Lineare Algebra - Übungsstunde 2 - ETH Zjeromela/linalg/sw2.pdf03 −2 00 −1 Notation= 2 −11 03...

25

Transcript of Lineare Algebra - Übungsstunde 2 - ETH Zjeromela/linalg/sw2.pdf03 −2 00 −1 Notation= 2 −11 03...

  • LINEARE ALGEBRAÜBUNGSSTUNDE 2

    JÉRÔME LANDTWING

    D-ITETETH ZÜRICH

    28. SEPTEMBER 2020

  • ÜBERBLICK

    1 Was bisher geschah

    2 LR-Zerlegung

    3 AusblickTipps zur SerieNächste Woche

    2 21

  • ABLAUF

    Nachbesprechen Abgeben Vorbesprechen SpeziellWoche 1 - - - -Woche 2 - - Serie 1 -Woche 3 - Serie 1 Serie 2 -Woche 4 Serie 1 Serie 2 Serie 3 -Woche 5 Serie 2 Serie 3 Serie 4 -Woche 6 Serie 3 Serie 4 Serie 5 -Woche 7 Serie 4 Serie 5 Serie 6 -Woche 8 Serie 5 Serie 6 Serie 7 MidtermWoche 9 Serie 6 Serie 7 Serie 8 -Woche 10 Serie 7 Serie 8 Serie 9 -Woche 11 Serie 8 Serie 9 Serie 10 -Woche 12 Serie 9 Serie 10 Serie 11 EndtermWoche 13 Serie 10 Serie 11 Serie 12

    3 21

  • WAS BISHER GESCHAH

  • WAS BISHER GESCHAH

    GleichungssystemeGaussalgorithmusI Protokollmatrix

    VerträglichkeitsbedingungenI Keine LösungI Eine LösungI unendlich viele Lösungen

    Rang einer Matrix

    4 21

  • RANG

    r = Rang einer Matrix

    = Anzahl nicht Nullzeilen im Endschema

    = maximale Anzahl linear unabhängiger Zeilen

    = maximale Anzahl linear unabhängiger Spalten

    Zeilenstufenform

    ∗ ∗ ∗ ∗ ... ∗ c10 0 ∗ ∗ ... ∗ c20 0 0 ∗ ... ∗ c3...

    ......

    ......

    ......

    0 0 0 0 0 ∗ cr0 0 0 0 0 0 cr+1...

    ......

    ......

    ......

    0 0 0 0 ... 0 cm

    5 21

  • VERTRÄGLICHKEITSBEDINGUNGEN

    LGS in Zeilenstufenform (ZSF) a11 a12 a13 b10 a22 a23 b20 0 a33 b3

    Fall 1: LGS besitzt eine eindeutige Lösung, falls(a33 6= 0, b3 beliebig)

    Fall 2: LGS besitzt keine Lösung, falls(a33 = 0, b3 6= 0)

    Fall 3: LGS besitzt unendlich viele Lösungen, falls(a33 = 0, b3 = 0) (Kompabilitätsbedingung /Verträglichkeitsbedingung) erfüllt.

    6 21

  • THEORIE

    Matrizen Begriffe

    LR-Zerlegung

    Lösen von Gleichungssystemen mit LR-Zerlegung

    Matrizenrechnung

    Matlab

    7 21

  • SPEZIELLE MATRIZEN

    Nullmatrix

    rechte Dreiecksmatrix

    untere Dreiecksmatrix

    Einheitsmatrix

    Inverse Matrix

    Diagonalmatrix

    Permutationsmatrix

    [1 0 02 0 05 8 2

    ](1)

    aij 6= 0 ⇐⇒ i = j (2)

    [1 0 00 1 00 0 1

    ](3)

    [0 420 2

    ](4)

    aij = 0 ∀i , j (5)

    [0 1 00 0 11 0 0

    ](6)

    8 21

  • TRANSPONIERTE

    Sei A eine m × n Matrix, dann ist AT die n ×m Matrix mit (AT )ij = Aji

    A =

    [1 4 65 0 2

    ]AT =

    1 54 06 2

    (7)Eine Matrix heisst symmetrisch falls: A = AT

    Eine Matrix heisst orthogonal falls A−1 = AT ⇐⇒ AAT = 1Hermit Transponierte: Alle Einträge werden zusätzlich komplex konjugiert.

    9 21

  • LR-ZERLEGUNG

  • GAUSSELIMINATION MIT PROTOKOLLMATRIX→ LR-ZERLEGUNG

    Gaussalgorithmus liefert rechte Dreiecksmatrix (R)

    Protokollmatrix ist linke Dreiecksmatrix (L)

    Vertauschen von Zeilen (Permutationsmatrix) (P)

    ohne Permutation mit Permutation

    A = LR PA = LR

    Anwenden von Gaussalgorithmus mit Protokoll-matrix.

    Protokollmatrix: Eintrag Lij beschreibt: Wie vielMal Zeile j von Zeile i subtrahiert wurde.

    Permutationsmatrix: Welche Zeilen wurden ver-tauscht. (Pivotierung, siehe Beispiel)

    10 21

  • BEISPIEL LR-ZERLEGUNG

    Beispiel

    Berechne eine LR-Zerlegung der Matrix A

    A =

    2 −1 10 3 −24 −2 1

    11 21

  • BEISPIEL LR-ZERLEGUNG

    Beispiel

    Berechne eine LR-Zerlegung der Matrix A

    A =

    2 −1 10 3 −24 −2 1

    Lösung

    LR =

    1 0 00 1 02 0 1

    2 −1 10 3 −2

    0 0 −1

    Notation= 2 −1 10 3 −2

    2 0 −1

    12 21

  • BEISPIEL LR-ZERLEGUNG MIT PERMUTATION

    Beispiel

    Gesucht Matrizen L, R, P so dass LR = PA

    A =

    0 3 −24 −2 12 −1 1

    13 21

  • BEISPIEL LR-ZERLEGUNG MIT PERMUTATION

    Beispiel

    Gesucht Matrizen L, R, P so dass LR = PA

    A =

    0 3 −24 −2 12 −1 1

    Lösung

    LR =

    1 0 00 1 02 0 1

    2 −1 10 3 −2

    0 0 −1

    = 0 0 11 0 0

    0 1 0

    0 3 −24 −2 1

    2 −1 1

    = PA

    14 21

  • LÖSEN VON LGS MIT LR-ZERLEGUNG

    Ziel: Ax = b lösen

    PA = LR LR-Zerlegung mit Gauss PAx = LRxPb = LRx Pb, Rx ausrechnen Pb = b̂, Rx = c

    b̂ = Lc Vorwärtseinsetzenc = Rx Rückwärtseinsetzen

    15 21

  • ADDITION

    Elementweise

    Nur für Matrizen gleicher Dimension[a bc d

    ]+

    [e fg h

    ]=

    [a + e b + fc + g d + h

    ]Rechenregeln

    A + B = B + A

    (A + B) + C = A + (B + C)

    (A + B)T = AT + BT

    16 21

  • MATRIXMULTIPLIKATION

    Dimensionen: Eine m× p Matrix wird mit einer p × nMatrix multipliziert. Das Ergebnis ist eine m×n Matrix.

    (AB)ij =n∑

    k=1

    Aik Bkj

    Rechenregeln

    (A+B)C = AC + BC

    A(B+C) = AB + AC

    (AB)C = A(BC)

    (AB)T = BT AT

    AB 6= BA

    ...

    ... ......

    ai1 ai2 ... aip...

    ... ......

    ... b1j ...

    ... b2j ......

    ......

    ... bpj ...

    =

    . . ....

    ...... cij ...

    ......

    . . .

    17 21

  • ELEMENTAROPERATIONEN DURCH MATRIXMULTIPLIKATION

    Zeilen vertauschen: PermutationsmatrixAddieren eines Vielfachen einer Zeile zu einer anderen. Bsp. E21 addiert das dreifacheder ersten Zeile zu der zweiten Zeile

    E21 =

    [1 0 03 1 00 0 1

    ]

    18 21

  • INVERSE

    Eindeutig, falls sie existiert

    (AB)−1 = B−1A−1

    (AT )−1 = (A−1)T

    A invertierbar ⇐⇒ Ax = b für jedes b lösbar⇐⇒ Ax = 0 hat nur die triviale Lösung

    19 21

  • AUSBLICK

  • TIPPS ZUR SERIE 2

    2.1 -

    2.2 Dimensionen überprüfen. Üben, üben, üben, ...

    2.3 Siehe Folien, Matlab Template für Skizze.

    2.4 Matrizeneigenschaften ausnutzen. Überspringen, wenn keine Idee.

    2.5 Siehe Folien

    20 21

  • AUSBLICK

    Norm und Skalarprodukt

    Orthogonalität

    Rotationsmatrizen

    21 / 21

    Was bisher geschahLR-ZerlegungAusblickTipps zur SerieNächste Woche