Literatura_Tuebingen.pdf

4
Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 1 / 4 Kennzeichnung = Pflichtlektüre, = Ebenfalls zu Beginn zu empfehlen Gräberarchäologie – zur Einführung geeignet Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 1964 (Tübingen – Basel 1997). [Kap. 12] Chapman u. Randsborg 1981: R. Chapman u. K. Randsborg, Ap- proaches to the Archaeology of Death. In: Chapman u. a. 1981, 1– 24. Eggert 2001: M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 2092 (Tübingen – Basel 2001). [Pflichtlektüre S. 57–73] Geißlinger 1998: H. Geißlinger, Stichwort »Grab und Grabbrauch. §2: Kulturhistorisches«. In: H. Beck, H. Steuer u. D. Timpe (Hrsg.), Re- allexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 12 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 1998) 492–508. Halsall 1995: G. Halsall, Early Medieval Cemeteries. An Introduction to Burial Archaeology in the Post-Roman West. New Light on the Dark Ages 1 (Glasgow 1995). Härke 1989: H. G. H. Härke, Die anglo-amerikanische Diskussion zur Gräberanalyse. Arch. Korrbl. 19, 1989, 185–194. Härke 1993: H. G. H. Härke, Intentionale und funktionale Daten. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik der Gräberarchäologie. Arch. Korrbl. 23, 1993, 141–146. Härke 1994: H. G. H. Härke, Data Types in Burial Analysis. In: Stjern- quist 1994, 31–39. Härke 1997: H. G. H. Härke, The Nature of Burial Data. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 19–27. McHugh 1999: F. McHugh, Theoretical and Quantitative Approaches to the Study of Mortuary Practice. BAR Intern. Ser. 785 (Oxford 1999). O’Shea 1981: J. O’Shea, Social Configurations and the Archaeological Study of Mortuary Practices: A Case Study. In: Chapman u. a. 1981, 39–52. Parker Pearson 1999: M. Parker Pearson, The Archaeology of Death and Burial (Stroud 1999). Veit 1997: U. Veit, Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich. Ethno- archäologische Perspektiven einer »Archäologie des Todes«. Arch. Nachrichtenbl. 2, 1997, 291–314. Weiss 1983: G. Weiss, Zur Archäologie des Todes. Mitt. Anthr. Ges. Wien 113, 1983, 27–32. Wilhelm 2000: S. Wilhelm, Formen der Bestattung und anthropologische Archäologie. Altoriental. Forsch. 27, 2000, 162–166. Gräberarchäologie – allgemein und forschungsgeschichtlich von Bedeutung Binford 1971: L. R. Binford, Mortuary Practices: Their Study and their Potential. In: . A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimen- sions of Mortuary Practices. Mem. Soc. Am. Arch. 25 (Washington, D. C. 1971) 6–29. Carr 1995: C. Carr, Mortuary Practices: Their Social, Philosohpical- Religious, Circumstantial and Physical Determinants. Journal Arch. Method a. Theory 2, 1995, 105–200. Chapman 1987: R. Chapman, Mortuary Practices: Society, Theory Building and Archaeology. In: A. Boddington, A. N. Garland u. R. C. Janaway (Hrsg.), Death, Decay and Reconstruction. Approaches to Archaeology and Forensic Science (Manchester 1987) 198–213. Crubézy u. a. 2000: E. Crubézy/E. Lorans/C. Masset/F. Perrin/L. Tranoy, L’archéologie funéraire. Collection Archéologiques (Paris 2000). David u. Kramer 2001: N. David u. C. Kramer, Ethnoarchaeology in Action. Cambridge World Archaeology (Cambridge 2001). Effros 2003: B. Effros, Merovingian Mortuary Archaeology and the Mak- ing of the Early Middle Ages. Transformation Classical Heritage 35 (Berkeley – Los Angeles 2003). Fleming 1973: A. Fleming, Tombs for the Living. Man, N. S. 8, 1973, 177–193. Gebühr 1979: M. Gebühr, Das Kindergrab von Windeby. Versuch einer »Rehabilitation«. Offa 36, 1979, 75–107. Goldstein 1981: L. Goldstein, One-Dimensional Archaeology and Multi- Dimensional People: Spatial Organisation and Mortuary Analysis. In: Chapman u. a. 1981, 53–69. Høilund Nielsen 1997: K. Høilund Nielsen, From Society to Burial and from Burial to Society? – Some Modern Analogies. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 103–110. Hughes 1995: R. Hughes, Mehrfachbestattungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Schirndorf, Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg. Ber. Bayer. Bodendenkmpfl. 34/35, 1993/1994 (1995), 119–134. Kroeber 1927: A. L. Kroeber, Disposal of the Dead. Am. Anthr. 29, 1927, 308–315. Lampe 1980: W. Lampe, Grabformen und Bestattungssitten. In: U. Schoknecht (Red.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte. 1. Erg., A 10–15 (Weimar 1980). Lüdemann 1994: H. Lüdemann, Mehrfachbelegte Gräber im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Doppelbestattungen. Fundber. Baden-Württemberg 19 (1), 1994, 421–589. Meyer-Orlac 1982: R. Meyer-Orlac, Mensch und Tod: Archäologischer Befund – Grenzen der Interpretation (Hohenschäftlarn 1982). Morris 1987: I. Morris, Burial and Ancient Society. The Rise of the Greek City-State. New Stud. Arch. (Cambridge 1987). Morris 1992: I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity. Key Themes Ancient Hist. (Cambridge 1992). O’Shea 1984: J. O’Shea, Mortuary Variability. Stud. Arch. (New York 1984). Oeftiger 1984: C. Oeftiger, Mehrfachbestattungen im Westhallstattkreis. Zum Problem der Totenfolge. Antiquitas 3 26 (Bonn 1984). Pader 1982: E.-J. Pader, Symbolism, Social Relations and the Interpre- tation of Mortuary Remains. BAR Intern. Ser. 110 (Oxford 1982). Parker Pearson 1982: M. Parker Pearson, Mortuary Practices, Society and Ideology: An Ethnoarchaeological Case Study. In: I. Hodder (Hrsg.), Symbolic and Structural Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1982) 99–113. Petzoldt u. Haid 2001: L. Petzoldt u. O. Haid, Stichwort »Lebender Leich- nam«. In: H. Beck, D. Geuenich u. H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 18 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 2001) 165–169. Scarre 1994: Ch. Scarre, The Meaning of Death: Funerary Beliefs and the Prehistorian. In: C. Renfrew u. E. B. W. Zubrow (Hrsg.), The Ancient Mind: Elements of Cognitive Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1994) 75–82. Schlette 1991: F. Schlette, Geistig-religiöse und soziologische Erkennt- nisse aus dem ur- und frühgeschichtlichen Bestattungswesen. In: Horst u. Keiling 1991, 9–21. Sprague 1968: R. Sprague, A Suggested Terminology and Classification for Burial Description. Am. Ant. 33, 1968, 479–485. Tainter 1978: J. Tainter, Mortuary Practices and the Study of Prehistoric Social Systems. In: M. B. Schiffer (Hrsg.), Advances in Archaeologi- cal Method and Theory. Band 1 (New York 1978) 104–141. Tarlow 1999: S. Tarlow, Bereavement and Commemoration: an Archae- ology of Mortality (Oxford 1999). Veit 1988: U. Veit, Des Fürsten neue Schuhe – Überlegungen zum Befund von Hochdorf. Germania 66, 1988, 162–169. Veit 1993: U. Veit, Kollektivbestattung im nord- und westeuropäischen Neolithikum. Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrb. 193, 1993, 1–44.

Transcript of Literatura_Tuebingen.pdf

Page 1: Literatura_Tuebingen.pdf

Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 1 / 4

Kennzeichnung

= Pflichtlektüre, = Ebenfalls zu Beginn zu empfehlen

Gräberarchäologie – zur Einführung geeignet

Bernbeck 1997: R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 1964 (Tübingen – Basel 1997). [Kap. 12]

Chapman u. Randsborg 1981: R. Chapman u. K. Randsborg, Ap-proaches to the Archaeology of Death. In: Chapman u. a. 1981, 1–24.

Eggert 2001: M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. UTB Wiss.: Uni-Taschenb. 2092 (Tübingen – Basel 2001). [Pflichtlektüre S. 57–73]

Geißlinger 1998: H. Geißlinger, Stichwort »Grab und Grabbrauch. §2: Kulturhistorisches«. In: H. Beck, H. Steuer u. D. Timpe (Hrsg.), Re-allexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 12 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 1998) 492–508.

Halsall 1995: G. Halsall, Early Medieval Cemeteries. An Introduction to Burial Archaeology in the Post-Roman West. New Light on the Dark Ages 1 (Glasgow 1995).

Härke 1989: H. G. H. Härke, Die anglo-amerikanische Diskussion zur Gräberanalyse. Arch. Korrbl. 19, 1989, 185–194.

Härke 1993: H. G. H. Härke, Intentionale und funktionale Daten. Ein Beitrag zur Theorie und Methodik der Gräberarchäologie. Arch. Korrbl. 23, 1993, 141–146.

Härke 1994: H. G. H. Härke, Data Types in Burial Analysis. In: Stjern-quist 1994, 31–39.

Härke 1997: H. G. H. Härke, The Nature of Burial Data. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 19–27.

McHugh 1999: F. McHugh, Theoretical and Quantitative Approaches to the Study of Mortuary Practice. BAR Intern. Ser. 785 (Oxford 1999).

O’Shea 1981: J. O’Shea, Social Configurations and the Archaeological

Study of Mortuary Practices: A Case Study. In: Chapman u. a. 1981, 39–52.

Parker Pearson 1999: M. Parker Pearson, The Archaeology of Death and Burial (Stroud 1999).

Veit 1997: U. Veit, Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich. Ethno-archäologische Perspektiven einer »Archäologie des Todes«. Arch. Nachrichtenbl. 2, 1997, 291–314.

Weiss 1983: G. Weiss, Zur Archäologie des Todes. Mitt. Anthr. Ges. Wien 113, 1983, 27–32.

Wilhelm 2000: S. Wilhelm, Formen der Bestattung und anthropologische Archäologie. Altoriental. Forsch. 27, 2000, 162–166.

Gräberarchäologie – allgemein und forschungsgeschichtlich von Bedeutung

Binford 1971: L. R. Binford, Mortuary Practices: Their Study and their Potential. In: . A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimen-sions of Mortuary Practices. Mem. Soc. Am. Arch. 25 (Washington, D. C. 1971) 6–29.

Carr 1995: C. Carr, Mortuary Practices: Their Social, Philosohpical-Religious, Circumstantial and Physical Determinants. Journal Arch. Method a. Theory 2, 1995, 105–200.

Chapman 1987: R. Chapman, Mortuary Practices: Society, Theory Building and Archaeology. In: A. Boddington, A. N. Garland u. R. C. Janaway (Hrsg.), Death, Decay and Reconstruction. Approaches to Archaeology and Forensic Science (Manchester 1987) 198–213.

Crubézy u. a. 2000: E. Crubézy/E. Lorans/C. Masset/F. Perrin/L. Tranoy, L’archéologie funéraire. Collection Archéologiques (Paris 2000).

David u. Kramer 2001: N. David u. C. Kramer, Ethnoarchaeology in Action. Cambridge World Archaeology (Cambridge 2001).

Effros 2003: B. Effros, Merovingian Mortuary Archaeology and the Mak-ing of the Early Middle Ages. Transformation Classical Heritage 35 (Berkeley – Los Angeles 2003).

Fleming 1973: A. Fleming, Tombs for the Living. Man, N. S. 8, 1973, 177–193.

Gebühr 1979: M. Gebühr, Das Kindergrab von Windeby. Versuch einer »Rehabilitation«. Offa 36, 1979, 75–107.

Goldstein 1981: L. Goldstein, One-Dimensional Archaeology and Multi-Dimensional People: Spatial Organisation and Mortuary Analysis. In: Chapman u. a. 1981, 53–69.

Høilund Nielsen 1997: K. Høilund Nielsen, From Society to Burial and from Burial to Society? – Some Modern Analogies. In: O. K. Jensen u. Høilund Nielsen 1997, 103–110.

Hughes 1995: R. Hughes, Mehrfachbestattungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Schirndorf, Gde. Kallmünz, Lkr. Regensburg. Ber. Bayer. Bodendenkmpfl. 34/35, 1993/1994 (1995), 119–134.

Kroeber 1927: A. L. Kroeber, Disposal of the Dead. Am. Anthr. 29, 1927, 308–315.

Lampe 1980: W. Lampe, Grabformen und Bestattungssitten. In: U. Schoknecht (Red.), Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte. 1. Erg., A 10–15 (Weimar 1980).

Lüdemann 1994: H. Lüdemann, Mehrfachbelegte Gräber im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der Doppelbestattungen. Fundber. Baden-Württemberg 19 (1), 1994, 421–589.

Meyer-Orlac 1982: R. Meyer-Orlac, Mensch und Tod: Archäologischer Befund – Grenzen der Interpretation (Hohenschäftlarn 1982).

Morris 1987: I. Morris, Burial and Ancient Society. The Rise of the Greek City-State. New Stud. Arch. (Cambridge 1987).

Morris 1992: I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity. Key Themes Ancient Hist. (Cambridge 1992).

O’Shea 1984: J. O’Shea, Mortuary Variability. Stud. Arch. (New York 1984).

Oeftiger 1984: C. Oeftiger, Mehrfachbestattungen im Westhallstattkreis. Zum Problem der Totenfolge. Antiquitas 3 26 (Bonn 1984).

Pader 1982: E.-J. Pader, Symbolism, Social Relations and the Interpre-tation of Mortuary Remains. BAR Intern. Ser. 110 (Oxford 1982).

Parker Pearson 1982: M. Parker Pearson, Mortuary Practices, Society and Ideology: An Ethnoarchaeological Case Study. In: I. Hodder (Hrsg.), Symbolic and Structural Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1982) 99–113.

Petzoldt u. Haid 2001: L. Petzoldt u. O. Haid, Stichwort »Lebender Leich-nam«. In: H. Beck, D. Geuenich u. H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 18 [Von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage]. (Berlin – New York 2001) 165–169.

Scarre 1994: Ch. Scarre, The Meaning of Death: Funerary Beliefs and the Prehistorian. In: C. Renfrew u. E. B. W. Zubrow (Hrsg.), The Ancient Mind: Elements of Cognitive Archaeology. New Directions Arch. (Cambridge 1994) 75–82.

Schlette 1991: F. Schlette, Geistig-religiöse und soziologische Erkennt-nisse aus dem ur- und frühgeschichtlichen Bestattungswesen. In: Horst u. Keiling 1991, 9–21.

Sprague 1968: R. Sprague, A Suggested Terminology and Classification for Burial Description. Am. Ant. 33, 1968, 479–485.

Tainter 1978: J. Tainter, Mortuary Practices and the Study of Prehistoric Social Systems. In: M. B. Schiffer (Hrsg.), Advances in Archaeologi-cal Method and Theory. Band 1 (New York 1978) 104–141.

Tarlow 1999: S. Tarlow, Bereavement and Commemoration: an Archae-ology of Mortality (Oxford 1999).

Veit 1988: U. Veit, Des Fürsten neue Schuhe – Überlegungen zum Befund von Hochdorf. Germania 66, 1988, 162–169.

Veit 1993: U. Veit, Kollektivbestattung im nord- und westeuropäischen Neolithikum. Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrb. 193, 1993, 1–44.

Page 2: Literatura_Tuebingen.pdf

Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 2 / 4

Veit 1996: U. Veit, Studien zum Problem der Siedlungsbestattung im europäischen Neolithikum. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 1 (Münster – New York 1996).

Grab und Tod – kulturanthropologische Grundlagen

Assmann 2002: J. Assmann, Der Mensch und sein Tod. Einführende Bemerkungen. In: J. Assmann u. R. Trauzettel (Hrsg.), Tod, Jen-seits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie. Veröff. Inst. Hist. Antr. 7 (Freiburg i. Br. – München 2002) 12–27.

Barley 1995: N. Barley, Tanz ums Grab [Aus dem Englischen übersetzt von Ulrich Enderwitz] (Stuttgart 1995). [Pflichtlektüre S. 56–75]

Bloch u. Parry 1982: M. Bloch u. J. Parry, Introduction: Death and the Regeneration of Life. In: M. Bloch u. J. Parry (Hrsg.), Death and the Regeneration of Life (Cambridge 1982) 1–44.

Cipolletti 1990: M. S. Cipolletti, Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich. Roter Faden Ausst. 17 (Frankfurt a. M. 19902).

[Pflichtlektüre S. 7–17] Durkheim 1912: É. Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieu-

se (Paris 1912). Elias 1995: N. Elias, Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren

Tagen (Frankfurt a. M. 19958). Geary 1994: P. J. Geary, Living with the Dead in the Middle Ages (Ithaca

– London 1994). van Gennep 1909: A. van Gennep, Les rites de passage (Paris 1909). Habenstein u. Lamers 1963: R. W. Habenstein u. W. M. Lamers, Funeral

Customs the World Over (Milwaukee 19632). Hahn 2002: A. Hahn, Tod und Weiterleben in vergleichender soziologi-

scher Sicht. In: J. Assmann u. R. Trauzettel (Hrsg.), Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanato-logie. Veröff. Inst. Hist. Antr. 7 (Freiburg i. Br. – München 2002) 575–586.

Hertz 1907: R. Hertz, Contribution à une étude sur la représentation collective de la mort. Année Sociologique 10, 1907, 48–137.

Huntington u. Metcalf 1979: R. Huntington u. P. Metcalf, Celebrations of Death. The Anthropology of Mortuary Ritual (Cambridge 1979).

[Pflichtlektüre S. 1–17, dringende Empfehlung: weiterlesen!] Jones 1999: C. Jones, Die letzte Reise. Eine Kulturgeschichte des To-

des [Aus dem Amerikanischen von Anni Pott]. (München – Zürich 1999).

Macho 1997: Th. Macho, Tod. In: Ch. Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie (Weinheim – Basel 1997) 939–954.

Macho 2000: Th. Macho, Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich. In: J. Assmann, Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten [Mit einem Beitrag von Thomas Macho. Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Ver-gleich]. Erbschaft unserer Zeit 7 (Frankfurt a. M. 2000) 89–120.

Mischke 1996: M. Mischke, Der Umgang mit dem Tod. Vom Wandel in der abendländischen Geschichte. Reihe Hist. Anthr. 25 (Berlin – Hamburg 1996).

Schomburg-Scherff 1999: S. M. Schomburg-Scherff, Nachwort. In: A. van Gennep, Übergangsriten (Les rites de passage) (Frankfurt a. M. – New York 19992) 233–255.

Stubbe 1985: H. Stubbe, Formen der Trauer. Eine kulturanthropologi-sche Untersuchung (Berlin – Hamburg 1985).

Ucko 1969: P. Ucko, Ethnography and Archaeological Interpretation of Funerary Remains. World Arch. 1, 1969, 262–280.

Sammelbände und zusammenfassende Literatur zu einzelnen Regionen, Zeiträumen und Themen

Brown 1971: J. A. Brown (Hrsg.), Approaches to the Social Dimensions of Mortuary Practices. Mem. Soc. Am. Arch. 25 (Washington, D. C. 1971).

Campbell u. Green 1995: S. Campbell u. A. Green (Hrsg.), The Archae-ology of Death in the Ancient Near East. Oxbow Monogr. 51 (Oxford 1995).

Chapman u. a. 1981: R. Chapman/I. Kinnes/K. Randsborg (Hrsg.), The Archaeology of Death. New Directions Arch. (Cambridge 1981).

Childe 1945: V. G. Childe, Directional Changes in Funerary Practices During 50,000 Years. Man, N. S. 45, 1945, 13–19.

Effros 2002: B. Effros, Caring for Body and Soul. Burial and the Afterlife in the Merovingian World (University Park 2002).

Heinzelmann u. Ortalli 2001: M. Heinzelmann u. J. Ortalli (Hrsg.), Römi-scher Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kai-serzeit [Internationales Kolloquium, Rom, 1.–3. April 1998]. Palilia 8 (Wiesbaden 2001).

Horst u. Keiling 1991: F. Horst u. H. Keiling (Hrsg.), Bestattungswesen und Totenkult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Beiträge zu Grab-brauch, Bestattungssitten, Beigabenausstattung und Totenkult (Ber-lin 1991).

Jensen u. Høilund Nielsen 1997: O. K. Jensen u. K. Høilund Nielsen (Hrsg.), Burial and Society. The Cronological and Social Analysis of Archaeological Burial Data (Aarhus 1997).

Kümmel u. a. in Vorb.: Ch. Kümmel/B. Schweizer/U. Veit (Hrsg.), Körper-inszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Beiträge der Tagung in Tübin-gen, 16.–18. Oktober 2005]. Tübinger Arch. Taschenb. (Münster – New York in Vorbereitung).

Nebelsick 1997: L. D. Nebelsick, Trunk und Transzendenz. Trinkgeschirr im Grab zwischen der frühen Urnenfelder- und späten Hallstattzeit im Karpatenbecken. In: C. Becker, M.-L. Dunkelmann, C. Metzner-Nebelsick, H. Peter-Röcher u. B. Teržan (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Intern. Arch., Studia Honoraria 1 (Rahden/Westf. 1997) 373–387.

Noll 1997: E. Noll, Zum Aufkommen spezifischer Bestattungsareale in Jäger-Fischer-Sammler-Gesellschaften. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 38, 1997, 385–400.

Roberts u. a. 1989: C. A. Roberts/F. Lee/J. Bintliff (Hrsg.), Burial Ar-chaeology. Current Research, Methods and Developments. BAR Brit. Ser. 211 (Oxford 1989).

Stjernquist 1994: B. Stjernquist (Hrsg.), Prehistoric Graves as a Source of Information [Symposium at Kastlösa, Öland, May 21–23, 1992]. Konferenser 29 (Stockholm 1994).

Hauptaspekte der Auswertung von Gräberfeldern: Datierung, Alter, Geschlecht und sozialer Rang

Alt 2004: K. W. Alt, Dimensionen von Alter und Geschlecht in der Onto-genese des Menschen. Archäologische Implikationen. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 153–164.

Arnold u. Wicker 2001: B. Arnold u. N. L. Wicker (Hrsg.), Gender and the Archaeology of Death. Gender and Archaeology Series (Walnut Creek u. a. 2001).

Bockisch-Bräuer 1999: Ch. Bockisch-Bräuer, Zur Aussagefähigkeit von Gräbern bei der Rekonstruktion sozialer Strukturen. Überlegungen am Beispiel der Spätbronze- und Urnenfelderzeit in Nordbayern. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Eliten in der Bron-zezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen [Teil 1 und 2]. Monogr. RGZM 43 (Mainz 1999) 533–563.

Brather 2004: S. Brather, Kleidung und Identität im Grab. Gruppierungen innerhalb der Bevölkerung Pleidelsheims zur Merowingerzeit. Zeitschr. Arch. Mittelalter 32, 2004, 1–58.

Brather 2005: S. Brather, Alter und Geschlecht zur Merowingerzeit. Soziale Strukturen und frühmittelalterliche Reihengräberfelder. In: Müller 2005, 157–178.

Page 3: Literatura_Tuebingen.pdf

Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 3 / 4

Brown 1981: J. A. Brown, The Search for Rank in Prehistoric Burials. In: Chapman u. a. 1981, 25–37.

Burmeister 2000: St. Burmeister, Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 4 (Münster – New York 2000).

Burmeister 2003: St. Burmeister, Die Herren der Ringe: Annäherung an ein späthallstattzeitliches Statussymbol. In: U. Veit, T. L. Kienlin, Ch. Kümmel u. S. Schmidt (Hrsg.), Spuren und Botschaften: Inter-pretationen materieller Kultur. Tübinger Arch. Taschenb. 4 (Münster – New York 2003) 265–296.

Christlein 1973: R. Christlein, Besitzabstufungen zur Merowingerzeit im Spiegel reicher Grabfunde aus West- und Süddeutschland. Jahrb. RGZM 20, 1973, 147–180.

Derks 1993: H. Derks, Geschlechtsspezfische Bestattungssitten: ein archäologischer Befund und ein ethnoarchäologischer Ansatz. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 34, 1993, 340–353.

Eggert 1999: M. K. H. Eggert, Der Tote von Hochdorf: Bemerkungen zum Modus archäologischer Interpretation. Arch. Korrbl. 29, 1999, 211–222.

Freudenberg 1989: M. Freudenberg, Studien zu vertikalen sozialen Strukturen. Eine Analyse der Grabfunde der jüngeren Bronzezeit Dänemark. BAR Intern. Ser. 524 (Oxford 1989).

Gebühr u. Kunow 1976: M. Gebühr u. J. Kunow, Der Urnenfriedhof von Kemnitz, Kr. Potsdam-Land. Untersuchungen zur anthropologi-schen Bestimmung, Fibeltracht, sozialen Gliederung und »De-pot«sitte. Zeitschr. Arch. 10, 1976, 185–222. [Pflichtlektüre bis S. 201]

Gramsch 2004: A. Gramsch, Von reichen Kindern und Kinderreichen – Alter und Geschlecht im Bestattungskult der Lausitzer Kultur. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 405–419.

Hässler 1972: H. J. Hässler, Winter- und Sommergräber. Bemerkungen zur Bestattungssitte der vorrömischen Eisenzeit. Arch. Inf. 1, 1972, 73 ff.

Häusler 1968: A. Häusler, Kritische Bemerkungen zum Versuch soziolo-gischer Deutungen ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder – erläu-tert am Gräberfeld von Hallstatt. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 9, 1968, 1–30.

Häusler 1975: A. Häusler, Zur Problematik der Gräbersoziologie. In: K.-H. Otto u. H.-J. Brachmann (Hrsg.), Moderne Probleme der Archäo-logie. Historiker-Gesellschaft der DDR (Berlin 1975) 83–102.

Krauße 1999: D. Krauße, Der »Keltenfürst« von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sog. Kulturanthro-pologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339–358.

Müller 1994: J. Müller, Bestattungsformen als Spiegel dualer Organisati-on in prähistorischen Gesellschaften? Mitt. Berliner Ges. Anthr. 15, 1994, 81–88.

Müller 2005: J. Müller (Hrsg.), Alter und Geschlecht in ur- und frühge-schichtlichen Gesellschaften. Vom Neolithikum bis zum Frühmittel-alter. Uni.-Forsch. Prähist. Arch. 126 (Bonn 2005).

Müller-Wille 1996: M. Müller-Wille, Königtum und Adel im Spiegel der Grabfunde. In: A. Wieczorek, P. Périn, K. von Welck u. W. Menghin (Hrsg.), Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: Kö-nig Chlodwig und seine Erben [Katalog der Ausstellung im Reiss-Museum Mannheim u. a.]. (Mainz 1996) 206–221.

Nikulka 2004: F. Nikulka, Alter und Geschlecht im Spiegel des hallstatt-zeitlichen Bestattungswesens Nordbayerns. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 437–447.

Orton u. Hodson 1981: C. R. Orton u. F. R. Hodson, Rank and Class: Interpreting the Evidence from Prehistoric Cemeteries. In: S. C. Humphreys u. H. King (Hrsg.), Mortality and Immortality. The An-thropology and Archaeology of Death [Proceedings of a meeting of the Research Seminar in Arhcaeology and Related Subjects held at the Institute of Archaeology, London University, in June 1980]. Res. Sem. Arch. a. Related Subj. (London u. a. 1981) 103–116.

Pollex 2001: A. Pollex, Grabtiefen als Indikator gesellschaftlicher Struktu-ren? Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 42, 2001, 109–121.

Randsborg 1973: K. Randsborg, Wealth and Social Structure as Re-flected in Bronze Age Burials – a Quantitative Approach. In: C. Ren-frew (Hrsg.), The Explanation of Culture Change: Models in Prehis-tory [Proceedings of a meeting of the Research Seminar in Archae-ology and Related Subjects held at the University of Sheffield] (Lon-don 1973) 565 ff.

Shennan 1975: S. E. Shennan, The Social Organisation at Branc. Anti-quity 49, 1975, 279–288.

Steuer 1968: H. Steuer, Bewaffnung und Sozialstruktur der Merowinger-zeit. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 37, 1968, 18–87.

Steuer 1977: H. Steuer, Bemerkungen zur Chronologie der Merowinger-zeit. Stud. Sachsenforsch. 1977, 379–403.

Steuer 1982: H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleu-ropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Abhandl. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Klas-se 3, 128 (Göttingen 1982).

Thrane 1981: H. Thrane, Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. In: H. Lorenz (Hrsg.), Studien zur Bronzezeit. Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn (Mainz 1981) 475–488.

Veit 2000: U. Veit, König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 549–568.

Beigabenproblematik speziell

Blischke 2000: J. Blischke, Die Sprache der Toten. Grabbeigaben und ihr gesellschaftlicher Kontext. Mitt. Berliner Ges. Anthr. 21, 2000, 29–36.

Fehr 1999: H. Fehr, Zur Deutung der Prunkgürtelsitte der jüngeren Merowingerzeit. Das Verhältnis von Waffenbeigabe und Gürtelbei-gabe anhand der Männergräber von Schretzheim und Kirch-heim/Ries. In: S. Brather, Ch. Bücker u. M. Hoeper (Hrsg.), Archäo-logie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Ge-sellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa [Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag]. Intern. Arch., Studia Honoraria 9 (Rah-den/Westf. 1999) 105–111.

Genrich 1971: A. J. Genrich, Grabbeigaben und germanisches Recht. Die Kunde 22, 1971, 189–226.

Hachmann u. Penner 1999: R. Hachmann u. S. Penner, Kāmid el-Lōz. 3. Der eisenzeitliche Friedhof und seine kulturelle Umwelt. Saarbrü-cker Beitr. Altertumskunde 21 (Bonn 1999).

Härke 2003: H. G. H. Härke, Beigabensitte und Erinnerung: Überlegun-gen zu einem Aspekt des frühmittelalterlichen Bestattungsrituals. In: J. Jarnut u. M. Wemhoff (Hrsg.), Erinngerungskultur im Bestattungs-ritual. Archäologisch-Historisches Forum [Unter Mitarbeit von Ale-xandra Nusser]. Mittelalterstudien 3 (München 2003) 107–125.

Mittermeier 2003: I. Mittermeier, Die Deutung von Grabbeigaben des Mittelalters und der frühen Neuzeit – eine Interpretationshilfe für das frühe Mittelalter? In: J. Jarnut u. M. Wemhoff (Hrsg.), Erinnge-rungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum [Unter Mitarbeit von Alexandra Nusser]. Mittelalterstudien 3 (Mün-chen 2003) 219–235.

Redlich 1948: C. Redlich, Erbrecht und Grabbeigaben bei den Germa-nen. Forsch. u. Fortschr. 24, 1948, 177–180.

Thier 1999: B. Thier, Die Schüssel im Grab. Eine archäologisch-volkskundliche Betrachtung zu keramischen Grabbeigaben im chris-tianisierten Mitteleuropa. In: S. Brather, Ch. Bücker u. M. Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa [Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag]. Intern. Arch., Studia Honoraria 9 (Rahden/Westf. 1999) 139–149.

Page 4: Literatura_Tuebingen.pdf

Wintersemester 2007/2008 Übung ›Auswertung ur- und frühgeschichtlicher Gräberfelder‹ (M. Augstein/Ch. Kümmel) Literaturliste · Seite 4 / 4

Statistische Methoden in der Gräberarchäologie

Hodson 1977: F. R. Hodson, Quantifying Hallstatt. Am. Ant. 42, 1977, 394–412.

Huggett 1995: J. W. Huggett, Numerical Techniques for Burial Analysis. In: A. Bayliss, K. Lockyear u. J. Wilcock (Hrsg.), Computer Applica-tions and Quantitative Methods in Archaeology. 1993 (Oxford 1995) 183–190.

Jensen u. Høilund Nielsen 1997: C. K. Jensen u. K. Høilund Nielsen, Burial Data and Correspondence Analysis. In: O. K. Jensen u. Høi-lund Nielsen 1997, 29–62.

Manly 1996: B. F. J. Manly, The Statistical Analysis of Artefacts in Gra-ves: Presence and Absence Data. Journal Arch. Science 23, 1996, 473–484.

McHugh 1999: F. McHugh, Theoretical and Quantitative Approaches to the Study of Mortuary Practice. BAR Intern. Ser. 785 (Oxford 1999).

Shennan 1997: St. J. Shennan, Quantifying Archaeology (Edinburgh 19972).

Physische Anthropologie, Paläodemographie und Taphonomie

Beilke-Voigt 2004: I. Beilke-Voigt, Kinderdefizite und Kinderfriedhöfe – Zur Sonderstellung des Kindes im Bestattungsritual anhand archäo-logischer und ethnologischer Quellen. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, 2004, 271–295.

Berg u. a. 1981: St. Berg/R. Rolle/H. Seemann, Der Archäologe und der Tod. Archäologie und Gerichtsmedizin. Report Archäologie (Mün-chen – Luzern 1981).

Boddington 1987: A. Boddington, From Bones to Population: The Prob-lem of Numbers. In: A. Boddington, A. N. Garland u. R. C. Janaway (Hrsg.), Death, Decay and Reconstruction. Approaches to Archaeo-logy and Forensic Science (Manchester 1987) 180–197.

Dieck 1974: A. Dieck, Postmortale Lageveränderungen in vor- und frühgeschichtlichen Gräbern. Arch. Korrbl. 4, 1974, 277–283.

Dollhopf 2002: K.-D. Dollhopf, Die verschwundenen Kinder. Bemerkun-gen zum Kinderdefizit bei Bestattungen auf frühmittelalterlichen Gräberfeldern. Arch. Korrbl. 32, 2002, 151–159.

Dollhopf 2002: K.-D. Dollhopf, Erwachsenenrepräsentanz oder Erosions-verlust? Gedanken zu einem Dogma der Paläodemographie der frühen Mittelalters. Germania 80, 2002, 295–304.

Garland u. Janaway 1989: A. N. Garland u. R. C. Janaway, The Ta-phonomy of Inhumation Burials. In: Roberts u. a. 1989, 15–37.

Grupe u. a. 2005: G. Grupe/K. Christiansen/I. Schröder/U. Wittwer-Backofen, Anthropologie. Ein einführendes Handbuch (Berlin u. a. 2005).

Grupe u. Herrmann 1986: G. Grupe u. B. Herrmann, Die Skelettreste aus dem neolithischen Kollektivgrab von Odagsen, Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim. Rekonstruktion der Bevölkerung und deren Bestattungs-sitte. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 55, 1986, 41–91.

Herrmann u. a. 1990: B. Herrmann/G. Grupe/S. Hummel/H. Pie-penbrink/H. Schutkowski, Prähistorische Anthropologie. Leitfaden der Feld- und Labormethoden (Berlin u. a. 1990).

Kunther 1995: M. Kunther, Totenverbrennung und anthropologische Leichenbrandanalyse. In: P. Fasold u. M. Witteyer (Hrsg.), Des Lichtes beraubt. Totenehrung in der römischen Gräberstrasse von Mainz-Weisenau [Frankfurt, Museum für Vor- und Frühgeschichte-Katalog zur Ausstellung, 8.9.–19.11.1995]. (Frankfurt a. M. 1995) 125–133.

Leineweber 2002: R. Leineweber, Brandneu. Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Studie über branddeformierte Beigaben aus Brand-gräbern der römischen Kaiserzeit Innergermaniens. Experiment. Arch. Europa, Bilanz 2002, 159–171.

Scott 1999: E. Scott, The Archaeology of Infancy and Infant Death. BAR Intern. Ser. 819 (Oxford 1999).

Smolla 1974: G. Smolla, Prähistorische Bevölkerungszahlen. In: W. Bernhard u. A. Kandler (Hrsg.), Beiträge zur Struktur und Dynamik menschlicher Populationen in anthropologischer Sicht [Festschr. I. Schwidetzky zum 65. Geburtstag] (Stuttgart 1974) 333–343.

Wahl 1981: J. Wahl, Beobachtungen zur Verbrennung menschlicher Leichname. Über die Vergleichbarkeit moderner Kremationen mit prähistorischen Leichenbränden. Arch. Korrbl. 11, 1981, 271–279.

Wahl u. Wahl 1983: J. Wahl u. S. Wahl, Zur Technik der Leichen-verbrennung. I Verbrennungsplätze aus ethnologischen Quellen. Arch. Korrbl. 13, 1983, 513–520.

Wahl u. Wahl 1984: J. Wahl u. S. Wahl, Zur Technik der Leichen-verbrennung. II Vorbereitung der Leiche und Behandlung der Kno-chenreste anhand ethnologischer Quellen. Arch. Korrbl. 14, 1984, 443–451.

Witzel 2000: C. Witzel, Biologie und Taphonomie der Totenlage. Alto-riental. Forsch. 27, 2000, 155–161.

Sonderbestattungen und Grabstörungen

Bach u. Holtfreter 1997: A. Bach u. J. Holtfreter, Sonderbestattungen aus anthropologischer Sicht. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonderbestat-

tungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Intern. Arch. 37 (Espelkamp 1997) 13.

Baitinger 1992: H. Baitinger, Zur Beraubung hallstattzeitlicher Gräber in Süddeutschland. Dittigheim Grab 607. Fundber. Baden-Württemberg 17, 1992, 327–346.

Bartelheim u. Heyd 2001: M. Bartelheim u. V. Heyd, Cult after Burial: Patterns of Post-Funeral Treatment in the Bronze and Iron Ages of Central Europe. In: P. F. Biehl, F. Bertemes u. H. Meller (Hrsg.), The Archaeology of Cult and Religion (Budapest 2001) 261–276.

Jankuhn u. a. 1978: H. Jankuhn/H. Nehlsen/H. Roth (Hrsg.), Zum Grab-frevel in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Untersuchungen zu Grab-raub und »haugbrot« in Mittel- und Nordeuropa [Bericht über ein Kolloquium der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 14.-16. Februar 1977]. Abhandl. Akad. Wiss. Göt-tingen, Phil.-Hist. Klasse 3, 113 (Göttingen 1978).

Kümmel 2007: Ch. Kümmel, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub. Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung (Dissertation Universität Tübingen 2007).

Meyer-Orlac 1997: R. Meyer-Orlac, Zur Problematik von »Sonderbestat-tungen« in der Archäologie. In: K.-F. Rittershofer (Hrsg.), Sonder-bestattungen in der Bronzezeit im östlichen Mitteleuropa. Intern. Arch. 37 (Espelkamp 1997) 1–10.

Neugebauer 1994: J.-W. Neugebauer, Zum Grabraub in der Frühbron-zezeit Niederösterreichs. Vortr. Niederbayer. Archäologentag 12, 1994, 109–148.

Orschiedt 1999: J. Orschiedt, Manipulationen an menschlichen Skelett-resten. Taphonomische Prozesse, Sekundärbestattungen oder Kannibalismus? Urgesch. Materialhefte 13 (Tübingen 1999).

Rittershofer 1987: K.-F. Rittershofer, Grabraub in der Bronzezeit [Vortrag zur Jahressitzung 1987 der Römisch-Germanischen Kommission]. Ber. RGK 68, 1987, 5–23.

Schwidetzky 1965: I. Schwidetzky, Sonderbestattungen und ihre paläo-demographische Bedeutung. Homo 16, 1965, 230–247.

Sprenger 1999: S. Sprenger, Zur Bedeutung des Grabraubes für sozio-archäologische Gräberfeldanalysen. Eine Untersuchung am früh-bronzezeitlichen Gräberfeld Franzhausen I, Niederösterreich. Fund-ber. Österreich, Materialh. A7 (Horn 1999).

Wahl 1994: J. Wahl, Zur Ansprache und Definition von Sonderbestattun-gen. In: M. Kokabi u. J. Wahl (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993 [im Andenken an Joachim Boessneck]. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 53 (Stuttgart 1994) 85–106.