Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten...

81
Länderprofil Nepal Stand: November 2014

Transcript of Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten...

Page 1: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

Länderprofil Nepal Stand: November 2014

Page 2: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.export-erneuerbare.de

Page 3: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

1

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 1

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

Abkürzungen .......................................................................................................................... 5

Währungsumrechnung .......................................................................................................... 7

Maßeinheiten ......................................................................................................................... 7

Datenblatt ............................................................................................................................. 8

Executive Summary .............................................................................................................. 10

1 Einleitung ...................................................................................................................... 12

2 Energiesituation ............................................................................................................ 17

2.1 Energiemarkt ......................................................................................................................................... 17

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur ..................................................................................... 19

3 Energiepolitik ............................................................................................................... 30

3.1 Energiepolitische Administration ....................................................................................................... 30

3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................ 33

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................ 38

3.4 Genehmigungsverfahren...................................................................................................................... 40

3.5 Netzanschlussbedingungen .................................................................................................................. 41

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ........................................................... 42

4.1 Windenergie ......................................................................................................................................... 42

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 42

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 44

4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 44

4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 45

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 45

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 46

4.2.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 47

4.3 Bioenergie ............................................................................................................................................. 49

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 49

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 53

4.4 Geothermie ........................................................................................................................................... 56

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 56

Page 4: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

2

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 56

4.5 Wasserkraft ........................................................................................................................................... 56

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 56

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 60

4.5.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 62

5 Kontakte ....................................................................................................................... 64

5.1 Staatliche Institutionen........................................................................................................................ 64

5.2 Wirtschaftskontakte ............................................................................................................................. 66

Literatur-/Quellenverzeichnis .............................................................................................. 73

Page 5: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

3

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Geographische Lage Nepals .................................................................................................................... 12

Abb. 2: Risikobewertung Nepal ............................................................................................................................ 15

Abb. 3: Kritische Faktoren in Nepal .................................................................................................................... 16

Abb. 4: Existierendes Stromnetz Nepals und Entwicklungsprojekte ................................................................ 19

Abb. 5: Primärenergieverbrauchsstruktur Nepals, 2012 ................................................................................... 21

Abb. 6: Stromverbrauchsstruktur Nepals, 2012 ................................................................................................. 24

Abb. 7: Lage der 29 Windmessstationen in Nepal, 2009 ................................................................................... 42

Abb. 8: Solarstrahlungskarte Nepal (DNI) in Wh/m²/Tag ............................................................................... 45

Abb. 9: Installierte PV-Systeme in Nepal, 2011 .................................................................................................. 46

Abb. 10: Installierte Biogasanlagen in Nepal, 2011 ............................................................................................ 52

Abb. 11: Regionale Schwerpunkte des Jatrophaanbaus in Nepal ...................................................................... 55

Abb. 12: Installierte Leistung von Mini- und Mikrowasserkraft in Nepal, 2011 ............................................... 59

Abb. 13: Installierte Leistung von Picowasserkraft in Nepal, 2011.................................................................... 59

Page 6: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

4

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ................................................................................... 8

Tab. 2: Länderspezifische Risikobewertung Nepal ............................................................................................. 15

Tab. 3: Primärenergieversorgung in Nepal (in kt RÖE), 2010-2012 ................................................................. 20

Tab. 4: Installierte Kraftwerksleistung in Nepal (in MW), 2013 ....................................................................... 21

Tab. 5: Nepals Wasserkraftwerke, 2011 .............................................................................................................. 22

Tab. 6: Stromtarife für Privathaushalte in Nepal, 17. Aug. 2012 ....................................................................... 25

Tab. 7: Stromtarife für sonstige Verbraucher in Nepal, 17. Aug. 2012 .............................................................. 26

Tab. 8: Tagestarife und Tarife für Kommunen in Nepal, 17. Aug. 2012 ............................................................ 27

Tab. 9: Ölpreise in Nepal, 2014 ........................................................................................................................... 29

Tab. 10: Programme zu Klimaschutz und erneuerbarer Energie in Nepal ....................................................... 35

Tab. 11: Windgeschwindigkeiten (Monatsmaxima) in km/h in Nepal, 2005-2007 ......................................... 43

Tab. 12: Fördermittel für Windenergie ............................................................................................................... 44

Tab. 13: Fördermittel für PV-Systeme ................................................................................................................ 47

Tab. 14: Feldfruchtanbau in Nepal, 2013 ............................................................................................................ 50

Tab. 15: Viehbestand in Nepal, 2013 .................................................................................................................... 51

Tab. 16: Fördermittel für heimische Biogasanlagen........................................................................................... 53

Tab. 17: Fördermittel für große Biogasanlagen .................................................................................................. 54

Tab. 18: Das nepalesische Wasserkraftpotenzial ................................................................................................ 57

Tab. 19: Entwicklung von Kleinwasseranlagen in Nepal, 1962 ‒ 2013 .............................................................. 58

Tab. 20: Fördermittel für kommunale Miniwasserkraftwerke (100 kW-1 MW) .............................................. 60

Tab. 21: Fördermittel für Mikrowasserkraftwerke (10 kW-100 kW) ................................................................ 61

Tab. 22: Fördermittel für Picowasserkraftwerke (<10 kW) ............................................................................... 61

Tab. 23: Fördermittel für Wassermühlen mit Stromerzeugungsvorrichtung (10 kW-100 kW) ...................... 61

Page 7: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

5

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

AA Auswärtiges Amt

AEPC Alternative Energy Promotion Centre

APTP Approach Paper to the Thirteenth Plan

BIP Bruttoinlandsprodukt

BSP Biogas Support Program

BSP-Nepal Biogas Sector Partnership Nepal

BOOT Build, Own, Operate and Transfer

CDKN Climate and Development Knowledge Network

CDM Clean Development Mechanism

CEN Clean Energy Nepal

CEPTE Centre for Excellence in Production and Transportation of Electrical Energy

CESPs Community Energy Service Providers

CREF Central Renewable Energy Fund

CREEW Center of Research for Environment Energy and Water

DFID Department for International Development (GB)

DMG Departments of Mines and Geology

DNI Direct Nominal Irradiance

DoED Department of Electricity Development

EISP Environmental Impact Study Project

EMP Environmental Management Plan

EPA Environment Protection Act

EPR Environment Protection Rules

ETFC Electricity Tariff Fixation Commission

F&E Forschung und Entwicklung

GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

GoN Government of Nepal

HH Haushalt

GSEEP Grid Solar and Energy Efficiency Project

IEE Initial Environmental Examination

IBN Investment Board Nepal

IEA International Energy Agency

IOC Indian Oil Corporation Ltd.

IPPAN Independent Power Producers’ Association, Nepal

IPPs Independent Power Producers

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

LEDS Low Emission Development Strategies

MFSC Ministry of Forest and Soil Conversation

MoAD Ministry of Agricultural Development

MoCS Ministry of Commerce and Supplies

MoE Ministry of Energy

MoSTE Ministry of Science, Technology and Environment

NARDF National Agricultural Research and Development Fund

NDRI Nepal Development Research Institute

Page 8: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

6

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

NEA Nepal Electricity Authority

NEATC NEA Trainings Centre

NERC National Electricity Regulatory Commission

NGOs Non-Governmental Organizations

NMHDA Nepal Micro Hydropower Development Association

NOC Nepal Oil Corporation

NREL National Renewable Energy Laboratory (U.S.)

NRREP National Rural and Renewable Energy Programme

PEU Productive Energy Use

PEPP Petroleum Exploration Promotion Project

PPA Power Purchase Agreements

PTI Power Trade India

RECAST Research Centre for Applied Science and Technology

REEEP Renewable Energy and Energy Efficiency Partnership

REP Renewable Energy Project

RERL Renewable Energy for Rural Livelihood

RET Renewable Energie Technology

RETS Renewable Energy Test Station

ROR run-of-river

SA Social Assessment

SHS solar home systems

SIDA Swedish International Development Agency

SWERA Solar and Wind Energy Resource Assessment

UNDP United Nations Development Programme

UNEP United Nations Environment Programme

USAID United States Agency for International Development

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

WEC Water and Energy Commission

WECS Water and Energy Commission Secretary

Page 9: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

7

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

22.08.2014 (Quelle: http://bankenverband.de/)

Nepalesische Rupie (NPR)

1 USD = 98,737 NPR

1 EUR = 130,975 NPR

Maßeinheiten

Wh Wattstunde

J Joule

RÖE Rohöleinheit

SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

= 3.600 Ws

= 3.600 J

= 3,6 kJ

= 41,868 MJ

= 11,63 kWh

≈ 1,428 kg SKE

= 29.307.6 kJ

= 8,141 kWh

= 0,7 kg RÖE

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

Weitere verwendete Maßeinheiten

Gewicht Volumen Geschwindigkeit

1t (Tonne)

= 1.000 kg

= 1.000.000 g

1 bbl (Barrel Rohöl)

≈ 159 l (Liter Rohöl)

≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

Vorsatzzeichen

k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

T = Tera = 1012

= 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

P = Peta = 1015

= 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

E = Exa = 1018

= 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

Page 10: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

8

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

Einheit Wert

Wirtschaftsdaten (2013)

BIP pro Kopf (2013) 1.950 Mrd. NPR (19,4 Mrd. US-Dollar; 14,1 Mrd.

Euro)

Gesamt Export / Hauptexportland 106,4 Mrd. NPR (1,06 Mrd. US-Dollar; 770 Mio.

Euro) / Indien

Gesamt Import / Hauptimportland 632,5 Mrd. NPR (6,3 Mrd. US-Dollar; 4,6 Mrd. Euro)

/ Indien

Energiedaten (2012)

Primärenergieverbrauch (PEV) 10.100 kt RÖE

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 8.500 kt RÖE (84,1 Prozent)

Stromverbrauch 5.909 GWh

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 3.550 GWh (60 Prozent)

Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Ener-

gien (Stromerzeugung)

Wasserkraft 674,8 MW (23 MW von Anlagen mit <1 MW Leis-

tung) (2013)

Wind 20 kW (2013)

PV 12 MW (2013)

CSP -

Geothermie -

Bioenergie 11 kW (2013)

fest -

gasförmig -

flüssig -

Förderung

Einspeisevergütung -

Quotenregelung/Zertifikate -

Ausschreibungen Informationen zu Ausschreibungen im Stromsektor

finden sich auf der Webseite der NEA

(http://www.nea.org.np/notifications.html)

Die wichtigsten Adressaten

Energierelevantes Ministerium Ministry of Energy

Singh Durbar, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4211516

Fax: 00977 1 4211510

E-Mail: [email protected]

Webseite: http://www.moen.gov.np

Regulierungsbehörde -

Energieagentur Nepal Electricity Authority (NEA)

Page 11: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

9

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Central Office, Durbarmarg

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4153052

Fax: 00977 1 4153067

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.nea.org.np

Hauptenergieversorger Nepal Electricity Authority (NEA)

Page 12: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

10

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-

beitslosigkeit und der großen Anzahl der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, widerspiegelt. Das BIP pro

Kopf liegt gerade einmal bei etwas über 700 US-Dollar. Das Land liegt als Binnenland zwischen Indien und China und

gliedert sich in das Hochgebirge des Himalayas im Norden, das Mittelland und die Tiefebene Terai im Süden. Nepal ist in

etwa doppelt so groß wie das Bundesland Bayern und nach wie vor stark agrarisch strukturiert. Die Hauptstadt Nepals ist

Katmandu, wo rund 1,7 Mio. der insgesamt über 30 Mio. Nepalesen leben. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Nepals

lassen sich auch auf ein langjährig instabiles politisches Klima zurückführen. Nach zehn Jahren Bürgerkrieg wurde erst

im Jahr 2008 die demokratische Bundesrepublik Nepal ausgerufen. Nach wie vor wirkt sich die gesellschaftliche Spal-

tung des Landes auch politisch aus, was sich allein daran zeigt, dass sich das Parlament nach wie vor noch nicht auf einen

Verfassungsentwurf einigen konnte, der die bestehende Übergangsverfassung ablöst. Auch wenn sich die politische Lage

in den letzten Jahren zusehends entspannt hat, so besteht nach wie vor eine potenzielle Gefährdung durch politisch moti-

vierte Anschläge, insbesondere im Südosten des Landes.

Die Hauptsächlich verwendeten Rohstoffe zur Primärenergieversorgung Nepals sind Kohle, Ölprodukte und Biomasse.

Der weitaus größte Anteil (8.196 kt RÖE) am Primärenergiehaushalt entfällt dabei auf Biomasse (insbesondere Feuerholz

und Dung) mit mehr als 81 Prozent, worin sich auch der geringe Entwicklungsstand Nepals zeigt. Feuerholz und Dung

finden vornehmlich in Privathaushalten zur Wärmeerzeugung, Kochen und als Lichtquelle Verwendung. Es gibt so gut

wie keine bestätigten, größeren fossilen Energieressourcen in Nepal. Ölprodukte werden raffiniert aus Indien importiert,

genauso wie der Großteil der Kohle, die in Nepal Verwendung findet. Etwas weniger als vier Prozent der Primärenergie

basieren auf Wasserkraft bzw. Stromimporte aus Indien. Der erzeugte Strom reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um die

ohnehin schon relativ geringe Nachfrage zu befriedigen, was zu regelmäßigen und langanhaltenden Stromausfällen durch

Lastabwurf führt. Der Stromspitzenbedarf lag im Jahr 2013/14 bei 1.201 MW wovon jedoch nur 791 MW bereitgestellt

werden konnten. Die Gesamtkapazität installierter Leistung in Nepal liegt bei rund 710 MW. Erneuerbare Energien tra-

gen hier nur einen geringen Teil bei, kleine Wasserkraftwerke (< ein MW installierte Leistung) etwa 23 MW, zwölf MW

PV-Systeme, 20 kW Windkraft und elf kW Bioenergie. Aufgrund der topographischen Bedingungen und der weit verbrei-

teten Armut hat jeder Vierte Einwohner Nepals, zumeist in abgelegenen Regionen des Landes, keinen Zugang zu Strom.

Der Energiesektor, insbesondere der Kraftstoff- und Strommarkt, liegt weitestgehend in staatlicher Hand. Für die Strom-

übertragung und -verteilung sind im Wesentlichen das Energieministerium und seine nachgelagerten Behörden verant-

wortlich. Als wichtigste Akteure sind hier die Nepal Electricity Authority und das Department of Electricity Development

zu nennen. Aufgrund der Stromknappheit sind jedoch schon seit Anfang der 1990er Jahre unabhängige Stromproduzen-

ten auf dem Wasserkraftmarkt zugelassen, die gegenwärtig mehr als 200 MW installierte Leistung bereitstellen können.

Der Öl- und Gasmarkt Nepals ist monopolistisch strukturiert, auf dem einzig die staatseigene Nepal Oil Corporation

(NOC) auftritt. Da die NOC die Ölnachfrage nur unzureichend bedienen kann, wird eine Öffnung des Marktes für den

Privatsektor in Erwägung gezogen.

Aufgrund der Schwierigkeiten in der Bereitstellung von Strom und Kraftstoff konzentrieren sich energiepolitische Strate-

gien auf eine adäquate und verlässliche Energieversorgung Nepals. Dazu gehört zuvorderst die Lücke zwischen Strom-

nachfrage und Angebot zu schließen, was mit einer Reihe von Ausbaumaßnahmen insbesondere im Wasserkraftsektor

bewerkstelligt werden soll. Der 2011 ausgearbeitete Energy Emergency Action Plan sieht beispielsweise die Ausweitung

der Stromerzeugungskapazitäten um utopisch anmutende 2.500 MW bis zum Jahr 2016 vor. Ein großes Politikum stellt

in diesem Zusammenhang schon seit Jahren die Erhöhung der Stromendverbraucherpreise dar, um den Strommarkt für

Privatinvestitionen interessanter zu gestalten. Letztlich wurden im Jahr 2014 die Preise erneut um 17 Prozent erhöht.

Page 13: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

11

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Daneben ist der Ausbau von Wasserkraft, aber auch der Einsatz anderer erneuerbarer Energietechnologien wie Wind-

kraft, PV-Systeme, Solartrockner, Solarkocher und Biogas im nepalesischen Entwicklungsplan Approach Paper to the

Thirteenth Plan (APTP) vorgesehen. Die Bedeutung erneuerbarer Energie wird auch in der Rural Energy Policy aus dem

Jahr 2006 hervorgehoben, die insbesondere der Elektrifizierung des ländlichen Raums eine hohe Priorität einräumt.

Um den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien zu fördern, wurden im Jahr 2013 mit der Subsidy Policy for Renewab-

le Energy neue Anreizsysteme geschaffen, die speziell die topographischen und sozioökonomischen Bedingungen des

Landes bei der Förderung berücksichtigen. Es gibt keine festen Einspeisetarife für erneuerbare Energien, genauswenig

gibt es keinen Vorrang bei der Einspeisung in das nepalesische Stromnetz. Einspeisetarife werden über Power Purchase

Agreements zwischen Stromproduzenten und Nepal Electricity Authority (NEA) ausgehandelt.

Das größte Potenzial für erneuerbare Energien in Nepal besteht sicherlich in der Nutzung von Wasserkraft, es gibt aber

auch gute Anwendungsmöglichkeiten für Bio- und Solarenergie. Bislang wird der Nutzung von Windkraft nur geringe

Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl durchaus Potenziale für diese Energieform vorhanden wären. Die wenigen vorhan-

denen geothermischen Quellen werden nicht kommerziell genutzt und haben bislang in energiepolitischen Planungen

keine Bedeutung.

Das technische Potenzial für Wasserkraft wird auf rund 43.000 MW geschätzt. Im Jahr 2013 lag die installierte Kapazität

von Wasserkraftwerken bei 675,8 MW, was somit deutlich mehr als 90 Prozent der installierten Gesamtkapazitäten in

Nepal ausmacht. Mehr als drei Viertel des erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraftwerken. Der APTP sieht den Aus-

bau von Wasserkraft um 669 MW bis zum Ende des Jahres 2016 vor. In Nepal gibt es mehr als 2.000 kleine Wasser-

kraftwerke (< ein MW Leistung), die oft nur wenige Kilowatt installierte Leistung aufweisen, aber besonders im ländli-

chen Raum eine große Bedeutung für die Stromversorgung der Bevölkerung haben. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011

liegt das wirtschaftliche Potenzial von Solarenergie zum Stromnetzanschluss gemäß dem Alternative Energy Promotion

Centre bei rund 2.100 MW. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Nepal beträgt 3,6 bis 6,2 kWh/m² pro Tag bei

einer Sonnenscheindauer von etwa 300 Tagen pro Jahr. Bislang wird das Potenzial von Sonnenenergie in rund 300.000

solaren Heimanlagen genutzt, die insbesondere in abgelegenen Regionen Nepals vor allem zur Beleuchtung eingesetzt

werden.

Feste Biomasse und Biogas spielen eine wichtige Rolle in der Energieversorgung Nepals. Aufgrund der sozialen und ge-

sundheitlichen Beeinträchtigungen bei der traditionellen Nutzung dieser Energieform, wird durch verschiedene Energie-

programme versucht, den Fokus auf andere Energieformen zu lenken, u. a. auf die Nutzung von Biogas. 2011 sind über

260.000 kleine Biogasanlagen für den Heimgebrauch, zum Großteil im ländlichen Raum, installiert und jährlich kommen

rund 20.000 neue Anlagen hinzu. Des Weiteren besteht nicht unerhebliches Potenzial für die Biodieselerzeugung, die im

Rahmen des Biofuel Programme gefördert werden soll. Untersuchungen ergeben, dass sich in Nepal besonders der Anbau

der Jatropha-Pflanze zur Biodieselerzeugung eignet. Aufgrund der hohen Erträge der landeseignen Zuckerrohrplantagen

wird der Bioethanolproduktion auch ein beträchtliches Potenzial bescheinigt.

Erneuerbare Energien haben eine lange Tradition in Nepal und werden in den unzähligen solaren Heimsystemen, Bio-

gasanlagen und Wasserkraftwerken erfolgreich von der Bevölkerung adaptiert. Im Jahr 2013 wurden mit der neuen Sub-

sidy Policy for Renewable Energy des Ministry of Science, Technology and Environment neue Anreizsysteme für erneuer-

bare Energien geschaffen Mit den neuen Fördermaßnahmen sollen erneuerbare Energietechnologien einen weiteren Auf-

schwung erfahren, insbesondere in den ländlichen und abgelegenen Regionen des Landes. Dazu beitragen soll auch der

Handel mit CDM-Zertifikaten, die wichtige Einnahmen für den Staatshaushalt generieren können. Wegen der vorherr-

schenden Armut des Landes werden internationale Geldgeber nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Durchführung von

entsprechenden Förderprogrammen und Projekten spielen. Aufgrund der massiven Stromknappheit in Nepal wird jedoch

der Fokus der energiepolitischen Strategie vorerst stärker auf dem Ausbau größerer Wasserkraftwerke liegen.

Page 14: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

12

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Nepal ist ein Binnenland in Südasien und grenzt im Norden an China und im Westen, Süden und Osten an Indien (vgl.

Abb. 1).1 Das Land ist mit 147.000 km² in etwa doppelt so groß wie das Bundesland Bayern und lässt sich in drei Regio-

nen gliedern, die horizontal entlang des Himalaya-Gebirges verlaufen. Dazu zählen zum einen das Himalaya-Gebirge

selbst, in dem sich der Mount Everest (8.848 m), der höchste Gipfel der Erde, befindet. Acht der weltweit 14 Achttausen-

der-Berge liegen in Nepal.2 Südlich des Gebirges verläuft das Mittelland, das noch Höhen bis zu 3.000 m erreicht und

aufgrund seines ausgeprägten Höhenreliefs verkehrstechnisch nur schwer zu erschließen ist. Im südlichen Teil des Lan-

des erstreckt sich eine Tiefebene, das so genannte Terai, wo sich auch das ökonomische und gesellschaftliche Zentrum

des Landes befindet und fast die Hälfte der nepaleschen Bevölkerung angesiedelt ist. Im Terai finden sich die fruchtbars-

ten Böden Nepals, die nicht nur weniger erosionsgefährdet sind als in anderen Teilen des Landes, sondern auch größten-

teils frostfrei bleiben und wo die klimatischen Begebenheiten gute Bewässerungsmöglichkeiten bieten. Das Klima Nepals

variiert entsprechend den geomorphologischen und topographischen Bedingungen. Der Norden wird dominiert von küh-

len Sommern und strengen Wintern, wohingegen im Süden ein milderes Klima herrscht mit subtropischen Sommern und

warmen Wintern.3 Zwischen Juni und September ist das Klima vom Monsun gekennzeichnet, der feuchte Luftmassen von

Indien bis an die Bergketten des Himalaya Gebirges transportiert. Damit verbunden sind häufig auch Überflutungen und

Erdrutsche, die nicht nur verehrend für die ansässige Bevölkerung sein können, sondern auch wichtige Verbindungsstra-

ßen dauerhaft unpassierbar machen. Daneben gilt das Himalaya als stark von Erdbeben gefährdet, die ebenso katastro-

phale Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben können.

Abb. 1: Geographische Lage Nepals4

In Nepal, das in fünf Entwicklungsregionen und 75 Distrikte gegliedert ist, leben rund 31 Mio. Menschen. Die Größte

Stadt und gleichzeitig Hauptstadt des Landes ist Katmandu mit etwa 1,7 Mio. Einwohnern.5 Der Verstädterungsgrad Ne-

pals liegt bei geringen 17 Prozent, was auf eine stark agrarisch orientierte Gesellschaftsstruktur schließen lässt. Die Bevöl-

kerungsstruktur ist stark fragmentiert und setzt sich aus über 100 ethnischen Gruppen zusammen. Die drei größten

1 Embassy of Nepal, 2014 2 CIA, 2014 3 CIA, 2014 4 CIA, 2014 5 AA, 2014

Page 15: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

13

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Gruppen sind die Chhetri (16,6 Prozent), die Brahman-Hill (12,2 Prozent) und die Magar (7,1 Prozent).6 Entsprechend

der ethnischen Vielfalt gibt es auch eine Vielzahl an Minderheitensprachen und Dialekten, offizielle Landessprache ist

jedoch Nepalesisch. Die Mehrheit der Bevölkerung, etwa 81 Prozent, gehört dem Hinduismus an, neun Prozent dem Bud-

dhismus und vier Prozent dem Islam. Das Durchschnittsalter liegt bei gerade einmal 22,9 Jahren was durchaus typisch

für ein Entwicklungsland ist.

Nepal ist eines der ärmsten und unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich alleine darin widerspielt, als dass etwa ein

Viertel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt.7 Zu dieser Entwicklung trägt auch eine hohe Arbeitslosenrate

bei, die im Jahr 2008 etwa 46 Prozent betrug. Die Alphabetisierungsrate liegt für die erwachsene Bevölkerung bei nur 55

Prozent, wobei hier erwähnt werden muss, dass mittlerweile die Einschulungsquote einen Wert von 95 Prozent erreicht.

Im Jahr 2013 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 19,4 Mrd. US-Dollar was einem Pro-Kopf-BIP von 703 US-Dollar

entspricht.8 Die wirtschaftlichen Wachstumsraten sind, verglichen mit den umliegenden Staaten, mit zwischen zwei und

vier Prozent in den letzten Jahren relativ gering. Die Wirtschaftsstruktur Nepals ist stark vom Agrarsektor geprägt, der

etwa zu einem Drittel zum BIP beiträgt. Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft beschäftigt.

Der Industriesektor verzeichnet aufgrund schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen in den letz-

ten Jahren einen kontinuierlichen Rückgang und trägt nur zu etwa 15,5 Prozent zum BIP bei. Infrastrukturelle Defizite

und eine ausgeprägte Bürokratie wirken sich dabei negativ auf das Investitionsklima aus. Neben der Landwirtschaft stel-

len der Tourismus, Teppiche und Textilien die wichtigsten Industriesektoren dar. Ein bedeutender Faktor in der nepale-

sischen Wirtschaft sind auch Geldüberweisungen aus dem Ausland, die von den etwa sechs Mio. Exilnepalesen getätigt

werden, um Familienmitglieder zu unterstützen.

Die Handelsbilanz Nepals weist ein deutliches Defizit auf.9 Im Jahr 2013 standen Importe im Wert von 6,3 Mrd. US-

Dollar Exporten im Wert von etwas über einer Mrd. US-Dollar gegenüber. Hauptexportgüter sind Kleidung, Hülsenfrüch-

te, Teppiche und Textilien, die zum Großteil nach Indien ausgeführt werden. Importiert werden vor allem Ölprodukte,

Maschinen und Geräte, Gold und elektronische Produkte. Auch hier ist Indien wichtigster Handelspartner, gefolgt von

Südkorea und China.

Die Infrastruktur Nepals wird allgemein als schlecht bewertet, was sich nicht nur auf den Transport bezieht sondern auch

auf Bildung, Trinkwasser-, medizinische und Stromversorgung.10 Mit dem Tribhuvan International Airport in Katmandu

gibt es nur einen internationalen Flughafen.11 Über 40 weitere Flughäfen haben nur regionale Bedeutung. Es gibt nur eine

Bahnstrecke, die auf einer Länge von 59 km Janakpur mit dem indischen Jaynagar verbindet. Das Straßennetz hat eine

Gesamtlänge von fast 11.000 km, wobei davon nicht einmal die Hälfte befestigt ist. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung

lebt mehr als zwei Stunden Fußweg von der nächsten ganzjährig passierbaren Straße entfernt. Bis zu 60 Prozent des Stra-

ßennetzes sind während der Regenzeit gänzlich unpassierbar.12 Die nepalesische Wasserversorgung entspricht häufig

nicht basishygienischen Standards, weswegen das Auswärtige Amt vom Trinken von Leitungswasser abrät.13

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Nepals lassen sich auch auf ein langjähriges instabiles politisches Klima zurückfüh-

ren. Zwischen den Jahren 1996 und 2006 war Nepal Schauplatz eines zehnjährigen Bürgerkriegs, der zwischen der

Kommunistischen Partei und Anhängern des bestehenden Kastensystems und der Monarchie geführt wurde. Nach dem

6 CIA, 2014 7 CIA, 2014 8 AA, 2014 9 CIA, 2014 10 AA, 2014 11 CIA, 2014 12 The World Bank, 2014 13 AA; 2014

Page 16: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

14

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Rückzug des nepalesischen Königshauses wurde im Jahr 2008 von der erstmals gewählten verfassungsgebenden Ver-

sammlung die demokratische Bundesrepublik Nepal ausgerufen. Nach wie vor ist die Übergangsverfassung aus dem Jahr

2007 gültig, da sich das Parlament bislang noch nicht auf einen neuen Verfassungsentwurf einigen konnte. Die letzten

Wahlen wurden im Jahr 2013 durchgeführt, bei der die vormaligen Oppositionsparteien Nepali Congress (NC) und die

Communist Party of Nepal-United Marxist Leninist (CPN-UML) einen deutlichen Sieg einfahren konnten und für die

kommenden fünf Jahre eine Koalition bilden werden. Im Februar 2014 wurde Sushil Koirala, Präsident des NC, vom

Parlament zum neuen Premierminister Nepals gewählt. Im kommenden Jahr soll eine neue Verfassung verabschiedet

werden.

Auch wenn sich die politische Lage in den letzten Jahren zusehends entspannt hat, so besteht nach wie vor eine potenziel-

le Gefährdung durch politisch motivierte Anschläge. 14 Im Jahr 2012 wurden zuletzt zwei Bombenattentate in Katmandu

und Janakpur verübt. Als gefährlich gilt auch das Grenzgebiet zu Indien, in dem bewaffnete Gruppierungen operieren.

Gegenwärtig rät das Auswärtige Amt von Reisen in das südöstliche Terai ab. Aufgrund des mangelhaften Rechtssystems

kann eine steigende Gewaltbereitschaft und Kriminalität im Land beobachtet werden. Diebstähle, aber auch Entführun-

gen mit anschließender Lösegelderpressung sind nicht auszuschließen. Des Weiteren muss man sich bei Reisen nach

Nepal der möglichen Naturkatastrophen, insbesondere währen der Monsunmonate, bewusst sein. Die medizinische Ver-

sorgung ist im Allgemeinen unzureichend und erreicht nicht die europäischen Standards. Informationen zu detaillierten

und aktualisierten Reise- und Sicherheitshinweisen finden sich auf der Webseite des Auswärtigen Amtes

(www.auswaertiges-amt.de).

Risikobewertung und kritische Faktoren

Die Abb. 2 zeigt die Risikobewertung Nepals und Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur eine Auswahl der

durch das World Economic Forum (WEF) im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 betrachteten Indikatoren dar.

Dargestellt sind vor allem Kriterien, die für den Erneuerbare-Energien-Bereich wichtig sein können. Je niedriger der

Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Im Report schneidet Nepal vor allem im Bereich Verfügbar-

keit von lokalen Finanzdienstleistungen positiv ab. Im Vergleich zu Deutschland fällt auch die niedrigere Qualität im

Stromangebot auf, die für Erneuerbare-Energien-Projekte Chancen bieten kann. Daneben erreicht Nepal hinsichtlich der

Unternehmerkosten aus Kriminalitätsgründen ein sehr negatives Ergebnis genauso wie im Bereich Qualität der Ge-

samtinfrastruktur und der Qualität des lokalen Angebotsmarktes.

14 AA, 2014

Page 17: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

15

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 2: Risikobewertung Nepal15

Im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 des WEF nimmt Nepal den 117. Platz im Länderranking ein und erhält eine

im Ländervergleich eher negative Bewertung (vgl. Tab. 2). Insgesamt werden vom WEF 148 Länder betrachtet.

Der Bewertung des Global Competitiveness-Report zufolge fußt die Wettbewerbsfähigkeit auf zwölf Säulen, die in drei

Kategorien (Basisdaten, Effizienztreiber und Q & I) zusammengefasst werden (vgl. Tab. 2). Die durch Institutionen, den

Faktormarkt getriebenen Basisdaten gehen zu 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50

Prozent ein, die dritte Kategorie Q & I (Qualität des Geschäftsumfeldes und Innovation) zu 30 Prozent. Die einzelnen

zwölf Säulen setzen sich aus verschiedenen Indikatoren zusammen, von denen eine Auswahl auf der folgenden Seite be-

trachtet wird. Insgesamt werden 148 Länder in die Betrachtung einbezogen. Im Vergleich zu Deutschland fallen beson-

ders die Infrastruktur sowie z.B. die Ausbildung oder auch technologische Reife negativ ins Gewicht.

Tab. 2: Länderspezifische Risikobewertung Nepal16

Kriterium Nepal Deutschland

(Rang)

Basis

date

n

Gesamtrang 117 4

Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhän-

gigkeit Justiz)

127 16

Infrastruktur 144 3

Makroökonomisches Umfeld 41 30

Gesundheit, Grundschule 88 22

15 WEF, 2013 16 WEF, 2013

114129

132

144

141

126

90

53

137

114

0

20

40

60

80

100

120

140

160Eigentumsrechte

Unternehmenskosten ausKriminalitiätsgründen

Qualität Gesamtinfrastruktur

Qualität Stromangebot

Handelszölle

Flexibilität der Lohnstruktur

Verfügbarkeit vonFinanzdienstleistungen

Verfügbarkeit lokalerFinanzdienstleistungen

Qualität lokalerAngebotsmarkt

VerfügbarkeitWissenschaftler/ Ingenieure

Nepal

Deutschland

Page 18: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

16

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Kriterium Nepal Deutschland

(Rang)

Eff

izie

nztr

eib

er

höhere Bildung und Ausbildung 130 5

Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für

Unternehmensgründung, Wettbewerbsin-

tensität, Besteuerung, Zollvorschriften)

127 21

Effizienz des Arbeitsmarkts 133 53

Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksich-

tigung von Kapitalstrombeschränkungen)

95 32

technologische Reife 133 15

Marktgröße 100 5

Q &

I Qualität des Geschäftsumfelds 129 3

Innovation 129 7

Die Abb. 3 fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum zusammen. Lokale Führungskräfte wählen aus

einem Pool von 15 Faktoren fünf Faktoren aus, die am problematischsten bei der Geschäftstätigkeit in Nepal gesehen

werden. Diese sechs Faktoren wurden von den Führungskräften von 1 (am problematischsten) bis 5 (problematisch) be-

wertet. Die Ergebnisse sind in der Grafik nach ihrer Häufigkeit der Nennung als kritische Faktoren prozentual abgebildet.

So sehen knapp 22 Prozent die Stabilität der Regierung und knapp 15 Prozent die Korruption als sehr kritisch in Nepal

an.

Abb. 3: Kritische Faktoren in Nepal17

17 WEF, 2013

21,9%

14,7%

11,1%

10,8%

10,3%

8,2%

Stabilität der Regierung

Korruption

ineffiziente Bürokratie

unzureichende Infrastruktur

Politische Stabilität

restriktive Arbeitsvorschriften

Page 19: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

17

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Die hauptsächlich verwendeten Rohstoffe zur Primärenergieversorgung Nepals sind Kohle, Ölprodukte und Biomasse,

insbesondere Feuerholz und Dung. In Nepal selbst wird zwar etwas Kohle produziert, der Großteil an Kohleprodukten

wird jedoch, genauso wie die gesamten Ölprodukte, importiert. Zur Stromerzeugung wird im Wesentlichen Wasserkraft

genutzt und zu einem geringen Anteil auch andere Energieträger wie z.B. Diesel. Daneben wird auch Strom aus Indien

importiert und in das nationale Stromnetz eingespeist.

Der Hauptakteur auf dem nepalesischen Strommarkt ist die staatliche Energiebehörde Nepal Electricity Authority (NEA),

die mit 64,6 Prozent im Jahr 2013/14 den höchsten Anteil an der Gesamtstromerzeugung aufweist.18 Die Behörde be-

treibt nicht nur die zwei einzigen Ölkraftwerke in Nepal, das Duhabi Multifuel Center und das Hetauda Diesel Centre,

sondern auch eine Vielzahl an Wasserkraftwerken.19 In den letzten Jahren sind es jedoch insbesondere private Kraft-

werksbetreiber, die in Wasserkraftkapazitäten investieren. In den Aufgabenbereich der NEA fällt sowohl die Planung,

Konstruktion, der Betrieb und die Instandhaltung der staatlichen Anlagen und Netzwerke, als auch die Ausbildung von

Facharbeitern im Stromsektor. Daneben wird in der NEA die grenzüberschreitende Stromübertragung mit Indien organi-

siert und koordiniert. Die NEA tritt auch mit mehreren Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften auf dem

Strommarkt auf.20 Zu nennen sind hier zum Beispiel die Upper Tamakoshi Hydro Power Company Limited, Chilime Hyd-

ropower Company Limited oder Tanahu Hydropower Limited, die jeweils an größeren Wasserkraftprojekten beteiligt

sind.

Neben der NEA sind mittlerweile weitere unabhängige Stromproduzenten (Independent Power Producers ‒IPPs) in Ne-

pal zugelassen, die etwas mehr als ein Drittel des nepalesischen Stroms erzeugen, der ins Netz eingespeist wird (Stand

2013/14). Der durch IPPs erzeugte Strom wird entsprechend vorher festgelegter Vertragsvereinbarungen (Power Purcha-

se Agreement ‒ PPA) an die NEA verkauft. Die unabhängigen Stromproduzenten operieren bislang fast ausschließlich im

Wasserkraftsektor. Auf der Webseite der NEA werden detaillierte Informationen zu IPP-Projekten veröffentlicht, die

bereits entsprechende PPA Vereinbarungen getroffen haben (www.nea.org.np). Nach Angaben der NEA (Stand 2014)

wurden bislang 35 IPP Projekte umgesetzt, die eine Gesamtkapazität von 240,5 MW aufweisen.21 Weitere 38 Projekte mit

einer Gesamtleistung von 1.024 MW befinden sich momentan in der Bauphase und 80 Projekte (733,9 MW) in vorgela-

gerten Planungsphasen. Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer Wasserkraftwerksbetreiber, die ihren Strom jedoch

nicht in das nationale Stromnetz einspeisen. In der Independent Power Producers‘ Association, Nepal (IPPAN) sind 52

unabhängige Stromerzeuger organisiert.22 Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Kraftwerksbetreibern finden sich

auf der Webseite der IPPAN (www.ippan.org.np).

Anhand der regen Ausbauaktivitäten im Wasserkraftsektor wird deutlich, dass weiterhin starker Bedarf an zusätzlichen

Stromkapazitäten in Nepal herrscht. Gegenwärtig kann der Strombedarf bei weitem nicht durch das Angebot abgedeckt

werden, auch wenn der Stromverkauf im Jahr 2013/14 im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 9,1 Prozent ver-

zeichnen konnte.23 Der Anstieg des Stromverbrauchs lässt sich zum einen auf die zunehmende Urbanisierung und zum

anderen auf die industrielle Entwicklung Nepals zurückführen.24 Nach Einschätzung der NEA wird sich die Spitzenstrom-

18 Reegle, 2014 19 NEA, 2014 (a) 20 NEA, 2014 (b) 21 NEA, 2014 (a) 22 IPPAN, 2014 23 NEA, 2014 (b) 24 Reegle, 2014

Page 20: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

18

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

last bis zum Jahr 2026 etwa verdreifachen und die Stromnachfrage auf fast 16,8 GWh pro Jahr ansteigen.25 Die gegen-

wärtige Spitzenstromlast von über 1.200 MW kann nur zu zwei Dritteln abgedeckt werden, die übrigen 410 MW müssen

abgeworfen werden.26 Über 23 Prozent des bereitgestellten Stroms wird aus Indien importiert, was jedoch nicht ansatz-

weise ausreicht, um die Stromnachfrage zu befriedigen. Die NEA selbst treibt wegen der Stromengpässe auch den weite-

ren Ausbau der bestehenden Kapazitäten weiter voran, beispielsweise mit den Wasserkraftwerkprojekten Kulekhani-III

Hydroelectric (14 MW), Chameliya Hydroelectric (30 MW), Upper Trishuli 3A (66 MW) und Rahughat Hydroelectric (32

MW). Weitere Projekte im Planungsstadium sind Tamakoshi V (87 MW), Upper Modi 'A' (42 MW) und Upper Modi (18,2

MW). Parallel dazu wird die Stromnetzinfrastruktur erweitert, die bisher schwerpunktmäßig die südlichen Regionen des

Landes umfasst. Zu den aktuellen Ausbauplänen zählen eine 285 km lange 400-kV-Doppelfreileitung zwischen Hetauda,

Dhalkebar und Inaruwa und eine 220-kV-Doppelfreileitung zwischen Khimti und Dhalkebar und zwischen Hetauda Bha-

ratpur und Bardghat (vgl. Abb.4). Generell wird der Ausbau des Stromnetzes jedoch nur sehr langsam bewerkstelligt, was

sich auf die topographischen Begebenheiten und die schwierige Erschließung weiter Landesteile Nepals zurückführen

lässt.27

Auch wenn in den nächsten Jahren mehrere Wasserkraftprojekte fertiggestellt werden, bleiben Nepals Stromengpässe

voraussichtlich für die kommenden zwei bis drei Jahre bestehen.28 Um großflächige Störungen aufgrund von Überlastung

zu verhindern, gibt es einen Lastabwurfplan, der die Stromverfügbarkeit in den Regionen Nepals reglementiert. Im Jahr

2012/13 konnten diese geplanten Stromausfälle bis auf maximal zwölf Stunden pro Tag eingeschränkt werden.

Der Öl- und Gasmarkt Nepals ist monopolistisch strukturiert, auf dem einzig die staatseigene Nepal Oil Corporation

(NOC) auftritt.29 Die NOC wurde im Jahr 1970 gegründet und ist mit dem Import, dem Transport, der Verteilung und

Lagerung von Ölprodukten betraut.30 Der Verkauf selbst wird in den 1.500 landeseigenen Verkaufsstellen von privaten

Vertreibern bewerkstelligt. Ölprodukte werden ausschließlich aus Indien importiert, wobei sich generell die lange Distanz

zum nahegelegensten Meereshafen (Kalkutta, Indien) und damit der lange Transportweg als problematisch erweist.31

Handelspartner ist hier die staatliche Indian Oil Corporation Ltd (IOC), mit der im Jahr 2012 ein Fünf-Jahresvertrag

abgeschlossen wurde. Es gibt keine Raffinerien in Nepal, weswegen alle Ölprodukte raffiniert eingeführt werden.32 Bis-

lang wurden die Ölimporte von Tanklastzügen bewerkstelligt, um jedoch der steigenden Nachfrage gerecht zu werden,

wurde kürzlich ein Vorvertrag zwischen der NOC und der IOC zur Errichtung einer grenzüberschreitenden Ölpipeline

geschlossen. Geplant ist auch die Verbindung eine grenzüberschreitenden LPG-Pipeline.

Aufgrund fehlender Öllagerstätten, der unzureichenden Transportinfrastruktur und Liquiditätsproblemen beim Öl-

Ankauf leidet Nepal immer wieder unter Ölengpässen, weswegen die Regierung Überlegungen anstellt, den Ölimport für

den Privatsektor zugänglich zu machen. 33 Der Markt soll zuerst auch für LPG und danach schrittweise für Benzin und

Diesel geöffnet werden. Bislang haben zwei Unternehmen Anträge für Einfuhrgenehmigungen erteilt, darunter die Malika

Petroleum Company.

25 NEA, 2014 (b) 26 NEA, 2014 (b) 27 Reegle, 2014 28 NEA, 2014 (b) 29 Reegle, 2014 30 NOC, 2014 (a) 31 NOC, 2014 (a) 32 PEPP, 2014 33 Reuters, 2013

Page 21: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

19

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 4: Existierendes Stromnetz Nepals und Entwicklungsprojekte34

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

Der Primärenergieverbrauch Nepals betrug im Jahr 2012 rund 10.100 kt RÖE, wovon 1.691 kt RÖE (16,7 Prozent) impor-

tiert wurden. Der weitaus größte Anteil (8.196 kt RÖE) am Primärenergiehaushalt entfällt dabei auf Biomasse mit mehr

als 81 Prozent (siehe Tab. 3), worin sich auch der geringe Entwicklungsstand Nepals widerspiegelt.35 Insbesondere die

ländliche Bevölkerung nutzt Biomasse als Energieträger zum Kochen, zur Wärmeerzeugung oder als Lichtquelle.36 Bio-

masse beinhaltet hier sowohl holzbasierte Biomasse, die auch in Holzkohle umgewandelt wird, als auch andere Pflanzen

und Ernteabfälle. Daneben wird auch Dung zur Energiegewinnung eingesetzt. Die extensive und wenig regulierte Hol-

zentnahme wirkt sich durchaus problematisch auf Mensch und Umwelt aus. Zum einen führt der fehlende Baumbestand

(die jährliche Abholzungsrate liegt bei etwa 2,1 Prozent) zu Bodenerosion und einer Vernichtung von kultivierbaren Bö-

den. Zum anderen bedeutet das Holzsammeln, das insbesondere von Frauen übernommen wird, einen erheblichen Zeit-

aufwand. Eine weitaus kleinere Rolle in der Primärenergieversorgung spielen Ölprodukte (1.103 kt RÖE), Kohle (430 kt

RÖE) und Strom, erzeugt aus Wasserkraft oder importiert (insgesamt 364 kt RÖE). Die höchsten Steigerungsraten der

letzten Jahre im Verbrauch verzeichnet Kohle (19,4 Prozent) und Öl (8,9 Prozent), wohingegen Biomasse an Bedeutung

34 NEA, 2014 (b) 35 GoN, 2014 36 Reegle, 2014

Page 22: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

20

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

verliert (-7,2 Prozent). Erneuerbare Energien wie Windkraft oder Solarenergie werden in den Statistiken der IEA zu Ne-

pal gar nicht aufgeführt.

Tab. 3: Primärenergieversorgung in Nepal (in kt RÖE), 2010-201237

Energieträger 2010 2011 2012 % 2012 % 11/12

Kohle 303 360 430 4,3 19,4

Ölprodukte 983 1.013 1103 10,9 8,9

Wasserkraft 276 300 304 3,0 1,3

Biomasse/Feuerholz 8.592 8.832 8.196 81,1 -7,2

Stromimporte 57 64 68 0,7 6,3

Insgesamt 10.211 10.569 10.100 100 -0,95

Der Großteil der in Nepal genutzten fossilen Energieträger Kohle (430 kt RÖE) und Öl (1103 kt RÖE) muss importiert

werden. Nur etwa elf kt RÖE Kohle wurden im Jahr 2012 in den 19 kleineren, landeseigenen Kohleminen in den Distrik-

ten Dang, Salyan, Rolpa and Palpa gefördert. Die Gesamtproduktion des Kohlebergbaus liegt bei rund 100-200 Tonnen

pro Tag.38 Nepal macht sich in den letzten Jahren auch zunehmend abhängig von Ölimporten, um die Energienachfrage

der Bevölkerung zu befriedigen. Der Verbrauch von Ölprodukten lag im Jahr 2012 bei rund 979 kt, wobei der höchste

Anteil auf Dieselprodukte entfällt (596 kt). Daneben wurden 207 kt LPG, 157 kt Benzin und 19 kt Kerosin importiert.39

Die Ölnachfrage Nepals wird in Gänze durch Importe aus Indien abgedeckt. Dabei werden jedoch auch mehrere landesei-

gene Öl- und Erdgasvorkommen vermutet, die sich auf 14 km in den Regionen Padukasthan, Sirsathan und Navisthan in

Dailekh und in Muktinath (Mustang) ausdehnen.40 Seit den 1980er Jahren wird die Erkundung von Erdöl und Erdgas

von Seiten der Regierung und des Department of Mines and Geology im Rahmen des Petroleum Exploration Promotion

Project (PEPP) vorangetrieben. Dabei wurden zehn Regionen identifiziert, in denen Probebohrungen durchgeführt wer-

den könnten. Shell (NL) beispielsweise führte Probebohrungen im Osten Nepals durch, die jedoch erfolglos blieben. Ak-

tuell führen die Texas Resources Company (USA) und Cairn Energy PLC (UK) Erkundungsarbeiten durch.

Des Weiteren existieren im Katmandu-Tal Methangaslagerstätten mit einem Volumen von 316 Mio. m³ auf einer Fläche

von 26 km².41 Mitte der 1990er Jahre wurde von der Japanese International Cooperation Agency eine Machbarkeitsstudie

durchgeführt, die eine wirtschaftliche Nutzung des Methangases sowohl für den Hausgebrauch als auch den Industriesek-

tor feststellen konnte. Bislang blieb die Suche nach interessierten Investoren erfolglos.

Die Primärenergieverbrauchsstruktur (vgl. Abb. 5) wird im Wesentlichen von der Nutzung von Feuerholz in den Privat-

haushalten (84 Prozent) dominiert, die insgesamt über 8.300 kt RÖE Primärenergie im Jahr 2012 konsumierten. Im

Industriesektor wird vergleichsweise wenig Primärenergie eingesetzt (sechs Prozent), genauso wie im Transportsektor

(sieben Prozent). Der Energieverbrauch in Privathaushalten zeigt deutliche regionale Unterschiede auf.42 So wird in

Stadtregionen in nahezu allen Haushalten Beleuchtung durch einen Stromnetzanschluss bewerkstelligt. Im ländlichen

Raum hingegen geschieht dies nur bei 71 Prozent der Haushalte. Dort nutzen 11,2 Prozent Solarenergie und etwas mehr

als zwölf Prozent Kerosin zur Beleuchtung. Ähnliche Unterschiede existieren auch bei dem Energieeinsatz in der Küche.

Im Stadtraum wird zu fast 70 Prozent Gas in der Küche eingesetzt und nahezu jeder Vierte Haushalt ist auf Feuerholz

37 IEA, 2014 38 DMG, 2014 39 IEA, 2014 40 DMG, 2014 41 DMG, 2014 42 Central Bureau of Statistics, 2014

Page 23: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

21

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

angewiesen. In ländlich geprägten Gebieten nutzen fast 72 Prozent der Bevölkerung Feuerholz, 11,1 Prozent Dung und

11,4 Prozent Gas zum Kochen.

Abb. 5: Primärenergieverbrauchsstruktur Nepals, 201243

Insgesamt beträgt die installierte Kraftwerksleistung in Nepal im Jahr 2013 rund 710 MW, wobei die Datengrundlage der

nepalesischen Energiebehörden nicht immer konsistent ist (vgl. Tab. 4).44 Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, hat

hier die Vielzahl an Wasserkraftwerken den weitaus höchsten Anteil an der nepalesischen Stromerzeugung (etwa 92 Pro-

zent). Daneben operieren noch zwei thermische Kraftwerke in Morang und Makawanpur, die mit Flüssigkraftstoff bzw.

Diesel betrieben werden. Sowohl das Duhabi Multifuel Center, als auch das Hetauda Diesel Centre wurden im Jahr 1996

in Betrieb genommen und können Storm mit eine Leistung von 39,90 MW bzw. 14,10 MW erzeugen.45 In den Statistiken

des DoED und der IEA wird die Leistung dieser Wärmekraftwerke mit nur 22 MW angegeben. Etwa zwölf Prozent der

Bevölkerung Nepals beziehen ihren Strom aus erneuerbaren Energiequellen, die eine installierte Gesamtleistung von

rund 35 MW aufweisen.46 Etwa 23 MW entfallen auf kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung von weniger als einem

Megawatt, zwölf MW auf Solarenergie, 20 kW auf Windkraft und weitere 11 kW auf Bioenergie.

Tab. 4: Installierte Kraftwerksleistung in Nepal (in MW), 201347

Kraftwerkstyp Installierte Kapazität (in MW) %

Thermische Kraftwerke 22 3

Erneuerbare Energie (inkl. kleine Wasser-

kraftwerke < 1 MW Leistung) 35 5

Wasserkraft inkl. Pumpspeicherkraftwerke 652,8 92

Insgesamt 709,8 100

43 IEA, 2014

44 NEA, 2014 (b) 45 NEA, 2014 (b) 46 GoN, 2013 (a) 47 NEA, 2014 (b)

6% 7%

84%

2% 1% 0%

Industrie

Transport

Haushalte

Gewerbe/Dienstleistungen

Landwirtschaft

Sonstiges

Page 24: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

22

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 5 gibt einen Überblick über alle bis zum Jahr 2011 in Betrieb genommenen Wasserkraftwerke Nepals mit mehr als

einem Megawatt installierter Leistung. Die größten operierenden Kraftwerke bewegen sich in einem Bereich von mehr als

60 MW Leistung, daneben gibt es jedoch auch eine Vielzahl kleinerer Anlagen mit einem Leistungsvermögen von nur

etwas mehr als einem Megawatt. Die hier dargestellte Gesamtkapazität der installierten Leistung der 43 Wasserkraftanla-

gen liegt bei 718 MW. Dabei wird ersichtlich, dass in den letzten 20 Jahren insbesondere private Kraftwerksbetreiber

neue Kapazitäten zur Stromversorgung schaffen.

Wie schon im vorigen Kapitel angesprochen, lag der Stromspitzenbedarf in Nepal im Jahr 2013/14 bei 1.201 MW, wovon

jedoch nur 791 MW von den nationalen Stromnetzen bereitgestellt werden konnten.48 Insbesondere während der Tro-

ckenzeiten können installierte Wasserkraftwerke nicht ihre volle Kapazität ausschöpfen, was die Probleme der Stromver-

sorgung noch einmal verschärft.49 Der Großteil der installierten Leistung (458,4 MW) wird von der NEA bereitgestellt,

436,4 MW von deren Wasserkraftwerken und 22 MW von den ölbetriebenen thermischen Kraftwerken. Die IPPs stellten

216,4 MW bereit und die übrigen 116,2 MW wurden von Stromimporten aus Indien abgedeckt. Die Gesamtstromnachfra-

ge betrug im Jahr 2012 rund 5.909 GWh wovon nur 4.631 GWh (78,4) Prozent bedient werden konnten. Etwa 3.559 GWh

(76.8 Prozent) wurden in heimischen Stromkraftwerken produziert (9,56 GWh in den beiden thermischen Kraftwerken,

der Rest in den Wasserkraftwerken), die übrigen 1.072 GWh wurden zusätzlich aus Indien importiert. Nach Angaben der

IEA treten in Nepal massive Netzverluste auf, die sich im Jahr 2012 auf insgesamt 1.066 GWh summierten.50

Tab. 5: Nepals Wasserkraftwerke, 201151

Projekt Leistung

(MW)

Fluss Inbetriebnahme Unternehmen

Khimti-I 60 Khimti 1994 Himal Power Limited

Devighat 14,1 Trishuli 1994 Nepal Electricity Authority

Gandak 15 Narayani 1994 Nepal Electricity Authority

Kulekhani-I 60 Kulekhani 1994 Nepal Electricity Authority

Kulekhani-II 32 Kulekhani 1994 Nepal Electricity Authority

Marsyangdi 69 Marsyangdi 1994 Nepal Electricity Authority

Panauti 2,4 Roshi 1994 Nepal Electricity Authority

Seti 1,5 Seti 1994 Nepal Electricity Authority

Sun Koshi 10,05 Sun Koshi 1994 Nepal Electricity Authority

Tatopani 2 Tatopani 1994 Nepal Electricity Authority

Tinau 1,024 Tinau 1994 Nepal Electricity Authority

Trishuli 24 Trishuli 1994 Nepal Electricity Authority

Andhi Khola 9,4 Andhi Khola 1995 Butwal Power Company

Jhimruk Khola 12,5 Jhimruk 1995 Butwal Power Company

Puwa 6,2 Puwa 1995 Nepal Electricity Authority

Modi Khola 14,8 Modi 1995 Nepal Electricity Authority

Kali Gandaki A 144 Kali Gandaki 1996 Nepal Electricity Authority

Upper Bhotekoshi 45 Bhote Koshi 1996 Bhotekoshi Power Company

Chilime 22 Chilime 1997 Chilime Hydropower Company Li-

48 NEA, 2014 (b) 49 GoN, 2013 (a) 50 IEA, 2014 51 DOED, 2014 (b)

Page 25: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

23

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Projekt Leistung

(MW)

Fluss Inbetriebnahme Unternehmen

mited

Indrawati -III 7,5 Indrawati 1997 National Hydropower Company Pvt.

Ltd.

Madhya Mar-

syangdi

70 Marsyangdi 2000 Nepal Electricity Authority

Piluwa Khola 3 Piluwa 2000 Arun Valley Hydropower Develop-

ment Company Pvt. Ltd.

Sunkoshi Small 2,6 Sun Koshi 2002 Sanima Hydripower Pvt.Ltd

Mailung Khola 5 Mailung 2003 Mailun Khola Hydropower Company

Pvt. Ltd

Chaku Khola 3 Chaku 2004 Alliance Power Nepal P.Ltd

Khudi Khola 4 Khudi 2004 Khudi hydropower limited

Thoppal Khola 1,65 Thoppal 2006 Thoppal Khola Hydropower Com-

pany

Mardi Khola 4,8 Mardi 2006 Gandaki Hydropower Development

Co. P. Ltd

Ridi Khola 2,4 Ridi 2007 Ridi Hydropower Development Co P

Ltd

Mai Khola 4,5 Mai 2007 Himal Dolkha Hydropower Co Ltd

Hewa khola 4,455 Hewa 2008 Barun Hydropower Development

Co. Pvt. Ltd

Lower Chaku

Khola

1,8 Chaku 2008 Laughing Buddha Power Nepal Pvt.

Ltd

Sipring Khola 10 Sipring 2009 Synergy Power Development P Ltd

Lower Modi -1 10 Modi 2009 United Modi Hydropower Pvt. Ltd.,

Phone 01-4350147

Bhairab Kund

Khola

3 Bhairab Kund 2009 Bhairabkund Hydropower Pvt. Ltd.

Siuri Khola 5 Siuri 2009 Nyadi Group Pvt Ltd

Ankhu Khola - 1 7 Ankhu 2009 Ankhu Jalvidut Co. Pvt. Ltd

Baramchi Khola

HPP

4,2 Baramchi 2009 Unique Hydel Pvt Ltd

Bijayapur-1 4,5 Bijayapur 2009 Bhagawati Hydropower Develop-

ment Company

Charnawati Khola

Hydroelectric Pro-

ject

3,52 Charnawati 2010 Nepal Hydro Developer Pvt Ltd

Middle Chaku

Khola

1,8 Chaku 2010 Laughing Budha Power Nepal

Radhi Small 4,4 Radhi 2011 Radhi Bidyut Co. Ltd

Tadi Khola (thap-

rek)

5 Tadi 2011 Aadi Shakti Bidhut Bikash Co. P. Ltd

Page 26: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

24

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Stromversorgung Nepals weist deutliche regionale Unterschiede auf und nur 59 der 75 Distrikte sind an das nationale

Stromnetz angeschlossen.52 In der Stromverbrauchsstruktur nehmen die Privathaushalte wiederum die bedeutendste

Stellung ein, die 1.476 GWh Strom (46 Prozent des Gesamtstromverbrauchs) im Jahr 2012 konsumierten (vgl. Abb. 6).53

Etwas mehr als ein Drittel des Stromverbrauchs entfällt auf den Industriesektor (1.168 GWh) und 14 Prozent auf das Ge-

werbe und Dienstleistungen (449 GWh). Etwa acht GWh Strom werden im Landwirtschaftssektor eingesetzt. Laut dem

Central Bureau of Statistics in Nepal liegt die Elektrifizierungsrate der nepalesischen Bevölkerung bei 76, 1 Prozent.54

Andere Schätzungen gehen von einem deutlich geringeren Wert aus.55 Städtische Regionen sind fast vollständig elektrifi-

ziert, wohingegen im ländlichen Raum nach konservativen Schätzungen noch nicht einmal jeder zweite Bewohner Zugang

zu Strom hat.

Abb. 6: Stromverbrauchsstruktur Nepals, 201256

Energiepreise unterliegen in Nepal staatlicher Kontrolle. Die Stromtarife werden von der NEA festgelegt und stellen

schon seit längerer Zeit ein Politikum dar. So scheiterte beispielsweise das Großwasserkraftwerkprojekt Arun 3 an den

hohen Kosten der Anlage und des implizierten massiven Anstiegs der Stromtarife. In jüngerer Zeit wurden im Rahmen

der PPAs zwischen der NEA und den unabhängigen Stromerzeugern die Tarife erhöht, um den Strommarkt für private

Investoren attraktiver zu gestalten und somit den massiven Stromausfällen aufgrund fehlender Kapazitäten entgegenzu-

wirken.57 Ein Anstieg der Tarife wird schon alleine deswegen als notwendig erachtet, da die NEA schon seit mehreren

Jahren ein Haushaltsdefizit aufweist. Nachdem bereits im Jahr 2012 eine Preissteigerung von 20 Prozent durchgesetzt

werden konnte, wurde für den September 2014 eine neue Preiserhöhung von 17 Prozent angekündigt.58 Tab. 6 bis Tab. 8

zeigen die Stromtarife aus dem Jahr 2012. Bei höherem Strom- und Leistungsbedarf steigen die Tarife deutlich an. Für

die Festlegung der Stromtarife ist die Electricity Tariff Fixation Commission (ETFC) zuständig, die Mitte der 2000er

Jahre von der NEA gegründet wurde.

52 GoN, 2013 (a) 53 Reegle, 2014 54 Central Bureau of Statistics, 2013 55 Reegle, 2014 56 IEA, 2014 57 The Asia Foundation, 2014 (a) 58 Karobar National Economic Daily, 2014

36%

0%

46%

14%

2% 2%

Industrie

Transport

Haushalte

Gewerbe/Dienstleistungen

Landwirtschaft

Sonstiges

Page 27: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

25

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 6: Stromtarife für Privathaushalte in Nepal, 17. Aug. 201259

1 Privathaushalte

1.1 Niedrigspannung (400/230 V)

A Mindestmonatstarife

Messbereich Mindesttarife in NPR

(Euro)

Freieinheiten (kWh) in NPR

(Euro)

Bis zu 5 A 80 (0,63) 20 (0,16)

15 A 365 (2,86) 50 (0,39)

30 A 795 (6,24) 100 (0,78)

60 A 1765 (13,85) 200 (1,75)

Dreiphasige Versor-

gung

Bis zu 10 kVA 4.400 (34,53) 400 (3,14)

10 kVA – 25 kVA 6.900 (54,15) 600 (4,71)

B Stromgebühr (einphasig)

Energieverbrauch Tarif in NPR pro Ein-

heit (Euro)

Abrechnungsmethode

1 Bis zu 20 Einheiten 4 (0,03) Mindestgebühr

2 21-50 Einheiten 7,30 (0,06) Bis zu 20 Einheiten: 4,00

NPR/Einheit; 21-30 Einheiten:

7,30 NPR/Einheit; > 30 Einhei-

ten: 7,30 NPR/Einheit (alle Ein-

heiten)

3 51-150 Einheiten 8,60 (0,07) 0-50 Einheiten: 7,30

NPR/Einheit; 51-150 Einheiten:

8,60 NPR/Unit

4 151-250 Einheiten 9.50 (0,07) 0-150 Einheiten: 8,60

NPR/Einheit; 151-250 Einhei-

ten: 9,50 NPR/Einheit

5 > 250 Einheiten 11,00 (0,09) 0-250 Einheiten: 9,50

NPR/Einheiten; >250 Einheiten:

11,00 NPR/Einheiten

C Stromgebühr (drei-

phasig)

1 Bis 10 kVA 12,00 (0,09) bis zu 400 Einheiten: Mindest-

gebühr 4.400 NPR; >400 Ein-

heiten: 12 NPR/Einheit

2 10-25 kVA 12,50 (0,10) bis zu 600 Einheiten: Mindest-

gebühr 6.900 NPR; >600 Ein-

heiten: 12,50 NPR/Einheit

1.2 Mittlere Spannung (33/11 kV

59 NEA, 2014 (b)

Page 28: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

26

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Privathaushalte

A Mindestmonatstarife

Messbereich Mindesttarife in NPR

(Euro)

Mindesteinheiten (kWh)

>25 kVA 31.250 (245,26) 2.500

B Stromtarif

Stromverbrauch Tarif in NPR pro Ein-

heit (Euro)

Abrechnungsmethode

>25 kVA 12,90 (0,10) bis zu 2.500 Einheiten: Min-

destgebühr 31.250 NPR;

>2.500 Einheiten: 12,90

NPR/Einheit

Tab. 7: Stromtarife für sonstige Verbraucher in Nepal, 17. Aug. 201260

2 Sonstige Verbraucher

2.1 Niedrigspannung (400/230 V) Tarif in NPR

Kategorie Leistungspreis in

NPR/kVA/Monat

(Euro)

Stromtarif in NPR/Einheit (Eu-

ro)

1 Industrie

a) Ländlich und heimi-

sche Industrie

55 (0,43) 6,50 (0,05)

b) Kleinindustrie 100 (0,78) 8,00 (0,06)

2 Gewerbe 295 (2,32) 9,35 (0,07)

3 Nicht-gewerblich 195 (1,53) 10,00 (0,08)

4 Bewässerung 3,60 (0,03)

5 Wasserversorgung

a) kommunale Was-

serversorgung

140 (1,10) 4,30 (0,03)

b) Sonstige Wasser-

versorgung

210 (1,65) 6,00 (0,05)

6 Tempel 5,10 (0,04)

7 Straßenbeleuchtung

a) gemessen 6,10 (0,05)

b) ungemessen 2.250 (17,66)

9 Provisorische Versor-

gung

16,50 (0,13)

2.2 Hochspannung

a) >66 kV

1 Industrie 220 (1,73) 6,25 (0,05)

60 NEA, 2014 (b)

Page 29: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

27

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Sonstige Verbraucher

b) Mittlere Spannung (33 kV)

1 Industrie 230 (1,81) 7,00 (0,05)

2 Gewerbe 285 (2,24) 9,00 (0,07)

3 Nicht-gewerblich 220 (1,73) 9,50 (0,07)

4 Bewässerung 50 (0,39) 4,00 (0,03)

5 Wasserversorgung

a) kommunale Was-

serversorgung

200 (1,57) 5,00 (0,04)

b) sonstige Wasser-

versorgung

200 (1,57) 5,50 (0,04)

6 Transport

a) Trolleybus 230 (1,81) 5,30 (0,04)

b) sonstiger Transport 230 (1,81) 7,20 (0,06)

c) Mittlere Spannung (11 kV)

1 Industrie 230 (1,81) 7,20 (0,06)

2 Gewerbe 285 (2,24) 9,25 (0,07)

3 Nicht-gewerblich 220 (1,73) 9,60 (0,08)

4 Bewässerung 50 (0,39) 4,10 (0,03)

5 Wasserversorgung

a) kommunale Was-

serversorgung

200 (1,57) 5,20 (0,04)

b) sonstige Wasser-

versorgung

200 (1,57) 5,70 (0,04)

6 Transport

a) Trolleybus 230 (1,81) 5,30 (0,04)

b) sonstiger Transport 230 (1,81) 7,30 (0,06)

7 Tempel 200 (1,57) 8,25 (0,06)

8 Provisorische Versor-

gung

300 (2,35) 10,00 (0,08)

Tab. 8: Tagestarife und Tarife für Kommunen in Nepal, 17. Aug. 201261

3 Time of Day (TOD) Tarife

Kategorie Monatlicher

Leistungs-

preis in NPR

(Euro)

Stromtarif in NPR (Euro)

Spitzenlast-

zeiten

Schwach-

lastzeiten

Normal

17.00-23.00 23.00-05.00 05.00-17-00

a) >66 kV

1 Industrie 220 (1,73) 7,75 (0,06) 3,30 (0,03) 6,25 (0,05)

b) Mittlere Spannung (33 kV)

61 NEA, 2014 (b)

Page 30: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

28

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Time of Day (TOD) Tarife

1 Industrie 230 (1,81) 8,50 (0,07) 4,20 (0,03) 7,00 (0,05)

2 Gewerbe 285 (2,24) 10,25 (0,08) 5,40 (0,04) 9,00 (0,07)

3 Nicht-gewerblich 220 (1,73) 11,00 (0,09) 5,60 (0,04) 10,00 (0,08)

4 Bewässerung 50 (0,39) 5,25 (0,04) 2,50 (0,02) 3,90 (0,03)

5 Wasserversorgung

a) kommunale

Wasserversorgung

200 (1,57) 6,10 (0,05) 2,90 (0,02) 4,90 (0,04)

b) sonstige Was-

serversorgung

200 (1,57) 8,50 (0,07) 4,20 (0,03) 7,00 (0,05)

6 Transport

a) Trolleybus 230 (1,81) 6,35 (0,05) 3,10 (0,02) 5,20 (0,04)

b) sonstiger Trans-

port

230 (1,81) 8,50 (0,07) 3,10 (0,02) 7,00 (0,05)

7 Straßenbeleuch-

tung

70 (0,55) 7,00 (0,05) 2,80 (0,02) 3,50 (0,03)

c) Mittlere Spannung (11 kV)

1 Industrie 230 (1,81) 8,75 (0,07) 4,30 (0,03) 7,10 (0,06)

2 Gewerbe 285 (2,24) 10,50 (0,08) 5,50 (0,04) 9,25 (0,07)

3 Nicht-gewerblich 220 (1,73) 11,25 (0,09) 5,70 (0,04) 10,20 (0,08)

4 Bewässerung 50 (0,39) 5,30 (0,04) 2,80 (0,02) 3,95 (0,03)

5 Wasserversorgung

a) kommunale

Wasserversorgung

200 (1,57) 6,20 (0,05) 3,50 (0,03) 5,10 (0,04)

b) sonstige Was-

serversorgung

200 (1,57) 8,75 (0,07) 4,30 (0,03) 7,10 (0,06)

6 Transport

a) Trolleybus 230 (1,73) 6,50 (0,05) 3,50 (0,03) 5,30 (0,04)

b) sonstiger Trans-

port

230 (1,73) 8,75 (0,07) 3,50 (0,03) 7,10 (0,06)

7 Straßenbeleuch-

tung

70 (0,55) 7,35 (0,06) 3,00 (0,02) 3,65 (0,03)

8 Tempel 200 (1,57) 9,40 (0,07) 4,10 (0,03) 7,60 (0,06)

Page 31: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

29

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Time of Day (TOD) Tarife

9 Provisorische Ver-

sorgung

300 (2,35) 12,00 (0,09) 5,25 (0,04) 9,80 (0,08)

4 Kommunale Großabnehmer

Spannungslevel Stromtarif in NPR (Euro)

a) Mittlere Spannung

Bis zu Nx30 Einheiten 3,50 (0,03)

>Nx30 Einheiten 5,00 (0,04)

b) Niedrigspannung

Bis zu Nx30 Einheiten 3,50 (0,03)

>Nx30 Einheiten 5,25 (0,04)

N= Anzahl der Gemeindebewohner

Preise für Ölprodukte werden von der NOC unter Konsultation mit den zuständigen Regierungsbehörden festgelegt und

unterscheiden sich je nach Standort des Öl-Depots (vgl. Tab. 9). Die Preise für Diesel und LPG und bei Zeiten auch für

Kerosin werden staatlich subventioniert, weswegen die NOC zunehmend unter finanziellem Druck steht.62 Die Preise

gestalten sich wie folgt (Stand März 2014):

Tab. 9: Ölpreise in Nepal, 201463

Händler Vertrieb

NPR/Liter Euro/Liter NPR/Liter Euro/Liter

Benzin 128 – 129 0,93 – 0,94 133 - 134 0,97

Diesel 101 - 102 0,73 – 0,74 104 - 105 0,75 – 0,76

Kerosin 101 - 102 0,73 – 0,74 104 - 105 0,75 – 0,76

Flugbenzin (versteuert) 137 0,99

LPG 1.470 (pro Flasche) 10,69

62 Energypedia, 2014 63 NOC, 2014 (b)

Page 32: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

30

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

Übergeordnete strategische politische Ziele und Visionen Nepals werden in Jahresplänen verortet, die in den Verantwort-

lichkeitsbereich des National Development Council und der National Planning Commission fallen.64 Die energiepolitische

Administration liegt institutionell im Zuständigkeitsbereich des Energieministeriums (Ministry of Energy ‒ MoE).65 Das

MoE ging aus dem Ministry of Water and Resources im Zuge einer politischen Restrukturierung hervor.66 Alle relevanten

Bereiche der Energiepolitik Nepals sind im MoE verortet, wie beispielsweise die Politikentwicklung in Bezug auf Planung

und Umsetzung von Energieeinsparungsmaßnahmen, -regulierung und -nutzung oder die Ausbildung von Facharbeits-

kräften im Sinne des Capacity Building.67 Des Weiteren führt das Ministerium Untersuchungen, Forschungsprojekte und

Machbarkeitsstudien durch und errichtet, betreibt, unterhält und fördert Projekte im Stromsektor. In den Verantwor-

tungsbereich des MoE fällt auch die Förderung privater Unternehmen, die auf dem Strommarkt auftreten, und die Ko-

operation und Koordinierung mit relevanten Energiemarktteilnehmern und Institutionen. Das MoE gliedert sich in die

Abteilungen Administration, Planning & Program, Policy & Foreign Coordination und Legal Devision. Daneben operieren

im Rahmen des MoE folgende Unterabteilungen:

Electrical Engineering Group

Mechanical Engineering Group

Hydropower Sub-group

Hydrology Sub-group

Engineering Geology Sub-group

Der Stromsektor fällt explizit in den Aufgabenbereich der Nepal Electricity Authority und des Department of Electricity

Development (DoED). Die Nepal Electricity Authority (NEA) wurde, basierend auf der Gesetzesgrundlage des Nepal Elec-

tricity Authority Act. 1984, durch einen Zusammenschluss des Department of Electricity, der Nepal Electricity Corpora-

tion und weiteren relevanten Gremien im Jahr 1985 gegründet.68 Später wurde auch die Eastern Electricity Corporation

in die NEA eingegliedert. Vorrangiges Ziel der NEA ist es, eine zuverlässige und bezahlbare Stromerzeugung, -

übertragung und -verteilung sicherzustellen. Unter Konsultation mit der Regierung werden in der Behörde die Stromtari-

fe für den Endverbraucher festgelegt. Des Weiteren fallen folgende Tätigkeitsfelder in den Verantwortungsbereich der

NEA:

Die Ausarbeitung von Regierungsvorlagen über kurz- und langfristige Pläne und Richtlinien für den Stromsektor

Die Ausarbeitung von Regierungsvorlagen über Stromtarife und deren Realisierung

Schulungen und Weiterbildung zur Förderung von Facharbeitskräften für den Stromsektor

Im Jahr 2003/04 wurde die Distribution and Consumer Services Business Group (DCS) gegründet, um die NEA-

Tätigkeiten stärker zu entflechten und eine bessere Kundenorientierung zu gewährleisten.69 In den Aufgabenbereich der

DCS fallen alle Aktivitäten, die das Stromverteilernetzwerk betreffen, wie beispielsweise Betrieb, Wartung und Erweite-

64 Reegle, 2014 65 The Asia Foundation, 2014 (a) 66 Reegle, 2014 67 MoE, 2014 68 NEA, 2014 (a) 69 USAID, 2014

Page 33: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

31

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

rung des Netzes (bis 33 kV Leitungen). Daneben werden hier auch neue Anschlüsse, das Ablesen von Stromzählern und

Rechnungsstellung an die Stromkunden bearbeitet.70

Zur NEA gehören auch das NEA Trainings Centre (NEATC) und das Load Dispatch Centre (LDC). Im NEATC werden

Facharbeitskräfte ausgebildet und Schulungen durchgeführt. Das LDC wurde im Jahr 2004 gegründet und ist für die

Überwachung und Sicherstellung der Stromversorgung zuständig. Eine der Zielvorgaben der Einrichtung ist die Optimie-

rung bzw. Minimierung der Spannungsabfälle und Stromunterbrechungen.

Das DoED wurde im Jahr 1993 vom Ministry of Water Resources unter dem damaligen Namen Electricity Development

Center gegründet.71 Die ursprüngliche Aufgabe der Behörde war die Entwicklung und Förderung des Stromsektors und

insbesondere die Förderung privatwirtschaftlicher Investitionen. Die Umbenennung der Behörde zum DoED erfolgte im

Jahr 2000. In den Tätigkeitsbereich der Behörde fallen nun auch die Unterstützung des MoE bei der Umsetzung der

Strompolitik und die Bearbeitung von Lizenzierungsverfahren.

Innerhalb des DoED operieren drei Abteilungen (Divisions), die jeweils in zwei Sektionen gegliedert sind. Die Project

Study Division ist sowohl mit Untersuchungen und Machbarkeitsstudien betraut (Sektion A), als auch mit der Planung

und dem Monitoring von Budgets und energierelevanten Programmen (Sektion B). In den Aufgabenbereich der Privatiza-

tion Division fallen die Evaluierung von Vorhaben des Privatsektors auf dem Energiemarkt und die Abwicklung von Li-

zenzierungsvorhaben (Sektion A) und die Förderung und das Monitoring von privatwirtschaftlichen Energieprojekten

(Sektion B). In der Inspection Division werden Projektvorhaben nach den Bestimmungen der Lizenzierungsvorgaben

kontrolliert (Sektion A) und Richtlinien und Standards für den Energiesektor ausgearbeitet (Sektion B).

Aufgrund der starken Dominanz der Wasserkraft im Energiesektor wurde schon im Jahr 1975 die Water and Energy

Commission (WEC) gegründet und im Jahr 1981 mit dem Water and Energy Commission Secretary (WECS) als dauerhaf-

te Einrichtung etabliert.72 Im Vordergrund steht hier eine integrierte Entwicklung des Strom- und Wasserkraftsektors.

Das WECS formuliert Gesetzesvorgaben und unterstützt Ministerien und Behörden in Belangen der Wasser- und Ener-

gieentwicklung.

Für die Erkundung und Entwicklung von Mineralien und Rohstoffen ist das Department of Mines and Geology (DMG)

zuständig.73 Die Wurzeln der Institution gehen auf das Jahr 1926 zurück mit der Gründung des Office of Irrigation and

Geology. Dem DMG sind die Unterabteilungen National Seismological Centre und das Petroleum Exploration Promotion

Project (PEPP) angegliedert. Detaillierte Informationen zu aktuellen Projekten und Ölfördermöglichkeiten finden sich auf

der Webseite des PEPP (www.petroleumnepal.com.np).

Das Investment Board Nepal (IBN) wurde im Jahr 2011 von der Nationalversammlung auf Basis des Investment Board

Nepal Act (Artikel 83) gegründet.74 In den Aufgabenbereich der Behörde fällt die Förderung der wirtschaftlichen Entwick-

lung Nepals durch die Schaffung eines investitionsfreundlichen Klimas. Dazu zählt auch die Unterstützung und Organisa-

tion von Public-Private-Partnerships und die Förderung privater Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen und somit zur

sozioökonomischen Entwicklung des Landes beitragen. Im Fokus steht hierbei die Entwicklung der nepalesischen Infra-

struktur und Wasserkraftnutzung.

70 NEA, 2014 (a) 71 DoED, 2014 (c) 72 WCES, 2014 73 DMG, 2014 74 GoN, 2014

Page 34: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

32

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Weitere relevante Ministerien für den Energiesektor sind das Ministry of Science, Technology and Environment

(MoSTE), das Ministry of Forest and Soil Conversation (MFSC) und das Ministry of Agricultural Development (MoAD).

Das MoSTE wurde im Jahr 2012 durch den Zusammenschluss des Umweltministeriums und des Ministeriums für Wis-

senschaft und Technologie gegründet.75 Neben der politischen Auseinandersetzung mit wissenschaftsrelevanten und

technologischen Themen erfolgt in dem Ministerium die Formulierung und Umsetzung der Umweltgesetzgebung. Der

Aufgabenberiech umfasst insbesondere die Kontrolle von Umweltverschmutzung und Umweltschutz entsprechend nach-

haltiger Kriterien, die Ausarbeitung und Evaluierung von Programmen und Forschungsaktivitäten bzw. Ausbildung und

Training. In das Tätigkeitsfeld des Ministeriums fällt auch die Bearbeitung von Umweltverträglichkeitsprüfungen. Im

MoSTE sind mehrere Behörden verortet, die mit der Umsetzung der Umweltgesetzgebung betraut sind. Dazu zählen die

Departments Hydrology and Meterology, das Department Environment, das Alternative Energy Promotion Centre, das

Climate Change Council und das Environment Protection Council. Die Umweltbehörde (Department of Environment)

wurde beispielsweise im Jahr 2012 eingerichtet und ist mit der Umsetzung, dem Monitoring und der Förderung umwelt-

freundlicher Maßnahmen in Nepal zuständig.76 Als Gesetzesgrundlagen dient der Environment Protection Act (EPA) und

die Environment Protection Regulation (EPR) aus dem Jahr 1997.

Für die Energiewirtschaft von größerer Bedeutung ist das Alternative Energy Promotion Centre (AEPC). Das AEPC wurde

gegründet, um erneuerbare Energien als Mainstream in die Energieversorgung zu implementieren.77 Zielvorgabe der

Einrichtung ist die Förderung erneuerbarer Energietechnologien, die Verbesserung der Lebensstandards der ländlichen

Bevölkerung unter nachhaltigen Kriterien und die Entwicklung eines wirtschaftsstarken Industriesektors auf dem Feld

der erneuerbaren Energien. Der Zugang zu und die Anwendung von erneuerbarer Energie soll verbessert und das Be-

wusstsein für entsprechende alternative Energieformen innerhalb der Bevölkerung geschärft werden. In den Aufgabenbe-

riech der AEPC fallen folgende weitere Tätigkeiten:

Formulierung der kurz-, mittel-, und langfristigen Politikgestaltung und die Ausarbeitung entsprechender Pläne.

Förderung von Entwicklungsprogrammen zu Erneuerbarer-Energie-Technologie.

Standardisierung, Qualitätssicherung und Überwachung.

Servicedienstleistungen.

Hilfestellung bei der Verteilung von Fördermitteln.

Koordinierung zwischen Regierungseinrichtungen, Entwicklungshilfepartnern, Nichtregierungsorganisationen (Non-

Governmental Organizations ‒ NGOs) und dem Privatsektor.

Monitoring, Evaluierungen und Qualitätskontrolle.

Stärkung der AEPC und seiner Partner.

Im Rahmen dieser Tätigkeiten wurden die Programme National Rural & Renewable Energy Programme (NRREP) und

Renewable Energy for Rural Livelihood (RERL) entwickelt. Im Fokus der Maßnahmen steht die Förderung von Erneuer-

barer-Energie-Technologie, wie beispielsweise PV-Systemen, Solarthermie, Windtechnologie, Mini- und Mikrowasser-

kraftanlagen, Biomassetechnologie, Biogastechnologie und Biokraftstoffen. Auf der Webseite der AEPC

(www.aepc.gov.np) werden detaillierte Informationen und Berichte über die verschiedenen erneuerbaren Energieformen

bereitgestellt. Des Weiteren wurde erst kürzlich ein Kooperationsvertrag zwischen der AEPC und dem Alternative Energy

Development Board Pakistan unterzeichnet, der die Zusammenarbeit der beiden Länder im Bereich erneuerbare Ener-

gien intensivieren soll.78

75 MoSTE, 2014 76 Department of Environment, 2014 77 AEPC, 2014 78 The Nation, 2013

Page 35: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

33

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Bislang gibt es noch keine explizite Regulierungsbehörde in Nepal und die Regulierung des Energiesektors liegt allein bei

den entsprechenden Ministerien und Behörden der nepalesischen Regierung.79 In der Hydro Power Development Policy

2010 wird jedoch eine Ausweitung der Kompetenzen der Tariff Fixation Commission angeregt, die Aufgaben einer Regu-

lierungsbehörde übernehmen könnte. Tatsächlich werden aktuell neue Energieverordnungen (New Electricity Ordinance)

formuliert und die Einrichtung einer National Electricity Regulatory Commission (NERC) vorbereitet.

In Nepal existiert eine Reihe von Instituten, die sich mit Forschung und Entwicklung (F&E) zu erneuerbaren Energien

beschäftigen. Dazu zählen einige unabhängige Forschungseinrichtungen wie Clean Energy Nepal (CEN), das Center of

Research for Environment Energy and Water (CREEW) oder das Centre for Energy and Environment Nepal (CEEN), die

alle einen ökologischen Ansatz in der Energieforschung verfolgen. Das Research Centre for Applied Science and Techno-

logy (RECAST) wurde im Jahr 1977 als Institut der Tribhuvan University in Katmandu gegründet.80 Hauptaufgabe des

Instituts ist sowohl die Erforschung und Entwicklung heimischer Technologien, als auch die Adaption und der Transfer

ausländischer Technologielösungen. Einer der Forschungsschwerpunkte des RECAST ist die Erforschung und Entwick-

lung Erneuerbarer-Energie-Technologien. Weitere Forschung im Energiebereich wird an der School of Engeneering an

der Kathmandu University im Rahmen der Forschungsprogramme RenewableNepal und dem Centre for Excellence in

Production and Transportation of Electrical Energy (CEPTE) betrieben. In der Nepal Academy of Science and Technology

befindet sich die Renewable Energy Test Station (RETS), die sowohl Messungen zur Qualitätssicherung von Erneuerba-

ren-Energie-Technologie, als auch F&E Projekte durchführt.81

Forschung, die den Landwirtschaftssektor betrifft, wird u. a. an der Tribhuvan University am Institut of Agricultural and

Animal Science durchgeführt. Des Weiteren sind dem Ministerium of Agricultural Development zwei Forschungseinrich-

tungen unterstellt, zum einen das Nepal Agricultural Research Council und zum anderen der National Agricultural Rese-

arch and Development Fund (NARDF).82

3.2 Politische Ziele und Strategien

Für Nepal wurden mehrere internationale klimapolitische Abkommen unterzeichnet.83 Dazu zählen Übereinkommen

zum Schutz der Ozonschicht (u. a. das Montreal-Protokoll) und der Biodiversität und das Kyoto-Protokoll. Das Kyoto-

Protokoll ist jedoch nur für industrialisierte Staaten bindend. Im Rahmen des Klimaschutzabkommens partizipiert Nepal

als Partner beim internationalen Handel mit Emissionszertifikaten.

Die übergeordnete energiepolitische Zielsetzung Nepals ist eine adäquate Energieversorgung der einheimischen Bevölke-

rung. Aufgrund der anhaltenden Stromengpässe, die bislang durch die Ausbaumaßnahmen von neuen Stromerzeugungs-

kapazitäten nicht maßgeblich verbessert werden konnten, wurde im Jahr 2011 der Energy Emergency Action Plan ausge-

arbeitet, der die Ausweitung der Stromerzeugungskapazitäten um 2.500 MW bis zum Jahr 2016 vorsieht.84 Kern des

Ausbauprogramms sind verbesserte Rahmenbedingungen für unabhängige Stromerzeuger, was u. a. mit der Erhöhung

der Stromendverbraucherpreise bzw. den Abnehmerpreisen für erzeugten Strom seitens der NEA erreicht werden soll.

Bisherige Bestrebungen zur Bewältigung der Stromkrise beinhalteten die Ausweitungen von landeseigenen Stromerzeu-

79 Reegle, 2014 80 RECAST, 2014 81 RETS, 2014 82 MoAD, 2014 (b) 83 CIA, 2014 84 The Asia Foundation, 2014 (b)

Page 36: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

34

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

gungskapazitäten durch Wasserkraftwerke, grenzüberschreitenden Stromhandel und die Förderung alternativer Ener-

gien.

Der Ausbau der Kapazitäten durch Wasserkraft konzentrierte sich im Wesentlichen auf die Liberalisierung des Strom-

marktes, bewerkstelligt durch die Hydropower Development Policy aus dem Jahr 1992.85 Als kontraproduktiv für ein

Engagement von unabhängigen Stromerzeugern erwiesen sich jedoch das damalige instabile politische Klima, eine

schwache Regierungsführung und unzureichende politische Reformen zur Regulierung des Stromhandels und der Strom-

übertragung. Aus diesem Grund wurde zusätzlich der grenzüberschreitende Stromhandel mit Indien ausgeweitet, was

jedoch wegen der mangelhaften Strominfrastruktur und des als schwierig zu bezeichnenden Verhältnisses mit Indien

nach wie vor als suboptimale Lösung angesehen wird. Erst später, in den 2000er Jahren, wurde ein stärkerer Fokus auf

erneuerbare Energien durch die Rural Energy Policy 2006 und die Subsidy Policy for Renewable Energy aus den Jahren

2009 bzw. 2013 gelegt.

Allgemeine entwicklungspolitische Strategien werden in Nepal in Jahresplänen verortet, die von der National Planning

Commission ausgearbeitet werden. Das neueste Strategiepapier ist das Approach Paper to the Thirteenth Plan (APTP),

das als entwicklungspolitisches Ziel den Übergang von einem Least Developed Country (am wenigsten entwickeltes Land)

hin zu einem Entwicklungsland bis zum Jahr 2022 anstrebt.86 Dementsprechend konzentriert sich die Planung der kom-

menden Jahre auf die Armutsreduzierung und ökonomische Entwicklung, um verbesserte Lebensbedingungen in Nepal

zu schaffen. Neben anderen Bereichen wird hier auch der Energieversorgung mit Fokus auf Wasserkraft und erneuerbare

Energien eine hohe Bedeutung beigemessen.

Vorhergehende Jahrespläne konnten die energiepolitischen Erwartungen nicht erfüllen, da nur 21 MW anstatt der veran-

schlagten 184 MW Leistung neu installierter Wasserkraftwerke in der letzten Planperiode verwirklicht wurden.87 Auf-

grund des großen Potenzials von Wasserkraft wird von dem APTP in diesem Sektor ein verstärkter Ausbau von Kapazitä-

ten angestrebt, mit dem Ziel die landesweite Stromversorgung zu verbessern und einem größeren Anteil der Bevölkerung

einen Stromzugang zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen werden folgende Strategien vorgeschlagen:

Die Schaffung eines investitionsfreundlichen Klimas, um den Ausbau von Stromerzeugungskapazitäten durch öffent-

liche, private und kommunale Investitionen voranzutreiben.

Der Ausbau von Stromübertragung und -verteilung.

Die Förderung von ausländischen Investitionen zum Bau von großen Wasserkraftwerksprojekten für die Versorgung

der einheimischen Bevölkerung, was auch die Entwicklung hin zu einem Stromexportland einschließt.

Die Dreijahresplanung des APTP sieht den Ausbau um 668 MW installierter Wasserkraftwerksleistung bis zum Ende des

Jahres 2016 vor und zusätzliche neu geplante Wasserkraftanlagen mit 584 MW Leistung.88 Weitere 400 km Stromüber-

tragungsleitungen sollen errichtet werden und die Leistungsverluste um 21 Prozent vermindert werden. Bis zum Ende des

Dreijahresplans sollen 65 Prozent der Bevölkerung an das nationale Stromnetz angeschlossen sein.

Eine weitere Strategie des APTP sieht den Ausbau von erneuerbarer Energie vor. Bislang wird erneuerbare Energie insbe-

sondere im ländlichen Raum zur Stromversorgung eingesetzt, aber auch in Trocknungsanlagen, Kochgeräten und Was-

serpumpen. Erneuerbare Energien stellen in Nepal auch einen Wirtschaftsfaktor durch den Handel mit Emissionszertifi-

katen im Rahmen von CDM-Projekten (Clean Developemt Mechanism) dar. Durch einen stärkeren Fokus auf erneuerba-

85 The Asia Foundation, 2014 (b) 86 GoN, 2013 (a) 87 GoN, 2013 (a) 88 GoN, 2013 (a)

Page 37: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

35

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

re Energien soll die Abhängigkeit von konventionellen und traditionellen Energieträgern vermindert werden, insbesonde-

re in den Regionen, die auch längerfristig nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen werden können. Um dieses Ziel

zu erreichen sind folgende Strategien im APTP verankert.

Verstärkte Anstrengungen zur Erforschung und Entwicklung von Erneuerbarer-Energie-Technologie und wenn not-

wendig der Transfer von ausländischen Technologien

Die Produktion von Erneuerbarer-Energie-Technologie im eigenen Land

Die Mobilisierung von internen und externen Ressourcen, einschließlich Emissionshandel, zur Förderung und Ent-

wicklung erneuerbarer Energien

Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien im Bereich der Energieeffizienzsteigerung.

Im Rahmen der Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien im ländlichen Raum sind zusätzliche 15 MW Leistung

aus Mikrowasserkraftwerken, sechs MW aus Solarenergie und ein MW aus Windkraft bis zum Jahr 2016 vorgesehen.

Rund 11.000 zusätzliche Arbeitsplätze sollen in dem Sektor der erneuerbaren Energien geschaffen werden. Des Weiteren

sind alle 75 Distrikte Nepals angehalten, Pläne zu erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung des Klimawandels aus-

zuarbeiten, mit dem Ziel durch den internationalen Emissionshandel regelmäßige Einkommen zu generieren.

Wie groß die Bedeutung erneuerbarer Energien in der energiepolitischen Ausrichtung Nepals mittlerweile ist, wird er-

sichtlich, wenn man sich die Vielzahl an Programmen und Projekten betrachtet, an denen sich das Land beteiligt (vgl.

Tab. 10). Die meisten Programme werden von Einrichtungen der UN unterstützt, aber auch die Weltbank und internatio-

nale Entwicklungshilfeorganisationen wie beispielsweise die United States Agency for International Development

(USAID) oder die deutsche GIZ treten hier als Kooperationspartner im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien

auf.

Tab. 10: Programme zu Klimaschutz und erneuerbarer Energie in Nepal89

Programm Initiator Sektor Maßnahmen

Nepal-Low Emissions Asian Development

(LEAD) Program

ICF International, USAID Klima, Energie,

Landnutzung

Analysen, LEDS

Nepal-Climate Finance Readiness Pro-

gramme

u.a. UNDP, USAID, Welt-

bank, UNEP

Klima Finanzierung, LEDS,

Politik,

Nepal-Program for Scaling Up Renewable

Energy in Low Income Countries (SREP)

Weltbank Energie, Land-

nutzung

Analyse, Finanzierung,

Umsetzung, LEDS

Nepal-Pilot Program for Climate Resilience

(PPCR)

Weltbank Energie, Land-

nutzung

Analyse, Finanzierung,

Umsetzung, LEDS

Nepal-Climate and Carbon Unit Entwicklungsorganisationen

Niederlande und UK

Energie, Klima Finanzierung, LEDS

Nepal-Sectoral Climate Impacts Economic

Assessment

CDKN, DFID Klima LEDS

Nepal-Climate Change Support Programme DFID Klima LEDS, Umwelt und Bio-

diversität

Nepal-Climate Technology Initiative Private

Financing Advisory Network (CTI PFAN)

USAID, REEEP Energie u.a. Finanzierung, LEDS,

Umsetzung,

Nepal-UNEP Green Economy Advisory UNEP Klima, Energie, LEDS, co-benefit Poten-

89 OpenEI, 2014

Page 38: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

36

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Programm Initiator Sektor Maßnahmen

Services Land- und

Wassernutzung

zial

Forest Carbon Partnership Facility Weltbank Landnutzung Finanzierung, Co-benefit

Potenzial

Regional Climate Change Adaptation Plat-

form for Asia

u.a. UNEP, SIDA Klima Adaption, Entwicklung

Nepal-GTZ Energy Efficiency Program GIZ Energie Analysen

International Centre for Integrated Mountain

Development (ICIMOD)

International Centre for

International Mountain

Development (ICIMOD)

Landnutzung Schulungsmaterial, best

practice

Nepal-NREL Cooperation NREL Energie Ressourceneinschätzung

South Asia Regional Initiative for Energy

Cooperation and Development (SA-

RI/Energy)

USAID, NREL Energie, Land-

nutzung

Energieeffizienz

Clean Air Initiative for Asian Cities Asian Development Bank,

USAID, Weltbank

Energie Umsetzung, Entwick-

lungsprogramme, co-

benefit Potenzial

Mekong Brahmaputra Clean Development

Fund L.P.

Asian Development Bank Energie Energieeffizienz, erneu-

erbare Energien

Sustainable Development Strategy for South

Asia

AIT-UNEP Regional Re-

source Centre for Asia and

the Pacific

Energie, Land-

nutzung

Analysen, Umsetzung,

Entwicklungsprogramme

Community-Based Forest (Natural) Re-

source Management: A Path to Sustainable

Environment and Development

Regional Community For-

estry Training Center for

Asia and the Pacific

Landnutzung Analysen, Umsetzung

Nepal-USAID Climate Activities USAID Energie, Land-

nutzung

Analysen

Nepal-DLR Resource Assessments Deutsches Luft- und Raum-

fahrtzentrum

Energie Analysen, Ressourcen-

einschätzung

Wie schon angesprochen ist eines der übergeordneten energiepolitischen Ziele Nepals die Stromversorgung des ländli-

chen Raums und abgelegener Regionen, die aufgrund der Topographie Nepals nicht an das nationale Stromnetz ange-

schlossen werden können. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2006 eine Rural Energy Policy von der Regierung Nepals

verabschiedet.90 Bis dahin wurde dem Einsatz erneuerbarer Energien in diesen Regionen nur wenig Beachtung ge-

schenkt. Das übergeordnete Ziel der Rural Energy Policy ist die Verbesserung der Lebensqualität ärmerer Bevölkerungs-

schichten und Umweltschutz in ländlichen Regionen durch die Nutzung von sauberen und zuverlässig einsetzbaren Ener-

gieformen. Diese Zielvorgabe beinhaltet folgende Maßnahmen:91

Eine Reduzierung der Abhängigkeit traditioneller Energieformen und der Schutz der Umwelt durch Zugang zu sau-

beren und kosteneffizienten Energiequellen in ländlichen Gebieten

90 GoN, 2006 91 GoN, 2006

Page 39: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

37

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung der Produktivität durch die Entwicklung von Energieressourcen

in ländlichen Regionen

Die Schaffung verbesserter Lebensstandards im ländlichen Raum durch eine integrierte Energieplanung nach sozio-

ökonomischen Kriterien.

Der Fokus der Politik liegt auf folgenden Bereichen: Der Ausbau umweltfreundlicher Energietechnologien, angepasst an

den ländlichen Raum; Capacity Building der lokalen Behörden; die Einrichtung eines Rural Energy Funds; das Aufstellen

von Energieprogrammen durch das AEPC; das Ausbilden von Facharbeitskräften; die Förderung der Wirtschaft im länd-

lichen Raum durch eine verbesserte Energieversorgung; die Einbindung des Privatsektors in die Energieentwicklung; die

Mobilisierung von Kapital von verschiedenen Finanzinstitutionen zur Entwicklung des Energiesektors im ländlichen

Raum; Forschung und Entwicklung von Energietechnologien, angepasst an den ländlichen Raum.92

Aufgrund der großen Bedeutung von Wasserkraft für die Stromversorgung Nepals wurde im Jahr 2001 die Hydropower

Electricity Development Policy verabschiedet.93 Diese Gesetzgebung beinhaltete erstmals den Zugang des Privatsektors

auf den Stromerzeugermarkt. Eine Weiterentwicklung des Wasserkraftwerkpotenzials wird hier nicht nur essenziell für

die ökonomische und industrielle Entwicklung Nepals angesehen, sondern auch als Instrument zur Flutkontrolle, dem

Umweltschutz und der Schaffung von Arbeitsplätzen. Das Gesetz beinhaltet folgende Zielsetzungen:

Die Nutzung von Wasserkraft zur kostengünstigen Stromerzeugung.

Der Ausbau von zuverlässiger und qualitativ hochwertiger, kostengünstiger Energiedienstleistungen.

Die Verknüpfung von Stromerzeugung und wirtschaftlicher Entwicklung.

Die Wirtschaftsentwicklung des ländlichen Raums durch eine verbesserte Stromversorgung.

Die Entwicklung von Wasserkraft als Exportgut.

Folgende Strategien zur Nutzung des vorhandenen Wasserkraftpotenzials in Nepal sind in der Hydropower Development

Policy verortet:

Die Bereitstellung von Wasserkraft zur wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raums.

Die Schaffung eines investitionsfreundlichen und politisch transparenten Klimas zur Förderung von Investitionen.

Die Umsetzung von kleinen, mittleren und großen Wasserkraft- und Speicherprojekten unter Berücksichtigung nati-

onaler Interessen und Umweltschutz.

Die Entwicklung von Wasserkraftprojekten durch Investitionen des Privatsektors und der Regierung Nepals oder auf

Basis von Joint Ventures.

Eine integrierte Entwicklung und des Management von spezifizierten Flussläufen zur optimalen Nutzung der Was-

serressourcen.

Bilaterale und regionale Kooperationen zur Entwicklung von Wasserkraft unter Berücksichtigung nationaler und

regionaler Interessen.

Eine intergierte Entwicklung des Wasserkraftsektors unter Berücksichtigung makroökonomischer Interessen.

Die Minimierung potenzieller Risiken von Wasserkraftprojekten.

92 GoN, 2006 93 Ministry of Water Resources, 2001

Page 40: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

38

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Erneuerbare-Energie-Technologien (Renewable Energie Technologies ‒ RET) wurden erstmals im siebten Fünf-

Jahresplan (1985-1990) Nepals verortet und fanden seitdem auch in den darauffolgenden Jahresplänen Beachtung.94 In

den ersten Plandokumenten fokussierte sich das Interesse auf ein generelles Engagement des Privatsektors im Ausbau

von Erneuerbarer-Energie-Technologie. Im weiteren Verlauf der Planungen wurden Förderinstrumente und eine damit

implizierte Kommerzialisierung erneuerbarer Energien in Zusammenhang mit wirtschaftlicher Entwicklung und verbes-

serten Lebensbedingungen gesetzt. In den letzten Jahren wurde auch die Förderung von Erneuerbarer-Energie-

Technologie im Rahmen von CDM-Programmen angestrebt. Durch das implementierte Biogasprogramm konnten bei-

spielsweise im Jahr 2009 etwa 2,1 Mio. US-Dollar durch den weltweiten Emissionshandel eingenommen werden.95 Erst-

mals wurden auch im Jahr 2012 von einem nepalesischen Privatunternehmen, der Ace Development Bank in Katmandu,

Emissionszertifikate im Wert von 360.000 NPR aufgekauft.

Im Jahr 2013 wurden mit der neuen Subsidy Policy for Renewable Energy neue Anreizsysteme für erneuerbare Energien

geschaffen.96 Eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien wurde insbesondere aufgrund der schwierigen topographi-

schen Begebenheiten in Nepal notwendig, die eine weitreichende und konventionelle Elektrifizierung des Landes unmög-

lich machen. Viele Regionen Nepals sind nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen, was eine Verbesserung der

Lebensqualität der ohnehin schon relativ armen Bevölkerung nur schwer möglich macht. In den bisherigen Anreizsyste-

men wurde die Topographie des Landes nur wenig berücksichtigt und vor allem die leichter zugängigen Regionen kamen

in den Genuss der Fördermechanismen. Mit den neuen Anreizsystemen sollen insbesondere die abgelegenen Regionen

Nepals, wo die ärmeren Bevölkerungsschichten des Landes leben, subventioniert werden, weswegen auch die Förderung

nach sehr abgelegenen, abgelegenen und erreichbaren Regionen gestaffelt ist. Das Förderinstrument sieht vor, dass etwa

40 Prozent der Gesamtkosten von Energieprojekten durch Fördergelder abgedeckt werden, weitere 40 Prozent von zins-

günstigen Krediten und die restlichen 20 Prozent von der Gemeinde bzw. den Haushalten übernommen werden. Feste

Einspeisetarife für erneuerbare Energien sind in den Fördermaßnahmen nicht vorgesehen. Folgende Ziele sind in der

Subsidy Policy for Renewable Energy verortet:97

Die Förderung des Zugangs zu Erneuerbaren-Energie-Technologien für einkommensschwache Haushalte durch ver-

ringerte Anschaffungskosten.

Die verbesserte Bereitstellung Erneuerbarer-Energie-Technologien im ländlichen Raum für arme und sozial benach-

teiligte Haushalte zur Minimierung regionaler Disparitäten.

Eine verbesserte produktive Nutzung erneuerbarer Energien, um Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen, was

insbesondere Frauen und der armen Bevölkerung zugutekommen soll.

Die Förderung der Elektrifizierung des ländlichen Raums.

Die Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien und Ausweitung des erneuerbaren Energiemarktes, um pri-

vate Investitionen zu generieren.

Das Einhalten langfristiger Zielesetzungen der Regierung durch das Bereitstellen von Stromzugang und Energieleis-

tungen im ländlichen Raum.

Die Animierung der ländlichen Bevölkerung zur Nutzung erneuerbarer Energien, was zur Verbesserung der Gesund-

heits- und Bildungsverhältnisse führen soll.

94 Pokharel, 2013 95 Nepali Times, 2013 96 GoN, 2013 (c) 97 GoN, 2013 (c)

Page 41: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

39

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Förderanträge werden von der AEPC bearbeitet und über die Förderinstrumente Central Renewable Energy Fund

(CREF), District Energy Funds und Micro Enterprise Development Funds abgewickelt.98 Entsprechende Dokumente

können auf der Webseite der AEPC heruntergeladen werden (www.aepc.goc.np). Der CREF unterstützt die Entwicklung

erneuerbarer Energietechnologien vornehmlich im ländlichen Raum durch die Zuweisung von Fördermitteln und Kredi-

ten.99 Insgesamt wurden durch den CREF im Jahr 2013/2014 rund 18 Mio. Euro an Fördergeldern in Erneuerbare-

Energie-Projekte investiert. Die Maßnahmen dieses Fördermechanismus konzentrieren sich auf zwei Tätigkeitsbereiche:

Die Verteilung von Fördergeldern an qualifizierte RET-Installateure.

Die Vergabe von Krediten an Haushalte und Kommunen zum Erwerb von RET.

Zum Ausbau der Energieversorgung im ländlichen Raum und abgelegenen Gebieten in Nepal wurden von der AEPC zwei

Förderprogramme entwickelt, die diese Zielvorgaben beinhalten. Das National Rural and Renewable Energy Programme

(NRREP) wurde im Jahr 2012 gestartet und ist für eine Projektdauer von fünf Jahren angelegt.100 Das Gesamtbudget des

Programms liegt bei 184 Mio. US-Dollar, wobei 35 Prozent von der nepalesischen Regierung und die übrigen 65 Prozent

von einer ganzen Reihe internationaler Entwicklungshilfsorganisationen aufgebracht werden. Dazu zählen u. a. die Deut-

sche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die Welt-

bank. Als ein übergeordnetes Ziel des Programms sollen die Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung durch die

Schaffung von Arbeitsplätzen und damit verbundenen höheren Einkommen verbessert werden. Eine weitere wichtige

Komponente ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung durch den Einsatz erneuerbarer Energien für kleine und

mittlere Betriebe (Productive Energy Use ‒ PEU). Von großer Bedeutung ist hier auch der verfolgte Mainstream-Ansatz,

der ausdrücklich sozioökonomische und Gender-Aspekte berücksichtigt. Etwa 150.000 Haushalte sollen im Rahmen des

NRREP Zugang zu Strom aus erneuerbaren Energien erhalten.

Im Jahr 2011 wurde das Renewable Energy for Rural Livelihood (RERL) Programm gestartet, das ebenso zur Verbesse-

rung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum beitragen soll.101 Das Programm schließt an das schon abgeschlossene

Rural Energy Development Programme (REDP) an und wird von der nepalesischen Regierung, dem United Nations De-

velopment Programme (UNDP) und der Weltbank durchgeführt. Übergeordnetes Ziel von RERL ist die Armutsminde-

rung durch einen verbesserten Zugang zu Energie vor allem für Frauen und andere sozial ausgegrenzte Gruppen und setzt

damit die energiepolitischen Vorgaben der Rural Energy Policy 2006 und des umweltpolitischen Mainstreams einer de-

zentralen Energieplanung im ländlichen Raum um.

Im Jahr 2011 wurde das Solid Waste Management Act verabschiedet. Das Gesetz, welches das Müllmanagement in Nepal

regulieren soll, beinhaltet u. a. die Möglichkeit der Verarbeitung von festem Müll in Biogas oder Energie.102 Das Gesetz

sieht auch private Akteure auf dem Abfallentsorgungsmarkt vor.

98 GoN, 2013 (b) 99 AEPC, 2014 100 AEPC, 2014 101 AEPC, 2014 102 GoN, 2011

Page 42: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

40

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

3.4 Genehmigungsverfahren

Aktivitäten, welche die Stromerzeugung in Nepal betreffen, müssen durch entsprechende Behörden genehmigt werden

und in der Regel ist hier das DoED der richtige Ansprechpartner. Grundlage von Lizenzierungsverfahren für den

Stromsektor bildet der Electricity Act aus dem Jahr 1992.103 Das Gesetz reguliert u. a. Lizenzierungsverfahren, Gebühren,

Stromtarife, den Stromverkauf, Stromimporte und Stromexporte. Auf dem Gesetz basiert die Electricity Regulation aus

dem Jahr 1993, in dem Lizenzierungsverfahren konkreter ausgeführt werden.104 Die Regulierung beinhaltet die Richtli-

nien zur Lizenzvergabe von Voruntersuchungen von Energieprojekten, Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung.

Des Weiteren sind Netzfrequenzen und andere Faktoren, die die Stromerzeugung betreffen, aber auch Sicherheitsstan-

dards und Kosten der Lizenzbearbeitung in dem Dokument reguliert. Lizenzierungsverfahren werden generell vom DoED

bearbeitet. Die englische Version der Electricity Regulation kann auf der Webseite des Energieministeriums Nepal herun-

tergeladen werden (www.moen.gov.np). Aufgrund der großen Bedeutung von Wasserkraft in Nepal wird der hydro-

elektrischen Stromerzeugung in den Regulierungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ausnahmeregelungen in den

Lizenzierungsverfahren werden beispielsweise kleineren Wasserkraftprojekten mit weniger als einem Megawatt Leistung

genehmigt, die somit nicht den Lizenzierungsverfahren unterliegen und dementsprechend auch keine Lizenzgebühren zu

entrichten haben.

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft unterliegt den Bestimmungen des Water Ressources Act, das im Jahr 1992 verab-

schiedet wurde und das Wassermanagement in Nepal reguliert.105 Nach der Nutzung von Trinkwasser, Bewässerung, und

weiterer landwirtschaftlicher Nutzung hat die Stromerzeugung aus Wasserkraft eine hervorgehobene Stellung im Was-

sermanagement. Sowohl Voruntersuchungen zu Wasserkraftprojekten und die Umsetzung der Projekte unterliegen ei-

nem Lizenzvergabeprozess, der wirtschaftliche, technische und ökologische Kriterien einbezieht. Die englische Version

des Water Resources Act kann auf der Webseite des Energieministeriums heruntergeladen werden (www.moen.gov.np).

Größere Bauprojekte erfordern in Nepal eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Die Notwendigkeit von Umweltver-

träglichkeitsprüfungen im Planungsprozess wurde das erste Mal im sechsten Fünf-Jahresplan (1980-1985) festgestellt

und deren Ausarbeitung von dem Environmental Impact Study Project (EISP) übernommen. 106 Im Wesentlichen wurden

UVPs anfänglich jedoch vor allem dann bei Projekten vorgenommen, wenn die Anforderungen internationaler Geldgeber

die Berücksichtigung von Umweltauflagen einforderten. UVP-Richtlinien sind mittlerweile in den National Environmen-

tal Impact Assessment (EIA) Guidelines aus dem Jahr 1993 von der Regierung gebilligt, jedoch nur insofern rechtlich

bindend, wie sie in den entsprechenden Gesetzestexten des Environmental Protection Act (EPA) und den Environmental

Protection Rules (EPR) verortet sind.107 Projekte, für die eine UVP erforderlich ist, unterlaufen einem öffentlichen Betei-

ligungsprozess bei dem Projektinhalte auf nationaler und lokaler Ebene veröffentlicht werden müssen.108 UVPs müssen

mit den betreffenden Behörden und Ministerien bzw. dem MoSTE abgestimmt werden. Ein integraler Baustein einer UVP

ist auch ein Social Assessment (SA) Report, der die sozialen Auswirkungen von Großprojekten berücksichtigt. Dies um-

fasst beispielsweise Umsiedlungen, Landerwerb, mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen oder die besondere Berück-

sichtigung von ethnischen Minderheiten.109 Entsprechend den EPR ist eine Voruntersuchung zur Projektumweltverträg-

lichkeit (Initial Environmental Examination ‒ IEE) für folgende Maßnahmen den Energiesektor betreffend verbindlich:110

103 GoN, 1992 (a) 104 GoN, 1993 105 GoN, 1992 (b) 106 Bhat und Kanal, 2009 107 Nagar, 2013 108 GoN, 1997 109 Nagar, 2013 110 GoN, 1997

Page 43: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

41

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Stromübertragungsleitungen mit 33 bis 66 kV

Projekte zur Elektrifizierung des ländlichen Raums von ein bis sechs MW

Stromerzeugung mit eine Leistung größer als fünf MW

Die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen ist für folgende Projekte erforderlich:111

Stromübertragungsleitungen ab 66 kV

Projekte zur Elektrifizierung des ländlichen Raums ab 6 MW

Stromerzeugung mit eine Leistung größer als fünf MW

Dieselstromerzeugung mit eine Leistung größer als ein MW

Daneben gibt es eine ganze Reihe weiterer Richtlinien und Bestimmungen zu UVPs, die auch noch andere energierelevan-

te Sektoren betreffen, wie beispielsweise die Forstwirtschaft, Bergbau, Mülldeponien, Wasserwirtschaft und Straßenbau.

Das DoED und die Regierung Nepals haben in Zusammenarbeit mit USAID eine Reihe von Handbüchern, die Hilfestel-

lung bei der Vorbereitung und Durchführung von UVPs und IEEs mit Fokus auf Wasserkraftprojekte geben, zusammen-

gestellt.112 Dazu zählen Anleitungen zu Definitionen von Aufgabenbereichen, das Vorbereiten eines Environmental Ma-

nagement Plans (EMP) für Wasserkraftprojekte, Pläne zum Monitoring von Wasserqualität, die Durchführung von Öf-

fentlichkeitsbeteiligungen in UVP-Prozessen oder die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in UVPs. Für die Wasser-

kraftnutzung sind folgende Leitfäden von übergeordneter Bedeutung:113

National Environmental Impact Assessment Guidelines, 1993

EIA Guidelines for Forestry Sector, 1995

Department of Electricity Development Manuals

Department of Forest Guidelines

MoE Guide to Environmental Management Plan of Hydropower Projects, 2006

3.5 Netzanschlussbedingungen

Netzanschlussbedingungen sind im Electricity Act 1992 und den Electricity Regulations 1993 festgehalten.114 Demnach ist

die Nutzung des nationalen Stromnetzes von Stromproduzenten ausdrücklich erlaubt, was jedoch abhängig ist von den

vorherrschenden technischen Bedingungen. Entsprechende Kosten zum Netzanschluss und Stromübertragen werden

nach gemeinsamen Verhandlungen und beiderseitigem Einvernehmen zwischen Stromproduzenten und Netzbetreiber

festgelegt. Da sich das Stromnetz faktisch in staatlicher Hand befindet, finden entsprechende Verhandlungen mit Regie-

rungsvertretern Nepals statt. Ein Vorrang erneuerbare Energien im nepalesischen Stromnetz ist bislang gesetzlich nicht

vorgesehen. Generell werden alle privatunternehmerischen Aktivitäten, Lizenzanträge und andere Maßnahmen, die den

nepalesischen Strommarkt betreffen, von der Privatization Division des DoED bearbeitet.

111 GoN, 1997 112 Nagar, 2013 113 Nagar, 2013 114 GoN, 1993

Page 44: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

42

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ener-gien

4.1 Windenergie

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Im Jahr 2003 wurde im Rahmen des Solar and Wind Energy Resource Assessment (SWERA)-Projekts von der AEPC und

weiteren internationalen Organisationen wie der UNEP und der Global Environment Facility Studien zu Windkraftpoten-

zialen in Nepal initiiert. Ergebnisse der Windstudien ergeben, dass auf einer Fläche von 6.074 km² Windenergiepotenzial

von mehr als 300 W/m² besteht. Ausgehend von diesen Werten könnte bei einer installierten Leistung von fünf MW pro

m² eine Gesamtkapazität von 3.000 MW geschaffen werden. Schätzungen gehen von einem wirtschaftlichen Windener-

giepotenzial von nicht mehr als 448 MW aus.115

Abb. 7 zeigt die Standorte der 29 in Nepal existierenden Messstationen, die im Jahr 2009 Daten zu Windgeschwindigkei-

ten erfassten. In Tab. 11 sind die Windgeschwindigkeiten für die jeweiligen Messstationen dargestellt.116 Sieben der Mess-

stationen befinden sich in den Bergregionen des Himalayas, elf im Mittelland und weitere elf im Flachland der Terai-

Region. Generell sind im Flachland, in den Tälern und Tiefebenen niedrigere Windgeschwindigkeiten zu verzeichnen als

in höheren Regionen Nepals.

Abb. 7: Lage der 29 Windmessstationen in Nepal, 2009117

115 Upreti und Shakya, 2009 116 Upreti und Shakya, 2009 117 Upreti und Shakya, 2009

Page 45: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

43

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 11: Windgeschwindigkeiten (Monatsmaxima) in km/h in Nepal, 2005-2007118

Station Höhe ü.NN 2005 2006 2007

Dadeldhura 1.848 4,4 4,8 3,7

Mahendra Nagar 176 4,2 3,4 2,8

Dhangadhi 170 1,9 2,4 0,0

Dipayal 617 3,2 3,2 3,1

Jumla 2.300 8,5 7,0 6,8

Pusmacamp 950 2,7 3,5 2,5

Chisapani 225 14 12 12

Birendra Nagar 720 2,4 1,9 1,7

Khajura 190 3,5 2,8 3,0

Sikta 195 3,75 3,0 1,4

Nepalgunj 165 4,9 3,2 3,2

Bhairahawa Agri 120 5,4 4.9 6,1

Kanchikot 1.760 9,8 0,0 0,0

Pokhara Airport 827 3,1 3,1 2,9

Malepatan 856 0,6 0,8 0,9

Lumle 1.740 1,8 1,6 2,2

Parwanipur 115 4,8 3,9 1,9

Khumaltar 1.350 3,8 3,8 3,9

Kathmandu 1.337 1,3 1,2 1,2

Nagarkot 2.163 5,9 5,3 4,3

Jiri 2.003 4,2 4,2 3,9

Okhaldhunga 1.720 5,3 7,0 7,9

Lahan 138 6,2 0,0 2,5

Pakhribas 1.680 1,9 2,1 2,0

Dhankuta 1.210 5,0 5,2 4,4

Biratnagar Airport 72 3,5 4,0 9,7

Tarahara 200 7,8 10,7 10,8

Taplejung 1.732 3,7 2,5 2,9

Ilam Tea Estate 1.300 1,7 2,3 1,6

Windenergie spielt bislang nur eine sehr überschaubare Rolle im Energiehaushalt von Nepal. Laut dem APTP sind bis-

lang Windkraftanlagen von nur rund 20 kW Leistung in Nepal installiert.119 Dabei kommen nicht nur freistehende Wind-

kraftanlagen zum Einsatz sondern auch Hybridlösungen, die in Kombination mit PV-Systemen Strom erzeugen. Bis zum

Jahr 2011 wurden insgesamt elf dieser Hybrid-Systeme in Nepal installiert. Problematisch für einen stärkeren Ausbau

von Windkraftanlagen sind bislang der unzureichende Netzausbau, die schwierige infrastrukturelle Erschließung Nepals

und fehlende Messdaten bzw. ein nicht vorhandener adäquater Windatlas für Nepal.120 Bislang gibt es auch noch keine

formellen politischen Richtlinien für die Windenergieerzeugung. Nichtsdestotrotz sieht der APTP den Ausbau zusätzli-

118 Upreti und Shakya, 2009 119 GoN, 2013 (a) 120 Dhakal, 2012

Page 46: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

44

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

cher Kapazitäten um ein Megawatt bis zum Jahr 2016 vor. Aktuell werden folgende Maßnahmen zur Windenergienutzung

von der AEPC ausgearbeitet:121

Vorbereitung von Richtlinien zur Erstellung von Machbarkeitsstudien und technologischen Standards im Bereich der

Windenergie.

Erstellung einer Liste von qualifizierten Windenergieunternehmen.

Die Untersuchung von 20 potenziellen Windenergiestandorten und Durchführung von entsprechenden Machbar-

keitsstudien für Wind-Solar-Hybridsysteme.

Die Durchführung von weiteren Windkraftmachbarkeitsstudien.

Die Errichtung von Windmessstationen und die Messung von Winddaten in 30 m Höhe für einen Zeitraum von ei-

nem Jahr.

Die Entwicklung einer 20 kW Windkraftanlage in Bhorleni, Sindhuli.

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Windkraftprojekte wurden im Jahr 2013/14 von Seiten des zentralen Fördergeldgebers Nepals, dem Central Renewable

Energy Fund, nicht berücksichtigt. In der Subsidy Policy for Renewable Energy des Ministry of Science, Technology and

Environment sind jedoch Fördermittel für den Windkraftausbau vorgesehen (vgl. Tab. 12). Die Gesamtfördersumme pro

kW (inkl. der Haushaltsförderung) kann nicht mehr als 50 Prozent der Erzeugungskosten betragen.

Tab. 12: Fördermittel für Windenergie122

Leistung Förderkategorie Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene Regionen Entlegene Regionen Erreichbare Regionen

<10 kW Pro Haushalt 20.000 (156) 18.000 (140) 16.000 (124)

Pro kW 150.000 (1.171) 125.000 (976) 100.000 (781)

10-100 kW Pro Haushalt 20.000 (156) 18.000 (140) 15.000 (117)

Pro kW 175.000 (1.367) 150.000 (1.171) 125.000 (976)

4.1.3 Projektinformationen

Laut Informationen der AEPC wurden kürzlich zwei Windkraftanlagen mit jeweils fünf kW Leistung als Hybridsystem

mit Zwei-kW-PV-Anlagen im Nawalparasi Distrikt installiert.123 Gefördert wurde das Projekt durch die Asian Develop-

ment Bank. Daneben wurden noch weitere kleinere Wind-Solar-Hybridsysteme mit 400 W bzw. 150 W Leistung an sechs

unterschiedlichen Standorten fertiggestellt. Im Rahmen der Projekte wurden sowohl Privathaushalte als auch öffentliche

Einrichtungen mit Strom versorgt. Aufgrund mangelhafter Wartungsarbeiten sind einige Anlagen mittlerweile wieder

außer Betrieb. Momentan werden weitere Studien zur Untersuchung des Windenergiepotenzials in Nepal durchgeführt.

Nähere Informationen dazu können auf der Webseite der AEPC eingesehen werden (www.aepc.gov.np).

121 AEPC, 2014 122 GoN, 2013 (c), weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF) 123 AEPC, 2014

Page 47: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

45

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2 Solarenergie

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Nepal beträgt 3,6 bis 6,2 kWh/m² pro Tag bei einer Sonnenscheindauer von

etwa 300 Tagen im Jahr.124 Laut AEPC liegt das wirtschaftliche Potenzial von Solarenergie zum Stromnetzanschluss bei

rund 2.100 MW. Andere Quellen schätzen das Potenzial von Sonnenenergie mit über zwei Mrd. T RÖE pro Jahr jedoch

deutlich höher ein.125 Im Allgemeinen gilt der Einsatz von PV-Systemen und Solarthermie als relativ kostspielig, die sich

insbesondere die ärmere Bevölkerung kaum leisten kann. Hinderlich wirkt sich auch die Wetteranfälligkeit der verschie-

denen Technologien aus, deren Einsatzfähigkeit bei fehlendem Sonnenschein (PV-Systeme) und auftretenden Frost (So-

larthermie) stark eingeschränkt ist.

Abb. 8 zeigt die Sonnendirekteinstrahlung in Nepal (Direct Nominal Irradiance ‒ DNI). Ausgehend von diesen Werten

liegt das größte Potenzial für solare Energienutzung demnach in den Tiefebenen im Süden des Landes.

Abb. 8: Solarstrahlungskarte Nepal (DNI) in Wh/m²/Tag126

Für viele Regionen des Landes ist die Nutzung von Solarenergie durch beispielsweise kleine PV-Systeme, solare Warm-

wasseraufbereitung oder Solartrockner eine gute Option, da Anlagen relativ schnell und unkompliziert installiert werden

können.127 Bislang werden solche technischen Anwendungsmöglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie in einer Vielzahl

von Kleinprojekten umgesetzt. Größere Projekte, wie beispielsweise Solarkraftwerke, befinden sich bislang erst im Pla-

nungsstadium. Bis zum Jahr 2011 wurden in Nepal mehr als 284.000 solare Heimanlagen (sog. Solar Home Systems)

und über 11.000 kleine solare Heimanlagen installiert. Des Weiteren werden PV-Systeme in öffentlichen Einrichtungen

(ca. 300 Stück) oder als Solare Wasserpumpen (81 Stück) eingesetzt.128 2011 gingen Schätzungen davon aus, dass ca. 8,3

MW an PV-Gesamtleistung in Nepal zur Stromerzeugung installiert sind.129 Bis zum Jahr 2016 sollen, entsprechend den

124 NESS, 2014 125 Surendra et al, 2011 126 Schillings et al., 2004 127 NESS, 2014 128 AEPC, 2011 129 http://manoa.hawaii.edu/reis/wp-content/files_mf/paperkcsurendra.pdf

Page 48: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

46

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Vorgaben des APTP, zusätzliche PV-Systeme mit einer Gesamtleistung von sechs MW fertiggestellt werden.130 Abb. 9 zeigt

die geographische Verteilung bestehender PV-Systeme in Nepal im Jahr 2011.

Abb. 9: Installierte PV-Systeme in Nepal, 2011131

Daneben besteht auch beträchtliches Potenzial für solarthermische Technologien, beispielsweise für solare Warmwasser-

bereiter oder Solartrockner. Bis zum Jahr 2011 wurden in Nepal etwa 100.000 solare Warmwasserbereiter in 80.000

Haushalten132 und 1.920 Solartrockner installiert.133 Das Trocknen und die entsprechende Haltbarmachung von landwirt-

schaftlichen Produkten sind besonders aufgrund der Nahrungsmittelknappheit, die in über 40 Distrikten Nepals

herrscht, ein interessanter Ansatz, um die dortige Lebensqualität zu verbessern. Der Einsatz von Solartechnologie bietet

sich auch deswegen an, da Trocknungsprozesse sehr energieintensiv sein können.

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Solarenergieprojekte werden mit der Subsidy Policy for Renewable Energy des Ministry of Science, Technology and En-

vironment gefördert. Das Fördermittelinstrument unterscheidet hier in der Förderung von PV-Systemen und Solarkolle-

ktoren. Dies beinhaltet die Erneuerbare-Energie-Technologien solare Heimsysteme, kleine solare Heimsysteme, PV-

Systeme für öffentliche Einrichtungen, PV-Pumpsysteme, Solarkocher und Solartrockner. In Tab. 13 ist die Fördermittel-

struktur für den Einsatz von Solartechnologie dargestellt.

130 GoN, 2013 (a) 131 AEPC, 2011 132 Surendra et a., 2011 133 AEPC, 2014

Page 49: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

47

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 13: Fördermittel für PV-Systeme134

PV-Systeme Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene

Regionen

Entlegene Regi-

onen

Erreichbare Regi-

onen

Kleine solare Heimsysteme mit 10 Watt Spitzenleis-

tung (pro HH, pro System)

5.000 (39) 4.800 (37) 4.500 (35)

PV-Systeme mit 20-50 Watt Spitzenleistung (pro HH,

pro System)

7.000 (54) 6.200 (48) 6.000 (46)

PV-Systeme > 50 Watt Spitzenleistung (pro HH, pro

System)

10.000 (78) 9.000 (70) 8.000 (62)

Des Weiteren gilt, dass maximal 75 Prozent der Kosten zur Installation von PV-Systemen in öffentlichen Einrichtungen

gefördert werden können, wobei hierfür maximal 100.000 NPR bereitgestellt werden. Die Förderung von PV-

Wasserpumpen beträgt maximal 150.000 NPR, wobei auch hier maximal 75 Prozent der Gesamtkosten bezuschusst wer-

den. Zusätzlich werden 2.500 NPR für sozial benachteiligte Haushalte bereitgestellt. Für die Förderung von Solarthermie

gelten folgende Konditionen:135

Solarkocher: Maximal 50 Prozent der Anschaffungskosten und nicht mehr als 10.000 NPR (pro HH)

Private Solartrockner (0,3 – 1,9 m²): Maximal 50 Prozent der Anschaffungskosten und nicht mehr als 15.000 NPR

(pro HH)

Kommerzielle, große Solartrockner (>7,9 m²): Maximal 50 Prozent der Anschaffungskosten und nicht mehr als

150.000 NPR; Zusätzliche 20.000 NPR werden für die Nutzung durch sozial benachteiligte Gruppen gewährt

Im Rahmen des NRREP sollen insgesamt an die 600.000 solare Heimsysteme, 1.550 PV-Systeme für öffentliche Einrich-

tungen und 7.500 Solartrockner unter finanzieller Beteiligung der nepalesischen Regierung und internationaler Geldge-

ber installiert bzw. bereitgestellt werden.136 Für die finanzielle Förderung des Projekts ist der Central Renewable Energy

Fund zuständig. Insgesamt kooperieren 77 Privatunternehmen mit der AEPC in den Bereichen Solarenergiesysteme für

Verwaltungseinrichtungen, solarbetriebene Pumpsysteme, solare Heimsysteme und Solarthermie. Detaillierte Informati-

onen zu den Kooperationspartnern finden sich auf der Webseite der AEPC (www.aepc.gov.np). Im Jahr 2013/14 wurden

vom CREF rund 8,6 Mio. Euro Fördergelder zu den unterschiedlichen Solarenergietechnologien beigesteuert.137 Das

CREF unterstützte in diesem Zeitraum die Installation von 125.000 solaren Heimsystemen, 300 PV-Systemen für öffent-

liche Einrichtungen, 25 solaren PV-Systemen zur Wasserförderung, 300 Solartrocknern und 200 Solarkochern.

4.2.3 Projektinformationen

In den letzten fünf Jahren wurde vom DoED drei Solarkraftwerkprojekten eine Untersuchungslizenz erteilt.138 Die Ge-

samtkapazität der Projekte beläuft sich auf fast 100 MW. Das größte Vorhaben ist das Manungdanda Solarkraftwerk, das

von Peoples Development und Power Tech Company Ltd initiiert wird. Finanziert wird das Vorhaben u. a. von der spani-

schen PIA-Gruppe und BAES aus Bangladesch. Das Projekt mit einer Leistung von 50 MW soll im Tanahu-Distrikt ver-

134 GoN, 2013 (c) weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF) 135 GoN, 2013 (c) 136 AEPC, 2014 137 AEPC, 2014 138 DOED, 2014 (a)

Page 50: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

48

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

wirklicht werden, das eine tägliche Sonnenscheindauer von rund zehn Stunden aufweist. Verglichen mit Wasserkraftnut-

zung werden die Stromerzeugungskosten hier zwar höher ausfallen, sie sind jedoch geringer als beim Einsatz von Diesel-

generatoren. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 156 Mio. Euro.139

Ein weiteres Projekt ist das ‚Solar Energy Project‘ von der Nepal White Power Pvt. Ltd.140 Das Projekt beinhaltet eine 49-

MW-Anlage, die in Kabhresthali in Katmandu entstehen wird. Deutlich kleiner ist eine geplante Fünf-MW-Anlage, die

von der Elegance Power Industries Private Limited in Farping/Katmandu verwirklicht werden soll.141 Die Projektkosten

belaufen sich auf etwa zehn Mio. Euro.

Im Jahr 2014 wurde das Grid Solar and Energy Efficiency Project (GSEEP) von der NEA ins Leben gerufen.142 Das Projekt

soll dazu beitragen die Lücke zwischen Stromnachfrage und Angebot durch den Ausbau von Solarkraftwerken zu schlie-

ßen und somit die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu stärken. Weitere Komponenten des Projekts sind die

Minderung von Stromübertragungs- und Verteilungsverluste und die technische Unterstützung der NEA zu einer verbes-

serten finanziellen Leistungsfähigkeit. Das Projektgebiet begrenzt sich auf den Großraum Katmandus und soll im We-

sentlichen der Industrie, Wirtschaftsbetrieben und Privathaushalten zugutekommen. Im Rahmen dieses Projektes soll

ein 20-MW-Solarkraftwerk entstehen, das nach Fertigstellung Strom in das nationale Stromnetz einspeisen wird. Das

Projekt beinhaltet die Bereitstellung und Installation der Anlage und den Anschluss an Umspannstationen mit Elf-kW-

Stromleitungen. Die Finanzierung des Projekts wird von der Weltbank übernommen.

Konkretere Formen nimmt mittlerweile auch ein Projekt des US Unternehmens SunFarmer an, das sich auf die Bereit-

stellung von Sonnenenergietechnologie in ländlichen Räumen spezialisiert hat.143 Dazu wurde von der SunEdison Inc. ein

Zwei-Mio.-Dollar Kredit bewilligt, um in fünf Projekten die Elektrifizierung von Krankenhäusern zu ermöglichen, die

bislang mit Dieselgeneratoren ihren Strom erzeugen. Durch Spenden sollen weitere 100 Projekte innerhalb der nächsten

zwei Jahre finanziert werden, die mehr als 400.000 Menschen in Nepal zugutekommen sollen.

Ein kürzlich abgeschlossenes Projekt ist das Renewable Energy Project (REP), das in Zusammenarbeit zwischen der Eu-

ropäischen Union und der nepalesischen Regierung durchgeführt wurde.144 Der Fokus des Projekts, welches Ende 2011

ausgelaufen ist, lag auf der Förderung erneuerbarer Energieinfrastruktur und Dienstleistungen in ländlichen, entlegenen

Regionen Nepals. Im Vordergrund stand hierbei die Bereitstellung solarer Energiesysteme für öffentliche Einrichtungen

wie zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, Kommunikationseinrichtungen und Trinkwasserversorgung und für Einkom-

men schaffende Maßnahmen. Die Energieversorgung erfolgte durch eine Kooperation mit kommunalen Körperschaften

(Community Energy Service Providers ‒ CESPs), die u. a. mit der Organisation und Wartung von den bereitgestellten,

freistehenden PV-Anlagen betraut sind. Die Finanzierung der Installationen und Geräte erfolgte durch die EU mit 15 Mio.

Euro und der Regierung Nepals (0,657 Mio. Euro). Nur die Infrastruktur musste von den Gemeinden bereitgestellt wer-

den. Insgesamt wurden 769 Einzelprojekte in 168 Kommunen ausgewählt, denen je nach Bedarf unterschiedliche PV-

Systeme bereitgestellt wurden. Im Rahmen des Projekts wurden auch 24 Solartrockner und 14 solare Wasserheizsysteme

installiert. Detaillierte Informationen finden sich auf der Webseite des Projekts (www.rep.com.np).

Im Jahr 2013 wurde eine 680-kW-Anlage fertiggestellt, die Strom aus 3.250 PV-Modulen für die Sundarighat Wasserauf-

bereitungsanlage in Katmandu erzeugt.145 Überschüssiger Strom wird in das nationale Stromnetz eingespeist, womit

139 Kathmandu Metro, 2012 140 DOED, 2014 (a) 141 Gorkhapatraonline, 2014 142 NESS, 2014 143 Bloomberg.com, 2013 144 Renewable Energy Project, 2014 145 The Kathmandu Post, 2013 (a)

Page 51: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

49

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

erstmalig von der NEA Strom aus Solarenergie im Rahmen eines Power Purchase Agreements aufgekauft wird.146 Der

Stromtarif liegt bei etwa 3,8 Eurocent pro KWh. Die Anlage wurde von der Japan International Cooperation Agency fi-

nanziert und an die nepalesische Regierung übergeben.

4.3 Bioenergie

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Feste Biomasse und Biogas spielen eine wichtige Rolle in der Energieversorgung Nepals. Biomasse (insbesondere Feuer-

holz, aber auch Ernteabfälle und Dung) hat einen Anteil von gut 81 Prozent an der Gesamtenergieversorgung, was 8.196

kt RÖE entspricht.147 Etwa 5,9 Mio. ha Nepals sind mit Wald und Buschlandschaften und 1,8 Mio. ha mit Grassavannen

bedeckt. Der Feuerholzverbrauch in Nepal liegt bei jährlich zwischen 400 kg und 1,5 Tonnen pro Einwohner. Meistens

werden hierbei Tothölzer gesammelt und verfeuert.148 Auch wenn die Technologie zur Produktion von Holzbriketts schon

im Jahr 1982 in Nepal eingeführt wurde, so spielt diese so gut wie keine Rolle in der Energieversorgung.149

Nepal ist ein stark landwirtschaftlich geprägtes Land, was sich in den 65 Prozent der Bevölkerung widerspiegelt, die in

diesem Sektor beschäftigt sind.150 Insgesamt existieren in Nepal über 3,8 Mio. landwirtschaftliche Betriebe, von denen

etwas weniger als die Hälfte kommerziell bewirtschaftet werden.151 Generell wird dem Agrarsektor jedoch eine geringe

Produktivität bescheinigt aufgrund fehlender Investitionen und stagnierender internationaler Entwicklungshilfe im

Landwirtschaftsbereich.152 Dies zeigt sich auch in den relativ niedrigen Wachstumsraten und agrarwirtschaftlichen Erträ-

gen des Landwirtschaftssektors im Vergleich mit den Nachbarländern wie beispielsweise Indien, China oder Bangla-

desch.153

Von den fast 150.000 km² Landesfläche Nepals sind über 4,1 Mio. ha landwirtschaftlich kultivierbar.154 Fast 3,1 Mio. ha

werden tatsächlich landwirtschaftlich genutzt. Größte Bedeutung im Pflanzenfeldbau haben Getreidesorten wie Reis,

Mais, Hirse und Weizen, Cash Crops wie Ölsamen, Kartoffeln und Zuckerrohr und Hülsenfrüchte, insbesondere Linsen

und verschiedene Erbsensorten. Des Weiteren wurden im Jahr 2013 rund 940.000 Tonnen Früchte und über 3,3 Mio.

Tonnen Gemüse produziert. Tab. 14 zeigt die wichtigsten Feldfrüchte, die in Nepal kultiviert werden, und deren Erträge

für das Jahr 2012/13.

Das Gesamtpotenzial agrarwirtschaftlicher Pflanzenabfälle liegt bei rund 19,4 Mio. Tonnen Trockenstoff (Stand für das

Jahr 2009).155 Davon können etwa 50 Prozent energetisch genutzt werden, der Rest wird üblicherweise in anderen land-

wirtschaftlichen Prozessen eingesetzt.

146 The Kathmandu Post, 2012 (b) 147 GoN, 2014 148 Christensen, Rayamajhia und Meilby, 2009 149 AEPC, 2011 150 MoAD, 2013 151 MoAD, 2014 (a) 152 Paudel, 2011 153 MoAD, 2014 (a) 154 MoAD, 2013 155 Surendra et al., 2011

Page 52: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

50

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 14: Feldfruchtanbau in Nepal, 2013156

Art der Feldfrucht Fläche Produktion in Tonnen Ertrag (kg/ha)

Getreide

Reis 1.420.570 4.504.503 3.171

Mais 849.635 1.999.010 2.353

Hirse 274.350 305.588 1.114

Weizen 754.243 1.727.346 2.290

Gerste 29.598 33.782 1.141

Buchweizen 10.681 10.056 941

Getreide gesamt 3.339.077 8.580.285 2.570

Cash Crops

Ölsamen 215.600 179.000 830

Kartoffeln 197.234 2.690.421 13.641

Tabak 1.800 2.430 1.350

Zuckerrohr 64.483 2.930.000 45.438

Jute 11.300 15.500 1.371

Baumwolle 175 150 857

Kautschuk 200 220 110

Cash Crops gesamt 490.792 5.817.721

Hülsenfrüchte

Linsen 206.522 226.931 1.099

Kichererbsen 9.782 9.696 991

Straucherbsen 17.459 16.459 943

Schwarze Linsen 25.227 21.364 847

Erbsen 11.517 13.936 1.210

Pferdebohnen 6.362 5.445 856

Sojabohnen 24.934 29.221 1.172

Sonstige 31.633 33.692 1.065

Gesamt 333.436 356.743 1.070

Biokraftstoffe und der Anbau von Energiepflanzen spielen gegenwärtig keine große Rolle in Nepal, was sicherlich auch

daran liegt, dass in weiten Teilen des Landes Nahrungsmittelknappheit herrscht.157 Das Potenzial dieser erneuerbaren

Energieform wird jedoch von der AEPC erkannt und im Rahmen eines Biokraftstoffprogramms (Biofuel Programme)

wurden Aufzuchtbetriebe von Jatropha Pflanzen gefördert und zwei Biodieselanlagen errichtet.158 Die Biodieselanlagen

wurden von dem indischen Unternehmen Best Engineering Technology (BET) installiert und haben eine Produktionska-

pazität von 1.000 Liter Biodiesel pro Tag. Aufgrund fehlender verwertbarer Pflanzen wurde der Betrieb der Anlagen kurz

nach Fertigstellung vorübergehend eingestellt. Mittlerweile werden jedoch verstärkt Ölsamen angebaut (179.000 Tonnen

156 MoAD, 2013 157 Surendra et al., 2011 158 AEPC, 2014

Page 53: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

51

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

im Jahr 2013), was wieder einen stärkeren Fokus auf diese Technologie richten kann. Schätzungen gehen von einem Er-

trag aus dem Jatrophaanbau von etwa 5.000 kg/ha pro Jahr aus.159

Daneben besteht in Nepal auch das Potenzial zur Umwandlung von Zuckerrohr in Bioethanol.160 Fast drei Millionen Ton-

nen Zuckerrohr wurden im Jahr 2013 produziert. Im Jahr 2009 wurden insgesamt acht Zuckerrohrmühlen in Nepal ge-

zählt, von denen drei die technischen Möglichkeiten haben, Bioethanol zu produzieren. Nur eine Anlage ist tatsächlich

mit den notwendigen technischen Vorrichtungen versehen Bioethanol zu erzeugen. Im Jahr 2009 betrug das Gesamtpo-

tenzial zur Bioethanolproduktion rund 20.000 Liter pro Jahr.

Neben pflanzlichen Stoffen werden auch tierische Abfälle als feste Biomasse zur Energiegewinnung eingesetzt. Etwa 20

Prozent des kultivierbaren Landes werden u. a. mit Viehhaltung bewirtschaftet.161 Tab. 15 gibt einen Überblick über den

Viehbestand Nepals. So wurden im Jahr 2013 über sieben Mio. Rinder, fünf Mio. Büffel und fast zehn Mio. Ziegen ge-

zählt. Größere Bedeutung hat auch die Geflügelhaltung mit einem Bestand von fast 48 Mio. Tieren. Um eine sichere Ver-

sorgung mit Nahrungsmitteln zu gewährleisten, wird eine Ausweitung der Tierproduktion in Nepal angestrebt.162

Die anfallenden tierischen Abfälle sind neben Feuerholz der wichtigste Energieträger in Nepal.163 Von den 14,9 Mio. Ton-

nen Tierdung können rund 12,2 Mio. Tonnen genutzt werden. Davon werden etwa 15 Prozent als getrockneter Dung zur

Energieversorgung eingesetzt und direkt verfeuert.

Tab. 15: Viehbestand in Nepal, 2013164

Tierart Anzahl

Rinder 7.274.022

Büffel 5.241.873

Schafe 809.536

Ziegen 9.786.354

Schweine 1.160.035

Geflügel 47.959.239

Enten 375.975

Milchkühe 1.025.591

Milchbüffel 1.369.796

Legehühner 8.233.616

Legeenten 174.714

Tierdung wird auch in Biogas umgewandelt, was mittlerweile in vielen nepalesischen Haushalten zum Kochen und als

Lichtquelle eingesetzt wird. Das technische Biogaspotenzial liegt bei rund einer Millionen Biogasheimanlagen in Nepal,

wovon 57 Prozent im Terai, 37 Prozent im Mittelland und sechs Prozent in den Gebirgsregionen installiert werden kön-

nen.165 2011 sind über 260.000 kleine Biogasanlagen, zum Großteil im ländlichen Raum, installiert.166 Jährlich werden

159 CFFN, 2014 160 Dhakal und Dhakal, 2009 161 MoAD, 2014 (a) 162 Department of Livestock Services, 2014 163 Surendra et al., 2011 164 MoAD, 2013 165 Surendra et al., 2011 166 BSP-Nepal, 2012

Page 54: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

52

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

rund 20.000 neue Biogasanlagen fertiggestellt.167 Der Großteil dieser Anlagen ist für den privaten Hausgebrauch vorge-

sehen, daneben gibt es jedoch auch einige wenige, die in öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz kommen oder von

kommunalen Verwaltungen betrieben werden.168 Der Einsatz von Biogastechnologie wird nicht in allen Landesteilen

Nepals als praktische Energielösung angesehen. In vielen Bergregionen herrschen relativ kalte Winter, die für den Um-

wandlungsprozess in der Biogasproduktion durch anaerobe Vergärung, die Temperaturen von 35 bis 37 C° erfordert,

hinderlich sind. In Abb. 10 sind bestehende Biogasanlagen in Nepal für das Jahr 2011 dargestellt. Deutlich erkennbar ist,

dass sich die meisten Anlagen auf den zentralen Distrikt und die südlichen Regionen Nepals konzentrieren.

Abb. 10: Installierte Biogasanlagen in Nepal, 2011169

Die Müllsammlung, Müllentsorgung und Abwasserentsorgung in Nepal fällt in den Verantwortungsbereich der Kommu-

nen, deren Müllmanagement jedoch als mangelhaft zu bezeichnen ist.170 Es existieren kaum Daten zu Müllproduktion

und Abfallverwertung und es fehlt an finanziellen Mitteln und technischem Know-how, um eine adäquate Abfallentsor-

gung zu gewährleisten. Ähnlich gestaltet sich die Lage für die Abwasserentsorgung in den nepalesischen Kommunen. Im

Rahmen einer Untersuchung der Asian Development Bank aus dem Jahr 2013 zur Abfallwirtschaft in 58 ausgewählten

Gemeinden Nepals wurde eine Müllproduktion von 170 g pro Tag pro Einwohner errechnet, wobei in den Kommunen im

Terai-Flachland deutlich mehr Müll produziert wird. Zwischen 50 und 75 Prozent der gesamten Abfallproduktion wird

von Privathaushalten erzeugt. Etwa jeder Dritte Haushalt trennt den Müll und vornehmlich in ländlichen Regionen wird

organischer Abfall kompostiert. Der weitaus größte Anteil des Mülls aus Privathaushalten und Gewerbe entfällt auf orga-

nische Abfälle (56 Prozent), gefolgt von Plastik (16 Prozent) und Papier (16 Prozent). Insgesamt wird die Müllproduktion

in Nepal auf rund 2.500 Tonnen pro Tag geschätzt, was ein durchaus ernst zu nehmendes Potenzial zur Energie- bzw.

167 AEPC, 2011 168 AEPC, 2011 169 AEPC, 2011 170 Asian Development Bank, 2013

Page 55: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

53

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Biogasproduktion bedeutet.171 Der meiste Müll wird jedoch entweder ohne weitere Verarbeitung in Mülldeponien endge-

lagert oder in Gewässern entsorgt. Im Jahr 2011 existierten in Nepal nur drei kontrollierte Abfalldeponien, wobei weitere

Anlagen in städtischen Regionen in Planung sind.172

Der Wasserverbrauch in Nepal wird auf etwa 75 l/Tag in Stadtregionen und 40 l/Tag in ländlichen Regionen geschätzt,

wovon etwa 85 Prozent als Abwasser verbleiben.173 Ausgehend von diesen Werten werden in Nepal fast 300 Mio. Liter

Abwässer am Tag produziert. Die Abwasserproduktion in den städtischen Regionen im Jahr 2011 beläuft sich auf ge-

schätzte 150 Mio. Liter pro Tag. Der Großteil der Abwässer wird hier von Privathaushalten generiert. Traditionell werden

Abwässer in der Landwirtschaft zur Bewässerung eingesetzt und bislang erfolgt beispielsweise in der Region von Kat-

mandu die Abwasserverwertung informell und unreguliert. Insbesondere in der städtischen Region Katmandus aber auch

in anderen städtischen Regionen sind jedoch ein Abwasserkanalnetz und einige Wasseraufbereitungsanlagen vorhanden.

Zur Energieerzeugung aus Klärschlämmen ist nichts bekannt.

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Förderung von Biogastechnologie, die in der Subsidy Policy for Renewable Energy des Ministry of Science, Technolo-

gy and Environment festgeschrieben ist, soll insbesondere die Nutzung von Feuerholz eindämmen.174 In diesem Zusam-

menhang werden positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Bildungspartizipation erwartet.175

Fördermittel werden für mehrere Technologielösungen bewilligt. Das Förderinstrument unterscheidet in Biogas-

Heimanlagen mit zwei bis acht Kubikmetern Kapazität, die Dung einsetzen (vgl. Tab. 16), und größeren Biogasanlagen

(vgl. Tab. 17).

Die Förderung von Biogas-Heimanlagen staffelt sich je nach topographischer Lage. Daneben werden zusätzliche Förder-

gelder an sozial benachteiligte Gruppen bewilligt, die bei zwischen 2.000 und 4.000 NPR liegen, je nach Größe und Lage

der Biogasanlage.176 Eine weitere Förderung wird Haushalten in Stadtregionen bewilligt (max. 10.000 NPR), wenn Haus-

abfälle im Vergasungsprozess eingesetzt werden. 177

Tab. 16: Fördermittel für heimische Biogasanlagen178

Region (näher spezifiziert durch die GoN) Fördersumme in NPR (Euro)

2 m³ 4 m³ 6 m³ 8 m³

Bergregionen 25.000 (195) 30.000 (234) 35.000 (273) 40.000 (312)

Mittelgebirgsregionen 20.000 (156) 25.000 (195) 30.000 (234) 35.000 (273)

Terai-Distrikte 16.000 (125) 20.000 (156) 24.000 (187) 25.000 (195)

171 Gorkhapatraonline, 2012 172 Bijay und Kumar, 2011 173 Shukla, Timilsina und Jha, 2012 174 GoN, 2013 (c) 175 GoN, 2013 (c) 176 GoN, 2013 (c) 177 GoN, 2013 (c) weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF) 178 GoN, 2013 (c) weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF)

Page 56: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

54

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 17: Fördermittel für große Biogasanlagen179

Biogasanlagensystem Fördersumme in NPR (Euro)

Thermische Anwendung Stromerzeugung pro kW

Kommerzielle Biogasanlage 4.000 (31) 65.000 (508)

Biogasanlage öffentlicher Einrichtungen 11.500 (90) 185.000 (1.445)

Kommunale Biogasanlage mit einer Kapa-

zität >12 m³

9.000 (70) 150.000 (1.172)

Biogasanlagen in kommunalen Mülldepo-

nien

50 Prozent der Gesamtkosten, max.

50.000 pro m³

50 Prozent der Gesamtkosten,

max. 250.000

Des Weiteren werden Zuschüsse auch für den Einsatz von Biomasse in Kochherden und Biomasseanlagen gewährleis-

tet.180 Metallische Vergasungsanlagen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, können mit bis zu 150.000 NPR

(max. 50 Prozent der Gesamtkosten) bezuschusst werden. Biomasseanlagen zur Stromerzeugung werden mit bis zu

200.000 NPR gefördert, jedoch auch hier nur max. 50 Prozent der gesamten Anschaffungskosten.

Das Biofuel Program der Regierung Nepals wurde im Jahr 2008/09 zur Förderung von Biokraftstoffen durch die AEPC

implementiert.181 Das Programm konzentriert sich auf den Anbau der Jatropha-Pflanze, aus der Biodiesel gewonnen wer-

den kann. Im Rahmen des Programms wurden 20 Jatropha-Pflanzen-Aufzuchtbetriebe eingerichtet, die insgesamt schon

1,25 Mio. Pflanzensetzlinge an Landwirtschaftsbetriebe ausgeliefert hat. Abb. 11 zeigt diejenigen Regionen, in denen der

Anbau von Jatropha gefördert wird. Des Weiteren wurde von der AEPC auch ein Jatropha-Trainingsprogramm durchge-

führt, das die Schulung von 200 Bauern in dem Anbau dieser Pflanzen beinhaltete. In der neuen Agriculture Develop-

ment Strategy (ADS) aus dem Jahr 2014 spielen Biokraftstoffe und Energiepflanzen im Allgemeinen jedoch keine Rolle.182

179 GoN, 2013 (c) weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF) 180 GoN, 2013 (c) 181 Reegle, 2014 182 MoA, 2014 (a)

Page 57: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

55

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 11: Regionale Schwerpunkte des Jatrophaanbaus in Nepal183

Das Biogas Support Programme (BSP) wurde im Jahr 1992 initiiert und wird von mehreren Entwicklungshilfeorganisati-

onen (z. B. der Netherlands Development Organization-Nepal oder der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit

Fördermitteln unterstützt.184 Bis zum Jahr 2012 wurden über 260.000 Biogasheimanlagen in Nepal installiert, um Ener-

gie zum Kochen und zur Beleuchtung bereitzustellen.185 Betrieben werden die Anlagen mit tierischen und menschlichen

Exkrementen und können in Höhenlagen von bis zu 3.000 m eingesetzt werden. Das Projekt ist auch das zweitgrößte

seiner Art, das die Verbreitung von verbesserten Kochherden, die mit Biogas betrieben werden, im Rahmen des alternati-

ve Rural Energy Program Nepal fördert.186 Der Einsatz von Biogaskochherden soll die Nutzung von Feuerholz und fossi-

len Treibstoffen mit Biogas ersetzen. Seit dem Jahr 2012 läuft Phase V des Programms, das sich als CDM-Projekt auch auf

die Reduzierung von Treibhausgasen konzentriert. Das Programm wird von nepalesischer Seite von der AEPC organisiert

und der Organisation Biogas Sector Partnership Nepal (BSP - Nepal) umgesetzt. Die Finanzierung der Biogasanlagen

erfolgt sowohl durch Mikrokredite als auch durch Förderzuschüsse.187 Als Förderinstitution wurde von der AEPC der

Biogas Credit Fund eingerichtet. Insgesamt wurden die ersten vier Projektphasen mit rund 50 Mio. US-Dollar gefördert.

Nähere Informationen zu technischen Details und Marktteilnehmern im Biogassektor können auf der Webseite der BSP-

Nepal eingesehen werden (www.bspnepal.org.np).

Im Rahmen des NRREP sollen insgesamt an die 130.000 Biogasanlagen für den privaten Hausgebrauch unter finanzieller

Beteiligung der nepalesischen Regierung und internationaler Geldgeber installiert werden.188 Für die finanzielle Förde-

rung des Projekts ist der Central Renewable Energy Fund zuständig. Insgesamt kooperieren 113 Privatunternehmen im

183 Karki, 2012 184 UNFCCC, 2013 185 BSP-Nepal, 2012 186 Reegle, 2014 187 SAESUp, 2010 188 AEPC, 2014

Page 58: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

56

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Biogassektor mit der AEPC. Detaillierte Informationen zu den Kooperationspartnern aus der Privatwirtschaft finden sich

auf der Webseite der AEPC (/www.aepc.gov.np).

Im Jahr 2013/14 wurde vom Central Renewable Energy Fund rund 4,4 Mio. Euro an Fördergeldern zu unterschiedlichen

Biogastechnologien beigesteuert.189 Das CREF unterstützte die Installation von 26.000 Mini-Biogasanlagen für den

Hausgebrauch und 200 kommunale Anlagen.

4.4 Geothermie

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Nach Angaben des Department of Mines and Geology exisitieren heiße Quellen in der Main Central Thrust (MCT) Zone in

den Regionen Mahakali, Karnali, Tila, Kaligandaki, Myagdi Khola, Marshyangdi, Trishuli, Bhotekoshi Rivers, Kodari und

Surai Khola.190 Die Temperaturen der geothermischen Quellen liegen bei zwischen 32 bis 115 °C. Bislang werden die

Heißwasserquellen nicht kommerziell genutzt.

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Geothermische Energieerzeugung wird nicht in der Subsidy Policy for Renewable Energy berücksichtigt.191

4.5 Wasserkraft

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Aufgrund der Topographie des Landes stellt das bei Weitem größte Potenzial erneuerbarer Energien in Nepal Wasserkraft

dar. So wurde der erste Strom Nepals auch in einem Wasserkraftwerk mit 500 kW Leistung in Katmandu erzeugt, das im

Jahr 1962 errichtet wurde. Entsprechend der relativ langen Tradition im Kleinwasserkraftwerksbau hat sich in Nepal ein

wettbewerbsfähiger Wirtschaftssektor im Bereich Wasserkraft herausgebildet. Das Portfolio der nepalesischen Unter-

nehmen, die auf diesem Sektor operieren, reicht von Machbarkeitsstudien, Voruntersuchungen, Installation und Maschi-

nenbau bis hin zu Instandsetzung, Wartung und Betrieb der Wasserkraftanlagen.192

Insgesamt gibt es in Nepal über 6.000 Flussläufe mit einer Gesamtlänge von rund 4.500 km.193 Das Gesamtpotenzial von

Wasserkraft wird auf 83.000 MW geschätzt, von denen etwa 42.000 MW kommerziell genutzt werden können (vgl. Tab.

18).194 Im Juli 2013 lag die installierte Gesamtleistung nepalesischer Wasserkraftwerke bei 675,8 MW (etwa 1,6 Prozent

des technischen Potenzials), wovon 652,8 MW in das Stromnetz eingespeist wurden.195 Weit über 90 Prozent der Strom-

erzeugung basiert auf Wasserkraft, der Anteil am Gesamtprimärenergieverbrauch liegt jedoch nur bei etwa drei Prozent

(vgl. Kap. 2.2.). Bis auf das Kulekhani-Wasserkraftwerk sind alle Anlagen als Laufwasserkraftwerke konstruiert.196 Nach-

189 AEPC, 2014 190 DMG, 2014 191 GoN, 2013 (c) 192 The Kathmandu Post, 2013 (b) 193 Reegle, 2014 194 Surendra et al., 2011 195 NESS, 2014 196 GoN, 2014

Page 59: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

57

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

teilig wirkt sich die langwierige Entwicklungsdauer von Wasserkraftprojekten aus. So dauert die Fertigstellung einer

Wasserkraftanlage drei bis fünf Jahre.197 Der APTP sieht in seiner Dreijahresplanung bis zum Ende des Jahres 2016 den

Ausbau von Wasserkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 668 MW und zusätzliche neu geplanten Anlagen mit einer

Leistung von 584 MW vor.198

Tab. 18: Das nepalesische Wasserkraftpotenzial199

Flusslauf Potenzial in MW

Natürliches Potenzial Technisches Potenzial Wirtschaftliches Potenzial

Sapta Koshi 22.350 11.400 10.860

Sapta Gandaki 20.650 6.660 5.270

Karnali und Mahakali 36.180 26.570 25.125

Southern River 4.110 980 878

Gesamtpotenzial 83.290 45.610 42.133

Als besonders nachhaltig erweist sich der Ausbau von kleinen Wasserkraftwerken, die nur geringe Eingriffe in die Natur

verlangen. Im Jahr 1992 haben sich mehrere Kleinwasserkraftwerkbetriebe zur Nepal Micro-hydropower Development

Association (NMHDA) zusammengeschlossen, die den privaten Kleinwasserkraftsektor repräsentieren und Schulungen

und Workshops zu relevanten Themen organisieren. Des Weiteren unterstützt der Verband Behörden bei politischen

Prozessen und Planungen. Folgende Vorteile sieht die NMHDA im Ausbau von Kleinwasserkraftwerken in entlegenen

Regionen Nepals:200

Die umweltfreundliche Stromerzeugung aus Wasserkraft.

Die Stromversorgung der Bewohner in entlegenen Regionen, was zur Armutsminderung beitragen soll.

Bessere Kilowatterträge pro Einwohner durch Kleinwasserkraft im Vergleich zu Regionen mit Netzanschluss.

Die Möglichkeit Kleinwasserkraftwerke an das nationale Stromnetz anzuschließen.

Kleinwasserkraftanlagen gelten häufig als einzige Option, um entlegene Regionen, die langfristig nicht an das nationale

Stromnetz angeschlossen werden können, mit Strom zu versorgen.

Tab. 19 zeigt wie sich der Ausbau von Pico- (bis zu fünf kW Leistung) und Mikrowasserkraftwerken (fünf bis 100 kW Leis-

tung) seit dem Jahr 1962 entwickelt hat. In Abb. 12 und 13 wird dargestellt, wie sich die installierte Leistung von Mikro-,

Mini-, und Picowasserkraftwerken regional in Nepal verteilt. Deutlich erkennbar ist die große Bedeutung der Bergregio-

nen für die Stromerzeugung mit Wasserkraft.

197 Gham Power, 2014 198 GoN, 2013 (a) 199 Surendra et al., 2011 200 NMHDA, 2014

Page 60: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

58

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 19: Entwicklung von Kleinwasseranlagen in Nepal, 1962 ‒ 2013201

Jahr der Inbe-

triebnahme

Pico-Hydro (bis zu 5 kW) Mikro-Hydro (5 bis 100 kW) Gesamt

Anzahl Leistung in

kW Anzahl

Leistung in

kW Anzahl

Leistung in

kW

1962-1985 0 0 68 593,45 68 593,4

1986 0 0 20 203,8 20 203,8

1987 0 0 17 190,5 17 190,5

1988 0 0 11 109,8 11 109,8

1989 0 0 17 183 17 183

1990 0 0 11 97,8 11 97,8

1991 46 43 7 125,1 53 168,1

1992 13 12 6 106,5 19 118,5

1993 0 0 3 26,5 3 26,5

1994 79 100,3 5 125,7 84 226

1995 115 170,9 13 145,3 128 316,2

1996 130 203,3 14 174,2 144 377,5

1997 84 143,4 16 262,7 100 406,1

1998 97 185 28 430,5 125 615,5

1999 123 226,4 25 386,5 148 612,9

2000 112 213,45 40 719,5 152 932,9

2001 36 81,2 50 891 86 972,2

2002 61 140,5 34 364,5 95 505

2003 80 184,32 53 749,5 133 933,8

2004 66 140,85 35 420,75 101 561,6

2005 48 100,7 38 661,6 86 762,3

2006 46 100,5 42 893,4 88 993,9

2007 70 202,24 98 1.879,05 168 2.081,2

2008 32 95,6 86 1.995,5 118 2.091,1

2009 36 111 60 1.413,5 96 1.524,5

2010 115 392,9 62 1.544,6 177 1.937,5

2011 103 368 140 4.016,2 243 4.384,2

2012 57 207,4 77 2.236,67 134 2.444,1

2013 77 281,5 69 1.791,2 146 2.072,7

201 AEPC, 2014

Page 61: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

59

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 12: Installierte Leistung von Mini- und Mikrowasserkraft in Nepal, 2011202

Abb. 13: Installierte Leistung von Picowasserkraft in Nepal, 2011203

202 AEPC, 2011 203 AEPC, 2011

Page 62: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

60

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Wie schon im vorherigen Kapitel angesprochen, entspricht die Entwicklung des Wasserkraftwerksektors nicht den ener-

giepolitischen Erwartungen der Regierung Nepals. Eine Reihe von Barrieren können für den nur schleppenden Ausbau

verantwortlich gemacht werden.204 Dazu zählen zum einen ökologische und technische Hindernisse, wie zum Beispiel

unregelmäßige Niederschläge, die zu starken Schwankungen in der Wasserführung führen und starke Sedimentablage-

rungen in den Flussläufen. Die Unzugänglichkeit weiter Landesteile führt zu logistischen Problemen und installierte An-

lagen werden von ungenügend ausgebildeten Facharbeitern gewartet. Außerdem stellen strenge Auflagen der Umweltver-

träglichkeitsprüfungen unverhältnismäßig hohe Anforderungen an die Planung und Konstruktion von größeren Wasser-

kraftwerken. Zu den wirtschaftlichen Barrieren zählen zum einen die große Armut des Landes, was nur geringe

Stromendverbraucherpreise zulässt, und zum anderen die Schwierigkeiten, die bei der Finanzierung von Wasserkraftpro-

jekten auftreten. Lange Zeit stellte die politische Instabilität Nepals ein großes Problem in der wirtschaftlichen Entwick-

lung dar. Auch wenn das Land mittlerweile zur Ruhe gekommen zu sein scheint, bleiben nach wie vor schwache politische

Institutionen, die den Ausbau von Wasserkraft behindern. Zuletzt existieren auch soziale und kulturelle Barrieren, wie

zum Beispiel Landnutzungskonflikte, die Erwartungshaltung der heimischen Bevölkerung und die starke Abhängigkeit

von ausländischen Entwicklungshilfeorganisationen, die oft unkoordiniert agieren.

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

In der Subsidy Policy for Renewable Energy des Ministry of Science, Technology and Environment sind mehrere Förder-

mechanismen für den Ausbau von Wasserkraftanlagen vorgesehen.205 Hierbei wird in kommunale Wasserkraftanlagen,

Mini-, Micro-, und Picowasserkraftanlagen und Wassermühlen unterschieden. Die Kategorisierung der Picowasserkraft-

werke unterscheidet sich hier (< zehn kW) von der gängigen Klassifizierung der AEPC (< fünf kW). Die Förderrichtlinien

sind regional gestaffelt und berücksichtigen die Anzahl der Haushalte, die den erzeugten Strom beziehen und/oder die

Stromerzeugung selbst.206 Die Errichtung von Wassermühlen wird mit bis zu maximal 40.000 NRP unterstützt. Neben

der Installation von neuen Anlagen werden auch Gelder (max. eine Mio. NRP) zu Ausbesserungsarbeiten von Wasser-

kraftwerken bereitgestellt.

Gefördert werden nur Mini- und Mikrowasserkraftanlagen mit einer Leistung < ein MW in Regionen, wo es keinen

Stromnetzanschluss gibt. Kommunale Miniwasserkraftwerke mit einer Kapazität von 100 kW-500 kW sollten mindestens

500 Haushalte mit Strom versorgen bzw. mind. fünf HH pro kW. (vgl. Tab. 20). Projekte mit einer Leistung von 500 kW-

1.000kW müssen mindestens 1.000 HH mit Strom versorgen bzw. mindestens fünf HH pro kW. Nicht-kommunale Was-

serkraftwerkprojekte, die ans Stromnetz angeschlossen sind, werden mit 15.000 NPR pro Haushalt unterstützt.

Tab. 20: Fördermittel für kommunale Miniwasserkraftwerke (100 kW-1 MW)207

Förderkategorie Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene Regi-

onen

Entlegene Regio-

nen

Erreichbare Regio-

nen

Förderung pro Haushalt 20.000 (156) 18.000 (141) 16.000 (125)

Förderung pro kW 120.000 (937) 100.000 (781) 70.000 (547)

maximale Förderung pro kW (inkl. Förderung

pro HH)

220.000 (1.718) 190.000 (1.484) 170.000 (1.328)

204 Sovacool, 2011 205 GoN, 2013 (c) 206 GoN, 2013 (c) 207 GoN, 2013 (c) weitere Informationen unter: http://www.aepc.gov.np/docs/resource/rescenter/20130818060043_RE%20Subsidy%20Policy%202013%20-%20English.pdf (PDF)

Page 63: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

61

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Förderung von Mikrowasserkraftwerken richtet sich an Anlagen mit einer Gesamtleistung von zehn kW bis 100 kW.

Picowasserkraftwerke weisen eine Leistung von weniger als zehn kW auf. Des Weiteren wird auch die Installation von

kommunalen Wassermühlen, die mit Vorrichtungen zur Stromerzeugung ausgestattet sind, finanziell subventioniert. Die

entsprechenden Fördermaßnahmen sind in den Tab. 21, 22 und 23 dargestellt:

Tab. 21: Fördermittel für Mikrowasserkraftwerke (10 kW-100 kW)208

Förderkategorie Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene Regi-

onen

Entlegene Regio-

nen

Erreichbare Regio-

nen

Förderung pro Haushalt 25.000 (195) 25.000 (195) 25.000 (195)

Förderung pro kW 130.000 (1.015) 100.000 (781) 70.000 (547)

maximale Förderung pro kW (inkl. Förderung

pro HH)

255.000 (1.992) 225.000 (1.757) 195.000 (1.523)

Tab. 22: Fördermittel für Picowasserkraftwerke (<10 kW)209

Förderkategorie Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene Regi-

onen

Entlegene Regio-

nen

Erreichbare Regio-

nen

Förderung pro Haushalt 15.000 (117) 15.000 (117) 15.000 (117)

Förderung pro kW 90.000 (703) 80.000 (625) 60.000 (468)

maximale Förderung pro kW (inkl. Förderung

pro HH)

165.000 (1.289) 150.000 (1.172) 135.000 (1055)

Tab. 23: Fördermittel für Wassermühlen mit Stromerzeugungsvorrichtung (10 kW-100 kW)210

Förderkategorie Fördersumme in NPR (Euro)

Sehr entlegene Regi-

onen

Entlegene Regio-

nen

Erreichbare Regio-

nen

Förderung pro Haushalt 8.000 (62) 7.000 (55) 6.000 (47)

Förderung pro kW 20.000 (156) 10.000 (78) 5.000 (39)

maximale Förderung pro kW (inkl. Förderung

pro HH)

90.000 (703) 80.000 (625) 70.000 (547)

Im Rahmen des NRREP sollen Kleinwasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 25 MW gefördert werden. Die Fi-

nanzierung der Anlagen erfolgt durch die nepalesische Regierung und internationale Geldgeber.211 Daneben finanziert das

Programm auch die Installation von rund 4.000 technisch aufgerüsteten Wassermühlen. Für die finanzielle Förderung

des Projekts ist der Central Renewable Energy Fund zuständig.

208 GoN, 2013 (c) 209 GoN, 2013 (c) 210 GoN, 2013 (c) 211 AEPC, 2014

Page 64: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

62

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Im Jahr 2013/14 wurden vom CREF insgesamt rund 4,4 Mio. Euro Fördergelder zu unterschiedliche Wasserkrafttechno-

logien beigesteuert.212 Das CREF unterstützte dabei die Installation von Mini-Wasserkraftwerken mit einer Gesamtleis-

tung von 4.500 kW und die Errichtung von 750 technisch aufgerüsteten Wassermühlen.

4.5.3 Projektinformationen

Aktuell gibt es eine Vielzahl an Wasserkraftprojekten, die sich noch in verschiedenen Planungsphasen befinden. Detail-

lierte Informationen über Wasserkraftwerkprojekte im Lizenzierungsverfahren können auf der Webseite des Department

of Electricity Development eingesehen werden (www.doed.gov.np).

Nach Angaben des DoED gibt es gegenwärtig insgesamt 280 Projekte mit einer potenziellen Gesamtleistung von 6.745

MW, die Lizenzen zur Untersuchung von Wasserkraftanlagen erhalten haben.213 Die Mehrzahl dieser Projekte (insgesamt

177) sind Kleinwasserkraftanlagen mit einer Leistung von je weniger als einem MW. 68 Projekte weisen Leistungen zwi-

schen einem und 25 MW auf und 18 Projekte eine Leistung von 25 bis 100 MW. Die 17 Großprojekte mit Kapazitäten von

über 100 MW, haben, sofern sie verwirklicht werden, eine Gesamtleistung von über 5.000 MW und würden somit den

größten Beitrag zur Energiesicherheit Nepals leisten.

Die mit Abstand größten Projekte sind das Upper Karnali Project und das Arun 3 Projekt mit einer jeweiligen Gesamtleis-

tung von etwa 900 MW. Das Upper Karnali Project wird im Rahmen eines Joint Ventures von einem Konsortium beste-

hend aus GMR Energy Limited, GMR Infrastructure Limited (GIL), Italian-Thai Development Public Co. und der Nepal

Electricity Authority verwirklicht.214 Das Projekt ist als Betreibermodel angelegt (Build, Own, Operate and Transfer ‒

BOOT) und wird nach Fertigstellung den Großteil des erzeugten Stroms vom Kamali-Fluss nach Indien exportieren. Ent-

sprechend den Vertragsvereinbarungen werden zwölf Prozent des Stroms kostenfrei in das nepalesische Stromnetz einge-

speist. Das Arun 3 Projekt im Sankhuwasabha Distrikt mit einer installierten Leistung von 400 MW wurde erstmalig

schon in den 1990er Jahren initiiert, scheiterte jedoch damals an den Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank, welche

die Finanzierung der Kosten übernehmen sollte.215 Die Projektumsetzung und Finanzierung erfolgt nun durch das indi-

sche Unternehmen Satluj Jal Vidyut Nigam (SJVN) und soll ebenso als Betreibermodel operieren, wobei auch hier der

Großteil des erzeugten Stroms, etwa 80 Prozent, nach Indien exportiert werden wird.216 Nach 30 Jahren Betriebszeit soll

die Anlage an die nepalesische Regierung übergeben werden.

In einem fortgeschrittenen Stadium befinden sich insgesamt 90 Wasserkraftwerke, die mit einer lizenzierten Baugeneh-

migung ihre Planungen vorantreiben können. Die Gesamtleistung dieser Projekte beträgt mehr als 2.450 MW. Die größ-

ten Anlagen bewegen sich in einem Leistungsbereich von etwa 400 MW, wie zum Beispiel das Upper Tamakosi HPP (456

MW) oder das Lower Arun Projekt (400 MW).

Die Upper Tamakoshi Hydropower Limited, deren Mehrheitsanteile öffentlichen Körperschaften gehören, wurde als Pro-

jektträger von der NEA gegründet und ist mit der Umsetzung des Wasserkraftwerkprojekts betraut.217 Upper Tamakoshi

wird vollständig von nepalesischen Institutionen und Unternehmen finanziert und wird nach Fertigstellung das größte

Wasserkraftwerk in Nepal sein. Die Projektumsetzung erfolgt in drei Stufen und soll bis zum Jahr 2020 abgeschlossen

sein. Eine Lizenz zur Stromerzeugung wurde mittlerweile auch der Lower Arun Hydroelectric Company für den Fluss

Arun im Sankhusabha Distrikt erteilt. An dem Unternehmen ist u.a. die brasilianische Braspower beteiligt. Offiziellen

212 AEPC, 2014 213 DOED, 2014 a 214 GMR, 2014 215 Mahat, 2005 216 Rest, 2008 217 Upper Tamakoshi Hydropower Limited, 2014

Page 65: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

63

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Angaben zufolge besteht bereits ein Vorvertrag mit der indischen Power Trade India (PTI), demnach 50 Prozent des er-

zeugten Stroms nach Indien geliefert werden soll. Demgegenüber fordern nepalesische Behörden, dass ein Großteil des

erzeugten Stroms in das heimische Stromnetz eingespeist wird.218 Obwohl schon die erforderlichen Lizenzen für das 400-

MW-Projekt erteilt wurden, streben die Projektentwickler eine Leistungsaufstockung auf 650 MW an, was jedoch bislang

keine Zustimmung seitens der zuständigen Behörden gefunden hat.219

Mehrere internationale Geldgeber stellen gegenwärtig Kredite für den Wasserkraftwerksausbau zur Verfügung. So berich-

tet das Internetportal Energy Business Review im Jahr 2013, dass insgesamt 370 Mio. US-Dollar von der Asian Develop-

ment Bank, der Japan International Cooperation Agency und der European Investment Bank für den Ausbau von Was-

serkraftwerken zur Verfügung gestellt werden sollen.220 Im Jahr 2013 wurden auch vom Abu Dhabi Fund for Develop-

ment 30 Mio. US-Dollar für Wasserkraftwerkprojekte in Nepal bereitgestellt.221 Das Geld soll für die Finanzierung des

Tanahun-Wasserkraftwerks mit einer installierten Leistung von 140 MW eingesetzt werden. Das Kraftwerk soll planmä-

ßig im Jahr 2020 ans Netz gehen.

218 The Kathmandu Post, 2012 (a) 219 Republica, 2014 220 EBR, 2013 221 EBR, 2013

Page 66: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

64

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

Alternative Energy Promotion Centre (AEPC)

Khumaltaar Heights, Lalitpur, Nepal

Tel: 00977 1 5539390

Fax: 00977 1 5542397

Post Box No.: 14364

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.aepc.gov.np/

Department of Commerce and Supply Management

Babarmahal, Katmandu

Tel: 00977 1 4247912, 4247913

Fax: 00977 1 4249603

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.doc.gov.np

Department of Electricity Development

Post Box No. 2507

576 BhaktiThapa Sadak (4), Anamnagar

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4480326

Fax: 00977 1 4480257

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.doed.gov.np

Department Of Hydrology and Meteorology

POBox: 406, Babar Mahal, Katmmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4255920

Fax: 00977 1 4254890

E-Mail:[email protected]

Webseite: www.dhm.gov.np

Department of Mines and Geology

Lainchour, Katmandu

E-Mail:[email protected]

Webseite: www.dmgnepal.gov.np

GIZ-Büro Nepal

Neer Bhawan, Sanepa Stadtteil Patan

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 15523228

Fax: 0977 15521982

Page 67: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

65

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.giz.de/de/weltweit/378.html

Investment Board Nepal (IBN)

Phone: 00977 1 4475276

Fax: 00977 1 4475281

Email: [email protected]

Webseite: www.investmentboard.gov.np

KfW Office Katmandu

c/o GIZ-Office

Neer Bhawan, Sanepa

Katmandu,Nepal

Webseite: www.kfw.de

Ministry of Agricultural Development

Singha Durbar, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4200046

Fax: 00977 1 4211935

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.moad.gov.np

Ministry of Energy

Singh Durbar, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4211516

Fax: 00977 1 4211510

E-Mail: [email protected]

Webseite: http://www.moen.gov.np

Ministry of Forests and Soil Conservation

Singhadurbar, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4211567

Fax: 00977 1 4211868

E-Mail : [email protected]

Webseite: www.mfsc.gov.np

Nepal Electricity Authority

Central Office, Durbarmarg

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4153052

Fax: 00977 1 4153067

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.nea.org.np

Page 68: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

66

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Nepal Oil Corporation Ltd. (NOC)

P.O. Box: 1140, Babarmahal, Katmandu

Tel: 00977 1 4262780

Fax: 00977 1 4263499

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.nepaloil.com.np

Petroleum Exploration Promotion Project (PEPP)

Ministry of Industry

Government of Nepal

Tel: 00977 1 4419074

Fax: 00977 1 4411783

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.petroleumnepal.com.np

Research Centre for Applied Science and Technology (RECAST)

RECAST,TU, Kirtipur

P.O.Box 1030,Katmandu,Nepal

Tel: 00977 1 4330348

Fax : 00977 1 4331303

E-Mmail : turecast@ mail.com.np

Website: www.recast.edu.np

Water and Energy Commission Secretariat

Singha Durbar, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4211415

Fax: 00977 1 4211425

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.wecs.gov.np

5.2 Wirtschaftskontakte

Allgemein

Centre for Energy and Environment Nepal (CEEN)

Post Box: 10376

Bhotebahal-11, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4215604

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.cee-n.org.np

Center of Research for Environment Energy and Water (CREEW)

G.P.O. Box 25563

259, Chandramukhi Galli, Baluwatar,

Katmandu-4, Nepal

Tel: 00977 1 4411918

Page 69: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

67

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Webseite: http://creew.org.np

Clean Energy Nepal (CEN)

140 Bulbule Marga, Thapagaon

POB No. 24581 Katmandu

Tel: 00977 1 4464981

Email: [email protected]

Webseite: www.cen.org.np

Katmandu University

School of Engineering

P.O.Box- 6250, Katmandu, Nepal

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.ku.edu.np/eng/

Nepal Development Research Institute (NDRI)

Shree Durbar Tole, Pulchowk, Lalitpur

GPO Box: 8975, EPC 2201, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 5537362

Fax: 00977 1 5537362

Webseite: www.ndri.org.np

Nepal Electricity Authority

Central Office, Durbarmarg

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4153052

Fax: 00977 1 4153067

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.nea.org.np

Nepal Environmental & Scientific Services (P) Ltd. (NESS)

GPO Box No: 7301, Jitjung Marga 26,

Thapathali, Katmandu, Nepal

Tel.: 00977 1 4244989

Fax: 00977 1 4226028

E-Mail: [email protected]

Website: www.ness.com.np

PTC India Limited

2nd Floor, NBCC Tower

15 Bhikaji Cama Place

New Delhi - 110066

Tel: 0091 11 41659500

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.ptcindia.com

Page 70: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

68

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Renewable Energy Test Station (RETS)

Ansprechpartner: Prem Bahadur Basnet

E-Mail: [email protected]

Mobile: 00977 5526373

Webseite: www.retsnepal.org

Windenergie

Wind Power Nepal

GPO 8974 (CPC) 090

Jhamsikhel, Ward no. 2

Lalitpur, Nepal

Tel: 00977 1 5524646

E-Mail: [email protected]

www.windpowernepal.com

Solarenergie

Bangladesh Advanced Energy Systems (BAES)

House 43, Road 4/A

Dhanmondi R/A

Dhaka 1209, Bangladesch

Tel: 008802 8622485

Webseite: https://sites.google.com/a/baesbd.com/baesbd/

Gham Power

Tel: 00977 1 4438937

E-Mail: [email protected]

Weseite: http://ghampower.com

Japan International Cooperation Agency (JICA)

Nepal Office

Block B, Karmachari Sanchaya Kosh Building, Hariharbhavan, Lalitpur

P.O.Box 450, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 5010310

Fax: 00977 1 5010284

Webseite: www.jica.go.jp/nepal/english/index.html

Manungdanda Solar Power Station

Peoples Development and Power Tech Company Ltd

Tinthana VDC - 8, Katmandu

Tel: 00977 9851005164

PIA Group

Av.Quitapesares, 52 C

Parque Empresarial Villapark

Page 71: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

69

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

28670 - Villaviciosa de Odón

Madrid, Spanien

Tel: 0034 916 919 922

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.piagroupfl.com

Power Tech Nepal

3418, Ltp, Patan Ind. Estate

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 5522263

Fax: 00977 5543076

E-Mail: [email protected]

Renewable Energy Project

Khumaltar, Lalitpur

P.O.Box: 23028

Tel: 0977 1 5525551

Fax: 0977 1 5550168

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.rep.com.np/

Solar Electric Manufacturers' Association Nepal

Maharajgunj-3, Shree Shiva Marg (Beside President House),

Katmandu, Nepal

G.P.O. Box: 19091,

Tel: 0977 1 4432103

Fax: 0977 1 4432103

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.semannepal.org.np

Solar Energy Project

Nepal White Power Pvt. Ltd.

Dholahiti 15, Lalitpur,

Tel: 00977 9851127365

SunFarmer Nepal Office

Ward no 2, Sanepa, Lalitpur Nepal

GPO Box 8975 EPC 2173, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 5547327

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.sunfarmer.org

Page 72: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

70

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Bioenergie

Best Engineering Technologies

Plot No. 69 - A, No. 5-9-285/13, Rajiv Gandhi Nagar

Industrial Estate, Kukatpally - Hyderabad, Andhra Pradesh - 500 037, India

Tel: 0091 40 65908498/23070231

Fax: 0091 40 23077478

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.bestengineeringtechnologies.com

Biofuel Processing Plants

Western Development Region

Resunga Madane Jadibuti Tatha Kirshi Utpadan Prashodan

Tamghas, Gulmi

Contact: Madan Bista

Tel: 00977 41146657

Central Development Region

Himalyan Agro Enterprises and Research Center Pvt. Ltd

Katmandu

Contact: Tek Bahadur Thapa

Tel: 00977 1 4670821

Biogas Sector Partnership Nepal (BSP)

Thapathali, Katmandu, Nepal

P.O. Box : 9751

Tel: 00977 1 4240434

Fax: 00977 1 5524755

E-Mail: [email protected]

Nepal Biogas Promotion Association

Central Office Katmandu

Pulchowk Rd., Kupondole

P.O. Box No: 10074

Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 5544562

Fax: 00977 01 5010538

E-Mail: [email protected]

Wasserkraft

Arun Valley Hydropower Development Co. Ltd.

4th floor Trade Tower Building Thapathali, Katmandu, Nepal

G.P.O. Box: 11039

Tel:00977 1 5111085

Fax: 00977 1 5111039

E-Mail: [email protected]

Page 73: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

71

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Webseite: arunhydro.com.np

Braspower

Tel: 005511 3666 3522

Fax: 005511 3666 3567

Al. Ministro Rocha Azevedo

38 cj 402 Cerqueira Cesar

01410-000 Sao Paulo SP, Brazil

Webseite: brazilianpellet.com

GMR Group,

IBC Knowledge Park, Phase 2, "D" Block,

11th Floor, 4/1, Bannerghatta Road,

Bangalore - 560 029, Karnataka, India

Tel: 0091 80 40432000

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.gmrgroup.in

Independent Power Producers Association Nepal

P.O. Box: 20010

Heritage Plaza II, Kamaladi, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4169175

Fax: 00977 1 4169175

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.ippan.org.np/

Lower Arun Hydroelectric P. Ltd.

42/34 Kabil Marg Thapathali, Katmandu,

Tel : 0091 1 4222202

Nepal Micro Hydropower Development Association (NMHDA)

GPO Box: 8975 EPC 5155

131 Shahid Shukra Marg, Teku, Katmandu, Nepal

Tel: 00977 1 4230678

Fax: 00977 1 01 4231024

E-mail: [email protected]

Webseite: www.microhydro.org.np

Satluj Jal Vidyut Nigam (SJVN)

Himfed Building,

New Shimla, Shimla (HP)

PIN-171009

Tel: 0091 177 2670064

Fax: 0091 177 2670542

Webseite: http://sjvn.nic.in/

Page 74: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

72

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Upper Tamakoshi Hydropower Limited

Bishnudhan Niwas, Annapurna. Marg

Gyaneswor, Katmandu, Nepal

P.O.Box No. 26070, Katmandu

Tel: 00977 1 4421988

Fax: 00977 1 4412569

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.tamakoshihydro.org.np

Page 75: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

73

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

Alternative Energy Promotion Centre (AEPC): Renewable Energy Data Book. Katmandu. 2011.

Alternative Energy Promotion Centre: Making Renewable Energy Mainstream Supply in Nepal. 2014. Im Internet:

http://www.aepc.gov.np (09.09.2014).

Arun Valley Hydropower Development Co. Ltd. Company Introduction. 2014. Im Internet: arunhy-

dro.com.np/home/company-introduction (09.08.2014).

Asian Development Bank: Solid Waste Management in Nepal. Current Status and Policy Recommendations. Manila.

2013.

Auswärtiges Amt: Nepal. Im Internet: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-

Nodes_Uebersichtsseiten/Nepal_node.html (09.05.2014).

Bhat, R. und Kanal, S.: Environmental Impact Assessment Impact System in Nepal ‒ An Overview of Policy, Legal In-

struments and Process. 2009. In: Kathmandu University Journal of Science, Engineering and Technology. 2009. (5). Nr.

2. S. 160-170.

Bijay, T. und Kumar, A.: Solid waste management at landfill sites of Nepal. 2011. In: Indian Journal of Science and Tech-

nology (4), Nr. 3. S. 164-166.

Bloomberg.com: SunFarmer to Build Nepal Projects With SunEdison Grant. Artikel vom 6. Dez. 2013. Im Internet:

http://www.bloomberg.com/news/2013-12-06/sunfarmer-to-build-nepal-projects-with-sunedison-grant.html

(30.09.2014).

BSP-Nepal: BSP 2011/12. Lalitpur. 2012.

Cantral Bureau of Statistics. Annual Household Survey 2013/2014. 2014. Im Internet: http://cbs.gov.np/?p=2697

(18.09.2014).

Central Intelligence Agency (CIA): The World Factbook. Nepal. Im Internet:

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/np.html (05.09.2014).

CFFN: Production possibility of Biofuel in Nepal. Artikel vom 3. Okt. 2011. Im Internet:

http://cffn.ca/2011/10/production-possibility-of-biofuel-in-nepal/ (30.09.2014).

Christensen, M., Rayamajhia, S. und Meilby, H.: Balancing fuelwood and biodiversity concerns in rural Nepal. In: Ecolog-

ical Modelling (220). 2009. S. 522–532.

Department of Electricity Development (DOED): Issued Licenses. 2014 a. Im Internet:

http://www.doed.gov.np/power_plants.php (08.09.2014).

Department of Electricity Development (DoED): Power plants for Generation. 2014 b. Im Internet:

http://www.doed.gov.np/power_plants.php (08.09.2014).

Department of Electricity Development: About Us. 2014 (c). Im Internet: www.doed.gov.np/about_us.php (16.09.2014).

Page 76: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

74

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Department of Environment: Department. 2014. Im Internet: http://doenv.gov.np/about-us-2/ (16.09.2014).

Department of Livestock Services: Objectives and Strategies. Im Internet: http://www.dls.gov.np/content.php?id=203

(25.09.2014).

Departments of Mines and Geology (DMG): Fuel Minerals. 2014. Im Internet:

http://www.dmgnepal.gov.np/index.php?option=com_content&view=article&id=110&Itemid=137 (11.09.2014).

Dhakal, N. und Dhakal, N.: An Overview of Biofuel Programme. Proceedings of International Conference on Renewable

Energy Technology for Sustainable Development (RETSUD-09) am 12-14 November, 2009. Katmandu., Nepal

Dhakal, S.: Wind Energy - the World vs. Nepal. 2012. Im Internet: www.windpowernepal.com (24.09.2014).

Embassy of Nepal: About Nepal. 2014. Im Internet: www.nepalembassy-germany.com (05.09.2014).

Energy Business Review (EBR): Nepal Government secures $30m loan for 140MW hydropower project. Artikel vom 11.

März 2013. Im Internet: http://hydro.energy-business-review.com/news/nepal-government-secures-30m-loan-for-

140mw-hydropower-project-110313 (30.09.2014).

Energypedia: Fuel Prices Nepal. 2014. Im Internet: https://energypedia.info/wiki/Fuel_Prices_Nepal (11.09.2014).

Gham Power: Power Plants. 2014. Im Internet: http://ghampower.com/products/power-plants/ (10.09.2014).

GMR: Upper Karnali Project. 2014. Im Internet: http://www.gmrgroup.in/Energy/Upper_Karnali_Project.html

(08.09.2014).

Gorkhapatraonline: Waste To Energy: Umesh Prasad Ojha. 2012. Im Inernet:

http://trn.gorkhapatraonline.com/index.php/op-ed/974-waste-to-energy-umesh-prasad-ojha.html (28.09.2014).

Gorkhapatraonline: Solar energy survey licenses to elegance power. Artikel vom 24. Feb. 2014. Im Internet:

http://trn.gorkhapatraonline.com/index.php/2012-10-16-04-54-48/7849-solar-energy-survey-licenses-to-elegance-

power.html (09.09.2014).

Government of Nepal (GoN): Electricity Act 2049. Katmandu. 1992 (a).

Government of Nepal (GoN): Water Resources Act 2049. Katmandu. 1992 (b).

Government of Nepal: Electricity Regulation 2050. Katmandu. 1993.

Government of Nepal: Environment Protection Rules, 2054. Katmandu. 1997.

Government of Nepal: Rural Energy Policy. Katmandu. 2006.

Government of Nepal: Solid Waste Management Act. Katmandu. 2011.

Government of Nepal: Approach Paper to the Thirteenth Plan 2013. Katmandu. 2013 (a).

Government of Nepal: Renewable Energy Subsidy Delivery Mechanism 2013. Katmandu. 2013 (b).

Page 77: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

75

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Government of Nepal: Subsidy Policy for Renewable Energy 2069 BS. Katmandu. 2013 (c).

Government of Nepal: Investment Board Nepal. 2014. Im Internet:

http://www.investmentboard.gov.np/page/about_us/investment_board_nepal.html (09.09.2014).

Independent Power Producers’ Association, Nepal: membership. 2014. Im Internet:

www.ippan.org.np/page/membership/ (12.09.2014).

International Energy Agency: Nepal. 2014. Im Internet: http://www.iea.org/countries/non-membercountries/nepal/

(06.09.2014).

IRIN: Nepal turns to renewable energy. Artikel vom 5. Apr. 2013. Im Internet:

http://www.irinnews.org/report/97789/nepal-turns-to-renewable-energy (18.09.2013).

Karki, S.: Jatropha(सज्जिवन): Future energy crop in Nepal needs more study. Artikel vom 28. Mai. 2012. In: Agricultural

Corner. Im Internet: http://agriculturecornerblog.blogspot.de/2012/05/i-n-global-scenario-where-world-is.html

(19.09.2014)

Karobar National Economic Daily: Electricity tariff to rise by up to 17 percent. Artikel vom 12. Sept. 2014. Im Internet:

http://www.karobardaily.com/news/2014/09/electricity-tariff-to-rise-by-up-to-17-percent (15.09.2014).

Kathmandu Metro: Large Solar Power Plant to Mitigate Power Shortage in Nepal. Artikel vom 01. April 2012. Im Inter-

net: http://66.7.193.115/news/large-solar-power-plant-to-mitigate-power-shortage-in-nepal (09.09.2014).

Mahad, R.: The Loss of Arun III. 2005. Im Internet:

https://nepalstudycenter.unm.edu/MissPdfFiles/The%20Loss%20of%20Arun%20IIIRevised.pdf (08.09.2014).

Ministry of Agricultural Development (MoAD): Statistical Information on Nepalese Agriculture. Katmandu. 2013.

Ministry of Agricultural Development: Agriculture Development Strategy (ADS). Singhdurbar. 2014 (a).

Ministry of Agricultural Development: Research. 2014 (b). Im Internet: http://www.moad.gov.np/content.php?id=225

(25.09.2014).

Ministry of Energy (MoE): About the Ministry. 2014. Im Internet: www.moen.gov.np/about_the_ministry.php

(16.09.2014).

Ministry of Science, Technology and Environment (MoSTE): Ministry. 2014. Im Internet:

http://moste.gov.np/ministry/about_us (16.09.2014).

Ministry of Water Resources: The Hydropower Development Policy. 2001.

Nagar, B.: Kabeli-A Hydroelectric Project. Environmental Impact Assessment. 2013. Im Internet:

http://documents.worldbank.org/curated/en/2013/07/18402598/nepal-kabeli-hydroelectric-project-environmental-

impact-assessment (17.09.2014).

Nepal Electricity Authority (NEA): About Us. 2014 (a). Im Internet: http://www.nea.org.np/about-us.html (06.09.2014).

Page 78: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

76

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Nepal Electricity Authority: Annual Report 2014 (b). Im Internet:

http://www.nea.org.np/images/supportive_docs/Annual%20Report-2014.pdf (12.09.2014).

Nepal Environmental & Scientific Services Ltd. (NESS): Grid Solar and Energy Efficiency Project. 2014. Im Internet:

http://www-wds.worldbank.org (10.09.2014).

Nepal Micro Hydropower Development Association (NMHDA): Introduction. Im Internet:

http://www.microhydro.org.np/Reasons_for_MH_in_Nepal.php (23.09.2014).

Nepal Oil Company (NOC): About us. 2014. Im Internet: http://www.nepaloil.com.np/About-Us/1/ (10.09.2014).

Nepal Oil Company (NOC): Selling Price. 2014. Im Internet: http://www.nepaloil.com.np/Selling-Price/13/#

(10.09.2014).

Nepali Times: Right climate to trade carbon. Artikel vom 3. Jan. 2013. Im Internet:

http://nepalitimes.com/news.php?id=19901#.VCGZNhbur7E (23.09.2014).

OpenEI: Nepal. Im Internet: http://en.openei.org/wiki/Nepal (23.09.2014).

Paudel, S.: Agricultural Development Strategy: A brief. Narayangarh. 2011

Petroleum Exploration Promotion Project: Petroleum Exploration Opportunities. 2014. Im Internet:

www.petroleumnepal.com.np/market.php (12.09.2014).

Pokharel, G.: Renewable Energy Policies and Initiatives to Reduce Energy Poverty in Nepal. 2013. Im Internet:

http://sustainabledevelopment.un.org/index.php?page=view&type=255&nr=4873&menu=35 (23.09.2014).

Renewable Energy Test Station (RETS): Profile. 2014. Im Internet: http://www.retsnepal.org/site/pages/Profile

(26.09.2014).

Research Centre for Applied Science and Technology (RECAST): Introduction. Im Internet: http://www.recast.edu.np/

(19.09.2014).

Reegle: Energy Profile Nepal. 2014. Im Internet: http://www.reegle.info/countries/nepal-energy-profile/NP

(06.09.2014).

Renewable Energy Project: Renewable Energy Project. 2014. Im Internet: www.rep.com.np/ (09.09.2014).

Republica: Brazil’s Braspower forwards eleventh hour upgrade proposal. Artikel vom 11. Mai 2014. In: Nepal Energy Fo-

rum. Im Internet: http://www.nepalenergyforum.com/brazils-braspower-forwards-eleventh-hour-upgrade-proposal/

(09.08.2014).

Rest, M.: Generating power: debates on development around the NepaleseArun-3 hydropower project. 2012. In: Contem-

porary South Asia (20), Nr. 1. S. 105-117.

Reuters: Nepal to allow private firms to import fuel, oil products. Artikel vom 16. Jan. 2013. Im Internet:

http://in.reuters.com/article/2013/01/16/nepal-oil-imports-idINL4N0AL5X020130116 (11.09.2014).

Page 79: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

77

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Schillings, C., Meyer, R. und Triebt, F.: Solar and Wind Energy Resource Assessment (SWERA). DLR - activities within

SWERA. Stuttgart. 2004.

Shukla, A.,Timilsina, U. und Jha, B.: Wastewater Production, Treatment and Use in Nepal. Katmandu. 2012

Sovacool, B., Dhakal, S., Gippner, O. und Bambawale, M.: Halting hydro: A review of the socio-technical barriers to hy-

droelectric power plants in Nepal. In: Energy (36). S. 3468-3476. 2011.

Surendra, K., Samir, K., Prachand, S. und Buddhi, L. : Current status of renewable energy in Nepal: Opportunities and

challenges. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews. Nr. 15. S. 4107-4117.

Sustainable Architecture & Energy Scaling Up project. (SAESUp): Biogas Support Programme (BSP) Nepal. 2010.

The Asia Foundation: A Political Economy Analysis of Electricity Tariff Restructuring in Nepal. 2014 (a). Im Internet:

http://asiafoundation.org/resources/pdfs/PEAelectricitytariffrestructuringinNepal.pdf (15.09.2014).

The Asia Foundation: A Political Economy Analysis of Electricity Tariff Restructuring in Nepal. 2014 (b). Im Internet:

http://asiafoundation.org/publications/pdf/1305 (23.09.2014).

The Kathmandu Post: Generation licence to Lower Arun Hydroelectric. Artikel vom 21. Nov. 2012. In: Nepal Energy Fo-

rum. Im Internet: http://www.nepalenergyforum.com/generation-licence-to-lower-arun-hydroelectric/ (09.08.2014).

The Kathmandu Post: NEA to add solar power to national grid. Artikel vom 29. Sept. 2012. In: Nepal Energy Forum. Im

Internet: http://www.nepalenergyforum.com/nea-to-add-solar-power-to-national-grid/ (09.09.2014).

The Kathmandu Post: 680kw solar project under govt ownership. Artikel vom 12. Jan. 2013 (a). Im Internet:

hwww.ekantipur.com/the-kathmandu-post/2013/01/12/metro/680kw-solar-project-under-govt-

ownership/244012.html (09.09.2014).

The Kathmandu Post: Renewable Nepal. Artikel vom 22. Jan. 2013 (b). Im Internet: http://www.ekantipur.com/the-

kathmandu-post/2013/01/21/related_articles/renewable-nepal/244368.html (18.09.2014).

The Nation: Pakistan‚ Nepal to set-up joint alternative energy board. Artikel vom 20. Aug. 2013. Im Internet:

http://nation.com.pk/islamabad/20-Aug-2013/pakistan-nepal-to-set-up-joint-alternative-energy-board (30.09.2014).

The World Bank: Connecting Nepal’s Rural Poor to Markets. 2014. Im Internet:

http://www.worldbank.org/en/news/feature/2009/12/17/connecting-nepals-rural-poor-to-markets (05.09.2014).

UNFCCC: Small-scale CDM programme of activities design document form (SSC-PoA-DD). (Version 01). 2013.

Upreti, B. und Shakya, A.: Wind Energy Potential Assessmant in Nepal. Department of Geology, Tribhuvan University,

Ghantaghar, Katmandu. 2009.

Upper Tamakoshi Hydropower Limited: About Tamakoshi Hydro. 2014. Im Internet:

http://www.tamakoshihydro.org.np/information/2 (08.09.2014).

USAID: Nepal. Energy Sector Overview. 2014. Im Internet: http://www.sari-

energy.org/pagefiles/countries/nepal_energy_detail.asp (30.09.2014).

Page 80: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit

78

Länderprofil Nepal – Informationen für deutsche Unternehmen

Water and Energy Commission Secretariat (WECS): About WECS. 2014. Im Internet: www.wecs.gov.np/about-wecs.php

(16.09.2014).

Page 81: Länderprofil Nepal - Deutsche Energie Agentur€¦ · Nepal ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt, was sich in der niedrigen Wirtschaftsleistung, der hohen Ar-beitslosigkeit