Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M....

43
Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large- Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (Sonderheft 8), 51-70. Ahnert, J. (2005). Motorische Entwicklung vom Vorschulalter bis ins frühe Erwachsenenalter - Einflussfaktoren und Prognostizierbarkeit. Unveröffentlichte Dissertation. Würzburg: Universität. Ahnert, J., Bös, K. & Schneider, W. (2003). Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul- und Schulalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK. Zeitschrift für Entwicklungs- psychologie und Pädagogische Psychologie, 35, 185-199. Alfermann, D., Saborowski, C. & Würth, S. (1997). Soziale Einflüsse auf die Karriereübergänge bei jugendlichen Athletinnen und Athleten in Großbritannien und den neuen Bundesländern. Entwicklung und Überprüfung der deutschsprachigen Messinstrumente. Leipzig: Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig. Alfermann, D., Stiller, J. & Würth, S. (2003). Das physische Selbstkonzept bei sportlich aktiven Jugendlichen in Abhängigkeit von sportlicher Leistungsentwicklung und Geschlecht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 35(3), 135-143. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010a). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (S. 15-39). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010b). Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Ames, C. (1992). Achievement goals, motivational climate, and motivational processes. In G.C. Roberts (Hrsg.), Motivation in sport and exercise (S. 161-176). Champaign, IL: Human Kinetics. Amesberger, G. & Stadler, R. (2009). Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport? Empirirsche Unter- suchungen zur aktuellen Diskussion und Empfehlungen für eine © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 https://doi.org/10.1007/978-3-658-26649-3 S. Seiler, Lernleistungen im Sportunterricht, Bildung und Sport 19,

Transcript of Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M....

Page 1: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-

Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (Sonderheft 8), 51-70.

Ahnert, J. (2005). Motorische Entwicklung vom Vorschulalter bis ins frühe Erwachsenenalter - Einflussfaktoren und Prognostizierbarkeit. Unveröffentlichte Dissertation. Würzburg: Universität.

Ahnert, J., Bös, K. & Schneider, W. (2003). Motorische und kognitive Entwicklung im Vorschul- und Schulalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK. Zeitschrift für Entwicklungs-psychologie und Pädagogische Psychologie, 35, 185-199.

Alfermann, D., Saborowski, C. & Würth, S. (1997). Soziale Einflüsse auf die Karriereübergänge bei jugendlichen Athletinnen und Athleten in Großbritannien und den neuen Bundesländern. Entwicklung und Überprüfung der deutschsprachigen Messinstrumente. Leipzig: Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.

Alfermann, D., Stiller, J. & Würth, S. (2003). Das physische Selbstkonzept bei sportlich aktiven Jugendlichen in Abhängigkeit von sportlicher Leistungsentwicklung und Geschlecht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 35(3), 135-143.

Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010a). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (S. 15-39). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.). (2010b). Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Ames, C. (1992). Achievement goals, motivational climate, and motivational processes. In G.C. Roberts (Hrsg.), Motivation in sport and exercise (S. 161-176). Champaign, IL: Human Kinetics.

Amesberger, G. & Stadler, R. (2009). Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport? Empirirsche Unter-suchungen zur aktuellen Diskussion und Empfehlungen für eine

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019

https://doi.org/10.1007/978-3-658-26649-3S. Seiler, Lernleistungen im Sportunterricht, Bildung und Sport 19,

Page 2: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

364 Literatur

mögliche Implementierung. Universität Salzburg: Unveröffent-lichtes Manuskript.

Aschebrock, H. & Stibbe, G. (2008). Standards, Kerncurricula und schuleigene Lehrpläne. Sportpädagogik, 32(3), 4-13.

Bähr, I. (2008). Soziales Handeln und soziales Lernen im Sportunterricht. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sportunterrichts (S. 172-193). Balingen: Spitta.

Bähr, I., Koch, F. & Gröben, B. (2007). Kooperatives Lernen im Sportunterricht-empirische Befunde. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegungen vermitteln (S. 69-75). Hamburg: Czwalina.

Ball, D.L., Lubienski, S.T. & Mewborn, D.S. (2001). Research on teaching mathematics: The unsolved problem of teachers’ mathematical knowledge. Handbook of research on teaching, 4, 433-456.

Balz, E. (1997). Zur Entwicklung der sportwissenschaftlichen Unterrichtsforschung in Deutschland. Sportwissenschaft, 27(3), 249-267.

Balz, E. (2008). Welche Standards für den Schulsport? Eine Präzisierung sportpädagogischer Ansprüche. Sportpädagogik, 32(3), 15-18.

Balz, E. (2010). Guter Sportunterricht – Merkmale und Beispiele. Sportpädagogik, 34(2), 50-53.

Balz, E. & Neumann, P. (2015). Mehrperspektivischer Sportunterricht: Vergewisserungen und Empfehlungen. Sportpädagogik, 3+4, 2-7.

Bandura, A. (1977). Self-efficacy theory: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191-225.

Barnett, L.M., Morgan, P.J., Van Beurden, E., Ball, K. & Lubans, D.R. (2011). A Reverse Pathway? Actual and Perceived Skill Proficiency and Physical Activity. Medicine and Science in Sports and Exercise, 43(5), 898-904.

Bauer, K.-O. (2011). Modelle der Unterrichtsqualität. In K.-O. Bauer & N. Logemann (Hrsg.), Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente zur Messung fachspezi-fischer Lernbedingungen und Kompetenzen. Münster: Waxmann.

Baumert, J. (2000). Lebenslanges Lernen und internationale Dauerbeobachtungen der Ergebnisse von institutionalisierten Bildungsprozessen. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter (S. 121-127). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 3: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 365 Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Klusmann, U., Brunner, M., Jordan,

A., et al. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz (COACTIV): Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Baumert, J., Klieme, E., Beubrand, M., Prenzel, M. Schiefele, U., Schneider, W. et al. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompe-tenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469-520.

Baumert, J., Maaz, K. & Trautwein, U. (2009). Bildungsentscheidungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, et al. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323-407). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumgartner, M. (2017). Performanzentwicklung in der Ausbildung von Lehrkräften. Eine Interventionsstudie zur Verbesserung des Feedbacks bei angehenden Sportlehrkräften. Münster: Waxmann.

Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren: Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.). (2009). Handbuch Motorische Entwicklung (2. vollst. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

Baur, J. & Burrmann, U. (2009). Motorische Entwicklung in sozialen Kontexten. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (2. vollst. überarb. Aufl., S. 87-112). Schorndorf: Hofmann.

Page 4: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

366 Literatur Becker, R. & Lauterbach, W. (2010). Bildung als Privileg: Erklärungen und

Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4., aktual. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Beckmann, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation durch Erwartung und Anreiz. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 105-142). Berlin: Springer.

Behrens, C. (2011). Bewegungsgestaltung aus Schülerperspektive - eine empirische Studie zum Erleben von Gestalten, Tanzen und Darstellen. Universität Köln: Deutsche Sporthochschule.

Berger, P. L. & Luckmann, T. (2005). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Universität Dortmund: unveröffentlichte Abschlussarbeit.

Bergman, M. (2008). The straw men of the qualitative-quantitative divide and their influence on mixed methods research. Advances in mixed methods research: Theories and applications, 11-21.

Beywl, W. & Niestroj, M. (2009): Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Köln: Univation.

Biddle, S. J. H. & Mutrie, N. (2001). Psychology of physical activity. Determinants, well-being and intervention. London: Routledge.

Bliese, P.D. (2000). Within-group agreement, non-independence, and reliability: Implications for data aggregation and analysis. In K. J. Klein & S. W. Kozlowski (Hrsg.), Multilevel theory, research, and methods in organizations (S. 349-381). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Blömeke, S. (2005). Das Lehrerbild in Printmedien. Die Deutsche Schule, 97(1), 24-39.

BMBF (2003). Expertise - Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.

BMFSFJ (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht - Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. „Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule“. Berlin: BMFSFJ.

Bonnet, A. (2013). Wir haben ja auch so ne` Messbarkeitsphobie. Hamburg: Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungs-wissenschaft, Professur Didaktik der englischen Sprache und Literatur. Unveröffentlichter Vortrag.

Borich, G.D. (2007). Effective teaching methods (6. Aufl.). New York: Pearson.

Page 5: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 367 Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und

Jugendlichen. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 85-107). Schorndorf: Hofmann.

Bös, K., Heel, J., Romahn, N., Tittlbach, S., Woll, A., Worth, A., et al. (2002). Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen, 64 (Sonderheft 1), 80-87.

Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., et al. (2009). Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18). Hamburg: Czwalina.

Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J. & Woll, A. (Hrsg.). (2009). Das Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

Bos, W. & Buddeberg, I. (2005). IGLU. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: Wiley.

Brake, A. & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Brandl-Bredenbeck, H.P. & Gerlach, E. (Hrsg.). (2011). Sport, Migration und soziale Integration. sportunterricht, 60(2), Themenheft.

Braune, A. (2008). Motivation. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 37-64). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Bräutigam, M. (1986). Unterrichtsplanung und Lehrplanrezeption von Sportlehrern. Hamburg: Czwalina.

Bräutigam, M. (2008). Schulsportforschung – Skizze eines Forschungs-programms. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven, Befunde und Anregungen (S. 14-50). Aachen: Meyer & Meyer.

Brehm, W. (1990). Der Sport-Typ und der Verzicht-Typ. Subjektive Theorien von Schülerinnen und Schülern über Gesundheit und Sport(-Unterricht). sportunterricht, 39(1990), 4.

Brehm, W. & Voitländer, A. (2000). Der Sinn des Sportunterrichts aus Schülersicht. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und

Page 6: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

368 Literatur

Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (S. 179-188). Hamburg: Czwalina.

Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität und jugendliche Selbstkonzeptentwicklung. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 211-233). Schorndorf: Hofmann.

Brettschneider, W.-D. (2008). Mozart macht schlau und Sport bessere Menschen. Transfereffekte musikalischer Betätigung und sportlicher Aktivität zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 15-26). Hamburg: Czwalina.

Brettschneider, W.-D. & Gerlach, E. (2004). Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.

Brettschneider, W.-D., Heim, R., Brandl-Bredenbeck, H.P., Gerlach, E., Hofmann, J., Kussin, U., et al. (2005). Sportunterricht in Deutschland (SPRINT). Ausgewählte Ergebnisse im Überblick. sportunterricht, 54, 227-230.

Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

Brinkhoff, K.-P. (1998). Sport und Sozialisation im Jugendalter. Entwicklung, soziale Unterstützung und Gesundheit. Weinheim: Juventa.

Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 179-212). Göttingen: Hogrefe.

Bromme, R. (2008). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln von Lehrer/innen. In B. Rendtorff & S. Burckhart (Hrsg.), Schule, Jugend und Gesellschaft. Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekundarstufe (S. 244-256). Stuttgart: Kohlhammer.

Bromme, R. (2014). Der Lehrer als Experte: Zur Psychologie des professionellen Wissens (Band 7). Münster: Waxmann.

Brophy, J. (2000). Teaching. Educational Practices Series Vol. 1. Brussels: International Academy of Education & International Bureau of Education.

Page 7: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 369 Brophy, J. (2004). Motivating students to learn (2. Aufl.). Mahwah, NJ:

Lawrence Erlbaum Associates. Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen:

Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler (Band 91). Münster: Waxmann.

Brunstein, J. C. & Heckhausen, H. (2010). Leistungsmotivation. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (4. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 145-192). Berlin: Springer.

Bryk, A. S., Raudenbush, S. W. & Congdon, R. T. (2013). HLM 7.01 for Windows. Skokie, IL: Scientific Software International: Inc.

Budde, J. (2013). Schule im Spannungsfeld von kultureller Passung, Habitus, Kapitalien und Schulkultur. Oder: Was kann Bourdieu zu einem Verständnis des Zusammenhangs von Bildungs-(miss)erfolgen und Geschlecht leisten? In D.-T. Chwalek, M. Diaz, S. Fegter & U. Graff (Hrsg.), Jungen-Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik (S. 23-33). Wiesbaden: Springer.

Burrmann, U. (2005a). Zur Vermittlung intergenerationaler "Vererbung" von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitmanagements Jugendlicher (S. 207-265). Köln: Sport & Buch Strauß.

Burrmann, U. (Hrsg.). (2005b). Sport im Kontext von Freizeitmanagements Jugendlicher. Köln: Sport & Buch Strauß.

Buttler, G. & Fickel, N. (2002). Statistik mit Stichproben (Band 12). Reinbek: Rowohlt.

Cachay, K. & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports: zur Ausdifferen-zierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

Cachay, K. & Thiel, A. (2008). Soziale Ungleichheit im Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 189-199). Schorndorf: Hofmann.

Christensen, G. & Segeritz, M. (2008). Jugendliche mit Migrations-hintergrund – Schulleistungen im internationalen Vergleich. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Integration braucht faire Bildungschancen (S. 25-46). Gütersloh: Bertelsmann.

Conférence intercantonale de l`instruction publique de la Suisse romande et du Tessin [CIIP] (2010). Plan d`etudes Romand. Zugriff am

Page 8: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

370 Literatur

23.11.2015 unter https://www.plandetudes.ch/documents/ 10273/36379/Declaration_CIIP_PER_BROCHURE_PG-2.pdf

Clark, J.E. (2007). On the problem of motor skill developement. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 78(5), 39-44.

Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Empirische Analysen zur Übereinstimmung, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität. Münster: Waxmann.

Cohen, A., Doveh, E. & Eick, U. (2001). Statistical properties of the r WG (J) index of agreement. Psychological methods, 6(3), 297.

Conzelmann, A., Schmidt, M. & Valkanover, S. (2011). Persönlichkeits-entwicklung durch Schulsport: Theorie, Empirie und Praxisbausteine der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS) (1. Aufl.). Bern: Huber.

Cornelius-White, J. (2007). Learner-centered teacher-student relation-ships are effective: A meta-analysis. Review of educational research, 77(1), 113-143.

Corpus, J.H., McClintic-Gilbert, M.S. & Hayenga, A.O. (2009). Within-year changes in children’s intrinsic and extrinsic motivational orientations: Contextual predictors and academic outcomes. Contemporary Educational Psychology, 34(2), 154-166.

Criblez, L. (2008). Bildungsraum Schweiz: Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Bern: Haupt.

Curby, T. W., Rimm-Kaufman, S. E. & Abry, T. (2013). Do emotional support and classroom organization earlier in the year set the stage for higher quality instruction? Journal of school psychology, 51(5), 557-569.

Currie, C., Roberts, C., Morgan, A., Smith, R., Settertobulte, W., Samdal, O., et al. (2004). Young people's health in context. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey. Copenhagen: World Health Organization.

D-EDK (2015a). Lehrplan 21. Zugriff am 23.11.2015 unter http://www.lehrplan.ch

D-EDK (2015b). Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21. Luzern: D-EDK Geschäftsstelle.

Dann, H.-D. (1994). Pädagogisches Verstehen: Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrkräften. In K. Reusser & M.

Page 9: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 371

Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 163-182). Bern: Huber.

Dauenheimer, D. & Frey, D. (1996). Soziale Vergleichsprozesse in der Schule. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistungen (S. 158-174). Weinheim: Beltz.

Deci, E. L. & Ryan, R.M. (2000). Self-Determination Theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55, 68-78.

Deci, E. L. & Ryan, R.M. (2002). Handbook of self-determination research: University Rochester Press.

Desimone, L., Smith, T. & Frisvold, D. (2009). Survey measures of classroom instruction: Comparing student and teacher reports. Educational Policy, 24, 267-329.

Diederich, J. & Tenorth, H.-E. (2000). Theorie der Schule: ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung (Band 4. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Diekmann, A. (2002). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.

Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und -sicherung in Schule und Unterricht - ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In A. Helmke, W. Hornstein & E. Terhart (Hrsg.) Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich (S. 73-92). Weinheim: Beltz.

Ditton, H. (2002). Unterrichtsqualität - Konzeptionen, methodische Überlegungen und Perpektiven. Unterrichtswissenschaft, 30(3), 197-212.

Ditton, H. & Merz, D. (2000). Qualität von Schule und Unterricht. Kurzbericht über erste Ergebnisse einer Untersuchung an bayerischen Schulen. Zugriff am 14. November 2011 unter http://www.quassu.net/Bericht1.pdf.

Dollase, R. (2012). Classroom Management: Theorie und Praxis des Umgangs mit Heterogenität. München: Oldenbourg.

DOSB (2006). Integration durch Sport. Zugriff am 5.05.2014 unter http://www.integration-durch-sport.de

DOSB, DSLV & dvs (2009). Memorandum zum Schulsport. Frankfurt: DOSB.

Doyle, W. (2006). Ecological approaches to classroom management. In C.M. Evertson & C. Weinstein (Hrsg.), Handbook of classroom

Page 10: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

372 Literatur

management: Research, practice, and contemporary issues (S. 97-125). New York: Mahwah.

Dresel, M. & Lämmle, L. (2011). Motivation. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn: Schöningh.

DSB (Hrsg.) (2006). DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer & Meyer.

Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M. & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(S2), 141-165.

Egger, K. (2005). Qualität des Sportunterrichts. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport (S. 54-59). Hamburg: Czwalina.

Egger, K., Kühnis, J. B., Nussbaum, P. & von Däniken, P. (2002). Qualität im Sportunterricht. Magglingen: BASPO.

Ehni, H. (2000). Vom Sinn des Schulsports. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 9-35). Schorndorf: Hofmann.

Eichhorn, C. (2008). Classroom-Management. Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Stuttgart: Klett-Cotta.

Elflein, P. & Abraham, A. (2002). Qualitative Ansätze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportpädagogik. Butzbach-Griedel: Afra.

Endruweit, G. (2000). Milieu und Lebensstilgruppe: Nachfolger des Schichtenkonzepts? München: Reiner Hampp.

Evertson, C.M. & Weinstein, C.S. (2013). Handbook of classroom management: Research, practice, and contemporary issues. London: Routledge.

Fankhauser, D., Ferrari, I., Huber, C., Messmer, R., Moshfegh, Y., Plattner, M., et al. (2015). Aufgaben im Sportunterricht. Zugriff unter https://itunes.apple.com/ch/book/aufgaben-im-sportunterricht/id952652427?l=en&mt=11.

Fend, H. (1981). Theorie der Schule (2. durchgeseh. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. Wohlfahrtsstaatliche Modelle und Marktmodelle. Paper presented

Page 11: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 373

at the Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich; Schule, Sozialpädagogik, Hochschule.

Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2., durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, H. & Stoeckli, G. (1997). Der Einfluss des Bildungssystems auf die Humanentwicklung: Entwicklungspsychologie der Schulzeit. In F.E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Serie I Pädagogische Psychologie, Band 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule, S. 1-35). Göttingen: Hogrefe.

Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

Filipp, S.-H. (2006). Entwicklung von Fähigkeitsselbstkonzepten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(1/2), 65-72.

Fischer, D. & Feindt, A. (2010). Vom Kompetenzmodell zum Unterricht - Fach Evangelische Religion. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle (S. 223-236). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Flick, U. (1995). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl.). München: Psychologie Verlags Union.

Flick, U. (2000). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. (Band 337). Reinbek: Rowohlt.

Flick, U. (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Flick, U. (2008). Triangulation: Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden:

Verlag für Sozialwissenschaften. Fox, K.R. (1990). The Physical Self-Perception Profile Manual. De Kalb:

Office for Health Promotion, Northern Illinois University. Franke, E. (2007). Qualitätssicherung aus der Perspektive ästhetisch-

expressiver Schulfächer. Am Beispiel des Schulsports. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards. Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen - Beispiele und Perspektiven (S. 169-186). Paderborn: Schöningh.

Fraser, B.J., Walberg, H.J., Welch, W.W. & Hattie, J.A. (1987). Syntheses of educational productivity research. International journal of educational research, 11(2), 147-252.

Page 12: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

374 Literatur Freitas, D., Maia, J., Beunen, G., Claessens, A., Thomis, M., Marques, A.,

et al. (2007). Socio-economic status, growth, physical activity and fitness: the Madeira Growth Study. Annals of human biology, 34(1), 107-122.

Frenzel, A. & Stephens, E. (2011). Emotionen. In T. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (S. 16-79). Paderborn: Schöningh.

Frey, A. (2008). Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung: eine nationale und internationale Standortbestimmung. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Friedrich, G. (2000). Schulsportforschung – Zur Konzeption eines ausbaubedürftigen Bereichs der Sportwissenschaft. dvs-Informationen, 15(1), 7-11.

Friedrich, G. & Miethling, W.-D. (2004). Schulsportforschung. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten (S. 103-115). Aachen: Meyer & Meyer.

Fromm, M. (1995). Repertory Grid Methodik: Ein Lehrbuch. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

Gärtner, H. (2010). Wie Schülerinnen und Schüler ihre Lernumwelt wahrnehmen. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 24(2), 111-122.

Gebken, U. (2005). Guter Sportunterricht für alle. In A. Gogoll & A. Menze-Sonneck (Hrsg.), Qualität im Schulsport (S. 234-239). Hamburg: Czwalina.

Gerlach, E. (2005). Förderung psychosozialer Ressourcen im Sportunterricht. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa (S. 266-267). Hamburg: Czwalina.

Gerlach, E. (2006). Sportengagement und Selbstkonzeptentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung sozialer Faktoren für die Persönlichkeit von Heranwachsenden. Dissertation. Paderborn: Universität.

Gerlach, E. (2008a). Sport, Persönlichkeit und Selbstkonzept. sportunterricht, 57(1), 5-10.

Gerlach, E. (2008b). Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung sozialer Faktoren für das Selbstkonzept von Heranwachsenden. Aachen: Meyer & Meyer.

Page 13: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 375 Gerlach, E., Bund, A., Bähr, I. & Sygusch, R. (2010). Wirkungsforschung

im Sportunterricht. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 524-540). Schorndorf: Hofmann.

Gerlach, E., Herrmann, C., Niederkofler, B., Sallen, J., Seiler, S. & Pühse, U. (in preparation). Motivation zum lebenslangen Sportreiben: Was leisten Lehrkräfte und der Sportunterricht tatsächlich? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Gerlach, E., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2007). Referenzgruppeneffekte im Sportunterricht. Kurz- und langfristig negative Effekte von sportlichen Klassenkameraden auf das sportbezogene Selbstkonzept. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(2), 73-83.

Gerlach, E., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2008). Selbstkonzept und Bezugsgruppeneffekte – Der „Big-Fish-Little-Pond-Effekt“. In A. Conzelmann & F. Hänsel (Hrsg.), Sport und Selbstkonzept (S. 107-120). Schorndorf: Hofmann.

Geßmann, R. (2013). Pragmatische Sportdidaktik und aktuelle Lehrpläne. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Prakmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 134-145). Berlin: Cornelsen.

Gissel, N. (2010). Leitidee „sportive Bewegungskompetenz“. sportunterricht, 59(5), 141-148.

Gogoll, A. (2009). Kompetenzmodelle für das Schulfach Sport – zur Fundierung und Empirisierung sportpädagogischer Bildungserwartungen. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem (S. 49-62). Aachen: Shaker.

Gogoll, A. (2012). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz - ein Modellentwurf für das Fach Sport. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen, Befunde, Beispiele. Aachen: Shaker.

Gogoll, A. (2013). Handlungsfähigkeit, Sinn und Kompetenz im Sportunterricht. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II (S. 53-62). Berlin: Cornelsen.

Gogoll, A. (2014a). Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgaben im Sportunterricht: Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion

Page 14: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

376 Literatur

für eine neue Lernkultur (S. 93-110). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Gogoll, A. (2014b). Kompetenzmodellierung in den Fachdidaktiken. sportunterricht, 63(6), 163 - 167.

Gollwitzer, P.M. (1996). Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. In J. Kuhl (Hrsg.), Motivation, Volition und Handlung - Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung: Serie 4, Motivation und Emotion, (S. 531-582). Göttingen: Hogrefe.

Gräsel, C. (2011). Was ist Empirirsche Bildungsforschung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer.

Gräsel, C. & Göbel, K. (2011). Unterrichtsqualität. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungs-forschung (S. 87-98). Wiesbaden: Springer.

Groeben, N. & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qulitative Sozialforschung, 1(2).

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (Hrsg.). (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Grössing, S. (2001). Einführung in die Sportdidaktik: Lehren und Lernen im Sportunterricht (Band 8., überarb. Aufl). Wiebelsheim: Limpert.

Gruber, H., Prenzel, M. & Schiefele, H. (2014). Spielräume für Veränderung durch Erziehung. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollständig überarb. Aufl., S. 115-137). Weinheim: Beltz.

Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen: Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung (Band 12). Münster: Waxmann.

Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U.H. & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 25-45.

Grupe, O., Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht schwerer. Sportwissenschaft, 34, 484-495.

Haag, L. & Streber, D. (2012). Klassenführung: Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management (Band 23). Weinheim: Beltz.

Page 15: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 377 Haertel, G.D., Walberg, H.J. & Weinstein, T. (1983). Psychological models

of educational performance: A theoretical synthesis of constructs. Review of Educational Research, 53(1), 75-91.

Halbheer, U. & Reusser, K. (2009). Outputsteuerung, Accountability, Educational Governance – Einführung in Geschichte, Begrifflichkeiten und Funktionen von Bildungsstandards. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(3), 253-266.

Halim, L. & Meerah, S.M.M. (2002). Science trainee teachers' pedagogical content knowledge and its influence on physics teaching. Research in Science & Technological Education, 20(2), 215-225.

Hamre, B.K. & Pianta, R.C. (2010). Classroom environments and developmental processes. Handbook of research on schools, schooling, and human development, 25-41.

Hannover, B. (1997). Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezogenen Wissens. Bern: Huber.

Hansford, B.C. & Hattie, J. (1982). The relationship between self and achievement/performance measures. Review of Education Research, 52(1), 123-142.

Harter, S. (1982). The perceived competence scale for children. Child Development, 53, 87-97.

Hascher, T. & Baillod, J. (2005). Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern und seine Bedeutung für die Schulsportforschung. In U. Pühse, W. Firmin & W. Mengisen (Hrsg.), Schulsportforschung im Spannungsfeld von Empirie und Hermeneutik (S. 129-148). Magglingen: Bundesamt für Sport.

Hattie, J. (2009). Visible learning: A synthesis of 800+ meta-analyses on achievement. Abingdon: Routledge.

Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutsch-sprachige Ausgabe von Visible learning. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Haußer, K. (1995). Identitätspsychologie. Berlin: Springer. Heckhausen, H. (1977). Motivation: Kognitionspsychologische

Aufspaltung eines summarischen Konstrukts. Psychologische Rundschau, 28, 175-189.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln (Band 4. überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin: Springer.

Page 16: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

378 Literatur Heemsoth, T. (2014). Unterrichtsklima als Mediator des Zusammenhangs

von Klassenführung und Motivation im Sportunterricht. Psychologie in erziehung und Unterricht, 61, 203-215.

Hegner, J. (2012). Training - fundiert erklärt: Handbuch der Trainingslehre (5., überarb. Aufl.). Herzogenbuchsee: Ingold.

Heid, H. (2000). Qualität. Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 41, 41-51.

Heim, C., Battenberg, S. & Frick, U. (2003). Fairness education in physical education. In E. Müller, H. Schwameder, G. Zallinger & V. Fastenbauer (Hrsg.), Boook of abstracts for the ECSS Congress (S. 163-164). Salzburg.

Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (3. Auflage). Seelze-Velber: Friedrich.

Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., et al. (2010). Studienbrief Unterrichtsdiagnostik. Projekt UdiKom der Kultusministerkonferenz. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Helmke, A. & Klieme, E. (2008). Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 301-312). Weinheim: Beltz.

Helmke, A. & van Aken, M.A.G. (1995). The causal ordering of academic achievement and self-concept of ability during elementary school: A longitudinal study. Journal of Educational Psychology, 87(4), 624-637.

Helmke, A. & Weinert, F.E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F.E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 71-176). Göttingen: Hogrefe.

Herrmann, C. (2012). Interventionsstudie Primus – Psychosoziale Ressourcen im Jugendsport: Methoden und Ergebnisse der Evaluation der Programmdurchführung und Programm-wirksamkeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertation.

Herrmann, C. (2018). MOBAK 1-4. Test zur Erfassung Motorischer Basiskompetenzen für die Klassen 1-4. Hogrefe Schultests. Göttingen: Hogrefe.

Page 17: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 379 Herrmann, C., Bund, A., Gerlach, E., Kurz, D., Lindemann, U., Rethorst,

S., et al. (2015). A review of the assessment of basic motor qualifications and competencies in school. International Journal of Physical Education, LII(3), 2-13.

Herrmann, C. & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule - pädagogische Zielentscheidung und Aufgaben-entwicklung. sportunterricht, 63(11), 322-328.

Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2015). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule - Begründung, Erfassung und empirische Überprüfung eines Messinstrumentariums. Zugriff am 27. August 2015 unter http://link.springer.com/ article/10.1007/s12662-015-0378-8.

Herrmann, C., Leyener, S. & Gerlach, E. (2014). IMPEQT-Studie. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Zugriff am 14. Juli 2014 unter http://www.dsbg4public.ch/custom/search/index.php? np=1034&art=1197&s_dir=104.

Herrmann, C. & Seelig, H. (2014). MOBAK-1: Motorische Basiskompetenzen in der 1. Klasse. Testmanual. Zugriff am 24. Februar 2015 unter edoc.unibas.ch/34376/1/ 20140902110639_5405889f09965.pdf.

Herrmann, C. & Seelig, H. (2015). MOBAK-3: Motorische Basiskompetenzen in der 3. Klasse. Testmanual. Zugriff am 02. April 2015 unter www.dsbg4public.ch/custom/upload/ docs/zq5ykbv09jt4di51m62c0sbanbli1u41252g.pdf.

Herrmann, C. & Seelig, H. (2018). MOBAK-5-6: Basic motor competencies in fifth and sixth grade. Testmanual. 2nd edition. mobak.info. Available at: http://mobak.info/wp-content/uploads/2018/06/ MOBAK_5-6_engl.pdf.

Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). "Was ist guter Sportunterricht?" - Dimensionen von Unterricht. sportunterricht, 65(3), 77-82.

Herrmann, C., Seiler, S., Pühse, U. & Gerlach, E. (2015). "Wie misst man guten Sportunterricht?" - Erfassung zentraler Dimensionen von Unterrichtsqualität im Schulfach Sport. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1, 5-26.

Herrmann, C., Seiler, S., Pühse, U. & Gerlach, E. (2017). Motorische Basiskompetenzen in der Mittelstufe - Konstrukt, Korrelate und Einflussfaktoren. Unterrichtswissenschaft, 45(3), 270-289.

Page 18: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

380 Literatur Herz, T. (2013). Klassen, Schichten, Mobilität (Band 46). Wiesbaden:

Springer Fachmedien. Herzog, W. (2010a). Besserer Unterricht dank Bildungsstandards und

Kompetenzmodellen? In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 37-46). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Herzog, W. (2010b). Dreieck, Kreis und Stufe. Über die geometrische Selbstbegrenzung der Didaktik. In P. Bühler, T. Bühler & F. Osterwalder (Hrsg.), Grenzen der Didaktik (S. 157-182). Bern: Haupt.

Hillmert, S. (2014). Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter: Forschungsstand und Interventions-möglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft – Sonderheft 24, S. 73-94). Wiesbaden: Springer.

Hirsch, G. (1990). Biographie und Identität des Lehrers. Eine typologische Studie über den Zusammenhang von Berufserfahrungen und beruflichem Selbstverständnis. Weinheim, München: Juventa.

Hofer, C., Gasser-Dutoit, A. & Criblez, L. (2001). Interviews mit Expertinnen und Experten der Lehrerbildung. In F. Oser & J. Oelkers (Hrsg.), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (S. 495-576). Chur: Rüegger.

Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 97-115.

Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Zum Auftrag des Schulsports. Reflexi-onen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. sport-unterricht, 63(11), 342-347.

Isler, D. & Künzli, S. (2010). Schulische Praktiken in der Vorschule. Angebote zum Einüben eines schulischen Habitus in einem Deutschschweizer Kindergarten am Beispiel der Förderung von Sprache und Literalität. In A. Brake und H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S. 211-229). Weinheim: Juventa.

Page 19: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 381 Jussim, L. & Harber, K.D. (2005). Teacher expectations and self-fulfilling

prophecies: Knowns and unknowns, resolved and unresolved controversies. Personality and social psychology review, 9(2), 131-155.

Kanning, U.P. (2003). Diagnostik sozialer Kompetenzen (2., aktualisierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Kelle, U. (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Kelle, U. & Erzberger, C. (2000). Quantitative und Qualitative Methoden - Kein Gegensatz. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, L. von Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Qualitative Forschung - Ein Handbuch (S. 299-309). Reinbek: Rowohlt.

Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus (2. Auflage). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Ketelhut, K., Melzer, M., Gerike, A. & Strang, H. (2010). Einfluss der sozialen Herkunft auf die motorische Leistungsfähigkeit bei Kindergartenkindern, Grund- und Oberschülern. In N. Krüger & R. Brach (Hrsg.), Bildungspotentiale im Sport. 19. Hochschultag Münster Abstractband (S. 91-92). Hamburg: Czwalina.

Klein, M. (2006). Sport und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Saarland. Eine empirische Studie aus medizinischer, sportmotorischer und soziologischer Sicht (Band 24). Niederhausen: Schors.

Klein, M., Föhlich, M. & Emrich, E. (2011). Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit. Sport und Gesellschaft, 8(1), 54-79.

Kleiner, K. (2008). Ist die "Schulsportforschung" die moderne Bezeichnung einer auf Erfolg ausgerichteten "empirischen SportpädagogiK"? In E. Jeisy & W. Mengisen (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der Schulsportforschung (S. 17-44). Magglingen: Bundesamt für Sport.

Kleinert, J. & Wolf, J. (2018). Schulsport 2020: Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerausbildung. Baden-Baden: Academia

Klieme, E. (2004). Begründung, Implementation und Wirkung von Bildungsstandards: Aktuelle Diskussionslinien und empirische

Page 20: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

382 Literatur

Befunde. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 50(5), 625-634.

Klieme, E. (2006). Empirische Unterrichtsforschung: aktuelle Entwicklungen, theoretische Grundlagen und fachspezifische Befunde. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 765-773.

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: BMBF.

Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (Sonderheft 8), 11-29.

Klieme, E. & Hartig, J. (2008). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (S. 11-29). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876-903.

Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. In Prenzel, M. (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule, Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127-146). Münster: Waxmann.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2003). Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive: Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht, In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 333-359). Berlin: Springer.

Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.

Klieme, E., Schümer, G. & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: "Aufgabenkultur" und Unterrichtsgestaltung. In E.

Page 21: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 383

Klieme & J. Baumert (Hrsg.), TIMSS-Impulse für Schule und Unterricht (S. 43-57). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Klippert, H. (2013). Unterrichtsentwicklung - aber wie? Erprobte Ansätze und Strategien. Weinheim: Beltz.

Kluge, S. (2001). Strategien zur Integration qualitativer und quantitativer Erhebungs-und Auswertungsverfahren. Ein methodischer und methodologischer Bereicht aus dem Sonderforschungsbereich "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf". In S. Kluge & U. Kelle (Hrsg.), Methodeninnovation in der Lebenslauf-forschung. Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung (S. 37-88). Weinheim/München: Juventa.

Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 161-173.

Köller, O. (1998). Zielorientierungen und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.

Köller, O. (2007). Bildungsmonitoring und Vergleichsarbeiten in Deutschland. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? (S. 65-73). Bern: h.e.p.

Köller, O. (2009). Bildungsstandards in Deutschland: Implikationen für die Qualitätssicherung und Unterrichtsqualität. In M. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 47-60). Wiesbaden: Springer.

Köller, O. (2014). What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen. In E. Terhart (Hrsg.), Die Hattie-Studie in der Diskussion: Probleme sichtbar machen (S. 24-37). Seelve: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Köller, O. & Schiefele, U. (2001). Zielorientierung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. und erw. Aufl.), (S. 811-815). Weinheim: Beltz.

Köller, O., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2006). Zum Zusammenspiel von schulischer Leistung, Selbstkonzept und Interesse in der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(1/2), 27-39.

Page 22: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

384 Literatur Kounin, J.S. (1970). Discipline and group management in classrooms.

Oxford: Holt, Rinehart & Winston. Kramer, R.-T. & Helsper, W. (2011). Kulturelle Passung und Bildungs-

ungleichheit - Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (2. Aufl., S. 103-125). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Krapp, A. (1993). Die Psychologie der Lernmotivation. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 187-206.

Krapp, A. (1999). Intrinsische Lernmotivation und Interesse. Zeitschrift für Pädagogik, 45(3), 387-406.

Krapp, A. (2001). Interesse. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. und erw. Aufl., S. 287-294). Weinheim: Beltz.

Krapp, A. (2005). Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 51, 626-693.

Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (6., vollständig überarb. Aufl., S. 193-222). Weinheim: Beltz.

Krapp, A. & Ryan, R.M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 44, 54-82.

Krauss, S., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., et al. (2008). Pedagogical content knowledge and content knowledge of secondary mathematics teachers. Journal of Educational Psychology, 100(3), 716-725.

Kretschmer, J., Hagemann, O. & Giewald, C. (2000). Veränderte Kindheit und motorische Entwicklung. Untersuchung zur motorischen Leistungsfähigkeit von Grundschülerinnen und Grundschülern in Hamburg (Projektbericht). Hamburg: Universität.

Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Sportwissenschaft, 34(4), 414-437.

Krick, F. (2006). Bildungsstandards – auch im Sportunterricht? sportunterricht, 55(2), 36-39.

Page 23: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 385 Krombholz, H. (2005). Bewegungsförderung im Kindergarten – Ein

Modellversuch. Schorndorf: Hoffmann. Kruse, J. (2014). Qualitative Interviewforschung: ein integrativer Ansatz.

Weinheim: Beltz Juventa. Kuhl, J. (1998). Wille und Persönlichkeit: Funktionsanalyse der

Selbststeuerung. Psychologische Rundschau, 49(2), 61-77. Kunter, M. & Baumert, J. (2006). Who is the expert? Construct and criteria

validity of student and teacher ratings of instruction. Learning Environments Research, 9(3), 231-251.

Kunter, M. & Baumert, J. (2008). Schuleffekte. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 527-538). Göttingen: Hogrefe.

Kunter, M. & Baumert, J. (2011). Das COACTIV-Forschungsprogramm zur Untersuchung professioneller Kompetenz von Lehrkräften: Zusammenfassung und Diskussion. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 345-366). Münster: Waxmann.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

Kunter, M. & Holzberger, D. (2014). Loving Teaching: Research on Teacher`s Intrinsic Orientations. In P.W. Richardson, S. Karabenick & H.M.G. Watt (Hrsg.), Teacher Motivation: Theory and Practice (S. 83). New York: Routledge.

Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T. & Hachfeld, A. (2013). Professional Competence of Teachers: Effects on Instructional Quality and Student Development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805-820.

Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institiut für Bildungsforschung.

Kunter, M. & Stanat, P. (2002). Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Rolle von Schulmerkmalen für die Vorhersage ausgewählter Aspekte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(1), 49-71.

Page 24: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

386 Literatur Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts.

Paderborn: Schöningh. Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in

Nordrhein-Westfalen. Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in Nordrhein-Westfalen (S. 9-55). Bönnen: Verlag für Schule und Weiterbildung Kettler.

Kurz, D. (2007). Bildungsstandards für das Fach Sport. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? (S. 293-303). Bern: h.e.p.

Kurz, D. (2008). Der Auftrag des Schulsports (Manuskript zum Vortrag bei der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik und dem DSLV-Bundeskongress, Köln, 24. Mai 2008). Bielefeld: Universität.

Kurz, D. & Fritz, T. (2007a). MOBAQ. Motorische Basisqualifikationen von Kindern. Leitfaden. Bielefeld: Universität.

Kurz, D. & Fritz, T. (2007b). Motorische Basisqualifikationen von Kindern. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. Abschlussbericht über das Forschungsprojekt MOBAQ I und II. Bielefeld: Universität.

Kurz, D. & Fritz, T. (2008). Das Bewegungskönnen der Kinder - eine Bestandsaufnahme. In Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Kinder l(i)eben Sport (S. 20-27). Velbert: Scheidsteger.

Kurz, D., Fritz, T. & Tscherpel, R. (2008). Der MOBAQ-Ansatz als Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaft-licher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 97-106). Hamburg: Czwalina.

Kurz, D. & Gogoll, A. (2010). Standards und Kompetenzen. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 227-244). Schorndorf: Hofmann.

Kurz, D., Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Page 25: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 387 Kurz, D., Sack, H.-G., Brinkhoff, K.-P. & Baur, J. (1997). Kindheit, Jugend

und Sport in Nordrhein-Westfalen: Der Sportverein und seine Leistungen. Sportwissenschaft, 27(4), 437-441.

Kurz, D. & Wolters, P. (2004). Sport und Erziehung in der Schule. Eine aktuelle Gratwanderung. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport verstehen und gestalten (S. 39-51). Aachen: Meyer & Meyer.

Kühnis, J., Ferrari, I., Fahrni, D. & Herrmann, C. (2018) “Motorische Basiskompetenzen von 4-6-Jährigen in der Schweiz. Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungs-kindergärten”. Swiss Sports & Exercise Medicine, 1-6.

Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung - Band 1 - Methodologie (3. Auflage). Weinheim: Beltz.

Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Lamprecht, M., Fischer, A. & Stamm, H. (2008). Sport Schweiz 2008: Das Sportverhalten der Schweizer Bevölkerung. Magglingen: Bundesamt für Sport.

Lamprecht, M. & Stamm, H. (1995). Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten-und Freizeitsport. Sportwissenschaft, 25(3), 265-284.

Lange, H. (2005). Ein Plädoyer zur Problemlösekompetenz im Sport. Basiskompetenzen für den Sportunterricht in der Grundschule. Sportpraxis 1, 4-10.

Lange, M., Kamtsiuris, P., Lange, C., Schaffrath Rosario, A., Stolzenberg, H. & Lampert, T. (2007). Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheits-forschung, Gesundheitsschutz, 50(5/6), 578-589.

Langfeldt, H.-P. (2014). Psychologie für die Schule (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Leemann, R.J. (2015). Mechanismen der Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch Bildung und das Bildungssystem. In R.J. Leemann, M. Rosenmund, R. Scherrer, U. Streckeisen & B. Zumsteg (Hrsg.), Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Bern: h.e.p.

Leuchter, M., Pauli, C., Reusser, K. & Lipowsky, F. (2006). Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende

Page 26: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

388 Literatur

Kognitionen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungs-wissenschaft, 9(4), 562-579.

Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrer-handeln und dem Lernen der Schüler. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47-70.

Lipowsky, F., Rakoczy, K., Buff, A. & Klieme, E. (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie „Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis" Pythagoras. Frankfurt am Main: DIPF.

LISUM (2015). RLP-Online Berlin-Brandenburg. Teil C. Sport. Jahrgangsstufen 1-10. Zugriff am 06.01.2016 unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/ unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/amtliche_Fassung/Teil_C_Sport_2015_11_16_web.pdf

Lubans, D.R., Morgan, P.J., Cliff, D.P., Barnett, L.M. & Okely, A.D. (2010). Fundamental Movement Skills in Children and Adolescents. Sports Medicine, 40(12), 1019-1035.

Lüdtke, O. (2009). Mehrebenenmodellierung in der empirischen Bildungsforschung. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität (S. 275-293). Weinheim: Beltz.

Lüdtke, O. & Köller, O. (2006). Mehrebenenanalyse. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. überarb. Aufl., S. 469-474). Weinheim: Beltz.

Lüdtke, O., Köller, O., Artelt, C., Stanat, P. & Baumert, J. (2002). Eine Überprüfung von Modellen zur Genese akademischer Selbstkonzepte: Ergebnisse aus der PISA-Studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(3/4), 151-164.

Lüdtke, O., Trautwein, U., Kunter, M. & Baumert, J. (2006). Analyse von Lernumwelten. Ansätze zur Bestimmung der Reliabilität und Übereinstimmung von Schülerwahrnehmungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(1/2), 85-96.

Maag Merki, K. (2007). Bildungsstandards – Konzept und Begrifflichkeiten. In P. Labudde (Hrsg.), Bildungsstandards am Gymnasium. Korsett oder Katalysator? (S. 17-25). Bern: h.e.p.

Page 27: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 389 Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der

Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 145-169). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Maas, C. J. & Hox, J. J. (2005). Sufficient sample sizes for multilevel modeling. Methodology, 1(3), 86-92.

Maaz, K., Baumert, J., Gresch, C. & McElvany, N. (Hrsg.). (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten. Bonn: BMBF.

Maaz, K. & Nagy, G. (2009). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 153-182). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Marsh, H. W. (1986). Verbal and math self-concepts: An internal/external frame of reference model. American Educational Research Journal, 23(1), 129-149.

Marsh, H. W. (1990). Influences of internal and external frames of reference on the formation of math and english self-concepts. Journal of Sport and Exercise Psychology, 82(1), 107-116.

Marsh, H. W., Richards, G.E., Johnson, S., Roche, L. & Tremayne, P. (1994). Physical Self-Description Questionnaire: Psychometric properties and a multitrait-multimethod analysis of relations to existing instruments. Journal of Sport and Exercise Psychology, 16(3), 270-305.

Marsh, H. W., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Köller, O. (2008). Social comparison and big-fish-little-pond effects on self-concept and other self-belief constructs: Role of generalized and specific others. Journal of Educational Psychology, 100(3), 510-524.

Martschinke, S. (2008). Förderung von Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept. In K.-H. Arnold, O. Graumann, Rakhkochkine, A. (Hrsg.), Handbuch Förderung. Grundlagen, Bereiche und Methoden der individuellen Förderung von Schülern (S. 303-312). Weinheim und Basel: Beltz.

Page 28: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

390 Literatur Martschinke, S. (2014). Identitätsentwicklung und Selbstkonzept. In W.

Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Band 4., ergänzte und aktualisierte Aufl., S. 257-274). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Maslach, C. & Jackson, S.E. (1986). Maslach burnout inventory (2. Aufl.). Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

Masters, G.N. (1982). A Rasch model for partial credit scoring. Psychometrika, 47(2), 149-174.

Mayr, J. (2011). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung. Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 125-148). Münster: Waxmann.

Mayring, P. (2001). Kombination und Intergation qualitativer und quantitativer Analysen. Paper presented at the Forum Qualitative Sozialforschung.

Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse (Band 10. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Messmer, R. (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt. Messmer, R. & Brea Steffen, N. (2014). Fachdidaktisches Können von

Lehrpersonen - ein Kompetenzmodell. In U. Riegel, S. Schubert, G. Siebert-Ott & K. Macha (Hrsg.), Kompetenzmodelierung und Komptenzmessung in der Fachdidaktiken (S. 79-93). Münster: Waxmann.

Messmer, R. (2014). Aufgaben zwischen Wissen und Können. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht (S. 111-136). Wiesbaden: Springer VS.

Messner, R. (2003). PISA und Allgemeinbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 48, 68-90.

Meyer, H. (2014). Was ist guter Unterricht? (10. Aufl.). Berlin: Cornelsen. Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (2007). Persönlichkeit, Kompetenzen

und Professionelles Selbst des Sport-und Bewegungslehrers. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in (S. 1-24). Hohengehren: Schneider.

Miethling, W.-D. & Sohnsmeyer, J. (2009). Belastungsmuster im Sportlehrerberuf. Spectrum der Sportwissenschaften, 21(2), 43-61.

Page 29: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 391 Möller, J. & Köller, O. (2004). Die Genese akademischer Selbstkonzepte:

Effekte dimensionaler und sozialer Vergleiche. Psychologische Rundschau, 55(1), 19-27.

Möller, J., Pohlmann, B., Köller, O. & Marsh, H.W. (2009). A meta-analytic path analysis of the internal/external frame of reference model of academic achievement and academic self-concept. Review of Educational Research, 79(3), 1129-1167.

Möller, J. & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179-203). Berlin: Springer.

Muthén, L.K. & Muthén, B.O. (2012). Mplus user's guide (7. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.

Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: eine Re-Analyse der PISA- und der SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport – Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Müller, R., Tomatis, L., Krebs, A., Siegenthaler, J. & Ruckli, C. (2010). Sportmotorische Bestandsaufnahme. ETH Zürich, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport. Zugriff am 04. Januar 2016 unter http://www.btl.ethz.ch/forschung/forschungsgruppen/entwicklung-der-motorischen-kontrolle/sportmotorische-bestandesaufnahme-smba.html?batch_name=publications&page=2

Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer und Meyer.

Nagel, S. & Ehnold, P. (2007). Soziale Ungleichheit und Beteiligung am Kindersport. sportunterricht, 56(2), 36-39.

National Association for Sport and Physical Education. (2004). Moving into the Future: National Standards for Physical Education (2. überarb. Aufl.). Boston: McGraw-Hill.

Neuber, N. (2009). Wirkungsforschung im Schulsport? – Probleme und Möglichkeiten der empirischen Überprüfung normativer Leitideen. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem (S. 11-23). Aachen: Shaker.

Page 30: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

392 Literatur Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M. & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und

Bildung – Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 395-438). Berlin: Springer.

Neumann, P. (2010). Standards im Sportunterricht - Skizze eines qualitativen Forschungsprojekts. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle (S. 197-208). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Neumann, P. (2014). Aufgabenentwicklung im kompetenzorientierten Sportunterricht der Grundschule. sportunterricht 63(6), 174-180.

Neumann, P. & Balz, E. (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.

Nezlek, J.B., Schröder-Abé, M. & Schütz, A. (2006). Mehrebenenanalysen in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 57(4), 213-223.

Niederkofler, B. & Amesberger, G. (2016). Kognitive Handlungs-repräsentationen als Strukturgrundlage zur Definition von kognitiver Aktivierung im Sportunterricht. Sportwissenschaft, 46(3), 188-200.

NIederkofler, B., Herrmann, C. & Amesberger, G. (2018). Diagnose-kompetenz von Sportlehrkräften – semiformelle Diagnose von motorischen Basiskompetenzen. Zeitschrift für Sportpäda-gogische Forschung, 2, 72-96.

NRW (2015). Kernlehrplan Sport für die Gesamtschule. Zugriff am 14. Januar 2016 unter http://www.schulentwicklung.nrw.de/ lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8/sport-g8/

Oelkers, J. (2005). Von Zielen zu Standards. Ein Fortschritt? In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmler, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, et al. (Hrsg.), Standards. Friedrich Jahresheft XIII (S. 18-19). Velber: Seelze.

Oelkers, J. (2015). Gibt es eine Mitte der Pädagogik? Vortrag. Zugriff am 15. Dezember 2015 unter http://www.ife.uzh.ch/de/research/ emeriti/oelkersjuergen/vortraegeprofoelkers/vortraege2015.html

Opper, E., Worth, A., Wagner, M. & Bös, K. (2007). Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS): Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundes-gesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50(5), 879-888.

Page 31: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 393 Oser, F., Curcio, G.-P. & Düggeli, A. (2007). Kompetenzmessung in der

Lehrerbildung als Notwendigkeit–Fragen und Zugänge. Beiträge zur Lehrerbildung, 25(1), 14-26.

Oser, F. & Oelkers, J. (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur: Rüegger.

Oswald, E., Valkanover, S. & Conzelmann, A. (2013). Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(2), 255-273.

Patry, J. L. & Gastager, A. (2002). Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern: Der Übergang von der Ideographie zur Nomoethik. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse. Weinheim: Beltz.

Peacock, E. & Wong, P. (1996). Anticipatory stress: The relation of locus of control, optimism, and control appraisals to coping. Journal of Research in Personality, 30(2), 204-222.

Pfitzner, M. (2014). Aufgabenkultur im Sportunterricht. Wiesbaden: Springer VS.

Pianta, R. C., La Paro, K. M. & Hamre, B. K. (2008). CLASS – Classroom Assessment Scoring System. Manual K-3. Baltimore, MD: Paul Brookes Publishing.

Pietsch, M. (2013). Unterrichtsentwicklung: Was guten Unterricht kennzeichnet. Bildung und Wissenschaft 12, 24-27.

Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24(1), 73-84.

Polvi, S. & Telama, R. (2000). The use of cooperative learning as a social enhancer in physical education. Scandinavian journal of educational research, 44(1), 105-115.

Praetorius, A.-K. (2013). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings. Münster: Waxmann.

Prätorius, B. & Milani, T.L. (2004). Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55(7/8), 172-176.

Page 32: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

394 Literatur Prenzel, M. (1997). Sechs Möglichkeiten, Lernende zu demotivieren. In H.

Gruber & A. Renkl (Hrsg.), Wege zum Können. Determinanten des Kompetenzerwerbs (S. 32-44). Bern: Huber.

Prenzel, M. (2005). Zur Situation der Empirischen Bildungsforschung. In H. Mandl & B. Kopp (Hrsg.), Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven. Dokumentation eines Experten-gesprächs. Deutsche Forschungs-gemeinschaft (S. 7-21). Berlin: Akademie.

Prohl, R. (2010). Fachdidaktische Konzepte des Sportunterrichts. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 169-179). Schorndorf: Hofmann.

Prohl, R. & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung - programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 19-52). Aachen: Meyer & Meyer.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch (3., korr. Aufl.). München: Oldenbourg.

Pühse, U. (2004). Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport. Schorndorf: Hofmann.

Quell, M. & Sattel, L. (1976). Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen sensumotorischer Entwicklung von Kindern der Primarstufe und der Zugehörigkeit ihrer Eltern zu verschiedenen sozialen Schichten. sportunterricht, 25, 293-299.

Quitério, A., Martins, J., Onofre, M., Costa, J., Mota Rodrigues, J., Gerlach, E., Scheuer, C. & Herrmann, C. (2018). MOBAK 1: Assessment in primary physical education: exploring basic motor competences in six-year old Portuguese children, Perceptual & Motor Skills, 1-6.

Rakoczy, K. (2006). Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht. Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 822-843.

Raudenbush, S.W. & Bryk, A.S. (2002). Hierarchical linear models: applications and data analysis methods. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

Ravens-Sieberer, U. & Thomas, C. (2002). Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesund-heitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Berlin: Mercedes-Druck.

Page 33: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 395 Reimann, E. & Seiler, S. (2016). Mädchen in der Leichtathletik fördern und

beurteilen. Mobilesport (08)2016, 33-39. Reinhardt, R.K. (2009). Physiologische Entwicklung. In J. Baur, K. Bös, A.

Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 131-148). Schorndorf: Hofmann.

Reuker, S. (2012). Der professionelle Blick von Sportlehrkräften. Sportwissenschaft, 42(4), 240-246.

Reusser, K. (2006). Konstruktivismus - vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Flüglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage (S. 151-168). Bern: h.e.p.

Reusser, K. & Halbheer, U. (2008). Bildungsstandards als Ausgangspunkt für Unterrichtsentwicklung. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(3), 304-317.

Reusser, K. & Pauli, C. (2003). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video-Unterrichtsstudie. Universität Zürich: Pädagogisches Institut.

Reusser, K., Pauli, C. & Waldis, M. (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität. Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

Richartz, A. (2008). Wie bekommt man, was man verdient. Faustregeln zum Führen qualitativer Interviews. In W.-D. Miethling & D. Blotzheim (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik (S. 15-44). Schorndorf: Hofmann.

Rost, D.H. (Hrsg.). (2010). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. überarb. und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz.

Roth, A.-C. (2012). Akzente der Qualitäts- und Kompetenzdiskussion. In A.-C. Roth, E. Balz, J. Frohn & P. Neumann (Hrsg.), Kompetenzorientiert Sport unterrichten. Grundlagen - Befunde - Beispiele (S. 25-38). Aachen: Shaker.

Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Hamburg: Rowohlt.

Rusch, H. & Irrgang, W. (2002). Aufschwung oder Abschwung? Verändert sich die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen oder nicht? Haltung und Bewegung, 22(2), 5-10.

Page 34: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

396 Literatur Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2000). Self-determination theory and the

facilitaion of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68-78.

Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychsche Gesundheit im Lehrerberuf. analyse eines veränderungs-bedürftigen Zustandes (2. Aufl). Weinheim: Beltz.

Schecker, H. (2014). Überprüfung der Konsistenz von Itemgruppen mit Cronbachs α. Zugriff am 30.11.2018 unter https://www.sprin-ger.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/Cron-bach+Alpha.pdf%3FSGWID=0-0-45-1426184-p175274210.

Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien: die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flußdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.

Scheerder, J., Vanreusel, B. & Taks, M. (2005). Stratification Patterns of Active Sport Involvement Among Adults Social Change and Persistence. International Review for the Sociology of Sport, 40(2), 139-162.

Scheerens, J. & Bosker, R. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.

Scheerens, J., Seidel, T., Witziers, B., Hendriks, M. & Doornekamp, G. (2005). Positioning the supervision framework for primary and secondary education of the Dutch Educational Inspectorate in current educational discourse and validating core indicators against the knowledge base of educational effectiveness research. Enschede, Netherlands/Kiel, Germany: University of Twente/Institute for Science Education (IPN).

Scheid, V. (2009). Motorische Entwicklung in der frühen Kindheit. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 281-300). Schorndorf: Hofmann.

Scherler, K. (1995). Sport in der Schule. In J. Rode & H. Philipp (Hrsg.), Sport in Schule, Verein und Betrieb (S. 43-58). St. Augustin: Academia.

Scherler, K. (1997). Die Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik. sportpädagogik, 21(2), 5-11.

Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.

Page 35: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 397 Schiefele, U. (1991). Interesse – Neue Antworten auf ein altes Problem.

Zeitschrift für Pädagogik, 32(2), 153-162. Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen:

Hogrefe. Schiefele, U. (2008). Lernmotivation und Interesse. In W. Schneider

(Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

Schiefele, U. & Köller, O. (2001). Intrinsische und extrinsische Motivation. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. und erw. Aufl., S. 304-310). Weinheim: Beltz.

Schiefele, U., Krapp, A. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 15(2), 120-148.

Schiefele, U. & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8(1), 1-13.

Schiefele, U., Streblow, L., Ermgassen, U. & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17(3/4), 185-198.

Schmiade, N. & Mutz, M. (2012). Sportliche Eltern, sportliche Kinder. Sportwissenschaft, 42(2), 115-125.

Schmidt, M. & Conzelmann, A. (2011). Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht: eine psychologische Betrachtung einer päda-gogischen Zielperspektive. Sportwissenschaft, 41(3), 190-201.

Schoenfeld, A.H. (2000). Models of the teaching process. The Journal of Mathematical Behavior, 18(3), 243-261.

Schöne, C., Dickhäuser, O., Spinath, B. & Stiensmeier-Pelster, J. (2003). Das Fähigkeitsselbstkonzept und seine Erfassung. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Test und Trends (Band 2, S. 3-14). Göttingen: Hogrefe.

Schrader, F.-W. (2001). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (2. überarb. und erw. Aufl., S. 91-96). Weinheim: Beltz.

Page 36: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

398 Literatur Schunk, D.H. & Pajares, F. (2009). Self-efficacy theory. In K. Wentzel & A.

Wigfield (Hrsg.), Handbook of motivation at school (S. 35-53). New York: Routledge.

Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

Schwarzer, R. & Schmitz, G. S. (1999). Skala zur Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen (S. 58-59). Berlin: Freie Universität Berlin.

Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2008). Evaluation und Schulqualität. Orientierungsrahmen zuhanden von Bildungsbehörden, Aufsichtsorganen und Schulleitungen. Bern: EDK.

Schwinger, M. & Stiensmeier-Pelster, J. (2012). Effects of motivational regulation on effort and achievement: A mediation model. International Journal of Educational Research, 56, 35-47.

Seelig, H. (2002). Subjektive Theorien über Laborsituationen: Methodologie und Struktur subjektiver Konstruktionen von Sportstudierenden. Schorndorf: Hofmann.

Seidel, T. (2008). Stichwort: Schuleffektivitätskriterien in der internationalen empirischen Forschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(3), 348-367.

Seidel, T. & Shavelson, R.J. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: Role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454-499.

Seiler, S., Ferrari, I. & Messmer, R. (2016). Aufgaben im Sportunterricht. Kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterrichts auf der Sekundarstufe I und II. sportunterricht 65(11), 322-327.

Seiler, S., Herrmann, C. & Gerlach, E. (2016). Testmanual IMPEQT-MOBAQ. Motorische Basisqualifikationen in der 7. & 8. Klasse. Zugriff am 02. März 2016 unter www.dsbg4public.ch/custom/ upload/docs/dxdo1dyeeko2w39274f7778gsozgbce1271g.pdf.

Page 37: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 399 Seipel, C. & Rieker, P. (2003). Integrative Sozialforschung. Konzepte und

Methodender qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Weinheim: Juventa.

Sellin, N. (1990). On aggregation bias. In K.C. Cheung, J.P. Keeves, N. Sellin & S.C. Tsoi (Hrsg.), The analysis of multivariate data in educational research: Studies of problems and their solutions. International Journal of Educational Research, 14 (3) (S. 257-268). Oxford: Pergamon Press.

Shavelson, R.J., Hubner, J.J. & Stanton, G.C. (1976). Self-concept: Validation of construct interpretations. Review of Educational Research, 46(3), 407-441.

Shulman, L. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard educational review, 57(1), 1-23.

Shulman, L. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational researcher, 15(2), 4-14.

Sirin, S.R. (2005). Socioeconomic status and academic achievement: A meta-analytic review of research. Review of educational research, 75(3), 417-453.

Slepcevic-Zach, P. & Tafner, G. (2012). Input-Output-Outcome: Alle reden von Kompetenzorientierung, aber meinen alle dasselbe? Versuch einer Kategorisierung. In M. Paechter, M. Stock, S. Schmölzer-Eibinger, P. Slepcevic-Zach & W. Weirer (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Unterricht (S. 27-41). Weinheim: Beltz.

Snijders, T.A.B. & Bosker, R.J. (1999). Multilevel analysis. An introduction to basic and advanced multilevel modeling. London: Sage Publications.

Sonstroem, R.J. (1997). The physical self-system: A mediator of exercise and self-esteem. In K.R. Fox (Hrsg.), The physical self: From motivation to well-being (S. 3-26). Champaign, IL: Human Kinetics.

Sonstroem, R.J., Harlow, L.L. & Josephs, L. (1994). Exercise and self-esteem: Validity of model expansion and exercise associations. Journal of Sport and Exercise Psychology, 16(1), 29-42.

Sonstroem, R.J. & Morgan, W.P. (1989). Exercise and self-esteem: Rationale and model. Medicine and Science in Sports and Exercise, 21, 329-337.

Spinath, B. (2009). Zielorientierung. In V. Brandstätter & J.H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Page 38: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

400 Literatur Spinath, B. (2011). Lernmotivation. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel &

B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 45-55). Berlin: Springer.

Stanat, P. & Lüdtke, O. (2013). International large-scale assessment studies of student achievement. In J. Hattie & E. Anderman (Hrsg.), International guide to student achievement (S. 481-483). New York: Routledge.

Starker, A., Lampert, T., Worth, A., Oberger, J., Kahl, H. & Bös, K. (2007). Motorische Leistungsfähigkeit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5-6), 775-783.

Steffens, U. & Höfer, D. (2011). Zentrale Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung. Eine Bilanz aus über 50.000 Studien. In: SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 16, 267-271.

Steinegger, A. (2013). Prozessmerkmale guten Sportunterrichts. In R. Messmer (Hrsg.), Fachdidaktik Sport (S. 188-196). Bern: Haupt.

Stempel, C. (2005). Adult Participation Sports as Cultural Capital A Test of Bourdieu’s Theory of the Field of Sports. International Review for the Sociology of Sport, 40(4), 411-432.

Stibbe, G. (2014). Kompetenzorientierung – Einführung in das Themenheft. sportunterricht, 63(6), 162.

Stiller, J. & Alfermann, D. (2005). Selbstkonzept im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12(4), 119-126.

Stiller, J. & Alfermann, D. (2007). Promotion of a healthy self-concept. In Y.V. Auweele, B. Vereijken, D. Alfermann & Y. Theodorakis (Hrsg.), Psychology for Physical Educators (S. 123-140). Champaign, IL: Human Kinetics.

Stiller, J. & Alfermann, D. (2008). Inhalte und Struktur des physischen Selbstkonzepts. In A. Conzelmann & F. Hänsel (Hrsg.), Sport und Selbstkonzept (S. 14-25). Schorndorf: Hofmann.

Stiller, J., Würth, S. & Alfermann, D. (2004). Die Messung des physischen Selbstkonzepts (PSK). Zur Entwicklung der PSK-Skalen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25, 239-257.

Stodden, D. & Holfelder, B. (2013). Kein Kind bleibt zurück. Die Rolle der Entwicklung von motorischen Fertigkeiten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 20(1), 11-17.

Page 39: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 401 Sygusch, R. (2007). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportarten-

orientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.

Sygusch, R. & Töpfer, C. (2011). Die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 95-105). Aachen: Meyer & Meyer.

Terhart, E. (2002a). Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 16(2), 77-86.

Terhart, E. (2002b). Nach PISA. Bildungsqualität entwickeln. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

Terhart, E. (2014). Der Heilige Gral der Schul- und Unterrichtsforschung – gefunden? eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. In E. Terhart (Hrsg.), Die Hattie-Studie in der Diskussion: Probleme sichtbar machen (S. 10-23). Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.

Thiele, J. & Serwe, E. (2010). Qualitäten und Qualitätsmessung in der Einzelschule. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 483-495). Schorndorf: Hofmann.

Tietjens, M. (2008). Physisches Selbstkonzept im Sport. Unveröffentlichte Habilitationschrift, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

Tietjens, M., Möller, J. & Pohlmann, B. (2005). Zum Zusammenhang von Leistungen und Selbstkonzepten in verschiedenen Sportarten. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12(4), 135-143.

Tietjens, M. & Niewerth, J. (2005). Effekte sozialer und dimensionaler Vergleichsinformationen im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12(1), 2-10.

Tittlbach, S., Sygusch, R., Seidel, I. & Bös, K. (2010). Sportunterricht. Gesundheitschance für inaktive Kinder und Jugendliche? Sportwissenschaft, 40, 120-126.

Tofahrn, K.W. (1997). Soziale Schichtung im Sport. Eine theoretische und empirische Reflexion. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Trautwein, U., Gerlach, E. & Lüdtke, O. (2008). Athletic classmates, physical self-concept, and free-time physical activity: A longitudinal study of frame of reference effects. Journal of Educational Psychology, 100, 988-1001.

Page 40: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

402 Literatur Trautwein, U., Lüdtke, O., Köller, O. & Baumert, J. (2006). Self-esteem,

academic self-concept, and achievement: How the learning environment moderates the dynamics of self-concept. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 334-349.

Trautwein, U., Lüdtke, O., Marsh, H. W., Köller, O. & Baumert, J. (2006). Tracking, grading, and student motivation: Using group composition and status to predict self-concept and interest in ninth-grade mathematics. Journal of Educational Psychology, 98, 788-806.

Trautwein, U. & Neumann, M. (2008). Das Gymnasium. In K.S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K.U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S. 467-501). Reinbek: Rowohlt.

Tsai, Y.-M., Kunter, M., Lüdtke, O., Trautwein, U. & Ryan, R. M. (2008). What makes lessons interesting? The role of situational and individual factors in three school subjects. Journal of Educational Psychology, 100(2), 460.

Tschannen-Moran, M., Hoy, A.W. & Hoy, W.K. (1998). Teacher efficacy: Its meaning and measure. Review of educational research, 68(2), 202-248.

Urhane, D. (2008). Sieben Arten der Lernmotivation. Ein Überblick über zentrale Forschungskonzepte. Psychologische Rundschau, 59(3), 150-166.

Vollmeyer, R. (2009). Motivationspsychologie des Lernens. In V. Brandstätter & J. H. Otto (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Motivation und Emotion (S. 335-346). Göttingen: Hogrefe.

von Saldern, M. & Littig, K. E. (1985). Die Konstruktion der Landauer Skalen zum Sozialklima. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 17(2), 138-149.

Wagner, W., Helmke, A. & Rösner, E. (2009). Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungs-instrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Frankfurt, Main: DIPF.

Wahl, D. (1981). Methoden zur Erfassung handlungssteuernder Kognitionen von Lehrern. In M. Hofer (Hrsg.), Informations-verarbeitung und Entscheidungsverhalten von Lehrern. Beiträge

Page 41: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 403

zu einer Handlungstheorie des Unterrichts (S. 49-77). München: Urban & Schwarzenberg.

Wahl, D. (2002). Veränderung Subjektiver Theorien durch Tele-Learning. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse. Weinheim: Beltz.

Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J. & Mureck, J. (1983). Naive Verhaltenstheorien von Lehrern. Abschlußbericht eines Forschungsvorhabens zur Rekonstruktion und Validierung Subjektiver psychologischer Theorien. Zentrum für pädagogische Berufspraxis. Oldenburg: Universität.

Wang, M. C., Haertel, G. D. & Walberg, H. J. (1993). Toward a Knowledge Base for School Learning. Review of Educational Research, 63(3), 249-294.

Weineck, J. (2004). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-und Jugendtrainings. Balingen: Spitta.

Weinert, F. E. (2000). Lehren und Lernen für die Zukunft - Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, Heft 2, 1-16.

Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (2. unv. Aufl., S. 17-31). Weinheim: Beltz.

Wigfield, A. & Eccles, J.S. (2000). Expectancy–value theory of achievement motivation. Contemporary educational psychology, 25(1), 68-81.

Wild, E. (2002). Lebensraum Schule - Analysen zum Wohlbefinden von Schülern und ihren Einstellungen zu Schule und Lernen. In LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.), Kindheit 2001. Das LBS-Kinderbarometer. Was Kinder wünschen, hoffen und befürchten. (S. 237-255). Opladen: Leske + Budrich.

Willimczik, K. (2009). Motorische Entwicklung in der mittleren/späten Kindheit und im Jugendalter. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 301-318). Schorndorf: Hofmann.

Willimczik, K. & Singer, R. (2009). Motorische Entwicklung: Gegenstandsbereich. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R.

Page 42: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

404 Literatur

Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 15-24). Schorndorf: Hofmann.

Wirszing, D. (2015). Die motorische Entwicklung von Grundschulkindern: eine längsschnittliche Mehrebenenanalyse von sozio-ökologischen, soziodemographischen und schulischen Einfluss-faktoren. Hamburg: Feldhaus.

Woll, A. & Bös, K. (2001). Gesundheitserziehung. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 294-306). Schorndorf: Hofmann.

Wollny, R. (2013). Bewegungswissenschaft: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen (3. Auflage). Aachen: Meyer & Meyer

Wolters, P. (2008). "Schwierige" Schülerinnen und Schüler. Sportpädagogik, 31(2), 4-9.

Wolters, P. (2010). Unterrichtsforschung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 510-523). Schorndorf: Hofmann.

Wolters, P. (2011). Unterrichtsforschung. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 19-43). Aachen: Meyer & Meyer.

Wolters, P. & Kemna, P. (2011). Qualitätskriterien für den Sportunterricht–Entwurf eines Rahmenmodells und einer Skala zur erlebten Sicherheit. In K.-O. Bauer & N. Logemann (Hrsg.), Unterrichtsqualität und fachdidaktische Forschung. Modelle und Instrumente zur Messung fachspezifischer Lernbedingungen und Kompetenzen (S. 159-185). Münster: Waxmann.

Wolters, P., Klinge, A., Klupsch-Sahlmann, R. & Sinning, S. (2009). Was ist nach unseren Vorstellungen guter Sportunterricht? sportunterricht, 58(3), 67-71.

Wondra, H. (2017). Wirkung im Spiegel der Realität – Individualfeedback als Chance. In A. Zöller & A. Frey (Hrsg.), Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. S. 281-302. Detmold: Eusi.

Woolfolk, A. (2014). Pädagogische Psychologie (12., aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.

Würth, S. (2001). Die Rolle der Eltern im sportlichen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen. Lengerich: Pabst.

Zastrow, H. (1996). Jugend, Schule, Sport: Dimensionen des Begabungskonzepts. Schorndorf: Hofmann.

Page 43: Literatur - link.springer.com978-3-658-26649-3/1.pdf · Literatur Achtenhagen, F. & Baethge, M. (2007). Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus-

Literatur 405 Zeitler, S., Köller, O. & Tesch, B. (2010). Bildungsstandards und ihre

Implikationen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In A. Gehrmann, U. Hericks & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 23-36). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Zeuner, A. & Hummel, A. (2006). Ein Kompetenzmodell für das Fach Sport als Grundlage für die Bestimmung von Qualitätskriterien für Unterrichtsergebnisse. sportunterricht, 55(2), 40-44.

Ziegler, A. & Perleth, C. (1999). Pädagogische Psychologie: Grundlagen und Anwendungsfelder. Bern: Huber.