Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical...

23
Literatur Abel, Jürgen & Faust, Gabriele (2010): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Wirkt Lehrerbildung? Antwor- ten aus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann, 9-13. Abendroth-Timmer, Dagmar (2011): Reflexive Lehrerbildung: Konzepte und Perspektiven für den Einsatz von Unterrichtssimulation und Videographie in der fremdsprachendidak- tischen Ausbildung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22: 1, 3-41. Abendroth-Timmer, Dagmar & Frevel, Claudia (2013): Analyse handlungsleitender Kognitionen anhand videogestützter Reflexionsprozesse angehender Spanischlehrender in verschie- denen berufsbiographischen Kontexten. In: Mascha, Klaas & Riegel, Ulrich (Hrsg.): Video- basierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, 133-149. Abendroth-Timmer, Dagmar (2017): Lehrerforschung. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (2. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 196-199. Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education. System 35, 192-207. Anderson, Lorin W. & Krathwohl David R. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. Boston, MA: Allyn/Bacon. Appel, Joachim (2000): Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik. München: Langen- scheidt-Longman. Arnold, Eva (2010): Kooperationen zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbil- dung. Erziehungswissenschaft 21: 40, 69-77 Online: www.pedocs.de/volltexte/2010/ 2737, 11.10.2018. Bach, Gerhard & Timm, Johannes-Peter (2003): Handlungsorientierung als Ziel und Methode. In: Dies. (Hrsg.): Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientier- ten Unterrichtspraxis (3. Aufl.). Tübingen/Basel: Francke, 1-21. Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräf- ten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, 469-520. Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Baumert, Jürgen; Blum, Werner; Klusmann, Uta; Krauss, Stefan; Kunter, Mareike & Neubrand, Michael (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Münster, New York: Waxmann, 29-53. Bechtel, Mark (2011): Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Französischunterricht in der Sekundarstufe I. französisch heute, 42: 1, 25-34. Bechtel, Mark (Hrsg.) (2015): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitfor- schung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I . Frankfurt a.M.: Peter Lang. Becker, Carmen (2012): Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur. Eine empirische Studie zur Implementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. Bereiter, Carl & Scardamalia, Marlene (1993): Surpassing Ourselves: An Inquiry into the Nature and Implications of Expertise. Chicago: Open Court. Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele & Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2008): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 B. Schädlich, Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik, Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04987-2

Transcript of Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical...

Page 1: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur

Abel, Jürgen & Faust, Gabriele (2010): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Wirkt Lehrerbildung? Antwor-ten aus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann, 9-13.

Abendroth-Timmer, Dagmar (2011): Reflexive Lehrerbildung: Konzepte und Perspektiven fürden Einsatz von Unterrichtssimulation und Videographie in der fremdsprachendidak-tischen Ausbildung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22: 1, 3-41.

Abendroth-Timmer, Dagmar & Frevel, Claudia (2013): Analyse handlungsleitender Kognitionenanhand videogestützter Reflexionsprozesse angehender Spanischlehrender in verschie-denen berufsbiographischen Kontexten. In: Mascha, Klaas & Riegel, Ulrich (Hrsg.): Video-basierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann, 133-149.

Abendroth-Timmer, Dagmar (2017): Lehrerforschung. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): MetzlerLexikon Fremdsprachendidaktik (2. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 196-199.

Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2teacher education. System 35, 192-207.

Anderson, Lorin W. & Krathwohl David R. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching andAssessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives. Boston, MA:Allyn/Bacon.

Appel, Joachim (2000): Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik. München: Langen-scheidt-Longman.

Arnold, Eva (2010): Kooperationen zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbil-dung. Erziehungswissenschaft 21: 40, 69-77 Online: www.pedocs.de/volltexte/2010/2737, 11.10.2018.

Bach, Gerhard & Timm, Johannes-Peter (2003): Handlungsorientierung als Ziel und Methode.In: Dies. (Hrsg.): Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorientier-ten Unterrichtspraxis (3. Aufl.). Tübingen/Basel: Francke, 1-21.

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräf-ten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4, 469-520.

Baumert, Jürgen & Kunter, Mareike (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Baumert,Jürgen; Blum, Werner; Klusmann, Uta; Krauss, Stefan; Kunter, Mareike & Neubrand,Michael (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Münster, New York:Waxmann, 29-53.

Bechtel, Mark (2011): Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Französischunterricht inder Sekundarstufe I. französisch heute, 42: 1, 25-34.

Bechtel, Mark (Hrsg.) (2015): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitfor-schung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I.Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Becker, Carmen (2012): Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur. Eine empirische Studie zurImplementierung des Europäischen Portfolios der Sprachen. Frankfurt a.M. u.a.: PeterLang.

Bereiter, Carl & Scardamalia, Marlene (1993): Surpassing Ourselves: An Inquiry into the Natureand Implications of Expertise. Chicago: Open Court.

Blömeke, Sigrid; Kaiser, Gabriele & Lehmann, Rainer (Hrsg.) (2008): Professionelle Kompetenzangehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019B. Schädlich, Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik, Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04987-2

Page 2: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

384 Literatur

deutscher Mathematikstudierender und -referendare; erste Ergebnisse zur Wirksamkeitder Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

Blömeke, Sigrid (2013): Einleitung: Professionelle Kompetenz im Studienverlauf. In: Blömeke,Sigrid; Bremerich-Vos, Albert; Haudeck, Helga; Kaiser, Gabriele; Keßler, Jörg-U.; Nold,Günter & Schwippert, Knut (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf.Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT.Münster: Waxmann, 8-24.

Blömeke, Sigrid; Bremerich-Vos, Albert; Haudeck, Helga; Kaiser, Gabriele; Keßler, Jörg-U.; Nold,Günter & Schwippert, Knut (Hrsg.) (2013): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf.Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT.Münster: Waxmann.

Bloh, Thiemo & Bloh, Lea (2016): Lehrerkooperation als community of practice – zur Bedeutungkollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwick-lung. Journal for educational research online 8: 3, 297-203.

Bloom, Benjamin (Hrsg.) (1956): Taxonomy of Educational Objectives, the classification of edu-cational goals – Handbook I: Cognitive Domain. New York: McKay.

Bonnet, Andreas (2010): Empirie. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachen-didaktik (1. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 46-50.

Bonnet, Andreas (2012): Von der Rekonstruktion zur Integration: Wissenssoziologie und doku-mentarische Methode in der Fremdsprachenforschung. In: Doff, Sabine (Hrsg.): Fremd-sprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Tübingen:Narr, 286-305.

Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Bransford, John; Darling-Hammond, Linda & LePage, Pamela (2005): Introduction. In: Bransford,

John & Darling-Hammond, Linda (Hrsg.): Preparing Teachers for a Changing World: WhatTeachers Should Learn and Be Able to Do. San Francisco: Jossey-Bass A Wiley Imprint, 139.

Bräuer, Christoph & Wieser, Dorothee (2015): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Lehrende im Blick.Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: VS, 9-13.

Bredella, Lothar (2004): Was ist Fachdidaktik? In: Bredella, Lothar & Burwitz-Melzer, Eva (Hrsg.)(2004): Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik – mit Beispielen aus dem Fremdsprachen-unterricht Englisch. Tübingen: Narr, 1-23.

Bredella, Lothar (2005): Bildungsstandards, Kerncurricula und bildungsrelevante Gegenstände.In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen(Hrsg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand.Tübingen: Narr, 57-66.

Brinkmann, Malte (2012): Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lern-form. Paderborn: Schöningh.

Bromme, Rainer (1992): Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens.Bern: Huber.

Bromme, Rainer (2004): Das implizite Wissen des Experten. In: Koch-Priewe, Barbara; Kolbe,Fritz-Ulrich & Wildt, Johannes (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktischeReformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 22-48.

Burns, Anne & Richards, Jack C. (Hrsg.) (2009): The Cambridge Guide to Second LanguageTeacher Education. Cambridge: Cambridge University Press.

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas.

Page 3: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 385

Butzkamm, Wolfgang (2003): Die Muttersprache als Sprachmutter: Ein Gegenentwurf zurherrschenden Theorie. französisch heute 34: 2, 174-192.

Byram, Michael (1997): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence.Clevedon: Multilingual Matters.

Canon, Cécile; Rosen-Reinhardt, Evelyne & Reinhardt, Claus (2008): ‘Connais-toi toi-même’. Leportfolio dans la formation des enseignants. französisch heute 1: 2, 85-104.

Caspari, Daniela (2003): Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer: Studien zu ihremberuflichen Selbstverständnis. Tübingen: Narr.

Caspari, Daniela; Helbig, Beate & Schmelter, Lars (2003): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert & Krumm, Hans-Jürgen(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (3. Aufl.). Weinheim/Basel: Francke/UTB,499-505.

Caspari, Daniela (2009): Kompetenzorientierter Französischunterricht: Zentrale Prinzipien undihre Konsequenzen für die Planung von Unterricht. französisch heute 40: 2, 73-78.

Clandinin, D. Jean & Connelly, F. Michael (1987): Teachers’ personal knowledge: What countsas a personal in studies of the personal. Journal of Curriculum Studies 19, 487-500.

Clandinin, D. Jean & Connelly, F. Michael (1992): Narrative and story in teacher education. In:Russel, Tom & Munby, Hugh (Hrsg.): Teachers and Teaching. From Classroom toReflection. London: The Falmer Press, 124-137.

Clandinin, D. Jean & Connelly, F. Michael (1995): Teachers’ professional knowledge landscapes:Secret, scared and cover stories. In: Dies. (Hrsg.): Teachers’ Professional KnowledgeLandscapes. New York: Teachers’ College Press, 3-15.

Coste, Daniel; Moore, Danièle & Zarate, Geneviève (2009): Compétence plurilingue et pluri-culturelle. Vers un Cadre Européen de référence pour l’enseignement et l’apprentissagedes langues vivantes. Etudes préparatoires. Version révisée et enrichie d’un avant-proposet d’une bibliographie complémentaire (parution originale 1997). Strasbourg: Conseil del‘Europe.

Cramer, Colin (2010): Kompetenzerwartungen Lehramtsstudierender. Grenzen und Perspek-tiven selbsteingeschätzter Kompetenzen in der Lehrerbildungsforschung. In: Gehrmann,Axel; Hericks, Uwe; Lüders, Manfred (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. BadHeilbrunn: Julius Klinkhardt, 85-97.

Decke-Cornill, Helene & Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.Dehnbostel, Peter (2007): Kompetenzen und Bildungsstandards in der schulischen und betrieb-

lichen Weiterbildung. In: Ders. (Hrsg.): Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb.Münster: Waxmann, 179-197.

Dieck, Margarete; Kucharz, Diemut; Küster, Oliver; Müller, Katharina; Rosenberger, Tanja &Schnebel, Stefanie (2010): Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlän-gerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs‚Praxisjahr Biberach’ durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In: Gehrmann,Axel; Hericks, Uwe & Lüders, Manfred (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle.Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. BadHeilbrunn: Julius Klinkhardt, 99-110.

DGFF = Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (Hrsg.) (2008): Kompetenzorien-tierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die

Page 4: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

386 Literatur

Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF. Online:http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Sonstiges/Kompetenzpapier_DGFF.pdf, 11.10.2018.

Doff, Sabine; Königs, Frank G.; Marx, Nicole & Schädlich, Birgit (2016): Review of DoctoralResearch. Language Teaching 49: 2, 213-234.

Dresing, Thorsten; Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2008): Qualitative Evaluation.Der Einstieg in die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2013): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse.Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (5. Aufl.). Marburg. Online:http://www.audiotranskription.de/download/praxisbuch_transkription.pdf?q=Praxisbuch-Transkription.pdf, 25.05.2015.

Eberhardt, Jan-Oliver (2013): Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Aufdem Weg zu einem Kompetenzmodell für die Bildungsstandards. Trier: WissenschaftlicherVerlag Trier.

Egli Cuenat, Mirjam (2014): Kompetenzorientierung in der fremdsprachlichen Bildung von Lehr-personen: Berufsspezifisches Curriculum C1* im Projekt ‘Passepartout’. Beiträge zurLehrerbildung 32: 3, 414-428.

Elsner, Daniela (2010): Planungs-, Unterrichts- und Reflexionskompetenz erwerben? DasFachpraktikum Englisch im Urteil von Studierenden. In: Altmayer, Claus; Mehlhorn, Grit;Neveling, Christiane; Schlüter, Norbert & Schramm, Karen (Hrsg.): Grenzen überschreiten.Sprachlich-fachlich-kulturell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 39-50.

Esslinger-Hinz, Ilona & Wigbers, Melanie (2013): Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Wein-heim/Basel: Beltz.

Esteve, Olga (2011): El desarrollo de las competencias docentes del profesorado de lengua. In:Abendroth-Timmer, Dagmar; Bär, Marcus; Roviró, Barbara & Vences, Ursula (Hrsg.):Kompetenzen beim Lehren und Lernen des Spanischen. Empirie und Methoden. Frankfurta.M.: Peter Lang, 97-110.

Europarat (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, Lehren,Beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

Feindt, Andreas & Broszio, Andreas (2008): Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung –Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung. ForumQualitative Sozialforschung 9: 1. Online: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/314, 11.10.2018.

Flick, Uwe; Steinke, Ines & von Kardorff, Ernst (Hrsg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Hand-buch (2. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.

Frey, Andreas (2008): Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phaseder Lehrerbildung. Eine nationale und internationale Standortbestimmung. Landau:Verlag empirische Pädagogik.

Friebertshäuser, Barbara (1997): Interviewtechniken – ein Überblick. In: Friebertshäuser,Barbara & Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in derErziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa, 371-395.

Gabel, Petra (1997): Lehren und Lernen im Fachpraktikum Englisch: Wunsch und Wirklichkeit.Tübingen: Narr.

Gage, Nathaniel L. (1963): Handbook of Research on Teaching. Chicago: Rand Mc Nally.

Page 5: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 387

García García, Marta (2016): Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Probleme,Möglichkeiten und Perspektiven am Beispiel des Französischen und Spanischen.Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 10: 1, 91-118.

García, Ofelia (2009): Bilingual Education in the 21st Century. A Global Perspective. Malden/MA:Blackwell.

Gasser, Nathalie; Suter, Simone & Bühler, Caroline (2014): Arbeit am Fall mit angehenden Lehr-personen – Eine Rekonstruktion unterschiedlicher Reflexionsverständnisse. Beiträge zurLehrerinnen- und Lehrerbildung 32: 1, 38-46.

GAU = Georg-August-Universität Göttingen (2015): Modulverzeichnis zur Prüfungs- und Stu-dienordnung für den konsekutiven Studiengang ‘Master of Education’. Amtliche Mit-teilungen 26 (12.10.2015) Online: https://www.uni-goettingen.de/de/83336.html,10.11.2015.

Gillen, Jullia (2006): Kompetenzanalysen als berufliche Entwicklungschance. Bielefeld: Bertels-mann.

Gröschner, Alexander & Schmitt, Cordula (2012): Kompetenzentwicklung im Praktikum? Ent-wicklung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzen und Ergebnisse einer Befra-gung von Lehramtsstudierenden im betreuten Blockpraktikum. Lehrerbildung auf demPrüfstand 5: 2, 112-128.

Gröschner, Alexander; Müller, Katharina; Bauer, Johannes; Seidel, Tina; Prenzel, Manfred;Kauper, Tabea & Möller, Jens (2015): Praxisphasen in der Lehrerausbildung. Eine Struktur-analyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift fürErziehungswissenschaft 18: 4, 639-665.

Gröschner, Alexander (2015): Praxisphasen im Lehramtsstudium: Ausgewählte Befunde zurWirksamkeit und Gelingensbedingungen. In: Barsch, Sebastian; Dziak-Mahler, Myrle;Hoffmann, Greta & Ortmanns, Peter (Hrsg.): Fokus Praxissemester: Das Kölner Modellkritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Köln: Zentrum für LehrerInnenbildung, 41-49.

Grossmann, Pamela L.; Lee, Carol & Schoenfeld, Alan (2005): Teaching Subject Matter. In:Bransford, John & Darling-Hammond, Linda (Hrsg.): Preparing Teachers for a ChangingWorld. What Teachers Should Learn and Be Able to Do. San Francisco: Jossey-Bass A WileyImprint, 201-231.

Grossman, Pamela L. & Shulman, Lee S. (1994): Knowing, Believing and the Teaching of English.In: Shanahan, Timothy (Hrsg.): Teachers thinking, teachers knowing: Reflections onliteracy and language education. Illinois: NCRE/NCTE, 3-22 Online: https://secure.ncte.org/library/NCTEFiles/Resources/Books/Sample/50136chap01.pdf, 11.10.2018.

Grotjahn, Rüdiger (2003): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Spra-chen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert &Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht (4. Aufl.). Weinheim/Basel: Francke/UTB, 493-499.

Haack, Adrian (2018): Dramapädagogik, Selbstkompetenz und Professionalisierung. Performa-tive Identitätsarbeit im Lehramtsstudium Englisch. Stuttgart: Metzler.

Häcker, Thomas (2008): Ein Medium des Wandels in der Lernkultur. In: Brunner, Ilse; Häcker,Thomas & Winter, Felix (Hrsg.): Handbuch Portfolioarbeit (2. Aufl.). Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, 15-18.

Hallet, Wolfgang (2006): Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestal-ten. Stuttgart: Klett.

Page 6: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

388 Literatur

Hallet, Wolfgang (2008): Didaktische Kompetenzen: Konzepte und Modelle für die Professio-nalisierung der Lehrerausbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva; Hallet, Wolfgang; Legutke,Michael K; Meißner, Franz-Joseph & Mukherjee, Joybrato (Hrsg.): Sprachen lernen –Menschen bilden. Dokumentation zum 22. Kongress für Fremdsprachendidaktik.Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 243-255.

Hascher, Tina (2006): Veränderungen im Praktikum – Veränderungen durch das Praktikum. Eineempirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung.Zeitschrift für Pädagogik 51, 130-148.

Hascher, Tina (2011): Vom ‘Mythos Praktikum’... und der Gefahr verpasster Lerngelegenheiten.Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 11: 3, 8-16.

Hascher, Tina (2012): Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innen-bildung. Zeitschrift für Bildungsforschung 2, 109-129.

Hascher, Tina & de Zordo, Lea (2015): Langformen von Praktika. Ein Blick auf Österreich und dieSchweiz. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 15: 1, 22-32.

Hattie, John (2009): Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta-Analyses Relating toAchievement. Abingdon: Routledge.

Hatton, Neville & Smith, David (1995): Reflection in teacher education: Towards definition andimplementation. Teaching and Teacher Education 11: 1, 33-49.

Heil, Stefan & Faust-Siehl, Gabriele (2000): Universitäre Lehrerausbildung und pädagogischeProfessionalität im Spiegel von Lehrenden. Eine qualitativ-empirische Untersuchung.Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Helsper, Werner (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kul-turen. In: Combe, Arno & Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Unter-suchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 521-569.

Hericks, Uwe (2006): Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zurBerufseinstiegsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS.

Herzig, Bardo; Grafe, Silke & Reinhold, Peter (2005): Reflexives Lernen mit digitalen Videos –zur Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxisverhältnis in der Lehrerausbildung. In:Welzel, Manuela & Stadler, Helga (Hrsg.): Nimm doch mal die Kamera! Zur Nutzung vonVideos in der Lehrerbildung – Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften.Münster u.a.: Waxmann, 45-64.

Hoinkes, Ulrich & Weigand, Pirko (2016): Der Aufbau des fachspezifischen Professionswissensangehender Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer in der ersten Ausbildungsphase:Wege zur Entwicklung einer quantitativen Messung. In: Legutke, Michael K. & Schart,Michael (Hrsg.): Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbil-dung. Tübingen: Narr, 47-74.

Hu, Adelheid (2004): Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel von Fremdsprachen-unterricht. Einige didaktische Implikationen. In: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G. &Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im Fokus: Arbeitspapiere der 24. Früh-jahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 69-76.

Hu, Adelheid & Byram, Michael (Hrsg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachlichesLernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr.

Hüttner, Julia; Mehlmauer-Larcher, Barbara; Reichl, Susanne & Schiftner, Barbara (Hrsg.)(2012): Theory and Practice in EFL Teacher Education. Bridging the Gap. Bristol: Multi-lingual Matters.

Page 7: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 389

Idel, Till-Sebastian; Rabenstein, Kerstin & Reh, Sabine (2014): Pädagogische Ordnungen als Fall.Fallarbeit und Professionalisierung aus praxistheoretischer Sicht. In: Frei, Peter;Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene & Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.): Was der Fall ist.Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung.Wiesbaden: VS, 75-88.

Jansing, Barbara; Haudeck, Helga; Keßler, Jörg-U.; Nold, Günter & Stancel-Piątak, Agnes (2013):Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Englisch. In: Blömeke, Sigrid;Bremerich-Vos, Albert; Kaiser, Gabriele; Nold, Günter; Haudeck, Helga; Keßler, Jörg-U. &Schwippert, Knut (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. Weitere Ergeb-nisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Münster:Waxmann, 77-106.

Jay, Joelle K. & Johnson, Kerri L. (2002): Capturing complexity: A typology of reflective practicefor teacher education. Teaching and Teacher Education 18, 73-85.

Johnson, Karen E. (2013): Becoming a Teacher: Cognition, Emotion, and Activity in TeacherLearning. Plenarvortrag auf der Tagung der DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdspra-chenforschung), Universität Augsburg, September 2013 (unveröffentlicht, Mitschrift derAutorin).

Kelly, Michael & Grenfell, Michael (2004): European Profile for Language Teacher Education. AFrame of Reference. University of Southampton. Online: http://www.lang.soton.ac.uk/profile/report/MainReport.pdf, 11.10.2015.

Kennedy, Mary M. (1991): Some Surprising Findings on How Teachers Learn to Teach.Educational Leadership 49: 3, 14-17.

Kirchhoff, Petra (2016): Was sollte eine gute Englischlehrkraft wissen? Über die Auswahl vonItems im FALKO-E Test zum fachspezifischen Professionswissen. In: Legutke, Michael K. &Schart, Michael (Hrsg.): Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: BrennpunktLehrerbildung. Tübingen: Narr, 75-98.

Klieme, Eckhard; Avenarius, Hermann; Blum, Werner; Döbrich, Peter; Gruber, Hans; Prenzel,Manfred; Reiss, Kristina; Riquarts, Kurt; Rost, Jürgen; Tenorth, Heinz-Elmar & Vollmer,Helmut J. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn/Berlin: BMBF.

Klinzing, Hans Gerhard (2002): Wie effektiv ist Microteaching? Ein Überblick über fünfund-dreißig Jahre Forschung. Zeitschrift für Pädagogik 48, 194-214.

KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der BundesrepublikDeutschland (2003): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch)für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-erste-Fremdsprache.pdf, 11.10.2018.

KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der BundesrepublikDeutschland (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschlussder KMK vom 16.12.2004). Online: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf, 11.10.2018.

KMK = Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der BundesrepublikDeutschland (2008): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissen-schaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Online: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf,11.10.2018.

Page 8: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

390 Literatur

Kötter, Markus (2015): Gut gemeint, aber nicht gut gemacht: Überlegungen zum neuenPraxissemester im Lehramtsstudium in Nordrhein-Westfalen. In: Doff, Sabine &Grünewald, Andreas (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachen-forschung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 99-110.

Kohler-Riessmann, Catherine (1993): Narrative Analysis. Newbury Park/London/New Delhi:Sage Publications.

Kolb, David A. (1984): Experiential Learning as the Science of Learning and Development.Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Kolbe, Fritz-Ulrich (2004): Verhältnis von Wissen und Handeln. In: Blömeke, Sigrid; Reinhold,Peter; Tulodziecki, Gerhard & Wildt, Johannes (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Kempten:Klinkhardt, Westermann, 206-232.

Kolbe, Fritz-Ulrich & Combe, Arno (2004): Lehrerbildung. In: Böhme, Jeanette & Helsper,Werner (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS, 853-877.

Korthagen, Fred A. J. (2002): Schulwirklichkeit und Lehrerbildung. Reflexion der Lehrertätigkeit.Hamburg: EB-Verlag.

Korthagen, Fred A. J. (2004): In Search of the Essence of a Good Teacher: Towards a MoreHolistic Approach in Teacher Education. Teaching and Teacher Education 20: 1, 77-97.

Korthagen, Fred A. J. & Wubbels, Theo (1991): Characteristics of reflective practitioners:Towards an operationalization of the concept of reflection. Paper presented at the annualmeeting of the American Educational Research Association, Chicago.

Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung.Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

Lave, Jean & Wenger, Etienne (1991): Situated Learning. Cambridge: Cambridge UniversityPress.

Legutke, Michael K. (2003): Anmerkungen zur Reform der Lehrerbildung: Berufsfeldbezug undforschendes Lernen – die Rolle des Praktikums. In: Bausch, Karl-Richard; Königs, Frank G.& Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Per-spektiven. Narr: Tübingen, 150-156.

Legutke, Michael K. & Schart, Michael (Hrsg.) (2016): Fremdsprachendidaktische Professions-forschung: Brennpunkt Lehrerbildung. Tübingen: Narr.

Lenoir, Yves (2010): Conception de l’éducation scolaire en France et aux Etats-Unis: une per-spective sociohistorique comparative. In: Baillat, Gilles; Niclot, Daniel & Ulma, Dominique(eds.): La formation des enseignants en Europe. Approche comparative. Bruxelles: DeBoeck, 17-32.

Leonhard, Tobias; Nagel, Norbert; Rihm, Thomas; Strittmatter-Haubold, Veronika & Wengert-Richter, Petra (2010): Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudie-renden. In: Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe & Lüders, Manfred (Hrsg.): Bildungsstandardsund Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildungund Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 111-127.

LISUM = Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2011): Handreichungmoderne Fremdsprachen – Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunter-richt – Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch. Online:http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/franzoesisch/pdf/Fremdsprachen_Handreichung.pdf, 11.10.2018.

Page 9: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 391

Loughran, John (2014): Professionally Developing as a Teacher Educator. Journal of TeacherEducation 65: 4, 271-283.

Lührmann, Wolfgang (2002): Praxiserfahrungen. Die studentische Wahrnehmung und Verar-beitung schulpraktischer Studien. Unveröffentlichter Forschungsbericht, Zentrum fürinterdisziplinäre Lehraufgaben, Universität Gießen.

Lüsebrink, Ilka (2014): Der Ansatz einer biographisch orientierten Fallarbeit – dargestellt aneinem Beispiel aus der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- undLehrerbildung 32: 3, 444-457.

Lüsebrink, Ilka; Messmer, Roland & Volkmann, Vera (2014): Zur Bedeutung von Biographie,Erfahrung und Narration für die Fallarbeit in der Sportlehrer/innenbildung. Zeitschrift fürsportpädagogische Forschung 1, 21-40.

Lunkenbein, Martin (2012): Beobachtung in schulpraktischen Studien. Eine empirische Analyseder subjektiven Perspektive von Studierenden auf obligatorische Beobachtungsaufgabenim Praktikum. Bamberg: University of Bamberg Press (Dissertation) Online: https://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/419, 11.10.2018.

Maag, Katharina & Werner, Silke (2011): Erfassung und Bewertung professioneller Kompetenzvon Lehrpersonen. In: Bennewitz, Hedda; Rothland, Martin & Terhart, Ewald (Hrsg.):Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 573-591.

Makrinus, Livia (2013): Der Wunsch nach mehr Praxis. Zur Bedeutung von Praxisphasen imLehramtsstudium. Wiesbaden: VS.

MaVo = Niedersächsisches Kultusministerium (2007): Verordnung über Masterabschlüsse fürLehrämter in Niedersachsen. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 5321, 61.Jahrgang, Nr. 33. Online: www.schure.de/20411/mastervo-lehr.htm, 11.10.2018.

Mayring, Philipp (1993): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (4. Aufl.). Wein-heim: Deutscher Studienverlag.

Mehlmauer-Larcher, Barbara (2010): Die Unterstützung von Reflexionsprozessen in der Lehrer-Innenbildung mit Hilfe des EPOSTLs (European Portfolio for Student Teachers ofLanguages). In: Altmayer, Claus; Mehlhorn, Grit; Neveling, Christiane; Schlüter, Norbert &Schramm, Karen (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell.Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 51-61.

Mehlmauer-Larcher, Barbara (2012): The EPOSTL, A Tool to Promote Reflection and Learning inPre-Service Teacher Education. In: Hüttner, Julia; Mehlmauer-Larcher, Barbara; Reichl,Susanne & Schiftner, Barbara (Hrsg.): Theory and Practice in EFL Teacher Education.Bridging the Gap. Bristol: Multilingual Matters, 186-206.

Meijer, Paulien C.; Korthagen, Fred A. & Vasalos, Angelo (2009): Supporting presence in teachereducation: The connection between the personal and professional aspects of teaching.Teaching and Teacher Education 25: 2, 297-308.

Meißner, Franz-Joseph (2010): Interlanguage. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler LexikonFremdsprachendidaktik. (1. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 126-127.

Mertens, Jürgen (2010): Aufgabenorientiertes Lernen. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): MetzlerLexikon Fremdsprachendidaktik. (1. Aufl.). Stuttgart: Metzler, 7-9.

Messmer, Roland (2015): Stimulated Recall als fokussierter Zugang zu Handlungs- undDenkprozessen von Lehrpersonen. Forum qualitative Sozialforschung 16: 1 Online:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2051/3732,11.10.2018.

Page 10: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

392 Literatur

Meyer, Barbara E. & Kiel, Ewald (2014): Wie Lehramtsstudierende ihr Praktikum erleben.Selbstbildbeschädigung, Selbstbildbestärkung und Entwicklung. Zeitschrift für Bildungs-forschung 4, 23-41.

Moon, Jennifer A. (1999): Reflection in Learning & Professional Development. Theory andPractice. London: Kogan Page.

Müller, Stefan (2010): Reflex, Reflektion und Reflexion. Dimensionen von Reflexivität in derLehramtsausbildung. In: Liebsch, Katharina (Hrsg.): Reflexion und Intervention. ZurTheorie und Praxis schulpraktischer Studien. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren,27-52.

Neuweg, Georg Hans (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischenBedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

Neuweg, Georg Hans (2007): Wie grau ist alle Theorie, wie grün des Lebens goldner Baum?LehrerInnenbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Online: www.bwpat.de/ausgabe12/neuweg_bwpat12.pdf, 11.10.2018.

Neuweg, Georg Hans (2011a): Das Wissen der Wissensvermittler. In: Bennewitz, Hedda;Rothland, Martin & Terhart, Ewald (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf.Münster: Waxmann, 451-477.

Neuweg, Georg Hans (2011b): Praxis als Theorieanwendung? Eine Kritik am ‘Professions-generierungsansatz’. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3, 17-26.

Neuweg, Georg Hans (2011c): Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer‚Theorie-Praxis-Integration‘ in der Lehrerbildung. Erziehungswissenschaft 22: 43, 33-45.

Newby, David; Allan, Rebecca; Fenner, Anne-Brit; Jones, Barry; Komorowska, Hanna &Soghikyan, Kristine (Hrsg.) (2007): Europäisches Portfolio für Sprachlehrende inAusbildung. Graz: Europäisches Fremdsprachenzentrum, Europarat. Online: http://archive.ecml.at/mtp2/publications/C3_Epostl_D_internet.pdf, 11.10.2018.

Niedersächsisches Kultusministerium (2009): Französisch. Kerncurriculum für das GymnasiumSchuljahrgänge 6-10. Hannover: Unidruck. Online: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_franz_gym_i.pdf, 11.10.2018.

Niedersächsisches Kultusministerium (2011): Französisch. Kerncurriculum für das Gymnasium.Gymnasiale Oberstufe. Hannover: Unidruck. Online: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_franz_go_i_12_11.pdf, 11.10.2018.

Nölle, Karin (2002): Probleme der Form und des Erwerbs unterrichtsrelevanten pädagogischenWissens. Zeitschrift für Pädagogik 48: 1, 48-67.

Nohl, Arnd-Michael (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für dieForschungspraxis (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

Nold, Günter & Roters, Bianca (2010): Wege zur Professionalisierung zukünftiger Englisch-lehrerinnen und -lehrer. Die neueren Sprachen 1, 41-53.

Oelkers, Jürgen (2009): John Dewey und die Pädagogik. Weinheim: Beltz.Oser, Fritz (1997): Standards in der Lehrerbildung. Teil 2: Wie werden Standards in der

schweizerischen Lehrerbildung erworben? Erste empirische Ergebnisse. Beiträge zurLehrerbildung 15: 2, 210-228.

Oser, Fritz (2001): Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen. In: Oser, Fritz & Oelkers, Jürgen(Hrsg.): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zurAusbildung professioneller Standards. Chur/Zürich: Ruegger, 215-342.

Page 11: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 393

Pennycook, Alastair (2004): History: after 1945. In: Byram, Michael (Hrsg.): Routledge Encyclo-pedia of Language Teaching and Learning. London/New York: Routledge, 275-282.

Pölzleitner, Elisabeth (2012): Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht: Kompetenz-orientierter Unterricht beginnt in den Köpfen der Lehrerinnen und Lehrer. In: Paechter,Manuela; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela & Weirer,Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz, 153-170.

Pohl, Rüdiger (2007): Das autobiographische Gedächtnis. Die Psychologie unserer Lebensge-schichte. Stuttgart: Kohlhammer.

Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Original: The TacitDimension, 1966).

Radtke, Frank-Olaf (1996): Wissen und Können – Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrer-bildung. Opladen: Leske, Budrich.

Radtke, Frank-Olaf (2004): Der Eigensinn pädagogischer Professionalität jenseits von Innova-tionshoffnungen und Effizienzerwartungen. In: Koch-Priewe, Barbara; Kolbe, Fritz-Ulrich& Wildt, Johannes (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zurLehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 99-149.

Raith, Thomas (2011): Kompetenzen für ein aufgabenorientiertes Fachunterrichten. Eine quali-tative Untersuchung von Fremdsprachenlehrkräften. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Roters, Bianca (2012): Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empi-rische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster:Waxmann.

Roters, Bianca & Trautmann, Matthias (2014): Professionalität von Fremdsprachenlehrenden.Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43: 1,51-65.

Schaarschmidt, Uwe (2004): Fit für den Lehrerberuf? Psychische Gesundheit von Lehramtsstu-dierenden und Referendaren. In: Beckmann, Udo; Brandt, Hjalmar & Wagner, Heinz(Hrsg.): Ein neues Bild vom Lehrerberuf? Pädagogische Professionalität nach PISA:Beiträge zur Reform der Lehrerbildung. Ludwig Eckinger zum 60. Geburtstag. Weinheim:Beltz, 100-114.

Schädlich, Birgit (2011): Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Fran-zösisch: Hochschuldidaktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Uni-versitätsverlag Webler.

Schädlich, Birgit (2014): Language Teacher. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Manual of languageacquisition. Berlin/Boston: De Gruyter, 274-290.

Schädlich, Birgit (2015): Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektiveder Studierenden: Ein Beitrag zur Entwicklung reflexiver Handlungskompetenz? Zeit-schrift für Fremdsprachenforschung 26: 2, 255-285.

Schädlich, Birgit (2016): Das Fachpraktikum Französisch: Ort der Entwicklung reflexiver Hand-lungskompetenz für Studierende im Master of Education? Eine Projektskizze. Zeitschriftfür romanische Sprachen und ihre Didaktik 10: 1, 69-90.

Schart, Michael (2016): Typenbildung. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, MichaelK. & Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. EinHandbuch. Tübingen: Narr, 269-279.

Page 12: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

394 Literatur

Scheele, Brigitte & Groeben, Norbert (1998): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien.Theoretische und methodologische Grundzüge in ihrer Relevanz für den Fremdsprachen-unterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 12-32.

Schmidt, Richard W. (1990): The Role of Consciousness in Second Language Learning. AppliedLinguistics 11: 2, 129-158.

Schneider, Günther (2007): Fremdsprachenforschung und die Ausbildung von Fremdsprachen-lehrerinnen und -lehrern. Beiträge zur Lehrerbildung 25: 2, 143-155.

Schocker-von Ditfurth, Marita (2001): Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrer-bildung. Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven. Tübingen: Narr.

Schön, Donald (1983): The reflective practitioner. How professionals think in action. New York:Basic Books.

Schüpbach, Jürg (2007): Über das Unterrichten reden. Die Unterrichtsnachbesprechung in denLehrpraktika – eine ‘Nahtstelle von Theorie und Praxis’? Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

Schule und Recht in Niedersachsen (2007): Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter(MAVO-Lehr) in Niedersachsen. Hannover: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungs-blatt 61. Jahrgang, Nr. 33.

Schwarz, Johanna F. & Schratz, Michael (2014): Hospitieren – Beobachten – Miterfahren. DieForschungshaltung in der Innsbrucker Vignettenforschung. Journal für LehrerInnen-bildung 14: 1, 39-43.

Schwerdtfeger, Inge C. (2000): Leiblichkeit und Grammatik. In: Düwell, Hennig; Gnutzmann,Claus & Königs, Frank G. (Hrsg.): Dimensionen der didaktischen Grammatik. Festschrift fürGünther Zimmermann. Bochum AKS, 281-302.

Seel, Martin (1997): Die Kunst der Entzweiung – Zum Begriff der ästhetischen Rationalität.Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Selinker, Larry (1972): Interlanguage. International Review of Applied Linguistics 10, 209-231.Sercu, Lies (2008): La formation de l’acteur/locuteur: l’enseignement comme aide ou entrave.

In: Zarate, Geneviève; Lévy, Danielle & Kramsch, Claire (eds.): Précis du plurilinguisme etdu pluriculturalisme. Paris: éditions des archives contemporaines, 55-58.

Shulman, Lee S. (1986): Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Re-searcher 15: 2, 4-14.

Steinbrügge, Lieselotte (2008): Didaktische Transformationen: Fremdsprachendidaktik zwi-schen Unterrichtspraxis und philologischer Wissenschaft. In: Schumann, Adelheid &Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Ver-hältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 13-21.

Terhart, Ewald (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland: Abschlussbericht der vonder Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz.

Terhart, Ewald (2002): Standards für die Lehrerbildung. Eine Expertise für die Kultusminister-konferenz. Münster: Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik. Online: https://www.researchgate.net/profile/Ewald_Terhart/publication/27657358_Standards_fur_die_Lehrerbildung_eine_Expertise_fur_die_Kultusministerkonferenz/links/5666820a08ae418a786f46c9/Standards-fuer-die-Lehrerbildung-eine-Expertise-fuer-die-Kultusministerkonferenz.pdf, 11.10.2018.

Terhart, Ewald (2011): Lehrerberuf und Professionalität: Gewandeltes Begriffsverständnis –neue Herausforderungen. Zeitschrift für Pädagogik 57. Beiheft, 202-224.

Page 13: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Literatur 395

Titone, Renzo (2004): History: The nineteenth century. In: Byram, Michael (ed.): RoutledgeEncyclopedia of Language Teaching and Learning. London/New York: Routledge, 264-270.

Tsui, Amy B. M. (2003): Understanding Expertise in Teaching. Case Studies of ESL Teachers.Cambridge: Cambridge University Press.

Ummel, Hannes (2010): Fallverstehen als Gegenstück zum Training von Routinen. Journal fürLehrerinnen- und Lehrerbildung 10: 2, 42-47.

Valadez Vazquez, Beate (2014): Ausprägung beruflicher Identitätsprozesse von Fremdsprachen-lehrenden am Beispiel der beruflichen Entwicklung von (angehenden) Spanischlehrerinnenund Spanischlehrern. Eine qualitative Untersuchung. Stuttgart: ibidem.

Valli, Linda (1992): Reflective teacher education: Cases and critiques. Albany: State University ofNew York Press.

Van Manen, Max (1977): Linking ways of knowing with ways of being practical. CurriculumInquiry 6, 205-228.

VERBI Software (2014): MAXQDA. The Art of Data Analysis. Einführung. Windows Version 11.Berlin: Consult Sozialforschung. Online: http://www.maxqda.de/download/manuals/MAX11_intro_ger.pdf, 11.10.2018.

Von Felten, Regula (2005): Lernen im reflexiven Praktikum. Eine vergleichende Untersuchung.Münster: Waxmann.

Von Kardorff, Ernst (2003): Qualitative Evaluationsforschung. In: Flick, Uwe; Steinke, Ines & VonKardorff, Ernst (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch (2. Aufl.). Reinbek: Rowohlt,238-250.

Wahl, Diethelm (1991): Handeln unter Druck: der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Leh-rern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Wallace, Michael J. (1991): Training Foreign Language Teachers. A reflective approach. Cam-bridge: Cambridge University Press.

Ward, John R. & McCotter, Suzanne S. (2004): Reflection as a visible outcome for preserviceteachers. Teaching and Teacher Education 20, 243-257.

Warneke, Dagmara (2006): Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung.Kassel: Kassel University Press.

Weinert, Franz E. (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.Weirer, Wolfgang (2012): Chancen und Herausforderungen kompetenzorientierter Religions-

didaktik. In: Paechter, Manuela; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Slepcevic-Zach, Peter; Stock,Michaela & Weirer, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht.Weinheim: Beltz, 241-256.

Weyand, Birgit (2010): Laufbahnberatung und Reflexion der eigenen Berufseignung – Bedarfund Bedürfnis. In: Abel, Jürgen & Faust, Gabriele (Hrsg.): Wirkt Lehrerbildung? Antwortenaus der empirischen Forschung. Münster: Waxmann, 195–204.

Weyland, Ulrike (2012): Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundeslän-dern. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Online: http://li.hamburg.de/contentblob/3305538/data/pdf-studie-praxisphasen-in-der-Lehrerbildung.pdf, 11.10.2018.

Weyland, Ulrike & Wittmann, Eveline (2015): Langzeitpraktika in der Lehrerausbildung inDeutschland. Stand und Perspektiven. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 15: 1,8-21.

Page 14: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

396 Literatur

Wieser, Dorothee (2008): Literaturunterricht aus der Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Inter-viewstudie. Wiesbaden: VS.

Wieser, Dorothee (2015): Theorie(?)-Praxis-Konstellationen in Lehrerforschung und Lehrerbil-dung: Fragen an die aktuelle deutschdidaktische Lehrerforschung. In: Bräuer, Christoph &Wieser, Dorothee (Hrsg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutsch-didaktik. Wiesbaden: VS, 17-34.

Willems, Gerard M. (2004): Teacher education. In: Byram, Michael (ed.): Routledge Encyclo-pedia of Language Teaching and Learning. London/New York: Routledge, 603-608.

Willis, Jane (1988): A framework for Task-Based Learning. Harlow: Longman.Winter, Felix (2005): Portfolioarbeit in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 23: 3, 334-

338 Online: http://www.bzl-online.ch/heft/gesamtregister#2005, 11.10.2018.Winzer, Hans-Joachim & Schramke, Wolfgang (1995): Der schriftliche Unterrichtsentwurf: ein

Leitfaden mit Lehrproben-Beispielen. Hannover: Hahn.Wipperfürth, Manuela (2009): Welche Kompetenzstandards brauchen professionelle Fremd-

sprachenlehrer und -lehrerinnen? Forum Sprache 2, 6-25.Wirtz, Markus Antonius (2014): Konstanzer Wanne. In: Ders.: Dorsch – Lexikon der Psychologie

(18. Aufl.). Bern: Hogrefe, 870.Wyss, Corinne (2013): Unterricht und Reflexion. Eine mehrperspektivische Untersuchung der

Unterrichts- und Reflexionskompetenz von Lehrkräften. Münster: Waxmann.

Page 15: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Anhang

Anhang 1: Evaluationsbogen für die Interviews

Beispiel für einen Blankobogen zur Datenerhebung:

Leitfaden für Studierendeninterviews – dritter Durchgang WS 13_14 und SS 14Name: ________________________________________________________Datum: ________________________________________________________

1. Wie beurteilen Sie die folgenden Ansätze und Methoden, die im Modul eine Rolle gespielthaben, vor der Zielsetzung der Entwicklung reflexiver Handlungskompetenz? Setzen Sieauf einer Skala von 1 bis 5 fest, wie förderlich Ihnen die Ansätze erschienen und kommen-tieren Sie Ihre Angabe.

Skala:sehr förderlich eher förderlich weder noch eher nicht

förderlichüberhaupt nichtförderlich

1 2 3 4 5

a) Micro-Teaching im Seminar (Vorbereitung in der Gruppe, Feedback)b) Feedbackgespräch nach Unterrichtsbesuchc) KC-Arbeitd) Erstellen von Unterrichtsentwürfene) Erarbeiten von Literatur zu didaktischen Fragestellungen (KC, FD-Einführungen, vertiefen-

de Studien)f) Tutoriumg) Portfolio-Arbeith) Feedback der Mentoren während des Praktikumsi) Feedback / Austausch mit MitpraktikantInnen während Praktikumj) Arbeit mit dem EPOSA

Freier Teil:a) Was fanden Sie gut am Praktikums-Modul und was würden Sie sich für die Kommili-

tonInnen der kommenden Masterkohorten wünschen?b) Wie schätzen Sie die Relevanz des Erlernten für das Referendariat und die Tätigkeit als

Lehrkraft ein?c) Haben Sie Ergänzungen oder weitere Kommentare?

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019B. Schädlich, Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik, Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, https://doi.org/10.1007/978-3-476-04987-2

Page 16: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

398 Anhang

Anhang 2: 54 Codes fachdidaktischen Wissens

Hier werden die induktiv ermittelten Codes zum fachdidaktischen Wissenaufgelistet. Diese Codes haben sich aus dem ersten Analysedurchgang erge-ben und wurden für die endgültige Analyse abstrahierend zusammengefasstund neu kategorisiert (vgl. Abschnitt 8.2.2.1). Die Liste wurde der besserenLesbarkeit halber alphabetisch angeordnet und basiert auf einer handschrift-lichen Notiz, die während des Lesens der Interviewtexte angefertigt wurde.

− activités avant/pendant/après (lalecture, l'écoute, le visionnement)

− Arbeitsaufträge− Aufgabenorientierung− Binnendifferenzierung− Chansons− Dramapädagogik− Einsprachigkeit− Ergebnissicherung− Expertenpuzzle− Feedback / Lob− Fehlerkorrektur− Fertigkeiten− Filmarbeit− Gelenkstellen− Gender-Aspekte− der GER− Grammatische Strukturen− Gruppenarbeit− Handlungsorientierung− In die Schüler hineinversetzen− Inhaltsorientierung / Themenauswahl− Interkulturalität− Kerncurriculum− Kompetenzstufung− Lehrwerkarbeit− Leistungsbewertung− Lerneffekt

− Literarische Texte− Materialauswahl− Memorisierung− Methodenkenntnis− Methodenwechsel− Mündlichkeit− Operatoren− Realia− Scaffolding− Schreibdidaktik− Schülerorientierung− Spontane Unterrichtsänderun− Sprachkompetenz der Lehrkraft− Sprachmittlung− Standbild− Stationenlernen− Stereotype− Stimmigkeit der Planung− Tafelbild / Folien− task cycle− Textarbeit− Unterrichtsgespräch− Unterrichtsstörung− Vorwissen / Interessen der Schüler− Wortschatzarbeit− Zeitmanagement− Zielgruppenorientierung

Page 17: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Anhang 399

Anhang 3: Fachdidaktische Systematik und exemplarische Kanndeskrip-toren des EPOSA

Fachdidaktische Systematik des EPOSA (Newby et al. 2007: 6)

Page 18: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

400 Anhang

Beispielhafte Kanndeskriptoren des EPOSA (Newby et al. 2007: 30)

Page 19: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Anhang 401

Anhang 4: Handout für die MicroteachingsDas Handout wurde für die vorliegende Publikation formal leicht über-arbeitet.

Sek IIGruppe 3: Boulot – carrière – famille(vgl. KMK 2012: 167f.)

Leitfragen für die Textanalyse von Je vais bien, ne t‘en fais pas (O. Adam 1999)(KMK 2012: 180)

• Welche Inhalte werden in der Aufgabe der Bildungsstandards fokussiert?• Wie verortet sich der Textauszug von Adam?• Welche Kompetenzen stehen im Mittelpunkt?

Entwicklung einer Unterrichtseinheit (zwei Sitzungen in Kleingruppenarbeit):• Inhaltlicher Schwerpunkt: Boulot – carrière – famille• Fachdidaktischer Schwerpunkt: Les stéréotypes• Stellen Sie Ziele und den Ablauf knapp in tabellarischer Form dar

Verfassen Sie eine Begründung (ca. 2 Seiten), die folgende Bereiche behandelt:• Das Thema aus pädagogischer und fachdidaktischer Sicht• Kritische Analyse des Materials• Kompetenzbezug (Kerncurriculum, fachdidaktische Literatur zum Thema

„Interkulturalität/Stereotype“)• Stundenziel als Kannbeschreibung• Beschreibung der Aufgaben und Übungen, Antizipation möglicher Probleme• Bringen Sie Ihre Skizze mit in den Kurs

Planung des Microteachings:• Diskussion der verschiedenen Entwürfe, Einigung auf die wichtigsten,

interessantesten Punkte• Wer unterrichtet?• Wer erstellt (welches) Material?• Wer bringt welche Materialien/Hilfsmittel mit?• Wer bereitet die Präsentation/Diskussion im Anschluss vor und leitet sie?

Präsentation:• Microteaching (20 min.)• Rückmeldungen der „Lehrkraft“ und der „SchülerInnen“• Diskussion: Kurze Vorstellung des Begründungszusammenhangs

(Kurzfassung des Entwurfs) auf Folie oder Handout• Reflexion der fachdidaktischen Schwerpunkte (Text, Thema, Stereotype,

Aufgaben)

Page 20: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

402 Anhang

Anhang 5: Handout zur Nachbereitungsveranstaltung

Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Romanische PhilologieJun.-Prof. Dr. Birgit Schädlich, SoSe 2013„Unterrichten mit den Kerncurricula Französisch“Nachbereitungs- und Begleitseminar zum 5-wöchigen Fachpraktikum

⇒ Organisatorisches⇒ Material in StudIP-Gruppe zur Vorbereitung

⇒ Plenumsdiskussion− Erfahrungsaustausch− Herleitung neuer Fragen / Themen für die weiteren Sitzungen /

Konstituierung der Gruppen

PAUSE

⇒ „Ad hoc-Hilfen“ zu aktuellen Themen⇒ Entwicklung von Beobachtungsaufgaben und Planungshilfen⇒ Vorarbeiten an den neuen Themen

Leitfaden Für die UnterrichtsbesucheBis 16h des Vortages per E-mail:− Genauer Treffpunkt und Zeit (mindestens 10 Minuten vor Unterrichts-

beginn)− Verlaufsskizze

Feedbackgespräch im Anschluss an die Stunde− Wenn möglich mit Mentor(in) oder betreuender Lehrkaft sowie Mitprak-

tikant(in).− Themen: 1. Eigene Belange und 2. Bezug zum Vorbereitungsseminar

Leitfaden zur Bearbeitung der neuen Themen (2. und 3. Sitzung)

Page 21: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Anhang 403

− Berichten Sie konkrete Erfahrungen zu den Themen (Was habe ichgemacht / beobachtet?)

− Bringen Sie Material mit (Arbeitsblätter, Texte, Schülerarbeiten)− Formulieren Sie Ihre Fragen „entlang“ der Praktikumserfahrung− Lesen Sie die Kerncurricula bzw. die recherchierte Literatur und kom-

mentieren Sie Ihre Erfahrungen vor deren Hintergrund. Welche theo-retischen Prämissen können Sie in Ihrem Handeln (wieder-)erkennen?

− Welche neuen Einsichten oder Fragen ergeben sich aus der Lektüre(Kerncurricula und fachdidaktische Literatur)?

− Welche möglichen Handlungsalternativen ergeben sich aus der Lektüre?

Page 22: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

404 Anhang

Anhang 6: Verteilung der Codings bei Studierenden

14 Interviews mit überwiegend mehrperspektivisch-zyklischer ReflexionTN2 15 m-z 10 e-l 5 Nf 1 spTN5 11 m-z 3 e-l 4 Nf 0 spTN6 11 m-z 2 e-l 3 Nf 0 spTN7 14 m-z 8 e-l 3 Nf 8 spTN9 6 m-z 3 e-l 4 Nf 0 spTN11 15 m-z 11 e-l 8 Nf 1 spTN12 13 m-z 6 e-l 4 Nf 1 spTN13 27 m-z 2 e-l 15 Nf 2 spTN14 11 m-z 5 e-l 3 Nf 2 spTN15 9 m-z 8 e-l 0 Nf 3 spTN16 15 m-z 0 e-l 6 Nf 5 spTN17 11 m-z 4 e-l 5 Nf 3 spTN18 16 m-z 4 e-l 6 Nf 5 spSonderfall TN4: Interview unvollständig aufgezeichnet:TN4 3 m-z 2 e-l 0 Nf 3 sp4 Interviews mit überwiegend einperspektivisch-linearer ReflexionTN3 2 m-z 12 e-l 0 Nf 1 spTN10 4 m-z 16 e-l 2 Nf 0 spTN8 2 m-z 9 e-l 1 Nf 1 spTN19 3 m-z 13 e-l 1 Nf 0 spSonderfall TN1TN1 8 m-z 8 e-l 4 Nf 0 sp

m-z: mehrperspektivisch-zyklische-l: einperspektivisch-linearNf: auf Nachfragesp: spontan

Page 23: Literatur978-3-476-04987-2/1.pdf · Akbari, Ramin (2007): Reflections on reflection: A critical appraisal of reflective practices in L2 teacher education.System 35, 192-207. Anderson,

Anhang 405

Anhang 7: Dramapädagogische Übung zum Lehrerhabitus

Pantomime – Improvisation 1 :Mettez en scène un cours de français typique sous la forme d’une panto-mime. Jouez la scène avec les autres membres du groupe qui réagiront(également en pantomime) spontanément à vos interventions en tantqu‘élèves.

Discussion Comment avez-vous perçu cette situation ? (enseignant(e)s et élèves) Décrivez la situation – qu’avez-vous fait, comment avez-vous agi ? Dans quelle mesure les actions correspondent-elles aux principes didac-

tiques que vous considérez comme importants pour un cours delangue ?

Pantomime – Improvisation 2 :Lisez l’extrait du roman de jeunesse Kamo l’idée du siècle (Daniel Pennac,1993) et préparez à deux une mise en scène de M. Margerelle (p. 39-41), M.Crastaing (p. 42-45) et M. Simon (p. 45-53). Jouez la scène avec les autresmembres du groupe qui réagiront (également en pantomime) spontanémentà vos interventions en tant qu’élèves.

Discussion Comment avez-vous perçu cette situation ? (enseignant(e)s et élèves) Décrivez la situation – qu’avez-vous fait, comment avez-vous agi ? Comment les actions correspondent-elles aux principes didactiques que

vous considérez comme importants pour un cours de langue ?