Betriebsanleitung Diesel-Triebwagen L13302x · Nun können Sie die Stecker (M2) leicht abziehen....

12
Bachmann Europe Plc H0 1:87 1 Betriebsanleitung L13302x Diesel-Triebwagen Hinweis zum Vorbild: Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Trieb- wagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert. Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war. Der VT 858 war in der RBD Mainz, im Bw Mainz Hbf, beheimatet. 1937 wechselte er nach Oberlahn- stein. Zu Kriegsbeginn ab 1939/40 wurde er wegen Treibstoffeinsparungen abgestellt und schließlich am 28.11.1944 ausgemustert. Nach dem Krieg übernahm die DB nur noch VT 859 als VT 65 903. Erst im Dezember 1951 wurde nach Umbau auf 210 PS die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht und der Triebwagen in VT 62 904 umgezeichnet und vom Bw Friedrichshafen eingesetzt. Später gelangte er nach Braunschweig, wo er Nebenstrecken mit unterschiedlichen Personenwagen befuhr. Die Ausmusterung erfolgte 1957 nach einem Riss im Drehgestellrahmen. Inbetriebnahme Ihres Modells Nehmen Sie den Triebwagen im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss dem in Abb. 1a / 1b gezeigtem Beispiel den Blister, entnehmen den Triebwagen und stellen ihn auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie den Triebwagen bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vor- wärts und rückwärts fahren, danach ist der Triebwagen betriebsbereit. Abb. 1a Abb. 1b

Transcript of Betriebsanleitung Diesel-Triebwagen L13302x · Nun können Sie die Stecker (M2) leicht abziehen....

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 1

Betriebsanleitung L13302x

Diesel-Triebwagen

Hinweis zum Vorbild: Für den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Trieb-wagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert. Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe über eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die über Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war. Der VT 858 war in der RBD Mainz, im Bw Mainz Hbf, beheimatet. 1937 wechselte er nach Oberlahn-stein. Zu Kriegsbeginn ab 1939/40 wurde er wegen Treibstoffeinsparungen abgestellt und schließlich am 28.11.1944 ausgemustert. Nach dem Krieg übernahm die DB nur noch VT 859 als VT 65 903. Erst im Dezember 1951 wurde nach Umbau auf 210 PS die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht und der Triebwagen in VT 62 904 umgezeichnet und vom Bw Friedrichshafen eingesetzt. Später gelangte er nach Braunschweig, wo er Nebenstrecken mit unterschiedlichen Personenwagen befuhr. Die Ausmusterung erfolgte 1957 nach einem Riss im Drehgestellrahmen.

Inbetriebnahme Ihres ModellsNehmen Sie den Triebwagen im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss dem in Abb. 1a / 1b gezeigtem Beispiel den Blister, entnehmen den Triebwagen und stellen ihn auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet,das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie den Triebwagen bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vor-wärts und rückwärts fahren, danach ist der Triebwagen betriebsbereit.

Abb. 1a Abb. 1b

Bachmann Europe Plc

2 H0 1:87

Wartung und Pflege Ihres ModellsUm eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen ge-wartet werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, das Modell umgedreht auf eine weiche Unterlage zu legen ohne dabei die Dachaufsteckteile zu beschädi-gen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Radkontakte zu säubern. Danach reinigen Sie die Räder.

Drehen Sie aber bitte auf keinen Fall die Antriebsräder von Hand durch.

Nach dem Reinigen schmieren Sie bitte die in Abb. 2 + 3 bezeichneten Lagerstellen (L) und Getriebeteile (G1) mit einem Tropfen Maschinenöl. Verwenden Sie handelsübliche Öler mit feiner Kanüle oder eine Stecknadel. Achtung, kein Speiseöl oder Hautcreme verwenden. Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten nach ca. 30-40 Stunden Betriebszeit durchzuführen.

Abb. 3Abb. 2

LL

LL

LL

G1

LLLL

Durch das Ineinandergreifen der Zahnräder wird dieses Öl auch bis zur Motorschnecke transportiert. Wir raten aber dazu nach zwei oder drei Wartungsintervallen auch die Motor-schnecke zu ölen. Dazu nehmen Sie bitte das Gehäuse nach Abb. 4 vom Fahrgestell ab.

Öffnen Ihres Modells

Mit Hilfe Ihres Daumennagels zwischen Dachecke und Gehäuse (X) können Sie das Dach aus-klipsen und nach oben abnehmen. Jetzt stecken Sie bitte senkrecht einen Schraubendreher in die Öffnung (Y1) und bewegen diesen in Pfeilrichtung (2). Dadurch wölbt sich die Gehäuse-wand etwas nach außen. Mit dem Daumennagel können Sie nun die entstandene Distanz (Z) zwischen Fahrgestell und der Gehäuseunterkante (G) beibehalten. Zum Spreizen der gegen-überliegenden Gehäusewand den Schraubendreher in die Öffnung (Y3) einführen und in Pfeil-richtung (4) bewegen. Jetzt lässt sich das Gehäuse leicht vom Fahrgestell lösen. Am oberen Getriebeblock sehen Sie nun die Ölbohrung (G2).

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 3

Abb. 5

FrontlichtsystemMeist war der Triebwagen als Einzelfahrzeug unterwegs. Auf Nebenstrecken wurde aber auch der eine oder andere Güterwagen zugestellt. Damit Sie mit Ihrem Modell auch in diesem Fall vorbildgerecht fahren können, lässt sich das Front- bzw. Schlusslicht je nach Betriebsart einstellen. Den eingebauten Multischalter (S) finden Sie nach Abnahme der Abdeckplatte (A)auf der Unterseite des Triebwagens nach Abb. 6. Beachten Sie dazu das Schaltbild für den Schalter in Abb. 5. Im Auslieferungszustand hat das Modell den Lichtwechsel weiß/rot in beiden Richtungen.

Stellung Schalter

12

3

ON

4

Lichtwechsel weiß/rot, je nach Fahrtrichtung

12

3

ON

4

Nur Licht am Wagenende 2, mit Lichtwechsel weiß/rot

12

3

ON

4

Nur Licht am Wagenende 1, mit Lichtwechsel weiß/rot

12

3

ON

4

Lichtwechsel weiß, je nach Fahrtrichtung

12

3

ON

4

Innenbeleuchtung aus

1 2

Abb. 4

X

G2

G

2

Y1

Y3

4

G Z

Bachmann Europe Plc

4 H0 1:87

Einbau eines DCC-Decoders

Gleich neben dem Multischalter in Abb. 6 auf der Unterseite des Triebwagens befindet sich auch die 21-polige Schnittstelle (D) für den Digital-Decoder. Nach dem Ausklipsen der Abdeckung kann der Brückenstecker ent-fernt werden und der Decoder aufgesteckt werden.

Beachten Sie dazu exakt die Einbauanleitung des Decoderherstellers.

Zu Fragen der Funktion und zum Einbau kontaktieren Sie bitte den Decoderlieferanten bzw. -hersteller.

Abb. 6

Einbau eines Lautsprechers

Der Triebwagen ist bereits für den Loksound-betrieb komplett vorbereitet. Nachdem Sie den Sounddecoder gemäß Abb. 6 montiert haben, finden Sie die Aufnahme (SP1) für den Lautsprecher auf der oberen Leiterplatte (M1) nach Abb. 7.

Verwenden Sie einen Lautsprecher mit einem Durchmesser von 16 mm. Zum Anschluss des Lautsprechers sind bereits zwei Pins (SP2) auf der Leiterplatte montiert.

Beachten Sie auch hier die Anleitung des Decoders- bzw. Lautsprecherherstellers.

Abb. 7

DS

SP1 SP2M1

A

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 5

Auswechseln des MotorsEntfernen Sie zunächst wie in Abb. 8 dar-gestellt die obere Leiterplatte (M1), diese ist mit zwei Schrauben auf der Innenein-richtung befestigt. Nun können Sie die Stecker (M2) leicht abziehen. Damit das Drehgestell nach unten herausgezogen wer-den kann, lösen Sie die beiden Schrauben (M3) und nehmen den Haltedeckel (M4) ab. An dem nun vereinzelten Drehgestell können Sie den Motorhalter (M5) ausklippsen und den Motor (M6) entfernen. Die Montage aller Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Wenn Sie sich für ein LILIPUT Modell für das Mittelleiter-Wechselstrom-System entschieden haben, beachten Sie bitte Folgendes:Dieses Modell verfügt über einen eingebau-ten Digitaldecoder (ESU-Lokpilot), mit dem Sie wahlweise Ihr Fahrzeug analog (16 Volt Wechselstrom) oder digital betreiben können. Über die Funktionsweise des Decoders in-formiert Sie die beigefügte Betriebsanleitung der Firma ESU. Zur Stromabnahme vom Schienen-Mittelleiter ist der Schleifer mit Hilfe eines Halters (AC1) nach Abb. 9 am Drehgestell eingerastet. Zum Wechseln des Schleifers drücken Sie bitte die Haltelaschen (AC2) des Halters mit einem kleinen Schraubenzieher etwas nach außen zur Seite. Dadurch löst sich der Rastsitz des Mittelschleifers aus dem Halter R.

M1

M3M2

M5

M6

M2

M4

Abb. 8

Ihr Modell in Wechselstrom-Ausführung

Abb. 9

AC1AC2

LILIPUT wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrem Triebwagen-Modell.

R

Bachmann Europe Plc

6 H0 1:87

Instruction sheet L13302x

Diesel railcar

Information on the original: In 1925/26 the German State Railway (Deutsche Reichsbahn) ordered fifteen 4-axle railcars from builders Waggonfabrik Wismar. These diesel units were delivered between 1926 and 1928 in two series (VT 853-861 and VT 866-871). They were powered by a 150 hp Maybach engine, through a 4-speed mechanical transmission and via a jackshaft connected to both wheelsets in the “lea-ding” bogie. Railcar no. VT 858 was allocated to the Mainz main station traction depot, Bw Mainz Hbf, in the State Railway regional directorate (RBD) of Mainz, before being re-allocated to Ober-lahnstein in 1937. At the beginning of the war, in 1939/40, VT 858 was stored out of service due to fuel shortages and finally withdrawn from traffic on 28.11.1944. After the war the only example of the class taken over by the DB was VT 859, which it renumbered VT 65 903. It was not until December 1951 that the unit was rebuilt, uprated to 210 hp and its maximum speed increased to 80 km/h. With its new number, VT 62 904, it was then transferred to Friedrichshafen traction depot and operated on services in that area. It subsequently moved to Brauschweig, where it worked on branch lines hauling a variety of passenger rolling stock. It was finally withdrawn from service in 1957 following the discovery of a bogie frame crack.

Putting your model into operationCarefully remove the railcar in the blister pack from the box. Then open the blister pack as shown in the example in Fig. 1a / 1b, remove the railcar and place it on the rails. The direct current model is suitable for a maximum voltage of 14 volts, the alternating current variant can either be run analogously on 16 volts or digitally. Allow the railcar to run backwards and for-wards at about half voltage for a few minutes. The railcar is then ready for use.

Fig. 1a Fig. 1b

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 7

Looking after your modelIn order to ensure that your model functions correctly over a long period, your model should be maintained at regular intervals. The model need not be opened to do this. It is sufficient, to place the model upside down on a soft surface, being careful not to damage the roof attach-ments and to clean the wheel contacts using cotton buds soaked in spirits. Then clean the wheels.

Please do not turn the drive wheels by hand in any circumstances.

After cleaning please use a drop of machine oil to lubricate the bearing points (L) and gear parts (G1) shown in Fig. 2 + 3. Use commercially available oils and use a fine cannula or a needle. Caution: do not use cooking oil or hand cream. It is advisable to carry out main-tenance work after approximately 30-40 hours of operation.

Fig. 3Fig. 2

LL

LL

LL

G1

LLLL

The intermeshing of the toothed wheels transports the oil as far as the motor worm. However, we suggest that you also oil the motor worm after about two or three maintenance periods. To do this please, remove the housing from the bogies as shown in Fig. 4.

Opening your model

By inserting your thumbnail between roof corner and housing (X) you can unclip the roof and lift upwards for removal. Now please insert a screwdriver vertically into the opening (Y1) and move it in the direction of the arrow (2). This pushes the housing outwards somewhat. With your thumbnail you can now maintain the distance (Z) you have created between the bogie and the bottom edge of the housing (G). To splay the opposite housing wall, insert the screwdriver in the opening (Y3) and move in the direction of the arrow (4). The housing can now be easily removed from the bogie. You will now be able to see the oil hole at the top of the gear block (G2).

Bachmann Europe Plc

8 H0 1:87

Fig. 5

Front light systemThe railcar was normally used on its own. However, one or other goods trucks was added on secondary routes. To enable you to also depict the model in this scenario, the front or rear light can be set depending on the version used. The integrated multiswitch (S) can be located by removing the cover plate (A) on the underside of the rail car as shown in Fig. 6. Please pay attention to the circuit diagram for the switch in Fig. 5. The model comes with the light change white/red in both directions.

Switch position

12

3

ON

4

Light change white/red depending on the direction of travel

12

3

ON

4

Only light on the end of car 2, with light change white/red

12

3

ON

4

Only light on the end of car 1, with light change white/red

12

3

ON

4

Light change white depending on the direction of travel

12

3

ON

4

Interior lighting off

1 2

Fig. 4

X

G2

G

2

Y1

Y3

4

G Z

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 9

Installation of a DCC Decoder

Directly next to the multi-switch shown in Fig. 6 on the underside of the railcar is also the 21-pin interface (D) for the digital deco-der. After unclipping the cover, the jumper can be removed and the decoder attached.

When doing this please make sure you follow the installation instructions of the decoder manufacturer exactly.

For questions regarding function and instal-lation, please contact the decoder supplier or manufacturer.

Fig. 6

Installation of a loudspeaker

The railcar already comes completely pre-pared for locomotive sound operation. After fitting the sound decoder as shown in Fig. 6, the socket (SP1) for the loudspeaker is loca-ted on the top of the circuit board (M1) as per Fig. 7.

Use a loudspeaker 16 mm in diameter. Two pins (SP2) are already fitted to the circuit board to connect the loudspeaker.

Please also refer to the instructions of the decoder or loudspeaker manufacturer.

Fig. 7

DS

SP1 SP2M1

A

Bachmann Europe Plc

10 H0 1:87

Changing the motorFirst remove the top circuit board (M1) as shown in Fig. 8, it is fitted with two screws to the interior. You can now gently remove the plugs (M2). In order to be able to re-move the bogie from below, loosen the two screws (M3) and remove the retaining lid (M4). You can now unclip the motor bracket (M5) on the individual bogies and removed the motor (M6). Refitting is effected by follo-wing the sequence in reverse.

If you have decided on a LILIPUT model for the three rail AC system, please observe the following:This model has a digital decoder installed (ESU Lokpilot) which can be used to power your vehicle either on an analogue basis (16 Volt AC) or digitally. Please consult the instruction sheet supplied by ESU for details on how the decoder works. For power pick up from the central rail, the slider has to be clipped on to the bogie with the aid of a hol-der (AC1) as shown in Fig. 9. To change the slider, please slightly press apart the retai-ning arms (AC2) of the holder using a small screwdriver. This enables the retaining seat of the central slider to be removed from the holder R.

M1

M3M2

M5

M6

M2

M4

Fig. 8

Your model as an AC variant

Fig. 9

AC1AC2

LILIPUT hopes that your railcar model will give you a lot of pleasure.

R

Bachmann Europe Plc

H0 1:87 11

L14.7uH

L2

4.7uH

C170.1UF

C180.1UF

C16

0.1UF

C15

0.1UF1206

M+

M-

12

CON10

12

JP10

R RL L

12

CON9

12

JP9

M+

M+

M-

M-

12345678 9

10111213141516

Socket

CON7

8PINX2(16PIN)

R

MO+

B+SW1/3

FL-SW1/1

L

MO-SW1/4

SW1/2RL-

GND

+5V+VDD

SPK-SPK+

Q18550

R19

2.2K

R1710K

Q1B

D9

LMB

R14

0T1G

D7

LMBR140T1G

C190.1UR3

2.2K

C11uF

LED1

White

1234

CON5

WHL+

REDF+

HL-

BL-

R2

220K

D6LMBR140T1G

R6

2.2K C41uF

LED7Red

R5

2.2K C31uF

LED3White

R4

2.2K C21uF

LED2White

R7

2.2K C51uF

LED8Red

Fron

t Pan

el L

EDs

1234

JP5

WHL+

REDF+

HL-

BL-

PCB03

Q3B

Q28550

R20

2.2K

R1610K

D10

LMB

R14

0T1G

R82.2K

C6

1uF

LED9

Yellow

R102.2K

C8

1uF

LED11

Yellow

R92.2K

C7

1uF

LED10

Yellow

C200.1U

CABL+

R222.2K

C22

1uF

LED15

Yellow

R14 2.2KC13 1uF

LED6Red

R13 2.2KC12 1uF

LED5White

R12 2.2KC11 1uF

LED4White

R15 2.2KC14 1uF

LED14Red

1234

JP6

WBL+

REDB+

BL-

HL-

R1

220K

D8LMBR140T1G

R112.2K

C9

1uF

LED13

White

Q38550

R21

2.2K

R1810K

Q2B

D11

LMB

R14

0T1G

D12LMBR140T1G

SW1/2

C210.1U

1234

CON6

WBL+

REDB+

BL-

HL-

SPK+SPK-

MOTOR

D3303

1234

Dip SWEDA104LZ

Hallsensor#11Hallsensor#22Hallsensor#33SU(AUX4)4

ZBCLK(TxD)5

ZBDTA(RxD)6

Rear Light7

Front Light8

Speaker+9

Speaker-10

TrkR 22

VCC(5V) 12AUX3 13AUX2 14AUX1 15U+ 16Motor3 17Motor- 18Motor+ 19GND 20TrkL 21

CON2

Header(21pin)

123456789101112

13

141516

Wei

ding

PadJ5

16PINPAD-2

R

MO+

B+

FL-

L

MO-

RL-

GND

SW1/3SPK+

SW1/1

SW1/4SW1/2

SPK-

+VDD+5V

TrK RTrK L

21

Trcak-A

Pad

DC & AC Version

Interior Lights

Front Top LEDs

D3303+PCB06

D3303+PCB04

R

L

D3302 Circuit Diagram

Q4882

DZ1

8.2V

R474.7K

C400.1U

C410.1U

D5LMBR140T1G

LR

R

L

21 Pin DCC Ready

Hallsensor#11Hallsensor#22Hallsensor#33SU(AUX4)4

ZBCLK(TxD)5

ZBDTA(RxD)6

Rear Light7

Front Light8

Speaker+9

Speaker-10

TrkR 22

VCC(5V) 12AUX3 13AUX2 14AUX1 15U+ 16Motor3 17Motor- 18Motor+ 19GND 20TrkL 21

CON1

D3800+PCB05

D2

LMB

R14

0T1G

X 4

D4

D1 D3

C01

0.1U

EC01

10U

F/35

V

C02

2.2U25V

C032.2U25V

R

L

Q4-B

Dummy Board

Rear Panel LEDs

4 pcs

Rear Top LEDs

Circuit Can be used Step-up Front & Rear Lights Dummy Board

Rear Panel LEDsFront Panel LEDs

Dip SW FunctionsSW.1 Front Panel LEDsSW.2 Rear Panel LEDsSW.3 Rear Red Light LEDsSW.4 Interior LEDs

OptionOption

ACAC Connect

DC ConnectConnect

SP01

SPEAKER

SPK+SPK-

PCB03

Should your LILIPUT model be faulty or not work properly or require repair, you can either contact the dealer from whom you purchased the product or contact the customer services department directly of one of the following addresses below.

Warranty Conditions:

This LILIPUT model has a warranty of two years from the date of purchase on repairs and parts, as long as it was purchased from an authorised dealer and if this certifi cate has been stamped with the address of the dealership and the date of purchase has been entered. The warranty permits Bachmann Europe Plc either to rectify any fault or to replace the faulty parts. Further claims are excluded. Please note that no liability can be assumed for any parts subsequently fi tted or for any damage caused thereby.

GREAT BRITAIN AND ALL OTHER COUNTRIES(EXCEPT GERMAN SPEAKING COUNTRIES)

BACHMANN EUROPE PLC MOAT WAY, BARWELLGB - LEICESTERSHIRE LE9 8EY

Dealer’s stamp with day of purchasing

Warranty Coupon GB

Schaltplan / Circuit diagram

Bachmann Europe Plc

12 H0 1:87

Garantiebedingungen:

Dieses LILIPUT-Modell hat ab Kaufdatum zwei Jahre Garantie auf Reparaturen und Teile, sofern es bei einem autorisierten Händler gekauft wurde und dieses Zertifikat vom Händler abgestempelt und das Kaufdatum einge-tragen worden ist. Die Garantie umfasst nach Wahl von Bachmann Europe Plc entweder die Beseitigung eines eventuellen Mangels oder den Ersatz schadhafter Teile. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.Beachten Sie bitte, dass für nachträglich eingebaute Teile (z.B. Decoder oder Lautsprecher) sowie für dadurch ent-standene Schäden keine Haftung übernommen wird.

Kaufdatum mit Händlerstempel

DEUTSCHLAND:

BACHMANN EUROPE PLC NIEDERLASSUNG DEUTSCHLAND AM UMSPANNWERK 5 D - 90518 ALTDORF BEI NÜRNBERG

ÖSTERREICH:

DOLISCHO MODELLSPIELWAREN BAHNSTRASSE 4 A - 2340 MÖDLING

SCHWEIZ:

TRAINS SERVICEPHILIPPE MORISOD15 CHEMIN DES PALETTESCH - 1212 GRAND-LANCY

ALLE ANDEREN LÄNDER:

BACHMANN EUROPE PLC MOAT WAY, BARWELLGB - LEICESTERSHIRE LE9 8EY

Garantie-Schein

Sollte Ihr LILIPUT-Modell einen Mangel oder eine Störung aufweisen oder einmal reparatur- bedürftig sein, haben Sie die Möglichkeit, sich diesbezüglich entweder an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben oder direkt an die Kundendienstabteilung einer der nachfolgend angegebenen Adressen zu wenden.

Wichtig! Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewahren, sie ist der beste Schutz für Ihr Modell, wenn dieses nicht gerade auf Ihrer Anlage unterwegs ist. Beim Betrieb der Lok auf Tep-pichböden kann die feine Mechanik durch Fasern zerstört wer-den. Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. Bitte bewahren Sie diese Beschreibung zum späteren Gebrauch auf. Dieses Produkt wurde nach Vorschriften der europäischen Spielzeugrichtlinien (CE) hergestellt. • Important! We recom-mend that you keep the original box. It is the best place to store your model, when it is not in use. Please be aware, that carpet fibres can destroy the fine mechanism of the locomotive. Sub-ject to changes in design, version and technical data. Please retain these data and instructions for further reference. This

product has been manufactured according to the European toy Safety Directive (CE). • Importante! Raccomandiamo di tenere la scatola originale. E’ il posto migliore in cui tenere il tuo modello quan-do non è in uso. Fibre di tappeti possono distrug-

Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China

gere il fine meccanismo della locomotiva. Preghiamo di conservare questi dati ed istruzioni per altre informazioni. Quest’articolo è stato prodotto in accordo con la Direttiva Europea Sicurezza giochi (CE). Achtung! Bei unsachmäßigem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen! • Attention! At an incorrect use there exists danger of hurting because of cutting edges and tips! • Attention! Il y a danger de blessure à un emploi incorrect à cause des aiguilles et arêtes vives! • Voorzichtig! Bij ondoelmatig gebruik bestaat verwondigsgevaar door scherpe zijkanten en uitsteek-sels! • Attenzione! Un uso improprio comporta pericolo di ferimenti attraverso punte e spigoli taglienti! • Atencion! Un empleo incorrecto puede causar heridas debido a las puntas y aristas agudas! • Atençao! Por utilizaçao incorrecta existe o perigo de estragos, em virtude de cor-tes nas abas e nas pontas! • Προξοχη! Η ακαταλληλη χρηοη εγκλειει κινδυνουζ μκροτ ραυματιομων, εξ αιπαξ κοπτερων ακμων και προεξοχωθν • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funktionsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade!