LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“...

33
LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT ZHB Luzern Fachreferat Religionswissenschaft Simone Rosenkranz

Transcript of LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“...

Page 1: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT

ZHB Luzern Fachreferat Religionswissenschaft Simone Rosenkranz

Page 2: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

2

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung der Suche

1.1 Allgemeine Tipps 3 1.2 Wichtige Nachschlagewerke 5 1.3 Such-Schema 11

2. Religionswissenschaftliche bibliographische Datenbanken

2.1 ATLA 12 2.2 Index Theologicus (lx Theo) 18

3. Übersicht über weitere für die Religionswissenschaft relevante bibliographische Datenbanken 22 4. Typische Probleme bei der Recherche 23 5. Elektronische Zeitschriften 24

5.1 EZB 24 5.2 JSTOR 27 5.3. Weitere Zeitschriftenarchive 29

6. Elektronische Volltexte 31

6.1 Der Koran 6.2 Die Reden des Buddha 31

7. Links/Fachportale 32 8. Glossar 33

Page 3: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

3

1. Vorbereitung der Suche 1.1 Allgemeine Tipps

Bevor Sie sich an den Computer setzen, sollten Sie Ihre Suche vorbereiten:

• Falls das Thema für Sie neu ist, lesen Sie einen einschlägigen Artikel aus ei-nem der unten angeführten Nachschlagewerke. Je besser Sie über das zu re-cherchierende Thema bereits informiert sind, desto besser können Sie die Su-che modifizieren und die Suchresultate evaluieren!

• Überlegen Sie sich, in welchem Rahmen Ihre Literaturrecherche steht: Für ein Kurzreferat genügen möglicherweise Artikel aus Nachschlagewerken und Handbüchern, für eine Seminar- Bachelor- oder Masterarbeit ist eine umfas-sendere Recherche nötig, die Monographien und Zeitschriftenaufsätze ein-schliesst.

• Überlegen Sie sich Ihre Fragestellung genau und zerlegen Sie die Frage in ein-zelne Komponenten („Suchbegriffe“). Beispiel: Die Fragestellung „Wie lesen Musliminnen den Koran?“ könnte zu den Suchbegriffen: Koran - Exegese – Frau führen.

• Überlegen Sei sich alternative Suchbegriffe: Wie könnte die Suche eventuell ausgeweitet oder eingeschränkt werden (mehr oder weniger Suchbegriffe, Synonyme, Ober- und Unterbegriffe). Für das obige Beispiel käme statt „Frau“ „Muslimin“ in Frage, statt „Koranexegese“ „Tafsir“ oder „feministische Exege-se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc.

• Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten Datenbanken ist Englisch!).

• Überlegen Sie sich in einem nächsten Schritt, wie die Suchbegriffe miteinander kombiniert werden sollen. Dies kann durch die Verwendung der sog. „Bool’schen Operatoren“ („and“, „or“ „not“) geschehen:

AND

Hinduism and diaspora

OR

Avicenna or Ibn Sina

NOT

Osmanisches Reich not Türkei

• Ein weiterer Trick, um die Suche flexibler zu gestalten, ist das Trunkieren der Suchbegriffe: Durch bestimmte Platzhalter können Wörter in den meisten Da-tenbanken trunkiert werden: Hindu“ sucht nach Hindu, Hinduismus, hinduis-tisch, hinduistic etc. Eine Trunkierung empfiehlt sich besonders wenn die Su-che zu wenige Treffer ergibt oder wenn die Schreibweise der Suchbegriffe un-klar ist. Die Trunkierungszeichen können je nach Datenbank variieren (siehe jeweilige Hilfe-Funktion!).

• Die Fragestellung „Wie lesen Musliminnen den Koran?“ könnte in (englische) Suchbegriffe zerlegt und durch Bool’sche Operatoren verknüpft folgendermas-

Page 4: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

4

sen aussehen: (wom?n or feminist*) and (koran exegesis or tafsir or Islamic literature)

• Da die Religionswissenschaft interdisziplinär arbeitet, gilt auch zu bedenken, in welchen Datenbanken anderer Fachbereiche gesucht werden kann/soll. Sozio-logische, theologische, politologische oder kulturanthropologische Datenban-ken können ebenfalls von Interesse sein! (siehe Übersicht in Kapitel 3)

Page 5: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

5

1.2 Wichtige Nachschlagewerke

Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) (print und elektronisch)

„Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)“ ist ein wichtiges Nachschlagewerk für christliche Theologie und Religionswissenschaft; die erste Ausgabe erschien 1908, mittlerweilen ist die vierte Auflage erschienen, die 2007 mit einem Registerband ab-geschlossen wurde. Ein gedrucktes Exemplar steht in der Präsenzbibliothek Theologie an der Pfistergasse.

Die dritte Auflage (1957-1965, hg. Von Kurt Galling) ist auch in elektronischer Form greifbar. Sie ist als Band 12 der „digitalen Bibliothek“ erschienen und weist damit die gleiche Oberfläche und Suchmöglichkeiten auf wie andere religionswissenschaftliche Nachschlagewerke und Volltexte, die in der gelichen Reihe erschienen sind (Der Ko-ran, Die Reden des Buddha, Lexikon des Islam hg. von Adel Th. Khoury, Lexikon des Buddhismus hg. von Klaus-Josef Notz).

Schnelles Blättern Seitenzahl innerhalb der Datenbank

Blättern in den zuletzt angezeigten Textseiten Verkleinern/Vergrössern der Textsei-ten

Wie im Print-Exemplar kann über Blättern im Inhaltsverzeichnis nach Artikeln gesucht werden: Durch Mausklick auf das Pluszeichen öffnet sich das Verzeichnis.

Über das Feld „Suche“ können Sie im Volltext nach beliebigen Begriffen suchen:

Page 6: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

6

Zum Trunkieren verwendet man das Zeichen * (geist* sucht nach geist, geister, geistheiler, geistigkeit usw.), durch ? wird ein einzelner Buchstabe ersetzt (br?der) sucht nach bruder und brüder).

Mehrere Suchbegriffe können durch Boolsche Operatoren verknüpft werden: Dazu verwenden Sie die Suchmaske im unteren Seitenbereich und klicken „übernehmen“.

Der Abstand zwischen den Suchbegriffen kann eingestellt werden

Suchmaske für mehrere Suchbegriffe

Die Suche kann eingeschränkt werden durch Berücksichtigung der Gross- und Klein-schreibung sowie auf Seitenzahl („ab aktueller Seite“).

Die Suchresultate erscheinen auf der rechten Seite: Der erste Suchbegriff ist blau un-terlegt. Durch Klicken auf „weiter“ werden die folgenden Fundstellen angezeigt. Der Ort, wo sich die betreffende Stelle im Handbuch befindet, wird oben rechts oder durch Klicken auf „Inhalt“ angezeigt.

Die Datenbank bietet auch die Möglichkeit nach Themen zu suchen. Dabei wird eine Liste von Textstellen erstellt, in denen der Suchbegriff häufig vorkommt. Die The-mensuche wird aktiviert indem man auf der Schaltfläche „Suche“ „Themensuche“ an-klickt:

Page 7: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

7

Die Treffer können mit verschiedenen Farben markiert werden und über die Schalt-fläche „Stellen“ in verschiedenen Listen abgelegt werden, die über eine Anwendung hinaus gespeichert werden können (Schaltfläche unten links „Speichern“).

Die Suchresultate können gespeichert und weiter verarbeitet werden: Kleinere Text-stellen durch <strg + c> und <strg + v>. Bis zu acht Seiten können gespeichert werden indem man mit der rechten Maustaste in die Textseite klickt und die Seiten-zahl eingibt:

Durch <strg + v> kann der gespeicherte Text dann in die eigene Textverarbeitung kopiert werden.

Für grössere Textmengen muss man eine Druckdatei anlegen. Siehe dazu die die Hil-fefunktion (F1)

Encyclopaedia of Religion (print und elektronisch)

Vom bekannten rumänischen Religionswissenschaftler Mircea Eliade herausgegebe-nes Standardwerk, phänomenologisch orientiert. Das gedruckte Exemplar steht in der Präsenzbibliothek Religionswissenschaft im Zeughaus.

Encyclopaedia of Islam (print)

Die „Encyclopaedia of Islam“ ist das Standard-Nachschlagewerk zum Islam. Sie ist in in drei verschiedenen Auflagen erschienen: Die erste Auflage, 1913-1936 in fünf Bänden erschienen, ist hauptsächlich von forschungsgeschichtlichem Interesse; die zweite Auflage (1960-2007) ist vollständig und in den letzten Bänden auch noch ganz aktuell; ab 2007 erscheint eine dritte Ausgabe, die aber erst wenige Bände umfasst. Die zweite und dritte Auflage sind in elektronischer Form erhältlich (UB Basel und ZB Zürich, die ZHB besitzt nur die print-Exemplare.

Encyclopedia of Religion (print und elektronisch)

Zweite Auflage des von Lindsay Jones herausgegebenen Standard-Werks. Umfasst 15 Bde. auf ca. 10'000 Seiten. Die zweite Auflage wurde gegenüber der ersten er-gänzt, aktualisiert und mit ca. 600 neuen Einträgen versehen.

Der Zugriff erfolgt über die „Gale Virtual Library“, über die auch die Encyclopaedia Judaica, die Encyclopedia of Science and Religion, die Encyclopedia of Islam and the Muslim World konsultiert werden können. Eine Abfrage in allen/einigen Nachschla-gewerken ist auch simultan möglich.

Page 8: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

8

Die Encyclopaedia of Religion bietet wie die meisten Datenbanken eine einfache (ba-sic) sowie eine fortgeschrittene (advanced) Suche an:

Bei der einfachen Suche kann gewählt werden, ob nur im Titel des Eintrages (docu-ment title), ob in sog. „Keywords“ (Titel, Einleitung des Eintrages sowie dessen erste 50 Wörter) oder im Volltext gesucht werden soll.

Tipps:

• Die Suchbegriffe werden automatisch mit dem Boolschen Operator „and“ ver-knüpft.

• Trunkierungszeichen * steht für kein bis beliebig vielen Zeichen; ? steht für ein Zeichen, ! steht für kein oder ein Zeichen.

• Die Eingabe von umlauten führt zur Treffermenge null, Umlaute durch Dop-pelllaute umschreiben (ae statt ä etc.)

Über die „Advanced Search“ kann in mehrere Feldern gesucht werden sowie gezielt nach Illustrationen/Graphiken recherchiert werden. Die Suche kann auf bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden. Es kann in mehreren von „Gale“ angebotenen Daten-banken gleichzeitig recherchiert werden.

Page 9: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

9

Man kann sich die Treffer wahlweise im html- oder pdf-Format anzeigen lassen. Die Treffer können nach Titel oder Publikation sortiert werden.

Die Treffer können ausgedruckt, gespeichert oder per Mail verschickt werden. Die bibliographischen Angaben können in ein Literaturverwaltungsprogramm exportiert werden (über den Button „How to cite“).

Zum Speichern/Versenden gewünschte Treffer markieren und dann über „marked I-tems“ aufrufen. Die Speicher-/Sendefunktion ist sonst nicht aktiviert.

Page 10: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

10

Encyclopedia of Science and Religion (elektronische Ressource)

Die von J. Wentzel Vrede van Huyssteen herausgegebene Enzyklopädie (New York 2003) thematisiert Interaktionen, Widersprüche und Spannungen zwischen den Reli-gionen und den Naturwissenschaften; sie enthält Einträge zu Themen wie In Vitro-Fertilisation, Klonen, Neurophysiologie etc. Umfang: 2 vols.(ca. 1000 Seiten).

Encyclopaedia of Islam and the Muslim World (elektronische Ressource)

Die von Richard C. Martin herausgegebene Enzyklopädie enthält thematische und biographische Einträge zu Schlüsselbegriffen und -personen der islamischen Welt. Umfang: 800 Seiten.

Zahlreiche weitere Nachschlagewerke zu den einzelnen Religionen sowie zu übergreifenden Themen finden Sie in der Präsenzbibliothek Religions-wissenschaft im Zeughaus.

Page 11: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

11

1.3 Suchschema

Die verschiedenen Stufen der Suche können im Überblick folgendermassen darge-stellt werden:

Lexika/ Nachschlagewerke

z.B. „Religion in Geschichte und Gegenwart RGG“

� Erste Orientierung

� Erste Hinweise auf Se-kundärliteratur

(Online-)Katalog

z.B. IDS

� Monographien (darin Hinweise auf weitere Sekundärliteratur im Li-teraturverzeichnis und den Fussnoten)

Bibliographische Da-tenbanken

z.B. ATLA

� Nachweise von Aufsät-zen aus Zeitschriften/ Sammelschriften

� Rezensionen (je nach Datenbank)

Volltextdatenbanken

z.B. JSTOR, EZB

� Direkter Zugriff auf Texte (darin weitere Hinweise auf Sekundärliteratur)

Lexika enthalten eine Synthese des von einer „For-schergeneration“ erarbeiteten Wis-sens

Zeit-

schrift/Sam

melband

im Katalog suchen

Monographien enthalten die Er-gebnisse längerer Forschungsarbeit

Direkter Zugang

durch Link/SFX

Aufsätze enthalten neueste The-sen/Ergebnisse und/oder Diskussi-onen von „kleine-ren“ speziellen Fragen

Page 12: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

12

2. Religionswissenschaftliche bibliographische Daten-banken

2.1 ATLA Religion Database

Die von der „American Theological Library Association“ herausgegebene elektroni-sche Bibliographie ATLA ist Ihre erste Anlaufstelle bei der Suche nach Literatur im Bereich Religionswissenschaften. ATLA ist eine Kompilation von drei gedruckten Bib-liographien: Religion Index One: Periodicals (RIO(R)), Religion Index Two: Multi-Author Works (RIT(R)), and Index to Book Reviews in Religion (IBBR(R)). ATLA deckt Themenbereiche aus den Weltreligionen, religiöse Perspektiven von sozialen Entwicklungen sowie der Theologie ab. Die Datenbank umfasst Aufsätze aus Zeit-schriften und Sammelbänden, Rezensionen und Monographien ab 1949. Gegenwärtig beinhaltet ATLA ca. 1,4 Mio Einträge, davon:

– 544,000+ Nachweise von Aufsätzen aus Zeitschriften

– 227,000+ Nachweise von Aufsätzen aus 16,500+ multi-author works (jedes Jahr ca. 250 neue Sammelbände)

– 499,600+ Rezensionen von 257,500+ Büchern

– 1,641 Zeitschriftentitel, von denen 518 gegenwärtig indexiert sind (je-des Jahr ca. 15 neue)

– Sprachen: 55% Englisch, 8% Deutsch, 5% Französisch, 1% Spanisch, 1% Italienisch, 30% andere (insgesamt: ca. 60 Sprachen)

ATLA weist die gleiche Oberfläche auf wie verschiedene andere geisteswissenschaft-liche Datenbanken (z.B. FRANCIS, The Philosopher’s Index, Bibliography of the Histo-ry of Art), in denen simultan gesucht werden kann. Ausserdem verfügt ATLA über das Linksystem SFX. Die Oberfläche von ATLA kann auf Deutsch eingestellt werden, Suchsprache ist jedoch Englisch! Alle Aufnahmen sind mit englischen Schlagworten sowie – manchmal - mit kurzen Abstracts versehen. Mehr Infos zu ATLA : www.atla.com undwww.ovid.com.

ATLA verfügt zudem über eine kontextsensitive Hilfe-Funktion.

Infos zur Datenbank Einstellen Sprache Oberfläche

Auswahl Daten-banken

Suchfeld

Page 13: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

13

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, in ATLA zu suchen. In der Freitextsuche ge-ben Sie beliebige Suchbegriffe bzw. eine Frage in natürlicher Sprache ein. Über „Re-ferenz suchen“ suchen Sie gezielt anhand von (rudimentären) bibliographischen An-gaben nach dem Aufsatz eines Autors. Über „Suchwerkzeuge“ können Sie Synonyme, Alternativen, Ober- und Unterbegriffe zu Suchbegriffen ermitteln. In der „Feldsuche“ können Sie Ihre Suche auf bestimmte Felder einschränken. Über die „Expertensuche SilverPlatter“ können Sie mit Hilfe von Wildcards, Operatoren etc. komplexe Suchan-fragen starten. In der Mehrfeldsuche können Sie in mehreren verschiedenen Feldern gleichzeitig suchen („fortgeschrittene Suche“).

a) Freitextsuche

In der Freitextsuche können Sie Ihre Frage in natürlicher Sprache eingeben. Die Syn-tax muss nicht berücksichtigt werden. Das Programm filtert die nicht aussagekräfti-gen Wörter heraus und sucht nach den relevanten Begriffen in allen Feldern.

Die Freitextsuche eignet sich besondern, wenn Sie eine Frage, einen Titel etc. aus einem Dokument in die Suchabfrage kopieren möchten.

Unterhalb des Eingabefeldes können Sie Ihre Suche nach einem bestimmten Zeit-raum bzw. nach formalen Kriterien einschränken (auf „Eingrenzen“ klicken, um Opti-onen anzuzeigen).

Wenn das Kästchen „Verwandte Begriffe“ aktiviert ist, wird auch nach Synonymen, Akronymen und weitere Varianten des Begriffes gesucht. Eine Aktivierung des Käst-chens „Rechtschreibprüfung“ stellt eine korrekte Rechtschreibung sicher (bei falscher Schreibweise gibt es eine Fehlermeldung).

Tipps:

• Geben Sie Abfragen präzise an - „Füllwörter“ lenken vom Konzept ab!

• Geben Sie in erster Linie Substantive und wenig Verben ein.

• Das Einbeziehen von Fragezeichen, Klammern oder Bindestrichen innerhalb einer Anfrage bewirkt, dass OvidSP mögliche Expansionen nicht berücksichtigt. Wenn Sie z. B. in der Suche jüdisch islamische Beziehungen einen Bindestrich in der Phrase Jüdisch-islamische anbringen, verlieren Sie alle Expansionen

Page 14: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

14

zum Wort „Jüdisch“ da OvidSP die mit Bindestrich geschriebene Phrase als ei-nen einzelnen Begriff ansieht, der keine möglichen Expansionen hat.

• Trunkieren und das verwenden von Bool’schen Operatoren ist nicht möglich.

b) Referenz suchen

Über die „Referenzsuche“ können Sie anhand von bekannten bibliographischen An-gaben gezielt in Zeitschriftentiteln bzw. Autorennamen suchen. Die Angaben müssen nicht vollständig sein!

c) Suchwerkzeuge

Über „Suchwerkzeuge“ können Varianten, Synonyme sowie Ober- und Unterbegriffe von Suchbegriffen ermittelt werden. Geben Sie einen Begriff ein und lassen Sie sich verwandte Begriffe anzeigen. In ATLA ist nur die Funktion „Classification codes“ zu-gänglich, durch die sehr allgemeine Ober- bzw. Unterbegriffe angezeigt werden.

d) Suchfelder

Über die „Suchfeld“-Funktion können Sie Ihre Suche auf ein oder mehrere Felder eingrenzen, Sie können beispielsweise nur nach Autorennamen, nur im Abstract etc. suchen.

Page 15: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

15

e) Silver Platter Search

In der „Silver Platter Search“ können Sie Suchbegriffe eingeben, nach denen in allen Feldern recherchiert wird. Trunkieren von einzelnen Buchstaben ist durch das Zei-chen ? möglich, mehrere Buchstaben werden durch das Zeichen * trunkiert. Durch die Bool’schen Operatoren können die Suchbegriffe miteinander verknüpft werden. Durch „adj“ kann der maximale Abstand zwischen zwei Suchbegriffen bestimmt wer-den: lebanon adj10 shiites sucht nach Treffern, wo die beiden Suchbegriffe – egal in welcher Reihenfolge – höchstens 10 Wörter voneinander getrennt sind.

e) Multi-Field Search

Über die „Multi-Field-Search“ können Sie gleichzeitig in mehreren verschiedenen Fel-dern suchen und diese durch Bool’sche Operatoren miteinander verknüpfen. Weitere Reihen können hinzugefügt werden. Wie in der Freitextsuche können Sie Ihre Suche auf Publikationsjahr, Rezension/Aufsatz bzw. Sprache einschränken.

e) Evaluieren der Suchresultate

Die Treffer werden Ihnen zunächst in einer Kurzform präsentiert. Durch Klicken auf „Complete Reference“ gelangen Sie zur vollständigen Aufnahme mit den Schlagwor-ten und eventuell einem knappen Abstract. ATLA verfügt über das Linksystem SFX, d.h. Sie können durch Mausklick auf den SFX-Knopf direkt in den gedruckten und e-lektronischen Beständen der ZHB Luzern (und des gesamten IDS) prüfen, ob das ge-suchte Werk in Luzern bzw. im IDS auch erhältlich ist.

Die Sternchen zeigen die Relevanz an. Bei der „Relevanz“ wird die Häufig-keit/Vollständigkeit der Suchbegriffe berücksichtigt. Seltene Begriffe werden als „re-levanter“ eingestuft als häufige!

Sie können sich Treffer chronologisch auf- und absteigend, nach Autor, Titel, Akzes-sionsnummer etc. anzeigen lassen sowie nach Relevanz („Score“) geordnet.

Über den Button „Find similar“ können Sie eine Suche nach ähnlichen Treffern star-ten.

Page 16: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

16

Die Suchgeschichte wird Ihnen oberhalb der Trefferliste in einem Fenster angezeigt. Suchabfragen können durch die Bool’schen Operatoren miteinander verknüpft wer-den.

Nicht alle Treffer werden für Ihr Thema relevant sein. Je besser Sie sich auf die Su-che vorbereitet haben, desto einfacher wird Ihnen die Evaluierung fallen. Achten Sie neben dem Autoren (bekannter Autor?) und der Art der Publikation (Monographie, Aufsatz, Rezension) auf die Beschlagwortung!

f) Suchhilfen

In einem Fenster links von der Trefferliste haben Sie eine Suchhilfe. Hier können Sie verfolgen, mit welchen Such-begriffen ATLA gearbeitet hat. ATLA macht Ihenn aber auch Vorschläge, wie Sie Ihre Suche eingrenzen (Narrow Search“) oder ausweiten („Broaden Search“) könnten. „Broaden search“ ist allerdings nur in der Freitextsuche möglich, wenn „Include related Terms“ nicht aktiviert wurde.

f) Bearbeiten der Resultate

Page 17: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

17

Über den OVID Results Manager in der oberen Bildschirmhälfte können Sie Ihre Re-sultate bearbeiten.

Sie können sich die Treffer einzeln (über Kästchen links vom Tietl) markieren bzw. über „Results“ pro Seite oder insgesamt. Über „Fields“ können Sie auswählen, was Sie alles angezeigt haben möchten (z.B. mit oder ohne Abstract) und über „Result Format“ können Sie das gewünschte Format bestimmen. Sie können ddie Treffer ausdrucken, speichern oder per Mail verschicken. Auch ein Export in ein Literatur-verwaltungsprogramm ist möglich.

Über „Main Search Page“ gelangen Sie wieder zu Ihrer Suchanfrage.

g) Einrichten eines „Alert“

Wählen Sie im Suchgeschichte-Fenster unten rechts den Button „Save Search Histo-ry“. Sie müssen sich zunächst ein eigenes Konto einrichten und können dann Ihre Suche speichern. Über „View Saved“ können Sie Ihre gespeicherten Suchen bearbei-ten und ansehen.

Page 18: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

18

2.2 Index Theologicus (lx Theo)

Der „Index Theologicus“ ist die wichtigste theologische bibliographische Datenbank. Sie deckt in erster Linie den deutschen Sprachraum sowie weitere westeuropäische Sprachen ab. Der „Index Theologicus“ ist aus dem „Zeitschrifteninhaltsdienst“ der UB Tübingen hervorgegangen. Er ist seit 2007 unter der Adresse http://www.ixtheo.de/index.html frei über das Internet zugänglich.

Gegenwärtig beinhaltet der „Index Theologicus“ 400'000 Aufsatznachweise. 631 Zeit-schriften werden ständig, weitere 46 nicht ständig ausgewertet. Ausserdem sind im „Index Theologicus“ Nachweise aus über 2000 Kongressbänden und 1400 Festschrif-ten enthalten. Die Datenbank deckt einen Berichtszeitraum ab 1976 ab. Sie wird täg-lich aktualisiert.

Neben einer Bibliographie bietet „lx Theo“ auch einen „Neuerscheinungsdienst“ an, d.h. die Neueinträge der Datenbank können chronologisch nach dem Zeitpunkt ihrer Aufnahme in die Datenbank aufgerufen werden.

Sie haben in der Datenbank die Möglichkeit einer „Freisuche“, d.h. einer Suche in al-len Feldern „auf gut Glück“ sowie einer Suche in verschiedenen Feldern. Zudem kön-nen Sie in einer „Expertensuche“ mit „wildcards“ sehr komplexe Suchanfragen durch-führen. Alle drei Suchmöglichkeiten werden bereits auf der Startseite angezeigt. In „lx Theo“ steht Ihnen ausserdem ein Thesaurus zur Verfügung.

Page 19: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

19

„Einfache“ Suche in allen Feldern

„Fortgeschrittene“ Suche in verschiede-nen Feldern

Einschränkung Spra-che/Erscheinungsjahr

Expertensuche

a) Freie Suche

In der „freien Suche“ können Sie durch die Eingabe von Stichwörtern aus dem Titel, dem Autorennamen etc. eine Suche starten. Die Suchbegriffe werden in allen Feldern recherchiert. Die Suchbegriffe werden automatisch durch den Bool’schen Operatoren „and“ verknüpft sowie endtrunkiert. Kommata und andere Interpunktionszeichen füh-ren zwangsläufig zu einer Treffermenge Null! Nur der Bindestrich ist erlaubt. (Aus-nahme:In Zählungen biblischer Schriften darf das Komma verwendet werden; z.B. Johannes 1,1-18). Sie können Ihre Suche nach Erscheinungsjahr/Sprache einschrän-ken. Neben dem Eingabefeld für die „Freie Suche“ ermöglicht ein Button den Zugriff auf das „Kreuzregister“, das die Einträge der über die Suchmaske zugängli-chen Register in der Form von Einzelbegriffen integriert. Über den Button „Kreuzre-gister“ können Sie sich Schlagwortverknüpfungen des ersten Suchbegriffes anzeigen lassen.

b) Suche über verschiedene Felder

Um Ihre Suche zu präzisieren, können Sie nur in bestimmten Feldern suchen. Über das linke Pulldownmenu können Sie diese auswählen. Im rechten Pulldownmenu können Sie sich das Register anzeigen lassen. Dies ist gerade bei der Suche nach ex-akten Suchbegriffen sehr hilfreich!

Bitte beachten Sie: Der Suchbegriff wird automatisch endtrunkiert. Wenn Sie z.B. "frau" eingeben, werden auch Dokumentbeschreibungen mit den Schlagwörtern "Frauenarbeit", "Frauenbewegung" usw. gefunden. Wollen Sie dies ausschließen, so geben Sie Ihren Suchbegriff bitte ein in der Form: "frau /"

Das Register „Klassifikation“ bezeichnet ein System aus Chiffren, durch das Inhalte von Dokumenten Sachgruppen zugewiesen werden. Um direkt klassifikatorisch su-chen zu können, müssen Sie die Bedeutung der Notationen kennen. Diese wird im

Page 20: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

20

Register erklärt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Register" und "blättern" Sie an-schließend.

Mit den verbalen Entsprechungen einer Notation (z.B. "Neues Testament" für "HC") kann wie mit einem Schlagwort gesucht werden, allerdings über das Suchfeld "Schlagwort (-Kette)" bzw. im Schlagwortregister. Über die Hilfefunktion können Sie sich eine Liste der Klassifikationen anzeigen lassen.

„Quelle“ bezeichnet eine Zeitschrift/Sammelschrift, der ein Aufsatz entnommen ist.

Sie können maximal nach vier Begriffen suchen. Falls Sie Ihre Suche auf mehr als vier Begriffe ausdehnen möchten, müssen Sie die „Expertensuche“ benutzen.

c) Expertensuche

In der Expertensuche können Sie komplexe Recherchen mit mehrfachen Kombinatio-nen durchführen. In die Zeile „Expertensuche“ werden die Suchbegriffe und die Kür-zel der jeweiligen Suchaspekte sowie die Operatoren zur Kombination eingegeben. Die Kürzel und weitere Hinweise finden Sie in dem zugehörigen Hilfetext. Für die Hil-fe zur Expertensuche drücken Sie auf den Button „Hilfefenster öffnen“.

Die Vorteile der Expertensuche gegenüber der Recherche mit der Suchmaske beste-hen darin, dass Sie mehr als vier Suchaspekte kombinieren oder bei der Suche nach Quellen auch mit Aspekten wie Verlag (PUB), Erscheinungsland (CTR), Erscheinungs-ort (PLA) arbeiten können.

Beispiel: Durch die untenstehende Suchabfrage wird nach Aufsätzen zum Thema „Frau“ in der katholischen Kirche mit Erscheinungsjahr 2005 gesucht:

d) Bibelstellensuche

Mit der Bibelstellensuche am rechten unteren Bildschirm können Sie sich biblische Bücher anwählen, in denen nach Einzeltexten gesucht werden kann. Mit dem Button

Page 21: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

21

„Bibelstellensuche“ unterhalb der Suchmaske wird eine Auswahlmöglichkeit zwischen Altem und Neuem Testament aufgerufen.

Durch Anklicken eines der beiden Ordner wird jeweils eine Liste der biblischen bzw. einiger apokrypher Bücher ausgeklappt. Dort kann ein einzelnes Buch ausgewählt und damit in die Suchzeile übernommen werden.

Durch Angaben zu Kapitel und Vers bzw. gegebenenfalls zur Buchzählung (z.B. bei den Königsbüchern: I,22,1-38) in der Suchzeile lässt sich die Suche auf bestimmte Teile des betreffenden Buches einschränken. Beachten Sie dabei folgende Besonder-heiten:

• Ihre Eingabe wird automatisch endtrunkiert, d.h., wenn Sie "1" eingeben, wird auch "10" usw. gefunden. Wenn Sie nach einer exakten Kapitelzählung ohne Verszählung suchen möchten, setzen Sie bitte die Zeichenfolge " /" hinter die eingegebene Zählung: 1 /

• Engere Textstellen geben Sie bitte ein nach dem Muster: 1,1-18 / • Erstreckungen über mehrere Kapitel ohne Verszählung: 1-3 / • Sinnvoll kann auch eine Eingabe nach folgendem Muster sein: 1,19- oder: 3- • Bei Büchern mit römischer Zählung (z.B. Korintherbriefe): i,13 / ii,12,1-

Eine weitere Recherchemethode für Bibelstellen besteht darin, in der Suchmaske ü-ber Schlagwörter bzw. über das zugehörige Register zu recherchieren. Achtung: Zwi-schen Name des Buch und Vers Schrägstrich setzen: Genesis / 1,1

Für die Bibelstellensuche steht ein eigener Hilfetext zur Verfügung. Neben der Such-zeile für die Recherche nach Bibelstellen befindet sich der entsprechende Button „Hil-fefenster öffnen“.

e) Bearbeiten der Suchresultate

Sie können sich die Treffer markieren und als Textdatei speichern und exportieren. Sie haben die Möglichkeit, Suchresultate direkt in das Literaturverwaltungsprogramm „Citavi“ zu importieren.

Page 22: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

22

3. Übersicht über weitere für die Religionswissenschaft relevante bibliographische Datenbanken FRANCIS Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften,

enthält über 1.4 Mio. Einträge; teilweise mit abs-tracts; berücksichtigt auch franz Sprachgebiet

(ab 1984)

SFX

Index Theologicus Theologische Datenbank mit mehr als 233.000 biblio-graphische Nachweisen von Aufsätzen in theologi-schen Zeitschriften und Sammelbänden (ab 1985)

Ohne SFX

Historical Abs-tracts

Weltgeschichte ab 1450 (ausser USA und Kanada); enthält auch abstracts (ab 1954)

SFX

International Me-dieval Bibli-ography (IMB)

Geschichte in Europa, dem Nahen Osten und Nord-afrika zwischen 400-1500; umfasst mehr als 300'000 Artikel aus 4500 Zeitschriften und 5000 Sammel-schriften (ab 1967)

Ohne SFX

Sociological Abs-tracts

Soziologie und verwandte Disziplinen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften, 815'000 Literatur-hinweise aus Zeitschriften, sammelbänden, meist mit Abstract, ab 1963

SFX

SocIndex Soziologie und angrenzende Fächer; erfasst Artikel aus 4'000 Zeitschriften (500 Zeitschriften im Volltext), ca. 1,6 Mio Literaturhinweise; ab 1895

SFX

SSCI

(Web of Know-ledge)

Sozialwissenschaften, dazu: Rechts-, Politik-, Infor-mationswissenschaften, Geschichte, Psychologie, Philosophie, Linguistik; wertet 1'700 ZS vollständig, und 3'300 partiell aus; wöchentlicher Zuwachs: 3'000 Einträge ab 1956

SFX

IBSS Wirtschafts- und Politikwissenschaften; Soziologie, Ethnologie, Artikel in Zeitschriften und Sammelbän-den, Rezensionen, Bücher (2,5 Mio Einträge)

ab 1951

SFX

The Philo-sopher’s Index

Philosophie, Religion, Kunst usw. SFX

Page 23: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

23

4. Typische Probleme bei der Recherche Sie haben viel zu viele Treffer:

• Schränken Sie die Suche durch weitere Suchbegriffe ein!

• Modifizieren Sie die Suche durch die Beschränkung auf einen bestimmten Zeit-raum oder eine Sprache!

• Suchen Sie gezielt über die Schlagworte, die Sie anhand eines relevanten Tref-fers ermitteln! Eine Stichwortsuche „auf gut Glück“ ist zwar nützlich, um über-haupt erst mal einige Treffer zu haben und um korrekte Suchbegriffe zu ermit-teln, sie enthält meistens viel zu viele nicht relevante Treffer!

Sie haben sehr wenig oder gar keine Treffer:

• Suchen Sie überhaupt in einer für das Thema relevanten Datenbank...? (Su-chen Sie z.B. nach dem Autoren eines Aufsatzes/Artikels in einem Bibliotheks-katalog statt nach dem Titel der Zeitschrift...?)

• Haben Sie die Begriffe in der korrekten Suchsprache eingegeben (i.a. Eng-lisch)?

• Haben Sie in der „Indexsuche“ Stichwörter eingegeben?

• Weiten Sie die Suche aus indem Sie einschränkende Suchbegriffe weglassen oder indem Sie die Suchbegriffe trunkieren!

• Vielleicht gibt es gebräuchlichere Synonyme?

• Suchen Sie im Index bei transkribierten Begriffen oder Namen! Möglicherweise wird in der Datenbank eine andere Schreibweise verwendet.

• Suchen Sie anhand der Schlagworte eines relevanten Treffers (falls Sie einen gefunden haben...)!

• Falls nichts von alledem zutrifft: Wahrscheinlich gibt es tatsächlich wenig Lite-ratur zu dem von Ihnen recherchierten Thema!

Page 24: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

24

5 Elektronische Zeitschriften 5.1 EZB

Die Elektronische Zeitschriftendatenbank (EZB) listet möglichst vollständig Zeitschrif-ten auf, die elektronisch zugänglich sind. Die Zeitschriften sind alphabetisch oder nach Fachgebieten geordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, nach Worten aus dem Titel oder dem Verlag der Zeitschrift zu suchen. Die EZB bietet aber keine Volltextre-cherche an, eine solche wird allerdings teilweise auf den Verlagsportalen (für die die von diesem angebotenen Journals) zur Verfügung gestellt. Die EZB verlinkt auch zu JSTOR, PAO etc.

Der Zugang zu den Zeitschriften wird durch drei Farben gekennzeichnet:

• Rot: Kein Zugang zur Zeitschrift in Luzern

• Gelb: Für ZHB Luzern lizensierte Zeitschrift

• Grün: Freier Zugang über das Internet

Über die EZB sind in Luzern folgende Zeitschriften in ihren neuesten Jahrgängen zu-gänglich (Stand Juli 2007), die von religionswissenschaftlichem Interesse sind:

• Acta Koreana (via EBSCO Host)

• Aktuelle Kunst aus der islamischen Welt

• The American Journal of Islamic Social Sciences

• Anaquel de Estudios Árabes

• Arabica (-1995) (via PAO)

• Archives de Sciences Sociales des Religions (-1999)

• Ars Disputandi: The Online Journal for Philosophy of Religion

• ATLA Annual Report

• Bayreuther Beiträge zur Religionsforschung (bbRf)

• British Muslims Monthly Survey

• Buddhist-Christian Studies (ältere Jahrgänge)

Page 25: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

25

• Bulletin / Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft = Bulletin / Société Suisse pour la Science des Religions

• Bulletin of the American Schools of Oriental Research

• Case Reports of the Mormon Alliance

• CIBEDO. Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen

• Collatio : Revista Semestral del Departamento de Estudios Árabes e Islámicos de la Universi-dad de Madrid

• Dialogue: a quarterly journal exploring the implications of the Baha'i faith for our time

• DISKUS: The On-Disk Journal of International Religious Studies

• Documents on the Shaykhi, Babi and Baha'i Movements

• Esoterica: The Journal of Esoteric Studies

• European Journal for Church and State Research / Revue européenne des relations Églises-État

• First Things : The Journal of Religion and Public Life

• Gewissen und Freiheit

• The Heythrop Journal

• Hinduism Today

• History of Religions (-2002)

• Ilu. Revista de Ciencias de las Religiones

• Indo-Iranian Journal

• Indogaku-bukky‾ogaku-kenky‾u / Journal of Indian and Buddhist studies

• Interdisciplinary Journal of Research on Religion IJRR

• International Journal for Philosophy of Religion

• International Journal of Jaina Studies

• Islam & Christian Muslim Relations. (via EBSCO Host)

• The Jaina Gazette

• Japanese Journal of Religious Studies : JJRS

• Journal for Cultural and Religious Theory

• Journal for the Scientific Study of Religion

• Journal for the Study of Religions and Ideologies

• Journal of Buddhist Ethics

• Journal of Chinese Philosophy

• Journal of Global Buddhism

• Journal of Islamic Philosophy

• Journal of Men, Masculinities and Spirituality (JMMS)

• Journal of Millennial Studies

• Journal of Muslim Minority Affairs (via EBSCO Host)

• The Journal of Religion and Popular Culture

• Journal of Religion and Society

• Journal of Religion in Africa (ältere Jahrgänge)

• The Journal of Religion

Page 26: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

26

• Journal of Religious Culture (Journal für Religionskultur)

• Journal of Religious History

• Journal of the American Academy of Religion (-2000)

• The Light and Islamic Review

• Marburg Journal of Religion

• Material History of American Religion Project: Electronic Journal

• Mental Health, Religion & Culture. (via EBSCO Host)

• Method & Theory in the Study of Religion

• Minimo Storico: Ricerche su Politica e Religione nella Storia

• Mormon Historical Studies

• The Muslim World

• Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie : NZST (2001-)

• New Blackfriars

• Numen: International Review for the History of Religions

• Occasional Papers in Shaykhi, Babi and Baha'i Studies

• Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet

• Religiologiques: Sciences Humaines et Religion

• Religion and American Culture (ältere Jahrgänge)

• Religion and Society in Central and Eastern Europe

• Religion in Eastern Europe

• Religion in the News

• Religion, State & Society: The Keston journal. (via EBSCO Host)

• Religious Studies Review

• Renaissance: A Monthly Islamic Journal

• Research Notes in Shaykhi, Babi and Baha'i Studies

• Rever. Revista de Estudos da Religião

• Review of Religious Research

• Reviews in Religion and Theology

• Rutgers Journal Law and Religion

• Shukyokenkyu / Journal of Religious Studies

• Sociology of Religion. (via EBSCO Host)

• Spirita: Zeitschrift für Religionswissenschaft

• Studia Islamica

• Teaching Theology & Religion

• Translations of Shaykhi, Babi and Baha'i Texts

• Die Welt des Islams

• Western Buddhist Review

• Zeitschrift für junge Religionswissenschaft (ZjR)

• Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) (2002-)

Page 27: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

27

• Zygon : Journal of Religion & Science

5.2 JSTOR Das elektronische Zeitschriftenarchiv JSTOR bietet Zugang zu rund 500 elektroni-schen Zeitschriften im Volltext, von ihrem ersten Jahrgang an bis zu einer so genann-ten "moving wall" (d.h. je nach Titel 2-5 Jahre vor dem aktuellen Jahrgang). Zeitlich reichen die Bestände z.T. bis ins 17. Jh. zurück. In JSTOR kann nicht nur anhand von bibliographischen Angaben, sondern auch the-matisch gesucht. Werden. Anders als bibliographische Datenbanken ist eine Recher-che in JSTOR jedoch weniger umfassend, da nur die in JSTOR indexierten Zeitschrif-ten durchsucht werden. Die Suchmöglichkeiten gleichen den Suchmöglichkeiten einer bibliographischen Da-tenbank wobei zusätzlich auch in den Volltexten gesucht werden kann (Vorsicht: Kann leicht zu sehr vielen nicht relevanten Treffern führen!). JSTOR bietet eine einfach und eine fortgeschrittene Suche an. Wie in bibliographi-schen Datenbanken können Bool’sche Operatoren und Trunkierungszeichen einge-setzt werden. Die Suche kann nach formalen Kriterien bzw. nach Zeiträumen oder Fachgebieten bzw. einzelnen Zeitschriften eingeschränkt werden:

Über die „Browse“-Funktion kann – thematisch nach Fachbereich oder alphabetisch nach Titel oder Herausgeber - nach Zeitschriftentiteln (nicht Artikeln!) gesucht wer-den. Diese Suche ist v.a. nützlich, um sich einen Überblick über den bestand im ei-genen Fachbereich zu verschaffen.

Page 28: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

28

Aus dem Bereich Religionswissenschaft sind gegenwärtig (Stand Juli 2008) folgende Zeitschriften in JSTOR enthalten:

• AJS Review 1976-2002

• Asian Folklore Studies 1963-2002

• Folklore Studies 1942-1962

• Buddhist-Christian Studies 1981-2004

• History of Religions 1961-2002

• The Jewish Quarterly Review 1888-2002

• Journal for the Scientific Study of Religion 1961-2002

• The Journal of Religion 1921-2003

• Journal of Religion in Africa 1967-2002

• Journal of the American Academy of Religion 1967-1999

• Journal of Bible and Religion 1937-1966

• Modern Judaism 1981-1999

• Numen 1954-2002

• Oriens 1948-2001

• Philosophy East and West 1951-2004

• Religion and American Culture 1991-2004

• Review of Religious Research 1959-2005

• Sociology of Religion 1993-2005

• Sociological Analysis 1964-1992

• Studia Islamica 1953-2003

• Die Welt des Islams 1913-2002

Page 29: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

29

5.3 Weitere Zeitschriftenarchive

Weitere für die Religionswissenschaft relevante Zeitschriftenarchive sind folgende:

a) Periodicals Archive Online : Zugriff auf über 400 internationale Fachzeitschrif-ten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften im Volltext. Zeitspanne: 1770-1995. Religionswissenschaftlich relevante Zeitschriften:

• Arabica: 1954-1995

• History of religions: 1961-1996

• International journal for the philosophy of religion: 1970-1995

• Japanese journal of religious studies (Alternativer Titel: Contemporary religions in Japan): 1960-1970

• Journal of religion in Africa/Religion en afrique: 1967-1995

• Journal of Semitic studies: 1956-1995

• Method and theory in the study of religion: 1989-1990

• Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie (Alternativer Titel: Zeit-schrift für systematische Theologie / 1923-1955; Neue Zeitschrift für systematische Theologie / 1959-1962): 1923-1955, 1959-1995

• Numen: 1954-1995

• Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte: 1948-1995

b) Blackwell (Synergy)/ Wiley InterScience Rund 400 Fachzeitschriften im Volltext . Zeitspanne, davon einige religionswissen-schaftlich relevante Zeitschriften:

• Crosscurrents

• Dialog

• Journal of religious Ethics

• Journal of Religious History

• Journal for the Scientific Study of Religion

• The Muslim World

• Religion Compass

• Religious Studies Review

• Teaching Theology and Religion

• Zygon Ausserdem zahlreiche e-Books, darunter die „Blackwell Companions“ allen Weltreligi-onen.

c) Directory of Open Access Journals http://www.doaj.org/

Verzeichnet 3530 Zeitschriften, darunter 50 theologische und religionswissenschaftli-che Zeitschriften, die frei über das Internet zugänglich sind, darunter:

• Electronic Journal of Vedic Studies

• Japanese Journal of Religious Studies

Page 30: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

30

• Journal for Cultural and Religious Theory

• Journal for the Study of Religions and Ideologies

• Journal of Arabic and Islamic Studies

• The Journal of Religion and Film

• Journal of Religion and Popular Culture

• Journal of Religion and Society

• Marburg Journal of Religion

Page 31: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

31

6. Elektronische Volltexte

6.1 Der Koran

Band 46 der „digitalen Bibliothek“ enthält eine deutsche Übersetzung des Koran. Die Edition enthält den vollständigen Text des Koran in der bekannten und vielgenutzten Übersetzung des Tübinger Philologen und Islamisten Rudi Paret. Ebenfalls enthalten sind die Einführung Parets in den Koran sowie sein umfassender wissenschaftlicher Stellenkommentar. Damit vereinigt die Edition drei ursprünglich selbständig publizier-te Teile von Parets Übersetzungs- und Erschließungsarbeit.

Zu den Suchmöglichkeiten siehe oben Kapitel „Religion in Geschichte und Gegenwart RGG“.

6.2 Buddha : Reden

Band 86 der „digitalen Bibliothek“ enthält die deutschen Übertragungen der bedeu-tendsten Sammlungen von Lehrreden und Gesprächen Buddhas aus dem Suttapitaka des Pali-Kanon. Im Zentrum stehen die 152 Reden der Mittleren Sammlung und 34 Reden der Längeren Sammlung. Dazu treten aus der Sammlung der kleineren Schrif-ten die Sammlung der Bruchstücke, die Lieder der Mönche und Nonnen sowie die be-rühmte Spruchsammlung Dhammapada, der Wahrheitspfad. Der elektronischen ver-sion liegt die dreibändige Gesamtausgabe der Übertragungen Karl Eugen Neumanns aus dem Pali-Kanon zu Grunde. Sie gibt den vollständigen Text der Schriften Neu-manns unverändert wieder.

Zu den Suchmöglichkeiten siehe oben Kapitel „Religion in Geschichte und Gegenwart RGG“.

Page 32: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

32

7. Links/Fachportale DBIS: Theologie und Religionswissenschaft

http://rzblx10.uni-regens-burg.de/dbinfo/dbliste.php?sort=type&bib_id=alle&lett=f&colors=1&ocolors=0&gebiete=19&collid=

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftli-cher Datenbanken. Der Dienst wurde von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt und wird u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Die Datenban-ken sind nach Fächern sortiert.

DBIS: Theologie und Religionswissenschaft ist eine Sammlung frei zugänglicher Datenbanken und Verzeichnisse aller Art für die Fachgebiete Theologie und Religionswissenschaft. Sortiert nach Datenbanktypen erhalten Sie die Inhaltsbeschreibungen der frei verfügbaren Ressour-cen dieses Fachgebiets sowie direkte Zugriffslinks.

Fachportal Religionswissenschaft deutschsprachiger Raum http://www.religionswissenschaft.de/ Das sich noch im Aufbau befindende Projekt der Deutschen Vereinigung für Religionswissen-schaft soll als Portal für die Religionswissenschaft in Deutschland und im deutschsprachigen Raum dienen.

VirTheo

www.virtheo.de

Die Virtuellen Fachbibliothek Theologie und Religionswissenschaft (VirTheo) ist ein Fachpor-tal zur Online-Recherche für Theologie sowie Allgemeine und Vergleichende Religionswissen-schaft!

Das von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Projekt befindet sich v.a. im Bereich Religionswissenschaft noch in den Anfangsstadien!

Menalib

http://ssgdoc.bibliothek.uni-halle.de/vlib/html/index.html

Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient MENALIB ist ein Informationsportal für die Wis-senschaften zum Vorderen Orient und die Islamwissenschaft. MENALIB gewährt Zugang zu fachlich evaluierter Information in gedruckter und elektronischer Form.

Virtuelle Fachbibliothek Südasien http://www.savifa.uni-hd.de/

Fachportal für Geschichte, Religion und Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaft, Poli-tik und Ethnologie der Region Südasien, d.h. die Länder Indien, Pakistan, Nepal, Bangla-desch, Sri Lanka, Malediven, Bhutan und Tibet (bis 1950). Aufgenommen werden nur hoch-wertige Internetquellen von fachwissenschaftlicher Relevanz. Ein Linkchecker gewährleistet die Aktualität der Sammlung.

Page 33: LITERATURRECHERCHE RELIGIONSWISSENSCHAFT · se“, statt „Koran“ „islamische Literatur“ etc. • Überlegen Sie sich die Suchbegriffe auch in Englisch (Suchsprache der meisten

33

8. Glossar Bibliographie Literaturverzeichnis zu einem bestimmten Thema

Boole’sche Opera-toren

Verknüpfungsoperatoren „and“, „or“, „not“ oder Klammern zur Verknüpfung von Suchbegriffen

Open access Bestrebung, wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei (kostenlos und ohne Lizenzbeschränkungen) zugänglich zu machen

Phrase

Genaue Wortfolge

Proximity Opera-tors

Durch „Proximity Operators“ („Abstandsoperator“) kann der gewünschte Abstand zwischen den Suchbegriffen definiert werden

Schlagwort

Normierter, intellektuell vergebener Begriff zur Bezeich-nung/Umschreibung von Buchinhalten oder Inhalten sonsti-ger Medien

SFX Linksystem, das bibliographische Aufnahme aus einer Da-tenbank mit einem Volltext oder Katalog verbindet.

Stichwort

Irgendein Begriff aus dem Katalogisat, z.B. Wörter aus dem Titel, dem Impressum etc.

Stoppwort Häufige und unspezifische Wörter wie der Artikel, Prono-men, Präpositionen etc.; werden bei der Suche entweder ignoriert oder führen – je nach Datenbank – zur Treffer-menge null!

Thesaurus Geordnete Sammlung von Schlagwörtern

Trunkieren

Abtrennen des Wortstammes rechts oder links bzw. Erset-zen eines Buchstabens durch besondere Zeichen wie Frage-zeichen (?) oder (*) für eine flexiblere Suche

Wildcard Platzhalter, der bei der Trunkierung eines oder mehrere Zeichen ersetzt, z.B. * oder ?. Je nach Datenbank werden diese Zeichen unterschiedlich benutzt (Hilfefunktion!)