für 50 Gramm),an sich selbst adressierten Umschlag anE. P. Lehmann zu schicken, der kann ganz

8

bequem weitere Lok-Betriebsanleitungen mitvielen Anregungen ins Haus bekommen.

- Best.-Nr. 2030150 Alles über LGB-Elloks undStraßenbahnen- Best.-Nr. 2010/85 Alles über LGB-Dampfloks

Zubehör zur LGBgemäß Landschaftsfotos Seite 1 und 7, erhältlichbei Ihrem Fachhändler. Hersteller:

Lindberg : Bahnsteigüberdachung, GebäudePola: Lokschuppen, Bahnhof, Güterschuppen

und nun:VielFreudemitlhrein

LGB-HobbyERNST PAUL LEHMANNSaganer Straße 2-48500 NürnbergÄnderungen der technischen Ausführungenvorbehalten.Bestell-Nr. 2060/42 10705 PM