LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office –...

53

Transcript of LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office –...

Page 1: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,
Page 2: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,
Page 3: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14

Team International Office

Page 4: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Seite

Delegationen, Besucher und Veranstaltungen Seite

Newsletter des International Office Seite

Gastwissenschaftler und Doktoranden Seite

Internationalisierung: Englischsprachige Studienangebote Seite

Kooperation und Mobilität Seite

Venice International University Seite

ERASMUS und LMUexchange Seite

Services für Incomings Seite

Services für Outgoings Seite

Im Blickpunkt: Die LMU „Down Under“ Seite

Interkulturelle Vorbereitung Seite

Kooperationen und Sichtbarkeit nach außen Seite

Im Blickpunkt: Die LMU in Hongkong Seite

Im Blickpunkt: Die LMU in Singapur Seite

Im Blickpunkt 2014: Brasilien Seite

Strategische Partnerschaften Seite

EU-Bildungsprogramme Seite

Zulassungsstatistik: Internationale Studierende Seite

3

4

14

15

20

23

23

25

30

33

35

36

39

42

43

44

45

49

50

Page 5: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3

Vorwort Dr. Lauterbach

Das Referat für Internationale Angelegenheiten, für das sich mittlerweile die Bezeichnung

„International Office“ eingebürgert hat, legt hier einen Bericht über wesentliche Aspekte seiner

Arbeit vor. Er umfasst den Zeitraum 2013 und 2014 und schließt damit die Lücke zum ersten Jah-

resbericht aus dem Jahr 2012. Auch dieses Mal wird nicht der Anspruch erhoben, einen vollstän-

digen Bericht über die Internationalisierung an der LMU abzugeben, vielmehr beschränkt er sich

auf die Aktivitäten des International Office, die allerdings in besonderer Weise mit der Internatio-

nalität an der LMU verbunden sind. Gegenüber dem ersten Bericht ist fast auf allen Ebenen eine

quantitative Steigerung zu beobachten – von der Zahl der eingeschriebenen Studierenden über die

betreuten Studierenden bis hin zu den Zahlen der Partnerschaften, was darauf hinweist, dass sich

das internationale Profil der LMU auch in diesem Zeitraum weiterentwickelt hat.

Zur Schärfung des internationalen Profils hat die konzeptionelle Beschäftigung mit Fragen der In-

ternationalisierung beigetragen, die auf einen Impuls des damaligen Vizepräsidenten für Internati-

onales, Prof. Pohl, zurückgeht und im August 2013 zur Ausgestaltung einer Internationalisierungs-

strategie führte, die auch im Präsidium vorgestellt wurde. Ebenfalls im Jahre 2013 wurde als Vo-

raussetzung für die Teilnahme an der neuen Programmfamilie Erasmus+ der EU die Erasmus

Charta (ECHE - European Charta for Higher Education) weiterentwickelt und nach der Vorstellung

im Präsidium erfolgreich beantragt. Ende 2013 und im Laufe des Jahres 2014 nahm die LMU unter

Federführung des International Office auch am HRK Audit Internationalisierung teil, was als

„Nebenprodukt“ mit einem Selbstbericht den bislang umfangreichsten zusammenhängenden Text

zur Internationalisierung an der LMU hervorbrachte. So konnten im Jahre 2013 und 2014 wesentli-

che konzeptuelle Grundlagen für die Internationalisierung an der LMU geschaffen werden.

2013 und 2014 standen auch praktisch ganz im Zeichen des Generationswechsels der EU Mobili-

tätsprogramme unter dem Dach „Erasmus+“, das neben einem erfreulichen Zuwachs an finanziel-

len Mitteln auch einen erheblichen verwaltungstechnischen Aufwand mit sich brachte.

Ein weiteres „Kerngeschäft“ des International Office, die Beratung, Zulassung und Einschreibung

der ausländischen Studierenden, konnte ebenfalls ein weiteres Wachstum verarbeiten – und dies

unter erschwerten Bedingungen von wichtigen personellen Veränderungen. Hier werden sicher-

lich in naher und mittlerer Zukunft konzeptuelle und strukturelle Anpassungen gezeitigt werden,

um auf das weitere Anwachsen der internationalen Studierenden zu reagieren.

Bleibt mir, an dieser Stelle zunächst allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu danken, die an der

insgesamt durchaus erfolgreichen Entwicklung des International Office mitgewirkt haben. Danken

möchte ich aber auch den vielen Partnern in- und außerhalb der LMU, die das International Office

bei seinen vielfältigen Aufgaben und Services unterstützt haben.

München im November 2015

Stefan Lauterbach

Page 6: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

4

Delegationen, Besucher und Veranstaltungen

Im International Office bearbeiten wir im

Rahmen der Besucherbetreuung Anfragen

von Delegationen sowie verschiedener Be-

suchergruppen.

1. Bei den Delegationen handelt es sich zu-

meist um Besuche zur Anbahnung von neu-

en oder zur Pflege bereits bestehender Ko-

operationen, wobei die Anfragen direkt bei

uns eingehen oder über das Präsidium an

uns herangetragen werden. Wir durften

2013 zahlreiche Gruppen mit insgesamt

483 Personen begrüßen; 2014 waren es 363

Gäste.

Nachstehende Delegationsbesuche sind da-

bei hervorzuheben:

Besuch der Tongji Universität, Shanghai:

Projekt „life sciences“ mit Beteiligung

des Vizepräsidenten am 7.8.2013

Besuch der University of Queensland mit

Beteiligung des Vizepräsidenten und

Vertretern der LMU aus den Neurowis-

senschaften, Geowissenschaften und der

Medizin am 2.10.2013

Delegation der Universität Utrecht am

13.11.2013: Informationsaustausch mit

Repräsentanten der LMU aus den Berei-

chen Strategie und Entwicklung, For-

schungsförderung und Studentenservices

Hochrangiger Besuch der Peking Univer-

sität incl. Präsident am 22.4.2014: Tref-

fen mit Präsident Huber und VP van Ess,

danach Austausch mit Vertretern der

LMU im Senatssaal

Besuch der University of Toronto am

2.6.2014 im Präsidium

Besuch von Studenten der King Saud

University (Frauenuniversität) an der

LMU: Treffen mit Vizepräsidentin Prof.

Conradt und der Frauenbeauftragten Dr.

Weber am 12.6.2014

Besuch des Botschafters von Pakistan am

24.6.2014

Besuch der University of Kopenhagen:

Treffen des University Board mit Reprä-

sentanten der LMU am 8.9.2014

FAPESP Week Bavaria 2014 – Brasiliani-

sche Universitäten in Zusammenarbeit

mit dem Bayerischen Hochschulzentrum

für Lateinamerika: Besuch an der LMU

am 14.10.2014, Gespräche mit Teilneh-

mern aus verschiedenen Wissenschafts-

bereichen, darunter auch VP van Ess

Hebrew University, Israel: Besuch des

Vizepräsidenten für Forschung, Treffen

mit VP Conradt am 19.11.2014

2. Besuchergruppen

DAAD-finanzierte Studienreisen an die

Fakultäten, bei denen zumeist die organisa-

torische Unterstützung des International

Office benötigt wird. 2013 waren es insge-

samt 6 DAAD Gruppen mit insgesamt 40

Personen. 2014 gab es keine Anfragen.

Besuche des Goetheinstituts mit internatio-

nalen Lehrergruppen bzw. Schulleitern, vor

allem der Pasch-Schulen: 2013 kamen 60,

im Jahr 2014 insgesamt 45 Personen.

Besuche von Schülergruppen aus aller

Welt, besonders von Deutschen Auslands-

schulen über die Vermittlung von BayBids,

darunter Schulen aus Mexiko, Quito, Rio de

Janeiro, Kairo, Moskau, Bulgarien und erst-

mals eine Schülergruppe aus Finnland. Ins-

gesamt besuchten uns 2013 ca. 140 und

2014 rund 180 Schüler.

Campus-Führungen durch das Hauptge-

bäude wurden teils durch die Mitarbeiter

Dr. Susanne Döring-Buchmann

Page 7: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 5

innerhalb des festen Besucherprogramms,

teils durch Hilfskräfte des International

Office durchgeführt, zumeist in englischer

Sprache. 2013 und 2014 gab es Führungen

mit einer Teilnehmerzahl von insgesamt

rund 300 Personen.

3. Veranstaltungen:

Einen besonderen Höhepunkt stellte die

Infoveranstaltung „Study and Stay in Bava-

ria“ mit anschließender Podiumsdiskussion

am 14.5.2013 dar. Die große Aula bot den

feierlichen Rahmen für die vom Bayeri-

schen Rundfunk moderierte Veranstaltung

mit den Staatsministern Martin Zeil und Dr.

Wolfgang Heubisch, mit Vertretern ver-

schiedener Behörden und Einrichtungen

der LMU, der Stadt München sowie Wirt-

schaftsunternehmen der Region. Die Initia-

tive der bayrischen Staatsregierung richtete

sich an alle ausländischen Studierenden

und Absolventen bayerischer Hochschulen,

die ihre berufliche Zukunft in Bayern sehen.

Insgesamt nahmen fast 300 Studenten an

der Veranstaltung teil, deren attraktives

Programm (Podiumsdiskussion mit den Mi-

nistern, Verlosung von 2 Kursen von Stu-

dent und Arbeitsmarkt, Fotoshooting) gerne

angenommen wurde. Die Veranstaltung, die

auch an anderen bayerischen Universitäten

stattfand, informierte unter anderem über

Maßnahmen der Staatsregierung, um den

Einstieg ausländischer Studierender in den

Arbeitsmarkt zu erleichtern.

DAAD Stipendiatenempfang: Die Vorberei-

tung der Veranstaltung 2013 erfolgte größ-

tenteils im November/Dezember 2012. Dazu

gehörten vor allem die Koordinierung und

organisatorische Unterstützung des DAAD

bei der Registrierung der Anmeldungen,

der Gestaltung des Rahmenprogramms und

der technischen Abwicklung. Es nehmen

regelmäßig mehr als 100 Personen teil. Der

Empfang mit Überreichung des DAAD-

Preises an den bulgarischen Preisträger

Marin Bukov fand am 10.1.2013 im Se-

natssaal statt.

Aufgrund der Umstrukturierung innerhalb

des DAAD wurde der Preis 2014 im Referat

durch den Vizepräsidenten Prof. van Ess an

Frau Haque Syeda Tanzeem aus Bangla-

desch verliehen.

4. Projekt mit federführender Beteiligung

des International Office

HRK Audit März-Dezember 2014:

Das Projekt zur Internationalisierung der

Hochschulen mit Begleitung durch die

Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurde

durch die Referatsleitung mit Einbeziehung

des Präsidiums initiiert. Die Einberufung

einer Projektgruppe aus den Fakultäten und

den verschiedenen Bereichen der Verwal-

tung hatte die Abfassung eines Selbstbe-

richts zur Folge. Dieser war zugleich Basis

für die Erstellung eines kritischen Experten-

berichts mit Empfehlungen seitens der

HRK.

Der Prozess wurde von uns organisatorisch

betreut und konnte mit der erfolgreichen

Auditierung beendet werden. Die feierliche

Zertifikatsverleihung an Professor van Ess

und Dr. Lauterbach als Vertreter der LMU

im Rahmen der Abschlusskonferenz erfolg-

te im Dezember 2014 in Berlin. Ich durfte

als Vertreterin des International Office an

dieser sehr interessanten Veranstaltung

teilnehmen und konnte mich mit Kollegin-

nen und Kollegen intensiv über den Audit-

prozess sowie mit Vertretern anderer Inter-

national Offices weitergehend fachlich aus-

tauschen.

Page 8: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

6

Besuche internationaler Partner und Veranstaltungen mit

Beteiligung des International Office

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

10.01.13 DAAD Empfang Döring DAAD, RIA,

Präsidium,

18.01.13

Jose Alvarez-Campana Gallo,

Umwelttechnik, Universidade

La Coruna

Einzel-

gespräche

Lauterbach,

Döring

RIA

06.02.13 Schülergruppe, Dt. Cangallo-

Schule, Buenos Aires, 30 Per-

sonen mit Begleitung

Präsentation,

Diskussion

Döring, Wolf RIA

21.02.13 Studienbrücke: Schülergrup-

pe Ukraine/ Russland, 29

Schüler, 6 Begleitpersonen

Präsentation ,

Diskussion

Hilker, Wolf RIA

27.02.13

Pasch: Schulleiter und

Deutschlehrer aus Osteuropa,

26 Personen

Präsentation,

Fragestunde

Döring, Wolf RIA

28.02.13 Besuch Leticia Fröhlich, neue

Repräsentantin der LMU für

Lateinamerika

Einzel-

gespräche

Lauterbach,

Dietrich

RIA

01.03.13 University of Silpakorn, Thai-

land, ca. 35 Personen

(Professoren und PHDs)

Präsentation,

Gespräche

Döring RIA, GSI:

Colschen

11.03.-

16.03.13

DAAD: Studentengruppe Uni

Debrecen, 5 Personen

Vorträge,

Diskussionen

Döring RIA, Geografie:

Binder

23.04.13 University of Oslo, Faculty of

Medicine

Uniführung Döring RIA , Medizin:

Lechner

24.04.13 Uni Helsinki, dazu ein Vertre-

ter der Uni Hokkaido

Gespräch mit

Lauterbach

Lauterbach,

Döring

RIA

25.04.13 Nanyang Technical University Meeting Döring Präsidium, RIA,

Physik

Page 9: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 7

Datum Partner Art der Ver-

anstaltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

02.05.13 Juristen aus Skandinavien (Professoren, Doktoranden), ca. 50 Personen

Uniführung Döring RIA, Jura

10.05.13 Universität Breslau Gespräche Döring Präsidium, RIA, OE-Studien: Schulze-Wessel

13.05.13 DAAD Studienreise: Juristen aus Kolumbien, 13 Pers.

Info-Besuch Döring RIA, Jura: Satzger

14.05.13 „Study and Stay in Bavaria“ mit den Ministern Heubisch und Zeil

Veranstaltung Krumbholz, Döring

Ministerium, Präsidium, Strategie und Entwicklung

15.05.13 Goethe Institut, Pasch-Schulen Indien, 20 Personen

Infoveran-staltung, Füh-rung

Döring, Wolf RIA

07.06.13 Goetheinstitut, Deutschlehrer, 28 Personen

Infoveran-staltung

Döring, Wolf RIA

11.06.13 Universität Zhejiang, Interna-tional Studies University

Führung Jasmin Egh-dami

RIA, MZL: Tschida

12.06.13 Hangzhou Normal University (Kontakt van Ess)

Gespräch Döring, Glasl RIA

13.06.13 Prof.Wan, Tongji Universiät, Shanghai

Gespräch Vonderhagen RIA

17.06.13 Französisch-deutscher Studi-engang für Juristen

Uniführung Döring RIA, Jura: Chaussade-Klein

17.06.13 US Studenten, Besuch Bio-zentrum, Kontakt Euroscho-lars

Uniführung Döring RIA

17.06.13 Präsentation der Wallonie durch M. Quintyn (WBI)

Gespräche Lauterbach, Döring

RIA, Ref. VIII.2, VIII.3

Page 10: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

8

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

21.06.13 Deutsche Schulen Mexiko, 17

Schüler, 2 Begleiter

Info, Führung Döring, Wolf RIA

02.07.13 University of Southern Missis-

sippi, Study Group, 20 Pers.

Diskussion

und Führung

Döring RIA, CAP

05.07.13 Japanische Jura-Professoren,

Tokio, 5 Personen

Uniführung Döring RIA, Jura

05.07.13 Natalie Bormann, Uni Boston,

21 Studenten

Uniführung,

Weiße Rose

Döring RIA, GSI:

Colschen

04.07.13 HELENA-Doktoranden

(Graduate Center), 45 Pers.

Uniführung Döring,

De Michele

RIA

16.07.13 Prof. Burghard, Uni Harvard,

18 US Studenten

Uniführung Döring RIA

26.07.13 Deutsche Schule Quito Präsentation

und Führung

Döring, Wolf RIA

07.08.13 Tongji Universität Shanghai:

Hochschullehrer Pei, Fang,

Wang

Gespräch

über Projekt

Life Sciences

Vonderhagen RIA, VP, CuP:

Biel

02.09.-

03.09.13

Nanyang Technological Uni-

versity, Singapur, 3 Pers.

Führung Dietrich,

De Michele

RIA, Physik

12.09.13 CSC Studenten, 15 Pers. Führung Döring RIA

25.09.13 DAAD Reisegruppe aus Indo-

nesien

Präsentation Döring RIA, Biologie:

Bögle

02.10.13 Führung Internationale Dokto-

randen VWL, 15 Pers.

Führung Jasmin

Eghdami

RIA

02.10.13

University Queensland, Int.

Doktoranden VWL, 7 Pers.

Meeting im

Präsidium,

Führung

Döring, David,

Jasmin E.

Präsidium, RIA

Page 11: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 9

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

10.10.13 GSN Studenten: Graduate

School of Systemic Neuro-

Sciences, ca. 30 Personen

Führung Jasmin E. GSN:

Botheroyd

16.10.13 DAAD Studienreise aus Ko-

lumbien

Führung,

Gespräche

Döring RIA, Bio: Bögle

18.10.13 Lehrer Goetheinstitut, 5 Pers. Info LMU Döring,

Zimmermann

RIA

21.10.13 DAAD Studienreise der Uni

Debrecen, 15 Germanistik-

Studenten

Führung Jasmin E. RIA

21.10.13 DAAD Studiereise der Chula-

longkorn Universität, Thai-

land, 17 Personen

Info, Führung Döring,

Dietrich

RIA, GSI

05.11.13 Kauko Komulainen, Finnland Führung Döring RIA, MZL

11.11.13 Australische Hochschulmesse Messe David RIA, Ranke-

Heinemann

13.11.13 Uni Utrecht, 4 Vertreter Tages-

programm

Döring Präsidium, RIA

14.11.13 Lehrer und Schüler der Ho-

nigtropfenschule, Bangkok,

18 Personen

Präsentation,

Führung

Döring RIA

25.11.13 Britische Hochschulmesse David RIA

26.11.13 Internationaler Tag David RIA

06.12.13 Doug Weir, Executive Direc-

tor der Univ. of Alberta

Meeting David RIA

12.12.13 Deutsche Schule Rio de

Janeiro, 25 Schüler

Präsentation,

Führung

Döring, Wolf RIA

Page 12: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

10

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

14.01.14 HRK und LMU-Projektgruppe HRK Audit Lauterbach,

Zimmermann,

Döring

Präsidium, RIA

16.01.14 Schülergruppe Dt. Schule

Kairo, 19 Schüler

Führung Döring RIA

24.01.14 Schülergruppe Tomsk, Russ-

land, 7 Schüler

Info und Füh-

rung

Döring, Wolf RIA

05.02.14 DAAD Empfang Stipendiaten-

empfang

Döring RIA

11.02.14 Cangallo Deutsche Schule Bu-

enos Aires, 35 Teilnehmer

Info-

veranstaltung

Wolf, Döring RIA

21.03.14 Universität Macau, 3 Pers. Präsentation,

Führung

Lauterbach,

Döring

RIA

26.03.14 Tianjin Universität, 4 Pers. Präsentation Vonderhagen,

Döring

RIA

08.04.14 Schülergruppe aus Finnland,

19 Teilnehmer

Info-

Veranstaltung

Döring, Wolf RIA

09.04.14 Samantha Franks, Manchester Staff Exchan-

ge

Döring,

Zimmermann

RIA

22.04.14 Peking Universität, 7 Pers.,

darunter Präs. Wang Enge

Präsentation

im Senatssaal

Vonderhagen,

Döring

Präsidium, RIA

05.05.14 Chiang Mai Universität, Zahn-

klinik, 6 Studenten

Führung Döring RIA, Zahn-

klinik: Hickel,

Bosse

08.05.14 BayBIDS: Schülergruppe

Moskau, 8 Schüler

Info Wolf, Döring RIA

Page 13: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 11

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

09.05.14 BayBIDS: Schülergruppe

Moskau, 16 Schüler

Info Wolf, Döring RIA

21.05.14 Washington & Jefferson

College

Info-Gespräch Lauterbach RIA, L&C:

Saborrosch

22.05.14 Uni Bologna, Frau Derogati Uniführung Döring RIA

02.06.14 Besuch Uni Toronto Meeting im

Präsidium

David, Döring Präsidium, RIA

06.06.14 Lehrer von Goethe-Instituten,

25 Personen

Info-

veranstaltung

Döring, Wolf RIA

12.06.14 King Saud University, 24 Pers. Informations-

gespräche

RIA VP, Weber,

Frauenbeauf-

tragte

24.06.14 Botschafter Pakistan, 2 Pers. Welcome Döring,

Schleiss

RIA, Ethnolo-

gie: Sökefeld

26.06.14 Besuch der Peking University Gespräche Döring,

Vonderhagen

RIA, SuE:

Weber

27.06.14 Schülergruppe Quito, Mexiko,

14 Teilnehmer

Info Döring, Wolf RIA

10.07.14 Universität Belgrad, Rektor

und Prorektor Internationales

Informations-

gespräche

Döring RIA, VP

14.07.-

16.07.14

Southwest University for Na-

tionalities / Seoul University,

34 Personen

Uni-Führung Lisa Armbrus-

ter

RIA

25.07.14 Southwest University for Nati-

onalities (Vizepräsident und

Dekane)

Präsentation Döring,

Vonderhagen

RIA

Page 14: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

12

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

08.09.14 Universität Kopenhagen, Uni-

versity Board, 18 Pers.

Präsentation Döring RIA, Präsidium

11.09.14 SNU (Südkorea), International

Office

Einzelge-

spräch

Dietrich RIA

29.09.-

30.09.14

Universität Kopenhagen,

Euraccess ISM, 9 Personen

Staff Exchan-

ge

Döring RIA, Ref. VII.1:

Miorandi

07.10.14 GSN Führung für

Studenten

Lisa Armbrus-

ter

RIA

13.10.14 ANUM Japan Experten,

6 Personen

Präsentation,

Führung

Döring RIA, Präsidium

15.10.14 FAPESP Brasilien, 7 Pers. Besucherpro-

gramm

Dietrich,

Döring

RIA, Präsidium

23.10.14 Schülergruppe aus Finnland:

11 Schüler, 2 Lehrer

Informations-

veranstaltung

Zimmermann,

Döring

RIA

04.11.14 Schülergruppe aus Plovdiv,

Bulgarien, 12 Teilnehmer

Informations-

veranstaltung

Zimmermann,

Döring

RIA

06.11.14 Goetheinstitut, School Princi-

pals India, Iran, Bangladesh,

18 Teilnehmer, 2 Begleiter

Präsentation,

Info Sprach-

tests, SK

Döring, Hilker RIA

11.11.14 Internationaler Tag des RIA Veranstaltung David

11.11.14 Besuch der chinesischen Ver-

mittlungsstelle für das Aus-

landsstudium

Einzelgesprä-

che

Döring RIA, Sinologie

12.11.14 Schülergruppe Italien: Liceo

Gimnasio Statale, 21 Schüler

Informations-

veranstaltung

Döring RIA

Page 15: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 13

Datum Partner Art der Veran-

staltung

Zuständigkeit

im RIA

Ebene

19.11.14 Besuch Hebrew University mit

Vizepräsident

Kooperations-

gespräche

Döring RIA, Präsidium,

Fakultäten

19.11.14 Besuch Rektor der Uni

Czernowitz, Ukraine, 4 Pers.

Präsentation Döring RIA und Fakul-

täten

12.12.14 Schülergruppe Rio de Janeiro Informations-

veranstaltung

Döring,

Zimmermann

RIA

Page 16: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

14

Newsletter des International Office

Aus dem ehemaligen Multiplikator von

DAAD-Ausschreibungen hat sich in den

letzten Jahren ein regelmäßig erscheinen-

der Informationsdienst entwickelt, der An-

kündigungen und Berichte aus dem Inter-

national Office, von den Hochschulzentren

des Freistaats Bayern und natürlich auch

weiterhin Ausschreibungen des DAAD und

anderer Organisationen dieser Art enthält.

Der Umfang beträgt durchschnittlich 30

Seiten.

Die Neuigkeiten aus dem International

Office betreffen vor allem Veranstaltungen

zu Austauschprogrammen, außerdem Ser-

viceangebote für internationale Vollzeitstu-

dierende, Gaststudenten und Doktoranden

sowie Stipendienausschreibungen und in-

terkulturelle Aktivitäten. Dazu kommen In-

terviews mit Entscheidungsträgern aus dem

Bereich der Hochschulinternationalisie-

rung, mit Professoren, Dozenten und Stu-

dierenden der LMU, die über ihre Arbeit

oder ihre Auslandserfahrungen berichten;

ebenso Gespräche mit Gaststudierenden,

die ihre Eindrücke vom Leben in München

und an der LMU wiedergeben.

Die Mitteilungen von dritter Seite werden

geprüft und sprachlich so aufbereitet, dass

sie schnell und gut lesbar sind und sich auf

die wesentlichen Informationen beschrän-

ken. Dies gilt vor allem für Programm- und

Stipendienausschreibungen. Für jemanden,

der weitergehende Einzelheiten benötigt,

ist jeweils ein Hyperlink gesetzt, der zu der

betreffenden Website führt.

Der Newsletter geht auf elektronischem

Weg an die Leitung der LMU, an die Fakul-

täten, interessierte Institute und Verwal-

tungseinrichtungen, außerdem an alle Pro-

fessoren und Dozenten, die an einem inter-

nationalen Programm beteiligt sind oder

den Newsletter abonniert haben. Nicht zu-

letzt ist er aufgrund der zahlreichen Stipen-

dienausschreibungen ein beliebtes Informa-

tionsmedium für Studierende, die sich für

ein Austauschprogramm interessieren.

Der aktuelle Newsletter sowie die Ausgaben

der letzten Jahre sind abrufbar unter

www.lmu.de/international/newsletter. Dort

ist auch der Link zu finden, über den man

den Newsletter abonnieren und gegebenen-

falls auch wieder abbestellen kann. Aus der

Zahl der Neuanmeldungen ersehen wir,

dass unser Angebot gern angenommen

wird.

Bernd Hilker

Page 17: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 15

LMU-CSC Programm

Das Programm beruht auf einer Kooperati-

onsvereinbarung mit dem China Scholar-

ship Council und bietet besonders qualifi-

zierten chinesischen Studierenden die Mög-

lichkeit, an der LMU zu promovieren oder

hier einen Forschungsaufenthalt im Rah-

men ihrer Promotion zu absolvieren. Das

Programm gilt inzwischen als Grundpfeiler

der strategischen Zusammenarbeit mit Chi-

na. Das International Office hat dazu ein

umfangreiches Betreuungsangebot zusam-

mengestellt. Neben bürokratischen Angele-

genheiten bestehen unsere Aufgaben vor

allem in der Organisation und Durchfüh-

rung von Informationsveranstaltungen und

Seminaren.

Orientierungs- und Sprachkurs für neu

angekommene CSC-Stipendiaten

Während des Intensivkurses im September

erhielten die neu angekommenen Stipendi-

aten (2013: 20, 2014: 16) eine Einführung

zum Ablauf des CSC-Programms und zu

doc.internationalLMU .

Im Vorfeld wurde

im Referat die Or-

ganisation der

einzelnen Pro-

grammpunkte ver-

teilt. Diese bestan-

den im Bereich

Gastwissenschaftlerbetreuung aus einem

Sprachkurs in Zusammenarbeit mit der Ein-

richtung „Deutschkurse bei der Universität

München e.V.“, außerdem einer Info-

Veranstaltung zu doc.internationalLMU und

einer Abschlussfeier. Für die erfolgreiche

Teilnahme wurden Urkunden ausgestellt,

die der Vizepräsi-

dent für Internati-

onales übergab.

Auditing Semi-

nar für CSC-

Stipendiaten

Für die 18 im WS 2011/12 angekommenen

CSC Stipendiaten sowie deren Betreuer

fand im Juni 2013 ein zweitägiges Auditing-

Seminar statt; das Gleiche im Mai 2014 für

diejenigen, die im September 2012 ihr Stu-

dium an der LMU aufgenommen haben.

Das Seminar dient als Kontrollfunktion über

den Studien- bzw. Forschungsverlauf und

hilft den Stipen-

diaten, Präsenta-

tionserfahrung zu

sammeln. Zuvor

hatten sie Tipps

und Hinweise für

ihre Präsentation

erhalten.

Gastwissenschaftler und Doktoranden

Ingrid Schmidt

Page 18: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

16

Neben den Stipendiaten und Professoren

waren Mitglieder der Hochschulleitung und

des International Office, Gäste aus den

Fachbereichen sowie der chinesische Kon-

sul für Bildungswesen beim Auditing-

Seminar anwesend.

Persönliche Beratung der CSC-Studenten

Die Beratung erfolgte während des ganzen

Jahres. Beantwortet wurden vor allem Fra-

gen zu studienrelevanten Themen und zum

Aufenthaltsrecht. Auch persönliche Proble-

me kamen zur Sprache.

Gastwissenschaftlerbetreuung

Betreuungsmaßnahmen im Rahmen des

STIBET Programms doc.internationalLMU

Sprachkurse und Kulturprogramm

2013 zählten wir 115, im Jahre 2014 insge-

samt 144 Teilnehmer in den Sprachkursen.

Angeboten wurden alle Niveaustufen von

A1 bis C2 sowie ein Englisch-Konver-

sationskurs. Die folgende Tabelle zeigt die

Teilnehmerzahlen in den einzelnen Stufen.

S1

(NiveauA1) S2

(NiveauA2) S3

(NiveauB1/

B2)

S4

(NiveauC1) S5

(NiveauC1/

C2)

Englischkurs

2010 (SS 10+WS 10/11)* 45 15 9 9 38

2011 (SS 11+WS 11/12)* 23 24 16 15 35

2012 (SS 12+WS 12/13)* 29 31 15 11 43

2013 (SS 13+WS 13/14) 19 18 18 14 6 40

2014 (SS 14+WS 14/15) 29 26 28 11 6 44

* Keine S5 Kurse aufgrund von Mittelkürzungen

Page 19: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 17

Kulturprogramm 2013 und 2014

Die organisierten Kulturveranstaltungen erfreuen sich im-

mer großer Beliebtheit. Doktoranden und Postdocs aus aller

Welt, vor allem aus Asien, nahmen das zumeist kostenlose

Angebot gern an. 2013 zählten wir 75 und 2014 insgesamt

146 Teilnehmer.

WS

2009/10 SS

2010 WS

2010/11 SS

2011 WS

2011/12 SS

2012 WS

2012/13 SS

2013 WS

2013/14 SS

2014 WS

2014/15

K1 4 4 8 18 7 4 3 14 11 24 9

K2 13 4 11 18 5 3 5 9 13 20 10

K3 11 9 18 14 7 3 3 13 15 25 14

K4 12 13 12 16 10 9 4 0 0 24 11

K5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9

Gesamt 40 30 49 66 29 19 15 36 39 93 53

Page 20: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

18

Betreuungsstipendien 2013 und 2014

Nach Veröffentlichung der Ausschreibung

konnten Professoren ihre internationalen

Doktoranden und Postdocs für ein Stipendi-

um vorschlagen. Hauptkriterien bei der An-

tragstellung sind Leistung und finanzielle

Bedürftigkeit.

In einer Auswahlsitzung mit Dr. Lauterbach,

Frau Schmidt, Herrn Padlesak und einer

Hilfskraft wurden 2013 neun und 2014

sechs Bewerber ausgewählt. Nach Ausstel-

lung und Verleihung der Stipendienzertifi-

kate erfolgte die Auszahlung über Herrn

Padlesak.

Weihnachtsfeier für internationale

Doktoranden und Postdocs

Am 21. November 2013 fand die Weih-

nachtsfeier im Konferenzraum des Referats

statt. Stimmungsvolle Hintergrundmusik

untermalte die Vorstellung wissenswerter

und interessanter deutscher und alpenlän-

discher Weihnachtsbräuche.

Die 32 Doktoranden verschiedenster Natio-

nalitäten wurden mit Weihnachtsgebäck

und Getränken bewirtet.

2014 fand aufgrund fehlender Restmittel

leider keine Weihnachtsfeier statt.

Gastwissenschaftler-Austausch mit

der Karls-Universität Prag

Seit über 20 Jahren besteht ein erfolgrei-

cher Wissenschaftleraustausch mit der

Karls-Universität in Prag. 2013 konnten vier

Wissenschaftler der LMU die tschechische

Universität zu Forschungszwecken besu-

chen. Im Gegenzug kamen ebenfalls vier

Professoren an die LMU. 2014 nahmen fünf

deutsche und fünf tschechische Wissen-

schaftler an dem Austausch teil.

Nach Genehmigung durch die jeweiligen

Vizepräsidenten und der darauf folgenden

Bekanntmachung wurden in einer Auswahl-

sitzung mit Dr. Lauterbach, Frau Schleiss,

Frau Schmidt und Herrn Padlesak die deut-

schen Bewerber ausgewählt. Sie erhielten

alle notwendigen Informationen vom Aus-

landsamt in Prag. Von Prager Seite wurden

uns die Austauschwissenschaftler für Mün-

chen gemeldet. Auch sie erhielten bei ihrer

Ankunft Tipps und Informationen für ihren

Aufenthalt sowie die vereinbarte finanzielle

Unterstützung.

Die zuständigen Fakultäten der Karls-

Universität übernahmen die Unterkunfts-

kosten für die deutschen Wissenschaftler

und zahlten einen finanziellen Zuschuss.

Page 21: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 19

Gastwissenschaftler-Empfang

Der alljährliche

Gastwissenschaft-

lerempfang fand

Anfang Juni 2013

und Ende April

2014 im Senatss-

aal der Universi-

tät statt. Zusam-

men mit Frau

Foof (Relocation Service) wurde der Emp-

fang inklusive Catering organisiert. Alle zu

dieser Zeit an der LMU weilenden Gastwis-

senschaftler erhielten im Namen des Vize-

präsidenten eine Einladung.

Begrüßung und Ansprache erfolgten durch

den Vizepräsidenten und den Leiter des In-

ternational Office. Nach einem sehenswer-

ten Kulturprogramm konnten sich die Gäste

(2013 waren es 55, 2014 mehr als 60) bei

Snacks und Getränken kennenlernen und

austauschen.

Betreuungsmaßnahmen für Gastwissen-

schaftler

Neben persönlichen Gesprächen sowie Be-

ratungen per Telefon und E-Mail nehmen

Informationen zu Promotion, Stipendien-

möglichkeiten, Forschung, rechtlichen und

sozialen Fragen einen Großteil der Arbeits-

zeit ein. Pro Jahr fallen ca. 350-400 Einzel-

fälle an.

Stipendienvergabe

Die Stipendien für ausländische Studieren-

de werden aus Mitteln des Bayrischen Staa-

tes und des DAAD bereitgestellt. 2013 wur-

den Interviews mit 39 Studierenden ge-

führt, die einen Stipendienantrag gestellt

hatten. 2014 waren es 48 Kandidaten. In

15-minütigen Interviews werden die Bewer-

bungsunterlagen in einem persönlichen Ge-

spräch nach Studienfortschritt, Leistung

und Bedürftigkeit überprüft und bewertet.

Die Anträge und die Ergebnisse der geführ-

ten Interviews werden jeweils während der

Auswahlsitzung des Beirats Internationale

Angelegenheiten im Mai präsentiert. In die-

ser Sitzung entscheiden die Mitglieder über

die Stipendienanträge.

Weiterbildung für LMU-Mitarbeiter

Als Weiterbildungsmaßnahme für gastge-

bende Institute, die internationale Gastwis-

senschaftler einladen möchten, haben wir

im November 2013 ein entsprechendes

Seminar mit Vorträgen und einer Power-

point-Präsentation angeboten. Es wurden

Auskünfte über die Vorbereitung noch im

Heimatland, über Start und Aufenthalt an

der LMU sowie Förderungsmöglichkeiten

gegeben.

Page 22: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

20

Projekt

„Englischsprachige Studienangebote“

Das Projekt „Englischsprachige Studienan-

gebote“ (www.lmu.de/international/etc)

wird vom Bayerischen Staatsministerium

für Bildung und Kultus, Wissenschaft und

Kunst gefördert. Es hat zum Ziel, englisch-

sprachige Studienangebote an der LMU

München zu optimieren und zu erweitern.

Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre (2013

-2015).

Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von

konkreten Projekten in den Fakultäten. Die

Mittel werden in einem wettbewerblichen

Vergabeverfahren von den Fakultäten, Insti-

tuten und den an der Umsetzung der eng-

lischsprachigen Angebote beteiligten Stel-

len zentral beantragt. Für die Mittelvergabe

ist die „Kommission für englischsprachige

Studienangebote“ unter Vorsitz des Vize-

präsidenten für Internationales zuständig.

Förderfähig sind folgende Maßnahmen:

Übersetzungsleistungen im weitesten Sinn (Materialien, Formulare, Websei-ten) im Zusammenhang mit spezifi-schen Studienangeboten

Beschaffung von englischsprachigen Fach- und Lehrbüchern

Entlastung des vorhandenen Personals durch Hilfskräfte, Unterstützung durch Teaching Assistantships

Sprachliche Trainingsmaßnahmen für die am Studiengang beteiligten Lehrkräf-te und das Verwaltungspersonal

Die Ausschreibungen 2013 und 2014 stie-

ßen auf überaus großes Interesse. Unter

den Antragstellern waren 12 Fakultäten ver-

treten. Für den Förderzeitraum 2013-2015

wurden insgesamt 32 Anträge bewilligt.

Als Unterstützung bei der Erstellung von

englischsprachigen Studienangeboten wer-

den den Fakultäten umfangreiche Bera-

tungsangebote zur Verfügung gestellt und

Workshops organisiert. In Zusammenarbeit

mit PROFiL, dem Lehrqualifizierungspro-

gramm der LMU, hat das Koordinationsbü-

ro zwei Workshops zur Verbesserung der

Lehre auf Englisch veranstaltet. Der erste

Workshop wurde unter dem Titel

„Lecturing in English“ angeboten, der

zweite Workshop „Academic Teaching

Excellence“ (Exzellenz in der Hochschul-

lehre) in Zusammenarbeit mit dem British

Council durchgeführt. Das Besondere an

diesem zweiten Workshop war, dass er auf

dem von der University of Oxford ausgear-

beiteten Lehrkonzept „Academic Teaching

Excellence“ basierte und von einem diesbe-

züglich in Oxford ausgebildeten Sprachtrai-

ner geleitet wurde. Die Kursteilnehmer ka-

men breitgestreut aus sehr unterschiedli-

chen Fachgebieten: Biologie, Ethnologie,

Geschichte, Soziologie, Mathematik, Palä-

ontologie, Chemie, Pharmazie und Medizin.

Die Sichtbarkeit des englischsprachigen

Studienangebots an der LMU konnte im

Jahr 2014 maßgeblich erhöht werden. Die

bereits existierende Broschüre zu englisch-

sprachigen Studiengängen „International

Master Programs“ wurde aktualisiert und

neu gedruckt. Ebenso wurde eine Über-

blicksliste mit den Koordinatoren englisch-

sprachiger Masterprogramme erstellt:

http://www.en.uni-muenchen.de/

about_lmu/contact/int_office/

engl_taught_courses/index.html

Internationalisierung der Hochschulen

Dr. Anna Jakubowska

Page 23: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 21

Auch die Darstellung der englischsprachi-

gen Studienangebote im elektronischen

Kurskatalog (LSF) wurde optimiert. Die bis-

her nur auf Deutsch verfassten Kurstypen

und die Namen der Fakultäten wurden ins

Englische übersetzt.

Außerdem wurden die Anweisungen zur

Katalognutzung auf der Login-Maske des

LSF übersetzt und nutzerfreundlicher dar-

gestellt, beispielsweise durch größere

Schrift, Textzentrierung und größere Text-

abstände. Sehr erfolgreich verlief die Er-

stellung von messetauglichen Broschüren

zu Bachelor- und Masterstudiengängen.

Mit der Unterstützung einer muttersprach-

lichen Hilfskraft wurden alle grundständi-

gen Studiengänge mit einer jeweils kurzen

Charakteristik in der neuen Broschüre

„Undergraduate Programs“ erfasst. Analog

dazu wurde eine weitere Broschüre mit

dem Titel „Master Programs“ erstellt, die

das Gesamtangebot an deutsch- und eng-

lischsprachigen Masterprogrammen zu-

sammenfasst.

Die inhaltliche Arbeit an den beiden Bro-

schüren wurde 2014 abgeschlossen. Für

2015 sind ein neues Layout und der Druck

der Broschüren geplant. Fertig gestellt ist

bereits die Broschüre „Courses taught in

English“, die vor allem für Austauschstu-

dierende sehr hilfreich ist. Auch im Bereich

der Zulassung wurden wichtige Informati-

onsblätter ins Englische übersetzt.

Page 24: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

22

Medizinische Fakultät Klinikum der Universität München, Chirurgische Klinik und Polikli-

nik – Innenstadt

Medizinische Fakultät Klinikum der Universität München, Abteilung für Infektions- und

Tropenmedizin

Medizinische Fakultät Klinikum der Universität München, Institut und Poliklinik für Ar-

beits-, Sozial- und Umweltmedizin

Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und

Epidemiologie

Tiermedizinische Fakultät Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische

Fakultät für Geschichts- und Kunstwis-

senschaften

Historisches Seminar, Lehrstuhl für Bayerische Geschichte

Fakultät für Philosophie, Wissenschafts-

theorie und Religionswissenschaft /

Evangelisch-Theologische Fakultät

Interfakultärer Studiengang Religionswissenschaft

Fakultät für Philosophie, Wissenschafts-

theorie und Religionswissenschaft

Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie

Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation, Unterrichtsmitschau

und Didaktische Forschung

Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation, Lehrstuhl für Gehör-

losen- und Schwerhörigenpädagogik

Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department Psychologie, Munich Center of the Learning Sciences

Fakultät für Sprach- und Literaturwis-

senschaften

Department für Anglistik und Amerikanistik, Amerika-Institut

Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Fakultät für Mathematik, Informatik und

Statistik

Institut für Statistik

Fakultät für Physik Mehrere Fachbereiche (Sammelantrag)

Fakultät für Biologie Mehrere Fachbereiche (Sammelantrag)

Fakultät für Geowissenschaften Department für Geo- und Umweltwissenschaften,

Sektion Paläontologie und Geobiologie

Fakultät für Geowissenschaften Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geologie

Zentrale Universitätsverwaltung Referat VIII.5, Graduate Center

Zentrale Universitätsverwaltung Referat VIII.3, Forschungs- und Technologietransfer

Page 25: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 23

Kooperation und Mobilität

Mobilitätsprogramme im Bereich

Studierendenaustausch Im Bereich des Studierendenaustausches

ist es unser Ziel, möglichst vielen Studie-

renden der LMU einen gewinnbringenden

und intensiven Auslandsaufenthalt zu er-

möglichen. Die Austauschprogramme des

International Office (RIA) ermöglichen LMU

-Studierenden aller Fächer, wichtige akade-

mische und persönliche Erfahrungen im

Ausland zu sammeln und sich so auf eine

globale und multikulturelle akademische

Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten.

Studienaufenthalte im Rahmen der Pro-

gramme ERASMUS und LMUexchange ba-

sieren auf bilateralen, fachgebundenen oder

fächerübergreifenden Kooperationsverträ-

gen mit über 500 Partnerhochschulen welt-

weit. Dazu kommen diverse Sonderpro-

gramme wie die Venice International Uni-

versity oder die Programme an der Ameri-

can University in Washington sowie eine

Reihe von Teaching Assistantships, also Ab-

kommen über den Aufenthalt als Sprachas-

sistent an verschiedenen nordamerikani-

schen Hochschulen.

In den akademischen Jahren 2012/13 und

2013/2014 nutzten insgesamt 930 bzw. 948

Studierende der LMU die Austauschange-

bote des International Office und der Fach-

bereiche (LMUexchange und Erasmus), um

einen Teil ihres Studiums im Ausland zu

verbringen.

Im Gegenzug hieß die LMU in diesem Zeit-

raum 701 bzw. 793 Austauschstudierende

von Partnerhochschulen in München will-

kommen.

ERASMUS

LMUexchange

Venice International University

Die Venice International University ist ein

Internationales Studienzentrum auf der In-

sel San Servolo, das von insgesamt 12 Uni-

versitäten weltweit sowie weiteren interna-

tionalen Forschungseinrichtungen getragen

wird. Derzeit sind neben der LMU beteiligt:

Tongji University (China)

Université de Lausanne (Schweiz)

Tsinghua University (China)

Boston College (USA)

Tel Aviv University (Israel)

Duke University (USA)

Università degli Studi di Padova (Italien)

Institut National de la Recherche Scienti-

fique (Kanada)

Università Ca' Foscari Venezia (Italien)

Provincia di Venezia (Italien)

Università IUAV di Venezia (Italien)

Consiglio Nazionale delle Ricerche

(Italien)

Waseda University (Japan)

Ministero dell'Ambiente e della Tutela

del Territorio e del Mare (Italien)

European University at St. Petersburg

(Russland)

In 12/13 568 In 13/14 612

Out 12/13 743 Out 13/14 790

In 12/13 133 In 13/14 181

Out 12/13 187 Out 13/14 158

Page 26: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

24

Seit der Umstellung des Bewerbungsverfah-

rens und der Erweiterung der Marketing-

maßnahmen für den Austausch mit der VIU

im Jahr 2011 kann ein Zuwachs der Mobili-

tät beobachtet werden.

Austauschbilanz VIU

LMU-Studierende an der VIU

Praktika im Rahmen des

Semesterprogramms

VIU-Studierende können sich während ih-

res Aufenthalts in Venedig für ein Prakti-

kum bewerben, das im Anschluss an das

Semesterprogramm stattfindet. Praktikums-

geber sind kulturelle Einrichtungen und Fir-

men in Venedig und ganz Italien. Die Aus-

wahl der Bewerber erfolgt über ein VIU-

internes Komitee. In der Regel werden bis

zu sechs Praktikumsplätze inklusive eines

kleinen Stipendiums zur Deckung der Le-

benshaltungs- und Reisekosten vergeben.

Im Jahr 2013 erhielten 4 LMU-Studierende

Stipendien für ein Praktikum bei

UNESCO Office in Venice

La Biennale di Venezia – Film Festival

Peggy Guggenheim Collection, Venice

Fondazione Musei Civici

2014 erhielten 3 LMU-Studierende Stipen-

dien für ein Praktikum bei:

AGIRE – Venice Energy Agency

La Biennale di Venezia – Art Section

Peggy Guggenheim Collection

Zusätzliche Stipendien für Studierende

2014

Im Herbstsemester 2014 hat die VIU zum

ersten Mal eigene finanzielle Mittel für Stu-

dierende zur Verfügung gestellt, die am Se-

mesterprogramm teilnehmen. Diese Stipen-

dien wurden anteilig an ausgewählte Stu-

dierende aller beteiligten Universitäten ver-

geben – drei LMU-Studierende haben ein

einmaliges Stipendium von je 800 € erhal-

ten.

2010 2011 2012 2013 2014

Gesamt 4 9 8 24 18

Spring 4 9 5 7 6

Fall 0 0 3 17 12

Page 27: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 25

Studierendenaustausch: ERASMUS,

LMUexchange, Sonderprogramme

Herkunftsländer der

Austauschstudierenden (Incoming):

Zielländer der Austauschstudierenden

(Outgoing):

Im Blickpunkt: ERASMUS+

Erasmus+, die neue Generation der EU-

Bildungsprogramme (2014 -2020)

Was ist Erasmus+

Das neue europäische Bildungsprogramm

Erasmus+ warf bereits im Jahr 2013 seine

Schatten voraus. Mit dem Auslaufen des

Life Long Learning Programms Ende 2013

sollte eine neue Generation von EU-

Bildungsinitiativen an den Start gehen. Ei-

nen ersten Einblick in die Struktur und fi-

nanzielle Ausstattung erhielten die

Erasmus-Hochschulkoordinatoren auf der

Jahrestagung des DAAD im Juni 2013.

Xavier Prats Monné, ein hochrangiger Ver-

treter der EU-Kommission, stellte in Bonn

das damals noch "Erasmus for all" titulierte

Programm vor. Neu ist die sektorenüber-

greifende Zusammenarbeit aller Bildungs-

bereiche: Hochschulbildung, Erwachsenen-

bildung, Schulbildung, Sportprogramme

und Freiwilligendienste stehen nunmehr

gleichwertig nebeneinander. Projekte aus

allen Bereichen können und sollen mitei-

nander vernetzt werden. Das Programm

wird verschiedene europäische Bildungsa-

genden (Europa 2020-Strategie, ET 2020,

EU-Jugendstrategie etc.) unterstützen und

zu deren Gelingen beitragen. Programm-

spezifische Ziele sind die Verbesserung von

Schlüsselkompetenzen und Fertigkeiten, die

Stärkung der Qualität in den Bildungsberei-

chen und die Förderung der internationalen

Dimension.

Das Budget beträgt insgesamt 14,7 Mrd.

Euro, was eine Steigerung des EU-

Bildungsetats um 40% bedeutet.

Italien 111

Frankreich 76

Spanien 76

Vereinigtes Königreich 49

Polen 47

China (VR) 38

Türkei 28

Finnland 26

Griechenland 25

Frankreich 155

Spanien 123

Vereinigtes Königreich 82

Italien 82

Schweden 59

Norwegen 42

USA 33

Niederlande 32

Japan 31

Page 28: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

26

Page 29: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 27

Es gibt folgende Leitaktionen:

Leitaktion 1 (mind. 63% des Budgets):

Mobilität von Einzelpersonen (Studierende,

Berufsschüler, Auszubildende, junge Men-

schen in Jugendaustausch und Freiwilligen-

tätigkeit), Mobilität im Personal- sowie im

Jugendbereich. Hierunter fällt auch der bis-

herige Erasmus-Austausch.

Leitaktion 2 ( mind. 25% des Budgets):

Partnerschaften von Organisationen, Ein-

richtungen und Initiativen zur Zusammen-

arbeit und Förderung von Innovation und

zum Austausch guter Praxis.

Leitaktion 3 (4,2% des Budgets):

Maßnahmen zur Unterstützung von innova-

tiven Reformagenden und politischen Dialo-

gen sowie Wissenstransfer in den Berei-

chen Bildung, Ausbildung und Jugend.

Die meisten dieser Maßnahmen werden im

zentralen Verfahren von der Education, Au-

diovisual and Culture Executive Agency

(EACEA) außerhalb der jährlichen Aus-

schreibung zu Erasmus+ (Call) durchge-

führt.

Die weiteren Ausführungen beziehen sich

auf die Leitaktion 1 und die Maßnahmen

zur Vorbereitung und Umsetzung an der

LMU.

Evaluierung Status Quo und Anbahnung

neuer Kooperationen

Da mit der neuen Programmgeneration

auch eine Erneuerung sämtlicher Erasmus-

Hochschulverträge verbunden war, führte

das Referat Internationale Angelegenheiten

im Sommer 2013 eine Evaluierung der ak-

tuell bestehenden Erasmus-Verträge und

der realisierten Mobilitäten (Incoming und

Outgoing) durch. Die Auswertung ergab,

dass neben zahlreichen aktiven Erasmus-

Partnerschaften auch eine Reihe von

"schlafenden" Kooperationen sowie Koope-

rationen mit deutlich einseitiger Mobilität

existierten. Die beiden Erasmus-Hochschul-

koordinatorinnen übergaben die Ergebnisse

mit Handlungsvorschlägen an die Erasmus-

Programmbeauftragten und die Dekane der

Fakultäten. Gut laufende Kooperationen

sollten beibehalten bzw. auf Wunsch ausge-

baut, inaktive Kooperationen und Koopera-

tionen im Ungleichgewicht nochmals einer

genaueren Analyse unterzogen und im Be-

darfsfall gekündigt werden.

Die Evaluierung ergab:

• Anzahl Austauschabkommen: 1385

• Anzahl Partnerhochschulen: 330

Basierend auf der durchgeführten Auswer-

tung und der Rückmeldung aus den Fakul-

täten wurden für die neue Programmgene-

ration 1232 Austauschverträge verlängert,

98 neu geschlossen und 19 Kooperationen

komplett gekündigt.

Im Zuge der Umstellung auf Erasmus+ wur-

de auch das Antragsverfahren für neue

Erasmus-Kooperationen an das bewährte

Antragsverfahren von LMUexchange ange-

passt. Verträge können von nun an nicht

mehr allein von den Programmbeauftragten

der jeweiligen Fakultät abgeschlossen wer-

den, sondern bedürfen der Zustimmung des

Dekans. Dieses Verfahren soll gewährleis-

ten, dass künftige Kooperationen in der In-

ternationalisierungsstrategie der Fakultäten

verankert sind und eine gute Betreuung der

Studierenden (In und Out) gesichert ist.

Antragsverfahren für Maßnahmen im

Rahmen von Erasmus+

Eine weitere grundlegende Vorbereitung

für Erasmus+ war die Beantragung der

Erasmus Charta for Higher Education

(ECHE). Der Besitz der ECHE ist die Grund-

Page 30: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

28

lage, um als Hochschule an den EU-

Bildungs- und Förderprogrammen teilzu-

nehmen. Die ECHE wird für die Gesamtlauf-

zeit von Erasmus+ ausgestellt und soll ge-

währleisten, dass das Programm an allen

beteiligten Institutionen in die Internationa-

lisierungsstrategie implementiert ist und

die allgemeinen Erasmus-Qualitätskriterien

eingehalten werden. Den Bescheid über die

erfolgreiche Antragstellung erhielt die LMU

im Dezember 2013.

Für die Teilnahme der LMU an Maßnahmen

der Leitaktion 1 (Mobilität von Einzelperso-

nen) war zudem ein Antrag erforderlich, der

neben allgemeinen statistischen Angaben

auch weiterführende Informationen zur

LMU und zu den geplanten Maßnahmen im

Rahmen von Erasmus+ beinhaltete. An-

tragsschluss war der 17. März 2014. Im Juni

2014 erhielt die LMU den positiven Be-

scheid und ein Förderbudget von insgesamt

1.542.226 Euro. Dies bedeutet eine Steige-

rung von 25 Prozent.

Neuerungen unter Erasmus+

Bereits bei den Vorankündigungen zu Eras-

mus+ im Jahr 2013 war klar, dass es einige

grundlegende Änderungen für die Umset-

zung des künftigen Erasmus-Austausches

geben würde. Die erste deutliche Änderung

war an der Struktur der neuen Verträge

(Inter-Institutional Agreements) zu erken-

nen. Neben den allgemeinen Daten, die den

Austausch betreffen (beispielsweise Fach-

richtung, Anzahl der Studierenden, Studien-

niveau), beinhalten die Inter-Institutional

Agreements umfassende Informationen zur

Unterrichtssprache, zum erforderlichen

Sprachniveau, zu Ansprechpartnern, Se-

mesterdaten, Bewerbungsdaten uvm. Von

Seiten der EU-Kommission gab es diesbe-

züglich eine inhaltliche, allerdings keine

einheitliche formale Vorgabe.

Daher haben viele Partnerhochschulen ihre

eigenen Versionen der Verträge entwickelt,

was zur Folge hatte, dass ein Großteil der

Verträge unter enormem Arbeitsaufwand

manuell nachbearbeitet werden musste.

Auch die Dokumente, die für den Studieren-

den- bzw. Personalaustausch erforderlich

sind, wurden deutlich umfangreicher. Die

EU-Kommission gab den Hochschulen de-

taillierte Förder- und Studienvereinbarun-

gen (Grant Agreements und Learning Ag-

reements) an die Hand, die zunächst von

der LMU-Rechtsabteilung auf Kompatibili-

tät mit den Studienordnungen geprüft und

an die Erfordernisse der LMU angepasst

wurden. Beispielsweise war es notwendig,

im Learning Agreement der Outgoings

nicht nur das Haupt-, sondern auch das Ne-

benfach zu berücksichtigen oder ihnen die

Möglichkeit zu geben, Kurse aufzulisten,

die nicht unbedingt anerkannt werden müs-

sen; dies für den Fall, dass keine Leistun-

gen mehr benötigt oder fachfremde Kurse

belegt werden.

Eine der bedeutendsten Änderungen für die

Dokumente im Bereich des Studierenden-

austausches ist die Tatsache, dass die Lear-

ning Agreements nun nicht mehr von den

zuständigen Programmbeauftragten, son-

dern von der für die spätere Anerkennung

zuständigen Stelle unterschrieben werden

müssen. In der Regel sind dies die Studien-

gangskoordinatoren bzw. die Fachstudien-

berater in den Fakultäten. Dies bedeutet für

die Studierenden, dass sie schon zu einem

relativ frühen Zeitpunkt eine genaue Vor-

stellung von den geplanten Kursen im Aus-

land haben müssen, um sich frühzeitig hin-

sichtlich der Kurswahl und Anerkennung

beraten zu lassen. Ob und in welchem Um-

fang die Veranstaltungen anerkannt wer-

Page 31: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 29

den, ist nach der Rückkehr der Studieren-

den vom Referat Internationale Angelegen-

heiten zu überprüfen.

Sowohl die umfangreichere Dokumentati-

onspflicht als auch die komplexe Struktur

der Unterlagen und Stipendien haben die

Betreuungsintensität für Erasmus-Stu-

dierende im RIA und in den Fakultäten

deutlich erhöht. Hinzu kommt, dass sie

nicht nur in der internen Datenbank Move-

On verwaltet, sondern zusätzlich alle Mobi-

litäten in das so genannte „Mobility Tool“

der EU-Kommission eingepflegt werden

müssen. Über diese Datenbank erfolgt so-

wohl die letztendliche Berechnung der Sti-

pendien (Grundlage für den jährlichen fi-

nanziellen Abschlussbericht) als auch eine

verpflichtende Abfrage unter allen geförder-

ten Teilnehmern (Erfahrungsbericht).

Neben den administrativen Umstellungen

gab es aber noch andere wichtige Neuerun-

gen, die ein deutliches „Plus“ für unsere

Studierenden bedeuten:

Anpassung der Ländersätze an die Zielregi-

onen: Es gelten in ganz Europa folgende

Mindesthöhen für Erasmus-Studierende

pro Monat:

Studierende können in jedem Studi-

enzyklus (Bachelor/Master/Promotion)

mehrfach bis zu einer Höchstgrenze ge-

fördert werden. Pro Studienzyklus kann

eine Förderung von bis zu 12 Monaten

für ein Erasmus-Studium bzw. Praktikum

beantragt werden, in einzügigen Studien-

gängen (Diplom, Staatsexamen) bis zu 24

Monaten.

Der tatsächliche Aufenthaltszeitraum ent-

spricht nicht mehr dem Zeitraum für die

finanzielle Förderung. Es werden nur

noch bestimmte, vorher definierte Zeit-

räume gefördert. Beispiel: Ein Semester-

aufenthalt von 6 Monaten wird 4 Monate

finanziell gefördert. Zeiträume ohne fi-

nanzielle Förderung werden als „Zero

Grant Zeiträume“ bezeichnet und zählen

zum Erasmus-Gesamtkontingent von 12

Monaten pro Studienzyklus.

Jeder Erasmus-Studierende, der in ein

Land geht, dessen Unterrichtssprache

Englisch, Französisch, Spanisch, Italie-

nisch, Niederländisch, Deutsch (für Inco-

ming-Studierende) ist, muss einen obli-

gatorischen Sprachtest in der jeweiligen

Sprache machen.

Die LMU erhält Lizenzen für weiterfüh-

rende Online-Sprachkurse in den oben

aufgelisteten Sprachen, um ausgewähl-

ten Studierenden eine weitere sprachli-

che Vorbereitung anzubieten.

Im Bereich der Mobilität von Dozenten und

Personal gab es folgende Veränderungen:

Die Unterrichtszeit für Dozenten (STA)

beträgt nun 8 Stunden pro angefangene

Woche.

Der Erasmus-Zuschuss für Dozenten und

Personal umfasst Fahrt- und Aufenthalts-

kosten, die nach Entfernungs- und Ta-

gespauschalen bewilligt werden.

Gruppe 1:

250-500 Euro

Dänemark, Finnland, Frank-

reich, Großbritannien, Irland,

Italien, Liechtenstein, Norwe-

gen, Österreich, Schweden

Gruppe 2:

200-450 Euro

Belgien, Griechenland, Island,

Kroatien, Luxemburg, Nieder-

lande, Portugal, Slowenien,

Spanien, Tschechien, Türkei,

Zypern

Gruppe 3:

150-400 Euro

Bulgarien, Estland, Lettland,

Litauen, Malta, ehemalige jug.

Republik Mazedonien, Polen,

Rumänien, Slowakei, Ungarn

Page 32: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

30

Tages– und Entfernungspauschalen

Auch im Bereich der Personal- und Dozen-

tenmobilität wird je nach Budgetlage mit

Zero Grant Zeiträumen gearbeitet.

Services für Incomings:

Auch in diesem Jahr stieg die Zahl der In-

coming Studierenden an der LMU weiter

an, erfreulicherweise auch von den nicht-

europäischen Partnerhochschulen. Sicher-

lich trug dazu die Vergabe von Teaching

Assistantships im Rahmen des LMU-

PartnerExchangeProgram (PEP) und der 16

DAAD-Kontaktstipendien bei. Die Studie-

renden unterstützen während ihres Aufent-

halts das Sprachenzentrum der LMU als

Tutoren.

Sprachvorbereitung und semesterbeglei-

tende Deutschkurse

Jeweils im September und März bietet der

IUCM (International University Club Mu-

nich) in enger Kooperation mit dem Inter-

national Office einen vorbereitenden

Deutschkurs und einen Orientierungskurs

für Austauschstudierende der LMU an.

2013 nahmen daran 279 Studierende teil.

Jeder erhielt einen Zuschuss von 30 Euro.

Daneben haben jedes Jahr 90 Austausch-

studierende die Möglichkeit, einen vom In-

ternational Office finanzierten DUO Online

Deutschkurs zu belegen.

Während des Semesters bieten IUCM und

„Deutschkurse für Ausländer“ ein umfang-

reiches Deutschkursangebot in allen Ni-

veaustufen an. 2013 nahmen mit finanziel-

ler Unterstützung des International Office

275 Studierende daran teil.

Im Blickpunkt: Orientierungsprogramm

Im September 2014 besuchten rund 240

Erasmus– bzw. LMUexchange-Studierende

das Sprach- und Orientierungsprogramm.

Hierbei konnten sie vor Semesterbeginn in

lockerer Atmosphäre ihre Sprachkenntnisse

verbessern, neue Bekanntschaften schlie-

ßen und die LMU kennenlernen.

Das Programm besteht aus drei Teilen:

Sprachkurs, Exkursionsprogramm und

Campus-Orientierung. Die Sprachkurse

dauern ca. drei Wochen und werden von

den Kooperationspartnern IUCM, Deutsch-

kurse bei der Universität München und

Einfache Entfernung in km gem. EU-Distanzrechner

Fahrtkostenzuschuss

in Euro für Hin- und

Rückfahrt

< 100 entfällt

100 - 499 180

500 - 1.999 275

2.000 - 2.999 360

3.000 - 3.999 530

4.000 - 7.999 820

> 8.000 1.100

Gruppe 1:

160 Euro

Dänemark, Großbritannien, Irland,

Niederlande, Schweden

Gruppe 2:

140 Euro

Belgien, Bulgarien, Finnland,

Frankreich, Griechenland, Island,

Italien, Liechtenstein, Luxemburg,

Norwegen, Österreich, Polen, Ru-

mänien, Tschechische Republik,

Türkei, Ungarn, Zypern

Gruppe 3:

120 Euro

Deutschland (Incomings), Litauen,

Malta, ehemalige jug. Republik

Mazedonien, Portugal, Slowakei,

Spanien

Gruppe 4:

100 Euro

Estland, Kroatien, Lettland, Slowe-

nien

Page 33: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 31

Deutsch-Uni Online angeboten. Das Ex-

kursions- und Kulturprogramm bietet den

Studierenden abends und an den Wochen-

enden die Möglichkeit, München und seine

Umgebung kennenzulernen. Neben einer

Stadtrundfahrt wurden beispielsweise Aus-

flüge nach Neuschwanstein und Salzburg

organisiert. Die Campus-Orientierung run-

det das Veranstaltungsangebot ab und bein-

haltet die Einführungsveranstaltungen der

Fachbereiche, Bibliotheksführungen, ein

interkulturelles Training sowie eine Füh-

rung durch die LMU.

Am Ende der Orientierungswochen gab es

am 22. September den Welcome Day als

Start in das neue Semester. Dieser lud die

Studierenden abermals mit einem abwechs-

lungsreichen Programm sowie einem Buffet

zum Kennenlernen und Verweilen ein.

Betreuung und Verwaltung der Incomings

Die zunehmende Zahl an Incoming Studie-

renden wäre nicht ohne das engagierte

Team von Frau Esnouf, Frau Fahrmeier-

Min, Frau Gebhardt, Frau Beggel und vier

studentischen Hilfskräften zu bewerkstelli-

gen. Das Team ist verantwortlich für den

Bewerbungsprozess, die Absprachen mit

den Fachbereichen hinsichtlich des Learn-

ing Agreements sowie für Zulassung und

Einschreibung. Ferner erstellt das Incoming

Team manuell die Transcript of Records für

nahezu alle Austauschstudierenden, da die-

se im LSF-System der LMU nicht erfasst

werden können (Ausnahme: Wirtschafts-

und Rechtswissenschaften). Für unsere au-

ßereuropäischen Gäste organisiert Frau

Fahrmeier-Min jedes Semester einen Flug-

hafenabholservice.

Im Blickpunkt: Service-Paket

(Vereinbarung mit Studentenwerk)

Seit vielen Jahren können die Münchner

Hochschulen Austauschstudierende oder

Teilnehmer an universitären Sommerschu-

len für eine begrenzte Zeit in den Wohnhei-

men des Studentenwerks München unter-

bringen. Mit der Belegung für das akademi-

sche Jahr 2013/14 wurde ein neues, trans-

parenteres Vergabeverfahren vom Studen-

tenwerk eingeführt. Auf Basis der Zahl der

internationalen Studierenden, die dem Lan-

desamt für Statistik gemeldet wurden, er-

halten die Münchner Hochschulen nun für

zwölf Monate ein festes Kontingent an Zim-

mern. Für die durchgängige Belegung und

die Berücksichtigung der unterschiedlichen

Gruppen sind die Hochschulen selbst ver-

antwortlich. Die LMU erhielt 342 Plätze, die

es aufzuteilen galt. Zudem mussten die

Sommerschulen der MISU berücksichtigt

werden, die ab Juni, d.h. während des lau-

fenden Semesters, bereits 20 und ab Juli 50

Zimmer belegten – sehr zum Missfallen der

Austauschstudierenden, die sich für die

restliche Vorlesungszeit noch eine ander-

weitige Bleibe suchen mussten.

In der Tat brachte diese Neuvergabe des

Studentenwerks der LMU ein paar Zimmer

mehr, da nun Jahresplätze auf Semester-

plätze aufgeteilt werden können. Anderer-

seits konnte der erhebliche Mehraufwand

bei der Verteilung und Vergabe der Zimmer

nur durch eine Stundenaufstockung von Fr.

Kern aus Erasmus-Mitteln aufgefangen wer-

den.

Welcome Day

Mit einem bunten Programm rund um das

Studium an der LMU werden jedes Semes-

ter alle Austauschstudierenden am Welco-

me Day von Frau Schleiss begrüßt. Kurz vor

Page 34: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

32

Semesterbeginn erfreut sich dieser Tag

großer Beliebtheit, was sich in den hohen

Teilnehmerzahlen von ca. 300-400 Studie-

renden widerspiegelt. Bei der Begrüßung

erhielten die Erasmus- und LMUexchange-

Studierenden wichtige Informationen auf

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

und Italienisch : Fakten über die LMU, Stu-

dienorganisation, Behördengänge, Unile-

ben und Freizeit in München. Außerdem

stellten sich mehrere Studierendengruppen

vor. Im Anschluss an die Präsentationen

konnten sich die Studierenden am Buffet

stärken und sich auf der Infobörse über das

Betreuungsprogramm des Referats für In-

ternationale Angelegenheiten sowie über

die Angebote der Studierendengruppen,

der Deutschkursanbieter und des Zentralen

Hochschulsports informieren. Den Ab-

schluss bildete die Preisverleihung für die

Gewinner des LMU-Quiz.

Welcome Days 2013: 3. April und 7. Oktober

Welcome Days 2014: 2. April und 22. Septem-

ber

Buddy Programm

Das LMU Buddy Programm vermittelt zahl-

reiche Kontakte zwischen Studierenden an

der LMU und ausländischen Programmstu-

denten.

Im Sommersemester 2013 haben sich 150

LMU- sowie 179 ERASMUS- und

LMUexchange-Studierende für das Buddy

Programm angemeldet. Im Wintersemester

2013/14 waren es 275 Anmeldungen aus

München und 455 Anmeldungen von Pro-

grammstudenten. Im Sommersemester

2014 haben sich 210 LMU- sowie 206

ERASMUS- und LMUexchange-Studenten

angemeldet. Im Wintersemester 2014/15

gab es 245 Anmeldungen von LMU-

Studenten und 459 Anmeldungen seitens

der Programmstudenten.

Im Mittelpunkt des Interesses stand für die

LMU-Studierenden: „Neue Leute kennen-

lernen“, „internationale Freundschaften

knüpfen“, „interkultureller Austausch“ oder

„ausländischen Studenten helfen, sich ein-

zuleben“. Die LMU-Studenten halfen ihren

Buddies v. a. bei organisatorischen Angele-

genheiten wie Bibliotheks- oder Mensakar-

te, Kursbelegung, Prüfungsanmeldung o-

der Anmeldung zum ZHS. Außerdem zeig-

ten sie den Austauschstudierenden die

Stadt München und gaben Empfehlungen

für Ausflüge, Bars und Restaurants.

Mit dem Buddy Program machten die LMU

-Studenten sowohl positive als auch weni-

ger positive Erfahrungen. Teilweise kamen

Kontakte nicht zustande, da sich der aus-

ländische Buddy nicht meldete, Kommuni-

kationsprobleme auftraten oder die Chemie

untereinander einfach nicht gestimmt hat.

Der Großteil verstand sich aber mit seinem

Buddy gut bis sehr gut. Sie trafen sich re-

gelmäßig und stehen teilweise auch nach

Abschluss des Auslandsaufenthalts noch in

Page 35: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 33

Kontakt. Ihre Erfahrung mit dem Buddy

Program fassen einige LMU-Studenten wie

folgt zusammen: „War eine tolle Erfahrung,

kann ich nur empfehlen.“ Oder „Tolles An-

gebot – für beide Seiten!“

Im Blickpunkt: Housing Anywhere

Das Referat Internationale Angelegenheiten

hat 2014 entschieden, der Plattform

www.HousingAnywhere.com beizutreten.

Diese ermöglicht es Studierenden der

LMU, ihr Zimmer während eines Auslands-

aufenthalts an internationale Austauschstu-

dierende unterzuvermieten. Angesichts der

schwierigen Wohnsituation in München

erhoffen wir uns aus dieser Kooperation,

das Angebot an Wohnraum für Austausch-

studierende von Partneruniversitäten der

LMU ausbauen zu können.

Services für Outgoings

Mit dem Ziel, möglichst vielen Studieren-

den der LMU einen Auslandsaufenthalt zu

ermöglichen, hat das International Office

auch 2013/14 seine Angebote zur Beratung

und Betreuung von Auslandsaufenthalten

ausgebaut. Neben der Erstberatung in der

Infothek durch Anja Patragst und der inten-

siven akademischen Beratung durch Dr.

Harald David, Susanne Dietrich und Clau-

dia Wernthaler werden zunehmend auch

die Möglichkeiten der elektronischen Infor-

mationsvermittlung genutzt. So wurde ein

neues Online-Verfahren für das Abonne-

ment der Newslisten des Bereichs Studium

im Ausland eingeführt und die Veröffentli-

chung von Online-Erfahrungsberichten von

ehemaligen Auslandsstipendiaten verein-

facht. Auch die Möglichkeit, sich eine eng-

lischsprachige Leistungsübersicht, ein

Transcript of Records ausstellen zu lassen,

wird stark nachgefragt. Barbara Wang stell-

te in den Jahren 2013 und 2014 jeweils

über 500 Transcripts of Records aus. Auf

zahlreichen Informationsveranstaltungen

konnten sich LMU-Studierende über die

Möglichkeiten eines Auslandsstudiums in-

formieren, so zum Beispiel während der

Semestereinführungen, bei regionalspezifi-

schen Themen in einzelnen Fachbereichen

(Sinologie, Romanistik, Japanologie) oder

während der Internationalen Tage unseres

Referats. Außerdem wurden die Informati-

onsmaterialien im Bereich Auslandsstudi-

enberatung neu gestaltet und vereinheit-

licht.

Infothek

In der Infothek

können sich inte-

ressierte Studie-

rende selbständig

über verschiede-

ne Länder mit

Partner-Unis der

LMU, über Zulassungsbedingungen, Finan-

zierungsmöglichkeiten etc. informieren.

Anja Patragst und ein Team von studenti-

schen Hilfskräften stehen darüber hinaus

zu Beratungsgesprächen zur Verfügung.

Vergleich der durchschnittlichen Besucher-

zahlen der Jahre 2006-2014:

(Im August und in der ersten September-

hälfte war die Infothek geschlossen.)

Page 36: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

34

Akademische Beratung

Ein Auslandsaufenthalt während des Studi-

ums kann sehr unterschiedlich motiviert

sein und erfordert eine individuelle, detail-

lierte Beratung. Die akademischen und per-

sönlichen Ziele des Studierenden, sprachli-

che Vorkenntnisse, finanzielle Aspekte und

nicht zuletzt die Vereinbarkeit mit dem

Weiterstudium an der LMU sind dabei

wichtige Faktoren. Andererseits ist die

Hochschullandschaft jedes Landes durch

lokale und regionale Spezifika geprägt, die

bei der Planung eines Vorhabens berück-

sichtigt werden müssen. Während die aka-

demische Beratung zu allgemeinen The-

men von den drei Beratern gleichermaßen

angeboten wird, hat sich die Spezialisie-

rung der Referenten auf die Regionen Eu-

ropa (Claudia Wernthaler), Asien/ Latein-

amerika (Susanne Dietrich) und Nord-

amerika/ Australien (Dr. Harald David) bei

der detaillierten Beratung bewährt. Im Jahr

2013 nahmen insgesamt 1.800 Studierende

die Beratung durch die drei Referenten in

Anspruch, im Jahr 2014 rund 2.000.

Erfahrungsberichte online

Über das Portal www.lmu.de/international/

exchanges bekommen Studierende eine

Übersicht aller Partnerhochschulen der

LMU und die entsprechenden Austausch-

möglichkeiten. Hier können sie inzwischen

weit über 2.000 Erfahrungsberichte von

ehemaligen Auslandsstipendiaten einse-

hen.

Newslists

Über die Newslist werden auslandsstudien-

interessierte Studenten (derzeit 1700) über

aktuelle Neuigkeiten informiert. Unsere

Newslists können bequem über die Web-

seite des Referats abonniert werden.

Infoabende und Einführungsveranstaltun-

gen in den Fachbereichen

Das Team des Bereichs Studierendenaus-

tausch (Outgoing) war im Studienjahr

2013/2014 bei Erstsemesterveranstaltun-

gen in 30 Fächern mit einer Kurzpräsentati-

on zum Thema Auslandsstudium und den

entsprechenden Angeboten des RIA vertre-

ten. Dabei wurden rund 6000 Studienan-

fänger erreicht. Bei weiteren 48 Erstsemes-

terveranstaltungen sind insgesamt ca. 3800

Flyer „Studium im Ausland“ mit Erstinfor-

mationen und Beratungsangeboten verteilt

worden.

Das Outgoing-Team war bei den Erstse-

mesterveranstaltungen des Studienjahres

2014/ 2015 mit insgesamt 26 Präsentatio-

nen vertreten und erreichte damit 69 Fä-

cher und rund 5000 Studienanfänger. Au-

ßerdem wurden 4600 Flyer für die Erstse-

mesterveranstaltungen weiterer 69 Fächer

versendet.

Internationale Tage

Die Internationalen Tage des Referats In-

ternationale Angelegenheiten finden all-

jährlich im November statt und beinhalten

die Australische Hochschulmesse, die Briti-

sche Hochschulmesse sowie den eigentli-

chen „Internationalen Tag“ des Referats.

Page 37: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 35

Am Internationalen Tag können sich inte-

ressierte Studierende an rund 35 Informati-

onstischen über Länder, Universitäten und

Fördermöglichkeiten informieren. Im No-

vember 2013 wurde der Informationsstand

des Referats bei allen drei Veranstaltungen

von rund 1300 und im November 2014 von

rund 2000 Interessenten besucht.

Bislang war das Re-

ferat Internationale

Angelegenheiten

im Sommersemes-

ter mit größeren

Informationsveran-

staltungen nicht

vertreten. Da damit

die wichtigen Nordamerika-Stipendien des

DAAD und der Fulbright-Kommission

(Stichtage Ende Juni/ Anfang Juli) und die

außereuropäischen Austausche der LMU

mit Bewerbungstermin 15. Juni

(insbesondere Südamerika und Australien)

so gut wie nicht beworben werden konn-

ten, wurde im Sommersemester 2014 Mitte

Mai erstmals ebenfalls ein Internationaler

Tag abgehalten. Mit fast 800 Besuchern am

Info-Stand des Referats wurden alle Erwar-

tungen weit übertroffen. Der zweite Inter-

nationale Tag ist damit ein weiteres Stand-

bein unserer Informationsarbeit.

Im Blickpunkt: Die LMU „Down Under“

Kooperations-

abkommen mit

Australien ha-

ben an der

LMU eine eher

übersichtliche

Tradition, ver-

zeichnen seit

der Unterzeich-

nung eines ers-

ten Kooperationsvertrages 2009 aber eine

explosionsartige Entwicklung. Im Rahmen

zweier 14-tägiger Besuchsreisen des Refe-

rats Internationale Angelegenheiten 2010

(Prof. Klippel, Dr. Fuchs, Dr. David) und

2012 (Dr. David) wurden zahlreiche Kon-

takte geknüpft, die zum Abschluss von Ko-

operationsverträgen mit mittlerweile 11

australischen Universitäten geführt haben.

Im akademischen Jahr 2013/14 haben sich

32 australische Studierende an der LMU

aufgehalten, 21 Studierende der LMU an

unseren australischen Partnerhochschulen.

Innerhalb von drei Jahren ist Australien da-

mit zum zweitwichtigsten außereuropäi-

schen Austauschland nach China gewor-

den.

Page 38: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

36

Austauschplätze in Australien:

Fazit diverser Erfahrungsberichte:

„Das Auslandssemester an der University

of Queensland war eine wahnsinnig schöne

Zeit für mich, die ich nie mehr missen

möchte.“

„Das Semester in Australien war eine tolle

Erfahrung und ich würde es jederzeit wie-

der so machen.“

„Der Austausch nach Australien war eine

super Zeit und die zwei Semester sind ext-

rem schnell vergangen – man sollte also

jeden Tag genießen und nutzen! Man hat

die Möglichkeit, so viele neue Menschen

und Dinge kennen zu lernen, was eine ein-

malige Erfahrung ist, von der man auch

nach der Rückkehr noch profitiert.“

„Mein Jahr in Sydney war sowohl akade-

misch als auch persönlich das Beste, was

ich je erlebt habe. Ich kann behaupten,

dass ich wirklich gute Freunde gefunden

und mich noch nie so wohl an einem Ort

gefühlt habe.“

„Sollte sich für Euch die Möglichkeit eines

Auslandssemesters an der Macquarie Uni-

versity bieten, kann ich nur eines empfeh-

len: Macht es!!!“

„Abschließend kann ich mit größter Über-

zeugung sagen, dass ich durch das Aus-

landssemester in jeder Hinsicht einmalige

und unvergessliche Erfahrungen sammeln

konnte, die mich nicht nur in intellektuel-

ler, sondern auch in persönlicher Art und

Weise geprägt haben. Ich kann nur jedem

empfehlen, die aufwendige Vorbereitung

auf sich zu nehmen, mögliche Zweifel zu

überwinden, den Schritt zu wagen und die

Zeit so intensiv wie möglich zu genießen.“

Interkulturelle Vorbereitung

Das Interkulturelle Begleitprogramm be-

steht seit 2010 und betreut die LMU-

Outgoing-Studierenden vor, während und

nach ihrem Auslandsaufenthalt. Im Jahr

2013 konnten wir 31 Workshops anbieten

und ca. 350 Studierende mit den interkul-

turellen Qualifizierungsangeboten errei-

chen. So bieten wir für die Erasmus-

Outgoings im Sommersemester länderspe-

zifische und kulturübergreifende Work-

shops an. Studierende mit dem Ziel Frank-

reich, Spanien, England, Irland, Skandina-

vien oder Italien können sich kulturspezi-

fisch auf ihren Auslandsaufenthalt vorbe-

reiten.

Für die LMUexchange-Studierenden beste-

hen neben einem interkulturellen Vorberei-

tungsabend ein länderspezifischer Trai-

ningstag sowie ein Rückkehrerseminar. Am

2010 4

2011 23

2012 43

2013 49

2014 59

Page 39: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 37

29. Juni 2013 nahmen ca. 100 Studierende

am Interkulturellen Tag teil, der sie in acht

Länderworkshops auf ihr Studium in China,

Japan, Kanada, Korea, Lateinamerika, Sin-

gapur, Thailand und den USA vorbereitete.

Neben den Workshops für die Outgoings

konnten wir auch 2013 interkulturelle Trai-

nings für die Teilnehmerinnen und Teilneh-

mer des LMU-Buddy-Programms anbieten.

Ziel des Trainings ist es, sie für kulturelle

Unterschiede zu sensibilisieren, um eventu-

ellen Missverständnissen in der Kommuni-

kation mit ihren Mentees vorzubeugen.

Auch im Bereich Interkulturelle Qualifizie-

rung ist das Interesse der Studierenden an

den kostenlosen Trainingsangeboten nach

wie vor hoch. Die Teilnehmerzahlen dieses

Begleitprogramms lagen 2014 bei ca. 130

Studierenden. Hinzu kommen ca. 180 Stu-

dierende, die sich auf ihren Erasmus-

Aufenthalt vorbereitet haben. Die Studie-

renden konnten 2014 von 40 Workshops

profitieren.

Im Mai 2014 nahmen die LMUexchange-

Stipendiaten an einem interkulturellen

Abend teil, in dessen Mittelpunkt wiede-

rumdas Thema Kultur und kulturelle Unter-

schiede stand. Anschließend fand der Inter-

kulturelle Tag am 5. Juli 2015 statt und war

wieder ein großer Erfolg. Die Teilnehmer

wurden in acht länderspezifischen Work-

shops von externen Trainern auf ihren Aus-

landsaufenthalt vorbereitet. Im Anschluss

an die Trainings standen ehemalige Aus-

tauschstudierende für eine Frage-Runde

zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir

am 5. und am 12. Dezember Workshops für

Studierende mit dem Ziel Lateinamerika

und Australien angeboten. Daran nahmen

ca. 30 Studierende teil.

Trotz der wachsenden Nachfrage und der

stetig steigenden Zahlen wurde die Stelle

der Projektkoordinatorin zum September

2014 auf 80% reduziert. Ferner erreichte

uns die Nachricht, dass die Stelle ab Sep-

tember 2015 abermals reduziert wird, und

zwar auf 50%. Es bleibt abzuwarten, inwie-

fern das reichhaltige Angebot an interkultu-

reller Auslandsvorbereitung für die Studie-

renden aufrechterhalten werden kann.

ProsaLMU – Förderung internationaler Mo-

bilität von LMU-Studierenden

ProsaLMU dient als Instrument der Förde-

rung von Auslandsmobilität. Die Förderung

wird aus Geldern des PROMOS-Programms

des DAAD und aus Mitteln der Bayerischen

Staatsregierung finanziert.

Besonders die Umsetzung des PROMOS-

Programms des DAAD an der LMU, die

über das deutschlandweit höchste Budget

verfügt, setzt Maßstäbe in ganz Deutsch-

land. Die LMU war von Anfang an bemüht,

sich bei der Umsetzung des Förderpro-

gramms an den Bedürfnissen der Studie-

renden zu orientieren und den Bewer-

bungsprozess so flexibel wie möglich zu

gestalten. 2013 wurde das Bewerbungsver-

fahren nochmals im Sinne der Studieren-

den überarbeitet: eine Bewerbung ist seit-

her auch noch nach Beginn eines Aus-

landsaufenthaltes möglich. Die Umsetzung

an der LMU erfolgt zudem in allen vom

DAAD erlaubten Förderlinien, um mög-

lichst flexibel vielfältigste Formen von Aus-

landsaufenthalten zu fördern, und enthält

keine Bestimmungen, die den Kreis der Be-

werbungsberechtigten über die Vorgaben

der Geldgeber hinaus einschränken.

2013 wurden für Individualstipendien Mit-

tel im Umfang von 259.682 Euro vergeben,

2014 in Höhe von 312.069.

Page 40: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

38

Regionale Verteilung geförderter

Auslandsaufenthalte 2013

Zu- und Absagen 2013

Studienreisen 2013

13 Studienreisen mit 134 Teilnehmern wur-

den mit insgesamt 26.070 Euro gefördert.

Zielländer waren Guadeloupe, Italien (3),

Japan, Makedonien (2), Marokko, Rußland,

Slowakei, Spanien, Tansania, USA.

Studienreisen 2014

6 Studienreisen mit 91 Teilnehmern wur-

den mit insgesamt 13.485 Euro gefördert.

Zielländer waren Frankreich, Großbritanni-

en, Italien, Kanada, Rumänien, Türkei und

die USA.

Regionale Verteilung Förderzusagen 2014

Zu-/Absagen 2014

Kontinent Zahl

Afrika 22

Asien 35

Australien/ Neuseeland 26

Europa 19

Lateinamerika 21

Nordamerika 68

191

Fakul-

tät

Gesamtbe-

werbungen Zusagen Absagen

1 0 0 0

2 1 1 0

3 8 5 3

4 27 13 14

5 14 7 7

7 41 25 16

8 15 5 10

9 20 12 8

10 4 3 1

11 41 29 12

12 31 11 20

13/14 42 19 23

15 39 23 16

16 14 7 7

17 10 5 5

18 28 10 18

19 18 7 11

20 14 9 5

Gesamt 367 191 176

Kontinent Zahl

Afrika 22

Asien 35

Australien/ Neuseeland 26

Europa 19

Lateinamerika 21

Nordamerika 68

191

Fakul-

tät

Gesamtbe-

werbungen Zusagen Absagen

1 0 0 0

2 1 1 0

3 8 5 3

4 27 13 14

5 14 7 7

7 41 25 16

8 15 5 10

9 20 12 8

10 4 3 1

11 41 29 12

12 31 11 20

13/14 42 19 23

15 39 23 16

16 14 7 7

17 10 5 5

18 28 10 18

19 18 7 11

20 14 9 5

Gesamt 367 191 176

Page 41: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 39

Kooperationen

Zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts

(Februar 2015) unterhielt die LMU aktive

Kooperationen im Bereich Studierenden-

austausch mit 526 Partnerhochschulen

weltweit.

Dazu zählen neben Erasmus+ und

LMUexchange-Austauschverträgen auch

Hochschulen, mit denen Doppelabschlüsse

vereinbart wurden, Partnerhochschulen im

Crepuq-Programm, Konsortialhochschulen

im ERAWEB-Programm und Hochschulen,

mit denen spezielle Sonderprogramme

durchgeführt werden.

Top-Ten-Länder bei der Anzahl von Part-

nerhochschulen

Sichtbarkeit nach außen – Die LMU

in der Welt

Das International Office vertritt die LMU

auf den wichtigsten Netzwerkmessen und

Konferenzen im Bereich der Internationali-

sierung des Hochschulwesens.

Asia Pacific Association for international

Education (APAIE) Conference & Exhibiti-

on

Das International Office, vertreten durch

Susanne Dietrich, Referentin für Asien und

Lateinamerika, nutzte die 8. APAIE Con-

ference im März 2013 in Hongkong und die

9. APAIE Conference im März 2014 in Se-

oul, um die Sichtbarkeit der LMU im asiati-

schen Hochschulraum zu steigern. Wäh-

rend der zahlreichen Treffen mit Vertretern

von aktuellen und potentiellen Partneruni-

versitäten konnten neue Austauschverein-

barungen getroffen und bestehende Koope-

rationen gefestigt werden. Als größter Uni-

versität Bayerns kommt der Präsenz der

Weltregion Anzahl der Part-

nerhochschulen

Afrika 9

Asien 69

Australien 11

Europa 365

Lateinamerika 28

Nordamerika 44

Gesamtergebnis 526

Land Anzahl der Part-

nerhochschulen

Frankreich 66

Italien 44

Spanien 36

Vereinigtes König-

reich

34

USA 27

Japan 23

Kanada 17

Polen 14

Türkei 14

China (VR) 14

Page 42: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

40

LMU am gemeinsamen Messestand „Study

in Bavaria“ eine besondere Bedeutung zu.

European Association for International

Education (EAIE) Conference

Im September

2013 und 2014

nahmen Jean

Schleiss, Leiterin

des Bereichs Ko-

operationen und

Mobilität, Susan-

ne Dietrich und

Claudia Werntha-

ler an der EAIE Messe teil. Auf dieser Mes-

se sind jährlich über 4.000 Vertreter von

Hochschulen weltweit vertreten. Während

der vier Messetage konnte das Team des

International Office viele der Partnerschaf-

ten in Europa, Asien, Nord- und Südameri-

ka festigen und auf aktuelle Entwicklungen

an der LMU hinweisen.

NAFSA Annual Conference

Dr. Stefan Lauterbach, Leiter des Referats

Internationale Angelegenheiten, vertrat die

LMU zusammen mit Jean Schleiss auf der

NAFSA Annual Conference 2013 und 2014.

Die NAFSA hat sich zur weltweit größten

Veranstaltung dieser Art entwickelt. Das

International Office nutzt die Netzwerkmes-

se vor allem zur Pflege der Kooperationen

mit Hochschulen in Nordamerika. Mit Un-

terstützung durch das Liaison Office der

Universität München in New York lud die

LMU auch in diesem Jahr zu einem Lunch

für die wichtigsten nordamerikanischen

Partneruniversitäten ein.

German Academic International Network

(GAIN) Jahrestagung des DAAD

GAIN ist das Netzwerk deutscher Wissen-

schaftler in Nordamerika. Dr. Stefan Lau-

terbach nahm vom 30.08. bis 01.09.2013

an der 13. GAIN-Jahrestagung in San Fran-

cisco teil, um neue Entwicklungen im nord-

amerikanischen Hochschulraum aus erster

Hand zu erfahren.

Spotlight Seminar 2014 der EAIE

Vom 1. bis 2. Dezember 2014 fand das ers-

te Spotlight Seminar der EAIE zum Thema

„Helping students succeed: core elements

of student support“ in Berlin statt. Das

Seminar widmete sich ganz dem Thema

„Studienerfolg von Studierenden“. Mit Hil-

fe von Knowledge Sessions, Roundtables

und zwei Plenarsitzungen wurde eine brei-

te Plattform geschaffen, um ausführlich der

Frage nachzugehen, welche Möglichkeiten

es gibt, Studierende vor und während ihres

Studiums in allen Belangen zu unterstüt-

zen.

Frau Barbara Habermann vertrat die LMU

als Sprecherin in der Knowledge Session

„My experience abroad was great … now

what?: helping students to make the most

of their international study experience“, in

der sie eine Präsentation zum Thema „Re-

entry workshops for returning students“

hielt.

Partner identifizieren – internationale Be-

ziehungen pflegen

Besuchsreisen des International Office

2013 und 2014 war das Team des Internati-

onal Office weltweit unterwegs, um beste-

hende Partnerschaften zu pflegen und po-

tentielle Partneruniversitäten für die LMU

zu begeistern. Dazu gehörten die Universi-

täten an den oben genannten Messestand-

orten sowie strategisch interessante Uni-

versitäten in China (Beida, Tsinghua, Rem-

nin, Fudan, Tongji, Rujin, Zheijang), in den

Page 43: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 41

USA (UCLA Berkeley), Mexiko (UNAM,

UDLAP, COLMEX, BUAP), Kolumbien

(Universidad Nacional de Colombia, Uni-

versidad del Rosario), Brasilien (USP, UNI-

CAMP), Südkorea (SNU, Yonsei, Sogang)

und Indien.

Reisen des Vizepräsidenten für Internati-

onales

Darüber hinaus realisierte der Vize-

Präsident für Internationale Angelegenhei-

ten Reisen nach Singapur, Vietnam und

Thailand, bei denen er, unterstützt durch

das International Office, Termine an der

National University of Singapur, der Uni-

versity of Danang und der Chulalongkorn

University wahrnahm. Hinzu kamen Reisen

nach Japan und China.

Kooperationsanbahnungsreisen und Per-

sonalmobilität

Internationale Hochschulpartnerschaften

leben vom aktiven Austausch der ver-

schiedensten Akteure. Für die meisten eu-

ropäischen Länder bietet hierfür Erasmus

zahlreiche Möglichkeiten. Analog dazu un-

terstützt die LMU mit eigenen Mitteln den

Austausch außerhalb dieser Länder und

fördert sowohl Outgoing- wie auch Inco-

ming-Mobilitäten.

ERASMUS-Länder

Die Personalmobilität bietet eine gute Mög-

lichkeit, die Beziehungen zu den Erasmus-

Partnerhochschulen zu intensivieren. LMU-

Lehrende unterrichten mindestens acht

Stunden pro Woche an Partnerhochschu-

len. Verwaltungspersonal kann entweder

Hospitanzen oder Sprachkurse absolvieren

oder an organisierten Staff Weeks der Part-

nerhochschulen zu speziellen Themen teil-

nehmen. Die Aufenthalts- und Reisekosten

werden aus Erasmus-Mitteln finanziert.

2012/13 und 2013/14 wurden jeweils 6 An-

bahnungs- und Evaluierungsreisen unter-

stützt.

Weltweit

Im Jahr 2013 konnte das International

Office 16 Anbahnungsreisen und Lehr-

aufenthalte von Angestellten der LMU im

Ausland fördern. Zwei Dozenten von inter-

nationalen Partneruniversitäten wurden

während einer Kurzdozentur an der LMU

finanziell unterstützt.

Im Jahr 2014 wurden 16 Anbahnungreisen

und Lehraufenthalte sowie 4 Kurzdozentu-

ren internationaler Dozenten an der LMU

gefördert.

Page 44: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

42

Eine Sonderstellung hat der langjährige

Wissenschaftleraustausch mit der Karls

Universität Prag. Hierbei förderte die LMU

2013 den Aufenthalt von sechs Wissen-

schaftlern der Karls Universität (2014: 5)

an der LMU. Im Gegenzug wurden 2013

drei LMU-Wissenschaftler (2014: 6) bei

ihrem Besuch von der Karls Universität fi-

nanziert.

Pflege internationaler Kooperationen

durch Austauschförderung

Studierende ausgewählter Partnerhoch-

schulen der LMU können beispielsweise für

die Mitarbeit als Sprachassistent am

Fremdsprachenzentrum eine finanzielle

Förderung unseres Referats erhalten. Um

die langjährigen Beziehungen zu Partnern

weltweit zu festigen, aber auch um zukünf-

tig herausragende Universitäten frühzeitig

an die LMU zu binden, ist die finanzielle

Förderung des Studierendenaustausches

ein hoch effizientes Mittel. Im Jahr 2013

konnten insgesamt 16 Studierende aus acht

Ländern durch das International Office ge-

fördert werden.

Im Blickpunkt 2013: Ein Land – zwei Sys-

teme: die LMU weitet ihre Kooperationen

in Hongkong aus.

Bei internationalen Netzwerkmessen wie

der APAIE engagieren sich die Universitä-

ten vor Ort, um ein Rahmenprogramm für

die internationalen Gäste zu gestalten, das

die Anbahnung neuer Partnerschaften er-

möglicht. So lernte die Asienreferentin am

Rande der APAIE in Hongkong eine Part-

neruniversität der LMU kennen: Die Hong-

kong City University ist eine hochmoderne

und sehr gut ausgestattete Spitzenuniversi-

tät, die viele internationale Dozenten an-

zieht. Insbesondere im Department Physik

sind Alumni und ehemalige Mitarbeiter der

LMU tätig.

Auch die LMU ist eine attraktive Arbeits-

stätte für ehemalige Mitarbeiter der Hong

2013 2014

Ägypten 1

Argentinien 3 1

Australien 2

Brasilien 1

Bolivien 1

China (VR) 2 5

Israel 1

Kanada 1 3

Korea 1

Kuba 1

Pakistan 1

Singapur 2 2

Südafrika 1

Thailand 1

USA 5 3

Gesamt 18 20

Fakultät 2013 2014

Evangelisch-Theologische

Fakultät

1 0

Fakultät für Biologie 1

Fakultät für Geowissen-

schaften

4 3

Fakultät für Kulturwissen-

schaften

1 2

Fakultät für Physik 1 1

Fakultät für Sprach- und

Literaturwissenschaften

4 1

International Affairs 1 0

Medizinische Fakultät 1 4

Sozialwissenschaftliche

Fakultät

3 8

Gesamt: 18 20

Page 45: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 43

Kong City University. So nutzte Prof. Mark

Wenig (Meteorologisches Institut, Fakultät

für Physik), der mehrere Jahre an der HK

City University tätig war, seine Kontakte,

um eine neue Kooperationsvereinbarung

und den aktiven Austausch von Studenten

zwischen der Fakultät für Physik und der

School of Energy and Environment zu initi-

ieren.

Das Referat Internationale Angelegenheiten

unterstützte diese Aktivitäten durch die an-

teilige Finan-

zierung einer

Anbahnungs-

reise im No-

vember 2013.

Auszug aus dem Bericht von Prof. Wenig

über seinen Besuch an der Hong Kong City

University:

„Vom 14.-28. November war ich zu Besuch

an der City University of Hong Kong, unter

anderem, um Werbung für unsere Aus-

tauschprogramme zu machen. Zusätzlich

zu diesem Austausch haben wir ein weite-

res Austauschprogramm ins Leben geru-

fen. Die School of Energy and Environment

(SEE), an der ich vor meinem Ruf an die

LMU als Assistant und Associate Professor

tätig war, war ebenfalls an einem Studen-

tenaustausch interessiert. Auch den Stu-

denten der SEE habe ich die LMU und das

Austauschprogramm vorgestellt. Die letzt-

jährigen Studenten des neu eingerichteten

Studienganges Bachelor of Engineering in

Energy Science and Engineering zeigten

ebenfalls großes Interesse an einem Studi-

ensemester an der LMU.“

Im Blickpunkt 2013: LMU gewinnt NTU

als Partner in Singapur

Die Nayang Technical University gehört

neben der National University of Singapur

(NUS) zu den

wichtigsten

Universitäten

im Raum

Südostasien

und belegt in

internationa-

len Rankings

einen Platz unter den 50 besten Universitä-

ten weltweit.

Nachdem bereits hervorragende fachliche

Kontakte zur NTU am Institut für Kommu-

nikationswissenschaft und Medienfor-

schung der LMU bestanden, konnte das

International Office 2013 eine Anbahnungs-

reise von Clarissa Schöller und Dr. Veroni-

ka Karnowski (IfKW) an die renommierte

Wee Kim Wee School of Communication

and Information finanzieren. Auf Grund ei-

nes weiteren Treffens mit Herrn TAN Kang

Hai, Director des Int. Office der NTU, wäh-

rend des APAIE in Hongkong konnte ein

Gegenbesuch einer Delegation von Vertre-

tern der naturwissenschaftlichen Fachbe-

reiche der NTU an die LMU im September

2013 arrangiert werden. Die Delegation,

betreut von Susanne Dietrich, machte sich

an drei Tagen ein Bild von der LMU und

regte schließlich den Abschluss eines uni-

versitätsweiten Austauschvertrags an, der

bei einer Delegationsreise des Vizepräsi-

denten für Internationales, Prof. van Ess im

April 2014 zum Abschluss gebracht wurde.

Der Studentenaustausch zwischen NTU

und LMU startete im WS 2014.

Page 46: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

44

Im Blickpunkt 2014 : Brasilien

Seit 2012 entwickelt die LMU eine regiona-

le Strategie für Brasilien, deren Umsetzung

2013 und 2014 mit entscheidenden Aktivi-

täten vorangetrieben wurde. Übergreifen-

des Ziel dieser Strategie ist es, im Hoch-

schulraum Brasilien stärker präsent zu

sein, die wissenschaftlichen Kontakte zu

intensivieren und die Mobilität auf allen

Ebenen des akademischen Austausches zu

fördern.

Ein wichtiger Meilenstein im Rahmen der

Brasilien-Strategie der LMU war die Etab-

lierung einer Repräsentanz in Brasilien im

Jahr 2012 in Person von Prof. Leticia Fröh-

lich Archangelo. Sie erhielt nach einer For-

schungs- und Lehrtätigkeit an der UNI-

CAMP im September 2014 eine Professur

an der Fakultät für Medizin der USP in

Riberão Preto. Die Brasilien-Repräsentantin

besuchte die LMU 2013 und 2014, um inte-

ressierte Wissenschaftler bei Anbahnung

und Pflege von Kooperationen zu unterstüt-

zen.

Zwei weitere wichtige Bausteine im Rah-

men der Brasilien-Strategie waren der Ab-

schluss von fakultätsübergreifenden Koope-

rationsverträgen mit der Universidade de

São Paulo (USP) und der Universidade Es-

tadual de Campinas (UNICAMP).

Die Kooperation mit der UNICAMP ent-

stand vor allem durch die gute Zusammen-

arbeit der medizinischen Fakultäten. Eine

LMU-weite Recherche des International

Office im Herbst 2013 ergab, dass USP und

LMU bereits durch langjährige wissen-

schaftliche Kontakte miteinander verbun-

den sind. Auf Basis dieses Ergebnisses

wurde 2014 ein fakultätsübergreifender Ko-

operationsvertrag abgeschlossen.

Zwischen der LMU und der USP bestehen

wissenschaftliche Kontakte in vielen Berei-

chen. Ein besonderer Schwerpunkt der Zu-

sammenarbeit liegt dabei in den Bereichen

Geistes- und Sozialwissenschaften, Jura

und Medizin.

Die gemeinsamen Forschungsgebiete rei-

chen von Brasilianischer Literatur- und

Kulturgeschichte über Germanistik und

Deutsch als Fremdsprache, byzantinische

Studien, römische Rechtsgeschichte und

Literatur in der Psychoanalyse bis hin zur

molekularen Biomedizin.

Um diese Kooperationen baldmöglichst mit

Leben zu füllen, fand zudem im November

2014 eine Besuchsreise von Susanne Diet-

rich an die genannten Partnerhochschulen

statt. Dabei wurden der Austausch von Stu-

dierenden und Dozenten besprochen sowie

neue Kooperationsmöglichkeiten am Cam-

pus der USP in Riberao Preto ausgelotet.

Ein weiterer Höhepunkt der Brasilien-

Aktivitäten der LMU im Jahr 2014 war eine

flankierende Veranstaltung zur FAPESP

Week München, die vom Bayrischen

Hochschulzentrum für Lateinamerika

zusammen mit der Stiftung zur For-

schungsförderung im brasilianischen Bun-

desstaat São Paulo (Fundação de Amparo à

Pesquisa do Estado de São Paulo -

FAPESP) ausgerichtet wurde.

Page 47: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 45

Am 15. Oktober 2014 wurde der Vorstand

von FAPESP von Vizepräsident Prof. Hans

van Ess an der LMU empfangen. In einem

Expertengespräch mit Referenten von Refe-

rat V.III, Strategie und Entwicklung, dem

CAS und dem Referat Internationale Ange-

legenheiten wurde der Bereich For-

schungsförderung und -zusammenarbeit

der LMU vorgestellt. Die Rückmeldung von

beiden Seiten war ausgesprochen positiv.

Darüber hinaus profitieren LMU und USP

seit 2004 von Zuwendungen des DAAD für

das „Studienprogramm Jura mit der USP“,

das es jedes Jahr 10 Studierenden der USP

ermöglicht, in München an einem einjähri-

gen Zertifikatsprogramm für ausländischen

Studierende der Juristischen Fakultät teil-

zunehmen. Neben ergänzenden Deutsch-

kursen und der sozialen und kulturellen Be-

treuung ist hervorzuheben, dass die juristi-

sche Fakultät die im Zertifikatsprogramm

erworbenen ECTS für das zweijährige Auf-

baustudium in deutschem Recht und die

Promotion anerkennt, so dass den Studie-

renden der USP eine Rückkehr an die LMU

zu einem späteren Zeitpunkt erleichtert

wird. Dieses Programm hat zahlreiche er-

folgreiche Absolventen auf beiden Seiten

hervorgebracht, die sich teilweise heute

wieder für den wissenschaftlichen Aus-

tausch der beiden Rechtsfakultäten einset-

zen.

Ein weiteres sehr erfolgreiches Projekt, das

im Jahr 2014 in Brasilien auch öffentliche

Aufmerksamkeit hervorrief, war die Zusam-

menarbeit der Weiße Rose Stiftung e.V. mit

Prof. Tinka Reichmann, Departamento de

Letras Modernas, bei der die Übersetzung

des Buches „Die Weiße Rose“ von Inge

Scholl, der Schwester von Sophie Scholl,

entstand.

Strategische Partnerschaften

LMUexcellent

Im Jahr 2013 ergab sich in unserem Referat

durch den Weggang von Frau Simone Glasl

eine personelle Veränderung bei der Be-

treuung der Exzellenz-Kooperationen der

LMU .

Frau Dr. Anna Jakubuwska übernahm die

Betreuung des Programms mit der Univer-

sity of California, Berkeley; Frau Susanne

Dietrich betreut das LMU-Harvard Young

Scientists‘ Forum.

LMU-Harvard Young Scientists‘ Forum

Das Ziel des LMU-Harvard Young Scien-

tists‘ Forum ist es, den interdisziplinären

Austausch im Bereich der Naturwissen-

schaften zwischen Forschern der LMU und

der Harvard University zu fördern. Dabei

übernehmen das Munich Center for Neuro-

Sciences und das Harvard Center for Brain

Sciences die wissenschaftliche Koordinati-

on der Beiträge.

Das fünfte LMU-Harvard Young Scientists‘

Forum fand vom 8. - 12. Juli 2013 im Cen-

ter for Advanced Studies der LMU und im

Biozentrum in Martinsried statt. Mehr als

50 Doktoranden, Postdocs und Professoren

nutzten die Möglichkeit, sich an drei Tagen

in Vorträgen und Poster Sessions auszutau-

schen. Die Veranstaltung wurde mit 25.000

Euro aus Mitteln der Exzellenzinitiative und

Page 48: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

46

ca. 11.000 Euro aus Mitteln des Munich

Center for Neurosciences (MCN) finanziert.

Das sechste LMU-Harvard Young Scien-

tists‘ Forum fand vom 19. -22. Juli 2014 am

Brain Center der University of Harvard

statt. 42 Doktoranden, Postdocs und Pro-

fessoren konnten sich an drei Tagen bei

Vorträgen und Poster Sessions austau-

schen. Auch diese Veranstaltung wurde mit

25.000 Euro aus Mitteln der Exzellenziniti-

ative und zusätzlichen Mitteln des MCN fi-

nanziert. Im Jahr 2015 findet das LMU-

Harvard Young Scientists‘ Forum wiederum

am Center for Advanced Studies der LMU

und im Biozentrum in Martinsried statt.

Forschungskooperation mit der Universi-

ty of California, Berkeley (UCB)

Im Rahmen der Kooperation „LMU-UCB

Research in the Humanities“ werden For-

schungsaufenthalte von Gastprofessoren an

der LMU und UCB gefördert (3-9 Monate),

Forschungsaufenthalte für Nachwuchswis-

senschaftler bis zu einem Monat an der

UCB angeboten und Konferenzen sowie

Workshops an beiden Universitäten durch-

geführt.

Gastprofessuren

Im Jahr 2013 wurden zum ersten Mal Gast-

professuren an der UCB ausgeschrieben.

Die erste Gastprofessur ging an Prof. Rolf

Michael Schneider (Institut für Archäolo-

gie). Sein Kooperationspartner an der UCB

ist Prof. Christopher H. Hallett (History of

Art Department). An der LMU gab es 2013

keine Gastprofessur. Dafür wurden 2014

drei Gastprofessuren an der LMU und eine

an der UCB gefördert.

Von Januar bis Juni 2014 war Prof. Paolo

Mancosu (UCB, Department of Philosophy)

an der LMU aufgehalten und hielt zwei

Vorträge. Der erste Vortrag fand im Rah-

men des Forschungskolloquiums am Lehr-

stuhl für Philosophie (Prof. Hannes Leit-

geb) zum Thema „In good company? On

Hume’s principle and the assignment of

numbers to infinite concepts“ statt. Mit

dem zweiten Vortrag zum Thema „Der Ro-

man um den Roman: Pasternak, Feltrinelli,

and the Publication of Doctor Zhivago“ er-

öffnete Paolo Mancosu die neu eingerichte-

te Vortragsreihe am CAS, die „Berkeley-

Lecture“ (www.cas.uni-muenchen.de). Die

Vortragsreihe hat das Ziel, die Sichtbarkeit

der Gastprofessuren an der LMU zu erhö-

hen und auf die sehr erfolgreiche Koopera-

tion zwischen LMU und UCB aufmerksam

zu machen.

Neben der sechsmonatigen Gastprofessur

von Paolo Mancosu wurden zwei dreimona-

tige Gastprofessuren gefördert. Prof. Frank

Bezner (UCB, Department of Classics) war

zwischen April und Juli 2014 an der LMU

und hielt im Rahmen der Berkeley-Lecture

einen Vortrag zum Thema „Verhandlungen

des Begehrens. Neue Perspektiven auf die

lateinische Liebesdichtung des Mittelal-

ters“. Seine Kooperationspartnerin an der

LMU war Prof. Beate Kellner (Institut für

Deutsche Philologie).

Die Gastprofessur von Prof. Hannah Gins-

borg (UCB, Department of Philosophy) fiel

in den Zeitraum zwischen Oktober und De-

zember 2014. Hannah Ginsborg hat am

Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Günter Zöl-

ler) geforscht und sprach ebenfalls im Rah-

men der Berkeley-Lecture über das Thema

„What Beauty Can Tell Us about Know-

ledge: A Kantian Perspective“ gesprochen.

Prof. Rolf Michael Schneider (LMU, Institut

für Klassische Archäologie) verbrachte vier

Monate zwischen April und Juli 2014 in

Berkeley. Sein Kooperationspartner Prof.

Page 49: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 47

Christopher H. Hallett (UCB, History of Art

Department) hält sich zurzeit als Gastpro-

fessor an der LMU auf (Januar bis Juni

2015).

Über die neu eingerichtete Vortragsreihe

„Berkeley-Lecture“ und die erste Gastpro-

fessur an der UCB haben das Müchner

UniMagazin sowie insightLMU berichtet

und Interviews mit Prof. Paolo Mancosu

und Prof. Rolf Michael Schneider geführt.

Doktoranden- und Postdoktoranden-

Programm

Im Jahr 2013 wurden im Rahmen der Ko-

operation vier Postdoktoranden und zwei

Doktoranden an der UCB gefördert, im Jahr

2014 drei Postdoktoranden und zwei Dok-

toranden. Die Nachwuchswissenschaftler

kamen aus den Fachbereichen Philosophie,

Geschichte, Germanistik, Ethnologie und

Psychologie. Im Jahr 2014 ist eine verhält-

nismäßig hohe Anzahl von sehr guten Be-

werbungen eingegangen, was auf ein deut-

lich zunehmendes Interesse am Programm

hinweist. Von den 12 Bewerbern (1 Postoc,

11 Doktoranden) wurden 7 Doktoranden

für die Forschungsaufenthalte 2015 an der

UCB ausgewählt.

Mini-Workshops

Im März 2013 hat Prof. Alexander C. Cook

von der UCB (Department of History) zu-

sammen mit Dr. Daniel Leese von der LMU

(Institut für Sinologie) einen Workshop zum

Thema „Justice and Accountability in Mao-

ist China and After“ in München organi-

siert. Dies war bereits die zweite Veranstal-

tung der beiden Wissenschaftler im Rah-

men der LMU-UCB Kooperation. Den ers-

ten Workshop hatten sie 2011 an der UCB

durchgeführt. Eine ähnliche Kombination

aus zwei Mini-Workshops mit jeweils ei-

nem an der LMU und dem anderen an der

UCB wurde im Bereich Germanistik bewil-

ligt. Im September 2013 hat Prof. Susanne

Reichlin (Institut für Deutsche Philologie)

zusammen mit ihrem Kollegen Prof. Ni-

klaus Largier (Department of German) ei-

nen Mini-Workshop zum Themenbereich

„Medievalism in German and American

Cultural History“ in Berkeley veranstaltet.

Der Folgeworkshop fand im Mai 2014 an

der LMU statt. Besonders hervorzuheben

ist der erfolgreiche Workshop von Dr. An-

dreas Anagnostopoulos und Christian Pfeif-

fer (Lehrstuhl für Philosophie III) sowie den

Professoren Klaus Corcilius und Tim Clarke

(Department of Philosophy), bei denen der

Wunsch zur Vertiefung der Kooperation

zwischen der „Munich School of Ancient

Philosophy“ (LMU) und dem „Program in

Ancient Philosophy“ (UCB)entstanden ist.

Das Steering Committee und die Hoch-

schulleitung haben diesen Kooperations-

ausbau sehr begrüßt und die Förderung

von weiteren gemeinsamen Veranstaltun-

gen sowie individuellen Forschungsaufent-

halten für zwei Jahre (2014-2015) zuge-

stimmt.

Workshops

Im Jahr 2014 wurden insgesamt fünf Work-

shops durchgeführt.

Im April 2014 organisierte Dr. Christian

Martin (LMU, Lehrstuhl für Philosophie)

zusammen mit Prof. Hans Sluga (UCB, De-

partment of Philosophy) einen Workshop

zum Thema „Coping with Unsurveyability“.

Im Mai 2014 reisten Dr. Ulrich Reubold

und Dr. Mary Stevens (Institut für Phone-

tik) nach Berkeley, um dort mit ihren Kolle-

gen vom Department of Linguistics, Prof.

Keith Johnson, Prof. Andrew Garret und

Prof. Larry Hyman zusammenzutreffen und

am „Workshop on Sound Change“ teilzu-

nehmen. Ebenfalls im Mai gab es an der

Page 50: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

48

LMU den Folgeworkshop zu dem Thema

„Medievalism in German and American

Cultural History“ statt. Prof. Susanne

Reichlin, Jan Hon und Pia Selmayer

(Institut für Deutsche Philologie) haben

drei Nachwuchswissenschaftler von der

UCB (Department of German) nach Mün-

chen eingeladen.

Besonders hervorzuheben ist an dieser

Stelle die erfolgreiche Zusammenarbeit

zwischen der „Munich School of Ancient

Philosophy“ (LMU) und dem „Joint Pro-

gram in Ancient Philosophy“ (UCB). Dabei

handelt es sich um ein Pilotprojekt, das

vom Steering Committee für zwei Jahre be-

willigt wurde (2014-2015). Zum ersten Mal

wird eine Reihe von Veranstaltungen wie

Konferenzen und Workshops über einen

längeren Zeitraum geplant und finanziert.

An die Veranstaltungen können individuelle

Kurzaufenthalte angeschlossen werden.

Das Ziel der langfristigen Förderung ist es,

die bereits gut etablierten Kooperationen

zwischen den Wissenschaftlern der LMU

und UCB zu vertiefen und auszubauen. Im

Rahmen des Pilotprojekts wurden 2014

zwei Workshops durchgeführt. Den ersten

Workshop haben im Juli Prof. Klaus Corcili-

us (UCB) und Christian Pfeiffer (LMU) in

München organisiert. Das Thema lautete

„Soul and Explanation in Ancient Philoso-

phy“. Der zweite Workshop mit dem Titel

„Aristotle’s Metaphysics VIII“ fand unter

Leitung von Prof. Klaus Corcilius (UCB),

Prof. Christof Rapp (LMU) und Christian

Pfeiffer (LMU) im September in Berkeley

statt.

Konferenzen

Im Jahr 2013 wurde eine Konferenz zum

Thema “Sponsa Christi - Way of life in Eu-

rope” gefördert, die unter der Federfüh-

rung von Prof. Barbara Vinken (Institut für

Romanische Philologie) und Prof. Susanna

Elm (Department of History) in Italien ab-

gehalten wurde. Im Rahmen des Formats

“Konferenzen” haben außerdem Prof. Hans

van Ess (Institut für Sinologie) und Prof.

Michael Nylan (Department of History) ei-

nen größeren Doktoranden-Workshop or-

ganisiert, zu dem junge Nachwuchswissen-

schaftler beider Universitäten eingeladen

waren. Der Workshop fand in München

statt und stand unter dem Thema

“Traditional Chinese Historiography”. 2014

fanden keine Konferenzen statt.

Page 51: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 49

EU-Bildungsprogramme

Neben dem großen EU- Mobilitätspro-

gramm Erasmus gibt es zahlreiche För-

derprogramme der EU, die beispielsweise

Kooperationsprojekte im Bereich Curriculu-

mentwicklung, Strukturreformen oder Zu-

sammenarbeit fördern.

Im Jahr 2013 wurden sieben Anträge im

Rahmen der EU-Bildungsgramme gestellt,

vier davon waren erfolgreich. Bei zwei Pro-

jekten (Tempus, Leonardo-Pädagogik) ist

die LMU Koordinator.

Mit der Einführung von Erasmus+ verän-

derten sich die EU-Bildungsprogramme,

wie im Blickpunkt Erasmus+ beschrieben.

Für die Antragsrunde 2014/15 wurden drei

Anträge in Leitaktion 2 – Strategische Part-

nerschaften eingereicht. Beteiligt waren die

Politikwissenschaften und Finnougristik;

dazu kam ein fächerübergreifender Antrag.

2013

Programm Anträge Antragstel-

lende Fächer

Tempus 1 erfolgreich DAF

Leonardo 3

erfolgreich

(PÄD)

Pädagogik

(2), Informatik

LLP 1 KW

Erasmus Mundus 1 erfolgreich Epidemiologie

Grundvigt

Europe Aid 1 erfolgreich Tiermedizin

Summe Anträge 7

davon genehmigt 4

Page 52: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,

50

Anhang

Zulassungsstatistik Internationale Studierende

Page 53: LMU International Office - uni-muenchen.de · 2017-03-20 · LMU International Office – Jahresbericht 2013/14 3 Vorwort Dr. Lauterbach Das Referat für Internationale Angelegenheiten,