Lichtinstallationsschaltungen_HTL

download Lichtinstallationsschaltungen_HTL

of 12

Transcript of Lichtinstallationsschaltungen_HTL

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    1/27

    LICHTINSTALLATIONSSCHALTUNGEN

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    2/27

    HTBLA Wien 10

    Einpolige Ausschaltung

    Die einpolige Ausschaltung dient zum wahlweisenEin- und Ausschalten von Verbrauchern(Leuchten) von einer Stelle aus.

    WICHTIG:

    Der Ausschalter einpolig unterbricht den Außenleiter. Der Neutralleiter darf nicht über denSchalter geführt werden. Der Schalterdraht ist anden Fußkontakt der Lampenfassung anzuschließen!

    DIES GILT AUCH FÜR DIE ANDERENLICHTINSTALLATIONSSCHALTUNGEN

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    3/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    L

    E1

    Q1

    Schalterdraht

    Einpolige AusschaltungWirkschaltplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    4/27

    HTBLA Wien 10

    2

    3 3

    3

    Q1

    E1

    Installationsplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    5/27

    HTBLA Wien 10

    Serienschaltung

    Die Serienschaltung dient zum wahlweisen Ein-und Ausschalten von zwei Verbrauchern von einerStelle aus, wobei auch beide Verbrauchergleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werdenkönnen. Erkennbar ist der Serienschalter anseinen Doppelwippen und ist daher auch unterder Bezeichnung Doppelwipp- bzw.Doppelkippschalter bekannt.

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    6/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    L

    Serienschaltung

    E1 E2

    Q1

    Schalterdraht 1

    Schalterdraht 2

    Wirkschaltplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    7/27

    HTBLA Wien 10

    3

    3 4

    3

    Q1

    E1

    Installationsplan

    3

    E2

    3

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    8/27

    HTBLA Wien 10

    Wechselschaltung

    Die Wechselschaltung dient dazu, einen odermehrere Verbraucher von zwei Stellen aus ein-oder auszuschalten. Sie wird vornehmlich inKorridoren, Durchgangs- und Schlafzimmernangewandt. Der Wechselschalter ist einUmschalter. Die zwei Verbindungen (Leiter) voneinem Wechselschalter zum zweitenWechselschalter nennt man

    korrespondierende Leiter

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    9/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    L L

    Wechselschaltung

    E1

    Q1 Q2korrespondierendeLeiter

    Wirkschaltplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    10/27

    HTBLA Wien 10

    3

    3 4

    3

    Q1

    E1

    Installationsplan

    Q2

    3

    3

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    11/27

    HTBLA Wien 10

    Kreuzschaltung

    Die Kreuzschaltung dient dazu, einen odermehrere Verbraucher von drei oder mehrerenStellen aus beliebig ein- oder auszuschalten. Beider Kreuzschaltung werden für die beidenäußersten Schaltstellen Wechselschalter, für alledazwischenliegenden Schaltstellen Kreuzschalterverwendet. Der Kreuzschalter kreuzt diekorrespondierenden Leiter. In der Praxis wirdwegen der zu hohe Kosten des Kreuzschalters dieKreuzschaltung bis max. 4 Schaltstellenangewandt.

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    12/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    L L

    Kreuzschaltung

    E1

    Q1 Q2Q3

    Wirkschaltplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    13/27

    HTBLA Wien 10

    3

    3 4

    3

    Q1

    E1

    Installationsplan

    Q2

    3

    3

    Q3

    4

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    14/27

    HTBLA Wien 10

    Stromstoßschaltung

    Die Stromstoßschaltung dient dazu, einen oder mehrere Verbraucher von einer oder mehreren Stellen aus beliebigein- oder auszuschalten. Sie kann an Stelle der Wechsel-oder Kreuzschaltung verwendet werden und bietet beivielen Schaltstellen Preisvorteile wegen der einfachenLeitungsführung und der Verwendbarkeit einfacherDrucktaster.

    Der Stromstoßschalter ist ein elektromagnetisch betätigterSchalter. Sein mechanisches Schaltwerk ist so gebaut, dassder Schaltkontakt mit einem Stromstoß eingeschaltet wird,und so lange eingeschaltet bleibt, bis ein zweiter Stromstoßwieder ausschaltet.

    Es gibt zwei Arten von Stromstoßschaltern:Für Abzweigdoseneinbau, für Verteilereinbau

    Auf die Nennspannung der Spule ist zu achten!(230V~, 24V~)

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    15/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    1

    2

    A2

    A1

    L L

    Stromstoßschaltung

    E1

    S1 S2

    Wirkschaltplan

    K1

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    16/27

    HTBLA Wien 10

    4

    3 5

    2

    E1

    Installationsplan

    S2

    2

    3

    S1

    2K1

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    17/27

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    18/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    P

    3

    N

    4

    L L

    Treppenhausbeleuchtung

    E1

    S1 S2

    Wirkschaltplan

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    19/27

    HTBLA Wien 10

    4

    3 5

    2

    E1

    Installationsplan

    S2

    2

    3

    S1

    2tK1

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    20/27

    HTBLA Wien 10

    LPE

    N

    P(A1)

    3(4)

    N(A2)

    4(B)

    L L

    Treppenhausbeleuchtung mit Schuko-Steckdose

    E1

    S1 S2 X1

    Wirkschaltplan

    K1

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    21/27

    HTBLA Wien 10

    4

    3 5

    2

    E1

    Installationsplan

    S2

    4

    3

    S1

    2t 3

    3

    X1

    K1

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    22/27

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    23/27

    HTBLA Wien 10

    Serienschaltung

    • Beschreiben Sie die Funktion der Serienschaltung?

    • Wozu dient die Serienschaltung?

    • Wie wird der Serienschalter noch bezeichnet?

    • Nennen Sie die Anzahl der Kontakte des Serienschalters?

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    24/27

    HTBLA Wien 10

    Wechselschaltung

    • Beschreiben Sie die Funktion der Wechselschaltung!

    • Wie nennt man die beiden Verbindungen der

    Wechselschalter?

    • Wie viele Schaltstellen gibt es bei der Wechselschaltung?

    • Nennen Sie die Anzahl der Kontakte des Wechselschalters?

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    25/27

    HTBLA Wien 10

    Kreuzschaltung

    • Beschreiben Sie die Funktion der Kreuzschaltung!

    • Wie nennt man die außen liegenden Schaltstellen der

    Kreuzschaltung?

    • Wie viele Schaltstellen gibt es bei der Kreuzschaltung?

    • Nennen Sie die Anzahl der Kontakte des Kreuzschalters!

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    26/27

  • 8/19/2019 Lichtinstallationsschaltungen_HTL

    27/27