Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort...

21
Logistik

Transcript of Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort...

Page 1: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Logistik

Page 2: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Timm Gudehus

Logistik

Grundlagen – Strategien – Anwendungen

., aktualisierte Auflage

123

Page 3: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Timm GudehusStrandweg D- Hamburgwww.TimmGudehus.de

ISBN ---- e-ISBN ----DOI ./----Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg , , , Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar-beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. EineVervielfältigung die-ses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be-stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom . September in derjeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter-liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne derWarenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermannbenutzt werden dürften.Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für dieRichtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenenArbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.

Einbandentwurf:WMXDesign GmbH, Heidelberg

Gedruckt auf säurefreiem Papier

Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.de)

Page 4: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Vorwort zur 4. Auflage

Die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts war die Pionierzeit der modernen Logis-tik. Seither hat sich die Logistik in Forschung und Lehre als neue Fachdisziplin eta-bliert, in den Unternehmen als wichtiger Managementbereich durchgesetzt und im-mer weitere Anwendungsgebiete erschlossen. Die Erkenntnisse und Ideen der mo-dernen Logistik sind in diesem Buch, dessen erste Auflage erschienen ist, kon-sistent und umfassend dargestellt. Die nachfolgenden Neuauflagen behandeln auchdie neueste Entwicklung der Logistik.

Abgesehen von der Aktualisierung der Kennzahlen, Richtwerte und Literaturund der Korrektur einiger Fehler enthält die vorliegende vierte Auflage die bewähr-ten Inhalte der früheren Ausgaben. Einige Passagen zur Kalkulation und Preisbil-dung sowie die Ausführungen über Netzwerktools wurden neu verfasst. Zwei Ab-schnitte über ein neuartiges Lagersystem sind entfallen, da sie überholt sind. Ergänztwurde der Abschnitt . zurDisposition bei begrenzter Produktionsleistung, der wei-tere Potentiale zur Bestandssenkung und Kosteneinsparung eröffnet. Der zusätzlicheAbschnitt . enthält Masterformeln der maritimen Logistik, die zur strategischenFlottenplanung nutzbar sind und die Schiffsgeschwindigkeit als zentralen Handlungs-parameter für die Reduzierung von Kosten, Brennstoffverbrauch und Umweltbelas-tung ausweisen. Neu hinzugekommen ist das Kapitel über die Logik des Marktes.Es behandelt dieMengen- und Preisbildung amMarkt, die die Güter- und Leistungs-ströme zwischen Unternehmen und Haushalten auslöst und die Kosten der Logistikbeeinflusst.

Prof. Dr. Herbert Kotzab danke ich für seine Hinweise auf Unstimmigkeiten undFehler, die er während unserer Arbeit an der internationalen Ausgabe Comprehensi-ve Logistics festgestellt hat [, , ]. Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke danke ichfür hilfreiche Diskussionen über das unternehmensübergreifende Supply Chain Ma-nagement und die Gestaltung logistischer Netzwerke [, , ]. Dr. Iwo Ri-ha hat wertvolle Beiträge zum Cost-Benefit-Sharing in Logistiknetzwerken geleis-tet []. Mit Prof. Jens Froese habe ich anregende Gespräche übermaritime Logistikgeführt []. Dr. Torsten Kemme gilt mein Dank für seine Hilfe bei der verständli-chen Darstellung der Logik des Marktes.

Für den sorgfältigen Neusatz und die kompetente Drucklegung der . Auflage,die damit auch als e-Book verfügbar ist, danke ich Petra Möws undMichael Mielsch.

Timm Gudehus, Hamburg, im Juni

v

Page 5: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

vi Vorwort

Vorwort zur 3. Auflage

Knapp zwei Jahre nach der . Auflage erscheint hiermit die . Auflage dieses Stan-dardwerks der Logistik. Abgesehen von einigen Korrekturen und Ergänzungen ent-hält die . Auflage nahezu unverändert den erweiterten Inhalt der letzten Auflage.Zusätzlich werden aktuelle Themen behandelt, wie e-Logistik, RFID und elektroni-sches Kanban (s. Sachwortverzeichnis), und weitere Veröffentlichungen berücksich-tigt [] bis [].

Neu verfaßt wurde das Kapitel über die Aufgaben von Vertrieb, Einkauf undLogistik im Rahmen des unternehmensübergreifenden Supply Chain Management.Hinzugekommen sind die Abschnitte . Dynamische Disposition, . Elektroni-sches Kanban, . Virtuelle Zentrallager und Netzwerkmanagement, . Bedarfs-aufschaukelung und Peitschenknalleffekt und . Ausblick. Die neuen Kapitel Op-timale Auslegung von Logistikhallen und Logistikrecht behandeln weitere Themenvon aktuellem Interesse.

Das Kapitel über Logistikhallen verbindet die innerbetriebliche und die au-ßerbetriebliche Logistik. Es enthält praxiserprobte Auslegungsverfahren und Anord-nungsstrategien für Logistikzentren und Fabrikhallen, die auch für die Gestaltungvon Umschlagterminals und für die Gebäudeanordnung auf einem Werksgeländegeeignet sind. Außerdem werden in diesem Kapitel die Grenzen der economies ofscale in der Logistik aufgezeigt.

DerAbschnitt . enthält die Algorithmen und Formeln einer neuen Netzwerk-strategie. Die im Rahmen aktueller Beratungsprojekte entwickelte Strategie des virtu-ellen Zentrallagers ermöglicht insbesondere in der Konsumgüterdistribution erheb-liche Kostenverbesserungen und Bestandssenkungen.

Das Kapitel enthält Anregungen zur Entwicklung eines integrierten Logistik-rechts, das die rechtlichen Fragen der Logistik für die Praxis nutzbringend regelt. An-hand ausgewählter Rechtsprobleme wird dargelegt, wo hier besonderer Handlungs-bedarf besteht und was ein zukünftiges Logistikrecht leisten könnte. Damit richtetsich dieses Standardwerk auch an Juristen, die sich mit Fragen der Logistik befassen.

Prof. Dr. Harald Koch aus Hamburg und Prof. Dr. Hans-Georg Koppensteiner ausSalzburg haben mit kritischen Anmerkungen und konstruktiven Hinweisen zur Klä-rung einiger juristischer Fragen beigetragen. Dafür bin ich ihnen dankbar. Vor allenaber danke ich meiner Frau Dr. Heilwig Gudehus für ihre geduldige Bereitschaft, im-mer wieder Fragen der Logistik mit mir zu diskutieren.

Timm Gudehus Hamburg, im Januar

Vorwort zur 2. Auflage

ImHerbst ist dieses Buch erstmals erschienen, zwei Jahre später die zweibändigeStudienausgabe. Es ist inzwischen ein Standardwerk der Logistik. In einigen Unter-nehmensberatungen und manchen Logistikabteilungen ist das Buch Pflichtlektürefür Anfänger und Nachschlagewerk für Erfahrene. An Universitäten und Fachhoch-

Page 6: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Vorwort vii

schulen wird es den Studenten als Lehrbuch empfohlen und in der Forschung alsReferenzwerk genutzt.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, daß wesentliche Fortschritte in der Logistik nurin enger Zusammenarbeit vonWirtschaft, Technik und Informatikmöglich sind.Dasvorwiegend auf die Prozesse ausgerichtete Supply Chain Management ist zwar einwichtiger, aber nicht der einzige Aspekt der Logistik. Die von SCM und e-commercegeweckten Hoffnungen sind Ernüchterung gewichen. Auch das lange Zeit gepriese-ne Outsourcing und der Einsatz von Logistikdienstleistern werden inzwischen rea-listisch gesehen.

Heute sind meßbare Leistungs- und Serviceverbesserungen gefordert, vor al-lem kurzfristig realisierbare Rationalisierungen und ergebniswirksame Kostenein-sparungen. Dafür enthält dieses Buch das erforderliche Handwerkszeug. Es weistrealistischeVerbesserungspotentiale aus und bietet praktisch erprobte Strategien undHandlungsmöglichkeiten. Zu finden sindAlgorithmen und Berechnungsformeln fürdie rechnergestütze Planung und Disposition von Logistik-, Leistungs- und Produk-tionssystemen.

Die Inhalte der Erstauflage haben sich bewährt. Die Darstellung ist auf positiveResonanz gestoßen. Die bewährten Inhalte und die Darstellungsform sind daher inder Neuauflage unverändert geblieben. Alle Kosten, Preise und monetären Angabensind auf Euro umgerechnet und aktualisiert. Damit behält das Werk seinen Wert alsNachschlagewerk für Richtkosten und Leistungspreise.

Insgesamt neu verfaßte Abschnitte und ein zusätzliches Kapitel behandeln ak-tuelle Erkenntnisse und neuere Entwicklungen der Logistik. Hierzu gehört vor allemdas Management dynamischer Netzwerke. Für die Planung dynamischer Unterneh-mensnetze bietet das Buch Gestaltungsregeln, Dimensionierungsverfahren und Ent-scheidungshilfen. Für den laufendenBetrieb enthält es Strategien,Dispositionsregelnund Kalkulationsverfahren.

Die neuen Abschnitte ., ., ., ., ., ., . und . behandeln diedynamische Disposition. Die dynamische Disposition sichert marktgerechte Liefer-zeiten und Lieferfähigkeiten bei minimalen Kosten. Sie verhindert überhöhte wieauch unzureichende Bestände. Neu sind dieKostenopportunität der Lagerhaltung, dieBerechnung dynamischer Sicherheitsbestände, die Behandlung von Engpässen und dieSelbstregelung der Dispositionsparameter [, ].

Produktionsplanung und Fertigungsdisposition können ihre Ziele mit den glei-chen oder ähnlichen Strategien, Verfahren und Algorithmen erreichen, wie die Pla-nung undDisposition von Leistungs- und Logistiksystemen. In den zusätzlichen Ab-schnitten . und . wird dargestellt, wie sich mit diesem Ansatz die Komplexitätder ERP-, MRP- und PPS-Systeme reduzieren lässt.

In den überarbeiteten Kapiteln und werden die wirtschaftlichen Aspekte derLogistik vertieft. Die neuen Abschnitte . und . behandeln die Erlösseite der Lo-gistik und die Auswirkungen von Preisstrategien. Die dargestellten Entscheidungs-regeln, Kalkulationsverfahren und Gesetzmäßigkeiten der Preisbildung gelten nichtnur für die Logistik sondern auch für andere Leistungssysteme. Leistungssystemehaben heute für die gesamte Wirtschaft eine weitaus größere Bedeutung als die Pro-duktionssysteme für materielle Güter. Das Buch enthält daher auch für Wirtschafts-

Page 7: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

viii Vorwort

wissenschaftler, die nicht allein an der Logistik interessiert sind, nützliche Informa-tionen.

Handelnde und Nutznießer der Logistik sind die Menschen. Das Wirken desMenschen wird in diesem Buch an vielen Stellen angesprochen. In einem neuen Ab-schlusskapitel werden die Wechselwirkungen zwischen den Menschen und der Lo-gistik zusammenhängend behandelt. Ergebnisse sind Verhaltensempfehlungen undVorgehensregeln, die das Leistungsvermögen des Menschen für die Logistik fördernund den Nutzen der Logistik für den Menschen sichern sollen.

Die positive Resonanz vieler Leser hat mich bei der Arbeit an der Neuauflagemotiviert. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Gaby Neumann, Dr. Ingo Nowitzky,Martin Reinhardt und Cathleen Pundt für Hinweise auf Fehler, für hilfreiche Kom-mentare und für ihre konstruktive Kritik. Prof. Dr. Hans-Georg Koppensteiner ausSalzburg bin ich zu Dank verpflichtet für die kritische Durchsicht und Diskussionder in den Abschnitten . und . behandelten Fragen der Preisbildung und desWettbewerbsrechts. Dem Springer-Verlag, insbesondere Thomas Lehnert, danke ichfür das Gelingen der Neuauflage. ClaudiaHill und ihren Kolleginnen sei gedankt fürdie sorgfältige Bearbeitung der Korrekturen und Ergänzungen. Für das akribischeKorrekturlesen danke ich meiner Tochter Gesina Gudehus.

Abschließend ein Tip für Neueinsteiger: Lesen Sie nach dem Einführungskapitelzunächst die Einleitungen der Kapitel und die mit dem Pfeil � gekennzeichnetenRegeln. Damit verschaffen Sie sich rasch einen Überblick. Außerdem erleichtert esdas Verständnis beim späteren Lesen des gesamten Werks.

Timm Gudehus Hamburg, im Juni

Vorwort der 1. Auflage

Seit Beginn meiner Industrietätigkeit haben mich die Probleme und Aufgaben derLogistik mit ihren Dimensionen Raum und Zeit, Material und Daten, Organisationund Technik sowie Leistung und Kosten fasziniert. Diese Monographie über Logistikist eine Zusammenfassung von Erkenntnissen und Erfahrungen ausmeiner Tätigkeitals Planer und Projektmanager, als Privatdozent für Lager-, Transport- undKommis-sioniertechnik, als Geschäftsführer von Unternehmen der Fördertechnik, des Anla-genbaus, der Zulieferindustrie und der Textilindustrie sowie als Berater für Strategieund Logistik.

Eingeflossen sind Anregungen, Ideen, Lösungen und Kenntnisse aus Büchernund Veröffentlichungen, aus Diskussionen mit Fachkollegen und Kunden sowie ausder Bearbeitung von Projekten für Industrie, Handel und Dienstleistung. Lösungenund Beiträge anderer habe ich im Verlauf der Jahre weiterentwickelt. Aus eigenerArbeit sind neue Erkenntnisse hinzugekommen. Einige neu entwickelte Problemlö-sungen und Strategien, die sich in der Beratungspraxis bewährt haben, werden hiererstmals veröffentlicht.

Erarbeitet und verfasst habe ich das Buch neben meiner beruflichen Arbeit anWochenenden und Feiertagen sowie in den Wartezeiten auf Geschäftsreisen. Mein

Page 8: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Vorwort ix

größter Dank gilt meiner Frau,Dr. phil. HeilwigGudehus. Sie hat meine häufige Geis-tesabwesenheit mit Verständnis ertragen, mich in Phasen des Zweifels zur Weiterar-beit ermutigt und mir durch geduldiges Zuhören und kritische Fragen beim allmäh-lichen Verfertigen der Gedanken geholfen [].

Meinem Vater Herbert Gudehus, der sich schon zu Zeiten mit Fragen der Lo-gistik beschäftigt hat, als der Begriff noch weithin unbekannt war, verdanke ich daskritische Denken, den Spaß an der Lösung mathematischer Probleme und viele An-regungen [, , , , ].

Einen besonderen Dank schulde ich Prof. Dr. Helmut Baumgarten. Er hat mich in die Logistik zurückgeholt undmir die Zusammenarbeit mit dem Zentrum fürLogistik undUnternehmensplanung GmbH (ZLU) in Berlin ermöglicht, dessenGrün-der und geistiger Vater er ist. Mein weiterer Dank richtet sich an die Kollegen undMitarbeiter des ZLU. Allen voran und zugleich stellvertretend für das gesamte ZLU-Team danke ich Prof. Dr. Frank Straube und Dr. Michael Mehldau. In der kreativenAtmosphäre des ZLU haben viele Fachdiskussionen im Rahmen der Beratungspro-jekte und die Realisierung hieraus entwickelter Konzepte zum Entstehen des Buchesbeigetragen.

Für hilfreiche Unterstützung, nützliche Informationen, kritische Diskussionenund konstruktiven Widerspruch danke ich Prof. Dr. Dieter Arnold, Astrid Boecken,Dr. Rudolf von Borries, Dr. Wolfgang Fürwentsches, Oliver Gatzka, Franz Gremm, Ri-chard Kunder, Karsten Lange, Prof. Dr. Heiner Müller-Merbach, Dr. Jochen Miebach,Martin Reinhardt, Prof. Dr. E. O. Schneidersmann, Prof. Dr. Dieter Thormann, Wil-helm Vallbracht, Ole Wagner und vielen anderen. Danken möchte ich auch demSpringer-Verlag, insbesondere Thomas Lehnert, für sein Interesse am Gelingen desWerks und die rasche Drucklegung sowieClaudiaHill für die sorgfältige Gestaltung.

Diese Monographie über die Logistik mit Teil Grundlagen, Verfahren und Stra-tegien und Teil Netzwerke, Systeme und Lieferketten richtet sich an Volks- und Be-triebswirte, an Ingenieure, Techniker und Informatiker, an Praktiker und Theoreti-ker, an Planer und Berater, an Anwender und Betreiber, an Anfänger und Fortge-schrittene. Ich hoffe, dass das Werk in Forschung und Lehre, in Theorie und Praxis,inWirtschaft undTechnik sowie für die Beratung und dieUnternehmenslogistik vonNutzen ist und breite Verwendung findet.

Timm Gudehus Hamburg, im Mai

Page 9: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Inhalt

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix

Teil I Grundlagen, Verfahren und Strategien

1 Aufgaben und Aspekte der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1 Leistungssysteme und Maschinensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Aufgabenbereiche und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.3 Strukturen und Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Leistungsstellen und Leistungsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.5 Strukturen von Logistiknetzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.6 Funktionen von Logistikzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.7 Prozessketten und Logistikketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.8 Effekte von Logistikzentren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271.9 Netzwerkmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.10 Aufgabenteilung in der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2 Organisation, Disposition und Prozesssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.1 Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.2 Auftragsbearbeitung und Auftragsdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3 Aufbauorganisation und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.4 Organisationsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.5 Programmebenen und Rechnerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.6 Informations- und Datenfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532.7 Möglichkeiten der Information und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.8 Gefahren und Fehlerquellen von Telematik und e-Logistik . . . . . . . . . . . . 572.9 Organisation der Unternehmenslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.10 Organisation der Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3 Planung und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1 Handlungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.2 Planungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.3 Realisierungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.4 Ziele der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.5 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.6 Leistungsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793.7 Ermittlung der Planungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

xi

Page 10: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

xii Inhalt

3.8 Darstellung von Systemen und Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.9 Programme zur Planung und Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.10 Technik und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913.11 Vorgehen zur Lösungsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

4 Potentialanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994.1 Anforderungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2 Leistungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1014.3 Prozessanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.4 Strukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.5 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

5 Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115.1 Zielfunktionen und Zielgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125.2 Bündeln, Ordnen, Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.3 Gesamtstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.4 Lösungs- und Optimierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235.5 Lösungs- und Optimierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.6 Segmentieren und Klassifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.7 Spezialisieren und Diversifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.8 ABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315.9 Sortimentsanalyse und logistische Artikelklassifizierung . . . . . . . . . . . . . . 136

6 Logistikkosten und Leistungskostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.1 Betriebskosten und Leistungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426.2 Logistikkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.3 Zusammensetzung der Logistikkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1456.4 Abschreibungen und Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1506.5 Leistungseinheiten und Leistungsdurchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1546.6 Kostenstellen und Kostentreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1576.7 Durchsatzabhängigkeit der Logistikkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606.8 Fixkostendilemma und Auslastungsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1616.9 Möglichkeiten zur Logistikkostensenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.10 Ökonomie und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

7 Leistungsvergütung und Leistungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1737.1 Grundsätze der Preisgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1747.2 Leistungskosten und Leistungspreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1767.3 Aufgaben und Ziele der Leistungsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1787.4 Grundkonzept der Leistungs- und Qualitätsvergütung . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.5 Entwicklung projektspezifischer Vergütungssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1817.6 Tarifsysteme und Logistikrabatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877.7 Preisbildung und Preisstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Page 11: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Inhalt xiii

8 Zeitmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.1 Zeitpunkte und Zeitspannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2078.2 Planungszeitraum und Periodeneinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2108.3 Betriebszeiten und Arbeitszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.4 Flexibilisierung und Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148.5 Auftragsdurchlaufzeit einer Leistungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168.6 Durchlaufzeiten von Leistungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188.7 Materialdurchlaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2218.8 Zeitdisposition und Termintreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2238.9 Zeitdisposition mehrstufiger Leistungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2258.10 Just-In-Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2328.11 Strategien zur Lieferzeitverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2338.12 Optimale Durchlauf- und Lieferzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

9 Zufallsprozesse und Bedarfsprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2399.1 Stochastische Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2409.2 Zeitverteilungen und Häufigkeitsverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2439.3 Stetige Standardverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.4 Diskrete Standardverteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2499.5 Normalverteilung und Sicherheitsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2519.6 Mittelwertrechnungen in der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2539.7 Durchsatzschwankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2559.8 Prognostizierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2589.9 Prognoseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2599.10 Bedarfsplanung und Bedarfsprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2669.11 Spitzenfaktoren und Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2699.12 Testfunktionen zur Szenarienrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2709.13 Dynamische Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2739.14 Bedarfsprognose in Logistiknetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2769.15 Messung von Wahrscheinlichkeitswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

10 Auftragsdisposition und Produktionsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28310.1 Leistungs- und Fertigungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28510.2 Bearbeitungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29010.3 Zuordnungsstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29610.4 Abfertigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29710.5 Auftragsfertigung und Lagerfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30010.6 Permanente Auftragsdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31210.7 Dynamische Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

11 Bestands- und Nachschubdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32311.1 Puffern, Lagern, Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32411.2 Auswahlkriterien für lagerhaltige Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32911.3 Disposition ein- und mehrstufiger Lagerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33411.4 Dispositionsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336

Page 12: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

xiv Inhalt

11.5 Bestandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33911.6 Kostensätze für Nachschub und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34211.7 Lagerlogistikkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34411.8 Lieferfähigkeit und Sicherheitsbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35111.9 Verbrauchsabhängigkeit von Beständen und Logistikkosten. . . . . . . . . . . 36411.10 Zentralisierung von Beständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36611.11 Nachschubstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37011.12 Disposition bei instationärem Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37811.13 Strategien zur Bestandsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37911.14 Kostenopportunität der Lagerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38211.15 Dynamische Lagerdisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38711.16 Disposition bei begrenzter Produktionsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

12 Logistikeinheiten und Logistikstammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40912.1 Funktionen der Ladeeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41012.2 Fülleinheiten und Füllaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41312.3 Ladeeinheiten und Ladungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41712.4 Packstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42612.5 Füllstrategien und Ladeeinheitenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43712.6 Logistikstammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44512.7 Datenbedarf zur dynamischen Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45012.8 Elektronisches Kanban . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

13 Grenzleistungen und Staueffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45513.1 Leistungsdurchsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45613.2 Elementarstationen und Transportelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45713.3 Abfertigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47513.4 Grenzleistungsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48213.5 Staueffekte und Staugesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49013.6 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50613.7 Funktions- und Leistungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51813.8 Abnahme von Anlagen und Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52213.9 Leistungsoptimierung von Produktionsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

14 Vertrieb, Einkauf und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53514.1 Kernkompetenzen des Vertriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53614.2 Kernkompetenzen des Einkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53714.3 Auftragsdisposition und Supply Chain Management . . . . . . . . . . . . . . . . . 53714.4 Liefer- und Leistungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53914.5 Lieferservice und Logistikqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54014.6 Vertriebswege und Distributionsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54114.7 Preiskalkulation und Logistikkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54214.8 Servicebereiche der Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543

Page 13: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Inhalt xv

Teil II Netzwerke, Systeme und Lieferketten

15 Logistiknetzwerke und Logistiksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54915.1 Intralog, Extralog und Interlog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55015.2 Systemaufbau und Systemhierarchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55115.3 Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55215.4 Systemplanung und Systemoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55315.5 Optimierter Istzustand und optimale Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55715.6 Dynamische Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558

16 Lagersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56516.1 Lageranforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56616.2 Lagerplätze und Lagerarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57216.3 Lagertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58516.4 Lagerbetriebsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59816.5 Füllungsgrad und Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60116.6 Grundflächenbedarf pro Ladeeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60616.7 Lagerplatzoptimierung für Mehrfachplatzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61016.8 Lagerplanung und Lagerdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61416.9 Statische Lagerdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61616.10 Wegzeitberechnung und Geschwindigkeitsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62216.11 Dynamische Lagerdimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62516.12 Investition der Lagergewerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63316.13 Betriebs- und Leistungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64116.14 Beschaffung von Lagerleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65216.15 Optimale Lagerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654

17 Kommissioniersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65917.1 Kommissionieranforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66017.2 Kommissionierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66717.3 Kommissioniertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67917.4 Kommissionierqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69317.5 Kombinierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69517.6 Betriebsstrategien für Kommissioniersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70317.7 Planung von Kommissioniersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71717.8 Gestaltungs- und Optimierungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71917.9 Statische Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72017.10 Optimale Wegzeiten und Gangzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72517.11 Kommissionierleistung und Kommissionierzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73517.12 Auftragsbündelung und Zeilenreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74817.13 Dynamische Dimensionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75117.14 Kommissionierleistungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75517.15 Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759

Page 14: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

xvi Inhalt

18 Transportsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77118.1 Klassifizierung der Transportsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77218.2 Transportanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77418.3 Netzgestaltung und Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77718.4 Transportsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78418.5 Transportstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78718.6 Fördersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79018.7 Fahrzeugsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79918.8 Transportmatrix und Transportmittelbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81018.9 Auslegung und Dimensionierung von Fahrzeugsystemen . . . . . . . . . . . . . 81718.10 Optimale Logistikstandorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82318.11 Tourenplanung und Fahrwegoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82818.12 Transportleistungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83718.13 Masterformeln der maritimen Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84518.14 Transport und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867

19 Optimale Auslegung von Logistikhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86919.1 Anforderungen und Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86919.2 Auslegungsziele und Handlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87019.3 Mittlere Transportwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87219.4 Gleichverteilte Tore auf einer Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87419.5 Einseitige transportoptimale Toranordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87419.6 Allgemeine Hallenauslegungsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87619.7 Modulare Auslegung der Funktionsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87919.8 Auslegung und Anordnung der Torbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88019.9 Vernetzungsstrategien und Belegungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88119.10 Arbeitsschritte zur Hallenauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88319.11 Größeneffekte von Logistikzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885

20 Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88920.1 Strukturbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89020.2 Lieferanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90220.3 Gestaltungsparameter der Lieferketten und Versorgungsnetze . . . . . . . . . 91420.4 Lieferzeiten und Sendungslaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92420.5 Sendungskosten und Belieferungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92520.6 Auftragsprozesse und Informationsfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92720.7 Belieferungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92820.8 Spezifikation der Lieferketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93120.9 Optimierung von Lieferketten und Logistikstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . 93420.10 Transportnetze und Transportketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93920.11 Distributionsketten der Konsumgüterindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94920.12 Beschaffungsketten des Handels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95120.13 Auswahl optimaler Transport- und Frachtketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95620.14 Einflussfaktoren der Frachtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95720.15 Transportpreise und Frachttarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965

Page 15: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Inhalt xvii

20.16 Kombinierter Ladungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97120.17 Kundenausrichtung der Lieferketten (ECR und SCM) . . . . . . . . . . . . . . . . 97420.18 Virtuelle Zentrallager und Netzwerkmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97620.19 Bedarfsaufschaukelung und Peitschenknalleffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 984

21 Einsatz von Logistikdienstleistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98721.1 Konzeption der Unternehmenslogistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98821.2 Leistungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98921.3 Logistikdienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99321.4 Vergabepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99821.5 Ausschreibung von Logistikleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100421.6 Dienstleisterkontrolle und Vergütungsanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012

22 Logik des Marktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101522.1 Märkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101522.2 Marktordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101722.3 Marktverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102622.4 Marktergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103222.5 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1043

23 Logistikrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104523.1 Rechtsordnung und Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104523.2 Ziele des Logistikrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104623.3 Etablierte Bereiche des Logistikrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104723.4 Weitere Bereiche des Logistikrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104823.5 Logistikverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104923.6 Parität, Subsidiarität und Allgemeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105323.7 Agenda zur Logistikrechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1054

24 Menschen und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105724.1 Erfolgsbeeinflussende Eigenschaften der Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105824.2 Erfolg und Verhalten in der Aufbauphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106024.3 Leistung und Qualität im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106324.4 Forderungen an Wissenschaft und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106624.5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1069

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1079

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1099

Page 16: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Abb. . Historische Entwicklung der Geschichte

Page 17: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Einleitung

DieGeschichte derLogistik als praktischesHandeln undGeschehen in denBereichenTransport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück (s. Abb. 0.1). OperativeLogistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition,Schifffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Stauereien; FördernundHeben; Kanal-, Straßen- undHafenbau. Die Logistikdienstleister der Vergangen-heit waren Postgesellschaften, wieThurn & Taxis, Fuhrunternehmen, wieWells Far-go, sowie die Kaufleute von Venedig, Florenz und der Hansestädte, die Medici, dieFugger und die Welser, die Godeffroys und die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit derLogistikunternehmer, die schon vor mehr als 200 Jahren große Warenmengen umden gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefeüber große Entfernungen bereits am nächsten Tag zustellten, ist heute weitgehend inVergessenheit geraten [2–5, 17, 177, 261, 313, 318].

Neu an der Logistik von heute sind – abgesehen von dem Begriff – die Vielzahlder technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die gerin-geren Energiekosten, die größeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung.Hinzu kommen die vielfältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steue-rungstechnik, der Telekommunikation und der Informatik ergeben [85, 321]. Neu ander modernen Logistik ist vor allem die Erkenntnis, dass die Verkehrsverbindungen,Lager und Umschlagzentren ein Geflecht von Netzwerken bilden, die Unternehmen,Haushalte und Konsumenten in aller Welt permanent mit den benötigten GüternundWaren versorgen [357]. Diese Erkenntnis hat sich rasch verbreitet und ist heuteunter dem modernen Begriff Logistik in aller Munde [8, 17, 177, 295, 316].

Die theoretische Logistik oder analytische Logistik ist aus der Planung für dieoperative Logistik sowie aus der Kriegswissenschaft [5, 316], den Ingenieurwissen-schaften [91, 100, 208] und den Wirtschaftswissenschaften [14, 19] hervorgegan-gen. Sie wurde lange Zeit und wird auch weiterhin unter anderen Namen betrie-ben, wieMaterialflusstechnik [21, 29, 60, 89, 127, 268, 269], Transporttheorie [7, 177],Verkehrswirtschaft [128–131, 177, 322], Materialwirtschaft [271, 272, 312], Supply-Chain-Management (SCM) [95, 236, 279, 360, 362, 384, 385] und Operations Re-search [11–13, 75, 78, 79, 132]. Die Theoretiker der Logistik haben zunächst diehistorisch gewachsenen Fertigkeiten und Geschäftspraktiken studiert, Technikenund Handlungsmöglichkeiten analysiert und Lösungen für aktuelle Probleme ent-wickelt [8, 295, 389–391].

Um jedoch die Veränderungen der Praxis beherrschen und die neuen Hand-lungsmöglichkeiten effizient nutzen zu können, muss die theoretische Logistik voneiner bis heute noch weitgehend deskriptiven Erfahrungswissenschaft zu einer ra-tional begründeten Erkenntniswissenschaft werden [6–10, 223, 233, 252, 267, 316].

xix

Page 18: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

xx Einleitung

Dieses Buch will zu dem erforderlichen Wandel der Logistik beitragen. Es enthälteine umfassende Darstellung der Grundlagen und Strategien der modernen Logistiksowie der organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Handlungsmöglich-keiten zur systematischen und zielführenden Lösung der logistischen Aufgaben derPraxis.

Ausgangspunkte der analytischen Logistik sind die Aufgaben, Ziele und Aktions-felder der operativen Logistik sowie die Elemente, Strukturen und Prozesse der Lo-gistiknetzwerke. Unter Verwendung konsistenter Begriffe entwickelt die analytischeLogistik hieraus Regeln und Verfahren zur Planung und Disposition, Berechnungs-formeln für die Dimensionierung und Lösungsverfahren für konkrete Aufgaben. Sieschafft dieGrundlagen undAlgorithmen zur mathematischen Modellierung und Op-timierung logistischer Prozesse und Systeme. Ergebnisse der analytischen Logistiksind Strategien und Entscheidungshilfen für die Planung und den Betrieb von Logis-tiksystemen.

Mineralöl-industrie

HaushalteEndkunden

Bergbau Hütten-werke

Rohstoff-gewinnung

Groß- undEinzelhan-del

Holz-, Glas-Keramik-industrie

Elektro-Elektronik-Möbelindus.

Automobil-industrieFahrzeugbau

Metall-industrie

Zulieferer-industrie

ChemischeIndustrie

Gummi- u.Kunstoff-industrie

HaushaltsgeräteMöbelElektronik

AutomobileFahrzeuge

Maschinen/Werkzeug-bau

Fahrzeug-händler

Fachhandel

Grundstoffindustrie Handel NutzerVerarbeitende Industrie

Abb. . Versorgungsnetze und Lieferketten für Gebrauchsgüter

Viele Unternehmen halten ihre eigenen Logistikprobleme für einzigartig. Die-ser Eindruck wird verstärkt durch unternehmens- oder branchenspezifische Begrif-fe. Wer die Logistik der Unternehmen verschiedener Branchen analysiert, erkenntjedoch, dass die meisten Logistikprobleme trotz mancher Besonderheit vergleichbarsind, überall die gleichen Grundsätze gelten und ähnliche Lösungsverfahren zumZiel führen. Die Ausführungen des Buches abstrahieren daher weitgehend von Bran-chen, Regionen und spezieller Technik.

Eine rein technische oder allein ökonomische Sicht der Logistik verstellt denBlick für das Ganze und verbaut viele Handlungsmöglichkeiten. Die an den Hoch-schulen übliche Trennung in technische Logistik und betriebswirtschaftliche Logistikist daher unzweckmäßig. Betriebswirtschaft, Technik, Informatik und andere Fach-

Page 19: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Einleitung xxi

bereiche tragen gleichermaßen zur interdisziplinären Logistik bei. Die organisatori-schen, technischen und ökonomischen Aspekte der Logistik werden daher in diesemBuch gleichrangig dargestellt.

Die mathematischen Grundlagen der analytischen Logistik ebenso wie des Ope-rations Research (OR) finden sich in der Arithmetik, Algebra und Analysis sowie inderWahrscheinlichkeitstheorie und Statistik [11–13, 82, 86, 171, 251]. Die speziellenOR-Verfahren zur Lösung von Verschnitt-, Transport-, Zuteilungs-, Standort- undReihenfolgeproblemen werden hier soweit behandelt, wie es im Kontext erforderlichist. Das gilt auch für die Beiträge der Betriebswirtschaft, der Volkswirtschaft und derTechnik zur Logistik [14, 308].

Die Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wurden für den Bedarf derPraxis entwickelt. Sie haben sich bei der Lösung konkreter Probleme bewährt. Auchwenn die Anregungen aus der Praxis kommen, wird in diesem Buch zunächst dieTheorie entwickelt [6, 10, 233]. Anschließend werden praktische Anwendungsmög-lichkeiten dargestellt.

Das Werk zeigt Handlungsspielräume und Optimierungsmöglichkeiten auf undbietetLösungsansätzeundEntscheidungshilfen. Es enthältVerfahren undTools aus derPlanungs- und Beratungspraxis, gibt Hinweise auf häufig vorkommende Fehler undweist aufGefahren von Standardprogrammen und gebräuchlichen Verfahren hin. Er-gebnisse sind vielseitig anwendbare Planungs- und Gestaltungsregeln, Verfahren zurProblemlösung, Betriebsstrategien undDispositionsregeln sowie allgemeingültige Be-rechnungsformeln zur Dimensionierung und Optimierung von Versorgungsnetzen,Logistiksystemen und Lieferketten.

Der erste Teil des Buches behandelt dieGrundlagen,Verfahren und Strategien derLogistik. Er beginnt mit einer Abgrenzung der Aufgaben und Ziele. Danach werdenAufbau, Strukturen undOrganisation von Logistikprozessen und Leistungssystemenbeschrieben. Gegenstand der weiteren Kapitel sind die Planung und Realisierung, diePotentialanalyse und die Strategien der Logistik. Die betriebswirtschaftlichen Grund-lagen der Logistik werden in den zwei Kapiteln über Logistikkosten und Leistungs-preise entwickelt.

Im Kapitel Zeitmanagement wird die Rolle der Zeit in der Logistik behandelt, ausder sich die Strategien der Zeitdisposition ableiten. Anschließend werden die Zu-fallsprozesse in der Logistik analysiert und die Möglichkeiten und Grenzen der Be-darfsprognose dargestellt. Die Bedarfsprognose ist Ausgangspunkt für die dynami-scheDisposition von Aufträgen, Beständen und Lagernachschub. Die Verfahren undStrategien der Auftragsdisposition und Produktionsplanung sowie der Bestands- undNachschubdisposition in den Logistiknetzen werden in den folgenden Kapiteln be-handelt.

Durchlaufende Elemente der Logistikketten sind die Logistikeinheiten. DerenFunktionen und Bestimmungsfaktoren werden in einem gesonderten Kapitel behan-delt, das mit einer Darstellung der zur Auftragsübermittlung und Prozessoptimierungbenötigten Logistikstammdaten abschließt. Grundlegend für die Leistungsberech-nung und Systemdimensionierung sind dieGrenzleistungsgesetze und Staueffekte. Siesind Gegenstand des folgenden Kapitels. Das letzte Kapitel des ersten Teils befasst

Page 20: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

xxii Einleitung

sich mit den Beziehungen und der Aufgabenteilung zwischen Vertrieb, Einkauf undLogistik.

Der zweite Teil des Buches behandelt die Netzwerke, Systeme und Lieferkettenund beginnt mit einem Überblick über Logistiknetzwerke und innerbetriebliche Lo-gistiksysteme. Danach werden die Lagersysteme, die Kommissioniersysteme und dieTransportsysteme behandelt, aus denen sich die Intralogistik und die übergeordne-ten Logistiknetzwerke zusammensetzen. Die betreffenden Kapitel beginnen jeweilsmit der Festlegung undAbgrenzung der Funktionen und Leistungsanforderungen, diedas System zu erfüllen hat. Dann werden die Teilfunktionen, Systemelemente, Struk-turen und Prozesse der Systeme analysiert. Aus der Analyse und Klassifizierung derSysteme resultieren Auswahlregeln und Gestaltungsmöglichkeiten zur Erfüllung dersystemspezifischen Anforderungen.

Im anschließenden Kapitel Optimale Auslegung von Logistikhallen werden dieSysteme und Funktionsbereiche der innerbetrieblichen Logistik zu Umschlaghal-len und Logistikzentren zusammengefügt. Die hier dargestellten Auslegungsverfah-ren und Anordnungsstrategien sind allgemein nutzbar zur Layoutplanung sowie fürdie Auslegung von Fabrikhallen, die Gestaltung von Umschlagterminals und die Ge-bäudeanordnung auf einem Werksgelände. Die resultierenden Fabriken und Logis-tikzentren sind die Quellen, Knotenpunkte und Senken der Logistiknetze von Indus-trie und Handel.

Die unternehmensübergreifenden Logistiknetzwerke sind Gegenstand des zen-tralen Kapitels Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze. Hier werden Verfahrenzur Auswahl optimaler Lieferketten und die Grundlagen des Supply-Chain-Manage-ment entwickelt. Danach werden die Konsequenzen für das Vorgehen beim Einsatzvon Logistikdienstleistern dargestellt. Das Kapitel Logik des Marktes behandelt dieMengen- und Preisbildung amMarkt, die die Güter- und Leistungsströme zwischenden Unternehmen und Haushalten auslöst und viele Kosten bestimmt. Das folgen-de Kapitel enthält Gedanken und Anregungen zur Entwicklung eines Logistikrechts,das alle rechtlichen Fragen der Logistik für die Praxis nutzbringend regelt. Das Lo-gistikrecht soll Verkehrsrecht, Frachtrecht, Speditionsrecht und andere Rechtsbereicheintegrieren, die Einfluss auf die Logistik haben. Das letzte Kapitel behandelt die Rolleund die Wirkungsmöglichkeiten derMenschen in der Logistik.

Das vorliegende Werk gibt eine umfassende Darstellung der modernen Logistik.Die beiden Teile und die Kapitel des Buchs sind aufeinander abgestimmt und durchQuerverweise miteinander verknüpft. Die einzelnen Kapitel sind jedoch so abgefasst,dass sie auch in sich verständlich sind.

Zur leichteren Auffindbarkeit werden neu eingeführte Begriffe und Sachwortekursiv geschrieben. Wichtige Definitionen sind mit einem Spiegelpunkt (•) einge-rückt, allgemeine Grundsätze und Regeln durch einen Hinweispfeil (�) gekenn-zeichnet und dadurch rasch zu finden. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleich-tern das Verständnis des Textes.

Zur Vereinfachung der Programmierung sind die Formeln, soweit es die Ver-ständlichkeit zulässt, einzeilig und mit schrägen Bruchstrichen geschrieben. Beson-

Page 21: Logistik - Springer978-3-540-89389-9/1.pdfviii Vorwort wissenschaftler,dienichtalleinanderLogistikinteressiertsind,nützlicheInforma-tionen. Handelndeund Nutznießer der Logistik sind

Einleitung xxiii

ders nützlicheMasterformeln sind durchFettsatz hervorgehoben und dadurch leich-ter auffindbar. Das umfangreiche Sachwortverzeichnis und dieTabellenmitKennzah-len und Richtwertenmachen das Buch zum praktisch nutzbaren Nachschlagewerk.

Elegante und doch tragfähige Brücken und Bauwerke sind das Ergebnis der kon-sequenten Nutzung der Gesetze von Statik und Mechanik. Entsprechend gilt für diemoderne Logistik:

� Wirtschaftliche und leistungsfähige Versorgungsnetze und Logistiksysteme sindnur erreichbar, wenn dieGesetze der Logistik bekannt sind und bei der Gestaltungund Dimensionierung richtig genutzt werden.

Dieses Buch hat das Ziel, hierfür die Grundlagen zu schaffen und das erforderlicheWissen zu vermitteln. Darüber hinaus soll es das allgemeine Verständnis für die Lo-gistik fördern, zum Weiterdenken anregen und Anstöße geben für die Forschungund Entwicklung.