Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04....

12
Literarisches Lernen in der Grundschule

Transcript of Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04....

Page 1: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Literarisches Lernen in der Grundschule

Page 2: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Was Sie in diesem Seminar erwartet

15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was ist Literatur?

Warum Literatur in der Grundschule?06. 05. Identifikatorisches Lesen I20. 05. Identifikatorisches Lesen II27. 05. Vorstellungsbildung

Page 3: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

03. 06. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen

10. 06. Entwicklungsspezifische Unterschiede im

Textverstehen17. 06. Literarische Gespräche

führen 24. 06. Das Vorlesegespräch01. 07. Mit literarischen Gattungen

vertraut werden

Page 4: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

08. 07. Die Lesewerkstatt15. 07. Evaluation / Ausblick

Page 5: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Was ich in diesem Seminar von Ihnen erwarte

aktive Mitarbeit Pünktlichkeit und regelmäßige

Teilnahme Scheinerwerb:

Portfolio oder Abschlussklausur

Page 6: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Materialien / Literatur zum Seminar

PPP der jeweiligen Sitzung ist auf der homepage des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur einzusehen und herunterzuladen(Materialien zu den Lehrveranstaltungen – Material Popp – Benutzername: popp – Passwort: materialien)

zu jeder Sitzung Literaturhinweise – die entsprechenden Aufsätze stelle ich entweder ins Netz oder sind in der TB 4 einsehbar

Alles übrige erhalten Sie im Seminar als Kopie

Page 7: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Der Leseprozess

Lesen ist komplexer Vorgang, der hohe Anforderungen an den Leser stellt

Lesen eine kognitive Herausforderung aber auch Faktoren wie Motivation,

Imagination, die durch den Leseprozess hervorgerufenen Emotionen und situative Bedingungen beeinflussen den Leseprozess

Page 8: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Das Kopfstand - Schreibgespräch

Die Methode:

Die Annäherung an ein bestimmtes Thema erfolgt aus einer neuen, ungewohnten Perspektive ( die Sichtweise wird auf den Kopf gestellt), um so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Page 9: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Kopfstand - Schreibgespräch Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit:

Was hat Ihnen als Schüler die Freude am Lesen und an Literatur so richtig gründlich verdorben?

Und nun werfen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie können Sie als Lehrer dazu beitragen, dass Lesen und Literatur für Ihre Schüler zu einem echten ‚Horrortrip‘ wird?

Page 10: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Kopfstand - Schreibgespräch

Notieren Sie Ihre Erinnerungen und Überlegungen auf den bereitliegenden Plakaten.

Versuchen Sie dabei nicht zu sprechen, reagieren Sie aber schriftlich auf Beiträge von anderen!

Zeit: 10 min.

Page 11: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Dos und Don‘ts für Lehrer im Leseunterricht

Überlegen Sie sich nun – ausgehend von Ihren zuvor gesammelten Erfahrungen und Ideen – eine Art „Leitfaden für den motivierenden Leseunterricht“Erstellen Sie eine Liste (auf OHP-Folie), in der Sie Dos und Don‘ ts für Lehrer formulieren.

Zeit: 15 min

Page 12: Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04.Der Leseprozess 29.04. Was.

Schönes und Spannendes zum Weiterlesen

Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200/ 2006, S. 6-16. (steht im Netz)

El Kurdi, Hartmut: Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Düsseldorf 2004.