Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103...

35
Literaturverzeichnis DIN 55350-12, 1989: Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik - Merkmalsbezogene Be- griffe. DIN 70020-1, 1993: Straßenfahrzeuge - Kraftfahrzeugbau - Begriffe von Abmessungen. DIN 33402-2, 2006: Körpermaße des Menschen - Teil 2: Werte. Beiblatt 1: Anwendung von Körpermaßen in der Praxis. DIN 69901-5, 2009: Projektmanagement -Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe. DIN 4000-1, 2012: Sachmerkmal-Listen - Begriffe und Grundsätze. DIN 2330, 2013: Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze. GCIE Documentation, 2013: Package Drawing Exchanges - model year 2013. IEEE Standard 830, 1998: IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifi- cations. SAE-Norm J826, 11.2008: SURFACE VEHICLE RECOMMENDED PRACTICE Devices for Use in Defining and Measuring Vehicle Seating Accommodation. VDI 2221, 1993: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Pro- dukte. VDI 2222, 1997: Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien. VDI 2225-3, 1998: Technisch-wirtschaftliche Bewertung. VDI 2223, 2004: Methodisches Entwerfen technischer Produkte. Abramovici, Michael und Meimann, Valentin (2010): Auf dem Weg zu einer anwendungsna- hen Konstruktionsmethodik. In: Ulrich Haupt und Jafet Germán Sánchez-Ruelas (Hg.): Konstruktionsmethodik für Fahrzeugkonzepte. Kolloquium anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke aus dem aktiven Dienst und Übergabe des Insti- tuts an Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor. TU Braunschweig (Bericht/Institut für Konstruk- tionstechnik, Nr. 74). Braunschweig: ITS Niedersachsen, 63–81. Ahrens, Gritt (2000): Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen. Methodische Voraussetzungen und Anwendung in der Praxis. Dissertation. TU Berlin. Online verfüg- bar unter http://d-nb.info/959723641. Albers, Albert (2010): iPeM – Prozessmodell für Innovation in der Fahrzeugantriebstechnik. In: Ulrich Haupt und Jafet Germán Sánchez-Ruelas (Hg.): Konstruktionsmethodik für Fahrzeugkonzepte. Kolloquium anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. Hans- Joachim Franke aus dem aktiven Dienst und Übergabe des Instituts an Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor. TU Braunschweig (Bericht/Institut für Konstruktionstechnik, Nr. 74). Braunschweig: ITS Niedersachsen, 37–62. Almefelt, Lars; Andersson, Fredrik; Nilsson, Patrick; Malmqvist, Johan (2003): Exploring Requirements Management in the Automotive Industry. In: Anders Folkseson, Klas Gralén, Margareta Norell und Ulf Sellgren (Hg.): Research for Practice. Innovation in © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 J. Hahn, Eigenschaftsbasierte Fahrzeugkonzeption, AutoUni – Schriftenreihe 108, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20101-2

Transcript of Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103...

Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Literaturverzeichnis

DIN 55350-12, 1989: Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik - Merkmalsbezogene Be-griffe.

DIN 70020-1, 1993: Straßenfahrzeuge - Kraftfahrzeugbau - Begriffe von Abmessungen.

DIN 33402-2, 2006: Körpermaße des Menschen - Teil 2: Werte. Beiblatt 1: Anwendung von Körpermaßen in der Praxis.

DIN 69901-5, 2009: Projektmanagement -Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe.

DIN 4000-1, 2012: Sachmerkmal-Listen - Begriffe und Grundsätze.

DIN 2330, 2013: Begriffe und Benennungen – Allgemeine Grundsätze.

GCIE Documentation, 2013: Package Drawing Exchanges - model year 2013.

IEEE Standard 830, 1998: IEEE Recommended Practice for Software Requirements Specifi-cations.

SAE-Norm J826, 11.2008: SURFACE VEHICLE RECOMMENDED PRACTICE Devices for Use in Defining and Measuring Vehicle Seating Accommodation.

VDI 2221, 1993: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Pro-dukte.

VDI 2222, 1997: Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien.

VDI 2225-3, 1998: Technisch-wirtschaftliche Bewertung.

VDI 2223, 2004: Methodisches Entwerfen technischer Produkte.

Abramovici, Michael und Meimann, Valentin (2010): Auf dem Weg zu einer anwendungsna-hen Konstruktionsmethodik. In: Ulrich Haupt und Jafet Germán Sánchez-Ruelas (Hg.): Konstruktionsmethodik für Fahrzeugkonzepte. Kolloquium anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke aus dem aktiven Dienst und Übergabe des Insti-tuts an Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor. TU Braunschweig (Bericht/Institut für Konstruk-tionstechnik, Nr. 74). Braunschweig: ITS Niedersachsen, 63–81.

Ahrens, Gritt (2000): Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen. Methodische Voraussetzungen und Anwendung in der Praxis. Dissertation. TU Berlin. Online verfüg-bar unter http://d-nb.info/959723641.

Albers, Albert (2010): iPeM – Prozessmodell für Innovation in der Fahrzeugantriebstechnik. In: Ulrich Haupt und Jafet Germán Sánchez-Ruelas (Hg.): Konstruktionsmethodik für Fahrzeugkonzepte. Kolloquium anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke aus dem aktiven Dienst und Übergabe des Instituts an Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor. TU Braunschweig (Bericht/Institut für Konstruktionstechnik, Nr. 74). Braunschweig: ITS Niedersachsen, 37–62.

Almefelt, Lars; Andersson, Fredrik; Nilsson, Patrick; Malmqvist, Johan (2003): Exploring Requirements Management in the Automotive Industry. In: Anders Folkseson, Klas Gralén, Margareta Norell und Ulf Sellgren (Hg.): Research for Practice. Innovation in

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017J. Hahn, Eigenschaftsbasierte Fahrzeugkonzeption, AutoUni –Schriftenreihe 108, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20101-2

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

100 Literaturverzeichnis

Products, Processes and Organisations. 14th International Conference on Engineering Design. Stockholm, Schweden, 19.-21.08.2003. the Design Society.

Badke-Schaub, Petra; Frankenberger, Eckart (2004): Management kritischer Situationen. Pro-duktentwicklung erfolgreich gestalten. Berlin: Springer-Verlag.

Bandow, Friedrich; Stahlecker, Hanno (2001): Ableitung der Hauptabmessungen eines Fahr-zeugs. In: Automobiltechnische Zeitschrift 103 (10), S. 912–921.

Bibliographisches Institut GmbH: Duden online. Online verfügbar unter http://www.duden.de/, zuletzt geprüft am 21.08.2013.

Bisinger, Jochen (2001): Gestaltung optimierter Leitprozesse für die Gesamtfahrzeugfor-schung. Dissertation. Universität Karlsruhe (TH). Institut für Maschinenkonstruktions-lehre und Kraftfahrzeugbau.

Bloch, Alexander; Bangemann, Christian (2011): Großer Aerodynamik Report. Spritsparmo-delle aus dem Windkanal. Hg. v. Auto Motor und Sport. Online verfügbar unter http://www.auto-motor-und-sport.de/news/aerodynamik-report-spritsparmodelle-aus-dem-windkanal-4022658.html.

Bourier, Günther (2014): Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - mit Aufga-ben und Lösungen. 12., überarb. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05916-3.

Braess, Hans-Hermann (1975): Konzeption künftiger Personenkraftwagen. Düsseldorf: VDI Verlag (Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften 12, 25).

Braess, Hans-Hermann (2000): Das Automobil und die Wissenschaften. Von der Erkenntnis zur Realität, von der Realität zur Erkenntnis. In: VDI Berichte (1559), S. 3–30.

Braess, Hans-Hermann; Seiffert, Ulrich (Hg.) (2013): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtech-nik. 7., aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer-Verlag (ATZ / MTZ-Fachbuch). Online ver-fügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01691-3.

Braess, Hans-Hermann; Stricker, Rudolf (1988): Computer-Aided Vehicle Design - An “In-telligent” Method Of Interactively Preoptimizing Automobile Concepts (SAE Technical Paper, 885047). Online verfügbar unter http://digitallibrary.sae.org/content/885047, zu-letzt geprüft am 16.09.2014.

Braess, Hans-Hermann; Stricker, Rudolf; Badauf, Hans (1985): Methodik und Anwendung eines parametrischen Fahrzeugauslegungsmodells. In: Automobil-Industrie (5/85), S. 627–637.

Brockhoff, Klaus (1999): Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle. 5. Aufl. Mün-chen: Oldenbourg Verlag.

Conrad, Klaus-Jörg (2008): Taschenbuch der Konstruktionstechnik. 2., aktual. Aufl. Mün-chen: Carl Hanser Verlag. Online verfügbar unter http://ebooks.ciando.com/-book/index.cfm/bok_id/1051228.

Cooper, Robert G. (2000): Doing it Right. Winning with New Products. Hg. v. Stage Gate International and Product Development Institute Inc. Online verfügbar unter http://www.stage-gate.com/resources_stage-gate_wp10.php, zuletzt geprüft am 16.01.2014.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Literaturverzeichnis 101

Ehrlenspiel, Klaus; Meerkamm, Harald (2013): Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. 5., überarb. u. erw. Aufl. München: Carl Hanser Ver-lag.

Engeln, Werner (2006): Methoden der Produktentwicklung. Skripten Automatisierungstech-nik. München: Oldenbourg Verlag.

Fleischmann, Andreas (2008): Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für einge-bettete Systeme im Automotive-Bereich. Dissertation. München: GRIN Verlag (V115406). Online verfügbar unter http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/-bok_id/56921.

Form, Thomas (2013): Vorlesungsskript Fahrzeugelektronik 1 - Produktentwicklungsprozess. Institut für Regelungstechnik. TU Braunschweig.

Franke, Hans-Joachim (1999): Ungelöste Probleme der Konstruktionsmethodik. In: Hans-Joachim Franke, Thomas Krusche und Manfred Mette (Hg.): Konstruktionsmethodik - Quo vadis? Symposium anläßlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roth, Bd. 56. Aachen: als Ms. gedr. (Berichte aus der Konstruktionstechnik, 56), S. 13–30.

Fricke, Gerd (1993): Konstruieren als flexibler Problemlösungsprozess. Empirische Untersu-chung über erfolgreiche Strategien und methodische Vorgehensweisen. Düsseldorf: VDI Verlag.

Fuchs, Stephan; Lienkamp, Markus (2013): Parametrische Gewichts- und Effizienzmodellie-rung für neue Fahrzeugkonzepte. In: Automobiltechnische Zeitschrift 115 (03), S. 232–239.

Geschka, Horst (1993): Wettbewerbsfaktor Zeit. Beschleunigung von Innovationsprozessen. Landsberg: Moderne Industrie.

Grande, Marcus (2011): 100 Minuten für Anforderungsmanagement. Wiesbaden: Vie-weg+Teubner Verlag.

Grote, Karl-Heinrich; Feldhusen, Jörg (Hg.) (2014): Dubbel. Taschenbuch für den Maschi-nenbau. 24., aktual. Aufl. Berlin: Springer Vieweg.

Gühl, Uwe (2003): Design und Realisierung einer modularen Architektur für ein Fahrzeug-entwurfssystem. Dissertation. Universität Stuttgart. Institut für Computeranwendungen II.

Gusig, Lars-Oliver; Kruse, Arne (2010): Fahrzeugentwicklung im Automobilbau. Aktuelle Werkzeuge für den Praxiseinsatz. München: Carl Hanser Verlag (Fahrzeugtechnik). On-line verfügbar unter http://www.hanser-elibrary.com/isbn/9783446419681.

Hab, Gerhard; Wagner, Reinhard (2010): Projektmanagement in der Automobilindustrie. Ef-fizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette. 3., über-arbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Hahn, Janna (2008): Gestaltung des Teilmoduls Package & Raum für das parametrische Ent-werfen von Fahrzeugkonzepten. Diplomarbeit. Fachhochschule Braunschweig/-Wolfenbüttel, Wolfenbüttel. Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau.

Hahn, Janna (2013): Methodische Entwicklung eines Fahrzeug-Grobkonzeptes unter Berück-sichtigung der Produktumgebung. 11. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik. RWTH Aachen. Aachen, 13.09.2013.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

102 Literaturverzeichnis

Hahn, Janna; Grote, Karl-Heinrich; Hazelaar, Michael (2015): Konzeptauslegungsvarianten als Hilfsmittel bei der Fahrzeugkonzeption in der frühen Konzeptphase. In: Klaus Brökel, Jörg Feldhusen, Karl-Heinrich Grote, Norbert Müller, Frank Rieg und Ralph Stelzer (Hg.): KT 2015. Produktentwicklung zur Qualitätssicherung. 13. Gemeinsames Kollo-quium Konstruktionstechnik. Clausthal, 8.-9.10.2015. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 194–200.

Hahn, Janna; Hazelaar, Michael; Grote, Karl-Heinrich (2012): Unterstützung der eigen-schaftsbasierten Fahrzeugkonzeption in der frühen Konzeptphase. In: Ralph Stelzer, Karl-Heinrich Grote, Klaus Brökel, Frank Rieg und Jörg Feldhusen (Hg.): entwerfen, entwickeln, erleben. Methoden und Werkzeuge in der Produktentwicklung. KT 2012. 10. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik. Dresden: TUDpress, S. 447–457.

Hahn, Janna; Hazelaar, Michael; Grote, Karl-Heinrich (2013): Anforderungsmanagement für die eigenschaftsbasierte Fahrzeugkonzeption. In: Jost Bernasch und Bernd Fachbach (Hg.): Interdisziplinäre Entwickling von Straßen- und Schienenfahrzeugen. Prozesse, Methoden, Tools, Best Practices. 6. Grazer Symposium virtuelles Fahrzeug. Graz, 14.-15.05.2013. Virtual Vehicle, S. 24–25.

Hamm, Ludwig (1992): Managementinformationssysteme zur Konzeption neuer Personen-wagen. Regensburg: Roderer-Verlag (Theorie und Forschung, 166).

Hänschke, Axel (1990): Ein Strukturmodell zur rechnergestützten Fahrzeugentwicklung. Dis-sertation. TU Berlin. Fachbereich für Verkehrswesen.

Hänschke, Axel (2010): Parametrische Fahrzeugkonzepte – ein Ansatz zur frühen rechneri-schen Attributsabsicherung. In: Ulrich Haupt und Jafet Germán Sánchez-Ruelas (Hg.): Konstruktionsmethodik für Fahrzeugkonzepte. Kolloquium anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Franke aus dem aktiven Dienst und Übergabe des Insti-tuts an Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor. TU Braunschweig (Bericht/Institut für Konstruk-tionstechnik, Nr. 74). Braunschweig: ITS Niedersachsen, 101–128.

Hasenpusch, Jan; Hillebrand, Andreas; Vietor, Thomas (2016): Erarbeitung eines Bezie-hungssystems zur Entwicklung eigenschaftsoptimierter Karosseriekonzepte in Misch-bauweise. In: Ralph Stelzer (Hg.): Entwerfen – Entwickeln – Erleben 2016. Beiträge zur virtuellen Produktentwicklung und Konstruktionstechnik. Dresden: TUDpress, S. 51–62.

Hazelaar, Michael (2010): Vorlesung Package und Ergonomie. Ostfalia Hochschule für an-gewandte Wissenschaft. Wolfsburg.

Heinke, Oliver (1994): Fahrzeugauslegung mit Hilfe von Eigenschaftsparametern - Möglich-keit oder Utopie. Düsseldorf: VDI Verlag (Fortschritt-Berichte VDI Reihe 12, Verkehrs-technik, Fahrzeugtechnik, 229).

Helm, Detlef; Huf, Andreas; Zimmer, Hans; Kondziella, Rudolf (2012): Anforderungen in der frühen Phase der Gesamtfahrzeugauslegung. In: VDI Wissensforum GmbH (Hg.): Be-rechnung, Simulation und Erprobung im Fahrzeugbau 2012. 16. VDI-Kongress "SIM-VEC". Baden-Baden, 20.-21.11.2012. Verein Deutscher Ingenieure.

Herstatt, Cornelius; Verworn, Birgit (Hg.) (2007): Management der frühen Innovationspha-sen. 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.

Humpert, Axel (1995): Methodische Anforderungsverarbeitung auf Basis eines objektorien-tierten Anforderungsmodells. Dissertation. Universität Paderborn. Heinz Nixdorf Institut.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Literaturverzeichnis 103

Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len Einsatz. Dissertation. Düsseldorf: VDI Verlag (Berichte aus dem Fachgebiet Pro-duktentwicklung und Maschinenelemente der TU Darmstadt, 396).

Jung, Christoph (2006): Anforderungsklärung in interdisziplinärer Entwicklungsumgebung. Dissertation. München: Verlag Dr. Hut.

Kickermann, Heiner (1995): Rechnerunterstützte Verarbeitung von Anforderungen im me-thodischen Konstruktionsprozeß. Dissertation. TU Braunschweig. Institut für Konstruk-tionslehre.

Kickstein, Jan (2012): Anforderungsmanagement im PLM-Prozess. In: CAD-CAM Report (4), S. 34–36.

Kläger, Roland (1993): Modellierung von Produktanforderungen als Basis für Problemlö-sungsprozesse in intelligenten Konstruktionssystemen. Aachen: Shaker Verlag (Reihe Konstruktionstechnik).

Knorra, Ulrich; Rhode-Brandenburger, Klaus (2012): 100 kg weniger Gewicht bringen nur 0,15 l/100 km. Hg. v. ATZ-Online. Online verfügbar unter https://www.springerprofessional.de/service/atz-online?externalKey=15928.

Koller, Rudolf (1994): Konstruktionslehre für den Maschinenbau. Grundlagen zur Neu- und Weiterentwicklung technischer Produkte mit Beispielen. 3. Aufl. Berlin: Springer Ver-lag.

Kraftfahrt-Bundesamt (2011): Statistik. Fachartikel: Marken und Modelle.

Krusche, Thomas (2000): Strukturierung von Anforderungen für eine effiziente und effektive Produktentwicklung. Dissertation. TU Braunschweig. Institut für Konstruktionslehre.

Kruse, Peter J. (1996): Anforderungen in der Systementwicklung. Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Anforderungen in interdisziplinären Entwicklungsprojekten. Düs-seldorf: VDI Verlag (Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 20: Rechnerunterstützte Verfahren, 191).

Kuchenbuch, Kai (2012): Methodik zur Identifikation und zum Entwurf packageoptimierter Elektrofahrzeuge. Dissertation. Berlin: Logos Verlag (AutoUni-Schriftenreihe, 25).

Kuschel, Sebastian (2003): Vorgehensweise beim Requirements Engineering bei der Produkt-entwicklung von Fahrzeugkomponenten. Diplomarbeit. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik.

Lemke, Hubertus (2013): MQB. Die Modul-Bauskasten-Strategie des Volkswagen-Konzerns im Zusammenspiel mit globalen Systemlieferanten. Vortrag. Hg. v. RKW Baden-Württemberg.

Lindemann, Udo (2009a): Methoden der Produktentwicklung. Vorgehensmodelle - Grund-prinzipien - Methoden. Lehrstuhl für Produktentwicklung. München (Vorlesungsskript).

Lindemann, Udo (2009b): Methodische Entwicklung technischer Produkte. Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 3., korrigierte Aufl. Heidelberg: Springer Verlag (VDI-Buch).

Longhitano, Lina (2003): Integration von Simulations- und Berechnungsprogrammen für die Fahrzeugkonzeption. Dissertation. Universität Stuttgart.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

104 Literaturverzeichnis

Macey, Stuart; Wardle, Geoff (2009): H-Point. The Fundamental of Car Design & Packaging. Culver City, USA: Design Studio Press.

Mayer-Bachmann, Roland (2007): Integratives Anforderungsmanagement. Konzept und An-forderungsmodell am Beispiel der Fahrzeugentwicklung. Dissertation. Karlsruhe: Uni-versitätsverlag (Reihe Informationsmanagement im Engineering Karlsruhe, 2).

Meurle, Jürgen; Rigel, Stefan; Muigg, Andreas (2009): Fahrzeugeigenschaften. Erwartungs-haltung des Kunden und technische Umsetzbarkeit. FH Joanneum. Graz (Vortragsreihe: Innovationen in der Fahrzeugtechnik). Online verfügbar unter http://fahrzeugtechnik.fh-joanneum.at/workshops/2009-2010/FZT-2009-12-09.pdf, zuletzt geprüft am 18.03.2015.

Mitschke, Manfred; Wallentowitz, Henning (2014): Dynamik der Kraftfahrzeuge. 5., überarb. u. erg. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg (VDI-Buch). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05068-9.

Müller, Dirk (2007): Intelligente Unterstützung für ein aufgabenorientiertes Anforderungs-management in der Integrierten Produktentwicklung. Aachen: Shaker.

Nehuis, Frank; Stechert, Carsten; Vietor, Thomas; Hahn, Janna; Hazelaar, Michael; Grote, Karl-Heinrich (2013): Methodische Entwicklung eines Fahrzeug-Grobkonzeptes unter Berücksichtigung der Produktumgebung. In: Klaus Brökel, Jörg Feldhusen, Karl-Heinrich Grote, Frank Rieg und Ralph Stelzer (Hg.): KT 2013. Standortvorteil Methodik. 11. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik. Aachen, 12.-13.09.2013. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik, 15), S. 123–132.

Nottrodt, Jens (1999): Qualitätssteigerung in der Produktentwicklung durch frühzeitige Nut-zung von Informationen zu vorhandenen Produkten. Dissertation. Düsseldorf: VDI Ver-lag (Fortschritt-Berichte VDI Reihe 20, Rechnerunterstützte Verfahren, 301).

Olins, Wally (1980): Firmenidentität und Markenpolitik in der Automobilindustrie. In: form – Zeitschrift für Gestaltung, Heft 92-IV, S. 10-11.

Pahl, Gerhard (1999): Denk- und Handlungsweisen beim Konstruieren. Erkenntnisse aus einer interdisziplinären Forschung. In: Konstruktion Juni 6, S. 11–17.

Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang; Feldhusen, Jörg; Grote, Karl-Heinrich (2007): Konstruk-tionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Methoden und Anwendung. 7. Aufl. Berlin: Springer-Verlag GmbH.

Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang; Feldhusen, Jörg; Grote, Karl-Heinrich (2013): Konstruk-tionslehre. Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung ; Methoden und Anwendung. 8. Aufl. Berlin: Springer-Verlag GmbH. Online verfügbar unter http://www.springerprofessional.de/978-3-642-29569-0---pahl2fbeitz-konstruktionslehre/4749380.html.

Pohl, Klaus (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2., korri-gierte Aufl. Heidelberg: dpunkt-Verlag.

Prinz, Alexander (2011): Struktur und Ablaufmodell für das parametrische Entwerfen von Fahrzeugkonzepten. Dissertation. Berlin: Logos-Verlag (AutoUni-Schriftenreihe, 17).

Raabe, Roman (2013): Ein rechnergestütztes Werkzeug zur Generierung konsistenter PKW-Maßkonzepte und parametrischer Designvorgaben. Dissertation (Bericht / Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design, Universität Stuttgart, 614).

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Literaturverzeichnis 105

Rasenack, Wolfgang (1998): Parametervariation als Hilfsmittel bei der Entwicklung des Fahrzeug-Package. Dissertation. Berlin: Univ.-Bibl. TU Berlin. Abt. Publikationen (Schriftenreihe B - Fahrzeugtechnik).

Röder, Johannes Nikolaus Benjamin (2014): Entwicklung einer clusterbasierten Methodik zur Anforderungserfassung auf Basis eines Modellraums zur Kategorisierung von Anforde-rungen. Düsseldorf: VDI (Fortschritt-Berichte VDI: Reihe 1, Konstruktionstechnik, Ma-schinenelemente, 426).

Rossbacher, Patrick; Theiss, Norbert; Hirz, Mario (2009): Abschlussbericht zum Forschungs-projekt "Parametrisierte Geometrieerzeugung". TU Graz.

Schedrat, Kurt; Lerner, Georg (1984): Optimierung von Hauptparametern für Pkw-Konzepte. In: VDI-Berichte (537), S. 757–777.

Seidel, Michael (2005): Methodische Produktentwicklung. Dissertation. Karlsruhe: Universi-tätsverlag (Reihe Informationsmanagement im Engineering, 1).

Seiffert, Ulrich; Gotthard, Rainer (2008): Virtuelle Produktentstehung für Fahrzeug und An-trieb im Kfz : Prozesse, Komponenten, Beispiele aus der Praxis. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.

Sibbertsen, Philipp; Lehne, Hartmut (2015): Statistik. Berlin: Springer-Verlag GmbH.

Singh, Alexander (2012): Entwicklung einer Methode zur Gewichtsbestimmung in der frühen Konzeptphase. Diplomarbeit. Universität Kassel. Fachbereich 16.

Stechert, Carsten (2010): Modellierung komplexer Anforderungen. Dissertation. TU Braun-schweig. Institut für Konstruktionstechnik.

Suhm, Alexander (1993): Produktmodellierung in wissensbasierten Konstruktionssystemen auf Basis von Lösungsmustern. Dissertation. Aachen: Shaker (Konstruktionstechnik).

Tauber, Andre (2014): Volkswagen will so werden wie Apple und Google. Hg. v. Die Welt. Online verfügbar unter http://www.welt.de/125408707, zuletzt geprüft am 06.03.2014.

Tzivanopoulos, Theodoros; Vietor, Thomas (2015): Konsistente Fahrzeuginnenraumkonzepte unter dem Aspekt konstruktiver Gestaltungsfreiheiten. In: Klaus Brökel, Jörg Feldhusen, Karl-Heinrich Grote, Norbert Müller, Frank Rieg und Ralph Stelzer (Hg.): KT 2015. Produktentwicklung zur Qualitätssicherung, Bd. 1. 13. Gemeinsames Kolloquium Kons-truktionstechnik. Clausthal, 8.-9.10.2015. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, S. 187–193.

Verein Deutscher Ingenieure (Hg.) (1997): Neue Wege in der Fahrzeugentwicklung. Neue Herausforderungen an die Automobilingenieure. Tagung Frankfurt, 16. September 1997. Düsseldorf: VDI Verlag (VDI-Berichte / Verein Deutscher Ingenieure).

Volkswagen AG: Forschungsfahrzeuge. Online verfügbar unter https://www.volkswagenag.com/de/group/research/research-vehicles.html, zuletzt ge-prüft am 20.01.2016.

Wallentowitz, Henning (2004): Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen. Vorlesungsumdruck. RWTH Aachen. Institut für Kraftfahrwesen.

Weber, Julian (2009): Automotive Development Processes. Processes for Successful Custom-er Oriented Vehicle Development. Heidelberg: Springer-Verlag GmbH. Online verfügbar unter http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10313478.

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

106 Literaturverzeichnis

Weinbrenner, Volker (1994): Produktlogik als Hilfsmittel zum Automatisieren von Varianten- und Anpassungskonstruktionen. München: Hanser Verlag (Konstruktionstechnik Mün-chen, 11).

Wiedemann, Elias (2014): Ableitung von Elektrofahrzeugkonzepten aus Eigenschaftszielen. Dissertation. Göttingen: Cuvillier Verlag.

Wögerbauer, Hugo (1942): Die Technik des Konstruierens. Berlin: Oldenbourg Verlag.

Ziemann, Alexander (2007): Zielmanagementsystem für die Produktentstehung von PKW. Dissertation. München: Books on Demand.

Betreute studentische Abschlussarbeiten

Bartels, Sven (2013): Verknüpfung der konzeptbestimmenden Eigenschaften eines Fahrzeugs. Bachelorarbeit. TU Braunschweig. Institut für Konstruktionstechnik.

Kumke, Martin (2013): Ableitung quantifizierter Fahrzeug-Grobkonzepte durch Verknüpfung zentraler Auslegungsparameter. Diplomarbeit. TU Braunschweig. Institut für Konstruk-tionstechnik.

Soltani, Mahnaz (2013): Entwicklung einer projektübergreifenden Methodik zur Festlegung erster Fahrzeugkonzepte. Masterarbeit. TU Braunschweig. Institut für Konstruktions-technik.

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang

Anhang A Wirkzusammenhänge relevanter Fahrzeugeigenschaften

Anhang B Verwendete Fahrzeuge in der Datenbank

Anhang C Referenzwerttabellen

Anhang D Beziehungsmatrix

Anhang E Gleichungen zur Berechnung von Eigenschaftsausprägungen

Anhang F Berechnungsvorschriften

Anhang G Auslegungsprozesse nach Konzeptauslegungsvarianten

Anhang H Grobkonzepte zum Anwendungsbeispiel Micromobilität für den urbanen Raum

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017J. Hahn, Eigenschaftsbasierte Fahrzeugkonzeption, AutoUni –Schriftenreihe 108, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20101-2

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

108 Anhang

Anhang A: Wirkzusammenhänge relevanter Fahrzeugeigenschaften

Fahrzeugeigen-schaft Abhängigkeiten

Antriebskonzept = f (Fahrzeugmasse, -länge, -breite, -höhe, Stirnfläche, Zuladung)

Anzahl/ Anordnung Räder = f (Fahrzeugbreite, -länge, Sitzplatzanzahl/-anordnung)

Anzahl/ Anordnung Türen

= f (Sitzplatzanzahl/-anordnung, Fahrzeugbreite, -höhe, -länge)

Beinfreiheit = f (Sitzposition, Sitzplatzanzahl/-anordnung, Fahrzeuglänge, Laderaumvo-lumen)

Beschleunigung = f (Fahrzeugmasse, Zuladung, Motorleistung, Stirnfläche, Luftwiderstands-beiwert)

Bodenfreiheit = f (Fahrzeughöhe, Sitzposition, Kopffreiheit)

Fahrzeugbreite = f (Sitzplatzanzahl/-anordnung, Sitzposition, Spurweite vorne/hinten, Schulterfreiheit)

Fahrzeughöhe = f (Sitzposition, Kopffreiheit, Bodenfreiheit)

Fahrzeuglänge = f (Sitzplatzanzahl/-anordnung, Sitzposition, Radstand, Beinfreiheit, Lade-raumvolumen, Überhang vorne/hinten)

Fahrzeugmasse = f (Zuladung, Fahrzeuglänge, -breite, -höhe, Antriebskonzept)

Laderaumvolumen = f (Fahrzeuglänge, -breite, -höhe, Überhang hinten)

Höchstgeschwin-digkeit

= f (Stirnfläche, Luftwiderstandsbeiwert, Fahrzeugmasse, Zuladung, Motorleistung)

Kopffreiheit = f (Sitzposition, Fahrzeughöhe, Bodenfreiheit)

Luftwiderstands-beiwert = f (Fahrzeugform)

Motorleistung = f (Fahrzeugmasse, Zuladung, Fahrzeuglänge, -breite, -höhe, Stirnfläche, Antriebskonzept)

Radstand = f (Fahrzeuglänge, Sitzplatzanzahl/-anordnung, Sitzposition)

Schulterfreiheit = f (Sitzplatzanzahl/-anordnung, Fahrzeugbreite)

Sitzplatzanzahl/-anordnung = f (Fahrzeuglänge, -breite, Sitzposition)

Sitzposition (H5, H30, L53)

= f (Sitzplatzanzahl/-anordnung, Fahrzeuglänge, -höhe, Laderaumvolumen, Kopffreiheit, Beinfreiheit)

Spurweite vorne/ hinten = f (Fahrzeugbreite, Schulterbreite, Sitzposition, Sitzplatzanzahl/-anordnung)

Stirnfläche = f (Fahrzeughöhe, -breite, Sitzplatzanzahl/-anordnung, Sitzposition)

Überhang vorne/ hinten = f (Fahrzeuglänge, Radstand)

Verbrauch = f (Antriebskonzept, Fahrzeugmasse, Zuladung, Luftwiderstandsbeiwert, Stirnfläche)

Wendekreis = f (Fahrzeugmasse, Zuladung, Spurweite vorne/hinten, Anzahl/ Anordnung Räder, Reifendurchmesser)

Zuladung = f (Fahrzeugmasse, Laderaumvolumen)

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 109

Anhang B: Verwendete Fahrzeuge in der Datenbank

Fahrzeugmodell 2015, Markt: Deutschland

Alfa Romeo 4C, Giulietta, MiTo

BMW 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, M1- M3, M5, M6, X1-X6, i3, i8, Z4

Citroen C1, C3, C4, C5, DS3, DS4, DS5

Dacia Dokker, Duster, Lodgy, Logan, Sandero

Fiat 500, Bravo, Freemont, Panda, Punto, Sedici

Ford B-Max, C-Max, S-Max, EcoSport, Fiesta, Focus, Galaxy, Ka, Kuga, Mondeo, Mustang

Honda Accord, Civic, CR-V, Jazz

Hyundai Genesis, i10, i20, i30, i40, ix20, ix35, Santa Fe, Grand Santa Fe, Veloster

Infiniti Q50, Q60, Q70, QX50, QX70

Jaguar F-Type, XE, XF, XFR, XJ

Jeep Cherokee, Grand Cherokee, Renegade, Wrangler

Kia Carens, cee‘d, pro_cee‘d, Optima, Picanto, Rio, Sorento, Soul, Sportage, Venga

Land Rover Defender, Discovery, Range Rover, Range Rover Evoque, Range Rover Sport

Lexus CT, IS, LS, RC-F

Mazda 2, 3, 5, 6, CX-3, CX-5, MX-5

Mercedes-Benz A- bis E-, G-, S-Klasse, AMG, CLA, CLS, GLA, GLK, Maybach, SL, SLK

Mini Cabrio, Cooper, Countryman, Coupé, Paceman, Roadster

Mitsubishi Motors ASX, Lancer, Outlander, Pajero, Space Star

Nissan 370Z, GT-R, Juke, Micra, Murano, Note, Pathfinder, Pulsar, X-Trail

Opel Adam, Antara, Astra, Cascada, Corsa, Insignia, Karl, Meriva, Mokka, Zafira,

Peugeot 108, 207, 208, 2008, 308, 3008, 4008, 508, 5008, RCZ

Renault Captur, Clio, Espace, Koleos, Laguna, Megane, Scenic, Grand Scenic, Twingo

Skoda Citigo, Fabia, Octavia, Rapid, Roomster, Superb, Yeti

Smart Forfour, Fortwo

Suzuki Celerio, Jimmy, Kizashi, Splash, Swift, SX4, Vitara, Grand Vitara

Toyota Auris, Avensis, Aygo, Corolla, GT86, LandCruiser, RAV4, Verso, Yaris

Volkswagen AG Beetle, CC, Eos, Golf, Jetta, Passat, Phaeton, Polo, Scirocco, Sharan, Tiguan, Touareg, Touran, up!

Volvo S60, S80,V40, V60, V70, XC60, XC70, XC90

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

110 Anhang

Anhang C: Referenzwerttabellen

Allgemeine Referenzwerttabelle mit einer Aufweitung der vorhandenen Werte (minimaler Wert -10%, maximaler Wert +10%), um den gestalterischen Spielraum bei der Konzeption neuartiger Fahrzeuge zu ermöglichen. Der angegebene Referenzwert entspricht dem Mittel-wert über alle Fahrzeugklassen (siehe die folgenden spezifischen Tabellen).

Fahrzeug-eigenschaft

Minimaler Wert

Minimaler Wert -10%

Maximaler Wert

Maximaler Wert +10%

Referenzwert

W103 [mm] 1595 1328 2129 2342 1802

H100 [mm] 1245 1121 2059 2287 1662

L103 [mm] 2695 2426 5453 5998 4074

L101 [mm] 1473 1326 3365 3702 2419

W101-1 [mm] 1355 1179 1828 2011 1569

W101-2 [mm] 1270 1143 1725 1898 1498

L104 [mm] 498 448 1054 1159 776

L105 [mm] 425 383 1355 1491 890

H156 [mm] 50 45 500 550 275

m [kg] 1145 1031 3500 3850 2323

D102 [m] 7,0 6,3 15,1 16,6 11,0

L34 [mm] 974 877 1123 1235 1049

H61 [mm] 939 845 1195 1315 1067

W3 [mm] 1240 1116 1554 1709 1397

H5 [mm] 384 346 1031 1134 708

L53 [mm] 200 180 1500 1650 850

H30 [mm] 204 184 398 438 301

cW [-] 0,22 0,20 0,54 0,59 0,38

A [m²] 2,0 1,8 3,0 3,3 2,5

t0-100 [s] 2,7 2,4 17,0 18,7 9,9

vmax [km/h] 130 117 320 352 225

Pmax [kW] 25 23 463 509 244

0,6 0,5 17,0 18,7 8,8

40 36 1350 1485 695

mZul [kg] 210 189 2505 2756 1358

AGrund [m²] 4,0 3,6 11,6 12,8 7,8

HDach [mm] 20 18 45 50 33

HBoden [mm] 40 36 120 132 80

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 111

Spezifische Referenzwerttabellen zur Verwendung bei Kenntnis über die Fahrzeugklasse des zu entwickelnden Konzepts.

Fahrzeugbreite W103 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1717 1801 1845 1883 1898

Standardabweichung [mm] 54 34 42 68 58

Minimalwert [mm] 1595 1706 1770 1786 1632

Maximalwert [mm] 1829 1928 2085 2129 2073

Beispielfahrzeug Minimalwert Kia Picanto Skoda Rapid Mercedes

Coupe C220 Mercedes Coupe E320

Mercedes Maybach S500

Beispielfahrzeug Maximalwert Peugeot 208 Opel Zafira

Land Rover Range Rover Evoque

Volvo XC90 Land Rover Range Rover

Anzahl Fahrzeuge 591 1007 722 243 108

Fahrzeughöhe H100 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1517 1538 1490 1523 1485

Standardabweichung [mm] 74 106 107 137 142

Minimalwert [mm] 1378 1245 1186 1397 1315

Maximalwert [mm] 1705 1846 1860 2059 1951

Beispielfahrzeug Minimalwert Mini Cooper Mazda MX-5 Alfa Romeo

4C Mercedes Coupé E 200

Mercedes SL AMG

Beispielfahrzeug Maximalwert Suzuki Jimny Dacia Dokker

Stepway Mitsubishi Pajero

Land Rover Defender 130

Mercedes Cabrio G 500

Anzahl Fahrzeuge 1517 1538 1490 1523 1485

Fahrzeuglänge L103 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 3946 4429 4709 4869 5005

Standardabweichung [mm] 255 147 155 111 207

Minimalwert [mm] 2695 3948 3990 3722 4257

Maximalwert [mm] 4494 4915 4945 5170 5453

Beispielfahrzeug Minimalwert Smart Fortwo Citroen DS3

Cabrio Alfa Romeo 4C

Land Rover Defender 90

Mercedes Cabrio G 500

Beispielfahrzeug Maximalwert Dacia Logan

Hyundai Grand Santa Fe

Infiniti Q70 Land Rover Defender 130

Mercedes Maybach S 500

Anzahl Fahrzeuge 591 1010 722 243 108

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

112 Anhang

Radstand L101 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 2490 2664 2775 2886 2960 Standardabweichung [mm] 120 69 85 92 180

Minimalwert [mm] 1473 2330 2380 2360 2400

Maximalwert [mm] 2644 2947 2920 3225 3365

Beispielfahrzeug Minimalwert Fiat Punto Mazda MX-5 Alfa Romeo

4C Land Rover Defender 90

Mercedes Cabrio G 500

Beispielfahrzeug Maximalwert Opel Meriva Jeep Wrang-

ler BMW Gran Turismo 320i

Land Rover Defender 130

Mercedes Maybach S 500

Anzahl Fahrzeuge 590 1010 722 243 104

Spurweite vorne W101-1 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1480 1545 1575 1598 1611

Standardabweichung [mm] 39 26 35 35 41

Minimalwert [mm] 1355 1457 1511 1486 1475

Maximalwert [mm] 1576 1633 1828 1690 1690

Beispielfahrzeug Minimalwert Suzuki Jimny Skoda Rapid BMW 20i Land Rover

Defender 130 Mercedes G 500

Beispielfahrzeug Maximalwert Kia Soul Hyundai San-

ta Fe Jeep Grand Cherokee

Land Rover Range Rover Sport

Land Rover Range Rover

Anzahl Fahrzeuge 582 1007 714 238 99

Spurweite hinten W101-2 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1480 1544 1581 1615 1635

Standardabweichung [mm] 43 27 27 42 41

Minimalwert [mm] 1365 1467 1510 1486 1475

Maximalwert [mm] 1588 1644 1649 1725 1683

Beispielfahrzeug Minimalwert Suzuki Jimny Citroen DS3

Cabrio Skoda Superb Land Rover Defender 90

Mercedes G 500

Beispielfahrzeug Maximalwert Kia Soul HyundaiSanta

Fe Jaguar F-Type Mercedes Coupe GLE

Land Rover Range Rover

Anzahl Fahrzeuge 580 1007 714 238 99

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 113

Überhang vorne L104 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 781 885 889 884 922

Standardabweichung [mm] 94 43 88 51 75

Minimalwert [mm] 585 770 765 832 783

Maximalwert [mm] 943 974 1054 979 1053

Beispielfahrzeug Minimalwert VW up! BMW 120i Mitsubishi

Pajero BMW 520i Mercedes G 63 AMG

Beispielfahrzeug Maximalwert Opel Mokka Opel Astra Citroen C5

Tourer Volvo XC 70 VW Phaeton

Anzahl Fahrzeuge 256 571 349 159 69

Überhang hinten L105 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 655 869 1027 1104 1107

Standardabweichung [mm] 97 114 88 57 92

Minimalwert [mm] 440 687 807 986 820

Maximalwert [mm] 940 1107 1355 1182 1200

Beispielfahrzeug Minimalwert Toyota Aygo Mercedes A

200 Citroen DS5 VW Touareg Mercedes G 63 AMG

Beispielfahrzeug Maximalwert Skoda Fabia Scoda Oktavia

Scout Mitsubishi Pajero

Mercedes T-Modell E

Mercedes Maybach S 500

Anzahl Fahrzeuge 256 571 349 159 69

Fahrzeugmasse m [kg] A00-A0 A B C D

Mittelwert [kg] 1117 1397 1577 1839 2002

Standardabweichung [kg] 157 149 165 203 221

Minimalwert [kg] 805 1055 920 1145 1540

Maximalwert [kg] 1535 2053 2447 2510 2505

Beispielfahrzeug Minimalwert Suzuki Celerio Skoda Rapid

Spaceback Alfa Romeo 4C Inifiniti QX70 Mercedes

AMG GT

Beispielfahrzeug Maximalwert

Jeep Renega-de Jeep Wrangler Jeep Grand

Cherokee Toyota Land-cruiser

Mercedes GL 63 AMG

Anzahl Fahrzeuge 582 963 713 240 100

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

114 Anhang

Wendekreis D102 [m] A00-A0 A B C D

Mittelwert [m] 10,5 11,0 11,5 11,7 12,1

Standardabweichung [m] 0,7 0,4 0,4 0,6 0,5

Minimalwert [m] 7,0 10,0 10,0 10,6 11,0

Maximalwert [m] 11,6 12,4 12,7 15,1 13,4

Beispielfahrzeug Minimalwert Smart Fortwo Mazda MX-5 Alfa Romeo Toyota Land-

cruiser Mercedes SL 400

Beispielfahrzeug Maximalwert

Mini Country-man Ford Focus Citroen C5

Tourer Land Rover Defender

Land Rover Range Rover

Anzahl Fahrzeuge 541 1001 691 228 102

Beinfreiheit L34 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1043 1040 1038 1075 1048

Standardabweichung [mm] 34 6 15 48 7

Minimalwert [mm] 974 996 978 1027 1033

Maximalwert [mm] 1080 1074 1078 1123 1055

Beispielfahrzeug Minimalwert

Citroen DS3 Cabrio VW Touran Renault Trafic BMW X6 Lexus LS

Beispielfahrzeug Maximalwert Renault Clio Opel Astra Ford Mustang Infiniti M30 Jaguar XJ

Anzahl Fahrzeuge 36 47 22 2 4

Kopffreiheit H61 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 989 998 991 991 977

Standardabweichung [mm] 4 11 21 16 27

Minimalwert [mm] 950 950 949 975 939

Maximalwert [mm] 1048 1195 1037 1006 1004

Beispielfahrzeug Minimalwert Mini Coupé Toyota Prius VW CC BMW X6 Chevrolet

Corvette

Beispielfahrzeug Maximalwert

Jeep Renega-de Ford Transit Fiat Freemont Infiniti M30 Jaguar XJ

Anzahl Fahrzeuge 36 46 20 2 4

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 115

Schulterfreiheit W3 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 1351 1408 1432 1472 1467

Standardabweichung [mm] 44 18 51 18 39

Minimalwert [mm] 1250 1370 1326 1453 1409

Maximalwert [mm] 1452 1462 1531 1490 1516

Beispielfahrzeug Minimalwert Fiat 500 Lexus CT Mercedes

SLK Mercedes CLS

Mercedes SL 500

Beispielfahrzeug Maximalwert Peugeot 207 Jeep Chero-

kee Ford Galaxy Mercedes E 200

Mercedes S 63 AMG

Anzahl Fahrzeuge 143 272 211 94 41

Sitzhöhe über Fahrbahn H5 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 578 566 658 - 489

Standardabweichung [mm] 20 42 88 - 47

Minimalwert [mm] 493 489 468 - 384

Maximalwert [mm] 691 707 1031 - 547

Beispielfahrzeug Minimalwert Mini Coupé BMW 2er

Cabrio BMW 4er Cabrio - Chevrolet

Corvette

Beispielfahrzeug Maximalwert Ford EcoSport Ford Kuga Ford Transit - Lexus LS

Anzahl Fahrzeuge 36 48 21 0 3

Sitzhöhe über Fer-se H30 [mm] A00-A0 A B C D

Mittelwert [mm] 287 291 299 - 235

Standardabweichung [mm] 19 24 28 - 1

Minimalwert [mm] 255 250 212 - 204

Maximalwert [mm] 338 367 398 - 264

Beispielfahrzeug Minimalwert

Mini Cooper, Citroen C4 Cactus

Toyota Auros Ford Mustang - Chevrolet Corvette

Beispielfahrzeug Maximalwert Ford EcoSport Ford Kuga Ford Transit - Lexus LS

Anzahl Fahrzeuge 36 46 22 0 4

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

116 Anhang

Luftwiderstands-beiwert cW [-] A00-A0 A B C D

Mittelwert [-] 0,32 0,31 0,30 0,30 0,31

Standardabweichung [-] 0,02 0,04 0,03 0,04 0,06

Minimalwert [-] 0,27 0,22 0,24 0,25 0,23

Maximalwert [-] 0,37 0,495 0,39 0,4 0,54

Beispielfahrzeug Minimalwert

Mitsubishi Space Star

Mercedes CLA 180 Mercedes D C Mercedes E

220 Mercedes S 300

Beispielfahrzeug Maximalwert

Mini Cabrio Cooper Jeep Wrangler Jeep Grand

Cherokee Land Rover Defender

Mercedes G 500

Anzahl Fahrzeuge 257 525 552 183 87

Stirnfläche A [m²] A00-A0 A B C D

Mittelwert [m²] 2,1 2,2 2,3 2,5 2,4

Standardabweichung [m²] 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2

Minimalwert [m²] 2,0 1,8 2,0 2,3 2,2

Maximalwert [m²] 2,4 2,6 2,8 2,9 3

Beispielfahrzeug Minimalwert Mini Roadster Mazda MX-5 BMW 20i Nissan GT-R BMW i8

Beispielfahrzeug Maximalwert BMW i3 Peugeot 5008 Nissan Path-

finder BMW X5M Mercedes G 500

Anzahl Fahrzeuge 185 319 332 101 40

Beschleunigung t0-100 [s] A00-A0 A B C D

Mittelwert [s] 11,8 9,9 8,5 7,0 5,7

Standardabweichung [s] 2,5 2,0 2,1 2,0 1,4

Minimalwert [s] 6,4 4,6 4,0 2,7 3,7

Maximalwert [s] 17,2 15,9 13,4 17,0 9,2

Beispielfahrzeug Minimalwert Mini Coupé Mercedes 45

AMG BMW B4 Nissan GT-R Mercedes AMG GT

Beispielfahrzeug Maximalwert Suzuki Jimny Dacia Dokker,

Ford C-Max Ford Galaxy Land Rover Defender VW Phaeton

Anzahl Fahrzeuge 588 987 722 239 100

Page 19: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 117

Höchstgeschwin-digkeit vmax [km/h] A00-A0 A B C D

Mittelwert [km/h] 181 202 222 234 247

Standardabweichung [km/h] 19 20 22 23 16

Minimalwert [km/h] 135 150 178 132 175

Maximalwert [km/h] 240 254 303 315 320

Beispielfahrzeug Minimalwert Suzuki Jimny Dacia Dokker Ford Galaxy Land Rover

Defender Mercedes AMG GT

Beispielfahrzeug Maximalwert Mini Coupé Renault Me-

gane Coupe BMW B4 Nissan GT-R Mercedes G 350

Anzahl Fahrzeuge 590 998 722 243 108

Leistung Pmax [kW] A00-A0 A B C D

Mittelwert [kW] 77 109 146 206 288

Standardabweichung [kW] 26 33 56 89 82

Minimalwert [kW] 25 55 77 84 150

Maximalwert [kW] 160 265 405 430 463

Beispielfahrzeug Minimalwert

BMW i3 Ran-ge Extender

Dacia Dokker, Skoda Rapid Skoda Superb Volvo V70 Mercedes S

300

Beispielfahrzeug Maximalwert

Mini Countryman

Mercedes AMG 45 Jaguar F-Type Mercedes

CLS Mercedes S 65 AMG

Anzahl Fahrzeuge 591 1010 720 243 108

Verbrauch B A00-A0 A B C D

5,0 5,5 6,0 6,9 9,3

Standardabweichung 1,0 1,3 1,8 2,3 2,6

Minimalwert 0,6 3,1 3,3 3,4 4,4

Maximalwert 7,5 11,7 14,1 13,1 17

Beispielfahrzeug Minimalwert

BMW i3 Ran-ge Extender

Citroen C4 Cactus Citroen DS5

Porsche Ca-yenne S Hy-brid

Mercedes S 300 Blue Tec Hybrid

Beispielfahrzeug Maximalwert

Mini Country-man, Opel Corsa

Jeep Wrangler Chevrolet Camaro Infiniti QX70 Mercedes G

65 AMG

Anzahl Fahrzeuge 584 992 722 243 108

Page 20: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

118 Anhang

Ladevolumen A00-A0 A B C D

1030 1427 1386 1629 1193

Standardabweichung 287 407 483 427 788

115 150 235 390 350

1704 3000 2430 2476 2345

Beispielfahrzeug Minimalwert Skoda Fabia Mazda MX-5 Nissan 370Z Mercedes

Cabrio E200 BMW Cabrio 640d

Beispielfahrzeug Maximalwert

Fiat 500L Living Dacia Dokker VW Sharan Land Rover

Discovery Land Rover Range Rover

Anzahl Fahrzeuge 526 836 469 138 41

Zuladung mZul [kg] A00-A0 A B C D

Mittelwert [kg] 536 587 574 590 521

Standardabweichung [kg] 82 141 137 75 59

Minimalwert [kg] 210 280 255 460 315

Maximalwert [kg] 745 1717 2505 1717 1535

Beispielfahrzeug Minimalwert Suzuki Splash VW Golf Vari-

ant Alfa Romeo Nissan GT-R Mercedes AMG GT

Beispielfahrzeug Maximalwert Opel Mokka Hyundai San-

ta Fe

Land Rover Discovery Sport

Land Rover Defender Lexus LS

Anzahl Fahrzeuge 581 973 721 242 105

Page 21: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 119

Referenzwerttabelle für die Bodenfreiheit H156 (Braess13, S. 134) mit Beispielfahrzeugen (dazugehörige Werte stehen in Klammern).

Kleinst-wagen

Klein-wagen

Kom-pakt-klasse

Mittel-klasse

Obere Mittel-klasse

Ober-klasse Vans SUVs

Beispiel-fahrzeug VW up! VW

Polo VW Golf Audi A4 Audi A6 VW Phaeton

VW Sharan

VW Touareg

Bodenfrei-heit H156 [mm]

100-150 (144)

100-150 (143)

100-150 (142) 100-150 110-150 110-150

(120) 120-170 (152)

120-170 (201)

Festwerte und Erfahrungswerte.

Beschreibung Referenzwert

Luftwiderstandsbeiwert für PkW (Braess und Seiffert 2013, S. 17, 50) cW = 0,25…0,4 0,3

Stirnfläche für PkW (Braess und Seiffert 2013, S. 50) A = 1,5…2,5 m² 2 m²

Luftdichte unter Normalbedingungen (Braess und Seiffert 2013, S. 53) L = 1,225 kg/m³

Wirkungsgrad Antriebsstrang (Bartels 2013, S. 55) ATS 0,9

Dicke Bodenstruktur (Braess und Seiffert 2013, S. 153) HBoden = 40…120 mm

Dicke Dachstruktur (Bandow und Stahlecker 2001, S. 921) HDach = 20…45 mm

Page 22: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

120 Anhang

Anhang D: Beziehungsmatrix

Fahr

zeug

brei

te

W10

3

Fahr

zeug

höhe

H

100

Fahr

zeug

läng

e L1

03

Rad

stan

d L1

01

Spu

rwei

te v

orne

W

101-

1

Spu

rwei

te h

inte

n W

101-

2

Übe

rhan

g v

orne

L1

04

Übe

rhan

g hi

nten

L1

05

Anz

ahl u

nd

Ano

rdnu

ng R

äder

Bod

enfre

ihei

t H15

6

Fahr

zeug

mas

se m

Wen

dekr

eis

D10

2

Bei

nfre

ihei

t L34

Kop

ffrei

heit

H61

Sch

ulte

rfrei

heit

W3

Fahrzeugbreite W103 - - - - -

Fahrzeughöhe H100 - - - - - - - - -

Fahrzeuglänge L103 - - - - -

Radstand L101 - - - - -

Spurweite vorne W101-1 - - - - - -

Spurweite hinten W101-2 - - - - - -

Überhang vorne L104 - - - - - - - - -

Überhang hinten L105 - - - - - - -

Anzahl und Anordnung Räder - - - - - - - - - - - - - -

Bodenfreiheit H156 - - - - - - - - - -

Fahrzeugmasse m - - - - -

Wendekreis D102 - - - - - - - - - - - -

Beinfreiheit L34 - - - - - - - - - -

Kopffreiheit H61 - - - - - - - - - -

Schulterfreiheit W3 - - - - - - - - - -

Anzahl und Anordnung Sitze - - - - - - - - - - - - - - -

Sitzhöhe über Fahrbahn H5 - - - - - - - - - -

Sizhöhe über Ferse horizontal L53 - - - - - - - - - -

Sitzhöhe über Ferse vertikal H30 - - - - - - - - - -

Luftwiderstands-beiwert cW

- - - - - - - - - -

Stirnfläche A - - - - - - - -

Antriebskonzept - - - - - - - - - - - - - - -

Beschleunigungs-zeit t0-100

- - - - - - - - - -

Höchst-geschwindigkeit vmax

- - - - - - - - - -

Motorleistung P - - - - - - - - - -

Verbrauch B - - - - - - - - - -

Anzahl und Anordnung Türen - - - - - - - - - - - - - - -

Laderaumvolumen V210 - - - - - - - - - -

max. Zuladung mZul - - - - - - - - - - - - - - -

Hau

ptab

mes

sung

enEr

gono

mie

& F

reih

eite

nSi

tzko

nzep

t

Einflussgröße X

BeeinflussteGröße Y

Hauptabmessungen Ergonomie und Freiheiten

Aer

odyn

amik

Zuga

ng &

Tra

nspo

rtFa

hrle

istu

ng &

Ver

brau

ch

Gesamtfahrzeug

Ges

amtfa

hrze

ug

Page 23: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 121

Anz

ahl u

nd

Ano

rdnu

ng S

itze

Sitz

höhe

übe

r Fa

hrba

hn H

5

Sitz

höhe

üer

Fer

se

horiz

onta

l L53

Sitz

höhe

übe

r Fe

rse

verti

kal H

30

Luftw

ider

stan

ds-

beiw

ert c

W

Stir

nflä

che

A

Ant

riebs

konz

ept

Bes

chle

unig

ungs

-ze

it t 0-

100

Höc

hst-

gesc

hwin

digk

eit

v max

Mot

orle

istu

ng P

Ver

brau

ch B

Anz

ahl u

nd

Ano

rdnu

ng T

üren

Lade

raum

volu

men

V

210

max

. Zul

adun

g m Z

ul

- - - - - - - - - - - - -

- - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - - - - - - - - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - -

- - - - - - - - -

- - - - - - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - -

Zugang & TransportSitzkonzept Aerodynamik Fahrleistung & Verbrauch

Legende Beziehungsmatrix

Datenbankwerte, Erfahrungswissen

Technische Beziehung

Statistische Beziehung

Direkte Abhängigkeit

Indirekte Abhängigkeit

Page 24: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

122 Anhang

Anhang E: Gleichungen zur Berechnung von Eigenschaftsausprägungen

Dargestellt ist eine Auflistung geometrischer, physikalischer und statistischer Gleichungen zur Berechnung von Parameterwertausprägungen mit der Methodik Fahrzeug-Anforderungs-katalog. Die Gleichungen sind so aufgebaut, dass die Parameter immer in der vorrangig ver-wendeten Einheit angegeben werden – benötigte Umrechnungsfaktoren sind bereits enthalten. Nicht alle aufgezeigten Gleichungen werden für die Berechnungsprozesse mit Konzeptausle-gungsvarianten benötigt, sie stehen für die Whitepaper-Variante und selbst gewählte Berech-nungsabläufe zur Verfügung.

Gleichung Gl.-Art R² [%]

Hauptabmessungen

statistisch 71

statistisch 68

-1 statistisch 91

-2 statistisch 90

statistisch 64 0,13 statistisch 65

statistisch 74

statistisch 65 0,086 statistisch 65

H100 = H5 + (H61 - Dach geometrisch

statistisch 91

statistisch 81

statistisch 76 L103 = L101 + L104 + L105 geometrisch

W1031,9 statistisch 73

statistisch 79

-12,2 statistisch 71

-21,9 statistisch 67

statistisch 66

statistisch 88

+ 2966mm statistisch 66

statistisch 64 1,7 statistisch 71

Page 25: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 123

Gleichung Gl.-Art R² [%] 0,2 statistisch 73

L101 = L103 - L104 - L105 geometrisch

statistisch 72

statistisch 83

-1² + W101-1 statistisch 66

-2 statistisch 65

statistisch 65

statistisch 66

statistisch 65

L101 statistisch 65

statistisch 66 W101- statistisch 91

W101- statistisch 64

W101- statistisch 64

W101- -2 + 260mm statistisch 85

W101- statistisch 67

W101- 0,12 statistisch 64

W101- statistisch 66

W101- statistisch 65 W101- statistisch 90

W101-2 = statistisch 65

W101- statistisch 65

W101- -1 statistisch 85

W101- statistisch 65

W101- statistisch 65

W101- statistisch 70

W101- statistisch 64

W101- 0,088 statistisch 67 L104 = L103 - L101 - L105 geometrisch

-6 2,57 statistisch 67

Page 26: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

124 Anhang

Gleichung Gl.-Art R² [%]

statistisch 65 -7 -12,82 statistisch 65

0,42 statistisch 64 L105 = L103 - L101 - L104 geometrisch

-14 5,13 statistisch 69 -6 2,43 statistisch 89 -8 3,06 statistisch 67 -15 -15,45 statistisch 69 -13 -24,98 statistisch 69

statistisch 64 0,5 statistisch 68

Gesamtfahrzeug

H156 = H5 - H30 - HBoden geometrisch m = 12960 P tv physikalisch

(AGrund/m2)1,38 (vgl. (Kumke 2013, S. 77)) statistisch 76 -12 4,48 statistisch 75 -5 2 statistisch 71 -7 2,77 statistisch 67 -13 -1/mm)4,95 statistisch 70 -12 -2/mm)4,62 statistisch 72

0,37 statistisch 65

statistisch 64

statistisch 66

Ergonomie und Freiheiten L34 = L53 + H30 + 254mm geometrisch

L34 = - statistisch 65 H61 = H100 H5 Hcos 8° 102 mm geometrisch

Page 27: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 125

Gleichung Gl.-Art R² [%]

statistisch 66

statistisch 64

0,9 statistisch 71

statistisch 64

statistisch 67

-1 - 20,42mm statistisch 65

Sitzkonzept

H5 = H156 + HBoden + H30 geometrisch

H5 = H100 - (H61 - - HDach geometrisch

- 440mm statistisch 91

statistisch 75 L53 = (L34 254mm) H30 geometrisch H30 = H5 - H156 - HBoden geometrisch H30 = (L34 254mm) L53 geometrisch

– 226mm statistisch 79 -13 4,84 statistisch 72

statistisch 76

Aerodynamik c = 6,67 10 Pv A physikalisch

W Bloch und Bangemann 2011)) Erfahrung A = 6,67 10 Pv c physikalisch

statistisch 75

A = - 1,9m² statistisch 74

Fahrleistung und Verbrauch t = 112960 m vP physikalisch

t0-100 = - max + 28,1s statistisch 86

Page 28: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

126 Anhang

Gleichung Gl.-Art R² [%]

t0-100 -0,62 statistisch 87

v = 12960 P tm physikalisch

v = 40,55

(vgl. (Bartels 2013, S. 55), (Bloch und Bangemann 2011)) physikalisch

vmax = - 0-100 + 299,57km/h statistisch 86

vmax 0,26 statistisch 79 P = F v = m a v = m v = physikalisch P 1,5 10 v c A Bartels 2013, S. 55)) physikalisch

Pmax 0-100-1,4 statistisch 87

Pmax -5 max

3,05 statistisch 80

(vgl. (Knorra und Rhode-Brandenburger 2012)) physikalisch

w (vgl. (Bloch und Bangemann 2011)) physikalisch

max statistisch 64

Zugang und Transport

V210 = -11 3,64 statistisch 73 -19 6,26 statistisch 67 -25 -1/mm)8,47 statistisch 71 -22 -2/mm)7,52 statistisch 65

statistisch 65 AGrund -6 geometrisch

Page 29: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 127

Anhang F: Berechnungsvorschriften

Block Außenabmessungen

Die Berechnungsvorschriften in diesem Block basieren auf der Ausgangsgleichung zur Er-mittlung der Fahrzeuglängsrichtung (siehe auch (Kumke 2013, S. 82)). Da im Block Außen-abmessungen keine weiteren geometrischen Beziehungen existieren, sind die restlichen Para-meter über statistische Beziehungen zu ermitteln.

Ausgangsgleichung: L103 = L101 + L104 + L105

L103 L101 L104 L105 Unbek.

bekannt statistisch geometrisch statistisch

3 Werte statistisch bekannt geometrisch statistisch

statistisch geometrisch bekannt statistisch

statistisch statistisch geometrisch bekannt

bekannt bekannt geometrisch statistisch

2 Werte

bekannt geometrisch bekannt statistisch

bekannt statistisch geometrisch bekannt

statistisch bekannt bekannt geometrisch

statistisch bekannt geometrisch bekannt

statistisch geometrisch bekannt bekannt

Bei drei bekannten Parameterwerten wird immer die geometrische Beziehung verwendet. 1 Wert

Block Innenabmessungen

Von den existierenden geometrischen Gleichungen ist die dargestellte Ausgangsgleichung am sinnvollsten einsetzbar. Der Parameter Sitzhöhe über Fahrbahn H5 ist der Parameter mit den meisten statistischen Beziehungen zu anderen Parametern in diesem Block.

Ausgangsgleichung: H5 = H30 + H156 +HBoden

H5 H30 H156 Unbek.

bekannt statistisch geometrisch 2 Werte

statistisch bekannt geometrisch

Bei zwei bekannten Parameterwerten wird immer die physikalische Be-ziehung verwendet. 1 Wert

Page 30: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

128 Anhang

Anhang G: Auslegungsprozesse nach Konzeptauslegungsvarianten

Auslegungsprozess für die Konzeptauslegungsvariante SPORT.

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

m

W103 Statistisch (R²=74%)

W101-2 Statistisch (R²=70%)

L103 Statistisch (R²=66%)

L101 Statistisch (R²=66%)

L105 Statistisch (R²=64%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

W101-2 W101-1 Statistisch (R²=85%)

L101 D102 Statistisch (R²=66%)

L103 V210 Statistisch (R²=73%)

L103, L101, L105 L104 Geometrisch

W103 W3 Statistisch (R²=71%)

Block Außenabmessungen

Schritt 1:

Schritt 2:

Zielkonfliktprüfung

Gegebene Parameter: H5, H30, vmax, t0-100

Zielkonfliktprüfung

Minimales Anforderungskollektiv

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30L34 Statistisch (R²=65%)

H61 Statistisch (R²=64%)

H5H156 Geometrisch

H100 Statistisch (R²=91%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

L34, H30 L53 Geometrisch

Block Innenabmessungen

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2:

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

t0-100 Pmax Statistisch (R²=87%)

H100 A Statistisch (R²=75%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

vmax, t0-100, Pmax m Physikalisch

vmax, Pmax, A cW Physikalisch

Pmax B Statistisch (R²=64)

Block Physikalische Parameter

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2:

Page 31: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 129

Auslegungsprozess für die Konzeptauslegungsvariante NUTZ PERSON.

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H100 A Statistisch (R²=90%)

W103

W3 Statistisch (R²=71%)

W101-1 Statistisch (R²=91%)

W101-2 Statistisch (R²=90%)

L103

L101 Statistisch (R²=83%)

L105 Statistisch (R²=89%)

D102 Statistisch (R²=64%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

L103, L101, L105 L104 Geometrisch

Block Außenabmessungen

Schritt 1:

Schritt 2:

Zielkonfliktprüfung

Gegebene Parameter: H100, W103, L103, H5, H30, B, V210

Zielkonfliktprüfung

Minimales Anforderungskollektiv

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30L34 Statistisch (R²=65%)

H61 Statistisch (R²=64%)

H5 H156 Geometrisch

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30, L34 L53 Geometrisch

Block Innenabmessungen

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2:

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

W103 m Statistisch (R²=75%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

Pmax

t0-100 Statistisch (R²=87%)

B Statistisch (R²=64%)

Pmax, t0-100, m vmax Physikalisch

vmax t0-100 Statistisch (R²=86%)

vmax, t0-100, m Pmax Physikalisch

t0-100 Pmax Statistisch (R²=87%)

t0-100, Pmax, m vmax Physikalisch

Pmax, vmax, A cW Physikalisch

Block Physikalische Parameter

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2: Zusätzliche Festlegung von Pmax (a), vmax (b) oder t0-100 (c) notwendig.

a)

b)

c)

Page 32: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

130 Anhang

Auslegungsprozess für die Konzeptauslegungsvariante NUTZ GÜTER.

Gegebene Parameter: H100, W103, L103, B, V210

Zielkonfliktprüfung

Minimales Anforderungskollektiv

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H100H5 Statistisch (R²=91%)

H30 Statistisch (R²=79%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30, L34 L53 geometrisch

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30 L34 Statistisch (R²=65%)

H5, H30 H156 Geometrisch

H100, H5 H61 Geometrisch

Block Innenabmessungen

Schritt 1:

Schritt 3:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2:

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

W103 m Statistisch (R²=75%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

Pmax

t0-100 Statistisch (R²=87%)

B Statistisch (R²=64%)

Pmax, t0-100, m vmax Physikalisch

vmax t0-100 Statistisch (R²=86%)

vmax, t0-100, m Pmax Physikalisch

t0-100 Pmax Statistisch (R²=87%)

t0-100, Pmax, m vmax Physikalisch

Pmax, vmax, A cW Physikalisch

Block Physikalische Parameter

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2: Zusätzliche Festlegung von Pmax (a), vmax (b) oder t0-100 (c) notwendig.

a)

b)

c)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H100 A Statistisch (R²=90%)

W103

W3 Statistisch (R²=71%)

W101-1 Statistisch (R²=91%)

W101-2 Statistisch (R²=90%)

L103

L101 Statistisch (R²=83%)

L105 Statistisch (R²=89%)

D102 Statistisch (R²=64%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

L103, L101, L105 L104 Geometrisch

Block Außenabmessungen

Schritt 1:

Schritt 2:

Zielkonfliktprüfung

Page 33: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 131

Auslegungsprozess für die Konzeptauslegungsvariante LUXUS.

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H100 A Statistisch (R²=90%)

W103

W3 Statistisch (R²=71%)

W101-1 Statistisch (R²=91%)

W101-2 Statistisch (R²=90%)

L103

L101 Statistisch (R²=83%)

L105 Statistisch (R²=89%)

D102 Statistisch (R²=64%)

V210 Statistisch (R²=73%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

L103, L101, L105 L104 Geometrisch

Block Außenabmessungen

Schritt 1:

Schritt 2:

Zielkonfliktprüfung

Gegebene Parameter: H100, W103, L103, H5, H30, vmax, t0-100

Zielkonfliktprüfung

Minimales Anforderungskollektiv

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30, L34 L53 Geometrisch

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

H30L34 Statistisch (R²=65%)

H61 Statistisch (R²=64%)

H30, H5 H156 Geometrisch

Block Innenabmessungen

Schritt 2:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 1:

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

t0-100 Pmax Statistisch (R²=87%)

Gegebener Parameterwert

Berechneter Parameterwert

Verwendete Berechnungsart

vmax, t0-100, Pmax m Physikalisch

vmax, Pmax, A cW Physikalisch

Pmax B Statistisch (R²=64%)

Block Physikalische Parameter

Schritt 1:

Zielkonfliktprüfung

Schritt 2:

Page 34: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

132 Anhang

Anhang H: Grobkonzepte zum Anwendungsbeispiel

Ergebnisdatenblatt für das Grobkonzept Micromobilität – untere Grenze.

Fahrzeug-Anforderungskatalog

Grobkonzept

Name Version

Konzeptauslegungsvariante

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit WertErmittlungs-

methode

Hauptabmessungen

Fahrzeugbreite W103 mm 1595 Referenzwert

Fahrzeughöhe H100 mm 1300 Annahme

Fahrzeuglänge L103 mm 2821 Geometrisch

Radstand L101 mm 2035 Statistisch

Spurweite (vorne/hinten)

W101-1W101-2

mmmm

13941285

StatistischStatistisch

Überhang (vorne/hinten)

L104L105

mmmm

403383

GeometrischStatistisch

Gesamtfahrzeug

Anzahl und Anordnung Räder

- - - -

Bodenfreiheit H156 mm 135 Geometrisch

Fahrzeugmasse m kg 650 Statistisch

Wendekreis D102 mm 8,9 Statistisch

Ergonomie und Freiheiten

Beinfreiheit L34 mm 1065 Statistisch

Kopffreiheit H61 mm 944 Statistisch

Schulterfreiheit W3 mm 1297 Referenzwert

Sitzkonzept

Anzahl/ Anordnung Sitze

- - 1 Sitz, zentral Vorgabe

Sitzhöhe über Fahrbahn H5 mm 431 Statistisch

Sitzhöhe über Ferse horizontal L53 mm 782 Geometrisch

Sitzhöhe über Ferse vertikal H30 mm 216 Statistisch

Aerodynamik

Luftwiderstandsbeiwert cW - 0,3 Annahme

Stirnfläche A mm² 2,6 Statistisch

Fahrleistung und Verbrauch

Antriebskonzept - - VKM -

Beschleunigungszeit t0-100 s 10,1 Statistisch

Höchstgeschwindigkeit vmax km/h 100 Vorgabe

Motorleistung Pmax kW 23 Referenzwert

Verbrauch B /100km 0,6 Vorgabe

Zugang und Transport

Anzahl und Anordnung Türen - - - -

Laderaumvolumen V210 80 Vorgabe

Zuladung mZul kg 210 Referenzwert

Bearbeiter

Stand

Bemerkungen

StartanforderungenFahrzeug-Anforderungskatalog

Visualisierung

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit Wert

Weitere Vorgaben

Micromobilität-untere Grenze V1

MINIMAL

Hahn

10.11.2015

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit Wert

Hauptabmessungen

Grundfläche AGrund m²

Gesamtfahrzeug

Ergonomie und Freiheiten

Sitzkonzept

Anzahl/ Anordnung Sitze - - 1 Sitz

Aerodynamik

Fahrleistung und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit vmax km/h

Verbrauch B

Zugang und Transport

Laderaumvolumen V210

-500

0

500

1.000

1.500

-1.000 -500 0 500 1.000

z

y-500

0

500

1.000

1.500

-1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

z

x

-1.000

-500

0

500

-1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500

y

x

Page 35: Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-20101... · 2017-11-10 · Literaturverzeichnis 103 Jänsch, Judith (2007): Akzeptanz und Anwendung von Konstruktionsmethoden im industriel-len

Anhang 133

Ergebnisdatenblatt für das Grobkonzept Micromobilität – obere Grenze.

Fahrzeug-Anforderungskatalog

Grobkonzept

Name Version

Konzeptauslegungsvariante

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit WertErmittlungs-

methode

Hauptabmessungen

Fahrzeugbreite W103 mm 1595 Referenzwert

Fahrzeughöhe H100 mm 1300 Annahme

Fahrzeuglänge L103 mm 3448 Geometrisch

Radstand L101 mm 2280 Statistisch

Spurweite (vorne/hinten)

W101-1W101-2

mmmm

13941385

StatistischStatistisch

Überhang (vorne/hinten)

L104L105

mmmm

773395

GeometrischStatistisch

Gesamtfahrzeug

Anzahl und Anordnung Räder

- - - -

Bodenfreiheit H156 mm 135 Geometrisch

Fahrzeugmasse m kg 650 Statistisch

Wendekreis D102 mm 10,2 Statistisch

Ergonomie und Freiheiten

Beinfreiheit L34 mm 1065 Statistisch

Kopffreiheit H61 mm 944 Statistisch

Schulterfreiheit W3 mm 1297 Referenzwert

Sitzkonzept

Anzahl/ Anordnung Sitze

- - 1 Sitz, zentral Vorgabe

Sitzhöhe über Fahrbahn H5 mm 431 Statistisch

Sitzhöhe über Ferse horizontal L53 mm 782 Geometrisch

Sitzhöhe über Ferse vertikal H30 mm 216 Statistisch

Aerodynamik

Luftwiderstandsbeiwert cW - 0,3 Annahme

Stirnfläche A mm² 2,6 Statistisch

Fahrleistung und Verbrauch

Antriebskonzept - - VKM -

Beschleunigungszeit t0-100 s 18,7 Annahme

Höchstgeschwindigkeit vmax km/h 200 Vorgabe

Motorleistung Pmax kW 23 Referenzwert

Verbrauch B /100km 7,5 Vorgabe

Zugang und Transport

Anzahl und Anordnung Türen - - - -

Laderaumvolumen V210 120 Vorgabe

Zuladung mZul kg 210 Referenzwert

Bearbeiter

Stand

Bemerkungen

StartanforderungenFahrzeug-Anforderungskatalog

Visualisierung

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit Wert

Weitere Vorgaben

Micromobilität-obere Grenze V1

MINIMAL

Hahn

10.11.2015

Fahrzeug-Parameter Bezeichnung Einheit Wert

Hauptabmessungen

Grundfläche AGrund m²

Gesamtfahrzeug

Ergonomie und Freiheiten

Sitzkonzept

Anzahl/ Anordnung Sitze - - 1 Sitz

Aerodynamik

Fahrleistung und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit vmax km/h

Verbrauch B

Zugang und Transport

Laderaumvolumen V210

-1.500

-1.000

-500

0

500

-1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

y

x

-500

0

500

1.000

1.500

-1.000 -500 0 500 1.000

z

y

-500

0

500

1.000

1.500

-1.000 -500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

z

x