Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social...

16
289 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 C. Dahme, Systemanalyse menschlichen Handelns, DOI 10.1007/978-3-658-07372-5 Literatur Adler, A. (1966). Menschenkenntnis. Frankfurt a. M. Afanas’ev, V.G. (1983). Ganzheitliche Systeme. Gesellschaftswissenschaften. Moskau, 122–140. Afanas’ev, V. G. (1978). Systemdenken in der sozialen Erkenntnis. Gesellschaftswissen- schaften. Moskau, 34–51. Akoka, J. (1981). A framework for decision support systems evaluation. Information & Ma- nagement, 4, 133–141. An der Heiden, U., Roth, G., & Schwengler, H. (1985a). Principles of self-generation and self-maintenance. Acta Biotheoretica, 34, 125–138. An der Heiden, U., Roth, G., & Schwengler, H. (1985b). Die Organisation der Organismen – Selbstherstellung und Selbsterhaltung. Funkt.Biol.Med, 330–346. Asser, G. (1974). Formalisierung, Modellierung und Mathematisierung aus der Sicht der mathematischen Grundlagenforschung. In E. Albrecht, et al. (Hrsg.), Streitbarer Materi- alismus und gegenwärtige Naturwissenschaften (S. 53 ff.). Berlin. Axelrod, R. (1991). Die Evolution der Kooperation. München: R. Oldenbourg. Bauer, F. L. (1993). Software Engineering – wie es began. Informatik Spektrum, 16, 259–260. Becker, H. A. (1980). The emergence of simulation and gaming. Simulation and Gaming, 11(1), 11–25. Bendel, S. (1986). Systemanalyse in einer medizinischen Einrichtung unter Einbeziehung effektivitätsfördernder Betreuungsfaktoren und Kooperationsstrategien. Diplomarbeit, Sektion Wissenschaftstheorie und -organisation der Humboldt-Universität, Berlin. Bendel, S., Dahme, Ch., & Hager, Th. (1987). Ein rechnergestützter Arbeitsplatz für die Systemanalyse einer medizinischen Einrichtung. In Systemanalyse von wissenschaftlich- technischen Neuerungsprozessen, AdW ITW, Kolloquien Heft 63, S. 210–217. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1973). Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 5. Heft 1/2. Wiesbaden 1982. zum Thema: Die Idee der Zweckmäßigkeit in der Geschichte der Wissenschaft. Berrien, F. K. (1968). General and social systems. Ruthers Univerity Press, New Brunswick. Bertalanffy, L. von. (1956). Biophysik des Fließgleichgewichts. Braunschweig: Vieweg. Bertalanffy, L. von. (1942). Theoretische Biologie. Berlin: Verlag von Gebrüder Borntraeger.

Transcript of Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social...

Page 1: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

289© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015C. Dahme, Systemanalyse menschlichen Handelns,DOI 10.1007/978-3-658-07372-5

Literatur

Adler, A. (1966). Menschenkenntnis. Frankfurt a. M.Afanas’ev, V.G. (1983). Ganzheitliche Systeme. Gesellschaftswissenschaften. Moskau,

122–140.Afanas’ev, V. G. (1978). Systemdenken in der sozialen Erkenntnis. Gesellschaftswissen-

schaften. Moskau, 34–51.Akoka, J. (1981). A framework for decision support systems evaluation. Information & Ma-

nagement, 4, 133–141.An der Heiden, U., Roth, G., & Schwengler, H. (1985a). Principles of self-generation and

self-maintenance. Acta Biotheoretica, 34, 125–138.An der Heiden, U., Roth, G., & Schwengler, H. (1985b). Die Organisation der Organismen

– Selbstherstellung und Selbsterhaltung. Funkt.Biol.Med, 330–346.Asser, G. (1974). Formalisierung, Modellierung und Mathematisierung aus der Sicht der

mathematischen Grundlagenforschung. In E. Albrecht, et al. (Hrsg.), Streitbarer Materi-alismus und gegenwärtige Naturwissenschaften (S. 53 ff.). Berlin.

Axelrod, R. (1991). Die Evolution der Kooperation. München: R. Oldenbourg.Bauer, F. L. (1993). Software Engineering – wie es began. Informatik Spektrum, 16, 259–260.Becker, H. A. (1980). The emergence of simulation and gaming. Simulation and Gaming,

11(1), 11–25.Bendel, S. (1986). Systemanalyse in einer medizinischen Einrichtung unter Einbeziehung

effektivitätsfördernder Betreuungsfaktoren und Kooperationsstrategien. Diplomarbeit, Sektion Wissenschaftstheorie und -organisation der Humboldt-Universität, Berlin.

Bendel, S., Dahme, Ch., & Hager, Th. (1987). Ein rechnergestützter Arbeitsplatz für die Systemanalyse einer medizinischen Einrichtung. In Systemanalyse von wissenschaftlich-technischen Neuerungsprozessen, AdW ITW, Kolloquien Heft 63, S. 210–217.

Berger, P. L., & Luckmann, T. (1973). Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 5. Heft 1/2. Wiesbaden 1982. zum Thema: Die Idee der Zweckmäßigkeit in der Geschichte der Wissenschaft.

Berrien, F. K. (1968). General and social systems. Ruthers Univerity Press, New Brunswick.Bertalanffy, L. von. (1956). Biophysik des Fließgleichgewichts. Braunschweig: Vieweg.Bertalanffy, L. von. (1942). Theoretische Biologie. Berlin: Verlag von Gebrüder Borntraeger.

Page 2: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

290 Literatur

Blauberg, I. V. (1979). System und Ganzheit. Gesellschaftswissenschaften. Moskau, 28(1), 75–90.

Blauberg, I. V., Sadovsky, V. N., & Yudin, E. G. (1977). Systems Theorie – Philosophical and Methodological Problems. Moskau.

Blumer, H. (1969). Symbolic interactionism – perspective and method. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

Bronfenbrenner, U. (1989). Ecological system theory. In R. Vasta (Hrsg.), Six theories of child development (S. 185–246). Greenwich.

Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung – natürliche und geplante Experimente (S. 289). Stuttgart.

Brucks, U., v. Salisch, E., & Wahl, W.-B. (1987). Soziale Lage und ärztliche Sprechstunde. Hamburg: E. B.-Verlag Rissen.

Buckley, W. (1967). Sociology and modern system theory. Englewood Cliffs.Bühler, K. (1965). Sprachtheorie. Stuttgart, Fischer.Bunke, H. (1983). Methodologische Probleme bei der Anwendung mathematischer Modelle.

DZfPh Berlin, 31(5), 611–620.Burkov, V. N., & Kondrat’ev, V. V. (1980). Mechanizmy funkcionirovanija organizacionnych

system (S. 384). Moskau.Burkov, V. N., Kondrat’ev, V. V., Cyganov, V. V., & Cerkasin, A. M. (1984). Teorija aktiv-

nych sistem i soversenstvovanije chozjajstvennogo mechanizma (S. 272). Moskau.Busse, S., & Lampe, R. (1981). Person, Handlung, Umwelt. Ein Strukturmodell zur indivi-

duellen Handlungsfähigkeit; Leipzig, Karl-Marx-Universität, Probleme und Ergebnisse psychologischer Forschung 1/1987.

Camus, A. (1959). Der Mythos von Sisyphos. rororo.Camus, A. (1969). Der Mensch in der Revolte. rororo.Camus, A. (1977). Prosa. Volk und Welt.Camus, A. (1995). Der erste Mensch. Rowohl.Collins, H. M. (1985). Changing order – Replication and induction in scientific practice.

London: Sage.Churchman, C. W. (1979). The systems approach and its enemies. New York: Basis Books.Coy, W. Was ist Informatik? Antrittsvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin,

7.11.96.Coy, W. (Hrsg.). (1992). Sichtweisen der Informatik Braunschweig. Wiesbaden: Vieweg.Dahme, Ch. (1982). Zur Modellbildung sozialer Systeme und Prozesse dargestellt an Prob-

lemen des Gesundheitsschutzes. Dissertation A; Humboldt Universität zu Berlin, Berlin, S. 128.

Dahme, Ch. (1984). Spieltheorie und Modellierung sozialer Prozesse und Systeme. Wissen-schaftswissenschaftliche Beiträge (Heft 26, S. 215–226). Berlin.

Dahme, Ch. (1985). On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow, M. Thoma, & R. Vichnevetsky (Hrsg.), Systems analysis and simulation 1985 (Vol. I, S. 324–327). Berlin: Akademie-Verlag.

Dahme, Ch. (1985a). Entscheidungsvorbereitung und Systemherangehen Teil I. In K.-F. Wessel, H.-D. Urbig (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaft (Heft 24/1985, S. 81–85). Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin.

Dahme, Ch. (1987). Methodologische und theoretische Voraussetzungen für die Analyse komplexer Entscheidungssituationen. Dissertation B, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Page 3: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

291Literatur

Dahme, Ch. (1987a). Einige methodologische Bemerkungen zur Modellbildung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 4, 358–364.

Dahme, Ch. (1988). A theory of elementary social systems as a basis for the analysis and mo-deling of decision situations. In A. Sydow, S. G. Tzafestas, & R. Vichnevetsky (Hrsg.), Systems Analysis and Simulation 1988 (Vol. I, S. 189–193). Berlin: Akademie-Verlag.

Dahme, Ch. (1988a). Zur Strukturierung von Verhaltensmöglichkeiten in komplexen Ent-scheidungssituationen. In Wiss. Zeitschrift der HUB, Gesell. R.: Strategienbildung und Entscheidungsvorbereitung ausgewählter Schlüsseltechnologien 37(1988) 1, Berlin, S. 93–94.

Dahme, Ch. (1989). Ziele und Zielvorstellungen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, (3), 263 ff.

Dahme, Ch. (1989a). Methodologische und theoretische Bemerkungen zur Analyse kom-plexer Entscheidungssituationen. In Beiträge zur mehrkriteriellen Entscheidung, Wiss. Schriftenreihe der TU Karl-Marx-Stadt, 5, S. 13–16.

Dahme, Ch. (1990). Selbstorganisation und Tätigkeitstheorie. In von U. Niedersen (Hrsg.), Selbstorganisation – Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial und Geisteswis-senschaften (Bd. 1 Selbstorganisation und Determination, S. 149 ff.). Berlin: Dunker & Humblot.

Dahme, Ch. (1991). Selforganization and activity theory – About the special quality of the building up models of social objects. In W. Ebeling, M. Peschel, & W. Weidlich (Hrsg.), Models of selforganization in complex systems – MOSES (Vol. 64 of Mathematical Re-search, S. 296–303). Berlin: Akademie Verlag.

Dahme, Ch. (1993). Simulation eines nichtklassischen Zuordnungsproblems dargestellt an der Kurmittelplanung eines Kliniksanatoriums. In A. Sydow (Hrsg.), Simulationstechnik (8. Symposium in Berlin, Tagungsband). Vieweg Braunschweig: Wiesbaden

Dahme, Ch. (1995). Softwareentwicklung mit HyperCard – Benutzerfreundliche Interfacege-staltung. Verlag Addison Wesley.

Dahme, Ch. (1996). Zu einigen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Synergetik in den Sozialwissenschaften. In Ethik und Sozialwissenschaften 7 (Heft 4, S. 605–607). Opla-den: Westdeutscher Verlag.

Dahme, Ch. (1998). Ein Handlungskonzept zwischen Selbstorganisation und Tätigkeitsthe-orie. In Ethik und Sozialwissenschaften 9 (Heft 1, S. 23–25). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Dahme, Ch. (2001). Wissenschaftstheoretische Positionen in bezug auf die Gestaltung von Software. In K. Fuchs-Kittowski, H. Parthey, W. Umstätter, & R. Wagner-Döbler (Hrsg.), Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft: Wissenschaftsfor-schung Jahrbuch 2000 (S. 167–178). Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung.

Dahme, Ch. (2008). Wissenschaftliche Grundlagen der angewandten Informatik – in memo-riam Tadeusz Kasprzak. In Zastosowanie technologii informacyjnych do wspomagania zarządzania procesami gospodarczymi, redakcja naukowa: Nina Siemieniuk, Romuald Mosdorf. Bielystok.

Dahme, Ch., & Nausch, U. (1980). Untersuchungen zum Inanspruchnahmeverhalten – ein Beitrag zur Systemanalyse im Gesundheitswesen. In Wissenschaftswissenschaftl Beiträ-ge (Heft 11, S. 193–208). Berlin.

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1981). Systemforschung für den Gesundheitsschutz. In D. Schul-ze & K. Däumichen (Hrsg.), Leitung interdisziplinärer Forschung – Probleme und Er-fahrungen (S. 68–87). Berlin.

Page 4: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

292 Literatur

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1983). Zur Analyse und Gestaltung komplexer Entscheidungssi-tuationen. In IV. Wissenschaftliches Kolloquium zur Organisation der Informationsverar-beitung „Information, Organisation und Informationstechnologie“. Berlin, S. 236–259.

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1985). Systemanalyse von medizinischen Einrichtungen. For-schungsbericht für das ISOG, erarbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts M 42 (mit 2 Anlagen, Anlage 1 von I. Goos), Berlin, 51 S. (unveröffentlicht).

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1987). Intentional and operational aspects of decision behaviour and their modeling. In: System design for human development and productivity – par-ticipation and beyond. Proceedings of the IFIP TC/WG9.1 Conference; Berlin, GDR, 12–15 May 1986. Edited by: K. Fuchs-Kittowski, P. Docherty, P. Kolm, & L. Mathiassen; North-Holland Amsterdam, S. 359–370.

Dahme, Ch., & Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theo-rie; Buchbesprechung. Systems Analysis Modelling Simulation, 4(5), 386.

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1987a). Zur Analyse und Bewältigung komplexer Entschei-dungssituationen. In Kasprzak, T. (Hrsg.), Badania operacyjne I – systemowe teorie de-cyzji. Warszawa.

Dahme, Ch., & Hager, Th. (1988). Ein rechnergestützter Arbeitsplatz für die Systemanalyse einer medizinischen Einrichtung. In Wiss. Ztschr. der HUB, Gesell. R. (Hrsg.), Stra-tegienbildung und Entscheidungsvorbereitung ausgewählter Schlüsseltechnologien, 37(1988) 1. Berlin, S. 95–99.

Dahme, Ch., & Hesse, W. (Hrsg.). (1997). Evolutionäre und kooperative Software-Entwick-lung. Informatik-Spektrum, 20(1), 5–12.

Dahme, Ch., & Raeithel, A. (1997). Ein tätigkeitstheoretischer Ansatz zur Entwicklung von brauchbarer Software. Informatik-Spektrum, 20(1), 5–12.

Dahme, Ch., Elm, Th., Goos, I., & Hager, Th. (1984). Some questions of systems analysis of obstetrical care. In Proceedings of the Symposium of Systems in Biology and Medicine, Praha, Nr. 106

Dahme, Ch., Hager, Th., & Fuchs-Kittowski, K. (1985). On the model-building of elemen-tary and composed health-care- systems. In A. Sydow, M. Thoma, & R. Vichnevetsky (Hrsg.), Systems analysis and simulation 1985 (Vol. II, S. 461–464). Berlin: Akademie-Verlag.

Deker, U., & Thomas, H. (1983). Unberechenbares Spiel der Natur – die chaos-Theorie. Bild der Wissenschaft, 1, 62–75.

Dehio, P., & Kieser A. (1983). Die Gestaltung von Entscheidungsunterstützungssystemen. Angewandte Informatik, 9, 371–382

Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F., & Stäudel, T. (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit

Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Hans HuberDostojewski, F.M. (1908–1912). Sämtliche Werke (Bd. 1 bis 22). München: R. Piper & Co.Dress, A., Hendrichs, H., & Küppers, G. (Hrsg.). (1986). Selbstorganisation – Die Entste-

hung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. München.Ebeling, W., & Feistel, R. (1982). Physik der Selbstorganisation und Evolution. Berlin.Ebeling, W., Peschel, M., & Weidlich, W. (Hrsg.). (1991). Models of selforganization in

complex systems – MOSES (Vol. 64 of Mathematical Research, S. 296–303). Berlin: Akademie Verlag.

Eco, U. (1990). Lector in fabula – Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: dtv.

Page 5: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

293Literatur

Eigen, M. (1971). The selforganisation of matter and the evolution of biological macromole-cules. Naturwissenschaften, 58, 465–522.

Eigen, M., & Winkler, R. (1975). Das Spiel – Naturgesetze steuern den Zufall. München.Eigen, M., & Schuster, P. (1977). The Hypercycle, a principle of natural self-organization.

Naturwissenschaften, 64, 541 ff.; 65(1978) S. 7 ff., 341 ff.Eigen, M., Gardiner, W., Schuster, P., & Winkler-Oswatitsch, R. (1984). Ursprung der gene-

tischen Information. In E. Mayr (Hrsg.), Evolution. Heidelberg.Elm, Th., & Goos, I. (1983). Empirische und theoretische Untersuchungen zur Potentialge-

staltung am Beispiel der Abteilung Geburtshilfe der Frauenklinik der Charité. Diplom-arbeit an der Sektion Wissenschaftstheorie und – organisation der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Engelhardt, K. (1978). Patienten-zentrierte Medizin. Stuttgart.Erpenbeck, J. (1984). Motivation – Ihre Psychologie und Philosophie. Berlin.Etzioni, A. (1968). The active society. New York.Fleissner, P., & Klementiev, A. A. (1977). Health care system models – A review. IIASA

RM-77–49.Fleissner, P., Fuchs-Kittowski, K., & Hughes, D. J. (1980). A simple sick-leave model used

for international comparison. IIASA WP-80–42.Förster, H. von. (1981). Observing systems. Seaside: Intersystems Publ.Foerster, H. von. (1985). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die

erfundene Wirklichkeit. MünchenFloyd, C., Züllighoven, H., Budde, R., & Keil-Slawik, R. (Hrsg.). (1992). Software develop-

ment and reality construction. Berlin: SpringerFreud, S. (1989). Essays I (Auswahl 1890–1914), II (Auswahl 1915–1919), III (Auswahl

1920–1937). Berlin.Froese, M. (1988). Minderwertigkeit, Kompensation, Gemeinschaftsgefühl und Lebensstil

– Positionen und Materialien zur kritischen Aneignung der Individualpsychologie. Psy-chotherapie-Berichte, Berlin 42/1988.

Fuchs-Kittowski, K. (1976). Probleme des Determinismus und der Kybernetik in der mole-kularen Biologie (S. 491). Jena.

Fuchs-Kittowski, K. (1981). Reduktive Methode und der Reduktionismus in den Biowissen-schaften. DZfPh, 29(5), 503–516 (Berlin).

Fuchs-Kittowski, K., Otto, J., Friedemann, H., Hager, Th., Dahme, Ch., & Mühlenberg, E. (1980). Problems and experiences in adapting IIASA health care systems models to the specific conditions of the GDR. In E. Shigan, P. Aspen, & P. Kitsul (Hrsg.), Modeling health care systems. Workshop Proceedings, IIASA, Laxenburg, Austria, S. 44–51

Fuchs-Kittowski, K., Fuchs-Kittowski, M., & Rosenthal, H.-A. (1983a). Biologisches und Soziales im menschlichen Verhalten. DZfPh, 31(7), 812–824 (Berlin).

Fuchs-Kittowski, K., Hager, Th., & Dahme, Ch. (1983b). Zum Gegenstand der Medizin aus wissenschaftstheoretischer Sicht. DDR-Medizin Report, 12(6), 489–495.

Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.Funke, J., & Frensch, P. A. (2006). Handwörterbuch Psychologie. Band Kognitive Psycho-

logie. Göttingen: Hogrefe Verlag.Galperin, P. J. (1980). Zu Grundfragen der Psychologie; Studien zur Kritischen Psychologie

(Bd. 16, S. 224). Köln: Pahl-Rugenstein.Gaschler, R., & Frensch, P. A. (2009). Kognitivismus als humanwissenschaftliches bzw. an-

thropologisches Forschungsprogramm. In E. Bohlken, C. Thies (Hrsg.), Handbuch An-

Page 6: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

294 Literatur

thropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik (S. 156–164). Verlag J. B. Metzler: Stuttgart.

Gell-Mann, M. (1994). Das Quark und der Jaguar – Vom Einfachen zum Komplexen – Die Suche nach einer neuen Erklärung der Welt. München: Piper.

Gibbs, R. (1977). Health care resource allocation models – A critical review. IIASA RM-77–53.

Gibbs, R. (1978). The IIASA health care resource allocation sub-model – Mark 1, IIASA RR-78–008.

Gigerenzer, G., & Selten, R. (Hrsg.). (2001). Bounded rationality: The adaptive toolbox. Cambridge: MIT Press.

Glasersfeld, E. von. (1985). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. München.

Gorskij, D. (1978). Die vorauseilende Widerspiegelung der Wirklichkeit auf der Ebene der menschlichen Erkenntnis. In Die marxistische Dialektik heute – Probleme der modernen Welt (17), AdW der UdSSR, Moskau, S. 170–187

Grunwald, M. (1981). Zielbildung im wissenschaftlichen Erkennen. DZfPh, 29(9), 997–1005 (Berlin).

Gwischiani, D. (1978). Theoretische Aspekte der Modellierung sozialer Prozesse. Gesell-schaftswissenschaften, 27(3), 116–137.

Gwischiani, D. (1982). Die philosophische Grundlage der Systemforschung. Gesellschafts-wissenschaften, 31(3), 65–79.

Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie – Psychische Regulation von Arbeitstätigkeit. Berlin.Hacker, W., Volpert, W., & Cranach, M. (Hrsg.). (1983). Kognitive und motivationale Aspek-

te der Handlung. BernHaferkamp, H. (1987). Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Han-

deln? In von H. Haferkamp & M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M.

Hager, Th. (1982). Kollektive Phänomene in der Wissenschaft. In Wissenschaftswissen-schaftliche Beiträge (Heft 18, S. 127–165). Berlin.

Hager, Th. (1985). Systemanalytische Methoden und Instrumentarien zur Bewältigung kom-plexer Entscheidungssituationen in der Wissenschaft und bei der Organisation des Ge-sundheitswesens. Dissertation B, Humboldt Universität, Berlin.

Hager, Th., & Dahme, Ch. (1988). An approach to the development of supporting systems for analysis and construction/influencing of social systems. In A. Sydow, S. G. Tzafes-tas, & R. Vichnevetsky (Hrsg.), Systems Analysis and Simulation 1988 – Volume I (S. 193–196). Akademie-Verlag, Berlin.

Haken, H. (1982). Synergetik – Eine Einführung. Berlin: Springer.Haken, H. (1996). Synergetik und Sozialwissenschaften. In Ethik und Sozialwissenschaften

7 (Heft 4, S. 587–594). Opladen: Westdeutscher Verlag.Haken, H., & Wunderlin, A. (1986). Synergetik. Prozesse der Selbstorganisation in der be-

lebten und unbelebten Natur. In A.-Dress, H. Hendrichs, & G. Küppers (Hrsg.), Selbstor-ganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. München.

Haken, H., & Stadler, M. (Hrsg.). (1990). Synergetics of cognition. Berlin: Springer.Hammersley, M. (1989). The Dilemma of the Qualitative Method – Herbert Blumer and the

Chikago tradition. London: Routledge.

Page 7: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

295Literatur

Haselmann, S. (1984). Gesellschaftliche Beziehungsformen und psychosoziale Kränkungen – Eine tätigkeitspsychologische Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Hassenstein, B. (1980). Instinkt Lernen Spielen Einsicht – Einführung in die Verhaltensbio-logie. München.

Hassenstein, B. (1986). Widersacher der Vernunft und der Humanität in der menschlichen Natur – zum Menschenbild der biologischen Anthropologie. In Jahrbuch der Heidelber-ger Akademie der Wissenschaften für 1985. Heidelberg.

Hegel, G. W. F. (1937). Werke (Bd. 12). Stuttgart.Heitsch, W. (1984). Ist Erkennen Tätigkeit? DZfPh, 32(3), 262–270 (Berlin).Hejl, P. M. (1982a). Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme. Frankfurt

a. M.Hejl, P. M. (1982b). Die Theorie autopoietischer Systeme – Perspektiven für die soziologi-

sche Systemtheorie. Rechtstheorie, 13, 45–88.Hellige, H. D. (2004). Geschichten der Informatik. Visionen, Paradigmen und Leitmotive.

Heidelberg: Springer.Hildebrand-Nilshon, M. (1980). Die Entwicklung der Sprache – Phylogenese und Ontogene-

se. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.Hildebrand-Nilshon, M. (1989). Intersubjektivität und die Semantisierung des Motivsystems

– Psychologische Überlegungen zur Sprachevolution. In von J. Gessinger & W. von Rah-den (Hrsg.), Theorie vom Ursprung der Sprache. Berlin: Walter de Gruyter.

Hintikka, M. B., & Hintikka, J. (1990). Untersuchungen zu Wittgenstein. Suhrkamp, Frank-furt a. M.

Holodynski, M. (2004). Die Entwicklung von Emotion und Ausdruck – Vom biologischen zum kulturellen Erbe. ZiF-Mitteilungen 3/2004, Universität Bielefeld

Holzkamp, K. (1985). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.Holzkamp-Osterkamp, U. (1975). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung

1. Frankfurt a. M.Holzkamp-Osterkamp, U. (1976). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung

2. Frankfurt a. M.Holzkamp-Osterkamp, U. (1978). Erkenntnis, Emotionalität, Handlungsfähigkeit. Forum

Kritische Psychologie, 3, 13–90.Hörz, H. (1975). Experiment – Modell – Theorie. DZfPh, 23(7), 883–897 (Berlin).Hörz, H. (1978). Modelle in der wissenschaftlichen Erkenntnis. In Sitzungsberichte der

AdW der DDR, Nr. 11 G/1978, Berlin, S. 18.Hörz, H. (1985). Philosophische Entwicklungstheorie und die Existenz relativer Ziele im

objektiven Entwicklungsgeschehen. DZfPh, (8), 726–734.Hörz, H., & Omel’janovskij, M. E. (Hrsg.). (1982). Experiment – Modell – Theorie. Berlin.Hörz, H., & Wessel, K.-F. (1983). Philosophische Entwicklungstheorien. Berlin.Hughes, D. J. (1978a). The IIASA Health Care Resource Allocation Sub-Model: Mark 2.

IIASA RM-78–50.Hughes, D. J. (1978b). Formulation of DRAM – Mark 3. IIASA WP-78–46.Hutchins, E. (1988). Organizing work by evolution and by design. Paper presented at the

Conference on Work and Communication, University of California, San Diego, July 1988.

Hutchins, E. (1995). Cognition in the wild. MIT Press.Hutchins, E., & Hinton, G. E. (1984). Why the islands move. Perception, 13, 629–632.

Page 8: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

296 Literatur

Huxley, A. (1972). Die Pforten der Wahrnehmung/Himmel und Hölle: Piper.Huxley, A. (1984). Eiland. Piper.Huxley, A. (1994). Essays I, II, III. Piper.Joas, H. (1980). Praktische Intersubjektivität – Die Entwicklung des Werks von G.H. Mead.

Frankfurt a. M.Judin, E. G. (1984). Das Problem der Tätigkeit in Philosophie und Wissenschaft. In A. N.

Leont’ev, A. A. Leont’ev, & E. G. Judin (Hrsg.), Grundfragen einer Theorie der sprach-lichen Tätigkeit (S. 216–270). Berlin.

Kaaz, M. A. (1972). Zur Formalisierung der Begriffe: System, Modell, Prozess und Struktur. Angewandte Informatik, (12), 537–544.

Kant, I. (1986). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung. In von F. Gedike & J. E. Biester (Hrsg.), Berlinerische Monatsschrift (1783–1796). Auswahl (S. 89–96). Leipzig: Verlag Philipp (Reclam jun 1986).

Kapp, K. W. (1983). Erneuerung der Sozialwissenschaften – Ein Versuch der Integration und Humanisierung. Frankfurt a. M.

Kasprzak, T. (1978). Entscheidungssysteme in der Leitung eines Betriebes. In Wissen-schaftswissenschaftliche Beiträge (Heft 1, S. 157–176). Berlin.

Katz, D., & Kahn, R. L. (1966). The social psychology of organisation. New York.Keiler, P. (1988). Plädoyer für eine Präzisierung des Werkzeugbegriffs. In H.-N. Martin &

G. Rückriem (Hrsg.), Proceedings of the 1st International Congress on activity theory (Vol. 2, S. 143–156). Berlin.

Keiler, P. (2010). „Understanding (A.N.) Leontiev“: historisch-methodologische Studien zur Herausbildung der Tätigkeitstheorie in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Berlin: lehmanns media.

Keiler, P. (2012). „Kulturhistorische Theorie“ und „Kulturhistorische Schule“: Vom Mythos (zurück) zur Wirklichkeit. Forum Kritische Psychologie, 56, 114–128.

Kerckhoffs, E. J. H., & Breitenecker, F. (1987). Future simulation of (complex) systems – Reflextion of a panel discussion. Systems Analysis – Modelling – Simulation, 4(4), 347–360

Kerckhoffs, E. J. H., & Vansteenkiste, G. C. (1985). Advanced Simulation – Advanced Data/Knowledge-Processing. In A. Sydow, M. Thoma, & R. Vichnevetsky (Hrsg.), Systems Analysis and Simulation 1985 – Volume II (S. 13–23). Berlin: Akademie-Verlag.

Klepin, M. (2010). Die Grenzen der Mitteilbarkeit aus Sicht der Softwareentwicklung. Mas-terarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Berlin.

Klix, F. (1971). Information und Verhalten. Berlin.Klix, F. (1980). Erwachendes Denken – Eine Entwicklungsgeschichte der menschlichen In-

telligenz. BerlinKlix, F., & Spada, H. (1998). Wissen. Enzyklopädie der Psychologie, Abteilung Kognition

(Bd. 6). Göttingen: Hogrefe.Knorr-Cetina, K. (1990). Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Kraft, F. (1982). Zielgerichtetheit und Zielsetzung in Wissenschaft und Natur. Entstehen und

Verdrängen teleologischer Denkweisen in den exakten Naturwissenschaften. In Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Bd. 5, Heft 1/2, S. 53–74). Wiesbaden.

Krohn, W., & Küppers, G. (1989). Die Selbstorganisation der Wissenschaft. Frankfurt a. M.Krüger, P. (1990). Kritik der Kommunikativen Vernunft – Kommunikationsorientierte Wis-

senschaftsforschung im Streit mit Sohn-Rethel, Toulmin und Habermas. Berlin: Akade-mie Verlag.

Page 9: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

297Literatur

Kusmin, W. (1979). Systemgrundlagen und Systemstrukturen in der Marxschen Methodolo-gie. Gesellschaftswissenschaften. Moskau, 28(1), 52–74

Lange, O. (1966). Ganzheit und Entwicklung in kybernetischer Sicht. Berlin.Lange, O. (1968). Optimale Entscheidungen. Berlin.Lantermann, E. D. (1980). Interaktionen – Person, Situation und Handlung. München.Lenk, H. (Hrsg.). (1978). Handlungstheorien – interdisziplinär. MünchenLenk, H. (Hrsg.). (1984). Handlungstheorien – interdisziplinär III (Erster Halbband, Mün-

chen 1981; Zweiter Halbband, München 1984).Leontjew, A. N. (1979). Tätigkeit Bewußtsein Persönlichkeit. Berlin.Leontjew, A. N. (1984). Der allgemeine Tätigkeitsbegriff. In A. N. Leontjew, A. A. Le-

ontjew, & E. G. Judin (Hrsg.), Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit (S. 13–30). Berlin.

Leontjew, A. N. (1985). Probleme der Entwicklung des Psychischen (6. Aufl.). Berlin.Lewin, K. (1935). A dynamic theory of personality. New York.Lewin, K. (1936). Principles of topological psychology. New York.Lorenz, K. (1965). Über tierisches und menschliches Verhalten – Aus dem Werdegang der

Verhaltenslehre – Gesammelte Abhandlungen B and I und II. piper.Lorenz, K. (1974a). Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit. piper.Lorenz, K. (1974b). Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. dtv.Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie (Bd. 1). Hamburg.Luhmann, N. (1975). Soziologische Aufklärung (Bd. 2). Opladen.Luhmann, N. (1987). Autopoiesis als soziologischer Begriff. In H. Haferkamp & M. Schmid

(Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt a. M.Luhmann, N. (1985). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.Luhmann, N. (1995). Soziologische Aufklärung 6 – Die Soziologie und der Mensch. Opla-

den: Westdeutscher Verlag.Luhmann, N., & Schorr, K. E. (Hrsg.). (1981). Zwischen Technologie und Selbstreferenz –

Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M.Luczak, H., Volpert, W., Raeithel, A., & Schwier, W. (1987). Arbeitswissenschaft. Kerndefi-

nition, Gegenstandskatalog, Forschungsgebiete. Eschborn: Rationalisierungs-Kuratori-um der Deutschen Wirtschaft.

Mann, A. (1982). Zur Modellierung des Reproduktionsverhaltens der Bevölkerung als Vor-aussetzung für die Strategienbildung in der Sozialpolitik. Diplomarbeit, Humboldt-Uni-versität zu Berlin, Sektion Wissenschaftstheorie und -organisation, Berlin.

Marx, K., & Engels, F. (1958). Die deutsche Ideologie (MEW Bd. 3). Berlin.Maturana, H. M. (1982). Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit:

Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig.Maturana, H. M., & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. BernMayr, E. (Hrsg.). (1984). Evolution. Heidelberg.Mead, G. H. (1962). Mind, self and society. Chicago (Geist, Identität und Gesellschaft – aus

der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968).Mesarovic, M. D., & Takahara, Y. (1975). General Systems Theorie – Mathematical Foun-

dation. New York.Miller, J. G. (1973). Living systems: I. the nature of living systems, living systems: II. the

organism. The Quarterly Review of Biology, 3, 63–91.Miller, J. G. (1975a) The nature of living systems. Behavioural Science, 20(6), 343–365.Miller, J. G. (1975b). Living systems: The society. Behavioural Science, 20(6), 366–535.

Page 10: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

298 Literatur

Mitscherlich, A. (1965). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Suhrkamp.Mitscherlich, A. (1967). Krankheit als Konflikt – Studien zur psychosomatischen Medizin I.

Suhrkamp.Mitscherlich, A. (1969). Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Suhr-

kamp.Mitscherlich, A. (1970). Anpassungsgefährdungen und heutige gesellschaftliche Lebensbe-

dingungen – Erkenntnisse psychosomatischer Medizin. Universitas (12).Mitscherlich, M. (1987). Erinnerungsarbeit – Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trau-

ern. S. Fischer.Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. R. Piper & Co.Mittelstraß, J. (Hrsg.). (1979). Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftli-

chen Handel. Frankfurt a. M.Mogel, H. (1984). Ökopsychologie – Eine Einführung. Stuttgart.Müller, G. (2007). Anwenderorientierte Softwarespezifikation mit der UML 2 aus tätigkeits-

theoretischer Sicht. Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informa-tik.

Nakamura, K., Iwai, S., & Sawaragi, T. (1982). Decision support using causation knowledge base. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC, 12(8), 765–775.

Nake, F. (1992). Informatik und Maschinisierung von Kopfarbeit. In W. Coy (Hrsg.), Sicht-weisen der Informatik. Braunschweig: Vieweg

Nake, F. (2009) DENN EBEN WO BEGRIFFE FEHLEN …. In Sonderausgabe: Theorie der Informatik. IJSC 5 (Juni 2009).

Nake, F., Rolf, A., & Siefkes, D. (Hrsg.). (2004). Informatik zwischen Konstruktion und Ver-wertung. Tagung zur Theorie der Informatik 2003. Universität Bremen, FB Mathematik & Informatik, Bericht 1/04, 2004.

Nake, F., Rolf, A., & Siefkes, D. (Hrsg.). Wozu Informatik? Theorie zwischen Ideologie, Utopie, Phantasie. Tagung zur Theorie der Informatik 2002. TU Berlin, Fak. Elektro-technik & Informatik, Bericht 02–25, 2002. http://tal.cs.tu-berlin.de/siefkes/Hersfeld. Zugegriffen: 31. Okt. 2008.

Nake, F., Rolf, A., & Siefkes, D. (Hrsg.). Informatik – Aufregung zu einer Disziplin. Ta-gung zur Theorie der Informatik 2001. Universität Hamburg, FB Informatik, Bericht 235, 2001. http://tal.cs.tuberlin. de/siefkes/Heppenheim. Zugegriffen: 31. Okt. 2008.

Nardi, A. N. (Hrsg.). (1996). Context and consciousness – Activity theory and human-com-puter interaction. Cambridge: MIT Press.

Oesterreich, R., & Volpert, W. (1983). Ein Plädoyer für die Untersuchung der Prozeßstruktur bei der Erforschung über „Sozialisation durch Arbeit“. Zeitschrift für Sozialisationsfor-schung und Erziehungssoziologie, 3, 59–71.

Orwell, G. (1958). Farm der Tiere. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei.Orwell, G. (1966). Mein Katalonien. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei.Orwell, G. (1984) Diana Verlag, Konstanz. Stuttgart, 13. Aufl.Parsons, T. (1951). The social system. Glencoe, Ill.Parsons, T. (1961). An outline of the social system. In T. Parsons, E. Shils, K. D. Naegle, &

J. R. Pitts (Hrsg.), Theories of society. Glencoe, Ill.Parsons, T. (1978). Die Entstehung der Theorie des sozialen Systems -Ein Bericht zur Per-

son. In T. Parsons, E. Shils, & P. F. Lazarsfeld (Hrsg.), Soziologie – autobiographisch; Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. Stuttgart.

Page 11: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

299Literatur

Peirce, C. S. (1985). Über die Klarheit unserer Gedanken – How to make our ideas clear (Zweisprachige Ausgabe, Hrsg. und Übers. K. Oehler). Frankfurt a. M.: Klostermann.

Peschel, M. (1978). Modellbildung für Signale und Systeme. Berlin.Peschel, M., Mende, W. (1983). Leben wir in einer Volterra-Welt? Ein ökologischer Zugang

zur angewandten Systemanalyse. Berlin.Pickert, G. (2007). Der kognitivistische Ansatz in der angewandten Informatik, Diplomar-

beit, Humboldt-Universität zu Berlin. Institut für Informatik.Piaget, J. (1983). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt a. M.Pittendrigh, C. S. (1958). Adaptation, natural selection, and behavior. In A. Roe & G. G.

Simpson (Hrsg.), Behavior and evolution (S. 394). Yale University Press.Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Portele, G. (1989). Autonomie, Macht, Liebe. Frankfurt a. M.Prosser, C. L. (1986). Adaptational biology – Molecules to organisms. New York: Wiley.Prigogine, I. (1979). Vom Sein zu Werden. München.Proceedings of the 1st International Congress on Activity Theory; edited by Martin Hilde-

brand-Nilshon & Georg Rückriem, Berlin 1988, Vol. 1–4.2.Raeithel, A. (1983). Tätigkeit, Arbeit und Praxis. Frankfurt a. M.Raeithel, A. (1989). Kommunikation als gegenständliche Tätigkeit – Zu einigen philosophi-

schen Problemen der kulturhistorischen Psychologie. In C. Knobloch (Hrsg.), Kommu-nikation und Kognition – Studien zur Psychologie der Zeichenverwendung (S. 29–70). Münster: Nodus Publikationen.

Raeithel, A. (1991). Zur Ethnographie der kooperativen Arbeit. In H. Oberquelle (Hrsg.), Kooperative Arbeit und Computerunterstützung – Stand und Perspektiven (S. 99–111). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

Raeithel, A. (1998). Selbstorganisation, Kooperation, Zeichenprozess. Hrsg. v. Ch. Dahme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Raeithel, A., & Bergold, J. B. Psychologische Handlungstheorien und ihr möglicher Nutzen für die klinische Praxis. In verhaltenstherapie & psychosoziale praxis, Mitteilungen der DGVT Nr. 1/85

Raeithel, A., & Velichkovsky, B. M. (1996). Joint attention and co-construction. New ways to foster user-designer collaboration. In B. Nardi (Hrsg.), Context and consciousness. Activity theory and human-computer-interaction (S. 199–233). Boston: MIT Press.

Rapoport, S. M. (1981). Zur revolutionären Rolle von Methoden in der Wissenschaft. Ge-sellschaft f. Exper. Med. 3 (1981), S. 6–17.

Rivett, P. (1972). Principles of modelbuilding – The construction of models for decision analysis.

Roth, G. (1986). Selbstorganisation und Selbstreferentialität als Prinzipien der Organisation von Lebewesen. In v. H. J. Sandküler & H. H. Holz (Hrsg.), DIALEKTIK 12 Beiträge zur Philosophie und Wissenschaft. Köln: Pahl-Rugenstein.

Roth, G. (1986a) Selbstorganisation – Selbsterhaltung – Selbstreferentialität – Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen für die Beziehung zwischen Organis-mus und Umwelt. In A. Dress, H. Hendrichs, & G. Küppers (Hrsg.), Selbstorganisation (S. 149–180). München.

Roth, G. (1987). Autopoiesis und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwen-digkeit ihrer Weiterentwicklung. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (S. 256 ff.). Frankfurt a. M.

Page 12: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

300 Literatur

Ruben, P., & Wolter, H. (1969). Modelle, Modellmethode und Wirklichkeit. D.Zeitschr.f.Phi-los, 17(10), 1225–1239.

Sadowski, W. (1979). Die Methodologie der Wissenschaft und das Systemdenken. Gesell-schaftswissenschaften. Moskau, 28(1), 106–125.

Scarrott, G. G. (1985). Information, the life blood of organisation. The Computer Journal, 28(3), 203–205.

von Schiller, J. C. F. (1963). Schillers Werke; Nationalausgabe (Bd. 21: Philosophische Schrif-ten). Zweiter Teil. Unter Mitw. von Helmut Koopmann. Hrsg. von Benno von Wiese.

Schmidt, H. D. (1970). Allgemeine Entwicklungspsychologie. Berlin.Schmidt, H. D. (1985). Grundriß der Persönlichkeitspsychologie. Berlin.Schmidt, S. J. (Hrsg.). (1987). Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.Schuster, P., Sigmund, K., Hofbauer, J., & Wolff, R. (1981a). Selfregulation of behaviour in

animal society, I. Symetric contests. Biological Cybernetics, 40(1981), 1–8.Schuster, P., Sigmund, K., Hofbauer, J., & Wolff, R. (1981b). Selfregulation of behaviour in

animal society, II. Games between two populations without selfinteraction. Biological Cybernetics, 40(1981), 9–15.

Schuster, P., Sigmund, K., Hofbauer, J., Gottlieb, R., & Merz, P. (1981c). Selfregulation of behaviour in animal society, II. Games between two populations with selfinteraction. Biological Cybernetics, 40(1981), 17–25.

Simon, H. A. (1966). Perspektiven der Automation für Entscheider. Quickborn.Simpson, G. G. (1972). Verhalten und Evolution. In A. Roe & G. G. Simpson (Hrsg.), Evo-

lution und Verhalten. Frankfurt a. M.Spock, B. (1970). Säuglings- und Kinderpflege 2; Probleme der Kindheit und Jugend,

(4072). Ullstein.Spriet, J. A., & Vansteenkiste, G. C. (1982). Computer aided modeling and simulation. Lon-

don.Stachowiak, H. (1973). Allgemeine Modelltheorie. Wien.Stadler, M., & Kruse, P. (1986). Gestalttheorie und Theorie der Selbstorganisation. Gestalt

Theorie, 8(2), 75–98.Steeb, R., & Johanston, S. C. (1981). A computer-based interactive system for group decisi-

onmaking. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC, 11(8), 544–552.Stoff, V. A. (1969). Modellierung und Philosophie. Berlin.Strege, C. (1990). Systemanalyse der Organisation der therapeutischen Tätigkeit für eine

medizinische Einrichtung am Beispiel einer spezialisierten Kureinrichtung. Diplomar-beit, Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Wissenschaftstheorie und -organisation, Berlin.

Switalski, W. (1984). Goals of economic systems—Methodological questions. Oeconomica Polona, Journal of the Economic Committee of the Polish Academy of Sciences, 2(3), 185–214.

Tembrock, G. (1985). Der Entwicklungsaspekt in den Verhaltenswissenschaften. In H. Hörz & K.-F. Wessel (Hrsg.) Struktur Bewegung Entwicklung (S. 73–82). Berlin.

Tembrock, G. (1988). Aktuelle Trends in der Verhaltensbiologie. Wissenschaft und Fort-schritt, 38(5), 121–124. (Berlin).

Tenney, R. R., & Sandell, N. R. (1981a). Structures for distributed decisionmaking. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC, 11(8), 517–526.

Tenney, R. R., & Sandell, N. R. (1981b). Strategies for distributed decisionmaking. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC, 11(8), 527–538.

Page 13: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

301Literatur

Thom, R. (1969). Topological models in biology. In Topology (Bd. 8, S. 313–335). Pergamon Press.

von Uexküll, J., & Kriszat, G. (1983). Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Men-schen. Frankfurt a. M.: Fischer.

Varela, F. J. (1982). Principles of biological autonomy. New York: Elsevier-North Holland.Varela, F. J. (1987). Autonomie und Autopoiese. In S. J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des

Radikalen Konstruktivismus (S. 119 ff.). Frankfurt a. M.Vogel, M. (Hrsg.). (2003). Wissen zwischen Entdeckung und Konstruktion. Frankfurt a. M.:

Suhrkamp.Volpert, W. (Hrsg.). (1980). Beiträge zur psychologischen Handlungstheorie. Bern.Volpert, W. (1994). Wider die Maschinenmodelle des Handelns – Aufsätze zur Handlungsre-

gulationstheorie. Berlin: Pabst Science Publishers.Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. München.Watzlawick, P. (Hrsg.). (1985). Die erfundene Wirklichkeit. München.Weber, M. (1904/1905). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübin-

gen: Mohr. (1984).Weber, M. (1927). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.Weidlich, W., & Haag, G. (1983). Concepts and models of a quantitative sociology—The

dynamics of interacting populations (Bd. 14, Springer Series in Synergetics).Weinberger, C. (1983). Evolution und Ethologie – Wissenschaftstheoretische Analysen.

Wien.von Weizsäcker, C. F. (1964). Die Tragweite der Wissenschaft. Stuttgart.von Weizsäcker, C. C. (1984) The costs of substitution. Econometrica, 52(5), 1085–1116.Widdershoven, G. A. M. (1985). Handlung und Struktur – Überlegungen zu einer hand-

lungstheoretischen Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, XVI(1), 96–112. (Stuttgart).

Winograd, T., & Flores, F. (1989). Erkenntnis, Maschinen, Verstehen. Zur Neugestaltung von Computersystemen. Berlin: Rotbuch.

Wittmüss, A., Straubel, R., & Rosenmüller, R. (1984). Interactive multi criteria decision procedure for macroeconomic planning. Systems Analysis Modelling Simulation, 1(5), 411–425.

Wunsch, G. (1985). Geschichte der allgemeinen Systemtheorie. Berlin.Wygotski, L. S. (1964). Denken und Sprechen. Berlin.Wygotski, L.S. (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes.

Cambridge: Harvard University Press.Wygotski, L. S. (1985). Ausgewählte Schriften. Berlin.Yutang, L. (1955). Weisheit des lächelnden Lebens. Frankfurt a. M.Zeleny, M. (Hrsg.). (1981). Autopoiesis, a theory of living organization. New York.Zwincker, E. (1981). Simulation und Analyse dynamischer Systeme in der Wirtschafts- und

Sozialwissenschaft. Berlin.

Page 14: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

303

Sachverzeichnis

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015C. Dahme, Systemanalyse menschlichen Handelns,DOI 10.1007/978-3-658-07372-5

AAbstimmung, 213, 214, 219, 234, 248Adaptation, 34, 41Analogie, 15Ansatz

tätigkeitstheoretisch orientierter, 279, 283

gegenstandsorientierter, 278, 282A-P-System, 74

dienstleistendes, 184konstituierendes, 184

A-System, 74dienstleistendes, 122Existenzphase, 74lokales, 167

Ausgangssituation, 84, 87, 105, 123, 163, 186, 209

global, 166lokal, 165

Automatisierung, 276, 280, 283, 285von Operationen, 48

Autonomie, 187, 189, 195, 199, 203, 231, 236, 237

BBedarfszustände, 36, 37

Befriedigung, 38Bedürfnis, 42Betreuungszeit, 262Bezugsperson, 72

EElement, 5Entscheidungssituation, 64, 68Entscheidungsvorbereitung, 65Entwicklung, 41Evolutionsstrategie, 62

GGegenstandsverständniss, 2Gesundheitsbetreuungssystem, elementares,

250Grundsituation, 84, 90, 108, 125, 145

HHandeln

motiviertes, 37phänomenologische Beschreibung, 24

Handlung, 45Operationalisierbarkeit, 48

Höchstwertdurchlass, 39, 42, 58, 63

IIndividualziel, 35, 42, 230Inhibition, laterale, 39Instrumentarien 2. Art, 21

KKapazität, 139, 262Koagieren, 242Koalition, 84, 113, 155, 169, 173, 181,

245, 246

Page 15: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

304 Sachverzeichnis

Kommunikationdirekte, 56indirekte, 56

Komplexität, 5Kompliziertheit, 5Kompromiss, 216Konkurrenz, 108, 137, 163, 243, 245 Können, 56Kooperation, 4, 42, 51, 131, 150, 156–158,

177, 201, 203, 229, 233, 235, 242, 244, 246

als Bedürfnis, 240als ein Mittel, 238bewusste soziale, 240in biologischen Systemen, 236in physikalischen Prozessen, 236Niveaustufen, 235soziale Urkooperation, 237und Selbstorganisation, 246Zweckkooperation, 237

bewusste, 238Koordinierung, 184, 186, 203, 233, 239

der Koordinierung, 192globale, 203, 248lokale, 192, 203

LLeistungsvermögen, 262

MManipulation, 59, 62, 219, 240Modell, 6, 53

Beschreibungsmöglichkeiten, 277formales, 14gegenständliches, 14Gründe, 7Güte, 20im Sinne von Stellvertreter, 14Integration des Modellanwenders, 272logisch-mathematisches, 14materielles, 16mathematisiertes, 276, 278symbolisches, 18theoretisches, 12verbales, 278verbal strukturiertes, 278

Modellbildung, 11, 275phänomenologisch systemtheoretische,

11theoretisches Modell, 13theorieorientierte, 12

Modellexperiment, 8Modellierung

Ziel, 7Modellmethode, 6

Phasen, 8Modellvorstellung, 15Möglichkeit

global, 172lokal, 167

Motiv, 42, 44

OOperationen, 46

Automatisierung, 48Organisation, 34, 197, 202, 203, 207

global, 226lokale, 226

PP-F-System, 76, 129, 185, 189, 212, 213,

219, 231Populationsziel, 35, 38Problembearbeitungssituation, 68Problemsituation, 67, 90, 103Produktivität, 142P-System, 76, 136, 258

RRealisierungssituation, 68Reproduktion des Bedürfnisses, 139Ressourcenquelle, 105, 108

SSelbstorganisation, 32, 38, 218, 236,

246–248Selbstreferenz, 33, 37

doppelte, 41Simulation, 9Simulationsmodell, 278Simulationssystem, 20

Page 16: Literatur978-3-658-07372-5/1.pdf · On the particularity of the model-building of elementary social systems – a draf for a systems theory of elementary social systems. In A. Sydow,

305Sachverzeichnis

Situationglobale, 164, 167, 169, 173lokale, 164, 167, 174

Software, 276–279, 281–286brauchbare, 283Modell in, 276

Softwareentwicklung, 56, 280–283, 285–287

frühe Phasen der, 280Strategie, 62, 230

kooperative, 231System

autopoietisches, 33einfaches, 5elementares soziales, 72

äußere Bedingungen, 73innere Bedingungen, 73Tätigkeit, 72

selbsterhaltendes, 33selbstherstellendes, 32selbstreferentielles, 33soziales, 24

phänomenologische Beschreibung, 24Systemeffekt, 4, 229

TTätigkeit, 43

1. Art, 1842. Art, 184Analyseebenen der, 285äußere, 49Beziehungsebenen der, 46Gegenstand, 44innere, 49komplexe, 84, 136, 194, 203, 204, 206,

234, 248Gründe, 206Resultate, 54zusammengesetzte, 100, 184

Tätigkeitstheorie, 23, 279, 285Toleranz, 216

VValenz, 36, 37

emotionale, 37

Verantwortung, 41, 54, 234, 237, 241Verhalten

adaptives, 100, 265destruktives, 242, 243konkurrierendes, 242, 243nicht adaptives, 151, 265quasi-adaptives, 101, 270spontanes, 84vorausschauend orientiertes, 84, 95, 112,

161, 169, 181, 192, 201, 214, 217

Vertrauen, 232, 233, 237, 241Virtualität, 52, 275

WWarteschlange, 152, 265, 270, 271, 272Wertung

emotionale, 36Werkzeug, 41, 50, 51Widersprüche, 66Wissen

Allgemeinwissen, 57gruppenöffentliches, 57implizites, 55individuell reproduzierbares, 56mitteilbares, 56öffentliches, 56Privatwissen, 56Verfahrenswissen, 57

ZZiel, 29, 33, 35, 43

der Handlung, 45der Modellierung, 7, 12menschlichen Handelns, 40, 43relatives, 30Teleonomie, 30Zweckmäßigkeit, 30

Zielbildung, 58, 59, 63Zielebenen, 36, 38, 42Zielvorstellung, 41, 60