Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one...

43
Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der Wortstruktur 2. Teil: Flexion Gereon M ¨ uller Institut f¨ ur Linguistik Universit¨ at Leipzig Lit.: O’Grady et al. (1996, Kap. 4) www.uni-leipzig.de/muellerg Gereon M ¨ uller (Institut f¨ ur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 1 / 40

Transcript of Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one...

Page 1: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Linguistische Grundlagen4. Morphologie:

Die Analyse der Wortstruktur2. Teil: Flexion

Gereon Muller

Institut fur LinguistikUniversitat Leipzig

Lit.: O’Grady et al. (1996, Kap. 4)

www.uni-leipzig.de/∼muellerg

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 1 / 40

Page 2: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Flexion

• Es gibt drei wesentliche morphologische Teilgebiete: Derivation, Kompositionund Flexion.

• Sprachen realisieren grammatische Unterscheidungen wie Singular vs. Pluraloder Prateritum vs. Nicht-Prateritum durch Flexion.

• Flexion kann durch unterschiedliche formale morphologische Operationenerfolgen (Affigierung, Suppletion, interner Vokalwechsel, suprasegmentalerWechsel, Reduplikation)

(1) Wurzel:Eine Wurzel ist ein Morphem, das den Hauptteil der Bedeutung einesWortes tragt und zu einer lexikalischen Kategorie gehort: N(omen)(Substantiv), V(erb), A(djektiv), P(raposition).

(2) Basis:Eine Basis ist eine Form, an die ein Affix angefugt wird. (Oft ist die Basisidentisch mit der Wurzel.)

(3) Stamm:Eine Basis, an die ein Flexionsaffix angefugt wird, heißt auch Stamm.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 2 / 40

Page 3: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Beispiele

(4) Numerusflexion im Englischen:Singular Pluralapple apple-scar car-sdog dog-s

(5) Tempusflexion im Englischen:Nicht-Prateritum Prateritumwork work-edjump jump-edhunt hunt-ed

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 3 / 40

Page 4: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Flexion operiert nach Derivation und Komposition

(6) Flexion nach Derivation – Numerusflexion:

a. work-er-s vs. *work-s-er; Arbeit-er-n vs. *Arbeit-et-erb. creat-ion-s vs. *creat-es-ion; Erzeug-ung-en vs. *Erzeug-ten-ungc. king-dom-s vs. *king-s-dom; Herzog-tum-er vs. *Herzog-e-tum

(7) Flexion nach Komposition – Numerusflexion:

a. foot-ball-s vs. *feet-Ø-ball; Fuß-ball-e vs. Fuß-e-ballb. out-law-s vs. *out-s-law; Hand-tasche-n vs. *Hand-e-taschec. black-board-s vs. *black-s-board; Tafel-kreide-n vs. Tafel-n-kreide

(8) Flexion nach Derivation – Tempusflexion:

a. hospital-ize-d vs. *hospital-s-ize; kanon-[is(ch)-ier]-te vs.*kanon-s-isier(-te)

b. activ-ate-d vs. activ-?-ate; aktiv-ier-st vs. *aktiv-er-ier(-st)

(9) Flexion nach Komposition – Tempusflexion:

a. white-wash-ed vs. *whit-er-wash; weiß-wasch-en vs.*weiß-er-wasch(-en)

b. off-load-ed vs. *off-ed-load; ab-lad-en vs. *ab-en-ladGereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 4 / 40

Page 5: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Flexion versus Derivation

Flexion ist in Sprachen wie dem Englischen oder Deutschen in erster Linieaffigierend (aber es gibt auch Ablaut und Umlaut). Was unterscheidet Flexion undDerivation?

Unterschiede von Flexion und Derivation:

• Kategoriewechsel: Flexion nein, Derivation ja

• Abfolge: Flexion außen, Derivation innen

• Produktivitat: Flexion ja, Derivation beschrankt

Allgemein gilt:Flexion schafft neue Wortformen eines Wortes; Derivation schafft neue Worter.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 5 / 40

Page 6: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Kategoriewechsel

(10) Flexion

a. [N [N Tisch ] [Af -e ]]b. [V [V arbeit ] [Af -et ]]

(11) Derivation

a. [V [A modern ] [Af -isier ]] (-en)b. [N [V leit ] [Af -ung ]] (-en)c. [A [V les ] [Af -bar ]] (-e)d. [N [N Furst-en ] [Af -tum ]] (-s)

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 6 / 40

Page 7: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Abfolge

Notation: DA = Derivationsaffix; IA = Flexionsaffix

(12)N

N Af

N Af

neighbour hood s

Wurzel DA IA

(13)N

N Af

N Af

*neighbour s hood

Wurzel IA DA

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 7 / 40

Page 8: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Produktivitat• Flexionssuffixe sind extrem produktiv.• Derivationssuffixe sind in ihrer Distribution beschrankt.

(14) Beispiele fur ize-Suffigierung:

a. modern-izeb. legal-izec. regular-ized. priorit-izee. *new-izef. *lawful-izeg. *straight-izeh. *first-ize

(15) Beispiele fur -ed-Flexion und -ment-Derivation:

a. confine, confin-ed, confine-mentb. align, align-ed, align-mentc. treat, treat-ed, treat-mentd. arrest, arrest-ed, *arrest-mente. straighten, straighten-ed, *straighten-mentf. cure, cur-ed, *cure-ment

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 8 / 40

Page 9: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Flexion

Englische Flexionsaffixe

(16) Englische Flexionsaffixe, vollstandiges Inventar:Nomina

Plural -s the book-sVerben

3.Sg.Nicht-Prat s John read-s wellProgressiv -ing He is work-ingPrateritum -ed He work-edPrateritum-Partizip -en/-ed He has eat-en/studi-edAdjektive

Komparativ -er the small-er oneSuperlativ -est the small-est one

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 9 / 40

Page 10: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Numerus

Numerus: Singular, Plural (ublich), auch: keine Unterscheidung, Dual

(17) Nancowry (Austro-Asiatisch; Nikobaren):sakaufspießen

n´OtSchwein

Pindef.art

[email protected]

‘Wir haben das Schwein/die Schweine

aufgespießt.’

(18) Inuktitut (Eskimo-Aleutisch, Gronland):

a. iglu ‘ein Haus’b. igluk ‘zwei Hauser’c. iglut ‘drei oder mehr Hauser’

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 10 / 40

Page 11: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Nominalklasse 1

Nominalklasse: Gruppierung von Substantiven in unterschiedliche Gruppen, tendentiell gemaßphonologischen und/oder semantischen Kriterien (‘Women, fire, and dangerous things’).Nominalklasssen losen unterschiedliche Kongruenzmarkierungen bei kongruierenden Elementen aus.Nominalklassen sind auch oft durch spezielle Nominalklassenmarker auf Substantiven vorhanden.

(19) Vier Nominalklassen im Dyirbal (Pama-Nyungan, Australien):

a. Nominalklasse I: belebte Objekte, Mannerb. Nominalklasse II: Frauen, Wasser, Feuer, Gewaltc. Nominalklasse III: Essbare Fruchte, Gemused. Nominalklasse IV: Unterschiedliches (u.a. Dinge, die nicht in die ersten drei Klassen

passen)

(20) Nominalklassen im SiSwati (Bantu):Prafix Beschreibung der Klasse Beispiel Ubersetzung

um(u)- Personen um-fana Jungeli- Korperteile, Obst li-dvolo Knies(i)- Instrumente si-tja Tellerin- Tiere in-ja Hundbu- Abstrakte Eigenschaften bu-bi das Bosepha- Orte pha-ndle draußen

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 11 / 40

Page 12: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Nominalklasse 2

Das Genus indoeuropaischer Sprachen ist eine Instanz der grammatischenKategorie Nominalklasse. Wesentliches Merkmal: Genus ist (normalerweise) nichtmorphologisch auf dem Substantiv zu sehen, sondern nur auf einemkongruierenden Element.

(21) Genera im Deutschen:Maskulinum Tand der Tand Er liegt hier herumFemininum Hand die Hand Sie ist gewaschenNeutrum Band das Band Es ist gerissen.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 12 / 40

Page 13: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

KasusKasus dient der Argumentkodierung, d.h., der Sichtbarmachung dergrammatischen Funktion (Subjekt, Objekt, indirektes Objekt) eines nominalenElements. (Kongruenzmarkierung auf einem Verb kann dasselbe bewirken.)

(22) Kasus im Englischen:

a. Kasus ist hier kaum sichtbar (nur noch im Bereich derPersonalpronomina: her, she, him, he, us, we, them, they, sowie beimklitischen Possessivmarker -s.

b. Argumentkodierung erfolgt durch feste Wortstellung und durchPrapositionen.

(23) John gave a book to Mary.

(24) Kasus im Turkischen (ev (‘Haus’)):Kasus Form markiertes ElementNominativ ev-Ø SubjektAkkusativ ev-i direktes ObjektDativ ev-e RezipientGenitiv ev-in PossessorLokativ ev-de OrtAblativ ev-den Richtung von etwas weg

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 13 / 40

Page 14: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Kasus 2

Andere Sprachen konnen mehr oder weniger Kasus aufweisen als das Turkische. Z.B.: Rumanisch: 2Kasus; Deutsch, Islandisch: 4 Kasus; Russisch: 6 Kasus; Finnisch: 15 Kasus

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 14 / 40

Page 15: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Kasus 2

Andere Sprachen konnen mehr oder weniger Kasus aufweisen als das Turkische. Z.B.: Rumanisch: 2Kasus; Deutsch, Islandisch: 4 Kasus; Russisch: 6 Kasus; Finnisch: 15 KasusErgativ: ein Kasus fur ein Subjekt eines transitiven Verbs (sonstige Subjekte und alle Objektebekommen den Absolutiv).

(25) Intransitive Verben im Archi (Daghestanisch; Kaukasus):

a. Buwa-ØMutter:II.sg-abs

d-ir x◦ inII.sg-arbeiten

‘Mutter arbeitet.’

b. Dija-ØVater:I.sg-abs

w-arxar-siI.sg-lugen-ger

w-iI.sg-Aux

‘Vater lugt.’

(26) Transitive Verben im Archi:

a. Dija-muVater:I.sg-erg

x◦alli-ØBrot:III.sg-abs

b-ar-siIII.sg-backen-ger

b-iIII.sg-Aux

b. Buwa-muMutter:II.sg-erg

x◦alli-ØBrot:III.sg-abs

b-ar-siIII.sg-backen-ger

b-iIII.sg-Aux

‘Vater/Mutter backt das Brot.’

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 14 / 40

Page 16: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Priscianische Bildungen

(27) Morphologische Markierung von Ergativ und obliquen Kasus im ArchiqIin (‘Brucke’) sg pl

Absolutiv qIin-Ø qIonn-orErgativ qIinn-i qIonn-or-cajGenitiv qIinn-i-n qIonn-or-ce-nDativ qIinn-i-s qIonn-or-ce-s

Beobachtung:Die Formen der obliquen Kasus werden auf der Grundlage der Ergativformgebildet; sie erweitern diese Form: Priscianische Bildung (Parasitare Bildung).

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 15 / 40

Page 17: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Kongruenz

Verben kongruieren in vielen Sprachen mit dem Subjekt (oder auch einemanderen Satzglied) bzgl. morpho-syntaktischer Merkmale wie Person, Numerusund Nominalklasse (oder Genus).

(28) Verbflexion (Konjugation) im italienischen Prasens:1.Sg. parl-o ‘Ich spreche’2.Sg. parl-i ‘Du sprichst’3.Sg. parl-a ‘Er spricht’1.Pl. parl-iamo ‘Wir sprechen’2.Pl. parl-ate ‘Ihr sprecht’3.Pl. parl-ano ‘Sie sprechen’

(29) Verbflexion (Konjugation) im englischen Prasens:1.Sg. speak-Ø ‘Ich spreche’2.Sg. speak-Ø ‘Du sprichst’3.Sg. speak-s ‘Er spricht’1.Pl. speak-Ø ‘Wir sprechen’2.Pl. speak-Ø ‘Ihr sprecht’3.Pl. speak-Ø ‘Sie sprechen’

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 16 / 40

Page 18: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Tempus

(30) Tempussystem des Englischen: Prateritum vs. Nicht-Prateritum

a. He worked hard.b. We know him. I leave tomorrow.

(31) Tempussytem des Dyirbal: Futur vs. Nicht-Futur

a. bani-ñ Futur: wird kommenb. bani-ñu Nicht-Futur: kam, kommt

(32) Tempussystem des Litauischen: 3 Tempora

a. Dirb-au Ich arbeiteteb. Dirb-u Ich arbeitec. Dirb-siu Ich werde arbeiten

Noch weit komplexer: Tempussystem des ChiBemba (Bantu).

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 17 / 40

Page 19: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Flexionsklasse

Bemerkung:Das Buch redet im Zusammenhang von Nominalklassen auch von inflectionalclasses. Das ist aber nicht korrekt. Flexionsklassen unterscheiden sich vonNominalklassen (Genera) dadurch, dass sie

• immer einen morphologischen Reflex auf dem dazugehorenden Elementhaben;

• nie einen morphologischen Reflex auf einem anderen Element auslosen(keine Kongruenz bzgl. Flexionsklasse!), also rein morphologisch (und nichtsyntaktisch) sind;

• nicht Substantiv-spezifisch sind (auch Verben konnen zu Flexionsklassengehoren).

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 18 / 40

Page 20: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Flexionsklassen bei Substantiven im Russischen 1

Paradigma 1: Flexionsklasse [1], Singular: [+mask]

Izavodm (‘Fabrik’) studentm (‘Student’) zitelm (‘Einwohner’)

nom/sg zavod-Ø student-Ø zitel’-Øakk/sg zavod-Ø student-a zitel-jadat/sg zavod-u student-u zitel-jugen/sg zavod-a student-a zitel-jainst/sg zavod-om student-om zitel-emprap/sg zavod-e student-e zitel-e

Paradigma 2: Flexionsklasse [2], Singular: [+fem], [+mask]

IIkomnatf ucitel’nicf nedel’f muzcinm(‘Zimmer’) (‘Lehrerin’) (‘Woche’) (‘Mann’)

nom/sg komnat-a ucitel’nic-a nedel-ja muzcin-aakk/sg komnat-u ucitel’nic-u nedel-ju muzcin-udat/sg komnat-e ucitel’nic-e nedel-e muzcin-egen/sg komnat-y ucitel’nic-y nedel-i muzcin-yinst/sg komnat-oj(u) ucitel’nic-ej(u) nedel-ej(u) muzcin-oj(u)prap/sg komnat-e ucitel’nic-e nedel-e muzcin-e

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 19 / 40

Page 21: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Flexionsklassen bei Substantiven im Russischen 2

Paradigma 3: Flexionsklasse [3], Singular: [+fem]

IIItetrad’f (‘Heft’) mys’f (‘Maus’) doc’f (‘Tochter’)

nom/sg tetrad’-Ø mys’-Ø doc’-Øakk/sg tetrad’-Ø mys’-Ø doc’-Ødat/sg tetrad-i mys-i doc-er-igen/sg tetrad-i mys-i doc-er-iinst/sg tetrad’-ju mys’-ju doc-er’-juprap/sg tetrad-i mys-i doc-er-i

Paradigma 4: Substantivflexion im Russischen (vereinfacht)

[–pl] [+pl]︷ ︸︸ ︷ ︷ ︸︸ ︷

[1] [2] [3] [1] [2] [3]

[+nom] -Ø -a -Ø -i -i -i[+akk] -Ø/-a -u -Ø -i/-ov(-ej) -i/-Ø -i/-ej[+dat] -u -e -i -am -am -am[+gen] -a -i -i -ov(-ej) -Ø -ej[+inst] -om -oj -ju -ami -ami -ami[+prap] -e -e -i -ax -ax -ax

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 20 / 40

Page 22: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Kategorien der Flexion

Flexionsklassen bei Verben im Deutschen

(33) a. Schwache Verbflexion: glauben b. Starke Verbflexion: rufenPrasens Prateritum

[1,sg] glaub-e glaub-te[2,sg] glaub-st glaub-te-st[3,sg] glaub-t glaub-te[1,pl] glaub-en glaub-te-n[2,pl] glaub-t glaub-te-t[3,pl] glaub-en glaub-te-n

Prasens Prateritum[1,sg] ruf-e rief[2,sg] ruf-st rief-st[3,sg] ruf-t rief[1,pl] ruf-en rief-en[2,pl] ruf-t rief-t[3,pl] ruf-en rief-en

c. Suppletive Verbflexion: seinPrasens Prateritum

[1,sg] bin war[2,sg] bi-st war-st[3,sg] is-t war[1,pl] sind war-en[2,pl] seid war-t[3,pl] sind war-en

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 21 / 40

Page 23: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Pronominale Flexion im Deutschen

Paradigma 5: Pronominale Flexion im Deutschen

[–pl] [+pl]︷ ︸︸ ︷ ︷ ︸︸ ︷

[+mask] [+neut] [+fem] [+mask] [+neut] [+fem]

[+nom] -er -es -e -e -e -e[+akk] -en -es -e -e -e -e[+dat] -em -em -er -en -en -en[+gen] -es -es -er -er -er -er

Beobachtung:Es gibt massive Flexionsmarkerhomonymien: Synkretismus. (Enges Verstandnis: Ein Marker fur mehrals einen Kasus. Weites Verstandnis: Zusammenfall von Formen in einem Paradigma.) Es ist nicht apriori klar, in welchem Maß diese Synkretismen systematisch sind, und in welchem Maß zufallig. Aberes ist unumstritten, dass zumindest einige Synkretismen nicht zufallig sind, und damit stellt sich dieFrage, wie man das erklart.

Beispiel:In Paradigma 5 gibt es 24 Paradigmenzellen, aber nur 5 verschiedene Marker: -e, -er, -en, -es, -em.So gibt es etwa nur einen Marker fur die morpho-syntaktischen Merkmalskontexte [+dat,+mask,–pl]und [+dat,+neut,–pl]: -em; dieser Marker ist anders als alle anderen Marker in Paradigma 5.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 22 / 40

Page 24: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Naturliche Klassen und Unterspezifikation

Strategie: Es wird eine gemeinsame Basis fur Synkretismen gesucht, eine Eigenschaft, das dieunterschiedlichen Kontexte mit identischem Marker gemeinsam haben. Diese Eigenschaftcharakterisiert eine naturliche Klasse von morpho-syntaktischen Spezifikationen. Im vorliegenden Fallunterscheiden sich [+dat,+mask,–pl]- und [+dat,+neut,–pl]-Kontexte nur bzgl. der Genusinformation.Annahme: [+mask] und [+neut] bilden eine naturliche Klasse. Naturliche Klassen konnen gewonnenwerden durch Dekomposition der ublichen morpho-syntaktischen Merkmale in Kombinationen vonabstrakteren, primitiveren Merkmalen.

(34) Dekomposition von Genusmerkmalen im Deutschen:

a. Maskulinum = [+mask,–fem]b. Femininum = [–mask,+fem]c. Neutrum = [–mask,–fem]d. [ ] = [+mask,+fem]

Unterspezifikation:Die Idee ist nun, dass Marker nicht unbedingt durch vollstandig spezifizierte morpho-syntaktischeMerkmale gekennzeichnet sein mussen; sie konnen auch durch unterspezifierte morpho-syntaktischeInformation charakterisiert sein. Also:Der Marker -em ist nicht als [+dat,+mask,–fem,–pl] oder als [+dat,–mask,–fem,–pl] charaktiersiert.Vielmehr ist er durch die bzgl. Genus unterspezifizierte Merkmalsausstattung [+dat,–fem,–pl]charakterisiert.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 23 / 40

Page 25: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Kasussynkretismen und Dekomposition von Kasus

Beobachtung:Dieselbe Situation ergibt sich fur Kasusmerkmale. Man betrachte wiederum Paradigma 5. Der Marker-es wird fur Nominativ und Akkusativ Neutrum gebraucht. Dieser Synkretismus entspricht einemindoeuropaischen Grundprinzip und ist gewiss kein Zufall. In ahnlicher Weise systematisch scheint derSynkretismus bei -e in Nominativ und Akkusativ Femininum (und vielleicht auch im Plural).

Analyse (Jakobson (1962a;b), Bierwisch (1967)):Die Kasus werden dekomponiert in Kombinationen primitiver Merkmale.

(35) Dekomposition von Kasusmerkmalen im Deutschen [±objekt], [±oblique]:

a. Nominativ = [–obj,–obl]b. Akkusativ = [+obj,–obl]c. Dativ = [+obj,+obl]d. Genitiv = [–obj,+obl]

Konsequenz:Nominativ und Akkusativ bilden eine naturliche Klasse.Genitiv und Dativ bilden eine naturliche Klasse.Akkusativ und Dativ bilden eine naturliche Klasse.Nominativ und Genitiv bilden eine naturliche Klasse.Nominativ und Dativ bilden keine naturliche Klasse.Akkusativ und Genitiv bilden keine naturliche Klasee.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 24 / 40

Page 26: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Wettbewerb

Konsequenz:Unterspezifikation bewirkt typischerweise, dass es zu einem Wettbewerb vonverschiedenen Markern fur ein und denselben morpho-syntaktischen Kontextkommt. Ein solcher Wettbewerb kann aufgelost werden durch das Konzept derextrinsischen Ordnung von Flexionsmarkern (bzw. von Regeln, die dieseFlexionsmarker einfuhren).

Annahme:Gegeben seien (a) ein Stamm und (b) die Menge vollstandig spezifiziertermorpho-syntaktischer Merkmale fur diesen Stamm, die den Spielraum moglicherWortformen kodiert (diese Menge beinhaltet sowohl dem Stamm lexikalischinharente Merkmale wie – beim Substantiv – Flexionsklasse und Genus, als auchvariable Merkmale wie Kasus, Numerus). Diese Information spannt ein Paradigmaauf, dessen Zellen gefullt werden mussen. Es wird fur jedes Paar aus (a) und (b)durch die Wahl eines kompatiblen Flexionsmarkers (z.B. gemaß demTeilmengenprinzip, s.u.) die korrekte Wortform (bzw. gefullte Paradigmenzelle)determiniert.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 25 / 40

Page 27: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse 1

(Die Analyse folgt Bierwisch (1967).)

(36) Pronominale Flexion im Deutschen:

a. dieser Tee, dieses Bier, diese Milch, diese Glaserb. diesen Tee, dieses Bier, diese Milch, diese Glaserc. diesem Tee, diesem Bier, dieser Milch, diesen Glasernd. dieses Tees, dieses Bieres, dieser Milch, dieser Glaser

Annahme: Schwa in den Endungen ist ein phonologisches Phanomen.

Paradigma 6: Pronominale Flexion, vereinfacht

dies Mask.Sg. Neut.Sg. Fem.Sg. Pl.

Nom r s e eAkk n s e eDat m m r nGen s s r r

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 26 / 40

Page 28: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse 2

(37) Pronominale Flexion nach Bierwisch (1967)

a. [+pl,+obl,+obj]↔ /n/1 (Dat.Pl.)b. [+obl,[+pl∨+fem]]↔ /r/2 (Dat./Gen.Fem., Gen.Pl.)c. [+pl∨+fem]↔ /e/3 (Nom./Akk.Fem.Sg./Pl.)d. [+obl,+obj]↔ /m/4 (Dat.Mask.Sg./Neut.Sg.)e. [+obl]↔ /s/5 (Gen.Mask.Sg./Neut.Sg.)f. [+mask,+obj]↔ /n/6 (Akk.Mask.Sg.)g. [+mask]↔ /r/7 (Nom.Mask.Sg.)h. [ ]↔ /s/8 (Nom./Akk.Neut.Sg.)

Bemerkung:Die Marker sind extrinsisch geordnet.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 27 / 40

Page 29: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse 2

(37) Pronominale Flexion nach Bierwisch (1967)

a. [+pl,+obl,+obj]↔ /n/1 (Dat.Pl.)b. [+obl,[+pl∨+fem]]↔ /r/2 (Dat./Gen.Fem., Gen.Pl.)c. [+pl∨+fem]↔ /e/3 (Nom./Akk.Fem.Sg./Pl.)d. [+obl,+obj]↔ /m/4 (Dat.Mask.Sg./Neut.Sg.)e. [+obl]↔ /s/5 (Gen.Mask.Sg./Neut.Sg.)f. [+mask,+obj]↔ /n/6 (Akk.Mask.Sg.)g. [+mask]↔ /r/7 (Nom.Mask.Sg.)h. [ ]↔ /s/8 (Nom./Akk.Neut.Sg.)

Bemerkung:Die Marker sind extrinsisch geordnet.

Paradigma 8: Interaktion der Flexionsmarker bei Bierwisch

dies Mask.Sg. Neut.Sg. Fem.Sg. Pl.

Nom r7, s8 s8 e3, s8 e3, s8

Akk n6, r7, s8 s8 e3, s8 e3, s8

Dat m4, s5, n6, r7, s8 m4, s5, n6, s8 r2, e3, m4, s5, s8 n1, r2, e3, m4, s5, s8

Gen s5, r7, s8 s5, s8 r2, e3, s5, s8 r2, e3, s5, s8

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 27 / 40

Page 30: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Alternative: Spezifizitat statt extrinsischer Ordnung

Ein alternatives (und aus moderner Perspektive vielleicht attraktiveres) Konzept beruht auf dem Begriffder Spezifizitat. Vgl. z.B. ein Prinzip wie das Teilmengenprinzip (Subset Principle) mit demdazugehorigen Konzept der Spezifizitat, auch bekannt in verschiedenen Variationen unter den NamenSpezifizitatsprinzip (Specificity Condition), Elsewhere Principle, Blocking Principle, Panini’s Principle,Proper Inclusion Principle, etc.

(38) Teilmengenprinzip:Ein Flexionsmarker F wird mit einem Stamm S bei einer vollstandig spezifiziertenMerkmalsstruktur M verknupft gdw. (i) und (ii) gelten:

(i) Kompatibilitat:Die morpho-syntaktischen Merkmale von F sind eine Teilmenge dermorpho-syntaktischen Merkmale von M.

(ii) Spezifizitat:F ist der spezifischste Flexionsmarker, der (i) erfullt.

(39) Spezifizitat von Flexionsmarkern (vorlaufig):Ein Flexionsmarker Fi ist spezifischer als ein Flexionsmarker Fj gdw. er uber mehr (relevante)morpho-syntaktische Merkmale verfugt.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 28 / 40

Page 31: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Eine alternative Analyse auf der Basis von Spezifizitat

(40) Pronominale Flexion nach Blevins (1995)

a. /n/↔ [+pl,+obj,+obl] (Dat.Pl.)b. /m/↔ [–fem,+obj,+obl] (Dat.Mask.Sg./Neut.Sg.)c. /s/↔ [–fem,+obl] (Gen.Mask.Sg./Neut.Sg.)d. /r/↔ [+obl] (Dat./Gen.Fem.Sg., Gen.Pl.)e. /n/↔ [+masc,–fem,+obj,–obl] (Akk.Mask.Sg.)f. /r/↔ [+masc,–fem,–obl] (Nom.Mask.Sg.)g. /s/↔ [–fem] (Nom./Akk.Neut.Sg.)h. /e/↔ [ ] (Nom./Akk.Fem.Sg./Pl.)

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 29 / 40

Page 32: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse der Substantivflexion im Russischen 1

Paradigma 9: Substantivflexion im Russischen (vereinfacht)

[–pl] [+pl]︷ ︸︸ ︷ ︷ ︸︸ ︷

[1] [2] [3] [1] [2] [3]

[+nom] -Ø -a -Ø -i -i -i[+akk] -Ø/-a -u -Ø -i/-ov(-ej) -i/-Ø -i/-ej[+dat] -u -e -i -am -am -am[+gen] -a -i -i -ov(-ej) -Ø -ej[+inst] -om -oj -ju -ami -ami -ami[+prap] -e -e -i -ax -ax -ax

Beobachtung:

• Es gibt Synkretismen innerhalb einer Flexionsklasse (‘inner-paradigmatischeSynkretismen’)

• Es gibt aber auch Synkretismenn uber Flexionsklassen hinweg(‘trans-paradigmatische Synkretismen’)

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 30 / 40

Page 33: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Noch einmal Spezifizitat

(41) Spezifizitat von Flexionsmarkern (revidiert):Ein Flexionsmarker Fi ist spezifischer als ein Flexionsmarker Fj gdw. eseine Klasse von Merkmalen F gibt, so dass (i) und (ii) gelten:

(i) Fi hat mehr Merkmale in F als Fj .(ii) Es gibt keine hoher geordnete Klasse von Merkmalen F′, so dass gilt: t

Fi und Fj haben eine unterschiedliche Zahl von Merkmalen in F′.

(42) Hierarchie von Merkmalsklassen:Numerus≫ Flexionsklasse≫ Kasus

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 31 / 40

Page 34: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse der Substantivflexion im Russischen 2

(43) Kasusdekomposition:

a. Nom = [+subj,–obj,–obl]b. Akk = [–subj,+obj,–obl]c. Dat = [–subj,+obj,+obl]d. Gen = [+subj,+obj,+obl]e. Inst = [+subj,–obj,+obl]f. Lok = [–subj,–obj,+obl]

(44) Neu:Flexionsklassendekomposition:

a. 1 = [+α,–β]b. 2 = [–α,+β]c. 3 = [–α,–β]d. 4 = [+α,+β]

(45) Unterspezifizierte lexikalische Eintrage fur Flexionsmarker, Singular:

1. /oj/: {[+N],[–α,+β],[+subj,–obj,+obl]}2. /ju/: {[+N],[–α,–β],[+subj,–obj,+obl]}3. /om/: {[+N],[+α],[+subj,–obj,+obl]}4. /e/: {[+N],[–α,+β],[–subj,+obl]}5. /e/: {[+N],[+α],[–subj,–obj,+obl]}6. /o/: {[+N],[+α,+β],[–obl]}7. /Ø/: {[+N],[–β],[–obl]}8. /i/: {[+N],[–α],[+obl]}9. /u/: {[+N],[–subj,+obj]}10. /a/: {[+N]}

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 32 / 40

Page 35: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Analyse der Substantivflexion im Russischen 3

T10: Interaktion der Flexionsmarker fur Substantive im Singular im Russischen

I: [+α,–β] II: [–α,+β] III: [–α,–β] IV: [+α,+β]

Nom/sg: /Ø/7 /a/10 /Ø/7 /o/6

[+subj,–obj,–obl] (/a/10) (/a/10) (/a/10)Akk/sg: /Ø/7 /u/9 /Ø/7 /o/6

[–subj,+obj,–obl] (/u/9, /a/10) (/a/10) (/u/9, /a/10) (/u/9, /a/10)Dat/sg: /u/9 /e/4 /i/8 /u/9[–subj,+obj,+obl] (/a/10) (/i/8, /u/9, /a/10) (/u/9, /a/10) (/a/10)Gen/sg: /a/10 /i/8 /i/8 /a/10[+subj,+obj,+obl] (/a/10) (/a/10)Inst/sg: /om/3 /oj/1 /ju/2 /om/3

[+subj,–obj,+obl] (/a/10) (/i/8, /a/10) (/i/8, /a/10) (/a/10)Lok/sg: /e/5 /e/4 /i/8 /e/5[–subj,–obj,+obl] (/a/10) (/i/8, /a/10) (/a/10) (/a/10)

Bemerkung:Der Belebtheitseffekt im Akkusativ von Klasse I ist damit noch nicht abgeleitet.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 33 / 40

Page 36: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Substantivflexion im Griechischen 1

Annahme: Es gibt im Griechischen acht Flexionsklassen (Traditionelle Sichtweise:drei Flexionsklassen).

T11: Flexionsklassen I–IV

I: masc I: fem II: masc III: fem IV: femkipm (‘Garten’) psiff (‘Abstimmung’)maxit(i)m (‘Kampfer’) avl(i)f (‘Hof’)pol(i)(e)f (‘Stadt’)

Nom/sg os os s Ø ØAkk/sg o(n) o(n) Ø Ø ØGen/sg u u Ø s sVok/sg e e Ø Ø ØNom/pl i i es es isAkk/pl us us es es isGen/pl on on on on onVok/pl i i es es is

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 34 / 40

Page 37: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Substantivflexion im Griechischen 2

T12: Flexionsklassen V–VIII

V: neut VI: neut VII: neut VIII: neutvunn (‘Berg’) kratn (‘Staat’) spitin (‘Haus’) soma(t)n (‘Korper’)

Nom/sg o os Ø ØAkk/sg o os Ø ØGen/sg u us u osVok/sg o os Ø ØNom/pl a i a aAkk/pl a i a aGen/pl on on on onVok/pl a i a a

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 35 / 40

Page 38: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Synkretismen

T13: Inner- und transparadigmatische Synkretismen in der griechischenSubstantivflexion

‘2.decl.’ ‘1.decl.’ ‘3.decl.’︷︸︸︷ ︷ ︸︸ ︷ ︷ ︸︸ ︷

Im,f IIm IIIf IVf Vn VIn VIIn VIIIn

Nom/sg os s Ø Ø o os Ø ØAkk/sg o(n) Ø Ø Ø o os Ø ØGen/sg u Ø s s u us u osVok/sg e Ø Ø Ø o os Ø Ø

Nom/pl i es es is a i a aAkk/pl us es es is a i a aGen/pl on on on on on on on onVok/pl i es es is a i a a

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 36 / 40

Page 39: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Dekomposition

(46) Dekomposition der Kasus im Griechischen: [±objekt], [±oblique](,[±subjekt])

Nominativ: [–obj,–obl]Akkusativ: [+obj,–obl]Genitiv: [+obj,+obl](Vokativ: [–subj,–obj,–obl])

(47) Dekomposition der Flexionsmarker im Griechischen: [±α], [±β], [±γ]

I: [+α,+β,+γ] kipm (‘garden’), psiff (‘vote’)V: [+α,+β,–γ] vunn (‘mountain’)VII: [+α,–β,+γ] spitin (‘house’)VIII: [+α,–β,–γ] soma(t)n (‘body’)VI: [–α,+β,+γ] kratn (‘state’)IV: [–α,–β,+γ] pol(i)(e)f (‘city’)II: [–α,+β,–γ] maxit(i) (‘fighter’)III: [–α,–β,–γ] avl(i)f (‘yard’)

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 37 / 40

Page 40: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Flexionsmarker im Singular

(48) Flexionsmarker (Singular):

a. /o(n)/: {[+N],[+α,+β,+γ],[+obj,–obl]}b. /os/: {[+N],[+α,–β,–γ],[+obj,+obl]}c. /us/: {[+N],[–α,+β,+γ],[+obj,+obl]}d. /o/: {[+N],[+α,+β,–γ],[–obl]}e. /os/: {[+N],[+β,+γ],[–obl]}f. /s/: {[+N],[–α,ℵβ],[–ℵobj,–ℵobl]}g. /u/: {[+N],[+α],[+obj,+obl]}h. /Ø/: {[+N]}

Bemerkung zur ℵ-Notation bei /s/:ℵ ist eine Variable uber Merkmalswerten (+/–). Damit konnen die beiden /s/-Marker in II und III/IV alsein Marker analysiert werden. Die ℵ-Notation (ursprunglich: α-Notation) geht auf Chomsky (1965) undChomsky & Halle (1968) zuruck. Hiermit wird die Zahl naturlicher Klassen erhoht. Im vorliegenden Fallerfasst das Mittel exakt die klassische Intuition hinter eim sog. ‘S-Prinzip’.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 38 / 40

Page 41: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Marker-Interaktion

T14: InteraktionI: II: III: IV: V: VI: VII: VIII:

[+α+β+γ][–α+β–γ][–α–β–γ][–α–β+γ][+α+β–γ][–α+β+γ][+α–β+γ][+α–β–γ]

nom/sg: /os /e /s/f /Ø/h /Ø/h /o/d /os /e /Ø/h /Ø/h

[–obj,–obl], (/Ø/h) (/Ø/h) (/Ø/h ) (/s/f ,[–pl] /Ø/h )acc/sg: /o(n) /a /Ø/h /Ø/h /Ø/h /o/d /os /e /Ø/h /Ø/h

[+obj,–obl], (/os/e , (/Ø/h ) (/Ø/h)[–pl] /Ø/h)gen/sg: /u/g /Ø/h /s/f /s/f /u/g /us /c /u/g /os /b

[+obj,+obl], (/Ø/h) (/Ø/h) (/Ø/h) (/Ø/h ) (/Ø/h) (/Ø/h ) (/u/g ,[–pl] /Ø/h)

nom/pl: /i/e /es/d /es/d /isb /a/f /i/e /a/f /a/f

[–obj,–obl], (/a/f ) (/a/f ) (/a/f ) (/a/f ) (/a/f )[+pl]acc/pl: /us /c /es/d /es/d /is /b /a/f /i/e /a/f /a/f

[+obj,–obl], (/i/e , (/a/f ) (/a/f ) (/a/f ) (/a/f )[+pl] /a/f )gen/pl: /on /a /on /a /on /a /on /a /on /a /on /a /on /a /on /a

[+obj,+obl],[+pl]

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 39 / 40

Page 42: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Synkretismus und Unterspezifikation

Dekomposition und Unterspezifikation sind uberallBehauptung: So sieht der Mensch seine Welt.

(49)

[±heiß] [±alkohol] [±kind] [±klar] [±billig] [±frucht]Wasser – – + + + –Bier – + – – + –Wein – + – – – +Apfelsaft – – + – – +Orangensaft – – + – – +kalte Milch – – + – + –heiße Milch + – + – + –russ. Schokolade + + – – – –Schnaps – + – + – –schwarzer Tee + – – – + –gruner Tee + – – – – –Fruchtetee + – + – + +Kaffee + – – – – –Apfelwein – + – – – –

(50) a. U: Ich hatte gerne was Fruchtiges, Kaltes ohne Alkohol. V: Apfelsaftb. U: Die Kinder sollen mal was Billiges trinken (weil sie den teuren Apfelsaft sowieso immer

nur verschutten)! V: Fruchteteec. U: Gib mir Alkohol, egal was! V: Schnaps

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 40 / 40

Page 43: Linguistische Grundlagen 4. Morphologie: Die Analyse der ... · Komparativ -er the small-er one Superlativ -est the small-est one Gereon Mu¨ller (Institut fu¨r Linguistik) 04-006-1001:

Literatur

Literatur :

Bierwisch, Manfred (1967): Syntactic Features in Morphology: General Problemsof So-Called Pronominal Inflection in German. In: To Honor Roman Jakobson.Mouton, The Hague/Paris, pp. 239–270.

Blevins, James (1995): Syncretism and Paradigmatic Opposition, Linguistics andPhilosophy 18, 113–152.

Chomsky, Noam (1965): Aspects of the Theory of Syntax. MIT Press, Cambridge,MA.

Chomsky, Noam & Morris Halle (1968): The Sound Pattern of English. MIT Press,Cambridge, Mass.

Jakobson, Roman (1962a): Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre.Gesamtbedeutungen der russischen Kasus. In: Selected Writings. Vol. 2,Mouton, The Hague and Paris, pp. 23–71.

Jakobson, Roman (1962b): Morfologiceskije Nabljudenija. In: Selected Writings.Vol. 2, Mouton, The Hague and Paris, pp. 154–181.

O’Grady, William, Michael Dobrovolsky & Francis Katamba (1996): ContemporaryLinguistics. An Introduction. 3 edn, Longman, Harlow, Essex.

Gereon Muller (Institut fur Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen 5. Dezember 2017 40 / 40