Literalität in Alltag und Beruf - Kompetence.ch...Literalität in Alltag und Beruf Projektziele Das...

1
Literalität in Alltag und Beruf Projektziele Das Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» richtet sich an Erwach- sene, deren Fähigkeiten in Lesen, Schreiben und Alltagsmathematik nicht ausreichend sind, um den beruflichen oder auch gesellschaftlichen Anfor- derungen gerecht zu werden. Dazu kommt, dass sie dadurch auch nicht in der Lage sind, an gängigen Weiterbildungskursen teilzunehmen. Das Hauptziel des Projekts «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» besteht darin, diese Erwachsenen so zu fördern, dass sie reguläre Weiterbildungen, die z.B. auch von ihrem jeweiligen Arbeitgeber angeboten werden, erfolg- reich absolvieren können. Diese Projektziele sollen mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten und Kursen für Firmen umgesetzt werden. Das Projekt entwickelt in einem ersten Teil Instrumente und Materialien für die Praxis; in einem zweiten Teil werden die Kurse wissenschaftlich begleitet. Entwicklungen für die Praxis 1 Webbasierte Lehr- und Lernplattform (Warehouse) Auf der Grundlage von Basisstandards und Kompetenzbeschreibun- gen werden für die Bereiche Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und ICT Lernressourcen erarbeitet und Lernenden auf einer Online- Plattform zugänglich gemacht. Die gleiche Plattform ermöglicht Lehrenden den Austausch über ihre eigene Kursumgebung hinaus. 2 Basisstandards und Kompetenzbeschreibungen Es werden Standards fürs Sprachlernen, Alltagsmathematik und ICT evaluiert und für die schweizerische Zielgruppe angepasst. Dazu passend werden Kompetenzbeschreibungen erarbeitet. Das neue Instrumentarium soll den Anschluss an die HarmoS-Standards und die Curricula der Berufsgrundausbildung aufzeigen. 3 Assessment: Diagnoseinstrumente für die Kurse Es werden Instrumente zur Lernstandserhebung und zur Erfassung der Lernfortschritte entwickelt und erprobt. Die Diagnoseinstrumen- te werden im Warehouse den Kursleitenden zur Verfügung gestellt. Wissenschaftliche Evaluation 4 Lernwege und Lernhindernisse In den Kursen wird untersucht, welche Lernwege die Teilnehmenden beschreiten und wie sie den zu erwartenden Lernhindernissen be- gegnen. 5 Persistenz Es wird untersucht, weshalb Kursteilnehmende einen Kurs frühzeitig abbrechen oder aus welchen Gründen sie umgekehrt sehr lange in Kursen verweilen. Trägerschaft Pädagogische Hochschule FHNW Universität Bern Partner Im Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» arbeiten in verschiedenen Regionen des Landes die folgenden Praxispartner zusammen: – Association Lire et Ecrire Suisse romande – EB Zürich – Lesen und Schreiben Bern – Volkshochschule beider Basel – Volkshochschule Bern – aprentas Laufzeit 2009–2013 Finanzierung Das Projekt wird massgeblich unterstützt durch das Bundesamt für Berufsbil- dung und Technologie BBT sowie durch die Kantone Bern und Aargau. Kontakt und weitere Informationen Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung & Entwicklung, Zentrum Lesen Kasernenstrasse 20, 5000 Aarau Tel. +41 62 832 02 75 Thomas Sommer, [email protected], Entwicklung Prof. Dr. Afra Sturm, [email protected], wissenschaftliche Evaluation www.literalitaet.ch

Transcript of Literalität in Alltag und Beruf - Kompetence.ch...Literalität in Alltag und Beruf Projektziele Das...

Page 1: Literalität in Alltag und Beruf - Kompetence.ch...Literalität in Alltag und Beruf Projektziele Das Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» richtet sich an Erwach-sene,

Literalität in Alltag und Beruf

ProjektzieleDas Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» richtet sich an Erwach-sene, deren Fähigkeiten in Lesen, Schreiben und Alltagsmathematik nicht ausreichend sind, um den beruflichen oder auch gesellschaftlichen Anfor-derungen gerecht zu werden. Dazu kommt, dass sie dadurch auch nicht in der Lage sind, an gängigen Weiterbildungskursen teilzunehmen. Das Hauptziel des Projekts «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» besteht darin, diese Erwachsenen so zu fördern, dass sie reguläre Weiterbildungen, die z.B. auch von ihrem jeweiligen Arbeitgeber angeboten werden, erfolg-reich absolvieren können. Diese Projektziele sollen mit verschiedenen Weiterbildungsangeboten und Kursen für Firmen umgesetzt werden.Das Projekt entwickelt in einem ersten Teil Instrumente und Materialien für die Praxis; in einem zweiten Teil werden die Kurse wissenschaftlich begleitet.

Entwicklungen für die Praxis 1 Webbasierte Lehr- und Lernplattform (Warehouse) Auf der Grundlage von Basisstandards und Kompetenzbeschreibun-

gen werden für die Bereiche Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und ICT Lernressourcen erarbeitet und Lernenden auf einer Online-Plattform zugänglich gemacht. Die gleiche Plattform ermöglicht Lehrenden den Austausch über ihre eigene Kursumgebung hinaus.

2 Basisstandards und Kompetenzbeschreibungen Es werden Standards fürs Sprachlernen, Alltagsmathematik und ICT

evaluiert und für die schweizerische Zielgruppe angepasst. Dazu passend werden Kompetenzbeschreibungen erarbeitet. Das neue Instrumentarium soll den Anschluss an die HarmoS-Standards und die Curricula der Berufsgrundausbildung aufzeigen.

3 Assessment: Diagnoseinstrumente für die Kurse Es werden Instrumente zur Lernstandserhebung und zur Erfassung

der Lernfortschritte entwickelt und erprobt. Die Diagnoseinstrumen-te werden im Warehouse den Kursleitenden zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Evaluation 4 Lernwege und Lernhindernisse In den Kursen wird untersucht, welche Lernwege die Teilnehmenden

beschreiten und wie sie den zu erwartenden Lernhindernissen be-gegnen.

5 Persistenz Es wird untersucht, weshalb Kursteilnehmende einen Kurs frühzeitig

abbrechen oder aus welchen Gründen sie umgekehrt sehr lange in Kursen verweilen.

TrägerschaftPädagogische Hochschule FHNWUniversität Bern

PartnerIm Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» arbeiten in verschiedenen Regionen des Landes die folgenden Praxispartner zusammen: – Association Lire et Ecrire Suisse romande – EB Zürich – Lesen und Schreiben Bern – Volkshochschule beider Basel – Volkshochschule Bern – aprentas

Laufzeit2009–2013

FinanzierungDas Projekt wird massgeblich unterstützt durch das Bundesamt für Berufsbil-dung und Technologie BBT sowie durch die Kantone Bern und Aargau.

Kontakt und weitere InformationenPädagogische Hochschule FHNWInstitut Forschung & Entwicklung, Zentrum LesenKasernenstrasse 20, 5000 AarauTel. +41 62 832 02 75Thomas Sommer, [email protected], EntwicklungProf. Dr. Afra Sturm, [email protected], wissenschaftliche Evaluation

www.literalitaet.ch