Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor...

231
Das Johannesevangelium in griechisch-deutscher Parallel- und Studienausgabe Die vorliegende Arbeit ist eine kommentierte Übersetzung des Johannesevangeliums, die in mehreren Jahren erstellt und bearbeitet wurde. Als Grundlage dient der griechische Text von Robinson-Pierpont 2015, der aufgrund seiner Überlegenheit und Zuverlässigkeit dem von Nestle-Aland vorgezogen wird. Der griechische Text wird mit dem morphologischen Code für jedes Wort geboten. Dies ist insbesondere für den Leser, der sich erst neu mit der griechischen Sprache beschäftigt, von großem Nutzen, falls er Formen nicht selbst bestimmen kann. Die Unterschiede zwischen beiden Textformen lassen sich durch Vergleiche der beiden Texte leicht nachvollziehen. So wird etwa der Bericht über die Ehebrecherin bei Nestle-Aland für nicht echt gehalten, während er in der zugrundegelegten Fassung zweifelsfrei für ursprünglich gehalten wird. Zu jedem Vers wird ein Kommentar angeführt, der die Entscheidung der jeweiligen deutschen Übersetzung begründet, Hilfen zum Verständnis des griechischen Textes liefert. Dabei wurden bis dato nicht auswerteten Primärquellen aus der gesamten elektronisch erfassten griechischen Literatur verwendet, die zudem auf Deutsch übersetzt wurden. Wenn außerbiblische Texte zitiert werden, dann nur aufgrund deren grammatischer oder semantischer Bedeutung, nicht aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung mit den Autoren. Da etliche griechische Autoren bis dato nicht auf Deutsch vorliegen, wurde entweder eine eigene Übersetzung vorgeschlagen, oder eine jeweilige Paraphrase angeboten. Die 15893 Wörter des griechischen Johannesevangelium wurden also jeweils einzeln mit dem entsprechenden grammatischen Code versehen, der im Vorwort erklärt wird. Jedes Wort kann somit eindeutig der Form nach gedeutet und bestimmt werden. Diese Arbeit wurde von mehreren Sprachwissenschaftlern erstellt und geprüft. Die wörtliche Übersetzung des griechischen Textes, wird in Folge begründet und in einer weiteren Spalte alle Fragen, die der Text oder die Übersetzung aufgenommen und diskutiert. Die vorgeschlagene wörtliche Übersetzung auf Deutsch stellt nicht in erster Linie ein neues Produkt in der Reihe der anerkannten Bibelübersetzungen dar, sondern dient als Vorschlag bzw. Hilfe, wie der griechischen Text erschlossen werden könnte und zwar als Zwischenschritt, da der Leser im besten Falle im griechischen Original denken und Verständnis erreichen würde, ohne an eine bestimmte Übersetzung denken zu müssen. Ist ein Leser mit der Entscheidung zur griechischen Textvorlage nicht in allen Punkten einverstanden, kann er Anpassungen anhand textkritischer Ausgaben selbst vornehmen. Für die Herausgeber kam kein Grund zum Vorschein, von der Vorlage Robinson-Pierpont abzuweichen, auch wenn Einzelfälle diskutierbar wären.

Transcript of Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor...

Page 1: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht

Das Johannesevangelium in griechisch-deutscher Parallel- und Studienausgabe Die vorliegende Arbeit ist eine kommentierte Uumlbersetzung des Johannesevangeliums die in mehreren Jahren erstellt und bearbeitet wurde Als Grundlage dient der griechische Text von Robinson-Pierpont 2015 der aufgrund seiner Uumlberlegenheit und Zuverlaumlssigkeit dem von Nestle-Aland vorgezogen wird Der griechische Text wird mit dem morphologischen Code fuumlr jedes Wort geboten Dies ist insbesondere fuumlr den Leser der sich erst neu mit der griechischen Sprache beschaumlftigt von groszligem Nutzen falls er Formen nicht selbst bestimmen kann Die Unterschiede zwischen beiden Textformen lassen sich durch Vergleiche der beiden Texte leicht nachvollziehen So wird etwa der Bericht uumlber die Ehebrecherin bei Nestle-Aland fuumlr nicht echt gehalten waumlhrend er in der zugrundegelegten Fassung zweifelsfrei fuumlr urspruumlnglich gehalten wird Zu jedem Vers wird ein Kommentar angefuumlhrt der die Entscheidung der jeweiligen deutschen Uumlbersetzung begruumlndet Hilfen zum Verstaumlndnis des griechischen Textes liefert Dabei wurden bis dato nicht auswerteten Primaumlrquellen aus der gesamten elektronisch erfassten griechischen Literatur verwendet die zudem auf Deutsch uumlbersetzt wurden Wenn auszligerbiblische Texte zitiert werden dann nur aufgrund deren grammatischer oder semantischer Bedeutung nicht aufgrund inhaltlicher Uumlbereinstimmung mit den Autoren Da etliche griechische Autoren bis dato nicht auf Deutsch vorliegen wurde entweder eine eigene Uumlbersetzung vorgeschlagen oder eine jeweilige Paraphrase angeboten Die 15893 Woumlrter des griechischen Johannesevangelium wurden also jeweils einzeln mit dem entsprechenden grammatischen Code versehen der im Vorwort erklaumlrt wird Jedes Wort kann somit eindeutig der Form nach gedeutet und bestimmt werden Diese Arbeit wurde von mehreren Sprachwissenschaftlern erstellt und gepruumlft Die woumlrtliche Uumlbersetzung des griechischen Textes wird in Folge begruumlndet und in einer weiteren Spalte alle Fragen die der Text oder die Uumlbersetzung aufgenommen und diskutiert

Die vorgeschlagene woumlrtliche Uumlbersetzung auf Deutsch stellt nicht in erster Linie ein neues Produkt in der Reihe der anerkannten Bibeluumlbersetzungen dar sondern dient als Vorschlag bzw Hilfe wie der griechischen Text erschlossen werden koumlnnte und zwar als Zwischenschritt da der Leser im besten Falle im griechischen Original denken und Verstaumlndnis erreichen wuumlrde ohne an eine bestimmte Uumlbersetzung denken zu muumlssen Ist ein Leser mit der Entscheidung zur griechischen Textvorlage nicht in allen Punkten einverstanden kann er Anpassungen anhand textkritischer Ausgaben selbst vornehmen Fuumlr die Herausgeber kam kein Grund zum Vorschein von der Vorlage Robinson-Pierpont abzuweichen auch wenn Einzelfaumllle diskutierbar waumlrenNach jahrelanger Arbeit und Recherche kann das Johannesevangelium nun der Oumlffentlichkeit vorgelegt werden Es erscheint im ersten Band fuumlr das Johannesevangelium gefolgt von der Offenbarung

Auf der Homepage des Autors kann unter wwwstreitenbergercom eine Einfuumlhrung in das griechische Verb im Neuen Testament gratis heruntergeladen werden ebenso wie ein Pdf zur Begruumlndung der griechischen Textgrundlage und einer Aufstellung aller Handschriften des Johannesevangeliums Auf den folgenden Seiten findet der Leser erst einen Uumlberblick uumlber die Grammatik der Woumlrter und darauf ein AbkuumlrzungsverzeichnisUnter folgendem Link erhaumllt der Leser den Zugriff auf das Johannesvangelium im Audio Format

httpswwwdropboxcomshsrps4m9spi2jpjtAADhXp_xv9C_mcDHS1w5WrLmadl=0

Anmerkungen Lob Tadel Verbesserungen aller Art bitte an ps2866bingo-evde

Bestellung bei MA phil Peter Streitenberger E-Mall ps2866bingo-evde Preis 1990 Euro Per UumlberweisungKontoinhaber Peter StreitenbergerKontonummer 0008221057Bank Volksbank EichtaumlttBIC GENODE1INPIBAN DE46721608180008221057Bei Paypal Zahlungen bitte den Betrag an PetraStreitenbergerlivede senden

Die Arbeit unterliegt dem deutschen Copyright Respektieren Sie die viele Arbeit die darin steckt und sehen sie als Christ von Weitergaben ab von denen der Autor nichts weiszlig Gerne koumlnnen Passagen kopiert werden und mit einem Hinweis auf die Quelle in welcher Form auch immer veroumlffentlicht werden

In christlicher Verbundenheit

Ingolstadt 2710 2015

IhrDipl Sozialpaumld (FH) MA phil (Univ) Peter M Streitenberger

Zur Person

Peter Streitenberger wurde 1970 geboren und absolvierte nach erfolgreichem Schulabschluss eine Ausbildung und war einige Jahre in der ambulanten Pflege taumltig 1993 wurde er nach einer Evangelisation in Ansbach Christ Er versammelt sich bis heute mit anderen Christen nach Mat 1820 getrennt von offenen Grundsaumltzen Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium und der Verleihung des akademischen Titels eines Dipl Sozialpaumld konnte Streitenberger ein Zweitstudium der Faumlcher Germanistik und Philosophie an der Universitaumlt Eichstaumltt Ingolstadt als Magister Artium mit der Note 13 erfolgreich abschlieI en Seither ist er fuumlr verschiedene Verlage taumltig Im Zuge seines Studiums konnte Streitenberger akademische Abschluumlsse im Fach biblisches Hebraumlisch und ausgedehnte Studien zu Aramaumlisch ablegen Daneben konnte er das groI e Latinum und das klassische Graecum erlernen und erfolgreiche Pruumlfungen in diesen Faumlchern ablegen Er besitzt Erfahrungen in Seminaren fuumlr Bibelgriechisch und im Einzelunterricht fuumlr biblisches Hebraumlisch und in Lateinnachhilfe fuumlr Gymnasien Laumlngere Zeit leitete Streitenberger den Arbeitskreis zu 1Kor 11 und organisierte Veranstaltungen zur Uumlbersetzung des Neuen Testaments und hielt Vortraumlge zur Textkritik des Neuen Testaments

Zwischen den Jahren 1996 und 2015 moderierte er die Mailingliste Bibelgriechisch und verfasste zahlreiche Beitraumlge zu sprachwissenschaftlichen Fragen und zur Textkritik des griechischen Neuen Testamentes Bis zur Aufloumlsung durch den Provider moderierte Streitenberger auch die Mailingliste fuumlr Biblisches Hebraumlisch Mitglieder der beiden Listen fuumlhren die Arbeit im kleineren Rahmen einer Internetpraumlsenz weiter woran auch Streitenberger als Moderator beteiligt ist

Veroumlffentlichungen (Auswahl)

- Die Fuumlnf Punkte des Calvinismus Huumlnfeld 2006

- verschiedene Aufsaumltze in christlichen Magazinen und Internetseiten (KfG Bibel und Gemeinde etc)

- Lektorate fuumlr verschiedene Veroumlffentlichungen (zB Einfuumlhrung in die hebraumlische Schrift Uumlbersetzungen aus dem Griechisch zB fuumlr den CMD-Verlag)

- Die fuumlnf Punkte des Calvinismus aus biblischer Perspektive Nuumlrnberg 2012

- Herausgeber von Digging for the Truths Festschrift fuumlr Prof Dr Maurice Robinson Norden 2014

- Mitarbeit an der Herausgabe des Greek New Testament for Beginning Readers The Byzantine Greek Text amp Verb Parsing Nuumlrnberg 2010

- Einfuumlhrung in das Verb im biblischen Griechisch Norden 2014

- Veroumlffentlichung des griechischen Textes des Neuen Testaments als Audio

- Einfuumlhrung in die Byzantinische Textform des Neuen Testamentes Norden 2015

- Uumlberblick uumlber das hebraumlische Verbalsystem (erscheint 2015 VTR Nuumlrnberg)

- Herausgabe der gesammelten Schriften von Prof Dr Maurice Robinson (erscheint 2017 VTR Nuumlrnberg oder einem anderen Verlag)

- Beginn der Uumlbersetzung und Kommentierung des griechischen Neuen Testamentes (das Johannesevangelium mit Vers-fuumlr-Vers Kommentar erscheint 2015 Vertrieb privat)

Abkuumlrzungen und Erklaumlrungen der grammatischen Information der griechischen Woumlrter Hinter jedem griechischen Wort findet sich ein Code mit grammatischen Informationen fuumlr den Leser in geschweiften Klammern zB V-2AAI-3S Dabei handelt es sichbeim ersten Buchstaben um die Wortart hinter dem sich ggf weitere Angaben befinden Die Abkuumlrzungen werden hier im Folgenden erklaumlrt

Das Verb (V)Das Verb als morphologisch veraumlnderbare Wortart wird nach der Abkuumlrzung (V) mit folgenden Informationen codiert Tempus Praumlsens (P) Imperfekt (I) Futur (F) FuturPassiv (2F) Aorist (A) Aorist Passiv (2A) Perfekt (R) Perfekt Passiv (2R) Plusquamperfekt (L) Plusquamperfekt Passiv (2L)Dann das Genus Verbi Aktiv (A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Dann der Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Danach die Person erste (1) zweite (2) und dritte (3)Dann Numerus Singular (S) Plural (P)Dann das Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)Danach der Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)Beispiele Der Code fuumlr μαρτυρήσῃ in Joh 17 lautet V-AAS-3S Dies wuumlrde aufgeschluumlsselt bedeuten dass das Wort ein Verb (V) im Aorist (A) Konjunktiv (S) 3Person(3) Singular (S) ist Das Wort stammt von der Grundform μαρτυρέω und wuumlrde dann bdquoer gaumlbe Zeugnis abldquo lauten Als weiteres Beispiel mit mehr morphologischerInformation kann man ein Verb als Partizip analysieren etwa (3απτίζων V-PAP-NSM Dies wird morphologisch als Verb (V) Praumlsens (P) Aktiv (A) Partizip (P) Nominativ(N) Singular (S) Maskulin (M) verwendet Die nicht mit angegebene Grundform (3απτίζω (taufen) wuumlrde in dieser Form somit als dem Tempus nach Praumlsens dem GenusVerbi nach als Aktiv dem Modus nach als Partizip (P) also bdquotaufendldquo lauten und sich dem Kasus nach als Nominativ (N) auf eine einzelne Person (Singular) beziehen diemaumlnnlich (Maskulin) ist

Die nichtflektierbaren dh morphologisch unveraumlnderbaren WortartenDiese werden anhand der in Klammern angefuumlhrten Abkuumlrzungen codiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigennamen (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebene Buchstaben zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie ὄναρ (N-OI)Beispiele Das Wort πώποτε in Joh 118 wird als Adverb (ADV) codiert und leistet eine zeitliche Angabe (jemals) im Satz ὅπου verweist in Joh 128 ebenfalls ein Adverb hingegen auf eine oumlrtliche Angabe (wo) Ein Adverb bezieht sich auf andere Adverbien Adjektive Verben oder ganze Satzteile oder Saumltze

Konjunktionen (CONJ) leisten gedankliche Verknuumlpfungen in den Setzen oder Texten etwa Verbindungen wie in Joh 110 wo καὶ (und) zwei Teile im Satz gleichberechtigt verknuumlpft (Parataxe) Diese Wortart kann jedoch auch andere Setze unterordnen (Hypotaxe) und somit die Verbindung von Haupt- und Nebensatz markieren Die Konjunktion ἀλλά verbindet etwa Gegensetze und kann im Deutschen mit bdquoaber sondernldquo versprachlicht werden Das Konditional (KOND) euroἰ oder ἐάν leitet einen Bedingungssatz (wenn) ein der anzeigt unter welchen Umstenden der Inhalt des Hauptsatzes realisiert wird Ein Konditional ist eine Untergruppe der Konjunktionen welche selbst viele weitere Relationen versprachlichen koumlnnen etwa zeitliche und andere Verbindungen Die nechste Wortart Partikel (PRT) wie ἢ kann zB disjunktiv (oder) sein und trennt Elemente im Satz die Partikel ἂν kann Aussagen irreal oder allgemein machen Eine Preposition wird zB wie in Joh 17 so dargestellt πeuroρὶPREP Prepositionen zeigen Verheltnisse verschiedener Art (reumlich zeitlich kausal konzessiv etc) der von ihnen abhengigen bzw ihnen nachfolgenden Woumlrter an diese Verheltnisse sind bei Prepositionen mit mehreren Kasus auch dadurch bestimmt Die nechste Wortart der Interjektionen (JNC) versprachlicht etwa Ausrufe wie οvαὶ (wehe) oder direkte Anreden mit ὦ (o ihr) Die Uumlbernahme etwa 40 arameischer Woumlrter im Neuen Testament wird im griechischen Text im Code als ARAM abgekuumlrzt wie etwa ΠάσχαARAM in Joh 213 Ein Wort wie Ἀμὴν (Amen) stammt hingegen aus dem Hebreischen und wird mit HEB codiert insgesamt findet man 158 Vorkommen von Woumlrtern dieser Herkunft Zur Wortart der Eigennamen steht das Kuumlrzel (N-PRI) bereit (N fuumlr Nomen PR fuumlr bdquoproperldquo (Eigenname) und I fuumlr bdquoindeclinableldquo (unflektiert) in Joh 45 kommen beispielsweise Συχάρ Iακὼβ und Iωσὴϕ vor die damit codiert werden Nicht flektierbare Zahlen wie πέντeuro (fuumlnf) werden mit dem Code A-NUI verzeichnet wobei sie als Adjektive (A) verrechnet werden die nur nicht flektiert werden Die Abkuumlrzung NUI steht danach fuumlr bdquoNumeraleldquo (Zahlenangaben) die morphologisch nicht verendert werden (bdquoindeclinableldquo) Ausgeschriebene Buchstaben (zB das Jota) werden N-LI abgekuumlrzt wobei N fuumlr Nomen und L fuumlr bdquoletterldquo (Buchstabe) steht der nicht flektiert wird (bdquoindeclinableldquo) Der Code (N-OI) steht nach nicht flektierenden Nomen wie σίκeuroρα und ὄναρ insgesamt also sehr selten (N steht fuumlr Nomen O fuumlr bdquootherldquo and I fuumlr (bdquoindeclinableldquo)

Die in Form der Deklination flektierbaren WoumlrterZunechst wird diese Wortart im Kasus Numerus und Genus codiert Die Wortarten die vorkommen lauten Nomen (N) Adjektive (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen Nach dem Buchstaben der die Wortart vertritt findet der Kasus Verwendung Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)Nach dem Kasus wird der Numerus codiert Singular (S) Plural (P)Dann folgt das Genus mit Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)Als zus e tzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) Attische BeispieleIn Joh 418 lautet ein Wort und dessen Code ἄνδρας N-APM also bdquoMennerldquo Dadurch kommt zunechst die Wortart Nomen zum Ausdruck (N) Ein Nomen bezieht sich idR auf Bezeichnungen fuumlr Menschen Orte Dinge Ideen etc und kommt im Satz idR als Subjekt Attribut oder direktes bzw indirektes Objekt vor (Akkusativ bzw Dativ) Nomen sind konkret oder abstrakt koumlnnen gezehlt werden oder nicht Die nechste Abkuumlrzung kennzeichnet den Kasus der hier Akkusativ ist (A) also den des direkten Objekts Das Wort steht im Plural (P) bezieht sich also auf mehr als einen Mann Im Fall dieses Wortes stimmen das natuumlrliche und dasAls Beispiel fuumlr ein Adjektiv kann αἰώνιον (ewig) dienen dem in Joh 336 der Code A-ASF folgt Damit ist zunechst die Wortart bestimmt (A) Ein Adjektiv beschreibt die Eigenschaften des Bezugswortes neher Der Code zeigt dann an dass das Wort im Akkusativ verwendet wird (A) also den Kasus des Bezugswortes aufweist das das Objekt im Satz bildet Auch der Numerus (S fuumlr Singular) und das Genus (F fuumlr Feminin) stimmen mit dem Bezugswort uumlberein

In Joh 19 findet man ein Beispiel fi r ein Relativpronomen (R) und den entsprechenden Code ὃ R-NSN Ein Relativpronomen kni pft an ein Bezugswort in der i bergeordneten Konstruktion zB im Hauptsatz an und schlieszligt einen Nebensatz an der dieses genauer beschreibt oder bestimmt oder weitere Informationen liefert Der Kasus wird als Nominativ codiert und dieser bestimmt sich idR aus der syntaktischen Rolle des Pronomens im Nebensatz (zB als Objekt oder Subjekt) Der Numerus wird mit dem Buchstaben S als Hinweise auf den Singular abgeki rzt woran sich das Genus (N fi r Neutrum) anschlieszligt Diese Kennzeichen stimmen mit dem Bezugswort i bereinIn Joh 643 findet sich ein Beispiel fi r ein reziprokes Pronomen ἀλλήλων mit dem Code C-GPM auf Deutsch bdquountereinanderldquo Ein Reziprokpronomen zeigt ein wechselseitiges Verhaumlltnis mehrerer Akteure an Der Code leitet sich von bdquoreCiprocalldquo ab und wird vom Kasus (hier Genitiv) Numerus (hier Plural) und Genus (hier Οὗτος (dieses) in Joh 12 wird von folgendem Code gefolgt D-NSM Das bedeutet dass die Wortart ein Demonstrativpronomen ist (D) der Kasus Nominativ (N) der Numerus Singular (S) und das Genus Maskulin (M) ist Es lassen sich zwei Arten von Demonstrativpronomen unterscheiden eines in Funktion der Nahdeixis also ein direktes Verweisen auf gerade Genanntes oder Gezeigtes wie in Joh 12 oder ἐκeuroῖνοςD-NSM wie in Joh 18 als Ferndeixis also bdquojenerldquo (Demonstrativpronomen im Die Wortart Artikel wird mit T abgeki rzt gefolgt vom Kasus Numerus und Genus So geht dem Nomen κόσμον (Welt) in Joh 19 der Artikel τὸν T-ASM voran (Akkusativ Singular Maskulin) Ein Artikel determiniert bzw bestimmt das BezugswortὍσοι (so viele) wird in Joh 112 mit folgendem Code versehen K-NPM Damit kann die Wortart als Korrelativpronomen (K) bestimmt werden gefolgt vom Code f i r den Nominativ Plural Maskulin (NPM) Diese Art von Pronomen gibt einen Wechselbezug anDem Nomen σημeuroῖον (Zeichen) geht das Interrogativpronomen τί (welches) mit dem Code I-ASN voran der den Akkusativ Singular Neutrum kennzeichnet und somit in Kasus Numerus und Genus mit dem Bezugswort i bereinstimmt Diese Art von Pronomen leiten direkte oder indirekte Fragen einIn Joh 33 finden wir ein Beispiel fi r ein Indefinitpronomen τις (jemand) mit dem CodeX-NSM X steht als Ki rzel fi r diese Art von Pronomen gefolgt vom Nominativ Singular Maskulin Das Indefinitpronomen gibt an dass der Referent nicht naumlher bestimmt ist etwa im Gegensatz zum Gebrauch des ArtikelsDas Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) πόσῳ (wie viel) wird in Roumlm 1112 mit Q-DSN codiert Die Grundform πόσος steht hier also im Dativ SingularAls Beispiel eines Reflexivpronomens findet man in Joh 122 σeuroαυτοῦ (dich selbst) mit folgendem Code F-2GSM Die Flexionsform des Wortes ist somit die zweite Person (2) Genitiv (G) Singular (S) Maskulin (M) Mit einem Reflexivpronomen kann sich der Schreiber auf die genannte Person im Satz zur i ckbeziehenIn Joh 329 ist ein Beispiel eines Possessivpronomens zu finden ἐμὴ (meine) mit dem CodeS-1NSF Mit S wird die Wortart Possessivpronomen codiert gefolgt von der ersten Person (1) Nominativ (N) Singular (S) Feminin (F) Diese Art von Pronomen dri ckt ein Besitz- oder Zugehoumlrigkeitsverhaumlltnis ausDas haumlufig gebrachte Personalpronomen (ich du er sie es wir ihr sie) findet man etwa in Joh 13 αὐτοῦ (es) mit dem CodeP-GSM Die Wortart wird mit P abgeki rzt gefolgt vom Genitiv Singular Maskulin

Wortart

Konjugation Verb (V)Genus Verbi (Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Person erste (1) zweite (2) dritte (3)Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)

Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI)Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P) Kasus Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)

Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB wo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) AttischeWortart

Konjugation Verb (V)

Genus VerbiModus

Ergaumlnzung -ATT(Attische

Person ersteNumerus Singular

(S) Plural

Genus Maskulin(M)

(N)

Kasus Nominativ(N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

(Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens- Medium (D) Deponens- Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)

Indikativ (I)

Konjunktiv

(S) Optativ(O)

Imperativ(M) Infinitiv(N) Partizip (P)

Form des Griechischen)

(1) zweite

(2) dritte (3)

(P)

Feminin (F) Neutrum

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB 6)pa oder uuTa (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie bvap (N-OI)

Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P)

Kasus Nominativ(N) Vokativ (V) Genitiv Akkusativ (A)

Numerus Singular(S) Plural

Genus Maskulin(M)Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen

(G) Dative (D)

(P)

Feminin (F) und

Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB uai (und) mit sueivoS (jener) zu uaueivoS (und jener) (-K) Attische Formen (-ATT)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0101 11 ἘνPREP ἀρχῇN-DSF ἦνV-IXI-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἦνV-IXI-3S πρὸςPREP τὸνT- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ θεὸςN-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott

Ἐν ἀρχῇ (im Anfang) wird ohne Attribut verwendet (wessen Anfang) ist jedoch im Zusammenhang als Anfang der Schoumlpfung zu denken Das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits davor da er der Schoumlpfer aller Dinge (V3) ist schon vor der Schoumlpfung beim Vater war (Joh 175) und dem Wesen nach Gott ist dh selbst keinen Anfang hat Johannes wird auf den Anfang der Bibel anspielen wo im Anfang auch den Beginn der Schoumlpfung adressiert Jesus existierte schon vor der Schoumlpfung und nicht erst als Teil davon (ἐν ἀρχῇ r)ν καὶ οὐχὶ μετὰ τὴν ἀρχήν er war (schon) am Anfang und nicht (erst) nach dem Anfang Gregor v Nyssa Ad Simplicium de fide 64) Wenn πρὸς (bei) eigentlich eine Richtungs- oder Zielangabe bei einer Kombination mit einem statischen Verb wie r)ν (es war) auftritt entfaumlllt dieser Aspekt und der des Verbs uumlberwiegt Das zweite Vorkommen von θεὸς ist als Praumldikatsnomen ohne Artikel da dies theologisch falsch waumlre und den Herrn Jesus und Gott der eben erwaumlhnt wurde als Personen gleichsetzen wuumlrde obwohl Vater und Sohn zwei zu unterscheidende Personen der Gottheit sind zudem steht ein Praumldikatsnomen im Griechischen ganz gewoumlhnlich ohne Artikel insbesondere wenn es zu Betonung vor das Verb gestellt ist und die Groumll e in sich selbst definit ist (also nicht ein Gott was Polytheismus dh der Herr Jesus waumlre ein Gott unter mehreren impliziert) Diese Betonung kann im Deutschen durch die Stellung an das Satzende geleistet werden da dort die neue Information vorzugsweise steht (Rhema) Somit kann darin eine Zuschreibung des goumlttlichen Wesens an den Herrn Jesus erkannt werden er war dem Wesen nach Gott und wurde dann Mensch Gott ist hier wie Mensch Tier Engel eine Zuschreibung seines Wesens er war bzw ist Gott Die gleiche Konstruktion verwendet Johannes in Joh 424 jedoch ohne Kopula (hier r)ν)

0102 12 ΟὗτοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP ἀρχῇN-DSF πρὸςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM

Dieses war im Anfang bei Gott Vers 2 ist keine blol e Wiederholung von Vers 1 sondern ein Kontrast zu allem was ab Vers 3 erwaumlhnt wird Allein das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits vor der Schoumlpfung bei Gott alles andere ist erschaffen

0103 13 ΠάνταA-NPN διʼPREP αὐτοῦP- GSM ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ χωρὶςADV αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-2ADI- 3S οὐδὲADV ἓνA-NSN ὃR-NSN γέγονενV-2RAI-3S

Alles ist dadurch entstanden und ohne es ist gar nichts entstanden was entstanden ist

Die Punktierung bei Nestle-Aland (Satzende nach ἓν) muumlsste in etwa so verrechnet werden Was geworden ist war Leben in ihmMan muumlsste also einen sog Freien Relativsatz was geworden ist vor dem vermeintlichen Hauptsatz veranschlagen aul erdem waumlre dann die Wortstellung im angeblich nachfolgenden Hauptsatz ganz konfus was bei Johannes gar nicht sonst der Fall ist (normal waumlre ὃ γέγονεν r)ν ζωὴ ἐν αὐτῷ) Schon ein paar Verse spaumlter wuumlrde sich zeigen (V9 dann V13 15 26 27 30 (V 33 ist eine Pendens-KonstruktionLinksversetzung) 3841 42 45 (Topikalisierung) 47 25 (Topikalisierung)) dass Johannes Relativsaumltze idR an das Ende stellt (Ausnahme zB 1Joh 11 wo es einen Freien Relativsatz gibt aber mit anderen Konditionen bzw dann syntaktisch ganz anders und sinnvoll aufgebaut) Wenn er das nicht tut kann das pragmatisch begruumlndet werden Dann waumlre ὃ γέγονεν am Satzanfang auch topikalisiert was so nicht als sinnvoll erkennbar ist Also Was geworden ist war Leben in ihm ist nicht der Stil von Johannes syntaktisch auffaumlllig und auch inhaltlich nicht sinnvoll Denn was geworden war war ja nicht das Leben in ihm - die Aussage ist unbiblisch (Leben war immer in ihm und wurde nicht erst geschaffen) und auch unplausibel In ihm wurde nicht Leben durch ihn selbst geschaffen Johannes trifft im ersten Satz eine Aussage und im zweiten negiert er die Gegenaussage womit er einen sehr starken Effekt erzielt und die Aussage als ganz unumstoumll lich darstellt es wurde wirklich alles ohne Ausnahme vom Herrn Jesus erschaffen (als das Wort hier beschrieben) Im allgemeinen wird dieses Stilmittel als Pleonasmus hier als synonymer Parallelismus bezeichnet da beide Teile gleichbedeutend sind (weitere Beispiele Apg 2512 Gen 125)

0104 14 ἘνPREP αὐτῷP-DSM ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἡT-NSF ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM

In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen

Jesus wird bei Johannes als Quelle des Lebens (physisch und geistlich) also des natuumlrlichen und ewigen Lebens gesehen in anderen Worten er ist Schoumlpfer und Erloumlser

0105 15 καὶCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ϕαίνειV-PAI-3S

καὶCONJ ἡT-NSF σκοτίαN-NSF αὐτὸP-ASN οὐPRT-N κατέλαβενV-2AAI-3S

Und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst

Bis zu diesem Vers verwendete Johannes Vergangenheitstempora (Imperfekt Aorist) nun fuumlhrt er ein Praumlsens ein (scheint) damit kommt er auf allgemeinguumlltige und grundsaumltzliche Wahrheiten zu sprechen Das Verb κατέλαβεν (es hat erfasst) kann einerseits als erkennen begreifen andererseits als uumlberwaumlltigen vermischen beeinflussen ausloumlschen verstanden werden Es ist in dem Fall moumlglich dass Johannes diese beiden Seiten also die geistliche Blindheit und das Abhandensein von Vermischung von Licht und Finsternis zugleich beabsichtigt Der Herr Jesus als das Licht wurde niemals von Einfluumlssen der Finsternis erfasst und blieb heilig und von Suumlnde abgesondert

0106 16 ἘγένετοV-2ADI-3S ἄνθρωποςN- NSM ἀπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἸωάννηςN-NSM

Es trat ein Mensch auf von Gott gesandt sein Name war Johannes

Der Apostel Johannes erwaumlhnt sich als Autor namentlich nie selbst wenn er Johannes schreibt bezieht er sich immer auf Johannes den Taumlufer

Stand 27102015 Seite 9180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0107 17 ΟὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP microαρτυρίανN-ASF ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT- GSN ϕωτόςN-GSN ἵναCONJ πάντεςA-NPM πιστεύσωσινV-AAS-3P διPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam zum Zeugnis um vom Licht Zeugnis abzugeben damit alle durch ihn glauben

Das zweite ἵνα ist eine Einbettungsebene tiefer als das erste und gibt die Absicht an die mit dem Zeugnis verbunden ist naumlmlich der Glaube aller

0108 18 ΟὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἀλλCONJ ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-

AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSN ϕωτός

Jener war nicht das Licht sondern damit er vom Licht Zeugnis abgebe

Sondern (ἀλλʼ) zieht eine Ellipse (Auslassung) nach sich die inhaltlich zu ergaumlnzen waumlre etwa mit 7jλθεν dh sondern er kam damit das dem Leser vom Satz zuvor praumlsent sein mi sste und dem gleichen Verb (Zeugnis abgeben) vorangeht

0109 19 ἮνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τὸT-

NSN ἀληθινόνA-NSN ὃR-NSN ϕωτίζειV- PAI-3S πάνταA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Es war das wahre Licht das in die Welt kommend jeden Menschen erleuchtet

Spaumltestens seit Cyrill wird besprochen ob kommend auf das wahre Licht oder auf jeden Menschen (so die Vulgata omnem hominem venientem in mundum und die Ausgaben der Vetus Latina) zu beziehen sei nachdem grammatisch beides moumlglich sei da ἐρχόμενον sowohl als Nominativ Neutrum auf Licht bzw als Akkusativ Maskulin auf Mensch bezogen werden koumlnnte Fi r den Eintritt eines Menschen in die Welt verwendet Johannes jedoch ἐγεννήθη ἄνθρωπος εἰς tὸν κόσμον (ein Mensch wurde in die Welt geboren) und nicht ein Mensch kommt in die Welt Dies hat Cyrill dazu gebracht falls manche Leser einen Bezug von in die Welt kommen und jeder Mensch herstellen in mehreren Punkten zu beweisen dass es trotzdem falsch waumlre an eine Praumlexistenz der menschlichen Seele zu denken wozu manche Leser dadurch gebracht wurden Bei Johannes wird die Kombination in die Welt kommen nur auf den Herrn Jesus bezogen - nicht auf andere Menschen (Joh 331 614 939 1127 1628 1837 insbesondere als das Licht in Joh 319 und 1246) Zudem koumlnnte nicht erklaumlrt werden woher die Menschen gekommen sind beim Herrn Jesus wird das hingegen in Joh 331 mitgeteilt (ἄνωθεν von oben bzw ἐκ tοῦ οὐρανοῦ vom Himmel bzw auch παρὰ tοῦ παtρός vom Vater Joh 1628) Das Partizip kommend wi rde nicht ausgeloumlst werden mi ssen um dem Leser alle Deutungsmoumlglichkeiten offen zu lassen und nicht eine bestimmte semantische Relation vorzugeben und dabei andere auszuschlieszligen (zB weil indem als) auch wenn dies heute nicht modern erscheint Dies wird auch vom unmittelbaren Kontext getragen da im naumlchsten Vers das Licht in der Welt gesehen wird Daher liegt es nahe dass davor dessen Kommen in die Welt besprochen wurde Das Pronomen es nimmt Licht vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz dass dies das wahre echte eigentliche Licht ist Ἦν und ἐρχόμενον als paraphrastische Bildung zu sehen (war kommend) erscheint im Hinblick auf die Deutung des durativen Aspekts schwierig da das Kommen selbst im Gegensatz zum Aufenthalt keine Dauerzustand war Es gibt in den Schriften von Johannes auch sonst keine solche Kombination mit war kommend

0110 110 ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM διPREP αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-

2ADI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM αὐτὸνP-ASM οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S

Es war in der Welt und die Welt ist durch ihn entstanden doch erkannte die Welt ihn nicht

Das Genus aumlndert hier von Neutrum (Licht) zu Maskulin (ihn) daher kann hier der Uumlbergang zur Person des Herrn Jesus gesehen werden der zunaumlchst als Licht und dann erst als Person beschrieben wird Johannes verwendet hier das Stilmittel Hysteron proteron kehrt also die naheliegende Reihenfolge (erst die Schoumlpfung dann die Anwesenheit in der Welt) um damit dem Ausdruck zu verleihen was obwohl chronologisch anders wichtig und interessant erscheint somit an den Anfang gestellt wird Im Neuen Testament gibt es einige Beispiele zB in Phil 319 ihr Ende ist das Verderben ihr Gott ist der Bauch Das Ende der so beschriebenen Menschen wird im Verderben gesehen obwohl dies den Endpunkt markieren wi rde werden danach jedoch weitere Kennzeichen genannt die noch auf die Lebenszeit bezogen sind und das obwohl der Tod schon genannt wurde Das Lexem κόσμος wird hier zwar lexikalisch gleich verwendet jedoch aumlndert sich sein semantischer Gehalt (Antanaklasis) erst als Ziel- und Aufenthaltsort des Herrn Jesus dann als dessen Schoumlpfung dann als Metonymie (die Welt als die ablehnenden Menschen darin) Im Vers davor fand sich die Welt noch positiv vom Herrn Jesus erleuchtet Jedes Vorkommen in dieser Reihung traumlgt also eine andere Bedeutung

0111 111 ΕἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN ἦλθενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM ἴδιοιA- NPM αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N παρέλαβονV-2AAI-3P

Er kam in sein Eigentum doch die Seinen nahmen ihn nicht an

Die Konjunktion καὶ ist hier adversativ (doch) da die Reaktion so nicht erwartet wi nschenswert oder richtig war und vielmehr das Gegenteil angemessen gewesen waumlre Theodorus Studites paraphrasiert den Satz in Μεγάλη καtήχησις 186 und liefert fi r παρέλαβον ein passende Synonym 7jλθε γὰρ εἰς tὰ ἴδια κἂν οἱ ἴδιοι αὐtὸν οὐ πάνtες ἐδέξανtοrdquo (er kam naumlmlich in sein Eigentum auch wenn ihn die Seinen nicht alle aufnahmen) Dieses Synonym verwendet Johannes auch selbst in Kap 445 ἐδέξανtο αὐtὸν οἱ Γαλιλαῖοι (die Galilaumler nahmen ihn auf) Nicht annehmen kann eine Litotes (Verneinung des Gegenteils) fi r ἠθέtησαν (Neophytus Inclusus Liber quinquaginta capitulorum 291) sein also dezent die Abweisung Ablehnung des Herrn Jesus (sie haben zuri ckgewiesen) ausdri cken Jedoch stellt Johannes darauf ab dass schon das Unterlassen der Annahme des Herrn Jesus dazu fi hrt das Vorrecht ein Kind Gottes werden zu koumlnnen nicht zu besitzen

Stand 27102015 Seite 10180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0112 112 ὍσοιK-NPM δὲCONJ ἔλαβονV- 2AAI-3P αὐτόνP-ASM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἐξουσίανN-ASF τέκναN- NPN θεοῦN-GSM γενέσθαιV-2ADN τοῖςT-DPM πιστεύουσινV-PAP-DPM εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP- GSM

So viele aber die ihn annahmen denen gab er das Vorrecht Kinder Gottes zu werden denen die an seinen Namen glauben

Ὅσοι (so viele) erscheint als Nominativ pendens (statt als Dativ) und wird als solcher auch abgebildet spaumlter aber vom Dativ als Objektskasus abgeloumlst gibt also seine Funktion als Subjekt auf und die Konstruktion bricht ab (Anakoluth) Geleistet wird eine emphatische Hervorhebung Dieses Objekt wird stark mit Beschreibungen angereichert sie die Jesus annehmen haben das Vorrecht Gottes Kinder zu werden sie sind die die an Jesus glauben und nicht aus einem anderen Willen als dem Gottes gezeugt dh sie haben Leben aus Gott Die Adressaten sind referenzidentisch dh alle Eigenschaften kennzeichnen sie zusammen dh ua nur wer den Herrn Jesus angenommen hat ist tatsaumlchlich glaumlubig und ein Kind Gottes Aber ( δὲ) ist hier adversativ und markiert den Gegensatz zu denen die den Herrn Jesus nicht annehmen oder anerkennen und die im Vorfeld besprochen wurden

0113 113 οἳR-NPM οὐκPRT-N ἐξPREP

αἱmicroάτωνN-GPN οὐδὲADV ἐκPREP

θελήmicroατοςN-GSN σαρκόςN-GSF

οὐδὲADV ἐκPREP θελήmicroατοςN-GSN

ἀνδρόςN-GSM ἀλλʼCONJ ἐκPREP

θεοῦN-GSM ἐγεννήθησανV-API-3P

Die die nicht aus Gebluumlt noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes sondern von Gott gezeugt sind

Indem er alle natuumlrlichen und menschlichen Moumlglichkeiten ausschlieszligt Leben aus Gott weiterzugeben (zB ἐξ αἱμάτων als Bezug auf menschliche Abstammung wie es juumldischer Vorstellung entsprach) stellt Johannes die Gotteskindschaft allein als von goumlttlicher Herkunft dar die Menschen erfahren die Jesus Christus angenommen und Leben aus Gott empfangen haben Das Verb ἐγεννήθησαν (er hat gezeugt) wird im Zusammenhang mit einer Mutter auch fuumlr gebaumlren verwendet Da es auch um das Hervorbringen echten Lebens durch Gott geht ist die Geburt nicht das Entscheidende sondern die Zeugung da damit Leben entsteht

0114 114 ΚαὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM

σὰρξN-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ

ἐσκήνωσενV-AAI-3S ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP

καὶCONJ ἐθεασάmicroεθαV-ADI-1P τὴνT-

ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM δόξανN- ASF ὡςADV microονογενοῦςA-

GSM παρὰPREP πατρόςN-GSM πλήρηςA-NSF χάριτοςN-GSF καὶCONJ

ἀληθείαςN-GSF

Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns und wir sahen seine Herrlichkeit eine Herrlichkeit wie die eines einzigen (Sohnes) vom Vater voll an Gnade und Wahrheit

Johannes ersetzt die Menschwerdung des Herrn Jesus durch Bezug auf ein bestimmende Kennzeichen davon naumlmlich den Bestandteil eines jeden Menschen naumlmlich σὰρξ (Fleisch) stilistisch eine sog Synekdoche der Teil Fleisch steht fuumlr das Menschsein als Ganzes Der Ausdruck ὡςμονογενοῦς (wie eines einzigen) leitet einen Vergleich ein - grundsaumltzlich kann das Wort beiderlei Geschlechts sein bzw das Geschlecht offen lassen (μονογενὴς παῖς einziges Kind) in diesem Zusammenhang wird jedoch die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn Gottes deutlich und daher die maumlnnliche Form gewaumlhlt Die Betonung liegt nicht auf Zeugung oder Geburt sondern auf der Einzigartigkeit bzw Einmaligkeit dh es gibt keinen zweiten (vgl die hebraumlische Entsprechung דיחי)

0115 115 ἸωάννηςN-NSM microαρτυρεῖV-

PAI- 3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ κέκραγενV-2RAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ΟὗτοςD-NSM ἦνV-

IXI-3S ὃνR-ASM εἶπονV-2AAI-1S ὉT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS

ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ πρῶτόςA- NSM

microουP-1GS ἦνV-IXI-3S

Da zeugt Johannes von ihm und rief indem er sagte Dieser war es von dem ich sagte Der der nach mir kommt ist uumlber mir denn er war schon vor mir da

Mit μαρτυρεῖ als historischem Praumlsens tritt die Handlung direkt in den Vordergrund als ob sie sich direkt vor dem Auge des Lesers abspielte als kleine Verstaumlrkung dieses Effekts kann da dienen auch wenn es nicht expressis verbis im Text steht Das Perfekt κέκραγεν ist hier praumlsentisch verwendet eine vorherige Entwicklung dazu ist nicht erkennbar daher wohl zur Intensivierung des Verbalvorgangs gebraucht Der Relativsatz ὃν εἶπον wird gebraucht anzugeben woruumlber von Johannes geredet wurde vergleichbar mit den Satz die Vision von der er sagte (ἣν εἶπεν) in Gen 3149 (siehe auch Mat 2145 und insbesondere in Joh 671) Es waumlre statt des einfachen Akkusativs der Referenz auch eine Praumlposition in Frage gekommen etwa περὶ οὗ λέγει (von wem er spricht) Das Wort ἔμπροσθέν kann raumlumliche oder zeitliche oder eine Bedeutung hinsichtlich der Stellung und Rangordnung annehmen vgl ἐγένετο ἔμπροσθεν Ιουδα (2Chr 133) er befand sich (oumlrtlich) vor Juda bzw die vor mir in Jerusalem gewesen waren (γενομένους ἔμπροσθέν μου) Pred 29 Eine Uumlberordnung im Rang durch die Phrase zeigt τοῖς πᾶσιν ὅσοι ἐγένοντο ἔμπροσθεν αὐτῶν (Pred 416) allen denen denen er vorstand Wuumlrde man eine zeitliche Kategorie annehmen haumltte man beim mit denn eingeleiteten Satz eine Tautologie bzw Redundanz die auszuschlieszligen waumlre daher bietet sich am ehesten eine Betonung der Vorrangstellung des Herrn Jesus gegenuumlber Johannes an da dieser zeitlich vor ihm existierte womit auf seine Praumlexistenz als Gott angespielt wird Somit ist das Verstaumlndnis von Eusebius das dem Text am klarsten entsprechend wenn er den Sinn so umschreibt οὐκοῦν δέδεικται διὰ τούτων ροϋπάρχων τῆς Ἰωάννου γενέσεως ὁ θεολογούμενος καὶ ἔμπροσθεν αὐτοῦ γεγονώς συνέστη τε οὐμόνον λόγος ἀλλὰ καὶ θεὸς καὶ φῶς καὶ μονογενὴς πρὸ τῆς ἐνσάρκου παρουσίας ὑπάρχων τε καὶ ὠνομασμένος (De ecclesiastica theologia 1205) Also zeigt der Theologe durch diese Dinge die Praumlexistenz (Anm Jesu) vor der Geburt des Johannes an und als uumlber ihm stehend stehen nicht nur das Wort und Gott und Licht und der Einzige vor der Ankunft zur Menschwerdung als existierend und genannt zusammen Dem wuumlrde auch Origenes folgen wenn er dazu meint τούτῳ τῷ τρόπῳ ὀπίσω αὐτοῦ ἐλθὼν ὁ Ἰησοῦς ἔμπροσθεν αὐτοῦ γέγονεν ἀναδειχθεὶς θεὸς καὶ δημιουργὸς αὐτοῦ ὑπάρχων (Fragmenta in evangelium Joannis 10) Auf diese Weise obwohl er nach ihm gekommen ist war Jesus uumlber ihm womit angezeigt wird dass er dessen Gott und Schoumlpfer ist Chrysostomos paraphrasiert wie folgt ὁ ὕστερον ἐρχόμενος ἔμπροσθεν γέγονεmiddot τουτέστιν ἐντιμότερος ἐφάνη (In Joannem 5989) der spaumlter Kommende ist daruumlber dh er wurde als verehrungswuumlrdiger erkannt Cyrill fasst den Sinn ebenso aufὁ ἐρχόμενος ὀπίσω γέγονεν ἔμπροσθεν μείζων Ἰωάννου καὶ κρείττων ἀναδεικνύμενος (Commentarii in Joannem 147) Der nachher Kommende ist uumlber mir womit er (Jesus) als groumlszliger und vortrefflicher als Johannes dargestellt wird

Stand 27102015 Seite 11180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0116

116 ΚαὶCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN πληρώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSM ἡmicroεῖςP-1NP πάντεςA-NPM ἐλάβοmicroενV-2AAI-1P καὶCONJ χάρινN-ASF ἀντὶPREP χάριτοςN-GSFUnd von seiner Fuumllle haben wir alle genommen und zwar Gnade uumlber Gnade

Die Konjunktion καὶ laumlutet hier ein was wir vom Herrn Jesus bekommen haben (epexegetisch) und entspricht und zwar Obwohl abstrakte Nomen wie Gnade hier ohne Artikel Verwendung finden sind sie nicht indefinit (also nicht eine Gnade) Die Praumlposition ἀντὶ druumlckt oft Ersatz aus eine Gnade ersetzt die vorige und Gnade schlieszligt sich an Gnade an dh eine Gnade kommt nach der anderen

0117

117 ὍτιCONJ ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM διὰPREP ΜωσέωςN-GSM ἐδόθηV-API- 3S ἡT-NSF χάριςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF διὰPREP ἸησοῦN-GSM χριστοῦN-GSM ἐγένετοV-2ADI-3S

Denn das Gesetz wurde durch Mose

gegeben die Gnade und Wahrheit

ist durch Jesus Christus gekommen

Die Praumlposition ἀντὶ in Gnade uumlber Gnade wird bei Nicephorus Blemmydes in Laudatio Sancti Ioanni Evangelistae 40 in Bezug auf das Gesetz im Vergleich zum Werk des Herrn Jesus gesehen und zweiteres als Verbesserung und Steigerung verstanden ἀντὶ τῆς ἀτελοῦς τε καὶ τυπικῆς τὴν τελείαν καὶ ἀληθῆ Anstelle der unvollkommenen und symbolischen die vollkommene und wahre (Gnade) Somit koumlnnte man eine Klimax im Satz (Steigerung) annehmen auf jeden Fall stehen sich alt gegen neu ebenfalls gegenuumlber Das Praumldikat ἐγένετο (ist gekommen) ist Singular obwohl das Subjekt doppelt besetzt ist

0118

118 ΘεὸνN-ASM οὐδεὶςA-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT πώποτεADV ὁT- NSM microονογενὴςA-NSM υἱόςN-NSM ὁT- NSM ὢνV-PXP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόλπονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN- GSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐξηγήσατοV-ADI-3S

Niemals hat jemand Gott gesehen

der einzige Sohn der im Schoszlig des

Vaters ist jener hat Kunde gebracht

Joh 646 macht ebenfalls klar dass kein Mensch Gott den Vater jemals gesehen hat Wenn eine dynamische Praumlposition mit Richtungsangabe (hier εἰς) von einem statischen Verb (hier ὢν) beeinflusst wird uumlberwiegt der Aspekt des Verbes sodass in dafuumlr am geeignetsten scheint Athanasius erklaumlrt zur Ausdrucksweise des Johannes in Oratio quarta contra Arianos 26 δείκνυσι τὸν υἱὸν ἀεὶ εἶναι Er macht deutlich dass der Sohn ewig ist ὁ ὢν εἰς τὸν κόλπον τοῦ Πατρὸς ὅθεν ἐλθὼν ἐξηγήσατο περὶ τοῦ Θεοῦ (Origenes Fragmenta in Psalmos 11) schreibt also der im Schoszlig des Vaters ist von woher er gekommen ist und uumlber Gott Kunde gebracht hat Somit fasst der Autor ὁ ὢν (der ist) als Aufenthalt des Sohnes beim Vater vor der Menschwerdung auf Der Aorist ἐξηγήσατο fasst in der Ruumlckschau den gesamten Dienst des Herrn Jesus zusammen den er tat um Gott bekanntzumachen zu offenbaren und vom ihm zu berichten Das Wort wird auch bei Polybius (Historiae 2611) so verwendet dass Adressaten Sachverhalte berichtet wurden die sie selbst nicht wussten Das Attribut μονογενὴς deutet in seiner Verwendung hier nicht auf eine Geburt oder Zeugung hin auch nicht vor Anbeginn der Schoumlpfung sondern beschreibt die Einzigartigkeit des Sohnes Gottes er ist der einzige den der Vater hat und der selbst ewig ist

0119

119 ΚαὶCONJ αὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM ὅτεADV ἀπέστειλανV-AAI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἐξPREP ἹεροσολύmicroωνN-GPN ἱερεῖςN-APM καὶCONJ ΛευΐταςN-APM ἵναCONJ ἐρωτήσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2SUnd das ist das Zeugnis von Johannes als die Juden aus Jerusalem Priester und Leviten schickten um ihn zu fragen Wer bist Du

Die Konjunktion και (und) leistet hier die Einleitung einer neuen diskursiven Einheit weniger eine Verknuumlpfung zum bisher Geschriebenen gefolgt vom Pronomen αὕτη das vorwaumlrts dh weiter verweist auf das was dann folgt Die temporale Konjunktion ὅτε (als) leistet eine zeitliche Verknuumlpfung der Ereignisse als Gesandten und Johannes aufeinandertrafen mit der Folge dass Johannes von Jesus Zeugnis ablegt

0120

120 ΚαὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἠρνήσατοV-ADI-3S καὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S ὅτιCONJ ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und er bekannte und verschwieg nicht sondern bekannte Nicht ich bin der Christus

Bekennen nicht verschweigen sondern bekennen ist ein starker Pleonasmus (drei gleiche Aussagen) der zwei Mal positiv und einmal in Form einer verneinten Aussage das klare und eindeutige Zeugnis des Johannes hervorhebt

0121

121 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM ΤίI-NSN οὖνCONJ ἨλίαςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroίV- PXI-1S ὉT-NSM προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΟὔPRT-NUnd sie fragten ihn Was dann Bist Du denn Elia Und da sagt er Ich bin es nicht Bist Du denn der Prophet Und er antwortete Nein

Das Praumldikat λέγει (er sagt) ist ein historisches Praumlsens und versetzt den Leser unmittelbar in das Geschehen als ob es gerade abliefe

0122

122 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ΤίςI-NSM εἶV-PXI-2S ἽναCONJ ἀπόκρισινN-ASF δῶmicroενV-2AAS-1P τοῖςT-DPM πέmicroψασινV-AAP-DPM ἡmicroᾶςP-1AP ΤίI-NSN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP σεαυτοῦF-2GSMDa fragten sie ihn Wer bist Du damit wir denen Antwort geben koumlnnen die uns gesandt haben Was sagst Du uumlber dich selbst

Vor ἵνα (damit) ist ein Praumldikat zu erschlieszligen da dieses elliptisch ausgelassen wurde etwa antworte danach schlieszligt sich der beabsichtigte Zweck an

Stand 27102015 Seite 12180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0123 123 ἜϕηV-IXI-3S ἘγὼP-1NS ϕωνὴN-

NSF βοῶντοςV-PAP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF ΕὐθύνατεV-AAM-2P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF κυρίουN-GSM καθὼςADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Er sagte Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wfiste Macht den Weg ffir den Herrn bereit So wie es der Prophet Jesaja gesagt hat

Den Weg ffir den Herrn ist ein Zitat aus Jes 403 (הוה י f ר i) und wird auf den kommenden Messias Jesus Christus angewendet dh der Herr Jesus wird als der Gott (JHWH) des Alten Testamentes gesehen und mit ihm gleichgesetzt da in der zitierten Stelle die beiden fiblichen Namen ffir Gott vorkommen

0124 124 ΚαὶCONJ οἱT-NPMἀπεσταλmicroένοιV-RPP-NPM ἦσανV-IXI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM

Und die Gesandten waren von den Pharisaumlern

Flavius Josephus nennt drei Sekten bzw Richtungen bei den Juden (τρεῖς αἱρέσεις τῶν Ἰουδαίων) und zwar ἡ μὲν Φαρισαίων ἐλέγετο ἡ δὲ Σαδδουκαίων ἡ τρίτη δὲ Ἐσσηνῶν Die eine nannte man Pharisaumler die andere Sadduzaumler die dritte nun Essener (Antiquitates Judaicae 13172) In

seiner Biographie (Josephi Vita 124) vergleicht er die Pharisaumler mit den griechischen Stoikern (τῇ παρ Ἕλλησιν Στωϊκῇ λεγομένῃ) und beziffert deren Zahl in Antiquitates Judaicae (1742) mit ὄντες ὑπὲρ ἑξακισχίλιοι (Uumlber sechstausend)

0125 125 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-NSN οὖνCONJ βαπτίζειςV-PAI-2S εἰCOND σὺP-2NS οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστόςN-NSM οὔτεCONJ ἨλίαςN-NSM οὔτεCONJ ὁT-NSM προϕήτηςN-

Und sie befragten ihn und sagten zu ihm Warum taufst Du dann wenn Du nicht der Christus bist noch Elia noch der Prophet

Vor Prophet wird der Artikel der gebraucht womit deutlich ist dass ein bestimmter Prophet der aus Deu 1815 gemeint ist der aber nicht in Johannes dem Taumlufer sondern in Jesus Christus gekommen ist (Apg 322)

0126 126 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP- NSM ἘγὼP-1NS βαπτίζωV-PAI-1S ἐνPREP ὕδατιN-DSN microέσοςA-NSM δὲCONJ ὑmicroῶνP-2GP ἕστηκενV-RAI-3S ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Johannes antwortete ihnen indem er sagte Ich taufe in Wasser mitten unter euch steht aber einer den ihr nicht kennt

Das Verb βαπτίζω bzw taufen bedeutet eintauchen untertauchen und die Substanz in die getaucht bzw getauft wird ist hier mit ἐν (statt εἰς als fibliche Richtungs- bzw Zielangabe) angeschlossen wie es dem hebraumlischen Gebrauch entspricht ( n Gen 3731 Exo 1222 Lev 46 99 146 (ל בט 51 Num 1918 Deu 3324 Jos 315 Ruth 214 1 Sam 1427 2 Ki 514 815 Job 931 Wasser ist die Substanz in die hineingetaucht wird weniger das Mittel (instrumental) dh taufen mit waumlre weniger plausibel

0127 127 ΑὐτόςP-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS ἐρχόmicroενοςV- PNP-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-

3S οὗR-GSM ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἄξιοςA- NSM ἵναCONJ λύσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM ἱmicroάνταN-ASM τοῦT-GSN ὑποδήmicroατοςN-GSN

Er der nach mir kommt ist es der fiber mir ist ich bin nicht wfirdig dass ich ihm dessen Schuhriemen oumlffne

Das zeitliche Nacheinander des Auftretens des Herrn Jesus bedeutet nicht dass Johannes als Vorlaumlufer fibergeordnet waumlre mit ὃς ἔμπροσθέν μου γέγονεν (der fiber mir ist) wird dies deutlich und mit einer Stellung unterhalb eines Sklaven plastisch untermauert (vgl Anmerkungen zu Joh 115) Wie sich die Unwfirdigkeit vergleichen und zeigen laumlsst wird mit ἵνα (dass) eingeleitet (konsekutiv) Das Relativpronomen οὗ (dessen) betont zunaumlchst um wessen Schuhriemen es sich handelt Da auch ἵνα (dass) einen Nebensatz einleitet handelt es sich mit der Verwendung des Relativpronomens um eine sog Verschraumlnkung dh eine Mischung beider Nebensatzarten

0128 128 ΤαῦταD-NPN ἐνPREP ΒηθανίᾳN- DSF ἐγένετοV-2ADI-3S

πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ὅπουADV ἦνV- IXI-3S ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM

Dies geschah in Bethanien auf der anderen Seite des Jordan wo Johannes gerade taufte

Die Kombination von ἦν (er war und βαπτίζων (taufend) also finites Imperfekt und Partizip Praumlsens stellt eine Umschreibung des Imperfekts mit Betonung des durativen (dauerhaften) Aspekts dar (als Hintergrundgeschehen) Waumlhrend also Johannes dabei war dort zu taufen fand die soeben geschilderte Begebenheit statt (ἐγένετο es geschah daher im Aorist)

Stand 27102015 Seite 13180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0129 129 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM

πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM ὁT-NSM αἴρωνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Am naumlchsten Tag sieht er Jesus zu ihm kommen und sagt Sieh das Lamm Gottes das die Suumlnde der Welt traumlgt

Zu τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten) ist ἡμέρᾳ (Tag) hinzuzudenken Die Adressaten der Rede des Johannes werden nicht eigens aufgefuumlhrt es waumlre jedoch plausibel hier die umherstehenden Taufwilligen zu verstehen (V28) zumindest wird der Adressatenkreis nicht eingeschraumlnkt Johannes hebt hier auf die zentrale und wichtigste Eigenschaft des Herrn Jesus ab naumlmlich dass er Suumlndentraumlger sein wuumlrde Das substantivierte αἴρων (auf sich nehmend) bedeutet nicht dass Jesus Suumlnden schon vor oder auszligerhalb der Stunden am Kreuz bzw gleichzeitig zum Aumluszligerungszeitpunkt durch den Taumlufer getragen haumltte da in solchen Kombinationen der durative Aspekt nicht vorherrscht sondern die Bezeichnung allgemeiner Art ist In Joh 1911 wird der Verraumlter ( ὁ παραδιδούς) auch in einer solchen Substantivierung dargestellt ohne anzugeben wann genau der Verrat stattfand Aber der Verrat war ein so vorherrschendes Kennzeichen dass daruumlber eine Identifizierung erfolgte Das Erloumlsungswerk am Kreuz wuumlrde erst einige Zeit spaumlter stattfinden aber diese Tat ist im Denken des Johannes so vorherrschend dass er den Herrn Jesus schon jetzt als Suumlndentraumlger benennt Lamm ist eine bekannte Bezeichnung fuumlr ein unschuldiges Tier dass stellvertretend fuumlr Suumlnder geschlachtet wurde Auch im 1Joh 35 sieht der Apostel den Sinn des Kommens Jesu im Ruumlckblick ἵνα τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν ἄρῃ (damit der unsere Suumlnden auf sich nimmt) Der Welt steht fuumlr Menschen in Welt wie ganz gewoumlhnlich bei Johannes (eine sog Metonymie) Sieh als Aufforderung auf den Herrn zu blicken steht in der Einzahl da immer die Einzelperson angesprochen ist Der Artikel vor Lamm beschreibt das Wort als definit und bestimmt dh es gibt kein anderes Lamm Gottes

0130 130 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S περὶPREP οὗR-GSM ἐγὼP-1NS εἶπονV- 2AAI-1S ὈπίσωADV microουP-1GS ἔρχεταιV- PNI-3S ἀνὴρN-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ

Dieser ist es vom dem ich sagte Nach mir kommt ein Mann der uumlber mir ist da er schon eher war als ich

Da der Inhalt wichtig ist wiederholt sich Johannes hier Vgl Anmerkungen zu Joh 115

0131 131 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ἵναCONJ ϕανερωθῇV-APS-3S τῷT-DSM ἸσραήλN-PRI διὰPREP τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S ἐγὼP-1NS

Auch ich kannte ihn nicht Aber damit er Israel bekannt werde darum bin ich gekommen um in Wasser zu taufen

Das Pronomen αὐτόν (ihn) nimmt Mann vom Vers davor auf Das Plusquamperfekt ᾔδειν (hatte gekannt) ist wie in V 33 vorzeitig da Johannes den Geist bereits wie eine Taube auf den Herrn Jesus herabkommen sah

0132 132 ΚαὶCONJ ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP-NSM ὅτιCONJ ΤεθέαmicroαιV-RNI-1S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV-PAP-ASN ὡσεὶADV περιστερὰνN-ASF ἐξPREP οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόνP-ASM

Und Johannes zeugte indem er sprach Ich habe den Geist wie eine Taube aus dem Himmel herabkommen sehen und er blieb auf ihm

Der mit ὡσεὶ (wie) eingeleitete Vergleich bezieht sich auf die Verbalhandlung die das Herabkommen des Geistes vom Himmel mit dem einer Taube veranschaulicht Wie also eine Taube vom Himmel auf die Erde kommt so kam auch der Geist Gottes vom Himmel auf den Herrn Jesus der auf der Erde war

0133 133 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS βαπτίζεινV-PAN ἐνPREP ὕδατιN-DSN ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἘϕPREP ὃνR-ASM ἂνPRT ἴδῃςV-2AAS-2S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV- PAP-ASN καὶCONJ microένονV-PAP-ASN

ἐπPREP αὐτόνP-ASM οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM

Auch ich hatte ihn nicht gekannt aber der mich sandte um in Wasser zu taufen derjenige sagte zu mir Auf wen du auch den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst der ist es der in den Heiligen Geist tauft

Die Partikel ἂν (auch) wird daher erklaumlrbar sein dass es vorher nicht bekannt war auf wen der Geist kommen wuumlrde Nach einer Praumlposition muss der Artikel vor Geist nicht stehen um das Wort definit zu verstehen (vgl 2Pet 121 etc) Der Geist wird hier mit dem Wasser verglichen in das der Taumlufling eingetaucht wird Das verwendete Verb und die Praumlposition sind identisch

Stand 27102015 Seite 14180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0134 134 ΚἀγὼP-1NS-C ἑώρακαV-RAI-1S- ATT καὶCONJ microεmicroαρτύρηκαV-RAI-1S ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦ

Und ich habe gesehen und bezeuge dass dieser der Sohn Gottes ist

Das Perfekt ἑώρακα (ich habe gesehen) zu dem Johannes im Gegensatz zum Vers davor wechselt gibt die Nachhaltigkeit des Geschehens an die dann im Zeugnis dari ber Fortsetzung findet Nach dem deiktischen (hinweisenden) Pronomen dieser wird beim Praumldikatsnomen der Artikel ὁ (der) vor Sohn gewaumlhlt um die Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person des Herrn Jesus deutlich zu machen dh er ist der (und nicht ein) Sohn Gottes und es gibt keinen anderen neben ihm

0135 135 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV πάλινADV εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Am folgenden Tag stand Johannes und auch zwei von seinen Ji ngern wieder da

Das Adverb T[άλιν (wieder) betont die Fortsetzung des Dienstes des Johannes Die Praumlposition ἐκ (von) zeigt an dass Johannes mehr Ji nger hatte als nur diese zwei diese bilden einen Teil der Ji nger

0136 136 καὶCONJ ἐmicroβλέψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM περιπατοῦντιV-PAP-DSM λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Und als er Jesus hatte vorbeigehen sehen da sagt er Siehe das Lamm Gottes

Das Partizip ἐμβλέψας (hatte gesehen) versprachlicht vorzeitiges Geschehen das vor dem Praumldikat des Hauptsatzes also dem Sprechen stattgefunden hat Beim Singular ἴδε (siehe) ist der Einzelne angesprochen

0137 137 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM οἱT-NPM δύοA-NUI microαθηταὶN-NPM λαλοῦντοςV-PAP-GSM καὶCONJ ἠκολούθησανV-AAI-3P

τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM

Und die zwei Ji nger houmlrten ihn sprechen und folgten Jesus

Der Genitiv statt eines Akkusativs unterstreicht das Houmlren auf etwas im Gegensatz zum reinen Zuhoumlren das ohne Folgen bleibt (zum Akkusativ vgl zB Joh 940)

0138 138 ΣτραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM αὐτοὺςP-APM ἀκολουθοῦνταςV-PAP-APM λέγειV-PAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΤίI-ASN ζητεῖτεV-PAI- 2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ἑρmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN ∆ιδάσκαλεN-VSM ποῦPRT-I microένειςV-PAI-2S

Als nun Jesus sich umgedreht und sie folgen gesehen hatte da sagt er zu ihnen Was sucht ihr Sie sagten nun zu ihm Rabbi ndash was i bersetzt heiszligt Lehrer ndash wo haumlltst du dich auf

Die beiden Partizipien (umgedreht und gesehen) stehen im Aorist und geben die Vorzeitigkeit der Handlungen zum Hauptverb λέγει (er sagt) an dazu bietet sich im Nebensatz das deutsche Plusquamperfekt (hatte) an Der Artikel οἱ dient hier als Ersatz fi r ein Personalpronomen und kann daher mit sie ausgedri ckt werden

0139 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἜρχεσθεV-PNM-2P καὶCONJ ἴδετεV- 2AAM-2P ἮλθονV-2AAI-3P καὶCONJ εἶδονV-2AAI-3P ποῦPRT microένειV-PAI-3S καὶCONJ παρʼPREP αὐτῷP-DSM ἔmicroεινανV-AAI-3P τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF ἐκείνηνD-ASF ὥραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡςADV δεκάτηA-NSF

Da sagt er zu ihnen Kommt und seht Sie kamen und sahen wo er sich aufhielt und sie blieben jenen Tag i ber bei ihm Es war ungefaumlhr die zehnte Stunde

Die Lexeme ἔρχομαι und ὁράω (kommen und sehen) werden jeweils nach dem Imperativ im Indikativ wiederholt und zeigen dass die beiden Adressaten genau das verwirklicht haben was ihnen der Herr Jesus gesagt hat und konnten so Gemeinschaft mit ihm haben Die Zeitangabe der genauen Stunde ist auf den Zeitpunkt des Sprechens zu beziehen nicht auf den Endpunkt des Aufenthaltes beim Herrn Jesus Die zehnte Stunde bezeichnet Plutarch so σχεδὸν εἰς ὥραν δεκάτην ἤδη τῆς ἡμέρας καταστρεφούσης (Sulla 29410) Der schwindende Tag trat schon fast in die zehnte Stunde ein Joannes Malalas schreibt in Chronographia (101426) Καὶ ἐτάφη ὁ Ἰησοῦς Χριστὸς ὥραν δεκάτην τῆς αὐτῆς T[αρασκευῆς ἡμέρας Jesus Christus wurde am selben Ri sttag zur zehnten Stunde begraben Ein damaliger Schreiber aus der Region meint εἰς ὥραν ἕκτην [] καὶ δὴ T[αρέρχεται ἡ σκιά (Aelius Aristides Ἱεροὶ λόγοι αʹ 27814) Zur sechsten Stunde [] Und der Schaˇen geht weiter Dh die sechste Stunde war demnach am Miˇag Nach dieser Zeiteinteilung waumlre die zehnte Stunde 16 Uhr Dem steht die andere Zeitrechnung entgegen die im Johannesevangelium angenommen werden kann da in Joh 1914 die sechste Stunde auf morgens 6 Uhr hinweisen wi rde die Begebenheit am Brunnen nach einem naumlchtlichen Marsch (Joh 46) und die Heilung des Sohnes in Joh 452ff auf den fri hen Morgen (7 Uhr) Damit waumlre die zehnte Stunde in diesem Vers 10 Uhr

Stand 27102015 Seite 15180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0140 140 ἮνV-IXI-3S ἈνδρέαςN-NSM ὁT- NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSMΠέτρουN-GSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM δύοA-NUI τῶνT-GPM

ἀκουσάντωνV-AAP-GPM παρὰPREP ἸωάννουN-GSM καὶCONJ

Andreas der Bruder des Simon Petrus war einer von den beiden die es von Johannes gehoumlrt hatten und ihm gefolgt waren

Mit der Kopula ἦν (er war) wird einer der Houmlrer des Johannes mit Andreas gleichgesetzt Der Name des anderen Juumlngers wird nicht genannt Das Pronomen αὐτῷ (ihm) bezieht sich auf den Herrn Jesus (vgl V 37) Die Partizipien ἀκουσάντων (sie hatten gehoumlrt) und ἀκολουθησάντω (sie waren gefolgt) im Aorist druumlcken die Vorzeitigkeit zum Geschehen aus

0141 141 ΕὑρίσκειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM πρῶτοςA-NSM τὸνT-ASM ἀδελϕὸνN- ASM τὸνT-ASM ἴδιονA-

ASM ΣίmicroωναN- ASM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτῷP-DSM ΕὑρήκαmicroενV-RAI-1P τὸνT-ASM ΜεσίανN-ASM ὅR-NSN ἐστινV-PXI-3S microεθερmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN χριστόςN-NSM

Dieser findet als der Erste den eigenen Bruder Simon und sagt zu ihm Wir haben den Messias gefunden was uumlbersetzt bdquoGesalbterldquo heii3t

Das Verb εὑρίσκω (finden) setzt einen vorherigen Suchvorgang voraus Zum Ausdruck οὗτος t[ρῶτος (dieser als der Erste) weist Origenes in Contra Celsum (5524) ein Parallele auf Ἧκε δὲ t[ότερον οὗτος t[ρῶτος καὶ μόνος Ist dieser aber der erste und der einzige der gekommen ist Da mit dieser Andreas gemeint ist war er der erste der Simon Petrus seinem Bruder vom Herrn Jesus berichtete Es handelt sich also nicht um die erste Tat des Andreas nach dem Gespraumlch mit dem Herrn Jesus da hierfuumlr das Adverb t[ρῶτον (zuerst) zu erwarten waumlre sondern dass er die erste Person ist die Simon Petrus vom Herrn Jesus erzaumlhlte bzw dass er der erste der beiden Juumlnger ist die den eigenen Bruder uumlber den Messias informieren Andreas verwendet die 1Person Plural bei finden und betont damit dass er nicht der einzige ist der den Messias erkannte Der Plural bedeutet nicht notwendigerweise dass andere Personen beim Gespraumlch anwesend waren

0142 142 ΚαὶCONJ ἤγαγενV-2AAI-3S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἘmicroβλέψαςV-AAP-NSM αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ΣίmicroωνN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωνᾶN-GSM σὺP-2NS κληθήσῃV-FPI-2S ΚηϕᾶςN-NSM ὃR-NSN ἑρmicroηνεύεταιV-PPI-3S ΠέτροςN-NSM

Und er brachte ihn zu Jesus Als Jesus ihn angesehen hatte sagte er Du bist Simon der Sohn des Jona du wirst Kephas genannt werden was uumlbersetzt bdquoSteinldquo heii3t

Auch in Mat 1617 und in Joh 2115-17 wird Simon Petrus als Sohn des Jona beschrieben Beim Futur κληθήσῃ (du wirst genannt werden) ist auch eine modale Verwendung moumlglich wohl im Sinne von sollen dh der zusaumltzliche aramaumlische Name Kephas also Stein wurde im Einklang mit dem Willen des Herrn Jesus gegeben Christus ist der Fels und das Fundament auf dem die Versammlung gegruumlndet ist und Simon ein Stein wie es Mat 16 deutlich macht

0143 143 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ἠθέλησενV-AAI-3S ἐξελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF καὶCONJ εὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιππονN-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Am naumlchsten Tag wollte er weg nach Galilaumla gehen und findet Philippus und Jesus sagt zu ihm Folge mir

Das Subjekt des Praumldikatverbands ἠθέλησεν ἐξελθεῖν (er wollte weggehen) ist der Herr Jesus und nicht Petrus

0144 144 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΦίλιπποςN-NSM ἀπὸPREP ΒηθσαϊδάN-PRI ἐκPREP τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἈνδρέουN-GSM καὶCONJ ΠέτρουN-GSM

Philippus war auch von Bethsaida aus der Stadt des Andreas und Petrus

Der Ortsname Bethsaida (ה ד י צ־תי n) wird aus den beiden Bestandteilen Haus und Fischer gebildet wuumlrde also Fischerhaus entsprechen

0145 145 ΕὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιπποςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναήλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὋνR-ASM ἔγραψενV-AAI-3S ΜωσῆςN- NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM εὑρήκαmicroενV-RAI-1P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἸωσὴϕN-PRI τὸνT-ASM ἀπὸPREP ΝαζαρέτN-PRI

Da findet Philippus Nathanael und sagt zu ihm Den von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben den haben wir gefunden Jesus den Sohn Josephs von Nazareth

Nathanael (ל אנ תנ) bedeutet Gabe Gottes ist als Name aus dem Alten Testament bekannt und steht hier dem griechischen Namen Φίλιt[t[ος also Pferdefreund gegenuumlber

Stand 27102015 Seite 16180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0146 146 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ΝαθαναήλN-PRI ἘκPREP ΝαζαρὲτN-PRI δύναταίV-PNI-3S τιI-NSN ἀγαθὸνA-NSN εἶναιV-PXN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ἜρχουV-PNI-2S

Und Nathanael sagte zu ihm Aus Nazareth kann etwas Gutes sein Da sagt Philippus zu ihm Komm und sieh

Die beiden Imperative komm und sieh koumlnnen auch als zeitliche Abfolge aufgefasst werden dass also zunaumlchst das Kommen notwendig ist darauf das Sehen die Konjunktion καὶ ist demnach im Sinn einer zeitlichen Sequenz (und dann) zu verstehen

0147 147 ΕἶδενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναὴλN-PRI ἐρχόmicroενονV-PNP-

ASM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S ἀληθῶςADV ἸσραηλίτηςN-NSM ἐνPREP ᾧR-DSM δόλοςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Da sah Jesus Nathanael zu ihm kommen und sagt von ihm Sieh wahrhaftig ein Israelit in dem kein Trug ist

Der Relativsatz der sich auf Ἰσραr)λίτr)ς (Israelit) bezieht ist eine naumlhere attributive Beschreibung wohl um anzudeuten dass es nicht von selbst deutlich ist dass ein Israelit ohne Trug ist und daher die Beschreibung ffir Nathanael notwendig und zutreffend ist

0148 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαθαναήλN-PRI ΠόθενADV-I microεP-1AS γινώσκειςV-PAI-2S ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠρὸPREP τοῦT-GSM σεP- 2AS ΦίλιππονN-ASM ϕωνῆσαιV-AAN ὄνταV-PXP-ASM ὑπὸPREP τὴνT-ASF συκῆνN-ASF εἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS

Da spricht Nathanael zu ihm Woher kennst Du mich Jesus antwortete und sprach zu ihm Ehe dich Philippus rief als du unter dem Feigenbaum warst sah ich dich

Vor dem Wort Feigenbaum steht der Artikel und deutet auf einen bestimmten und dem Sprecher und Houmlrer bekannten Baum hin den der Herr Jesus und Nathanael kannten da dort die Berufung durch Philippus stattfand

0149 149 ἈπεκρίθηV-ADI-3SΝαθαναὴλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB σὺP-2NS

εἶV- PXI-2S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSMθεοῦN-GSM σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM

Nathanael antwortete und sagt zu ihm Rabbi du bist der Sohn Gottes du bist der Koumlnig Israels

Die Gleichsetzung des Sohnes Gottes mit dem Koumlnig Israels wird Nathanel aus Psa 26f gekannt haben Das Pronomen σὺ (du) ist in der Anrede explizit genannt ist also betont dh Jesus und kein anderer wird als Sohn Gottes und Koumlnig Israels erkannt

0150 150 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὍτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ΕἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS ὑποκάτωADV τῆςT-GSF συκῆςN-GSF πιστεύειςV-PAI- 2S ΜείζωA-APN-C τούτωνD-GPN ὄψειV-FDI-2S-ATT

Jesus antwortete und sagte zu ihm Weil ich zu dir sagte ich sah dich unter dem Feigenbaum glaubst Du Groumli3ere (Dinge) als diese wirst du sehen

Vom Hauptverb πιστεύεις (du glaubst) ist der kausale Nebensatz mit der Konjunktion ὅτι (weil) abhaumlngig in dem der Herr Jesus den Satz aus V 48 wiederholt Somit wird der Grund ffir den Glauben des Nathanael angeffihrt der an der ursprfinglichen Aussage des Herrn Jesus ansetzt und mit einer Verheii3ung verknfipft wird groumli3eres als diese Dinge zu sehen was sich im naumlchsten Vers konkretisiert Der Komparativ μείζω (groumli3ere) ist Neutrum Plural und kann im Deutschen von einem Begriff wie Dinge ergaumlnzt werden es handelt sich um mehrere groumli3ere Dinge oder Erfahrungen die fiber das Bisherige hinausragen wfirden

0151 151 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP- DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἄρτιADV ὄψεσθεV-FDI-2P τὸνT-ASM οὐρανὸνN- ASM ἀνεῷγόταV-2RPP-ASM καὶCONJ τοὺςT-APM ἀγγέλουςN-APM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀναβαίνονταςV-PAP-APM καὶCONJ καταβαίνονταςV-PAP-APM ἐπὶPREP τὸνT-

ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und da sagt er zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage euch Von jetzt an werdet ihr den Himmel geoumlffnet und die Engel Gottes auf den Sohn des Menschen aufsteigen und absteigen sehen

Die Adressaten wechseln von der 2 Person im Singular mit der Nathanael noch allein angesprochen wird zum Plural (euch ihr) Die nachfolgende Verheii3ung ist daher nicht nur auf Nathanael begrenzt sondern ffir andere Adressaten gleichen Glaubens ebenfalls zutreffend An das Praumldikat ὄψεσθε (ihr werdet sehen) sind zwei Objekte im Akkusativ angeschlossen Zum einen οὐρανὸν (Himmel) und zum anderen ἀγγέλους (Engel) jeweils mit verbalen Zuschreibungen der Objekte verbunden Das Partizip Perfekt ἀνεῳγότα (geoumlffnet) versprachlicht das resultative Moment dieses Tempus zeigt also den Himmel als dauerhaft geoumlffnet

Stand 27102015 Seite 17180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0201 21 ΚαὶCONJ τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF τρίτῃA-DSF γάmicroοςN-NSM

ἐγένετοV- 2ADI-3S ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ

ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἐκεῖADV

Und am dritten Tag fand eine Hochzeit in Kana in Galilaumla statt und die Mutter Jesu war dort

Der Vers besteht aus zwei mit καὶ koordinierten Hauptsaumltzen wobei im ersten die erste Ortsangabe Hochzeit in Kana in Galilaumla im zweiten Hauptsatz mit dem Adverb ἐκεῖ (dort) wieder aufgenommen wurde also jeweils referenzidentisch ist (dh der Bezug ist gleich) Kana in Galilaumla wird von Kana in Asser (Jos 1928) unterschieden Im ersten Satz wird die Zeitangabe dh an welchem Tag die Hochzeit stattfand durch einen temporalen Dativ τ ῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ (am dritten Tag) geleistet der wohl am letztgenannten Tag in Joh 143 ansetzt

0202 22 ἐκλήθηV-API-3S δὲCONJ καὶCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM γάmicroονN-ASMEs wurde nun auch Jesus und seine Juumlnger zur Hochzeit eingeladen

Das im Satz betont vorangestellte Praumldikat ἐκλήθη (eres wurde eingeladen) steht im Singular und bezieht sich auf Jesus allein Seine Juumlnger waren somit zusaumltzlich adressiert der Herr Jesus aber im Mittelpunkt der Einladung

0203 23 ΚαὶCONJ ὑστερήσαντοςV-AAP-GSM οἴνουN-GSM λέγειV-PAI-3S ἡT-

NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΟἶνονN-ASM οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P

Und als der Wein ausgegangen war sagt die Mutter Jesu zu ihm Sie haben keinen Wein mehr

Die vorangehende Konstruktion ὑστερήσαντος οἴνου (als der Wein ausgegangen war) ist ein Genitivus absolutus bestehend aus Partizip und Nomen im Genitiv und hat kein Bezugselement im Haupt- bzw Martixsatz steht also zur Angabe des Hintergrundgeschehen fuumlr sich und codiert hier einen zeitlichen Zusammenhang zum Hauptsatz (als) Der Aorist im Partizip codiert wie in Apg 1324 Vorzeitigkeit zum Hauptsatz (als war) dh erst war der Wein aus dann redet die Mutter Jesu

0204 24 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤίI-NSN ἐmicroοὶP-1DS καὶCONJ σοίP-

2DS γύναιN-VSF ΟὔπωADV ἥκειV-PAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF microουP-1GSDa sagt Jesus zu ihr Was haben wir miteinander zu tun Frau Noch ist meine Stunde nicht gekommen

Der Satz beginnt mit einem historischen Praumlsens λέγει (er sagt) das das Geschehen und den Satz des Herrn Jesus in den Vordergrund ruumlckt und vergegenwaumlrtigt und am Praumlsens sie sagt im Satz davor und danach anknuumlpft Dadurch wird die Rede des Herrn vom Hintergrundgeschehen abgehoben und in den Vordergrund geruumlckt Der idiomatische Ausdruck ist parallel zu τί ἐμοὶ καὶ σοί ἐστιν (1Esdras 124 vgl Mark 57) und meint in Form einer Frage dass man nichts miteinander zu tun oder zu schaffen hat Der griechische Ausdruck entspricht dem hebraumlischen f ל ו י ־המ (Ri 1112 1Kouml 1718 2Kouml 313 2Chr 3521) Das Adverb οὔπω (noch nicht) zeigt an dass die Zeit fuumlr den Herrn Jesus noch nicht da ist aber spaumlter kommen wuumlrde

0205 25 ΛέγειV-PAI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM τοῖςT-DPM διακόνοιςN-

DPM ὍR-ASN τιX-ASN ἂνPRT λέγῃV-PAS-3S ὑmicroῖνP-2DP ποιήσατεV-AAM-2PDa sagt seine Mutter zu den Dienern Was er euch auch sagt das tut

Xenophon Cyropaedia 539 erwaumlhnt genau den auch von Johannes gebrauchten Relativsatz πρόσιθι πρὸς αὐτόνmiddot καὶ πρῶτον μὲν οὕτω ποίει ὅπως ἂν αὐτοὶ ὅ τι ἂν λέγῃ εἰδῆτεmiddot (gehe zu ihm und richte es vor allem so ein dass au szliger euch niemand um das weiszlig was er auch sagt Die Parallelstellenzeigen (Luk 1035 Joh 25 1413 1516) dass der Befehl das zu tun was der Herr sagen wuumlrde unter allen Umstaumlnden und unabhaumlnigig vom Inhalt des Gesagten zu erfuumlllen sei Die inhaltliche Unabhaumlnigkeit wird durch die Partikel ἂν (auch bzw immer) zum Ausdruck gebracht

0206 26 ἮσανV-IXI-3P δὲCONJ ἐκεῖADV ὑδρίαιN-NPF λίθιναιA-NPF ἓξA-NUI

κείmicroεναιV-PNP-NPF κατὰPREP τὸνT-ASM καθαρισmicroὸνN-ASM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM χωροῦσαιV-PAP-NPF ἀνὰPREP microετρητὰςN-APM

δύοA-NUI ἢPRT τρεῖςA-APM

Nun waren dort nach der Reinigungssitte der Juden sechs steinerne Wasserkruumlge aufgestellt wobei sie je zwei bis drei Maszlig fassten

Mit der Maszligangabe wird das reine Fassungsvermoumlgen angegeben die Kruumlge waren jedoch bis V 7 noch leer ZB in 2Chr 45 wird μετρητής (Maszlig) fuumlr das hebraumlische ת n (Bat) verwendet das etwa 36 Liter fassen konnte Das Partizip χωροῦσαι (wobei sie fassten) das einen Nebensatz einleitet stimmt mit dem Bezugswort ὑδρίαι (Wasserkruumlge) im Hauptsatz in Kasus Numerus und Genus uumlberein

0207 27 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓεmicroίσατεV-AAM-2P τὰςT-

APF ὑδρίαςN-APF ὕδατοςN-GSN ΚαὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P αὐτὰςP-APF

ἕωςCONJ ἄνωADV

Da sagt Jesus zu ihnen Fuumlllt die Kruumlge mit Wasser Und sie fuumlllten sie bis oben

Das Praumldikat γεμίσατε (fuumlllt) gibt im angeschlossenen Genitiv an womit etwas gefuumlllt wird hier also ὕδατος (Wasser)

0208 28 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈντλήσατεV-AAM-2P νῦνADV

καὶCONJ ϕέρετεV-PAM-2P τῷT-DSM ἀρχιτρικλίνῷN-DSM ΚαὶCONJ

ἤνεγκανV- AAI-3P

Und da sagt er zu ihnen Schoumlpft jetzt und bringt es dem Festordner Und sie brachten es

Der Referenten des Pronomens αὐτοῖς (ihnen) und Adressaten des Befehls sind die Diener (V59) Zu ϕέρετε (bringt) ist ein Objekt (es) also das Wasser zu ergaumlnzen

0209 29 ὩςADV δὲCONJ ἐγεύσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινοςN-NSM τὸT-

ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM γεγενηmicroένονV-RPP-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI- 3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S οἱT-NPM δὲCONJ διάκονοιN-NPM ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM ἠντληκότεςV-RAP-NPM τὸT-ASN ὕδωρN-ASN ϕωνεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM νυmicroϕίονN-ASM ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινος N-NSM

Als nun der Festordner das Wasser das zu Wein geworden war probierte und nicht wusste woher er war ndash aber die Diener die das Wasser geschoumlpft hatten wussten es ndash ruft der Festordner den Braumlutigam

Der Vers gliedert sich in drei Teile Als vorlaufendes Geschehen steht das Probieren des Weines im Raum und aufgrund der Unwissenheit woher dieser kam ruft der Festordner den Braumlutigam Die Kenntnis der Diener daruumlber wird als Parenthese (Einschub) realisiert wobei δὲ (aber) hier adversativ also den Gegensatz zur Unwissenheit des Festordners ausdruumlckt

0210 210 καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠᾶςA-NSM ἄνθρωποςN-NSM

πρῶτονADV τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM τίθησινV-PAI-3S καὶCONJ

ὅτανCONJ microεθυσθῶσινV-APS-3P τότεADV τὸνT-ASM ἐλάσσωA-ASM-C σὺP-

2NS τετήρηκαςV-RAI-2S τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM ἕωςCONJ ἄρτιADV

und sagt zu ihm Jedermann setzt zuerst den guten Wein vor und wenn man genug getrunken hat dann den geringeren Du hast den guten Wein bis jetzt aufgehoben

Johannes berichtet nun in direkter Rede was der Festordner zum Braumlutigam sagte Das Pronomen σὺ (du) steht explizit und ist daher betont da der Braumlutigam im Kontrast zu denen steht die den guten Wein zuerst vorsetzen Der Komperativ ἐλάσσω (geringeren) wird sich auf Groumlszligen wie Qualitaumlt und Preis beziehen und steht im Kontrast zum guten Wein

0211 211 ΤαύτηνD-ASF ἐποίησενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF τῶνT-GPN

σηmicroείωνN-GPN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF

ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ ἐϕανέρωσενV-AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-

ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτὸνP-ASM

οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦ P-GSM

Diesen Anfang der Zeichen tat Jesus in Kana in Galilaumla und offenbarte seine Herrlichkeit Und seine Juumlnger glaubten an ihn

Das Pronomen ταύτην (diesen) tritt als diskontiunierlicher Teil des Satzgliedes (dh des Akkusativobjekts) in Erscheinung (Hyperbaton) da das Satzglied vom Praumldikat ἐποίησεν (er tat) unterbrochen ist wodurch das Pronomen herausgestellt und betont ist etwa in dem Sinne dass es eben dieses gerade genannte Zeichen war das den Anfang aller weiteren darstellt

0212 212 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN κατέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ ἐκεῖADV ἔmicroεινανV-AAI-3P οὐPRT-N πολλὰςA-APF ἡmicroέραςN-APF

Danach ging er nach Kapernaum herab er und seine Mutter und seine Bruumlder und seine Juumlnger und dort blieben sie nicht viele Tage

Obwohl das Subjekt das nachgestellt ist mehrgliedrig ist steht das Praumldikat κατέβη (er ging herab) im Singular wodurch die Person des Herrn Jesus von den anderen genannten Personen hervorgehoben und herausgestellt wird Im Verb ist durch das Praumlfix κατ- eine Abwaumlrtsrichtung ausgedruumlckt da Kapernaum unterhalb von Kana am See Genezareth liegt

0213 213 ΚαὶCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und das Passah der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf

Johannes erwaumlhnt drei jaumlhrliche Passahfeste (Joh 213 64f 1155f) Das Praumlfix ἀν- vor dem zweiten Praumldikat zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0214 214 ΚαὶCONJ εὗρενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN τοὺςT-APM

πωλοῦνταςV-PAP-APM βόαςN-APM καὶCONJ πρόβαταN-APN καὶCONJ

περιστεράςN-APF καὶCONJ τοὺςT-APM κερmicroατιστὰςN-APM

καθηmicroένουςV-PNP-APM

Und er fand im Tempel die Rinder- und Schaf- und Taubenverkaumlufer und Geldwechsler die dasaszligen

Das Partizip καθημένους (dasitzend) bezieht sich auf die unmittelbar davor genannten Geldwechsler Ob die anderen Verkaumlufer hingegen standen oder auch saszligen wird nicht gesagt

Stand 27102015 Seite 18182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0215 215 ΚαὶCONJ ποιήσαςV-AAP-NSM ϕραγέλλιονN-ASN ἐκPREP σχοινίωνN-

GPN πάνταςA-APM ἐξέβαλενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN τάT-APN τεPRT

πρόβαταN-APN καὶCONJ τοὺςT-APM βόαςN-APM καὶCONJ τῶνT-GPM

κολλυβιστῶνN-GPM ἐξέχεενV-AAI-3S τὸT-ASN κέρmicroαN-ASN καὶCONJ τὰςT-APF

τραπέζαςN-APF ἀνέστρεψενV-AAI-3S

Und als er sich eine Peitsche aus Stricken gemacht hatte jagte er sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern und die Muumlnzen der Geldwechsler schuumlttete er aus und die Tische warf er um

Die Konjunktion τε verknuumlpft πάντας (alle) also die zuvor genannten Haumlndler mit ihren Tieren womit die Zusammengehoumlrigkeit von Tier und Besitzer deutlicher als mit der Konjunktion καὶ zum Ausdruck kommt daher kann im Deutschen an samt gedacht werden Wie an vielen anderen Stellen kann die Konjunktion nach dem Artikel stehen Der Ausdruck τῶν κολλυβιστῶν ἐξέχεεν τὸ κέρμα ist insofern bemerkenswert als das Genitivobjekt vorgezogen ist und sogar das Praumldikat dazwischensteht Damit betont Johannes die Geldwechsler in diesem Satzglied stark weniger deren Muumlnzen da von ihnen das Problem ausging Im heutigen Deutsch waumlre jedoch eine woumlrtliche Wiedergabe (die Geldwechsler Muumlnzen) ungrammatisch Zumindest druumlckt der Genitiv hier ein Besitzverhaumlltnis aus

0216 216 καὶCONJ τοῖςT-DPM τὰςT-APF περιστερὰςN-APF πωλοῦσινV-PAP-DPM

εἶπεν V-2AAI-3S ἌρατεV-AAM-2P ταῦταD-APN ἐντεῦθενADV microὴPRT-N ποιεῖτεV-

PAM-2P τὸνT-ASM οἶκονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS οἶκονN-ASM

ἐmicroπορίουN-GSN

Und zu den Taubenverkaumlufern sagte er Tragt das fort von hier Macht das Haus meines Vaters nicht zu einem Kaufhaus

Das Pronomen ταῦτα (das) kann sich nicht allein auf die Tauben beziehen sondern auf mehr (etwa auch auf deren K aumlfige etc) da sonst das Genus gleich waumlre und nicht zuerst Feminin (περιστερὰς) und danach Neutrum verwendet worden waumlre

0217 217 ἘmicroνήσθησανV-API-3P δὲCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-

GSM ὅτιCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ζῆλοςN-NSM

τοῦT-GSM οἴκουN-GSM σουP-2GS καταϕάγεταίV-FDI-3S microεP-1AS

Da erinnerten sich seine Juumlnger dass es geschrieben steht Der Eifer fuumlr dein Haus wird mich verzehren

Die Konjunktion ὅτι (dass) leitet ein was den Juumlngern dabei in Erinnerung kam naumlmlich Psa 6910 das sie direkt auf den Messias Jesus Christus anwendeten

0218 218 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN σηmicroεῖονN-ASN δεικνύειςV-PAI-2S ἡmicroῖνP- 1DP ὅτιCONJ ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Die Juden antworteten darauf und sagten zu ihm Welches Zeichen zeigst du uns dass du das tust

Die Konjunktion ὅτι (dass) kann auch weil bedeuten Das wuumlrde darauf hindeuten dass die Juden ein Zeichen fordern weil Jesus in dieser Autoritaumlt aufgetreten ist und den Tempel gereinigt hatte Fuumlr diese Autoriaumlt wollten die Juden ein Zeichen als Bestaumltigung

0219 219 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM

ΛύσατεV-AAM-2P τὸνT-ASM ναὸνN-ASM τοῦτονD-ASM καὶCONJ ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερῶV-FAI-1S αὐτόνP-ASM

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Zerstoumlrt diesen Tempel und in drei Tagen werde ich ihn aufbauen

Johannes unterscheidet ναός und ἱερόν um auf den Tempel Bezug zu nehmen Hier wird vom eigentlichen Tempelhaus die Rede sein weniger vom Gesamtkomplex der ganzen Anlage

0220 220 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΤεσσαράκονταA-

NUI καὶCONJ ἓξA-NUI ἔτεσινN-DPN ᾠκοδοmicroήθηV-API-3S ὁT-NSM ναὸςN-NSM

οὗτοςD-NSM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερεῖςV- FAI-2S αὐτόνP-ASM

Die Juden sprachen darauf Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du wirst ihn in drei Tagen aufbauen

In Esr 516 (LXX) wird der Aorist bei ο ἰκοδομέω (bauen) fuumlr einen unvollkommenen Bau gebraucht καὶ ἀπὸ τότε ἕως τοῦ νῦν ᾠκοδομήθη καὶ οὐκἐτελέσθη und von da an bis jetzt wird daran gebaut es ist aber noch nicht vollendet Da der Tempel zur Zeit des Gespr aumlches wohl noch nicht ganz fertiggestellt war kann man im Deutschen an bauen an bzw daran bauen denken

0221 221 ἘκεῖνοςD-NSM δὲCONJ ἔλεγενV-IAI-3S περὶPREP τοῦT-GSM ναοῦN-

GSM τοῦT-GSN σώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSMJener sprach dabei aber vom Tempel seines Leibes Die Konjunktion δὲ (aber) hat hier einen adversativen Charakter da beide Gespraumlchsparteien von verschiedenen Inhalten sprechen Das

Imperfekt ἔλεγεν (er sprach) nimmt auf den Verlauf des Gespr aumlches Bezug Das kann mit dabei versprachlicht werden0222 222 ὍτεADV οὖνCONJ ἠγέρθηV-API-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

ἐmicroνήσθησανV-API-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τοῦτοD- ASN ἔλεγενV-IAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P τῇT-DSF

γραϕῇN-DSF καὶCONJ τῷT-DSM λόγῷN-DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Als er von den Toten auferweckt war erinnerten sich seine Juumlnger daher daran dass er dies zu sagen pflegte und sie glaubten der Schrift und dem Wort das Jesus gesprochen hatte

Die Konjunktion ὅτε (als) leistet eine Verknuumlpfung von Haupt- und Nebensatz und zeigt an wann die Erinnerung der Juumlnger an das Gesagte einsetzte dh nach der Auferstehung des Herrn Jesus Das Imperfekt ἔλεγεν (pflegte zu sagen) kann auf ein wiederholtes Geschehen aus der zukuumlnftigen Sicht (nach der Auferstehung) in der Ruumlckschau hinweisen

0223 223 ὩςADV δὲCONJ ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-

DPN ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF πολλοὶA-

NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM

θεωροῦντεςV-PAP-NPM αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN

ἐποίειV-IAI-3S

Als er dann beim Passah in Jerusalem auf dem Fest war glaubten viele an seinen Namen da sie seine Zeichen sahen die er tat

Die Konjunktion ὡς (als) leitet das zeitliche Hintergrundgeschehen ein Das Partizip θεωροῦντες (sehend) kann kausal (da weil) oder temporal (als) an den Hauptsatz angeschlossen werden Somit wird der Grund oder die Zeit ausgedruumlckt als viele an den Namen des Herrn Jesus glaubten

0224 224 ΑὐτὸςP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM οὐκPRT-N ἐπίστευενV-IAI-3S

ἑαυτὸνF-3ASM αὐτοῖςP-DPM διὰPREP τὸT-ASN αὐτὸνP-ASM γινώσκεινV-PAN

πάνταςA-APM

Jesus aber vertraute sich ihnen selbst nicht an da er sie alle erkannte

Die Konjunktion δὲ (aber) leistet einen Kontrast zu den im vorigen Vers genannten Personen Die Begruumlndung warum sich der Herr Jesus den Menschen nicht anvertraute besteht aus zwei Teilen er erkannte sie alle und hatte keinen Bedarf an einem menschlichen Zeugnis uumlber die Menschen Die Konjunktion καὶ (und) im naumlchsten Vers verknuumlpft beide Teile auf gleicher Ebene

0225 225 καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF εἶχενV-IAI-3S ἵναCONJ τιςX-

NSM microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ἐγίνωσκενV-IAI-3S τίI-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τῷT-

DSM ἀνθρώπῷN- DSM

und weil er keinen Bedarf hatte dass ihm einer uumlber den Menschen Zeugnis gibt da er selbst wusste was im Menschen war

Die Konjunktion γὰρ (da) leitet die Begruumlndung ein warum kein Mensch Zeugnis geben musste Das Pronomen αὐτὸς (selbst) dient zur Betonung und Herausstellung des Subjektes und als Kontrast zum Zeugnis anderer Mit dem Pronomen τί (was) wird das eingeleitet was Jesus selbst wusste

Stand 27102015 Seite 19182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0301 31 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἄνθρωποςN- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN- GPM ΝικόδηmicroοςN-NSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἄρχωνN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun ein Mensch von den Pharisaumlern sein Name war Nikodemus ein Oberster der Juden

Die Konjunktion δὲ (nun) dient der Einleitung einer neuen diskursiven Einheit und druumlckt hier keinen Gegensatz zum vorher Gesagten aus (hier also nicht aber) Die dreifache Beschreibung des Nikodemus wird ohne Konjunktionen wie καὶ (und) geleistet (asyndetisch) ist also syntaktisch knapp aber inhaltlich umfassend

0302 32 οὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM νυκτόςN-GSF

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐλήλυθαςV-2RAI- 2S διδάσκαλοςN-NSM οὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ταῦταD-APN τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN δύναταιV-PNI-3S ποιεῖνV-PAN ἃR-APN σὺP-2NS ποιεῖςV-PAI-2S ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam eines Nachts zu ihm und sagte zu ihm Rabbi wir wissen dass du ein von Gott gesandter Lehrer bist denn niemand kann diese Zeichen tun die du tust aul3er Gott ist mit ihm

Der Aorist ἦλθεν (er kam) macht deutlich dass es ein besonderes Gespraumlch war kein gewohnheitsmaumll3iger Austausch in der Nacht Der Inhalt des Wissens wird mit ὅτι (dass) eingeleitet Die Konjunktion γὰρ (denn) gibt den Grund des Wissens an und Nikodemus erkannte die Zeichen als goumlttliche Bestaumltigung des Messias Die Einschraumlnkung bzw negative Bedingung die mit ἐὰν μὴ (aul3er bzw wenn nicht) eingeleitet wird setzt am Praumldikatsverband kann tun an und zeigt den einzigen Grund fuumlr die Zeichen des Herrn Jesus aus der zutreffenden Sicht des Nikodemus an naumlmlich dass Gott mit ihm ist

0303 33 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS

ἐὰνCOND microήPRT- N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἄνωθενADV οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἰδεῖνV-2AAN τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-

Jesus antwortete und sprach zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht von neuem geboren wird kann er das Reich Gottes nicht sehen

Das Adverb ἄνωθεν (von neuem) fasst Nikodemus nicht als von oben her auf obwohl das dem Wort nach moumlglich waumlre sondern als erneute bzw nochmalige Geburt wie der nachfolgende Vers deutlich macht da er von der erneuten Ruumlckkehr eines Menschen in den Bauch der Mutter spricht

0304 34 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ΝικόδηmicroοςN-NSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM γεννηθῆναιV-APN γέρωνN-NSM ὤνV-PXP-NSM ΜὴPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF κοιλίανN-ASF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM δεύτερονADV εἰσελθεῖνV-2AAN καὶCONJ

γεννη θῆναιV-APN

Da sagt Nikodemus zu ihm Wie kann ein Mensch geboren werden wenn er alt ist Er kann doch nicht etwa noch einmal in den Bauch seiner Mutter hineinkommen und geboren werden

An dieser Stelle ist von Geburt nicht von Zeugung beim Wort γεννηθῆναι auszugehen (obwohl beides dem Wort nach moumlglich ist) da der Mensch als schon existent beschrieben wird was vor einer Zeugnis ja nicht der Fall ist

0305 35 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS ἐὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἐξPREP ὕδατοςN-GSN καὶCONJ πνεύmicroατοςN-GSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰσελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus antwortete Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird kann er nicht in das Reich Gottes eingehen

Die negative Bedinung ἐὰν μή (wenn nicht aul3er) schliel3t alle Moumlglichkeiten aus ohne Geburt aus Wasser und Geist in das Reich Gottes eingehen zu koumlnnen Hermas vergleicht den Eingang in das Reich Gottes mit einem einzigen Tor ohne das es keinen Zutritt zur Stadt gibt Εἰ οὖν εἰς τὴν πόλιν οὐ δύνῃ εἰσελθεῖν εἰ μὴ διὰ τῆς πύλης ἧς ἔχει οὕτω φησί καὶ εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ἄλλως εἰσελθεῖν οὐ δύναται ἄνθρωπος Wie man nun in die Stadt nicht hineingehen kann aul3er durch das Tor das sie hat so sagt er kann ein Mensch nicht anders in das Reich Gottes hineingehen (Pastor 8956) Das einzige Tor zum Reich Gottes ist daher die Wiedergeburt aus Wasser und Geist Das Modalverb δύναμαι (er kann) zeigt an dass die Faumlhigkeiten Moumlglichkeiten und Voraussetzungen fuumlr einen Menschen nicht vorhanden sind um ohne Wiedergeburt in das Reich Gottes einzugehen wobei das Praumlfix εἰσ- (ein) zeigt dass der Mensch im natuumlrlichen Zustand nicht im Reich ist sondern durch die Wiedergeburt erst dorthin eingehen kann

Stand 27102015 Seite 20182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0306 36 ΤὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τῆςT-GSF σαρκὸςN-GSF σάρξN- NSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Was aus dem Fleisch geboren ist ist Fleisch und was aus dem Geist geboren ist ist Geist

Τὸ γεγεννημένον (was geboren ist) ist zwar dem Genus nach neutrum bezieht sich aber auf Personen da diese hier nicht direkt sondern deren allgemeine Eigenschaften anvisiert sind

0307 37 ΜὴPRT-N θαυmicroάσῃςV-AAS-2S ὅτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ∆εῖV- PQI-3S ὑmicroᾶςP-2AP γεννηθῆναιV-APN ἄνωθενADV

Wundere dich nicht dass ich zu dir gesagt habe Ihr muumlsst von neuem geboren werden

Der Herr Jesus aumlndert die Adressaten indem er von σοι (dir) auf ὑμᾶς (ihr) wechselt womit er die zunaumlchst persoumlnliche Andrede an Nikodemus verallgemeinert

0308 38 ΤὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN ὅπουADV θέλειV-PAI-3S πνεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSN ἀκούειςV-PAI-2S ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S πόθενADV-I ἔρχεταιV-PNI- 3S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγειV-PAI-3S οὕτωςADV ἐστὶνV-PXI-3S πᾶςA-NSM ὁT- NSM γεγεννηmicroένοςV-RPP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN

Der Wind weht wo er will und du houmlrst sein Rauschen aber du weiszligt nicht woher er kommt und wo er hingeht Genauso ist jeder der aus dem Geist geboren ist

Das griechische Wort fuumlr Geist und Wind ist identisch πνεῦμα Da der Herr Jesus einen Vergleich anstellt der mit οὕτως (genauso) eingeleitet wird ist anzunehmen dass zunaumlchst der Wind als Naturerscheinung angenommen werden kann worauf sich eine daran anschlieszligende Belehrung im Hinblick auf den Geist anschlieszligt Johannes verwendet fuumlr Wind an anderer Stelle (Joh 618) auch das Wort ἄνεμος in Verbindung mit dem Verb πνέω (wehen) an dieser Stelle ist jedoch an eine Parallele zu Plutarch Aetia Romana et Graeca 281B zu denken πνεόμενον πνευμάτων δrsquo ὄντων οὐκ εὐσταθοῦσιν οἱ ὄρνιθες Wenn die Winde wehen sind die Voumlgel nicht in Ruhe Die Septuaginta kennt diese Kombination ebenfalls (Psa 1477 bzw V 18) πνεύσει τὸ πνεῦμα αὐτοῦ er wird seinen Wind wehen lassen Ebenso im Brief Jeremias 160 πνεῦμα ἐν πάσῃ χώρᾳ πνεῖ der Wind weht im ganzen Land Somit ist deutlich dass am Verb wehen beide Woumlrter fuumlr Wind angeschlossen werden koumlnnen da der Herr Jesus hier einen Vergleich zum Geist Gottes einleitet wird hier dem Wort πνεῦμα der Vorzug gegeben Mit dem Verb θέλει (er will) wird der Wind personifiziert wohl um den Vergleich mit dem Geist Gottes in Uumlbereinstimmung zu bringen der als Person ebenfalls Willensentscheidungen aufweist (vgl 1Kor 1211)

0309 39 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ΝικόδηmicroοςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S

ταῦταD-NPN γενέσθαιV-2ADN

Nikodemus antwortete und sagte zu ihm Wie kann das geschehen

Mit dem Pronomen ταῦτα (das) nimmt Nikodemus auf das Bezug was Jesus gerade gesagt hatte er aber selbst nicht weiszlig bzw nicht vollstaumlndig verstanden hat

0310 310 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI καὶCONJ ταῦταD-APN οὐPRT-N γινώσκειςV-PAI-2S

Jesus antwortete und sprach zu ihm Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht

Der Artikel ὁ (der) weist Nikodemus als bekannten und anerkannten Lehrer Israels aus und hebt ihn von unbekannten Groumlszligen ab Als anerkannter Lehrer sollten ihm die Sachverhalte aus den Schriften bekannt sein

0311 311 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτιCONJ

ὃR-ASN οἴδαmicroενV-

RAI-1P λαλοῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ ὃR- ASN ἑωράκαmicroενV-RAI-1P-ATT microαρτυροῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF ἡmicroῶνP-1GP οὐPRT-N λαmicroβάνετε

Wahrlich wahrlich ich sage dir Wir reden was wir wissen und wir bezeugen was wir gesehen haben und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an

Im Deutschen ist im Unterschied zum Griechischen der Relativsatz der in beiden Faumlllen mit ὃ (was) eingeleitet wird jeweils nach dem Hauptsatz angeordnet Der Herr Jesus spricht die Dinge aus die er weiszlig und bezeugt was er gesehen hat In Joh 838 verwendet Johannes die gleiche syntaktische Struktur ὃ ἑώρακα παρὰ τῷ πατρί μου λαλῶ Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Im Griechischen ist der Relativsatz linksversetzt steht also vor dem Hauptsatz und hat darin kein konkretes nominales Bezugswort sondern bezieht sich als freier Relativsatz auf den Inhalt des Hauptsatzes Die Konjunktion καὶ (und doch) druumlckt hier etwas aus was nicht zu erwarten ist da das Zeugnis des Herrn Jesus glaubwuumlrdig ist aber dennoch nicht angenommen wird

0312 312 ΕἰCOND τὰT-APN ἐπίγειαA-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τὰT-

APN ἐπουράνιαA-APN πιστεύσετεV-

FAI-2P

Wenn ich zu euch von den irdischen Dingen geredet habe und ihr nicht glaubt wie werdet ihr glauben wenn ich von den himmlischen Dingen zu euch rede

Epiphanius beschreibt im Tractatus de numerorum mysteriis 4351210 die drei Aufenthaltsorte die es uumlberhaupt gibt wobei er auch die beiden dieses Verses nennt Τρεῖς τάξεις τῶν ὄντωνmiddot ἐπουρανίων ἐπιγείων καταχθονίων Drei Orte der Existierenden gibt es die derer im Himmel derer auf der Erde derer unter der Erde Epiphanius scheint dabei eine Hierarchie zu beschreiben Erst der Himmel dann die Erde dann unter der Erde Ebenso tut dies Paulus in Phil 210 Photius paraphrasiert den Satz so πῶς οὖν μαθήσεσθε τὰ ἐπουράνια μὴ πιστεύοντες τοῖς παρrsquo ἐμοῦ λεγομένοις Wie werdet ihr denn die himmlischen Dinge begreifen wenn ihr nicht den von mir geredeten Dingen glaubt (Commentarii in Joannem 183) Dann schreibt er (1811) ἐὰν οὖν μηδὲ ἐμοὶ πιστεύητε παγγέλλοντι καὶ διδάσκοντι τὰ ἐπουράνια καὶ θεῖα καὶ ὑψηλὰ δόγματα πῶς ἄλλως μαθεῖν ταῦτα δυνήσεσθε Wenn ihr nun nicht einmal mir glaubt der ich das Himmlische verkuumlndige und lehre und die Goumlttlichen Dinge und die erhabenen Lehren wie werdet ihr das sonst lernen

Stand 27102015 Seite 21182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0313 313 ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἀναβέβηκενV-RAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM οὐρανῷN-DSM

Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen aui3er dem der vom Himmel herabgestiegen ist naumlmlich der Sohn des Menschen der im Himmel ist

Der Herr Jesus setzt am Gedanken des Verses davor an und vedeutlicht dass allein er uumlber himmlische Dinge reden kann da er der Einzige ist der von dort gekommen ist Sonst ist niemand dorthin hinaufgestiegen und wieder gekommen um himmlische Dinge berichten zu koumlnnen Dies verdeutlicht auch das Zitat bei Evagrius Expositio in Proverbia Salomonis (11011) Τίς ἀyέ(3η εἰς τὸy οὐραyὸy καὶ κατέ(3η Οὐδεὶς ἀyα(3έ(3ηκεy εἰς τὸy οὐραyὸy ἄyω εἰ μὴ ὁ υἱὸς τοῦ ἀyθρώπου ὁ ἀπὸ τοῦ οὐραyοῦ κατελθώy Wer stieg in den Himmel hinauf und stieg herab Keiner ist hinaufgestiegen in den Himmel oben nur der Sohn des Menschen der vom Himmel herabgekommen war Somit kann dieser Vers nur auf den Herrn Jesus angewandt werden Im Focus steht im Vers davor das Wissen uumlber himmlische Dinge das niemand aui3er Jesus aufweist da niemand der Menschen dorthin hinaufgestiegen ist Nur Jesus kam vom Himmel und ist daher in der Lage diese Dinge mitzuteilen da Elia und Henosch den Himmel ja nicht mehr verlassen haben um Mitteilungen von dort geben zu koumlnnen Der im Himmel ist beschreibt den Aufenthaltsort vor und nach seiner Menschwerdung

0314 314 ΚαὶCONJ καθὼςADV ΜωσῆςN- NSM ὕψωσενV-AAI-3S τὸνT-ASM ὄϕινN- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF οὕτωςADV ὑψωθῆναιV-APN δεῖV-PQI-3S τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und wie Mose in der Wuumlste die Schlange erhoumlht hat so muss der Sohn des Menschen erhoumlht werden

Die Kombination von καθὼς mit οὕτως (wieso) leistet einen Vergleich Vom Modalverb δεῖ (er muss) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ τὸy υἱὸy τοῦ ἀyθρώπου (der Sohn des Menschen) und dessen Infinitiv ὑψωθῆyαι (erhoumlht werden) ausmacht Das Praumldikat im Passiv deutet an dass der Herr Jesus von anderen an das Kreuz gebracht wurde

0315 315 ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-

ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Die Wichtigkeit der Aussage in diesem Vers wird durch deren Wiederholung im naumlchsten deutlich Fuumlr Glaumlubige gibt es keine Verdammnis sondern das ewige Leben Die Konjunktion ἵyα (damit) die auch den Konjunktiv ausloumlst setzt an δεῖ (er muss) im Vers davor an und leitet den Zweck ein warum der Herr Jesus an das Kreuz erhoumlht werden muumlsse Die Konjunktion ἀλλά (sondern) beschreibt den Gegensatz zwischen der Verlorenheit die abgewendet ist und dem ewigen Leben fuumlr die Glaumlubigen

0316 316 ΟὕτωςADV γὰρCONJ ἠγάπησενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὥστεCONJ τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM τὸνT- ASM microονογενῆA-ASM ἔδωκενV-AAI-3S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

So hat Gott naumlmlich die Welt geliebt dass er seinen einzigen Sohn gab damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Der Satz gibt Auskunft daruumlber wie und auf welche Weise Gott die Welt geliebt hat naumlmlich so (οὕτως) dass er seinen einzigen Sohn gab Die Konjunktion ὥστε (dass) zeigt die Verwirklichung der Liebe Gottes naumlmlich in der Dahingabe seines Sohnes gefolgt von ἵyα (damit) das den Zweck und die Absicht und das Ziel davon einleitet naumlmlich den Erhalt des ewigen Lebens fuumlr die Glaumlubigen

0317 317 ΟὐPRT-N γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ κρίνῃV-PAS-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλ2CONJ ἵναCONJ σωθῇV-APS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM δι2PREP αὐτοῦP-GSM

Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt um die Welt zu richten sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde

Die Negation nicht steht bei Johannes am Satzanfang und ist somit besonders betont Die dreimalige Erwaumlhnung von κόσμος (Welt) hebt diesen Begriff hier besonders hervor da er bei allen Praumldikaten verwendet wird Sendung des Sohnes zu ihr um sie nicht zu richten sondern sie zu retten

Stand 27102015 Seite 22182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

ReferenzRP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0318 318 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N κρίνεταιV-PPI-3S ὁT-NSM δὲCONJ microὴPRT- N πιστεύωνV-PAP-NSM ἤδηADV κέκριταιV-RPI-3S ὅτιCONJ microὴPRT-N πεπίστευκενV-

RAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῦT-GSM microονογενοῦςA-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

Wer an ihn glaubt wird nicht verurteilt wer aber nicht glaubt ist bereits verurteilt da er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat

Nach dem allgemeinen und umfassenden Begriff der Welt der im Vers davor aufgegriffen wurde wendet sich Johannes nun den einzelnen Menschen darin zu (wer) Das Perfekt κέκριται (ist verurteilt) weist auf den dauerhaften Zustand hin der mit dem Unglauben einhergeht Eine solche Person ist und bleibt dauerhaft verurteilt dh der durch die Verurteilung resulierende Zustand bleibt dauerhaft und wird ewig fortbestehen Das zweite Perfekt μὴ πεπίστευκεν (hat nicht geglaubt) weist auf die Gegenwart zum Referenzzeitpunkt und davor hin dh die Person hat bisher und bis zur Bezugszeit nicht an Christus geglaubt Die gleiche Formulierung verwendet Clemens Alexandrinus Protrepticus 4441 Εἰ γὰρ καὶ λαλοῦντί σοι μὴ πεπιστεύκασι νεκροῦγενέσθωσαν μαθηταί Denn wenn sie dir auch nicht geglaubt haben waumlhrend du noch geredet hast so sollen sie Schuumller eines Toten werden Hier wird deutlich dass ein Ruumlckblick in die Vergangenheit und einen Zustand zum Referenzzeitpunkt (dem Lebensende) geleistet wird Bis zum Tod des Angesprochene hat dem Mann niemand geglaubt (daher Perfekt) nach dessen Tod sollten die damaligen Zuhoumlrer aber seine Schuumller werden Am Unglauben setzt Johannes die Verurteilung an Ein Beispiel uumlber eine bereits erfolgte und in ihrer Wirkung zur Referenzzeit anhaltende Verurteilung die mit dem Perfekt ausgedruumlckt ist findet man bei Polybius Histriae 30322 θαυμάζουσιν πῶς ὑπὲρ ὧν αὐτοὶ κεκρίκασι περὶ τούτων αὐτοὺςπαρακαλοῦσιν κρίνειν Sie wundern sich wie sie sie auffordern uumlber diese zu urteilen welche sie selbst (schon) verurteilt haben In einer allgemeinen Aussage stellt Johannes fest dass ein Glaumlubiger gar nicht verurteilt wird (οὐ κρίνεται) da das Urteil am Kreuz stellvertretend fuumlr ihn vollzogen werden wuumlrde

0319 319 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ὅτιCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐλήλυθενV-2RAI-

3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἠγάπησανV-AAI-3P οἱT-NPM ἄνθρωποιN-NPM microᾶλλονADV τὸT- ASN σκότοςN-ASN ἢPRT τὸT-ASN ϕῶςN- ASN ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ

πονηρὰA-NPN αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN ἔργαN-NPN

Das ist nun das Gericht dass das Licht in die Welt gekommen ist Und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht denn ihre Taten waren boumlse

Das Perfekt ἐλήλυθεν (ist gekommen) gibt an dass mit dem Kommen des Herrn Jesus auch das Licht in die Welt gekommen ist und zum Referenzzeitpunkt anwesend ist dh das Licht ist zu einem fruumlheren Zeitpunkt gekommen und nun da Herodot schreibt parallel dazu in Historiae 250 Σχεδὸν δὲ καὶ πάντων τὰ οὐνόματα τῶν θεῶν ἐξ Αἰγύπτουἐλήλυθε ἐς τὴν Ἑλλάδα Διότι μὲν γὰρ ἐκ τῶν βαρβάρων ἥκει πυνθανόμενος οὕτω εὑρίσκω ἐόνmiddot δοκέω δrsquo ὦν μάλιστα ἀπrsquo Αἰγύπτου ἀπῖχθαι Wennman sich das Zitat auch auf Deutsch vergegenwaumlrtigt zeigt dies beim zweimaligen Perfekt von kommen (ἐλήλυθε bzw ἀπῖχθαι) auf die Vergangenheit und das jetzige Ergebnis naumlmlich das Vorhandensein der Dinge zur Referenzzeit weniger eine daran anschlieszligende kuumlnftige Zeit bzw dass der Zustand dauerhaft vorhanden sein wuumlrde Es sind aber auch fast alle Namen der Goumltter aus Aumlgpten nach Griechenland gekommen Denn dass sie aus der Fremdegekommen sind finde ich durch meine Erkundigungen bestaumltigt und so glaube ich eben dass sie zunaumlchst aus Aumlgypten gekommen sind

0320 320 ΠᾶςA-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ϕαῦλαA-APN πράσσωνV-PAP-NSM microισεῖV-PAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N ἐλεγχθῇV-APS-3S τὰT-NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM

Denn jeder der Schlechtes tut hasst das Licht und kommt nicht zum Licht damit seine Taten nicht aufgedeckt werden

Den Versinhalt umschreibt Origenes so οὐκ ἀποκαλύπτει τὴν ὁδὸν αὐτοῦ πρὸς Κύριον (Selecta in Psalmos 12131636) Er macht seinen Weg vor dem Herrn nicht offenbar Johannes Chrysostomos umschreibt ὁ φαῦλα πράσσων (der Schlechtes tut) im Werk In epistulam ad Ephesios (629347) mit μιαρὸς ἀνὴρ (schaumlndlicher Mann) Athanasius bietet in Synopsis scripturae sacrae (2834551) den folgenden Gegensatz φεύγειν μὲν τὰ φαῦλα πράττειν δὲ τὰ ἀγαθά Das Schlechte zwar meiden aber das Gute tun Joannes Stobaeus weist auf die Ursache hin (Anthologium 2720) Διὰ γὰρ τὴν ἡδονὴν τὰ φαῦλα πράττειν ἡμᾶς Wegen der Lust tun wir das Schlechte Zum Partizip πράσσων (tun) schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 5916431 Οὐ γὰρ εἶπεν ὁ φαῦλα πράξας οὐκ ἔρχεται πρὸς τὸ φῶςmiddot ἀλλrsquo ὁ πράσσων ἀεὶ Er sagt naumlmlich nicht wer Schlechtes getan hat kommt nicht zum Licht sondern wer es immer tut

0321 321 ὉT-NSM δὲCONJ ποιῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ἔρχεταιV-PNI- 3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ ϕανερωθῇV-

APS-3S αὐτοῦP- GSM τὰT-NPN ἔργαN-NPN ὅτιCONJ ἐνPREP θεῷN-DSM ἐστινV-PXI-3S εἰργασmicroέναV-RPP-NPN

Wer aber nach der Wahrheithandelt kommt zum Licht damit seine Taten sichtbar werden dass sie in Gott gewirkt sind

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet hier einen Gegensatz ein der sich zum Vers davor ergibt da zwei Typen von Menschen unterschieden und in Kontrast gesetzt werden In 1Joh 16 zeigt Johannes den Gegensatz zum substantivierten Partizip ὁ ποιῶν τὴν ἀλήθειαν am Versanfang auf ψευδόμεθα καὶ οὐ ποιοῦμεν τὴν ἀλήθειαν so luumlgen wir und handeln nicht nach der Wahrheit In der Septuaginta findet sich in Neh 933 der folgende Gegensatz ἀλήθειαν ἐποίησας καὶ ἡμεῖς ἐξημάρτομεν Du hast nach der Wahrheit gehandelt und wir haben gottlos gehandelt Wer also nicht in der Luumlge und gottlos leben will kommt zu dem Licht das der Herr Jesus selbst ist Eine Parallele zum Tempus und dem Lexem im letzten Nebensatz ist bei Pausanias Graeciae descriptio 1337 zu lesen δίειμι ὁπόσα ἐπὶ τῷ βάθρῳ τοῦ ἀγάλματός ἐστιν εἰργασμένα Ich fahre fort mit dem was am Fuszlig der Statueangefertigt ist Die genau gleiche Konstruktion ist ein Ruumlckblick auf die Anfertigung der Goumltzenstatue und wie diese sich zur Referenzzeit fuumlr den Betrachter darstellt Ebenso koumlnnen die Taten hier im Vers vor dem Bezugszeitpunkt ausgefuumlhrt worden sein der sich dann auf das Kommen zum Licht bezieht womit die Verwendung des Partizips im Perfekt erklaumlrbar ist

Stand 27102015 Seite 23182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0322 322 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦλθενV- 2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἸουδαίανA-ASF γῆνN-ASF καὶCONJ ἐκεῖADV διέτριβενV-IAI-3S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM καὶCONJ ἐβάπτιζενV-IAI-3S

Danach kamen Jesus und seine Juumlnger in das judaumlische Land und hielt sich dort mit ihnen auf und taufte waumlhrenddessen

Die Zeitangabe μετά ταῦτα (danach) wird die naumlchste erzaumlhlerische Einheit einleiten die sich an die Geschichte mit Nikodemus anschlieszligt dh Jesus hat hier den Aufenhalt in Jerusalem wieder beendet Die Verben aufhalten und taufen sind im Imperfekt codiert daher beschreiben sie das Hintergrundgeschehen waumlhrend des Aufentaltes und was dabei geschah (waumlhrenddessen) das Tempus zeigt also einen anhaltenden iterativen (wiederholten) Vorgang in der Vergangenheit an der waumlhrend des damaligen Aufenthaltes stattfand

0323 323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΑἰνὼνN-PRI ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM ΣαλήmicroN-PRI ὅτιCONJ ὕδαταN-NPN πολλὰA-NPN ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV καὶCONJ παρεγίνοντοV-IDI-3P καὶCONJ

ἐβαπτίζοντοV-IPI-3P

Auch Johannes taufte nun gerade in Aumlnon nahe bei Salem da dort viel Wasser war und sie kamen dabei dorthin und wurden getauft

Die Konjunktion καὶ (auch) kann hier als Hinweis verstanden werden dass sowohl Jesus bzw dessen Juumlnger als auch Johannes taufte Dasumschriebene Partizip ἦν βαπτίζων (taufte gerade) beschreibt eine andauernde Handlung Die Verben παρεγίνοντο und ἐβαπτίζοντο (kamen wurden getauft) sind wiederum im Imperfekt und zeigen an was waumlhrend der Handlung die im Vordergrund steht Die dritte Person Plural bei kamen und wurden getauft kann auch auf ein indefinites Subjekt wie das man hinweisen es besteht zumindest keinerlei Bezug auf Jesus und seine Juumlnger im Vers davor zudem es sich um eine anhaltende Handlung in der Vergangenheit handelte wie das Imperfekt zeigt Bei παρεγίνοντο (sie kamen dabei) zeigt einen anhaltenden Zulauf der Menschen dorthin Der Verb ἐβαπτίζοντο kann auch als toleratives Passiv aufgefasst werden die Leute lieszligen sich vom Taufenden eintauchen Beide Deutungen sind je nach Perspektive zutreffend einmal wird mal getauft und ist dabei passives Objekt (passiv) jedochist man mit der Handlung einverstanden und laumlsst sie an sich vollziehen (tolerativ) Aumlnon wird entsprechen was Taubenquelle bedeuten ןוי־ןיעwuumlrdeΣαλήμ (Salem) entspricht םיל (Frieden)

0324 324 ΟὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S βεβληmicroένοςV-RPP-NSM εἰςPREP τὴνT- ASF ϕυλακὴνN-ASF ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM

Johannes war naumlmlich noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen worden

Die Verneinung οὔπω (noch nicht) zeigt dass der Bericht vom spaumlteren Wissen um die Inhaftierung des Johannes zuruumlckblickt Da Johannes eine Begruumlndung anbringt kommentiert diese Joannes Chrysostomus In Joannem δηλοῦντος ἦν ὅτι ἕως τότε οὐκ ἐπαύσατο τοῦτο ποιῶν Damit machte er deutlich dass er bis dahin nicht aufhoumlrte zu taufen Das wuumlrde folgenden Zusammenhang ergeben Johannes taufte daher (γὰρ) noch da er noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen wurde Der Gefaumlngnisaufenthalt waumlre somit die Referenzzeit von der aus das Geschehen beschrieben wird

0325 325 ἘγένετοV-2ADI-3S οὖνCONJ ζήτησιςN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἸωάννουN-GSM microετὰPREP ἸουδαίουA-GSM περὶPREP καθαρισmicroοῦN-GSM

Darauf entstand ein Streit zwischen den Juumlngern des Johannes mit einem Juden uumlber die Reinigung

Die Praumlposition ἐκ gibt urspruumlnglich die Quelle und den Ursprung des Streits an Daher schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem Ὅτι γὰρ αὐτοὶ οἱ ἐπιδραμόντες εἰσὶν ἀλλrsquo οὐκ ἐκεῖνος ἐζήτησεν ἄκουσον πῶς τοῦτο ὁ Εὐαγγελιστὴς ᾐνίξατο Οὐ γὰρ εἶπεν ὅτι Ἰουδαῖός τις μετrsquo αὐτῶν ἐζήτησεν ἀλλrsquo ὅτι ζήτησις ἐκ τῶν μαθητῶν Ἰωάννου ἐγένετομετὰ Ἰουδαίου τινὸς περὶ καθαρισμοῦ Beachte wie der Evangelist es deutlich macht dass sie es naumlmlich waren die herantraten jener aber nicht stritt Denn es heiszligt nicht dass ein gewisser Jude mit ihnen stritt sondern dass von den Juumlngern des Johannes ein Streit mit einem bestimmten Judenuumlber die Reinigung aufkam Aufgrund der folgenden Verse war der Streitgegenstand wohl die Wertigkeit der Taufe des Johannes im HInblick auf deren Reinigung im Unterschied zu der des Herrn Jesus Ein Beispiel zum Entstehen von Streit in gleicher Ausdrucksweise wie in diesem Vers eher jedoch im Sinne einer politischen Debatte bzw Auseinandersetzung findet sich bei Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 10402 οὔτε δίκαιον ἀπέφαινεν οὔτε πολιτικόν ἄλλως τε καὶ περὶ νόμου τῆς ζητήσεως γινομένης ὃς ἔμελλε κρείττονα ποιήσειν τὴν δίκην τῆς βίας Er erklaumlrte dass esweder gerecht noch politisch ist insbesondere da die Debatte auch uumlber das Gesetz entstand das die Gerechtigkeit besser als Gewalt machen wuumlrdeSomit kann man zusammenfassend sagen dass Streit aufkam der uumlber die Reinigung handelte der von den Juumlngern des Johannes ausging und mit einem Juden (ob glaumlubig oder nicht wir nicht gesagt) gefuumlhrt wird dies fuumlhrte zur Befragung des Johannes wie es sich im naumlchsten Vers zeigt

Stand 27102015 Seite 24182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0326 326 ΚαὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸωάννηνN-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S microετὰPREP σοῦP-2GS πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ᾧR-DSM σὺP-2NS microεmicroαρτύρηκαςV-RAI-2S ἴδεV-AAM-2S οὗτοςD-NSM βαπτίζειV-PAI-3S καὶCONJ πάντεςA-NPM ἔρχονταιV-PNI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Und sie kamen zu Johannes und sagten zu ihm Rabbi der jenseits des Jordan bei dir war dem du Zeugnis gegeben hast siehe der tauft und alle kommen zu ihm

Die Fragenden erzeugen mit ἴδε (siehe) besondere Aufmerksamkeit und wohl Verwunderung dass der Herr Jesus nun ebenfalls tauft und alle zu ihm kommen Der Herr Jesus wird von ihnen nicht namentlich genannt Johannes jedoch mit dem Titel Rabbi angesprochen Mit πάντες (alle) setzen die Sprecher das Stilmittel der Uumlbertreibung (Hyperbole) ein um ihrer Verwunderung deutlich Ausdruck zu geben Joannes Chrysostomus beschreibt die Fragesteller (In Joannem 5916862) καὶ οὐδέπω φιλοτιμίας ὄντες καθαροί Und sie waren noch nicht frei von Neid Das Perfekt μεμαρτύρηκας (du hast Zeugnis abgelegt) weist auf die vergangene Taumltigkeit des Johannes hin die zum Zeitpunkt des Sprechens in ihrer Bedeutung vorhaumllt und zum Zeitpunkt des Gespraumlchs relevant ist das gleiche Phaumlnomen finden wir beiFlavius Josephus Contra Apionem 1217 κοινῶς μέντοι περὶ τῆς ἀρχαιότητος ἅπαντες μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ ἧς τὰ νῦν λέγειν προεθέμην Gemeinsam haben jedoch alle (Schriftsteller) Zeugnis uumlber das Alter abgelegt woruumlber ich mir vorgenommen habe zu reden Ein weiteres anschauliches Beispiel fuumlr diese Verwendung des Tempus und des Lexems findet man bei Cyrillus Alexandrinus Fragmenta de translatione reliquiarum martyrum Cyri et Joannis 77110138 καὶ εἰσῆλθον γενναίως καὶ μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ Χριστοῦ καὶ τεθείκασιν διrsquoαὐτὸν τὰς ἰδίας ψυχάς Ἦν οὖν ὁμοῦ τὰ λείψανα τῶν ἁγίων μαρτύρων ἐν ἑνὶ τόπῳ κείμεναmiddot Und sie gingen tapfer dahin und haben fuumlr Christus gezeugt und haben um seines Willen ihre eigenen Leben gegeben Darauf wurden die Uumlberreste der heiligen Maumlrtyrer gemeinsam an einen Ort gelegt Der tapfere Eingang ins Jenseits bzw zum Maumlrtyrertod wird im Aorist beschrieben das vorige Zeugnis fuumlr Christus und die Hingabe des Lebens im Perfekt das zu dem Zeitpunkt dann den Houmlhepunkt erfahren hat Ein letztes Beispiel verdeutlicht diese Verwendung des Perfekts ἀμφότερα δὲ τὰ προειρημένα πολλοὶ τῶν ποιητῶν διrsquo ἐμμέτρου ποιήματος μεμαρτυρήκασιmiddot (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 12141) Beiden vorher gesagten Dingen haben viele der Dichter durch Verse Zeugnis gegeben Der Schreiber erwaumlhnt bestimmte Dinge die durch fruumlhere Dichter bereits bestaumltigt wurden womit zum einen die Gegenwart und zum anderen die Vergangenheit relevant sind

0327 327 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸωάννηςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM λαmicroβάνεινV-PAN

οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Johannes antwortete und sagte Ein Mensch kann gar nichts empfangen wenn es ihm nicht vom Himmel gegeben wird

Die Antwort des Johannes ist allgemein und umfassend daher ist das Praumlsens δύναται λαμβάνειν (er kann empfangen) gnomisch dh allgemeinguumlltig Die Aussage kann im Zusammenhang hier entweder auf Johannes oder auf den Herrn Jesus oder auf beide bezogen werden Athanasius paraphrasiert den Sinn des Satzes in Sermo de descriptione deiparae 2895327 so πᾶσα δόσις ἀγαθὴ ἄνωθέν ἐστι δεδομένη Jede gute Gabe ist von oben gegeben wobei er die gleiche Konstruktion (dh die periphrastische Konjugation) wie Johannes gebrauchtEine aumlhnliche Konstruktion verwendet Nicolaus I Epistulae 1170 Τὸ λοιπόν ἐστι τῆς δεδομένης θεόθεν ὑμῖν ἐξουσίας Im Uumlbrigen haben wir die von Gott her gegebene Vollmacht Die doppelte Vereinung die mit οὐ und οὐδέν (nicht nichts) geleistet wird bewirkt eine Verstaumlrkung der Negation (gar nichts) Der Konjunktiv bei ᾖ (statt ἐστιν) wird durch die Konjunktion ἐὰν (wenn) bedingt

0328 328 ΑὐτοὶP-NPM ὑmicroεῖςP-2NP microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ εἶπονV- 2AAI-1S ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἈπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM εἰmicroὶV-PXI-1S ἔmicroπροσθενPREP ἐκείνουD-GSM

Ihr selbst bezeugt dass ich gesagt habe Ich bin nicht der Christus sondern Ich bin vor jenem her gesandt

Der Ausdruck αὐτοὶ ὑμεῖς betont das Subjekt besonders (ihr selbst) da das Pronomen explizt erwaumlhnt ist und zudem mit αὐτοὶ hervorgehoben ist Vgl dazu Xenophon Anabasis 7612 τοῦτο μὲν οὐκ ἐπεχείρησα ποιεῖν ὡς αὐτοὶ ὑμεῖς ἐπίστασθε Dies habe ich jedoch nicht versucht zu tun wie ihr selbst wisst Der Gegensatz bei dieser Hervorhebung des Subjekts waumlren andere Menschen als die Angesprochenen diese selbst bezeugen und wissen jedoch was Johannes gesagt hatte daher haumltten sie es eigentlich verstehen muumlssen dass der Herr Jesus in allem den Vorrang vor Johannes hat und somit sollten Christus und sein Vorlaumlufer in der Bedeutung nicht verwechselt werden wie es hier offensichtlich der Fall war Joannes Chrysostomus umschreibt den Sinn des von Johannes Gesagten so (In Joannem 5916926 Εἰ ὅλως ἔχεσθε τῆς ἐμῆς μαρτυρίας φησὶ καὶ ἀληθῆ ταύτην ἡγεῖσθε μάθετε ὅτι διὰ ταύτην μάλιστα οὐκ ἐμὲ ἐκείνου ἀλλrsquo ἐκεῖνον ἐμοῦ προτιμᾷν ἐχρῆν Τί γὰρἐμαρτύρησα Ὑμᾶς καλῶ τούτου μάρτυρας Wenn ihr mein Zeugnis ganz haltet sagt er und dieses fuumlr wahr haltet lernt dass dadurch als erstes nicht ich vor jenem sondern jener vor mir den Vorzug haben soll Denn was habe ich bezeugt Ich rufe euch als Zeugen davon an

Stand 27102015 Seite 25182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0329 329 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὴνT-ASF νύmicroϕηνN-ASF νυmicroϕίοςN-NSM ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ϕίλοςA-NSM τοῦT- GSM νυmicroϕίουN-GSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούωνV- PAP-NSM αὐτοῦP-GSM χαρᾷN-DSF χαίρειV-PAI-3S διὰPREP τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF τοῦT-GSM νυmicroϕίουN- GSM αὕτηD-NSF οὖνCONJ ἡT-NSF χαρὰN- NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF πεπλήρωταιV-RPI-3S

Wer die Braut hat ist der Braumlutigam der Freund des Braumlutigams nun der dasteht und ihn houmlrt freut sich uumlberaus wegen der Stimme des Braumlutigams Diese meine Freude ist nunmehr vollkommen

Als weitere Antwort auf die Frage der Juumlnger beschreibt sich Johannes als Freund des Braumlutigams der sich freut wenn er diesem die Braut erfolgreich zufuumlhren konnte Mit der Konjunktion δὲ (nun) trennt Johannes die beiden Personen des Braumlutigams und dessen Freund Der Herr Jesus ist nun da und Menschen die Johannes auf ihn hinweisen konnte kommen zu Jesus Dies ist kein Grund zur Besorgnis wie es bei den Juumlngern des Johannes zu sein scheint sondern Anlass zur Freude die auszligergewoumlhnlich mit χαρᾷ χαίρει (woumlrtlich er freut sich mit Freude bzw er freut sich uumlberaus) zum Ausdruck kommt (das Verb und dazugehoumlrende Substantiv haben die gleiche Wurzel figura etymologica vgl einen Kampf kaumlmpfen etc) Dieser Ausdruck findet sich in der Septuaginta in Jes 6610 χάρητε χαρᾷ (freut euch mit Freude) Die Stimme des Braumlutigams steht auch fuumlr die ganze Person (pars pro toto) da Johannes ja das Auftreten des Herrn Jesus als Person groszlige Freude bereitet Das Perfekt πεπλήρωται (ist vollkommen) weist kaum einen Bezug zur Vergangenheit auf wie oft bei diesem Tempus uumlblich da die Freude an der Stimme des Braumlutigams anknuumlpft daher wird es die gegenwaumlrtige Intensitaumlt der Freude deutlich hervorheben

0330 330 ἘκεῖνονD-ASM δεῖV-PQI-3S αὐξάνεινV-PAN ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ ἐλαττοῦσθαιV-PPN

Jener muss zunehmen ich aber abnehmen

Vom Modalverb δεῖ (er muss) sind zwei AcI-Konstruktionen abhaumlnigig also zwei Verbindungen von Akkusativ mit einem Infinitiv wobei δὲ (aber) den Gegensatz ausdruumlckt Die beiden gegenaumltzlichen Begriffspaare zu- bzw abnehmen werden in der Literatur regelmaumlszligig in Verbindung gebracht zB Ἀντιστρέφει γὰρ ὑπεναντίως ὁ χρόνος τῇ δυνάμειmiddot ταύτης μὲν γὰρ αὐξομένης ὁ χρόνος μειοῦται τοῦ δὲ χρόνου αὐξομένου ἐλαττοῦται ἡ δύναμις (Joannes Philoponus In Aristotelis physicorum libros commentaria 171517) Die Zeit und die Energie verhalten sich gegenteilig denn wenn zwar diese (die Energie) zunimmt verringert sich die Zeit wenn aber die Zeit zunimmt nimmt die Energie ab Wie das Zitat zeigt sind beide Verben Antonyme (Gegensatzpaaare) und druumlcken jeweils das Gegenteil aus dh genauso wie Johannes an Macht Einfluss Ansehen und Bedeutung etc abzunehmen hat so hat der Herr Jesus zuzunehmen Eine Groumlszlige die in der Literatur genannt wird die zu- oder abnehmen kann ist zB die δύναμις (Macht Kraft Bedeutung Faumlhigkeit etc) τήν τε Ῥωμαίων δύναμιν αὐξῆσαι βουληθεὶς καὶ τὰς τῶν περιοίκων ἐλαττῶσαι (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1153) Er hat geplant dass die Macht der Roumlmer zunimmt und die der Nachbarn abnimmt Johannes hingegen verzichtet auf die genaue Groumlszlige im Satz in welcher Hinsicht er oder der Herr Jesus an- oder zunehmen soll

0331 331 ὉT-NSM ἄνωθενADV ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF λαλεῖV-PAI-3S ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-

GSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S

Der von oben kommt ist uumlber allem Der von der Erde ist ist von der Erde und redet von der Erde der aus dem Himmel kommt ist uumlber allem

Der Ausdruck uumlber allem wird von Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 1244 aufgegriffen und umfassend verstanden ἐπὶ πᾶσαν δέ ἐστι τὴν κτίσιν ὡς Θεὸς ἐπάνω πάντων ἐστὶ τῶν πεποιημένων Sie (die Herrlichkeit) ist als Gott aber uumlber der ganzen Schoumlpfung sie ist uumlber allen gemachten Dingen Der Herr Jesus ist somit ἐπάνω πάντων (uumlber allem) wobei allem umfassender und somit geegneter ist als allen da der Bezug von allen nur die Menschen waumlren Mit dem Subjekt ὁ ὢν ἐκ τῆς γῆς (der von der Erde ist) gibt Johannes der Taumlufer seine Herkunft an als irdischer Mensch im Gegensatz zum Messias der ἄνωθεν (von oben) bzw vom Himmel her kommt Daraus leiten sich unterschiedliche Autoritaumltsanspruumlche ab Johannes ist im Gegensatz zum Herrn Jesus nicht im Stande von Dingen aus dem Himmel zu berichten er redet was er als Mensch auf der Erde erfahren hat somit steht der Herr Jesus in seiner Autoritaumlt uumlber Johannes Nach Eusebius De ecclesiastica theologia 12024 gibt der von oben kommt Antwort auf die Frage πόθεν ἐλήλυθεν (woher ist er gekommen)

0332 332 ΚαὶCONJ ὃR-ASN ἑώρακενV-RAI-3S- ATT καὶCONJ ἤκουσενV-AAI-3S τοῦτοD- ASN microαρτυρεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐδεὶςA-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S

Und was er gesehen und gehoumlrt hat das bezeugt er und doch nimmt sein Zeugnis niemand an

Das implizite Subjekt (er) ist derjenige der aus dem Himmel kommt also der Herr Jesus Die Konjunktion καὶ (und doch) versprachlicht hier einen Gegensatz da das Zeugnis auf direktem Wissen durch voriges Sehen (daher das Perfekt ἑώρακεν er hat gesehen) und auf Houmlren beruht und so bezeugt wird aber doch nicht auf Akzeptanz stoumlszligt

0333 333 ὉT-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF microαρτυρίανN-

ASF ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὅτιCONJ ὁT- NSM θεὸςN-NSM ἀληθήςA-NSM ἐστινV- PXI-3S

Wer sein Zeugnis annimmt hat besiegelt dass Gott wahrhaftig ist

Ein Schreiber erklaumlrt ἐσφράγισεν (er hat besiegelt) mit τουτέστιν ἐβεβαίωσεν (das bedeutet er hat es bestaumltigt) Theodoretus Interpretatio in xiv epistulas sancti Pauli 8229322) Die Wahrhaftigkeit Gottes wird also von denen bestaumltigt die das Zeugnis das der Herr Jesus gegeben hat annehmen Der Inhalt dessen was besiegelt wird wird mit ὅτι (dass) angeschlossen Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist vorgelagert (Hyperbaton) und somit betont womit allein das Zeugnis des Herrn Jesus in seiner Annahme von Bedeutung ist um die Wahrhaftigkeit Gottes zu bestaumltigen

Stand 27102015 Seite 26182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0334 334 ὋνR-ASM γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεόςN- NSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM λαλεῖV-PAI-3S οὐPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP microέτρουN-GSN δίδωσινV-PAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸT- ASN πνεῦmicroαN-ASN

Denn der den Gott gesandt hat redet die Ausspruumlche Gottes denn Gott gibt den Geist nicht nach Maszlig

Ein Schreiber greift den Ausdruck nach Maszlig geben wie folgt auf καὶ οὐκ ἐκ μέτρου διδοὺς ἀλλrsquo ὡς ἐξ ἰδίου πληρώματος (Procopius Commentarii in Isaiam 204126) und (den Geist) gibt er nicht nach Maszlig sondern wie aus seiner eigenen Fuumllle δῆλος ἂν εἴη δήπουθεν ὅλον ἔχων οὐσιωδῶς ἐν ἑαυτῷ meint Cyrillus Alexandrinus (Commentarii in Joannem 12541) dazu Es ist offensichtlich wie ich wohl annehme dass er (Jesus) ihn (den Geist) in seinem ganzen Sein in sich hat An anderer Stelle meint der gleiche Schreiber οὐκοῦν οὐκ ἐκ μέτρου δίδωσιν [] οὐδὲ μικράν τινα μοῖραν ἔχει τοῦ Πνεύματος (124314) Er gibt daher nicht nach Maszlig noch hat er einen kleinen gewissen Teil des Geistes Die Konjunktion γὰρ (denn) setzt am Praumldikat λαλεῖ (er redet) an und begruumlndet das Reden damit dass dem Herrn Jesus der Geist ohne Beschraumlnkung von Gott gegeben wurde

0335 335 ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἀγαπᾷV- PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF χειρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM

Der Vater liebt den Sohn und alles hat er in seine Hand gegeben

Der Vater hat nicht nur den Geist wie im Vers davor beschrieben ohne Einschraumlnkung dem Sohn gegeben sondern auch unbegrenzte Macht die der Herr Jesus uumlber alles (πάντα) hat Andere Vorkommen schraumlnken den Skopus von alles ein vgl πᾶν τὸ δοθὲν ἀργύριον ἐν χειρὶ τῶν παίδων σου Das ganze Geld das gegeben wurde ist in der Hand deiner Kinder (2Chr 3416 bzw Hiob 112 ἰδοὺ πάντα ὅσα ἔστιν αὐτῷ δίδωμι ἐν τῇ χειρί σου Siehe alles was ihm gehoumlrt gebe ich in deine Hand Da in diesem Vers πάντα jedoch nicht restringiert ist kann es sich umfassend auf alles Existierendebeziehen Eine andere Moumlglichkeit als die Allmacht des Herrn zu sehen liefert Catena in Joannem (3368) dazu δηλοῖ ἐνταῦθα τὴν τῶν πιστῶν σωτηρίαν ὥσπερ δὲ ὁ Πατὴρ αὐτῷ παραδίδωσιν Er macht hier das Heil der Glaumlubigen deutlich wie es ihm der Vater nun uumlbergeben hat

0336 336 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM ἔχειV-PAI- 3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ὁT-NSM δὲCONJ ἀπειθῶνV-PAP-NSM τῷT-DSM υἱῷN-DSM οὐκPRT-N ὄψεταιV-FDI-3S ζωήνN-ASF ἀλλʼCONJ ἡT-NSF ὀργὴN-NSF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM microένειV-PAI-3S ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM

Wer an den Sohn glaubt hat ewiges Leben wer dem Sohn aber ungehorsam ist wird das Leben nicht sehen sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet den Gegensatz und Kontrast zwischen einem Glaumlubigen und einem Ungehorsamen ein Die Konjunktion ἀλλά (sondern) unterteilt das Schicksal derer die dem Herrn Jesus ungehorsam sind in zwei Propositionen (Aussagen) kein Leben einerseits sondern bleibender Zorn andererseits Die Formulierung ist auf einzelne Individuen bezogen (ὁ wer bzw ἐπʼ αὐτόν auf ihm) da Glaube oder Unglaube eine persoumlnliche Angelegenheit und Verantwortung ist

Stand 27102015 Seite 27182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0401 41 ὩςADV οὖνCONJ ἔγνωV-2AAI-3S ὁT- NSM κύριοςN-NSM ὅτιCONJ

ἤκουσανV- AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM πλείοναςA-APM-C microαθητὰςN-APM

ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ βαπτίζειV-PAI-3S ἢPRT ἸωάννηςN-NSM

Als der Herr nun erfuhr dass die Pharisaumler gehoumlrt hatten dass Jesus mehr Juumlnger macht und tauft als Johannes

Die ersten drei Verse im Kapitel bilden einen ganzen komplexen Satz Der mit der Konjunktion ὡς (als) eingeleitete temporale Nebensatz in dem mit ὅτι (dass) eingebetet ist was der Herr Jesus dabei erfuhr naumlmlich was die Pharisaumler gehoumlrt hatten das wiederum mit ὅτι (dass) eingeleitet ist wird von einer Parenthese dh einem Einschub in V 2 unterbrochen worauf sich der Hauptsatz in V 3 anschlieszligt der angibt was der Herr tut als er die genannten Dinge erfahren hatte

0402 42 καίτοιγεCONJ ἸησοῦςN-NSM αὐτὸςP-NSM οὐκPRT-N ἐβάπτιζενV-IAI- 3S ἀλλʼCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

wobei Jesus selbst dabei nicht taufte sondern seine Juumlnger

Mit der Konjunktion καίτοιγε (wobei) wird die moumlgliche Erwartung der Leser mit einem Zusatz bzw Einschub eingeschraumlnkt naumlmlich dass der Herr Jesus selbst getauft haumltte Diese Betonung des Subjekts wird mit αὐτὸς (selbst) geleistet Das Imperfekt οὐκ ἐβάπτιζεν (dabei taufte er nicht) weist auf eine allgemeine Praxis hin und nicht auf ein einmaliges Geschehen

0403 43 ἀϕῆκενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἸουδαίανN-ASF καὶCONJ ἀπῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN- ASF

verlieszlig er Judaumla und ging fort nach Galilaumla

Die Verben ἀφίημι (verlassen) und ἀπέρχομαι (fortgehen) werden in V 28 wiederholt als die Frau den Wasserkrug stehen laumlsst und weg in die Stadt geht Beide Verben finden auch bei Cassius Dio Historiae Romanae 46294 Verwendung πρός τε τὸν Ἀντώνιον πρεσβείαν ἔπεμψαν κελεύσουσάν οἱ τά τε στρατόπεδα καὶ τὴν Γαλατίαν ἀφεῖναι καὶ ἐς τὴν Μακεδονίαν ἀπελθεῖν Sie sandten dann eine Gesandtschaft zu Antonius um ihm zu befehlen die Legionen und Galatien zu verlassen und nach Mazedonien fortzugehen

0404 44 ἜδειV-IQI-3S δὲCONJ αὐτὸνP-ASM διέρχεσθαιV-PNN διὰPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF

Er musste nun durch Samaria hindurchziehen

Vom Modalverb ἔδει (er musste) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ von αὐτὸν (er) und der Infinitiv von διέρχεσθαι (hindurchziehen) besetzt ist

0405 45 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ εἰςPREP

πόλινN-ASF τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN- GSF λεγοmicroένηνV-PPP-ASF ΣυχάρN-PRI πλησίονADV τοῦT-GSN χωρίουN-GSN ὃR-ASN ἔδωκενV-AAI-3S ἸακὼβN-PRI ἸωσὴϕN-PRI τῷT-DSM υἱῷN-DSM αὐτοῦP-GSM

Er kommt nun zu einer Stadt Samarias Sychar genannt in die Naumlhe des Grundstuumlcks das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte

Das Adverb πλησίον (in die Naumlhe) tritt in der Literatur regelmaumlszligig im Zusammenhang mit dem Verb ἔρχομαι (kommen) als Zielangabe auf vgl ὡς δrsquo ἦλθε πλησίον τῆς προειρημένης πόλεως (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 11203) Als er nun in die Naumlhe der vorher erwaumlhnten Stadt kam Dazu vgl auch ἐλθὼν δὲ καὶ παραστρατοπεδεύσας πλησίον (Plutarchus Antonius 1821) Als er nun in die Naumlhe gekommen und daneben ein Lager aufgeschlagen hattte Vgl ebenso ἀναστρατοπεδευσάμενος δὲ καὶ πλησίον ἐλθὼν τοῦ τείχους (Flavius Josephus Antiquitates Judaicae144662) Als er nun das Lager verlegt hat und er in die Naumlhe der Mauer kam Daher ist es gut moumlglich dass mit πλησίον das Ziel des Kommens des

Herrn Jesus beschrieben wird weniger die genaue Lage der Stadt Sychar Mit der Ortsangabe ἐκεῖ (dort) wird auf dieses Grundstuumlck bezug genommen das nicht in der Stadt selbst lag wie die Juumlnger und die Frau im weiteren Verlauf der Geschichte nahelegen als sie in die Stadt gingen Daher ist anzunehmen dass der Herr Jesus in das Grundstuumlck bei der Stadt kam wo auch die Jakobquelle war

0406 46 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ἐκεῖADV πηγὴN- NSF τοῦT-GSM ἸακώβN-PRI ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM κεκοπιακὼςV-RAP-NSM ἐκPREP τῆςT- GSF ὁδοιπορίαςN-GSF ἐκαθέζετοV-INI- 3S οὕτωςADV ἐπὶPREP τῇT-DSF πηγῇN-DSF ὭραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF

Dort war auch eine Quelle von Jakob Da Jesus von der Wanderung muumlde war blieb er also an der Quelle sitzen Es war etwa die sechste Stunde

Eine Illstration zum Begriff ὁδοιπορία (Wanderung) liefert Herodotus Historiae 129 18 Καὶ ἔπειτα ἀποβὰς παρὰ τὸν ποταμὸν ὁδοιπορίην ποιήσεαι ἡμερέων τεσσεράκονταmiddot σκόπελοί τε γὰρ ἐν τῷ Νείλῳ ὀξέες ἀνέχουσι καὶ χοιράδες πολλαί εἰσι διrsquo ὧν οὐκ οἷά τέ ἐστι πλέειν Und dann wenn du ausgestiegen bist wirst du 40 Tage eine Wanderung am Fluss entlang machen Die spitzen Kliffe ragen naumlmlich im Nil heraus und es gibt viele versunkene Felsen daher ist es so nicht moumlglich mit dem Schiff zu segeln Die von Herodotus geschilderte Wanderung fand also mehrere Tage zu Fuszlig statt mit einem Schiff statt Ein fruumlher Kommentar meint zu οὕτως (also) Τὸ δὲ ldquoοὕτωςrdquo ἀντὶ τοῦ ὡς ἁπλῶς καὶ ὡς ἔτυχε καὶ ὅτι οὐκ ἐπὶ θρόνου ἀλλrsquo ἐπrsquo ἐδάφους ἐκάθητο ἀναπαύων τὸ σῶμα καὶ παρὰ τὴν πηγὴν ἀναψύχων αὐτό (Catenae in Joannem 21621) Das οὕτως steht nun anstelle von einfach und wie er war und da er sich nicht auf einen Thron sondern auf die Erde setzte wobei er den Koumlrper erholte und ihn bei der Quelle erfrischte Damit wird zwar eine Deutung wie ohne weiteres einfach so etc nahegelegt Dies erscheint jedoch weit vom unmittelbaren Zusammenhang entfernt und ein mit also ausgedruumlckter Ursache-Folge Zusammenhang wahrscheinlicher Das Imperfekt ἐκαθέζετο (er blieb sitzen) zeigt dabei den Eintritt eines dauerhaften Zustandes an und keinen einmaligen Akt des Sich-Setzens fuumlr den ein Aorist erwartet waumlre Das Perfekt κεκοπιακὼς (er war muumlde) nimmt auf die Ermuumldung waumlhrend der Wanderung bezugt und beschreibt diesen Zustand als zur Referenzzeit als vorhanden

0407 47 ἜρχεταιV-PNI-3S γυνὴN-NSF ἐκPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF ἀντλῆσαιV-AAN ὕδωρN-ASN λέγειV- PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN

Da kommt eine Frau aus Samaria um Wasser zu schoumlpfen Jesus sagt zu ihr Gib mir zu trinken

Das Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) hebt das Einsetzen der genannten Situation hervor wodurch eine deutliche Unmittelbarkeit erzeugt wird die im Deutschen mit da ausgedruumlckt werden kann Die Herkunftsangabe ἐκ τῆς Σαμαρείας (aus Samaria) weist auf die Gegend nicht auf die zuvor genannte Stadt hin woher die Frau kam Der Imperativ δός (gib) wird ohne direktes Objekt gebraucht zu denken waumlre an Wasser

Stand 27102015 Seite 28181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0408 48 ΟἱT-NPM γὰρCONJ microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπεληλύθεισανV-LAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF ἵναCONJ

τροϕὰςN-APF ἀγοράσωσινV-AAS-3P

Seine Juumlnger waren naumlmlich fort in die Stadt gegangen damit sie Essen kaufen

Die Konjunktion γὰρ (naumlmlich) begruumlndet die Bitte des Herrn Jesus an die Frau da die Juumlnger nicht zugegen waren Das Plusquamperfekt ἀπεληλύθεισαν (sie waren fortgegangen) verweist auf vorzeitiges Geschehen bevor die Situation stattfand womit Hintergrundinformation geschildert wird Das Akkusativobjekt τροϕὰς (Essen) ist im Plural verwendet Wenn etwa Clemens Alexandrinus in Paedagogus 215 bei diesem Wort den Plural vom Singular abhebt dann um Speisen aus mehreren Bestandteilen von nur einzelnen zu unterscheiden

0409 49 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἡT-NSF ΣαmicroαρεῖτιςN-NSF ΠῶςADV-I σὺP-2NS ἸουδαῖοςA-NSM ὢνV-PXP-NSM

παρʼPREP ἐmicroοῦP-1GS πιεῖνV-2AAN αἰτεῖςV-PAI-2S οὔσηςV-PXP-GSF γυναικὸςN-GSF ΣαmicroαρείτιδοςN-GSF ΟὐPRT-N γὰρCONJ συγχρῶνταιV-PNI- 3P ἸουδαῖοιA-NPM ΣαmicroαρείταιςN-DPM

Die samaritische Frau sagt darauf zu ihm Wie bittest Du obwohl Du ein Jude bist von mir die ich eine samaritische Frau bin zu trinken Denn Juden verkehren nicht mit Samaritern

Der in die Frage eingelagerte Nebensatz Ἰουδαῖος ὢν (obwohl du ein Jude bist) druumlckt einen unzureichenden Gegengrund aus naumlmlich dass der Herr Jesus als Jude erkannt wurde aber das dies nicht nicht dazu gefuumlhrt hat dass er sie als samaritische Frau nicht um etwas gebeten haumltte Zur Frage wie die Frau den Herrn Jesus als Jude erkannt hat schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 4918052 Καὶ πόθεν αὐτὸν Ἰουδαῖον ἐνόμιζεν εἶναι Ἀπὸ τοῦ σχήματος ἴσως καὶ ἀπὸ τῆς διαλέξεως Und woher wusste sie dass er Jude ist Anhand seines Aussehens vielleicht und anhand seines Dialektes Der letzte Satz im Vers ist eine Erklaumlrung von Johannes weniger von der Frau selbst gesprochen Vom Herrn Jesus schreibt Joannes Chrysostomus In Samaritanam 59537 41 Τί οὖν ὁ Ἰησοῦς Οὐκ ἀπεσείσατο αὐτήν Was macht Jesus nun Er weist sie nicht ab Das steht im Gegensatz zur Sitte der Juden Die Bedeutung von συγχρῶνται (sie verkehren) ist nicht haumlufig und deutlich in der griechischen Literatur zu belegen wurde aber zB von den fruumlhen Uumlbersetzungen ins Syrische (ןיחחתמ) und Lateinische (coutuntur) so bestaumltigt Regelmaumlszligig wird das Wort fuumlr gemeinsam gebrauchen verwenden benutzen in der Literatur gefunden Auch in der rabbinischen Literatur ist zu lesen dass Juden und Samariter Gefaumlszlige etc nicht gemeinsam verwenden und Juden sich dadurch unrein machen wuumlrden Die Angst der Juden vor Verunreinigung durch den Kontakt mit Samaritern macht Tohorot 58 deutlich תחא הטושריעב תירכונ וא תיתוכ וא --ןיאמט ריעבש ןיקורה לכ Wenn in der Stadt ein Verruumlckter eine Heide oder eine samaritische Frau war wird jeder in der Stadt entdeckte Speichel fuumlr unrein gehalten

0410 410 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΕἰCOND ᾔδειςV-LAI-2S τὴνT-ASF δωρεὰνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM λέγωνV-PAP-NSM σοιP-2DS ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN σὺP-2NS ἂνPRT ᾔτησαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἔδωκενV-AAI-3S ἄνPRT σοιP-2DS ὕδωρN-ASN ζῶν V-

Jesus antwortete und sagte zu ihr Wenn du die Gabe Gottes kennen wuumlrdest und wer es ist der zu dir spricht Gib mir zu trinken haumlttest du ihn gebeten und er haumltte dir lebendiges Wasser gegeben

Mit εἰ (wenn) wird ein irrealer Bedingungssatz eingeleitet dh der angenommene Fall ist nicht tatsaumlchlich zum Gespraumlchszeitpunkt so gegeben dh bei der Begebenheit hat die Frau weder die Gabe Gottes noch die Person des Herrn Jesus erkannt denn dann waumlre die Konsequenz eingetreten dass sie ihn um lebendiges Wasser gebeten haumltte Andere Stellen die von ὕδωρ ζῶν (lebendiges Wasser) sprechen deuten auf Quellwasser im Gegensatz zu stehendem Wasser hin (vgl Gen 2619 Jer 213 Sach 148 Joh 738 etc)

0411 411 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM οὔτεCONJ ἄντληmicroαN-ASN ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ τὸT-NSN ϕρέαρN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S βαθύA-NSN πόθενADV-I οὖνCONJ ἔχειςV-PAI-2S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN τὸT-ASN ζῶνV-PAP-ASN

Da sagt die Frau zu ihm Herr du hast kein Schoumlpfgefaumlszlig und der Brunnen ist tief Woher hast du denn das lebendige Wasser

Mit der Konjunktion οὖν (denn) wird die offene Frage der Frau eingeleitet die aufgrund der Brunnentiefe und des fehlenden Schoumlpfgefaumlszliges mutmaszligt woher der Herr Jesus das lebendiges Wasser haben kann Photius erwaumlhnt im Lexicon 132 den Begriff ἱμονιά und erklaumlrt ihn mit τὸ τοῦ ἀντλήματος σχοινίον (der Strick des Schoumlpfgefaumlszliges) Somit war damit die Moumlglichkeit vorhanden damit aus dem tiefen Brunnnen Wasser zu entnehmen Das Schoumlpfgefaumlszlig wird in V 28 vom Begriff ὑδρία (Wasserkrug) unterschieden

0412 412 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἸακώβN-PRI ὃςR-NSM ἔδωκενV-AAI-3S ἡmicroῖνP-1DP τὸT-ASN ϕρέαρN-ASN καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἔπιενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM υἱοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM καὶCONJ τὰT-NPN θρέmicromicroαταN-NPN

Du bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Jakob der uns den Brunnen gegeben und selbst daraus getrunken hat und auch seine Soumlhne und sein Vieh

Der ganze Vers stellt eine einzige lange Frage der Frau dar und zielt auf einen Vergleich zwischen der Bedeutung von Jakob im Unterschied zum Herrn Jesus ab Joannes Chrysostomus schreibt zur Einleitung mit μὴ (etwa nicht) ἐκείνη δὲ μαθεῖν ἐβούλετο Διὸ καὶ ἠπόρησε (In Joannem 593031) Jene wollte nun dazulernen Daher hat sie auch gefragt Die verwendete Negation μὴ (etwa) deutet auf eine gewisse Skepsis und auf Erstaunen bei der Frau hin jedoch nicht im Sinne einer rein rhetorischen Frage die im eigentlichen Sinn nicht auf eine tatsaumlchliche Antwort abziehlt (so in Joh 853) sondern eine die auf eine echte Beantwortung wartet Beim Praumldikat ἔπιεν (er hat getrunken) im Singular steht Jakob im MIttelpunkt sonst waumlre ἔπιον (Plural) zu erwarten gewesen die weiteren Subjekte (Soumlhne Vieh) sind daher nicht im Focus Das wird durch die Markierung des Subjekts durch αὐτὸς (selbst) verstaumlrkt

Stand 27102015 Seite 29181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0413 413 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM πίνωνV-PAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN τούτουD-GSN διψήσειV-FAI-3S πάλινADV

Jesus antwortete und sagte zu ihr Jeder der von diesem Wasser trinkt wird wieder Durst haben

In der Antwort des Herrn Jesus werden in V 14 zwei Subjekte durch δ᾽ (aber) voneinander unterschieden zudem die verschiedenen EigenschaŁen der beiden Arten von Wasser Mit dem Pronomen τούτου (diesen) nimmt der Herr direkt auf das Wasser der Quelle bezug (Deixis) das in der konkreten Redesitation und der oumlrtlichen Gegebenheit vorherrscht Daran anknuumlpfend weist er auf das houmlherwertige Wasser hin das er allein geben kann

0414 414 ὃςR-NSM δʼCONJ ἂνPRT πίῃV-2AAS- 3S ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN οὗR- GSN ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S αὐτῷP- DSM οὐPRT-N microὴPRT-N διψήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ἀλλὰCONJ τὸT-NSN ὕδωρN-NSN ὃR-ASN δώσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM γενήσεταιV-FDI-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM πηγὴN-NSF ὕδατοςN-GSN ἁλλοmicroένουV-PNP-GSN εἰςPREP

Wer aber von dem Wasser trinkt das ich ihm geben werde wird in Ewigkeit gar nicht Durst haben vielmehr wird das Wasser das ich ihm geben werde in ihm eine Quelle von Wasser werden das bis ins ewige Leben sprudelt

Die starke doppelte Verneinung durch οὐ μὴ (gar nicht) scheidet die Moumlglichkeit erneut Durst zu haben ganz kategorisch aus Mit der Konjunktion ἀλλὰ (vielmehr) hebt der Herr Jesus den Gegensatz hervor keinen Durst mehr haben zu muumlssen und dem Besitz einer dauerhaften Wasserquelle Das Partizip ἁλλομένου (das sprudelt) setzt am Wort ὕδατος (Wasser) an nicht an πηγὴ (Quelle) und beschreibt es naumlher wobei die Bedeutung des Verbs von Athanasius mit κινούμενον und ἠχοῦν (Questiones et responsiones 22667) also sich bewegend und rauschend angedeutet wird Das Verb kommt haumlufig in der Bedeutung springen vor vgl ἥλατο ἀπὸ τῆς γεφύρας ἐς τὸ τοῦ Τιβέριδος ὕδωρ (Procopius De bellis 71722) Er sprang von der Bruumlcke in das Wasser des Tibers Hier im Vers aber im Sinne von πηγὴ ἀλλομένου ἐξ ὕδατος (Analecta Hymnica Graeca Canones Januarii 27281) Eine Quelle von sprudelndem Wasser Das Kennzeichen des Sprudelns entspricht den Eigenschaften des lebendigen Wassers das der Herr genannt hat Vgl πηδᾶν γὰρ λέγομεν ἐπὶ τοῦ ἁλλομένου ὕδατοςmiddot Wir sagen naumlmlich Hervorquellen fuumlr das Sprudeln von Wasser (Georgius Choeroboscus De orthographia 2495)

0415 415 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM

δόςV-2AAM-2S microοιP-1DS τοῦτοD-ASN τὸT- ASN ὕδωρN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N διψῶV-PAS-1S microηδὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S ἐνθάδεADV ἀντλεῖνV-PAN

Da sagt die Frau zu ihm Herr gib mir dieses Wasser damit ich keinen Durst mehr habe und nicht mehr zum Schoumlpfen hierher zu kommen brauche

Mit der zusaumltzlichen Verwendung der Praumlposition πρὸς (zu) verstaumlrkt Johannes die Zielgerichtetheit und Direktheit der Anrede der Frau Mit τοῦτο (dieses) wird nicht auf das Wasser vor Ort sondern auf das im Diskurs erwaumlhnte Bezug genommen Das Praumlsens μὴ διψῶ (ich habe keinen Durst mehr) und μηδὲ ἔρχομαι (ich komme nicht mehr) verweisen auf die erhoffte Unterbrechung einer bereits bestehenden Situation bzw Handlung falls das verheiszligene Wasser vorhanden waumlre Mit ἵνα (damit) setzt Johannes an der Bitte δός (gib) an um deren Zweck einzuleiten Das Adverb ἐνθάδε (hierher) ist ein deiktischer Ausdruck der auf den Ort verweist an dem sich das Geschehen abspielt (vgl auch V 16)

0416 416 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὝπαγεV-PAM-2S ϕώνησονV-AAM-2S τὸνT-ASM ἄνδραN-

ASM σοῦP-2GS καὶCONJ ἐλθὲV-2AAM-2S ἐνθάδεADV

Da sagt Jesus zu ihr Gehe hin rufe deinen Mann und komme hierher

Der Imperativ ὕπαγε (gehe hin) im Praumlsens stellt auf die Aufnahme einer dauernden Handlung ab waumlhrenddessen der Mann zu rufen ist ϕώνησον (rufe) daher kontrastiert als Imperativ im Aorist Das Verb ἐλθὲ (komme) kann auch die Ruumlckkehr zum Ausgangsort bezeichnen was hier der Fall ist Zusammen mit dem Adverb ἐνθάδε (hierher) beschreibt dies den Ort an dem der Mann zu rufen ist und von wo aus die Frau wieder zum gegenwaumlrtigen Ort zuruumlckkehren sollte

0417 417 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἡT-NSF γυνὴN- NSF καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἄνδραN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΚαλῶςADV εἶπαςV-2AAI-2S ὅτιCONJ ἌνδραN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S

Die Frau antwortete und sagte Ich habe keinen Mann Da sagt Jesus zu ihr Du hast richtig gesagt einen Mann habe ich nicht

Joannes Chrysostomus schreibt (In Samaritanam 5953915) Καὶ ἤρξατο λοιπὸν ἡ γυνὴ τὰς ἑαυτῆς ἁμαρτίας ἀνακαλύπτειν Und die Frau begann hinfort ihre eigenen Suumlnden zu offenbaren Der Herr Jesus verwendet als er die Aussage der Frau wiederholt eine andere Abfolge der Woumlrter und betont ἄνδρα (einen Mann) indem er es an den Anfang stellt denn im naumlchsten Satz werden fuumlnf bisherige Maumlnner im Gegensatz dazu angefuumlhrt und der gegenwaumlrtige ist nicht ihrer Einen ist jedoch der unbestimmter Artikel und kein Zahlwort

0418 418 πέντεA-NUI γὰρCONJ ἄνδραςN- APM ἔσχεςV-2AAI-2S καὶCONJ νῦνADV ὃνR-ASM ἔχειςV-PAI-2S οὐκPRT-N ἔστινV- PXI-3S σουP-2GS ἀνήρN-NSM τοῦτοD- ASN ἀληθὲςA-ASN εἴρηκαςV-RAI-2S-ATT

Denn fuumlnf Maumlnner hast du gehabt und der den du jetzt hast ist nicht dein Mann Das hast du richtig gesagt

Das Adverb νῦν (nun) wird durch die Stellung vor dem Relativpronomen ὃν (den) besonders betont Der Herr Jesus deckt also das gegenwaumlrtige Leben in Suumlnde auf und verweist auf das momentane Problem der Frau Durch die Linksversetzung von σου (dein) vor ἀνήρ (Mann) wird das Pronomen besonders betont (Hyperbaton) und bringt zum Ausdruck dass der jetzige Partner nicht der Ehemann dieser Frau sondern einer anderen ist was auf Ehebruch hindeutet Es handelt sich also nicht nur um ein unverheiratetes Zusammenleben sondern um Ehebruch Zum letzten Satz im Vers vgl οὐκ ἔχομεν εἰπεῖν εἴτrsquo ἀληθῶς εἴρηκεν εἴτε βλασφημῶν καὶ καταψευδόμενος (Plutarchus Demosthenes 425) Wir koumlnnen nicht sagen ob es richtig oder laumlsternd und luumlgnerisch gesagt ist Das Perfekt im Zitat und im Vers deutet auf einen bereits erfolgten Sprechakt hin der nun in der konkreten Situation als richtig und wahr bewertet wird (bzw im Zitat bei Plutarch die Antwort offen gelassen wird) somit kann man die typische Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart beim Perfekt hier erkennen

0419 419 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM θεωρῶV-PAI- 1S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS

Da sagt zu ihm die Frau Herr ich sehe dass du ein Prophet bist

Das Praumldikat θεωρῶ (ich sehe) bezieht sich nicht auf das visuelle Sehen mit den Augen sondern die innere Einsicht der Frau im Sinne von erkennen verstehen einsehen Das Erkannte wird mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wobei die Person des Herrn Jesus mit der expliziten Erwaumlhnung des Pronomens σύ (du) hervorgehoben ist

Stand 27102015 Seite 30181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0420 420 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-

1GP ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD- DSN προσεκύνησανV-AAI-3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐστὶνV- PXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM ὅπουADV δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Unsere Vaumlter haben auf diesem Berg angebetet Doch ihr sagt dass in Jerusalem der Ort ist wo man anbeten soll

Nachdem die Frau den Herrn Jesus als Propheten erkannt hat richtet sich ihr Interesse auf den Ort der Anbetung wobei sie mit dem Pronomen τούτῷ (diesem) auf einen konkreten Berg in der Gegend hinweist (Ortsdeixis) Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ da Gegensaumltze zum Ausdruck kommen Die Ortsangabe ἐν Ἱεροσολύμοι (in Jerusalem) ist durch die Linksversetzung besonders hervorgehoben ebenso die Gruppe derer die dies als den Ort der Anbetung nennen (ὑμεῖς) Die beiden Antithesen im Satz sind deutlich voneinander abgehoben dieser Berg vs Jerusalem Zum Verb προσκυνεῖν (anbeten) nennt die Frau kein Objekt etwa Gott Im Vers darauf nennt der Herr Jesus jedoch τῷ πατρί (den Vater) als Gegenstand der Anbetung

0421 421 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF πίστευσόνV-AAM-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὔτεCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD-DSN οὔτεCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN προσκυνήσετεV-FAI-2P τῷT-DSM πατρίN-DSM

Da sagt Jesus zu ihr Frau glaube mir dass eine Stunde kommt da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet

In seiner Antwort betont der Herr Jesus die kommende Unabhaumlngigkeit des Ortes der Anbetung sowohl vom dortigen Berg als auch von Jerusalem und beide Orte werden durch οὔτε und οὔτε ausgeschlossen (wedernoch) Der Herr Jesus wechselt die Adressaten und spricht zunaumlchst die Frau mit πίστευσόν (glaube) an und kommt dann auf das umfassende προσκυνήσετε (ihr werdet anbeten)

0422 422 ὙmicroεῖςP-2NP προσκυνεῖτεV-PAI- 2P ὃR-ASN οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P ἡmicroεῖςP-1NP προσκυνοῦmicroενV-PAI-1P ὃR-ASN οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἡT-NSF σωτηρίαN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S

Ihr betet an was ihr nicht kennt Wir beten an was wir kennen weil das Heil aus den Juden ist

Im Satz sind die beiden Subjekte explizit genannt und stehen sich kontrastiv gegenuumlber ὑμεῖς (ihr) und ἡμεῖς (wir) Mit der Konjunktion ὅτι (weil) wird der Grund der Anbetung genannt naumlmlich dass das Heil (σωτηρία) aus den Juden ist womit der Herr Jesus auf sich selbst anspielt da er allein der Heiland (σωτήρ) ist Die im Vers davor genannte Anbetung des Vaters basiert somit auf dem durch den Herrn Jesus gekommenen Heil Der Gegenstand der Anbetung wird unpersoumlnlich und allgemein mit ὃ (was) eingefuumlhrt was im ersten Fall auf der Unkenntnis beruhen koumlnnte und fuumlr den zweiten Satz uumlbernommen wurde obwohl dabei Kenntnis vorhanden ist

0423 423 ἈλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM ἀληθινοὶA-NPM προσκυνηταὶN-NPM προσκυνήσουσινV-FAI-3P τῷT-DSM πατρὶN-DSM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF καὶCONJ γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM τοιούτουςD-APM ζητεῖV-PAI-3S τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP-ASM

Doch kommt eine Stunde und sie ist nun da dass die wahren Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden denn auch der Vater sucht solche die ihn anbeten

Die Konstruktion ἔρχεται (sie kommt) in Verbindung mit νῦν ἐστιν (sie ist nun da) verwendet Johannes auch in Joh 512 und in vergleichbarer Weise in 1Joh 218 und 43 In letzgenannter Stelle ergaumlnzt Johannes ἤδη (schon) vor ἐστὶν (er ist) damit wird klar dass das Kommen der Stunde (bzw der Zeit) als noch zukuumlnftig gesehen wird (das Praumlsens ἔρχεται ist also in allen Faumlllen futurisch gebraucht) jetzt zum Gespraumlchszeitpunkt ist diese kuumlnftige Zeit mit dem Kommen des Herrn Jesus aber schon angebrochen Die beiden im Satz gebrauchten Woumlrter ἀληθινοὶ (wahre) ἀληθείᾳ (Wahrheit) teilen sich die gleiche Wurzel und beschreiben zum einen die Kennzeichen der Anbeter und zum anderen die der Anbetung Die Verbindung καὶ γὰρ (denn auch) setzt wohl an denen an die in Geist und Wahrheit anbeten und auch der Vater selbst sucht solche Anbeter Auch ist somit die Verbindung von beiden genannten Groumlszligen im Vers

0424 424 ΠνεῦmicroαN-NSN ὁT-NSM θεόςN- NSM καὶCONJ τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP- ASM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Gott ist Geist und die ihn anbeten muumlssen in Geist und Wahrheit anbeten

Das Subjekt im ersten Satz ist ὁ θεός (Gott) dem ohne explizite Kopula ἐστιν (er ist) das Praumldikatsnomen πνεῦμα (Geist) zugeordnet ist das zur Hervorhebung linksversetzt stehtWie in Joh 11 ist das Praumldikatsnomen auch ohne Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Geist im Sinne von mehreren) Die Betonung wird auch durch die Wiederholung des selben Lexems (πνεύματι) deutlich Das Modalverb δεῖ (muumlssen) leitet einen AcI ein der deutlich macht auf welche Art und Weise Anbetung zu geschehen hat

0425 425 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ΜεσίαςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM χριστόςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἐκεῖνοςD- NSM ἀναγγελεῖV-FAI-3S ἡmicroῖνP-1DP πάνταA-APN

Da sagt die Frau zu ihm Ich weiszlig dass der Messias kommt der Christus genannt wird Wenn jener kommt wird er uns alles mitteilen

Μεσίας (Messias) bedeutet sowohl im Aramaumlischen Hebraumlischen als auch in der griechischen Entsprechung χριστός der Gesalbte Da vor der Erwaumlhnung dieses Wortes kein Artikel (ὁ) gebraucht ist wird an die Verwendung als Name gedacht sein weniger wahrscheinlich ist die Annahme eines nicht naumlher bestimmten Messias (ein Messias) Der Ausdruck ὁ λεγόμενος χριστός (der Christus genannt wird) kann eine Parenthese von Johannes selbst sein Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist nicht konditional (falls) stellt also das Kommen des Messias nicht in Frage sondern temporal und verweist auf den kommenden erwarteten Zeitpunkt Das Pronomen ἡμῖν (uns) ist das indirekte und πάντα (alles) das direkte Objekt von ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) womit die Empfaumlnger und der Inhalt der Mitteilung der umfassend verstanden wird zum Ausdruck kommen

Stand 27102015 Seite 31181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0426

426 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM σοιP-2DSDa sagt Jesus zu ihr Ich bin es der mit dir spricht

Der Ausdruck ὁ λαλῶν σοι (der mit dir spricht) ist eine Apposition (dh zusaumltzliche Beschreibung) zum Subjekt ἐγώ (ich) in Form eines Nachtrags womit deutlich wird dass der zuvor im Gespraumlch genannte bzw von der Frau erwartete Messias und der gerade Sprechende ein die selbe Person sind

0427

427 ΚαὶCONJ ἐπὶPREP τούτῷD-DSM ἦλθονV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐθαύmicroασανV- AAI-3P ὅτιCONJ microετὰPREP γυναικὸςN- GSF ἐλάλειV-IAI-3S οὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίI-ASN ζητεῖςV-PAI-2S ἤPRT ΤίI-ASN λαλεῖςV- PAI-2S microετʼPREP αὐτῆςP-GSF

Und waumlhrenddessen kamen seine Juumlnger und wunderten sich dass er mit einer Frau ein Gespraumlch fuumlhrte Keiner sagte jedoch Was suchst du oder Was sprichst du mit ihr

Das Verb ἐλάλει (er fuumlhrte ein Gespraumlch) kann als Imperfekt auf den Verlauf der Rede als Hintergrundgeschehen Bezug nehmen das gerade stattfand als die Juumlnger kamen und sich daruumlber wunderten (ἦλθον und ἐθαύμασαν daher dagegen im Aorist) Die Konjunktion μέντοι (jedoch) druumlckt wie bei Johannes uumlblich (vgl Joh 713 205 214) einen Gegensatz aus naumlmlich dass die Verwunderung der Juumlnger deren Inhalt mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wird nicht zu einer zu erwartenden Frage fuumlhrte Zur ersten angenommenen Frage der Juumlnger vgl ein zu erwartende Antwort bei Joannes Chrysostomus (In Genesim 5452920) Τί ζητεῖς Ὁ δὲ εἶπεmiddot Τοὺς ἀδελφούς μου ζητῶ Was suchst du Er sagte nun Meine Bruumlder suche ich Die Formulierung kann auch in die Richtung gehen wie bei Ephraem Syrus Sermo in pulcherrimum Ioseph 28512 τί ζητεῖς παρὰ ἀνθρώπου θνητοῦ Was willst du von einem sterblichen Menschen Daher ist zu pruumlfen ob beide Fragen an den Herrn Jesus adressiert sind oder die erste an die Frau und nur die zweite an ihn Das Fragepronomen τί (was) der zweiten Frage kann auf den Inhalt oder den Grund abzielen (dh woruumlber bzw warum)

0428

428 ἈϕῆκενV-AAI-3S οὖνCONJ τὴνT- ASF ὑδρίανN-ASF αὐτῆςP-GSF ἡT-NSF γυνήN-NSF καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN- DPMDarauf liei3 die Frau ihren Wasserkrug zuruumlck und ging weg in die Stadt und sagt zu den Menschen

Das Praumldikat ἀφῆκεν (sie liei3 zuruumlck) sagt nicht aus wie der Wasserkrug zuruumlckgelassen wurde (dh ob er dabei stand oder lag etc) nur dass die Frau ihn nicht mitnahm Zuruumlcklassen steht im Focus durch die Versetzung an den Satzanfang die Erwaumlhnung der Frau als Subjekt ist nicht zentral (dh rhematisch) da sie als Akteurin bekannt ist und nicht als solche hervorgehoben werden muss Das Tempus im Satz wechselt vom Aorist bei den ersten Verben die auch inhaltlich zusammengehoumlren zum Praumlsens bei λέγει (sie sagt) wodurch der Sprechakt der Frau lebendig in den Mittelpunkt ruumlckt und hervorgehoben wird

0429

429 ∆εῦτεV-XXM-2P ἴδετεV-2AAM-2P ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM εἶπένV- 2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S microήτιPRT-I οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Kommt seht einen Menschen der

mir alles gesagt hat was ich getan

habe ob der nicht der Christus ist

In diesem Vers fuumlhrt Johannes woumlrtliche Rede an und zitiert die Botschaft der Frau in der Stadt Die beiden Imperative δεῦτε ἴδετε (kommt seht) finden ihre Fortsetzung in der mit μήτι (ob) eingeleiteten Frage Das Relativpronomen ὃς (der) beschreibt ἄνθρωπον (Menschen) naumlher Eine Ebene unter dem Relativsatz wird ein weiterer Nebensatz mit ὅσα (was) eingeleitet der πάντα (alles) naumlher bestimmt

0430

430 ἘξῆλθονV-2AAI-3P ἐκPREP τῆςT- GSF πόλεωςN-GSF καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASMSie gingen aus der Stadt hinaus und machten sich auf den Weg zu ihm

Das Verb ἤρχοντο (sie machten sich auf den Weg) wird im Imperfekt kodiert und zeigt die eingesetzte Handlung im Hintergund die bis V 40 ablaumluft waumlhrend das Gespraumlch mit den Juumlngern stattfindet

0431

431 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM microεταξὺADV ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP- ASM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ῬαββίHEB ϕάγεV-2AAM-2S

In der Zwischenzeit nun baten ihn die Juumlnger indem sie sagten Rabbi iss

Mit der zeitlichen Angabe am Satzanfang die eine Zeitspanne umfasst wird das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) zusaumltzlich als Verlaufsform deutlich sodass anzunehmen ist dass die Juumlnger immer wieder (iterativ) baten der Herr moumlge essen was offensichtlich auf Ablehnung stiei3 wie die folgenden Verse zeigen Das Partizip Praumlsens λέγοντες (indem sie sagten) verdeutlicht was dabei auf welche Weise (indem) waumlhrend der Bitten vorgetragen wurde

0432

432 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS βρῶσινN- ASF ἔχωV-PAI-1S ϕαγεῖνV-2AAN ἣνR-ASF ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2PEr aber sagte zu ihnen Ich habe eine Speise zu essen die ihr nicht kennt

Das Relativpronomen ἣν (die) beschreibt βρῶσιν (Speise) naumlher und zwar als den Juumlngern unbekannt Durch die explizite Verwendung von ἐγὼ (ich) und ὑμεῖς (ihr) wird ein deutlicher Kontrast zwischen Sprecher und Houmlrer markiert dh der Herr selbst hatte eine Speise die hingegen den Juumlngern unbekannt war

0433

433 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜήPRT-N τιςX-NSM ἤνεγκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf besprachen sich die Juumlnger untereinander Es hat ihm doch nicht jemand zu essen gebracht

Mit dem Praumldikat ἔλεγον (sie besprachen sich) verwendet Johannes eine Verlaufsform er beschreibt also ein einsetzendes Gespraumlch unter den Juumlngern das an der Aussage des Herrn im Vers davor ansetzt was durch οὖν (darauf) gekennzeichnet ist

Die mit μή (doch nicht) eingeleitete Frage geht von einer negativen Antwort dh einer Verneinung aus wobei ἤνεγκεν (es hat gebracht) auf die Zeit der Abwesenheit der Juumlnger zuruumlckblickt

0434

434 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘmicroὸνS-1NSN βρῶmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS καὶCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ἔργονN-ASNDa sagt Jesus zu ihnen Meine Speise ist dass ich den Willen dessen tue der mich gesandt hat und sein Werk vollbringe

Mit ἵνα (dass) leitet der Herr Jesus ein worin seine Speise besteht Dies besteht inhaltlich aus zwei Aussagen die mit καὶ (und) verbunden sind Das Tempus in diesem Nebensatz wechselt vom Praumlsens ποιῶ (ich tue) zum Aorist τελειώσω (ich vollbringe) womit auch im Vergleich zu gleichen Konstruktionen (vgl Joh 939 etc) zunaumlchst duratives (dauerhaftes) dann punktuelles Geschehen zum Ausdruck kommt Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist als Hyperbaton betont da es vor und nicht nach dem Bezugswort ἔργον (Werk) steht

Stand 27102015 Seite 32181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0435 435 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ἜτιADV τετράmicroηνόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερισmicroὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ἸδούV-2AAM-2S λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐπάρατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεάσασθεV-ADM-2P τὰςT-APF χώραςN-APF ὅτιCONJ λευκαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P πρὸςPREP θερισmicroὸνN-ASM ἤδηADV

Sagt ihr nicht Noch vier Monate sind es und dann kommt die Ernte Sieh ich sage euch Erhebt eure Augen und betrachtet die Felder dass sie schon weiszlig zur Ernte sind

Die mit οὐχ (nicht) eingeleitete Frage zielt auf eine positive Antwort und Bestaumltigung ab Die beiden Adverben die einen zeitlichen Kontrast in diesem Vers bilden ἔτι (noch) und ἤδη (schon) unterscheiden die Aussage der Adressaten naumlmlich dass die Ernte erst noch kommen wuumlrde (καὶ leistet dabei eine zeitliche Abfolge und dann) von der des Herrn dass diese bereits da ist Es stehen sich also verschiedene Beurteilungen und Aussagen uumlber den Zeitpunkt der Ernte gegenuumlber die auch durch das Wiederholen von λέγω (sagen) deutlich werden Die Konjunktion ὅτι (dass) kann das was konkret zu betrachten und vor Augen ist einleiten bzw den Grund angeben warum die Juumlnger die Felder ansehen sollten (denn weil)

0436 436 ΚαὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP- NSM microισθὸνN-ASM λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ συνάγειV-PAI-3S καρπὸνN- ASM εἰςPREP ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM σπείρωνV-PAP-NSM ὁmicroοῦADV χαίρῃV-PAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Und wer erntet bekommt Lohn und sammelt Frucht fuumlr das ewige Leben sodass sich sowohl der Saumlmann als auch der Schnitter gemeinsam freut

Das Verb χαίρῃ (er freut sich) steht im Singular obwohl zwei Subjekte genannte werden (Saumlmann Schnitter) womit die gemeinsame Freude beider betont wird und die Akteure im Hinblick auf die Freude uumlber die Ernte zusammen gesehen werden wozu auch die Kombination von καὶ und καὶ (sowohlals auch) und ὁμοῦ (gemeinsam) beitragen

0437 437 ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM ἀληθινόςA-NSM ὅτιCONJ ἌλλοςA- NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT-NSM σπείρωνV- PAP-NSM καὶCONJ ἄλλοςA-NSM ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Denn darin ist der Spruch wahr Einer ist es der saumlt und ein anderer der erntet

Die Syntax ist hier ungewoumlhnlich da ἐστὶν (er ist) zwischen das Subjekt λόγος (der Spruch) und dem dazugehoumlrigen Adjektiv mit Artikel ὁ ἀληθινός (wahr) platziert ist Einen aumlhnlichen Fall eines Hyperbatons findet man in Cyrillus Alexandrinus De sancta trinitate dialogi indashvii 54931 φῶς ἦν τὸ ἀληθινόν Er war das wahre Licht An eine Substantivierung des Adjektivs wie in Luk 1611 ist erst in zweiter Linie zu denken Das Adjektiv wahr wird damit besonders hervorgehoben Ἐν τούτῳ (darin) verweist weiter auf das folgende ὅτι das im deutschen Satz keine direkte Entsprechung hat (jedoch am Doppelpunkt erkennbar ist) aber einleitet worin die Wahrheit des Spruches besteht evtl im Sinne von naumlmlich dass Die im Vers davor genannten Akteure (Saumlmann Schnitter) werden durch das zweimalige ἄλλος (einer und ein anderer) als Personen voneinander unterschieden

0438 438 ἘγὼP-1NS ἀπέστειλαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP θερίζεινV-PAN ὃR-ASN οὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP κεκοπιάκατεV- RAI-2P ἄλλοιA-NPM κεκοπιάκασινV-RAI-

ihr 3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP εἰςPREP τὸνT- ASM κόπονN-ASM αὐτῶνP-GPM εἰσεληλύθατεV-2RAI-2P

Ich habe euch geschickt um zu ernten woran ihr nicht gearbeitet habt Andere haben gearbeitet und seid in ihre Arbeit eingetreten

Mit dem Infinitiv θερίζειν (um zu ernten) wird die Absicht und der Zweck mitgeteilt der mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) einhergeht Mit ἄλλοι (andere) werden wie im Vers davor die Personen unterschieden und voneinander abgehoben Der Satz ist von drei Perfektformen gekennzeichnet Die ersten beiden Formen κεκοπιάκατε (ihr habt gearbeitet) und κεκοπιάκασιν (sie haben gearbeitet) scheinen die Vergangenheit vor dem Aumluszligerungszeitpunkt zu betonen waumlhrend εἰσεληλύθατε (ihr seid eingetreten) staumlrker auf den momentanen und kuumlnftigen Zeitaspekt Bezug nimmt wobei das Eintreten in die Arbeit vom vorigen Aussenden und Schicken was mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) eingefuumlhrt wurde abhaumlngig ist Der Herr hat die Juumlnger also in die Ernte geschickt und sie stehen nun in dieser Arbeit

0439 439 ἘκPREP δὲCONJ τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἐκείνηςD-GSF πολλοὶA- NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P

εἰςPREP αὐτὸνP-ASM τῶνT-GPM ΣαmicroαρειτῶνN-GPM διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM τῆςT-GSF γυναικὸςN-GSF microαρτυρούσηςV-

PAP-GSF ὅτιCONJ ΕἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S

Aus jener Stadt glaubten nun viele der Samariter an ihn aufgrund des Wortes der Frau die bezeugte Er hat mir alles gesagt was ich getan habe

Mit ὅτι das einem Doppelpunkt entspricht wird beschrieben was die Frau bezeugte wobei Johannes dafuumlr direkte Rede gebraucht Das Partizip μαρτυρούσης (die bezeugte) kann neben der Deutung als Attribut auch kausal vertanden werden also angeben aus welchem Grund die Menschen glaubten Das Pronomen ὅσα (was) leitet einen Relativsatz ein der πάντα (alles) naumlher bestimmt

Stand 27102015 Seite 33181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0440 440 ὩςADV οὖνCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΣαmicroαρεῖταιN-NPM ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM microεῖναιV-AAN παρʼPREP αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖADV δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF

Als darauf die Samariter zu ihm kamen baten sie ihn bei ihnen zu bleiben und er blieb dort zwei Tage

Das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) verweist auf die Bestaumlndigkeit und Dauerhaftigkeit der Bitte nicht auf ein einmaliges Vortragen Dabei wird der Anfang der Handlung hervorgehoben da die Samariter damit begannen als sie zum Herrn Jesus kamen Der Inhalt der Bitte wird durch den Infinitiv μεῖναι (zu bleiben) beschrieben

0441 441 ΚαὶCONJ πολλῷA-DSM πλείουςA-NPM-C ἐπίστευσανV-AAI-3P διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und viel mehr glaubten aufgrund seines Wortes

Zum Ausdruck πολλῷ πλείους (viel mehr) der im Neuen Testament nicht mehr vorkommt vgl Plutarchus Timoleon 1283 ὅθεν ἀνῃρέθησαν μὲν οὐ πολλῷ πλείους τριακοσίων Daher wurden nicht viel mehr als dreihundert getoumltet Ebenso Xenophon Hellenica 2114 ἥκοντα δὲ Λύσανδρον οὐκ εἴα ναυμαχεῖν πρὸς Ἀθηναίους ἐὰν μὴ πολλῷ πλείους ναῦς ἔχῃ Als nun Lysander eintraf erlaubte er (Cyrus) keine Schlacht gegen die Athener falls er nicht viel mehr Schiffe haumltte Mit diesem Ausdruck wird somit angegeben dass zu einer Ausgangsgroumlszlige eine groszlige weitere Anzahl dazukommt Johannes macht also hier deutlich dass eine zahlenmaumlszligig viel groumlszligere Menge an Samaritern als genannt zusaumltzlich zum Glauben fand Der Grund dafuumlr wird mit διὰ τὸν λόγον αὐτοῦ (aufgrund seines Wortes) genannt womit die eigenen Worte des Herrn im Gegensatz zum Zeugnis der Frau erwaumlhnt werden wodurch die Menschen erreicht und gewonnen wurden

0442 442 τῇT-DSF τεPRT γυναικὶN-DSF ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὐκέτιADV διὰPREP τὴνT-ASF σὴνS-2ASF λαλιὰνN- ASF πιστεύοmicroενV-PAI-1P αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἀκηκόαmicroενV-2RAI-1P-ATT καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P

ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM σωτὴρN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und zu der Frau sagten sie Wir glauben nicht mehr aufgrund deiner Rede denn wir selbst haben gehoumlrt und wissen dass dieser wahrhaftig der Retter der Welt der Christus ist

Die Betonung des Subjekts mit αὐτοὶ (selbst) ist wohl auf beide Praumldikate zu beziehen (houmlren wissen) Die Sprecher heben sich damit von der Frau ab und betonen ihre eigene Erfahrung und gruumlnden ihren Glauben nicht mehr nur allein auf den Aussagen der Frau Mit γὰρ (denn) wird der Grund des Glaubens eingeleitet Vgl dazu ταῦτα γὰρ οὐκ ἄλλων ἀκηκόαμεν ἀλλrsquo αὐτοὶ παρόντες οἴδαμεν (Plato Alcibiades ii 141e4) Denn dies haben wir nicht von anderen gehoumlrt sondern wissen es selbst als Augenzeugen Johannes fuumlhrt den Inhalt des Gehoumlrten und des Wissens mit ὅτι (dass) ein Mit dem Genitivattribut τοῦ κόσμου (der Welt) sind die Menschen in der Welt gemeint die einen Retter brauchen

0443 443 ΜετὰPREP δὲCONJ τὰςT-APF δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF ἐξῆλθενV-2AAI- 3S ἐκεῖθενADV καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Nach den zwei Tagen nun zog er von dort fort und ging weg nach Galilaumla

Bei der Zeitangabe am Satzanfang verwendet Johannes den Artikel τὰς (den) da er auf bereits eingefuumlhrte und dem Leser bekannte Tage verweist (V40)

0444 444 ΑὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐνPREP τῇT- DSF ἰδίᾳA-DSF πατρίδιN-DSF τιmicroὴνN-ASF οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S

Denn Jesus bezeugte selbst dass ein Prophet in der eigenen Heimat keine Ehre hat

Bei Diodorus Siculus Bibliotheca historica 264 wird deutlich dass πατρίς einerseits Vaterstadt bedeuten kann κρατούμενοι τοῖς πλήθεσι κατὰ πόλεις ἀπεχώρησαν ἕκαστοι ταῖς ἰδίαις πατρίσι βοηθήσοντες Sie zogen sich Stadt fuumlr Stadt zuruumlck da sie von den Mengen uumlberwaumlltigt waren jeder mit der Absicht seinen eigenen Heimatstaumldten beizustehen Ebenso Philo Judaeus Legatio ad Gaium 2782 ἔστι δέ μοι Ἱεροσόλυμα πατρίς Jerusalem ist nun fuumlr mich die Heimatstadt Andererseits kann sich der Begriff auch auf Heimat im Sinne eines Landes oder Gegend nicht in Bezug auf nur eine Stadt beziehen ὁποτέρα δrsquo αὐτοῖς ἐστι γῆ πατρίς ἄδηλον Welches davon nun fuumlr sie das Land der Heimat ist ist unbekannt (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1103) Vgl auch πᾶσα γῆ μοι πατρίςldquo (Philo Judaeus Quod omnis probus liber sit 1453) Die ganze Welt ist fuumlr mich Heimat bzw Πατρὶς δὴ τῶν προφητῶν ἐν τῇ Ἰουδαίᾳ ἦν (Origenes Commentarii in evangelium Joannis 1355 372) Die Heimat der Propheten war damals Judaumla

0445 445 ὍτεADV οὖνCONJ ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἐδέξαντοV-ADI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΓαλιλαῖοιN-NPM πάνταA-APN ἑωρακότεςV-RAP-NPM-ATT ἃR-APN ἐποίησενV-AAI-3S ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

Als er darauf nach Galilaumla kam nahmen ihn die Galilaumler auf da sie alles gesehen haben was er in Jerusalem auf dem Fest getan hatte denn auch sie waren zum Fest gekommen

Das Partizip ἑωρακότες (da sie gesehen hatten) kann den Grund angeben warum Jesus in Galilaumla aufgenommen wurde Die Perfektform verweist einerseits auf die Vergangenheit des Geschehens am Fest andererseits auf die Konsequenzen fuumlr die Referenzzeit daraus Die Galaumllaumler haben also Jesus in Jerusalem zuvor gesehen und unter diesem Eindruck nehmen sie den Herrn nun auf Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet ein warum die Galilaumler alles gesehen hatten naumlmlich weil sie selbst am Fest waren das mit dem Artikel τῇ (dem) genannt wird da es bereits von Johannes erwaumlhnt wurde

Stand 27102015 Seite 34181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0446 446 ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὅπουADV ἐποίησενV-AAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM ΚαὶCONJ ἦνV-IXI-3S τιςX- NSM βασιλικόςA-NSM οὗR-GSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἠσθένειV-IAI-3S ἐνPREP

darauf kam Jesus wieder nach Kana in Galilaumla wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte Und es war ein gewisser koumlniglicher Bediensteter dessen Sohn krank war in Kapernaum

Vor dem Ort Kana steht der Artikel τrν da der Name bereits eingefuumlhrt und bekannt ist und zudem durch einen angeschlossenen Relativsatz naumlher beschrieben wird Zum Adjektiv βασιλικός (koumlniglich) muss im Deutschen ein Nomen ergaumlnzt werden also ein im Dienst des Koumlnigs stehender Beamter Soldat Angestellter oder Diener etc Das Relativpronomen οὗ (dessen) zeigt das Besitzverhaumlltnis an daher steht wie in Joh 112 und wie uumlblich der Artikel nachfolgend

0447 447 ΟὗτοςD-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἥκειV-PAI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἀπῆλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM καὶCONJ ἠρώταV-IAI-3S αὐτὸνP- ASM ἵναCONJ καταβῇV-2AAS-3S καὶCONJ ἰάσηταιV-ADS-3S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἔmicroελλενV-IAI-3S γὰρCONJ ἀποθνῄσκεινV-PAN

Als dieser gehoumlrt hatte dass Jesus von Judaumla nach Galilaumla gekommen ist ging er zu ihm hin und bat ihn bestaumlndig dass er herabkommt und seinen Sohn heilt denn er lag im Sterben

Das Partizip ἀκούσας (als er gehoumlrt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh was zeitlich vor den Praumldikaten im Hauptsatz ἀπῆλθεν (er ging hin) und dem Imperfekt ἠpώτα (er bat ihn bestaumlndig) das die Nachhaltigkeit der Bitte deutlich macht angesetzt ist Mit der Konjunktion ἵνα (dass) wird der Inhalt der Bitte eingeleitet und mit γὰp (denn) der Grund dafuumlr angefuumlhrt Das Praumlfix bei καταβῇ (er kommt herunter) gibt die Abwaumlrtsbewegung an die auf dem Weg nach Kapernaum noumltig ist Die Ortsangabe am Versende bezieht sich eher auf den Ort wo der kranke Sohn war und weniger auf den des Vaters da dies im Folgenden fuumlr das Verstaumlndnis wichtig ist

0448 448 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ἘὰνCOND microὴPRT-N σηmicroεῖαN-APN καὶCONJ τέραταN-APN ἴδητεV-2AAS-2P οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσητεV-AAS-

Darauf sagte Jesus zu ihm Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht glaubt ihr uumlberhaupt nicht

Die zusaumltzliche Praumlposition πpὸς (zu) verstaumlrkt die Zielgerichtetheit der AnredeSie ist zunaumlchst an die Person im Singular (zu ihm) gerichtet wechselt aber dann in den Plural (ihr) um kollektiv die ganze Klasse derer die nur aufgrund von Zeichen glauben zu adressieren Mit ἐὰν μr (wenn nicht) wird eine negative Bedingung dh eine Ausnahme eingefuumlhrt Die Verneinung mit οὐ μr (uumlberhaupt nicht) ist doppelt und daher verstaumlrkt

0449 449 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM βασιλικόςA-NSM ΚύριεN- VSM κατάβηθιV-2AAM-2S πρὶνADV ἀποθανεῖνV-2AAN τὸT-ASN παιδίονN- ASN microουP-1GS

Da sagt der koumlnigliche Bedienstete zu ihm Herr komm herunter bevor mein kleines Kind stirbt

Die Konjunktion πpὶν (bevor) gibt die Vorzeitigkeit an dh das was der Bittende wuumlnscht bevor das Kind sterben koumlnnte Der Vater nennt es παιδίον (kleines Kind) statt παῖς (Kind) Vgl dazu Philo Judaeus De opificio mundi 1053 ὁ δ᾽ ἰατpὸς Ἱπποκpάτης ἡλικίας ἑπτὰ εἶναί fiησι παιδίου παιδός μειpακίου νεανίσκου ἀνδpός πpεσβύτου γέpοντος Der Arzt Hippokrates sagt dass es sieben Altersstufen gibt die des kleinen Kindes des Kindes des Knaben des Juumlnglings des Mannes des Alten des Greisen Der Vater betont also in seiner Bitte das geringe Alter seines Kindes

0450 450 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠορεύουV-PNM-2S ὁT- NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S ΚαὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM τῷT-DSM λόγῷN- DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἐπορεύετοV-INI-3S

Da sagt Jesus zu ihm Geh hin dein Sohn lebt Und der Mensch glaubte dem Wort das Jesus zu ihm sagte und begann hinzugehen

Der Satz ὁ υἱός σου ζῇ (dein Sohn lebt) ist ohne vorherige Konjunktion dh asyndetisch angeschlossen Die Wiederholung des gleichen Wortes ποpεύου (geh hin) und ἐποpεύετο (begann hinzugehen) zeigt dass der Mann genau das tat was ihm befohlen wurde Das Imperfekt ἐποpεύετο zeigt dabei das Einsetzen einer dauernden Handlung und den Aufbruch zur Reise an waumlhrend im naumlchsten Vers der Verlauf selbst angesprochen wird Das Relativpronomen ᾧ (das) im Dativ steht im gleichen Kasus wie das Bezugswort λόγῷ (Wort) nicht im Akkusativ der die eigentliche syntaktische Funktion im Relativsatz ausmachen wuumlrde (sog Attraktion)

0451 451 ἬδηADV δὲCONJ αὐτοῦP-GSM καταβαίνοντοςV-PAP-GSM οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπήντησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

καὶCONJ ἀπήγγειλανV-AAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ὅτιCONJ ὉT-NSM παῖςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S

Schon waumlhrend er aber herabging begegneten ihm seine Diener und berichteten indem sie sagten Dein Junge lebt

Der Nebensatz am Versanfang ist ein Genitivus absolutus der die Gleichzeitigkeit zum Hauptsatz ausdruumlckt dh was auf dem Weg geschah Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ sein da etwas ausgedruumlckt wird was nicht zu erwarten war Dies wird mit ἤδη (schon) zudem deutlich wobei dieser Konnektor das Partizip betrifft nicht das Hauptverb dh die Nachricht wurde bereits am Weg uumlberbracht nicht erst beim Eintreffen des Vaters vor Ort Das Partizip λέγοντες kann modal aufgefasst werden (indem sie sagten) bzw eine Angabe leisten wie der Bericht uumlbermittelt wurde naumlmlich durch den muumlndlichen Bericht Mit der Konjunktion ὅτι die einem Doppelpunkt entspricht wird ein direktes Zitat eingeleitet das den Inhalt des Berichts woumlrtlich wiedergibt

Stand 27102015 Seite 35181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0452 452 ἘπύθετοV-2ADI-3S οὖνCONJ παρʼPREP αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ἐνPREP ᾗR-DSF κοmicroψότερονADV ἔσχενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὅτιCONJ ΧθὲςADV ὥρανN-ASF ἑβδόmicroηνA-ASF ἀϕῆκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πυρετόςN-

Er erkundigte sich darauf bei ihnen nach der Stunde in der es ihm besser ging Und sie sagten zu ihm Gestern in der siebten Stunde verliei3 ihn das Fieber

Die konkrete Zeitangabe χθὲς ὥραν ἑβδόμην (gestern in der siebten Stunde) und der Aorist ἀφῆκεν (es verliei3) weisen auf ein punktuelles Geschehen hin nicht auf einen Gesundungsprozess

0453 453 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὅτιCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD- DSF τῇT-DSF ὥρᾳN-DSF ἐνPREP ᾗR-DSF εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ὉT-NSM

υἱόςN- NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF οἰκίαN-

NSF αὐτοῦP-GSM ὅλη A-NSF

Da erkannte der Vater dass es in jener Stunde gewesen war in der Jesus zu ihm gesagt hatte Dein Sohn lebt Und er glaubte er und sein ganzes Haus

Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird eingeleitet was der Vater erkannte Das Pronomen ἐκείνῃ (jener) verweist auf die Angabe der Stunde im Vers davor Diese stimmt mit der Zeit in der der Herr Jesus die Aussage getroffen hat uumlberein

0454 454 ΤοῦτοD-ASN πάλινADV δεύτερονA-ASN σηmicroεῖονN-ASN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Dies tat Jesus wiederum als zweites Zeichen nachdem er von Judaumla nach Galilaumla gekommen war

Das Partizip ἐλθὼν (nachdem er gekommen war) weist auf die Vorzeitigkeit hin dh erst kam der Herr nach Galilaumla und dann tat er dieses Zeichen das sich an das erste dort (Joh 211) anschloss wobei πάλιν (wiederum) von einer Wiederholung und δεύτερον (zweites) auf die Anzahl hindeutet

Stand 27102015 Seite 36181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0501 51 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Danach war das Fest der Juden und Jesus zog hinauf nach Jerusalem

Der Name des Festes wird nicht genannt aber die Erwaumlhnung des Artikels ἡ (das) deutet auf ein anerkanntes und bekanntes hin Das Praumlfix ἀv- vor dem zweiten Praumldikat ἀvέβη (er zog hinauf) zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0502 52 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐπὶPREP τῇT-DSF προβατικῇA-DSF κολυmicroβήθραN-NSF ἡT-NSF ἐπιλεγοmicroένηV-PPP-NSF ἙβραϊστὶADV ΒηθεσδάN-PRI πέντεA-NUI στοὰςN-APF ἔχουσαV-PAP-NSF

Nun ist in Jerusalem am Schaftor ein Teich der auf Hebraumlisch Bethesda genannt wird der fuumlnf Saumlulenhallen hat

Das Praumlsens ἔσrιv (es ist) kann darauf hinweisen dass das Evangelium noch vor der Zerstoumlrung Jerusalems verfasst wurde da ansonsten ein Vergangenheitstempus zu erwarten waumlre Nach Neh 31 ist zum Adjektiv πpoβαrιKῇ das Wort πύλη (Tor) zu ergaumlnzen Kαὶ ᾠKoδόμησαv rὴv πύληv rὴv πpoβαrιKήv Und sie bauten das Schaftor Der Name Βηθεσδά (אi ח־תי ס n) bedeutet Haus der Gnade

0503 53 ἘνPREP ταύταιςD-DPF κατέκειτοV-INI-3S πλῆθοςN-NSN πολὺA-NSN τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM τυϕλῶνA- GPM χωλῶνA-GPM ξηρῶνA-GPM ἐκδεχοmicroένωνV-PNP-GPM τὴνT-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN κίνησινN-ASF

In diesen pflegte eine groi3e Menge Kranker danieder zu liegen Blinde Gelaumlhmte Ausgezehrte die auf die Bewegung des Wassers warteten

Die Ortsangabe ἐv rαύrαις (in diesen) macht aufgrund des gleichen Genus und Numerus klar dass es σroὰς (Saumlulenhallen) vom Satz davor aufgreift Das Imperfekt KαrέKειro (sie pflegten danieder zu liegen) bringt die Permanenz Gewohnheit und Dauerhaftigkeit des Verbinhalts zum Ausdruck das Praumlfix Kαr- deutet auf ein Liegen am Boden hin Die Kranken werden zunaumlchst mit dem Oberbegriff genannt dann einzeln im Hinblick auf ihre genaue Erkrankung aufgefuumlhrt

0504 54 ἌγγελοςN-NSM γὰρCONJ κατὰPREP καιρὸνN-ASM κατέβαινενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF κολυmicroβήθρᾳN-DSF καὶCONJ ἐτάρασσενV-IAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN- ASN ὁT-NSM οὖνCONJ πρῶτοςA-NSM ἐmicroβὰςV-2AAP-NSM microετὰPREP τὴνT-ASF ταραχὴνN-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN- GSN ὑγιὴςA-NSM ἐγίνετοV-INI-3S ᾧR- DSN δήποτεPRT κατείχετοV-IPI-3S

Denn ein Engel stieg zu bestimmter Zeit in den Teich herab und wuumlhlte das Wasser auf Wer dann als Erster nach dem Aufwallen des Wassers hineinstieg wurde gesund von welcher Krankheit er auch jemals befallen worden war

Die Konjunktion γὰp (denn) gibt den Grund fuumlr das im Vers davor genannte Warten an Das Imperfekt Kαrέβαιvεv (er stieg hinab) verweist auf die immer wiederkehrende Handlung des Engels Der Ausdruck Kαrὰ Kαιpὸv (zu bestimmter Zeit) bedeutet in der Septuaginta (vgl 4Mos 97 2323 Jer 524) und aui3erbiblisch die geeignete richtige und vorher festgesetzte und beabsichtigte Zeit um etwas zu tun Wie Wasser aufgewuumlhlt werden kann beschreibt die Septuaginta in Hes 3419 und benutzt die selben Lexeme wie Johannes Kαὶ rὸ rεrαpαγμέvov ὕδωp ὑπὸ rῶv πoδῶv ὑμῶv ἔπιvov Und das von euren Fuumli3en aufgewuumlhlte Wasser tranken sie Die Kombination von Kαrαβαίvω (hinabsteigen) mit der Praumlposition ἐv (in) zeigt wie in Rich 79 711 und 1Sam 2520 nicht in erster Linie den Ort (im Wasser) sondern die Richtung an obwohl fuumlr eine Richtungsangabe εἰς wie in Joh 212 zu erwarten waumlre Vgl ebenfalls folgende Richtungsangaben Καὶ Kαrαβὰς ἐv Καισαpείᾳ (Joannes Chrysostomus In Acta apostolorum 60354 41) Und als er nach Caumlsarea hinabstieg Ἀσrέpα [] Kαrαβάvrα ἐv rῇ γῇ Der Stern der auf die Erde herabstieg (Andreas Commentarii in Apocalypsin 9269)

0505 55 ἮνV-IXI-3S δέCONJ τιςX-NSM ἄνθρωποςN-NSM ἐκεῖADV τριάκονταA-NUI ὀκτὼA-NUI ἔτηN-APN ἔχωνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF ἀσθενείᾳN-DSF

Es war nun dort ein gewisser Mensch der achtunddreii3ig Jahre mit der Krankheit zugebracht hatte

Zur Zeitangabe den Lexemen bei Johannes und den Umstaumlnden dabei vgl ἰδoὺ roσoῦrov χpόvov ἔχω ἐv rῇ ἀσθεvείᾳ μoυ (Apophthegmata 2604) Sieh soviel Zeit bringe ich mit meiner Krankheit zu Vgl eine aumlhnliche Wortwahl Kαὶ Koμισθεὶς εἰς ΛαKεδαίμovα πoλὺv χpόvov ἔσχεv ἀppώσrως Und als er nach Lakedaimon gebracht wurde brachte er lange krank zu (Plutarchus Agesilaus 2728)

0506 56 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM κατακείmicroενονV- PNP-ASM καὶCONJ γνοὺςV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πολὺνA-ASM ἤδηADV χρόνονN-ASM ἔχειV-PAI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘέλειςV-PAI-2S ὑγιὴςA-NSM γ ενέσθαιV-2ADN

Als Jesus diesen daliegen sah und erfahren hatte dass er lange Zeit schon (so) zugebracht hatte da sagt er zu ihm Willst du gesund werden

Die beiden Verben im Nebensatz ἰδὼv (als er sah) und γvoὺς (als er erfahren hatte) das mit ὅrι (dass) dessen Inhalt einleitet bilden das vorzeitige Hintergrundgeschehen zum Matrixpraumldikat λέγει (er sagt) Im Deutschen ist der Umstand vom Satz zuvor zu ergaumlnzgen womit der Kranke die lange Zeit zugebracht hatte (damit bzw so) Das Adjektiv πoλὺv (lange) ist als Hyperbaton besonders betont indem es vor dem Bezugswort χpόvov (Zeit) steht

Stand 27102015 Seite 37182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0507 57 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἀσθενῶνV-PAP-NSM ΚύριεN-VSM ἄνθρωπονN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅτανCONJ ταραχθῇV-APS- 3S τὸT-NSN ὕδωρN-NSN βάλῃV-2AAS-3S microεP-1AS εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF ἐνPREP ᾧR-DSM δὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-

1S ἐγώP-1NS ἄλλοςA-NSM

Der Kranke antwortete ihm Herr keinen Menschen habe ich dass er mich in den Teich wirft wenn das Wasser aufgewuumlhlt wurde waumlhrend ich aber komme steigt ein anderer vor mir hinab

Die Antwort des Kranken besteht aus zwei Teilen die durch die Konjunkton δὲ (aber) voneinander getrennt sind dh er hat einerseits keine Hilfe durch einen Menschen sondern ein anderer steigt vor ihm in das Wasser waumlhrend er selbst versucht dorthin zu gelangen Nach der Anrede an den Herrn wird ἄνθρωπον (Mensch) durch die Linksversetzung besonders betont Zum Relativpronomen ἐν ᾧ (waumlhrend) ist ein Bezugswort zu rekonstruieren etwa Zeit oder Zeitpunkt Vgl dazu ὁ χρόνος ἐν ᾧ ἤλθομεν ἐγγὺς Die Zeit in der wir kamen war nahe (Simplicius InAristotelis physicorum libros commentaria 975313) Vgl Eusebius Commentaria in Psalmos 2344150 Ἐπισημαίνεται δὲ τὸν καιρὸν ἐν ᾧ ἦλθεΔαυῒδ εἰς τὸν οἶκον τοῦ Ἀβιμέλεχ Es wird nun der Zeitpunkt angezeigt in dem David in das Haus des Abimelech kam Das Lexem βάλῃ (er wirft) beschreibt den schnellen Ablauf der notwendig war in das Wasser zu kommen waumlhrend es aufgewuumlhlt war Die Praumlposition ἐν verweist auf die Gleichzeitigkeit des Geschehens (waumlhrend) dh beide Handlungen laufen parallel ab

0508 58 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜγειραιV-AMM-2S ἆρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN- ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Da sagt Jesus zu ihm Steh auf nimm deine Liege und geh umher

Vgl zum Wort κράβαττος (Liege) Χαμεύνιον ἐπὶ τοῦ κραββάτου τάττεται (PseudondashZonaras Lexicon Chi 1843) Ein Bettgestell wird an die Liege gestellt Der Imperativ Praumlsens περιπάτει (geh umher) fordert im Gegensatz zum Imperfekt Aorist ἐγεῖραι (nimm) zur Aufnahme einer anhaltenden Handlung auf evtl sogar mit dem Unterton dass der Kranke ab jetzt immer bzw staumlndig laufen koumlnne

0509 59 ΚαὶCONJ εὐθέωςADV ἐγένετοV- 2ADI-3S ὑγιὴςA-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ ἦρενV-AAI- 3S τὸνT-ASM κράββατονN-ASM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN-NSN ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳ N-DSF

Und sofort wurde der Mensch gesund hob seine Liege auf und begann umherzugehen Es war nun Sabbat an jenem Tag

Das Adverb εὐθέως (sofort) beschreibt die Unmittelbarkeit der Heilung im Gegensatz zu einem Heilungsprozess Das Imperfekt περιεπάτει (er begann umherzugehen) verweist auf das Einsetzen der vom Herrn Jesus befohlenen andauernden Handlung

0510 510 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM τῷT-DSM τεθεραπευmicroένῷV-RPP-DSM ΣάββατόνN-NSN ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT- N ἔξεστίνV-PQI-3S σοιP-2DS ἆραιV-AAN τὸνT-ASM κράββατονN-ASM

Daher fingen die Juden an dem Geheilten zu sagen Es ist Sabbat es ist dir nicht erlaubt deine Liege zu tragen

Das Imperfekt ἔλεγον (sie fingen an zu sagen) deutet auf ein dauerndes bzw immer wiederkehrendes Ansprechen der Juden hin um den Geheilten von seinem Tun abzubringen Die Konjunktion οὖν (daher) setzt an der Erwaumlhnung des Sabbats im Vers davor an und fuumlhrt an welche Schluumlsse die Juden daraus zogen In den juumldischen Vorschriften steht dazu folgendes Verbot fuumlr den Sabbat תושרל תושרמ איצומהו (Shabbat 72) Und das Tragen von Bereich zu Bereich Der Inhalt des von den Juden ausgeprochenen Verbots wird mit dem Infinitv ἆραι (zu tragen) beschrieben Vgl dazu Οὐκ ἔξεστίν σοι βασανίζειν με Es ist dir nicht erlaubt mich zu quaumllen (Vitae Sancti Mamantis 214)

0511 511 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὉT-NSM ποιήσαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὑγιῆA-ASM ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Er antwortete ihnen Der mich gesund gemacht hat jener sagte zu mir Nimm deine Liege und geh umher

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) verweist auf das Subjekt des Satzanfangs ὁ ποιήσας (der gemacht hat) zuruumlck und stellt eine enge Verbindung und Gleichsetzung her Vor der Aufforderung umherzugehen stand also das Heilungswunder und die Autoritaumlt diesen Befehl zu geben kam von genau dem der auch die Macht hatte gesund zu machen Der letzte Satz den der Geheilte aumluszligert ist ein woumlrtliches Zitat

0512 512 ἨρώτησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτόνP-ASM ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄνθρωποςN-NSM ὁT-NSM εἰπώνV-2AAP-NSM σοιP-2DS ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Darauf fragten sie ihn Wer ist der Mensch der zu dir sagte Nimm deine Liege und geh umher

Mit τίς (wer) wird eine Frage nach der genauen Identitaumlt dessen eingeleitet der dann durch das Attribut ὁ εἰπών (der sagte) naumlher bestimmt wird wobei das Zitat ein weiteres Mal woumlrtlich wiederholt wird

Stand 27102015 Seite 38182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 39182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0519 519 ἈπεκρίνατοV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV- 2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM υἱὸςN- NSM ποιεῖνV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microήPRT-N τιX-ASN βλέπῃV-PAS-3S τὸνT-ASM πατέραN-

ASM ποιοῦνταV-PAP-ASM ἃR-APN γὰρCONJ ἂνPRT ἐκεῖνοςD-NSM ποιῇV-PAS-3S ταῦταD-APN καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὁmicroοίωςADV ποιεῖV-PAI-3S

Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Der Sohn kann gar nichts von sich selbst aus tun auszliger was er den Vater tun sieht Denn was immer jener tut das tut ebenso auch der Sohn

Die doppelte Verneinung mit oὐ und oὐδέν (gar nichts) dient der Verstaumlrkung Das Relativpronomen ἃ mit der Partikel ἂν (was immer) ist inhaltlich unbestimmt und bezieht sich auf alle Dinge Die Konjunktion γὰp (denn) leitet die Begruumlndung fuumlr den Praumldikatverband oὐ δύναrαι πoιεῖν (er kann nichts tun) ein Das Pronomen rαῦrα (das) leistet eine Gleichsetzung zum vorangehenden ἃ (was) womit die Uumlbereinstimmung im Tun dieser beiden Personen der Gottheit deutlich wird Das Adverb ὁμoίωt (ebenso) bestimmt das Verb πoιεῖ (er tut) naumlher und bringt damit wiederum die Einheit im Handeln zum Ausdruck

0520 520 ὉT-NSM γὰρCONJ πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δείκνυσινV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ἃR-APN αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ microείζοναA-APN-C τούτωνD-

GPN δείξειV-FAI-3S αὐτῷP-DSM ἔργαN-APN ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θαυmicroάζητε V-PAS-2P

Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles was er selbst tut Und Werke groumlszliger als diese wird er ihm zeigen so dass ihr staunen werdet

Die Konjunktion ἵνα (so dass) ist konsekutiv und verweist auf die Folgen Μείζoνα roύrων (groumlszliger als diese) ist aufgrund der Linksversetzung besonders hervorgehoben (Hyperbaton) Johannes verwendet das Verb φιλέω (lieben) das Hesychius Lexicon Phi 4611 mit καrὰ ψυχὴν ἀγαπᾷ umschreibt Man liebt von Herzen

0521 521 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐγείρειV-PAI-3S τοὺςT- APM νεκροὺςA-APM καὶCONJ ζῷοποιεῖV-PAI-3S οὕτωςADV καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM οὓςR-APM θέλειV-PAI- 3S ζῷοποιεῖV-PAI-3S

Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht so macht auch der Sohn die lebendig die er will

Die Konjunktion γὰp (denn) fuumlhrt die Begruumlndung an warum groumlszligere Werke zu erwarten sind Zum Zusammenspiel von ὥσπεp (wie) mit oὕrωt (so) vgl Philo De Josepho 183 ὥσπεp γὰp oἱ rῶν ἀγαθῶν ὁμιληrαὶ βελrιoῦνrαι roὺt rpόπoυt χαίpoνrεt roῖt συνoῦσιν oὕrω καὶ oἱ roῖt πoνηpoῖt συζῶνrεt ἀπoμάrroνrαί rι rῆt ἐκείνων κακίαt Denn wie bei denen die mit guten Menschen zusammen sind die Umgangsweisen verbessert werden indem sie sich aufgrund der Zusammenkommen freuen so nehmen auch die die mit Boumlsen zusammenleben etwas von deren Bosheit an Damit wird klar dass mit dieser Kombination eine Entsprechung ein Vergleich bzw Parallele zweier Sachverhalte geleistet wird in diesem Fall im Hinblick auf die Lebendigmachung von Menschen

0522 522 ΟὐδὲADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM κρίνειV-PAI-3S οὐδέναA- ASM ἀλλὰCONJ τὴνT-ASF κρίσινN-ASF πᾶσανA-ASF δέδωκενV-RAI-3S τῷT-DSM υἱῷN-DSM

Denn auch der Vater richtet niemand sondern hat das ganze Gericht dem Sohn gegeben

Zum Satzanfang vgl Flavius Josephus De bello Judaico 4321 oὐδὲ γὰp ὁ παῖt αὐrῷ Τίrot rόrε συμπαpῆν Denn auch sein Sohn Titus war zu der Zeit nicht bei ihm Dh sowohl die Lebendigmachung als auch das Gericht uumlber Menschen wird vom Sohn und nicht vom Vater ausgefuumlhrt

0523 523 ἵναCONJ πάντεςA-NPM τιmicroῶσινV-PAS-3P τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καθὼςADV τιmicroῶσινV-PAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὉT-NSM microὴPRT-N τιmicroῶνV-PAP-NSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM οὐPRT-N τιmicroᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM πατέραN-ASM τὸνT-ASM πέmicroψανταV-AAP-

damit alle den Sohn ehren wie sie den Vater ehren Wer den Sohn nicht ehrt ehrt den Vater nicht der ihn sandte

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird ein konsekutives Verhaumlltnis deutlich also die Folge des im Vers zuvor genannten Sachverhalts beschrieben Das Adverb καθὼt (wie) leitet eine Gleichsetzung der Verehrung des Vaters und des Sohnes ein womit klar wird das kein Unterschied im Hinblick auf die zukommende Ehre besteht wie auch im weiteren negativen Fall der Unterlassung deutlich wird

Stand 27102015 Seite 40182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0524 524 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὁT-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἀκούωνV-PAP- NSM καὶCONJ πιστεύωνV-PAP-NSM τῷT- DSM πέmicroψαντίV-AAP-DSM microεP-1AS ἔχειV- PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ εἰςPREP κρίσινN-ASF οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S ἀλλὰCONJ microεταβέβηκενV-RAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM θανάτουN-GSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer mein Wort houmlrt und dem glaubt der mich sandte hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht sondern er ist vom Tod zum Leben hinuumlbergegangen

Die Aussage des Herrn Jesus die mit ὅτι eingeleitet wird betrifft ein zweiteiliges mit καὶ (und) verkuumlnpftes Subjekt ὁ τὸν λόγον μου ἀκούων (wer mein Wort houmlrt) und πιστεύων τῷ πέμψαντί με (und dem glaubt der mich sandte) Beide Aussagen muumlssen also zutreffen damit die Verheiszligungen zutreffen Vgl dazu PseudondashZonaras Lexicon Kappa 1254 Κρίσις ἡ κόλασις ἐν τῷ εὐαγγελίῳ καὶ εἰς κρίσιν οὐκ ἔρχεται τουτέστιν εἰς κόλασιν Gericht die Strafe im Evangelium Und er kommt nicht ins Gericht bedeutet in die Strafe Zum letzten Satz im Vers vgl einen aumlhnlichen Wechsel von einem zum anderen Bereich mit gleicher Wortwahl bei Clemens Alexandrinus Stromata 725 οὐ μεταβαίνων ἐκ τόπου εἰς τόπον Er geht nicht von einem Ort zum anderen Ort hinuumlber Ebenso in 127173 ἔξεστι δὲ μὴ εἶναι laquoἀπειθείας υἱόνraquo ἀλλὰ laquoμεταβαίνειν ἐκ τοῦ σκότους εἰς ζωὴν Man darf nun nicht ein Sohn des Ungehorsams sein sondern (soll) von der Finsternis zum Leben hin uumlbergehen Mit der Konjunktion ἀλλὰ (sondern) wird der Gegensatz zur Bewahrung vor dem Gericht deutlich naumlmlich der Uumlbergang vom Tod zum Leben

0525 525 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM νεκροὶA-NPM ἀκούσονταιV-FDI-3P

τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ζήσονταιV-FDI- 3P

Wahrlich wahrlich ich sage euch Es kommt die Stunde und ist nun da da die Toten die Stimme des Sohnes Gottes houmlren werden und die die houmlrten werden leben

Der Inhalt der Rede wird mit ὅτι eingeleitet Die Konjunktion ὅτε (da) bezieht sich auf ὥρα (Stunde) und beschreibt was in dieser Zeitphase passiert Wie in Joh 103 kann ἀκούω (houmlren) mit den Objekt φωνή (Stimme) im Genitiv evtl auch houmlren auf bedeuten also mit intensiverer Beteiligung an der Handlung als nur reines Zuhoumlren Es ist aber auch moumlglich dass die beiden Vorkommen von ἀκούω (houmlren) einmal das nur rein akkustische Houmlren dann das aktive Zuhoumlren das mit Tun in Verbindung ist bedeuten kann Dies kann man bei Plato Leges 712b5 auch in einem Satz finden Θεὸν δὴ πρὸς τὴν τῆς πόλεως κατασκευὴν ἐπικαλώμεθαmiddot ὁ δὲ ἀκούσειέν τε καὶ ἀκούσας ἵλεως εὐμενής τε ἡμῖν ἔλθοι συνδιακοσμήσων τήν τε πόλιν καὶ τοὺς νόμους So lasst uns denn Gott fuumlr die Errichtung des Staatsgebaumludes anflehen Er moumlge houmlren und wenn er gnaumldig und huldvoll erhoumlrt hat auch kommen um zusammen sowohl den Staat als auch die Gesetze zu ordnen Zum Paradoxon dass Tote houmlren ὁ τεθνεὼς νεκρὸς ἄνθρωπός ἐστιν (Stephanus In Aristotelis librum de interpretatione commentarium 524) Ein Verstorbener ist ein toter Mensch In diesem Zusammenhang sind Tote jedoch in der Lage zu houmlren und diejenigen die dies tun werden leben Die Zeit in der dies moumlglich ist ist nun da (νῦν ἐστιν)

0526 526 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM οὕτωςADV ἔδωκενV-AAI-3S καὶCONJ τῷT-DSM υἱῷN-DSM ζωὴνN-ASF ἔχεινV-PAN ἐνPREP

denn wie der Vater Leben in sich selbst hat so gab er auch dem Sohn Leben in sich selbst zu haben

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung geleistet warum Tote die die Stimme des Sohnes Gottes houmlren leben koumlnnen Bessarion Ad Alexium Lascarem Philanthropenum De processione spiritus sancti 4899 fasst den Ausdruck Leben zu haben wie folgt auf Ὥσπερ οὖν τό ldquoἜδωκεν αὐτῷ ζωήνrdquo ldquoἘγέννησεν αὐτὸν ζωήνrdquo ἐστίν οὕτω καὶ τό ldquoἜδωκε κρίσινrdquo κριτὴν αὐτὸν ἐγέννησεraquo Wie nun das er gab ihm Leben er zeugte ihn als das Leben heiszligt so auch das er gab das Gericht er hat ihn als Richter gezeugt Catena in Joannem 38417 meint dazu μηδὲν ἄλλο ἢ τὴν γέννησιν νομίζωμεν Wir wuumlrden an nichts anderes als an die Geburt denken

0527 527 καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM καὶCONJ

κρίσινN-ASF ποιεῖνV-PAN ὅτιCONJ

υἱὸςN-NSM ἀνθρώπουN-GSM ἐστίνV-

PXI-3S

Und er gab ihm Vollmacht auch Gericht zu halten weil er Sohn des Menschen ist

Die zweite Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt sich an den Satz zuvor an und bringt zum Aspekt der Gabe des Lebens auch die Vollmacht Gericht zu uumlben Im folgenden Beispiel wird deutlich dass der Ausdruck κρίσιν ποιεῖν (Gericht zu halten) typische Aufgabe eines eingesetzten Richters ist der gegen den Beschuldigenten im Zuge dessen die Anklage vorbringt (Xenophon Hellenica 5235 ἀκούουσι ταῦτα τοῖς Λακεδαιμονίοις ἔδοξε [] Ἰσμηνίᾳ κρίσιν ποιῆσαι ἐκ δὲ τούτου πέμπουσι δικαστὰς Λακεδαιμονίων μὲν τρεῖς [] ἐπεὶ δὲ συνεκαθίζετο τὸ δικαστήριον τότε δὴ κατηγορεῖτο τοῦ Ἰσμηνίου Als sie das houmlrten beschlossen die Lakedaumlmonier [] Ismenias das Gericht zu halten Aus diesem Grund schicken sie nun drei Richter der Lakedaumlmonier [] Als das Gericht sich setzte wurde darauf Ismenias dann angeklagt

0528 528 ΜὴPRT-N θαυmicroάζετεV-PAM-2P τοῦτοD-ASN ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἐνPREP ᾗR-DSF πάντεςA- NPM οἱT-NPM ἐνPREP τοῖςT-DPN microνηmicroείοιςN-DPN

ἀκούσονταιV-FDI-3P τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Dies soll euch nicht wundern da eine Stunde kommt in der alle die in den Graumlbern sind seine Stimme houmlren

Das Pronomen τοῦτο (dies) kann sich auf das im Vers zuvor genannte Ausuumlben des Gerichts beziehen wobei dann ὅτι (da) den Grund dafuumlr angibt weil es eine Auferstehung geben wird Mit dem Relativsatz der mit ἐν ᾗ (in der) eingeleitet wird kommt zum Ausdruck was in der Stunde stattfinden wird Mit dem Pronomen αὐτοῦ (seine) wird der Sohn des Menschen aufgegriffen

Stand 27102015 Seite 41182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0529 529 καὶCONJ ἐκπορεύσονταιV-FDI-

3P οἱT-NPM τὰT-APN ἀγαθὰA-APN ποιήσαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF ζωῆςN-GSF οἱT-NPM δὲCONJ τὰT-APN ϕαῦλαA-APN πράξαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF κρίσεως N-GSF

und herauskommen werden Die das Gute getan haben zur Auferstehung des Lebens die aber das Schlechte veruumlbt haben zur Auferstehung des Gerichts

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Gruppen der Auferstandenen auseinandergehalten Vor den beiden Praumlpositionen εἰς (zur) ist jeweils ἐκπορεύσονται (sie werden herauskommen) dazugedacht bzw noch unter dem Skopus dieses Praumldikats Wie in Joh 320f wird als Praumldikate fuumlr das Tun von Gutem oder Schlechtem ποιέω (tun) oder πράσσω (veruumlben) gebraucht

0530 530 ΟὐPRT-N δύναmicroαιV-PNI-1S ἐγὼP- 1NS ποιεῖνV-PAN ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM οὐδένA-ASN καθὼςADV ἀκούωV-PAI-1S κρίνωV-PAI-1S καὶCONJ ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF δικαίαA-NSF ἐστίνV-PXI-3S ὅτιCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM

Von mir selbst aus kann ich gar nichts tun Wie ich houmlre richte ich und mein Gericht ist gerecht da ich nicht meinen Willen suche sondern den Willen dessen der mich sandte (naumlmlich) des Vaters

Wie in Joh 519 dient die doppelte Verneinung mit οὐ und οὐδέν (gar nichts) der Verstaumlrkung somit ist eigenstaumlndiges und unabhaumlngiges Handeln ganz ausgeschlossen Zudem ist das Pronomen ἐγὼ (ich) explizit womit die Person des Herrn betont ist bei der dies nicht der Fall sein kann Als Quelle des Verbs ἀκούω (ich houmlre) ist der Vater zu denken

0531 531 ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-

NSF microουP-1GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Wenn ich uumlber mich selbst Zeugnis gebe ist mein Zeugnis nicht glaubwuumlrdig

Selbst wenn der Herr uumlber sich selbst Zeugnis gaumlbe waumlre dies zutreffend wahr und richtig daher ist beim Wort ἀληθής (glaubwuumlrdig) hier eher an die Vertrauenswuumlrdigkeit bei den Zuhoumlrern zu denken Vgl dazu Poricologos De fructibus et lentibus 78 Καὶ ὁ βασιλεὺς ἀκούσας τῶν πολλῶν τὴν μαρτυρίαν ἐπίστευσενampτι ἀληθῶς λέγουσιν Und als der Koumlnig das Zeugnis der Vielen gehoumlrt hatte glaubte er es weil sie glaubwuumlrdig reden

0532 532 ἌλλοςA-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS καὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT- NSF microαρτυρίαN-NSF ἣνR-ASF microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Ein anderer ist es der von mir zeugt und ich weiszlig dass das Zeugnis wahr ist das er von mir zeugt

Mit ἄλλος (ein anderer) wird der Vater angesprochen sein da das Zeugnis des Johannes bereits vorbei ist (V 33) und ὁ μαρτυρῶν (der zeugt) auch auf die Gegenwart bezogen ist und der Herr von den Werken die der Vater ihm als Zeugnis gegeben hat in der Gegenwart spricht (V36) Der Inhalt des Wissens wird mit ampτι (dass) eingeleitet Zur Verbindung von οἶδα (ich weiszlig) und ἀληθής (wahr) vgl Plutarchus Antonius 8641 τὸ δrsquo ἀληθὲς οὐδεὶς οἶδεν Niemand aber weiszlig die Wahrheit Vgl ebenso Demosthenes In Stephanum 1 196 ἵνα δrsquo εἰδῆτε ταῦθrsquo ampτι ἀληθῆ λέγω λαβὲ τὴν τοῦ Κηφισοφῶντος μαρτυρίαν Damit ihr aber das wisst dass ich wahr rede nimm das Zeugnis von Cephisophon Die Glaubwuumlrdigkeit steht hier Vers im Gegensatz zum Zeugnis an Menschen nicht zur Disposition daher bietet sich fuumlr ἀληθής (wahr) eher an

0533 533 ὙmicroεῖςP-2NP ἀπεστάλκατεV-RAI- 2P πρὸςPREP ἸωάννηνN-ASM

καὶCONJ microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S τῇT-

DSF ἀληθείᾳN-DSF

Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat der Wahrheit Zeugnis gegeben

Die beiden Perfektformen ἀπεστάλκατε (ihr habt geschickt) und μεμαρτύρηκεν (er hat Zeugnis gegeben) druumlcken die Nachhaltigkeit des Ereignisses bei Johannes dem Taumlufer aus Die Adressaten stehen der Person des Herrn im naumlchsten Vers durch die jeweils explizite Erwaumlhnung mit ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ δὲ (ich aber) kontrastiv gegenuumlber

0534 534 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N παρὰPREP ἀνθρώπουN-GSM τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF λαmicroβάνωV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ ταῦταD-APN λέγωV-PAI-1S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP σωθῆτεV-APS-2P

Ich nehme aber das Zeugnis nicht von einem Menschen an sondern das sage ich damit ihr gerettet werdet

Durch die Linksversetzung ist οὐ παρὰ ἀνθρώπου (nicht von einem Menschen) betont wohl im Kontrast zum Zeugnis Gottes des Vaters (V36f) Das Pronomen ταῦτα (das) wird sich auf die Aussagen uumlber Johannes den Taumlufer beziehen Die explizite Gegenuumlberstellung von ἐγὼ (ich) und ὑ μεῖς (ihr) verdeutlicht den Kontrast

Stand 27102015 Seite 42182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0535 535 ἘκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λύχνοςN-NSM ὁT-NSM καιόmicroενοςV-PPP- NSM καὶCONJ ϕαίνωνV-PAP-NSM ὑmicroεῖςP- 2NP δὲCONJ ἠθελήσατεV-AAI-2P ἀγαλλιαθῆναιV-AON πρὸςPREP ὥρανN-ASF ἐνPREP τῷT-DSN ϕωτὶN-DSN αὐτοῦP-GSM

Jener war die brennende und leuchtende Lampe ihr aber wolltet eine Zeit in ihrem Licht froumlhlich sein

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Subjekte ἐκεῖνος (jener) und ὑμεῖς (ihr) kontrastiv gegenuumlbergestellt zudem sind beide explizit mit Prononem genannt und auch damit voneinander abgehoben Der Ausdruck reρὸς ὥραν (eine Zeit) bedeutet nicht eine woumlrtliche Stunde sondern eine gewisse Weile bzw Zeitspanne In Catena in Joannem 23728 wird der Ausdruck so umschrieben τουτέστι reρόσκαιρον καὶ ἀβέβαιον σreουδήν Das bedeutet eine gewisse Zeit und unbestimmte Dauer Das Pronomen αὐτοῦ (ihrem) kann sich auch auf ἐκεῖνος (jener) beziehen (dann seinem) je nachdem ob man das Bild der Lampe oder Johannes als Person im Vordergrund sieht jedoch stuumlnde λύχνος (Lampe) etwas naumlher im Satz das Genus jedoch ist in allen drei Faumlllen identisch (maskulin)

0536 536 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ἔχωV-PAI-1S τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF microείζωA-ASF- C τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM τὰT-NPN γὰρCONJ ἔργαN-NPN ἃR-APN ἔδωκένV- AAI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἵναCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτάP- APN αὐτὰP-NPN τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR- APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀπέσταλκεν V-RAI-3S

Ich aber habe das Zeugnis (das) groumlszliger als das des Johannes (ist) Denn die Werke die mir der Vater gegeben hat damit ich sie ausfuumlhre - eben die Werke die ich tue zeugen von mir dass der Vater mich gesandt hat

Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet warum der Herr ein groumlszligerers Zeugnis als das des Johannes hat Die Konjunktion ἵνα (damit) gibt das Ziel den Zweck bzw die Absicht an Was die Werke bezeugen wird mit ampτι (dass) eingeleitet Das Perfekt ἀreέσταλκεν (er hat mich gesandt) verstaumlrkt im Gegensatz zu einer Verwendung als Aorist die Bedeutung der Sendung durch den Vater zum Redezeitpunkt da die begleitenden Zeichen diese bestaumltigen

0537 537 ΚαὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS πατήρN-NSM αὐτὸςP-NSM microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ΟὔτεCONJ ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἀκηκόατεV-2RAI-2P-ATT πώποτεADV

οὔτεCONJ εἶδοςN-ASN αὐτοῦP-GSM ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT

Und der mich sandte der Vater er selbst hat von mir gezeugt Ihr habt weder seine Stimme jemals gehoumlrt noch seine Gestalt gesehen

Johannes wechselt das Tempus vom Aorist reέμψας (er sandte) zum Perfekt μεμαρτύρηκεν (er hat gezeugt) wodurch zunaumlchst die einmalige Handlung und dann anhaltendes Geschehen in der Vergangeheit deutlich wird das bis zum Aumluszligerungszeitpunkt vorhanden ist und alle Zeugnisse des Vaters uumlber den Sohn einschlieszligt etwa im Wort Gottes das im naumlchsten Vers erwaumlhnt wird Durch die Verwendung des Pronomes αὐτὸς (er selbst) wird das Subjekt (Vater) zusaumltzlich betont und hervorgehoben Die beiden Perfekte ἀκηκόατε (ihr habt gehoumlrt) und ἑωράκατε (ihr habt gesehen) verweisen darauf dass die Handlungen bisher nie vorhanden waren Dies wird mit reώreοτε (jemals) noch verstaumlrkt

0538 538 ΚαὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P microένονταV-PAP-ASM ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τούτῷD-DSM

ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Und sein Wort habt ihr nicht in euch wohnen weil ihr dem den jener sandte nicht glaubt

Die Konjunktion ampτι (weil) leitet eine Begruumlndung ein warum das Wort Gottes nicht in den Adressaten bleibend wohnt wobei ἐν ὑμῖν (in euch) angibt dass es nicht in ihren Herzen also in ihrem Inneren vorhanden ist Durch die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) werden die unglaumlubigen Adressaten besonders hervorgehoben und betont bzw gezielt angesprochen

0539 539 ἘρευνᾶτεV-PAM-2P τὰςT-APF γραϕάςN-APF ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δοκεῖτεV-PAI-2P ἐνPREP αὐταῖςP-DPF ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἔχεινV-PAN καὶCONJ ἐκεῖναίD-NPF εἰσινV-PXI-3P αἱT-NPF microαρτυροῦσαιV-PAP-NPF περὶPREP ἐmicro οῦP-1GS

Ihr erforscht die Schriften weil ihr meint in ihnen ewiges Leben zu haben und jene sind es die von mir zeugen

Das Praumldikat ἐρευνᾶτε (ihr erforscht) kann der Form nach auch Imperativ sein also eine Aufforderung die Schriften zu erforschen versprachlichen Der Gegensatz im naumlchsten Vers macht aber einen Indikativ wahrscheinlicher dh das Erforschen der Schrift ist gewohnheitsmaumlszligig vorhanden Die Konjunktion ampτι (weil) liefert die Begruumlndung warum die Adressaten die Schriften erforschen

0540 540 καὶCONJ οὐPRT-N θέλετεV-PAI-2P ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P

Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen damit ihr Leben habt

Die Konjunktion καὶ (und doch) leitet einen Gegensatz zu der Erforschung der Schriften die vom Herrn Jesus zeugen und der Weigerung zu ihm zu kommen ein Mit ἵνα (damit) wird deutlich dass die Absicht Leben von ihm zu haben nicht vorhanden ist

0541 541 ∆όξανN-ASF παρὰPREP ἀνθρώπωνN-GPM οὐPRT-N λαmicroβάνωV-PAI-1S

Ehre von Menschen nehme ich nicht an

Durch die Linksversetzung ist das Akkusativobjekt δόξαν (Ehre) besonders betont

Stand 27102015 Seite 43182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0542 542 ἀλλʼCONJ ἔγνωκαV-RAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ τὴνT-ASF ἀγάπηνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

aber ich habe euch erkannt dass ihr die Liebe zu Gott in euch selbst nicht habt

Das Akkusativobjekt τὴν ἀγάraην τοῦ θεοῦ (die Liebe zu Gott) beschreibt nicht die Liebe Gottes zu den Menschen sondern die der Adressaten zu Gott dh Gott waumlre das Objekt (Genitivus objectivus) Das Pronomen ὑμᾶς (euch) kann alternativ auch als aus dem mit ὅτι (dass) eingeleiteten Nebensatz zur Betonung in den Hauptsatz vorgezogen sein (Prolepsis vgl Joh 727) wodurch eine starke Betonung der Adressaten geleistet werden wuumlrde (ich habe erkannt dass ihr bzw von euch habe ich erkannt dass)

0543 543 ἘγὼP-1NS ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ οὐPRT-N λαmicroβάνετέV-PAI-2P microεP-1AS ἐὰνCOND ἄλλοςA-NSM ἔλθῃV-2AAS-3S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN

τῷT-DSN ἰδίῷA-DSN ἐκεῖνονD-

Ich bin im Namen meines Vaters gekommen und ihr nehmt mich nicht an Wenn ein anderer kommt im eigenen Namen jenen werdet ihr annehmen

Das Perfekt ἐλryλυθα (ich bin gekommen) verweist auf die Vergangenheit betont jedoch auch das gegenwaumlrtige Moment dass der Herr nun da ist Durch die Betonung des Subjekts durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu ἄλλος (ein anderer) deutlich hervogehoben Auch die anderen Elemente in den beiden Saumltzen betonen die Gegensaumltze Mit der Konjunktion ἐὰν (wenn) wird nicht eine Bedingung (etwa im Sinne von falls) sondern die Zeit des Auftretens eingleitet Der Herr deutet hier auf die Akzeptanz eines falschen Messias hin den das juumldische Volk in der Endzeit annehmen wuumlrde

0544 544 ΠῶςADV-I δύνασθεV-PNI-2P ὑmicroεῖςP-2NP πιστεῦσαιV-AAN δόξανN-ASF παρὰPREP ἀλλήλωνC- GPM λαmicroβάνοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF παρὰPREP τοῦT-GSM microόνουA-GSM θεοῦN-GSM οὐPRT-N

Wie koumlnnt ihr glauben wenn ihr Ehre voneinander annehmt doch die Ehre vom alleinigen Gott nicht sucht

Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist negativ zu beantworten womit die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird Das Partizip λαμβάνοντες (wenn ihr annehmt) kann auch kausal (da) zu verstehen sein und die Begruumlndung liefern

0545 545 ΜὴPRT-N δοκεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS κατηγορήσωV-FAI- 1S ὑmicroῶνP-2GP πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM κατηγορῶνV-PAP-NSM ὑmicroῶνP-2GP ΜωσῆςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP

Meint nicht dass ich euch beim Vater verklagen werde Euer Verklaumlger ist Mose auf den ihr Hoffnung gesetzt habt

Durch die Betonung der eigenen Person durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu Mose hervorgehoben Das Tempus wechselt vom Futur κατηγορryσω (ich werde verklagen) zum Praumlsens ἔστιν (er ist) womit die bereits gegenwaumlrtige Verurteilung durch Mose deutlich wird

0546 546 ΕἰCOND γὰρCONJ

ἐπιστεύετεV- IAI-2P ΜωσῇN-DSM

ἐπιστεύετεV-IAI-2PἂνPRT ἐmicroοίP-1DS περὶPREP γὰρCONJ

ἐmicroοῦP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ἔγραψενV-

Denn wenn ihr Mose glauben wuumlrdet wuumlrdet ihr mir glauben denn uumlber mich schrieb jener

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung eingeleitet warum Mose der Verklaumlger ist da er von Christus geschrieben hatte aber die Adressaten dem nicht glauben Die beiden Vorkommen von raιστε ύω (glauben) im Imperfekt (nicht im Aorist) daher kommt ein Irrealist der Gegenwart zum Ausdruck Die Adressaten glauben gegenwaumlrtig weder Mose noch dem Herrn Jesus Mit der zweiten Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung dazu angefuumlhrt Die Phrase raερὶ ἐμοῦ (uumlber mich) ist durch die Linksversetzung besonders betont

0547 547 ΕἰCOND δὲCONJ τοῖςT-DPN ἐκείνουD-GSM γράmicromicroασινN-DPN οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I τοῖςT-

DPN ἐmicroοῖςS-1DPN ῥήmicroασινN-DPN πιστεύσετεV-FAI-2P

Wenn ihr aber den Schriften von jenem nicht glaubt wie werdet ihr meinen Ausspruumlchen glauben

Im Satz stehen sich γράμμασιν (den Schriften) und ῥryμασιν (Ausspruumlchen) gegenuumlber wobei zunaumlchst die schriftliche dann die muumlndliche Form der Rede ausgedruumlckt wird Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist wie in V 44 negativ zu beantworten womit wiederum die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird

Stand 27102015 Seite 44182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0601 61 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἀπῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF

Danach begab Jesus sich weg zum jenseitigen Teil des Sees von Galilaumla (das ist der) von Tiberias

Da es unklar ist ob ἀπῆλθεν sich hier auf eine Fahrt mit dem Boot (er fuhr) oder zu Fu szlig (er ging) bezieht jedoch beides dem Wort nach moumlglich ist (vgl Joh 622 1040) kommt eine neutrale Verwendung im Deutschen in Frage (er begab sich weg) Der Genitiv rῆς Τι(3εpιάδος (von Tiberias) ist ein erklaumlrender Nachtrag und eine Praumlzisierung welcher See genau gemeint ist

0602 62 ΚαὶCONJ ἠκολούθειV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ὄχλοςN-NSM πολύςA- NSM ὅτιCONJ ἑώρωνV-IAI-3P-ATT αὐτοῦP- GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN ἐποίειV-IAI-3S ἐπὶPREP τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM

Und eine groszlige Menge folgte ihm weil sie seine Zeichen sahen die er an den Kranken tat

Das erste im Satz gebrauchte Imperfekt ἠκολούθει (sie folgten) gibt das Einsetzen bzw den Ablauf einer dauernden Handlung an die mit ὅrι (weil) begruumlndet wird Die beiden weiteren Imperfektformen ἑώpων (sie sahen) und ἐποίει (er tat) geben ebenfalls anhaltendes Hintergrundgeschen an Der mit ἃ (die) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Bezugswort σημεῖα (Wunder) naumlher

0603 63 ἈνῆλθενV-2AAI-3S δὲCONJ εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἐκεῖADV

ἐκάθητοV-INI-3S microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Jesus ging nun zum Berg hinauf und dort setzte er sich mit seinen Juumlngern

Der Artikel rὸ (dem) vor ὄpος (Berg) scheint auf eine fuumlr Johannes bekannte Groumlszlige hinzuweisen Die Ortsangabe ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den genannten Berg Das Imperfekt ἐκάθηrο (er setze sich) deutet auf ein anhaltendes Geschehen hin waumlhrend die Menge sich dorthin naumlherte

0604 64 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV τὸT- NSN ΠάσχαARAM ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun das Passah nahe das Fest der Juden Der Ausdruck r ἑοprὴ rῶν Ἰουδαίων (das Fest der Juden) ist eine Apposition und naumlhere Erklaumlrung was das Passah ist Der Artikel r (das) weist es als bekanntes und zentrales Fest aus

0605 65 ἘπάραςV-AAP-NSM οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM τοὺςT-APM

ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM ὅτιCONJ πολὺςA-NSM ὄχλοςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM λέγειV-

PAI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASMΦίλιππονN-ASM ΠόθενADV-I ἀγοράσοmicroενV-FAI-1P ἄρτουςN-APM ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P οὗτοιD-NPM

Als Jesus darauf die Augen erhob und sah dass eine groszlige Menge zu ihm kommt sagt er zu Philippus Woher sollen wir Brote kaufen damit diese essen

Die Konjunktion ὅrι (dass) leitet den Inhalt dessen ein was Jesus sah ἵνα (damit) die Absicht des Brotkaufs Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit deutlich macht Das Futur ἀγοpάσομεν (wir sollen kaufen) ist modal gebraucht und somit stuumlnden im Deutschen auch andere sinnvolle Modalwoumlrter dafuumlr bereit (wollen koumlnnen muumlssen moumlgen) Der letzte Satz gibt die direkte Rede woumlrtlich wieder

0606 66 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV-IAI- 3S πειράζωνV-PAP-NSM αὐτόνP-ASM

αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ᾔδειV-LAI-3S τίI-

ASN ἔmicroελλενV-IAI-3S ποιεῖνV-PAN

Dies sagte er aber um ihn zu pruumlfen Denn er selbst wusste was er tun werde

Das Imperfekt ἔλεγεν (er sagte) beschreibt Hintergrundinformationen Zum zweiten Satz vgl als Kontrast Lucianus Hermotimus 63 Οὐδrsquo αὐrὸς γὰp οἶδα Ich weiszlig es selbst nicht Das Subjekt ist somit durch αὐrὸς (selbst) besonders betont Zum letzten Satz vgl Demostenes Philippica 149 rοὺς ἀνοηrοrάrους rῶν παprsquo rμῖν εἰδέναι rί μέλλει ποιεῖν ἐκεῖνος Die Unverstaumlndigsten bei uns wissen was jener tun werde Somit wird dadurch das bereits vorhandene Wissen um eine in der Zukunft beabsichtigte Handlung zum Ausdruck gebracht

0607 67 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ∆ιακοσίωνA-GPN δηναρίωνN-GPN ἄρτοιN-NPM οὐκPRT- N ἀρκοῦσινV-PAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ ἕκαστοςA-NSM αὐτῶνP-GPM βραχύA-ASN τιX-ASN λάβῃV-2AAS-3S

Philippus antwortete ihm Brote fuumlr zweihundert Denare reichen nicht fuumlr sie damit jeder von ihnen ein wenig bekommt

Der Genitiv διακοσίων δηναpίων (fuumlr zweihundert Denare) gibt den Preis bzw den Wert der Brote an (Genitivus pretii) Zum Ausdruck (3pαχύ rι (etwas weniges bzw ein wenig) vgl Thucydides Historiae 724 ἤδη ἀπεrεrέλεσrο rοῖς Ἀθηναίοις ἐς rὸν μέγαν λιμένα διπλοῦν rεῖχος πλὴν καrὰ (3pαχύ rι rὸ πpὸς rὴν θάλασσαν Die Athener hatten fuumlr den groszligen Hafen schon eine doppelte Mauer fertiggestellt auszliger einem kleinen Teil neben dem Meer Der Ausdruck entspricht hier somit einem kleinen Anteil an den Broten

0608 68 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἈνδρέαςN-NSM ὁT-NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ΠέτρουN-GSM

Da sagt zu ihm einer von seinen Juumlngern Andreas der Bruder des Simon Petrus

Die Praumlposition ἐκ (von) verdeutlicht einen urspruumlnglichen Genitivus partitivus dh die Juumlnger sind die Gesamtmenge und Andreas ein Teil davon

Stand 27102015 Seite 45180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0609 69 ἜστινV-PXI-3S παιδάριονN-NSN ἓνA-NSN ὧδεADV ὃR-NSN ἔχειV-PAI-3S πέντεA-NUI ἄρτουςN-APM κριθίνουςA-APM καὶCONJ δύοA-NUI ὀψάριαN-APN ἀλλὰCONJ ταῦταD-NPN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S εἰςPREP τοσούτουςD-APM

Es ist ein kleines Kind hier das fuumlnf Gerstenbrote und zwei Fische hat Aber was ist das fuumlr so viele

Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Kind naumlher Nicht gemeint ist mit ἓν (ein) dass nicht noch andere Kinder zugegen waren Der formale Diminutiv ὀψάρια (Fische) ist wohl nicht notwendigerweise als tatsaumlchliche Angabe ganz kleiner Fische zu verstehen da das Wort auch mit dem Adjektiv groszlig gebraucht wird Vgl Geoponica 20202t rὰ μεγάλα ὀψάρια Die groszligen Fische Das Wort bedeutet urspruumlnglich zusaumltzliche Kost die zum Essen dazugereicht wurde zu neutestamentlicher Zeit in dieser Gegend war dies Fisch

0610 610 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠοιήσατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ἀνθρώπουςN-APM ἀναπεσεῖνV-2AAN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ χόρτοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐνPREP τῷT-DSM τόπῷN-DSM ἈνέπεσονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἄνδρεςN-NPM τὸνT-ASM ἀριθmicroὸνN-ASM ὡσεὶADV πεντακισχίλιοι A-NPM

Da sagte Jesus Veranlasst die Menschen sich zu setzen Es war nun viel Gras an dem Ort darauf setzten sie sich die Maumlnner etwa fuumlnftausend an der Zahl

Der Imperativ ποιήσαrε (veranlasst) zieht einen AcI nach sich der auch mit einem Nebensatz (dass) versprachlicht werden kann Im ersten Satz erwaumlhnt Johannes ἀνθρώπους (Menschen) im letzten Satz einen Teil davon naumlmlich ἄνδρες (Maumlnner) die der Zahl nach beziffert werden Damit soll nicht gesagt werden dass nur die Maumlnner sich setzten jedoch nur deren Zahl wird angegeben Das Subjekt von ἀνέπεσαν (sie setzen sich) kann die genannten Menschen sein (sie) oder auch die Maumlnner deren Zahl angegeben wird Erstere Loumlsung scheint inhaltlich plausibler

0611 611 ἜλαβενV-2AAI-3S δὲCONJ τοὺςT- APM ἄρτουςN-APM ὁT-NSM

ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εὐχαριστήσαςV-AAP-NSM διέδωκενV-

AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM οἱT-NPM δὲCONJ microαθηταὶN-NPM τοῖςT-DPM

ἀνακειmicroένοιςV-PNP-DPM ὁmicroοίωςADV καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPN

ὀψαρίωνN-GPN ὅσονK-ASN ἤθελονV-IAI-3P

Da nahm Jesus die Brote und als er gedankt hatte verteilte er sie an die Juumlnger die Juumlnger nun an die Daliegenden Genauso auch von den Fischen soviel sie wollten

Der Artikel rοὺς (die) verweist auf die bereits in V 9 erwaumlhnten Brote Das Partizip εὐχαρισrήσας (als er gedankt hatte) versprachlicht in Bezug auf das Hauptverb διέδωκεν (er verteilte) Vorzeitigkeit Mit ὁμοίως (genauso) wird die Handlungsweise in Bezug auf die Brote auch auf die Fische uumlbertragen

0612 612 ὩςADV δὲCONJἐνεπλήσθησανV-API-3P λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP- GSM ΣυναγάγετεV-2AAM-2P τὰT-APN περισσεύσανταV-AAP-APN κλάσmicroαταN-APN ἵναCONJ microήPRT-N

τιX-ASN ἀπόληταιV-2AMS-3S

Als sie nun satt geworden waren sagt er zu seinen Juumlngern Sammelt die uumlbriggebliebenen Brocken damit nicht etwas verdirbt

Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens um Unmittelbarkeit und Direktheit auszudruumlcken Die Konjunktion ἵνα (damit) markiert die Absicht die mit dem Einsammeln verbunden ist Mit κλάσμαrα (Brocken) sind nur die Reste der Brote gemeint da die Fische dabei nicht erwaumlhnt werden

0613 613 ΣυνήγαγονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P δώδεκαA-

NUI κοϕίνουςN-APM κλασmicroάτωνN- GPN ἐκPREP τῶνT-GPM πέντεA-NUI

ἄρτωνN-GPM τῶνT-GPM κριθίνωνA-

GPM ἃR-APN ἐπερίσσευσενV-AAI-3S

τοῖςT-DPM βεβρωκόσινV-RAP-DPM

darauf sammelten sie und fuumlllten zwoumllf Koumlrbe voll Brocken von den fuumlnf Gerstenbroten die denen die gegessen hatten uumlbrigblieben sind

Im ersten Satz ist kein Objekt zum Verb ausgedruumlckt gemeint sind jedoch die Brocken die gesammelt werden Das letzte Wort im Vers (3ι(3ρώσκω (essen) kommt nur einmal im Neuen Testament vor Davon ist (3ρῶσις (Speise) in Joh 627 abgeleitet Ein auszligerbiblisches Vorkommen findet sich in Plutarchus Antonius 1762 ἐ(3ρώθr) δὲ καὶ φλοιὸς ὡς λέγεrαι καὶ ζῴων ἀγεύσrων πρόrερον ἥψανrο rὰς Ἄλπεις ὑπερ(3άλλονrες Es wurde nun auch Rinde gegessen wie berichtet wird und man naumlhrte sich beim Uumlberschreiten der Alpen von Tieren die zuvor als ungenieszligbar galten

0614 614 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἄνθρωποιN- NPM ἰδόντεςV-2AAP-

NPM ὃR-ASN ἐποίησενV-AAI-3S σηmicroεῖονN-ASN ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Als die Menschen nun das Zeichen sahen das Jesus getan hat begannen sie zu sagen Dieser ist wahrhaftig der Prophet der in die Welt kommt

Mit dem Imperfekt ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird das Einsetzen eines anhaltenden Geschehens ausgedruumlckt Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz nimmt das Bezugswort σr)μεῖον (Zeichen) mit hinein obwohl dieses eigentlich zum Hauptsatz und nicht in die untergeordnete Konstruktion gehoumlren wuumlrde Zum Adverb ἀλr)θῶς (wahrhaftig) vgl Plutarchus Romulus 956 οἱ δὲ rὸν μὲν Ῥέμον ἀλr)θῶς ἰδεῖν ψεύσασθαι δὲ rὸν Ῥωμύλον Andere aber sagen Remus habe sie tats aumlchlich gesehen Romulus aber gelogen Es wird damit die Tatsaumlchlichkeit Richtigkeit und Wirklichkeit der Aussage im Gegensatz zur Einbildung oder Taumluschung zum Ausdruck gebracht

Stand 27102015 Seite 46180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0615 615 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ γνοὺςV-

2AAP-NSM ὅτιCONJ microέλλουσινV- PAI-3P ἔρχεσθαιV-PNN καὶCONJ ἁρπάζεινV-

PAN αὐτόνP-ASM ἵναCONJ ποιήσωσινV-AAS-3P αὐτὸνP-ASM

βασιλέαN-ASM ἀνεχώρησενV-AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN αὐτὸςP-NSM

microόνοςA-NSM

Da Jesus erkannte dass sie beabsichtigten zu kommen und ihn zu ergreifen damit sie ihn zum Koumlnig machten zog er sich auf den Berg zuruumlck er allein

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird die Absicht eingeleitet weswegen die Menschen Jesus ergreifen wollten Zum Ausdruck ποιήσωσιν (3ασιλέα (sie machten zum Koumlnig) vgl Diodorus Siculus Bibliotheca historica 494 ὅrι rὸν Kαrrsquo ἐKeίνην rὴν ἡμέραν Πeρσeιbῶν γeννώμeνον ποιήσeι (3ασιλέα dass er den an jenem Tag Geborenen zum Koumlnig der Perser machen werde

0616 616 ὩςADV δὲCONJ ὀψίαA-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S κατέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐπὶPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Als es nun Abend geworden war stiegen seine Juumlnger hinab an den See

Die Praumlpositionalphrase ἐπὶ rὴν θάλασσαν (an den See) ist als Richtungsangabe zu verstehen vgl dazu Plutarchus Theseus 1822 eὐξάμeνος bὲ Kαrέ(3αινeν ἐπὶ θάλασσαν Nachdem er gebetet hatte stieg er an den See hinab Ebenso Plutarchus Romulus 356 ἐνθέμeνος οὖν eἰς σKάφην rὰ (3ρέφη Kαrέ(3η μὲν ἐπὶ rὸν ποrαμὸν ὡς ῥίψων Als er darauf die Saumluglinge in eine Mulde gelegt hatte stieg er zum Fluss hinab um sie hineinzuwerfen Das Praumlfix beim Verb Kαrέ(3ησαν (sie stiegen hinab) zeigt dabei eine Abwaumlrtsbewegung an

0617 617 καὶCONJ ἐmicroβάντεςV-2AAP-NPM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN ἤρχοντοV-INI-3P πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ΚαὶCONJ σκοτίαN-NSF ἤδηADV ἐγεγόνειV-LAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἐληλύθειV-LAI-3S πρὸςPREP αὐτοὺςP-APM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und als sie in das Schiff eingestiegen waren begannen sie uumlber den See nach Kapernaum zu fahren Und die Dunkelheit war schon eingetreten und Jesus war nicht zu ihnen gekommen

Das Imperfekt ἤρχονrο (sie begannen zu fahren) zeigt den Beginn eines anhaltenden Geschehens an alternativ dazu kommt auch eine konative Verwendung in Frage also im Sinne einer Absicht (sie wollten fahren) Das Plusquamperfekt ἐληλύθeι (war gekommen) bezieht sich auf die Zeit vor dem Einsetzen der Dunkelheit bis dahin war Jesus nicht gekommen

0618 618 ἭT-NSF τεPRT θάλασσαN-NSF

ἀνέmicroουN-GSM microεγάλουA-GSM πνέοντοςV-PAP-GSM διηγείρετοV-IPI-3S

Und der See wurde aufgewuumlhlt da ein starker Wind wehte

Der Genitvus absolutus πνέονrος (da wehte) gibt den Grund fuumlr das Aufwuumlhlen des Sees an wobei bιeγeίρω (aufwuumlhlen) oft fuumlr das Aufwecken aus dem Schlaf gebraucht wird vgl Polybius Historiae 12262 ὅς γe πρῶrον μὲν οἴerαι beῖν ἀναμνησθῆναι rοὺς συνέbρους bιόrι rοὺς Kοιμωμένους rὸν ὄρθρον ἐν μὲν rῷ πολέμῳ bιeγeίρουσιν αἱ σάλπιγγeς Kαrὰ bὲ rὴν eἰρήνην οἱ ὄρνιθeς Glaubt er doch zwar fuumlrs Erste die Abgeordneten daran erinnern zu muumlssen dass man die Schlafenden des Morgens im Krieg zwar durch die Trompeten im Frieden aber durch die Haumlhne aufweckt Vgl auch Hippolytus Refutatio omnium haeresium 51914 (ἄνeμος) ἀπὸ rῶν ὑbάrων bιeγeίρeι Kύμαrα (Der Wind) erweckt Wellen aus den Wassern

0619 619 ἘληλακότεςV-RAP-NPM οὖνCONJ

ὡςADV σταδίουςN-APN εἴκοσιA-NPM

πέντεA-NUI ἢPRT τριάκονταA-NUI θεωροῦσινV-PAI-3P τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM περιπατοῦνταV-PAP-ASM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

καὶCONJ ἐγγὺςADV τοῦT-GSN πλοίουN-GSN γινόmicroενονV-PNP-ASM

καὶCONJ ἐϕοβήθησανV-AOI-3P

Nachdem sie darauf etwa 25 oder 30 Stadien gerudert waren sehen sie Jesus auf dem See gehen und nahe an das Schiff kommen und sie fuumlrchteten sich

Damascenus Studites gibt in Thesaurus 5385 das Laumlngenmaszlig eines Stadions mit 600 Fuszlig an Kαὶ πάλιν rὸ σrάbιον eἶναι ἑξαKόσιαις παrημαrιαῖς ἤγουν ἑξαKόσια ποbάρια Das wuumlrde bei 30 Stadien eine Strecke von uumlber 5 Kilometern ausmachen Mit dem historischen Praumlsens θeωροῦσιν (sie sehen) wird die Unmittelbarkeit des Geschehens ausgedruumlckt

0620 620 ὉT-NSM δὲCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S microὴPRT-N ϕοβεῖσθεV-PNM-2P

Er aber spricht zu ihnen Ich bin es fuumlrchtet euch nicht laumlnger

Die Konjunktion bὲ (aber) ist hier adversativ und druumlckt einen Gegensatz aus da die Juumlnger zwar Angst hatten Jesus jedoch durch den negierten Imperativ Praumlsens μὴ φο(3eῖσθe (fuumlrchtet euch nicht laumlnger) zur Beendigung des bereits eingesetzen Zustandes der Angst aufruft

0621 621 ἬθελονV-IAI-3P οὖνCONJ λαβεῖνV-2AAN αὐτὸνP-ASM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN καὶCONJ εὐθέωςADV τὸT-NSN πλοῖονN-NSN ἐγένετοV-2ADI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF εἰςPREP ἣνR-ASF ὑπῆγονV-IAI-3P

Sie wollten ihn nun in das Boot nehmen und sogleich kam das Boot an dem Land an zu dem sie hinfuhren

Die Absicht der Juumlnger wird inhaltlich mit dem Infinitiv λα(3eῖν (nehmen) eingeleitet Das Imperfekt ὑπῆγον (sie fuhren hin) kann hier die Absicht bzw das Wollen ausdruumlcken (konativ)

Stand 27102015 Seite 47180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0622 622 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὁT-

NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF ἰδὼνV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πλοιάριονN-NSN ἄλλοA-NSN οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV εἰCOND microὴPRT-N ἓνA-NSN

ἐκεῖνοD-NSN εἰςPREP ὃR-ASN ἐνέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N συνεισῆλθενV-2AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN πλοιάριονN-ASN ἀλλὰCONJ

microόνοιA-NPM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM

Als am naumlchsten Tag die Menge die an der anderen Seite des Sees stand sah dass kein anderes Schiffchen dort war (auszliger dem einen in welches seine Juumlnger eingestiegen waren) und dass Jesus nicht mit seinen Juumlngern zusammen in das Schiffchen hineingegangen war sondern seine Juumlnger allein abgefahren waren -

Das Subjekt im Nebensatz dem eine Zeitangabe vorangeht ist ὁ ὄχλος (die Menge) das durch den Relativsatz mit dem Pronomen ὁ (die) naumlher beschrieben wird und in V 24 wieder aufgenommen wird Das Praumldikat dieses Nebensatzes ist ἰδὼν (sie sah) das ebenfalls in V 24 mit eἶδeν (sie sah) erneut verwendet wird Eine Einbettungsebene tiefer haumlngen zwei weitere von eἰ μὴ (auszliger) unterbrochene Nebensaumltze ab die jeweils mit ὅτι (dass) eingeleitet werden um anzugeben was die Menge sah Ein eigentliches Hauptverb wird nicht verwendet es koumlnnte jedoch aus dem V 24 erschlossen werden (sie stiegen ein) Das Wort πλοιάριον (Schiffchen) gibt Hesychius Lexicon Pi26081 mit folgender Erklaumlrung an πλοιάριαmiddot πλοῖα μικρά Schiffchen kleine Schiffe Es handelt sich also um eine Diminutivform die die kleinere Groumlszlige angibt

0623 623 ἄλλαA-NPN δὲCONJ ἦλθενV-2AAI- 3S πλοιάριαN-NPN ἐκPREP ΤιβεριάδοςN-GSF ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM τόπουN-GSM ὅπουADV ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM εὐχαριστήσαντοςV-AAP-GSM τοῦT-GSM κυρίουN-GSM

(aber es kamen nun andere Schiffchen aus Tiberias nahe an den Ort wo sie das Brot gegessen hatten nachdem der Herr gedankt hatte)

Der Nebensatz vom Vers davor wird hier von einem Einschub unterbrochen und dann in V 24 inhaltlich wieder aufgenommen worauf das eigentliche Hauptverb ἐνέβησαν (sie stiegen ein) eingefuumlhrt wird

0624 624 ὅτεADV οὖνCONJ εἶδενV-2AAI-

3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN- NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-

3S ἐκεῖADV οὐδὲADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐνέβησανV-2AAI-3P αὐτοὶP-NPM εἰςPREP τὰT-APN πλοῖαN-APN καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ζητοῦντεςV-

PAP-NPM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Da also die Menge sah dass Jesus nicht da ist und auch seine Juumlnger nicht stiegen sie selbst in die Schiffe ein und kamen nach Kapernaum um Jesus zu suchen

Mit der kausalen Konjunktion ὅτe (da) wird der Grund der durch das am Praumldikat eἶδeν (sie sah) angeschlossenen ὅτι (dass) genannt wird im Satz vorweggenommen dh warum die Menge Jesus suchen wollte Mit οὖν (also) wird der Inhalt von V 22 aufgenommen und die Folgerung daraus eingefuumlhrt naumlmlich dass sie Jesus in Kapernaum suchten Das Partizip ζητοῦντeς (um zu suchen) modifiziert αὐτοὶ (sie selbst) vom Hauptsatz und bezeichnet die Absicht wozu die Menge nach Kapernaum kam Die Relation von Haupt- und Nebensatz ist also final

0625 625 ΚαὶCONJ εὑρόντεςV-2AAP-NPM

αὐτὸνP-ASM πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἶπονV-2AAI-3P

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB πότεPRT-I ὧδεADV γέγοναςV-2RAI-2S

Und als sie ihn auf der anderen Seite des Sees gefunden hatten sprachen sie zu ihm Rabbi wann bist du hierher gekommen

Zur Frage am Ende des Verses πότe ὧδe γέγονας (wann bist du hierhergekommen) vgl Evagrius Scholasticus Historia ecclesiastica 17230 Ἐπeιδὴ δὲ τῆς ἱστορίας ὧδe γeγόναμeν λέξω καὶ [] θαῦμα Nachdem wir nun mit der Geschichte hierher gekommen bin [] werde ich ein Wunder erzaumlhlen Das Perfekt zeigt einerseits den gegenwaumlrtigen Aufenthalt des Herrn an diesem Ort wohin er zuvor gelangt war Somit vereinigen sich der Aspekt der Vergangenheit und der der Gegenwart Wie bei Evagrius bdeutet ὧδe γέγονας von einem vorigen Punkt zu einen aktuellen gelangt zu sein und sich dort nun zu befinden (die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart im Perfekt) Die mit πότe (wann) eingeleitete Frage zeigt das Erstaunen der Menge wie der Herr nach Kapernaum gelangt sein koumlnnte nachdem keine Boote uumlbersetzen oder ein Fuszligweg wohl zu lange gewesen waumlre

0626 626 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS οὐχPRT-N ὅτιCONJ εἴδετεV-2AAI-2P σηmicroεῖαN-APN ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἐϕάγετεV-2AAI-2P ἐκPREP τῶνT-GPM ἄρτωνN-

GPM καὶCONJ ἐχορτάσθητε V-API-2P

Jesus antwortete ihnen und sprach Wahrlich wahrlich ich sage euch ihr sucht mich nicht weil ihr Zeichen gesehen habt sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid

Mit οὐχ ὅτι (nicht weil) schlieszligt der Herr einen Grund fuumlr die Suche nach ihm aus womit deutlich wird dass die messianischen Wunder nicht das Motiv der Suche nach Jesus waren Der tatsaumlchlich vorliegende Grund wird als Gegensatz dazu mit ἀλλ ʼ ὅτι (sondern weil) eingeleitet und damit das wirklich vorhandene Motiv genannt das aus zwei Propositionen (Aussagen) besteht gegessen und satt geworden

Stand 27102015 Seite 48180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0627 627 ἘργάζεσθεV-PNM-2P microὴPRT-N

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF ἀπολλυmicroένηνV-PMP-ASF ἀλλὰCONJ

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF microένουσανV-PAP-ASF εἰςPREP ζωὴνN-

ASF αἰώνιονA-ASF ἣνR-ASF ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-

GSM ὑmicroῖνP-2DP δώσειV-FAI-3S τοῦτονD-ASM γὰρCONJ ὁT-NSM

πατὴρN-NSM ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὁT- NSM θεόςN-NSM

Bemuumlht euch nicht um die Speise die verdirbt sondern um die Speise die bis zum ewigen Leben bleibt die der Sohn des Menschen euch geben wird denn diesen hat Gott der Vater bestaumltigt

Zur seltenen Kombination von ἐpγάζομαι (bemuumlht euch) und βpῶaις (Speise) vgl Xenophon Memorabilia 2828 der eine vergleichbare Angabe macht Καὶ nόaοv χpόvοv οἴeι aοι euroφη rὸ aῶμα ἱκαvὸv eἶvαι μιaθοῦrὰ ἐnιrήδeια ἐpγάζeaθαι Und wieviel Zeit meinst du sagte er ist dir der Koumlrper tauglich fuumlr den Lebensunterhalt um sich fuumlr die leiblichen Beduumlrfnisse zu bemuumlhen Den Kontrast von verderblichen zu bleibenden Dingen entwirft auch Didymus Caecus mit den gleichen Lexemen in De trinitate 53012 rὸ ἄvθος ἐξέneaev καὶ ἡ eὐnpέneια αὐrοῦ ἀnώλerοmiddot rὸ δὲ ῥῆμα rοῦ θeοῦ μέveι eἰς rὸv αἰῶvα Die Bluumlte ist abgefallen und ihre Herrlichkeit ist verdorben Das Wort Gottes aber bleibt in Ewigkeit Im weiteren Verlauf wird deutlich dass Jesus selbst das eigentliche Brot ist das bis zum ewigen Leben bleibt womit die zuvor ausgeteilten vergaumlnglichen Brote kontrastiert werden Das Relativpronomen ἣv (die) bezieht sich auf die Speise die der Herr gegeben wird Zur Bestaumltitgung des Sohnes durch den Vater vgl Gregorius Nazianzenus De filio 1713 Τοῦrοv γὰp ὁ nαrὴp ἐaφpάγιaev ὁ θeός κύpιος βαaιλeύς ὁ ὤv ὁ nαvrοκpάrωp [] aαφῶς nepὶ rοῦ υἱοῦ λeγόμevα Denn diesen hat der Vater bestaumltigt Herr Koumlnig der Seiende der Allherrscher [] Alles deutlich vom Sohn gesprochen Mit der Konjunition γὰp (denn) liefert Johannes die Begruumlndung warum der Sohn diese Speise geben kann da er vom Vater dazu bestaumltigt worden ist

0628 628 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΤίI-ASN ποιῶmicroενV-PAS-1P ἵναCONJ ἐργαζώmicroεθαV-PNS-1P τὰT-APN ἔργαN- APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

darauf sprachen sie zu ihm Was sollen wir tun um die Werke Gottes auszufuumlhren

Johannes verwendet unterschiedliche Ausdruumlcke um Taumltigkeiten zu beschreiben nοιῶμev (wir sollen tun) und ἐpγαζώμeθα rὰ europγα (die Werke ausfuumlhren) Diese auffaumlllige Kombination ist auch bei Herodot Historiae 411414 zu finden αἱ δὲ ὑμέrepαι γυvαῖκeς rούrωv μὲv οὐδὲv rῶv ἡμeῖς καreλέξαμev nοιeῦaι europγα δὲ γυvαικήια ἐpγάζοvrαι μέvουaαι ἐv rῇaι ἁμάξῃaι Eure Frauen aber tun nichts von den Dingen die wir angegeben haben sondern fuumlhren weibliche Werke aus Dh die Redenden wollen wissen was sie konkret zu tun haben wenn sie das ausfuumlhren wollen was Gott von ihnen an Werken verlangt Die Kombination rὰ europγα rοῦ θeοῦ (die Werke Gottes) ist ein Genitivus subjectivus dh es handelt sich um die Werke die sich Gott wuumlnscht befiehlt und vorstellt

0629 629 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPM ΤοῦτόD-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ἔργονN-NSN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P εἰςPREP ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Jesus antwortete und sagte zu ihnen Dies ist das Werk Gottes dass ihr an den glaubt den jener gesandt hat

Johannes wechselt hier vom Plural europγα (Werke) den die Gespraumlchspartner eingebracht hatten zum Singular europγοv (Werk) womit deutlich wird dass es nur allein um den Glauben an den Herrn geht andere Dinge oder Werke sind nicht entscheidend und erwartet Gott nicht Mit der Konjunktion ἵvα (dass) wird das von Gott erwartete Werk inhaltlich bestimmt Dieses liegt im Glauben an den von Gott gesandten Messias

0630 630 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN οὖνCONJ ποιεῖςV- PAI-2S σὺP-2NS σηmicroεῖονN-ASN ἵναCONJ ἴδωmicroενV-2AAS-1P καὶCONJ πιστεύσωmicroένV-AAS-1P σοιP-2DS ΤίI-

ASN ἐργάζῃV-PNI-2S

Darauf sprachen sie zu ihm Was fuumlr ein Zeichen tust du nun damit wir (es) sehen und dir glauben Was wirkst du

Die Konjunktion οὖv (nun) im Fragesatz setzt am Vers zuvor an und leitet eine Schlussfolgerung ein naumlmlich dass die Glaubwuumlrdigkeit des Herrn durch Zeichen unter Beweis zu stellen ist Das Objekt zu ἴδωμev (wir sehen) ist nicht explizit genannt Im Zusammenhang wird es sich um das genannte Zeichen handeln (es)

0631 631 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-1GP τὸT-ASN microάνναHEB ἔϕαγονV-2AAI-3P ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF καθώςADV ἐστινV-PXI- 3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἌρτονN- ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ϕαγεῖνV-2AAN

Unsere Vaumlter alien das Manna in der Wuumlste wie geschrieben steht Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen

Die Juden knuumlpfen an die erwarteten Zeichen an und verweisen auf das Manna Der Messias wuumlrde groumllier als Mose sein und somit erwarten sie auch groumlliere Zeichen als ihre Vorvaumlter (nαrέpeς) erlebt hatten Der Aorist euroφαγοv (sie alien) stellt das Geschehen zusammengefasst dar nicht den eigentlichen konkreten taumlglichen Verlauf der Speisung mit dem Manna uumlber die Jahre der Wuumlstenreise hinweg sondern insgesamt da kein Imperfekt verwendet wird Der letzte Satz ist eine Zusammenstellung mehrerer Zitate aus dem Alten Testament die hier summarisch genannt wird (zB 2Mos 164 Psa 7824 Neh 919) Im Zusammenhang mit dem naumlchsten Vers werden die Juden beim Praumldikat euroδωκev (er gab) an Mose als Geber gedacht haben was von Jesus korrigiert wird

0632 632 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS δίδωσινV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM τὸνT-ASM

Darauf sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Nicht Mose gab euch das Brot vom Himmel sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel

In diesem Satz werden zwei Sachverhalte korrigiert Zum einen wird nicht Mose als der Geber des Brotes vom Himmel aufgefuumlhrt Zum anderen bezeichnet Jesus sich hinfort selbst als das wahre Brot vom Himmel Das Praumlsens δίδωaιv (er gibt) deutet darauf hin dass der Zugang zum wahren Brot durch den Vater als Geber dauerhaft bzw gegenwaumlrtig vorhanden ist

Stand 27102015 Seite 49180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0633 633 ὉT-NSM γὰρCONJ ἄρτοςN-

NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM καταβαίνωνV-PAP-NSM

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ζωὴνN-ASF διδοὺςV-PAP-

NSM τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Denn das Brot Gottes ist der der vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt Die Struktur des Satzes ist sehr einfach Die Kopula ἐστιν (er ist) verbindet das Subjekt ἄρτος τοῦ θεοῦ (Brot Gottes) mit dem Praumldikativ (in diesem Fall

ein Praumldikatsnomen mit dem Artikel ὁ (der) naumlmlich mit dem der vom Himmel herabkommt und Leben gibt somit wird das Brot Gottes mit dem Herrn Jesus gleichgesetzt Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet die Aussage im Vers davor naumlmlich warum nicht Mose sondern der Vater das wahre Brot naumlmlich den Herrn selbst gibt indem er Jesus vom Himmel in die Welt sendet Es ist unklar ob das Praumldikatsnomen noch auf das nicht personale Brot oder bereits auf den Herrn Jesus hindeutet da das Artikel ὁ auch auf das Brot (das) bezogen werden kann Daher ist zu entscheiden ob ὁ mit der oder das zu uumlbersetzen ist Erst in V 35 wird deutlich dass das Brot der Herr selbst ist Hier handelt es sich noch um eine Hinfuumlhrung darauf

0634 634 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΚύριεN-VSM πάντοτεADV δὸςV-2AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM τοῦτονD-ASM

Darauf sagten sie zu ihm Herr gib uns dieses Brot immer

Das Pronomen τοῦτον (dieses) ist diskursdeiktisch gebraucht und verweist auf das gerade genannte Brot Die temporale Angabe πάντοτε (immer) ist durch die Versetzung nach links betont (emphatisch) Dies kann im Deutschen durch die Stellung am Satzende geschehen Moumlglicherweise steht immer im Gegensatz zur Brotvermehrung wobei die Juden immer noch physisches statt geistliches Verstaumlndnis uumlber die genannten Brote hatten

0635 635 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ

αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM

ἄρτοςN-NSM τῆςT- GSF ζωῆςN-

GSF ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

πρόςPREP microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

πεινάσῃV-AAS-3S καὶCONJ ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

διψήσῃV-AAS-3S πώποτεADV

Jesus sprach nun zu ihnen Ich bin das Brot des Lebens Wer zu mir kommt wird nie mehr hungern und wer an mich glaubt wird nie mehr jemals duumlrsten

Der Artikel ὁ (das) beim Praumldikatsnomen ἄρτος τr)ς ζωr)ς (Brot des Lebens) hebt die Einzigartigkeit dieses Brotes hervor und schlieszligt aus dass es andere Alternativen gibt Die Genitivverbindung kann als Brot das den Zweck hat Leben zu geben paraphrasiert werden Die zweifache doppelte Verneinung mit οὐ μr druumlckt die Unmoumlglickeit des Hungers und Durstes fuumlr Glaumlubige sehr deutlich aus

0636 636 ἈλλʼCONJ εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ καὶCONJ ἑωράκατέV-RAI-2P- ATT microεP-1AS καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Aber ich sagte euch dass ihr mich zwar gesehen habt aber nicht glaubt

Die Verbindung der zwei Konjunktionen καὶ druumlckt hier einen Gegensatz aus (zwar aber) Das Perfekt ἑωράκατέ (ihr habt gesehen) verweist auf die bisherige Moumlglichkeit den Herrn und seine Wunder zu sehen dies hat aber nicht zum Glauben seitens der Juden gefuumlhrt

0637 637 ΠᾶνA-ASN ὃR-ASN δίδωσίνV-PAI- 3S microοιP-1DS ὁT-NSM

πατὴρN-NSM πρὸςPREP ἐmicroὲP-1AS ἥξειV-FAI-3S καὶCONJ τὸνT-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP- ASM πρόςPREP

microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT- N

ἐκβάλωV-2AAS-1S ἔξωADV

Alles was mir der Vater gibt wird zu mir kommen Und wer zu mir kommt den werde ich gewiss nicht nach drauszligen hinausstoszligen

Der Ausdruck πᾶν ὃ (alles was) ist beachtenswert da statt der Verwendung eines Neutrums eine Form im Maskulin Plural πάντες οἱ (alle die) zu erwarten waumlre so aber ist der Gebrauch wohl daher um die kollektiven allgemeinen und umfassenden Kennzeichen derer zu bezeichnen die der Vater dem Sohn gibt Dass es sich nicht um unbelebte Akteure handelt wird im Bewegungsverb ἥξει (er wird kommen) deutlich Das Relativpronomen ὃ (was) kennzeichnet diese Akteure naumlher Zunaumlchst wird also die Gesamtheit betont worauf sich die Zusage an den Einzelnen anschlieszligt nicht hinausgestoszligen zu werden wenn er zu Jesus kommt Die Negation οὐ μr (gewiss nicht) ist besonders stark betont und kann auch anders versprachlicht werden zB keinesfalls auf keinen Fall sicher nicht niemals

0638 638 ὍτιCONJ καταβέβηκαV-RAI-1S

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM οὐχPRT-N ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT- ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN

θέληmicroαN-ASN τοῦT- GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Denn ich bin vom Himmel herabgekommen nicht damit ich meinen Willen tue sondern den Willen dessen der mich sandte

Mit ὅτι (denn) wird eine Begruumlndung fuumlr den Satz zuvor geleistet warum Jesus niemand abweist der zu ihm kommt naumlmlich da er ewiges Leben geben will und damit den Zweck seines Kommens vom Himmel und den Willen des Vaters erfuumlllt Mit ἵνα (damit) wird der Zweck und die Absicht des Kommens eingeleitet die einmal negiert und einmal positiv ausgedruumlckt wird Das Perfekt καταβέβηκα (ich bin herabgekommen) ist ein Bewegungsverb und stellt die Person des Herrn vor als jemand der vom Himmel auf die Erde gekommen ist dh das Perfekt verweist auf das Resultat seines Kommens indem er nun vor den Zuhoumlrern auf der Erde steht

0639 639 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR- ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microὴPRT-N ἀπολέσωV-AAS-1S ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἀλλὰCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸP-ASN

Das nun ist der Wille des Vaters der mich sandte dass ich nichts von allem was er mir gegeben hat verliere sondern es auferwecke am letzten Tag

Mit τοῦτο (das) wird der Nebensatz der mit ἵνα (dass) eingeleitet wird vorweggenommen Die Konjunktion δέ (nun) setzt am Vers davor an und fuumlhrt in einer Art eines kleinen Exkurses aus was genau der Wille des Vaters ist Dies wird mit ἵνα (dass) inaltlich eingeleitet Zu πᾶν ὃ (allem was) vgl die Anmerkung zu V 37 Der Wille des Vaters wird mit ἵνα (dass) genauer ausgefuumlhrt und zunaumlchst (wie im Vers davor) negativ und dann positiv dargestellt

Stand 27102015 Seite 50180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0640 640 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-

PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM θεωρῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM

υἱὸνN-ASM καὶCONJ πιστεύωνV-

PAP-NSM εἰςPREP αὐτόνP-ASM

ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S

αὐτὸνP-ASM ἐγὼP-1NS τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Das ist nun der Wille dessen der mich sandte dass jeder der den Sohn sieht und an ihn glaubt ewiges Leben hat und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Der Vers beginnt und endet gleichlautend mit dem davor jedoch wird am Anfang das Genitivobjekt zu 9έλημα (Wille) anders ausgedruumlckt der Referent ist jedoch identisch naumlmlich der Vater Der mit ἵνα (dass) eingeleitete Nebensatz weist ein langes Subjekt auf das mit πᾶς (jder) beginnt und mit αὐτόν (ihn) endet und einen mit ὁ (der) eingeleiteten Relativsatz aufweist Das Praumldikat des Nebensatzes euroχῃ (er hat) verbindet das Subjekt mit der Verheiszligung des ewigen Lebens worauf das Subjekt der Auferweckung wovon im letzten Satz die Rede ist mit ἐγὼ (ich) besonders betont ist

0641 641 ἘγόγγυζονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN- NSM ὁT-NSM καταβὰςV-2AAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Darauf begannen die Juden uumlber ihn zu murren da er sagte Ich bin das Brot das vom Himmel herabkam

Ἐγόγγυζον (sie begannen zu murren) leitet als Imperfekt ein anhaltendes Geschehen ein was dabei gesprochen wurde nimmt Johannes im Imperfekt euroλεγον (dabei sprachen sie) auf (V42) Auch bei Athanasius De decretis Nicaenae synodi 144 bezieht sich das Imperfekt euroλεγον auf das was beim Verb ἐγόγγυζον im gleichen Tempus zum Ausdruck kommt μόνοι δὲ οἱ Φαρισαῖοι εἰ καὶ λαμπρότερα ἡλίου φαινόμενα ἦν τὰ σημεῖα ὅμως πάλιν ἐγόγγυζον ὡς ἀμα9εῖς καὶ euroλεγονmiddot laquoδιατί σὺ ἄν9ρωπος ὢν ποιεῖς σεαυτὸν 9εόνraquo Nur die Pharisaumler aber fingen an trotz dass die Zeichen heller als die Sonne schienen in ihrer Unkenntnis zu murren und sagten dabei Warum machst du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott

0642 642 ΚαὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT- N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἸησοῦςN-

NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωσήϕN-PRI οὗR-GSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P

τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-

ASF microητέραN-ASF ΠῶςADV-I οὖνCONJ

λέγειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM ὅτιCONJ ἘκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

καταβέβηκαV-RAI-1S

Und dabei sprachen sie Ist dieser nicht Jesus der Sohn Josephs dessen Vater und Mutter wir kennen Wie sagt der nun Ich bin vom Himmel herabgekommen

Die Negation οὐχ (nicht) geht von einer erwarteten Zustimmung der Zuhoumlrer aus Das Relativpronomen οὗ (dessen) bezieht sich auf Jesus und kennzeichnet seine Person naumlher Mit der Konjunktion οὖν (nun) wird eine Folgerung eingebracht naumlmlich wie es moumlglich ist dass Jesus als angeblicher Sohn Josephs und Marias vom Himmel herabgekommen sein kann

0643 643 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΜὴPRT-N γογγύζετεV-PAM-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM

Darauf antwortete Jesus und sprach zu ihnen Murrt nicht laumlnger untereinander

Der mit μ r (nicht) verneinte Imperativ Praumlsens γογγύζετε (murrt) besagt dass mit der bereits begonnnen Handlung bzw dem Murren aufzuhoumlren sei Das Murren ist bereits im Gang und soll beendet werden bzw nicht laumlnger fortgesetzt werden

0644 644 ΟὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἑλκύσῃV-AAS-3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Niemand kann zu mir kommen wenn nicht der Vater der mich sandte ihn ziehe und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Mit dem Modalwort δύναται (er kann) wird das Unvermoumlgen ausgedruumlckt ohne Ziehen des Vaters zum Sohn zu kommen Mit ἐὰν μr (wenn nicht) leitet Johannes eine Ausnahmebedingung ein unter der es doch moumlglich ist zu Jesus zu kommen naumlmlich das Ziehen des Vaters zum Sohn In anderen Worten kann ein Mensch zu Jesus kommen wenn und weil der Vater ihn zieht was offensichtlich fuumlr die murrenden Zuhoumlrer nicht galt Das im Konditionalsatz gebrauchte Praumldikat ἑλκύσῃ (er ziehe) kann semantisch auch in die Richtung anziehen gehen Vgl Platon Respublica 550b5 εἰς τὸ μέσον ἑλκόμενος ὑπrsquo ἀμφοτέρων τούτων ἦλ9ε er kommt in die Mitte weil er von diesen beiden angezogen wurde Wie der Vater hingegen zieht dass Menschen zum Sohn kommen wird im naumlchsten Vers erklaumlrt

0645 645 ἜστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV- RPP-NSN ἐνPREP τοῖςT-DPM προϕήταιςN-DPM ΚαὶCONJ ἔσονταιV-FXI-3P πάντεςA-NPM διδακτοὶA-NPM θεοῦN-GSM ΠᾶςA-

NSM οὖνCONJ ὁT-NSM ἀκούωνV-PAP-NSM παρὰPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM καὶCONJ microαθώνV-2AAP-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρόςPREP microε P-1AS

Es ist in den Propheten geschrieben Und sie werden alle von Gott belehrt sein Jeder also der vom Vater houmlrt und lernt kommt zu mir

Die Konjunktion οὖν (also) bringt zum Ausdruckt was die Folge ist von Gott belehrt zu sein naumlmlich zu Jesus zu kommen Der letzte Satz ist als allgemeine Aussage (gnomisch) im Praumlsens konstruiert um die Guumlltigkeit in Gegenwart und Zukunft auszudruumlcken

Stand 27102015 Seite 51180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0646 646 ΟὐχPRT-N ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM τιςX-NSM ἑώρακενV- RAI-3S-ATT εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὗτοςD-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Nicht dass den Vater jemand gesehen hat auszliger dem der von Gott ist Der hat den Vater gesehen

Zum ersten verneinten Satz ist ein Praumldikat hinzugedacht etwa ἐστιν (es ist) oder λέγω (ich sage) Mit der Verneinung εἰ μὴ (auszliger) druumlckt Jesus die Ausnahme aus dass niemand auszliger Jesus allein Gott gesehen hat Woumlrtlicher ausgedruumlckt wuumlrde ὁ ὢν παρὰ τοῦ θεοῦ der von Gott Seiende lauten Das Perfekt ἑώρακεν (er hat gesehen) ist resultativ der Herr allein hat den Vater gesehen und kann folglich nun von ihm berichten

0647 647 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt hat ewiges Leben

Durch die Betonung des Sprechakts mit λέγω (ich sage) und vorheriges ἀμὴν (wahrlich) wird die groszlige Bedeutung und Wichtigkeit der folgenden Aussage hervorgehoben naumlmlich dass der Glaubende ewiges Leben hat

0648 648 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM τῆςT-GSF

Ich bin das Brot des Lebens Durch die explizite Nennung des Pronomens ἐγώ (ich) und des Artikels ὁ (das) vor dem Wort Brot wird ausgeschlossen dass eine andere Person auszliger Jesus dieses Brot geben kann bzw dass es anderes Brot gibt das ewiges Leben geben kann

0649 649 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸT-ASN microάνναHEB ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA- DSF καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P

Eure Vaumlter aszligen das Manna in der Wuumlste und starben Die semanitsche Relation zwischen ἔϕαγον (sie aszligen) und ἀπέθανον (sie starben) ist konzessiv wuumlrde also einem unzureichenden Gegengrund entsprechen dh obwohl sie vom Manna gegessen haben sind die Vaumlter trotzdem gestorben Damit leitet Jesus einen Gegensatz zu sich selbst ein den er im naumlchsten Vers fortfuumlhrt

0650 650 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβαίνωνV- PAP-NSM ἵναCONJ

τιςX-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSM ϕάγῃV-2AAS-3S καὶCONJ microὴPRT-N

Dies ist das Brot das vom Himmel herabgekommen ist damit man von ihm isst und nicht stirbt

Mit dem deiktischen Ausdruck οὗτός (dies) weist Jesus auf sich selbst als das wahre Brot hin und verdeutlicht den Kontrast zum Manna das im Gegensatz zu ihm kein ewiges Leben geben konnte Die Konjunktion ἵνα (damit) beschreibt die Absicht die mit dem vorangehenden Verb καταβαίνων (herabgekommen) einhergeht

0651 651 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ζῶνV-

PAP-NSM ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ἐάνCOND τιςX-NSM ϕάγῃV-2AAS-3S ἐκPREP τούτουD-GSM

τοῦT-GSM ἄρτουN-GSM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM δὲCONJ ὃνR-ASM

ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ἡT-NSF σάρξN-NSF microουP-1GS ἐστίνV-PXI-3S ἣνR-

ASF ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ὑπὲρPREP τῆςT-GSF τοῦT-GSM

Ich bin das lebendige Brot das vom Himmel herabkam Wenn jemand von diesem Brot isst wird er in Ewigkeit leben Und das Brot nun das ich geben werde ist mein Fleisch das ich fuumlr das Leben der Welt geben werde

Mit dem Attribut ὁ ζῶν (lebendig) kontrastiert Jesus das Manna das im Gegensatz zu ihm kein eigenes Leben in sich selbst hatte Das Futur δώσω (ich werde geben) deutet auf den Tod des Herrn hin der zum Redezeitpunkt ja noch zukuumlnftig ist

0652 652 ἘmicroάχοντοV-INI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S οὗτοςD-NSM ἡmicroῖνP-1DP δοῦναιV-2AAN τὴνT-ASF σάρκαN-ASF ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden miteinander zu streiten wobei sie sagten Wie kann dieser uns das Fleisch zu essen geben

Die Konjunktion οὖν (darauf) setzt am Vers davor an und leitet die Wirkung ein die das Gesagte bei den Juden hatte Das Partizip λέγοντες (wobei sie sagten) beschreibt was waumlhrend des Streits geredet wurde

Stand 27102015 Seite 52180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0653

653 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐὰνCOND microὴPRT-N ϕάγητεV-2AAS-2P τὴνT-ASF σάρκαN-ASF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM καὶCONJ πίητεV-2AAS-2P αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

Da sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch wenn ihr nicht das Fleisch des Sohnes des Menschen esst und nicht sein Blut trinkt habt ihr in euch selbst kein Leben

Mit der verneinten Konjunktion ἐὰν μὴ (wenn nicht) leitet Jesus die einzige Moumlglichkeit ein ewiges Leben zu haben das vorhanden ist wenn die Bedingung im Konditionalsatz (wenn) die aus zwei Propositionen besteht (essen trinken) gegeben ist Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist durch die Voranstellung vor das Bezugswort αἷμα (Blut) besonders betont

0654

654 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt hat ewiges Leben und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken

Das Subjekt ist zweigliedrig und mit καὶ (und) verknuumlpft Es wird im naumlchsten Satz von αὐτὸν (ihn) wieder aufgenommen Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders hervorgehoben (Hyperbaton)

0655

655 ἩT-NSF γὰρCONJ σάρξN-NSF microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S βρῶσιςN-NSF καὶCONJ τὸT-NSN αἷmicroάN- NSN microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S πόσιςN-NSFDenn mein Fleisch ist wirklich Speise und mein Blut ist wirklich Trank

Statt eines Adjektivs ἀληθής (wirkliches) das das Bezugswort naumlher beschreibt wird mit ἀληθῶς (wirklich) ein Adverb verwendet Vgl Platon Meno 71c1 ἀληθῶς οὐδrsquo ὅτι ἀρετή ἐστιν οἶσθα Weilit du nicht einmal was die Tugend wirklich ist Das Adverb modifziert das Praumldikat ἐστιν (es ist) und nicht das Nomen besagt also was das Fleisch und Blut wirklich bzw in der Tat ist naumlmlich Speise und Trank

0656

656 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt bleibt in mir und ich in ihm

Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders betont (Hyperbaton) Nach κἀγὼ (und ich) ist μένω (ich bleibe) hinzuzudenken da dies elliptisch ausgelassen wurde (und ich bleibe in ihm)

0657

657 ΚαθὼςADV ἀπέστειλένV-AAI- 3S microεP-1AS ὁT-NSM ζῶνV-PAP-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C ζῶV-PAI-1S διὰPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ὁT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microεP-1AS κἀκεῖνοςD-NSM-C ζήσεταιV-FDI-3S διʼPREP ἐmicroέP-1AS

Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und ich um des Vaters willen lebe wird auch jener der sich von mir speist um meinetwillen leben

Mit der Konjunktion καθὼς (wie) wird ein Vergleich eingeleitet wobei sich διὰ τὸν πατέρα (um des Vaters willen) und δι ʼ ἐμέ (um meintewillen) als Angabe warum Leben vorhanden ist entsprechen Vor καὶ (auch) ist ein οὕτως (so) hinzuzudenken so wird auch jener Da die Sendung durch den Vater vor κἀγὼ (und ich) steht wird diese Konjunktion die Folge angeben naumlmlich dass der Herr das Leben vom Vater hat somit handelt es sich nicht um die ewige Existenz des Herrn der ja als Sohn Gottes nicht erschaffen ist sondern um sein irdisches Dasein als Mensch

0658

658 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP- NSM οὐPRT-N καθὼςADV ἔϕαγονV-2AAI- 3P οἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP τὸT-ASN microάννα HEB καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P ὁT-NSM τρώγωνV-

PAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASMDas ist das Brot das vom Himmel herabkam Nicht

wie eure Vaumlter das Manna alien und starben Wer

sich von diesem Brot speist wird leben in Ewigkeit

Johannes bildet im zweiten und dritten Satz eine starke Antithese aus ἀπέθανον (sie starben) und ζήσεται (er wird leben) Mit ἔϕαγον (sie alien) und τρώγων (speisen) werden zwei unterschiedliche Verben fuumlr die Nahrungsaufnahme verwendet Vgl zum Unterschied Suda Lexicon Epsilon 313913 ἐσθίω ἄρτον τρώγω ψωμίον φάγε βοῦν Ich esse Brot kaue einen Bissen verzehre einen Ochsen Ersteres Verb ist

allgemeiner zweites gibt eher das Abbeilien Kauen und Verspeisen an ist also intensiver und aktiver

0659

659 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF διδάσκωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

Das sagte er in einer Synagoge als er in Kapernaum lehrte

Der fehlende Artikel vor συναγωγῇ (Synagoge) muss nicht bedeuten dass es in Kapernaum mehrere Synagogen gegeben hat sondern dass der Herr in irgendeiner Synagoge geredet hat deren Ort im Nachtrag am Ende des Verses genauer mit ἐν Καπερναούμ (in Kapernaum) bestimmt wird In Mark 121 zeigt der Artikel an dass nur eine Synagoge dort vorhanden war Das Partizip Praumlsens διδάσκων (als er lehrte) gibt die Relation der Gleichzeitigkeit zum Hauptverb εἶπεν (er sagte) an dh waumlhrend der Lehrtaumltigkeit des Herrn in Kapernaum predigte er auch in der dortigen Synagoge

Stand 27102015 Seite 53180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0660 660 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ἐκPREP τῶνT-

GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI-3P ΣκληρόςA-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τίςI-NSM δύναταιV-PNI-3S αὐτοῦP-GSM ἀκούεινV-PAN

Viele seiner Juumlnger sagten darauf als sie zugehoumlrt hatten Diese Rede ist hart Wer kann darauf houmlren

Das Partizip ἀKούσαvreς (als sie zugehoumlrt hatten) versprachlicht als Aorist Vorzeitigkeit dh erst houmlrten die Juumlnger zu und setzten darauf die genannte negative Aussage an Der Bezug von αὐrοῦ (darauf) kann alternativ wie in Joh 1020 aber mit geringerer Plausibilitaumlt da λόγος (Rede) zuvor eingefuumlhrt ist auch auf den Herrn bezogen werden (auf ihn)

0661 661 ΕἰδὼςV-RAP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM ὅτιCONJ γογγύζουσινV-PAI-3P περὶPREP τούτουD-GSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤοῦτοD-NSN ὑmicroᾶςP-2AP σκανδαλίζειV-PAI-3S

Da aber Jesus bei sich selbst wusste dass seine Juumlnger daruumlber murren sagte er zu ihnen Das aumlrgert euch

Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird der Inhalt desssen eingeleitet was Jesus bei sich selbst wusste Dieser Nebensatz ist eine Einbettungsebene tiefer als eἰδὼς (da er wusste) Das Hauptverb im Satz ist eἶπev (er sprach) worauf sich woumlrtliche Rede anschlieszligt

0662 662 ἘὰνCOND οὖνCONJ θεωρῆτεV-

PAS-2P τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM

ἀνθρώπουN-GSM ἀναβαίνονταV- PAP-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSNπρότερονA-NSN

(Was) wenn ihr nun den Sohn des Menschen dorthin aufsteigen seht wo er vorher war

Der Herr verwendet eine Klimax und steigert inhaltlich die Sachverhalte die den Juumlngern Anlass zum Murren bzw zur Irritation geben wuumlrden dh wenn diese sich schon uumlber diese Worte aumlrgern was werden sie sagen bzw was wird sein wenn der Herr in den Himmel zuruumlckkehren wuumlrde Im Fragesatz ist am Anfang ein rί (was) zu rekonstruieren Der Herr gebraucht anscheinend das Stilmittel der Aposiopesis dh er sagt nicht direkt was passieren wuumlrde wenn er in den Himmel aufsteigen wuumlrde laumlsst also die Konsequenzen direkt offen sondern deutet diese nur an

0663 0663 ΤὸT-NSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ζῷοποιοῦνV- PAP-NSN ἡT-NSF σὰρξN-NSF οὐκPRT-N ὠϕελεῖV-PAI-3S οὐδένA-ASN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Der Geist ist es der Leben schafft Das Fleisch nuumltzt gar nichts Die Ausspruumlche die ich zu euch rede sind Geist und sind Leben

Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέv (gar nichts) ist besonders stark Zum Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche) vgl Platon Kratylus 399b1 ἵvα ἀvrὶ ῥήμαrος ὄvομα ἡμῖv γέvηrαι Damit uns statt eines Satzes ein Wort werde Vgl auch Aeschines In Ctesiphontem 722 Kαὶ γὰρ rὸ ῥῆμα μέμvημαιὡς eἶπe Denn ich erinnere mich der Aussagen wie er redete Vgl Platon Leges 840c2 ἐK παίδωv πρὸς αὐrοὺς λέγοvreς ἐv μύθοις re Kαὶ ἐvῥήμασιv Kαὶ ἐv μέλeσιv ᾄδοvreς Von Kindheit an zu ihnen in Geschichten Erzaumlhlungen und Strophen singend Das Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche)ist also eine zusammenhaumlngede Rede bzw eine Folge von Aussagen und Saumltzen die der Herr getroffen hat

0664 664 ἈλλCONJ εἰσὶνV-PXI-3P

ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP τινεςX-NPM οἳR-

NPM οὐPRT- N πιστεύουσινV-PAI-3P ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ ἐξPREP ἀρχῆςN-

GSF ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τίνεςI-NPM εἰσὶνV-PXI-3P οἱT-NPM microὴPRT-N πιστεύοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-

Doch es sind etliche unter euch die nicht glauben Von Anfang an wusste Jesus naumlmlich welche es sind die nicht glauben und wer es ist der ihn uumlberliefern wird

Die zwei Inhalte die Jesus von Anfang an wusste sind mit Kαὶ (und) verbunden also dass es Unglaumlubige unter den Juumlngern und einen Verraumlter geben wuumlrde Der Numerus aumlndert sich vom Plural rίveς (welche) sodass deutlich wird dass mehrerer seiner Juumlnger nicht tatsaumlchlich glaumlubig waren zur Einzahl rίς (wer) die auf Judas anspielt Mit γὰρ (naumlmlich) wird von Johannes ein erklaumlrender Zusatz eingefuumlhrt warum Jesus dies wusste

0665 665 ΚαὶCONJ ἔλεγενV-IAI-3S ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ οὐδεὶςA-NSM

δύναταιV-PNI- 3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS

Und er sagte weiter Darum habe ich euch gesagt dass niemand zu mir kommen kann wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben ist

Das Imperfekt ἔλeγev (er sagte weiter) beschreibt die Fortsetzung der Rede Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird eingeleietet was Jesus gesagt hatte Im Konditionalsatz der mit ἐὰv (wenn) eingeleitet wird steht ἐλθeῖv (kommen) fuumlr das Platzhalter-Es

0666 666 ἘκPREP τούτουD-GSM πολλοὶA- NPM ἀπῆλθονV-2AAI-3P τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ οὐκέτιADV microετPREP αὐτοῦP-GSM περιεπάτουνV-IAI-3P

Von da an wichen viele seiner Juumlnger zuruumlck und gingen nicht mehr mit ihm umher

Der Ausdruck ἐK rούrου (von da an) gibt wie in Joh 1912 den Zeitpunkt an an dem eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde Vgl Xenophon Anabasis 629 ἘK rούrου οἱ rαράgtαvreς rαῦrα rοὺς σrραrηγοὺς ᾐrιῶvrοδιαφθeίρeιv rὴv πρᾶgtιv Daraufhin beschuldigten die die diese Dinge erregt hatten die Feldherren ihr Unternehmen zu beeintraumlchtigen Er kannaber auch den Grund angeben vgl Xenophon Hellenica 5434 Kαὶ ἐK rούrου οἱ Ἀθηvαῖοι ἐπύλωσάv re rὸv Πeιραιᾶ Und daher statteten dieAthener Piraumlus mit Toren aus Moumlglicherweise meint Johannes auch beide Nuancen zugleich Das Wort πολλοὶ (viele) steht in betonter Wortstellung (Hyperbaton)

Stand 27102015 Seite 54180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0667 667 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM δώδεκαA- NUI ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P ὑπάγεινV-PAN

Darauf sagte Jesus den Zwoumllfen Wollt etwa auch ihr weggehen

Zur erwarteten Antwort auf die Frage vgl Justinus Dialogus cum Tryphone 1017 μὴ καὶ ὑμεῖς πεπιστεύκατε περὶ ἡμῶν ὅτι δὴ ἐσθίομεν ἀνθρώπους Seid etwa auch ihr zur Uumlberzeugung gekommen dass wir wirklich Menschen essen Die jeweils erwartete Antwort ist negativ wie die Verwendung von μὴ (etwa) zeigt

0668 668 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN- NSM ΚύριεN-VSM πρὸςPREP τίναI-ASM

ἀπελευσόmicroεθαV-FDI-1P ῬήmicroαταN-

APN ζωῆςN-GSF αἰωνίουA-GSF ἔχειςV-PAI-2S

Da antwortete ihm Simon Petrus Herr zu wem sollen wir weggehen Du hast Ausspruumlche ewigen Lebens

Der Genitiv ζωῆς αἰωνίου (ewigen Lebens) kann umschrieben werden mit Ausspruumlchen die zum ewigen Leben fuumlhren bzw ewiges Leben geben Der letzte Satz dient als Begruumlndung obwohl keine kausale Konjunktion verwendet wurde

0669 669 ΚαὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP πεπιστεύκαmicroενV-RAI-1P καὶCONJ ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦT-GSM ζῶντοςV-PAP-GSM

Und wir haben geglaubt und erkannt dass du der Christus bist der Sohn des lebendigen Gottes

Das Pronomen ἡμεῖς (wir) ist betont und grenzt die Zwoumllf von den unglaumlubigen Nachfolgern ab die sich wieder vom Herrn entfernt haben Das Perfekt πεπιστεύκαμεν (wir haben geglaubt) zeigt dass zum Redezeitpunkt der Glaube bereits vorhanden war und relevant ist

0670 670 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ΟὐκPRT-N ἐγὼP-1NS ὑmicroᾶςP-2AP τοὺςT- APM δώδεκαA-NUI ἐξελεξάmicroηνV-AMI- 1S καὶCONJ ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP εἷςA-NSM διάβολόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S

Jesus antwortete ihnen Habe ich nicht euch die Zwoumllf ausgewaumlhlt Und doch ist von euch einer ein Verleumder

Da es nur die eine Person des Teufels gibt kann der fehlende Artikel vor διάβολός nicht als (ein Teufel) gedeutet werden da dies eine Mehrzahl davon erforderlich machen wuumlrde Somit ist hier das Nomen als Verleumnder (vgl Aristoteles Topica 126a31 126b910 Menander Fragmenta 8781) gebraucht

0671 671 ἜλεγενV-IAI-3S δὲCONJ τὸνT-ASM ἸούδανN-ASM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηνN-ASM οὗτοςD-NSM γὰρCONJ ἔmicroελλενV-IAI-3S αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI

Dabei sprach er aber von Judas Simons Sohn dem Iskariot Denn dieser wuumlrde ihn uumlberliefern einer der von den Zwoumllfen ist

Beim Genitiv Σίμωνος (Simons) ist Sohn zu rekonstruieren Das Partizip ὢν (ist) kann auch konzessiv verstanden werden (obwohl) da nicht zu erwarten ist dass der Verraumlter aus dem engstern Juumlngerkreis kommen wuumlrde Im Alten Testament kommt der Kerijot in Jos 1525 und Jer 4824als Ortsname vor Der Ausdruck תndashרק wird also als Mann aus Kerijot zu deuten sein Iskariot bezieht sich auf Judas nicht יאauf dessen Vater Simon

Stand 27102015 Seite 55180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0701 71 ΚαὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM microετὰPREP ταῦταD- APN ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF οὐPRT-N γὰρCONJ ἤθελενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἸουδαίᾳN-DSF περιπατεῖνV-PAN ὅτιCONJ ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM

Und Jesus zog danach weiter in Galilaumla umher Er wollte naumlmlich nicht in Judaumla umherziehen weil die Juden ihn zu toumlten versuchten

Das Imperfekt πEpιEπάrEι (er zog umher) beschreibt eine laumlnger anhaltende Handlung (Durativ) Das Imperfekt ἐζήrουv (sie versuchten) gibt an dass der Versuch laufend oder immer wieder vorhanden war (durativ bzw iterativ) Die Konjunktion γὰp (naumlmlich) gibt die Begruumlndung an warum Jesus in Galilaumla umherzog Die Konjunktion ὅrι (weil) begruumlndet warum Jesus nicht in Judaumla umherziehen wollte Die Juumlnger des Herrn werden bis Joh 92 nicht mehr erwaumlhnt nicht notwendigerweise da sie nicht dabei waren sondern da Jesus im Vordergrund der Geschehen steht

0702 72 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV ἡT- NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἡT-NSF ΣκηνοπηγίαN-NSF

Nun war das Fest der Juden nahe das Laubhuumlttenfest

Die Zeitangabe μErὰ rαῦrα (danach ) in V 1 gibt einen laumlngeren Zeitraum an da das Laubhuumlttenfest (תdaggermiddotה גח) bevorstand das etwa sechs Monate nach dem Passahfest (Joh 64) stattfand Die Konjunktion δὲ (nun) druumlckt hier keinen Gegensatz (aber) aus sondern eine Fortfuumlhrung der Gedanken Der Nachtrag ἡ ΣKηvοπηγία (das Laubhuumlttenfest) ist eine Erklaumlrung um welches der juumldischen Feste es sich handelt der Artikel ἡ (das) vor ἑοprὴ (Fest) weist es als zentrales Fest aus

0703 73 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ΜετάβηθιV-2AAM-2S ἐντεῦθενADV καὶCONJ ὕπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT- ASF ἸουδαίανN-ASF ἵναCONJ καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταίN-NPM σουP-2GS θεωρήσωσινV-AAS-3P τὰT-APN ἔργαN-APN σουP-2GS ἃR-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Da sagten seine Bruumlder zu ihm Brich von hier auf und gehe fort nach Judaumla damit auch deine Juumlnger deine Werke betrachten die du tust

Mit ἐvrEῦθEv (von hier) verweisen die Bruumlder des Herrn auf den momentanen Aufenhaltsort in Galilaumla (V1) Die Konjunktion ἵvα (damit) leitet den Zweck ein den die Bruumlder darin sehen dass Jesus nach Judaauml reisen sollte

0704 74 ΟὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN τιX-ASN ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ ζητεῖV-PAI-3S αὐτὸςP-NSM ἐνPREP παρρησίᾳN-DSF εἶναιV-PXN ΕἰCOND ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S ϕανέρωσονV-AAM-2S σεαυτὸνF-2ASM τῷT-DSM κόσmicroῷ N-DSM

Denn niemand tut etwas im Verborgenen und versucht dabei selbst in der Oumlffentlichkeit zu sein Wenn du diese (Dinge) tust zeige dich selbst der Welt

Mit der Konjunktion γὰp (denn) leiteten die Bruumlder den Grund ein warum die Juumlnger in Judaumla die Wunder sehen sollten Die Aussage ist offensichtlich ironisch bzw sarkastisch da die Bruumlder nicht glaumlubig waren (V5) Der mit Eἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz mit nachfolgendem Indikativ nimmt die Bedingung als tatsaumlchlich gegeben an (wie in Joh 547 723 846 1038 1317 1518 18823) die Wunder des Herrn werden also von von Bruumldern nicht in Frage gestellt (vgl V 3) Alternativ dazu koumlnnte man daher Eἰ auch mit da oder nachdem uumlbersetzen Trotzdem glaubten seine Bruumlder nicht an ihn (V5)

0705 75 ΟὐδὲADV γὰρCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶ αὐτοῦN-NPM ἐπίστευονP- GSM εἰςV-IAI-3P αὐτόνPREP

Denn auch seine Bruumlder glaubten nicht an ihn

Mit γὰp (denn) wird die Ursache fuumlr die genannte negative Aussage der Bruumlder angegeben Die Bruumlder glaubten erst nach der Auferstehung an Jesus (Apg 114 1513) Die Verneinung οὐδὲ (auch nicht) kann auch als nicht einmal verstanden werden da von den eigenen Bruumldern Glaube erwartet werden konnte da sie Jesus besonders gut kannten

0706 76 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV πάρεστινV-PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ὑmicroέτεροςS-2NPM πάντοτέADV ἐστινV-PXI-3S

Darauf sagt Jesus zu ihnen Meine Zeit ist noch nicht da eure Zeit aber ist immer gelegen

Der Herr handelt nach goumlttlichem Zeitplan und bestimmt wann er nach Jerusalem gehen bzw er sich offenbaren wuumlrde anders jedoch seine Bruumlder deren Zeit in Unabhaumlngigkeit gestaltet wird Vgl Euripides Bacchae 1288 ἐv οὐ Kαιpῶι πάpEι Du bist nicht zur rechten Zeit da Vgl ebenso Isokrates Panegyricus 1603 ὭσrE μοι δοKEῖ πολλὰ λίαv Eἶvαι rὰ παpαKEλEυόμEvα πολEμEῖv αὐrοῖς μάλισrα δrsquo ὁ παpὼv Kαιpὸς οὗ σαφέσrEpοvοὐδέv Daher schien es mir dass es sehr stark geraten sei mit ihnen Krieg zu fuumlhren besonders die bestehende Gelegenheit die nicht auszliger achtgelassen werden darf Mit Kαιpὸς (Zeit) ist weniger die Zeitspanne als vielmehr der Zeitpunkt oder Augenblick ausgedruumlckt zu dem etwas stattfinden kann Vgl Platon Epistulae 334d3 Eἰς rὸv παpόvrα Kαιpὸv fuumlr den gegenwaumlrtigen Augenblick

0707 77 ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microισεῖνV-PAN ὑmicroᾶςP- 2AP ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ microισεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAI-1S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τὰT- NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM πονηράA-NPN ἐστινV-PXI-3S

Euch kann die Welt nicht hassen aber mich hasst sie weil ich von ihr bezeuge dass ihre Taten boumlse sind

Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Mit der Konjunktion ὅrι (weil) leitet Johannes den Grund ein warum die Welt den Herrn hasst Was der Herr inhaltlich bezeugt wird mit ὅrι (dass) eingefuumlhrt Zu den von Johannes aus der Gerichtssprache entlehnten Begriffe vgl Demosthenes In Evergum et Mnesibulum 45 πEpὶ μὲv γὰp rῆς μαprυpίας ὅrι ψEυδῆ μEμαprυpήKασιv αὐrοί μοι δοKοῦσιv ἔpγῳ ἐξEλέγχEιv αὐrήv Kαὶ οὐK ἄλλους μE δEῖ μάprυpας παpασχέσθαι ἢ αὐrοὺς rούrους Denn von dem Zeugnis nun erscheint es mir dass sie sich selbst durch die Tat verrieten dass sie falsch bezeugt haben und ich nicht andere Zeugen als diese selbst aufstellen muss Da der Herr von der Welt bezeugt dass ihre Taten boumlse sind reagierte diese mit Hass gegen ihn und seine Zeugnisse sind im Gegensatz zum Beispiel bei Demonsthenes wahr und zuverlaumlssig

Stand 27102015 Seite 56181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0708 78 ὙmicroεῖςP-2NP ἀνάβητεV-2AAM-2P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF ἐγὼP-1NS οὔπωADV ἀναβαίνωV-PAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF

ὅτιCONJ ὁT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV

πεπλήρωταιV-RPI-3S

Geht ihr hinauf zu diesem Fest Ich gehe noch nicht zu diesem Fest hinauf weil meine Zeit noch nicht erfuumlllt ist

Zum Wort οὔπω (noch nicht) vgl Euripides Alcestis 485 οὔπω Βιστόνων ἦλθον χθόνα Ich war noch nicht im Land der Bistonen Vgl ebensoXenophon Oeconomicus 75 ἣ ἔτη μὲν οὔπω πεντεκαίδεκα γεγονυῖα ἦλθε πρὸς ἐμέ Sie war noch nicht fuumlnfzehn Jahre geworden als sie zu mirkam Der vom Herrn geplante Zeitpunkt war also bisher nicht erfuumlllt um zum Fest zu gehen daher ging er ohne seine Bruumlder und kam spaumlter zum Fest nach (V10)

0709 79 ΤαῦταD-APN δὲCONJ εἰπὼνV-2AAP- NSM αὐτοῖςP-DPM ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF

Als er dies nun zu ihnen gesagt hatte blieb er in Galilaumla

Das Partizip Aorist εἰπὼν (er hatte gesagt) zeigt die Vorzeitigkeit zum Hauptverb ἔμεινεν (er blieb) an Moumlglicherweise war es der Unglaube der Bruumlder des Herrn warum er nicht zusammen mit ihnen sondern spaumlter ohne sie zum Fest nach Jerusalem hinaufzog Als Jude unter Gesetz hielt er die von Mose angeordneten Feste

0710 710 ὩςADV δὲCONJ ἀνέβησανV-2AAI- 3P οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM τότεADV καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF οὐPRT-N ϕανερῶςADV ἀλλʼCONJ ὡςADV ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

Nachdem nun seine Bruumlder hinaufgegangen waren ging er darauf auch selbst zum Fest hinauf nicht oumlffentlich sondern wie im Verborgenen

Der Ausdruck ἐν κρυπτῷ (im Verborgenen) kann sich darauf beziehen dass der Herr nicht in einer oumlffentlichen Karavane oder in Begleitung vieler Menschen nach Jerusalem ging Die beiden Vorkommen von ἀναβαίνω (hinaufgehen) machen deutlich dass Jerusalem geographisch h oumlher lag als Galilaumla

0711 711 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Die Juden begannen ihn auf dem Fest zu suchen und sprachen dabei Wo ist jener

Die Verwendung des Pronomens ἐκεῖνος (jener) deutet auf eine Geringschaumltzung der Person des Herrn hin

0712 712 ΚαὶCONJ γογγυσmicroὸςN-NSM πολὺςA-NSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ὄχλοιςN- DPM οἱT-NPM microὲνPRT ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἈγαθόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὔPRT-N ἀλλὰCONJ

πλανᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM ὄχλον N-

Und es war viel Gerede uumlber ihn unter den Volksmengen Die einen sagten dabei Er ist gut andere sagten Nein sondern er verfuumlhrt das Volk

Die Anklage der Verfuumlhrung des Volkes ist in Anbetracht der mosaischen Bestimmungen schwerwiegend da diese Person zu Tode gesteinigt werden musste Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt an was beim Gerede geaumluszligert wurde

0713 713 ΟὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ παρρησίᾳN-DSF ἐλάλειV-IAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM διὰPREP τὸνT- ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Niemand sprach dabei jedoch oumlffentlich uumlber ihn aus Furcht vor den Juden

Da die Menge selbst aus Juden bestand bedeutet die Furcht vor den Juden Furcht vor den juumldischen Autoritaumlten also Priestern und Schriftgelerten (wie auch an anderen Stellen)

0714 714 ἬδηADV δὲCONJ τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF microεσούσηςV-PAP-GSF ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ ἐδίδασκενV-IAI-3S

Als das Fest nun bereits zur Haumllfte voruumlber war ging Jesus zum Tempel hinauf und begann zu lehren

Das Wort ἱερόν (Tempel) bedeutet hier nicht das eigentliche Tempelgebaumlude sondern der gesamte Tempelbezirk Das Imperfekt ἐδίδασκεν (begann zu lehren) deutet auf das Einsetzen einer andauernden Handlung hin

0715 715 ΚαὶCONJ ἐθαύmicroαζονV-IAI-3P οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP- NPM ΠῶςADV-I οὗτοςD-NSM γράmicromicroαταN-APN οἶδενV-RAI-3S microὴPRT- N microεmicroαθηκώςV-RAP-NSM

Und die Juden wunderten sich dabei indem sie sagten Wie kennt dieser Schriften ohne gelehrt zu sein

Das Imperfekt ἐθαύμαζον (sie wunderten sich dabei) deutet auf die Begleitumstaumlnde waumlhrend der Lehre des Herrn hin Vor γράμματα (Schriften) fehlt (anders in 2Tim 315) der Artikel Das deutet darauf hin dass Schriften allgemeiner Art gemeint waren natuumlrlich auch das Alte Testament Moumlglicherweise ist die Bedeutung von γράμματα (ohne Artikel) wie in Apg 2624 (Gelehrsamkeit) zumindest ist nicht allein das Alte Testament gemeint

Stand 27102015 Seite 57181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0716

716 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἩT-NSF ἐmicroὴS- 1NSF διδαχὴN-NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S ἐmicroήS-1NSF ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1ASJesus entgegnete ihnen darauf und sprach Meine Lehre ist nicht die meine sondern dessen der mich sandte

Der Herr verweist die verwunderte Menge auf die eigentliche Herkunft seiner Lehre naumlmlich von Gott der ihn sandte und widerlegt den Vorwurf nicht gelehrt zu sein jedoch nicht durch Menschen sondern von Gott

0717

717 ἘάνCOND τιςX-NSM θέλῃV-PAS-3S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιεῖνV-PAN γνώσεταιV-FDI-3S περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF πότερονADV-I ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ἢPRT ἐγὼP-1NS ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-

1GSM λαλῶV-PAI-1SWenn jemand seinen Willen tun will wird er von der Lehre wissen ob sie aus Gott ist oder ich von mir selbst aus rede

Das Pronomen αὐτοῦ (seinen) bezieht sich auf Gott der im Vers davor genannt wurde der Ausdruck περὶ τῆς διδαχῆς (von der Lehre) ebenfalls auf den Vers davor und meint die vom Herrn vorgetragene Lehre die die Menge erstaunte Wiederum verweist der Herr auf deren goumlttliche Quelle

0718

718 ὉT-NSM ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF ἰδίανA-ASF ζητεῖV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ζητῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV- AAP-GSM αὐτόνP-ASM οὗτοςD-NSM ἀληθήςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἀδικίαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Wer von sich selbst aus redet sucht seine eigene Ehre Wer aber die Ehre dessen sucht der ihn sandte der ist wahrhaftig und kein Unrecht ist in ihm

Der Herr wechselt von der 1Person (ich) im Vers davor in die 3Person (wer) und beschreibt damit eine allgemeine Wahrheit Jesus vollzieht eine Antithese (Gegensatz) von ἀληθής (wahrhaftig) und ἀδικία (Unrecht) der schaumlrfer ist als das eigentlich zu erwartende Wort ψεῦδος (Luumlge)

0719

719 ΟὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖV-PAI-3S τὸνT- ASM νόmicroονN-ASM ΤίI-ASN microεP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἀποκτεῖναιV-AANHat nicht Mose euch das Gesetz gegeben Und doch tut keiner von euch das Gesetz Warum versucht ihr mich zu toumlten

Οὐ (nicht) verlangt eine positive Antwort auf die Frage Die Stellung vor dem Praumldikat verleiht με (mich) eine besondere Betonung Warum wollten sie gerade Jesus toumlten der das Gesetz in vollkommener Weise erfuumlllte

0720

720 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S τίςI- NSM σεP-2AS ζητεῖV-PAI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN

Die Menge antwortete und sprach Du hast einen Daumlmon Wer versucht dich zu toumlten

Die Menge wusste offensichtlich nichts von den Mordplaumlnen der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn Jesus

0721

721 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ἛνA-ASN ἔργονN-ASN ἐποίησαV- AAI-1S καὶCONJ πάντεςA-NPM θαυmicroάζετεV-PAI-2P

Jesus antwortete und sprach zu

ihnen Ein einziges Werk habe ich

getan und ihr wundert euch alle

Johannes bezieht sich auf die Heilung des Gelaumlhmten in Joh 51-9 Die anderen Evangelien berichten von weiteren Heilungen am Sabbat

Stand 27102015 Seite 58181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0722 722 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ΜωσῆςN- NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὴνT- ASF περιτοmicroήνN-ASF οὐχPRT-N ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐστίνV-PXI-3S ἀλλʼCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM πατέρωνN-GPM καὶCONJ ἐνPREP σαββάτῷN-DSN περιτέmicroνετεV-PAI-2P ἄνθρωπονN-ASM

Daher (da) Mose euch die Beschneidung gab - nicht dass sie von Mose waumlre sondern von den Vaumltern - beschneidet ihr einen Menschen auch am Sabbat

Der Herr praumlzisiert die Verordnung der Beschneidung dass sie nicht erst durch Mose im Gesetz gegeben wurde sondern schon das Bundeszeichen ab Abraham war also bereits schon vor Mose vorhanden war und Mose dieses Zeichen nur wiederholt hat Solch wichtigen Taumltigkeiten verstieszligen also nicht gegen die mosaischen Sabbatvorschriften genauso wie die guten Werke des Herrn

0723 723 ΕἰCOND περιτοmicroὴνN-ASF λαmicroβάνειV-PAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἐνPREP σαββάτῷN-DSN ἵναCONJ microὴPRT-N λυθῇV-APS-3S ὁT-NSM νόmicroοςN- NSM ΜωσέωςN-GSM ἐmicroοὶP-1DS χολᾶτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ὅλονA-ASM ἄνθρωπονN-

ASM ὑγιῆA-ASM ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP σαββάτῷN-DSN

Wenn ein Mensch am Sabbat eine Beschneidung erhaumllt damit das Gesetz Mose nicht aufgeloumlst wird (warum) seid ihr uumlber mich bitter weil ich einen ganzen Menschen am Sabbat gesund machte

Der Herr Jesus argumentiert dass das Gesetz der Beschneidung die anderen Sabbatvorschriften uumlberwog und umso mehr die Heilung eines ganzen Menschen wobei bei der Beschneidung nur ein Teil des Menschen betroffen war er aber einen Menschen ganz heil machte

0724 724 ΜὴPRT-N κρίνετεV-PAM-2P κατʼPREP ὄψινN-ASF ἀλλὰCONJ τὴνT- ASF δικαίανA-ASF κρίσινN-ASF κρίνατεV-AAM-2P

Richtet nicht nach Augenschein sondern richtet (nach) gerechtem Gericht

Der Imperativ Praumlsens κρίνετε (richtet) bezieht sich darauf eine bereits begonnene Handlung nicht weiter fortzusetzen

0725 725 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τινεςX-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPMἹεροσολυmicroιτῶνN-GPM ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὃνR-ASM ζητοῦσινV-PAI-3P ἀποκτεῖναιV-AAN

Darauf begannen einige von den Jerusalemern zu sagen Ist das nicht der den sie versuchen zu toumlten

Ἔλεγον (sie begannen sie sagen) bezeichnet den Beginn einer dauerhaften Handlung Ο ὐχ (nicht) verlangt eine positive Antwort der Gefragten auf die erstaunte Frage Offensichtlich wussten doch einige um die Mordplaumlne der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn

0726 726 ΚαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S παρρησίᾳN-DSF λαλεῖV-PAI-3S καὶCONJ οὐδὲνA-ASN αὐτῷP-DSM λέγουσινV-PAI-3P ΜήποτεADV ἀληθῶςADV ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM ἄρχοντεςN-NPM ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM χριστόςN-

Doch siehe er redet oumlffentlich und sie sagen ihm nichts Haben die Fuumlhrer nicht etwa wirklich erkannt dass dieser wirklich der Christus ist

Das implizite Subjekt von λέγουσιν (sie sagen) ist die juumldische Fuumlhrerschaft die zu dem Zeitpunkt noch nicht oumlffentlich gegen den Herrn vorgegangen ist ihm das Reden zu untersagen Das unterlassene Eingreifen fuumlhrt also manche zur falschen Annahme dass die juumldische Fuumlhrung den Herrn fuumlr den Messias halten koumlnnte

0727 727 ἈλλὰCONJ τοῦτονD-ASM οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔρχηταιV-PNS-3S οὐδεὶςA- NSM γινώσκειV-PAI-3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S

Doch von diesem wissen wir woher er ist Wenn aber der Christus kommt erfaumlhrt niemand woher er ist

Durch diese Aussage offenbaren die Menschen ihr oberflaumlchliches Wissen denn der Herr stammte aus Bethlehem wie es der Prophet Micha uumlber den Messias prophezeit hatte Die Herkunft des Messias ist also nicht unbekannt obwohl die Menschen es annahmen Die Verwendung des Pronomens τοῦτον (von diesem) bringt eine gewisse Verachtung zum Vorschein

Stand 27102015 Seite 59181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0728 728 ἜκραξενV-AAI-3S οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN διδάσκωνV-PAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ λέγωνV-PAP-NSM ΚἀmicroὲP- 1AS-C οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ οἴδατεV- RAI-2P πόθενADV-I εἰmicroίV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἔστινV-PXI-3S ἀληθινὸςA-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Darauf rief Jesus als er im Tempel lehrte und redete Und mich kennt ihr und wisst woher ich bin und von mir selbst aus bin ich nicht gekommen aber der mich sandte ist wahrhaftig den ihr nicht kennt

Der Herr wendet sich dagegen dass er aus eigenem Antrieb in die Welt gekommen ist da er vom Vater gesagt ist den die Zuhoumlrer bis dahin aber nicht erkannt haben Da im griechischen Originaltext keine Interpunktionen gesetzt sind kann der erste Satz auch eine Frage zum Ausdruck bringen es koumlnnte sich also auch um eine Infragestellung handeln und Zweifel aufzeigen ob die Zuhoumlrer wirklich den Herrn kannten und wussten woher er tatsaumlchlich ist Zumindest erklaumlrt der Herr seine himmlische Herkunft und Sendung durch den Vater

0729 729 ἘγὼP-1NS οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP- ASM ὅτιCONJ παρPREP αὐτοῦP-GSM εἰmicroιV-PXI-1S κἀκεῖνόςD-NSM-C microεP-1AS ἀπέστειλενV-AAI-3S

Ich kenne ihn weil ich von ihm her bin und jener hat mich ausgesandt

Ἐγὼ (ich) legt eine besondere Betonung auf das Subjekt da der Herr den Gegensatz zu seinen Zuhoumlrern aufzeigen will (paraphrasiert ich im Gegensatz zu euch) Mit ἀπέστειλεν (er hat ausgesandt) verwendet der Herr ein anderes Praumldikat als im Vers davor (πέμψας) Von diesem Verb ist das Wort Apostel abgeleitet

0730 730 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-ASM τὴνT-ASF χεῖραN-ASF ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦP-GSM

Von da an versuchten sie nun ihn zu ergreifen Doch niemand legte die Hand an ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Das implizierte Subjekt im ersten Satz (sie) sind die Juden bzw deren Fuumlhrungsschicht Ohne dass der Herr es selbst zulieszlig und der Wille des Vaters es vorsah konnte niemanden den Herrn ergreifen und toumlten da er sein Leben von sich aus gab und den Zeitpunkt bestimmte er selbst

0731 731 ΠολλοὶA-NPM δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ὉT- NSM χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV- 2AAS-3S microήτιPRT-I πλείοναA-APN-C σηmicroεῖαN-APN τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S ὧνR-GPN οὗτοςD-NSM ἐποίησενV-AAI-3S

Doch viele von der Volksmenge glaubten an ihn und sprachen Wird der Christus wenn er kommt etwa mehr Zeichen als diese tun die dieser getan hat

Die Fragepartikel μήτι (etwa) verlangt eine negative Antwort Christus wuumlrde also nach ihren Vorstellungen nicht mehr Zeichen tun als sie Jesus tat auch wenn das Pronomen οὗτος (dieser) nicht darauf hindeutet dass sie die Beziehung eines J uumlngers zum Herrn hatten und die Menge eher aus der Distanz uumlber Jesus redet

0732 732 ἬκουσανV-AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM τοῦT-GSM ὄχλουN- GSM γογγύζοντοςV-PAP-GSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN καὶCONJ ἀπέστειλανV-AAI-3P ὑπηρέταςN-APM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM καὶCONJ οἱT-

NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ἵναCONJ πιάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Die Pharisaumler houmlrten die Volksmenge das uumlber ihn tuscheln und die Pharisaumler und obersten Priester sandten Gehilfen aus um ihn zu ergreifen

Johannes verwendet oft den Ausdruck die Juden wenn er auch nur die fuumlhrende Schicht referenziert hier jedoch nennt er sie einzeln Pharisaumler und Priester an einer Stelle auch die Schriftgelehrten (Joh 83) Das Verb γογγύω (tuscheln) hat die selbe Wurzel wie γογγυσμ ὸς (Gerede) in V 12 Von ἤκουσαν (sie houmlrten) ist ein Partizip im Genitiv abhaumlngig (GcP) γογγύοντος (tuscheln) das den Inhalt des Gehoumlrten angibt V 45 macht deutlich dass die Gehilfen zwar zur Verhaftung geschickt waren dies aber nicht verwirklicht haben

0733 733 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM microεθPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-

Darauf sagte Jesus Noch kurze Zeit bin ich bei euch und dann gehe ich weg zu dem der mich sandte

Ἔτι μικρὸν χρόνον (noch kurze Zeit) bezieht sich als Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung auf die Periode bis zur Himmelfahrt des Herrn also nur noch einige Monate Das Verb ὑπάγω (ich gehe weg) ist zwar der Form nach Praumlsens bezieht sich aber auf die Zukunft

Stand 27102015 Seite 60181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0734 734 ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI-2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP- 1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Ihr werdet mich suchen und nicht finden Und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Ζητήσετέ (ihr werdet suchen) bezieht sich auf die Zeit nachdem der Herr die Erde wieder verlassen wird Zur Zeit seiner Anwesenheit waumlre er noch zu finden Das Praumldikat εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft auch wenn es der Form nach Praumlsens ist Die explizite Erwaumlhnung der Pronomen (ich ihr) betont den starken Kontrast Der Herr wuumlrde zuruumlck zum Vater gehen wohin die unglaumlubigen Juden nicht hingelangen koumlnnten

0735 735 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΠοῦPRT-I οὗτοςD- NSM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN ὅτιCONJ ἡmicroεῖςP-1NP οὐχPRT-N εὑρήσοmicroενV-FAI-1P αὐτόνP-ASM ΜὴPRT-N εἰςPREP τὴνT-ASF διασπορὰνN-ASF τῶνT-GPM ἙλλήνωνN-GPM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN καὶCONJ διδάσκεινV-PAN τοὺςT-APM ἝλληναςN-APM

Darauf sprachen die Juden zueinander Wohin will dieser gehen sodass wir ihn nicht finden werden Will er zu den Zerstreuten unter den Griechen gehen und die Griechen lehren

Auch die Adressaten betonen den Kontrast zwischen ihnen und dem Herrn Jesus durch die explizite Nennung der Pronomen (dieser wir) Die Zerstreuten sind die Juden die auszligerhalb des Landes Israel leben Der Begriff Griechen bezieht sich nicht nur auf die Bewohner Griechenlands sondern auf heidnische Laumlnder allgemein Ebenso bezieht sich das Wort Griechen auf Bewohner der damals bekannten roumlmischen Welt Ebenso wie in Joh 1220 ist der Bezug auf saumlmtliche nichtjuumldischen Bewohner der damaligen roumlmischen Welt

0736 736 ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD- NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI- 2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P

ἐλθεῖνV-2AAN

Was ist dieses Wort das er sprach Ihr werdet mich suchen und nicht finden und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Was ist dieses Wort kann auch mit Was bedeutet dieses Wort paraphrasiert werden Die Zuhoumlrer verstanden den Sinn der Aussage des Herrn nicht worin jedoch die verzweifelte Suche des juumldischen Volkes nach einem Messias zum Ausdruck kommt nachdem sie den tatsaumlchlichen verworfen werden haben naumlmlich den Herrn Jesus Mit με (mich) nimmt der Herr vermutlich Bezug auf seine Person als den Messias Israels auf den die Juden eigentlich warteten

0737 737 ἘνPREP δὲCONJ τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF microεγάλῃA-DSF τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἔκραξενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘάνCOND τιςX-

NSM διψᾷV-PAS-3S ἐρχέσθωV-PNM-3S πρόςPREP microεP-1AS καὶCONJ πινέτωV-PAM-3S

Am letzten Tag - dem groszligen - des Festes stand Jesus (da) und rief indem er sagte Wenn jemand duumlrstet komme er zu mir und trinke

Da das Wasser das bedeutende Element im juumldischen Brauch bei diesem Fest war wird der Bezug dazu durch die Worte des Herrn deutlich Die Betonung dass der Herr an diesem Tag dastand kann darauf hindeuten dass er bis dahin wie fuumlr Rabbis uumlblich im Sitzen lehrte und nun um die Wichtigkeit seiner Botschaft zu betonen aufstand

0738 738 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS καθὼςADV εἶπενV- 2AAI-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF ποταmicroοὶN- NPM ἐκPREP τῆςT-GSF κοιλίαςN-GSF αὐτοῦP-GSM ῥεύσουσινV-FAI-3P ὕδατοςN-GSN ζῶντοςV-PAP-GSN

Wer an mich glaubt wie es die Schrift gesagt hat aus dessen Inneren werden Stroumlme lebendigen Wassers flieszligen

Der Ausdruck καθὼς εἶπεν ἡ γραϕή (wie es die Schrift gesagt hat) bezieht sich nicht auf den Teil davor (die Glaubenden) sondern auf die Verheiszligung danach im Satz Jesus zitiert nicht eine bestimmt Stelle aus der Schrift sondern summarisch (Jes 5811 Exo 176 Num 20811 Jes 443 551 Spr 423 Sach 148) Das Wort κοιλία (Inneres) bezieht sich nicht auf den Leib als Ganzes sondern auf den innreren Teil also den Bauch und die Eingeweide

Stand 27102015 Seite 61181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0739 739 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-2AAI- 3S περὶPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN- GSN οὗR-GSN ἔmicroελλονV-IAI-3P λαmicroβάνεινV-PAN οἱT-NPM πιστεύοντεςV-PAP-NPM εἰςPREP αὐτόνP-ASM οὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S πνεῦmicroαN-NSN ἅγιονA-NSN ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM οὐδέπωADV ἐδοξάσθη V-API-3S

Dies sagte er nun von dem Geist den die empfangen wuumlrden die an ihn glauben Denn der Heilige Geist war noch nicht da weil Jesus noch nicht verherrlicht worden war

Die Stroumlme lebendigen Wassers werden hier mit dem Geist gleichgesetzt Dies zeigt den Segen der von Glaumlubigen ausgeht Die Aussage des Herrn uumlber den Heiligen Geist bedeutet nicht dass es diesen nicht bereits gab sondern dass er fuumlr die Glaumlubigen erst nach Pfingsten zu empfangen war Das dies erst noch zukuumlnftig ist macht das Verb ἔμελλον (wuumlrden bzw sollten) deutlich Die Verhehrrlichung des Herrn kann sich hier auf die Kreuzigung und Himmelfahrt beziehen die vor der Ausgieszligung des Geistes stattfinden mussten

0740 740 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἀκούσαντεςV-AAP-NPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD- NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Viele von der Volksmenge begannen nun zu sagen als sie das Wort gehoumlrt hatten Dieser ist wahrhaftig der Prophet

Der Ausdruck τὸν λόγον (das Wort) bezieht sich auf die Verse 14-39 also auf die Rede des Herrn die er gerade gehalten hatte Die folgenden Verse zeigen nun die Reaktion der Zuhoumlrer darauf

0741 741 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΜὴPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεται

Andere sagten Dieser ist der Christus Andere sagten Kommt denn der Christus etwa aus Galilaumla

Μὴ (etwa) setzt eine negative Antwort seitens der Gefragten voraus Nein der Messias kommt natuumlrlich nicht aus Galilaumla

0742 742 ΟὐχὶPRT-I ἡT-NSF γραϕὴN-NSF εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN σπέρmicroατοςN-GSN ∆αυίδN-PRI καὶCONJ ἀπὸPREP ΒηθλεέmicroN-PRI τῆςT-GSF κώmicroηςN-GSF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ∆αυίδN-PRI ὁT-

NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

Sagte die Schrift nicht dass der Christus aus dem Samen Davids und von Bethlehem dem Dorf wo David war kommt

Die Gruppe der Zweifler offenbart hier ihr oberflaumlchliches Wissen uumlber den Herrn der natuumlrlich in Bethlehem geboren war und erst danach nach Galilaumla zog Οὐχὶ (nicht) verlangt eine positive Antwort natuumlrlich sagte dies die Schrift Das Verb ἦν (er war) bezieht sich auf David und seinen Heimatort jedoch nicht in dem Sinne dass er dort immer gewohnt habe

0743 743 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSM ὄχλῷN-DSM ἐγένετοV-2ADI-3S διPREP αὐτόνP-ASM

So entstand nun eine Spaltung wegen ihm in der Volksmenge

Σχίσμα (Spaltung) tritt bei Johannes oumlfters auf (Joh 743 916 1019) und zeigt dass hinsichtich der Person des Herrn Trennungen stattfinden wuumlrden da einige glauben und andere nicht Einige sprachen also gut andere schlecht uumlber ihn

0744 744 ΤινὲςX-NPM δὲCONJ ἤθελονV-IAI- 3P ἐξPREP αὐτῶνP-GPM πιάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-

ASM τὰςT-APF χεῖραςN-APF

Einige von ihnen wollten ihn darauf festnehmen doch niemand legte die Haumlnde an ihn

Der letzte Satz entspricht V 30 wobei hier χεῖρας (Haumlnde) im Plural verwendet wird

0745 745 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ὑπηρέταιN-NPM πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀρχιερεῖςN-APM καὶCONJ ΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ εἶπονV-

2AAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἐκεῖνοιD-NPM ∆ιὰPREP τίI-ASN οὐκPRT-N ἠγάγετεV-2AAI-2P αὐτόνP-ASM

Darauf kamen die Gehilfen zu den obersten Priestern und Pharisaumlern und jene sprachen zu ihnen Warum habt ihr ihn nicht gebracht

Das Wort ὑπηρέται (Gehilfen) wird auch in V 32 gebraucht worauf sich dieser Vers auch bezieht da diese da ausgeschickt wurden Beim Verb ἠγάγετε (ihr habt gebracht) ist mit euch zuruumlck impliziert Dadruch dass Johannes den Artikel τοὺς (den) nur einmal verwendet zeigt er die Priester und Pharisaumler zusammen evtl im Sinne des Synedriums

Stand 27102015 Seite 62181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0746 746 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ΟὐδέποτεADV οὕτωςADV ἐλάλησενV-AAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ὡςADV οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Die Gehilfen antworteten Noch nie hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch

Die Aussage der Gehilfen bedeutet nicht dass der Herr eine ungewoumlhnlich Sprache benutzte sondern dass er autoritativ und inhaltlich erstaunlich und besonders redete

0747 747 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πεπλάνησθεV-RPI-2P

Da antworteten ihnen die Pharisaumler Seid etwa auch ihr verfuumlhrt worden

Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Die Betonung des Adressaten durch ὑ μεῖς (ihr) impliziert das dies die Pharisaumler im Gegensatz zu den Befuumlrwortern des Herrn in der Volksmenge von ihren Gehilfen nicht erwartet haben Das Passiv im letzten Satz ermoumlglicht es den Pharisaumlern den Namen des Herrn als Agens zu verschweigen Als Urheber der Verfuumlhrung ist in ihrem Denken der Herr gemeint

0748 748 ΜήPRT-N τιςX-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχόντωνN-GPM

ἐπίστευσενV- AAI-3S εἰςPREP

αὐτόνP-ASM ἢPRT ἐκPREP τῶνT-

Hat etwa irgendeiner von den Fuumlhrern an ihn geglaubt oder von den Pharisaumlern

Μή (etwa) setzt eine negative Antwort voraus Nein niemand derer hat an ihn geglaubt Das Argument setzt die Autoritaumlt der Phariaumlser und Fuumlhrer voraus dem sich die Gehilfen in ihrer Ablehnung des Herrn anschlieszligen sollten

0749 749 ἈλλʼCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM οὗτοςD-NSM ὁT-NSM microὴPRT-N γινώσκωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ἐπικατάρατοίA-NPM εἰσινV-PXI-3P

Diese Volksmenge aber die das Gesetz nicht kennt sind Verfluchte

Aus der Sicht der Pharisaumler glaubten nur einige der geringeschaumltzten Volksmengen an den Herrn die angeblich das Alte Testemant nicht richtig verstehen konnten Verflucht sind hingegen in Wirklichkeit die Fuumlhrer des Volkes (Joh 336) da sie den Herrn ablehnten Bei dieser Haltung kommt die Arroganz und Uumlberheblichkeit der religioumlsen Fuumlhrungsschicht deutlich ans Licht Der Wechsel vom Singular ὄχλος (Volksmenge) zum Plural ἐπικατάρατοί (Verfluchte) deutet darauf hin dass letzteres Wort als Nomen und nicht attributiv als Adjektiv gebraucht wird

0750 750 ΛέγειV-PAI-3S ΝικόδηmicroοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM νυκτὸςN-GSF πρὸςPREP αὐτόνP-ASM εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM

Da sagt Nikodemus zu ihnen der nachts zum ihm gekommen war einer der von ihnen war

Mit αὐτόν (ihm) meint Johannes den Herrn Jesus zu dem Nikodemus in Joh 3 in der Nacht gekommen war

0751 751 ΜὴPRT-N ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP κρίνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐὰνCOND microὴPRT-N ἀκούσῃV-AAS-3S παρʼPREP αὐτοῦP- GSM πρότερονADV καὶCONJ γνῷV-2AAS-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S

Unser Gesetz richtet doch nicht einen Menschen wenn man ihn nicht zuvor angehoumlrt und erkannt hat was er tut

Μὴ (doch nicht) setzt eine negative Antwort voraus Nein das tut es nicht In anderen Worten fordert Nikodemus ein faires Verfahren bevor Jesus bereits vorverurteilt wird Nikodemus bezieht sich auf klar Aussagen im Alten Testament (Deu 116f 174 Exo 211-3 Lev 1915) Die Phariaumlser hatten soeben die Volksmenge als unwissend bezeichnet sie selbst handelten jedoch gerade gegen das Mosaische Gesetz indem sie Jesus vorverurteilen

0752 752 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF εἶ

V-PXI-2S ἘρεύνησονV-AAM-2S καὶCONJ ἴδεV-AAM- 2S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF οὐκPRT-N

Sie antworteten und sprachen zu ihm Bist etwa auch du aus Galilaumla Forsche und sieh dass ein Prophet nicht aus Galilaumla erweckt worden ist

Da Nikodemus sich auf die Seite des Herrn stellte traf nun auch ihn die Verachtung der uumlbrigen Pharisaumler Sie unterstellen dass nach seinen Aumluszligerungen er zu den Nachfolgern des Herrn aus Galilaumla sein koumlnnte Deren Aussage traumlgt jedoch der Tatsache nicht Rechnung dass Jona Nahum und Elija aus Galilaumla waren Zudem war der Geburtsort den bereits Micha voraussah nicht in Galilaumla sondern im Ort Bethlehem Das Perfekt ἐγήγερται (erweckt worden ist) bezieht sich auf die Vergangenheit bis zum Zeitpunkt des Sprechaktes und laumlsst den Schluss zu dass aus deren Sicht Jesus der von Galilaumla kam auch kein Prophet sein kann

0753 753 ΚαὶCONJ ἐπορεύθηV-2AAI-3S ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM οἶκονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und jeder ging in sein Haus Dieser Vers impliziert dass die Unterredung nun bendet war Zu diesen Zeitpunkt war der Sanhedrin also noch nicht gegen den Herrn handlungsfaumlhig da seine Zeit noch nicht gekommen war

Stand 27102015 Seite 63181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0801

81 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἐπορεύθηV-AOI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN τῶνT-GPF ἘλαιῶνN-GPF

Jesus aber ging zum Oumllberg

Die gewoumlhnliche Kapiteleinteilung mit Aufnahme dieses Verses in Kap 8 erscheint hier unplausibel da die Konjunktion δὲ (aber) auf den letzten Vers in Joh 7 Bezug nimmt Die juumldischen Fuumlhrer gingen nach der Unterredung in ihre Haumluser und Jesus nach seiner Rede an den Oumllberg Moumlglicherweise verbrachte der Herr die Nacht im Haus von Maria Martha und Lazarus in Bethanien am Oumllberg (Joh 111) oder am Oumllberg selbst evtl im Garten Gethsemane Wenn δὲ adversativ zu verstehen ist (aber) dann steht der Gegensatz im Raum dass die vorhergenannten in Haumluser der Herr jedoch an den Oumllberg ging wobei er dann wohl nicht in einem Haus uumlbernachten konnte Wenn δὲ nur eine Aumlnderung der Szene beinhaltetn (nun) bleibt die Frage offen

0802

82 ὌρθρουN-GSM δὲCONJ πάλινADV παρεγένετοV-2ADI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM λαὸςN-NSM ἤρχετοV-INI-3S καὶCONJ καθίσαςV-AAP- NSM ἐδίδασκενV-IAI-3S αὐτούςP-APM

In der Fruumlh begab er sich nun wieder zum Tempel und die ganze Volksmenge begann zu kommen Und als er sich gesetzt hatte fing er an sie zu belehren

Das Imperfekt ἤρχoντo (begann zu kommen) zeigt hier den Beginn eines anhaltenden Geschehens da die Menschen sicher nicht alle auf einmal zu Jesus kamen und gemeinsam bei Jesus ankamen sondern in einem anhaltenden Prozess

0803

83 ἌγουσινV-PAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM γραmicromicroατεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM γυναῖκαN-ASF ἐνPREP microοιχείᾳN- DSF καταληϕθεῖσανV-RPP-ASF καὶCONJ στήσαντεςV-AAP-NPM αὐτὴνP-ASF ἐνPREP microέσῷA-DSNDa bringen die Schriftgelehrten und Pharisaumler eine Frau zu ihm die beim Ehebruch ergriffen worden war Und als sie sie in die Mitte gestellt hatten

Dieser Vers legt nahe dass die Frau verheiratet war denn fuumlr sexuelle Suumlnden von Unverheirateten verwendet das Neue Testament den Ausdruck πoρνεία (Hurerei) so auch in Joh 841

0804

84 λέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM πειράζοντεςN-VSM ∆ιδάσκαλεD- ASF αὕτηXXXX ἡXXXX γυνὴXXXX κατελήϕθηXXXX] ἐπPREP αὐτοϕόρῷA- DSM microοιχευοmicroένηV-PMP-ASF

sagen sie zum ihm um (ihn) zu versuchen Lehrer diese Frau wurde auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen

Zum Begriff αὐτoϕόρῷ (auf frischer Tat) vgl Aesopus 2161 ληφθεὶς δέ πoτε ἐπrsquo αὐτoφώρῳ Aber dann wurde er auf frischer Tat ertappt Johannes verwendet hier das Verb λαμβάνω mit Praumlfix also semantisch staumlrker κατελήϕθη (sie wurde ergriffen) statt ertappt

0805

85 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM νόmicroῷN- DSM ΜωσῆςP-1GP ἡmicroῖνN-NSM ἐνετείλατοV-ADI-3S τὰςT-APF τοιαύταςD-APF λιθοβολεῖσθαιV-PPN σὺP-2NS οὖνCONJ τίI-ASN λέγειςV-PAI-2S

Im Gesetz hat uns Mose nun

geboten solche (Frauen) zu

steinigen Was sagst nun du

Nach mosaischen Gesetzt musste jedoch die Frau und der betreffende Mann gesteinigt werden nicht die Frau allein (Lev 2010 Deu 2222-24) Die feminine Form τoιαύτας (solche) macht deutlich dass weibliche Personen (Frauen) gemeint sind

080686

ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγονV-IAI- 3P πειράζοντεςV-PAP-NPM αὐτόνP- ASM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P κατηγορεῖνN-ASF αὐτοῦP-GSM ὉT- NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM δακτύλῷN- DSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF microὴPRT-N προσποιούmicroενος V-PNP-NSM

Das sagten sie aber um ihn zu versuchen so dass sie (etwas) haumltten um ihn anzuklagen Als Jesus sich aber nach unten gebuumlckt hatte begann er mit dem Finger auf die Erde zu schreiben nicht reagierend

Der Imperfekt ἔγραϕεν (er begann zu schreiben) beschreibt das Einsetzen eines Vorgangs der unterbrochen werden wuumlrde und in V 8 wieder aufgenommen wird Moumlglicherweise liegt ein Bezug zu Jer 1713 vor Die juumldischen Fuumlhrer

dachten wohl dem Herrn so eine Falle zu stellen (πειράζoντες) denn wenn er zur Steinigung aufgerufen haumltte waumlre roumlmisches Gesetz gebrochen worden (vgl Joh 1831) wenn er es verboten haumltte waumlre das Mosaische Gesetz gebrochen worden Das Partizip πρoσπoιoύμενoς (nicht reagierend) bezieht sich in der griechischen Literatur oft darauf dass etwas nicht dem Anschein entspricht der Herr reagiert also nach Auszligen hin nicht Es kann aber ausgeschlossen werden dass der Herr einen anderen Anschein gibt als er in Wirklichkeit hat Nach Auszligen hin sah es so aus als ob er nicht houmlrte tatsaumlchlich hat der Herr natuumlrlich alles gut mitverfolgt Vgl Platon Alcibiades I 109a1 καίτoι oὐ πρoσπoιῇ γε ἰατρὸς εἶναι Obwohl du dich fuumlr einen Arzt ausgibst Beim Herrn war dies anders er tat nichts was nicht den Tatsachen entspraumlche

Stand 27102015 Seite 64181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0807 87 ὩςADV δὲCONJ ἐπέmicroενονV-IAI-3P ἐρωτῶντεςV-PAP-NPM αὐτόνP-ASM ἀνακύψαςV-AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὉT-NSMἀναmicroάρτητοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP πρῶτονA-NSM ἐπʼPREP αὐτὴνP-ASF

τὸνT-ASM λίθονN-ASM βαλέτωV-2AAM-

3S

Als sie aber fortfuhren ihn zu fragen sprach er zu ihnen nachdem er sich aufgerichtet hatte Wer von euch suumlndlos ist soll den Stein zuerst auf sie werfen

Nach Mosaischem Gesetz mussten die Zeugen der Tat den zum Tod Verurteilten zuerst steinigen dann auch die Umherstehenden das Gleiche tun (Deu 176f) Offensichtlich dachten die Anklaumlger dass sie dem Herrn eine Falle stellen konnten aus der er sich nicht befreien konnte daher fuhren sie fort ihn zu fragen als er zunaumlchst schwieg Das Wort ἀναμάρτητος (suumlndlos) kommt nur hier im Neuen Testament vor und meint allgemein die Abwesenheit von Suumlnde nicht speziell die Suumlnde des Ehebruchs Es bedeudet also nicht dass die Anklaumlger die selbe Suumlnde wie die Frau begangen haben mussten Der Imperativ βαλέτω (er soll werfen) ist nicht nur eine Erlaubnis (er darf) sondern eine tatsaumlchliche Aufforderung Der Herr hebt somit nicht die Forderungen des Mosaischen Gesetzes auf sondern zeigt das Prinzip der Gnade indem die Steinigung nicht als falsch sondern als von dem auszufuumlhren ist der suumlndlos ist also niemandem auszliger ihm selbst Die Gnade steht also uumlber dem Gesetz Die Anklaumlger representieren somit das Gesetzt der Herr Jesus hingegen die Gnade

0808 88 ΚαὶCONJ πάλινADV κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF

Und als er sich wieder nach unten gebuumlckt hatte fuhr er fort auf die Erde zu schreiben

Das Praumldikat ἔγραϕεν (er fuhr fort zu schreiben) zeigt als Imperfekt die weitere Fortsetzung des Schreibens an das in V 6 begann Damit scheint der Herr anzuzeigen dass der Fall fuumlr ihn erledigt ist

0809 89 ΟἱT-NPM δέCONJ ἀκούσαντεςV- AAP-NPM καὶCONJ ὑπὸPREP τῆςT-GSF συνειδήσεωςN-GSF ἐλεγχόmicroενοιV- PPP-NPM ἐξήρχοντοV-INI-3P εἷςA-NSM καθʼPREP εἷςA-NSM ἀρξάmicroενοιV-AMP- NPM ἀπὸPREP τῶνT-GPM πρεσβυτέρωνA-GPM καὶCONJ

κατελείϕθηV-API-3S microόνοςA-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἐνPREP microέσῷA-DSN οὖσαV-PXP-NSF

Als sie (das) aber houmlrten und vom Gewissen uumlberfuumlhrt wurden begannen sie einer nach dem anderen wegzugehen von den Aumlltesten angefangen Und Jesus wurde allein gelassen und die Frau die in der Mitte war

Der Ausdruck ἀπὸ τῶν πρεσβυτέρων (von den Aumlltesten) bezieht sich nicht auf Aumllteste als Fuumlhrer im Volk sondern auf das Lebensalter Zunaumlchst gingen die aumllteren dann die juumlngeren Umherstehenden Der Weggang der aumllteren Anklaumlger kann darin begruumlndet sein dass diese in ihrem Gewissen bereits von einer groumlszligeren Zahl von Suumlnden uumlberfuumlhrt waren als die juumlngeren Zuhoumlrer

0810 810 ἈνακύψαςV-AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ microηδέναA- ASM θεασάmicroενοςV-ADP-NSM

πλὴνADV τῆςT-GSF γυναικόςN-GSF εἶπενV-2AAI- 3S αὐτῇP-DSF ΠοῦPRT-I εἰσινV-PXI-3P ἐκεῖνοιD-NPM οἱT-NPM κατήγοροίN-NPM σουP-2GS ΟὐδείςA-NSM σεP-2AS κατέκρινενV-AAI-3S

Als Jesus sich nun aufgerichtet hatte und niemanden sah auszliger der Frau sprach er zu ihr Wo sind jene deine Ankaumlger Hat dich niemand veruteilt

Οὐδείς (niemand) ist durch die Stellung am Satzanfang betont Der letzte Satz kann formal auch ein Aussagesatz sein jedoch gibt die Frau im Vers darauf eine Antwort was auf eine Frage schlieszligen laumlsst

0811 811 ἩT-NSF δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S

ΟὐδείςA-NSM κύριεN-VSM ΕἶπενV- 2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐδὲADV ἐγώP-1NS σεP-2AS κρίνωV-PAI-1S πορεύουV-

PNM-2S καὶCONJ microηκέτιADV ἁmicroάρτανεV-PAM-2S

Sie sagte darauf Keiner Herr Da sagte Jesus Auch ich veruteile dich nicht Gehe und suumlndige nicht mehr

Da der Herr allein suumlndlos war haumltte er das Urteil faumlllen koumlnnen er erweist jedoch Gnade

Stand 27102015 Seite 65181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0812 812 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐλάλησενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S τὸT-NSN ϕῶςN- NSN τοῦT-GSM κόσmicroου

N-GSM ὁT-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM ἐmicroοὶP-1DS οὐPRT-N microὴPRT-N περιπατήσῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ἀλλʼCONJ

ἕξειV-FAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN τῆςT-GSF ζωῆς N-GSF

Danach sprach Jesus wiederum zu ihnen indem er sagte Ich bin das Licht der Welt Wer mir nachfolgt wird keinesfalls in der Finsternis umhergehen sondern wird das Licht des Lebens haben

Die doppelte Verneinung οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonders stark

0813 813 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΣὺP- 2NS περὶPREP σεαυτοῦF-2GSM microαρτυρεῖςV-PAI-2S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF σουP-2GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Darauf sprachen die Pharisaumler zu ihm Du zeugst uumlber dich selbst Dein Zeugnis ist nicht glaubwuumlrdig

Die Pharisaumler unterstellten dass sein Zeugnis uumlber sich nicht glaubwuumlrdig waumlre da er fuumlr sich allein spreche und vergessen dabei was der Herr dazu bereits in Joh 532-40 gesagt hatte Nach Mosaischem Gesetz sind somit ausreichend Zeugnisse vorhanden (vgl Deu 176)

0814 814 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ΚἂνCOND-C ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV- PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF microουP-1GS ὅτιCONJ οἶδαV-RAI-1S πόθενADV-I ἦλθονV-2AAI- 1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Selbst wenn ich uumlber mich selbst zeuge ist mein Zeugnis glaubwuumlrdig weil ich weiszlig woher ich gekommen bin und wohin ich gehe Ihr aber wisst nicht woher ich komme und wohin ich weggehe

Beim Ausdruck πόθεν ἦλθον (woher ich gekommen bin) ist daran zu denken dass die Juden weder wussten dass der Herr der natuumlrlichen Abstammung nach urspruumlnglich aus Bethlehem kam noch dass sein Kommen als Sohn Gottes vom Vater her war Im Gegensatz zu den Zuhoumlrern wusste der Herr woher er kam und wohin er ging naumlmlich zuruumlck zum Vater

0815 815 ὙmicroεῖςP-2NP κατὰPREP τὴνT-ASF σάρκαN-ASF κρίνετεV-PAI-2P ἐγὼP- 1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S οὐδέναA- ASM

Ihr richtet nach dem Fleisch ich richte niemanden (so)

Mit der expliziten Nennung der Pronomen ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ (ich) wird ein deutlicher Kontrast verdeutlicht Der Punkt hier ist nicht dass Jesus niemanden richten wuumlrde denn das wuumlrde auch nach dem Zeugnis von Johannes geschehen sondern sein Gericht wuumlrde nicht so wie das der Pharisaumler naumlmlich nach dem Fleisch sein sondern gerecht

0816 816 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND κρίνωV-PAS-1S δὲCONJ ἐγώP-1NS ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ microόνοςA-NSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S ἀλλʼCONJ ἐγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Aber auch selbst wenn ich richte ist mein Gericht wahr weil ich nicht allein bin sondern ich und der Vater der mich sandte

Der Herr betont seine Einheit mit dem Vater fuumlr den Fall dass er richtet Das Urteil des Vater stimmt somit mit dem des Sohnes uumlberein

0817 817 ΚαὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM δὲCONJ τῷT-DSM ὑmicroετέρῷS-2DPM γέγραπταιV-RPI-3S ὅτιCONJ δύοA-NUI ἀνθρώπωνN-GPM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S

Und auch in eurem Gesetz steht geschrieben dass das Zeugnis von zwei Menschen wahr ist

Der Herr wendet das Mosaische Gesetz frei an (Deu 176 1915) und zeigt dass zwei menschliche Zeugen ausreichen In seinem Fall handelt es sich jedoch um zwei goumlttliche Personen der Sohn und der Vater die zusammen Zeugnis geben

Stand 27102015 Seite 66181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0818 818 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM καὶCONJ microαρτυρεῖV- PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Ich bin es der von mir selbst zeugt und auch der Vater der mich sandte zeugt von mir

Der Herr selbst gibt durch Wort und Tat Zeugnis von seinem Anspruch der verheiszligene Messias zu sein Ebenso gibt der Vater in den Heiligen Schriften und durch die Stimme vom Himmel Zeugnis uumlber seinen Sohn

0819 819 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM πατήρN-NSM σουP-2GS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ΟὔτεCONJ ἐmicroὲP-1AS οἴδατεV-RAI-2P οὔτεCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS εἰCOND ἐmicroὲP-1AS ᾔδειτεV-LAI-2P καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Darauf begannen sie zu ihm zu sagen Wo ist dein Vater Jesus antwortete Ihr kennt weder mich noch meinen Vater Wenn ihr mich gekannt haumlttet wuumlrdet ihr auch meinen Vater gekannt haben

Die Pharisaumler scheinen entweder einen zweiten Zeugen zu fordern naumlmlich den genannten Vater des Herrn oder in ironischer Weise auf dessen Nichtvorhandensein anzuspielen Der Herr Jesus macht deutlich dass man in seiner Person den Vater erkennen kann die Formuliuerung ist jedoch Irrealis und dies somit bei seinen Zuhoumlrern nicht vorhanden

0820 820 ΤαῦταD-APN τὰT-APN ῥήmicroαταN- APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN γαζοϕυλακίῷN-DSN διδάσκωνV- PAP-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπίασενV-AAI-3S αὐτόνP-ASM ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦ P-GSM

Diese Worte redete Jesus in der Schatzkammer waumlhrend er im Tempel lehrte Und niemand ergriff ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Die Ortsangabe ἐν τῷ γαζοϕυλακίῷ (in der Schatzkammer) deutet auf den oumlffentlichen Platz im Tempel hin wo die Tempelsteuer und Opfergaben eingelegt wurden

0821 821 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS ὑπάγωV- PAI-1S καὶCONJ ζητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἁmicroαρτίᾳN- DSF ὑmicroῶνP-2GP ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf sprach Jesus wiederum zu ihnen Ich gehe weg und ihr werdet mich suchen und ihr werdet in eurer Suumlnde sterben Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen

Mit dem Adverb πάλιν (wiederum) macht Johannes deutlich dass nun eine weitere Rede des Herrn einsetzten wuumlrde Die Juden wuumlrden nach dem Weggang des Herrn nach dem Messias suchen somit meint der Herr mit με (mich) sich als den verheiszligenen Erloumlser Da die Zuhoumlrer ihn jedoch ablehnten wuumlrden sie ohne Vergebung in ihren Suumlnden sterben dh ewig verloren gehen Aufgrund ihres Unglaubens koumlnnen sie nicht in die Herrlichkeit eingehen in die der Herr Jesus eingehen wuumlrde Da ἁμαρτίᾳ (Suumlnde) Singular ist koumlnnte dabei auch die eine Suumlnde der Zuruumlckweisung des Herrn vermutet werden

0822 822 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΜήτιPRT-I ἀποκτενεῖV-FAI-3S ἑαυτόνF-3ASM ὅτιCONJ λέγειV-PAI-3S ὍπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden zu sagen Er wird sich doch nicht etwa selbst toumlten weil er sagt Wohin ich weggehe koumlnnt ihr nicht kommen

Dieser Vers zeigt wie die Ankuumlndigung des Herrn zum Vater zuruumlckzukehren missverstanden wurde und als Selbstmord aufgefasst wurde

Stand 27102015 Seite 67181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0823 823 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τῶνT-GPM κάτωADV ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωADV εἰmicroίV-PXI-1S ὑmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM

Und er sagte ihnen hr seid von unten ich bin von oben hr seid von dieser Welt ich bin nicht von dieser Welt

Auf indirekte Weise weist der Herr darauf hin dass er von Gott kommt seine Gegner jedoch zu der gottfeindlichen Welt gehoumlrten Fuumlr seine Juumlnger wuumlrde das Gegenteil gelten (vgl Joh 1714-16)

0824 824 ΕἶπονV-2AAI-1S οὖνCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶνP-2GP ἐὰνCOND γὰρCONJ microὴPRT- N πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

ἐγώP- 1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-

DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶν P-2GP

Darum habe ich euch gessagt dass ihr in euren Suumlnden sterben werdet Denn wenn ihr nicht glaubt dass ich es bin werdet ihr in euren Suumlnden sterben

Der Ausdruck ἐγώ εἰμι (ich bin es) ist keine Anspielung auf den Namen Gottes im Alten Testament (Jahwe) sondern eine Anspielung auf seinen Anspruch der Messias zu sein der allein Suumlnden vergeben kann Die Ablehnung der Herrn hatte damals (wie heute) ernste Konsequenzen denn nach dem Tod koumlnnen Suumlnden nicht mehr vergeben werden

0825 825 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF ὅR-ASN τιX-NSN καὶCONJ λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Da begannen sie ihm zu sagen Wer bist Du Und Jesus sagte ihnen Das was ich von Anfang an auch zu euch sage

Σὺ τίς εἶ (Wer bist du) bringt Geringschaumltzung zum Vorschein Τὴν ἀρχὴν (von Anfang an) deutet auf den Anfang der oumlffentlichen Lehrtaumltigkeit des Herrn hin Von Anbeginn wurde deutlich wer er ist

0826 826 ΠολλὰA-APN ἔχωV-PAI-1S περὶPREP ὑmicroῶνP-2GP λαλεῖνV-PAN καὶCONJ κρίνεινV-PAN ἀλλCONJ ὁT- NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἀληθήςA-NSM ἐστινV-PXI-3S κἀγὼP- 1NS-C ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN λέγωV-

PAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον

Vieles habe ich uumlber euch zu reden und zu urteilen aber der mich gesandt hat ist wahrhaftig und was ich von ihm gehoumlrt habe das rede ich zur Welt

Πολλὰ (Vieles) ist betont an den Satzanfang gestellt Dass der Herr zu diesem Zeitpunkt nichts zum genannten Thema reden oder urteilen wuumlrde bringt die adversative Konjunktion ἀλλά (aber) zum Ausdruck Der Auftrag des Herrn den die Sendung durch den Vater bedingt ist beim ersten Kommen Jesu ein anderer Das Gericht wuumlrde er an anderer Stelle durchfuumlhren Mit λέγω (ich rede) verweist der Herr auf seinen prophetischen Dienst

0827 827 ΟὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM αὐτοῖςP-DPM ἔλεγενV-IAI-3S

Sie erkannten nicht dass er dabei vom Vater zu ihnen sprach

Das Imperfekt ἔλεγεν (dabei sprach er) bezeichnet den Verlauf der Rede des Herrn und entspraumlche dem Englischen was speaking Die Zuhoumlrer waren auszligerstande denjenigen der den Herrn sandte mit dem Vater zu identifizieren

0828 828 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτανCONJ ὑψώσητεV-AAS-2P τὸνT- ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τότεADV γνώσεσθεV-FDI-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ποιῶV-PAI-1S οὐδένA-ASN ἀλλὰCONJ καθὼςADV ἐδίδαξένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S

Darauf sprach Jesus zu ihnen Wenn ihr den Sohn des Menschen erhoumlht habt dann werdet ihr erkennen dass ich es bin und nicht von mir selbst aus tue sondern wie mich mein Vater gelehrt hat das rede ich

Jesus spricht hier indirekt von der Art seiner Toumltung durch das Kreuz auf das er erhoumlht werden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 68181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0829 829 καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT-N ἀϕῆκένV-AAI-3S microεP-1AS microόνονA-ASM ὁT-NSM πατήρN- NSM ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τὰT-APN ἀρεστὰA-APN αὐτῷP-DSM

Und der mich sandte ist bei mir Der Vater laumlsst mich nicht allein weil ich immer die ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tue

Johannes verwendet in 1Joh 322 ebenfalls den Ausdruck τὰ ἀρεστὰ (die wohlgefaumllligen Dinge) ὅτι τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ τηροῦμεν καὶ τὰ ἀρεστὰ ἐνώπιον αὐτοῦ ποιοῦμεν Weil wir seine Gebote halten und die vor ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tun

0830 830 ΤαῦταD-APN αὐτοῦP-GSM λαλοῦντοςV-PAP-GSM πολλοὶA-NPMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Als er dies sagte glaubten viele an ihn

Diese Gruppe von Zuhoumlrern glaube nicht nur allein seinen Worten sondern εἰς αὐτόν (an ihn) als den Messias

0831 831 ἜλεγενV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP τοὺςT-APM πεπιστευκόταςV-RAP-

APM αὐτῷP- DSM ἸουδαίουςA-APM ἘὰνCOND ὑmicroεῖςP-2NP microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSM λόγῷN-DSM τῷT-DSM ἐmicroῷS-1DSM ἀληθῶςADV

microαθηταίN-NPM microουP-1GS ἐστέV-

Darauf begann Jesus zu den Juden zu sprechen die zum Glauben an ihm gekommen sind Wenn ihr in meinem Wort bleibt seid ihr wahrhaft meine Juumlnger

Am rettenden Glauben setzt die Juumlngerschaft an von der der Herr hier spricht das bedingt das Bleiben und Befolgen der Worte des Herrn Das Adverb ἀληθῶς (wahrhaft) setzt dadurch echte Juumlngerschaft von falschen Bekennern ab

0832 832 καὶCONJ γνώσεσθεV-FDI-2P τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF καὶCONJ ἡT- NSF ἀλήθειαN-NSF ἐλευθερώσειV-FAI- 3S ὑmicroᾶςP-2AP

Und ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen

Dieser Vers ist die Konsequenz des Satzes davor daher benutzt der Herr das Futur Er verbindet sein Wort mit Wahrheit die freimachen kann von anderen falschen Lehren und Vorstellungen

0833 833 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ΣπέρmicroαN-NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐσmicroενV-PXI-1P καὶCONJ οὐδενὶA-DSM δεδουλεύκαmicroενV-RAI-1P πώποτεADV πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἘλεύθεροιA-NPM γενήσεσθεV-FDI-2P

Sie antworteten ihm Same Abrahams sind wir und niemandem sind wir jemals versklavt gewesesen Wie sagst Du Ihr werdet frei werden

Das Pronomen sie ist auf die zuhoumlrenden Gegner nicht auf die Juumlnger zu beziehen Das Gespraumlch mit den Glaumlubigen davor wird als Einschub aufgefasst werden koumlnnen bis V 29 redet Jesus mit den Gegnern und auch nach dem Einschub wieder Wohl haben die Gegner das Gespraumlch mit den Glaumlubigen mitgehoumlrt und mischen sich nun wieder mit ein

0834 834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ποιῶνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF δοῦλόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῆςT-GSF ἁmicroαρτίας N-GSF

Jesus antwortete ihnen Wahrlich wahrlich ich sage Euch dass jeder der die Suumlnde tut Sklave der Suumlnde ist

Wie ein Sklave von seinem Herrn bestimmt wird verhaumllt es sich mit denen die von der Suumlnde beherrscht werden

0835 835 ὉT-NSM δὲCONJ δοῦλοςN-NSM οὐPRT-N microένειV-PAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Aber der Sklave bleibt nicht fuumlr immer im Haus der Sohn bleibt fuumlr immer

Der Herr scheint hier weiterhin von einem Sklaven der Suumlnde zu reden der nicht dauerhaft im Haus Gottes bleiben koumlnnte ganz im Gegensatz zu ihm als dem Sohn Gottes

0836 836 ἘὰνCOND οὖνCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP ἐλευθερώσῃV-AAS-3S ὄντωςADV ἐλεύθεροιA-NPM ἔσεσθεV-FXI-2P

Wenn euch nun der Sohn freimacht werdet ihr wirklich frei sein

Der Herr ist gekommen um die Seinen von der Macht und der Strafe der Suumlnde freizumachen Im Zusammenhang mit dem Vers davor kann angenommen werden dass der Herr die Seinen von der Sklaverei der Suumlnde freimacht und sie mit dem Sohn fuumlr immer im Haus des Vaters bleiben koumlnnen

Stand 27102015 Seite 69181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0837 837 ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ σπέρmicroαN-Ich NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐστεV-PXI-2P ἀλλὰCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ὅτιCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὐPRT-N χωρεῖV-PAI-3S ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

weiszlig dass ihr Abrahams Same seid aber ihr sucht mich zu toumlten denn mein Wort hat keinen Platz in euch

Der Herr erhebt die Anklage dass sein Wort im Herzen der Zuhoumlrer keinen Platz findet Einerseits raumlumt Jesus ein dass die Zuhoumlrer echte Nachkommen Abrahams waren jedoch macht die Konjunktion ἀλλὰ (aber) deutlich dass dies ohne Konsequenzen war sogar einen klarer Kontrast zu Abraham deutlich wird

0838 838 ἘγὼP-1NS ὃR-ASN ἑώρακαV-RAI- 1S-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS λαλῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ ὃR-ASN ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρὶN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖτεV-PAI-2P

Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Und so tut auch ihr was ihr bei eurem Vater gesehen habt

Das Perfekt ἑωράκατε (ich habe gesehen) impliziert ein Wissen aus der Zeit als der Herr beim Vater war und dieses nun ausspricht Die Form ποιεῖτε (ihr tut) scheidet als Imperativ (tut) aus da der Herr sonst eine Aufforderung zu etwas Negativem geben wuumlrde

0839 839 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN- PRI ἐστινV-PXI-3S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τέκναN-NPN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἦτεV-IXI-2P τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἐποιεῖτε V-IAI-2P

Sie antworteten und sprachen zu ihm Unser Vater ist Abraham Da sagt ihnen Jesus Wenn ihr Kinder Abrahams waumlrt wuumlrde ihr die Taten Abrahams tun

Die Aussage des Herrn ist irreal dh er haumllt die Zuhoumlrer nicht fuumlr tatsaumlchliche Kinder Abrahams Um Kinder Abrahams zu sein setzt der Herr dessen Glauben und Taten voraus was bei den Zuhoumlrern nicht der Fall war

0840 840 ΝῦνADV δὲCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ὑmicroῖνP-2DP λελάληκαV-RAI-1S ἣνR-ASF ἤκουσαV- AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦτοD-

ASN ἈβραὰmicroN-PRI οὐκPRT-N

Aber nun sucht ihr mich zu toumlten einen Mann der ich euch die Wahrheit gesagt habe die ich von Gott houmlrte - dies hat Abraham nicht getan

Der Herr wechselt hier von der ersten Person zur dritten und wieder in die erste redet aber immer von sich selbst Durch die dritte Person kann er uumlber sich aus der Distanz und allgemein reden Zu ἄνθρωπον (einen Mann) ist das Praumldikat wollt ihr toumlten hinzuzudenken Die Juden hier verhielten sich nicht wie Abraham der Gott gehorschte und dessen Gesandte aufnahm (Gen 121-9 156 182-8 221-18 265)

0841 841 ὙmicroεῖςP-2NP ποιεῖτεV-PAI-2P τὰT-

APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἩmicroεῖςP-1NP ἐκPREP πορνείαςN-GSF οὐPRT-N γεγεννήmicroεθαV-RPI-1P ἕναA-ASM πατέραN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P τὸνT-

ASM θεόν N-ASM

Ihr tut die Werke eures Vaters Da sprachen sie zu ihm Wir wurden nicht aufgrund von Hurerei gezeugt den einen Vater haben wir Gott

Obwohl mit dem Vater der Zuhoumlrer der Teufel gemeint ist bleibt dies offen bis V 44 Die Juden wollen zum Ausdruck bringen dass wirkliche Kinder Gottes sind Die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ἡμεῖς (wir) deutet darauf hin dass sie dies dem Herrn im Gegensatz zu sich selbst unterstellten (paraphrasiert wir im Gegensatz zu dir)

Stand 27102015 Seite 70181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0842

842 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἦνV-IXI-3S ἠγαπᾶτεV- IAI-2P ἂνPRT ἐmicroέP-1AS ἐγὼP-1NS γὰρCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἥκωV-PAI-1S οὐδὲADV γὰρCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἐκεῖνόςD-NSM microεP-1AS ἀπέστειλεν V-AAI-3SJesus sagte darauf zu ihnen Wenn Gott euer Vater waumlre wuumlrdet ihr mich lieben denn ich ging von Gott aus und bin gekommen Denn ich bin auch nicht von mir selbst aus gekommen sondern jener sandte mich

Der Konditionalsatz ist irreal dh Gott ist in Wirklichkeit nicht der Vater der Zuhoumlrer da sie den Herrn ablehnten Der Ausdruck ἀπʼ ἐμαυτοῦ (von mir selbst aus) zeigt an dass die Initiative des Kommens des Herrn beim Vater lag durch die Stellung im Satz ist dies betont

0843

843 ∆ιὰPREP τίI-ASN τὴνT-ASF λαλιὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF οὐPRT-N γινώσκετεV-PAI-2P ὍτιCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἀκούεινV-PAN τὸνT-ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroόνS-1ASM

Warum versteht ihr meine Rede nicht Weil ihr mein Wort nicht houmlren koumlnnt

Die Zuhoumlrer hatten keine akkustischen Probleme beim Houmlren sondern wollten das Gesagte nicht verstehen

0844

844 ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM τοῦT-GSM διαβόλουA- GSM ἐστέV-PXI-2P καὶCONJ τὰςT-APF ἐπιθυmicroίαςN-APF τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP θέλετεV-PAI-2P ποιεῖνV-PAN ἘκεῖνοςD-NSM ἀνθρωποκτόνοςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἀπPREP ἀρχῆςN-GSF καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF οὐχPRT-N ἕστηκενV-RAI-3S ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀλήθειαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM ὍτανCONJ λαλῇV-PAS-3S τὸT-ASN ψεῦδοςN-ASN ἐκPREP τῶνT-GPN ἰδίωνA-GPN λαλεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ψεύστηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM αὐτοῦP-GSM

Ihr seid von dem Vater dem Teufel und die Begierden eures Vaters wollt ihr tun Jener war ein Menschenmoumlrder von Anfang an und er hat nicht in der Wahrheit gestanden weil keine Wahrheit in ihm ist Wenn er die Luumlge redet redet er aus seinem Eigenen weil er ein Luumlgner ist und deren Vater

Der Ausdruck ἀπʼ ἀρχῆς (von Anfang an) verweist nicht auf eine ewige Praumlexistenz Satans sondern auf die Zeit nach seinem Fall Der Herr charakterisiert die Eigenschaften Satans dem die Zuhoumlrer im Gegensatz zu ihm glauben

0845

845 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ὅτιCONJ τὴνT- ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DS

Weil ich aber die Wahrheit sage glaubt ihr mir nicht

Der Ausdruck ἐγὼ δὲ (ich aber) setzt einen starken Kontrast zur Erwaumlhnung des Teufels im Vers davor

0846

846 ΤίςI-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐλέγχειV-PAI-3S microεP-1AS περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF ΕἰCOND δὲCONJ ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S διὰPREP τίI-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DSWer von euch uumlberfuumlhrt mich von

Suumlnde Wenn ich aber Wahrheit

sage warum glaubt ihr mir nicht

Die Antwort auf die Frage ist dass niemand den Herrn von einer Suumlnde uumlberfuumlhren konnte da er suumlndlos ist Der mit εἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz setzt die Bedingung als wahr voraus Jesus sagt als die Wahrheit

Stand 27102015 Seite 71181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0847 847 ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀκούειV-PAI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N ἀκούετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-

Wer von Gott ist houmlrt die Ausspruumlche Gottes Ihr houmlrt daher nicht da ihr nicht aus Gott seid

Christus beantwortet die selbst gestellte Frage und macht deutlich dass die Zuhoumlrer nicht von Gott sind da sie sonst seinen Worten geglaubt haumltten Mit τὰ ῥήματα (die Ausspruumlche) verwendet der Herr ein anderes Wort als sonst fuumlr Gottes Wort uumlblich

0848 848 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΟὐPRT-N καλῶςADV λέγοmicroενV-PAI-1P ἡmicroεῖςP-1NP ὅτιCONJ ΣαmicroαρείτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS καὶCONJ δαιmicroόνιονN-

ASN ἔχειςV-PAI-2S

Da antworteten die Juden und sagten ihm Sagen wir nicht zurecht dass du ein Samariter bist und einen Daumlmon hast

Die Negation mit οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Das Adverb καλῶς (zurecht) steht betont am Anfang und zeigt dass die Sprecher auf jeden Fall davon ausgehen dass sie mit ihrer Meinung richtig liegen

0849 849 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘγὼP-1NS δαιmicroόνιονN-ASN

οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἀλλὰCONJ τιmicroῶV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀτιmicroάζετέV-PAI-2P microεP-1AS

Jesus antwortete Ich habe keinen Daumlmon sondern ehre meinen Vater und ihr verunehrt mich

Indem die Menschen den Herrn verunehren beleidigen sie auch Gott Mit der Betonung des Pronomens ἐγὼ (ich) hebt sich der Herr von den Juden hab und impliziert damit dass dies daumlmonisch bessesen sind

0850 850 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὴνT-ASF δόξανN-ASF microουP-1GS ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM ζητῶνV-PAP-NSM καὶCONJ κρίνωνV-PAP-NSM

Ich suche aber nicht meine Ehre sondern es ist einer der (sie) sucht und richtet

Der Herr macht deutlich dass er selbst keine Ehre fuumlr sich in Anspruch nimmt sondern der Vater diese fuumlr den Sohn sucht sodass der Vater die Gegner seines Sohnes sogar ewig richten wird (κρίνων)

0851 851 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐάνCOND τιςX-NSM τὸνT- ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroὸνS-1ASM τηρήσῃV-AAS-3S θάνατονN-ASM οὐPRT-N microὴPRT-N θεωρήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls sehen in Ewigkeit

Der Herr Jesus meint mit dem Tod nicht den physischen Tod sondern den geistlichen Tod in der ewigen Verdammnis

0852 852 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΝῦνADV ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ δαιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S ἈβραὰmicroN-PRI ἀπέθανενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM καὶCONJ σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ἘάνCOND τιςX-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS τηρήσῃV-AAS-3S οὐPRT-N microὴPRT-N γεύσηταιV-ADS-3S θανάτουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Da sprachen die Juden zu ihm Jetzt haben wir erkannt dass du einen Daumlmon hast Abraham ist gestorben und auch die Propheten und du sagst Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls schmecken in Ewigkeit

Der Herr verwendet mit γεύσηται (schmecken) bildhafte Rede etwa mit dem Gedanken eines toumldlichen Trankes oder Gerichtes verbunden Mit οὐ μὴ (keinesfalls) kommt eine starke Verneinung zum Ausdruck Zum Ausdruck γεύομαι θανάτου (den Tod schmecken) bei dem das Objekt im Genitiv angeschlossen ist vgl Oracula Sibyllina 182 Ἅιδην δrsquo αὖτrsquo ἐκάλεσσαν ἐπεὶ πρῶτος μόλεν Ἀδάμ γευσάμενος θανάτου γαίη δέ μιν ἀμφεκάλυψεν Hades nannte man sie da Adam als erster dahin kam nachdem er den Tod geschmeckt hatte und die Erde ihn umhuumlllte

Stand 27102015 Seite 72181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0853

853 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN-PRI ὅστιςR- NSM ἀπέθανενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ οἱT- NPM προϕῆταιN-NPM ἀπέθανονV-2AAI-3P τίναI-ASM σεαυτὸνF-2ASM σὺP-2NS ποιεῖς V-PAI-2SDu bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Abraham der starb und auch die Propheten starben Wen machst du aus dir selbst

Die Gegenrede der Zuhoumlrer besteht darin dass sie wiederlegen wollen dass diejenigen die die Worte des Herrn befolgen nicht sterben wuumlrden da Abraham und die Propheten jedoch starben scheinen sie einen Gegenbeweis gefunden zu haben Jedoch uumlbersehen sie dass der Herr vom geistigen Tod zu ihnen sprach

0854

854 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS δοξάζωV-PAI- 1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἡT-NSF δόξαN-NSF microουP-1GS οὐδένA-NSN ἐστινV-PXI-3S ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM δοξάζωνV-PAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ΘεὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἐστιν V-PXI-3SJesus antwortete Wenn ich mich selbst verherrliche ist mein Ruhm nichts Es ist mein Vater der mich verherrlicht von dem ihr sagt dass er euer Gott ist

Mit δοξάζω (ich verherrliche) gebraucht der Herr ein anderes Wort als in V 49 (dort τιμῶ)

0855

855 καὶCONJ οὐκPRT-N ἐγνώκατεV- RAI-2P αὐτόνP-ASM ἐγὼP-1NS δὲCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὅτιCONJ οὐκPRT- N οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM ἔσοmicroαιV- FXI-1S ὅmicroοιοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP ψεύστηςN-NSM ἀλλʼCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM τηρῶV-PAI-1S

Doch ihr habt ihn nicht erkannt Ich aber kenne ihn und wenn ich sagen wuumlrde dass ich ihn nicht kenne wuumlrde ich gleich wie ihr ein Luumlgner sein Aber ich kenne ihn und sein Wort halte ich

Das satzeinleitende καὶ (doch) markiert hier einen Gegensatz (adversativ) Das Akkusativobjekt τὸν λόγον αὐτοῦ (sein Wort) ist durch die Stellung vor dem Praumldikat betont

0856

856 ἈβραὰmicroN-PRI ὁT-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἠγαλλιάσατοV-ADI-3S ἵναCONJ ἴδῃV-2AAS-3S τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroήνS-1ASF καὶCONJ εἶδενV-2AAI-3S καὶCONJ ἐχάρηV-2AOI-3S

Abraham euer Vater jubelte dass

er meinen Tag sehen wuumlrde und er

hat (ihn) gesehen und sich gefreut

Der Herr erfuumlllte alle Hoffnungen und Freuden Abrahams Der Bezug ist nicht dass Abraham vom Jenseits aus jubelte sondern zu Lebzeiten das Kommen des Herrn voraussah

0857

857 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP αὐτόνP- ASM ΠεντήκονταA-NUI ἔτηN-APN οὔπωADV ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ ἈβραὰmicroN-PRI ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT

Darauf sprachen die Juden zu ihm Du bist noch nicht fuumlnfzig Jahre und hast Abraham gesehen

Aus Sicht der Zuhoumlrer haumltte der Herr sehr alt sein muumlssen um Abraham gesehen haben zu koumlnnen Der Herr Jesus als Schoumlpfer ist jedoch auch der der Abraham erschaffen hat

0858

858 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV ἈβραὰmicroN-PRI γενέσθαιV-2ADN ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S

Jesus sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Bevor Abraham gewesen ist bin ich

Der Herr Jesus weist mit πρὶν (bevor) auf seine Existenz hin die schon vor dem Leben Abrahams vorhanden war der ja lange vor dem Herrn gelebt hatte Da Abraham nicht praumlexistent war sondern erst ab seiner Geburt existierte verwendet der Herr γενέσθαι (gewesen bzw geworden)

Stand 27102015 Seite 73181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0859 859 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ

λίθουςN-APM ἵναCONJ βάλωσινV-2AAS-

3P ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM ἸησοῦςN-

NSM δὲCONJ ἐκρύβηV-2API-3S καὶCONJ

ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN διελθὼνV-2AAP-NSM διὰPREP microέσουA-GSN αὐτῶνP-GPM καὶCONJ παρῆγενV-IAI-3S οὕτωςADV

Darauf hoben sie Steine auf um auf ihn zu werfen Jesus aber verbarg sich und ging aus dem Tempel hinaus wobei er mitten durch sie hindurchging und so wegging

Die Zuhoumlrer verstanden dass der Herr mit seiner Aussage auf seine Gottheit Bezug nimmt glaubten aber nicht und meinten der Herr laumlstert Die Konjunktion οὖν (darauf) bezieht sich auf die Konsequenz auf die letzten Worte des Herrn woraufhin die Zuhoumlrer Steine erhoben Das Verb ἐκρύβη (er verbarg sich) impliziert dass er sich vor der Menge verbarg und so ohne Gefahr weggehen konnte wobei es keine Anzeichen im Vers gibt dass das Entweichen des Herrn auf wundersame Art geschehen ist

Stand 27102015 Seite 74181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 75181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0908 98 ΟἱT-NPM οὖνCONJ γείτονεςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM θεωροῦντεςV-PAP- NPM αὐτὸνP-ASM τὸT-ASN πρότερονA- ASN ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM καθήmicroενοςV-PNP-NSM καὶCONJ προσαιτῶνV-PAP-NSM

Die Nachbarn nun und die ihn fruumlher gesehen hatten dass er blind war sagten dabei Ist dieser nicht der der dasaszlig und bettelte

Οὐχ (nicht) erwartet eine positive Antwort impliziert also dass die Menschen den Bettler erkannten Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt die Begleitungstaumlnde an als die Menschen den Blinden betrachteten Die Partizipien καθήμενος und προσαιτῶν (der dasaszlig und bettelte) sind Praumlsens und zeigen somit an dass dies gewohnheitsmaumlszligig war

0909 99 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM δὲCONJ ὅτιCONJ ὍmicroοιοςA-NSM αὐτῷP-DSM ἐστινV-PXI-3S ἘκεῖνοςD-NSM ἔλεγενV-IAI-3S ὅτιCONJ ἘγώP-1NS

εἰ microιV-PXI-1S

Einige sagten Der ist es Andere aber Er ist ihm aumlhnlich Jener sagte Ich bin es

Die Konjunktion ὅτι entspricht in etwa dem deutschen Doppelpunkt koumlnnte aber auch mit dass wiedergegeben werden Die Verben ἔλεγον (sie sagten) und ἔλεγεν (er sagte) sind Imperfekt und deuten auf eine nicht einmalige sondern dauerhafte Sprechhandlung hin Das Wunder des Herrn bewirkte eine Spaltung sodass einige eher bereit waren an eine Verwechslung als an die Macht des Herrn zu glauben

0910 910 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I ἀνεῴχθησάνV-API-3P σουP-2GS οἱT-NPM ὀϕθαλmicroοίN-NPM

Darauf sprachen sie zum ihm Wie wurden deine Augen geoumlffnet

Die Antwort des einst Blinden im Vers davor sorgte offensichtich dafuumlr dass die Skeptiker ebenfalls nun wissen wollten wie diese Heilung geschehen ist da im Subjekt sie beide genannten Gruppen zum Ausdruck kommt

0911 911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἌνθρωποςN-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ἸησοῦςN-NSM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S καὶCONJ ἐπέχρισένV-AAI-3S microουP-1GS τοὺςT- APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ εἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS ὝπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF τοῦT-GSM ΣιλωάmicroN-PRI καὶCONJ νίψαιV-AMM-2S ἈπελθὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ καὶCONJ νιψάmicroενοςV-AMP-NSM

ἀνέβλεψαV-AAI-1S

Jener antwortete und sprach Ein Mensch genannt Jesus machte einen Brei und bestrich mir die Augen und sagte zu mir Gehe hin zum Teich Siloah und wasche dich Als ich dann hinging und mich wusch wurde ich sehend

Auf die Frage nach dem Wie antwortet der einst Blinde erst damit wer dies getan hat und erst dann wie dies geschehen ist Damit ruumlckt er den Herrn in den Mittelpunkt Der Blinde wusste offensichtlich nicht wie der Herrn den Brei angefertigt hatte da er zu dem Zeitpunkt noch blind war Zum Verb ampναβλέπω (ich wurde sehend) vgl Pausannias Graeciae descriptio 412 συνέβη δὲ καὶ Ὀφιονέα τὸν μάντιν τοῦτον τὸν ἐκ γενετῆς τυφλόν ampναβλέψαι Es geschah nun auch dass Ophioneus dieser Seher der von Geburt an blind war wieder sehend wurde

0912 912 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΛέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S

Sie sprachen darauf zu ihm Wo ist jener Da sagt er Ich weiszlig es nicht

Offensichtlich impliziert die Frage nach dem Aufenthaltsort des Herrn den Wunsch diesen direkt zu befragen wobei durch die Verschweigung seines Namens eine Geringschaumltzung zum Ausdruck kommen koumlnnte

0913 913 ἌγουσινV-PAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τοὺςT-APM ΦαρισαίουςN-APM τόνT-ASM ποτεPRT τυϕλόνA-ASM

Da bringen sie ihn den fruumlher Blinden zu den Pharisaumlern

Da der Blinde aufgrund seiner fruumlheren Erkrankung den Weg nicht wusste mussten die Menschen ihn zu den Pharisaumlern bringen

0914 914 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN- NSN ὅτεADV τὸνT-ASM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἀνέῷξενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Es war aber Sabbat als Jesus den Brei gemacht und seine Augen geoumlffnet hat

Wahrscheinlich fuumlgt Johannes hier den Grund an warum die Menschen den Blinden zu den Phariaumlsern brachten wohl um zu erfragen ob die Heilung gegen die Sabbatvorschriften verstieszlige

Stand 27102015 Seite 76181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0915 915 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρώτωνV- IAI-3P αὐτὸνP-ASM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πῶςADV-I ἀνέβλεψενV-AAI-3S ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠηλὸνN- ASM ἐπέθηκένV-AAI-3S microουP-1GS ἐπὶPREP τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ ἐνιψάmicroηνV-AMI-1S καὶCONJ βλέπω V-PAI-1S

Darauf fragten ihn auch wieder die Pharisaumler wie er sehend wurde Da sagte er ihnen Einen Brei legte er mir auf die Augen und ich wusch mich und bin sehend

Πάλιν (wieder) bedeutet hier nicht dass die Pharis aumler den einst Blinden zuvor schon befragt haumltten sondern setzt an der Befragung durch die Menschen zuvor an (V10) So wie diese fragten wie dies geschehen war wollten es nun auch die Pharisaumler wissen

0916 916 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-

GPM τινέςX- NPM ΟὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ὅτιCONJ τὸT-ASN σάββατονN-ASN οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἁmicroαρτωλὸςA-

NSM τοιαῦταD-APN σηmicroεῖαN-APN ποιεῖνV-PAN ΚαὶCONJ σχίσmicroαN-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP

Darauf begannen einige der Pharisaumler zu sagen Dieser Mensch ist nicht von Gott weil er den Sabbat nicht haumllt Andere sagten Wie kann ein suumlndiger Mensch solche Zeichen tun Und eine Spaltung war unter ihnen

Ἔλεγον (sie begannen zu sagen) leitet als Imperfekt jeweils eine anhaltende Handlung ein Das geschehene Wunder kann von den Pharis aumlern nun nicht mehr geleugnet werden Mit τοιαῦτα (solche) nehmen die Sprecher auf dieses auszligergewoumlhnliche Wunder Bezug das wohl noch niemand zuvor erlebt hatte

0917 αὐτοῖς917 ΛέγουσινV-PAI-3P τῷT-DSMτυϕλῷA-DSM πάλινADV ΣὺP-2NS τίI- ASN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP αὐτοῦP- GSM ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S σουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ΠροϕήτηςN-NSM ἐστίν V-PXI-3S

Da sprechen sie wieder zu dem Blinden Was sagst du uumlber ihn da er deine Augen geoumlffnet hat Er sagte nun Er ist ein Prophet

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich hier auf die erneute Befragung durch die Phari aumlser nachdem sie sich im Vers davor zu dem Fall geaumluszligerte hatten Die Frage wurde wieder von allen gestellt (sie) obwohl natuumlrlich nur an einen Sprecher als Repraumlsentant zu denken ist

0918 918 ΟὐκPRT-N ἐπίστευσανV-AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἀνέβλεψενV-AAI-3S ἕωςCONJ ὅτουR- GSN-ATT ἐϕώνησανV-AAI-3P τοὺςT-APM γονεῖςN-APM αὐτοῦP-GSM τοῦT-GSM ἀναβλέψαντος V-AAP-

Die Juden glaubten nun solange nicht von ihm dass er blind war und sehend wurde bis sie die Eltern dessen der sehend geworden war gerufen hatten

Nachdem sie die Eltern befragt hatten konnten die Pharisaumler das Wunder nicht mehr leugnen

0919919 καὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτοὺςP-APM λέγοντεςV-PAP-NPM ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-

2P ὅτιCONJ

τυϕλὸςA-NSMἐγεννήθηV-API-3SΠῶςADV-

Und sie befragten sie indem sie sagten Ist dieser euer Sohn von dem ihr sagt dass er blind geboren wurde Wie ist er nun jetzt sehend

Mit der expliziten Nennung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) wird betont dass es sich um die Aussage der Eltern handelt die wohl angezweifelt wird Die Frage nach der Identitaumlt des Sohnes impliziert dass die Pharisaumler ihn des Betruges uumlberfuumlhren wollten

Stand 27102015 Seite 77181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0920 920 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P δὲCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΟἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP καὶCONJ ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἐγεννήθηV-API-3S

Da antworteten ihnen seine Eltern und sagten Wir wissen dass dieser unser Sohn ist und dass er blind geboren wurde

Die Eltern koumlnnen die ersten beiden Fragen der Pharisaumler unzweideutig beantworten

0921 921 πῶςADV-I δὲCONJ νῦνADV

βλέπειV-PAI-3S οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-

RAI-1P ἢPRT τίςI-NSM ἤνοιξενV-AAI-3S

αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ἡmicroεῖςP-1NP οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P αὐτὸςP- NSM ἡλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P αὐτὸςP-NSMπερὶPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλήσειV-

Wie er jetzt aber sehend ist wissen wir nicht Oder wer ihm die Augen geoumlffnet hat wissen wir nicht Er hat selbst das Alter Fragt ihn er wird uumlber sich selbst sprechen

Die dritte Frage der Pharisaumler koumlnnen die Eltern nicht beantworten Mit dem Ausdruck ἡλικίαν ἔχει (er hat das Alter) betonen sie dass ihr Sohn bereits muumlndig ist und in der Frage nun fuumlr sich selbst sprechen kann Zu diesem Ausdruck vgl Herodotus Historiae 120910 Ὑστάσπεϊ δὲ τῷ Ἀρσάμεος ἐόντι ἀνδρὶ Ἀχαιμενίδῃ ἦν τῶν παίδων Δαρεῖος πρεσβύτατος ἐὼν τότε ἡλικίην ἐς εἴκοσί κου μάλιστα ἔτεα καὶ οὗτος κατελέλειπτο ἐν Πέρσῃσιmiddot οὐ γὰρ εἶχέ κω ἡλικίην στρατεύεσθαι Unter den Soumlhnen Hystaspes des Sohnes des Arsames aus dem Stamm der Achaumlmeniden war aber Darius der aumllteste welcher damals in einem Alter von etwa zwanzig Jahren stand und in Persien zuruumlckgeblieben war weil er das Alter noch nicht hatte um zu kaumlmpfen

0922 922 ΤαῦταD-APN εἶπονV-2AAI-3P οἱT- NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ ἐϕοβοῦντοV-INI-3P τοὺςT-APM ἸουδαίουςA-APM ἤδηADV γὰρCONJ συνετέθειντοV-LMI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ ἐάνCOND

τιςX-NSM αὐτὸνP-ASM ὁmicroολογήσῃV-AAS-3S χριστόνN-ASMἀποσυνάγωγοςA-NSM γένηταιV-

Dies sagten seine Eltern weil sie die Juden fuumlrchteten da die Juden es schon beschlossen hatten dass falls ihn jemand als Christus bekennt er aus der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Das Imperfekt ἐϕοβοῦντο (sie fuumlrchteten) zeigt dass dies eine dauerhafte Haltung der Eltern war Das Wort beinhaltet nicht Respekt (wie Gottesfurcht) sondern Angst

0923 923 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI- 3P ὅτιCONJ ἩλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P

Daher sagten seine Eltern Er hat das Alter fragt ihn

Διὰ τοῦτο (daher) kann auch mit aus diesem Grund paraphrasiert werden Durch die Erststellung wird das Pronomen αὐτὸν (ihn) besonders betont Die Furcht vor dem Ausschluss aus der Synagoge muss bei den Eltern sehr groszlig gewesen sein wenn sie bereit sind ihren Sohn vorzuschieben

0924 924 ἘϕώνησανV-AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP δευτέρουA-GSN τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S τυϕλόςA-NSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ∆ὸςV-2AAM-2S δόξανN-ASF τῷT-DSM θεῷN-DSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὗτοςD-NSM ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστιν V-PXI-3S

Also riefen sie den Menschen der blind gewesen war ein weiteres Mal und sprachen zu ihm Gib Gott die Ehre Wir wissen dass dieser Mensch ein Suumlnder ist

Bei der Befragung der Eltern war der Sohn nicht zugegen und mussten erneut gerufen werden Mit der Betonung durch das Pronomen ἡμεῖς (wir) heben die Pharisaumler ihre Autoritaumlt hervor

0925 925 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰCOND ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστινV-PXI- 3S οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ἓνA-ASN οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ὤνV-PXP-NSM ἄρτιADV βλέπωV-PAI-1S

Darauf antwortete jener und sprach Ob er ein Suumlnder ist weiszlig ich nicht Eines weiszlig ich dass ich obwohl ich blind war jetzt sehend bin

Mit ἓν οἶδα (Eines weiszlig ich) betont der Geheilte dass fuumlr ihn allein seine Heilung im Vordergund steht und er mit den Anfeindungen der Pharisaumler gegen den Herrn nicht zu tun haben wollte Das Partizip ὤν (ich war) wird fuumlr die Vergangenheit im Sinne eines unzureichenden Gegengrundes (obwohl) gebraucht

Stand 27102015 Seite 78181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0926

926 ΕἶπονV-2AAI-3P δὲCONJ αὐτῷP-

DSM πάλινADV ΤίI-ASN ἐποίησένV-AAI-

3S σοιP-2DS ΠῶςADV-I ἤνοιξένV-AAI-3SσουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Wiederum sprachen sie nun zu ihm Was hat er mit dir gemacht Wie hat er dir die Augen geoumlffnet

Zur Frage τί ἐποίησέν σοι (was hat er mit dir gemacht) vgl Aesopus Fabulae 3466 Ὦ ταλαίπωρον κυνάριον ὑπνῶδες τί σοι ποιήσω ὄκνῳ κατεχομένῳ O du elendes verschlafenes Huumlndlein was soll ich mit dir machen da du so traumlge bist

0927

927 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἤδηADV καὶCONJ οὐκPRT-N ἠκούσατεV-AAI-2P ΤίI-ASN πάλινADV θέλετεV-PAI-2P ἀκούεινV-PAN ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P αὐτοῦP-GSM microαθηταὶN-NPM γενέσθαιV-2ADN

Er antwortete ihnen Ich habe es euch bereits gesagt und ihr habt nicht gehoumlrt Was wollt ihr es noch einmal houmlren Wollt etwa auch ihr seine Juumlnger werden

Das erste Vorkommen von καὶ (und) ist adversativ da hier ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Dass die Frage eine gewisse Provokation beinhaltet wird im folgenden Vers deutlich da die Pharisaumler zu schimpfen beginnen

0928

928 ἘλοιδόρησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S microαθητὴςN-NSM ἐκείνουD-GSM ἡmicroεῖςP-1NP δὲCONJ τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐσmicroὲνV-PXI-1P microαθηταίN-NPMSie beschimpften ihn und sagten Du bist ein Juumlnger von jenem Wir aber sind Juumlnger von Moses

Die Pronomen σὺ (du) und ἡμεῖς (wir) stellen den Gegensatz zwischen dem Adressierten und der eigenen Gruppe der Pharisaumler deutlich heraus Die Stellung von Μωϋσῆς (Moses) vor dem Praumldikat ist stark hervorgehoben (Hyperbaton)

0929

929 ἩmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ΜωσῇN-DSM λελάληκενV-RAI- 3S ὁT-NSM θεόςN-NSM τοῦτονD-ASM δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3SWir wissen dass Gott zu Mose geredet hat Von diesem wissen wir aber nicht woher er ist

Das Pronomen τοῦτον (von diesem) ist durch die Stellung im Satz betont Obwohl sich der Herr durch dieses Zeichen als Messias gezeigt hat erkennen die Pharisaumler nicht an dass er von Gott gekommen ist obwohl Mose bereits von ihm geredet hat (Deu 1815-18)

0930

930 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSN θαυmicroαστόνA-NSN ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ ἀνέῷξένV-AAI-3SmicroουP-1GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Der Mensch antwortete und sprach zu ihnen Daran ist ja erstaunlich dass ihr nicht wisst woher er ist und doch hat er mir die Augen geoumlffnet

Das Wort θαυμαστός (erstaunlich) verwendet Johannes drei Mal in seinen Schriften Es ist vom Verb θαυμ άζω (wundern) abgeleitet und meint einen Sachverhalt der zum Wundern oder Staunen Anlass gibt Wenn das Wort wie haumlufig in der Literatur mit bewundernswert wiedergeben wird kommt darin Sarkasmus zum Ausdruck vgl Platon Leges 957c7 ὁ θεῖος ἡμῖν καὶ θαυμαστὸς νόμος Das bewundernswerte und goumlttliche Gesetz Das letzte καὶ im Vers ist deutlich adversativ (und doch) da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt

0931

931 ΟἴδαmicroενV-RAI-1P δὲCONJ ὅτιCONJ ἁmicroαρτωλῶνA-GPM ὁT-NSM θεὸςN- NSM οὐκPRT-N ἀκούειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM θεοσεβὴςA-NSM ᾖV-PXS-3S καὶCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιῇV-PAS-3S τούτουD-

GSM ἀκούειV-PAI-3S

Nun wissen wir dass Gott auf Suumlnder nicht houmlrt aber wenn jemand gottesfuumlrchtig ist und seinen Willen tut auf den houmlrt er

Durch die vorgezogene Stellung ist ἁμαρτωλῶν (Suumlnder) besonders betont Gleiches gilt fuumlr τούτου (den)

0932

932 ἘκPREP τοῦT-GSM αἰῶνοςN-GSM οὐκPRT-N ἠκούσθηV-API-3S ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S τιςX-NSM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM τυϕλοῦA-GSM γεγεννηmicroένουV-RPP-GSM

Von Ewigkeit her hat man nicht gehoumlrt dass jemand die Augen eines Blindgeborenen geoumlffnet hat

Der Ausdruck ἐκ τοῦ αἰῶνος (von Ewigkeit her ist hier in Verbindung mit der Negation οὐκ (nicht) gleichbedeutend mit noch nie vgl Esdras 1212 εὑρέθη ὅτι ἐστὶν ἡ πόλις ἐκείνη ἐξ αἰῶνος βασιλεῦσιν ἀντιπαρατάσσουσα Und es wurde gefunden dass jene Stadt seit jeher sich feindlich gegen Koumlnige gestellt hat Der Geheilte druumlckt damit aus dass dieses Wunder zum ersten Mal uumlberhaupt geschehen ist

Stand 27102015 Seite 79181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0933 933 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἠδύνατοV-INI-3S-ATT ποιεῖνV-PAN οὐδένA-ASN

Wenn dieser nicht von Gott waumlre koumlnnte er gar nichts tun

Der Geheilte benutzt mit ἦν (er waumlre) den Irrealis und glaubt dass der Herr von Gott ist da er sonst nicht dieses Zeichen haumltte tun koumlnnen Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark

0934 934 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ἘνPREP ἁmicroαρτίαιςN-DPF σὺP-2NS ἐγεννήθηςV-API-2S ὅλοςA-NSM καὶCONJ σὺP-2NS διδάσκειςV-PAI-2S ἡmicroᾶςP-1AP ΚαὶCONJ ἐξέβαλονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἔξω ADV

Sie antworteten und sprachen zu ihm Du bist ganz in Suumlnden geboren und du belehrst uns Und sie warfen ihn nach drauszligen hinaus

Das Praumlsens διδάσKεις (du belehrst) kann auch konativ aufgefasst werden und den Versuch beschreiben dh du versuchst uns zu belehren Die Pronomen σὺ (du) und ἡμᾶς (uns) heben den Gegensatz hervor

0935 935 ἬκουσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐξέβαλονV-2AAI- 3P αὐτὸνP-ASM ἔξωADV καὶCONJ εὑρὼνV-2AAP-NSM αὐτόνP-ASM εἶπενV- 2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS πιστεύειςV-PAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus houmlrte dass sie ihn nach drauszligen hinausgestoszligen hatten und als er ihn fand sprach er zu ihm Glaubst du an den Sohn Gottes

Durch das Pronomen σὺ (du) betont der Herr die Person des Geheilten und fragt ob dieser im Gegensatz zu den Pharisaumlern an ihn glauben wuumlrde

0936 936 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ

τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S κύριεN-VSM ἵναCONJ πιστεύσωV-AAS-1S εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Jener antwortete und sprach Und wer ist es Herr dass ich an ihn glaube

Die Antwort des Geheilten zeigt dass er bereit ist an den Messias zu glauben wenn er wissen wuumlrde wer dieser ist

0937 937 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΚαὶCONJ ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT αὐτόνP-ASM καὶCONJ ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM microετὰPREP σοῦP-2GS ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sprach Jesus zu ihm Du hast ihn schon gesehen und der mit dir redet ist es

Um sich als der Sohn Gottes vorzustellen benutzt der Herr die Rede in der dritten Person Das Perfekt ἑώραKας (du hast gesehen) bezieht sich auf das gegenwaumlrtige Gespraumlch da der Geheilte den Herrn vorher nicht sehen konnte Das erste Kαὶ (schon) ist im Sinne von sogar zu verstehen

0938 938 ὉT-NSM δὲCONJ ἔϕηV-IXI-3S ΠιστεύωV-PAI-1S κύριεN-VSM καὶCONJ προσεκύνησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Er sprach nun Ich glaube Herr Und er fiel vor ihm nieder

Das Wort προσKυνέω (er fiel nieder) wird von Johannes ausschlieszliglich fuumlr goumlttliche Anbetung gebraucht (vgl Joh 420-24 Joh 1220) Als Sohn Gottes nimmt der Herr Anbetung entgegen

0939 939 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰςPREP κρίmicroαN-ASN ἐγὼP-1NS εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM τοῦτονD-ASM ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ οἱT-NPM

microὴPRT-N βλέποντεςV-PAP-NPM βλέπωσινV-PAS-3P καὶCONJ οἱT-NPM βλέποντεςV-PAP-NPM τυϕλοὶA-NPM γένωνταιV-2ADS-3P

Und Jesus sprach Ich kam zum Gericht in diese Welt damit die Nichtsehenden sehen und die Sehenden blind werden

Mit dem Begriff Kρίμα (Gericht) meint der Herr hier die Unterscheidung von Glaumlubigen und Unglaumlubigen Die jeweilige Haltung wuumlrde sich an der Person des Herrn entscheiden

Stand 27102015 Seite 80181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0940 940 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM ταῦταD-APN οἱT-NPM ὄντεςV-PXP-NPM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP τυϕλοίA-NPM ἐσmicro ενV-PXI-1P

Das houmlrten auch die von den Pharisaumlern die bei ihm waren und sprachen zu ihm Sind etwa auch wir blind

Μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort dh die Pharisaumler hielten sich selbst nicht fuumlr blind Die Pharisaumler erkannten dass der Herr nicht von physischer Blindheit sondern von geistlicher Unkenntnis spricht

0941 941 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τυϕλοὶA- NPM ἦτεV-IXI-2P οὐκPRT-N ἂνPRT εἴχετεV-IAI-2P ἁmicroαρτίανN-ASF νῦνADV δὲCONJ λέγετεV-PAI-2P

ὅτιCONJ ΒλέποmicroενV-PAI-1P ἡT-NSF οὖνCONJ ἁmicroαρτίαN-NSF ὑmicroῶνP-

2GP microένειV-PAI-3S

Jesus sagte zu ihnen Wenn ihr blind waumlrt haumlttet ihr keine Suumlnde Nun aber sagt ihr Wir sind sehend Daher bleibt eure Suumlnde

Der Herr benutzt hier mit ἦτε (ihr waumlrt) den Irrealis wodurch zum Ausdruck kommt dass die Phariaumlser sich aus seiner Sicht fuumlr nicht blind also sehend halten Fuumlr sie waumlre es jedoch besser wenn sie ihre geistliche Blindheit eingestehen wuumlrden was jedoch nicht der Fall ist und somit wuumlrde ihre Suumlnde weiter vorherrschen

Stand 27102015 Seite 81181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1001 101 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM microὴPRT-N εἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF αὐλὴνN-ASF τῶνT-GPN προβάτωνN- GPN ἀλλὰCONJ ἀναβαίνωνV-PAP-NSM ἀλλαχόθενADV ἐκεῖνοςD-NSM κλέπτηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ λῃστήςN-NSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer nicht durch das Tor in die Schafhuumlrde hineingeht sondern anderswo hinuumlbersteigt derjenige ist ein Dieb und ein Raumluber

Ἀμὴν ampμὴν (wahrlich wahrlich) leitet nie einen neuen Diskurs ein sondern dient als Fortsetzung sodass das Ende von Kap 9 zur Rede des Herrn dazugehoumlrt Der Ausdruck ἡ θύρα kann fuumlr Tuumlre oder Tor stehen Im Zusammenhang einer Schafhuumlrde laumlge Tor im Deutschen naumlher Das Partizip ampναβαίνων (wer hinuumlbersteigt) deutet auf das Uumlberwinden der Mauer hin das die Schafhuumlrde umgibt um einzudringen

1002 102 ὉT-NSM δὲCONJεἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF ποιmicroήνN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Wer aber durch das Tor hineingeht ist der Hirte der Schafe

Das Wort ποιμήν (Hirte) ist durch die Wortstellung betont (Hyperbaton) Das Praumldikatsonomen ποιμήν (der Hirte) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt

1003 103 ΤούτῷD-DSM ὁT-NSM θυρωρὸςN-NSM ἀνοίγειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN τῆςT- GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM ἀκούειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN καλεῖV-PAI-3S κατʼPREP ὄνοmicroαN-ASN καὶCONJ ἐξάγειV-PAI-3S αὐτάP-APN

Dem oumlffnet der Torwaumlchter und die Schafe houmlren auf seine Stimme und die eigenen Schafe ruft er beim Namen und fuumlhrt sie hinaus

Das Pronomen αὐτοῦ (seine) bezieht sich auf die Stimme des Hirten nicht auf die des Torwaumlchters Der Ausdruck κατʼ ὄνομα (beim Namen) ist distributiv dh jedes einzelne der Schafe wird individuell beim Namen gerufen

1004 104 ΚαὶCONJ ὅτανCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN ἐκβάλῃV- 2AAS-3S ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPN πορεύεταιV-PNI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN αὐτῷP-DSM ἀκολουθεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ οἴδασινV-

RAI-3P τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM

Und wenn er die eigenen Schafe hinausgetrieben hat geht er vor ihnen her und die Schafe folgen ihm weil sie seine Stimme kennen

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist temporal und zeigt an was nach dem Hinaustreiben geschieht

1005 105 ἈλλοτρίῷA-DSM δὲCONJ οὐPRT- N microὴPRT-N ἀκολουθήσωσινV-AAS-3P

ἀλλὰCONJ ϕεύξονταιV-FDI-3PἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ

οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τῶνT-GPM

ἀλλοτρίωνA-GPM τὴνT-ASF ϕωνήνN-ASF

Einem anderen wuumlrden sie aber niemals folgen sondern vor ihm fliehen denn die Stimme der Fremden kennen sie nicht

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und zeigt den Gegensatz Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist besonders stark da sie verdoppelt ist Die Aussage ist im Irrealis dh die Schafe des Hirten folgen nie einem anderen und fliehen wenn sie eine fremde Stimme houmlren Offensichtlich hat der Herr den durchaus uumlblichen Brauch im Sinn dass mehrere Herden in einer Schafhuumlrde untergebracht waren und jeweils verschiedene Hirten zustaumlndig waren Das Genitivattribut τῶν ampλλοτρίων (der Fremden) ist durch die Voranstellung besonders betont

1006 106 ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF παροιmicroίανN-ASF εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖνοιD-NPM δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P τίναI-NPN ἦνV-IXI-3S ἃR-APN ἐλάλειV-IAI-3S αὐτοῖςP-

Diesen Vergleich sagte ihnen Jesus Sie verstanden aber nicht welche (Dinge) es waren die er ihnen dabei sagte

Zum Wort παροιμία (Vergleich) vgl die Anmerkung zu Joh 1625 wo das selbe Wort gebraucht wird Die Zuhoumlrer werden sicher den Sachverhalt des Hirten und der Schafe verstanden haben aber nicht was der Herr eigentlich damit sagen wollte

Stand 27102015 Seite 82181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1007

107 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF τῶνT-GPN προβάτωνN-GPNDarauf sprach Jesus wiederum zu

ihnen Wahrlich wahrlich ich sage

euch Ich bin das Tor der Schafe

Das Genitivattribut τῶν προβάτων (der Schafe) kann die Richtung angeben (das Tor zu den Schafen) oder anzeigen fuumlr wen das Tor ist (das Tor fuumlr die Schafe) Mit der Betonung der eigenen Person durch ἐγώ (ich) schlieszligt der Herr alle anderen Personen aus

1008

108 ΠάντεςA-NPM ὅσοιK-NPM ἦλθονV-2AAI-3P κλέπταιN-NPM εἰσὶνV- PXI-3P καὶCONJ λῃσταίN-NPM ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N ἤκουσανV-AAI-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN πρόβαταN-NPN

Alle die kamen waren Diebe und auch Raumluber Aber auf sie houmlrten die Schafe nicht

Mit den Dieben und Raumlubern meinte er die unglaumlubigen bisherhigen Fuumlhrer des juumldischen Volkes Beide Begriffe beziehen sich auf Schafe nicht Diebe und Raumluber im allgemeinen Sinn Durch die Stellung im Satz scheint Raumluber eine Steigerung (und auch) von Dieb zu sein da Raumluber gewaltsam vorgehen

1009

109 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐάνCOND τιςX-NSM εἰσέλθῃV-2AAS-3S σωθήσεταιV-FPI-3S καὶCONJ εἰσελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἐξελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ νοmicroὴνN-ASF εὑρήσει V-FAI-3SIch bin das Tor Wenn durch mich jemand hineingeht wird er gerettet werden und ein- und ausgehen und Weide finden

Der Ausdruck διʼ ἐμοῦ (durch mich) ist durch die Voranstellung besonders betont dies kann durch den Herrn und sonst niemand geschehen Das Verb εἰσέλθῃ (er geht hinein) impliziert die Schafhuumlrde wohin jemand durch den Herrn zu seinen anderen Schafen kommen kann

1010

1010 ὉT-NSM κλέπτηςN-NSM οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S εἰCOND microὴPRT- N ἵναCONJ κλέψῃV-AAS-3S καὶCONJ θύσῃV-AAS-3S καὶCONJ ἀπολέσῃV-AAS- 3S ἐγὼP-1NS ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχωσινV-PAS-3P καὶCONJ περισσὸνADV ἔχωσινV-PAS-3P

Ein Dieb kommt nur damit er stiehlt und schlachtet und verdirbt Ich kam damit sie Leben haben und Uumlberfluss haben

Ὁ κλέπτης ist verallgemeinernd daher (ein Dieb) da kein bestimmter Dieb gemein ist Das Antonym (dh Gegenbegriff) zu ἀπόλλυμι (verderben) zu ist σῴζω (retten) vgl 1Kor 118 Der Begriff θύω (er schlachtet) kann auch opfern bedeuten ἀπόλλυμι (verderben) kann auch toumlten bzw umbringen oder umkommen bedeuten vgl Herodotus Historiae 717 Τούτῳ δὲ τῷ Ἀρταχαίῃ θύουσι Ἀκάνθιοι ἐκ θεοπροπίου ὡς ἥρωϊ

πονομάζοντες τὸ οὔνομα Βασιλεὺς μὲν δὴ Ξέρξης ἀπολομένου Ἀρταχαίεω ἐποιέετο συμφορήν Diesen Artachaumles opfern die Akanthier zufolge

eines Goumltterspruches wie einem Heros wobei sie seinen Namen anrufen So betrauerte der Koumlnig Xerxes den umgekommenen Artachaumles Vgl ebenda 8138 καὶ ὀξυνθεὶς πέμπει ἐπrsquo αὐτοὺς ἱππέας ἀπολέοντας Ποταμὸς δέ ἐστι ἐν τῇ χώρῃ ταύτῃ τῷ θύουσι οἱ τούτων τῶν ἀνδρῶν τῶν ἀπrsquo

Ἄργεος ἀπόγονοι ὡς σωτῆρι Er schickte nach jenen Reitern die sie umbringen sollten Es ist aber in dieser Gegend ein Fluss welchem die Nachkommen dieser Maumlnner von Argos als Erretter opfern Vgl ebenso diese Kombination bei Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 3601 θύσας δὲ χαριστήρια βωμὸν ἱδρύεται νικαῖον ὀνομάσας τὸν θεὸν προεφήτευέ τε πανωλεθρὶ τοὺς Ἀμαληκίτας ἀπολουμένους Er (Mose) opferte

nun Dankopfer fuumlr Gott einen Altar errichtend den er Der Herr der Sieger nannte Er sagte auch vorraus dass die Amalekiter voumlllig umkommenwuumlrden Zum Ausdruck περισσὸν ἔχωσιν (sie haben Uumlberfluss) vgl Xenophon Anabasis 7631 οὐ διαχειμά-σαντες μὲν ἐν ἀφθόνοις τοῖς ἐπιτηδείοις περιττὸν δrsquo ἔχοντες Habt ihr nicht den Winter verbracht indem ihr Uumlberfluss an Proviant hattet

Johannes laumlsst es hingegen offen woran die Juumlnger Uumlberfluss haben wuumlrden daher ist dies im ganz allgemeinen Sinn zu verstehen

1011

1011 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM ὁT- NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλὸςA-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM τίθησινV-PAI-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ich bin der gute Hirte Der gute Hirte laumlsst sein Leben fuumlr die Schafe

Ἐγώ (ich) wird vom Herrn betont daher schlieszligt er alle anderen als gute Hirten aus Der Ausdruck τὴν ψυχὴν τίθημι (das Leben lassen) ist typischfuumlr Johannes (vgl V 15 17 1337f 1513 1Joh 316) auszligerbiblisch ist diese Verwendung nicht bekannt Daher ist an die Phrase in 1Sam 195 (in der Septuagita wie hier uumlbersetzt mit ἔθετο τὴν (er setzte sein Leben ein) פנ־תא ם ndashוψυχὴν) und Rich 123 zu denken (Hebraismus) Der Herr scheint somit von seiner Bereitschaft zu sprechen sein Leben einzusetzen Dass er dies auch getan hat wird in Johannes auch deutlich beschrieben

Stand 27102015 Seite 83181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1012 1012 ὉT-NSM microισθωτὸςN-NSM δέCONJ καὶCONJ οὐκPRT-N ὢνV-PXP-NSM ποιmicroήνN-NSM οὗR-GSM οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P τὰT-NPN πρόβαταN-NPN ἴδιαA-NPN θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM λύκονN-

ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM καὶCONJ ἀϕίησινV-PAI-3S τὰT-APN πρόβαταN-APN καὶCONJ ϕεύγειV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM λύκοςN-NSM ἁρπάζειV-PAI-3S αὐτάP-APN καὶCONJ σκορπίζειV-PAI-3S τὰT-APN πρόβατα N-APN

Wer aber Lohnarbeiter und kein Hirte ist dem die Schafe nicht gehoumlren sieht den Wolf kommen und laumlsst die Schafe im Stich und flieht und der Wolf raubt sie und zerstreut die Schafe

Zum Begriff μισθωτὸς (Lohnarbeiter) vgl Platon Leges 917b7 καὶ μισθωτὸς καὶ πανδοκεὺς καὶ ἄλλα τὰ μὲν εὐσχημονέστερα τὰ δὲ ἀσχημονέστερα γιγνόμενα τοῦτό γε πάντα δύναται πᾶσιν ἐπικουρίαν ταῖς χρείαις ἐξευπορεῖν καὶ ὁμαλότητα ταῖς οὐσίαις Aber auch der Lohnarbeiter und der Gastwirt und andere mehr oder minder ehrenhafte Gewerbe wirken alle auf den Zweck hin dass es Jedermann leichter gemacht werde sich die Befriedigung seiner notwendigen Lebensbeduumlrfnisse zu verschaffen und dass so ein Ausgleich der Besitztuumlmer hervorgebracht werde Zum Begriff σκορπίζει (er zerstreut vgl Strabo Geographica 446 τοὺς δrsquo ὄρνεις ἐπιπτάντας τὰ μὲν ἐσθίειν τὰ δὲ σκορπίζειν Die Voumlgel fliegen hoch die einen fressen etwas davon die anderen vertreiben sie

1013 1013 ὉT-NSM δὲCONJ microισθωτὸςN- NSM ϕεύγειV-PAI-3S ὅτιCONJ microισθωτόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ οὐPRT-N microέλειV-PQI-3S αὐτῷP- DSM περὶPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ein Lohnarbeiter flieht weil er Lohnarbeiter ist und ihm nichts an den Schafen liegt

Der Artikel ὁ ist hier verallgemeinernd gebraucht daher kommt im Deutschen der unbestimmte Artikel ein in Frage Im Praumldikat μέλει (es liegt an) ist der Gedanke enthalten dass der Lohnarbeiter kein eigenese Interesse an den Schafen hat und sie nicht Gegenstand seines tatsaumlchlichen Interesses und seinr Sorge sind vgl dazu Homerus Odyssea 56 τοῖσι δrsquo Ἀθηναίη λέγε κήδεα πόλλrsquo Ὀδυσῆος μνησαμένηmiddot μέλε γάρ οἱ ἐὼν ἐν δώμασι νύμφης Ihnen nun sagte Athene all die vielen Leiden des Odysseus indem sie ihn in Erinnerung rief denn sie sorgte sich um ihn der inden Haumlusern der Nymphe war

1014 1014 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM καὶCONJ γινώσκωV-PAI-1S τὰT-APN ἐmicroάS-1APN καὶCONJ γινώσκοmicroαιV-PPI-1S ὑπὸPREP τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN

Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und ich werde von den Meinen gekannt

Nach der Beschreibung des Loharbeiteres fuumlhrt der Herr nun das Gegenteil an naumlmlich sich selbst als den Hirten dem die Schafe gehoumlren

1015 1015 ΚαθὼςADV γινώσκειV-PAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM

κἀγὼP-

1NS-C γινώσκωV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS τίθηmicroιV-PAI-1S

ebenso wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne Und mein Leben lasse ich fuumlr die Schafe

Der Herr vergleicht die Beziehung der Seinen als Schafe bezeichnet mit dem Verhaumlltnis von Vater und Sohn da er sich des Adverbs καθὼς (ebenso wie) das sich auf den Vers davor bezieht Die Stellung von τὴν ψυχήν μου (mein Leben) legt eine besondere Betonung auf den Ausdruck somit koumlnnt man an sogar denken

1016 1016 ΚαὶCONJ ἄλλαA-APN πρόβαταN-APN ἔχωV-PAI-1S ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF αὐλῆςN-GSF ταύτηςD-GSF κἀκεῖνάD- NPN-C microεP-1AS δεῖV-PQI-3S ἀγαγεῖνV- 2AAN καὶCONJ τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούσουσινV-FAI-3P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S microίαA-NSF ποίmicroνηN-NSF εἷςA-NSM ποιmicroήνN-NSM

Aber ich habe auch andere Schafe die nicht von dieser Huumlrde sind Auch jene muss ich fuumlhren und auch sie werden auf meine Stimme houmlren und es wird eine Herde und ein Hirte werden

Das Praumldikat ἔχω (ich habe) betont das Besitzverhaumlltnis des Hirten im Hinblick auf andere Schafe Das Futur γενήσεται (es wird werden) zeigt dass die Verwirklichung der Aussage zum Zeitpunkt der Rede noch in der Zukunft liegt Wenn man an Juden- und Heidenchristen denkt hat sich dies mit dem Kommen des Heiligen Geistes verwirklicht der aus beiden Gruppen die eine Versammlung bildet

1017 1017 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀγαπᾷV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S τὴνT- ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS ἵναCONJ πάλινADV λάβωV-2AAS-1S αὐτήνP-ASF

Deshalb liebt mich der Vater weil ich mein Leben lasse um es wieder zu nehmen

Die Liebe des Vaters ist durch die freiwillige Dahingabe des Lebens des Herrn bedingt Darin findet der Vater Grund zu Liebe Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die Auferstehung als der Herr wieder lebendig wurde nachdem er sein Leben gelassen hatte

Stand 27102015 Seite 84181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1018 1018 ΟὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S αὐτὴνP-ASF ἀπPREP ἐmicroοῦP-1GS ἀλλCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S αὐτὴνP-

ASF ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM ἘξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S θεῖναιV-

2AAN αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S πάλινADV λαβεῖνV-2AAN αὐτήνP-ASF ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF ἐντολὴνN-ASF ἔλαβονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-

Niemand nimmt es von mir sondern ich lasse es von mir selbst aus Ich habe Macht es zu lassen und habe Macht es wieder zu nehmen Dieses Gebot bekam ich von meinem Vater

Die mehrfache Verwendung des Pronomens αὐτὴν (es) bezieht sich auf τὴν ψυχήν μου (mein Leben) im Vers davor daher ist es feminin Der Inhalt des Gebotes des Vaters ist somit die Dahingabe des Lebens und die Auferstehung deren Urheber hier der Herr selbst ist Ταύτην (diesese) bezieht sich somit auf den Anfang des Verses

1019 1019 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ πάλινADV ἐγένετοV-2ADI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM διὰPREP

τοὺςT-APM λόγουςN-APM τούτουςD-APM

Darauf entstand erneut eine Spaltung unter den Juden wegen dieser Worte

Der Vers erinnert an Joh 916 wo auch in Bezug auf den Herrn von einer Spaltung berichtet wird Der Ausdruck ἐν τοῖς Ἰουδαίοις (unter den Juden) bezieht sich vornehmlich auf die fuumlhrenden Juden bzw die Pharisaumler die noch in Joh 940 erwaumlhnt wurden Somit ist πάλιν (erneut) auf die bereits bestehende Spaltung unter den Juden zu beziehen die nun wieder auftritt

1020 1020 ἜλεγονV-IAI-3P δὲCONJ πολλοὶA-NPM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειV-PAI-3S καὶCONJ microαίνεταιV-PNI-3S τίI-ASN αὐτοῦP-GSM ἀκούετεV-PAI-2P

Dabei sagten nun viele von ihnen Er hat einen Daumlmon und ist verruumlckt Was houmlrt ihr auf ihn

Ἔλεγον (sie sagten) zeigt hier und im naumlchsten Vers was im Rahmen der Spaltung unter den Juden gesprochen wurde Die Konjunktion καὶ (und) gibt offensichtich die Folge an die Sprecher hielten Wahnsinn fuumlr die Folge von Bessesenheit

1021 1021 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P

ΤαῦταD-NPN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δαιmicroονιζοmicroένουV-PNP-GSM microὴPRT-N δαιmicroόνιονN-NSN δύναταιV-PNI-3S τυϕλῶνA-GPM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ἀνοίγεινV-PAN

Andere sagten dabei Diese Aussagen sind nicht die eines Bessessenen Kann etwa ein Daumlmon die Augen von Blinden oumlffnen

Die Negation μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort es wurde also fuumlr unmoumlglich gehalten dass ein Daumlmon Blinde heilen kann

1022 1022 ἘγένετοV-2ADI-3S δὲCONJ τὰT- NPN ἘγκαίνιαN-NPN ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN καὶCONJ χειmicroὼνN-NSM ἦνV-IXI-

Es fand nun das Fest derTempelweihe in Jerusalem statt und es war Winter

Das Fest der Tempelweihe erinnert an die Einweihung durch Judas Maccabaumlus der den Tempel und Alter nach deren Entweihung neu dem Gott Israels weihte

10231023

καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN ἐνPREP τῇT-DSF στοᾷN-DSF ΣολοmicroῶνοςN-GSM

Und dabei ging Jesus im Heiligtum in der Halle Salomos umher

Das Imperfekt περιεπάτει (dabei ging er umher) zeigt eine mitlaufende Handlung zur Zeit des Festes an

1024 1024 ἘκύκλωσανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ἝωςCONJ πότεPRT-I τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF ἡmicroῶνP-1GP αἴρειςV-PAI-2S

ΕἰCONDσὺP-2NSεἶV-PXI-2SὁT-

NSMχριστόςN-NSMεἰπὲV-2AAM-2SἡmicroῖνP-

Die Juden umringten ihn nun und sagten dabei zu ihm Bis wann haumlltst du unsere Seelen hin Wenn du der Christus bist dann sage es uns frei heraus

Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) deutet auf wiederholtes fragen hin das waumlhrend des Umringens stattfand

Stand 27102015 Seite 85181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1025 1025 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἶπονV-2AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ

οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT-GSM πατρόςN-

GSM microουP-1GS ταῦταD-NPN microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-

Jesus antwortete ihnen Ich habe es euch gesagt und ihr glaubt nicht Die Werke die ich tue im Namen meines Vaters die zeugen von mir

Der Herr bezieht sich hier auf bisheriges Reden und Tun dh auf seine Wunder die von seiner Messianitaumlt Zeugnis geben

1026 1026 ἀλλʼCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P οὐPRT-N γάρCONJ ἐστεV-PXI-2P ἐκPREP τῶνT-GPN

προβάτωνN-GPN τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S

Doch ihr glaubt nicht weil ihr nicht von meinen Schafen seid wie ich euch sagte

Der Beweis dass die Angesprochenen nicht von den Schafen des Herrn sind ist deren Unglaube Das Adverb καθὼς (wie) bezieht sich auf bereits Gesagtes jedoch eher indirekt da die unglaumlubigen Gespraumlchspartner nicht die Kennzeichen der Schafe auszeichnen die nun folgen wuumlrde Sie nehmen nicht an was der Herr bisher uumlber sich gesagt hatte

1027 1027 ΤὰT-NPN πρόβαταN-NPN τὰT- NPN ἐmicroὰS-1NPN τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C γινώσκωV-PAI-1S αὐτάP-APN καὶCONJ ἀκολουθοῦσίνV-PAI-3P microοιP-1DS

Meine Schafe houmlren meine Stimme und ich kenne sie und sie folgen mir

Der Herr verdeutlicht nun den Gegensatz zu den Unglaumlubigen indem er seine Schafe kennzeichnet

1028 1028 κἀγὼP-1NS-C ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ οὐPRT-N microὴPRT- N ἀπόλωνταιV-2AMS-3P εἰςPREP τὸνT- ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ οὐχPRT-N ἁρπάσειV-FAI-3S τιςX-NSM αὐτὰP-APN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρόςN-GSF microουP-1GS

Und ich gebe ihnen ewiges Leben und sie gehen in Ewigkeit niemals verloren und niemand wird sie aus meiner Hand reiszligen

Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist verdoppelt und somit sehr stark Das Praumldikat δίδωμι (ich gebe) ist Praumlsens nicht Futur daher wird die Gabe des ewigen Lebens als gegenwaumlrtig gesehen nicht erst als zukuumlnftiger Aspekt

1029 1029 ὉT-NSM πατήρN-NSM microουP-

1GS ὃςR-NSM δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microείζωνA-NSM-C πάντωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἁρπάζεινV-PAN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρὸςN-GSF τοῦT-GSM πατρόςN-

Mein Vater der sie mir gegeben hat ist groumlszliger als alle und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reiszligen

Der der Vater und der Sohn eins sind koumlnnen die Glaumlubigen weder aus der Hand des Vaters noch des Sohnes gerissen werden womit sich Heilsgewissheit herleiten laumlsst Aufgrund der Tatsache dass es keine groumlszligere Person als den Vater gibt laumlsst sich ableiten dass es niemanden geben kann der aus dessen Hand Glaumlubige reiszligen kann

1030 1030 ἘγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἕνA-NSN ἐσmicroενV-

Ich und der Vater sind eins Sowohl der Vater als auch der Sohn sind wesensmaumlszligig Gott auch wenn sie der Person nach unterschieden werden daher verwendet Johannes die Form ἕν (eines) im Neutrum

1031 1031 ἘβάστασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV λίθουςN-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ λιθάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Darauf hoben die Juden wieder Steine auf um ihn zu steinigen

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die vorherigen Versuche der Steinigung (Joh 859)

Stand 27102015 Seite 86181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1032 1032 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠολλὰA- APN καλὰA-APN ἔργαN-

APN ἔδειξαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS διὰPREP ποῖονI-ASN αὐτῶνP-GPN ἔργονN-ASN λιθάζετέV-PAI-2P micro εP-1AS

Jesus antwortete ihnen Viele gute Werke habe ich euch von meinem Vater gezeigt Wegen welches Werkes davon wollt ihr mich steinigen

Das Verb λιθάζετέ (ihr wollt mich steinigen) ist konativ zu verstehen beschreibt also den reinen Versuch nicht die tatsaumlchliche Ausfuumlhrung der Steinigung

1033 1033 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠερὶPREP καλοῦA-GSN ἔργουN-GSN οὐPRT-N λιθάζοmicroένV-PAI-1P σεP-2AS ἀλλὰCONJ περὶPREP βλασϕηmicroίαςN-GSF καὶCONJ ὅτιCONJ σὺP-2NS ἄνθρωποςN-NSM ὢνV-PXP-NSM ποιεῖςV-PAI-2S σεαυτὸνF-2ASM θεόνN-ASM

Die Juden antworteten ihm wobei sie sagten Wegen eines guten Werkes steinigen wir dich nicht sondern wegen Gotteslaumlsterung und weil du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott machst

Dem Gesetz entsprechend mussten Gotteslaumlsterer getoumltet werden (Lev 2413-16 1Kouml 2113) Die Menschen erkannten nicht dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch ist (Joh 11)

1034 1034 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ἘγὼP-1NS εἶπαV-AAI-1S ΘεοίN-NPM ἐστεV-PXI-2P

Jesus antwortete ihnen Ist nicht in eurem Gesetz geschrieben Ich sagte ihr seid Goumltter

Οὐκ (nicht) erwartet als Antwort eine Bejahung doch Das Wort νόμος (Gesetz) bezieht sich hier auf das ganze Alte Testament wovon das Mosaische Gesetz ein Teil war Das Teil steht also fuumlr das Ganze (pars pro toto)

1035 1035 ΕἰCOND ἐκείνουςD-APM εἶπενV-2AAI-3S θεούςN-APM πρὸςPREP οὓςR-APM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S λυθῆναιV-APN ἡT-NSF γραϕήN-NSF

Wenn es jene Goumltter nennt an die das Wort Gottes erging - und die Schrift kann nicht aufgeloumlst werden -

Das Verb λέγω (sagen) bedeutet mit doppeltem Akkusativ nennen Das Argument des Herrn beruht auf Psa 826 Das Praumldikat λυθῆναι (aufgeloumlst werden) zeigt hier die Unmoumlglichkeit dass Gottes Wort falsch sein kann und sich widersprechen wuumlrde

1036 1036 ὃνR-ASM ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἡγίασενV-AAI-3S καὶCONJ ἀπέστειλενV-AAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ΒλασϕηmicroεῖςV-PAI-2S ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΥἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM εἰmicroιV-PXI-1S

sagt ihr zu dem den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat Du laumlsterst weil ich sagte Ich bin Gottes Sohn

Υἱὸς (Sohn) ist hier als Praumldikatsnomen trotz fehlendem Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Sohn)

1037 1037 ΕἰCOND οὐPRT-N ποιῶV-PAI-1S τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microὴPRT-N πιστεύετέV-PAM-2P microοι

Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue glaubt mir nicht

Die Aussage des Herrn ist irreal da er in Wirlichkeit die Werke des Vaters getan hat daher sollte ihm geglaubt werden Das Praumlsens πιστεύετέ (glaubt) deutet die Fortsetzung des Glaubens an der bei fehlenden Werken nicht zu erwarten waumlre

Stand 27102015 Seite 87181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1038 1038 εἰCOND δὲCONJ ποιῶV-PAI-1S κἂνCOND-C ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N πιστεύητεV-PAS-2P τοῖςT-DPN ἔργοιςN-DPN πιστεύσατεV-AAM-2P

ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P καὶCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C

Wenn ich sie aber tue glaubt - auch wenn ihr mir nicht glaubt - den Werken damit ihr erkennt und glaubt dass in mir der Vater ist und ich in ihm

Die Konjunktion εἰ (wenn) leitet hier im Gegensatz zum Vers davor tatsaumlchliche Sachverhalte ein

1039 1039 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ πάλινADV αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN καὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τῆςT- GSF χειρὸςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Darauf versuchten sie ihn wiederum zu ergreifen doch er entkam aus deren Hand

Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ Mit πάλιν (wiederum) bezieht sich Johannes auf Kap 730 und V 44

1040 1040 ΚαὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S πάλινADV πέρανADV τοῦT-GSM ἸορδάνουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ἸωάννηςN-NSM τὸT-NSN πρῶτονA-NSN βαπτίζωνV-PAP-NSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖ

Und er ging wieder weg zum jenseitigen Teil des Jordans an den Ort wo Johannes zuerst zu taufen pflegte und blieb dort

Wie lange der Herr dort blieb bleibt offen Die periphrastische Konjugation ἦν βαπτίζων (er pflegte zu taufen) betont den Verlauf des Geschehens und entspricht einem Imperfekt Der Ausdruck τὸ πρῶτον (zuerst) bezieht sich auf Joh 128 und den Ort Bethanien jenseits des Jordans

1041 1041 ΚαὶCONJ πολλοὶA-NPM ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἸωάννηςN-NSM microὲνPRT σηmicroεῖονN- ASN ἐποίησενV-AAI-3S οὐδένA-ASN πάνταA-NPN δὲCONJ ὅσαK-APN εἶπενV-2AAI-3S ἸωάννηςN-NSM περὶPREP τούτουD-GSM ἀληθῆA-NPN ἦνV-IXI-3S

Und viele kamen zu ihm und sagten dabei Johannes tat zwar kein Zeichen alles aber was Johannes uumlber diesen gesagt hat war richtig

Das Verb ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt das mitlaufende Geschehen als die Menschen zu Jesus kamen und was sie dabei zu berichten hatten In dieser Gegend war also das Zeugnis des Johannes uumlber den Herrn noch gegenwaumlrtig

1042 1042 ΚαὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P πολλοὶA-NPM ἐκεῖADV εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Und es glaubten dort viele an ihn Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Ort jenseits des Jordans Dies markiert den Gegensatz zu Jerusalem wo der Herr auf Ablehnung stieszlig

Stand 27102015 Seite 88181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1101 ἮνV-IXI-3SδέCONJ τιςX-NSMἀσθενῶνV-PAP-NSM ΛάζαροςN-

NSMἀπὸPREP ΒηθανίαςN-GSF

ἐκPREPτῆςT-GSF κώμηςN-GSFΜαρίαςN-GSF καὶCONJΜάρθαςN-GSF τῆςT-GSF ἀδελϕῆςN-GSF αὐτῆςP-GSF

Es war nun jemand krank Lazarus von Bethanien aus dem Dorf von Maria und Martha ihrer Schwester

Das Pronomen τις (jemand) dient zur allgemeinen Einfuumlhrung der genannten Person des Lazarus Die Umschreibung ἦν ἀσθενῶν (es war krank) entspricht einem Imperfekt und beschreibt die Krankheit in ihrer Dauer

1102 ἮνV-IXI-3S δὲCONJΜαρίαN-NSF ἡT-

NSF ἀλείψασαV-AAP-NSFτὸνT-ASM

κύριονN-ASM μύρῷN-DSN

καὶCONJ ἐκμάξασαV-AAP-NSF

τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-

GSM ταῖςT-DPF

θριξὶνN-DPFαὐτῆςP-GSF ἧςR-GSF ὁT-

Maria war es auch die den Herrn mit Salboumll gesalbt und seine Fuumlszlige mit ihren Haaren getrocknet hat deren Bruder Lazarus krank geworden ist

Zur Zeit der Abfassung war diese Episode bekannt auch wenn Johannes sie erst in Joh 123 berichten wuumlrde somit ist dieser Vers retrospektiv ZumBegriff μύρον (Salboumll) vgl Suda Lexikon Mu1450 Μύρον ἐreὶ κεφαλῆς τὸ ἀρχιερατικὸν ἔλαιον ἐξ ἡδυσμάτωνσυνέκειτο Salboumll auf dem Haupt das hohepriesterliche Oumll das man aus Duftstoffen zusammensetzt

1103 ἈπέστειλανV-AAI-3P

οὖνCONJ

αἱT-NPF ἀδελϕαὶN-NPF πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM λέγουσαιV-PAP-NPF ΚύριεN-

VSMἴδεV-AAM-2S ὃνR-ASM

ϕιλεῖςV-PAI-2S ἀσθενεῖV-PAI-3S

Darauf sandten die Schwestern zu ihm wobei sie sagen (lieszligen) Herr siehe der den du lieb hast ist krank

Das Praumldikat ἀreέστειλαν (sie sandten) laumlsst das Objekt offen man koumlnnte an Boten oder Botschaften denken Das Verb ϕιλεῖς (du hast lieb) ist im Gegensatz zu ἀγαreάω (lieben) eher die freundschaftliche Zuneigung

1104 ἈκούσαςV-AAP-NSM δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεἶπενV-2AAI-3S

ΑὕτηD-NSF ἡT-NSF ἀσθένειαN-

NSFοὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3SπρὸςPREP θάνατονN-ASM

ἀλλʼCONJ ὑπὲρPREPτῆςT-GSFδόξηςN-GSFτοῦT-GSMθεοῦN-GSM ἵναCONJ

δοξασθῇV-APS-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Als es Jesus nun gehoumlrt hatte sprach er Diese Krankheit ist nicht zum Tod sondern zur Verherrlichung Gottes damit der Sohn Gottes durch sie verherrlicht werde

Der Ausdruck reρὸς θάνατον (zum Tod) bezieht sich darauf dass die Krankheit letztendlich nicht zu einem toumldlichen Ende fuumlhren wuumlrde da der Herr ihn auferwecken wuumlrde Durch diese Aussage wird deutlich dass der Herr Macht uumlber den Tod hat und dies zur Verherrlichung Gottes beweisen wuumlrde

1105 ἨγάπαV-IAI-3S δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τὴνT-ASFΜάρθανN-ASF καὶCONJ

τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSF

Jesus nun liebte Martha und ihre Schwester und Lazarus

Der Hinweis dass der Herr die drei Personen liebt macht deutlich dass es nicht fehlende Liebe war dass der Herr nicht umittelbar zu ihnen ging sondern noch zwei Tage vor Ort blieb Die Aufzaumlhlung der drei Namen kann nach dem Alter geordnet sein

Stand 27102015 Seite 89181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1106 ὩςADVοὖνCONJ ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJἀσθενεῖV-PAI-3S

τότεADV μὲνPRT ἔμεινενV-AAI-

3S ἐνPREP ᾧR-DSMἦνV-IXI-3SτόπῷN-DSM δύοA-NUI

ἡμέραςN-

Als er nun gehoumlrt hatte dass er krank ist blieb er jedoch zwei Tage weiterhin an dem Ort an dem er war

In der deutschen Uumlbersetzung bezieht sich das erste Pronomen er auf Jesus das zweite auf Lazarus Die Syntax von ἐν ᾧ ἦν τόπῳ (an dem Ort an dem er war) waumlre normalerweise ἐν τῷ τόπῳ ἐν ᾧ ἦν es handelt sich um eine Verschraumlnkung

1107 ἜπειταADV μετὰPREP τοῦτοD-

ASN λέγειV-PAI-3S

τοῖςT-DPM

μαθηταῖςN-DPM ἌγωμενV-PAS-1P εἰςPREP τὴνT-ASF

Darauf sagt er danach den Juumlngern Lasst uns nach Judaumla zuruumlck gehen

Ἔπειτα (darauf) μετὰ τοῦτο (danach) ist ein Pleonasmus es wird also mehr gesagt als normalerweise notwendig waumlre Ἄγωμεν (lasst uns gehen) ist adhortativ und beschreibt eine Aufforderung an sich und die eigene Gruppe

1108 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSMοἱT-NPM μαθηταίN-NPM

ῬαββίHEB νῦνADV ἐζήτουνV-

IAI-3P σεP-2AS λιθάσαιV-AAN

οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

Da sagen die Juumlnger zu ihm Rabbi gerade versuchten dich die Juden zu steinigen und du kehrst dorthin zuruumlck

Das Adverb νῦν (gerade) bezieht sich auf Joh 859 und 1031 und meint erst vor kurzer Zeit Die Juumlnger fragen nach den Motiven des Herrn und verstehen nicht dass er sich mit der Reise nach Jerusalem selbst in Gefahr bringt

1109 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΟὐχὶPRT-I

δώδεκάA-NUIεἰσινV-PXI-3P ὧραιN-NPF τῆςT-

GSFἡμέραςN-GSF ἘάνCOND

τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S

ἐνPREPτῇT-DSFἡμέρᾳN-DSFοὐPRT-N προσκόπτειV-PAI-3S

ὅτιCONJ τὸT-ASNϕῶςN-ASN

τοῦT-GSM κόσμουN-GSM τούτουD-

Jesus antwortete Hat der Tag nicht zwoumllf Stunden Wenn jemand am Tag umhergeht stoumlszligt er nicht an weil er das Licht dieser Welt sieht

Οὐχὶ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Mit ϕῶς τοῦ κόσμου τούτου (Licht dieser Welt) ist offensichtlich die Sonne gemeint Deren Licht verhindert das Anstoszligen beim Umhergehen Offensichtlich meint der Herr sich selbt mit der Sonne und fordert die Juumlnger auf bei ihm zu bleiben und nachzufolgen da sie sonst in der Dunkelheit sein wuumlrden

1110 ἘὰνCONDδέCONJ τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S ἐνPREP

τῇT-

DSFνυκτίN-DSF

προσκόπτειV-PAI-3S ὅτιCONJ

τὸT-NSN ϕῶςN-NSN οὐκPRT-N

ἔστινV-PXI-3S ἐνPREPαὐτῷP-DSM

Wenn aber jemand in der Nacht umhergeht stoumlszligt er an weil das Licht nicht in ihm ist

Der Ausdruck ἐν αὐτῷ (in ihm) bezieht sich auf das Licht wie es im Menschen selbst wahrgenommen wird

1111 ΤαῦταD-APNεἶπενV-2AAI-3S

καὶCONJμετὰPREPτοῦτοD-ASN

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-

DPM

ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSMϕίλοςA-

NSMἡμῶνP-1GP κεκοίμηταιV-RPI-3S ἀλλὰCONJ πορεύομαιV-PNI-1S ἵναCONJ

Das sagte er und danach sagt er zu ihnen Lazarus unser Freund ist eingeschlafen aber ich gehe um ihn aufzuwecken

Das Verb ἐξυπνίζω (ich wecke auf) ist nur an dieser Stelle im Neuen Testament Hesychius Lexikon Delta15121 gibt διεγείρω (aufwecken) als Synonym an Das Verb ist vom Substantiv ὕπνος (Schlaf) abgeleitet also aus dem Schlaf in den Wachzustand bringen

Stand 27102015 Seite 90181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1112 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJοἱT-NPM

μαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

ΚύριεN-VSM εἰCOND κεκοίμηταιV-RPI-3S σωθήσεταιV-FPI-3S

Darauf sagten seine Juumlnger Herr wenn er eingeschlafen ist wird er geheilt werden

Mit σῴζω (heilen) ist hier die Genesung gemeint sonst bedeutet das Verb retten Die Juumlnger meinten offensichtlich dass es ohnehin besser mit Lazarus werden wuumlrde und es nicht noumltig sei eigens dorthin zu gehen

1113 ΕἰρήκειV-LAI-3S-ATT δὲCONJὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM περὶPREP

τοῦT-GSM θανάτουN-

GSMαὐτοῦP-GSMἐκεῖνοιD-NPMδὲCONJἔδοξανV-AAI-3PὅτιCONJ

περὶPREP τῆςT-GSFκοιμήσεωςN-GSF τοῦT-GSM

Jesus aber hatte von dessen Tod geredet Jene aber meinten dass er von der Ruhe des Schlafes redet

Der Ausdruck περὶ τῆς κοιμήσεως τοῦ ὕπνου (von der Ruhe des Schlafes) benutzt zwei Synonyme Dabei handelt es sich wohl beim zweiten Begriff um einen erklaumlrenden Genitiv also die Ruhe die im Schlaf besteht

1114 ΤότεADVοὖνCONJεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM παρρησίᾳN-DSF ΛάζαροςN-NSM ἀπέθανενV-

Darauf sprach Jesus zu ihnen nun frei heraus Lararus ist gestorben

Der Ausdruck παρρησίᾳ (frei heraus) bedeutet hier dass der Herr nun deutlicher sagt was er meint da die Juumlnger ihn missverstanden hatten

1115 ΚαὶCONJ χαίρωV-PAI-1S δι PREP

ὑμᾶςP-2AP ἵναCONJ

πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

οὐκPRT-N ἤμηνV-IXI-1S ἐκεῖADV

ἀλλὰCONJ ἄγωμενV-PAS-1P

πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM

Und ich freue mich wegen euch dass ich nicht dort war damit ihr glaubt Doch lasst uns zu ihm gehen

Die Freude des Herrn Jesus fuumlr die Juumlnger wird durch die Konjunktion ὅτι (dass) inhaltlich gefuumlllt naumlmlich dass der Herr nicht anwesend war und so die Seinen glauben wuumlrden etwa deshalb das der Herr Jesus Dinge sagen kann die aus menschlicher Perspektive unbekannt sein muumlssten Um dies zu belegen findet die Aufforderung statt das Geschehen selbst zu besehen daher verwendet der Herr ἄγωμεν (lasst uns gehen) als adhortativen Konjunktiv im Sinne einer Aufforderung an sich und die Juumlnger dorthin zu gehen wo Lazarus war Im Griechischen ist der Nebensatz der die Absicht zeigt die der Herr Jesus mit seiner Abwesenheit hatte vorgelagert und mit ἵνα (damit) eingeleitet

1116 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ

ΘωμᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόμενοςV-PPP-NSMΔίδυμοςN-NSM τοῖςT-DPM συμμαθηταῖςN-DPM

ἌγωμενV-PAS-1P καὶCONJἡμεῖςP-1NPἵναCONJ

ἀποθάνωμενV-2AAS-1P μετ PREP

αὐτοῦP-GSM

Da sprach Thomas der Zwilling genannt wird zu den Mitjuumlngern Auch wir wollen gehen damit wir mit ihm sterben

Thomas ist ein hebraumlischer Name und entspricht dem griechischen Wort fuumlr Zwilling Der Ausdruck μετʼ αὐτοῦ (mit ihm) bezieht sich auf Jesus nicht auf Lazarus Thomas ging davon aus dass Jesus in Jerusalem getoumltet werden wuumlrde und signalisiert seine Bereitschaft dieses Los zu teilen

1117 ἘλθὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεὗρενV-2AAI-3SαὐτὸνP-ASM

τέσσαραςA-APFἡμέραςN-APF ἤδηADV ἔχονταV-

PAP-ASM ἐνPREP

Als nun Jesus kam fand er ihn als er sich bereits vier Tage im Grab befand

Jesus kam auszligerhalb des Ortes Bethanien an (vgl V 30) wo sich das Grab befand Aus Apg 56-10 kann man schlieszligen dass es juumldischer Brauch war am selben Tag zu bestatten Im Judentum gab es die Vorstellung dass die Seele des Koumlrpers nach dem Tod noch drei Tage in der Naumlhe des Toten bliebe und erst danach keine Ruumlckkehr in das Leben moumlglich ist vielleicht wartete der Herr daher damit erwiesen ist dass es ein echtes Wunder sei das er tun wuumlrde

1118ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἡT-

NSFΒηθανίαN-NSF ἐγγὺςADV τῶνT-

GPN ἹεροσολύμωνN-GPN

ὡςADV ἀπὸPREP σταδίωνN-

GPN δεκαπέντεA-NUI

Bethanien war nun nahe bei Jerusalem etwa fuumlnfzehn Stadien entfernt

Fuumlnfzehn Stadien entsprechen etwa drei Kilometern

Stand 27102015 Seite 91181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1119 καὶCONJ πολλοὶA-NPM ἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMἐληλύθεισανV-LAI-3P πρὸςPREP

τὰςT-APFπερὶPREP ΜάρθανN-

ASF καὶCONJΜαρίανN-ASF

ἵναCONJ παραμυθήσωνταιV-

ADS-3P αὐτὰςP-APF

περὶPREP

τοῦT-GSM ἀδελϕοῦN-GSM αὐτῶνP-GPF

Und viele von den Juden waren zu den (Frauen) um Martha und Maria gekommen um ihnen wegen ihres Bruder beizustehen

Der Artikel τὰς (den) ist feminin und bezieht sich daher auf weibliche Anwesende also Frauen Zur Bedeutung des Verbs παραμυθ έομαι (um beizustehen) vgl Herodutus Historiae 2121 παραμυθεομένων δὲ αὐτὸν τῶν φυλάκων χρόνῳπρηΰνεσθαι προσποιέεσθαι καὶ ὑπίεσθαι τῆς ὀργῆς Die Waumlchter versuchten ihn jedoch zu beruhigen und so stellte er sich auch nach einiger Zeitberuhigt und schien im Zorn nachzulassen Das Ziel wenn dieses Wort verwendet wird ist also der Versuch dass Zorn und Trauer nachlaumlsst In diesem Vers steht der Versuch bei Trauer zu troumlsten im Vordergrund vgl ein aumlhnliches Beispiel bei Flavius Josephus De Bello Judaico 16278 οὗτος ὁ ταμίας τῶν ὕπνων καὶ χορηγὸς τῆς ἀμεριμνίας ὁ παραμυθούμενος τὴν ἐπὶ τοῖς ἀνῃρημένοις λύπην Dieser hat mich in den Schlaf gebracht undmir sorgenfreie Stunden verschafft der mir so schoumln zusprach in meiner Trauer um die Hingerichteten

1120 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜάρθαN-NSF

ὡςADV ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἸησοῦςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

ΜαρίαN-NSF δὲCONJ

ἐνPREPτῷT-

Als Martha nun houmlrte dass Jesus kommt ging sie ihm entgegen Maria aber blieb dabei im Haus sitzen

Mit ἤκουσεν (sie houmlrte) ist nicht gemeint dass sie den Herrn kommen houmlrte sondern dass Nachrichten seines Kommens zu houmlren waren Das Verb ἐκαθέζετο (sie blieb dabei sitzen) bezieht sich auf den Brauch waumlhrend der Trauerphase im Sitzen zu sein (vgl Hiob 28 Hes 814)

1121 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ΜάρθαN-

NSF πρὸςPREP τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM ΚύριεN-VSM

εἰCONDἦςV-IXI-2S ὧδεADV ὁT-NSM ἀδελϕόςN-NSM μουP-1GS

οὐκPRT-NἂνPRT ἐτεθνήκειV-

Darauf sprach Martha zu Jesus Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Maria wuumlrde den Herrn spaumlter mit den selben Worten begruumlszligen (V 32) Martha benutzt einen Irrealis als Realis ausgedruumlckt wuumlrde man Herr du warst nicht da also ist mein Bruder gestorben formulieren Dies klaumlnge aber vorwurfsvoller

1122 ἈλλὰCONJ καὶCONJ νῦνADV

οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ὅσαK-APNἂνPRT αἰτήσῃV-AMS-2S τὸνT-ASMθεόνN-ASM δώσειV-FAI-3S σοιP-

Doch auch jetzt weiszlig ich dass was du Gott auch bittest Gott dir geben wird

Martha zeigt hier groszligen Glauben dass auch nach dem Tod des Bruders der Herr die Macht hat von Gott alles zu erbitten womit sie vielleicht schon an ein Wunder denkt

1123 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSMἸησοῦςN-NSM

ἈναστήσεταιV-FMI-3S ὁT-NSM

ἀδελϕόςN-NSM σουP-2GS

Da sagt Jesus zu ihr Dein Bruder wird auferstehen

Das Praumldikat λέγει (da sagt er) ist ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit der Aussage hervorhebt

1124 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSMΜάρθαN-NSF ΟἶδαV-RAI-

1SὅτιCONJἀναστήσεταιV-FMI-3SἐνPREPτῇT-DSFἀναστάσειN-DSF ἐνPREP τῇT-DSF

ἐσχάτῃA-DSF

Da spricht Martha zu ihm Ich weiszlig dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am letzten Tag

Martha fasste den Verweis auf die Auferstehung als Trost auf dass Lazarus am Ende der Tage auferstehen wuumlrde Jesus beabsichtigte hingegen ein Wunder geschehen zu lassen und ihn vor Ort zum Leben zu erwecken wie er es in V 11 angekuumlndigt hatte Die Auferstehung am letzten Tag war den Juden aus Dan 122 bekannt

Stand 27102015 Seite 92181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1125 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰμιV-

PXI-1S ἡT-NSF

ἀνάστασιςN-NSFκαὶCONJ ἡT-NSF

ζωήN-NSF

ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSMεἰςPREPἐμέP-1AS κἂνCOND-CἀποθάνῃV-2AAS-3S ζήσεταιV-

Jesus sprach zu ihr Ich bin die Auferstehung und das Leben Wer an mich glaubt wird leben auch wenn er stirbt

Der Herr Jesus stellt sich als das Leben vor und setzt den Gedanken fort dass das ewige Leben nach dem Tod fuumlr die Realitaumlt ist die an ihn glauben Mit ἀποθνῄσκω (sterben) ist hier der physische Tod gemeint nicht der geistliche Der Herr verheiszligt also den Seinen das ewige Leben nach dem biologischen Tod

1126 καὶCONJ πᾶςA-NSMὁT-NSMζῶνV-

PAP-NSM καὶCONJ

πιστεύωνV-PAP-

NSM εἰςPREP ἐμέP-1ASοὐPRT-NμὴPRT-NἀποθάνῃV-2AAS-3SεἰςPREP τὸνT-ASM

αἰῶναN-ASM

Und jeder der lebt und an mich glaubt wird keinesfalls sterben in Ewigkeit Glaubst du das

Die doppelte Verneinung mit οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonder stark betont Der Herr hebt diese Gruppe von der im Vers davor ab Es wuumlrde also Glaumlubige geben die nicht sterben wuumlrden Dies laumlsst an die Entruumlckung in 1Thes 4 denken Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden dann lebende Glaumlubige verwandelt und in die Herrlichkeit aufgenommen ohne vorher den physischen Tod erleiden zu muumlssen Mit οὐ μὴ ἀποθάνῃ εἰς τὸν αἰῶνα (wird keinesfalls sterben in Ewigkeit) meint der Herr den geistlichen ewigen Tod der Unglaumlubigen den die Seinen nicht erleiden werden

1127 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΝαίPRT κύριεN-VSM ἐγὼP-

1NSπεπίστευκαV-RAI-1S

ὅτιCONJ σὺP-2NSεἶV-PXI-2S

ὁT-NSM

χριστόςN-NSM ὁT-NSM

υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Da sagt sie zu ihm Ja Herr ich glaube dass du der Christus bist der Sohn Gottes der in die Welt kommt

Mit der expliziten Nennung des Pronomens σὺ (du) schlieszligt Martha alle anderen Personen aus Das Pefekt πεπίστευκα (ich glaube) verweist darauf dass der Glaube bereits vorhanden war und fortgesetzt werden soll kann aber auch auf die Intensitaumlt abstellen (ich glaube fest)

1128 ΚαὶCONJταῦταD-APNεἰποῦσαV-2AAP-NSF ἀπῆλθενV-

2AAI-3S καὶCONJἐϕώνησενV-AAI-3S

ΜαρίανN-ASF τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSFλάθρᾳADV εἰποῦσαV-2AAP-NSF

ὉT-NSMδιδάσκαλοςN-NSM

πάρεστινV-PXI-3SκαὶCONJϕωνεῖV-PAI-3S σεP-2AS

Und als sie das gesagt hatte ging sie weg und rief Maria ihre Schwester indem sie heimlich sagte Der Lehrer ist da und ruft dich

Das Adverb λάθρᾳ (heimlich) verwendet Johannes evtl weil unter den Anwesenden auch Feinde des Herrn waren (vgl V 46) bzw weil Martha wollte dass ihre Schwester ungestoumlrt mit dem Herrn reden konnte

1129 ἘκείνηD-NSF ὡςADVἤκουσενV-AAI-3S ἐγείρεταιV-

PPI-3S ταχὺADV

καὶCONJἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Da steht jene schnell auf als sie es houmlrte und geht zu ihm

Maria saszlig also noch wie es in V 20 gesagt wurde und steht erst auf als sie zum Herrn gerufen wird

Stand 27102015 Seite 93181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1130 ΟὔπωADV δὲCONJ ἐληλύθειV-LAI-

3SὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

εἰςPREP τὴνT-ASF

κώμηνN-ASF

ἀλλʼCONJ ἦνV-IXI-3SἐνPREP τῷT-

DSM τόπῷN-DSM

Jesus aber war noch nicht in das Dorf gekommen sondern war an dem Ort wohin ihm Martha entgegengekommen war

Zur Kombination ὑπαντάω (sie war entgegengekommen) und τόπος (Ort) vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 13338 ὑπήντησε δ᾽ αὐτῷ πρὸς τῷ Ἰορδάνῃ ποταμῷ Ἀλέξανδρος περί τινα τόπον λεγόμενον Ἀσωφὼν Alexander ging ihm nun am Fluss Jordan entgegen in der Naumlhe eines Ortes der Sapho genannt wird Die Kombination beider Begriffe stellt also auf den Treffpunkt ab den der τόπος kennzeichnet

1131 ΟἱT-NPMοὖνCONJ ἸουδαῖοιA-

NPMοἱT-NPMὄντεςV-PXP-NPMμετʼPREPαὐτῆςP-GSFἐνPREPτῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF

καὶCONJ

παραμυθούμενοιV-PNP-NPM

αὐτήνP-ASF ἰδόντεςV-2AAP-NPM

τὴνT-ASFΜαρίανN-ASF

ὅτιCONJ

ταχέωςADV ἀνέστηV-2AAI-3SκαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S

ἠκολούθησανV-AAI-3P αὐτῇP-DSFλέγοντεςV-PAP-NPMὅτιCONJ

ὙπάγειV-PAI-3S εἰςPREP

τὸT-ASN

Als die Juden die bei ihr im Haus waren und ihr beistanden nun sahen dass Maria schnell aufstand und hinausging folgten sie ihr wobei sie sagten Sie geht zum Grab hin und dort zu weinen

Offensichtlich teilte Maria nicht mit wohin sie gehen wuumlrde da die Trauergaumlste dies nicht wussten als sie wegging

1132 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜαρίαN-NSF

ὡςADV ἦλθενV-2AAI-3S

ὅπουADVἦνV-IXI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

ἰδοῦσαV-2AAP-NSF αὐτόνP-ASM

ἔπεσενV-2AAI-3SαὐτοῦADVεἰςPREP τοὺςT-APM πόδαςN-

APM λέγουσαV-PAP-NSF αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSMεἰCOND

ἦςV-IXI-2SὧδεADV οὐκPRT-N

Darauf fiel Maria als sie dahin gekommen war wo Jesus war ihn sehend zu seinen Fuumlszligen wobei sie sprach Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Dass Martha dem Herrn zu Fuumlszligen fiel wird in V 21 hingegen nicht berichtet Die Position von μου (mein) legt eine besondere Betonung darauf womit Maria das enge Verhaumlltnis zu Lazarus deutlich macht

Stand 27102015 Seite 94181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1133 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ ὡςADVεἶδενV-2AAI-3SαὐτὴνP-ASFκλαίουσανV-PAP-ASF καὶCONJ τοὺςT-APM συνελθόνταςV-2AAP- APM αὐτῇP-DSF ἸουδαίουςA-

APMκλαίονταςV-PAP-APMἐνεβριμήσατοV-ADI-3S

τῷT-DSNπνεύματιN-DSNκαὶCONJ

ἐτάραξενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

Als nun Jesus sie trauern sah und auch die Juden trauerten die mit ihr gekommen waren erzuumlrnte er im Geist und erregte sich

Photius (9Jahrhundert) gibt als Synonym zu erzuumlrnte fuumlr diese Stelle im Lexikon 866 ὠργίσθη (er wurde zornig) an Die Erregung zeigt das Mitgefuumlhl des Herrn mit den Trauernden und den Schrecken uumlber die Macht des Todes

1134 καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠοῦPRT-

I τεθείκατεV-RAI-2P αὐτόνP-

ASM ΛέγουσινV-PAI-3PαὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM

ἔρχουV-PNI-2SκαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S

Und er sagte Wohin habt ihr ihn gelegt Da sagen sie zu ihm Herr komm und sieh

Dieser Vers gibt offensichtlich das Gespraumlch zwischen dem Herrn und den beiden Schwestern wieder

1135 ἘδάκρυσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Jesus weinte Ἐδampκρυσεν (er weinte) ist ein anderes Wort als κλαίω (trauern) Das Verb ist von δampκρυον (Traumlne) abgleitet Somit koumlnnte man auch an das Vergieszligen von Traumlnen dabei denken

1136 ἜλεγονV-IAI-3PοὖνCONJ οἱT-NPMἸουδαῖοιA-NPM ἼδεV-AAM-2SπῶςADV ἐϕίλειV-IAI-3S

Darauf begannen die Juden zu sagen Siehe wie er ihn lieb gehabt hat

Das Imperfekt ἐφίλει (er hat ihn lieb gehabt) beschreibt anhaltendes Geschehen in der Vergangenheit

1137 ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPMεἶπονV-2AAI-3P

ΟὐκPRT-NἠδύνατοV-INI-3S-ATTοὗτοςD-NSM ὁT-NSM

ἀνοίξαςV-

AAP-NSM τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-

APMτοῦT-GSM τυϕλοῦA-GSM

ποιῆσαιV-AAN ἵναCONJκαὶCONJ οὗτοςD-NSM

μὴPRT-N

Einige von ihnen aber sagten Konnte nicht der der die Augen des Blinden geoumlffnet hat bewirkten dass auch dieser nicht gestorben waumlre

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass das Wunder fuumlr moumlglich gehalten worden waumlre

1138 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

πάλινADV ἐμβριμώμενοςV-PNP-

NSM ἐνPREPἑαυτῷF-3DSM

ἔρχεταιV-PNI-3SεἰςPREPτὸT-

ASNμνημεῖονN-ASN ἮνV-IXI-3S

δὲCONJσπήλαιονN-NSNκαὶCONJλίθοςN-NSMἐπέκειτοV-INI-3S ἐπʼPREP

Jesus kommt darauf wiederum in sich selbst erzuumlrnt zum Grab Es war nun eine Houmlhle und ein Stein lag davor

Das Verb ἐμβριμampομαι (erzuumlrnen) kommt nur fuumlnf Mal im Neuen Testament vor Bei Johannes nur noch in V 33 ebenfalls in der Bedeutung zornig werden Der Stein lag vor der Houmlhle ἐπὶ bedeutet hier nicht darauf (vgl Josua 101827)

Stand 27102015 Seite 95181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1139 ΛέγειV-PAI-3S ὁT-NSMἸησοῦςN-

NSMἌρατεV-AAM-2P τὸνT-ASM

λίθονN-ASM ΛέγειV-PAI-

3SαὐτῷP-DSMἡT-NSFἀδελϕὴN-NSFτοῦT-GSMτεθνηκότοςV-RAP-GSM

ΜάρθαN-NSF ΚύριεN-VSM

ἤδηADV ὄζειV-PAI-3S

Da spricht Jesus Nehmt den Stein weg Da sagt die Schwester des Verstorbenen Martha zu ihm Herr er riecht schon denn es ist der vierte Tag

Das Verb ὄζω (riechen) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor vgl aber Plutarchus Phocion 2254 Πρώτου δrsquo Ἀθηναίοις Ἀσκληπιάδου τοῦ Ἱππάρχου τεθνάναι προσαγγείλαντος Ἀλέξανδρον ὁ μὲν Δημάδης ἐκέλευε μὴ προσέχεινmiddot πάλαι γὰρ ἂν ὅλην ὄζειν νεκροῦ τὴνοἰκουμένην Als den Athenern Asklepiades der Sohn des Hipparchos als erster die Nachricht vom Tod Alexanders brachte warnte Demades sie zu glauben denn wenn sie wahr waumlre wuumlrde schon die ganze Erde nach dem Leichnam riechen

1140 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N

εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS

ὅτιCONJ

ἐὰνCOND πιστεύσῃςV-AAS-2S

ὄψειV-FDI-2S-ATT τὴνT-ASFδόξανN-

Da sagt Jesus zu ihr Habe ich dir nicht gesagt dass du wenn du glaubst die Herrlichkeit Gottes sehen wirst

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass der Herr davon ausging dass die Angesprochene im rechtgeben wuumlrde

1141 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM

λίθονN-ASM οὗADVἦνV-

IXI-3S ὁT-NSM τεθνηκὼςV-RAP-NSM

κείμενοςV-PNP-NSM

ὉT-NSMδὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἦρενV-AAI-

3S τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-APM

ἄνωADV καὶCONJ εἶπενV-2AAI-

3S ΠάτερN-VSM εὐχαριστῶV-

PAI-1S σοιP-2DS

Darauf nahmen sie den Stein weg wo der Verstorbene lag Da erhob Jesus die Augen nach oben und sagte Vater ich danke dir dass du mich erhoumlrt hast

Der Aorist ἤκουσάς (du hast erhoumlrt) scheint anzudeuten dass der Herr bereits den Vater fuumlr die Auferweckung des Lazarus gebetet hatte und nun fuumlr die Erhoumlrung der Bitte dankt

1142 ἘγὼP-1NS δὲCONJᾔδεινV-LAI-1SὅτιCONJ πάντοτέADV μουP-1GSἀκούειςV-PAI-2S ἀλλὰCONJ

διὰPREP τὸνT-ASM

ὄχλονN-ASMτὸνT-ASM

περιεστῶταV-RAP-ASM-

C εἶπονV-2AAI-1S ἵναCONJ

πιστεύσωσινV-AAS-3P ὅτιCONJ

σύP-2NS μεP-1AS

Ich wusste zwar dass du mich immer erhoumlrst aber wegen der Menge die umhersteht habe ich gesprochen damit sie glauben dass du mich gesandt hast

Das Pronomen ἐγὼ (ich) hebt das Subjekt hervor dh der Herr wusste um die immerwaumlhrenden Erhoumlrungen seiner Gebete aber die umstehende Menge nicht Der Numerus wechselt von der Einzahl ὄχλον (Menge) zur Mehrzahl πιστεύσωσιν (sie glauben) sodass die Einzelpersonen innerhalb der Menge angesprochen ist

1143 ΚαὶCONJταῦταD-APN εἰπώνV-

2AAP-NSM ϕωνῇN-DSF μεγάλῃA-DSF

ἐκραύγασενV-AAI-3S

ΛάζαρεN-VSM δεῦροV-XXM-2S ἔξωADV

Und als er das gesagt hat rief er mit lauter Stimme Lazarus komm heraus

Zur Verbindung φωνῇ μεγάλῃ ἐκραύγασεν (er rief mit lauter Stimme vgl 2Esdras 313 καὶ οὐκ ἦν ὁ λαὸς ἐπιγινώσκων φωνὴν σημασίας τῆς εὐφροσύνης ἀπὸ τῆς φωνῆς τοῦ κλαυθμοῦ τοῦ λαοῦ ὅτι ὁ λαὸς ἐκραύγασεν φωνῇ μεγάλῃ καὶ ἡ φωνὴ ἠκούετο ἕως ἀπὸ μακρόθεν Und das Volkkonnte nicht unterscheiden zwischen dem Schall des Freudengeschreis und dem lauten Weinen des Volkes weil das Volk mit so lauter Stimme riefund der Laumlrm bis von Weitem houmlrbar war

Stand 27102015 Seite 96181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1144

ΚαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM

δεδεμένοςV-RPP-NSM τοὺςT-APMπόδαςN-APM καὶCONJ τὰςT-APFχεῖραςN-APF κειρίαιςN-DPF

καὶCONJ ἡT-NSF ὄψιςN-NSF

αὐτοῦP-GSM σουδαρίῷN-DSNπεριεδέδετοV-LPI-3S ΛέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΛύσατεV-AAM-2P

αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἄϕετεV-

2AAM-2P ὑπάγεινV-PAN

Und der Verstorbene kam heraus die Fuumlszlige und Arme mit Binden eingewickelt und sein Gesicht mit einem Schweiszligtuch umwickelt Da sagt Jesus zu ihnen Macht ihn los und lasst ihn weggehen

Der Begriff κειpία (Binden) kommt nur einmal im Neuen Testament hier vor In Spr 716 findet es in der Septuaginta Erwaumlhnung κειpίαις τέτακα τὴν κλίνην μου Mit Tuumlchern habe ich mein Bett gerichtet Origenes schreibt dazu in Commentarii in evangelium Joannis 28861 νῦν γὰp αἱ κειpίαι νεκp (Uν εἰσινδεσμοί Denn nun sind die Binden der Toten Bande Ein σουδάpιον (Sudarium bzw Schwei szligtuch) war ein Tuch mit dem der Kopf Verstorbener umwickelt wurde (vgl Gregorius Antiochus Epitaphia 16913)

1145

ΠολλοὶA-NPMοὖνCONJἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMοἱT-

NPMἐλθόντεςV-2AAP-NPMπρὸςPREPτὴνT-ASF ΜαρίανN-ASF καὶCONJθεασάμενοιV-ADP-NPMἃR-APNἐποίησενV-AAI-3S ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM

Viele der Juden nun die zu Maria

gekommen waren und sahen was

Jesus getan hatte glaubten an ihn

Πολλοὶ (viele) nimmt nicht Bezug auf alle die Maria besuchten und getroumlstet hatten denn einige gingen zu den Feinden des Herrn wie es der naumlchst Vers berichtet

1146

ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPM ἀπῆλθονV-2AAI-3PπρὸςPREPτοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3PαὐτοῖςP-DPMἃR-

APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Einige von ihnen gingen aber weg zu den Pharisaumlern und erzaumlhlten ihnen was Jesus getan hatte

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und grenzt diejenigen die zu den Pharisaumlern liefen von denen im Vers davor ab die an Jesus glaubten

1147

ΣυνήγαγονV-2AAI-3PοὖνCONJ

οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMκαὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-

NPMσυνέδριονN-ASN

καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΤίI-

ASN ποιοῦμενV-PAI-1P ὍτιCONJ οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM πολλὰA-APNσημεῖαN-APN ποιεῖV-PAI-3S

Darauf riefen die Hohepriester und Pharisaumler eine Versammlung ein und sagten dabei Was sollen wir tun weil dieser Mensch viele Zeichen tut

Vor dem Wort συνέδpιον (Versammlung) verwendet Johannes keinen Artikel daher bezieht es sich nicht auf den Hohen Rat als feststehendenAusdruck sondern erinnert an Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 2254 οἱ δὲπεpὶ τὸν Ἀpβάκην διὰ τὰς ἥττας ἀθυμοῦντες συνήγαγον τ(Uν φίλων συνέδpιον καὶ πpοέθηκαν βουλὴν τί δέοι πpάττειν Arbakes der den Mut

wegen der vielen Niederlagen verlor berief eine Versammlung der Freunde ein und legte ihnen einen Plan vor was zu tun sei Dass also der Hohe Rat als solcher an dieser Stelle offiziell einbrufen wurde kann nicht belegt werden

Stand 27102015 Seite 97181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1148 ἘὰνCOND ἀϕῶμενV-2AAS-1PαὐτὸνP-ASM οὕτωςADV πάντεςA-NPMπιστεύσουσινV-FAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM καὶCONJ

ἐλεύσονταιV-FDI-3P

οἱT-NPMῬωμαῖοιA-NPM καὶCONJἀροῦσινV-FAI-3P ἡμῶνP-1GPκαὶCONJ τὸνT-ASM

τόπονN-ASM

Wenn wir ihn so lassen werden alle an ihn glauben und dann kommen die Roumlmer und werden unsere Staumltte und Volk wegnehmen

Mit dem Adverb οὕτως (so) meint der Rat dass sie den Herrn nicht weiterhin Wunder wirken lassen koumlnnten da dann Menschen an ihn glauben wuumlrden Die Zerstoumlrung und Vertreibung der Juden durch die Roumlmer trat tatsaumlchlich ein aber nicht da das Volk wie der Rat befuumlrchtet hatte an den Herrn glauben sondern weil sie insgesamt nicht geglaubt haben

1149 ΕἷςA-NSM δέCONJ τιςX-NSMἐξPREP αὐτῶνP-GPMΚαϊάϕαςN-NSM ἀρχιερεὺςN-

NSM ὢνV-PXP-NSM

τοῦT-GSMἐνιαυτοῦN-GSMἐκείνουD-

GSMεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPMὙμεῖςP-2NP οὐκPRT-N

οἴδατεV-RAI-2P οὐδένA-

ASN

Einer nun von ihnen Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war sagte zu ihnen Ihr wisst gar nichts

Flavius Josephus erwaumlhnt Kajaphas an zwei Stellen οὐ πλείων δὲ καὶ τῷδε ἐνιαυτοῦ τὴν τιμὴν ἔχοντι διεγένετο χρόνος καὶ Ἰώσηπος ὁ καὶ Καϊάφας διάδοχος ἦν αὐτῷ (Antiquitates Judaicae 1834) Und da er (Simon) die Wuumlrde (des Hohepriesters) nicht laumlnger als ein Jahr hatte wurde Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) ihm zum Nachfolger Ebenso in 1895 καὶ τὸν ἀρχιερέα Ἰώσηπον τὸν Καϊάφαν ἐπικαλούμενον ἀπαλλάξας τῆς ἱερωσύνης Ἰωνάθην καθίστησιν Ἀνάνου τοῦ ἀρχιερέως υἱόν Und den Hohepriester Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) entlieszlig er (der Legat Vitellius) vom Hohepriesteram und ernannte Jonathan den Sohn des Ananus des fruumlheren Hohepriesters ihm im Amt nachzufolgen Zum letzten Satz vgl Platon Gorgias 526b5 ὅπερ οὖν ἔλεγον ἐπειδὰν ὁ Ῥαδάμανθυς ἐκεῖνοςτοιοῦτόν τινα λάβῃ ἄλλο μὲν περὶ αὐτοῦ οὐκ οἶδεν οὐδέν Was ich also sagte wenn jener Rhadamanthys einen solchen vor sich hat so weiszlig erweiter gar nichts von ihm Die doppelte Verneinung kann somit am bestern mit gar nichts verdeutlicht werden

1150 οὐδὲADV διαλογίζεσθεV-PNI-

2PὅτιCONJσυμϕέρειV-PAI-3SἡμῖνP-1DP ἵναCONJ εἷςA-NSM

ἄνθρωποςN-NSM ἀποθάνῃV-2AAS-

3SὑπὲρPREP τοῦT-GSM

λαοῦN-GSM καὶCONJ

μὴPRT-N ὅλονA-NSNτὸT-NSN ἔθνοςN-NSN

Und ihr uumlberlegt auch nicht dass es besser fuumlr uns ist wenn ein einziger Mensch fuumlr das Volk stirbt als dass das ganze Volk zugrundegeht

Zum Ausdruck τὸ ἔθνος ἀπόληται (das Volk geht zugrunde) vgl Polybius Historiae 18139 εἰ γὰρ μὴ σὺν καιρῷ τότε μετέρριψε τοὺς Ἀχαιοὺς Ἀρίσταινος ἀπὸ τῆς Φιλίππου συμμαχίας πρὸς τὴν Ῥωμαίων φανερῶς ἄρδην ἀπολώλει τὸ ἔθνος Haumltte naumlmlich damals nicht Aristainos zu rechterZeit den Achaiern zugesetzt dass sei das Buumlndnis mit Philipp gegen das roumlmische vertauschten so waumlre offenbar das Volk voumlllig zugrundegegangen

1151 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJἀϕʼPREP

ἑαυτοῦF-3GSM οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S ἀλλὰCONJἀρχιερεὺςN-NSMὢνV-PXP-NSMτοῦT-GSM

ἐνιαυτοῦN-GSM

ἐκείνουD-GSM

προεϕήτευσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἔμελλενV-IAI-3S ἸησοῦςN-NSM ἀποθνῄσκεινV-PAN ὑπὲρPREP

Dies sagte er aber nicht aus sich selbst sondern da er jenes Jahr Hohepriester war und weissagte dass Jesus fuumlr das Volk sterben werde

Wie Bileam der ebenfalls kein Mann Gottes war spricht Kajaphas dennoch Weissagungen aus Die Prophetie beinhaltet also den bevorstehenden Tod des Herrn Das Verb ἔμελλεν (er werde) ist eine starke Ausdrucksweise fuumlr kuumlnftiges Geschehen

Stand 27102015 Seite 98181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1152 καὶCONJ οὐχPRT-N

ὑπὲρPREPτοῦT-GSN ἔθνουςN-GSNμόνονADV ἀλλʼCONJ ἵναCONJ

καὶCONJ τὰT-APN

τέκναN-APN

τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

τὰT-APNδιεσκορπισμέναV-RPP-APN

Und nicht fuumlr das Volk allein sondern damit er auch die zerstreuten Kinder Gottes in eins zusammenzufuumlhre

Der Tod des Herrn wuumlrde Erloumlsung fuumlr das juumldische Volk ermoumlglichen aber daruumlber hinaus auch fuumlr alle Menschen Zum Ausdruck συναγάγῃ εἰς ἕν (in eins zusammenfuumlhre) vgl Joannes Pediasimus Scholia in Thucydidem 245 σῶμα δὲ συνηγμένον εἰς ἓν Das spricht davon dass ein Koumlper zu einer Einheit zusammengefuumlgt ist Das Verb συστρέφω wird also synonym fuumlr συναγάγῃ εἰς ἕν verstanden zusammenbringen Damit nimmt der Herr bereits die Einheit der Versammlung vorweg die aus glaumlubigen Juden und Heiden bestehen wuumlrde ermoumlglicht durch seinen Tod

1153 ἈπʼPREPἐκείνηςD-GSFοὖνCONJ τῆςT-GSF

ἡμέραςN-GSF

συνεβουλεύσαντοV-AMI-3P ἵναCONJ ἀποκτείνωσινV-PAS-3PαὐτόνP-ASM

Von jenem Tag an beratschlagten sie nun miteinander dass sie ihn toumlten

Johannes gebraucht hier nicht das einfache βουλεύω (beratschlagen) sondern die praumlfigierte Form συμβουλεύω (miteinander beratschlagen)

1154 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

οὐκέτιADV παρρησίᾳN-DSFπεριεπάτειV-IAI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἀλλὰCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3SἐκεῖθενADVεἰςPREP τὴνT-ASFχώρανN-ASF ἐγγὺςADV

τῆςT-GSFἐρήμουA-GSF εἰςPREP

ἘϕραῒμN-PRI λεγομένηνV-PPP-

ASF πόλινN-ASF κἀκεῖADV-

C

Darauf ging Jesus nicht mehr oumlffentlich unter den Juden umher sondern zog von dort weg in ein Gebiet nahe bei der Wuumlste in eine Stadt genannt Ephraim Und dort blieb er mit seinen Juumlngern

Der Ausdruck ἀπῆλθεν ἐκεῖθεν (er zog von dort weg) bezieht sich auf Bethanien bzw Jerusalem wo sich der Herr noch aufhielt Der Begriff χώρα (Gebiet Land) steht dem Begriff πόλις (Stadt) gegenuumlber Vgl Herodutus Historiae 2911 Ἐπεὰν δὲ ἐπέλθῃ ὁ Νεῖλος τὴν χώρην αἱ πόλιεςμοῦναι φαίνονται ὑπερέχουσαι Wenn der Nil uumlber das Land tritt so sieht man nur die Staumldte aus dem Wasser hervorragen

1155ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἐγγὺςADVτὸT-

NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPMἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβησανV-2AAI-3P πολλοὶA-NPM εἰςPREP ἹεροσόλυμαN-ASF

ἐκPREPτῆςT-GSF χώραςN-

GSFπρὸPREP τοῦT-GSM ΠάσχαARAMἵναCONJἁγνίσωσινV-AAS-3P

ἑαυτούςF-3APM

Nun war das Passah der Juden nahe Und es gingen viele vom Land vor dem Passa nach Jerusalem hinauf damit sie sich reinigten

Dieses Passahfest ist das letzte von den drei von Johannes beschriebenen (213 64) Der Ausdruck ἐκ τῆς χώρας (vom Land) bezieht sich nicht auf die Gegend um Ephraim sondern auf das Land im Gegensatz zur Stadt

Stand 27102015 Seite 99181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1156ἘζήτουνV-IAI-3PοὖνCONJ τὸνT-

Dabei suchten sie nun Jesus undDie Ortsangabe ἐν τ4i ἱερ4i (im Tempel) bezieht sich nicht auf das Gebaumlude sondern auf den Tempelplatz Zum Ausdruck τί δοκεῖ ὑμῖν (was meint

ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ

ἔλεγονV-IAI-3P μετʼPREP

ἀλλήλωνC-GPM ἐνPREP τῷT-DSN

ἱερῷN-DSN ἑστηκότεςV-RAP-

begannen miteinander zu sprechen als sie im Tempel standen Was meint ihr Dass er nicht zum Fest kommen wirdihr) vgl Demosthenes Contra Nicostratum 251 ἵνrsquo ἀκούσαντες ἐκ τούτων ἐψηφίσασθε ὁποῖόν τι ὑμῖν ἐδόκει Damit ihr nachdem ihr davon gehoumlrt habt abstimmt sowie ihr es meint

NPM ΤίI-ASNδοκεῖV-PAI-3S

ὑμῖνP-2DP ὍτιCONJ οὐPRT-N

μὴPRT-N ἔλθῃV-2AAS-3S εἰςPREP

τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

1157ΔεδώκεισανV-LAI-3P-ATT δὲCONJEs hatten nun sowohl dieDas Verb μηνύω (anzeigen) bedeutet urspruumlnglich benachrichtigen Vgl Polybius Historiae 29151 Τ4i δὲ Περσεῖ τὸν Αἰμίλιον ἀτρεμοῦντα

καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-

NPM καὶCONJ οἱT-NPM

ΦαρισαῖοιN-NPM ἐντολήνN-

Hohenpriester als auch die Pharisaumler einen Befehl gegeben dass wenn jemand wuumlsste wo erκατὰ χώραν ὁρῶντι καὶ μὴ λογιζομένῳ τὸ γινόμενον ἀποδρὰς ἐκ τῆς ὁδοῦ Κρὴς αὐτόμολος ἧκε μηνύων τὴν περίοδον τῶν Ῥωμαίων Zu Perseus

der Aemilius ruhig an Ort und Stelle bleiben sah und von dem was vorging keine Ahnung hatte kam ein Kreter der sich unterwegs davongemacht hatte als Uumlberlaumlufer und benachrichtigte ihn von seiner Umgehung durch die Roumlmer Im Zusammenhang mit der Aufforderung eine Straftat

ASF ἵναCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM

γνῷV-2AAS-3S ποῦPRT-IἐστινV-PXI-

ist es anzeige damit sie ihn

ergreifenmitzuteilen geht die Bedeutung in den juristischen Begriff der Anzeige uumlber

3S μηνύσῃV-AAS-3S ὅπωςADV

πιάσωσινV-AAS-3PαὐτόνP-ASM

Stand 27102015 Seite 100181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1201 121 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM πρὸPREP ἓξA-NUI ἡmicroερῶνN-GPF τοῦT- GSM ΠάσχαARAM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP ΒηθανίανN-ASF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP

Jesus kam darauf sechs Tage vor dem Passah nach Bethanien wo Lazarus der Verstorbene war den er aus den Toten auferweckt hatte

Aus V 4 und V 16 weiszlig man dass die Juumlnger des Herrn mit ihm zogen

1202 122 ἘποίησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM δεῖπνονN-ASN ἐκεῖADV καὶCONJ ἡT-NSF ΜάρθαN-NSF διηκόνειV-IAI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ΛάζαροςN-NSM εἷςA-NSM ἦνV-IXI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM σὺνPREP αὐτῷ P-DSM

Sie machten ihm nun dort ein Gastmahl und Martha diente dabei Auch Lazarus war einer derer die mit ihm zu Tisch lagen

Mat 266 und Mark 143 geben den Ort des Gastmahles im Haus von Simon dem Aussaumltzigen an

1203 123 ἩT-NSF οὖνCONJ ΜαρίαN-NSF λαβοῦσαV-2AAP-NSF λίτρανN-ASF microύρουN-GSN νάρδουN-GSF πιστικῆςA-GSF πολυτίmicroουA-GSF ἤλειψενV-AAI-3S τοὺςT-APM πόδαςN- APM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐξέmicroαξενV-AAI-3S ταῖςT-DPF θριξὶνN-DPF αὐτῆςP-GSF τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF δὲCONJ οἰκίαN-NSF ἐπληρώθηV-API-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ὀσmicroῆςN-GSF τοῦT-GSN

Als Maria darauf ein Pfund Salboumll aus reiner kostbarer Narde genommen hatte salbte sie die Fuumlszlige Jesu und trocknete mit ihren Haaren seine Fuumlszlige Das Haus nun wurde vom Duft des Salboumlls erfuumlllt

Dioscorides Pedanius De materia medica 19 und Theophrastus Historia plantarum 97 beschreiben Narde als sehr aromatisch und wohlriechend Die Wurzel sei schwarz und die Pflanze haumltte keine Dornen oder rauhe Oberflaumlche Ein Pfund hatte ca 327 Gramm Die Moumlglichkeit die Fuumlszlige des Herrn mit Haaren zu trocknen deutet auf recht langes Haar bei glaumlubigen Frauen hin wie auch 1Kor 11 lehrt

1204 124 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἸούδαςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηςN-NSM ὁT-NSM microέλλωνV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN

Darauf sagt einer von seinen Juumlngern Judas Simon Iskariot der ihn uumlberliefern wuumlrde

Im Parallelbericht bei Matthaumlus wird von den Juumlngern insgesamt berichtet Markus bezieht sich nur auf einige und in diesem Vers erkennt man dass es Judas war der fuumlr diese Irritation sorgte

1205 125 ∆ιὰPREP τίI-ASN τοῦτοD-NSN τὸT- NSN microύρονN-NSN οὐκPRT-N ἐπράθηV- API-3S τριακοσίωνA-GPM δηναρίωνN-GPN καὶCONJ ἐδόθηV-API-3S πτωχοῖςA-DPM

Warum wurde dieses Salboumll nicht fuumlr dreihundert Denare verkauft und fuumlr die Armen gegeben

Die Frage des Judas war rhetorisch und verlangte keine echte Antwort sondern zeigt seine Empoumlrung Dreihundert Denare entsprachen etwa einem Jahreslohn eines Arbeiters (vgl Mat 202)

1206 126 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ τοῦτοD- ASN οὐχPRT-N ὅτιCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πτωχῶνA-GPM ἔmicroελενV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ κλέπτηςN-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ τὸT- ASN γλωσσόκοmicroονN-

ASN εἶχενV-IAI- 3S καὶCONJ τὰT-APN βαλλόmicroεναV-PPP- APN ἐβάσταζενV-IAI-3S

Er sagte dies aber nicht weil es ihm an den Armen gelegen waumlre sondern weil er ein Dieb war und er die Kasse dabei hatte und das Eingelegte mitzufuumlhren pflegte

Der Begriff γλωσσοκόμον (Kasse) wird im Lexica Segueraina als θήκη λειψάνων ξυλίνη (houmllzernes Kaumlstchen fuumlr Gegenstaumlnde) bezeichnet Andere antike Autoren reden von einem sechsteiligen Kaumlstchen Auch die Septuaginta spricht von einem Kaumlstchen weniger von einer Tasche oder einem Beutel Ein gewohnheitsmaumlszligiges Beiseiteschaffen der Einlagen waumlre eher eine ungewoumlhnliche Interpretation fuumlr das Eingelegte mitzufuumlhren zu pflegen da fuumlr stehlen oder an sich nehmen dieses Wort bei Johannes nicht vorkommt und auch so von den griechischsprachigen Lesern des Johannes nicht erkannt wurde Zudem wuumlrde dies voraussetzen dass nur ein Teil der Einlagen entnommen worden waumlren was so nicht geschrieben steht und wohin haumltte Judas es fortschaffen sollen da er ja mit Jesus mitreiste Fuumlr Diebstahl wird das Wort selten uumlberhaupt gebraucht im Neuen Testament nie eher fuumlr das Tragen von Gegenstaumlnden Trotzdem wird Judas als Dieb bezeichnet Das zweifache Imperfekt εἶχεν (er hatte dabei) und ἐβάσταζεν (er pflegte mitzufuumlhren) deutet eher auf ein gewohnheitsmaumlszligiges Verwalten der Kasse hin

Stand 27102015 Seite 101181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1207

127 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌϕεςV-2AAM-2S αὐτήνP-ASF εἰςPREP τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τοῦT-GSM ἐνταϕιασmicroοῦN-GSM microουP-1GS τετήρηκενV-RAI-3S αὐτόP-ASNDarauf sagte Jesus Lass sie Fi r den Tag meines Begraumlbnisses hat sie dies aufbewahrt

Eine weitere Aufbewahrung des Salboumlls fi r die Bestattung des Herrn wie dies einige wenige Handschriften aufweisen erscheint nicht sinnvoll da ein Hinweis auf einen Rest des Salboumlls fehlt und dies spaumlter nicht berichtet wird Dadurch dass die Salbung auf den Tag des Begraumlbnisses des Herrn hinweist wird deutlich dass dieses unmittelbar bevorstehen wi rde Die Zeit seines Todes ist nun nahe gekommen

1208

128 ΤοὺςT-APM πτωχοὺςA-APM

γὰρCONJ πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2P

microεθPREP ἑαυτῶνF-3GPM ἐmicroὲP-1AS

δὲCONJ οὐPRT-N πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2PDie Armen habt ihr naumlmlich immer bei euch mich aber habt ihr nicht immer

Die Akkusativobjekte (die Armen bzw mich) stehen jeweils betont vor der Konstruktion womit der Gegensatz hervorgehoben wird

1209

129 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐκεῖADV ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N διὰPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM microόνονADV ἀλλCONJ ἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἴδωσινV-2AAS-3P ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPMEs erfuhr darauf eine groszlige Menge aus den Juden dass er dort ist und sie kamen nicht nur wegen Jesus allein sondern damit sie auch Lazarus saumlhen den er aus den Toten auferweckt hatte

Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Aufenthaltsort des Herrn in Bethanien im Haus des Simons

1210

1210 ἘβουλεύσαντοV-ADI-3P δὲCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἀποκτείνωσινV-PAS-3PDa beschlossen die Hohenpriester dass sie auch Lazarus toumlteten

Die Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt an Joh 1153 an und fi gt nun ein weiteres Objekt der Mordabsichten der Hohepriester naumlmlich Lazarus hinzu (additive Verwendung)

1211

1211 ὅτιCONJ πολλοὶA-NPM διPREP αὐτὸνP-ASM ὑπῆγονV-IAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Denn viele der Juden begannen seinetwegen hinzugehen und an Jesus zu glauben

1212

1212 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Am naumlchsten Tag als eine groszlige Menge die zum Fest kam houmlrte dass Jesus nach Jerusalem kommt

Τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten Tag) setzt an Joh 121 an

1213

1213 ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT-APN βαΐαN-APN τῶνT-GPM ϕοινίκωνN-GPM καὶCONJ ἐξῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ὑπάντησινN-ASF αὐτῷP-DSM καὶCONJ ἔκραζονV-IAI-3P

ὩσαννάHEB εὐλογηmicroένοςV-RPP-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSMἐνPREP ὀνόmicroατιN-DSN κυρίουN-GSMβασιλεὺςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI

nahmen sie Wedel der Palmen und gingen zur Begegnung mit ihm hinaus und begannen zu rufen Hosanna gelobt der im Namen des Herrn kommt Israels Koumlnig

Die Menge ruft also den messianischen Psalm 11826 und bezieht ihn auf den Herrn Jesus Wie sich einige Tage spaumlter zeigen wi rde mi sste der Messias jedoch erst leiden Erst beim zweiten Kommen wi rde er tatsaumlchlich als Koumlnig Israels erscheinen und tatsaumlchlich angenommen

Stand 27102015 Seite 102181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1214 1214 ΕὑρὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὀνάριονN-ASN ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόP-ASN καθώςADV ἐστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN

Als Jesus nun einen jungen Esel gefunden hatte setzte er sich auf ihn wie es geschrieben ist

Aus einer Erzaumlhlung bei Aesopus 30311 geht hervor dass ein junger Esel (ὀvάριοv) im Vergleich zu anderen Reittieren gering geschaumltzt war bdquoὦ Ζεῦ τί σε ἠδίκησα ὅτι οὕτως ἀirόλλυμαι καὶ ταῦτα οὐχ 11irὸ ἵirirωv ἐvτίμωv οὐδὲ 11irὸ ἡμιόvωv γεvvαίωv ἀλλrsquo 11irὸ ὀvαρίωv ἐλαχίστωvldquo O Zeus was habe ich dir Boumlses getan dass ich so zugrunde gehen muss und das nicht durch edle Pferde und auch nicht durch respektable Maultiere sondern durch elende junge Esel Da der Herr darauf verzichtete mit imposanten Pferden einzureiten kann man seine Demut erkennen

1215 1215 ΜὴPRT-N ϕοβοῦV-PNM-2S θύγατερN-VSF ΣιώνN-PRI ἰδούV-2AAM- 2S ὁT-NSM βασιλεύςN-NSM σουP-2GS ἔρχεταιV-PNI-3S καθήmicroενοςV-PNP-NSM ἐπὶPREP πῶλονN-ASM ὄνουN-GSF

Fuumlrchte dich nicht Tochter Zion siehe dein Koumlnig kommt auf einem Fohlen einer Eselin sitzend

Mit dem Ausdruck θύγατερ Σιώv (Tochter Zion) wird auf den Berg Zion Bezug genommen auf dem Jerusalem gebaut ist insgesamt bezieht sich die Wendung auf die Bewohner Jerusalems Mit irῶλοv ὄvου kann das Junge eines maumlnnlichen oder weiblichen Esels sein Aus Sach 99 wird ersichtlich dass es das einer Eselin ist

1216 1216 ΤαῦταD-APN δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN- NPM αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN πρῶτονA- ASN ἀλλCONJ ὅτεADV ἐδοξάσθηV-API- 3S ἸησοῦςN-NSM τότεADV ἐmicroνήσθησανV-API-3P ὅτιCONJ ταῦταD-NPN ἦνV-IXI-3S ἐπPREP αὐτῷP-DSM γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN καὶCONJ ταῦταD-APN ἐποίησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

Das verstanden aber seine Juumlnger zuerst nicht Aber als Jesus verherrlicht worden war da erinnterten sie sich dass das uumlber ihn geschrieben war und man das fuumlr ihn getan hatte

Ταῦτα (das) ist Plural und bezieht sich somit auf das gesamte Geschehen nicht nur auf den Vers davor Das Verb ἦv und γεγραμμέvα gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen (war geschrieben)

1217 1217 ἘmicroαρτύρειV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM microετPREP αὐτοῦP-

GSM ὅτεADV τὸνT-ASM ΛάζαρονN-ASM ἐϕώνησενV-AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ ἤγειρενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Die Menge nun die bei ihm war als er Lazarus aus dem Grab gerufen und ihn von den Toten auferweckt hat hatte begonnen Zeugnis (davon) abzulegen

Dieser Vers leitet ein warum die Menge aus Jerusalem dem Herrn entgegenging Die Konjunktion ὅτε entspricht hier als nicht dem Konnektor dass Es wird eine Zeitrelation codiert weniger inhaltlich erklaumlrt woruumlber die Menge Zeugnis ablegt dh die Menge die bei der Auferweckung des Lazarus dabei war berichtet nun davon Dass lesen nur sehr wenige und schlechte Handschriften wie P66 Selbst die Hauptzeugen des alexandrinischen Textes lesen sogar als (P44vid P75vid Aleph A B)

1218 1218 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN καὶCONJ ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἤκουσενV- AAI-3S τοῦτοD-ASN αὐτὸνP-ASM πεποιηκέναιV-RAN τὸT-ASN σηmicroεῖονN-ASN

Daher kam ihm die Menge auch entgegen weil sie houmlrten dass er dieses Zeichen getan hatte

Das Pronomen τοῦτο (dieses) steht betont in Form eines Hyperbatons also linksversetzt

1219 1219 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ΦαρισαῖοιN-NPM εἶπονV-2AAI-3P πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΘεωρεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ οὐκPRT-N

ὠϕελεῖτεV-PAI-2P οὐδένA-ASN ἴδεV-AAM-2S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSMὀπίσωADV αὐτοῦP-GSM ἀπῆλθενV-2AAI-3S

Da sprachen die Pharisaumler zueinander Ihr seht dass ihr gar nichts erreicht Siehe die Welt ist hinter ihm hergelaufen

In Kap 1147f hatten die Pharisaumler und Hohenpriester beschlossen etwas zu unternehmen um das Volk abzuhalten Jesus nachzufolgen Die Verwendung von κόσμος (Welt) ist eine Hyperbole (Uumlbertreibung) um Bestuumlrzung auszudruumlcken dass dem Anschein nach so viele Menschen Jesus nachfolgen wuumlrden

Stand 27102015 Seite 103181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 104181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1226 1226 ἘὰνCOND ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS ἀκολουθείτωV-PAM-3S καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ἐκεῖADV καὶCONJ ὁT-NSM διάκονοςN- NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM ἔσταιV-FXI-3S καὶCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιmicroήσειV-FAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πατήρ N-NSM

Wenn jemand mir dienen will soll er mir nachfolgen und wo ich bin dort wird auch mein Diener sein und wenn jemand mir dient wird ihn der Vater ehren

Das Verb διακονῇ im Praumlsens (er will dienen) ist konativ zu verstehen und bezeichnet die Absicht Das Praumlsens εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft und den gemeinsamen Aufenthalt der Diener mit dem Herrn

1227 1227 ΝῦνADV ἡT-NSF ψυχήN-NSF microουP-1GS τετάρακταιV-RPI-3S καὶCONJ τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S ΠάτερN-VSM σῶσόνV-AAM-2S microεP-1AS ἐκPREP τῆςT- GSF ὥραςN-GSF

ταύτηςD-GSF ἈλλὰCONJ διὰPREP

τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ταύτην D-ASF

Meine Seele ist nun erschuumlttert und was soll ich sagen Vater rette mich aus dieser Stunde Doch ich bin dazu in diese Stunde gekommen

Die hypothetische Frage an den Vater ist negativ zu beantworten Der Konnektor ἀλλὰ (doch) fuumlhrt zu einer Korrektur des eigentlich aus menschlicher Sicht Erwartbaren und verweist auf das Eigentliche Der Herr bittet den Vater also nicht ihn vor dem Tod zu bewahren Von diesem hat der Herr einige Verse vorher im Bild des sterbenden Weizenkorns bereits geredet

1228 1228 ΠάτερN-VSM δόξασόνV-AAM- 2S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ϕωνὴN-NSF ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ΚαὶCONJ ἐδόξασαV-AAI-1S καὶCONJ πάλινADV δοξάσωV-FAI-1S

Vater verherrliche deinen Namen Da kam eine Stimme vom Himmel Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen

Gott hatte bereits durch die Wunder die der Herr getan hatte seinen Namen verherrlicht Durch reάλιν (wieder) wird eine erneute Verherrlichung angezeigt die Gott durch das Opfer seines Sohnes erfahren wuumlrde

1229 1229 ὉT-NSM οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούσαςV-AAP-NSM ἔλεγενV-IAI-3S βροντὴνN-ASF γεγονέναιV-2RAN ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ἌγγελοςN-NSM αὐτῷP-DSM λελάληκεν V-RAI-3S

Die Menge die dabeistand und es houmlrte begann zu sagen Ein Donner ist geschehen Andere fingen an zu sagen Ein Engel hat zu ihm geredet

Sowohl die beiden Imperfekte begann(en) zu sagen als auch die beiden Perfekte geschehen und geredet zeigen die Nachhaltigkeit der Stimme vom Himmel bei den Houmlrern

1230 1230 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N διʼPREP ἐmicroὲP-1AS αὕτηD-NSF ἡT-NSF ϕωνὴN-NSF γέγονενV-2RAI-3S ἀλλὰCONJ διʼPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Jesus antwortete und sprach Nicht wegen mir ist diese Stimme geschehen sondern wegen euch

Die eigentlichen Adressaten der Stimme vom Himmel war die Menge nicht der Herr Die Zuhoumlrer sollten dadurch zum Glauben an ihn finden

1231 1231 ΝῦνADV κρίσιςN-NSF ἐστὶνV- PXI-3S τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM νῦνADV ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM τούτουD-GSM ἐκβληθήσεταιV-FPI-

Nun ist das Gericht uumlber dieses Welt Nun wird der Oberste dieser Welt nach drauszligen hinausgestoszligen werden

Das zweimalige Vorkommen des Adverbs νῦν (nun) nimmt das Werk des Herrn am Kreuz vorweg als ob es bereits geschehen waumlre Die Phrase τοῦ κόσμου τούτου (uumlber diese Welt) ist ein Genitivus objectivus Das Kopfnomen Gericht beinhaltet eine verbale Idee (richten) deren Objekt die Welt ist Dieses Gericht erfuumlllt sich darin dass der Oberste der Welt entfernt bzw entmachtet wird also Satan auf den sich Jesus ebenso in Joh 1430 und 1611 bezieht Satans Niederlage geschah durch den Tod des Herrn Jesus am Kreuz (Heb 214-15)

1232 1232 ΚἀγὼP-1NS-C ἐὰνCOND ὑψωθῶV-APS-1S ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF πάνταςA-APM ἑλκύσωV-FAI- 1S πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF-1ASM

Und wenn ich von der Erde erhoumlht worden bin werde ich alle zu mir selbst ziehen

Der Herr nimmt hier bereits Bezug auf die Art seiner Hinrichtung durch das Kreuz Da jeder Mensch zum Heil kommen soll ist reάντας (alle) auf die ganze Menschheit zu beziehen dh alle Menschen auf der Welt Zur Wendung ἕλκω reρός (ziehen zu) vgl Herodotus Historiae 2124 διαreεραιωθέντας δὲ τὸν reοταμὸν reλοίοισι το ὺς λίθους ἑτέροισι ἔταξε ἐκδέκεσθαι καὶ reρὸς τὸ Λιβυκὸν καλεόμενον ὄρος reρὸς τοῦτο ἕλκειν Wenn die Steine nun uumlber den Fluss auf Fahrzeuge gebracht waren so mussten andere sie aufnehmen und zum sogenannten libyschen Gebirge ziehen

Stand 27102015 Seite 105181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1233 1233 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV- IAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἔmicroελλενV-IAI-3S ἀποθνῄσκεινV-PAN

Das sagte er dabei nun um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Der Ausdruck ποίῳ θανάτῳ (durch welchen Tod) ist ein Dativus Modi gibt also nicht den Urheber oder Verursacher sondern die Art und Weise des Todes an

1234 1234 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ἩmicroεῖςP-1NP ἠκούσαmicroενV-AAI-1P ἐκPREP τοῦT-GSM νόmicroουN-GSM ὅτιCONJ ὁT-NSM χριστὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖV-PQI-3S ὑψωθῆναιV-APN τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ΤίςI-NSM ἐστινV-

PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Es antwortete ihm die Menge Wir haben vom Gesetz gehoumlrt dass der Christus in Ewigkeit bleibt Und wie sagst du dass der Sohn des Menschen erhoumlht werden muss Wer ist dieser Sohn des Menschen

Die Menge denkt an Stellen im Gesetz (νόμος) das hier auf das ganze Alte Testament zu beziehen ist wie 2Sam 616 Psa 7217 894 35-37 11014 Jes 97 Hes 3725 und Dan 714 Jedoch war ihnen unklar dass der Messias erst leiden und sterben muumlsste

1235 1235 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἐστινV-PXI-3S ΠεριπατεῖτεV-PAM- 2P ἕωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P ἵναCONJ microὴPRT-N σκοτίαN-NSF ὑmicroᾶςP-2AP καταλάβῃV-2AAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM περιπατῶνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S ποῦPRT-I ὑπάγει V-PAI-3S

Da sprach Jesus zu ihnen Noch eine kurze Zeit ist das Licht bei euch Wandelt solange ihr das Licht habt damit die Finsternis euch nicht erfasse Und wer in der Finsternis wandelt weiszlig nicht wohin er geht

Moumlglicherweise verstanden die Zuhoumlrer das Gesagte nicht was Jesus in V 35-36 sagen wollte Das Licht bezieht sich auf Jesus (wie in Joh 14-59 812) Wandel im Licht bezieht sich auf den Glauben an Jesus (V 36) Eine kurze Zeit beschreibt dir kurze Restzeit des Herrn auf der Erde Wandel in der Finsternis zeigt das Leben ohne den Herrn Jesus

1236 1236 ἝωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ υἱοὶN-NPM ϕωτὸςN-GSN γένησθεV- 2ADS-2P ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἀπελθὼνV-2AAP-NSM ἐκρύβηV-2API-3S ἀπʼPREP αὐτῶνP-GPM

Solange ihr das Licht habt glaubt an das Licht damit ihr Soumlhne des Lichts werdet Dies sagte Jesus und als er sich entfernt hatte verbarg er sich vor ihnen

Die Praumldikate ἀπελθὼν (entfernend) und ἐκρύβη (er verbarg) stellen eine Neben- und Hauptsatz dar (Hypotaxe) keine Beiordnung (Parataxe) daher ist eine Konjunktion und nicht notwendig

1237 1237 ΤοσαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP-GSM σηmicroεῖαN-APN πεποιηκότοςV-RAP-GSM ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPM οὐκPRT-N ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Obwohl er aber so viele Zeichen vor ihnen getan hatte glaubten sie nicht an ihn

Τοσαῦτα bis αὐτῶν ist ein Genitivus absolutus also ein Nebensatz mit konzessiver Relation dh einer Einraumlumung (obwohl) Im Gegensatz zum Participium conjunctum zwei verscheidene Subjekte in Haupt- und Nebensatz So groszlig waumlre τηλικοῦτος daher eher so viele da auch Plural

Stand 27102015 Seite 106181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1238 1238 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἨσαΐουN-GSM τοῦT-GSM προϕήτουN-GSM πληρωθῇV-APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐπίστευσενV-AAI-3S τῇT-DSF ἀκοῇN-DSF ἡmicroῶνP-1GP ΚαὶCONJ ὁT-NSM βραχίωνN-NSM κυρίουN-GSM τίνιI-DSM

sodass das Wort des Propheten Jesajas erfuumlllt wurde das er sprach Herr wer hat unserer Verkuumlndigung geglaubt und wem ist der Arm des Herrn geoffenbart worden

Mit der Konjunktion ἵνα (sodass) druumlckt Johannes hier die Folge des Verses davor aus An die Angabe eines Zwecks ist nicht zu denken (damit) denn dies wuumlrde bedeuten dass der Unglaube bezweckt waumlre um die Prophetie Jesajas zu erfuumlllen Es handelt sich jedoch um eine Weissagung und nicht um eine Vorherbestimmung

1239 1239 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οὐκPRT-N ἠδύναντοV-INI-3P-ATT πιστεύεινV-PAN ὅτιCONJ πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM

Sie konnten daher nicht glauben da Jesaja wiederum sagte

Die Formulierung mit διὰ τοῦτο (daher) als Grund des Unglaubens wird im Zitat von Jesaja erklaumlrt

1240 1240 ΤετύϕλωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ πεπώρωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἵναCONJ microὴPRT-N ἴδωσινV-2AAS-3P τοῖςT-DPM ὀϕθαλmicroοῖςN-DPM καὶCONJ νοήσωσινV-AAS-3P τῇT-DSF καρδίᾳN-DSF καὶCONJ ἐπιστραϕῶσινV-2APS-3P καὶCONJ ἰάσωmicroαιV-ADS-1S αὐτούςP-APM

Er hat ihre Augen blind gemacht und ihre Herzen verhaumlrtet sodass sie nicht mit den Augen sehen und dem Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile

Τετύϕλωκεν (er hat blind gemacht) referenziert Gott als impliziertes Subjekt Gott hat auf die Ablehnung der Gesamtheit des juumldischen Volkes mit Verstockung reagiert Mit ἰάσωμαι (ich heile) bezieht sich Johannes auf Jesus als den Messias der das verstockte Volk nicht heilen werden koumlnne solange es sich im Unglauben befindet

1241 1241 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὅτεADV εἶδενV-2AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐλάλησενV-AAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM

Das sagte Jesaja als er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach

Die Konjunktion καὶ (und) gibt die Folge an dass Jesaja die Herrlichkeit des Herrn sah naumlmlich das er davon sprach Die Pronomen αὐτοῦ (seine) beziehen sich jeweils auf Christus der am Ende des letzten Verses erwaumlhnt wurde Da Jesaja die Herrlichkeit Gottes sah beweist dies die Gottheit des Herrn Jesus

1242 1242 ὍmicroωςCONJ microέντοιCONJ καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM

ἀρχόντωνN-GPM πολλοὶA-NPM

ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-

ASM ἀλλὰCONJ διὰPREP τοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM οὐχPRT-N ὡmicroολόγουνV-IAI-3P ἵναCONJ microὴPRT-N

ἀποσυνάγωγοιA-NPM γένωνταιV-

Trotzdem glaubten doch auch von den Obersten viele an ihn aber wegen der Pharisaumler bekannten sie es nicht damit sie nicht von der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Zu ὅμως μέντοι καὶ (trotzdem doch auch) vgl Philo Legatio ad Gaium 1334 ὅμως μέντοι καὶ τὴν χάριν διδοὺς ἔδωκεν οὐκ ἀκέραιον Trotzdem obwohl er ihm die Gunst gab gab er sie doch nicht unverdorben Der Ausdruck οὐχ ὡμολόγουν (sie bekannten nicht) ist dem Tempus nach Imperfekt daher war das offene Bekenntnis dauerhaft nicht bzw nie vorhanden

1243 1243 ἨγάπησανV-AAI-3P γὰρCONJ

τὴνT-ASF δόξανN-ASF τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM microᾶλλονADV ἤπερPRT τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Denn sie liebten die Ehre der Menschen mehr als die Ehre Gottes

Nach dem Wort δόξα (Ehre) verwendet Johannes wohl jeweils einen Genitivus auctoris die Ehre bzw Anerkennung die von Menschen bzw von Gott kommt

Stand 27102015 Seite 107181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1244 1244 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἔκραξενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS οὐPRT-N πιστεύειV-PAI-3S εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἀλλʼCONJ εἰςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Jesus rief nun und sprach Wer an mich glaubt glaubt nicht an mich sondern an den der mich gesandt hat

Das Paradoxon wer glaubt - glaubt nicht ist am ehesten im Sinne von sowohl als auch aufzufassen bzw nicht nur sondern auch womit die Einheit des Vaters und des Sohnes zum Ausdruck kommt (vgl auch den naumlchsten Vers)

1245 1245 καὶCONJ ὁT-NSM θεωρῶνV-PAP- NSM ἐmicroέP-1AS θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microε

Und wer mich sieht sieht den der mich gesandt hat

Jesus ist das vollkommene Abbild des Vater wer ihn mit den Augen des Glaubens sieht sieht auch Gott den Vater der ihn gesandt hat

1246 1246 ἘγὼP-1NS ϕῶςN-ASN εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἐλήλυθαV- 2RAI-1S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S

Ich bin als das Licht in die Welt gekommen sodass jeder der an mich glaubt nicht in der Finsternis bleibt

Licht ist eine Naumlherbestimmung des Subjekts ich und als solches auch ohne Artikel nicht unbestimmt dh also nicht (irgend)ein Licht sondern das Licht Didymus Caecus De trinitate 3986414 und Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 18610 uva setzen daher mit Artikel fort also auch das Licht

1247 1247 ΚαὶCONJ ἐάνCOND τίςX-NSM microουP-1GS ἀκούσῃV-AAS-3S τῶνT-GPN ῥηmicroάτωνN-GPN καὶCONJ microὴPRT-N πιστεύσῃV-AAS-3S ἐγὼP-1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S αὐτόνP-ASM οὐPRT-N γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-

1S ἵναCONJ κρίνωV-PAS-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ σώσωV-AAS-1S τὸνT-ASM

Und wenn jemand meine Worte houmlrt und nicht glaubt richte ich ihn nicht denn ich bin nicht gekommen damit ich die Welt richte sondern damit ich die Welt rette

Das Pronomen μου (meine) ist als Hperbaton linksversetzt und somit betont (statt normalerweise τῶν ῥημάτων μου) Daher stehen die eigenen Worte des Herrn Jesus im Vordergrund nicht die eines anderen

1248 1248 ὉT-NSM ἀθετῶνV-PAP-NSM ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ microὴPRT-N λαmicroβάνωνV-PAP-NSM τὰT-APN ῥήmicroατάN-APN microουP-1GS ἔχειV-PAI-3S τὸνT-ASM κρίνονταV-PAP-

ASM αὐτόνP- ASM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἐλάλησαV-AAI-1S ἐκεῖνοςD-NSM κρινεῖV-FAI-

3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF

Wer mich verwirft und meine Ausspruumlche nicht annimmt hat das was ihn richtet Das Wort das ich geredet habe Jenes wird ihn richten am letzten Tag

Wer das was der Herr ihm gesagt hat und seine Person verwirft und nicht annimmt der wird im Gericht damit konfrontiert Mit dem Verb κρινεῖ (es wird richten) ist ein negatives Gerichtsurteil impliziert dh eine Verurteilung

1249 1249 ὍτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐξPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλάλησαV-AAI-1S ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN- NSM αὐτόςP-NSM microοιP-1DS ἐντολὴνN- ASF ἔδωκενV-AAI-3S τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S καὶCONJ τίI-ASN

λαλήσωV-AAS-1S

Denn ich habe nicht von mir selbst aus geredet sondern der der mich gesandt hat er gab mir ein Gebot was ich sagen und was ich reden soll

Der Ausdruck ἐντολή (ein Gebot) hat im Deutschen an erster Stelle den unbestimmten Artikel und nicht das Zahlwort also nicht ein einziges

Stand 27102015 Seite 108181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1250 1250 ΚαὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF αὐτοῦP-GSM ζωὴN-NSF αἰώνιόςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἃR-APN οὖνCONJ λαλῶV-PAI-1S ἐγώP- 1NS καθὼςADV εἴρηκένV-RAI-3S-ATT microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV λαλῶ V-PAI-1S

Und ich weiszlig dass sein Gebot ewiges Leben ist Was ich also rede rede ich so wie es der Vater zu mir geredet hat

Das Gebot Gottes das der Herr verkuumlndigt fuumlhrt die Glaumlubigen zum ewigen Leben Wenn die Botschaft und der Herr verworfen wird wird der Betreffende im Gericht verurteilt werden (V 48) Das redet der Herr zur Welt genauso wie er es vom Vater gehoumlrt hat

Stand 27102015 Seite 109181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1301 131 ΠρὸPREP δὲCONJ τῆςT-GSF

ἑορτῆςN-GSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐλήλυθενV-

2RAI-3S αὐτοῦP- GSM ἡT-NSF ὥραN-

NSF ἵναCONJ microεταβῇV-2AAS-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἀγαπήσαςV-AAP-

NSM τοὺςT-APM ἰδίουςA-APM τοὺςT-APM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰςPREP τέλοςN-ASN ἠγάπησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM

Vor dem Fest des Passah dann da Jesus wusste dass seine Stunde gekommen ist dass er von dieser Welt hinginge zum Vater liebte er da er die Seinen die in der Welt sind geliebt hatte sie bis zum Ende

Zur Angabe eἰς τέλος (bis zum Ende) vgl Διὰ τὸ ἠγαπηκέναι τὰ βλαβeρὰ eἰς τέλος τουτέστι παντeλῶς (Didymus Caecus Fragmenta in Psalmos 555) Diese Phrase bedeutet also παντeλῶς (vollkommen bzw voumlllig) Chrysostomus In Joannem 382 gibt als Synonym διηνeκῶς an (dh fuumlr immer immerwaumlhrend) Die Liebe des Herrn Jesus war somit zeitlich und auch qualitatativ vollkommen Jesus zeigt dies in der Fuszligwaschung

1302 132 ΚαὶCONJ δείπνουN-GSN

γενοmicroένουV-2ADP-GSN τοῦT-GSM διαβόλουA-GSM ἤδηADV

βεβληκότοςV-RAP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἸούδαN-

GSM

ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτουN-GSM ἵναCONJ αὐτὸνP-ASM παραδῷV-

Und als das Abendessen stattfand wobei der Teufel schon Judas Iskariot ins Herz gegeben hatte dass er ihn uumlberliefere

V 2-4 ist ein ganzer komplexer Satz der in seiner Struktur so abgebildet wird obwohl dies im Deutschen ungewoumlhlich ist Die Phrase δeίπνου γeνομένου (als das Abendessen stattfand) als Genitivus absolutus leitet den temporalen Nebensatz ein der Hauptsatz schlieszligt erst in V4 mit dem Praumldikat ἐγeίρeται (er stand auf) an Auf den ersten Nebensatz folgt ein zweiter Genitivus absolutus (mit τοῦ διαβόλου etc)

1303 133 εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM

πατὴρN-NSM εἰςPREP τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ ὅτιCONJ

ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S

N-καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM

stand er da Jesus wusste dass ihm alles vom Vater in die Haumlnde gegeben war und dass er von Gott ausgegangen war und zu Gott zuruumlckkehren wuumlrde

1304 134 ἐγείρεταιV-PPI-3S ἐκPREP τοῦT- GSN δείπνουN-GSN καὶCONJ τίθησινV- PAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN καὶCONJ λαβὼνV-2AAP-NSM λέντιονN-ASN διέζωσενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

vom Abendesssen auf und legt die Oberkleider ab und als er ein Tuch genommen hatte bindet er (es) sich selbst um

Laut PseudondashZonaras Lexicon L1297 ist λέντιον ein Tuch zur Reinigung

1305 135 ΕἶταADV βάλλειV-PAI-3S ὕδωρN- ASN εἰςPREP τὸνT-ASM νιπτῆραN-ASM

καὶCONJ ἤρξατοV-ADI-3S νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM τῶνT-GPM

microαθητῶνN-GPM καὶCONJ ἐκmicroάσσεινV-PAN τῷT-DSN λεντίῷN- DSN ᾧR-DSN ἦνV-IXI-3S διεζωσmicroένοςV-RPP-NSM

Dann gieszligt er Wasser in das Waschbecken und begann die Fuumlszlige der Juumlnger zu waschen und mit dem Tuch abzutrocknen mit dem er umbunden war

Das Wort νιπτήρ (Waschbecken) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor Der Gegenstand kann nicht groszlig sein sodass der Herr es mitfuumlhren konnte vgl dazu Athenaeus Deipnosophistae 561 Ξανθίππη χαλeπὴ ἦν γυνή ἥτις καὶ νιπτῆρας αὐτοῦ κατέχeι τῆς κeφαλῆς Xantippe war eine boumlse Frau die auch Waschbecken uumlber seinem Kopf ausgoss Das Verb ἦν und διeωσμένος gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war umbunden Normalerweise ist das Objekt das man umguumlrtet oder umbindet (διαώννυμι) das Gewand vgl Appianus Bellum Civile 1215 οἱ δὲ τὰ ἱμάτια διαωσάμeνοι Die anderen aber umguumlrteten die Gewaumlnder Der Herr nun benutzt das Tuch um es sich umzubinden damit er es fuumlr diesen Dienst mit sich fuumlhren konnte

1306 136 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ πρὸςPREP ΣίmicroωναN-ASM ΠέτρονN- ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἐκεῖνοςD-NSM ΚύριεN-VSM σύP-2NS microουP-1GS νίπτειςV-PAI-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Er kommt darauf zu Simon Petrus und jener sagt zu ihm Herr du waumlschst meine Fuumlszlige

Das Waschen der Fuumlszlige war der Dienst von Sklaven vgl 1Sam 2541 (LXX) wo die gleiche Pharase verwendet wird καὶ ἀνέστη καὶ προσeκύνησeν ἐπὶ τὴν γῆν ἐπὶ πρόσωπον καὶ eἶπeν ἰδοὺ ἡ δούλη σου eἰς παιδίσκην νίψαι πόδας τῶν παίδων σου Und sie stand auf und neigte sich zur Erde auf ihr Angesicht und sprach Siehe deine Magd wird zur Dienerin die Fuumlszlige deiner Knechte zu waschen Das Pronomen σὺ (du) ist explizit und μου (meine) ist betont vorangestellt (Hyerbaton) Das deutet auf das Unverstaumlndnis des Petrus hin wer wem die Fuumlszlige waumlscht naumlmlich der Herr den Juumlngern da dies Aufgabe von Sklaven war

Stand 27102015 Seite 110181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1307 137 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ὋR-ASN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S σὺP-2NS οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ἄρτιADV γνώσῃV-FDI-2S δὲCONJ microετὰPREP ταῦταD-APN

Jesus antwortete und sprach zu ihm Was ich tue verstehst Du jetzt nicht du wirst es aber danach verstehen

Die zeitliche Referenz von μer ὰ rαῦrα (danach) ist offen Entweder meint der Herr dass die Dinge nach der Ausfuumlhrung genauer erklaumlrt werden oder nach dessen Tod und Auferstehung

1308 138 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΟὐPRT-N microὴPRT-N νίψῃςV-AAS-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM microουP-1GS εἰςPREP

τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND microὴPRT-N νίψωV-AAS-1S σεP-2AS οὐκPRT-N ἔχειςV-PAI-2S microέροςN-ASN microετʼPREP ἐmicroοῦ P-1GS

Da spricht Petrus zu ihm Keinesfalls sollst du meine Fuumlszlige in Ewigkeit waschen Jesus antwortete ihm Wenn ich dich nicht wasche hast du kein Teil mit mir

Ignatius Epistulae vii genuinae 76 versteht den Ausdruck oὐK ἔχeις μέρoς μer ᾽ ἐμoυ (du hast kein Teil mit mir) auf folgende Weise Kαὶ μerrsquo αὐr(Uν μoι rὸ μέρoς γένoιro σχeῖν ἐν θeῷ Moumlge es mir gegoumlnnt sein mit ihnen mein Teil zu bekommen bei Gott Ignations versteht die Wendung als die zukuumlnftige Gemeinschaft zweier Parteien bei Gott Vgl auch Agathangelus Vita acephala 112 πρὸς rὸ δυνηθr)ναι μέρoς σχeῖν μerὰ r(Uν eἰς rὰς oἰKoδoμὰς r(Uν ἁγίων μαρrύρων Kαμνόνrων Um ein Teil mit denen haben zu koumlnnen in den Wohnungen der heiligen leidenden Maumlrtyrern Der Herr redet hier von einer geistlichen Reinigung und setzt an der natuumlrlichen an Die Fuszligwaschung weist auf die Reinigung hin die durch den spaumlteren Tod des Herrn moumlglich werden wuumlrde Damit wuumlrden die Juumlnger Anteil am Herrn bekommen

1309 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM microὴPRT-N τοὺςT-

APM πόδαςN-APM microουP-1GS microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF

Da spricht Simon Petrus zu um Herr nicht nur meine Fuumlszlige sondern auch die Haumlnde und den Kopf

Das Verb wasche vom Satz davor ist zu den Objekten Fuumlszlige Haumlnde Kopf mitzudenken

1310 1310 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM λελουmicroένοςV-RPP-NSM οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειV-PAI-3S ἢPRT τοὺςT- APM πόδαςN-APM νίψασθαιV-AMN ἀλλʼCONJ ἔστινV-PXI-3S καθαρὸςA-NSM ὅλοςA-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἀλλʼCONJ οὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Der Gebadete hat keinen Bedarf (daran) auszliger den sich die Fuumlszlige zu waschen sondern er ist ganz rein und ihr seid rein aber nicht alle

Die Form λeλoυμ ένoς (gebadet) laumlsst offen ob die Person sich selbst gebadet hat oder gebadet wurde (Medium oder Passiv) Ob jemand sich selbst gereinigt hat oder vom Herrn gereinigt wurde laumlsst die Grammatik offen

1311 1311 ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ τὸνT- ASM παραδιδόνταV-PAP-ASM αὐτόνP- ASM διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπενV-2AAI-3S ΟὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P

Er kannte naumlmlich den der ihn uumlberliefert Daher sagte er Nicht alle seid ihr rein

Die spaumltere Uumlberlieferung des Herrn durch Judas zeigte dessen Unreinheit und Unglaumlubigkeit uumlber die der Herr schon zuvor Auskunft gab wenn auch nur indirekt

1312 1312 ὍτεADV οὖνCONJ ἔνιψενV-AAI- 3S τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτῶνP- GPM καὶCONJ ἔλαβενV-2AAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM ἀναπεσὼνV-2AAP-NSM πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΓινώσκετεV-PAM-2P τίI-ASN πεποίηκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Nachdem er nun ihre Fuumlszlige gewaschen und seine Obergewaumlnder genommen hatte sagte er ihnen als er wieder Platz genommen hatte Versteht ihr was ich euch getan habe

Das Adverb πάλιν (wieder) verweist darauf dass der Herr vor seinem Dienst auf seinem Platz war von dem er aufgestanden ist und sich nun wieder dorthin zuruumlckbegeben hat Vor dem Essen war es Aufgabe der Sklaven diesen Dienst der Fuszligwaschung vorzunehmen Vgl Tobit 79 Kαὶ ὅre ἐλoύσανro Kαὶ ἐνίψανro Kαὶ ἀνέπeσαν δeιπνr)σαι Man badete und wusch sich und lieszlig sich nieder um zu essen

1313 1313 ὙmicroεῖςP-2NP ϕωνεῖτέV-PAI-2P

microεP-1AS ὉT-NSM διδάσκαλοςN-NSM

καὶCONJ ὉT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ καλῶςADV λέγετεV-PAI-2P εἰmicroὶV-PXI-1S γάρCONJ

Ihr nennt mich Lehrer und Herr und ihr sagt es zurecht denn ich bin es

Das Verb φωνeῖrέ (ihr nennt) kann hier auch anreden mit bedeuten Die Anrede ὁ διδάσKαλoccedil Kαίmiddot ὁ Kύριoς (Lehrer und Herr) steht im Nominativ mit Artikel der hier dem Vokativ entspricht Indem sie Jesus so bezeichneten machen sie deutlich dass sie dessen Juumlnger und Diener sind und nicht umgekehrt obwohl der Herr hier den Dienst der Sklaven verrichtet

Stand 27102015 Seite 111181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1314 1314 ΕἰCOND οὖνCONJ ἐγὼP-1NS ἔνιψαV-AAI-1S ὑmicroῶνP-2GP τοὺςT-APM πόδαςN-APM ὁT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὀϕείλετεV-PAI-2P ἀλλήλωνC-GPM νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Wenn nun ich eure Fuumlszlige gewaschen habe der Herr und Lehrer seid auch ihr verpflichtet einander die Fuumlszlige waschen

Der Herr Jesus setzt zwar an der Fuszligwaschung an betont dabei aber das gegenseitige Dienen und Vergeben Wenn der Herr selbst schon den Sklavendienst versehen hat sind seine Juumlnger noch viel mehr dazu verpflichtet seinem Beispiel nachzueifern Das Verb ὀφeίλere (ihr seid verpflichtet) verdeutlicht eine moralische Pflicht

1315 1315 ὙπόδειγmicroαN-ASN γὰρCONJ ἔδωκαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐποίησαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP

ποιῆτεV-PAS-2P

Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben damit so wie ich gehandelt habe auch ihr handelt

Zur Verbindung von ὑπόδeιγμα (Beispiel) und δίδωμι (geben) vgl Plutarchus Marcellus 2015 Τῶν δὲ Pωμαίων roῖς ἐKrὸς ἀνθρώπoιςδeινῶν μὲν eἶναι πόλeμoν μerαχeιρίσασθαι Kαὶ φoβeρῶν eἰς χeῖρας ἐλθeῖν νoμιζoμένων eὐγνωμoσύνης δὲ Kαὶ φιλαν-θρωπίας Kαὶ ὅλως πoλιrιKῆς ἀρerῆς ὑπoδeίγμαrα μὴ δeδωKόrων πρῶroς δoKeῖ rόre ΜάρKeλλoς ὑπoδeῖξαι roῖς Ἕλλησι διKαιorάroυςPωμαίoυς Waumlhrend die Roumlmer bei den anderen Voumllkern schon als Meister im Kriegshandwerk und furchtbar im Nahkampf galten aber von Menschenliebe und uumlberhaupt von politischer Tugend noch kein Beispiele abgegeben haben scheint Marcellus damals als erster der Griechendie groszlige Gerechtigkeit der Roumlmer bewiesen zu haben In beiden Faumlllen handet es sich also um vorbildliche Handlungen

1316 1316 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA-NSM-C τοῦT- GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP-GSM οὐδὲADV ἀπόστολοςN-NSM microείζωνA-NSM-C

τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV-AAP-GSM αὐτόνP-ASM

Wahrlich wahrlich ist sage euch Weder ist ein Sklave groumlszliger als sein Herrn noch ein Gesandter groumlszliger als der ihn geschickt hat

Der Gedanke den der Herr hier wichtig macht ist dass keiner seiner Diener groumlszliger von sich zu denken und auch unterste und niedrigste Dienste zu uumlbernehmen hat

1317 1317 ΕἰCOND ταῦταD-APN οἴδατεV- RAI-2P microακάριοίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS-2P αὐτάP-APN

Wenn ihr das wisst seid ihr gluumlckselig wenn ihr es tut

Das Pronomen αὐrά (es) bezieht sich auf die eben vom Herrn gesagten Anweisungen an die Seinen Das Wort μαKάριoί (gluumlckselig) bezieht sich nicht auf einen emotionalen Gluumlckszustand sondern auf den Segen Gottes der einem solchen zukommt

1318 1318 ΟὐPRT-N περὶPREP πάντωνA- GPM ὑmicroῶνP-2GP λέγωV-PAI-1S ἐγὼP- 1NS οἶδαV-RAI-1S

οὓςR-APM ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ἀλλCONJ

ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF πληρωθῇV-APS-3S ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microετPREP ἐmicroοῦP-1GS τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐπῆρενV-AAI-3S ἐπPREP ἐmicroὲP-1AS

τὴνT-ASF πτέρνανN-ASF αὐτοῦ P-GSM

Ich rede nicht von euch allen Ich weiszlig welche ich erwaumlhlt habe Doch sodass die Schrift erfuumlllt wird Der mit mir das Brot isst hat seine Ferse gegen mich erhoben

Jesus wusste als der Sohn Gottes immer schon wer ihn verraten wuumlrde Durch die Souveraumlnitaumlt Gottes wurde dieser feige Verrat aber prophetisch angekuumlndigt worauf Jesus hier Bezug nimmt und in die Plaumlne Gottes einbezogen ohne dass Gott der Urheber dieser boumlsen Tat war da diese durch Johannes Satan bzw Judas zugeschrieben wird

1319 1319 ἈπPREP ἄρτιADV λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP πρὸPREP τοῦT-GSM γενέσθαιV-2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS-3S πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS

Ab jetzt sage ich es euch bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt dass ich es bin

Die Faumlhigkeit des Herrn Dinge im Voraus zu sagen sollte den Glauben der Juumlnger staumlrken dass er der verheiszligene Messias ist nachdem diese sich dann tatsaumlchilch zugetragen haben Die Konjunktion ὅrαν (wenn) bezieht sich auf Zeitverhaumlltnisse nicht auf eine Bedingung (falls)

1320 1320 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὉT-NSM λαmicroβάνωνV- PAP-NSM ἐάνCOND τιναX-ASM πέmicroψωV- AAS-1S ἐmicroὲP-1AS λαmicroβάνειV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ἐmicroὲP-

1AS λαmicroβάνωνV-PAP-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM

πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer aufnimmt wenn ich jemanden sende nimmt mich auf Wer nun mich aufnimmt nimmt den auf der mich gesandt hat

Der Herr Jesus identifiziert sich auf das Aumluszligerste mit den Seinen sodass er es auf die gleiche Ebene stellt ob jemand ihn oder seine Juumlnger aufnimmt Die Gruppe derer die der Herr gesandt hat besteht zunaumlchst aus den Aposteln dann aber auch aus allen andern Juumlngern Der Gedanke setzt an den Juumlngern des Herrn an setzt sich am Herrn selbst fort und endet bei Gott dem Vater der den Herrn gesandt hat

Stand 27102015 Seite 112181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1321 1321 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐταράχθηV-API- 3S τῷT-DSN πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ

ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-

PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ εἷςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP παραδώσειV-FAI-

3S microεP-1AS

Als Jesus das gesagt hatte wurde er im Geist erschuumlttert und er bezeugte und sagte Wahrlich wahrlich ich sage euch dass einer von euch mich uumlberliefern wird

Nachdem der Herr im Vers davor Kennzeichen eines echten Juumlngers deutlich gemacht hat faumlllt ihm als Gegensatz dazu der Verraumlter Judas ein Der Ausdruck rῷ πνεύμαrι (im Geist) zeigt die wahre Menschheit des Herrn an und dass er im Innersten uumlber den bevorstehenden Verrat erschuumlttert war Das Verb ἐμαρrύρησεν (er bezeugte) macht deutlich dass Jesus nun alles an den Tag legte was auf ihn zukommen wuumlrde

1322 1322 ἜβλεπονV-IAI-3P οὖνCONJ εἰςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM ἀπορούmicroενοιV-PMP-NPM περὶPREP τίνοςI-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf begannen die Juumlnger einander anzusehen im Unklaren uumlber wen er redet

Die Kausalitaumlt im Satz mag die sein dass Unklaheit daruumlber herrschte wen der Herr als Verraumlter meinte und dass sie Juumlnger sich draufhin irritiert ansahen wer gemeint war

1323 1323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJἀνακείmicroενοςV-PNP-NSM εἷςA-NSM τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῷT-DSM κόλπῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-

GSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM

Es war nun einer seiner Juumlnger am Scholl Jesu liegend der den Jesus bestaumlndig liebte

An dieser Stelle wird zum ersten Mal der Juumlnger eingefuumlhrt den Jesus bestaumlndig dh anhaltend liebte bzw der sich der Liebe des Herrn besonders bewusst war denn auch die anderen Juumlnger wurden vom Herrn geliebt Die Dauerhaftigkeit und das Anhalten der Liebe des Herrn druumlckt Johannes durch das Imperfekt bei ἀγαπάω (lieben) aus

1324 1324 νεύειV-PAI-3S οὖνCONJ τούτῷD-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-

NSM πυθέσθαιV-2ADN τίςI-NSM ἂνPRT εἴηV-PXO-3S περὶPREP οὗR-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf gibt Simon Petrus diesem ein Zeichen um zu erfragen wer es wohl sein moumlge von dem er spricht

Im Griechischen bleibt es offen welches Zeichen Petrus genau gab (Beispiele aus der Literatur waumlren mit dem Kopf wie bei Libanus den Augen wie in Euclid mit der Hand wie bei Basilius Seleuch einem Finger mit dem Koumlrper durch Zuwenden oder einem Gegenstand wie bei Achilles Tatius)

1325 1325 ἘπιπεσὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ἐκεῖνοςD-NSM οὕτωςADV ἐπὶPREP

τὸT-ASN στῆθοςN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S

Jener nun da er so an der Brust Jesu lehnte sagt zu ihm Herr wer ist es

Das Adverb οὕrως (so) gibt wohl Antwort auf die Frage wie der J uumlnger Jesus die Frage stellen konnte naumlmlich indem er direkt an seiner Brust lag Weil die anderen Juumlnger spaumlter nicht wussten warum Judas ging war Johannes offenbar der Einzige der die Antwort houmlrte

1326 1326 ἈποκρίνεταιV-PNI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘκεῖνόςD-NSM ἐστινV- PXI-3S ᾧR-DSM ἐγὼP-1NS βάψαςV-AAP- NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐπιδώσωV-FAI-1S

ΚαὶCONJ ἐmicroβάψαςV-AAP-NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN δίδωσινV-PAI-3S ἸούδᾳN-DSM ΣίmicroωνοςN-GSM Ἰσκαριώτῃ N-DSM

Da antwortet Jesus Es ist jener dem ich den Bissen wenn ich ihn eingetaucht habe weitergeben werde Und als er den Bissen eingetaucht hat gibt er ihn Judas (dem Sohn des) Simon dem Iskariot

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) ist durch seine Position am Satzanfang hervorgehoben und betont Nach Ruth 214 ist das Eintauchen des Bissens ein Zeichen von Gastfreundschaft die der Herr selbst Judas entgegenbringt Aelius Herodianus Περὶ ὀρθογραφίας 32 gibt fuumlr rὸ ψωμίον (der bissen) als Synonym ψάθεα (Brocken) an hier ein Brocken von Brot

1327 1327 ΚαὶCONJ microετὰPREP τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN τότεADV εἰσῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP ἐκεῖνονD-ASM ὁT-NSM ΣατανᾶςN-NSM ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὋR-ASN ποιεῖςV-PAI-2S

ποίησονV-AAM-2S τάχιονADV-Cwill Und nach dem Bissen kam darauf Satan in jenen hinein Darauf sagt Jesus zu ihm Was du tust tue bald

Im ersten Satz ist kein Praumldikat enthalten Zu rekonstruieren waumlre nachdem Jesus dem Judas den Bissen gegeben hatte bzw Nachdem Judas den Bissen genommen hatte Obwohl Satan direkt genannt wird bezieht sich αὐrῷ (ihm) weiterhin auf Judas zu dem Jesus spricht Abdiesem Zeitpunkt war Judas von Satan besessen und es gab kein zuruumlck mehr da er nun genauso wie einst Pharao der sich gegen Gottes Reden verhaumlrtet hatte verstockt war Zur Verbindung von ποιέω (tun) mit rαχέως (bald) vgl Rich 948 rί εἴδεrέ με ποιοῦνrα rαχέως ποιήσαrε ὡς καὶ ἐγώ Was ihr gesehen habt das ich getan habe das tut bald wie ich Indem der Herr Judas zur Handlung auffordert kann der Wunsch zum Ausdruck kommen nun mit seinen wahren Juumlngern allein sein zu koumlnnen bzw dass der Herr die Dinge die auf ihn zukommen werden bald tun

Stand 27102015 Seite 113181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1328 1328 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ οὐδεὶςA- NSM ἔγνωV-2AAI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM πρὸςPREP τίI-ASN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM

Wozu er ihm dies aber gesagt hatte verstand keiner von denen die am Tisch lagen

Mit ἀνάκειμαι (liegen) verwendet Johannes ein Wort das die uumlbliche Position bei Tisch zu dieser Zeit angibt da man nicht saszlig sondern lag

1329 1329 ΤινὲςX-NPM γὰρCONJ ἐδόκουνV-IAI-3P ἐπεὶCONJ τὸT-ASN γλωσσόκοmicroονN-ASN εἶχενV-IAI-3S ὁT- NSM ἸούδαςN-NSM ὅτιCONJ λέγειV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈγόρασονV-AAM-2S ὧνR-GPN χρείανN-ASF ἔχοmicroενV-PAI-1P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἢPRT τοῖςT-DPM πτωχοῖςA-DPM ἵναCONJ τιX-ASN δῷV-2AAS-3S

Es meinten dabei naumlmlich einige da Judas immer die Kasse hatte dass ihm Jesus sagte Kaufe woran wir fuumlr das Fest Bedarf haben oder dass er fuumlr die Armen etwas geben soll

Mit γλωσσόκομον (Kasse) benutzt Johannes das gleiche Wort wie in Joh 126 meint also das Holzkaumlstchen in das die Gelder eingelegt wurden und die Judas mit sich fuumlhrte

1330 1330 ΛαβὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJ τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐκεῖνοςD-NSM εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἦνV-IXI-3S δὲCONJ νύξN-NSF

Nachdem nun jener den Bisssen genommen hatte ging er sogleich hinaus Da war es Nacht

Das Adverb εὐθέως (sogleich) bezieht sich auf das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) nicht auf das Nehmen des Bissens Die Zeitangabe dass es nachts war als dies geschah hat wohl auch moralischen Charakter

1331 1331 ὍτεADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S λέγειV-PAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΝῦνADV ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN- GSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-

DSM

Als er hinausgegangen war sagt Jesus Nun wurde der Sohn des Menschen verherrlicht und Gott wurde verherrlicht in ihm

Der Hinausgegangene (er) ist Judas und Jesus redet mit den uumlbrigen Juumlngern weiter im Obersaal Mit der Zeitangabe νῦν (nun) zeigt der Herr an dass die Verherrlichung seiner Person nun nachdem Judas dabei war den Verrat zu begehen vonstatten gehen wuumlrde um am Kreuz seinen Houmlhepunkt zu nehmen Die Angabe ἐν αὐτal (in ihm) zeigt dass Gott durch den Herrn Jesus nun verherrlicht werden wuumlrde Die Verwendung des Aorists bei ἐδοξάσθη (er wurde verherrlicht) sieht das Geschehen als so sicher ausgefuumlhrt an dass es bereits als vergangen beschrieben werden kann (vgl prophetisches Perfekt im Hebraumlischen)

1332 1332 ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM δοξάσειV- FAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM καὶCONJ εὐθὺςADV δοξάσειV-FAI-3S αὐτόν

Wenn Gott verherrlicht wurde in ihm wird auch Gott ihn bei sich selbst verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen

Die Angabe ἐν ἑαυτal (bei sich selbst) bezieht sich auf den Ort der Verherrlichung des Herrn naumlmlich bei Gott in der Herrlichkeit Dies wuumlrde sich nach der Himmelfahrt realisieren die als εὐθὺς (bald) bevorstehend beschrieben wird Dies ist die Antwort Gottes auf die im ersten Vers genannte Verherrlichung seiner Person durch das Werk des Sohne Gottes

1333 1333 ΤεκνίαN-VPN ἔτιADV microικρὸνA-ASN microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN καὶCONJ ὑmicroῖνP-2DP λέγωV-PAI-1S ἄρτι ADV

Kindlein noch kurz bin ich bei euch Ihr werdet mich suchen und wie ich den Juden gesagt habe Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen (So) sage ich es jetzt auch euch

Aufgrund des im Vers davor genannten Sachverhalts dass der Herr Jesus bald durch Gott verherrlicht werden wuumlrde nimmt er nun Bezug darauf dass die Juumlnger ihn nur noch kurz persoumlnlich bei sich haumltten Mit τεκνία (Kindlein) verwendet der Herr eine Diminutivform und zeigt damit sein Empfinden gegenuumlber den Seinen Damit was der Herr den Juden gesagt hatte bezieht er sich auf Joh 733 und 821 Was Jesus den Juden also gesagt hatte wuumlrde auch fuumlr die Juumlnger gelten naumlmlich dass sie nicht seiner Himmelfahrt folgen koumlnnen Spaumlter wuumlrde es jedoch Petrus deutlich gemacht dass dies spaumlter der Fall sein wuumlrde Die Juumlnger werden also auf der Erde zuruumlckgelassen um hier ihrem Herrn zu dienen bis sie erst selbst dem Herrn in die Herrlichkeit nachfolgen koumlnnten

1334 1334 ἘντολὴνN-ASF καινὴνA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM

Ein neues Gebot gebe ich euch dass ihr einander liebt Wie ich euch geliebt habe dass ihr auch (so) einander liebt

Die Konjunktion ἵνα (dass) fuumlr den Inhalt des Gebots ein naumlmlich die gegenseitige Liebe Der Maszligstab ist die Liebe des Herrn Durch die Vergleichspartikel καθὼς (wie) nimmt der Herr den Uumlbertrag von seiner Liebe zu der der Juumlnger vor

Stand 27102015 Seite 114181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1335 1335 ἘνPREP τούτῷD-DSN γνώσονταιV-FDI-3P πάντεςA-NPM ὅτιCONJ ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ἀγάπηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP ἀλλήλοιςC-DPM

Daran werden alle erkennen dass ihr meine Juumlngern seid wenn ihr Liebe habt untereinander

Mit ἐν τούτῳ (daran) verweist der Herr auf den Satz davor und der Liebe der Juumlnger untereinander Eine Deutung von ἐμοὶ als Dativ Singular muss ausscheiden da diese Konstruktion im Griechischen so nicht moumlglich waumlre (Deutsch etwa dass ihr mir Juumlnger seid) somit ist die Form ἐμοὶ Nominativ Maskulin Plural und voumlllig normal konstruiert also meine Juumlnger

1336 1336 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM ποῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S οὐPRT-N δύνασαίV-PNI-2S microοιP-1DS νῦνADV ἀκολουθῆσαιV-AAN ὕστερονADV δὲCONJ ἀκολουθήσειςV-FAI-2S microοιP-1DS

Da sagt Simon Petrus zu ihm Herr wohin gehst Du weg Jesus antwortete ihm Dahin wohin ich gehe kannst du mir momentan nicht folgen spaumlter aber wirst du mir folgen

Die Adverben νῦν (momentan) und ἄρτι (jetzt) im naumlchsten Vers sind leicht unterschiedlich gebraucht falls sie in Opposition zueinander stehen wobei ἄρτι das hier und jetzt umschreibt und νῦν eher einen laumlngeren Zeitraum abgrenzt also momentan gegenwaumlrtig Zum Unterschied vgl ua 2Thes 26f Der Unterschied koumlnnte auf den Zustand des Petrus hindeuten der momentan noch nicht im Stande ist diesen Glaubensschritt zu tun obwohl Petrus dies selbst anders sieht und sofort dazu bereit waumlre

1337 1337 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN-VSM διὰPREP τίI-ASN οὐPRT-N δύναmicroαίV-PNI-1S σοιP- 2DS ἀκολουθῆσαιV-AAN

ἄρτιADV ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF

microουP-1GS ὑπὲρPREP σοῦP-2GS θήσωV-FAI-1S

Da sagt Petrus zu ihm Herr warum kann ich dir nicht jetzt folgen Mein Leben werde ich fuumlr dich lassen

Das Wort ψυχή (Leben) bezieht sich hier auf das biologische Leben und nicht auf die Seele

1338 1338 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF σουP-2GS ὑπὲρPREP ἐmicroοῦP-1GS θήσειςV-FAI-2S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS οὐPRT-N microὴPRT-N ἀλέκτωρN-NSM ϕωνήσῃV-AAS-3S ἕωςCONJ οὗR-GSM ἀπαρνήσῃV-

Jesus antwortete ihm Dein Leben wirst du fuumlr mich lassen Wahrlich wahrlich ich sage dir keinesfalls wird der Hahn kraumlhen solange du mich nicht dreimal verleugnet hast

Das Verb ἀπαρνήσῃ (du hast verleugnet) mit dem Praumlfix ἀπ- vor dem Wortstamm deutet eine staumlrkere negative Gewichtung an also verleugnen bzw ableugnen ganz abstreiten zu kennen statt nur ἀρνέομαι (leugnen) Vgl zur Opposition der beiden Begriffe Luk 129 Der Handlungstraumlger wird dabei als ὁ ἀρνούμενος καθόλου in Suda Lexikon 2924 bezeichnet also jemand der alles komplett abstreitet wonach er gefragt wird Der Gegenstand der Verleugnung steht im Akkusativ με (mich also Jesus selbst)

Stand 27102015 Seite 115181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1401

141 ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM καὶCONJ εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS πιστεύετεV-PAM-2P

Euer Herz werde nicht erschreckt Glaubt an Gott und glaubt an mich

Obwohl Jesus zunaumlchst noch zu Petrus sprach beginnt er hier zu allen Juumlngern (auszliger Judas) zu reden Der Agens der das Herz der Juumlnger erschrecken kann bleibt ungenannt somit ist dies umfassend und allgemein aufzufassen

1402

142 ἘνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microοναὶA- NPF πολλαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ἂνPRT ὑmicroῖνP-2DP ΠορεύοmicroαιV-PNI-1SἑτοιmicroάσαιV-AAN τόπονN-ASM ὑmicroῖνP-2DP

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen wenn es aber nicht (so) waumlre haumltte ich euch gesagt Ich gehe um euch eine Staumltte zu bereiten

Das Wort μοναὶ (Wohungen) wird vom Verb μενῶ (bleiben) abgeleitet also eigentlich Bleiben Chrysostomus In Joannem 4939660 gibt καταγώγιον (Ruhestaumltte) als Synonym an Waumlrehaumltte ist eine Verbindung von Irrealis (Nichtwirklichkeit) der Gegenwart mit dem der Vergangenheit (wie zB in Demosthenes Exo 361) dh im Vaterhaus sind Wohnungen tatsaumlchlich vorhanden Die Vorbereitung der Staumltte ist am besten als rhetorische Frage zu verstehen und negativ zu beantworten da sonst der folgende Satz redundant (uumlberzaumlhlig und zuviel) waumlre

1403

143 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND πορευθῶV- AOS-1S ἑτοιmicroάσωV-AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τόπονN-ASM πάλινADV ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S καὶCONJ παραλήψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF- 1ASM ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἦτεV-PXS-2PUnd wenn ich gehe werde ich euch eine Staumltte bereiten Ich komme wieder und werde euch zu mir selbst mitnehmen damit da wo ich bin auch ihr seid

Καὶ ἐC(ν (und wenn) mit Konjunktiv Aorist weist wie in Mark 83 etc auf die Zukunft Zur Aussage jemand geht an einen Ort und nimmt andere dazu mit vgl Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 18655 τοὺς μὲν Ἀθηναίους

οὐ T[αρελάμβανε T[ρὸς τC(ς ἐντεύξεις τC(ς T[ρὸς τὸν Νικάνορα Er (Alexander) nahm aber die Athener nicht zu den Treffen bei Nikanor mit

1404

144 ΚαὶCONJ ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF οἴδατεV-RAI-2P

Und wohin ich hinggehe wisst ihr und ihr wisst den Weg

Der Herr setzt vorraus dass die Juumlnger wissen wuumlrden dass er zum Vater ginge und sie wissen dass er allein der Weg dorthin fuumlr sie ist

1405

145 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘωmicroᾶςN-NSM ΚύριεN-VSM οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ὑπάγειςV- PAI-2S καὶCONJ πῶςADV-I δυνάmicroεθαV-PNI-1P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF εἰδέναιV-RAN

Da sagt Thomas zu ihm Herr wir

wissen nicht wo du hingehst Und

wie koumlnnen wir den Weg wissen

Beide Punkte die der Herr eben vorraussetzt werden von Thomas nicht erkannt sodass er nun nach beiden Sachverhalten fragt

1406

146 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ὁδὸςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ζωήN- NSF οὐδεὶςA-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM εἰCOND microὴPRT-N διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS

Da sagt Jesus zu ihm Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben Niemand kommt zum Vater als nur durch mich

Der Herr macht nun beide Punkte die Thomas nicht erkannte deutlich Er wuumlrde zum Vater gehen und wenn jemand dorthin will ist der selbst der einzige Weg dorthin Das Pronomen ἐγώ (ich) betont das Subjekt ich und kein anderer Die Praumldikatsnomen sind definit (mit Artikel versehen) und daher ohne Alternative dh es gibt nur den einen Weg und die eine Wahrheit und das eine Leben dh diese Groumlszligen sind nur in Jesus zu finden

1407

147 ΕἰCOND ἐγνώκειτέV-LAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ἐγνώκειτεV-LAI-2P ἄνPRT καὶCONJ ἀπʼPREP ἄρτιADV γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT αὐτόνP-ASM

Wenn ihr mich erkannt haumlttet haumlttet ihr auch meinen Vater erkannt Und von jetzt an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen

Im ersten Satz benutzt der Herr einen Irrealis der Vergangenheit (daher Plusquamperfekt) wenn er das Wort ἐγνώκειτέ (ihr haumlttet erkannt) benutztVgl dazu Wir haumltten das Gesuchte nicht suchen koumlnnen wenn wir dies vorher nicht erkannt haumltten εἰ μὴ T[ρότερον ἐγνώκειμεν αὐτό (Diogenes Laertius Vitae philosophorum 1033) und Mat 127 jeweils im Sinne von haumlttet ihr erkannt haumlttet ihr nicht Eine Kombination von Irrealis der Vergangenheit mit dem der Gegenwart ist ebenso bei Justin Dialogus cum Tryphone 126 Haumlttet ihr erkannt wuumlrdet ihr nicht Bisher war eine Erkenntnis des Vaters nicht vorhanden und moumlglich da auch Jesus selbst nicht zu erkennen war als er noch nicht unter den Juumlngern bzw Menschen war Seit dem Auftreten von Jesus ist die Erkenntnis des Vaters nun durch ihn moumlglich

Stand 27102015 Seite 116181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1408 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ΚύριεN-VSM δεῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἀρκεῖV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP

Da sagt Philippus zu ihm Herr zeige uns den Vater und es ist uns genug

Zur Wendung ἀρκεῖ ἡμῖν (es ist uns genug) vgl fuumlr eine aumlhnliche Bedeutung Thucydides Historiae 2722 καὶ τάδε ἡμῖν ἀρκέσει Damit wollen wir zufrieden sein

1409 149 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤοσοῦτονD-ASM χρόνονN-ASM microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ

οὐκPRT-N ἔγνωκάςV-RAI-2S microεP-1AS ΦίλιππεN- VSM ὉT-NSM ἑωρακὼςV-RAP-NSM-ATT ἐmicroέP-1AS ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM

Da sagt Jesus zu ihm So lange Zeit bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt Philippus Wer mich gesehen hat hat den Vater gesehen Und wie sagst du zeige uns den Vater

Jesus setzt voraus dass Philippus in ihm den Vater haumltte erkennen koumlnnen Der Herr meint natuumlrlich nicht dass er und der Vater als Personen identisch sind jedoch dass man den Vater im Sohn erkennen kann Der Herr war gekommen um den Vater zu offenbaren jedoch hatte Philppus das bis dahin nicht erkannt

1410 1410 ΟὐPRT-N πιστεύειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐστινV-PXI-3S ΤὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN ἐγὼP- 1NS λαλῶV-PAI-

1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐPRT-N λαλῶV-PAI-1S ὁT-NSM δὲCONJ πατὴρN-NSM ὁT-NSM ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένωνV-PAP-NSM αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S τὰT-APN ἔργαN-APN

Glaubst du nicht dass ich im Vater und der Vater in mir ist Die Ausspruumlche die ich zu euch rede rede ich nicht von mir selbst aus Der Vater nun der in mir bleibt er tut die Werke

Die Negation οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort bei Philippus voraus Doch das glaube ich Der Ausdruck ὁ ἐν ἐμοὶ μένων (der in mir bleibt) setzt ein dauerndes Wohnen des Vaters im Sohn voraus

1411 1411 ΠιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N διὰPREP

τὰT-APN ἔργαN-APN αὐτὰP-APN πιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS

Glaubt mir dass ich im Vater und der Vater in mir (ist) Wenn aber nicht glaubt mir wegen der Werke selbst

Dass der Vater im Sohn ist laumlsst sich nicht direkt sehen daher fordert der Herr Philiippus und die anderen Juumlnger auf doch aufgrund der Werke daran zu glauben Der Herr wechselt die Adressaten soeben sprach er noch Philippus alleine an nun wechselt er in die Mehrzahl spricht also die anderen Juumlnger auch an

1412 1412 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS τὰT-APN ἔργαN- APN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S κἀκεῖνοςD-NSM-C ποιήσειV-FAI-3S καὶCONJ microείζοναA-

APN-C τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S

ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt jener wird auch die Werke die ich tue tun und wird groumlszligere als diese tun weil ich zu meinem Vater gehe

Das Praumlsens πορεύομαι (ich gehe) bezieht sich auf die Zukunft und sieht das Geschehen als sicher so als ob es schon Realitaumlt ist Der Gentiv τούτων (als diese) leistet einen Vergleich zu den Werken die der Herr auf der Erde getan hat Mit κἀκεῖνος (jener auch) wiederholt und betont Johannes das Subjekt Der Herr bezieht sich nicht auf seine Zeichen und Wunder Es ist an Ereingnisse wie die Pfingstpredigt des Petru zu denken wo viele Menschen zum Glauben kamen oder die zahlreichen Glaumlubigen die durch Paulus das Evangelium annahmen

1413 1413 ΚαὶCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS τοῦτοD-ASN ποιήσωV-FAI-1S ἵναCONJ δοξασθῇV- APS-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐνPREP τῷT- DSM υἱῷ

Und worum auch immer ihr in meinem Namen bittet das werde ich tun damit der Vater im Sohn verherrlicht werde

Der Ausdruck ὅ τι ἂν αἰτήσητε (worum auch immer ihr bittet) zeigt dass der Inhalt der Bitte umbestimmt und allgemein ist er jedoch mit dem Willen des Herrn uumlbereinstimmen muss (in meinem Namen um erhoumlrt zu werden Vgl dazu Flavius Philostratus 2611 bdquoστεφάνους μὲνldquo ἔφη καὶ ἀτελείας καὶ σιτήσεις καὶ πορφύραν καὶ τὸ ἱερᾶσθαι ὁ πάππος ἡμῖν τοῖς ἀπrsquo αὐτοῦ παρέδωκεν καὶ τί ἂν αἰτοίην παρὰ σοῦ τήμερον ἃ ἐκ τοσούτου ἔχωSiegeskraumlnze sagte er und Imunitaumlten und Mahlzeiten und Purpur und das Priestertum unseres Groszligvaters das er an seine Nachfahren uumlbergeben hat Warum sollte ich also um irgendetwas bitten was ich nicht schon lange besaumlszlige

Stand 27102015 Seite 117181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1414

1414 ἘάνCOND τιX-ASN αἰτήσητέV-

AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN

microουP-1GS ἐγὼP-1NS ποιήσωV-FAI-1S

Wenn ihr mich etwas bittet in meinem Namen werde ich es tun

Der Herr verdeutlicht hier dass er Gebete entgegennimmt und erhoumlrt Der Textus Receptus laumlsst mit einigen Handschriften μE (mich) aus das Wort ist jedoch sogar in den wichtigen Handschriften des alexandrinischen Textes enthalten Dadurch ist eindeutig dass Bitten und Gebete auch an den Sohn zu richten sind

1415

1415 ἘὰνCOND ἀγαπᾶτέV-PAS-2P microεP-1AS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τὰςT- APF ἐmicroὰςS-1APF τηρήσατεV-AAM-2P

Wenn ihr mich liebt (dann) haltet meine Gebote

Die Folge der Liebe der Juumlnger zum Herrn ist das Halten der Gebote

1416

1416 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἄλλονA-ASM παράκλητονN-ASM δώσειV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microένῃV-PAS-3S microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶνα N-ASMUnd ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben damit er bei euch bleibt in Ewigkeit

Zu ἄλλον T[αράκλητον (einen anderen Beistand) vgl eine Aussage des Patriarchen Josephs bei Philo Judaeus De Josepho 1238 μὴ κατηφEῖτE EἶT[Eν ἀμνηστίαν ἁT[άντων T[αρέχω τῶν Eἰς ἐμὲ T[ET[ραγμένων μηδEνὸς ἑτέρου δEῖσθE T[αρακλήτου Seid nicht niedergeschlagen sagte er ich gewaumlhre euch

Vergebung aller Untaten die ihr gegen mich getan habt erbittet euch keinen anderen Beistand Da der Herr deutlich macht dass der Heilige Geist in

Ewigkeit bei den Juumlngern bleibt wird deutlich dass das Heil unverlierbar ist und die Versiegelung nicht gebrochen werden kann Ein anderer Beistand als der Heilige Geist ist fuumlr die Juumlnger unnoumltig Er wuumlrde den Herrn nach seinem Weggang

vertreten

1417

1417 τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN τῆςT- GSF ἀληθείαςN-GSF ὃR-ASN ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM οὐPRT-N δύναταιV-PNI- 3S λαβεῖνV-2AAN ὅτιCONJ οὐPRT-N θεωρεῖV-PAI-3S αὐτόP-ASN οὐδὲADV γινώσκειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ὙmicroεῖςP-2NP δὲCONJ γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόP-ASN ὅτιCONJ παρʼPREP ὑmicroῖνP-2DP microένειV-PAI-3S καὶCONJ ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ἔσται V-FXI-3Sden Geist der Wahrheit den die Welt nicht erhalten kann weil sie ihn nicht sieht und ihn nicht erkennt Ihr aber erkennt ihn weil er bei euch bleibt und in euch sein wird

Mit der Betonung von ὑμEῖς (ihr) hebt Jesus die Welt von den Juumlngern ab und stellt den Gegensatz heraus δὲ (aber) ist hier ebenfalls als Markierung des Gegensatzes zu verstehen

1418

1418 ΟὐκPRT-N ἀϕήσωV-FAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὀρϕανούςA-APM ἔρχοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen Ich komme zu euch

Das Wort ὀρφανούς (verweist) koumlnnte morphologisch Nomen oder Adjektiv sein da jedoch kein Artikel oder ὡς (als) verwendet wurde (anders zB in Plato Leges 909d1) deutet es auf adjektivischen Gebrauch und eine zusaumltzliche Beschreibung der Juumlnger hin Zum Ausdruck οὐκ ἀφήσω ὑμᾶς ὀρφανούς (ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen) vgl Photius Bibliotheca 265 Ἀλλrsquo οὗτοι καὶ ὀρφανοὺς αὐτοὺς ἀφιᾶσιν οὐκ ἔχοντEς EἰT[Eῖν τοὺς τEκόντας Aber diese verlassen sie wie Waise die ihre Eltern nicht nennen koumlnnen

1419

1419 ἜτιADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microεP-1AS οὐκέτιADV θεωρεῖV-PAI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ζῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ζήσεσθεV-FDI-2PNoch kurz und die Welt sieht mich nicht mehr ihr aber seht mich weil ich lebe werdet auch ihr leben

Mit der Betonung der Gruppe der Juumlnger mit ὑμEῖς (ihr) wird dies von der Welt deutlich unterschieden Der Kontrast wird noch zusaumltzlich mit δὲ (aber) deutlicher Nach dem Abscheiden des Herrn von der Welt waumlre es fuumlr die Juumlnger durch den Dienst des Heiligen Geistes moumlglich den Herrn in geistlicher Hinsicht zu sehen gleichwohl er fuumlr die physischen Augen nicht mehr sichtbar ist Das Leben des Herrn ist der Garan dass auch dessen Juumlnger ewig leben wuumlrden

1420

1420 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF γνώσεσθεV-FDI-2P ὑmicroεῖςP-2NP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

An jenem Tag werdet ihr erkennen dass ich in meinem Vater und ihr in mir und ich in euch (bin)

Da der Zusammenhang vom Kommen des Heiligen Geistes spricht wird sich die Zeitangabe ἐν ἐκEίνῃ τῇ ἡμέρᾳ (an jenem Tag) auf Pfingsten beziehen wenn der Geist auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 118181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1421 1421 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὰςT- APF ἐντολάςN-APF microουP-1GS καὶCONJ τηρῶνV-PAP-NSM αὐτάςP-APF ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ὁT-NSM δὲCONJ ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ἀγαπηθήσεταιV-FPI-3S ὑπὸPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀγαπήσωV-FAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐmicroϕανίσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM ἐmicroαυτόνF-1ASM

Wer meine Gebote hat und sie haumllt derjenige ist es der mich liebt Wer mich nun liebt wird von meinem Vater geliebt und ich werde ihn lieben und mich ihm mitteilen

Das Verb ἐμφανίσω (ich werde mitteilen) wird hier nicht im Sinne von sich sichtbar zeigen sondern wie bei Polybius Historiae 16115 gebraucht ἐT[Eὶ δὲ T[ρOσT[έμψας ὁ ΦίλιT[T[Oς ἐνEφάνιζE διόTι T[ρὸς δύO T[λέθρα TOῦ TEίχOυς αὐTOῖς ἐξήρEισTαι Dann als darauf Philippus gesandt hatte teilte er mit dass ihnen etwa zwei Plethren der Mauern untergraben wurden

1422 1422 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἸούδαςN-NSM οὐχPRT-N ὁT-NSM ἸσκαριώτηςN-NSM ΚύριεN-VSM καὶCONJ τίI-NSN γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ ἡmicroῖνP-1DP microέλλειςV-PAI-2S ἐmicroϕανίζεινV-PAN σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ οὐχὶPRT-I τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Das spricht Judas zu ihm nicht der Iskariot Herr und was ist geschehen dass du dich selbst uns mitteilen willst und nicht der Welt

Zur Wendung Tί γέγOνEν (was ist geschehen) vgl Aeschylus Septem contra Thebas 157 Tί T[όλις ἄμμι T[άσχEι Tί γEνήσETαι T[Oῖ δrsquo ἔTι TέλOς ἐT[άγEι θEός Was wird mir die Stadt erdulden Was wird geschehen Wo fuumlhrt uns Gott am Ende noch hin die gleiche Frage kommt bei Achilles Tatius Leucippe et Clitophon 7116 vor ἂν γὰρ φανῶσι T[αρὰ TαύTης λαβOῦσαι Tὴν κόρην EἶTα OὐκέTι T[άλιν ἀγαγOῦσαι Tί γέγOνE Wenn herauskommt dass sie die junge Frau von dieser bekommen haben aber sie nicht wieder zuruumlckgebracht haben was ist geschehen

1423 1423 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἘάνCOND τιςX-NSM ἀγαπᾷV-PAS-3S

microεP-1AS τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-

1GS τηρήσειV-FAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ἀγαπήσειV-FAI- 3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM ἐλευσόmicroεθαV-FDI-1P καὶCONJ microονὴνN-ASF παρPREP αὐτῷP-DSM ποιήσοmicroενV-FAI-1P

Jesus antwortete und sagte zu ihm Wenn jemand mich liebt wird er mein Wort halten und mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen

Der Herr wiederholt die Bedingung auf Seiten der Juumlnger dass die Liebe zu ihm das Halten seines Wortes beinhaltet Dies wird die Liebe Gottes und die Innewohnung des Vaters und des Sohnes durch den Heiligen Geist zur Folge haben

1424 1424 ὉT-NSM microὴPRT-N ἀγαπῶνV-PAP- NSM microεP-1AS τοὺςT-APM λόγουςN-APM microουP-1GS οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-

NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἀκούετεV-PAI-2P οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐmicroόςS-1NSM ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Wer mich nicht liebt haumllt meine Gebote nicht und das Wort das ihr houmlrt ist nicht mein sondern des Vaters der mich gesandt hat

Dieser Vers bildet den Kontras zu V 12 und beschreibt die unglaumlubige Welt in der der Vater und der Sohn nicht Wohnung nehmen kann wie es zuvor noch von den Glaumlubigen gesagt wurde In negativer Formulierung druumlckt der Herr aus dass Liebe mit Gehorsam einhergeht

1425 1425 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP παρPREP ὑmicroῖνP-2DP microένωνV-PAP-NSM

Das habe ich zu euch geredet waumlhrend ich bei euch da bin

Das Partizip μένων (waumlhrend ich da bin) meint mehr als sein sondern verweilen bleiben da sein Der Aufenhalt des Herrn wuumlrde aber bald beendet sein und die Aufgaben wuumlrde dann der Heilige Geist uumlbernehmen der auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 119181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1426

1426 ὉT-NSM δὲCONJ παράκλητοςN-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN τὸT-NSN ἅγιονA-NSN ὃR- ASN πέmicroψειV-FAI-3S ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ὑmicroᾶςP-2AP διδάξειV-FAI-3S πάνταA-APN καὶCONJ ὑποmicroνήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP πάνταA-APN ἃR-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖν P-2DPDer Beistand nun der Heilige Geist den der Vater in meinem Namen senden wird derjenige wird euch alles lehren und euch an alles erinnern was ich euch gesagt habe

Der Dienst des Heiligen Geistes ermoumlgliche es somit den insprierten Schreibern des Neuen Testamentes und der Evangelien die Worte Jesus genau in Erinnerung zu rufen und niederzuschreiben Dadurch dass der Heilige Geist alles in Erinnerung rufen wuumlrde ist vollkommene Irrtumslosigkeit der Berichte moumlglich

1427

1427 ΕἰρήνηνN-ASF ἀϕίηmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP εἰρήνηνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N καθὼςADV ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM δίδωσινV-PAI-3S ἐγὼP-1NS δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF microηδὲCONJ δειλιάτω V-PAM-3SFrieden lasse ich euch zuruumlck meinen Frieden gebe ich euch Nicht wie die Welt gibt gebe ich euch Euer Herz werde nicht erschuumlttert und es sei nicht aumlngstlich

Εἰρήνην ἀφίημι (ich lasse Frieden zuruumlck) bedeutet in saumlkularer Literatur in etwa das Gegenteil vgl zB Plutarchus Alcibiades 144 ὅσον οὐδέπω μεταμελομένους καὶ τὴν εἰρήνην ἀφιέντας Dass sie binnen kurzem den Frieden den sie schon bereuten aufgeben Der Gebrauch von ἀφίημι (ich lasse zuruumlck) ist jedoch bei Johannes spezifisch mit etwas hinterlassen zuruumlcklassen zu verstehen Der Herr bezieht sich also auf seinen Weggang und wuumlrde den Seinen Frieden hinterlassen Der verneinte Imperativ δειλιάτω (es sei aumlngstlich) richtet sich an das genannte Herz

1428

1428 ἨκούσατεV-AAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὙπάγωV-PAI-1S καὶCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ΕἰCOND ἠγαπᾶτέV-IAI-2P microεP-1AS ἐχάρητεV- 2AOI-2P ἂνPRT ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΠορεύοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS microείζωνA-NSM-C microούP-1GS ἐστινV-PXI-3SIhr habt gehoumlrt dass ich euch gesagt habe Ich gehe weg und komme zu euch Wenn ihr mich lieben wuumlrdet haumlttet ihr euch gefreut dass ich gesagt habe Ich gehe zum Vater weil mein Vater groumli3er ist als ich

Das Wort μείζων (groumli3er) bezieht sich hier auf die Rolle und den Rang des Vaters nicht auf die Natur oder dessen Wesen denn Vater und Sohn sind wesensgleich Im Johannesevangelium ist Gott der Sendende und als solcher groumli3er als der Gesandte somit unterwarf sich der Herr Jesus dem Vater und erkannte seine Groumli3e an wobei Jesus ebenfalls von Natur aus Gott ist obwohl er als Mensch sich dem Vater unterordnete Als gehorsamer Diener unterstellte sich der Herr dem Vater und erkannte seine Groumli3e an Wuumlrdet haumlttet stellt eine Kombination aus dem Irrealis der Gegenwart und dem der Vergangenheit dar

1429

1429 ΚαὶCONJ νῦνADV εἴρηκαV-RAI-1S- ATT ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV γενέσθαιV- 2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS- 3S πιστεύσητεV-AAS-2P

Und nun habe ich zu euch geredet bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist hier nicht als Einleitung einer Bedingung (falls) gebraucht sondern temporal den Zeitpunkt in der Zukunft anzeigend

1430

1430 ΟὐκέτιADV πολλὰA-APN λαλήσωV-FAI-1S microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἔρχεταιV-PNI-3S γὰρCONJ ὁT-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἄρχωνN-NSM καὶCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S οὐδένA-ASNViel werde ich nicht mehr mit euch

reden denn es kommt der Oberste

der Welt und in mir hat er gar nichts

Origenes (und auch andere Autoren) paraphrasiert ἐν ἐμοὶ οὐκ ἔχει οὐδέν (in mir hat er gar nichts) in Fragmenta in Psalmos 12162418 mit ἐν ἐμοὶ εὑρήσει οὐδέν An mir wird er nichts finden dh Suumlnden Ungehorsam Fehler oder etwas was den Herrn anklagen koumlnnte Und da der Herr keine eigenen Suumlnden hatte konnte er fuumlr fremde Schuld sterben

1431

1431 ἀλλʼCONJ ἵναCONJ γνῷV-2AAS- 3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ ἀγαπῶV-PAI-1S-C τὸνT-ASM πατέραN- ASM καὶCONJ καθὼςADV ἐνετείλατόV- ADI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV ποιῶV-PAI-1S ἘγείρεσθεV-PEM-2P ἄγωmicroενV-PAS-1P ἐντεῦθενADV

Doch damit die Welt erkennt dass ich den Vater liebe handle ich auch so wie mir der Vater befohlen hat Steht auf lasst uns von hier aufbrechen

Offensichtlich verlassen Jesus und die Juumlnger hier bereits den Obersaal und uumlberqueren in Joh 181 den Bach Kidron In Joh 171 erhebt der Herr die Augen zum Himmel was ebenfalls dafuumlr spraumlche dass hier der Aufenhalt beim Essen beendet wurde Die weiteren Gespraumlche waumlren dann auf dem Weg nach Gethsemane gewesen

Stand 27102015 Seite 120181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1501 151 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ἡT-NSF ἀληθινήA-NSF καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM γεωργόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Weingaumlrnter

Das Nomen ἡ ἄμπελος (der Weinstock) als Praumldikatsnomen mit Artikel hebt dessen Einzigartigkeit hervor Der Begriff γεωργός bedeutet eigentlich Bauer im Kontext des Weinbaus jedoch spezifisch Weingaumlrtner Vgl zur Verbindung von ἄμπελος (Weinstock) und γεωργός (Weingaumlrtner) Aesopus Fabulae 421 ἀνὴρ γεωργὸς μέλλων τελευτᾶν καὶ βουλόμενος τοὺς αὐτοῦ παῖδας ἐμπείρους εἶναι τῆς γεωργίας μετακαλεσάμενος αὐτοὺς ἔφηmiddot τεκνία ἐν μιᾷ τῶν ἀμπέλων μου θησαυρὸς ἀπόκειταιldquo Ein Mann der Weingaumlrnter war lag im Sterben und wollte seine Soumlhne noch einmal in die Landwirtschaft einweisen Er rief sie also zu sich und sagte Meine Soumlhne in einem meiner Weinberge liegt ein Schatz vergraben Bei Aesopus laumlsst sich also sehen dass der Plural von ἄμπελος (Weinstock) auch Weinberge bedeuten kann In diesem Vers geht es jedoch nur um einen einzigen Weinstock der ein Bild des Herrn Jesus ist Gott der Vater hingegen ein Bild des Weingaumlrtners der aber nur den einen Weinstock im Blick hat

1502 152 ΠᾶνA-ASN JκλῆmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N ϕέρονV-PAP-ASN καρπόνN-ASM αἴρειV-PAI-3S αὐτόP-

ASN καὶCONJ πᾶνA-ASN τὸT-ASN καρπὸνN-ASM ϕέρονV-PAP-ASN καθαίρειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ἵναCONJ

πλείοναA-ASM-C καρπὸνN-ASM ϕέρῃV-PAS-3S

Jede Rebe an mir die keine Frucht bringt die nimmt er weg Und jede die Frucht bringt die reinigt er damit sie mehr Frucht bringe

Das Wort καρπός (Frucht) scheint synonym zu βότρυς (Weintraube) zu sein (vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 2674) Ein Bericht der die meisten Begriffe aus diesem Gleichnis beinhaltet findet man bei Strabo Geographica 1143 ἄσκαφοι δrsquo αἱ ἄμπελοι μένουσαι διὰ τέλους τεμνόμεναι δὲδιὰ πενταετηρίδος νέαι μὲν διετεῖς ἐκφέρουσιν ἤδη καρπόν τέλειαι δrsquo ἀποδιδόασι τοσοῦτον ὥστrsquo ἀφιᾶσιν ἐν τοῖς κλήμασι πολὺ μέρος Und dieMenschen graben nie die Weinstoumlcke um obwohl sie sie alle fuumlnf Jahre beschneiden die jungen beginnen im zweiten Jahr Frucht zu bringen und wennsie gewachsen sind bringen so so viel Frucht dass die Leute einen Teil der Frucht an den Reben lassen

1503 153 ἬδηADV ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P διὰPREP

τὸνT-ASM λόγονN-ASM ὃνR-ASM λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid bereits rein aufgrund des Wortes das ich zu euch geredet habe

Die Botschaft des Herrn Jesus die die Juumlnger angenommen hatten machte sie rein wie die gereinigte Rebe im Vorvers mit der diese verglichen werden

1504 154 ΜείνατεV-AAM-2P ἐνPREP ἐmicroοίP- 1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ΚαθὼςADV τὸT-NSN κλῆmicroαN-NSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S καρπὸνN- ASM ϕέρεινV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM ἐὰνCOND microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἀmicroπέλῷN-DSF οὕτωςADV οὐδὲADV ὑmicroεῖςP-2NP ἐὰνCOND microὴPRT-N ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microείνητεV-AAS-2P

Bleibt in mir und ich in euch Wie die Rebe nicht von sich aus Frucht bringen kann wenn sie nicht am Weinstock bleibt so auch ihr nicht wenn ihr nicht in mir bleibt

Der Herr veranschaulicht durch die Verwendung dieses Bildes dass nur eine echte Lebensverbindung der Juumlnger mit ihm zu brauchbaren Werken fuumlhrt

1505 155 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ὑmicroεῖςP-2NP τὰT-NPN κλήmicroαταN-NPN ὉT-NSM microένωνV-PAP- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὗτοςD-NSM ϕέρειV-PAI-3S καρπὸνN-ASM πολύνA-ASM ὅτιCONJ χωρὶςADV ἐmicroοῦP-1GS οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ποιεῖνV-PAN οὐδέν A-ASN

Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben Wer in mir bleibt und ich in ihm dieser bringt viel Frucht denn ohne mich koumlnnt ihr gar nichts tun

Dies ist die letzte der sieben Ich-bin-Aussagen des Herrn Jesus im Johannesvangelium Die Verneinung durch οὐ οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark Die Juumlnger des Herrn koumlnnen nur dann brauchbare Frucht sein wenn sie alles in Abhaumlngigkeit vom Herrn tun

1506 156 ἘὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐβλήθηV-API-3S ἔξωADV ὡςADV τὸT-

NSN κλῆmicroαN-NSN καὶCONJ ἐξηράνθηV-API-3S καὶCONJ συνάγουσινV-PAI-3P αὐτὰP-APN καὶCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πῦρN-ASN βάλλουσινV-PAI-3P καὶCONJ καίεταιV-PPI-3S

Wenn jemand nicht in mir bleibt wird er wie die Rebe hinausgeworfen und verdorrt und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer und er verbrennt

Werden noch im Vers davor wahre Juumlnger des Herrn Jesus direkt angesprochen (ihr) so aumlndert sich dies und redet uumlber unfruchtare Reben in der dritten Person hebt diese also von den Juumlngern ab Der mit ἐὰν (wenn) eingeleitete Bedingungssatz im Konjunktiv Aorist gibt an womit man in der Zukunft rechnen kann oder muss Ist die Bedingung erfuumlllt ist die Konsequenz zwingend Der Numerus wechselt wechselt von einer Einzelperson die als fruchtlose Rebe gesehen wird die mit anderen solchen verdorrt und gesammelt wird (Mehrzahl) dann aber wieder als einzelne Person verbrennt

Stand 27102015 Seite 121182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1507 157 ἘὰνCOND microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ τὰT-NPN ῥήmicroατάN-NPN microουP-1GS ἐνPREP ὑmicroῖνP- 2DP microείνῃV-AAS-3S ὃR-ASN ἐὰνCOND θέλητεV-PAS-2P αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn ihr in mir bleibt und meine Ausspruumlche in euch bleiben bittet was ihr auch wollt und es wird euch zuteil werden

Die direkten Adressaten sind hier nun wieder die Juumlnger Ausspruumlche im Plural und das Verb bleiben im Singular weist auf die Einheit und Gesamtheit all desssen hin was der Herr gesagt hat

1508 158 ἘνPREP τούτῷD-DSN ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM πατήρN- NSM microουP-1GS ἵναCONJ καρπὸνN-ASM πολὺνA-ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ γενήσεσθεV-FDI-2P ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM

Darin wird mein Vater verherrlicht dass ihr viel Frucht bringt und meine Juumlnger werdet

Das Pronomen ἐμοὶ (meine) im Dativ zeigt das Besitzverhaumlltnis an Das Fruchtbringen und die Juumlngerschaft gehen miteinander einher und dienen der Verherrlichung des Vaters

1509 159 ΚαθὼςADV ἠγάπησένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP- 1NS-C ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP microείνατεV-AAM-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF τῇT-DSF ἐmicroῇS-1DSF

Wie der Vater mich geliebt hat habe ich auch euch geliebt Bleibt in meiner Liebe

Die Intensitaumlt der Liebe des Vaters zum Sohn ist identisch mit der des Sohnes zu den Seinen Der Herr blickt am Ende seines Dienstes zuruumlck daher verwendet er den Aorist ἠγάπησα (ich habe geliebt) Mit dem Ausdruck ἐν τῇ ἀγάπῃ τῇ ἐμῇ (in meiner Liebe) ist die Liebe des Herrn zu den Seinen gemeint die sie fortwaumlhrend geniei3en sollten Dies zeigt sich wie der naumlchste Vers deutlich macht im Halten der Gebote des Herrn

1510 1510 ἘὰνCOND τὰςT-APF ἐντολάςN- APF microουP-1GS τηρήσητεV-AAS-2P microενεῖτεV-FAI-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF microουP-1GS καθὼςADV ἐγὼP-1NS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS τετήρηκαV-RAI-1S καὶCONJ microένωV-PAI-1S αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF

Wenn ihr meine Gebote haltet werdet ihr in meiner Liebe bleiben gleichwie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe

Das Pronomen αὐτοῦ (seiner) ist als Hyperbaton betont (vor die Konstruktion nach links versetzt) Das Perfekt τετήρηκα (ich habe gehalten) zeigt dass der Herr in der Vergangenheit und bis zum Zeitpunkt des Sprechens immer die Gebote des Vaters erfuumlllt hat Sein Gehorsam wird auch daruumlber hinaus im Werk am Kreuz deutlich

1511 1511 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-

NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP microείνῃV-AAS-3S καὶCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP

πληρωθῇV-APS-3S

Dies habe ich zu euch geredet damit meine Freude in euch bleibe und eure Freude vollkommen werde

Der Herr hat durch Gehorsam Gott geehrt Die Freude des Herrn kommt darin zum Ausdruck dass er die Gebote des Vaters ausfuumlhrte Dies sollte auch die bleibende Freude der Juumlnger sein

1512 1512 ΑὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS-1NSF ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dies ist mein Gebot dass ihr einander liebt wie ich euch geliebt habe

Die Vielzahl an Geboten die noch in V 10 angesprochen war verdichtet sich auf das eine zur gegenseitigen Liebe

1513 1513 ΜείζοναA-ASF-C ταύτηςD-GSF ἀγάπηνN-ASF οὐδεὶςA-NSM ἔχειV-PAI- 3S ἵναCONJ τιςX-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN- ASF αὐτοῦP-GSM θῇV-2AAS-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPM ϕίλωνA-

GPM αὐτοῦP-GSM

Niemand hat eine groumli3ere Liebe als diese dass jemand sein Leben gibt fuumlr seine Freunde

Der Mai3stab den die Liebe auszeichnet laumlsst sich daran erkennen ob die Bereitschaft vorhanden ist sich fuumlr die anderen zu opfern Dies hat der Herr vorgezeichnet

1514 1514 ὙmicroεῖςP-2NP ϕίλοιA-NPM microουP-

1GS ἐστέV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS- 2P ὅσαK-APN ἐγὼP-1NS ἐντέλλοmicroαιV- PNI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid meine Freunde wenn ihr tut was ich euch gebiete

Jesus (ich)und die Juumlnger (ihr) stehen betont gegenuumlber der Herr Jesus sichert den Seinen seine Freundschaft zu erwartet von ihnen gleichzeitig Gehorsam wodruch das gegenseitige Verhaumlltnis geklaumlrt waumlre Im AT werden Abraham und Mose als Freunde Gottes bezeichnet nun haben alle echten Juumlnger dieses Vorrecht Dass der Herr Jesus die Seinen Freunde nennt berechtigt nicht dies auch umgekehrt zu tun und Jesus als Freund statt als Herr zu bezeichnen

Stand 27102015 Seite 122182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1515 1515 ΟὐκέτιADV ὑmicroᾶςP-2AP λέγωV-Ich PAI-1S δούλουςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM δοῦλοςN-NSM οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S αὐτοῦP-GSM ὁT-NSM κύριοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δὲCONJ εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ϕίλουςA-APM ὅτιCONJ πάνταA-APN ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS ἐγνώρισαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

nenne euch nicht mehr Sklaven weil der Sklave nicht weiszlig was sein Herr tut Euch aber habe ich Freunde genannt weil ich alles was ich von meinem Vater gehoumlrt habe euch bekanntgemacht habe

Im Vers davor bezeichnet der Herr Jesus die Juumlnger als Freunde mit dem Perfekt εἴρηκα (ich habe genannt) wird zum einen der Sprechakt selbst betont jedoch auch die Unveraumlnderlichkeit Dauerhaftigkeit und das bestaumlndige Resultat dieser Aussage Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da der Gegensatz zu den Sklaven vorhanden ist von denen die Freunde abgehoben werden Das Satzglied αὐτοῦ ὁ κύριος stellt eine Besonderheit dar da das Pronomen αὐτοῦ (sein) vorangestellt ist (Genitiv Hyperbaton) und somit sein betont ist im Sinne dass ein Sklave nicht einmal weiszlig was sein eigener Herr tut

1516 1516 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP microεP-1AS ἐξελέξασθεV-AMI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ ἔθηκαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὑπάγητεV-PAS-

2P καὶCONJ καρπὸνN- ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ ὁT-NSM καρπὸςN-

NSM ὑmicroῶνP-2GP microένῃV-PAS-3S ἵναCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δῷV-2AAS-3S

Nicht ihr habt mich erwaumlhlt sondern ich habe euch erwaumlhlt und euch bestimmt damit ihr hingeht und Frucht bringt und eure Frucht bleibe sodass alles was ihr den Vater in meinem Namen bittet er euch gebe

Im Zusammenhang mit dem Vorvers ist an eine Erwaumlhlung der Juumlnger zur Freundschaft (nicht die Unglaumlubiger zum Heil) zu denken die in Bezug auf die Verantwortung der Juumlnger mit Fruchtbringen einhergeht Das zweite Vorkommen von ἵνα setzt an die Bereitschaft des Fruchtbringens an Wenn diese vorhanden ist ist die Folge die Erhoumlrung der Gebete durch den Vater Der Konnektor ἵνα wuumlrde die Folge (daher sodass dh konsekutiv) anzeigen die am Fruchtbringen ansetzt (vgl Joh 92 und Offb 1315 bei Johannes und 1Kor 924 2Kor 54 etc fuumlr aumlhliche Faumllle)

1517 1517 ΤαῦταD-APN ἐντέλλοmicroαιV-PNI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS- 2P ἀλλήλουςC-APM

Dies gebiete ich euch damit ihr einander liebt

Ταῦτα (dies bzw diese Dinge) wird in vergleichbaren Faumlllen zuruumlckverweisend gebraucht und weniger um das Liebesgebot vorwegzunehmen Jesus bezieht sich darauf was er in den Versen 1-16 gesagt hat (vgl Faumllle wie Joh 534) Die Absicht hinter den Geboten ist die Liebe unter den Juumlngern

1518 1518 ΕἰCOND ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP microισεῖV-PAI-3S γινώσκετεV- PAM-2P ὅτιCONJ ἐmicroὲP-1AS πρῶτονADV ὑmicroῶνP-2GP microεmicroίσηκενV-RAI-3S

Wenn die Welt euch hasst (dann) wisst dass sie mich vor euch gehasst hat

Der Konditionalsatz ist indefinit (Εἰ mit Indikativ Praumlsens) daher besteht die Moumlglichkeit des Hasses seitens der Welt Ist dieser Hass da dann gilt die Aufforderung des Herrn sich an ihn zu erinnern

1519 1519 ΕἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἦτεV-IXI-2P ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ἂνPRT τὸT-ASN ἴδιονA- ASN ἐϕίλειV-IAI-3S ὅτιCONJ δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM διὰPREP τοῦτοD-ASN microισεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM

Wenn ihr von der Welt waumlrt wuumlrde die Welt das Ihrige lieben Weil ihr aber nicht von der Welt seid sondern ich euch aus der Welt erwaumlhlt habe darum hasst euch die Welt

Die im Vers davor genannte Moumlglichkeit wird nun konkretisiert und zunaumlchst mit einem Irrealis der Gegenwart deutlich gemacht (εἰ mit Imperfekt) dass keine Liebe von der Welt zu erwarten ist sondern die Juumlnger vom Herrn Jesus auserwaumlhlt sind und nicht mehr diesem System angehoumlren und somit als Fremdkoumlrper behandelt dh gehasst werden

Stand 27102015 Seite 123182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1520

1520 ΜνηmicroονεύετεV-PAM-2P τοῦT- GSM λόγουN-GSM οὗR-GSM ἐγὼP-1NSεἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA- NSM-C τοῦT-GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP- GSM ΕἰCOND ἐmicroὲP-1AS ἐδίωξανV-AAI-3P

καὶCONJ ὑmicroᾶςP-2AP διώξουσινV-FAI- 3P εἰCOND τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἐτήρησανV-AAI-3P καὶCONJ τὸνT-

ASM ὑmicroέτερονS-2APM τηρήσουσινV-FAI-3PDenkt an das Wort das ich zu euch gesagt habe Ein Sklave ist nicht groumli3er als sein Herr Wenn sie mich verfolgt haben werden sie auch euch verfolgen wenn sie mein Wort gehalten haben werden sie auch das eure halten

Jesus erinnert seine Juumlnger dass er diese in Joh 1360 bereits gesagt hatte Der Gegensatz wird in Joh 176 in gleichen Worten deutlich gemacht naumlmlich dass die Juumlnger im Gegensatz zur Welt das Wort ihres Herrn halten wuumlrden Die beiden Bedinungssaumltze mit εἰ (wenn) stellen eine neutrale Form dar und koumlnnen beide Wahrheitswerte (positiv oder negativ) annehmen Somit ist anzunehmen dass die erste Bedinung erfuumlllt scheint (der Herr wurde verfolgt) und die zweite nicht (sein Wort wurde nicht befolgt) Beide Aussagen sind auf die Vergangenheit bezogen Die Subjunktion εἰ (wenn) geht bei diesen Bedingungen oft in Richtung Kausalitaumlt (weil) Hierzu Wakker Conditions and Conditionals - an Investigation of Acient Greek S 142 -144) Beide Bedingungen werden auf die Juumlnger uumlbertragen Jesus wurde verfolgt und sein Wort nicht ernst genommen und beides wuumlrde auch auf die Juumlnger zukommen

1521

1521 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN πάνταA-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroῖνP-2DP διὰPREP τὸT-ASN ὄνοmicroάN- ASN microουP-1GS ὅτιCONJ οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1ASDoch das werden sie euch alles wegen meines Namens antun weil sie den nicht kennen der mich gesandt hat

Ἀλλὰ (doch) dient auch zur energischen Einleitung von Antworten ὄνομά steht als Teil fuumlrs Ganze (pars pro toto) der Name steht also fuumlr die Person des Herrn

1522

1522 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV- IAI-3P νῦνADV δὲCONJ πρόϕασινN-ASF οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P περὶPREP τῆςT-GSF ἁmicroαρτίαςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Wenn ich nicht gekommen waumlre und zu ihnen gesprochen haumltte haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie keine Ausrede fuumlr ihre Suumlnde

Ein verneinter Irrealis der Vergangenheit kommt hier zum Ausdruck der deutlich macht dass der Herr Jesus tatsaumlchlich gekommen ist und gesprochen hat und es nun keine Ausrede oder Vorwand mehr fuumlr ein Leben in der Suumlnde gibt

1523

1523 ὉT-NSM ἐmicroὲP-1AS microισῶνV-PAP- NSM καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS microισεῖV-PAI-3SWer mich hasst hasst auch meinen Vater

Der Vers erinnert an Joh 523 Der Hass wird in 319-20 und 844 erklaumlrt

1524

1524 ΕἰCOND τὰT-APN ἔργαN-APN microὴPRT-N ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ἃR-APN οὐδεὶςA-NSM ἄλλοςA-NSM πεποίηκενV-RAI-3S ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV-IAI- 3P νῦνADV δὲCONJ καὶCONJ ἑωράκασινV-RAI-3P-ATT καὶCONJ microεmicroισήκασινV-RAI-3P καὶCONJ ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microου P-1GSWenn ich die Werke nicht getan haumltte die kein anderer getan hat haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie sie einerseits gesehen aber hassen sowohl mich als auch meinen Vater

Wiederum wird ein verneinter Irrealis der Vergangenheit gebraucht womit Jesus auf den hinter ihm liegenden Dienst mit Zeichen und Wundern zuruumlckblickt Das Objekt des Sehens kann auch Jesus und der Vater sein also vorwaumlrtsweisend (vgl Joh 149) Das erste Paar von καὶ druumlckt den Gegensatz von Sehen der Wunder und Hass aus das zweite die Zusammengehoumlrigkeit von Vater und Sohn (adversativ vs additiv)

1525

1525 ἈλλʼCONJ ἵναCONJ

πληρωθῇV-APS-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM γεγραmicromicroένοςV-RPP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM αὐτῶνP-GPM ὅτιCONJ ἘmicroίσησάνV-AAI-3P microεP-1AS δωρεάνADV

Doch dass das Wort erfuumlllt wuumlrde

das in ihrem Gesetz geschrieben ist

Sie haben mich ohne Grund gehasst

Ἀλλʼ (doch) schliei3t keinen kompleˇen Satz an sondern bleibt elliptisch Anzunehmen ist das ist geschehen Die Konjunktion ὅτι ist mit einem Doppelpunkt vergleichbar und bleibt unuumlbersetzt

Stand 27102015 Seite 124182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1526 1526 ὍτανCONJ δὲCONJ

ἔλθῃV-2AAS-

3S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM ὃνR- ASM ἐγὼP-1NS πέmicroψωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-

2DP παρὰPREP τοῦT-GSM

πατρόςN- GSM τὸT-NSN

πνεῦmicroαN-NSN τῆςT-GSF

ἀληθείαςN-GSF ὃR-NSN παρὰPREP

τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM

Wenn nun der Beistand kommt den ich euch vom Vater senden werde den Geist der Wahrheit der vom Vater ausgeht wird jener von mir zeugen

Im Deutschen ist die Konjunktion ὅταν (wenn) doppeldeutig (konditional oder temporal) Hier wird das Kommen des Geistes nicht in Frage gestellt sondern auf den Zeitpunkt Bezug genommen daher ist wenn temporal aufzufassen und bezieht sich auf den Zeitpunkt wann der Beistand kommen wi rde nicht darauf ob dieser kaumlme

1527 1527 καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ

microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἀπʼPREP ἀρχῆςN-GSF microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστεV-PXI-2P

Und ihr zeugt auch weil ihr von Anfang an bei mir seid

Die Anrede an die Ji nger ist nun sehr direkt mit ὑμεῖς (ihr) betont Das Praumldikat μαρτυρεῖτε (ihr zeugt) ist dem Tempus nach zwar Praumlsens aber dennoch auf die Zukunft bezogen da der Zusammenhang das Kommen des Geistes ist moumlglicherweise kann es auch als Imperativ der hier ja formengleich ist zu verstehen sein (ihr sollt zeugen)

Stand 27102015 Seite 125182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1601 161 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microὴPRT-N σκανδαλισθῆτεV-APS-2P

Dies habe ich zu euch gesagt damit ihr keinen Anstoi3 bekommt

Die Konjunktion ἵνα (damit) leitet den Zweck bzw die Absicht ein Das Verb σκανδαλισθῆτε (ihr bekommt Anstoi3) ist passiv daher werden die Juumlnger als Objekte gesehen denen von aui3en Gruumlnde zugetragen werden die sie irritieren und abbringen koumlnnten Jesus bezieht sich auf die Verfolgungen in Kap 1518-27

1602 162 ἈποσυναγώγουςA-APM ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroᾶςP-2AP ἀλλCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ἀποκτείναςV-AAP-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δόξῃV-AAS-3S λατρείανN-ASF προσϕέρεινV-PAN τῷT-DSM θεῷN-DSM

Sie werden euch aus den Synagogen hinaustun es kommt sogar eine Stunde dass jeder der euch toumltet meint Gott einen Dienst zu erweisen

Der Ausdruck λατρείαν προσφέρειν τῷ θεῷ (Gott einen Dienst zu erweisen) erinnert an religioumlse Handlungen (λατρεία) die man meint Gott darbringen (προσφέρειν) zu muumlssen In diesem Sinne wird die Verfolgung von Juumlngern Jesu von fremden Religionen als vermeintlich goumlttlicher Auftrag gesehen Der eigentliche Grund wird im naumlchsten Vers geannt die Akteure kennen den wahren Gott und seinen Gesandten uumlberhaupt nicht

1603 163 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὅτιCONJ οὐκPRT- N ἔγνωσανV-2AAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM οὐδὲADV ἐmicroέP-

Und dies werden sie tun weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben

Das Verb ἔγνωσαν (sie haben erkannt) im Aorist deutet auf die Vorzeitigkeit noch vor der Verfolgung an erst steht die Unkenntnis uumlber Gott im Raum die sich in Folge in der Verfolgung der Nachfolger des Herrn zeigt (vgl zB Paulus)

1604 164 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF microνηmicroονεύητεV-PAS-2P αὐτῶνP-

GPN ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΤαῦταD-APN δὲCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ἐξPREP ἀρχῆςN-GSF οὐκPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ microεθPREP

ὑmicroῶνP-2GP ἤmicroηνV-IXI-1S

Doch dies habe ich zu euch geredet damit ihr euch wenn die Stunde kommt daran erinnert dass ich (es) euch gesagt hatte Dies habe ich euch aber nicht von Anfang an gesagt da ich bei euch war

Das Pronomen ταῦτα (dies) ist am besten auf die Verse 161ff zu beziehen in denen die Verfolgung angekuumlndigt wurde und ist aufgrund der Stellung vorne im Satz betont Das Thema wird erst jetzt wichtig da das Weggehen des Herrn bevorsteht da waumlhrend seiner Anwesendheit er selbst Zentrum der Verfolung war dies wuumlrde nach dem Weggang des Herrn auf die Juumlnger kommen Λελάληκα (ich habe geredet) als Perfekt zeigt die dauerhafte Bedeutung des Gesagten fuumlr die Zukunft der Juumlnger an

1605 165 ΝῦνADV δὲCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP- ASM microεP-1AS καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐρωτᾷV-PAI-3S microεP- 1AS ΠοῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

Nun gehe ich aber weg zum dem der mich gesandt hat doch keiner von euch fragt mich Wohin gehst du weg

Νῦν ist mit nun statt jetzt geeignet ausgedruumlckt da der Weggang des Herrn nicht im gleichen Augenblick sondern erst in sehr naher Zukunft sein wuumlrde Die Trauer der Juumlnger hat wohl verhindert das Thema des Weggangs des Herrn und dessen Bedeutung fuumlr die Juumlnger anzusprechen so ergreift der Herr von sich aus die Initiative dazu und kann die positiven Bedeutungen fuumlr sich und die Juumlnger deutlichmachen somit ist die Trauer (V 6) unbegruumlndet

1606 166 ἈλλCONJ ὅτιCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἡT-NSF λύπηN-NSF πεπλήρωκενV-RAI-3S ὑmicroῶνP-2GP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF

Aber weil ich euch dies gesagt habe hat die Trauer euer Herz erfuumlllt

Herz steht im Singular obwohl die Juumlnger mehrere sind somit ist die Trauer kollektiv bei allen gleichermai3en vorhanden und die Einheit in Bezug auf die Trauer wird herausgestellt Πεπλήρωκεν zeigt als Perfekt den dauerhaften Zustand der Trauer Das Pronomen ὑμῶν (euer) ist im Satzglied vorgezogen und betont (Hyperbaton)

1607 167 ἈλλCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP συmicroϕέρειV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐγὼP-1NS ἀπέλθωV-2AAS-1S ἐὰνCOND γὰρCONJ ἐγὼP-1NS microὴPRT-N ἀπέλθωV-2AAS-1S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM οὐκPRT-N ἐλεύσεταιV-FDI-3S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ἐὰνCOND δὲCONJ πορευθῶV-AOS-1S πέmicroψωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Aber ich sage euch die Wahrheit es ist besser fuumlr euch dass ich weggehe denn wenn ich nicht weggehe wird der Beistand nicht zu euch kommen Wenn ich nun gehe werde ich ihn zu euch senden

Das zweite explizite Pronomen ὑμῖν (fuumlr euch) ist ein Dativus commodi der die Nutznieser des Weggangs einfuumlhrt naumlmlich die Juumlnger Der Konnektor ἐὰν ist im letzten Satz nicht konditional (falls) sondern temporal (wenn) dass Jesus gehen wuumlrde steht daher nicht in Frage Die Aussage ist vielmehr die dass er dann (zeitlich) den Beistand senden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 126181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1608 168 ΚαὶCONJ ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐλέγξειV-FAI-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM περὶPREP ἁmicroαρτίαςN- GSF καὶCONJ περὶPREP δικαιοσύνηςN- GSF καὶCONJ περὶPREP κρίσεωςN-GSF

Und wenn jener kommt wird er die Welt von Suumlnde und von Gerechtigkeit und von Gericht uumlberfuumlhren

Das Partizip ἐλθὼν (wenn er kommt) zeigt als Praumlsens wo im Vers davor mit ἐλεύσεται (er wird kommen) Futur verwendet wurde an dass das Geschehen des Kommens den Lesern plastisch vor Augen steht als ob es schon gegenwaumlrtig sei Zur Kombination ἐλέγξει περὶ (er wird uumlberfuumlhren von) vgl Thucydides Historiae 11321 ἔπειτα διαπραξάμενος ὕστερον ἐξῆλθε καὶ καθίστησιν ἑαυτὸν ἐς κρίσιν τοῖς βουλομένοις περὶ αὐτῶν ἐλέγχεινDanach setzte er es durch dass er wieder (Anm aus dem Gefaumlngnis) herauskam und und stellte sich selbst denen die ihn davon uumlberfuumlhren wolltenzum Gericht Vgl ebenso Demosthenes in Stephanum 1475 καὶ τούτους ἐλέγχειν περὶ τῆς μαρτυρίας und diese vom flaschen Zeugnis zu uumlberfuumlhren Ebenfalls eine Uumlberfuumlhrung negativer Dinge die damit zum Ausdruck kommt Liber Enoch Apokalypis Enochi 194 καὶ ἐλέγξει πᾶσαν σάρκα περὶ πάντων ἔργων τῆς ἀσεβείας αὐτῶν Und er wird alles Fleisch von allen ihren Werken der Gottlosigkeit uumlberfuumlhren Die Begriffe ἁμαρτία (Suumlnde) δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) und κρίσις (Gericht) werden in den naumlchsten Versen einzeln aufgegrifen und expliziert Die dreimalige Wiederholung von περὶ (von) betont jedes einzelne Teil des Praumlpositionalobjekts einzeln sodass die Wichtigkeit gleich verteilt ist

1609 169 περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF microένPRT ὅτιCONJ οὐPRT-N πιστεύουσινV-

PAI-3P εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Von Suumlnde einerseits weil sie nicht an mich glauben

Ein Verb wie ἐλέγξει (er wird uumlberfuumlhren) ist hier und den naumlchsten beiden Versen jeweils mitzudenken (Ellipse) Die drei Begriffe werden nun aufgeschluumlsselt und naumlher erlaumlutert Die Einzahl Welt (V8) wird abgeloumlst vom Plural οὐ πιστεύουσιν (sie glauben nicht) Die einzelnen Menschen ruumlcken in den Vordergrund da der Heilige Geist auch individuell wirkt Die in diesem und naumlchsten Vers gebrauchte Verbindung von μέν - δέ zeigt zwei Facetten bzw Seiten Mit ὅτι (weil) wird der Grund fuumlr die Suumlnde eingefuumlhrt naumlmlich die des Unglaubens Alternativ dazu kann auch an dass gedacht werden also an eine inhaltliche Einfuumlhrung worin die Suumlnde besteht

1610 1610 περὶPREP δικαιοσύνηςN-GSF δέCONJ ὅτιCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ὑπάγωV-PAI- 1S καὶCONJ οὐκέτιADV θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS

von Gerechtigkeit andererseits weil ich zu meinem Vater weggehe und ihr mich nicht mehr seht

Der Begriff δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) kann auf die fehlende Gerechtigkeit der Menschen der Welt oder auf die vollkommenene Gerechtigkeit des Herrn verweisen die der Vater anerkannt hat als er den Herrn in den Himmel aufgenommen hat Jesus ist seit seiner Ruumlckkehr in den Himmel nicht mehr zu sehen daher sind Jesus Visionen grundsaumltzlich unmoumlglich und aus anderer Quelle

1611 1611 περὶPREP δὲCONJ κρίσεωςN- GSF ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT- GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM κέκριταιV-RPI-3S

von Gericht aber weil der Oberste dieser Welt gerichtet ist

Das Verb κέκριται (er ist gerichtet) ist in Bezug auf die Aktionsart dauerhaft Satan wurde am Kreuz besiegt und ist endguumlltig gerichtet (Perfekt) In Joh 1231 und 1430 bezieht sich Jesus auf Satan als den Obersten bzw Fuumlrsten dieser Welt

1612 1612 ἜτιADV πολλὰA-APN ἔχωV-PAI- 1S λέγεινV-PAN ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P βαστάζεινV-PAN ἄρτιADV

Noch Vieles habe ich euch zu sagen aber ihr koumlnnt es jetzt nicht (er)tragen

Das Adverb ἄρτι (jetzt) deutet an dass spaumlter noch weitere Aussagen des Herrn folgen wuumlrden wozu er vgl naumlchsten Vers den Heiligen Geist senden wuumlrde

1613 1613 ὍτανCONJ δὲCONJ ἔλθῃV-2AAS- 3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN- NSN τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ὁδηγήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP εἰςPREP πᾶσανA-ASF τὴνT-ASF ἀλήθειανN- ASF οὐPRT-N γὰρCONJ

λαλήσειV-FAI-3S ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM ἀλλʼCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT ἀκούσῃV-AAS-3S λαλήσειV-FAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn aber jener kommt der Geist der Wahrheit wird er euch in die ganze Wahrheit fuumlhren denn er wird nicht aus sich selbst sprechen sondern was er auch houmlrt wird er reden und das Zukuumlnftige wird er euch berichten

Die Dinge die Jesus nicht mehr gesagt hatte wuumlrde der Heilige Geist in den inspirierten Schriften des Neuen Testamentes mitteilen dazu gehoumlren auch die prophetischen Aussagen (das Zukuumlnftige) wie sie insbesondere Johannes selbst spaumlter im Buch der Offenbarung weitergibt Mit Abschluss des Kanons ist dieser Dienst des Geistes erfuumlllt und abgeschlossen

1614 1614 ἘκεῖνοςD-NSM ἐmicroὲP-1AS δοξάσειV-FAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λήψεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Jener wird mich verherrlichen weil er von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Wie es die Absicht des Herrn Jesus ist den Vater zu verherrlichen (Joh 718 1413 174) ist es die Absicht des Geistes den Herrn Jesus zu verherrlichen Δοξάσει (er wird verherrlichen) steht im Futur da das Kommen des Geistes und sein Dienst zur Zeit des Sprechaktes noch zukuumlnftig waren Der Ausdruck τοῦ ἐμοῦ (hier im Genitiv da er von einer Praumlposition regiert wird) zeigt in der Literatur oft die Belange Interessen das Wissen bzw den Besitz an den jemand hat Im naumlchsten Vers wird deutlich dass dies alles zusammen mit dem Vater gemeinsam besessen wird Die Praumlposition ἐκ (von) gibt die Quelle an woher der Geist alles empfaumlngt was er weitergibt Zahlreiche christliche Schreiber (Origenes Epiphanius etc) fassen πάντα (alles) im naumlchsten Vers noch als Objekt zu ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) auf was aus syntaktischer Sicht moumlglich ist

Stand 27102015 Seite 127181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1615 1615 ΠάνταA-NPN ὅσαK-APN ἔχειV- PAI-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐmicroάS-1NPN ἐστινV-PXI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ

Alles was der Vater hat ist mein Daher habe ich gesagt dass er es von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Vater und Sohn teilen alles und der Sohn fibermittelt dies dem Geist der es an die Jfinger weitergibt Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird angezeigt was Jesus gesagt hatte (V 14)

1616 1616 ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ

πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen weil ich weg zum Vater gehe

Die beiden Verben θEωρEῖτέ und ὄψEσθέ der Wahrnehmung (ihr schaut bzw ihr werden sehen) werden von Hesychius Lexicon 1386 synonym gelistet Wenn beide Ausdrficke zusammen vorkommen erscheint ersteres allgemeiner distanzierter etwa wie das Betrachten einer Szene und das zweite direkter focussierter und unmittelbarer Im Englischen koumlnnte dies das Begriffspaar to watch vs to look at bzw to see deutlich machen Das koumlnnte den Focus ein wenig darauf lenken dass im Himmel der Herr Jesus im Vergleich zu seinem Aufenthalt auf der Erde ffir die Seinen direkter unmittelbarer und zentraler im Mittelpunkt steht da andere Dinge unwesentlich sein wfirden

1617 1617 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP- GSM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΤίI- NSN ἐστινV-PXI-3S τοῦτοD-NSN ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ΚαὶCONJ ὅτιCONJ ἘγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Darauf sprachen (einige) von seinen Jfingern zueinander Was ist das was er zu uns redet Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen Und ich gehe weg zum Vater

Die Praumlpositionalpharse ἐκ τῶν μαθητῶν αὐτοῦ (von seinen Jfingern) hat kein explizites Kopfnomen daher ist τινEς (einige) oder Vergleichbares zu rekonstruieren Die Konjunktion ὅτι muss nicht mit dass fibersetzt werden wenn ein Doppelpunkt die Funktion fibernimmt die kommende Rede einzuleiten

1618 1618 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ΤοῦτοD-NSN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S τὸT-ASN microικρόνA-ASN ΟὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P τίI-ASN λαλεῖV-PAI-3S

Darauf sagten sie weiterhin Was ist das was er sagt eine kurze Zeit Wir wissen nicht was er redet

Der Artkel τὸ leitet vor μικρόν (eine kurze Zeit) das Zitat der J finger ein und muss nicht fibersetzt werden Er weist auf das eben gesagte Wort des Herrn zurfick

1619 1619 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἤθελονV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐρωτᾷνV-PAN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠερὶPREP τούτουD-GSM ζητεῖτεV-PAI-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI- 1S ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS

Jesus wusste nun dass sie ihn fragen wollten und sagte zu ihnen Darfiber forscht ihr untereinander nach dass ich sagte Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen

Zum Ausdruck forschen fiber vgl Aristoteles De Anima 402b οἱ λέγοντEς καὶ ζητοῦντEς T[Eρὶ ψυχῆς Diejenigen die fiber die Seele reden und forschen Die Jfinger wollten genauer wissen was Jesus meinte und unterhielten und befragten sich wohl gegenseitig darfiber in ihrem Kreis (ἀλλήλων) Vgl auch Origenes Contra Celsum 312 T[ολλά τE τὰ ἐν αὐτῇ ζητούμEνα T[Eρὶ τοῦ τρόT[ου τῆς τῶν σωμάτων θEραT[Eίας Weil in ihr fiber die Art und Weise der Behandlung des Koumlrpers vielfache Untersuchungen angestellt werden Also kann man wohl mit Bezug auf Origenes von Untersuchungen fiber etwas anstellen sprechen

Stand 27102015 Seite 128181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1620 1620 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

κλαύσετεV-FAI-2P καὶCONJ θρηνήσετεV-FAI-2P ὑmicroεῖςP- 2NP ὁT-NSM δὲCONJ κόσmicroοςN-NSM χαρήσεταιV-2FOI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ λυπηθήσεσθεV-FPI-2P ἀλλʼCONJ ἡT-NSF λύπηN-NSF ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP χαρὰνN-ASF

γενήσεταιV-FDI-3S

Wahrlich wahrlich ich sage euch dass ihr weinen und klagen werdet die Welt aber wird sich freuen Ihr aber werdet betruumlbt sein aber eure Betruumlbnis wird zur Freude werden

Das Pronomen ὑμεῖς (Ihr) steht explizit und daher betont im Satz womit der Herr Jesus den Gegensatz zwischen den Juumlngern und der Welt deutlich macht denn den beiden Gruppen wird es in seiner Abwesenheit unterschiedlich ergehen In den naumlchsten Versen wuumlrde deutlich dass Jesus von der Zeit seiner Abwesenheit und der Wiederkunft spricht was zum einen erst Trauer zum anderen dann Freude fuumlr die Juumlnger bedeutet bzw fuumlr die Welt das jeweilige Gegenteil

1621 1621 ἩT-NSF γυνὴN-NSF ὅτανCONJ τίκτῃV-PAS-3S λύπηνN-ASF ἔχειV-PAI-3S

ὅτιCONJ ἦλθενV-2AAI-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF αὐτῆςP-GSF ὅτανCONJ δὲCONJ γεννήσῃV-AAS-3S τὸT-ASN παιδίονN- ASN οὐκέτιADV microνηmicroονεύειV-PAI-3S τῆςT-GSF θλίψεωςN-GSF διὰPREP τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὅτιCONJ ἐγεννήθηV-API-3S

ἄνθρωποςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον N-ASM

Eine Frau hat Betruumlbnis wenn sie gebiert weil ihre Stunde gekommen ist Wenn sie aber das Kind geboren hat denkt sie nicht mehr an die Bedraumlngnis aufgrund der Freude dass ein Mensch in die Welt geboren ist

Der Artikel ἡ vor Frau (Singular) bewirkt eine Anzeige einer ganzen Klasse naumlmlich die der weiblichen Menschen Das Gleiche bewirkt im Deutschen der unbestimmte Artikel eine Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird der Inhalt eingefuumlhrt der die Freude ausmacht naumlmlich die Geburt Der Kontrast zwischen Betruumlbnis und spaumlterer Freude wird im naumlchsten Vers auf die Juumlnger und die Ab- bzw Anwesenheit des Herr angewendet

1622 1622 ΚαὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ λύπηνN-ASF microὲνPRT νῦνADV ἔχετεV-

PAI-2P πάλινADV δὲCONJ ὄψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ χαρήσεταιV-2FOI- 3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF καὶCONJ τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὑmicroῶνP-2GP οὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S ἀϕʼPREP ὑmicroῶνP-2GP

Und also habt ihr zwar nun Betruumlbnis Ich werde euch aber wieder sehen und euer Herz wird sich freuen und eure Freude nimmt keiner von euch

Das Pronomen ὑμεῖς (ihr) ist weiterhin betont - es geht um die Juumlnger und um niemand sonst Mit οὖν (also) ruft Johannes beim Leser eine Inferenz dh gedankliche Bruumlcke und Folgerung zur vorher genannten Szene einer Geburt hervor die jetzt auf die Situation der Juumlnger uumlbertragen wird Μὲν-δὲ hebt dabei die Gegensatzpaare kontrastiv voneinander ab (Betruumlbnis bei Abwesenheit des Herr Freude beim Wiedersehen)

1623 1623 ΚαὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐmicroὲP-1AS οὐκPRT-N ἐρωτήσετεV-FAI-2P οὐδένA-ASN ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δώσειV-

Und an jenem Tag werdet ihr mich gar nichts mehr fragen Wahrlich wahrlich ich sage euch Was ihr den Vater auch bittet in meinem Namen wird er euch geben

Das Verb ἐρωτήσετε (ihr werdet fragen) wird manchmal auch fuumlr Bitten verwendet (Joh 4314074 1416 1626b 1720) Das Wort wird hier jedoch als Fragestellung verstanden (vgl Joh 165) Dazu aumlndert sich mit Wahrlich wahrlich in diesem Vers das Thema Daher wird fragen bevorzugt und auf die offene Fragen der Juumlnger bezogen die dann beantwortet sein wuumlrden sodass keine Fragen mehr noumltig sind Der Ausdruck ἐν τῷ ὀνόματί μου (in meinem Namen) koumlnnte syntaktisch auch zum Geben des Vaters gehoumlren nicht zum Bitten der Juumlnger Im Vergleich mit den anderen Vorkommen und aufgrund der ungewoumlhnlichen Stellung im Satz waumlre dies jedoch nur die zweitbeste Moumlglichkeit und auch durch den folgenden Vers eingeschraumlnkt

1624 1624 ἝωςCONJ ἄρτιADV οὐκPRT-N ᾐτήσατεV-AAI-2P οὐδὲνA-ASN ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτεῖτεV-PAM-2P καὶCONJ λήψεσθεV- FDI-2P ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP ᾖV-PXS-3S πεπληρωmicroένηV-RPP-NSF

Bis jetzt habt ihr gar nichts in meinem Namen gebeten Bittet und ihr werden empfangen damit eure Freude vollkommen sei

Die Verneinungen οὐκ und οὐδὲν sind eine doppelt und damit verstaumlrkt was im Deutschen mit gar abzubilden versucht werden kann da nicht - nichts im Deutschen ungrammatisch waumlre

Stand 27102015 Seite 129181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1625

1625 ΤαῦταD-APN ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὐκέτιADV ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λαλήσωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλὰCONJ παρρησίᾳN- DSF περὶPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἀναγγελῶV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Das habe ich in Vergleichen zu euch geredet es kommt aber die Stunde da ich nicht mehr in Vergleichen zu euch reden werde sondern euch in Offenheit vom Vater berichten werde

Die Spruchreden (παροιμίαι) geben das Konzept und die Uumlbersetzung der םיל מ wieder also nicht direkt sondern in Vergleichen zu reden (A kann man mit B vergleichen) Das Etymologicum magnum beschreibt die Herkunft und den Sinn des griech Begriffs so (65420) Παρὰ τὸ οἶμος ὃ σημαίνει τὴν ὁδὸν οἰμία καὶ παροιμία Ἔστι δὲ παροιμία λόγος ὠφέλιμος μετrsquo ἐπικρύψεως μετρίας αὐτόθεν ἔχων τὸ χρήσιμον καὶ πολλὴν τὴν ἐν τῷ βάθει διάνοιαν Das Wort stamme also von neben der Spur (Παρὰ τὸ οἶμος) bzw neben dem Weg ab und ist eine indirekte Ausdrucksweise das Verstaumlndnis des eigentlich Gemeinten zu vertiefen Fuumlr die typischen Gleichnisreden des Herrn wird der Begriff παραβολή (Gleichnis) gebraucht Hier verwendet Johannes also mit παροιμία ein ungewoumlhnliches Wort Urspruumlnglich bedeutet dies Sprichwort vgl Platon Symposium 222b7 καὶ μὴ κατὰ τὴν παροιμίαν ὥσπερ νήπιον παθόντα γνῶναι Und du nicht erst nach dem Sprichwort wie ein Kind durch Schaden klug wirst Anonymus Lexicographus erklaumlrt den Begriff in Omicron 501 mit παροδικὸν διήγημα Kurzer Spruch Photius beschreibt ihn in Lexicon Pi 39817 als λόγος ὠφέλιμος dh nuumltzliches Wort Der Begriff παρρησίᾳ (in Offenheit) hingegen druumlckt als Dativus modi die Art und Weise aus wie Jesus sich stattdessen ausdruumlcken wuumlrde also in Offenheit bzw direkter Art und Weise ohne die Verwendung von Gleichnissen (zB die vom Weinstock etc) bzw Vergleichen oder Andeutungen Die Deutungen wann dieser Zeitpunkt da sei gehen auseinander (nach der Auferstehung nach dem Kommen des Geistes bzw nach der Himmelfahrt in der himmlischen Herrlichkeit oder ab V 29)

1626

1626 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ οὐPRT-N λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM περὶPREP ὑmicroῶνP-2GPAn jenem Tag werdet ihr in meinem Namen bitten und ich sage euch nicht dass ich den Vater fuumlr euch bitten werde

In diesem Satz wird ἐγὼ (ich) betont und vom Subjekt im naumlchsten Satz αὐτὸς ὁ πατὴρ (der Vater selbst) abgehoben und gegenuumlbergestellt

1627

1627 αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐmicroὲP-1AS πεϕιλήκατεV-RAI-2P καὶCONJ πεπιστεύκατεV-RAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP- 1NS παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S

Denn der Vater selbst liebt euch weil ihr mich liebt und glaubt dass ich vom Gott ausgegangen bin

Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet die Begruumlndung ein warum es nicht notwendig ist dass der Herr fuumlr die Seinen beim Vater bittet (V26) da der Vater selbst die Juumlnger liebt weil sie den Herrn lieben Mit dem Verb ϕιλεῖ (er liebt) gebraucht Johannes ein Wort dass etwas Liebenswertes im anderen findet worauf sich die Liebe richten kann In diesem Fall ist es die Liebe der Juumlnger zum Herrn Jesus Im Hinblick auf die Gebetserhoumlrung selbst muss der Herr Jesus den Vater dann nicht um Erhoumlrung der Juumlnger bitten da Gott deren Gebete aus genannten Gruumlnden erhoumlren wird Die Vermittlungsrolle des Herrn Jesus im Himmel wird hier nicht angesprochen sondern der freie Zugang der Juumlnger zum Vater der durch den Glauben an den Herrn Jesus gegeben ist Die Verben lieben und glauben sind im Perfekt um die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit dabei anzuzeigen Mit ὅτι (dass) wird der Inhalt des Glaubens der Juumlnger eingeleitet

1628

1628 ἘξῆλθονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM καὶCONJ ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM πάλινADV ἀϕίηmicroιV-PAI- 1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἀϕίηmicroιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Ich bin vom Vater ausgegangen und

in die Welt gekommen Ich verlasse

die Welt wieder und gehe zum Vater

Die Verben ἀϕίημι (verlassen) und ἀϕίημι (gehen) sind dem Tempus nach Praumlsensformen bezeichenen aber das unmittelbar bevorstehende Geschehen (vgl Futurum instans) Das Perfekt ἐλήλυθα (ich bin gekommen) zeigt einerseits auf die Vergangenheit in der sich das Kommen zugetragen hat andererseits auf die Gegenwart naumlmlich dass der Herr jetzt da ist Eine permanente Aufenthaltsdauer wird im Perfekt hier nicht ausgedruumlckt da ja das Verlassen der Welt gleich danach angesprochen wird

1629

1629 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S νῦνADV παρρησίᾳN-DSF λαλεῖςV-PAI-2S καὶCONJ παροιmicroίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF λέγειςV-PAI-2S

Da sagen seine Juumlnger zu ihm Sieh nun sprichst du in Offenheit und redest keinen Vergleich

Mit λέγουσιν (sie sagen) benutzt Johannes wieder ein historisches Praumlsens um die Unmittelbarkeit des Gesagten hervozuheben Die Zeitangabe νῦν (nun) ist im Satz betont Die letzten Worte des Herrn waren fuumlr die Juumlnger verstaumlndlich und die vorigen Unklarheiten konnten damit beseitigt werden

1630

1630 ΝῦνADV οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οἶδαςV-RAI-2S πάνταA-APN καὶCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειςV- PAI-2S ἵναCONJ τίςX-NSM σεP-2AS ἐρωτᾷV-PAS-3S ἐνPREP τούτῷD-DSN πιστεύοmicroενV-PAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθεςV-2AAI-2S

Jetzt wissen wir dass du alles weiszligt und keinen Bedarf hast dass dich jemand fragt Darum glauben wir dass du von Gott ausgegangen bist

Jesus beantwortete die Frage seiner Juumlnger bevor sie diese stellten und ihn fragten (V 19 vgl auch Joh 224-25) und nur Gott kennt die Gedanken der Menschen ohne sie zuvor erfragen zu muumlssen Die Juumlnger bestaumltigigen die Aussage des Herrn (V27) dass er von Gott ausgegangen ist Mit ὅτι (dass) wird eingeleitet was die Juumlnger inhaltlich wissen

Stand 27102015 Seite 130181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1631 1631 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌρτιADV πιστεύετεV-PAI-2P

Jesus antwortete ihnen Jetzt glaubt ihr

Das Verb T[ιστεύετε (ihr glaubt) kann zwar der Form nach eine Frage einleiten (glaubt ihr) oder eine Aussage treffen (ihr glaubt) oder einen Befehl beinhalten (glaubt) Im naumlchsten Vers wird aber der Glaube der Juumlnger auf die Probe gestellt und erweist sich als schwach daher ist hier ein Infragestellung bzw eine Feststellung dass dies nur jetzt unbestritten vorhanden ist wahrscheinlich

1632 1632 ἸδούV-2AAM-2S ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἵναCONJ σκορπισθῆτεV-APS-2P ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN καὶCONJ

ἐmicroὲP-1AS microόνονA-ASM ἀϕῆτεV-2AAS-2P καὶCONJ οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S microόνοςA-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S

Siehe es kommt eine Stunde und ist jetzt gekommen dass ihr zerstreut werdet jeder in das Seine und mich allein lasst Doch ich bin nicht allein weil der Vater bei mir ist

Ἰδού (siehe) leitet den Satz ein und ruft zur Aufmerksamkeit auf (sog attention getter) Eine deutsche Umschreibung waumlre Es wird bald sein sehr sehr bald dass Jesus nimmt Bezug auf seine baldige Verhaftung und die weiteren Geschehnisse bei denen nahezu alle Juumlnger fliehen Der oder die Akteure der Zerstreuung der Juumlnger werden nicht genannt vielleicht koumlnnen die Soldaten und feindlichen Juden in Frage kommen Sacharja hat daruumlber geweissagt (Sach 137) Jesus betonte auch in Joh 81628 dass sein Vater immer bei ihm ist Nur waumlhrend der Stunden der Finsternis am Kreuz war der Herr Jesus als Suumlndentraumlger auch vom Vater verlassen (Mat 2746)

1633 1633 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP- 1DS εἰρήνηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM θλίψινN-ASF ἔχετεV-PAI-2P ἀλλὰCONJ θαρσεῖτεV-PAM-2P ἐγὼP-1NS νενίκηκαV-RAI-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM

Das habe ich zu euch geredet damit ihr in mir Frieden habt In der Welt habt ihr Bedraumlngnis doch seid beruhigt ich habe die Welt besiegt

Zum Ausdruck εἰρήνην ἔχω (Frieden haben) vgl Polybius Historiae 21418 τοῖς δὲ T[ερὶ Ἀριαράθην εἶT[εν ἑξακόσια τάλαντα δόντας τὴν εἰρήνην ἔχειν Den Gesandten des Ariarathes aber sagte er sie haumltten sechshundert Talente zu zahlen wenn sie Frieden haben wollten Ταῦτα (das) beinhaltet die Aussagen des Herrn in Kap 16 bzw auf alles was er an diesem Abend sagte die Absicht wird mit ἵνα (damit) eingeleitet naumlmlich den Frieden Christi zu verwirklichen inmitten einer feindlichen Welt Mit νενίκηκα (ich habe besiegt) als Perfektform streicht der Herr die Endguumlltigkeit seines Sieges uumlber das System dieser Welt heraus der Fuumlrst dieser Welt ist besiegt und sein Reich wird bald zu Ende sein da Jesus wiederkommt und die Herrschaft einnehmen wird Satan und die Seinen sehen ihrem Schicksal im Feuersee entgegen Auf diesem Hintergrund koumlnnen die Juumlnger dauerhaft und fortgesetzt beruhigt sein bzw werden sogar dazu aufgefordert (θαρσεῖτε daher Imperativ Praumlsens)

Stand 27102015 Seite 131181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1701 171 ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ

ἐπῆρενV-AAI-3S τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠάτερN-VSM ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF δόξασόνV-AAM-2S σουP-2GS τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS δοξάσῃV-AAS-3S σεP-2AS

Das sagte Jesus dann erhob er seine Augen zum Himmel und sprach Vater die Stunde ist gekommen Verherrliche deinen Sohn damit auch dein Sohn dich verherrliche

Ταῦτα (das) weist auf das Gespraumlch des Herrn Jesus mit den Juumlngern zuruumlck (vielleicht auf alles bezogen was zu diesem Abend in Kapitel 13-16 von ihm gesagt wurde) Darauf beginnt er das Gespraumlch mit dem Vater Das erste καὶ (dann) ist hier zeitlich zu verstehen dh es leitet ein neues Ereignis nach dem vorigen ein (konsekutiv nicht rein additiv)

1702 172 καθὼςADV ἔδωκαςV-AAI-2S αὐτῷP-DSM ἐξουσίανN-ASF πάσηςA- GSF σαρκόςN-GSF ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR-ASN δέδωκαςV-RAI-2S αὐτῷP-DSM δώσειV-FAI-3S αὐτοῖςP-DPM ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

wie du ihm Macht uumlber alles Fleisch gegeben hast damit er alles was du ihm gegeben hast ihnen geben wird ewiges Leben

Das Adverb καθὼς (wie) leitet eine Hypotaxe ein (auch im Deutschen an der Verbletztstellung des Nebensatzes erkennbar) die von ἵνα (damit) als Zweckangabe eine noch tiefere Einbettungsebene erhaumllt Der Konnektor καθὼς (wie) kann sich auf die Aussagen davor oder danach beziehen Am ehesten erscheint ein Bezug von καθὼς auf die Verherrlichung des Sohnes im Vers davor plausibel also die beabsichtigte Verherrlichung soll genauso wie die Machtuumlbergabe erfolgen Eine aumlhnliche Entsprechung zweier Aussagen durch diesen Konnektor findet man im Satz Gib uns Friede und Eintracht und allen Bewohnern der Erde wie Du ihn gegeben hast unseren Vaumltern (καθὼς ἔδωκας τοῖς πατράσιν ἡμῶν) Clemens Romanus et Clementina Epistula i ad Corinthios 604 Es gestaltet sich schwierig den Satz nicht ungrammatisch auf Deutsch abzubilden da πᾶν im Nominativ Singular und im Neutrum steht und umfassend von allem spricht was der Vater dem Sohn gegeben hat im Zusammenhang alles Fleisch dh die Autoritaumlt uumlber alle Menschen Diese werden dann mit αὐτοῖς (ihnen) als Einzelpersonen im Plural referenziert (Constructio ad sensum) Da dies im Deutschen ungewoumlhnlich ist waumlre ihnen als markiert eher einzuklammern Eine Referenz von Personen im Neutrum findet man bei Joh auch in 63739 und auch in 36 wohl um Allgemeinheit und Umfassenheit zu versprachlichen Das Ziel ist hier dass der Herr Jesus allen Menschen ewiges Leben geben will dh der Zugang zum Heil ist fuumlr alle offen die zu ihm kommen

1703 173 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF αἰώνιοςA-NSF ζωήN-NSF

ἵναCONJ γινώσκωσίνV-PAS-3P σεP-2AS τὸνT-ASM microόνονA-ASM ἀληθινὸνA- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλαςV-AAI-

2S ἸησοῦνN-ASM χριστόνN-ASM

Das ist nun das ewige Leben dass sie dich den allein wahren Gott und den du gesandt hast Jesus Christus erkennen

Αὕτη funktioniert anadeiktisch in den Satz vorausweisend der erklaumlrt worin das ewige Leben besteht Der Herr Jesus schliei3t an die Anrede Gottes mit dich eine Apposition an die klar zeigt dass der Vater des Herrn Jesus der allein wahre Gott ist Von γινώσκωσίν (erkennen) sind zwei mit καὶ koordinierte Objekte gleichberechtigt abhaumlngig der Vater und der Sohn Dh selbst wenn allein der Sohn nicht (an)erkannt wird kann ewiges Leben nicht vorhanden sein dh ohne den Herrn Jesus gibt es kein ewiges Leben auch wenn Gott als solcher anerkannt wird γινώσκωσίν stellt nicht nur auf bloi3es Wissen ab sondern beschreibt eine persoumlnliche Beziehung zu Gott durch Jesus Christus ἵνα mit dem Verb im Konjunktiv leitet den Satze ein der als Appostion dient und veranschaulicht worin das ewige Leben besteht

1704 174 ἘγώP-1NS σεP-2AS ἐδόξασαV- AAI-1S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF τὸT- ASN ἔργονN-ASN ἐτελείωσαV-AAI-1S ὃR- ASN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ποιήσωV-AAS-1S

Ich habe dich auf der Erde verherrlicht Das Werk habe ich vollendet das du mir gegeben hast damit ich es tue

Der Herr Jesus spricht hier von seinem Erloumlsungstod schon in der Vergangenheit da dieser sicher stattfinden wuumlrde (vergleichbar mit dem prophetischen Perfekt im Hebraumlischen)

1705 175 ΚαὶCONJ νῦνADV δόξασόνV-AAM- 2S microεP-1AS σύP-2NS πάτερN-VSM παρὰPREP σεαυτῷF-2DSM τῇT-DSF δόξῃN-DSF ᾗR-DSF εἶχονV-IAI-1S πρὸPREP τοῦT-GSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM εἶναιV-PXN παρὰPREP σοίP-2DS

Und nun verherrliche du mich Vater bei dir selbst mit der Herrlichkeit die ich hatte bei dir ehe die Welt war

Der Verherrlichung des Vaters durch den Herrn Jesus auf der Erde wird die Bitte gegenuumlbergestellt dass der Vater ihn in der Herrlichkeit verherrlichen moumlge Auch hier ist mehr zur Praumlexistenz des Herrn Jesus ausgesagt Der Sohn hat eine ewige Existenz (vgl Joh 11 858 1628 bei dir am Satzende steht weit entfernt vom Verb und legt darauf eine besondere Betonung Das Relativpronomen ᾗ (die) hat sich im Kasus (Dativ) an das Bezugswort δόξῃ (Herrlichkeit) ebenfalls Dativ angeglichen und nicht den fuumlr den Relativsatz erfordenlichen Kasus im Akkusativ (Attraktion) angenommen Wenn das Bezugswort im Dativ und das Pronomen im Akkusativ zu erwarten waumlre ist dies nicht ungewoumlhlich Das Verb εἶχον (ich hatte) als Imperfekt zeigt den dauerhaften Zustand in der Vergangenheit an als der Herr in der Herrlichkeit beim Vater war

Stand 27102015 Seite 132182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1706 176 ἘϕανέρωσάV-AAI-1S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN-DPM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

σοὶS-2NPM ἦσανV-IXI-3P καὶCONJ ἐmicroοὶP-1DS αὐτοὺςP-APM δέδωκαςV-RAI-2S καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS

Ich habe den Menschen die du mir aus der Welt gegeben hast deinen Namen geoffenbart Sie waren dein und mir hast du sie gegeben und dein Wort haben sie bewahrt

Ἐϕανέρωσά als Aorist fasst den gesamten Dienst des Herrn Jesus in der Ruumlckschau zusammen Name ist hier pars pro toto und steht fuumlr die Person Gottes als Ganzes Hier wird ein Eigentumsuumlbergang von wohl vornehmlich juumldischen Glaumlubigen beschrieben die erst Gott gehoumlrten aber dann im Gehorsam Gottes Wort gegenuumlber zum Herrn Jesus als Messias fanden und in seinen Besitz uumlbergingen Fuumlr weitere Juumlnger die noch zum Glauben an Jesus finden wuumlrden betet der Herr in Vers 20

1707 177 ΝῦνADV ἔγνωκανV-RAI-3P ὅτιCONJ πάνταA-NPN ὅσαK-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS παρὰPREP σοῦP-2GS ἐστινV-PXI-3S

Nun wissen sie dass alles was du mir gegeben hast von dir ist

Die Gegenwartsbedeutung von ἔγνωκαν (sie wissen) als Perfektform tritt hier in den Vordergrund auch wenn das Wissen eine Ursache in der Vergangenheit hat wohl als der Herr Jesus ihnen das erklaumlrt hatte Dies macht auch das Adverb nun deutlich das wohl auf das Ende des Dienstes des Herrn hinweist Beim Perfekt δέδωκάς (du hast gegeben) hingegen scheint der Aspekt der Vergangenheit zu uumlberwiegen der aber dauerhaft relevant ist Daher einmal im Deutschen die Wahl des Praumlsens einmal die des PerfektDie Praumlposition παρὰ (von) mit Genitiv ist eine Angabe der Quelle und des Ursprungs woher die Dinge (siehe naumlchsten Vers) kommen die Jesus bekommen und den Juumlngern mitgeteilt hat naumlmlich vom Vater

1708 178 ὅτιCONJ τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἔλαβονV-2AAI-3P καὶCONJ ἔγνωσανV-2AAI-3P ἀληθῶςADV ὅτιCONJ παρὰPREP σοῦP-2GS ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Denn die Aussspruumlche die du mir gegeben hast habe ich ihnen gegeben und sie haben (sie) angenommen und wirklich erkannt dass ich von dir ausgegangen bin und sie haben geglaubt dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ὅτ (denn) leitet den Grund ein warum die Juumlnger erkennen konnten dass die Worte des Herrn Jesus vom Vater kommen da Jesus sie ihnen weitergegeben hatte Sie dh die Ausspruumlche steht nicht explizit im Text es ist jedoch uumlblich dass eindeutige direkte Objekte elliptisch sind und ausgelassen werden koumlnnen Da die Juumlnger erkannten dass Jesus das Wort Gottes geredet hat konnten sie auch erkennen dass er von Gott gekommen und gesandt ist

1709 179 ἘγὼP-1NS περὶPREP αὐτῶνP- GPM ἐρωτῶV-PAI-1S οὐPRT-N περὶPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἐρωτῶV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ περὶPREP ὧνR-GPM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ σοίP-2DS εἰσινV-PXI-3P

Fuumlr sie bitte ich ich bitte nicht fuumlr die Welt sondern fuumlr die die du mir gegeben hast weil sie dein sind

Die Konjunktion ὅτι (weil) ist wohl eine Begruumlndung fuumlr die Bitten des Herrn gaumlbe also den Grund des Gebets an

1710 1710 καὶCONJ τὰT-NPN ἐmicroὰS-1NPN πάνταA-NPN σάS-2NPN ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὰT-NPN σὰS-2NPN ἐmicroάS-1NPN καὶCONJ δεδόξασmicroαιV-RPI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

und all das Meine ist dein und das Deine ist mein und ich bin verherrlicht in ihnen

Folgende Passage gibt Aufschluss worauf πάντα (alles) zu beziehen ist σοὶ πάντα μικρὰ φαίνεται ἃ ἔχεις ἐμοὶ τὰ ἐμὰ πάντα μεγάλα (Epictetus Dissertationes ab Arriano digestae 3921) Dir scheint alles klein zu sein was du hast mir all das Meine groszlig Alles was jemand hat entspricht all das Meine es geht also um Besitzverhaumlltnisse Cyrillus Alexandrinus (Thesaurus de sancta consubstantiali trinitate 7538043) schreibt καὶ τὰ ἐμὰ πάντα τοῦ Πατρός ἐστι Und mein ganzer Besitz ist der des Vaters Ein Verstaumlndnis in diesem Vers wie Und das Meine ist alles Dein waumlre somit ungenau Das Meine und Das Deine sind jeweils Subjekte (ua am Artikel erkennbar) und dein und mein Praumldikative

1711 1711 ΚαὶCONJ οὐκέτιADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰσίνV-PXI-3P καὶCONJ ἐγὼP-1NS πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S ΠάτερN-VSM ἅγιεA- VSM τήρησονV-AAM-2S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP- 2GS ᾧR-DSN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP

Und ich bin nicht mehr in der Welt Und diese sind in der Welt und ich komme zu dir heiliger Vater Bewahre sie in deinem Namen den du mir gegeben hast damit sie eins seien wie wir

Zur Bedeutung der Bewahrung im Namen des Vaters τουτέστι Διὰ τῆς σῆς βοηθείας (Joannes Chrysostomus In Joannem 440) Das bedeutet durch deine Hilfe Nach V 6 war die Aufgabe des Herrn Jesus den Namen des Vaters bekanntzumachen Thayer versieht daher δέδωκάς mit dieser Note (to be declared) also dass der Vater dem Sohn seinen Namen zur Verkuumlndigung in der Welt uumlbergeben bzw anvertraut hat bzw wie in Daniel 343 δὸς δόξαν τῷ ὀνόματί σου κύριε dh gib deinem Namen Ehre Herr um dem Namen des Vaters Ehre zu bereiten Eine Namensgebung (A soll B heiszligen) wie im Deutschen naheliegend ist nicht gedacht da dies wie in Luk 221 versprachlicht waumlre ἐκλήθη τὸ ὄνομα αὐτοῦ Ἰησοῦς (er nannte seinen Namen Jesus) also mit dem Verb fuumlr nennen Den Namen einer Person angeben oder bekanntmachen findet man in gleicher Verwendung bei Hippolytus Refutatio omnium haeresium 91211 ὁ δὲ πάντων ἀναδοὺς τὰ ὀνόματα τὸ τοῦ Καλλίστου οὐκ ἔδωκεν Er uumlbergab die Namen aller gab den des Kallistus nicht bekannt Zudem war es das Anliegen des Herrn den Namen Gottes seines Vaters bekanntzumachen (V 26)

Stand 27102015 Seite 133182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1712 1712 ὍτεADV ἤmicroηνV-IXI-1S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS ἐτήρουνV-IAI-1S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP-2GS οὓςR-APM δέδωκάςV-

RAI-2S microοιP-1DS ἐϕύλαξαV-AAI-1S καὶCONJ οὐδεὶςA- NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ἀπώλετοV-2AMI-3S εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τῆςT-GSF ἀπωλείαςN-GSF ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF

Waumlhrend ich bei ihnen in der Welt war bewahrte ich sie in deinem Namen Die du mir gegeben hast habe ich behi tet und keiner von ihnen ging verloren aui3er dem Sohn des Verderbens sodass die Schrift erfi llt wurde

Εἰ μὴ (aui3er bis auf nur nicht) leitet eine Ausnahme ein Alle Ji nger bis auf Judas konnten bewahrt werden letzterer nicht da er kein wahrer Ji nger war Das gleiche Wort wird in Joh 316 verwendet und schliei3t aus dass wahre Ji nger verdammt werden Dies traf auf Judas nicht zu Die Prophetien der Schrift die sich damit erfi llt hatten koumlnnten sich auf Psalm 5512-15 und 1094-15 beziehen

1713 1713 ΝῦνADV δὲCONJ πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF πεπληρωmicroένηνV-RPP-ASF ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

Nun aber komme ich zu dir und dies rede ich in der Welt damit sie meine Freude vollkommen in sich haben

Die Konjunktion δὲ (aber) zeigt einen Kontrast auf da der Herr bald die Welt verlassen w i rde Νῦν (nun) wird manchmal fi r Ereignisse gebraucht die kurz bevorstehen

1714 1714 ἘγὼP-1NS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM ἐmicroίσησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM ὅτιCONJ οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM καθὼςADV ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Ich habe ihnen dein Wort gegeben und die Welt hasste sie weil sie nicht von der Welt sind wie auch ich nicht von der Welt bin

Das Verb δέδωκα (ich habe gegeben) gibt als Perfekt die Dauerhaftigkeit an die die Uumlbergabe des Wortes Gottes an die Ji nger beinhaltet Der Genitiv σου gibt den Autor des Wortes an naumlmlich Gott Die Konjunktion ὅτι (weil) zeigt den Grund fi r den Hass an Die Praumlposition ἐκ (von) leitet die Zugehoumlrigkeit und den Bereich ein wozu jemand gehoumlrt oder herkommt In dem Fall die Welt als boumlses System zu dem die Ji nger nicht gehoumlren ebenso wie deren Herr nicht Teil davon ist Der Herr Jesus wiederholt hier seine Aussage aus Joh 823

1715 1715 ΟὐκPRT-N ἐρωτῶV-PAI-1S ἵναCONJ ἄρῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ τηρήσῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM πονηροῦA-GSM

Ich bitte nicht dass du sie aus der Welt nimmst sondern dass du sie vor dem Boumlsen bewahrst

Die Konjunktion ἀλλ᾽ (sondern) ersetzt die negative Aussage also worum der Herr den Vater nicht biˇet durch eine positive naumlmlich um die Biˇe zur Bewahrung der Ji nger in der Welt Die Phrase τοῦ πονηρου kann Maskulin oder Neutrum sein also auf das Boumlse als Prinzip oder auf den Boumlsen als Person (also Satan) verweisen Uumlblicherweise verwendet Johannes die definite Form maskulin fi r Satan (1Joh 213 312 518f)

1716 1716 ἘκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM οὐκPRT-N εἰσίνV-PXI-3P καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S

Sie sind nicht von der Welt wie auch ich nicht von der Welt bin

Jesus wiederholt seine Aussage aus V 14 und verleiht ihr damit hohe Bedeutung Im Vergleich zu V 14 betont die Linksversetzung von der Welt hier diese Angabe besonders

1717 1717 ἉγίασονV-AAM-2S αὐτοὺςP- APM ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF σουP-2GS ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM σὸςS-2NSM ἀλήθειάN-NSF ἐστινV-PXI-3S

Heilige sie durch deine Wahrheit Dein Wort ist Wahrheit

Die Absonderung von der Welt (siehe Vers davor) geschieht mittels der Kenntnis von Gottes Wort das Wahrheit ist die im Gegensatz zur Li ge steht die in der Welt vorherrscht Beides sollte getrennt werden Das zweite ἀλήθειά (Wahrheit) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt bedeutet also nicht eine Wahrheit als ob es mehrer Wahrheiten gaumlbe

Stand 27102015 Seite 134182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1718 1718 ΚαθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM κἀγὼP-1NS-C ἀπέστειλαV-AAI-1S αὐτοὺςP-APM εἰςPREP τὸνT-ASM

Wie du mich in die Welt gesandt hast so habe auch ich sie in die Welt gesandt

Der Konnektor καθὼς (wie) leitet einen Vergleich ein Wie der Vater den Sohn sandte so sendet der Sohn die Juumlnger in die Welt

1719 1719 ΚαὶCONJ ὑπὲρPREP αὐτῶνP- GPM ἐγὼP-1NS ἁγιάζωV-PAI-1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ὦσινV-PXS-3P ἡγιασmicroένοιV-RPP-NPM ἐνPREP ἀληθείᾳN-DSF

Und ich heilige mich selbst fuumlr sie damit auch sie durch die Wahrheit geheiligt seien

Jesus ist suumlndlos somit bedeutet seine Heiligung fuumlr die Juumlnger Hingabe fuumlr die Seinen Das Perfekt ἡγιασμένοι (geheiligt) bezeichnet den anhaltenden Zustand in den die Juumlnger gebracht wurden (Passiv)

1720 1720 ΟὐPRT-N περὶPREP τούτωνD- GPM δὲCONJ ἐρωτῶV-PAI-1S microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πιστευόντωνV-PAP-GPM διὰPREP τοῦT-GSM λόγουN-GSM αὐτῶνP-GPM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Ich bitte aber nicht fuumlr diese allein sondern auch fuumlr die die durch ihr Wort an mich glauben

Das Verb ἐρωτῶ (Ich bitte) muss im zweiten Teil des Satzes als Praumldikat hinzugedacht werden Jesus erweitert also seine Fuumlrbitte um eine weitere Gruppe naumlmlich kuumlnftige Juumlnger Obwohl πιστευόντων (glauben) dem Tempus nach Praumlsens ist ist der zeitliche Bezug zukuumlnftig

1721 1721 ἵναCONJ πάντεςA-NPM ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P καθὼςADV σύP-2NS πάτερN-VSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS

κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP σοίP-2DS ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P ἵναCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM πιστεύσῃV-AAS-3S ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

damit alle eins seien wie du Vater in mir und ich in dir damit auch sie in uns eins seien auf dass die Welt glaube dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ἵνα (damit) setzt an der Bitte des Herrn an und leitet den Zweck ein Das zweite Vorkommen von ἵνα (damit) setzt eine Ebene tiefer an und nimmt Bezug auf den Zweck der Einheit der Juumlnger naumlmlich um Glauben in der Welt hervorzurufen Πάτερ (Vater) ist hier nicht im Nominativ sondern mit Epsilon als echter Vokativ gebraucht

1722 1722 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF δόξανN-ASF ἣνR-ASF δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP ἕνA-NSN ἐσmicroενV-PXI-1P

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit die du mir gegeben hast gegeben damit sie eins seien wie wir eins sind

Beide Vorkommen von δίδωμι (geben) zeigen als Perfektformen die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit des Besitzes an

1723 1723 ἘγὼP-1NS ἐνPREP αὐτοῖςP- DPM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P τετελειωmicroένοιV-RPP-NPM εἰςPREP ἕνA- ASN καὶCONJ ἵναCONJ γινώσκῃV-PAS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S καὶCONJ ἠγάπησαςV-AAI-2S αὐτούςP-APM καθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἠγάπησαςV-AAI-2S

Ich in ihnen und du in mir damit sie in eines vollendet seien und damit die Welt erkenne dass du mich gesandt hast und sie geliebt hast wie du mich geliebt hast

Die Einheit der Juumlnger die ihren Ausgangspunkt in der Einheit des Vaters und dem Sohn hat wird weiter erklaumlrt Durch die Konjunktion ὅτι werden zwei mit καὶ verbundene fleichwerige Aussagen eingeleitet Durch die Einheit der Juumlnger moumlge die Welt zwei Wahrheiten erkennen die Sendung des Herrn Jesus durch den Vater und seine Liebe zu den Juumlngern die der zu seinem Sohn entspricht

Stand 27102015 Seite 135182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1724 1724 ΠάτερN-VSM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS θέλωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP- 1NS κἀκεῖνοιD-NPM-C ὦσινV-PXS-3P microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἵναCONJ θεωρῶσινV-PAS-3P τὴνT-ASF δόξανN- ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF ἣνR-ASF ἔδωκάςV-AAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS πρὸPREP καταβολῆςN-GSF κόσmicroου N-GSM

Vater die die du mir gegeben hast ich will dass wo ich bin auch jene bei mir seien damit sie meine Herrlichkeit schauen die du mir gegeben hast weil du mich geliebt hast vor Grundlegung der Welt

Die eingangs mit οὓς (die) gewaumlhlte Konstuktion im Akkusativ wird nicht fortgesetzt (Anakoluth) und die Juumlnger stattdessen im Nominativ mit κἀκεῖνοι (auch jene) fortgesetzt ein uumlbliches Stilmittel bei Johannes Mit der Konjunktion ἵνα (damit) leitet Johannes den Zweck der gemeinsamen Anwesenheit der Juumlnger beim Herrn Jesus ein sie sollen seine Herrlichkeit sehen bzw schauen die der Vater ihm aus Liebe gegeben hat Das Verb εἰμὶ weist dabei nicht auf den gegenwaumlrtigen Aufenthaltsort des Herrn auf der Erde hin obwohl das Tempus Praumlsens ist sondern auf den beim Vater Mit damit wird der Inhalt des Hilfsverbs θέλω (ich will) ausgedruumlckt dh das ausgesagt was der Wille des Herrn Jesus darin ist Die Praumlpostion t[ρὸ (vor) leistet eine Angabe der Vorzeitigkeit dh bevor Gott die Welt erschaffen hat bestand bereits seine Liebe zum Sohn

1725 1725 ΠάτερN-VSM δίκαιεA-VSM καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM σεP-2AS οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S ἐγὼP-1NS δέCONJ σεP-2AS ἔγνωνV-2AAI-1S καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Gerechter Vater doch die Welt hat dich nicht erkannt ich aber habe dich erkannt und diese erkannten dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion καὶ am Anfang steht am Satzanfang in betonter Stellung und gibt Kontrast und einen Gedanken zum Ausdruck der unerwartet scheint Δέ ist hier adversatz und leitet den Gegensatz von Welt einerseits und dem Herrn Jesus und den Juumlngern andererseits ein

1726 1726 καὶCONJ ἐγνώρισαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸT-ASN ὄνοmicroάN-ASN σουP-2GS καὶCONJ γνωρίσωV-FAI-1S ἵναCONJ ἡT-NSF

ἀγάπηN-NSF ἣνR-ASF ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ᾖV-PXS-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτοῖςP-

Und ich habe ihnen deinen Namen bekanntgemacht und werde ihn bekanntmachen damit die Liebe mit der du mich geliebt hast in ihnen sei und ich in ihnen

Die beiden Vorkommen von γνωρίζω (bekanntmachen) sind transitiv und beinhalten ein direktes (deinen Namen) und indirektes Objekt (ihnen) dh es handelt sich nicht nur um ein eigenes Wissen des Herrn Jesus sondern auch um dessen Weitergabe an andere Der Name steht hier fuumlr die Person als Ganzes (pars pro toto) Die Woumlrter ἀγάt[η (Liebe) und das Verb ἀγαt[άω (lieben) im Relativsatz bedienen sich der gleichen Wurzel dh einer bdquofigura etymologicaldquo um die Aussage zu verstaumlrken Die naumlhere Bestimmung der Art der Liebe wird im Relativsatz geleistet Die Aussage wuumlrde drei Kennzeichen verwirklichen Die Liebe des Vaters zum Sohn als von den Juumlngern zu erkennen bzw dass diese gleiche Liebe sich unter den Juumlngern verwirklichen moumlge bzw dass die Liebe des Vaters zum Sohn in gleicher Weise den Juumlngern zukommt

Stand 27102015 Seite 136182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1801 181 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S σὺνPREP τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM πέρανADV τοῦT-GSM χειmicroάρρουN-GSM τῶνT-GPM ΚέδρωνN-PRI ὅπουADV ἦνV-IXI-3S κῆποςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM εἰσῆλθενV-2AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

Nachdem Jesus dies gesagt hatte ging er mit seinen Juumlngern hinaus auf die andere Seite des Winterbachs Kidron wo ein Garten war in den er und seine Juumlnger hineingingen

Das Partizip Aorist εἰπὼν (nachdem er gesagt hatte) gibt hier die Vorzeitigkeit an erst beendet Jesus das Gebet und geht dann hinaus Das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) legt nahe dass Jesus und die Seinen dabei die Stadt Jerusalem verlieszligen πέραν (auf die andere Seite) gibt dabei an wohin sie gingen naumlmlich auf gegenuumlberliegende des Kidronbaches der den Tempelplatz in Jerusalem vom Oumllberg trennt in einen Garten Als Winterbach war der Kidron zu dieser Jahreszeit zu uumlberqueren oder es war eine Bruumlcke vorhanden Hineinghen (εἰσῆλθεν) setzt als Praumlsupposition voraus dass der Garten abgegrenzt war (vgl V 4 fuumlr die gegensaumltzliche Richtung)

1802 182 ᾜδεV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV- PAP-NSM αὐτόνP-ASM τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅτιCONJ πολλάκιςADV συνήχθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖADV microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Aber auch Judas der ihn verraumlt kannte den Ort weil Jesus dort oft mit seinen Juumlngern zusammengekommen war

ᾜδει (er kannte) ist dem Tempus nach Plusquamperfekt jedoch als Imperfekt gebraucht Judas wusste den Ort bereits von fruumlher und setzte nun sein Wissen gegen den Herrn Jesus ein um ihn zu verraten Der Vers ist wohl ein Kommentar zur Erklaumlrung

1803 183 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸούδαςN-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM τὴνT-ASF σπεῖρανN-ASF καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχιερέωνN-GPM καὶCONJ ΦαρισαίωνN-GPM ὑπηρέταςN-APM ἔρχεταιV-PNI-3S ἐκεῖADV microετὰPREP ϕανῶνN-GPM καὶCONJ λαmicroπάδωνN-

GPF καὶCONJ ὅπλωνN-GPN

darauf kommt auch Judas nachdem er die Kohorte und von den Hohepriestern und Pharisaumlern Gehilfen bekommen hatte dorthin mit Fackeln und Lampen und Waffen

Fackeln waren gewoumlhnlich aus Zweigen des Weinstocks φανὸς δὲ ἡ ἐκ τῶν κληματίδων Photius Lexicon 26 bzw ἐκ δὲ τῶν ἀμπελίνων τὰς λαμπάδας κατεσκεύαζον διὸ λέγεται φανὸς ἀμπέλου (Suda Lexikon 72) bzw Lexica Segueriana φανός λαμπὰς ἐκ κλημάτων (Collectio verborum utilium e differentibus rhetoribus et sapientibus multis 403) Lampen hingegen werden in Mat 25 gebraucht und haben ein Gefaumlszlig fuumlr Oumll Nach Apg 208 wurden sie auch innerhalb eines Hauses verwendet Da Fackeln Lampen und Waffen im Plural aufgefuumlhrt werden ist es deutlich dass nicht Judas allein sondern die Soldaten und Gehilfen als Traumlger mitgemeint sind

1804 184 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ εἰδὼςV-RAP-NSM πάνταA-APN τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἐπPREP αὐτόνP- ASM ἐξελθὼνV-2AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P

Jesus nun der wusste was alles auf ihn (zu)kommen wuumlrde sagte zu ihnen als er herausgekommen war Wen sucht ihr

Das Partizip ἐξελθὼν (herausgekommen) macht deutlich dass die Begegnung des Herrn Jesus mit seinen Feinden vor dem Garten stattfand

1805 185 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ΕἱστήκειV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM microετPREP αὐτῶνP-

Sie antworteten ihm Jesus den Nazarener Da sagt Jesus zu ihnen Ich bin es Es stand nun auch Judas der ihn verraumlt bei ihnen

Ἐγώ εἰμι (ich bin es) benutzt Jesus um sich selbst als den Gesuchten zu identifizieren (vgl Joh 99 zum gleichen Gebrauch) Mit μετʼ αὐτῶν (bei ihnen) wird Bezug auf die Soldaten und Gehilfen der Hohenpriester und Pharisaumler genommen

1806 186 ὩςADV οὖνCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἘγώP-1NS εἰmicroιV- PXI-1S ἀπῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ ἔπεσονV-2AAI-3P χαmicroαίADV

Als er nun sagte ich bin es wichen sie zuruumlck und fielen zu Boden

Zum Ausdruck zuruumlckweichen vgl Joh 666 In Apg 227 stuumlrzt Paulus als damaliger Feind und Verfolger des Herrn Jesus als er dessen Stimme houmlrte ebenfalls auf den Boden

Stand 27102015 Seite 137181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1807 187 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοὺςP- APM ἐπηρώτησενV-AAI-3S ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM

Darauf befragte Jesus sie wiederum Wen sucht ihr Sie sagten darauf Jesus den Nazarener

Das durch ein Praumlfix verstaumlrkte ἐπηρώτησεν (er befragte) stellt ein intensiveres Fragen dar als das Simplex ohne Praumlfix Ἐρωτῶ τὸ ἀπόκρισιν ζητῶ τινα τὸ ἐπερωτῶ δέ ἐστι μὲν καὶ ἀντὶ τοῦ ἁπλῶς ἐρωτῶ κυρίως δὲ ὅταν ἐπὶ τῇ ἐρωτήσει ἑτέρᾳ ἐρωτήσει χρῶμαι (Thomas Magister Ecloga nominum et verborum Atticorum 135) erklaumlrt also dass das von Jesus verwendete Verb in Richtung einer direkteren und intensiveren Ruumlckfrage geht wenn man eigentlich eine andere Antwort erwartet haumltte also etwa eine Nachfrage In dem Zusammnehang des Satzes wohl ob die Gefangennahme des Herrn wirklich deren tatsaumlchliche Absicht ist Das Wort wird auch im Verhoumlr des Pilatus und des Hohenpriesters gebraucht um die Angeklagten genau zu befragen In V 4 findet sich noch ein einfaches sagen Zum Unterschied vgl Dan 210 (LXX) In der Antwort ist ζητοῦμεν (wir suchen) mitzudenken wobei Jesus das Akkusativobekt darstellt

1808 188 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S εἰCOND οὖνCONJ ἐmicroὲP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἄϕετεV-2AAM-2P τούτουςD-APM ὑπάγεινV-PAN

Jesus antwortete Ich habe euch gesagt dass ich es bin Wenn ihr also mich sucht lasst diese gehen

Der Konditionalsatz nach εἰ (wenn) mit Infinitiv (sog Realis) kann auch einen abgeschwaumlchten Kausalsatz implizieren (da es also so ist dass) Mit dem Konnektor οὖν (also) greift Jesus zumindest die Aussage der Gegner auf und zieht naheliegende Schluumlsse daraus also die Juumlnger gehen zu lassen

1809 189 ἵναCONJ πληρωθῇV-APS-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI- 3S ὅτιCONJ ΟὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS οὐκPRT-N ἀπώλεσαV-AAI-1S ἐξPREP αὐτῶνP-GPM οὐδέναA-ASM

damit sich das Wort erfuumlllte das er gesprochen hatte Von denen die du mir gegeben hast habe ich keinen verloren

Zur Konjunktion ἵνα (damit) sollte das Verb sagen vom Satz davor mitgedacht werden (Ellipse) sie leistet also eine Angabe warum Jesus dies sagte Johannes spielt dabei auf die Aussagen des Herrn Jesus in Joh 639 und 1712 an Johannes verwendet mit πληρωθῇ (es erfuumlllte sich) das regulaumlre Wort um die Erfuumlllung goumlttlicher Prophetien darzustellen

1810 1810 ΣίmicroωνN-NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἔχωνV-PAP-NSM microάχαιρανN-ASF εἵλκυσενV-AAI-3S αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἔπαισενV-AAI-3S τὸνT-ASM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM δοῦλονN-ASM καὶCONJ ἀπέκοψενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN τὸT-ASN δεξιόνA-ASN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὄνοmicroαN-NSN τῷT-DSM δούλῷN-DSM

ΜάλχοςN-NSM

Simon Petrus der ein Schwert hatte zog es darauf und traf den Diener des Hohenpriesters und schlug sein rechtes Ohr ab Der Diener nun hatte den Namen Malchus

Das Partizip ἔχων (habend) wuumlrde auch kausal statt attributiv (der) aufgefasst werden koumlnnen (da) und lieferte als solches den Grund fuumlr die drei Praumldikate des Hauptsatzes ziehen treffen und abschlagen Die letzen beiden Verben sind Bestandteil einer Einzelhandlung also treffen und dabei abschlagen Die Angabe des Namens des Opfers ist parenthetisch also ein Einschub

1811 1811 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΒάλεV-2AAM-2S τὴνT-ASF microάχαιράνN- ASF σουP-2GS εἰςPREP τὴνT-ASF θήκηνN-ASF τὸT-NSN

ποτήριονN-NSN ὃR-ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS ὁT- NSM πατήρN-NSM οὐPRT-N microὴPRT-N πίωV-2AAS-1S αὐτόP-ASN

Darauf sprach Jesus zu Petrus Stecke dein Schwert in die Scheide Der Kelch den mir der Vater gegeben hat soll ich den nicht trinken

Nach Luk 2251 heilte Jesus darauf das Ohr Der Kasus von τὸ ποτήριον ist moumlglicherweise eher Nominativ als Akkusativ (morphologisch ist beides moumlglich) und als Kasus pendens eine Hervorhebung und Betonung von der Kelch Dieser wird spaumlter im Satz als Akkusativobjekt behandelt Fuumlr den deliberativen Konjunktiv stuumlnden im Deutschen auch andere Modalwoumlrter bereit (wollen koumlnnen muumlssen) jedoch erscheint soll ich hier dem Kontext am besten angemessen Der Herr Jesus verwendet mit Kelch eine Metapher fuumlr seine bevorstehenden Leiden also ein konkretes Bild zur Veranschaulichung Der Herr Jesus ist dem Auftrag seines Gottes verpflichtet die kommenden Leiden als Suumlndentraumlger auf sich zu nehmen In diesem Sinne wuumlrde auch die Frage zu beantworten sein

1812 1812 ἩT-NSF οὖνCONJ σπεῖραN-NSF καὶCONJ ὁT-NSM χιλίαρχοςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM συνέλαβονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἔδησανV-AAI- 3P αὐτόνP-ASM

Darauf nahmen die Kohorte mit dem Befehlshaber und die Gehilfen der Juden Jesus fest und banden ihn

Alle einsehbaren Handschriften der altlateinischen Uumlberlieferung (Vetus Latina) fassen χιλίαρχος als Tribun dh als Befehlshaber auf der eine Kohorte (σπεῖρα) befehligte (tribunus cohortis) Tacitus schreibt in den Annalen (15691) in anderem Zusammenhang tribunum cum cohorte militum immittit er schickte den Tribun mit einer Kohorte Soldaten aus Eine Kohorte hatte mehrere Zenturionen (cohortis centuriones Caesar De bello Gallico 5436 und 6363) in unterschiedlichen Raumlngen (zB primi ordinis centurio Tacitus Annales 1292) Die Groumlszlige einer Kohorte wird unterschiedlich beziffert und ob diese hier vollstaumlndig war ist nicht erwiesen Flavius Josephus schreibt dazu τῶν δὲ σπειρῶν αἱ δέκα μὲν εἶχον ἀνὰ χιλίους πεζούς αἱ δὲ λοιπαὶ δεκατρεῖς ἀνὰ ἑξακοσίους μὲν πεζούς Juumldischer Krieg 367 dh in zehn von ihm beschriebenen Kohorten gab es jeweils (ἀνὰ) tausend Fuszligsoldaten in dreizehn anderen Kohrten jeweils (ἀνὰ) sechshundert Flavius Josephus unterscheidet die Kohorten von den berittenen Einheiten (ἱππέων ἴλη) Die Kohorte hier wird in der Burg Antonia am Tempelberg stationiert gewesen sein

Stand 27102015 Seite 138181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1813 1813 καὶCONJ ἀπήγαγονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ἌννανN-ASM πρῶτονADV ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ πενθερὸςN-NSM τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN- GSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S ἀρχιερεὺςN- NSM τοῦT-GSM ἐνιαυτοῦN-GSM ἐκείνουD-GSM

Und sie fuumlhrten ihn zunaumlchst ab zu Hannas denn er war der Schwiegervater der Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war

Das Adverb πρῶτον (zunaumlchst) gibt die erste Etappe einer Sequenz an und es folgen weitere Verhoumlre und Begegnungen Der Konnektor γὰρ (denn) gibt den Grund fuumlr die Handlung ἀπήγαγον (sie fuumlhrten ab) an da Hannas eine bedeutende Rolle zu der Zeit spielte und obwohl er nicht mehr offiziell amtierte weiterhin als Hoherpriester bezeichnet wurde (Luk 32 Apg 46) Das Wort πενθερὸς (Schwiegervater) ist auch ohne Artikel definit (der) da Praumldikatsnomen geoumlhnlich keinen Arikel haben auch wenn sie definit sind Flavius Josephus schreibt (Juumldischer Krieg 1833f) dass ein fruumlherer Prokurator von Judaumla (Valerius Gratus) Hannas als Hohepriester abgesetzt hatte Das Relativpronomen ὃς (der) bezieht sich nicht auf Hannas sondern auf Kajaphas der damit naumlher beschrieben wird Die Zeitangabe τοῦ ἐνιαυτοῦ ἐκείνου (in jenem Jahr) wird von einem Genitivus temporis geleistet Dies bedeutet aber nicht dass Kajaphas nur in jenem Jahr und davor oder danach nicht amtierte

1814 1814 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΚαϊάϕαςN- NSM ὁT-NSM συmicroβουλεύσαςV-AAP-NSM τοῖςT-

DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ συmicroϕέρειV-PAI-3S ἕναA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἀπολέσθαιV-2AMN ὑπὲρPREP τοῦT-GSM λαοῦ

Es war auch Kajaphas der den Juden geraten hatte dass es besser ist dass ein einziger Mensch fuumlr das Volk umkomme

Diese Aussage traf Kajaphas in Joh 1150 Der Vers dient als Parenthese und zusaumltzliche Erklaumlrung um wen es sich handelt Der Inhalt des Rates ist mit einem AcI versprachlicht der Akkusativ ist das Subjekt und der Infinitv das Praumldikat in diesem Nebensatz

1815 1815 ἨκολούθειV-IAI-3S δὲCONJ τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM ΣίmicroωνN-NSMΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM ὉT-NSMδὲCONJ microαθητὴςN-NSM

ἐκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSMἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ

συνεισῆλθενV-2AAI-3S τῷT-DSM

Waumlhrenddessen folgte auch Simon Petrus Jesus und der andere Juumlnger Jener Juumlnger war nun dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesus in den Hof des Hohenpriesters hinein

Der Konnektor waumlhrenddessen ist ein Versuch das Imperfekt von ἀκολουθέω (folgen) im Deutschen abzubilden etwa im Sinne einer im Hintergrund mitlaufenden Handlung Jener Juumlnger bezieht sich nicht auf Petrus sondern auf den anderen Juumlnger der genannt wurde Petrus ging schlieszliglich nicht in den Hof hinein sondern blieb zunaumlchst vor dem Tor (V16)

1816 1816 ὁT-NSM δὲCONJ ΠέτροςN-NSM εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τῇT-DSF θύρᾳN-DSF ἔξωADV ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT- NSM ἄλλοςA-NSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSM ἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S τῇT-DSF θυρωρῷN-DSF καὶCONJ εἰσήγαγενV-2AAI-3S τὸνT-ASM

Petrus aber stand am Tor drauszligen Da ging der andere Juumlnger der dem Hohenpriester bekannt war hinaus und sprach mit der Torwaumlchterin und brachte Petrus hinein

Der feminine Artikel τῇ (der) zeigt an dass die Person die das Tor bewachte weiblich ist DIes wird auch im naumlchsten Vers deutlich Das Verb εἰσάγω (hineinbringen) kann ein maumlnnliches oder weibliches Subjekt codieren hier waumlre jedoch ein Wechsel der handelnden Person kenntlich gemacht so dass es sich um den Juumlnger handelt der Petrus in den Hof hineinbrachte Dazu passt auch der hinaus-hinein Gegensatz

1817 1817 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ἡT-NSF παιδίσκηN-NSF ἡT-NSF θυρωρὸςN- NSF τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSM ΛέγειV-PAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΟὐκPRT-N εἰmicroίV-

Darauf spricht die Magd die Torwaumlchterin zu Petrus Du bist doch nicht auch von den Juumlngern dieses Menschen Da sagt jener Ich bin es nicht

Μὴ als Partikel in einem Fragesatz setzt die Erwartung einer negativen Antwort voraus Das Pronomen σὺ (du) betont die adressierte Person also Petrus Auch (καὶ) setzt voraus dass die Magd auch noch andere Juumlnger im Sinn hatte etwa den anderen Juumlnger (V 15) oder die bei der Festnahme bei Jesus waren Mit τοῦ ἀνθρώπου τούτου (dieses Menschen) dh den Namen des Herrn Jesus nicht nennend kommt wie in Apg 528 deutliche Verachtung seitens der Magd zum Ausdruck Um die Magd mit der eben genannten Torwaumlchterin gleichzusetzen setzt Johannes diesen Begriff als Appostion hinzu

Stand 27102015 Seite 139181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1818 1818 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἀνθρακιὰνN-ASF πεποιηκότεςV-RAP-NPM ὅτιCONJ ψύχοςN-NSN ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἐθερmicroαίνοντοV-INI-3P ἦνV-IXI-3S δὲCONJ microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM

Es standen nun die Knechte und die Gehilfen (da) als sie ein Kohlenfeuer gemacht hatten da es kalt war und waumlrmten sich dabei Petrus hatte sich aber zu ihnen gestellt und waumlrmte sich dabei

Das Verb ἦν in Kombination mit den beiden Partizipien wird analog zu V 25 periphrastisch also kombiniert zu verstehen sein nicht als Haupt- und Nebensatz (also nicht Petrus war bei ihnen wobei er) Dabei kaumlme der durative Auspekt also die Dauerhaftigkeit des Geschehens zum Ausdruck und ἦν ἑστὼς dient als umschriebenes Plusquamperfekt als solches vorzeitig (hatte) und θερμαινόμενος in der Funktion eines Imperfekts (Durativ der Vergangenheit) daher parallel zu gleichen Verb im Satz davor (ebenfalls Imperfekt) Die gleichen Verben (stellen waumlrmen) werden ffir die Gegner des Herrn Jesus verwendet und dies macht deutlich wie Petrus sich an deren Verhalten genau anpasst um nicht als Jfinger des Herrn Jesus erkannt zu werden Die hohe Lage Jerusalems erklaumlrt die kalten Temperaturen nachts auch zu dieser Jahreszeit (also zur Zeit des Passahfestes)

1819 1819 ὉT-NSM οὖνCONJ ἀρχιερεὺςN- NSM ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM περὶPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Der Hohepriester nun fragte Jesus fiber seine Jfinger und fiber seine Lehre

Mit οὖν (nun) wird ein Szenenwechel eingeleitet und der Blick richtet sich wieder auf das Ergehen des Herrn Jesus Der Hohepriester war zunaumlchst an den Jfingern des Herrn interessiert dh wie viele Anhaumlnger der Herr wohl schon hatte

1820 1820 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS παρρησίᾳN-DSF ἐλάλησαV-AAI-1S τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS πάντοτεADV ἐδίδαξαV-AAI-1S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF καὶCONJ ἐνPREP τῷT- DSN ἱερῷN-DSN ὅπουADV πάντοτεADV οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM συνέρχονταιV-PNI-3P καὶCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

ἐλάλησαV-AAI-1S οὐδένA-ASN

Es antwortete ihm Jesus Ich habe oumlffentlich zur Welt gesprochen Ich habe immer in der Synagoge gelehrt und im Tempel wo die Juden immer zusammenkommen und im Verborgenen habe ich nichts gesprochen

Die Antwort des Herrn auf den Hohepriester umfasst zwei Hauptstraumlnge zum einen das Reden zur Welt (allen Menschen) und dies oumlffentlich dann die Lehrvortraumlge in Synagoge und Tempel ebenfalls vor allen Zuhoumlrern Zum anderen gab es nichts was Jesus nur heimlich geredet oder nicht deutlich gesagt oder gepredigt haumltte Antithetisch stehen sich παρρησίᾳ und ἐν κρυπτῷ gegenfiber (alles war oumlffentlich nichts geheim oder verborgen)

1821 1821 ΤίI-NSN microεP-1AS ἐπερωτᾷςV- PAI-2S ἘπερώτησονV-AAM-2S τοὺςT- APM ἀκηκοόταςV-2RAP-APM-ATT τίI-ASN ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM ἴδεV-

AAM-2S οὗτοιD-NPM οἴδασινV-RAI-3P ἃR- APN εἶπονV-2AAI-1S ἐγώP-1NS

Was befragst du mich Befrage die die gehoumlrt haben was ich zu ihnen geredet habe Sieh diese wissen was ich geredet habe

Nach jfidischem Gesetz war es icht erlaubt dass sich ein Beschuldigter selbst anklagen muss Der Angeklagte musste ffir unschuldig gehalten werden bis begrfindete Anklage sich als richtig und bestaumltig erwies Wenn es Grund zur Anklage gaumlbe sollten seine Zuhoumlrer die Schuld ansprechen Diese (οὗτοι) bezieht sich auf die eben genannten Houmlrer der Predigten des Herrn (τοὺς ἀκηκοότας ein substantiviertes Partizip etwa die Zuhoumlrer) Die beiden Woumlrter ffir befragen (ἐπερωτάω) werden in zwei Tempora gebraucht das erste Mal im Praumlsens um die gegenwaumlrtig ablaufende Befragung und deren Fortsetzung durch den Hohenpriester in Frage zu stellen dann der Imperativ Aorist um eine noch nicht erfolgte Befragung der tatsaumlchlichen Zuhoumlrer anzuregen die in diesen Faumlllen eher zu houmlren waumlren

1822 1822 ΤαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP- GSM εἰπόντοςV-2AAP-GSM εἷςA-NSM τῶνT-GPM ὑπηρετῶνN-GPM παρεστηκὼςV-RAP-NSM ἔδωκενV-AAI- 3S ῥάπισmicroαN-ASN τῷT-DSM ἸησοῦN- DSM εἰπώνV-2AAP-NSM ΟὕτωςADV ἀποκρίνῃV-PNI-2S

Als er das nun gesprochen hatte gab einer der dabeistehenden Gehilfen Jesus einen Schlag ins Gesicht indem er sprach so antwortest du dem Hohenpriester

αὐτοῦ εἰπόντος ist ein Genitivus absolutus und als solcher weist er ein anderes Subjekt auf (er dh Jesus) als im Hauptsatz (dort der Gehilfe) Anders ist dies bei εἰπών also einem Partizipium coniunctum Dort sind Subjekt (bzw auch Objekte) im Haupt- und Nebensatz identisch Beide Arten von Partizipien beschreiben jedoch jeweils eine Begleithandlung in die der Hauptsatz eingebettet ist Erstes Partizip ist vorzeitig da erst Jesus geredet hatte und dann einen Schlag bekam zweites ist modal

1823 1823 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND κακῶςADV ἐλάλησαV-AAI-1S microαρτύρησονV-AAM-2S περὶPREP τοῦT- GSN κακοῦA-GSN εἰCOND δὲCONJ καλῶςADV τίI-ASN microεP-1AS δέρειςV-PAI-2S

Jesus antwortete ihm Wenn ich boumlse gesprochen habe zeuge von dem Boumlsen wenn aber recht was schlaumlgst du mich

Das zweite ἐλάλησα (ich habe gesprochen) ist elliptisch kann aber hinzugedacht werden wenn ich aber recht gesprochen habe Der Konditionalsatz ist in Bezug auf das Zutreffen der Bedingung offen dh der Schlaumlger kann bzw sollte selbst eine Antwort darauf finden ob tatsaumlchlich etwas Boumlses beim Herrn Jesus vorliegt Da das tatsaumlchlich nicht vorhanden ist kann es keinen Grund ffir Schlaumlge geben

Stand 27102015 Seite 140181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1824 1824 ἈπέστειλενV-AAI-3S αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ἌνναςN-NSMδεδεmicroένονV-RPP-ASM πρὸςPREPΚαϊάϕανN-ASM τὸνT-ASM ἀρχιερέαN- ASM

Hannas hatte ihn zu Kajaphas dem Hohenpriester gebunden weggeschickt

Ein normaler Indikativ Aorist wie hier kann durchaus Vorzeitigkeit zur Handlung angeben wenn der Zusammenhand dies erforderlich macht (vgl BornemannRisch sect 220) also dass Hannas nach dem Verhoumlr bei ihm den Herrn Jesus gebunden an Kajaphas weitergeschickt hatte Dazu ein paar wenige Beispiele (nur bei Johannes) wo im Deutschen bei einem griechischen Aorist ein Plusquamperfekt sinnvoll und noumltig ist (zur Angabe der Vorzeitigkeit) wo sie das Brot gegessen hatten (ἔφαγον) in Joh 623 und sie ihm dies getan hatten (ἐποίr)σαν) in Joh 1216 und die das Tier nicht angebetet hatten (οὐ προσεκύνr)σαν) in Offb 204 Und die Stimme die ich aus dem Himmel gehoumlrt hatte (ἤκουσα) in Offb 108 die den Knaben geboren hatte (ἔτεκεν) in Offb 1213 hatte gehoumlrt (ἤκουσα) in Offb 41 Johannes bedient sich zur Anfuumlhrung von Hintergrundinformationen zu aktuellen Geschehen bei Hohenpriester der Bemerkung dass Jesus dort gebunden aufgetreten ist und er sich somit gegen die Schlaumlge ins Gesicht (V 22f) nicht wehren konnte Wenn ab hier eine Beendigung des Verhoumlrs bei Hannas und ein Verbringen zu Kajaphas angesprochen waumlre kaumlmen die Verleugnungsgeschichten als raumltselhalft heraus auch bekaumlme man Probleme mit Parallelstellen in anderen Evangelien Johannes erwaumlhlt Hannas auch an keiner Stelle als Hohepriester - im Gegensatz zur regelaumlmi3igen Beschreibung des Kajaphas als solchen Das Verb Ἀπέστειλεν (er hat weggeschickt) setzt einen Wechsel des Ortes voraus die Szene im Hof ab dem naumlchsten Vers laumlsst jedoch erkennen dass dies nicht der Fall ist und der Vorgang bei Kajaphas also noch weiterhin am gleichen Ort stattfindet Bullinger zu diesem Vers Zeigt eine Handlung die definitiv vergangen und einige Zeit vorher abgeschlossen war []Dh Hatte ihn gesandt (Figures of Speech 520)

1825 1825 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM εἶπονV- 2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶV-PXI-2S ἨρνήσατοV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroί V-PXI-1S

Simon Petrus hatte sich nun hingestellt und waumlrmte sich dabei Da sprachen sie zu ihm bist nicht auch du von seinen Juumlngern Jener leugnete darauf und sagte Ich bin es nicht

Als Jesus zu Kajaphas gebracht wurde befand sich Petrus noch immer an dem Ort der in V 18 erwaumlhnt wurde Μil (nicht) scheint eine erwartete Verneinung der Frage zu implizieren

1826 1826 ΛέγειV-PAI-3S εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δούλωνN-GPM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM συγγενὴςA-NSM ὢνV-PXP-NSM οὗR-GSM ἀπέκοψενV-AAI- 3S ΠέτροςN-NSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN ΟὐκPRT-N ἐγώP-1NS σεP-2AS εἶδονV-2AAI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-DSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Da sagt einer von den Dienern des Hohepriesters der ein Verwandter dessen ist dem Petrus das Ohr abgeschlagen hat Sah ich dich nicht im Garten mit ihm

Οὐκ (nicht) erwartet eine Zustimmung der Fragesteller ist sich also recht sicher dass es sich bei Petrus um einen Juumlnger des Herrn Jesus handelt die anderen waren sich weniger sicher da in V 25 Nil (nicht) verwendet wurde Johannes nimmt auf das Ereignis in Joh 1810 Bezug

1827 1827 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρνήσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM καὶCONJ εὐθέωςADV ἀλέκτωρN-NSM ἐϕώνησενV-AAI-3S

Wiederum leugnete Petrus darauf und sogleich kraumlhte ein Hahn

Das Adverb πάλιν (wiederum) steht betont am Satzanfang und druumlckt insbesondere die Wiederholung der Verleugnung aus

1828 1828 ἌγουσινV-PAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἀπὸPREP τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN-GSM εἰςPREP τὸT- ASN πραιτώριονN-ASN ἦνV-IXI-3S δὲCONJ πρωΐADV καὶCONJ αὐτοὶP-NPM οὐκPRT-N εἰσῆλθονV-

2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N microιανθῶσινV-APS-3P ἀλλʼCONJ ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P τὸT-ASN Πάσχα

Darauf bringen sie Jesus von Kajaphas in das Praumltorium Es war nun fruumlh und sie gingen nicht hinein in das Praumltorium dass sie nicht verunreinigt werden sondern damit sie das Passah essen wuumlrden

Der Begriff πραιτώριον (Praumltorium) ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und bezeichnet den Amtssitz der roumlmischen Stadthalter Die Betonung des Pronomens αὐτοὶ (sie) hebt den Gegensatz hervor dass Jesus im Gegensatz zu ihnen in das Praumltorium hineinkam wie es auch in V 33 deutlich wird als Pilatus Jesus im Praumltorium rufen liei3 zudem wird damit klar dass Pilatus herauskommen musste (V 29) um mit ihnen zu reden

Stand 27102015 Seite 141181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1829

1829 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίναI-ASF κατηγορίανN-ASF ϕέρετεV- PAI-2P κατὰPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSMdarauf ging Pilatus hinaus zu ihnen und sagte Welche Anklage bringt ihr gegen diesen Menschen vor

Die Wortwahl des Pilatus bedient sich Begriffen aus dem Gerichtswesen Vgl dazu Polybius Historiae 3311 ἧκE ΠτολEμαῖος ὁ νEώτEρος Eἰς τf)ν Ῥώμην καὶ παρEλθὼν Eἰς τf)ν σύγκλητον ἐποιEῖτο κατηγορίαν τἀδEλφοῦ φέρων τf)ν αἰτίαν τῆς ἐπιβουλῆς ἐπrsquo ἐκEῖνον Ptolemaios der Juumlngere kam nach Rom und als er sich zum Senat begeben hatte erhob er Anklage gegen seinen Bruder indem er den Vorwurf der Verschwoumlrung gegen ihn vorbrachte Im Gegensatz zum von Polybius im weiteren Verlauf geschilderten Verfahren traten keine Verteidiger (ἀπολογούμEνοι) zugunsten des Herrn Jesus auf und auch seine Juumlnger waren geflohen Ebenso erging es Paulus (2Tim 416)

1830

1830 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM κακοποιόςA-NSM οὐκPRT-N ἄνPRT σοιP-2DS παρεδώκαmicroενV-AAI-1P αὐτόνP-ASM

Sie antworteten und sagten zu ihm

Wenn dieser kein Uumlbeltaumlter waumlre

haumltten wir ihn dir nicht uumlberliefert

Der Konditionalsatz besteht aus einer Kombination eines Irrealis der Gegenwart (waumlre) und der Vergangenheit (haumltte)

1831

1831 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP- 2NP καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ὑmicroῶνP-2GP κρίνατεV- AAM-2P αὐτόνP-ASM ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroῖνP-1DP οὐκPRT-N ἔξεστινV-PQI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN οὐδέναA-ASM

Da sprach Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und richtet ihn nach eurem Gesetz Darauf sprachen die Juden zu ihm Uns ist es gar nicht erlaubt jemanden zu toumlten

Ἡμῖν (uns) ist aus der normalen Konstruktion nach links versetzt um eine Hervorhebung zu leisten womit klar wuumlrde dass Pilatus als derjenige allein in Frage kommt den Herrn Jesus hinrichten lassen zu koumlnnen Den Juden war dieses Recht aberkannt worden Die doppelte Verneinung mit οὐκ und οὐδένα (gar nicht) dient der Verstaumlrkung

1832

1832 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πληρωθῇV- APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἤmicroελλενV-IAI-3S-ATT ἀποθνῄσκεινV-PAN

sodass das Wort Jesu erfuumlllt wurde das er sprach um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Die Konjunktion ἵνα (sodass) leitet hier einen Konsekutivsatz ein Jesus deutete seinen Tod am Kreuz den die Roumlmer gegen Verbrecher verhaumlngten in Joh 314 und 1232f an Darauf nimmt Johannes nun Bezug und erwaumlhnt hier die Folge bzw Erfuumlllung der Aussagen des Herrn Jesus Der Ausdruck ποίῷ θανάτῷ (durch welchen Tod) deutet auf die Art und Weise des Todes hin

1833

1833 ΕἰσῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἐϕώνησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

darauf ging Pilatus wieder in das Praumltorium hinein und rief Jesus und sagte zu ihm Bist du der Koumlnig der Juden

Der Fragesatz koumlnnte grammatisch auch eine Aussage leisten jedoch ist es im naumlchsten Satz eindeutig dass Jesus auf eine konkret gestellte Frage Antwort gibt

1834

1834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM σὺP-2NS τοῦτοD-ASN λέγειςV-PAI-2S ἢPRT ἄλλοιA-NPM σοιP-2DS εἶπονV-2AAI-3P περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Jesus antwortete ihm Sagst du das von dir selbst aus oder haben andere zu dir uumlber mich geredet

Die Frage des Herrn stellt darauf ab ob ein persoumlnliches Interesse am Koumlnigtum besteht oder ob er Fragen Dritter an ihn richtet

1835

1835 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΜήτιPRT-I ἐγὼP-1NS ἸουδαῖόςA-NSM εἰmicroιV-PXI-1S ΤὸT-NSN ἔθνοςN-NSN τὸT-NSN σὸνS-2NSN καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM παρέδωκάνV-AAI-3P σεP-2AS ἐmicroοίP-1DS τίI-ASN ἐποίησαςV-AAI-2SPilatus antwortete Ich bin doch nicht etwa ein Jude Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir uumlberliefert Was hast du getan

Hier verneint Pilauts dass er selbst etwas Verbrecherisches an Jesus erkannt haumltte sondern auf Antrieb der Juden handelt Die letzte Frage im Satz bezieht sich auf ein moumlgliches Verbrechen das der Herr begangen haumltte

Stand 27102015 Seite 142181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1836 1836 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἩT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM εἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-

GSM τούτουD-GSM ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS- 1NSF οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἂνPRT οἱT-NPM ἐmicroοὶP-1DS ἠγωνίζοντοV-INI-3P ἵναCONJ microὴPRT-

N παραδοθῶV-APS-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM νῦνADV δὲCONJ ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Jesus antwortete Mein Reich ist nicht von dieser Welt Wenn mein Reich von dieser Welt waumlre wuumlrden meine Gehilfen kaumlmpfen damit ich nicht den Juden uumlberliefert wuumlrde nun ist aber mein Reich nicht von hier

Die Argumentation des Herrn Jesus besteht zunaumlchst aus einer Aussage die er mit einem Irrealis den er als ganz deutlich nicht erfuumlllt begruumlndet (wenn es naumlmlich anders waumlre und er jetzt ein iridisches Reich aufrichten wollen wuumlrde wuumlrde Kampf stattfinden den es aber nicht gibt) deutlich belegt um dann die eingangs behauptete Aussage noch einmal zu platzieren so dass deutlich ist dass der Herr gegenwaumlrtig kein irdisches Reich unter seiner Koumlnigsherrschaft aufrichtet Der Irrealis ἠγωνίζoντo(sie wuumlrden kaumlmpfen) sollte nicht als vergangen verstanden werden da das eigens zu begruumlnden und eine Ausnahme waumlre (ein Aorist waumlre erforderlich haumltten gekaumlmpft) Die Uumlberlieferung an die Juden wird erst in Joh 1915f beschrieben sie wuumlrde also von den Juumlngern nicht durch gegenwaumlrtigen Kampf (Gegenwart) verhindert werden Es geht um Sachverhalte der Gegenwart und nicht um vergangens Unterlassen der Juumlnger Das Adverb νῦν (nun) leistet hier weniger eine Zeitangabe sondern eine Schlussfolgerung aus dem gerade Gesagten

1837 1837 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΟὐκοῦνADV βασιλεὺςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΣὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ βασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-

1S ἐγώP-1NS ἘγὼP-1NS εἰςPREP τοῦτοD-ASN γεγέννηmicroαιV-RPI-1S καὶCONJ εἰςPREP τοῦτοD-ASN ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ microαρτυρήσωV-AAS-1S τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ἀκούειV-PAI-3S microουP-1GS τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF

Darauf sagte Pilatus zu ihm Also bist du doch ein Koumlnig Jesus antwortete Du sagst es dass ich ein Koumlnig bin Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen dass ich von der Wahrheit Zeugnis gebe Jeder der aus der Wahrheit ist houmlrt auf meine Stimme

Das Pronomen μoυ (meine) ist durch das Vorziehen vor τῆς ϕωνῆς (Stimme) betont (Hyperbaton) Damit ist die Einzigartigkeit deutlich ausgedruumlckt etwa im Sinn meine und keine andere Es geht nicht nur um ein passives Zuhoumlren sondern um Gehorsam Geboren und in die Welt gekommen ist ein Pleonasmus und eigentlich nur eine Aussage die auf zweierlei Weise getroffen wird um die Wichtigkeit deutlicher werden zu lassen

1838 1838 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤίI-NSN ἐστινV-PXI- 3S ἀλήθειαN-NSF ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπώνV-2AAP-NSM πάλινADV ἐξῆλθενV-2AAI-

3S πρὸςPREP τοὺςT- APM ἸουδαίουςA-APM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF

Da sagt Pilatus zu ihm Was ist Wahrheit Und nachdem er das gesagt hatte ging er wieder zu den Juden hinaus und sagt ihnen Ich finde keine Schuld an ihm

Mit der Betonung der eigenen Person durch explizites ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu den Juden betont die Schuldvorwuumlrfe anbrachten (paraphrasiert also Ich im Gegensatz zu euch)

1839 1839 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ συνήθειαN-NSF ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἕναA-ASM ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS- 1S ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM βούλεσθεV-PNI-

2P οὖνCONJ ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS-1S τὸνT-ASM βασιλέαN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Ihr habt doch die Gewohnheit dass ich euch einen am Passah freilasse Wollt ihr nun ich soll euch den Koumlnig der Juden freilasssen

Flavius Josephus erwaumlhnt eine andere Gewohnheit bzw Brauch (συνήθεια) der Juden die bei den Roumlmern anerkannt war Καῖσαρ Νωρβανῷ Φλάκκῳ χαίρειν Ἰoυδαῖoι ὅσoι πoτ᾽ oὖν εἰσίν [oἳ] δι᾽ ἀρχαίαν συνήθειαν εἰώθασιν χρήματά τε ἱερὰ φέρoντες ἀναπέμπειν ἀκωλύτως τoῦτo πoιείτωσαν εἰς Ἱερoσόλυμα Caesar an Norbanus Flaccus Die Juden wo immer sie auch wohnen moumlgen sollen wenn sie nach der bei ihnen geltenden Gewohnheit Tempelgelder nach Jerusalem schicken dabei in keiner Weise behindert werden Das Zahlwort ἕνα (einen) ist nicht mit dem unbestimmten Artikel im Deutschen zu verwechseln sonder stellt auf eine Einzelperson ab die freigelassen werden koumlnnte Die Konjunktion ἵνα leitet ein worin die Gewohnheit besteht naumlmlich einen einzelnen Gefangenen am Passah freizulassen Das Verb βoύλεσθε (wollt ihr) steht ohne angeschlossene weitere Verknuumlpfung zum Inhalt des Gewollten da also asyndetisch Man koumlnnte ein dass rekonstruieren koumlnnte aber dann die Struktur im Original nur undeutlicher abbilden

Stand 27102015 Seite 143181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1840 1840 ἘκραύγασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πάντεςA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΜὴPRT-N τοῦτονD-ASM ἀλλὰCONJ τὸνT-ASM ΒαραββᾶνN-ASM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΒαραββᾶςN-NSM λῃστήςN-NSM

Da schrieen sie wiederum alle wobei sie sagten Nicht diesen sondern den Barabbas Barabbas war aber ein Raumluber

Raumluber werden im Gegensatz zum Dieb bei Nicephorus Chumnus Epistulae 8923 so beschrieben λῃστὰς δὲ φονεύειν πάντας καθrsquo ὧν Raumluber toumlten aber alle die gegen sie sind dh ein Raumluber geht gewaltsam vor und ist somit gefaumlhrlicher und boumlsartiger als ein Dieb (vgl auch Luk 1030)

Stand 27102015 Seite 144181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1901 191 ΤότεADV οὖνCONJ ἔλαβενV-2AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐmicroαστίγωσενV-AAI-3S

Darauf liel Pilatus nun Jesus nehmen und ihn geil eln

Τότε (darauf) versprachlicht zunaumlchst ein zeitliches οὖν (nun) danach ein logisches Nacheinander Nun scheint die Konsequenz auf die Reaktion der Juden einzuleiten Das Aktiv ἐμαστίγωσεν (er liel ihn geil eln) ist kausativ (wohl auch schon ἔλαβεν er liel nehmen) dh eine Handlung wird nicht selbst durchgefuumlhrt aber veranlasst und verursacht (vgl Mat 216 1410 Apg 122 1818 etc) da das Griechische im Gegensatz zum Hebraumlischen keine Kausativform besitzt und dies vom Aktiv uumlbernommen wird Dennoch wird die Handlung Pilatus zugeschrieben der das Subjekt im Satz ist und somit als verantwortlich dafuumlr gehalten wird Das Objekt ihn ist aus dem Kontext her deutlich aber im Original nicht explizit daher zu ergaumlnzen Die Geil elung wurde prophetisch in Jes 506 uumlber den Herrn ausgesprochen V 4 verdeutlicht dass das weitere Geschehen dh die Geil elung innerhalb des Praumltoriums stattfand bis Jesus wieder hinausgebracht wurde

1902 192 ΚαὶCONJ οἱT-NPM στρατιῶταιN- NPM πλέξαντεςV-AAP-NPM στέϕανονN- ASM ἐξPREP ἀκανθῶνN-GPF ἐπέθηκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῇT- DSF κεϕαλῇN-DSF

καὶCONJ ἱmicroάτιονN- ASN πορϕυροῦνA-ASN περιέβαλονV-2AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und als die Soldaten eine Krone aus Dornen geflochten hatten setzten sie sie auf seinen Kopf und legten ihm einen purpurfarbenen Mantel um

Zum Aufsetzen der Dornenkrone vgl Mat 2726 und im Hinblick auf den purpurfarbenen Mantel Mat 2728 und Mark 1517 Mit beiden Elementen wird Spott auf die Koumlnigswuumlrde des Herrn ausgeuumlbt Vgl dazu Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 11257 ἐνδύεται τὴν πορφύραν ἣν ὁ βασιλεὺς φορεω ἀεὶ Er zog Purpur an das ein Koumlnig immer traumlgt

1903 193 καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΧαῖρεV-PAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐδίδουνV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ῥαπίσmicroαταN-APN

Und sie begannen zu sagen Sei gegruumll t Koumlnig der Juden Und sie fingen an ihm Schlaumlge ins Gesicht zu geben

Die Verben ἔλεγον (sie begannen zu sagen) und ἐδίδουν (sie fingen an zu geben) stehen im Imperfekt und geben das Einsetzen einer andauernden oder wiederholten Handlung an Nach der eigentlichen Verurteilung erfolgte eine erneute Geil elung (Mark 1515 Mat 2726)

1904 194 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ἔξωADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ἄγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP αὐτὸνP-ASM ἔξωADV ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF εὑρίσκωV-PAI-1S

Darauf ging Pilatus wieder hinaus und spricht zu ihnen Sieh ich fuumlhre ihn euch heraus damit ihr wisst dass ich an ihm keine Schuld finde

Offensichtlich erhoffte Pilatus nach der Geil elung und indem er Jesus vorstellen (V5) liel auf Mitleid um den Herrn Jesus als schuldlos freizulassen

1905 195 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔξωADV ϕορῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM ἀκάνθινονA-ASM στέϕανονN-ASM καὶCONJ τὸT-ASN πορϕυροῦνA-ASN

ἱmicroάτιονN-ASN ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Darauf kam Jesus nach draul en heraus wobei er die Dornenkrone und den purpurfarbenen Mantel trug Und er sprach zu ihnen Siehe der Mensch

Der Abschnitt von Darauftrug ist ein Einschub von Johannes Die eigentliche Szene setzt sich mit der Aussage des Pilatus fort Der Artikel ὁ (der) kann auch verallgemeinernd sein und darauf hinweisen was fuumlr ein Mensch nun da steht und wie er bereits von den Soldaten zugerichtet war

Stand 27102015 Seite 145181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1906 196 ὍτεADV οὖνCONJ εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἐκραύγασανV-AAI-

3P λέγοντεςV-PAP- NPM ΣταύρωσονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP-2NP καὶCONJ σταυρώσατεV-AAM-2P ἐγὼP-1NS γὰρCONJ οὐχPRT-N εὑρίσκωV-PAI-1S ἐνPREP αὐτῷP-DSM αἰτίανN-ASF

Als ihn die Hohenpriester und Gehilfen nun sahen schrieen sie indem sie sagten Kreuzige kreuzige ihn Da sagt Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und kreuzigt ihn Ich finde naumlmlich keine Schuld an ihm

Damit aumlui3ert Pilauts zum dritten Mal dass er Jesus fuumlr schuldlos haumllt (Joh 1838 194) Der doppelte Imperativ der Juden (eine sog Epanadiplose) sollte eine enorme Verstaumlrkung der Aufforderung zur Kreuzigung bewirken

1907 197 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroεῖςP- 1NP νόmicroονN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-

ASM ἡmicroῶνP-1GP ὀϕείλειV-PAI-3S ἀποθανεῖνV-2AAN ὅτιCONJ ἑαυτὸνF-

3ASM υἱὸνN-ASM θεοῦN-GSMἐποί ησενV-AAI-3S

Die Juden antworteten ihm Wir haben ein Gesetz und nach unserem Gesetz muss er sterben weil er sich selbst zu Gottes Sohn gemacht hat

Die juumldische Fuumlhrung hielten den Anspruch des Herrn Jesus Gottes Sohn zu sein fuumlr Gotteslaumlsterung worauf nach Lev 2416 die Todesstrafe stand Dies war auch der Grund fuumlr die Anklage gemaumli3 Mat 2663-66

1908 198 ὍτεADV οὖνCONJ ἤκουσενV-AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microᾶλλονADV ἐϕοβήθηV-AOI-3S

Als nun Pilatus dieses Wort houmlrte fuumlrchtete er sich noch mehr

Der Satz deutet an dass Pilatus bereits vorher schon von Furcht ergriffen war evtl durch die Warnung seiner Frau als nun die Gottessohnschaft des Herrn angesprochen wurde steigerte sich seine Angst

1909 199 καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΠόθενADV-I εἶV-PXI-2S σύP-2NS ὉT-NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἀπόκρισινN-ASF οὐκPRT-N ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Und er ging wieder hinein in das Praumltorium und sagt zu Jesus Woher bist du Jesus aber gab ihm keine Antwort

Die irdische Herkunft des Herrn aus Nazareth duumlrfte Pilatus bekannt gewesen sein daher stellt die Frage wohl eher auf seine Herkunft als Sohn Gottes ab dh ob er von Gott her komme Der Herr hatte ja bereits klargemacht dass sein Reich nicht von dieser Welt sei vielleicht schweigt er aus diesem Grund hier

1910 1910 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἘmicroοὶP-1DS οὐPRT-N λαλεῖςV-PAI-2S ΟὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S σταυρῶσαίV-AAN σεP-2AS καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S ἀπολῦσαίV-AAN σεP-2AS

Darauf sagt Pilatus zu ihm Du redest nichts zu mir Weii3t du nicht dass ich Macht habe dich zu kreuzigen und Macht habe dich freizulassen

Durch die Voranstellung betont Pilatus mir konsequenterweise hebt er durch zweimaliges Erwaumlhnen seine Macht hervor die Jesus im naumlchsten Satz jedoch realtiviert

Stand 27102015 Seite 146181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1911 1911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΟὐκPRT-N εἶχεςV-IAI-2S ἐξουσίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF κατʼPREP ἐmicroοῦP-1GS εἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S σοιP-2DS δεδοmicroένονV-RPP- NSN ἄνωθενADV

διὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM microέP-1AS σοιP-2DS microείζοναA-ASF-C ἁmicroαρτίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S

Jesus antwortete Du wuumlrdest gar keine Macht uumlber mich haben wenn sie dir nicht von oben gegeben worden waumlre Daher hat der der mich dir uumlberliefert groumli3ere Schuld

Das Verb ἦν und δεδομένον (sie waumlre gegeben worden) gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen waumlre (vorher) gegeben worden Der Herr Jesus spielt wohl darauf an dass Pilatus von houmlherer Gewalt in sein Amt als Prokurator eingesetzt wurde und jetzt daher handeln muss wogegen der ihn uumlberliefert freiwillig und von sich aus handelt womit dessen Schuld groumli3er ist da keine von houmlherer Autoritaumlt verordnete Notwendigkeit zur Handlung da waumlre Evtl ein Bezug zu Judas oder Kajaphas oder als grundsaumltzlich guumlltige Aussage

1912 1912 ἘκPREP τούτουD-GSN ἐζήτειV-

IAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἀπολῦσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΟἱT- NPM δὲCONJ ἸουδαῖοιA-NPM ἔκραζονV- IAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ἘὰνCOND τοῦτονD-ASM ἀπολύσῃςV-AAS-2S οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ϕίλοςA-

NSM τοῦT- GSM ΚαίσαροςN-GSM πᾶςA-NSM ὁT-NSM βασιλέαN-ASM ἑαυτὸνF-3ASM ποιῶνV-PAP-NSM ἀντιλέγειV-PAI-

3S τῷT-DSM ΚαίσαριN-DSM

Von da an versuchte Pilatus ihn freizulassen Die Juden aber schrieen bestaumlndig indem sie sagten wenn du diesen freilaumlsst bist du kein Freund des Kaisers Jeder der sich selbst Koumlnig macht widersteht dem Kaiser

Die Phrase Ἐκ τούτου bzw von da an ist eher zeitlich zu verstehen auch wenn ein vorheriger Grund mit vorliegen kann (vgl Plutrach Romulus 241) Ἐκ τούτου λοιμὸς ἐμπίπτει - nicht primaumlr kausal sondern Von da an (bzw hierauf) brach (eigentlich hist Praumlsens) eine Seuche aus Vgl auch ἐκ τούτου δὲ κληθέντες ἐναγεῖς ἐμισοῦντο (Plutarch Solon 122) Von da an wurden sie nun als Verfluchte bezeichnet gehasst (vgl auch Solon 302 Hierauf bzw Publicola 81 Hierauf) Das Geschrei der Juden war hinfort permanent dh aspektuell durativ daher das Imperfekt ἔκραζον (sie schrieen bestaumlndig) Als Jesus als Verraumlter beschuldigt und Pilatus in seiner Loyalitaumlt zum Kaiser (zu dieser Zeit also Tiberius der als misstrauisch gegen Konkurrenten galt) hinterfragt wird faumlllt er das Urteil gegen den Herrn Jesus (V 13)

1913 1913 ὉT-NSM οὖνCONJ ΠιλάτοςN- NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἤγαγενV-2AAI-3S ἔξωADV τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSN βήmicroατοςN-GSN εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΛιθόστρωτονA-ASN ἙβραϊστὶADV δὲCONJ ΓαββαθᾶN-PRI

Als nun Pilatus dieses Wort gehoumlrt hatte fuumlhrte er Jesus nach draui3en und setzte sich auf den Richterstuhl an einen Ort der Steinpflaster genannt wird auf Hebraumlisch nun Gabbatha

Die Richtungsangabe εἰς τόπον ist wohl noch vom Bewegungsverb fuumlhren motiviert und gibt das Ziel dan obwohl danach das Verb setzen folgt (also ein Ort als Antwort auf die Frage wo statt wohin erwartet waumlre) daher koumlnnte das mit an einen Ort statt mit an einem Ort wiedergegeben werden Andernfalls waumlre ἐν τόπῳ also eine Orts- und keine Richtungsangabe erwartet worden

1914 1914 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ΠαρασκευὴN-NSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM ὥραN-NSF δὲCONJ ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF καὶCONJ λέγειV- PAI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP

Es war nun der Ruumlsstag des Passsah die Stunde war nun etwa die sechste Und er spricht zu den Juden Siehe euer Koumlnig

Der Ruumlsttag wird zudem an folgenden Stellen erwaumlhnt Mat 2762 Mk 1542 Luk 2354 Joh 19143142 Da der Sabbath in der Passahzeit stattfand war er ein hoher Festtag vor dem ein Ruumlsttag angesetzt war der somit auf den Freitag fiel Der Ruumlsttag war somit keine Vorbereitung auf das Passahfest selbst sondern auf den Sabbath der in diese Zeit fiel (daher nicht Ruumlsttag fuumlr das Passah da dieser waumlhrend des Festes war) Des Passah waumlre als ein Genitiv der den Breich angibt zu dem der Ruumlsttag zu zaumlhlen istDer Grund fuumlr die Angabe dass es etwa die sechste Stunde ist kann darin liegen dass laut juumldischer Uumlberlieferung an diesem Tag ab der sechten Stunde die Passahlaumlmmer geschlachtet wurden (Pesachim 41 24b-26b vorauszusetzen ist dabei jedoch die gleiche Zeitrechnung) und Jesus ja nicht lange spaumlter an das Kreuz von Golgatha gehen wuumlrde um als das wahre Passahlamm zu sterben Johannes bedient sich einer anderen Zeitrechnung als in den anderen Evangelien und es ist unwahrscheinlich dass Pilatus wenn man darunter 6 Uhr morgens versteht alles Beschriebene tun konnte nachdem Jesus in der fruumlh (Joh 1828) schon zu ihm gebracht worden war

Stand 27102015 Seite 147181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1915 1915 ΟἱT-NPM δὲCONJἐκραύγασανV-AAI-3P ἎρονV-AAM-2S ἆρονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤὸνT-ASM βασιλέαN-ASM ὑmicroῶνP-2GP σταυρώσωV-FAI-1S ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ΟὐκPRT-N ἔχοmicroενV-PAI-1P βασιλέαN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ΚαίσαραN-ASM

Sie aber schrien Hinweg hinweg kreuzige ihn Da sagt ihnen Pilatus Euren Koumlnig soll ich kreuzigen Die Hohenpriester antworteten Wir haben keinen Koumlnig aui3er den Kaiser

Aus pragmatischer Hinsicht (also aus Perspektive der Art wie Sprache verwendet wird) handelt es sich bei der Antwort der Juden um eine indirekte aber sehr eindeutige Aufforderung zur Kreuzigung weil sie die Anspruumlche des Herrn nicht anerkannten und den Kaiser in Rom houmlher achteten In anderen Worten wollten die juumldischen Fuumlhrer die Herrschaft des Herrn Jesus nicht anerkennen und spielten diese gegen die des Kaisers aus womit die Geringschaumltzung gegenuumlber dem Herrn zum Ausdruck kam naumlmlich bevor dieser uumlber sie herrschen moumlge erkennen sie sogar den Kaiser der Heiden an Damit war Pilatus unter hohen Druck geraten und er entschied sich zur Loyliaumlt gegenuumlber dem Kaiser Koumlnig steht in linksversetzter Stellung und somit im Zentrum Kreuzigen ist wohl kausativ also eine Veranlassung bewirken dass Jesus gekreuzigt wird Pilatus hat dies ja nicht selbst getan daher koumlnnte man im Deutschen auch lassen ergaumlnzen

1916 1916 ΤότεADV οὖνCONJ παρέδωκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ σταυρωθῇV- APS-3S ΠαρέλαβονV-2AAI-3P δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἤγαγονV-2AAI-3P

Er uumlberlieferte ihn darauf an sie damit er gekreuzigt werde Da uumlbernahmen sie Jesus und fuumlhrten ihn ab

Der Referent an den Pilatus den Herrn Jesus uumlberliefert hat wird direkt nicht genannt somit laumlge nahe dass es die fuumlhrenden Juden sind die bisher eine Rolle spielten womit ihnen die Verantwortung angelastet wird selbst wenn es die roumlmischen Soldaten de facto ausgefuumlhrt haben (so auch Apg 223 315)

1917 1917 καὶCONJ βαστάζωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM σταυρὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΚρανίουN-GSN ΤόπονN-ASM ὃςR-NSM λέγεταιV-PPI-3S ἙβραϊστὶADV ΓολγοθᾶN-ASF

Und er ging sein Kreuz tragend hinaus zu einer Staumltte die Schaumldelstaumltte genannt wird die auf Hebraumlisch Golgatha heii3t

Tragen ist untergeordnet zum Hauptverb hinausgehen und gleichzeitig zum Hauptverb (daher Praumlsens) Das Wort Hebraumlisch wird nicht von Aramaumlisch unterschieden und letzteres wird wohl zu verstehen sein (also ein Unterbegriff bzw eine Hyponomie)

1918 1918 ὅπουADV αὐτὸνP-ASM ἐσταύρωσανV-AAI-3P καὶCONJ microετʼPREP αὐτοῦP-GSM ἄλλουςA-APM δύοA-NUI ἐντεῦθενADV καὶCONJ ἐντεῦθενADV microέσονA-ASN δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dort kreuzigten sie ihn Und mit ihm zwei andere auf der einen Seite und auf der anderern Seite Jesus aber in der Mitte

Die Ortxdexis (dort) nimmt Bezung auf den Vers davor und den Huumlgel Golgatha das war also der Ort der Kreuzigung auch wenn die Ortsbeschreibung hier durch eine deiktisches Wort angezeigt ist die Ausdruumlcke sind jedoch aumlquivalen und beziehen sich auf den gleichen Referent Das deitktische Zentrum dh von wo aus die anderen Kreuze gesehen werden ist das der Herrn Jesus

1919 1919 ἜγραψενV-AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ τίτλονN-ASM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἔθηκενV-AAI- 3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP- NSN ἸησοῦςN-NSM ὁT-NSM ΝαζωραῖοςN-NSM ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Pilatus hatte nun auch eine Aufschrift geschrieben und heftete sie an das Kreuz es war nun geschrieben Jesus der Nazaraumler der Koumlnig der Juden

Das Verb ἦν und γεγραμμένον gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war geschrieben Es ist zeitlich klar dass das Schreiben vor der Anheftung war daher diese Tempusabfolge Schreiben kann auch kausitiv sein da nicht klar ist dass Pilatus diese eigenhaumlndig geschrieben oder nur diktiert hatte (hatte schreiben lassen) Das Motiv des Pilatus ist nicht genannt vielleicht Rache an den Juden die ihn beim Verhoumlr gegen Jesus erpresst hatten und die Juden aumlrgerte diese tatsaumlchlich wie in den folgenden Versen zu lesen

Stand 27102015 Seite 148181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1920 1920 ΤοῦτονD-ASM οὖνCONJ τὸνT- ASM τίτλονN-ASM πολλοὶA-NPM ἀνέγνωσανV-2AAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM τῆςT-GSF πόλεωςN-

GSF ὅπουADV ἐσταυρώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἦνV-IXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἙβραϊστίADV ἙλληνιστίADV ῬωmicroαϊστίADV

Diese Aufschrift lasen nun viele der Juden da die Staumltte nahe an der Stadt war wo sie Jesus gekreuzigt haben und sie war hebraumlisch griechisch lateinisch geschrieben

Die Kombination ἦν γεγραμμένον (sie war geschrieben) wird als umschriebenes Plusquamperfekt verwendet Hebraumlisch steht hier wohl wieder im Sinne von Aramaumlisch das im Neuen Testament begrifflich nicht unterschieden wird

1921 1921 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τῷT- DSM ΠιλάτῷN-DSM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ΜὴPRT-N γράϕεV- PAM-2S ὉT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT- GPM ἸουδαίωνA-GPM ἀλλCONJ ὅτιCONJ ἘκεῖνοςD-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΒασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-1S τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Darauf begannen die Hohenpriester der Juden zu sagen Schreibe nicht Der Koumlnig der Juden sondern dass jener gesagt hat Ich bin der Koumlnig der Juden

Die juumldischen Priester wollten also die Richtigkeit und Wahrheit der Aussage auf der Aufschrift relativieren und sie nur als Aussage Jesu diskreditieren dem ohnehin nicht geglaubt wurde

1922 1922 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ὋR-ASN γέγραϕαV- RAI-1S γέγραϕαV-RAI-1S

Pilatus antwortete Was ich geschrieben habe habe ich geschrieben

Die Aussage von Pilatus ist eine Tautologie (A=A) die Aussage ist wohl dass er nicht auf die Beschwerde der Juden eingeht und sie ihn nicht mehr zu einer Aumlnderung der Aufschrift bringen koumlnnen Das verwendete Perfekt deutet daruf hin dass das was Pilatus geschrieben hatte oder schreiben lielg auch in der Gegenwart nicht mehr geaumlndert wird und es bleibt so (Verdindung von Vergangenheit mit Bedeutung fuumlr die Gegenwart)

1923 1923 ΟἱT-NPM οὖνCONJ στρατιῶταιN-NPM ὅτεADV ἐσταύρωσανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT- APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐποίησανV-AAI-3P τέσσαραA-APN microέρηN-APN ἑκάστῷA-DSM στρατιώτῃN-DSM microέροςN-NSN καὶCONJ τὸνT-ASM χιτῶναN-ASM ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM χιτὼνN-NSM ἄραϕοςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωθενADV ὑϕαντὸςA-NSM διPREP ὅλου A-GSM

Als die Soldaten nun Jesus gekreuzigt hatten nahmen sie seine Kleider und machen vier Teile fuumlr jeden Soldaten ein Teil und auch das Untergewand Das Untergewand war aber nicht zusammengenaumlht von oben an ganz durchgewebt

Vor und auch das Untergewand waumlre sie nahmen zu ergaumlnzen vielleicht im Sinne von sie nahmen es in ihren Besitz So wie das Untergewand des Herrn ist der Herr selbst auch nicht zu teilen und nur ganz oder gar nicht zu haben (vgl 1Kor 113) Im Gegensatz zu den Soldaten kann aber jeder an den Herrn glauben und gerettet werden somit ist der Glaube an ihn kein Gluumlckspiel oder exklusiv sondern der Herr nimmt alle an die in Bulge und Glauben zu ihm kommen

Stand 27102015 Seite 149181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1924 1924 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜὴPRT-N σχίσωmicroενV-AAS-1P αὐτόνP-ASM ἀλλὰCONJ λάχωmicroενV-2AAS-1P περὶPREP αὐτοῦP-GSM τίνοςI-GSM ἔσταιV-FXI-3S ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ἡT-NSF λέγουσαV-PAP-NSF ∆ιεmicroερίσαντοV- AMI-3P τὰT-APN ἱmicroάτιάN-APN microουP-1GS ἑαυτοῖςF-3DPM καὶCONJ ἐπὶPREP τὸνT-ASM ἱmicroατισmicroόνN-ASM microουP-1GS ἔβαλονV-2AAI-3P κλῆρονN-ASM ΟἱT-

NPM microὲνPRT οὖνCONJ στρατιῶταιN-

NPM ταῦταD-APN ἐποίησαν V-AAI-3P

Darauf sprachen sie nun zu einander Lasst es uns nicht zerreii3en sondern um es losen wem es gehoumlren soll sodass die Schrift erfuumlllt wuumlrde die sagt Sie haben meine Kleider unter sich verteilt und fuumlr mein Gewand warfen sie ein Los Die Soldaten nun taten das so

Wenn man die Prophetie darauf in Psa 2219 dazuliest dann geschah das waumlhrend der Zeit des Herrn am Kreuz die dort im Vers vorher bereits erwaumlhnt wird Nach dem Praumldikat ἔσται (es soll gehoumlren) endet die direkte Rede der Soldaten und die Erklaumlrung des Johannes setzt ein dass damit biblische Prophetie erfuumlllt wurde der Konnektor ἵνα (sodass) der dies einleitet ist also konsekutiv

1925 1925 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ παρὰPREP τῷT-DSM σταυρῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἡT-NSF microήτηρN- NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἡT-NSF ἀδελϕὴN-NSF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF τοῦT-GSM ΚλωπᾶN-GSM καὶCONJ ΜαρίαN-

NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνήN-NSF

Es standen nun am Kreuz Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter Maria die (Frau) des Kleopas und Maria Magdalena

Obwohl dies teilweise unklar scheint handelt es sich um vier Frauen evtl parallel zu den vier Soldaten denn wenn die zweite erwaumlhnte Frau also die Schwester Marias identisch mit der dritten waumlre (Maria Frau des Klopas) so hiei3en Maria die Mutter Jesu und deren Schwester beides mal Maria was auszuschliei3en ist Die Schwester Marias bleibt also namentlich nicht genannt Somit waren ua vier Soldaten und vier Frauen am Kreuz

1926 1926 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ ἰδὼνV- 2AAP-NSM τὴνT-ASF microητέραN-ASF καὶCONJ τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM παρεστῶταV-RAP-ASM-C ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S λέγειV-PAI-3S τῇT-DSF microητρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM ΓύναιN-VSF ἰδοὺV-2AAM-2S ὁT-NSM υἱόςN-

NSM σουP-2GS

Jesus sagte darauf als er die Mutter und den dabeistehenden Juumlnger den er bestaumlndig liebte sah zu seiner Mutter Frau sieh dein Sohn

Jesus liebte den Juumlnger und dies wird im Imperfekt ἠγάπα ausgedruumlckt womit ein permanenter Zustand der Liebe deutlich wird der mit bestaumlndig versprachlicht wurde

1927 1927 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM microαθητῇN-DSM ἸδοὺV-2AAM-2S ἡT-NSF microήτηρN-NSF σουP-2GS ΚαὶCONJ ἀπʼPREP ἐκείνηςD-GSF τῆςT-GSF ὥραςN-GSF ἔλαβενV-2AAI-3S ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM αὐτὴνP-ASF εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN

Darauf sagte er zu dem Juumlnger Sieh deine Mutter Und von jener Stunde an nahm der Juumlnger sie zu sich auf

Bessarion kommentiernt (In verbum evangelii Sic eum volo manere quid ad te 4417) εἰς τὰ ἴδια οἰκίαν δr)λονότι ὀλίγοι Λατίνων ἔλαβεν αὐτήν φασιν εἰς ἰδίαν μr)τέρα δr)λονότι Das bedeutet ins Haus einige wenige lateinische (Handschriften) sagen er nahm sie zu seiner eigenen das bedeutet zur Mutter Damit ist es klar da der griechische Text hier eindeutig εἰς τὰ ἴδια liest dass der Juumlnger Maria mit in sein Haus aufnahm nachdem der Herr Jesus eine Mutter-Sohn Beziehung angeordnet hatte und fuumlr ihre Versorgung und Unterbringung zustaumlndig war Auch Cyrill kommentiert (Commentarii in Joannem 39132 ἀπάγειν δὲ οἴκαδε κελεύει (er befiehlt nun sie mit nach Hause zu nehmen

1928 1928 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN ἰδὼνV- 2AAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-NPN ἤδηADV τετέλεσταιV-RPI- 3S ἵναCONJ τελειωθῇV-APS-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF λέγειV-PAI-3S ∆ιψῶV-PAI-

1S-C

Danach als Jesus sah dass alles bereits vollbracht ist sagt er damit die Schrift erfuumlllt wuumlrde Ich duumlrste

Uumlber den leidenden Messias steht in Psa 2116 meine Zunge klebt an meinem Gaumen Nachdem die Fluumlssigkeit die der Herr Jesus laut naumlchstem Vers gegen seinen Durst bekam es ermoumlglichte konnte er die zentrale Aussage in V 30 treffen es ist vollbracht

Stand 27102015 Seite 150181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1929 1929 ΣκεῦοςN-NSN οὖνCONJ ἔκειτοV-INI-3S ὄξουςN-GSN microεστόνA- NSN οἱT-NPM δέCONJ πλήσαντεςV-AAP- NPM σπόγγονN-

ASM ὄξουςN-GSN καὶCONJ ὑσσώπῷN-DSM περιθέντεςV-2AAP-NPM προσήνεγκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῷT-DSN στόmicroατιN-DSN

Es stand nun ein mit Essig gefuumllltes Gefaumlszlig da Da traumlnkten sie einen Schwamm mit dem Essig und nachdem sie ihn um einen Ysop getan hatten hielten sie ihn an seinen Mund

In den anderen Evangelien wird nur ein Stock oder Ast erwaumlhnt woran der Schwamm angebracht wurde hier wird die genaue Bezeichnung verwendet (Ysop) wohl da die Zweige dieser Pflanze zu Reinigungszwecken verwendet wurden und durch das Opfer des Herrn Jesus Reinigung von Schuld und Suumlnde moumlglich wurde

1930 1930 ὍτεADV οὖνCONJ ἔλαβενV- 2AAI-3S τὸT-ASN ὄξοςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΤετέλεσταιV-RPI-3S καὶCONJ κλίναςV- AAP-NSM τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF παρέδωκενV-AAI-3S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN

Als nun Jesus den Essig genommen hatte sagte er Es ist vollbracht Und als er den Kopf geneigt hatte uumlbergab er den Geist

Das Partizip κλίνας (geneigt) leitet einen Nebensatz ein und wuumlrde damit die syntaktische Unterordnung unter das Hauptverb uumlbergeben anzeigen daher waumlre ein deutscher Nebensatz mit als nachdem vorzuziehen Zwei Hauptsaumltze und eine Konjunktion und im Deutschen wirken zwar stilistisch gehobener sind jedoch weniger praumlzise da das Neigen des Kopfes und die Uumlbergabe des Geistes syntaktisch nicht auf gleicher Ebene stehen (Hypotaxe keine Parataxe)

1931 1931 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἵναCONJ microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM τὰT- NPN σώmicroαταN-NPN ἐνPREP τῷT-DSN σαββάτῷN-DSN ἐπεὶCONJ ΠαρασκευὴN-NSF ἦνV-IXI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ microεγάληA-NSF ἡT-NSF ἡmicroέραN-NSF ἐκείνουD-GSN τοῦT-GSN σαββάτουN-GSN ἠρώτησανV-AAI-3P τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἵναCONJ κατεαγῶσινV-2APS-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN σκέληN-NPN καὶCONJ ἀρθῶσινV-APS-3P

Darauf baten die Juden Pilatus dass ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen werden wuumlrden damit die Koumlrper nicht uumlber den Sabbat am Kreuz blieben da es Ruumlsttag war (jener Sabbattag war naumlmlich groszlig)

Syntaktischgeht dem Verb ἠρώτησαν (sie baten) im griechischen Text den man auf Deutsch anders konstruieren wuumlrde eine Angabe voran welchen Zweck die Juden mit der Bitte verfolgten (ἵνα) naumlmlich damit die Koumlrper der Hingerichtetn nicht uumlber den Sabbat am Kreuz bleiben wuumlrden womit wohl an Deu 2123 gedacht wurde dass die Koumlrper Hingerichteter nicht uumlber Nacht am Holz bleiben sollten damit das Land nicht verunreinigt wuumlrde Dies war den Juden wohl wegen des groszligen Sabbattages wichtig Um dieses Ziel zu erreichen sollten den HIngerichteten die Beine gebrochen werden damit der Tod durch Ersticken einsetzt und sie vom Kreuz weggenommen und begraben werden konnten bevor der Tag zu Ende ging Philo berichtet (In Flaccum 183) dass vor Festen den Angehoumlrigen gestattet wurde die Gekreuzigten noch rechtzeitig zu bestatten damit die Heiligkeit des Festes bewahrt werden koumlnnte (τὸ ἱεροπρεπὲς τῆς πανηγύρεως φυλαχθῆναι) Auch Flavius Josephus berichtet dass die Gekreuzigten von den Juden vor Sonnenuntergang abgenommen und bestattet wurden καὶ τοὺς ἐκ καταδίκης ἀνεσταυρωμένους πρὸ δύντος ἡλίου καθελεῖν τε καὶ θάπτειν (De bello Judaico 4317) wobei er das gleiche Wort wie Mark 1546 und Johannes hier (jedoch ohne Praumlfix herab also αἴρω bzw flektiert ἀρθῶσιν) fuumlr die Abnahme Gekreuzigter verwendet καθ-αιρέω (herunternehmen)

1932 1932 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM στρατιῶταιN-NPM καὶCONJ τοῦT- GSM microὲνPRT πρώτουA-GSM κατέαξανV-AAI-3P τὰT-APN σκέληN-APN καὶCONJ τοῦT-GSM ἄλλουA-GSM τοῦT-GSM συσταυρωθέντοςV-APP-GSM αὐτῷP-DSM

Daher kamen nun die Soldaten und brachen dem ersten die Beine und auch dem anderen der mit ihm gekreuzigt worden war

Die Verse 32-32 bilden eine Einheit und zeigen das Vorgehen der Soldaten die auf die Bitte der Juden die Beine der noch lebenden Gekreuzigten brechen sollten Die beiden Verbrecher waren noch nicht tot und daher wurden ihre Beine gebrochen der Herr Jesus war hingegen schon gestorben und seine Beine wurden daher nicht gebrochen Dies erfuumlllt das Motiv des Passahlammes dem kein Knochen gebrochen werden sollte (Lev 912)

1933 1933 ἐπὶPREP δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐλθόντεςV-2AAP-NPM ὡςADV εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἤδηADV τεθνηκόταV-RAP-ASM οὐPRT-N κατέαξανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σκέληN-APN

Als sie aber zu Jesus kamen brachen sie ihm die Beine nicht da sie sahen dass er schon gestorben war

Der Konnektor ὡς (da) ist hier kausal zu verstehen und gibt den Grund an warum die Beine des Herrn nicht gebrochen wurden

1934 1934 ἀλλʼCONJ εἷςA-NSM τῶνT-GPM στρατιωτῶνN-GPM λόγχῃN-DSF αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF ἔνυξενV-AAI-3S καὶCONJ εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S αἷmicroαN-

NSN καὶCONJ ὕδωρN-NSN

sondern einer der Soldaten stach mit einer Lanze in seine Seite und sofort kam Blut und Wasser heraus

Mit ἀλλά (sondern) druumlckt Johannes einen Kontrast aus da Jesus schon tot war handelte der Soldat bei Jesus anders und wollte einen Beleg des eingetretenen Todes indem er in die Seite stach

Stand 27102015 Seite 151181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1935 1935 ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἑωρακὼςV- RAP-NSM-ATT microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S καὶCONJ ἀληθινήA-NSF ἐστινV-PXI-3S αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF κἀκεῖνοςD-NSM-C οἶδενV-RAI-3S ὅτιCONJ

ἀληθῆA-APN λέγειV-PAI-3S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πιστεύσητεV-AAS-2P

Und der es gesehen hat bezeugt es und sein Zeugnis ist wahr und jener weiszlig dass er Wahres sagt damit ihr glaubt

Mit einer deutlichen Aussage dass er als Augenzeuge alles gesehen und bezeugen kann wendet sich Johannes an seine Leser und adressiert sie (ὑμεῖς) direkt mit der Absicht auch ihren Glauben hervozurufen Die Wendung ἀληθῆ λέγειςrsquo εἶπεν wird auch von Plutarch verwendet Er sprach du sprichst Wahres Themistocles 1852) Ebenso ἀληθῆ λέγειν φησὶ τὸν Ξενοφῶντα ὁ Πλούταρχος (Athenaeus Deipnosophistae 9441) Plutarch sagt dass Xenophon recht hat Das Adjektiv wahr bzw richtig wird im Akkusativ Neutrum Plural verwendet und koumlnnte auch von einem Nomen ergaumlnzt werden wenn man es nicht substantivieren will er sagt wahre bzw richtige Dinge dh Johannes schreibt von sich in der dritten Person und verbuumlrgt sich fuumlr die Wahrheit und Richtigkeit seiner Aussagen da er es selbst gesehen hat und somit Glaubwuumlrdigkeit von Seiten der Leser beanspruchen kann

1936 1936 ἘγένετοV-2ADI-3S γὰρCONJ ταῦταD-NPN ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ὈστοῦνN-NSN- C οὐPRT-N συντριβήσεταιV-2FPI-3S ἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM

Denn dies geschah sodass die Schrift erfuumlllt werden wuumlrde Kein Knochen von ihm wird gebrochen werden

Der Herr Jesus erfuumlllte mit seinem Tod am Kreuz das Motiv des Passahlammes dessen Knochen nicht gebrochen werden durften Somit nimmt Johannes insbesondere zwei Schriftstellen des Alten Testamentes zusammen und verweist auf deren Erfuumlllung im Opfer des Herrn Jesus (Exo 1246 Num 912)

1937 1937 ΚαὶCONJ πάλινADV ἑτέραA- NSF γραϕὴN-NSF λέγειV-PAI-3S ὌψονταιV-FDI-3P εἰςPREP ὃνR-ASM ἐξεκέντησανV-AAI-3P

Und eine andere Schrift sagt wiederum Sie werden auf den sehen den sie durchbohrt haben

Zum Relativpronomen ὃν (den) ist eine Bezugswort im Hauptsatz zu denken vorzugsweise ein Demonstrativpronomen nach der Praumlposition (auf den) Johannes zitiert hier Sach 122 acuteר ק i־ר א תא ילא acuteטי n Das Zitat entspricht nicht der hier ungenauen griechischen Uumlbersetzung der Septuaginta וה(fuumlr die das Verb durchbohren unklar blieb) sondern dem hebraumlischen Originaltext wobei die Person des Objekts (mich bzw den) jeweils unterschiedlich realisiert ist und Johannes Sach 122 in uumlblicher Art und Weise an seinen Text anpasst

1938 1938 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἸωσὴϕN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ἈριmicroαθαίαςN-GSF ὢνV-PXP- NSM microαθητὴςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM κεκρυmicromicroένοςV-RPP-NSM δὲCONJ διὰPREP

τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἵναCONJ ἄρῃV-AAS-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT- GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐπέτρεψενV-AAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἮλθενV-

2AAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἦρενV-AAI-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Danach bat Joseph von Arimathia der ein Juumlnger Jesu war (jedoch verborgen aufgrund der Furcht vor den Juden) Pilatus dass er den Leib Jesu abnehmen duumlrfe Und Pilatus erlaubte es Da kam er und nahm den Leib Jesu ab

Das verborgene Tun bezieht Cyrill hier nicht auf das Vortragen der Bitte von Joseph an Pilatus sondern auf die allgemeine Gefahr fuumlr ihn uumlberhaupt ein Juumlnger Jesu zu sein καὶ οὐ παντελῶς ἀζήμιον τὸ μαθητεύεσθαι τῷ Χριστῷ (Commentarii in Joannem 104) Ein Juumlnger Christi zu werden war uumlberhaupt nicht ungefaumlhrlich Auch Chrysostomus fasst die Relation konzessiv auf wenn er schreibt dass Joseph trotz seiner Furcht vor den Juden die Bitte aumluszligert (In Joannem 58464) Das Verb ἄρῃ (Grundform αἴρω) wird hier fuumlr die Abnahme des Leibes Jesu vom Kreuz verwendet wie Parallelstellen zeigen wo das gleiche Wort mit einem Praumlfix verwendet wird um das herab-nehmen zu kennzeichnen (καθ-αιρέω in Mark 1546 und Luk 2353) Als Bewegungsverb wird hier kommen (ἔρχομαι) statt gehen (zB πορεύομαι) verwendet da das Zentrum der Ort der Kreuzigung ist (das sog deiktische Zentrum) und Joseph an diesen Ort kommt Gehen wuumlrde hingegen Joseph als Ausgangspunkt des Bewegungsverbs veranschlagen Golgatha wird somit als Zentrum des Berichtes vorausgesetzt Das Modalverb duumlrfen das im Deutschen verwendet werden kann steht explizit nicht im griechischen Text und wird aus dem Zusammenhang erschlossen damit der Satz im Deutschen grammatisch und sinnvoll ist

1939 1939 ἮλθενV-2AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ΝικόδηmicroοςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM νυκτὸςN-GSF τὸT-ASN πρῶτονA-ASN ϕέρωνV-PAP-NSM microίγmicroαN-ASN σmicroύρνηςN-GSF καὶCONJ ἀλόηςN-GSF ὡςADV λίτραςN-APF ἑκατόνA-NUI

Es kam nun auch Nikodemus der nachts zuerst zu Jesus gekommen war wobei er eine Mischung von Myrrhe und Aloe brachte etwa hundert Pfund

Das Partizip Praumlsens ϕέρων (bringend) leitet keinen Haupt- sondern einen Nebensatz ein die Relation zum Hauptverb wird gleichzeitig sein also beim Kommen hatte Nikodemus die Mischung dabei Hundert roumlmische Pfund entsprechen etwa 325 Kilogramm

Stand 27102015 Seite 152181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1940 1940 ἜλαβονV-2AAI-3P οὖνCONJ τὸT- ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM

ἸησοῦN- GSM καὶCONJ ἔδησανV-AAI-

3P αὐτὸP- ASN ἐνPREP ὀθονίοιςN-

DPN microετὰPREP τῶνT-GPN

ἀρωmicroάτωνN-GPN καθὼςADV ἔθοςN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἐνταϕιάζεινV-PAN

Sie nahmen darauf den Leib Jesu und wickelten ihn in Leinenbinden mit den Gewuumlrzen so wie es bei den Juden Sitte ist zu bestatten

Mit καὶ τοῦτο τοῖς ὀθονίοις μετὰ τῆς σμύρνης καὶ τῆς ἀλόης ἐνείλησαν fasst Theodoretus (Eranistes 213) den Satz zusammen Und diesen (Anm Koumlrper) wickelten sie in Leinenbinden zwischen Myrrhe und Aloe Das Wort ὀθονίοις im Plural kann nach Hesychus (Lexicon Omicron 1561) mit dem Begriff τελαμών also breite Leinenbinden identisch sein

1941 1941 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐνPREP

τῷT- DSM τόπῷN-DSM ὅπουADV

ἐσταυρώθηV-API-3S κῆποςN-NSM

καὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-

DSM microνηmicroεῖονN-NSN καινόνA-NSN

ἐνPREP ᾧR-DSN οὐδέπωADV οὐδεὶςA-NSM ἐτέθηV-API-3S

Es war nun an dem Ort wo er gekreuzigt worden ist ein Garten Und in dem Garten ein neues Grab in das noch nie jemand gelegt worden war

Johannes spezifiziert was er unter καινός (neu) versteht mit einem Relativsatz naumlmlich dass in dem Grab noch keine Leiche gelegen hatte es also noch unbenutzt war

1942 1942 ἘκεῖADV οὖνCONJ διὰPREP

τὴνT-ASF ΠαρασκευὴνN-ASF τῶνT-

GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ

ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN

microνηmicroεῖονN-NSN ἔθηκανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dorthin nun legten sie wegen des Ruumlsttages der Juden da das Grab nahe war Jesus

Das Ortsadverb ἐκεῖ (da dort) kann bei Bewegungsverben auch eine Richtungsangabe kodieren (dorthin) Der Konnektor οὖν (nun) schlieszligt an der Angabe im Satz davor an dass ein naheliegendes Grab vorhanden war und Jesus bald bestattet werden musste da der Ruumlsttag bald enden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 153181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2001 201 ΤῇT-DSF δὲCONJ microιᾷA-DSF τῶνT- GPN σαββάτωνN-GPN ΜαρίαN-NSF ἡT- NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἔρχεταιV-PNI-3S πρωΐADV σκοτίαςN-GSF ἔτιADV οὔσηςV-PXP-GSF εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

καὶCONJ βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM λίθονN-ASM ἠρmicroένονV-RPP-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN

Am ersten (Tag) der Woche kommt nun Maria Magdalena fruumlh als es noch dunkel ist zum Grab und sieht den Stein vom Grab weggenommen

Der hier verwendete Plural von σά(i(iαtoν bezeichnet die Woche wobei das ungewoumlhliche μιᾷ (eigentlich eine Kardinal- und keine Ordinalzahl) mit πρῶtoς in Mark 169 uumlbereinstimmt und beides Mal auf den ersten Wochentag weist also auf den Sonntag Das Wort Tag wird sinngemaumlszlig ergaumlnzt obwohl es ausdruumlcklich nicht im griechischen Text steht wobei wohl eine Ellipse von ἡμέρᾳ angenommen werden kann Johannes verwendet hier das historische Praumlsens um eine hohe Unmittelbarkeit beim Leser hervozurufen Die Gleichzeitigkeit im Nebensatz mit dem Praumldikat oὔσης im Praumlsens wurde beibehalten (als es noch dunkel ist)

2002 202 ΤρέχειV-PAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP ΣίmicroωναN- ASM ΠέτρονN-ASM καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM ἄλλονA-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἐϕίλειV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Darauf laumluft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem anderen Juumlngern den Jesus bestaumlndig lieb hatte und spricht zu ihnen Sie haben den Herrn vom Grab weggenommen und wir wissen nicht wohin sie ihn gelegt haben

Das Imperfekt ἐϕίλει (er hatte bestaumlndig lieb) zeigt einen dauerhaften und anhaltenden Zustand an hier φιλέω statt wie an den anderen Stellen ἀγαπάω (Joh 1323 1926 217 2120) wo wohl der Apostel Johannes als Juumlnger beschrieben wird der sich der Liebe des Herrn Jesus besonders bewusst war Der Plural wir wissen kann daher erklaumlrt werden da nach Mat 281 Mark 161 und Luk 241 auch andere Frauen am Grab waren hier jedoch nur Maria Magdalena im Focus steht

2003 203 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

darauf ging Petrus und der andere Juumlnger hinaus und sie machten sich auf zum Grab

Nach der Nachricht verlassen die beiden Juumlnger das Haus bzw Jerusalem (hinaus) Das Imperfekt ἤρJ(oνto (sie machten sich auf) zeigt den Beginn einer andauernden Handlung naumlmlich des Laufs (tρέJ(ω naumlchster Vers) um an das Grab zu kommen Im naumlchsten Vers werden mitlaufende Handlungen dabei beschrieben

2004 204 ἜτρεχονV-IAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δύοA-NUI ὁmicroοῦADV καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM προέδραmicroενV-

2AAI-3S τάχιονADV-C τοῦT-GSM ΠέτρουN-GSM καὶCONJ ἦλθενV-2AAI-3S πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Die beiden liefen nun zusammen los und der andere Juumlnger lief dann voran schneller als Petrus und kam zuerst zum Grab

Das Verb tρέJ(ω (laufen) im Imperfekt gibt den Beginn des gemeinsamen Laufens an und wird daher inchoativ mit los-laufen ausgedruumlckt Die Konjunktion καὶ (und dann) wird hier als zeitliches Nacheinander verstanden da beide Juumlnger gemeinsam losliefen (ὁμoll) dann aber der eine Juumlnger schneller als Petrus war und zuerst ankam Ein Gegensatz (doch) zwischen schnell und langsam waumlre ebenfalls moumlglich Das Adjektiv πρῶtoς (zuerst) bezieht sich auf das Verb kommen und ist hier adverbial verstanden moumlglich waumlre auch als Erster

2005 205 καὶCONJ παρακύψαςV-AAP-NSM βλέπειV-PAI-3S κείmicroεναV-PNP-APN τὰT- APN ὀθόνιαN-APN οὐPRT-N microέντοιCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S

Und als er sich gebuumlckt hatte sieht er die Leinenbinden daliegen ging jedoch nicht hinein

Das Subjekt er ist weiterhin Johannes Petrus tritt erst im naumlchsten Vers wieder dazu Der Zugang zum Grab war wohl niedrig dass man sich buumlcken musste (vgl Luk 2412 Joh 2011) um hineinsehen oder Zugang haben konnte Asterius Sophista kommentiert diesen Vers (Commentarii in Psalmos 11719) so ὁ Χρισtὸς ὑπὸ toll θανάtoυ κραtoύμενoς ἐξῆλθε καὶ tὰ ὀθόνια ἃ ἐφόρει ἐν tῷ tάφῳ ἀφῆκε Als Christus vom Tod festgehalten wurde floh er und lieszlig die Leinenbinden die er dabei trug im Grab zuruumlck

2006 206 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM αὐτῷP-DSM καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT- ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὰT-APN ὀθόνιαN-APN κείmicroενα V-PNP-APN

Da kommt Simon Petrus der ihm gefolgt ist und ging in das Grab hinein und sieht die Leinenbinden daliegen

Das Verb εἰσῆλθεν (ging hinein) steht in betonter Position und markiert den Kontrast zum Satz davor wo es heiszligt dass Johannes nicht hineinging Im Gegensatz dazu geht Petrus gleich in das Grab Das Verb θεωρεῖ (er sieht) ist eher ein Betrachten der vorgefundenen Situation als ein schneller Blick das zeigt auch der naumlchste Vers und man bemerkt wie die Augen des Petrus im Raum umherschweifen und die einzelnen Dinge genau ansehen zumal sich das Verb ja auf die genannten Objekte zusammen bezieht

Stand 27102015 Seite 154181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2007 207 καὶCONJ τὸT-ASN σουδάριονN- ASN ὃR-NSN ἦνV-IXI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF κεϕαλῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microετὰPREP τῶνT-GPN ὀθονίωνN-GPN κείmicroενονV-PNP-ASN ἀλλὰCONJ χωρὶςADV ἐντετυλιγmicroένονV-RPP-ASN εἰςPREP ἕναA-ASM τόπονN-ASM

und das Schweiszligtuch das um seinen Kopf war nicht bei den Leinenbinden liegen sondern fuumlr sich zusammengewickelt an einem Ort

Aus Joh 1144 wissen wir dass das Gesicht oder der Kopf Verstorbener mit einem Schweii3tuch umwickelt wurde So war wohl auch das Schweii3tuch des Herrn Jesus hier noch so wie bei der Anbringung gewickelt und lag an anderer Stelle als die Leinenbinden fuumlr den restlichen Koumlrper sodass erkannt werden konnte dass der Leib des Herrn Jesus nicht mehr zu sehen und da war da er auferstanden war und nicht mehr im Grab bzw vom Schweii3tuch oder Leinenbinden umwickelt war Wenn das Schweii3tuch und die Leinenbinden zusammen und nicht getrennt gewesen waumlren haumltten die Juumlnger nicht erkennen koumlnnen dass der Herr auferstanden ist Basilius trennt drei Dinge mit denen der Herr zur Bestattung eingebunden war ua nennt er zuletzt auch das Schweii3tuch Ἴδωμεν tέως δωροφοροῦνtα tὸν Ἰωσὴφ κα tὸν Νικόδημον συνtρέχονtα σινδόνι καθαρᾷ κα ὀθονίοις κα σουδαρίῳ περιειλίσσονtας tὸν tοῦ πανtὸς Κύριον Lasst uns eine Weile Jospeh betrachten der Gaben darbrachte und Nikodemus der mithalf mit reinem Leinen und Leinenbinden und mit einem Schweii3tuch den Herrn ganz einzuwickeln (Homilia in passionem domini 28106118)

2008 208 ΤότεADV οὖνCONJ εἰσῆλθενV- 2AAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP- NSM πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ εἶδενV-2AAI-

3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S

Dann kam nun auch der andere Juumlnger herein der zuerst zum Grab gekommen war und er sah und glaubte

Cyrillus kommentiert die Stelle (Commentarii in Joannem 31099) so ἀπὸ δὲ tῆς tῶν ὀθονίων συλλογῆς ἐννοοῦσι tὴν ἀνάσtασιν Sie erkennen aber anhand des Buumlndels an Leinenbinden die Auferstehung Der Gegenstand des Glaubens wird im naumlchsten Vers genannt naumlmlich dass der Herr Jesus von den Toten auferstanden war Dies wurde deutlich als die leeren Leinentuumlcher und das Schweii3tuch daneben erkannt wurden und dass keine Koumlrper darin war

2009 209 οὐδέπωADV γὰρCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P τὴνT-ASF γραϕήνN- ASF ὅτιCONJ δεῖV-PQI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM ἀναστῆναιV- 2AAN

Denn noch kannten sie die Schrift nicht dass er von den Toten auferstehen muss

Das Adverb οὐδέπω (noch nicht) steht am Satzanfang in betonter Stellung und dies liefert im Satz der eine Begruumlndung oder Erklaumlrung zum Geschehen davor leistet den Hinweis dass die beiden Juumlnger erst selbst sahen dass Jesus auferstanden war und wohl irgendwann spaumlter die Schrift verstanden dass dies so geschehen musste (Jes 5310ff Psa 1610 Jon 117 Hos 62) Spaumlter erklaumlrt der Herr Jesus seiner Juumlngern dass alles im Alten Testament sich erfuumlllen muss auch was ihn betraf (Luk 2444) also auch die Auferstehung Das Modalverb muumlssen sollte im Deutschen Praumlsens sein da sonst das Imperfekt ἔδει zu erwarten waumlre Konjunktiv I (er muumlsse) waumlre ebenfalls eine gute Wahl da sich dies an die Unwissenheit der Juumlnger anschliei3en wuumlrde

2010 2010 ἈπῆλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πρὸςPREP ἑαυτοὺςF-3APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM

Darauf gingen die Juumlnger wieder zu sich zuruumlck

Die Konjunktion πάλιν (wieder) verdeutlicht dass die Juumlnger sich dahin zuruumlckbegaben wo sie vor den Ereignissen waren

2011 2011 ΜαρίαN-NSF δὲCONJ εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN κλαίουσαV-PAP-NSF ἔξωADV ὡςADV οὖνCONJ ἔκλαιενV- IAI-3S παρέκυψενV-AAI-3S

εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Maria aber stand weinend am Grab drauszligen als sie nun weinte buumlckte sie sich dabei in das Grab

Dem Imperfekt ἔκλαιεν (sie weinte) wurde mit der Zeitangabe dabei Rechnung getragen da Maria sich waumlhrend des Weinens buumlckte und in das Grab sah

2012 2012 καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S δύοA- NUI ἀγγέλουςN-APM ἐνPREP λευκοῖςA- DPN καθεζοmicroένουςV-PNP-APM ἕναA- ASM πρὸςPREP τῇT-DSF κεϕαλῇN-DSF καὶCONJ ἕναA-ASM πρὸςPREP τοῖςT-DPM ποσίνN-DPM ὅπουADV ἔκειτοV-INI-3S τὸT-NSN σῶmicroαN-NSN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Und sie sieht zwei Engel in weiszligen Kleidern sitzen einen am Kopf und einen an den Fuumlszligen wo der Leib Jesu gelegen hatte

In Offb 35 verwendet Johannes ebenfalls ἐν λευκοῖς (in weii3en) und auch da ist der Begriff ἱμάtια (Kleider) hinzugedacht

2013 2013 ΚαὶCONJ λέγουσινV-PAI-3P αὐτῇP-DSF ἐκεῖνοιD-NPM ΓύναιN-VSF τίI-ASN κλαίειςV-PAI-2S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und jene (Engel) sagen zu ihr Frau was weinst du Da sagt sie zu ihnen Sie haben meinen Herrn weggebracht und ich weiszlig nicht wohin sie ihn gelegt haben

Die Konjunktion ὅtι ist als Einleitung der direkten Rede zu verstehen und als Doppelpunkt zu verrechnen andernfalls ist auch eine Angabe des Grundes (weil) sinnvoll Auf jeden Fall ist die Aussage eine Antwort auf die Frage nach dem Grund ihres Weinens die aus zwei mit κα verbundenen Einzelaussagen besteht

Stand 27102015 Seite 155181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2014 2014 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN εἰποῦσαV-2AAP-NSF ἐστράϕηV-2API-3S εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἑστῶταV-RAP-ASM καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Und als sie dies gesagt hatte drehte sie sich nach hinten um und sieht Jesus dastehen Und sie wusste nicht dass es Jesus ist

Um das zentrale Geschehen des Satzes hervorzuheben als Maria Jesus als Auferstandenen sieht wechselt Johannes vom Erzaumlhltempus im Aorist ἐστράϕη (sie drehte sich um) zum historischen Praumlsens θεωρεῖ (sie sieht)

2015 2015 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF τίI-NSN κλαίειςV-PAI-2S ΤίναI-ASM ζητεῖςV-PAI- 2S ἘκείνηD-NSF δοκοῦσαV-PAP-NSF ὅτιCONJ ὁT-NSM κηπουρόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM εἰCOND σὺP-2NS ἐβάστασαςV-AAI-

2S αὐτόνP-ASM εἰπέV-2AAM-2S microοιP-1DS ποῦPRT-I ἔθηκαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM κἀγὼP-1NS-C αὐτὸνP-ASM ἀρῶ

V-FAI-1S

Da sagt Jesus zu ihr Frau was weinst du Wen suchst du Jene da sie meint dass es der Gaumlrtner sei sagt zu ihm Herr wenn du ihn weggetragen hast sage mir wohin du ihn gelegt hast und ich werde ihn holen

Die Vorstellung von Maria zeigt dass sie noch nicht erkannt hat dass Jesus von den Toten auferstanden ist Πάλιν θέσιν καὶ ἄρσιν καὶ τὸ βαστάσαι ὡς περὶ νεκροῦ διαλεγομένη (Joannes Chrysostomus In Joannem 59 4594) Wiederum Legen und Holen und Wegtragen als ob sie uumlber einen Toten spricht Da Johannes erwaumlhnt dass das Grab in einem Garten ist (Joh 1941) erscheint es naheliegend dass Maria in ihrem Gespraumlchspartner den Gaumlrtner annahm

2016 2016 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜαρίαN-VSF ΣτραϕεῖσαV-2APP-NSF ἐκείνηD-NSF λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββουνίARAM ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ∆ιδάσκαλεN-VSM

Da sagt Jesus zu ihr Maria Nachdem sie sich umgedreht hatte sagt jene zu ihm Rabbuni (das heiszligt Lehrer)

Das einangs verwendete historische Praumlsens verleiht der Rede des Herrn Jesus Unmittelbarkeit Das Partizip στραφεῖσα (nachdem sie sich umgedreht hatte) gibt die Vorzeitigkeit zum Hauptsatz an (sagt jene zu ihm) dessen Praumldikat im historischen Praumlsens erscheint

2017 2017 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜήPRT-N microουP-1GS ἅπτουV-PMM-2S οὔπωADV γὰρCONJ ἀναβέβηκαV-RAI-1S πρὸςPREP τὸνT- ASM πατέραN-ASM

microουP-1GS πορεύουV-PNM-2S δὲCONJ πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM microουP- 1GS καὶCONJ εἰπὲV-2AAM-2S αὐτοῖςP-DPM ἈναβαίνωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ πατέραN-ASM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ θεὸνN-ASM ὑmicroῶνP-2GP

Da sagt Jesus zu ihr Halte mich nicht fest denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgestiegen Geh aber zu meinen Bruumldern und sage ihnen Ich steige auf zu meinem Vater und eurem Vater zu meinem Gott und eurem Gott

Die Aussge des Herrn Jesus beinhaltet ein Verbot dem zwei Gebote gegenuumlberstehen Das Praumlsens beim Imperativ ἅπτου zeigt an dass eine tatsaumlchlihce oder versuchte Handlung nicht laumlnger fortgesetzt werden soll und Jesus nicht aufgehalten und festgehalten werden moumlge da er zum Vater gehen wuumlrde Eine reine bloszlige Beruumlhrung des Auferstandenen waumlre wohl nicht untersagt wie Joh 2027 deutlich macht Stattdessen wird Maria aufgefordert sich aufzumachen und die Ruumlckkehr des Herrn zum Vater zu berichten Die Himmelfahrt wird als Praumlsens markiert (ἀναβαίνω) stand aber zu dem Zeitpunkt noch bevor

2018 2018 ἜρχεταιV-PNI-3S ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἀπαγγέλλουσαV-PAP-NSF τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM ὅτιCONJ ἑώρακενV- RAI-3S-ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM καὶCONJ ταῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF

Da kommt Maria Magdalena den Juumlngern berichtend dass sie den Herrn gesehen hat und er ihr dies gesagt hat

Das historische Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) vermittelt eine Unmittelbarkeit des Geschehens Das Partizip Praumlsens ἀπαγγέλλουσα (berichtend) ist gleichzeitig zum Hauptverb zeigt also an was sie waumlhrend ihres Kommens zu berichten hat Dies wiederum wird mit ὅτι (dass) eingeleitet wobei zwei Propositionen die mit καὶ (und) verknuumlpft sind beinhaltet sind

Stand 27102015 Seite 156181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2019 2019 ΟὔσηςV-PXP-GSF οὖνCONJ ὀψίαςA-GSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF microιᾷA-DSF τῶνT-GPN σαββάτωνN-GPN καὶCONJ τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM ὅπουADV ἦσανV-IXI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM συνηγmicroένοιV-RPP-NPM διὰPREP τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἦλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-

NSM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Als es nun Abend geworden war an jenem ersten Tag der Woche und die Tuumlren wo die Juumlnger versammelt waren wegen der Furcht vor den Juden verschlossen waren kam Jesus und stellte sich in die Mitte und sagt zu ihnen Friede euch

Die drei Verben kommen stellen und sprechen bilden die Praumldikate des Hauptsatzes und markieren das zentrale Geschehen Die Handlung wird durch einen Genitivus absolutus mit zwei Verben (Abend geworden und versammelt) eingeleitet verbunden mit einer temoralen Angabe dass dies ebenfalls am ersten Tag der Woche stattfand und einer lokalen Auskunft dass dies aus Furcht hinter verschlossenen Tuumlren geschah Die Praumlposition εἰς beinhatet hier eine dynamische Deutung des Praumldikates ἔστη also nicht den Ort angebend wo Jesus stand sondern die Richtung wohin sich Jesus stellte (vgl Luk 68 Joh 2026 Apg 2230) Fuumlr das Stehen an einem Ort waumlre die Praumlposition ἐν erforderlich

2020 2020 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἔδειξενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT- ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἘχάρησανV-2AOI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ἰδόντεςV-2AAP-NPM τὸνT-ASM κύριονN-ASM

Und er zeigte ihnen die Haumlnde und seine Seite als er das gesagt hatte Darauf freuten sich die Juumlnger als sie den Herrn sahen

Das Partizip εἰπὼν (als er gesagt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh erst redet der Herr und zeigt daraufhin seine Haumlnde

2021 2021 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πάλινADV ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP καθὼςADV ἀπέσταλκένV-RAI-3S microεP- 1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C πέmicroπωV-PAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dann sagte ihnen Jesus wiederum Friede euch Wie mich der Vater gesandt hat sende auch ich euch

Die Konjuktion καθὼς (wie) leistet einen Vergleich und der Herr setzt seine Sendung mit der seiner Juumlnger durch ihn gleich und bringt sie in Zusammenhang

2022 2022 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἐνεϕύσησενV-AAI-3S καὶCONJ

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΛάβετεV- 2AAM-2P πνεῦmicroαN-ASN ἅγιονA-ASN

Und als er dies gesagt hatte hauchte er sie an und sagt zu ihnen Empfangt Heiligen Geist

Das Pronomen αὐτοῖς (ihnen) ist wohl als Objekt auf beide Praumldikate zu beziehen (hauchen bzw sagen) da beide den Dativ nach sich ziehen koumlnnen Das Fehlen des Artikels vor Heiliger Geist hat zu folgenden Erklaumlrungen gefuumlhrt die auf ein Teil-Ganzes Verhaumlltnis (Gottheit vs Heiliger Geist bzw Fuumllle des Geistes ab Pfingsten vs Vorab-Empfang bzw vorherige Ausruumlstung und Gabe damit fuumlr die Apostel) Διὰ τοῦτο ἐνταῦθα μὲν ἄνευ ἄρθρου εἶπε Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον δηλῶν ὅτι μερικήν τινα τοῦ Πνεύματος ἐνέργειαν δίδωσιν αὐτοῖς (Eusebius Supplementa minora ad quaestiones ad Marinum 221016) bdquoDaher sprach er an dieser Stelle ohne Artikel Empfangt Heiligen Geist weil es klar ist dass er ihnen einen gewissen Anteil an der Kraft des Geistes gibtldquo Bzw Καὶ διὰ τοῦτο ἐμφυσᾷ αὐτὸ εἰς τὸ πρόσωπον τῶν ἀποστόλων λέγων Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον ἵνα μάθωμεν ὅτι ἐκ τοῦ πληρώματος τῆς θεότητός ἐστι τὸ διδόμενον Πνεῦμα τοῖς μαθηταῖς bdquoUnd daher blies er ihn inrsquos Gesicht der Apostel wobei er sagte Empfangt Heiligen Geist damit wir lernen sollten dass der Geist den Juumlngern aus der Fuumllle der Gottheit gegeben wirdldquo (Marcellus De incarnatione et contra Arianos 99720)

2023 2023 ἌνPRT τινωνX-GPM ἀϕῆτεV-

2AAS-2P τὰςT-APF ἁmicroαρτίαςN-APF ἀϕίενταιV-PPI-3P αὐτοῖςP-DPM ἄνPRT τινωνX-GPM κρατῆτεV-PAS-2P

κεκράτηνταιV-RPI-3P

Wenn ihr von welchen die Suumlnden erlasst sind sie denen erlassen wenn ihr sie von welchen behaltet sind sie behalten

Das Genitivobjekt zu Suumlnden ist hier zur Betonung jeweils vorangestellt (vgl analog dazu 1Tim 525) und im Plural τινων (von welchen) Das Wort ἄν an dieser Stelle wird von Cyrillus Hierosolymitanus in Catecheses ad illuminandos 1ndash18 (17124) und von Athanasius in In illud Profecti in pagum invenietis pullum alligatum (781) und auch von PseudondashCaesarius in Quaestiones et responsiones (213 131) als aumlquivalent zu ἐὰν (wenn) aufgefasst

Stand 27102015 Seite 157181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2024 2024 ΘωmicroᾶςN-NSM δέCONJ εἷςA- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S microετʼPREP

αὐτῶνP-GPM ὅτεADV ἦλθενV-2AAI-

Thomas aber einer von den Zwoumllfen der Zwilling genannt wird war nicht bei ihnen als Jesus kam

Da Thomas skeptisch war war es offensichtlich dass er die Gemeinschaft mit den anderen Juumlngern eine Zeit aufgab und erst durch die spaumltere Begegnung mit dem Herrn wieder im Glauben gestaumlrkte wurde

2025 2025 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἄλλοιA-NPM microαθηταίN-NPM ἙωράκαmicroενV-RAI-1P- ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘὰνCOND microὴPRT-N ἴδωV-2AAS-1S ἐνPREP ταῖςT-DPF χερσὶνN-DPF

αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM microουP-1GS εἰςPREP τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF microουP-1GS εἰςPREP τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσωV-FAI-

Darauf begannen ihm die anderen Juumlnger zu sagen Wir haben den Herrn gesehen Er aber sagte zu ihnen Wenn ich nicht in seinen Haumlnden das Mal der Naumlgel sehe und meinen Finger in das Mal der Naumlgel lege und meine Hand in seine Seite lege werde ich uumlberhaupt nicht glauben

Offensichtlich reichte Thomas das Zeugnis der Augenzeugen nicht aus Das Praumldikat ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird als Einsetzen einer anhaltenden oder wiederholten Handlung aufzufassen sein daher waumlhlte Johannes wohl das Imperfekt Die Folgerung οὐ μὴ πιστεύσω (ich werde uumlberhaupt nicht glauben) stellt eine starke und emphatische Aussge von Thomas dar die seine Weigerung zu glauben sehr deutlich macht was im Deutschen mit uumlberhaupt nicht keinesfalls sicher nicht niemals etc versprachlicht werden kann

2026 2026 ΚαὶCONJ microεθʼPREP ἡmicroέραςN-

APF ὀκτὼA-NUI πάλινADV ἦσανV-IXI-3P ἔσωADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἜρχεταιV-PNI- 3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Und nach acht Tagen waren seine Juumlnger wiederum drinnen und Thomas bei ihnen Da kommt Jesus als die Tuumlren verschlossen waren und stellte sich in die Mitte und sprach Friede euch

Das Adverb ἔσω (drinnen) zeigt an dass die Juumlnger wieder im Haus waren dieses Mal jedoch mit Thomas Das Praumldikat ἔστη wird hier als stellen an einen Ort aufgefasst da es mit der Richtungspraumlposition εἰς kombiniert ist Auffaumlllig ist der Tempuswechsel und die Hervorhebung von ἔρχεται im Praumlsens (er kommt) das der Umittelbarkeit dient Das Kommen des Herrn Jesus in die Mitte ist somit das zentrale Geschehen im Vers

2027 2027 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM ΘωmicroᾷN-DSM ΦέρεV-PAM-2S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM σουP-2GS ὧδεADV καὶCONJ ἴδεV-AAM-2S τὰςT-APF χεῖράςN- APF microουP-1GS καὶCONJ ϕέρεV-PAM-2S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF σουP-2GS καὶCONJ βάλεV-2AAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF πλευράνN-ASF microουP-1GS καὶCONJ microὴPRT-N γίνουV-

PNM-2S ἄπιστοςA-NSM ἀλλὰCONJ πιστόςA-NSM

Darauf sprach er zu Thomas Reiche deinen Finger her und sieh meine Haumlnde und reiche deine Hand und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr unglaumlubig sondern glaumlubig

Der negierte Imperativ im Praumlsens versprachlicht die Aufforderung des Herrn Jesus den Zustand des Unglaubens zu beenden und glaumlubig zu werden

Stand 27102015 Seite 158181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2028 2028 ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΘωmicroᾶςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM microουP-1GS καὶCONJ ὁT-NSM θεόςN-NSM microουP-1GS

Und Thomas antwortete und sprach zu ihm Mein Herr und mein Gott

Der Nominativ bei den Nomen κύριός (Herr) und θεός (Gott) bilden die Anrede (steht also wie uumlblich fuumlr den Vokativ) der Herr Jesus wird als als Herr und Gott erkannt

2029 2029 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτιCONJ ἑώρακάςV-RAI-2S-ATT microεP-1AS πεπίστευκαςV-RAI-2S ΜακάριοιA- NPM οἱT-NPM microὴPRT-N ἰδόντεςV-2AAP-NPM καὶCONJ πιστεύσαντεςV-AAP-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Weil du mich gesehen hast hast du geglaubt Gluumlckselig die nicht gesehen und geglaubt haben

Die Aussage des Herrn an Thomas kann sowohl eine Frage implizieren oder eine schlichte Aussage bzw Feststellung sein Jedenfalls ist sie der Kontrast zur naumlchsten Aussage uumlber die die ohne den Herrn gesehen haben dennoch glauben wobei καὶ (und) auch adversativ (und doch) verstanden werden kann da ja der Gegensatz zu Thomas im Raum steht

2030 2030 ΠολλὰA-APN microὲνPRT οὖνCONJ καὶCONJ ἄλλαA-APN σηmicroεῖαN-APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐνώπιονADV τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN ἐνPREP τῷT-DSN βιβλίῷN-DSN τούτῷD-DSN

Noch viele und andere Zeichen hat Jesus zwar vor seinen Juumlngern getan die nicht in diesem Buch geschrieben sind

Die Kombination von μὲν und δὲ (zwaraber) beleuchten zwei Seiten naumlmlich dass Jesus viele Zeichen zwar getan hat aber nur eine Auswahl von Johannes beschrieben werden konnten

2031 2031 ΤαῦταD-NPN δὲCONJ γέγραπταιV-RPI-3S ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ ἵναCONJ πιστεύοντεςV-PAP-NPM ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN αὐτοῦP-GSM

diese aber sind geschrieben damit ihr glaubt dass Jesus der Christus ist der Sohn Gottes und damit ihr glaubend Leben habt in seinem Namen

Johannes macht mit den beiden Konjunktionen ἵνα (damit) deutlich welche beiden Absichten er mit dem Bericht uumlber die Zeichen des Herrn Jesus verfolgt naumlmlich den Glauben seiner Leser und darauf basierend das ewige Leben zu bewirken

Stand 27102015 Seite 159181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2101 211 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἐϕανέρωσενV-AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT- DPM microαθηταῖςN-DPM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF ἐϕανέρωσενV-AAI-3S δὲCONJ οὕτωςADV

Danach offenbarte sich Jesus wieder seinen Juumlngern am See Tiberias Er offenbarte sich nun so

Das Adverb πάλιν (wieder) nimmt auf die vorherigen Offenbarungen des Herrn Jesus bezug als er sich den Seinen zeigte und setzt mit den mit οὕτως (so) eingeleiteten Ereignissen fort Damit ist nicht eine zweite Erscheinung am See Tiberias gemeint sondern eine zweite Erscheinung nach der Auferstehung Die letzte Erwaumlhnung des Aufenhalts der Juumlnger war in Jerusalem (Joh 2026) nun wechselt die Szene an den See von Tiberias in Galilaumle evtl aufgrund der Anweisungen des Herrn dorthin zu gehen (Mark 1428 167)

2102 212 ἮσανV-IXI-3P ὁmicroοῦADV ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM καὶCONJ ΝαθαναὴλN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ οἱT-NPM τοῦT-GSM ΖεβεδαίουN-GSM καὶCONJ ἄλλοιA-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Es waren Simon Petrus und Thomas der Zwilling gennannt wird und Nathanael von Kana in Galilaumla zusammen und die Soumlhne des Zebedaumlus und zwei andere von seinen Juumlngern

Der Artikel οἱ (die) mit nachfolgendem Genitiv versprachlicht Verwandschaftsverhaumlltnisse hier werden die beiden Soumlhne von Zebedaumlus also Jakobus und Johannes (Mat 421) erwaumlhnt

2103 213 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ὙπάγωV-PAI-1S ἁλιεύεινV-PAN ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM ἘρχόmicroεθαV-PNI-1P καὶCONJ ἡmicroεῖςP- 1NP σὺνPREP σοίP-2DS ἘξῆλθονV-2AAI- 3P καὶCONJ ἐνέβησανV-2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN εὐθύςADV καὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF νυκτὶN-DSF ἐπίασανV-AAI-3P οὐδένA-ASN

Da sagt Simon Petrus zu ihnen Ich gehe weg um zu fischen Da sagen sie zu ihm Auch wir kommen mit dir Sie gingen hinaus und stiegen sogleich in das Schiff ein und in jener Nacht fingen sie nichts

Das Verb ἐI έρχομαι (hinausgehen) impliziert durch das Praumlfix ἐI - dass die genannten Juumlnger zunaumlchst in einem Haus oder dergleichen waren das sie dann verlieszligen

2104 214 ΠρωΐαςN-GSF δὲCONJ ἤδηADV γενοmicroένηςV-2ADP-GSF ἔστηV-2AAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰγιαλόνN-ASM οὐPRT-N microέντοιCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Als es nun schon Morgen geworden ist stellte sich Jesus an das Ufer jedoch wussten die Juumlnger nicht dass es Jesus ist

Der anfaumlngliche Genitivus absolutus leistet eine Zeitangabe die an das Fischen in der Nacht im Vers davor anknuumlpft Die Praumlposition εἰς (an) gibt eine Richtung an dh das Verb wird als stellen und nicht als stehen zu verstehen sein da sonst eine Praumlposition zur Orts- und nicht zur Richtungsangabe gewaumlhlt worden waumlre wie etwa in Joh 1156

2105 215 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-Da DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠαιδίαN- VPN microήPRT-N τιX-ASN προσϕάγιονN- ASN ἔχετεV-PAI-2P ἈπεκρίθησανV-ADI- 3P αὐτῷP-DSM ΟὔPRT-N

sagt Jesus nun zu ihnen Kinder habt ihr nicht etwas als Mahlzeit Sie antworteten ihm Nein

Zum Begriff προσϕάγιον (Mahlzeit) findet man bei Pseudo-Zonoras im Lexikon unter Omikron folgenden historischen Eintrag Ὄψον προσφάγιον κυρίως δὲ λέγεται πᾶν τὸ πυρὶ κατασκευαζόμενον Der in diesem Vers verwendete Begriff ist also geleichbedeutend mit Ὄψον und beschreibt eine Mahlzeit bzw alles was gewoumlhnlich am Feuer zubereitet wird Das wuumlrde auch zur Angabe des Kohlenfeuers in V 9 passen Das gleiche Synonym also Ὄψον nennt auch Hesychius im Lexikon (Omikron 2093) Die Verwendung von μή (nicht) impliziert eine negative Antwort seitens der Juumlnger da Jesus die Umstaumlnde kannte

Stand 27102015 Seite 160182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2106 216 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΒάλετεV-2AAM-2P εἰςPREP τὰT-APN δεξιὰA-APN microέρηN-APN τοῦT- GSN πλοίουN-GSN τὸT-ASN δίκτυονN- ASN καὶCONJ εὑρήσετεV-FAI-2P ἜβαλονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ

οὐκέτιADV αὐτὸP-ASN ἑλκύσαιV-AAN ἴσχυσανV-AAI-3P ἀπὸPREP τοῦT-GSNπλήθουςN-GSN τῶνT-GPM

Er sagte nun zu ihnen Werft das Netz zur rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet finden Darauf warfen sie es aus und vermochten es nicht mehr zu ziehen wegen der Menge der Fische

Die Praumlposition ἀπὸ bezeichnet hier den Grund und kann mit wegen versprachlicht werden Moumlglicherweise dachten die Juumlnger der zu dem Zeitpunkt noch unerkannte Herr konnte vom Ufer aus Fische zur rechten Seite des Bootes erkennen

2107 217 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ΣίmicroωνN- NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τὸνT-ASM ἐπενδύτηνN-ASF διεζώσατοV-AMI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ γυmicroνόςA-NSM καὶCONJ ἔβαλενV-2AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM εἰςPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Darauf sagt jener Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte zu Petrus Es ist der Herr Als nun Simon Petrus houmlrte dass es der Herr ist zog er sich das Obergewand um denn er war nackt und warf sich in den See

Das Imperfekt ἠγάπα (er liebte) versprachlicht die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit der Liebe des Herrn Jesus derer sich der Juumlnger bewusst war Wie Gregorius Palamas in Homiliae xxindashxlii 23715 deutlich macht bedeutet γυμνός (nack) hier das Fehlen des Obergewandes das Petrus sich abgelegt hatte natuumlrlich war Petrus nicht gaumlnzlich unbekleidet

2108 218 ΟἱT-NPM δὲCONJ ἄλλοιA-NPM

microαθηταὶN-NPM τῷT-DSN πλοιαρίῷN- DSN ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N γὰρCONJ

ἦσανV-IXI-3P microακρὰνADV ἀπὸPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἀλλʼCONJ ὡςADV

ἀπὸPREP πηχῶνN-GPM διακοσίωνA-

Die anderen Juumlnger aber kamen mit dem Schiffchen da sie nicht weit vom Land entfernt waren sondern etwa zweihundert Ellen wobei sie das Netz mit den Fischen zogen

Beim Wort ἀλλʼ (sondern) faumlllt der letzte Buchstabe α regelhaft vor einem Wort wie ὡς (etwa) aus (sog Elision vgl Joh 131 71049 1026) Das Fehlen ist mit einem Apostroph markiert

2109 219 ὩςADV οὖνCONJ ἀπέβησανV- 2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF βλέπουσινV-PAI-3P ἀνθρακιὰνN-ASF κειmicroένηνV-PNP-ASF καὶCONJ ὀψάριονN- ASN ἐπικείmicroενονV-PNP-ASN καὶCONJ ἄρτονN-ASM

Als sie nun ans Land ausgestiegen waren sehen sie ein Kohlenfeuer gelegt und Fisch daraufliegen und Brot

Das historische Praumlsens βλέπουσιν (sie sehen) vermittelt die Unmittelbarkeit des Geschehens und hebt den Augenblick des Sehens hervor

2110 2110 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘνέγκατεV-AAM-2P ἀπὸPREP τῶνT-GPN ὀψαρίωνN-GPN ὧνR-GPN ἐπιάσατεV-AAI-2P νῦνADV

Da sagt Jesus zu ihnen Bringt von den Beilagen die ihr gerade gefangen habt

Mit τῶν ὀψαρίων (den Beilagen) gebraucht der Herr ein anderes Wort als im naumlchsten Vers Das erste betont eher den Fisch in seiner Funktion als typische Beilage des Essens wird regelmaumlszligig auch treffenderweise mit Fisch uumlbersetzt das verwischt jedoch den Unterschied zum Wort im naumlchsten Vers

Stand 27102015 Seite 161182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2111 2111 ἈνέβηV-2AAI-3S ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ εἵλκυσενV-AAI- 3S τὸT-ASN δίκτυονN-ASN ἐπὶPREP τῆςT- GSF γῆςN-GSF microεστὸνA-ASN ἰχθύωνN- GPM microεγάλωνA-GPM ἑκατὸνA-NUI πεντήκονταA-NUI τριῶνA-GPM καὶCONJ τοσούτωνD-GPM ὄντωνV-PXP-GPM οὐκPRT-N ἐσχίσθηV-API-3S τὸT-NSN δίκτυονN-NSN

Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz an das Land voll von groszligen Fischen hundertdreiundfuumlnfzig Und obwohl es so viele waren wurde das Netz nicht zerrissen

Der Agens beim Passiv ἐσχίσθη (es wurde zerrissen) wird nicht wie auch sonst uumlblich genannt es ist aber an die Fische zu denken trotz deren Menge das Netz unversehrt blieb

2112 2112 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ∆εῦτεV-XXM-2P ἀριστήσατεV-AAM-2P ΟὐδεὶςA-NSM δὲCONJ ἐτόλmicroαV-IAI-3S τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἐξετάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S εἰδότεςV-RAP-

NPM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sagt Jesus zu ihnen Kommt nehmt die Mahlzeit ein Keiner aber der Juumlnger wagte ihn zu fragen Wer bist du - da sie wussten dass es der Herr ist

Das Verb ἀριστάω (eine Mahlzeit einnehmen) kann auch fruumlhstuumlcken bedeuten (nicht jedoch in Luk 1137)

2113 2113 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄρτονN- ASM καὶCONJ δίδωσινV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ τὸT-ASN ὀψάριονN-ASN ὁmicroοίωςADV

Jesus kommt darauf und nimmt das Brot und gibt es ihnen und ebenso den Fisch

Vor Brot und Fisch steht der Artikel Das bedeutet dass Johannes sich auf V 9 bezieht wo beides erwaumlhnt wurde

2114 2114 ΤοῦτοD-NSN ἤδηADV τρίτονA- ASN ἐϕανερώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM microαθηταῖςN- DPM αὐτοῦP-GSM ἐγερθεὶςV-APP-NSM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Jesus offenbarte sich schon dieses dritte Mal seinen Juumlngern nachdem er aus den Toten auferweckt wurde

Die ersten beiden Erscheinungen des Herrn berichtet Johannes in Joh 2019-23 und Joh 2026-29

2115 2115 ὍτεADV οὖνCONJ

ἠρίστησανV-AAI-3P λέγειV-PAI-3S τῷT-

DSM ΣίmicroωνιN-DSM ΠέτρῷN-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP-1AS πλεῖονA- ASN-C τούτωνD-GPN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP- 2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN ἀρνίαN-APN microου P-

Als sie nun die Mahzeiteingenommen hatten sagt Jesus zu Simon Petrus Simon Sohn des Jona liebst du mich mehr als diese Da sagt er zu ihm Ja Herr du weiszligt dass ich dich lieb habe Da sagt er ihm Huumlte meine Laumlmmer

Der Ausdruck πλεῖον τούτων (mehr als diese) kann dreifach verstanden werden Diese Dinge kann sich auf die Boote und umherliegenden Netze beziehen da Petrus angekuumlndigt hatte wieder als Fischer zu arbeiten (Joh 213) Mehr als diese kann sich auf die anderen Juumlnger beziehen und die Frage wuumlrde darauf abstellen ob Petrus den Herrn mehr als die anderen Juumlnger lieben wuumlrde Dann kann der Ausdruck auch bedeuten dass Petrus den Herrn mehr lieben wuumlrde als das die anderen Juumlnger tun wuumlrden

Stand 27102015 Seite 162182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2116 2116 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM πάλινADV δεύτερονADV ΣίmicroωνN- VSM ἸωνᾶN-GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP- 1AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP-2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠοίmicroαινεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microουP-1GS

Da sagt er zu ihm wieder ein zweites Mal Simon Sohn des Jona liebst du mich Da sagt er zu ihm Ja Herr Du weiI t dass ich dich lieb habe Da sagt er zu ihm Weide meine Schafe

Der Auftrag den der Herr am Ende Petrus geben kann zeigt die Wiederherstellung durch den Herrn sodass er wieder tauglich ffir den Dienst war

2117 2117 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT- ASN τρίτονA-ASN ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ϕιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ἘλυπήθηV-API-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT-ASN τρίτονA-ASN ΦιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM σὺP-2NS πάνταA-APN οἶδαςV-RAI-2S σὺP-2NS γινώσκειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microου P-1GS

Da sagt er das dritte Mal zu ihm Simon Sohn des Jona hast du mich lieb Petrus wurde betrfibt dass er das dritte Mal zu ihm sagte Hast du mich lieb Und er sagte zu ihm Herr du weiI t alles Du erkennst dass ich dich lieb habe Da sagt Jesus zu ihm Hfite meine Schafe

Die dreimalige Frage des Herrn erinnert an die dreimalige Verleugnung durch Petrus was wohl hier zu dessen Betrfibnis ffihrte

2118 2118 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτεADV ἦςV-IXI-2S νεώτεροςA-NSM-C ἐζώννυεςV-IAI-2S σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ περιεπάτειςV-IAI-2S ὅπουADV ἤθελεςV-IAI-2S ὅτανCONJ δὲCONJ γηράσῃςV-AAS-2S ἐκτενεῖςV-FAI-2S τὰςT-APF χεῖράςN-APF σουP-2GS καὶCONJ ἄλλοςA-NSM σεP-2AS ζώσειV-FAI-3S καὶCONJ οἴσειV-FAI-3S ὅπουADV οὐPRT-N θέλειςV-PAI-2S

Wahrlich wahrlich ich sage dir Als du jfinger warst gfirtetest du dich selbst und gingst umher wohin du wolltest Wenn du aber alt geworden bist wirst du deine Haumlnde ausstrecken und ein anderer wird dich gfirten und dich ffihren wohin du nicht willst

Der Herr Jesus sprich idiomatisch von der Kontrolle fiber das eigene Leben das Petrus eines Tages verlieren wfirde Zur ungewoumlhnlichen Kombination von 4έρω (ffihren) und ὅπου (wohin) vgl Athanasius Contra Gentes 516 ὡς γὰρ ἐὰν ἡνίοχος ἐπιβὰς ἵπποις ἐν σtαδίῳ καtα4ρονήσῃ μὲν tοO σκοποO εἰς ὃν ἐλαύνειν αὐtὸν προσήκει ἀποσtρα4εὶς δὲ tοOtον ἁπλG ς ἐλαύνῃ tὸν ἵππον ὡς ἂν δύνηtαιmiddot δύναtαι δὲ ὡς βούλεtαιmiddot καὶ πολλάκις μὲ εἰς tοὺς ἀπανtG νtας ὁρμᾷ πολλάκις δὲ καὶ καtὰ κρημνG ν ἐλαύνει 4ερόμενος ὅπου δrsquo ἂν ἑαυtὸν tῇ ὀξύtηtι tG ν ἵππων 4έροι Denn wie ein Wagenlenker derauf der Rennbahn das Gespann besteigt aber auf das Ziel nicht achtet dem er zufahren soll von diesem vielmehr ablenkt und das Pferd fiberhaupt nur leitet wie er es gerade kann mdash er kann es aber leiten wie er will mdash oft auf die ihm Begegnenden stoumlI t oft auch fiber Abhaumlnge stfirzt und da anlangt wohin ihn die Hitze der Pferde ffihrt

2119 2119 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-

2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM δοξάσειV-FAI-3S τὸνT-

ASM θεόνN-ASM ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-2AAP-NSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Dies sagte er nun um anzudeuten mit welchem Tod er Gott verherrlichen wird Und nachdem er dies gesagt hatte sagt er zu ihm Folge mir

Das Partizip σημαίνων (um anzudeuteun) gibt Finalitaumlt an dh welche Absicht hinter der Aussage steht Der Tradition nach wurde Petrus etwa 30 Jahre spaumlter mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worauf der Herr Jesus hier Bezug nehmen koumlnnte

Stand 27102015 Seite 163182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2120 2120 ἘπιστραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM βλέπειV- PAI-3S τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἀκολουθοῦνταV-PAP-ASM ὃςR-NSM καὶCONJ ἀνέπεσενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN δείπνῷN-DSN ἐπὶPREP τὸT-ASN στῆθοςN-ASN αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM σεP-2AS

Als nun Petrus sich umgewandt hatte da sieht er den Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte folgen der auch beim Mahl an seiner Brust lehnte und sagte Herr wer ist es der dich uumlberliefert

Der Juumlnger den Jesus bestaumlndigt liebte (Johannes) stellte die am Ende von Petrus genannte Frage in Joh 1325 Johannes folgte dem Herrn ohne eigene Aufforderung durch den Herrn wie dies bei Petrus noumltig war

2121 2121 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΚύριεN-VSM οὗτοςD-NSM δὲCONJ τίI-NSN

Als Petrus diesen sah sagt er zu Jesus Herr dieser nun was ist mit ihm

Die Frage des Petrus stellt entweder darauf ab was aus ihn werden wuumlrde oder was er zu tun haumltte Es ist ein Wort wie πράσσει (er tut) zu ergaumlnzen

2122 2122 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND αὐτὸνP- ASM θέλωV-PAS-1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS ΣὺP-2NS ἀκολούθειV-PAM-2S microοιP-

Da sagt Jesus zu ihm Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an Folge du mir

Der Herr stellt die Frage die negativ zu beantworten ist um Petrus auf seine eigene Verantwortung hinzuweisen dabei sei es fuumlr ihn unwichtig ob der andere Juumlnger bis zum Kommen des Herrn am Leben bliebe oder nicht

2123 2123 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM λόγοςN-NSM οὗτοςD-NSM εἰςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-

NSM ἐκεῖνοςD-NSM οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἘὰνCOND αὐτὸνP-ASM θέλωV-PAS-

1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS

Es ging darauf dieses Wort zu den Bruumldern aus dass jener Juumlnger nicht stirbt Doch sagte Jesus nicht zu ihm dass er nicht stirbt sondern Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an

Das Wort ἀδελφός (Bruder) wird hier nicht im familiaumlren Sinn gebraucht sondern als Bezeichnung der Juumlnger des Herrn Das Missverstaumlndnis der Juumlnger beruht auf dem Aui3erachtlassen dass der Satz des Herrn konditional ist (wenn) also an die Bedinung des Willens des Herrn geknuumlpft ist Die Juumlnger jedoch machten daraus eine Tatsache

2124 2124 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP τούτωνD-GPN καὶCONJ γράψαςV-AAP- NSM ταῦταD-APN καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀληθήςA-

NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF αὐτοῦP-GSM

Dieser ist der Juumlnger der daruumlber Zeugnis ablegt und das geschrieben hat Und wir wissen dass sein Zeugnis wahr ist

Das Partizip μαρτυρῶν (er legt Zeugnis ab) ist Praumlsens γράψας (er hat geschrieben) hingegen Aorist Das laumlsst darauf schliei3en dass durch den einmalig abgefassten Bericht Johannes bestaumlndig Zeugnis ablegt

Stand 27102015 Seite 164182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2125 2125 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἄλλαA-NPN πολλὰA-NPN ὅσαK-NPN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἅτιναR-NPN ἐὰνCOND γράϕηταιV- PPS-3S καθʼPREP ἕνA-ASN οὐδὲADV αὐτὸνP-

ASM οἶmicroαιV-PNI-1S-C τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM χωρῆσαιV-AAN τὰT-APN γραϕόmicroεναV-PPP-APN βιβλία N-APN ἈmicroήνHEB

Es gibt nun aber auch viele andere Dinge welche Jesus getan hat wofuumlr wenn es einzeln aufgeschrieben werden wuumlrde nicht einmal meine ich die Welt selbst die Buumlcher fassen wuumlrde die zu schreiben waumlren Amen

Mit ἄλλα (aber) leistet Johannes den Gegensatz zum Satz davor wo ὁ γράψας ταῦτα (das er geschrieben hat) deutlich macht dass dies eine Auswahl an Ereignissen ist aber viele weitere Taten des Herrn nicht in das Evangelium aufgenommen werden konnten da dies selbst alle Buumlcher der Welt nicht leisten koumlnnten

Stand 27102015 Seite 165182

Page 2: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht

Anmerkungen Lob Tadel Verbesserungen aller Art bitte an ps2866bingo-evde

Bestellung bei MA phil Peter Streitenberger E-Mall ps2866bingo-evde Preis 1990 Euro Per UumlberweisungKontoinhaber Peter StreitenbergerKontonummer 0008221057Bank Volksbank EichtaumlttBIC GENODE1INPIBAN DE46721608180008221057Bei Paypal Zahlungen bitte den Betrag an PetraStreitenbergerlivede senden

Die Arbeit unterliegt dem deutschen Copyright Respektieren Sie die viele Arbeit die darin steckt und sehen sie als Christ von Weitergaben ab von denen der Autor nichts weiszlig Gerne koumlnnen Passagen kopiert werden und mit einem Hinweis auf die Quelle in welcher Form auch immer veroumlffentlicht werden

In christlicher Verbundenheit

Ingolstadt 2710 2015

IhrDipl Sozialpaumld (FH) MA phil (Univ) Peter M Streitenberger

Zur Person

Peter Streitenberger wurde 1970 geboren und absolvierte nach erfolgreichem Schulabschluss eine Ausbildung und war einige Jahre in der ambulanten Pflege taumltig 1993 wurde er nach einer Evangelisation in Ansbach Christ Er versammelt sich bis heute mit anderen Christen nach Mat 1820 getrennt von offenen Grundsaumltzen Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium und der Verleihung des akademischen Titels eines Dipl Sozialpaumld konnte Streitenberger ein Zweitstudium der Faumlcher Germanistik und Philosophie an der Universitaumlt Eichstaumltt Ingolstadt als Magister Artium mit der Note 13 erfolgreich abschlieI en Seither ist er fuumlr verschiedene Verlage taumltig Im Zuge seines Studiums konnte Streitenberger akademische Abschluumlsse im Fach biblisches Hebraumlisch und ausgedehnte Studien zu Aramaumlisch ablegen Daneben konnte er das groI e Latinum und das klassische Graecum erlernen und erfolgreiche Pruumlfungen in diesen Faumlchern ablegen Er besitzt Erfahrungen in Seminaren fuumlr Bibelgriechisch und im Einzelunterricht fuumlr biblisches Hebraumlisch und in Lateinnachhilfe fuumlr Gymnasien Laumlngere Zeit leitete Streitenberger den Arbeitskreis zu 1Kor 11 und organisierte Veranstaltungen zur Uumlbersetzung des Neuen Testaments und hielt Vortraumlge zur Textkritik des Neuen Testaments

Zwischen den Jahren 1996 und 2015 moderierte er die Mailingliste Bibelgriechisch und verfasste zahlreiche Beitraumlge zu sprachwissenschaftlichen Fragen und zur Textkritik des griechischen Neuen Testamentes Bis zur Aufloumlsung durch den Provider moderierte Streitenberger auch die Mailingliste fuumlr Biblisches Hebraumlisch Mitglieder der beiden Listen fuumlhren die Arbeit im kleineren Rahmen einer Internetpraumlsenz weiter woran auch Streitenberger als Moderator beteiligt ist

Veroumlffentlichungen (Auswahl)

- Die Fuumlnf Punkte des Calvinismus Huumlnfeld 2006

- verschiedene Aufsaumltze in christlichen Magazinen und Internetseiten (KfG Bibel und Gemeinde etc)

- Lektorate fuumlr verschiedene Veroumlffentlichungen (zB Einfuumlhrung in die hebraumlische Schrift Uumlbersetzungen aus dem Griechisch zB fuumlr den CMD-Verlag)

- Die fuumlnf Punkte des Calvinismus aus biblischer Perspektive Nuumlrnberg 2012

- Herausgeber von Digging for the Truths Festschrift fuumlr Prof Dr Maurice Robinson Norden 2014

- Mitarbeit an der Herausgabe des Greek New Testament for Beginning Readers The Byzantine Greek Text amp Verb Parsing Nuumlrnberg 2010

- Einfuumlhrung in das Verb im biblischen Griechisch Norden 2014

- Veroumlffentlichung des griechischen Textes des Neuen Testaments als Audio

- Einfuumlhrung in die Byzantinische Textform des Neuen Testamentes Norden 2015

- Uumlberblick uumlber das hebraumlische Verbalsystem (erscheint 2015 VTR Nuumlrnberg)

- Herausgabe der gesammelten Schriften von Prof Dr Maurice Robinson (erscheint 2017 VTR Nuumlrnberg oder einem anderen Verlag)

- Beginn der Uumlbersetzung und Kommentierung des griechischen Neuen Testamentes (das Johannesevangelium mit Vers-fuumlr-Vers Kommentar erscheint 2015 Vertrieb privat)

Abkuumlrzungen und Erklaumlrungen der grammatischen Information der griechischen Woumlrter Hinter jedem griechischen Wort findet sich ein Code mit grammatischen Informationen fuumlr den Leser in geschweiften Klammern zB V-2AAI-3S Dabei handelt es sichbeim ersten Buchstaben um die Wortart hinter dem sich ggf weitere Angaben befinden Die Abkuumlrzungen werden hier im Folgenden erklaumlrt

Das Verb (V)Das Verb als morphologisch veraumlnderbare Wortart wird nach der Abkuumlrzung (V) mit folgenden Informationen codiert Tempus Praumlsens (P) Imperfekt (I) Futur (F) FuturPassiv (2F) Aorist (A) Aorist Passiv (2A) Perfekt (R) Perfekt Passiv (2R) Plusquamperfekt (L) Plusquamperfekt Passiv (2L)Dann das Genus Verbi Aktiv (A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Dann der Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Danach die Person erste (1) zweite (2) und dritte (3)Dann Numerus Singular (S) Plural (P)Dann das Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)Danach der Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)Beispiele Der Code fuumlr μαρτυρήσῃ in Joh 17 lautet V-AAS-3S Dies wuumlrde aufgeschluumlsselt bedeuten dass das Wort ein Verb (V) im Aorist (A) Konjunktiv (S) 3Person(3) Singular (S) ist Das Wort stammt von der Grundform μαρτυρέω und wuumlrde dann bdquoer gaumlbe Zeugnis abldquo lauten Als weiteres Beispiel mit mehr morphologischerInformation kann man ein Verb als Partizip analysieren etwa (3απτίζων V-PAP-NSM Dies wird morphologisch als Verb (V) Praumlsens (P) Aktiv (A) Partizip (P) Nominativ(N) Singular (S) Maskulin (M) verwendet Die nicht mit angegebene Grundform (3απτίζω (taufen) wuumlrde in dieser Form somit als dem Tempus nach Praumlsens dem GenusVerbi nach als Aktiv dem Modus nach als Partizip (P) also bdquotaufendldquo lauten und sich dem Kasus nach als Nominativ (N) auf eine einzelne Person (Singular) beziehen diemaumlnnlich (Maskulin) ist

Die nichtflektierbaren dh morphologisch unveraumlnderbaren WortartenDiese werden anhand der in Klammern angefuumlhrten Abkuumlrzungen codiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigennamen (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebene Buchstaben zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie ὄναρ (N-OI)Beispiele Das Wort πώποτε in Joh 118 wird als Adverb (ADV) codiert und leistet eine zeitliche Angabe (jemals) im Satz ὅπου verweist in Joh 128 ebenfalls ein Adverb hingegen auf eine oumlrtliche Angabe (wo) Ein Adverb bezieht sich auf andere Adverbien Adjektive Verben oder ganze Satzteile oder Saumltze

Konjunktionen (CONJ) leisten gedankliche Verknuumlpfungen in den Setzen oder Texten etwa Verbindungen wie in Joh 110 wo καὶ (und) zwei Teile im Satz gleichberechtigt verknuumlpft (Parataxe) Diese Wortart kann jedoch auch andere Setze unterordnen (Hypotaxe) und somit die Verbindung von Haupt- und Nebensatz markieren Die Konjunktion ἀλλά verbindet etwa Gegensetze und kann im Deutschen mit bdquoaber sondernldquo versprachlicht werden Das Konditional (KOND) euroἰ oder ἐάν leitet einen Bedingungssatz (wenn) ein der anzeigt unter welchen Umstenden der Inhalt des Hauptsatzes realisiert wird Ein Konditional ist eine Untergruppe der Konjunktionen welche selbst viele weitere Relationen versprachlichen koumlnnen etwa zeitliche und andere Verbindungen Die nechste Wortart Partikel (PRT) wie ἢ kann zB disjunktiv (oder) sein und trennt Elemente im Satz die Partikel ἂν kann Aussagen irreal oder allgemein machen Eine Preposition wird zB wie in Joh 17 so dargestellt πeuroρὶPREP Prepositionen zeigen Verheltnisse verschiedener Art (reumlich zeitlich kausal konzessiv etc) der von ihnen abhengigen bzw ihnen nachfolgenden Woumlrter an diese Verheltnisse sind bei Prepositionen mit mehreren Kasus auch dadurch bestimmt Die nechste Wortart der Interjektionen (JNC) versprachlicht etwa Ausrufe wie οvαὶ (wehe) oder direkte Anreden mit ὦ (o ihr) Die Uumlbernahme etwa 40 arameischer Woumlrter im Neuen Testament wird im griechischen Text im Code als ARAM abgekuumlrzt wie etwa ΠάσχαARAM in Joh 213 Ein Wort wie Ἀμὴν (Amen) stammt hingegen aus dem Hebreischen und wird mit HEB codiert insgesamt findet man 158 Vorkommen von Woumlrtern dieser Herkunft Zur Wortart der Eigennamen steht das Kuumlrzel (N-PRI) bereit (N fuumlr Nomen PR fuumlr bdquoproperldquo (Eigenname) und I fuumlr bdquoindeclinableldquo (unflektiert) in Joh 45 kommen beispielsweise Συχάρ Iακὼβ und Iωσὴϕ vor die damit codiert werden Nicht flektierbare Zahlen wie πέντeuro (fuumlnf) werden mit dem Code A-NUI verzeichnet wobei sie als Adjektive (A) verrechnet werden die nur nicht flektiert werden Die Abkuumlrzung NUI steht danach fuumlr bdquoNumeraleldquo (Zahlenangaben) die morphologisch nicht verendert werden (bdquoindeclinableldquo) Ausgeschriebene Buchstaben (zB das Jota) werden N-LI abgekuumlrzt wobei N fuumlr Nomen und L fuumlr bdquoletterldquo (Buchstabe) steht der nicht flektiert wird (bdquoindeclinableldquo) Der Code (N-OI) steht nach nicht flektierenden Nomen wie σίκeuroρα und ὄναρ insgesamt also sehr selten (N steht fuumlr Nomen O fuumlr bdquootherldquo and I fuumlr (bdquoindeclinableldquo)

Die in Form der Deklination flektierbaren WoumlrterZunechst wird diese Wortart im Kasus Numerus und Genus codiert Die Wortarten die vorkommen lauten Nomen (N) Adjektive (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen Nach dem Buchstaben der die Wortart vertritt findet der Kasus Verwendung Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)Nach dem Kasus wird der Numerus codiert Singular (S) Plural (P)Dann folgt das Genus mit Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)Als zus e tzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) Attische BeispieleIn Joh 418 lautet ein Wort und dessen Code ἄνδρας N-APM also bdquoMennerldquo Dadurch kommt zunechst die Wortart Nomen zum Ausdruck (N) Ein Nomen bezieht sich idR auf Bezeichnungen fuumlr Menschen Orte Dinge Ideen etc und kommt im Satz idR als Subjekt Attribut oder direktes bzw indirektes Objekt vor (Akkusativ bzw Dativ) Nomen sind konkret oder abstrakt koumlnnen gezehlt werden oder nicht Die nechste Abkuumlrzung kennzeichnet den Kasus der hier Akkusativ ist (A) also den des direkten Objekts Das Wort steht im Plural (P) bezieht sich also auf mehr als einen Mann Im Fall dieses Wortes stimmen das natuumlrliche und dasAls Beispiel fuumlr ein Adjektiv kann αἰώνιον (ewig) dienen dem in Joh 336 der Code A-ASF folgt Damit ist zunechst die Wortart bestimmt (A) Ein Adjektiv beschreibt die Eigenschaften des Bezugswortes neher Der Code zeigt dann an dass das Wort im Akkusativ verwendet wird (A) also den Kasus des Bezugswortes aufweist das das Objekt im Satz bildet Auch der Numerus (S fuumlr Singular) und das Genus (F fuumlr Feminin) stimmen mit dem Bezugswort uumlberein

In Joh 19 findet man ein Beispiel fi r ein Relativpronomen (R) und den entsprechenden Code ὃ R-NSN Ein Relativpronomen kni pft an ein Bezugswort in der i bergeordneten Konstruktion zB im Hauptsatz an und schlieszligt einen Nebensatz an der dieses genauer beschreibt oder bestimmt oder weitere Informationen liefert Der Kasus wird als Nominativ codiert und dieser bestimmt sich idR aus der syntaktischen Rolle des Pronomens im Nebensatz (zB als Objekt oder Subjekt) Der Numerus wird mit dem Buchstaben S als Hinweise auf den Singular abgeki rzt woran sich das Genus (N fi r Neutrum) anschlieszligt Diese Kennzeichen stimmen mit dem Bezugswort i bereinIn Joh 643 findet sich ein Beispiel fi r ein reziprokes Pronomen ἀλλήλων mit dem Code C-GPM auf Deutsch bdquountereinanderldquo Ein Reziprokpronomen zeigt ein wechselseitiges Verhaumlltnis mehrerer Akteure an Der Code leitet sich von bdquoreCiprocalldquo ab und wird vom Kasus (hier Genitiv) Numerus (hier Plural) und Genus (hier Οὗτος (dieses) in Joh 12 wird von folgendem Code gefolgt D-NSM Das bedeutet dass die Wortart ein Demonstrativpronomen ist (D) der Kasus Nominativ (N) der Numerus Singular (S) und das Genus Maskulin (M) ist Es lassen sich zwei Arten von Demonstrativpronomen unterscheiden eines in Funktion der Nahdeixis also ein direktes Verweisen auf gerade Genanntes oder Gezeigtes wie in Joh 12 oder ἐκeuroῖνοςD-NSM wie in Joh 18 als Ferndeixis also bdquojenerldquo (Demonstrativpronomen im Die Wortart Artikel wird mit T abgeki rzt gefolgt vom Kasus Numerus und Genus So geht dem Nomen κόσμον (Welt) in Joh 19 der Artikel τὸν T-ASM voran (Akkusativ Singular Maskulin) Ein Artikel determiniert bzw bestimmt das BezugswortὍσοι (so viele) wird in Joh 112 mit folgendem Code versehen K-NPM Damit kann die Wortart als Korrelativpronomen (K) bestimmt werden gefolgt vom Code f i r den Nominativ Plural Maskulin (NPM) Diese Art von Pronomen gibt einen Wechselbezug anDem Nomen σημeuroῖον (Zeichen) geht das Interrogativpronomen τί (welches) mit dem Code I-ASN voran der den Akkusativ Singular Neutrum kennzeichnet und somit in Kasus Numerus und Genus mit dem Bezugswort i bereinstimmt Diese Art von Pronomen leiten direkte oder indirekte Fragen einIn Joh 33 finden wir ein Beispiel fi r ein Indefinitpronomen τις (jemand) mit dem CodeX-NSM X steht als Ki rzel fi r diese Art von Pronomen gefolgt vom Nominativ Singular Maskulin Das Indefinitpronomen gibt an dass der Referent nicht naumlher bestimmt ist etwa im Gegensatz zum Gebrauch des ArtikelsDas Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) πόσῳ (wie viel) wird in Roumlm 1112 mit Q-DSN codiert Die Grundform πόσος steht hier also im Dativ SingularAls Beispiel eines Reflexivpronomens findet man in Joh 122 σeuroαυτοῦ (dich selbst) mit folgendem Code F-2GSM Die Flexionsform des Wortes ist somit die zweite Person (2) Genitiv (G) Singular (S) Maskulin (M) Mit einem Reflexivpronomen kann sich der Schreiber auf die genannte Person im Satz zur i ckbeziehenIn Joh 329 ist ein Beispiel eines Possessivpronomens zu finden ἐμὴ (meine) mit dem CodeS-1NSF Mit S wird die Wortart Possessivpronomen codiert gefolgt von der ersten Person (1) Nominativ (N) Singular (S) Feminin (F) Diese Art von Pronomen dri ckt ein Besitz- oder Zugehoumlrigkeitsverhaumlltnis ausDas haumlufig gebrachte Personalpronomen (ich du er sie es wir ihr sie) findet man etwa in Joh 13 αὐτοῦ (es) mit dem CodeP-GSM Die Wortart wird mit P abgeki rzt gefolgt vom Genitiv Singular Maskulin

Wortart

Konjugation Verb (V)Genus Verbi (Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Person erste (1) zweite (2) dritte (3)Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)

Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI)Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P) Kasus Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)

Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB wo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) AttischeWortart

Konjugation Verb (V)

Genus VerbiModus

Ergaumlnzung -ATT(Attische

Person ersteNumerus Singular

(S) Plural

Genus Maskulin(M)

(N)

Kasus Nominativ(N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

(Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens- Medium (D) Deponens- Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)

Indikativ (I)

Konjunktiv

(S) Optativ(O)

Imperativ(M) Infinitiv(N) Partizip (P)

Form des Griechischen)

(1) zweite

(2) dritte (3)

(P)

Feminin (F) Neutrum

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB 6)pa oder uuTa (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie bvap (N-OI)

Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P)

Kasus Nominativ(N) Vokativ (V) Genitiv Akkusativ (A)

Numerus Singular(S) Plural

Genus Maskulin(M)Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen

(G) Dative (D)

(P)

Feminin (F) und

Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB uai (und) mit sueivoS (jener) zu uaueivoS (und jener) (-K) Attische Formen (-ATT)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0101 11 ἘνPREP ἀρχῇN-DSF ἦνV-IXI-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἦνV-IXI-3S πρὸςPREP τὸνT- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ θεὸςN-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott

Ἐν ἀρχῇ (im Anfang) wird ohne Attribut verwendet (wessen Anfang) ist jedoch im Zusammenhang als Anfang der Schoumlpfung zu denken Das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits davor da er der Schoumlpfer aller Dinge (V3) ist schon vor der Schoumlpfung beim Vater war (Joh 175) und dem Wesen nach Gott ist dh selbst keinen Anfang hat Johannes wird auf den Anfang der Bibel anspielen wo im Anfang auch den Beginn der Schoumlpfung adressiert Jesus existierte schon vor der Schoumlpfung und nicht erst als Teil davon (ἐν ἀρχῇ r)ν καὶ οὐχὶ μετὰ τὴν ἀρχήν er war (schon) am Anfang und nicht (erst) nach dem Anfang Gregor v Nyssa Ad Simplicium de fide 64) Wenn πρὸς (bei) eigentlich eine Richtungs- oder Zielangabe bei einer Kombination mit einem statischen Verb wie r)ν (es war) auftritt entfaumlllt dieser Aspekt und der des Verbs uumlberwiegt Das zweite Vorkommen von θεὸς ist als Praumldikatsnomen ohne Artikel da dies theologisch falsch waumlre und den Herrn Jesus und Gott der eben erwaumlhnt wurde als Personen gleichsetzen wuumlrde obwohl Vater und Sohn zwei zu unterscheidende Personen der Gottheit sind zudem steht ein Praumldikatsnomen im Griechischen ganz gewoumlhnlich ohne Artikel insbesondere wenn es zu Betonung vor das Verb gestellt ist und die Groumll e in sich selbst definit ist (also nicht ein Gott was Polytheismus dh der Herr Jesus waumlre ein Gott unter mehreren impliziert) Diese Betonung kann im Deutschen durch die Stellung an das Satzende geleistet werden da dort die neue Information vorzugsweise steht (Rhema) Somit kann darin eine Zuschreibung des goumlttlichen Wesens an den Herrn Jesus erkannt werden er war dem Wesen nach Gott und wurde dann Mensch Gott ist hier wie Mensch Tier Engel eine Zuschreibung seines Wesens er war bzw ist Gott Die gleiche Konstruktion verwendet Johannes in Joh 424 jedoch ohne Kopula (hier r)ν)

0102 12 ΟὗτοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP ἀρχῇN-DSF πρὸςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM

Dieses war im Anfang bei Gott Vers 2 ist keine blol e Wiederholung von Vers 1 sondern ein Kontrast zu allem was ab Vers 3 erwaumlhnt wird Allein das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits vor der Schoumlpfung bei Gott alles andere ist erschaffen

0103 13 ΠάνταA-NPN διʼPREP αὐτοῦP- GSM ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ χωρὶςADV αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-2ADI- 3S οὐδὲADV ἓνA-NSN ὃR-NSN γέγονενV-2RAI-3S

Alles ist dadurch entstanden und ohne es ist gar nichts entstanden was entstanden ist

Die Punktierung bei Nestle-Aland (Satzende nach ἓν) muumlsste in etwa so verrechnet werden Was geworden ist war Leben in ihmMan muumlsste also einen sog Freien Relativsatz was geworden ist vor dem vermeintlichen Hauptsatz veranschlagen aul erdem waumlre dann die Wortstellung im angeblich nachfolgenden Hauptsatz ganz konfus was bei Johannes gar nicht sonst der Fall ist (normal waumlre ὃ γέγονεν r)ν ζωὴ ἐν αὐτῷ) Schon ein paar Verse spaumlter wuumlrde sich zeigen (V9 dann V13 15 26 27 30 (V 33 ist eine Pendens-KonstruktionLinksversetzung) 3841 42 45 (Topikalisierung) 47 25 (Topikalisierung)) dass Johannes Relativsaumltze idR an das Ende stellt (Ausnahme zB 1Joh 11 wo es einen Freien Relativsatz gibt aber mit anderen Konditionen bzw dann syntaktisch ganz anders und sinnvoll aufgebaut) Wenn er das nicht tut kann das pragmatisch begruumlndet werden Dann waumlre ὃ γέγονεν am Satzanfang auch topikalisiert was so nicht als sinnvoll erkennbar ist Also Was geworden ist war Leben in ihm ist nicht der Stil von Johannes syntaktisch auffaumlllig und auch inhaltlich nicht sinnvoll Denn was geworden war war ja nicht das Leben in ihm - die Aussage ist unbiblisch (Leben war immer in ihm und wurde nicht erst geschaffen) und auch unplausibel In ihm wurde nicht Leben durch ihn selbst geschaffen Johannes trifft im ersten Satz eine Aussage und im zweiten negiert er die Gegenaussage womit er einen sehr starken Effekt erzielt und die Aussage als ganz unumstoumll lich darstellt es wurde wirklich alles ohne Ausnahme vom Herrn Jesus erschaffen (als das Wort hier beschrieben) Im allgemeinen wird dieses Stilmittel als Pleonasmus hier als synonymer Parallelismus bezeichnet da beide Teile gleichbedeutend sind (weitere Beispiele Apg 2512 Gen 125)

0104 14 ἘνPREP αὐτῷP-DSM ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἡT-NSF ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM

In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen

Jesus wird bei Johannes als Quelle des Lebens (physisch und geistlich) also des natuumlrlichen und ewigen Lebens gesehen in anderen Worten er ist Schoumlpfer und Erloumlser

0105 15 καὶCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ϕαίνειV-PAI-3S

καὶCONJ ἡT-NSF σκοτίαN-NSF αὐτὸP-ASN οὐPRT-N κατέλαβενV-2AAI-3S

Und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst

Bis zu diesem Vers verwendete Johannes Vergangenheitstempora (Imperfekt Aorist) nun fuumlhrt er ein Praumlsens ein (scheint) damit kommt er auf allgemeinguumlltige und grundsaumltzliche Wahrheiten zu sprechen Das Verb κατέλαβεν (es hat erfasst) kann einerseits als erkennen begreifen andererseits als uumlberwaumlltigen vermischen beeinflussen ausloumlschen verstanden werden Es ist in dem Fall moumlglich dass Johannes diese beiden Seiten also die geistliche Blindheit und das Abhandensein von Vermischung von Licht und Finsternis zugleich beabsichtigt Der Herr Jesus als das Licht wurde niemals von Einfluumlssen der Finsternis erfasst und blieb heilig und von Suumlnde abgesondert

0106 16 ἘγένετοV-2ADI-3S ἄνθρωποςN- NSM ἀπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἸωάννηςN-NSM

Es trat ein Mensch auf von Gott gesandt sein Name war Johannes

Der Apostel Johannes erwaumlhnt sich als Autor namentlich nie selbst wenn er Johannes schreibt bezieht er sich immer auf Johannes den Taumlufer

Stand 27102015 Seite 9180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0107 17 ΟὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP microαρτυρίανN-ASF ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT- GSN ϕωτόςN-GSN ἵναCONJ πάντεςA-NPM πιστεύσωσινV-AAS-3P διPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam zum Zeugnis um vom Licht Zeugnis abzugeben damit alle durch ihn glauben

Das zweite ἵνα ist eine Einbettungsebene tiefer als das erste und gibt die Absicht an die mit dem Zeugnis verbunden ist naumlmlich der Glaube aller

0108 18 ΟὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἀλλCONJ ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-

AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSN ϕωτός

Jener war nicht das Licht sondern damit er vom Licht Zeugnis abgebe

Sondern (ἀλλʼ) zieht eine Ellipse (Auslassung) nach sich die inhaltlich zu ergaumlnzen waumlre etwa mit 7jλθεν dh sondern er kam damit das dem Leser vom Satz zuvor praumlsent sein mi sste und dem gleichen Verb (Zeugnis abgeben) vorangeht

0109 19 ἮνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τὸT-

NSN ἀληθινόνA-NSN ὃR-NSN ϕωτίζειV- PAI-3S πάνταA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Es war das wahre Licht das in die Welt kommend jeden Menschen erleuchtet

Spaumltestens seit Cyrill wird besprochen ob kommend auf das wahre Licht oder auf jeden Menschen (so die Vulgata omnem hominem venientem in mundum und die Ausgaben der Vetus Latina) zu beziehen sei nachdem grammatisch beides moumlglich sei da ἐρχόμενον sowohl als Nominativ Neutrum auf Licht bzw als Akkusativ Maskulin auf Mensch bezogen werden koumlnnte Fi r den Eintritt eines Menschen in die Welt verwendet Johannes jedoch ἐγεννήθη ἄνθρωπος εἰς tὸν κόσμον (ein Mensch wurde in die Welt geboren) und nicht ein Mensch kommt in die Welt Dies hat Cyrill dazu gebracht falls manche Leser einen Bezug von in die Welt kommen und jeder Mensch herstellen in mehreren Punkten zu beweisen dass es trotzdem falsch waumlre an eine Praumlexistenz der menschlichen Seele zu denken wozu manche Leser dadurch gebracht wurden Bei Johannes wird die Kombination in die Welt kommen nur auf den Herrn Jesus bezogen - nicht auf andere Menschen (Joh 331 614 939 1127 1628 1837 insbesondere als das Licht in Joh 319 und 1246) Zudem koumlnnte nicht erklaumlrt werden woher die Menschen gekommen sind beim Herrn Jesus wird das hingegen in Joh 331 mitgeteilt (ἄνωθεν von oben bzw ἐκ tοῦ οὐρανοῦ vom Himmel bzw auch παρὰ tοῦ παtρός vom Vater Joh 1628) Das Partizip kommend wi rde nicht ausgeloumlst werden mi ssen um dem Leser alle Deutungsmoumlglichkeiten offen zu lassen und nicht eine bestimmte semantische Relation vorzugeben und dabei andere auszuschlieszligen (zB weil indem als) auch wenn dies heute nicht modern erscheint Dies wird auch vom unmittelbaren Kontext getragen da im naumlchsten Vers das Licht in der Welt gesehen wird Daher liegt es nahe dass davor dessen Kommen in die Welt besprochen wurde Das Pronomen es nimmt Licht vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz dass dies das wahre echte eigentliche Licht ist Ἦν und ἐρχόμενον als paraphrastische Bildung zu sehen (war kommend) erscheint im Hinblick auf die Deutung des durativen Aspekts schwierig da das Kommen selbst im Gegensatz zum Aufenthalt keine Dauerzustand war Es gibt in den Schriften von Johannes auch sonst keine solche Kombination mit war kommend

0110 110 ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM διPREP αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-

2ADI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM αὐτὸνP-ASM οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S

Es war in der Welt und die Welt ist durch ihn entstanden doch erkannte die Welt ihn nicht

Das Genus aumlndert hier von Neutrum (Licht) zu Maskulin (ihn) daher kann hier der Uumlbergang zur Person des Herrn Jesus gesehen werden der zunaumlchst als Licht und dann erst als Person beschrieben wird Johannes verwendet hier das Stilmittel Hysteron proteron kehrt also die naheliegende Reihenfolge (erst die Schoumlpfung dann die Anwesenheit in der Welt) um damit dem Ausdruck zu verleihen was obwohl chronologisch anders wichtig und interessant erscheint somit an den Anfang gestellt wird Im Neuen Testament gibt es einige Beispiele zB in Phil 319 ihr Ende ist das Verderben ihr Gott ist der Bauch Das Ende der so beschriebenen Menschen wird im Verderben gesehen obwohl dies den Endpunkt markieren wi rde werden danach jedoch weitere Kennzeichen genannt die noch auf die Lebenszeit bezogen sind und das obwohl der Tod schon genannt wurde Das Lexem κόσμος wird hier zwar lexikalisch gleich verwendet jedoch aumlndert sich sein semantischer Gehalt (Antanaklasis) erst als Ziel- und Aufenthaltsort des Herrn Jesus dann als dessen Schoumlpfung dann als Metonymie (die Welt als die ablehnenden Menschen darin) Im Vers davor fand sich die Welt noch positiv vom Herrn Jesus erleuchtet Jedes Vorkommen in dieser Reihung traumlgt also eine andere Bedeutung

0111 111 ΕἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN ἦλθενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM ἴδιοιA- NPM αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N παρέλαβονV-2AAI-3P

Er kam in sein Eigentum doch die Seinen nahmen ihn nicht an

Die Konjunktion καὶ ist hier adversativ (doch) da die Reaktion so nicht erwartet wi nschenswert oder richtig war und vielmehr das Gegenteil angemessen gewesen waumlre Theodorus Studites paraphrasiert den Satz in Μεγάλη καtήχησις 186 und liefert fi r παρέλαβον ein passende Synonym 7jλθε γὰρ εἰς tὰ ἴδια κἂν οἱ ἴδιοι αὐtὸν οὐ πάνtες ἐδέξανtοrdquo (er kam naumlmlich in sein Eigentum auch wenn ihn die Seinen nicht alle aufnahmen) Dieses Synonym verwendet Johannes auch selbst in Kap 445 ἐδέξανtο αὐtὸν οἱ Γαλιλαῖοι (die Galilaumler nahmen ihn auf) Nicht annehmen kann eine Litotes (Verneinung des Gegenteils) fi r ἠθέtησαν (Neophytus Inclusus Liber quinquaginta capitulorum 291) sein also dezent die Abweisung Ablehnung des Herrn Jesus (sie haben zuri ckgewiesen) ausdri cken Jedoch stellt Johannes darauf ab dass schon das Unterlassen der Annahme des Herrn Jesus dazu fi hrt das Vorrecht ein Kind Gottes werden zu koumlnnen nicht zu besitzen

Stand 27102015 Seite 10180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0112 112 ὍσοιK-NPM δὲCONJ ἔλαβονV- 2AAI-3P αὐτόνP-ASM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἐξουσίανN-ASF τέκναN- NPN θεοῦN-GSM γενέσθαιV-2ADN τοῖςT-DPM πιστεύουσινV-PAP-DPM εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP- GSM

So viele aber die ihn annahmen denen gab er das Vorrecht Kinder Gottes zu werden denen die an seinen Namen glauben

Ὅσοι (so viele) erscheint als Nominativ pendens (statt als Dativ) und wird als solcher auch abgebildet spaumlter aber vom Dativ als Objektskasus abgeloumlst gibt also seine Funktion als Subjekt auf und die Konstruktion bricht ab (Anakoluth) Geleistet wird eine emphatische Hervorhebung Dieses Objekt wird stark mit Beschreibungen angereichert sie die Jesus annehmen haben das Vorrecht Gottes Kinder zu werden sie sind die die an Jesus glauben und nicht aus einem anderen Willen als dem Gottes gezeugt dh sie haben Leben aus Gott Die Adressaten sind referenzidentisch dh alle Eigenschaften kennzeichnen sie zusammen dh ua nur wer den Herrn Jesus angenommen hat ist tatsaumlchlich glaumlubig und ein Kind Gottes Aber ( δὲ) ist hier adversativ und markiert den Gegensatz zu denen die den Herrn Jesus nicht annehmen oder anerkennen und die im Vorfeld besprochen wurden

0113 113 οἳR-NPM οὐκPRT-N ἐξPREP

αἱmicroάτωνN-GPN οὐδὲADV ἐκPREP

θελήmicroατοςN-GSN σαρκόςN-GSF

οὐδὲADV ἐκPREP θελήmicroατοςN-GSN

ἀνδρόςN-GSM ἀλλʼCONJ ἐκPREP

θεοῦN-GSM ἐγεννήθησανV-API-3P

Die die nicht aus Gebluumlt noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes sondern von Gott gezeugt sind

Indem er alle natuumlrlichen und menschlichen Moumlglichkeiten ausschlieszligt Leben aus Gott weiterzugeben (zB ἐξ αἱμάτων als Bezug auf menschliche Abstammung wie es juumldischer Vorstellung entsprach) stellt Johannes die Gotteskindschaft allein als von goumlttlicher Herkunft dar die Menschen erfahren die Jesus Christus angenommen und Leben aus Gott empfangen haben Das Verb ἐγεννήθησαν (er hat gezeugt) wird im Zusammenhang mit einer Mutter auch fuumlr gebaumlren verwendet Da es auch um das Hervorbringen echten Lebens durch Gott geht ist die Geburt nicht das Entscheidende sondern die Zeugung da damit Leben entsteht

0114 114 ΚαὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM

σὰρξN-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ

ἐσκήνωσενV-AAI-3S ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP

καὶCONJ ἐθεασάmicroεθαV-ADI-1P τὴνT-

ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM δόξανN- ASF ὡςADV microονογενοῦςA-

GSM παρὰPREP πατρόςN-GSM πλήρηςA-NSF χάριτοςN-GSF καὶCONJ

ἀληθείαςN-GSF

Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns und wir sahen seine Herrlichkeit eine Herrlichkeit wie die eines einzigen (Sohnes) vom Vater voll an Gnade und Wahrheit

Johannes ersetzt die Menschwerdung des Herrn Jesus durch Bezug auf ein bestimmende Kennzeichen davon naumlmlich den Bestandteil eines jeden Menschen naumlmlich σὰρξ (Fleisch) stilistisch eine sog Synekdoche der Teil Fleisch steht fuumlr das Menschsein als Ganzes Der Ausdruck ὡςμονογενοῦς (wie eines einzigen) leitet einen Vergleich ein - grundsaumltzlich kann das Wort beiderlei Geschlechts sein bzw das Geschlecht offen lassen (μονογενὴς παῖς einziges Kind) in diesem Zusammenhang wird jedoch die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn Gottes deutlich und daher die maumlnnliche Form gewaumlhlt Die Betonung liegt nicht auf Zeugung oder Geburt sondern auf der Einzigartigkeit bzw Einmaligkeit dh es gibt keinen zweiten (vgl die hebraumlische Entsprechung דיחי)

0115 115 ἸωάννηςN-NSM microαρτυρεῖV-

PAI- 3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ κέκραγενV-2RAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ΟὗτοςD-NSM ἦνV-

IXI-3S ὃνR-ASM εἶπονV-2AAI-1S ὉT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS

ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ πρῶτόςA- NSM

microουP-1GS ἦνV-IXI-3S

Da zeugt Johannes von ihm und rief indem er sagte Dieser war es von dem ich sagte Der der nach mir kommt ist uumlber mir denn er war schon vor mir da

Mit μαρτυρεῖ als historischem Praumlsens tritt die Handlung direkt in den Vordergrund als ob sie sich direkt vor dem Auge des Lesers abspielte als kleine Verstaumlrkung dieses Effekts kann da dienen auch wenn es nicht expressis verbis im Text steht Das Perfekt κέκραγεν ist hier praumlsentisch verwendet eine vorherige Entwicklung dazu ist nicht erkennbar daher wohl zur Intensivierung des Verbalvorgangs gebraucht Der Relativsatz ὃν εἶπον wird gebraucht anzugeben woruumlber von Johannes geredet wurde vergleichbar mit den Satz die Vision von der er sagte (ἣν εἶπεν) in Gen 3149 (siehe auch Mat 2145 und insbesondere in Joh 671) Es waumlre statt des einfachen Akkusativs der Referenz auch eine Praumlposition in Frage gekommen etwa περὶ οὗ λέγει (von wem er spricht) Das Wort ἔμπροσθέν kann raumlumliche oder zeitliche oder eine Bedeutung hinsichtlich der Stellung und Rangordnung annehmen vgl ἐγένετο ἔμπροσθεν Ιουδα (2Chr 133) er befand sich (oumlrtlich) vor Juda bzw die vor mir in Jerusalem gewesen waren (γενομένους ἔμπροσθέν μου) Pred 29 Eine Uumlberordnung im Rang durch die Phrase zeigt τοῖς πᾶσιν ὅσοι ἐγένοντο ἔμπροσθεν αὐτῶν (Pred 416) allen denen denen er vorstand Wuumlrde man eine zeitliche Kategorie annehmen haumltte man beim mit denn eingeleiteten Satz eine Tautologie bzw Redundanz die auszuschlieszligen waumlre daher bietet sich am ehesten eine Betonung der Vorrangstellung des Herrn Jesus gegenuumlber Johannes an da dieser zeitlich vor ihm existierte womit auf seine Praumlexistenz als Gott angespielt wird Somit ist das Verstaumlndnis von Eusebius das dem Text am klarsten entsprechend wenn er den Sinn so umschreibt οὐκοῦν δέδεικται διὰ τούτων ροϋπάρχων τῆς Ἰωάννου γενέσεως ὁ θεολογούμενος καὶ ἔμπροσθεν αὐτοῦ γεγονώς συνέστη τε οὐμόνον λόγος ἀλλὰ καὶ θεὸς καὶ φῶς καὶ μονογενὴς πρὸ τῆς ἐνσάρκου παρουσίας ὑπάρχων τε καὶ ὠνομασμένος (De ecclesiastica theologia 1205) Also zeigt der Theologe durch diese Dinge die Praumlexistenz (Anm Jesu) vor der Geburt des Johannes an und als uumlber ihm stehend stehen nicht nur das Wort und Gott und Licht und der Einzige vor der Ankunft zur Menschwerdung als existierend und genannt zusammen Dem wuumlrde auch Origenes folgen wenn er dazu meint τούτῳ τῷ τρόπῳ ὀπίσω αὐτοῦ ἐλθὼν ὁ Ἰησοῦς ἔμπροσθεν αὐτοῦ γέγονεν ἀναδειχθεὶς θεὸς καὶ δημιουργὸς αὐτοῦ ὑπάρχων (Fragmenta in evangelium Joannis 10) Auf diese Weise obwohl er nach ihm gekommen ist war Jesus uumlber ihm womit angezeigt wird dass er dessen Gott und Schoumlpfer ist Chrysostomos paraphrasiert wie folgt ὁ ὕστερον ἐρχόμενος ἔμπροσθεν γέγονεmiddot τουτέστιν ἐντιμότερος ἐφάνη (In Joannem 5989) der spaumlter Kommende ist daruumlber dh er wurde als verehrungswuumlrdiger erkannt Cyrill fasst den Sinn ebenso aufὁ ἐρχόμενος ὀπίσω γέγονεν ἔμπροσθεν μείζων Ἰωάννου καὶ κρείττων ἀναδεικνύμενος (Commentarii in Joannem 147) Der nachher Kommende ist uumlber mir womit er (Jesus) als groumlszliger und vortrefflicher als Johannes dargestellt wird

Stand 27102015 Seite 11180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0116

116 ΚαὶCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN πληρώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSM ἡmicroεῖςP-1NP πάντεςA-NPM ἐλάβοmicroενV-2AAI-1P καὶCONJ χάρινN-ASF ἀντὶPREP χάριτοςN-GSFUnd von seiner Fuumllle haben wir alle genommen und zwar Gnade uumlber Gnade

Die Konjunktion καὶ laumlutet hier ein was wir vom Herrn Jesus bekommen haben (epexegetisch) und entspricht und zwar Obwohl abstrakte Nomen wie Gnade hier ohne Artikel Verwendung finden sind sie nicht indefinit (also nicht eine Gnade) Die Praumlposition ἀντὶ druumlckt oft Ersatz aus eine Gnade ersetzt die vorige und Gnade schlieszligt sich an Gnade an dh eine Gnade kommt nach der anderen

0117

117 ὍτιCONJ ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM διὰPREP ΜωσέωςN-GSM ἐδόθηV-API- 3S ἡT-NSF χάριςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF διὰPREP ἸησοῦN-GSM χριστοῦN-GSM ἐγένετοV-2ADI-3S

Denn das Gesetz wurde durch Mose

gegeben die Gnade und Wahrheit

ist durch Jesus Christus gekommen

Die Praumlposition ἀντὶ in Gnade uumlber Gnade wird bei Nicephorus Blemmydes in Laudatio Sancti Ioanni Evangelistae 40 in Bezug auf das Gesetz im Vergleich zum Werk des Herrn Jesus gesehen und zweiteres als Verbesserung und Steigerung verstanden ἀντὶ τῆς ἀτελοῦς τε καὶ τυπικῆς τὴν τελείαν καὶ ἀληθῆ Anstelle der unvollkommenen und symbolischen die vollkommene und wahre (Gnade) Somit koumlnnte man eine Klimax im Satz (Steigerung) annehmen auf jeden Fall stehen sich alt gegen neu ebenfalls gegenuumlber Das Praumldikat ἐγένετο (ist gekommen) ist Singular obwohl das Subjekt doppelt besetzt ist

0118

118 ΘεὸνN-ASM οὐδεὶςA-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT πώποτεADV ὁT- NSM microονογενὴςA-NSM υἱόςN-NSM ὁT- NSM ὢνV-PXP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόλπονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN- GSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐξηγήσατοV-ADI-3S

Niemals hat jemand Gott gesehen

der einzige Sohn der im Schoszlig des

Vaters ist jener hat Kunde gebracht

Joh 646 macht ebenfalls klar dass kein Mensch Gott den Vater jemals gesehen hat Wenn eine dynamische Praumlposition mit Richtungsangabe (hier εἰς) von einem statischen Verb (hier ὢν) beeinflusst wird uumlberwiegt der Aspekt des Verbes sodass in dafuumlr am geeignetsten scheint Athanasius erklaumlrt zur Ausdrucksweise des Johannes in Oratio quarta contra Arianos 26 δείκνυσι τὸν υἱὸν ἀεὶ εἶναι Er macht deutlich dass der Sohn ewig ist ὁ ὢν εἰς τὸν κόλπον τοῦ Πατρὸς ὅθεν ἐλθὼν ἐξηγήσατο περὶ τοῦ Θεοῦ (Origenes Fragmenta in Psalmos 11) schreibt also der im Schoszlig des Vaters ist von woher er gekommen ist und uumlber Gott Kunde gebracht hat Somit fasst der Autor ὁ ὢν (der ist) als Aufenthalt des Sohnes beim Vater vor der Menschwerdung auf Der Aorist ἐξηγήσατο fasst in der Ruumlckschau den gesamten Dienst des Herrn Jesus zusammen den er tat um Gott bekanntzumachen zu offenbaren und vom ihm zu berichten Das Wort wird auch bei Polybius (Historiae 2611) so verwendet dass Adressaten Sachverhalte berichtet wurden die sie selbst nicht wussten Das Attribut μονογενὴς deutet in seiner Verwendung hier nicht auf eine Geburt oder Zeugung hin auch nicht vor Anbeginn der Schoumlpfung sondern beschreibt die Einzigartigkeit des Sohnes Gottes er ist der einzige den der Vater hat und der selbst ewig ist

0119

119 ΚαὶCONJ αὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM ὅτεADV ἀπέστειλανV-AAI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἐξPREP ἹεροσολύmicroωνN-GPN ἱερεῖςN-APM καὶCONJ ΛευΐταςN-APM ἵναCONJ ἐρωτήσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2SUnd das ist das Zeugnis von Johannes als die Juden aus Jerusalem Priester und Leviten schickten um ihn zu fragen Wer bist Du

Die Konjunktion και (und) leistet hier die Einleitung einer neuen diskursiven Einheit weniger eine Verknuumlpfung zum bisher Geschriebenen gefolgt vom Pronomen αὕτη das vorwaumlrts dh weiter verweist auf das was dann folgt Die temporale Konjunktion ὅτε (als) leistet eine zeitliche Verknuumlpfung der Ereignisse als Gesandten und Johannes aufeinandertrafen mit der Folge dass Johannes von Jesus Zeugnis ablegt

0120

120 ΚαὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἠρνήσατοV-ADI-3S καὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S ὅτιCONJ ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und er bekannte und verschwieg nicht sondern bekannte Nicht ich bin der Christus

Bekennen nicht verschweigen sondern bekennen ist ein starker Pleonasmus (drei gleiche Aussagen) der zwei Mal positiv und einmal in Form einer verneinten Aussage das klare und eindeutige Zeugnis des Johannes hervorhebt

0121

121 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM ΤίI-NSN οὖνCONJ ἨλίαςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroίV- PXI-1S ὉT-NSM προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΟὔPRT-NUnd sie fragten ihn Was dann Bist Du denn Elia Und da sagt er Ich bin es nicht Bist Du denn der Prophet Und er antwortete Nein

Das Praumldikat λέγει (er sagt) ist ein historisches Praumlsens und versetzt den Leser unmittelbar in das Geschehen als ob es gerade abliefe

0122

122 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ΤίςI-NSM εἶV-PXI-2S ἽναCONJ ἀπόκρισινN-ASF δῶmicroενV-2AAS-1P τοῖςT-DPM πέmicroψασινV-AAP-DPM ἡmicroᾶςP-1AP ΤίI-NSN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP σεαυτοῦF-2GSMDa fragten sie ihn Wer bist Du damit wir denen Antwort geben koumlnnen die uns gesandt haben Was sagst Du uumlber dich selbst

Vor ἵνα (damit) ist ein Praumldikat zu erschlieszligen da dieses elliptisch ausgelassen wurde etwa antworte danach schlieszligt sich der beabsichtigte Zweck an

Stand 27102015 Seite 12180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0123 123 ἜϕηV-IXI-3S ἘγὼP-1NS ϕωνὴN-

NSF βοῶντοςV-PAP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF ΕὐθύνατεV-AAM-2P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF κυρίουN-GSM καθὼςADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Er sagte Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wfiste Macht den Weg ffir den Herrn bereit So wie es der Prophet Jesaja gesagt hat

Den Weg ffir den Herrn ist ein Zitat aus Jes 403 (הוה י f ר i) und wird auf den kommenden Messias Jesus Christus angewendet dh der Herr Jesus wird als der Gott (JHWH) des Alten Testamentes gesehen und mit ihm gleichgesetzt da in der zitierten Stelle die beiden fiblichen Namen ffir Gott vorkommen

0124 124 ΚαὶCONJ οἱT-NPMἀπεσταλmicroένοιV-RPP-NPM ἦσανV-IXI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM

Und die Gesandten waren von den Pharisaumlern

Flavius Josephus nennt drei Sekten bzw Richtungen bei den Juden (τρεῖς αἱρέσεις τῶν Ἰουδαίων) und zwar ἡ μὲν Φαρισαίων ἐλέγετο ἡ δὲ Σαδδουκαίων ἡ τρίτη δὲ Ἐσσηνῶν Die eine nannte man Pharisaumler die andere Sadduzaumler die dritte nun Essener (Antiquitates Judaicae 13172) In

seiner Biographie (Josephi Vita 124) vergleicht er die Pharisaumler mit den griechischen Stoikern (τῇ παρ Ἕλλησιν Στωϊκῇ λεγομένῃ) und beziffert deren Zahl in Antiquitates Judaicae (1742) mit ὄντες ὑπὲρ ἑξακισχίλιοι (Uumlber sechstausend)

0125 125 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-NSN οὖνCONJ βαπτίζειςV-PAI-2S εἰCOND σὺP-2NS οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστόςN-NSM οὔτεCONJ ἨλίαςN-NSM οὔτεCONJ ὁT-NSM προϕήτηςN-

Und sie befragten ihn und sagten zu ihm Warum taufst Du dann wenn Du nicht der Christus bist noch Elia noch der Prophet

Vor Prophet wird der Artikel der gebraucht womit deutlich ist dass ein bestimmter Prophet der aus Deu 1815 gemeint ist der aber nicht in Johannes dem Taumlufer sondern in Jesus Christus gekommen ist (Apg 322)

0126 126 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP- NSM ἘγὼP-1NS βαπτίζωV-PAI-1S ἐνPREP ὕδατιN-DSN microέσοςA-NSM δὲCONJ ὑmicroῶνP-2GP ἕστηκενV-RAI-3S ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Johannes antwortete ihnen indem er sagte Ich taufe in Wasser mitten unter euch steht aber einer den ihr nicht kennt

Das Verb βαπτίζω bzw taufen bedeutet eintauchen untertauchen und die Substanz in die getaucht bzw getauft wird ist hier mit ἐν (statt εἰς als fibliche Richtungs- bzw Zielangabe) angeschlossen wie es dem hebraumlischen Gebrauch entspricht ( n Gen 3731 Exo 1222 Lev 46 99 146 (ל בט 51 Num 1918 Deu 3324 Jos 315 Ruth 214 1 Sam 1427 2 Ki 514 815 Job 931 Wasser ist die Substanz in die hineingetaucht wird weniger das Mittel (instrumental) dh taufen mit waumlre weniger plausibel

0127 127 ΑὐτόςP-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS ἐρχόmicroενοςV- PNP-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-

3S οὗR-GSM ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἄξιοςA- NSM ἵναCONJ λύσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM ἱmicroάνταN-ASM τοῦT-GSN ὑποδήmicroατοςN-GSN

Er der nach mir kommt ist es der fiber mir ist ich bin nicht wfirdig dass ich ihm dessen Schuhriemen oumlffne

Das zeitliche Nacheinander des Auftretens des Herrn Jesus bedeutet nicht dass Johannes als Vorlaumlufer fibergeordnet waumlre mit ὃς ἔμπροσθέν μου γέγονεν (der fiber mir ist) wird dies deutlich und mit einer Stellung unterhalb eines Sklaven plastisch untermauert (vgl Anmerkungen zu Joh 115) Wie sich die Unwfirdigkeit vergleichen und zeigen laumlsst wird mit ἵνα (dass) eingeleitet (konsekutiv) Das Relativpronomen οὗ (dessen) betont zunaumlchst um wessen Schuhriemen es sich handelt Da auch ἵνα (dass) einen Nebensatz einleitet handelt es sich mit der Verwendung des Relativpronomens um eine sog Verschraumlnkung dh eine Mischung beider Nebensatzarten

0128 128 ΤαῦταD-NPN ἐνPREP ΒηθανίᾳN- DSF ἐγένετοV-2ADI-3S

πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ὅπουADV ἦνV- IXI-3S ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM

Dies geschah in Bethanien auf der anderen Seite des Jordan wo Johannes gerade taufte

Die Kombination von ἦν (er war und βαπτίζων (taufend) also finites Imperfekt und Partizip Praumlsens stellt eine Umschreibung des Imperfekts mit Betonung des durativen (dauerhaften) Aspekts dar (als Hintergrundgeschehen) Waumlhrend also Johannes dabei war dort zu taufen fand die soeben geschilderte Begebenheit statt (ἐγένετο es geschah daher im Aorist)

Stand 27102015 Seite 13180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0129 129 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM

πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM ὁT-NSM αἴρωνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Am naumlchsten Tag sieht er Jesus zu ihm kommen und sagt Sieh das Lamm Gottes das die Suumlnde der Welt traumlgt

Zu τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten) ist ἡμέρᾳ (Tag) hinzuzudenken Die Adressaten der Rede des Johannes werden nicht eigens aufgefuumlhrt es waumlre jedoch plausibel hier die umherstehenden Taufwilligen zu verstehen (V28) zumindest wird der Adressatenkreis nicht eingeschraumlnkt Johannes hebt hier auf die zentrale und wichtigste Eigenschaft des Herrn Jesus ab naumlmlich dass er Suumlndentraumlger sein wuumlrde Das substantivierte αἴρων (auf sich nehmend) bedeutet nicht dass Jesus Suumlnden schon vor oder auszligerhalb der Stunden am Kreuz bzw gleichzeitig zum Aumluszligerungszeitpunkt durch den Taumlufer getragen haumltte da in solchen Kombinationen der durative Aspekt nicht vorherrscht sondern die Bezeichnung allgemeiner Art ist In Joh 1911 wird der Verraumlter ( ὁ παραδιδούς) auch in einer solchen Substantivierung dargestellt ohne anzugeben wann genau der Verrat stattfand Aber der Verrat war ein so vorherrschendes Kennzeichen dass daruumlber eine Identifizierung erfolgte Das Erloumlsungswerk am Kreuz wuumlrde erst einige Zeit spaumlter stattfinden aber diese Tat ist im Denken des Johannes so vorherrschend dass er den Herrn Jesus schon jetzt als Suumlndentraumlger benennt Lamm ist eine bekannte Bezeichnung fuumlr ein unschuldiges Tier dass stellvertretend fuumlr Suumlnder geschlachtet wurde Auch im 1Joh 35 sieht der Apostel den Sinn des Kommens Jesu im Ruumlckblick ἵνα τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν ἄρῃ (damit der unsere Suumlnden auf sich nimmt) Der Welt steht fuumlr Menschen in Welt wie ganz gewoumlhnlich bei Johannes (eine sog Metonymie) Sieh als Aufforderung auf den Herrn zu blicken steht in der Einzahl da immer die Einzelperson angesprochen ist Der Artikel vor Lamm beschreibt das Wort als definit und bestimmt dh es gibt kein anderes Lamm Gottes

0130 130 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S περὶPREP οὗR-GSM ἐγὼP-1NS εἶπονV- 2AAI-1S ὈπίσωADV microουP-1GS ἔρχεταιV- PNI-3S ἀνὴρN-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ

Dieser ist es vom dem ich sagte Nach mir kommt ein Mann der uumlber mir ist da er schon eher war als ich

Da der Inhalt wichtig ist wiederholt sich Johannes hier Vgl Anmerkungen zu Joh 115

0131 131 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ἵναCONJ ϕανερωθῇV-APS-3S τῷT-DSM ἸσραήλN-PRI διὰPREP τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S ἐγὼP-1NS

Auch ich kannte ihn nicht Aber damit er Israel bekannt werde darum bin ich gekommen um in Wasser zu taufen

Das Pronomen αὐτόν (ihn) nimmt Mann vom Vers davor auf Das Plusquamperfekt ᾔδειν (hatte gekannt) ist wie in V 33 vorzeitig da Johannes den Geist bereits wie eine Taube auf den Herrn Jesus herabkommen sah

0132 132 ΚαὶCONJ ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP-NSM ὅτιCONJ ΤεθέαmicroαιV-RNI-1S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV-PAP-ASN ὡσεὶADV περιστερὰνN-ASF ἐξPREP οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόνP-ASM

Und Johannes zeugte indem er sprach Ich habe den Geist wie eine Taube aus dem Himmel herabkommen sehen und er blieb auf ihm

Der mit ὡσεὶ (wie) eingeleitete Vergleich bezieht sich auf die Verbalhandlung die das Herabkommen des Geistes vom Himmel mit dem einer Taube veranschaulicht Wie also eine Taube vom Himmel auf die Erde kommt so kam auch der Geist Gottes vom Himmel auf den Herrn Jesus der auf der Erde war

0133 133 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS βαπτίζεινV-PAN ἐνPREP ὕδατιN-DSN ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἘϕPREP ὃνR-ASM ἂνPRT ἴδῃςV-2AAS-2S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV- PAP-ASN καὶCONJ microένονV-PAP-ASN

ἐπPREP αὐτόνP-ASM οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM

Auch ich hatte ihn nicht gekannt aber der mich sandte um in Wasser zu taufen derjenige sagte zu mir Auf wen du auch den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst der ist es der in den Heiligen Geist tauft

Die Partikel ἂν (auch) wird daher erklaumlrbar sein dass es vorher nicht bekannt war auf wen der Geist kommen wuumlrde Nach einer Praumlposition muss der Artikel vor Geist nicht stehen um das Wort definit zu verstehen (vgl 2Pet 121 etc) Der Geist wird hier mit dem Wasser verglichen in das der Taumlufling eingetaucht wird Das verwendete Verb und die Praumlposition sind identisch

Stand 27102015 Seite 14180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0134 134 ΚἀγὼP-1NS-C ἑώρακαV-RAI-1S- ATT καὶCONJ microεmicroαρτύρηκαV-RAI-1S ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦ

Und ich habe gesehen und bezeuge dass dieser der Sohn Gottes ist

Das Perfekt ἑώρακα (ich habe gesehen) zu dem Johannes im Gegensatz zum Vers davor wechselt gibt die Nachhaltigkeit des Geschehens an die dann im Zeugnis dari ber Fortsetzung findet Nach dem deiktischen (hinweisenden) Pronomen dieser wird beim Praumldikatsnomen der Artikel ὁ (der) vor Sohn gewaumlhlt um die Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person des Herrn Jesus deutlich zu machen dh er ist der (und nicht ein) Sohn Gottes und es gibt keinen anderen neben ihm

0135 135 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV πάλινADV εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Am folgenden Tag stand Johannes und auch zwei von seinen Ji ngern wieder da

Das Adverb T[άλιν (wieder) betont die Fortsetzung des Dienstes des Johannes Die Praumlposition ἐκ (von) zeigt an dass Johannes mehr Ji nger hatte als nur diese zwei diese bilden einen Teil der Ji nger

0136 136 καὶCONJ ἐmicroβλέψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM περιπατοῦντιV-PAP-DSM λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Und als er Jesus hatte vorbeigehen sehen da sagt er Siehe das Lamm Gottes

Das Partizip ἐμβλέψας (hatte gesehen) versprachlicht vorzeitiges Geschehen das vor dem Praumldikat des Hauptsatzes also dem Sprechen stattgefunden hat Beim Singular ἴδε (siehe) ist der Einzelne angesprochen

0137 137 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM οἱT-NPM δύοA-NUI microαθηταὶN-NPM λαλοῦντοςV-PAP-GSM καὶCONJ ἠκολούθησανV-AAI-3P

τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM

Und die zwei Ji nger houmlrten ihn sprechen und folgten Jesus

Der Genitiv statt eines Akkusativs unterstreicht das Houmlren auf etwas im Gegensatz zum reinen Zuhoumlren das ohne Folgen bleibt (zum Akkusativ vgl zB Joh 940)

0138 138 ΣτραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM αὐτοὺςP-APM ἀκολουθοῦνταςV-PAP-APM λέγειV-PAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΤίI-ASN ζητεῖτεV-PAI- 2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ἑρmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN ∆ιδάσκαλεN-VSM ποῦPRT-I microένειςV-PAI-2S

Als nun Jesus sich umgedreht und sie folgen gesehen hatte da sagt er zu ihnen Was sucht ihr Sie sagten nun zu ihm Rabbi ndash was i bersetzt heiszligt Lehrer ndash wo haumlltst du dich auf

Die beiden Partizipien (umgedreht und gesehen) stehen im Aorist und geben die Vorzeitigkeit der Handlungen zum Hauptverb λέγει (er sagt) an dazu bietet sich im Nebensatz das deutsche Plusquamperfekt (hatte) an Der Artikel οἱ dient hier als Ersatz fi r ein Personalpronomen und kann daher mit sie ausgedri ckt werden

0139 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἜρχεσθεV-PNM-2P καὶCONJ ἴδετεV- 2AAM-2P ἮλθονV-2AAI-3P καὶCONJ εἶδονV-2AAI-3P ποῦPRT microένειV-PAI-3S καὶCONJ παρʼPREP αὐτῷP-DSM ἔmicroεινανV-AAI-3P τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF ἐκείνηνD-ASF ὥραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡςADV δεκάτηA-NSF

Da sagt er zu ihnen Kommt und seht Sie kamen und sahen wo er sich aufhielt und sie blieben jenen Tag i ber bei ihm Es war ungefaumlhr die zehnte Stunde

Die Lexeme ἔρχομαι und ὁράω (kommen und sehen) werden jeweils nach dem Imperativ im Indikativ wiederholt und zeigen dass die beiden Adressaten genau das verwirklicht haben was ihnen der Herr Jesus gesagt hat und konnten so Gemeinschaft mit ihm haben Die Zeitangabe der genauen Stunde ist auf den Zeitpunkt des Sprechens zu beziehen nicht auf den Endpunkt des Aufenthaltes beim Herrn Jesus Die zehnte Stunde bezeichnet Plutarch so σχεδὸν εἰς ὥραν δεκάτην ἤδη τῆς ἡμέρας καταστρεφούσης (Sulla 29410) Der schwindende Tag trat schon fast in die zehnte Stunde ein Joannes Malalas schreibt in Chronographia (101426) Καὶ ἐτάφη ὁ Ἰησοῦς Χριστὸς ὥραν δεκάτην τῆς αὐτῆς T[αρασκευῆς ἡμέρας Jesus Christus wurde am selben Ri sttag zur zehnten Stunde begraben Ein damaliger Schreiber aus der Region meint εἰς ὥραν ἕκτην [] καὶ δὴ T[αρέρχεται ἡ σκιά (Aelius Aristides Ἱεροὶ λόγοι αʹ 27814) Zur sechsten Stunde [] Und der Schaˇen geht weiter Dh die sechste Stunde war demnach am Miˇag Nach dieser Zeiteinteilung waumlre die zehnte Stunde 16 Uhr Dem steht die andere Zeitrechnung entgegen die im Johannesevangelium angenommen werden kann da in Joh 1914 die sechste Stunde auf morgens 6 Uhr hinweisen wi rde die Begebenheit am Brunnen nach einem naumlchtlichen Marsch (Joh 46) und die Heilung des Sohnes in Joh 452ff auf den fri hen Morgen (7 Uhr) Damit waumlre die zehnte Stunde in diesem Vers 10 Uhr

Stand 27102015 Seite 15180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0140 140 ἮνV-IXI-3S ἈνδρέαςN-NSM ὁT- NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSMΠέτρουN-GSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM δύοA-NUI τῶνT-GPM

ἀκουσάντωνV-AAP-GPM παρὰPREP ἸωάννουN-GSM καὶCONJ

Andreas der Bruder des Simon Petrus war einer von den beiden die es von Johannes gehoumlrt hatten und ihm gefolgt waren

Mit der Kopula ἦν (er war) wird einer der Houmlrer des Johannes mit Andreas gleichgesetzt Der Name des anderen Juumlngers wird nicht genannt Das Pronomen αὐτῷ (ihm) bezieht sich auf den Herrn Jesus (vgl V 37) Die Partizipien ἀκουσάντων (sie hatten gehoumlrt) und ἀκολουθησάντω (sie waren gefolgt) im Aorist druumlcken die Vorzeitigkeit zum Geschehen aus

0141 141 ΕὑρίσκειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM πρῶτοςA-NSM τὸνT-ASM ἀδελϕὸνN- ASM τὸνT-ASM ἴδιονA-

ASM ΣίmicroωναN- ASM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτῷP-DSM ΕὑρήκαmicroενV-RAI-1P τὸνT-ASM ΜεσίανN-ASM ὅR-NSN ἐστινV-PXI-3S microεθερmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN χριστόςN-NSM

Dieser findet als der Erste den eigenen Bruder Simon und sagt zu ihm Wir haben den Messias gefunden was uumlbersetzt bdquoGesalbterldquo heii3t

Das Verb εὑρίσκω (finden) setzt einen vorherigen Suchvorgang voraus Zum Ausdruck οὗτος t[ρῶτος (dieser als der Erste) weist Origenes in Contra Celsum (5524) ein Parallele auf Ἧκε δὲ t[ότερον οὗτος t[ρῶτος καὶ μόνος Ist dieser aber der erste und der einzige der gekommen ist Da mit dieser Andreas gemeint ist war er der erste der Simon Petrus seinem Bruder vom Herrn Jesus berichtete Es handelt sich also nicht um die erste Tat des Andreas nach dem Gespraumlch mit dem Herrn Jesus da hierfuumlr das Adverb t[ρῶτον (zuerst) zu erwarten waumlre sondern dass er die erste Person ist die Simon Petrus vom Herrn Jesus erzaumlhlte bzw dass er der erste der beiden Juumlnger ist die den eigenen Bruder uumlber den Messias informieren Andreas verwendet die 1Person Plural bei finden und betont damit dass er nicht der einzige ist der den Messias erkannte Der Plural bedeutet nicht notwendigerweise dass andere Personen beim Gespraumlch anwesend waren

0142 142 ΚαὶCONJ ἤγαγενV-2AAI-3S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἘmicroβλέψαςV-AAP-NSM αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ΣίmicroωνN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωνᾶN-GSM σὺP-2NS κληθήσῃV-FPI-2S ΚηϕᾶςN-NSM ὃR-NSN ἑρmicroηνεύεταιV-PPI-3S ΠέτροςN-NSM

Und er brachte ihn zu Jesus Als Jesus ihn angesehen hatte sagte er Du bist Simon der Sohn des Jona du wirst Kephas genannt werden was uumlbersetzt bdquoSteinldquo heii3t

Auch in Mat 1617 und in Joh 2115-17 wird Simon Petrus als Sohn des Jona beschrieben Beim Futur κληθήσῃ (du wirst genannt werden) ist auch eine modale Verwendung moumlglich wohl im Sinne von sollen dh der zusaumltzliche aramaumlische Name Kephas also Stein wurde im Einklang mit dem Willen des Herrn Jesus gegeben Christus ist der Fels und das Fundament auf dem die Versammlung gegruumlndet ist und Simon ein Stein wie es Mat 16 deutlich macht

0143 143 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ἠθέλησενV-AAI-3S ἐξελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF καὶCONJ εὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιππονN-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Am naumlchsten Tag wollte er weg nach Galilaumla gehen und findet Philippus und Jesus sagt zu ihm Folge mir

Das Subjekt des Praumldikatverbands ἠθέλησεν ἐξελθεῖν (er wollte weggehen) ist der Herr Jesus und nicht Petrus

0144 144 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΦίλιπποςN-NSM ἀπὸPREP ΒηθσαϊδάN-PRI ἐκPREP τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἈνδρέουN-GSM καὶCONJ ΠέτρουN-GSM

Philippus war auch von Bethsaida aus der Stadt des Andreas und Petrus

Der Ortsname Bethsaida (ה ד י צ־תי n) wird aus den beiden Bestandteilen Haus und Fischer gebildet wuumlrde also Fischerhaus entsprechen

0145 145 ΕὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιπποςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναήλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὋνR-ASM ἔγραψενV-AAI-3S ΜωσῆςN- NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM εὑρήκαmicroενV-RAI-1P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἸωσὴϕN-PRI τὸνT-ASM ἀπὸPREP ΝαζαρέτN-PRI

Da findet Philippus Nathanael und sagt zu ihm Den von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben den haben wir gefunden Jesus den Sohn Josephs von Nazareth

Nathanael (ל אנ תנ) bedeutet Gabe Gottes ist als Name aus dem Alten Testament bekannt und steht hier dem griechischen Namen Φίλιt[t[ος also Pferdefreund gegenuumlber

Stand 27102015 Seite 16180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0146 146 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ΝαθαναήλN-PRI ἘκPREP ΝαζαρὲτN-PRI δύναταίV-PNI-3S τιI-NSN ἀγαθὸνA-NSN εἶναιV-PXN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ἜρχουV-PNI-2S

Und Nathanael sagte zu ihm Aus Nazareth kann etwas Gutes sein Da sagt Philippus zu ihm Komm und sieh

Die beiden Imperative komm und sieh koumlnnen auch als zeitliche Abfolge aufgefasst werden dass also zunaumlchst das Kommen notwendig ist darauf das Sehen die Konjunktion καὶ ist demnach im Sinn einer zeitlichen Sequenz (und dann) zu verstehen

0147 147 ΕἶδενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναὴλN-PRI ἐρχόmicroενονV-PNP-

ASM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S ἀληθῶςADV ἸσραηλίτηςN-NSM ἐνPREP ᾧR-DSM δόλοςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Da sah Jesus Nathanael zu ihm kommen und sagt von ihm Sieh wahrhaftig ein Israelit in dem kein Trug ist

Der Relativsatz der sich auf Ἰσραr)λίτr)ς (Israelit) bezieht ist eine naumlhere attributive Beschreibung wohl um anzudeuten dass es nicht von selbst deutlich ist dass ein Israelit ohne Trug ist und daher die Beschreibung ffir Nathanael notwendig und zutreffend ist

0148 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαθαναήλN-PRI ΠόθενADV-I microεP-1AS γινώσκειςV-PAI-2S ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠρὸPREP τοῦT-GSM σεP- 2AS ΦίλιππονN-ASM ϕωνῆσαιV-AAN ὄνταV-PXP-ASM ὑπὸPREP τὴνT-ASF συκῆνN-ASF εἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS

Da spricht Nathanael zu ihm Woher kennst Du mich Jesus antwortete und sprach zu ihm Ehe dich Philippus rief als du unter dem Feigenbaum warst sah ich dich

Vor dem Wort Feigenbaum steht der Artikel und deutet auf einen bestimmten und dem Sprecher und Houmlrer bekannten Baum hin den der Herr Jesus und Nathanael kannten da dort die Berufung durch Philippus stattfand

0149 149 ἈπεκρίθηV-ADI-3SΝαθαναὴλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB σὺP-2NS

εἶV- PXI-2S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSMθεοῦN-GSM σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM

Nathanael antwortete und sagt zu ihm Rabbi du bist der Sohn Gottes du bist der Koumlnig Israels

Die Gleichsetzung des Sohnes Gottes mit dem Koumlnig Israels wird Nathanel aus Psa 26f gekannt haben Das Pronomen σὺ (du) ist in der Anrede explizit genannt ist also betont dh Jesus und kein anderer wird als Sohn Gottes und Koumlnig Israels erkannt

0150 150 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὍτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ΕἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS ὑποκάτωADV τῆςT-GSF συκῆςN-GSF πιστεύειςV-PAI- 2S ΜείζωA-APN-C τούτωνD-GPN ὄψειV-FDI-2S-ATT

Jesus antwortete und sagte zu ihm Weil ich zu dir sagte ich sah dich unter dem Feigenbaum glaubst Du Groumli3ere (Dinge) als diese wirst du sehen

Vom Hauptverb πιστεύεις (du glaubst) ist der kausale Nebensatz mit der Konjunktion ὅτι (weil) abhaumlngig in dem der Herr Jesus den Satz aus V 48 wiederholt Somit wird der Grund ffir den Glauben des Nathanael angeffihrt der an der ursprfinglichen Aussage des Herrn Jesus ansetzt und mit einer Verheii3ung verknfipft wird groumli3eres als diese Dinge zu sehen was sich im naumlchsten Vers konkretisiert Der Komparativ μείζω (groumli3ere) ist Neutrum Plural und kann im Deutschen von einem Begriff wie Dinge ergaumlnzt werden es handelt sich um mehrere groumli3ere Dinge oder Erfahrungen die fiber das Bisherige hinausragen wfirden

0151 151 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP- DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἄρτιADV ὄψεσθεV-FDI-2P τὸνT-ASM οὐρανὸνN- ASM ἀνεῷγόταV-2RPP-ASM καὶCONJ τοὺςT-APM ἀγγέλουςN-APM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀναβαίνονταςV-PAP-APM καὶCONJ καταβαίνονταςV-PAP-APM ἐπὶPREP τὸνT-

ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und da sagt er zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage euch Von jetzt an werdet ihr den Himmel geoumlffnet und die Engel Gottes auf den Sohn des Menschen aufsteigen und absteigen sehen

Die Adressaten wechseln von der 2 Person im Singular mit der Nathanael noch allein angesprochen wird zum Plural (euch ihr) Die nachfolgende Verheii3ung ist daher nicht nur auf Nathanael begrenzt sondern ffir andere Adressaten gleichen Glaubens ebenfalls zutreffend An das Praumldikat ὄψεσθε (ihr werdet sehen) sind zwei Objekte im Akkusativ angeschlossen Zum einen οὐρανὸν (Himmel) und zum anderen ἀγγέλους (Engel) jeweils mit verbalen Zuschreibungen der Objekte verbunden Das Partizip Perfekt ἀνεῳγότα (geoumlffnet) versprachlicht das resultative Moment dieses Tempus zeigt also den Himmel als dauerhaft geoumlffnet

Stand 27102015 Seite 17180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0201 21 ΚαὶCONJ τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF τρίτῃA-DSF γάmicroοςN-NSM

ἐγένετοV- 2ADI-3S ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ

ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἐκεῖADV

Und am dritten Tag fand eine Hochzeit in Kana in Galilaumla statt und die Mutter Jesu war dort

Der Vers besteht aus zwei mit καὶ koordinierten Hauptsaumltzen wobei im ersten die erste Ortsangabe Hochzeit in Kana in Galilaumla im zweiten Hauptsatz mit dem Adverb ἐκεῖ (dort) wieder aufgenommen wurde also jeweils referenzidentisch ist (dh der Bezug ist gleich) Kana in Galilaumla wird von Kana in Asser (Jos 1928) unterschieden Im ersten Satz wird die Zeitangabe dh an welchem Tag die Hochzeit stattfand durch einen temporalen Dativ τ ῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ (am dritten Tag) geleistet der wohl am letztgenannten Tag in Joh 143 ansetzt

0202 22 ἐκλήθηV-API-3S δὲCONJ καὶCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM γάmicroονN-ASMEs wurde nun auch Jesus und seine Juumlnger zur Hochzeit eingeladen

Das im Satz betont vorangestellte Praumldikat ἐκλήθη (eres wurde eingeladen) steht im Singular und bezieht sich auf Jesus allein Seine Juumlnger waren somit zusaumltzlich adressiert der Herr Jesus aber im Mittelpunkt der Einladung

0203 23 ΚαὶCONJ ὑστερήσαντοςV-AAP-GSM οἴνουN-GSM λέγειV-PAI-3S ἡT-

NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΟἶνονN-ASM οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P

Und als der Wein ausgegangen war sagt die Mutter Jesu zu ihm Sie haben keinen Wein mehr

Die vorangehende Konstruktion ὑστερήσαντος οἴνου (als der Wein ausgegangen war) ist ein Genitivus absolutus bestehend aus Partizip und Nomen im Genitiv und hat kein Bezugselement im Haupt- bzw Martixsatz steht also zur Angabe des Hintergrundgeschehen fuumlr sich und codiert hier einen zeitlichen Zusammenhang zum Hauptsatz (als) Der Aorist im Partizip codiert wie in Apg 1324 Vorzeitigkeit zum Hauptsatz (als war) dh erst war der Wein aus dann redet die Mutter Jesu

0204 24 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤίI-NSN ἐmicroοὶP-1DS καὶCONJ σοίP-

2DS γύναιN-VSF ΟὔπωADV ἥκειV-PAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF microουP-1GSDa sagt Jesus zu ihr Was haben wir miteinander zu tun Frau Noch ist meine Stunde nicht gekommen

Der Satz beginnt mit einem historischen Praumlsens λέγει (er sagt) das das Geschehen und den Satz des Herrn Jesus in den Vordergrund ruumlckt und vergegenwaumlrtigt und am Praumlsens sie sagt im Satz davor und danach anknuumlpft Dadurch wird die Rede des Herrn vom Hintergrundgeschehen abgehoben und in den Vordergrund geruumlckt Der idiomatische Ausdruck ist parallel zu τί ἐμοὶ καὶ σοί ἐστιν (1Esdras 124 vgl Mark 57) und meint in Form einer Frage dass man nichts miteinander zu tun oder zu schaffen hat Der griechische Ausdruck entspricht dem hebraumlischen f ל ו י ־המ (Ri 1112 1Kouml 1718 2Kouml 313 2Chr 3521) Das Adverb οὔπω (noch nicht) zeigt an dass die Zeit fuumlr den Herrn Jesus noch nicht da ist aber spaumlter kommen wuumlrde

0205 25 ΛέγειV-PAI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM τοῖςT-DPM διακόνοιςN-

DPM ὍR-ASN τιX-ASN ἂνPRT λέγῃV-PAS-3S ὑmicroῖνP-2DP ποιήσατεV-AAM-2PDa sagt seine Mutter zu den Dienern Was er euch auch sagt das tut

Xenophon Cyropaedia 539 erwaumlhnt genau den auch von Johannes gebrauchten Relativsatz πρόσιθι πρὸς αὐτόνmiddot καὶ πρῶτον μὲν οὕτω ποίει ὅπως ἂν αὐτοὶ ὅ τι ἂν λέγῃ εἰδῆτεmiddot (gehe zu ihm und richte es vor allem so ein dass au szliger euch niemand um das weiszlig was er auch sagt Die Parallelstellenzeigen (Luk 1035 Joh 25 1413 1516) dass der Befehl das zu tun was der Herr sagen wuumlrde unter allen Umstaumlnden und unabhaumlnigig vom Inhalt des Gesagten zu erfuumlllen sei Die inhaltliche Unabhaumlnigkeit wird durch die Partikel ἂν (auch bzw immer) zum Ausdruck gebracht

0206 26 ἮσανV-IXI-3P δὲCONJ ἐκεῖADV ὑδρίαιN-NPF λίθιναιA-NPF ἓξA-NUI

κείmicroεναιV-PNP-NPF κατὰPREP τὸνT-ASM καθαρισmicroὸνN-ASM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM χωροῦσαιV-PAP-NPF ἀνὰPREP microετρητὰςN-APM

δύοA-NUI ἢPRT τρεῖςA-APM

Nun waren dort nach der Reinigungssitte der Juden sechs steinerne Wasserkruumlge aufgestellt wobei sie je zwei bis drei Maszlig fassten

Mit der Maszligangabe wird das reine Fassungsvermoumlgen angegeben die Kruumlge waren jedoch bis V 7 noch leer ZB in 2Chr 45 wird μετρητής (Maszlig) fuumlr das hebraumlische ת n (Bat) verwendet das etwa 36 Liter fassen konnte Das Partizip χωροῦσαι (wobei sie fassten) das einen Nebensatz einleitet stimmt mit dem Bezugswort ὑδρίαι (Wasserkruumlge) im Hauptsatz in Kasus Numerus und Genus uumlberein

0207 27 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓεmicroίσατεV-AAM-2P τὰςT-

APF ὑδρίαςN-APF ὕδατοςN-GSN ΚαὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P αὐτὰςP-APF

ἕωςCONJ ἄνωADV

Da sagt Jesus zu ihnen Fuumlllt die Kruumlge mit Wasser Und sie fuumlllten sie bis oben

Das Praumldikat γεμίσατε (fuumlllt) gibt im angeschlossenen Genitiv an womit etwas gefuumlllt wird hier also ὕδατος (Wasser)

0208 28 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈντλήσατεV-AAM-2P νῦνADV

καὶCONJ ϕέρετεV-PAM-2P τῷT-DSM ἀρχιτρικλίνῷN-DSM ΚαὶCONJ

ἤνεγκανV- AAI-3P

Und da sagt er zu ihnen Schoumlpft jetzt und bringt es dem Festordner Und sie brachten es

Der Referenten des Pronomens αὐτοῖς (ihnen) und Adressaten des Befehls sind die Diener (V59) Zu ϕέρετε (bringt) ist ein Objekt (es) also das Wasser zu ergaumlnzen

0209 29 ὩςADV δὲCONJ ἐγεύσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινοςN-NSM τὸT-

ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM γεγενηmicroένονV-RPP-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI- 3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S οἱT-NPM δὲCONJ διάκονοιN-NPM ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM ἠντληκότεςV-RAP-NPM τὸT-ASN ὕδωρN-ASN ϕωνεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM νυmicroϕίονN-ASM ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινος N-NSM

Als nun der Festordner das Wasser das zu Wein geworden war probierte und nicht wusste woher er war ndash aber die Diener die das Wasser geschoumlpft hatten wussten es ndash ruft der Festordner den Braumlutigam

Der Vers gliedert sich in drei Teile Als vorlaufendes Geschehen steht das Probieren des Weines im Raum und aufgrund der Unwissenheit woher dieser kam ruft der Festordner den Braumlutigam Die Kenntnis der Diener daruumlber wird als Parenthese (Einschub) realisiert wobei δὲ (aber) hier adversativ also den Gegensatz zur Unwissenheit des Festordners ausdruumlckt

0210 210 καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠᾶςA-NSM ἄνθρωποςN-NSM

πρῶτονADV τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM τίθησινV-PAI-3S καὶCONJ

ὅτανCONJ microεθυσθῶσινV-APS-3P τότεADV τὸνT-ASM ἐλάσσωA-ASM-C σὺP-

2NS τετήρηκαςV-RAI-2S τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM ἕωςCONJ ἄρτιADV

und sagt zu ihm Jedermann setzt zuerst den guten Wein vor und wenn man genug getrunken hat dann den geringeren Du hast den guten Wein bis jetzt aufgehoben

Johannes berichtet nun in direkter Rede was der Festordner zum Braumlutigam sagte Das Pronomen σὺ (du) steht explizit und ist daher betont da der Braumlutigam im Kontrast zu denen steht die den guten Wein zuerst vorsetzen Der Komperativ ἐλάσσω (geringeren) wird sich auf Groumlszligen wie Qualitaumlt und Preis beziehen und steht im Kontrast zum guten Wein

0211 211 ΤαύτηνD-ASF ἐποίησενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF τῶνT-GPN

σηmicroείωνN-GPN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF

ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ ἐϕανέρωσενV-AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-

ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτὸνP-ASM

οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦ P-GSM

Diesen Anfang der Zeichen tat Jesus in Kana in Galilaumla und offenbarte seine Herrlichkeit Und seine Juumlnger glaubten an ihn

Das Pronomen ταύτην (diesen) tritt als diskontiunierlicher Teil des Satzgliedes (dh des Akkusativobjekts) in Erscheinung (Hyperbaton) da das Satzglied vom Praumldikat ἐποίησεν (er tat) unterbrochen ist wodurch das Pronomen herausgestellt und betont ist etwa in dem Sinne dass es eben dieses gerade genannte Zeichen war das den Anfang aller weiteren darstellt

0212 212 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN κατέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ ἐκεῖADV ἔmicroεινανV-AAI-3P οὐPRT-N πολλὰςA-APF ἡmicroέραςN-APF

Danach ging er nach Kapernaum herab er und seine Mutter und seine Bruumlder und seine Juumlnger und dort blieben sie nicht viele Tage

Obwohl das Subjekt das nachgestellt ist mehrgliedrig ist steht das Praumldikat κατέβη (er ging herab) im Singular wodurch die Person des Herrn Jesus von den anderen genannten Personen hervorgehoben und herausgestellt wird Im Verb ist durch das Praumlfix κατ- eine Abwaumlrtsrichtung ausgedruumlckt da Kapernaum unterhalb von Kana am See Genezareth liegt

0213 213 ΚαὶCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und das Passah der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf

Johannes erwaumlhnt drei jaumlhrliche Passahfeste (Joh 213 64f 1155f) Das Praumlfix ἀν- vor dem zweiten Praumldikat zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0214 214 ΚαὶCONJ εὗρενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN τοὺςT-APM

πωλοῦνταςV-PAP-APM βόαςN-APM καὶCONJ πρόβαταN-APN καὶCONJ

περιστεράςN-APF καὶCONJ τοὺςT-APM κερmicroατιστὰςN-APM

καθηmicroένουςV-PNP-APM

Und er fand im Tempel die Rinder- und Schaf- und Taubenverkaumlufer und Geldwechsler die dasaszligen

Das Partizip καθημένους (dasitzend) bezieht sich auf die unmittelbar davor genannten Geldwechsler Ob die anderen Verkaumlufer hingegen standen oder auch saszligen wird nicht gesagt

Stand 27102015 Seite 18182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0215 215 ΚαὶCONJ ποιήσαςV-AAP-NSM ϕραγέλλιονN-ASN ἐκPREP σχοινίωνN-

GPN πάνταςA-APM ἐξέβαλενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN τάT-APN τεPRT

πρόβαταN-APN καὶCONJ τοὺςT-APM βόαςN-APM καὶCONJ τῶνT-GPM

κολλυβιστῶνN-GPM ἐξέχεενV-AAI-3S τὸT-ASN κέρmicroαN-ASN καὶCONJ τὰςT-APF

τραπέζαςN-APF ἀνέστρεψενV-AAI-3S

Und als er sich eine Peitsche aus Stricken gemacht hatte jagte er sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern und die Muumlnzen der Geldwechsler schuumlttete er aus und die Tische warf er um

Die Konjunktion τε verknuumlpft πάντας (alle) also die zuvor genannten Haumlndler mit ihren Tieren womit die Zusammengehoumlrigkeit von Tier und Besitzer deutlicher als mit der Konjunktion καὶ zum Ausdruck kommt daher kann im Deutschen an samt gedacht werden Wie an vielen anderen Stellen kann die Konjunktion nach dem Artikel stehen Der Ausdruck τῶν κολλυβιστῶν ἐξέχεεν τὸ κέρμα ist insofern bemerkenswert als das Genitivobjekt vorgezogen ist und sogar das Praumldikat dazwischensteht Damit betont Johannes die Geldwechsler in diesem Satzglied stark weniger deren Muumlnzen da von ihnen das Problem ausging Im heutigen Deutsch waumlre jedoch eine woumlrtliche Wiedergabe (die Geldwechsler Muumlnzen) ungrammatisch Zumindest druumlckt der Genitiv hier ein Besitzverhaumlltnis aus

0216 216 καὶCONJ τοῖςT-DPM τὰςT-APF περιστερὰςN-APF πωλοῦσινV-PAP-DPM

εἶπεν V-2AAI-3S ἌρατεV-AAM-2P ταῦταD-APN ἐντεῦθενADV microὴPRT-N ποιεῖτεV-

PAM-2P τὸνT-ASM οἶκονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS οἶκονN-ASM

ἐmicroπορίουN-GSN

Und zu den Taubenverkaumlufern sagte er Tragt das fort von hier Macht das Haus meines Vaters nicht zu einem Kaufhaus

Das Pronomen ταῦτα (das) kann sich nicht allein auf die Tauben beziehen sondern auf mehr (etwa auch auf deren K aumlfige etc) da sonst das Genus gleich waumlre und nicht zuerst Feminin (περιστερὰς) und danach Neutrum verwendet worden waumlre

0217 217 ἘmicroνήσθησανV-API-3P δὲCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-

GSM ὅτιCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ζῆλοςN-NSM

τοῦT-GSM οἴκουN-GSM σουP-2GS καταϕάγεταίV-FDI-3S microεP-1AS

Da erinnerten sich seine Juumlnger dass es geschrieben steht Der Eifer fuumlr dein Haus wird mich verzehren

Die Konjunktion ὅτι (dass) leitet ein was den Juumlngern dabei in Erinnerung kam naumlmlich Psa 6910 das sie direkt auf den Messias Jesus Christus anwendeten

0218 218 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN σηmicroεῖονN-ASN δεικνύειςV-PAI-2S ἡmicroῖνP- 1DP ὅτιCONJ ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Die Juden antworteten darauf und sagten zu ihm Welches Zeichen zeigst du uns dass du das tust

Die Konjunktion ὅτι (dass) kann auch weil bedeuten Das wuumlrde darauf hindeuten dass die Juden ein Zeichen fordern weil Jesus in dieser Autoritaumlt aufgetreten ist und den Tempel gereinigt hatte Fuumlr diese Autoriaumlt wollten die Juden ein Zeichen als Bestaumltigung

0219 219 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM

ΛύσατεV-AAM-2P τὸνT-ASM ναὸνN-ASM τοῦτονD-ASM καὶCONJ ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερῶV-FAI-1S αὐτόνP-ASM

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Zerstoumlrt diesen Tempel und in drei Tagen werde ich ihn aufbauen

Johannes unterscheidet ναός und ἱερόν um auf den Tempel Bezug zu nehmen Hier wird vom eigentlichen Tempelhaus die Rede sein weniger vom Gesamtkomplex der ganzen Anlage

0220 220 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΤεσσαράκονταA-

NUI καὶCONJ ἓξA-NUI ἔτεσινN-DPN ᾠκοδοmicroήθηV-API-3S ὁT-NSM ναὸςN-NSM

οὗτοςD-NSM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερεῖςV- FAI-2S αὐτόνP-ASM

Die Juden sprachen darauf Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du wirst ihn in drei Tagen aufbauen

In Esr 516 (LXX) wird der Aorist bei ο ἰκοδομέω (bauen) fuumlr einen unvollkommenen Bau gebraucht καὶ ἀπὸ τότε ἕως τοῦ νῦν ᾠκοδομήθη καὶ οὐκἐτελέσθη und von da an bis jetzt wird daran gebaut es ist aber noch nicht vollendet Da der Tempel zur Zeit des Gespr aumlches wohl noch nicht ganz fertiggestellt war kann man im Deutschen an bauen an bzw daran bauen denken

0221 221 ἘκεῖνοςD-NSM δὲCONJ ἔλεγενV-IAI-3S περὶPREP τοῦT-GSM ναοῦN-

GSM τοῦT-GSN σώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSMJener sprach dabei aber vom Tempel seines Leibes Die Konjunktion δὲ (aber) hat hier einen adversativen Charakter da beide Gespraumlchsparteien von verschiedenen Inhalten sprechen Das

Imperfekt ἔλεγεν (er sprach) nimmt auf den Verlauf des Gespr aumlches Bezug Das kann mit dabei versprachlicht werden0222 222 ὍτεADV οὖνCONJ ἠγέρθηV-API-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

ἐmicroνήσθησανV-API-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τοῦτοD- ASN ἔλεγενV-IAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P τῇT-DSF

γραϕῇN-DSF καὶCONJ τῷT-DSM λόγῷN-DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Als er von den Toten auferweckt war erinnerten sich seine Juumlnger daher daran dass er dies zu sagen pflegte und sie glaubten der Schrift und dem Wort das Jesus gesprochen hatte

Die Konjunktion ὅτε (als) leistet eine Verknuumlpfung von Haupt- und Nebensatz und zeigt an wann die Erinnerung der Juumlnger an das Gesagte einsetzte dh nach der Auferstehung des Herrn Jesus Das Imperfekt ἔλεγεν (pflegte zu sagen) kann auf ein wiederholtes Geschehen aus der zukuumlnftigen Sicht (nach der Auferstehung) in der Ruumlckschau hinweisen

0223 223 ὩςADV δὲCONJ ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-

DPN ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF πολλοὶA-

NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM

θεωροῦντεςV-PAP-NPM αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN

ἐποίειV-IAI-3S

Als er dann beim Passah in Jerusalem auf dem Fest war glaubten viele an seinen Namen da sie seine Zeichen sahen die er tat

Die Konjunktion ὡς (als) leitet das zeitliche Hintergrundgeschehen ein Das Partizip θεωροῦντες (sehend) kann kausal (da weil) oder temporal (als) an den Hauptsatz angeschlossen werden Somit wird der Grund oder die Zeit ausgedruumlckt als viele an den Namen des Herrn Jesus glaubten

0224 224 ΑὐτὸςP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM οὐκPRT-N ἐπίστευενV-IAI-3S

ἑαυτὸνF-3ASM αὐτοῖςP-DPM διὰPREP τὸT-ASN αὐτὸνP-ASM γινώσκεινV-PAN

πάνταςA-APM

Jesus aber vertraute sich ihnen selbst nicht an da er sie alle erkannte

Die Konjunktion δὲ (aber) leistet einen Kontrast zu den im vorigen Vers genannten Personen Die Begruumlndung warum sich der Herr Jesus den Menschen nicht anvertraute besteht aus zwei Teilen er erkannte sie alle und hatte keinen Bedarf an einem menschlichen Zeugnis uumlber die Menschen Die Konjunktion καὶ (und) im naumlchsten Vers verknuumlpft beide Teile auf gleicher Ebene

0225 225 καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF εἶχενV-IAI-3S ἵναCONJ τιςX-

NSM microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ἐγίνωσκενV-IAI-3S τίI-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τῷT-

DSM ἀνθρώπῷN- DSM

und weil er keinen Bedarf hatte dass ihm einer uumlber den Menschen Zeugnis gibt da er selbst wusste was im Menschen war

Die Konjunktion γὰρ (da) leitet die Begruumlndung ein warum kein Mensch Zeugnis geben musste Das Pronomen αὐτὸς (selbst) dient zur Betonung und Herausstellung des Subjektes und als Kontrast zum Zeugnis anderer Mit dem Pronomen τί (was) wird das eingeleitet was Jesus selbst wusste

Stand 27102015 Seite 19182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0301 31 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἄνθρωποςN- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN- GPM ΝικόδηmicroοςN-NSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἄρχωνN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun ein Mensch von den Pharisaumlern sein Name war Nikodemus ein Oberster der Juden

Die Konjunktion δὲ (nun) dient der Einleitung einer neuen diskursiven Einheit und druumlckt hier keinen Gegensatz zum vorher Gesagten aus (hier also nicht aber) Die dreifache Beschreibung des Nikodemus wird ohne Konjunktionen wie καὶ (und) geleistet (asyndetisch) ist also syntaktisch knapp aber inhaltlich umfassend

0302 32 οὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM νυκτόςN-GSF

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐλήλυθαςV-2RAI- 2S διδάσκαλοςN-NSM οὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ταῦταD-APN τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN δύναταιV-PNI-3S ποιεῖνV-PAN ἃR-APN σὺP-2NS ποιεῖςV-PAI-2S ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam eines Nachts zu ihm und sagte zu ihm Rabbi wir wissen dass du ein von Gott gesandter Lehrer bist denn niemand kann diese Zeichen tun die du tust aul3er Gott ist mit ihm

Der Aorist ἦλθεν (er kam) macht deutlich dass es ein besonderes Gespraumlch war kein gewohnheitsmaumll3iger Austausch in der Nacht Der Inhalt des Wissens wird mit ὅτι (dass) eingeleitet Die Konjunktion γὰρ (denn) gibt den Grund des Wissens an und Nikodemus erkannte die Zeichen als goumlttliche Bestaumltigung des Messias Die Einschraumlnkung bzw negative Bedingung die mit ἐὰν μὴ (aul3er bzw wenn nicht) eingeleitet wird setzt am Praumldikatsverband kann tun an und zeigt den einzigen Grund fuumlr die Zeichen des Herrn Jesus aus der zutreffenden Sicht des Nikodemus an naumlmlich dass Gott mit ihm ist

0303 33 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS

ἐὰνCOND microήPRT- N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἄνωθενADV οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἰδεῖνV-2AAN τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-

Jesus antwortete und sprach zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht von neuem geboren wird kann er das Reich Gottes nicht sehen

Das Adverb ἄνωθεν (von neuem) fasst Nikodemus nicht als von oben her auf obwohl das dem Wort nach moumlglich waumlre sondern als erneute bzw nochmalige Geburt wie der nachfolgende Vers deutlich macht da er von der erneuten Ruumlckkehr eines Menschen in den Bauch der Mutter spricht

0304 34 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ΝικόδηmicroοςN-NSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM γεννηθῆναιV-APN γέρωνN-NSM ὤνV-PXP-NSM ΜὴPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF κοιλίανN-ASF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM δεύτερονADV εἰσελθεῖνV-2AAN καὶCONJ

γεννη θῆναιV-APN

Da sagt Nikodemus zu ihm Wie kann ein Mensch geboren werden wenn er alt ist Er kann doch nicht etwa noch einmal in den Bauch seiner Mutter hineinkommen und geboren werden

An dieser Stelle ist von Geburt nicht von Zeugung beim Wort γεννηθῆναι auszugehen (obwohl beides dem Wort nach moumlglich ist) da der Mensch als schon existent beschrieben wird was vor einer Zeugnis ja nicht der Fall ist

0305 35 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS ἐὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἐξPREP ὕδατοςN-GSN καὶCONJ πνεύmicroατοςN-GSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰσελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus antwortete Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird kann er nicht in das Reich Gottes eingehen

Die negative Bedinung ἐὰν μή (wenn nicht aul3er) schliel3t alle Moumlglichkeiten aus ohne Geburt aus Wasser und Geist in das Reich Gottes eingehen zu koumlnnen Hermas vergleicht den Eingang in das Reich Gottes mit einem einzigen Tor ohne das es keinen Zutritt zur Stadt gibt Εἰ οὖν εἰς τὴν πόλιν οὐ δύνῃ εἰσελθεῖν εἰ μὴ διὰ τῆς πύλης ἧς ἔχει οὕτω φησί καὶ εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ἄλλως εἰσελθεῖν οὐ δύναται ἄνθρωπος Wie man nun in die Stadt nicht hineingehen kann aul3er durch das Tor das sie hat so sagt er kann ein Mensch nicht anders in das Reich Gottes hineingehen (Pastor 8956) Das einzige Tor zum Reich Gottes ist daher die Wiedergeburt aus Wasser und Geist Das Modalverb δύναμαι (er kann) zeigt an dass die Faumlhigkeiten Moumlglichkeiten und Voraussetzungen fuumlr einen Menschen nicht vorhanden sind um ohne Wiedergeburt in das Reich Gottes einzugehen wobei das Praumlfix εἰσ- (ein) zeigt dass der Mensch im natuumlrlichen Zustand nicht im Reich ist sondern durch die Wiedergeburt erst dorthin eingehen kann

Stand 27102015 Seite 20182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0306 36 ΤὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τῆςT-GSF σαρκὸςN-GSF σάρξN- NSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Was aus dem Fleisch geboren ist ist Fleisch und was aus dem Geist geboren ist ist Geist

Τὸ γεγεννημένον (was geboren ist) ist zwar dem Genus nach neutrum bezieht sich aber auf Personen da diese hier nicht direkt sondern deren allgemeine Eigenschaften anvisiert sind

0307 37 ΜὴPRT-N θαυmicroάσῃςV-AAS-2S ὅτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ∆εῖV- PQI-3S ὑmicroᾶςP-2AP γεννηθῆναιV-APN ἄνωθενADV

Wundere dich nicht dass ich zu dir gesagt habe Ihr muumlsst von neuem geboren werden

Der Herr Jesus aumlndert die Adressaten indem er von σοι (dir) auf ὑμᾶς (ihr) wechselt womit er die zunaumlchst persoumlnliche Andrede an Nikodemus verallgemeinert

0308 38 ΤὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN ὅπουADV θέλειV-PAI-3S πνεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSN ἀκούειςV-PAI-2S ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S πόθενADV-I ἔρχεταιV-PNI- 3S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγειV-PAI-3S οὕτωςADV ἐστὶνV-PXI-3S πᾶςA-NSM ὁT- NSM γεγεννηmicroένοςV-RPP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN

Der Wind weht wo er will und du houmlrst sein Rauschen aber du weiszligt nicht woher er kommt und wo er hingeht Genauso ist jeder der aus dem Geist geboren ist

Das griechische Wort fuumlr Geist und Wind ist identisch πνεῦμα Da der Herr Jesus einen Vergleich anstellt der mit οὕτως (genauso) eingeleitet wird ist anzunehmen dass zunaumlchst der Wind als Naturerscheinung angenommen werden kann worauf sich eine daran anschlieszligende Belehrung im Hinblick auf den Geist anschlieszligt Johannes verwendet fuumlr Wind an anderer Stelle (Joh 618) auch das Wort ἄνεμος in Verbindung mit dem Verb πνέω (wehen) an dieser Stelle ist jedoch an eine Parallele zu Plutarch Aetia Romana et Graeca 281B zu denken πνεόμενον πνευμάτων δrsquo ὄντων οὐκ εὐσταθοῦσιν οἱ ὄρνιθες Wenn die Winde wehen sind die Voumlgel nicht in Ruhe Die Septuaginta kennt diese Kombination ebenfalls (Psa 1477 bzw V 18) πνεύσει τὸ πνεῦμα αὐτοῦ er wird seinen Wind wehen lassen Ebenso im Brief Jeremias 160 πνεῦμα ἐν πάσῃ χώρᾳ πνεῖ der Wind weht im ganzen Land Somit ist deutlich dass am Verb wehen beide Woumlrter fuumlr Wind angeschlossen werden koumlnnen da der Herr Jesus hier einen Vergleich zum Geist Gottes einleitet wird hier dem Wort πνεῦμα der Vorzug gegeben Mit dem Verb θέλει (er will) wird der Wind personifiziert wohl um den Vergleich mit dem Geist Gottes in Uumlbereinstimmung zu bringen der als Person ebenfalls Willensentscheidungen aufweist (vgl 1Kor 1211)

0309 39 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ΝικόδηmicroοςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S

ταῦταD-NPN γενέσθαιV-2ADN

Nikodemus antwortete und sagte zu ihm Wie kann das geschehen

Mit dem Pronomen ταῦτα (das) nimmt Nikodemus auf das Bezug was Jesus gerade gesagt hatte er aber selbst nicht weiszlig bzw nicht vollstaumlndig verstanden hat

0310 310 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI καὶCONJ ταῦταD-APN οὐPRT-N γινώσκειςV-PAI-2S

Jesus antwortete und sprach zu ihm Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht

Der Artikel ὁ (der) weist Nikodemus als bekannten und anerkannten Lehrer Israels aus und hebt ihn von unbekannten Groumlszligen ab Als anerkannter Lehrer sollten ihm die Sachverhalte aus den Schriften bekannt sein

0311 311 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτιCONJ

ὃR-ASN οἴδαmicroενV-

RAI-1P λαλοῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ ὃR- ASN ἑωράκαmicroενV-RAI-1P-ATT microαρτυροῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF ἡmicroῶνP-1GP οὐPRT-N λαmicroβάνετε

Wahrlich wahrlich ich sage dir Wir reden was wir wissen und wir bezeugen was wir gesehen haben und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an

Im Deutschen ist im Unterschied zum Griechischen der Relativsatz der in beiden Faumlllen mit ὃ (was) eingeleitet wird jeweils nach dem Hauptsatz angeordnet Der Herr Jesus spricht die Dinge aus die er weiszlig und bezeugt was er gesehen hat In Joh 838 verwendet Johannes die gleiche syntaktische Struktur ὃ ἑώρακα παρὰ τῷ πατρί μου λαλῶ Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Im Griechischen ist der Relativsatz linksversetzt steht also vor dem Hauptsatz und hat darin kein konkretes nominales Bezugswort sondern bezieht sich als freier Relativsatz auf den Inhalt des Hauptsatzes Die Konjunktion καὶ (und doch) druumlckt hier etwas aus was nicht zu erwarten ist da das Zeugnis des Herrn Jesus glaubwuumlrdig ist aber dennoch nicht angenommen wird

0312 312 ΕἰCOND τὰT-APN ἐπίγειαA-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τὰT-

APN ἐπουράνιαA-APN πιστεύσετεV-

FAI-2P

Wenn ich zu euch von den irdischen Dingen geredet habe und ihr nicht glaubt wie werdet ihr glauben wenn ich von den himmlischen Dingen zu euch rede

Epiphanius beschreibt im Tractatus de numerorum mysteriis 4351210 die drei Aufenthaltsorte die es uumlberhaupt gibt wobei er auch die beiden dieses Verses nennt Τρεῖς τάξεις τῶν ὄντωνmiddot ἐπουρανίων ἐπιγείων καταχθονίων Drei Orte der Existierenden gibt es die derer im Himmel derer auf der Erde derer unter der Erde Epiphanius scheint dabei eine Hierarchie zu beschreiben Erst der Himmel dann die Erde dann unter der Erde Ebenso tut dies Paulus in Phil 210 Photius paraphrasiert den Satz so πῶς οὖν μαθήσεσθε τὰ ἐπουράνια μὴ πιστεύοντες τοῖς παρrsquo ἐμοῦ λεγομένοις Wie werdet ihr denn die himmlischen Dinge begreifen wenn ihr nicht den von mir geredeten Dingen glaubt (Commentarii in Joannem 183) Dann schreibt er (1811) ἐὰν οὖν μηδὲ ἐμοὶ πιστεύητε παγγέλλοντι καὶ διδάσκοντι τὰ ἐπουράνια καὶ θεῖα καὶ ὑψηλὰ δόγματα πῶς ἄλλως μαθεῖν ταῦτα δυνήσεσθε Wenn ihr nun nicht einmal mir glaubt der ich das Himmlische verkuumlndige und lehre und die Goumlttlichen Dinge und die erhabenen Lehren wie werdet ihr das sonst lernen

Stand 27102015 Seite 21182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0313 313 ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἀναβέβηκενV-RAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM οὐρανῷN-DSM

Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen aui3er dem der vom Himmel herabgestiegen ist naumlmlich der Sohn des Menschen der im Himmel ist

Der Herr Jesus setzt am Gedanken des Verses davor an und vedeutlicht dass allein er uumlber himmlische Dinge reden kann da er der Einzige ist der von dort gekommen ist Sonst ist niemand dorthin hinaufgestiegen und wieder gekommen um himmlische Dinge berichten zu koumlnnen Dies verdeutlicht auch das Zitat bei Evagrius Expositio in Proverbia Salomonis (11011) Τίς ἀyέ(3η εἰς τὸy οὐραyὸy καὶ κατέ(3η Οὐδεὶς ἀyα(3έ(3ηκεy εἰς τὸy οὐραyὸy ἄyω εἰ μὴ ὁ υἱὸς τοῦ ἀyθρώπου ὁ ἀπὸ τοῦ οὐραyοῦ κατελθώy Wer stieg in den Himmel hinauf und stieg herab Keiner ist hinaufgestiegen in den Himmel oben nur der Sohn des Menschen der vom Himmel herabgekommen war Somit kann dieser Vers nur auf den Herrn Jesus angewandt werden Im Focus steht im Vers davor das Wissen uumlber himmlische Dinge das niemand aui3er Jesus aufweist da niemand der Menschen dorthin hinaufgestiegen ist Nur Jesus kam vom Himmel und ist daher in der Lage diese Dinge mitzuteilen da Elia und Henosch den Himmel ja nicht mehr verlassen haben um Mitteilungen von dort geben zu koumlnnen Der im Himmel ist beschreibt den Aufenthaltsort vor und nach seiner Menschwerdung

0314 314 ΚαὶCONJ καθὼςADV ΜωσῆςN- NSM ὕψωσενV-AAI-3S τὸνT-ASM ὄϕινN- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF οὕτωςADV ὑψωθῆναιV-APN δεῖV-PQI-3S τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und wie Mose in der Wuumlste die Schlange erhoumlht hat so muss der Sohn des Menschen erhoumlht werden

Die Kombination von καθὼς mit οὕτως (wieso) leistet einen Vergleich Vom Modalverb δεῖ (er muss) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ τὸy υἱὸy τοῦ ἀyθρώπου (der Sohn des Menschen) und dessen Infinitiv ὑψωθῆyαι (erhoumlht werden) ausmacht Das Praumldikat im Passiv deutet an dass der Herr Jesus von anderen an das Kreuz gebracht wurde

0315 315 ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-

ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Die Wichtigkeit der Aussage in diesem Vers wird durch deren Wiederholung im naumlchsten deutlich Fuumlr Glaumlubige gibt es keine Verdammnis sondern das ewige Leben Die Konjunktion ἵyα (damit) die auch den Konjunktiv ausloumlst setzt an δεῖ (er muss) im Vers davor an und leitet den Zweck ein warum der Herr Jesus an das Kreuz erhoumlht werden muumlsse Die Konjunktion ἀλλά (sondern) beschreibt den Gegensatz zwischen der Verlorenheit die abgewendet ist und dem ewigen Leben fuumlr die Glaumlubigen

0316 316 ΟὕτωςADV γὰρCONJ ἠγάπησενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὥστεCONJ τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM τὸνT- ASM microονογενῆA-ASM ἔδωκενV-AAI-3S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

So hat Gott naumlmlich die Welt geliebt dass er seinen einzigen Sohn gab damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Der Satz gibt Auskunft daruumlber wie und auf welche Weise Gott die Welt geliebt hat naumlmlich so (οὕτως) dass er seinen einzigen Sohn gab Die Konjunktion ὥστε (dass) zeigt die Verwirklichung der Liebe Gottes naumlmlich in der Dahingabe seines Sohnes gefolgt von ἵyα (damit) das den Zweck und die Absicht und das Ziel davon einleitet naumlmlich den Erhalt des ewigen Lebens fuumlr die Glaumlubigen

0317 317 ΟὐPRT-N γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ κρίνῃV-PAS-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλ2CONJ ἵναCONJ σωθῇV-APS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM δι2PREP αὐτοῦP-GSM

Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt um die Welt zu richten sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde

Die Negation nicht steht bei Johannes am Satzanfang und ist somit besonders betont Die dreimalige Erwaumlhnung von κόσμος (Welt) hebt diesen Begriff hier besonders hervor da er bei allen Praumldikaten verwendet wird Sendung des Sohnes zu ihr um sie nicht zu richten sondern sie zu retten

Stand 27102015 Seite 22182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

ReferenzRP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0318 318 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N κρίνεταιV-PPI-3S ὁT-NSM δὲCONJ microὴPRT- N πιστεύωνV-PAP-NSM ἤδηADV κέκριταιV-RPI-3S ὅτιCONJ microὴPRT-N πεπίστευκενV-

RAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῦT-GSM microονογενοῦςA-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

Wer an ihn glaubt wird nicht verurteilt wer aber nicht glaubt ist bereits verurteilt da er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat

Nach dem allgemeinen und umfassenden Begriff der Welt der im Vers davor aufgegriffen wurde wendet sich Johannes nun den einzelnen Menschen darin zu (wer) Das Perfekt κέκριται (ist verurteilt) weist auf den dauerhaften Zustand hin der mit dem Unglauben einhergeht Eine solche Person ist und bleibt dauerhaft verurteilt dh der durch die Verurteilung resulierende Zustand bleibt dauerhaft und wird ewig fortbestehen Das zweite Perfekt μὴ πεπίστευκεν (hat nicht geglaubt) weist auf die Gegenwart zum Referenzzeitpunkt und davor hin dh die Person hat bisher und bis zur Bezugszeit nicht an Christus geglaubt Die gleiche Formulierung verwendet Clemens Alexandrinus Protrepticus 4441 Εἰ γὰρ καὶ λαλοῦντί σοι μὴ πεπιστεύκασι νεκροῦγενέσθωσαν μαθηταί Denn wenn sie dir auch nicht geglaubt haben waumlhrend du noch geredet hast so sollen sie Schuumller eines Toten werden Hier wird deutlich dass ein Ruumlckblick in die Vergangenheit und einen Zustand zum Referenzzeitpunkt (dem Lebensende) geleistet wird Bis zum Tod des Angesprochene hat dem Mann niemand geglaubt (daher Perfekt) nach dessen Tod sollten die damaligen Zuhoumlrer aber seine Schuumller werden Am Unglauben setzt Johannes die Verurteilung an Ein Beispiel uumlber eine bereits erfolgte und in ihrer Wirkung zur Referenzzeit anhaltende Verurteilung die mit dem Perfekt ausgedruumlckt ist findet man bei Polybius Histriae 30322 θαυμάζουσιν πῶς ὑπὲρ ὧν αὐτοὶ κεκρίκασι περὶ τούτων αὐτοὺςπαρακαλοῦσιν κρίνειν Sie wundern sich wie sie sie auffordern uumlber diese zu urteilen welche sie selbst (schon) verurteilt haben In einer allgemeinen Aussage stellt Johannes fest dass ein Glaumlubiger gar nicht verurteilt wird (οὐ κρίνεται) da das Urteil am Kreuz stellvertretend fuumlr ihn vollzogen werden wuumlrde

0319 319 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ὅτιCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐλήλυθενV-2RAI-

3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἠγάπησανV-AAI-3P οἱT-NPM ἄνθρωποιN-NPM microᾶλλονADV τὸT- ASN σκότοςN-ASN ἢPRT τὸT-ASN ϕῶςN- ASN ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ

πονηρὰA-NPN αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN ἔργαN-NPN

Das ist nun das Gericht dass das Licht in die Welt gekommen ist Und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht denn ihre Taten waren boumlse

Das Perfekt ἐλήλυθεν (ist gekommen) gibt an dass mit dem Kommen des Herrn Jesus auch das Licht in die Welt gekommen ist und zum Referenzzeitpunkt anwesend ist dh das Licht ist zu einem fruumlheren Zeitpunkt gekommen und nun da Herodot schreibt parallel dazu in Historiae 250 Σχεδὸν δὲ καὶ πάντων τὰ οὐνόματα τῶν θεῶν ἐξ Αἰγύπτουἐλήλυθε ἐς τὴν Ἑλλάδα Διότι μὲν γὰρ ἐκ τῶν βαρβάρων ἥκει πυνθανόμενος οὕτω εὑρίσκω ἐόνmiddot δοκέω δrsquo ὦν μάλιστα ἀπrsquo Αἰγύπτου ἀπῖχθαι Wennman sich das Zitat auch auf Deutsch vergegenwaumlrtigt zeigt dies beim zweimaligen Perfekt von kommen (ἐλήλυθε bzw ἀπῖχθαι) auf die Vergangenheit und das jetzige Ergebnis naumlmlich das Vorhandensein der Dinge zur Referenzzeit weniger eine daran anschlieszligende kuumlnftige Zeit bzw dass der Zustand dauerhaft vorhanden sein wuumlrde Es sind aber auch fast alle Namen der Goumltter aus Aumlgpten nach Griechenland gekommen Denn dass sie aus der Fremdegekommen sind finde ich durch meine Erkundigungen bestaumltigt und so glaube ich eben dass sie zunaumlchst aus Aumlgypten gekommen sind

0320 320 ΠᾶςA-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ϕαῦλαA-APN πράσσωνV-PAP-NSM microισεῖV-PAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N ἐλεγχθῇV-APS-3S τὰT-NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM

Denn jeder der Schlechtes tut hasst das Licht und kommt nicht zum Licht damit seine Taten nicht aufgedeckt werden

Den Versinhalt umschreibt Origenes so οὐκ ἀποκαλύπτει τὴν ὁδὸν αὐτοῦ πρὸς Κύριον (Selecta in Psalmos 12131636) Er macht seinen Weg vor dem Herrn nicht offenbar Johannes Chrysostomos umschreibt ὁ φαῦλα πράσσων (der Schlechtes tut) im Werk In epistulam ad Ephesios (629347) mit μιαρὸς ἀνὴρ (schaumlndlicher Mann) Athanasius bietet in Synopsis scripturae sacrae (2834551) den folgenden Gegensatz φεύγειν μὲν τὰ φαῦλα πράττειν δὲ τὰ ἀγαθά Das Schlechte zwar meiden aber das Gute tun Joannes Stobaeus weist auf die Ursache hin (Anthologium 2720) Διὰ γὰρ τὴν ἡδονὴν τὰ φαῦλα πράττειν ἡμᾶς Wegen der Lust tun wir das Schlechte Zum Partizip πράσσων (tun) schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 5916431 Οὐ γὰρ εἶπεν ὁ φαῦλα πράξας οὐκ ἔρχεται πρὸς τὸ φῶςmiddot ἀλλrsquo ὁ πράσσων ἀεὶ Er sagt naumlmlich nicht wer Schlechtes getan hat kommt nicht zum Licht sondern wer es immer tut

0321 321 ὉT-NSM δὲCONJ ποιῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ἔρχεταιV-PNI- 3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ ϕανερωθῇV-

APS-3S αὐτοῦP- GSM τὰT-NPN ἔργαN-NPN ὅτιCONJ ἐνPREP θεῷN-DSM ἐστινV-PXI-3S εἰργασmicroέναV-RPP-NPN

Wer aber nach der Wahrheithandelt kommt zum Licht damit seine Taten sichtbar werden dass sie in Gott gewirkt sind

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet hier einen Gegensatz ein der sich zum Vers davor ergibt da zwei Typen von Menschen unterschieden und in Kontrast gesetzt werden In 1Joh 16 zeigt Johannes den Gegensatz zum substantivierten Partizip ὁ ποιῶν τὴν ἀλήθειαν am Versanfang auf ψευδόμεθα καὶ οὐ ποιοῦμεν τὴν ἀλήθειαν so luumlgen wir und handeln nicht nach der Wahrheit In der Septuaginta findet sich in Neh 933 der folgende Gegensatz ἀλήθειαν ἐποίησας καὶ ἡμεῖς ἐξημάρτομεν Du hast nach der Wahrheit gehandelt und wir haben gottlos gehandelt Wer also nicht in der Luumlge und gottlos leben will kommt zu dem Licht das der Herr Jesus selbst ist Eine Parallele zum Tempus und dem Lexem im letzten Nebensatz ist bei Pausanias Graeciae descriptio 1337 zu lesen δίειμι ὁπόσα ἐπὶ τῷ βάθρῳ τοῦ ἀγάλματός ἐστιν εἰργασμένα Ich fahre fort mit dem was am Fuszlig der Statueangefertigt ist Die genau gleiche Konstruktion ist ein Ruumlckblick auf die Anfertigung der Goumltzenstatue und wie diese sich zur Referenzzeit fuumlr den Betrachter darstellt Ebenso koumlnnen die Taten hier im Vers vor dem Bezugszeitpunkt ausgefuumlhrt worden sein der sich dann auf das Kommen zum Licht bezieht womit die Verwendung des Partizips im Perfekt erklaumlrbar ist

Stand 27102015 Seite 23182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0322 322 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦλθενV- 2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἸουδαίανA-ASF γῆνN-ASF καὶCONJ ἐκεῖADV διέτριβενV-IAI-3S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM καὶCONJ ἐβάπτιζενV-IAI-3S

Danach kamen Jesus und seine Juumlnger in das judaumlische Land und hielt sich dort mit ihnen auf und taufte waumlhrenddessen

Die Zeitangabe μετά ταῦτα (danach) wird die naumlchste erzaumlhlerische Einheit einleiten die sich an die Geschichte mit Nikodemus anschlieszligt dh Jesus hat hier den Aufenhalt in Jerusalem wieder beendet Die Verben aufhalten und taufen sind im Imperfekt codiert daher beschreiben sie das Hintergrundgeschehen waumlhrend des Aufentaltes und was dabei geschah (waumlhrenddessen) das Tempus zeigt also einen anhaltenden iterativen (wiederholten) Vorgang in der Vergangenheit an der waumlhrend des damaligen Aufenthaltes stattfand

0323 323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΑἰνὼνN-PRI ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM ΣαλήmicroN-PRI ὅτιCONJ ὕδαταN-NPN πολλὰA-NPN ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV καὶCONJ παρεγίνοντοV-IDI-3P καὶCONJ

ἐβαπτίζοντοV-IPI-3P

Auch Johannes taufte nun gerade in Aumlnon nahe bei Salem da dort viel Wasser war und sie kamen dabei dorthin und wurden getauft

Die Konjunktion καὶ (auch) kann hier als Hinweis verstanden werden dass sowohl Jesus bzw dessen Juumlnger als auch Johannes taufte Dasumschriebene Partizip ἦν βαπτίζων (taufte gerade) beschreibt eine andauernde Handlung Die Verben παρεγίνοντο und ἐβαπτίζοντο (kamen wurden getauft) sind wiederum im Imperfekt und zeigen an was waumlhrend der Handlung die im Vordergrund steht Die dritte Person Plural bei kamen und wurden getauft kann auch auf ein indefinites Subjekt wie das man hinweisen es besteht zumindest keinerlei Bezug auf Jesus und seine Juumlnger im Vers davor zudem es sich um eine anhaltende Handlung in der Vergangenheit handelte wie das Imperfekt zeigt Bei παρεγίνοντο (sie kamen dabei) zeigt einen anhaltenden Zulauf der Menschen dorthin Der Verb ἐβαπτίζοντο kann auch als toleratives Passiv aufgefasst werden die Leute lieszligen sich vom Taufenden eintauchen Beide Deutungen sind je nach Perspektive zutreffend einmal wird mal getauft und ist dabei passives Objekt (passiv) jedochist man mit der Handlung einverstanden und laumlsst sie an sich vollziehen (tolerativ) Aumlnon wird entsprechen was Taubenquelle bedeuten ןוי־ןיעwuumlrdeΣαλήμ (Salem) entspricht םיל (Frieden)

0324 324 ΟὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S βεβληmicroένοςV-RPP-NSM εἰςPREP τὴνT- ASF ϕυλακὴνN-ASF ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM

Johannes war naumlmlich noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen worden

Die Verneinung οὔπω (noch nicht) zeigt dass der Bericht vom spaumlteren Wissen um die Inhaftierung des Johannes zuruumlckblickt Da Johannes eine Begruumlndung anbringt kommentiert diese Joannes Chrysostomus In Joannem δηλοῦντος ἦν ὅτι ἕως τότε οὐκ ἐπαύσατο τοῦτο ποιῶν Damit machte er deutlich dass er bis dahin nicht aufhoumlrte zu taufen Das wuumlrde folgenden Zusammenhang ergeben Johannes taufte daher (γὰρ) noch da er noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen wurde Der Gefaumlngnisaufenthalt waumlre somit die Referenzzeit von der aus das Geschehen beschrieben wird

0325 325 ἘγένετοV-2ADI-3S οὖνCONJ ζήτησιςN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἸωάννουN-GSM microετὰPREP ἸουδαίουA-GSM περὶPREP καθαρισmicroοῦN-GSM

Darauf entstand ein Streit zwischen den Juumlngern des Johannes mit einem Juden uumlber die Reinigung

Die Praumlposition ἐκ gibt urspruumlnglich die Quelle und den Ursprung des Streits an Daher schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem Ὅτι γὰρ αὐτοὶ οἱ ἐπιδραμόντες εἰσὶν ἀλλrsquo οὐκ ἐκεῖνος ἐζήτησεν ἄκουσον πῶς τοῦτο ὁ Εὐαγγελιστὴς ᾐνίξατο Οὐ γὰρ εἶπεν ὅτι Ἰουδαῖός τις μετrsquo αὐτῶν ἐζήτησεν ἀλλrsquo ὅτι ζήτησις ἐκ τῶν μαθητῶν Ἰωάννου ἐγένετομετὰ Ἰουδαίου τινὸς περὶ καθαρισμοῦ Beachte wie der Evangelist es deutlich macht dass sie es naumlmlich waren die herantraten jener aber nicht stritt Denn es heiszligt nicht dass ein gewisser Jude mit ihnen stritt sondern dass von den Juumlngern des Johannes ein Streit mit einem bestimmten Judenuumlber die Reinigung aufkam Aufgrund der folgenden Verse war der Streitgegenstand wohl die Wertigkeit der Taufe des Johannes im HInblick auf deren Reinigung im Unterschied zu der des Herrn Jesus Ein Beispiel zum Entstehen von Streit in gleicher Ausdrucksweise wie in diesem Vers eher jedoch im Sinne einer politischen Debatte bzw Auseinandersetzung findet sich bei Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 10402 οὔτε δίκαιον ἀπέφαινεν οὔτε πολιτικόν ἄλλως τε καὶ περὶ νόμου τῆς ζητήσεως γινομένης ὃς ἔμελλε κρείττονα ποιήσειν τὴν δίκην τῆς βίας Er erklaumlrte dass esweder gerecht noch politisch ist insbesondere da die Debatte auch uumlber das Gesetz entstand das die Gerechtigkeit besser als Gewalt machen wuumlrdeSomit kann man zusammenfassend sagen dass Streit aufkam der uumlber die Reinigung handelte der von den Juumlngern des Johannes ausging und mit einem Juden (ob glaumlubig oder nicht wir nicht gesagt) gefuumlhrt wird dies fuumlhrte zur Befragung des Johannes wie es sich im naumlchsten Vers zeigt

Stand 27102015 Seite 24182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0326 326 ΚαὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸωάννηνN-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S microετὰPREP σοῦP-2GS πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ᾧR-DSM σὺP-2NS microεmicroαρτύρηκαςV-RAI-2S ἴδεV-AAM-2S οὗτοςD-NSM βαπτίζειV-PAI-3S καὶCONJ πάντεςA-NPM ἔρχονταιV-PNI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Und sie kamen zu Johannes und sagten zu ihm Rabbi der jenseits des Jordan bei dir war dem du Zeugnis gegeben hast siehe der tauft und alle kommen zu ihm

Die Fragenden erzeugen mit ἴδε (siehe) besondere Aufmerksamkeit und wohl Verwunderung dass der Herr Jesus nun ebenfalls tauft und alle zu ihm kommen Der Herr Jesus wird von ihnen nicht namentlich genannt Johannes jedoch mit dem Titel Rabbi angesprochen Mit πάντες (alle) setzen die Sprecher das Stilmittel der Uumlbertreibung (Hyperbole) ein um ihrer Verwunderung deutlich Ausdruck zu geben Joannes Chrysostomus beschreibt die Fragesteller (In Joannem 5916862) καὶ οὐδέπω φιλοτιμίας ὄντες καθαροί Und sie waren noch nicht frei von Neid Das Perfekt μεμαρτύρηκας (du hast Zeugnis abgelegt) weist auf die vergangene Taumltigkeit des Johannes hin die zum Zeitpunkt des Sprechens in ihrer Bedeutung vorhaumllt und zum Zeitpunkt des Gespraumlchs relevant ist das gleiche Phaumlnomen finden wir beiFlavius Josephus Contra Apionem 1217 κοινῶς μέντοι περὶ τῆς ἀρχαιότητος ἅπαντες μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ ἧς τὰ νῦν λέγειν προεθέμην Gemeinsam haben jedoch alle (Schriftsteller) Zeugnis uumlber das Alter abgelegt woruumlber ich mir vorgenommen habe zu reden Ein weiteres anschauliches Beispiel fuumlr diese Verwendung des Tempus und des Lexems findet man bei Cyrillus Alexandrinus Fragmenta de translatione reliquiarum martyrum Cyri et Joannis 77110138 καὶ εἰσῆλθον γενναίως καὶ μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ Χριστοῦ καὶ τεθείκασιν διrsquoαὐτὸν τὰς ἰδίας ψυχάς Ἦν οὖν ὁμοῦ τὰ λείψανα τῶν ἁγίων μαρτύρων ἐν ἑνὶ τόπῳ κείμεναmiddot Und sie gingen tapfer dahin und haben fuumlr Christus gezeugt und haben um seines Willen ihre eigenen Leben gegeben Darauf wurden die Uumlberreste der heiligen Maumlrtyrer gemeinsam an einen Ort gelegt Der tapfere Eingang ins Jenseits bzw zum Maumlrtyrertod wird im Aorist beschrieben das vorige Zeugnis fuumlr Christus und die Hingabe des Lebens im Perfekt das zu dem Zeitpunkt dann den Houmlhepunkt erfahren hat Ein letztes Beispiel verdeutlicht diese Verwendung des Perfekts ἀμφότερα δὲ τὰ προειρημένα πολλοὶ τῶν ποιητῶν διrsquo ἐμμέτρου ποιήματος μεμαρτυρήκασιmiddot (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 12141) Beiden vorher gesagten Dingen haben viele der Dichter durch Verse Zeugnis gegeben Der Schreiber erwaumlhnt bestimmte Dinge die durch fruumlhere Dichter bereits bestaumltigt wurden womit zum einen die Gegenwart und zum anderen die Vergangenheit relevant sind

0327 327 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸωάννηςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM λαmicroβάνεινV-PAN

οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Johannes antwortete und sagte Ein Mensch kann gar nichts empfangen wenn es ihm nicht vom Himmel gegeben wird

Die Antwort des Johannes ist allgemein und umfassend daher ist das Praumlsens δύναται λαμβάνειν (er kann empfangen) gnomisch dh allgemeinguumlltig Die Aussage kann im Zusammenhang hier entweder auf Johannes oder auf den Herrn Jesus oder auf beide bezogen werden Athanasius paraphrasiert den Sinn des Satzes in Sermo de descriptione deiparae 2895327 so πᾶσα δόσις ἀγαθὴ ἄνωθέν ἐστι δεδομένη Jede gute Gabe ist von oben gegeben wobei er die gleiche Konstruktion (dh die periphrastische Konjugation) wie Johannes gebrauchtEine aumlhnliche Konstruktion verwendet Nicolaus I Epistulae 1170 Τὸ λοιπόν ἐστι τῆς δεδομένης θεόθεν ὑμῖν ἐξουσίας Im Uumlbrigen haben wir die von Gott her gegebene Vollmacht Die doppelte Vereinung die mit οὐ und οὐδέν (nicht nichts) geleistet wird bewirkt eine Verstaumlrkung der Negation (gar nichts) Der Konjunktiv bei ᾖ (statt ἐστιν) wird durch die Konjunktion ἐὰν (wenn) bedingt

0328 328 ΑὐτοὶP-NPM ὑmicroεῖςP-2NP microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ εἶπονV- 2AAI-1S ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἈπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM εἰmicroὶV-PXI-1S ἔmicroπροσθενPREP ἐκείνουD-GSM

Ihr selbst bezeugt dass ich gesagt habe Ich bin nicht der Christus sondern Ich bin vor jenem her gesandt

Der Ausdruck αὐτοὶ ὑμεῖς betont das Subjekt besonders (ihr selbst) da das Pronomen explizt erwaumlhnt ist und zudem mit αὐτοὶ hervorgehoben ist Vgl dazu Xenophon Anabasis 7612 τοῦτο μὲν οὐκ ἐπεχείρησα ποιεῖν ὡς αὐτοὶ ὑμεῖς ἐπίστασθε Dies habe ich jedoch nicht versucht zu tun wie ihr selbst wisst Der Gegensatz bei dieser Hervorhebung des Subjekts waumlren andere Menschen als die Angesprochenen diese selbst bezeugen und wissen jedoch was Johannes gesagt hatte daher haumltten sie es eigentlich verstehen muumlssen dass der Herr Jesus in allem den Vorrang vor Johannes hat und somit sollten Christus und sein Vorlaumlufer in der Bedeutung nicht verwechselt werden wie es hier offensichtlich der Fall war Joannes Chrysostomus umschreibt den Sinn des von Johannes Gesagten so (In Joannem 5916926 Εἰ ὅλως ἔχεσθε τῆς ἐμῆς μαρτυρίας φησὶ καὶ ἀληθῆ ταύτην ἡγεῖσθε μάθετε ὅτι διὰ ταύτην μάλιστα οὐκ ἐμὲ ἐκείνου ἀλλrsquo ἐκεῖνον ἐμοῦ προτιμᾷν ἐχρῆν Τί γὰρἐμαρτύρησα Ὑμᾶς καλῶ τούτου μάρτυρας Wenn ihr mein Zeugnis ganz haltet sagt er und dieses fuumlr wahr haltet lernt dass dadurch als erstes nicht ich vor jenem sondern jener vor mir den Vorzug haben soll Denn was habe ich bezeugt Ich rufe euch als Zeugen davon an

Stand 27102015 Seite 25182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0329 329 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὴνT-ASF νύmicroϕηνN-ASF νυmicroϕίοςN-NSM ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ϕίλοςA-NSM τοῦT- GSM νυmicroϕίουN-GSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούωνV- PAP-NSM αὐτοῦP-GSM χαρᾷN-DSF χαίρειV-PAI-3S διὰPREP τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF τοῦT-GSM νυmicroϕίουN- GSM αὕτηD-NSF οὖνCONJ ἡT-NSF χαρὰN- NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF πεπλήρωταιV-RPI-3S

Wer die Braut hat ist der Braumlutigam der Freund des Braumlutigams nun der dasteht und ihn houmlrt freut sich uumlberaus wegen der Stimme des Braumlutigams Diese meine Freude ist nunmehr vollkommen

Als weitere Antwort auf die Frage der Juumlnger beschreibt sich Johannes als Freund des Braumlutigams der sich freut wenn er diesem die Braut erfolgreich zufuumlhren konnte Mit der Konjunktion δὲ (nun) trennt Johannes die beiden Personen des Braumlutigams und dessen Freund Der Herr Jesus ist nun da und Menschen die Johannes auf ihn hinweisen konnte kommen zu Jesus Dies ist kein Grund zur Besorgnis wie es bei den Juumlngern des Johannes zu sein scheint sondern Anlass zur Freude die auszligergewoumlhnlich mit χαρᾷ χαίρει (woumlrtlich er freut sich mit Freude bzw er freut sich uumlberaus) zum Ausdruck kommt (das Verb und dazugehoumlrende Substantiv haben die gleiche Wurzel figura etymologica vgl einen Kampf kaumlmpfen etc) Dieser Ausdruck findet sich in der Septuaginta in Jes 6610 χάρητε χαρᾷ (freut euch mit Freude) Die Stimme des Braumlutigams steht auch fuumlr die ganze Person (pars pro toto) da Johannes ja das Auftreten des Herrn Jesus als Person groszlige Freude bereitet Das Perfekt πεπλήρωται (ist vollkommen) weist kaum einen Bezug zur Vergangenheit auf wie oft bei diesem Tempus uumlblich da die Freude an der Stimme des Braumlutigams anknuumlpft daher wird es die gegenwaumlrtige Intensitaumlt der Freude deutlich hervorheben

0330 330 ἘκεῖνονD-ASM δεῖV-PQI-3S αὐξάνεινV-PAN ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ ἐλαττοῦσθαιV-PPN

Jener muss zunehmen ich aber abnehmen

Vom Modalverb δεῖ (er muss) sind zwei AcI-Konstruktionen abhaumlnigig also zwei Verbindungen von Akkusativ mit einem Infinitiv wobei δὲ (aber) den Gegensatz ausdruumlckt Die beiden gegenaumltzlichen Begriffspaare zu- bzw abnehmen werden in der Literatur regelmaumlszligig in Verbindung gebracht zB Ἀντιστρέφει γὰρ ὑπεναντίως ὁ χρόνος τῇ δυνάμειmiddot ταύτης μὲν γὰρ αὐξομένης ὁ χρόνος μειοῦται τοῦ δὲ χρόνου αὐξομένου ἐλαττοῦται ἡ δύναμις (Joannes Philoponus In Aristotelis physicorum libros commentaria 171517) Die Zeit und die Energie verhalten sich gegenteilig denn wenn zwar diese (die Energie) zunimmt verringert sich die Zeit wenn aber die Zeit zunimmt nimmt die Energie ab Wie das Zitat zeigt sind beide Verben Antonyme (Gegensatzpaaare) und druumlcken jeweils das Gegenteil aus dh genauso wie Johannes an Macht Einfluss Ansehen und Bedeutung etc abzunehmen hat so hat der Herr Jesus zuzunehmen Eine Groumlszlige die in der Literatur genannt wird die zu- oder abnehmen kann ist zB die δύναμις (Macht Kraft Bedeutung Faumlhigkeit etc) τήν τε Ῥωμαίων δύναμιν αὐξῆσαι βουληθεὶς καὶ τὰς τῶν περιοίκων ἐλαττῶσαι (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1153) Er hat geplant dass die Macht der Roumlmer zunimmt und die der Nachbarn abnimmt Johannes hingegen verzichtet auf die genaue Groumlszlige im Satz in welcher Hinsicht er oder der Herr Jesus an- oder zunehmen soll

0331 331 ὉT-NSM ἄνωθενADV ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF λαλεῖV-PAI-3S ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-

GSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S

Der von oben kommt ist uumlber allem Der von der Erde ist ist von der Erde und redet von der Erde der aus dem Himmel kommt ist uumlber allem

Der Ausdruck uumlber allem wird von Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 1244 aufgegriffen und umfassend verstanden ἐπὶ πᾶσαν δέ ἐστι τὴν κτίσιν ὡς Θεὸς ἐπάνω πάντων ἐστὶ τῶν πεποιημένων Sie (die Herrlichkeit) ist als Gott aber uumlber der ganzen Schoumlpfung sie ist uumlber allen gemachten Dingen Der Herr Jesus ist somit ἐπάνω πάντων (uumlber allem) wobei allem umfassender und somit geegneter ist als allen da der Bezug von allen nur die Menschen waumlren Mit dem Subjekt ὁ ὢν ἐκ τῆς γῆς (der von der Erde ist) gibt Johannes der Taumlufer seine Herkunft an als irdischer Mensch im Gegensatz zum Messias der ἄνωθεν (von oben) bzw vom Himmel her kommt Daraus leiten sich unterschiedliche Autoritaumltsanspruumlche ab Johannes ist im Gegensatz zum Herrn Jesus nicht im Stande von Dingen aus dem Himmel zu berichten er redet was er als Mensch auf der Erde erfahren hat somit steht der Herr Jesus in seiner Autoritaumlt uumlber Johannes Nach Eusebius De ecclesiastica theologia 12024 gibt der von oben kommt Antwort auf die Frage πόθεν ἐλήλυθεν (woher ist er gekommen)

0332 332 ΚαὶCONJ ὃR-ASN ἑώρακενV-RAI-3S- ATT καὶCONJ ἤκουσενV-AAI-3S τοῦτοD- ASN microαρτυρεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐδεὶςA-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S

Und was er gesehen und gehoumlrt hat das bezeugt er und doch nimmt sein Zeugnis niemand an

Das implizite Subjekt (er) ist derjenige der aus dem Himmel kommt also der Herr Jesus Die Konjunktion καὶ (und doch) versprachlicht hier einen Gegensatz da das Zeugnis auf direktem Wissen durch voriges Sehen (daher das Perfekt ἑώρακεν er hat gesehen) und auf Houmlren beruht und so bezeugt wird aber doch nicht auf Akzeptanz stoumlszligt

0333 333 ὉT-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF microαρτυρίανN-

ASF ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὅτιCONJ ὁT- NSM θεὸςN-NSM ἀληθήςA-NSM ἐστινV- PXI-3S

Wer sein Zeugnis annimmt hat besiegelt dass Gott wahrhaftig ist

Ein Schreiber erklaumlrt ἐσφράγισεν (er hat besiegelt) mit τουτέστιν ἐβεβαίωσεν (das bedeutet er hat es bestaumltigt) Theodoretus Interpretatio in xiv epistulas sancti Pauli 8229322) Die Wahrhaftigkeit Gottes wird also von denen bestaumltigt die das Zeugnis das der Herr Jesus gegeben hat annehmen Der Inhalt dessen was besiegelt wird wird mit ὅτι (dass) angeschlossen Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist vorgelagert (Hyperbaton) und somit betont womit allein das Zeugnis des Herrn Jesus in seiner Annahme von Bedeutung ist um die Wahrhaftigkeit Gottes zu bestaumltigen

Stand 27102015 Seite 26182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0334 334 ὋνR-ASM γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεόςN- NSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM λαλεῖV-PAI-3S οὐPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP microέτρουN-GSN δίδωσινV-PAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸT- ASN πνεῦmicroαN-ASN

Denn der den Gott gesandt hat redet die Ausspruumlche Gottes denn Gott gibt den Geist nicht nach Maszlig

Ein Schreiber greift den Ausdruck nach Maszlig geben wie folgt auf καὶ οὐκ ἐκ μέτρου διδοὺς ἀλλrsquo ὡς ἐξ ἰδίου πληρώματος (Procopius Commentarii in Isaiam 204126) und (den Geist) gibt er nicht nach Maszlig sondern wie aus seiner eigenen Fuumllle δῆλος ἂν εἴη δήπουθεν ὅλον ἔχων οὐσιωδῶς ἐν ἑαυτῷ meint Cyrillus Alexandrinus (Commentarii in Joannem 12541) dazu Es ist offensichtlich wie ich wohl annehme dass er (Jesus) ihn (den Geist) in seinem ganzen Sein in sich hat An anderer Stelle meint der gleiche Schreiber οὐκοῦν οὐκ ἐκ μέτρου δίδωσιν [] οὐδὲ μικράν τινα μοῖραν ἔχει τοῦ Πνεύματος (124314) Er gibt daher nicht nach Maszlig noch hat er einen kleinen gewissen Teil des Geistes Die Konjunktion γὰρ (denn) setzt am Praumldikat λαλεῖ (er redet) an und begruumlndet das Reden damit dass dem Herrn Jesus der Geist ohne Beschraumlnkung von Gott gegeben wurde

0335 335 ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἀγαπᾷV- PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF χειρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM

Der Vater liebt den Sohn und alles hat er in seine Hand gegeben

Der Vater hat nicht nur den Geist wie im Vers davor beschrieben ohne Einschraumlnkung dem Sohn gegeben sondern auch unbegrenzte Macht die der Herr Jesus uumlber alles (πάντα) hat Andere Vorkommen schraumlnken den Skopus von alles ein vgl πᾶν τὸ δοθὲν ἀργύριον ἐν χειρὶ τῶν παίδων σου Das ganze Geld das gegeben wurde ist in der Hand deiner Kinder (2Chr 3416 bzw Hiob 112 ἰδοὺ πάντα ὅσα ἔστιν αὐτῷ δίδωμι ἐν τῇ χειρί σου Siehe alles was ihm gehoumlrt gebe ich in deine Hand Da in diesem Vers πάντα jedoch nicht restringiert ist kann es sich umfassend auf alles Existierendebeziehen Eine andere Moumlglichkeit als die Allmacht des Herrn zu sehen liefert Catena in Joannem (3368) dazu δηλοῖ ἐνταῦθα τὴν τῶν πιστῶν σωτηρίαν ὥσπερ δὲ ὁ Πατὴρ αὐτῷ παραδίδωσιν Er macht hier das Heil der Glaumlubigen deutlich wie es ihm der Vater nun uumlbergeben hat

0336 336 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM ἔχειV-PAI- 3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ὁT-NSM δὲCONJ ἀπειθῶνV-PAP-NSM τῷT-DSM υἱῷN-DSM οὐκPRT-N ὄψεταιV-FDI-3S ζωήνN-ASF ἀλλʼCONJ ἡT-NSF ὀργὴN-NSF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM microένειV-PAI-3S ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM

Wer an den Sohn glaubt hat ewiges Leben wer dem Sohn aber ungehorsam ist wird das Leben nicht sehen sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet den Gegensatz und Kontrast zwischen einem Glaumlubigen und einem Ungehorsamen ein Die Konjunktion ἀλλά (sondern) unterteilt das Schicksal derer die dem Herrn Jesus ungehorsam sind in zwei Propositionen (Aussagen) kein Leben einerseits sondern bleibender Zorn andererseits Die Formulierung ist auf einzelne Individuen bezogen (ὁ wer bzw ἐπʼ αὐτόν auf ihm) da Glaube oder Unglaube eine persoumlnliche Angelegenheit und Verantwortung ist

Stand 27102015 Seite 27182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0401 41 ὩςADV οὖνCONJ ἔγνωV-2AAI-3S ὁT- NSM κύριοςN-NSM ὅτιCONJ

ἤκουσανV- AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM πλείοναςA-APM-C microαθητὰςN-APM

ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ βαπτίζειV-PAI-3S ἢPRT ἸωάννηςN-NSM

Als der Herr nun erfuhr dass die Pharisaumler gehoumlrt hatten dass Jesus mehr Juumlnger macht und tauft als Johannes

Die ersten drei Verse im Kapitel bilden einen ganzen komplexen Satz Der mit der Konjunktion ὡς (als) eingeleitete temporale Nebensatz in dem mit ὅτι (dass) eingebetet ist was der Herr Jesus dabei erfuhr naumlmlich was die Pharisaumler gehoumlrt hatten das wiederum mit ὅτι (dass) eingeleitet ist wird von einer Parenthese dh einem Einschub in V 2 unterbrochen worauf sich der Hauptsatz in V 3 anschlieszligt der angibt was der Herr tut als er die genannten Dinge erfahren hatte

0402 42 καίτοιγεCONJ ἸησοῦςN-NSM αὐτὸςP-NSM οὐκPRT-N ἐβάπτιζενV-IAI- 3S ἀλλʼCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

wobei Jesus selbst dabei nicht taufte sondern seine Juumlnger

Mit der Konjunktion καίτοιγε (wobei) wird die moumlgliche Erwartung der Leser mit einem Zusatz bzw Einschub eingeschraumlnkt naumlmlich dass der Herr Jesus selbst getauft haumltte Diese Betonung des Subjekts wird mit αὐτὸς (selbst) geleistet Das Imperfekt οὐκ ἐβάπτιζεν (dabei taufte er nicht) weist auf eine allgemeine Praxis hin und nicht auf ein einmaliges Geschehen

0403 43 ἀϕῆκενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἸουδαίανN-ASF καὶCONJ ἀπῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN- ASF

verlieszlig er Judaumla und ging fort nach Galilaumla

Die Verben ἀφίημι (verlassen) und ἀπέρχομαι (fortgehen) werden in V 28 wiederholt als die Frau den Wasserkrug stehen laumlsst und weg in die Stadt geht Beide Verben finden auch bei Cassius Dio Historiae Romanae 46294 Verwendung πρός τε τὸν Ἀντώνιον πρεσβείαν ἔπεμψαν κελεύσουσάν οἱ τά τε στρατόπεδα καὶ τὴν Γαλατίαν ἀφεῖναι καὶ ἐς τὴν Μακεδονίαν ἀπελθεῖν Sie sandten dann eine Gesandtschaft zu Antonius um ihm zu befehlen die Legionen und Galatien zu verlassen und nach Mazedonien fortzugehen

0404 44 ἜδειV-IQI-3S δὲCONJ αὐτὸνP-ASM διέρχεσθαιV-PNN διὰPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF

Er musste nun durch Samaria hindurchziehen

Vom Modalverb ἔδει (er musste) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ von αὐτὸν (er) und der Infinitiv von διέρχεσθαι (hindurchziehen) besetzt ist

0405 45 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ εἰςPREP

πόλινN-ASF τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN- GSF λεγοmicroένηνV-PPP-ASF ΣυχάρN-PRI πλησίονADV τοῦT-GSN χωρίουN-GSN ὃR-ASN ἔδωκενV-AAI-3S ἸακὼβN-PRI ἸωσὴϕN-PRI τῷT-DSM υἱῷN-DSM αὐτοῦP-GSM

Er kommt nun zu einer Stadt Samarias Sychar genannt in die Naumlhe des Grundstuumlcks das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte

Das Adverb πλησίον (in die Naumlhe) tritt in der Literatur regelmaumlszligig im Zusammenhang mit dem Verb ἔρχομαι (kommen) als Zielangabe auf vgl ὡς δrsquo ἦλθε πλησίον τῆς προειρημένης πόλεως (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 11203) Als er nun in die Naumlhe der vorher erwaumlhnten Stadt kam Dazu vgl auch ἐλθὼν δὲ καὶ παραστρατοπεδεύσας πλησίον (Plutarchus Antonius 1821) Als er nun in die Naumlhe gekommen und daneben ein Lager aufgeschlagen hattte Vgl ebenso ἀναστρατοπεδευσάμενος δὲ καὶ πλησίον ἐλθὼν τοῦ τείχους (Flavius Josephus Antiquitates Judaicae144662) Als er nun das Lager verlegt hat und er in die Naumlhe der Mauer kam Daher ist es gut moumlglich dass mit πλησίον das Ziel des Kommens des

Herrn Jesus beschrieben wird weniger die genaue Lage der Stadt Sychar Mit der Ortsangabe ἐκεῖ (dort) wird auf dieses Grundstuumlck bezug genommen das nicht in der Stadt selbst lag wie die Juumlnger und die Frau im weiteren Verlauf der Geschichte nahelegen als sie in die Stadt gingen Daher ist anzunehmen dass der Herr Jesus in das Grundstuumlck bei der Stadt kam wo auch die Jakobquelle war

0406 46 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ἐκεῖADV πηγὴN- NSF τοῦT-GSM ἸακώβN-PRI ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM κεκοπιακὼςV-RAP-NSM ἐκPREP τῆςT- GSF ὁδοιπορίαςN-GSF ἐκαθέζετοV-INI- 3S οὕτωςADV ἐπὶPREP τῇT-DSF πηγῇN-DSF ὭραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF

Dort war auch eine Quelle von Jakob Da Jesus von der Wanderung muumlde war blieb er also an der Quelle sitzen Es war etwa die sechste Stunde

Eine Illstration zum Begriff ὁδοιπορία (Wanderung) liefert Herodotus Historiae 129 18 Καὶ ἔπειτα ἀποβὰς παρὰ τὸν ποταμὸν ὁδοιπορίην ποιήσεαι ἡμερέων τεσσεράκονταmiddot σκόπελοί τε γὰρ ἐν τῷ Νείλῳ ὀξέες ἀνέχουσι καὶ χοιράδες πολλαί εἰσι διrsquo ὧν οὐκ οἷά τέ ἐστι πλέειν Und dann wenn du ausgestiegen bist wirst du 40 Tage eine Wanderung am Fluss entlang machen Die spitzen Kliffe ragen naumlmlich im Nil heraus und es gibt viele versunkene Felsen daher ist es so nicht moumlglich mit dem Schiff zu segeln Die von Herodotus geschilderte Wanderung fand also mehrere Tage zu Fuszlig statt mit einem Schiff statt Ein fruumlher Kommentar meint zu οὕτως (also) Τὸ δὲ ldquoοὕτωςrdquo ἀντὶ τοῦ ὡς ἁπλῶς καὶ ὡς ἔτυχε καὶ ὅτι οὐκ ἐπὶ θρόνου ἀλλrsquo ἐπrsquo ἐδάφους ἐκάθητο ἀναπαύων τὸ σῶμα καὶ παρὰ τὴν πηγὴν ἀναψύχων αὐτό (Catenae in Joannem 21621) Das οὕτως steht nun anstelle von einfach und wie er war und da er sich nicht auf einen Thron sondern auf die Erde setzte wobei er den Koumlrper erholte und ihn bei der Quelle erfrischte Damit wird zwar eine Deutung wie ohne weiteres einfach so etc nahegelegt Dies erscheint jedoch weit vom unmittelbaren Zusammenhang entfernt und ein mit also ausgedruumlckter Ursache-Folge Zusammenhang wahrscheinlicher Das Imperfekt ἐκαθέζετο (er blieb sitzen) zeigt dabei den Eintritt eines dauerhaften Zustandes an und keinen einmaligen Akt des Sich-Setzens fuumlr den ein Aorist erwartet waumlre Das Perfekt κεκοπιακὼς (er war muumlde) nimmt auf die Ermuumldung waumlhrend der Wanderung bezugt und beschreibt diesen Zustand als zur Referenzzeit als vorhanden

0407 47 ἜρχεταιV-PNI-3S γυνὴN-NSF ἐκPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF ἀντλῆσαιV-AAN ὕδωρN-ASN λέγειV- PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN

Da kommt eine Frau aus Samaria um Wasser zu schoumlpfen Jesus sagt zu ihr Gib mir zu trinken

Das Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) hebt das Einsetzen der genannten Situation hervor wodurch eine deutliche Unmittelbarkeit erzeugt wird die im Deutschen mit da ausgedruumlckt werden kann Die Herkunftsangabe ἐκ τῆς Σαμαρείας (aus Samaria) weist auf die Gegend nicht auf die zuvor genannte Stadt hin woher die Frau kam Der Imperativ δός (gib) wird ohne direktes Objekt gebraucht zu denken waumlre an Wasser

Stand 27102015 Seite 28181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0408 48 ΟἱT-NPM γὰρCONJ microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπεληλύθεισανV-LAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF ἵναCONJ

τροϕὰςN-APF ἀγοράσωσινV-AAS-3P

Seine Juumlnger waren naumlmlich fort in die Stadt gegangen damit sie Essen kaufen

Die Konjunktion γὰρ (naumlmlich) begruumlndet die Bitte des Herrn Jesus an die Frau da die Juumlnger nicht zugegen waren Das Plusquamperfekt ἀπεληλύθεισαν (sie waren fortgegangen) verweist auf vorzeitiges Geschehen bevor die Situation stattfand womit Hintergrundinformation geschildert wird Das Akkusativobjekt τροϕὰς (Essen) ist im Plural verwendet Wenn etwa Clemens Alexandrinus in Paedagogus 215 bei diesem Wort den Plural vom Singular abhebt dann um Speisen aus mehreren Bestandteilen von nur einzelnen zu unterscheiden

0409 49 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἡT-NSF ΣαmicroαρεῖτιςN-NSF ΠῶςADV-I σὺP-2NS ἸουδαῖοςA-NSM ὢνV-PXP-NSM

παρʼPREP ἐmicroοῦP-1GS πιεῖνV-2AAN αἰτεῖςV-PAI-2S οὔσηςV-PXP-GSF γυναικὸςN-GSF ΣαmicroαρείτιδοςN-GSF ΟὐPRT-N γὰρCONJ συγχρῶνταιV-PNI- 3P ἸουδαῖοιA-NPM ΣαmicroαρείταιςN-DPM

Die samaritische Frau sagt darauf zu ihm Wie bittest Du obwohl Du ein Jude bist von mir die ich eine samaritische Frau bin zu trinken Denn Juden verkehren nicht mit Samaritern

Der in die Frage eingelagerte Nebensatz Ἰουδαῖος ὢν (obwohl du ein Jude bist) druumlckt einen unzureichenden Gegengrund aus naumlmlich dass der Herr Jesus als Jude erkannt wurde aber das dies nicht nicht dazu gefuumlhrt hat dass er sie als samaritische Frau nicht um etwas gebeten haumltte Zur Frage wie die Frau den Herrn Jesus als Jude erkannt hat schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 4918052 Καὶ πόθεν αὐτὸν Ἰουδαῖον ἐνόμιζεν εἶναι Ἀπὸ τοῦ σχήματος ἴσως καὶ ἀπὸ τῆς διαλέξεως Und woher wusste sie dass er Jude ist Anhand seines Aussehens vielleicht und anhand seines Dialektes Der letzte Satz im Vers ist eine Erklaumlrung von Johannes weniger von der Frau selbst gesprochen Vom Herrn Jesus schreibt Joannes Chrysostomus In Samaritanam 59537 41 Τί οὖν ὁ Ἰησοῦς Οὐκ ἀπεσείσατο αὐτήν Was macht Jesus nun Er weist sie nicht ab Das steht im Gegensatz zur Sitte der Juden Die Bedeutung von συγχρῶνται (sie verkehren) ist nicht haumlufig und deutlich in der griechischen Literatur zu belegen wurde aber zB von den fruumlhen Uumlbersetzungen ins Syrische (ןיחחתמ) und Lateinische (coutuntur) so bestaumltigt Regelmaumlszligig wird das Wort fuumlr gemeinsam gebrauchen verwenden benutzen in der Literatur gefunden Auch in der rabbinischen Literatur ist zu lesen dass Juden und Samariter Gefaumlszlige etc nicht gemeinsam verwenden und Juden sich dadurch unrein machen wuumlrden Die Angst der Juden vor Verunreinigung durch den Kontakt mit Samaritern macht Tohorot 58 deutlich תחא הטושריעב תירכונ וא תיתוכ וא --ןיאמט ריעבש ןיקורה לכ Wenn in der Stadt ein Verruumlckter eine Heide oder eine samaritische Frau war wird jeder in der Stadt entdeckte Speichel fuumlr unrein gehalten

0410 410 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΕἰCOND ᾔδειςV-LAI-2S τὴνT-ASF δωρεὰνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM λέγωνV-PAP-NSM σοιP-2DS ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN σὺP-2NS ἂνPRT ᾔτησαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἔδωκενV-AAI-3S ἄνPRT σοιP-2DS ὕδωρN-ASN ζῶν V-

Jesus antwortete und sagte zu ihr Wenn du die Gabe Gottes kennen wuumlrdest und wer es ist der zu dir spricht Gib mir zu trinken haumlttest du ihn gebeten und er haumltte dir lebendiges Wasser gegeben

Mit εἰ (wenn) wird ein irrealer Bedingungssatz eingeleitet dh der angenommene Fall ist nicht tatsaumlchlich zum Gespraumlchszeitpunkt so gegeben dh bei der Begebenheit hat die Frau weder die Gabe Gottes noch die Person des Herrn Jesus erkannt denn dann waumlre die Konsequenz eingetreten dass sie ihn um lebendiges Wasser gebeten haumltte Andere Stellen die von ὕδωρ ζῶν (lebendiges Wasser) sprechen deuten auf Quellwasser im Gegensatz zu stehendem Wasser hin (vgl Gen 2619 Jer 213 Sach 148 Joh 738 etc)

0411 411 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM οὔτεCONJ ἄντληmicroαN-ASN ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ τὸT-NSN ϕρέαρN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S βαθύA-NSN πόθενADV-I οὖνCONJ ἔχειςV-PAI-2S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN τὸT-ASN ζῶνV-PAP-ASN

Da sagt die Frau zu ihm Herr du hast kein Schoumlpfgefaumlszlig und der Brunnen ist tief Woher hast du denn das lebendige Wasser

Mit der Konjunktion οὖν (denn) wird die offene Frage der Frau eingeleitet die aufgrund der Brunnentiefe und des fehlenden Schoumlpfgefaumlszliges mutmaszligt woher der Herr Jesus das lebendiges Wasser haben kann Photius erwaumlhnt im Lexicon 132 den Begriff ἱμονιά und erklaumlrt ihn mit τὸ τοῦ ἀντλήματος σχοινίον (der Strick des Schoumlpfgefaumlszliges) Somit war damit die Moumlglichkeit vorhanden damit aus dem tiefen Brunnnen Wasser zu entnehmen Das Schoumlpfgefaumlszlig wird in V 28 vom Begriff ὑδρία (Wasserkrug) unterschieden

0412 412 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἸακώβN-PRI ὃςR-NSM ἔδωκενV-AAI-3S ἡmicroῖνP-1DP τὸT-ASN ϕρέαρN-ASN καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἔπιενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM υἱοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM καὶCONJ τὰT-NPN θρέmicromicroαταN-NPN

Du bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Jakob der uns den Brunnen gegeben und selbst daraus getrunken hat und auch seine Soumlhne und sein Vieh

Der ganze Vers stellt eine einzige lange Frage der Frau dar und zielt auf einen Vergleich zwischen der Bedeutung von Jakob im Unterschied zum Herrn Jesus ab Joannes Chrysostomus schreibt zur Einleitung mit μὴ (etwa nicht) ἐκείνη δὲ μαθεῖν ἐβούλετο Διὸ καὶ ἠπόρησε (In Joannem 593031) Jene wollte nun dazulernen Daher hat sie auch gefragt Die verwendete Negation μὴ (etwa) deutet auf eine gewisse Skepsis und auf Erstaunen bei der Frau hin jedoch nicht im Sinne einer rein rhetorischen Frage die im eigentlichen Sinn nicht auf eine tatsaumlchliche Antwort abziehlt (so in Joh 853) sondern eine die auf eine echte Beantwortung wartet Beim Praumldikat ἔπιεν (er hat getrunken) im Singular steht Jakob im MIttelpunkt sonst waumlre ἔπιον (Plural) zu erwarten gewesen die weiteren Subjekte (Soumlhne Vieh) sind daher nicht im Focus Das wird durch die Markierung des Subjekts durch αὐτὸς (selbst) verstaumlrkt

Stand 27102015 Seite 29181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0413 413 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM πίνωνV-PAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN τούτουD-GSN διψήσειV-FAI-3S πάλινADV

Jesus antwortete und sagte zu ihr Jeder der von diesem Wasser trinkt wird wieder Durst haben

In der Antwort des Herrn Jesus werden in V 14 zwei Subjekte durch δ᾽ (aber) voneinander unterschieden zudem die verschiedenen EigenschaŁen der beiden Arten von Wasser Mit dem Pronomen τούτου (diesen) nimmt der Herr direkt auf das Wasser der Quelle bezug (Deixis) das in der konkreten Redesitation und der oumlrtlichen Gegebenheit vorherrscht Daran anknuumlpfend weist er auf das houmlherwertige Wasser hin das er allein geben kann

0414 414 ὃςR-NSM δʼCONJ ἂνPRT πίῃV-2AAS- 3S ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN οὗR- GSN ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S αὐτῷP- DSM οὐPRT-N microὴPRT-N διψήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ἀλλὰCONJ τὸT-NSN ὕδωρN-NSN ὃR-ASN δώσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM γενήσεταιV-FDI-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM πηγὴN-NSF ὕδατοςN-GSN ἁλλοmicroένουV-PNP-GSN εἰςPREP

Wer aber von dem Wasser trinkt das ich ihm geben werde wird in Ewigkeit gar nicht Durst haben vielmehr wird das Wasser das ich ihm geben werde in ihm eine Quelle von Wasser werden das bis ins ewige Leben sprudelt

Die starke doppelte Verneinung durch οὐ μὴ (gar nicht) scheidet die Moumlglichkeit erneut Durst zu haben ganz kategorisch aus Mit der Konjunktion ἀλλὰ (vielmehr) hebt der Herr Jesus den Gegensatz hervor keinen Durst mehr haben zu muumlssen und dem Besitz einer dauerhaften Wasserquelle Das Partizip ἁλλομένου (das sprudelt) setzt am Wort ὕδατος (Wasser) an nicht an πηγὴ (Quelle) und beschreibt es naumlher wobei die Bedeutung des Verbs von Athanasius mit κινούμενον und ἠχοῦν (Questiones et responsiones 22667) also sich bewegend und rauschend angedeutet wird Das Verb kommt haumlufig in der Bedeutung springen vor vgl ἥλατο ἀπὸ τῆς γεφύρας ἐς τὸ τοῦ Τιβέριδος ὕδωρ (Procopius De bellis 71722) Er sprang von der Bruumlcke in das Wasser des Tibers Hier im Vers aber im Sinne von πηγὴ ἀλλομένου ἐξ ὕδατος (Analecta Hymnica Graeca Canones Januarii 27281) Eine Quelle von sprudelndem Wasser Das Kennzeichen des Sprudelns entspricht den Eigenschaften des lebendigen Wassers das der Herr genannt hat Vgl πηδᾶν γὰρ λέγομεν ἐπὶ τοῦ ἁλλομένου ὕδατοςmiddot Wir sagen naumlmlich Hervorquellen fuumlr das Sprudeln von Wasser (Georgius Choeroboscus De orthographia 2495)

0415 415 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM

δόςV-2AAM-2S microοιP-1DS τοῦτοD-ASN τὸT- ASN ὕδωρN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N διψῶV-PAS-1S microηδὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S ἐνθάδεADV ἀντλεῖνV-PAN

Da sagt die Frau zu ihm Herr gib mir dieses Wasser damit ich keinen Durst mehr habe und nicht mehr zum Schoumlpfen hierher zu kommen brauche

Mit der zusaumltzlichen Verwendung der Praumlposition πρὸς (zu) verstaumlrkt Johannes die Zielgerichtetheit und Direktheit der Anrede der Frau Mit τοῦτο (dieses) wird nicht auf das Wasser vor Ort sondern auf das im Diskurs erwaumlhnte Bezug genommen Das Praumlsens μὴ διψῶ (ich habe keinen Durst mehr) und μηδὲ ἔρχομαι (ich komme nicht mehr) verweisen auf die erhoffte Unterbrechung einer bereits bestehenden Situation bzw Handlung falls das verheiszligene Wasser vorhanden waumlre Mit ἵνα (damit) setzt Johannes an der Bitte δός (gib) an um deren Zweck einzuleiten Das Adverb ἐνθάδε (hierher) ist ein deiktischer Ausdruck der auf den Ort verweist an dem sich das Geschehen abspielt (vgl auch V 16)

0416 416 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὝπαγεV-PAM-2S ϕώνησονV-AAM-2S τὸνT-ASM ἄνδραN-

ASM σοῦP-2GS καὶCONJ ἐλθὲV-2AAM-2S ἐνθάδεADV

Da sagt Jesus zu ihr Gehe hin rufe deinen Mann und komme hierher

Der Imperativ ὕπαγε (gehe hin) im Praumlsens stellt auf die Aufnahme einer dauernden Handlung ab waumlhrenddessen der Mann zu rufen ist ϕώνησον (rufe) daher kontrastiert als Imperativ im Aorist Das Verb ἐλθὲ (komme) kann auch die Ruumlckkehr zum Ausgangsort bezeichnen was hier der Fall ist Zusammen mit dem Adverb ἐνθάδε (hierher) beschreibt dies den Ort an dem der Mann zu rufen ist und von wo aus die Frau wieder zum gegenwaumlrtigen Ort zuruumlckkehren sollte

0417 417 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἡT-NSF γυνὴN- NSF καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἄνδραN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΚαλῶςADV εἶπαςV-2AAI-2S ὅτιCONJ ἌνδραN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S

Die Frau antwortete und sagte Ich habe keinen Mann Da sagt Jesus zu ihr Du hast richtig gesagt einen Mann habe ich nicht

Joannes Chrysostomus schreibt (In Samaritanam 5953915) Καὶ ἤρξατο λοιπὸν ἡ γυνὴ τὰς ἑαυτῆς ἁμαρτίας ἀνακαλύπτειν Und die Frau begann hinfort ihre eigenen Suumlnden zu offenbaren Der Herr Jesus verwendet als er die Aussage der Frau wiederholt eine andere Abfolge der Woumlrter und betont ἄνδρα (einen Mann) indem er es an den Anfang stellt denn im naumlchsten Satz werden fuumlnf bisherige Maumlnner im Gegensatz dazu angefuumlhrt und der gegenwaumlrtige ist nicht ihrer Einen ist jedoch der unbestimmter Artikel und kein Zahlwort

0418 418 πέντεA-NUI γὰρCONJ ἄνδραςN- APM ἔσχεςV-2AAI-2S καὶCONJ νῦνADV ὃνR-ASM ἔχειςV-PAI-2S οὐκPRT-N ἔστινV- PXI-3S σουP-2GS ἀνήρN-NSM τοῦτοD- ASN ἀληθὲςA-ASN εἴρηκαςV-RAI-2S-ATT

Denn fuumlnf Maumlnner hast du gehabt und der den du jetzt hast ist nicht dein Mann Das hast du richtig gesagt

Das Adverb νῦν (nun) wird durch die Stellung vor dem Relativpronomen ὃν (den) besonders betont Der Herr Jesus deckt also das gegenwaumlrtige Leben in Suumlnde auf und verweist auf das momentane Problem der Frau Durch die Linksversetzung von σου (dein) vor ἀνήρ (Mann) wird das Pronomen besonders betont (Hyperbaton) und bringt zum Ausdruck dass der jetzige Partner nicht der Ehemann dieser Frau sondern einer anderen ist was auf Ehebruch hindeutet Es handelt sich also nicht nur um ein unverheiratetes Zusammenleben sondern um Ehebruch Zum letzten Satz im Vers vgl οὐκ ἔχομεν εἰπεῖν εἴτrsquo ἀληθῶς εἴρηκεν εἴτε βλασφημῶν καὶ καταψευδόμενος (Plutarchus Demosthenes 425) Wir koumlnnen nicht sagen ob es richtig oder laumlsternd und luumlgnerisch gesagt ist Das Perfekt im Zitat und im Vers deutet auf einen bereits erfolgten Sprechakt hin der nun in der konkreten Situation als richtig und wahr bewertet wird (bzw im Zitat bei Plutarch die Antwort offen gelassen wird) somit kann man die typische Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart beim Perfekt hier erkennen

0419 419 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM θεωρῶV-PAI- 1S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS

Da sagt zu ihm die Frau Herr ich sehe dass du ein Prophet bist

Das Praumldikat θεωρῶ (ich sehe) bezieht sich nicht auf das visuelle Sehen mit den Augen sondern die innere Einsicht der Frau im Sinne von erkennen verstehen einsehen Das Erkannte wird mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wobei die Person des Herrn Jesus mit der expliziten Erwaumlhnung des Pronomens σύ (du) hervorgehoben ist

Stand 27102015 Seite 30181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0420 420 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-

1GP ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD- DSN προσεκύνησανV-AAI-3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐστὶνV- PXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM ὅπουADV δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Unsere Vaumlter haben auf diesem Berg angebetet Doch ihr sagt dass in Jerusalem der Ort ist wo man anbeten soll

Nachdem die Frau den Herrn Jesus als Propheten erkannt hat richtet sich ihr Interesse auf den Ort der Anbetung wobei sie mit dem Pronomen τούτῷ (diesem) auf einen konkreten Berg in der Gegend hinweist (Ortsdeixis) Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ da Gegensaumltze zum Ausdruck kommen Die Ortsangabe ἐν Ἱεροσολύμοι (in Jerusalem) ist durch die Linksversetzung besonders hervorgehoben ebenso die Gruppe derer die dies als den Ort der Anbetung nennen (ὑμεῖς) Die beiden Antithesen im Satz sind deutlich voneinander abgehoben dieser Berg vs Jerusalem Zum Verb προσκυνεῖν (anbeten) nennt die Frau kein Objekt etwa Gott Im Vers darauf nennt der Herr Jesus jedoch τῷ πατρί (den Vater) als Gegenstand der Anbetung

0421 421 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF πίστευσόνV-AAM-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὔτεCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD-DSN οὔτεCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN προσκυνήσετεV-FAI-2P τῷT-DSM πατρίN-DSM

Da sagt Jesus zu ihr Frau glaube mir dass eine Stunde kommt da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet

In seiner Antwort betont der Herr Jesus die kommende Unabhaumlngigkeit des Ortes der Anbetung sowohl vom dortigen Berg als auch von Jerusalem und beide Orte werden durch οὔτε und οὔτε ausgeschlossen (wedernoch) Der Herr Jesus wechselt die Adressaten und spricht zunaumlchst die Frau mit πίστευσόν (glaube) an und kommt dann auf das umfassende προσκυνήσετε (ihr werdet anbeten)

0422 422 ὙmicroεῖςP-2NP προσκυνεῖτεV-PAI- 2P ὃR-ASN οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P ἡmicroεῖςP-1NP προσκυνοῦmicroενV-PAI-1P ὃR-ASN οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἡT-NSF σωτηρίαN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S

Ihr betet an was ihr nicht kennt Wir beten an was wir kennen weil das Heil aus den Juden ist

Im Satz sind die beiden Subjekte explizit genannt und stehen sich kontrastiv gegenuumlber ὑμεῖς (ihr) und ἡμεῖς (wir) Mit der Konjunktion ὅτι (weil) wird der Grund der Anbetung genannt naumlmlich dass das Heil (σωτηρία) aus den Juden ist womit der Herr Jesus auf sich selbst anspielt da er allein der Heiland (σωτήρ) ist Die im Vers davor genannte Anbetung des Vaters basiert somit auf dem durch den Herrn Jesus gekommenen Heil Der Gegenstand der Anbetung wird unpersoumlnlich und allgemein mit ὃ (was) eingefuumlhrt was im ersten Fall auf der Unkenntnis beruhen koumlnnte und fuumlr den zweiten Satz uumlbernommen wurde obwohl dabei Kenntnis vorhanden ist

0423 423 ἈλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM ἀληθινοὶA-NPM προσκυνηταὶN-NPM προσκυνήσουσινV-FAI-3P τῷT-DSM πατρὶN-DSM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF καὶCONJ γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM τοιούτουςD-APM ζητεῖV-PAI-3S τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP-ASM

Doch kommt eine Stunde und sie ist nun da dass die wahren Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden denn auch der Vater sucht solche die ihn anbeten

Die Konstruktion ἔρχεται (sie kommt) in Verbindung mit νῦν ἐστιν (sie ist nun da) verwendet Johannes auch in Joh 512 und in vergleichbarer Weise in 1Joh 218 und 43 In letzgenannter Stelle ergaumlnzt Johannes ἤδη (schon) vor ἐστὶν (er ist) damit wird klar dass das Kommen der Stunde (bzw der Zeit) als noch zukuumlnftig gesehen wird (das Praumlsens ἔρχεται ist also in allen Faumlllen futurisch gebraucht) jetzt zum Gespraumlchszeitpunkt ist diese kuumlnftige Zeit mit dem Kommen des Herrn Jesus aber schon angebrochen Die beiden im Satz gebrauchten Woumlrter ἀληθινοὶ (wahre) ἀληθείᾳ (Wahrheit) teilen sich die gleiche Wurzel und beschreiben zum einen die Kennzeichen der Anbeter und zum anderen die der Anbetung Die Verbindung καὶ γὰρ (denn auch) setzt wohl an denen an die in Geist und Wahrheit anbeten und auch der Vater selbst sucht solche Anbeter Auch ist somit die Verbindung von beiden genannten Groumlszligen im Vers

0424 424 ΠνεῦmicroαN-NSN ὁT-NSM θεόςN- NSM καὶCONJ τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP- ASM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Gott ist Geist und die ihn anbeten muumlssen in Geist und Wahrheit anbeten

Das Subjekt im ersten Satz ist ὁ θεός (Gott) dem ohne explizite Kopula ἐστιν (er ist) das Praumldikatsnomen πνεῦμα (Geist) zugeordnet ist das zur Hervorhebung linksversetzt stehtWie in Joh 11 ist das Praumldikatsnomen auch ohne Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Geist im Sinne von mehreren) Die Betonung wird auch durch die Wiederholung des selben Lexems (πνεύματι) deutlich Das Modalverb δεῖ (muumlssen) leitet einen AcI ein der deutlich macht auf welche Art und Weise Anbetung zu geschehen hat

0425 425 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ΜεσίαςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM χριστόςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἐκεῖνοςD- NSM ἀναγγελεῖV-FAI-3S ἡmicroῖνP-1DP πάνταA-APN

Da sagt die Frau zu ihm Ich weiszlig dass der Messias kommt der Christus genannt wird Wenn jener kommt wird er uns alles mitteilen

Μεσίας (Messias) bedeutet sowohl im Aramaumlischen Hebraumlischen als auch in der griechischen Entsprechung χριστός der Gesalbte Da vor der Erwaumlhnung dieses Wortes kein Artikel (ὁ) gebraucht ist wird an die Verwendung als Name gedacht sein weniger wahrscheinlich ist die Annahme eines nicht naumlher bestimmten Messias (ein Messias) Der Ausdruck ὁ λεγόμενος χριστός (der Christus genannt wird) kann eine Parenthese von Johannes selbst sein Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist nicht konditional (falls) stellt also das Kommen des Messias nicht in Frage sondern temporal und verweist auf den kommenden erwarteten Zeitpunkt Das Pronomen ἡμῖν (uns) ist das indirekte und πάντα (alles) das direkte Objekt von ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) womit die Empfaumlnger und der Inhalt der Mitteilung der umfassend verstanden wird zum Ausdruck kommen

Stand 27102015 Seite 31181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0426

426 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM σοιP-2DSDa sagt Jesus zu ihr Ich bin es der mit dir spricht

Der Ausdruck ὁ λαλῶν σοι (der mit dir spricht) ist eine Apposition (dh zusaumltzliche Beschreibung) zum Subjekt ἐγώ (ich) in Form eines Nachtrags womit deutlich wird dass der zuvor im Gespraumlch genannte bzw von der Frau erwartete Messias und der gerade Sprechende ein die selbe Person sind

0427

427 ΚαὶCONJ ἐπὶPREP τούτῷD-DSM ἦλθονV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐθαύmicroασανV- AAI-3P ὅτιCONJ microετὰPREP γυναικὸςN- GSF ἐλάλειV-IAI-3S οὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίI-ASN ζητεῖςV-PAI-2S ἤPRT ΤίI-ASN λαλεῖςV- PAI-2S microετʼPREP αὐτῆςP-GSF

Und waumlhrenddessen kamen seine Juumlnger und wunderten sich dass er mit einer Frau ein Gespraumlch fuumlhrte Keiner sagte jedoch Was suchst du oder Was sprichst du mit ihr

Das Verb ἐλάλει (er fuumlhrte ein Gespraumlch) kann als Imperfekt auf den Verlauf der Rede als Hintergrundgeschehen Bezug nehmen das gerade stattfand als die Juumlnger kamen und sich daruumlber wunderten (ἦλθον und ἐθαύμασαν daher dagegen im Aorist) Die Konjunktion μέντοι (jedoch) druumlckt wie bei Johannes uumlblich (vgl Joh 713 205 214) einen Gegensatz aus naumlmlich dass die Verwunderung der Juumlnger deren Inhalt mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wird nicht zu einer zu erwartenden Frage fuumlhrte Zur ersten angenommenen Frage der Juumlnger vgl ein zu erwartende Antwort bei Joannes Chrysostomus (In Genesim 5452920) Τί ζητεῖς Ὁ δὲ εἶπεmiddot Τοὺς ἀδελφούς μου ζητῶ Was suchst du Er sagte nun Meine Bruumlder suche ich Die Formulierung kann auch in die Richtung gehen wie bei Ephraem Syrus Sermo in pulcherrimum Ioseph 28512 τί ζητεῖς παρὰ ἀνθρώπου θνητοῦ Was willst du von einem sterblichen Menschen Daher ist zu pruumlfen ob beide Fragen an den Herrn Jesus adressiert sind oder die erste an die Frau und nur die zweite an ihn Das Fragepronomen τί (was) der zweiten Frage kann auf den Inhalt oder den Grund abzielen (dh woruumlber bzw warum)

0428

428 ἈϕῆκενV-AAI-3S οὖνCONJ τὴνT- ASF ὑδρίανN-ASF αὐτῆςP-GSF ἡT-NSF γυνήN-NSF καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN- DPMDarauf liei3 die Frau ihren Wasserkrug zuruumlck und ging weg in die Stadt und sagt zu den Menschen

Das Praumldikat ἀφῆκεν (sie liei3 zuruumlck) sagt nicht aus wie der Wasserkrug zuruumlckgelassen wurde (dh ob er dabei stand oder lag etc) nur dass die Frau ihn nicht mitnahm Zuruumlcklassen steht im Focus durch die Versetzung an den Satzanfang die Erwaumlhnung der Frau als Subjekt ist nicht zentral (dh rhematisch) da sie als Akteurin bekannt ist und nicht als solche hervorgehoben werden muss Das Tempus im Satz wechselt vom Aorist bei den ersten Verben die auch inhaltlich zusammengehoumlren zum Praumlsens bei λέγει (sie sagt) wodurch der Sprechakt der Frau lebendig in den Mittelpunkt ruumlckt und hervorgehoben wird

0429

429 ∆εῦτεV-XXM-2P ἴδετεV-2AAM-2P ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM εἶπένV- 2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S microήτιPRT-I οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Kommt seht einen Menschen der

mir alles gesagt hat was ich getan

habe ob der nicht der Christus ist

In diesem Vers fuumlhrt Johannes woumlrtliche Rede an und zitiert die Botschaft der Frau in der Stadt Die beiden Imperative δεῦτε ἴδετε (kommt seht) finden ihre Fortsetzung in der mit μήτι (ob) eingeleiteten Frage Das Relativpronomen ὃς (der) beschreibt ἄνθρωπον (Menschen) naumlher Eine Ebene unter dem Relativsatz wird ein weiterer Nebensatz mit ὅσα (was) eingeleitet der πάντα (alles) naumlher bestimmt

0430

430 ἘξῆλθονV-2AAI-3P ἐκPREP τῆςT- GSF πόλεωςN-GSF καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASMSie gingen aus der Stadt hinaus und machten sich auf den Weg zu ihm

Das Verb ἤρχοντο (sie machten sich auf den Weg) wird im Imperfekt kodiert und zeigt die eingesetzte Handlung im Hintergund die bis V 40 ablaumluft waumlhrend das Gespraumlch mit den Juumlngern stattfindet

0431

431 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM microεταξὺADV ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP- ASM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ῬαββίHEB ϕάγεV-2AAM-2S

In der Zwischenzeit nun baten ihn die Juumlnger indem sie sagten Rabbi iss

Mit der zeitlichen Angabe am Satzanfang die eine Zeitspanne umfasst wird das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) zusaumltzlich als Verlaufsform deutlich sodass anzunehmen ist dass die Juumlnger immer wieder (iterativ) baten der Herr moumlge essen was offensichtlich auf Ablehnung stiei3 wie die folgenden Verse zeigen Das Partizip Praumlsens λέγοντες (indem sie sagten) verdeutlicht was dabei auf welche Weise (indem) waumlhrend der Bitten vorgetragen wurde

0432

432 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS βρῶσινN- ASF ἔχωV-PAI-1S ϕαγεῖνV-2AAN ἣνR-ASF ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2PEr aber sagte zu ihnen Ich habe eine Speise zu essen die ihr nicht kennt

Das Relativpronomen ἣν (die) beschreibt βρῶσιν (Speise) naumlher und zwar als den Juumlngern unbekannt Durch die explizite Verwendung von ἐγὼ (ich) und ὑμεῖς (ihr) wird ein deutlicher Kontrast zwischen Sprecher und Houmlrer markiert dh der Herr selbst hatte eine Speise die hingegen den Juumlngern unbekannt war

0433

433 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜήPRT-N τιςX-NSM ἤνεγκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf besprachen sich die Juumlnger untereinander Es hat ihm doch nicht jemand zu essen gebracht

Mit dem Praumldikat ἔλεγον (sie besprachen sich) verwendet Johannes eine Verlaufsform er beschreibt also ein einsetzendes Gespraumlch unter den Juumlngern das an der Aussage des Herrn im Vers davor ansetzt was durch οὖν (darauf) gekennzeichnet ist

Die mit μή (doch nicht) eingeleitete Frage geht von einer negativen Antwort dh einer Verneinung aus wobei ἤνεγκεν (es hat gebracht) auf die Zeit der Abwesenheit der Juumlnger zuruumlckblickt

0434

434 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘmicroὸνS-1NSN βρῶmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS καὶCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ἔργονN-ASNDa sagt Jesus zu ihnen Meine Speise ist dass ich den Willen dessen tue der mich gesandt hat und sein Werk vollbringe

Mit ἵνα (dass) leitet der Herr Jesus ein worin seine Speise besteht Dies besteht inhaltlich aus zwei Aussagen die mit καὶ (und) verbunden sind Das Tempus in diesem Nebensatz wechselt vom Praumlsens ποιῶ (ich tue) zum Aorist τελειώσω (ich vollbringe) womit auch im Vergleich zu gleichen Konstruktionen (vgl Joh 939 etc) zunaumlchst duratives (dauerhaftes) dann punktuelles Geschehen zum Ausdruck kommt Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist als Hyperbaton betont da es vor und nicht nach dem Bezugswort ἔργον (Werk) steht

Stand 27102015 Seite 32181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0435 435 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ἜτιADV τετράmicroηνόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερισmicroὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ἸδούV-2AAM-2S λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐπάρατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεάσασθεV-ADM-2P τὰςT-APF χώραςN-APF ὅτιCONJ λευκαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P πρὸςPREP θερισmicroὸνN-ASM ἤδηADV

Sagt ihr nicht Noch vier Monate sind es und dann kommt die Ernte Sieh ich sage euch Erhebt eure Augen und betrachtet die Felder dass sie schon weiszlig zur Ernte sind

Die mit οὐχ (nicht) eingeleitete Frage zielt auf eine positive Antwort und Bestaumltigung ab Die beiden Adverben die einen zeitlichen Kontrast in diesem Vers bilden ἔτι (noch) und ἤδη (schon) unterscheiden die Aussage der Adressaten naumlmlich dass die Ernte erst noch kommen wuumlrde (καὶ leistet dabei eine zeitliche Abfolge und dann) von der des Herrn dass diese bereits da ist Es stehen sich also verschiedene Beurteilungen und Aussagen uumlber den Zeitpunkt der Ernte gegenuumlber die auch durch das Wiederholen von λέγω (sagen) deutlich werden Die Konjunktion ὅτι (dass) kann das was konkret zu betrachten und vor Augen ist einleiten bzw den Grund angeben warum die Juumlnger die Felder ansehen sollten (denn weil)

0436 436 ΚαὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP- NSM microισθὸνN-ASM λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ συνάγειV-PAI-3S καρπὸνN- ASM εἰςPREP ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM σπείρωνV-PAP-NSM ὁmicroοῦADV χαίρῃV-PAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Und wer erntet bekommt Lohn und sammelt Frucht fuumlr das ewige Leben sodass sich sowohl der Saumlmann als auch der Schnitter gemeinsam freut

Das Verb χαίρῃ (er freut sich) steht im Singular obwohl zwei Subjekte genannte werden (Saumlmann Schnitter) womit die gemeinsame Freude beider betont wird und die Akteure im Hinblick auf die Freude uumlber die Ernte zusammen gesehen werden wozu auch die Kombination von καὶ und καὶ (sowohlals auch) und ὁμοῦ (gemeinsam) beitragen

0437 437 ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM ἀληθινόςA-NSM ὅτιCONJ ἌλλοςA- NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT-NSM σπείρωνV- PAP-NSM καὶCONJ ἄλλοςA-NSM ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Denn darin ist der Spruch wahr Einer ist es der saumlt und ein anderer der erntet

Die Syntax ist hier ungewoumlhnlich da ἐστὶν (er ist) zwischen das Subjekt λόγος (der Spruch) und dem dazugehoumlrigen Adjektiv mit Artikel ὁ ἀληθινός (wahr) platziert ist Einen aumlhnlichen Fall eines Hyperbatons findet man in Cyrillus Alexandrinus De sancta trinitate dialogi indashvii 54931 φῶς ἦν τὸ ἀληθινόν Er war das wahre Licht An eine Substantivierung des Adjektivs wie in Luk 1611 ist erst in zweiter Linie zu denken Das Adjektiv wahr wird damit besonders hervorgehoben Ἐν τούτῳ (darin) verweist weiter auf das folgende ὅτι das im deutschen Satz keine direkte Entsprechung hat (jedoch am Doppelpunkt erkennbar ist) aber einleitet worin die Wahrheit des Spruches besteht evtl im Sinne von naumlmlich dass Die im Vers davor genannten Akteure (Saumlmann Schnitter) werden durch das zweimalige ἄλλος (einer und ein anderer) als Personen voneinander unterschieden

0438 438 ἘγὼP-1NS ἀπέστειλαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP θερίζεινV-PAN ὃR-ASN οὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP κεκοπιάκατεV- RAI-2P ἄλλοιA-NPM κεκοπιάκασινV-RAI-

ihr 3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP εἰςPREP τὸνT- ASM κόπονN-ASM αὐτῶνP-GPM εἰσεληλύθατεV-2RAI-2P

Ich habe euch geschickt um zu ernten woran ihr nicht gearbeitet habt Andere haben gearbeitet und seid in ihre Arbeit eingetreten

Mit dem Infinitiv θερίζειν (um zu ernten) wird die Absicht und der Zweck mitgeteilt der mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) einhergeht Mit ἄλλοι (andere) werden wie im Vers davor die Personen unterschieden und voneinander abgehoben Der Satz ist von drei Perfektformen gekennzeichnet Die ersten beiden Formen κεκοπιάκατε (ihr habt gearbeitet) und κεκοπιάκασιν (sie haben gearbeitet) scheinen die Vergangenheit vor dem Aumluszligerungszeitpunkt zu betonen waumlhrend εἰσεληλύθατε (ihr seid eingetreten) staumlrker auf den momentanen und kuumlnftigen Zeitaspekt Bezug nimmt wobei das Eintreten in die Arbeit vom vorigen Aussenden und Schicken was mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) eingefuumlhrt wurde abhaumlngig ist Der Herr hat die Juumlnger also in die Ernte geschickt und sie stehen nun in dieser Arbeit

0439 439 ἘκPREP δὲCONJ τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἐκείνηςD-GSF πολλοὶA- NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P

εἰςPREP αὐτὸνP-ASM τῶνT-GPM ΣαmicroαρειτῶνN-GPM διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM τῆςT-GSF γυναικὸςN-GSF microαρτυρούσηςV-

PAP-GSF ὅτιCONJ ΕἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S

Aus jener Stadt glaubten nun viele der Samariter an ihn aufgrund des Wortes der Frau die bezeugte Er hat mir alles gesagt was ich getan habe

Mit ὅτι das einem Doppelpunkt entspricht wird beschrieben was die Frau bezeugte wobei Johannes dafuumlr direkte Rede gebraucht Das Partizip μαρτυρούσης (die bezeugte) kann neben der Deutung als Attribut auch kausal vertanden werden also angeben aus welchem Grund die Menschen glaubten Das Pronomen ὅσα (was) leitet einen Relativsatz ein der πάντα (alles) naumlher bestimmt

Stand 27102015 Seite 33181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0440 440 ὩςADV οὖνCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΣαmicroαρεῖταιN-NPM ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM microεῖναιV-AAN παρʼPREP αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖADV δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF

Als darauf die Samariter zu ihm kamen baten sie ihn bei ihnen zu bleiben und er blieb dort zwei Tage

Das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) verweist auf die Bestaumlndigkeit und Dauerhaftigkeit der Bitte nicht auf ein einmaliges Vortragen Dabei wird der Anfang der Handlung hervorgehoben da die Samariter damit begannen als sie zum Herrn Jesus kamen Der Inhalt der Bitte wird durch den Infinitiv μεῖναι (zu bleiben) beschrieben

0441 441 ΚαὶCONJ πολλῷA-DSM πλείουςA-NPM-C ἐπίστευσανV-AAI-3P διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und viel mehr glaubten aufgrund seines Wortes

Zum Ausdruck πολλῷ πλείους (viel mehr) der im Neuen Testament nicht mehr vorkommt vgl Plutarchus Timoleon 1283 ὅθεν ἀνῃρέθησαν μὲν οὐ πολλῷ πλείους τριακοσίων Daher wurden nicht viel mehr als dreihundert getoumltet Ebenso Xenophon Hellenica 2114 ἥκοντα δὲ Λύσανδρον οὐκ εἴα ναυμαχεῖν πρὸς Ἀθηναίους ἐὰν μὴ πολλῷ πλείους ναῦς ἔχῃ Als nun Lysander eintraf erlaubte er (Cyrus) keine Schlacht gegen die Athener falls er nicht viel mehr Schiffe haumltte Mit diesem Ausdruck wird somit angegeben dass zu einer Ausgangsgroumlszlige eine groszlige weitere Anzahl dazukommt Johannes macht also hier deutlich dass eine zahlenmaumlszligig viel groumlszligere Menge an Samaritern als genannt zusaumltzlich zum Glauben fand Der Grund dafuumlr wird mit διὰ τὸν λόγον αὐτοῦ (aufgrund seines Wortes) genannt womit die eigenen Worte des Herrn im Gegensatz zum Zeugnis der Frau erwaumlhnt werden wodurch die Menschen erreicht und gewonnen wurden

0442 442 τῇT-DSF τεPRT γυναικὶN-DSF ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὐκέτιADV διὰPREP τὴνT-ASF σὴνS-2ASF λαλιὰνN- ASF πιστεύοmicroενV-PAI-1P αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἀκηκόαmicroενV-2RAI-1P-ATT καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P

ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM σωτὴρN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und zu der Frau sagten sie Wir glauben nicht mehr aufgrund deiner Rede denn wir selbst haben gehoumlrt und wissen dass dieser wahrhaftig der Retter der Welt der Christus ist

Die Betonung des Subjekts mit αὐτοὶ (selbst) ist wohl auf beide Praumldikate zu beziehen (houmlren wissen) Die Sprecher heben sich damit von der Frau ab und betonen ihre eigene Erfahrung und gruumlnden ihren Glauben nicht mehr nur allein auf den Aussagen der Frau Mit γὰρ (denn) wird der Grund des Glaubens eingeleitet Vgl dazu ταῦτα γὰρ οὐκ ἄλλων ἀκηκόαμεν ἀλλrsquo αὐτοὶ παρόντες οἴδαμεν (Plato Alcibiades ii 141e4) Denn dies haben wir nicht von anderen gehoumlrt sondern wissen es selbst als Augenzeugen Johannes fuumlhrt den Inhalt des Gehoumlrten und des Wissens mit ὅτι (dass) ein Mit dem Genitivattribut τοῦ κόσμου (der Welt) sind die Menschen in der Welt gemeint die einen Retter brauchen

0443 443 ΜετὰPREP δὲCONJ τὰςT-APF δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF ἐξῆλθενV-2AAI- 3S ἐκεῖθενADV καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Nach den zwei Tagen nun zog er von dort fort und ging weg nach Galilaumla

Bei der Zeitangabe am Satzanfang verwendet Johannes den Artikel τὰς (den) da er auf bereits eingefuumlhrte und dem Leser bekannte Tage verweist (V40)

0444 444 ΑὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐνPREP τῇT- DSF ἰδίᾳA-DSF πατρίδιN-DSF τιmicroὴνN-ASF οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S

Denn Jesus bezeugte selbst dass ein Prophet in der eigenen Heimat keine Ehre hat

Bei Diodorus Siculus Bibliotheca historica 264 wird deutlich dass πατρίς einerseits Vaterstadt bedeuten kann κρατούμενοι τοῖς πλήθεσι κατὰ πόλεις ἀπεχώρησαν ἕκαστοι ταῖς ἰδίαις πατρίσι βοηθήσοντες Sie zogen sich Stadt fuumlr Stadt zuruumlck da sie von den Mengen uumlberwaumlltigt waren jeder mit der Absicht seinen eigenen Heimatstaumldten beizustehen Ebenso Philo Judaeus Legatio ad Gaium 2782 ἔστι δέ μοι Ἱεροσόλυμα πατρίς Jerusalem ist nun fuumlr mich die Heimatstadt Andererseits kann sich der Begriff auch auf Heimat im Sinne eines Landes oder Gegend nicht in Bezug auf nur eine Stadt beziehen ὁποτέρα δrsquo αὐτοῖς ἐστι γῆ πατρίς ἄδηλον Welches davon nun fuumlr sie das Land der Heimat ist ist unbekannt (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1103) Vgl auch πᾶσα γῆ μοι πατρίςldquo (Philo Judaeus Quod omnis probus liber sit 1453) Die ganze Welt ist fuumlr mich Heimat bzw Πατρὶς δὴ τῶν προφητῶν ἐν τῇ Ἰουδαίᾳ ἦν (Origenes Commentarii in evangelium Joannis 1355 372) Die Heimat der Propheten war damals Judaumla

0445 445 ὍτεADV οὖνCONJ ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἐδέξαντοV-ADI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΓαλιλαῖοιN-NPM πάνταA-APN ἑωρακότεςV-RAP-NPM-ATT ἃR-APN ἐποίησενV-AAI-3S ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

Als er darauf nach Galilaumla kam nahmen ihn die Galilaumler auf da sie alles gesehen haben was er in Jerusalem auf dem Fest getan hatte denn auch sie waren zum Fest gekommen

Das Partizip ἑωρακότες (da sie gesehen hatten) kann den Grund angeben warum Jesus in Galilaumla aufgenommen wurde Die Perfektform verweist einerseits auf die Vergangenheit des Geschehens am Fest andererseits auf die Konsequenzen fuumlr die Referenzzeit daraus Die Galaumllaumler haben also Jesus in Jerusalem zuvor gesehen und unter diesem Eindruck nehmen sie den Herrn nun auf Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet ein warum die Galilaumler alles gesehen hatten naumlmlich weil sie selbst am Fest waren das mit dem Artikel τῇ (dem) genannt wird da es bereits von Johannes erwaumlhnt wurde

Stand 27102015 Seite 34181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0446 446 ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὅπουADV ἐποίησενV-AAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM ΚαὶCONJ ἦνV-IXI-3S τιςX- NSM βασιλικόςA-NSM οὗR-GSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἠσθένειV-IAI-3S ἐνPREP

darauf kam Jesus wieder nach Kana in Galilaumla wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte Und es war ein gewisser koumlniglicher Bediensteter dessen Sohn krank war in Kapernaum

Vor dem Ort Kana steht der Artikel τrν da der Name bereits eingefuumlhrt und bekannt ist und zudem durch einen angeschlossenen Relativsatz naumlher beschrieben wird Zum Adjektiv βασιλικός (koumlniglich) muss im Deutschen ein Nomen ergaumlnzt werden also ein im Dienst des Koumlnigs stehender Beamter Soldat Angestellter oder Diener etc Das Relativpronomen οὗ (dessen) zeigt das Besitzverhaumlltnis an daher steht wie in Joh 112 und wie uumlblich der Artikel nachfolgend

0447 447 ΟὗτοςD-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἥκειV-PAI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἀπῆλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM καὶCONJ ἠρώταV-IAI-3S αὐτὸνP- ASM ἵναCONJ καταβῇV-2AAS-3S καὶCONJ ἰάσηταιV-ADS-3S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἔmicroελλενV-IAI-3S γὰρCONJ ἀποθνῄσκεινV-PAN

Als dieser gehoumlrt hatte dass Jesus von Judaumla nach Galilaumla gekommen ist ging er zu ihm hin und bat ihn bestaumlndig dass er herabkommt und seinen Sohn heilt denn er lag im Sterben

Das Partizip ἀκούσας (als er gehoumlrt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh was zeitlich vor den Praumldikaten im Hauptsatz ἀπῆλθεν (er ging hin) und dem Imperfekt ἠpώτα (er bat ihn bestaumlndig) das die Nachhaltigkeit der Bitte deutlich macht angesetzt ist Mit der Konjunktion ἵνα (dass) wird der Inhalt der Bitte eingeleitet und mit γὰp (denn) der Grund dafuumlr angefuumlhrt Das Praumlfix bei καταβῇ (er kommt herunter) gibt die Abwaumlrtsbewegung an die auf dem Weg nach Kapernaum noumltig ist Die Ortsangabe am Versende bezieht sich eher auf den Ort wo der kranke Sohn war und weniger auf den des Vaters da dies im Folgenden fuumlr das Verstaumlndnis wichtig ist

0448 448 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ἘὰνCOND microὴPRT-N σηmicroεῖαN-APN καὶCONJ τέραταN-APN ἴδητεV-2AAS-2P οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσητεV-AAS-

Darauf sagte Jesus zu ihm Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht glaubt ihr uumlberhaupt nicht

Die zusaumltzliche Praumlposition πpὸς (zu) verstaumlrkt die Zielgerichtetheit der AnredeSie ist zunaumlchst an die Person im Singular (zu ihm) gerichtet wechselt aber dann in den Plural (ihr) um kollektiv die ganze Klasse derer die nur aufgrund von Zeichen glauben zu adressieren Mit ἐὰν μr (wenn nicht) wird eine negative Bedingung dh eine Ausnahme eingefuumlhrt Die Verneinung mit οὐ μr (uumlberhaupt nicht) ist doppelt und daher verstaumlrkt

0449 449 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM βασιλικόςA-NSM ΚύριεN- VSM κατάβηθιV-2AAM-2S πρὶνADV ἀποθανεῖνV-2AAN τὸT-ASN παιδίονN- ASN microουP-1GS

Da sagt der koumlnigliche Bedienstete zu ihm Herr komm herunter bevor mein kleines Kind stirbt

Die Konjunktion πpὶν (bevor) gibt die Vorzeitigkeit an dh das was der Bittende wuumlnscht bevor das Kind sterben koumlnnte Der Vater nennt es παιδίον (kleines Kind) statt παῖς (Kind) Vgl dazu Philo Judaeus De opificio mundi 1053 ὁ δ᾽ ἰατpὸς Ἱπποκpάτης ἡλικίας ἑπτὰ εἶναί fiησι παιδίου παιδός μειpακίου νεανίσκου ἀνδpός πpεσβύτου γέpοντος Der Arzt Hippokrates sagt dass es sieben Altersstufen gibt die des kleinen Kindes des Kindes des Knaben des Juumlnglings des Mannes des Alten des Greisen Der Vater betont also in seiner Bitte das geringe Alter seines Kindes

0450 450 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠορεύουV-PNM-2S ὁT- NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S ΚαὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM τῷT-DSM λόγῷN- DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἐπορεύετοV-INI-3S

Da sagt Jesus zu ihm Geh hin dein Sohn lebt Und der Mensch glaubte dem Wort das Jesus zu ihm sagte und begann hinzugehen

Der Satz ὁ υἱός σου ζῇ (dein Sohn lebt) ist ohne vorherige Konjunktion dh asyndetisch angeschlossen Die Wiederholung des gleichen Wortes ποpεύου (geh hin) und ἐποpεύετο (begann hinzugehen) zeigt dass der Mann genau das tat was ihm befohlen wurde Das Imperfekt ἐποpεύετο zeigt dabei das Einsetzen einer dauernden Handlung und den Aufbruch zur Reise an waumlhrend im naumlchsten Vers der Verlauf selbst angesprochen wird Das Relativpronomen ᾧ (das) im Dativ steht im gleichen Kasus wie das Bezugswort λόγῷ (Wort) nicht im Akkusativ der die eigentliche syntaktische Funktion im Relativsatz ausmachen wuumlrde (sog Attraktion)

0451 451 ἬδηADV δὲCONJ αὐτοῦP-GSM καταβαίνοντοςV-PAP-GSM οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπήντησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

καὶCONJ ἀπήγγειλανV-AAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ὅτιCONJ ὉT-NSM παῖςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S

Schon waumlhrend er aber herabging begegneten ihm seine Diener und berichteten indem sie sagten Dein Junge lebt

Der Nebensatz am Versanfang ist ein Genitivus absolutus der die Gleichzeitigkeit zum Hauptsatz ausdruumlckt dh was auf dem Weg geschah Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ sein da etwas ausgedruumlckt wird was nicht zu erwarten war Dies wird mit ἤδη (schon) zudem deutlich wobei dieser Konnektor das Partizip betrifft nicht das Hauptverb dh die Nachricht wurde bereits am Weg uumlberbracht nicht erst beim Eintreffen des Vaters vor Ort Das Partizip λέγοντες kann modal aufgefasst werden (indem sie sagten) bzw eine Angabe leisten wie der Bericht uumlbermittelt wurde naumlmlich durch den muumlndlichen Bericht Mit der Konjunktion ὅτι die einem Doppelpunkt entspricht wird ein direktes Zitat eingeleitet das den Inhalt des Berichts woumlrtlich wiedergibt

Stand 27102015 Seite 35181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0452 452 ἘπύθετοV-2ADI-3S οὖνCONJ παρʼPREP αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ἐνPREP ᾗR-DSF κοmicroψότερονADV ἔσχενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὅτιCONJ ΧθὲςADV ὥρανN-ASF ἑβδόmicroηνA-ASF ἀϕῆκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πυρετόςN-

Er erkundigte sich darauf bei ihnen nach der Stunde in der es ihm besser ging Und sie sagten zu ihm Gestern in der siebten Stunde verliei3 ihn das Fieber

Die konkrete Zeitangabe χθὲς ὥραν ἑβδόμην (gestern in der siebten Stunde) und der Aorist ἀφῆκεν (es verliei3) weisen auf ein punktuelles Geschehen hin nicht auf einen Gesundungsprozess

0453 453 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὅτιCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD- DSF τῇT-DSF ὥρᾳN-DSF ἐνPREP ᾗR-DSF εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ὉT-NSM

υἱόςN- NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF οἰκίαN-

NSF αὐτοῦP-GSM ὅλη A-NSF

Da erkannte der Vater dass es in jener Stunde gewesen war in der Jesus zu ihm gesagt hatte Dein Sohn lebt Und er glaubte er und sein ganzes Haus

Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird eingeleitet was der Vater erkannte Das Pronomen ἐκείνῃ (jener) verweist auf die Angabe der Stunde im Vers davor Diese stimmt mit der Zeit in der der Herr Jesus die Aussage getroffen hat uumlberein

0454 454 ΤοῦτοD-ASN πάλινADV δεύτερονA-ASN σηmicroεῖονN-ASN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Dies tat Jesus wiederum als zweites Zeichen nachdem er von Judaumla nach Galilaumla gekommen war

Das Partizip ἐλθὼν (nachdem er gekommen war) weist auf die Vorzeitigkeit hin dh erst kam der Herr nach Galilaumla und dann tat er dieses Zeichen das sich an das erste dort (Joh 211) anschloss wobei πάλιν (wiederum) von einer Wiederholung und δεύτερον (zweites) auf die Anzahl hindeutet

Stand 27102015 Seite 36181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0501 51 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Danach war das Fest der Juden und Jesus zog hinauf nach Jerusalem

Der Name des Festes wird nicht genannt aber die Erwaumlhnung des Artikels ἡ (das) deutet auf ein anerkanntes und bekanntes hin Das Praumlfix ἀv- vor dem zweiten Praumldikat ἀvέβη (er zog hinauf) zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0502 52 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐπὶPREP τῇT-DSF προβατικῇA-DSF κολυmicroβήθραN-NSF ἡT-NSF ἐπιλεγοmicroένηV-PPP-NSF ἙβραϊστὶADV ΒηθεσδάN-PRI πέντεA-NUI στοὰςN-APF ἔχουσαV-PAP-NSF

Nun ist in Jerusalem am Schaftor ein Teich der auf Hebraumlisch Bethesda genannt wird der fuumlnf Saumlulenhallen hat

Das Praumlsens ἔσrιv (es ist) kann darauf hinweisen dass das Evangelium noch vor der Zerstoumlrung Jerusalems verfasst wurde da ansonsten ein Vergangenheitstempus zu erwarten waumlre Nach Neh 31 ist zum Adjektiv πpoβαrιKῇ das Wort πύλη (Tor) zu ergaumlnzen Kαὶ ᾠKoδόμησαv rὴv πύληv rὴv πpoβαrιKήv Und sie bauten das Schaftor Der Name Βηθεσδά (אi ח־תי ס n) bedeutet Haus der Gnade

0503 53 ἘνPREP ταύταιςD-DPF κατέκειτοV-INI-3S πλῆθοςN-NSN πολὺA-NSN τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM τυϕλῶνA- GPM χωλῶνA-GPM ξηρῶνA-GPM ἐκδεχοmicroένωνV-PNP-GPM τὴνT-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN κίνησινN-ASF

In diesen pflegte eine groi3e Menge Kranker danieder zu liegen Blinde Gelaumlhmte Ausgezehrte die auf die Bewegung des Wassers warteten

Die Ortsangabe ἐv rαύrαις (in diesen) macht aufgrund des gleichen Genus und Numerus klar dass es σroὰς (Saumlulenhallen) vom Satz davor aufgreift Das Imperfekt KαrέKειro (sie pflegten danieder zu liegen) bringt die Permanenz Gewohnheit und Dauerhaftigkeit des Verbinhalts zum Ausdruck das Praumlfix Kαr- deutet auf ein Liegen am Boden hin Die Kranken werden zunaumlchst mit dem Oberbegriff genannt dann einzeln im Hinblick auf ihre genaue Erkrankung aufgefuumlhrt

0504 54 ἌγγελοςN-NSM γὰρCONJ κατὰPREP καιρὸνN-ASM κατέβαινενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF κολυmicroβήθρᾳN-DSF καὶCONJ ἐτάρασσενV-IAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN- ASN ὁT-NSM οὖνCONJ πρῶτοςA-NSM ἐmicroβὰςV-2AAP-NSM microετὰPREP τὴνT-ASF ταραχὴνN-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN- GSN ὑγιὴςA-NSM ἐγίνετοV-INI-3S ᾧR- DSN δήποτεPRT κατείχετοV-IPI-3S

Denn ein Engel stieg zu bestimmter Zeit in den Teich herab und wuumlhlte das Wasser auf Wer dann als Erster nach dem Aufwallen des Wassers hineinstieg wurde gesund von welcher Krankheit er auch jemals befallen worden war

Die Konjunktion γὰp (denn) gibt den Grund fuumlr das im Vers davor genannte Warten an Das Imperfekt Kαrέβαιvεv (er stieg hinab) verweist auf die immer wiederkehrende Handlung des Engels Der Ausdruck Kαrὰ Kαιpὸv (zu bestimmter Zeit) bedeutet in der Septuaginta (vgl 4Mos 97 2323 Jer 524) und aui3erbiblisch die geeignete richtige und vorher festgesetzte und beabsichtigte Zeit um etwas zu tun Wie Wasser aufgewuumlhlt werden kann beschreibt die Septuaginta in Hes 3419 und benutzt die selben Lexeme wie Johannes Kαὶ rὸ rεrαpαγμέvov ὕδωp ὑπὸ rῶv πoδῶv ὑμῶv ἔπιvov Und das von euren Fuumli3en aufgewuumlhlte Wasser tranken sie Die Kombination von Kαrαβαίvω (hinabsteigen) mit der Praumlposition ἐv (in) zeigt wie in Rich 79 711 und 1Sam 2520 nicht in erster Linie den Ort (im Wasser) sondern die Richtung an obwohl fuumlr eine Richtungsangabe εἰς wie in Joh 212 zu erwarten waumlre Vgl ebenfalls folgende Richtungsangaben Καὶ Kαrαβὰς ἐv Καισαpείᾳ (Joannes Chrysostomus In Acta apostolorum 60354 41) Und als er nach Caumlsarea hinabstieg Ἀσrέpα [] Kαrαβάvrα ἐv rῇ γῇ Der Stern der auf die Erde herabstieg (Andreas Commentarii in Apocalypsin 9269)

0505 55 ἮνV-IXI-3S δέCONJ τιςX-NSM ἄνθρωποςN-NSM ἐκεῖADV τριάκονταA-NUI ὀκτὼA-NUI ἔτηN-APN ἔχωνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF ἀσθενείᾳN-DSF

Es war nun dort ein gewisser Mensch der achtunddreii3ig Jahre mit der Krankheit zugebracht hatte

Zur Zeitangabe den Lexemen bei Johannes und den Umstaumlnden dabei vgl ἰδoὺ roσoῦrov χpόvov ἔχω ἐv rῇ ἀσθεvείᾳ μoυ (Apophthegmata 2604) Sieh soviel Zeit bringe ich mit meiner Krankheit zu Vgl eine aumlhnliche Wortwahl Kαὶ Koμισθεὶς εἰς ΛαKεδαίμovα πoλὺv χpόvov ἔσχεv ἀppώσrως Und als er nach Lakedaimon gebracht wurde brachte er lange krank zu (Plutarchus Agesilaus 2728)

0506 56 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM κατακείmicroενονV- PNP-ASM καὶCONJ γνοὺςV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πολὺνA-ASM ἤδηADV χρόνονN-ASM ἔχειV-PAI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘέλειςV-PAI-2S ὑγιὴςA-NSM γ ενέσθαιV-2ADN

Als Jesus diesen daliegen sah und erfahren hatte dass er lange Zeit schon (so) zugebracht hatte da sagt er zu ihm Willst du gesund werden

Die beiden Verben im Nebensatz ἰδὼv (als er sah) und γvoὺς (als er erfahren hatte) das mit ὅrι (dass) dessen Inhalt einleitet bilden das vorzeitige Hintergrundgeschehen zum Matrixpraumldikat λέγει (er sagt) Im Deutschen ist der Umstand vom Satz zuvor zu ergaumlnzgen womit der Kranke die lange Zeit zugebracht hatte (damit bzw so) Das Adjektiv πoλὺv (lange) ist als Hyperbaton besonders betont indem es vor dem Bezugswort χpόvov (Zeit) steht

Stand 27102015 Seite 37182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0507 57 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἀσθενῶνV-PAP-NSM ΚύριεN-VSM ἄνθρωπονN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅτανCONJ ταραχθῇV-APS- 3S τὸT-NSN ὕδωρN-NSN βάλῃV-2AAS-3S microεP-1AS εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF ἐνPREP ᾧR-DSM δὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-

1S ἐγώP-1NS ἄλλοςA-NSM

Der Kranke antwortete ihm Herr keinen Menschen habe ich dass er mich in den Teich wirft wenn das Wasser aufgewuumlhlt wurde waumlhrend ich aber komme steigt ein anderer vor mir hinab

Die Antwort des Kranken besteht aus zwei Teilen die durch die Konjunkton δὲ (aber) voneinander getrennt sind dh er hat einerseits keine Hilfe durch einen Menschen sondern ein anderer steigt vor ihm in das Wasser waumlhrend er selbst versucht dorthin zu gelangen Nach der Anrede an den Herrn wird ἄνθρωπον (Mensch) durch die Linksversetzung besonders betont Zum Relativpronomen ἐν ᾧ (waumlhrend) ist ein Bezugswort zu rekonstruieren etwa Zeit oder Zeitpunkt Vgl dazu ὁ χρόνος ἐν ᾧ ἤλθομεν ἐγγὺς Die Zeit in der wir kamen war nahe (Simplicius InAristotelis physicorum libros commentaria 975313) Vgl Eusebius Commentaria in Psalmos 2344150 Ἐπισημαίνεται δὲ τὸν καιρὸν ἐν ᾧ ἦλθεΔαυῒδ εἰς τὸν οἶκον τοῦ Ἀβιμέλεχ Es wird nun der Zeitpunkt angezeigt in dem David in das Haus des Abimelech kam Das Lexem βάλῃ (er wirft) beschreibt den schnellen Ablauf der notwendig war in das Wasser zu kommen waumlhrend es aufgewuumlhlt war Die Praumlposition ἐν verweist auf die Gleichzeitigkeit des Geschehens (waumlhrend) dh beide Handlungen laufen parallel ab

0508 58 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜγειραιV-AMM-2S ἆρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN- ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Da sagt Jesus zu ihm Steh auf nimm deine Liege und geh umher

Vgl zum Wort κράβαττος (Liege) Χαμεύνιον ἐπὶ τοῦ κραββάτου τάττεται (PseudondashZonaras Lexicon Chi 1843) Ein Bettgestell wird an die Liege gestellt Der Imperativ Praumlsens περιπάτει (geh umher) fordert im Gegensatz zum Imperfekt Aorist ἐγεῖραι (nimm) zur Aufnahme einer anhaltenden Handlung auf evtl sogar mit dem Unterton dass der Kranke ab jetzt immer bzw staumlndig laufen koumlnne

0509 59 ΚαὶCONJ εὐθέωςADV ἐγένετοV- 2ADI-3S ὑγιὴςA-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ ἦρενV-AAI- 3S τὸνT-ASM κράββατονN-ASM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN-NSN ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳ N-DSF

Und sofort wurde der Mensch gesund hob seine Liege auf und begann umherzugehen Es war nun Sabbat an jenem Tag

Das Adverb εὐθέως (sofort) beschreibt die Unmittelbarkeit der Heilung im Gegensatz zu einem Heilungsprozess Das Imperfekt περιεπάτει (er begann umherzugehen) verweist auf das Einsetzen der vom Herrn Jesus befohlenen andauernden Handlung

0510 510 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM τῷT-DSM τεθεραπευmicroένῷV-RPP-DSM ΣάββατόνN-NSN ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT- N ἔξεστίνV-PQI-3S σοιP-2DS ἆραιV-AAN τὸνT-ASM κράββατονN-ASM

Daher fingen die Juden an dem Geheilten zu sagen Es ist Sabbat es ist dir nicht erlaubt deine Liege zu tragen

Das Imperfekt ἔλεγον (sie fingen an zu sagen) deutet auf ein dauerndes bzw immer wiederkehrendes Ansprechen der Juden hin um den Geheilten von seinem Tun abzubringen Die Konjunktion οὖν (daher) setzt an der Erwaumlhnung des Sabbats im Vers davor an und fuumlhrt an welche Schluumlsse die Juden daraus zogen In den juumldischen Vorschriften steht dazu folgendes Verbot fuumlr den Sabbat תושרל תושרמ איצומהו (Shabbat 72) Und das Tragen von Bereich zu Bereich Der Inhalt des von den Juden ausgeprochenen Verbots wird mit dem Infinitv ἆραι (zu tragen) beschrieben Vgl dazu Οὐκ ἔξεστίν σοι βασανίζειν με Es ist dir nicht erlaubt mich zu quaumllen (Vitae Sancti Mamantis 214)

0511 511 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὉT-NSM ποιήσαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὑγιῆA-ASM ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Er antwortete ihnen Der mich gesund gemacht hat jener sagte zu mir Nimm deine Liege und geh umher

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) verweist auf das Subjekt des Satzanfangs ὁ ποιήσας (der gemacht hat) zuruumlck und stellt eine enge Verbindung und Gleichsetzung her Vor der Aufforderung umherzugehen stand also das Heilungswunder und die Autoritaumlt diesen Befehl zu geben kam von genau dem der auch die Macht hatte gesund zu machen Der letzte Satz den der Geheilte aumluszligert ist ein woumlrtliches Zitat

0512 512 ἨρώτησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτόνP-ASM ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄνθρωποςN-NSM ὁT-NSM εἰπώνV-2AAP-NSM σοιP-2DS ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Darauf fragten sie ihn Wer ist der Mensch der zu dir sagte Nimm deine Liege und geh umher

Mit τίς (wer) wird eine Frage nach der genauen Identitaumlt dessen eingeleitet der dann durch das Attribut ὁ εἰπών (der sagte) naumlher bestimmt wird wobei das Zitat ein weiteres Mal woumlrtlich wiederholt wird

Stand 27102015 Seite 38182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 39182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0519 519 ἈπεκρίνατοV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV- 2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM υἱὸςN- NSM ποιεῖνV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microήPRT-N τιX-ASN βλέπῃV-PAS-3S τὸνT-ASM πατέραN-

ASM ποιοῦνταV-PAP-ASM ἃR-APN γὰρCONJ ἂνPRT ἐκεῖνοςD-NSM ποιῇV-PAS-3S ταῦταD-APN καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὁmicroοίωςADV ποιεῖV-PAI-3S

Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Der Sohn kann gar nichts von sich selbst aus tun auszliger was er den Vater tun sieht Denn was immer jener tut das tut ebenso auch der Sohn

Die doppelte Verneinung mit oὐ und oὐδέν (gar nichts) dient der Verstaumlrkung Das Relativpronomen ἃ mit der Partikel ἂν (was immer) ist inhaltlich unbestimmt und bezieht sich auf alle Dinge Die Konjunktion γὰp (denn) leitet die Begruumlndung fuumlr den Praumldikatverband oὐ δύναrαι πoιεῖν (er kann nichts tun) ein Das Pronomen rαῦrα (das) leistet eine Gleichsetzung zum vorangehenden ἃ (was) womit die Uumlbereinstimmung im Tun dieser beiden Personen der Gottheit deutlich wird Das Adverb ὁμoίωt (ebenso) bestimmt das Verb πoιεῖ (er tut) naumlher und bringt damit wiederum die Einheit im Handeln zum Ausdruck

0520 520 ὉT-NSM γὰρCONJ πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δείκνυσινV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ἃR-APN αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ microείζοναA-APN-C τούτωνD-

GPN δείξειV-FAI-3S αὐτῷP-DSM ἔργαN-APN ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θαυmicroάζητε V-PAS-2P

Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles was er selbst tut Und Werke groumlszliger als diese wird er ihm zeigen so dass ihr staunen werdet

Die Konjunktion ἵνα (so dass) ist konsekutiv und verweist auf die Folgen Μείζoνα roύrων (groumlszliger als diese) ist aufgrund der Linksversetzung besonders hervorgehoben (Hyperbaton) Johannes verwendet das Verb φιλέω (lieben) das Hesychius Lexicon Phi 4611 mit καrὰ ψυχὴν ἀγαπᾷ umschreibt Man liebt von Herzen

0521 521 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐγείρειV-PAI-3S τοὺςT- APM νεκροὺςA-APM καὶCONJ ζῷοποιεῖV-PAI-3S οὕτωςADV καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM οὓςR-APM θέλειV-PAI- 3S ζῷοποιεῖV-PAI-3S

Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht so macht auch der Sohn die lebendig die er will

Die Konjunktion γὰp (denn) fuumlhrt die Begruumlndung an warum groumlszligere Werke zu erwarten sind Zum Zusammenspiel von ὥσπεp (wie) mit oὕrωt (so) vgl Philo De Josepho 183 ὥσπεp γὰp oἱ rῶν ἀγαθῶν ὁμιληrαὶ βελrιoῦνrαι roὺt rpόπoυt χαίpoνrεt roῖt συνoῦσιν oὕrω καὶ oἱ roῖt πoνηpoῖt συζῶνrεt ἀπoμάrroνrαί rι rῆt ἐκείνων κακίαt Denn wie bei denen die mit guten Menschen zusammen sind die Umgangsweisen verbessert werden indem sie sich aufgrund der Zusammenkommen freuen so nehmen auch die die mit Boumlsen zusammenleben etwas von deren Bosheit an Damit wird klar dass mit dieser Kombination eine Entsprechung ein Vergleich bzw Parallele zweier Sachverhalte geleistet wird in diesem Fall im Hinblick auf die Lebendigmachung von Menschen

0522 522 ΟὐδὲADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM κρίνειV-PAI-3S οὐδέναA- ASM ἀλλὰCONJ τὴνT-ASF κρίσινN-ASF πᾶσανA-ASF δέδωκενV-RAI-3S τῷT-DSM υἱῷN-DSM

Denn auch der Vater richtet niemand sondern hat das ganze Gericht dem Sohn gegeben

Zum Satzanfang vgl Flavius Josephus De bello Judaico 4321 oὐδὲ γὰp ὁ παῖt αὐrῷ Τίrot rόrε συμπαpῆν Denn auch sein Sohn Titus war zu der Zeit nicht bei ihm Dh sowohl die Lebendigmachung als auch das Gericht uumlber Menschen wird vom Sohn und nicht vom Vater ausgefuumlhrt

0523 523 ἵναCONJ πάντεςA-NPM τιmicroῶσινV-PAS-3P τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καθὼςADV τιmicroῶσινV-PAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὉT-NSM microὴPRT-N τιmicroῶνV-PAP-NSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM οὐPRT-N τιmicroᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM πατέραN-ASM τὸνT-ASM πέmicroψανταV-AAP-

damit alle den Sohn ehren wie sie den Vater ehren Wer den Sohn nicht ehrt ehrt den Vater nicht der ihn sandte

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird ein konsekutives Verhaumlltnis deutlich also die Folge des im Vers zuvor genannten Sachverhalts beschrieben Das Adverb καθὼt (wie) leitet eine Gleichsetzung der Verehrung des Vaters und des Sohnes ein womit klar wird das kein Unterschied im Hinblick auf die zukommende Ehre besteht wie auch im weiteren negativen Fall der Unterlassung deutlich wird

Stand 27102015 Seite 40182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0524 524 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὁT-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἀκούωνV-PAP- NSM καὶCONJ πιστεύωνV-PAP-NSM τῷT- DSM πέmicroψαντίV-AAP-DSM microεP-1AS ἔχειV- PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ εἰςPREP κρίσινN-ASF οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S ἀλλὰCONJ microεταβέβηκενV-RAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM θανάτουN-GSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer mein Wort houmlrt und dem glaubt der mich sandte hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht sondern er ist vom Tod zum Leben hinuumlbergegangen

Die Aussage des Herrn Jesus die mit ὅτι eingeleitet wird betrifft ein zweiteiliges mit καὶ (und) verkuumlnpftes Subjekt ὁ τὸν λόγον μου ἀκούων (wer mein Wort houmlrt) und πιστεύων τῷ πέμψαντί με (und dem glaubt der mich sandte) Beide Aussagen muumlssen also zutreffen damit die Verheiszligungen zutreffen Vgl dazu PseudondashZonaras Lexicon Kappa 1254 Κρίσις ἡ κόλασις ἐν τῷ εὐαγγελίῳ καὶ εἰς κρίσιν οὐκ ἔρχεται τουτέστιν εἰς κόλασιν Gericht die Strafe im Evangelium Und er kommt nicht ins Gericht bedeutet in die Strafe Zum letzten Satz im Vers vgl einen aumlhnlichen Wechsel von einem zum anderen Bereich mit gleicher Wortwahl bei Clemens Alexandrinus Stromata 725 οὐ μεταβαίνων ἐκ τόπου εἰς τόπον Er geht nicht von einem Ort zum anderen Ort hinuumlber Ebenso in 127173 ἔξεστι δὲ μὴ εἶναι laquoἀπειθείας υἱόνraquo ἀλλὰ laquoμεταβαίνειν ἐκ τοῦ σκότους εἰς ζωὴν Man darf nun nicht ein Sohn des Ungehorsams sein sondern (soll) von der Finsternis zum Leben hin uumlbergehen Mit der Konjunktion ἀλλὰ (sondern) wird der Gegensatz zur Bewahrung vor dem Gericht deutlich naumlmlich der Uumlbergang vom Tod zum Leben

0525 525 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM νεκροὶA-NPM ἀκούσονταιV-FDI-3P

τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ζήσονταιV-FDI- 3P

Wahrlich wahrlich ich sage euch Es kommt die Stunde und ist nun da da die Toten die Stimme des Sohnes Gottes houmlren werden und die die houmlrten werden leben

Der Inhalt der Rede wird mit ὅτι eingeleitet Die Konjunktion ὅτε (da) bezieht sich auf ὥρα (Stunde) und beschreibt was in dieser Zeitphase passiert Wie in Joh 103 kann ἀκούω (houmlren) mit den Objekt φωνή (Stimme) im Genitiv evtl auch houmlren auf bedeuten also mit intensiverer Beteiligung an der Handlung als nur reines Zuhoumlren Es ist aber auch moumlglich dass die beiden Vorkommen von ἀκούω (houmlren) einmal das nur rein akkustische Houmlren dann das aktive Zuhoumlren das mit Tun in Verbindung ist bedeuten kann Dies kann man bei Plato Leges 712b5 auch in einem Satz finden Θεὸν δὴ πρὸς τὴν τῆς πόλεως κατασκευὴν ἐπικαλώμεθαmiddot ὁ δὲ ἀκούσειέν τε καὶ ἀκούσας ἵλεως εὐμενής τε ἡμῖν ἔλθοι συνδιακοσμήσων τήν τε πόλιν καὶ τοὺς νόμους So lasst uns denn Gott fuumlr die Errichtung des Staatsgebaumludes anflehen Er moumlge houmlren und wenn er gnaumldig und huldvoll erhoumlrt hat auch kommen um zusammen sowohl den Staat als auch die Gesetze zu ordnen Zum Paradoxon dass Tote houmlren ὁ τεθνεὼς νεκρὸς ἄνθρωπός ἐστιν (Stephanus In Aristotelis librum de interpretatione commentarium 524) Ein Verstorbener ist ein toter Mensch In diesem Zusammenhang sind Tote jedoch in der Lage zu houmlren und diejenigen die dies tun werden leben Die Zeit in der dies moumlglich ist ist nun da (νῦν ἐστιν)

0526 526 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM οὕτωςADV ἔδωκενV-AAI-3S καὶCONJ τῷT-DSM υἱῷN-DSM ζωὴνN-ASF ἔχεινV-PAN ἐνPREP

denn wie der Vater Leben in sich selbst hat so gab er auch dem Sohn Leben in sich selbst zu haben

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung geleistet warum Tote die die Stimme des Sohnes Gottes houmlren leben koumlnnen Bessarion Ad Alexium Lascarem Philanthropenum De processione spiritus sancti 4899 fasst den Ausdruck Leben zu haben wie folgt auf Ὥσπερ οὖν τό ldquoἜδωκεν αὐτῷ ζωήνrdquo ldquoἘγέννησεν αὐτὸν ζωήνrdquo ἐστίν οὕτω καὶ τό ldquoἜδωκε κρίσινrdquo κριτὴν αὐτὸν ἐγέννησεraquo Wie nun das er gab ihm Leben er zeugte ihn als das Leben heiszligt so auch das er gab das Gericht er hat ihn als Richter gezeugt Catena in Joannem 38417 meint dazu μηδὲν ἄλλο ἢ τὴν γέννησιν νομίζωμεν Wir wuumlrden an nichts anderes als an die Geburt denken

0527 527 καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM καὶCONJ

κρίσινN-ASF ποιεῖνV-PAN ὅτιCONJ

υἱὸςN-NSM ἀνθρώπουN-GSM ἐστίνV-

PXI-3S

Und er gab ihm Vollmacht auch Gericht zu halten weil er Sohn des Menschen ist

Die zweite Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt sich an den Satz zuvor an und bringt zum Aspekt der Gabe des Lebens auch die Vollmacht Gericht zu uumlben Im folgenden Beispiel wird deutlich dass der Ausdruck κρίσιν ποιεῖν (Gericht zu halten) typische Aufgabe eines eingesetzten Richters ist der gegen den Beschuldigenten im Zuge dessen die Anklage vorbringt (Xenophon Hellenica 5235 ἀκούουσι ταῦτα τοῖς Λακεδαιμονίοις ἔδοξε [] Ἰσμηνίᾳ κρίσιν ποιῆσαι ἐκ δὲ τούτου πέμπουσι δικαστὰς Λακεδαιμονίων μὲν τρεῖς [] ἐπεὶ δὲ συνεκαθίζετο τὸ δικαστήριον τότε δὴ κατηγορεῖτο τοῦ Ἰσμηνίου Als sie das houmlrten beschlossen die Lakedaumlmonier [] Ismenias das Gericht zu halten Aus diesem Grund schicken sie nun drei Richter der Lakedaumlmonier [] Als das Gericht sich setzte wurde darauf Ismenias dann angeklagt

0528 528 ΜὴPRT-N θαυmicroάζετεV-PAM-2P τοῦτοD-ASN ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἐνPREP ᾗR-DSF πάντεςA- NPM οἱT-NPM ἐνPREP τοῖςT-DPN microνηmicroείοιςN-DPN

ἀκούσονταιV-FDI-3P τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Dies soll euch nicht wundern da eine Stunde kommt in der alle die in den Graumlbern sind seine Stimme houmlren

Das Pronomen τοῦτο (dies) kann sich auf das im Vers zuvor genannte Ausuumlben des Gerichts beziehen wobei dann ὅτι (da) den Grund dafuumlr angibt weil es eine Auferstehung geben wird Mit dem Relativsatz der mit ἐν ᾗ (in der) eingeleitet wird kommt zum Ausdruck was in der Stunde stattfinden wird Mit dem Pronomen αὐτοῦ (seine) wird der Sohn des Menschen aufgegriffen

Stand 27102015 Seite 41182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0529 529 καὶCONJ ἐκπορεύσονταιV-FDI-

3P οἱT-NPM τὰT-APN ἀγαθὰA-APN ποιήσαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF ζωῆςN-GSF οἱT-NPM δὲCONJ τὰT-APN ϕαῦλαA-APN πράξαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF κρίσεως N-GSF

und herauskommen werden Die das Gute getan haben zur Auferstehung des Lebens die aber das Schlechte veruumlbt haben zur Auferstehung des Gerichts

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Gruppen der Auferstandenen auseinandergehalten Vor den beiden Praumlpositionen εἰς (zur) ist jeweils ἐκπορεύσονται (sie werden herauskommen) dazugedacht bzw noch unter dem Skopus dieses Praumldikats Wie in Joh 320f wird als Praumldikate fuumlr das Tun von Gutem oder Schlechtem ποιέω (tun) oder πράσσω (veruumlben) gebraucht

0530 530 ΟὐPRT-N δύναmicroαιV-PNI-1S ἐγὼP- 1NS ποιεῖνV-PAN ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM οὐδένA-ASN καθὼςADV ἀκούωV-PAI-1S κρίνωV-PAI-1S καὶCONJ ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF δικαίαA-NSF ἐστίνV-PXI-3S ὅτιCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM

Von mir selbst aus kann ich gar nichts tun Wie ich houmlre richte ich und mein Gericht ist gerecht da ich nicht meinen Willen suche sondern den Willen dessen der mich sandte (naumlmlich) des Vaters

Wie in Joh 519 dient die doppelte Verneinung mit οὐ und οὐδέν (gar nichts) der Verstaumlrkung somit ist eigenstaumlndiges und unabhaumlngiges Handeln ganz ausgeschlossen Zudem ist das Pronomen ἐγὼ (ich) explizit womit die Person des Herrn betont ist bei der dies nicht der Fall sein kann Als Quelle des Verbs ἀκούω (ich houmlre) ist der Vater zu denken

0531 531 ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-

NSF microουP-1GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Wenn ich uumlber mich selbst Zeugnis gebe ist mein Zeugnis nicht glaubwuumlrdig

Selbst wenn der Herr uumlber sich selbst Zeugnis gaumlbe waumlre dies zutreffend wahr und richtig daher ist beim Wort ἀληθής (glaubwuumlrdig) hier eher an die Vertrauenswuumlrdigkeit bei den Zuhoumlrern zu denken Vgl dazu Poricologos De fructibus et lentibus 78 Καὶ ὁ βασιλεὺς ἀκούσας τῶν πολλῶν τὴν μαρτυρίαν ἐπίστευσενampτι ἀληθῶς λέγουσιν Und als der Koumlnig das Zeugnis der Vielen gehoumlrt hatte glaubte er es weil sie glaubwuumlrdig reden

0532 532 ἌλλοςA-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS καὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT- NSF microαρτυρίαN-NSF ἣνR-ASF microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Ein anderer ist es der von mir zeugt und ich weiszlig dass das Zeugnis wahr ist das er von mir zeugt

Mit ἄλλος (ein anderer) wird der Vater angesprochen sein da das Zeugnis des Johannes bereits vorbei ist (V 33) und ὁ μαρτυρῶν (der zeugt) auch auf die Gegenwart bezogen ist und der Herr von den Werken die der Vater ihm als Zeugnis gegeben hat in der Gegenwart spricht (V36) Der Inhalt des Wissens wird mit ampτι (dass) eingeleitet Zur Verbindung von οἶδα (ich weiszlig) und ἀληθής (wahr) vgl Plutarchus Antonius 8641 τὸ δrsquo ἀληθὲς οὐδεὶς οἶδεν Niemand aber weiszlig die Wahrheit Vgl ebenso Demosthenes In Stephanum 1 196 ἵνα δrsquo εἰδῆτε ταῦθrsquo ampτι ἀληθῆ λέγω λαβὲ τὴν τοῦ Κηφισοφῶντος μαρτυρίαν Damit ihr aber das wisst dass ich wahr rede nimm das Zeugnis von Cephisophon Die Glaubwuumlrdigkeit steht hier Vers im Gegensatz zum Zeugnis an Menschen nicht zur Disposition daher bietet sich fuumlr ἀληθής (wahr) eher an

0533 533 ὙmicroεῖςP-2NP ἀπεστάλκατεV-RAI- 2P πρὸςPREP ἸωάννηνN-ASM

καὶCONJ microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S τῇT-

DSF ἀληθείᾳN-DSF

Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat der Wahrheit Zeugnis gegeben

Die beiden Perfektformen ἀπεστάλκατε (ihr habt geschickt) und μεμαρτύρηκεν (er hat Zeugnis gegeben) druumlcken die Nachhaltigkeit des Ereignisses bei Johannes dem Taumlufer aus Die Adressaten stehen der Person des Herrn im naumlchsten Vers durch die jeweils explizite Erwaumlhnung mit ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ δὲ (ich aber) kontrastiv gegenuumlber

0534 534 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N παρὰPREP ἀνθρώπουN-GSM τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF λαmicroβάνωV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ ταῦταD-APN λέγωV-PAI-1S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP σωθῆτεV-APS-2P

Ich nehme aber das Zeugnis nicht von einem Menschen an sondern das sage ich damit ihr gerettet werdet

Durch die Linksversetzung ist οὐ παρὰ ἀνθρώπου (nicht von einem Menschen) betont wohl im Kontrast zum Zeugnis Gottes des Vaters (V36f) Das Pronomen ταῦτα (das) wird sich auf die Aussagen uumlber Johannes den Taumlufer beziehen Die explizite Gegenuumlberstellung von ἐγὼ (ich) und ὑ μεῖς (ihr) verdeutlicht den Kontrast

Stand 27102015 Seite 42182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0535 535 ἘκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λύχνοςN-NSM ὁT-NSM καιόmicroενοςV-PPP- NSM καὶCONJ ϕαίνωνV-PAP-NSM ὑmicroεῖςP- 2NP δὲCONJ ἠθελήσατεV-AAI-2P ἀγαλλιαθῆναιV-AON πρὸςPREP ὥρανN-ASF ἐνPREP τῷT-DSN ϕωτὶN-DSN αὐτοῦP-GSM

Jener war die brennende und leuchtende Lampe ihr aber wolltet eine Zeit in ihrem Licht froumlhlich sein

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Subjekte ἐκεῖνος (jener) und ὑμεῖς (ihr) kontrastiv gegenuumlbergestellt zudem sind beide explizit mit Prononem genannt und auch damit voneinander abgehoben Der Ausdruck reρὸς ὥραν (eine Zeit) bedeutet nicht eine woumlrtliche Stunde sondern eine gewisse Weile bzw Zeitspanne In Catena in Joannem 23728 wird der Ausdruck so umschrieben τουτέστι reρόσκαιρον καὶ ἀβέβαιον σreουδήν Das bedeutet eine gewisse Zeit und unbestimmte Dauer Das Pronomen αὐτοῦ (ihrem) kann sich auch auf ἐκεῖνος (jener) beziehen (dann seinem) je nachdem ob man das Bild der Lampe oder Johannes als Person im Vordergrund sieht jedoch stuumlnde λύχνος (Lampe) etwas naumlher im Satz das Genus jedoch ist in allen drei Faumlllen identisch (maskulin)

0536 536 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ἔχωV-PAI-1S τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF microείζωA-ASF- C τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM τὰT-NPN γὰρCONJ ἔργαN-NPN ἃR-APN ἔδωκένV- AAI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἵναCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτάP- APN αὐτὰP-NPN τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR- APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀπέσταλκεν V-RAI-3S

Ich aber habe das Zeugnis (das) groumlszliger als das des Johannes (ist) Denn die Werke die mir der Vater gegeben hat damit ich sie ausfuumlhre - eben die Werke die ich tue zeugen von mir dass der Vater mich gesandt hat

Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet warum der Herr ein groumlszligerers Zeugnis als das des Johannes hat Die Konjunktion ἵνα (damit) gibt das Ziel den Zweck bzw die Absicht an Was die Werke bezeugen wird mit ampτι (dass) eingeleitet Das Perfekt ἀreέσταλκεν (er hat mich gesandt) verstaumlrkt im Gegensatz zu einer Verwendung als Aorist die Bedeutung der Sendung durch den Vater zum Redezeitpunkt da die begleitenden Zeichen diese bestaumltigen

0537 537 ΚαὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS πατήρN-NSM αὐτὸςP-NSM microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ΟὔτεCONJ ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἀκηκόατεV-2RAI-2P-ATT πώποτεADV

οὔτεCONJ εἶδοςN-ASN αὐτοῦP-GSM ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT

Und der mich sandte der Vater er selbst hat von mir gezeugt Ihr habt weder seine Stimme jemals gehoumlrt noch seine Gestalt gesehen

Johannes wechselt das Tempus vom Aorist reέμψας (er sandte) zum Perfekt μεμαρτύρηκεν (er hat gezeugt) wodurch zunaumlchst die einmalige Handlung und dann anhaltendes Geschehen in der Vergangeheit deutlich wird das bis zum Aumluszligerungszeitpunkt vorhanden ist und alle Zeugnisse des Vaters uumlber den Sohn einschlieszligt etwa im Wort Gottes das im naumlchsten Vers erwaumlhnt wird Durch die Verwendung des Pronomes αὐτὸς (er selbst) wird das Subjekt (Vater) zusaumltzlich betont und hervorgehoben Die beiden Perfekte ἀκηκόατε (ihr habt gehoumlrt) und ἑωράκατε (ihr habt gesehen) verweisen darauf dass die Handlungen bisher nie vorhanden waren Dies wird mit reώreοτε (jemals) noch verstaumlrkt

0538 538 ΚαὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P microένονταV-PAP-ASM ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τούτῷD-DSM

ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Und sein Wort habt ihr nicht in euch wohnen weil ihr dem den jener sandte nicht glaubt

Die Konjunktion ampτι (weil) leitet eine Begruumlndung ein warum das Wort Gottes nicht in den Adressaten bleibend wohnt wobei ἐν ὑμῖν (in euch) angibt dass es nicht in ihren Herzen also in ihrem Inneren vorhanden ist Durch die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) werden die unglaumlubigen Adressaten besonders hervorgehoben und betont bzw gezielt angesprochen

0539 539 ἘρευνᾶτεV-PAM-2P τὰςT-APF γραϕάςN-APF ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δοκεῖτεV-PAI-2P ἐνPREP αὐταῖςP-DPF ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἔχεινV-PAN καὶCONJ ἐκεῖναίD-NPF εἰσινV-PXI-3P αἱT-NPF microαρτυροῦσαιV-PAP-NPF περὶPREP ἐmicro οῦP-1GS

Ihr erforscht die Schriften weil ihr meint in ihnen ewiges Leben zu haben und jene sind es die von mir zeugen

Das Praumldikat ἐρευνᾶτε (ihr erforscht) kann der Form nach auch Imperativ sein also eine Aufforderung die Schriften zu erforschen versprachlichen Der Gegensatz im naumlchsten Vers macht aber einen Indikativ wahrscheinlicher dh das Erforschen der Schrift ist gewohnheitsmaumlszligig vorhanden Die Konjunktion ampτι (weil) liefert die Begruumlndung warum die Adressaten die Schriften erforschen

0540 540 καὶCONJ οὐPRT-N θέλετεV-PAI-2P ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P

Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen damit ihr Leben habt

Die Konjunktion καὶ (und doch) leitet einen Gegensatz zu der Erforschung der Schriften die vom Herrn Jesus zeugen und der Weigerung zu ihm zu kommen ein Mit ἵνα (damit) wird deutlich dass die Absicht Leben von ihm zu haben nicht vorhanden ist

0541 541 ∆όξανN-ASF παρὰPREP ἀνθρώπωνN-GPM οὐPRT-N λαmicroβάνωV-PAI-1S

Ehre von Menschen nehme ich nicht an

Durch die Linksversetzung ist das Akkusativobjekt δόξαν (Ehre) besonders betont

Stand 27102015 Seite 43182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0542 542 ἀλλʼCONJ ἔγνωκαV-RAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ τὴνT-ASF ἀγάπηνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

aber ich habe euch erkannt dass ihr die Liebe zu Gott in euch selbst nicht habt

Das Akkusativobjekt τὴν ἀγάraην τοῦ θεοῦ (die Liebe zu Gott) beschreibt nicht die Liebe Gottes zu den Menschen sondern die der Adressaten zu Gott dh Gott waumlre das Objekt (Genitivus objectivus) Das Pronomen ὑμᾶς (euch) kann alternativ auch als aus dem mit ὅτι (dass) eingeleiteten Nebensatz zur Betonung in den Hauptsatz vorgezogen sein (Prolepsis vgl Joh 727) wodurch eine starke Betonung der Adressaten geleistet werden wuumlrde (ich habe erkannt dass ihr bzw von euch habe ich erkannt dass)

0543 543 ἘγὼP-1NS ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ οὐPRT-N λαmicroβάνετέV-PAI-2P microεP-1AS ἐὰνCOND ἄλλοςA-NSM ἔλθῃV-2AAS-3S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN

τῷT-DSN ἰδίῷA-DSN ἐκεῖνονD-

Ich bin im Namen meines Vaters gekommen und ihr nehmt mich nicht an Wenn ein anderer kommt im eigenen Namen jenen werdet ihr annehmen

Das Perfekt ἐλryλυθα (ich bin gekommen) verweist auf die Vergangenheit betont jedoch auch das gegenwaumlrtige Moment dass der Herr nun da ist Durch die Betonung des Subjekts durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu ἄλλος (ein anderer) deutlich hervogehoben Auch die anderen Elemente in den beiden Saumltzen betonen die Gegensaumltze Mit der Konjunktion ἐὰν (wenn) wird nicht eine Bedingung (etwa im Sinne von falls) sondern die Zeit des Auftretens eingleitet Der Herr deutet hier auf die Akzeptanz eines falschen Messias hin den das juumldische Volk in der Endzeit annehmen wuumlrde

0544 544 ΠῶςADV-I δύνασθεV-PNI-2P ὑmicroεῖςP-2NP πιστεῦσαιV-AAN δόξανN-ASF παρὰPREP ἀλλήλωνC- GPM λαmicroβάνοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF παρὰPREP τοῦT-GSM microόνουA-GSM θεοῦN-GSM οὐPRT-N

Wie koumlnnt ihr glauben wenn ihr Ehre voneinander annehmt doch die Ehre vom alleinigen Gott nicht sucht

Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist negativ zu beantworten womit die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird Das Partizip λαμβάνοντες (wenn ihr annehmt) kann auch kausal (da) zu verstehen sein und die Begruumlndung liefern

0545 545 ΜὴPRT-N δοκεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS κατηγορήσωV-FAI- 1S ὑmicroῶνP-2GP πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM κατηγορῶνV-PAP-NSM ὑmicroῶνP-2GP ΜωσῆςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP

Meint nicht dass ich euch beim Vater verklagen werde Euer Verklaumlger ist Mose auf den ihr Hoffnung gesetzt habt

Durch die Betonung der eigenen Person durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu Mose hervorgehoben Das Tempus wechselt vom Futur κατηγορryσω (ich werde verklagen) zum Praumlsens ἔστιν (er ist) womit die bereits gegenwaumlrtige Verurteilung durch Mose deutlich wird

0546 546 ΕἰCOND γὰρCONJ

ἐπιστεύετεV- IAI-2P ΜωσῇN-DSM

ἐπιστεύετεV-IAI-2PἂνPRT ἐmicroοίP-1DS περὶPREP γὰρCONJ

ἐmicroοῦP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ἔγραψενV-

Denn wenn ihr Mose glauben wuumlrdet wuumlrdet ihr mir glauben denn uumlber mich schrieb jener

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung eingeleitet warum Mose der Verklaumlger ist da er von Christus geschrieben hatte aber die Adressaten dem nicht glauben Die beiden Vorkommen von raιστε ύω (glauben) im Imperfekt (nicht im Aorist) daher kommt ein Irrealist der Gegenwart zum Ausdruck Die Adressaten glauben gegenwaumlrtig weder Mose noch dem Herrn Jesus Mit der zweiten Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung dazu angefuumlhrt Die Phrase raερὶ ἐμοῦ (uumlber mich) ist durch die Linksversetzung besonders betont

0547 547 ΕἰCOND δὲCONJ τοῖςT-DPN ἐκείνουD-GSM γράmicromicroασινN-DPN οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I τοῖςT-

DPN ἐmicroοῖςS-1DPN ῥήmicroασινN-DPN πιστεύσετεV-FAI-2P

Wenn ihr aber den Schriften von jenem nicht glaubt wie werdet ihr meinen Ausspruumlchen glauben

Im Satz stehen sich γράμμασιν (den Schriften) und ῥryμασιν (Ausspruumlchen) gegenuumlber wobei zunaumlchst die schriftliche dann die muumlndliche Form der Rede ausgedruumlckt wird Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist wie in V 44 negativ zu beantworten womit wiederum die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird

Stand 27102015 Seite 44182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0601 61 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἀπῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF

Danach begab Jesus sich weg zum jenseitigen Teil des Sees von Galilaumla (das ist der) von Tiberias

Da es unklar ist ob ἀπῆλθεν sich hier auf eine Fahrt mit dem Boot (er fuhr) oder zu Fu szlig (er ging) bezieht jedoch beides dem Wort nach moumlglich ist (vgl Joh 622 1040) kommt eine neutrale Verwendung im Deutschen in Frage (er begab sich weg) Der Genitiv rῆς Τι(3εpιάδος (von Tiberias) ist ein erklaumlrender Nachtrag und eine Praumlzisierung welcher See genau gemeint ist

0602 62 ΚαὶCONJ ἠκολούθειV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ὄχλοςN-NSM πολύςA- NSM ὅτιCONJ ἑώρωνV-IAI-3P-ATT αὐτοῦP- GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN ἐποίειV-IAI-3S ἐπὶPREP τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM

Und eine groszlige Menge folgte ihm weil sie seine Zeichen sahen die er an den Kranken tat

Das erste im Satz gebrauchte Imperfekt ἠκολούθει (sie folgten) gibt das Einsetzen bzw den Ablauf einer dauernden Handlung an die mit ὅrι (weil) begruumlndet wird Die beiden weiteren Imperfektformen ἑώpων (sie sahen) und ἐποίει (er tat) geben ebenfalls anhaltendes Hintergrundgeschen an Der mit ἃ (die) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Bezugswort σημεῖα (Wunder) naumlher

0603 63 ἈνῆλθενV-2AAI-3S δὲCONJ εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἐκεῖADV

ἐκάθητοV-INI-3S microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Jesus ging nun zum Berg hinauf und dort setzte er sich mit seinen Juumlngern

Der Artikel rὸ (dem) vor ὄpος (Berg) scheint auf eine fuumlr Johannes bekannte Groumlszlige hinzuweisen Die Ortsangabe ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den genannten Berg Das Imperfekt ἐκάθηrο (er setze sich) deutet auf ein anhaltendes Geschehen hin waumlhrend die Menge sich dorthin naumlherte

0604 64 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV τὸT- NSN ΠάσχαARAM ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun das Passah nahe das Fest der Juden Der Ausdruck r ἑοprὴ rῶν Ἰουδαίων (das Fest der Juden) ist eine Apposition und naumlhere Erklaumlrung was das Passah ist Der Artikel r (das) weist es als bekanntes und zentrales Fest aus

0605 65 ἘπάραςV-AAP-NSM οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM τοὺςT-APM

ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM ὅτιCONJ πολὺςA-NSM ὄχλοςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM λέγειV-

PAI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASMΦίλιππονN-ASM ΠόθενADV-I ἀγοράσοmicroενV-FAI-1P ἄρτουςN-APM ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P οὗτοιD-NPM

Als Jesus darauf die Augen erhob und sah dass eine groszlige Menge zu ihm kommt sagt er zu Philippus Woher sollen wir Brote kaufen damit diese essen

Die Konjunktion ὅrι (dass) leitet den Inhalt dessen ein was Jesus sah ἵνα (damit) die Absicht des Brotkaufs Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit deutlich macht Das Futur ἀγοpάσομεν (wir sollen kaufen) ist modal gebraucht und somit stuumlnden im Deutschen auch andere sinnvolle Modalwoumlrter dafuumlr bereit (wollen koumlnnen muumlssen moumlgen) Der letzte Satz gibt die direkte Rede woumlrtlich wieder

0606 66 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV-IAI- 3S πειράζωνV-PAP-NSM αὐτόνP-ASM

αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ᾔδειV-LAI-3S τίI-

ASN ἔmicroελλενV-IAI-3S ποιεῖνV-PAN

Dies sagte er aber um ihn zu pruumlfen Denn er selbst wusste was er tun werde

Das Imperfekt ἔλεγεν (er sagte) beschreibt Hintergrundinformationen Zum zweiten Satz vgl als Kontrast Lucianus Hermotimus 63 Οὐδrsquo αὐrὸς γὰp οἶδα Ich weiszlig es selbst nicht Das Subjekt ist somit durch αὐrὸς (selbst) besonders betont Zum letzten Satz vgl Demostenes Philippica 149 rοὺς ἀνοηrοrάrους rῶν παprsquo rμῖν εἰδέναι rί μέλλει ποιεῖν ἐκεῖνος Die Unverstaumlndigsten bei uns wissen was jener tun werde Somit wird dadurch das bereits vorhandene Wissen um eine in der Zukunft beabsichtigte Handlung zum Ausdruck gebracht

0607 67 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ∆ιακοσίωνA-GPN δηναρίωνN-GPN ἄρτοιN-NPM οὐκPRT- N ἀρκοῦσινV-PAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ ἕκαστοςA-NSM αὐτῶνP-GPM βραχύA-ASN τιX-ASN λάβῃV-2AAS-3S

Philippus antwortete ihm Brote fuumlr zweihundert Denare reichen nicht fuumlr sie damit jeder von ihnen ein wenig bekommt

Der Genitiv διακοσίων δηναpίων (fuumlr zweihundert Denare) gibt den Preis bzw den Wert der Brote an (Genitivus pretii) Zum Ausdruck (3pαχύ rι (etwas weniges bzw ein wenig) vgl Thucydides Historiae 724 ἤδη ἀπεrεrέλεσrο rοῖς Ἀθηναίοις ἐς rὸν μέγαν λιμένα διπλοῦν rεῖχος πλὴν καrὰ (3pαχύ rι rὸ πpὸς rὴν θάλασσαν Die Athener hatten fuumlr den groszligen Hafen schon eine doppelte Mauer fertiggestellt auszliger einem kleinen Teil neben dem Meer Der Ausdruck entspricht hier somit einem kleinen Anteil an den Broten

0608 68 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἈνδρέαςN-NSM ὁT-NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ΠέτρουN-GSM

Da sagt zu ihm einer von seinen Juumlngern Andreas der Bruder des Simon Petrus

Die Praumlposition ἐκ (von) verdeutlicht einen urspruumlnglichen Genitivus partitivus dh die Juumlnger sind die Gesamtmenge und Andreas ein Teil davon

Stand 27102015 Seite 45180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0609 69 ἜστινV-PXI-3S παιδάριονN-NSN ἓνA-NSN ὧδεADV ὃR-NSN ἔχειV-PAI-3S πέντεA-NUI ἄρτουςN-APM κριθίνουςA-APM καὶCONJ δύοA-NUI ὀψάριαN-APN ἀλλὰCONJ ταῦταD-NPN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S εἰςPREP τοσούτουςD-APM

Es ist ein kleines Kind hier das fuumlnf Gerstenbrote und zwei Fische hat Aber was ist das fuumlr so viele

Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Kind naumlher Nicht gemeint ist mit ἓν (ein) dass nicht noch andere Kinder zugegen waren Der formale Diminutiv ὀψάρια (Fische) ist wohl nicht notwendigerweise als tatsaumlchliche Angabe ganz kleiner Fische zu verstehen da das Wort auch mit dem Adjektiv groszlig gebraucht wird Vgl Geoponica 20202t rὰ μεγάλα ὀψάρια Die groszligen Fische Das Wort bedeutet urspruumlnglich zusaumltzliche Kost die zum Essen dazugereicht wurde zu neutestamentlicher Zeit in dieser Gegend war dies Fisch

0610 610 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠοιήσατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ἀνθρώπουςN-APM ἀναπεσεῖνV-2AAN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ χόρτοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐνPREP τῷT-DSM τόπῷN-DSM ἈνέπεσονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἄνδρεςN-NPM τὸνT-ASM ἀριθmicroὸνN-ASM ὡσεὶADV πεντακισχίλιοι A-NPM

Da sagte Jesus Veranlasst die Menschen sich zu setzen Es war nun viel Gras an dem Ort darauf setzten sie sich die Maumlnner etwa fuumlnftausend an der Zahl

Der Imperativ ποιήσαrε (veranlasst) zieht einen AcI nach sich der auch mit einem Nebensatz (dass) versprachlicht werden kann Im ersten Satz erwaumlhnt Johannes ἀνθρώπους (Menschen) im letzten Satz einen Teil davon naumlmlich ἄνδρες (Maumlnner) die der Zahl nach beziffert werden Damit soll nicht gesagt werden dass nur die Maumlnner sich setzten jedoch nur deren Zahl wird angegeben Das Subjekt von ἀνέπεσαν (sie setzen sich) kann die genannten Menschen sein (sie) oder auch die Maumlnner deren Zahl angegeben wird Erstere Loumlsung scheint inhaltlich plausibler

0611 611 ἜλαβενV-2AAI-3S δὲCONJ τοὺςT- APM ἄρτουςN-APM ὁT-NSM

ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εὐχαριστήσαςV-AAP-NSM διέδωκενV-

AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM οἱT-NPM δὲCONJ microαθηταὶN-NPM τοῖςT-DPM

ἀνακειmicroένοιςV-PNP-DPM ὁmicroοίωςADV καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPN

ὀψαρίωνN-GPN ὅσονK-ASN ἤθελονV-IAI-3P

Da nahm Jesus die Brote und als er gedankt hatte verteilte er sie an die Juumlnger die Juumlnger nun an die Daliegenden Genauso auch von den Fischen soviel sie wollten

Der Artikel rοὺς (die) verweist auf die bereits in V 9 erwaumlhnten Brote Das Partizip εὐχαρισrήσας (als er gedankt hatte) versprachlicht in Bezug auf das Hauptverb διέδωκεν (er verteilte) Vorzeitigkeit Mit ὁμοίως (genauso) wird die Handlungsweise in Bezug auf die Brote auch auf die Fische uumlbertragen

0612 612 ὩςADV δὲCONJἐνεπλήσθησανV-API-3P λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP- GSM ΣυναγάγετεV-2AAM-2P τὰT-APN περισσεύσανταV-AAP-APN κλάσmicroαταN-APN ἵναCONJ microήPRT-N

τιX-ASN ἀπόληταιV-2AMS-3S

Als sie nun satt geworden waren sagt er zu seinen Juumlngern Sammelt die uumlbriggebliebenen Brocken damit nicht etwas verdirbt

Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens um Unmittelbarkeit und Direktheit auszudruumlcken Die Konjunktion ἵνα (damit) markiert die Absicht die mit dem Einsammeln verbunden ist Mit κλάσμαrα (Brocken) sind nur die Reste der Brote gemeint da die Fische dabei nicht erwaumlhnt werden

0613 613 ΣυνήγαγονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P δώδεκαA-

NUI κοϕίνουςN-APM κλασmicroάτωνN- GPN ἐκPREP τῶνT-GPM πέντεA-NUI

ἄρτωνN-GPM τῶνT-GPM κριθίνωνA-

GPM ἃR-APN ἐπερίσσευσενV-AAI-3S

τοῖςT-DPM βεβρωκόσινV-RAP-DPM

darauf sammelten sie und fuumlllten zwoumllf Koumlrbe voll Brocken von den fuumlnf Gerstenbroten die denen die gegessen hatten uumlbrigblieben sind

Im ersten Satz ist kein Objekt zum Verb ausgedruumlckt gemeint sind jedoch die Brocken die gesammelt werden Das letzte Wort im Vers (3ι(3ρώσκω (essen) kommt nur einmal im Neuen Testament vor Davon ist (3ρῶσις (Speise) in Joh 627 abgeleitet Ein auszligerbiblisches Vorkommen findet sich in Plutarchus Antonius 1762 ἐ(3ρώθr) δὲ καὶ φλοιὸς ὡς λέγεrαι καὶ ζῴων ἀγεύσrων πρόrερον ἥψανrο rὰς Ἄλπεις ὑπερ(3άλλονrες Es wurde nun auch Rinde gegessen wie berichtet wird und man naumlhrte sich beim Uumlberschreiten der Alpen von Tieren die zuvor als ungenieszligbar galten

0614 614 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἄνθρωποιN- NPM ἰδόντεςV-2AAP-

NPM ὃR-ASN ἐποίησενV-AAI-3S σηmicroεῖονN-ASN ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Als die Menschen nun das Zeichen sahen das Jesus getan hat begannen sie zu sagen Dieser ist wahrhaftig der Prophet der in die Welt kommt

Mit dem Imperfekt ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird das Einsetzen eines anhaltenden Geschehens ausgedruumlckt Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz nimmt das Bezugswort σr)μεῖον (Zeichen) mit hinein obwohl dieses eigentlich zum Hauptsatz und nicht in die untergeordnete Konstruktion gehoumlren wuumlrde Zum Adverb ἀλr)θῶς (wahrhaftig) vgl Plutarchus Romulus 956 οἱ δὲ rὸν μὲν Ῥέμον ἀλr)θῶς ἰδεῖν ψεύσασθαι δὲ rὸν Ῥωμύλον Andere aber sagen Remus habe sie tats aumlchlich gesehen Romulus aber gelogen Es wird damit die Tatsaumlchlichkeit Richtigkeit und Wirklichkeit der Aussage im Gegensatz zur Einbildung oder Taumluschung zum Ausdruck gebracht

Stand 27102015 Seite 46180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0615 615 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ γνοὺςV-

2AAP-NSM ὅτιCONJ microέλλουσινV- PAI-3P ἔρχεσθαιV-PNN καὶCONJ ἁρπάζεινV-

PAN αὐτόνP-ASM ἵναCONJ ποιήσωσινV-AAS-3P αὐτὸνP-ASM

βασιλέαN-ASM ἀνεχώρησενV-AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN αὐτὸςP-NSM

microόνοςA-NSM

Da Jesus erkannte dass sie beabsichtigten zu kommen und ihn zu ergreifen damit sie ihn zum Koumlnig machten zog er sich auf den Berg zuruumlck er allein

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird die Absicht eingeleitet weswegen die Menschen Jesus ergreifen wollten Zum Ausdruck ποιήσωσιν (3ασιλέα (sie machten zum Koumlnig) vgl Diodorus Siculus Bibliotheca historica 494 ὅrι rὸν Kαrrsquo ἐKeίνην rὴν ἡμέραν Πeρσeιbῶν γeννώμeνον ποιήσeι (3ασιλέα dass er den an jenem Tag Geborenen zum Koumlnig der Perser machen werde

0616 616 ὩςADV δὲCONJ ὀψίαA-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S κατέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐπὶPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Als es nun Abend geworden war stiegen seine Juumlnger hinab an den See

Die Praumlpositionalphrase ἐπὶ rὴν θάλασσαν (an den See) ist als Richtungsangabe zu verstehen vgl dazu Plutarchus Theseus 1822 eὐξάμeνος bὲ Kαrέ(3αινeν ἐπὶ θάλασσαν Nachdem er gebetet hatte stieg er an den See hinab Ebenso Plutarchus Romulus 356 ἐνθέμeνος οὖν eἰς σKάφην rὰ (3ρέφη Kαrέ(3η μὲν ἐπὶ rὸν ποrαμὸν ὡς ῥίψων Als er darauf die Saumluglinge in eine Mulde gelegt hatte stieg er zum Fluss hinab um sie hineinzuwerfen Das Praumlfix beim Verb Kαrέ(3ησαν (sie stiegen hinab) zeigt dabei eine Abwaumlrtsbewegung an

0617 617 καὶCONJ ἐmicroβάντεςV-2AAP-NPM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN ἤρχοντοV-INI-3P πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ΚαὶCONJ σκοτίαN-NSF ἤδηADV ἐγεγόνειV-LAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἐληλύθειV-LAI-3S πρὸςPREP αὐτοὺςP-APM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und als sie in das Schiff eingestiegen waren begannen sie uumlber den See nach Kapernaum zu fahren Und die Dunkelheit war schon eingetreten und Jesus war nicht zu ihnen gekommen

Das Imperfekt ἤρχονrο (sie begannen zu fahren) zeigt den Beginn eines anhaltenden Geschehens an alternativ dazu kommt auch eine konative Verwendung in Frage also im Sinne einer Absicht (sie wollten fahren) Das Plusquamperfekt ἐληλύθeι (war gekommen) bezieht sich auf die Zeit vor dem Einsetzen der Dunkelheit bis dahin war Jesus nicht gekommen

0618 618 ἭT-NSF τεPRT θάλασσαN-NSF

ἀνέmicroουN-GSM microεγάλουA-GSM πνέοντοςV-PAP-GSM διηγείρετοV-IPI-3S

Und der See wurde aufgewuumlhlt da ein starker Wind wehte

Der Genitvus absolutus πνέονrος (da wehte) gibt den Grund fuumlr das Aufwuumlhlen des Sees an wobei bιeγeίρω (aufwuumlhlen) oft fuumlr das Aufwecken aus dem Schlaf gebraucht wird vgl Polybius Historiae 12262 ὅς γe πρῶrον μὲν οἴerαι beῖν ἀναμνησθῆναι rοὺς συνέbρους bιόrι rοὺς Kοιμωμένους rὸν ὄρθρον ἐν μὲν rῷ πολέμῳ bιeγeίρουσιν αἱ σάλπιγγeς Kαrὰ bὲ rὴν eἰρήνην οἱ ὄρνιθeς Glaubt er doch zwar fuumlrs Erste die Abgeordneten daran erinnern zu muumlssen dass man die Schlafenden des Morgens im Krieg zwar durch die Trompeten im Frieden aber durch die Haumlhne aufweckt Vgl auch Hippolytus Refutatio omnium haeresium 51914 (ἄνeμος) ἀπὸ rῶν ὑbάrων bιeγeίρeι Kύμαrα (Der Wind) erweckt Wellen aus den Wassern

0619 619 ἘληλακότεςV-RAP-NPM οὖνCONJ

ὡςADV σταδίουςN-APN εἴκοσιA-NPM

πέντεA-NUI ἢPRT τριάκονταA-NUI θεωροῦσινV-PAI-3P τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM περιπατοῦνταV-PAP-ASM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

καὶCONJ ἐγγὺςADV τοῦT-GSN πλοίουN-GSN γινόmicroενονV-PNP-ASM

καὶCONJ ἐϕοβήθησανV-AOI-3P

Nachdem sie darauf etwa 25 oder 30 Stadien gerudert waren sehen sie Jesus auf dem See gehen und nahe an das Schiff kommen und sie fuumlrchteten sich

Damascenus Studites gibt in Thesaurus 5385 das Laumlngenmaszlig eines Stadions mit 600 Fuszlig an Kαὶ πάλιν rὸ σrάbιον eἶναι ἑξαKόσιαις παrημαrιαῖς ἤγουν ἑξαKόσια ποbάρια Das wuumlrde bei 30 Stadien eine Strecke von uumlber 5 Kilometern ausmachen Mit dem historischen Praumlsens θeωροῦσιν (sie sehen) wird die Unmittelbarkeit des Geschehens ausgedruumlckt

0620 620 ὉT-NSM δὲCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S microὴPRT-N ϕοβεῖσθεV-PNM-2P

Er aber spricht zu ihnen Ich bin es fuumlrchtet euch nicht laumlnger

Die Konjunktion bὲ (aber) ist hier adversativ und druumlckt einen Gegensatz aus da die Juumlnger zwar Angst hatten Jesus jedoch durch den negierten Imperativ Praumlsens μὴ φο(3eῖσθe (fuumlrchtet euch nicht laumlnger) zur Beendigung des bereits eingesetzen Zustandes der Angst aufruft

0621 621 ἬθελονV-IAI-3P οὖνCONJ λαβεῖνV-2AAN αὐτὸνP-ASM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN καὶCONJ εὐθέωςADV τὸT-NSN πλοῖονN-NSN ἐγένετοV-2ADI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF εἰςPREP ἣνR-ASF ὑπῆγονV-IAI-3P

Sie wollten ihn nun in das Boot nehmen und sogleich kam das Boot an dem Land an zu dem sie hinfuhren

Die Absicht der Juumlnger wird inhaltlich mit dem Infinitiv λα(3eῖν (nehmen) eingeleitet Das Imperfekt ὑπῆγον (sie fuhren hin) kann hier die Absicht bzw das Wollen ausdruumlcken (konativ)

Stand 27102015 Seite 47180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0622 622 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὁT-

NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF ἰδὼνV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πλοιάριονN-NSN ἄλλοA-NSN οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV εἰCOND microὴPRT-N ἓνA-NSN

ἐκεῖνοD-NSN εἰςPREP ὃR-ASN ἐνέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N συνεισῆλθενV-2AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN πλοιάριονN-ASN ἀλλὰCONJ

microόνοιA-NPM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM

Als am naumlchsten Tag die Menge die an der anderen Seite des Sees stand sah dass kein anderes Schiffchen dort war (auszliger dem einen in welches seine Juumlnger eingestiegen waren) und dass Jesus nicht mit seinen Juumlngern zusammen in das Schiffchen hineingegangen war sondern seine Juumlnger allein abgefahren waren -

Das Subjekt im Nebensatz dem eine Zeitangabe vorangeht ist ὁ ὄχλος (die Menge) das durch den Relativsatz mit dem Pronomen ὁ (die) naumlher beschrieben wird und in V 24 wieder aufgenommen wird Das Praumldikat dieses Nebensatzes ist ἰδὼν (sie sah) das ebenfalls in V 24 mit eἶδeν (sie sah) erneut verwendet wird Eine Einbettungsebene tiefer haumlngen zwei weitere von eἰ μὴ (auszliger) unterbrochene Nebensaumltze ab die jeweils mit ὅτι (dass) eingeleitet werden um anzugeben was die Menge sah Ein eigentliches Hauptverb wird nicht verwendet es koumlnnte jedoch aus dem V 24 erschlossen werden (sie stiegen ein) Das Wort πλοιάριον (Schiffchen) gibt Hesychius Lexicon Pi26081 mit folgender Erklaumlrung an πλοιάριαmiddot πλοῖα μικρά Schiffchen kleine Schiffe Es handelt sich also um eine Diminutivform die die kleinere Groumlszlige angibt

0623 623 ἄλλαA-NPN δὲCONJ ἦλθενV-2AAI- 3S πλοιάριαN-NPN ἐκPREP ΤιβεριάδοςN-GSF ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM τόπουN-GSM ὅπουADV ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM εὐχαριστήσαντοςV-AAP-GSM τοῦT-GSM κυρίουN-GSM

(aber es kamen nun andere Schiffchen aus Tiberias nahe an den Ort wo sie das Brot gegessen hatten nachdem der Herr gedankt hatte)

Der Nebensatz vom Vers davor wird hier von einem Einschub unterbrochen und dann in V 24 inhaltlich wieder aufgenommen worauf das eigentliche Hauptverb ἐνέβησαν (sie stiegen ein) eingefuumlhrt wird

0624 624 ὅτεADV οὖνCONJ εἶδενV-2AAI-

3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN- NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-

3S ἐκεῖADV οὐδὲADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐνέβησανV-2AAI-3P αὐτοὶP-NPM εἰςPREP τὰT-APN πλοῖαN-APN καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ζητοῦντεςV-

PAP-NPM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Da also die Menge sah dass Jesus nicht da ist und auch seine Juumlnger nicht stiegen sie selbst in die Schiffe ein und kamen nach Kapernaum um Jesus zu suchen

Mit der kausalen Konjunktion ὅτe (da) wird der Grund der durch das am Praumldikat eἶδeν (sie sah) angeschlossenen ὅτι (dass) genannt wird im Satz vorweggenommen dh warum die Menge Jesus suchen wollte Mit οὖν (also) wird der Inhalt von V 22 aufgenommen und die Folgerung daraus eingefuumlhrt naumlmlich dass sie Jesus in Kapernaum suchten Das Partizip ζητοῦντeς (um zu suchen) modifiziert αὐτοὶ (sie selbst) vom Hauptsatz und bezeichnet die Absicht wozu die Menge nach Kapernaum kam Die Relation von Haupt- und Nebensatz ist also final

0625 625 ΚαὶCONJ εὑρόντεςV-2AAP-NPM

αὐτὸνP-ASM πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἶπονV-2AAI-3P

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB πότεPRT-I ὧδεADV γέγοναςV-2RAI-2S

Und als sie ihn auf der anderen Seite des Sees gefunden hatten sprachen sie zu ihm Rabbi wann bist du hierher gekommen

Zur Frage am Ende des Verses πότe ὧδe γέγονας (wann bist du hierhergekommen) vgl Evagrius Scholasticus Historia ecclesiastica 17230 Ἐπeιδὴ δὲ τῆς ἱστορίας ὧδe γeγόναμeν λέξω καὶ [] θαῦμα Nachdem wir nun mit der Geschichte hierher gekommen bin [] werde ich ein Wunder erzaumlhlen Das Perfekt zeigt einerseits den gegenwaumlrtigen Aufenthalt des Herrn an diesem Ort wohin er zuvor gelangt war Somit vereinigen sich der Aspekt der Vergangenheit und der der Gegenwart Wie bei Evagrius bdeutet ὧδe γέγονας von einem vorigen Punkt zu einen aktuellen gelangt zu sein und sich dort nun zu befinden (die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart im Perfekt) Die mit πότe (wann) eingeleitete Frage zeigt das Erstaunen der Menge wie der Herr nach Kapernaum gelangt sein koumlnnte nachdem keine Boote uumlbersetzen oder ein Fuszligweg wohl zu lange gewesen waumlre

0626 626 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS οὐχPRT-N ὅτιCONJ εἴδετεV-2AAI-2P σηmicroεῖαN-APN ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἐϕάγετεV-2AAI-2P ἐκPREP τῶνT-GPM ἄρτωνN-

GPM καὶCONJ ἐχορτάσθητε V-API-2P

Jesus antwortete ihnen und sprach Wahrlich wahrlich ich sage euch ihr sucht mich nicht weil ihr Zeichen gesehen habt sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid

Mit οὐχ ὅτι (nicht weil) schlieszligt der Herr einen Grund fuumlr die Suche nach ihm aus womit deutlich wird dass die messianischen Wunder nicht das Motiv der Suche nach Jesus waren Der tatsaumlchlich vorliegende Grund wird als Gegensatz dazu mit ἀλλ ʼ ὅτι (sondern weil) eingeleitet und damit das wirklich vorhandene Motiv genannt das aus zwei Propositionen (Aussagen) besteht gegessen und satt geworden

Stand 27102015 Seite 48180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0627 627 ἘργάζεσθεV-PNM-2P microὴPRT-N

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF ἀπολλυmicroένηνV-PMP-ASF ἀλλὰCONJ

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF microένουσανV-PAP-ASF εἰςPREP ζωὴνN-

ASF αἰώνιονA-ASF ἣνR-ASF ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-

GSM ὑmicroῖνP-2DP δώσειV-FAI-3S τοῦτονD-ASM γὰρCONJ ὁT-NSM

πατὴρN-NSM ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὁT- NSM θεόςN-NSM

Bemuumlht euch nicht um die Speise die verdirbt sondern um die Speise die bis zum ewigen Leben bleibt die der Sohn des Menschen euch geben wird denn diesen hat Gott der Vater bestaumltigt

Zur seltenen Kombination von ἐpγάζομαι (bemuumlht euch) und βpῶaις (Speise) vgl Xenophon Memorabilia 2828 der eine vergleichbare Angabe macht Καὶ nόaοv χpόvοv οἴeι aοι euroφη rὸ aῶμα ἱκαvὸv eἶvαι μιaθοῦrὰ ἐnιrήδeια ἐpγάζeaθαι Und wieviel Zeit meinst du sagte er ist dir der Koumlrper tauglich fuumlr den Lebensunterhalt um sich fuumlr die leiblichen Beduumlrfnisse zu bemuumlhen Den Kontrast von verderblichen zu bleibenden Dingen entwirft auch Didymus Caecus mit den gleichen Lexemen in De trinitate 53012 rὸ ἄvθος ἐξέneaev καὶ ἡ eὐnpέneια αὐrοῦ ἀnώλerοmiddot rὸ δὲ ῥῆμα rοῦ θeοῦ μέveι eἰς rὸv αἰῶvα Die Bluumlte ist abgefallen und ihre Herrlichkeit ist verdorben Das Wort Gottes aber bleibt in Ewigkeit Im weiteren Verlauf wird deutlich dass Jesus selbst das eigentliche Brot ist das bis zum ewigen Leben bleibt womit die zuvor ausgeteilten vergaumlnglichen Brote kontrastiert werden Das Relativpronomen ἣv (die) bezieht sich auf die Speise die der Herr gegeben wird Zur Bestaumltitgung des Sohnes durch den Vater vgl Gregorius Nazianzenus De filio 1713 Τοῦrοv γὰp ὁ nαrὴp ἐaφpάγιaev ὁ θeός κύpιος βαaιλeύς ὁ ὤv ὁ nαvrοκpάrωp [] aαφῶς nepὶ rοῦ υἱοῦ λeγόμevα Denn diesen hat der Vater bestaumltigt Herr Koumlnig der Seiende der Allherrscher [] Alles deutlich vom Sohn gesprochen Mit der Konjunition γὰp (denn) liefert Johannes die Begruumlndung warum der Sohn diese Speise geben kann da er vom Vater dazu bestaumltigt worden ist

0628 628 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΤίI-ASN ποιῶmicroενV-PAS-1P ἵναCONJ ἐργαζώmicroεθαV-PNS-1P τὰT-APN ἔργαN- APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

darauf sprachen sie zu ihm Was sollen wir tun um die Werke Gottes auszufuumlhren

Johannes verwendet unterschiedliche Ausdruumlcke um Taumltigkeiten zu beschreiben nοιῶμev (wir sollen tun) und ἐpγαζώμeθα rὰ europγα (die Werke ausfuumlhren) Diese auffaumlllige Kombination ist auch bei Herodot Historiae 411414 zu finden αἱ δὲ ὑμέrepαι γυvαῖκeς rούrωv μὲv οὐδὲv rῶv ἡμeῖς καreλέξαμev nοιeῦaι europγα δὲ γυvαικήια ἐpγάζοvrαι μέvουaαι ἐv rῇaι ἁμάξῃaι Eure Frauen aber tun nichts von den Dingen die wir angegeben haben sondern fuumlhren weibliche Werke aus Dh die Redenden wollen wissen was sie konkret zu tun haben wenn sie das ausfuumlhren wollen was Gott von ihnen an Werken verlangt Die Kombination rὰ europγα rοῦ θeοῦ (die Werke Gottes) ist ein Genitivus subjectivus dh es handelt sich um die Werke die sich Gott wuumlnscht befiehlt und vorstellt

0629 629 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPM ΤοῦτόD-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ἔργονN-NSN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P εἰςPREP ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Jesus antwortete und sagte zu ihnen Dies ist das Werk Gottes dass ihr an den glaubt den jener gesandt hat

Johannes wechselt hier vom Plural europγα (Werke) den die Gespraumlchspartner eingebracht hatten zum Singular europγοv (Werk) womit deutlich wird dass es nur allein um den Glauben an den Herrn geht andere Dinge oder Werke sind nicht entscheidend und erwartet Gott nicht Mit der Konjunktion ἵvα (dass) wird das von Gott erwartete Werk inhaltlich bestimmt Dieses liegt im Glauben an den von Gott gesandten Messias

0630 630 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN οὖνCONJ ποιεῖςV- PAI-2S σὺP-2NS σηmicroεῖονN-ASN ἵναCONJ ἴδωmicroενV-2AAS-1P καὶCONJ πιστεύσωmicroένV-AAS-1P σοιP-2DS ΤίI-

ASN ἐργάζῃV-PNI-2S

Darauf sprachen sie zu ihm Was fuumlr ein Zeichen tust du nun damit wir (es) sehen und dir glauben Was wirkst du

Die Konjunktion οὖv (nun) im Fragesatz setzt am Vers zuvor an und leitet eine Schlussfolgerung ein naumlmlich dass die Glaubwuumlrdigkeit des Herrn durch Zeichen unter Beweis zu stellen ist Das Objekt zu ἴδωμev (wir sehen) ist nicht explizit genannt Im Zusammenhang wird es sich um das genannte Zeichen handeln (es)

0631 631 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-1GP τὸT-ASN microάνναHEB ἔϕαγονV-2AAI-3P ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF καθώςADV ἐστινV-PXI- 3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἌρτονN- ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ϕαγεῖνV-2AAN

Unsere Vaumlter alien das Manna in der Wuumlste wie geschrieben steht Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen

Die Juden knuumlpfen an die erwarteten Zeichen an und verweisen auf das Manna Der Messias wuumlrde groumllier als Mose sein und somit erwarten sie auch groumlliere Zeichen als ihre Vorvaumlter (nαrέpeς) erlebt hatten Der Aorist euroφαγοv (sie alien) stellt das Geschehen zusammengefasst dar nicht den eigentlichen konkreten taumlglichen Verlauf der Speisung mit dem Manna uumlber die Jahre der Wuumlstenreise hinweg sondern insgesamt da kein Imperfekt verwendet wird Der letzte Satz ist eine Zusammenstellung mehrerer Zitate aus dem Alten Testament die hier summarisch genannt wird (zB 2Mos 164 Psa 7824 Neh 919) Im Zusammenhang mit dem naumlchsten Vers werden die Juden beim Praumldikat euroδωκev (er gab) an Mose als Geber gedacht haben was von Jesus korrigiert wird

0632 632 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS δίδωσινV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM τὸνT-ASM

Darauf sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Nicht Mose gab euch das Brot vom Himmel sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel

In diesem Satz werden zwei Sachverhalte korrigiert Zum einen wird nicht Mose als der Geber des Brotes vom Himmel aufgefuumlhrt Zum anderen bezeichnet Jesus sich hinfort selbst als das wahre Brot vom Himmel Das Praumlsens δίδωaιv (er gibt) deutet darauf hin dass der Zugang zum wahren Brot durch den Vater als Geber dauerhaft bzw gegenwaumlrtig vorhanden ist

Stand 27102015 Seite 49180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0633 633 ὉT-NSM γὰρCONJ ἄρτοςN-

NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM καταβαίνωνV-PAP-NSM

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ζωὴνN-ASF διδοὺςV-PAP-

NSM τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Denn das Brot Gottes ist der der vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt Die Struktur des Satzes ist sehr einfach Die Kopula ἐστιν (er ist) verbindet das Subjekt ἄρτος τοῦ θεοῦ (Brot Gottes) mit dem Praumldikativ (in diesem Fall

ein Praumldikatsnomen mit dem Artikel ὁ (der) naumlmlich mit dem der vom Himmel herabkommt und Leben gibt somit wird das Brot Gottes mit dem Herrn Jesus gleichgesetzt Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet die Aussage im Vers davor naumlmlich warum nicht Mose sondern der Vater das wahre Brot naumlmlich den Herrn selbst gibt indem er Jesus vom Himmel in die Welt sendet Es ist unklar ob das Praumldikatsnomen noch auf das nicht personale Brot oder bereits auf den Herrn Jesus hindeutet da das Artikel ὁ auch auf das Brot (das) bezogen werden kann Daher ist zu entscheiden ob ὁ mit der oder das zu uumlbersetzen ist Erst in V 35 wird deutlich dass das Brot der Herr selbst ist Hier handelt es sich noch um eine Hinfuumlhrung darauf

0634 634 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΚύριεN-VSM πάντοτεADV δὸςV-2AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM τοῦτονD-ASM

Darauf sagten sie zu ihm Herr gib uns dieses Brot immer

Das Pronomen τοῦτον (dieses) ist diskursdeiktisch gebraucht und verweist auf das gerade genannte Brot Die temporale Angabe πάντοτε (immer) ist durch die Versetzung nach links betont (emphatisch) Dies kann im Deutschen durch die Stellung am Satzende geschehen Moumlglicherweise steht immer im Gegensatz zur Brotvermehrung wobei die Juden immer noch physisches statt geistliches Verstaumlndnis uumlber die genannten Brote hatten

0635 635 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ

αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM

ἄρτοςN-NSM τῆςT- GSF ζωῆςN-

GSF ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

πρόςPREP microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

πεινάσῃV-AAS-3S καὶCONJ ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

διψήσῃV-AAS-3S πώποτεADV

Jesus sprach nun zu ihnen Ich bin das Brot des Lebens Wer zu mir kommt wird nie mehr hungern und wer an mich glaubt wird nie mehr jemals duumlrsten

Der Artikel ὁ (das) beim Praumldikatsnomen ἄρτος τr)ς ζωr)ς (Brot des Lebens) hebt die Einzigartigkeit dieses Brotes hervor und schlieszligt aus dass es andere Alternativen gibt Die Genitivverbindung kann als Brot das den Zweck hat Leben zu geben paraphrasiert werden Die zweifache doppelte Verneinung mit οὐ μr druumlckt die Unmoumlglickeit des Hungers und Durstes fuumlr Glaumlubige sehr deutlich aus

0636 636 ἈλλʼCONJ εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ καὶCONJ ἑωράκατέV-RAI-2P- ATT microεP-1AS καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Aber ich sagte euch dass ihr mich zwar gesehen habt aber nicht glaubt

Die Verbindung der zwei Konjunktionen καὶ druumlckt hier einen Gegensatz aus (zwar aber) Das Perfekt ἑωράκατέ (ihr habt gesehen) verweist auf die bisherige Moumlglichkeit den Herrn und seine Wunder zu sehen dies hat aber nicht zum Glauben seitens der Juden gefuumlhrt

0637 637 ΠᾶνA-ASN ὃR-ASN δίδωσίνV-PAI- 3S microοιP-1DS ὁT-NSM

πατὴρN-NSM πρὸςPREP ἐmicroὲP-1AS ἥξειV-FAI-3S καὶCONJ τὸνT-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP- ASM πρόςPREP

microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT- N

ἐκβάλωV-2AAS-1S ἔξωADV

Alles was mir der Vater gibt wird zu mir kommen Und wer zu mir kommt den werde ich gewiss nicht nach drauszligen hinausstoszligen

Der Ausdruck πᾶν ὃ (alles was) ist beachtenswert da statt der Verwendung eines Neutrums eine Form im Maskulin Plural πάντες οἱ (alle die) zu erwarten waumlre so aber ist der Gebrauch wohl daher um die kollektiven allgemeinen und umfassenden Kennzeichen derer zu bezeichnen die der Vater dem Sohn gibt Dass es sich nicht um unbelebte Akteure handelt wird im Bewegungsverb ἥξει (er wird kommen) deutlich Das Relativpronomen ὃ (was) kennzeichnet diese Akteure naumlher Zunaumlchst wird also die Gesamtheit betont worauf sich die Zusage an den Einzelnen anschlieszligt nicht hinausgestoszligen zu werden wenn er zu Jesus kommt Die Negation οὐ μr (gewiss nicht) ist besonders stark betont und kann auch anders versprachlicht werden zB keinesfalls auf keinen Fall sicher nicht niemals

0638 638 ὍτιCONJ καταβέβηκαV-RAI-1S

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM οὐχPRT-N ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT- ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN

θέληmicroαN-ASN τοῦT- GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Denn ich bin vom Himmel herabgekommen nicht damit ich meinen Willen tue sondern den Willen dessen der mich sandte

Mit ὅτι (denn) wird eine Begruumlndung fuumlr den Satz zuvor geleistet warum Jesus niemand abweist der zu ihm kommt naumlmlich da er ewiges Leben geben will und damit den Zweck seines Kommens vom Himmel und den Willen des Vaters erfuumlllt Mit ἵνα (damit) wird der Zweck und die Absicht des Kommens eingeleitet die einmal negiert und einmal positiv ausgedruumlckt wird Das Perfekt καταβέβηκα (ich bin herabgekommen) ist ein Bewegungsverb und stellt die Person des Herrn vor als jemand der vom Himmel auf die Erde gekommen ist dh das Perfekt verweist auf das Resultat seines Kommens indem er nun vor den Zuhoumlrern auf der Erde steht

0639 639 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR- ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microὴPRT-N ἀπολέσωV-AAS-1S ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἀλλὰCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸP-ASN

Das nun ist der Wille des Vaters der mich sandte dass ich nichts von allem was er mir gegeben hat verliere sondern es auferwecke am letzten Tag

Mit τοῦτο (das) wird der Nebensatz der mit ἵνα (dass) eingeleitet wird vorweggenommen Die Konjunktion δέ (nun) setzt am Vers davor an und fuumlhrt in einer Art eines kleinen Exkurses aus was genau der Wille des Vaters ist Dies wird mit ἵνα (dass) inaltlich eingeleitet Zu πᾶν ὃ (allem was) vgl die Anmerkung zu V 37 Der Wille des Vaters wird mit ἵνα (dass) genauer ausgefuumlhrt und zunaumlchst (wie im Vers davor) negativ und dann positiv dargestellt

Stand 27102015 Seite 50180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0640 640 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-

PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM θεωρῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM

υἱὸνN-ASM καὶCONJ πιστεύωνV-

PAP-NSM εἰςPREP αὐτόνP-ASM

ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S

αὐτὸνP-ASM ἐγὼP-1NS τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Das ist nun der Wille dessen der mich sandte dass jeder der den Sohn sieht und an ihn glaubt ewiges Leben hat und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Der Vers beginnt und endet gleichlautend mit dem davor jedoch wird am Anfang das Genitivobjekt zu 9έλημα (Wille) anders ausgedruumlckt der Referent ist jedoch identisch naumlmlich der Vater Der mit ἵνα (dass) eingeleitete Nebensatz weist ein langes Subjekt auf das mit πᾶς (jder) beginnt und mit αὐτόν (ihn) endet und einen mit ὁ (der) eingeleiteten Relativsatz aufweist Das Praumldikat des Nebensatzes euroχῃ (er hat) verbindet das Subjekt mit der Verheiszligung des ewigen Lebens worauf das Subjekt der Auferweckung wovon im letzten Satz die Rede ist mit ἐγὼ (ich) besonders betont ist

0641 641 ἘγόγγυζονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN- NSM ὁT-NSM καταβὰςV-2AAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Darauf begannen die Juden uumlber ihn zu murren da er sagte Ich bin das Brot das vom Himmel herabkam

Ἐγόγγυζον (sie begannen zu murren) leitet als Imperfekt ein anhaltendes Geschehen ein was dabei gesprochen wurde nimmt Johannes im Imperfekt euroλεγον (dabei sprachen sie) auf (V42) Auch bei Athanasius De decretis Nicaenae synodi 144 bezieht sich das Imperfekt euroλεγον auf das was beim Verb ἐγόγγυζον im gleichen Tempus zum Ausdruck kommt μόνοι δὲ οἱ Φαρισαῖοι εἰ καὶ λαμπρότερα ἡλίου φαινόμενα ἦν τὰ σημεῖα ὅμως πάλιν ἐγόγγυζον ὡς ἀμα9εῖς καὶ euroλεγονmiddot laquoδιατί σὺ ἄν9ρωπος ὢν ποιεῖς σεαυτὸν 9εόνraquo Nur die Pharisaumler aber fingen an trotz dass die Zeichen heller als die Sonne schienen in ihrer Unkenntnis zu murren und sagten dabei Warum machst du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott

0642 642 ΚαὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT- N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἸησοῦςN-

NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωσήϕN-PRI οὗR-GSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P

τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-

ASF microητέραN-ASF ΠῶςADV-I οὖνCONJ

λέγειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM ὅτιCONJ ἘκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

καταβέβηκαV-RAI-1S

Und dabei sprachen sie Ist dieser nicht Jesus der Sohn Josephs dessen Vater und Mutter wir kennen Wie sagt der nun Ich bin vom Himmel herabgekommen

Die Negation οὐχ (nicht) geht von einer erwarteten Zustimmung der Zuhoumlrer aus Das Relativpronomen οὗ (dessen) bezieht sich auf Jesus und kennzeichnet seine Person naumlher Mit der Konjunktion οὖν (nun) wird eine Folgerung eingebracht naumlmlich wie es moumlglich ist dass Jesus als angeblicher Sohn Josephs und Marias vom Himmel herabgekommen sein kann

0643 643 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΜὴPRT-N γογγύζετεV-PAM-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM

Darauf antwortete Jesus und sprach zu ihnen Murrt nicht laumlnger untereinander

Der mit μ r (nicht) verneinte Imperativ Praumlsens γογγύζετε (murrt) besagt dass mit der bereits begonnnen Handlung bzw dem Murren aufzuhoumlren sei Das Murren ist bereits im Gang und soll beendet werden bzw nicht laumlnger fortgesetzt werden

0644 644 ΟὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἑλκύσῃV-AAS-3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Niemand kann zu mir kommen wenn nicht der Vater der mich sandte ihn ziehe und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Mit dem Modalwort δύναται (er kann) wird das Unvermoumlgen ausgedruumlckt ohne Ziehen des Vaters zum Sohn zu kommen Mit ἐὰν μr (wenn nicht) leitet Johannes eine Ausnahmebedingung ein unter der es doch moumlglich ist zu Jesus zu kommen naumlmlich das Ziehen des Vaters zum Sohn In anderen Worten kann ein Mensch zu Jesus kommen wenn und weil der Vater ihn zieht was offensichtlich fuumlr die murrenden Zuhoumlrer nicht galt Das im Konditionalsatz gebrauchte Praumldikat ἑλκύσῃ (er ziehe) kann semantisch auch in die Richtung anziehen gehen Vgl Platon Respublica 550b5 εἰς τὸ μέσον ἑλκόμενος ὑπrsquo ἀμφοτέρων τούτων ἦλ9ε er kommt in die Mitte weil er von diesen beiden angezogen wurde Wie der Vater hingegen zieht dass Menschen zum Sohn kommen wird im naumlchsten Vers erklaumlrt

0645 645 ἜστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV- RPP-NSN ἐνPREP τοῖςT-DPM προϕήταιςN-DPM ΚαὶCONJ ἔσονταιV-FXI-3P πάντεςA-NPM διδακτοὶA-NPM θεοῦN-GSM ΠᾶςA-

NSM οὖνCONJ ὁT-NSM ἀκούωνV-PAP-NSM παρὰPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM καὶCONJ microαθώνV-2AAP-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρόςPREP microε P-1AS

Es ist in den Propheten geschrieben Und sie werden alle von Gott belehrt sein Jeder also der vom Vater houmlrt und lernt kommt zu mir

Die Konjunktion οὖν (also) bringt zum Ausdruckt was die Folge ist von Gott belehrt zu sein naumlmlich zu Jesus zu kommen Der letzte Satz ist als allgemeine Aussage (gnomisch) im Praumlsens konstruiert um die Guumlltigkeit in Gegenwart und Zukunft auszudruumlcken

Stand 27102015 Seite 51180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0646 646 ΟὐχPRT-N ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM τιςX-NSM ἑώρακενV- RAI-3S-ATT εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὗτοςD-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Nicht dass den Vater jemand gesehen hat auszliger dem der von Gott ist Der hat den Vater gesehen

Zum ersten verneinten Satz ist ein Praumldikat hinzugedacht etwa ἐστιν (es ist) oder λέγω (ich sage) Mit der Verneinung εἰ μὴ (auszliger) druumlckt Jesus die Ausnahme aus dass niemand auszliger Jesus allein Gott gesehen hat Woumlrtlicher ausgedruumlckt wuumlrde ὁ ὢν παρὰ τοῦ θεοῦ der von Gott Seiende lauten Das Perfekt ἑώρακεν (er hat gesehen) ist resultativ der Herr allein hat den Vater gesehen und kann folglich nun von ihm berichten

0647 647 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt hat ewiges Leben

Durch die Betonung des Sprechakts mit λέγω (ich sage) und vorheriges ἀμὴν (wahrlich) wird die groszlige Bedeutung und Wichtigkeit der folgenden Aussage hervorgehoben naumlmlich dass der Glaubende ewiges Leben hat

0648 648 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM τῆςT-GSF

Ich bin das Brot des Lebens Durch die explizite Nennung des Pronomens ἐγώ (ich) und des Artikels ὁ (das) vor dem Wort Brot wird ausgeschlossen dass eine andere Person auszliger Jesus dieses Brot geben kann bzw dass es anderes Brot gibt das ewiges Leben geben kann

0649 649 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸT-ASN microάνναHEB ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA- DSF καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P

Eure Vaumlter aszligen das Manna in der Wuumlste und starben Die semanitsche Relation zwischen ἔϕαγον (sie aszligen) und ἀπέθανον (sie starben) ist konzessiv wuumlrde also einem unzureichenden Gegengrund entsprechen dh obwohl sie vom Manna gegessen haben sind die Vaumlter trotzdem gestorben Damit leitet Jesus einen Gegensatz zu sich selbst ein den er im naumlchsten Vers fortfuumlhrt

0650 650 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβαίνωνV- PAP-NSM ἵναCONJ

τιςX-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSM ϕάγῃV-2AAS-3S καὶCONJ microὴPRT-N

Dies ist das Brot das vom Himmel herabgekommen ist damit man von ihm isst und nicht stirbt

Mit dem deiktischen Ausdruck οὗτός (dies) weist Jesus auf sich selbst als das wahre Brot hin und verdeutlicht den Kontrast zum Manna das im Gegensatz zu ihm kein ewiges Leben geben konnte Die Konjunktion ἵνα (damit) beschreibt die Absicht die mit dem vorangehenden Verb καταβαίνων (herabgekommen) einhergeht

0651 651 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ζῶνV-

PAP-NSM ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ἐάνCOND τιςX-NSM ϕάγῃV-2AAS-3S ἐκPREP τούτουD-GSM

τοῦT-GSM ἄρτουN-GSM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM δὲCONJ ὃνR-ASM

ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ἡT-NSF σάρξN-NSF microουP-1GS ἐστίνV-PXI-3S ἣνR-

ASF ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ὑπὲρPREP τῆςT-GSF τοῦT-GSM

Ich bin das lebendige Brot das vom Himmel herabkam Wenn jemand von diesem Brot isst wird er in Ewigkeit leben Und das Brot nun das ich geben werde ist mein Fleisch das ich fuumlr das Leben der Welt geben werde

Mit dem Attribut ὁ ζῶν (lebendig) kontrastiert Jesus das Manna das im Gegensatz zu ihm kein eigenes Leben in sich selbst hatte Das Futur δώσω (ich werde geben) deutet auf den Tod des Herrn hin der zum Redezeitpunkt ja noch zukuumlnftig ist

0652 652 ἘmicroάχοντοV-INI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S οὗτοςD-NSM ἡmicroῖνP-1DP δοῦναιV-2AAN τὴνT-ASF σάρκαN-ASF ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden miteinander zu streiten wobei sie sagten Wie kann dieser uns das Fleisch zu essen geben

Die Konjunktion οὖν (darauf) setzt am Vers davor an und leitet die Wirkung ein die das Gesagte bei den Juden hatte Das Partizip λέγοντες (wobei sie sagten) beschreibt was waumlhrend des Streits geredet wurde

Stand 27102015 Seite 52180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0653

653 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐὰνCOND microὴPRT-N ϕάγητεV-2AAS-2P τὴνT-ASF σάρκαN-ASF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM καὶCONJ πίητεV-2AAS-2P αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

Da sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch wenn ihr nicht das Fleisch des Sohnes des Menschen esst und nicht sein Blut trinkt habt ihr in euch selbst kein Leben

Mit der verneinten Konjunktion ἐὰν μὴ (wenn nicht) leitet Jesus die einzige Moumlglichkeit ein ewiges Leben zu haben das vorhanden ist wenn die Bedingung im Konditionalsatz (wenn) die aus zwei Propositionen besteht (essen trinken) gegeben ist Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist durch die Voranstellung vor das Bezugswort αἷμα (Blut) besonders betont

0654

654 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt hat ewiges Leben und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken

Das Subjekt ist zweigliedrig und mit καὶ (und) verknuumlpft Es wird im naumlchsten Satz von αὐτὸν (ihn) wieder aufgenommen Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders hervorgehoben (Hyperbaton)

0655

655 ἩT-NSF γὰρCONJ σάρξN-NSF microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S βρῶσιςN-NSF καὶCONJ τὸT-NSN αἷmicroάN- NSN microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S πόσιςN-NSFDenn mein Fleisch ist wirklich Speise und mein Blut ist wirklich Trank

Statt eines Adjektivs ἀληθής (wirkliches) das das Bezugswort naumlher beschreibt wird mit ἀληθῶς (wirklich) ein Adverb verwendet Vgl Platon Meno 71c1 ἀληθῶς οὐδrsquo ὅτι ἀρετή ἐστιν οἶσθα Weilit du nicht einmal was die Tugend wirklich ist Das Adverb modifziert das Praumldikat ἐστιν (es ist) und nicht das Nomen besagt also was das Fleisch und Blut wirklich bzw in der Tat ist naumlmlich Speise und Trank

0656

656 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt bleibt in mir und ich in ihm

Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders betont (Hyperbaton) Nach κἀγὼ (und ich) ist μένω (ich bleibe) hinzuzudenken da dies elliptisch ausgelassen wurde (und ich bleibe in ihm)

0657

657 ΚαθὼςADV ἀπέστειλένV-AAI- 3S microεP-1AS ὁT-NSM ζῶνV-PAP-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C ζῶV-PAI-1S διὰPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ὁT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microεP-1AS κἀκεῖνοςD-NSM-C ζήσεταιV-FDI-3S διʼPREP ἐmicroέP-1AS

Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und ich um des Vaters willen lebe wird auch jener der sich von mir speist um meinetwillen leben

Mit der Konjunktion καθὼς (wie) wird ein Vergleich eingeleitet wobei sich διὰ τὸν πατέρα (um des Vaters willen) und δι ʼ ἐμέ (um meintewillen) als Angabe warum Leben vorhanden ist entsprechen Vor καὶ (auch) ist ein οὕτως (so) hinzuzudenken so wird auch jener Da die Sendung durch den Vater vor κἀγὼ (und ich) steht wird diese Konjunktion die Folge angeben naumlmlich dass der Herr das Leben vom Vater hat somit handelt es sich nicht um die ewige Existenz des Herrn der ja als Sohn Gottes nicht erschaffen ist sondern um sein irdisches Dasein als Mensch

0658

658 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP- NSM οὐPRT-N καθὼςADV ἔϕαγονV-2AAI- 3P οἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP τὸT-ASN microάννα HEB καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P ὁT-NSM τρώγωνV-

PAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASMDas ist das Brot das vom Himmel herabkam Nicht

wie eure Vaumlter das Manna alien und starben Wer

sich von diesem Brot speist wird leben in Ewigkeit

Johannes bildet im zweiten und dritten Satz eine starke Antithese aus ἀπέθανον (sie starben) und ζήσεται (er wird leben) Mit ἔϕαγον (sie alien) und τρώγων (speisen) werden zwei unterschiedliche Verben fuumlr die Nahrungsaufnahme verwendet Vgl zum Unterschied Suda Lexicon Epsilon 313913 ἐσθίω ἄρτον τρώγω ψωμίον φάγε βοῦν Ich esse Brot kaue einen Bissen verzehre einen Ochsen Ersteres Verb ist

allgemeiner zweites gibt eher das Abbeilien Kauen und Verspeisen an ist also intensiver und aktiver

0659

659 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF διδάσκωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

Das sagte er in einer Synagoge als er in Kapernaum lehrte

Der fehlende Artikel vor συναγωγῇ (Synagoge) muss nicht bedeuten dass es in Kapernaum mehrere Synagogen gegeben hat sondern dass der Herr in irgendeiner Synagoge geredet hat deren Ort im Nachtrag am Ende des Verses genauer mit ἐν Καπερναούμ (in Kapernaum) bestimmt wird In Mark 121 zeigt der Artikel an dass nur eine Synagoge dort vorhanden war Das Partizip Praumlsens διδάσκων (als er lehrte) gibt die Relation der Gleichzeitigkeit zum Hauptverb εἶπεν (er sagte) an dh waumlhrend der Lehrtaumltigkeit des Herrn in Kapernaum predigte er auch in der dortigen Synagoge

Stand 27102015 Seite 53180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0660 660 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ἐκPREP τῶνT-

GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI-3P ΣκληρόςA-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τίςI-NSM δύναταιV-PNI-3S αὐτοῦP-GSM ἀκούεινV-PAN

Viele seiner Juumlnger sagten darauf als sie zugehoumlrt hatten Diese Rede ist hart Wer kann darauf houmlren

Das Partizip ἀKούσαvreς (als sie zugehoumlrt hatten) versprachlicht als Aorist Vorzeitigkeit dh erst houmlrten die Juumlnger zu und setzten darauf die genannte negative Aussage an Der Bezug von αὐrοῦ (darauf) kann alternativ wie in Joh 1020 aber mit geringerer Plausibilitaumlt da λόγος (Rede) zuvor eingefuumlhrt ist auch auf den Herrn bezogen werden (auf ihn)

0661 661 ΕἰδὼςV-RAP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM ὅτιCONJ γογγύζουσινV-PAI-3P περὶPREP τούτουD-GSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤοῦτοD-NSN ὑmicroᾶςP-2AP σκανδαλίζειV-PAI-3S

Da aber Jesus bei sich selbst wusste dass seine Juumlnger daruumlber murren sagte er zu ihnen Das aumlrgert euch

Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird der Inhalt desssen eingeleitet was Jesus bei sich selbst wusste Dieser Nebensatz ist eine Einbettungsebene tiefer als eἰδὼς (da er wusste) Das Hauptverb im Satz ist eἶπev (er sprach) worauf sich woumlrtliche Rede anschlieszligt

0662 662 ἘὰνCOND οὖνCONJ θεωρῆτεV-

PAS-2P τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM

ἀνθρώπουN-GSM ἀναβαίνονταV- PAP-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSNπρότερονA-NSN

(Was) wenn ihr nun den Sohn des Menschen dorthin aufsteigen seht wo er vorher war

Der Herr verwendet eine Klimax und steigert inhaltlich die Sachverhalte die den Juumlngern Anlass zum Murren bzw zur Irritation geben wuumlrden dh wenn diese sich schon uumlber diese Worte aumlrgern was werden sie sagen bzw was wird sein wenn der Herr in den Himmel zuruumlckkehren wuumlrde Im Fragesatz ist am Anfang ein rί (was) zu rekonstruieren Der Herr gebraucht anscheinend das Stilmittel der Aposiopesis dh er sagt nicht direkt was passieren wuumlrde wenn er in den Himmel aufsteigen wuumlrde laumlsst also die Konsequenzen direkt offen sondern deutet diese nur an

0663 0663 ΤὸT-NSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ζῷοποιοῦνV- PAP-NSN ἡT-NSF σὰρξN-NSF οὐκPRT-N ὠϕελεῖV-PAI-3S οὐδένA-ASN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Der Geist ist es der Leben schafft Das Fleisch nuumltzt gar nichts Die Ausspruumlche die ich zu euch rede sind Geist und sind Leben

Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέv (gar nichts) ist besonders stark Zum Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche) vgl Platon Kratylus 399b1 ἵvα ἀvrὶ ῥήμαrος ὄvομα ἡμῖv γέvηrαι Damit uns statt eines Satzes ein Wort werde Vgl auch Aeschines In Ctesiphontem 722 Kαὶ γὰρ rὸ ῥῆμα μέμvημαιὡς eἶπe Denn ich erinnere mich der Aussagen wie er redete Vgl Platon Leges 840c2 ἐK παίδωv πρὸς αὐrοὺς λέγοvreς ἐv μύθοις re Kαὶ ἐvῥήμασιv Kαὶ ἐv μέλeσιv ᾄδοvreς Von Kindheit an zu ihnen in Geschichten Erzaumlhlungen und Strophen singend Das Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche)ist also eine zusammenhaumlngede Rede bzw eine Folge von Aussagen und Saumltzen die der Herr getroffen hat

0664 664 ἈλλCONJ εἰσὶνV-PXI-3P

ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP τινεςX-NPM οἳR-

NPM οὐPRT- N πιστεύουσινV-PAI-3P ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ ἐξPREP ἀρχῆςN-

GSF ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τίνεςI-NPM εἰσὶνV-PXI-3P οἱT-NPM microὴPRT-N πιστεύοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-

Doch es sind etliche unter euch die nicht glauben Von Anfang an wusste Jesus naumlmlich welche es sind die nicht glauben und wer es ist der ihn uumlberliefern wird

Die zwei Inhalte die Jesus von Anfang an wusste sind mit Kαὶ (und) verbunden also dass es Unglaumlubige unter den Juumlngern und einen Verraumlter geben wuumlrde Der Numerus aumlndert sich vom Plural rίveς (welche) sodass deutlich wird dass mehrerer seiner Juumlnger nicht tatsaumlchlich glaumlubig waren zur Einzahl rίς (wer) die auf Judas anspielt Mit γὰρ (naumlmlich) wird von Johannes ein erklaumlrender Zusatz eingefuumlhrt warum Jesus dies wusste

0665 665 ΚαὶCONJ ἔλεγενV-IAI-3S ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ οὐδεὶςA-NSM

δύναταιV-PNI- 3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS

Und er sagte weiter Darum habe ich euch gesagt dass niemand zu mir kommen kann wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben ist

Das Imperfekt ἔλeγev (er sagte weiter) beschreibt die Fortsetzung der Rede Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird eingeleietet was Jesus gesagt hatte Im Konditionalsatz der mit ἐὰv (wenn) eingeleitet wird steht ἐλθeῖv (kommen) fuumlr das Platzhalter-Es

0666 666 ἘκPREP τούτουD-GSM πολλοὶA- NPM ἀπῆλθονV-2AAI-3P τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ οὐκέτιADV microετPREP αὐτοῦP-GSM περιεπάτουνV-IAI-3P

Von da an wichen viele seiner Juumlnger zuruumlck und gingen nicht mehr mit ihm umher

Der Ausdruck ἐK rούrου (von da an) gibt wie in Joh 1912 den Zeitpunkt an an dem eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde Vgl Xenophon Anabasis 629 ἘK rούrου οἱ rαράgtαvreς rαῦrα rοὺς σrραrηγοὺς ᾐrιῶvrοδιαφθeίρeιv rὴv πρᾶgtιv Daraufhin beschuldigten die die diese Dinge erregt hatten die Feldherren ihr Unternehmen zu beeintraumlchtigen Er kannaber auch den Grund angeben vgl Xenophon Hellenica 5434 Kαὶ ἐK rούrου οἱ Ἀθηvαῖοι ἐπύλωσάv re rὸv Πeιραιᾶ Und daher statteten dieAthener Piraumlus mit Toren aus Moumlglicherweise meint Johannes auch beide Nuancen zugleich Das Wort πολλοὶ (viele) steht in betonter Wortstellung (Hyperbaton)

Stand 27102015 Seite 54180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0667 667 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM δώδεκαA- NUI ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P ὑπάγεινV-PAN

Darauf sagte Jesus den Zwoumllfen Wollt etwa auch ihr weggehen

Zur erwarteten Antwort auf die Frage vgl Justinus Dialogus cum Tryphone 1017 μὴ καὶ ὑμεῖς πεπιστεύκατε περὶ ἡμῶν ὅτι δὴ ἐσθίομεν ἀνθρώπους Seid etwa auch ihr zur Uumlberzeugung gekommen dass wir wirklich Menschen essen Die jeweils erwartete Antwort ist negativ wie die Verwendung von μὴ (etwa) zeigt

0668 668 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN- NSM ΚύριεN-VSM πρὸςPREP τίναI-ASM

ἀπελευσόmicroεθαV-FDI-1P ῬήmicroαταN-

APN ζωῆςN-GSF αἰωνίουA-GSF ἔχειςV-PAI-2S

Da antwortete ihm Simon Petrus Herr zu wem sollen wir weggehen Du hast Ausspruumlche ewigen Lebens

Der Genitiv ζωῆς αἰωνίου (ewigen Lebens) kann umschrieben werden mit Ausspruumlchen die zum ewigen Leben fuumlhren bzw ewiges Leben geben Der letzte Satz dient als Begruumlndung obwohl keine kausale Konjunktion verwendet wurde

0669 669 ΚαὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP πεπιστεύκαmicroενV-RAI-1P καὶCONJ ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦT-GSM ζῶντοςV-PAP-GSM

Und wir haben geglaubt und erkannt dass du der Christus bist der Sohn des lebendigen Gottes

Das Pronomen ἡμεῖς (wir) ist betont und grenzt die Zwoumllf von den unglaumlubigen Nachfolgern ab die sich wieder vom Herrn entfernt haben Das Perfekt πεπιστεύκαμεν (wir haben geglaubt) zeigt dass zum Redezeitpunkt der Glaube bereits vorhanden war und relevant ist

0670 670 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ΟὐκPRT-N ἐγὼP-1NS ὑmicroᾶςP-2AP τοὺςT- APM δώδεκαA-NUI ἐξελεξάmicroηνV-AMI- 1S καὶCONJ ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP εἷςA-NSM διάβολόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S

Jesus antwortete ihnen Habe ich nicht euch die Zwoumllf ausgewaumlhlt Und doch ist von euch einer ein Verleumder

Da es nur die eine Person des Teufels gibt kann der fehlende Artikel vor διάβολός nicht als (ein Teufel) gedeutet werden da dies eine Mehrzahl davon erforderlich machen wuumlrde Somit ist hier das Nomen als Verleumnder (vgl Aristoteles Topica 126a31 126b910 Menander Fragmenta 8781) gebraucht

0671 671 ἜλεγενV-IAI-3S δὲCONJ τὸνT-ASM ἸούδανN-ASM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηνN-ASM οὗτοςD-NSM γὰρCONJ ἔmicroελλενV-IAI-3S αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI

Dabei sprach er aber von Judas Simons Sohn dem Iskariot Denn dieser wuumlrde ihn uumlberliefern einer der von den Zwoumllfen ist

Beim Genitiv Σίμωνος (Simons) ist Sohn zu rekonstruieren Das Partizip ὢν (ist) kann auch konzessiv verstanden werden (obwohl) da nicht zu erwarten ist dass der Verraumlter aus dem engstern Juumlngerkreis kommen wuumlrde Im Alten Testament kommt der Kerijot in Jos 1525 und Jer 4824als Ortsname vor Der Ausdruck תndashרק wird also als Mann aus Kerijot zu deuten sein Iskariot bezieht sich auf Judas nicht יאauf dessen Vater Simon

Stand 27102015 Seite 55180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0701 71 ΚαὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM microετὰPREP ταῦταD- APN ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF οὐPRT-N γὰρCONJ ἤθελενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἸουδαίᾳN-DSF περιπατεῖνV-PAN ὅτιCONJ ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM

Und Jesus zog danach weiter in Galilaumla umher Er wollte naumlmlich nicht in Judaumla umherziehen weil die Juden ihn zu toumlten versuchten

Das Imperfekt πEpιEπάrEι (er zog umher) beschreibt eine laumlnger anhaltende Handlung (Durativ) Das Imperfekt ἐζήrουv (sie versuchten) gibt an dass der Versuch laufend oder immer wieder vorhanden war (durativ bzw iterativ) Die Konjunktion γὰp (naumlmlich) gibt die Begruumlndung an warum Jesus in Galilaumla umherzog Die Konjunktion ὅrι (weil) begruumlndet warum Jesus nicht in Judaumla umherziehen wollte Die Juumlnger des Herrn werden bis Joh 92 nicht mehr erwaumlhnt nicht notwendigerweise da sie nicht dabei waren sondern da Jesus im Vordergrund der Geschehen steht

0702 72 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV ἡT- NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἡT-NSF ΣκηνοπηγίαN-NSF

Nun war das Fest der Juden nahe das Laubhuumlttenfest

Die Zeitangabe μErὰ rαῦrα (danach ) in V 1 gibt einen laumlngeren Zeitraum an da das Laubhuumlttenfest (תdaggermiddotה גח) bevorstand das etwa sechs Monate nach dem Passahfest (Joh 64) stattfand Die Konjunktion δὲ (nun) druumlckt hier keinen Gegensatz (aber) aus sondern eine Fortfuumlhrung der Gedanken Der Nachtrag ἡ ΣKηvοπηγία (das Laubhuumlttenfest) ist eine Erklaumlrung um welches der juumldischen Feste es sich handelt der Artikel ἡ (das) vor ἑοprὴ (Fest) weist es als zentrales Fest aus

0703 73 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ΜετάβηθιV-2AAM-2S ἐντεῦθενADV καὶCONJ ὕπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT- ASF ἸουδαίανN-ASF ἵναCONJ καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταίN-NPM σουP-2GS θεωρήσωσινV-AAS-3P τὰT-APN ἔργαN-APN σουP-2GS ἃR-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Da sagten seine Bruumlder zu ihm Brich von hier auf und gehe fort nach Judaumla damit auch deine Juumlnger deine Werke betrachten die du tust

Mit ἐvrEῦθEv (von hier) verweisen die Bruumlder des Herrn auf den momentanen Aufenhaltsort in Galilaumla (V1) Die Konjunktion ἵvα (damit) leitet den Zweck ein den die Bruumlder darin sehen dass Jesus nach Judaauml reisen sollte

0704 74 ΟὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN τιX-ASN ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ ζητεῖV-PAI-3S αὐτὸςP-NSM ἐνPREP παρρησίᾳN-DSF εἶναιV-PXN ΕἰCOND ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S ϕανέρωσονV-AAM-2S σεαυτὸνF-2ASM τῷT-DSM κόσmicroῷ N-DSM

Denn niemand tut etwas im Verborgenen und versucht dabei selbst in der Oumlffentlichkeit zu sein Wenn du diese (Dinge) tust zeige dich selbst der Welt

Mit der Konjunktion γὰp (denn) leiteten die Bruumlder den Grund ein warum die Juumlnger in Judaumla die Wunder sehen sollten Die Aussage ist offensichtlich ironisch bzw sarkastisch da die Bruumlder nicht glaumlubig waren (V5) Der mit Eἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz mit nachfolgendem Indikativ nimmt die Bedingung als tatsaumlchlich gegeben an (wie in Joh 547 723 846 1038 1317 1518 18823) die Wunder des Herrn werden also von von Bruumldern nicht in Frage gestellt (vgl V 3) Alternativ dazu koumlnnte man daher Eἰ auch mit da oder nachdem uumlbersetzen Trotzdem glaubten seine Bruumlder nicht an ihn (V5)

0705 75 ΟὐδὲADV γὰρCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶ αὐτοῦN-NPM ἐπίστευονP- GSM εἰςV-IAI-3P αὐτόνPREP

Denn auch seine Bruumlder glaubten nicht an ihn

Mit γὰp (denn) wird die Ursache fuumlr die genannte negative Aussage der Bruumlder angegeben Die Bruumlder glaubten erst nach der Auferstehung an Jesus (Apg 114 1513) Die Verneinung οὐδὲ (auch nicht) kann auch als nicht einmal verstanden werden da von den eigenen Bruumldern Glaube erwartet werden konnte da sie Jesus besonders gut kannten

0706 76 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV πάρεστινV-PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ὑmicroέτεροςS-2NPM πάντοτέADV ἐστινV-PXI-3S

Darauf sagt Jesus zu ihnen Meine Zeit ist noch nicht da eure Zeit aber ist immer gelegen

Der Herr handelt nach goumlttlichem Zeitplan und bestimmt wann er nach Jerusalem gehen bzw er sich offenbaren wuumlrde anders jedoch seine Bruumlder deren Zeit in Unabhaumlngigkeit gestaltet wird Vgl Euripides Bacchae 1288 ἐv οὐ Kαιpῶι πάpEι Du bist nicht zur rechten Zeit da Vgl ebenso Isokrates Panegyricus 1603 ὭσrE μοι δοKEῖ πολλὰ λίαv Eἶvαι rὰ παpαKEλEυόμEvα πολEμEῖv αὐrοῖς μάλισrα δrsquo ὁ παpὼv Kαιpὸς οὗ σαφέσrEpοvοὐδέv Daher schien es mir dass es sehr stark geraten sei mit ihnen Krieg zu fuumlhren besonders die bestehende Gelegenheit die nicht auszliger achtgelassen werden darf Mit Kαιpὸς (Zeit) ist weniger die Zeitspanne als vielmehr der Zeitpunkt oder Augenblick ausgedruumlckt zu dem etwas stattfinden kann Vgl Platon Epistulae 334d3 Eἰς rὸv παpόvrα Kαιpὸv fuumlr den gegenwaumlrtigen Augenblick

0707 77 ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microισεῖνV-PAN ὑmicroᾶςP- 2AP ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ microισεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAI-1S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τὰT- NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM πονηράA-NPN ἐστινV-PXI-3S

Euch kann die Welt nicht hassen aber mich hasst sie weil ich von ihr bezeuge dass ihre Taten boumlse sind

Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Mit der Konjunktion ὅrι (weil) leitet Johannes den Grund ein warum die Welt den Herrn hasst Was der Herr inhaltlich bezeugt wird mit ὅrι (dass) eingefuumlhrt Zu den von Johannes aus der Gerichtssprache entlehnten Begriffe vgl Demosthenes In Evergum et Mnesibulum 45 πEpὶ μὲv γὰp rῆς μαprυpίας ὅrι ψEυδῆ μEμαprυpήKασιv αὐrοί μοι δοKοῦσιv ἔpγῳ ἐξEλέγχEιv αὐrήv Kαὶ οὐK ἄλλους μE δEῖ μάprυpας παpασχέσθαι ἢ αὐrοὺς rούrους Denn von dem Zeugnis nun erscheint es mir dass sie sich selbst durch die Tat verrieten dass sie falsch bezeugt haben und ich nicht andere Zeugen als diese selbst aufstellen muss Da der Herr von der Welt bezeugt dass ihre Taten boumlse sind reagierte diese mit Hass gegen ihn und seine Zeugnisse sind im Gegensatz zum Beispiel bei Demonsthenes wahr und zuverlaumlssig

Stand 27102015 Seite 56181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0708 78 ὙmicroεῖςP-2NP ἀνάβητεV-2AAM-2P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF ἐγὼP-1NS οὔπωADV ἀναβαίνωV-PAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF

ὅτιCONJ ὁT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV

πεπλήρωταιV-RPI-3S

Geht ihr hinauf zu diesem Fest Ich gehe noch nicht zu diesem Fest hinauf weil meine Zeit noch nicht erfuumlllt ist

Zum Wort οὔπω (noch nicht) vgl Euripides Alcestis 485 οὔπω Βιστόνων ἦλθον χθόνα Ich war noch nicht im Land der Bistonen Vgl ebensoXenophon Oeconomicus 75 ἣ ἔτη μὲν οὔπω πεντεκαίδεκα γεγονυῖα ἦλθε πρὸς ἐμέ Sie war noch nicht fuumlnfzehn Jahre geworden als sie zu mirkam Der vom Herrn geplante Zeitpunkt war also bisher nicht erfuumlllt um zum Fest zu gehen daher ging er ohne seine Bruumlder und kam spaumlter zum Fest nach (V10)

0709 79 ΤαῦταD-APN δὲCONJ εἰπὼνV-2AAP- NSM αὐτοῖςP-DPM ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF

Als er dies nun zu ihnen gesagt hatte blieb er in Galilaumla

Das Partizip Aorist εἰπὼν (er hatte gesagt) zeigt die Vorzeitigkeit zum Hauptverb ἔμεινεν (er blieb) an Moumlglicherweise war es der Unglaube der Bruumlder des Herrn warum er nicht zusammen mit ihnen sondern spaumlter ohne sie zum Fest nach Jerusalem hinaufzog Als Jude unter Gesetz hielt er die von Mose angeordneten Feste

0710 710 ὩςADV δὲCONJ ἀνέβησανV-2AAI- 3P οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM τότεADV καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF οὐPRT-N ϕανερῶςADV ἀλλʼCONJ ὡςADV ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

Nachdem nun seine Bruumlder hinaufgegangen waren ging er darauf auch selbst zum Fest hinauf nicht oumlffentlich sondern wie im Verborgenen

Der Ausdruck ἐν κρυπτῷ (im Verborgenen) kann sich darauf beziehen dass der Herr nicht in einer oumlffentlichen Karavane oder in Begleitung vieler Menschen nach Jerusalem ging Die beiden Vorkommen von ἀναβαίνω (hinaufgehen) machen deutlich dass Jerusalem geographisch h oumlher lag als Galilaumla

0711 711 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Die Juden begannen ihn auf dem Fest zu suchen und sprachen dabei Wo ist jener

Die Verwendung des Pronomens ἐκεῖνος (jener) deutet auf eine Geringschaumltzung der Person des Herrn hin

0712 712 ΚαὶCONJ γογγυσmicroὸςN-NSM πολὺςA-NSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ὄχλοιςN- DPM οἱT-NPM microὲνPRT ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἈγαθόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὔPRT-N ἀλλὰCONJ

πλανᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM ὄχλον N-

Und es war viel Gerede uumlber ihn unter den Volksmengen Die einen sagten dabei Er ist gut andere sagten Nein sondern er verfuumlhrt das Volk

Die Anklage der Verfuumlhrung des Volkes ist in Anbetracht der mosaischen Bestimmungen schwerwiegend da diese Person zu Tode gesteinigt werden musste Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt an was beim Gerede geaumluszligert wurde

0713 713 ΟὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ παρρησίᾳN-DSF ἐλάλειV-IAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM διὰPREP τὸνT- ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Niemand sprach dabei jedoch oumlffentlich uumlber ihn aus Furcht vor den Juden

Da die Menge selbst aus Juden bestand bedeutet die Furcht vor den Juden Furcht vor den juumldischen Autoritaumlten also Priestern und Schriftgelerten (wie auch an anderen Stellen)

0714 714 ἬδηADV δὲCONJ τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF microεσούσηςV-PAP-GSF ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ ἐδίδασκενV-IAI-3S

Als das Fest nun bereits zur Haumllfte voruumlber war ging Jesus zum Tempel hinauf und begann zu lehren

Das Wort ἱερόν (Tempel) bedeutet hier nicht das eigentliche Tempelgebaumlude sondern der gesamte Tempelbezirk Das Imperfekt ἐδίδασκεν (begann zu lehren) deutet auf das Einsetzen einer andauernden Handlung hin

0715 715 ΚαὶCONJ ἐθαύmicroαζονV-IAI-3P οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP- NPM ΠῶςADV-I οὗτοςD-NSM γράmicromicroαταN-APN οἶδενV-RAI-3S microὴPRT- N microεmicroαθηκώςV-RAP-NSM

Und die Juden wunderten sich dabei indem sie sagten Wie kennt dieser Schriften ohne gelehrt zu sein

Das Imperfekt ἐθαύμαζον (sie wunderten sich dabei) deutet auf die Begleitumstaumlnde waumlhrend der Lehre des Herrn hin Vor γράμματα (Schriften) fehlt (anders in 2Tim 315) der Artikel Das deutet darauf hin dass Schriften allgemeiner Art gemeint waren natuumlrlich auch das Alte Testament Moumlglicherweise ist die Bedeutung von γράμματα (ohne Artikel) wie in Apg 2624 (Gelehrsamkeit) zumindest ist nicht allein das Alte Testament gemeint

Stand 27102015 Seite 57181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0716

716 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἩT-NSF ἐmicroὴS- 1NSF διδαχὴN-NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S ἐmicroήS-1NSF ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1ASJesus entgegnete ihnen darauf und sprach Meine Lehre ist nicht die meine sondern dessen der mich sandte

Der Herr verweist die verwunderte Menge auf die eigentliche Herkunft seiner Lehre naumlmlich von Gott der ihn sandte und widerlegt den Vorwurf nicht gelehrt zu sein jedoch nicht durch Menschen sondern von Gott

0717

717 ἘάνCOND τιςX-NSM θέλῃV-PAS-3S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιεῖνV-PAN γνώσεταιV-FDI-3S περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF πότερονADV-I ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ἢPRT ἐγὼP-1NS ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-

1GSM λαλῶV-PAI-1SWenn jemand seinen Willen tun will wird er von der Lehre wissen ob sie aus Gott ist oder ich von mir selbst aus rede

Das Pronomen αὐτοῦ (seinen) bezieht sich auf Gott der im Vers davor genannt wurde der Ausdruck περὶ τῆς διδαχῆς (von der Lehre) ebenfalls auf den Vers davor und meint die vom Herrn vorgetragene Lehre die die Menge erstaunte Wiederum verweist der Herr auf deren goumlttliche Quelle

0718

718 ὉT-NSM ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF ἰδίανA-ASF ζητεῖV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ζητῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV- AAP-GSM αὐτόνP-ASM οὗτοςD-NSM ἀληθήςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἀδικίαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Wer von sich selbst aus redet sucht seine eigene Ehre Wer aber die Ehre dessen sucht der ihn sandte der ist wahrhaftig und kein Unrecht ist in ihm

Der Herr wechselt von der 1Person (ich) im Vers davor in die 3Person (wer) und beschreibt damit eine allgemeine Wahrheit Jesus vollzieht eine Antithese (Gegensatz) von ἀληθής (wahrhaftig) und ἀδικία (Unrecht) der schaumlrfer ist als das eigentlich zu erwartende Wort ψεῦδος (Luumlge)

0719

719 ΟὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖV-PAI-3S τὸνT- ASM νόmicroονN-ASM ΤίI-ASN microεP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἀποκτεῖναιV-AANHat nicht Mose euch das Gesetz gegeben Und doch tut keiner von euch das Gesetz Warum versucht ihr mich zu toumlten

Οὐ (nicht) verlangt eine positive Antwort auf die Frage Die Stellung vor dem Praumldikat verleiht με (mich) eine besondere Betonung Warum wollten sie gerade Jesus toumlten der das Gesetz in vollkommener Weise erfuumlllte

0720

720 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S τίςI- NSM σεP-2AS ζητεῖV-PAI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN

Die Menge antwortete und sprach Du hast einen Daumlmon Wer versucht dich zu toumlten

Die Menge wusste offensichtlich nichts von den Mordplaumlnen der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn Jesus

0721

721 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ἛνA-ASN ἔργονN-ASN ἐποίησαV- AAI-1S καὶCONJ πάντεςA-NPM θαυmicroάζετεV-PAI-2P

Jesus antwortete und sprach zu

ihnen Ein einziges Werk habe ich

getan und ihr wundert euch alle

Johannes bezieht sich auf die Heilung des Gelaumlhmten in Joh 51-9 Die anderen Evangelien berichten von weiteren Heilungen am Sabbat

Stand 27102015 Seite 58181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0722 722 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ΜωσῆςN- NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὴνT- ASF περιτοmicroήνN-ASF οὐχPRT-N ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐστίνV-PXI-3S ἀλλʼCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM πατέρωνN-GPM καὶCONJ ἐνPREP σαββάτῷN-DSN περιτέmicroνετεV-PAI-2P ἄνθρωπονN-ASM

Daher (da) Mose euch die Beschneidung gab - nicht dass sie von Mose waumlre sondern von den Vaumltern - beschneidet ihr einen Menschen auch am Sabbat

Der Herr praumlzisiert die Verordnung der Beschneidung dass sie nicht erst durch Mose im Gesetz gegeben wurde sondern schon das Bundeszeichen ab Abraham war also bereits schon vor Mose vorhanden war und Mose dieses Zeichen nur wiederholt hat Solch wichtigen Taumltigkeiten verstieszligen also nicht gegen die mosaischen Sabbatvorschriften genauso wie die guten Werke des Herrn

0723 723 ΕἰCOND περιτοmicroὴνN-ASF λαmicroβάνειV-PAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἐνPREP σαββάτῷN-DSN ἵναCONJ microὴPRT-N λυθῇV-APS-3S ὁT-NSM νόmicroοςN- NSM ΜωσέωςN-GSM ἐmicroοὶP-1DS χολᾶτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ὅλονA-ASM ἄνθρωπονN-

ASM ὑγιῆA-ASM ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP σαββάτῷN-DSN

Wenn ein Mensch am Sabbat eine Beschneidung erhaumllt damit das Gesetz Mose nicht aufgeloumlst wird (warum) seid ihr uumlber mich bitter weil ich einen ganzen Menschen am Sabbat gesund machte

Der Herr Jesus argumentiert dass das Gesetz der Beschneidung die anderen Sabbatvorschriften uumlberwog und umso mehr die Heilung eines ganzen Menschen wobei bei der Beschneidung nur ein Teil des Menschen betroffen war er aber einen Menschen ganz heil machte

0724 724 ΜὴPRT-N κρίνετεV-PAM-2P κατʼPREP ὄψινN-ASF ἀλλὰCONJ τὴνT- ASF δικαίανA-ASF κρίσινN-ASF κρίνατεV-AAM-2P

Richtet nicht nach Augenschein sondern richtet (nach) gerechtem Gericht

Der Imperativ Praumlsens κρίνετε (richtet) bezieht sich darauf eine bereits begonnene Handlung nicht weiter fortzusetzen

0725 725 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τινεςX-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPMἹεροσολυmicroιτῶνN-GPM ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὃνR-ASM ζητοῦσινV-PAI-3P ἀποκτεῖναιV-AAN

Darauf begannen einige von den Jerusalemern zu sagen Ist das nicht der den sie versuchen zu toumlten

Ἔλεγον (sie begannen sie sagen) bezeichnet den Beginn einer dauerhaften Handlung Ο ὐχ (nicht) verlangt eine positive Antwort der Gefragten auf die erstaunte Frage Offensichtlich wussten doch einige um die Mordplaumlne der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn

0726 726 ΚαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S παρρησίᾳN-DSF λαλεῖV-PAI-3S καὶCONJ οὐδὲνA-ASN αὐτῷP-DSM λέγουσινV-PAI-3P ΜήποτεADV ἀληθῶςADV ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM ἄρχοντεςN-NPM ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM χριστόςN-

Doch siehe er redet oumlffentlich und sie sagen ihm nichts Haben die Fuumlhrer nicht etwa wirklich erkannt dass dieser wirklich der Christus ist

Das implizite Subjekt von λέγουσιν (sie sagen) ist die juumldische Fuumlhrerschaft die zu dem Zeitpunkt noch nicht oumlffentlich gegen den Herrn vorgegangen ist ihm das Reden zu untersagen Das unterlassene Eingreifen fuumlhrt also manche zur falschen Annahme dass die juumldische Fuumlhrung den Herrn fuumlr den Messias halten koumlnnte

0727 727 ἈλλὰCONJ τοῦτονD-ASM οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔρχηταιV-PNS-3S οὐδεὶςA- NSM γινώσκειV-PAI-3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S

Doch von diesem wissen wir woher er ist Wenn aber der Christus kommt erfaumlhrt niemand woher er ist

Durch diese Aussage offenbaren die Menschen ihr oberflaumlchliches Wissen denn der Herr stammte aus Bethlehem wie es der Prophet Micha uumlber den Messias prophezeit hatte Die Herkunft des Messias ist also nicht unbekannt obwohl die Menschen es annahmen Die Verwendung des Pronomens τοῦτον (von diesem) bringt eine gewisse Verachtung zum Vorschein

Stand 27102015 Seite 59181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0728 728 ἜκραξενV-AAI-3S οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN διδάσκωνV-PAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ λέγωνV-PAP-NSM ΚἀmicroὲP- 1AS-C οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ οἴδατεV- RAI-2P πόθενADV-I εἰmicroίV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἔστινV-PXI-3S ἀληθινὸςA-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Darauf rief Jesus als er im Tempel lehrte und redete Und mich kennt ihr und wisst woher ich bin und von mir selbst aus bin ich nicht gekommen aber der mich sandte ist wahrhaftig den ihr nicht kennt

Der Herr wendet sich dagegen dass er aus eigenem Antrieb in die Welt gekommen ist da er vom Vater gesagt ist den die Zuhoumlrer bis dahin aber nicht erkannt haben Da im griechischen Originaltext keine Interpunktionen gesetzt sind kann der erste Satz auch eine Frage zum Ausdruck bringen es koumlnnte sich also auch um eine Infragestellung handeln und Zweifel aufzeigen ob die Zuhoumlrer wirklich den Herrn kannten und wussten woher er tatsaumlchlich ist Zumindest erklaumlrt der Herr seine himmlische Herkunft und Sendung durch den Vater

0729 729 ἘγὼP-1NS οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP- ASM ὅτιCONJ παρPREP αὐτοῦP-GSM εἰmicroιV-PXI-1S κἀκεῖνόςD-NSM-C microεP-1AS ἀπέστειλενV-AAI-3S

Ich kenne ihn weil ich von ihm her bin und jener hat mich ausgesandt

Ἐγὼ (ich) legt eine besondere Betonung auf das Subjekt da der Herr den Gegensatz zu seinen Zuhoumlrern aufzeigen will (paraphrasiert ich im Gegensatz zu euch) Mit ἀπέστειλεν (er hat ausgesandt) verwendet der Herr ein anderes Praumldikat als im Vers davor (πέμψας) Von diesem Verb ist das Wort Apostel abgeleitet

0730 730 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-ASM τὴνT-ASF χεῖραN-ASF ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦP-GSM

Von da an versuchten sie nun ihn zu ergreifen Doch niemand legte die Hand an ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Das implizierte Subjekt im ersten Satz (sie) sind die Juden bzw deren Fuumlhrungsschicht Ohne dass der Herr es selbst zulieszlig und der Wille des Vaters es vorsah konnte niemanden den Herrn ergreifen und toumlten da er sein Leben von sich aus gab und den Zeitpunkt bestimmte er selbst

0731 731 ΠολλοὶA-NPM δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ὉT- NSM χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV- 2AAS-3S microήτιPRT-I πλείοναA-APN-C σηmicroεῖαN-APN τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S ὧνR-GPN οὗτοςD-NSM ἐποίησενV-AAI-3S

Doch viele von der Volksmenge glaubten an ihn und sprachen Wird der Christus wenn er kommt etwa mehr Zeichen als diese tun die dieser getan hat

Die Fragepartikel μήτι (etwa) verlangt eine negative Antwort Christus wuumlrde also nach ihren Vorstellungen nicht mehr Zeichen tun als sie Jesus tat auch wenn das Pronomen οὗτος (dieser) nicht darauf hindeutet dass sie die Beziehung eines J uumlngers zum Herrn hatten und die Menge eher aus der Distanz uumlber Jesus redet

0732 732 ἬκουσανV-AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM τοῦT-GSM ὄχλουN- GSM γογγύζοντοςV-PAP-GSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN καὶCONJ ἀπέστειλανV-AAI-3P ὑπηρέταςN-APM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM καὶCONJ οἱT-

NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ἵναCONJ πιάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Die Pharisaumler houmlrten die Volksmenge das uumlber ihn tuscheln und die Pharisaumler und obersten Priester sandten Gehilfen aus um ihn zu ergreifen

Johannes verwendet oft den Ausdruck die Juden wenn er auch nur die fuumlhrende Schicht referenziert hier jedoch nennt er sie einzeln Pharisaumler und Priester an einer Stelle auch die Schriftgelehrten (Joh 83) Das Verb γογγύω (tuscheln) hat die selbe Wurzel wie γογγυσμ ὸς (Gerede) in V 12 Von ἤκουσαν (sie houmlrten) ist ein Partizip im Genitiv abhaumlngig (GcP) γογγύοντος (tuscheln) das den Inhalt des Gehoumlrten angibt V 45 macht deutlich dass die Gehilfen zwar zur Verhaftung geschickt waren dies aber nicht verwirklicht haben

0733 733 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM microεθPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-

Darauf sagte Jesus Noch kurze Zeit bin ich bei euch und dann gehe ich weg zu dem der mich sandte

Ἔτι μικρὸν χρόνον (noch kurze Zeit) bezieht sich als Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung auf die Periode bis zur Himmelfahrt des Herrn also nur noch einige Monate Das Verb ὑπάγω (ich gehe weg) ist zwar der Form nach Praumlsens bezieht sich aber auf die Zukunft

Stand 27102015 Seite 60181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0734 734 ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI-2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP- 1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Ihr werdet mich suchen und nicht finden Und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Ζητήσετέ (ihr werdet suchen) bezieht sich auf die Zeit nachdem der Herr die Erde wieder verlassen wird Zur Zeit seiner Anwesenheit waumlre er noch zu finden Das Praumldikat εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft auch wenn es der Form nach Praumlsens ist Die explizite Erwaumlhnung der Pronomen (ich ihr) betont den starken Kontrast Der Herr wuumlrde zuruumlck zum Vater gehen wohin die unglaumlubigen Juden nicht hingelangen koumlnnten

0735 735 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΠοῦPRT-I οὗτοςD- NSM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN ὅτιCONJ ἡmicroεῖςP-1NP οὐχPRT-N εὑρήσοmicroενV-FAI-1P αὐτόνP-ASM ΜὴPRT-N εἰςPREP τὴνT-ASF διασπορὰνN-ASF τῶνT-GPM ἙλλήνωνN-GPM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN καὶCONJ διδάσκεινV-PAN τοὺςT-APM ἝλληναςN-APM

Darauf sprachen die Juden zueinander Wohin will dieser gehen sodass wir ihn nicht finden werden Will er zu den Zerstreuten unter den Griechen gehen und die Griechen lehren

Auch die Adressaten betonen den Kontrast zwischen ihnen und dem Herrn Jesus durch die explizite Nennung der Pronomen (dieser wir) Die Zerstreuten sind die Juden die auszligerhalb des Landes Israel leben Der Begriff Griechen bezieht sich nicht nur auf die Bewohner Griechenlands sondern auf heidnische Laumlnder allgemein Ebenso bezieht sich das Wort Griechen auf Bewohner der damals bekannten roumlmischen Welt Ebenso wie in Joh 1220 ist der Bezug auf saumlmtliche nichtjuumldischen Bewohner der damaligen roumlmischen Welt

0736 736 ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD- NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI- 2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P

ἐλθεῖνV-2AAN

Was ist dieses Wort das er sprach Ihr werdet mich suchen und nicht finden und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Was ist dieses Wort kann auch mit Was bedeutet dieses Wort paraphrasiert werden Die Zuhoumlrer verstanden den Sinn der Aussage des Herrn nicht worin jedoch die verzweifelte Suche des juumldischen Volkes nach einem Messias zum Ausdruck kommt nachdem sie den tatsaumlchlichen verworfen werden haben naumlmlich den Herrn Jesus Mit με (mich) nimmt der Herr vermutlich Bezug auf seine Person als den Messias Israels auf den die Juden eigentlich warteten

0737 737 ἘνPREP δὲCONJ τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF microεγάλῃA-DSF τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἔκραξενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘάνCOND τιςX-

NSM διψᾷV-PAS-3S ἐρχέσθωV-PNM-3S πρόςPREP microεP-1AS καὶCONJ πινέτωV-PAM-3S

Am letzten Tag - dem groszligen - des Festes stand Jesus (da) und rief indem er sagte Wenn jemand duumlrstet komme er zu mir und trinke

Da das Wasser das bedeutende Element im juumldischen Brauch bei diesem Fest war wird der Bezug dazu durch die Worte des Herrn deutlich Die Betonung dass der Herr an diesem Tag dastand kann darauf hindeuten dass er bis dahin wie fuumlr Rabbis uumlblich im Sitzen lehrte und nun um die Wichtigkeit seiner Botschaft zu betonen aufstand

0738 738 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS καθὼςADV εἶπενV- 2AAI-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF ποταmicroοὶN- NPM ἐκPREP τῆςT-GSF κοιλίαςN-GSF αὐτοῦP-GSM ῥεύσουσινV-FAI-3P ὕδατοςN-GSN ζῶντοςV-PAP-GSN

Wer an mich glaubt wie es die Schrift gesagt hat aus dessen Inneren werden Stroumlme lebendigen Wassers flieszligen

Der Ausdruck καθὼς εἶπεν ἡ γραϕή (wie es die Schrift gesagt hat) bezieht sich nicht auf den Teil davor (die Glaubenden) sondern auf die Verheiszligung danach im Satz Jesus zitiert nicht eine bestimmt Stelle aus der Schrift sondern summarisch (Jes 5811 Exo 176 Num 20811 Jes 443 551 Spr 423 Sach 148) Das Wort κοιλία (Inneres) bezieht sich nicht auf den Leib als Ganzes sondern auf den innreren Teil also den Bauch und die Eingeweide

Stand 27102015 Seite 61181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0739 739 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-2AAI- 3S περὶPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN- GSN οὗR-GSN ἔmicroελλονV-IAI-3P λαmicroβάνεινV-PAN οἱT-NPM πιστεύοντεςV-PAP-NPM εἰςPREP αὐτόνP-ASM οὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S πνεῦmicroαN-NSN ἅγιονA-NSN ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM οὐδέπωADV ἐδοξάσθη V-API-3S

Dies sagte er nun von dem Geist den die empfangen wuumlrden die an ihn glauben Denn der Heilige Geist war noch nicht da weil Jesus noch nicht verherrlicht worden war

Die Stroumlme lebendigen Wassers werden hier mit dem Geist gleichgesetzt Dies zeigt den Segen der von Glaumlubigen ausgeht Die Aussage des Herrn uumlber den Heiligen Geist bedeutet nicht dass es diesen nicht bereits gab sondern dass er fuumlr die Glaumlubigen erst nach Pfingsten zu empfangen war Das dies erst noch zukuumlnftig ist macht das Verb ἔμελλον (wuumlrden bzw sollten) deutlich Die Verhehrrlichung des Herrn kann sich hier auf die Kreuzigung und Himmelfahrt beziehen die vor der Ausgieszligung des Geistes stattfinden mussten

0740 740 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἀκούσαντεςV-AAP-NPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD- NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Viele von der Volksmenge begannen nun zu sagen als sie das Wort gehoumlrt hatten Dieser ist wahrhaftig der Prophet

Der Ausdruck τὸν λόγον (das Wort) bezieht sich auf die Verse 14-39 also auf die Rede des Herrn die er gerade gehalten hatte Die folgenden Verse zeigen nun die Reaktion der Zuhoumlrer darauf

0741 741 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΜὴPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεται

Andere sagten Dieser ist der Christus Andere sagten Kommt denn der Christus etwa aus Galilaumla

Μὴ (etwa) setzt eine negative Antwort seitens der Gefragten voraus Nein der Messias kommt natuumlrlich nicht aus Galilaumla

0742 742 ΟὐχὶPRT-I ἡT-NSF γραϕὴN-NSF εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN σπέρmicroατοςN-GSN ∆αυίδN-PRI καὶCONJ ἀπὸPREP ΒηθλεέmicroN-PRI τῆςT-GSF κώmicroηςN-GSF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ∆αυίδN-PRI ὁT-

NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

Sagte die Schrift nicht dass der Christus aus dem Samen Davids und von Bethlehem dem Dorf wo David war kommt

Die Gruppe der Zweifler offenbart hier ihr oberflaumlchliches Wissen uumlber den Herrn der natuumlrlich in Bethlehem geboren war und erst danach nach Galilaumla zog Οὐχὶ (nicht) verlangt eine positive Antwort natuumlrlich sagte dies die Schrift Das Verb ἦν (er war) bezieht sich auf David und seinen Heimatort jedoch nicht in dem Sinne dass er dort immer gewohnt habe

0743 743 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSM ὄχλῷN-DSM ἐγένετοV-2ADI-3S διPREP αὐτόνP-ASM

So entstand nun eine Spaltung wegen ihm in der Volksmenge

Σχίσμα (Spaltung) tritt bei Johannes oumlfters auf (Joh 743 916 1019) und zeigt dass hinsichtich der Person des Herrn Trennungen stattfinden wuumlrden da einige glauben und andere nicht Einige sprachen also gut andere schlecht uumlber ihn

0744 744 ΤινὲςX-NPM δὲCONJ ἤθελονV-IAI- 3P ἐξPREP αὐτῶνP-GPM πιάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-

ASM τὰςT-APF χεῖραςN-APF

Einige von ihnen wollten ihn darauf festnehmen doch niemand legte die Haumlnde an ihn

Der letzte Satz entspricht V 30 wobei hier χεῖρας (Haumlnde) im Plural verwendet wird

0745 745 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ὑπηρέταιN-NPM πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀρχιερεῖςN-APM καὶCONJ ΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ εἶπονV-

2AAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἐκεῖνοιD-NPM ∆ιὰPREP τίI-ASN οὐκPRT-N ἠγάγετεV-2AAI-2P αὐτόνP-ASM

Darauf kamen die Gehilfen zu den obersten Priestern und Pharisaumlern und jene sprachen zu ihnen Warum habt ihr ihn nicht gebracht

Das Wort ὑπηρέται (Gehilfen) wird auch in V 32 gebraucht worauf sich dieser Vers auch bezieht da diese da ausgeschickt wurden Beim Verb ἠγάγετε (ihr habt gebracht) ist mit euch zuruumlck impliziert Dadruch dass Johannes den Artikel τοὺς (den) nur einmal verwendet zeigt er die Priester und Pharisaumler zusammen evtl im Sinne des Synedriums

Stand 27102015 Seite 62181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0746 746 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ΟὐδέποτεADV οὕτωςADV ἐλάλησενV-AAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ὡςADV οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Die Gehilfen antworteten Noch nie hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch

Die Aussage der Gehilfen bedeutet nicht dass der Herr eine ungewoumlhnlich Sprache benutzte sondern dass er autoritativ und inhaltlich erstaunlich und besonders redete

0747 747 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πεπλάνησθεV-RPI-2P

Da antworteten ihnen die Pharisaumler Seid etwa auch ihr verfuumlhrt worden

Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Die Betonung des Adressaten durch ὑ μεῖς (ihr) impliziert das dies die Pharisaumler im Gegensatz zu den Befuumlrwortern des Herrn in der Volksmenge von ihren Gehilfen nicht erwartet haben Das Passiv im letzten Satz ermoumlglicht es den Pharisaumlern den Namen des Herrn als Agens zu verschweigen Als Urheber der Verfuumlhrung ist in ihrem Denken der Herr gemeint

0748 748 ΜήPRT-N τιςX-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχόντωνN-GPM

ἐπίστευσενV- AAI-3S εἰςPREP

αὐτόνP-ASM ἢPRT ἐκPREP τῶνT-

Hat etwa irgendeiner von den Fuumlhrern an ihn geglaubt oder von den Pharisaumlern

Μή (etwa) setzt eine negative Antwort voraus Nein niemand derer hat an ihn geglaubt Das Argument setzt die Autoritaumlt der Phariaumlser und Fuumlhrer voraus dem sich die Gehilfen in ihrer Ablehnung des Herrn anschlieszligen sollten

0749 749 ἈλλʼCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM οὗτοςD-NSM ὁT-NSM microὴPRT-N γινώσκωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ἐπικατάρατοίA-NPM εἰσινV-PXI-3P

Diese Volksmenge aber die das Gesetz nicht kennt sind Verfluchte

Aus der Sicht der Pharisaumler glaubten nur einige der geringeschaumltzten Volksmengen an den Herrn die angeblich das Alte Testemant nicht richtig verstehen konnten Verflucht sind hingegen in Wirklichkeit die Fuumlhrer des Volkes (Joh 336) da sie den Herrn ablehnten Bei dieser Haltung kommt die Arroganz und Uumlberheblichkeit der religioumlsen Fuumlhrungsschicht deutlich ans Licht Der Wechsel vom Singular ὄχλος (Volksmenge) zum Plural ἐπικατάρατοί (Verfluchte) deutet darauf hin dass letzteres Wort als Nomen und nicht attributiv als Adjektiv gebraucht wird

0750 750 ΛέγειV-PAI-3S ΝικόδηmicroοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM νυκτὸςN-GSF πρὸςPREP αὐτόνP-ASM εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM

Da sagt Nikodemus zu ihnen der nachts zum ihm gekommen war einer der von ihnen war

Mit αὐτόν (ihm) meint Johannes den Herrn Jesus zu dem Nikodemus in Joh 3 in der Nacht gekommen war

0751 751 ΜὴPRT-N ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP κρίνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐὰνCOND microὴPRT-N ἀκούσῃV-AAS-3S παρʼPREP αὐτοῦP- GSM πρότερονADV καὶCONJ γνῷV-2AAS-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S

Unser Gesetz richtet doch nicht einen Menschen wenn man ihn nicht zuvor angehoumlrt und erkannt hat was er tut

Μὴ (doch nicht) setzt eine negative Antwort voraus Nein das tut es nicht In anderen Worten fordert Nikodemus ein faires Verfahren bevor Jesus bereits vorverurteilt wird Nikodemus bezieht sich auf klar Aussagen im Alten Testament (Deu 116f 174 Exo 211-3 Lev 1915) Die Phariaumlser hatten soeben die Volksmenge als unwissend bezeichnet sie selbst handelten jedoch gerade gegen das Mosaische Gesetz indem sie Jesus vorverurteilen

0752 752 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF εἶ

V-PXI-2S ἘρεύνησονV-AAM-2S καὶCONJ ἴδεV-AAM- 2S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF οὐκPRT-N

Sie antworteten und sprachen zu ihm Bist etwa auch du aus Galilaumla Forsche und sieh dass ein Prophet nicht aus Galilaumla erweckt worden ist

Da Nikodemus sich auf die Seite des Herrn stellte traf nun auch ihn die Verachtung der uumlbrigen Pharisaumler Sie unterstellen dass nach seinen Aumluszligerungen er zu den Nachfolgern des Herrn aus Galilaumla sein koumlnnte Deren Aussage traumlgt jedoch der Tatsache nicht Rechnung dass Jona Nahum und Elija aus Galilaumla waren Zudem war der Geburtsort den bereits Micha voraussah nicht in Galilaumla sondern im Ort Bethlehem Das Perfekt ἐγήγερται (erweckt worden ist) bezieht sich auf die Vergangenheit bis zum Zeitpunkt des Sprechaktes und laumlsst den Schluss zu dass aus deren Sicht Jesus der von Galilaumla kam auch kein Prophet sein kann

0753 753 ΚαὶCONJ ἐπορεύθηV-2AAI-3S ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM οἶκονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und jeder ging in sein Haus Dieser Vers impliziert dass die Unterredung nun bendet war Zu diesen Zeitpunkt war der Sanhedrin also noch nicht gegen den Herrn handlungsfaumlhig da seine Zeit noch nicht gekommen war

Stand 27102015 Seite 63181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0801

81 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἐπορεύθηV-AOI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN τῶνT-GPF ἘλαιῶνN-GPF

Jesus aber ging zum Oumllberg

Die gewoumlhnliche Kapiteleinteilung mit Aufnahme dieses Verses in Kap 8 erscheint hier unplausibel da die Konjunktion δὲ (aber) auf den letzten Vers in Joh 7 Bezug nimmt Die juumldischen Fuumlhrer gingen nach der Unterredung in ihre Haumluser und Jesus nach seiner Rede an den Oumllberg Moumlglicherweise verbrachte der Herr die Nacht im Haus von Maria Martha und Lazarus in Bethanien am Oumllberg (Joh 111) oder am Oumllberg selbst evtl im Garten Gethsemane Wenn δὲ adversativ zu verstehen ist (aber) dann steht der Gegensatz im Raum dass die vorhergenannten in Haumluser der Herr jedoch an den Oumllberg ging wobei er dann wohl nicht in einem Haus uumlbernachten konnte Wenn δὲ nur eine Aumlnderung der Szene beinhaltetn (nun) bleibt die Frage offen

0802

82 ὌρθρουN-GSM δὲCONJ πάλινADV παρεγένετοV-2ADI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM λαὸςN-NSM ἤρχετοV-INI-3S καὶCONJ καθίσαςV-AAP- NSM ἐδίδασκενV-IAI-3S αὐτούςP-APM

In der Fruumlh begab er sich nun wieder zum Tempel und die ganze Volksmenge begann zu kommen Und als er sich gesetzt hatte fing er an sie zu belehren

Das Imperfekt ἤρχoντo (begann zu kommen) zeigt hier den Beginn eines anhaltenden Geschehens da die Menschen sicher nicht alle auf einmal zu Jesus kamen und gemeinsam bei Jesus ankamen sondern in einem anhaltenden Prozess

0803

83 ἌγουσινV-PAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM γραmicromicroατεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM γυναῖκαN-ASF ἐνPREP microοιχείᾳN- DSF καταληϕθεῖσανV-RPP-ASF καὶCONJ στήσαντεςV-AAP-NPM αὐτὴνP-ASF ἐνPREP microέσῷA-DSNDa bringen die Schriftgelehrten und Pharisaumler eine Frau zu ihm die beim Ehebruch ergriffen worden war Und als sie sie in die Mitte gestellt hatten

Dieser Vers legt nahe dass die Frau verheiratet war denn fuumlr sexuelle Suumlnden von Unverheirateten verwendet das Neue Testament den Ausdruck πoρνεία (Hurerei) so auch in Joh 841

0804

84 λέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM πειράζοντεςN-VSM ∆ιδάσκαλεD- ASF αὕτηXXXX ἡXXXX γυνὴXXXX κατελήϕθηXXXX] ἐπPREP αὐτοϕόρῷA- DSM microοιχευοmicroένηV-PMP-ASF

sagen sie zum ihm um (ihn) zu versuchen Lehrer diese Frau wurde auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen

Zum Begriff αὐτoϕόρῷ (auf frischer Tat) vgl Aesopus 2161 ληφθεὶς δέ πoτε ἐπrsquo αὐτoφώρῳ Aber dann wurde er auf frischer Tat ertappt Johannes verwendet hier das Verb λαμβάνω mit Praumlfix also semantisch staumlrker κατελήϕθη (sie wurde ergriffen) statt ertappt

0805

85 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM νόmicroῷN- DSM ΜωσῆςP-1GP ἡmicroῖνN-NSM ἐνετείλατοV-ADI-3S τὰςT-APF τοιαύταςD-APF λιθοβολεῖσθαιV-PPN σὺP-2NS οὖνCONJ τίI-ASN λέγειςV-PAI-2S

Im Gesetz hat uns Mose nun

geboten solche (Frauen) zu

steinigen Was sagst nun du

Nach mosaischen Gesetzt musste jedoch die Frau und der betreffende Mann gesteinigt werden nicht die Frau allein (Lev 2010 Deu 2222-24) Die feminine Form τoιαύτας (solche) macht deutlich dass weibliche Personen (Frauen) gemeint sind

080686

ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγονV-IAI- 3P πειράζοντεςV-PAP-NPM αὐτόνP- ASM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P κατηγορεῖνN-ASF αὐτοῦP-GSM ὉT- NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM δακτύλῷN- DSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF microὴPRT-N προσποιούmicroενος V-PNP-NSM

Das sagten sie aber um ihn zu versuchen so dass sie (etwas) haumltten um ihn anzuklagen Als Jesus sich aber nach unten gebuumlckt hatte begann er mit dem Finger auf die Erde zu schreiben nicht reagierend

Der Imperfekt ἔγραϕεν (er begann zu schreiben) beschreibt das Einsetzen eines Vorgangs der unterbrochen werden wuumlrde und in V 8 wieder aufgenommen wird Moumlglicherweise liegt ein Bezug zu Jer 1713 vor Die juumldischen Fuumlhrer

dachten wohl dem Herrn so eine Falle zu stellen (πειράζoντες) denn wenn er zur Steinigung aufgerufen haumltte waumlre roumlmisches Gesetz gebrochen worden (vgl Joh 1831) wenn er es verboten haumltte waumlre das Mosaische Gesetz gebrochen worden Das Partizip πρoσπoιoύμενoς (nicht reagierend) bezieht sich in der griechischen Literatur oft darauf dass etwas nicht dem Anschein entspricht der Herr reagiert also nach Auszligen hin nicht Es kann aber ausgeschlossen werden dass der Herr einen anderen Anschein gibt als er in Wirklichkeit hat Nach Auszligen hin sah es so aus als ob er nicht houmlrte tatsaumlchlich hat der Herr natuumlrlich alles gut mitverfolgt Vgl Platon Alcibiades I 109a1 καίτoι oὐ πρoσπoιῇ γε ἰατρὸς εἶναι Obwohl du dich fuumlr einen Arzt ausgibst Beim Herrn war dies anders er tat nichts was nicht den Tatsachen entspraumlche

Stand 27102015 Seite 64181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0807 87 ὩςADV δὲCONJ ἐπέmicroενονV-IAI-3P ἐρωτῶντεςV-PAP-NPM αὐτόνP-ASM ἀνακύψαςV-AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὉT-NSMἀναmicroάρτητοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP πρῶτονA-NSM ἐπʼPREP αὐτὴνP-ASF

τὸνT-ASM λίθονN-ASM βαλέτωV-2AAM-

3S

Als sie aber fortfuhren ihn zu fragen sprach er zu ihnen nachdem er sich aufgerichtet hatte Wer von euch suumlndlos ist soll den Stein zuerst auf sie werfen

Nach Mosaischem Gesetz mussten die Zeugen der Tat den zum Tod Verurteilten zuerst steinigen dann auch die Umherstehenden das Gleiche tun (Deu 176f) Offensichtlich dachten die Anklaumlger dass sie dem Herrn eine Falle stellen konnten aus der er sich nicht befreien konnte daher fuhren sie fort ihn zu fragen als er zunaumlchst schwieg Das Wort ἀναμάρτητος (suumlndlos) kommt nur hier im Neuen Testament vor und meint allgemein die Abwesenheit von Suumlnde nicht speziell die Suumlnde des Ehebruchs Es bedeudet also nicht dass die Anklaumlger die selbe Suumlnde wie die Frau begangen haben mussten Der Imperativ βαλέτω (er soll werfen) ist nicht nur eine Erlaubnis (er darf) sondern eine tatsaumlchliche Aufforderung Der Herr hebt somit nicht die Forderungen des Mosaischen Gesetzes auf sondern zeigt das Prinzip der Gnade indem die Steinigung nicht als falsch sondern als von dem auszufuumlhren ist der suumlndlos ist also niemandem auszliger ihm selbst Die Gnade steht also uumlber dem Gesetz Die Anklaumlger representieren somit das Gesetzt der Herr Jesus hingegen die Gnade

0808 88 ΚαὶCONJ πάλινADV κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF

Und als er sich wieder nach unten gebuumlckt hatte fuhr er fort auf die Erde zu schreiben

Das Praumldikat ἔγραϕεν (er fuhr fort zu schreiben) zeigt als Imperfekt die weitere Fortsetzung des Schreibens an das in V 6 begann Damit scheint der Herr anzuzeigen dass der Fall fuumlr ihn erledigt ist

0809 89 ΟἱT-NPM δέCONJ ἀκούσαντεςV- AAP-NPM καὶCONJ ὑπὸPREP τῆςT-GSF συνειδήσεωςN-GSF ἐλεγχόmicroενοιV- PPP-NPM ἐξήρχοντοV-INI-3P εἷςA-NSM καθʼPREP εἷςA-NSM ἀρξάmicroενοιV-AMP- NPM ἀπὸPREP τῶνT-GPM πρεσβυτέρωνA-GPM καὶCONJ

κατελείϕθηV-API-3S microόνοςA-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἐνPREP microέσῷA-DSN οὖσαV-PXP-NSF

Als sie (das) aber houmlrten und vom Gewissen uumlberfuumlhrt wurden begannen sie einer nach dem anderen wegzugehen von den Aumlltesten angefangen Und Jesus wurde allein gelassen und die Frau die in der Mitte war

Der Ausdruck ἀπὸ τῶν πρεσβυτέρων (von den Aumlltesten) bezieht sich nicht auf Aumllteste als Fuumlhrer im Volk sondern auf das Lebensalter Zunaumlchst gingen die aumllteren dann die juumlngeren Umherstehenden Der Weggang der aumllteren Anklaumlger kann darin begruumlndet sein dass diese in ihrem Gewissen bereits von einer groumlszligeren Zahl von Suumlnden uumlberfuumlhrt waren als die juumlngeren Zuhoumlrer

0810 810 ἈνακύψαςV-AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ microηδέναA- ASM θεασάmicroενοςV-ADP-NSM

πλὴνADV τῆςT-GSF γυναικόςN-GSF εἶπενV-2AAI- 3S αὐτῇP-DSF ΠοῦPRT-I εἰσινV-PXI-3P ἐκεῖνοιD-NPM οἱT-NPM κατήγοροίN-NPM σουP-2GS ΟὐδείςA-NSM σεP-2AS κατέκρινενV-AAI-3S

Als Jesus sich nun aufgerichtet hatte und niemanden sah auszliger der Frau sprach er zu ihr Wo sind jene deine Ankaumlger Hat dich niemand veruteilt

Οὐδείς (niemand) ist durch die Stellung am Satzanfang betont Der letzte Satz kann formal auch ein Aussagesatz sein jedoch gibt die Frau im Vers darauf eine Antwort was auf eine Frage schlieszligen laumlsst

0811 811 ἩT-NSF δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S

ΟὐδείςA-NSM κύριεN-VSM ΕἶπενV- 2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐδὲADV ἐγώP-1NS σεP-2AS κρίνωV-PAI-1S πορεύουV-

PNM-2S καὶCONJ microηκέτιADV ἁmicroάρτανεV-PAM-2S

Sie sagte darauf Keiner Herr Da sagte Jesus Auch ich veruteile dich nicht Gehe und suumlndige nicht mehr

Da der Herr allein suumlndlos war haumltte er das Urteil faumlllen koumlnnen er erweist jedoch Gnade

Stand 27102015 Seite 65181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0812 812 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐλάλησενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S τὸT-NSN ϕῶςN- NSN τοῦT-GSM κόσmicroου

N-GSM ὁT-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM ἐmicroοὶP-1DS οὐPRT-N microὴPRT-N περιπατήσῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ἀλλʼCONJ

ἕξειV-FAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN τῆςT-GSF ζωῆς N-GSF

Danach sprach Jesus wiederum zu ihnen indem er sagte Ich bin das Licht der Welt Wer mir nachfolgt wird keinesfalls in der Finsternis umhergehen sondern wird das Licht des Lebens haben

Die doppelte Verneinung οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonders stark

0813 813 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΣὺP- 2NS περὶPREP σεαυτοῦF-2GSM microαρτυρεῖςV-PAI-2S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF σουP-2GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Darauf sprachen die Pharisaumler zu ihm Du zeugst uumlber dich selbst Dein Zeugnis ist nicht glaubwuumlrdig

Die Pharisaumler unterstellten dass sein Zeugnis uumlber sich nicht glaubwuumlrdig waumlre da er fuumlr sich allein spreche und vergessen dabei was der Herr dazu bereits in Joh 532-40 gesagt hatte Nach Mosaischem Gesetz sind somit ausreichend Zeugnisse vorhanden (vgl Deu 176)

0814 814 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ΚἂνCOND-C ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV- PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF microουP-1GS ὅτιCONJ οἶδαV-RAI-1S πόθενADV-I ἦλθονV-2AAI- 1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Selbst wenn ich uumlber mich selbst zeuge ist mein Zeugnis glaubwuumlrdig weil ich weiszlig woher ich gekommen bin und wohin ich gehe Ihr aber wisst nicht woher ich komme und wohin ich weggehe

Beim Ausdruck πόθεν ἦλθον (woher ich gekommen bin) ist daran zu denken dass die Juden weder wussten dass der Herr der natuumlrlichen Abstammung nach urspruumlnglich aus Bethlehem kam noch dass sein Kommen als Sohn Gottes vom Vater her war Im Gegensatz zu den Zuhoumlrern wusste der Herr woher er kam und wohin er ging naumlmlich zuruumlck zum Vater

0815 815 ὙmicroεῖςP-2NP κατὰPREP τὴνT-ASF σάρκαN-ASF κρίνετεV-PAI-2P ἐγὼP- 1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S οὐδέναA- ASM

Ihr richtet nach dem Fleisch ich richte niemanden (so)

Mit der expliziten Nennung der Pronomen ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ (ich) wird ein deutlicher Kontrast verdeutlicht Der Punkt hier ist nicht dass Jesus niemanden richten wuumlrde denn das wuumlrde auch nach dem Zeugnis von Johannes geschehen sondern sein Gericht wuumlrde nicht so wie das der Pharisaumler naumlmlich nach dem Fleisch sein sondern gerecht

0816 816 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND κρίνωV-PAS-1S δὲCONJ ἐγώP-1NS ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ microόνοςA-NSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S ἀλλʼCONJ ἐγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Aber auch selbst wenn ich richte ist mein Gericht wahr weil ich nicht allein bin sondern ich und der Vater der mich sandte

Der Herr betont seine Einheit mit dem Vater fuumlr den Fall dass er richtet Das Urteil des Vater stimmt somit mit dem des Sohnes uumlberein

0817 817 ΚαὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM δὲCONJ τῷT-DSM ὑmicroετέρῷS-2DPM γέγραπταιV-RPI-3S ὅτιCONJ δύοA-NUI ἀνθρώπωνN-GPM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S

Und auch in eurem Gesetz steht geschrieben dass das Zeugnis von zwei Menschen wahr ist

Der Herr wendet das Mosaische Gesetz frei an (Deu 176 1915) und zeigt dass zwei menschliche Zeugen ausreichen In seinem Fall handelt es sich jedoch um zwei goumlttliche Personen der Sohn und der Vater die zusammen Zeugnis geben

Stand 27102015 Seite 66181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0818 818 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM καὶCONJ microαρτυρεῖV- PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Ich bin es der von mir selbst zeugt und auch der Vater der mich sandte zeugt von mir

Der Herr selbst gibt durch Wort und Tat Zeugnis von seinem Anspruch der verheiszligene Messias zu sein Ebenso gibt der Vater in den Heiligen Schriften und durch die Stimme vom Himmel Zeugnis uumlber seinen Sohn

0819 819 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM πατήρN-NSM σουP-2GS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ΟὔτεCONJ ἐmicroὲP-1AS οἴδατεV-RAI-2P οὔτεCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS εἰCOND ἐmicroὲP-1AS ᾔδειτεV-LAI-2P καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Darauf begannen sie zu ihm zu sagen Wo ist dein Vater Jesus antwortete Ihr kennt weder mich noch meinen Vater Wenn ihr mich gekannt haumlttet wuumlrdet ihr auch meinen Vater gekannt haben

Die Pharisaumler scheinen entweder einen zweiten Zeugen zu fordern naumlmlich den genannten Vater des Herrn oder in ironischer Weise auf dessen Nichtvorhandensein anzuspielen Der Herr Jesus macht deutlich dass man in seiner Person den Vater erkennen kann die Formuliuerung ist jedoch Irrealis und dies somit bei seinen Zuhoumlrern nicht vorhanden

0820 820 ΤαῦταD-APN τὰT-APN ῥήmicroαταN- APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN γαζοϕυλακίῷN-DSN διδάσκωνV- PAP-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπίασενV-AAI-3S αὐτόνP-ASM ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦ P-GSM

Diese Worte redete Jesus in der Schatzkammer waumlhrend er im Tempel lehrte Und niemand ergriff ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Die Ortsangabe ἐν τῷ γαζοϕυλακίῷ (in der Schatzkammer) deutet auf den oumlffentlichen Platz im Tempel hin wo die Tempelsteuer und Opfergaben eingelegt wurden

0821 821 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS ὑπάγωV- PAI-1S καὶCONJ ζητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἁmicroαρτίᾳN- DSF ὑmicroῶνP-2GP ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf sprach Jesus wiederum zu ihnen Ich gehe weg und ihr werdet mich suchen und ihr werdet in eurer Suumlnde sterben Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen

Mit dem Adverb πάλιν (wiederum) macht Johannes deutlich dass nun eine weitere Rede des Herrn einsetzten wuumlrde Die Juden wuumlrden nach dem Weggang des Herrn nach dem Messias suchen somit meint der Herr mit με (mich) sich als den verheiszligenen Erloumlser Da die Zuhoumlrer ihn jedoch ablehnten wuumlrden sie ohne Vergebung in ihren Suumlnden sterben dh ewig verloren gehen Aufgrund ihres Unglaubens koumlnnen sie nicht in die Herrlichkeit eingehen in die der Herr Jesus eingehen wuumlrde Da ἁμαρτίᾳ (Suumlnde) Singular ist koumlnnte dabei auch die eine Suumlnde der Zuruumlckweisung des Herrn vermutet werden

0822 822 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΜήτιPRT-I ἀποκτενεῖV-FAI-3S ἑαυτόνF-3ASM ὅτιCONJ λέγειV-PAI-3S ὍπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden zu sagen Er wird sich doch nicht etwa selbst toumlten weil er sagt Wohin ich weggehe koumlnnt ihr nicht kommen

Dieser Vers zeigt wie die Ankuumlndigung des Herrn zum Vater zuruumlckzukehren missverstanden wurde und als Selbstmord aufgefasst wurde

Stand 27102015 Seite 67181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0823 823 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τῶνT-GPM κάτωADV ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωADV εἰmicroίV-PXI-1S ὑmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM

Und er sagte ihnen hr seid von unten ich bin von oben hr seid von dieser Welt ich bin nicht von dieser Welt

Auf indirekte Weise weist der Herr darauf hin dass er von Gott kommt seine Gegner jedoch zu der gottfeindlichen Welt gehoumlrten Fuumlr seine Juumlnger wuumlrde das Gegenteil gelten (vgl Joh 1714-16)

0824 824 ΕἶπονV-2AAI-1S οὖνCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶνP-2GP ἐὰνCOND γὰρCONJ microὴPRT- N πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

ἐγώP- 1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-

DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶν P-2GP

Darum habe ich euch gessagt dass ihr in euren Suumlnden sterben werdet Denn wenn ihr nicht glaubt dass ich es bin werdet ihr in euren Suumlnden sterben

Der Ausdruck ἐγώ εἰμι (ich bin es) ist keine Anspielung auf den Namen Gottes im Alten Testament (Jahwe) sondern eine Anspielung auf seinen Anspruch der Messias zu sein der allein Suumlnden vergeben kann Die Ablehnung der Herrn hatte damals (wie heute) ernste Konsequenzen denn nach dem Tod koumlnnen Suumlnden nicht mehr vergeben werden

0825 825 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF ὅR-ASN τιX-NSN καὶCONJ λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Da begannen sie ihm zu sagen Wer bist Du Und Jesus sagte ihnen Das was ich von Anfang an auch zu euch sage

Σὺ τίς εἶ (Wer bist du) bringt Geringschaumltzung zum Vorschein Τὴν ἀρχὴν (von Anfang an) deutet auf den Anfang der oumlffentlichen Lehrtaumltigkeit des Herrn hin Von Anbeginn wurde deutlich wer er ist

0826 826 ΠολλὰA-APN ἔχωV-PAI-1S περὶPREP ὑmicroῶνP-2GP λαλεῖνV-PAN καὶCONJ κρίνεινV-PAN ἀλλCONJ ὁT- NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἀληθήςA-NSM ἐστινV-PXI-3S κἀγὼP- 1NS-C ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN λέγωV-

PAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον

Vieles habe ich uumlber euch zu reden und zu urteilen aber der mich gesandt hat ist wahrhaftig und was ich von ihm gehoumlrt habe das rede ich zur Welt

Πολλὰ (Vieles) ist betont an den Satzanfang gestellt Dass der Herr zu diesem Zeitpunkt nichts zum genannten Thema reden oder urteilen wuumlrde bringt die adversative Konjunktion ἀλλά (aber) zum Ausdruck Der Auftrag des Herrn den die Sendung durch den Vater bedingt ist beim ersten Kommen Jesu ein anderer Das Gericht wuumlrde er an anderer Stelle durchfuumlhren Mit λέγω (ich rede) verweist der Herr auf seinen prophetischen Dienst

0827 827 ΟὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM αὐτοῖςP-DPM ἔλεγενV-IAI-3S

Sie erkannten nicht dass er dabei vom Vater zu ihnen sprach

Das Imperfekt ἔλεγεν (dabei sprach er) bezeichnet den Verlauf der Rede des Herrn und entspraumlche dem Englischen was speaking Die Zuhoumlrer waren auszligerstande denjenigen der den Herrn sandte mit dem Vater zu identifizieren

0828 828 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτανCONJ ὑψώσητεV-AAS-2P τὸνT- ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τότεADV γνώσεσθεV-FDI-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ποιῶV-PAI-1S οὐδένA-ASN ἀλλὰCONJ καθὼςADV ἐδίδαξένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S

Darauf sprach Jesus zu ihnen Wenn ihr den Sohn des Menschen erhoumlht habt dann werdet ihr erkennen dass ich es bin und nicht von mir selbst aus tue sondern wie mich mein Vater gelehrt hat das rede ich

Jesus spricht hier indirekt von der Art seiner Toumltung durch das Kreuz auf das er erhoumlht werden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 68181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0829 829 καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT-N ἀϕῆκένV-AAI-3S microεP-1AS microόνονA-ASM ὁT-NSM πατήρN- NSM ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τὰT-APN ἀρεστὰA-APN αὐτῷP-DSM

Und der mich sandte ist bei mir Der Vater laumlsst mich nicht allein weil ich immer die ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tue

Johannes verwendet in 1Joh 322 ebenfalls den Ausdruck τὰ ἀρεστὰ (die wohlgefaumllligen Dinge) ὅτι τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ τηροῦμεν καὶ τὰ ἀρεστὰ ἐνώπιον αὐτοῦ ποιοῦμεν Weil wir seine Gebote halten und die vor ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tun

0830 830 ΤαῦταD-APN αὐτοῦP-GSM λαλοῦντοςV-PAP-GSM πολλοὶA-NPMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Als er dies sagte glaubten viele an ihn

Diese Gruppe von Zuhoumlrern glaube nicht nur allein seinen Worten sondern εἰς αὐτόν (an ihn) als den Messias

0831 831 ἜλεγενV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP τοὺςT-APM πεπιστευκόταςV-RAP-

APM αὐτῷP- DSM ἸουδαίουςA-APM ἘὰνCOND ὑmicroεῖςP-2NP microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSM λόγῷN-DSM τῷT-DSM ἐmicroῷS-1DSM ἀληθῶςADV

microαθηταίN-NPM microουP-1GS ἐστέV-

Darauf begann Jesus zu den Juden zu sprechen die zum Glauben an ihm gekommen sind Wenn ihr in meinem Wort bleibt seid ihr wahrhaft meine Juumlnger

Am rettenden Glauben setzt die Juumlngerschaft an von der der Herr hier spricht das bedingt das Bleiben und Befolgen der Worte des Herrn Das Adverb ἀληθῶς (wahrhaft) setzt dadurch echte Juumlngerschaft von falschen Bekennern ab

0832 832 καὶCONJ γνώσεσθεV-FDI-2P τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF καὶCONJ ἡT- NSF ἀλήθειαN-NSF ἐλευθερώσειV-FAI- 3S ὑmicroᾶςP-2AP

Und ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen

Dieser Vers ist die Konsequenz des Satzes davor daher benutzt der Herr das Futur Er verbindet sein Wort mit Wahrheit die freimachen kann von anderen falschen Lehren und Vorstellungen

0833 833 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ΣπέρmicroαN-NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐσmicroενV-PXI-1P καὶCONJ οὐδενὶA-DSM δεδουλεύκαmicroενV-RAI-1P πώποτεADV πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἘλεύθεροιA-NPM γενήσεσθεV-FDI-2P

Sie antworteten ihm Same Abrahams sind wir und niemandem sind wir jemals versklavt gewesesen Wie sagst Du Ihr werdet frei werden

Das Pronomen sie ist auf die zuhoumlrenden Gegner nicht auf die Juumlnger zu beziehen Das Gespraumlch mit den Glaumlubigen davor wird als Einschub aufgefasst werden koumlnnen bis V 29 redet Jesus mit den Gegnern und auch nach dem Einschub wieder Wohl haben die Gegner das Gespraumlch mit den Glaumlubigen mitgehoumlrt und mischen sich nun wieder mit ein

0834 834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ποιῶνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF δοῦλόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῆςT-GSF ἁmicroαρτίας N-GSF

Jesus antwortete ihnen Wahrlich wahrlich ich sage Euch dass jeder der die Suumlnde tut Sklave der Suumlnde ist

Wie ein Sklave von seinem Herrn bestimmt wird verhaumllt es sich mit denen die von der Suumlnde beherrscht werden

0835 835 ὉT-NSM δὲCONJ δοῦλοςN-NSM οὐPRT-N microένειV-PAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Aber der Sklave bleibt nicht fuumlr immer im Haus der Sohn bleibt fuumlr immer

Der Herr scheint hier weiterhin von einem Sklaven der Suumlnde zu reden der nicht dauerhaft im Haus Gottes bleiben koumlnnte ganz im Gegensatz zu ihm als dem Sohn Gottes

0836 836 ἘὰνCOND οὖνCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP ἐλευθερώσῃV-AAS-3S ὄντωςADV ἐλεύθεροιA-NPM ἔσεσθεV-FXI-2P

Wenn euch nun der Sohn freimacht werdet ihr wirklich frei sein

Der Herr ist gekommen um die Seinen von der Macht und der Strafe der Suumlnde freizumachen Im Zusammenhang mit dem Vers davor kann angenommen werden dass der Herr die Seinen von der Sklaverei der Suumlnde freimacht und sie mit dem Sohn fuumlr immer im Haus des Vaters bleiben koumlnnen

Stand 27102015 Seite 69181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0837 837 ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ σπέρmicroαN-Ich NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐστεV-PXI-2P ἀλλὰCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ὅτιCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὐPRT-N χωρεῖV-PAI-3S ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

weiszlig dass ihr Abrahams Same seid aber ihr sucht mich zu toumlten denn mein Wort hat keinen Platz in euch

Der Herr erhebt die Anklage dass sein Wort im Herzen der Zuhoumlrer keinen Platz findet Einerseits raumlumt Jesus ein dass die Zuhoumlrer echte Nachkommen Abrahams waren jedoch macht die Konjunktion ἀλλὰ (aber) deutlich dass dies ohne Konsequenzen war sogar einen klarer Kontrast zu Abraham deutlich wird

0838 838 ἘγὼP-1NS ὃR-ASN ἑώρακαV-RAI- 1S-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS λαλῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ ὃR-ASN ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρὶN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖτεV-PAI-2P

Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Und so tut auch ihr was ihr bei eurem Vater gesehen habt

Das Perfekt ἑωράκατε (ich habe gesehen) impliziert ein Wissen aus der Zeit als der Herr beim Vater war und dieses nun ausspricht Die Form ποιεῖτε (ihr tut) scheidet als Imperativ (tut) aus da der Herr sonst eine Aufforderung zu etwas Negativem geben wuumlrde

0839 839 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN- PRI ἐστινV-PXI-3S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τέκναN-NPN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἦτεV-IXI-2P τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἐποιεῖτε V-IAI-2P

Sie antworteten und sprachen zu ihm Unser Vater ist Abraham Da sagt ihnen Jesus Wenn ihr Kinder Abrahams waumlrt wuumlrde ihr die Taten Abrahams tun

Die Aussage des Herrn ist irreal dh er haumllt die Zuhoumlrer nicht fuumlr tatsaumlchliche Kinder Abrahams Um Kinder Abrahams zu sein setzt der Herr dessen Glauben und Taten voraus was bei den Zuhoumlrern nicht der Fall war

0840 840 ΝῦνADV δὲCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ὑmicroῖνP-2DP λελάληκαV-RAI-1S ἣνR-ASF ἤκουσαV- AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦτοD-

ASN ἈβραὰmicroN-PRI οὐκPRT-N

Aber nun sucht ihr mich zu toumlten einen Mann der ich euch die Wahrheit gesagt habe die ich von Gott houmlrte - dies hat Abraham nicht getan

Der Herr wechselt hier von der ersten Person zur dritten und wieder in die erste redet aber immer von sich selbst Durch die dritte Person kann er uumlber sich aus der Distanz und allgemein reden Zu ἄνθρωπον (einen Mann) ist das Praumldikat wollt ihr toumlten hinzuzudenken Die Juden hier verhielten sich nicht wie Abraham der Gott gehorschte und dessen Gesandte aufnahm (Gen 121-9 156 182-8 221-18 265)

0841 841 ὙmicroεῖςP-2NP ποιεῖτεV-PAI-2P τὰT-

APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἩmicroεῖςP-1NP ἐκPREP πορνείαςN-GSF οὐPRT-N γεγεννήmicroεθαV-RPI-1P ἕναA-ASM πατέραN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P τὸνT-

ASM θεόν N-ASM

Ihr tut die Werke eures Vaters Da sprachen sie zu ihm Wir wurden nicht aufgrund von Hurerei gezeugt den einen Vater haben wir Gott

Obwohl mit dem Vater der Zuhoumlrer der Teufel gemeint ist bleibt dies offen bis V 44 Die Juden wollen zum Ausdruck bringen dass wirkliche Kinder Gottes sind Die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ἡμεῖς (wir) deutet darauf hin dass sie dies dem Herrn im Gegensatz zu sich selbst unterstellten (paraphrasiert wir im Gegensatz zu dir)

Stand 27102015 Seite 70181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0842

842 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἦνV-IXI-3S ἠγαπᾶτεV- IAI-2P ἂνPRT ἐmicroέP-1AS ἐγὼP-1NS γὰρCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἥκωV-PAI-1S οὐδὲADV γὰρCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἐκεῖνόςD-NSM microεP-1AS ἀπέστειλεν V-AAI-3SJesus sagte darauf zu ihnen Wenn Gott euer Vater waumlre wuumlrdet ihr mich lieben denn ich ging von Gott aus und bin gekommen Denn ich bin auch nicht von mir selbst aus gekommen sondern jener sandte mich

Der Konditionalsatz ist irreal dh Gott ist in Wirklichkeit nicht der Vater der Zuhoumlrer da sie den Herrn ablehnten Der Ausdruck ἀπʼ ἐμαυτοῦ (von mir selbst aus) zeigt an dass die Initiative des Kommens des Herrn beim Vater lag durch die Stellung im Satz ist dies betont

0843

843 ∆ιὰPREP τίI-ASN τὴνT-ASF λαλιὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF οὐPRT-N γινώσκετεV-PAI-2P ὍτιCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἀκούεινV-PAN τὸνT-ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroόνS-1ASM

Warum versteht ihr meine Rede nicht Weil ihr mein Wort nicht houmlren koumlnnt

Die Zuhoumlrer hatten keine akkustischen Probleme beim Houmlren sondern wollten das Gesagte nicht verstehen

0844

844 ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM τοῦT-GSM διαβόλουA- GSM ἐστέV-PXI-2P καὶCONJ τὰςT-APF ἐπιθυmicroίαςN-APF τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP θέλετεV-PAI-2P ποιεῖνV-PAN ἘκεῖνοςD-NSM ἀνθρωποκτόνοςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἀπPREP ἀρχῆςN-GSF καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF οὐχPRT-N ἕστηκενV-RAI-3S ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀλήθειαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM ὍτανCONJ λαλῇV-PAS-3S τὸT-ASN ψεῦδοςN-ASN ἐκPREP τῶνT-GPN ἰδίωνA-GPN λαλεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ψεύστηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM αὐτοῦP-GSM

Ihr seid von dem Vater dem Teufel und die Begierden eures Vaters wollt ihr tun Jener war ein Menschenmoumlrder von Anfang an und er hat nicht in der Wahrheit gestanden weil keine Wahrheit in ihm ist Wenn er die Luumlge redet redet er aus seinem Eigenen weil er ein Luumlgner ist und deren Vater

Der Ausdruck ἀπʼ ἀρχῆς (von Anfang an) verweist nicht auf eine ewige Praumlexistenz Satans sondern auf die Zeit nach seinem Fall Der Herr charakterisiert die Eigenschaften Satans dem die Zuhoumlrer im Gegensatz zu ihm glauben

0845

845 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ὅτιCONJ τὴνT- ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DS

Weil ich aber die Wahrheit sage glaubt ihr mir nicht

Der Ausdruck ἐγὼ δὲ (ich aber) setzt einen starken Kontrast zur Erwaumlhnung des Teufels im Vers davor

0846

846 ΤίςI-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐλέγχειV-PAI-3S microεP-1AS περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF ΕἰCOND δὲCONJ ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S διὰPREP τίI-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DSWer von euch uumlberfuumlhrt mich von

Suumlnde Wenn ich aber Wahrheit

sage warum glaubt ihr mir nicht

Die Antwort auf die Frage ist dass niemand den Herrn von einer Suumlnde uumlberfuumlhren konnte da er suumlndlos ist Der mit εἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz setzt die Bedingung als wahr voraus Jesus sagt als die Wahrheit

Stand 27102015 Seite 71181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0847 847 ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀκούειV-PAI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N ἀκούετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-

Wer von Gott ist houmlrt die Ausspruumlche Gottes Ihr houmlrt daher nicht da ihr nicht aus Gott seid

Christus beantwortet die selbst gestellte Frage und macht deutlich dass die Zuhoumlrer nicht von Gott sind da sie sonst seinen Worten geglaubt haumltten Mit τὰ ῥήματα (die Ausspruumlche) verwendet der Herr ein anderes Wort als sonst fuumlr Gottes Wort uumlblich

0848 848 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΟὐPRT-N καλῶςADV λέγοmicroενV-PAI-1P ἡmicroεῖςP-1NP ὅτιCONJ ΣαmicroαρείτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS καὶCONJ δαιmicroόνιονN-

ASN ἔχειςV-PAI-2S

Da antworteten die Juden und sagten ihm Sagen wir nicht zurecht dass du ein Samariter bist und einen Daumlmon hast

Die Negation mit οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Das Adverb καλῶς (zurecht) steht betont am Anfang und zeigt dass die Sprecher auf jeden Fall davon ausgehen dass sie mit ihrer Meinung richtig liegen

0849 849 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘγὼP-1NS δαιmicroόνιονN-ASN

οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἀλλὰCONJ τιmicroῶV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀτιmicroάζετέV-PAI-2P microεP-1AS

Jesus antwortete Ich habe keinen Daumlmon sondern ehre meinen Vater und ihr verunehrt mich

Indem die Menschen den Herrn verunehren beleidigen sie auch Gott Mit der Betonung des Pronomens ἐγὼ (ich) hebt sich der Herr von den Juden hab und impliziert damit dass dies daumlmonisch bessesen sind

0850 850 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὴνT-ASF δόξανN-ASF microουP-1GS ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM ζητῶνV-PAP-NSM καὶCONJ κρίνωνV-PAP-NSM

Ich suche aber nicht meine Ehre sondern es ist einer der (sie) sucht und richtet

Der Herr macht deutlich dass er selbst keine Ehre fuumlr sich in Anspruch nimmt sondern der Vater diese fuumlr den Sohn sucht sodass der Vater die Gegner seines Sohnes sogar ewig richten wird (κρίνων)

0851 851 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐάνCOND τιςX-NSM τὸνT- ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroὸνS-1ASM τηρήσῃV-AAS-3S θάνατονN-ASM οὐPRT-N microὴPRT-N θεωρήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls sehen in Ewigkeit

Der Herr Jesus meint mit dem Tod nicht den physischen Tod sondern den geistlichen Tod in der ewigen Verdammnis

0852 852 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΝῦνADV ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ δαιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S ἈβραὰmicroN-PRI ἀπέθανενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM καὶCONJ σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ἘάνCOND τιςX-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS τηρήσῃV-AAS-3S οὐPRT-N microὴPRT-N γεύσηταιV-ADS-3S θανάτουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Da sprachen die Juden zu ihm Jetzt haben wir erkannt dass du einen Daumlmon hast Abraham ist gestorben und auch die Propheten und du sagst Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls schmecken in Ewigkeit

Der Herr verwendet mit γεύσηται (schmecken) bildhafte Rede etwa mit dem Gedanken eines toumldlichen Trankes oder Gerichtes verbunden Mit οὐ μὴ (keinesfalls) kommt eine starke Verneinung zum Ausdruck Zum Ausdruck γεύομαι θανάτου (den Tod schmecken) bei dem das Objekt im Genitiv angeschlossen ist vgl Oracula Sibyllina 182 Ἅιδην δrsquo αὖτrsquo ἐκάλεσσαν ἐπεὶ πρῶτος μόλεν Ἀδάμ γευσάμενος θανάτου γαίη δέ μιν ἀμφεκάλυψεν Hades nannte man sie da Adam als erster dahin kam nachdem er den Tod geschmeckt hatte und die Erde ihn umhuumlllte

Stand 27102015 Seite 72181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0853

853 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN-PRI ὅστιςR- NSM ἀπέθανενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ οἱT- NPM προϕῆταιN-NPM ἀπέθανονV-2AAI-3P τίναI-ASM σεαυτὸνF-2ASM σὺP-2NS ποιεῖς V-PAI-2SDu bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Abraham der starb und auch die Propheten starben Wen machst du aus dir selbst

Die Gegenrede der Zuhoumlrer besteht darin dass sie wiederlegen wollen dass diejenigen die die Worte des Herrn befolgen nicht sterben wuumlrden da Abraham und die Propheten jedoch starben scheinen sie einen Gegenbeweis gefunden zu haben Jedoch uumlbersehen sie dass der Herr vom geistigen Tod zu ihnen sprach

0854

854 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS δοξάζωV-PAI- 1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἡT-NSF δόξαN-NSF microουP-1GS οὐδένA-NSN ἐστινV-PXI-3S ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM δοξάζωνV-PAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ΘεὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἐστιν V-PXI-3SJesus antwortete Wenn ich mich selbst verherrliche ist mein Ruhm nichts Es ist mein Vater der mich verherrlicht von dem ihr sagt dass er euer Gott ist

Mit δοξάζω (ich verherrliche) gebraucht der Herr ein anderes Wort als in V 49 (dort τιμῶ)

0855

855 καὶCONJ οὐκPRT-N ἐγνώκατεV- RAI-2P αὐτόνP-ASM ἐγὼP-1NS δὲCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὅτιCONJ οὐκPRT- N οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM ἔσοmicroαιV- FXI-1S ὅmicroοιοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP ψεύστηςN-NSM ἀλλʼCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM τηρῶV-PAI-1S

Doch ihr habt ihn nicht erkannt Ich aber kenne ihn und wenn ich sagen wuumlrde dass ich ihn nicht kenne wuumlrde ich gleich wie ihr ein Luumlgner sein Aber ich kenne ihn und sein Wort halte ich

Das satzeinleitende καὶ (doch) markiert hier einen Gegensatz (adversativ) Das Akkusativobjekt τὸν λόγον αὐτοῦ (sein Wort) ist durch die Stellung vor dem Praumldikat betont

0856

856 ἈβραὰmicroN-PRI ὁT-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἠγαλλιάσατοV-ADI-3S ἵναCONJ ἴδῃV-2AAS-3S τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroήνS-1ASF καὶCONJ εἶδενV-2AAI-3S καὶCONJ ἐχάρηV-2AOI-3S

Abraham euer Vater jubelte dass

er meinen Tag sehen wuumlrde und er

hat (ihn) gesehen und sich gefreut

Der Herr erfuumlllte alle Hoffnungen und Freuden Abrahams Der Bezug ist nicht dass Abraham vom Jenseits aus jubelte sondern zu Lebzeiten das Kommen des Herrn voraussah

0857

857 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP αὐτόνP- ASM ΠεντήκονταA-NUI ἔτηN-APN οὔπωADV ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ ἈβραὰmicroN-PRI ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT

Darauf sprachen die Juden zu ihm Du bist noch nicht fuumlnfzig Jahre und hast Abraham gesehen

Aus Sicht der Zuhoumlrer haumltte der Herr sehr alt sein muumlssen um Abraham gesehen haben zu koumlnnen Der Herr Jesus als Schoumlpfer ist jedoch auch der der Abraham erschaffen hat

0858

858 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV ἈβραὰmicroN-PRI γενέσθαιV-2ADN ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S

Jesus sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Bevor Abraham gewesen ist bin ich

Der Herr Jesus weist mit πρὶν (bevor) auf seine Existenz hin die schon vor dem Leben Abrahams vorhanden war der ja lange vor dem Herrn gelebt hatte Da Abraham nicht praumlexistent war sondern erst ab seiner Geburt existierte verwendet der Herr γενέσθαι (gewesen bzw geworden)

Stand 27102015 Seite 73181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0859 859 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ

λίθουςN-APM ἵναCONJ βάλωσινV-2AAS-

3P ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM ἸησοῦςN-

NSM δὲCONJ ἐκρύβηV-2API-3S καὶCONJ

ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN διελθὼνV-2AAP-NSM διὰPREP microέσουA-GSN αὐτῶνP-GPM καὶCONJ παρῆγενV-IAI-3S οὕτωςADV

Darauf hoben sie Steine auf um auf ihn zu werfen Jesus aber verbarg sich und ging aus dem Tempel hinaus wobei er mitten durch sie hindurchging und so wegging

Die Zuhoumlrer verstanden dass der Herr mit seiner Aussage auf seine Gottheit Bezug nimmt glaubten aber nicht und meinten der Herr laumlstert Die Konjunktion οὖν (darauf) bezieht sich auf die Konsequenz auf die letzten Worte des Herrn woraufhin die Zuhoumlrer Steine erhoben Das Verb ἐκρύβη (er verbarg sich) impliziert dass er sich vor der Menge verbarg und so ohne Gefahr weggehen konnte wobei es keine Anzeichen im Vers gibt dass das Entweichen des Herrn auf wundersame Art geschehen ist

Stand 27102015 Seite 74181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 75181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0908 98 ΟἱT-NPM οὖνCONJ γείτονεςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM θεωροῦντεςV-PAP- NPM αὐτὸνP-ASM τὸT-ASN πρότερονA- ASN ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM καθήmicroενοςV-PNP-NSM καὶCONJ προσαιτῶνV-PAP-NSM

Die Nachbarn nun und die ihn fruumlher gesehen hatten dass er blind war sagten dabei Ist dieser nicht der der dasaszlig und bettelte

Οὐχ (nicht) erwartet eine positive Antwort impliziert also dass die Menschen den Bettler erkannten Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt die Begleitungstaumlnde an als die Menschen den Blinden betrachteten Die Partizipien καθήμενος und προσαιτῶν (der dasaszlig und bettelte) sind Praumlsens und zeigen somit an dass dies gewohnheitsmaumlszligig war

0909 99 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM δὲCONJ ὅτιCONJ ὍmicroοιοςA-NSM αὐτῷP-DSM ἐστινV-PXI-3S ἘκεῖνοςD-NSM ἔλεγενV-IAI-3S ὅτιCONJ ἘγώP-1NS

εἰ microιV-PXI-1S

Einige sagten Der ist es Andere aber Er ist ihm aumlhnlich Jener sagte Ich bin es

Die Konjunktion ὅτι entspricht in etwa dem deutschen Doppelpunkt koumlnnte aber auch mit dass wiedergegeben werden Die Verben ἔλεγον (sie sagten) und ἔλεγεν (er sagte) sind Imperfekt und deuten auf eine nicht einmalige sondern dauerhafte Sprechhandlung hin Das Wunder des Herrn bewirkte eine Spaltung sodass einige eher bereit waren an eine Verwechslung als an die Macht des Herrn zu glauben

0910 910 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I ἀνεῴχθησάνV-API-3P σουP-2GS οἱT-NPM ὀϕθαλmicroοίN-NPM

Darauf sprachen sie zum ihm Wie wurden deine Augen geoumlffnet

Die Antwort des einst Blinden im Vers davor sorgte offensichtich dafuumlr dass die Skeptiker ebenfalls nun wissen wollten wie diese Heilung geschehen ist da im Subjekt sie beide genannten Gruppen zum Ausdruck kommt

0911 911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἌνθρωποςN-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ἸησοῦςN-NSM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S καὶCONJ ἐπέχρισένV-AAI-3S microουP-1GS τοὺςT- APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ εἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS ὝπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF τοῦT-GSM ΣιλωάmicroN-PRI καὶCONJ νίψαιV-AMM-2S ἈπελθὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ καὶCONJ νιψάmicroενοςV-AMP-NSM

ἀνέβλεψαV-AAI-1S

Jener antwortete und sprach Ein Mensch genannt Jesus machte einen Brei und bestrich mir die Augen und sagte zu mir Gehe hin zum Teich Siloah und wasche dich Als ich dann hinging und mich wusch wurde ich sehend

Auf die Frage nach dem Wie antwortet der einst Blinde erst damit wer dies getan hat und erst dann wie dies geschehen ist Damit ruumlckt er den Herrn in den Mittelpunkt Der Blinde wusste offensichtlich nicht wie der Herrn den Brei angefertigt hatte da er zu dem Zeitpunkt noch blind war Zum Verb ampναβλέπω (ich wurde sehend) vgl Pausannias Graeciae descriptio 412 συνέβη δὲ καὶ Ὀφιονέα τὸν μάντιν τοῦτον τὸν ἐκ γενετῆς τυφλόν ampναβλέψαι Es geschah nun auch dass Ophioneus dieser Seher der von Geburt an blind war wieder sehend wurde

0912 912 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΛέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S

Sie sprachen darauf zu ihm Wo ist jener Da sagt er Ich weiszlig es nicht

Offensichtlich impliziert die Frage nach dem Aufenthaltsort des Herrn den Wunsch diesen direkt zu befragen wobei durch die Verschweigung seines Namens eine Geringschaumltzung zum Ausdruck kommen koumlnnte

0913 913 ἌγουσινV-PAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τοὺςT-APM ΦαρισαίουςN-APM τόνT-ASM ποτεPRT τυϕλόνA-ASM

Da bringen sie ihn den fruumlher Blinden zu den Pharisaumlern

Da der Blinde aufgrund seiner fruumlheren Erkrankung den Weg nicht wusste mussten die Menschen ihn zu den Pharisaumlern bringen

0914 914 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN- NSN ὅτεADV τὸνT-ASM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἀνέῷξενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Es war aber Sabbat als Jesus den Brei gemacht und seine Augen geoumlffnet hat

Wahrscheinlich fuumlgt Johannes hier den Grund an warum die Menschen den Blinden zu den Phariaumlsern brachten wohl um zu erfragen ob die Heilung gegen die Sabbatvorschriften verstieszlige

Stand 27102015 Seite 76181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0915 915 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρώτωνV- IAI-3P αὐτὸνP-ASM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πῶςADV-I ἀνέβλεψενV-AAI-3S ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠηλὸνN- ASM ἐπέθηκένV-AAI-3S microουP-1GS ἐπὶPREP τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ ἐνιψάmicroηνV-AMI-1S καὶCONJ βλέπω V-PAI-1S

Darauf fragten ihn auch wieder die Pharisaumler wie er sehend wurde Da sagte er ihnen Einen Brei legte er mir auf die Augen und ich wusch mich und bin sehend

Πάλιν (wieder) bedeutet hier nicht dass die Pharis aumler den einst Blinden zuvor schon befragt haumltten sondern setzt an der Befragung durch die Menschen zuvor an (V10) So wie diese fragten wie dies geschehen war wollten es nun auch die Pharisaumler wissen

0916 916 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-

GPM τινέςX- NPM ΟὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ὅτιCONJ τὸT-ASN σάββατονN-ASN οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἁmicroαρτωλὸςA-

NSM τοιαῦταD-APN σηmicroεῖαN-APN ποιεῖνV-PAN ΚαὶCONJ σχίσmicroαN-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP

Darauf begannen einige der Pharisaumler zu sagen Dieser Mensch ist nicht von Gott weil er den Sabbat nicht haumllt Andere sagten Wie kann ein suumlndiger Mensch solche Zeichen tun Und eine Spaltung war unter ihnen

Ἔλεγον (sie begannen zu sagen) leitet als Imperfekt jeweils eine anhaltende Handlung ein Das geschehene Wunder kann von den Pharis aumlern nun nicht mehr geleugnet werden Mit τοιαῦτα (solche) nehmen die Sprecher auf dieses auszligergewoumlhnliche Wunder Bezug das wohl noch niemand zuvor erlebt hatte

0917 αὐτοῖς917 ΛέγουσινV-PAI-3P τῷT-DSMτυϕλῷA-DSM πάλινADV ΣὺP-2NS τίI- ASN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP αὐτοῦP- GSM ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S σουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ΠροϕήτηςN-NSM ἐστίν V-PXI-3S

Da sprechen sie wieder zu dem Blinden Was sagst du uumlber ihn da er deine Augen geoumlffnet hat Er sagte nun Er ist ein Prophet

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich hier auf die erneute Befragung durch die Phari aumlser nachdem sie sich im Vers davor zu dem Fall geaumluszligerte hatten Die Frage wurde wieder von allen gestellt (sie) obwohl natuumlrlich nur an einen Sprecher als Repraumlsentant zu denken ist

0918 918 ΟὐκPRT-N ἐπίστευσανV-AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἀνέβλεψενV-AAI-3S ἕωςCONJ ὅτουR- GSN-ATT ἐϕώνησανV-AAI-3P τοὺςT-APM γονεῖςN-APM αὐτοῦP-GSM τοῦT-GSM ἀναβλέψαντος V-AAP-

Die Juden glaubten nun solange nicht von ihm dass er blind war und sehend wurde bis sie die Eltern dessen der sehend geworden war gerufen hatten

Nachdem sie die Eltern befragt hatten konnten die Pharisaumler das Wunder nicht mehr leugnen

0919919 καὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτοὺςP-APM λέγοντεςV-PAP-NPM ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-

2P ὅτιCONJ

τυϕλὸςA-NSMἐγεννήθηV-API-3SΠῶςADV-

Und sie befragten sie indem sie sagten Ist dieser euer Sohn von dem ihr sagt dass er blind geboren wurde Wie ist er nun jetzt sehend

Mit der expliziten Nennung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) wird betont dass es sich um die Aussage der Eltern handelt die wohl angezweifelt wird Die Frage nach der Identitaumlt des Sohnes impliziert dass die Pharisaumler ihn des Betruges uumlberfuumlhren wollten

Stand 27102015 Seite 77181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0920 920 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P δὲCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΟἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP καὶCONJ ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἐγεννήθηV-API-3S

Da antworteten ihnen seine Eltern und sagten Wir wissen dass dieser unser Sohn ist und dass er blind geboren wurde

Die Eltern koumlnnen die ersten beiden Fragen der Pharisaumler unzweideutig beantworten

0921 921 πῶςADV-I δὲCONJ νῦνADV

βλέπειV-PAI-3S οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-

RAI-1P ἢPRT τίςI-NSM ἤνοιξενV-AAI-3S

αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ἡmicroεῖςP-1NP οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P αὐτὸςP- NSM ἡλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P αὐτὸςP-NSMπερὶPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλήσειV-

Wie er jetzt aber sehend ist wissen wir nicht Oder wer ihm die Augen geoumlffnet hat wissen wir nicht Er hat selbst das Alter Fragt ihn er wird uumlber sich selbst sprechen

Die dritte Frage der Pharisaumler koumlnnen die Eltern nicht beantworten Mit dem Ausdruck ἡλικίαν ἔχει (er hat das Alter) betonen sie dass ihr Sohn bereits muumlndig ist und in der Frage nun fuumlr sich selbst sprechen kann Zu diesem Ausdruck vgl Herodotus Historiae 120910 Ὑστάσπεϊ δὲ τῷ Ἀρσάμεος ἐόντι ἀνδρὶ Ἀχαιμενίδῃ ἦν τῶν παίδων Δαρεῖος πρεσβύτατος ἐὼν τότε ἡλικίην ἐς εἴκοσί κου μάλιστα ἔτεα καὶ οὗτος κατελέλειπτο ἐν Πέρσῃσιmiddot οὐ γὰρ εἶχέ κω ἡλικίην στρατεύεσθαι Unter den Soumlhnen Hystaspes des Sohnes des Arsames aus dem Stamm der Achaumlmeniden war aber Darius der aumllteste welcher damals in einem Alter von etwa zwanzig Jahren stand und in Persien zuruumlckgeblieben war weil er das Alter noch nicht hatte um zu kaumlmpfen

0922 922 ΤαῦταD-APN εἶπονV-2AAI-3P οἱT- NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ ἐϕοβοῦντοV-INI-3P τοὺςT-APM ἸουδαίουςA-APM ἤδηADV γὰρCONJ συνετέθειντοV-LMI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ ἐάνCOND

τιςX-NSM αὐτὸνP-ASM ὁmicroολογήσῃV-AAS-3S χριστόνN-ASMἀποσυνάγωγοςA-NSM γένηταιV-

Dies sagten seine Eltern weil sie die Juden fuumlrchteten da die Juden es schon beschlossen hatten dass falls ihn jemand als Christus bekennt er aus der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Das Imperfekt ἐϕοβοῦντο (sie fuumlrchteten) zeigt dass dies eine dauerhafte Haltung der Eltern war Das Wort beinhaltet nicht Respekt (wie Gottesfurcht) sondern Angst

0923 923 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI- 3P ὅτιCONJ ἩλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P

Daher sagten seine Eltern Er hat das Alter fragt ihn

Διὰ τοῦτο (daher) kann auch mit aus diesem Grund paraphrasiert werden Durch die Erststellung wird das Pronomen αὐτὸν (ihn) besonders betont Die Furcht vor dem Ausschluss aus der Synagoge muss bei den Eltern sehr groszlig gewesen sein wenn sie bereit sind ihren Sohn vorzuschieben

0924 924 ἘϕώνησανV-AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP δευτέρουA-GSN τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S τυϕλόςA-NSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ∆ὸςV-2AAM-2S δόξανN-ASF τῷT-DSM θεῷN-DSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὗτοςD-NSM ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστιν V-PXI-3S

Also riefen sie den Menschen der blind gewesen war ein weiteres Mal und sprachen zu ihm Gib Gott die Ehre Wir wissen dass dieser Mensch ein Suumlnder ist

Bei der Befragung der Eltern war der Sohn nicht zugegen und mussten erneut gerufen werden Mit der Betonung durch das Pronomen ἡμεῖς (wir) heben die Pharisaumler ihre Autoritaumlt hervor

0925 925 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰCOND ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστινV-PXI- 3S οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ἓνA-ASN οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ὤνV-PXP-NSM ἄρτιADV βλέπωV-PAI-1S

Darauf antwortete jener und sprach Ob er ein Suumlnder ist weiszlig ich nicht Eines weiszlig ich dass ich obwohl ich blind war jetzt sehend bin

Mit ἓν οἶδα (Eines weiszlig ich) betont der Geheilte dass fuumlr ihn allein seine Heilung im Vordergund steht und er mit den Anfeindungen der Pharisaumler gegen den Herrn nicht zu tun haben wollte Das Partizip ὤν (ich war) wird fuumlr die Vergangenheit im Sinne eines unzureichenden Gegengrundes (obwohl) gebraucht

Stand 27102015 Seite 78181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0926

926 ΕἶπονV-2AAI-3P δὲCONJ αὐτῷP-

DSM πάλινADV ΤίI-ASN ἐποίησένV-AAI-

3S σοιP-2DS ΠῶςADV-I ἤνοιξένV-AAI-3SσουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Wiederum sprachen sie nun zu ihm Was hat er mit dir gemacht Wie hat er dir die Augen geoumlffnet

Zur Frage τί ἐποίησέν σοι (was hat er mit dir gemacht) vgl Aesopus Fabulae 3466 Ὦ ταλαίπωρον κυνάριον ὑπνῶδες τί σοι ποιήσω ὄκνῳ κατεχομένῳ O du elendes verschlafenes Huumlndlein was soll ich mit dir machen da du so traumlge bist

0927

927 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἤδηADV καὶCONJ οὐκPRT-N ἠκούσατεV-AAI-2P ΤίI-ASN πάλινADV θέλετεV-PAI-2P ἀκούεινV-PAN ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P αὐτοῦP-GSM microαθηταὶN-NPM γενέσθαιV-2ADN

Er antwortete ihnen Ich habe es euch bereits gesagt und ihr habt nicht gehoumlrt Was wollt ihr es noch einmal houmlren Wollt etwa auch ihr seine Juumlnger werden

Das erste Vorkommen von καὶ (und) ist adversativ da hier ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Dass die Frage eine gewisse Provokation beinhaltet wird im folgenden Vers deutlich da die Pharisaumler zu schimpfen beginnen

0928

928 ἘλοιδόρησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S microαθητὴςN-NSM ἐκείνουD-GSM ἡmicroεῖςP-1NP δὲCONJ τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐσmicroὲνV-PXI-1P microαθηταίN-NPMSie beschimpften ihn und sagten Du bist ein Juumlnger von jenem Wir aber sind Juumlnger von Moses

Die Pronomen σὺ (du) und ἡμεῖς (wir) stellen den Gegensatz zwischen dem Adressierten und der eigenen Gruppe der Pharisaumler deutlich heraus Die Stellung von Μωϋσῆς (Moses) vor dem Praumldikat ist stark hervorgehoben (Hyperbaton)

0929

929 ἩmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ΜωσῇN-DSM λελάληκενV-RAI- 3S ὁT-NSM θεόςN-NSM τοῦτονD-ASM δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3SWir wissen dass Gott zu Mose geredet hat Von diesem wissen wir aber nicht woher er ist

Das Pronomen τοῦτον (von diesem) ist durch die Stellung im Satz betont Obwohl sich der Herr durch dieses Zeichen als Messias gezeigt hat erkennen die Pharisaumler nicht an dass er von Gott gekommen ist obwohl Mose bereits von ihm geredet hat (Deu 1815-18)

0930

930 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSN θαυmicroαστόνA-NSN ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ ἀνέῷξένV-AAI-3SmicroουP-1GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Der Mensch antwortete und sprach zu ihnen Daran ist ja erstaunlich dass ihr nicht wisst woher er ist und doch hat er mir die Augen geoumlffnet

Das Wort θαυμαστός (erstaunlich) verwendet Johannes drei Mal in seinen Schriften Es ist vom Verb θαυμ άζω (wundern) abgeleitet und meint einen Sachverhalt der zum Wundern oder Staunen Anlass gibt Wenn das Wort wie haumlufig in der Literatur mit bewundernswert wiedergeben wird kommt darin Sarkasmus zum Ausdruck vgl Platon Leges 957c7 ὁ θεῖος ἡμῖν καὶ θαυμαστὸς νόμος Das bewundernswerte und goumlttliche Gesetz Das letzte καὶ im Vers ist deutlich adversativ (und doch) da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt

0931

931 ΟἴδαmicroενV-RAI-1P δὲCONJ ὅτιCONJ ἁmicroαρτωλῶνA-GPM ὁT-NSM θεὸςN- NSM οὐκPRT-N ἀκούειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM θεοσεβὴςA-NSM ᾖV-PXS-3S καὶCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιῇV-PAS-3S τούτουD-

GSM ἀκούειV-PAI-3S

Nun wissen wir dass Gott auf Suumlnder nicht houmlrt aber wenn jemand gottesfuumlrchtig ist und seinen Willen tut auf den houmlrt er

Durch die vorgezogene Stellung ist ἁμαρτωλῶν (Suumlnder) besonders betont Gleiches gilt fuumlr τούτου (den)

0932

932 ἘκPREP τοῦT-GSM αἰῶνοςN-GSM οὐκPRT-N ἠκούσθηV-API-3S ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S τιςX-NSM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM τυϕλοῦA-GSM γεγεννηmicroένουV-RPP-GSM

Von Ewigkeit her hat man nicht gehoumlrt dass jemand die Augen eines Blindgeborenen geoumlffnet hat

Der Ausdruck ἐκ τοῦ αἰῶνος (von Ewigkeit her ist hier in Verbindung mit der Negation οὐκ (nicht) gleichbedeutend mit noch nie vgl Esdras 1212 εὑρέθη ὅτι ἐστὶν ἡ πόλις ἐκείνη ἐξ αἰῶνος βασιλεῦσιν ἀντιπαρατάσσουσα Und es wurde gefunden dass jene Stadt seit jeher sich feindlich gegen Koumlnige gestellt hat Der Geheilte druumlckt damit aus dass dieses Wunder zum ersten Mal uumlberhaupt geschehen ist

Stand 27102015 Seite 79181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0933 933 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἠδύνατοV-INI-3S-ATT ποιεῖνV-PAN οὐδένA-ASN

Wenn dieser nicht von Gott waumlre koumlnnte er gar nichts tun

Der Geheilte benutzt mit ἦν (er waumlre) den Irrealis und glaubt dass der Herr von Gott ist da er sonst nicht dieses Zeichen haumltte tun koumlnnen Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark

0934 934 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ἘνPREP ἁmicroαρτίαιςN-DPF σὺP-2NS ἐγεννήθηςV-API-2S ὅλοςA-NSM καὶCONJ σὺP-2NS διδάσκειςV-PAI-2S ἡmicroᾶςP-1AP ΚαὶCONJ ἐξέβαλονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἔξω ADV

Sie antworteten und sprachen zu ihm Du bist ganz in Suumlnden geboren und du belehrst uns Und sie warfen ihn nach drauszligen hinaus

Das Praumlsens διδάσKεις (du belehrst) kann auch konativ aufgefasst werden und den Versuch beschreiben dh du versuchst uns zu belehren Die Pronomen σὺ (du) und ἡμᾶς (uns) heben den Gegensatz hervor

0935 935 ἬκουσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐξέβαλονV-2AAI- 3P αὐτὸνP-ASM ἔξωADV καὶCONJ εὑρὼνV-2AAP-NSM αὐτόνP-ASM εἶπενV- 2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS πιστεύειςV-PAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus houmlrte dass sie ihn nach drauszligen hinausgestoszligen hatten und als er ihn fand sprach er zu ihm Glaubst du an den Sohn Gottes

Durch das Pronomen σὺ (du) betont der Herr die Person des Geheilten und fragt ob dieser im Gegensatz zu den Pharisaumlern an ihn glauben wuumlrde

0936 936 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ

τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S κύριεN-VSM ἵναCONJ πιστεύσωV-AAS-1S εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Jener antwortete und sprach Und wer ist es Herr dass ich an ihn glaube

Die Antwort des Geheilten zeigt dass er bereit ist an den Messias zu glauben wenn er wissen wuumlrde wer dieser ist

0937 937 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΚαὶCONJ ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT αὐτόνP-ASM καὶCONJ ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM microετὰPREP σοῦP-2GS ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sprach Jesus zu ihm Du hast ihn schon gesehen und der mit dir redet ist es

Um sich als der Sohn Gottes vorzustellen benutzt der Herr die Rede in der dritten Person Das Perfekt ἑώραKας (du hast gesehen) bezieht sich auf das gegenwaumlrtige Gespraumlch da der Geheilte den Herrn vorher nicht sehen konnte Das erste Kαὶ (schon) ist im Sinne von sogar zu verstehen

0938 938 ὉT-NSM δὲCONJ ἔϕηV-IXI-3S ΠιστεύωV-PAI-1S κύριεN-VSM καὶCONJ προσεκύνησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Er sprach nun Ich glaube Herr Und er fiel vor ihm nieder

Das Wort προσKυνέω (er fiel nieder) wird von Johannes ausschlieszliglich fuumlr goumlttliche Anbetung gebraucht (vgl Joh 420-24 Joh 1220) Als Sohn Gottes nimmt der Herr Anbetung entgegen

0939 939 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰςPREP κρίmicroαN-ASN ἐγὼP-1NS εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM τοῦτονD-ASM ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ οἱT-NPM

microὴPRT-N βλέποντεςV-PAP-NPM βλέπωσινV-PAS-3P καὶCONJ οἱT-NPM βλέποντεςV-PAP-NPM τυϕλοὶA-NPM γένωνταιV-2ADS-3P

Und Jesus sprach Ich kam zum Gericht in diese Welt damit die Nichtsehenden sehen und die Sehenden blind werden

Mit dem Begriff Kρίμα (Gericht) meint der Herr hier die Unterscheidung von Glaumlubigen und Unglaumlubigen Die jeweilige Haltung wuumlrde sich an der Person des Herrn entscheiden

Stand 27102015 Seite 80181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0940 940 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM ταῦταD-APN οἱT-NPM ὄντεςV-PXP-NPM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP τυϕλοίA-NPM ἐσmicro ενV-PXI-1P

Das houmlrten auch die von den Pharisaumlern die bei ihm waren und sprachen zu ihm Sind etwa auch wir blind

Μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort dh die Pharisaumler hielten sich selbst nicht fuumlr blind Die Pharisaumler erkannten dass der Herr nicht von physischer Blindheit sondern von geistlicher Unkenntnis spricht

0941 941 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τυϕλοὶA- NPM ἦτεV-IXI-2P οὐκPRT-N ἂνPRT εἴχετεV-IAI-2P ἁmicroαρτίανN-ASF νῦνADV δὲCONJ λέγετεV-PAI-2P

ὅτιCONJ ΒλέποmicroενV-PAI-1P ἡT-NSF οὖνCONJ ἁmicroαρτίαN-NSF ὑmicroῶνP-

2GP microένειV-PAI-3S

Jesus sagte zu ihnen Wenn ihr blind waumlrt haumlttet ihr keine Suumlnde Nun aber sagt ihr Wir sind sehend Daher bleibt eure Suumlnde

Der Herr benutzt hier mit ἦτε (ihr waumlrt) den Irrealis wodurch zum Ausdruck kommt dass die Phariaumlser sich aus seiner Sicht fuumlr nicht blind also sehend halten Fuumlr sie waumlre es jedoch besser wenn sie ihre geistliche Blindheit eingestehen wuumlrden was jedoch nicht der Fall ist und somit wuumlrde ihre Suumlnde weiter vorherrschen

Stand 27102015 Seite 81181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1001 101 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM microὴPRT-N εἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF αὐλὴνN-ASF τῶνT-GPN προβάτωνN- GPN ἀλλὰCONJ ἀναβαίνωνV-PAP-NSM ἀλλαχόθενADV ἐκεῖνοςD-NSM κλέπτηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ λῃστήςN-NSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer nicht durch das Tor in die Schafhuumlrde hineingeht sondern anderswo hinuumlbersteigt derjenige ist ein Dieb und ein Raumluber

Ἀμὴν ampμὴν (wahrlich wahrlich) leitet nie einen neuen Diskurs ein sondern dient als Fortsetzung sodass das Ende von Kap 9 zur Rede des Herrn dazugehoumlrt Der Ausdruck ἡ θύρα kann fuumlr Tuumlre oder Tor stehen Im Zusammenhang einer Schafhuumlrde laumlge Tor im Deutschen naumlher Das Partizip ampναβαίνων (wer hinuumlbersteigt) deutet auf das Uumlberwinden der Mauer hin das die Schafhuumlrde umgibt um einzudringen

1002 102 ὉT-NSM δὲCONJεἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF ποιmicroήνN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Wer aber durch das Tor hineingeht ist der Hirte der Schafe

Das Wort ποιμήν (Hirte) ist durch die Wortstellung betont (Hyperbaton) Das Praumldikatsonomen ποιμήν (der Hirte) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt

1003 103 ΤούτῷD-DSM ὁT-NSM θυρωρὸςN-NSM ἀνοίγειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN τῆςT- GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM ἀκούειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN καλεῖV-PAI-3S κατʼPREP ὄνοmicroαN-ASN καὶCONJ ἐξάγειV-PAI-3S αὐτάP-APN

Dem oumlffnet der Torwaumlchter und die Schafe houmlren auf seine Stimme und die eigenen Schafe ruft er beim Namen und fuumlhrt sie hinaus

Das Pronomen αὐτοῦ (seine) bezieht sich auf die Stimme des Hirten nicht auf die des Torwaumlchters Der Ausdruck κατʼ ὄνομα (beim Namen) ist distributiv dh jedes einzelne der Schafe wird individuell beim Namen gerufen

1004 104 ΚαὶCONJ ὅτανCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN ἐκβάλῃV- 2AAS-3S ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPN πορεύεταιV-PNI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN αὐτῷP-DSM ἀκολουθεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ οἴδασινV-

RAI-3P τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM

Und wenn er die eigenen Schafe hinausgetrieben hat geht er vor ihnen her und die Schafe folgen ihm weil sie seine Stimme kennen

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist temporal und zeigt an was nach dem Hinaustreiben geschieht

1005 105 ἈλλοτρίῷA-DSM δὲCONJ οὐPRT- N microὴPRT-N ἀκολουθήσωσινV-AAS-3P

ἀλλὰCONJ ϕεύξονταιV-FDI-3PἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ

οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τῶνT-GPM

ἀλλοτρίωνA-GPM τὴνT-ASF ϕωνήνN-ASF

Einem anderen wuumlrden sie aber niemals folgen sondern vor ihm fliehen denn die Stimme der Fremden kennen sie nicht

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und zeigt den Gegensatz Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist besonders stark da sie verdoppelt ist Die Aussage ist im Irrealis dh die Schafe des Hirten folgen nie einem anderen und fliehen wenn sie eine fremde Stimme houmlren Offensichtlich hat der Herr den durchaus uumlblichen Brauch im Sinn dass mehrere Herden in einer Schafhuumlrde untergebracht waren und jeweils verschiedene Hirten zustaumlndig waren Das Genitivattribut τῶν ampλλοτρίων (der Fremden) ist durch die Voranstellung besonders betont

1006 106 ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF παροιmicroίανN-ASF εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖνοιD-NPM δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P τίναI-NPN ἦνV-IXI-3S ἃR-APN ἐλάλειV-IAI-3S αὐτοῖςP-

Diesen Vergleich sagte ihnen Jesus Sie verstanden aber nicht welche (Dinge) es waren die er ihnen dabei sagte

Zum Wort παροιμία (Vergleich) vgl die Anmerkung zu Joh 1625 wo das selbe Wort gebraucht wird Die Zuhoumlrer werden sicher den Sachverhalt des Hirten und der Schafe verstanden haben aber nicht was der Herr eigentlich damit sagen wollte

Stand 27102015 Seite 82181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1007

107 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF τῶνT-GPN προβάτωνN-GPNDarauf sprach Jesus wiederum zu

ihnen Wahrlich wahrlich ich sage

euch Ich bin das Tor der Schafe

Das Genitivattribut τῶν προβάτων (der Schafe) kann die Richtung angeben (das Tor zu den Schafen) oder anzeigen fuumlr wen das Tor ist (das Tor fuumlr die Schafe) Mit der Betonung der eigenen Person durch ἐγώ (ich) schlieszligt der Herr alle anderen Personen aus

1008

108 ΠάντεςA-NPM ὅσοιK-NPM ἦλθονV-2AAI-3P κλέπταιN-NPM εἰσὶνV- PXI-3P καὶCONJ λῃσταίN-NPM ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N ἤκουσανV-AAI-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN πρόβαταN-NPN

Alle die kamen waren Diebe und auch Raumluber Aber auf sie houmlrten die Schafe nicht

Mit den Dieben und Raumlubern meinte er die unglaumlubigen bisherhigen Fuumlhrer des juumldischen Volkes Beide Begriffe beziehen sich auf Schafe nicht Diebe und Raumluber im allgemeinen Sinn Durch die Stellung im Satz scheint Raumluber eine Steigerung (und auch) von Dieb zu sein da Raumluber gewaltsam vorgehen

1009

109 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐάνCOND τιςX-NSM εἰσέλθῃV-2AAS-3S σωθήσεταιV-FPI-3S καὶCONJ εἰσελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἐξελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ νοmicroὴνN-ASF εὑρήσει V-FAI-3SIch bin das Tor Wenn durch mich jemand hineingeht wird er gerettet werden und ein- und ausgehen und Weide finden

Der Ausdruck διʼ ἐμοῦ (durch mich) ist durch die Voranstellung besonders betont dies kann durch den Herrn und sonst niemand geschehen Das Verb εἰσέλθῃ (er geht hinein) impliziert die Schafhuumlrde wohin jemand durch den Herrn zu seinen anderen Schafen kommen kann

1010

1010 ὉT-NSM κλέπτηςN-NSM οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S εἰCOND microὴPRT- N ἵναCONJ κλέψῃV-AAS-3S καὶCONJ θύσῃV-AAS-3S καὶCONJ ἀπολέσῃV-AAS- 3S ἐγὼP-1NS ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχωσινV-PAS-3P καὶCONJ περισσὸνADV ἔχωσινV-PAS-3P

Ein Dieb kommt nur damit er stiehlt und schlachtet und verdirbt Ich kam damit sie Leben haben und Uumlberfluss haben

Ὁ κλέπτης ist verallgemeinernd daher (ein Dieb) da kein bestimmter Dieb gemein ist Das Antonym (dh Gegenbegriff) zu ἀπόλλυμι (verderben) zu ist σῴζω (retten) vgl 1Kor 118 Der Begriff θύω (er schlachtet) kann auch opfern bedeuten ἀπόλλυμι (verderben) kann auch toumlten bzw umbringen oder umkommen bedeuten vgl Herodotus Historiae 717 Τούτῳ δὲ τῷ Ἀρταχαίῃ θύουσι Ἀκάνθιοι ἐκ θεοπροπίου ὡς ἥρωϊ

πονομάζοντες τὸ οὔνομα Βασιλεὺς μὲν δὴ Ξέρξης ἀπολομένου Ἀρταχαίεω ἐποιέετο συμφορήν Diesen Artachaumles opfern die Akanthier zufolge

eines Goumltterspruches wie einem Heros wobei sie seinen Namen anrufen So betrauerte der Koumlnig Xerxes den umgekommenen Artachaumles Vgl ebenda 8138 καὶ ὀξυνθεὶς πέμπει ἐπrsquo αὐτοὺς ἱππέας ἀπολέοντας Ποταμὸς δέ ἐστι ἐν τῇ χώρῃ ταύτῃ τῷ θύουσι οἱ τούτων τῶν ἀνδρῶν τῶν ἀπrsquo

Ἄργεος ἀπόγονοι ὡς σωτῆρι Er schickte nach jenen Reitern die sie umbringen sollten Es ist aber in dieser Gegend ein Fluss welchem die Nachkommen dieser Maumlnner von Argos als Erretter opfern Vgl ebenso diese Kombination bei Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 3601 θύσας δὲ χαριστήρια βωμὸν ἱδρύεται νικαῖον ὀνομάσας τὸν θεὸν προεφήτευέ τε πανωλεθρὶ τοὺς Ἀμαληκίτας ἀπολουμένους Er (Mose) opferte

nun Dankopfer fuumlr Gott einen Altar errichtend den er Der Herr der Sieger nannte Er sagte auch vorraus dass die Amalekiter voumlllig umkommenwuumlrden Zum Ausdruck περισσὸν ἔχωσιν (sie haben Uumlberfluss) vgl Xenophon Anabasis 7631 οὐ διαχειμά-σαντες μὲν ἐν ἀφθόνοις τοῖς ἐπιτηδείοις περιττὸν δrsquo ἔχοντες Habt ihr nicht den Winter verbracht indem ihr Uumlberfluss an Proviant hattet

Johannes laumlsst es hingegen offen woran die Juumlnger Uumlberfluss haben wuumlrden daher ist dies im ganz allgemeinen Sinn zu verstehen

1011

1011 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM ὁT- NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλὸςA-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM τίθησινV-PAI-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ich bin der gute Hirte Der gute Hirte laumlsst sein Leben fuumlr die Schafe

Ἐγώ (ich) wird vom Herrn betont daher schlieszligt er alle anderen als gute Hirten aus Der Ausdruck τὴν ψυχὴν τίθημι (das Leben lassen) ist typischfuumlr Johannes (vgl V 15 17 1337f 1513 1Joh 316) auszligerbiblisch ist diese Verwendung nicht bekannt Daher ist an die Phrase in 1Sam 195 (in der Septuagita wie hier uumlbersetzt mit ἔθετο τὴν (er setzte sein Leben ein) פנ־תא ם ndashוψυχὴν) und Rich 123 zu denken (Hebraismus) Der Herr scheint somit von seiner Bereitschaft zu sprechen sein Leben einzusetzen Dass er dies auch getan hat wird in Johannes auch deutlich beschrieben

Stand 27102015 Seite 83181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1012 1012 ὉT-NSM microισθωτὸςN-NSM δέCONJ καὶCONJ οὐκPRT-N ὢνV-PXP-NSM ποιmicroήνN-NSM οὗR-GSM οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P τὰT-NPN πρόβαταN-NPN ἴδιαA-NPN θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM λύκονN-

ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM καὶCONJ ἀϕίησινV-PAI-3S τὰT-APN πρόβαταN-APN καὶCONJ ϕεύγειV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM λύκοςN-NSM ἁρπάζειV-PAI-3S αὐτάP-APN καὶCONJ σκορπίζειV-PAI-3S τὰT-APN πρόβατα N-APN

Wer aber Lohnarbeiter und kein Hirte ist dem die Schafe nicht gehoumlren sieht den Wolf kommen und laumlsst die Schafe im Stich und flieht und der Wolf raubt sie und zerstreut die Schafe

Zum Begriff μισθωτὸς (Lohnarbeiter) vgl Platon Leges 917b7 καὶ μισθωτὸς καὶ πανδοκεὺς καὶ ἄλλα τὰ μὲν εὐσχημονέστερα τὰ δὲ ἀσχημονέστερα γιγνόμενα τοῦτό γε πάντα δύναται πᾶσιν ἐπικουρίαν ταῖς χρείαις ἐξευπορεῖν καὶ ὁμαλότητα ταῖς οὐσίαις Aber auch der Lohnarbeiter und der Gastwirt und andere mehr oder minder ehrenhafte Gewerbe wirken alle auf den Zweck hin dass es Jedermann leichter gemacht werde sich die Befriedigung seiner notwendigen Lebensbeduumlrfnisse zu verschaffen und dass so ein Ausgleich der Besitztuumlmer hervorgebracht werde Zum Begriff σκορπίζει (er zerstreut vgl Strabo Geographica 446 τοὺς δrsquo ὄρνεις ἐπιπτάντας τὰ μὲν ἐσθίειν τὰ δὲ σκορπίζειν Die Voumlgel fliegen hoch die einen fressen etwas davon die anderen vertreiben sie

1013 1013 ὉT-NSM δὲCONJ microισθωτὸςN- NSM ϕεύγειV-PAI-3S ὅτιCONJ microισθωτόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ οὐPRT-N microέλειV-PQI-3S αὐτῷP- DSM περὶPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ein Lohnarbeiter flieht weil er Lohnarbeiter ist und ihm nichts an den Schafen liegt

Der Artikel ὁ ist hier verallgemeinernd gebraucht daher kommt im Deutschen der unbestimmte Artikel ein in Frage Im Praumldikat μέλει (es liegt an) ist der Gedanke enthalten dass der Lohnarbeiter kein eigenese Interesse an den Schafen hat und sie nicht Gegenstand seines tatsaumlchlichen Interesses und seinr Sorge sind vgl dazu Homerus Odyssea 56 τοῖσι δrsquo Ἀθηναίη λέγε κήδεα πόλλrsquo Ὀδυσῆος μνησαμένηmiddot μέλε γάρ οἱ ἐὼν ἐν δώμασι νύμφης Ihnen nun sagte Athene all die vielen Leiden des Odysseus indem sie ihn in Erinnerung rief denn sie sorgte sich um ihn der inden Haumlusern der Nymphe war

1014 1014 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM καὶCONJ γινώσκωV-PAI-1S τὰT-APN ἐmicroάS-1APN καὶCONJ γινώσκοmicroαιV-PPI-1S ὑπὸPREP τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN

Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und ich werde von den Meinen gekannt

Nach der Beschreibung des Loharbeiteres fuumlhrt der Herr nun das Gegenteil an naumlmlich sich selbst als den Hirten dem die Schafe gehoumlren

1015 1015 ΚαθὼςADV γινώσκειV-PAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM

κἀγὼP-

1NS-C γινώσκωV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS τίθηmicroιV-PAI-1S

ebenso wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne Und mein Leben lasse ich fuumlr die Schafe

Der Herr vergleicht die Beziehung der Seinen als Schafe bezeichnet mit dem Verhaumlltnis von Vater und Sohn da er sich des Adverbs καθὼς (ebenso wie) das sich auf den Vers davor bezieht Die Stellung von τὴν ψυχήν μου (mein Leben) legt eine besondere Betonung auf den Ausdruck somit koumlnnt man an sogar denken

1016 1016 ΚαὶCONJ ἄλλαA-APN πρόβαταN-APN ἔχωV-PAI-1S ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF αὐλῆςN-GSF ταύτηςD-GSF κἀκεῖνάD- NPN-C microεP-1AS δεῖV-PQI-3S ἀγαγεῖνV- 2AAN καὶCONJ τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούσουσινV-FAI-3P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S microίαA-NSF ποίmicroνηN-NSF εἷςA-NSM ποιmicroήνN-NSM

Aber ich habe auch andere Schafe die nicht von dieser Huumlrde sind Auch jene muss ich fuumlhren und auch sie werden auf meine Stimme houmlren und es wird eine Herde und ein Hirte werden

Das Praumldikat ἔχω (ich habe) betont das Besitzverhaumlltnis des Hirten im Hinblick auf andere Schafe Das Futur γενήσεται (es wird werden) zeigt dass die Verwirklichung der Aussage zum Zeitpunkt der Rede noch in der Zukunft liegt Wenn man an Juden- und Heidenchristen denkt hat sich dies mit dem Kommen des Heiligen Geistes verwirklicht der aus beiden Gruppen die eine Versammlung bildet

1017 1017 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀγαπᾷV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S τὴνT- ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS ἵναCONJ πάλινADV λάβωV-2AAS-1S αὐτήνP-ASF

Deshalb liebt mich der Vater weil ich mein Leben lasse um es wieder zu nehmen

Die Liebe des Vaters ist durch die freiwillige Dahingabe des Lebens des Herrn bedingt Darin findet der Vater Grund zu Liebe Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die Auferstehung als der Herr wieder lebendig wurde nachdem er sein Leben gelassen hatte

Stand 27102015 Seite 84181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1018 1018 ΟὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S αὐτὴνP-ASF ἀπPREP ἐmicroοῦP-1GS ἀλλCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S αὐτὴνP-

ASF ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM ἘξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S θεῖναιV-

2AAN αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S πάλινADV λαβεῖνV-2AAN αὐτήνP-ASF ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF ἐντολὴνN-ASF ἔλαβονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-

Niemand nimmt es von mir sondern ich lasse es von mir selbst aus Ich habe Macht es zu lassen und habe Macht es wieder zu nehmen Dieses Gebot bekam ich von meinem Vater

Die mehrfache Verwendung des Pronomens αὐτὴν (es) bezieht sich auf τὴν ψυχήν μου (mein Leben) im Vers davor daher ist es feminin Der Inhalt des Gebotes des Vaters ist somit die Dahingabe des Lebens und die Auferstehung deren Urheber hier der Herr selbst ist Ταύτην (diesese) bezieht sich somit auf den Anfang des Verses

1019 1019 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ πάλινADV ἐγένετοV-2ADI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM διὰPREP

τοὺςT-APM λόγουςN-APM τούτουςD-APM

Darauf entstand erneut eine Spaltung unter den Juden wegen dieser Worte

Der Vers erinnert an Joh 916 wo auch in Bezug auf den Herrn von einer Spaltung berichtet wird Der Ausdruck ἐν τοῖς Ἰουδαίοις (unter den Juden) bezieht sich vornehmlich auf die fuumlhrenden Juden bzw die Pharisaumler die noch in Joh 940 erwaumlhnt wurden Somit ist πάλιν (erneut) auf die bereits bestehende Spaltung unter den Juden zu beziehen die nun wieder auftritt

1020 1020 ἜλεγονV-IAI-3P δὲCONJ πολλοὶA-NPM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειV-PAI-3S καὶCONJ microαίνεταιV-PNI-3S τίI-ASN αὐτοῦP-GSM ἀκούετεV-PAI-2P

Dabei sagten nun viele von ihnen Er hat einen Daumlmon und ist verruumlckt Was houmlrt ihr auf ihn

Ἔλεγον (sie sagten) zeigt hier und im naumlchsten Vers was im Rahmen der Spaltung unter den Juden gesprochen wurde Die Konjunktion καὶ (und) gibt offensichtich die Folge an die Sprecher hielten Wahnsinn fuumlr die Folge von Bessesenheit

1021 1021 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P

ΤαῦταD-NPN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δαιmicroονιζοmicroένουV-PNP-GSM microὴPRT-N δαιmicroόνιονN-NSN δύναταιV-PNI-3S τυϕλῶνA-GPM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ἀνοίγεινV-PAN

Andere sagten dabei Diese Aussagen sind nicht die eines Bessessenen Kann etwa ein Daumlmon die Augen von Blinden oumlffnen

Die Negation μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort es wurde also fuumlr unmoumlglich gehalten dass ein Daumlmon Blinde heilen kann

1022 1022 ἘγένετοV-2ADI-3S δὲCONJ τὰT- NPN ἘγκαίνιαN-NPN ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN καὶCONJ χειmicroὼνN-NSM ἦνV-IXI-

Es fand nun das Fest derTempelweihe in Jerusalem statt und es war Winter

Das Fest der Tempelweihe erinnert an die Einweihung durch Judas Maccabaumlus der den Tempel und Alter nach deren Entweihung neu dem Gott Israels weihte

10231023

καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN ἐνPREP τῇT-DSF στοᾷN-DSF ΣολοmicroῶνοςN-GSM

Und dabei ging Jesus im Heiligtum in der Halle Salomos umher

Das Imperfekt περιεπάτει (dabei ging er umher) zeigt eine mitlaufende Handlung zur Zeit des Festes an

1024 1024 ἘκύκλωσανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ἝωςCONJ πότεPRT-I τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF ἡmicroῶνP-1GP αἴρειςV-PAI-2S

ΕἰCONDσὺP-2NSεἶV-PXI-2SὁT-

NSMχριστόςN-NSMεἰπὲV-2AAM-2SἡmicroῖνP-

Die Juden umringten ihn nun und sagten dabei zu ihm Bis wann haumlltst du unsere Seelen hin Wenn du der Christus bist dann sage es uns frei heraus

Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) deutet auf wiederholtes fragen hin das waumlhrend des Umringens stattfand

Stand 27102015 Seite 85181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1025 1025 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἶπονV-2AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ

οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT-GSM πατρόςN-

GSM microουP-1GS ταῦταD-NPN microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-

Jesus antwortete ihnen Ich habe es euch gesagt und ihr glaubt nicht Die Werke die ich tue im Namen meines Vaters die zeugen von mir

Der Herr bezieht sich hier auf bisheriges Reden und Tun dh auf seine Wunder die von seiner Messianitaumlt Zeugnis geben

1026 1026 ἀλλʼCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P οὐPRT-N γάρCONJ ἐστεV-PXI-2P ἐκPREP τῶνT-GPN

προβάτωνN-GPN τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S

Doch ihr glaubt nicht weil ihr nicht von meinen Schafen seid wie ich euch sagte

Der Beweis dass die Angesprochenen nicht von den Schafen des Herrn sind ist deren Unglaube Das Adverb καθὼς (wie) bezieht sich auf bereits Gesagtes jedoch eher indirekt da die unglaumlubigen Gespraumlchspartner nicht die Kennzeichen der Schafe auszeichnen die nun folgen wuumlrde Sie nehmen nicht an was der Herr bisher uumlber sich gesagt hatte

1027 1027 ΤὰT-NPN πρόβαταN-NPN τὰT- NPN ἐmicroὰS-1NPN τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C γινώσκωV-PAI-1S αὐτάP-APN καὶCONJ ἀκολουθοῦσίνV-PAI-3P microοιP-1DS

Meine Schafe houmlren meine Stimme und ich kenne sie und sie folgen mir

Der Herr verdeutlicht nun den Gegensatz zu den Unglaumlubigen indem er seine Schafe kennzeichnet

1028 1028 κἀγὼP-1NS-C ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ οὐPRT-N microὴPRT- N ἀπόλωνταιV-2AMS-3P εἰςPREP τὸνT- ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ οὐχPRT-N ἁρπάσειV-FAI-3S τιςX-NSM αὐτὰP-APN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρόςN-GSF microουP-1GS

Und ich gebe ihnen ewiges Leben und sie gehen in Ewigkeit niemals verloren und niemand wird sie aus meiner Hand reiszligen

Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist verdoppelt und somit sehr stark Das Praumldikat δίδωμι (ich gebe) ist Praumlsens nicht Futur daher wird die Gabe des ewigen Lebens als gegenwaumlrtig gesehen nicht erst als zukuumlnftiger Aspekt

1029 1029 ὉT-NSM πατήρN-NSM microουP-

1GS ὃςR-NSM δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microείζωνA-NSM-C πάντωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἁρπάζεινV-PAN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρὸςN-GSF τοῦT-GSM πατρόςN-

Mein Vater der sie mir gegeben hat ist groumlszliger als alle und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reiszligen

Der der Vater und der Sohn eins sind koumlnnen die Glaumlubigen weder aus der Hand des Vaters noch des Sohnes gerissen werden womit sich Heilsgewissheit herleiten laumlsst Aufgrund der Tatsache dass es keine groumlszligere Person als den Vater gibt laumlsst sich ableiten dass es niemanden geben kann der aus dessen Hand Glaumlubige reiszligen kann

1030 1030 ἘγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἕνA-NSN ἐσmicroενV-

Ich und der Vater sind eins Sowohl der Vater als auch der Sohn sind wesensmaumlszligig Gott auch wenn sie der Person nach unterschieden werden daher verwendet Johannes die Form ἕν (eines) im Neutrum

1031 1031 ἘβάστασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV λίθουςN-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ λιθάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Darauf hoben die Juden wieder Steine auf um ihn zu steinigen

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die vorherigen Versuche der Steinigung (Joh 859)

Stand 27102015 Seite 86181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1032 1032 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠολλὰA- APN καλὰA-APN ἔργαN-

APN ἔδειξαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS διὰPREP ποῖονI-ASN αὐτῶνP-GPN ἔργονN-ASN λιθάζετέV-PAI-2P micro εP-1AS

Jesus antwortete ihnen Viele gute Werke habe ich euch von meinem Vater gezeigt Wegen welches Werkes davon wollt ihr mich steinigen

Das Verb λιθάζετέ (ihr wollt mich steinigen) ist konativ zu verstehen beschreibt also den reinen Versuch nicht die tatsaumlchliche Ausfuumlhrung der Steinigung

1033 1033 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠερὶPREP καλοῦA-GSN ἔργουN-GSN οὐPRT-N λιθάζοmicroένV-PAI-1P σεP-2AS ἀλλὰCONJ περὶPREP βλασϕηmicroίαςN-GSF καὶCONJ ὅτιCONJ σὺP-2NS ἄνθρωποςN-NSM ὢνV-PXP-NSM ποιεῖςV-PAI-2S σεαυτὸνF-2ASM θεόνN-ASM

Die Juden antworteten ihm wobei sie sagten Wegen eines guten Werkes steinigen wir dich nicht sondern wegen Gotteslaumlsterung und weil du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott machst

Dem Gesetz entsprechend mussten Gotteslaumlsterer getoumltet werden (Lev 2413-16 1Kouml 2113) Die Menschen erkannten nicht dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch ist (Joh 11)

1034 1034 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ἘγὼP-1NS εἶπαV-AAI-1S ΘεοίN-NPM ἐστεV-PXI-2P

Jesus antwortete ihnen Ist nicht in eurem Gesetz geschrieben Ich sagte ihr seid Goumltter

Οὐκ (nicht) erwartet als Antwort eine Bejahung doch Das Wort νόμος (Gesetz) bezieht sich hier auf das ganze Alte Testament wovon das Mosaische Gesetz ein Teil war Das Teil steht also fuumlr das Ganze (pars pro toto)

1035 1035 ΕἰCOND ἐκείνουςD-APM εἶπενV-2AAI-3S θεούςN-APM πρὸςPREP οὓςR-APM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S λυθῆναιV-APN ἡT-NSF γραϕήN-NSF

Wenn es jene Goumltter nennt an die das Wort Gottes erging - und die Schrift kann nicht aufgeloumlst werden -

Das Verb λέγω (sagen) bedeutet mit doppeltem Akkusativ nennen Das Argument des Herrn beruht auf Psa 826 Das Praumldikat λυθῆναι (aufgeloumlst werden) zeigt hier die Unmoumlglichkeit dass Gottes Wort falsch sein kann und sich widersprechen wuumlrde

1036 1036 ὃνR-ASM ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἡγίασενV-AAI-3S καὶCONJ ἀπέστειλενV-AAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ΒλασϕηmicroεῖςV-PAI-2S ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΥἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM εἰmicroιV-PXI-1S

sagt ihr zu dem den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat Du laumlsterst weil ich sagte Ich bin Gottes Sohn

Υἱὸς (Sohn) ist hier als Praumldikatsnomen trotz fehlendem Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Sohn)

1037 1037 ΕἰCOND οὐPRT-N ποιῶV-PAI-1S τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microὴPRT-N πιστεύετέV-PAM-2P microοι

Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue glaubt mir nicht

Die Aussage des Herrn ist irreal da er in Wirlichkeit die Werke des Vaters getan hat daher sollte ihm geglaubt werden Das Praumlsens πιστεύετέ (glaubt) deutet die Fortsetzung des Glaubens an der bei fehlenden Werken nicht zu erwarten waumlre

Stand 27102015 Seite 87181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1038 1038 εἰCOND δὲCONJ ποιῶV-PAI-1S κἂνCOND-C ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N πιστεύητεV-PAS-2P τοῖςT-DPN ἔργοιςN-DPN πιστεύσατεV-AAM-2P

ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P καὶCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C

Wenn ich sie aber tue glaubt - auch wenn ihr mir nicht glaubt - den Werken damit ihr erkennt und glaubt dass in mir der Vater ist und ich in ihm

Die Konjunktion εἰ (wenn) leitet hier im Gegensatz zum Vers davor tatsaumlchliche Sachverhalte ein

1039 1039 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ πάλινADV αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN καὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τῆςT- GSF χειρὸςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Darauf versuchten sie ihn wiederum zu ergreifen doch er entkam aus deren Hand

Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ Mit πάλιν (wiederum) bezieht sich Johannes auf Kap 730 und V 44

1040 1040 ΚαὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S πάλινADV πέρανADV τοῦT-GSM ἸορδάνουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ἸωάννηςN-NSM τὸT-NSN πρῶτονA-NSN βαπτίζωνV-PAP-NSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖ

Und er ging wieder weg zum jenseitigen Teil des Jordans an den Ort wo Johannes zuerst zu taufen pflegte und blieb dort

Wie lange der Herr dort blieb bleibt offen Die periphrastische Konjugation ἦν βαπτίζων (er pflegte zu taufen) betont den Verlauf des Geschehens und entspricht einem Imperfekt Der Ausdruck τὸ πρῶτον (zuerst) bezieht sich auf Joh 128 und den Ort Bethanien jenseits des Jordans

1041 1041 ΚαὶCONJ πολλοὶA-NPM ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἸωάννηςN-NSM microὲνPRT σηmicroεῖονN- ASN ἐποίησενV-AAI-3S οὐδένA-ASN πάνταA-NPN δὲCONJ ὅσαK-APN εἶπενV-2AAI-3S ἸωάννηςN-NSM περὶPREP τούτουD-GSM ἀληθῆA-NPN ἦνV-IXI-3S

Und viele kamen zu ihm und sagten dabei Johannes tat zwar kein Zeichen alles aber was Johannes uumlber diesen gesagt hat war richtig

Das Verb ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt das mitlaufende Geschehen als die Menschen zu Jesus kamen und was sie dabei zu berichten hatten In dieser Gegend war also das Zeugnis des Johannes uumlber den Herrn noch gegenwaumlrtig

1042 1042 ΚαὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P πολλοὶA-NPM ἐκεῖADV εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Und es glaubten dort viele an ihn Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Ort jenseits des Jordans Dies markiert den Gegensatz zu Jerusalem wo der Herr auf Ablehnung stieszlig

Stand 27102015 Seite 88181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1101 ἮνV-IXI-3SδέCONJ τιςX-NSMἀσθενῶνV-PAP-NSM ΛάζαροςN-

NSMἀπὸPREP ΒηθανίαςN-GSF

ἐκPREPτῆςT-GSF κώμηςN-GSFΜαρίαςN-GSF καὶCONJΜάρθαςN-GSF τῆςT-GSF ἀδελϕῆςN-GSF αὐτῆςP-GSF

Es war nun jemand krank Lazarus von Bethanien aus dem Dorf von Maria und Martha ihrer Schwester

Das Pronomen τις (jemand) dient zur allgemeinen Einfuumlhrung der genannten Person des Lazarus Die Umschreibung ἦν ἀσθενῶν (es war krank) entspricht einem Imperfekt und beschreibt die Krankheit in ihrer Dauer

1102 ἮνV-IXI-3S δὲCONJΜαρίαN-NSF ἡT-

NSF ἀλείψασαV-AAP-NSFτὸνT-ASM

κύριονN-ASM μύρῷN-DSN

καὶCONJ ἐκμάξασαV-AAP-NSF

τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-

GSM ταῖςT-DPF

θριξὶνN-DPFαὐτῆςP-GSF ἧςR-GSF ὁT-

Maria war es auch die den Herrn mit Salboumll gesalbt und seine Fuumlszlige mit ihren Haaren getrocknet hat deren Bruder Lazarus krank geworden ist

Zur Zeit der Abfassung war diese Episode bekannt auch wenn Johannes sie erst in Joh 123 berichten wuumlrde somit ist dieser Vers retrospektiv ZumBegriff μύρον (Salboumll) vgl Suda Lexikon Mu1450 Μύρον ἐreὶ κεφαλῆς τὸ ἀρχιερατικὸν ἔλαιον ἐξ ἡδυσμάτωνσυνέκειτο Salboumll auf dem Haupt das hohepriesterliche Oumll das man aus Duftstoffen zusammensetzt

1103 ἈπέστειλανV-AAI-3P

οὖνCONJ

αἱT-NPF ἀδελϕαὶN-NPF πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM λέγουσαιV-PAP-NPF ΚύριεN-

VSMἴδεV-AAM-2S ὃνR-ASM

ϕιλεῖςV-PAI-2S ἀσθενεῖV-PAI-3S

Darauf sandten die Schwestern zu ihm wobei sie sagen (lieszligen) Herr siehe der den du lieb hast ist krank

Das Praumldikat ἀreέστειλαν (sie sandten) laumlsst das Objekt offen man koumlnnte an Boten oder Botschaften denken Das Verb ϕιλεῖς (du hast lieb) ist im Gegensatz zu ἀγαreάω (lieben) eher die freundschaftliche Zuneigung

1104 ἈκούσαςV-AAP-NSM δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεἶπενV-2AAI-3S

ΑὕτηD-NSF ἡT-NSF ἀσθένειαN-

NSFοὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3SπρὸςPREP θάνατονN-ASM

ἀλλʼCONJ ὑπὲρPREPτῆςT-GSFδόξηςN-GSFτοῦT-GSMθεοῦN-GSM ἵναCONJ

δοξασθῇV-APS-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Als es Jesus nun gehoumlrt hatte sprach er Diese Krankheit ist nicht zum Tod sondern zur Verherrlichung Gottes damit der Sohn Gottes durch sie verherrlicht werde

Der Ausdruck reρὸς θάνατον (zum Tod) bezieht sich darauf dass die Krankheit letztendlich nicht zu einem toumldlichen Ende fuumlhren wuumlrde da der Herr ihn auferwecken wuumlrde Durch diese Aussage wird deutlich dass der Herr Macht uumlber den Tod hat und dies zur Verherrlichung Gottes beweisen wuumlrde

1105 ἨγάπαV-IAI-3S δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τὴνT-ASFΜάρθανN-ASF καὶCONJ

τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSF

Jesus nun liebte Martha und ihre Schwester und Lazarus

Der Hinweis dass der Herr die drei Personen liebt macht deutlich dass es nicht fehlende Liebe war dass der Herr nicht umittelbar zu ihnen ging sondern noch zwei Tage vor Ort blieb Die Aufzaumlhlung der drei Namen kann nach dem Alter geordnet sein

Stand 27102015 Seite 89181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1106 ὩςADVοὖνCONJ ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJἀσθενεῖV-PAI-3S

τότεADV μὲνPRT ἔμεινενV-AAI-

3S ἐνPREP ᾧR-DSMἦνV-IXI-3SτόπῷN-DSM δύοA-NUI

ἡμέραςN-

Als er nun gehoumlrt hatte dass er krank ist blieb er jedoch zwei Tage weiterhin an dem Ort an dem er war

In der deutschen Uumlbersetzung bezieht sich das erste Pronomen er auf Jesus das zweite auf Lazarus Die Syntax von ἐν ᾧ ἦν τόπῳ (an dem Ort an dem er war) waumlre normalerweise ἐν τῷ τόπῳ ἐν ᾧ ἦν es handelt sich um eine Verschraumlnkung

1107 ἜπειταADV μετὰPREP τοῦτοD-

ASN λέγειV-PAI-3S

τοῖςT-DPM

μαθηταῖςN-DPM ἌγωμενV-PAS-1P εἰςPREP τὴνT-ASF

Darauf sagt er danach den Juumlngern Lasst uns nach Judaumla zuruumlck gehen

Ἔπειτα (darauf) μετὰ τοῦτο (danach) ist ein Pleonasmus es wird also mehr gesagt als normalerweise notwendig waumlre Ἄγωμεν (lasst uns gehen) ist adhortativ und beschreibt eine Aufforderung an sich und die eigene Gruppe

1108 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSMοἱT-NPM μαθηταίN-NPM

ῬαββίHEB νῦνADV ἐζήτουνV-

IAI-3P σεP-2AS λιθάσαιV-AAN

οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

Da sagen die Juumlnger zu ihm Rabbi gerade versuchten dich die Juden zu steinigen und du kehrst dorthin zuruumlck

Das Adverb νῦν (gerade) bezieht sich auf Joh 859 und 1031 und meint erst vor kurzer Zeit Die Juumlnger fragen nach den Motiven des Herrn und verstehen nicht dass er sich mit der Reise nach Jerusalem selbst in Gefahr bringt

1109 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΟὐχὶPRT-I

δώδεκάA-NUIεἰσινV-PXI-3P ὧραιN-NPF τῆςT-

GSFἡμέραςN-GSF ἘάνCOND

τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S

ἐνPREPτῇT-DSFἡμέρᾳN-DSFοὐPRT-N προσκόπτειV-PAI-3S

ὅτιCONJ τὸT-ASNϕῶςN-ASN

τοῦT-GSM κόσμουN-GSM τούτουD-

Jesus antwortete Hat der Tag nicht zwoumllf Stunden Wenn jemand am Tag umhergeht stoumlszligt er nicht an weil er das Licht dieser Welt sieht

Οὐχὶ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Mit ϕῶς τοῦ κόσμου τούτου (Licht dieser Welt) ist offensichtlich die Sonne gemeint Deren Licht verhindert das Anstoszligen beim Umhergehen Offensichtlich meint der Herr sich selbt mit der Sonne und fordert die Juumlnger auf bei ihm zu bleiben und nachzufolgen da sie sonst in der Dunkelheit sein wuumlrden

1110 ἘὰνCONDδέCONJ τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S ἐνPREP

τῇT-

DSFνυκτίN-DSF

προσκόπτειV-PAI-3S ὅτιCONJ

τὸT-NSN ϕῶςN-NSN οὐκPRT-N

ἔστινV-PXI-3S ἐνPREPαὐτῷP-DSM

Wenn aber jemand in der Nacht umhergeht stoumlszligt er an weil das Licht nicht in ihm ist

Der Ausdruck ἐν αὐτῷ (in ihm) bezieht sich auf das Licht wie es im Menschen selbst wahrgenommen wird

1111 ΤαῦταD-APNεἶπενV-2AAI-3S

καὶCONJμετὰPREPτοῦτοD-ASN

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-

DPM

ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSMϕίλοςA-

NSMἡμῶνP-1GP κεκοίμηταιV-RPI-3S ἀλλὰCONJ πορεύομαιV-PNI-1S ἵναCONJ

Das sagte er und danach sagt er zu ihnen Lazarus unser Freund ist eingeschlafen aber ich gehe um ihn aufzuwecken

Das Verb ἐξυπνίζω (ich wecke auf) ist nur an dieser Stelle im Neuen Testament Hesychius Lexikon Delta15121 gibt διεγείρω (aufwecken) als Synonym an Das Verb ist vom Substantiv ὕπνος (Schlaf) abgeleitet also aus dem Schlaf in den Wachzustand bringen

Stand 27102015 Seite 90181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1112 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJοἱT-NPM

μαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

ΚύριεN-VSM εἰCOND κεκοίμηταιV-RPI-3S σωθήσεταιV-FPI-3S

Darauf sagten seine Juumlnger Herr wenn er eingeschlafen ist wird er geheilt werden

Mit σῴζω (heilen) ist hier die Genesung gemeint sonst bedeutet das Verb retten Die Juumlnger meinten offensichtlich dass es ohnehin besser mit Lazarus werden wuumlrde und es nicht noumltig sei eigens dorthin zu gehen

1113 ΕἰρήκειV-LAI-3S-ATT δὲCONJὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM περὶPREP

τοῦT-GSM θανάτουN-

GSMαὐτοῦP-GSMἐκεῖνοιD-NPMδὲCONJἔδοξανV-AAI-3PὅτιCONJ

περὶPREP τῆςT-GSFκοιμήσεωςN-GSF τοῦT-GSM

Jesus aber hatte von dessen Tod geredet Jene aber meinten dass er von der Ruhe des Schlafes redet

Der Ausdruck περὶ τῆς κοιμήσεως τοῦ ὕπνου (von der Ruhe des Schlafes) benutzt zwei Synonyme Dabei handelt es sich wohl beim zweiten Begriff um einen erklaumlrenden Genitiv also die Ruhe die im Schlaf besteht

1114 ΤότεADVοὖνCONJεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM παρρησίᾳN-DSF ΛάζαροςN-NSM ἀπέθανενV-

Darauf sprach Jesus zu ihnen nun frei heraus Lararus ist gestorben

Der Ausdruck παρρησίᾳ (frei heraus) bedeutet hier dass der Herr nun deutlicher sagt was er meint da die Juumlnger ihn missverstanden hatten

1115 ΚαὶCONJ χαίρωV-PAI-1S δι PREP

ὑμᾶςP-2AP ἵναCONJ

πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

οὐκPRT-N ἤμηνV-IXI-1S ἐκεῖADV

ἀλλὰCONJ ἄγωμενV-PAS-1P

πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM

Und ich freue mich wegen euch dass ich nicht dort war damit ihr glaubt Doch lasst uns zu ihm gehen

Die Freude des Herrn Jesus fuumlr die Juumlnger wird durch die Konjunktion ὅτι (dass) inhaltlich gefuumlllt naumlmlich dass der Herr nicht anwesend war und so die Seinen glauben wuumlrden etwa deshalb das der Herr Jesus Dinge sagen kann die aus menschlicher Perspektive unbekannt sein muumlssten Um dies zu belegen findet die Aufforderung statt das Geschehen selbst zu besehen daher verwendet der Herr ἄγωμεν (lasst uns gehen) als adhortativen Konjunktiv im Sinne einer Aufforderung an sich und die Juumlnger dorthin zu gehen wo Lazarus war Im Griechischen ist der Nebensatz der die Absicht zeigt die der Herr Jesus mit seiner Abwesenheit hatte vorgelagert und mit ἵνα (damit) eingeleitet

1116 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ

ΘωμᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόμενοςV-PPP-NSMΔίδυμοςN-NSM τοῖςT-DPM συμμαθηταῖςN-DPM

ἌγωμενV-PAS-1P καὶCONJἡμεῖςP-1NPἵναCONJ

ἀποθάνωμενV-2AAS-1P μετ PREP

αὐτοῦP-GSM

Da sprach Thomas der Zwilling genannt wird zu den Mitjuumlngern Auch wir wollen gehen damit wir mit ihm sterben

Thomas ist ein hebraumlischer Name und entspricht dem griechischen Wort fuumlr Zwilling Der Ausdruck μετʼ αὐτοῦ (mit ihm) bezieht sich auf Jesus nicht auf Lazarus Thomas ging davon aus dass Jesus in Jerusalem getoumltet werden wuumlrde und signalisiert seine Bereitschaft dieses Los zu teilen

1117 ἘλθὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεὗρενV-2AAI-3SαὐτὸνP-ASM

τέσσαραςA-APFἡμέραςN-APF ἤδηADV ἔχονταV-

PAP-ASM ἐνPREP

Als nun Jesus kam fand er ihn als er sich bereits vier Tage im Grab befand

Jesus kam auszligerhalb des Ortes Bethanien an (vgl V 30) wo sich das Grab befand Aus Apg 56-10 kann man schlieszligen dass es juumldischer Brauch war am selben Tag zu bestatten Im Judentum gab es die Vorstellung dass die Seele des Koumlrpers nach dem Tod noch drei Tage in der Naumlhe des Toten bliebe und erst danach keine Ruumlckkehr in das Leben moumlglich ist vielleicht wartete der Herr daher damit erwiesen ist dass es ein echtes Wunder sei das er tun wuumlrde

1118ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἡT-

NSFΒηθανίαN-NSF ἐγγὺςADV τῶνT-

GPN ἹεροσολύμωνN-GPN

ὡςADV ἀπὸPREP σταδίωνN-

GPN δεκαπέντεA-NUI

Bethanien war nun nahe bei Jerusalem etwa fuumlnfzehn Stadien entfernt

Fuumlnfzehn Stadien entsprechen etwa drei Kilometern

Stand 27102015 Seite 91181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1119 καὶCONJ πολλοὶA-NPM ἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMἐληλύθεισανV-LAI-3P πρὸςPREP

τὰςT-APFπερὶPREP ΜάρθανN-

ASF καὶCONJΜαρίανN-ASF

ἵναCONJ παραμυθήσωνταιV-

ADS-3P αὐτὰςP-APF

περὶPREP

τοῦT-GSM ἀδελϕοῦN-GSM αὐτῶνP-GPF

Und viele von den Juden waren zu den (Frauen) um Martha und Maria gekommen um ihnen wegen ihres Bruder beizustehen

Der Artikel τὰς (den) ist feminin und bezieht sich daher auf weibliche Anwesende also Frauen Zur Bedeutung des Verbs παραμυθ έομαι (um beizustehen) vgl Herodutus Historiae 2121 παραμυθεομένων δὲ αὐτὸν τῶν φυλάκων χρόνῳπρηΰνεσθαι προσποιέεσθαι καὶ ὑπίεσθαι τῆς ὀργῆς Die Waumlchter versuchten ihn jedoch zu beruhigen und so stellte er sich auch nach einiger Zeitberuhigt und schien im Zorn nachzulassen Das Ziel wenn dieses Wort verwendet wird ist also der Versuch dass Zorn und Trauer nachlaumlsst In diesem Vers steht der Versuch bei Trauer zu troumlsten im Vordergrund vgl ein aumlhnliches Beispiel bei Flavius Josephus De Bello Judaico 16278 οὗτος ὁ ταμίας τῶν ὕπνων καὶ χορηγὸς τῆς ἀμεριμνίας ὁ παραμυθούμενος τὴν ἐπὶ τοῖς ἀνῃρημένοις λύπην Dieser hat mich in den Schlaf gebracht undmir sorgenfreie Stunden verschafft der mir so schoumln zusprach in meiner Trauer um die Hingerichteten

1120 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜάρθαN-NSF

ὡςADV ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἸησοῦςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

ΜαρίαN-NSF δὲCONJ

ἐνPREPτῷT-

Als Martha nun houmlrte dass Jesus kommt ging sie ihm entgegen Maria aber blieb dabei im Haus sitzen

Mit ἤκουσεν (sie houmlrte) ist nicht gemeint dass sie den Herrn kommen houmlrte sondern dass Nachrichten seines Kommens zu houmlren waren Das Verb ἐκαθέζετο (sie blieb dabei sitzen) bezieht sich auf den Brauch waumlhrend der Trauerphase im Sitzen zu sein (vgl Hiob 28 Hes 814)

1121 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ΜάρθαN-

NSF πρὸςPREP τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM ΚύριεN-VSM

εἰCONDἦςV-IXI-2S ὧδεADV ὁT-NSM ἀδελϕόςN-NSM μουP-1GS

οὐκPRT-NἂνPRT ἐτεθνήκειV-

Darauf sprach Martha zu Jesus Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Maria wuumlrde den Herrn spaumlter mit den selben Worten begruumlszligen (V 32) Martha benutzt einen Irrealis als Realis ausgedruumlckt wuumlrde man Herr du warst nicht da also ist mein Bruder gestorben formulieren Dies klaumlnge aber vorwurfsvoller

1122 ἈλλὰCONJ καὶCONJ νῦνADV

οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ὅσαK-APNἂνPRT αἰτήσῃV-AMS-2S τὸνT-ASMθεόνN-ASM δώσειV-FAI-3S σοιP-

Doch auch jetzt weiszlig ich dass was du Gott auch bittest Gott dir geben wird

Martha zeigt hier groszligen Glauben dass auch nach dem Tod des Bruders der Herr die Macht hat von Gott alles zu erbitten womit sie vielleicht schon an ein Wunder denkt

1123 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSMἸησοῦςN-NSM

ἈναστήσεταιV-FMI-3S ὁT-NSM

ἀδελϕόςN-NSM σουP-2GS

Da sagt Jesus zu ihr Dein Bruder wird auferstehen

Das Praumldikat λέγει (da sagt er) ist ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit der Aussage hervorhebt

1124 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSMΜάρθαN-NSF ΟἶδαV-RAI-

1SὅτιCONJἀναστήσεταιV-FMI-3SἐνPREPτῇT-DSFἀναστάσειN-DSF ἐνPREP τῇT-DSF

ἐσχάτῃA-DSF

Da spricht Martha zu ihm Ich weiszlig dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am letzten Tag

Martha fasste den Verweis auf die Auferstehung als Trost auf dass Lazarus am Ende der Tage auferstehen wuumlrde Jesus beabsichtigte hingegen ein Wunder geschehen zu lassen und ihn vor Ort zum Leben zu erwecken wie er es in V 11 angekuumlndigt hatte Die Auferstehung am letzten Tag war den Juden aus Dan 122 bekannt

Stand 27102015 Seite 92181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1125 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰμιV-

PXI-1S ἡT-NSF

ἀνάστασιςN-NSFκαὶCONJ ἡT-NSF

ζωήN-NSF

ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSMεἰςPREPἐμέP-1AS κἂνCOND-CἀποθάνῃV-2AAS-3S ζήσεταιV-

Jesus sprach zu ihr Ich bin die Auferstehung und das Leben Wer an mich glaubt wird leben auch wenn er stirbt

Der Herr Jesus stellt sich als das Leben vor und setzt den Gedanken fort dass das ewige Leben nach dem Tod fuumlr die Realitaumlt ist die an ihn glauben Mit ἀποθνῄσκω (sterben) ist hier der physische Tod gemeint nicht der geistliche Der Herr verheiszligt also den Seinen das ewige Leben nach dem biologischen Tod

1126 καὶCONJ πᾶςA-NSMὁT-NSMζῶνV-

PAP-NSM καὶCONJ

πιστεύωνV-PAP-

NSM εἰςPREP ἐμέP-1ASοὐPRT-NμὴPRT-NἀποθάνῃV-2AAS-3SεἰςPREP τὸνT-ASM

αἰῶναN-ASM

Und jeder der lebt und an mich glaubt wird keinesfalls sterben in Ewigkeit Glaubst du das

Die doppelte Verneinung mit οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonder stark betont Der Herr hebt diese Gruppe von der im Vers davor ab Es wuumlrde also Glaumlubige geben die nicht sterben wuumlrden Dies laumlsst an die Entruumlckung in 1Thes 4 denken Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden dann lebende Glaumlubige verwandelt und in die Herrlichkeit aufgenommen ohne vorher den physischen Tod erleiden zu muumlssen Mit οὐ μὴ ἀποθάνῃ εἰς τὸν αἰῶνα (wird keinesfalls sterben in Ewigkeit) meint der Herr den geistlichen ewigen Tod der Unglaumlubigen den die Seinen nicht erleiden werden

1127 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΝαίPRT κύριεN-VSM ἐγὼP-

1NSπεπίστευκαV-RAI-1S

ὅτιCONJ σὺP-2NSεἶV-PXI-2S

ὁT-NSM

χριστόςN-NSM ὁT-NSM

υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Da sagt sie zu ihm Ja Herr ich glaube dass du der Christus bist der Sohn Gottes der in die Welt kommt

Mit der expliziten Nennung des Pronomens σὺ (du) schlieszligt Martha alle anderen Personen aus Das Pefekt πεπίστευκα (ich glaube) verweist darauf dass der Glaube bereits vorhanden war und fortgesetzt werden soll kann aber auch auf die Intensitaumlt abstellen (ich glaube fest)

1128 ΚαὶCONJταῦταD-APNεἰποῦσαV-2AAP-NSF ἀπῆλθενV-

2AAI-3S καὶCONJἐϕώνησενV-AAI-3S

ΜαρίανN-ASF τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSFλάθρᾳADV εἰποῦσαV-2AAP-NSF

ὉT-NSMδιδάσκαλοςN-NSM

πάρεστινV-PXI-3SκαὶCONJϕωνεῖV-PAI-3S σεP-2AS

Und als sie das gesagt hatte ging sie weg und rief Maria ihre Schwester indem sie heimlich sagte Der Lehrer ist da und ruft dich

Das Adverb λάθρᾳ (heimlich) verwendet Johannes evtl weil unter den Anwesenden auch Feinde des Herrn waren (vgl V 46) bzw weil Martha wollte dass ihre Schwester ungestoumlrt mit dem Herrn reden konnte

1129 ἘκείνηD-NSF ὡςADVἤκουσενV-AAI-3S ἐγείρεταιV-

PPI-3S ταχὺADV

καὶCONJἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Da steht jene schnell auf als sie es houmlrte und geht zu ihm

Maria saszlig also noch wie es in V 20 gesagt wurde und steht erst auf als sie zum Herrn gerufen wird

Stand 27102015 Seite 93181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1130 ΟὔπωADV δὲCONJ ἐληλύθειV-LAI-

3SὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

εἰςPREP τὴνT-ASF

κώμηνN-ASF

ἀλλʼCONJ ἦνV-IXI-3SἐνPREP τῷT-

DSM τόπῷN-DSM

Jesus aber war noch nicht in das Dorf gekommen sondern war an dem Ort wohin ihm Martha entgegengekommen war

Zur Kombination ὑπαντάω (sie war entgegengekommen) und τόπος (Ort) vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 13338 ὑπήντησε δ᾽ αὐτῷ πρὸς τῷ Ἰορδάνῃ ποταμῷ Ἀλέξανδρος περί τινα τόπον λεγόμενον Ἀσωφὼν Alexander ging ihm nun am Fluss Jordan entgegen in der Naumlhe eines Ortes der Sapho genannt wird Die Kombination beider Begriffe stellt also auf den Treffpunkt ab den der τόπος kennzeichnet

1131 ΟἱT-NPMοὖνCONJ ἸουδαῖοιA-

NPMοἱT-NPMὄντεςV-PXP-NPMμετʼPREPαὐτῆςP-GSFἐνPREPτῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF

καὶCONJ

παραμυθούμενοιV-PNP-NPM

αὐτήνP-ASF ἰδόντεςV-2AAP-NPM

τὴνT-ASFΜαρίανN-ASF

ὅτιCONJ

ταχέωςADV ἀνέστηV-2AAI-3SκαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S

ἠκολούθησανV-AAI-3P αὐτῇP-DSFλέγοντεςV-PAP-NPMὅτιCONJ

ὙπάγειV-PAI-3S εἰςPREP

τὸT-ASN

Als die Juden die bei ihr im Haus waren und ihr beistanden nun sahen dass Maria schnell aufstand und hinausging folgten sie ihr wobei sie sagten Sie geht zum Grab hin und dort zu weinen

Offensichtlich teilte Maria nicht mit wohin sie gehen wuumlrde da die Trauergaumlste dies nicht wussten als sie wegging

1132 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜαρίαN-NSF

ὡςADV ἦλθενV-2AAI-3S

ὅπουADVἦνV-IXI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

ἰδοῦσαV-2AAP-NSF αὐτόνP-ASM

ἔπεσενV-2AAI-3SαὐτοῦADVεἰςPREP τοὺςT-APM πόδαςN-

APM λέγουσαV-PAP-NSF αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSMεἰCOND

ἦςV-IXI-2SὧδεADV οὐκPRT-N

Darauf fiel Maria als sie dahin gekommen war wo Jesus war ihn sehend zu seinen Fuumlszligen wobei sie sprach Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Dass Martha dem Herrn zu Fuumlszligen fiel wird in V 21 hingegen nicht berichtet Die Position von μου (mein) legt eine besondere Betonung darauf womit Maria das enge Verhaumlltnis zu Lazarus deutlich macht

Stand 27102015 Seite 94181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1133 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ ὡςADVεἶδενV-2AAI-3SαὐτὴνP-ASFκλαίουσανV-PAP-ASF καὶCONJ τοὺςT-APM συνελθόνταςV-2AAP- APM αὐτῇP-DSF ἸουδαίουςA-

APMκλαίονταςV-PAP-APMἐνεβριμήσατοV-ADI-3S

τῷT-DSNπνεύματιN-DSNκαὶCONJ

ἐτάραξενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

Als nun Jesus sie trauern sah und auch die Juden trauerten die mit ihr gekommen waren erzuumlrnte er im Geist und erregte sich

Photius (9Jahrhundert) gibt als Synonym zu erzuumlrnte fuumlr diese Stelle im Lexikon 866 ὠργίσθη (er wurde zornig) an Die Erregung zeigt das Mitgefuumlhl des Herrn mit den Trauernden und den Schrecken uumlber die Macht des Todes

1134 καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠοῦPRT-

I τεθείκατεV-RAI-2P αὐτόνP-

ASM ΛέγουσινV-PAI-3PαὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM

ἔρχουV-PNI-2SκαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S

Und er sagte Wohin habt ihr ihn gelegt Da sagen sie zu ihm Herr komm und sieh

Dieser Vers gibt offensichtlich das Gespraumlch zwischen dem Herrn und den beiden Schwestern wieder

1135 ἘδάκρυσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Jesus weinte Ἐδampκρυσεν (er weinte) ist ein anderes Wort als κλαίω (trauern) Das Verb ist von δampκρυον (Traumlne) abgleitet Somit koumlnnte man auch an das Vergieszligen von Traumlnen dabei denken

1136 ἜλεγονV-IAI-3PοὖνCONJ οἱT-NPMἸουδαῖοιA-NPM ἼδεV-AAM-2SπῶςADV ἐϕίλειV-IAI-3S

Darauf begannen die Juden zu sagen Siehe wie er ihn lieb gehabt hat

Das Imperfekt ἐφίλει (er hat ihn lieb gehabt) beschreibt anhaltendes Geschehen in der Vergangenheit

1137 ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPMεἶπονV-2AAI-3P

ΟὐκPRT-NἠδύνατοV-INI-3S-ATTοὗτοςD-NSM ὁT-NSM

ἀνοίξαςV-

AAP-NSM τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-

APMτοῦT-GSM τυϕλοῦA-GSM

ποιῆσαιV-AAN ἵναCONJκαὶCONJ οὗτοςD-NSM

μὴPRT-N

Einige von ihnen aber sagten Konnte nicht der der die Augen des Blinden geoumlffnet hat bewirkten dass auch dieser nicht gestorben waumlre

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass das Wunder fuumlr moumlglich gehalten worden waumlre

1138 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

πάλινADV ἐμβριμώμενοςV-PNP-

NSM ἐνPREPἑαυτῷF-3DSM

ἔρχεταιV-PNI-3SεἰςPREPτὸT-

ASNμνημεῖονN-ASN ἮνV-IXI-3S

δὲCONJσπήλαιονN-NSNκαὶCONJλίθοςN-NSMἐπέκειτοV-INI-3S ἐπʼPREP

Jesus kommt darauf wiederum in sich selbst erzuumlrnt zum Grab Es war nun eine Houmlhle und ein Stein lag davor

Das Verb ἐμβριμampομαι (erzuumlrnen) kommt nur fuumlnf Mal im Neuen Testament vor Bei Johannes nur noch in V 33 ebenfalls in der Bedeutung zornig werden Der Stein lag vor der Houmlhle ἐπὶ bedeutet hier nicht darauf (vgl Josua 101827)

Stand 27102015 Seite 95181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1139 ΛέγειV-PAI-3S ὁT-NSMἸησοῦςN-

NSMἌρατεV-AAM-2P τὸνT-ASM

λίθονN-ASM ΛέγειV-PAI-

3SαὐτῷP-DSMἡT-NSFἀδελϕὴN-NSFτοῦT-GSMτεθνηκότοςV-RAP-GSM

ΜάρθαN-NSF ΚύριεN-VSM

ἤδηADV ὄζειV-PAI-3S

Da spricht Jesus Nehmt den Stein weg Da sagt die Schwester des Verstorbenen Martha zu ihm Herr er riecht schon denn es ist der vierte Tag

Das Verb ὄζω (riechen) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor vgl aber Plutarchus Phocion 2254 Πρώτου δrsquo Ἀθηναίοις Ἀσκληπιάδου τοῦ Ἱππάρχου τεθνάναι προσαγγείλαντος Ἀλέξανδρον ὁ μὲν Δημάδης ἐκέλευε μὴ προσέχεινmiddot πάλαι γὰρ ἂν ὅλην ὄζειν νεκροῦ τὴνοἰκουμένην Als den Athenern Asklepiades der Sohn des Hipparchos als erster die Nachricht vom Tod Alexanders brachte warnte Demades sie zu glauben denn wenn sie wahr waumlre wuumlrde schon die ganze Erde nach dem Leichnam riechen

1140 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N

εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS

ὅτιCONJ

ἐὰνCOND πιστεύσῃςV-AAS-2S

ὄψειV-FDI-2S-ATT τὴνT-ASFδόξανN-

Da sagt Jesus zu ihr Habe ich dir nicht gesagt dass du wenn du glaubst die Herrlichkeit Gottes sehen wirst

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass der Herr davon ausging dass die Angesprochene im rechtgeben wuumlrde

1141 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM

λίθονN-ASM οὗADVἦνV-

IXI-3S ὁT-NSM τεθνηκὼςV-RAP-NSM

κείμενοςV-PNP-NSM

ὉT-NSMδὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἦρενV-AAI-

3S τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-APM

ἄνωADV καὶCONJ εἶπενV-2AAI-

3S ΠάτερN-VSM εὐχαριστῶV-

PAI-1S σοιP-2DS

Darauf nahmen sie den Stein weg wo der Verstorbene lag Da erhob Jesus die Augen nach oben und sagte Vater ich danke dir dass du mich erhoumlrt hast

Der Aorist ἤκουσάς (du hast erhoumlrt) scheint anzudeuten dass der Herr bereits den Vater fuumlr die Auferweckung des Lazarus gebetet hatte und nun fuumlr die Erhoumlrung der Bitte dankt

1142 ἘγὼP-1NS δὲCONJᾔδεινV-LAI-1SὅτιCONJ πάντοτέADV μουP-1GSἀκούειςV-PAI-2S ἀλλὰCONJ

διὰPREP τὸνT-ASM

ὄχλονN-ASMτὸνT-ASM

περιεστῶταV-RAP-ASM-

C εἶπονV-2AAI-1S ἵναCONJ

πιστεύσωσινV-AAS-3P ὅτιCONJ

σύP-2NS μεP-1AS

Ich wusste zwar dass du mich immer erhoumlrst aber wegen der Menge die umhersteht habe ich gesprochen damit sie glauben dass du mich gesandt hast

Das Pronomen ἐγὼ (ich) hebt das Subjekt hervor dh der Herr wusste um die immerwaumlhrenden Erhoumlrungen seiner Gebete aber die umstehende Menge nicht Der Numerus wechselt von der Einzahl ὄχλον (Menge) zur Mehrzahl πιστεύσωσιν (sie glauben) sodass die Einzelpersonen innerhalb der Menge angesprochen ist

1143 ΚαὶCONJταῦταD-APN εἰπώνV-

2AAP-NSM ϕωνῇN-DSF μεγάλῃA-DSF

ἐκραύγασενV-AAI-3S

ΛάζαρεN-VSM δεῦροV-XXM-2S ἔξωADV

Und als er das gesagt hat rief er mit lauter Stimme Lazarus komm heraus

Zur Verbindung φωνῇ μεγάλῃ ἐκραύγασεν (er rief mit lauter Stimme vgl 2Esdras 313 καὶ οὐκ ἦν ὁ λαὸς ἐπιγινώσκων φωνὴν σημασίας τῆς εὐφροσύνης ἀπὸ τῆς φωνῆς τοῦ κλαυθμοῦ τοῦ λαοῦ ὅτι ὁ λαὸς ἐκραύγασεν φωνῇ μεγάλῃ καὶ ἡ φωνὴ ἠκούετο ἕως ἀπὸ μακρόθεν Und das Volkkonnte nicht unterscheiden zwischen dem Schall des Freudengeschreis und dem lauten Weinen des Volkes weil das Volk mit so lauter Stimme riefund der Laumlrm bis von Weitem houmlrbar war

Stand 27102015 Seite 96181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1144

ΚαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM

δεδεμένοςV-RPP-NSM τοὺςT-APMπόδαςN-APM καὶCONJ τὰςT-APFχεῖραςN-APF κειρίαιςN-DPF

καὶCONJ ἡT-NSF ὄψιςN-NSF

αὐτοῦP-GSM σουδαρίῷN-DSNπεριεδέδετοV-LPI-3S ΛέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΛύσατεV-AAM-2P

αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἄϕετεV-

2AAM-2P ὑπάγεινV-PAN

Und der Verstorbene kam heraus die Fuumlszlige und Arme mit Binden eingewickelt und sein Gesicht mit einem Schweiszligtuch umwickelt Da sagt Jesus zu ihnen Macht ihn los und lasst ihn weggehen

Der Begriff κειpία (Binden) kommt nur einmal im Neuen Testament hier vor In Spr 716 findet es in der Septuaginta Erwaumlhnung κειpίαις τέτακα τὴν κλίνην μου Mit Tuumlchern habe ich mein Bett gerichtet Origenes schreibt dazu in Commentarii in evangelium Joannis 28861 νῦν γὰp αἱ κειpίαι νεκp (Uν εἰσινδεσμοί Denn nun sind die Binden der Toten Bande Ein σουδάpιον (Sudarium bzw Schwei szligtuch) war ein Tuch mit dem der Kopf Verstorbener umwickelt wurde (vgl Gregorius Antiochus Epitaphia 16913)

1145

ΠολλοὶA-NPMοὖνCONJἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMοἱT-

NPMἐλθόντεςV-2AAP-NPMπρὸςPREPτὴνT-ASF ΜαρίανN-ASF καὶCONJθεασάμενοιV-ADP-NPMἃR-APNἐποίησενV-AAI-3S ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM

Viele der Juden nun die zu Maria

gekommen waren und sahen was

Jesus getan hatte glaubten an ihn

Πολλοὶ (viele) nimmt nicht Bezug auf alle die Maria besuchten und getroumlstet hatten denn einige gingen zu den Feinden des Herrn wie es der naumlchst Vers berichtet

1146

ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPM ἀπῆλθονV-2AAI-3PπρὸςPREPτοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3PαὐτοῖςP-DPMἃR-

APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Einige von ihnen gingen aber weg zu den Pharisaumlern und erzaumlhlten ihnen was Jesus getan hatte

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und grenzt diejenigen die zu den Pharisaumlern liefen von denen im Vers davor ab die an Jesus glaubten

1147

ΣυνήγαγονV-2AAI-3PοὖνCONJ

οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMκαὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-

NPMσυνέδριονN-ASN

καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΤίI-

ASN ποιοῦμενV-PAI-1P ὍτιCONJ οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM πολλὰA-APNσημεῖαN-APN ποιεῖV-PAI-3S

Darauf riefen die Hohepriester und Pharisaumler eine Versammlung ein und sagten dabei Was sollen wir tun weil dieser Mensch viele Zeichen tut

Vor dem Wort συνέδpιον (Versammlung) verwendet Johannes keinen Artikel daher bezieht es sich nicht auf den Hohen Rat als feststehendenAusdruck sondern erinnert an Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 2254 οἱ δὲπεpὶ τὸν Ἀpβάκην διὰ τὰς ἥττας ἀθυμοῦντες συνήγαγον τ(Uν φίλων συνέδpιον καὶ πpοέθηκαν βουλὴν τί δέοι πpάττειν Arbakes der den Mut

wegen der vielen Niederlagen verlor berief eine Versammlung der Freunde ein und legte ihnen einen Plan vor was zu tun sei Dass also der Hohe Rat als solcher an dieser Stelle offiziell einbrufen wurde kann nicht belegt werden

Stand 27102015 Seite 97181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1148 ἘὰνCOND ἀϕῶμενV-2AAS-1PαὐτὸνP-ASM οὕτωςADV πάντεςA-NPMπιστεύσουσινV-FAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM καὶCONJ

ἐλεύσονταιV-FDI-3P

οἱT-NPMῬωμαῖοιA-NPM καὶCONJἀροῦσινV-FAI-3P ἡμῶνP-1GPκαὶCONJ τὸνT-ASM

τόπονN-ASM

Wenn wir ihn so lassen werden alle an ihn glauben und dann kommen die Roumlmer und werden unsere Staumltte und Volk wegnehmen

Mit dem Adverb οὕτως (so) meint der Rat dass sie den Herrn nicht weiterhin Wunder wirken lassen koumlnnten da dann Menschen an ihn glauben wuumlrden Die Zerstoumlrung und Vertreibung der Juden durch die Roumlmer trat tatsaumlchlich ein aber nicht da das Volk wie der Rat befuumlrchtet hatte an den Herrn glauben sondern weil sie insgesamt nicht geglaubt haben

1149 ΕἷςA-NSM δέCONJ τιςX-NSMἐξPREP αὐτῶνP-GPMΚαϊάϕαςN-NSM ἀρχιερεὺςN-

NSM ὢνV-PXP-NSM

τοῦT-GSMἐνιαυτοῦN-GSMἐκείνουD-

GSMεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPMὙμεῖςP-2NP οὐκPRT-N

οἴδατεV-RAI-2P οὐδένA-

ASN

Einer nun von ihnen Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war sagte zu ihnen Ihr wisst gar nichts

Flavius Josephus erwaumlhnt Kajaphas an zwei Stellen οὐ πλείων δὲ καὶ τῷδε ἐνιαυτοῦ τὴν τιμὴν ἔχοντι διεγένετο χρόνος καὶ Ἰώσηπος ὁ καὶ Καϊάφας διάδοχος ἦν αὐτῷ (Antiquitates Judaicae 1834) Und da er (Simon) die Wuumlrde (des Hohepriesters) nicht laumlnger als ein Jahr hatte wurde Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) ihm zum Nachfolger Ebenso in 1895 καὶ τὸν ἀρχιερέα Ἰώσηπον τὸν Καϊάφαν ἐπικαλούμενον ἀπαλλάξας τῆς ἱερωσύνης Ἰωνάθην καθίστησιν Ἀνάνου τοῦ ἀρχιερέως υἱόν Und den Hohepriester Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) entlieszlig er (der Legat Vitellius) vom Hohepriesteram und ernannte Jonathan den Sohn des Ananus des fruumlheren Hohepriesters ihm im Amt nachzufolgen Zum letzten Satz vgl Platon Gorgias 526b5 ὅπερ οὖν ἔλεγον ἐπειδὰν ὁ Ῥαδάμανθυς ἐκεῖνοςτοιοῦτόν τινα λάβῃ ἄλλο μὲν περὶ αὐτοῦ οὐκ οἶδεν οὐδέν Was ich also sagte wenn jener Rhadamanthys einen solchen vor sich hat so weiszlig erweiter gar nichts von ihm Die doppelte Verneinung kann somit am bestern mit gar nichts verdeutlicht werden

1150 οὐδὲADV διαλογίζεσθεV-PNI-

2PὅτιCONJσυμϕέρειV-PAI-3SἡμῖνP-1DP ἵναCONJ εἷςA-NSM

ἄνθρωποςN-NSM ἀποθάνῃV-2AAS-

3SὑπὲρPREP τοῦT-GSM

λαοῦN-GSM καὶCONJ

μὴPRT-N ὅλονA-NSNτὸT-NSN ἔθνοςN-NSN

Und ihr uumlberlegt auch nicht dass es besser fuumlr uns ist wenn ein einziger Mensch fuumlr das Volk stirbt als dass das ganze Volk zugrundegeht

Zum Ausdruck τὸ ἔθνος ἀπόληται (das Volk geht zugrunde) vgl Polybius Historiae 18139 εἰ γὰρ μὴ σὺν καιρῷ τότε μετέρριψε τοὺς Ἀχαιοὺς Ἀρίσταινος ἀπὸ τῆς Φιλίππου συμμαχίας πρὸς τὴν Ῥωμαίων φανερῶς ἄρδην ἀπολώλει τὸ ἔθνος Haumltte naumlmlich damals nicht Aristainos zu rechterZeit den Achaiern zugesetzt dass sei das Buumlndnis mit Philipp gegen das roumlmische vertauschten so waumlre offenbar das Volk voumlllig zugrundegegangen

1151 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJἀϕʼPREP

ἑαυτοῦF-3GSM οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S ἀλλὰCONJἀρχιερεὺςN-NSMὢνV-PXP-NSMτοῦT-GSM

ἐνιαυτοῦN-GSM

ἐκείνουD-GSM

προεϕήτευσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἔμελλενV-IAI-3S ἸησοῦςN-NSM ἀποθνῄσκεινV-PAN ὑπὲρPREP

Dies sagte er aber nicht aus sich selbst sondern da er jenes Jahr Hohepriester war und weissagte dass Jesus fuumlr das Volk sterben werde

Wie Bileam der ebenfalls kein Mann Gottes war spricht Kajaphas dennoch Weissagungen aus Die Prophetie beinhaltet also den bevorstehenden Tod des Herrn Das Verb ἔμελλεν (er werde) ist eine starke Ausdrucksweise fuumlr kuumlnftiges Geschehen

Stand 27102015 Seite 98181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1152 καὶCONJ οὐχPRT-N

ὑπὲρPREPτοῦT-GSN ἔθνουςN-GSNμόνονADV ἀλλʼCONJ ἵναCONJ

καὶCONJ τὰT-APN

τέκναN-APN

τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

τὰT-APNδιεσκορπισμέναV-RPP-APN

Und nicht fuumlr das Volk allein sondern damit er auch die zerstreuten Kinder Gottes in eins zusammenzufuumlhre

Der Tod des Herrn wuumlrde Erloumlsung fuumlr das juumldische Volk ermoumlglichen aber daruumlber hinaus auch fuumlr alle Menschen Zum Ausdruck συναγάγῃ εἰς ἕν (in eins zusammenfuumlhre) vgl Joannes Pediasimus Scholia in Thucydidem 245 σῶμα δὲ συνηγμένον εἰς ἓν Das spricht davon dass ein Koumlper zu einer Einheit zusammengefuumlgt ist Das Verb συστρέφω wird also synonym fuumlr συναγάγῃ εἰς ἕν verstanden zusammenbringen Damit nimmt der Herr bereits die Einheit der Versammlung vorweg die aus glaumlubigen Juden und Heiden bestehen wuumlrde ermoumlglicht durch seinen Tod

1153 ἈπʼPREPἐκείνηςD-GSFοὖνCONJ τῆςT-GSF

ἡμέραςN-GSF

συνεβουλεύσαντοV-AMI-3P ἵναCONJ ἀποκτείνωσινV-PAS-3PαὐτόνP-ASM

Von jenem Tag an beratschlagten sie nun miteinander dass sie ihn toumlten

Johannes gebraucht hier nicht das einfache βουλεύω (beratschlagen) sondern die praumlfigierte Form συμβουλεύω (miteinander beratschlagen)

1154 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

οὐκέτιADV παρρησίᾳN-DSFπεριεπάτειV-IAI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἀλλὰCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3SἐκεῖθενADVεἰςPREP τὴνT-ASFχώρανN-ASF ἐγγὺςADV

τῆςT-GSFἐρήμουA-GSF εἰςPREP

ἘϕραῒμN-PRI λεγομένηνV-PPP-

ASF πόλινN-ASF κἀκεῖADV-

C

Darauf ging Jesus nicht mehr oumlffentlich unter den Juden umher sondern zog von dort weg in ein Gebiet nahe bei der Wuumlste in eine Stadt genannt Ephraim Und dort blieb er mit seinen Juumlngern

Der Ausdruck ἀπῆλθεν ἐκεῖθεν (er zog von dort weg) bezieht sich auf Bethanien bzw Jerusalem wo sich der Herr noch aufhielt Der Begriff χώρα (Gebiet Land) steht dem Begriff πόλις (Stadt) gegenuumlber Vgl Herodutus Historiae 2911 Ἐπεὰν δὲ ἐπέλθῃ ὁ Νεῖλος τὴν χώρην αἱ πόλιεςμοῦναι φαίνονται ὑπερέχουσαι Wenn der Nil uumlber das Land tritt so sieht man nur die Staumldte aus dem Wasser hervorragen

1155ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἐγγὺςADVτὸT-

NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPMἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβησανV-2AAI-3P πολλοὶA-NPM εἰςPREP ἹεροσόλυμαN-ASF

ἐκPREPτῆςT-GSF χώραςN-

GSFπρὸPREP τοῦT-GSM ΠάσχαARAMἵναCONJἁγνίσωσινV-AAS-3P

ἑαυτούςF-3APM

Nun war das Passah der Juden nahe Und es gingen viele vom Land vor dem Passa nach Jerusalem hinauf damit sie sich reinigten

Dieses Passahfest ist das letzte von den drei von Johannes beschriebenen (213 64) Der Ausdruck ἐκ τῆς χώρας (vom Land) bezieht sich nicht auf die Gegend um Ephraim sondern auf das Land im Gegensatz zur Stadt

Stand 27102015 Seite 99181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1156ἘζήτουνV-IAI-3PοὖνCONJ τὸνT-

Dabei suchten sie nun Jesus undDie Ortsangabe ἐν τ4i ἱερ4i (im Tempel) bezieht sich nicht auf das Gebaumlude sondern auf den Tempelplatz Zum Ausdruck τί δοκεῖ ὑμῖν (was meint

ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ

ἔλεγονV-IAI-3P μετʼPREP

ἀλλήλωνC-GPM ἐνPREP τῷT-DSN

ἱερῷN-DSN ἑστηκότεςV-RAP-

begannen miteinander zu sprechen als sie im Tempel standen Was meint ihr Dass er nicht zum Fest kommen wirdihr) vgl Demosthenes Contra Nicostratum 251 ἵνrsquo ἀκούσαντες ἐκ τούτων ἐψηφίσασθε ὁποῖόν τι ὑμῖν ἐδόκει Damit ihr nachdem ihr davon gehoumlrt habt abstimmt sowie ihr es meint

NPM ΤίI-ASNδοκεῖV-PAI-3S

ὑμῖνP-2DP ὍτιCONJ οὐPRT-N

μὴPRT-N ἔλθῃV-2AAS-3S εἰςPREP

τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

1157ΔεδώκεισανV-LAI-3P-ATT δὲCONJEs hatten nun sowohl dieDas Verb μηνύω (anzeigen) bedeutet urspruumlnglich benachrichtigen Vgl Polybius Historiae 29151 Τ4i δὲ Περσεῖ τὸν Αἰμίλιον ἀτρεμοῦντα

καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-

NPM καὶCONJ οἱT-NPM

ΦαρισαῖοιN-NPM ἐντολήνN-

Hohenpriester als auch die Pharisaumler einen Befehl gegeben dass wenn jemand wuumlsste wo erκατὰ χώραν ὁρῶντι καὶ μὴ λογιζομένῳ τὸ γινόμενον ἀποδρὰς ἐκ τῆς ὁδοῦ Κρὴς αὐτόμολος ἧκε μηνύων τὴν περίοδον τῶν Ῥωμαίων Zu Perseus

der Aemilius ruhig an Ort und Stelle bleiben sah und von dem was vorging keine Ahnung hatte kam ein Kreter der sich unterwegs davongemacht hatte als Uumlberlaumlufer und benachrichtigte ihn von seiner Umgehung durch die Roumlmer Im Zusammenhang mit der Aufforderung eine Straftat

ASF ἵναCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM

γνῷV-2AAS-3S ποῦPRT-IἐστινV-PXI-

ist es anzeige damit sie ihn

ergreifenmitzuteilen geht die Bedeutung in den juristischen Begriff der Anzeige uumlber

3S μηνύσῃV-AAS-3S ὅπωςADV

πιάσωσινV-AAS-3PαὐτόνP-ASM

Stand 27102015 Seite 100181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1201 121 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM πρὸPREP ἓξA-NUI ἡmicroερῶνN-GPF τοῦT- GSM ΠάσχαARAM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP ΒηθανίανN-ASF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP

Jesus kam darauf sechs Tage vor dem Passah nach Bethanien wo Lazarus der Verstorbene war den er aus den Toten auferweckt hatte

Aus V 4 und V 16 weiszlig man dass die Juumlnger des Herrn mit ihm zogen

1202 122 ἘποίησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM δεῖπνονN-ASN ἐκεῖADV καὶCONJ ἡT-NSF ΜάρθαN-NSF διηκόνειV-IAI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ΛάζαροςN-NSM εἷςA-NSM ἦνV-IXI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM σὺνPREP αὐτῷ P-DSM

Sie machten ihm nun dort ein Gastmahl und Martha diente dabei Auch Lazarus war einer derer die mit ihm zu Tisch lagen

Mat 266 und Mark 143 geben den Ort des Gastmahles im Haus von Simon dem Aussaumltzigen an

1203 123 ἩT-NSF οὖνCONJ ΜαρίαN-NSF λαβοῦσαV-2AAP-NSF λίτρανN-ASF microύρουN-GSN νάρδουN-GSF πιστικῆςA-GSF πολυτίmicroουA-GSF ἤλειψενV-AAI-3S τοὺςT-APM πόδαςN- APM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐξέmicroαξενV-AAI-3S ταῖςT-DPF θριξὶνN-DPF αὐτῆςP-GSF τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF δὲCONJ οἰκίαN-NSF ἐπληρώθηV-API-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ὀσmicroῆςN-GSF τοῦT-GSN

Als Maria darauf ein Pfund Salboumll aus reiner kostbarer Narde genommen hatte salbte sie die Fuumlszlige Jesu und trocknete mit ihren Haaren seine Fuumlszlige Das Haus nun wurde vom Duft des Salboumlls erfuumlllt

Dioscorides Pedanius De materia medica 19 und Theophrastus Historia plantarum 97 beschreiben Narde als sehr aromatisch und wohlriechend Die Wurzel sei schwarz und die Pflanze haumltte keine Dornen oder rauhe Oberflaumlche Ein Pfund hatte ca 327 Gramm Die Moumlglichkeit die Fuumlszlige des Herrn mit Haaren zu trocknen deutet auf recht langes Haar bei glaumlubigen Frauen hin wie auch 1Kor 11 lehrt

1204 124 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἸούδαςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηςN-NSM ὁT-NSM microέλλωνV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN

Darauf sagt einer von seinen Juumlngern Judas Simon Iskariot der ihn uumlberliefern wuumlrde

Im Parallelbericht bei Matthaumlus wird von den Juumlngern insgesamt berichtet Markus bezieht sich nur auf einige und in diesem Vers erkennt man dass es Judas war der fuumlr diese Irritation sorgte

1205 125 ∆ιὰPREP τίI-ASN τοῦτοD-NSN τὸT- NSN microύρονN-NSN οὐκPRT-N ἐπράθηV- API-3S τριακοσίωνA-GPM δηναρίωνN-GPN καὶCONJ ἐδόθηV-API-3S πτωχοῖςA-DPM

Warum wurde dieses Salboumll nicht fuumlr dreihundert Denare verkauft und fuumlr die Armen gegeben

Die Frage des Judas war rhetorisch und verlangte keine echte Antwort sondern zeigt seine Empoumlrung Dreihundert Denare entsprachen etwa einem Jahreslohn eines Arbeiters (vgl Mat 202)

1206 126 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ τοῦτοD- ASN οὐχPRT-N ὅτιCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πτωχῶνA-GPM ἔmicroελενV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ κλέπτηςN-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ τὸT- ASN γλωσσόκοmicroονN-

ASN εἶχενV-IAI- 3S καὶCONJ τὰT-APN βαλλόmicroεναV-PPP- APN ἐβάσταζενV-IAI-3S

Er sagte dies aber nicht weil es ihm an den Armen gelegen waumlre sondern weil er ein Dieb war und er die Kasse dabei hatte und das Eingelegte mitzufuumlhren pflegte

Der Begriff γλωσσοκόμον (Kasse) wird im Lexica Segueraina als θήκη λειψάνων ξυλίνη (houmllzernes Kaumlstchen fuumlr Gegenstaumlnde) bezeichnet Andere antike Autoren reden von einem sechsteiligen Kaumlstchen Auch die Septuaginta spricht von einem Kaumlstchen weniger von einer Tasche oder einem Beutel Ein gewohnheitsmaumlszligiges Beiseiteschaffen der Einlagen waumlre eher eine ungewoumlhnliche Interpretation fuumlr das Eingelegte mitzufuumlhren zu pflegen da fuumlr stehlen oder an sich nehmen dieses Wort bei Johannes nicht vorkommt und auch so von den griechischsprachigen Lesern des Johannes nicht erkannt wurde Zudem wuumlrde dies voraussetzen dass nur ein Teil der Einlagen entnommen worden waumlren was so nicht geschrieben steht und wohin haumltte Judas es fortschaffen sollen da er ja mit Jesus mitreiste Fuumlr Diebstahl wird das Wort selten uumlberhaupt gebraucht im Neuen Testament nie eher fuumlr das Tragen von Gegenstaumlnden Trotzdem wird Judas als Dieb bezeichnet Das zweifache Imperfekt εἶχεν (er hatte dabei) und ἐβάσταζεν (er pflegte mitzufuumlhren) deutet eher auf ein gewohnheitsmaumlszligiges Verwalten der Kasse hin

Stand 27102015 Seite 101181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1207

127 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌϕεςV-2AAM-2S αὐτήνP-ASF εἰςPREP τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τοῦT-GSM ἐνταϕιασmicroοῦN-GSM microουP-1GS τετήρηκενV-RAI-3S αὐτόP-ASNDarauf sagte Jesus Lass sie Fi r den Tag meines Begraumlbnisses hat sie dies aufbewahrt

Eine weitere Aufbewahrung des Salboumlls fi r die Bestattung des Herrn wie dies einige wenige Handschriften aufweisen erscheint nicht sinnvoll da ein Hinweis auf einen Rest des Salboumlls fehlt und dies spaumlter nicht berichtet wird Dadurch dass die Salbung auf den Tag des Begraumlbnisses des Herrn hinweist wird deutlich dass dieses unmittelbar bevorstehen wi rde Die Zeit seines Todes ist nun nahe gekommen

1208

128 ΤοὺςT-APM πτωχοὺςA-APM

γὰρCONJ πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2P

microεθPREP ἑαυτῶνF-3GPM ἐmicroὲP-1AS

δὲCONJ οὐPRT-N πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2PDie Armen habt ihr naumlmlich immer bei euch mich aber habt ihr nicht immer

Die Akkusativobjekte (die Armen bzw mich) stehen jeweils betont vor der Konstruktion womit der Gegensatz hervorgehoben wird

1209

129 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐκεῖADV ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N διὰPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM microόνονADV ἀλλCONJ ἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἴδωσινV-2AAS-3P ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPMEs erfuhr darauf eine groszlige Menge aus den Juden dass er dort ist und sie kamen nicht nur wegen Jesus allein sondern damit sie auch Lazarus saumlhen den er aus den Toten auferweckt hatte

Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Aufenthaltsort des Herrn in Bethanien im Haus des Simons

1210

1210 ἘβουλεύσαντοV-ADI-3P δὲCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἀποκτείνωσινV-PAS-3PDa beschlossen die Hohenpriester dass sie auch Lazarus toumlteten

Die Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt an Joh 1153 an und fi gt nun ein weiteres Objekt der Mordabsichten der Hohepriester naumlmlich Lazarus hinzu (additive Verwendung)

1211

1211 ὅτιCONJ πολλοὶA-NPM διPREP αὐτὸνP-ASM ὑπῆγονV-IAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Denn viele der Juden begannen seinetwegen hinzugehen und an Jesus zu glauben

1212

1212 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Am naumlchsten Tag als eine groszlige Menge die zum Fest kam houmlrte dass Jesus nach Jerusalem kommt

Τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten Tag) setzt an Joh 121 an

1213

1213 ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT-APN βαΐαN-APN τῶνT-GPM ϕοινίκωνN-GPM καὶCONJ ἐξῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ὑπάντησινN-ASF αὐτῷP-DSM καὶCONJ ἔκραζονV-IAI-3P

ὩσαννάHEB εὐλογηmicroένοςV-RPP-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSMἐνPREP ὀνόmicroατιN-DSN κυρίουN-GSMβασιλεὺςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI

nahmen sie Wedel der Palmen und gingen zur Begegnung mit ihm hinaus und begannen zu rufen Hosanna gelobt der im Namen des Herrn kommt Israels Koumlnig

Die Menge ruft also den messianischen Psalm 11826 und bezieht ihn auf den Herrn Jesus Wie sich einige Tage spaumlter zeigen wi rde mi sste der Messias jedoch erst leiden Erst beim zweiten Kommen wi rde er tatsaumlchlich als Koumlnig Israels erscheinen und tatsaumlchlich angenommen

Stand 27102015 Seite 102181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1214 1214 ΕὑρὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὀνάριονN-ASN ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόP-ASN καθώςADV ἐστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN

Als Jesus nun einen jungen Esel gefunden hatte setzte er sich auf ihn wie es geschrieben ist

Aus einer Erzaumlhlung bei Aesopus 30311 geht hervor dass ein junger Esel (ὀvάριοv) im Vergleich zu anderen Reittieren gering geschaumltzt war bdquoὦ Ζεῦ τί σε ἠδίκησα ὅτι οὕτως ἀirόλλυμαι καὶ ταῦτα οὐχ 11irὸ ἵirirωv ἐvτίμωv οὐδὲ 11irὸ ἡμιόvωv γεvvαίωv ἀλλrsquo 11irὸ ὀvαρίωv ἐλαχίστωvldquo O Zeus was habe ich dir Boumlses getan dass ich so zugrunde gehen muss und das nicht durch edle Pferde und auch nicht durch respektable Maultiere sondern durch elende junge Esel Da der Herr darauf verzichtete mit imposanten Pferden einzureiten kann man seine Demut erkennen

1215 1215 ΜὴPRT-N ϕοβοῦV-PNM-2S θύγατερN-VSF ΣιώνN-PRI ἰδούV-2AAM- 2S ὁT-NSM βασιλεύςN-NSM σουP-2GS ἔρχεταιV-PNI-3S καθήmicroενοςV-PNP-NSM ἐπὶPREP πῶλονN-ASM ὄνουN-GSF

Fuumlrchte dich nicht Tochter Zion siehe dein Koumlnig kommt auf einem Fohlen einer Eselin sitzend

Mit dem Ausdruck θύγατερ Σιώv (Tochter Zion) wird auf den Berg Zion Bezug genommen auf dem Jerusalem gebaut ist insgesamt bezieht sich die Wendung auf die Bewohner Jerusalems Mit irῶλοv ὄvου kann das Junge eines maumlnnlichen oder weiblichen Esels sein Aus Sach 99 wird ersichtlich dass es das einer Eselin ist

1216 1216 ΤαῦταD-APN δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN- NPM αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN πρῶτονA- ASN ἀλλCONJ ὅτεADV ἐδοξάσθηV-API- 3S ἸησοῦςN-NSM τότεADV ἐmicroνήσθησανV-API-3P ὅτιCONJ ταῦταD-NPN ἦνV-IXI-3S ἐπPREP αὐτῷP-DSM γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN καὶCONJ ταῦταD-APN ἐποίησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

Das verstanden aber seine Juumlnger zuerst nicht Aber als Jesus verherrlicht worden war da erinnterten sie sich dass das uumlber ihn geschrieben war und man das fuumlr ihn getan hatte

Ταῦτα (das) ist Plural und bezieht sich somit auf das gesamte Geschehen nicht nur auf den Vers davor Das Verb ἦv und γεγραμμέvα gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen (war geschrieben)

1217 1217 ἘmicroαρτύρειV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM microετPREP αὐτοῦP-

GSM ὅτεADV τὸνT-ASM ΛάζαρονN-ASM ἐϕώνησενV-AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ ἤγειρενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Die Menge nun die bei ihm war als er Lazarus aus dem Grab gerufen und ihn von den Toten auferweckt hat hatte begonnen Zeugnis (davon) abzulegen

Dieser Vers leitet ein warum die Menge aus Jerusalem dem Herrn entgegenging Die Konjunktion ὅτε entspricht hier als nicht dem Konnektor dass Es wird eine Zeitrelation codiert weniger inhaltlich erklaumlrt woruumlber die Menge Zeugnis ablegt dh die Menge die bei der Auferweckung des Lazarus dabei war berichtet nun davon Dass lesen nur sehr wenige und schlechte Handschriften wie P66 Selbst die Hauptzeugen des alexandrinischen Textes lesen sogar als (P44vid P75vid Aleph A B)

1218 1218 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN καὶCONJ ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἤκουσενV- AAI-3S τοῦτοD-ASN αὐτὸνP-ASM πεποιηκέναιV-RAN τὸT-ASN σηmicroεῖονN-ASN

Daher kam ihm die Menge auch entgegen weil sie houmlrten dass er dieses Zeichen getan hatte

Das Pronomen τοῦτο (dieses) steht betont in Form eines Hyperbatons also linksversetzt

1219 1219 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ΦαρισαῖοιN-NPM εἶπονV-2AAI-3P πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΘεωρεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ οὐκPRT-N

ὠϕελεῖτεV-PAI-2P οὐδένA-ASN ἴδεV-AAM-2S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSMὀπίσωADV αὐτοῦP-GSM ἀπῆλθενV-2AAI-3S

Da sprachen die Pharisaumler zueinander Ihr seht dass ihr gar nichts erreicht Siehe die Welt ist hinter ihm hergelaufen

In Kap 1147f hatten die Pharisaumler und Hohenpriester beschlossen etwas zu unternehmen um das Volk abzuhalten Jesus nachzufolgen Die Verwendung von κόσμος (Welt) ist eine Hyperbole (Uumlbertreibung) um Bestuumlrzung auszudruumlcken dass dem Anschein nach so viele Menschen Jesus nachfolgen wuumlrden

Stand 27102015 Seite 103181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 104181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1226 1226 ἘὰνCOND ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS ἀκολουθείτωV-PAM-3S καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ἐκεῖADV καὶCONJ ὁT-NSM διάκονοςN- NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM ἔσταιV-FXI-3S καὶCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιmicroήσειV-FAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πατήρ N-NSM

Wenn jemand mir dienen will soll er mir nachfolgen und wo ich bin dort wird auch mein Diener sein und wenn jemand mir dient wird ihn der Vater ehren

Das Verb διακονῇ im Praumlsens (er will dienen) ist konativ zu verstehen und bezeichnet die Absicht Das Praumlsens εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft und den gemeinsamen Aufenthalt der Diener mit dem Herrn

1227 1227 ΝῦνADV ἡT-NSF ψυχήN-NSF microουP-1GS τετάρακταιV-RPI-3S καὶCONJ τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S ΠάτερN-VSM σῶσόνV-AAM-2S microεP-1AS ἐκPREP τῆςT- GSF ὥραςN-GSF

ταύτηςD-GSF ἈλλὰCONJ διὰPREP

τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ταύτην D-ASF

Meine Seele ist nun erschuumlttert und was soll ich sagen Vater rette mich aus dieser Stunde Doch ich bin dazu in diese Stunde gekommen

Die hypothetische Frage an den Vater ist negativ zu beantworten Der Konnektor ἀλλὰ (doch) fuumlhrt zu einer Korrektur des eigentlich aus menschlicher Sicht Erwartbaren und verweist auf das Eigentliche Der Herr bittet den Vater also nicht ihn vor dem Tod zu bewahren Von diesem hat der Herr einige Verse vorher im Bild des sterbenden Weizenkorns bereits geredet

1228 1228 ΠάτερN-VSM δόξασόνV-AAM- 2S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ϕωνὴN-NSF ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ΚαὶCONJ ἐδόξασαV-AAI-1S καὶCONJ πάλινADV δοξάσωV-FAI-1S

Vater verherrliche deinen Namen Da kam eine Stimme vom Himmel Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen

Gott hatte bereits durch die Wunder die der Herr getan hatte seinen Namen verherrlicht Durch reάλιν (wieder) wird eine erneute Verherrlichung angezeigt die Gott durch das Opfer seines Sohnes erfahren wuumlrde

1229 1229 ὉT-NSM οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούσαςV-AAP-NSM ἔλεγενV-IAI-3S βροντὴνN-ASF γεγονέναιV-2RAN ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ἌγγελοςN-NSM αὐτῷP-DSM λελάληκεν V-RAI-3S

Die Menge die dabeistand und es houmlrte begann zu sagen Ein Donner ist geschehen Andere fingen an zu sagen Ein Engel hat zu ihm geredet

Sowohl die beiden Imperfekte begann(en) zu sagen als auch die beiden Perfekte geschehen und geredet zeigen die Nachhaltigkeit der Stimme vom Himmel bei den Houmlrern

1230 1230 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N διʼPREP ἐmicroὲP-1AS αὕτηD-NSF ἡT-NSF ϕωνὴN-NSF γέγονενV-2RAI-3S ἀλλὰCONJ διʼPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Jesus antwortete und sprach Nicht wegen mir ist diese Stimme geschehen sondern wegen euch

Die eigentlichen Adressaten der Stimme vom Himmel war die Menge nicht der Herr Die Zuhoumlrer sollten dadurch zum Glauben an ihn finden

1231 1231 ΝῦνADV κρίσιςN-NSF ἐστὶνV- PXI-3S τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM νῦνADV ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM τούτουD-GSM ἐκβληθήσεταιV-FPI-

Nun ist das Gericht uumlber dieses Welt Nun wird der Oberste dieser Welt nach drauszligen hinausgestoszligen werden

Das zweimalige Vorkommen des Adverbs νῦν (nun) nimmt das Werk des Herrn am Kreuz vorweg als ob es bereits geschehen waumlre Die Phrase τοῦ κόσμου τούτου (uumlber diese Welt) ist ein Genitivus objectivus Das Kopfnomen Gericht beinhaltet eine verbale Idee (richten) deren Objekt die Welt ist Dieses Gericht erfuumlllt sich darin dass der Oberste der Welt entfernt bzw entmachtet wird also Satan auf den sich Jesus ebenso in Joh 1430 und 1611 bezieht Satans Niederlage geschah durch den Tod des Herrn Jesus am Kreuz (Heb 214-15)

1232 1232 ΚἀγὼP-1NS-C ἐὰνCOND ὑψωθῶV-APS-1S ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF πάνταςA-APM ἑλκύσωV-FAI- 1S πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF-1ASM

Und wenn ich von der Erde erhoumlht worden bin werde ich alle zu mir selbst ziehen

Der Herr nimmt hier bereits Bezug auf die Art seiner Hinrichtung durch das Kreuz Da jeder Mensch zum Heil kommen soll ist reάντας (alle) auf die ganze Menschheit zu beziehen dh alle Menschen auf der Welt Zur Wendung ἕλκω reρός (ziehen zu) vgl Herodotus Historiae 2124 διαreεραιωθέντας δὲ τὸν reοταμὸν reλοίοισι το ὺς λίθους ἑτέροισι ἔταξε ἐκδέκεσθαι καὶ reρὸς τὸ Λιβυκὸν καλεόμενον ὄρος reρὸς τοῦτο ἕλκειν Wenn die Steine nun uumlber den Fluss auf Fahrzeuge gebracht waren so mussten andere sie aufnehmen und zum sogenannten libyschen Gebirge ziehen

Stand 27102015 Seite 105181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1233 1233 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV- IAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἔmicroελλενV-IAI-3S ἀποθνῄσκεινV-PAN

Das sagte er dabei nun um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Der Ausdruck ποίῳ θανάτῳ (durch welchen Tod) ist ein Dativus Modi gibt also nicht den Urheber oder Verursacher sondern die Art und Weise des Todes an

1234 1234 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ἩmicroεῖςP-1NP ἠκούσαmicroενV-AAI-1P ἐκPREP τοῦT-GSM νόmicroουN-GSM ὅτιCONJ ὁT-NSM χριστὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖV-PQI-3S ὑψωθῆναιV-APN τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ΤίςI-NSM ἐστινV-

PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Es antwortete ihm die Menge Wir haben vom Gesetz gehoumlrt dass der Christus in Ewigkeit bleibt Und wie sagst du dass der Sohn des Menschen erhoumlht werden muss Wer ist dieser Sohn des Menschen

Die Menge denkt an Stellen im Gesetz (νόμος) das hier auf das ganze Alte Testament zu beziehen ist wie 2Sam 616 Psa 7217 894 35-37 11014 Jes 97 Hes 3725 und Dan 714 Jedoch war ihnen unklar dass der Messias erst leiden und sterben muumlsste

1235 1235 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἐστινV-PXI-3S ΠεριπατεῖτεV-PAM- 2P ἕωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P ἵναCONJ microὴPRT-N σκοτίαN-NSF ὑmicroᾶςP-2AP καταλάβῃV-2AAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM περιπατῶνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S ποῦPRT-I ὑπάγει V-PAI-3S

Da sprach Jesus zu ihnen Noch eine kurze Zeit ist das Licht bei euch Wandelt solange ihr das Licht habt damit die Finsternis euch nicht erfasse Und wer in der Finsternis wandelt weiszlig nicht wohin er geht

Moumlglicherweise verstanden die Zuhoumlrer das Gesagte nicht was Jesus in V 35-36 sagen wollte Das Licht bezieht sich auf Jesus (wie in Joh 14-59 812) Wandel im Licht bezieht sich auf den Glauben an Jesus (V 36) Eine kurze Zeit beschreibt dir kurze Restzeit des Herrn auf der Erde Wandel in der Finsternis zeigt das Leben ohne den Herrn Jesus

1236 1236 ἝωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ υἱοὶN-NPM ϕωτὸςN-GSN γένησθεV- 2ADS-2P ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἀπελθὼνV-2AAP-NSM ἐκρύβηV-2API-3S ἀπʼPREP αὐτῶνP-GPM

Solange ihr das Licht habt glaubt an das Licht damit ihr Soumlhne des Lichts werdet Dies sagte Jesus und als er sich entfernt hatte verbarg er sich vor ihnen

Die Praumldikate ἀπελθὼν (entfernend) und ἐκρύβη (er verbarg) stellen eine Neben- und Hauptsatz dar (Hypotaxe) keine Beiordnung (Parataxe) daher ist eine Konjunktion und nicht notwendig

1237 1237 ΤοσαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP-GSM σηmicroεῖαN-APN πεποιηκότοςV-RAP-GSM ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPM οὐκPRT-N ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Obwohl er aber so viele Zeichen vor ihnen getan hatte glaubten sie nicht an ihn

Τοσαῦτα bis αὐτῶν ist ein Genitivus absolutus also ein Nebensatz mit konzessiver Relation dh einer Einraumlumung (obwohl) Im Gegensatz zum Participium conjunctum zwei verscheidene Subjekte in Haupt- und Nebensatz So groszlig waumlre τηλικοῦτος daher eher so viele da auch Plural

Stand 27102015 Seite 106181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1238 1238 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἨσαΐουN-GSM τοῦT-GSM προϕήτουN-GSM πληρωθῇV-APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐπίστευσενV-AAI-3S τῇT-DSF ἀκοῇN-DSF ἡmicroῶνP-1GP ΚαὶCONJ ὁT-NSM βραχίωνN-NSM κυρίουN-GSM τίνιI-DSM

sodass das Wort des Propheten Jesajas erfuumlllt wurde das er sprach Herr wer hat unserer Verkuumlndigung geglaubt und wem ist der Arm des Herrn geoffenbart worden

Mit der Konjunktion ἵνα (sodass) druumlckt Johannes hier die Folge des Verses davor aus An die Angabe eines Zwecks ist nicht zu denken (damit) denn dies wuumlrde bedeuten dass der Unglaube bezweckt waumlre um die Prophetie Jesajas zu erfuumlllen Es handelt sich jedoch um eine Weissagung und nicht um eine Vorherbestimmung

1239 1239 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οὐκPRT-N ἠδύναντοV-INI-3P-ATT πιστεύεινV-PAN ὅτιCONJ πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM

Sie konnten daher nicht glauben da Jesaja wiederum sagte

Die Formulierung mit διὰ τοῦτο (daher) als Grund des Unglaubens wird im Zitat von Jesaja erklaumlrt

1240 1240 ΤετύϕλωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ πεπώρωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἵναCONJ microὴPRT-N ἴδωσινV-2AAS-3P τοῖςT-DPM ὀϕθαλmicroοῖςN-DPM καὶCONJ νοήσωσινV-AAS-3P τῇT-DSF καρδίᾳN-DSF καὶCONJ ἐπιστραϕῶσινV-2APS-3P καὶCONJ ἰάσωmicroαιV-ADS-1S αὐτούςP-APM

Er hat ihre Augen blind gemacht und ihre Herzen verhaumlrtet sodass sie nicht mit den Augen sehen und dem Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile

Τετύϕλωκεν (er hat blind gemacht) referenziert Gott als impliziertes Subjekt Gott hat auf die Ablehnung der Gesamtheit des juumldischen Volkes mit Verstockung reagiert Mit ἰάσωμαι (ich heile) bezieht sich Johannes auf Jesus als den Messias der das verstockte Volk nicht heilen werden koumlnne solange es sich im Unglauben befindet

1241 1241 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὅτεADV εἶδενV-2AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐλάλησενV-AAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM

Das sagte Jesaja als er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach

Die Konjunktion καὶ (und) gibt die Folge an dass Jesaja die Herrlichkeit des Herrn sah naumlmlich das er davon sprach Die Pronomen αὐτοῦ (seine) beziehen sich jeweils auf Christus der am Ende des letzten Verses erwaumlhnt wurde Da Jesaja die Herrlichkeit Gottes sah beweist dies die Gottheit des Herrn Jesus

1242 1242 ὍmicroωςCONJ microέντοιCONJ καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM

ἀρχόντωνN-GPM πολλοὶA-NPM

ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-

ASM ἀλλὰCONJ διὰPREP τοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM οὐχPRT-N ὡmicroολόγουνV-IAI-3P ἵναCONJ microὴPRT-N

ἀποσυνάγωγοιA-NPM γένωνταιV-

Trotzdem glaubten doch auch von den Obersten viele an ihn aber wegen der Pharisaumler bekannten sie es nicht damit sie nicht von der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Zu ὅμως μέντοι καὶ (trotzdem doch auch) vgl Philo Legatio ad Gaium 1334 ὅμως μέντοι καὶ τὴν χάριν διδοὺς ἔδωκεν οὐκ ἀκέραιον Trotzdem obwohl er ihm die Gunst gab gab er sie doch nicht unverdorben Der Ausdruck οὐχ ὡμολόγουν (sie bekannten nicht) ist dem Tempus nach Imperfekt daher war das offene Bekenntnis dauerhaft nicht bzw nie vorhanden

1243 1243 ἨγάπησανV-AAI-3P γὰρCONJ

τὴνT-ASF δόξανN-ASF τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM microᾶλλονADV ἤπερPRT τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Denn sie liebten die Ehre der Menschen mehr als die Ehre Gottes

Nach dem Wort δόξα (Ehre) verwendet Johannes wohl jeweils einen Genitivus auctoris die Ehre bzw Anerkennung die von Menschen bzw von Gott kommt

Stand 27102015 Seite 107181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1244 1244 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἔκραξενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS οὐPRT-N πιστεύειV-PAI-3S εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἀλλʼCONJ εἰςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Jesus rief nun und sprach Wer an mich glaubt glaubt nicht an mich sondern an den der mich gesandt hat

Das Paradoxon wer glaubt - glaubt nicht ist am ehesten im Sinne von sowohl als auch aufzufassen bzw nicht nur sondern auch womit die Einheit des Vaters und des Sohnes zum Ausdruck kommt (vgl auch den naumlchsten Vers)

1245 1245 καὶCONJ ὁT-NSM θεωρῶνV-PAP- NSM ἐmicroέP-1AS θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microε

Und wer mich sieht sieht den der mich gesandt hat

Jesus ist das vollkommene Abbild des Vater wer ihn mit den Augen des Glaubens sieht sieht auch Gott den Vater der ihn gesandt hat

1246 1246 ἘγὼP-1NS ϕῶςN-ASN εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἐλήλυθαV- 2RAI-1S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S

Ich bin als das Licht in die Welt gekommen sodass jeder der an mich glaubt nicht in der Finsternis bleibt

Licht ist eine Naumlherbestimmung des Subjekts ich und als solches auch ohne Artikel nicht unbestimmt dh also nicht (irgend)ein Licht sondern das Licht Didymus Caecus De trinitate 3986414 und Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 18610 uva setzen daher mit Artikel fort also auch das Licht

1247 1247 ΚαὶCONJ ἐάνCOND τίςX-NSM microουP-1GS ἀκούσῃV-AAS-3S τῶνT-GPN ῥηmicroάτωνN-GPN καὶCONJ microὴPRT-N πιστεύσῃV-AAS-3S ἐγὼP-1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S αὐτόνP-ASM οὐPRT-N γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-

1S ἵναCONJ κρίνωV-PAS-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ σώσωV-AAS-1S τὸνT-ASM

Und wenn jemand meine Worte houmlrt und nicht glaubt richte ich ihn nicht denn ich bin nicht gekommen damit ich die Welt richte sondern damit ich die Welt rette

Das Pronomen μου (meine) ist als Hperbaton linksversetzt und somit betont (statt normalerweise τῶν ῥημάτων μου) Daher stehen die eigenen Worte des Herrn Jesus im Vordergrund nicht die eines anderen

1248 1248 ὉT-NSM ἀθετῶνV-PAP-NSM ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ microὴPRT-N λαmicroβάνωνV-PAP-NSM τὰT-APN ῥήmicroατάN-APN microουP-1GS ἔχειV-PAI-3S τὸνT-ASM κρίνονταV-PAP-

ASM αὐτόνP- ASM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἐλάλησαV-AAI-1S ἐκεῖνοςD-NSM κρινεῖV-FAI-

3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF

Wer mich verwirft und meine Ausspruumlche nicht annimmt hat das was ihn richtet Das Wort das ich geredet habe Jenes wird ihn richten am letzten Tag

Wer das was der Herr ihm gesagt hat und seine Person verwirft und nicht annimmt der wird im Gericht damit konfrontiert Mit dem Verb κρινεῖ (es wird richten) ist ein negatives Gerichtsurteil impliziert dh eine Verurteilung

1249 1249 ὍτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐξPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλάλησαV-AAI-1S ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN- NSM αὐτόςP-NSM microοιP-1DS ἐντολὴνN- ASF ἔδωκενV-AAI-3S τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S καὶCONJ τίI-ASN

λαλήσωV-AAS-1S

Denn ich habe nicht von mir selbst aus geredet sondern der der mich gesandt hat er gab mir ein Gebot was ich sagen und was ich reden soll

Der Ausdruck ἐντολή (ein Gebot) hat im Deutschen an erster Stelle den unbestimmten Artikel und nicht das Zahlwort also nicht ein einziges

Stand 27102015 Seite 108181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1250 1250 ΚαὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF αὐτοῦP-GSM ζωὴN-NSF αἰώνιόςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἃR-APN οὖνCONJ λαλῶV-PAI-1S ἐγώP- 1NS καθὼςADV εἴρηκένV-RAI-3S-ATT microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV λαλῶ V-PAI-1S

Und ich weiszlig dass sein Gebot ewiges Leben ist Was ich also rede rede ich so wie es der Vater zu mir geredet hat

Das Gebot Gottes das der Herr verkuumlndigt fuumlhrt die Glaumlubigen zum ewigen Leben Wenn die Botschaft und der Herr verworfen wird wird der Betreffende im Gericht verurteilt werden (V 48) Das redet der Herr zur Welt genauso wie er es vom Vater gehoumlrt hat

Stand 27102015 Seite 109181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1301 131 ΠρὸPREP δὲCONJ τῆςT-GSF

ἑορτῆςN-GSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐλήλυθενV-

2RAI-3S αὐτοῦP- GSM ἡT-NSF ὥραN-

NSF ἵναCONJ microεταβῇV-2AAS-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἀγαπήσαςV-AAP-

NSM τοὺςT-APM ἰδίουςA-APM τοὺςT-APM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰςPREP τέλοςN-ASN ἠγάπησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM

Vor dem Fest des Passah dann da Jesus wusste dass seine Stunde gekommen ist dass er von dieser Welt hinginge zum Vater liebte er da er die Seinen die in der Welt sind geliebt hatte sie bis zum Ende

Zur Angabe eἰς τέλος (bis zum Ende) vgl Διὰ τὸ ἠγαπηκέναι τὰ βλαβeρὰ eἰς τέλος τουτέστι παντeλῶς (Didymus Caecus Fragmenta in Psalmos 555) Diese Phrase bedeutet also παντeλῶς (vollkommen bzw voumlllig) Chrysostomus In Joannem 382 gibt als Synonym διηνeκῶς an (dh fuumlr immer immerwaumlhrend) Die Liebe des Herrn Jesus war somit zeitlich und auch qualitatativ vollkommen Jesus zeigt dies in der Fuszligwaschung

1302 132 ΚαὶCONJ δείπνουN-GSN

γενοmicroένουV-2ADP-GSN τοῦT-GSM διαβόλουA-GSM ἤδηADV

βεβληκότοςV-RAP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἸούδαN-

GSM

ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτουN-GSM ἵναCONJ αὐτὸνP-ASM παραδῷV-

Und als das Abendessen stattfand wobei der Teufel schon Judas Iskariot ins Herz gegeben hatte dass er ihn uumlberliefere

V 2-4 ist ein ganzer komplexer Satz der in seiner Struktur so abgebildet wird obwohl dies im Deutschen ungewoumlhlich ist Die Phrase δeίπνου γeνομένου (als das Abendessen stattfand) als Genitivus absolutus leitet den temporalen Nebensatz ein der Hauptsatz schlieszligt erst in V4 mit dem Praumldikat ἐγeίρeται (er stand auf) an Auf den ersten Nebensatz folgt ein zweiter Genitivus absolutus (mit τοῦ διαβόλου etc)

1303 133 εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM

πατὴρN-NSM εἰςPREP τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ ὅτιCONJ

ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S

N-καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM

stand er da Jesus wusste dass ihm alles vom Vater in die Haumlnde gegeben war und dass er von Gott ausgegangen war und zu Gott zuruumlckkehren wuumlrde

1304 134 ἐγείρεταιV-PPI-3S ἐκPREP τοῦT- GSN δείπνουN-GSN καὶCONJ τίθησινV- PAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN καὶCONJ λαβὼνV-2AAP-NSM λέντιονN-ASN διέζωσενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

vom Abendesssen auf und legt die Oberkleider ab und als er ein Tuch genommen hatte bindet er (es) sich selbst um

Laut PseudondashZonaras Lexicon L1297 ist λέντιον ein Tuch zur Reinigung

1305 135 ΕἶταADV βάλλειV-PAI-3S ὕδωρN- ASN εἰςPREP τὸνT-ASM νιπτῆραN-ASM

καὶCONJ ἤρξατοV-ADI-3S νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM τῶνT-GPM

microαθητῶνN-GPM καὶCONJ ἐκmicroάσσεινV-PAN τῷT-DSN λεντίῷN- DSN ᾧR-DSN ἦνV-IXI-3S διεζωσmicroένοςV-RPP-NSM

Dann gieszligt er Wasser in das Waschbecken und begann die Fuumlszlige der Juumlnger zu waschen und mit dem Tuch abzutrocknen mit dem er umbunden war

Das Wort νιπτήρ (Waschbecken) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor Der Gegenstand kann nicht groszlig sein sodass der Herr es mitfuumlhren konnte vgl dazu Athenaeus Deipnosophistae 561 Ξανθίππη χαλeπὴ ἦν γυνή ἥτις καὶ νιπτῆρας αὐτοῦ κατέχeι τῆς κeφαλῆς Xantippe war eine boumlse Frau die auch Waschbecken uumlber seinem Kopf ausgoss Das Verb ἦν und διeωσμένος gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war umbunden Normalerweise ist das Objekt das man umguumlrtet oder umbindet (διαώννυμι) das Gewand vgl Appianus Bellum Civile 1215 οἱ δὲ τὰ ἱμάτια διαωσάμeνοι Die anderen aber umguumlrteten die Gewaumlnder Der Herr nun benutzt das Tuch um es sich umzubinden damit er es fuumlr diesen Dienst mit sich fuumlhren konnte

1306 136 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ πρὸςPREP ΣίmicroωναN-ASM ΠέτρονN- ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἐκεῖνοςD-NSM ΚύριεN-VSM σύP-2NS microουP-1GS νίπτειςV-PAI-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Er kommt darauf zu Simon Petrus und jener sagt zu ihm Herr du waumlschst meine Fuumlszlige

Das Waschen der Fuumlszlige war der Dienst von Sklaven vgl 1Sam 2541 (LXX) wo die gleiche Pharase verwendet wird καὶ ἀνέστη καὶ προσeκύνησeν ἐπὶ τὴν γῆν ἐπὶ πρόσωπον καὶ eἶπeν ἰδοὺ ἡ δούλη σου eἰς παιδίσκην νίψαι πόδας τῶν παίδων σου Und sie stand auf und neigte sich zur Erde auf ihr Angesicht und sprach Siehe deine Magd wird zur Dienerin die Fuumlszlige deiner Knechte zu waschen Das Pronomen σὺ (du) ist explizit und μου (meine) ist betont vorangestellt (Hyerbaton) Das deutet auf das Unverstaumlndnis des Petrus hin wer wem die Fuumlszlige waumlscht naumlmlich der Herr den Juumlngern da dies Aufgabe von Sklaven war

Stand 27102015 Seite 110181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1307 137 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ὋR-ASN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S σὺP-2NS οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ἄρτιADV γνώσῃV-FDI-2S δὲCONJ microετὰPREP ταῦταD-APN

Jesus antwortete und sprach zu ihm Was ich tue verstehst Du jetzt nicht du wirst es aber danach verstehen

Die zeitliche Referenz von μer ὰ rαῦrα (danach) ist offen Entweder meint der Herr dass die Dinge nach der Ausfuumlhrung genauer erklaumlrt werden oder nach dessen Tod und Auferstehung

1308 138 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΟὐPRT-N microὴPRT-N νίψῃςV-AAS-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM microουP-1GS εἰςPREP

τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND microὴPRT-N νίψωV-AAS-1S σεP-2AS οὐκPRT-N ἔχειςV-PAI-2S microέροςN-ASN microετʼPREP ἐmicroοῦ P-1GS

Da spricht Petrus zu ihm Keinesfalls sollst du meine Fuumlszlige in Ewigkeit waschen Jesus antwortete ihm Wenn ich dich nicht wasche hast du kein Teil mit mir

Ignatius Epistulae vii genuinae 76 versteht den Ausdruck oὐK ἔχeις μέρoς μer ᾽ ἐμoυ (du hast kein Teil mit mir) auf folgende Weise Kαὶ μerrsquo αὐr(Uν μoι rὸ μέρoς γένoιro σχeῖν ἐν θeῷ Moumlge es mir gegoumlnnt sein mit ihnen mein Teil zu bekommen bei Gott Ignations versteht die Wendung als die zukuumlnftige Gemeinschaft zweier Parteien bei Gott Vgl auch Agathangelus Vita acephala 112 πρὸς rὸ δυνηθr)ναι μέρoς σχeῖν μerὰ r(Uν eἰς rὰς oἰKoδoμὰς r(Uν ἁγίων μαρrύρων Kαμνόνrων Um ein Teil mit denen haben zu koumlnnen in den Wohnungen der heiligen leidenden Maumlrtyrern Der Herr redet hier von einer geistlichen Reinigung und setzt an der natuumlrlichen an Die Fuszligwaschung weist auf die Reinigung hin die durch den spaumlteren Tod des Herrn moumlglich werden wuumlrde Damit wuumlrden die Juumlnger Anteil am Herrn bekommen

1309 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM microὴPRT-N τοὺςT-

APM πόδαςN-APM microουP-1GS microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF

Da spricht Simon Petrus zu um Herr nicht nur meine Fuumlszlige sondern auch die Haumlnde und den Kopf

Das Verb wasche vom Satz davor ist zu den Objekten Fuumlszlige Haumlnde Kopf mitzudenken

1310 1310 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM λελουmicroένοςV-RPP-NSM οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειV-PAI-3S ἢPRT τοὺςT- APM πόδαςN-APM νίψασθαιV-AMN ἀλλʼCONJ ἔστινV-PXI-3S καθαρὸςA-NSM ὅλοςA-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἀλλʼCONJ οὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Der Gebadete hat keinen Bedarf (daran) auszliger den sich die Fuumlszlige zu waschen sondern er ist ganz rein und ihr seid rein aber nicht alle

Die Form λeλoυμ ένoς (gebadet) laumlsst offen ob die Person sich selbst gebadet hat oder gebadet wurde (Medium oder Passiv) Ob jemand sich selbst gereinigt hat oder vom Herrn gereinigt wurde laumlsst die Grammatik offen

1311 1311 ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ τὸνT- ASM παραδιδόνταV-PAP-ASM αὐτόνP- ASM διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπενV-2AAI-3S ΟὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P

Er kannte naumlmlich den der ihn uumlberliefert Daher sagte er Nicht alle seid ihr rein

Die spaumltere Uumlberlieferung des Herrn durch Judas zeigte dessen Unreinheit und Unglaumlubigkeit uumlber die der Herr schon zuvor Auskunft gab wenn auch nur indirekt

1312 1312 ὍτεADV οὖνCONJ ἔνιψενV-AAI- 3S τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτῶνP- GPM καὶCONJ ἔλαβενV-2AAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM ἀναπεσὼνV-2AAP-NSM πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΓινώσκετεV-PAM-2P τίI-ASN πεποίηκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Nachdem er nun ihre Fuumlszlige gewaschen und seine Obergewaumlnder genommen hatte sagte er ihnen als er wieder Platz genommen hatte Versteht ihr was ich euch getan habe

Das Adverb πάλιν (wieder) verweist darauf dass der Herr vor seinem Dienst auf seinem Platz war von dem er aufgestanden ist und sich nun wieder dorthin zuruumlckbegeben hat Vor dem Essen war es Aufgabe der Sklaven diesen Dienst der Fuszligwaschung vorzunehmen Vgl Tobit 79 Kαὶ ὅre ἐλoύσανro Kαὶ ἐνίψανro Kαὶ ἀνέπeσαν δeιπνr)σαι Man badete und wusch sich und lieszlig sich nieder um zu essen

1313 1313 ὙmicroεῖςP-2NP ϕωνεῖτέV-PAI-2P

microεP-1AS ὉT-NSM διδάσκαλοςN-NSM

καὶCONJ ὉT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ καλῶςADV λέγετεV-PAI-2P εἰmicroὶV-PXI-1S γάρCONJ

Ihr nennt mich Lehrer und Herr und ihr sagt es zurecht denn ich bin es

Das Verb φωνeῖrέ (ihr nennt) kann hier auch anreden mit bedeuten Die Anrede ὁ διδάσKαλoccedil Kαίmiddot ὁ Kύριoς (Lehrer und Herr) steht im Nominativ mit Artikel der hier dem Vokativ entspricht Indem sie Jesus so bezeichneten machen sie deutlich dass sie dessen Juumlnger und Diener sind und nicht umgekehrt obwohl der Herr hier den Dienst der Sklaven verrichtet

Stand 27102015 Seite 111181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1314 1314 ΕἰCOND οὖνCONJ ἐγὼP-1NS ἔνιψαV-AAI-1S ὑmicroῶνP-2GP τοὺςT-APM πόδαςN-APM ὁT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὀϕείλετεV-PAI-2P ἀλλήλωνC-GPM νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Wenn nun ich eure Fuumlszlige gewaschen habe der Herr und Lehrer seid auch ihr verpflichtet einander die Fuumlszlige waschen

Der Herr Jesus setzt zwar an der Fuszligwaschung an betont dabei aber das gegenseitige Dienen und Vergeben Wenn der Herr selbst schon den Sklavendienst versehen hat sind seine Juumlnger noch viel mehr dazu verpflichtet seinem Beispiel nachzueifern Das Verb ὀφeίλere (ihr seid verpflichtet) verdeutlicht eine moralische Pflicht

1315 1315 ὙπόδειγmicroαN-ASN γὰρCONJ ἔδωκαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐποίησαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP

ποιῆτεV-PAS-2P

Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben damit so wie ich gehandelt habe auch ihr handelt

Zur Verbindung von ὑπόδeιγμα (Beispiel) und δίδωμι (geben) vgl Plutarchus Marcellus 2015 Τῶν δὲ Pωμαίων roῖς ἐKrὸς ἀνθρώπoιςδeινῶν μὲν eἶναι πόλeμoν μerαχeιρίσασθαι Kαὶ φoβeρῶν eἰς χeῖρας ἐλθeῖν νoμιζoμένων eὐγνωμoσύνης δὲ Kαὶ φιλαν-θρωπίας Kαὶ ὅλως πoλιrιKῆς ἀρerῆς ὑπoδeίγμαrα μὴ δeδωKόrων πρῶroς δoKeῖ rόre ΜάρKeλλoς ὑπoδeῖξαι roῖς Ἕλλησι διKαιorάroυςPωμαίoυς Waumlhrend die Roumlmer bei den anderen Voumllkern schon als Meister im Kriegshandwerk und furchtbar im Nahkampf galten aber von Menschenliebe und uumlberhaupt von politischer Tugend noch kein Beispiele abgegeben haben scheint Marcellus damals als erster der Griechendie groszlige Gerechtigkeit der Roumlmer bewiesen zu haben In beiden Faumlllen handet es sich also um vorbildliche Handlungen

1316 1316 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA-NSM-C τοῦT- GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP-GSM οὐδὲADV ἀπόστολοςN-NSM microείζωνA-NSM-C

τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV-AAP-GSM αὐτόνP-ASM

Wahrlich wahrlich ist sage euch Weder ist ein Sklave groumlszliger als sein Herrn noch ein Gesandter groumlszliger als der ihn geschickt hat

Der Gedanke den der Herr hier wichtig macht ist dass keiner seiner Diener groumlszliger von sich zu denken und auch unterste und niedrigste Dienste zu uumlbernehmen hat

1317 1317 ΕἰCOND ταῦταD-APN οἴδατεV- RAI-2P microακάριοίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS-2P αὐτάP-APN

Wenn ihr das wisst seid ihr gluumlckselig wenn ihr es tut

Das Pronomen αὐrά (es) bezieht sich auf die eben vom Herrn gesagten Anweisungen an die Seinen Das Wort μαKάριoί (gluumlckselig) bezieht sich nicht auf einen emotionalen Gluumlckszustand sondern auf den Segen Gottes der einem solchen zukommt

1318 1318 ΟὐPRT-N περὶPREP πάντωνA- GPM ὑmicroῶνP-2GP λέγωV-PAI-1S ἐγὼP- 1NS οἶδαV-RAI-1S

οὓςR-APM ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ἀλλCONJ

ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF πληρωθῇV-APS-3S ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microετPREP ἐmicroοῦP-1GS τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐπῆρενV-AAI-3S ἐπPREP ἐmicroὲP-1AS

τὴνT-ASF πτέρνανN-ASF αὐτοῦ P-GSM

Ich rede nicht von euch allen Ich weiszlig welche ich erwaumlhlt habe Doch sodass die Schrift erfuumlllt wird Der mit mir das Brot isst hat seine Ferse gegen mich erhoben

Jesus wusste als der Sohn Gottes immer schon wer ihn verraten wuumlrde Durch die Souveraumlnitaumlt Gottes wurde dieser feige Verrat aber prophetisch angekuumlndigt worauf Jesus hier Bezug nimmt und in die Plaumlne Gottes einbezogen ohne dass Gott der Urheber dieser boumlsen Tat war da diese durch Johannes Satan bzw Judas zugeschrieben wird

1319 1319 ἈπPREP ἄρτιADV λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP πρὸPREP τοῦT-GSM γενέσθαιV-2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS-3S πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS

Ab jetzt sage ich es euch bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt dass ich es bin

Die Faumlhigkeit des Herrn Dinge im Voraus zu sagen sollte den Glauben der Juumlnger staumlrken dass er der verheiszligene Messias ist nachdem diese sich dann tatsaumlchilch zugetragen haben Die Konjunktion ὅrαν (wenn) bezieht sich auf Zeitverhaumlltnisse nicht auf eine Bedingung (falls)

1320 1320 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὉT-NSM λαmicroβάνωνV- PAP-NSM ἐάνCOND τιναX-ASM πέmicroψωV- AAS-1S ἐmicroὲP-1AS λαmicroβάνειV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ἐmicroὲP-

1AS λαmicroβάνωνV-PAP-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM

πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer aufnimmt wenn ich jemanden sende nimmt mich auf Wer nun mich aufnimmt nimmt den auf der mich gesandt hat

Der Herr Jesus identifiziert sich auf das Aumluszligerste mit den Seinen sodass er es auf die gleiche Ebene stellt ob jemand ihn oder seine Juumlnger aufnimmt Die Gruppe derer die der Herr gesandt hat besteht zunaumlchst aus den Aposteln dann aber auch aus allen andern Juumlngern Der Gedanke setzt an den Juumlngern des Herrn an setzt sich am Herrn selbst fort und endet bei Gott dem Vater der den Herrn gesandt hat

Stand 27102015 Seite 112181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1321 1321 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐταράχθηV-API- 3S τῷT-DSN πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ

ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-

PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ εἷςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP παραδώσειV-FAI-

3S microεP-1AS

Als Jesus das gesagt hatte wurde er im Geist erschuumlttert und er bezeugte und sagte Wahrlich wahrlich ich sage euch dass einer von euch mich uumlberliefern wird

Nachdem der Herr im Vers davor Kennzeichen eines echten Juumlngers deutlich gemacht hat faumlllt ihm als Gegensatz dazu der Verraumlter Judas ein Der Ausdruck rῷ πνεύμαrι (im Geist) zeigt die wahre Menschheit des Herrn an und dass er im Innersten uumlber den bevorstehenden Verrat erschuumlttert war Das Verb ἐμαρrύρησεν (er bezeugte) macht deutlich dass Jesus nun alles an den Tag legte was auf ihn zukommen wuumlrde

1322 1322 ἜβλεπονV-IAI-3P οὖνCONJ εἰςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM ἀπορούmicroενοιV-PMP-NPM περὶPREP τίνοςI-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf begannen die Juumlnger einander anzusehen im Unklaren uumlber wen er redet

Die Kausalitaumlt im Satz mag die sein dass Unklaheit daruumlber herrschte wen der Herr als Verraumlter meinte und dass sie Juumlnger sich draufhin irritiert ansahen wer gemeint war

1323 1323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJἀνακείmicroενοςV-PNP-NSM εἷςA-NSM τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῷT-DSM κόλπῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-

GSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM

Es war nun einer seiner Juumlnger am Scholl Jesu liegend der den Jesus bestaumlndig liebte

An dieser Stelle wird zum ersten Mal der Juumlnger eingefuumlhrt den Jesus bestaumlndig dh anhaltend liebte bzw der sich der Liebe des Herrn besonders bewusst war denn auch die anderen Juumlnger wurden vom Herrn geliebt Die Dauerhaftigkeit und das Anhalten der Liebe des Herrn druumlckt Johannes durch das Imperfekt bei ἀγαπάω (lieben) aus

1324 1324 νεύειV-PAI-3S οὖνCONJ τούτῷD-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-

NSM πυθέσθαιV-2ADN τίςI-NSM ἂνPRT εἴηV-PXO-3S περὶPREP οὗR-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf gibt Simon Petrus diesem ein Zeichen um zu erfragen wer es wohl sein moumlge von dem er spricht

Im Griechischen bleibt es offen welches Zeichen Petrus genau gab (Beispiele aus der Literatur waumlren mit dem Kopf wie bei Libanus den Augen wie in Euclid mit der Hand wie bei Basilius Seleuch einem Finger mit dem Koumlrper durch Zuwenden oder einem Gegenstand wie bei Achilles Tatius)

1325 1325 ἘπιπεσὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ἐκεῖνοςD-NSM οὕτωςADV ἐπὶPREP

τὸT-ASN στῆθοςN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S

Jener nun da er so an der Brust Jesu lehnte sagt zu ihm Herr wer ist es

Das Adverb οὕrως (so) gibt wohl Antwort auf die Frage wie der J uumlnger Jesus die Frage stellen konnte naumlmlich indem er direkt an seiner Brust lag Weil die anderen Juumlnger spaumlter nicht wussten warum Judas ging war Johannes offenbar der Einzige der die Antwort houmlrte

1326 1326 ἈποκρίνεταιV-PNI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘκεῖνόςD-NSM ἐστινV- PXI-3S ᾧR-DSM ἐγὼP-1NS βάψαςV-AAP- NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐπιδώσωV-FAI-1S

ΚαὶCONJ ἐmicroβάψαςV-AAP-NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN δίδωσινV-PAI-3S ἸούδᾳN-DSM ΣίmicroωνοςN-GSM Ἰσκαριώτῃ N-DSM

Da antwortet Jesus Es ist jener dem ich den Bissen wenn ich ihn eingetaucht habe weitergeben werde Und als er den Bissen eingetaucht hat gibt er ihn Judas (dem Sohn des) Simon dem Iskariot

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) ist durch seine Position am Satzanfang hervorgehoben und betont Nach Ruth 214 ist das Eintauchen des Bissens ein Zeichen von Gastfreundschaft die der Herr selbst Judas entgegenbringt Aelius Herodianus Περὶ ὀρθογραφίας 32 gibt fuumlr rὸ ψωμίον (der bissen) als Synonym ψάθεα (Brocken) an hier ein Brocken von Brot

1327 1327 ΚαὶCONJ microετὰPREP τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN τότεADV εἰσῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP ἐκεῖνονD-ASM ὁT-NSM ΣατανᾶςN-NSM ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὋR-ASN ποιεῖςV-PAI-2S

ποίησονV-AAM-2S τάχιονADV-Cwill Und nach dem Bissen kam darauf Satan in jenen hinein Darauf sagt Jesus zu ihm Was du tust tue bald

Im ersten Satz ist kein Praumldikat enthalten Zu rekonstruieren waumlre nachdem Jesus dem Judas den Bissen gegeben hatte bzw Nachdem Judas den Bissen genommen hatte Obwohl Satan direkt genannt wird bezieht sich αὐrῷ (ihm) weiterhin auf Judas zu dem Jesus spricht Abdiesem Zeitpunkt war Judas von Satan besessen und es gab kein zuruumlck mehr da er nun genauso wie einst Pharao der sich gegen Gottes Reden verhaumlrtet hatte verstockt war Zur Verbindung von ποιέω (tun) mit rαχέως (bald) vgl Rich 948 rί εἴδεrέ με ποιοῦνrα rαχέως ποιήσαrε ὡς καὶ ἐγώ Was ihr gesehen habt das ich getan habe das tut bald wie ich Indem der Herr Judas zur Handlung auffordert kann der Wunsch zum Ausdruck kommen nun mit seinen wahren Juumlngern allein sein zu koumlnnen bzw dass der Herr die Dinge die auf ihn zukommen werden bald tun

Stand 27102015 Seite 113181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1328 1328 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ οὐδεὶςA- NSM ἔγνωV-2AAI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM πρὸςPREP τίI-ASN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM

Wozu er ihm dies aber gesagt hatte verstand keiner von denen die am Tisch lagen

Mit ἀνάκειμαι (liegen) verwendet Johannes ein Wort das die uumlbliche Position bei Tisch zu dieser Zeit angibt da man nicht saszlig sondern lag

1329 1329 ΤινὲςX-NPM γὰρCONJ ἐδόκουνV-IAI-3P ἐπεὶCONJ τὸT-ASN γλωσσόκοmicroονN-ASN εἶχενV-IAI-3S ὁT- NSM ἸούδαςN-NSM ὅτιCONJ λέγειV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈγόρασονV-AAM-2S ὧνR-GPN χρείανN-ASF ἔχοmicroενV-PAI-1P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἢPRT τοῖςT-DPM πτωχοῖςA-DPM ἵναCONJ τιX-ASN δῷV-2AAS-3S

Es meinten dabei naumlmlich einige da Judas immer die Kasse hatte dass ihm Jesus sagte Kaufe woran wir fuumlr das Fest Bedarf haben oder dass er fuumlr die Armen etwas geben soll

Mit γλωσσόκομον (Kasse) benutzt Johannes das gleiche Wort wie in Joh 126 meint also das Holzkaumlstchen in das die Gelder eingelegt wurden und die Judas mit sich fuumlhrte

1330 1330 ΛαβὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJ τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐκεῖνοςD-NSM εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἦνV-IXI-3S δὲCONJ νύξN-NSF

Nachdem nun jener den Bisssen genommen hatte ging er sogleich hinaus Da war es Nacht

Das Adverb εὐθέως (sogleich) bezieht sich auf das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) nicht auf das Nehmen des Bissens Die Zeitangabe dass es nachts war als dies geschah hat wohl auch moralischen Charakter

1331 1331 ὍτεADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S λέγειV-PAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΝῦνADV ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN- GSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-

DSM

Als er hinausgegangen war sagt Jesus Nun wurde der Sohn des Menschen verherrlicht und Gott wurde verherrlicht in ihm

Der Hinausgegangene (er) ist Judas und Jesus redet mit den uumlbrigen Juumlngern weiter im Obersaal Mit der Zeitangabe νῦν (nun) zeigt der Herr an dass die Verherrlichung seiner Person nun nachdem Judas dabei war den Verrat zu begehen vonstatten gehen wuumlrde um am Kreuz seinen Houmlhepunkt zu nehmen Die Angabe ἐν αὐτal (in ihm) zeigt dass Gott durch den Herrn Jesus nun verherrlicht werden wuumlrde Die Verwendung des Aorists bei ἐδοξάσθη (er wurde verherrlicht) sieht das Geschehen als so sicher ausgefuumlhrt an dass es bereits als vergangen beschrieben werden kann (vgl prophetisches Perfekt im Hebraumlischen)

1332 1332 ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM δοξάσειV- FAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM καὶCONJ εὐθὺςADV δοξάσειV-FAI-3S αὐτόν

Wenn Gott verherrlicht wurde in ihm wird auch Gott ihn bei sich selbst verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen

Die Angabe ἐν ἑαυτal (bei sich selbst) bezieht sich auf den Ort der Verherrlichung des Herrn naumlmlich bei Gott in der Herrlichkeit Dies wuumlrde sich nach der Himmelfahrt realisieren die als εὐθὺς (bald) bevorstehend beschrieben wird Dies ist die Antwort Gottes auf die im ersten Vers genannte Verherrlichung seiner Person durch das Werk des Sohne Gottes

1333 1333 ΤεκνίαN-VPN ἔτιADV microικρὸνA-ASN microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN καὶCONJ ὑmicroῖνP-2DP λέγωV-PAI-1S ἄρτι ADV

Kindlein noch kurz bin ich bei euch Ihr werdet mich suchen und wie ich den Juden gesagt habe Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen (So) sage ich es jetzt auch euch

Aufgrund des im Vers davor genannten Sachverhalts dass der Herr Jesus bald durch Gott verherrlicht werden wuumlrde nimmt er nun Bezug darauf dass die Juumlnger ihn nur noch kurz persoumlnlich bei sich haumltten Mit τεκνία (Kindlein) verwendet der Herr eine Diminutivform und zeigt damit sein Empfinden gegenuumlber den Seinen Damit was der Herr den Juden gesagt hatte bezieht er sich auf Joh 733 und 821 Was Jesus den Juden also gesagt hatte wuumlrde auch fuumlr die Juumlnger gelten naumlmlich dass sie nicht seiner Himmelfahrt folgen koumlnnen Spaumlter wuumlrde es jedoch Petrus deutlich gemacht dass dies spaumlter der Fall sein wuumlrde Die Juumlnger werden also auf der Erde zuruumlckgelassen um hier ihrem Herrn zu dienen bis sie erst selbst dem Herrn in die Herrlichkeit nachfolgen koumlnnten

1334 1334 ἘντολὴνN-ASF καινὴνA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM

Ein neues Gebot gebe ich euch dass ihr einander liebt Wie ich euch geliebt habe dass ihr auch (so) einander liebt

Die Konjunktion ἵνα (dass) fuumlr den Inhalt des Gebots ein naumlmlich die gegenseitige Liebe Der Maszligstab ist die Liebe des Herrn Durch die Vergleichspartikel καθὼς (wie) nimmt der Herr den Uumlbertrag von seiner Liebe zu der der Juumlnger vor

Stand 27102015 Seite 114181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1335 1335 ἘνPREP τούτῷD-DSN γνώσονταιV-FDI-3P πάντεςA-NPM ὅτιCONJ ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ἀγάπηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP ἀλλήλοιςC-DPM

Daran werden alle erkennen dass ihr meine Juumlngern seid wenn ihr Liebe habt untereinander

Mit ἐν τούτῳ (daran) verweist der Herr auf den Satz davor und der Liebe der Juumlnger untereinander Eine Deutung von ἐμοὶ als Dativ Singular muss ausscheiden da diese Konstruktion im Griechischen so nicht moumlglich waumlre (Deutsch etwa dass ihr mir Juumlnger seid) somit ist die Form ἐμοὶ Nominativ Maskulin Plural und voumlllig normal konstruiert also meine Juumlnger

1336 1336 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM ποῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S οὐPRT-N δύνασαίV-PNI-2S microοιP-1DS νῦνADV ἀκολουθῆσαιV-AAN ὕστερονADV δὲCONJ ἀκολουθήσειςV-FAI-2S microοιP-1DS

Da sagt Simon Petrus zu ihm Herr wohin gehst Du weg Jesus antwortete ihm Dahin wohin ich gehe kannst du mir momentan nicht folgen spaumlter aber wirst du mir folgen

Die Adverben νῦν (momentan) und ἄρτι (jetzt) im naumlchsten Vers sind leicht unterschiedlich gebraucht falls sie in Opposition zueinander stehen wobei ἄρτι das hier und jetzt umschreibt und νῦν eher einen laumlngeren Zeitraum abgrenzt also momentan gegenwaumlrtig Zum Unterschied vgl ua 2Thes 26f Der Unterschied koumlnnte auf den Zustand des Petrus hindeuten der momentan noch nicht im Stande ist diesen Glaubensschritt zu tun obwohl Petrus dies selbst anders sieht und sofort dazu bereit waumlre

1337 1337 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN-VSM διὰPREP τίI-ASN οὐPRT-N δύναmicroαίV-PNI-1S σοιP- 2DS ἀκολουθῆσαιV-AAN

ἄρτιADV ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF

microουP-1GS ὑπὲρPREP σοῦP-2GS θήσωV-FAI-1S

Da sagt Petrus zu ihm Herr warum kann ich dir nicht jetzt folgen Mein Leben werde ich fuumlr dich lassen

Das Wort ψυχή (Leben) bezieht sich hier auf das biologische Leben und nicht auf die Seele

1338 1338 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF σουP-2GS ὑπὲρPREP ἐmicroοῦP-1GS θήσειςV-FAI-2S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS οὐPRT-N microὴPRT-N ἀλέκτωρN-NSM ϕωνήσῃV-AAS-3S ἕωςCONJ οὗR-GSM ἀπαρνήσῃV-

Jesus antwortete ihm Dein Leben wirst du fuumlr mich lassen Wahrlich wahrlich ich sage dir keinesfalls wird der Hahn kraumlhen solange du mich nicht dreimal verleugnet hast

Das Verb ἀπαρνήσῃ (du hast verleugnet) mit dem Praumlfix ἀπ- vor dem Wortstamm deutet eine staumlrkere negative Gewichtung an also verleugnen bzw ableugnen ganz abstreiten zu kennen statt nur ἀρνέομαι (leugnen) Vgl zur Opposition der beiden Begriffe Luk 129 Der Handlungstraumlger wird dabei als ὁ ἀρνούμενος καθόλου in Suda Lexikon 2924 bezeichnet also jemand der alles komplett abstreitet wonach er gefragt wird Der Gegenstand der Verleugnung steht im Akkusativ με (mich also Jesus selbst)

Stand 27102015 Seite 115181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1401

141 ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM καὶCONJ εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS πιστεύετεV-PAM-2P

Euer Herz werde nicht erschreckt Glaubt an Gott und glaubt an mich

Obwohl Jesus zunaumlchst noch zu Petrus sprach beginnt er hier zu allen Juumlngern (auszliger Judas) zu reden Der Agens der das Herz der Juumlnger erschrecken kann bleibt ungenannt somit ist dies umfassend und allgemein aufzufassen

1402

142 ἘνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microοναὶA- NPF πολλαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ἂνPRT ὑmicroῖνP-2DP ΠορεύοmicroαιV-PNI-1SἑτοιmicroάσαιV-AAN τόπονN-ASM ὑmicroῖνP-2DP

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen wenn es aber nicht (so) waumlre haumltte ich euch gesagt Ich gehe um euch eine Staumltte zu bereiten

Das Wort μοναὶ (Wohungen) wird vom Verb μενῶ (bleiben) abgeleitet also eigentlich Bleiben Chrysostomus In Joannem 4939660 gibt καταγώγιον (Ruhestaumltte) als Synonym an Waumlrehaumltte ist eine Verbindung von Irrealis (Nichtwirklichkeit) der Gegenwart mit dem der Vergangenheit (wie zB in Demosthenes Exo 361) dh im Vaterhaus sind Wohnungen tatsaumlchlich vorhanden Die Vorbereitung der Staumltte ist am besten als rhetorische Frage zu verstehen und negativ zu beantworten da sonst der folgende Satz redundant (uumlberzaumlhlig und zuviel) waumlre

1403

143 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND πορευθῶV- AOS-1S ἑτοιmicroάσωV-AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τόπονN-ASM πάλινADV ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S καὶCONJ παραλήψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF- 1ASM ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἦτεV-PXS-2PUnd wenn ich gehe werde ich euch eine Staumltte bereiten Ich komme wieder und werde euch zu mir selbst mitnehmen damit da wo ich bin auch ihr seid

Καὶ ἐC(ν (und wenn) mit Konjunktiv Aorist weist wie in Mark 83 etc auf die Zukunft Zur Aussage jemand geht an einen Ort und nimmt andere dazu mit vgl Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 18655 τοὺς μὲν Ἀθηναίους

οὐ T[αρελάμβανε T[ρὸς τC(ς ἐντεύξεις τC(ς T[ρὸς τὸν Νικάνορα Er (Alexander) nahm aber die Athener nicht zu den Treffen bei Nikanor mit

1404

144 ΚαὶCONJ ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF οἴδατεV-RAI-2P

Und wohin ich hinggehe wisst ihr und ihr wisst den Weg

Der Herr setzt vorraus dass die Juumlnger wissen wuumlrden dass er zum Vater ginge und sie wissen dass er allein der Weg dorthin fuumlr sie ist

1405

145 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘωmicroᾶςN-NSM ΚύριεN-VSM οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ὑπάγειςV- PAI-2S καὶCONJ πῶςADV-I δυνάmicroεθαV-PNI-1P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF εἰδέναιV-RAN

Da sagt Thomas zu ihm Herr wir

wissen nicht wo du hingehst Und

wie koumlnnen wir den Weg wissen

Beide Punkte die der Herr eben vorraussetzt werden von Thomas nicht erkannt sodass er nun nach beiden Sachverhalten fragt

1406

146 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ὁδὸςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ζωήN- NSF οὐδεὶςA-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM εἰCOND microὴPRT-N διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS

Da sagt Jesus zu ihm Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben Niemand kommt zum Vater als nur durch mich

Der Herr macht nun beide Punkte die Thomas nicht erkannte deutlich Er wuumlrde zum Vater gehen und wenn jemand dorthin will ist der selbst der einzige Weg dorthin Das Pronomen ἐγώ (ich) betont das Subjekt ich und kein anderer Die Praumldikatsnomen sind definit (mit Artikel versehen) und daher ohne Alternative dh es gibt nur den einen Weg und die eine Wahrheit und das eine Leben dh diese Groumlszligen sind nur in Jesus zu finden

1407

147 ΕἰCOND ἐγνώκειτέV-LAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ἐγνώκειτεV-LAI-2P ἄνPRT καὶCONJ ἀπʼPREP ἄρτιADV γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT αὐτόνP-ASM

Wenn ihr mich erkannt haumlttet haumlttet ihr auch meinen Vater erkannt Und von jetzt an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen

Im ersten Satz benutzt der Herr einen Irrealis der Vergangenheit (daher Plusquamperfekt) wenn er das Wort ἐγνώκειτέ (ihr haumlttet erkannt) benutztVgl dazu Wir haumltten das Gesuchte nicht suchen koumlnnen wenn wir dies vorher nicht erkannt haumltten εἰ μὴ T[ρότερον ἐγνώκειμεν αὐτό (Diogenes Laertius Vitae philosophorum 1033) und Mat 127 jeweils im Sinne von haumlttet ihr erkannt haumlttet ihr nicht Eine Kombination von Irrealis der Vergangenheit mit dem der Gegenwart ist ebenso bei Justin Dialogus cum Tryphone 126 Haumlttet ihr erkannt wuumlrdet ihr nicht Bisher war eine Erkenntnis des Vaters nicht vorhanden und moumlglich da auch Jesus selbst nicht zu erkennen war als er noch nicht unter den Juumlngern bzw Menschen war Seit dem Auftreten von Jesus ist die Erkenntnis des Vaters nun durch ihn moumlglich

Stand 27102015 Seite 116181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1408 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ΚύριεN-VSM δεῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἀρκεῖV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP

Da sagt Philippus zu ihm Herr zeige uns den Vater und es ist uns genug

Zur Wendung ἀρκεῖ ἡμῖν (es ist uns genug) vgl fuumlr eine aumlhnliche Bedeutung Thucydides Historiae 2722 καὶ τάδε ἡμῖν ἀρκέσει Damit wollen wir zufrieden sein

1409 149 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤοσοῦτονD-ASM χρόνονN-ASM microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ

οὐκPRT-N ἔγνωκάςV-RAI-2S microεP-1AS ΦίλιππεN- VSM ὉT-NSM ἑωρακὼςV-RAP-NSM-ATT ἐmicroέP-1AS ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM

Da sagt Jesus zu ihm So lange Zeit bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt Philippus Wer mich gesehen hat hat den Vater gesehen Und wie sagst du zeige uns den Vater

Jesus setzt voraus dass Philippus in ihm den Vater haumltte erkennen koumlnnen Der Herr meint natuumlrlich nicht dass er und der Vater als Personen identisch sind jedoch dass man den Vater im Sohn erkennen kann Der Herr war gekommen um den Vater zu offenbaren jedoch hatte Philppus das bis dahin nicht erkannt

1410 1410 ΟὐPRT-N πιστεύειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐστινV-PXI-3S ΤὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN ἐγὼP- 1NS λαλῶV-PAI-

1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐPRT-N λαλῶV-PAI-1S ὁT-NSM δὲCONJ πατὴρN-NSM ὁT-NSM ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένωνV-PAP-NSM αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S τὰT-APN ἔργαN-APN

Glaubst du nicht dass ich im Vater und der Vater in mir ist Die Ausspruumlche die ich zu euch rede rede ich nicht von mir selbst aus Der Vater nun der in mir bleibt er tut die Werke

Die Negation οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort bei Philippus voraus Doch das glaube ich Der Ausdruck ὁ ἐν ἐμοὶ μένων (der in mir bleibt) setzt ein dauerndes Wohnen des Vaters im Sohn voraus

1411 1411 ΠιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N διὰPREP

τὰT-APN ἔργαN-APN αὐτὰP-APN πιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS

Glaubt mir dass ich im Vater und der Vater in mir (ist) Wenn aber nicht glaubt mir wegen der Werke selbst

Dass der Vater im Sohn ist laumlsst sich nicht direkt sehen daher fordert der Herr Philiippus und die anderen Juumlnger auf doch aufgrund der Werke daran zu glauben Der Herr wechselt die Adressaten soeben sprach er noch Philippus alleine an nun wechselt er in die Mehrzahl spricht also die anderen Juumlnger auch an

1412 1412 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS τὰT-APN ἔργαN- APN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S κἀκεῖνοςD-NSM-C ποιήσειV-FAI-3S καὶCONJ microείζοναA-

APN-C τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S

ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt jener wird auch die Werke die ich tue tun und wird groumlszligere als diese tun weil ich zu meinem Vater gehe

Das Praumlsens πορεύομαι (ich gehe) bezieht sich auf die Zukunft und sieht das Geschehen als sicher so als ob es schon Realitaumlt ist Der Gentiv τούτων (als diese) leistet einen Vergleich zu den Werken die der Herr auf der Erde getan hat Mit κἀκεῖνος (jener auch) wiederholt und betont Johannes das Subjekt Der Herr bezieht sich nicht auf seine Zeichen und Wunder Es ist an Ereingnisse wie die Pfingstpredigt des Petru zu denken wo viele Menschen zum Glauben kamen oder die zahlreichen Glaumlubigen die durch Paulus das Evangelium annahmen

1413 1413 ΚαὶCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS τοῦτοD-ASN ποιήσωV-FAI-1S ἵναCONJ δοξασθῇV- APS-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐνPREP τῷT- DSM υἱῷ

Und worum auch immer ihr in meinem Namen bittet das werde ich tun damit der Vater im Sohn verherrlicht werde

Der Ausdruck ὅ τι ἂν αἰτήσητε (worum auch immer ihr bittet) zeigt dass der Inhalt der Bitte umbestimmt und allgemein ist er jedoch mit dem Willen des Herrn uumlbereinstimmen muss (in meinem Namen um erhoumlrt zu werden Vgl dazu Flavius Philostratus 2611 bdquoστεφάνους μὲνldquo ἔφη καὶ ἀτελείας καὶ σιτήσεις καὶ πορφύραν καὶ τὸ ἱερᾶσθαι ὁ πάππος ἡμῖν τοῖς ἀπrsquo αὐτοῦ παρέδωκεν καὶ τί ἂν αἰτοίην παρὰ σοῦ τήμερον ἃ ἐκ τοσούτου ἔχωSiegeskraumlnze sagte er und Imunitaumlten und Mahlzeiten und Purpur und das Priestertum unseres Groszligvaters das er an seine Nachfahren uumlbergeben hat Warum sollte ich also um irgendetwas bitten was ich nicht schon lange besaumlszlige

Stand 27102015 Seite 117181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1414

1414 ἘάνCOND τιX-ASN αἰτήσητέV-

AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN

microουP-1GS ἐγὼP-1NS ποιήσωV-FAI-1S

Wenn ihr mich etwas bittet in meinem Namen werde ich es tun

Der Herr verdeutlicht hier dass er Gebete entgegennimmt und erhoumlrt Der Textus Receptus laumlsst mit einigen Handschriften μE (mich) aus das Wort ist jedoch sogar in den wichtigen Handschriften des alexandrinischen Textes enthalten Dadurch ist eindeutig dass Bitten und Gebete auch an den Sohn zu richten sind

1415

1415 ἘὰνCOND ἀγαπᾶτέV-PAS-2P microεP-1AS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τὰςT- APF ἐmicroὰςS-1APF τηρήσατεV-AAM-2P

Wenn ihr mich liebt (dann) haltet meine Gebote

Die Folge der Liebe der Juumlnger zum Herrn ist das Halten der Gebote

1416

1416 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἄλλονA-ASM παράκλητονN-ASM δώσειV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microένῃV-PAS-3S microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶνα N-ASMUnd ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben damit er bei euch bleibt in Ewigkeit

Zu ἄλλον T[αράκλητον (einen anderen Beistand) vgl eine Aussage des Patriarchen Josephs bei Philo Judaeus De Josepho 1238 μὴ κατηφEῖτE EἶT[Eν ἀμνηστίαν ἁT[άντων T[αρέχω τῶν Eἰς ἐμὲ T[ET[ραγμένων μηδEνὸς ἑτέρου δEῖσθE T[αρακλήτου Seid nicht niedergeschlagen sagte er ich gewaumlhre euch

Vergebung aller Untaten die ihr gegen mich getan habt erbittet euch keinen anderen Beistand Da der Herr deutlich macht dass der Heilige Geist in

Ewigkeit bei den Juumlngern bleibt wird deutlich dass das Heil unverlierbar ist und die Versiegelung nicht gebrochen werden kann Ein anderer Beistand als der Heilige Geist ist fuumlr die Juumlnger unnoumltig Er wuumlrde den Herrn nach seinem Weggang

vertreten

1417

1417 τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN τῆςT- GSF ἀληθείαςN-GSF ὃR-ASN ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM οὐPRT-N δύναταιV-PNI- 3S λαβεῖνV-2AAN ὅτιCONJ οὐPRT-N θεωρεῖV-PAI-3S αὐτόP-ASN οὐδὲADV γινώσκειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ὙmicroεῖςP-2NP δὲCONJ γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόP-ASN ὅτιCONJ παρʼPREP ὑmicroῖνP-2DP microένειV-PAI-3S καὶCONJ ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ἔσται V-FXI-3Sden Geist der Wahrheit den die Welt nicht erhalten kann weil sie ihn nicht sieht und ihn nicht erkennt Ihr aber erkennt ihn weil er bei euch bleibt und in euch sein wird

Mit der Betonung von ὑμEῖς (ihr) hebt Jesus die Welt von den Juumlngern ab und stellt den Gegensatz heraus δὲ (aber) ist hier ebenfalls als Markierung des Gegensatzes zu verstehen

1418

1418 ΟὐκPRT-N ἀϕήσωV-FAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὀρϕανούςA-APM ἔρχοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen Ich komme zu euch

Das Wort ὀρφανούς (verweist) koumlnnte morphologisch Nomen oder Adjektiv sein da jedoch kein Artikel oder ὡς (als) verwendet wurde (anders zB in Plato Leges 909d1) deutet es auf adjektivischen Gebrauch und eine zusaumltzliche Beschreibung der Juumlnger hin Zum Ausdruck οὐκ ἀφήσω ὑμᾶς ὀρφανούς (ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen) vgl Photius Bibliotheca 265 Ἀλλrsquo οὗτοι καὶ ὀρφανοὺς αὐτοὺς ἀφιᾶσιν οὐκ ἔχοντEς EἰT[Eῖν τοὺς τEκόντας Aber diese verlassen sie wie Waise die ihre Eltern nicht nennen koumlnnen

1419

1419 ἜτιADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microεP-1AS οὐκέτιADV θεωρεῖV-PAI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ζῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ζήσεσθεV-FDI-2PNoch kurz und die Welt sieht mich nicht mehr ihr aber seht mich weil ich lebe werdet auch ihr leben

Mit der Betonung der Gruppe der Juumlnger mit ὑμEῖς (ihr) wird dies von der Welt deutlich unterschieden Der Kontrast wird noch zusaumltzlich mit δὲ (aber) deutlicher Nach dem Abscheiden des Herrn von der Welt waumlre es fuumlr die Juumlnger durch den Dienst des Heiligen Geistes moumlglich den Herrn in geistlicher Hinsicht zu sehen gleichwohl er fuumlr die physischen Augen nicht mehr sichtbar ist Das Leben des Herrn ist der Garan dass auch dessen Juumlnger ewig leben wuumlrden

1420

1420 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF γνώσεσθεV-FDI-2P ὑmicroεῖςP-2NP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

An jenem Tag werdet ihr erkennen dass ich in meinem Vater und ihr in mir und ich in euch (bin)

Da der Zusammenhang vom Kommen des Heiligen Geistes spricht wird sich die Zeitangabe ἐν ἐκEίνῃ τῇ ἡμέρᾳ (an jenem Tag) auf Pfingsten beziehen wenn der Geist auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 118181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1421 1421 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὰςT- APF ἐντολάςN-APF microουP-1GS καὶCONJ τηρῶνV-PAP-NSM αὐτάςP-APF ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ὁT-NSM δὲCONJ ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ἀγαπηθήσεταιV-FPI-3S ὑπὸPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀγαπήσωV-FAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐmicroϕανίσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM ἐmicroαυτόνF-1ASM

Wer meine Gebote hat und sie haumllt derjenige ist es der mich liebt Wer mich nun liebt wird von meinem Vater geliebt und ich werde ihn lieben und mich ihm mitteilen

Das Verb ἐμφανίσω (ich werde mitteilen) wird hier nicht im Sinne von sich sichtbar zeigen sondern wie bei Polybius Historiae 16115 gebraucht ἐT[Eὶ δὲ T[ρOσT[έμψας ὁ ΦίλιT[T[Oς ἐνEφάνιζE διόTι T[ρὸς δύO T[λέθρα TOῦ TEίχOυς αὐTOῖς ἐξήρEισTαι Dann als darauf Philippus gesandt hatte teilte er mit dass ihnen etwa zwei Plethren der Mauern untergraben wurden

1422 1422 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἸούδαςN-NSM οὐχPRT-N ὁT-NSM ἸσκαριώτηςN-NSM ΚύριεN-VSM καὶCONJ τίI-NSN γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ ἡmicroῖνP-1DP microέλλειςV-PAI-2S ἐmicroϕανίζεινV-PAN σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ οὐχὶPRT-I τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Das spricht Judas zu ihm nicht der Iskariot Herr und was ist geschehen dass du dich selbst uns mitteilen willst und nicht der Welt

Zur Wendung Tί γέγOνEν (was ist geschehen) vgl Aeschylus Septem contra Thebas 157 Tί T[όλις ἄμμι T[άσχEι Tί γEνήσETαι T[Oῖ δrsquo ἔTι TέλOς ἐT[άγEι θEός Was wird mir die Stadt erdulden Was wird geschehen Wo fuumlhrt uns Gott am Ende noch hin die gleiche Frage kommt bei Achilles Tatius Leucippe et Clitophon 7116 vor ἂν γὰρ φανῶσι T[αρὰ TαύTης λαβOῦσαι Tὴν κόρην EἶTα OὐκέTι T[άλιν ἀγαγOῦσαι Tί γέγOνE Wenn herauskommt dass sie die junge Frau von dieser bekommen haben aber sie nicht wieder zuruumlckgebracht haben was ist geschehen

1423 1423 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἘάνCOND τιςX-NSM ἀγαπᾷV-PAS-3S

microεP-1AS τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-

1GS τηρήσειV-FAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ἀγαπήσειV-FAI- 3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM ἐλευσόmicroεθαV-FDI-1P καὶCONJ microονὴνN-ASF παρPREP αὐτῷP-DSM ποιήσοmicroενV-FAI-1P

Jesus antwortete und sagte zu ihm Wenn jemand mich liebt wird er mein Wort halten und mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen

Der Herr wiederholt die Bedingung auf Seiten der Juumlnger dass die Liebe zu ihm das Halten seines Wortes beinhaltet Dies wird die Liebe Gottes und die Innewohnung des Vaters und des Sohnes durch den Heiligen Geist zur Folge haben

1424 1424 ὉT-NSM microὴPRT-N ἀγαπῶνV-PAP- NSM microεP-1AS τοὺςT-APM λόγουςN-APM microουP-1GS οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-

NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἀκούετεV-PAI-2P οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐmicroόςS-1NSM ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Wer mich nicht liebt haumllt meine Gebote nicht und das Wort das ihr houmlrt ist nicht mein sondern des Vaters der mich gesandt hat

Dieser Vers bildet den Kontras zu V 12 und beschreibt die unglaumlubige Welt in der der Vater und der Sohn nicht Wohnung nehmen kann wie es zuvor noch von den Glaumlubigen gesagt wurde In negativer Formulierung druumlckt der Herr aus dass Liebe mit Gehorsam einhergeht

1425 1425 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP παρPREP ὑmicroῖνP-2DP microένωνV-PAP-NSM

Das habe ich zu euch geredet waumlhrend ich bei euch da bin

Das Partizip μένων (waumlhrend ich da bin) meint mehr als sein sondern verweilen bleiben da sein Der Aufenhalt des Herrn wuumlrde aber bald beendet sein und die Aufgaben wuumlrde dann der Heilige Geist uumlbernehmen der auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 119181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1426

1426 ὉT-NSM δὲCONJ παράκλητοςN-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN τὸT-NSN ἅγιονA-NSN ὃR- ASN πέmicroψειV-FAI-3S ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ὑmicroᾶςP-2AP διδάξειV-FAI-3S πάνταA-APN καὶCONJ ὑποmicroνήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP πάνταA-APN ἃR-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖν P-2DPDer Beistand nun der Heilige Geist den der Vater in meinem Namen senden wird derjenige wird euch alles lehren und euch an alles erinnern was ich euch gesagt habe

Der Dienst des Heiligen Geistes ermoumlgliche es somit den insprierten Schreibern des Neuen Testamentes und der Evangelien die Worte Jesus genau in Erinnerung zu rufen und niederzuschreiben Dadurch dass der Heilige Geist alles in Erinnerung rufen wuumlrde ist vollkommene Irrtumslosigkeit der Berichte moumlglich

1427

1427 ΕἰρήνηνN-ASF ἀϕίηmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP εἰρήνηνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N καθὼςADV ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM δίδωσινV-PAI-3S ἐγὼP-1NS δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF microηδὲCONJ δειλιάτω V-PAM-3SFrieden lasse ich euch zuruumlck meinen Frieden gebe ich euch Nicht wie die Welt gibt gebe ich euch Euer Herz werde nicht erschuumlttert und es sei nicht aumlngstlich

Εἰρήνην ἀφίημι (ich lasse Frieden zuruumlck) bedeutet in saumlkularer Literatur in etwa das Gegenteil vgl zB Plutarchus Alcibiades 144 ὅσον οὐδέπω μεταμελομένους καὶ τὴν εἰρήνην ἀφιέντας Dass sie binnen kurzem den Frieden den sie schon bereuten aufgeben Der Gebrauch von ἀφίημι (ich lasse zuruumlck) ist jedoch bei Johannes spezifisch mit etwas hinterlassen zuruumlcklassen zu verstehen Der Herr bezieht sich also auf seinen Weggang und wuumlrde den Seinen Frieden hinterlassen Der verneinte Imperativ δειλιάτω (es sei aumlngstlich) richtet sich an das genannte Herz

1428

1428 ἨκούσατεV-AAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὙπάγωV-PAI-1S καὶCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ΕἰCOND ἠγαπᾶτέV-IAI-2P microεP-1AS ἐχάρητεV- 2AOI-2P ἂνPRT ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΠορεύοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS microείζωνA-NSM-C microούP-1GS ἐστινV-PXI-3SIhr habt gehoumlrt dass ich euch gesagt habe Ich gehe weg und komme zu euch Wenn ihr mich lieben wuumlrdet haumlttet ihr euch gefreut dass ich gesagt habe Ich gehe zum Vater weil mein Vater groumli3er ist als ich

Das Wort μείζων (groumli3er) bezieht sich hier auf die Rolle und den Rang des Vaters nicht auf die Natur oder dessen Wesen denn Vater und Sohn sind wesensgleich Im Johannesevangelium ist Gott der Sendende und als solcher groumli3er als der Gesandte somit unterwarf sich der Herr Jesus dem Vater und erkannte seine Groumli3e an wobei Jesus ebenfalls von Natur aus Gott ist obwohl er als Mensch sich dem Vater unterordnete Als gehorsamer Diener unterstellte sich der Herr dem Vater und erkannte seine Groumli3e an Wuumlrdet haumlttet stellt eine Kombination aus dem Irrealis der Gegenwart und dem der Vergangenheit dar

1429

1429 ΚαὶCONJ νῦνADV εἴρηκαV-RAI-1S- ATT ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV γενέσθαιV- 2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS- 3S πιστεύσητεV-AAS-2P

Und nun habe ich zu euch geredet bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist hier nicht als Einleitung einer Bedingung (falls) gebraucht sondern temporal den Zeitpunkt in der Zukunft anzeigend

1430

1430 ΟὐκέτιADV πολλὰA-APN λαλήσωV-FAI-1S microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἔρχεταιV-PNI-3S γὰρCONJ ὁT-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἄρχωνN-NSM καὶCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S οὐδένA-ASNViel werde ich nicht mehr mit euch

reden denn es kommt der Oberste

der Welt und in mir hat er gar nichts

Origenes (und auch andere Autoren) paraphrasiert ἐν ἐμοὶ οὐκ ἔχει οὐδέν (in mir hat er gar nichts) in Fragmenta in Psalmos 12162418 mit ἐν ἐμοὶ εὑρήσει οὐδέν An mir wird er nichts finden dh Suumlnden Ungehorsam Fehler oder etwas was den Herrn anklagen koumlnnte Und da der Herr keine eigenen Suumlnden hatte konnte er fuumlr fremde Schuld sterben

1431

1431 ἀλλʼCONJ ἵναCONJ γνῷV-2AAS- 3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ ἀγαπῶV-PAI-1S-C τὸνT-ASM πατέραN- ASM καὶCONJ καθὼςADV ἐνετείλατόV- ADI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV ποιῶV-PAI-1S ἘγείρεσθεV-PEM-2P ἄγωmicroενV-PAS-1P ἐντεῦθενADV

Doch damit die Welt erkennt dass ich den Vater liebe handle ich auch so wie mir der Vater befohlen hat Steht auf lasst uns von hier aufbrechen

Offensichtlich verlassen Jesus und die Juumlnger hier bereits den Obersaal und uumlberqueren in Joh 181 den Bach Kidron In Joh 171 erhebt der Herr die Augen zum Himmel was ebenfalls dafuumlr spraumlche dass hier der Aufenhalt beim Essen beendet wurde Die weiteren Gespraumlche waumlren dann auf dem Weg nach Gethsemane gewesen

Stand 27102015 Seite 120181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1501 151 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ἡT-NSF ἀληθινήA-NSF καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM γεωργόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Weingaumlrnter

Das Nomen ἡ ἄμπελος (der Weinstock) als Praumldikatsnomen mit Artikel hebt dessen Einzigartigkeit hervor Der Begriff γεωργός bedeutet eigentlich Bauer im Kontext des Weinbaus jedoch spezifisch Weingaumlrtner Vgl zur Verbindung von ἄμπελος (Weinstock) und γεωργός (Weingaumlrtner) Aesopus Fabulae 421 ἀνὴρ γεωργὸς μέλλων τελευτᾶν καὶ βουλόμενος τοὺς αὐτοῦ παῖδας ἐμπείρους εἶναι τῆς γεωργίας μετακαλεσάμενος αὐτοὺς ἔφηmiddot τεκνία ἐν μιᾷ τῶν ἀμπέλων μου θησαυρὸς ἀπόκειταιldquo Ein Mann der Weingaumlrnter war lag im Sterben und wollte seine Soumlhne noch einmal in die Landwirtschaft einweisen Er rief sie also zu sich und sagte Meine Soumlhne in einem meiner Weinberge liegt ein Schatz vergraben Bei Aesopus laumlsst sich also sehen dass der Plural von ἄμπελος (Weinstock) auch Weinberge bedeuten kann In diesem Vers geht es jedoch nur um einen einzigen Weinstock der ein Bild des Herrn Jesus ist Gott der Vater hingegen ein Bild des Weingaumlrtners der aber nur den einen Weinstock im Blick hat

1502 152 ΠᾶνA-ASN JκλῆmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N ϕέρονV-PAP-ASN καρπόνN-ASM αἴρειV-PAI-3S αὐτόP-

ASN καὶCONJ πᾶνA-ASN τὸT-ASN καρπὸνN-ASM ϕέρονV-PAP-ASN καθαίρειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ἵναCONJ

πλείοναA-ASM-C καρπὸνN-ASM ϕέρῃV-PAS-3S

Jede Rebe an mir die keine Frucht bringt die nimmt er weg Und jede die Frucht bringt die reinigt er damit sie mehr Frucht bringe

Das Wort καρπός (Frucht) scheint synonym zu βότρυς (Weintraube) zu sein (vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 2674) Ein Bericht der die meisten Begriffe aus diesem Gleichnis beinhaltet findet man bei Strabo Geographica 1143 ἄσκαφοι δrsquo αἱ ἄμπελοι μένουσαι διὰ τέλους τεμνόμεναι δὲδιὰ πενταετηρίδος νέαι μὲν διετεῖς ἐκφέρουσιν ἤδη καρπόν τέλειαι δrsquo ἀποδιδόασι τοσοῦτον ὥστrsquo ἀφιᾶσιν ἐν τοῖς κλήμασι πολὺ μέρος Und dieMenschen graben nie die Weinstoumlcke um obwohl sie sie alle fuumlnf Jahre beschneiden die jungen beginnen im zweiten Jahr Frucht zu bringen und wennsie gewachsen sind bringen so so viel Frucht dass die Leute einen Teil der Frucht an den Reben lassen

1503 153 ἬδηADV ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P διὰPREP

τὸνT-ASM λόγονN-ASM ὃνR-ASM λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid bereits rein aufgrund des Wortes das ich zu euch geredet habe

Die Botschaft des Herrn Jesus die die Juumlnger angenommen hatten machte sie rein wie die gereinigte Rebe im Vorvers mit der diese verglichen werden

1504 154 ΜείνατεV-AAM-2P ἐνPREP ἐmicroοίP- 1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ΚαθὼςADV τὸT-NSN κλῆmicroαN-NSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S καρπὸνN- ASM ϕέρεινV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM ἐὰνCOND microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἀmicroπέλῷN-DSF οὕτωςADV οὐδὲADV ὑmicroεῖςP-2NP ἐὰνCOND microὴPRT-N ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microείνητεV-AAS-2P

Bleibt in mir und ich in euch Wie die Rebe nicht von sich aus Frucht bringen kann wenn sie nicht am Weinstock bleibt so auch ihr nicht wenn ihr nicht in mir bleibt

Der Herr veranschaulicht durch die Verwendung dieses Bildes dass nur eine echte Lebensverbindung der Juumlnger mit ihm zu brauchbaren Werken fuumlhrt

1505 155 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ὑmicroεῖςP-2NP τὰT-NPN κλήmicroαταN-NPN ὉT-NSM microένωνV-PAP- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὗτοςD-NSM ϕέρειV-PAI-3S καρπὸνN-ASM πολύνA-ASM ὅτιCONJ χωρὶςADV ἐmicroοῦP-1GS οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ποιεῖνV-PAN οὐδέν A-ASN

Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben Wer in mir bleibt und ich in ihm dieser bringt viel Frucht denn ohne mich koumlnnt ihr gar nichts tun

Dies ist die letzte der sieben Ich-bin-Aussagen des Herrn Jesus im Johannesvangelium Die Verneinung durch οὐ οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark Die Juumlnger des Herrn koumlnnen nur dann brauchbare Frucht sein wenn sie alles in Abhaumlngigkeit vom Herrn tun

1506 156 ἘὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐβλήθηV-API-3S ἔξωADV ὡςADV τὸT-

NSN κλῆmicroαN-NSN καὶCONJ ἐξηράνθηV-API-3S καὶCONJ συνάγουσινV-PAI-3P αὐτὰP-APN καὶCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πῦρN-ASN βάλλουσινV-PAI-3P καὶCONJ καίεταιV-PPI-3S

Wenn jemand nicht in mir bleibt wird er wie die Rebe hinausgeworfen und verdorrt und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer und er verbrennt

Werden noch im Vers davor wahre Juumlnger des Herrn Jesus direkt angesprochen (ihr) so aumlndert sich dies und redet uumlber unfruchtare Reben in der dritten Person hebt diese also von den Juumlngern ab Der mit ἐὰν (wenn) eingeleitete Bedingungssatz im Konjunktiv Aorist gibt an womit man in der Zukunft rechnen kann oder muss Ist die Bedingung erfuumlllt ist die Konsequenz zwingend Der Numerus wechselt wechselt von einer Einzelperson die als fruchtlose Rebe gesehen wird die mit anderen solchen verdorrt und gesammelt wird (Mehrzahl) dann aber wieder als einzelne Person verbrennt

Stand 27102015 Seite 121182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1507 157 ἘὰνCOND microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ τὰT-NPN ῥήmicroατάN-NPN microουP-1GS ἐνPREP ὑmicroῖνP- 2DP microείνῃV-AAS-3S ὃR-ASN ἐὰνCOND θέλητεV-PAS-2P αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn ihr in mir bleibt und meine Ausspruumlche in euch bleiben bittet was ihr auch wollt und es wird euch zuteil werden

Die direkten Adressaten sind hier nun wieder die Juumlnger Ausspruumlche im Plural und das Verb bleiben im Singular weist auf die Einheit und Gesamtheit all desssen hin was der Herr gesagt hat

1508 158 ἘνPREP τούτῷD-DSN ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM πατήρN- NSM microουP-1GS ἵναCONJ καρπὸνN-ASM πολὺνA-ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ γενήσεσθεV-FDI-2P ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM

Darin wird mein Vater verherrlicht dass ihr viel Frucht bringt und meine Juumlnger werdet

Das Pronomen ἐμοὶ (meine) im Dativ zeigt das Besitzverhaumlltnis an Das Fruchtbringen und die Juumlngerschaft gehen miteinander einher und dienen der Verherrlichung des Vaters

1509 159 ΚαθὼςADV ἠγάπησένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP- 1NS-C ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP microείνατεV-AAM-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF τῇT-DSF ἐmicroῇS-1DSF

Wie der Vater mich geliebt hat habe ich auch euch geliebt Bleibt in meiner Liebe

Die Intensitaumlt der Liebe des Vaters zum Sohn ist identisch mit der des Sohnes zu den Seinen Der Herr blickt am Ende seines Dienstes zuruumlck daher verwendet er den Aorist ἠγάπησα (ich habe geliebt) Mit dem Ausdruck ἐν τῇ ἀγάπῃ τῇ ἐμῇ (in meiner Liebe) ist die Liebe des Herrn zu den Seinen gemeint die sie fortwaumlhrend geniei3en sollten Dies zeigt sich wie der naumlchste Vers deutlich macht im Halten der Gebote des Herrn

1510 1510 ἘὰνCOND τὰςT-APF ἐντολάςN- APF microουP-1GS τηρήσητεV-AAS-2P microενεῖτεV-FAI-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF microουP-1GS καθὼςADV ἐγὼP-1NS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS τετήρηκαV-RAI-1S καὶCONJ microένωV-PAI-1S αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF

Wenn ihr meine Gebote haltet werdet ihr in meiner Liebe bleiben gleichwie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe

Das Pronomen αὐτοῦ (seiner) ist als Hyperbaton betont (vor die Konstruktion nach links versetzt) Das Perfekt τετήρηκα (ich habe gehalten) zeigt dass der Herr in der Vergangenheit und bis zum Zeitpunkt des Sprechens immer die Gebote des Vaters erfuumlllt hat Sein Gehorsam wird auch daruumlber hinaus im Werk am Kreuz deutlich

1511 1511 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-

NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP microείνῃV-AAS-3S καὶCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP

πληρωθῇV-APS-3S

Dies habe ich zu euch geredet damit meine Freude in euch bleibe und eure Freude vollkommen werde

Der Herr hat durch Gehorsam Gott geehrt Die Freude des Herrn kommt darin zum Ausdruck dass er die Gebote des Vaters ausfuumlhrte Dies sollte auch die bleibende Freude der Juumlnger sein

1512 1512 ΑὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS-1NSF ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dies ist mein Gebot dass ihr einander liebt wie ich euch geliebt habe

Die Vielzahl an Geboten die noch in V 10 angesprochen war verdichtet sich auf das eine zur gegenseitigen Liebe

1513 1513 ΜείζοναA-ASF-C ταύτηςD-GSF ἀγάπηνN-ASF οὐδεὶςA-NSM ἔχειV-PAI- 3S ἵναCONJ τιςX-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN- ASF αὐτοῦP-GSM θῇV-2AAS-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPM ϕίλωνA-

GPM αὐτοῦP-GSM

Niemand hat eine groumli3ere Liebe als diese dass jemand sein Leben gibt fuumlr seine Freunde

Der Mai3stab den die Liebe auszeichnet laumlsst sich daran erkennen ob die Bereitschaft vorhanden ist sich fuumlr die anderen zu opfern Dies hat der Herr vorgezeichnet

1514 1514 ὙmicroεῖςP-2NP ϕίλοιA-NPM microουP-

1GS ἐστέV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS- 2P ὅσαK-APN ἐγὼP-1NS ἐντέλλοmicroαιV- PNI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid meine Freunde wenn ihr tut was ich euch gebiete

Jesus (ich)und die Juumlnger (ihr) stehen betont gegenuumlber der Herr Jesus sichert den Seinen seine Freundschaft zu erwartet von ihnen gleichzeitig Gehorsam wodruch das gegenseitige Verhaumlltnis geklaumlrt waumlre Im AT werden Abraham und Mose als Freunde Gottes bezeichnet nun haben alle echten Juumlnger dieses Vorrecht Dass der Herr Jesus die Seinen Freunde nennt berechtigt nicht dies auch umgekehrt zu tun und Jesus als Freund statt als Herr zu bezeichnen

Stand 27102015 Seite 122182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1515 1515 ΟὐκέτιADV ὑmicroᾶςP-2AP λέγωV-Ich PAI-1S δούλουςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM δοῦλοςN-NSM οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S αὐτοῦP-GSM ὁT-NSM κύριοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δὲCONJ εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ϕίλουςA-APM ὅτιCONJ πάνταA-APN ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS ἐγνώρισαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

nenne euch nicht mehr Sklaven weil der Sklave nicht weiszlig was sein Herr tut Euch aber habe ich Freunde genannt weil ich alles was ich von meinem Vater gehoumlrt habe euch bekanntgemacht habe

Im Vers davor bezeichnet der Herr Jesus die Juumlnger als Freunde mit dem Perfekt εἴρηκα (ich habe genannt) wird zum einen der Sprechakt selbst betont jedoch auch die Unveraumlnderlichkeit Dauerhaftigkeit und das bestaumlndige Resultat dieser Aussage Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da der Gegensatz zu den Sklaven vorhanden ist von denen die Freunde abgehoben werden Das Satzglied αὐτοῦ ὁ κύριος stellt eine Besonderheit dar da das Pronomen αὐτοῦ (sein) vorangestellt ist (Genitiv Hyperbaton) und somit sein betont ist im Sinne dass ein Sklave nicht einmal weiszlig was sein eigener Herr tut

1516 1516 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP microεP-1AS ἐξελέξασθεV-AMI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ ἔθηκαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὑπάγητεV-PAS-

2P καὶCONJ καρπὸνN- ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ ὁT-NSM καρπὸςN-

NSM ὑmicroῶνP-2GP microένῃV-PAS-3S ἵναCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δῷV-2AAS-3S

Nicht ihr habt mich erwaumlhlt sondern ich habe euch erwaumlhlt und euch bestimmt damit ihr hingeht und Frucht bringt und eure Frucht bleibe sodass alles was ihr den Vater in meinem Namen bittet er euch gebe

Im Zusammenhang mit dem Vorvers ist an eine Erwaumlhlung der Juumlnger zur Freundschaft (nicht die Unglaumlubiger zum Heil) zu denken die in Bezug auf die Verantwortung der Juumlnger mit Fruchtbringen einhergeht Das zweite Vorkommen von ἵνα setzt an die Bereitschaft des Fruchtbringens an Wenn diese vorhanden ist ist die Folge die Erhoumlrung der Gebete durch den Vater Der Konnektor ἵνα wuumlrde die Folge (daher sodass dh konsekutiv) anzeigen die am Fruchtbringen ansetzt (vgl Joh 92 und Offb 1315 bei Johannes und 1Kor 924 2Kor 54 etc fuumlr aumlhliche Faumllle)

1517 1517 ΤαῦταD-APN ἐντέλλοmicroαιV-PNI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS- 2P ἀλλήλουςC-APM

Dies gebiete ich euch damit ihr einander liebt

Ταῦτα (dies bzw diese Dinge) wird in vergleichbaren Faumlllen zuruumlckverweisend gebraucht und weniger um das Liebesgebot vorwegzunehmen Jesus bezieht sich darauf was er in den Versen 1-16 gesagt hat (vgl Faumllle wie Joh 534) Die Absicht hinter den Geboten ist die Liebe unter den Juumlngern

1518 1518 ΕἰCOND ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP microισεῖV-PAI-3S γινώσκετεV- PAM-2P ὅτιCONJ ἐmicroὲP-1AS πρῶτονADV ὑmicroῶνP-2GP microεmicroίσηκενV-RAI-3S

Wenn die Welt euch hasst (dann) wisst dass sie mich vor euch gehasst hat

Der Konditionalsatz ist indefinit (Εἰ mit Indikativ Praumlsens) daher besteht die Moumlglichkeit des Hasses seitens der Welt Ist dieser Hass da dann gilt die Aufforderung des Herrn sich an ihn zu erinnern

1519 1519 ΕἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἦτεV-IXI-2P ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ἂνPRT τὸT-ASN ἴδιονA- ASN ἐϕίλειV-IAI-3S ὅτιCONJ δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM διὰPREP τοῦτοD-ASN microισεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM

Wenn ihr von der Welt waumlrt wuumlrde die Welt das Ihrige lieben Weil ihr aber nicht von der Welt seid sondern ich euch aus der Welt erwaumlhlt habe darum hasst euch die Welt

Die im Vers davor genannte Moumlglichkeit wird nun konkretisiert und zunaumlchst mit einem Irrealis der Gegenwart deutlich gemacht (εἰ mit Imperfekt) dass keine Liebe von der Welt zu erwarten ist sondern die Juumlnger vom Herrn Jesus auserwaumlhlt sind und nicht mehr diesem System angehoumlren und somit als Fremdkoumlrper behandelt dh gehasst werden

Stand 27102015 Seite 123182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1520

1520 ΜνηmicroονεύετεV-PAM-2P τοῦT- GSM λόγουN-GSM οὗR-GSM ἐγὼP-1NSεἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA- NSM-C τοῦT-GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP- GSM ΕἰCOND ἐmicroὲP-1AS ἐδίωξανV-AAI-3P

καὶCONJ ὑmicroᾶςP-2AP διώξουσινV-FAI- 3P εἰCOND τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἐτήρησανV-AAI-3P καὶCONJ τὸνT-

ASM ὑmicroέτερονS-2APM τηρήσουσινV-FAI-3PDenkt an das Wort das ich zu euch gesagt habe Ein Sklave ist nicht groumli3er als sein Herr Wenn sie mich verfolgt haben werden sie auch euch verfolgen wenn sie mein Wort gehalten haben werden sie auch das eure halten

Jesus erinnert seine Juumlnger dass er diese in Joh 1360 bereits gesagt hatte Der Gegensatz wird in Joh 176 in gleichen Worten deutlich gemacht naumlmlich dass die Juumlnger im Gegensatz zur Welt das Wort ihres Herrn halten wuumlrden Die beiden Bedinungssaumltze mit εἰ (wenn) stellen eine neutrale Form dar und koumlnnen beide Wahrheitswerte (positiv oder negativ) annehmen Somit ist anzunehmen dass die erste Bedinung erfuumlllt scheint (der Herr wurde verfolgt) und die zweite nicht (sein Wort wurde nicht befolgt) Beide Aussagen sind auf die Vergangenheit bezogen Die Subjunktion εἰ (wenn) geht bei diesen Bedingungen oft in Richtung Kausalitaumlt (weil) Hierzu Wakker Conditions and Conditionals - an Investigation of Acient Greek S 142 -144) Beide Bedingungen werden auf die Juumlnger uumlbertragen Jesus wurde verfolgt und sein Wort nicht ernst genommen und beides wuumlrde auch auf die Juumlnger zukommen

1521

1521 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN πάνταA-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroῖνP-2DP διὰPREP τὸT-ASN ὄνοmicroάN- ASN microουP-1GS ὅτιCONJ οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1ASDoch das werden sie euch alles wegen meines Namens antun weil sie den nicht kennen der mich gesandt hat

Ἀλλὰ (doch) dient auch zur energischen Einleitung von Antworten ὄνομά steht als Teil fuumlrs Ganze (pars pro toto) der Name steht also fuumlr die Person des Herrn

1522

1522 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV- IAI-3P νῦνADV δὲCONJ πρόϕασινN-ASF οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P περὶPREP τῆςT-GSF ἁmicroαρτίαςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Wenn ich nicht gekommen waumlre und zu ihnen gesprochen haumltte haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie keine Ausrede fuumlr ihre Suumlnde

Ein verneinter Irrealis der Vergangenheit kommt hier zum Ausdruck der deutlich macht dass der Herr Jesus tatsaumlchlich gekommen ist und gesprochen hat und es nun keine Ausrede oder Vorwand mehr fuumlr ein Leben in der Suumlnde gibt

1523

1523 ὉT-NSM ἐmicroὲP-1AS microισῶνV-PAP- NSM καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS microισεῖV-PAI-3SWer mich hasst hasst auch meinen Vater

Der Vers erinnert an Joh 523 Der Hass wird in 319-20 und 844 erklaumlrt

1524

1524 ΕἰCOND τὰT-APN ἔργαN-APN microὴPRT-N ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ἃR-APN οὐδεὶςA-NSM ἄλλοςA-NSM πεποίηκενV-RAI-3S ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV-IAI- 3P νῦνADV δὲCONJ καὶCONJ ἑωράκασινV-RAI-3P-ATT καὶCONJ microεmicroισήκασινV-RAI-3P καὶCONJ ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microου P-1GSWenn ich die Werke nicht getan haumltte die kein anderer getan hat haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie sie einerseits gesehen aber hassen sowohl mich als auch meinen Vater

Wiederum wird ein verneinter Irrealis der Vergangenheit gebraucht womit Jesus auf den hinter ihm liegenden Dienst mit Zeichen und Wundern zuruumlckblickt Das Objekt des Sehens kann auch Jesus und der Vater sein also vorwaumlrtsweisend (vgl Joh 149) Das erste Paar von καὶ druumlckt den Gegensatz von Sehen der Wunder und Hass aus das zweite die Zusammengehoumlrigkeit von Vater und Sohn (adversativ vs additiv)

1525

1525 ἈλλʼCONJ ἵναCONJ

πληρωθῇV-APS-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM γεγραmicromicroένοςV-RPP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM αὐτῶνP-GPM ὅτιCONJ ἘmicroίσησάνV-AAI-3P microεP-1AS δωρεάνADV

Doch dass das Wort erfuumlllt wuumlrde

das in ihrem Gesetz geschrieben ist

Sie haben mich ohne Grund gehasst

Ἀλλʼ (doch) schliei3t keinen kompleˇen Satz an sondern bleibt elliptisch Anzunehmen ist das ist geschehen Die Konjunktion ὅτι ist mit einem Doppelpunkt vergleichbar und bleibt unuumlbersetzt

Stand 27102015 Seite 124182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1526 1526 ὍτανCONJ δὲCONJ

ἔλθῃV-2AAS-

3S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM ὃνR- ASM ἐγὼP-1NS πέmicroψωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-

2DP παρὰPREP τοῦT-GSM

πατρόςN- GSM τὸT-NSN

πνεῦmicroαN-NSN τῆςT-GSF

ἀληθείαςN-GSF ὃR-NSN παρὰPREP

τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM

Wenn nun der Beistand kommt den ich euch vom Vater senden werde den Geist der Wahrheit der vom Vater ausgeht wird jener von mir zeugen

Im Deutschen ist die Konjunktion ὅταν (wenn) doppeldeutig (konditional oder temporal) Hier wird das Kommen des Geistes nicht in Frage gestellt sondern auf den Zeitpunkt Bezug genommen daher ist wenn temporal aufzufassen und bezieht sich auf den Zeitpunkt wann der Beistand kommen wi rde nicht darauf ob dieser kaumlme

1527 1527 καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ

microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἀπʼPREP ἀρχῆςN-GSF microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστεV-PXI-2P

Und ihr zeugt auch weil ihr von Anfang an bei mir seid

Die Anrede an die Ji nger ist nun sehr direkt mit ὑμεῖς (ihr) betont Das Praumldikat μαρτυρεῖτε (ihr zeugt) ist dem Tempus nach zwar Praumlsens aber dennoch auf die Zukunft bezogen da der Zusammenhang das Kommen des Geistes ist moumlglicherweise kann es auch als Imperativ der hier ja formengleich ist zu verstehen sein (ihr sollt zeugen)

Stand 27102015 Seite 125182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1601 161 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microὴPRT-N σκανδαλισθῆτεV-APS-2P

Dies habe ich zu euch gesagt damit ihr keinen Anstoi3 bekommt

Die Konjunktion ἵνα (damit) leitet den Zweck bzw die Absicht ein Das Verb σκανδαλισθῆτε (ihr bekommt Anstoi3) ist passiv daher werden die Juumlnger als Objekte gesehen denen von aui3en Gruumlnde zugetragen werden die sie irritieren und abbringen koumlnnten Jesus bezieht sich auf die Verfolgungen in Kap 1518-27

1602 162 ἈποσυναγώγουςA-APM ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroᾶςP-2AP ἀλλCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ἀποκτείναςV-AAP-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δόξῃV-AAS-3S λατρείανN-ASF προσϕέρεινV-PAN τῷT-DSM θεῷN-DSM

Sie werden euch aus den Synagogen hinaustun es kommt sogar eine Stunde dass jeder der euch toumltet meint Gott einen Dienst zu erweisen

Der Ausdruck λατρείαν προσφέρειν τῷ θεῷ (Gott einen Dienst zu erweisen) erinnert an religioumlse Handlungen (λατρεία) die man meint Gott darbringen (προσφέρειν) zu muumlssen In diesem Sinne wird die Verfolgung von Juumlngern Jesu von fremden Religionen als vermeintlich goumlttlicher Auftrag gesehen Der eigentliche Grund wird im naumlchsten Vers geannt die Akteure kennen den wahren Gott und seinen Gesandten uumlberhaupt nicht

1603 163 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὅτιCONJ οὐκPRT- N ἔγνωσανV-2AAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM οὐδὲADV ἐmicroέP-

Und dies werden sie tun weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben

Das Verb ἔγνωσαν (sie haben erkannt) im Aorist deutet auf die Vorzeitigkeit noch vor der Verfolgung an erst steht die Unkenntnis uumlber Gott im Raum die sich in Folge in der Verfolgung der Nachfolger des Herrn zeigt (vgl zB Paulus)

1604 164 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF microνηmicroονεύητεV-PAS-2P αὐτῶνP-

GPN ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΤαῦταD-APN δὲCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ἐξPREP ἀρχῆςN-GSF οὐκPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ microεθPREP

ὑmicroῶνP-2GP ἤmicroηνV-IXI-1S

Doch dies habe ich zu euch geredet damit ihr euch wenn die Stunde kommt daran erinnert dass ich (es) euch gesagt hatte Dies habe ich euch aber nicht von Anfang an gesagt da ich bei euch war

Das Pronomen ταῦτα (dies) ist am besten auf die Verse 161ff zu beziehen in denen die Verfolgung angekuumlndigt wurde und ist aufgrund der Stellung vorne im Satz betont Das Thema wird erst jetzt wichtig da das Weggehen des Herrn bevorsteht da waumlhrend seiner Anwesendheit er selbst Zentrum der Verfolung war dies wuumlrde nach dem Weggang des Herrn auf die Juumlnger kommen Λελάληκα (ich habe geredet) als Perfekt zeigt die dauerhafte Bedeutung des Gesagten fuumlr die Zukunft der Juumlnger an

1605 165 ΝῦνADV δὲCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP- ASM microεP-1AS καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐρωτᾷV-PAI-3S microεP- 1AS ΠοῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

Nun gehe ich aber weg zum dem der mich gesandt hat doch keiner von euch fragt mich Wohin gehst du weg

Νῦν ist mit nun statt jetzt geeignet ausgedruumlckt da der Weggang des Herrn nicht im gleichen Augenblick sondern erst in sehr naher Zukunft sein wuumlrde Die Trauer der Juumlnger hat wohl verhindert das Thema des Weggangs des Herrn und dessen Bedeutung fuumlr die Juumlnger anzusprechen so ergreift der Herr von sich aus die Initiative dazu und kann die positiven Bedeutungen fuumlr sich und die Juumlnger deutlichmachen somit ist die Trauer (V 6) unbegruumlndet

1606 166 ἈλλCONJ ὅτιCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἡT-NSF λύπηN-NSF πεπλήρωκενV-RAI-3S ὑmicroῶνP-2GP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF

Aber weil ich euch dies gesagt habe hat die Trauer euer Herz erfuumlllt

Herz steht im Singular obwohl die Juumlnger mehrere sind somit ist die Trauer kollektiv bei allen gleichermai3en vorhanden und die Einheit in Bezug auf die Trauer wird herausgestellt Πεπλήρωκεν zeigt als Perfekt den dauerhaften Zustand der Trauer Das Pronomen ὑμῶν (euer) ist im Satzglied vorgezogen und betont (Hyperbaton)

1607 167 ἈλλCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP συmicroϕέρειV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐγὼP-1NS ἀπέλθωV-2AAS-1S ἐὰνCOND γὰρCONJ ἐγὼP-1NS microὴPRT-N ἀπέλθωV-2AAS-1S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM οὐκPRT-N ἐλεύσεταιV-FDI-3S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ἐὰνCOND δὲCONJ πορευθῶV-AOS-1S πέmicroψωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Aber ich sage euch die Wahrheit es ist besser fuumlr euch dass ich weggehe denn wenn ich nicht weggehe wird der Beistand nicht zu euch kommen Wenn ich nun gehe werde ich ihn zu euch senden

Das zweite explizite Pronomen ὑμῖν (fuumlr euch) ist ein Dativus commodi der die Nutznieser des Weggangs einfuumlhrt naumlmlich die Juumlnger Der Konnektor ἐὰν ist im letzten Satz nicht konditional (falls) sondern temporal (wenn) dass Jesus gehen wuumlrde steht daher nicht in Frage Die Aussage ist vielmehr die dass er dann (zeitlich) den Beistand senden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 126181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1608 168 ΚαὶCONJ ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐλέγξειV-FAI-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM περὶPREP ἁmicroαρτίαςN- GSF καὶCONJ περὶPREP δικαιοσύνηςN- GSF καὶCONJ περὶPREP κρίσεωςN-GSF

Und wenn jener kommt wird er die Welt von Suumlnde und von Gerechtigkeit und von Gericht uumlberfuumlhren

Das Partizip ἐλθὼν (wenn er kommt) zeigt als Praumlsens wo im Vers davor mit ἐλεύσεται (er wird kommen) Futur verwendet wurde an dass das Geschehen des Kommens den Lesern plastisch vor Augen steht als ob es schon gegenwaumlrtig sei Zur Kombination ἐλέγξει περὶ (er wird uumlberfuumlhren von) vgl Thucydides Historiae 11321 ἔπειτα διαπραξάμενος ὕστερον ἐξῆλθε καὶ καθίστησιν ἑαυτὸν ἐς κρίσιν τοῖς βουλομένοις περὶ αὐτῶν ἐλέγχεινDanach setzte er es durch dass er wieder (Anm aus dem Gefaumlngnis) herauskam und und stellte sich selbst denen die ihn davon uumlberfuumlhren wolltenzum Gericht Vgl ebenso Demosthenes in Stephanum 1475 καὶ τούτους ἐλέγχειν περὶ τῆς μαρτυρίας und diese vom flaschen Zeugnis zu uumlberfuumlhren Ebenfalls eine Uumlberfuumlhrung negativer Dinge die damit zum Ausdruck kommt Liber Enoch Apokalypis Enochi 194 καὶ ἐλέγξει πᾶσαν σάρκα περὶ πάντων ἔργων τῆς ἀσεβείας αὐτῶν Und er wird alles Fleisch von allen ihren Werken der Gottlosigkeit uumlberfuumlhren Die Begriffe ἁμαρτία (Suumlnde) δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) und κρίσις (Gericht) werden in den naumlchsten Versen einzeln aufgegrifen und expliziert Die dreimalige Wiederholung von περὶ (von) betont jedes einzelne Teil des Praumlpositionalobjekts einzeln sodass die Wichtigkeit gleich verteilt ist

1609 169 περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF microένPRT ὅτιCONJ οὐPRT-N πιστεύουσινV-

PAI-3P εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Von Suumlnde einerseits weil sie nicht an mich glauben

Ein Verb wie ἐλέγξει (er wird uumlberfuumlhren) ist hier und den naumlchsten beiden Versen jeweils mitzudenken (Ellipse) Die drei Begriffe werden nun aufgeschluumlsselt und naumlher erlaumlutert Die Einzahl Welt (V8) wird abgeloumlst vom Plural οὐ πιστεύουσιν (sie glauben nicht) Die einzelnen Menschen ruumlcken in den Vordergrund da der Heilige Geist auch individuell wirkt Die in diesem und naumlchsten Vers gebrauchte Verbindung von μέν - δέ zeigt zwei Facetten bzw Seiten Mit ὅτι (weil) wird der Grund fuumlr die Suumlnde eingefuumlhrt naumlmlich die des Unglaubens Alternativ dazu kann auch an dass gedacht werden also an eine inhaltliche Einfuumlhrung worin die Suumlnde besteht

1610 1610 περὶPREP δικαιοσύνηςN-GSF δέCONJ ὅτιCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ὑπάγωV-PAI- 1S καὶCONJ οὐκέτιADV θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS

von Gerechtigkeit andererseits weil ich zu meinem Vater weggehe und ihr mich nicht mehr seht

Der Begriff δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) kann auf die fehlende Gerechtigkeit der Menschen der Welt oder auf die vollkommenene Gerechtigkeit des Herrn verweisen die der Vater anerkannt hat als er den Herrn in den Himmel aufgenommen hat Jesus ist seit seiner Ruumlckkehr in den Himmel nicht mehr zu sehen daher sind Jesus Visionen grundsaumltzlich unmoumlglich und aus anderer Quelle

1611 1611 περὶPREP δὲCONJ κρίσεωςN- GSF ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT- GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM κέκριταιV-RPI-3S

von Gericht aber weil der Oberste dieser Welt gerichtet ist

Das Verb κέκριται (er ist gerichtet) ist in Bezug auf die Aktionsart dauerhaft Satan wurde am Kreuz besiegt und ist endguumlltig gerichtet (Perfekt) In Joh 1231 und 1430 bezieht sich Jesus auf Satan als den Obersten bzw Fuumlrsten dieser Welt

1612 1612 ἜτιADV πολλὰA-APN ἔχωV-PAI- 1S λέγεινV-PAN ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P βαστάζεινV-PAN ἄρτιADV

Noch Vieles habe ich euch zu sagen aber ihr koumlnnt es jetzt nicht (er)tragen

Das Adverb ἄρτι (jetzt) deutet an dass spaumlter noch weitere Aussagen des Herrn folgen wuumlrden wozu er vgl naumlchsten Vers den Heiligen Geist senden wuumlrde

1613 1613 ὍτανCONJ δὲCONJ ἔλθῃV-2AAS- 3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN- NSN τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ὁδηγήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP εἰςPREP πᾶσανA-ASF τὴνT-ASF ἀλήθειανN- ASF οὐPRT-N γὰρCONJ

λαλήσειV-FAI-3S ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM ἀλλʼCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT ἀκούσῃV-AAS-3S λαλήσειV-FAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn aber jener kommt der Geist der Wahrheit wird er euch in die ganze Wahrheit fuumlhren denn er wird nicht aus sich selbst sprechen sondern was er auch houmlrt wird er reden und das Zukuumlnftige wird er euch berichten

Die Dinge die Jesus nicht mehr gesagt hatte wuumlrde der Heilige Geist in den inspirierten Schriften des Neuen Testamentes mitteilen dazu gehoumlren auch die prophetischen Aussagen (das Zukuumlnftige) wie sie insbesondere Johannes selbst spaumlter im Buch der Offenbarung weitergibt Mit Abschluss des Kanons ist dieser Dienst des Geistes erfuumlllt und abgeschlossen

1614 1614 ἘκεῖνοςD-NSM ἐmicroὲP-1AS δοξάσειV-FAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λήψεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Jener wird mich verherrlichen weil er von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Wie es die Absicht des Herrn Jesus ist den Vater zu verherrlichen (Joh 718 1413 174) ist es die Absicht des Geistes den Herrn Jesus zu verherrlichen Δοξάσει (er wird verherrlichen) steht im Futur da das Kommen des Geistes und sein Dienst zur Zeit des Sprechaktes noch zukuumlnftig waren Der Ausdruck τοῦ ἐμοῦ (hier im Genitiv da er von einer Praumlposition regiert wird) zeigt in der Literatur oft die Belange Interessen das Wissen bzw den Besitz an den jemand hat Im naumlchsten Vers wird deutlich dass dies alles zusammen mit dem Vater gemeinsam besessen wird Die Praumlposition ἐκ (von) gibt die Quelle an woher der Geist alles empfaumlngt was er weitergibt Zahlreiche christliche Schreiber (Origenes Epiphanius etc) fassen πάντα (alles) im naumlchsten Vers noch als Objekt zu ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) auf was aus syntaktischer Sicht moumlglich ist

Stand 27102015 Seite 127181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1615 1615 ΠάνταA-NPN ὅσαK-APN ἔχειV- PAI-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐmicroάS-1NPN ἐστινV-PXI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ

Alles was der Vater hat ist mein Daher habe ich gesagt dass er es von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Vater und Sohn teilen alles und der Sohn fibermittelt dies dem Geist der es an die Jfinger weitergibt Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird angezeigt was Jesus gesagt hatte (V 14)

1616 1616 ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ

πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen weil ich weg zum Vater gehe

Die beiden Verben θEωρEῖτέ und ὄψEσθέ der Wahrnehmung (ihr schaut bzw ihr werden sehen) werden von Hesychius Lexicon 1386 synonym gelistet Wenn beide Ausdrficke zusammen vorkommen erscheint ersteres allgemeiner distanzierter etwa wie das Betrachten einer Szene und das zweite direkter focussierter und unmittelbarer Im Englischen koumlnnte dies das Begriffspaar to watch vs to look at bzw to see deutlich machen Das koumlnnte den Focus ein wenig darauf lenken dass im Himmel der Herr Jesus im Vergleich zu seinem Aufenthalt auf der Erde ffir die Seinen direkter unmittelbarer und zentraler im Mittelpunkt steht da andere Dinge unwesentlich sein wfirden

1617 1617 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP- GSM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΤίI- NSN ἐστινV-PXI-3S τοῦτοD-NSN ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ΚαὶCONJ ὅτιCONJ ἘγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Darauf sprachen (einige) von seinen Jfingern zueinander Was ist das was er zu uns redet Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen Und ich gehe weg zum Vater

Die Praumlpositionalpharse ἐκ τῶν μαθητῶν αὐτοῦ (von seinen Jfingern) hat kein explizites Kopfnomen daher ist τινEς (einige) oder Vergleichbares zu rekonstruieren Die Konjunktion ὅτι muss nicht mit dass fibersetzt werden wenn ein Doppelpunkt die Funktion fibernimmt die kommende Rede einzuleiten

1618 1618 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ΤοῦτοD-NSN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S τὸT-ASN microικρόνA-ASN ΟὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P τίI-ASN λαλεῖV-PAI-3S

Darauf sagten sie weiterhin Was ist das was er sagt eine kurze Zeit Wir wissen nicht was er redet

Der Artkel τὸ leitet vor μικρόν (eine kurze Zeit) das Zitat der J finger ein und muss nicht fibersetzt werden Er weist auf das eben gesagte Wort des Herrn zurfick

1619 1619 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἤθελονV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐρωτᾷνV-PAN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠερὶPREP τούτουD-GSM ζητεῖτεV-PAI-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI- 1S ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS

Jesus wusste nun dass sie ihn fragen wollten und sagte zu ihnen Darfiber forscht ihr untereinander nach dass ich sagte Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen

Zum Ausdruck forschen fiber vgl Aristoteles De Anima 402b οἱ λέγοντEς καὶ ζητοῦντEς T[Eρὶ ψυχῆς Diejenigen die fiber die Seele reden und forschen Die Jfinger wollten genauer wissen was Jesus meinte und unterhielten und befragten sich wohl gegenseitig darfiber in ihrem Kreis (ἀλλήλων) Vgl auch Origenes Contra Celsum 312 T[ολλά τE τὰ ἐν αὐτῇ ζητούμEνα T[Eρὶ τοῦ τρόT[ου τῆς τῶν σωμάτων θEραT[Eίας Weil in ihr fiber die Art und Weise der Behandlung des Koumlrpers vielfache Untersuchungen angestellt werden Also kann man wohl mit Bezug auf Origenes von Untersuchungen fiber etwas anstellen sprechen

Stand 27102015 Seite 128181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1620 1620 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

κλαύσετεV-FAI-2P καὶCONJ θρηνήσετεV-FAI-2P ὑmicroεῖςP- 2NP ὁT-NSM δὲCONJ κόσmicroοςN-NSM χαρήσεταιV-2FOI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ λυπηθήσεσθεV-FPI-2P ἀλλʼCONJ ἡT-NSF λύπηN-NSF ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP χαρὰνN-ASF

γενήσεταιV-FDI-3S

Wahrlich wahrlich ich sage euch dass ihr weinen und klagen werdet die Welt aber wird sich freuen Ihr aber werdet betruumlbt sein aber eure Betruumlbnis wird zur Freude werden

Das Pronomen ὑμεῖς (Ihr) steht explizit und daher betont im Satz womit der Herr Jesus den Gegensatz zwischen den Juumlngern und der Welt deutlich macht denn den beiden Gruppen wird es in seiner Abwesenheit unterschiedlich ergehen In den naumlchsten Versen wuumlrde deutlich dass Jesus von der Zeit seiner Abwesenheit und der Wiederkunft spricht was zum einen erst Trauer zum anderen dann Freude fuumlr die Juumlnger bedeutet bzw fuumlr die Welt das jeweilige Gegenteil

1621 1621 ἩT-NSF γυνὴN-NSF ὅτανCONJ τίκτῃV-PAS-3S λύπηνN-ASF ἔχειV-PAI-3S

ὅτιCONJ ἦλθενV-2AAI-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF αὐτῆςP-GSF ὅτανCONJ δὲCONJ γεννήσῃV-AAS-3S τὸT-ASN παιδίονN- ASN οὐκέτιADV microνηmicroονεύειV-PAI-3S τῆςT-GSF θλίψεωςN-GSF διὰPREP τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὅτιCONJ ἐγεννήθηV-API-3S

ἄνθρωποςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον N-ASM

Eine Frau hat Betruumlbnis wenn sie gebiert weil ihre Stunde gekommen ist Wenn sie aber das Kind geboren hat denkt sie nicht mehr an die Bedraumlngnis aufgrund der Freude dass ein Mensch in die Welt geboren ist

Der Artikel ἡ vor Frau (Singular) bewirkt eine Anzeige einer ganzen Klasse naumlmlich die der weiblichen Menschen Das Gleiche bewirkt im Deutschen der unbestimmte Artikel eine Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird der Inhalt eingefuumlhrt der die Freude ausmacht naumlmlich die Geburt Der Kontrast zwischen Betruumlbnis und spaumlterer Freude wird im naumlchsten Vers auf die Juumlnger und die Ab- bzw Anwesenheit des Herr angewendet

1622 1622 ΚαὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ λύπηνN-ASF microὲνPRT νῦνADV ἔχετεV-

PAI-2P πάλινADV δὲCONJ ὄψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ χαρήσεταιV-2FOI- 3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF καὶCONJ τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὑmicroῶνP-2GP οὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S ἀϕʼPREP ὑmicroῶνP-2GP

Und also habt ihr zwar nun Betruumlbnis Ich werde euch aber wieder sehen und euer Herz wird sich freuen und eure Freude nimmt keiner von euch

Das Pronomen ὑμεῖς (ihr) ist weiterhin betont - es geht um die Juumlnger und um niemand sonst Mit οὖν (also) ruft Johannes beim Leser eine Inferenz dh gedankliche Bruumlcke und Folgerung zur vorher genannten Szene einer Geburt hervor die jetzt auf die Situation der Juumlnger uumlbertragen wird Μὲν-δὲ hebt dabei die Gegensatzpaare kontrastiv voneinander ab (Betruumlbnis bei Abwesenheit des Herr Freude beim Wiedersehen)

1623 1623 ΚαὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐmicroὲP-1AS οὐκPRT-N ἐρωτήσετεV-FAI-2P οὐδένA-ASN ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δώσειV-

Und an jenem Tag werdet ihr mich gar nichts mehr fragen Wahrlich wahrlich ich sage euch Was ihr den Vater auch bittet in meinem Namen wird er euch geben

Das Verb ἐρωτήσετε (ihr werdet fragen) wird manchmal auch fuumlr Bitten verwendet (Joh 4314074 1416 1626b 1720) Das Wort wird hier jedoch als Fragestellung verstanden (vgl Joh 165) Dazu aumlndert sich mit Wahrlich wahrlich in diesem Vers das Thema Daher wird fragen bevorzugt und auf die offene Fragen der Juumlnger bezogen die dann beantwortet sein wuumlrden sodass keine Fragen mehr noumltig sind Der Ausdruck ἐν τῷ ὀνόματί μου (in meinem Namen) koumlnnte syntaktisch auch zum Geben des Vaters gehoumlren nicht zum Bitten der Juumlnger Im Vergleich mit den anderen Vorkommen und aufgrund der ungewoumlhnlichen Stellung im Satz waumlre dies jedoch nur die zweitbeste Moumlglichkeit und auch durch den folgenden Vers eingeschraumlnkt

1624 1624 ἝωςCONJ ἄρτιADV οὐκPRT-N ᾐτήσατεV-AAI-2P οὐδὲνA-ASN ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτεῖτεV-PAM-2P καὶCONJ λήψεσθεV- FDI-2P ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP ᾖV-PXS-3S πεπληρωmicroένηV-RPP-NSF

Bis jetzt habt ihr gar nichts in meinem Namen gebeten Bittet und ihr werden empfangen damit eure Freude vollkommen sei

Die Verneinungen οὐκ und οὐδὲν sind eine doppelt und damit verstaumlrkt was im Deutschen mit gar abzubilden versucht werden kann da nicht - nichts im Deutschen ungrammatisch waumlre

Stand 27102015 Seite 129181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1625

1625 ΤαῦταD-APN ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὐκέτιADV ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λαλήσωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλὰCONJ παρρησίᾳN- DSF περὶPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἀναγγελῶV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Das habe ich in Vergleichen zu euch geredet es kommt aber die Stunde da ich nicht mehr in Vergleichen zu euch reden werde sondern euch in Offenheit vom Vater berichten werde

Die Spruchreden (παροιμίαι) geben das Konzept und die Uumlbersetzung der םיל מ wieder also nicht direkt sondern in Vergleichen zu reden (A kann man mit B vergleichen) Das Etymologicum magnum beschreibt die Herkunft und den Sinn des griech Begriffs so (65420) Παρὰ τὸ οἶμος ὃ σημαίνει τὴν ὁδὸν οἰμία καὶ παροιμία Ἔστι δὲ παροιμία λόγος ὠφέλιμος μετrsquo ἐπικρύψεως μετρίας αὐτόθεν ἔχων τὸ χρήσιμον καὶ πολλὴν τὴν ἐν τῷ βάθει διάνοιαν Das Wort stamme also von neben der Spur (Παρὰ τὸ οἶμος) bzw neben dem Weg ab und ist eine indirekte Ausdrucksweise das Verstaumlndnis des eigentlich Gemeinten zu vertiefen Fuumlr die typischen Gleichnisreden des Herrn wird der Begriff παραβολή (Gleichnis) gebraucht Hier verwendet Johannes also mit παροιμία ein ungewoumlhnliches Wort Urspruumlnglich bedeutet dies Sprichwort vgl Platon Symposium 222b7 καὶ μὴ κατὰ τὴν παροιμίαν ὥσπερ νήπιον παθόντα γνῶναι Und du nicht erst nach dem Sprichwort wie ein Kind durch Schaden klug wirst Anonymus Lexicographus erklaumlrt den Begriff in Omicron 501 mit παροδικὸν διήγημα Kurzer Spruch Photius beschreibt ihn in Lexicon Pi 39817 als λόγος ὠφέλιμος dh nuumltzliches Wort Der Begriff παρρησίᾳ (in Offenheit) hingegen druumlckt als Dativus modi die Art und Weise aus wie Jesus sich stattdessen ausdruumlcken wuumlrde also in Offenheit bzw direkter Art und Weise ohne die Verwendung von Gleichnissen (zB die vom Weinstock etc) bzw Vergleichen oder Andeutungen Die Deutungen wann dieser Zeitpunkt da sei gehen auseinander (nach der Auferstehung nach dem Kommen des Geistes bzw nach der Himmelfahrt in der himmlischen Herrlichkeit oder ab V 29)

1626

1626 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ οὐPRT-N λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM περὶPREP ὑmicroῶνP-2GPAn jenem Tag werdet ihr in meinem Namen bitten und ich sage euch nicht dass ich den Vater fuumlr euch bitten werde

In diesem Satz wird ἐγὼ (ich) betont und vom Subjekt im naumlchsten Satz αὐτὸς ὁ πατὴρ (der Vater selbst) abgehoben und gegenuumlbergestellt

1627

1627 αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐmicroὲP-1AS πεϕιλήκατεV-RAI-2P καὶCONJ πεπιστεύκατεV-RAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP- 1NS παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S

Denn der Vater selbst liebt euch weil ihr mich liebt und glaubt dass ich vom Gott ausgegangen bin

Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet die Begruumlndung ein warum es nicht notwendig ist dass der Herr fuumlr die Seinen beim Vater bittet (V26) da der Vater selbst die Juumlnger liebt weil sie den Herrn lieben Mit dem Verb ϕιλεῖ (er liebt) gebraucht Johannes ein Wort dass etwas Liebenswertes im anderen findet worauf sich die Liebe richten kann In diesem Fall ist es die Liebe der Juumlnger zum Herrn Jesus Im Hinblick auf die Gebetserhoumlrung selbst muss der Herr Jesus den Vater dann nicht um Erhoumlrung der Juumlnger bitten da Gott deren Gebete aus genannten Gruumlnden erhoumlren wird Die Vermittlungsrolle des Herrn Jesus im Himmel wird hier nicht angesprochen sondern der freie Zugang der Juumlnger zum Vater der durch den Glauben an den Herrn Jesus gegeben ist Die Verben lieben und glauben sind im Perfekt um die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit dabei anzuzeigen Mit ὅτι (dass) wird der Inhalt des Glaubens der Juumlnger eingeleitet

1628

1628 ἘξῆλθονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM καὶCONJ ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM πάλινADV ἀϕίηmicroιV-PAI- 1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἀϕίηmicroιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Ich bin vom Vater ausgegangen und

in die Welt gekommen Ich verlasse

die Welt wieder und gehe zum Vater

Die Verben ἀϕίημι (verlassen) und ἀϕίημι (gehen) sind dem Tempus nach Praumlsensformen bezeichenen aber das unmittelbar bevorstehende Geschehen (vgl Futurum instans) Das Perfekt ἐλήλυθα (ich bin gekommen) zeigt einerseits auf die Vergangenheit in der sich das Kommen zugetragen hat andererseits auf die Gegenwart naumlmlich dass der Herr jetzt da ist Eine permanente Aufenthaltsdauer wird im Perfekt hier nicht ausgedruumlckt da ja das Verlassen der Welt gleich danach angesprochen wird

1629

1629 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S νῦνADV παρρησίᾳN-DSF λαλεῖςV-PAI-2S καὶCONJ παροιmicroίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF λέγειςV-PAI-2S

Da sagen seine Juumlnger zu ihm Sieh nun sprichst du in Offenheit und redest keinen Vergleich

Mit λέγουσιν (sie sagen) benutzt Johannes wieder ein historisches Praumlsens um die Unmittelbarkeit des Gesagten hervozuheben Die Zeitangabe νῦν (nun) ist im Satz betont Die letzten Worte des Herrn waren fuumlr die Juumlnger verstaumlndlich und die vorigen Unklarheiten konnten damit beseitigt werden

1630

1630 ΝῦνADV οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οἶδαςV-RAI-2S πάνταA-APN καὶCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειςV- PAI-2S ἵναCONJ τίςX-NSM σεP-2AS ἐρωτᾷV-PAS-3S ἐνPREP τούτῷD-DSN πιστεύοmicroενV-PAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθεςV-2AAI-2S

Jetzt wissen wir dass du alles weiszligt und keinen Bedarf hast dass dich jemand fragt Darum glauben wir dass du von Gott ausgegangen bist

Jesus beantwortete die Frage seiner Juumlnger bevor sie diese stellten und ihn fragten (V 19 vgl auch Joh 224-25) und nur Gott kennt die Gedanken der Menschen ohne sie zuvor erfragen zu muumlssen Die Juumlnger bestaumltigigen die Aussage des Herrn (V27) dass er von Gott ausgegangen ist Mit ὅτι (dass) wird eingeleitet was die Juumlnger inhaltlich wissen

Stand 27102015 Seite 130181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1631 1631 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌρτιADV πιστεύετεV-PAI-2P

Jesus antwortete ihnen Jetzt glaubt ihr

Das Verb T[ιστεύετε (ihr glaubt) kann zwar der Form nach eine Frage einleiten (glaubt ihr) oder eine Aussage treffen (ihr glaubt) oder einen Befehl beinhalten (glaubt) Im naumlchsten Vers wird aber der Glaube der Juumlnger auf die Probe gestellt und erweist sich als schwach daher ist hier ein Infragestellung bzw eine Feststellung dass dies nur jetzt unbestritten vorhanden ist wahrscheinlich

1632 1632 ἸδούV-2AAM-2S ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἵναCONJ σκορπισθῆτεV-APS-2P ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN καὶCONJ

ἐmicroὲP-1AS microόνονA-ASM ἀϕῆτεV-2AAS-2P καὶCONJ οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S microόνοςA-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S

Siehe es kommt eine Stunde und ist jetzt gekommen dass ihr zerstreut werdet jeder in das Seine und mich allein lasst Doch ich bin nicht allein weil der Vater bei mir ist

Ἰδού (siehe) leitet den Satz ein und ruft zur Aufmerksamkeit auf (sog attention getter) Eine deutsche Umschreibung waumlre Es wird bald sein sehr sehr bald dass Jesus nimmt Bezug auf seine baldige Verhaftung und die weiteren Geschehnisse bei denen nahezu alle Juumlnger fliehen Der oder die Akteure der Zerstreuung der Juumlnger werden nicht genannt vielleicht koumlnnen die Soldaten und feindlichen Juden in Frage kommen Sacharja hat daruumlber geweissagt (Sach 137) Jesus betonte auch in Joh 81628 dass sein Vater immer bei ihm ist Nur waumlhrend der Stunden der Finsternis am Kreuz war der Herr Jesus als Suumlndentraumlger auch vom Vater verlassen (Mat 2746)

1633 1633 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP- 1DS εἰρήνηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM θλίψινN-ASF ἔχετεV-PAI-2P ἀλλὰCONJ θαρσεῖτεV-PAM-2P ἐγὼP-1NS νενίκηκαV-RAI-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM

Das habe ich zu euch geredet damit ihr in mir Frieden habt In der Welt habt ihr Bedraumlngnis doch seid beruhigt ich habe die Welt besiegt

Zum Ausdruck εἰρήνην ἔχω (Frieden haben) vgl Polybius Historiae 21418 τοῖς δὲ T[ερὶ Ἀριαράθην εἶT[εν ἑξακόσια τάλαντα δόντας τὴν εἰρήνην ἔχειν Den Gesandten des Ariarathes aber sagte er sie haumltten sechshundert Talente zu zahlen wenn sie Frieden haben wollten Ταῦτα (das) beinhaltet die Aussagen des Herrn in Kap 16 bzw auf alles was er an diesem Abend sagte die Absicht wird mit ἵνα (damit) eingeleitet naumlmlich den Frieden Christi zu verwirklichen inmitten einer feindlichen Welt Mit νενίκηκα (ich habe besiegt) als Perfektform streicht der Herr die Endguumlltigkeit seines Sieges uumlber das System dieser Welt heraus der Fuumlrst dieser Welt ist besiegt und sein Reich wird bald zu Ende sein da Jesus wiederkommt und die Herrschaft einnehmen wird Satan und die Seinen sehen ihrem Schicksal im Feuersee entgegen Auf diesem Hintergrund koumlnnen die Juumlnger dauerhaft und fortgesetzt beruhigt sein bzw werden sogar dazu aufgefordert (θαρσεῖτε daher Imperativ Praumlsens)

Stand 27102015 Seite 131181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1701 171 ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ

ἐπῆρενV-AAI-3S τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠάτερN-VSM ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF δόξασόνV-AAM-2S σουP-2GS τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS δοξάσῃV-AAS-3S σεP-2AS

Das sagte Jesus dann erhob er seine Augen zum Himmel und sprach Vater die Stunde ist gekommen Verherrliche deinen Sohn damit auch dein Sohn dich verherrliche

Ταῦτα (das) weist auf das Gespraumlch des Herrn Jesus mit den Juumlngern zuruumlck (vielleicht auf alles bezogen was zu diesem Abend in Kapitel 13-16 von ihm gesagt wurde) Darauf beginnt er das Gespraumlch mit dem Vater Das erste καὶ (dann) ist hier zeitlich zu verstehen dh es leitet ein neues Ereignis nach dem vorigen ein (konsekutiv nicht rein additiv)

1702 172 καθὼςADV ἔδωκαςV-AAI-2S αὐτῷP-DSM ἐξουσίανN-ASF πάσηςA- GSF σαρκόςN-GSF ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR-ASN δέδωκαςV-RAI-2S αὐτῷP-DSM δώσειV-FAI-3S αὐτοῖςP-DPM ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

wie du ihm Macht uumlber alles Fleisch gegeben hast damit er alles was du ihm gegeben hast ihnen geben wird ewiges Leben

Das Adverb καθὼς (wie) leitet eine Hypotaxe ein (auch im Deutschen an der Verbletztstellung des Nebensatzes erkennbar) die von ἵνα (damit) als Zweckangabe eine noch tiefere Einbettungsebene erhaumllt Der Konnektor καθὼς (wie) kann sich auf die Aussagen davor oder danach beziehen Am ehesten erscheint ein Bezug von καθὼς auf die Verherrlichung des Sohnes im Vers davor plausibel also die beabsichtigte Verherrlichung soll genauso wie die Machtuumlbergabe erfolgen Eine aumlhnliche Entsprechung zweier Aussagen durch diesen Konnektor findet man im Satz Gib uns Friede und Eintracht und allen Bewohnern der Erde wie Du ihn gegeben hast unseren Vaumltern (καθὼς ἔδωκας τοῖς πατράσιν ἡμῶν) Clemens Romanus et Clementina Epistula i ad Corinthios 604 Es gestaltet sich schwierig den Satz nicht ungrammatisch auf Deutsch abzubilden da πᾶν im Nominativ Singular und im Neutrum steht und umfassend von allem spricht was der Vater dem Sohn gegeben hat im Zusammenhang alles Fleisch dh die Autoritaumlt uumlber alle Menschen Diese werden dann mit αὐτοῖς (ihnen) als Einzelpersonen im Plural referenziert (Constructio ad sensum) Da dies im Deutschen ungewoumlhnlich ist waumlre ihnen als markiert eher einzuklammern Eine Referenz von Personen im Neutrum findet man bei Joh auch in 63739 und auch in 36 wohl um Allgemeinheit und Umfassenheit zu versprachlichen Das Ziel ist hier dass der Herr Jesus allen Menschen ewiges Leben geben will dh der Zugang zum Heil ist fuumlr alle offen die zu ihm kommen

1703 173 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF αἰώνιοςA-NSF ζωήN-NSF

ἵναCONJ γινώσκωσίνV-PAS-3P σεP-2AS τὸνT-ASM microόνονA-ASM ἀληθινὸνA- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλαςV-AAI-

2S ἸησοῦνN-ASM χριστόνN-ASM

Das ist nun das ewige Leben dass sie dich den allein wahren Gott und den du gesandt hast Jesus Christus erkennen

Αὕτη funktioniert anadeiktisch in den Satz vorausweisend der erklaumlrt worin das ewige Leben besteht Der Herr Jesus schliei3t an die Anrede Gottes mit dich eine Apposition an die klar zeigt dass der Vater des Herrn Jesus der allein wahre Gott ist Von γινώσκωσίν (erkennen) sind zwei mit καὶ koordinierte Objekte gleichberechtigt abhaumlngig der Vater und der Sohn Dh selbst wenn allein der Sohn nicht (an)erkannt wird kann ewiges Leben nicht vorhanden sein dh ohne den Herrn Jesus gibt es kein ewiges Leben auch wenn Gott als solcher anerkannt wird γινώσκωσίν stellt nicht nur auf bloi3es Wissen ab sondern beschreibt eine persoumlnliche Beziehung zu Gott durch Jesus Christus ἵνα mit dem Verb im Konjunktiv leitet den Satze ein der als Appostion dient und veranschaulicht worin das ewige Leben besteht

1704 174 ἘγώP-1NS σεP-2AS ἐδόξασαV- AAI-1S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF τὸT- ASN ἔργονN-ASN ἐτελείωσαV-AAI-1S ὃR- ASN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ποιήσωV-AAS-1S

Ich habe dich auf der Erde verherrlicht Das Werk habe ich vollendet das du mir gegeben hast damit ich es tue

Der Herr Jesus spricht hier von seinem Erloumlsungstod schon in der Vergangenheit da dieser sicher stattfinden wuumlrde (vergleichbar mit dem prophetischen Perfekt im Hebraumlischen)

1705 175 ΚαὶCONJ νῦνADV δόξασόνV-AAM- 2S microεP-1AS σύP-2NS πάτερN-VSM παρὰPREP σεαυτῷF-2DSM τῇT-DSF δόξῃN-DSF ᾗR-DSF εἶχονV-IAI-1S πρὸPREP τοῦT-GSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM εἶναιV-PXN παρὰPREP σοίP-2DS

Und nun verherrliche du mich Vater bei dir selbst mit der Herrlichkeit die ich hatte bei dir ehe die Welt war

Der Verherrlichung des Vaters durch den Herrn Jesus auf der Erde wird die Bitte gegenuumlbergestellt dass der Vater ihn in der Herrlichkeit verherrlichen moumlge Auch hier ist mehr zur Praumlexistenz des Herrn Jesus ausgesagt Der Sohn hat eine ewige Existenz (vgl Joh 11 858 1628 bei dir am Satzende steht weit entfernt vom Verb und legt darauf eine besondere Betonung Das Relativpronomen ᾗ (die) hat sich im Kasus (Dativ) an das Bezugswort δόξῃ (Herrlichkeit) ebenfalls Dativ angeglichen und nicht den fuumlr den Relativsatz erfordenlichen Kasus im Akkusativ (Attraktion) angenommen Wenn das Bezugswort im Dativ und das Pronomen im Akkusativ zu erwarten waumlre ist dies nicht ungewoumlhlich Das Verb εἶχον (ich hatte) als Imperfekt zeigt den dauerhaften Zustand in der Vergangenheit an als der Herr in der Herrlichkeit beim Vater war

Stand 27102015 Seite 132182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1706 176 ἘϕανέρωσάV-AAI-1S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN-DPM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

σοὶS-2NPM ἦσανV-IXI-3P καὶCONJ ἐmicroοὶP-1DS αὐτοὺςP-APM δέδωκαςV-RAI-2S καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS

Ich habe den Menschen die du mir aus der Welt gegeben hast deinen Namen geoffenbart Sie waren dein und mir hast du sie gegeben und dein Wort haben sie bewahrt

Ἐϕανέρωσά als Aorist fasst den gesamten Dienst des Herrn Jesus in der Ruumlckschau zusammen Name ist hier pars pro toto und steht fuumlr die Person Gottes als Ganzes Hier wird ein Eigentumsuumlbergang von wohl vornehmlich juumldischen Glaumlubigen beschrieben die erst Gott gehoumlrten aber dann im Gehorsam Gottes Wort gegenuumlber zum Herrn Jesus als Messias fanden und in seinen Besitz uumlbergingen Fuumlr weitere Juumlnger die noch zum Glauben an Jesus finden wuumlrden betet der Herr in Vers 20

1707 177 ΝῦνADV ἔγνωκανV-RAI-3P ὅτιCONJ πάνταA-NPN ὅσαK-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS παρὰPREP σοῦP-2GS ἐστινV-PXI-3S

Nun wissen sie dass alles was du mir gegeben hast von dir ist

Die Gegenwartsbedeutung von ἔγνωκαν (sie wissen) als Perfektform tritt hier in den Vordergrund auch wenn das Wissen eine Ursache in der Vergangenheit hat wohl als der Herr Jesus ihnen das erklaumlrt hatte Dies macht auch das Adverb nun deutlich das wohl auf das Ende des Dienstes des Herrn hinweist Beim Perfekt δέδωκάς (du hast gegeben) hingegen scheint der Aspekt der Vergangenheit zu uumlberwiegen der aber dauerhaft relevant ist Daher einmal im Deutschen die Wahl des Praumlsens einmal die des PerfektDie Praumlposition παρὰ (von) mit Genitiv ist eine Angabe der Quelle und des Ursprungs woher die Dinge (siehe naumlchsten Vers) kommen die Jesus bekommen und den Juumlngern mitgeteilt hat naumlmlich vom Vater

1708 178 ὅτιCONJ τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἔλαβονV-2AAI-3P καὶCONJ ἔγνωσανV-2AAI-3P ἀληθῶςADV ὅτιCONJ παρὰPREP σοῦP-2GS ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Denn die Aussspruumlche die du mir gegeben hast habe ich ihnen gegeben und sie haben (sie) angenommen und wirklich erkannt dass ich von dir ausgegangen bin und sie haben geglaubt dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ὅτ (denn) leitet den Grund ein warum die Juumlnger erkennen konnten dass die Worte des Herrn Jesus vom Vater kommen da Jesus sie ihnen weitergegeben hatte Sie dh die Ausspruumlche steht nicht explizit im Text es ist jedoch uumlblich dass eindeutige direkte Objekte elliptisch sind und ausgelassen werden koumlnnen Da die Juumlnger erkannten dass Jesus das Wort Gottes geredet hat konnten sie auch erkennen dass er von Gott gekommen und gesandt ist

1709 179 ἘγὼP-1NS περὶPREP αὐτῶνP- GPM ἐρωτῶV-PAI-1S οὐPRT-N περὶPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἐρωτῶV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ περὶPREP ὧνR-GPM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ σοίP-2DS εἰσινV-PXI-3P

Fuumlr sie bitte ich ich bitte nicht fuumlr die Welt sondern fuumlr die die du mir gegeben hast weil sie dein sind

Die Konjunktion ὅτι (weil) ist wohl eine Begruumlndung fuumlr die Bitten des Herrn gaumlbe also den Grund des Gebets an

1710 1710 καὶCONJ τὰT-NPN ἐmicroὰS-1NPN πάνταA-NPN σάS-2NPN ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὰT-NPN σὰS-2NPN ἐmicroάS-1NPN καὶCONJ δεδόξασmicroαιV-RPI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

und all das Meine ist dein und das Deine ist mein und ich bin verherrlicht in ihnen

Folgende Passage gibt Aufschluss worauf πάντα (alles) zu beziehen ist σοὶ πάντα μικρὰ φαίνεται ἃ ἔχεις ἐμοὶ τὰ ἐμὰ πάντα μεγάλα (Epictetus Dissertationes ab Arriano digestae 3921) Dir scheint alles klein zu sein was du hast mir all das Meine groszlig Alles was jemand hat entspricht all das Meine es geht also um Besitzverhaumlltnisse Cyrillus Alexandrinus (Thesaurus de sancta consubstantiali trinitate 7538043) schreibt καὶ τὰ ἐμὰ πάντα τοῦ Πατρός ἐστι Und mein ganzer Besitz ist der des Vaters Ein Verstaumlndnis in diesem Vers wie Und das Meine ist alles Dein waumlre somit ungenau Das Meine und Das Deine sind jeweils Subjekte (ua am Artikel erkennbar) und dein und mein Praumldikative

1711 1711 ΚαὶCONJ οὐκέτιADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰσίνV-PXI-3P καὶCONJ ἐγὼP-1NS πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S ΠάτερN-VSM ἅγιεA- VSM τήρησονV-AAM-2S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP- 2GS ᾧR-DSN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP

Und ich bin nicht mehr in der Welt Und diese sind in der Welt und ich komme zu dir heiliger Vater Bewahre sie in deinem Namen den du mir gegeben hast damit sie eins seien wie wir

Zur Bedeutung der Bewahrung im Namen des Vaters τουτέστι Διὰ τῆς σῆς βοηθείας (Joannes Chrysostomus In Joannem 440) Das bedeutet durch deine Hilfe Nach V 6 war die Aufgabe des Herrn Jesus den Namen des Vaters bekanntzumachen Thayer versieht daher δέδωκάς mit dieser Note (to be declared) also dass der Vater dem Sohn seinen Namen zur Verkuumlndigung in der Welt uumlbergeben bzw anvertraut hat bzw wie in Daniel 343 δὸς δόξαν τῷ ὀνόματί σου κύριε dh gib deinem Namen Ehre Herr um dem Namen des Vaters Ehre zu bereiten Eine Namensgebung (A soll B heiszligen) wie im Deutschen naheliegend ist nicht gedacht da dies wie in Luk 221 versprachlicht waumlre ἐκλήθη τὸ ὄνομα αὐτοῦ Ἰησοῦς (er nannte seinen Namen Jesus) also mit dem Verb fuumlr nennen Den Namen einer Person angeben oder bekanntmachen findet man in gleicher Verwendung bei Hippolytus Refutatio omnium haeresium 91211 ὁ δὲ πάντων ἀναδοὺς τὰ ὀνόματα τὸ τοῦ Καλλίστου οὐκ ἔδωκεν Er uumlbergab die Namen aller gab den des Kallistus nicht bekannt Zudem war es das Anliegen des Herrn den Namen Gottes seines Vaters bekanntzumachen (V 26)

Stand 27102015 Seite 133182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1712 1712 ὍτεADV ἤmicroηνV-IXI-1S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS ἐτήρουνV-IAI-1S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP-2GS οὓςR-APM δέδωκάςV-

RAI-2S microοιP-1DS ἐϕύλαξαV-AAI-1S καὶCONJ οὐδεὶςA- NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ἀπώλετοV-2AMI-3S εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τῆςT-GSF ἀπωλείαςN-GSF ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF

Waumlhrend ich bei ihnen in der Welt war bewahrte ich sie in deinem Namen Die du mir gegeben hast habe ich behi tet und keiner von ihnen ging verloren aui3er dem Sohn des Verderbens sodass die Schrift erfi llt wurde

Εἰ μὴ (aui3er bis auf nur nicht) leitet eine Ausnahme ein Alle Ji nger bis auf Judas konnten bewahrt werden letzterer nicht da er kein wahrer Ji nger war Das gleiche Wort wird in Joh 316 verwendet und schliei3t aus dass wahre Ji nger verdammt werden Dies traf auf Judas nicht zu Die Prophetien der Schrift die sich damit erfi llt hatten koumlnnten sich auf Psalm 5512-15 und 1094-15 beziehen

1713 1713 ΝῦνADV δὲCONJ πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF πεπληρωmicroένηνV-RPP-ASF ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

Nun aber komme ich zu dir und dies rede ich in der Welt damit sie meine Freude vollkommen in sich haben

Die Konjunktion δὲ (aber) zeigt einen Kontrast auf da der Herr bald die Welt verlassen w i rde Νῦν (nun) wird manchmal fi r Ereignisse gebraucht die kurz bevorstehen

1714 1714 ἘγὼP-1NS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM ἐmicroίσησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM ὅτιCONJ οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM καθὼςADV ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Ich habe ihnen dein Wort gegeben und die Welt hasste sie weil sie nicht von der Welt sind wie auch ich nicht von der Welt bin

Das Verb δέδωκα (ich habe gegeben) gibt als Perfekt die Dauerhaftigkeit an die die Uumlbergabe des Wortes Gottes an die Ji nger beinhaltet Der Genitiv σου gibt den Autor des Wortes an naumlmlich Gott Die Konjunktion ὅτι (weil) zeigt den Grund fi r den Hass an Die Praumlposition ἐκ (von) leitet die Zugehoumlrigkeit und den Bereich ein wozu jemand gehoumlrt oder herkommt In dem Fall die Welt als boumlses System zu dem die Ji nger nicht gehoumlren ebenso wie deren Herr nicht Teil davon ist Der Herr Jesus wiederholt hier seine Aussage aus Joh 823

1715 1715 ΟὐκPRT-N ἐρωτῶV-PAI-1S ἵναCONJ ἄρῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ τηρήσῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM πονηροῦA-GSM

Ich bitte nicht dass du sie aus der Welt nimmst sondern dass du sie vor dem Boumlsen bewahrst

Die Konjunktion ἀλλ᾽ (sondern) ersetzt die negative Aussage also worum der Herr den Vater nicht biˇet durch eine positive naumlmlich um die Biˇe zur Bewahrung der Ji nger in der Welt Die Phrase τοῦ πονηρου kann Maskulin oder Neutrum sein also auf das Boumlse als Prinzip oder auf den Boumlsen als Person (also Satan) verweisen Uumlblicherweise verwendet Johannes die definite Form maskulin fi r Satan (1Joh 213 312 518f)

1716 1716 ἘκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM οὐκPRT-N εἰσίνV-PXI-3P καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S

Sie sind nicht von der Welt wie auch ich nicht von der Welt bin

Jesus wiederholt seine Aussage aus V 14 und verleiht ihr damit hohe Bedeutung Im Vergleich zu V 14 betont die Linksversetzung von der Welt hier diese Angabe besonders

1717 1717 ἉγίασονV-AAM-2S αὐτοὺςP- APM ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF σουP-2GS ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM σὸςS-2NSM ἀλήθειάN-NSF ἐστινV-PXI-3S

Heilige sie durch deine Wahrheit Dein Wort ist Wahrheit

Die Absonderung von der Welt (siehe Vers davor) geschieht mittels der Kenntnis von Gottes Wort das Wahrheit ist die im Gegensatz zur Li ge steht die in der Welt vorherrscht Beides sollte getrennt werden Das zweite ἀλήθειά (Wahrheit) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt bedeutet also nicht eine Wahrheit als ob es mehrer Wahrheiten gaumlbe

Stand 27102015 Seite 134182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1718 1718 ΚαθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM κἀγὼP-1NS-C ἀπέστειλαV-AAI-1S αὐτοὺςP-APM εἰςPREP τὸνT-ASM

Wie du mich in die Welt gesandt hast so habe auch ich sie in die Welt gesandt

Der Konnektor καθὼς (wie) leitet einen Vergleich ein Wie der Vater den Sohn sandte so sendet der Sohn die Juumlnger in die Welt

1719 1719 ΚαὶCONJ ὑπὲρPREP αὐτῶνP- GPM ἐγὼP-1NS ἁγιάζωV-PAI-1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ὦσινV-PXS-3P ἡγιασmicroένοιV-RPP-NPM ἐνPREP ἀληθείᾳN-DSF

Und ich heilige mich selbst fuumlr sie damit auch sie durch die Wahrheit geheiligt seien

Jesus ist suumlndlos somit bedeutet seine Heiligung fuumlr die Juumlnger Hingabe fuumlr die Seinen Das Perfekt ἡγιασμένοι (geheiligt) bezeichnet den anhaltenden Zustand in den die Juumlnger gebracht wurden (Passiv)

1720 1720 ΟὐPRT-N περὶPREP τούτωνD- GPM δὲCONJ ἐρωτῶV-PAI-1S microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πιστευόντωνV-PAP-GPM διὰPREP τοῦT-GSM λόγουN-GSM αὐτῶνP-GPM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Ich bitte aber nicht fuumlr diese allein sondern auch fuumlr die die durch ihr Wort an mich glauben

Das Verb ἐρωτῶ (Ich bitte) muss im zweiten Teil des Satzes als Praumldikat hinzugedacht werden Jesus erweitert also seine Fuumlrbitte um eine weitere Gruppe naumlmlich kuumlnftige Juumlnger Obwohl πιστευόντων (glauben) dem Tempus nach Praumlsens ist ist der zeitliche Bezug zukuumlnftig

1721 1721 ἵναCONJ πάντεςA-NPM ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P καθὼςADV σύP-2NS πάτερN-VSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS

κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP σοίP-2DS ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P ἵναCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM πιστεύσῃV-AAS-3S ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

damit alle eins seien wie du Vater in mir und ich in dir damit auch sie in uns eins seien auf dass die Welt glaube dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ἵνα (damit) setzt an der Bitte des Herrn an und leitet den Zweck ein Das zweite Vorkommen von ἵνα (damit) setzt eine Ebene tiefer an und nimmt Bezug auf den Zweck der Einheit der Juumlnger naumlmlich um Glauben in der Welt hervorzurufen Πάτερ (Vater) ist hier nicht im Nominativ sondern mit Epsilon als echter Vokativ gebraucht

1722 1722 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF δόξανN-ASF ἣνR-ASF δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP ἕνA-NSN ἐσmicroενV-PXI-1P

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit die du mir gegeben hast gegeben damit sie eins seien wie wir eins sind

Beide Vorkommen von δίδωμι (geben) zeigen als Perfektformen die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit des Besitzes an

1723 1723 ἘγὼP-1NS ἐνPREP αὐτοῖςP- DPM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P τετελειωmicroένοιV-RPP-NPM εἰςPREP ἕνA- ASN καὶCONJ ἵναCONJ γινώσκῃV-PAS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S καὶCONJ ἠγάπησαςV-AAI-2S αὐτούςP-APM καθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἠγάπησαςV-AAI-2S

Ich in ihnen und du in mir damit sie in eines vollendet seien und damit die Welt erkenne dass du mich gesandt hast und sie geliebt hast wie du mich geliebt hast

Die Einheit der Juumlnger die ihren Ausgangspunkt in der Einheit des Vaters und dem Sohn hat wird weiter erklaumlrt Durch die Konjunktion ὅτι werden zwei mit καὶ verbundene fleichwerige Aussagen eingeleitet Durch die Einheit der Juumlnger moumlge die Welt zwei Wahrheiten erkennen die Sendung des Herrn Jesus durch den Vater und seine Liebe zu den Juumlngern die der zu seinem Sohn entspricht

Stand 27102015 Seite 135182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1724 1724 ΠάτερN-VSM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS θέλωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP- 1NS κἀκεῖνοιD-NPM-C ὦσινV-PXS-3P microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἵναCONJ θεωρῶσινV-PAS-3P τὴνT-ASF δόξανN- ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF ἣνR-ASF ἔδωκάςV-AAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS πρὸPREP καταβολῆςN-GSF κόσmicroου N-GSM

Vater die die du mir gegeben hast ich will dass wo ich bin auch jene bei mir seien damit sie meine Herrlichkeit schauen die du mir gegeben hast weil du mich geliebt hast vor Grundlegung der Welt

Die eingangs mit οὓς (die) gewaumlhlte Konstuktion im Akkusativ wird nicht fortgesetzt (Anakoluth) und die Juumlnger stattdessen im Nominativ mit κἀκεῖνοι (auch jene) fortgesetzt ein uumlbliches Stilmittel bei Johannes Mit der Konjunktion ἵνα (damit) leitet Johannes den Zweck der gemeinsamen Anwesenheit der Juumlnger beim Herrn Jesus ein sie sollen seine Herrlichkeit sehen bzw schauen die der Vater ihm aus Liebe gegeben hat Das Verb εἰμὶ weist dabei nicht auf den gegenwaumlrtigen Aufenthaltsort des Herrn auf der Erde hin obwohl das Tempus Praumlsens ist sondern auf den beim Vater Mit damit wird der Inhalt des Hilfsverbs θέλω (ich will) ausgedruumlckt dh das ausgesagt was der Wille des Herrn Jesus darin ist Die Praumlpostion t[ρὸ (vor) leistet eine Angabe der Vorzeitigkeit dh bevor Gott die Welt erschaffen hat bestand bereits seine Liebe zum Sohn

1725 1725 ΠάτερN-VSM δίκαιεA-VSM καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM σεP-2AS οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S ἐγὼP-1NS δέCONJ σεP-2AS ἔγνωνV-2AAI-1S καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Gerechter Vater doch die Welt hat dich nicht erkannt ich aber habe dich erkannt und diese erkannten dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion καὶ am Anfang steht am Satzanfang in betonter Stellung und gibt Kontrast und einen Gedanken zum Ausdruck der unerwartet scheint Δέ ist hier adversatz und leitet den Gegensatz von Welt einerseits und dem Herrn Jesus und den Juumlngern andererseits ein

1726 1726 καὶCONJ ἐγνώρισαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸT-ASN ὄνοmicroάN-ASN σουP-2GS καὶCONJ γνωρίσωV-FAI-1S ἵναCONJ ἡT-NSF

ἀγάπηN-NSF ἣνR-ASF ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ᾖV-PXS-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτοῖςP-

Und ich habe ihnen deinen Namen bekanntgemacht und werde ihn bekanntmachen damit die Liebe mit der du mich geliebt hast in ihnen sei und ich in ihnen

Die beiden Vorkommen von γνωρίζω (bekanntmachen) sind transitiv und beinhalten ein direktes (deinen Namen) und indirektes Objekt (ihnen) dh es handelt sich nicht nur um ein eigenes Wissen des Herrn Jesus sondern auch um dessen Weitergabe an andere Der Name steht hier fuumlr die Person als Ganzes (pars pro toto) Die Woumlrter ἀγάt[η (Liebe) und das Verb ἀγαt[άω (lieben) im Relativsatz bedienen sich der gleichen Wurzel dh einer bdquofigura etymologicaldquo um die Aussage zu verstaumlrken Die naumlhere Bestimmung der Art der Liebe wird im Relativsatz geleistet Die Aussage wuumlrde drei Kennzeichen verwirklichen Die Liebe des Vaters zum Sohn als von den Juumlngern zu erkennen bzw dass diese gleiche Liebe sich unter den Juumlngern verwirklichen moumlge bzw dass die Liebe des Vaters zum Sohn in gleicher Weise den Juumlngern zukommt

Stand 27102015 Seite 136182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1801 181 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S σὺνPREP τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM πέρανADV τοῦT-GSM χειmicroάρρουN-GSM τῶνT-GPM ΚέδρωνN-PRI ὅπουADV ἦνV-IXI-3S κῆποςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM εἰσῆλθενV-2AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

Nachdem Jesus dies gesagt hatte ging er mit seinen Juumlngern hinaus auf die andere Seite des Winterbachs Kidron wo ein Garten war in den er und seine Juumlnger hineingingen

Das Partizip Aorist εἰπὼν (nachdem er gesagt hatte) gibt hier die Vorzeitigkeit an erst beendet Jesus das Gebet und geht dann hinaus Das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) legt nahe dass Jesus und die Seinen dabei die Stadt Jerusalem verlieszligen πέραν (auf die andere Seite) gibt dabei an wohin sie gingen naumlmlich auf gegenuumlberliegende des Kidronbaches der den Tempelplatz in Jerusalem vom Oumllberg trennt in einen Garten Als Winterbach war der Kidron zu dieser Jahreszeit zu uumlberqueren oder es war eine Bruumlcke vorhanden Hineinghen (εἰσῆλθεν) setzt als Praumlsupposition voraus dass der Garten abgegrenzt war (vgl V 4 fuumlr die gegensaumltzliche Richtung)

1802 182 ᾜδεV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV- PAP-NSM αὐτόνP-ASM τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅτιCONJ πολλάκιςADV συνήχθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖADV microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Aber auch Judas der ihn verraumlt kannte den Ort weil Jesus dort oft mit seinen Juumlngern zusammengekommen war

ᾜδει (er kannte) ist dem Tempus nach Plusquamperfekt jedoch als Imperfekt gebraucht Judas wusste den Ort bereits von fruumlher und setzte nun sein Wissen gegen den Herrn Jesus ein um ihn zu verraten Der Vers ist wohl ein Kommentar zur Erklaumlrung

1803 183 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸούδαςN-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM τὴνT-ASF σπεῖρανN-ASF καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχιερέωνN-GPM καὶCONJ ΦαρισαίωνN-GPM ὑπηρέταςN-APM ἔρχεταιV-PNI-3S ἐκεῖADV microετὰPREP ϕανῶνN-GPM καὶCONJ λαmicroπάδωνN-

GPF καὶCONJ ὅπλωνN-GPN

darauf kommt auch Judas nachdem er die Kohorte und von den Hohepriestern und Pharisaumlern Gehilfen bekommen hatte dorthin mit Fackeln und Lampen und Waffen

Fackeln waren gewoumlhnlich aus Zweigen des Weinstocks φανὸς δὲ ἡ ἐκ τῶν κληματίδων Photius Lexicon 26 bzw ἐκ δὲ τῶν ἀμπελίνων τὰς λαμπάδας κατεσκεύαζον διὸ λέγεται φανὸς ἀμπέλου (Suda Lexikon 72) bzw Lexica Segueriana φανός λαμπὰς ἐκ κλημάτων (Collectio verborum utilium e differentibus rhetoribus et sapientibus multis 403) Lampen hingegen werden in Mat 25 gebraucht und haben ein Gefaumlszlig fuumlr Oumll Nach Apg 208 wurden sie auch innerhalb eines Hauses verwendet Da Fackeln Lampen und Waffen im Plural aufgefuumlhrt werden ist es deutlich dass nicht Judas allein sondern die Soldaten und Gehilfen als Traumlger mitgemeint sind

1804 184 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ εἰδὼςV-RAP-NSM πάνταA-APN τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἐπPREP αὐτόνP- ASM ἐξελθὼνV-2AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P

Jesus nun der wusste was alles auf ihn (zu)kommen wuumlrde sagte zu ihnen als er herausgekommen war Wen sucht ihr

Das Partizip ἐξελθὼν (herausgekommen) macht deutlich dass die Begegnung des Herrn Jesus mit seinen Feinden vor dem Garten stattfand

1805 185 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ΕἱστήκειV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM microετPREP αὐτῶνP-

Sie antworteten ihm Jesus den Nazarener Da sagt Jesus zu ihnen Ich bin es Es stand nun auch Judas der ihn verraumlt bei ihnen

Ἐγώ εἰμι (ich bin es) benutzt Jesus um sich selbst als den Gesuchten zu identifizieren (vgl Joh 99 zum gleichen Gebrauch) Mit μετʼ αὐτῶν (bei ihnen) wird Bezug auf die Soldaten und Gehilfen der Hohenpriester und Pharisaumler genommen

1806 186 ὩςADV οὖνCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἘγώP-1NS εἰmicroιV- PXI-1S ἀπῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ ἔπεσονV-2AAI-3P χαmicroαίADV

Als er nun sagte ich bin es wichen sie zuruumlck und fielen zu Boden

Zum Ausdruck zuruumlckweichen vgl Joh 666 In Apg 227 stuumlrzt Paulus als damaliger Feind und Verfolger des Herrn Jesus als er dessen Stimme houmlrte ebenfalls auf den Boden

Stand 27102015 Seite 137181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1807 187 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοὺςP- APM ἐπηρώτησενV-AAI-3S ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM

Darauf befragte Jesus sie wiederum Wen sucht ihr Sie sagten darauf Jesus den Nazarener

Das durch ein Praumlfix verstaumlrkte ἐπηρώτησεν (er befragte) stellt ein intensiveres Fragen dar als das Simplex ohne Praumlfix Ἐρωτῶ τὸ ἀπόκρισιν ζητῶ τινα τὸ ἐπερωτῶ δέ ἐστι μὲν καὶ ἀντὶ τοῦ ἁπλῶς ἐρωτῶ κυρίως δὲ ὅταν ἐπὶ τῇ ἐρωτήσει ἑτέρᾳ ἐρωτήσει χρῶμαι (Thomas Magister Ecloga nominum et verborum Atticorum 135) erklaumlrt also dass das von Jesus verwendete Verb in Richtung einer direkteren und intensiveren Ruumlckfrage geht wenn man eigentlich eine andere Antwort erwartet haumltte also etwa eine Nachfrage In dem Zusammnehang des Satzes wohl ob die Gefangennahme des Herrn wirklich deren tatsaumlchliche Absicht ist Das Wort wird auch im Verhoumlr des Pilatus und des Hohenpriesters gebraucht um die Angeklagten genau zu befragen In V 4 findet sich noch ein einfaches sagen Zum Unterschied vgl Dan 210 (LXX) In der Antwort ist ζητοῦμεν (wir suchen) mitzudenken wobei Jesus das Akkusativobekt darstellt

1808 188 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S εἰCOND οὖνCONJ ἐmicroὲP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἄϕετεV-2AAM-2P τούτουςD-APM ὑπάγεινV-PAN

Jesus antwortete Ich habe euch gesagt dass ich es bin Wenn ihr also mich sucht lasst diese gehen

Der Konditionalsatz nach εἰ (wenn) mit Infinitiv (sog Realis) kann auch einen abgeschwaumlchten Kausalsatz implizieren (da es also so ist dass) Mit dem Konnektor οὖν (also) greift Jesus zumindest die Aussage der Gegner auf und zieht naheliegende Schluumlsse daraus also die Juumlnger gehen zu lassen

1809 189 ἵναCONJ πληρωθῇV-APS-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI- 3S ὅτιCONJ ΟὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS οὐκPRT-N ἀπώλεσαV-AAI-1S ἐξPREP αὐτῶνP-GPM οὐδέναA-ASM

damit sich das Wort erfuumlllte das er gesprochen hatte Von denen die du mir gegeben hast habe ich keinen verloren

Zur Konjunktion ἵνα (damit) sollte das Verb sagen vom Satz davor mitgedacht werden (Ellipse) sie leistet also eine Angabe warum Jesus dies sagte Johannes spielt dabei auf die Aussagen des Herrn Jesus in Joh 639 und 1712 an Johannes verwendet mit πληρωθῇ (es erfuumlllte sich) das regulaumlre Wort um die Erfuumlllung goumlttlicher Prophetien darzustellen

1810 1810 ΣίmicroωνN-NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἔχωνV-PAP-NSM microάχαιρανN-ASF εἵλκυσενV-AAI-3S αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἔπαισενV-AAI-3S τὸνT-ASM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM δοῦλονN-ASM καὶCONJ ἀπέκοψενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN τὸT-ASN δεξιόνA-ASN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὄνοmicroαN-NSN τῷT-DSM δούλῷN-DSM

ΜάλχοςN-NSM

Simon Petrus der ein Schwert hatte zog es darauf und traf den Diener des Hohenpriesters und schlug sein rechtes Ohr ab Der Diener nun hatte den Namen Malchus

Das Partizip ἔχων (habend) wuumlrde auch kausal statt attributiv (der) aufgefasst werden koumlnnen (da) und lieferte als solches den Grund fuumlr die drei Praumldikate des Hauptsatzes ziehen treffen und abschlagen Die letzen beiden Verben sind Bestandteil einer Einzelhandlung also treffen und dabei abschlagen Die Angabe des Namens des Opfers ist parenthetisch also ein Einschub

1811 1811 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΒάλεV-2AAM-2S τὴνT-ASF microάχαιράνN- ASF σουP-2GS εἰςPREP τὴνT-ASF θήκηνN-ASF τὸT-NSN

ποτήριονN-NSN ὃR-ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS ὁT- NSM πατήρN-NSM οὐPRT-N microὴPRT-N πίωV-2AAS-1S αὐτόP-ASN

Darauf sprach Jesus zu Petrus Stecke dein Schwert in die Scheide Der Kelch den mir der Vater gegeben hat soll ich den nicht trinken

Nach Luk 2251 heilte Jesus darauf das Ohr Der Kasus von τὸ ποτήριον ist moumlglicherweise eher Nominativ als Akkusativ (morphologisch ist beides moumlglich) und als Kasus pendens eine Hervorhebung und Betonung von der Kelch Dieser wird spaumlter im Satz als Akkusativobjekt behandelt Fuumlr den deliberativen Konjunktiv stuumlnden im Deutschen auch andere Modalwoumlrter bereit (wollen koumlnnen muumlssen) jedoch erscheint soll ich hier dem Kontext am besten angemessen Der Herr Jesus verwendet mit Kelch eine Metapher fuumlr seine bevorstehenden Leiden also ein konkretes Bild zur Veranschaulichung Der Herr Jesus ist dem Auftrag seines Gottes verpflichtet die kommenden Leiden als Suumlndentraumlger auf sich zu nehmen In diesem Sinne wuumlrde auch die Frage zu beantworten sein

1812 1812 ἩT-NSF οὖνCONJ σπεῖραN-NSF καὶCONJ ὁT-NSM χιλίαρχοςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM συνέλαβονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἔδησανV-AAI- 3P αὐτόνP-ASM

Darauf nahmen die Kohorte mit dem Befehlshaber und die Gehilfen der Juden Jesus fest und banden ihn

Alle einsehbaren Handschriften der altlateinischen Uumlberlieferung (Vetus Latina) fassen χιλίαρχος als Tribun dh als Befehlshaber auf der eine Kohorte (σπεῖρα) befehligte (tribunus cohortis) Tacitus schreibt in den Annalen (15691) in anderem Zusammenhang tribunum cum cohorte militum immittit er schickte den Tribun mit einer Kohorte Soldaten aus Eine Kohorte hatte mehrere Zenturionen (cohortis centuriones Caesar De bello Gallico 5436 und 6363) in unterschiedlichen Raumlngen (zB primi ordinis centurio Tacitus Annales 1292) Die Groumlszlige einer Kohorte wird unterschiedlich beziffert und ob diese hier vollstaumlndig war ist nicht erwiesen Flavius Josephus schreibt dazu τῶν δὲ σπειρῶν αἱ δέκα μὲν εἶχον ἀνὰ χιλίους πεζούς αἱ δὲ λοιπαὶ δεκατρεῖς ἀνὰ ἑξακοσίους μὲν πεζούς Juumldischer Krieg 367 dh in zehn von ihm beschriebenen Kohorten gab es jeweils (ἀνὰ) tausend Fuszligsoldaten in dreizehn anderen Kohrten jeweils (ἀνὰ) sechshundert Flavius Josephus unterscheidet die Kohorten von den berittenen Einheiten (ἱππέων ἴλη) Die Kohorte hier wird in der Burg Antonia am Tempelberg stationiert gewesen sein

Stand 27102015 Seite 138181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1813 1813 καὶCONJ ἀπήγαγονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ἌννανN-ASM πρῶτονADV ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ πενθερὸςN-NSM τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN- GSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S ἀρχιερεὺςN- NSM τοῦT-GSM ἐνιαυτοῦN-GSM ἐκείνουD-GSM

Und sie fuumlhrten ihn zunaumlchst ab zu Hannas denn er war der Schwiegervater der Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war

Das Adverb πρῶτον (zunaumlchst) gibt die erste Etappe einer Sequenz an und es folgen weitere Verhoumlre und Begegnungen Der Konnektor γὰρ (denn) gibt den Grund fuumlr die Handlung ἀπήγαγον (sie fuumlhrten ab) an da Hannas eine bedeutende Rolle zu der Zeit spielte und obwohl er nicht mehr offiziell amtierte weiterhin als Hoherpriester bezeichnet wurde (Luk 32 Apg 46) Das Wort πενθερὸς (Schwiegervater) ist auch ohne Artikel definit (der) da Praumldikatsnomen geoumlhnlich keinen Arikel haben auch wenn sie definit sind Flavius Josephus schreibt (Juumldischer Krieg 1833f) dass ein fruumlherer Prokurator von Judaumla (Valerius Gratus) Hannas als Hohepriester abgesetzt hatte Das Relativpronomen ὃς (der) bezieht sich nicht auf Hannas sondern auf Kajaphas der damit naumlher beschrieben wird Die Zeitangabe τοῦ ἐνιαυτοῦ ἐκείνου (in jenem Jahr) wird von einem Genitivus temporis geleistet Dies bedeutet aber nicht dass Kajaphas nur in jenem Jahr und davor oder danach nicht amtierte

1814 1814 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΚαϊάϕαςN- NSM ὁT-NSM συmicroβουλεύσαςV-AAP-NSM τοῖςT-

DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ συmicroϕέρειV-PAI-3S ἕναA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἀπολέσθαιV-2AMN ὑπὲρPREP τοῦT-GSM λαοῦ

Es war auch Kajaphas der den Juden geraten hatte dass es besser ist dass ein einziger Mensch fuumlr das Volk umkomme

Diese Aussage traf Kajaphas in Joh 1150 Der Vers dient als Parenthese und zusaumltzliche Erklaumlrung um wen es sich handelt Der Inhalt des Rates ist mit einem AcI versprachlicht der Akkusativ ist das Subjekt und der Infinitv das Praumldikat in diesem Nebensatz

1815 1815 ἨκολούθειV-IAI-3S δὲCONJ τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM ΣίmicroωνN-NSMΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM ὉT-NSMδὲCONJ microαθητὴςN-NSM

ἐκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSMἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ

συνεισῆλθενV-2AAI-3S τῷT-DSM

Waumlhrenddessen folgte auch Simon Petrus Jesus und der andere Juumlnger Jener Juumlnger war nun dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesus in den Hof des Hohenpriesters hinein

Der Konnektor waumlhrenddessen ist ein Versuch das Imperfekt von ἀκολουθέω (folgen) im Deutschen abzubilden etwa im Sinne einer im Hintergrund mitlaufenden Handlung Jener Juumlnger bezieht sich nicht auf Petrus sondern auf den anderen Juumlnger der genannt wurde Petrus ging schlieszliglich nicht in den Hof hinein sondern blieb zunaumlchst vor dem Tor (V16)

1816 1816 ὁT-NSM δὲCONJ ΠέτροςN-NSM εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τῇT-DSF θύρᾳN-DSF ἔξωADV ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT- NSM ἄλλοςA-NSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSM ἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S τῇT-DSF θυρωρῷN-DSF καὶCONJ εἰσήγαγενV-2AAI-3S τὸνT-ASM

Petrus aber stand am Tor drauszligen Da ging der andere Juumlnger der dem Hohenpriester bekannt war hinaus und sprach mit der Torwaumlchterin und brachte Petrus hinein

Der feminine Artikel τῇ (der) zeigt an dass die Person die das Tor bewachte weiblich ist DIes wird auch im naumlchsten Vers deutlich Das Verb εἰσάγω (hineinbringen) kann ein maumlnnliches oder weibliches Subjekt codieren hier waumlre jedoch ein Wechsel der handelnden Person kenntlich gemacht so dass es sich um den Juumlnger handelt der Petrus in den Hof hineinbrachte Dazu passt auch der hinaus-hinein Gegensatz

1817 1817 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ἡT-NSF παιδίσκηN-NSF ἡT-NSF θυρωρὸςN- NSF τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSM ΛέγειV-PAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΟὐκPRT-N εἰmicroίV-

Darauf spricht die Magd die Torwaumlchterin zu Petrus Du bist doch nicht auch von den Juumlngern dieses Menschen Da sagt jener Ich bin es nicht

Μὴ als Partikel in einem Fragesatz setzt die Erwartung einer negativen Antwort voraus Das Pronomen σὺ (du) betont die adressierte Person also Petrus Auch (καὶ) setzt voraus dass die Magd auch noch andere Juumlnger im Sinn hatte etwa den anderen Juumlnger (V 15) oder die bei der Festnahme bei Jesus waren Mit τοῦ ἀνθρώπου τούτου (dieses Menschen) dh den Namen des Herrn Jesus nicht nennend kommt wie in Apg 528 deutliche Verachtung seitens der Magd zum Ausdruck Um die Magd mit der eben genannten Torwaumlchterin gleichzusetzen setzt Johannes diesen Begriff als Appostion hinzu

Stand 27102015 Seite 139181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1818 1818 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἀνθρακιὰνN-ASF πεποιηκότεςV-RAP-NPM ὅτιCONJ ψύχοςN-NSN ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἐθερmicroαίνοντοV-INI-3P ἦνV-IXI-3S δὲCONJ microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM

Es standen nun die Knechte und die Gehilfen (da) als sie ein Kohlenfeuer gemacht hatten da es kalt war und waumlrmten sich dabei Petrus hatte sich aber zu ihnen gestellt und waumlrmte sich dabei

Das Verb ἦν in Kombination mit den beiden Partizipien wird analog zu V 25 periphrastisch also kombiniert zu verstehen sein nicht als Haupt- und Nebensatz (also nicht Petrus war bei ihnen wobei er) Dabei kaumlme der durative Auspekt also die Dauerhaftigkeit des Geschehens zum Ausdruck und ἦν ἑστὼς dient als umschriebenes Plusquamperfekt als solches vorzeitig (hatte) und θερμαινόμενος in der Funktion eines Imperfekts (Durativ der Vergangenheit) daher parallel zu gleichen Verb im Satz davor (ebenfalls Imperfekt) Die gleichen Verben (stellen waumlrmen) werden ffir die Gegner des Herrn Jesus verwendet und dies macht deutlich wie Petrus sich an deren Verhalten genau anpasst um nicht als Jfinger des Herrn Jesus erkannt zu werden Die hohe Lage Jerusalems erklaumlrt die kalten Temperaturen nachts auch zu dieser Jahreszeit (also zur Zeit des Passahfestes)

1819 1819 ὉT-NSM οὖνCONJ ἀρχιερεὺςN- NSM ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM περὶPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Der Hohepriester nun fragte Jesus fiber seine Jfinger und fiber seine Lehre

Mit οὖν (nun) wird ein Szenenwechel eingeleitet und der Blick richtet sich wieder auf das Ergehen des Herrn Jesus Der Hohepriester war zunaumlchst an den Jfingern des Herrn interessiert dh wie viele Anhaumlnger der Herr wohl schon hatte

1820 1820 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS παρρησίᾳN-DSF ἐλάλησαV-AAI-1S τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS πάντοτεADV ἐδίδαξαV-AAI-1S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF καὶCONJ ἐνPREP τῷT- DSN ἱερῷN-DSN ὅπουADV πάντοτεADV οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM συνέρχονταιV-PNI-3P καὶCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

ἐλάλησαV-AAI-1S οὐδένA-ASN

Es antwortete ihm Jesus Ich habe oumlffentlich zur Welt gesprochen Ich habe immer in der Synagoge gelehrt und im Tempel wo die Juden immer zusammenkommen und im Verborgenen habe ich nichts gesprochen

Die Antwort des Herrn auf den Hohepriester umfasst zwei Hauptstraumlnge zum einen das Reden zur Welt (allen Menschen) und dies oumlffentlich dann die Lehrvortraumlge in Synagoge und Tempel ebenfalls vor allen Zuhoumlrern Zum anderen gab es nichts was Jesus nur heimlich geredet oder nicht deutlich gesagt oder gepredigt haumltte Antithetisch stehen sich παρρησίᾳ und ἐν κρυπτῷ gegenfiber (alles war oumlffentlich nichts geheim oder verborgen)

1821 1821 ΤίI-NSN microεP-1AS ἐπερωτᾷςV- PAI-2S ἘπερώτησονV-AAM-2S τοὺςT- APM ἀκηκοόταςV-2RAP-APM-ATT τίI-ASN ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM ἴδεV-

AAM-2S οὗτοιD-NPM οἴδασινV-RAI-3P ἃR- APN εἶπονV-2AAI-1S ἐγώP-1NS

Was befragst du mich Befrage die die gehoumlrt haben was ich zu ihnen geredet habe Sieh diese wissen was ich geredet habe

Nach jfidischem Gesetz war es icht erlaubt dass sich ein Beschuldigter selbst anklagen muss Der Angeklagte musste ffir unschuldig gehalten werden bis begrfindete Anklage sich als richtig und bestaumltig erwies Wenn es Grund zur Anklage gaumlbe sollten seine Zuhoumlrer die Schuld ansprechen Diese (οὗτοι) bezieht sich auf die eben genannten Houmlrer der Predigten des Herrn (τοὺς ἀκηκοότας ein substantiviertes Partizip etwa die Zuhoumlrer) Die beiden Woumlrter ffir befragen (ἐπερωτάω) werden in zwei Tempora gebraucht das erste Mal im Praumlsens um die gegenwaumlrtig ablaufende Befragung und deren Fortsetzung durch den Hohenpriester in Frage zu stellen dann der Imperativ Aorist um eine noch nicht erfolgte Befragung der tatsaumlchlichen Zuhoumlrer anzuregen die in diesen Faumlllen eher zu houmlren waumlren

1822 1822 ΤαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP- GSM εἰπόντοςV-2AAP-GSM εἷςA-NSM τῶνT-GPM ὑπηρετῶνN-GPM παρεστηκὼςV-RAP-NSM ἔδωκενV-AAI- 3S ῥάπισmicroαN-ASN τῷT-DSM ἸησοῦN- DSM εἰπώνV-2AAP-NSM ΟὕτωςADV ἀποκρίνῃV-PNI-2S

Als er das nun gesprochen hatte gab einer der dabeistehenden Gehilfen Jesus einen Schlag ins Gesicht indem er sprach so antwortest du dem Hohenpriester

αὐτοῦ εἰπόντος ist ein Genitivus absolutus und als solcher weist er ein anderes Subjekt auf (er dh Jesus) als im Hauptsatz (dort der Gehilfe) Anders ist dies bei εἰπών also einem Partizipium coniunctum Dort sind Subjekt (bzw auch Objekte) im Haupt- und Nebensatz identisch Beide Arten von Partizipien beschreiben jedoch jeweils eine Begleithandlung in die der Hauptsatz eingebettet ist Erstes Partizip ist vorzeitig da erst Jesus geredet hatte und dann einen Schlag bekam zweites ist modal

1823 1823 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND κακῶςADV ἐλάλησαV-AAI-1S microαρτύρησονV-AAM-2S περὶPREP τοῦT- GSN κακοῦA-GSN εἰCOND δὲCONJ καλῶςADV τίI-ASN microεP-1AS δέρειςV-PAI-2S

Jesus antwortete ihm Wenn ich boumlse gesprochen habe zeuge von dem Boumlsen wenn aber recht was schlaumlgst du mich

Das zweite ἐλάλησα (ich habe gesprochen) ist elliptisch kann aber hinzugedacht werden wenn ich aber recht gesprochen habe Der Konditionalsatz ist in Bezug auf das Zutreffen der Bedingung offen dh der Schlaumlger kann bzw sollte selbst eine Antwort darauf finden ob tatsaumlchlich etwas Boumlses beim Herrn Jesus vorliegt Da das tatsaumlchlich nicht vorhanden ist kann es keinen Grund ffir Schlaumlge geben

Stand 27102015 Seite 140181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1824 1824 ἈπέστειλενV-AAI-3S αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ἌνναςN-NSMδεδεmicroένονV-RPP-ASM πρὸςPREPΚαϊάϕανN-ASM τὸνT-ASM ἀρχιερέαN- ASM

Hannas hatte ihn zu Kajaphas dem Hohenpriester gebunden weggeschickt

Ein normaler Indikativ Aorist wie hier kann durchaus Vorzeitigkeit zur Handlung angeben wenn der Zusammenhand dies erforderlich macht (vgl BornemannRisch sect 220) also dass Hannas nach dem Verhoumlr bei ihm den Herrn Jesus gebunden an Kajaphas weitergeschickt hatte Dazu ein paar wenige Beispiele (nur bei Johannes) wo im Deutschen bei einem griechischen Aorist ein Plusquamperfekt sinnvoll und noumltig ist (zur Angabe der Vorzeitigkeit) wo sie das Brot gegessen hatten (ἔφαγον) in Joh 623 und sie ihm dies getan hatten (ἐποίr)σαν) in Joh 1216 und die das Tier nicht angebetet hatten (οὐ προσεκύνr)σαν) in Offb 204 Und die Stimme die ich aus dem Himmel gehoumlrt hatte (ἤκουσα) in Offb 108 die den Knaben geboren hatte (ἔτεκεν) in Offb 1213 hatte gehoumlrt (ἤκουσα) in Offb 41 Johannes bedient sich zur Anfuumlhrung von Hintergrundinformationen zu aktuellen Geschehen bei Hohenpriester der Bemerkung dass Jesus dort gebunden aufgetreten ist und er sich somit gegen die Schlaumlge ins Gesicht (V 22f) nicht wehren konnte Wenn ab hier eine Beendigung des Verhoumlrs bei Hannas und ein Verbringen zu Kajaphas angesprochen waumlre kaumlmen die Verleugnungsgeschichten als raumltselhalft heraus auch bekaumlme man Probleme mit Parallelstellen in anderen Evangelien Johannes erwaumlhlt Hannas auch an keiner Stelle als Hohepriester - im Gegensatz zur regelaumlmi3igen Beschreibung des Kajaphas als solchen Das Verb Ἀπέστειλεν (er hat weggeschickt) setzt einen Wechsel des Ortes voraus die Szene im Hof ab dem naumlchsten Vers laumlsst jedoch erkennen dass dies nicht der Fall ist und der Vorgang bei Kajaphas also noch weiterhin am gleichen Ort stattfindet Bullinger zu diesem Vers Zeigt eine Handlung die definitiv vergangen und einige Zeit vorher abgeschlossen war []Dh Hatte ihn gesandt (Figures of Speech 520)

1825 1825 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM εἶπονV- 2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶV-PXI-2S ἨρνήσατοV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroί V-PXI-1S

Simon Petrus hatte sich nun hingestellt und waumlrmte sich dabei Da sprachen sie zu ihm bist nicht auch du von seinen Juumlngern Jener leugnete darauf und sagte Ich bin es nicht

Als Jesus zu Kajaphas gebracht wurde befand sich Petrus noch immer an dem Ort der in V 18 erwaumlhnt wurde Μil (nicht) scheint eine erwartete Verneinung der Frage zu implizieren

1826 1826 ΛέγειV-PAI-3S εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δούλωνN-GPM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM συγγενὴςA-NSM ὢνV-PXP-NSM οὗR-GSM ἀπέκοψενV-AAI- 3S ΠέτροςN-NSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN ΟὐκPRT-N ἐγώP-1NS σεP-2AS εἶδονV-2AAI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-DSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Da sagt einer von den Dienern des Hohepriesters der ein Verwandter dessen ist dem Petrus das Ohr abgeschlagen hat Sah ich dich nicht im Garten mit ihm

Οὐκ (nicht) erwartet eine Zustimmung der Fragesteller ist sich also recht sicher dass es sich bei Petrus um einen Juumlnger des Herrn Jesus handelt die anderen waren sich weniger sicher da in V 25 Nil (nicht) verwendet wurde Johannes nimmt auf das Ereignis in Joh 1810 Bezug

1827 1827 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρνήσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM καὶCONJ εὐθέωςADV ἀλέκτωρN-NSM ἐϕώνησενV-AAI-3S

Wiederum leugnete Petrus darauf und sogleich kraumlhte ein Hahn

Das Adverb πάλιν (wiederum) steht betont am Satzanfang und druumlckt insbesondere die Wiederholung der Verleugnung aus

1828 1828 ἌγουσινV-PAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἀπὸPREP τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN-GSM εἰςPREP τὸT- ASN πραιτώριονN-ASN ἦνV-IXI-3S δὲCONJ πρωΐADV καὶCONJ αὐτοὶP-NPM οὐκPRT-N εἰσῆλθονV-

2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N microιανθῶσινV-APS-3P ἀλλʼCONJ ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P τὸT-ASN Πάσχα

Darauf bringen sie Jesus von Kajaphas in das Praumltorium Es war nun fruumlh und sie gingen nicht hinein in das Praumltorium dass sie nicht verunreinigt werden sondern damit sie das Passah essen wuumlrden

Der Begriff πραιτώριον (Praumltorium) ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und bezeichnet den Amtssitz der roumlmischen Stadthalter Die Betonung des Pronomens αὐτοὶ (sie) hebt den Gegensatz hervor dass Jesus im Gegensatz zu ihnen in das Praumltorium hineinkam wie es auch in V 33 deutlich wird als Pilatus Jesus im Praumltorium rufen liei3 zudem wird damit klar dass Pilatus herauskommen musste (V 29) um mit ihnen zu reden

Stand 27102015 Seite 141181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1829

1829 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίναI-ASF κατηγορίανN-ASF ϕέρετεV- PAI-2P κατὰPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSMdarauf ging Pilatus hinaus zu ihnen und sagte Welche Anklage bringt ihr gegen diesen Menschen vor

Die Wortwahl des Pilatus bedient sich Begriffen aus dem Gerichtswesen Vgl dazu Polybius Historiae 3311 ἧκE ΠτολEμαῖος ὁ νEώτEρος Eἰς τf)ν Ῥώμην καὶ παρEλθὼν Eἰς τf)ν σύγκλητον ἐποιEῖτο κατηγορίαν τἀδEλφοῦ φέρων τf)ν αἰτίαν τῆς ἐπιβουλῆς ἐπrsquo ἐκEῖνον Ptolemaios der Juumlngere kam nach Rom und als er sich zum Senat begeben hatte erhob er Anklage gegen seinen Bruder indem er den Vorwurf der Verschwoumlrung gegen ihn vorbrachte Im Gegensatz zum von Polybius im weiteren Verlauf geschilderten Verfahren traten keine Verteidiger (ἀπολογούμEνοι) zugunsten des Herrn Jesus auf und auch seine Juumlnger waren geflohen Ebenso erging es Paulus (2Tim 416)

1830

1830 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM κακοποιόςA-NSM οὐκPRT-N ἄνPRT σοιP-2DS παρεδώκαmicroενV-AAI-1P αὐτόνP-ASM

Sie antworteten und sagten zu ihm

Wenn dieser kein Uumlbeltaumlter waumlre

haumltten wir ihn dir nicht uumlberliefert

Der Konditionalsatz besteht aus einer Kombination eines Irrealis der Gegenwart (waumlre) und der Vergangenheit (haumltte)

1831

1831 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP- 2NP καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ὑmicroῶνP-2GP κρίνατεV- AAM-2P αὐτόνP-ASM ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroῖνP-1DP οὐκPRT-N ἔξεστινV-PQI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN οὐδέναA-ASM

Da sprach Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und richtet ihn nach eurem Gesetz Darauf sprachen die Juden zu ihm Uns ist es gar nicht erlaubt jemanden zu toumlten

Ἡμῖν (uns) ist aus der normalen Konstruktion nach links versetzt um eine Hervorhebung zu leisten womit klar wuumlrde dass Pilatus als derjenige allein in Frage kommt den Herrn Jesus hinrichten lassen zu koumlnnen Den Juden war dieses Recht aberkannt worden Die doppelte Verneinung mit οὐκ und οὐδένα (gar nicht) dient der Verstaumlrkung

1832

1832 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πληρωθῇV- APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἤmicroελλενV-IAI-3S-ATT ἀποθνῄσκεινV-PAN

sodass das Wort Jesu erfuumlllt wurde das er sprach um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Die Konjunktion ἵνα (sodass) leitet hier einen Konsekutivsatz ein Jesus deutete seinen Tod am Kreuz den die Roumlmer gegen Verbrecher verhaumlngten in Joh 314 und 1232f an Darauf nimmt Johannes nun Bezug und erwaumlhnt hier die Folge bzw Erfuumlllung der Aussagen des Herrn Jesus Der Ausdruck ποίῷ θανάτῷ (durch welchen Tod) deutet auf die Art und Weise des Todes hin

1833

1833 ΕἰσῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἐϕώνησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

darauf ging Pilatus wieder in das Praumltorium hinein und rief Jesus und sagte zu ihm Bist du der Koumlnig der Juden

Der Fragesatz koumlnnte grammatisch auch eine Aussage leisten jedoch ist es im naumlchsten Satz eindeutig dass Jesus auf eine konkret gestellte Frage Antwort gibt

1834

1834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM σὺP-2NS τοῦτοD-ASN λέγειςV-PAI-2S ἢPRT ἄλλοιA-NPM σοιP-2DS εἶπονV-2AAI-3P περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Jesus antwortete ihm Sagst du das von dir selbst aus oder haben andere zu dir uumlber mich geredet

Die Frage des Herrn stellt darauf ab ob ein persoumlnliches Interesse am Koumlnigtum besteht oder ob er Fragen Dritter an ihn richtet

1835

1835 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΜήτιPRT-I ἐγὼP-1NS ἸουδαῖόςA-NSM εἰmicroιV-PXI-1S ΤὸT-NSN ἔθνοςN-NSN τὸT-NSN σὸνS-2NSN καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM παρέδωκάνV-AAI-3P σεP-2AS ἐmicroοίP-1DS τίI-ASN ἐποίησαςV-AAI-2SPilatus antwortete Ich bin doch nicht etwa ein Jude Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir uumlberliefert Was hast du getan

Hier verneint Pilauts dass er selbst etwas Verbrecherisches an Jesus erkannt haumltte sondern auf Antrieb der Juden handelt Die letzte Frage im Satz bezieht sich auf ein moumlgliches Verbrechen das der Herr begangen haumltte

Stand 27102015 Seite 142181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1836 1836 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἩT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM εἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-

GSM τούτουD-GSM ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS- 1NSF οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἂνPRT οἱT-NPM ἐmicroοὶP-1DS ἠγωνίζοντοV-INI-3P ἵναCONJ microὴPRT-

N παραδοθῶV-APS-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM νῦνADV δὲCONJ ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Jesus antwortete Mein Reich ist nicht von dieser Welt Wenn mein Reich von dieser Welt waumlre wuumlrden meine Gehilfen kaumlmpfen damit ich nicht den Juden uumlberliefert wuumlrde nun ist aber mein Reich nicht von hier

Die Argumentation des Herrn Jesus besteht zunaumlchst aus einer Aussage die er mit einem Irrealis den er als ganz deutlich nicht erfuumlllt begruumlndet (wenn es naumlmlich anders waumlre und er jetzt ein iridisches Reich aufrichten wollen wuumlrde wuumlrde Kampf stattfinden den es aber nicht gibt) deutlich belegt um dann die eingangs behauptete Aussage noch einmal zu platzieren so dass deutlich ist dass der Herr gegenwaumlrtig kein irdisches Reich unter seiner Koumlnigsherrschaft aufrichtet Der Irrealis ἠγωνίζoντo(sie wuumlrden kaumlmpfen) sollte nicht als vergangen verstanden werden da das eigens zu begruumlnden und eine Ausnahme waumlre (ein Aorist waumlre erforderlich haumltten gekaumlmpft) Die Uumlberlieferung an die Juden wird erst in Joh 1915f beschrieben sie wuumlrde also von den Juumlngern nicht durch gegenwaumlrtigen Kampf (Gegenwart) verhindert werden Es geht um Sachverhalte der Gegenwart und nicht um vergangens Unterlassen der Juumlnger Das Adverb νῦν (nun) leistet hier weniger eine Zeitangabe sondern eine Schlussfolgerung aus dem gerade Gesagten

1837 1837 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΟὐκοῦνADV βασιλεὺςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΣὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ βασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-

1S ἐγώP-1NS ἘγὼP-1NS εἰςPREP τοῦτοD-ASN γεγέννηmicroαιV-RPI-1S καὶCONJ εἰςPREP τοῦτοD-ASN ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ microαρτυρήσωV-AAS-1S τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ἀκούειV-PAI-3S microουP-1GS τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF

Darauf sagte Pilatus zu ihm Also bist du doch ein Koumlnig Jesus antwortete Du sagst es dass ich ein Koumlnig bin Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen dass ich von der Wahrheit Zeugnis gebe Jeder der aus der Wahrheit ist houmlrt auf meine Stimme

Das Pronomen μoυ (meine) ist durch das Vorziehen vor τῆς ϕωνῆς (Stimme) betont (Hyperbaton) Damit ist die Einzigartigkeit deutlich ausgedruumlckt etwa im Sinn meine und keine andere Es geht nicht nur um ein passives Zuhoumlren sondern um Gehorsam Geboren und in die Welt gekommen ist ein Pleonasmus und eigentlich nur eine Aussage die auf zweierlei Weise getroffen wird um die Wichtigkeit deutlicher werden zu lassen

1838 1838 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤίI-NSN ἐστινV-PXI- 3S ἀλήθειαN-NSF ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπώνV-2AAP-NSM πάλινADV ἐξῆλθενV-2AAI-

3S πρὸςPREP τοὺςT- APM ἸουδαίουςA-APM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF

Da sagt Pilatus zu ihm Was ist Wahrheit Und nachdem er das gesagt hatte ging er wieder zu den Juden hinaus und sagt ihnen Ich finde keine Schuld an ihm

Mit der Betonung der eigenen Person durch explizites ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu den Juden betont die Schuldvorwuumlrfe anbrachten (paraphrasiert also Ich im Gegensatz zu euch)

1839 1839 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ συνήθειαN-NSF ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἕναA-ASM ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS- 1S ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM βούλεσθεV-PNI-

2P οὖνCONJ ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS-1S τὸνT-ASM βασιλέαN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Ihr habt doch die Gewohnheit dass ich euch einen am Passah freilasse Wollt ihr nun ich soll euch den Koumlnig der Juden freilasssen

Flavius Josephus erwaumlhnt eine andere Gewohnheit bzw Brauch (συνήθεια) der Juden die bei den Roumlmern anerkannt war Καῖσαρ Νωρβανῷ Φλάκκῳ χαίρειν Ἰoυδαῖoι ὅσoι πoτ᾽ oὖν εἰσίν [oἳ] δι᾽ ἀρχαίαν συνήθειαν εἰώθασιν χρήματά τε ἱερὰ φέρoντες ἀναπέμπειν ἀκωλύτως τoῦτo πoιείτωσαν εἰς Ἱερoσόλυμα Caesar an Norbanus Flaccus Die Juden wo immer sie auch wohnen moumlgen sollen wenn sie nach der bei ihnen geltenden Gewohnheit Tempelgelder nach Jerusalem schicken dabei in keiner Weise behindert werden Das Zahlwort ἕνα (einen) ist nicht mit dem unbestimmten Artikel im Deutschen zu verwechseln sonder stellt auf eine Einzelperson ab die freigelassen werden koumlnnte Die Konjunktion ἵνα leitet ein worin die Gewohnheit besteht naumlmlich einen einzelnen Gefangenen am Passah freizulassen Das Verb βoύλεσθε (wollt ihr) steht ohne angeschlossene weitere Verknuumlpfung zum Inhalt des Gewollten da also asyndetisch Man koumlnnte ein dass rekonstruieren koumlnnte aber dann die Struktur im Original nur undeutlicher abbilden

Stand 27102015 Seite 143181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1840 1840 ἘκραύγασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πάντεςA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΜὴPRT-N τοῦτονD-ASM ἀλλὰCONJ τὸνT-ASM ΒαραββᾶνN-ASM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΒαραββᾶςN-NSM λῃστήςN-NSM

Da schrieen sie wiederum alle wobei sie sagten Nicht diesen sondern den Barabbas Barabbas war aber ein Raumluber

Raumluber werden im Gegensatz zum Dieb bei Nicephorus Chumnus Epistulae 8923 so beschrieben λῃστὰς δὲ φονεύειν πάντας καθrsquo ὧν Raumluber toumlten aber alle die gegen sie sind dh ein Raumluber geht gewaltsam vor und ist somit gefaumlhrlicher und boumlsartiger als ein Dieb (vgl auch Luk 1030)

Stand 27102015 Seite 144181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1901 191 ΤότεADV οὖνCONJ ἔλαβενV-2AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐmicroαστίγωσενV-AAI-3S

Darauf liel Pilatus nun Jesus nehmen und ihn geil eln

Τότε (darauf) versprachlicht zunaumlchst ein zeitliches οὖν (nun) danach ein logisches Nacheinander Nun scheint die Konsequenz auf die Reaktion der Juden einzuleiten Das Aktiv ἐμαστίγωσεν (er liel ihn geil eln) ist kausativ (wohl auch schon ἔλαβεν er liel nehmen) dh eine Handlung wird nicht selbst durchgefuumlhrt aber veranlasst und verursacht (vgl Mat 216 1410 Apg 122 1818 etc) da das Griechische im Gegensatz zum Hebraumlischen keine Kausativform besitzt und dies vom Aktiv uumlbernommen wird Dennoch wird die Handlung Pilatus zugeschrieben der das Subjekt im Satz ist und somit als verantwortlich dafuumlr gehalten wird Das Objekt ihn ist aus dem Kontext her deutlich aber im Original nicht explizit daher zu ergaumlnzen Die Geil elung wurde prophetisch in Jes 506 uumlber den Herrn ausgesprochen V 4 verdeutlicht dass das weitere Geschehen dh die Geil elung innerhalb des Praumltoriums stattfand bis Jesus wieder hinausgebracht wurde

1902 192 ΚαὶCONJ οἱT-NPM στρατιῶταιN- NPM πλέξαντεςV-AAP-NPM στέϕανονN- ASM ἐξPREP ἀκανθῶνN-GPF ἐπέθηκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῇT- DSF κεϕαλῇN-DSF

καὶCONJ ἱmicroάτιονN- ASN πορϕυροῦνA-ASN περιέβαλονV-2AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und als die Soldaten eine Krone aus Dornen geflochten hatten setzten sie sie auf seinen Kopf und legten ihm einen purpurfarbenen Mantel um

Zum Aufsetzen der Dornenkrone vgl Mat 2726 und im Hinblick auf den purpurfarbenen Mantel Mat 2728 und Mark 1517 Mit beiden Elementen wird Spott auf die Koumlnigswuumlrde des Herrn ausgeuumlbt Vgl dazu Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 11257 ἐνδύεται τὴν πορφύραν ἣν ὁ βασιλεὺς φορεω ἀεὶ Er zog Purpur an das ein Koumlnig immer traumlgt

1903 193 καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΧαῖρεV-PAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐδίδουνV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ῥαπίσmicroαταN-APN

Und sie begannen zu sagen Sei gegruumll t Koumlnig der Juden Und sie fingen an ihm Schlaumlge ins Gesicht zu geben

Die Verben ἔλεγον (sie begannen zu sagen) und ἐδίδουν (sie fingen an zu geben) stehen im Imperfekt und geben das Einsetzen einer andauernden oder wiederholten Handlung an Nach der eigentlichen Verurteilung erfolgte eine erneute Geil elung (Mark 1515 Mat 2726)

1904 194 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ἔξωADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ἄγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP αὐτὸνP-ASM ἔξωADV ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF εὑρίσκωV-PAI-1S

Darauf ging Pilatus wieder hinaus und spricht zu ihnen Sieh ich fuumlhre ihn euch heraus damit ihr wisst dass ich an ihm keine Schuld finde

Offensichtlich erhoffte Pilatus nach der Geil elung und indem er Jesus vorstellen (V5) liel auf Mitleid um den Herrn Jesus als schuldlos freizulassen

1905 195 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔξωADV ϕορῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM ἀκάνθινονA-ASM στέϕανονN-ASM καὶCONJ τὸT-ASN πορϕυροῦνA-ASN

ἱmicroάτιονN-ASN ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Darauf kam Jesus nach draul en heraus wobei er die Dornenkrone und den purpurfarbenen Mantel trug Und er sprach zu ihnen Siehe der Mensch

Der Abschnitt von Darauftrug ist ein Einschub von Johannes Die eigentliche Szene setzt sich mit der Aussage des Pilatus fort Der Artikel ὁ (der) kann auch verallgemeinernd sein und darauf hinweisen was fuumlr ein Mensch nun da steht und wie er bereits von den Soldaten zugerichtet war

Stand 27102015 Seite 145181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1906 196 ὍτεADV οὖνCONJ εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἐκραύγασανV-AAI-

3P λέγοντεςV-PAP- NPM ΣταύρωσονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP-2NP καὶCONJ σταυρώσατεV-AAM-2P ἐγὼP-1NS γὰρCONJ οὐχPRT-N εὑρίσκωV-PAI-1S ἐνPREP αὐτῷP-DSM αἰτίανN-ASF

Als ihn die Hohenpriester und Gehilfen nun sahen schrieen sie indem sie sagten Kreuzige kreuzige ihn Da sagt Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und kreuzigt ihn Ich finde naumlmlich keine Schuld an ihm

Damit aumlui3ert Pilauts zum dritten Mal dass er Jesus fuumlr schuldlos haumllt (Joh 1838 194) Der doppelte Imperativ der Juden (eine sog Epanadiplose) sollte eine enorme Verstaumlrkung der Aufforderung zur Kreuzigung bewirken

1907 197 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroεῖςP- 1NP νόmicroονN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-

ASM ἡmicroῶνP-1GP ὀϕείλειV-PAI-3S ἀποθανεῖνV-2AAN ὅτιCONJ ἑαυτὸνF-

3ASM υἱὸνN-ASM θεοῦN-GSMἐποί ησενV-AAI-3S

Die Juden antworteten ihm Wir haben ein Gesetz und nach unserem Gesetz muss er sterben weil er sich selbst zu Gottes Sohn gemacht hat

Die juumldische Fuumlhrung hielten den Anspruch des Herrn Jesus Gottes Sohn zu sein fuumlr Gotteslaumlsterung worauf nach Lev 2416 die Todesstrafe stand Dies war auch der Grund fuumlr die Anklage gemaumli3 Mat 2663-66

1908 198 ὍτεADV οὖνCONJ ἤκουσενV-AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microᾶλλονADV ἐϕοβήθηV-AOI-3S

Als nun Pilatus dieses Wort houmlrte fuumlrchtete er sich noch mehr

Der Satz deutet an dass Pilatus bereits vorher schon von Furcht ergriffen war evtl durch die Warnung seiner Frau als nun die Gottessohnschaft des Herrn angesprochen wurde steigerte sich seine Angst

1909 199 καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΠόθενADV-I εἶV-PXI-2S σύP-2NS ὉT-NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἀπόκρισινN-ASF οὐκPRT-N ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Und er ging wieder hinein in das Praumltorium und sagt zu Jesus Woher bist du Jesus aber gab ihm keine Antwort

Die irdische Herkunft des Herrn aus Nazareth duumlrfte Pilatus bekannt gewesen sein daher stellt die Frage wohl eher auf seine Herkunft als Sohn Gottes ab dh ob er von Gott her komme Der Herr hatte ja bereits klargemacht dass sein Reich nicht von dieser Welt sei vielleicht schweigt er aus diesem Grund hier

1910 1910 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἘmicroοὶP-1DS οὐPRT-N λαλεῖςV-PAI-2S ΟὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S σταυρῶσαίV-AAN σεP-2AS καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S ἀπολῦσαίV-AAN σεP-2AS

Darauf sagt Pilatus zu ihm Du redest nichts zu mir Weii3t du nicht dass ich Macht habe dich zu kreuzigen und Macht habe dich freizulassen

Durch die Voranstellung betont Pilatus mir konsequenterweise hebt er durch zweimaliges Erwaumlhnen seine Macht hervor die Jesus im naumlchsten Satz jedoch realtiviert

Stand 27102015 Seite 146181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1911 1911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΟὐκPRT-N εἶχεςV-IAI-2S ἐξουσίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF κατʼPREP ἐmicroοῦP-1GS εἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S σοιP-2DS δεδοmicroένονV-RPP- NSN ἄνωθενADV

διὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM microέP-1AS σοιP-2DS microείζοναA-ASF-C ἁmicroαρτίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S

Jesus antwortete Du wuumlrdest gar keine Macht uumlber mich haben wenn sie dir nicht von oben gegeben worden waumlre Daher hat der der mich dir uumlberliefert groumli3ere Schuld

Das Verb ἦν und δεδομένον (sie waumlre gegeben worden) gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen waumlre (vorher) gegeben worden Der Herr Jesus spielt wohl darauf an dass Pilatus von houmlherer Gewalt in sein Amt als Prokurator eingesetzt wurde und jetzt daher handeln muss wogegen der ihn uumlberliefert freiwillig und von sich aus handelt womit dessen Schuld groumli3er ist da keine von houmlherer Autoritaumlt verordnete Notwendigkeit zur Handlung da waumlre Evtl ein Bezug zu Judas oder Kajaphas oder als grundsaumltzlich guumlltige Aussage

1912 1912 ἘκPREP τούτουD-GSN ἐζήτειV-

IAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἀπολῦσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΟἱT- NPM δὲCONJ ἸουδαῖοιA-NPM ἔκραζονV- IAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ἘὰνCOND τοῦτονD-ASM ἀπολύσῃςV-AAS-2S οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ϕίλοςA-

NSM τοῦT- GSM ΚαίσαροςN-GSM πᾶςA-NSM ὁT-NSM βασιλέαN-ASM ἑαυτὸνF-3ASM ποιῶνV-PAP-NSM ἀντιλέγειV-PAI-

3S τῷT-DSM ΚαίσαριN-DSM

Von da an versuchte Pilatus ihn freizulassen Die Juden aber schrieen bestaumlndig indem sie sagten wenn du diesen freilaumlsst bist du kein Freund des Kaisers Jeder der sich selbst Koumlnig macht widersteht dem Kaiser

Die Phrase Ἐκ τούτου bzw von da an ist eher zeitlich zu verstehen auch wenn ein vorheriger Grund mit vorliegen kann (vgl Plutrach Romulus 241) Ἐκ τούτου λοιμὸς ἐμπίπτει - nicht primaumlr kausal sondern Von da an (bzw hierauf) brach (eigentlich hist Praumlsens) eine Seuche aus Vgl auch ἐκ τούτου δὲ κληθέντες ἐναγεῖς ἐμισοῦντο (Plutarch Solon 122) Von da an wurden sie nun als Verfluchte bezeichnet gehasst (vgl auch Solon 302 Hierauf bzw Publicola 81 Hierauf) Das Geschrei der Juden war hinfort permanent dh aspektuell durativ daher das Imperfekt ἔκραζον (sie schrieen bestaumlndig) Als Jesus als Verraumlter beschuldigt und Pilatus in seiner Loyalitaumlt zum Kaiser (zu dieser Zeit also Tiberius der als misstrauisch gegen Konkurrenten galt) hinterfragt wird faumlllt er das Urteil gegen den Herrn Jesus (V 13)

1913 1913 ὉT-NSM οὖνCONJ ΠιλάτοςN- NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἤγαγενV-2AAI-3S ἔξωADV τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSN βήmicroατοςN-GSN εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΛιθόστρωτονA-ASN ἙβραϊστὶADV δὲCONJ ΓαββαθᾶN-PRI

Als nun Pilatus dieses Wort gehoumlrt hatte fuumlhrte er Jesus nach draui3en und setzte sich auf den Richterstuhl an einen Ort der Steinpflaster genannt wird auf Hebraumlisch nun Gabbatha

Die Richtungsangabe εἰς τόπον ist wohl noch vom Bewegungsverb fuumlhren motiviert und gibt das Ziel dan obwohl danach das Verb setzen folgt (also ein Ort als Antwort auf die Frage wo statt wohin erwartet waumlre) daher koumlnnte das mit an einen Ort statt mit an einem Ort wiedergegeben werden Andernfalls waumlre ἐν τόπῳ also eine Orts- und keine Richtungsangabe erwartet worden

1914 1914 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ΠαρασκευὴN-NSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM ὥραN-NSF δὲCONJ ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF καὶCONJ λέγειV- PAI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP

Es war nun der Ruumlsstag des Passsah die Stunde war nun etwa die sechste Und er spricht zu den Juden Siehe euer Koumlnig

Der Ruumlsttag wird zudem an folgenden Stellen erwaumlhnt Mat 2762 Mk 1542 Luk 2354 Joh 19143142 Da der Sabbath in der Passahzeit stattfand war er ein hoher Festtag vor dem ein Ruumlsttag angesetzt war der somit auf den Freitag fiel Der Ruumlsttag war somit keine Vorbereitung auf das Passahfest selbst sondern auf den Sabbath der in diese Zeit fiel (daher nicht Ruumlsttag fuumlr das Passah da dieser waumlhrend des Festes war) Des Passah waumlre als ein Genitiv der den Breich angibt zu dem der Ruumlsttag zu zaumlhlen istDer Grund fuumlr die Angabe dass es etwa die sechste Stunde ist kann darin liegen dass laut juumldischer Uumlberlieferung an diesem Tag ab der sechten Stunde die Passahlaumlmmer geschlachtet wurden (Pesachim 41 24b-26b vorauszusetzen ist dabei jedoch die gleiche Zeitrechnung) und Jesus ja nicht lange spaumlter an das Kreuz von Golgatha gehen wuumlrde um als das wahre Passahlamm zu sterben Johannes bedient sich einer anderen Zeitrechnung als in den anderen Evangelien und es ist unwahrscheinlich dass Pilatus wenn man darunter 6 Uhr morgens versteht alles Beschriebene tun konnte nachdem Jesus in der fruumlh (Joh 1828) schon zu ihm gebracht worden war

Stand 27102015 Seite 147181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1915 1915 ΟἱT-NPM δὲCONJἐκραύγασανV-AAI-3P ἎρονV-AAM-2S ἆρονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤὸνT-ASM βασιλέαN-ASM ὑmicroῶνP-2GP σταυρώσωV-FAI-1S ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ΟὐκPRT-N ἔχοmicroενV-PAI-1P βασιλέαN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ΚαίσαραN-ASM

Sie aber schrien Hinweg hinweg kreuzige ihn Da sagt ihnen Pilatus Euren Koumlnig soll ich kreuzigen Die Hohenpriester antworteten Wir haben keinen Koumlnig aui3er den Kaiser

Aus pragmatischer Hinsicht (also aus Perspektive der Art wie Sprache verwendet wird) handelt es sich bei der Antwort der Juden um eine indirekte aber sehr eindeutige Aufforderung zur Kreuzigung weil sie die Anspruumlche des Herrn nicht anerkannten und den Kaiser in Rom houmlher achteten In anderen Worten wollten die juumldischen Fuumlhrer die Herrschaft des Herrn Jesus nicht anerkennen und spielten diese gegen die des Kaisers aus womit die Geringschaumltzung gegenuumlber dem Herrn zum Ausdruck kam naumlmlich bevor dieser uumlber sie herrschen moumlge erkennen sie sogar den Kaiser der Heiden an Damit war Pilatus unter hohen Druck geraten und er entschied sich zur Loyliaumlt gegenuumlber dem Kaiser Koumlnig steht in linksversetzter Stellung und somit im Zentrum Kreuzigen ist wohl kausativ also eine Veranlassung bewirken dass Jesus gekreuzigt wird Pilatus hat dies ja nicht selbst getan daher koumlnnte man im Deutschen auch lassen ergaumlnzen

1916 1916 ΤότεADV οὖνCONJ παρέδωκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ σταυρωθῇV- APS-3S ΠαρέλαβονV-2AAI-3P δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἤγαγονV-2AAI-3P

Er uumlberlieferte ihn darauf an sie damit er gekreuzigt werde Da uumlbernahmen sie Jesus und fuumlhrten ihn ab

Der Referent an den Pilatus den Herrn Jesus uumlberliefert hat wird direkt nicht genannt somit laumlge nahe dass es die fuumlhrenden Juden sind die bisher eine Rolle spielten womit ihnen die Verantwortung angelastet wird selbst wenn es die roumlmischen Soldaten de facto ausgefuumlhrt haben (so auch Apg 223 315)

1917 1917 καὶCONJ βαστάζωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM σταυρὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΚρανίουN-GSN ΤόπονN-ASM ὃςR-NSM λέγεταιV-PPI-3S ἙβραϊστὶADV ΓολγοθᾶN-ASF

Und er ging sein Kreuz tragend hinaus zu einer Staumltte die Schaumldelstaumltte genannt wird die auf Hebraumlisch Golgatha heii3t

Tragen ist untergeordnet zum Hauptverb hinausgehen und gleichzeitig zum Hauptverb (daher Praumlsens) Das Wort Hebraumlisch wird nicht von Aramaumlisch unterschieden und letzteres wird wohl zu verstehen sein (also ein Unterbegriff bzw eine Hyponomie)

1918 1918 ὅπουADV αὐτὸνP-ASM ἐσταύρωσανV-AAI-3P καὶCONJ microετʼPREP αὐτοῦP-GSM ἄλλουςA-APM δύοA-NUI ἐντεῦθενADV καὶCONJ ἐντεῦθενADV microέσονA-ASN δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dort kreuzigten sie ihn Und mit ihm zwei andere auf der einen Seite und auf der anderern Seite Jesus aber in der Mitte

Die Ortxdexis (dort) nimmt Bezung auf den Vers davor und den Huumlgel Golgatha das war also der Ort der Kreuzigung auch wenn die Ortsbeschreibung hier durch eine deiktisches Wort angezeigt ist die Ausdruumlcke sind jedoch aumlquivalen und beziehen sich auf den gleichen Referent Das deitktische Zentrum dh von wo aus die anderen Kreuze gesehen werden ist das der Herrn Jesus

1919 1919 ἜγραψενV-AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ τίτλονN-ASM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἔθηκενV-AAI- 3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP- NSN ἸησοῦςN-NSM ὁT-NSM ΝαζωραῖοςN-NSM ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Pilatus hatte nun auch eine Aufschrift geschrieben und heftete sie an das Kreuz es war nun geschrieben Jesus der Nazaraumler der Koumlnig der Juden

Das Verb ἦν und γεγραμμένον gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war geschrieben Es ist zeitlich klar dass das Schreiben vor der Anheftung war daher diese Tempusabfolge Schreiben kann auch kausitiv sein da nicht klar ist dass Pilatus diese eigenhaumlndig geschrieben oder nur diktiert hatte (hatte schreiben lassen) Das Motiv des Pilatus ist nicht genannt vielleicht Rache an den Juden die ihn beim Verhoumlr gegen Jesus erpresst hatten und die Juden aumlrgerte diese tatsaumlchlich wie in den folgenden Versen zu lesen

Stand 27102015 Seite 148181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1920 1920 ΤοῦτονD-ASM οὖνCONJ τὸνT- ASM τίτλονN-ASM πολλοὶA-NPM ἀνέγνωσανV-2AAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM τῆςT-GSF πόλεωςN-

GSF ὅπουADV ἐσταυρώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἦνV-IXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἙβραϊστίADV ἙλληνιστίADV ῬωmicroαϊστίADV

Diese Aufschrift lasen nun viele der Juden da die Staumltte nahe an der Stadt war wo sie Jesus gekreuzigt haben und sie war hebraumlisch griechisch lateinisch geschrieben

Die Kombination ἦν γεγραμμένον (sie war geschrieben) wird als umschriebenes Plusquamperfekt verwendet Hebraumlisch steht hier wohl wieder im Sinne von Aramaumlisch das im Neuen Testament begrifflich nicht unterschieden wird

1921 1921 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τῷT- DSM ΠιλάτῷN-DSM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ΜὴPRT-N γράϕεV- PAM-2S ὉT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT- GPM ἸουδαίωνA-GPM ἀλλCONJ ὅτιCONJ ἘκεῖνοςD-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΒασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-1S τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Darauf begannen die Hohenpriester der Juden zu sagen Schreibe nicht Der Koumlnig der Juden sondern dass jener gesagt hat Ich bin der Koumlnig der Juden

Die juumldischen Priester wollten also die Richtigkeit und Wahrheit der Aussage auf der Aufschrift relativieren und sie nur als Aussage Jesu diskreditieren dem ohnehin nicht geglaubt wurde

1922 1922 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ὋR-ASN γέγραϕαV- RAI-1S γέγραϕαV-RAI-1S

Pilatus antwortete Was ich geschrieben habe habe ich geschrieben

Die Aussage von Pilatus ist eine Tautologie (A=A) die Aussage ist wohl dass er nicht auf die Beschwerde der Juden eingeht und sie ihn nicht mehr zu einer Aumlnderung der Aufschrift bringen koumlnnen Das verwendete Perfekt deutet daruf hin dass das was Pilatus geschrieben hatte oder schreiben lielg auch in der Gegenwart nicht mehr geaumlndert wird und es bleibt so (Verdindung von Vergangenheit mit Bedeutung fuumlr die Gegenwart)

1923 1923 ΟἱT-NPM οὖνCONJ στρατιῶταιN-NPM ὅτεADV ἐσταύρωσανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT- APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐποίησανV-AAI-3P τέσσαραA-APN microέρηN-APN ἑκάστῷA-DSM στρατιώτῃN-DSM microέροςN-NSN καὶCONJ τὸνT-ASM χιτῶναN-ASM ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM χιτὼνN-NSM ἄραϕοςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωθενADV ὑϕαντὸςA-NSM διPREP ὅλου A-GSM

Als die Soldaten nun Jesus gekreuzigt hatten nahmen sie seine Kleider und machen vier Teile fuumlr jeden Soldaten ein Teil und auch das Untergewand Das Untergewand war aber nicht zusammengenaumlht von oben an ganz durchgewebt

Vor und auch das Untergewand waumlre sie nahmen zu ergaumlnzen vielleicht im Sinne von sie nahmen es in ihren Besitz So wie das Untergewand des Herrn ist der Herr selbst auch nicht zu teilen und nur ganz oder gar nicht zu haben (vgl 1Kor 113) Im Gegensatz zu den Soldaten kann aber jeder an den Herrn glauben und gerettet werden somit ist der Glaube an ihn kein Gluumlckspiel oder exklusiv sondern der Herr nimmt alle an die in Bulge und Glauben zu ihm kommen

Stand 27102015 Seite 149181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1924 1924 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜὴPRT-N σχίσωmicroενV-AAS-1P αὐτόνP-ASM ἀλλὰCONJ λάχωmicroενV-2AAS-1P περὶPREP αὐτοῦP-GSM τίνοςI-GSM ἔσταιV-FXI-3S ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ἡT-NSF λέγουσαV-PAP-NSF ∆ιεmicroερίσαντοV- AMI-3P τὰT-APN ἱmicroάτιάN-APN microουP-1GS ἑαυτοῖςF-3DPM καὶCONJ ἐπὶPREP τὸνT-ASM ἱmicroατισmicroόνN-ASM microουP-1GS ἔβαλονV-2AAI-3P κλῆρονN-ASM ΟἱT-

NPM microὲνPRT οὖνCONJ στρατιῶταιN-

NPM ταῦταD-APN ἐποίησαν V-AAI-3P

Darauf sprachen sie nun zu einander Lasst es uns nicht zerreii3en sondern um es losen wem es gehoumlren soll sodass die Schrift erfuumlllt wuumlrde die sagt Sie haben meine Kleider unter sich verteilt und fuumlr mein Gewand warfen sie ein Los Die Soldaten nun taten das so

Wenn man die Prophetie darauf in Psa 2219 dazuliest dann geschah das waumlhrend der Zeit des Herrn am Kreuz die dort im Vers vorher bereits erwaumlhnt wird Nach dem Praumldikat ἔσται (es soll gehoumlren) endet die direkte Rede der Soldaten und die Erklaumlrung des Johannes setzt ein dass damit biblische Prophetie erfuumlllt wurde der Konnektor ἵνα (sodass) der dies einleitet ist also konsekutiv

1925 1925 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ παρὰPREP τῷT-DSM σταυρῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἡT-NSF microήτηρN- NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἡT-NSF ἀδελϕὴN-NSF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF τοῦT-GSM ΚλωπᾶN-GSM καὶCONJ ΜαρίαN-

NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνήN-NSF

Es standen nun am Kreuz Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter Maria die (Frau) des Kleopas und Maria Magdalena

Obwohl dies teilweise unklar scheint handelt es sich um vier Frauen evtl parallel zu den vier Soldaten denn wenn die zweite erwaumlhnte Frau also die Schwester Marias identisch mit der dritten waumlre (Maria Frau des Klopas) so hiei3en Maria die Mutter Jesu und deren Schwester beides mal Maria was auszuschliei3en ist Die Schwester Marias bleibt also namentlich nicht genannt Somit waren ua vier Soldaten und vier Frauen am Kreuz

1926 1926 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ ἰδὼνV- 2AAP-NSM τὴνT-ASF microητέραN-ASF καὶCONJ τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM παρεστῶταV-RAP-ASM-C ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S λέγειV-PAI-3S τῇT-DSF microητρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM ΓύναιN-VSF ἰδοὺV-2AAM-2S ὁT-NSM υἱόςN-

NSM σουP-2GS

Jesus sagte darauf als er die Mutter und den dabeistehenden Juumlnger den er bestaumlndig liebte sah zu seiner Mutter Frau sieh dein Sohn

Jesus liebte den Juumlnger und dies wird im Imperfekt ἠγάπα ausgedruumlckt womit ein permanenter Zustand der Liebe deutlich wird der mit bestaumlndig versprachlicht wurde

1927 1927 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM microαθητῇN-DSM ἸδοὺV-2AAM-2S ἡT-NSF microήτηρN-NSF σουP-2GS ΚαὶCONJ ἀπʼPREP ἐκείνηςD-GSF τῆςT-GSF ὥραςN-GSF ἔλαβενV-2AAI-3S ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM αὐτὴνP-ASF εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN

Darauf sagte er zu dem Juumlnger Sieh deine Mutter Und von jener Stunde an nahm der Juumlnger sie zu sich auf

Bessarion kommentiernt (In verbum evangelii Sic eum volo manere quid ad te 4417) εἰς τὰ ἴδια οἰκίαν δr)λονότι ὀλίγοι Λατίνων ἔλαβεν αὐτήν φασιν εἰς ἰδίαν μr)τέρα δr)λονότι Das bedeutet ins Haus einige wenige lateinische (Handschriften) sagen er nahm sie zu seiner eigenen das bedeutet zur Mutter Damit ist es klar da der griechische Text hier eindeutig εἰς τὰ ἴδια liest dass der Juumlnger Maria mit in sein Haus aufnahm nachdem der Herr Jesus eine Mutter-Sohn Beziehung angeordnet hatte und fuumlr ihre Versorgung und Unterbringung zustaumlndig war Auch Cyrill kommentiert (Commentarii in Joannem 39132 ἀπάγειν δὲ οἴκαδε κελεύει (er befiehlt nun sie mit nach Hause zu nehmen

1928 1928 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN ἰδὼνV- 2AAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-NPN ἤδηADV τετέλεσταιV-RPI- 3S ἵναCONJ τελειωθῇV-APS-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF λέγειV-PAI-3S ∆ιψῶV-PAI-

1S-C

Danach als Jesus sah dass alles bereits vollbracht ist sagt er damit die Schrift erfuumlllt wuumlrde Ich duumlrste

Uumlber den leidenden Messias steht in Psa 2116 meine Zunge klebt an meinem Gaumen Nachdem die Fluumlssigkeit die der Herr Jesus laut naumlchstem Vers gegen seinen Durst bekam es ermoumlglichte konnte er die zentrale Aussage in V 30 treffen es ist vollbracht

Stand 27102015 Seite 150181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1929 1929 ΣκεῦοςN-NSN οὖνCONJ ἔκειτοV-INI-3S ὄξουςN-GSN microεστόνA- NSN οἱT-NPM δέCONJ πλήσαντεςV-AAP- NPM σπόγγονN-

ASM ὄξουςN-GSN καὶCONJ ὑσσώπῷN-DSM περιθέντεςV-2AAP-NPM προσήνεγκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῷT-DSN στόmicroατιN-DSN

Es stand nun ein mit Essig gefuumllltes Gefaumlszlig da Da traumlnkten sie einen Schwamm mit dem Essig und nachdem sie ihn um einen Ysop getan hatten hielten sie ihn an seinen Mund

In den anderen Evangelien wird nur ein Stock oder Ast erwaumlhnt woran der Schwamm angebracht wurde hier wird die genaue Bezeichnung verwendet (Ysop) wohl da die Zweige dieser Pflanze zu Reinigungszwecken verwendet wurden und durch das Opfer des Herrn Jesus Reinigung von Schuld und Suumlnde moumlglich wurde

1930 1930 ὍτεADV οὖνCONJ ἔλαβενV- 2AAI-3S τὸT-ASN ὄξοςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΤετέλεσταιV-RPI-3S καὶCONJ κλίναςV- AAP-NSM τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF παρέδωκενV-AAI-3S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN

Als nun Jesus den Essig genommen hatte sagte er Es ist vollbracht Und als er den Kopf geneigt hatte uumlbergab er den Geist

Das Partizip κλίνας (geneigt) leitet einen Nebensatz ein und wuumlrde damit die syntaktische Unterordnung unter das Hauptverb uumlbergeben anzeigen daher waumlre ein deutscher Nebensatz mit als nachdem vorzuziehen Zwei Hauptsaumltze und eine Konjunktion und im Deutschen wirken zwar stilistisch gehobener sind jedoch weniger praumlzise da das Neigen des Kopfes und die Uumlbergabe des Geistes syntaktisch nicht auf gleicher Ebene stehen (Hypotaxe keine Parataxe)

1931 1931 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἵναCONJ microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM τὰT- NPN σώmicroαταN-NPN ἐνPREP τῷT-DSN σαββάτῷN-DSN ἐπεὶCONJ ΠαρασκευὴN-NSF ἦνV-IXI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ microεγάληA-NSF ἡT-NSF ἡmicroέραN-NSF ἐκείνουD-GSN τοῦT-GSN σαββάτουN-GSN ἠρώτησανV-AAI-3P τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἵναCONJ κατεαγῶσινV-2APS-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN σκέληN-NPN καὶCONJ ἀρθῶσινV-APS-3P

Darauf baten die Juden Pilatus dass ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen werden wuumlrden damit die Koumlrper nicht uumlber den Sabbat am Kreuz blieben da es Ruumlsttag war (jener Sabbattag war naumlmlich groszlig)

Syntaktischgeht dem Verb ἠρώτησαν (sie baten) im griechischen Text den man auf Deutsch anders konstruieren wuumlrde eine Angabe voran welchen Zweck die Juden mit der Bitte verfolgten (ἵνα) naumlmlich damit die Koumlrper der Hingerichtetn nicht uumlber den Sabbat am Kreuz bleiben wuumlrden womit wohl an Deu 2123 gedacht wurde dass die Koumlrper Hingerichteter nicht uumlber Nacht am Holz bleiben sollten damit das Land nicht verunreinigt wuumlrde Dies war den Juden wohl wegen des groszligen Sabbattages wichtig Um dieses Ziel zu erreichen sollten den HIngerichteten die Beine gebrochen werden damit der Tod durch Ersticken einsetzt und sie vom Kreuz weggenommen und begraben werden konnten bevor der Tag zu Ende ging Philo berichtet (In Flaccum 183) dass vor Festen den Angehoumlrigen gestattet wurde die Gekreuzigten noch rechtzeitig zu bestatten damit die Heiligkeit des Festes bewahrt werden koumlnnte (τὸ ἱεροπρεπὲς τῆς πανηγύρεως φυλαχθῆναι) Auch Flavius Josephus berichtet dass die Gekreuzigten von den Juden vor Sonnenuntergang abgenommen und bestattet wurden καὶ τοὺς ἐκ καταδίκης ἀνεσταυρωμένους πρὸ δύντος ἡλίου καθελεῖν τε καὶ θάπτειν (De bello Judaico 4317) wobei er das gleiche Wort wie Mark 1546 und Johannes hier (jedoch ohne Praumlfix herab also αἴρω bzw flektiert ἀρθῶσιν) fuumlr die Abnahme Gekreuzigter verwendet καθ-αιρέω (herunternehmen)

1932 1932 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM στρατιῶταιN-NPM καὶCONJ τοῦT- GSM microὲνPRT πρώτουA-GSM κατέαξανV-AAI-3P τὰT-APN σκέληN-APN καὶCONJ τοῦT-GSM ἄλλουA-GSM τοῦT-GSM συσταυρωθέντοςV-APP-GSM αὐτῷP-DSM

Daher kamen nun die Soldaten und brachen dem ersten die Beine und auch dem anderen der mit ihm gekreuzigt worden war

Die Verse 32-32 bilden eine Einheit und zeigen das Vorgehen der Soldaten die auf die Bitte der Juden die Beine der noch lebenden Gekreuzigten brechen sollten Die beiden Verbrecher waren noch nicht tot und daher wurden ihre Beine gebrochen der Herr Jesus war hingegen schon gestorben und seine Beine wurden daher nicht gebrochen Dies erfuumlllt das Motiv des Passahlammes dem kein Knochen gebrochen werden sollte (Lev 912)

1933 1933 ἐπὶPREP δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐλθόντεςV-2AAP-NPM ὡςADV εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἤδηADV τεθνηκόταV-RAP-ASM οὐPRT-N κατέαξανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σκέληN-APN

Als sie aber zu Jesus kamen brachen sie ihm die Beine nicht da sie sahen dass er schon gestorben war

Der Konnektor ὡς (da) ist hier kausal zu verstehen und gibt den Grund an warum die Beine des Herrn nicht gebrochen wurden

1934 1934 ἀλλʼCONJ εἷςA-NSM τῶνT-GPM στρατιωτῶνN-GPM λόγχῃN-DSF αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF ἔνυξενV-AAI-3S καὶCONJ εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S αἷmicroαN-

NSN καὶCONJ ὕδωρN-NSN

sondern einer der Soldaten stach mit einer Lanze in seine Seite und sofort kam Blut und Wasser heraus

Mit ἀλλά (sondern) druumlckt Johannes einen Kontrast aus da Jesus schon tot war handelte der Soldat bei Jesus anders und wollte einen Beleg des eingetretenen Todes indem er in die Seite stach

Stand 27102015 Seite 151181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1935 1935 ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἑωρακὼςV- RAP-NSM-ATT microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S καὶCONJ ἀληθινήA-NSF ἐστινV-PXI-3S αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF κἀκεῖνοςD-NSM-C οἶδενV-RAI-3S ὅτιCONJ

ἀληθῆA-APN λέγειV-PAI-3S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πιστεύσητεV-AAS-2P

Und der es gesehen hat bezeugt es und sein Zeugnis ist wahr und jener weiszlig dass er Wahres sagt damit ihr glaubt

Mit einer deutlichen Aussage dass er als Augenzeuge alles gesehen und bezeugen kann wendet sich Johannes an seine Leser und adressiert sie (ὑμεῖς) direkt mit der Absicht auch ihren Glauben hervozurufen Die Wendung ἀληθῆ λέγειςrsquo εἶπεν wird auch von Plutarch verwendet Er sprach du sprichst Wahres Themistocles 1852) Ebenso ἀληθῆ λέγειν φησὶ τὸν Ξενοφῶντα ὁ Πλούταρχος (Athenaeus Deipnosophistae 9441) Plutarch sagt dass Xenophon recht hat Das Adjektiv wahr bzw richtig wird im Akkusativ Neutrum Plural verwendet und koumlnnte auch von einem Nomen ergaumlnzt werden wenn man es nicht substantivieren will er sagt wahre bzw richtige Dinge dh Johannes schreibt von sich in der dritten Person und verbuumlrgt sich fuumlr die Wahrheit und Richtigkeit seiner Aussagen da er es selbst gesehen hat und somit Glaubwuumlrdigkeit von Seiten der Leser beanspruchen kann

1936 1936 ἘγένετοV-2ADI-3S γὰρCONJ ταῦταD-NPN ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ὈστοῦνN-NSN- C οὐPRT-N συντριβήσεταιV-2FPI-3S ἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM

Denn dies geschah sodass die Schrift erfuumlllt werden wuumlrde Kein Knochen von ihm wird gebrochen werden

Der Herr Jesus erfuumlllte mit seinem Tod am Kreuz das Motiv des Passahlammes dessen Knochen nicht gebrochen werden durften Somit nimmt Johannes insbesondere zwei Schriftstellen des Alten Testamentes zusammen und verweist auf deren Erfuumlllung im Opfer des Herrn Jesus (Exo 1246 Num 912)

1937 1937 ΚαὶCONJ πάλινADV ἑτέραA- NSF γραϕὴN-NSF λέγειV-PAI-3S ὌψονταιV-FDI-3P εἰςPREP ὃνR-ASM ἐξεκέντησανV-AAI-3P

Und eine andere Schrift sagt wiederum Sie werden auf den sehen den sie durchbohrt haben

Zum Relativpronomen ὃν (den) ist eine Bezugswort im Hauptsatz zu denken vorzugsweise ein Demonstrativpronomen nach der Praumlposition (auf den) Johannes zitiert hier Sach 122 acuteר ק i־ר א תא ילא acuteטי n Das Zitat entspricht nicht der hier ungenauen griechischen Uumlbersetzung der Septuaginta וה(fuumlr die das Verb durchbohren unklar blieb) sondern dem hebraumlischen Originaltext wobei die Person des Objekts (mich bzw den) jeweils unterschiedlich realisiert ist und Johannes Sach 122 in uumlblicher Art und Weise an seinen Text anpasst

1938 1938 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἸωσὴϕN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ἈριmicroαθαίαςN-GSF ὢνV-PXP- NSM microαθητὴςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM κεκρυmicromicroένοςV-RPP-NSM δὲCONJ διὰPREP

τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἵναCONJ ἄρῃV-AAS-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT- GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐπέτρεψενV-AAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἮλθενV-

2AAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἦρενV-AAI-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Danach bat Joseph von Arimathia der ein Juumlnger Jesu war (jedoch verborgen aufgrund der Furcht vor den Juden) Pilatus dass er den Leib Jesu abnehmen duumlrfe Und Pilatus erlaubte es Da kam er und nahm den Leib Jesu ab

Das verborgene Tun bezieht Cyrill hier nicht auf das Vortragen der Bitte von Joseph an Pilatus sondern auf die allgemeine Gefahr fuumlr ihn uumlberhaupt ein Juumlnger Jesu zu sein καὶ οὐ παντελῶς ἀζήμιον τὸ μαθητεύεσθαι τῷ Χριστῷ (Commentarii in Joannem 104) Ein Juumlnger Christi zu werden war uumlberhaupt nicht ungefaumlhrlich Auch Chrysostomus fasst die Relation konzessiv auf wenn er schreibt dass Joseph trotz seiner Furcht vor den Juden die Bitte aumluszligert (In Joannem 58464) Das Verb ἄρῃ (Grundform αἴρω) wird hier fuumlr die Abnahme des Leibes Jesu vom Kreuz verwendet wie Parallelstellen zeigen wo das gleiche Wort mit einem Praumlfix verwendet wird um das herab-nehmen zu kennzeichnen (καθ-αιρέω in Mark 1546 und Luk 2353) Als Bewegungsverb wird hier kommen (ἔρχομαι) statt gehen (zB πορεύομαι) verwendet da das Zentrum der Ort der Kreuzigung ist (das sog deiktische Zentrum) und Joseph an diesen Ort kommt Gehen wuumlrde hingegen Joseph als Ausgangspunkt des Bewegungsverbs veranschlagen Golgatha wird somit als Zentrum des Berichtes vorausgesetzt Das Modalverb duumlrfen das im Deutschen verwendet werden kann steht explizit nicht im griechischen Text und wird aus dem Zusammenhang erschlossen damit der Satz im Deutschen grammatisch und sinnvoll ist

1939 1939 ἮλθενV-2AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ΝικόδηmicroοςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM νυκτὸςN-GSF τὸT-ASN πρῶτονA-ASN ϕέρωνV-PAP-NSM microίγmicroαN-ASN σmicroύρνηςN-GSF καὶCONJ ἀλόηςN-GSF ὡςADV λίτραςN-APF ἑκατόνA-NUI

Es kam nun auch Nikodemus der nachts zuerst zu Jesus gekommen war wobei er eine Mischung von Myrrhe und Aloe brachte etwa hundert Pfund

Das Partizip Praumlsens ϕέρων (bringend) leitet keinen Haupt- sondern einen Nebensatz ein die Relation zum Hauptverb wird gleichzeitig sein also beim Kommen hatte Nikodemus die Mischung dabei Hundert roumlmische Pfund entsprechen etwa 325 Kilogramm

Stand 27102015 Seite 152181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1940 1940 ἜλαβονV-2AAI-3P οὖνCONJ τὸT- ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM

ἸησοῦN- GSM καὶCONJ ἔδησανV-AAI-

3P αὐτὸP- ASN ἐνPREP ὀθονίοιςN-

DPN microετὰPREP τῶνT-GPN

ἀρωmicroάτωνN-GPN καθὼςADV ἔθοςN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἐνταϕιάζεινV-PAN

Sie nahmen darauf den Leib Jesu und wickelten ihn in Leinenbinden mit den Gewuumlrzen so wie es bei den Juden Sitte ist zu bestatten

Mit καὶ τοῦτο τοῖς ὀθονίοις μετὰ τῆς σμύρνης καὶ τῆς ἀλόης ἐνείλησαν fasst Theodoretus (Eranistes 213) den Satz zusammen Und diesen (Anm Koumlrper) wickelten sie in Leinenbinden zwischen Myrrhe und Aloe Das Wort ὀθονίοις im Plural kann nach Hesychus (Lexicon Omicron 1561) mit dem Begriff τελαμών also breite Leinenbinden identisch sein

1941 1941 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐνPREP

τῷT- DSM τόπῷN-DSM ὅπουADV

ἐσταυρώθηV-API-3S κῆποςN-NSM

καὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-

DSM microνηmicroεῖονN-NSN καινόνA-NSN

ἐνPREP ᾧR-DSN οὐδέπωADV οὐδεὶςA-NSM ἐτέθηV-API-3S

Es war nun an dem Ort wo er gekreuzigt worden ist ein Garten Und in dem Garten ein neues Grab in das noch nie jemand gelegt worden war

Johannes spezifiziert was er unter καινός (neu) versteht mit einem Relativsatz naumlmlich dass in dem Grab noch keine Leiche gelegen hatte es also noch unbenutzt war

1942 1942 ἘκεῖADV οὖνCONJ διὰPREP

τὴνT-ASF ΠαρασκευὴνN-ASF τῶνT-

GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ

ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN

microνηmicroεῖονN-NSN ἔθηκανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dorthin nun legten sie wegen des Ruumlsttages der Juden da das Grab nahe war Jesus

Das Ortsadverb ἐκεῖ (da dort) kann bei Bewegungsverben auch eine Richtungsangabe kodieren (dorthin) Der Konnektor οὖν (nun) schlieszligt an der Angabe im Satz davor an dass ein naheliegendes Grab vorhanden war und Jesus bald bestattet werden musste da der Ruumlsttag bald enden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 153181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2001 201 ΤῇT-DSF δὲCONJ microιᾷA-DSF τῶνT- GPN σαββάτωνN-GPN ΜαρίαN-NSF ἡT- NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἔρχεταιV-PNI-3S πρωΐADV σκοτίαςN-GSF ἔτιADV οὔσηςV-PXP-GSF εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

καὶCONJ βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM λίθονN-ASM ἠρmicroένονV-RPP-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN

Am ersten (Tag) der Woche kommt nun Maria Magdalena fruumlh als es noch dunkel ist zum Grab und sieht den Stein vom Grab weggenommen

Der hier verwendete Plural von σά(i(iαtoν bezeichnet die Woche wobei das ungewoumlhliche μιᾷ (eigentlich eine Kardinal- und keine Ordinalzahl) mit πρῶtoς in Mark 169 uumlbereinstimmt und beides Mal auf den ersten Wochentag weist also auf den Sonntag Das Wort Tag wird sinngemaumlszlig ergaumlnzt obwohl es ausdruumlcklich nicht im griechischen Text steht wobei wohl eine Ellipse von ἡμέρᾳ angenommen werden kann Johannes verwendet hier das historische Praumlsens um eine hohe Unmittelbarkeit beim Leser hervozurufen Die Gleichzeitigkeit im Nebensatz mit dem Praumldikat oὔσης im Praumlsens wurde beibehalten (als es noch dunkel ist)

2002 202 ΤρέχειV-PAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP ΣίmicroωναN- ASM ΠέτρονN-ASM καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM ἄλλονA-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἐϕίλειV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Darauf laumluft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem anderen Juumlngern den Jesus bestaumlndig lieb hatte und spricht zu ihnen Sie haben den Herrn vom Grab weggenommen und wir wissen nicht wohin sie ihn gelegt haben

Das Imperfekt ἐϕίλει (er hatte bestaumlndig lieb) zeigt einen dauerhaften und anhaltenden Zustand an hier φιλέω statt wie an den anderen Stellen ἀγαπάω (Joh 1323 1926 217 2120) wo wohl der Apostel Johannes als Juumlnger beschrieben wird der sich der Liebe des Herrn Jesus besonders bewusst war Der Plural wir wissen kann daher erklaumlrt werden da nach Mat 281 Mark 161 und Luk 241 auch andere Frauen am Grab waren hier jedoch nur Maria Magdalena im Focus steht

2003 203 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

darauf ging Petrus und der andere Juumlnger hinaus und sie machten sich auf zum Grab

Nach der Nachricht verlassen die beiden Juumlnger das Haus bzw Jerusalem (hinaus) Das Imperfekt ἤρJ(oνto (sie machten sich auf) zeigt den Beginn einer andauernden Handlung naumlmlich des Laufs (tρέJ(ω naumlchster Vers) um an das Grab zu kommen Im naumlchsten Vers werden mitlaufende Handlungen dabei beschrieben

2004 204 ἜτρεχονV-IAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δύοA-NUI ὁmicroοῦADV καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM προέδραmicroενV-

2AAI-3S τάχιονADV-C τοῦT-GSM ΠέτρουN-GSM καὶCONJ ἦλθενV-2AAI-3S πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Die beiden liefen nun zusammen los und der andere Juumlnger lief dann voran schneller als Petrus und kam zuerst zum Grab

Das Verb tρέJ(ω (laufen) im Imperfekt gibt den Beginn des gemeinsamen Laufens an und wird daher inchoativ mit los-laufen ausgedruumlckt Die Konjunktion καὶ (und dann) wird hier als zeitliches Nacheinander verstanden da beide Juumlnger gemeinsam losliefen (ὁμoll) dann aber der eine Juumlnger schneller als Petrus war und zuerst ankam Ein Gegensatz (doch) zwischen schnell und langsam waumlre ebenfalls moumlglich Das Adjektiv πρῶtoς (zuerst) bezieht sich auf das Verb kommen und ist hier adverbial verstanden moumlglich waumlre auch als Erster

2005 205 καὶCONJ παρακύψαςV-AAP-NSM βλέπειV-PAI-3S κείmicroεναV-PNP-APN τὰT- APN ὀθόνιαN-APN οὐPRT-N microέντοιCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S

Und als er sich gebuumlckt hatte sieht er die Leinenbinden daliegen ging jedoch nicht hinein

Das Subjekt er ist weiterhin Johannes Petrus tritt erst im naumlchsten Vers wieder dazu Der Zugang zum Grab war wohl niedrig dass man sich buumlcken musste (vgl Luk 2412 Joh 2011) um hineinsehen oder Zugang haben konnte Asterius Sophista kommentiert diesen Vers (Commentarii in Psalmos 11719) so ὁ Χρισtὸς ὑπὸ toll θανάtoυ κραtoύμενoς ἐξῆλθε καὶ tὰ ὀθόνια ἃ ἐφόρει ἐν tῷ tάφῳ ἀφῆκε Als Christus vom Tod festgehalten wurde floh er und lieszlig die Leinenbinden die er dabei trug im Grab zuruumlck

2006 206 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM αὐτῷP-DSM καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT- ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὰT-APN ὀθόνιαN-APN κείmicroενα V-PNP-APN

Da kommt Simon Petrus der ihm gefolgt ist und ging in das Grab hinein und sieht die Leinenbinden daliegen

Das Verb εἰσῆλθεν (ging hinein) steht in betonter Position und markiert den Kontrast zum Satz davor wo es heiszligt dass Johannes nicht hineinging Im Gegensatz dazu geht Petrus gleich in das Grab Das Verb θεωρεῖ (er sieht) ist eher ein Betrachten der vorgefundenen Situation als ein schneller Blick das zeigt auch der naumlchste Vers und man bemerkt wie die Augen des Petrus im Raum umherschweifen und die einzelnen Dinge genau ansehen zumal sich das Verb ja auf die genannten Objekte zusammen bezieht

Stand 27102015 Seite 154181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2007 207 καὶCONJ τὸT-ASN σουδάριονN- ASN ὃR-NSN ἦνV-IXI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF κεϕαλῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microετὰPREP τῶνT-GPN ὀθονίωνN-GPN κείmicroενονV-PNP-ASN ἀλλὰCONJ χωρὶςADV ἐντετυλιγmicroένονV-RPP-ASN εἰςPREP ἕναA-ASM τόπονN-ASM

und das Schweiszligtuch das um seinen Kopf war nicht bei den Leinenbinden liegen sondern fuumlr sich zusammengewickelt an einem Ort

Aus Joh 1144 wissen wir dass das Gesicht oder der Kopf Verstorbener mit einem Schweii3tuch umwickelt wurde So war wohl auch das Schweii3tuch des Herrn Jesus hier noch so wie bei der Anbringung gewickelt und lag an anderer Stelle als die Leinenbinden fuumlr den restlichen Koumlrper sodass erkannt werden konnte dass der Leib des Herrn Jesus nicht mehr zu sehen und da war da er auferstanden war und nicht mehr im Grab bzw vom Schweii3tuch oder Leinenbinden umwickelt war Wenn das Schweii3tuch und die Leinenbinden zusammen und nicht getrennt gewesen waumlren haumltten die Juumlnger nicht erkennen koumlnnen dass der Herr auferstanden ist Basilius trennt drei Dinge mit denen der Herr zur Bestattung eingebunden war ua nennt er zuletzt auch das Schweii3tuch Ἴδωμεν tέως δωροφοροῦνtα tὸν Ἰωσὴφ κα tὸν Νικόδημον συνtρέχονtα σινδόνι καθαρᾷ κα ὀθονίοις κα σουδαρίῳ περιειλίσσονtας tὸν tοῦ πανtὸς Κύριον Lasst uns eine Weile Jospeh betrachten der Gaben darbrachte und Nikodemus der mithalf mit reinem Leinen und Leinenbinden und mit einem Schweii3tuch den Herrn ganz einzuwickeln (Homilia in passionem domini 28106118)

2008 208 ΤότεADV οὖνCONJ εἰσῆλθενV- 2AAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP- NSM πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ εἶδενV-2AAI-

3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S

Dann kam nun auch der andere Juumlnger herein der zuerst zum Grab gekommen war und er sah und glaubte

Cyrillus kommentiert die Stelle (Commentarii in Joannem 31099) so ἀπὸ δὲ tῆς tῶν ὀθονίων συλλογῆς ἐννοοῦσι tὴν ἀνάσtασιν Sie erkennen aber anhand des Buumlndels an Leinenbinden die Auferstehung Der Gegenstand des Glaubens wird im naumlchsten Vers genannt naumlmlich dass der Herr Jesus von den Toten auferstanden war Dies wurde deutlich als die leeren Leinentuumlcher und das Schweii3tuch daneben erkannt wurden und dass keine Koumlrper darin war

2009 209 οὐδέπωADV γὰρCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P τὴνT-ASF γραϕήνN- ASF ὅτιCONJ δεῖV-PQI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM ἀναστῆναιV- 2AAN

Denn noch kannten sie die Schrift nicht dass er von den Toten auferstehen muss

Das Adverb οὐδέπω (noch nicht) steht am Satzanfang in betonter Stellung und dies liefert im Satz der eine Begruumlndung oder Erklaumlrung zum Geschehen davor leistet den Hinweis dass die beiden Juumlnger erst selbst sahen dass Jesus auferstanden war und wohl irgendwann spaumlter die Schrift verstanden dass dies so geschehen musste (Jes 5310ff Psa 1610 Jon 117 Hos 62) Spaumlter erklaumlrt der Herr Jesus seiner Juumlngern dass alles im Alten Testament sich erfuumlllen muss auch was ihn betraf (Luk 2444) also auch die Auferstehung Das Modalverb muumlssen sollte im Deutschen Praumlsens sein da sonst das Imperfekt ἔδει zu erwarten waumlre Konjunktiv I (er muumlsse) waumlre ebenfalls eine gute Wahl da sich dies an die Unwissenheit der Juumlnger anschliei3en wuumlrde

2010 2010 ἈπῆλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πρὸςPREP ἑαυτοὺςF-3APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM

Darauf gingen die Juumlnger wieder zu sich zuruumlck

Die Konjunktion πάλιν (wieder) verdeutlicht dass die Juumlnger sich dahin zuruumlckbegaben wo sie vor den Ereignissen waren

2011 2011 ΜαρίαN-NSF δὲCONJ εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN κλαίουσαV-PAP-NSF ἔξωADV ὡςADV οὖνCONJ ἔκλαιενV- IAI-3S παρέκυψενV-AAI-3S

εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Maria aber stand weinend am Grab drauszligen als sie nun weinte buumlckte sie sich dabei in das Grab

Dem Imperfekt ἔκλαιεν (sie weinte) wurde mit der Zeitangabe dabei Rechnung getragen da Maria sich waumlhrend des Weinens buumlckte und in das Grab sah

2012 2012 καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S δύοA- NUI ἀγγέλουςN-APM ἐνPREP λευκοῖςA- DPN καθεζοmicroένουςV-PNP-APM ἕναA- ASM πρὸςPREP τῇT-DSF κεϕαλῇN-DSF καὶCONJ ἕναA-ASM πρὸςPREP τοῖςT-DPM ποσίνN-DPM ὅπουADV ἔκειτοV-INI-3S τὸT-NSN σῶmicroαN-NSN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Und sie sieht zwei Engel in weiszligen Kleidern sitzen einen am Kopf und einen an den Fuumlszligen wo der Leib Jesu gelegen hatte

In Offb 35 verwendet Johannes ebenfalls ἐν λευκοῖς (in weii3en) und auch da ist der Begriff ἱμάtια (Kleider) hinzugedacht

2013 2013 ΚαὶCONJ λέγουσινV-PAI-3P αὐτῇP-DSF ἐκεῖνοιD-NPM ΓύναιN-VSF τίI-ASN κλαίειςV-PAI-2S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und jene (Engel) sagen zu ihr Frau was weinst du Da sagt sie zu ihnen Sie haben meinen Herrn weggebracht und ich weiszlig nicht wohin sie ihn gelegt haben

Die Konjunktion ὅtι ist als Einleitung der direkten Rede zu verstehen und als Doppelpunkt zu verrechnen andernfalls ist auch eine Angabe des Grundes (weil) sinnvoll Auf jeden Fall ist die Aussage eine Antwort auf die Frage nach dem Grund ihres Weinens die aus zwei mit κα verbundenen Einzelaussagen besteht

Stand 27102015 Seite 155181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2014 2014 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN εἰποῦσαV-2AAP-NSF ἐστράϕηV-2API-3S εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἑστῶταV-RAP-ASM καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Und als sie dies gesagt hatte drehte sie sich nach hinten um und sieht Jesus dastehen Und sie wusste nicht dass es Jesus ist

Um das zentrale Geschehen des Satzes hervorzuheben als Maria Jesus als Auferstandenen sieht wechselt Johannes vom Erzaumlhltempus im Aorist ἐστράϕη (sie drehte sich um) zum historischen Praumlsens θεωρεῖ (sie sieht)

2015 2015 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF τίI-NSN κλαίειςV-PAI-2S ΤίναI-ASM ζητεῖςV-PAI- 2S ἘκείνηD-NSF δοκοῦσαV-PAP-NSF ὅτιCONJ ὁT-NSM κηπουρόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM εἰCOND σὺP-2NS ἐβάστασαςV-AAI-

2S αὐτόνP-ASM εἰπέV-2AAM-2S microοιP-1DS ποῦPRT-I ἔθηκαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM κἀγὼP-1NS-C αὐτὸνP-ASM ἀρῶ

V-FAI-1S

Da sagt Jesus zu ihr Frau was weinst du Wen suchst du Jene da sie meint dass es der Gaumlrtner sei sagt zu ihm Herr wenn du ihn weggetragen hast sage mir wohin du ihn gelegt hast und ich werde ihn holen

Die Vorstellung von Maria zeigt dass sie noch nicht erkannt hat dass Jesus von den Toten auferstanden ist Πάλιν θέσιν καὶ ἄρσιν καὶ τὸ βαστάσαι ὡς περὶ νεκροῦ διαλεγομένη (Joannes Chrysostomus In Joannem 59 4594) Wiederum Legen und Holen und Wegtragen als ob sie uumlber einen Toten spricht Da Johannes erwaumlhnt dass das Grab in einem Garten ist (Joh 1941) erscheint es naheliegend dass Maria in ihrem Gespraumlchspartner den Gaumlrtner annahm

2016 2016 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜαρίαN-VSF ΣτραϕεῖσαV-2APP-NSF ἐκείνηD-NSF λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββουνίARAM ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ∆ιδάσκαλεN-VSM

Da sagt Jesus zu ihr Maria Nachdem sie sich umgedreht hatte sagt jene zu ihm Rabbuni (das heiszligt Lehrer)

Das einangs verwendete historische Praumlsens verleiht der Rede des Herrn Jesus Unmittelbarkeit Das Partizip στραφεῖσα (nachdem sie sich umgedreht hatte) gibt die Vorzeitigkeit zum Hauptsatz an (sagt jene zu ihm) dessen Praumldikat im historischen Praumlsens erscheint

2017 2017 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜήPRT-N microουP-1GS ἅπτουV-PMM-2S οὔπωADV γὰρCONJ ἀναβέβηκαV-RAI-1S πρὸςPREP τὸνT- ASM πατέραN-ASM

microουP-1GS πορεύουV-PNM-2S δὲCONJ πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM microουP- 1GS καὶCONJ εἰπὲV-2AAM-2S αὐτοῖςP-DPM ἈναβαίνωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ πατέραN-ASM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ θεὸνN-ASM ὑmicroῶνP-2GP

Da sagt Jesus zu ihr Halte mich nicht fest denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgestiegen Geh aber zu meinen Bruumldern und sage ihnen Ich steige auf zu meinem Vater und eurem Vater zu meinem Gott und eurem Gott

Die Aussge des Herrn Jesus beinhaltet ein Verbot dem zwei Gebote gegenuumlberstehen Das Praumlsens beim Imperativ ἅπτου zeigt an dass eine tatsaumlchlihce oder versuchte Handlung nicht laumlnger fortgesetzt werden soll und Jesus nicht aufgehalten und festgehalten werden moumlge da er zum Vater gehen wuumlrde Eine reine bloszlige Beruumlhrung des Auferstandenen waumlre wohl nicht untersagt wie Joh 2027 deutlich macht Stattdessen wird Maria aufgefordert sich aufzumachen und die Ruumlckkehr des Herrn zum Vater zu berichten Die Himmelfahrt wird als Praumlsens markiert (ἀναβαίνω) stand aber zu dem Zeitpunkt noch bevor

2018 2018 ἜρχεταιV-PNI-3S ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἀπαγγέλλουσαV-PAP-NSF τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM ὅτιCONJ ἑώρακενV- RAI-3S-ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM καὶCONJ ταῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF

Da kommt Maria Magdalena den Juumlngern berichtend dass sie den Herrn gesehen hat und er ihr dies gesagt hat

Das historische Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) vermittelt eine Unmittelbarkeit des Geschehens Das Partizip Praumlsens ἀπαγγέλλουσα (berichtend) ist gleichzeitig zum Hauptverb zeigt also an was sie waumlhrend ihres Kommens zu berichten hat Dies wiederum wird mit ὅτι (dass) eingeleitet wobei zwei Propositionen die mit καὶ (und) verknuumlpft sind beinhaltet sind

Stand 27102015 Seite 156181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2019 2019 ΟὔσηςV-PXP-GSF οὖνCONJ ὀψίαςA-GSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF microιᾷA-DSF τῶνT-GPN σαββάτωνN-GPN καὶCONJ τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM ὅπουADV ἦσανV-IXI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM συνηγmicroένοιV-RPP-NPM διὰPREP τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἦλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-

NSM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Als es nun Abend geworden war an jenem ersten Tag der Woche und die Tuumlren wo die Juumlnger versammelt waren wegen der Furcht vor den Juden verschlossen waren kam Jesus und stellte sich in die Mitte und sagt zu ihnen Friede euch

Die drei Verben kommen stellen und sprechen bilden die Praumldikate des Hauptsatzes und markieren das zentrale Geschehen Die Handlung wird durch einen Genitivus absolutus mit zwei Verben (Abend geworden und versammelt) eingeleitet verbunden mit einer temoralen Angabe dass dies ebenfalls am ersten Tag der Woche stattfand und einer lokalen Auskunft dass dies aus Furcht hinter verschlossenen Tuumlren geschah Die Praumlposition εἰς beinhatet hier eine dynamische Deutung des Praumldikates ἔστη also nicht den Ort angebend wo Jesus stand sondern die Richtung wohin sich Jesus stellte (vgl Luk 68 Joh 2026 Apg 2230) Fuumlr das Stehen an einem Ort waumlre die Praumlposition ἐν erforderlich

2020 2020 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἔδειξενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT- ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἘχάρησανV-2AOI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ἰδόντεςV-2AAP-NPM τὸνT-ASM κύριονN-ASM

Und er zeigte ihnen die Haumlnde und seine Seite als er das gesagt hatte Darauf freuten sich die Juumlnger als sie den Herrn sahen

Das Partizip εἰπὼν (als er gesagt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh erst redet der Herr und zeigt daraufhin seine Haumlnde

2021 2021 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πάλινADV ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP καθὼςADV ἀπέσταλκένV-RAI-3S microεP- 1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C πέmicroπωV-PAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dann sagte ihnen Jesus wiederum Friede euch Wie mich der Vater gesandt hat sende auch ich euch

Die Konjuktion καθὼς (wie) leistet einen Vergleich und der Herr setzt seine Sendung mit der seiner Juumlnger durch ihn gleich und bringt sie in Zusammenhang

2022 2022 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἐνεϕύσησενV-AAI-3S καὶCONJ

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΛάβετεV- 2AAM-2P πνεῦmicroαN-ASN ἅγιονA-ASN

Und als er dies gesagt hatte hauchte er sie an und sagt zu ihnen Empfangt Heiligen Geist

Das Pronomen αὐτοῖς (ihnen) ist wohl als Objekt auf beide Praumldikate zu beziehen (hauchen bzw sagen) da beide den Dativ nach sich ziehen koumlnnen Das Fehlen des Artikels vor Heiliger Geist hat zu folgenden Erklaumlrungen gefuumlhrt die auf ein Teil-Ganzes Verhaumlltnis (Gottheit vs Heiliger Geist bzw Fuumllle des Geistes ab Pfingsten vs Vorab-Empfang bzw vorherige Ausruumlstung und Gabe damit fuumlr die Apostel) Διὰ τοῦτο ἐνταῦθα μὲν ἄνευ ἄρθρου εἶπε Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον δηλῶν ὅτι μερικήν τινα τοῦ Πνεύματος ἐνέργειαν δίδωσιν αὐτοῖς (Eusebius Supplementa minora ad quaestiones ad Marinum 221016) bdquoDaher sprach er an dieser Stelle ohne Artikel Empfangt Heiligen Geist weil es klar ist dass er ihnen einen gewissen Anteil an der Kraft des Geistes gibtldquo Bzw Καὶ διὰ τοῦτο ἐμφυσᾷ αὐτὸ εἰς τὸ πρόσωπον τῶν ἀποστόλων λέγων Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον ἵνα μάθωμεν ὅτι ἐκ τοῦ πληρώματος τῆς θεότητός ἐστι τὸ διδόμενον Πνεῦμα τοῖς μαθηταῖς bdquoUnd daher blies er ihn inrsquos Gesicht der Apostel wobei er sagte Empfangt Heiligen Geist damit wir lernen sollten dass der Geist den Juumlngern aus der Fuumllle der Gottheit gegeben wirdldquo (Marcellus De incarnatione et contra Arianos 99720)

2023 2023 ἌνPRT τινωνX-GPM ἀϕῆτεV-

2AAS-2P τὰςT-APF ἁmicroαρτίαςN-APF ἀϕίενταιV-PPI-3P αὐτοῖςP-DPM ἄνPRT τινωνX-GPM κρατῆτεV-PAS-2P

κεκράτηνταιV-RPI-3P

Wenn ihr von welchen die Suumlnden erlasst sind sie denen erlassen wenn ihr sie von welchen behaltet sind sie behalten

Das Genitivobjekt zu Suumlnden ist hier zur Betonung jeweils vorangestellt (vgl analog dazu 1Tim 525) und im Plural τινων (von welchen) Das Wort ἄν an dieser Stelle wird von Cyrillus Hierosolymitanus in Catecheses ad illuminandos 1ndash18 (17124) und von Athanasius in In illud Profecti in pagum invenietis pullum alligatum (781) und auch von PseudondashCaesarius in Quaestiones et responsiones (213 131) als aumlquivalent zu ἐὰν (wenn) aufgefasst

Stand 27102015 Seite 157181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2024 2024 ΘωmicroᾶςN-NSM δέCONJ εἷςA- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S microετʼPREP

αὐτῶνP-GPM ὅτεADV ἦλθενV-2AAI-

Thomas aber einer von den Zwoumllfen der Zwilling genannt wird war nicht bei ihnen als Jesus kam

Da Thomas skeptisch war war es offensichtlich dass er die Gemeinschaft mit den anderen Juumlngern eine Zeit aufgab und erst durch die spaumltere Begegnung mit dem Herrn wieder im Glauben gestaumlrkte wurde

2025 2025 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἄλλοιA-NPM microαθηταίN-NPM ἙωράκαmicroενV-RAI-1P- ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘὰνCOND microὴPRT-N ἴδωV-2AAS-1S ἐνPREP ταῖςT-DPF χερσὶνN-DPF

αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM microουP-1GS εἰςPREP τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF microουP-1GS εἰςPREP τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσωV-FAI-

Darauf begannen ihm die anderen Juumlnger zu sagen Wir haben den Herrn gesehen Er aber sagte zu ihnen Wenn ich nicht in seinen Haumlnden das Mal der Naumlgel sehe und meinen Finger in das Mal der Naumlgel lege und meine Hand in seine Seite lege werde ich uumlberhaupt nicht glauben

Offensichtlich reichte Thomas das Zeugnis der Augenzeugen nicht aus Das Praumldikat ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird als Einsetzen einer anhaltenden oder wiederholten Handlung aufzufassen sein daher waumlhlte Johannes wohl das Imperfekt Die Folgerung οὐ μὴ πιστεύσω (ich werde uumlberhaupt nicht glauben) stellt eine starke und emphatische Aussge von Thomas dar die seine Weigerung zu glauben sehr deutlich macht was im Deutschen mit uumlberhaupt nicht keinesfalls sicher nicht niemals etc versprachlicht werden kann

2026 2026 ΚαὶCONJ microεθʼPREP ἡmicroέραςN-

APF ὀκτὼA-NUI πάλινADV ἦσανV-IXI-3P ἔσωADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἜρχεταιV-PNI- 3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Und nach acht Tagen waren seine Juumlnger wiederum drinnen und Thomas bei ihnen Da kommt Jesus als die Tuumlren verschlossen waren und stellte sich in die Mitte und sprach Friede euch

Das Adverb ἔσω (drinnen) zeigt an dass die Juumlnger wieder im Haus waren dieses Mal jedoch mit Thomas Das Praumldikat ἔστη wird hier als stellen an einen Ort aufgefasst da es mit der Richtungspraumlposition εἰς kombiniert ist Auffaumlllig ist der Tempuswechsel und die Hervorhebung von ἔρχεται im Praumlsens (er kommt) das der Umittelbarkeit dient Das Kommen des Herrn Jesus in die Mitte ist somit das zentrale Geschehen im Vers

2027 2027 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM ΘωmicroᾷN-DSM ΦέρεV-PAM-2S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM σουP-2GS ὧδεADV καὶCONJ ἴδεV-AAM-2S τὰςT-APF χεῖράςN- APF microουP-1GS καὶCONJ ϕέρεV-PAM-2S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF σουP-2GS καὶCONJ βάλεV-2AAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF πλευράνN-ASF microουP-1GS καὶCONJ microὴPRT-N γίνουV-

PNM-2S ἄπιστοςA-NSM ἀλλὰCONJ πιστόςA-NSM

Darauf sprach er zu Thomas Reiche deinen Finger her und sieh meine Haumlnde und reiche deine Hand und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr unglaumlubig sondern glaumlubig

Der negierte Imperativ im Praumlsens versprachlicht die Aufforderung des Herrn Jesus den Zustand des Unglaubens zu beenden und glaumlubig zu werden

Stand 27102015 Seite 158181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2028 2028 ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΘωmicroᾶςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM microουP-1GS καὶCONJ ὁT-NSM θεόςN-NSM microουP-1GS

Und Thomas antwortete und sprach zu ihm Mein Herr und mein Gott

Der Nominativ bei den Nomen κύριός (Herr) und θεός (Gott) bilden die Anrede (steht also wie uumlblich fuumlr den Vokativ) der Herr Jesus wird als als Herr und Gott erkannt

2029 2029 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτιCONJ ἑώρακάςV-RAI-2S-ATT microεP-1AS πεπίστευκαςV-RAI-2S ΜακάριοιA- NPM οἱT-NPM microὴPRT-N ἰδόντεςV-2AAP-NPM καὶCONJ πιστεύσαντεςV-AAP-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Weil du mich gesehen hast hast du geglaubt Gluumlckselig die nicht gesehen und geglaubt haben

Die Aussage des Herrn an Thomas kann sowohl eine Frage implizieren oder eine schlichte Aussage bzw Feststellung sein Jedenfalls ist sie der Kontrast zur naumlchsten Aussage uumlber die die ohne den Herrn gesehen haben dennoch glauben wobei καὶ (und) auch adversativ (und doch) verstanden werden kann da ja der Gegensatz zu Thomas im Raum steht

2030 2030 ΠολλὰA-APN microὲνPRT οὖνCONJ καὶCONJ ἄλλαA-APN σηmicroεῖαN-APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐνώπιονADV τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN ἐνPREP τῷT-DSN βιβλίῷN-DSN τούτῷD-DSN

Noch viele und andere Zeichen hat Jesus zwar vor seinen Juumlngern getan die nicht in diesem Buch geschrieben sind

Die Kombination von μὲν und δὲ (zwaraber) beleuchten zwei Seiten naumlmlich dass Jesus viele Zeichen zwar getan hat aber nur eine Auswahl von Johannes beschrieben werden konnten

2031 2031 ΤαῦταD-NPN δὲCONJ γέγραπταιV-RPI-3S ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ ἵναCONJ πιστεύοντεςV-PAP-NPM ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN αὐτοῦP-GSM

diese aber sind geschrieben damit ihr glaubt dass Jesus der Christus ist der Sohn Gottes und damit ihr glaubend Leben habt in seinem Namen

Johannes macht mit den beiden Konjunktionen ἵνα (damit) deutlich welche beiden Absichten er mit dem Bericht uumlber die Zeichen des Herrn Jesus verfolgt naumlmlich den Glauben seiner Leser und darauf basierend das ewige Leben zu bewirken

Stand 27102015 Seite 159181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2101 211 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἐϕανέρωσενV-AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT- DPM microαθηταῖςN-DPM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF ἐϕανέρωσενV-AAI-3S δὲCONJ οὕτωςADV

Danach offenbarte sich Jesus wieder seinen Juumlngern am See Tiberias Er offenbarte sich nun so

Das Adverb πάλιν (wieder) nimmt auf die vorherigen Offenbarungen des Herrn Jesus bezug als er sich den Seinen zeigte und setzt mit den mit οὕτως (so) eingeleiteten Ereignissen fort Damit ist nicht eine zweite Erscheinung am See Tiberias gemeint sondern eine zweite Erscheinung nach der Auferstehung Die letzte Erwaumlhnung des Aufenhalts der Juumlnger war in Jerusalem (Joh 2026) nun wechselt die Szene an den See von Tiberias in Galilaumle evtl aufgrund der Anweisungen des Herrn dorthin zu gehen (Mark 1428 167)

2102 212 ἮσανV-IXI-3P ὁmicroοῦADV ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM καὶCONJ ΝαθαναὴλN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ οἱT-NPM τοῦT-GSM ΖεβεδαίουN-GSM καὶCONJ ἄλλοιA-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Es waren Simon Petrus und Thomas der Zwilling gennannt wird und Nathanael von Kana in Galilaumla zusammen und die Soumlhne des Zebedaumlus und zwei andere von seinen Juumlngern

Der Artikel οἱ (die) mit nachfolgendem Genitiv versprachlicht Verwandschaftsverhaumlltnisse hier werden die beiden Soumlhne von Zebedaumlus also Jakobus und Johannes (Mat 421) erwaumlhnt

2103 213 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ὙπάγωV-PAI-1S ἁλιεύεινV-PAN ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM ἘρχόmicroεθαV-PNI-1P καὶCONJ ἡmicroεῖςP- 1NP σὺνPREP σοίP-2DS ἘξῆλθονV-2AAI- 3P καὶCONJ ἐνέβησανV-2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN εὐθύςADV καὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF νυκτὶN-DSF ἐπίασανV-AAI-3P οὐδένA-ASN

Da sagt Simon Petrus zu ihnen Ich gehe weg um zu fischen Da sagen sie zu ihm Auch wir kommen mit dir Sie gingen hinaus und stiegen sogleich in das Schiff ein und in jener Nacht fingen sie nichts

Das Verb ἐI έρχομαι (hinausgehen) impliziert durch das Praumlfix ἐI - dass die genannten Juumlnger zunaumlchst in einem Haus oder dergleichen waren das sie dann verlieszligen

2104 214 ΠρωΐαςN-GSF δὲCONJ ἤδηADV γενοmicroένηςV-2ADP-GSF ἔστηV-2AAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰγιαλόνN-ASM οὐPRT-N microέντοιCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Als es nun schon Morgen geworden ist stellte sich Jesus an das Ufer jedoch wussten die Juumlnger nicht dass es Jesus ist

Der anfaumlngliche Genitivus absolutus leistet eine Zeitangabe die an das Fischen in der Nacht im Vers davor anknuumlpft Die Praumlposition εἰς (an) gibt eine Richtung an dh das Verb wird als stellen und nicht als stehen zu verstehen sein da sonst eine Praumlposition zur Orts- und nicht zur Richtungsangabe gewaumlhlt worden waumlre wie etwa in Joh 1156

2105 215 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-Da DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠαιδίαN- VPN microήPRT-N τιX-ASN προσϕάγιονN- ASN ἔχετεV-PAI-2P ἈπεκρίθησανV-ADI- 3P αὐτῷP-DSM ΟὔPRT-N

sagt Jesus nun zu ihnen Kinder habt ihr nicht etwas als Mahlzeit Sie antworteten ihm Nein

Zum Begriff προσϕάγιον (Mahlzeit) findet man bei Pseudo-Zonoras im Lexikon unter Omikron folgenden historischen Eintrag Ὄψον προσφάγιον κυρίως δὲ λέγεται πᾶν τὸ πυρὶ κατασκευαζόμενον Der in diesem Vers verwendete Begriff ist also geleichbedeutend mit Ὄψον und beschreibt eine Mahlzeit bzw alles was gewoumlhnlich am Feuer zubereitet wird Das wuumlrde auch zur Angabe des Kohlenfeuers in V 9 passen Das gleiche Synonym also Ὄψον nennt auch Hesychius im Lexikon (Omikron 2093) Die Verwendung von μή (nicht) impliziert eine negative Antwort seitens der Juumlnger da Jesus die Umstaumlnde kannte

Stand 27102015 Seite 160182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2106 216 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΒάλετεV-2AAM-2P εἰςPREP τὰT-APN δεξιὰA-APN microέρηN-APN τοῦT- GSN πλοίουN-GSN τὸT-ASN δίκτυονN- ASN καὶCONJ εὑρήσετεV-FAI-2P ἜβαλονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ

οὐκέτιADV αὐτὸP-ASN ἑλκύσαιV-AAN ἴσχυσανV-AAI-3P ἀπὸPREP τοῦT-GSNπλήθουςN-GSN τῶνT-GPM

Er sagte nun zu ihnen Werft das Netz zur rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet finden Darauf warfen sie es aus und vermochten es nicht mehr zu ziehen wegen der Menge der Fische

Die Praumlposition ἀπὸ bezeichnet hier den Grund und kann mit wegen versprachlicht werden Moumlglicherweise dachten die Juumlnger der zu dem Zeitpunkt noch unerkannte Herr konnte vom Ufer aus Fische zur rechten Seite des Bootes erkennen

2107 217 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ΣίmicroωνN- NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τὸνT-ASM ἐπενδύτηνN-ASF διεζώσατοV-AMI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ γυmicroνόςA-NSM καὶCONJ ἔβαλενV-2AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM εἰςPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Darauf sagt jener Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte zu Petrus Es ist der Herr Als nun Simon Petrus houmlrte dass es der Herr ist zog er sich das Obergewand um denn er war nackt und warf sich in den See

Das Imperfekt ἠγάπα (er liebte) versprachlicht die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit der Liebe des Herrn Jesus derer sich der Juumlnger bewusst war Wie Gregorius Palamas in Homiliae xxindashxlii 23715 deutlich macht bedeutet γυμνός (nack) hier das Fehlen des Obergewandes das Petrus sich abgelegt hatte natuumlrlich war Petrus nicht gaumlnzlich unbekleidet

2108 218 ΟἱT-NPM δὲCONJ ἄλλοιA-NPM

microαθηταὶN-NPM τῷT-DSN πλοιαρίῷN- DSN ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N γὰρCONJ

ἦσανV-IXI-3P microακρὰνADV ἀπὸPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἀλλʼCONJ ὡςADV

ἀπὸPREP πηχῶνN-GPM διακοσίωνA-

Die anderen Juumlnger aber kamen mit dem Schiffchen da sie nicht weit vom Land entfernt waren sondern etwa zweihundert Ellen wobei sie das Netz mit den Fischen zogen

Beim Wort ἀλλʼ (sondern) faumlllt der letzte Buchstabe α regelhaft vor einem Wort wie ὡς (etwa) aus (sog Elision vgl Joh 131 71049 1026) Das Fehlen ist mit einem Apostroph markiert

2109 219 ὩςADV οὖνCONJ ἀπέβησανV- 2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF βλέπουσινV-PAI-3P ἀνθρακιὰνN-ASF κειmicroένηνV-PNP-ASF καὶCONJ ὀψάριονN- ASN ἐπικείmicroενονV-PNP-ASN καὶCONJ ἄρτονN-ASM

Als sie nun ans Land ausgestiegen waren sehen sie ein Kohlenfeuer gelegt und Fisch daraufliegen und Brot

Das historische Praumlsens βλέπουσιν (sie sehen) vermittelt die Unmittelbarkeit des Geschehens und hebt den Augenblick des Sehens hervor

2110 2110 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘνέγκατεV-AAM-2P ἀπὸPREP τῶνT-GPN ὀψαρίωνN-GPN ὧνR-GPN ἐπιάσατεV-AAI-2P νῦνADV

Da sagt Jesus zu ihnen Bringt von den Beilagen die ihr gerade gefangen habt

Mit τῶν ὀψαρίων (den Beilagen) gebraucht der Herr ein anderes Wort als im naumlchsten Vers Das erste betont eher den Fisch in seiner Funktion als typische Beilage des Essens wird regelmaumlszligig auch treffenderweise mit Fisch uumlbersetzt das verwischt jedoch den Unterschied zum Wort im naumlchsten Vers

Stand 27102015 Seite 161182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2111 2111 ἈνέβηV-2AAI-3S ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ εἵλκυσενV-AAI- 3S τὸT-ASN δίκτυονN-ASN ἐπὶPREP τῆςT- GSF γῆςN-GSF microεστὸνA-ASN ἰχθύωνN- GPM microεγάλωνA-GPM ἑκατὸνA-NUI πεντήκονταA-NUI τριῶνA-GPM καὶCONJ τοσούτωνD-GPM ὄντωνV-PXP-GPM οὐκPRT-N ἐσχίσθηV-API-3S τὸT-NSN δίκτυονN-NSN

Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz an das Land voll von groszligen Fischen hundertdreiundfuumlnfzig Und obwohl es so viele waren wurde das Netz nicht zerrissen

Der Agens beim Passiv ἐσχίσθη (es wurde zerrissen) wird nicht wie auch sonst uumlblich genannt es ist aber an die Fische zu denken trotz deren Menge das Netz unversehrt blieb

2112 2112 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ∆εῦτεV-XXM-2P ἀριστήσατεV-AAM-2P ΟὐδεὶςA-NSM δὲCONJ ἐτόλmicroαV-IAI-3S τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἐξετάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S εἰδότεςV-RAP-

NPM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sagt Jesus zu ihnen Kommt nehmt die Mahlzeit ein Keiner aber der Juumlnger wagte ihn zu fragen Wer bist du - da sie wussten dass es der Herr ist

Das Verb ἀριστάω (eine Mahlzeit einnehmen) kann auch fruumlhstuumlcken bedeuten (nicht jedoch in Luk 1137)

2113 2113 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄρτονN- ASM καὶCONJ δίδωσινV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ τὸT-ASN ὀψάριονN-ASN ὁmicroοίωςADV

Jesus kommt darauf und nimmt das Brot und gibt es ihnen und ebenso den Fisch

Vor Brot und Fisch steht der Artikel Das bedeutet dass Johannes sich auf V 9 bezieht wo beides erwaumlhnt wurde

2114 2114 ΤοῦτοD-NSN ἤδηADV τρίτονA- ASN ἐϕανερώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM microαθηταῖςN- DPM αὐτοῦP-GSM ἐγερθεὶςV-APP-NSM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Jesus offenbarte sich schon dieses dritte Mal seinen Juumlngern nachdem er aus den Toten auferweckt wurde

Die ersten beiden Erscheinungen des Herrn berichtet Johannes in Joh 2019-23 und Joh 2026-29

2115 2115 ὍτεADV οὖνCONJ

ἠρίστησανV-AAI-3P λέγειV-PAI-3S τῷT-

DSM ΣίmicroωνιN-DSM ΠέτρῷN-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP-1AS πλεῖονA- ASN-C τούτωνD-GPN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP- 2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN ἀρνίαN-APN microου P-

Als sie nun die Mahzeiteingenommen hatten sagt Jesus zu Simon Petrus Simon Sohn des Jona liebst du mich mehr als diese Da sagt er zu ihm Ja Herr du weiszligt dass ich dich lieb habe Da sagt er ihm Huumlte meine Laumlmmer

Der Ausdruck πλεῖον τούτων (mehr als diese) kann dreifach verstanden werden Diese Dinge kann sich auf die Boote und umherliegenden Netze beziehen da Petrus angekuumlndigt hatte wieder als Fischer zu arbeiten (Joh 213) Mehr als diese kann sich auf die anderen Juumlnger beziehen und die Frage wuumlrde darauf abstellen ob Petrus den Herrn mehr als die anderen Juumlnger lieben wuumlrde Dann kann der Ausdruck auch bedeuten dass Petrus den Herrn mehr lieben wuumlrde als das die anderen Juumlnger tun wuumlrden

Stand 27102015 Seite 162182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2116 2116 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM πάλινADV δεύτερονADV ΣίmicroωνN- VSM ἸωνᾶN-GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP- 1AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP-2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠοίmicroαινεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microουP-1GS

Da sagt er zu ihm wieder ein zweites Mal Simon Sohn des Jona liebst du mich Da sagt er zu ihm Ja Herr Du weiI t dass ich dich lieb habe Da sagt er zu ihm Weide meine Schafe

Der Auftrag den der Herr am Ende Petrus geben kann zeigt die Wiederherstellung durch den Herrn sodass er wieder tauglich ffir den Dienst war

2117 2117 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT- ASN τρίτονA-ASN ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ϕιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ἘλυπήθηV-API-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT-ASN τρίτονA-ASN ΦιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM σὺP-2NS πάνταA-APN οἶδαςV-RAI-2S σὺP-2NS γινώσκειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microου P-1GS

Da sagt er das dritte Mal zu ihm Simon Sohn des Jona hast du mich lieb Petrus wurde betrfibt dass er das dritte Mal zu ihm sagte Hast du mich lieb Und er sagte zu ihm Herr du weiI t alles Du erkennst dass ich dich lieb habe Da sagt Jesus zu ihm Hfite meine Schafe

Die dreimalige Frage des Herrn erinnert an die dreimalige Verleugnung durch Petrus was wohl hier zu dessen Betrfibnis ffihrte

2118 2118 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτεADV ἦςV-IXI-2S νεώτεροςA-NSM-C ἐζώννυεςV-IAI-2S σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ περιεπάτειςV-IAI-2S ὅπουADV ἤθελεςV-IAI-2S ὅτανCONJ δὲCONJ γηράσῃςV-AAS-2S ἐκτενεῖςV-FAI-2S τὰςT-APF χεῖράςN-APF σουP-2GS καὶCONJ ἄλλοςA-NSM σεP-2AS ζώσειV-FAI-3S καὶCONJ οἴσειV-FAI-3S ὅπουADV οὐPRT-N θέλειςV-PAI-2S

Wahrlich wahrlich ich sage dir Als du jfinger warst gfirtetest du dich selbst und gingst umher wohin du wolltest Wenn du aber alt geworden bist wirst du deine Haumlnde ausstrecken und ein anderer wird dich gfirten und dich ffihren wohin du nicht willst

Der Herr Jesus sprich idiomatisch von der Kontrolle fiber das eigene Leben das Petrus eines Tages verlieren wfirde Zur ungewoumlhnlichen Kombination von 4έρω (ffihren) und ὅπου (wohin) vgl Athanasius Contra Gentes 516 ὡς γὰρ ἐὰν ἡνίοχος ἐπιβὰς ἵπποις ἐν σtαδίῳ καtα4ρονήσῃ μὲν tοO σκοποO εἰς ὃν ἐλαύνειν αὐtὸν προσήκει ἀποσtρα4εὶς δὲ tοOtον ἁπλG ς ἐλαύνῃ tὸν ἵππον ὡς ἂν δύνηtαιmiddot δύναtαι δὲ ὡς βούλεtαιmiddot καὶ πολλάκις μὲ εἰς tοὺς ἀπανtG νtας ὁρμᾷ πολλάκις δὲ καὶ καtὰ κρημνG ν ἐλαύνει 4ερόμενος ὅπου δrsquo ἂν ἑαυtὸν tῇ ὀξύtηtι tG ν ἵππων 4έροι Denn wie ein Wagenlenker derauf der Rennbahn das Gespann besteigt aber auf das Ziel nicht achtet dem er zufahren soll von diesem vielmehr ablenkt und das Pferd fiberhaupt nur leitet wie er es gerade kann mdash er kann es aber leiten wie er will mdash oft auf die ihm Begegnenden stoumlI t oft auch fiber Abhaumlnge stfirzt und da anlangt wohin ihn die Hitze der Pferde ffihrt

2119 2119 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-

2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM δοξάσειV-FAI-3S τὸνT-

ASM θεόνN-ASM ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-2AAP-NSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Dies sagte er nun um anzudeuten mit welchem Tod er Gott verherrlichen wird Und nachdem er dies gesagt hatte sagt er zu ihm Folge mir

Das Partizip σημαίνων (um anzudeuteun) gibt Finalitaumlt an dh welche Absicht hinter der Aussage steht Der Tradition nach wurde Petrus etwa 30 Jahre spaumlter mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worauf der Herr Jesus hier Bezug nehmen koumlnnte

Stand 27102015 Seite 163182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2120 2120 ἘπιστραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM βλέπειV- PAI-3S τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἀκολουθοῦνταV-PAP-ASM ὃςR-NSM καὶCONJ ἀνέπεσενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN δείπνῷN-DSN ἐπὶPREP τὸT-ASN στῆθοςN-ASN αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM σεP-2AS

Als nun Petrus sich umgewandt hatte da sieht er den Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte folgen der auch beim Mahl an seiner Brust lehnte und sagte Herr wer ist es der dich uumlberliefert

Der Juumlnger den Jesus bestaumlndigt liebte (Johannes) stellte die am Ende von Petrus genannte Frage in Joh 1325 Johannes folgte dem Herrn ohne eigene Aufforderung durch den Herrn wie dies bei Petrus noumltig war

2121 2121 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΚύριεN-VSM οὗτοςD-NSM δὲCONJ τίI-NSN

Als Petrus diesen sah sagt er zu Jesus Herr dieser nun was ist mit ihm

Die Frage des Petrus stellt entweder darauf ab was aus ihn werden wuumlrde oder was er zu tun haumltte Es ist ein Wort wie πράσσει (er tut) zu ergaumlnzen

2122 2122 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND αὐτὸνP- ASM θέλωV-PAS-1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS ΣὺP-2NS ἀκολούθειV-PAM-2S microοιP-

Da sagt Jesus zu ihm Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an Folge du mir

Der Herr stellt die Frage die negativ zu beantworten ist um Petrus auf seine eigene Verantwortung hinzuweisen dabei sei es fuumlr ihn unwichtig ob der andere Juumlnger bis zum Kommen des Herrn am Leben bliebe oder nicht

2123 2123 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM λόγοςN-NSM οὗτοςD-NSM εἰςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-

NSM ἐκεῖνοςD-NSM οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἘὰνCOND αὐτὸνP-ASM θέλωV-PAS-

1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS

Es ging darauf dieses Wort zu den Bruumldern aus dass jener Juumlnger nicht stirbt Doch sagte Jesus nicht zu ihm dass er nicht stirbt sondern Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an

Das Wort ἀδελφός (Bruder) wird hier nicht im familiaumlren Sinn gebraucht sondern als Bezeichnung der Juumlnger des Herrn Das Missverstaumlndnis der Juumlnger beruht auf dem Aui3erachtlassen dass der Satz des Herrn konditional ist (wenn) also an die Bedinung des Willens des Herrn geknuumlpft ist Die Juumlnger jedoch machten daraus eine Tatsache

2124 2124 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP τούτωνD-GPN καὶCONJ γράψαςV-AAP- NSM ταῦταD-APN καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀληθήςA-

NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF αὐτοῦP-GSM

Dieser ist der Juumlnger der daruumlber Zeugnis ablegt und das geschrieben hat Und wir wissen dass sein Zeugnis wahr ist

Das Partizip μαρτυρῶν (er legt Zeugnis ab) ist Praumlsens γράψας (er hat geschrieben) hingegen Aorist Das laumlsst darauf schliei3en dass durch den einmalig abgefassten Bericht Johannes bestaumlndig Zeugnis ablegt

Stand 27102015 Seite 164182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2125 2125 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἄλλαA-NPN πολλὰA-NPN ὅσαK-NPN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἅτιναR-NPN ἐὰνCOND γράϕηταιV- PPS-3S καθʼPREP ἕνA-ASN οὐδὲADV αὐτὸνP-

ASM οἶmicroαιV-PNI-1S-C τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM χωρῆσαιV-AAN τὰT-APN γραϕόmicroεναV-PPP-APN βιβλία N-APN ἈmicroήνHEB

Es gibt nun aber auch viele andere Dinge welche Jesus getan hat wofuumlr wenn es einzeln aufgeschrieben werden wuumlrde nicht einmal meine ich die Welt selbst die Buumlcher fassen wuumlrde die zu schreiben waumlren Amen

Mit ἄλλα (aber) leistet Johannes den Gegensatz zum Satz davor wo ὁ γράψας ταῦτα (das er geschrieben hat) deutlich macht dass dies eine Auswahl an Ereignissen ist aber viele weitere Taten des Herrn nicht in das Evangelium aufgenommen werden konnten da dies selbst alle Buumlcher der Welt nicht leisten koumlnnten

Stand 27102015 Seite 165182

Page 3: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht

Zur Person

Peter Streitenberger wurde 1970 geboren und absolvierte nach erfolgreichem Schulabschluss eine Ausbildung und war einige Jahre in der ambulanten Pflege taumltig 1993 wurde er nach einer Evangelisation in Ansbach Christ Er versammelt sich bis heute mit anderen Christen nach Mat 1820 getrennt von offenen Grundsaumltzen Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium und der Verleihung des akademischen Titels eines Dipl Sozialpaumld konnte Streitenberger ein Zweitstudium der Faumlcher Germanistik und Philosophie an der Universitaumlt Eichstaumltt Ingolstadt als Magister Artium mit der Note 13 erfolgreich abschlieI en Seither ist er fuumlr verschiedene Verlage taumltig Im Zuge seines Studiums konnte Streitenberger akademische Abschluumlsse im Fach biblisches Hebraumlisch und ausgedehnte Studien zu Aramaumlisch ablegen Daneben konnte er das groI e Latinum und das klassische Graecum erlernen und erfolgreiche Pruumlfungen in diesen Faumlchern ablegen Er besitzt Erfahrungen in Seminaren fuumlr Bibelgriechisch und im Einzelunterricht fuumlr biblisches Hebraumlisch und in Lateinnachhilfe fuumlr Gymnasien Laumlngere Zeit leitete Streitenberger den Arbeitskreis zu 1Kor 11 und organisierte Veranstaltungen zur Uumlbersetzung des Neuen Testaments und hielt Vortraumlge zur Textkritik des Neuen Testaments

Zwischen den Jahren 1996 und 2015 moderierte er die Mailingliste Bibelgriechisch und verfasste zahlreiche Beitraumlge zu sprachwissenschaftlichen Fragen und zur Textkritik des griechischen Neuen Testamentes Bis zur Aufloumlsung durch den Provider moderierte Streitenberger auch die Mailingliste fuumlr Biblisches Hebraumlisch Mitglieder der beiden Listen fuumlhren die Arbeit im kleineren Rahmen einer Internetpraumlsenz weiter woran auch Streitenberger als Moderator beteiligt ist

Veroumlffentlichungen (Auswahl)

- Die Fuumlnf Punkte des Calvinismus Huumlnfeld 2006

- verschiedene Aufsaumltze in christlichen Magazinen und Internetseiten (KfG Bibel und Gemeinde etc)

- Lektorate fuumlr verschiedene Veroumlffentlichungen (zB Einfuumlhrung in die hebraumlische Schrift Uumlbersetzungen aus dem Griechisch zB fuumlr den CMD-Verlag)

- Die fuumlnf Punkte des Calvinismus aus biblischer Perspektive Nuumlrnberg 2012

- Herausgeber von Digging for the Truths Festschrift fuumlr Prof Dr Maurice Robinson Norden 2014

- Mitarbeit an der Herausgabe des Greek New Testament for Beginning Readers The Byzantine Greek Text amp Verb Parsing Nuumlrnberg 2010

- Einfuumlhrung in das Verb im biblischen Griechisch Norden 2014

- Veroumlffentlichung des griechischen Textes des Neuen Testaments als Audio

- Einfuumlhrung in die Byzantinische Textform des Neuen Testamentes Norden 2015

- Uumlberblick uumlber das hebraumlische Verbalsystem (erscheint 2015 VTR Nuumlrnberg)

- Herausgabe der gesammelten Schriften von Prof Dr Maurice Robinson (erscheint 2017 VTR Nuumlrnberg oder einem anderen Verlag)

- Beginn der Uumlbersetzung und Kommentierung des griechischen Neuen Testamentes (das Johannesevangelium mit Vers-fuumlr-Vers Kommentar erscheint 2015 Vertrieb privat)

Abkuumlrzungen und Erklaumlrungen der grammatischen Information der griechischen Woumlrter Hinter jedem griechischen Wort findet sich ein Code mit grammatischen Informationen fuumlr den Leser in geschweiften Klammern zB V-2AAI-3S Dabei handelt es sichbeim ersten Buchstaben um die Wortart hinter dem sich ggf weitere Angaben befinden Die Abkuumlrzungen werden hier im Folgenden erklaumlrt

Das Verb (V)Das Verb als morphologisch veraumlnderbare Wortart wird nach der Abkuumlrzung (V) mit folgenden Informationen codiert Tempus Praumlsens (P) Imperfekt (I) Futur (F) FuturPassiv (2F) Aorist (A) Aorist Passiv (2A) Perfekt (R) Perfekt Passiv (2R) Plusquamperfekt (L) Plusquamperfekt Passiv (2L)Dann das Genus Verbi Aktiv (A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Dann der Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Danach die Person erste (1) zweite (2) und dritte (3)Dann Numerus Singular (S) Plural (P)Dann das Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)Danach der Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)Beispiele Der Code fuumlr μαρτυρήσῃ in Joh 17 lautet V-AAS-3S Dies wuumlrde aufgeschluumlsselt bedeuten dass das Wort ein Verb (V) im Aorist (A) Konjunktiv (S) 3Person(3) Singular (S) ist Das Wort stammt von der Grundform μαρτυρέω und wuumlrde dann bdquoer gaumlbe Zeugnis abldquo lauten Als weiteres Beispiel mit mehr morphologischerInformation kann man ein Verb als Partizip analysieren etwa (3απτίζων V-PAP-NSM Dies wird morphologisch als Verb (V) Praumlsens (P) Aktiv (A) Partizip (P) Nominativ(N) Singular (S) Maskulin (M) verwendet Die nicht mit angegebene Grundform (3απτίζω (taufen) wuumlrde in dieser Form somit als dem Tempus nach Praumlsens dem GenusVerbi nach als Aktiv dem Modus nach als Partizip (P) also bdquotaufendldquo lauten und sich dem Kasus nach als Nominativ (N) auf eine einzelne Person (Singular) beziehen diemaumlnnlich (Maskulin) ist

Die nichtflektierbaren dh morphologisch unveraumlnderbaren WortartenDiese werden anhand der in Klammern angefuumlhrten Abkuumlrzungen codiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigennamen (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebene Buchstaben zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie ὄναρ (N-OI)Beispiele Das Wort πώποτε in Joh 118 wird als Adverb (ADV) codiert und leistet eine zeitliche Angabe (jemals) im Satz ὅπου verweist in Joh 128 ebenfalls ein Adverb hingegen auf eine oumlrtliche Angabe (wo) Ein Adverb bezieht sich auf andere Adverbien Adjektive Verben oder ganze Satzteile oder Saumltze

Konjunktionen (CONJ) leisten gedankliche Verknuumlpfungen in den Setzen oder Texten etwa Verbindungen wie in Joh 110 wo καὶ (und) zwei Teile im Satz gleichberechtigt verknuumlpft (Parataxe) Diese Wortart kann jedoch auch andere Setze unterordnen (Hypotaxe) und somit die Verbindung von Haupt- und Nebensatz markieren Die Konjunktion ἀλλά verbindet etwa Gegensetze und kann im Deutschen mit bdquoaber sondernldquo versprachlicht werden Das Konditional (KOND) euroἰ oder ἐάν leitet einen Bedingungssatz (wenn) ein der anzeigt unter welchen Umstenden der Inhalt des Hauptsatzes realisiert wird Ein Konditional ist eine Untergruppe der Konjunktionen welche selbst viele weitere Relationen versprachlichen koumlnnen etwa zeitliche und andere Verbindungen Die nechste Wortart Partikel (PRT) wie ἢ kann zB disjunktiv (oder) sein und trennt Elemente im Satz die Partikel ἂν kann Aussagen irreal oder allgemein machen Eine Preposition wird zB wie in Joh 17 so dargestellt πeuroρὶPREP Prepositionen zeigen Verheltnisse verschiedener Art (reumlich zeitlich kausal konzessiv etc) der von ihnen abhengigen bzw ihnen nachfolgenden Woumlrter an diese Verheltnisse sind bei Prepositionen mit mehreren Kasus auch dadurch bestimmt Die nechste Wortart der Interjektionen (JNC) versprachlicht etwa Ausrufe wie οvαὶ (wehe) oder direkte Anreden mit ὦ (o ihr) Die Uumlbernahme etwa 40 arameischer Woumlrter im Neuen Testament wird im griechischen Text im Code als ARAM abgekuumlrzt wie etwa ΠάσχαARAM in Joh 213 Ein Wort wie Ἀμὴν (Amen) stammt hingegen aus dem Hebreischen und wird mit HEB codiert insgesamt findet man 158 Vorkommen von Woumlrtern dieser Herkunft Zur Wortart der Eigennamen steht das Kuumlrzel (N-PRI) bereit (N fuumlr Nomen PR fuumlr bdquoproperldquo (Eigenname) und I fuumlr bdquoindeclinableldquo (unflektiert) in Joh 45 kommen beispielsweise Συχάρ Iακὼβ und Iωσὴϕ vor die damit codiert werden Nicht flektierbare Zahlen wie πέντeuro (fuumlnf) werden mit dem Code A-NUI verzeichnet wobei sie als Adjektive (A) verrechnet werden die nur nicht flektiert werden Die Abkuumlrzung NUI steht danach fuumlr bdquoNumeraleldquo (Zahlenangaben) die morphologisch nicht verendert werden (bdquoindeclinableldquo) Ausgeschriebene Buchstaben (zB das Jota) werden N-LI abgekuumlrzt wobei N fuumlr Nomen und L fuumlr bdquoletterldquo (Buchstabe) steht der nicht flektiert wird (bdquoindeclinableldquo) Der Code (N-OI) steht nach nicht flektierenden Nomen wie σίκeuroρα und ὄναρ insgesamt also sehr selten (N steht fuumlr Nomen O fuumlr bdquootherldquo and I fuumlr (bdquoindeclinableldquo)

Die in Form der Deklination flektierbaren WoumlrterZunechst wird diese Wortart im Kasus Numerus und Genus codiert Die Wortarten die vorkommen lauten Nomen (N) Adjektive (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen Nach dem Buchstaben der die Wortart vertritt findet der Kasus Verwendung Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)Nach dem Kasus wird der Numerus codiert Singular (S) Plural (P)Dann folgt das Genus mit Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)Als zus e tzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) Attische BeispieleIn Joh 418 lautet ein Wort und dessen Code ἄνδρας N-APM also bdquoMennerldquo Dadurch kommt zunechst die Wortart Nomen zum Ausdruck (N) Ein Nomen bezieht sich idR auf Bezeichnungen fuumlr Menschen Orte Dinge Ideen etc und kommt im Satz idR als Subjekt Attribut oder direktes bzw indirektes Objekt vor (Akkusativ bzw Dativ) Nomen sind konkret oder abstrakt koumlnnen gezehlt werden oder nicht Die nechste Abkuumlrzung kennzeichnet den Kasus der hier Akkusativ ist (A) also den des direkten Objekts Das Wort steht im Plural (P) bezieht sich also auf mehr als einen Mann Im Fall dieses Wortes stimmen das natuumlrliche und dasAls Beispiel fuumlr ein Adjektiv kann αἰώνιον (ewig) dienen dem in Joh 336 der Code A-ASF folgt Damit ist zunechst die Wortart bestimmt (A) Ein Adjektiv beschreibt die Eigenschaften des Bezugswortes neher Der Code zeigt dann an dass das Wort im Akkusativ verwendet wird (A) also den Kasus des Bezugswortes aufweist das das Objekt im Satz bildet Auch der Numerus (S fuumlr Singular) und das Genus (F fuumlr Feminin) stimmen mit dem Bezugswort uumlberein

In Joh 19 findet man ein Beispiel fi r ein Relativpronomen (R) und den entsprechenden Code ὃ R-NSN Ein Relativpronomen kni pft an ein Bezugswort in der i bergeordneten Konstruktion zB im Hauptsatz an und schlieszligt einen Nebensatz an der dieses genauer beschreibt oder bestimmt oder weitere Informationen liefert Der Kasus wird als Nominativ codiert und dieser bestimmt sich idR aus der syntaktischen Rolle des Pronomens im Nebensatz (zB als Objekt oder Subjekt) Der Numerus wird mit dem Buchstaben S als Hinweise auf den Singular abgeki rzt woran sich das Genus (N fi r Neutrum) anschlieszligt Diese Kennzeichen stimmen mit dem Bezugswort i bereinIn Joh 643 findet sich ein Beispiel fi r ein reziprokes Pronomen ἀλλήλων mit dem Code C-GPM auf Deutsch bdquountereinanderldquo Ein Reziprokpronomen zeigt ein wechselseitiges Verhaumlltnis mehrerer Akteure an Der Code leitet sich von bdquoreCiprocalldquo ab und wird vom Kasus (hier Genitiv) Numerus (hier Plural) und Genus (hier Οὗτος (dieses) in Joh 12 wird von folgendem Code gefolgt D-NSM Das bedeutet dass die Wortart ein Demonstrativpronomen ist (D) der Kasus Nominativ (N) der Numerus Singular (S) und das Genus Maskulin (M) ist Es lassen sich zwei Arten von Demonstrativpronomen unterscheiden eines in Funktion der Nahdeixis also ein direktes Verweisen auf gerade Genanntes oder Gezeigtes wie in Joh 12 oder ἐκeuroῖνοςD-NSM wie in Joh 18 als Ferndeixis also bdquojenerldquo (Demonstrativpronomen im Die Wortart Artikel wird mit T abgeki rzt gefolgt vom Kasus Numerus und Genus So geht dem Nomen κόσμον (Welt) in Joh 19 der Artikel τὸν T-ASM voran (Akkusativ Singular Maskulin) Ein Artikel determiniert bzw bestimmt das BezugswortὍσοι (so viele) wird in Joh 112 mit folgendem Code versehen K-NPM Damit kann die Wortart als Korrelativpronomen (K) bestimmt werden gefolgt vom Code f i r den Nominativ Plural Maskulin (NPM) Diese Art von Pronomen gibt einen Wechselbezug anDem Nomen σημeuroῖον (Zeichen) geht das Interrogativpronomen τί (welches) mit dem Code I-ASN voran der den Akkusativ Singular Neutrum kennzeichnet und somit in Kasus Numerus und Genus mit dem Bezugswort i bereinstimmt Diese Art von Pronomen leiten direkte oder indirekte Fragen einIn Joh 33 finden wir ein Beispiel fi r ein Indefinitpronomen τις (jemand) mit dem CodeX-NSM X steht als Ki rzel fi r diese Art von Pronomen gefolgt vom Nominativ Singular Maskulin Das Indefinitpronomen gibt an dass der Referent nicht naumlher bestimmt ist etwa im Gegensatz zum Gebrauch des ArtikelsDas Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) πόσῳ (wie viel) wird in Roumlm 1112 mit Q-DSN codiert Die Grundform πόσος steht hier also im Dativ SingularAls Beispiel eines Reflexivpronomens findet man in Joh 122 σeuroαυτοῦ (dich selbst) mit folgendem Code F-2GSM Die Flexionsform des Wortes ist somit die zweite Person (2) Genitiv (G) Singular (S) Maskulin (M) Mit einem Reflexivpronomen kann sich der Schreiber auf die genannte Person im Satz zur i ckbeziehenIn Joh 329 ist ein Beispiel eines Possessivpronomens zu finden ἐμὴ (meine) mit dem CodeS-1NSF Mit S wird die Wortart Possessivpronomen codiert gefolgt von der ersten Person (1) Nominativ (N) Singular (S) Feminin (F) Diese Art von Pronomen dri ckt ein Besitz- oder Zugehoumlrigkeitsverhaumlltnis ausDas haumlufig gebrachte Personalpronomen (ich du er sie es wir ihr sie) findet man etwa in Joh 13 αὐτοῦ (es) mit dem CodeP-GSM Die Wortart wird mit P abgeki rzt gefolgt vom Genitiv Singular Maskulin

Wortart

Konjugation Verb (V)Genus Verbi (Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens-Medium (D) Deponens-Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)Modus Indikativ (I) Konjunktiv (S) Optativ (O) Imperativ (M) Infinitiv (N) Partizip (P)Ergaumlnzung -ATT (Attische Form des Griechischen)Person erste (1) zweite (2) dritte (3)Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) Neutrum (N)

Kasus Nominativ (N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB ἄλφα oder ἰῶτα (N-LI)Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P) Kasus Nominativ (N) Vokativ (V) Genitiv (G) Dative (D) Akkusativ (A)

Numerus Singular (S) Plural (P)Genus Maskulin (M) Feminin (F) und Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB wo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB καί (und) mit ἐκeuroῖνος (jener) zu κἀκeuroῖνος (und jener) (-K) AttischeWortart

Konjugation Verb (V)

Genus VerbiModus

Ergaumlnzung -ATT(Attische

Person ersteNumerus Singular

(S) Plural

Genus Maskulin(M)

(N)

Kasus Nominativ(N) Genitiv (G) Dativ (D) Akkusativ (A)

(Aktiv A) Medium (M) Passiv (P) Medium oder Passiv (E) Deponens- Medium (D) Deponens- Passiv (O) Deponens Medium oder Passiv (N)

Indikativ (I)

Konjunktiv

(S) Optativ(O)

Imperativ(M) Infinitiv(N) Partizip (P)

Form des Griechischen)

(1) zweite

(2) dritte (3)

(P)

Feminin (F) Neutrum

Nichtflektiert Adverb (ADV) Konjunktion (CONJ) Konditional (KOND) Partikel (PRT) Praumlposition (PREP) Interjektion (JNC) aus dem Aramaumlischen uumlbernommenes Wort (ARAM) aus dem Hebraumlischen uumlbernommenes Wort (HEB) Eigenname (N-PRI) Numerale (A-NUI) ausgeschriebener Buchstabe zB 6)pa oder uuTa (N-LI) nichtflektierbares Nomen wie bvap (N-OI)

Deklination Nomen (N) Adjektiv (A) Relativpronomen (R) reziprokes Pronomen (C) Demonstrativpronomen (D) Artikel (T) Korrelativpronomen (K) Interrogativpronomen (I) Indefinitpronomen (X) Korrelativ- oder Interrogativpronomen (Q) Reflexivpronomen (F) Possessivpronomen (S) Personalpronomen (P)

Kasus Nominativ(N) Vokativ (V) Genitiv Akkusativ (A)

Numerus Singular(S) Plural

Genus Maskulin(M)Neutrum (N)

zusaumltzliche Angaben zu den Codes koumlnnen

(G) Dative (D)

(P)

Feminin (F) und

Angaben zum Superlativ (-S) Komperativ (-C) Abkuumlrzungen zu Zahlen jedoch nur bei der Zahl 666 verwendet (-ABB) Interrogative (Fragen zB bdquowoldquo) (-I) Negationen wie nicht (-N) Krasis (Verschmelzung) von zB uai (und) mit sueivoS (jener) zu uaueivoS (und jener) (-K) Attische Formen (-ATT)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0101 11 ἘνPREP ἀρχῇN-DSF ἦνV-IXI-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἦνV-IXI-3S πρὸςPREP τὸνT- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ θεὸςN-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott

Ἐν ἀρχῇ (im Anfang) wird ohne Attribut verwendet (wessen Anfang) ist jedoch im Zusammenhang als Anfang der Schoumlpfung zu denken Das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits davor da er der Schoumlpfer aller Dinge (V3) ist schon vor der Schoumlpfung beim Vater war (Joh 175) und dem Wesen nach Gott ist dh selbst keinen Anfang hat Johannes wird auf den Anfang der Bibel anspielen wo im Anfang auch den Beginn der Schoumlpfung adressiert Jesus existierte schon vor der Schoumlpfung und nicht erst als Teil davon (ἐν ἀρχῇ r)ν καὶ οὐχὶ μετὰ τὴν ἀρχήν er war (schon) am Anfang und nicht (erst) nach dem Anfang Gregor v Nyssa Ad Simplicium de fide 64) Wenn πρὸς (bei) eigentlich eine Richtungs- oder Zielangabe bei einer Kombination mit einem statischen Verb wie r)ν (es war) auftritt entfaumlllt dieser Aspekt und der des Verbs uumlberwiegt Das zweite Vorkommen von θεὸς ist als Praumldikatsnomen ohne Artikel da dies theologisch falsch waumlre und den Herrn Jesus und Gott der eben erwaumlhnt wurde als Personen gleichsetzen wuumlrde obwohl Vater und Sohn zwei zu unterscheidende Personen der Gottheit sind zudem steht ein Praumldikatsnomen im Griechischen ganz gewoumlhnlich ohne Artikel insbesondere wenn es zu Betonung vor das Verb gestellt ist und die Groumll e in sich selbst definit ist (also nicht ein Gott was Polytheismus dh der Herr Jesus waumlre ein Gott unter mehreren impliziert) Diese Betonung kann im Deutschen durch die Stellung an das Satzende geleistet werden da dort die neue Information vorzugsweise steht (Rhema) Somit kann darin eine Zuschreibung des goumlttlichen Wesens an den Herrn Jesus erkannt werden er war dem Wesen nach Gott und wurde dann Mensch Gott ist hier wie Mensch Tier Engel eine Zuschreibung seines Wesens er war bzw ist Gott Die gleiche Konstruktion verwendet Johannes in Joh 424 jedoch ohne Kopula (hier r)ν)

0102 12 ΟὗτοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP ἀρχῇN-DSF πρὸςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM

Dieses war im Anfang bei Gott Vers 2 ist keine blol e Wiederholung von Vers 1 sondern ein Kontrast zu allem was ab Vers 3 erwaumlhnt wird Allein das Wort dh der Herr Jesus existierte bereits vor der Schoumlpfung bei Gott alles andere ist erschaffen

0103 13 ΠάνταA-NPN διʼPREP αὐτοῦP- GSM ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ χωρὶςADV αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-2ADI- 3S οὐδὲADV ἓνA-NSN ὃR-NSN γέγονενV-2RAI-3S

Alles ist dadurch entstanden und ohne es ist gar nichts entstanden was entstanden ist

Die Punktierung bei Nestle-Aland (Satzende nach ἓν) muumlsste in etwa so verrechnet werden Was geworden ist war Leben in ihmMan muumlsste also einen sog Freien Relativsatz was geworden ist vor dem vermeintlichen Hauptsatz veranschlagen aul erdem waumlre dann die Wortstellung im angeblich nachfolgenden Hauptsatz ganz konfus was bei Johannes gar nicht sonst der Fall ist (normal waumlre ὃ γέγονεν r)ν ζωὴ ἐν αὐτῷ) Schon ein paar Verse spaumlter wuumlrde sich zeigen (V9 dann V13 15 26 27 30 (V 33 ist eine Pendens-KonstruktionLinksversetzung) 3841 42 45 (Topikalisierung) 47 25 (Topikalisierung)) dass Johannes Relativsaumltze idR an das Ende stellt (Ausnahme zB 1Joh 11 wo es einen Freien Relativsatz gibt aber mit anderen Konditionen bzw dann syntaktisch ganz anders und sinnvoll aufgebaut) Wenn er das nicht tut kann das pragmatisch begruumlndet werden Dann waumlre ὃ γέγονεν am Satzanfang auch topikalisiert was so nicht als sinnvoll erkennbar ist Also Was geworden ist war Leben in ihm ist nicht der Stil von Johannes syntaktisch auffaumlllig und auch inhaltlich nicht sinnvoll Denn was geworden war war ja nicht das Leben in ihm - die Aussage ist unbiblisch (Leben war immer in ihm und wurde nicht erst geschaffen) und auch unplausibel In ihm wurde nicht Leben durch ihn selbst geschaffen Johannes trifft im ersten Satz eine Aussage und im zweiten negiert er die Gegenaussage womit er einen sehr starken Effekt erzielt und die Aussage als ganz unumstoumll lich darstellt es wurde wirklich alles ohne Ausnahme vom Herrn Jesus erschaffen (als das Wort hier beschrieben) Im allgemeinen wird dieses Stilmittel als Pleonasmus hier als synonymer Parallelismus bezeichnet da beide Teile gleichbedeutend sind (weitere Beispiele Apg 2512 Gen 125)

0104 14 ἘνPREP αὐτῷP-DSM ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἡT-NSF ζωὴN-NSF ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM

In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen

Jesus wird bei Johannes als Quelle des Lebens (physisch und geistlich) also des natuumlrlichen und ewigen Lebens gesehen in anderen Worten er ist Schoumlpfer und Erloumlser

0105 15 καὶCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ϕαίνειV-PAI-3S

καὶCONJ ἡT-NSF σκοτίαN-NSF αὐτὸP-ASN οὐPRT-N κατέλαβενV-2AAI-3S

Und das Licht scheint in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst

Bis zu diesem Vers verwendete Johannes Vergangenheitstempora (Imperfekt Aorist) nun fuumlhrt er ein Praumlsens ein (scheint) damit kommt er auf allgemeinguumlltige und grundsaumltzliche Wahrheiten zu sprechen Das Verb κατέλαβεν (es hat erfasst) kann einerseits als erkennen begreifen andererseits als uumlberwaumlltigen vermischen beeinflussen ausloumlschen verstanden werden Es ist in dem Fall moumlglich dass Johannes diese beiden Seiten also die geistliche Blindheit und das Abhandensein von Vermischung von Licht und Finsternis zugleich beabsichtigt Der Herr Jesus als das Licht wurde niemals von Einfluumlssen der Finsternis erfasst und blieb heilig und von Suumlnde abgesondert

0106 16 ἘγένετοV-2ADI-3S ἄνθρωποςN- NSM ἀπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἸωάννηςN-NSM

Es trat ein Mensch auf von Gott gesandt sein Name war Johannes

Der Apostel Johannes erwaumlhnt sich als Autor namentlich nie selbst wenn er Johannes schreibt bezieht er sich immer auf Johannes den Taumlufer

Stand 27102015 Seite 9180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0107 17 ΟὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP microαρτυρίανN-ASF ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT- GSN ϕωτόςN-GSN ἵναCONJ πάντεςA-NPM πιστεύσωσινV-AAS-3P διPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam zum Zeugnis um vom Licht Zeugnis abzugeben damit alle durch ihn glauben

Das zweite ἵνα ist eine Einbettungsebene tiefer als das erste und gibt die Absicht an die mit dem Zeugnis verbunden ist naumlmlich der Glaube aller

0108 18 ΟὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἀλλCONJ ἵναCONJ microαρτυρήσῃV-

AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSN ϕωτός

Jener war nicht das Licht sondern damit er vom Licht Zeugnis abgebe

Sondern (ἀλλʼ) zieht eine Ellipse (Auslassung) nach sich die inhaltlich zu ergaumlnzen waumlre etwa mit 7jλθεν dh sondern er kam damit das dem Leser vom Satz zuvor praumlsent sein mi sste und dem gleichen Verb (Zeugnis abgeben) vorangeht

0109 19 ἮνV-IXI-3S τὸT-NSN ϕῶςN-NSN τὸT-

NSN ἀληθινόνA-NSN ὃR-NSN ϕωτίζειV- PAI-3S πάνταA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Es war das wahre Licht das in die Welt kommend jeden Menschen erleuchtet

Spaumltestens seit Cyrill wird besprochen ob kommend auf das wahre Licht oder auf jeden Menschen (so die Vulgata omnem hominem venientem in mundum und die Ausgaben der Vetus Latina) zu beziehen sei nachdem grammatisch beides moumlglich sei da ἐρχόμενον sowohl als Nominativ Neutrum auf Licht bzw als Akkusativ Maskulin auf Mensch bezogen werden koumlnnte Fi r den Eintritt eines Menschen in die Welt verwendet Johannes jedoch ἐγεννήθη ἄνθρωπος εἰς tὸν κόσμον (ein Mensch wurde in die Welt geboren) und nicht ein Mensch kommt in die Welt Dies hat Cyrill dazu gebracht falls manche Leser einen Bezug von in die Welt kommen und jeder Mensch herstellen in mehreren Punkten zu beweisen dass es trotzdem falsch waumlre an eine Praumlexistenz der menschlichen Seele zu denken wozu manche Leser dadurch gebracht wurden Bei Johannes wird die Kombination in die Welt kommen nur auf den Herrn Jesus bezogen - nicht auf andere Menschen (Joh 331 614 939 1127 1628 1837 insbesondere als das Licht in Joh 319 und 1246) Zudem koumlnnte nicht erklaumlrt werden woher die Menschen gekommen sind beim Herrn Jesus wird das hingegen in Joh 331 mitgeteilt (ἄνωθεν von oben bzw ἐκ tοῦ οὐρανοῦ vom Himmel bzw auch παρὰ tοῦ παtρός vom Vater Joh 1628) Das Partizip kommend wi rde nicht ausgeloumlst werden mi ssen um dem Leser alle Deutungsmoumlglichkeiten offen zu lassen und nicht eine bestimmte semantische Relation vorzugeben und dabei andere auszuschlieszligen (zB weil indem als) auch wenn dies heute nicht modern erscheint Dies wird auch vom unmittelbaren Kontext getragen da im naumlchsten Vers das Licht in der Welt gesehen wird Daher liegt es nahe dass davor dessen Kommen in die Welt besprochen wurde Das Pronomen es nimmt Licht vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz dass dies das wahre echte eigentliche Licht ist Ἦν und ἐρχόμενον als paraphrastische Bildung zu sehen (war kommend) erscheint im Hinblick auf die Deutung des durativen Aspekts schwierig da das Kommen selbst im Gegensatz zum Aufenthalt keine Dauerzustand war Es gibt in den Schriften von Johannes auch sonst keine solche Kombination mit war kommend

0110 110 ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM διPREP αὐτοῦP-GSM ἐγένετοV-

2ADI-3S καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM αὐτὸνP-ASM οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S

Es war in der Welt und die Welt ist durch ihn entstanden doch erkannte die Welt ihn nicht

Das Genus aumlndert hier von Neutrum (Licht) zu Maskulin (ihn) daher kann hier der Uumlbergang zur Person des Herrn Jesus gesehen werden der zunaumlchst als Licht und dann erst als Person beschrieben wird Johannes verwendet hier das Stilmittel Hysteron proteron kehrt also die naheliegende Reihenfolge (erst die Schoumlpfung dann die Anwesenheit in der Welt) um damit dem Ausdruck zu verleihen was obwohl chronologisch anders wichtig und interessant erscheint somit an den Anfang gestellt wird Im Neuen Testament gibt es einige Beispiele zB in Phil 319 ihr Ende ist das Verderben ihr Gott ist der Bauch Das Ende der so beschriebenen Menschen wird im Verderben gesehen obwohl dies den Endpunkt markieren wi rde werden danach jedoch weitere Kennzeichen genannt die noch auf die Lebenszeit bezogen sind und das obwohl der Tod schon genannt wurde Das Lexem κόσμος wird hier zwar lexikalisch gleich verwendet jedoch aumlndert sich sein semantischer Gehalt (Antanaklasis) erst als Ziel- und Aufenthaltsort des Herrn Jesus dann als dessen Schoumlpfung dann als Metonymie (die Welt als die ablehnenden Menschen darin) Im Vers davor fand sich die Welt noch positiv vom Herrn Jesus erleuchtet Jedes Vorkommen in dieser Reihung traumlgt also eine andere Bedeutung

0111 111 ΕἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN ἦλθενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM ἴδιοιA- NPM αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N παρέλαβονV-2AAI-3P

Er kam in sein Eigentum doch die Seinen nahmen ihn nicht an

Die Konjunktion καὶ ist hier adversativ (doch) da die Reaktion so nicht erwartet wi nschenswert oder richtig war und vielmehr das Gegenteil angemessen gewesen waumlre Theodorus Studites paraphrasiert den Satz in Μεγάλη καtήχησις 186 und liefert fi r παρέλαβον ein passende Synonym 7jλθε γὰρ εἰς tὰ ἴδια κἂν οἱ ἴδιοι αὐtὸν οὐ πάνtες ἐδέξανtοrdquo (er kam naumlmlich in sein Eigentum auch wenn ihn die Seinen nicht alle aufnahmen) Dieses Synonym verwendet Johannes auch selbst in Kap 445 ἐδέξανtο αὐtὸν οἱ Γαλιλαῖοι (die Galilaumler nahmen ihn auf) Nicht annehmen kann eine Litotes (Verneinung des Gegenteils) fi r ἠθέtησαν (Neophytus Inclusus Liber quinquaginta capitulorum 291) sein also dezent die Abweisung Ablehnung des Herrn Jesus (sie haben zuri ckgewiesen) ausdri cken Jedoch stellt Johannes darauf ab dass schon das Unterlassen der Annahme des Herrn Jesus dazu fi hrt das Vorrecht ein Kind Gottes werden zu koumlnnen nicht zu besitzen

Stand 27102015 Seite 10180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0112 112 ὍσοιK-NPM δὲCONJ ἔλαβονV- 2AAI-3P αὐτόνP-ASM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἐξουσίανN-ASF τέκναN- NPN θεοῦN-GSM γενέσθαιV-2ADN τοῖςT-DPM πιστεύουσινV-PAP-DPM εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP- GSM

So viele aber die ihn annahmen denen gab er das Vorrecht Kinder Gottes zu werden denen die an seinen Namen glauben

Ὅσοι (so viele) erscheint als Nominativ pendens (statt als Dativ) und wird als solcher auch abgebildet spaumlter aber vom Dativ als Objektskasus abgeloumlst gibt also seine Funktion als Subjekt auf und die Konstruktion bricht ab (Anakoluth) Geleistet wird eine emphatische Hervorhebung Dieses Objekt wird stark mit Beschreibungen angereichert sie die Jesus annehmen haben das Vorrecht Gottes Kinder zu werden sie sind die die an Jesus glauben und nicht aus einem anderen Willen als dem Gottes gezeugt dh sie haben Leben aus Gott Die Adressaten sind referenzidentisch dh alle Eigenschaften kennzeichnen sie zusammen dh ua nur wer den Herrn Jesus angenommen hat ist tatsaumlchlich glaumlubig und ein Kind Gottes Aber ( δὲ) ist hier adversativ und markiert den Gegensatz zu denen die den Herrn Jesus nicht annehmen oder anerkennen und die im Vorfeld besprochen wurden

0113 113 οἳR-NPM οὐκPRT-N ἐξPREP

αἱmicroάτωνN-GPN οὐδὲADV ἐκPREP

θελήmicroατοςN-GSN σαρκόςN-GSF

οὐδὲADV ἐκPREP θελήmicroατοςN-GSN

ἀνδρόςN-GSM ἀλλʼCONJ ἐκPREP

θεοῦN-GSM ἐγεννήθησανV-API-3P

Die die nicht aus Gebluumlt noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes sondern von Gott gezeugt sind

Indem er alle natuumlrlichen und menschlichen Moumlglichkeiten ausschlieszligt Leben aus Gott weiterzugeben (zB ἐξ αἱμάτων als Bezug auf menschliche Abstammung wie es juumldischer Vorstellung entsprach) stellt Johannes die Gotteskindschaft allein als von goumlttlicher Herkunft dar die Menschen erfahren die Jesus Christus angenommen und Leben aus Gott empfangen haben Das Verb ἐγεννήθησαν (er hat gezeugt) wird im Zusammenhang mit einer Mutter auch fuumlr gebaumlren verwendet Da es auch um das Hervorbringen echten Lebens durch Gott geht ist die Geburt nicht das Entscheidende sondern die Zeugung da damit Leben entsteht

0114 114 ΚαὶCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM

σὰρξN-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ

ἐσκήνωσενV-AAI-3S ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP

καὶCONJ ἐθεασάmicroεθαV-ADI-1P τὴνT-

ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM δόξανN- ASF ὡςADV microονογενοῦςA-

GSM παρὰPREP πατρόςN-GSM πλήρηςA-NSF χάριτοςN-GSF καὶCONJ

ἀληθείαςN-GSF

Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns und wir sahen seine Herrlichkeit eine Herrlichkeit wie die eines einzigen (Sohnes) vom Vater voll an Gnade und Wahrheit

Johannes ersetzt die Menschwerdung des Herrn Jesus durch Bezug auf ein bestimmende Kennzeichen davon naumlmlich den Bestandteil eines jeden Menschen naumlmlich σὰρξ (Fleisch) stilistisch eine sog Synekdoche der Teil Fleisch steht fuumlr das Menschsein als Ganzes Der Ausdruck ὡςμονογενοῦς (wie eines einzigen) leitet einen Vergleich ein - grundsaumltzlich kann das Wort beiderlei Geschlechts sein bzw das Geschlecht offen lassen (μονογενὴς παῖς einziges Kind) in diesem Zusammenhang wird jedoch die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn Gottes deutlich und daher die maumlnnliche Form gewaumlhlt Die Betonung liegt nicht auf Zeugung oder Geburt sondern auf der Einzigartigkeit bzw Einmaligkeit dh es gibt keinen zweiten (vgl die hebraumlische Entsprechung דיחי)

0115 115 ἸωάννηςN-NSM microαρτυρεῖV-

PAI- 3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ κέκραγενV-2RAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ΟὗτοςD-NSM ἦνV-

IXI-3S ὃνR-ASM εἶπονV-2AAI-1S ὉT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS

ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ πρῶτόςA- NSM

microουP-1GS ἦνV-IXI-3S

Da zeugt Johannes von ihm und rief indem er sagte Dieser war es von dem ich sagte Der der nach mir kommt ist uumlber mir denn er war schon vor mir da

Mit μαρτυρεῖ als historischem Praumlsens tritt die Handlung direkt in den Vordergrund als ob sie sich direkt vor dem Auge des Lesers abspielte als kleine Verstaumlrkung dieses Effekts kann da dienen auch wenn es nicht expressis verbis im Text steht Das Perfekt κέκραγεν ist hier praumlsentisch verwendet eine vorherige Entwicklung dazu ist nicht erkennbar daher wohl zur Intensivierung des Verbalvorgangs gebraucht Der Relativsatz ὃν εἶπον wird gebraucht anzugeben woruumlber von Johannes geredet wurde vergleichbar mit den Satz die Vision von der er sagte (ἣν εἶπεν) in Gen 3149 (siehe auch Mat 2145 und insbesondere in Joh 671) Es waumlre statt des einfachen Akkusativs der Referenz auch eine Praumlposition in Frage gekommen etwa περὶ οὗ λέγει (von wem er spricht) Das Wort ἔμπροσθέν kann raumlumliche oder zeitliche oder eine Bedeutung hinsichtlich der Stellung und Rangordnung annehmen vgl ἐγένετο ἔμπροσθεν Ιουδα (2Chr 133) er befand sich (oumlrtlich) vor Juda bzw die vor mir in Jerusalem gewesen waren (γενομένους ἔμπροσθέν μου) Pred 29 Eine Uumlberordnung im Rang durch die Phrase zeigt τοῖς πᾶσιν ὅσοι ἐγένοντο ἔμπροσθεν αὐτῶν (Pred 416) allen denen denen er vorstand Wuumlrde man eine zeitliche Kategorie annehmen haumltte man beim mit denn eingeleiteten Satz eine Tautologie bzw Redundanz die auszuschlieszligen waumlre daher bietet sich am ehesten eine Betonung der Vorrangstellung des Herrn Jesus gegenuumlber Johannes an da dieser zeitlich vor ihm existierte womit auf seine Praumlexistenz als Gott angespielt wird Somit ist das Verstaumlndnis von Eusebius das dem Text am klarsten entsprechend wenn er den Sinn so umschreibt οὐκοῦν δέδεικται διὰ τούτων ροϋπάρχων τῆς Ἰωάννου γενέσεως ὁ θεολογούμενος καὶ ἔμπροσθεν αὐτοῦ γεγονώς συνέστη τε οὐμόνον λόγος ἀλλὰ καὶ θεὸς καὶ φῶς καὶ μονογενὴς πρὸ τῆς ἐνσάρκου παρουσίας ὑπάρχων τε καὶ ὠνομασμένος (De ecclesiastica theologia 1205) Also zeigt der Theologe durch diese Dinge die Praumlexistenz (Anm Jesu) vor der Geburt des Johannes an und als uumlber ihm stehend stehen nicht nur das Wort und Gott und Licht und der Einzige vor der Ankunft zur Menschwerdung als existierend und genannt zusammen Dem wuumlrde auch Origenes folgen wenn er dazu meint τούτῳ τῷ τρόπῳ ὀπίσω αὐτοῦ ἐλθὼν ὁ Ἰησοῦς ἔμπροσθεν αὐτοῦ γέγονεν ἀναδειχθεὶς θεὸς καὶ δημιουργὸς αὐτοῦ ὑπάρχων (Fragmenta in evangelium Joannis 10) Auf diese Weise obwohl er nach ihm gekommen ist war Jesus uumlber ihm womit angezeigt wird dass er dessen Gott und Schoumlpfer ist Chrysostomos paraphrasiert wie folgt ὁ ὕστερον ἐρχόμενος ἔμπροσθεν γέγονεmiddot τουτέστιν ἐντιμότερος ἐφάνη (In Joannem 5989) der spaumlter Kommende ist daruumlber dh er wurde als verehrungswuumlrdiger erkannt Cyrill fasst den Sinn ebenso aufὁ ἐρχόμενος ὀπίσω γέγονεν ἔμπροσθεν μείζων Ἰωάννου καὶ κρείττων ἀναδεικνύμενος (Commentarii in Joannem 147) Der nachher Kommende ist uumlber mir womit er (Jesus) als groumlszliger und vortrefflicher als Johannes dargestellt wird

Stand 27102015 Seite 11180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0116

116 ΚαὶCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN πληρώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSM ἡmicroεῖςP-1NP πάντεςA-NPM ἐλάβοmicroενV-2AAI-1P καὶCONJ χάρινN-ASF ἀντὶPREP χάριτοςN-GSFUnd von seiner Fuumllle haben wir alle genommen und zwar Gnade uumlber Gnade

Die Konjunktion καὶ laumlutet hier ein was wir vom Herrn Jesus bekommen haben (epexegetisch) und entspricht und zwar Obwohl abstrakte Nomen wie Gnade hier ohne Artikel Verwendung finden sind sie nicht indefinit (also nicht eine Gnade) Die Praumlposition ἀντὶ druumlckt oft Ersatz aus eine Gnade ersetzt die vorige und Gnade schlieszligt sich an Gnade an dh eine Gnade kommt nach der anderen

0117

117 ὍτιCONJ ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM διὰPREP ΜωσέωςN-GSM ἐδόθηV-API- 3S ἡT-NSF χάριςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF διὰPREP ἸησοῦN-GSM χριστοῦN-GSM ἐγένετοV-2ADI-3S

Denn das Gesetz wurde durch Mose

gegeben die Gnade und Wahrheit

ist durch Jesus Christus gekommen

Die Praumlposition ἀντὶ in Gnade uumlber Gnade wird bei Nicephorus Blemmydes in Laudatio Sancti Ioanni Evangelistae 40 in Bezug auf das Gesetz im Vergleich zum Werk des Herrn Jesus gesehen und zweiteres als Verbesserung und Steigerung verstanden ἀντὶ τῆς ἀτελοῦς τε καὶ τυπικῆς τὴν τελείαν καὶ ἀληθῆ Anstelle der unvollkommenen und symbolischen die vollkommene und wahre (Gnade) Somit koumlnnte man eine Klimax im Satz (Steigerung) annehmen auf jeden Fall stehen sich alt gegen neu ebenfalls gegenuumlber Das Praumldikat ἐγένετο (ist gekommen) ist Singular obwohl das Subjekt doppelt besetzt ist

0118

118 ΘεὸνN-ASM οὐδεὶςA-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT πώποτεADV ὁT- NSM microονογενὴςA-NSM υἱόςN-NSM ὁT- NSM ὢνV-PXP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόλπονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN- GSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐξηγήσατοV-ADI-3S

Niemals hat jemand Gott gesehen

der einzige Sohn der im Schoszlig des

Vaters ist jener hat Kunde gebracht

Joh 646 macht ebenfalls klar dass kein Mensch Gott den Vater jemals gesehen hat Wenn eine dynamische Praumlposition mit Richtungsangabe (hier εἰς) von einem statischen Verb (hier ὢν) beeinflusst wird uumlberwiegt der Aspekt des Verbes sodass in dafuumlr am geeignetsten scheint Athanasius erklaumlrt zur Ausdrucksweise des Johannes in Oratio quarta contra Arianos 26 δείκνυσι τὸν υἱὸν ἀεὶ εἶναι Er macht deutlich dass der Sohn ewig ist ὁ ὢν εἰς τὸν κόλπον τοῦ Πατρὸς ὅθεν ἐλθὼν ἐξηγήσατο περὶ τοῦ Θεοῦ (Origenes Fragmenta in Psalmos 11) schreibt also der im Schoszlig des Vaters ist von woher er gekommen ist und uumlber Gott Kunde gebracht hat Somit fasst der Autor ὁ ὢν (der ist) als Aufenthalt des Sohnes beim Vater vor der Menschwerdung auf Der Aorist ἐξηγήσατο fasst in der Ruumlckschau den gesamten Dienst des Herrn Jesus zusammen den er tat um Gott bekanntzumachen zu offenbaren und vom ihm zu berichten Das Wort wird auch bei Polybius (Historiae 2611) so verwendet dass Adressaten Sachverhalte berichtet wurden die sie selbst nicht wussten Das Attribut μονογενὴς deutet in seiner Verwendung hier nicht auf eine Geburt oder Zeugung hin auch nicht vor Anbeginn der Schoumlpfung sondern beschreibt die Einzigartigkeit des Sohnes Gottes er ist der einzige den der Vater hat und der selbst ewig ist

0119

119 ΚαὶCONJ αὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM ὅτεADV ἀπέστειλανV-AAI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἐξPREP ἹεροσολύmicroωνN-GPN ἱερεῖςN-APM καὶCONJ ΛευΐταςN-APM ἵναCONJ ἐρωτήσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2SUnd das ist das Zeugnis von Johannes als die Juden aus Jerusalem Priester und Leviten schickten um ihn zu fragen Wer bist Du

Die Konjunktion και (und) leistet hier die Einleitung einer neuen diskursiven Einheit weniger eine Verknuumlpfung zum bisher Geschriebenen gefolgt vom Pronomen αὕτη das vorwaumlrts dh weiter verweist auf das was dann folgt Die temporale Konjunktion ὅτε (als) leistet eine zeitliche Verknuumlpfung der Ereignisse als Gesandten und Johannes aufeinandertrafen mit der Folge dass Johannes von Jesus Zeugnis ablegt

0120

120 ΚαὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἠρνήσατοV-ADI-3S καὶCONJ ὡmicroολόγησενV-AAI-3S ὅτιCONJ ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und er bekannte und verschwieg nicht sondern bekannte Nicht ich bin der Christus

Bekennen nicht verschweigen sondern bekennen ist ein starker Pleonasmus (drei gleiche Aussagen) der zwei Mal positiv und einmal in Form einer verneinten Aussage das klare und eindeutige Zeugnis des Johannes hervorhebt

0121

121 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM ΤίI-NSN οὖνCONJ ἨλίαςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroίV- PXI-1S ὉT-NSM προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΟὔPRT-NUnd sie fragten ihn Was dann Bist Du denn Elia Und da sagt er Ich bin es nicht Bist Du denn der Prophet Und er antwortete Nein

Das Praumldikat λέγει (er sagt) ist ein historisches Praumlsens und versetzt den Leser unmittelbar in das Geschehen als ob es gerade abliefe

0122

122 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ΤίςI-NSM εἶV-PXI-2S ἽναCONJ ἀπόκρισινN-ASF δῶmicroενV-2AAS-1P τοῖςT-DPM πέmicroψασινV-AAP-DPM ἡmicroᾶςP-1AP ΤίI-NSN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP σεαυτοῦF-2GSMDa fragten sie ihn Wer bist Du damit wir denen Antwort geben koumlnnen die uns gesandt haben Was sagst Du uumlber dich selbst

Vor ἵνα (damit) ist ein Praumldikat zu erschlieszligen da dieses elliptisch ausgelassen wurde etwa antworte danach schlieszligt sich der beabsichtigte Zweck an

Stand 27102015 Seite 12180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0123 123 ἜϕηV-IXI-3S ἘγὼP-1NS ϕωνὴN-

NSF βοῶντοςV-PAP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF ΕὐθύνατεV-AAM-2P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF κυρίουN-GSM καθὼςADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Er sagte Ich bin die Stimme eines Rufenden in der Wfiste Macht den Weg ffir den Herrn bereit So wie es der Prophet Jesaja gesagt hat

Den Weg ffir den Herrn ist ein Zitat aus Jes 403 (הוה י f ר i) und wird auf den kommenden Messias Jesus Christus angewendet dh der Herr Jesus wird als der Gott (JHWH) des Alten Testamentes gesehen und mit ihm gleichgesetzt da in der zitierten Stelle die beiden fiblichen Namen ffir Gott vorkommen

0124 124 ΚαὶCONJ οἱT-NPMἀπεσταλmicroένοιV-RPP-NPM ἦσανV-IXI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM

Und die Gesandten waren von den Pharisaumlern

Flavius Josephus nennt drei Sekten bzw Richtungen bei den Juden (τρεῖς αἱρέσεις τῶν Ἰουδαίων) und zwar ἡ μὲν Φαρισαίων ἐλέγετο ἡ δὲ Σαδδουκαίων ἡ τρίτη δὲ Ἐσσηνῶν Die eine nannte man Pharisaumler die andere Sadduzaumler die dritte nun Essener (Antiquitates Judaicae 13172) In

seiner Biographie (Josephi Vita 124) vergleicht er die Pharisaumler mit den griechischen Stoikern (τῇ παρ Ἕλλησιν Στωϊκῇ λεγομένῃ) und beziffert deren Zahl in Antiquitates Judaicae (1742) mit ὄντες ὑπὲρ ἑξακισχίλιοι (Uumlber sechstausend)

0125 125 ΚαὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-NSN οὖνCONJ βαπτίζειςV-PAI-2S εἰCOND σὺP-2NS οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστόςN-NSM οὔτεCONJ ἨλίαςN-NSM οὔτεCONJ ὁT-NSM προϕήτηςN-

Und sie befragten ihn und sagten zu ihm Warum taufst Du dann wenn Du nicht der Christus bist noch Elia noch der Prophet

Vor Prophet wird der Artikel der gebraucht womit deutlich ist dass ein bestimmter Prophet der aus Deu 1815 gemeint ist der aber nicht in Johannes dem Taumlufer sondern in Jesus Christus gekommen ist (Apg 322)

0126 126 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP- NSM ἘγὼP-1NS βαπτίζωV-PAI-1S ἐνPREP ὕδατιN-DSN microέσοςA-NSM δὲCONJ ὑmicroῶνP-2GP ἕστηκενV-RAI-3S ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Johannes antwortete ihnen indem er sagte Ich taufe in Wasser mitten unter euch steht aber einer den ihr nicht kennt

Das Verb βαπτίζω bzw taufen bedeutet eintauchen untertauchen und die Substanz in die getaucht bzw getauft wird ist hier mit ἐν (statt εἰς als fibliche Richtungs- bzw Zielangabe) angeschlossen wie es dem hebraumlischen Gebrauch entspricht ( n Gen 3731 Exo 1222 Lev 46 99 146 (ל בט 51 Num 1918 Deu 3324 Jos 315 Ruth 214 1 Sam 1427 2 Ki 514 815 Job 931 Wasser ist die Substanz in die hineingetaucht wird weniger das Mittel (instrumental) dh taufen mit waumlre weniger plausibel

0127 127 ΑὐτόςP-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ὀπίσωADV microουP-1GS ἐρχόmicroενοςV- PNP-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-

3S οὗR-GSM ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἄξιοςA- NSM ἵναCONJ λύσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM ἱmicroάνταN-ASM τοῦT-GSN ὑποδήmicroατοςN-GSN

Er der nach mir kommt ist es der fiber mir ist ich bin nicht wfirdig dass ich ihm dessen Schuhriemen oumlffne

Das zeitliche Nacheinander des Auftretens des Herrn Jesus bedeutet nicht dass Johannes als Vorlaumlufer fibergeordnet waumlre mit ὃς ἔμπροσθέν μου γέγονεν (der fiber mir ist) wird dies deutlich und mit einer Stellung unterhalb eines Sklaven plastisch untermauert (vgl Anmerkungen zu Joh 115) Wie sich die Unwfirdigkeit vergleichen und zeigen laumlsst wird mit ἵνα (dass) eingeleitet (konsekutiv) Das Relativpronomen οὗ (dessen) betont zunaumlchst um wessen Schuhriemen es sich handelt Da auch ἵνα (dass) einen Nebensatz einleitet handelt es sich mit der Verwendung des Relativpronomens um eine sog Verschraumlnkung dh eine Mischung beider Nebensatzarten

0128 128 ΤαῦταD-NPN ἐνPREP ΒηθανίᾳN- DSF ἐγένετοV-2ADI-3S

πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ὅπουADV ἦνV- IXI-3S ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM

Dies geschah in Bethanien auf der anderen Seite des Jordan wo Johannes gerade taufte

Die Kombination von ἦν (er war und βαπτίζων (taufend) also finites Imperfekt und Partizip Praumlsens stellt eine Umschreibung des Imperfekts mit Betonung des durativen (dauerhaften) Aspekts dar (als Hintergrundgeschehen) Waumlhrend also Johannes dabei war dort zu taufen fand die soeben geschilderte Begebenheit statt (ἐγένετο es geschah daher im Aorist)

Stand 27102015 Seite 13180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0129 129 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM

πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM ὁT-NSM αἴρωνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Am naumlchsten Tag sieht er Jesus zu ihm kommen und sagt Sieh das Lamm Gottes das die Suumlnde der Welt traumlgt

Zu τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten) ist ἡμέρᾳ (Tag) hinzuzudenken Die Adressaten der Rede des Johannes werden nicht eigens aufgefuumlhrt es waumlre jedoch plausibel hier die umherstehenden Taufwilligen zu verstehen (V28) zumindest wird der Adressatenkreis nicht eingeschraumlnkt Johannes hebt hier auf die zentrale und wichtigste Eigenschaft des Herrn Jesus ab naumlmlich dass er Suumlndentraumlger sein wuumlrde Das substantivierte αἴρων (auf sich nehmend) bedeutet nicht dass Jesus Suumlnden schon vor oder auszligerhalb der Stunden am Kreuz bzw gleichzeitig zum Aumluszligerungszeitpunkt durch den Taumlufer getragen haumltte da in solchen Kombinationen der durative Aspekt nicht vorherrscht sondern die Bezeichnung allgemeiner Art ist In Joh 1911 wird der Verraumlter ( ὁ παραδιδούς) auch in einer solchen Substantivierung dargestellt ohne anzugeben wann genau der Verrat stattfand Aber der Verrat war ein so vorherrschendes Kennzeichen dass daruumlber eine Identifizierung erfolgte Das Erloumlsungswerk am Kreuz wuumlrde erst einige Zeit spaumlter stattfinden aber diese Tat ist im Denken des Johannes so vorherrschend dass er den Herrn Jesus schon jetzt als Suumlndentraumlger benennt Lamm ist eine bekannte Bezeichnung fuumlr ein unschuldiges Tier dass stellvertretend fuumlr Suumlnder geschlachtet wurde Auch im 1Joh 35 sieht der Apostel den Sinn des Kommens Jesu im Ruumlckblick ἵνα τὰς ἁμαρτίας ἡμῶν ἄρῃ (damit der unsere Suumlnden auf sich nimmt) Der Welt steht fuumlr Menschen in Welt wie ganz gewoumlhnlich bei Johannes (eine sog Metonymie) Sieh als Aufforderung auf den Herrn zu blicken steht in der Einzahl da immer die Einzelperson angesprochen ist Der Artikel vor Lamm beschreibt das Wort als definit und bestimmt dh es gibt kein anderes Lamm Gottes

0130 130 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S περὶPREP οὗR-GSM ἐγὼP-1NS εἶπονV- 2AAI-1S ὈπίσωADV microουP-1GS ἔρχεταιV- PNI-3S ἀνὴρN-NSM ὃςR-NSM ἔmicroπροσθένPREP microουP-1GS γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ

Dieser ist es vom dem ich sagte Nach mir kommt ein Mann der uumlber mir ist da er schon eher war als ich

Da der Inhalt wichtig ist wiederholt sich Johannes hier Vgl Anmerkungen zu Joh 115

0131 131 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ἵναCONJ ϕανερωθῇV-APS-3S τῷT-DSM ἸσραήλN-PRI διὰPREP τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S ἐγὼP-1NS

Auch ich kannte ihn nicht Aber damit er Israel bekannt werde darum bin ich gekommen um in Wasser zu taufen

Das Pronomen αὐτόν (ihn) nimmt Mann vom Vers davor auf Das Plusquamperfekt ᾔδειν (hatte gekannt) ist wie in V 33 vorzeitig da Johannes den Geist bereits wie eine Taube auf den Herrn Jesus herabkommen sah

0132 132 ΚαὶCONJ ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ἸωάννηςN-NSM λέγωνV-PAP-NSM ὅτιCONJ ΤεθέαmicroαιV-RNI-1S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV-PAP-ASN ὡσεὶADV περιστερὰνN-ASF ἐξPREP οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόνP-ASM

Und Johannes zeugte indem er sprach Ich habe den Geist wie eine Taube aus dem Himmel herabkommen sehen und er blieb auf ihm

Der mit ὡσεὶ (wie) eingeleitete Vergleich bezieht sich auf die Verbalhandlung die das Herabkommen des Geistes vom Himmel mit dem einer Taube veranschaulicht Wie also eine Taube vom Himmel auf die Erde kommt so kam auch der Geist Gottes vom Himmel auf den Herrn Jesus der auf der Erde war

0133 133 ΚἀγὼP-1NS-C οὐκPRT-N ᾔδεινV- LAI-1S αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS βαπτίζεινV-PAN ἐνPREP ὕδατιN-DSN ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἘϕPREP ὃνR-ASM ἂνPRT ἴδῃςV-2AAS-2S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN καταβαῖνονV- PAP-ASN καὶCONJ microένονV-PAP-ASN

ἐπPREP αὐτόνP-ASM οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM

Auch ich hatte ihn nicht gekannt aber der mich sandte um in Wasser zu taufen derjenige sagte zu mir Auf wen du auch den Geist herabkommen und auf ihm bleiben siehst der ist es der in den Heiligen Geist tauft

Die Partikel ἂν (auch) wird daher erklaumlrbar sein dass es vorher nicht bekannt war auf wen der Geist kommen wuumlrde Nach einer Praumlposition muss der Artikel vor Geist nicht stehen um das Wort definit zu verstehen (vgl 2Pet 121 etc) Der Geist wird hier mit dem Wasser verglichen in das der Taumlufling eingetaucht wird Das verwendete Verb und die Praumlposition sind identisch

Stand 27102015 Seite 14180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0134 134 ΚἀγὼP-1NS-C ἑώρακαV-RAI-1S- ATT καὶCONJ microεmicroαρτύρηκαV-RAI-1S ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦ

Und ich habe gesehen und bezeuge dass dieser der Sohn Gottes ist

Das Perfekt ἑώρακα (ich habe gesehen) zu dem Johannes im Gegensatz zum Vers davor wechselt gibt die Nachhaltigkeit des Geschehens an die dann im Zeugnis dari ber Fortsetzung findet Nach dem deiktischen (hinweisenden) Pronomen dieser wird beim Praumldikatsnomen der Artikel ὁ (der) vor Sohn gewaumlhlt um die Einmaligkeit und Einzigartigkeit der Person des Herrn Jesus deutlich zu machen dh er ist der (und nicht ein) Sohn Gottes und es gibt keinen anderen neben ihm

0135 135 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV πάλινADV εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Am folgenden Tag stand Johannes und auch zwei von seinen Ji ngern wieder da

Das Adverb T[άλιν (wieder) betont die Fortsetzung des Dienstes des Johannes Die Praumlposition ἐκ (von) zeigt an dass Johannes mehr Ji nger hatte als nur diese zwei diese bilden einen Teil der Ji nger

0136 136 καὶCONJ ἐmicroβλέψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM περιπατοῦντιV-PAP-DSM λέγειV-PAI-3S ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἀmicroνὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Und als er Jesus hatte vorbeigehen sehen da sagt er Siehe das Lamm Gottes

Das Partizip ἐμβλέψας (hatte gesehen) versprachlicht vorzeitiges Geschehen das vor dem Praumldikat des Hauptsatzes also dem Sprechen stattgefunden hat Beim Singular ἴδε (siehe) ist der Einzelne angesprochen

0137 137 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM οἱT-NPM δύοA-NUI microαθηταὶN-NPM λαλοῦντοςV-PAP-GSM καὶCONJ ἠκολούθησανV-AAI-3P

τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM

Und die zwei Ji nger houmlrten ihn sprechen und folgten Jesus

Der Genitiv statt eines Akkusativs unterstreicht das Houmlren auf etwas im Gegensatz zum reinen Zuhoumlren das ohne Folgen bleibt (zum Akkusativ vgl zB Joh 940)

0138 138 ΣτραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM αὐτοὺςP-APM ἀκολουθοῦνταςV-PAP-APM λέγειV-PAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΤίI-ASN ζητεῖτεV-PAI- 2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ἑρmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN ∆ιδάσκαλεN-VSM ποῦPRT-I microένειςV-PAI-2S

Als nun Jesus sich umgedreht und sie folgen gesehen hatte da sagt er zu ihnen Was sucht ihr Sie sagten nun zu ihm Rabbi ndash was i bersetzt heiszligt Lehrer ndash wo haumlltst du dich auf

Die beiden Partizipien (umgedreht und gesehen) stehen im Aorist und geben die Vorzeitigkeit der Handlungen zum Hauptverb λέγει (er sagt) an dazu bietet sich im Nebensatz das deutsche Plusquamperfekt (hatte) an Der Artikel οἱ dient hier als Ersatz fi r ein Personalpronomen und kann daher mit sie ausgedri ckt werden

0139 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἜρχεσθεV-PNM-2P καὶCONJ ἴδετεV- 2AAM-2P ἮλθονV-2AAI-3P καὶCONJ εἶδονV-2AAI-3P ποῦPRT microένειV-PAI-3S καὶCONJ παρʼPREP αὐτῷP-DSM ἔmicroεινανV-AAI-3P τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF ἐκείνηνD-ASF ὥραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡςADV δεκάτηA-NSF

Da sagt er zu ihnen Kommt und seht Sie kamen und sahen wo er sich aufhielt und sie blieben jenen Tag i ber bei ihm Es war ungefaumlhr die zehnte Stunde

Die Lexeme ἔρχομαι und ὁράω (kommen und sehen) werden jeweils nach dem Imperativ im Indikativ wiederholt und zeigen dass die beiden Adressaten genau das verwirklicht haben was ihnen der Herr Jesus gesagt hat und konnten so Gemeinschaft mit ihm haben Die Zeitangabe der genauen Stunde ist auf den Zeitpunkt des Sprechens zu beziehen nicht auf den Endpunkt des Aufenthaltes beim Herrn Jesus Die zehnte Stunde bezeichnet Plutarch so σχεδὸν εἰς ὥραν δεκάτην ἤδη τῆς ἡμέρας καταστρεφούσης (Sulla 29410) Der schwindende Tag trat schon fast in die zehnte Stunde ein Joannes Malalas schreibt in Chronographia (101426) Καὶ ἐτάφη ὁ Ἰησοῦς Χριστὸς ὥραν δεκάτην τῆς αὐτῆς T[αρασκευῆς ἡμέρας Jesus Christus wurde am selben Ri sttag zur zehnten Stunde begraben Ein damaliger Schreiber aus der Region meint εἰς ὥραν ἕκτην [] καὶ δὴ T[αρέρχεται ἡ σκιά (Aelius Aristides Ἱεροὶ λόγοι αʹ 27814) Zur sechsten Stunde [] Und der Schaˇen geht weiter Dh die sechste Stunde war demnach am Miˇag Nach dieser Zeiteinteilung waumlre die zehnte Stunde 16 Uhr Dem steht die andere Zeitrechnung entgegen die im Johannesevangelium angenommen werden kann da in Joh 1914 die sechste Stunde auf morgens 6 Uhr hinweisen wi rde die Begebenheit am Brunnen nach einem naumlchtlichen Marsch (Joh 46) und die Heilung des Sohnes in Joh 452ff auf den fri hen Morgen (7 Uhr) Damit waumlre die zehnte Stunde in diesem Vers 10 Uhr

Stand 27102015 Seite 15180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0140 140 ἮνV-IXI-3S ἈνδρέαςN-NSM ὁT- NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSMΠέτρουN-GSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM δύοA-NUI τῶνT-GPM

ἀκουσάντωνV-AAP-GPM παρὰPREP ἸωάννουN-GSM καὶCONJ

Andreas der Bruder des Simon Petrus war einer von den beiden die es von Johannes gehoumlrt hatten und ihm gefolgt waren

Mit der Kopula ἦν (er war) wird einer der Houmlrer des Johannes mit Andreas gleichgesetzt Der Name des anderen Juumlngers wird nicht genannt Das Pronomen αὐτῷ (ihm) bezieht sich auf den Herrn Jesus (vgl V 37) Die Partizipien ἀκουσάντων (sie hatten gehoumlrt) und ἀκολουθησάντω (sie waren gefolgt) im Aorist druumlcken die Vorzeitigkeit zum Geschehen aus

0141 141 ΕὑρίσκειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM πρῶτοςA-NSM τὸνT-ASM ἀδελϕὸνN- ASM τὸνT-ASM ἴδιονA-

ASM ΣίmicroωναN- ASM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτῷP-DSM ΕὑρήκαmicroενV-RAI-1P τὸνT-ASM ΜεσίανN-ASM ὅR-NSN ἐστινV-PXI-3S microεθερmicroηνευόmicroενονV-PPP-NSN χριστόςN-NSM

Dieser findet als der Erste den eigenen Bruder Simon und sagt zu ihm Wir haben den Messias gefunden was uumlbersetzt bdquoGesalbterldquo heii3t

Das Verb εὑρίσκω (finden) setzt einen vorherigen Suchvorgang voraus Zum Ausdruck οὗτος t[ρῶτος (dieser als der Erste) weist Origenes in Contra Celsum (5524) ein Parallele auf Ἧκε δὲ t[ότερον οὗτος t[ρῶτος καὶ μόνος Ist dieser aber der erste und der einzige der gekommen ist Da mit dieser Andreas gemeint ist war er der erste der Simon Petrus seinem Bruder vom Herrn Jesus berichtete Es handelt sich also nicht um die erste Tat des Andreas nach dem Gespraumlch mit dem Herrn Jesus da hierfuumlr das Adverb t[ρῶτον (zuerst) zu erwarten waumlre sondern dass er die erste Person ist die Simon Petrus vom Herrn Jesus erzaumlhlte bzw dass er der erste der beiden Juumlnger ist die den eigenen Bruder uumlber den Messias informieren Andreas verwendet die 1Person Plural bei finden und betont damit dass er nicht der einzige ist der den Messias erkannte Der Plural bedeutet nicht notwendigerweise dass andere Personen beim Gespraumlch anwesend waren

0142 142 ΚαὶCONJ ἤγαγενV-2AAI-3S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἘmicroβλέψαςV-AAP-NSM αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ΣίmicroωνN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωνᾶN-GSM σὺP-2NS κληθήσῃV-FPI-2S ΚηϕᾶςN-NSM ὃR-NSN ἑρmicroηνεύεταιV-PPI-3S ΠέτροςN-NSM

Und er brachte ihn zu Jesus Als Jesus ihn angesehen hatte sagte er Du bist Simon der Sohn des Jona du wirst Kephas genannt werden was uumlbersetzt bdquoSteinldquo heii3t

Auch in Mat 1617 und in Joh 2115-17 wird Simon Petrus als Sohn des Jona beschrieben Beim Futur κληθήσῃ (du wirst genannt werden) ist auch eine modale Verwendung moumlglich wohl im Sinne von sollen dh der zusaumltzliche aramaumlische Name Kephas also Stein wurde im Einklang mit dem Willen des Herrn Jesus gegeben Christus ist der Fels und das Fundament auf dem die Versammlung gegruumlndet ist und Simon ein Stein wie es Mat 16 deutlich macht

0143 143 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ἠθέλησενV-AAI-3S ἐξελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF καὶCONJ εὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιππονN-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Am naumlchsten Tag wollte er weg nach Galilaumla gehen und findet Philippus und Jesus sagt zu ihm Folge mir

Das Subjekt des Praumldikatverbands ἠθέλησεν ἐξελθεῖν (er wollte weggehen) ist der Herr Jesus und nicht Petrus

0144 144 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΦίλιπποςN-NSM ἀπὸPREP ΒηθσαϊδάN-PRI ἐκPREP τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἈνδρέουN-GSM καὶCONJ ΠέτρουN-GSM

Philippus war auch von Bethsaida aus der Stadt des Andreas und Petrus

Der Ortsname Bethsaida (ה ד י צ־תי n) wird aus den beiden Bestandteilen Haus und Fischer gebildet wuumlrde also Fischerhaus entsprechen

0145 145 ΕὑρίσκειV-PAI-3S ΦίλιπποςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναήλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὋνR-ASM ἔγραψενV-AAI-3S ΜωσῆςN- NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM εὑρήκαmicroενV-RAI-1P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἸωσὴϕN-PRI τὸνT-ASM ἀπὸPREP ΝαζαρέτN-PRI

Da findet Philippus Nathanael und sagt zu ihm Den von dem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben den haben wir gefunden Jesus den Sohn Josephs von Nazareth

Nathanael (ל אנ תנ) bedeutet Gabe Gottes ist als Name aus dem Alten Testament bekannt und steht hier dem griechischen Namen Φίλιt[t[ος also Pferdefreund gegenuumlber

Stand 27102015 Seite 16180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig RobinsonPierpont 2015 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0146 146 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ΝαθαναήλN-PRI ἘκPREP ΝαζαρὲτN-PRI δύναταίV-PNI-3S τιI-NSN ἀγαθὸνA-NSN εἶναιV-PXN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ἜρχουV-PNI-2S

Und Nathanael sagte zu ihm Aus Nazareth kann etwas Gutes sein Da sagt Philippus zu ihm Komm und sieh

Die beiden Imperative komm und sieh koumlnnen auch als zeitliche Abfolge aufgefasst werden dass also zunaumlchst das Kommen notwendig ist darauf das Sehen die Konjunktion καὶ ist demnach im Sinn einer zeitlichen Sequenz (und dann) zu verstehen

0147 147 ΕἶδενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM τὸνT-ASM ΝαθαναὴλN-PRI ἐρχόmicroενονV-PNP-

ASM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S ἀληθῶςADV ἸσραηλίτηςN-NSM ἐνPREP ᾧR-DSM δόλοςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Da sah Jesus Nathanael zu ihm kommen und sagt von ihm Sieh wahrhaftig ein Israelit in dem kein Trug ist

Der Relativsatz der sich auf Ἰσραr)λίτr)ς (Israelit) bezieht ist eine naumlhere attributive Beschreibung wohl um anzudeuten dass es nicht von selbst deutlich ist dass ein Israelit ohne Trug ist und daher die Beschreibung ffir Nathanael notwendig und zutreffend ist

0148 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαθαναήλN-PRI ΠόθενADV-I microεP-1AS γινώσκειςV-PAI-2S ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠρὸPREP τοῦT-GSM σεP- 2AS ΦίλιππονN-ASM ϕωνῆσαιV-AAN ὄνταV-PXP-ASM ὑπὸPREP τὴνT-ASF συκῆνN-ASF εἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS

Da spricht Nathanael zu ihm Woher kennst Du mich Jesus antwortete und sprach zu ihm Ehe dich Philippus rief als du unter dem Feigenbaum warst sah ich dich

Vor dem Wort Feigenbaum steht der Artikel und deutet auf einen bestimmten und dem Sprecher und Houmlrer bekannten Baum hin den der Herr Jesus und Nathanael kannten da dort die Berufung durch Philippus stattfand

0149 149 ἈπεκρίθηV-ADI-3SΝαθαναὴλN-PRI καὶCONJ λέγειV-PAI-3S

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB σὺP-2NS

εἶV- PXI-2S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSMθεοῦN-GSM σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM

Nathanael antwortete und sagt zu ihm Rabbi du bist der Sohn Gottes du bist der Koumlnig Israels

Die Gleichsetzung des Sohnes Gottes mit dem Koumlnig Israels wird Nathanel aus Psa 26f gekannt haben Das Pronomen σὺ (du) ist in der Anrede explizit genannt ist also betont dh Jesus und kein anderer wird als Sohn Gottes und Koumlnig Israels erkannt

0150 150 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὍτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ΕἶδόνV-2AAI-1S σεP-2AS ὑποκάτωADV τῆςT-GSF συκῆςN-GSF πιστεύειςV-PAI- 2S ΜείζωA-APN-C τούτωνD-GPN ὄψειV-FDI-2S-ATT

Jesus antwortete und sagte zu ihm Weil ich zu dir sagte ich sah dich unter dem Feigenbaum glaubst Du Groumli3ere (Dinge) als diese wirst du sehen

Vom Hauptverb πιστεύεις (du glaubst) ist der kausale Nebensatz mit der Konjunktion ὅτι (weil) abhaumlngig in dem der Herr Jesus den Satz aus V 48 wiederholt Somit wird der Grund ffir den Glauben des Nathanael angeffihrt der an der ursprfinglichen Aussage des Herrn Jesus ansetzt und mit einer Verheii3ung verknfipft wird groumli3eres als diese Dinge zu sehen was sich im naumlchsten Vers konkretisiert Der Komparativ μείζω (groumli3ere) ist Neutrum Plural und kann im Deutschen von einem Begriff wie Dinge ergaumlnzt werden es handelt sich um mehrere groumli3ere Dinge oder Erfahrungen die fiber das Bisherige hinausragen wfirden

0151 151 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP- DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἄρτιADV ὄψεσθεV-FDI-2P τὸνT-ASM οὐρανὸνN- ASM ἀνεῷγόταV-2RPP-ASM καὶCONJ τοὺςT-APM ἀγγέλουςN-APM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀναβαίνονταςV-PAP-APM καὶCONJ καταβαίνονταςV-PAP-APM ἐπὶPREP τὸνT-

ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und da sagt er zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage euch Von jetzt an werdet ihr den Himmel geoumlffnet und die Engel Gottes auf den Sohn des Menschen aufsteigen und absteigen sehen

Die Adressaten wechseln von der 2 Person im Singular mit der Nathanael noch allein angesprochen wird zum Plural (euch ihr) Die nachfolgende Verheii3ung ist daher nicht nur auf Nathanael begrenzt sondern ffir andere Adressaten gleichen Glaubens ebenfalls zutreffend An das Praumldikat ὄψεσθε (ihr werdet sehen) sind zwei Objekte im Akkusativ angeschlossen Zum einen οὐρανὸν (Himmel) und zum anderen ἀγγέλους (Engel) jeweils mit verbalen Zuschreibungen der Objekte verbunden Das Partizip Perfekt ἀνεῳγότα (geoumlffnet) versprachlicht das resultative Moment dieses Tempus zeigt also den Himmel als dauerhaft geoumlffnet

Stand 27102015 Seite 17180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0201 21 ΚαὶCONJ τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF τρίτῃA-DSF γάmicroοςN-NSM

ἐγένετοV- 2ADI-3S ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ

ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἐκεῖADV

Und am dritten Tag fand eine Hochzeit in Kana in Galilaumla statt und die Mutter Jesu war dort

Der Vers besteht aus zwei mit καὶ koordinierten Hauptsaumltzen wobei im ersten die erste Ortsangabe Hochzeit in Kana in Galilaumla im zweiten Hauptsatz mit dem Adverb ἐκεῖ (dort) wieder aufgenommen wurde also jeweils referenzidentisch ist (dh der Bezug ist gleich) Kana in Galilaumla wird von Kana in Asser (Jos 1928) unterschieden Im ersten Satz wird die Zeitangabe dh an welchem Tag die Hochzeit stattfand durch einen temporalen Dativ τ ῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ (am dritten Tag) geleistet der wohl am letztgenannten Tag in Joh 143 ansetzt

0202 22 ἐκλήθηV-API-3S δὲCONJ καὶCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM γάmicroονN-ASMEs wurde nun auch Jesus und seine Juumlnger zur Hochzeit eingeladen

Das im Satz betont vorangestellte Praumldikat ἐκλήθη (eres wurde eingeladen) steht im Singular und bezieht sich auf Jesus allein Seine Juumlnger waren somit zusaumltzlich adressiert der Herr Jesus aber im Mittelpunkt der Einladung

0203 23 ΚαὶCONJ ὑστερήσαντοςV-AAP-GSM οἴνουN-GSM λέγειV-PAI-3S ἡT-

NSF microήτηρN-NSF τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΟἶνονN-ASM οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P

Und als der Wein ausgegangen war sagt die Mutter Jesu zu ihm Sie haben keinen Wein mehr

Die vorangehende Konstruktion ὑστερήσαντος οἴνου (als der Wein ausgegangen war) ist ein Genitivus absolutus bestehend aus Partizip und Nomen im Genitiv und hat kein Bezugselement im Haupt- bzw Martixsatz steht also zur Angabe des Hintergrundgeschehen fuumlr sich und codiert hier einen zeitlichen Zusammenhang zum Hauptsatz (als) Der Aorist im Partizip codiert wie in Apg 1324 Vorzeitigkeit zum Hauptsatz (als war) dh erst war der Wein aus dann redet die Mutter Jesu

0204 24 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤίI-NSN ἐmicroοὶP-1DS καὶCONJ σοίP-

2DS γύναιN-VSF ΟὔπωADV ἥκειV-PAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF microουP-1GSDa sagt Jesus zu ihr Was haben wir miteinander zu tun Frau Noch ist meine Stunde nicht gekommen

Der Satz beginnt mit einem historischen Praumlsens λέγει (er sagt) das das Geschehen und den Satz des Herrn Jesus in den Vordergrund ruumlckt und vergegenwaumlrtigt und am Praumlsens sie sagt im Satz davor und danach anknuumlpft Dadurch wird die Rede des Herrn vom Hintergrundgeschehen abgehoben und in den Vordergrund geruumlckt Der idiomatische Ausdruck ist parallel zu τί ἐμοὶ καὶ σοί ἐστιν (1Esdras 124 vgl Mark 57) und meint in Form einer Frage dass man nichts miteinander zu tun oder zu schaffen hat Der griechische Ausdruck entspricht dem hebraumlischen f ל ו י ־המ (Ri 1112 1Kouml 1718 2Kouml 313 2Chr 3521) Das Adverb οὔπω (noch nicht) zeigt an dass die Zeit fuumlr den Herrn Jesus noch nicht da ist aber spaumlter kommen wuumlrde

0205 25 ΛέγειV-PAI-3S ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM τοῖςT-DPM διακόνοιςN-

DPM ὍR-ASN τιX-ASN ἂνPRT λέγῃV-PAS-3S ὑmicroῖνP-2DP ποιήσατεV-AAM-2PDa sagt seine Mutter zu den Dienern Was er euch auch sagt das tut

Xenophon Cyropaedia 539 erwaumlhnt genau den auch von Johannes gebrauchten Relativsatz πρόσιθι πρὸς αὐτόνmiddot καὶ πρῶτον μὲν οὕτω ποίει ὅπως ἂν αὐτοὶ ὅ τι ἂν λέγῃ εἰδῆτεmiddot (gehe zu ihm und richte es vor allem so ein dass au szliger euch niemand um das weiszlig was er auch sagt Die Parallelstellenzeigen (Luk 1035 Joh 25 1413 1516) dass der Befehl das zu tun was der Herr sagen wuumlrde unter allen Umstaumlnden und unabhaumlnigig vom Inhalt des Gesagten zu erfuumlllen sei Die inhaltliche Unabhaumlnigkeit wird durch die Partikel ἂν (auch bzw immer) zum Ausdruck gebracht

0206 26 ἮσανV-IXI-3P δὲCONJ ἐκεῖADV ὑδρίαιN-NPF λίθιναιA-NPF ἓξA-NUI

κείmicroεναιV-PNP-NPF κατὰPREP τὸνT-ASM καθαρισmicroὸνN-ASM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM χωροῦσαιV-PAP-NPF ἀνὰPREP microετρητὰςN-APM

δύοA-NUI ἢPRT τρεῖςA-APM

Nun waren dort nach der Reinigungssitte der Juden sechs steinerne Wasserkruumlge aufgestellt wobei sie je zwei bis drei Maszlig fassten

Mit der Maszligangabe wird das reine Fassungsvermoumlgen angegeben die Kruumlge waren jedoch bis V 7 noch leer ZB in 2Chr 45 wird μετρητής (Maszlig) fuumlr das hebraumlische ת n (Bat) verwendet das etwa 36 Liter fassen konnte Das Partizip χωροῦσαι (wobei sie fassten) das einen Nebensatz einleitet stimmt mit dem Bezugswort ὑδρίαι (Wasserkruumlge) im Hauptsatz in Kasus Numerus und Genus uumlberein

0207 27 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓεmicroίσατεV-AAM-2P τὰςT-

APF ὑδρίαςN-APF ὕδατοςN-GSN ΚαὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P αὐτὰςP-APF

ἕωςCONJ ἄνωADV

Da sagt Jesus zu ihnen Fuumlllt die Kruumlge mit Wasser Und sie fuumlllten sie bis oben

Das Praumldikat γεμίσατε (fuumlllt) gibt im angeschlossenen Genitiv an womit etwas gefuumlllt wird hier also ὕδατος (Wasser)

0208 28 ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈντλήσατεV-AAM-2P νῦνADV

καὶCONJ ϕέρετεV-PAM-2P τῷT-DSM ἀρχιτρικλίνῷN-DSM ΚαὶCONJ

ἤνεγκανV- AAI-3P

Und da sagt er zu ihnen Schoumlpft jetzt und bringt es dem Festordner Und sie brachten es

Der Referenten des Pronomens αὐτοῖς (ihnen) und Adressaten des Befehls sind die Diener (V59) Zu ϕέρετε (bringt) ist ein Objekt (es) also das Wasser zu ergaumlnzen

0209 29 ὩςADV δὲCONJ ἐγεύσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινοςN-NSM τὸT-

ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM γεγενηmicroένονV-RPP-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI- 3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S οἱT-NPM δὲCONJ διάκονοιN-NPM ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM ἠντληκότεςV-RAP-NPM τὸT-ASN ὕδωρN-ASN ϕωνεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM νυmicroϕίονN-ASM ὁT-NSM ἀρχιτρίκλινος N-NSM

Als nun der Festordner das Wasser das zu Wein geworden war probierte und nicht wusste woher er war ndash aber die Diener die das Wasser geschoumlpft hatten wussten es ndash ruft der Festordner den Braumlutigam

Der Vers gliedert sich in drei Teile Als vorlaufendes Geschehen steht das Probieren des Weines im Raum und aufgrund der Unwissenheit woher dieser kam ruft der Festordner den Braumlutigam Die Kenntnis der Diener daruumlber wird als Parenthese (Einschub) realisiert wobei δὲ (aber) hier adversativ also den Gegensatz zur Unwissenheit des Festordners ausdruumlckt

0210 210 καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠᾶςA-NSM ἄνθρωποςN-NSM

πρῶτονADV τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM τίθησινV-PAI-3S καὶCONJ

ὅτανCONJ microεθυσθῶσινV-APS-3P τότεADV τὸνT-ASM ἐλάσσωA-ASM-C σὺP-

2NS τετήρηκαςV-RAI-2S τὸνT-ASM καλὸνA-ASM οἶνονN-ASM ἕωςCONJ ἄρτιADV

und sagt zu ihm Jedermann setzt zuerst den guten Wein vor und wenn man genug getrunken hat dann den geringeren Du hast den guten Wein bis jetzt aufgehoben

Johannes berichtet nun in direkter Rede was der Festordner zum Braumlutigam sagte Das Pronomen σὺ (du) steht explizit und ist daher betont da der Braumlutigam im Kontrast zu denen steht die den guten Wein zuerst vorsetzen Der Komperativ ἐλάσσω (geringeren) wird sich auf Groumlszligen wie Qualitaumlt und Preis beziehen und steht im Kontrast zum guten Wein

0211 211 ΤαύτηνD-ASF ἐποίησενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF τῶνT-GPN

σηmicroείωνN-GPN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ΚανᾷN-PRI τῆςT-GSF

ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ ἐϕανέρωσενV-AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-

ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτὸνP-ASM

οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦ P-GSM

Diesen Anfang der Zeichen tat Jesus in Kana in Galilaumla und offenbarte seine Herrlichkeit Und seine Juumlnger glaubten an ihn

Das Pronomen ταύτην (diesen) tritt als diskontiunierlicher Teil des Satzgliedes (dh des Akkusativobjekts) in Erscheinung (Hyperbaton) da das Satzglied vom Praumldikat ἐποίησεν (er tat) unterbrochen ist wodurch das Pronomen herausgestellt und betont ist etwa in dem Sinne dass es eben dieses gerade genannte Zeichen war das den Anfang aller weiteren darstellt

0212 212 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN κατέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF microήτηρN-NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ ἐκεῖADV ἔmicroεινανV-AAI-3P οὐPRT-N πολλὰςA-APF ἡmicroέραςN-APF

Danach ging er nach Kapernaum herab er und seine Mutter und seine Bruumlder und seine Juumlnger und dort blieben sie nicht viele Tage

Obwohl das Subjekt das nachgestellt ist mehrgliedrig ist steht das Praumldikat κατέβη (er ging herab) im Singular wodurch die Person des Herrn Jesus von den anderen genannten Personen hervorgehoben und herausgestellt wird Im Verb ist durch das Praumlfix κατ- eine Abwaumlrtsrichtung ausgedruumlckt da Kapernaum unterhalb von Kana am See Genezareth liegt

0213 213 ΚαὶCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPM

ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und das Passah der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf

Johannes erwaumlhnt drei jaumlhrliche Passahfeste (Joh 213 64f 1155f) Das Praumlfix ἀν- vor dem zweiten Praumldikat zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0214 214 ΚαὶCONJ εὗρενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN τοὺςT-APM

πωλοῦνταςV-PAP-APM βόαςN-APM καὶCONJ πρόβαταN-APN καὶCONJ

περιστεράςN-APF καὶCONJ τοὺςT-APM κερmicroατιστὰςN-APM

καθηmicroένουςV-PNP-APM

Und er fand im Tempel die Rinder- und Schaf- und Taubenverkaumlufer und Geldwechsler die dasaszligen

Das Partizip καθημένους (dasitzend) bezieht sich auf die unmittelbar davor genannten Geldwechsler Ob die anderen Verkaumlufer hingegen standen oder auch saszligen wird nicht gesagt

Stand 27102015 Seite 18182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile0215 215 ΚαὶCONJ ποιήσαςV-AAP-NSM ϕραγέλλιονN-ASN ἐκPREP σχοινίωνN-

GPN πάνταςA-APM ἐξέβαλενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN τάT-APN τεPRT

πρόβαταN-APN καὶCONJ τοὺςT-APM βόαςN-APM καὶCONJ τῶνT-GPM

κολλυβιστῶνN-GPM ἐξέχεενV-AAI-3S τὸT-ASN κέρmicroαN-ASN καὶCONJ τὰςT-APF

τραπέζαςN-APF ἀνέστρεψενV-AAI-3S

Und als er sich eine Peitsche aus Stricken gemacht hatte jagte er sie alle aus dem Tempel hinaus samt den Schafen und Rindern und die Muumlnzen der Geldwechsler schuumlttete er aus und die Tische warf er um

Die Konjunktion τε verknuumlpft πάντας (alle) also die zuvor genannten Haumlndler mit ihren Tieren womit die Zusammengehoumlrigkeit von Tier und Besitzer deutlicher als mit der Konjunktion καὶ zum Ausdruck kommt daher kann im Deutschen an samt gedacht werden Wie an vielen anderen Stellen kann die Konjunktion nach dem Artikel stehen Der Ausdruck τῶν κολλυβιστῶν ἐξέχεεν τὸ κέρμα ist insofern bemerkenswert als das Genitivobjekt vorgezogen ist und sogar das Praumldikat dazwischensteht Damit betont Johannes die Geldwechsler in diesem Satzglied stark weniger deren Muumlnzen da von ihnen das Problem ausging Im heutigen Deutsch waumlre jedoch eine woumlrtliche Wiedergabe (die Geldwechsler Muumlnzen) ungrammatisch Zumindest druumlckt der Genitiv hier ein Besitzverhaumlltnis aus

0216 216 καὶCONJ τοῖςT-DPM τὰςT-APF περιστερὰςN-APF πωλοῦσινV-PAP-DPM

εἶπεν V-2AAI-3S ἌρατεV-AAM-2P ταῦταD-APN ἐντεῦθενADV microὴPRT-N ποιεῖτεV-

PAM-2P τὸνT-ASM οἶκονN-ASM τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS οἶκονN-ASM

ἐmicroπορίουN-GSN

Und zu den Taubenverkaumlufern sagte er Tragt das fort von hier Macht das Haus meines Vaters nicht zu einem Kaufhaus

Das Pronomen ταῦτα (das) kann sich nicht allein auf die Tauben beziehen sondern auf mehr (etwa auch auf deren K aumlfige etc) da sonst das Genus gleich waumlre und nicht zuerst Feminin (περιστερὰς) und danach Neutrum verwendet worden waumlre

0217 217 ἘmicroνήσθησανV-API-3P δὲCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-

GSM ὅτιCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ζῆλοςN-NSM

τοῦT-GSM οἴκουN-GSM σουP-2GS καταϕάγεταίV-FDI-3S microεP-1AS

Da erinnerten sich seine Juumlnger dass es geschrieben steht Der Eifer fuumlr dein Haus wird mich verzehren

Die Konjunktion ὅτι (dass) leitet ein was den Juumlngern dabei in Erinnerung kam naumlmlich Psa 6910 das sie direkt auf den Messias Jesus Christus anwendeten

0218 218 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN σηmicroεῖονN-ASN δεικνύειςV-PAI-2S ἡmicroῖνP- 1DP ὅτιCONJ ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Die Juden antworteten darauf und sagten zu ihm Welches Zeichen zeigst du uns dass du das tust

Die Konjunktion ὅτι (dass) kann auch weil bedeuten Das wuumlrde darauf hindeuten dass die Juden ein Zeichen fordern weil Jesus in dieser Autoritaumlt aufgetreten ist und den Tempel gereinigt hatte Fuumlr diese Autoriaumlt wollten die Juden ein Zeichen als Bestaumltigung

0219 219 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM

ΛύσατεV-AAM-2P τὸνT-ASM ναὸνN-ASM τοῦτονD-ASM καὶCONJ ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερῶV-FAI-1S αὐτόνP-ASM

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Zerstoumlrt diesen Tempel und in drei Tagen werde ich ihn aufbauen

Johannes unterscheidet ναός und ἱερόν um auf den Tempel Bezug zu nehmen Hier wird vom eigentlichen Tempelhaus die Rede sein weniger vom Gesamtkomplex der ganzen Anlage

0220 220 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΤεσσαράκονταA-

NUI καὶCONJ ἓξA-NUI ἔτεσινN-DPN ᾠκοδοmicroήθηV-API-3S ὁT-NSM ναὸςN-NSM

οὗτοςD-NSM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP τρισὶνA-DPF ἡmicroέραιςN-DPF ἐγερεῖςV- FAI-2S αὐτόνP-ASM

Die Juden sprachen darauf Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du wirst ihn in drei Tagen aufbauen

In Esr 516 (LXX) wird der Aorist bei ο ἰκοδομέω (bauen) fuumlr einen unvollkommenen Bau gebraucht καὶ ἀπὸ τότε ἕως τοῦ νῦν ᾠκοδομήθη καὶ οὐκἐτελέσθη und von da an bis jetzt wird daran gebaut es ist aber noch nicht vollendet Da der Tempel zur Zeit des Gespr aumlches wohl noch nicht ganz fertiggestellt war kann man im Deutschen an bauen an bzw daran bauen denken

0221 221 ἘκεῖνοςD-NSM δὲCONJ ἔλεγενV-IAI-3S περὶPREP τοῦT-GSM ναοῦN-

GSM τοῦT-GSN σώmicroατοςN-GSN αὐτοῦP-GSMJener sprach dabei aber vom Tempel seines Leibes Die Konjunktion δὲ (aber) hat hier einen adversativen Charakter da beide Gespraumlchsparteien von verschiedenen Inhalten sprechen Das

Imperfekt ἔλεγεν (er sprach) nimmt auf den Verlauf des Gespr aumlches Bezug Das kann mit dabei versprachlicht werden0222 222 ὍτεADV οὖνCONJ ἠγέρθηV-API-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

ἐmicroνήσθησανV-API-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τοῦτοD- ASN ἔλεγενV-IAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P τῇT-DSF

γραϕῇN-DSF καὶCONJ τῷT-DSM λόγῷN-DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Als er von den Toten auferweckt war erinnerten sich seine Juumlnger daher daran dass er dies zu sagen pflegte und sie glaubten der Schrift und dem Wort das Jesus gesprochen hatte

Die Konjunktion ὅτε (als) leistet eine Verknuumlpfung von Haupt- und Nebensatz und zeigt an wann die Erinnerung der Juumlnger an das Gesagte einsetzte dh nach der Auferstehung des Herrn Jesus Das Imperfekt ἔλεγεν (pflegte zu sagen) kann auf ein wiederholtes Geschehen aus der zukuumlnftigen Sicht (nach der Auferstehung) in der Ruumlckschau hinweisen

0223 223 ὩςADV δὲCONJ ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-

DPN ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF πολλοὶA-

NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM

θεωροῦντεςV-PAP-NPM αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN

ἐποίειV-IAI-3S

Als er dann beim Passah in Jerusalem auf dem Fest war glaubten viele an seinen Namen da sie seine Zeichen sahen die er tat

Die Konjunktion ὡς (als) leitet das zeitliche Hintergrundgeschehen ein Das Partizip θεωροῦντες (sehend) kann kausal (da weil) oder temporal (als) an den Hauptsatz angeschlossen werden Somit wird der Grund oder die Zeit ausgedruumlckt als viele an den Namen des Herrn Jesus glaubten

0224 224 ΑὐτὸςP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM οὐκPRT-N ἐπίστευενV-IAI-3S

ἑαυτὸνF-3ASM αὐτοῖςP-DPM διὰPREP τὸT-ASN αὐτὸνP-ASM γινώσκεινV-PAN

πάνταςA-APM

Jesus aber vertraute sich ihnen selbst nicht an da er sie alle erkannte

Die Konjunktion δὲ (aber) leistet einen Kontrast zu den im vorigen Vers genannten Personen Die Begruumlndung warum sich der Herr Jesus den Menschen nicht anvertraute besteht aus zwei Teilen er erkannte sie alle und hatte keinen Bedarf an einem menschlichen Zeugnis uumlber die Menschen Die Konjunktion καὶ (und) im naumlchsten Vers verknuumlpft beide Teile auf gleicher Ebene

0225 225 καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF εἶχενV-IAI-3S ἵναCONJ τιςX-

NSM microαρτυρήσῃV-AAS-3S περὶPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ἐγίνωσκενV-IAI-3S τίI-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τῷT-

DSM ἀνθρώπῷN- DSM

und weil er keinen Bedarf hatte dass ihm einer uumlber den Menschen Zeugnis gibt da er selbst wusste was im Menschen war

Die Konjunktion γὰρ (da) leitet die Begruumlndung ein warum kein Mensch Zeugnis geben musste Das Pronomen αὐτὸς (selbst) dient zur Betonung und Herausstellung des Subjektes und als Kontrast zum Zeugnis anderer Mit dem Pronomen τί (was) wird das eingeleitet was Jesus selbst wusste

Stand 27102015 Seite 19182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0301 31 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἄνθρωποςN- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN- GPM ΝικόδηmicroοςN-NSM ὄνοmicroαN-NSN αὐτῷP-DSM ἄρχωνN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun ein Mensch von den Pharisaumlern sein Name war Nikodemus ein Oberster der Juden

Die Konjunktion δὲ (nun) dient der Einleitung einer neuen diskursiven Einheit und druumlckt hier keinen Gegensatz zum vorher Gesagten aus (hier also nicht aber) Die dreifache Beschreibung des Nikodemus wird ohne Konjunktionen wie καὶ (und) geleistet (asyndetisch) ist also syntaktisch knapp aber inhaltlich umfassend

0302 32 οὗτοςD-NSM ἦλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM νυκτόςN-GSF

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐλήλυθαςV-2RAI- 2S διδάσκαλοςN-NSM οὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ταῦταD-APN τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN δύναταιV-PNI-3S ποιεῖνV-PAN ἃR-APN σὺP-2NS ποιεῖςV-PAI-2S ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Dieser kam eines Nachts zu ihm und sagte zu ihm Rabbi wir wissen dass du ein von Gott gesandter Lehrer bist denn niemand kann diese Zeichen tun die du tust aul3er Gott ist mit ihm

Der Aorist ἦλθεν (er kam) macht deutlich dass es ein besonderes Gespraumlch war kein gewohnheitsmaumll3iger Austausch in der Nacht Der Inhalt des Wissens wird mit ὅτι (dass) eingeleitet Die Konjunktion γὰρ (denn) gibt den Grund des Wissens an und Nikodemus erkannte die Zeichen als goumlttliche Bestaumltigung des Messias Die Einschraumlnkung bzw negative Bedingung die mit ἐὰν μὴ (aul3er bzw wenn nicht) eingeleitet wird setzt am Praumldikatsverband kann tun an und zeigt den einzigen Grund fuumlr die Zeichen des Herrn Jesus aus der zutreffenden Sicht des Nikodemus an naumlmlich dass Gott mit ihm ist

0303 33 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS

ἐὰνCOND microήPRT- N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἄνωθενADV οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἰδεῖνV-2AAN τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-

Jesus antwortete und sprach zu ihm Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht von neuem geboren wird kann er das Reich Gottes nicht sehen

Das Adverb ἄνωθεν (von neuem) fasst Nikodemus nicht als von oben her auf obwohl das dem Wort nach moumlglich waumlre sondern als erneute bzw nochmalige Geburt wie der nachfolgende Vers deutlich macht da er von der erneuten Ruumlckkehr eines Menschen in den Bauch der Mutter spricht

0304 34 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ΝικόδηmicroοςN-NSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM γεννηθῆναιV-APN γέρωνN-NSM ὤνV-PXP-NSM ΜὴPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF κοιλίανN-ASF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM δεύτερονADV εἰσελθεῖνV-2AAN καὶCONJ

γεννη θῆναιV-APN

Da sagt Nikodemus zu ihm Wie kann ein Mensch geboren werden wenn er alt ist Er kann doch nicht etwa noch einmal in den Bauch seiner Mutter hineinkommen und geboren werden

An dieser Stelle ist von Geburt nicht von Zeugung beim Wort γεννηθῆναι auszugehen (obwohl beides dem Wort nach moumlglich ist) da der Mensch als schon existent beschrieben wird was vor einer Zeugnis ja nicht der Fall ist

0305 35 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS ἐὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM γεννηθῇV-APS-3S ἐξPREP ὕδατοςN-GSN καὶCONJ πνεύmicroατοςN-GSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S εἰσελθεῖνV-2AAN εἰςPREP τὴνT-ASF βασιλείανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus antwortete Wahrlich wahrlich ich sage dir Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird kann er nicht in das Reich Gottes eingehen

Die negative Bedinung ἐὰν μή (wenn nicht aul3er) schliel3t alle Moumlglichkeiten aus ohne Geburt aus Wasser und Geist in das Reich Gottes eingehen zu koumlnnen Hermas vergleicht den Eingang in das Reich Gottes mit einem einzigen Tor ohne das es keinen Zutritt zur Stadt gibt Εἰ οὖν εἰς τὴν πόλιν οὐ δύνῃ εἰσελθεῖν εἰ μὴ διὰ τῆς πύλης ἧς ἔχει οὕτω φησί καὶ εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ ἄλλως εἰσελθεῖν οὐ δύναται ἄνθρωπος Wie man nun in die Stadt nicht hineingehen kann aul3er durch das Tor das sie hat so sagt er kann ein Mensch nicht anders in das Reich Gottes hineingehen (Pastor 8956) Das einzige Tor zum Reich Gottes ist daher die Wiedergeburt aus Wasser und Geist Das Modalverb δύναμαι (er kann) zeigt an dass die Faumlhigkeiten Moumlglichkeiten und Voraussetzungen fuumlr einen Menschen nicht vorhanden sind um ohne Wiedergeburt in das Reich Gottes einzugehen wobei das Praumlfix εἰσ- (ein) zeigt dass der Mensch im natuumlrlichen Zustand nicht im Reich ist sondern durch die Wiedergeburt erst dorthin eingehen kann

Stand 27102015 Seite 20182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0306 36 ΤὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τῆςT-GSF σαρκὸςN-GSF σάρξN- NSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὸT-NSN γεγεννηmicroένονV-RPP-NSN ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Was aus dem Fleisch geboren ist ist Fleisch und was aus dem Geist geboren ist ist Geist

Τὸ γεγεννημένον (was geboren ist) ist zwar dem Genus nach neutrum bezieht sich aber auf Personen da diese hier nicht direkt sondern deren allgemeine Eigenschaften anvisiert sind

0307 37 ΜὴPRT-N θαυmicroάσῃςV-AAS-2S ὅτιCONJ εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS ∆εῖV- PQI-3S ὑmicroᾶςP-2AP γεννηθῆναιV-APN ἄνωθενADV

Wundere dich nicht dass ich zu dir gesagt habe Ihr muumlsst von neuem geboren werden

Der Herr Jesus aumlndert die Adressaten indem er von σοι (dir) auf ὑμᾶς (ihr) wechselt womit er die zunaumlchst persoumlnliche Andrede an Nikodemus verallgemeinert

0308 38 ΤὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN ὅπουADV θέλειV-PAI-3S πνεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSN ἀκούειςV-PAI-2S ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S πόθενADV-I ἔρχεταιV-PNI- 3S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγειV-PAI-3S οὕτωςADV ἐστὶνV-PXI-3S πᾶςA-NSM ὁT- NSM γεγεννηmicroένοςV-RPP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN-GSN

Der Wind weht wo er will und du houmlrst sein Rauschen aber du weiszligt nicht woher er kommt und wo er hingeht Genauso ist jeder der aus dem Geist geboren ist

Das griechische Wort fuumlr Geist und Wind ist identisch πνεῦμα Da der Herr Jesus einen Vergleich anstellt der mit οὕτως (genauso) eingeleitet wird ist anzunehmen dass zunaumlchst der Wind als Naturerscheinung angenommen werden kann worauf sich eine daran anschlieszligende Belehrung im Hinblick auf den Geist anschlieszligt Johannes verwendet fuumlr Wind an anderer Stelle (Joh 618) auch das Wort ἄνεμος in Verbindung mit dem Verb πνέω (wehen) an dieser Stelle ist jedoch an eine Parallele zu Plutarch Aetia Romana et Graeca 281B zu denken πνεόμενον πνευμάτων δrsquo ὄντων οὐκ εὐσταθοῦσιν οἱ ὄρνιθες Wenn die Winde wehen sind die Voumlgel nicht in Ruhe Die Septuaginta kennt diese Kombination ebenfalls (Psa 1477 bzw V 18) πνεύσει τὸ πνεῦμα αὐτοῦ er wird seinen Wind wehen lassen Ebenso im Brief Jeremias 160 πνεῦμα ἐν πάσῃ χώρᾳ πνεῖ der Wind weht im ganzen Land Somit ist deutlich dass am Verb wehen beide Woumlrter fuumlr Wind angeschlossen werden koumlnnen da der Herr Jesus hier einen Vergleich zum Geist Gottes einleitet wird hier dem Wort πνεῦμα der Vorzug gegeben Mit dem Verb θέλει (er will) wird der Wind personifiziert wohl um den Vergleich mit dem Geist Gottes in Uumlbereinstimmung zu bringen der als Person ebenfalls Willensentscheidungen aufweist (vgl 1Kor 1211)

0309 39 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ΝικόδηmicroοςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S

ταῦταD-NPN γενέσθαιV-2ADN

Nikodemus antwortete und sagte zu ihm Wie kann das geschehen

Mit dem Pronomen ταῦτα (das) nimmt Nikodemus auf das Bezug was Jesus gerade gesagt hatte er aber selbst nicht weiszlig bzw nicht vollstaumlndig verstanden hat

0310 310 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI καὶCONJ ταῦταD-APN οὐPRT-N γινώσκειςV-PAI-2S

Jesus antwortete und sprach zu ihm Du bist der Lehrer Israels und verstehst das nicht

Der Artikel ὁ (der) weist Nikodemus als bekannten und anerkannten Lehrer Israels aus und hebt ihn von unbekannten Groumlszligen ab Als anerkannter Lehrer sollten ihm die Sachverhalte aus den Schriften bekannt sein

0311 311 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτιCONJ

ὃR-ASN οἴδαmicroενV-

RAI-1P λαλοῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ ὃR- ASN ἑωράκαmicroενV-RAI-1P-ATT microαρτυροῦmicroενV-PAI-1P καὶCONJ τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF ἡmicroῶνP-1GP οὐPRT-N λαmicroβάνετε

Wahrlich wahrlich ich sage dir Wir reden was wir wissen und wir bezeugen was wir gesehen haben und doch nehmt ihr unser Zeugnis nicht an

Im Deutschen ist im Unterschied zum Griechischen der Relativsatz der in beiden Faumlllen mit ὃ (was) eingeleitet wird jeweils nach dem Hauptsatz angeordnet Der Herr Jesus spricht die Dinge aus die er weiszlig und bezeugt was er gesehen hat In Joh 838 verwendet Johannes die gleiche syntaktische Struktur ὃ ἑώρακα παρὰ τῷ πατρί μου λαλῶ Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Im Griechischen ist der Relativsatz linksversetzt steht also vor dem Hauptsatz und hat darin kein konkretes nominales Bezugswort sondern bezieht sich als freier Relativsatz auf den Inhalt des Hauptsatzes Die Konjunktion καὶ (und doch) druumlckt hier etwas aus was nicht zu erwarten ist da das Zeugnis des Herrn Jesus glaubwuumlrdig ist aber dennoch nicht angenommen wird

0312 312 ΕἰCOND τὰT-APN ἐπίγειαA-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τὰT-

APN ἐπουράνιαA-APN πιστεύσετεV-

FAI-2P

Wenn ich zu euch von den irdischen Dingen geredet habe und ihr nicht glaubt wie werdet ihr glauben wenn ich von den himmlischen Dingen zu euch rede

Epiphanius beschreibt im Tractatus de numerorum mysteriis 4351210 die drei Aufenthaltsorte die es uumlberhaupt gibt wobei er auch die beiden dieses Verses nennt Τρεῖς τάξεις τῶν ὄντωνmiddot ἐπουρανίων ἐπιγείων καταχθονίων Drei Orte der Existierenden gibt es die derer im Himmel derer auf der Erde derer unter der Erde Epiphanius scheint dabei eine Hierarchie zu beschreiben Erst der Himmel dann die Erde dann unter der Erde Ebenso tut dies Paulus in Phil 210 Photius paraphrasiert den Satz so πῶς οὖν μαθήσεσθε τὰ ἐπουράνια μὴ πιστεύοντες τοῖς παρrsquo ἐμοῦ λεγομένοις Wie werdet ihr denn die himmlischen Dinge begreifen wenn ihr nicht den von mir geredeten Dingen glaubt (Commentarii in Joannem 183) Dann schreibt er (1811) ἐὰν οὖν μηδὲ ἐμοὶ πιστεύητε παγγέλλοντι καὶ διδάσκοντι τὰ ἐπουράνια καὶ θεῖα καὶ ὑψηλὰ δόγματα πῶς ἄλλως μαθεῖν ταῦτα δυνήσεσθε Wenn ihr nun nicht einmal mir glaubt der ich das Himmlische verkuumlndige und lehre und die Goumlttlichen Dinge und die erhabenen Lehren wie werdet ihr das sonst lernen

Stand 27102015 Seite 21182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0313 313 ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἀναβέβηκενV-RAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM οὐρανῷN-DSM

Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen aui3er dem der vom Himmel herabgestiegen ist naumlmlich der Sohn des Menschen der im Himmel ist

Der Herr Jesus setzt am Gedanken des Verses davor an und vedeutlicht dass allein er uumlber himmlische Dinge reden kann da er der Einzige ist der von dort gekommen ist Sonst ist niemand dorthin hinaufgestiegen und wieder gekommen um himmlische Dinge berichten zu koumlnnen Dies verdeutlicht auch das Zitat bei Evagrius Expositio in Proverbia Salomonis (11011) Τίς ἀyέ(3η εἰς τὸy οὐραyὸy καὶ κατέ(3η Οὐδεὶς ἀyα(3έ(3ηκεy εἰς τὸy οὐραyὸy ἄyω εἰ μὴ ὁ υἱὸς τοῦ ἀyθρώπου ὁ ἀπὸ τοῦ οὐραyοῦ κατελθώy Wer stieg in den Himmel hinauf und stieg herab Keiner ist hinaufgestiegen in den Himmel oben nur der Sohn des Menschen der vom Himmel herabgekommen war Somit kann dieser Vers nur auf den Herrn Jesus angewandt werden Im Focus steht im Vers davor das Wissen uumlber himmlische Dinge das niemand aui3er Jesus aufweist da niemand der Menschen dorthin hinaufgestiegen ist Nur Jesus kam vom Himmel und ist daher in der Lage diese Dinge mitzuteilen da Elia und Henosch den Himmel ja nicht mehr verlassen haben um Mitteilungen von dort geben zu koumlnnen Der im Himmel ist beschreibt den Aufenthaltsort vor und nach seiner Menschwerdung

0314 314 ΚαὶCONJ καθὼςADV ΜωσῆςN- NSM ὕψωσενV-AAI-3S τὸνT-ASM ὄϕινN- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF οὕτωςADV ὑψωθῆναιV-APN δεῖV-PQI-3S τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Und wie Mose in der Wuumlste die Schlange erhoumlht hat so muss der Sohn des Menschen erhoumlht werden

Die Kombination von καθὼς mit οὕτως (wieso) leistet einen Vergleich Vom Modalverb δεῖ (er muss) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ τὸy υἱὸy τοῦ ἀyθρώπου (der Sohn des Menschen) und dessen Infinitiv ὑψωθῆyαι (erhoumlht werden) ausmacht Das Praumldikat im Passiv deutet an dass der Herr Jesus von anderen an das Kreuz gebracht wurde

0315 315 ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-

ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Die Wichtigkeit der Aussage in diesem Vers wird durch deren Wiederholung im naumlchsten deutlich Fuumlr Glaumlubige gibt es keine Verdammnis sondern das ewige Leben Die Konjunktion ἵyα (damit) die auch den Konjunktiv ausloumlst setzt an δεῖ (er muss) im Vers davor an und leitet den Zweck ein warum der Herr Jesus an das Kreuz erhoumlht werden muumlsse Die Konjunktion ἀλλά (sondern) beschreibt den Gegensatz zwischen der Verlorenheit die abgewendet ist und dem ewigen Leben fuumlr die Glaumlubigen

0316 316 ΟὕτωςADV γὰρCONJ ἠγάπησενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὥστεCONJ τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM τὸνT- ASM microονογενῆA-ASM ἔδωκενV-AAI-3S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM microὴPRT-N ἀπόληταιV-2AMS-3S ἀλλ2CONJ ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

So hat Gott naumlmlich die Welt geliebt dass er seinen einzigen Sohn gab damit jeder der an ihn glaubt nicht verloren geht sondern ewiges Leben hat

Der Satz gibt Auskunft daruumlber wie und auf welche Weise Gott die Welt geliebt hat naumlmlich so (οὕτως) dass er seinen einzigen Sohn gab Die Konjunktion ὥστε (dass) zeigt die Verwirklichung der Liebe Gottes naumlmlich in der Dahingabe seines Sohnes gefolgt von ἵyα (damit) das den Zweck und die Absicht und das Ziel davon einleitet naumlmlich den Erhalt des ewigen Lebens fuumlr die Glaumlubigen

0317 317 ΟὐPRT-N γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ κρίνῃV-PAS-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλ2CONJ ἵναCONJ σωθῇV-APS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM δι2PREP αὐτοῦP-GSM

Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt um die Welt zu richten sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde

Die Negation nicht steht bei Johannes am Satzanfang und ist somit besonders betont Die dreimalige Erwaumlhnung von κόσμος (Welt) hebt diesen Begriff hier besonders hervor da er bei allen Praumldikaten verwendet wird Sendung des Sohnes zu ihr um sie nicht zu richten sondern sie zu retten

Stand 27102015 Seite 22182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

ReferenzRP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0318 318 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP αὐτὸνP-ASM οὐPRT-N κρίνεταιV-PPI-3S ὁT-NSM δὲCONJ microὴPRT- N πιστεύωνV-PAP-NSM ἤδηADV κέκριταιV-RPI-3S ὅτιCONJ microὴPRT-N πεπίστευκενV-

RAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῦT-GSM microονογενοῦςA-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

Wer an ihn glaubt wird nicht verurteilt wer aber nicht glaubt ist bereits verurteilt da er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat

Nach dem allgemeinen und umfassenden Begriff der Welt der im Vers davor aufgegriffen wurde wendet sich Johannes nun den einzelnen Menschen darin zu (wer) Das Perfekt κέκριται (ist verurteilt) weist auf den dauerhaften Zustand hin der mit dem Unglauben einhergeht Eine solche Person ist und bleibt dauerhaft verurteilt dh der durch die Verurteilung resulierende Zustand bleibt dauerhaft und wird ewig fortbestehen Das zweite Perfekt μὴ πεπίστευκεν (hat nicht geglaubt) weist auf die Gegenwart zum Referenzzeitpunkt und davor hin dh die Person hat bisher und bis zur Bezugszeit nicht an Christus geglaubt Die gleiche Formulierung verwendet Clemens Alexandrinus Protrepticus 4441 Εἰ γὰρ καὶ λαλοῦντί σοι μὴ πεπιστεύκασι νεκροῦγενέσθωσαν μαθηταί Denn wenn sie dir auch nicht geglaubt haben waumlhrend du noch geredet hast so sollen sie Schuumller eines Toten werden Hier wird deutlich dass ein Ruumlckblick in die Vergangenheit und einen Zustand zum Referenzzeitpunkt (dem Lebensende) geleistet wird Bis zum Tod des Angesprochene hat dem Mann niemand geglaubt (daher Perfekt) nach dessen Tod sollten die damaligen Zuhoumlrer aber seine Schuumller werden Am Unglauben setzt Johannes die Verurteilung an Ein Beispiel uumlber eine bereits erfolgte und in ihrer Wirkung zur Referenzzeit anhaltende Verurteilung die mit dem Perfekt ausgedruumlckt ist findet man bei Polybius Histriae 30322 θαυμάζουσιν πῶς ὑπὲρ ὧν αὐτοὶ κεκρίκασι περὶ τούτων αὐτοὺςπαρακαλοῦσιν κρίνειν Sie wundern sich wie sie sie auffordern uumlber diese zu urteilen welche sie selbst (schon) verurteilt haben In einer allgemeinen Aussage stellt Johannes fest dass ein Glaumlubiger gar nicht verurteilt wird (οὐ κρίνεται) da das Urteil am Kreuz stellvertretend fuumlr ihn vollzogen werden wuumlrde

0319 319 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ὅτιCONJ τὸT-NSN ϕῶςN-NSN ἐλήλυθενV-2RAI-

3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἠγάπησανV-AAI-3P οἱT-NPM ἄνθρωποιN-NPM microᾶλλονADV τὸT- ASN σκότοςN-ASN ἢPRT τὸT-ASN ϕῶςN- ASN ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ

πονηρὰA-NPN αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN ἔργαN-NPN

Das ist nun das Gericht dass das Licht in die Welt gekommen ist Und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht denn ihre Taten waren boumlse

Das Perfekt ἐλήλυθεν (ist gekommen) gibt an dass mit dem Kommen des Herrn Jesus auch das Licht in die Welt gekommen ist und zum Referenzzeitpunkt anwesend ist dh das Licht ist zu einem fruumlheren Zeitpunkt gekommen und nun da Herodot schreibt parallel dazu in Historiae 250 Σχεδὸν δὲ καὶ πάντων τὰ οὐνόματα τῶν θεῶν ἐξ Αἰγύπτουἐλήλυθε ἐς τὴν Ἑλλάδα Διότι μὲν γὰρ ἐκ τῶν βαρβάρων ἥκει πυνθανόμενος οὕτω εὑρίσκω ἐόνmiddot δοκέω δrsquo ὦν μάλιστα ἀπrsquo Αἰγύπτου ἀπῖχθαι Wennman sich das Zitat auch auf Deutsch vergegenwaumlrtigt zeigt dies beim zweimaligen Perfekt von kommen (ἐλήλυθε bzw ἀπῖχθαι) auf die Vergangenheit und das jetzige Ergebnis naumlmlich das Vorhandensein der Dinge zur Referenzzeit weniger eine daran anschlieszligende kuumlnftige Zeit bzw dass der Zustand dauerhaft vorhanden sein wuumlrde Es sind aber auch fast alle Namen der Goumltter aus Aumlgpten nach Griechenland gekommen Denn dass sie aus der Fremdegekommen sind finde ich durch meine Erkundigungen bestaumltigt und so glaube ich eben dass sie zunaumlchst aus Aumlgypten gekommen sind

0320 320 ΠᾶςA-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ϕαῦλαA-APN πράσσωνV-PAP-NSM microισεῖV-PAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN καὶCONJ οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N ἐλεγχθῇV-APS-3S τὰT-NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM

Denn jeder der Schlechtes tut hasst das Licht und kommt nicht zum Licht damit seine Taten nicht aufgedeckt werden

Den Versinhalt umschreibt Origenes so οὐκ ἀποκαλύπτει τὴν ὁδὸν αὐτοῦ πρὸς Κύριον (Selecta in Psalmos 12131636) Er macht seinen Weg vor dem Herrn nicht offenbar Johannes Chrysostomos umschreibt ὁ φαῦλα πράσσων (der Schlechtes tut) im Werk In epistulam ad Ephesios (629347) mit μιαρὸς ἀνὴρ (schaumlndlicher Mann) Athanasius bietet in Synopsis scripturae sacrae (2834551) den folgenden Gegensatz φεύγειν μὲν τὰ φαῦλα πράττειν δὲ τὰ ἀγαθά Das Schlechte zwar meiden aber das Gute tun Joannes Stobaeus weist auf die Ursache hin (Anthologium 2720) Διὰ γὰρ τὴν ἡδονὴν τὰ φαῦλα πράττειν ἡμᾶς Wegen der Lust tun wir das Schlechte Zum Partizip πράσσων (tun) schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 5916431 Οὐ γὰρ εἶπεν ὁ φαῦλα πράξας οὐκ ἔρχεται πρὸς τὸ φῶςmiddot ἀλλrsquo ὁ πράσσων ἀεὶ Er sagt naumlmlich nicht wer Schlechtes getan hat kommt nicht zum Licht sondern wer es immer tut

0321 321 ὉT-NSM δὲCONJ ποιῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ἔρχεταιV-PNI- 3S πρὸςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ ϕανερωθῇV-

APS-3S αὐτοῦP- GSM τὰT-NPN ἔργαN-NPN ὅτιCONJ ἐνPREP θεῷN-DSM ἐστινV-PXI-3S εἰργασmicroέναV-RPP-NPN

Wer aber nach der Wahrheithandelt kommt zum Licht damit seine Taten sichtbar werden dass sie in Gott gewirkt sind

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet hier einen Gegensatz ein der sich zum Vers davor ergibt da zwei Typen von Menschen unterschieden und in Kontrast gesetzt werden In 1Joh 16 zeigt Johannes den Gegensatz zum substantivierten Partizip ὁ ποιῶν τὴν ἀλήθειαν am Versanfang auf ψευδόμεθα καὶ οὐ ποιοῦμεν τὴν ἀλήθειαν so luumlgen wir und handeln nicht nach der Wahrheit In der Septuaginta findet sich in Neh 933 der folgende Gegensatz ἀλήθειαν ἐποίησας καὶ ἡμεῖς ἐξημάρτομεν Du hast nach der Wahrheit gehandelt und wir haben gottlos gehandelt Wer also nicht in der Luumlge und gottlos leben will kommt zu dem Licht das der Herr Jesus selbst ist Eine Parallele zum Tempus und dem Lexem im letzten Nebensatz ist bei Pausanias Graeciae descriptio 1337 zu lesen δίειμι ὁπόσα ἐπὶ τῷ βάθρῳ τοῦ ἀγάλματός ἐστιν εἰργασμένα Ich fahre fort mit dem was am Fuszlig der Statueangefertigt ist Die genau gleiche Konstruktion ist ein Ruumlckblick auf die Anfertigung der Goumltzenstatue und wie diese sich zur Referenzzeit fuumlr den Betrachter darstellt Ebenso koumlnnen die Taten hier im Vers vor dem Bezugszeitpunkt ausgefuumlhrt worden sein der sich dann auf das Kommen zum Licht bezieht womit die Verwendung des Partizips im Perfekt erklaumlrbar ist

Stand 27102015 Seite 23182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0322 322 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦλθενV- 2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἸουδαίανA-ASF γῆνN-ASF καὶCONJ ἐκεῖADV διέτριβενV-IAI-3S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM καὶCONJ ἐβάπτιζενV-IAI-3S

Danach kamen Jesus und seine Juumlnger in das judaumlische Land und hielt sich dort mit ihnen auf und taufte waumlhrenddessen

Die Zeitangabe μετά ταῦτα (danach) wird die naumlchste erzaumlhlerische Einheit einleiten die sich an die Geschichte mit Nikodemus anschlieszligt dh Jesus hat hier den Aufenhalt in Jerusalem wieder beendet Die Verben aufhalten und taufen sind im Imperfekt codiert daher beschreiben sie das Hintergrundgeschehen waumlhrend des Aufentaltes und was dabei geschah (waumlhrenddessen) das Tempus zeigt also einen anhaltenden iterativen (wiederholten) Vorgang in der Vergangenheit an der waumlhrend des damaligen Aufenthaltes stattfand

0323 323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸωάννηςN-NSM βαπτίζωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΑἰνὼνN-PRI ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM ΣαλήmicroN-PRI ὅτιCONJ ὕδαταN-NPN πολλὰA-NPN ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV καὶCONJ παρεγίνοντοV-IDI-3P καὶCONJ

ἐβαπτίζοντοV-IPI-3P

Auch Johannes taufte nun gerade in Aumlnon nahe bei Salem da dort viel Wasser war und sie kamen dabei dorthin und wurden getauft

Die Konjunktion καὶ (auch) kann hier als Hinweis verstanden werden dass sowohl Jesus bzw dessen Juumlnger als auch Johannes taufte Dasumschriebene Partizip ἦν βαπτίζων (taufte gerade) beschreibt eine andauernde Handlung Die Verben παρεγίνοντο und ἐβαπτίζοντο (kamen wurden getauft) sind wiederum im Imperfekt und zeigen an was waumlhrend der Handlung die im Vordergrund steht Die dritte Person Plural bei kamen und wurden getauft kann auch auf ein indefinites Subjekt wie das man hinweisen es besteht zumindest keinerlei Bezug auf Jesus und seine Juumlnger im Vers davor zudem es sich um eine anhaltende Handlung in der Vergangenheit handelte wie das Imperfekt zeigt Bei παρεγίνοντο (sie kamen dabei) zeigt einen anhaltenden Zulauf der Menschen dorthin Der Verb ἐβαπτίζοντο kann auch als toleratives Passiv aufgefasst werden die Leute lieszligen sich vom Taufenden eintauchen Beide Deutungen sind je nach Perspektive zutreffend einmal wird mal getauft und ist dabei passives Objekt (passiv) jedochist man mit der Handlung einverstanden und laumlsst sie an sich vollziehen (tolerativ) Aumlnon wird entsprechen was Taubenquelle bedeuten ןוי־ןיעwuumlrdeΣαλήμ (Salem) entspricht םיל (Frieden)

0324 324 ΟὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S βεβληmicroένοςV-RPP-NSM εἰςPREP τὴνT- ASF ϕυλακὴνN-ASF ὁT-NSM ἸωάννηςN-NSM

Johannes war naumlmlich noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen worden

Die Verneinung οὔπω (noch nicht) zeigt dass der Bericht vom spaumlteren Wissen um die Inhaftierung des Johannes zuruumlckblickt Da Johannes eine Begruumlndung anbringt kommentiert diese Joannes Chrysostomus In Joannem δηλοῦντος ἦν ὅτι ἕως τότε οὐκ ἐπαύσατο τοῦτο ποιῶν Damit machte er deutlich dass er bis dahin nicht aufhoumlrte zu taufen Das wuumlrde folgenden Zusammenhang ergeben Johannes taufte daher (γὰρ) noch da er noch nicht ins Gefaumlngnis geworfen wurde Der Gefaumlngnisaufenthalt waumlre somit die Referenzzeit von der aus das Geschehen beschrieben wird

0325 325 ἘγένετοV-2ADI-3S οὖνCONJ ζήτησιςN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἸωάννουN-GSM microετὰPREP ἸουδαίουA-GSM περὶPREP καθαρισmicroοῦN-GSM

Darauf entstand ein Streit zwischen den Juumlngern des Johannes mit einem Juden uumlber die Reinigung

Die Praumlposition ἐκ gibt urspruumlnglich die Quelle und den Ursprung des Streits an Daher schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem Ὅτι γὰρ αὐτοὶ οἱ ἐπιδραμόντες εἰσὶν ἀλλrsquo οὐκ ἐκεῖνος ἐζήτησεν ἄκουσον πῶς τοῦτο ὁ Εὐαγγελιστὴς ᾐνίξατο Οὐ γὰρ εἶπεν ὅτι Ἰουδαῖός τις μετrsquo αὐτῶν ἐζήτησεν ἀλλrsquo ὅτι ζήτησις ἐκ τῶν μαθητῶν Ἰωάννου ἐγένετομετὰ Ἰουδαίου τινὸς περὶ καθαρισμοῦ Beachte wie der Evangelist es deutlich macht dass sie es naumlmlich waren die herantraten jener aber nicht stritt Denn es heiszligt nicht dass ein gewisser Jude mit ihnen stritt sondern dass von den Juumlngern des Johannes ein Streit mit einem bestimmten Judenuumlber die Reinigung aufkam Aufgrund der folgenden Verse war der Streitgegenstand wohl die Wertigkeit der Taufe des Johannes im HInblick auf deren Reinigung im Unterschied zu der des Herrn Jesus Ein Beispiel zum Entstehen von Streit in gleicher Ausdrucksweise wie in diesem Vers eher jedoch im Sinne einer politischen Debatte bzw Auseinandersetzung findet sich bei Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 10402 οὔτε δίκαιον ἀπέφαινεν οὔτε πολιτικόν ἄλλως τε καὶ περὶ νόμου τῆς ζητήσεως γινομένης ὃς ἔμελλε κρείττονα ποιήσειν τὴν δίκην τῆς βίας Er erklaumlrte dass esweder gerecht noch politisch ist insbesondere da die Debatte auch uumlber das Gesetz entstand das die Gerechtigkeit besser als Gewalt machen wuumlrdeSomit kann man zusammenfassend sagen dass Streit aufkam der uumlber die Reinigung handelte der von den Juumlngern des Johannes ausging und mit einem Juden (ob glaumlubig oder nicht wir nicht gesagt) gefuumlhrt wird dies fuumlhrte zur Befragung des Johannes wie es sich im naumlchsten Vers zeigt

Stand 27102015 Seite 24182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung Kommentarzeile

0326 326 ΚαὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸωάννηνN-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S microετὰPREP σοῦP-2GS πέρανADV τοῦT- GSM ἸορδάνουN-GSM ᾧR-DSM σὺP-2NS microεmicroαρτύρηκαςV-RAI-2S ἴδεV-AAM-2S οὗτοςD-NSM βαπτίζειV-PAI-3S καὶCONJ πάντεςA-NPM ἔρχονταιV-PNI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Und sie kamen zu Johannes und sagten zu ihm Rabbi der jenseits des Jordan bei dir war dem du Zeugnis gegeben hast siehe der tauft und alle kommen zu ihm

Die Fragenden erzeugen mit ἴδε (siehe) besondere Aufmerksamkeit und wohl Verwunderung dass der Herr Jesus nun ebenfalls tauft und alle zu ihm kommen Der Herr Jesus wird von ihnen nicht namentlich genannt Johannes jedoch mit dem Titel Rabbi angesprochen Mit πάντες (alle) setzen die Sprecher das Stilmittel der Uumlbertreibung (Hyperbole) ein um ihrer Verwunderung deutlich Ausdruck zu geben Joannes Chrysostomus beschreibt die Fragesteller (In Joannem 5916862) καὶ οὐδέπω φιλοτιμίας ὄντες καθαροί Und sie waren noch nicht frei von Neid Das Perfekt μεμαρτύρηκας (du hast Zeugnis abgelegt) weist auf die vergangene Taumltigkeit des Johannes hin die zum Zeitpunkt des Sprechens in ihrer Bedeutung vorhaumllt und zum Zeitpunkt des Gespraumlchs relevant ist das gleiche Phaumlnomen finden wir beiFlavius Josephus Contra Apionem 1217 κοινῶς μέντοι περὶ τῆς ἀρχαιότητος ἅπαντες μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ ἧς τὰ νῦν λέγειν προεθέμην Gemeinsam haben jedoch alle (Schriftsteller) Zeugnis uumlber das Alter abgelegt woruumlber ich mir vorgenommen habe zu reden Ein weiteres anschauliches Beispiel fuumlr diese Verwendung des Tempus und des Lexems findet man bei Cyrillus Alexandrinus Fragmenta de translatione reliquiarum martyrum Cyri et Joannis 77110138 καὶ εἰσῆλθον γενναίως καὶ μεμαρτυρήκασιν ὑπὲρ Χριστοῦ καὶ τεθείκασιν διrsquoαὐτὸν τὰς ἰδίας ψυχάς Ἦν οὖν ὁμοῦ τὰ λείψανα τῶν ἁγίων μαρτύρων ἐν ἑνὶ τόπῳ κείμεναmiddot Und sie gingen tapfer dahin und haben fuumlr Christus gezeugt und haben um seines Willen ihre eigenen Leben gegeben Darauf wurden die Uumlberreste der heiligen Maumlrtyrer gemeinsam an einen Ort gelegt Der tapfere Eingang ins Jenseits bzw zum Maumlrtyrertod wird im Aorist beschrieben das vorige Zeugnis fuumlr Christus und die Hingabe des Lebens im Perfekt das zu dem Zeitpunkt dann den Houmlhepunkt erfahren hat Ein letztes Beispiel verdeutlicht diese Verwendung des Perfekts ἀμφότερα δὲ τὰ προειρημένα πολλοὶ τῶν ποιητῶν διrsquo ἐμμέτρου ποιήματος μεμαρτυρήκασιmiddot (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 12141) Beiden vorher gesagten Dingen haben viele der Dichter durch Verse Zeugnis gegeben Der Schreiber erwaumlhnt bestimmte Dinge die durch fruumlhere Dichter bereits bestaumltigt wurden womit zum einen die Gegenwart und zum anderen die Vergangenheit relevant sind

0327 327 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸωάννηςN-

NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM λαmicroβάνεινV-PAN

οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Johannes antwortete und sagte Ein Mensch kann gar nichts empfangen wenn es ihm nicht vom Himmel gegeben wird

Die Antwort des Johannes ist allgemein und umfassend daher ist das Praumlsens δύναται λαμβάνειν (er kann empfangen) gnomisch dh allgemeinguumlltig Die Aussage kann im Zusammenhang hier entweder auf Johannes oder auf den Herrn Jesus oder auf beide bezogen werden Athanasius paraphrasiert den Sinn des Satzes in Sermo de descriptione deiparae 2895327 so πᾶσα δόσις ἀγαθὴ ἄνωθέν ἐστι δεδομένη Jede gute Gabe ist von oben gegeben wobei er die gleiche Konstruktion (dh die periphrastische Konjugation) wie Johannes gebrauchtEine aumlhnliche Konstruktion verwendet Nicolaus I Epistulae 1170 Τὸ λοιπόν ἐστι τῆς δεδομένης θεόθεν ὑμῖν ἐξουσίας Im Uumlbrigen haben wir die von Gott her gegebene Vollmacht Die doppelte Vereinung die mit οὐ und οὐδέν (nicht nichts) geleistet wird bewirkt eine Verstaumlrkung der Negation (gar nichts) Der Konjunktiv bei ᾖ (statt ἐστιν) wird durch die Konjunktion ἐὰν (wenn) bedingt

0328 328 ΑὐτοὶP-NPM ὑmicroεῖςP-2NP microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ εἶπονV- 2AAI-1S ΟὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP-1NS ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἈπεσταλmicroένοςV-RPP-NSM εἰmicroὶV-PXI-1S ἔmicroπροσθενPREP ἐκείνουD-GSM

Ihr selbst bezeugt dass ich gesagt habe Ich bin nicht der Christus sondern Ich bin vor jenem her gesandt

Der Ausdruck αὐτοὶ ὑμεῖς betont das Subjekt besonders (ihr selbst) da das Pronomen explizt erwaumlhnt ist und zudem mit αὐτοὶ hervorgehoben ist Vgl dazu Xenophon Anabasis 7612 τοῦτο μὲν οὐκ ἐπεχείρησα ποιεῖν ὡς αὐτοὶ ὑμεῖς ἐπίστασθε Dies habe ich jedoch nicht versucht zu tun wie ihr selbst wisst Der Gegensatz bei dieser Hervorhebung des Subjekts waumlren andere Menschen als die Angesprochenen diese selbst bezeugen und wissen jedoch was Johannes gesagt hatte daher haumltten sie es eigentlich verstehen muumlssen dass der Herr Jesus in allem den Vorrang vor Johannes hat und somit sollten Christus und sein Vorlaumlufer in der Bedeutung nicht verwechselt werden wie es hier offensichtlich der Fall war Joannes Chrysostomus umschreibt den Sinn des von Johannes Gesagten so (In Joannem 5916926 Εἰ ὅλως ἔχεσθε τῆς ἐμῆς μαρτυρίας φησὶ καὶ ἀληθῆ ταύτην ἡγεῖσθε μάθετε ὅτι διὰ ταύτην μάλιστα οὐκ ἐμὲ ἐκείνου ἀλλrsquo ἐκεῖνον ἐμοῦ προτιμᾷν ἐχρῆν Τί γὰρἐμαρτύρησα Ὑμᾶς καλῶ τούτου μάρτυρας Wenn ihr mein Zeugnis ganz haltet sagt er und dieses fuumlr wahr haltet lernt dass dadurch als erstes nicht ich vor jenem sondern jener vor mir den Vorzug haben soll Denn was habe ich bezeugt Ich rufe euch als Zeugen davon an

Stand 27102015 Seite 25182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0329 329 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὴνT-ASF νύmicroϕηνN-ASF νυmicroϕίοςN-NSM ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ϕίλοςA-NSM τοῦT- GSM νυmicroϕίουN-GSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούωνV- PAP-NSM αὐτοῦP-GSM χαρᾷN-DSF χαίρειV-PAI-3S διὰPREP τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF τοῦT-GSM νυmicroϕίουN- GSM αὕτηD-NSF οὖνCONJ ἡT-NSF χαρὰN- NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF πεπλήρωταιV-RPI-3S

Wer die Braut hat ist der Braumlutigam der Freund des Braumlutigams nun der dasteht und ihn houmlrt freut sich uumlberaus wegen der Stimme des Braumlutigams Diese meine Freude ist nunmehr vollkommen

Als weitere Antwort auf die Frage der Juumlnger beschreibt sich Johannes als Freund des Braumlutigams der sich freut wenn er diesem die Braut erfolgreich zufuumlhren konnte Mit der Konjunktion δὲ (nun) trennt Johannes die beiden Personen des Braumlutigams und dessen Freund Der Herr Jesus ist nun da und Menschen die Johannes auf ihn hinweisen konnte kommen zu Jesus Dies ist kein Grund zur Besorgnis wie es bei den Juumlngern des Johannes zu sein scheint sondern Anlass zur Freude die auszligergewoumlhnlich mit χαρᾷ χαίρει (woumlrtlich er freut sich mit Freude bzw er freut sich uumlberaus) zum Ausdruck kommt (das Verb und dazugehoumlrende Substantiv haben die gleiche Wurzel figura etymologica vgl einen Kampf kaumlmpfen etc) Dieser Ausdruck findet sich in der Septuaginta in Jes 6610 χάρητε χαρᾷ (freut euch mit Freude) Die Stimme des Braumlutigams steht auch fuumlr die ganze Person (pars pro toto) da Johannes ja das Auftreten des Herrn Jesus als Person groszlige Freude bereitet Das Perfekt πεπλήρωται (ist vollkommen) weist kaum einen Bezug zur Vergangenheit auf wie oft bei diesem Tempus uumlblich da die Freude an der Stimme des Braumlutigams anknuumlpft daher wird es die gegenwaumlrtige Intensitaumlt der Freude deutlich hervorheben

0330 330 ἘκεῖνονD-ASM δεῖV-PQI-3S αὐξάνεινV-PAN ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ ἐλαττοῦσθαιV-PPN

Jener muss zunehmen ich aber abnehmen

Vom Modalverb δεῖ (er muss) sind zwei AcI-Konstruktionen abhaumlnigig also zwei Verbindungen von Akkusativ mit einem Infinitiv wobei δὲ (aber) den Gegensatz ausdruumlckt Die beiden gegenaumltzlichen Begriffspaare zu- bzw abnehmen werden in der Literatur regelmaumlszligig in Verbindung gebracht zB Ἀντιστρέφει γὰρ ὑπεναντίως ὁ χρόνος τῇ δυνάμειmiddot ταύτης μὲν γὰρ αὐξομένης ὁ χρόνος μειοῦται τοῦ δὲ χρόνου αὐξομένου ἐλαττοῦται ἡ δύναμις (Joannes Philoponus In Aristotelis physicorum libros commentaria 171517) Die Zeit und die Energie verhalten sich gegenteilig denn wenn zwar diese (die Energie) zunimmt verringert sich die Zeit wenn aber die Zeit zunimmt nimmt die Energie ab Wie das Zitat zeigt sind beide Verben Antonyme (Gegensatzpaaare) und druumlcken jeweils das Gegenteil aus dh genauso wie Johannes an Macht Einfluss Ansehen und Bedeutung etc abzunehmen hat so hat der Herr Jesus zuzunehmen Eine Groumlszlige die in der Literatur genannt wird die zu- oder abnehmen kann ist zB die δύναμις (Macht Kraft Bedeutung Faumlhigkeit etc) τήν τε Ῥωμαίων δύναμιν αὐξῆσαι βουληθεὶς καὶ τὰς τῶν περιοίκων ἐλαττῶσαι (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1153) Er hat geplant dass die Macht der Roumlmer zunimmt und die der Nachbarn abnimmt Johannes hingegen verzichtet auf die genaue Groumlszlige im Satz in welcher Hinsicht er oder der Herr Jesus an- oder zunehmen soll

0331 331 ὉT-NSM ἄνωθενADV ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF λαλεῖV-PAI-3S ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-

GSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM ἐπάνωADV πάντωνA-GPN ἐστίνV-PXI-3S

Der von oben kommt ist uumlber allem Der von der Erde ist ist von der Erde und redet von der Erde der aus dem Himmel kommt ist uumlber allem

Der Ausdruck uumlber allem wird von Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 1244 aufgegriffen und umfassend verstanden ἐπὶ πᾶσαν δέ ἐστι τὴν κτίσιν ὡς Θεὸς ἐπάνω πάντων ἐστὶ τῶν πεποιημένων Sie (die Herrlichkeit) ist als Gott aber uumlber der ganzen Schoumlpfung sie ist uumlber allen gemachten Dingen Der Herr Jesus ist somit ἐπάνω πάντων (uumlber allem) wobei allem umfassender und somit geegneter ist als allen da der Bezug von allen nur die Menschen waumlren Mit dem Subjekt ὁ ὢν ἐκ τῆς γῆς (der von der Erde ist) gibt Johannes der Taumlufer seine Herkunft an als irdischer Mensch im Gegensatz zum Messias der ἄνωθεν (von oben) bzw vom Himmel her kommt Daraus leiten sich unterschiedliche Autoritaumltsanspruumlche ab Johannes ist im Gegensatz zum Herrn Jesus nicht im Stande von Dingen aus dem Himmel zu berichten er redet was er als Mensch auf der Erde erfahren hat somit steht der Herr Jesus in seiner Autoritaumlt uumlber Johannes Nach Eusebius De ecclesiastica theologia 12024 gibt der von oben kommt Antwort auf die Frage πόθεν ἐλήλυθεν (woher ist er gekommen)

0332 332 ΚαὶCONJ ὃR-ASN ἑώρακενV-RAI-3S- ATT καὶCONJ ἤκουσενV-AAI-3S τοῦτοD- ASN microαρτυρεῖV-PAI-3S καὶCONJ τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐδεὶςA-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S

Und was er gesehen und gehoumlrt hat das bezeugt er und doch nimmt sein Zeugnis niemand an

Das implizite Subjekt (er) ist derjenige der aus dem Himmel kommt also der Herr Jesus Die Konjunktion καὶ (und doch) versprachlicht hier einen Gegensatz da das Zeugnis auf direktem Wissen durch voriges Sehen (daher das Perfekt ἑώρακεν er hat gesehen) und auf Houmlren beruht und so bezeugt wird aber doch nicht auf Akzeptanz stoumlszligt

0333 333 ὉT-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF microαρτυρίανN-

ASF ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὅτιCONJ ὁT- NSM θεὸςN-NSM ἀληθήςA-NSM ἐστινV- PXI-3S

Wer sein Zeugnis annimmt hat besiegelt dass Gott wahrhaftig ist

Ein Schreiber erklaumlrt ἐσφράγισεν (er hat besiegelt) mit τουτέστιν ἐβεβαίωσεν (das bedeutet er hat es bestaumltigt) Theodoretus Interpretatio in xiv epistulas sancti Pauli 8229322) Die Wahrhaftigkeit Gottes wird also von denen bestaumltigt die das Zeugnis das der Herr Jesus gegeben hat annehmen Der Inhalt dessen was besiegelt wird wird mit ὅτι (dass) angeschlossen Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist vorgelagert (Hyperbaton) und somit betont womit allein das Zeugnis des Herrn Jesus in seiner Annahme von Bedeutung ist um die Wahrhaftigkeit Gottes zu bestaumltigen

Stand 27102015 Seite 26182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0334 334 ὋνR-ASM γὰρCONJ

ἀπέστειλενV-AAI-3S ὁT-NSM θεόςN- NSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM λαλεῖV-PAI-3S οὐPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP microέτρουN-GSN δίδωσινV-PAI-3S ὁT-NSM θεὸςN-NSM τὸT- ASN πνεῦmicroαN-ASN

Denn der den Gott gesandt hat redet die Ausspruumlche Gottes denn Gott gibt den Geist nicht nach Maszlig

Ein Schreiber greift den Ausdruck nach Maszlig geben wie folgt auf καὶ οὐκ ἐκ μέτρου διδοὺς ἀλλrsquo ὡς ἐξ ἰδίου πληρώματος (Procopius Commentarii in Isaiam 204126) und (den Geist) gibt er nicht nach Maszlig sondern wie aus seiner eigenen Fuumllle δῆλος ἂν εἴη δήπουθεν ὅλον ἔχων οὐσιωδῶς ἐν ἑαυτῷ meint Cyrillus Alexandrinus (Commentarii in Joannem 12541) dazu Es ist offensichtlich wie ich wohl annehme dass er (Jesus) ihn (den Geist) in seinem ganzen Sein in sich hat An anderer Stelle meint der gleiche Schreiber οὐκοῦν οὐκ ἐκ μέτρου δίδωσιν [] οὐδὲ μικράν τινα μοῖραν ἔχει τοῦ Πνεύματος (124314) Er gibt daher nicht nach Maszlig noch hat er einen kleinen gewissen Teil des Geistes Die Konjunktion γὰρ (denn) setzt am Praumldikat λαλεῖ (er redet) an und begruumlndet das Reden damit dass dem Herrn Jesus der Geist ohne Beschraumlnkung von Gott gegeben wurde

0335 335 ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἀγαπᾷV- PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF χειρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM

Der Vater liebt den Sohn und alles hat er in seine Hand gegeben

Der Vater hat nicht nur den Geist wie im Vers davor beschrieben ohne Einschraumlnkung dem Sohn gegeben sondern auch unbegrenzte Macht die der Herr Jesus uumlber alles (πάντα) hat Andere Vorkommen schraumlnken den Skopus von alles ein vgl πᾶν τὸ δοθὲν ἀργύριον ἐν χειρὶ τῶν παίδων σου Das ganze Geld das gegeben wurde ist in der Hand deiner Kinder (2Chr 3416 bzw Hiob 112 ἰδοὺ πάντα ὅσα ἔστιν αὐτῷ δίδωμι ἐν τῇ χειρί σου Siehe alles was ihm gehoumlrt gebe ich in deine Hand Da in diesem Vers πάντα jedoch nicht restringiert ist kann es sich umfassend auf alles Existierendebeziehen Eine andere Moumlglichkeit als die Allmacht des Herrn zu sehen liefert Catena in Joannem (3368) dazu δηλοῖ ἐνταῦθα τὴν τῶν πιστῶν σωτηρίαν ὥσπερ δὲ ὁ Πατὴρ αὐτῷ παραδίδωσιν Er macht hier das Heil der Glaumlubigen deutlich wie es ihm der Vater nun uumlbergeben hat

0336 336 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM ἔχειV-PAI- 3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ὁT-NSM δὲCONJ ἀπειθῶνV-PAP-NSM τῷT-DSM υἱῷN-DSM οὐκPRT-N ὄψεταιV-FDI-3S ζωήνN-ASF ἀλλʼCONJ ἡT-NSF ὀργὴN-NSF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM microένειV-PAI-3S ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM

Wer an den Sohn glaubt hat ewiges Leben wer dem Sohn aber ungehorsam ist wird das Leben nicht sehen sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm

Die Konjunktion δὲ (aber) leitet den Gegensatz und Kontrast zwischen einem Glaumlubigen und einem Ungehorsamen ein Die Konjunktion ἀλλά (sondern) unterteilt das Schicksal derer die dem Herrn Jesus ungehorsam sind in zwei Propositionen (Aussagen) kein Leben einerseits sondern bleibender Zorn andererseits Die Formulierung ist auf einzelne Individuen bezogen (ὁ wer bzw ἐπʼ αὐτόν auf ihm) da Glaube oder Unglaube eine persoumlnliche Angelegenheit und Verantwortung ist

Stand 27102015 Seite 27182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0401 41 ὩςADV οὖνCONJ ἔγνωV-2AAI-3S ὁT- NSM κύριοςN-NSM ὅτιCONJ

ἤκουσανV- AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM πλείοναςA-APM-C microαθητὰςN-APM

ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ βαπτίζειV-PAI-3S ἢPRT ἸωάννηςN-NSM

Als der Herr nun erfuhr dass die Pharisaumler gehoumlrt hatten dass Jesus mehr Juumlnger macht und tauft als Johannes

Die ersten drei Verse im Kapitel bilden einen ganzen komplexen Satz Der mit der Konjunktion ὡς (als) eingeleitete temporale Nebensatz in dem mit ὅτι (dass) eingebetet ist was der Herr Jesus dabei erfuhr naumlmlich was die Pharisaumler gehoumlrt hatten das wiederum mit ὅτι (dass) eingeleitet ist wird von einer Parenthese dh einem Einschub in V 2 unterbrochen worauf sich der Hauptsatz in V 3 anschlieszligt der angibt was der Herr tut als er die genannten Dinge erfahren hatte

0402 42 καίτοιγεCONJ ἸησοῦςN-NSM αὐτὸςP-NSM οὐκPRT-N ἐβάπτιζενV-IAI- 3S ἀλλʼCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

wobei Jesus selbst dabei nicht taufte sondern seine Juumlnger

Mit der Konjunktion καίτοιγε (wobei) wird die moumlgliche Erwartung der Leser mit einem Zusatz bzw Einschub eingeschraumlnkt naumlmlich dass der Herr Jesus selbst getauft haumltte Diese Betonung des Subjekts wird mit αὐτὸς (selbst) geleistet Das Imperfekt οὐκ ἐβάπτιζεν (dabei taufte er nicht) weist auf eine allgemeine Praxis hin und nicht auf ein einmaliges Geschehen

0403 43 ἀϕῆκενV-AAI-3S τὴνT-ASF ἸουδαίανN-ASF καὶCONJ ἀπῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN- ASF

verlieszlig er Judaumla und ging fort nach Galilaumla

Die Verben ἀφίημι (verlassen) und ἀπέρχομαι (fortgehen) werden in V 28 wiederholt als die Frau den Wasserkrug stehen laumlsst und weg in die Stadt geht Beide Verben finden auch bei Cassius Dio Historiae Romanae 46294 Verwendung πρός τε τὸν Ἀντώνιον πρεσβείαν ἔπεμψαν κελεύσουσάν οἱ τά τε στρατόπεδα καὶ τὴν Γαλατίαν ἀφεῖναι καὶ ἐς τὴν Μακεδονίαν ἀπελθεῖν Sie sandten dann eine Gesandtschaft zu Antonius um ihm zu befehlen die Legionen und Galatien zu verlassen und nach Mazedonien fortzugehen

0404 44 ἜδειV-IQI-3S δὲCONJ αὐτὸνP-ASM διέρχεσθαιV-PNN διὰPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF

Er musste nun durch Samaria hindurchziehen

Vom Modalverb ἔδει (er musste) ist ein AcI abhaumlngig dessen Akkusativ von αὐτὸν (er) und der Infinitiv von διέρχεσθαι (hindurchziehen) besetzt ist

0405 45 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ εἰςPREP

πόλινN-ASF τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN- GSF λεγοmicroένηνV-PPP-ASF ΣυχάρN-PRI πλησίονADV τοῦT-GSN χωρίουN-GSN ὃR-ASN ἔδωκενV-AAI-3S ἸακὼβN-PRI ἸωσὴϕN-PRI τῷT-DSM υἱῷN-DSM αὐτοῦP-GSM

Er kommt nun zu einer Stadt Samarias Sychar genannt in die Naumlhe des Grundstuumlcks das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte

Das Adverb πλησίον (in die Naumlhe) tritt in der Literatur regelmaumlszligig im Zusammenhang mit dem Verb ἔρχομαι (kommen) als Zielangabe auf vgl ὡς δrsquo ἦλθε πλησίον τῆς προειρημένης πόλεως (Diodorus Siculus Bibliotheca historica 11203) Als er nun in die Naumlhe der vorher erwaumlhnten Stadt kam Dazu vgl auch ἐλθὼν δὲ καὶ παραστρατοπεδεύσας πλησίον (Plutarchus Antonius 1821) Als er nun in die Naumlhe gekommen und daneben ein Lager aufgeschlagen hattte Vgl ebenso ἀναστρατοπεδευσάμενος δὲ καὶ πλησίον ἐλθὼν τοῦ τείχους (Flavius Josephus Antiquitates Judaicae144662) Als er nun das Lager verlegt hat und er in die Naumlhe der Mauer kam Daher ist es gut moumlglich dass mit πλησίον das Ziel des Kommens des

Herrn Jesus beschrieben wird weniger die genaue Lage der Stadt Sychar Mit der Ortsangabe ἐκεῖ (dort) wird auf dieses Grundstuumlck bezug genommen das nicht in der Stadt selbst lag wie die Juumlnger und die Frau im weiteren Verlauf der Geschichte nahelegen als sie in die Stadt gingen Daher ist anzunehmen dass der Herr Jesus in das Grundstuumlck bei der Stadt kam wo auch die Jakobquelle war

0406 46 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ἐκεῖADV πηγὴN- NSF τοῦT-GSM ἸακώβN-PRI ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM κεκοπιακὼςV-RAP-NSM ἐκPREP τῆςT- GSF ὁδοιπορίαςN-GSF ἐκαθέζετοV-INI- 3S οὕτωςADV ἐπὶPREP τῇT-DSF πηγῇN-DSF ὭραN-NSF ἦνV-IXI-3S ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF

Dort war auch eine Quelle von Jakob Da Jesus von der Wanderung muumlde war blieb er also an der Quelle sitzen Es war etwa die sechste Stunde

Eine Illstration zum Begriff ὁδοιπορία (Wanderung) liefert Herodotus Historiae 129 18 Καὶ ἔπειτα ἀποβὰς παρὰ τὸν ποταμὸν ὁδοιπορίην ποιήσεαι ἡμερέων τεσσεράκονταmiddot σκόπελοί τε γὰρ ἐν τῷ Νείλῳ ὀξέες ἀνέχουσι καὶ χοιράδες πολλαί εἰσι διrsquo ὧν οὐκ οἷά τέ ἐστι πλέειν Und dann wenn du ausgestiegen bist wirst du 40 Tage eine Wanderung am Fluss entlang machen Die spitzen Kliffe ragen naumlmlich im Nil heraus und es gibt viele versunkene Felsen daher ist es so nicht moumlglich mit dem Schiff zu segeln Die von Herodotus geschilderte Wanderung fand also mehrere Tage zu Fuszlig statt mit einem Schiff statt Ein fruumlher Kommentar meint zu οὕτως (also) Τὸ δὲ ldquoοὕτωςrdquo ἀντὶ τοῦ ὡς ἁπλῶς καὶ ὡς ἔτυχε καὶ ὅτι οὐκ ἐπὶ θρόνου ἀλλrsquo ἐπrsquo ἐδάφους ἐκάθητο ἀναπαύων τὸ σῶμα καὶ παρὰ τὴν πηγὴν ἀναψύχων αὐτό (Catenae in Joannem 21621) Das οὕτως steht nun anstelle von einfach und wie er war und da er sich nicht auf einen Thron sondern auf die Erde setzte wobei er den Koumlrper erholte und ihn bei der Quelle erfrischte Damit wird zwar eine Deutung wie ohne weiteres einfach so etc nahegelegt Dies erscheint jedoch weit vom unmittelbaren Zusammenhang entfernt und ein mit also ausgedruumlckter Ursache-Folge Zusammenhang wahrscheinlicher Das Imperfekt ἐκαθέζετο (er blieb sitzen) zeigt dabei den Eintritt eines dauerhaften Zustandes an und keinen einmaligen Akt des Sich-Setzens fuumlr den ein Aorist erwartet waumlre Das Perfekt κεκοπιακὼς (er war muumlde) nimmt auf die Ermuumldung waumlhrend der Wanderung bezugt und beschreibt diesen Zustand als zur Referenzzeit als vorhanden

0407 47 ἜρχεταιV-PNI-3S γυνὴN-NSF ἐκPREP τῆςT-GSF ΣαmicroαρείαςN-GSF ἀντλῆσαιV-AAN ὕδωρN-ASN λέγειV- PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN

Da kommt eine Frau aus Samaria um Wasser zu schoumlpfen Jesus sagt zu ihr Gib mir zu trinken

Das Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) hebt das Einsetzen der genannten Situation hervor wodurch eine deutliche Unmittelbarkeit erzeugt wird die im Deutschen mit da ausgedruumlckt werden kann Die Herkunftsangabe ἐκ τῆς Σαμαρείας (aus Samaria) weist auf die Gegend nicht auf die zuvor genannte Stadt hin woher die Frau kam Der Imperativ δός (gib) wird ohne direktes Objekt gebraucht zu denken waumlre an Wasser

Stand 27102015 Seite 28181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0408 48 ΟἱT-NPM γὰρCONJ microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπεληλύθεισανV-LAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF ἵναCONJ

τροϕὰςN-APF ἀγοράσωσινV-AAS-3P

Seine Juumlnger waren naumlmlich fort in die Stadt gegangen damit sie Essen kaufen

Die Konjunktion γὰρ (naumlmlich) begruumlndet die Bitte des Herrn Jesus an die Frau da die Juumlnger nicht zugegen waren Das Plusquamperfekt ἀπεληλύθεισαν (sie waren fortgegangen) verweist auf vorzeitiges Geschehen bevor die Situation stattfand womit Hintergrundinformation geschildert wird Das Akkusativobjekt τροϕὰς (Essen) ist im Plural verwendet Wenn etwa Clemens Alexandrinus in Paedagogus 215 bei diesem Wort den Plural vom Singular abhebt dann um Speisen aus mehreren Bestandteilen von nur einzelnen zu unterscheiden

0409 49 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἡT-NSF ΣαmicroαρεῖτιςN-NSF ΠῶςADV-I σὺP-2NS ἸουδαῖοςA-NSM ὢνV-PXP-NSM

παρʼPREP ἐmicroοῦP-1GS πιεῖνV-2AAN αἰτεῖςV-PAI-2S οὔσηςV-PXP-GSF γυναικὸςN-GSF ΣαmicroαρείτιδοςN-GSF ΟὐPRT-N γὰρCONJ συγχρῶνταιV-PNI- 3P ἸουδαῖοιA-NPM ΣαmicroαρείταιςN-DPM

Die samaritische Frau sagt darauf zu ihm Wie bittest Du obwohl Du ein Jude bist von mir die ich eine samaritische Frau bin zu trinken Denn Juden verkehren nicht mit Samaritern

Der in die Frage eingelagerte Nebensatz Ἰουδαῖος ὢν (obwohl du ein Jude bist) druumlckt einen unzureichenden Gegengrund aus naumlmlich dass der Herr Jesus als Jude erkannt wurde aber das dies nicht nicht dazu gefuumlhrt hat dass er sie als samaritische Frau nicht um etwas gebeten haumltte Zur Frage wie die Frau den Herrn Jesus als Jude erkannt hat schreibt Joannes Chrysostomus In Joannem 4918052 Καὶ πόθεν αὐτὸν Ἰουδαῖον ἐνόμιζεν εἶναι Ἀπὸ τοῦ σχήματος ἴσως καὶ ἀπὸ τῆς διαλέξεως Und woher wusste sie dass er Jude ist Anhand seines Aussehens vielleicht und anhand seines Dialektes Der letzte Satz im Vers ist eine Erklaumlrung von Johannes weniger von der Frau selbst gesprochen Vom Herrn Jesus schreibt Joannes Chrysostomus In Samaritanam 59537 41 Τί οὖν ὁ Ἰησοῦς Οὐκ ἀπεσείσατο αὐτήν Was macht Jesus nun Er weist sie nicht ab Das steht im Gegensatz zur Sitte der Juden Die Bedeutung von συγχρῶνται (sie verkehren) ist nicht haumlufig und deutlich in der griechischen Literatur zu belegen wurde aber zB von den fruumlhen Uumlbersetzungen ins Syrische (ןיחחתמ) und Lateinische (coutuntur) so bestaumltigt Regelmaumlszligig wird das Wort fuumlr gemeinsam gebrauchen verwenden benutzen in der Literatur gefunden Auch in der rabbinischen Literatur ist zu lesen dass Juden und Samariter Gefaumlszlige etc nicht gemeinsam verwenden und Juden sich dadurch unrein machen wuumlrden Die Angst der Juden vor Verunreinigung durch den Kontakt mit Samaritern macht Tohorot 58 deutlich תחא הטושריעב תירכונ וא תיתוכ וא --ןיאמט ריעבש ןיקורה לכ Wenn in der Stadt ein Verruumlckter eine Heide oder eine samaritische Frau war wird jeder in der Stadt entdeckte Speichel fuumlr unrein gehalten

0410 410 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΕἰCOND ᾔδειςV-LAI-2S τὴνT-ASF δωρεὰνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM λέγωνV-PAP-NSM σοιP-2DS ∆όςV-2AAM-2S microοιP-1DS πιεῖνV-2AAN σὺP-2NS ἂνPRT ᾔτησαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἔδωκενV-AAI-3S ἄνPRT σοιP-2DS ὕδωρN-ASN ζῶν V-

Jesus antwortete und sagte zu ihr Wenn du die Gabe Gottes kennen wuumlrdest und wer es ist der zu dir spricht Gib mir zu trinken haumlttest du ihn gebeten und er haumltte dir lebendiges Wasser gegeben

Mit εἰ (wenn) wird ein irrealer Bedingungssatz eingeleitet dh der angenommene Fall ist nicht tatsaumlchlich zum Gespraumlchszeitpunkt so gegeben dh bei der Begebenheit hat die Frau weder die Gabe Gottes noch die Person des Herrn Jesus erkannt denn dann waumlre die Konsequenz eingetreten dass sie ihn um lebendiges Wasser gebeten haumltte Andere Stellen die von ὕδωρ ζῶν (lebendiges Wasser) sprechen deuten auf Quellwasser im Gegensatz zu stehendem Wasser hin (vgl Gen 2619 Jer 213 Sach 148 Joh 738 etc)

0411 411 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM οὔτεCONJ ἄντληmicroαN-ASN ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ τὸT-NSN ϕρέαρN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S βαθύA-NSN πόθενADV-I οὖνCONJ ἔχειςV-PAI-2S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN τὸT-ASN ζῶνV-PAP-ASN

Da sagt die Frau zu ihm Herr du hast kein Schoumlpfgefaumlszlig und der Brunnen ist tief Woher hast du denn das lebendige Wasser

Mit der Konjunktion οὖν (denn) wird die offene Frage der Frau eingeleitet die aufgrund der Brunnentiefe und des fehlenden Schoumlpfgefaumlszliges mutmaszligt woher der Herr Jesus das lebendiges Wasser haben kann Photius erwaumlhnt im Lexicon 132 den Begriff ἱμονιά und erklaumlrt ihn mit τὸ τοῦ ἀντλήματος σχοινίον (der Strick des Schoumlpfgefaumlszliges) Somit war damit die Moumlglichkeit vorhanden damit aus dem tiefen Brunnnen Wasser zu entnehmen Das Schoumlpfgefaumlszlig wird in V 28 vom Begriff ὑδρία (Wasserkrug) unterschieden

0412 412 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἸακώβN-PRI ὃςR-NSM ἔδωκενV-AAI-3S ἡmicroῖνP-1DP τὸT-ASN ϕρέαρN-ASN καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἔπιενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM υἱοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM καὶCONJ τὰT-NPN θρέmicromicroαταN-NPN

Du bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Jakob der uns den Brunnen gegeben und selbst daraus getrunken hat und auch seine Soumlhne und sein Vieh

Der ganze Vers stellt eine einzige lange Frage der Frau dar und zielt auf einen Vergleich zwischen der Bedeutung von Jakob im Unterschied zum Herrn Jesus ab Joannes Chrysostomus schreibt zur Einleitung mit μὴ (etwa nicht) ἐκείνη δὲ μαθεῖν ἐβούλετο Διὸ καὶ ἠπόρησε (In Joannem 593031) Jene wollte nun dazulernen Daher hat sie auch gefragt Die verwendete Negation μὴ (etwa) deutet auf eine gewisse Skepsis und auf Erstaunen bei der Frau hin jedoch nicht im Sinne einer rein rhetorischen Frage die im eigentlichen Sinn nicht auf eine tatsaumlchliche Antwort abziehlt (so in Joh 853) sondern eine die auf eine echte Beantwortung wartet Beim Praumldikat ἔπιεν (er hat getrunken) im Singular steht Jakob im MIttelpunkt sonst waumlre ἔπιον (Plural) zu erwarten gewesen die weiteren Subjekte (Soumlhne Vieh) sind daher nicht im Focus Das wird durch die Markierung des Subjekts durch αὐτὸς (selbst) verstaumlrkt

Stand 27102015 Seite 29181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0413 413 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM πίνωνV-PAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN τούτουD-GSN διψήσειV-FAI-3S πάλινADV

Jesus antwortete und sagte zu ihr Jeder der von diesem Wasser trinkt wird wieder Durst haben

In der Antwort des Herrn Jesus werden in V 14 zwei Subjekte durch δ᾽ (aber) voneinander unterschieden zudem die verschiedenen EigenschaŁen der beiden Arten von Wasser Mit dem Pronomen τούτου (diesen) nimmt der Herr direkt auf das Wasser der Quelle bezug (Deixis) das in der konkreten Redesitation und der oumlrtlichen Gegebenheit vorherrscht Daran anknuumlpfend weist er auf das houmlherwertige Wasser hin das er allein geben kann

0414 414 ὃςR-NSM δʼCONJ ἂνPRT πίῃV-2AAS- 3S ἐκPREP τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN οὗR- GSN ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S αὐτῷP- DSM οὐPRT-N microὴPRT-N διψήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ἀλλὰCONJ τὸT-NSN ὕδωρN-NSN ὃR-ASN δώσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM γενήσεταιV-FDI-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM πηγὴN-NSF ὕδατοςN-GSN ἁλλοmicroένουV-PNP-GSN εἰςPREP

Wer aber von dem Wasser trinkt das ich ihm geben werde wird in Ewigkeit gar nicht Durst haben vielmehr wird das Wasser das ich ihm geben werde in ihm eine Quelle von Wasser werden das bis ins ewige Leben sprudelt

Die starke doppelte Verneinung durch οὐ μὴ (gar nicht) scheidet die Moumlglichkeit erneut Durst zu haben ganz kategorisch aus Mit der Konjunktion ἀλλὰ (vielmehr) hebt der Herr Jesus den Gegensatz hervor keinen Durst mehr haben zu muumlssen und dem Besitz einer dauerhaften Wasserquelle Das Partizip ἁλλομένου (das sprudelt) setzt am Wort ὕδατος (Wasser) an nicht an πηγὴ (Quelle) und beschreibt es naumlher wobei die Bedeutung des Verbs von Athanasius mit κινούμενον und ἠχοῦν (Questiones et responsiones 22667) also sich bewegend und rauschend angedeutet wird Das Verb kommt haumlufig in der Bedeutung springen vor vgl ἥλατο ἀπὸ τῆς γεφύρας ἐς τὸ τοῦ Τιβέριδος ὕδωρ (Procopius De bellis 71722) Er sprang von der Bruumlcke in das Wasser des Tibers Hier im Vers aber im Sinne von πηγὴ ἀλλομένου ἐξ ὕδατος (Analecta Hymnica Graeca Canones Januarii 27281) Eine Quelle von sprudelndem Wasser Das Kennzeichen des Sprudelns entspricht den Eigenschaften des lebendigen Wassers das der Herr genannt hat Vgl πηδᾶν γὰρ λέγομεν ἐπὶ τοῦ ἁλλομένου ὕδατοςmiddot Wir sagen naumlmlich Hervorquellen fuumlr das Sprudeln von Wasser (Georgius Choeroboscus De orthographia 2495)

0415 415 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM

δόςV-2AAM-2S microοιP-1DS τοῦτοD-ASN τὸT- ASN ὕδωρN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N διψῶV-PAS-1S microηδὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S ἐνθάδεADV ἀντλεῖνV-PAN

Da sagt die Frau zu ihm Herr gib mir dieses Wasser damit ich keinen Durst mehr habe und nicht mehr zum Schoumlpfen hierher zu kommen brauche

Mit der zusaumltzlichen Verwendung der Praumlposition πρὸς (zu) verstaumlrkt Johannes die Zielgerichtetheit und Direktheit der Anrede der Frau Mit τοῦτο (dieses) wird nicht auf das Wasser vor Ort sondern auf das im Diskurs erwaumlhnte Bezug genommen Das Praumlsens μὴ διψῶ (ich habe keinen Durst mehr) und μηδὲ ἔρχομαι (ich komme nicht mehr) verweisen auf die erhoffte Unterbrechung einer bereits bestehenden Situation bzw Handlung falls das verheiszligene Wasser vorhanden waumlre Mit ἵνα (damit) setzt Johannes an der Bitte δός (gib) an um deren Zweck einzuleiten Das Adverb ἐνθάδε (hierher) ist ein deiktischer Ausdruck der auf den Ort verweist an dem sich das Geschehen abspielt (vgl auch V 16)

0416 416 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὝπαγεV-PAM-2S ϕώνησονV-AAM-2S τὸνT-ASM ἄνδραN-

ASM σοῦP-2GS καὶCONJ ἐλθὲV-2AAM-2S ἐνθάδεADV

Da sagt Jesus zu ihr Gehe hin rufe deinen Mann und komme hierher

Der Imperativ ὕπαγε (gehe hin) im Praumlsens stellt auf die Aufnahme einer dauernden Handlung ab waumlhrenddessen der Mann zu rufen ist ϕώνησον (rufe) daher kontrastiert als Imperativ im Aorist Das Verb ἐλθὲ (komme) kann auch die Ruumlckkehr zum Ausgangsort bezeichnen was hier der Fall ist Zusammen mit dem Adverb ἐνθάδε (hierher) beschreibt dies den Ort an dem der Mann zu rufen ist und von wo aus die Frau wieder zum gegenwaumlrtigen Ort zuruumlckkehren sollte

0417 417 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἡT-NSF γυνὴN- NSF καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἄνδραN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΚαλῶςADV εἶπαςV-2AAI-2S ὅτιCONJ ἌνδραN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S

Die Frau antwortete und sagte Ich habe keinen Mann Da sagt Jesus zu ihr Du hast richtig gesagt einen Mann habe ich nicht

Joannes Chrysostomus schreibt (In Samaritanam 5953915) Καὶ ἤρξατο λοιπὸν ἡ γυνὴ τὰς ἑαυτῆς ἁμαρτίας ἀνακαλύπτειν Und die Frau begann hinfort ihre eigenen Suumlnden zu offenbaren Der Herr Jesus verwendet als er die Aussage der Frau wiederholt eine andere Abfolge der Woumlrter und betont ἄνδρα (einen Mann) indem er es an den Anfang stellt denn im naumlchsten Satz werden fuumlnf bisherige Maumlnner im Gegensatz dazu angefuumlhrt und der gegenwaumlrtige ist nicht ihrer Einen ist jedoch der unbestimmter Artikel und kein Zahlwort

0418 418 πέντεA-NUI γὰρCONJ ἄνδραςN- APM ἔσχεςV-2AAI-2S καὶCONJ νῦνADV ὃνR-ASM ἔχειςV-PAI-2S οὐκPRT-N ἔστινV- PXI-3S σουP-2GS ἀνήρN-NSM τοῦτοD- ASN ἀληθὲςA-ASN εἴρηκαςV-RAI-2S-ATT

Denn fuumlnf Maumlnner hast du gehabt und der den du jetzt hast ist nicht dein Mann Das hast du richtig gesagt

Das Adverb νῦν (nun) wird durch die Stellung vor dem Relativpronomen ὃν (den) besonders betont Der Herr Jesus deckt also das gegenwaumlrtige Leben in Suumlnde auf und verweist auf das momentane Problem der Frau Durch die Linksversetzung von σου (dein) vor ἀνήρ (Mann) wird das Pronomen besonders betont (Hyperbaton) und bringt zum Ausdruck dass der jetzige Partner nicht der Ehemann dieser Frau sondern einer anderen ist was auf Ehebruch hindeutet Es handelt sich also nicht nur um ein unverheiratetes Zusammenleben sondern um Ehebruch Zum letzten Satz im Vers vgl οὐκ ἔχομεν εἰπεῖν εἴτrsquo ἀληθῶς εἴρηκεν εἴτε βλασφημῶν καὶ καταψευδόμενος (Plutarchus Demosthenes 425) Wir koumlnnen nicht sagen ob es richtig oder laumlsternd und luumlgnerisch gesagt ist Das Perfekt im Zitat und im Vers deutet auf einen bereits erfolgten Sprechakt hin der nun in der konkreten Situation als richtig und wahr bewertet wird (bzw im Zitat bei Plutarch die Antwort offen gelassen wird) somit kann man die typische Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart beim Perfekt hier erkennen

0419 419 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΚύριεN-VSM θεωρῶV-PAI- 1S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS

Da sagt zu ihm die Frau Herr ich sehe dass du ein Prophet bist

Das Praumldikat θεωρῶ (ich sehe) bezieht sich nicht auf das visuelle Sehen mit den Augen sondern die innere Einsicht der Frau im Sinne von erkennen verstehen einsehen Das Erkannte wird mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wobei die Person des Herrn Jesus mit der expliziten Erwaumlhnung des Pronomens σύ (du) hervorgehoben ist

Stand 27102015 Seite 30181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0420 420 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-

1GP ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD- DSN προσεκύνησανV-AAI-3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐστὶνV- PXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM ὅπουADV δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Unsere Vaumlter haben auf diesem Berg angebetet Doch ihr sagt dass in Jerusalem der Ort ist wo man anbeten soll

Nachdem die Frau den Herrn Jesus als Propheten erkannt hat richtet sich ihr Interesse auf den Ort der Anbetung wobei sie mit dem Pronomen τούτῷ (diesem) auf einen konkreten Berg in der Gegend hinweist (Ortsdeixis) Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ da Gegensaumltze zum Ausdruck kommen Die Ortsangabe ἐν Ἱεροσολύμοι (in Jerusalem) ist durch die Linksversetzung besonders hervorgehoben ebenso die Gruppe derer die dies als den Ort der Anbetung nennen (ὑμεῖς) Die beiden Antithesen im Satz sind deutlich voneinander abgehoben dieser Berg vs Jerusalem Zum Verb προσκυνεῖν (anbeten) nennt die Frau kein Objekt etwa Gott Im Vers darauf nennt der Herr Jesus jedoch τῷ πατρί (den Vater) als Gegenstand der Anbetung

0421 421 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF πίστευσόνV-AAM-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὔτεCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ὄρειN-DSN τούτῷD-DSN οὔτεCONJ ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN προσκυνήσετεV-FAI-2P τῷT-DSM πατρίN-DSM

Da sagt Jesus zu ihr Frau glaube mir dass eine Stunde kommt da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet

In seiner Antwort betont der Herr Jesus die kommende Unabhaumlngigkeit des Ortes der Anbetung sowohl vom dortigen Berg als auch von Jerusalem und beide Orte werden durch οὔτε und οὔτε ausgeschlossen (wedernoch) Der Herr Jesus wechselt die Adressaten und spricht zunaumlchst die Frau mit πίστευσόν (glaube) an und kommt dann auf das umfassende προσκυνήσετε (ihr werdet anbeten)

0422 422 ὙmicroεῖςP-2NP προσκυνεῖτεV-PAI- 2P ὃR-ASN οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P ἡmicroεῖςP-1NP προσκυνοῦmicroενV-PAI-1P ὃR-ASN οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἡT-NSF σωτηρίαN-NSF ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S

Ihr betet an was ihr nicht kennt Wir beten an was wir kennen weil das Heil aus den Juden ist

Im Satz sind die beiden Subjekte explizit genannt und stehen sich kontrastiv gegenuumlber ὑμεῖς (ihr) und ἡμεῖς (wir) Mit der Konjunktion ὅτι (weil) wird der Grund der Anbetung genannt naumlmlich dass das Heil (σωτηρία) aus den Juden ist womit der Herr Jesus auf sich selbst anspielt da er allein der Heiland (σωτήρ) ist Die im Vers davor genannte Anbetung des Vaters basiert somit auf dem durch den Herrn Jesus gekommenen Heil Der Gegenstand der Anbetung wird unpersoumlnlich und allgemein mit ὃ (was) eingefuumlhrt was im ersten Fall auf der Unkenntnis beruhen koumlnnte und fuumlr den zweiten Satz uumlbernommen wurde obwohl dabei Kenntnis vorhanden ist

0423 423 ἈλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM ἀληθινοὶA-NPM προσκυνηταὶN-NPM προσκυνήσουσινV-FAI-3P τῷT-DSM πατρὶN-DSM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF καὶCONJ γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM τοιούτουςD-APM ζητεῖV-PAI-3S τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP-ASM

Doch kommt eine Stunde und sie ist nun da dass die wahren Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden denn auch der Vater sucht solche die ihn anbeten

Die Konstruktion ἔρχεται (sie kommt) in Verbindung mit νῦν ἐστιν (sie ist nun da) verwendet Johannes auch in Joh 512 und in vergleichbarer Weise in 1Joh 218 und 43 In letzgenannter Stelle ergaumlnzt Johannes ἤδη (schon) vor ἐστὶν (er ist) damit wird klar dass das Kommen der Stunde (bzw der Zeit) als noch zukuumlnftig gesehen wird (das Praumlsens ἔρχεται ist also in allen Faumlllen futurisch gebraucht) jetzt zum Gespraumlchszeitpunkt ist diese kuumlnftige Zeit mit dem Kommen des Herrn Jesus aber schon angebrochen Die beiden im Satz gebrauchten Woumlrter ἀληθινοὶ (wahre) ἀληθείᾳ (Wahrheit) teilen sich die gleiche Wurzel und beschreiben zum einen die Kennzeichen der Anbeter und zum anderen die der Anbetung Die Verbindung καὶ γὰρ (denn auch) setzt wohl an denen an die in Geist und Wahrheit anbeten und auch der Vater selbst sucht solche Anbeter Auch ist somit die Verbindung von beiden genannten Groumlszligen im Vers

0424 424 ΠνεῦmicroαN-NSN ὁT-NSM θεόςN- NSM καὶCONJ τοὺςT-APM προσκυνοῦνταςV-PAP-APM αὐτόνP- ASM ἐνPREP πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ ἀληθείᾳN-DSF δεῖV-PQI-3S προσκυνεῖνV-PAN

Gott ist Geist und die ihn anbeten muumlssen in Geist und Wahrheit anbeten

Das Subjekt im ersten Satz ist ὁ θεός (Gott) dem ohne explizite Kopula ἐστιν (er ist) das Praumldikatsnomen πνεῦμα (Geist) zugeordnet ist das zur Hervorhebung linksversetzt stehtWie in Joh 11 ist das Praumldikatsnomen auch ohne Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Geist im Sinne von mehreren) Die Betonung wird auch durch die Wiederholung des selben Lexems (πνεύματι) deutlich Das Modalverb δεῖ (muumlssen) leitet einen AcI ein der deutlich macht auf welche Art und Weise Anbetung zu geschehen hat

0425 425 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἡT-NSF γυνήN-NSF ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ΜεσίαςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM χριστόςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἐκεῖνοςD- NSM ἀναγγελεῖV-FAI-3S ἡmicroῖνP-1DP πάνταA-APN

Da sagt die Frau zu ihm Ich weiszlig dass der Messias kommt der Christus genannt wird Wenn jener kommt wird er uns alles mitteilen

Μεσίας (Messias) bedeutet sowohl im Aramaumlischen Hebraumlischen als auch in der griechischen Entsprechung χριστός der Gesalbte Da vor der Erwaumlhnung dieses Wortes kein Artikel (ὁ) gebraucht ist wird an die Verwendung als Name gedacht sein weniger wahrscheinlich ist die Annahme eines nicht naumlher bestimmten Messias (ein Messias) Der Ausdruck ὁ λεγόμενος χριστός (der Christus genannt wird) kann eine Parenthese von Johannes selbst sein Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist nicht konditional (falls) stellt also das Kommen des Messias nicht in Frage sondern temporal und verweist auf den kommenden erwarteten Zeitpunkt Das Pronomen ἡμῖν (uns) ist das indirekte und πάντα (alles) das direkte Objekt von ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) womit die Empfaumlnger und der Inhalt der Mitteilung der umfassend verstanden wird zum Ausdruck kommen

Stand 27102015 Seite 31181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0426

426 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM σοιP-2DSDa sagt Jesus zu ihr Ich bin es der mit dir spricht

Der Ausdruck ὁ λαλῶν σοι (der mit dir spricht) ist eine Apposition (dh zusaumltzliche Beschreibung) zum Subjekt ἐγώ (ich) in Form eines Nachtrags womit deutlich wird dass der zuvor im Gespraumlch genannte bzw von der Frau erwartete Messias und der gerade Sprechende ein die selbe Person sind

0427

427 ΚαὶCONJ ἐπὶPREP τούτῷD-DSM ἦλθονV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐθαύmicroασανV- AAI-3P ὅτιCONJ microετὰPREP γυναικὸςN- GSF ἐλάλειV-IAI-3S οὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίI-ASN ζητεῖςV-PAI-2S ἤPRT ΤίI-ASN λαλεῖςV- PAI-2S microετʼPREP αὐτῆςP-GSF

Und waumlhrenddessen kamen seine Juumlnger und wunderten sich dass er mit einer Frau ein Gespraumlch fuumlhrte Keiner sagte jedoch Was suchst du oder Was sprichst du mit ihr

Das Verb ἐλάλει (er fuumlhrte ein Gespraumlch) kann als Imperfekt auf den Verlauf der Rede als Hintergrundgeschehen Bezug nehmen das gerade stattfand als die Juumlnger kamen und sich daruumlber wunderten (ἦλθον und ἐθαύμασαν daher dagegen im Aorist) Die Konjunktion μέντοι (jedoch) druumlckt wie bei Johannes uumlblich (vgl Joh 713 205 214) einen Gegensatz aus naumlmlich dass die Verwunderung der Juumlnger deren Inhalt mit ὅτι (dass) eingefuumlhrt wird nicht zu einer zu erwartenden Frage fuumlhrte Zur ersten angenommenen Frage der Juumlnger vgl ein zu erwartende Antwort bei Joannes Chrysostomus (In Genesim 5452920) Τί ζητεῖς Ὁ δὲ εἶπεmiddot Τοὺς ἀδελφούς μου ζητῶ Was suchst du Er sagte nun Meine Bruumlder suche ich Die Formulierung kann auch in die Richtung gehen wie bei Ephraem Syrus Sermo in pulcherrimum Ioseph 28512 τί ζητεῖς παρὰ ἀνθρώπου θνητοῦ Was willst du von einem sterblichen Menschen Daher ist zu pruumlfen ob beide Fragen an den Herrn Jesus adressiert sind oder die erste an die Frau und nur die zweite an ihn Das Fragepronomen τί (was) der zweiten Frage kann auf den Inhalt oder den Grund abzielen (dh woruumlber bzw warum)

0428

428 ἈϕῆκενV-AAI-3S οὖνCONJ τὴνT- ASF ὑδρίανN-ASF αὐτῆςP-GSF ἡT-NSF γυνήN-NSF καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF πόλινN-ASF καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN- DPMDarauf liei3 die Frau ihren Wasserkrug zuruumlck und ging weg in die Stadt und sagt zu den Menschen

Das Praumldikat ἀφῆκεν (sie liei3 zuruumlck) sagt nicht aus wie der Wasserkrug zuruumlckgelassen wurde (dh ob er dabei stand oder lag etc) nur dass die Frau ihn nicht mitnahm Zuruumlcklassen steht im Focus durch die Versetzung an den Satzanfang die Erwaumlhnung der Frau als Subjekt ist nicht zentral (dh rhematisch) da sie als Akteurin bekannt ist und nicht als solche hervorgehoben werden muss Das Tempus im Satz wechselt vom Aorist bei den ersten Verben die auch inhaltlich zusammengehoumlren zum Praumlsens bei λέγει (sie sagt) wodurch der Sprechakt der Frau lebendig in den Mittelpunkt ruumlckt und hervorgehoben wird

0429

429 ∆εῦτεV-XXM-2P ἴδετεV-2AAM-2P ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM εἶπένV- 2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S microήτιPRT-I οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Kommt seht einen Menschen der

mir alles gesagt hat was ich getan

habe ob der nicht der Christus ist

In diesem Vers fuumlhrt Johannes woumlrtliche Rede an und zitiert die Botschaft der Frau in der Stadt Die beiden Imperative δεῦτε ἴδετε (kommt seht) finden ihre Fortsetzung in der mit μήτι (ob) eingeleiteten Frage Das Relativpronomen ὃς (der) beschreibt ἄνθρωπον (Menschen) naumlher Eine Ebene unter dem Relativsatz wird ein weiterer Nebensatz mit ὅσα (was) eingeleitet der πάντα (alles) naumlher bestimmt

0430

430 ἘξῆλθονV-2AAI-3P ἐκPREP τῆςT- GSF πόλεωςN-GSF καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P πρὸςPREP αὐτόνP-ASMSie gingen aus der Stadt hinaus und machten sich auf den Weg zu ihm

Das Verb ἤρχοντο (sie machten sich auf den Weg) wird im Imperfekt kodiert und zeigt die eingesetzte Handlung im Hintergund die bis V 40 ablaumluft waumlhrend das Gespraumlch mit den Juumlngern stattfindet

0431

431 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM microεταξὺADV ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP- ASM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ῬαββίHEB ϕάγεV-2AAM-2S

In der Zwischenzeit nun baten ihn die Juumlnger indem sie sagten Rabbi iss

Mit der zeitlichen Angabe am Satzanfang die eine Zeitspanne umfasst wird das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) zusaumltzlich als Verlaufsform deutlich sodass anzunehmen ist dass die Juumlnger immer wieder (iterativ) baten der Herr moumlge essen was offensichtlich auf Ablehnung stiei3 wie die folgenden Verse zeigen Das Partizip Praumlsens λέγοντες (indem sie sagten) verdeutlicht was dabei auf welche Weise (indem) waumlhrend der Bitten vorgetragen wurde

0432

432 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS βρῶσινN- ASF ἔχωV-PAI-1S ϕαγεῖνV-2AAN ἣνR-ASF ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2PEr aber sagte zu ihnen Ich habe eine Speise zu essen die ihr nicht kennt

Das Relativpronomen ἣν (die) beschreibt βρῶσιν (Speise) naumlher und zwar als den Juumlngern unbekannt Durch die explizite Verwendung von ἐγὼ (ich) und ὑμεῖς (ihr) wird ein deutlicher Kontrast zwischen Sprecher und Houmlrer markiert dh der Herr selbst hatte eine Speise die hingegen den Juumlngern unbekannt war

0433

433 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜήPRT-N τιςX-NSM ἤνεγκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf besprachen sich die Juumlnger untereinander Es hat ihm doch nicht jemand zu essen gebracht

Mit dem Praumldikat ἔλεγον (sie besprachen sich) verwendet Johannes eine Verlaufsform er beschreibt also ein einsetzendes Gespraumlch unter den Juumlngern das an der Aussage des Herrn im Vers davor ansetzt was durch οὖν (darauf) gekennzeichnet ist

Die mit μή (doch nicht) eingeleitete Frage geht von einer negativen Antwort dh einer Verneinung aus wobei ἤνεγκεν (es hat gebracht) auf die Zeit der Abwesenheit der Juumlnger zuruumlckblickt

0434

434 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘmicroὸνS-1NSN βρῶmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS καὶCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ἔργονN-ASNDa sagt Jesus zu ihnen Meine Speise ist dass ich den Willen dessen tue der mich gesandt hat und sein Werk vollbringe

Mit ἵνα (dass) leitet der Herr Jesus ein worin seine Speise besteht Dies besteht inhaltlich aus zwei Aussagen die mit καὶ (und) verbunden sind Das Tempus in diesem Nebensatz wechselt vom Praumlsens ποιῶ (ich tue) zum Aorist τελειώσω (ich vollbringe) womit auch im Vergleich zu gleichen Konstruktionen (vgl Joh 939 etc) zunaumlchst duratives (dauerhaftes) dann punktuelles Geschehen zum Ausdruck kommt Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist als Hyperbaton betont da es vor und nicht nach dem Bezugswort ἔργον (Werk) steht

Stand 27102015 Seite 32181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0435 435 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ἜτιADV τετράmicroηνόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερισmicroὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S ἸδούV-2AAM-2S λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐπάρατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεάσασθεV-ADM-2P τὰςT-APF χώραςN-APF ὅτιCONJ λευκαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P πρὸςPREP θερισmicroὸνN-ASM ἤδηADV

Sagt ihr nicht Noch vier Monate sind es und dann kommt die Ernte Sieh ich sage euch Erhebt eure Augen und betrachtet die Felder dass sie schon weiszlig zur Ernte sind

Die mit οὐχ (nicht) eingeleitete Frage zielt auf eine positive Antwort und Bestaumltigung ab Die beiden Adverben die einen zeitlichen Kontrast in diesem Vers bilden ἔτι (noch) und ἤδη (schon) unterscheiden die Aussage der Adressaten naumlmlich dass die Ernte erst noch kommen wuumlrde (καὶ leistet dabei eine zeitliche Abfolge und dann) von der des Herrn dass diese bereits da ist Es stehen sich also verschiedene Beurteilungen und Aussagen uumlber den Zeitpunkt der Ernte gegenuumlber die auch durch das Wiederholen von λέγω (sagen) deutlich werden Die Konjunktion ὅτι (dass) kann das was konkret zu betrachten und vor Augen ist einleiten bzw den Grund angeben warum die Juumlnger die Felder ansehen sollten (denn weil)

0436 436 ΚαὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP- NSM microισθὸνN-ASM λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ συνάγειV-PAI-3S καρπὸνN- ASM εἰςPREP ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM σπείρωνV-PAP-NSM ὁmicroοῦADV χαίρῃV-PAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Und wer erntet bekommt Lohn und sammelt Frucht fuumlr das ewige Leben sodass sich sowohl der Saumlmann als auch der Schnitter gemeinsam freut

Das Verb χαίρῃ (er freut sich) steht im Singular obwohl zwei Subjekte genannte werden (Saumlmann Schnitter) womit die gemeinsame Freude beider betont wird und die Akteure im Hinblick auf die Freude uumlber die Ernte zusammen gesehen werden wozu auch die Kombination von καὶ und καὶ (sowohlals auch) und ὁμοῦ (gemeinsam) beitragen

0437 437 ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM ἀληθινόςA-NSM ὅτιCONJ ἌλλοςA- NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT-NSM σπείρωνV- PAP-NSM καὶCONJ ἄλλοςA-NSM ὁT-NSM θερίζωνV-PAP-NSM

Denn darin ist der Spruch wahr Einer ist es der saumlt und ein anderer der erntet

Die Syntax ist hier ungewoumlhnlich da ἐστὶν (er ist) zwischen das Subjekt λόγος (der Spruch) und dem dazugehoumlrigen Adjektiv mit Artikel ὁ ἀληθινός (wahr) platziert ist Einen aumlhnlichen Fall eines Hyperbatons findet man in Cyrillus Alexandrinus De sancta trinitate dialogi indashvii 54931 φῶς ἦν τὸ ἀληθινόν Er war das wahre Licht An eine Substantivierung des Adjektivs wie in Luk 1611 ist erst in zweiter Linie zu denken Das Adjektiv wahr wird damit besonders hervorgehoben Ἐν τούτῳ (darin) verweist weiter auf das folgende ὅτι das im deutschen Satz keine direkte Entsprechung hat (jedoch am Doppelpunkt erkennbar ist) aber einleitet worin die Wahrheit des Spruches besteht evtl im Sinne von naumlmlich dass Die im Vers davor genannten Akteure (Saumlmann Schnitter) werden durch das zweimalige ἄλλος (einer und ein anderer) als Personen voneinander unterschieden

0438 438 ἘγὼP-1NS ἀπέστειλαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP θερίζεινV-PAN ὃR-ASN οὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP κεκοπιάκατεV- RAI-2P ἄλλοιA-NPM κεκοπιάκασινV-RAI-

ihr 3P καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP εἰςPREP τὸνT- ASM κόπονN-ASM αὐτῶνP-GPM εἰσεληλύθατεV-2RAI-2P

Ich habe euch geschickt um zu ernten woran ihr nicht gearbeitet habt Andere haben gearbeitet und seid in ihre Arbeit eingetreten

Mit dem Infinitiv θερίζειν (um zu ernten) wird die Absicht und der Zweck mitgeteilt der mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) einhergeht Mit ἄλλοι (andere) werden wie im Vers davor die Personen unterschieden und voneinander abgehoben Der Satz ist von drei Perfektformen gekennzeichnet Die ersten beiden Formen κεκοπιάκατε (ihr habt gearbeitet) und κεκοπιάκασιν (sie haben gearbeitet) scheinen die Vergangenheit vor dem Aumluszligerungszeitpunkt zu betonen waumlhrend εἰσεληλύθατε (ihr seid eingetreten) staumlrker auf den momentanen und kuumlnftigen Zeitaspekt Bezug nimmt wobei das Eintreten in die Arbeit vom vorigen Aussenden und Schicken was mit ἀπέστειλα (ich habe geschickt) eingefuumlhrt wurde abhaumlngig ist Der Herr hat die Juumlnger also in die Ernte geschickt und sie stehen nun in dieser Arbeit

0439 439 ἘκPREP δὲCONJ τῆςT-GSF πόλεωςN-GSF ἐκείνηςD-GSF πολλοὶA- NPM ἐπίστευσανV-AAI-3P

εἰςPREP αὐτὸνP-ASM τῶνT-GPM ΣαmicroαρειτῶνN-GPM διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM τῆςT-GSF γυναικὸςN-GSF microαρτυρούσηςV-

PAP-GSF ὅτιCONJ ΕἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS πάνταA-APN ὅσαK-APN ἐποίησαV-AAI-1S

Aus jener Stadt glaubten nun viele der Samariter an ihn aufgrund des Wortes der Frau die bezeugte Er hat mir alles gesagt was ich getan habe

Mit ὅτι das einem Doppelpunkt entspricht wird beschrieben was die Frau bezeugte wobei Johannes dafuumlr direkte Rede gebraucht Das Partizip μαρτυρούσης (die bezeugte) kann neben der Deutung als Attribut auch kausal vertanden werden also angeben aus welchem Grund die Menschen glaubten Das Pronomen ὅσα (was) leitet einen Relativsatz ein der πάντα (alles) naumlher bestimmt

Stand 27102015 Seite 33181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0440 440 ὩςADV οὖνCONJ ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΣαmicroαρεῖταιN-NPM ἠρώτωνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM microεῖναιV-AAN παρʼPREP αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖADV δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF

Als darauf die Samariter zu ihm kamen baten sie ihn bei ihnen zu bleiben und er blieb dort zwei Tage

Das Imperfekt ἠρώτων (sie baten) verweist auf die Bestaumlndigkeit und Dauerhaftigkeit der Bitte nicht auf ein einmaliges Vortragen Dabei wird der Anfang der Handlung hervorgehoben da die Samariter damit begannen als sie zum Herrn Jesus kamen Der Inhalt der Bitte wird durch den Infinitiv μεῖναι (zu bleiben) beschrieben

0441 441 ΚαὶCONJ πολλῷA-DSM πλείουςA-NPM-C ἐπίστευσανV-AAI-3P διὰPREP τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und viel mehr glaubten aufgrund seines Wortes

Zum Ausdruck πολλῷ πλείους (viel mehr) der im Neuen Testament nicht mehr vorkommt vgl Plutarchus Timoleon 1283 ὅθεν ἀνῃρέθησαν μὲν οὐ πολλῷ πλείους τριακοσίων Daher wurden nicht viel mehr als dreihundert getoumltet Ebenso Xenophon Hellenica 2114 ἥκοντα δὲ Λύσανδρον οὐκ εἴα ναυμαχεῖν πρὸς Ἀθηναίους ἐὰν μὴ πολλῷ πλείους ναῦς ἔχῃ Als nun Lysander eintraf erlaubte er (Cyrus) keine Schlacht gegen die Athener falls er nicht viel mehr Schiffe haumltte Mit diesem Ausdruck wird somit angegeben dass zu einer Ausgangsgroumlszlige eine groszlige weitere Anzahl dazukommt Johannes macht also hier deutlich dass eine zahlenmaumlszligig viel groumlszligere Menge an Samaritern als genannt zusaumltzlich zum Glauben fand Der Grund dafuumlr wird mit διὰ τὸν λόγον αὐτοῦ (aufgrund seines Wortes) genannt womit die eigenen Worte des Herrn im Gegensatz zum Zeugnis der Frau erwaumlhnt werden wodurch die Menschen erreicht und gewonnen wurden

0442 442 τῇT-DSF τεPRT γυναικὶN-DSF ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὐκέτιADV διὰPREP τὴνT-ASF σὴνS-2ASF λαλιὰνN- ASF πιστεύοmicroενV-PAI-1P αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἀκηκόαmicroενV-2RAI-1P-ATT καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P

ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM σωτὴρN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ὁT-NSM χριστόςN-NSM

Und zu der Frau sagten sie Wir glauben nicht mehr aufgrund deiner Rede denn wir selbst haben gehoumlrt und wissen dass dieser wahrhaftig der Retter der Welt der Christus ist

Die Betonung des Subjekts mit αὐτοὶ (selbst) ist wohl auf beide Praumldikate zu beziehen (houmlren wissen) Die Sprecher heben sich damit von der Frau ab und betonen ihre eigene Erfahrung und gruumlnden ihren Glauben nicht mehr nur allein auf den Aussagen der Frau Mit γὰρ (denn) wird der Grund des Glaubens eingeleitet Vgl dazu ταῦτα γὰρ οὐκ ἄλλων ἀκηκόαμεν ἀλλrsquo αὐτοὶ παρόντες οἴδαμεν (Plato Alcibiades ii 141e4) Denn dies haben wir nicht von anderen gehoumlrt sondern wissen es selbst als Augenzeugen Johannes fuumlhrt den Inhalt des Gehoumlrten und des Wissens mit ὅτι (dass) ein Mit dem Genitivattribut τοῦ κόσμου (der Welt) sind die Menschen in der Welt gemeint die einen Retter brauchen

0443 443 ΜετὰPREP δὲCONJ τὰςT-APF δύοA-NUI ἡmicroέραςN-APF ἐξῆλθενV-2AAI- 3S ἐκεῖθενADV καὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Nach den zwei Tagen nun zog er von dort fort und ging weg nach Galilaumla

Bei der Zeitangabe am Satzanfang verwendet Johannes den Artikel τὰς (den) da er auf bereits eingefuumlhrte und dem Leser bekannte Tage verweist (V40)

0444 444 ΑὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐνPREP τῇT- DSF ἰδίᾳA-DSF πατρίδιN-DSF τιmicroὴνN-ASF οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S

Denn Jesus bezeugte selbst dass ein Prophet in der eigenen Heimat keine Ehre hat

Bei Diodorus Siculus Bibliotheca historica 264 wird deutlich dass πατρίς einerseits Vaterstadt bedeuten kann κρατούμενοι τοῖς πλήθεσι κατὰ πόλεις ἀπεχώρησαν ἕκαστοι ταῖς ἰδίαις πατρίσι βοηθήσοντες Sie zogen sich Stadt fuumlr Stadt zuruumlck da sie von den Mengen uumlberwaumlltigt waren jeder mit der Absicht seinen eigenen Heimatstaumldten beizustehen Ebenso Philo Judaeus Legatio ad Gaium 2782 ἔστι δέ μοι Ἱεροσόλυμα πατρίς Jerusalem ist nun fuumlr mich die Heimatstadt Andererseits kann sich der Begriff auch auf Heimat im Sinne eines Landes oder Gegend nicht in Bezug auf nur eine Stadt beziehen ὁποτέρα δrsquo αὐτοῖς ἐστι γῆ πατρίς ἄδηλον Welches davon nun fuumlr sie das Land der Heimat ist ist unbekannt (Dionysius Halicarnassensis Antiquitates Romanae 1103) Vgl auch πᾶσα γῆ μοι πατρίςldquo (Philo Judaeus Quod omnis probus liber sit 1453) Die ganze Welt ist fuumlr mich Heimat bzw Πατρὶς δὴ τῶν προφητῶν ἐν τῇ Ἰουδαίᾳ ἦν (Origenes Commentarii in evangelium Joannis 1355 372) Die Heimat der Propheten war damals Judaumla

0445 445 ὍτεADV οὖνCONJ ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἐδέξαντοV-ADI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ΓαλιλαῖοιN-NPM πάνταA-APN ἑωρακότεςV-RAP-NPM-ATT ἃR-APN ἐποίησενV-AAI-3S ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ αὐτοὶP-NPM γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

Als er darauf nach Galilaumla kam nahmen ihn die Galilaumler auf da sie alles gesehen haben was er in Jerusalem auf dem Fest getan hatte denn auch sie waren zum Fest gekommen

Das Partizip ἑωρακότες (da sie gesehen hatten) kann den Grund angeben warum Jesus in Galilaumla aufgenommen wurde Die Perfektform verweist einerseits auf die Vergangenheit des Geschehens am Fest andererseits auf die Konsequenzen fuumlr die Referenzzeit daraus Die Galaumllaumler haben also Jesus in Jerusalem zuvor gesehen und unter diesem Eindruck nehmen sie den Herrn nun auf Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet ein warum die Galilaumler alles gesehen hatten naumlmlich weil sie selbst am Fest waren das mit dem Artikel τῇ (dem) genannt wird da es bereits von Johannes erwaumlhnt wurde

Stand 27102015 Seite 34181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0446 446 ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὅπουADV ἐποίησενV-AAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN-ASN οἶνονN-ASM ΚαὶCONJ ἦνV-IXI-3S τιςX- NSM βασιλικόςA-NSM οὗR-GSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἠσθένειV-IAI-3S ἐνPREP

darauf kam Jesus wieder nach Kana in Galilaumla wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte Und es war ein gewisser koumlniglicher Bediensteter dessen Sohn krank war in Kapernaum

Vor dem Ort Kana steht der Artikel τrν da der Name bereits eingefuumlhrt und bekannt ist und zudem durch einen angeschlossenen Relativsatz naumlher beschrieben wird Zum Adjektiv βασιλικός (koumlniglich) muss im Deutschen ein Nomen ergaumlnzt werden also ein im Dienst des Koumlnigs stehender Beamter Soldat Angestellter oder Diener etc Das Relativpronomen οὗ (dessen) zeigt das Besitzverhaumlltnis an daher steht wie in Joh 112 und wie uumlblich der Artikel nachfolgend

0447 447 ΟὗτοςD-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἥκειV-PAI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF ἀπῆλθενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM καὶCONJ ἠρώταV-IAI-3S αὐτὸνP- ASM ἵναCONJ καταβῇV-2AAS-3S καὶCONJ ἰάσηταιV-ADS-3S αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἔmicroελλενV-IAI-3S γὰρCONJ ἀποθνῄσκεινV-PAN

Als dieser gehoumlrt hatte dass Jesus von Judaumla nach Galilaumla gekommen ist ging er zu ihm hin und bat ihn bestaumlndig dass er herabkommt und seinen Sohn heilt denn er lag im Sterben

Das Partizip ἀκούσας (als er gehoumlrt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh was zeitlich vor den Praumldikaten im Hauptsatz ἀπῆλθεν (er ging hin) und dem Imperfekt ἠpώτα (er bat ihn bestaumlndig) das die Nachhaltigkeit der Bitte deutlich macht angesetzt ist Mit der Konjunktion ἵνα (dass) wird der Inhalt der Bitte eingeleitet und mit γὰp (denn) der Grund dafuumlr angefuumlhrt Das Praumlfix bei καταβῇ (er kommt herunter) gibt die Abwaumlrtsbewegung an die auf dem Weg nach Kapernaum noumltig ist Die Ortsangabe am Versende bezieht sich eher auf den Ort wo der kranke Sohn war und weniger auf den des Vaters da dies im Folgenden fuumlr das Verstaumlndnis wichtig ist

0448 448 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ἘὰνCOND microὴPRT-N σηmicroεῖαN-APN καὶCONJ τέραταN-APN ἴδητεV-2AAS-2P οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσητεV-AAS-

Darauf sagte Jesus zu ihm Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht glaubt ihr uumlberhaupt nicht

Die zusaumltzliche Praumlposition πpὸς (zu) verstaumlrkt die Zielgerichtetheit der AnredeSie ist zunaumlchst an die Person im Singular (zu ihm) gerichtet wechselt aber dann in den Plural (ihr) um kollektiv die ganze Klasse derer die nur aufgrund von Zeichen glauben zu adressieren Mit ἐὰν μr (wenn nicht) wird eine negative Bedingung dh eine Ausnahme eingefuumlhrt Die Verneinung mit οὐ μr (uumlberhaupt nicht) ist doppelt und daher verstaumlrkt

0449 449 ΛέγειV-PAI-3S πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM βασιλικόςA-NSM ΚύριεN- VSM κατάβηθιV-2AAM-2S πρὶνADV ἀποθανεῖνV-2AAN τὸT-ASN παιδίονN- ASN microουP-1GS

Da sagt der koumlnigliche Bedienstete zu ihm Herr komm herunter bevor mein kleines Kind stirbt

Die Konjunktion πpὶν (bevor) gibt die Vorzeitigkeit an dh das was der Bittende wuumlnscht bevor das Kind sterben koumlnnte Der Vater nennt es παιδίον (kleines Kind) statt παῖς (Kind) Vgl dazu Philo Judaeus De opificio mundi 1053 ὁ δ᾽ ἰατpὸς Ἱπποκpάτης ἡλικίας ἑπτὰ εἶναί fiησι παιδίου παιδός μειpακίου νεανίσκου ἀνδpός πpεσβύτου γέpοντος Der Arzt Hippokrates sagt dass es sieben Altersstufen gibt die des kleinen Kindes des Kindes des Knaben des Juumlnglings des Mannes des Alten des Greisen Der Vater betont also in seiner Bitte das geringe Alter seines Kindes

0450 450 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠορεύουV-PNM-2S ὁT- NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S ΚαὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM τῷT-DSM λόγῷN- DSM ᾧR-DSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἐπορεύετοV-INI-3S

Da sagt Jesus zu ihm Geh hin dein Sohn lebt Und der Mensch glaubte dem Wort das Jesus zu ihm sagte und begann hinzugehen

Der Satz ὁ υἱός σου ζῇ (dein Sohn lebt) ist ohne vorherige Konjunktion dh asyndetisch angeschlossen Die Wiederholung des gleichen Wortes ποpεύου (geh hin) und ἐποpεύετο (begann hinzugehen) zeigt dass der Mann genau das tat was ihm befohlen wurde Das Imperfekt ἐποpεύετο zeigt dabei das Einsetzen einer dauernden Handlung und den Aufbruch zur Reise an waumlhrend im naumlchsten Vers der Verlauf selbst angesprochen wird Das Relativpronomen ᾧ (das) im Dativ steht im gleichen Kasus wie das Bezugswort λόγῷ (Wort) nicht im Akkusativ der die eigentliche syntaktische Funktion im Relativsatz ausmachen wuumlrde (sog Attraktion)

0451 451 ἬδηADV δὲCONJ αὐτοῦP-GSM καταβαίνοντοςV-PAP-GSM οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM αὐτοῦP-GSM ἀπήντησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

καὶCONJ ἀπήγγειλανV-AAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ὅτιCONJ ὉT-NSM παῖςN-NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S

Schon waumlhrend er aber herabging begegneten ihm seine Diener und berichteten indem sie sagten Dein Junge lebt

Der Nebensatz am Versanfang ist ein Genitivus absolutus der die Gleichzeitigkeit zum Hauptsatz ausdruumlckt dh was auf dem Weg geschah Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ sein da etwas ausgedruumlckt wird was nicht zu erwarten war Dies wird mit ἤδη (schon) zudem deutlich wobei dieser Konnektor das Partizip betrifft nicht das Hauptverb dh die Nachricht wurde bereits am Weg uumlberbracht nicht erst beim Eintreffen des Vaters vor Ort Das Partizip λέγοντες kann modal aufgefasst werden (indem sie sagten) bzw eine Angabe leisten wie der Bericht uumlbermittelt wurde naumlmlich durch den muumlndlichen Bericht Mit der Konjunktion ὅτι die einem Doppelpunkt entspricht wird ein direktes Zitat eingeleitet das den Inhalt des Berichts woumlrtlich wiedergibt

Stand 27102015 Seite 35181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0452 452 ἘπύθετοV-2ADI-3S οὖνCONJ παρʼPREP αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ἐνPREP ᾗR-DSF κοmicroψότερονADV ἔσχενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὅτιCONJ ΧθὲςADV ὥρανN-ASF ἑβδόmicroηνA-ASF ἀϕῆκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πυρετόςN-

Er erkundigte sich darauf bei ihnen nach der Stunde in der es ihm besser ging Und sie sagten zu ihm Gestern in der siebten Stunde verliei3 ihn das Fieber

Die konkrete Zeitangabe χθὲς ὥραν ἑβδόμην (gestern in der siebten Stunde) und der Aorist ἀφῆκεν (es verliei3) weisen auf ein punktuelles Geschehen hin nicht auf einen Gesundungsprozess

0453 453 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὅτιCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD- DSF τῇT-DSF ὥρᾳN-DSF ἐνPREP ᾗR-DSF εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ὉT-NSM

υἱόςN- NSM σουP-2GS ζῇV-PAI-3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ ἡT-NSF οἰκίαN-

NSF αὐτοῦP-GSM ὅλη A-NSF

Da erkannte der Vater dass es in jener Stunde gewesen war in der Jesus zu ihm gesagt hatte Dein Sohn lebt Und er glaubte er und sein ganzes Haus

Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird eingeleitet was der Vater erkannte Das Pronomen ἐκείνῃ (jener) verweist auf die Angabe der Stunde im Vers davor Diese stimmt mit der Zeit in der der Herr Jesus die Aussage getroffen hat uumlberein

0454 454 ΤοῦτοD-ASN πάλινADV δεύτερονA-ASN σηmicroεῖονN-ASN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἸουδαίαςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF ΓαλιλαίανN-ASF

Dies tat Jesus wiederum als zweites Zeichen nachdem er von Judaumla nach Galilaumla gekommen war

Das Partizip ἐλθὼν (nachdem er gekommen war) weist auf die Vorzeitigkeit hin dh erst kam der Herr nach Galilaumla und dann tat er dieses Zeichen das sich an das erste dort (Joh 211) anschloss wobei πάλιν (wiederum) von einer Wiederholung und δεύτερον (zweites) auf die Anzahl hindeutet

Stand 27102015 Seite 36181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0501 51 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Danach war das Fest der Juden und Jesus zog hinauf nach Jerusalem

Der Name des Festes wird nicht genannt aber die Erwaumlhnung des Artikels ἡ (das) deutet auf ein anerkanntes und bekanntes hin Das Praumlfix ἀv- vor dem zweiten Praumldikat ἀvέβη (er zog hinauf) zeigt eine Aufwaumlrtsbewegung beim Zug nach Jerusalem an da die Stadt houmlher gelegen ist

0502 52 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ ἐνPREP τοῖςT-DPN ἹεροσολύmicroοιςN-DPN ἐπὶPREP τῇT-DSF προβατικῇA-DSF κολυmicroβήθραN-NSF ἡT-NSF ἐπιλεγοmicroένηV-PPP-NSF ἙβραϊστὶADV ΒηθεσδάN-PRI πέντεA-NUI στοὰςN-APF ἔχουσαV-PAP-NSF

Nun ist in Jerusalem am Schaftor ein Teich der auf Hebraumlisch Bethesda genannt wird der fuumlnf Saumlulenhallen hat

Das Praumlsens ἔσrιv (es ist) kann darauf hinweisen dass das Evangelium noch vor der Zerstoumlrung Jerusalems verfasst wurde da ansonsten ein Vergangenheitstempus zu erwarten waumlre Nach Neh 31 ist zum Adjektiv πpoβαrιKῇ das Wort πύλη (Tor) zu ergaumlnzen Kαὶ ᾠKoδόμησαv rὴv πύληv rὴv πpoβαrιKήv Und sie bauten das Schaftor Der Name Βηθεσδά (אi ח־תי ס n) bedeutet Haus der Gnade

0503 53 ἘνPREP ταύταιςD-DPF κατέκειτοV-INI-3S πλῆθοςN-NSN πολὺA-NSN τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM τυϕλῶνA- GPM χωλῶνA-GPM ξηρῶνA-GPM ἐκδεχοmicroένωνV-PNP-GPM τὴνT-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN-GSN κίνησινN-ASF

In diesen pflegte eine groi3e Menge Kranker danieder zu liegen Blinde Gelaumlhmte Ausgezehrte die auf die Bewegung des Wassers warteten

Die Ortsangabe ἐv rαύrαις (in diesen) macht aufgrund des gleichen Genus und Numerus klar dass es σroὰς (Saumlulenhallen) vom Satz davor aufgreift Das Imperfekt KαrέKειro (sie pflegten danieder zu liegen) bringt die Permanenz Gewohnheit und Dauerhaftigkeit des Verbinhalts zum Ausdruck das Praumlfix Kαr- deutet auf ein Liegen am Boden hin Die Kranken werden zunaumlchst mit dem Oberbegriff genannt dann einzeln im Hinblick auf ihre genaue Erkrankung aufgefuumlhrt

0504 54 ἌγγελοςN-NSM γὰρCONJ κατὰPREP καιρὸνN-ASM κατέβαινενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF κολυmicroβήθρᾳN-DSF καὶCONJ ἐτάρασσενV-IAI-3S τὸT-ASN ὕδωρN- ASN ὁT-NSM οὖνCONJ πρῶτοςA-NSM ἐmicroβὰςV-2AAP-NSM microετὰPREP τὴνT-ASF ταραχὴνN-ASF τοῦT-GSN ὕδατοςN- GSN ὑγιὴςA-NSM ἐγίνετοV-INI-3S ᾧR- DSN δήποτεPRT κατείχετοV-IPI-3S

Denn ein Engel stieg zu bestimmter Zeit in den Teich herab und wuumlhlte das Wasser auf Wer dann als Erster nach dem Aufwallen des Wassers hineinstieg wurde gesund von welcher Krankheit er auch jemals befallen worden war

Die Konjunktion γὰp (denn) gibt den Grund fuumlr das im Vers davor genannte Warten an Das Imperfekt Kαrέβαιvεv (er stieg hinab) verweist auf die immer wiederkehrende Handlung des Engels Der Ausdruck Kαrὰ Kαιpὸv (zu bestimmter Zeit) bedeutet in der Septuaginta (vgl 4Mos 97 2323 Jer 524) und aui3erbiblisch die geeignete richtige und vorher festgesetzte und beabsichtigte Zeit um etwas zu tun Wie Wasser aufgewuumlhlt werden kann beschreibt die Septuaginta in Hes 3419 und benutzt die selben Lexeme wie Johannes Kαὶ rὸ rεrαpαγμέvov ὕδωp ὑπὸ rῶv πoδῶv ὑμῶv ἔπιvov Und das von euren Fuumli3en aufgewuumlhlte Wasser tranken sie Die Kombination von Kαrαβαίvω (hinabsteigen) mit der Praumlposition ἐv (in) zeigt wie in Rich 79 711 und 1Sam 2520 nicht in erster Linie den Ort (im Wasser) sondern die Richtung an obwohl fuumlr eine Richtungsangabe εἰς wie in Joh 212 zu erwarten waumlre Vgl ebenfalls folgende Richtungsangaben Καὶ Kαrαβὰς ἐv Καισαpείᾳ (Joannes Chrysostomus In Acta apostolorum 60354 41) Und als er nach Caumlsarea hinabstieg Ἀσrέpα [] Kαrαβάvrα ἐv rῇ γῇ Der Stern der auf die Erde herabstieg (Andreas Commentarii in Apocalypsin 9269)

0505 55 ἮνV-IXI-3S δέCONJ τιςX-NSM ἄνθρωποςN-NSM ἐκεῖADV τριάκονταA-NUI ὀκτὼA-NUI ἔτηN-APN ἔχωνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF ἀσθενείᾳN-DSF

Es war nun dort ein gewisser Mensch der achtunddreii3ig Jahre mit der Krankheit zugebracht hatte

Zur Zeitangabe den Lexemen bei Johannes und den Umstaumlnden dabei vgl ἰδoὺ roσoῦrov χpόvov ἔχω ἐv rῇ ἀσθεvείᾳ μoυ (Apophthegmata 2604) Sieh soviel Zeit bringe ich mit meiner Krankheit zu Vgl eine aumlhnliche Wortwahl Kαὶ Koμισθεὶς εἰς ΛαKεδαίμovα πoλὺv χpόvov ἔσχεv ἀppώσrως Und als er nach Lakedaimon gebracht wurde brachte er lange krank zu (Plutarchus Agesilaus 2728)

0506 56 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM κατακείmicroενονV- PNP-ASM καὶCONJ γνοὺςV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πολὺνA-ASM ἤδηADV χρόνονN-ASM ἔχειV-PAI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘέλειςV-PAI-2S ὑγιὴςA-NSM γ ενέσθαιV-2ADN

Als Jesus diesen daliegen sah und erfahren hatte dass er lange Zeit schon (so) zugebracht hatte da sagt er zu ihm Willst du gesund werden

Die beiden Verben im Nebensatz ἰδὼv (als er sah) und γvoὺς (als er erfahren hatte) das mit ὅrι (dass) dessen Inhalt einleitet bilden das vorzeitige Hintergrundgeschehen zum Matrixpraumldikat λέγει (er sagt) Im Deutschen ist der Umstand vom Satz zuvor zu ergaumlnzgen womit der Kranke die lange Zeit zugebracht hatte (damit bzw so) Das Adjektiv πoλὺv (lange) ist als Hyperbaton besonders betont indem es vor dem Bezugswort χpόvov (Zeit) steht

Stand 27102015 Seite 37182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0507 57 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἀσθενῶνV-PAP-NSM ΚύριεN-VSM ἄνθρωπονN-ASM οὐκPRT-N ἔχωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅτανCONJ ταραχθῇV-APS- 3S τὸT-NSN ὕδωρN-NSN βάλῃV-2AAS-3S microεP-1AS εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF ἐνPREP ᾧR-DSM δὲCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-

1S ἐγώP-1NS ἄλλοςA-NSM

Der Kranke antwortete ihm Herr keinen Menschen habe ich dass er mich in den Teich wirft wenn das Wasser aufgewuumlhlt wurde waumlhrend ich aber komme steigt ein anderer vor mir hinab

Die Antwort des Kranken besteht aus zwei Teilen die durch die Konjunkton δὲ (aber) voneinander getrennt sind dh er hat einerseits keine Hilfe durch einen Menschen sondern ein anderer steigt vor ihm in das Wasser waumlhrend er selbst versucht dorthin zu gelangen Nach der Anrede an den Herrn wird ἄνθρωπον (Mensch) durch die Linksversetzung besonders betont Zum Relativpronomen ἐν ᾧ (waumlhrend) ist ein Bezugswort zu rekonstruieren etwa Zeit oder Zeitpunkt Vgl dazu ὁ χρόνος ἐν ᾧ ἤλθομεν ἐγγὺς Die Zeit in der wir kamen war nahe (Simplicius InAristotelis physicorum libros commentaria 975313) Vgl Eusebius Commentaria in Psalmos 2344150 Ἐπισημαίνεται δὲ τὸν καιρὸν ἐν ᾧ ἦλθεΔαυῒδ εἰς τὸν οἶκον τοῦ Ἀβιμέλεχ Es wird nun der Zeitpunkt angezeigt in dem David in das Haus des Abimelech kam Das Lexem βάλῃ (er wirft) beschreibt den schnellen Ablauf der notwendig war in das Wasser zu kommen waumlhrend es aufgewuumlhlt war Die Praumlposition ἐν verweist auf die Gleichzeitigkeit des Geschehens (waumlhrend) dh beide Handlungen laufen parallel ab

0508 58 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜγειραιV-AMM-2S ἆρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN- ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Da sagt Jesus zu ihm Steh auf nimm deine Liege und geh umher

Vgl zum Wort κράβαττος (Liege) Χαμεύνιον ἐπὶ τοῦ κραββάτου τάττεται (PseudondashZonaras Lexicon Chi 1843) Ein Bettgestell wird an die Liege gestellt Der Imperativ Praumlsens περιπάτει (geh umher) fordert im Gegensatz zum Imperfekt Aorist ἐγεῖραι (nimm) zur Aufnahme einer anhaltenden Handlung auf evtl sogar mit dem Unterton dass der Kranke ab jetzt immer bzw staumlndig laufen koumlnne

0509 59 ΚαὶCONJ εὐθέωςADV ἐγένετοV- 2ADI-3S ὑγιὴςA-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ ἦρενV-AAI- 3S τὸνT-ASM κράββατονN-ASM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN-NSN ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳ N-DSF

Und sofort wurde der Mensch gesund hob seine Liege auf und begann umherzugehen Es war nun Sabbat an jenem Tag

Das Adverb εὐθέως (sofort) beschreibt die Unmittelbarkeit der Heilung im Gegensatz zu einem Heilungsprozess Das Imperfekt περιεπάτει (er begann umherzugehen) verweist auf das Einsetzen der vom Herrn Jesus befohlenen andauernden Handlung

0510 510 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM τῷT-DSM τεθεραπευmicroένῷV-RPP-DSM ΣάββατόνN-NSN ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT- N ἔξεστίνV-PQI-3S σοιP-2DS ἆραιV-AAN τὸνT-ASM κράββατονN-ASM

Daher fingen die Juden an dem Geheilten zu sagen Es ist Sabbat es ist dir nicht erlaubt deine Liege zu tragen

Das Imperfekt ἔλεγον (sie fingen an zu sagen) deutet auf ein dauerndes bzw immer wiederkehrendes Ansprechen der Juden hin um den Geheilten von seinem Tun abzubringen Die Konjunktion οὖν (daher) setzt an der Erwaumlhnung des Sabbats im Vers davor an und fuumlhrt an welche Schluumlsse die Juden daraus zogen In den juumldischen Vorschriften steht dazu folgendes Verbot fuumlr den Sabbat תושרל תושרמ איצומהו (Shabbat 72) Und das Tragen von Bereich zu Bereich Der Inhalt des von den Juden ausgeprochenen Verbots wird mit dem Infinitv ἆραι (zu tragen) beschrieben Vgl dazu Οὐκ ἔξεστίν σοι βασανίζειν με Es ist dir nicht erlaubt mich zu quaumllen (Vitae Sancti Mamantis 214)

0511 511 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὉT-NSM ποιήσαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὑγιῆA-ASM ἐκεῖνόςD-NSM microοιP-1DS εἶπενV-2AAI-3S ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Er antwortete ihnen Der mich gesund gemacht hat jener sagte zu mir Nimm deine Liege und geh umher

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) verweist auf das Subjekt des Satzanfangs ὁ ποιήσας (der gemacht hat) zuruumlck und stellt eine enge Verbindung und Gleichsetzung her Vor der Aufforderung umherzugehen stand also das Heilungswunder und die Autoritaumlt diesen Befehl zu geben kam von genau dem der auch die Macht hatte gesund zu machen Der letzte Satz den der Geheilte aumluszligert ist ein woumlrtliches Zitat

0512 512 ἨρώτησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτόνP-ASM ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄνθρωποςN-NSM ὁT-NSM εἰπώνV-2AAP-NSM σοιP-2DS ἎρονV-AAM-2S τὸνT-ASM κράββατόνN-ASM σουP-2GS καὶCONJ περιπάτειV-PAM-2S

Darauf fragten sie ihn Wer ist der Mensch der zu dir sagte Nimm deine Liege und geh umher

Mit τίς (wer) wird eine Frage nach der genauen Identitaumlt dessen eingeleitet der dann durch das Attribut ὁ εἰπών (der sagte) naumlher bestimmt wird wobei das Zitat ein weiteres Mal woumlrtlich wiederholt wird

Stand 27102015 Seite 38182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 39182

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0513 513 ὉT-NSM δὲCONJ ἰαθεὶςV-APP-NSM οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S τίςI-NSM ἐστινV- PXI-3S ὁT-NSM

Der Geheilte wusste aber nicht wer es ist Jesus hatte sich naumlmlich zuruumlckgezogen da an dem Ort eine

Die Konjunktion δὲ (aber) kann hier adversativ aufgefasst werden da eigentlich mit einer positiven Antwort zu rechnen war Die Begruumlndung der Unwissenheit wird mit γὰρ (naumlmlich) geleistet Der Genitivus absolutus ὄχλου ὄντος (da eine Menschenmenge war) ist kausal zu verstehen und gibt den Grund fuumlr den Ruumlckzug des Herrn Jesus an

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0519 519 ἈπεκρίνατοV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV- 2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM υἱὸςN- NSM ποιεῖνV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM οὐδένA-ASN ἐὰνCOND microήPRT-N τιX-ASN βλέπῃV-PAS-3S τὸνT-ASM πατέραN-

ASM ποιοῦνταV-PAP-ASM ἃR-APN γὰρCONJ ἂνPRT ἐκεῖνοςD-NSM ποιῇV-PAS-3S ταῦταD-APN καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὁmicroοίωςADV ποιεῖV-PAI-3S

Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Der Sohn kann gar nichts von sich selbst aus tun auszliger was er den Vater tun sieht Denn was immer jener tut das tut ebenso auch der Sohn

Die doppelte Verneinung mit oὐ und oὐδέν (gar nichts) dient der Verstaumlrkung Das Relativpronomen ἃ mit der Partikel ἂν (was immer) ist inhaltlich unbestimmt und bezieht sich auf alle Dinge Die Konjunktion γὰp (denn) leitet die Begruumlndung fuumlr den Praumldikatverband oὐ δύναrαι πoιεῖν (er kann nichts tun) ein Das Pronomen rαῦrα (das) leistet eine Gleichsetzung zum vorangehenden ἃ (was) womit die Uumlbereinstimmung im Tun dieser beiden Personen der Gottheit deutlich wird Das Adverb ὁμoίωt (ebenso) bestimmt das Verb πoιεῖ (er tut) naumlher und bringt damit wiederum die Einheit im Handeln zum Ausdruck

0520 520 ὉT-NSM γὰρCONJ πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καὶCONJ πάνταA-APN δείκνυσινV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ἃR-APN αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ microείζοναA-APN-C τούτωνD-

GPN δείξειV-FAI-3S αὐτῷP-DSM ἔργαN-APN ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θαυmicroάζητε V-PAS-2P

Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt ihm alles was er selbst tut Und Werke groumlszliger als diese wird er ihm zeigen so dass ihr staunen werdet

Die Konjunktion ἵνα (so dass) ist konsekutiv und verweist auf die Folgen Μείζoνα roύrων (groumlszliger als diese) ist aufgrund der Linksversetzung besonders hervorgehoben (Hyperbaton) Johannes verwendet das Verb φιλέω (lieben) das Hesychius Lexicon Phi 4611 mit καrὰ ψυχὴν ἀγαπᾷ umschreibt Man liebt von Herzen

0521 521 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐγείρειV-PAI-3S τοὺςT- APM νεκροὺςA-APM καὶCONJ ζῷοποιεῖV-PAI-3S οὕτωςADV καὶCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM οὓςR-APM θέλειV-PAI- 3S ζῷοποιεῖV-PAI-3S

Denn wie der Vater die Toten auferweckt und lebendig macht so macht auch der Sohn die lebendig die er will

Die Konjunktion γὰp (denn) fuumlhrt die Begruumlndung an warum groumlszligere Werke zu erwarten sind Zum Zusammenspiel von ὥσπεp (wie) mit oὕrωt (so) vgl Philo De Josepho 183 ὥσπεp γὰp oἱ rῶν ἀγαθῶν ὁμιληrαὶ βελrιoῦνrαι roὺt rpόπoυt χαίpoνrεt roῖt συνoῦσιν oὕrω καὶ oἱ roῖt πoνηpoῖt συζῶνrεt ἀπoμάrroνrαί rι rῆt ἐκείνων κακίαt Denn wie bei denen die mit guten Menschen zusammen sind die Umgangsweisen verbessert werden indem sie sich aufgrund der Zusammenkommen freuen so nehmen auch die die mit Boumlsen zusammenleben etwas von deren Bosheit an Damit wird klar dass mit dieser Kombination eine Entsprechung ein Vergleich bzw Parallele zweier Sachverhalte geleistet wird in diesem Fall im Hinblick auf die Lebendigmachung von Menschen

0522 522 ΟὐδὲADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM κρίνειV-PAI-3S οὐδέναA- ASM ἀλλὰCONJ τὴνT-ASF κρίσινN-ASF πᾶσανA-ASF δέδωκενV-RAI-3S τῷT-DSM υἱῷN-DSM

Denn auch der Vater richtet niemand sondern hat das ganze Gericht dem Sohn gegeben

Zum Satzanfang vgl Flavius Josephus De bello Judaico 4321 oὐδὲ γὰp ὁ παῖt αὐrῷ Τίrot rόrε συμπαpῆν Denn auch sein Sohn Titus war zu der Zeit nicht bei ihm Dh sowohl die Lebendigmachung als auch das Gericht uumlber Menschen wird vom Sohn und nicht vom Vater ausgefuumlhrt

0523 523 ἵναCONJ πάντεςA-NPM τιmicroῶσινV-PAS-3P τὸνT-ASM υἱόνN-ASM καθὼςADV τιmicroῶσινV-PAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὉT-NSM microὴPRT-N τιmicroῶνV-PAP-NSM τὸνT-ASM υἱόνN-ASM οὐPRT-N τιmicroᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM πατέραN-ASM τὸνT-ASM πέmicroψανταV-AAP-

damit alle den Sohn ehren wie sie den Vater ehren Wer den Sohn nicht ehrt ehrt den Vater nicht der ihn sandte

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird ein konsekutives Verhaumlltnis deutlich also die Folge des im Vers zuvor genannten Sachverhalts beschrieben Das Adverb καθὼt (wie) leitet eine Gleichsetzung der Verehrung des Vaters und des Sohnes ein womit klar wird das kein Unterschied im Hinblick auf die zukommende Ehre besteht wie auch im weiteren negativen Fall der Unterlassung deutlich wird

Stand 27102015 Seite 40182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0524 524 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὁT-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἀκούωνV-PAP- NSM καὶCONJ πιστεύωνV-PAP-NSM τῷT- DSM πέmicroψαντίV-AAP-DSM microεP-1AS ἔχειV- PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ εἰςPREP κρίσινN-ASF οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S ἀλλὰCONJ microεταβέβηκενV-RAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM θανάτουN-GSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer mein Wort houmlrt und dem glaubt der mich sandte hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht sondern er ist vom Tod zum Leben hinuumlbergegangen

Die Aussage des Herrn Jesus die mit ὅτι eingeleitet wird betrifft ein zweiteiliges mit καὶ (und) verkuumlnpftes Subjekt ὁ τὸν λόγον μου ἀκούων (wer mein Wort houmlrt) und πιστεύων τῷ πέμψαντί με (und dem glaubt der mich sandte) Beide Aussagen muumlssen also zutreffen damit die Verheiszligungen zutreffen Vgl dazu PseudondashZonaras Lexicon Kappa 1254 Κρίσις ἡ κόλασις ἐν τῷ εὐαγγελίῳ καὶ εἰς κρίσιν οὐκ ἔρχεται τουτέστιν εἰς κόλασιν Gericht die Strafe im Evangelium Und er kommt nicht ins Gericht bedeutet in die Strafe Zum letzten Satz im Vers vgl einen aumlhnlichen Wechsel von einem zum anderen Bereich mit gleicher Wortwahl bei Clemens Alexandrinus Stromata 725 οὐ μεταβαίνων ἐκ τόπου εἰς τόπον Er geht nicht von einem Ort zum anderen Ort hinuumlber Ebenso in 127173 ἔξεστι δὲ μὴ εἶναι laquoἀπειθείας υἱόνraquo ἀλλὰ laquoμεταβαίνειν ἐκ τοῦ σκότους εἰς ζωὴν Man darf nun nicht ein Sohn des Ungehorsams sein sondern (soll) von der Finsternis zum Leben hin uumlbergehen Mit der Konjunktion ἀλλὰ (sondern) wird der Gegensatz zur Bewahrung vor dem Gericht deutlich naumlmlich der Uumlbergang vom Tod zum Leben

0525 525 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐστινV-PXI- 3S ὅτεADV οἱT-NPM νεκροὶA-NPM ἀκούσονταιV-FDI-3P

τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ οἱT-NPM

ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ζήσονταιV-FDI- 3P

Wahrlich wahrlich ich sage euch Es kommt die Stunde und ist nun da da die Toten die Stimme des Sohnes Gottes houmlren werden und die die houmlrten werden leben

Der Inhalt der Rede wird mit ὅτι eingeleitet Die Konjunktion ὅτε (da) bezieht sich auf ὥρα (Stunde) und beschreibt was in dieser Zeitphase passiert Wie in Joh 103 kann ἀκούω (houmlren) mit den Objekt φωνή (Stimme) im Genitiv evtl auch houmlren auf bedeuten also mit intensiverer Beteiligung an der Handlung als nur reines Zuhoumlren Es ist aber auch moumlglich dass die beiden Vorkommen von ἀκούω (houmlren) einmal das nur rein akkustische Houmlren dann das aktive Zuhoumlren das mit Tun in Verbindung ist bedeuten kann Dies kann man bei Plato Leges 712b5 auch in einem Satz finden Θεὸν δὴ πρὸς τὴν τῆς πόλεως κατασκευὴν ἐπικαλώμεθαmiddot ὁ δὲ ἀκούσειέν τε καὶ ἀκούσας ἵλεως εὐμενής τε ἡμῖν ἔλθοι συνδιακοσμήσων τήν τε πόλιν καὶ τοὺς νόμους So lasst uns denn Gott fuumlr die Errichtung des Staatsgebaumludes anflehen Er moumlge houmlren und wenn er gnaumldig und huldvoll erhoumlrt hat auch kommen um zusammen sowohl den Staat als auch die Gesetze zu ordnen Zum Paradoxon dass Tote houmlren ὁ τεθνεὼς νεκρὸς ἄνθρωπός ἐστιν (Stephanus In Aristotelis librum de interpretatione commentarium 524) Ein Verstorbener ist ein toter Mensch In diesem Zusammenhang sind Tote jedoch in der Lage zu houmlren und diejenigen die dies tun werden leben Die Zeit in der dies moumlglich ist ist nun da (νῦν ἐστιν)

0526 526 ὭσπερADV γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM οὕτωςADV ἔδωκενV-AAI-3S καὶCONJ τῷT-DSM υἱῷN-DSM ζωὴνN-ASF ἔχεινV-PAN ἐνPREP

denn wie der Vater Leben in sich selbst hat so gab er auch dem Sohn Leben in sich selbst zu haben

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung geleistet warum Tote die die Stimme des Sohnes Gottes houmlren leben koumlnnen Bessarion Ad Alexium Lascarem Philanthropenum De processione spiritus sancti 4899 fasst den Ausdruck Leben zu haben wie folgt auf Ὥσπερ οὖν τό ldquoἜδωκεν αὐτῷ ζωήνrdquo ldquoἘγέννησεν αὐτὸν ζωήνrdquo ἐστίν οὕτω καὶ τό ldquoἜδωκε κρίσινrdquo κριτὴν αὐτὸν ἐγέννησεraquo Wie nun das er gab ihm Leben er zeugte ihn als das Leben heiszligt so auch das er gab das Gericht er hat ihn als Richter gezeugt Catena in Joannem 38417 meint dazu μηδὲν ἄλλο ἢ τὴν γέννησιν νομίζωμεν Wir wuumlrden an nichts anderes als an die Geburt denken

0527 527 καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM καὶCONJ

κρίσινN-ASF ποιεῖνV-PAN ὅτιCONJ

υἱὸςN-NSM ἀνθρώπουN-GSM ἐστίνV-

PXI-3S

Und er gab ihm Vollmacht auch Gericht zu halten weil er Sohn des Menschen ist

Die zweite Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt sich an den Satz zuvor an und bringt zum Aspekt der Gabe des Lebens auch die Vollmacht Gericht zu uumlben Im folgenden Beispiel wird deutlich dass der Ausdruck κρίσιν ποιεῖν (Gericht zu halten) typische Aufgabe eines eingesetzten Richters ist der gegen den Beschuldigenten im Zuge dessen die Anklage vorbringt (Xenophon Hellenica 5235 ἀκούουσι ταῦτα τοῖς Λακεδαιμονίοις ἔδοξε [] Ἰσμηνίᾳ κρίσιν ποιῆσαι ἐκ δὲ τούτου πέμπουσι δικαστὰς Λακεδαιμονίων μὲν τρεῖς [] ἐπεὶ δὲ συνεκαθίζετο τὸ δικαστήριον τότε δὴ κατηγορεῖτο τοῦ Ἰσμηνίου Als sie das houmlrten beschlossen die Lakedaumlmonier [] Ismenias das Gericht zu halten Aus diesem Grund schicken sie nun drei Richter der Lakedaumlmonier [] Als das Gericht sich setzte wurde darauf Ismenias dann angeklagt

0528 528 ΜὴPRT-N θαυmicroάζετεV-PAM-2P τοῦτοD-ASN ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἐνPREP ᾗR-DSF πάντεςA- NPM οἱT-NPM ἐνPREP τοῖςT-DPN microνηmicroείοιςN-DPN

ἀκούσονταιV-FDI-3P τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Dies soll euch nicht wundern da eine Stunde kommt in der alle die in den Graumlbern sind seine Stimme houmlren

Das Pronomen τοῦτο (dies) kann sich auf das im Vers zuvor genannte Ausuumlben des Gerichts beziehen wobei dann ὅτι (da) den Grund dafuumlr angibt weil es eine Auferstehung geben wird Mit dem Relativsatz der mit ἐν ᾗ (in der) eingeleitet wird kommt zum Ausdruck was in der Stunde stattfinden wird Mit dem Pronomen αὐτοῦ (seine) wird der Sohn des Menschen aufgegriffen

Stand 27102015 Seite 41182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0529 529 καὶCONJ ἐκπορεύσονταιV-FDI-

3P οἱT-NPM τὰT-APN ἀγαθὰA-APN ποιήσαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF ζωῆςN-GSF οἱT-NPM δὲCONJ τὰT-APN ϕαῦλαA-APN πράξαντεςV-AAP-NPM εἰςPREP ἀνάστασινN-ASF κρίσεως N-GSF

und herauskommen werden Die das Gute getan haben zur Auferstehung des Lebens die aber das Schlechte veruumlbt haben zur Auferstehung des Gerichts

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Gruppen der Auferstandenen auseinandergehalten Vor den beiden Praumlpositionen εἰς (zur) ist jeweils ἐκπορεύσονται (sie werden herauskommen) dazugedacht bzw noch unter dem Skopus dieses Praumldikats Wie in Joh 320f wird als Praumldikate fuumlr das Tun von Gutem oder Schlechtem ποιέω (tun) oder πράσσω (veruumlben) gebraucht

0530 530 ΟὐPRT-N δύναmicroαιV-PNI-1S ἐγὼP- 1NS ποιεῖνV-PAN ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM οὐδένA-ASN καθὼςADV ἀκούωV-PAI-1S κρίνωV-PAI-1S καὶCONJ ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF δικαίαA-NSF ἐστίνV-PXI-3S ὅτιCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM

Von mir selbst aus kann ich gar nichts tun Wie ich houmlre richte ich und mein Gericht ist gerecht da ich nicht meinen Willen suche sondern den Willen dessen der mich sandte (naumlmlich) des Vaters

Wie in Joh 519 dient die doppelte Verneinung mit οὐ und οὐδέν (gar nichts) der Verstaumlrkung somit ist eigenstaumlndiges und unabhaumlngiges Handeln ganz ausgeschlossen Zudem ist das Pronomen ἐγὼ (ich) explizit womit die Person des Herrn betont ist bei der dies nicht der Fall sein kann Als Quelle des Verbs ἀκούω (ich houmlre) ist der Vater zu denken

0531 531 ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-

NSF microουP-1GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Wenn ich uumlber mich selbst Zeugnis gebe ist mein Zeugnis nicht glaubwuumlrdig

Selbst wenn der Herr uumlber sich selbst Zeugnis gaumlbe waumlre dies zutreffend wahr und richtig daher ist beim Wort ἀληθής (glaubwuumlrdig) hier eher an die Vertrauenswuumlrdigkeit bei den Zuhoumlrern zu denken Vgl dazu Poricologos De fructibus et lentibus 78 Καὶ ὁ βασιλεὺς ἀκούσας τῶν πολλῶν τὴν μαρτυρίαν ἐπίστευσενampτι ἀληθῶς λέγουσιν Und als der Koumlnig das Zeugnis der Vielen gehoumlrt hatte glaubte er es weil sie glaubwuumlrdig reden

0532 532 ἌλλοςA-NSM ἐστὶνV-PXI-3S ὁT- NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS καὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT- NSF microαρτυρίαN-NSF ἣνR-ASF microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Ein anderer ist es der von mir zeugt und ich weiszlig dass das Zeugnis wahr ist das er von mir zeugt

Mit ἄλλος (ein anderer) wird der Vater angesprochen sein da das Zeugnis des Johannes bereits vorbei ist (V 33) und ὁ μαρτυρῶν (der zeugt) auch auf die Gegenwart bezogen ist und der Herr von den Werken die der Vater ihm als Zeugnis gegeben hat in der Gegenwart spricht (V36) Der Inhalt des Wissens wird mit ampτι (dass) eingeleitet Zur Verbindung von οἶδα (ich weiszlig) und ἀληθής (wahr) vgl Plutarchus Antonius 8641 τὸ δrsquo ἀληθὲς οὐδεὶς οἶδεν Niemand aber weiszlig die Wahrheit Vgl ebenso Demosthenes In Stephanum 1 196 ἵνα δrsquo εἰδῆτε ταῦθrsquo ampτι ἀληθῆ λέγω λαβὲ τὴν τοῦ Κηφισοφῶντος μαρτυρίαν Damit ihr aber das wisst dass ich wahr rede nimm das Zeugnis von Cephisophon Die Glaubwuumlrdigkeit steht hier Vers im Gegensatz zum Zeugnis an Menschen nicht zur Disposition daher bietet sich fuumlr ἀληθής (wahr) eher an

0533 533 ὙmicroεῖςP-2NP ἀπεστάλκατεV-RAI- 2P πρὸςPREP ἸωάννηνN-ASM

καὶCONJ microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S τῇT-

DSF ἀληθείᾳN-DSF

Ihr habt zu Johannes geschickt und er hat der Wahrheit Zeugnis gegeben

Die beiden Perfektformen ἀπεστάλκατε (ihr habt geschickt) und μεμαρτύρηκεν (er hat Zeugnis gegeben) druumlcken die Nachhaltigkeit des Ereignisses bei Johannes dem Taumlufer aus Die Adressaten stehen der Person des Herrn im naumlchsten Vers durch die jeweils explizite Erwaumlhnung mit ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ δὲ (ich aber) kontrastiv gegenuumlber

0534 534 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N παρὰPREP ἀνθρώπουN-GSM τὴνT- ASF microαρτυρίανN-ASF λαmicroβάνωV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ ταῦταD-APN λέγωV-PAI-1S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP σωθῆτεV-APS-2P

Ich nehme aber das Zeugnis nicht von einem Menschen an sondern das sage ich damit ihr gerettet werdet

Durch die Linksversetzung ist οὐ παρὰ ἀνθρώπου (nicht von einem Menschen) betont wohl im Kontrast zum Zeugnis Gottes des Vaters (V36f) Das Pronomen ταῦτα (das) wird sich auf die Aussagen uumlber Johannes den Taumlufer beziehen Die explizite Gegenuumlberstellung von ἐγὼ (ich) und ὑ μεῖς (ihr) verdeutlicht den Kontrast

Stand 27102015 Seite 42182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0535 535 ἘκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM λύχνοςN-NSM ὁT-NSM καιόmicroενοςV-PPP- NSM καὶCONJ ϕαίνωνV-PAP-NSM ὑmicroεῖςP- 2NP δὲCONJ ἠθελήσατεV-AAI-2P ἀγαλλιαθῆναιV-AON πρὸςPREP ὥρανN-ASF ἐνPREP τῷT-DSN ϕωτὶN-DSN αὐτοῦP-GSM

Jener war die brennende und leuchtende Lampe ihr aber wolltet eine Zeit in ihrem Licht froumlhlich sein

Mit der Konjunktion δὲ (aber) werden die beiden Subjekte ἐκεῖνος (jener) und ὑμεῖς (ihr) kontrastiv gegenuumlbergestellt zudem sind beide explizit mit Prononem genannt und auch damit voneinander abgehoben Der Ausdruck reρὸς ὥραν (eine Zeit) bedeutet nicht eine woumlrtliche Stunde sondern eine gewisse Weile bzw Zeitspanne In Catena in Joannem 23728 wird der Ausdruck so umschrieben τουτέστι reρόσκαιρον καὶ ἀβέβαιον σreουδήν Das bedeutet eine gewisse Zeit und unbestimmte Dauer Das Pronomen αὐτοῦ (ihrem) kann sich auch auf ἐκεῖνος (jener) beziehen (dann seinem) je nachdem ob man das Bild der Lampe oder Johannes als Person im Vordergrund sieht jedoch stuumlnde λύχνος (Lampe) etwas naumlher im Satz das Genus jedoch ist in allen drei Faumlllen identisch (maskulin)

0536 536 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ἔχωV-PAI-1S τὴνT-ASF microαρτυρίανN-ASF microείζωA-ASF- C τοῦT-GSM ἸωάννουN-GSM τὰT-NPN γὰρCONJ ἔργαN-NPN ἃR-APN ἔδωκένV- AAI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἵναCONJ τελειώσωV-AAS-1S αὐτάP- APN αὐτὰP-NPN τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR- APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀπέσταλκεν V-RAI-3S

Ich aber habe das Zeugnis (das) groumlszliger als das des Johannes (ist) Denn die Werke die mir der Vater gegeben hat damit ich sie ausfuumlhre - eben die Werke die ich tue zeugen von mir dass der Vater mich gesandt hat

Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet warum der Herr ein groumlszligerers Zeugnis als das des Johannes hat Die Konjunktion ἵνα (damit) gibt das Ziel den Zweck bzw die Absicht an Was die Werke bezeugen wird mit ampτι (dass) eingeleitet Das Perfekt ἀreέσταλκεν (er hat mich gesandt) verstaumlrkt im Gegensatz zu einer Verwendung als Aorist die Bedeutung der Sendung durch den Vater zum Redezeitpunkt da die begleitenden Zeichen diese bestaumltigen

0537 537 ΚαὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS πατήρN-NSM αὐτὸςP-NSM microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ΟὔτεCONJ ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἀκηκόατεV-2RAI-2P-ATT πώποτεADV

οὔτεCONJ εἶδοςN-ASN αὐτοῦP-GSM ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT

Und der mich sandte der Vater er selbst hat von mir gezeugt Ihr habt weder seine Stimme jemals gehoumlrt noch seine Gestalt gesehen

Johannes wechselt das Tempus vom Aorist reέμψας (er sandte) zum Perfekt μεμαρτύρηκεν (er hat gezeugt) wodurch zunaumlchst die einmalige Handlung und dann anhaltendes Geschehen in der Vergangeheit deutlich wird das bis zum Aumluszligerungszeitpunkt vorhanden ist und alle Zeugnisse des Vaters uumlber den Sohn einschlieszligt etwa im Wort Gottes das im naumlchsten Vers erwaumlhnt wird Durch die Verwendung des Pronomes αὐτὸς (er selbst) wird das Subjekt (Vater) zusaumltzlich betont und hervorgehoben Die beiden Perfekte ἀκηκόατε (ihr habt gehoumlrt) und ἑωράκατε (ihr habt gesehen) verweisen darauf dass die Handlungen bisher nie vorhanden waren Dies wird mit reώreοτε (jemals) noch verstaumlrkt

0538 538 ΚαὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P microένονταV-PAP-ASM ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM τούτῷD-DSM

ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Und sein Wort habt ihr nicht in euch wohnen weil ihr dem den jener sandte nicht glaubt

Die Konjunktion ampτι (weil) leitet eine Begruumlndung ein warum das Wort Gottes nicht in den Adressaten bleibend wohnt wobei ἐν ὑμῖν (in euch) angibt dass es nicht in ihren Herzen also in ihrem Inneren vorhanden ist Durch die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) werden die unglaumlubigen Adressaten besonders hervorgehoben und betont bzw gezielt angesprochen

0539 539 ἘρευνᾶτεV-PAM-2P τὰςT-APF γραϕάςN-APF ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δοκεῖτεV-PAI-2P ἐνPREP αὐταῖςP-DPF ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF ἔχεινV-PAN καὶCONJ ἐκεῖναίD-NPF εἰσινV-PXI-3P αἱT-NPF microαρτυροῦσαιV-PAP-NPF περὶPREP ἐmicro οῦP-1GS

Ihr erforscht die Schriften weil ihr meint in ihnen ewiges Leben zu haben und jene sind es die von mir zeugen

Das Praumldikat ἐρευνᾶτε (ihr erforscht) kann der Form nach auch Imperativ sein also eine Aufforderung die Schriften zu erforschen versprachlichen Der Gegensatz im naumlchsten Vers macht aber einen Indikativ wahrscheinlicher dh das Erforschen der Schrift ist gewohnheitsmaumlszligig vorhanden Die Konjunktion ampτι (weil) liefert die Begruumlndung warum die Adressaten die Schriften erforschen

0540 540 καὶCONJ οὐPRT-N θέλετεV-PAI-2P ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P

Und doch wollt ihr nicht zu mir kommen damit ihr Leben habt

Die Konjunktion καὶ (und doch) leitet einen Gegensatz zu der Erforschung der Schriften die vom Herrn Jesus zeugen und der Weigerung zu ihm zu kommen ein Mit ἵνα (damit) wird deutlich dass die Absicht Leben von ihm zu haben nicht vorhanden ist

0541 541 ∆όξανN-ASF παρὰPREP ἀνθρώπωνN-GPM οὐPRT-N λαmicroβάνωV-PAI-1S

Ehre von Menschen nehme ich nicht an

Durch die Linksversetzung ist das Akkusativobjekt δόξαν (Ehre) besonders betont

Stand 27102015 Seite 43182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0542 542 ἀλλʼCONJ ἔγνωκαV-RAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ τὴνT-ASF ἀγάπηνN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

aber ich habe euch erkannt dass ihr die Liebe zu Gott in euch selbst nicht habt

Das Akkusativobjekt τὴν ἀγάraην τοῦ θεοῦ (die Liebe zu Gott) beschreibt nicht die Liebe Gottes zu den Menschen sondern die der Adressaten zu Gott dh Gott waumlre das Objekt (Genitivus objectivus) Das Pronomen ὑμᾶς (euch) kann alternativ auch als aus dem mit ὅτι (dass) eingeleiteten Nebensatz zur Betonung in den Hauptsatz vorgezogen sein (Prolepsis vgl Joh 727) wodurch eine starke Betonung der Adressaten geleistet werden wuumlrde (ich habe erkannt dass ihr bzw von euch habe ich erkannt dass)

0543 543 ἘγὼP-1NS ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ οὐPRT-N λαmicroβάνετέV-PAI-2P microεP-1AS ἐὰνCOND ἄλλοςA-NSM ἔλθῃV-2AAS-3S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN

τῷT-DSN ἰδίῷA-DSN ἐκεῖνονD-

Ich bin im Namen meines Vaters gekommen und ihr nehmt mich nicht an Wenn ein anderer kommt im eigenen Namen jenen werdet ihr annehmen

Das Perfekt ἐλryλυθα (ich bin gekommen) verweist auf die Vergangenheit betont jedoch auch das gegenwaumlrtige Moment dass der Herr nun da ist Durch die Betonung des Subjekts durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu ἄλλος (ein anderer) deutlich hervogehoben Auch die anderen Elemente in den beiden Saumltzen betonen die Gegensaumltze Mit der Konjunktion ἐὰν (wenn) wird nicht eine Bedingung (etwa im Sinne von falls) sondern die Zeit des Auftretens eingleitet Der Herr deutet hier auf die Akzeptanz eines falschen Messias hin den das juumldische Volk in der Endzeit annehmen wuumlrde

0544 544 ΠῶςADV-I δύνασθεV-PNI-2P ὑmicroεῖςP-2NP πιστεῦσαιV-AAN δόξανN-ASF παρὰPREP ἀλλήλωνC- GPM λαmicroβάνοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF παρὰPREP τοῦT-GSM microόνουA-GSM θεοῦN-GSM οὐPRT-N

Wie koumlnnt ihr glauben wenn ihr Ehre voneinander annehmt doch die Ehre vom alleinigen Gott nicht sucht

Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist negativ zu beantworten womit die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird Das Partizip λαμβάνοντες (wenn ihr annehmt) kann auch kausal (da) zu verstehen sein und die Begruumlndung liefern

0545 545 ΜὴPRT-N δοκεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS κατηγορήσωV-FAI- 1S ὑmicroῶνP-2GP πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM κατηγορῶνV-PAP-NSM ὑmicroῶνP-2GP ΜωσῆςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP

Meint nicht dass ich euch beim Vater verklagen werde Euer Verklaumlger ist Mose auf den ihr Hoffnung gesetzt habt

Durch die Betonung der eigenen Person durch ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu Mose hervorgehoben Das Tempus wechselt vom Futur κατηγορryσω (ich werde verklagen) zum Praumlsens ἔστιν (er ist) womit die bereits gegenwaumlrtige Verurteilung durch Mose deutlich wird

0546 546 ΕἰCOND γὰρCONJ

ἐπιστεύετεV- IAI-2P ΜωσῇN-DSM

ἐπιστεύετεV-IAI-2PἂνPRT ἐmicroοίP-1DS περὶPREP γὰρCONJ

ἐmicroοῦP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ἔγραψενV-

Denn wenn ihr Mose glauben wuumlrdet wuumlrdet ihr mir glauben denn uumlber mich schrieb jener

Mit der Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung eingeleitet warum Mose der Verklaumlger ist da er von Christus geschrieben hatte aber die Adressaten dem nicht glauben Die beiden Vorkommen von raιστε ύω (glauben) im Imperfekt (nicht im Aorist) daher kommt ein Irrealist der Gegenwart zum Ausdruck Die Adressaten glauben gegenwaumlrtig weder Mose noch dem Herrn Jesus Mit der zweiten Konjunktion γὰρ (denn) wird die Begruumlndung dazu angefuumlhrt Die Phrase raερὶ ἐμοῦ (uumlber mich) ist durch die Linksversetzung besonders betont

0547 547 ΕἰCOND δὲCONJ τοῖςT-DPN ἐκείνουD-GSM γράmicromicroασινN-DPN οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P πῶςADV-I τοῖςT-

DPN ἐmicroοῖςS-1DPN ῥήmicroασινN-DPN πιστεύσετεV-FAI-2P

Wenn ihr aber den Schriften von jenem nicht glaubt wie werdet ihr meinen Ausspruumlchen glauben

Im Satz stehen sich γράμμασιν (den Schriften) und ῥryμασιν (Ausspruumlchen) gegenuumlber wobei zunaumlchst die schriftliche dann die muumlndliche Form der Rede ausgedruumlckt wird Die mit raῶς (wie) eingeleitete Frage ist wie in V 44 negativ zu beantworten womit wiederum die Unmoumlglichkeit zu glauben unter den genannten Bedingungen ausgedruumlckt wird

Stand 27102015 Seite 44182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0601 61 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἀπῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF

Danach begab Jesus sich weg zum jenseitigen Teil des Sees von Galilaumla (das ist der) von Tiberias

Da es unklar ist ob ἀπῆλθεν sich hier auf eine Fahrt mit dem Boot (er fuhr) oder zu Fu szlig (er ging) bezieht jedoch beides dem Wort nach moumlglich ist (vgl Joh 622 1040) kommt eine neutrale Verwendung im Deutschen in Frage (er begab sich weg) Der Genitiv rῆς Τι(3εpιάδος (von Tiberias) ist ein erklaumlrender Nachtrag und eine Praumlzisierung welcher See genau gemeint ist

0602 62 ΚαὶCONJ ἠκολούθειV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ὄχλοςN-NSM πολύςA- NSM ὅτιCONJ ἑώρωνV-IAI-3P-ATT αὐτοῦP- GSM τὰT-APN σηmicroεῖαN-APN ἃR-APN ἐποίειV-IAI-3S ἐπὶPREP τῶνT-GPM ἀσθενούντωνV-PAP-GPM

Und eine groszlige Menge folgte ihm weil sie seine Zeichen sahen die er an den Kranken tat

Das erste im Satz gebrauchte Imperfekt ἠκολούθει (sie folgten) gibt das Einsetzen bzw den Ablauf einer dauernden Handlung an die mit ὅrι (weil) begruumlndet wird Die beiden weiteren Imperfektformen ἑώpων (sie sahen) und ἐποίει (er tat) geben ebenfalls anhaltendes Hintergrundgeschen an Der mit ἃ (die) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Bezugswort σημεῖα (Wunder) naumlher

0603 63 ἈνῆλθενV-2AAI-3S δὲCONJ εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἐκεῖADV

ἐκάθητοV-INI-3S microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Jesus ging nun zum Berg hinauf und dort setzte er sich mit seinen Juumlngern

Der Artikel rὸ (dem) vor ὄpος (Berg) scheint auf eine fuumlr Johannes bekannte Groumlszlige hinzuweisen Die Ortsangabe ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den genannten Berg Das Imperfekt ἐκάθηrο (er setze sich) deutet auf ein anhaltendes Geschehen hin waumlhrend die Menge sich dorthin naumlherte

0604 64 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV τὸT- NSN ΠάσχαARAM ἡT-NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Es war nun das Passah nahe das Fest der Juden Der Ausdruck r ἑοprὴ rῶν Ἰουδαίων (das Fest der Juden) ist eine Apposition und naumlhere Erklaumlrung was das Passah ist Der Artikel r (das) weist es als bekanntes und zentrales Fest aus

0605 65 ἘπάραςV-AAP-NSM οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM τοὺςT-APM

ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ θεασάmicroενοςV-ADP-NSM ὅτιCONJ πολὺςA-NSM ὄχλοςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM λέγειV-

PAI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASMΦίλιππονN-ASM ΠόθενADV-I ἀγοράσοmicroενV-FAI-1P ἄρτουςN-APM ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P οὗτοιD-NPM

Als Jesus darauf die Augen erhob und sah dass eine groszlige Menge zu ihm kommt sagt er zu Philippus Woher sollen wir Brote kaufen damit diese essen

Die Konjunktion ὅrι (dass) leitet den Inhalt dessen ein was Jesus sah ἵνα (damit) die Absicht des Brotkaufs Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit deutlich macht Das Futur ἀγοpάσομεν (wir sollen kaufen) ist modal gebraucht und somit stuumlnden im Deutschen auch andere sinnvolle Modalwoumlrter dafuumlr bereit (wollen koumlnnen muumlssen moumlgen) Der letzte Satz gibt die direkte Rede woumlrtlich wieder

0606 66 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV-IAI- 3S πειράζωνV-PAP-NSM αὐτόνP-ASM

αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ᾔδειV-LAI-3S τίI-

ASN ἔmicroελλενV-IAI-3S ποιεῖνV-PAN

Dies sagte er aber um ihn zu pruumlfen Denn er selbst wusste was er tun werde

Das Imperfekt ἔλεγεν (er sagte) beschreibt Hintergrundinformationen Zum zweiten Satz vgl als Kontrast Lucianus Hermotimus 63 Οὐδrsquo αὐrὸς γὰp οἶδα Ich weiszlig es selbst nicht Das Subjekt ist somit durch αὐrὸς (selbst) besonders betont Zum letzten Satz vgl Demostenes Philippica 149 rοὺς ἀνοηrοrάrους rῶν παprsquo rμῖν εἰδέναι rί μέλλει ποιεῖν ἐκεῖνος Die Unverstaumlndigsten bei uns wissen was jener tun werde Somit wird dadurch das bereits vorhandene Wissen um eine in der Zukunft beabsichtigte Handlung zum Ausdruck gebracht

0607 67 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ∆ιακοσίωνA-GPN δηναρίωνN-GPN ἄρτοιN-NPM οὐκPRT- N ἀρκοῦσινV-PAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ ἕκαστοςA-NSM αὐτῶνP-GPM βραχύA-ASN τιX-ASN λάβῃV-2AAS-3S

Philippus antwortete ihm Brote fuumlr zweihundert Denare reichen nicht fuumlr sie damit jeder von ihnen ein wenig bekommt

Der Genitiv διακοσίων δηναpίων (fuumlr zweihundert Denare) gibt den Preis bzw den Wert der Brote an (Genitivus pretii) Zum Ausdruck (3pαχύ rι (etwas weniges bzw ein wenig) vgl Thucydides Historiae 724 ἤδη ἀπεrεrέλεσrο rοῖς Ἀθηναίοις ἐς rὸν μέγαν λιμένα διπλοῦν rεῖχος πλὴν καrὰ (3pαχύ rι rὸ πpὸς rὴν θάλασσαν Die Athener hatten fuumlr den groszligen Hafen schon eine doppelte Mauer fertiggestellt auszliger einem kleinen Teil neben dem Meer Der Ausdruck entspricht hier somit einem kleinen Anteil an den Broten

0608 68 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἈνδρέαςN-NSM ὁT-NSM ἀδελϕὸςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ΠέτρουN-GSM

Da sagt zu ihm einer von seinen Juumlngern Andreas der Bruder des Simon Petrus

Die Praumlposition ἐκ (von) verdeutlicht einen urspruumlnglichen Genitivus partitivus dh die Juumlnger sind die Gesamtmenge und Andreas ein Teil davon

Stand 27102015 Seite 45180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0609 69 ἜστινV-PXI-3S παιδάριονN-NSN ἓνA-NSN ὧδεADV ὃR-NSN ἔχειV-PAI-3S πέντεA-NUI ἄρτουςN-APM κριθίνουςA-APM καὶCONJ δύοA-NUI ὀψάριαN-APN ἀλλὰCONJ ταῦταD-NPN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S εἰςPREP τοσούτουςD-APM

Es ist ein kleines Kind hier das fuumlnf Gerstenbrote und zwei Fische hat Aber was ist das fuumlr so viele

Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz beschreibt das Kind naumlher Nicht gemeint ist mit ἓν (ein) dass nicht noch andere Kinder zugegen waren Der formale Diminutiv ὀψάρια (Fische) ist wohl nicht notwendigerweise als tatsaumlchliche Angabe ganz kleiner Fische zu verstehen da das Wort auch mit dem Adjektiv groszlig gebraucht wird Vgl Geoponica 20202t rὰ μεγάλα ὀψάρια Die groszligen Fische Das Wort bedeutet urspruumlnglich zusaumltzliche Kost die zum Essen dazugereicht wurde zu neutestamentlicher Zeit in dieser Gegend war dies Fisch

0610 610 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠοιήσατεV-AAM-2P τοὺςT-APM ἀνθρώπουςN-APM ἀναπεσεῖνV-2AAN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ χόρτοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐνPREP τῷT-DSM τόπῷN-DSM ἈνέπεσονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἄνδρεςN-NPM τὸνT-ASM ἀριθmicroὸνN-ASM ὡσεὶADV πεντακισχίλιοι A-NPM

Da sagte Jesus Veranlasst die Menschen sich zu setzen Es war nun viel Gras an dem Ort darauf setzten sie sich die Maumlnner etwa fuumlnftausend an der Zahl

Der Imperativ ποιήσαrε (veranlasst) zieht einen AcI nach sich der auch mit einem Nebensatz (dass) versprachlicht werden kann Im ersten Satz erwaumlhnt Johannes ἀνθρώπους (Menschen) im letzten Satz einen Teil davon naumlmlich ἄνδρες (Maumlnner) die der Zahl nach beziffert werden Damit soll nicht gesagt werden dass nur die Maumlnner sich setzten jedoch nur deren Zahl wird angegeben Das Subjekt von ἀνέπεσαν (sie setzen sich) kann die genannten Menschen sein (sie) oder auch die Maumlnner deren Zahl angegeben wird Erstere Loumlsung scheint inhaltlich plausibler

0611 611 ἜλαβενV-2AAI-3S δὲCONJ τοὺςT- APM ἄρτουςN-APM ὁT-NSM

ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εὐχαριστήσαςV-AAP-NSM διέδωκενV-

AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM οἱT-NPM δὲCONJ microαθηταὶN-NPM τοῖςT-DPM

ἀνακειmicroένοιςV-PNP-DPM ὁmicroοίωςADV καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPN

ὀψαρίωνN-GPN ὅσονK-ASN ἤθελονV-IAI-3P

Da nahm Jesus die Brote und als er gedankt hatte verteilte er sie an die Juumlnger die Juumlnger nun an die Daliegenden Genauso auch von den Fischen soviel sie wollten

Der Artikel rοὺς (die) verweist auf die bereits in V 9 erwaumlhnten Brote Das Partizip εὐχαρισrήσας (als er gedankt hatte) versprachlicht in Bezug auf das Hauptverb διέδωκεν (er verteilte) Vorzeitigkeit Mit ὁμοίως (genauso) wird die Handlungsweise in Bezug auf die Brote auch auf die Fische uumlbertragen

0612 612 ὩςADV δὲCONJἐνεπλήσθησανV-API-3P λέγειV-PAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP- GSM ΣυναγάγετεV-2AAM-2P τὰT-APN περισσεύσανταV-AAP-APN κλάσmicroαταN-APN ἵναCONJ microήPRT-N

τιX-ASN ἀπόληταιV-2AMS-3S

Als sie nun satt geworden waren sagt er zu seinen Juumlngern Sammelt die uumlbriggebliebenen Brocken damit nicht etwas verdirbt

Mit λέγει (er sagt) benutzt Johannes ein historisches Praumlsens um Unmittelbarkeit und Direktheit auszudruumlcken Die Konjunktion ἵνα (damit) markiert die Absicht die mit dem Einsammeln verbunden ist Mit κλάσμαrα (Brocken) sind nur die Reste der Brote gemeint da die Fische dabei nicht erwaumlhnt werden

0613 613 ΣυνήγαγονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ ἐγέmicroισανV-AAI-3P δώδεκαA-

NUI κοϕίνουςN-APM κλασmicroάτωνN- GPN ἐκPREP τῶνT-GPM πέντεA-NUI

ἄρτωνN-GPM τῶνT-GPM κριθίνωνA-

GPM ἃR-APN ἐπερίσσευσενV-AAI-3S

τοῖςT-DPM βεβρωκόσινV-RAP-DPM

darauf sammelten sie und fuumlllten zwoumllf Koumlrbe voll Brocken von den fuumlnf Gerstenbroten die denen die gegessen hatten uumlbrigblieben sind

Im ersten Satz ist kein Objekt zum Verb ausgedruumlckt gemeint sind jedoch die Brocken die gesammelt werden Das letzte Wort im Vers (3ι(3ρώσκω (essen) kommt nur einmal im Neuen Testament vor Davon ist (3ρῶσις (Speise) in Joh 627 abgeleitet Ein auszligerbiblisches Vorkommen findet sich in Plutarchus Antonius 1762 ἐ(3ρώθr) δὲ καὶ φλοιὸς ὡς λέγεrαι καὶ ζῴων ἀγεύσrων πρόrερον ἥψανrο rὰς Ἄλπεις ὑπερ(3άλλονrες Es wurde nun auch Rinde gegessen wie berichtet wird und man naumlhrte sich beim Uumlberschreiten der Alpen von Tieren die zuvor als ungenieszligbar galten

0614 614 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἄνθρωποιN- NPM ἰδόντεςV-2AAP-

NPM ὃR-ASN ἐποίησενV-AAI-3S σηmicroεῖονN-ASN ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM

Als die Menschen nun das Zeichen sahen das Jesus getan hat begannen sie zu sagen Dieser ist wahrhaftig der Prophet der in die Welt kommt

Mit dem Imperfekt ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird das Einsetzen eines anhaltenden Geschehens ausgedruumlckt Der mit ὃ (das) eingeleitete Relativsatz nimmt das Bezugswort σr)μεῖον (Zeichen) mit hinein obwohl dieses eigentlich zum Hauptsatz und nicht in die untergeordnete Konstruktion gehoumlren wuumlrde Zum Adverb ἀλr)θῶς (wahrhaftig) vgl Plutarchus Romulus 956 οἱ δὲ rὸν μὲν Ῥέμον ἀλr)θῶς ἰδεῖν ψεύσασθαι δὲ rὸν Ῥωμύλον Andere aber sagen Remus habe sie tats aumlchlich gesehen Romulus aber gelogen Es wird damit die Tatsaumlchlichkeit Richtigkeit und Wirklichkeit der Aussage im Gegensatz zur Einbildung oder Taumluschung zum Ausdruck gebracht

Stand 27102015 Seite 46180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0615 615 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ γνοὺςV-

2AAP-NSM ὅτιCONJ microέλλουσινV- PAI-3P ἔρχεσθαιV-PNN καὶCONJ ἁρπάζεινV-

PAN αὐτόνP-ASM ἵναCONJ ποιήσωσινV-AAS-3P αὐτὸνP-ASM

βασιλέαN-ASM ἀνεχώρησενV-AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN αὐτὸςP-NSM

microόνοςA-NSM

Da Jesus erkannte dass sie beabsichtigten zu kommen und ihn zu ergreifen damit sie ihn zum Koumlnig machten zog er sich auf den Berg zuruumlck er allein

Mit der Konjunktion ἵνα (damit) wird die Absicht eingeleitet weswegen die Menschen Jesus ergreifen wollten Zum Ausdruck ποιήσωσιν (3ασιλέα (sie machten zum Koumlnig) vgl Diodorus Siculus Bibliotheca historica 494 ὅrι rὸν Kαrrsquo ἐKeίνην rὴν ἡμέραν Πeρσeιbῶν γeννώμeνον ποιήσeι (3ασιλέα dass er den an jenem Tag Geborenen zum Koumlnig der Perser machen werde

0616 616 ὩςADV δὲCONJ ὀψίαA-NSF ἐγένετοV-2ADI-3S κατέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐπὶPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Als es nun Abend geworden war stiegen seine Juumlnger hinab an den See

Die Praumlpositionalphrase ἐπὶ rὴν θάλασσαν (an den See) ist als Richtungsangabe zu verstehen vgl dazu Plutarchus Theseus 1822 eὐξάμeνος bὲ Kαrέ(3αινeν ἐπὶ θάλασσαν Nachdem er gebetet hatte stieg er an den See hinab Ebenso Plutarchus Romulus 356 ἐνθέμeνος οὖν eἰς σKάφην rὰ (3ρέφη Kαrέ(3η μὲν ἐπὶ rὸν ποrαμὸν ὡς ῥίψων Als er darauf die Saumluglinge in eine Mulde gelegt hatte stieg er zum Fluss hinab um sie hineinzuwerfen Das Praumlfix beim Verb Kαrέ(3ησαν (sie stiegen hinab) zeigt dabei eine Abwaumlrtsbewegung an

0617 617 καὶCONJ ἐmicroβάντεςV-2AAP-NPM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN ἤρχοντοV-INI-3P πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ΚαὶCONJ σκοτίαN-NSF ἤδηADV ἐγεγόνειV-LAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N ἐληλύθειV-LAI-3S πρὸςPREP αὐτοὺςP-APM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Und als sie in das Schiff eingestiegen waren begannen sie uumlber den See nach Kapernaum zu fahren Und die Dunkelheit war schon eingetreten und Jesus war nicht zu ihnen gekommen

Das Imperfekt ἤρχονrο (sie begannen zu fahren) zeigt den Beginn eines anhaltenden Geschehens an alternativ dazu kommt auch eine konative Verwendung in Frage also im Sinne einer Absicht (sie wollten fahren) Das Plusquamperfekt ἐληλύθeι (war gekommen) bezieht sich auf die Zeit vor dem Einsetzen der Dunkelheit bis dahin war Jesus nicht gekommen

0618 618 ἭT-NSF τεPRT θάλασσαN-NSF

ἀνέmicroουN-GSM microεγάλουA-GSM πνέοντοςV-PAP-GSM διηγείρετοV-IPI-3S

Und der See wurde aufgewuumlhlt da ein starker Wind wehte

Der Genitvus absolutus πνέονrος (da wehte) gibt den Grund fuumlr das Aufwuumlhlen des Sees an wobei bιeγeίρω (aufwuumlhlen) oft fuumlr das Aufwecken aus dem Schlaf gebraucht wird vgl Polybius Historiae 12262 ὅς γe πρῶrον μὲν οἴerαι beῖν ἀναμνησθῆναι rοὺς συνέbρους bιόrι rοὺς Kοιμωμένους rὸν ὄρθρον ἐν μὲν rῷ πολέμῳ bιeγeίρουσιν αἱ σάλπιγγeς Kαrὰ bὲ rὴν eἰρήνην οἱ ὄρνιθeς Glaubt er doch zwar fuumlrs Erste die Abgeordneten daran erinnern zu muumlssen dass man die Schlafenden des Morgens im Krieg zwar durch die Trompeten im Frieden aber durch die Haumlhne aufweckt Vgl auch Hippolytus Refutatio omnium haeresium 51914 (ἄνeμος) ἀπὸ rῶν ὑbάrων bιeγeίρeι Kύμαrα (Der Wind) erweckt Wellen aus den Wassern

0619 619 ἘληλακότεςV-RAP-NPM οὖνCONJ

ὡςADV σταδίουςN-APN εἴκοσιA-NPM

πέντεA-NUI ἢPRT τριάκονταA-NUI θεωροῦσινV-PAI-3P τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM περιπατοῦνταV-PAP-ASM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF

καὶCONJ ἐγγὺςADV τοῦT-GSN πλοίουN-GSN γινόmicroενονV-PNP-ASM

καὶCONJ ἐϕοβήθησανV-AOI-3P

Nachdem sie darauf etwa 25 oder 30 Stadien gerudert waren sehen sie Jesus auf dem See gehen und nahe an das Schiff kommen und sie fuumlrchteten sich

Damascenus Studites gibt in Thesaurus 5385 das Laumlngenmaszlig eines Stadions mit 600 Fuszlig an Kαὶ πάλιν rὸ σrάbιον eἶναι ἑξαKόσιαις παrημαrιαῖς ἤγουν ἑξαKόσια ποbάρια Das wuumlrde bei 30 Stadien eine Strecke von uumlber 5 Kilometern ausmachen Mit dem historischen Praumlsens θeωροῦσιν (sie sehen) wird die Unmittelbarkeit des Geschehens ausgedruumlckt

0620 620 ὉT-NSM δὲCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S microὴPRT-N ϕοβεῖσθεV-PNM-2P

Er aber spricht zu ihnen Ich bin es fuumlrchtet euch nicht laumlnger

Die Konjunktion bὲ (aber) ist hier adversativ und druumlckt einen Gegensatz aus da die Juumlnger zwar Angst hatten Jesus jedoch durch den negierten Imperativ Praumlsens μὴ φο(3eῖσθe (fuumlrchtet euch nicht laumlnger) zur Beendigung des bereits eingesetzen Zustandes der Angst aufruft

0621 621 ἬθελονV-IAI-3P οὖνCONJ λαβεῖνV-2AAN αὐτὸνP-ASM εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN καὶCONJ εὐθέωςADV τὸT-NSN πλοῖονN-NSN ἐγένετοV-2ADI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF εἰςPREP ἣνR-ASF ὑπῆγονV-IAI-3P

Sie wollten ihn nun in das Boot nehmen und sogleich kam das Boot an dem Land an zu dem sie hinfuhren

Die Absicht der Juumlnger wird inhaltlich mit dem Infinitiv λα(3eῖν (nehmen) eingeleitet Das Imperfekt ὑπῆγον (sie fuhren hin) kann hier die Absicht bzw das Wollen ausdruumlcken (konativ)

Stand 27102015 Seite 47180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0622 622 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὁT-

NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστηκὼςV-RAP- NSM πέρανADV

τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF ἰδὼνV-2AAP-NSM ὅτιCONJ πλοιάριονN-NSN ἄλλοA-NSN οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S ἐκεῖADV εἰCOND microὴPRT-N ἓνA-NSN

ἐκεῖνοD-NSN εἰςPREP ὃR-ASN ἐνέβησανV-2AAI-3P οἱT-NPM

microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ὅτιCONJ οὐPRT-N συνεισῆλθενV-2AAI-3S τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN πλοιάριονN-ASN ἀλλὰCONJ

microόνοιA-NPM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM

Als am naumlchsten Tag die Menge die an der anderen Seite des Sees stand sah dass kein anderes Schiffchen dort war (auszliger dem einen in welches seine Juumlnger eingestiegen waren) und dass Jesus nicht mit seinen Juumlngern zusammen in das Schiffchen hineingegangen war sondern seine Juumlnger allein abgefahren waren -

Das Subjekt im Nebensatz dem eine Zeitangabe vorangeht ist ὁ ὄχλος (die Menge) das durch den Relativsatz mit dem Pronomen ὁ (die) naumlher beschrieben wird und in V 24 wieder aufgenommen wird Das Praumldikat dieses Nebensatzes ist ἰδὼν (sie sah) das ebenfalls in V 24 mit eἶδeν (sie sah) erneut verwendet wird Eine Einbettungsebene tiefer haumlngen zwei weitere von eἰ μὴ (auszliger) unterbrochene Nebensaumltze ab die jeweils mit ὅτι (dass) eingeleitet werden um anzugeben was die Menge sah Ein eigentliches Hauptverb wird nicht verwendet es koumlnnte jedoch aus dem V 24 erschlossen werden (sie stiegen ein) Das Wort πλοιάριον (Schiffchen) gibt Hesychius Lexicon Pi26081 mit folgender Erklaumlrung an πλοιάριαmiddot πλοῖα μικρά Schiffchen kleine Schiffe Es handelt sich also um eine Diminutivform die die kleinere Groumlszlige angibt

0623 623 ἄλλαA-NPN δὲCONJ ἦλθενV-2AAI- 3S πλοιάριαN-NPN ἐκPREP ΤιβεριάδοςN-GSF ἐγγὺςADV τοῦT-

GSM τόπουN-GSM ὅπουADV ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM εὐχαριστήσαντοςV-AAP-GSM τοῦT-GSM κυρίουN-GSM

(aber es kamen nun andere Schiffchen aus Tiberias nahe an den Ort wo sie das Brot gegessen hatten nachdem der Herr gedankt hatte)

Der Nebensatz vom Vers davor wird hier von einem Einschub unterbrochen und dann in V 24 inhaltlich wieder aufgenommen worauf das eigentliche Hauptverb ἐνέβησαν (sie stiegen ein) eingefuumlhrt wird

0624 624 ὅτεADV οὖνCONJ εἶδενV-2AAI-

3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἸησοῦςN- NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-

3S ἐκεῖADV οὐδὲADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἐνέβησανV-2AAI-3P αὐτοὶP-NPM εἰςPREP τὰT-APN πλοῖαN-APN καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ΚαπερναούmicroN-PRI ζητοῦντεςV-

PAP-NPM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Da also die Menge sah dass Jesus nicht da ist und auch seine Juumlnger nicht stiegen sie selbst in die Schiffe ein und kamen nach Kapernaum um Jesus zu suchen

Mit der kausalen Konjunktion ὅτe (da) wird der Grund der durch das am Praumldikat eἶδeν (sie sah) angeschlossenen ὅτι (dass) genannt wird im Satz vorweggenommen dh warum die Menge Jesus suchen wollte Mit οὖν (also) wird der Inhalt von V 22 aufgenommen und die Folgerung daraus eingefuumlhrt naumlmlich dass sie Jesus in Kapernaum suchten Das Partizip ζητοῦντeς (um zu suchen) modifiziert αὐτοὶ (sie selbst) vom Hauptsatz und bezeichnet die Absicht wozu die Menge nach Kapernaum kam Die Relation von Haupt- und Nebensatz ist also final

0625 625 ΚαὶCONJ εὑρόντεςV-2AAP-NPM

αὐτὸνP-ASM πέρανADV τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF εἶπονV-2AAI-3P

αὐτῷP-DSM ῬαββίHEB πότεPRT-I ὧδεADV γέγοναςV-2RAI-2S

Und als sie ihn auf der anderen Seite des Sees gefunden hatten sprachen sie zu ihm Rabbi wann bist du hierher gekommen

Zur Frage am Ende des Verses πότe ὧδe γέγονας (wann bist du hierhergekommen) vgl Evagrius Scholasticus Historia ecclesiastica 17230 Ἐπeιδὴ δὲ τῆς ἱστορίας ὧδe γeγόναμeν λέξω καὶ [] θαῦμα Nachdem wir nun mit der Geschichte hierher gekommen bin [] werde ich ein Wunder erzaumlhlen Das Perfekt zeigt einerseits den gegenwaumlrtigen Aufenthalt des Herrn an diesem Ort wohin er zuvor gelangt war Somit vereinigen sich der Aspekt der Vergangenheit und der der Gegenwart Wie bei Evagrius bdeutet ὧδe γέγονας von einem vorigen Punkt zu einen aktuellen gelangt zu sein und sich dort nun zu befinden (die Kombination von Vergangenheit und Gegenwart im Perfekt) Die mit πότe (wann) eingeleitete Frage zeigt das Erstaunen der Menge wie der Herr nach Kapernaum gelangt sein koumlnnte nachdem keine Boote uumlbersetzen oder ein Fuszligweg wohl zu lange gewesen waumlre

0626 626 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS οὐχPRT-N ὅτιCONJ εἴδετεV-2AAI-2P σηmicroεῖαN-APN ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ ἐϕάγετεV-2AAI-2P ἐκPREP τῶνT-GPM ἄρτωνN-

GPM καὶCONJ ἐχορτάσθητε V-API-2P

Jesus antwortete ihnen und sprach Wahrlich wahrlich ich sage euch ihr sucht mich nicht weil ihr Zeichen gesehen habt sondern weil ihr von den Broten gegessen habt und satt geworden seid

Mit οὐχ ὅτι (nicht weil) schlieszligt der Herr einen Grund fuumlr die Suche nach ihm aus womit deutlich wird dass die messianischen Wunder nicht das Motiv der Suche nach Jesus waren Der tatsaumlchlich vorliegende Grund wird als Gegensatz dazu mit ἀλλ ʼ ὅτι (sondern weil) eingeleitet und damit das wirklich vorhandene Motiv genannt das aus zwei Propositionen (Aussagen) besteht gegessen und satt geworden

Stand 27102015 Seite 48180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0627 627 ἘργάζεσθεV-PNM-2P microὴPRT-N

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF ἀπολλυmicroένηνV-PMP-ASF ἀλλὰCONJ

τὴνT-ASF βρῶσινN-ASF τὴνT-ASF microένουσανV-PAP-ASF εἰςPREP ζωὴνN-

ASF αἰώνιονA-ASF ἣνR-ASF ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-

GSM ὑmicroῖνP-2DP δώσειV-FAI-3S τοῦτονD-ASM γὰρCONJ ὁT-NSM

πατὴρN-NSM ἐσϕράγισενV-AAI-3S ὁT- NSM θεόςN-NSM

Bemuumlht euch nicht um die Speise die verdirbt sondern um die Speise die bis zum ewigen Leben bleibt die der Sohn des Menschen euch geben wird denn diesen hat Gott der Vater bestaumltigt

Zur seltenen Kombination von ἐpγάζομαι (bemuumlht euch) und βpῶaις (Speise) vgl Xenophon Memorabilia 2828 der eine vergleichbare Angabe macht Καὶ nόaοv χpόvοv οἴeι aοι euroφη rὸ aῶμα ἱκαvὸv eἶvαι μιaθοῦrὰ ἐnιrήδeια ἐpγάζeaθαι Und wieviel Zeit meinst du sagte er ist dir der Koumlrper tauglich fuumlr den Lebensunterhalt um sich fuumlr die leiblichen Beduumlrfnisse zu bemuumlhen Den Kontrast von verderblichen zu bleibenden Dingen entwirft auch Didymus Caecus mit den gleichen Lexemen in De trinitate 53012 rὸ ἄvθος ἐξέneaev καὶ ἡ eὐnpέneια αὐrοῦ ἀnώλerοmiddot rὸ δὲ ῥῆμα rοῦ θeοῦ μέveι eἰς rὸv αἰῶvα Die Bluumlte ist abgefallen und ihre Herrlichkeit ist verdorben Das Wort Gottes aber bleibt in Ewigkeit Im weiteren Verlauf wird deutlich dass Jesus selbst das eigentliche Brot ist das bis zum ewigen Leben bleibt womit die zuvor ausgeteilten vergaumlnglichen Brote kontrastiert werden Das Relativpronomen ἣv (die) bezieht sich auf die Speise die der Herr gegeben wird Zur Bestaumltitgung des Sohnes durch den Vater vgl Gregorius Nazianzenus De filio 1713 Τοῦrοv γὰp ὁ nαrὴp ἐaφpάγιaev ὁ θeός κύpιος βαaιλeύς ὁ ὤv ὁ nαvrοκpάrωp [] aαφῶς nepὶ rοῦ υἱοῦ λeγόμevα Denn diesen hat der Vater bestaumltigt Herr Koumlnig der Seiende der Allherrscher [] Alles deutlich vom Sohn gesprochen Mit der Konjunition γὰp (denn) liefert Johannes die Begruumlndung warum der Sohn diese Speise geben kann da er vom Vater dazu bestaumltigt worden ist

0628 628 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΤίI-ASN ποιῶmicroενV-PAS-1P ἵναCONJ ἐργαζώmicroεθαV-PNS-1P τὰT-APN ἔργαN- APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

darauf sprachen sie zu ihm Was sollen wir tun um die Werke Gottes auszufuumlhren

Johannes verwendet unterschiedliche Ausdruumlcke um Taumltigkeiten zu beschreiben nοιῶμev (wir sollen tun) und ἐpγαζώμeθα rὰ europγα (die Werke ausfuumlhren) Diese auffaumlllige Kombination ist auch bei Herodot Historiae 411414 zu finden αἱ δὲ ὑμέrepαι γυvαῖκeς rούrωv μὲv οὐδὲv rῶv ἡμeῖς καreλέξαμev nοιeῦaι europγα δὲ γυvαικήια ἐpγάζοvrαι μέvουaαι ἐv rῇaι ἁμάξῃaι Eure Frauen aber tun nichts von den Dingen die wir angegeben haben sondern fuumlhren weibliche Werke aus Dh die Redenden wollen wissen was sie konkret zu tun haben wenn sie das ausfuumlhren wollen was Gott von ihnen an Werken verlangt Die Kombination rὰ europγα rοῦ θeοῦ (die Werke Gottes) ist ein Genitivus subjectivus dh es handelt sich um die Werke die sich Gott wuumlnscht befiehlt und vorstellt

0629 629 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPM ΤοῦτόD-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ἔργονN-NSN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P εἰςPREP ὃνR-ASM ἀπέστειλενV-AAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Jesus antwortete und sagte zu ihnen Dies ist das Werk Gottes dass ihr an den glaubt den jener gesandt hat

Johannes wechselt hier vom Plural europγα (Werke) den die Gespraumlchspartner eingebracht hatten zum Singular europγοv (Werk) womit deutlich wird dass es nur allein um den Glauben an den Herrn geht andere Dinge oder Werke sind nicht entscheidend und erwartet Gott nicht Mit der Konjunktion ἵvα (dass) wird das von Gott erwartete Werk inhaltlich bestimmt Dieses liegt im Glauben an den von Gott gesandten Messias

0630 630 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΤίI-ASN οὖνCONJ ποιεῖςV- PAI-2S σὺP-2NS σηmicroεῖονN-ASN ἵναCONJ ἴδωmicroενV-2AAS-1P καὶCONJ πιστεύσωmicroένV-AAS-1P σοιP-2DS ΤίI-

ASN ἐργάζῃV-PNI-2S

Darauf sprachen sie zu ihm Was fuumlr ein Zeichen tust du nun damit wir (es) sehen und dir glauben Was wirkst du

Die Konjunktion οὖv (nun) im Fragesatz setzt am Vers zuvor an und leitet eine Schlussfolgerung ein naumlmlich dass die Glaubwuumlrdigkeit des Herrn durch Zeichen unter Beweis zu stellen ist Das Objekt zu ἴδωμev (wir sehen) ist nicht explizit genannt Im Zusammenhang wird es sich um das genannte Zeichen handeln (es)

0631 631 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ἡmicroῶνP-1GP τὸT-ASN microάνναHEB ἔϕαγονV-2AAI-3P ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA-DSF καθώςADV ἐστινV-PXI- 3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἌρτονN- ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἔδωκενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ϕαγεῖνV-2AAN

Unsere Vaumlter alien das Manna in der Wuumlste wie geschrieben steht Brot vom Himmel gab er ihnen zu essen

Die Juden knuumlpfen an die erwarteten Zeichen an und verweisen auf das Manna Der Messias wuumlrde groumllier als Mose sein und somit erwarten sie auch groumlliere Zeichen als ihre Vorvaumlter (nαrέpeς) erlebt hatten Der Aorist euroφαγοv (sie alien) stellt das Geschehen zusammengefasst dar nicht den eigentlichen konkreten taumlglichen Verlauf der Speisung mit dem Manna uumlber die Jahre der Wuumlstenreise hinweg sondern insgesamt da kein Imperfekt verwendet wird Der letzte Satz ist eine Zusammenstellung mehrerer Zitate aus dem Alten Testament die hier summarisch genannt wird (zB 2Mos 164 Psa 7824 Neh 919) Im Zusammenhang mit dem naumlchsten Vers werden die Juden beim Praumldikat euroδωκev (er gab) an Mose als Geber gedacht haben was von Jesus korrigiert wird

0632 632 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS δίδωσινV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM τὸνT-ASM

Darauf sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Nicht Mose gab euch das Brot vom Himmel sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel

In diesem Satz werden zwei Sachverhalte korrigiert Zum einen wird nicht Mose als der Geber des Brotes vom Himmel aufgefuumlhrt Zum anderen bezeichnet Jesus sich hinfort selbst als das wahre Brot vom Himmel Das Praumlsens δίδωaιv (er gibt) deutet darauf hin dass der Zugang zum wahren Brot durch den Vater als Geber dauerhaft bzw gegenwaumlrtig vorhanden ist

Stand 27102015 Seite 49180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0633 633 ὉT-NSM γὰρCONJ ἄρτοςN-

NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM καταβαίνωνV-PAP-NSM

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καὶCONJ ζωὴνN-ASF διδοὺςV-PAP-

NSM τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Denn das Brot Gottes ist der der vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt Die Struktur des Satzes ist sehr einfach Die Kopula ἐστιν (er ist) verbindet das Subjekt ἄρτος τοῦ θεοῦ (Brot Gottes) mit dem Praumldikativ (in diesem Fall

ein Praumldikatsnomen mit dem Artikel ὁ (der) naumlmlich mit dem der vom Himmel herabkommt und Leben gibt somit wird das Brot Gottes mit dem Herrn Jesus gleichgesetzt Die Konjunktion γὰρ (denn) begruumlndet die Aussage im Vers davor naumlmlich warum nicht Mose sondern der Vater das wahre Brot naumlmlich den Herrn selbst gibt indem er Jesus vom Himmel in die Welt sendet Es ist unklar ob das Praumldikatsnomen noch auf das nicht personale Brot oder bereits auf den Herrn Jesus hindeutet da das Artikel ὁ auch auf das Brot (das) bezogen werden kann Daher ist zu entscheiden ob ὁ mit der oder das zu uumlbersetzen ist Erst in V 35 wird deutlich dass das Brot der Herr selbst ist Hier handelt es sich noch um eine Hinfuumlhrung darauf

0634 634 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτόνP-ASM ΚύριεN-VSM πάντοτεADV δὸςV-2AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM τοῦτονD-ASM

Darauf sagten sie zu ihm Herr gib uns dieses Brot immer

Das Pronomen τοῦτον (dieses) ist diskursdeiktisch gebraucht und verweist auf das gerade genannte Brot Die temporale Angabe πάντοτε (immer) ist durch die Versetzung nach links betont (emphatisch) Dies kann im Deutschen durch die Stellung am Satzende geschehen Moumlglicherweise steht immer im Gegensatz zur Brotvermehrung wobei die Juden immer noch physisches statt geistliches Verstaumlndnis uumlber die genannten Brote hatten

0635 635 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ

αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM

ἄρτοςN-NSM τῆςT- GSF ζωῆςN-

GSF ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSM

πρόςPREP microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

πεινάσῃV-AAS-3S καὶCONJ ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS οὐPRT-N microὴPRT-N

διψήσῃV-AAS-3S πώποτεADV

Jesus sprach nun zu ihnen Ich bin das Brot des Lebens Wer zu mir kommt wird nie mehr hungern und wer an mich glaubt wird nie mehr jemals duumlrsten

Der Artikel ὁ (das) beim Praumldikatsnomen ἄρτος τr)ς ζωr)ς (Brot des Lebens) hebt die Einzigartigkeit dieses Brotes hervor und schlieszligt aus dass es andere Alternativen gibt Die Genitivverbindung kann als Brot das den Zweck hat Leben zu geben paraphrasiert werden Die zweifache doppelte Verneinung mit οὐ μr druumlckt die Unmoumlglickeit des Hungers und Durstes fuumlr Glaumlubige sehr deutlich aus

0636 636 ἈλλʼCONJ εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ καὶCONJ ἑωράκατέV-RAI-2P- ATT microεP-1AS καὶCONJ οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P

Aber ich sagte euch dass ihr mich zwar gesehen habt aber nicht glaubt

Die Verbindung der zwei Konjunktionen καὶ druumlckt hier einen Gegensatz aus (zwar aber) Das Perfekt ἑωράκατέ (ihr habt gesehen) verweist auf die bisherige Moumlglichkeit den Herrn und seine Wunder zu sehen dies hat aber nicht zum Glauben seitens der Juden gefuumlhrt

0637 637 ΠᾶνA-ASN ὃR-ASN δίδωσίνV-PAI- 3S microοιP-1DS ὁT-NSM

πατὴρN-NSM πρὸςPREP ἐmicroὲP-1AS ἥξειV-FAI-3S καὶCONJ τὸνT-ASM ἐρχόmicroενονV-PNP- ASM πρόςPREP

microεP-1AS οὐPRT-N microὴPRT- N

ἐκβάλωV-2AAS-1S ἔξωADV

Alles was mir der Vater gibt wird zu mir kommen Und wer zu mir kommt den werde ich gewiss nicht nach drauszligen hinausstoszligen

Der Ausdruck πᾶν ὃ (alles was) ist beachtenswert da statt der Verwendung eines Neutrums eine Form im Maskulin Plural πάντες οἱ (alle die) zu erwarten waumlre so aber ist der Gebrauch wohl daher um die kollektiven allgemeinen und umfassenden Kennzeichen derer zu bezeichnen die der Vater dem Sohn gibt Dass es sich nicht um unbelebte Akteure handelt wird im Bewegungsverb ἥξει (er wird kommen) deutlich Das Relativpronomen ὃ (was) kennzeichnet diese Akteure naumlher Zunaumlchst wird also die Gesamtheit betont worauf sich die Zusage an den Einzelnen anschlieszligt nicht hinausgestoszligen zu werden wenn er zu Jesus kommt Die Negation οὐ μr (gewiss nicht) ist besonders stark betont und kann auch anders versprachlicht werden zB keinesfalls auf keinen Fall sicher nicht niemals

0638 638 ὍτιCONJ καταβέβηκαV-RAI-1S

ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM οὐχPRT-N ἵναCONJ ποιῶV-PAS-1S τὸT- ASN θέληmicroαN-ASN τὸT-ASN ἐmicroόνS-1ASN ἀλλὰCONJ τὸT-ASN

θέληmicroαN-ASN τοῦT- GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Denn ich bin vom Himmel herabgekommen nicht damit ich meinen Willen tue sondern den Willen dessen der mich sandte

Mit ὅτι (denn) wird eine Begruumlndung fuumlr den Satz zuvor geleistet warum Jesus niemand abweist der zu ihm kommt naumlmlich da er ewiges Leben geben will und damit den Zweck seines Kommens vom Himmel und den Willen des Vaters erfuumlllt Mit ἵνα (damit) wird der Zweck und die Absicht des Kommens eingeleitet die einmal negiert und einmal positiv ausgedruumlckt wird Das Perfekt καταβέβηκα (ich bin herabgekommen) ist ein Bewegungsverb und stellt die Person des Herrn vor als jemand der vom Himmel auf die Erde gekommen ist dh das Perfekt verweist auf das Resultat seines Kommens indem er nun vor den Zuhoumlrern auf der Erde steht

0639 639 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS πατρόςN-GSM ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR- ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microὴPRT-N ἀπολέσωV-AAS-1S ἐξPREP αὐτοῦP-GSN ἀλλὰCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸP-ASN

Das nun ist der Wille des Vaters der mich sandte dass ich nichts von allem was er mir gegeben hat verliere sondern es auferwecke am letzten Tag

Mit τοῦτο (das) wird der Nebensatz der mit ἵνα (dass) eingeleitet wird vorweggenommen Die Konjunktion δέ (nun) setzt am Vers davor an und fuumlhrt in einer Art eines kleinen Exkurses aus was genau der Wille des Vaters ist Dies wird mit ἵνα (dass) inaltlich eingeleitet Zu πᾶν ὃ (allem was) vgl die Anmerkung zu V 37 Der Wille des Vaters wird mit ἵνα (dass) genauer ausgefuumlhrt und zunaumlchst (wie im Vers davor) negativ und dann positiv dargestellt

Stand 27102015 Seite 50180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0640 640 ΤοῦτοD-NSN δέCONJ ἐστινV-

PXI- 3S τὸT-NSN θέληmicroαN-NSN τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM θεωρῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM

υἱὸνN-ASM καὶCONJ πιστεύωνV-

PAP-NSM εἰςPREP αὐτόνP-ASM

ἔχῃV-PAS-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἀναστήσωV-FAI-1S

αὐτὸνP-ASM ἐγὼP-1NS τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Das ist nun der Wille dessen der mich sandte dass jeder der den Sohn sieht und an ihn glaubt ewiges Leben hat und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Der Vers beginnt und endet gleichlautend mit dem davor jedoch wird am Anfang das Genitivobjekt zu 9έλημα (Wille) anders ausgedruumlckt der Referent ist jedoch identisch naumlmlich der Vater Der mit ἵνα (dass) eingeleitete Nebensatz weist ein langes Subjekt auf das mit πᾶς (jder) beginnt und mit αὐτόν (ihn) endet und einen mit ὁ (der) eingeleiteten Relativsatz aufweist Das Praumldikat des Nebensatzes euroχῃ (er hat) verbindet das Subjekt mit der Verheiszligung des ewigen Lebens worauf das Subjekt der Auferweckung wovon im letzten Satz die Rede ist mit ἐγὼ (ich) besonders betont ist

0641 641 ἘγόγγυζονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN- NSM ὁT-NSM καταβὰςV-2AAP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

Darauf begannen die Juden uumlber ihn zu murren da er sagte Ich bin das Brot das vom Himmel herabkam

Ἐγόγγυζον (sie begannen zu murren) leitet als Imperfekt ein anhaltendes Geschehen ein was dabei gesprochen wurde nimmt Johannes im Imperfekt euroλεγον (dabei sprachen sie) auf (V42) Auch bei Athanasius De decretis Nicaenae synodi 144 bezieht sich das Imperfekt euroλεγον auf das was beim Verb ἐγόγγυζον im gleichen Tempus zum Ausdruck kommt μόνοι δὲ οἱ Φαρισαῖοι εἰ καὶ λαμπρότερα ἡλίου φαινόμενα ἦν τὰ σημεῖα ὅμως πάλιν ἐγόγγυζον ὡς ἀμα9εῖς καὶ euroλεγονmiddot laquoδιατί σὺ ἄν9ρωπος ὢν ποιεῖς σεαυτὸν 9εόνraquo Nur die Pharisaumler aber fingen an trotz dass die Zeichen heller als die Sonne schienen in ihrer Unkenntnis zu murren und sagten dabei Warum machst du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott

0642 642 ΚαὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT- N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἸησοῦςN-

NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἸωσήϕN-PRI οὗR-GSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P

τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-

ASF microητέραN-ASF ΠῶςADV-I οὖνCONJ

λέγειV-PAI-3S οὗτοςD-NSM ὅτιCONJ ἘκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM

καταβέβηκαV-RAI-1S

Und dabei sprachen sie Ist dieser nicht Jesus der Sohn Josephs dessen Vater und Mutter wir kennen Wie sagt der nun Ich bin vom Himmel herabgekommen

Die Negation οὐχ (nicht) geht von einer erwarteten Zustimmung der Zuhoumlrer aus Das Relativpronomen οὗ (dessen) bezieht sich auf Jesus und kennzeichnet seine Person naumlher Mit der Konjunktion οὖν (nun) wird eine Folgerung eingebracht naumlmlich wie es moumlglich ist dass Jesus als angeblicher Sohn Josephs und Marias vom Himmel herabgekommen sein kann

0643 643 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ΜὴPRT-N γογγύζετεV-PAM-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM

Darauf antwortete Jesus und sprach zu ihnen Murrt nicht laumlnger untereinander

Der mit μ r (nicht) verneinte Imperativ Praumlsens γογγύζετε (murrt) besagt dass mit der bereits begonnnen Handlung bzw dem Murren aufzuhoumlren sei Das Murren ist bereits im Gang und soll beendet werden bzw nicht laumlnger fortgesetzt werden

0644 644 ΟὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ὁT-NSM πατὴρN-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἑλκύσῃV-AAS-3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP- ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Niemand kann zu mir kommen wenn nicht der Vater der mich sandte ihn ziehe und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag

Mit dem Modalwort δύναται (er kann) wird das Unvermoumlgen ausgedruumlckt ohne Ziehen des Vaters zum Sohn zu kommen Mit ἐὰν μr (wenn nicht) leitet Johannes eine Ausnahmebedingung ein unter der es doch moumlglich ist zu Jesus zu kommen naumlmlich das Ziehen des Vaters zum Sohn In anderen Worten kann ein Mensch zu Jesus kommen wenn und weil der Vater ihn zieht was offensichtlich fuumlr die murrenden Zuhoumlrer nicht galt Das im Konditionalsatz gebrauchte Praumldikat ἑλκύσῃ (er ziehe) kann semantisch auch in die Richtung anziehen gehen Vgl Platon Respublica 550b5 εἰς τὸ μέσον ἑλκόμενος ὑπrsquo ἀμφοτέρων τούτων ἦλ9ε er kommt in die Mitte weil er von diesen beiden angezogen wurde Wie der Vater hingegen zieht dass Menschen zum Sohn kommen wird im naumlchsten Vers erklaumlrt

0645 645 ἜστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV- RPP-NSN ἐνPREP τοῖςT-DPM προϕήταιςN-DPM ΚαὶCONJ ἔσονταιV-FXI-3P πάντεςA-NPM διδακτοὶA-NPM θεοῦN-GSM ΠᾶςA-

NSM οὖνCONJ ὁT-NSM ἀκούωνV-PAP-NSM παρὰPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM καὶCONJ microαθώνV-2AAP-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρόςPREP microε P-1AS

Es ist in den Propheten geschrieben Und sie werden alle von Gott belehrt sein Jeder also der vom Vater houmlrt und lernt kommt zu mir

Die Konjunktion οὖν (also) bringt zum Ausdruckt was die Folge ist von Gott belehrt zu sein naumlmlich zu Jesus zu kommen Der letzte Satz ist als allgemeine Aussage (gnomisch) im Praumlsens konstruiert um die Guumlltigkeit in Gegenwart und Zukunft auszudruumlcken

Stand 27102015 Seite 51180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0646 646 ΟὐχPRT-N ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM τιςX-NSM ἑώρακενV- RAI-3S-ATT εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὗτοςD-NSM ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Nicht dass den Vater jemand gesehen hat auszliger dem der von Gott ist Der hat den Vater gesehen

Zum ersten verneinten Satz ist ein Praumldikat hinzugedacht etwa ἐστιν (es ist) oder λέγω (ich sage) Mit der Verneinung εἰ μὴ (auszliger) druumlckt Jesus die Ausnahme aus dass niemand auszliger Jesus allein Gott gesehen hat Woumlrtlicher ausgedruumlckt wuumlrde ὁ ὢν παρὰ τοῦ θεοῦ der von Gott Seiende lauten Das Perfekt ἑώρακεν (er hat gesehen) ist resultativ der Herr allein hat den Vater gesehen und kann folglich nun von ihm berichten

0647 647 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt hat ewiges Leben

Durch die Betonung des Sprechakts mit λέγω (ich sage) und vorheriges ἀμὴν (wahrlich) wird die groszlige Bedeutung und Wichtigkeit der folgenden Aussage hervorgehoben naumlmlich dass der Glaubende ewiges Leben hat

0648 648 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM τῆςT-GSF

Ich bin das Brot des Lebens Durch die explizite Nennung des Pronomens ἐγώ (ich) und des Artikels ὁ (das) vor dem Wort Brot wird ausgeschlossen dass eine andere Person auszliger Jesus dieses Brot geben kann bzw dass es anderes Brot gibt das ewiges Leben geben kann

0649 649 ΟἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP ἔϕαγονV-2AAI-3P τὸT-ASN microάνναHEB ἐνPREP τῇT-DSF ἐρήmicroῷA- DSF καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P

Eure Vaumlter aszligen das Manna in der Wuumlste und starben Die semanitsche Relation zwischen ἔϕαγον (sie aszligen) und ἀπέθανον (sie starben) ist konzessiv wuumlrde also einem unzureichenden Gegengrund entsprechen dh obwohl sie vom Manna gegessen haben sind die Vaumlter trotzdem gestorben Damit leitet Jesus einen Gegensatz zu sich selbst ein den er im naumlchsten Vers fortfuumlhrt

0650 650 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβαίνωνV- PAP-NSM ἵναCONJ

τιςX-NSM ἐξPREP αὐτοῦP-GSM ϕάγῃV-2AAS-3S καὶCONJ microὴPRT-N

Dies ist das Brot das vom Himmel herabgekommen ist damit man von ihm isst und nicht stirbt

Mit dem deiktischen Ausdruck οὗτός (dies) weist Jesus auf sich selbst als das wahre Brot hin und verdeutlicht den Kontrast zum Manna das im Gegensatz zu ihm kein ewiges Leben geben konnte Die Konjunktion ἵνα (damit) beschreibt die Absicht die mit dem vorangehenden Verb καταβαίνων (herabgekommen) einhergeht

0651 651 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ζῶνV-

PAP-NSM ὁT- NSM ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP-NSM ἐάνCOND τιςX-NSM ϕάγῃV-2AAS-3S ἐκPREP τούτουD-GSM

τοῦT-GSM ἄρτουN-GSM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἄρτοςN-NSM δὲCONJ ὃνR-ASM

ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ἡT-NSF σάρξN-NSF microουP-1GS ἐστίνV-PXI-3S ἣνR-

ASF ἐγὼP-1NS δώσωV-FAI-1S ὑπὲρPREP τῆςT-GSF τοῦT-GSM

Ich bin das lebendige Brot das vom Himmel herabkam Wenn jemand von diesem Brot isst wird er in Ewigkeit leben Und das Brot nun das ich geben werde ist mein Fleisch das ich fuumlr das Leben der Welt geben werde

Mit dem Attribut ὁ ζῶν (lebendig) kontrastiert Jesus das Manna das im Gegensatz zu ihm kein eigenes Leben in sich selbst hatte Das Futur δώσω (ich werde geben) deutet auf den Tod des Herrn hin der zum Redezeitpunkt ja noch zukuumlnftig ist

0652 652 ἘmicroάχοντοV-INI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S οὗτοςD-NSM ἡmicroῖνP-1DP δοῦναιV-2AAN τὴνT-ASF σάρκαN-ASF ϕαγεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden miteinander zu streiten wobei sie sagten Wie kann dieser uns das Fleisch zu essen geben

Die Konjunktion οὖν (darauf) setzt am Vers davor an und leitet die Wirkung ein die das Gesagte bei den Juden hatte Das Partizip λέγοντες (wobei sie sagten) beschreibt was waumlhrend des Streits geredet wurde

Stand 27102015 Seite 52180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0653

653 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἐὰνCOND microὴPRT-N ϕάγητεV-2AAS-2P τὴνT-ASF σάρκαN-ASF τοῦT-GSM υἱοῦN-GSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM καὶCONJ πίητεV-2AAS-2P αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN οὐκPRT-N ἔχετεV-PAI-2P ζωὴνN-ASF ἐνPREP ἑαυτοῖςF-3DPM

Da sagte Jesus zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch wenn ihr nicht das Fleisch des Sohnes des Menschen esst und nicht sein Blut trinkt habt ihr in euch selbst kein Leben

Mit der verneinten Konjunktion ἐὰν μὴ (wenn nicht) leitet Jesus die einzige Moumlglichkeit ein ewiges Leben zu haben das vorhanden ist wenn die Bedingung im Konditionalsatz (wenn) die aus zwei Propositionen besteht (essen trinken) gegeben ist Das Pronomen αὐτοῦ (sein) ist durch die Voranstellung vor das Bezugswort αἷμα (Blut) besonders betont

0654

654 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἔχειV-PAI-3S ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀναστήσωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt hat ewiges Leben und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken

Das Subjekt ist zweigliedrig und mit καὶ (und) verknuumlpft Es wird im naumlchsten Satz von αὐτὸν (ihn) wieder aufgenommen Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders hervorgehoben (Hyperbaton)

0655

655 ἩT-NSF γὰρCONJ σάρξN-NSF microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S βρῶσιςN-NSF καὶCONJ τὸT-NSN αἷmicroάN- NSN microουP-1GS ἀληθῶςADV ἐστινV-PXI-3S πόσιςN-NSFDenn mein Fleisch ist wirklich Speise und mein Blut ist wirklich Trank

Statt eines Adjektivs ἀληθής (wirkliches) das das Bezugswort naumlher beschreibt wird mit ἀληθῶς (wirklich) ein Adverb verwendet Vgl Platon Meno 71c1 ἀληθῶς οὐδrsquo ὅτι ἀρετή ἐστιν οἶσθα Weilit du nicht einmal was die Tugend wirklich ist Das Adverb modifziert das Praumldikat ἐστιν (es ist) und nicht das Nomen besagt also was das Fleisch und Blut wirklich bzw in der Tat ist naumlmlich Speise und Trank

0656

656 ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microουP- 1GS τὴνT-ASF σάρκαN-ASF καὶCONJ πίνωνV-PAP-NSM microουP-1GS τὸT-ASN αἷmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM

Wer sich von meinem Fleisch speist und von meinem Blut traumlnkt bleibt in mir und ich in ihm

Die beiden Vorkommen von μου (meinem) sind durch die vorgezogene Stellung besonders betont (Hyperbaton) Nach κἀγὼ (und ich) ist μένω (ich bleibe) hinzuzudenken da dies elliptisch ausgelassen wurde (und ich bleibe in ihm)

0657

657 ΚαθὼςADV ἀπέστειλένV-AAI- 3S microεP-1AS ὁT-NSM ζῶνV-PAP-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C ζῶV-PAI-1S διὰPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ὁT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microεP-1AS κἀκεῖνοςD-NSM-C ζήσεταιV-FDI-3S διʼPREP ἐmicroέP-1AS

Wie mich der lebendige Vater gesandt hat und ich um des Vaters willen lebe wird auch jener der sich von mir speist um meinetwillen leben

Mit der Konjunktion καθὼς (wie) wird ein Vergleich eingeleitet wobei sich διὰ τὸν πατέρα (um des Vaters willen) und δι ʼ ἐμέ (um meintewillen) als Angabe warum Leben vorhanden ist entsprechen Vor καὶ (auch) ist ein οὕτως (so) hinzuzudenken so wird auch jener Da die Sendung durch den Vater vor κἀγὼ (und ich) steht wird diese Konjunktion die Folge angeben naumlmlich dass der Herr das Leben vom Vater hat somit handelt es sich nicht um die ewige Existenz des Herrn der ja als Sohn Gottes nicht erschaffen ist sondern um sein irdisches Dasein als Mensch

0658

658 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM ἄρτοςN-NSM ὁT-NSM ἐκPREP τοῦT- GSM οὐρανοῦN-GSM καταβάςV-2AAP- NSM οὐPRT-N καθὼςADV ἔϕαγονV-2AAI- 3P οἱT-NPM πατέρεςN-NPM ὑmicroῶνP-2GP τὸT-ASN microάννα HEB καὶCONJ ἀπέθανονV-2AAI-3P ὁT-NSM τρώγωνV-

PAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ζήσεταιV-FDI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASMDas ist das Brot das vom Himmel herabkam Nicht

wie eure Vaumlter das Manna alien und starben Wer

sich von diesem Brot speist wird leben in Ewigkeit

Johannes bildet im zweiten und dritten Satz eine starke Antithese aus ἀπέθανον (sie starben) und ζήσεται (er wird leben) Mit ἔϕαγον (sie alien) und τρώγων (speisen) werden zwei unterschiedliche Verben fuumlr die Nahrungsaufnahme verwendet Vgl zum Unterschied Suda Lexicon Epsilon 313913 ἐσθίω ἄρτον τρώγω ψωμίον φάγε βοῦν Ich esse Brot kaue einen Bissen verzehre einen Ochsen Ersteres Verb ist

allgemeiner zweites gibt eher das Abbeilien Kauen und Verspeisen an ist also intensiver und aktiver

0659

659 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF διδάσκωνV-PAP-NSM ἐνPREP ΚαπερναούmicroN-PRI

Das sagte er in einer Synagoge als er in Kapernaum lehrte

Der fehlende Artikel vor συναγωγῇ (Synagoge) muss nicht bedeuten dass es in Kapernaum mehrere Synagogen gegeben hat sondern dass der Herr in irgendeiner Synagoge geredet hat deren Ort im Nachtrag am Ende des Verses genauer mit ἐν Καπερναούμ (in Kapernaum) bestimmt wird In Mark 121 zeigt der Artikel an dass nur eine Synagoge dort vorhanden war Das Partizip Praumlsens διδάσκων (als er lehrte) gibt die Relation der Gleichzeitigkeit zum Hauptverb εἶπεν (er sagte) an dh waumlhrend der Lehrtaumltigkeit des Herrn in Kapernaum predigte er auch in der dortigen Synagoge

Stand 27102015 Seite 53180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0660 660 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ἐκPREP τῶνT-

GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI-3P ΣκληρόςA-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τίςI-NSM δύναταιV-PNI-3S αὐτοῦP-GSM ἀκούεινV-PAN

Viele seiner Juumlnger sagten darauf als sie zugehoumlrt hatten Diese Rede ist hart Wer kann darauf houmlren

Das Partizip ἀKούσαvreς (als sie zugehoumlrt hatten) versprachlicht als Aorist Vorzeitigkeit dh erst houmlrten die Juumlnger zu und setzten darauf die genannte negative Aussage an Der Bezug von αὐrοῦ (darauf) kann alternativ wie in Joh 1020 aber mit geringerer Plausibilitaumlt da λόγος (Rede) zuvor eingefuumlhrt ist auch auf den Herrn bezogen werden (auf ihn)

0661 661 ΕἰδὼςV-RAP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM ὅτιCONJ γογγύζουσινV-PAI-3P περὶPREP τούτουD-GSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤοῦτοD-NSN ὑmicroᾶςP-2AP σκανδαλίζειV-PAI-3S

Da aber Jesus bei sich selbst wusste dass seine Juumlnger daruumlber murren sagte er zu ihnen Das aumlrgert euch

Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird der Inhalt desssen eingeleitet was Jesus bei sich selbst wusste Dieser Nebensatz ist eine Einbettungsebene tiefer als eἰδὼς (da er wusste) Das Hauptverb im Satz ist eἶπev (er sprach) worauf sich woumlrtliche Rede anschlieszligt

0662 662 ἘὰνCOND οὖνCONJ θεωρῆτεV-

PAS-2P τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM

ἀνθρώπουN-GSM ἀναβαίνονταV- PAP-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSNπρότερονA-NSN

(Was) wenn ihr nun den Sohn des Menschen dorthin aufsteigen seht wo er vorher war

Der Herr verwendet eine Klimax und steigert inhaltlich die Sachverhalte die den Juumlngern Anlass zum Murren bzw zur Irritation geben wuumlrden dh wenn diese sich schon uumlber diese Worte aumlrgern was werden sie sagen bzw was wird sein wenn der Herr in den Himmel zuruumlckkehren wuumlrde Im Fragesatz ist am Anfang ein rί (was) zu rekonstruieren Der Herr gebraucht anscheinend das Stilmittel der Aposiopesis dh er sagt nicht direkt was passieren wuumlrde wenn er in den Himmel aufsteigen wuumlrde laumlsst also die Konsequenzen direkt offen sondern deutet diese nur an

0663 0663 ΤὸT-NSN πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S τὸT-NSN ζῷοποιοῦνV- PAP-NSN ἡT-NSF σὰρξN-NSF οὐκPRT-N ὠϕελεῖV-PAI-3S οὐδένA-ASN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πνεῦmicroάN-NSN ἐστινV-PXI-3S

Der Geist ist es der Leben schafft Das Fleisch nuumltzt gar nichts Die Ausspruumlche die ich zu euch rede sind Geist und sind Leben

Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέv (gar nichts) ist besonders stark Zum Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche) vgl Platon Kratylus 399b1 ἵvα ἀvrὶ ῥήμαrος ὄvομα ἡμῖv γέvηrαι Damit uns statt eines Satzes ein Wort werde Vgl auch Aeschines In Ctesiphontem 722 Kαὶ γὰρ rὸ ῥῆμα μέμvημαιὡς eἶπe Denn ich erinnere mich der Aussagen wie er redete Vgl Platon Leges 840c2 ἐK παίδωv πρὸς αὐrοὺς λέγοvreς ἐv μύθοις re Kαὶ ἐvῥήμασιv Kαὶ ἐv μέλeσιv ᾄδοvreς Von Kindheit an zu ihnen in Geschichten Erzaumlhlungen und Strophen singend Das Wort ῥήμαrα (Ausspruumlche)ist also eine zusammenhaumlngede Rede bzw eine Folge von Aussagen und Saumltzen die der Herr getroffen hat

0664 664 ἈλλCONJ εἰσὶνV-PXI-3P

ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP τινεςX-NPM οἳR-

NPM οὐPRT- N πιστεύουσινV-PAI-3P ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ ἐξPREP ἀρχῆςN-

GSF ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τίνεςI-NPM εἰσὶνV-PXI-3P οἱT-NPM microὴPRT-N πιστεύοντεςV-PAP-NPM καὶCONJ τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-

Doch es sind etliche unter euch die nicht glauben Von Anfang an wusste Jesus naumlmlich welche es sind die nicht glauben und wer es ist der ihn uumlberliefern wird

Die zwei Inhalte die Jesus von Anfang an wusste sind mit Kαὶ (und) verbunden also dass es Unglaumlubige unter den Juumlngern und einen Verraumlter geben wuumlrde Der Numerus aumlndert sich vom Plural rίveς (welche) sodass deutlich wird dass mehrerer seiner Juumlnger nicht tatsaumlchlich glaumlubig waren zur Einzahl rίς (wer) die auf Judas anspielt Mit γὰρ (naumlmlich) wird von Johannes ein erklaumlrender Zusatz eingefuumlhrt warum Jesus dies wusste

0665 665 ΚαὶCONJ ἔλεγενV-IAI-3S ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ οὐδεὶςA-NSM

δύναταιV-PNI- 3S ἐλθεῖνV-2AAN πρόςPREP microεP-1AS ἐὰνCOND microὴPRT-N ᾖV-PXS-3S δεδοmicroένονV-RPP-NSN αὐτῷP-DSM ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS

Und er sagte weiter Darum habe ich euch gesagt dass niemand zu mir kommen kann wenn es ihm nicht von meinem Vater gegeben ist

Das Imperfekt ἔλeγev (er sagte weiter) beschreibt die Fortsetzung der Rede Mit der Konjunktion ὅrι (dass) wird eingeleietet was Jesus gesagt hatte Im Konditionalsatz der mit ἐὰv (wenn) eingeleitet wird steht ἐλθeῖv (kommen) fuumlr das Platzhalter-Es

0666 666 ἘκPREP τούτουD-GSM πολλοὶA- NPM ἀπῆλθονV-2AAI-3P τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ οὐκέτιADV microετPREP αὐτοῦP-GSM περιεπάτουνV-IAI-3P

Von da an wichen viele seiner Juumlnger zuruumlck und gingen nicht mehr mit ihm umher

Der Ausdruck ἐK rούrου (von da an) gibt wie in Joh 1912 den Zeitpunkt an an dem eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde Vgl Xenophon Anabasis 629 ἘK rούrου οἱ rαράgtαvreς rαῦrα rοὺς σrραrηγοὺς ᾐrιῶvrοδιαφθeίρeιv rὴv πρᾶgtιv Daraufhin beschuldigten die die diese Dinge erregt hatten die Feldherren ihr Unternehmen zu beeintraumlchtigen Er kannaber auch den Grund angeben vgl Xenophon Hellenica 5434 Kαὶ ἐK rούrου οἱ Ἀθηvαῖοι ἐπύλωσάv re rὸv Πeιραιᾶ Und daher statteten dieAthener Piraumlus mit Toren aus Moumlglicherweise meint Johannes auch beide Nuancen zugleich Das Wort πολλοὶ (viele) steht in betonter Wortstellung (Hyperbaton)

Stand 27102015 Seite 54180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0667 667 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM δώδεκαA- NUI ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P ὑπάγεινV-PAN

Darauf sagte Jesus den Zwoumllfen Wollt etwa auch ihr weggehen

Zur erwarteten Antwort auf die Frage vgl Justinus Dialogus cum Tryphone 1017 μὴ καὶ ὑμεῖς πεπιστεύκατε περὶ ἡμῶν ὅτι δὴ ἐσθίομεν ἀνθρώπους Seid etwa auch ihr zur Uumlberzeugung gekommen dass wir wirklich Menschen essen Die jeweils erwartete Antwort ist negativ wie die Verwendung von μὴ (etwa) zeigt

0668 668 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN- NSM ΚύριεN-VSM πρὸςPREP τίναI-ASM

ἀπελευσόmicroεθαV-FDI-1P ῬήmicroαταN-

APN ζωῆςN-GSF αἰωνίουA-GSF ἔχειςV-PAI-2S

Da antwortete ihm Simon Petrus Herr zu wem sollen wir weggehen Du hast Ausspruumlche ewigen Lebens

Der Genitiv ζωῆς αἰωνίου (ewigen Lebens) kann umschrieben werden mit Ausspruumlchen die zum ewigen Leben fuumlhren bzw ewiges Leben geben Der letzte Satz dient als Begruumlndung obwohl keine kausale Konjunktion verwendet wurde

0669 669 ΚαὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP πεπιστεύκαmicroενV-RAI-1P καὶCONJ ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ σὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦT-GSM ζῶντοςV-PAP-GSM

Und wir haben geglaubt und erkannt dass du der Christus bist der Sohn des lebendigen Gottes

Das Pronomen ἡμεῖς (wir) ist betont und grenzt die Zwoumllf von den unglaumlubigen Nachfolgern ab die sich wieder vom Herrn entfernt haben Das Perfekt πεπιστεύκαμεν (wir haben geglaubt) zeigt dass zum Redezeitpunkt der Glaube bereits vorhanden war und relevant ist

0670 670 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ΟὐκPRT-N ἐγὼP-1NS ὑmicroᾶςP-2AP τοὺςT- APM δώδεκαA-NUI ἐξελεξάmicroηνV-AMI- 1S καὶCONJ ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP εἷςA-NSM διάβολόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S

Jesus antwortete ihnen Habe ich nicht euch die Zwoumllf ausgewaumlhlt Und doch ist von euch einer ein Verleumder

Da es nur die eine Person des Teufels gibt kann der fehlende Artikel vor διάβολός nicht als (ein Teufel) gedeutet werden da dies eine Mehrzahl davon erforderlich machen wuumlrde Somit ist hier das Nomen als Verleumnder (vgl Aristoteles Topica 126a31 126b910 Menander Fragmenta 8781) gebraucht

0671 671 ἜλεγενV-IAI-3S δὲCONJ τὸνT-ASM ἸούδανN-ASM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηνN-ASM οὗτοςD-NSM γὰρCONJ ἔmicroελλενV-IAI-3S αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI

Dabei sprach er aber von Judas Simons Sohn dem Iskariot Denn dieser wuumlrde ihn uumlberliefern einer der von den Zwoumllfen ist

Beim Genitiv Σίμωνος (Simons) ist Sohn zu rekonstruieren Das Partizip ὢν (ist) kann auch konzessiv verstanden werden (obwohl) da nicht zu erwarten ist dass der Verraumlter aus dem engstern Juumlngerkreis kommen wuumlrde Im Alten Testament kommt der Kerijot in Jos 1525 und Jer 4824als Ortsname vor Der Ausdruck תndashרק wird also als Mann aus Kerijot zu deuten sein Iskariot bezieht sich auf Judas nicht יאauf dessen Vater Simon

Stand 27102015 Seite 55180

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0701 71 ΚαὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM microετὰPREP ταῦταD- APN ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF οὐPRT-N γὰρCONJ ἤθελενV-IAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἸουδαίᾳN-DSF περιπατεῖνV-PAN ὅτιCONJ ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM

Und Jesus zog danach weiter in Galilaumla umher Er wollte naumlmlich nicht in Judaumla umherziehen weil die Juden ihn zu toumlten versuchten

Das Imperfekt πEpιEπάrEι (er zog umher) beschreibt eine laumlnger anhaltende Handlung (Durativ) Das Imperfekt ἐζήrουv (sie versuchten) gibt an dass der Versuch laufend oder immer wieder vorhanden war (durativ bzw iterativ) Die Konjunktion γὰp (naumlmlich) gibt die Begruumlndung an warum Jesus in Galilaumla umherzog Die Konjunktion ὅrι (weil) begruumlndet warum Jesus nicht in Judaumla umherziehen wollte Die Juumlnger des Herrn werden bis Joh 92 nicht mehr erwaumlhnt nicht notwendigerweise da sie nicht dabei waren sondern da Jesus im Vordergrund der Geschehen steht

0702 72 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐγγὺςADV ἡT- NSF ἑορτὴN-NSF τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἡT-NSF ΣκηνοπηγίαN-NSF

Nun war das Fest der Juden nahe das Laubhuumlttenfest

Die Zeitangabe μErὰ rαῦrα (danach ) in V 1 gibt einen laumlngeren Zeitraum an da das Laubhuumlttenfest (תdaggermiddotה גח) bevorstand das etwa sechs Monate nach dem Passahfest (Joh 64) stattfand Die Konjunktion δὲ (nun) druumlckt hier keinen Gegensatz (aber) aus sondern eine Fortfuumlhrung der Gedanken Der Nachtrag ἡ ΣKηvοπηγία (das Laubhuumlttenfest) ist eine Erklaumlrung um welches der juumldischen Feste es sich handelt der Artikel ἡ (das) vor ἑοprὴ (Fest) weist es als zentrales Fest aus

0703 73 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ΜετάβηθιV-2AAM-2S ἐντεῦθενADV καὶCONJ ὕπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT- ASF ἸουδαίανN-ASF ἵναCONJ καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταίN-NPM σουP-2GS θεωρήσωσινV-AAS-3P τὰT-APN ἔργαN-APN σουP-2GS ἃR-APN ποιεῖςV-PAI-2S

Da sagten seine Bruumlder zu ihm Brich von hier auf und gehe fort nach Judaumla damit auch deine Juumlnger deine Werke betrachten die du tust

Mit ἐvrEῦθEv (von hier) verweisen die Bruumlder des Herrn auf den momentanen Aufenhaltsort in Galilaumla (V1) Die Konjunktion ἵvα (damit) leitet den Zweck ein den die Bruumlder darin sehen dass Jesus nach Judaauml reisen sollte

0704 74 ΟὐδεὶςA-NSM γὰρCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN τιX-ASN ποιεῖV-PAI-3S καὶCONJ ζητεῖV-PAI-3S αὐτὸςP-NSM ἐνPREP παρρησίᾳN-DSF εἶναιV-PXN ΕἰCOND ταῦταD-APN ποιεῖςV-PAI-2S ϕανέρωσονV-AAM-2S σεαυτὸνF-2ASM τῷT-DSM κόσmicroῷ N-DSM

Denn niemand tut etwas im Verborgenen und versucht dabei selbst in der Oumlffentlichkeit zu sein Wenn du diese (Dinge) tust zeige dich selbst der Welt

Mit der Konjunktion γὰp (denn) leiteten die Bruumlder den Grund ein warum die Juumlnger in Judaumla die Wunder sehen sollten Die Aussage ist offensichtlich ironisch bzw sarkastisch da die Bruumlder nicht glaumlubig waren (V5) Der mit Eἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz mit nachfolgendem Indikativ nimmt die Bedingung als tatsaumlchlich gegeben an (wie in Joh 547 723 846 1038 1317 1518 18823) die Wunder des Herrn werden also von von Bruumldern nicht in Frage gestellt (vgl V 3) Alternativ dazu koumlnnte man daher Eἰ auch mit da oder nachdem uumlbersetzen Trotzdem glaubten seine Bruumlder nicht an ihn (V5)

0705 75 ΟὐδὲADV γὰρCONJ οἱT-NPM

ἀδελϕοὶ αὐτοῦN-NPM ἐπίστευονP- GSM εἰςV-IAI-3P αὐτόνPREP

Denn auch seine Bruumlder glaubten nicht an ihn

Mit γὰp (denn) wird die Ursache fuumlr die genannte negative Aussage der Bruumlder angegeben Die Bruumlder glaubten erst nach der Auferstehung an Jesus (Apg 114 1513) Die Verneinung οὐδὲ (auch nicht) kann auch als nicht einmal verstanden werden da von den eigenen Bruumldern Glaube erwartet werden konnte da sie Jesus besonders gut kannten

0706 76 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV πάρεστινV-PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ὑmicroέτεροςS-2NPM πάντοτέADV ἐστινV-PXI-3S

Darauf sagt Jesus zu ihnen Meine Zeit ist noch nicht da eure Zeit aber ist immer gelegen

Der Herr handelt nach goumlttlichem Zeitplan und bestimmt wann er nach Jerusalem gehen bzw er sich offenbaren wuumlrde anders jedoch seine Bruumlder deren Zeit in Unabhaumlngigkeit gestaltet wird Vgl Euripides Bacchae 1288 ἐv οὐ Kαιpῶι πάpEι Du bist nicht zur rechten Zeit da Vgl ebenso Isokrates Panegyricus 1603 ὭσrE μοι δοKEῖ πολλὰ λίαv Eἶvαι rὰ παpαKEλEυόμEvα πολEμEῖv αὐrοῖς μάλισrα δrsquo ὁ παpὼv Kαιpὸς οὗ σαφέσrEpοvοὐδέv Daher schien es mir dass es sehr stark geraten sei mit ihnen Krieg zu fuumlhren besonders die bestehende Gelegenheit die nicht auszliger achtgelassen werden darf Mit Kαιpὸς (Zeit) ist weniger die Zeitspanne als vielmehr der Zeitpunkt oder Augenblick ausgedruumlckt zu dem etwas stattfinden kann Vgl Platon Epistulae 334d3 Eἰς rὸv παpόvrα Kαιpὸv fuumlr den gegenwaumlrtigen Augenblick

0707 77 ΟὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microισεῖνV-PAN ὑmicroᾶςP- 2AP ἐmicroὲP-1AS δὲCONJ microισεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV-PAI-1S περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τὰT- NPN ἔργαN-NPN αὐτοῦP-GSM πονηράA-NPN ἐστινV-PXI-3S

Euch kann die Welt nicht hassen aber mich hasst sie weil ich von ihr bezeuge dass ihre Taten boumlse sind

Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Mit der Konjunktion ὅrι (weil) leitet Johannes den Grund ein warum die Welt den Herrn hasst Was der Herr inhaltlich bezeugt wird mit ὅrι (dass) eingefuumlhrt Zu den von Johannes aus der Gerichtssprache entlehnten Begriffe vgl Demosthenes In Evergum et Mnesibulum 45 πEpὶ μὲv γὰp rῆς μαprυpίας ὅrι ψEυδῆ μEμαprυpήKασιv αὐrοί μοι δοKοῦσιv ἔpγῳ ἐξEλέγχEιv αὐrήv Kαὶ οὐK ἄλλους μE δEῖ μάprυpας παpασχέσθαι ἢ αὐrοὺς rούrους Denn von dem Zeugnis nun erscheint es mir dass sie sich selbst durch die Tat verrieten dass sie falsch bezeugt haben und ich nicht andere Zeugen als diese selbst aufstellen muss Da der Herr von der Welt bezeugt dass ihre Taten boumlse sind reagierte diese mit Hass gegen ihn und seine Zeugnisse sind im Gegensatz zum Beispiel bei Demonsthenes wahr und zuverlaumlssig

Stand 27102015 Seite 56181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0708 78 ὙmicroεῖςP-2NP ἀνάβητεV-2AAM-2P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF ἐγὼP-1NS οὔπωADV ἀναβαίνωV-PAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτὴνN-ASF ταύτηνD-ASF

ὅτιCONJ ὁT-NSM καιρὸςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὔπωADV

πεπλήρωταιV-RPI-3S

Geht ihr hinauf zu diesem Fest Ich gehe noch nicht zu diesem Fest hinauf weil meine Zeit noch nicht erfuumlllt ist

Zum Wort οὔπω (noch nicht) vgl Euripides Alcestis 485 οὔπω Βιστόνων ἦλθον χθόνα Ich war noch nicht im Land der Bistonen Vgl ebensoXenophon Oeconomicus 75 ἣ ἔτη μὲν οὔπω πεντεκαίδεκα γεγονυῖα ἦλθε πρὸς ἐμέ Sie war noch nicht fuumlnfzehn Jahre geworden als sie zu mirkam Der vom Herrn geplante Zeitpunkt war also bisher nicht erfuumlllt um zum Fest zu gehen daher ging er ohne seine Bruumlder und kam spaumlter zum Fest nach (V10)

0709 79 ΤαῦταD-APN δὲCONJ εἰπὼνV-2AAP- NSM αὐτοῖςP-DPM ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF ΓαλιλαίᾳN-DSF

Als er dies nun zu ihnen gesagt hatte blieb er in Galilaumla

Das Partizip Aorist εἰπὼν (er hatte gesagt) zeigt die Vorzeitigkeit zum Hauptverb ἔμεινεν (er blieb) an Moumlglicherweise war es der Unglaube der Bruumlder des Herrn warum er nicht zusammen mit ihnen sondern spaumlter ohne sie zum Fest nach Jerusalem hinaufzog Als Jude unter Gesetz hielt er die von Mose angeordneten Feste

0710 710 ὩςADV δὲCONJ ἀνέβησανV-2AAI- 3P οἱT-NPM ἀδελϕοὶN-NPM αὐτοῦP- GSM τότεADV καὶCONJ αὐτὸςP-NSM ἀνέβηV-2AAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF οὐPRT-N ϕανερῶςADV ἀλλʼCONJ ὡςADV ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

Nachdem nun seine Bruumlder hinaufgegangen waren ging er darauf auch selbst zum Fest hinauf nicht oumlffentlich sondern wie im Verborgenen

Der Ausdruck ἐν κρυπτῷ (im Verborgenen) kann sich darauf beziehen dass der Herr nicht in einer oumlffentlichen Karavane oder in Begleitung vieler Menschen nach Jerusalem ging Die beiden Vorkommen von ἀναβαίνω (hinaufgehen) machen deutlich dass Jerusalem geographisch h oumlher lag als Galilaumla

0711 711 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἐζήτουνV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF ἑορτῇN-DSF καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM

Die Juden begannen ihn auf dem Fest zu suchen und sprachen dabei Wo ist jener

Die Verwendung des Pronomens ἐκεῖνος (jener) deutet auf eine Geringschaumltzung der Person des Herrn hin

0712 712 ΚαὶCONJ γογγυσmicroὸςN-NSM πολὺςA-NSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ἦνV-IXI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ὄχλοιςN- DPM οἱT-NPM microὲνPRT ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἈγαθόςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὔPRT-N ἀλλὰCONJ

πλανᾷV-PAI-3S τὸνT-ASM ὄχλον N-

Und es war viel Gerede uumlber ihn unter den Volksmengen Die einen sagten dabei Er ist gut andere sagten Nein sondern er verfuumlhrt das Volk

Die Anklage der Verfuumlhrung des Volkes ist in Anbetracht der mosaischen Bestimmungen schwerwiegend da diese Person zu Tode gesteinigt werden musste Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt an was beim Gerede geaumluszligert wurde

0713 713 ΟὐδεὶςA-NSM microέντοιCONJ παρρησίᾳN-DSF ἐλάλειV-IAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM διὰPREP τὸνT- ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Niemand sprach dabei jedoch oumlffentlich uumlber ihn aus Furcht vor den Juden

Da die Menge selbst aus Juden bestand bedeutet die Furcht vor den Juden Furcht vor den juumldischen Autoritaumlten also Priestern und Schriftgelerten (wie auch an anderen Stellen)

0714 714 ἬδηADV δὲCONJ τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF microεσούσηςV-PAP-GSF ἀνέβηV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ ἐδίδασκενV-IAI-3S

Als das Fest nun bereits zur Haumllfte voruumlber war ging Jesus zum Tempel hinauf und begann zu lehren

Das Wort ἱερόν (Tempel) bedeutet hier nicht das eigentliche Tempelgebaumlude sondern der gesamte Tempelbezirk Das Imperfekt ἐδίδασκεν (begann zu lehren) deutet auf das Einsetzen einer andauernden Handlung hin

0715 715 ΚαὶCONJ ἐθαύmicroαζονV-IAI-3P οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP- NPM ΠῶςADV-I οὗτοςD-NSM γράmicromicroαταN-APN οἶδενV-RAI-3S microὴPRT- N microεmicroαθηκώςV-RAP-NSM

Und die Juden wunderten sich dabei indem sie sagten Wie kennt dieser Schriften ohne gelehrt zu sein

Das Imperfekt ἐθαύμαζον (sie wunderten sich dabei) deutet auf die Begleitumstaumlnde waumlhrend der Lehre des Herrn hin Vor γράμματα (Schriften) fehlt (anders in 2Tim 315) der Artikel Das deutet darauf hin dass Schriften allgemeiner Art gemeint waren natuumlrlich auch das Alte Testament Moumlglicherweise ist die Bedeutung von γράμματα (ohne Artikel) wie in Apg 2624 (Gelehrsamkeit) zumindest ist nicht allein das Alte Testament gemeint

Stand 27102015 Seite 57181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0716

716 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἩT-NSF ἐmicroὴS- 1NSF διδαχὴN-NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S ἐmicroήS-1NSF ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1ASJesus entgegnete ihnen darauf und sprach Meine Lehre ist nicht die meine sondern dessen der mich sandte

Der Herr verweist die verwunderte Menge auf die eigentliche Herkunft seiner Lehre naumlmlich von Gott der ihn sandte und widerlegt den Vorwurf nicht gelehrt zu sein jedoch nicht durch Menschen sondern von Gott

0717

717 ἘάνCOND τιςX-NSM θέλῃV-PAS-3S τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιεῖνV-PAN γνώσεταιV-FDI-3S περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF πότερονADV-I ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐστινV-PXI-3S ἢPRT ἐγὼP-1NS ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-

1GSM λαλῶV-PAI-1SWenn jemand seinen Willen tun will wird er von der Lehre wissen ob sie aus Gott ist oder ich von mir selbst aus rede

Das Pronomen αὐτοῦ (seinen) bezieht sich auf Gott der im Vers davor genannt wurde der Ausdruck περὶ τῆς διδαχῆς (von der Lehre) ebenfalls auf den Vers davor und meint die vom Herrn vorgetragene Lehre die die Menge erstaunte Wiederum verweist der Herr auf deren goumlttliche Quelle

0718

718 ὉT-NSM ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τὴνT-ASF ἰδίανA-ASF ζητεῖV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ζητῶνV-PAP-NSM τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV- AAP-GSM αὐτόνP-ASM οὗτοςD-NSM ἀληθήςA-

NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἀδικίαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Wer von sich selbst aus redet sucht seine eigene Ehre Wer aber die Ehre dessen sucht der ihn sandte der ist wahrhaftig und kein Unrecht ist in ihm

Der Herr wechselt von der 1Person (ich) im Vers davor in die 3Person (wer) und beschreibt damit eine allgemeine Wahrheit Jesus vollzieht eine Antithese (Gegensatz) von ἀληθής (wahrhaftig) und ἀδικία (Unrecht) der schaumlrfer ist als das eigentlich zu erwartende Wort ψεῦδος (Luumlge)

0719

719 ΟὐPRT-N ΜωσῆςN-NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖV-PAI-3S τὸνT- ASM νόmicroονN-ASM ΤίI-ASN microεP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἀποκτεῖναιV-AANHat nicht Mose euch das Gesetz gegeben Und doch tut keiner von euch das Gesetz Warum versucht ihr mich zu toumlten

Οὐ (nicht) verlangt eine positive Antwort auf die Frage Die Stellung vor dem Praumldikat verleiht με (mich) eine besondere Betonung Warum wollten sie gerade Jesus toumlten der das Gesetz in vollkommener Weise erfuumlllte

0720

720 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S τίςI- NSM σεP-2AS ζητεῖV-PAI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN

Die Menge antwortete und sprach Du hast einen Daumlmon Wer versucht dich zu toumlten

Die Menge wusste offensichtlich nichts von den Mordplaumlnen der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn Jesus

0721

721 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ἛνA-ASN ἔργονN-ASN ἐποίησαV- AAI-1S καὶCONJ πάντεςA-NPM θαυmicroάζετεV-PAI-2P

Jesus antwortete und sprach zu

ihnen Ein einziges Werk habe ich

getan und ihr wundert euch alle

Johannes bezieht sich auf die Heilung des Gelaumlhmten in Joh 51-9 Die anderen Evangelien berichten von weiteren Heilungen am Sabbat

Stand 27102015 Seite 58181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0722 722 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ΜωσῆςN- NSM δέδωκενV-RAI-3S ὑmicroῖνP-2DP τὴνT- ASF περιτοmicroήνN-ASF οὐχPRT-N ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐστίνV-PXI-3S ἀλλʼCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM πατέρωνN-GPM καὶCONJ ἐνPREP σαββάτῷN-DSN περιτέmicroνετεV-PAI-2P ἄνθρωπονN-ASM

Daher (da) Mose euch die Beschneidung gab - nicht dass sie von Mose waumlre sondern von den Vaumltern - beschneidet ihr einen Menschen auch am Sabbat

Der Herr praumlzisiert die Verordnung der Beschneidung dass sie nicht erst durch Mose im Gesetz gegeben wurde sondern schon das Bundeszeichen ab Abraham war also bereits schon vor Mose vorhanden war und Mose dieses Zeichen nur wiederholt hat Solch wichtigen Taumltigkeiten verstieszligen also nicht gegen die mosaischen Sabbatvorschriften genauso wie die guten Werke des Herrn

0723 723 ΕἰCOND περιτοmicroὴνN-ASF λαmicroβάνειV-PAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἐνPREP σαββάτῷN-DSN ἵναCONJ microὴPRT-N λυθῇV-APS-3S ὁT-NSM νόmicroοςN- NSM ΜωσέωςN-GSM ἐmicroοὶP-1DS χολᾶτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ὅλονA-ASM ἄνθρωπονN-

ASM ὑγιῆA-ASM ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP σαββάτῷN-DSN

Wenn ein Mensch am Sabbat eine Beschneidung erhaumllt damit das Gesetz Mose nicht aufgeloumlst wird (warum) seid ihr uumlber mich bitter weil ich einen ganzen Menschen am Sabbat gesund machte

Der Herr Jesus argumentiert dass das Gesetz der Beschneidung die anderen Sabbatvorschriften uumlberwog und umso mehr die Heilung eines ganzen Menschen wobei bei der Beschneidung nur ein Teil des Menschen betroffen war er aber einen Menschen ganz heil machte

0724 724 ΜὴPRT-N κρίνετεV-PAM-2P κατʼPREP ὄψινN-ASF ἀλλὰCONJ τὴνT- ASF δικαίανA-ASF κρίσινN-ASF κρίνατεV-AAM-2P

Richtet nicht nach Augenschein sondern richtet (nach) gerechtem Gericht

Der Imperativ Praumlsens κρίνετε (richtet) bezieht sich darauf eine bereits begonnene Handlung nicht weiter fortzusetzen

0725 725 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τινεςX-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPMἹεροσολυmicroιτῶνN-GPM ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὃνR-ASM ζητοῦσινV-PAI-3P ἀποκτεῖναιV-AAN

Darauf begannen einige von den Jerusalemern zu sagen Ist das nicht der den sie versuchen zu toumlten

Ἔλεγον (sie begannen sie sagen) bezeichnet den Beginn einer dauerhaften Handlung Ο ὐχ (nicht) verlangt eine positive Antwort der Gefragten auf die erstaunte Frage Offensichtlich wussten doch einige um die Mordplaumlne der juumldischen Fuumlhrung gegen den Herrn

0726 726 ΚαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S παρρησίᾳN-DSF λαλεῖV-PAI-3S καὶCONJ οὐδὲνA-ASN αὐτῷP-DSM λέγουσινV-PAI-3P ΜήποτεADV ἀληθῶςADV ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM ἄρχοντεςN-NPM ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM χριστόςN-

Doch siehe er redet oumlffentlich und sie sagen ihm nichts Haben die Fuumlhrer nicht etwa wirklich erkannt dass dieser wirklich der Christus ist

Das implizite Subjekt von λέγουσιν (sie sagen) ist die juumldische Fuumlhrerschaft die zu dem Zeitpunkt noch nicht oumlffentlich gegen den Herrn vorgegangen ist ihm das Reden zu untersagen Das unterlassene Eingreifen fuumlhrt also manche zur falschen Annahme dass die juumldische Fuumlhrung den Herrn fuumlr den Messias halten koumlnnte

0727 727 ἈλλὰCONJ τοῦτονD-ASM οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV- PXI-3S ὁT-NSM δὲCONJ χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔρχηταιV-PNS-3S οὐδεὶςA- NSM γινώσκειV-PAI-3S πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S

Doch von diesem wissen wir woher er ist Wenn aber der Christus kommt erfaumlhrt niemand woher er ist

Durch diese Aussage offenbaren die Menschen ihr oberflaumlchliches Wissen denn der Herr stammte aus Bethlehem wie es der Prophet Micha uumlber den Messias prophezeit hatte Die Herkunft des Messias ist also nicht unbekannt obwohl die Menschen es annahmen Die Verwendung des Pronomens τοῦτον (von diesem) bringt eine gewisse Verachtung zum Vorschein

Stand 27102015 Seite 59181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0728 728 ἜκραξενV-AAI-3S οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN διδάσκωνV-PAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ λέγωνV-PAP-NSM ΚἀmicroὲP- 1AS-C οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ οἴδατεV- RAI-2P πόθενADV-I εἰmicroίV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἔστινV-PXI-3S ἀληθινὸςA-NSM ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P

Darauf rief Jesus als er im Tempel lehrte und redete Und mich kennt ihr und wisst woher ich bin und von mir selbst aus bin ich nicht gekommen aber der mich sandte ist wahrhaftig den ihr nicht kennt

Der Herr wendet sich dagegen dass er aus eigenem Antrieb in die Welt gekommen ist da er vom Vater gesagt ist den die Zuhoumlrer bis dahin aber nicht erkannt haben Da im griechischen Originaltext keine Interpunktionen gesetzt sind kann der erste Satz auch eine Frage zum Ausdruck bringen es koumlnnte sich also auch um eine Infragestellung handeln und Zweifel aufzeigen ob die Zuhoumlrer wirklich den Herrn kannten und wussten woher er tatsaumlchlich ist Zumindest erklaumlrt der Herr seine himmlische Herkunft und Sendung durch den Vater

0729 729 ἘγὼP-1NS οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP- ASM ὅτιCONJ παρPREP αὐτοῦP-GSM εἰmicroιV-PXI-1S κἀκεῖνόςD-NSM-C microεP-1AS ἀπέστειλενV-AAI-3S

Ich kenne ihn weil ich von ihm her bin und jener hat mich ausgesandt

Ἐγὼ (ich) legt eine besondere Betonung auf das Subjekt da der Herr den Gegensatz zu seinen Zuhoumlrern aufzeigen will (paraphrasiert ich im Gegensatz zu euch) Mit ἀπέστειλεν (er hat ausgesandt) verwendet der Herr ein anderes Praumldikat als im Vers davor (πέμψας) Von diesem Verb ist das Wort Apostel abgeleitet

0730 730 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN ΚαὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-ASM τὴνT-ASF χεῖραN-ASF ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦP-GSM

Von da an versuchten sie nun ihn zu ergreifen Doch niemand legte die Hand an ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Das implizierte Subjekt im ersten Satz (sie) sind die Juden bzw deren Fuumlhrungsschicht Ohne dass der Herr es selbst zulieszlig und der Wille des Vaters es vorsah konnte niemanden den Herrn ergreifen und toumlten da er sein Leben von sich aus gab und den Zeitpunkt bestimmte er selbst

0731 731 ΠολλοὶA-NPM δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ὉT- NSM χριστὸςN-NSM ὅτανCONJ ἔλθῃV- 2AAS-3S microήτιPRT-I πλείοναA-APN-C σηmicroεῖαN-APN τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S ὧνR-GPN οὗτοςD-NSM ἐποίησενV-AAI-3S

Doch viele von der Volksmenge glaubten an ihn und sprachen Wird der Christus wenn er kommt etwa mehr Zeichen als diese tun die dieser getan hat

Die Fragepartikel μήτι (etwa) verlangt eine negative Antwort Christus wuumlrde also nach ihren Vorstellungen nicht mehr Zeichen tun als sie Jesus tat auch wenn das Pronomen οὗτος (dieser) nicht darauf hindeutet dass sie die Beziehung eines J uumlngers zum Herrn hatten und die Menge eher aus der Distanz uumlber Jesus redet

0732 732 ἬκουσανV-AAI-3P οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM τοῦT-GSM ὄχλουN- GSM γογγύζοντοςV-PAP-GSM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN καὶCONJ ἀπέστειλανV-AAI-3P ὑπηρέταςN-APM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM καὶCONJ οἱT-

NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ἵναCONJ πιάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Die Pharisaumler houmlrten die Volksmenge das uumlber ihn tuscheln und die Pharisaumler und obersten Priester sandten Gehilfen aus um ihn zu ergreifen

Johannes verwendet oft den Ausdruck die Juden wenn er auch nur die fuumlhrende Schicht referenziert hier jedoch nennt er sie einzeln Pharisaumler und Priester an einer Stelle auch die Schriftgelehrten (Joh 83) Das Verb γογγύω (tuscheln) hat die selbe Wurzel wie γογγυσμ ὸς (Gerede) in V 12 Von ἤκουσαν (sie houmlrten) ist ein Partizip im Genitiv abhaumlngig (GcP) γογγύοντος (tuscheln) das den Inhalt des Gehoumlrten angibt V 45 macht deutlich dass die Gehilfen zwar zur Verhaftung geschickt waren dies aber nicht verwirklicht haben

0733 733 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM microεθPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-

Darauf sagte Jesus Noch kurze Zeit bin ich bei euch und dann gehe ich weg zu dem der mich sandte

Ἔτι μικρὸν χρόνον (noch kurze Zeit) bezieht sich als Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung auf die Periode bis zur Himmelfahrt des Herrn also nur noch einige Monate Das Verb ὑπάγω (ich gehe weg) ist zwar der Form nach Praumlsens bezieht sich aber auf die Zukunft

Stand 27102015 Seite 60181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0734 734 ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI-2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP- 1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Ihr werdet mich suchen und nicht finden Und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Ζητήσετέ (ihr werdet suchen) bezieht sich auf die Zeit nachdem der Herr die Erde wieder verlassen wird Zur Zeit seiner Anwesenheit waumlre er noch zu finden Das Praumldikat εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft auch wenn es der Form nach Praumlsens ist Die explizite Erwaumlhnung der Pronomen (ich ihr) betont den starken Kontrast Der Herr wuumlrde zuruumlck zum Vater gehen wohin die unglaumlubigen Juden nicht hingelangen koumlnnten

0735 735 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΠοῦPRT-I οὗτοςD- NSM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN ὅτιCONJ ἡmicroεῖςP-1NP οὐχPRT-N εὑρήσοmicroενV-FAI-1P αὐτόνP-ASM ΜὴPRT-N εἰςPREP τὴνT-ASF διασπορὰνN-ASF τῶνT-GPM ἙλλήνωνN-GPM microέλλειV-PAI-3S πορεύεσθαιV-PNN καὶCONJ διδάσκεινV-PAN τοὺςT-APM ἝλληναςN-APM

Darauf sprachen die Juden zueinander Wohin will dieser gehen sodass wir ihn nicht finden werden Will er zu den Zerstreuten unter den Griechen gehen und die Griechen lehren

Auch die Adressaten betonen den Kontrast zwischen ihnen und dem Herrn Jesus durch die explizite Nennung der Pronomen (dieser wir) Die Zerstreuten sind die Juden die auszligerhalb des Landes Israel leben Der Begriff Griechen bezieht sich nicht nur auf die Bewohner Griechenlands sondern auf heidnische Laumlnder allgemein Ebenso bezieht sich das Wort Griechen auf Bewohner der damals bekannten roumlmischen Welt Ebenso wie in Joh 1220 ist der Bezug auf saumlmtliche nichtjuumldischen Bewohner der damaligen roumlmischen Welt

0736 736 ΤίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S οὗτοςD- NSM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ οὐχPRT-N εὑρήσετεV-FAI- 2P καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P

ἐλθεῖνV-2AAN

Was ist dieses Wort das er sprach Ihr werdet mich suchen und nicht finden und wo ich bin koumlnnt ihr nicht kommen

Was ist dieses Wort kann auch mit Was bedeutet dieses Wort paraphrasiert werden Die Zuhoumlrer verstanden den Sinn der Aussage des Herrn nicht worin jedoch die verzweifelte Suche des juumldischen Volkes nach einem Messias zum Ausdruck kommt nachdem sie den tatsaumlchlichen verworfen werden haben naumlmlich den Herrn Jesus Mit με (mich) nimmt der Herr vermutlich Bezug auf seine Person als den Messias Israels auf den die Juden eigentlich warteten

0737 737 ἘνPREP δὲCONJ τῇT-DSF ἐσχάτῃA-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF τῇT-DSF microεγάλῃA-DSF τῆςT-GSF ἑορτῆςN-GSF εἱστήκειV-LAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἔκραξενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘάνCOND τιςX-

NSM διψᾷV-PAS-3S ἐρχέσθωV-PNM-3S πρόςPREP microεP-1AS καὶCONJ πινέτωV-PAM-3S

Am letzten Tag - dem groszligen - des Festes stand Jesus (da) und rief indem er sagte Wenn jemand duumlrstet komme er zu mir und trinke

Da das Wasser das bedeutende Element im juumldischen Brauch bei diesem Fest war wird der Bezug dazu durch die Worte des Herrn deutlich Die Betonung dass der Herr an diesem Tag dastand kann darauf hindeuten dass er bis dahin wie fuumlr Rabbis uumlblich im Sitzen lehrte und nun um die Wichtigkeit seiner Botschaft zu betonen aufstand

0738 738 ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS καθὼςADV εἶπενV- 2AAI-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF ποταmicroοὶN- NPM ἐκPREP τῆςT-GSF κοιλίαςN-GSF αὐτοῦP-GSM ῥεύσουσινV-FAI-3P ὕδατοςN-GSN ζῶντοςV-PAP-GSN

Wer an mich glaubt wie es die Schrift gesagt hat aus dessen Inneren werden Stroumlme lebendigen Wassers flieszligen

Der Ausdruck καθὼς εἶπεν ἡ γραϕή (wie es die Schrift gesagt hat) bezieht sich nicht auf den Teil davor (die Glaubenden) sondern auf die Verheiszligung danach im Satz Jesus zitiert nicht eine bestimmt Stelle aus der Schrift sondern summarisch (Jes 5811 Exo 176 Num 20811 Jes 443 551 Spr 423 Sach 148) Das Wort κοιλία (Inneres) bezieht sich nicht auf den Leib als Ganzes sondern auf den innreren Teil also den Bauch und die Eingeweide

Stand 27102015 Seite 61181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0739 739 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-2AAI- 3S περὶPREP τοῦT-GSN πνεύmicroατοςN- GSN οὗR-GSN ἔmicroελλονV-IAI-3P λαmicroβάνεινV-PAN οἱT-NPM πιστεύοντεςV-PAP-NPM εἰςPREP αὐτόνP-ASM οὔπωADV γὰρCONJ ἦνV-IXI-3S πνεῦmicroαN-NSN ἅγιονA-NSN ὅτιCONJ ἸησοῦςN-

NSM οὐδέπωADV ἐδοξάσθη V-API-3S

Dies sagte er nun von dem Geist den die empfangen wuumlrden die an ihn glauben Denn der Heilige Geist war noch nicht da weil Jesus noch nicht verherrlicht worden war

Die Stroumlme lebendigen Wassers werden hier mit dem Geist gleichgesetzt Dies zeigt den Segen der von Glaumlubigen ausgeht Die Aussage des Herrn uumlber den Heiligen Geist bedeutet nicht dass es diesen nicht bereits gab sondern dass er fuumlr die Glaumlubigen erst nach Pfingsten zu empfangen war Das dies erst noch zukuumlnftig ist macht das Verb ἔμελλον (wuumlrden bzw sollten) deutlich Die Verhehrrlichung des Herrn kann sich hier auf die Kreuzigung und Himmelfahrt beziehen die vor der Ausgieszligung des Geistes stattfinden mussten

0740 740 ΠολλοὶA-NPM οὖνCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM ὄχλουN-GSM ἀκούσαντεςV-AAP-NPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD- NSM ἐστινV-PXI-3S ἀληθῶςADV ὁT-NSM προϕήτηςN-NSM

Viele von der Volksmenge begannen nun zu sagen als sie das Wort gehoumlrt hatten Dieser ist wahrhaftig der Prophet

Der Ausdruck τὸν λόγον (das Wort) bezieht sich auf die Verse 14-39 also auf die Rede des Herrn die er gerade gehalten hatte Die folgenden Verse zeigen nun die Reaktion der Zuhoumlrer darauf

0741 741 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστόςN-NSM ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΜὴPRT-N γὰρCONJ ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεται

Andere sagten Dieser ist der Christus Andere sagten Kommt denn der Christus etwa aus Galilaumla

Μὴ (etwa) setzt eine negative Antwort seitens der Gefragten voraus Nein der Messias kommt natuumlrlich nicht aus Galilaumla

0742 742 ΟὐχὶPRT-I ἡT-NSF γραϕὴN-NSF εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSN σπέρmicroατοςN-GSN ∆αυίδN-PRI καὶCONJ ἀπὸPREP ΒηθλεέmicroN-PRI τῆςT-GSF κώmicroηςN-GSF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ∆αυίδN-PRI ὁT-

NSM χριστὸςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

Sagte die Schrift nicht dass der Christus aus dem Samen Davids und von Bethlehem dem Dorf wo David war kommt

Die Gruppe der Zweifler offenbart hier ihr oberflaumlchliches Wissen uumlber den Herrn der natuumlrlich in Bethlehem geboren war und erst danach nach Galilaumla zog Οὐχὶ (nicht) verlangt eine positive Antwort natuumlrlich sagte dies die Schrift Das Verb ἦν (er war) bezieht sich auf David und seinen Heimatort jedoch nicht in dem Sinne dass er dort immer gewohnt habe

0743 743 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ ἐνPREP τῷT-DSM ὄχλῷN-DSM ἐγένετοV-2ADI-3S διPREP αὐτόνP-ASM

So entstand nun eine Spaltung wegen ihm in der Volksmenge

Σχίσμα (Spaltung) tritt bei Johannes oumlfters auf (Joh 743 916 1019) und zeigt dass hinsichtich der Person des Herrn Trennungen stattfinden wuumlrden da einige glauben und andere nicht Einige sprachen also gut andere schlecht uumlber ihn

0744 744 ΤινὲςX-NPM δὲCONJ ἤθελονV-IAI- 3P ἐξPREP αὐτῶνP-GPM πιάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ἀλλCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπέβαλενV-2AAI-3S ἐπPREP αὐτὸνP-

ASM τὰςT-APF χεῖραςN-APF

Einige von ihnen wollten ihn darauf festnehmen doch niemand legte die Haumlnde an ihn

Der letzte Satz entspricht V 30 wobei hier χεῖρας (Haumlnde) im Plural verwendet wird

0745 745 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ὑπηρέταιN-NPM πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀρχιερεῖςN-APM καὶCONJ ΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ εἶπονV-

2AAI-3P αὐτοῖςP-DPM ἐκεῖνοιD-NPM ∆ιὰPREP τίI-ASN οὐκPRT-N ἠγάγετεV-2AAI-2P αὐτόνP-ASM

Darauf kamen die Gehilfen zu den obersten Priestern und Pharisaumlern und jene sprachen zu ihnen Warum habt ihr ihn nicht gebracht

Das Wort ὑπηρέται (Gehilfen) wird auch in V 32 gebraucht worauf sich dieser Vers auch bezieht da diese da ausgeschickt wurden Beim Verb ἠγάγετε (ihr habt gebracht) ist mit euch zuruumlck impliziert Dadruch dass Johannes den Artikel τοὺς (den) nur einmal verwendet zeigt er die Priester und Pharisaumler zusammen evtl im Sinne des Synedriums

Stand 27102015 Seite 62181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0746 746 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ΟὐδέποτεADV οὕτωςADV ἐλάλησενV-AAI-3S ἄνθρωποςN-NSM ὡςADV οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Die Gehilfen antworteten Noch nie hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch

Die Aussage der Gehilfen bedeutet nicht dass der Herr eine ungewoumlhnlich Sprache benutzte sondern dass er autoritativ und inhaltlich erstaunlich und besonders redete

0747 747 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πεπλάνησθεV-RPI-2P

Da antworteten ihnen die Pharisaumler Seid etwa auch ihr verfuumlhrt worden

Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Die Betonung des Adressaten durch ὑ μεῖς (ihr) impliziert das dies die Pharisaumler im Gegensatz zu den Befuumlrwortern des Herrn in der Volksmenge von ihren Gehilfen nicht erwartet haben Das Passiv im letzten Satz ermoumlglicht es den Pharisaumlern den Namen des Herrn als Agens zu verschweigen Als Urheber der Verfuumlhrung ist in ihrem Denken der Herr gemeint

0748 748 ΜήPRT-N τιςX-NSM ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχόντωνN-GPM

ἐπίστευσενV- AAI-3S εἰςPREP

αὐτόνP-ASM ἢPRT ἐκPREP τῶνT-

Hat etwa irgendeiner von den Fuumlhrern an ihn geglaubt oder von den Pharisaumlern

Μή (etwa) setzt eine negative Antwort voraus Nein niemand derer hat an ihn geglaubt Das Argument setzt die Autoritaumlt der Phariaumlser und Fuumlhrer voraus dem sich die Gehilfen in ihrer Ablehnung des Herrn anschlieszligen sollten

0749 749 ἈλλʼCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM οὗτοςD-NSM ὁT-NSM microὴPRT-N γινώσκωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ἐπικατάρατοίA-NPM εἰσινV-PXI-3P

Diese Volksmenge aber die das Gesetz nicht kennt sind Verfluchte

Aus der Sicht der Pharisaumler glaubten nur einige der geringeschaumltzten Volksmengen an den Herrn die angeblich das Alte Testemant nicht richtig verstehen konnten Verflucht sind hingegen in Wirklichkeit die Fuumlhrer des Volkes (Joh 336) da sie den Herrn ablehnten Bei dieser Haltung kommt die Arroganz und Uumlberheblichkeit der religioumlsen Fuumlhrungsschicht deutlich ans Licht Der Wechsel vom Singular ὄχλος (Volksmenge) zum Plural ἐπικατάρατοί (Verfluchte) deutet darauf hin dass letzteres Wort als Nomen und nicht attributiv als Adjektiv gebraucht wird

0750 750 ΛέγειV-PAI-3S ΝικόδηmicroοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM νυκτὸςN-GSF πρὸςPREP αὐτόνP-ASM εἷςA-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM

Da sagt Nikodemus zu ihnen der nachts zum ihm gekommen war einer der von ihnen war

Mit αὐτόν (ihm) meint Johannes den Herrn Jesus zu dem Nikodemus in Joh 3 in der Nacht gekommen war

0751 751 ΜὴPRT-N ὁT-NSM νόmicroοςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP κρίνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἐὰνCOND microὴPRT-N ἀκούσῃV-AAS-3S παρʼPREP αὐτοῦP- GSM πρότερονADV καὶCONJ γνῷV-2AAS-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S

Unser Gesetz richtet doch nicht einen Menschen wenn man ihn nicht zuvor angehoumlrt und erkannt hat was er tut

Μὴ (doch nicht) setzt eine negative Antwort voraus Nein das tut es nicht In anderen Worten fordert Nikodemus ein faires Verfahren bevor Jesus bereits vorverurteilt wird Nikodemus bezieht sich auf klar Aussagen im Alten Testament (Deu 116f 174 Exo 211-3 Lev 1915) Die Phariaumlser hatten soeben die Volksmenge als unwissend bezeichnet sie selbst handelten jedoch gerade gegen das Mosaische Gesetz indem sie Jesus vorverurteilen

0752 752 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF εἶ

V-PXI-2S ἘρεύνησονV-AAM-2S καὶCONJ ἴδεV-AAM- 2S ὅτιCONJ προϕήτηςN-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF οὐκPRT-N

Sie antworteten und sprachen zu ihm Bist etwa auch du aus Galilaumla Forsche und sieh dass ein Prophet nicht aus Galilaumla erweckt worden ist

Da Nikodemus sich auf die Seite des Herrn stellte traf nun auch ihn die Verachtung der uumlbrigen Pharisaumler Sie unterstellen dass nach seinen Aumluszligerungen er zu den Nachfolgern des Herrn aus Galilaumla sein koumlnnte Deren Aussage traumlgt jedoch der Tatsache nicht Rechnung dass Jona Nahum und Elija aus Galilaumla waren Zudem war der Geburtsort den bereits Micha voraussah nicht in Galilaumla sondern im Ort Bethlehem Das Perfekt ἐγήγερται (erweckt worden ist) bezieht sich auf die Vergangenheit bis zum Zeitpunkt des Sprechaktes und laumlsst den Schluss zu dass aus deren Sicht Jesus der von Galilaumla kam auch kein Prophet sein kann

0753 753 ΚαὶCONJ ἐπορεύθηV-2AAI-3S ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM οἶκονN-ASM αὐτοῦP-GSM

Und jeder ging in sein Haus Dieser Vers impliziert dass die Unterredung nun bendet war Zu diesen Zeitpunkt war der Sanhedrin also noch nicht gegen den Herrn handlungsfaumlhig da seine Zeit noch nicht gekommen war

Stand 27102015 Seite 63181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0801

81 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἐπορεύθηV-AOI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ὄροςN-ASN τῶνT-GPF ἘλαιῶνN-GPF

Jesus aber ging zum Oumllberg

Die gewoumlhnliche Kapiteleinteilung mit Aufnahme dieses Verses in Kap 8 erscheint hier unplausibel da die Konjunktion δὲ (aber) auf den letzten Vers in Joh 7 Bezug nimmt Die juumldischen Fuumlhrer gingen nach der Unterredung in ihre Haumluser und Jesus nach seiner Rede an den Oumllberg Moumlglicherweise verbrachte der Herr die Nacht im Haus von Maria Martha und Lazarus in Bethanien am Oumllberg (Joh 111) oder am Oumllberg selbst evtl im Garten Gethsemane Wenn δὲ adversativ zu verstehen ist (aber) dann steht der Gegensatz im Raum dass die vorhergenannten in Haumluser der Herr jedoch an den Oumllberg ging wobei er dann wohl nicht in einem Haus uumlbernachten konnte Wenn δὲ nur eine Aumlnderung der Szene beinhaltetn (nun) bleibt die Frage offen

0802

82 ὌρθρουN-GSM δὲCONJ πάλινADV παρεγένετοV-2ADI-3S εἰςPREP τὸT-ASN ἱερόνN-ASN καὶCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM λαὸςN-NSM ἤρχετοV-INI-3S καὶCONJ καθίσαςV-AAP- NSM ἐδίδασκενV-IAI-3S αὐτούςP-APM

In der Fruumlh begab er sich nun wieder zum Tempel und die ganze Volksmenge begann zu kommen Und als er sich gesetzt hatte fing er an sie zu belehren

Das Imperfekt ἤρχoντo (begann zu kommen) zeigt hier den Beginn eines anhaltenden Geschehens da die Menschen sicher nicht alle auf einmal zu Jesus kamen und gemeinsam bei Jesus ankamen sondern in einem anhaltenden Prozess

0803

83 ἌγουσινV-PAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM γραmicromicroατεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πρὸςPREP αὐτὸνP- ASM γυναῖκαN-ASF ἐνPREP microοιχείᾳN- DSF καταληϕθεῖσανV-RPP-ASF καὶCONJ στήσαντεςV-AAP-NPM αὐτὴνP-ASF ἐνPREP microέσῷA-DSNDa bringen die Schriftgelehrten und Pharisaumler eine Frau zu ihm die beim Ehebruch ergriffen worden war Und als sie sie in die Mitte gestellt hatten

Dieser Vers legt nahe dass die Frau verheiratet war denn fuumlr sexuelle Suumlnden von Unverheirateten verwendet das Neue Testament den Ausdruck πoρνεία (Hurerei) so auch in Joh 841

0804

84 λέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM πειράζοντεςN-VSM ∆ιδάσκαλεD- ASF αὕτηXXXX ἡXXXX γυνὴXXXX κατελήϕθηXXXX] ἐπPREP αὐτοϕόρῷA- DSM microοιχευοmicroένηV-PMP-ASF

sagen sie zum ihm um (ihn) zu versuchen Lehrer diese Frau wurde auf frischer Tat beim Ehebruch ergriffen

Zum Begriff αὐτoϕόρῷ (auf frischer Tat) vgl Aesopus 2161 ληφθεὶς δέ πoτε ἐπrsquo αὐτoφώρῳ Aber dann wurde er auf frischer Tat ertappt Johannes verwendet hier das Verb λαμβάνω mit Praumlfix also semantisch staumlrker κατελήϕθη (sie wurde ergriffen) statt ertappt

0805

85 ἘνPREP δὲCONJ τῷT-DSM νόmicroῷN- DSM ΜωσῆςP-1GP ἡmicroῖνN-NSM ἐνετείλατοV-ADI-3S τὰςT-APF τοιαύταςD-APF λιθοβολεῖσθαιV-PPN σὺP-2NS οὖνCONJ τίI-ASN λέγειςV-PAI-2S

Im Gesetz hat uns Mose nun

geboten solche (Frauen) zu

steinigen Was sagst nun du

Nach mosaischen Gesetzt musste jedoch die Frau und der betreffende Mann gesteinigt werden nicht die Frau allein (Lev 2010 Deu 2222-24) Die feminine Form τoιαύτας (solche) macht deutlich dass weibliche Personen (Frauen) gemeint sind

080686

ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγονV-IAI- 3P πειράζοντεςV-PAP-NPM αὐτόνP- ASM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P κατηγορεῖνN-ASF αὐτοῦP-GSM ὉT- NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM τῷT-DSM δακτύλῷN- DSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF microὴPRT-N προσποιούmicroενος V-PNP-NSM

Das sagten sie aber um ihn zu versuchen so dass sie (etwas) haumltten um ihn anzuklagen Als Jesus sich aber nach unten gebuumlckt hatte begann er mit dem Finger auf die Erde zu schreiben nicht reagierend

Der Imperfekt ἔγραϕεν (er begann zu schreiben) beschreibt das Einsetzen eines Vorgangs der unterbrochen werden wuumlrde und in V 8 wieder aufgenommen wird Moumlglicherweise liegt ein Bezug zu Jer 1713 vor Die juumldischen Fuumlhrer

dachten wohl dem Herrn so eine Falle zu stellen (πειράζoντες) denn wenn er zur Steinigung aufgerufen haumltte waumlre roumlmisches Gesetz gebrochen worden (vgl Joh 1831) wenn er es verboten haumltte waumlre das Mosaische Gesetz gebrochen worden Das Partizip πρoσπoιoύμενoς (nicht reagierend) bezieht sich in der griechischen Literatur oft darauf dass etwas nicht dem Anschein entspricht der Herr reagiert also nach Auszligen hin nicht Es kann aber ausgeschlossen werden dass der Herr einen anderen Anschein gibt als er in Wirklichkeit hat Nach Auszligen hin sah es so aus als ob er nicht houmlrte tatsaumlchlich hat der Herr natuumlrlich alles gut mitverfolgt Vgl Platon Alcibiades I 109a1 καίτoι oὐ πρoσπoιῇ γε ἰατρὸς εἶναι Obwohl du dich fuumlr einen Arzt ausgibst Beim Herrn war dies anders er tat nichts was nicht den Tatsachen entspraumlche

Stand 27102015 Seite 64181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0807 87 ὩςADV δὲCONJ ἐπέmicroενονV-IAI-3P ἐρωτῶντεςV-PAP-NPM αὐτόνP-ASM ἀνακύψαςV-AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S πρὸςPREP αὐτούςP-APM ὉT-NSMἀναmicroάρτητοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP πρῶτονA-NSM ἐπʼPREP αὐτὴνP-ASF

τὸνT-ASM λίθονN-ASM βαλέτωV-2AAM-

3S

Als sie aber fortfuhren ihn zu fragen sprach er zu ihnen nachdem er sich aufgerichtet hatte Wer von euch suumlndlos ist soll den Stein zuerst auf sie werfen

Nach Mosaischem Gesetz mussten die Zeugen der Tat den zum Tod Verurteilten zuerst steinigen dann auch die Umherstehenden das Gleiche tun (Deu 176f) Offensichtlich dachten die Anklaumlger dass sie dem Herrn eine Falle stellen konnten aus der er sich nicht befreien konnte daher fuhren sie fort ihn zu fragen als er zunaumlchst schwieg Das Wort ἀναμάρτητος (suumlndlos) kommt nur hier im Neuen Testament vor und meint allgemein die Abwesenheit von Suumlnde nicht speziell die Suumlnde des Ehebruchs Es bedeudet also nicht dass die Anklaumlger die selbe Suumlnde wie die Frau begangen haben mussten Der Imperativ βαλέτω (er soll werfen) ist nicht nur eine Erlaubnis (er darf) sondern eine tatsaumlchliche Aufforderung Der Herr hebt somit nicht die Forderungen des Mosaischen Gesetzes auf sondern zeigt das Prinzip der Gnade indem die Steinigung nicht als falsch sondern als von dem auszufuumlhren ist der suumlndlos ist also niemandem auszliger ihm selbst Die Gnade steht also uumlber dem Gesetz Die Anklaumlger representieren somit das Gesetzt der Herr Jesus hingegen die Gnade

0808 88 ΚαὶCONJ πάλινADV κάτωPREP κύψαςV-AAP-NSM ἔγραϕενV-IAI-3S εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF

Und als er sich wieder nach unten gebuumlckt hatte fuhr er fort auf die Erde zu schreiben

Das Praumldikat ἔγραϕεν (er fuhr fort zu schreiben) zeigt als Imperfekt die weitere Fortsetzung des Schreibens an das in V 6 begann Damit scheint der Herr anzuzeigen dass der Fall fuumlr ihn erledigt ist

0809 89 ΟἱT-NPM δέCONJ ἀκούσαντεςV- AAP-NPM καὶCONJ ὑπὸPREP τῆςT-GSF συνειδήσεωςN-GSF ἐλεγχόmicroενοιV- PPP-NPM ἐξήρχοντοV-INI-3P εἷςA-NSM καθʼPREP εἷςA-NSM ἀρξάmicroενοιV-AMP- NPM ἀπὸPREP τῶνT-GPM πρεσβυτέρωνA-GPM καὶCONJ

κατελείϕθηV-API-3S microόνοςA-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἡT-NSF γυνὴN-NSF ἐνPREP microέσῷA-DSN οὖσαV-PXP-NSF

Als sie (das) aber houmlrten und vom Gewissen uumlberfuumlhrt wurden begannen sie einer nach dem anderen wegzugehen von den Aumlltesten angefangen Und Jesus wurde allein gelassen und die Frau die in der Mitte war

Der Ausdruck ἀπὸ τῶν πρεσβυτέρων (von den Aumlltesten) bezieht sich nicht auf Aumllteste als Fuumlhrer im Volk sondern auf das Lebensalter Zunaumlchst gingen die aumllteren dann die juumlngeren Umherstehenden Der Weggang der aumllteren Anklaumlger kann darin begruumlndet sein dass diese in ihrem Gewissen bereits von einer groumlszligeren Zahl von Suumlnden uumlberfuumlhrt waren als die juumlngeren Zuhoumlrer

0810 810 ἈνακύψαςV-AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ microηδέναA- ASM θεασάmicroενοςV-ADP-NSM

πλὴνADV τῆςT-GSF γυναικόςN-GSF εἶπενV-2AAI- 3S αὐτῇP-DSF ΠοῦPRT-I εἰσινV-PXI-3P ἐκεῖνοιD-NPM οἱT-NPM κατήγοροίN-NPM σουP-2GS ΟὐδείςA-NSM σεP-2AS κατέκρινενV-AAI-3S

Als Jesus sich nun aufgerichtet hatte und niemanden sah auszliger der Frau sprach er zu ihr Wo sind jene deine Ankaumlger Hat dich niemand veruteilt

Οὐδείς (niemand) ist durch die Stellung am Satzanfang betont Der letzte Satz kann formal auch ein Aussagesatz sein jedoch gibt die Frau im Vers darauf eine Antwort was auf eine Frage schlieszligen laumlsst

0811 811 ἩT-NSF δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S

ΟὐδείςA-NSM κύριεN-VSM ΕἶπενV- 2AAI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐδὲADV ἐγώP-1NS σεP-2AS κρίνωV-PAI-1S πορεύουV-

PNM-2S καὶCONJ microηκέτιADV ἁmicroάρτανεV-PAM-2S

Sie sagte darauf Keiner Herr Da sagte Jesus Auch ich veruteile dich nicht Gehe und suumlndige nicht mehr

Da der Herr allein suumlndlos war haumltte er das Urteil faumlllen koumlnnen er erweist jedoch Gnade

Stand 27102015 Seite 65181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0812 812 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐλάλησενV-AAI-3S λέγωνV-PAP-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S τὸT-NSN ϕῶςN- NSN τοῦT-GSM κόσmicroου

N-GSM ὁT-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM ἐmicroοὶP-1DS οὐPRT-N microὴPRT-N περιπατήσῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF ἀλλʼCONJ

ἕξειV-FAI-3S τὸT-ASN ϕῶςN-ASN τῆςT-GSF ζωῆς N-GSF

Danach sprach Jesus wiederum zu ihnen indem er sagte Ich bin das Licht der Welt Wer mir nachfolgt wird keinesfalls in der Finsternis umhergehen sondern wird das Licht des Lebens haben

Die doppelte Verneinung οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonders stark

0813 813 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM ΣὺP- 2NS περὶPREP σεαυτοῦF-2GSM microαρτυρεῖςV-PAI-2S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF σουP-2GS οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀληθήςA-NSF

Darauf sprachen die Pharisaumler zu ihm Du zeugst uumlber dich selbst Dein Zeugnis ist nicht glaubwuumlrdig

Die Pharisaumler unterstellten dass sein Zeugnis uumlber sich nicht glaubwuumlrdig waumlre da er fuumlr sich allein spreche und vergessen dabei was der Herr dazu bereits in Joh 532-40 gesagt hatte Nach Mosaischem Gesetz sind somit ausreichend Zeugnisse vorhanden (vgl Deu 176)

0814 814 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP- DPM ΚἂνCOND-C ἐγὼP-1NS microαρτυρῶV- PAS-1S περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF microουP-1GS ὅτιCONJ οἶδαV-RAI-1S πόθενADV-I ἦλθονV-2AAI- 1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ποῦPRT-I ὑπάγωV-PAI-1S

Jesus antwortete und sprach zu ihnen Selbst wenn ich uumlber mich selbst zeuge ist mein Zeugnis glaubwuumlrdig weil ich weiszlig woher ich gekommen bin und wohin ich gehe Ihr aber wisst nicht woher ich komme und wohin ich weggehe

Beim Ausdruck πόθεν ἦλθον (woher ich gekommen bin) ist daran zu denken dass die Juden weder wussten dass der Herr der natuumlrlichen Abstammung nach urspruumlnglich aus Bethlehem kam noch dass sein Kommen als Sohn Gottes vom Vater her war Im Gegensatz zu den Zuhoumlrern wusste der Herr woher er kam und wohin er ging naumlmlich zuruumlck zum Vater

0815 815 ὙmicroεῖςP-2NP κατὰPREP τὴνT-ASF σάρκαN-ASF κρίνετεV-PAI-2P ἐγὼP- 1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S οὐδέναA- ASM

Ihr richtet nach dem Fleisch ich richte niemanden (so)

Mit der expliziten Nennung der Pronomen ὑμεῖς (ihr) und ἐγὼ (ich) wird ein deutlicher Kontrast verdeutlicht Der Punkt hier ist nicht dass Jesus niemanden richten wuumlrde denn das wuumlrde auch nach dem Zeugnis von Johannes geschehen sondern sein Gericht wuumlrde nicht so wie das der Pharisaumler naumlmlich nach dem Fleisch sein sondern gerecht

0816 816 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND κρίνωV-PAS-1S δὲCONJ ἐγώP-1NS ἡT-NSF κρίσιςN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ microόνοςA-NSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S ἀλλʼCONJ ἐγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Aber auch selbst wenn ich richte ist mein Gericht wahr weil ich nicht allein bin sondern ich und der Vater der mich sandte

Der Herr betont seine Einheit mit dem Vater fuumlr den Fall dass er richtet Das Urteil des Vater stimmt somit mit dem des Sohnes uumlberein

0817 817 ΚαὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM δὲCONJ τῷT-DSM ὑmicroετέρῷS-2DPM γέγραπταιV-RPI-3S ὅτιCONJ δύοA-NUI ἀνθρώπωνN-GPM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF ἀληθήςA-NSF ἐστινV-PXI-3S

Und auch in eurem Gesetz steht geschrieben dass das Zeugnis von zwei Menschen wahr ist

Der Herr wendet das Mosaische Gesetz frei an (Deu 176 1915) und zeigt dass zwei menschliche Zeugen ausreichen In seinem Fall handelt es sich jedoch um zwei goumlttliche Personen der Sohn und der Vater die zusammen Zeugnis geben

Stand 27102015 Seite 66181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0818 818 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM καὶCONJ microαρτυρεῖV- PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN-NSM

Ich bin es der von mir selbst zeugt und auch der Vater der mich sandte zeugt von mir

Der Herr selbst gibt durch Wort und Tat Zeugnis von seinem Anspruch der verheiszligene Messias zu sein Ebenso gibt der Vater in den Heiligen Schriften und durch die Stimme vom Himmel Zeugnis uumlber seinen Sohn

0819 819 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM πατήρN-NSM σουP-2GS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-NSM ΟὔτεCONJ ἐmicroὲP-1AS οἴδατεV-RAI-2P οὔτεCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS εἰCOND ἐmicroὲP-1AS ᾔδειτεV-LAI-2P καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Darauf begannen sie zu ihm zu sagen Wo ist dein Vater Jesus antwortete Ihr kennt weder mich noch meinen Vater Wenn ihr mich gekannt haumlttet wuumlrdet ihr auch meinen Vater gekannt haben

Die Pharisaumler scheinen entweder einen zweiten Zeugen zu fordern naumlmlich den genannten Vater des Herrn oder in ironischer Weise auf dessen Nichtvorhandensein anzuspielen Der Herr Jesus macht deutlich dass man in seiner Person den Vater erkennen kann die Formuliuerung ist jedoch Irrealis und dies somit bei seinen Zuhoumlrern nicht vorhanden

0820 820 ΤαῦταD-APN τὰT-APN ῥήmicroαταN- APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN γαζοϕυλακίῷN-DSN διδάσκωνV- PAP-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐπίασενV-AAI-3S αὐτόνP-ASM ὅτιCONJ οὔπωADV ἐληλύθειV-LAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF αὐτοῦ P-GSM

Diese Worte redete Jesus in der Schatzkammer waumlhrend er im Tempel lehrte Und niemand ergriff ihn weil seine Stunde noch nicht gekommen war

Die Ortsangabe ἐν τῷ γαζοϕυλακίῷ (in der Schatzkammer) deutet auf den oumlffentlichen Platz im Tempel hin wo die Tempelsteuer und Opfergaben eingelegt wurden

0821 821 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS ὑπάγωV- PAI-1S καὶCONJ ζητήσετέV-FAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἁmicroαρτίᾳN- DSF ὑmicroῶνP-2GP ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf sprach Jesus wiederum zu ihnen Ich gehe weg und ihr werdet mich suchen und ihr werdet in eurer Suumlnde sterben Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen

Mit dem Adverb πάλιν (wiederum) macht Johannes deutlich dass nun eine weitere Rede des Herrn einsetzten wuumlrde Die Juden wuumlrden nach dem Weggang des Herrn nach dem Messias suchen somit meint der Herr mit με (mich) sich als den verheiszligenen Erloumlser Da die Zuhoumlrer ihn jedoch ablehnten wuumlrden sie ohne Vergebung in ihren Suumlnden sterben dh ewig verloren gehen Aufgrund ihres Unglaubens koumlnnen sie nicht in die Herrlichkeit eingehen in die der Herr Jesus eingehen wuumlrde Da ἁμαρτίᾳ (Suumlnde) Singular ist koumlnnte dabei auch die eine Suumlnde der Zuruumlckweisung des Herrn vermutet werden

0822 822 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΜήτιPRT-I ἀποκτενεῖV-FAI-3S ἑαυτόνF-3ASM ὅτιCONJ λέγειV-PAI-3S ὍπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN

Darauf begannen die Juden zu sagen Er wird sich doch nicht etwa selbst toumlten weil er sagt Wohin ich weggehe koumlnnt ihr nicht kommen

Dieser Vers zeigt wie die Ankuumlndigung des Herrn zum Vater zuruumlckzukehren missverstanden wurde und als Selbstmord aufgefasst wurde

Stand 27102015 Seite 67181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0823 823 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τῶνT-GPM κάτωADV ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωADV εἰmicroίV-PXI-1S ὑmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM ἐστέV-PXI-2P ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM

Und er sagte ihnen hr seid von unten ich bin von oben hr seid von dieser Welt ich bin nicht von dieser Welt

Auf indirekte Weise weist der Herr darauf hin dass er von Gott kommt seine Gegner jedoch zu der gottfeindlichen Welt gehoumlrten Fuumlr seine Juumlnger wuumlrde das Gegenteil gelten (vgl Joh 1714-16)

0824 824 ΕἶπονV-2AAI-1S οὖνCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ὅτιCONJ ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶνP-2GP ἐὰνCOND γὰρCONJ microὴPRT- N πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

ἐγώP- 1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἀποθανεῖσθεV-FDI-2P ἐνPREP ταῖςT-

DPF ἁmicroαρτίαιςN-DPF ὑmicroῶν P-2GP

Darum habe ich euch gessagt dass ihr in euren Suumlnden sterben werdet Denn wenn ihr nicht glaubt dass ich es bin werdet ihr in euren Suumlnden sterben

Der Ausdruck ἐγώ εἰμι (ich bin es) ist keine Anspielung auf den Namen Gottes im Alten Testament (Jahwe) sondern eine Anspielung auf seinen Anspruch der Messias zu sein der allein Suumlnden vergeben kann Die Ablehnung der Herrn hatte damals (wie heute) ernste Konsequenzen denn nach dem Tod koumlnnen Suumlnden nicht mehr vergeben werden

0825 825 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ἀρχὴνN-ASF ὅR-ASN τιX-NSN καὶCONJ λαλῶV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Da begannen sie ihm zu sagen Wer bist Du Und Jesus sagte ihnen Das was ich von Anfang an auch zu euch sage

Σὺ τίς εἶ (Wer bist du) bringt Geringschaumltzung zum Vorschein Τὴν ἀρχὴν (von Anfang an) deutet auf den Anfang der oumlffentlichen Lehrtaumltigkeit des Herrn hin Von Anbeginn wurde deutlich wer er ist

0826 826 ΠολλὰA-APN ἔχωV-PAI-1S περὶPREP ὑmicroῶνP-2GP λαλεῖνV-PAN καὶCONJ κρίνεινV-PAN ἀλλCONJ ὁT- NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS ἀληθήςA-NSM ἐστινV-PXI-3S κἀγὼP- 1NS-C ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρPREP αὐτοῦP-GSM ταῦταD-APN λέγωV-

PAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον

Vieles habe ich uumlber euch zu reden und zu urteilen aber der mich gesandt hat ist wahrhaftig und was ich von ihm gehoumlrt habe das rede ich zur Welt

Πολλὰ (Vieles) ist betont an den Satzanfang gestellt Dass der Herr zu diesem Zeitpunkt nichts zum genannten Thema reden oder urteilen wuumlrde bringt die adversative Konjunktion ἀλλά (aber) zum Ausdruck Der Auftrag des Herrn den die Sendung durch den Vater bedingt ist beim ersten Kommen Jesu ein anderer Das Gericht wuumlrde er an anderer Stelle durchfuumlhren Mit λέγω (ich rede) verweist der Herr auf seinen prophetischen Dienst

0827 827 ΟὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM αὐτοῖςP-DPM ἔλεγενV-IAI-3S

Sie erkannten nicht dass er dabei vom Vater zu ihnen sprach

Das Imperfekt ἔλεγεν (dabei sprach er) bezeichnet den Verlauf der Rede des Herrn und entspraumlche dem Englischen was speaking Die Zuhoumlrer waren auszligerstande denjenigen der den Herrn sandte mit dem Vater zu identifizieren

0828 828 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτανCONJ ὑψώσητεV-AAS-2P τὸνT- ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τότεADV γνώσεσθεV-FDI-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ποιῶV-PAI-1S οὐδένA-ASN ἀλλὰCONJ καθὼςADV ἐδίδαξένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S

Darauf sprach Jesus zu ihnen Wenn ihr den Sohn des Menschen erhoumlht habt dann werdet ihr erkennen dass ich es bin und nicht von mir selbst aus tue sondern wie mich mein Vater gelehrt hat das rede ich

Jesus spricht hier indirekt von der Art seiner Toumltung durch das Kreuz auf das er erhoumlht werden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 68181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0829 829 καὶCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP- NSM microεP-1AS microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S οὐκPRT-N ἀϕῆκένV-AAI-3S microεP-1AS microόνονA-ASM ὁT-NSM πατήρN- NSM ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τὰT-APN ἀρεστὰA-APN αὐτῷP-DSM

Und der mich sandte ist bei mir Der Vater laumlsst mich nicht allein weil ich immer die ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tue

Johannes verwendet in 1Joh 322 ebenfalls den Ausdruck τὰ ἀρεστὰ (die wohlgefaumllligen Dinge) ὅτι τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ τηροῦμεν καὶ τὰ ἀρεστὰ ἐνώπιον αὐτοῦ ποιοῦμεν Weil wir seine Gebote halten und die vor ihm wohlgefaumllligen (Dinge) tun

0830 830 ΤαῦταD-APN αὐτοῦP-GSM λαλοῦντοςV-PAP-GSM πολλοὶA-NPMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Als er dies sagte glaubten viele an ihn

Diese Gruppe von Zuhoumlrern glaube nicht nur allein seinen Worten sondern εἰς αὐτόν (an ihn) als den Messias

0831 831 ἜλεγενV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πρὸςPREP τοὺςT-APM πεπιστευκόταςV-RAP-

APM αὐτῷP- DSM ἸουδαίουςA-APM ἘὰνCOND ὑmicroεῖςP-2NP microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSM λόγῷN-DSM τῷT-DSM ἐmicroῷS-1DSM ἀληθῶςADV

microαθηταίN-NPM microουP-1GS ἐστέV-

Darauf begann Jesus zu den Juden zu sprechen die zum Glauben an ihm gekommen sind Wenn ihr in meinem Wort bleibt seid ihr wahrhaft meine Juumlnger

Am rettenden Glauben setzt die Juumlngerschaft an von der der Herr hier spricht das bedingt das Bleiben und Befolgen der Worte des Herrn Das Adverb ἀληθῶς (wahrhaft) setzt dadurch echte Juumlngerschaft von falschen Bekennern ab

0832 832 καὶCONJ γνώσεσθεV-FDI-2P τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF καὶCONJ ἡT- NSF ἀλήθειαN-NSF ἐλευθερώσειV-FAI- 3S ὑmicroᾶςP-2AP

Und ihr werdet die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch frei machen

Dieser Vers ist die Konsequenz des Satzes davor daher benutzt der Herr das Futur Er verbindet sein Wort mit Wahrheit die freimachen kann von anderen falschen Lehren und Vorstellungen

0833 833 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ΣπέρmicroαN-NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐσmicroενV-PXI-1P καὶCONJ οὐδενὶA-DSM δεδουλεύκαmicroενV-RAI-1P πώποτεADV πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἘλεύθεροιA-NPM γενήσεσθεV-FDI-2P

Sie antworteten ihm Same Abrahams sind wir und niemandem sind wir jemals versklavt gewesesen Wie sagst Du Ihr werdet frei werden

Das Pronomen sie ist auf die zuhoumlrenden Gegner nicht auf die Juumlnger zu beziehen Das Gespraumlch mit den Glaumlubigen davor wird als Einschub aufgefasst werden koumlnnen bis V 29 redet Jesus mit den Gegnern und auch nach dem Einschub wieder Wohl haben die Gegner das Gespraumlch mit den Glaumlubigen mitgehoumlrt und mischen sich nun wieder mit ein

0834 834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ποιῶνV-PAP- NSM τὴνT-ASF ἁmicroαρτίανN-ASF δοῦλόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῆςT-GSF ἁmicroαρτίας N-GSF

Jesus antwortete ihnen Wahrlich wahrlich ich sage Euch dass jeder der die Suumlnde tut Sklave der Suumlnde ist

Wie ein Sklave von seinem Herrn bestimmt wird verhaumllt es sich mit denen die von der Suumlnde beherrscht werden

0835 835 ὉT-NSM δὲCONJ δοῦλοςN-NSM οὐPRT-N microένειV-PAI-3S ἐνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Aber der Sklave bleibt nicht fuumlr immer im Haus der Sohn bleibt fuumlr immer

Der Herr scheint hier weiterhin von einem Sklaven der Suumlnde zu reden der nicht dauerhaft im Haus Gottes bleiben koumlnnte ganz im Gegensatz zu ihm als dem Sohn Gottes

0836 836 ἘὰνCOND οὖνCONJ ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP ἐλευθερώσῃV-AAS-3S ὄντωςADV ἐλεύθεροιA-NPM ἔσεσθεV-FXI-2P

Wenn euch nun der Sohn freimacht werdet ihr wirklich frei sein

Der Herr ist gekommen um die Seinen von der Macht und der Strafe der Suumlnde freizumachen Im Zusammenhang mit dem Vers davor kann angenommen werden dass der Herr die Seinen von der Sklaverei der Suumlnde freimacht und sie mit dem Sohn fuumlr immer im Haus des Vaters bleiben koumlnnen

Stand 27102015 Seite 69181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0837 837 ΟἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ σπέρmicroαN-Ich NSN ἈβραάmicroN-PRI ἐστεV-PXI-2P ἀλλὰCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ὅτιCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM οὐPRT-N χωρεῖV-PAI-3S ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

weiszlig dass ihr Abrahams Same seid aber ihr sucht mich zu toumlten denn mein Wort hat keinen Platz in euch

Der Herr erhebt die Anklage dass sein Wort im Herzen der Zuhoumlrer keinen Platz findet Einerseits raumlumt Jesus ein dass die Zuhoumlrer echte Nachkommen Abrahams waren jedoch macht die Konjunktion ἀλλὰ (aber) deutlich dass dies ohne Konsequenzen war sogar einen klarer Kontrast zu Abraham deutlich wird

0838 838 ἘγὼP-1NS ὃR-ASN ἑώρακαV-RAI- 1S-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS λαλῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ ὃR-ASN ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT παρὰPREP τῷT-DSM πατρὶN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ποιεῖτεV-PAI-2P

Ich rede was ich bei meinem Vater gesehen habe Und so tut auch ihr was ihr bei eurem Vater gesehen habt

Das Perfekt ἑωράκατε (ich habe gesehen) impliziert ein Wissen aus der Zeit als der Herr beim Vater war und dieses nun ausspricht Die Form ποιεῖτε (ihr tut) scheidet als Imperativ (tut) aus da der Herr sonst eine Aufforderung zu etwas Negativem geben wuumlrde

0839 839 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ὉT-NSM πατὴρN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN- PRI ἐστινV-PXI-3S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τέκναN-NPN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἦτεV-IXI-2P τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM ἈβραὰmicroN-PRI ἐποιεῖτε V-IAI-2P

Sie antworteten und sprachen zu ihm Unser Vater ist Abraham Da sagt ihnen Jesus Wenn ihr Kinder Abrahams waumlrt wuumlrde ihr die Taten Abrahams tun

Die Aussage des Herrn ist irreal dh er haumllt die Zuhoumlrer nicht fuumlr tatsaumlchliche Kinder Abrahams Um Kinder Abrahams zu sein setzt der Herr dessen Glauben und Taten voraus was bei den Zuhoumlrern nicht der Fall war

0840 840 ΝῦνADV δὲCONJ ζητεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ἀποκτεῖναιV-AAN ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF ὑmicroῖνP-2DP λελάληκαV-RAI-1S ἣνR-ASF ἤκουσαV- AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τοῦτοD-

ASN ἈβραὰmicroN-PRI οὐκPRT-N

Aber nun sucht ihr mich zu toumlten einen Mann der ich euch die Wahrheit gesagt habe die ich von Gott houmlrte - dies hat Abraham nicht getan

Der Herr wechselt hier von der ersten Person zur dritten und wieder in die erste redet aber immer von sich selbst Durch die dritte Person kann er uumlber sich aus der Distanz und allgemein reden Zu ἄνθρωπον (einen Mann) ist das Praumldikat wollt ihr toumlten hinzuzudenken Die Juden hier verhielten sich nicht wie Abraham der Gott gehorschte und dessen Gesandte aufnahm (Gen 121-9 156 182-8 221-18 265)

0841 841 ὙmicroεῖςP-2NP ποιεῖτεV-PAI-2P τὰT-

APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ἩmicroεῖςP-1NP ἐκPREP πορνείαςN-GSF οὐPRT-N γεγεννήmicroεθαV-RPI-1P ἕναA-ASM πατέραN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P τὸνT-

ASM θεόν N-ASM

Ihr tut die Werke eures Vaters Da sprachen sie zu ihm Wir wurden nicht aufgrund von Hurerei gezeugt den einen Vater haben wir Gott

Obwohl mit dem Vater der Zuhoumlrer der Teufel gemeint ist bleibt dies offen bis V 44 Die Juden wollen zum Ausdruck bringen dass wirkliche Kinder Gottes sind Die explizite Erwaumlhnung des Pronomens ἡμεῖς (wir) deutet darauf hin dass sie dies dem Herrn im Gegensatz zu sich selbst unterstellten (paraphrasiert wir im Gegensatz zu dir)

Stand 27102015 Seite 70181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0842

842 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἦνV-IXI-3S ἠγαπᾶτεV- IAI-2P ἂνPRT ἐmicroέP-1AS ἐγὼP-1NS γὰρCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἥκωV-PAI-1S οὐδὲADV γὰρCONJ ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM ἐλήλυθαV-2RAI-1S ἀλλCONJ ἐκεῖνόςD-NSM microεP-1AS ἀπέστειλεν V-AAI-3SJesus sagte darauf zu ihnen Wenn Gott euer Vater waumlre wuumlrdet ihr mich lieben denn ich ging von Gott aus und bin gekommen Denn ich bin auch nicht von mir selbst aus gekommen sondern jener sandte mich

Der Konditionalsatz ist irreal dh Gott ist in Wirklichkeit nicht der Vater der Zuhoumlrer da sie den Herrn ablehnten Der Ausdruck ἀπʼ ἐμαυτοῦ (von mir selbst aus) zeigt an dass die Initiative des Kommens des Herrn beim Vater lag durch die Stellung im Satz ist dies betont

0843

843 ∆ιὰPREP τίI-ASN τὴνT-ASF λαλιὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF οὐPRT-N γινώσκετεV-PAI-2P ὍτιCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἀκούεινV-PAN τὸνT-ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroόνS-1ASM

Warum versteht ihr meine Rede nicht Weil ihr mein Wort nicht houmlren koumlnnt

Die Zuhoumlrer hatten keine akkustischen Probleme beim Houmlren sondern wollten das Gesagte nicht verstehen

0844

844 ὙmicroεῖςP-2NP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM τοῦT-GSM διαβόλουA- GSM ἐστέV-PXI-2P καὶCONJ τὰςT-APF ἐπιθυmicroίαςN-APF τοῦT-GSM πατρὸςN- GSM ὑmicroῶνP-2GP θέλετεV-PAI-2P ποιεῖνV-PAN ἘκεῖνοςD-NSM ἀνθρωποκτόνοςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἀπPREP ἀρχῆςN-GSF καὶCONJ ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF οὐχPRT-N ἕστηκενV-RAI-3S ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἀλήθειαN-NSF ἐνPREP αὐτῷP-DSM ὍτανCONJ λαλῇV-PAS-3S τὸT-ASN ψεῦδοςN-ASN ἐκPREP τῶνT-GPN ἰδίωνA-GPN λαλεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ ψεύστηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM αὐτοῦP-GSM

Ihr seid von dem Vater dem Teufel und die Begierden eures Vaters wollt ihr tun Jener war ein Menschenmoumlrder von Anfang an und er hat nicht in der Wahrheit gestanden weil keine Wahrheit in ihm ist Wenn er die Luumlge redet redet er aus seinem Eigenen weil er ein Luumlgner ist und deren Vater

Der Ausdruck ἀπʼ ἀρχῆς (von Anfang an) verweist nicht auf eine ewige Praumlexistenz Satans sondern auf die Zeit nach seinem Fall Der Herr charakterisiert die Eigenschaften Satans dem die Zuhoumlrer im Gegensatz zu ihm glauben

0845

845 ἘγὼP-1NS δὲCONJ ὅτιCONJ τὴνT- ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DS

Weil ich aber die Wahrheit sage glaubt ihr mir nicht

Der Ausdruck ἐγὼ δὲ (ich aber) setzt einen starken Kontrast zur Erwaumlhnung des Teufels im Vers davor

0846

846 ΤίςI-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐλέγχειV-PAI-3S microεP-1AS περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF ΕἰCOND δὲCONJ ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S διὰPREP τίI-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετέV-PAI-2P microοιP-1DSWer von euch uumlberfuumlhrt mich von

Suumlnde Wenn ich aber Wahrheit

sage warum glaubt ihr mir nicht

Die Antwort auf die Frage ist dass niemand den Herrn von einer Suumlnde uumlberfuumlhren konnte da er suumlndlos ist Der mit εἰ (wenn) eingeleitete Konditionalsatz setzt die Bedingung als wahr voraus Jesus sagt als die Wahrheit

Stand 27102015 Seite 71181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0847 847 ὉT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἀκούειV-PAI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N ἀκούετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-

Wer von Gott ist houmlrt die Ausspruumlche Gottes Ihr houmlrt daher nicht da ihr nicht aus Gott seid

Christus beantwortet die selbst gestellte Frage und macht deutlich dass die Zuhoumlrer nicht von Gott sind da sie sonst seinen Worten geglaubt haumltten Mit τὰ ῥήματα (die Ausspruumlche) verwendet der Herr ein anderes Wort als sonst fuumlr Gottes Wort uumlblich

0848 848 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΟὐPRT-N καλῶςADV λέγοmicroενV-PAI-1P ἡmicroεῖςP-1NP ὅτιCONJ ΣαmicroαρείτηςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS καὶCONJ δαιmicroόνιονN-

ASN ἔχειςV-PAI-2S

Da antworteten die Juden und sagten ihm Sagen wir nicht zurecht dass du ein Samariter bist und einen Daumlmon hast

Die Negation mit οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Das Adverb καλῶς (zurecht) steht betont am Anfang und zeigt dass die Sprecher auf jeden Fall davon ausgehen dass sie mit ihrer Meinung richtig liegen

0849 849 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘγὼP-1NS δαιmicroόνιονN-ASN

οὐκPRT-N ἔχωV-PAI-1S ἀλλὰCONJ τιmicroῶV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀτιmicroάζετέV-PAI-2P microεP-1AS

Jesus antwortete Ich habe keinen Daumlmon sondern ehre meinen Vater und ihr verunehrt mich

Indem die Menschen den Herrn verunehren beleidigen sie auch Gott Mit der Betonung des Pronomens ἐγὼ (ich) hebt sich der Herr von den Juden hab und impliziert damit dass dies daumlmonisch bessesen sind

0850 850 ἘγὼP-1NS δὲCONJ οὐPRT-N ζητῶV-PAI-1S τὴνT-ASF δόξανN-ASF microουP-1GS ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM ζητῶνV-PAP-NSM καὶCONJ κρίνωνV-PAP-NSM

Ich suche aber nicht meine Ehre sondern es ist einer der (sie) sucht und richtet

Der Herr macht deutlich dass er selbst keine Ehre fuumlr sich in Anspruch nimmt sondern der Vater diese fuumlr den Sohn sucht sodass der Vater die Gegner seines Sohnes sogar ewig richten wird (κρίνων)

0851 851 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐάνCOND τιςX-NSM τὸνT- ASM λόγονN-ASM τὸνT-ASM ἐmicroὸνS-1ASM τηρήσῃV-AAS-3S θάνατονN-ASM οὐPRT-N microὴPRT-N θεωρήσῃV-AAS-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls sehen in Ewigkeit

Der Herr Jesus meint mit dem Tod nicht den physischen Tod sondern den geistlichen Tod in der ewigen Verdammnis

0852 852 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ΝῦνADV ἐγνώκαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ δαιmicroόνιονN-ASN ἔχειςV-PAI-2S ἈβραὰmicroN-PRI ἀπέθανενV-2AAI-3S καὶCONJ οἱT-NPM προϕῆταιN-NPM καὶCONJ σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ἘάνCOND τιςX-NSM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS τηρήσῃV-AAS-3S οὐPRT-N microὴPRT-N γεύσηταιV-ADS-3S θανάτουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM

Da sprachen die Juden zu ihm Jetzt haben wir erkannt dass du einen Daumlmon hast Abraham ist gestorben und auch die Propheten und du sagst Wenn jemand mein Wort haumllt wird er den Tod keinesfalls schmecken in Ewigkeit

Der Herr verwendet mit γεύσηται (schmecken) bildhafte Rede etwa mit dem Gedanken eines toumldlichen Trankes oder Gerichtes verbunden Mit οὐ μὴ (keinesfalls) kommt eine starke Verneinung zum Ausdruck Zum Ausdruck γεύομαι θανάτου (den Tod schmecken) bei dem das Objekt im Genitiv angeschlossen ist vgl Oracula Sibyllina 182 Ἅιδην δrsquo αὖτrsquo ἐκάλεσσαν ἐπεὶ πρῶτος μόλεν Ἀδάμ γευσάμενος θανάτου γαίη δέ μιν ἀμφεκάλυψεν Hades nannte man sie da Adam als erster dahin kam nachdem er den Tod geschmeckt hatte und die Erde ihn umhuumlllte

Stand 27102015 Seite 72181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0853

853 ΜὴPRT-N σὺP-2NS microείζωνA-NSM-C εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἡmicroῶνP-1GP ἈβραάmicroN-PRI ὅστιςR- NSM ἀπέθανενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ οἱT- NPM προϕῆταιN-NPM ἀπέθανονV-2AAI-3P τίναI-ASM σεαυτὸνF-2ASM σὺP-2NS ποιεῖς V-PAI-2SDu bist doch nicht etwa groumlszliger als unser Vater Abraham der starb und auch die Propheten starben Wen machst du aus dir selbst

Die Gegenrede der Zuhoumlrer besteht darin dass sie wiederlegen wollen dass diejenigen die die Worte des Herrn befolgen nicht sterben wuumlrden da Abraham und die Propheten jedoch starben scheinen sie einen Gegenbeweis gefunden zu haben Jedoch uumlbersehen sie dass der Herr vom geistigen Tod zu ihnen sprach

0854

854 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἘὰνCOND ἐγὼP-1NS δοξάζωV-PAI- 1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἡT-NSF δόξαN-NSF microουP-1GS οὐδένA-NSN ἐστινV-PXI-3S ἔστινV-PXI-3S ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM δοξάζωνV-PAP-NSM microεP-1AS ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-2P ὅτιCONJ ΘεὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP ἐστιν V-PXI-3SJesus antwortete Wenn ich mich selbst verherrliche ist mein Ruhm nichts Es ist mein Vater der mich verherrlicht von dem ihr sagt dass er euer Gott ist

Mit δοξάζω (ich verherrliche) gebraucht der Herr ein anderes Wort als in V 49 (dort τιμῶ)

0855

855 καὶCONJ οὐκPRT-N ἐγνώκατεV- RAI-2P αὐτόνP-ASM ἐγὼP-1NS δὲCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐὰνCOND εἴπωV-2AAS-1S ὅτιCONJ οὐκPRT- N οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM ἔσοmicroαιV- FXI-1S ὅmicroοιοςA-NSM ὑmicroῶνP-2GP ψεύστηςN-NSM ἀλλʼCONJ οἶδαV-RAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM αὐτοῦP-GSM τηρῶV-PAI-1S

Doch ihr habt ihn nicht erkannt Ich aber kenne ihn und wenn ich sagen wuumlrde dass ich ihn nicht kenne wuumlrde ich gleich wie ihr ein Luumlgner sein Aber ich kenne ihn und sein Wort halte ich

Das satzeinleitende καὶ (doch) markiert hier einen Gegensatz (adversativ) Das Akkusativobjekt τὸν λόγον αὐτοῦ (sein Wort) ist durch die Stellung vor dem Praumldikat betont

0856

856 ἈβραὰmicroN-PRI ὁT-NSM πατὴρN- NSM ὑmicroῶνP-2GP ἠγαλλιάσατοV-ADI-3S ἵναCONJ ἴδῃV-2AAS-3S τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroήνS-1ASF καὶCONJ εἶδενV-2AAI-3S καὶCONJ ἐχάρηV-2AOI-3S

Abraham euer Vater jubelte dass

er meinen Tag sehen wuumlrde und er

hat (ihn) gesehen und sich gefreut

Der Herr erfuumlllte alle Hoffnungen und Freuden Abrahams Der Bezug ist nicht dass Abraham vom Jenseits aus jubelte sondern zu Lebzeiten das Kommen des Herrn voraussah

0857

857 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM πρὸςPREP αὐτόνP- ASM ΠεντήκονταA-NUI ἔτηN-APN οὔπωADV ἔχειςV-PAI-2S καὶCONJ ἈβραὰmicroN-PRI ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT

Darauf sprachen die Juden zu ihm Du bist noch nicht fuumlnfzig Jahre und hast Abraham gesehen

Aus Sicht der Zuhoumlrer haumltte der Herr sehr alt sein muumlssen um Abraham gesehen haben zu koumlnnen Der Herr Jesus als Schoumlpfer ist jedoch auch der der Abraham erschaffen hat

0858

858 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV ἈβραὰmicroN-PRI γενέσθαιV-2ADN ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S

Jesus sprach zu ihnen Wahrlich wahrlich ich sage euch Bevor Abraham gewesen ist bin ich

Der Herr Jesus weist mit πρὶν (bevor) auf seine Existenz hin die schon vor dem Leben Abrahams vorhanden war der ja lange vor dem Herrn gelebt hatte Da Abraham nicht praumlexistent war sondern erst ab seiner Geburt existierte verwendet der Herr γενέσθαι (gewesen bzw geworden)

Stand 27102015 Seite 73181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0859 859 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ

λίθουςN-APM ἵναCONJ βάλωσινV-2AAS-

3P ἐπʼPREP αὐτόνP-ASM ἸησοῦςN-

NSM δὲCONJ ἐκρύβηV-2API-3S καὶCONJ

ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN ἱεροῦN-GSN διελθὼνV-2AAP-NSM διὰPREP microέσουA-GSN αὐτῶνP-GPM καὶCONJ παρῆγενV-IAI-3S οὕτωςADV

Darauf hoben sie Steine auf um auf ihn zu werfen Jesus aber verbarg sich und ging aus dem Tempel hinaus wobei er mitten durch sie hindurchging und so wegging

Die Zuhoumlrer verstanden dass der Herr mit seiner Aussage auf seine Gottheit Bezug nimmt glaubten aber nicht und meinten der Herr laumlstert Die Konjunktion οὖν (darauf) bezieht sich auf die Konsequenz auf die letzten Worte des Herrn woraufhin die Zuhoumlrer Steine erhoben Das Verb ἐκρύβη (er verbarg sich) impliziert dass er sich vor der Menge verbarg und so ohne Gefahr weggehen konnte wobei es keine Anzeichen im Vers gibt dass das Entweichen des Herrn auf wundersame Art geschehen ist

Stand 27102015 Seite 74181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 75181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0901 91 ΚαὶCONJ παράγωνV-PAP-NSM εἶδενV-2AAI-3S ἄνθρωπονN-ASM τυϕλὸνA-ASM ἐκPREP γενετῆςN-

Und als er vorbeiging sah er einen Menschen blind von Geburt an

Das Partizip παρampγων (als er vorbeiging) nimmt die Perspektive des Blinden ein da der Herr dort vorbeiging wo dieser sich aufhielt wahrscheinlich in der Naumlhe des Tempels (vgl Apg 32) da dieser Mann als Bettler bekannt war (Joh 98) Dieses Geschehen da es mit καί (und) angeknuumlpft ist fand ebenfalls am Sabbat statt (vgl Joh 914)

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0908 98 ΟἱT-NPM οὖνCONJ γείτονεςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM θεωροῦντεςV-PAP- NPM αὐτὸνP-ASM τὸT-ASN πρότερονA- ASN ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S ἔλεγονV-IAI-3P ΟὐχPRT-N οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM καθήmicroενοςV-PNP-NSM καὶCONJ προσαιτῶνV-PAP-NSM

Die Nachbarn nun und die ihn fruumlher gesehen hatten dass er blind war sagten dabei Ist dieser nicht der der dasaszlig und bettelte

Οὐχ (nicht) erwartet eine positive Antwort impliziert also dass die Menschen den Bettler erkannten Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt die Begleitungstaumlnde an als die Menschen den Blinden betrachteten Die Partizipien καθήμενος und προσαιτῶν (der dasaszlig und bettelte) sind Praumlsens und zeigen somit an dass dies gewohnheitsmaumlszligig war

0909 99 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ἄλλοιA-NPM δὲCONJ ὅτιCONJ ὍmicroοιοςA-NSM αὐτῷP-DSM ἐστινV-PXI-3S ἘκεῖνοςD-NSM ἔλεγενV-IAI-3S ὅτιCONJ ἘγώP-1NS

εἰ microιV-PXI-1S

Einige sagten Der ist es Andere aber Er ist ihm aumlhnlich Jener sagte Ich bin es

Die Konjunktion ὅτι entspricht in etwa dem deutschen Doppelpunkt koumlnnte aber auch mit dass wiedergegeben werden Die Verben ἔλεγον (sie sagten) und ἔλεγεν (er sagte) sind Imperfekt und deuten auf eine nicht einmalige sondern dauerhafte Sprechhandlung hin Das Wunder des Herrn bewirkte eine Spaltung sodass einige eher bereit waren an eine Verwechslung als an die Macht des Herrn zu glauben

0910 910 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠῶςADV-I ἀνεῴχθησάνV-API-3P σουP-2GS οἱT-NPM ὀϕθαλmicroοίN-NPM

Darauf sprachen sie zum ihm Wie wurden deine Augen geoumlffnet

Die Antwort des einst Blinden im Vers davor sorgte offensichtich dafuumlr dass die Skeptiker ebenfalls nun wissen wollten wie diese Heilung geschehen ist da im Subjekt sie beide genannten Gruppen zum Ausdruck kommt

0911 911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἌνθρωποςN-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ἸησοῦςN-NSM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S καὶCONJ ἐπέχρισένV-AAI-3S microουP-1GS τοὺςT- APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ εἶπένV-2AAI-3S microοιP-1DS ὝπαγεV-PAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF κολυmicroβήθρανN-ASF τοῦT-GSM ΣιλωάmicroN-PRI καὶCONJ νίψαιV-AMM-2S ἈπελθὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ καὶCONJ νιψάmicroενοςV-AMP-NSM

ἀνέβλεψαV-AAI-1S

Jener antwortete und sprach Ein Mensch genannt Jesus machte einen Brei und bestrich mir die Augen und sagte zu mir Gehe hin zum Teich Siloah und wasche dich Als ich dann hinging und mich wusch wurde ich sehend

Auf die Frage nach dem Wie antwortet der einst Blinde erst damit wer dies getan hat und erst dann wie dies geschehen ist Damit ruumlckt er den Herrn in den Mittelpunkt Der Blinde wusste offensichtlich nicht wie der Herrn den Brei angefertigt hatte da er zu dem Zeitpunkt noch blind war Zum Verb ampναβλέπω (ich wurde sehend) vgl Pausannias Graeciae descriptio 412 συνέβη δὲ καὶ Ὀφιονέα τὸν μάντιν τοῦτον τὸν ἐκ γενετῆς τυφλόν ampναβλέψαι Es geschah nun auch dass Ophioneus dieser Seher der von Geburt an blind war wieder sehend wurde

0912 912 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΠοῦPRT-I ἐστινV-PXI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΛέγειV-PAI-3S ΟὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S

Sie sprachen darauf zu ihm Wo ist jener Da sagt er Ich weiszlig es nicht

Offensichtlich impliziert die Frage nach dem Aufenthaltsort des Herrn den Wunsch diesen direkt zu befragen wobei durch die Verschweigung seines Namens eine Geringschaumltzung zum Ausdruck kommen koumlnnte

0913 913 ἌγουσινV-PAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP τοὺςT-APM ΦαρισαίουςN-APM τόνT-ASM ποτεPRT τυϕλόνA-ASM

Da bringen sie ihn den fruumlher Blinden zu den Pharisaumlern

Da der Blinde aufgrund seiner fruumlheren Erkrankung den Weg nicht wusste mussten die Menschen ihn zu den Pharisaumlern bringen

0914 914 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ σάββατονN- NSN ὅτεADV τὸνT-ASM πηλὸνN-ASM ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ ἀνέῷξενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Es war aber Sabbat als Jesus den Brei gemacht und seine Augen geoumlffnet hat

Wahrscheinlich fuumlgt Johannes hier den Grund an warum die Menschen den Blinden zu den Phariaumlsern brachten wohl um zu erfragen ob die Heilung gegen die Sabbatvorschriften verstieszlige

Stand 27102015 Seite 76181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0915 915 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρώτωνV- IAI-3P αὐτὸνP-ASM καὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-NPM πῶςADV-I ἀνέβλεψενV-AAI-3S ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠηλὸνN- ASM ἐπέθηκένV-AAI-3S microουP-1GS ἐπὶPREP τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ ἐνιψάmicroηνV-AMI-1S καὶCONJ βλέπω V-PAI-1S

Darauf fragten ihn auch wieder die Pharisaumler wie er sehend wurde Da sagte er ihnen Einen Brei legte er mir auf die Augen und ich wusch mich und bin sehend

Πάλιν (wieder) bedeutet hier nicht dass die Pharis aumler den einst Blinden zuvor schon befragt haumltten sondern setzt an der Befragung durch die Menschen zuvor an (V10) So wie diese fragten wie dies geschehen war wollten es nun auch die Pharisaumler wissen

0916 916 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-

GPM τινέςX- NPM ΟὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὐκPRT-N ἔστινV-PXI- 3S παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ὅτιCONJ τὸT-ASN σάββατονN-ASN οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ΠῶςADV-I δύναταιV-PNI-3S ἄνθρωποςN-NSM ἁmicroαρτωλὸςA-

NSM τοιαῦταD-APN σηmicroεῖαN-APN ποιεῖνV-PAN ΚαὶCONJ σχίσmicroαN-NSN ἦνV-IXI-3S ἐνPREP

Darauf begannen einige der Pharisaumler zu sagen Dieser Mensch ist nicht von Gott weil er den Sabbat nicht haumllt Andere sagten Wie kann ein suumlndiger Mensch solche Zeichen tun Und eine Spaltung war unter ihnen

Ἔλεγον (sie begannen zu sagen) leitet als Imperfekt jeweils eine anhaltende Handlung ein Das geschehene Wunder kann von den Pharis aumlern nun nicht mehr geleugnet werden Mit τοιαῦτα (solche) nehmen die Sprecher auf dieses auszligergewoumlhnliche Wunder Bezug das wohl noch niemand zuvor erlebt hatte

0917 αὐτοῖς917 ΛέγουσινV-PAI-3P τῷT-DSMτυϕλῷA-DSM πάλινADV ΣὺP-2NS τίI- ASN λέγειςV-PAI-2S περὶPREP αὐτοῦP- GSM ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S σουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὅτιCONJ ΠροϕήτηςN-NSM ἐστίν V-PXI-3S

Da sprechen sie wieder zu dem Blinden Was sagst du uumlber ihn da er deine Augen geoumlffnet hat Er sagte nun Er ist ein Prophet

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich hier auf die erneute Befragung durch die Phari aumlser nachdem sie sich im Vers davor zu dem Fall geaumluszligerte hatten Die Frage wurde wieder von allen gestellt (sie) obwohl natuumlrlich nur an einen Sprecher als Repraumlsentant zu denken ist

0918 918 ΟὐκPRT-N ἐπίστευσανV-AAI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM περὶPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἀνέβλεψενV-AAI-3S ἕωςCONJ ὅτουR- GSN-ATT ἐϕώνησανV-AAI-3P τοὺςT-APM γονεῖςN-APM αὐτοῦP-GSM τοῦT-GSM ἀναβλέψαντος V-AAP-

Die Juden glaubten nun solange nicht von ihm dass er blind war und sehend wurde bis sie die Eltern dessen der sehend geworden war gerufen hatten

Nachdem sie die Eltern befragt hatten konnten die Pharisaumler das Wunder nicht mehr leugnen

0919919 καὶCONJ ἠρώτησανV-AAI-3P αὐτοὺςP-APM λέγοντεςV-PAP-NPM ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP ὃνR-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV-PAI-

2P ὅτιCONJ

τυϕλὸςA-NSMἐγεννήθηV-API-3SΠῶςADV-

Und sie befragten sie indem sie sagten Ist dieser euer Sohn von dem ihr sagt dass er blind geboren wurde Wie ist er nun jetzt sehend

Mit der expliziten Nennung des Pronomens ὑμεῖς (ihr) wird betont dass es sich um die Aussage der Eltern handelt die wohl angezweifelt wird Die Frage nach der Identitaumlt des Sohnes impliziert dass die Pharisaumler ihn des Betruges uumlberfuumlhren wollten

Stand 27102015 Seite 77181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0920 920 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P δὲCONJ αὐτοῖςP-DPM οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΟἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM ἡmicroῶνP-1GP καὶCONJ ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ἐγεννήθηV-API-3S

Da antworteten ihnen seine Eltern und sagten Wir wissen dass dieser unser Sohn ist und dass er blind geboren wurde

Die Eltern koumlnnen die ersten beiden Fragen der Pharisaumler unzweideutig beantworten

0921 921 πῶςADV-I δὲCONJ νῦνADV

βλέπειV-PAI-3S οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-

RAI-1P ἢPRT τίςI-NSM ἤνοιξενV-AAI-3S

αὐτοῦP-GSM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM ἡmicroεῖςP-1NP οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P αὐτὸςP- NSM ἡλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P αὐτὸςP-NSMπερὶPREP ἑαυτοῦF-3GSM λαλήσειV-

Wie er jetzt aber sehend ist wissen wir nicht Oder wer ihm die Augen geoumlffnet hat wissen wir nicht Er hat selbst das Alter Fragt ihn er wird uumlber sich selbst sprechen

Die dritte Frage der Pharisaumler koumlnnen die Eltern nicht beantworten Mit dem Ausdruck ἡλικίαν ἔχει (er hat das Alter) betonen sie dass ihr Sohn bereits muumlndig ist und in der Frage nun fuumlr sich selbst sprechen kann Zu diesem Ausdruck vgl Herodotus Historiae 120910 Ὑστάσπεϊ δὲ τῷ Ἀρσάμεος ἐόντι ἀνδρὶ Ἀχαιμενίδῃ ἦν τῶν παίδων Δαρεῖος πρεσβύτατος ἐὼν τότε ἡλικίην ἐς εἴκοσί κου μάλιστα ἔτεα καὶ οὗτος κατελέλειπτο ἐν Πέρσῃσιmiddot οὐ γὰρ εἶχέ κω ἡλικίην στρατεύεσθαι Unter den Soumlhnen Hystaspes des Sohnes des Arsames aus dem Stamm der Achaumlmeniden war aber Darius der aumllteste welcher damals in einem Alter von etwa zwanzig Jahren stand und in Persien zuruumlckgeblieben war weil er das Alter noch nicht hatte um zu kaumlmpfen

0922 922 ΤαῦταD-APN εἶπονV-2AAI-3P οἱT- NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ ἐϕοβοῦντοV-INI-3P τοὺςT-APM ἸουδαίουςA-APM ἤδηADV γὰρCONJ συνετέθειντοV-LMI-3P οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ ἐάνCOND

τιςX-NSM αὐτὸνP-ASM ὁmicroολογήσῃV-AAS-3S χριστόνN-ASMἀποσυνάγωγοςA-NSM γένηταιV-

Dies sagten seine Eltern weil sie die Juden fuumlrchteten da die Juden es schon beschlossen hatten dass falls ihn jemand als Christus bekennt er aus der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Das Imperfekt ἐϕοβοῦντο (sie fuumlrchteten) zeigt dass dies eine dauerhafte Haltung der Eltern war Das Wort beinhaltet nicht Respekt (wie Gottesfurcht) sondern Angst

0923 923 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οἱT-NPM γονεῖςN-NPM αὐτοῦP-GSM εἶπονV-2AAI- 3P ὅτιCONJ ἩλικίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐρωτήσατεV-AAM-2P

Daher sagten seine Eltern Er hat das Alter fragt ihn

Διὰ τοῦτο (daher) kann auch mit aus diesem Grund paraphrasiert werden Durch die Erststellung wird das Pronomen αὐτὸν (ihn) besonders betont Die Furcht vor dem Ausschluss aus der Synagoge muss bei den Eltern sehr groszlig gewesen sein wenn sie bereit sind ihren Sohn vorzuschieben

0924 924 ἘϕώνησανV-AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP δευτέρουA-GSN τὸνT-ASM ἄνθρωπονN-ASM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S τυϕλόςA-NSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ∆ὸςV-2AAM-2S δόξανN-ASF τῷT-DSM θεῷN-DSM ἡmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM οὗτοςD-NSM ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστιν V-PXI-3S

Also riefen sie den Menschen der blind gewesen war ein weiteres Mal und sprachen zu ihm Gib Gott die Ehre Wir wissen dass dieser Mensch ein Suumlnder ist

Bei der Befragung der Eltern war der Sohn nicht zugegen und mussten erneut gerufen werden Mit der Betonung durch das Pronomen ἡμεῖς (wir) heben die Pharisaumler ihre Autoritaumlt hervor

0925 925 ἈπεκρίθηV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰCOND ἁmicroαρτωλόςA-NSM ἐστινV-PXI- 3S οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ἓνA-ASN οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ τυϕλὸςA-NSM ὤνV-PXP-NSM ἄρτιADV βλέπωV-PAI-1S

Darauf antwortete jener und sprach Ob er ein Suumlnder ist weiszlig ich nicht Eines weiszlig ich dass ich obwohl ich blind war jetzt sehend bin

Mit ἓν οἶδα (Eines weiszlig ich) betont der Geheilte dass fuumlr ihn allein seine Heilung im Vordergund steht und er mit den Anfeindungen der Pharisaumler gegen den Herrn nicht zu tun haben wollte Das Partizip ὤν (ich war) wird fuumlr die Vergangenheit im Sinne eines unzureichenden Gegengrundes (obwohl) gebraucht

Stand 27102015 Seite 78181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

0926

926 ΕἶπονV-2AAI-3P δὲCONJ αὐτῷP-

DSM πάλινADV ΤίI-ASN ἐποίησένV-AAI-

3S σοιP-2DS ΠῶςADV-I ἤνοιξένV-AAI-3SσουP-2GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Wiederum sprachen sie nun zu ihm Was hat er mit dir gemacht Wie hat er dir die Augen geoumlffnet

Zur Frage τί ἐποίησέν σοι (was hat er mit dir gemacht) vgl Aesopus Fabulae 3466 Ὦ ταλαίπωρον κυνάριον ὑπνῶδες τί σοι ποιήσω ὄκνῳ κατεχομένῳ O du elendes verschlafenes Huumlndlein was soll ich mit dir machen da du so traumlge bist

0927

927 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἤδηADV καὶCONJ οὐκPRT-N ἠκούσατεV-AAI-2P ΤίI-ASN πάλινADV θέλετεV-PAI-2P ἀκούεινV-PAN ΜὴPRT-N καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP θέλετεV-PAI-2P αὐτοῦP-GSM microαθηταὶN-NPM γενέσθαιV-2ADN

Er antwortete ihnen Ich habe es euch bereits gesagt und ihr habt nicht gehoumlrt Was wollt ihr es noch einmal houmlren Wollt etwa auch ihr seine Juumlnger werden

Das erste Vorkommen von καὶ (und) ist adversativ da hier ein Gegensatz zum Ausdruck kommt Die Verneinung mit μὴ (etwa) deutet eine negative Antwort an Dass die Frage eine gewisse Provokation beinhaltet wird im folgenden Vers deutlich da die Pharisaumler zu schimpfen beginnen

0928

928 ἘλοιδόρησανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S microαθητὴςN-NSM ἐκείνουD-GSM ἡmicroεῖςP-1NP δὲCONJ τοῦT-GSM ΜωσέωςN-GSM ἐσmicroὲνV-PXI-1P microαθηταίN-NPMSie beschimpften ihn und sagten Du bist ein Juumlnger von jenem Wir aber sind Juumlnger von Moses

Die Pronomen σὺ (du) und ἡμεῖς (wir) stellen den Gegensatz zwischen dem Adressierten und der eigenen Gruppe der Pharisaumler deutlich heraus Die Stellung von Μωϋσῆς (Moses) vor dem Praumldikat ist stark hervorgehoben (Hyperbaton)

0929

929 ἩmicroεῖςP-1NP οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ΜωσῇN-DSM λελάληκενV-RAI- 3S ὁT-NSM θεόςN-NSM τοῦτονD-ASM δὲCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3SWir wissen dass Gott zu Mose geredet hat Von diesem wissen wir aber nicht woher er ist

Das Pronomen τοῦτον (von diesem) ist durch die Stellung im Satz betont Obwohl sich der Herr durch dieses Zeichen als Messias gezeigt hat erkennen die Pharisaumler nicht an dass er von Gott gekommen ist obwohl Mose bereits von ihm geredet hat (Deu 1815-18)

0930

930 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S αὐτοῖςP-DPM ἘνPREP γὰρCONJ τούτῷD-DSN θαυmicroαστόνA-NSN ἐστινV-PXI-3S ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐκPRT-N οἴδατεV-RAI-2P πόθενADV-I ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ ἀνέῷξένV-AAI-3SmicroουP-1GS τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM

Der Mensch antwortete und sprach zu ihnen Daran ist ja erstaunlich dass ihr nicht wisst woher er ist und doch hat er mir die Augen geoumlffnet

Das Wort θαυμαστός (erstaunlich) verwendet Johannes drei Mal in seinen Schriften Es ist vom Verb θαυμ άζω (wundern) abgeleitet und meint einen Sachverhalt der zum Wundern oder Staunen Anlass gibt Wenn das Wort wie haumlufig in der Literatur mit bewundernswert wiedergeben wird kommt darin Sarkasmus zum Ausdruck vgl Platon Leges 957c7 ὁ θεῖος ἡμῖν καὶ θαυμαστὸς νόμος Das bewundernswerte und goumlttliche Gesetz Das letzte καὶ im Vers ist deutlich adversativ (und doch) da ein Gegensatz zum Ausdruck kommt

0931

931 ΟἴδαmicroενV-RAI-1P δὲCONJ ὅτιCONJ ἁmicroαρτωλῶνA-GPM ὁT-NSM θεὸςN- NSM οὐκPRT-N ἀκούειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM θεοσεβὴςA-NSM ᾖV-PXS-3S καὶCONJ τὸT-ASN θέληmicroαN-ASN αὐτοῦP-GSM ποιῇV-PAS-3S τούτουD-

GSM ἀκούειV-PAI-3S

Nun wissen wir dass Gott auf Suumlnder nicht houmlrt aber wenn jemand gottesfuumlrchtig ist und seinen Willen tut auf den houmlrt er

Durch die vorgezogene Stellung ist ἁμαρτωλῶν (Suumlnder) besonders betont Gleiches gilt fuumlr τούτου (den)

0932

932 ἘκPREP τοῦT-GSM αἰῶνοςN-GSM οὐκPRT-N ἠκούσθηV-API-3S ὅτιCONJ ἤνοιξένV-AAI-3S τιςX-NSM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM τυϕλοῦA-GSM γεγεννηmicroένουV-RPP-GSM

Von Ewigkeit her hat man nicht gehoumlrt dass jemand die Augen eines Blindgeborenen geoumlffnet hat

Der Ausdruck ἐκ τοῦ αἰῶνος (von Ewigkeit her ist hier in Verbindung mit der Negation οὐκ (nicht) gleichbedeutend mit noch nie vgl Esdras 1212 εὑρέθη ὅτι ἐστὶν ἡ πόλις ἐκείνη ἐξ αἰῶνος βασιλεῦσιν ἀντιπαρατάσσουσα Und es wurde gefunden dass jene Stadt seit jeher sich feindlich gegen Koumlnige gestellt hat Der Geheilte druumlckt damit aus dass dieses Wunder zum ersten Mal uumlberhaupt geschehen ist

Stand 27102015 Seite 79181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0933 933 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM παρὰPREP θεοῦN-GSM οὐκPRT-N ἠδύνατοV-INI-3S-ATT ποιεῖνV-PAN οὐδένA-ASN

Wenn dieser nicht von Gott waumlre koumlnnte er gar nichts tun

Der Geheilte benutzt mit ἦν (er waumlre) den Irrealis und glaubt dass der Herr von Gott ist da er sonst nicht dieses Zeichen haumltte tun koumlnnen Die doppelte Verneinung οὐK οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark

0934 934 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ἘνPREP ἁmicroαρτίαιςN-DPF σὺP-2NS ἐγεννήθηςV-API-2S ὅλοςA-NSM καὶCONJ σὺP-2NS διδάσκειςV-PAI-2S ἡmicroᾶςP-1AP ΚαὶCONJ ἐξέβαλονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἔξω ADV

Sie antworteten und sprachen zu ihm Du bist ganz in Suumlnden geboren und du belehrst uns Und sie warfen ihn nach drauszligen hinaus

Das Praumlsens διδάσKεις (du belehrst) kann auch konativ aufgefasst werden und den Versuch beschreiben dh du versuchst uns zu belehren Die Pronomen σὺ (du) und ἡμᾶς (uns) heben den Gegensatz hervor

0935 935 ἬκουσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐξέβαλονV-2AAI- 3P αὐτὸνP-ASM ἔξωADV καὶCONJ εὑρὼνV-2AAP-NSM αὐτόνP-ASM εἶπενV- 2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS πιστεύειςV-PAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Jesus houmlrte dass sie ihn nach drauszligen hinausgestoszligen hatten und als er ihn fand sprach er zu ihm Glaubst du an den Sohn Gottes

Durch das Pronomen σὺ (du) betont der Herr die Person des Geheilten und fragt ob dieser im Gegensatz zu den Pharisaumlern an ihn glauben wuumlrde

0936 936 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἐκεῖνοςD- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚαὶCONJ

τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S κύριεN-VSM ἵναCONJ πιστεύσωV-AAS-1S εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Jener antwortete und sprach Und wer ist es Herr dass ich an ihn glaube

Die Antwort des Geheilten zeigt dass er bereit ist an den Messias zu glauben wenn er wissen wuumlrde wer dieser ist

0937 937 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΚαὶCONJ ἑώρακαςV-RAI-2S-ATT αὐτόνP-ASM καὶCONJ ὁT-NSM λαλῶνV-PAP-NSM microετὰPREP σοῦP-2GS ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sprach Jesus zu ihm Du hast ihn schon gesehen und der mit dir redet ist es

Um sich als der Sohn Gottes vorzustellen benutzt der Herr die Rede in der dritten Person Das Perfekt ἑώραKας (du hast gesehen) bezieht sich auf das gegenwaumlrtige Gespraumlch da der Geheilte den Herrn vorher nicht sehen konnte Das erste Kαὶ (schon) ist im Sinne von sogar zu verstehen

0938 938 ὉT-NSM δὲCONJ ἔϕηV-IXI-3S ΠιστεύωV-PAI-1S κύριεN-VSM καὶCONJ προσεκύνησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Er sprach nun Ich glaube Herr Und er fiel vor ihm nieder

Das Wort προσKυνέω (er fiel nieder) wird von Johannes ausschlieszliglich fuumlr goumlttliche Anbetung gebraucht (vgl Joh 420-24 Joh 1220) Als Sohn Gottes nimmt der Herr Anbetung entgegen

0939 939 ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰςPREP κρίmicroαN-ASN ἐγὼP-1NS εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM τοῦτονD-ASM ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ οἱT-NPM

microὴPRT-N βλέποντεςV-PAP-NPM βλέπωσινV-PAS-3P καὶCONJ οἱT-NPM βλέποντεςV-PAP-NPM τυϕλοὶA-NPM γένωνταιV-2ADS-3P

Und Jesus sprach Ich kam zum Gericht in diese Welt damit die Nichtsehenden sehen und die Sehenden blind werden

Mit dem Begriff Kρίμα (Gericht) meint der Herr hier die Unterscheidung von Glaumlubigen und Unglaumlubigen Die jeweilige Haltung wuumlrde sich an der Person des Herrn entscheiden

Stand 27102015 Seite 80181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

0940 940 ΚαὶCONJ ἤκουσανV-AAI-3P ἐκPREP τῶνT-GPM ΦαρισαίωνN-GPM ταῦταD-APN οἱT-NPM ὄντεςV-PXP-NPM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ ἡmicroεῖςP-1NP τυϕλοίA-NPM ἐσmicro ενV-PXI-1P

Das houmlrten auch die von den Pharisaumlern die bei ihm waren und sprachen zu ihm Sind etwa auch wir blind

Μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort dh die Pharisaumler hielten sich selbst nicht fuumlr blind Die Pharisaumler erkannten dass der Herr nicht von physischer Blindheit sondern von geistlicher Unkenntnis spricht

0941 941 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND τυϕλοὶA- NPM ἦτεV-IXI-2P οὐκPRT-N ἂνPRT εἴχετεV-IAI-2P ἁmicroαρτίανN-ASF νῦνADV δὲCONJ λέγετεV-PAI-2P

ὅτιCONJ ΒλέποmicroενV-PAI-1P ἡT-NSF οὖνCONJ ἁmicroαρτίαN-NSF ὑmicroῶνP-

2GP microένειV-PAI-3S

Jesus sagte zu ihnen Wenn ihr blind waumlrt haumlttet ihr keine Suumlnde Nun aber sagt ihr Wir sind sehend Daher bleibt eure Suumlnde

Der Herr benutzt hier mit ἦτε (ihr waumlrt) den Irrealis wodurch zum Ausdruck kommt dass die Phariaumlser sich aus seiner Sicht fuumlr nicht blind also sehend halten Fuumlr sie waumlre es jedoch besser wenn sie ihre geistliche Blindheit eingestehen wuumlrden was jedoch nicht der Fall ist und somit wuumlrde ihre Suumlnde weiter vorherrschen

Stand 27102015 Seite 81181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1001 101 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM microὴPRT-N εἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF εἰςPREP τὴνT-ASF αὐλὴνN-ASF τῶνT-GPN προβάτωνN- GPN ἀλλὰCONJ ἀναβαίνωνV-PAP-NSM ἀλλαχόθενADV ἐκεῖνοςD-NSM κλέπτηςN-NSM ἐστὶνV-PXI-3S καὶCONJ λῃστήςN-NSM

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer nicht durch das Tor in die Schafhuumlrde hineingeht sondern anderswo hinuumlbersteigt derjenige ist ein Dieb und ein Raumluber

Ἀμὴν ampμὴν (wahrlich wahrlich) leitet nie einen neuen Diskurs ein sondern dient als Fortsetzung sodass das Ende von Kap 9 zur Rede des Herrn dazugehoumlrt Der Ausdruck ἡ θύρα kann fuumlr Tuumlre oder Tor stehen Im Zusammenhang einer Schafhuumlrde laumlge Tor im Deutschen naumlher Das Partizip ampναβαίνων (wer hinuumlbersteigt) deutet auf das Uumlberwinden der Mauer hin das die Schafhuumlrde umgibt um einzudringen

1002 102 ὉT-NSM δὲCONJεἰσερχόmicroενοςV-PNP-NSM διὰPREP τῆςT-GSF θύραςN-GSF ποιmicroήνN-NSM ἐστινV-PXI-3S τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Wer aber durch das Tor hineingeht ist der Hirte der Schafe

Das Wort ποιμήν (Hirte) ist durch die Wortstellung betont (Hyperbaton) Das Praumldikatsonomen ποιμήν (der Hirte) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt

1003 103 ΤούτῷD-DSM ὁT-NSM θυρωρὸςN-NSM ἀνοίγειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN τῆςT- GSF ϕωνῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM ἀκούειV-PAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN καλεῖV-PAI-3S κατʼPREP ὄνοmicroαN-ASN καὶCONJ ἐξάγειV-PAI-3S αὐτάP-APN

Dem oumlffnet der Torwaumlchter und die Schafe houmlren auf seine Stimme und die eigenen Schafe ruft er beim Namen und fuumlhrt sie hinaus

Das Pronomen αὐτοῦ (seine) bezieht sich auf die Stimme des Hirten nicht auf die des Torwaumlchters Der Ausdruck κατʼ ὄνομα (beim Namen) ist distributiv dh jedes einzelne der Schafe wird individuell beim Namen gerufen

1004 104 ΚαὶCONJ ὅτανCONJ τὰT-APN ἴδιαA-APN πρόβαταN-APN ἐκβάλῃV- 2AAS-3S ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPN πορεύεταιV-PNI-3S καὶCONJ τὰT-NPN πρόβαταN-NPN αὐτῷP-DSM ἀκολουθεῖV-PAI-3S ὅτιCONJ οἴδασινV-

RAI-3P τὴνT-ASF ϕωνὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM

Und wenn er die eigenen Schafe hinausgetrieben hat geht er vor ihnen her und die Schafe folgen ihm weil sie seine Stimme kennen

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist temporal und zeigt an was nach dem Hinaustreiben geschieht

1005 105 ἈλλοτρίῷA-DSM δὲCONJ οὐPRT- N microὴPRT-N ἀκολουθήσωσινV-AAS-3P

ἀλλὰCONJ ϕεύξονταιV-FDI-3PἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM ὅτιCONJ

οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τῶνT-GPM

ἀλλοτρίωνA-GPM τὴνT-ASF ϕωνήνN-ASF

Einem anderen wuumlrden sie aber niemals folgen sondern vor ihm fliehen denn die Stimme der Fremden kennen sie nicht

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und zeigt den Gegensatz Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist besonders stark da sie verdoppelt ist Die Aussage ist im Irrealis dh die Schafe des Hirten folgen nie einem anderen und fliehen wenn sie eine fremde Stimme houmlren Offensichtlich hat der Herr den durchaus uumlblichen Brauch im Sinn dass mehrere Herden in einer Schafhuumlrde untergebracht waren und jeweils verschiedene Hirten zustaumlndig waren Das Genitivattribut τῶν ampλλοτρίων (der Fremden) ist durch die Voranstellung besonders betont

1006 106 ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF παροιmicroίανN-ASF εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖνοιD-NPM δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P τίναI-NPN ἦνV-IXI-3S ἃR-APN ἐλάλειV-IAI-3S αὐτοῖςP-

Diesen Vergleich sagte ihnen Jesus Sie verstanden aber nicht welche (Dinge) es waren die er ihnen dabei sagte

Zum Wort παροιμία (Vergleich) vgl die Anmerkung zu Joh 1625 wo das selbe Wort gebraucht wird Die Zuhoumlrer werden sicher den Sachverhalt des Hirten und der Schafe verstanden haben aber nicht was der Herr eigentlich damit sagen wollte

Stand 27102015 Seite 82181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1007

107 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF τῶνT-GPN προβάτωνN-GPNDarauf sprach Jesus wiederum zu

ihnen Wahrlich wahrlich ich sage

euch Ich bin das Tor der Schafe

Das Genitivattribut τῶν προβάτων (der Schafe) kann die Richtung angeben (das Tor zu den Schafen) oder anzeigen fuumlr wen das Tor ist (das Tor fuumlr die Schafe) Mit der Betonung der eigenen Person durch ἐγώ (ich) schlieszligt der Herr alle anderen Personen aus

1008

108 ΠάντεςA-NPM ὅσοιK-NPM ἦλθονV-2AAI-3P κλέπταιN-NPM εἰσὶνV- PXI-3P καὶCONJ λῃσταίN-NPM ἀλλʼCONJ οὐκPRT-N ἤκουσανV-AAI-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN πρόβαταN-NPN

Alle die kamen waren Diebe und auch Raumluber Aber auf sie houmlrten die Schafe nicht

Mit den Dieben und Raumlubern meinte er die unglaumlubigen bisherhigen Fuumlhrer des juumldischen Volkes Beide Begriffe beziehen sich auf Schafe nicht Diebe und Raumluber im allgemeinen Sinn Durch die Stellung im Satz scheint Raumluber eine Steigerung (und auch) von Dieb zu sein da Raumluber gewaltsam vorgehen

1009

109 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF θύραN-NSF διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐάνCOND τιςX-NSM εἰσέλθῃV-2AAS-3S σωθήσεταιV-FPI-3S καὶCONJ εἰσελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἐξελεύσεταιV-FDI-3S καὶCONJ νοmicroὴνN-ASF εὑρήσει V-FAI-3SIch bin das Tor Wenn durch mich jemand hineingeht wird er gerettet werden und ein- und ausgehen und Weide finden

Der Ausdruck διʼ ἐμοῦ (durch mich) ist durch die Voranstellung besonders betont dies kann durch den Herrn und sonst niemand geschehen Das Verb εἰσέλθῃ (er geht hinein) impliziert die Schafhuumlrde wohin jemand durch den Herrn zu seinen anderen Schafen kommen kann

1010

1010 ὉT-NSM κλέπτηςN-NSM οὐκPRT-N ἔρχεταιV-PNI-3S εἰCOND microὴPRT- N ἵναCONJ κλέψῃV-AAS-3S καὶCONJ θύσῃV-AAS-3S καὶCONJ ἀπολέσῃV-AAS- 3S ἐγὼP-1NS ἦλθονV-2AAI-1S ἵναCONJ ζωὴνN-ASF ἔχωσινV-PAS-3P καὶCONJ περισσὸνADV ἔχωσινV-PAS-3P

Ein Dieb kommt nur damit er stiehlt und schlachtet und verdirbt Ich kam damit sie Leben haben und Uumlberfluss haben

Ὁ κλέπτης ist verallgemeinernd daher (ein Dieb) da kein bestimmter Dieb gemein ist Das Antonym (dh Gegenbegriff) zu ἀπόλλυμι (verderben) zu ist σῴζω (retten) vgl 1Kor 118 Der Begriff θύω (er schlachtet) kann auch opfern bedeuten ἀπόλλυμι (verderben) kann auch toumlten bzw umbringen oder umkommen bedeuten vgl Herodotus Historiae 717 Τούτῳ δὲ τῷ Ἀρταχαίῃ θύουσι Ἀκάνθιοι ἐκ θεοπροπίου ὡς ἥρωϊ

πονομάζοντες τὸ οὔνομα Βασιλεὺς μὲν δὴ Ξέρξης ἀπολομένου Ἀρταχαίεω ἐποιέετο συμφορήν Diesen Artachaumles opfern die Akanthier zufolge

eines Goumltterspruches wie einem Heros wobei sie seinen Namen anrufen So betrauerte der Koumlnig Xerxes den umgekommenen Artachaumles Vgl ebenda 8138 καὶ ὀξυνθεὶς πέμπει ἐπrsquo αὐτοὺς ἱππέας ἀπολέοντας Ποταμὸς δέ ἐστι ἐν τῇ χώρῃ ταύτῃ τῷ θύουσι οἱ τούτων τῶν ἀνδρῶν τῶν ἀπrsquo

Ἄργεος ἀπόγονοι ὡς σωτῆρι Er schickte nach jenen Reitern die sie umbringen sollten Es ist aber in dieser Gegend ein Fluss welchem die Nachkommen dieser Maumlnner von Argos als Erretter opfern Vgl ebenso diese Kombination bei Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 3601 θύσας δὲ χαριστήρια βωμὸν ἱδρύεται νικαῖον ὀνομάσας τὸν θεὸν προεφήτευέ τε πανωλεθρὶ τοὺς Ἀμαληκίτας ἀπολουμένους Er (Mose) opferte

nun Dankopfer fuumlr Gott einen Altar errichtend den er Der Herr der Sieger nannte Er sagte auch vorraus dass die Amalekiter voumlllig umkommenwuumlrden Zum Ausdruck περισσὸν ἔχωσιν (sie haben Uumlberfluss) vgl Xenophon Anabasis 7631 οὐ διαχειμά-σαντες μὲν ἐν ἀφθόνοις τοῖς ἐπιτηδείοις περιττὸν δrsquo ἔχοντες Habt ihr nicht den Winter verbracht indem ihr Uumlberfluss an Proviant hattet

Johannes laumlsst es hingegen offen woran die Juumlnger Uumlberfluss haben wuumlrden daher ist dies im ganz allgemeinen Sinn zu verstehen

1011

1011 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM ὁT- NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλὸςA-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF αὐτοῦP-GSM τίθησινV-PAI-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ich bin der gute Hirte Der gute Hirte laumlsst sein Leben fuumlr die Schafe

Ἐγώ (ich) wird vom Herrn betont daher schlieszligt er alle anderen als gute Hirten aus Der Ausdruck τὴν ψυχὴν τίθημι (das Leben lassen) ist typischfuumlr Johannes (vgl V 15 17 1337f 1513 1Joh 316) auszligerbiblisch ist diese Verwendung nicht bekannt Daher ist an die Phrase in 1Sam 195 (in der Septuagita wie hier uumlbersetzt mit ἔθετο τὴν (er setzte sein Leben ein) פנ־תא ם ndashוψυχὴν) und Rich 123 zu denken (Hebraismus) Der Herr scheint somit von seiner Bereitschaft zu sprechen sein Leben einzusetzen Dass er dies auch getan hat wird in Johannes auch deutlich beschrieben

Stand 27102015 Seite 83181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1012 1012 ὉT-NSM microισθωτὸςN-NSM δέCONJ καὶCONJ οὐκPRT-N ὢνV-PXP-NSM ποιmicroήνN-NSM οὗR-GSM οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P τὰT-NPN πρόβαταN-NPN ἴδιαA-NPN θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM λύκονN-

ASM ἐρχόmicroενονV-PNP-ASM καὶCONJ ἀϕίησινV-PAI-3S τὰT-APN πρόβαταN-APN καὶCONJ ϕεύγειV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM λύκοςN-NSM ἁρπάζειV-PAI-3S αὐτάP-APN καὶCONJ σκορπίζειV-PAI-3S τὰT-APN πρόβατα N-APN

Wer aber Lohnarbeiter und kein Hirte ist dem die Schafe nicht gehoumlren sieht den Wolf kommen und laumlsst die Schafe im Stich und flieht und der Wolf raubt sie und zerstreut die Schafe

Zum Begriff μισθωτὸς (Lohnarbeiter) vgl Platon Leges 917b7 καὶ μισθωτὸς καὶ πανδοκεὺς καὶ ἄλλα τὰ μὲν εὐσχημονέστερα τὰ δὲ ἀσχημονέστερα γιγνόμενα τοῦτό γε πάντα δύναται πᾶσιν ἐπικουρίαν ταῖς χρείαις ἐξευπορεῖν καὶ ὁμαλότητα ταῖς οὐσίαις Aber auch der Lohnarbeiter und der Gastwirt und andere mehr oder minder ehrenhafte Gewerbe wirken alle auf den Zweck hin dass es Jedermann leichter gemacht werde sich die Befriedigung seiner notwendigen Lebensbeduumlrfnisse zu verschaffen und dass so ein Ausgleich der Besitztuumlmer hervorgebracht werde Zum Begriff σκορπίζει (er zerstreut vgl Strabo Geographica 446 τοὺς δrsquo ὄρνεις ἐπιπτάντας τὰ μὲν ἐσθίειν τὰ δὲ σκορπίζειν Die Voumlgel fliegen hoch die einen fressen etwas davon die anderen vertreiben sie

1013 1013 ὉT-NSM δὲCONJ microισθωτὸςN- NSM ϕεύγειV-PAI-3S ὅτιCONJ microισθωτόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ οὐPRT-N microέλειV-PQI-3S αὐτῷP- DSM περὶPREP τῶνT-GPN προβάτωνN-GPN

Ein Lohnarbeiter flieht weil er Lohnarbeiter ist und ihm nichts an den Schafen liegt

Der Artikel ὁ ist hier verallgemeinernd gebraucht daher kommt im Deutschen der unbestimmte Artikel ein in Frage Im Praumldikat μέλει (es liegt an) ist der Gedanke enthalten dass der Lohnarbeiter kein eigenese Interesse an den Schafen hat und sie nicht Gegenstand seines tatsaumlchlichen Interesses und seinr Sorge sind vgl dazu Homerus Odyssea 56 τοῖσι δrsquo Ἀθηναίη λέγε κήδεα πόλλrsquo Ὀδυσῆος μνησαμένηmiddot μέλε γάρ οἱ ἐὼν ἐν δώμασι νύμφης Ihnen nun sagte Athene all die vielen Leiden des Odysseus indem sie ihn in Erinnerung rief denn sie sorgte sich um ihn der inden Haumlusern der Nymphe war

1014 1014 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ὁT-NSM ποιmicroὴνN-NSM ὁT-NSM καλόςA-NSM καὶCONJ γινώσκωV-PAI-1S τὰT-APN ἐmicroάS-1APN καὶCONJ γινώσκοmicroαιV-PPI-1S ὑπὸPREP τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN

Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und ich werde von den Meinen gekannt

Nach der Beschreibung des Loharbeiteres fuumlhrt der Herr nun das Gegenteil an naumlmlich sich selbst als den Hirten dem die Schafe gehoumlren

1015 1015 ΚαθὼςADV γινώσκειV-PAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM

κἀγὼP-

1NS-C γινώσκωV-PAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ τὴνT-ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS τίθηmicroιV-PAI-1S

ebenso wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne Und mein Leben lasse ich fuumlr die Schafe

Der Herr vergleicht die Beziehung der Seinen als Schafe bezeichnet mit dem Verhaumlltnis von Vater und Sohn da er sich des Adverbs καθὼς (ebenso wie) das sich auf den Vers davor bezieht Die Stellung von τὴν ψυχήν μου (mein Leben) legt eine besondere Betonung auf den Ausdruck somit koumlnnt man an sogar denken

1016 1016 ΚαὶCONJ ἄλλαA-APN πρόβαταN-APN ἔχωV-PAI-1S ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τῆςT-GSF αὐλῆςN-GSF ταύτηςD-GSF κἀκεῖνάD- NPN-C microεP-1AS δεῖV-PQI-3S ἀγαγεῖνV- 2AAN καὶCONJ τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούσουσινV-FAI-3P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S microίαA-NSF ποίmicroνηN-NSF εἷςA-NSM ποιmicroήνN-NSM

Aber ich habe auch andere Schafe die nicht von dieser Huumlrde sind Auch jene muss ich fuumlhren und auch sie werden auf meine Stimme houmlren und es wird eine Herde und ein Hirte werden

Das Praumldikat ἔχω (ich habe) betont das Besitzverhaumlltnis des Hirten im Hinblick auf andere Schafe Das Futur γενήσεται (es wird werden) zeigt dass die Verwirklichung der Aussage zum Zeitpunkt der Rede noch in der Zukunft liegt Wenn man an Juden- und Heidenchristen denkt hat sich dies mit dem Kommen des Heiligen Geistes verwirklicht der aus beiden Gruppen die eine Versammlung bildet

1017 1017 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM πατήρN-NSM microεP-1AS ἀγαπᾷV-PAI-3S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S τὴνT- ASF ψυχήνN-ASF microουP-1GS ἵναCONJ πάλινADV λάβωV-2AAS-1S αὐτήνP-ASF

Deshalb liebt mich der Vater weil ich mein Leben lasse um es wieder zu nehmen

Die Liebe des Vaters ist durch die freiwillige Dahingabe des Lebens des Herrn bedingt Darin findet der Vater Grund zu Liebe Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die Auferstehung als der Herr wieder lebendig wurde nachdem er sein Leben gelassen hatte

Stand 27102015 Seite 84181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1018 1018 ΟὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S αὐτὴνP-ASF ἀπPREP ἐmicroοῦP-1GS ἀλλCONJ ἐγὼP-1NS τίθηmicroιV-PAI-1S αὐτὴνP-

ASF ἀπPREP ἐmicroαυτοῦF- 1GSM ἘξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S θεῖναιV-

2AAN αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S πάλινADV λαβεῖνV-2AAN αὐτήνP-ASF ΤαύτηνD-ASF τὴνT-ASF ἐντολὴνN-ASF ἔλαβονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-

Niemand nimmt es von mir sondern ich lasse es von mir selbst aus Ich habe Macht es zu lassen und habe Macht es wieder zu nehmen Dieses Gebot bekam ich von meinem Vater

Die mehrfache Verwendung des Pronomens αὐτὴν (es) bezieht sich auf τὴν ψυχήν μου (mein Leben) im Vers davor daher ist es feminin Der Inhalt des Gebotes des Vaters ist somit die Dahingabe des Lebens und die Auferstehung deren Urheber hier der Herr selbst ist Ταύτην (diesese) bezieht sich somit auf den Anfang des Verses

1019 1019 ΣχίσmicroαN-NSN οὖνCONJ πάλινADV ἐγένετοV-2ADI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM διὰPREP

τοὺςT-APM λόγουςN-APM τούτουςD-APM

Darauf entstand erneut eine Spaltung unter den Juden wegen dieser Worte

Der Vers erinnert an Joh 916 wo auch in Bezug auf den Herrn von einer Spaltung berichtet wird Der Ausdruck ἐν τοῖς Ἰουδαίοις (unter den Juden) bezieht sich vornehmlich auf die fuumlhrenden Juden bzw die Pharisaumler die noch in Joh 940 erwaumlhnt wurden Somit ist πάλιν (erneut) auf die bereits bestehende Spaltung unter den Juden zu beziehen die nun wieder auftritt

1020 1020 ἜλεγονV-IAI-3P δὲCONJ πολλοὶA-NPM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ∆αιmicroόνιονN-ASN ἔχειV-PAI-3S καὶCONJ microαίνεταιV-PNI-3S τίI-ASN αὐτοῦP-GSM ἀκούετεV-PAI-2P

Dabei sagten nun viele von ihnen Er hat einen Daumlmon und ist verruumlckt Was houmlrt ihr auf ihn

Ἔλεγον (sie sagten) zeigt hier und im naumlchsten Vers was im Rahmen der Spaltung unter den Juden gesprochen wurde Die Konjunktion καὶ (und) gibt offensichtich die Folge an die Sprecher hielten Wahnsinn fuumlr die Folge von Bessesenheit

1021 1021 ἌλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P

ΤαῦταD-NPN τὰT-NPN ῥήmicroαταN-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δαιmicroονιζοmicroένουV-PNP-GSM microὴPRT-N δαιmicroόνιονN-NSN δύναταιV-PNI-3S τυϕλῶνA-GPM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM ἀνοίγεινV-PAN

Andere sagten dabei Diese Aussagen sind nicht die eines Bessessenen Kann etwa ein Daumlmon die Augen von Blinden oumlffnen

Die Negation μὴ (etwa) verlangt eine negative Antwort es wurde also fuumlr unmoumlglich gehalten dass ein Daumlmon Blinde heilen kann

1022 1022 ἘγένετοV-2ADI-3S δὲCONJ τὰT- NPN ἘγκαίνιαN-NPN ἐνPREP ἹεροσολύmicroοιςN-DPN καὶCONJ χειmicroὼνN-NSM ἦνV-IXI-

Es fand nun das Fest derTempelweihe in Jerusalem statt und es war Winter

Das Fest der Tempelweihe erinnert an die Einweihung durch Judas Maccabaumlus der den Tempel und Alter nach deren Entweihung neu dem Gott Israels weihte

10231023

καὶCONJ περιεπάτειV-IAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐνPREP τῷT-DSN ἱερῷN-DSN ἐνPREP τῇT-DSF στοᾷN-DSF ΣολοmicroῶνοςN-GSM

Und dabei ging Jesus im Heiligtum in der Halle Salomos umher

Das Imperfekt περιεπάτει (dabei ging er umher) zeigt eine mitlaufende Handlung zur Zeit des Festes an

1024 1024 ἘκύκλωσανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ἝωςCONJ πότεPRT-I τὴνT-ASF ψυχὴνN-ASF ἡmicroῶνP-1GP αἴρειςV-PAI-2S

ΕἰCONDσὺP-2NSεἶV-PXI-2SὁT-

NSMχριστόςN-NSMεἰπὲV-2AAM-2SἡmicroῖνP-

Die Juden umringten ihn nun und sagten dabei zu ihm Bis wann haumlltst du unsere Seelen hin Wenn du der Christus bist dann sage es uns frei heraus

Das Imperfekt ἔλεγον (sie sagten dabei) deutet auf wiederholtes fragen hin das waumlhrend des Umringens stattfand

Stand 27102015 Seite 85181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1025 1025 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἶπονV-2AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ

οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P τὰT-NPN ἔργαN-NPN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN τοῦT-GSM πατρόςN-

GSM microουP-1GS ταῦταD-NPN microαρτυρεῖV-PAI-3S περὶPREP ἐmicroοῦP-

Jesus antwortete ihnen Ich habe es euch gesagt und ihr glaubt nicht Die Werke die ich tue im Namen meines Vaters die zeugen von mir

Der Herr bezieht sich hier auf bisheriges Reden und Tun dh auf seine Wunder die von seiner Messianitaumlt Zeugnis geben

1026 1026 ἀλλʼCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N πιστεύετεV-PAI-2P οὐPRT-N γάρCONJ ἐστεV-PXI-2P ἐκPREP τῶνT-GPN

προβάτωνN-GPN τῶνT-GPN ἐmicroῶνS-1GPN καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S

Doch ihr glaubt nicht weil ihr nicht von meinen Schafen seid wie ich euch sagte

Der Beweis dass die Angesprochenen nicht von den Schafen des Herrn sind ist deren Unglaube Das Adverb καθὼς (wie) bezieht sich auf bereits Gesagtes jedoch eher indirekt da die unglaumlubigen Gespraumlchspartner nicht die Kennzeichen der Schafe auszeichnen die nun folgen wuumlrde Sie nehmen nicht an was der Herr bisher uumlber sich gesagt hatte

1027 1027 ΤὰT-NPN πρόβαταN-NPN τὰT- NPN ἐmicroὰS-1NPN τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF microουP-1GS ἀκούειV-PAI-3S κἀγὼP-1NS-C γινώσκωV-PAI-1S αὐτάP-APN καὶCONJ ἀκολουθοῦσίνV-PAI-3P microοιP-1DS

Meine Schafe houmlren meine Stimme und ich kenne sie und sie folgen mir

Der Herr verdeutlicht nun den Gegensatz zu den Unglaumlubigen indem er seine Schafe kennzeichnet

1028 1028 κἀγὼP-1NS-C ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ οὐPRT-N microὴPRT- N ἀπόλωνταιV-2AMS-3P εἰςPREP τὸνT- ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ οὐχPRT-N ἁρπάσειV-FAI-3S τιςX-NSM αὐτὰP-APN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρόςN-GSF microουP-1GS

Und ich gebe ihnen ewiges Leben und sie gehen in Ewigkeit niemals verloren und niemand wird sie aus meiner Hand reiszligen

Die Verneinung οὐ μὴ (niemals) ist verdoppelt und somit sehr stark Das Praumldikat δίδωμι (ich gebe) ist Praumlsens nicht Futur daher wird die Gabe des ewigen Lebens als gegenwaumlrtig gesehen nicht erst als zukuumlnftiger Aspekt

1029 1029 ὉT-NSM πατήρN-NSM microουP-

1GS ὃςR-NSM δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS microείζωνA-NSM-C πάντωνA-GPM ἐστίνV-PXI-3S καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM δύναταιV-PNI-3S ἁρπάζεινV-PAN ἐκPREP τῆςT-GSF χειρὸςN-GSF τοῦT-GSM πατρόςN-

Mein Vater der sie mir gegeben hat ist groumlszliger als alle und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reiszligen

Der der Vater und der Sohn eins sind koumlnnen die Glaumlubigen weder aus der Hand des Vaters noch des Sohnes gerissen werden womit sich Heilsgewissheit herleiten laumlsst Aufgrund der Tatsache dass es keine groumlszligere Person als den Vater gibt laumlsst sich ableiten dass es niemanden geben kann der aus dessen Hand Glaumlubige reiszligen kann

1030 1030 ἘγὼP-1NS καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἕνA-NSN ἐσmicroενV-

Ich und der Vater sind eins Sowohl der Vater als auch der Sohn sind wesensmaumlszligig Gott auch wenn sie der Person nach unterschieden werden daher verwendet Johannes die Form ἕν (eines) im Neutrum

1031 1031 ἘβάστασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV λίθουςN-APM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἵναCONJ λιθάσωσινV-AAS-3P αὐτόνP-ASM

Darauf hoben die Juden wieder Steine auf um ihn zu steinigen

Das Adverb πάλιν (wieder) bezieht sich auf die vorherigen Versuche der Steinigung (Joh 859)

Stand 27102015 Seite 86181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1032 1032 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠολλὰA- APN καλὰA-APN ἔργαN-

APN ἔδειξαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἐκPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS διὰPREP ποῖονI-ASN αὐτῶνP-GPN ἔργονN-ASN λιθάζετέV-PAI-2P micro εP-1AS

Jesus antwortete ihnen Viele gute Werke habe ich euch von meinem Vater gezeigt Wegen welches Werkes davon wollt ihr mich steinigen

Das Verb λιθάζετέ (ihr wollt mich steinigen) ist konativ zu verstehen beschreibt also den reinen Versuch nicht die tatsaumlchliche Ausfuumlhrung der Steinigung

1033 1033 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΠερὶPREP καλοῦA-GSN ἔργουN-GSN οὐPRT-N λιθάζοmicroένV-PAI-1P σεP-2AS ἀλλὰCONJ περὶPREP βλασϕηmicroίαςN-GSF καὶCONJ ὅτιCONJ σὺP-2NS ἄνθρωποςN-NSM ὢνV-PXP-NSM ποιεῖςV-PAI-2S σεαυτὸνF-2ASM θεόνN-ASM

Die Juden antworteten ihm wobei sie sagten Wegen eines guten Werkes steinigen wir dich nicht sondern wegen Gotteslaumlsterung und weil du obwohl du ein Mensch bist dich selbst zu Gott machst

Dem Gesetz entsprechend mussten Gotteslaumlsterer getoumltet werden (Lev 2413-16 1Kouml 2113) Die Menschen erkannten nicht dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch ist (Joh 11)

1034 1034 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM ὑmicroῶνP-2GP ἘγὼP-1NS εἶπαV-AAI-1S ΘεοίN-NPM ἐστεV-PXI-2P

Jesus antwortete ihnen Ist nicht in eurem Gesetz geschrieben Ich sagte ihr seid Goumltter

Οὐκ (nicht) erwartet als Antwort eine Bejahung doch Das Wort νόμος (Gesetz) bezieht sich hier auf das ganze Alte Testament wovon das Mosaische Gesetz ein Teil war Das Teil steht also fuumlr das Ganze (pars pro toto)

1035 1035 ΕἰCOND ἐκείνουςD-APM εἶπενV-2AAI-3S θεούςN-APM πρὸςPREP οὓςR-APM ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM

ἐγένετοV-2ADI-3S καὶCONJ οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S λυθῆναιV-APN ἡT-NSF γραϕήN-NSF

Wenn es jene Goumltter nennt an die das Wort Gottes erging - und die Schrift kann nicht aufgeloumlst werden -

Das Verb λέγω (sagen) bedeutet mit doppeltem Akkusativ nennen Das Argument des Herrn beruht auf Psa 826 Das Praumldikat λυθῆναι (aufgeloumlst werden) zeigt hier die Unmoumlglichkeit dass Gottes Wort falsch sein kann und sich widersprechen wuumlrde

1036 1036 ὃνR-ASM ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἡγίασενV-AAI-3S καὶCONJ ἀπέστειλενV-AAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ὑmicroεῖςP-2NP λέγετεV- PAI-2P ὅτιCONJ ΒλασϕηmicroεῖςV-PAI-2S ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΥἱὸςN-NSM τοῦT-GSM θεοῦN-GSM εἰmicroιV-PXI-1S

sagt ihr zu dem den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat Du laumlsterst weil ich sagte Ich bin Gottes Sohn

Υἱὸς (Sohn) ist hier als Praumldikatsnomen trotz fehlendem Artikel nicht unbestimmt (also nicht ein Sohn)

1037 1037 ΕἰCOND οὐPRT-N ποιῶV-PAI-1S τὰT-APN ἔργαN-APN τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microὴPRT-N πιστεύετέV-PAM-2P microοι

Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue glaubt mir nicht

Die Aussage des Herrn ist irreal da er in Wirlichkeit die Werke des Vaters getan hat daher sollte ihm geglaubt werden Das Praumlsens πιστεύετέ (glaubt) deutet die Fortsetzung des Glaubens an der bei fehlenden Werken nicht zu erwarten waumlre

Stand 27102015 Seite 87181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1038 1038 εἰCOND δὲCONJ ποιῶV-PAI-1S κἂνCOND-C ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N πιστεύητεV-PAS-2P τοῖςT-DPN ἔργοιςN-DPN πιστεύσατεV-AAM-2P

ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P καὶCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C

Wenn ich sie aber tue glaubt - auch wenn ihr mir nicht glaubt - den Werken damit ihr erkennt und glaubt dass in mir der Vater ist und ich in ihm

Die Konjunktion εἰ (wenn) leitet hier im Gegensatz zum Vers davor tatsaumlchliche Sachverhalte ein

1039 1039 ἘζήτουνV-IAI-3P οὖνCONJ πάλινADV αὐτὸνP-ASM πιάσαιV-AAN καὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἐκPREP τῆςT- GSF χειρὸςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Darauf versuchten sie ihn wiederum zu ergreifen doch er entkam aus deren Hand

Die Konjunktion καὶ (doch) ist hier adversativ Mit πάλιν (wiederum) bezieht sich Johannes auf Kap 730 und V 44

1040 1040 ΚαὶCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3S πάλινADV πέρανADV τοῦT-GSM ἸορδάνουN-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ἸωάννηςN-NSM τὸT-NSN πρῶτονA-NSN βαπτίζωνV-PAP-NSM καὶCONJ ἔmicroεινενV-AAI-3S ἐκεῖ

Und er ging wieder weg zum jenseitigen Teil des Jordans an den Ort wo Johannes zuerst zu taufen pflegte und blieb dort

Wie lange der Herr dort blieb bleibt offen Die periphrastische Konjugation ἦν βαπτίζων (er pflegte zu taufen) betont den Verlauf des Geschehens und entspricht einem Imperfekt Der Ausdruck τὸ πρῶτον (zuerst) bezieht sich auf Joh 128 und den Ort Bethanien jenseits des Jordans

1041 1041 ΚαὶCONJ πολλοὶA-NPM ἦλθονV-2AAI-3P πρὸςPREP αὐτόνP- ASM καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ὅτιCONJ ἸωάννηςN-NSM microὲνPRT σηmicroεῖονN- ASN ἐποίησενV-AAI-3S οὐδένA-ASN πάνταA-NPN δὲCONJ ὅσαK-APN εἶπενV-2AAI-3S ἸωάννηςN-NSM περὶPREP τούτουD-GSM ἀληθῆA-NPN ἦνV-IXI-3S

Und viele kamen zu ihm und sagten dabei Johannes tat zwar kein Zeichen alles aber was Johannes uumlber diesen gesagt hat war richtig

Das Verb ἔλεγον (sie sagten dabei) gibt das mitlaufende Geschehen als die Menschen zu Jesus kamen und was sie dabei zu berichten hatten In dieser Gegend war also das Zeugnis des Johannes uumlber den Herrn noch gegenwaumlrtig

1042 1042 ΚαὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P πολλοὶA-NPM ἐκεῖADV εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Und es glaubten dort viele an ihn Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Ort jenseits des Jordans Dies markiert den Gegensatz zu Jerusalem wo der Herr auf Ablehnung stieszlig

Stand 27102015 Seite 88181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1101 ἮνV-IXI-3SδέCONJ τιςX-NSMἀσθενῶνV-PAP-NSM ΛάζαροςN-

NSMἀπὸPREP ΒηθανίαςN-GSF

ἐκPREPτῆςT-GSF κώμηςN-GSFΜαρίαςN-GSF καὶCONJΜάρθαςN-GSF τῆςT-GSF ἀδελϕῆςN-GSF αὐτῆςP-GSF

Es war nun jemand krank Lazarus von Bethanien aus dem Dorf von Maria und Martha ihrer Schwester

Das Pronomen τις (jemand) dient zur allgemeinen Einfuumlhrung der genannten Person des Lazarus Die Umschreibung ἦν ἀσθενῶν (es war krank) entspricht einem Imperfekt und beschreibt die Krankheit in ihrer Dauer

1102 ἮνV-IXI-3S δὲCONJΜαρίαN-NSF ἡT-

NSF ἀλείψασαV-AAP-NSFτὸνT-ASM

κύριονN-ASM μύρῷN-DSN

καὶCONJ ἐκμάξασαV-AAP-NSF

τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-

GSM ταῖςT-DPF

θριξὶνN-DPFαὐτῆςP-GSF ἧςR-GSF ὁT-

Maria war es auch die den Herrn mit Salboumll gesalbt und seine Fuumlszlige mit ihren Haaren getrocknet hat deren Bruder Lazarus krank geworden ist

Zur Zeit der Abfassung war diese Episode bekannt auch wenn Johannes sie erst in Joh 123 berichten wuumlrde somit ist dieser Vers retrospektiv ZumBegriff μύρον (Salboumll) vgl Suda Lexikon Mu1450 Μύρον ἐreὶ κεφαλῆς τὸ ἀρχιερατικὸν ἔλαιον ἐξ ἡδυσμάτωνσυνέκειτο Salboumll auf dem Haupt das hohepriesterliche Oumll das man aus Duftstoffen zusammensetzt

1103 ἈπέστειλανV-AAI-3P

οὖνCONJ

αἱT-NPF ἀδελϕαὶN-NPF πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM λέγουσαιV-PAP-NPF ΚύριεN-

VSMἴδεV-AAM-2S ὃνR-ASM

ϕιλεῖςV-PAI-2S ἀσθενεῖV-PAI-3S

Darauf sandten die Schwestern zu ihm wobei sie sagen (lieszligen) Herr siehe der den du lieb hast ist krank

Das Praumldikat ἀreέστειλαν (sie sandten) laumlsst das Objekt offen man koumlnnte an Boten oder Botschaften denken Das Verb ϕιλεῖς (du hast lieb) ist im Gegensatz zu ἀγαreάω (lieben) eher die freundschaftliche Zuneigung

1104 ἈκούσαςV-AAP-NSM δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεἶπενV-2AAI-3S

ΑὕτηD-NSF ἡT-NSF ἀσθένειαN-

NSFοὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3SπρὸςPREP θάνατονN-ASM

ἀλλʼCONJ ὑπὲρPREPτῆςT-GSFδόξηςN-GSFτοῦT-GSMθεοῦN-GSM ἵναCONJ

δοξασθῇV-APS-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Als es Jesus nun gehoumlrt hatte sprach er Diese Krankheit ist nicht zum Tod sondern zur Verherrlichung Gottes damit der Sohn Gottes durch sie verherrlicht werde

Der Ausdruck reρὸς θάνατον (zum Tod) bezieht sich darauf dass die Krankheit letztendlich nicht zu einem toumldlichen Ende fuumlhren wuumlrde da der Herr ihn auferwecken wuumlrde Durch diese Aussage wird deutlich dass der Herr Macht uumlber den Tod hat und dies zur Verherrlichung Gottes beweisen wuumlrde

1105 ἨγάπαV-IAI-3S δὲCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM τὴνT-ASFΜάρθανN-ASF καὶCONJ

τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSF

Jesus nun liebte Martha und ihre Schwester und Lazarus

Der Hinweis dass der Herr die drei Personen liebt macht deutlich dass es nicht fehlende Liebe war dass der Herr nicht umittelbar zu ihnen ging sondern noch zwei Tage vor Ort blieb Die Aufzaumlhlung der drei Namen kann nach dem Alter geordnet sein

Stand 27102015 Seite 89181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1106 ὩςADVοὖνCONJ ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJἀσθενεῖV-PAI-3S

τότεADV μὲνPRT ἔμεινενV-AAI-

3S ἐνPREP ᾧR-DSMἦνV-IXI-3SτόπῷN-DSM δύοA-NUI

ἡμέραςN-

Als er nun gehoumlrt hatte dass er krank ist blieb er jedoch zwei Tage weiterhin an dem Ort an dem er war

In der deutschen Uumlbersetzung bezieht sich das erste Pronomen er auf Jesus das zweite auf Lazarus Die Syntax von ἐν ᾧ ἦν τόπῳ (an dem Ort an dem er war) waumlre normalerweise ἐν τῷ τόπῳ ἐν ᾧ ἦν es handelt sich um eine Verschraumlnkung

1107 ἜπειταADV μετὰPREP τοῦτοD-

ASN λέγειV-PAI-3S

τοῖςT-DPM

μαθηταῖςN-DPM ἌγωμενV-PAS-1P εἰςPREP τὴνT-ASF

Darauf sagt er danach den Juumlngern Lasst uns nach Judaumla zuruumlck gehen

Ἔπειτα (darauf) μετὰ τοῦτο (danach) ist ein Pleonasmus es wird also mehr gesagt als normalerweise notwendig waumlre Ἄγωμεν (lasst uns gehen) ist adhortativ und beschreibt eine Aufforderung an sich und die eigene Gruppe

1108 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSMοἱT-NPM μαθηταίN-NPM

ῬαββίHEB νῦνADV ἐζήτουνV-

IAI-3P σεP-2AS λιθάσαιV-AAN

οἱT-

NPM ἸουδαῖοιA-NPM καὶCONJ

Da sagen die Juumlnger zu ihm Rabbi gerade versuchten dich die Juden zu steinigen und du kehrst dorthin zuruumlck

Das Adverb νῦν (gerade) bezieht sich auf Joh 859 und 1031 und meint erst vor kurzer Zeit Die Juumlnger fragen nach den Motiven des Herrn und verstehen nicht dass er sich mit der Reise nach Jerusalem selbst in Gefahr bringt

1109 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΟὐχὶPRT-I

δώδεκάA-NUIεἰσινV-PXI-3P ὧραιN-NPF τῆςT-

GSFἡμέραςN-GSF ἘάνCOND

τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S

ἐνPREPτῇT-DSFἡμέρᾳN-DSFοὐPRT-N προσκόπτειV-PAI-3S

ὅτιCONJ τὸT-ASNϕῶςN-ASN

τοῦT-GSM κόσμουN-GSM τούτουD-

Jesus antwortete Hat der Tag nicht zwoumllf Stunden Wenn jemand am Tag umhergeht stoumlszligt er nicht an weil er das Licht dieser Welt sieht

Οὐχὶ (nicht) setzt eine positive Antwort voraus Mit ϕῶς τοῦ κόσμου τούτου (Licht dieser Welt) ist offensichtlich die Sonne gemeint Deren Licht verhindert das Anstoszligen beim Umhergehen Offensichtlich meint der Herr sich selbt mit der Sonne und fordert die Juumlnger auf bei ihm zu bleiben und nachzufolgen da sie sonst in der Dunkelheit sein wuumlrden

1110 ἘὰνCONDδέCONJ τιςX-NSMπεριπατῇV-PAS-3S ἐνPREP

τῇT-

DSFνυκτίN-DSF

προσκόπτειV-PAI-3S ὅτιCONJ

τὸT-NSN ϕῶςN-NSN οὐκPRT-N

ἔστινV-PXI-3S ἐνPREPαὐτῷP-DSM

Wenn aber jemand in der Nacht umhergeht stoumlszligt er an weil das Licht nicht in ihm ist

Der Ausdruck ἐν αὐτῷ (in ihm) bezieht sich auf das Licht wie es im Menschen selbst wahrgenommen wird

1111 ΤαῦταD-APNεἶπενV-2AAI-3S

καὶCONJμετὰPREPτοῦτοD-ASN

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-

DPM

ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSMϕίλοςA-

NSMἡμῶνP-1GP κεκοίμηταιV-RPI-3S ἀλλὰCONJ πορεύομαιV-PNI-1S ἵναCONJ

Das sagte er und danach sagt er zu ihnen Lazarus unser Freund ist eingeschlafen aber ich gehe um ihn aufzuwecken

Das Verb ἐξυπνίζω (ich wecke auf) ist nur an dieser Stelle im Neuen Testament Hesychius Lexikon Delta15121 gibt διεγείρω (aufwecken) als Synonym an Das Verb ist vom Substantiv ὕπνος (Schlaf) abgeleitet also aus dem Schlaf in den Wachzustand bringen

Stand 27102015 Seite 90181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1112 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJοἱT-NPM

μαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

ΚύριεN-VSM εἰCOND κεκοίμηταιV-RPI-3S σωθήσεταιV-FPI-3S

Darauf sagten seine Juumlnger Herr wenn er eingeschlafen ist wird er geheilt werden

Mit σῴζω (heilen) ist hier die Genesung gemeint sonst bedeutet das Verb retten Die Juumlnger meinten offensichtlich dass es ohnehin besser mit Lazarus werden wuumlrde und es nicht noumltig sei eigens dorthin zu gehen

1113 ΕἰρήκειV-LAI-3S-ATT δὲCONJὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSM περὶPREP

τοῦT-GSM θανάτουN-

GSMαὐτοῦP-GSMἐκεῖνοιD-NPMδὲCONJἔδοξανV-AAI-3PὅτιCONJ

περὶPREP τῆςT-GSFκοιμήσεωςN-GSF τοῦT-GSM

Jesus aber hatte von dessen Tod geredet Jene aber meinten dass er von der Ruhe des Schlafes redet

Der Ausdruck περὶ τῆς κοιμήσεως τοῦ ὕπνου (von der Ruhe des Schlafes) benutzt zwei Synonyme Dabei handelt es sich wohl beim zweiten Begriff um einen erklaumlrenden Genitiv also die Ruhe die im Schlaf besteht

1114 ΤότεADVοὖνCONJεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM παρρησίᾳN-DSF ΛάζαροςN-NSM ἀπέθανενV-

Darauf sprach Jesus zu ihnen nun frei heraus Lararus ist gestorben

Der Ausdruck παρρησίᾳ (frei heraus) bedeutet hier dass der Herr nun deutlicher sagt was er meint da die Juumlnger ihn missverstanden hatten

1115 ΚαὶCONJ χαίρωV-PAI-1S δι PREP

ὑμᾶςP-2AP ἵναCONJ

πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ

οὐκPRT-N ἤμηνV-IXI-1S ἐκεῖADV

ἀλλὰCONJ ἄγωμενV-PAS-1P

πρὸςPREP αὐτόνP-

ASM

Und ich freue mich wegen euch dass ich nicht dort war damit ihr glaubt Doch lasst uns zu ihm gehen

Die Freude des Herrn Jesus fuumlr die Juumlnger wird durch die Konjunktion ὅτι (dass) inhaltlich gefuumlllt naumlmlich dass der Herr nicht anwesend war und so die Seinen glauben wuumlrden etwa deshalb das der Herr Jesus Dinge sagen kann die aus menschlicher Perspektive unbekannt sein muumlssten Um dies zu belegen findet die Aufforderung statt das Geschehen selbst zu besehen daher verwendet der Herr ἄγωμεν (lasst uns gehen) als adhortativen Konjunktiv im Sinne einer Aufforderung an sich und die Juumlnger dorthin zu gehen wo Lazarus war Im Griechischen ist der Nebensatz der die Absicht zeigt die der Herr Jesus mit seiner Abwesenheit hatte vorgelagert und mit ἵνα (damit) eingeleitet

1116 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ

ΘωμᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόμενοςV-PPP-NSMΔίδυμοςN-NSM τοῖςT-DPM συμμαθηταῖςN-DPM

ἌγωμενV-PAS-1P καὶCONJἡμεῖςP-1NPἵναCONJ

ἀποθάνωμενV-2AAS-1P μετ PREP

αὐτοῦP-GSM

Da sprach Thomas der Zwilling genannt wird zu den Mitjuumlngern Auch wir wollen gehen damit wir mit ihm sterben

Thomas ist ein hebraumlischer Name und entspricht dem griechischen Wort fuumlr Zwilling Der Ausdruck μετʼ αὐτοῦ (mit ihm) bezieht sich auf Jesus nicht auf Lazarus Thomas ging davon aus dass Jesus in Jerusalem getoumltet werden wuumlrde und signalisiert seine Bereitschaft dieses Los zu teilen

1117 ἘλθὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSMεὗρενV-2AAI-3SαὐτὸνP-ASM

τέσσαραςA-APFἡμέραςN-APF ἤδηADV ἔχονταV-

PAP-ASM ἐνPREP

Als nun Jesus kam fand er ihn als er sich bereits vier Tage im Grab befand

Jesus kam auszligerhalb des Ortes Bethanien an (vgl V 30) wo sich das Grab befand Aus Apg 56-10 kann man schlieszligen dass es juumldischer Brauch war am selben Tag zu bestatten Im Judentum gab es die Vorstellung dass die Seele des Koumlrpers nach dem Tod noch drei Tage in der Naumlhe des Toten bliebe und erst danach keine Ruumlckkehr in das Leben moumlglich ist vielleicht wartete der Herr daher damit erwiesen ist dass es ein echtes Wunder sei das er tun wuumlrde

1118ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἡT-

NSFΒηθανίαN-NSF ἐγγὺςADV τῶνT-

GPN ἹεροσολύμωνN-GPN

ὡςADV ἀπὸPREP σταδίωνN-

GPN δεκαπέντεA-NUI

Bethanien war nun nahe bei Jerusalem etwa fuumlnfzehn Stadien entfernt

Fuumlnfzehn Stadien entsprechen etwa drei Kilometern

Stand 27102015 Seite 91181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1119 καὶCONJ πολλοὶA-NPM ἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMἐληλύθεισανV-LAI-3P πρὸςPREP

τὰςT-APFπερὶPREP ΜάρθανN-

ASF καὶCONJΜαρίανN-ASF

ἵναCONJ παραμυθήσωνταιV-

ADS-3P αὐτὰςP-APF

περὶPREP

τοῦT-GSM ἀδελϕοῦN-GSM αὐτῶνP-GPF

Und viele von den Juden waren zu den (Frauen) um Martha und Maria gekommen um ihnen wegen ihres Bruder beizustehen

Der Artikel τὰς (den) ist feminin und bezieht sich daher auf weibliche Anwesende also Frauen Zur Bedeutung des Verbs παραμυθ έομαι (um beizustehen) vgl Herodutus Historiae 2121 παραμυθεομένων δὲ αὐτὸν τῶν φυλάκων χρόνῳπρηΰνεσθαι προσποιέεσθαι καὶ ὑπίεσθαι τῆς ὀργῆς Die Waumlchter versuchten ihn jedoch zu beruhigen und so stellte er sich auch nach einiger Zeitberuhigt und schien im Zorn nachzulassen Das Ziel wenn dieses Wort verwendet wird ist also der Versuch dass Zorn und Trauer nachlaumlsst In diesem Vers steht der Versuch bei Trauer zu troumlsten im Vordergrund vgl ein aumlhnliches Beispiel bei Flavius Josephus De Bello Judaico 16278 οὗτος ὁ ταμίας τῶν ὕπνων καὶ χορηγὸς τῆς ἀμεριμνίας ὁ παραμυθούμενος τὴν ἐπὶ τοῖς ἀνῃρημένοις λύπην Dieser hat mich in den Schlaf gebracht undmir sorgenfreie Stunden verschafft der mir so schoumln zusprach in meiner Trauer um die Hingerichteten

1120 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜάρθαN-NSF

ὡςADV ἤκουσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἸησοῦςN-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S

ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

ΜαρίαN-NSF δὲCONJ

ἐνPREPτῷT-

Als Martha nun houmlrte dass Jesus kommt ging sie ihm entgegen Maria aber blieb dabei im Haus sitzen

Mit ἤκουσεν (sie houmlrte) ist nicht gemeint dass sie den Herrn kommen houmlrte sondern dass Nachrichten seines Kommens zu houmlren waren Das Verb ἐκαθέζετο (sie blieb dabei sitzen) bezieht sich auf den Brauch waumlhrend der Trauerphase im Sitzen zu sein (vgl Hiob 28 Hes 814)

1121 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ΜάρθαN-

NSF πρὸςPREP τὸνT-ASM

ἸησοῦνN-ASM ΚύριεN-VSM

εἰCONDἦςV-IXI-2S ὧδεADV ὁT-NSM ἀδελϕόςN-NSM μουP-1GS

οὐκPRT-NἂνPRT ἐτεθνήκειV-

Darauf sprach Martha zu Jesus Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Maria wuumlrde den Herrn spaumlter mit den selben Worten begruumlszligen (V 32) Martha benutzt einen Irrealis als Realis ausgedruumlckt wuumlrde man Herr du warst nicht da also ist mein Bruder gestorben formulieren Dies klaumlnge aber vorwurfsvoller

1122 ἈλλὰCONJ καὶCONJ νῦνADV

οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ὅσαK-APNἂνPRT αἰτήσῃV-AMS-2S τὸνT-ASMθεόνN-ASM δώσειV-FAI-3S σοιP-

Doch auch jetzt weiszlig ich dass was du Gott auch bittest Gott dir geben wird

Martha zeigt hier groszligen Glauben dass auch nach dem Tod des Bruders der Herr die Macht hat von Gott alles zu erbitten womit sie vielleicht schon an ein Wunder denkt

1123 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSMἸησοῦςN-NSM

ἈναστήσεταιV-FMI-3S ὁT-NSM

ἀδελϕόςN-NSM σουP-2GS

Da sagt Jesus zu ihr Dein Bruder wird auferstehen

Das Praumldikat λέγει (da sagt er) ist ein historisches Praumlsens das die Unmittelbarkeit der Aussage hervorhebt

1124 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSMΜάρθαN-NSF ΟἶδαV-RAI-

1SὅτιCONJἀναστήσεταιV-FMI-3SἐνPREPτῇT-DSFἀναστάσειN-DSF ἐνPREP τῇT-DSF

ἐσχάτῃA-DSF

Da spricht Martha zu ihm Ich weiszlig dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am letzten Tag

Martha fasste den Verweis auf die Auferstehung als Trost auf dass Lazarus am Ende der Tage auferstehen wuumlrde Jesus beabsichtigte hingegen ein Wunder geschehen zu lassen und ihn vor Ort zum Leben zu erwecken wie er es in V 11 angekuumlndigt hatte Die Auferstehung am letzten Tag war den Juden aus Dan 122 bekannt

Stand 27102015 Seite 92181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1125 ΕἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰμιV-

PXI-1S ἡT-NSF

ἀνάστασιςN-NSFκαὶCONJ ἡT-NSF

ζωήN-NSF

ὁT-

NSM πιστεύωνV-PAP-NSMεἰςPREPἐμέP-1AS κἂνCOND-CἀποθάνῃV-2AAS-3S ζήσεταιV-

Jesus sprach zu ihr Ich bin die Auferstehung und das Leben Wer an mich glaubt wird leben auch wenn er stirbt

Der Herr Jesus stellt sich als das Leben vor und setzt den Gedanken fort dass das ewige Leben nach dem Tod fuumlr die Realitaumlt ist die an ihn glauben Mit ἀποθνῄσκω (sterben) ist hier der physische Tod gemeint nicht der geistliche Der Herr verheiszligt also den Seinen das ewige Leben nach dem biologischen Tod

1126 καὶCONJ πᾶςA-NSMὁT-NSMζῶνV-

PAP-NSM καὶCONJ

πιστεύωνV-PAP-

NSM εἰςPREP ἐμέP-1ASοὐPRT-NμὴPRT-NἀποθάνῃV-2AAS-3SεἰςPREP τὸνT-ASM

αἰῶναN-ASM

Und jeder der lebt und an mich glaubt wird keinesfalls sterben in Ewigkeit Glaubst du das

Die doppelte Verneinung mit οὐ μὴ (keinesfalls) ist besonder stark betont Der Herr hebt diese Gruppe von der im Vers davor ab Es wuumlrde also Glaumlubige geben die nicht sterben wuumlrden Dies laumlsst an die Entruumlckung in 1Thes 4 denken Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden dann lebende Glaumlubige verwandelt und in die Herrlichkeit aufgenommen ohne vorher den physischen Tod erleiden zu muumlssen Mit οὐ μὴ ἀποθάνῃ εἰς τὸν αἰῶνα (wird keinesfalls sterben in Ewigkeit) meint der Herr den geistlichen ewigen Tod der Unglaumlubigen den die Seinen nicht erleiden werden

1127 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΝαίPRT κύριεN-VSM ἐγὼP-

1NSπεπίστευκαV-RAI-1S

ὅτιCONJ σὺP-2NSεἶV-PXI-2S

ὁT-NSM

χριστόςN-NSM ὁT-NSM

υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM

θεοῦN-

Da sagt sie zu ihm Ja Herr ich glaube dass du der Christus bist der Sohn Gottes der in die Welt kommt

Mit der expliziten Nennung des Pronomens σὺ (du) schlieszligt Martha alle anderen Personen aus Das Pefekt πεπίστευκα (ich glaube) verweist darauf dass der Glaube bereits vorhanden war und fortgesetzt werden soll kann aber auch auf die Intensitaumlt abstellen (ich glaube fest)

1128 ΚαὶCONJταῦταD-APNεἰποῦσαV-2AAP-NSF ἀπῆλθενV-

2AAI-3S καὶCONJἐϕώνησενV-AAI-3S

ΜαρίανN-ASF τὴνT-ASF

ἀδελϕὴνN-ASF αὐτῆςP-GSFλάθρᾳADV εἰποῦσαV-2AAP-NSF

ὉT-NSMδιδάσκαλοςN-NSM

πάρεστινV-PXI-3SκαὶCONJϕωνεῖV-PAI-3S σεP-2AS

Und als sie das gesagt hatte ging sie weg und rief Maria ihre Schwester indem sie heimlich sagte Der Lehrer ist da und ruft dich

Das Adverb λάθρᾳ (heimlich) verwendet Johannes evtl weil unter den Anwesenden auch Feinde des Herrn waren (vgl V 46) bzw weil Martha wollte dass ihre Schwester ungestoumlrt mit dem Herrn reden konnte

1129 ἘκείνηD-NSF ὡςADVἤκουσενV-AAI-3S ἐγείρεταιV-

PPI-3S ταχὺADV

καὶCONJἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP αὐτόνP-ASM

Da steht jene schnell auf als sie es houmlrte und geht zu ihm

Maria saszlig also noch wie es in V 20 gesagt wurde und steht erst auf als sie zum Herrn gerufen wird

Stand 27102015 Seite 93181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1130 ΟὔπωADV δὲCONJ ἐληλύθειV-LAI-

3SὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

εἰςPREP τὴνT-ASF

κώμηνN-ASF

ἀλλʼCONJ ἦνV-IXI-3SἐνPREP τῷT-

DSM τόπῷN-DSM

Jesus aber war noch nicht in das Dorf gekommen sondern war an dem Ort wohin ihm Martha entgegengekommen war

Zur Kombination ὑπαντάω (sie war entgegengekommen) und τόπος (Ort) vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 13338 ὑπήντησε δ᾽ αὐτῷ πρὸς τῷ Ἰορδάνῃ ποταμῷ Ἀλέξανδρος περί τινα τόπον λεγόμενον Ἀσωφὼν Alexander ging ihm nun am Fluss Jordan entgegen in der Naumlhe eines Ortes der Sapho genannt wird Die Kombination beider Begriffe stellt also auf den Treffpunkt ab den der τόπος kennzeichnet

1131 ΟἱT-NPMοὖνCONJ ἸουδαῖοιA-

NPMοἱT-NPMὄντεςV-PXP-NPMμετʼPREPαὐτῆςP-GSFἐνPREPτῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF

καὶCONJ

παραμυθούμενοιV-PNP-NPM

αὐτήνP-ASF ἰδόντεςV-2AAP-NPM

τὴνT-ASFΜαρίανN-ASF

ὅτιCONJ

ταχέωςADV ἀνέστηV-2AAI-3SκαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S

ἠκολούθησανV-AAI-3P αὐτῇP-DSFλέγοντεςV-PAP-NPMὅτιCONJ

ὙπάγειV-PAI-3S εἰςPREP

τὸT-ASN

Als die Juden die bei ihr im Haus waren und ihr beistanden nun sahen dass Maria schnell aufstand und hinausging folgten sie ihr wobei sie sagten Sie geht zum Grab hin und dort zu weinen

Offensichtlich teilte Maria nicht mit wohin sie gehen wuumlrde da die Trauergaumlste dies nicht wussten als sie wegging

1132 ἩT-NSF οὖνCONJ

ΜαρίαN-NSF

ὡςADV ἦλθενV-2AAI-3S

ὅπουADVἦνV-IXI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

ἰδοῦσαV-2AAP-NSF αὐτόνP-ASM

ἔπεσενV-2AAI-3SαὐτοῦADVεἰςPREP τοὺςT-APM πόδαςN-

APM λέγουσαV-PAP-NSF αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSMεἰCOND

ἦςV-IXI-2SὧδεADV οὐκPRT-N

Darauf fiel Maria als sie dahin gekommen war wo Jesus war ihn sehend zu seinen Fuumlszligen wobei sie sprach Herr wenn du hiergewesen waumlrst waumlre mein Bruder nicht gestorben

Dass Martha dem Herrn zu Fuumlszligen fiel wird in V 21 hingegen nicht berichtet Die Position von μου (mein) legt eine besondere Betonung darauf womit Maria das enge Verhaumlltnis zu Lazarus deutlich macht

Stand 27102015 Seite 94181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1133 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ ὡςADVεἶδενV-2AAI-3SαὐτὴνP-ASFκλαίουσανV-PAP-ASF καὶCONJ τοὺςT-APM συνελθόνταςV-2AAP- APM αὐτῇP-DSF ἸουδαίουςA-

APMκλαίονταςV-PAP-APMἐνεβριμήσατοV-ADI-3S

τῷT-DSNπνεύματιN-DSNκαὶCONJ

ἐτάραξενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

Als nun Jesus sie trauern sah und auch die Juden trauerten die mit ihr gekommen waren erzuumlrnte er im Geist und erregte sich

Photius (9Jahrhundert) gibt als Synonym zu erzuumlrnte fuumlr diese Stelle im Lexikon 866 ὠργίσθη (er wurde zornig) an Die Erregung zeigt das Mitgefuumlhl des Herrn mit den Trauernden und den Schrecken uumlber die Macht des Todes

1134 καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠοῦPRT-

I τεθείκατεV-RAI-2P αὐτόνP-

ASM ΛέγουσινV-PAI-3PαὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM

ἔρχουV-PNI-2SκαὶCONJ ἴδεV-AAM-2S

Und er sagte Wohin habt ihr ihn gelegt Da sagen sie zu ihm Herr komm und sieh

Dieser Vers gibt offensichtlich das Gespraumlch zwischen dem Herrn und den beiden Schwestern wieder

1135 ἘδάκρυσενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

Jesus weinte Ἐδampκρυσεν (er weinte) ist ein anderes Wort als κλαίω (trauern) Das Verb ist von δampκρυον (Traumlne) abgleitet Somit koumlnnte man auch an das Vergieszligen von Traumlnen dabei denken

1136 ἜλεγονV-IAI-3PοὖνCONJ οἱT-NPMἸουδαῖοιA-NPM ἼδεV-AAM-2SπῶςADV ἐϕίλειV-IAI-3S

Darauf begannen die Juden zu sagen Siehe wie er ihn lieb gehabt hat

Das Imperfekt ἐφίλει (er hat ihn lieb gehabt) beschreibt anhaltendes Geschehen in der Vergangenheit

1137 ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPMεἶπονV-2AAI-3P

ΟὐκPRT-NἠδύνατοV-INI-3S-ATTοὗτοςD-NSM ὁT-NSM

ἀνοίξαςV-

AAP-NSM τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-

APMτοῦT-GSM τυϕλοῦA-GSM

ποιῆσαιV-AAN ἵναCONJκαὶCONJ οὗτοςD-NSM

μὴPRT-N

Einige von ihnen aber sagten Konnte nicht der der die Augen des Blinden geoumlffnet hat bewirkten dass auch dieser nicht gestorben waumlre

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass das Wunder fuumlr moumlglich gehalten worden waumlre

1138 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

πάλινADV ἐμβριμώμενοςV-PNP-

NSM ἐνPREPἑαυτῷF-3DSM

ἔρχεταιV-PNI-3SεἰςPREPτὸT-

ASNμνημεῖονN-ASN ἮνV-IXI-3S

δὲCONJσπήλαιονN-NSNκαὶCONJλίθοςN-NSMἐπέκειτοV-INI-3S ἐπʼPREP

Jesus kommt darauf wiederum in sich selbst erzuumlrnt zum Grab Es war nun eine Houmlhle und ein Stein lag davor

Das Verb ἐμβριμampομαι (erzuumlrnen) kommt nur fuumlnf Mal im Neuen Testament vor Bei Johannes nur noch in V 33 ebenfalls in der Bedeutung zornig werden Der Stein lag vor der Houmlhle ἐπὶ bedeutet hier nicht darauf (vgl Josua 101827)

Stand 27102015 Seite 95181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1139 ΛέγειV-PAI-3S ὁT-NSMἸησοῦςN-

NSMἌρατεV-AAM-2P τὸνT-ASM

λίθονN-ASM ΛέγειV-PAI-

3SαὐτῷP-DSMἡT-NSFἀδελϕὴN-NSFτοῦT-GSMτεθνηκότοςV-RAP-GSM

ΜάρθαN-NSF ΚύριεN-VSM

ἤδηADV ὄζειV-PAI-3S

Da spricht Jesus Nehmt den Stein weg Da sagt die Schwester des Verstorbenen Martha zu ihm Herr er riecht schon denn es ist der vierte Tag

Das Verb ὄζω (riechen) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor vgl aber Plutarchus Phocion 2254 Πρώτου δrsquo Ἀθηναίοις Ἀσκληπιάδου τοῦ Ἱππάρχου τεθνάναι προσαγγείλαντος Ἀλέξανδρον ὁ μὲν Δημάδης ἐκέλευε μὴ προσέχεινmiddot πάλαι γὰρ ἂν ὅλην ὄζειν νεκροῦ τὴνοἰκουμένην Als den Athenern Asklepiades der Sohn des Hipparchos als erster die Nachricht vom Tod Alexanders brachte warnte Demades sie zu glauben denn wenn sie wahr waumlre wuumlrde schon die ganze Erde nach dem Leichnam riechen

1140 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSFὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΟὐκPRT-N

εἶπόνV-2AAI-1S σοιP-2DS

ὅτιCONJ

ἐὰνCOND πιστεύσῃςV-AAS-2S

ὄψειV-FDI-2S-ATT τὴνT-ASFδόξανN-

Da sagt Jesus zu ihr Habe ich dir nicht gesagt dass du wenn du glaubst die Herrlichkeit Gottes sehen wirst

Οὐκ (nicht) impliziert eine positive Antwort dh dass der Herr davon ausging dass die Angesprochene im rechtgeben wuumlrde

1141 ἮρανV-AAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM

λίθονN-ASM οὗADVἦνV-

IXI-3S ὁT-NSM τεθνηκὼςV-RAP-NSM

κείμενοςV-PNP-NSM

ὉT-NSMδὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἦρενV-AAI-

3S τοὺςT-APM ὀϕθαλμοὺςN-APM

ἄνωADV καὶCONJ εἶπενV-2AAI-

3S ΠάτερN-VSM εὐχαριστῶV-

PAI-1S σοιP-2DS

Darauf nahmen sie den Stein weg wo der Verstorbene lag Da erhob Jesus die Augen nach oben und sagte Vater ich danke dir dass du mich erhoumlrt hast

Der Aorist ἤκουσάς (du hast erhoumlrt) scheint anzudeuten dass der Herr bereits den Vater fuumlr die Auferweckung des Lazarus gebetet hatte und nun fuumlr die Erhoumlrung der Bitte dankt

1142 ἘγὼP-1NS δὲCONJᾔδεινV-LAI-1SὅτιCONJ πάντοτέADV μουP-1GSἀκούειςV-PAI-2S ἀλλὰCONJ

διὰPREP τὸνT-ASM

ὄχλονN-ASMτὸνT-ASM

περιεστῶταV-RAP-ASM-

C εἶπονV-2AAI-1S ἵναCONJ

πιστεύσωσινV-AAS-3P ὅτιCONJ

σύP-2NS μεP-1AS

Ich wusste zwar dass du mich immer erhoumlrst aber wegen der Menge die umhersteht habe ich gesprochen damit sie glauben dass du mich gesandt hast

Das Pronomen ἐγὼ (ich) hebt das Subjekt hervor dh der Herr wusste um die immerwaumlhrenden Erhoumlrungen seiner Gebete aber die umstehende Menge nicht Der Numerus wechselt von der Einzahl ὄχλον (Menge) zur Mehrzahl πιστεύσωσιν (sie glauben) sodass die Einzelpersonen innerhalb der Menge angesprochen ist

1143 ΚαὶCONJταῦταD-APN εἰπώνV-

2AAP-NSM ϕωνῇN-DSF μεγάλῃA-DSF

ἐκραύγασενV-AAI-3S

ΛάζαρεN-VSM δεῦροV-XXM-2S ἔξωADV

Und als er das gesagt hat rief er mit lauter Stimme Lazarus komm heraus

Zur Verbindung φωνῇ μεγάλῃ ἐκραύγασεν (er rief mit lauter Stimme vgl 2Esdras 313 καὶ οὐκ ἦν ὁ λαὸς ἐπιγινώσκων φωνὴν σημασίας τῆς εὐφροσύνης ἀπὸ τῆς φωνῆς τοῦ κλαυθμοῦ τοῦ λαοῦ ὅτι ὁ λαὸς ἐκραύγασεν φωνῇ μεγάλῃ καὶ ἡ φωνὴ ἠκούετο ἕως ἀπὸ μακρόθεν Und das Volkkonnte nicht unterscheiden zwischen dem Schall des Freudengeschreis und dem lauten Weinen des Volkes weil das Volk mit so lauter Stimme riefund der Laumlrm bis von Weitem houmlrbar war

Stand 27102015 Seite 96181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1144

ΚαὶCONJ ἐξῆλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM

δεδεμένοςV-RPP-NSM τοὺςT-APMπόδαςN-APM καὶCONJ τὰςT-APFχεῖραςN-APF κειρίαιςN-DPF

καὶCONJ ἡT-NSF ὄψιςN-NSF

αὐτοῦP-GSM σουδαρίῷN-DSNπεριεδέδετοV-LPI-3S ΛέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ΛύσατεV-AAM-2P

αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἄϕετεV-

2AAM-2P ὑπάγεινV-PAN

Und der Verstorbene kam heraus die Fuumlszlige und Arme mit Binden eingewickelt und sein Gesicht mit einem Schweiszligtuch umwickelt Da sagt Jesus zu ihnen Macht ihn los und lasst ihn weggehen

Der Begriff κειpία (Binden) kommt nur einmal im Neuen Testament hier vor In Spr 716 findet es in der Septuaginta Erwaumlhnung κειpίαις τέτακα τὴν κλίνην μου Mit Tuumlchern habe ich mein Bett gerichtet Origenes schreibt dazu in Commentarii in evangelium Joannis 28861 νῦν γὰp αἱ κειpίαι νεκp (Uν εἰσινδεσμοί Denn nun sind die Binden der Toten Bande Ein σουδάpιον (Sudarium bzw Schwei szligtuch) war ein Tuch mit dem der Kopf Verstorbener umwickelt wurde (vgl Gregorius Antiochus Epitaphia 16913)

1145

ΠολλοὶA-NPMοὖνCONJἐκPREPτῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPMοἱT-

NPMἐλθόντεςV-2AAP-NPMπρὸςPREPτὴνT-ASF ΜαρίανN-ASF καὶCONJθεασάμενοιV-ADP-NPMἃR-APNἐποίησενV-AAI-3S ὁT-

NSM ἸησοῦςN-NSMἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM

Viele der Juden nun die zu Maria

gekommen waren und sahen was

Jesus getan hatte glaubten an ihn

Πολλοὶ (viele) nimmt nicht Bezug auf alle die Maria besuchten und getroumlstet hatten denn einige gingen zu den Feinden des Herrn wie es der naumlchst Vers berichtet

1146

ΤινὲςX-NPMδὲCONJ ἐξPREPαὐτῶνP-GPM ἀπῆλθονV-2AAI-3PπρὸςPREPτοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM καὶCONJ

εἶπονV-2AAI-3PαὐτοῖςP-DPMἃR-

APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM

Einige von ihnen gingen aber weg zu den Pharisaumlern und erzaumlhlten ihnen was Jesus getan hatte

Die Konjunktion δὲ (aber) ist adversativ und grenzt diejenigen die zu den Pharisaumlern liefen von denen im Vers davor ab die an Jesus glaubten

1147

ΣυνήγαγονV-2AAI-3PοὖνCONJ

οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMκαὶCONJ οἱT-NPM ΦαρισαῖοιN-

NPMσυνέδριονN-ASN

καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΤίI-

ASN ποιοῦμενV-PAI-1P ὍτιCONJ οὗτοςD-NSM ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM πολλὰA-APNσημεῖαN-APN ποιεῖV-PAI-3S

Darauf riefen die Hohepriester und Pharisaumler eine Versammlung ein und sagten dabei Was sollen wir tun weil dieser Mensch viele Zeichen tut

Vor dem Wort συνέδpιον (Versammlung) verwendet Johannes keinen Artikel daher bezieht es sich nicht auf den Hohen Rat als feststehendenAusdruck sondern erinnert an Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 2254 οἱ δὲπεpὶ τὸν Ἀpβάκην διὰ τὰς ἥττας ἀθυμοῦντες συνήγαγον τ(Uν φίλων συνέδpιον καὶ πpοέθηκαν βουλὴν τί δέοι πpάττειν Arbakes der den Mut

wegen der vielen Niederlagen verlor berief eine Versammlung der Freunde ein und legte ihnen einen Plan vor was zu tun sei Dass also der Hohe Rat als solcher an dieser Stelle offiziell einbrufen wurde kann nicht belegt werden

Stand 27102015 Seite 97181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1148 ἘὰνCOND ἀϕῶμενV-2AAS-1PαὐτὸνP-ASM οὕτωςADV πάντεςA-NPMπιστεύσουσινV-FAI-3P εἰςPREP

αὐτόνP-ASM καὶCONJ

ἐλεύσονταιV-FDI-3P

οἱT-NPMῬωμαῖοιA-NPM καὶCONJἀροῦσινV-FAI-3P ἡμῶνP-1GPκαὶCONJ τὸνT-ASM

τόπονN-ASM

Wenn wir ihn so lassen werden alle an ihn glauben und dann kommen die Roumlmer und werden unsere Staumltte und Volk wegnehmen

Mit dem Adverb οὕτως (so) meint der Rat dass sie den Herrn nicht weiterhin Wunder wirken lassen koumlnnten da dann Menschen an ihn glauben wuumlrden Die Zerstoumlrung und Vertreibung der Juden durch die Roumlmer trat tatsaumlchlich ein aber nicht da das Volk wie der Rat befuumlrchtet hatte an den Herrn glauben sondern weil sie insgesamt nicht geglaubt haben

1149 ΕἷςA-NSM δέCONJ τιςX-NSMἐξPREP αὐτῶνP-GPMΚαϊάϕαςN-NSM ἀρχιερεὺςN-

NSM ὢνV-PXP-NSM

τοῦT-GSMἐνιαυτοῦN-GSMἐκείνουD-

GSMεἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-

DPMὙμεῖςP-2NP οὐκPRT-N

οἴδατεV-RAI-2P οὐδένA-

ASN

Einer nun von ihnen Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war sagte zu ihnen Ihr wisst gar nichts

Flavius Josephus erwaumlhnt Kajaphas an zwei Stellen οὐ πλείων δὲ καὶ τῷδε ἐνιαυτοῦ τὴν τιμὴν ἔχοντι διεγένετο χρόνος καὶ Ἰώσηπος ὁ καὶ Καϊάφας διάδοχος ἦν αὐτῷ (Antiquitates Judaicae 1834) Und da er (Simon) die Wuumlrde (des Hohepriesters) nicht laumlnger als ein Jahr hatte wurde Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) ihm zum Nachfolger Ebenso in 1895 καὶ τὸν ἀρχιερέα Ἰώσηπον τὸν Καϊάφαν ἐπικαλούμενον ἀπαλλάξας τῆς ἱερωσύνης Ἰωνάθην καθίστησιν Ἀνάνου τοῦ ἀρχιερέως υἱόν Und den Hohepriester Joseph der auch Kajaphas (genannt wurde) entlieszlig er (der Legat Vitellius) vom Hohepriesteram und ernannte Jonathan den Sohn des Ananus des fruumlheren Hohepriesters ihm im Amt nachzufolgen Zum letzten Satz vgl Platon Gorgias 526b5 ὅπερ οὖν ἔλεγον ἐπειδὰν ὁ Ῥαδάμανθυς ἐκεῖνοςτοιοῦτόν τινα λάβῃ ἄλλο μὲν περὶ αὐτοῦ οὐκ οἶδεν οὐδέν Was ich also sagte wenn jener Rhadamanthys einen solchen vor sich hat so weiszlig erweiter gar nichts von ihm Die doppelte Verneinung kann somit am bestern mit gar nichts verdeutlicht werden

1150 οὐδὲADV διαλογίζεσθεV-PNI-

2PὅτιCONJσυμϕέρειV-PAI-3SἡμῖνP-1DP ἵναCONJ εἷςA-NSM

ἄνθρωποςN-NSM ἀποθάνῃV-2AAS-

3SὑπὲρPREP τοῦT-GSM

λαοῦN-GSM καὶCONJ

μὴPRT-N ὅλονA-NSNτὸT-NSN ἔθνοςN-NSN

Und ihr uumlberlegt auch nicht dass es besser fuumlr uns ist wenn ein einziger Mensch fuumlr das Volk stirbt als dass das ganze Volk zugrundegeht

Zum Ausdruck τὸ ἔθνος ἀπόληται (das Volk geht zugrunde) vgl Polybius Historiae 18139 εἰ γὰρ μὴ σὺν καιρῷ τότε μετέρριψε τοὺς Ἀχαιοὺς Ἀρίσταινος ἀπὸ τῆς Φιλίππου συμμαχίας πρὸς τὴν Ῥωμαίων φανερῶς ἄρδην ἀπολώλει τὸ ἔθνος Haumltte naumlmlich damals nicht Aristainos zu rechterZeit den Achaiern zugesetzt dass sei das Buumlndnis mit Philipp gegen das roumlmische vertauschten so waumlre offenbar das Volk voumlllig zugrundegegangen

1151 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJἀϕʼPREP

ἑαυτοῦF-3GSM οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S ἀλλὰCONJἀρχιερεὺςN-NSMὢνV-PXP-NSMτοῦT-GSM

ἐνιαυτοῦN-GSM

ἐκείνουD-GSM

προεϕήτευσενV-AAI-3S

ὅτιCONJ

ἔμελλενV-IAI-3S ἸησοῦςN-NSM ἀποθνῄσκεινV-PAN ὑπὲρPREP

Dies sagte er aber nicht aus sich selbst sondern da er jenes Jahr Hohepriester war und weissagte dass Jesus fuumlr das Volk sterben werde

Wie Bileam der ebenfalls kein Mann Gottes war spricht Kajaphas dennoch Weissagungen aus Die Prophetie beinhaltet also den bevorstehenden Tod des Herrn Das Verb ἔμελλεν (er werde) ist eine starke Ausdrucksweise fuumlr kuumlnftiges Geschehen

Stand 27102015 Seite 98181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1152 καὶCONJ οὐχPRT-N

ὑπὲρPREPτοῦT-GSN ἔθνουςN-GSNμόνονADV ἀλλʼCONJ ἵναCONJ

καὶCONJ τὰT-APN

τέκναN-APN

τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

τὰT-APNδιεσκορπισμέναV-RPP-APN

Und nicht fuumlr das Volk allein sondern damit er auch die zerstreuten Kinder Gottes in eins zusammenzufuumlhre

Der Tod des Herrn wuumlrde Erloumlsung fuumlr das juumldische Volk ermoumlglichen aber daruumlber hinaus auch fuumlr alle Menschen Zum Ausdruck συναγάγῃ εἰς ἕν (in eins zusammenfuumlhre) vgl Joannes Pediasimus Scholia in Thucydidem 245 σῶμα δὲ συνηγμένον εἰς ἓν Das spricht davon dass ein Koumlper zu einer Einheit zusammengefuumlgt ist Das Verb συστρέφω wird also synonym fuumlr συναγάγῃ εἰς ἕν verstanden zusammenbringen Damit nimmt der Herr bereits die Einheit der Versammlung vorweg die aus glaumlubigen Juden und Heiden bestehen wuumlrde ermoumlglicht durch seinen Tod

1153 ἈπʼPREPἐκείνηςD-GSFοὖνCONJ τῆςT-GSF

ἡμέραςN-GSF

συνεβουλεύσαντοV-AMI-3P ἵναCONJ ἀποκτείνωσινV-PAS-3PαὐτόνP-ASM

Von jenem Tag an beratschlagten sie nun miteinander dass sie ihn toumlten

Johannes gebraucht hier nicht das einfache βουλεύω (beratschlagen) sondern die praumlfigierte Form συμβουλεύω (miteinander beratschlagen)

1154 ἸησοῦςN-NSMοὖνCONJ

οὐκέτιADV παρρησίᾳN-DSFπεριεπάτειV-IAI-3S ἐνPREP τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἀλλὰCONJ ἀπῆλθενV-2AAI-3SἐκεῖθενADVεἰςPREP τὴνT-ASFχώρανN-ASF ἐγγὺςADV

τῆςT-GSFἐρήμουA-GSF εἰςPREP

ἘϕραῒμN-PRI λεγομένηνV-PPP-

ASF πόλινN-ASF κἀκεῖADV-

C

Darauf ging Jesus nicht mehr oumlffentlich unter den Juden umher sondern zog von dort weg in ein Gebiet nahe bei der Wuumlste in eine Stadt genannt Ephraim Und dort blieb er mit seinen Juumlngern

Der Ausdruck ἀπῆλθεν ἐκεῖθεν (er zog von dort weg) bezieht sich auf Bethanien bzw Jerusalem wo sich der Herr noch aufhielt Der Begriff χώρα (Gebiet Land) steht dem Begriff πόλις (Stadt) gegenuumlber Vgl Herodutus Historiae 2911 Ἐπεὰν δὲ ἐπέλθῃ ὁ Νεῖλος τὴν χώρην αἱ πόλιεςμοῦναι φαίνονται ὑπερέχουσαι Wenn der Nil uumlber das Land tritt so sieht man nur die Staumldte aus dem Wasser hervorragen

1155ἮνV-IXI-3SδὲCONJ ἐγγὺςADVτὸT-

NSN ΠάσχαARAM τῶνT-GPMἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἀνέβησανV-2AAI-3P πολλοὶA-NPM εἰςPREP ἹεροσόλυμαN-ASF

ἐκPREPτῆςT-GSF χώραςN-

GSFπρὸPREP τοῦT-GSM ΠάσχαARAMἵναCONJἁγνίσωσινV-AAS-3P

ἑαυτούςF-3APM

Nun war das Passah der Juden nahe Und es gingen viele vom Land vor dem Passa nach Jerusalem hinauf damit sie sich reinigten

Dieses Passahfest ist das letzte von den drei von Johannes beschriebenen (213 64) Der Ausdruck ἐκ τῆς χώρας (vom Land) bezieht sich nicht auf die Gegend um Ephraim sondern auf das Land im Gegensatz zur Stadt

Stand 27102015 Seite 99181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1156ἘζήτουνV-IAI-3PοὖνCONJ τὸνT-

Dabei suchten sie nun Jesus undDie Ortsangabe ἐν τ4i ἱερ4i (im Tempel) bezieht sich nicht auf das Gebaumlude sondern auf den Tempelplatz Zum Ausdruck τί δοκεῖ ὑμῖν (was meint

ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ

ἔλεγονV-IAI-3P μετʼPREP

ἀλλήλωνC-GPM ἐνPREP τῷT-DSN

ἱερῷN-DSN ἑστηκότεςV-RAP-

begannen miteinander zu sprechen als sie im Tempel standen Was meint ihr Dass er nicht zum Fest kommen wirdihr) vgl Demosthenes Contra Nicostratum 251 ἵνrsquo ἀκούσαντες ἐκ τούτων ἐψηφίσασθε ὁποῖόν τι ὑμῖν ἐδόκει Damit ihr nachdem ihr davon gehoumlrt habt abstimmt sowie ihr es meint

NPM ΤίI-ASNδοκεῖV-PAI-3S

ὑμῖνP-2DP ὍτιCONJ οὐPRT-N

μὴPRT-N ἔλθῃV-2AAS-3S εἰςPREP

τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF

1157ΔεδώκεισανV-LAI-3P-ATT δὲCONJEs hatten nun sowohl dieDas Verb μηνύω (anzeigen) bedeutet urspruumlnglich benachrichtigen Vgl Polybius Historiae 29151 Τ4i δὲ Περσεῖ τὸν Αἰμίλιον ἀτρεμοῦντα

καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-

NPM καὶCONJ οἱT-NPM

ΦαρισαῖοιN-NPM ἐντολήνN-

Hohenpriester als auch die Pharisaumler einen Befehl gegeben dass wenn jemand wuumlsste wo erκατὰ χώραν ὁρῶντι καὶ μὴ λογιζομένῳ τὸ γινόμενον ἀποδρὰς ἐκ τῆς ὁδοῦ Κρὴς αὐτόμολος ἧκε μηνύων τὴν περίοδον τῶν Ῥωμαίων Zu Perseus

der Aemilius ruhig an Ort und Stelle bleiben sah und von dem was vorging keine Ahnung hatte kam ein Kreter der sich unterwegs davongemacht hatte als Uumlberlaumlufer und benachrichtigte ihn von seiner Umgehung durch die Roumlmer Im Zusammenhang mit der Aufforderung eine Straftat

ASF ἵναCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM

γνῷV-2AAS-3S ποῦPRT-IἐστινV-PXI-

ist es anzeige damit sie ihn

ergreifenmitzuteilen geht die Bedeutung in den juristischen Begriff der Anzeige uumlber

3S μηνύσῃV-AAS-3S ὅπωςADV

πιάσωσινV-AAS-3PαὐτόνP-ASM

Stand 27102015 Seite 100181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1201 121 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸησοῦςN-NSM πρὸPREP ἓξA-NUI ἡmicroερῶνN-GPF τοῦT- GSM ΠάσχαARAM ἦλθενV-2AAI-3S εἰςPREP ΒηθανίανN-ASF ὅπουADV ἦνV-IXI-3S ΛάζαροςN-NSM ὁT-NSM τεθνηκώςV-RAP-NSM ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP

Jesus kam darauf sechs Tage vor dem Passah nach Bethanien wo Lazarus der Verstorbene war den er aus den Toten auferweckt hatte

Aus V 4 und V 16 weiszlig man dass die Juumlnger des Herrn mit ihm zogen

1202 122 ἘποίησανV-AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM δεῖπνονN-ASN ἐκεῖADV καὶCONJ ἡT-NSF ΜάρθαN-NSF διηκόνειV-IAI-3S ὁT-NSM δὲCONJ ΛάζαροςN-NSM εἷςA-NSM ἦνV-IXI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM σὺνPREP αὐτῷ P-DSM

Sie machten ihm nun dort ein Gastmahl und Martha diente dabei Auch Lazarus war einer derer die mit ihm zu Tisch lagen

Mat 266 und Mark 143 geben den Ort des Gastmahles im Haus von Simon dem Aussaumltzigen an

1203 123 ἩT-NSF οὖνCONJ ΜαρίαN-NSF λαβοῦσαV-2AAP-NSF λίτρανN-ASF microύρουN-GSN νάρδουN-GSF πιστικῆςA-GSF πολυτίmicroουA-GSF ἤλειψενV-AAI-3S τοὺςT-APM πόδαςN- APM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐξέmicroαξενV-AAI-3S ταῖςT-DPF θριξὶνN-DPF αὐτῆςP-GSF τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF δὲCONJ οἰκίαN-NSF ἐπληρώθηV-API-3S ἐκPREP τῆςT-GSF ὀσmicroῆςN-GSF τοῦT-GSN

Als Maria darauf ein Pfund Salboumll aus reiner kostbarer Narde genommen hatte salbte sie die Fuumlszlige Jesu und trocknete mit ihren Haaren seine Fuumlszlige Das Haus nun wurde vom Duft des Salboumlls erfuumlllt

Dioscorides Pedanius De materia medica 19 und Theophrastus Historia plantarum 97 beschreiben Narde als sehr aromatisch und wohlriechend Die Wurzel sei schwarz und die Pflanze haumltte keine Dornen oder rauhe Oberflaumlche Ein Pfund hatte ca 327 Gramm Die Moumlglichkeit die Fuumlszlige des Herrn mit Haaren zu trocknen deutet auf recht langes Haar bei glaumlubigen Frauen hin wie auch 1Kor 11 lehrt

1204 124 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἸούδαςN-NSM ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτηςN-NSM ὁT-NSM microέλλωνV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM παραδιδόναιV-PAN

Darauf sagt einer von seinen Juumlngern Judas Simon Iskariot der ihn uumlberliefern wuumlrde

Im Parallelbericht bei Matthaumlus wird von den Juumlngern insgesamt berichtet Markus bezieht sich nur auf einige und in diesem Vers erkennt man dass es Judas war der fuumlr diese Irritation sorgte

1205 125 ∆ιὰPREP τίI-ASN τοῦτοD-NSN τὸT- NSN microύρονN-NSN οὐκPRT-N ἐπράθηV- API-3S τριακοσίωνA-GPM δηναρίωνN-GPN καὶCONJ ἐδόθηV-API-3S πτωχοῖςA-DPM

Warum wurde dieses Salboumll nicht fuumlr dreihundert Denare verkauft und fuumlr die Armen gegeben

Die Frage des Judas war rhetorisch und verlangte keine echte Antwort sondern zeigt seine Empoumlrung Dreihundert Denare entsprachen etwa einem Jahreslohn eines Arbeiters (vgl Mat 202)

1206 126 ΕἶπενV-2AAI-3S δὲCONJ τοῦτοD- ASN οὐχPRT-N ὅτιCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πτωχῶνA-GPM ἔmicroελενV-IAI-3S αὐτῷP-DSM ἀλλʼCONJ ὅτιCONJ κλέπτηςN-NSM ἦνV-IXI-3S καὶCONJ τὸT- ASN γλωσσόκοmicroονN-

ASN εἶχενV-IAI- 3S καὶCONJ τὰT-APN βαλλόmicroεναV-PPP- APN ἐβάσταζενV-IAI-3S

Er sagte dies aber nicht weil es ihm an den Armen gelegen waumlre sondern weil er ein Dieb war und er die Kasse dabei hatte und das Eingelegte mitzufuumlhren pflegte

Der Begriff γλωσσοκόμον (Kasse) wird im Lexica Segueraina als θήκη λειψάνων ξυλίνη (houmllzernes Kaumlstchen fuumlr Gegenstaumlnde) bezeichnet Andere antike Autoren reden von einem sechsteiligen Kaumlstchen Auch die Septuaginta spricht von einem Kaumlstchen weniger von einer Tasche oder einem Beutel Ein gewohnheitsmaumlszligiges Beiseiteschaffen der Einlagen waumlre eher eine ungewoumlhnliche Interpretation fuumlr das Eingelegte mitzufuumlhren zu pflegen da fuumlr stehlen oder an sich nehmen dieses Wort bei Johannes nicht vorkommt und auch so von den griechischsprachigen Lesern des Johannes nicht erkannt wurde Zudem wuumlrde dies voraussetzen dass nur ein Teil der Einlagen entnommen worden waumlren was so nicht geschrieben steht und wohin haumltte Judas es fortschaffen sollen da er ja mit Jesus mitreiste Fuumlr Diebstahl wird das Wort selten uumlberhaupt gebraucht im Neuen Testament nie eher fuumlr das Tragen von Gegenstaumlnden Trotzdem wird Judas als Dieb bezeichnet Das zweifache Imperfekt εἶχεν (er hatte dabei) und ἐβάσταζεν (er pflegte mitzufuumlhren) deutet eher auf ein gewohnheitsmaumlszligiges Verwalten der Kasse hin

Stand 27102015 Seite 101181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1207

127 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌϕεςV-2AAM-2S αὐτήνP-ASF εἰςPREP τὴνT-ASF ἡmicroέρανN-ASF τοῦT-GSM ἐνταϕιασmicroοῦN-GSM microουP-1GS τετήρηκενV-RAI-3S αὐτόP-ASNDarauf sagte Jesus Lass sie Fi r den Tag meines Begraumlbnisses hat sie dies aufbewahrt

Eine weitere Aufbewahrung des Salboumlls fi r die Bestattung des Herrn wie dies einige wenige Handschriften aufweisen erscheint nicht sinnvoll da ein Hinweis auf einen Rest des Salboumlls fehlt und dies spaumlter nicht berichtet wird Dadurch dass die Salbung auf den Tag des Begraumlbnisses des Herrn hinweist wird deutlich dass dieses unmittelbar bevorstehen wi rde Die Zeit seines Todes ist nun nahe gekommen

1208

128 ΤοὺςT-APM πτωχοὺςA-APM

γὰρCONJ πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2P

microεθPREP ἑαυτῶνF-3GPM ἐmicroὲP-1AS

δὲCONJ οὐPRT-N πάντοτεADV ἔχετεV-PAI-2PDie Armen habt ihr naumlmlich immer bei euch mich aber habt ihr nicht immer

Die Akkusativobjekte (die Armen bzw mich) stehen jeweils betont vor der Konstruktion womit der Gegensatz hervorgehoben wird

1209

129 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐκεῖADV ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N διὰPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM microόνονADV ἀλλCONJ ἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἴδωσινV-2AAS-3P ὃνR-ASM ἤγειρενV-AAI-3S ἐκPREP νεκρῶνA-GPMEs erfuhr darauf eine groszlige Menge aus den Juden dass er dort ist und sie kamen nicht nur wegen Jesus allein sondern damit sie auch Lazarus saumlhen den er aus den Toten auferweckt hatte

Das Adverb ἐκεῖ (dort) bezieht sich auf den Aufenthaltsort des Herrn in Bethanien im Haus des Simons

1210

1210 ἘβουλεύσαντοV-ADI-3P δὲCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPMἵναCONJ καὶCONJ τὸνT-ASM

ΛάζαρονN-ASM ἀποκτείνωσινV-PAS-3PDa beschlossen die Hohenpriester dass sie auch Lazarus toumlteten

Die Konjunktion καὶ (auch) schlieszligt an Joh 1153 an und fi gt nun ein weiteres Objekt der Mordabsichten der Hohepriester naumlmlich Lazarus hinzu (additive Verwendung)

1211

1211 ὅτιCONJ πολλοὶA-NPM διPREP αὐτὸνP-ASM ὑπῆγονV-IAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Denn viele der Juden begannen seinetwegen hinzugehen und an Jesus zu glauben

1212

1212 ΤῇT-DSF ἐπαύριονADV ὄχλοςN-NSM πολὺςA-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἀκούσαντεςV-AAP-NPM ὅτιCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP ἹεροσόλυmicroαN-ASF

Am naumlchsten Tag als eine groszlige Menge die zum Fest kam houmlrte dass Jesus nach Jerusalem kommt

Τῇ ἐπαύριον (am naumlchsten Tag) setzt an Joh 121 an

1213

1213 ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT-APN βαΐαN-APN τῶνT-GPM ϕοινίκωνN-GPM καὶCONJ ἐξῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP ὑπάντησινN-ASF αὐτῷP-DSM καὶCONJ ἔκραζονV-IAI-3P

ὩσαννάHEB εὐλογηmicroένοςV-RPP-NSM ὁT-NSM ἐρχόmicroενοςV-PNP-NSMἐνPREP ὀνόmicroατιN-DSN κυρίουN-GSMβασιλεὺςN-NSM τοῦT-GSM ἸσραήλN-PRI

nahmen sie Wedel der Palmen und gingen zur Begegnung mit ihm hinaus und begannen zu rufen Hosanna gelobt der im Namen des Herrn kommt Israels Koumlnig

Die Menge ruft also den messianischen Psalm 11826 und bezieht ihn auf den Herrn Jesus Wie sich einige Tage spaumlter zeigen wi rde mi sste der Messias jedoch erst leiden Erst beim zweiten Kommen wi rde er tatsaumlchlich als Koumlnig Israels erscheinen und tatsaumlchlich angenommen

Stand 27102015 Seite 102181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1214 1214 ΕὑρὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὀνάριονN-ASN ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπPREP αὐτόP-ASN καθώςADV ἐστινV-PXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN

Als Jesus nun einen jungen Esel gefunden hatte setzte er sich auf ihn wie es geschrieben ist

Aus einer Erzaumlhlung bei Aesopus 30311 geht hervor dass ein junger Esel (ὀvάριοv) im Vergleich zu anderen Reittieren gering geschaumltzt war bdquoὦ Ζεῦ τί σε ἠδίκησα ὅτι οὕτως ἀirόλλυμαι καὶ ταῦτα οὐχ 11irὸ ἵirirωv ἐvτίμωv οὐδὲ 11irὸ ἡμιόvωv γεvvαίωv ἀλλrsquo 11irὸ ὀvαρίωv ἐλαχίστωvldquo O Zeus was habe ich dir Boumlses getan dass ich so zugrunde gehen muss und das nicht durch edle Pferde und auch nicht durch respektable Maultiere sondern durch elende junge Esel Da der Herr darauf verzichtete mit imposanten Pferden einzureiten kann man seine Demut erkennen

1215 1215 ΜὴPRT-N ϕοβοῦV-PNM-2S θύγατερN-VSF ΣιώνN-PRI ἰδούV-2AAM- 2S ὁT-NSM βασιλεύςN-NSM σουP-2GS ἔρχεταιV-PNI-3S καθήmicroενοςV-PNP-NSM ἐπὶPREP πῶλονN-ASM ὄνουN-GSF

Fuumlrchte dich nicht Tochter Zion siehe dein Koumlnig kommt auf einem Fohlen einer Eselin sitzend

Mit dem Ausdruck θύγατερ Σιώv (Tochter Zion) wird auf den Berg Zion Bezug genommen auf dem Jerusalem gebaut ist insgesamt bezieht sich die Wendung auf die Bewohner Jerusalems Mit irῶλοv ὄvου kann das Junge eines maumlnnlichen oder weiblichen Esels sein Aus Sach 99 wird ersichtlich dass es das einer Eselin ist

1216 1216 ΤαῦταD-APN δὲCONJ οὐκPRT-N ἔγνωσανV-2AAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN- NPM αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN πρῶτονA- ASN ἀλλCONJ ὅτεADV ἐδοξάσθηV-API- 3S ἸησοῦςN-NSM τότεADV ἐmicroνήσθησανV-API-3P ὅτιCONJ ταῦταD-NPN ἦνV-IXI-3S ἐπPREP αὐτῷP-DSM γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN καὶCONJ ταῦταD-APN ἐποίησανV-AAI-3P αὐτῷP-DSM

Das verstanden aber seine Juumlnger zuerst nicht Aber als Jesus verherrlicht worden war da erinnterten sie sich dass das uumlber ihn geschrieben war und man das fuumlr ihn getan hatte

Ταῦτα (das) ist Plural und bezieht sich somit auf das gesamte Geschehen nicht nur auf den Vers davor Das Verb ἦv und γεγραμμέvα gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen (war geschrieben)

1217 1217 ἘmicroαρτύρειV-IAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP- NSM microετPREP αὐτοῦP-

GSM ὅτεADV τὸνT-ASM ΛάζαρονN-ASM ἐϕώνησενV-AAI-3S ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ ἤγειρενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Die Menge nun die bei ihm war als er Lazarus aus dem Grab gerufen und ihn von den Toten auferweckt hat hatte begonnen Zeugnis (davon) abzulegen

Dieser Vers leitet ein warum die Menge aus Jerusalem dem Herrn entgegenging Die Konjunktion ὅτε entspricht hier als nicht dem Konnektor dass Es wird eine Zeitrelation codiert weniger inhaltlich erklaumlrt woruumlber die Menge Zeugnis ablegt dh die Menge die bei der Auferweckung des Lazarus dabei war berichtet nun davon Dass lesen nur sehr wenige und schlechte Handschriften wie P66 Selbst die Hauptzeugen des alexandrinischen Textes lesen sogar als (P44vid P75vid Aleph A B)

1218 1218 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN καὶCONJ ὑπήντησενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ὄχλοςN-NSM ὅτιCONJ ἤκουσενV- AAI-3S τοῦτοD-ASN αὐτὸνP-ASM πεποιηκέναιV-RAN τὸT-ASN σηmicroεῖονN-ASN

Daher kam ihm die Menge auch entgegen weil sie houmlrten dass er dieses Zeichen getan hatte

Das Pronomen τοῦτο (dieses) steht betont in Form eines Hyperbatons also linksversetzt

1219 1219 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ΦαρισαῖοιN-NPM εἶπονV-2AAI-3P πρὸςPREP ἑαυτούςF-3APM ΘεωρεῖτεV-PAM-2P ὅτιCONJ οὐκPRT-N

ὠϕελεῖτεV-PAI-2P οὐδένA-ASN ἴδεV-AAM-2S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSMὀπίσωADV αὐτοῦP-GSM ἀπῆλθενV-2AAI-3S

Da sprachen die Pharisaumler zueinander Ihr seht dass ihr gar nichts erreicht Siehe die Welt ist hinter ihm hergelaufen

In Kap 1147f hatten die Pharisaumler und Hohenpriester beschlossen etwas zu unternehmen um das Volk abzuhalten Jesus nachzufolgen Die Verwendung von κόσμος (Welt) ist eine Hyperbole (Uumlbertreibung) um Bestuumlrzung auszudruumlcken dass dem Anschein nach so viele Menschen Jesus nachfolgen wuumlrden

Stand 27102015 Seite 103181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Stand 27102015 Seite 104181

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1220 1220 ἮσανV-IXI-3P δέCONJ τινεςX- NPM ἝλληνεςN-NPM ἐκPREP τῶνT-GPM ἀναβαινόντωνV-PAP-GPM

Es waren auch einige Griechen von denen die hinaufgezogen waren um am Fest anzubeten

Ἕλληνες (Griechen) bezieht sich auf nichtjuumldische Proselyten die an den Gott Israels glaubten Das Wort ἀναβαίνω (hinaufziehen) zeigt dass Jerusalem hoch gelegen ist und man hinaufsteigen muss wenn man dorthin reisen will

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1226 1226 ἘὰνCOND ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS ἀκολουθείτωV-PAM-3S καὶCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS ἐκεῖADV καὶCONJ ὁT-NSM διάκονοςN- NSM ὁT-NSM ἐmicroὸςS-1NSM ἔσταιV-FXI-3S καὶCONJ ἐάνCOND τιςX-NSM ἐmicroοὶP-1DS διακονῇV-PAS-3S τιmicroήσειV-FAI-3S αὐτὸνP-ASM ὁT-NSM πατήρ N-NSM

Wenn jemand mir dienen will soll er mir nachfolgen und wo ich bin dort wird auch mein Diener sein und wenn jemand mir dient wird ihn der Vater ehren

Das Verb διακονῇ im Praumlsens (er will dienen) ist konativ zu verstehen und bezeichnet die Absicht Das Praumlsens εἰμὶ (ich bin) bezieht sich auf die Zukunft und den gemeinsamen Aufenthalt der Diener mit dem Herrn

1227 1227 ΝῦνADV ἡT-NSF ψυχήN-NSF microουP-1GS τετάρακταιV-RPI-3S καὶCONJ τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S ΠάτερN-VSM σῶσόνV-AAM-2S microεP-1AS ἐκPREP τῆςT- GSF ὥραςN-GSF

ταύτηςD-GSF ἈλλὰCONJ διὰPREP

τοῦτοD-ASN ἦλθονV-2AAI-1S εἰςPREP τὴνT-ASF ὥρανN-ASF ταύτην D-ASF

Meine Seele ist nun erschuumlttert und was soll ich sagen Vater rette mich aus dieser Stunde Doch ich bin dazu in diese Stunde gekommen

Die hypothetische Frage an den Vater ist negativ zu beantworten Der Konnektor ἀλλὰ (doch) fuumlhrt zu einer Korrektur des eigentlich aus menschlicher Sicht Erwartbaren und verweist auf das Eigentliche Der Herr bittet den Vater also nicht ihn vor dem Tod zu bewahren Von diesem hat der Herr einige Verse vorher im Bild des sterbenden Weizenkorns bereits geredet

1228 1228 ΠάτερN-VSM δόξασόνV-AAM- 2S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN ἮλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ϕωνὴN-NSF ἐκPREP τοῦT-GSM οὐρανοῦN-GSM ΚαὶCONJ ἐδόξασαV-AAI-1S καὶCONJ πάλινADV δοξάσωV-FAI-1S

Vater verherrliche deinen Namen Da kam eine Stimme vom Himmel Ich habe ihn schon verherrlicht und werde ihn wieder verherrlichen

Gott hatte bereits durch die Wunder die der Herr getan hatte seinen Namen verherrlicht Durch reάλιν (wieder) wird eine erneute Verherrlichung angezeigt die Gott durch das Opfer seines Sohnes erfahren wuumlrde

1229 1229 ὉT-NSM οὖνCONJ ὄχλοςN-NSM ὁT-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ ἀκούσαςV-AAP-NSM ἔλεγενV-IAI-3S βροντὴνN-ASF γεγονέναιV-2RAN ἄλλοιA-NPM ἔλεγονV-IAI-3P ἌγγελοςN-NSM αὐτῷP-DSM λελάληκεν V-RAI-3S

Die Menge die dabeistand und es houmlrte begann zu sagen Ein Donner ist geschehen Andere fingen an zu sagen Ein Engel hat zu ihm geredet

Sowohl die beiden Imperfekte begann(en) zu sagen als auch die beiden Perfekte geschehen und geredet zeigen die Nachhaltigkeit der Stimme vom Himmel bei den Houmlrern

1230 1230 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐPRT-N διʼPREP ἐmicroὲP-1AS αὕτηD-NSF ἡT-NSF ϕωνὴN-NSF γέγονενV-2RAI-3S ἀλλὰCONJ διʼPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Jesus antwortete und sprach Nicht wegen mir ist diese Stimme geschehen sondern wegen euch

Die eigentlichen Adressaten der Stimme vom Himmel war die Menge nicht der Herr Die Zuhoumlrer sollten dadurch zum Glauben an ihn finden

1231 1231 ΝῦνADV κρίσιςN-NSF ἐστὶνV- PXI-3S τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM νῦνADV ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM τούτουD-GSM ἐκβληθήσεταιV-FPI-

Nun ist das Gericht uumlber dieses Welt Nun wird der Oberste dieser Welt nach drauszligen hinausgestoszligen werden

Das zweimalige Vorkommen des Adverbs νῦν (nun) nimmt das Werk des Herrn am Kreuz vorweg als ob es bereits geschehen waumlre Die Phrase τοῦ κόσμου τούτου (uumlber diese Welt) ist ein Genitivus objectivus Das Kopfnomen Gericht beinhaltet eine verbale Idee (richten) deren Objekt die Welt ist Dieses Gericht erfuumlllt sich darin dass der Oberste der Welt entfernt bzw entmachtet wird also Satan auf den sich Jesus ebenso in Joh 1430 und 1611 bezieht Satans Niederlage geschah durch den Tod des Herrn Jesus am Kreuz (Heb 214-15)

1232 1232 ΚἀγὼP-1NS-C ἐὰνCOND ὑψωθῶV-APS-1S ἐκPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF πάνταςA-APM ἑλκύσωV-FAI- 1S πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF-1ASM

Und wenn ich von der Erde erhoumlht worden bin werde ich alle zu mir selbst ziehen

Der Herr nimmt hier bereits Bezug auf die Art seiner Hinrichtung durch das Kreuz Da jeder Mensch zum Heil kommen soll ist reάντας (alle) auf die ganze Menschheit zu beziehen dh alle Menschen auf der Welt Zur Wendung ἕλκω reρός (ziehen zu) vgl Herodotus Historiae 2124 διαreεραιωθέντας δὲ τὸν reοταμὸν reλοίοισι το ὺς λίθους ἑτέροισι ἔταξε ἐκδέκεσθαι καὶ reρὸς τὸ Λιβυκὸν καλεόμενον ὄρος reρὸς τοῦτο ἕλκειν Wenn die Steine nun uumlber den Fluss auf Fahrzeuge gebracht waren so mussten andere sie aufnehmen und zum sogenannten libyschen Gebirge ziehen

Stand 27102015 Seite 105181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1233 1233 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ ἔλεγενV- IAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἔmicroελλενV-IAI-3S ἀποθνῄσκεινV-PAN

Das sagte er dabei nun um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Der Ausdruck ποίῳ θανάτῳ (durch welchen Tod) ist ein Dativus Modi gibt also nicht den Urheber oder Verursacher sondern die Art und Weise des Todes an

1234 1234 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ὄχλοςN-NSM ἩmicroεῖςP-1NP ἠκούσαmicroενV-AAI-1P ἐκPREP τοῦT-GSM νόmicroουN-GSM ὅτιCONJ ὁT-NSM χριστὸςN-NSM microένειV-PAI-3S εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶναN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖV-PQI-3S ὑψωθῆναιV-APN τὸνT-ASM υἱὸνN-ASM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM ΤίςI-NSM ἐστινV-

PXI-3S οὗτοςD-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM

Es antwortete ihm die Menge Wir haben vom Gesetz gehoumlrt dass der Christus in Ewigkeit bleibt Und wie sagst du dass der Sohn des Menschen erhoumlht werden muss Wer ist dieser Sohn des Menschen

Die Menge denkt an Stellen im Gesetz (νόμος) das hier auf das ganze Alte Testament zu beziehen ist wie 2Sam 616 Psa 7217 894 35-37 11014 Jes 97 Hes 3725 und Dan 714 Jedoch war ihnen unklar dass der Messias erst leiden und sterben muumlsste

1235 1235 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἜτιADV microικρὸνA-ASM χρόνονN-ASM τὸT-NSN ϕῶςN-NSN microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἐστινV-PXI-3S ΠεριπατεῖτεV-PAM- 2P ἕωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P ἵναCONJ microὴPRT-N σκοτίαN-NSF ὑmicroᾶςP-2AP καταλάβῃV-2AAS-3S καὶCONJ ὁT-NSM περιπατῶνV-PAP-NSM ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S ποῦPRT-I ὑπάγει V-PAI-3S

Da sprach Jesus zu ihnen Noch eine kurze Zeit ist das Licht bei euch Wandelt solange ihr das Licht habt damit die Finsternis euch nicht erfasse Und wer in der Finsternis wandelt weiszlig nicht wohin er geht

Moumlglicherweise verstanden die Zuhoumlrer das Gesagte nicht was Jesus in V 35-36 sagen wollte Das Licht bezieht sich auf Jesus (wie in Joh 14-59 812) Wandel im Licht bezieht sich auf den Glauben an Jesus (V 36) Eine kurze Zeit beschreibt dir kurze Restzeit des Herrn auf der Erde Wandel in der Finsternis zeigt das Leben ohne den Herrn Jesus

1236 1236 ἝωςCONJ τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἔχετεV-PAI-2P πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸT-ASN ϕῶςN-ASN ἵναCONJ υἱοὶN-NPM ϕωτὸςN-GSN γένησθεV- 2ADS-2P ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἀπελθὼνV-2AAP-NSM ἐκρύβηV-2API-3S ἀπʼPREP αὐτῶνP-GPM

Solange ihr das Licht habt glaubt an das Licht damit ihr Soumlhne des Lichts werdet Dies sagte Jesus und als er sich entfernt hatte verbarg er sich vor ihnen

Die Praumldikate ἀπελθὼν (entfernend) und ἐκρύβη (er verbarg) stellen eine Neben- und Hauptsatz dar (Hypotaxe) keine Beiordnung (Parataxe) daher ist eine Konjunktion und nicht notwendig

1237 1237 ΤοσαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP-GSM σηmicroεῖαN-APN πεποιηκότοςV-RAP-GSM ἔmicroπροσθενPREP αὐτῶνP-GPM οὐκPRT-N ἐπίστευονV-IAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-ASM

Obwohl er aber so viele Zeichen vor ihnen getan hatte glaubten sie nicht an ihn

Τοσαῦτα bis αὐτῶν ist ein Genitivus absolutus also ein Nebensatz mit konzessiver Relation dh einer Einraumlumung (obwohl) Im Gegensatz zum Participium conjunctum zwei verscheidene Subjekte in Haupt- und Nebensatz So groszlig waumlre τηλικοῦτος daher eher so viele da auch Plural

Stand 27102015 Seite 106181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1238 1238 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM ἨσαΐουN-GSM τοῦT-GSM προϕήτουN-GSM πληρωθῇV-APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐπίστευσενV-AAI-3S τῇT-DSF ἀκοῇN-DSF ἡmicroῶνP-1GP ΚαὶCONJ ὁT-NSM βραχίωνN-NSM κυρίουN-GSM τίνιI-DSM

sodass das Wort des Propheten Jesajas erfuumlllt wurde das er sprach Herr wer hat unserer Verkuumlndigung geglaubt und wem ist der Arm des Herrn geoffenbart worden

Mit der Konjunktion ἵνα (sodass) druumlckt Johannes hier die Folge des Verses davor aus An die Angabe eines Zwecks ist nicht zu denken (damit) denn dies wuumlrde bedeuten dass der Unglaube bezweckt waumlre um die Prophetie Jesajas zu erfuumlllen Es handelt sich jedoch um eine Weissagung und nicht um eine Vorherbestimmung

1239 1239 ∆ιὰPREP τοῦτοD-ASN οὐκPRT-N ἠδύναντοV-INI-3P-ATT πιστεύεινV-PAN ὅτιCONJ πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM

Sie konnten daher nicht glauben da Jesaja wiederum sagte

Die Formulierung mit διὰ τοῦτο (daher) als Grund des Unglaubens wird im Zitat von Jesaja erklaumlrt

1240 1240 ΤετύϕλωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroούςN-APM καὶCONJ πεπώρωκενV-RAI-3S αὐτῶνP-GPM τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἵναCONJ microὴPRT-N ἴδωσινV-2AAS-3P τοῖςT-DPM ὀϕθαλmicroοῖςN-DPM καὶCONJ νοήσωσινV-AAS-3P τῇT-DSF καρδίᾳN-DSF καὶCONJ ἐπιστραϕῶσινV-2APS-3P καὶCONJ ἰάσωmicroαιV-ADS-1S αὐτούςP-APM

Er hat ihre Augen blind gemacht und ihre Herzen verhaumlrtet sodass sie nicht mit den Augen sehen und dem Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile

Τετύϕλωκεν (er hat blind gemacht) referenziert Gott als impliziertes Subjekt Gott hat auf die Ablehnung der Gesamtheit des juumldischen Volkes mit Verstockung reagiert Mit ἰάσωμαι (ich heile) bezieht sich Johannes auf Jesus als den Messias der das verstockte Volk nicht heilen werden koumlnne solange es sich im Unglauben befindet

1241 1241 ΤαῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S ἨσαΐαςN-NSM ὅτεADV εἶδενV-2AAI-3S τὴνT-ASF δόξανN-ASF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐλάλησενV-AAI-3S περὶPREP αὐτοῦP-GSM

Das sagte Jesaja als er seine Herrlichkeit sah und von ihm sprach

Die Konjunktion καὶ (und) gibt die Folge an dass Jesaja die Herrlichkeit des Herrn sah naumlmlich das er davon sprach Die Pronomen αὐτοῦ (seine) beziehen sich jeweils auf Christus der am Ende des letzten Verses erwaumlhnt wurde Da Jesaja die Herrlichkeit Gottes sah beweist dies die Gottheit des Herrn Jesus

1242 1242 ὍmicroωςCONJ microέντοιCONJ καὶCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM

ἀρχόντωνN-GPM πολλοὶA-NPM

ἐπίστευσανV-AAI-3P εἰςPREP αὐτόνP-

ASM ἀλλὰCONJ διὰPREP τοὺςT-APMΦαρισαίουςN-APM οὐχPRT-N ὡmicroολόγουνV-IAI-3P ἵναCONJ microὴPRT-N

ἀποσυνάγωγοιA-NPM γένωνταιV-

Trotzdem glaubten doch auch von den Obersten viele an ihn aber wegen der Pharisaumler bekannten sie es nicht damit sie nicht von der Synagoge ausgeschlossen wuumlrde

Zu ὅμως μέντοι καὶ (trotzdem doch auch) vgl Philo Legatio ad Gaium 1334 ὅμως μέντοι καὶ τὴν χάριν διδοὺς ἔδωκεν οὐκ ἀκέραιον Trotzdem obwohl er ihm die Gunst gab gab er sie doch nicht unverdorben Der Ausdruck οὐχ ὡμολόγουν (sie bekannten nicht) ist dem Tempus nach Imperfekt daher war das offene Bekenntnis dauerhaft nicht bzw nie vorhanden

1243 1243 ἨγάπησανV-AAI-3P γὰρCONJ

τὴνT-ASF δόξανN-ASF τῶνT-GPM ἀνθρώπωνN-GPM microᾶλλονADV ἤπερPRT τὴνT-ASF δόξανN-ASF τοῦT-GSM θεοῦN-GSM

Denn sie liebten die Ehre der Menschen mehr als die Ehre Gottes

Nach dem Wort δόξα (Ehre) verwendet Johannes wohl jeweils einen Genitivus auctoris die Ehre bzw Anerkennung die von Menschen bzw von Gott kommt

Stand 27102015 Seite 107181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1244 1244 ἸησοῦςN-NSM δὲCONJ ἔκραξενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI- 3S ὉT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS οὐPRT-N πιστεύειV-PAI-3S εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἀλλʼCONJ εἰςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Jesus rief nun und sprach Wer an mich glaubt glaubt nicht an mich sondern an den der mich gesandt hat

Das Paradoxon wer glaubt - glaubt nicht ist am ehesten im Sinne von sowohl als auch aufzufassen bzw nicht nur sondern auch womit die Einheit des Vaters und des Sohnes zum Ausdruck kommt (vgl auch den naumlchsten Vers)

1245 1245 καὶCONJ ὁT-NSM θεωρῶνV-PAP- NSM ἐmicroέP-1AS θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microε

Und wer mich sieht sieht den der mich gesandt hat

Jesus ist das vollkommene Abbild des Vater wer ihn mit den Augen des Glaubens sieht sieht auch Gott den Vater der ihn gesandt hat

1246 1246 ἘγὼP-1NS ϕῶςN-ASN εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἐλήλυθαV- 2RAI-1S ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP-NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS ἐνPREP τῇT-DSF σκοτίᾳN-DSF microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S

Ich bin als das Licht in die Welt gekommen sodass jeder der an mich glaubt nicht in der Finsternis bleibt

Licht ist eine Naumlherbestimmung des Subjekts ich und als solches auch ohne Artikel nicht unbestimmt dh also nicht (irgend)ein Licht sondern das Licht Didymus Caecus De trinitate 3986414 und Cyrillus Alexandrinus Commentarii in Joannem 18610 uva setzen daher mit Artikel fort also auch das Licht

1247 1247 ΚαὶCONJ ἐάνCOND τίςX-NSM microουP-1GS ἀκούσῃV-AAS-3S τῶνT-GPN ῥηmicroάτωνN-GPN καὶCONJ microὴPRT-N πιστεύσῃV-AAS-3S ἐγὼP-1NS οὐPRT-N κρίνωV-PAI-1S αὐτόνP-ASM οὐPRT-N γὰρCONJ ἦλθονV-2AAI-

1S ἵναCONJ κρίνωV-PAS-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ σώσωV-AAS-1S τὸνT-ASM

Und wenn jemand meine Worte houmlrt und nicht glaubt richte ich ihn nicht denn ich bin nicht gekommen damit ich die Welt richte sondern damit ich die Welt rette

Das Pronomen μου (meine) ist als Hperbaton linksversetzt und somit betont (statt normalerweise τῶν ῥημάτων μου) Daher stehen die eigenen Worte des Herrn Jesus im Vordergrund nicht die eines anderen

1248 1248 ὉT-NSM ἀθετῶνV-PAP-NSM ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ microὴPRT-N λαmicroβάνωνV-PAP-NSM τὰT-APN ῥήmicroατάN-APN microουP-1GS ἔχειV-PAI-3S τὸνT-ASM κρίνονταV-PAP-

ASM αὐτόνP- ASM ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἐλάλησαV-AAI-1S ἐκεῖνοςD-NSM κρινεῖV-FAI-

3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP τῇT-DSF

Wer mich verwirft und meine Ausspruumlche nicht annimmt hat das was ihn richtet Das Wort das ich geredet habe Jenes wird ihn richten am letzten Tag

Wer das was der Herr ihm gesagt hat und seine Person verwirft und nicht annimmt der wird im Gericht damit konfrontiert Mit dem Verb κρινεῖ (es wird richten) ist ein negatives Gerichtsurteil impliziert dh eine Verurteilung

1249 1249 ὍτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐξPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐκPRT-N ἐλάλησαV-AAI-1S ἀλλʼCONJ ὁT-NSM πέmicroψαςV-AAP-NSM microεP-1AS πατήρN- NSM αὐτόςP-NSM microοιP-1DS ἐντολὴνN- ASF ἔδωκενV-AAI-3S τίI-ASN εἴπωV-2AAS-1S καὶCONJ τίI-ASN

λαλήσωV-AAS-1S

Denn ich habe nicht von mir selbst aus geredet sondern der der mich gesandt hat er gab mir ein Gebot was ich sagen und was ich reden soll

Der Ausdruck ἐντολή (ein Gebot) hat im Deutschen an erster Stelle den unbestimmten Artikel und nicht das Zahlwort also nicht ein einziges

Stand 27102015 Seite 108181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1250 1250 ΚαὶCONJ οἶδαV-RAI-1S ὅτιCONJ ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF αὐτοῦP-GSM ζωὴN-NSF αἰώνιόςA-NSF ἐστινV-PXI-3S ἃR-APN οὖνCONJ λαλῶV-PAI-1S ἐγώP- 1NS καθὼςADV εἴρηκένV-RAI-3S-ATT microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV λαλῶ V-PAI-1S

Und ich weiszlig dass sein Gebot ewiges Leben ist Was ich also rede rede ich so wie es der Vater zu mir geredet hat

Das Gebot Gottes das der Herr verkuumlndigt fuumlhrt die Glaumlubigen zum ewigen Leben Wenn die Botschaft und der Herr verworfen wird wird der Betreffende im Gericht verurteilt werden (V 48) Das redet der Herr zur Welt genauso wie er es vom Vater gehoumlrt hat

Stand 27102015 Seite 109181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1301 131 ΠρὸPREP δὲCONJ τῆςT-GSF

ἑορτῆςN-GSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἐλήλυθενV-

2RAI-3S αὐτοῦP- GSM ἡT-NSF ὥραN-

NSF ἵναCONJ microεταβῇV-2AAS-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἀγαπήσαςV-AAP-

NSM τοὺςT-APM ἰδίουςA-APM τοὺςT-APM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰςPREP τέλοςN-ASN ἠγάπησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM

Vor dem Fest des Passah dann da Jesus wusste dass seine Stunde gekommen ist dass er von dieser Welt hinginge zum Vater liebte er da er die Seinen die in der Welt sind geliebt hatte sie bis zum Ende

Zur Angabe eἰς τέλος (bis zum Ende) vgl Διὰ τὸ ἠγαπηκέναι τὰ βλαβeρὰ eἰς τέλος τουτέστι παντeλῶς (Didymus Caecus Fragmenta in Psalmos 555) Diese Phrase bedeutet also παντeλῶς (vollkommen bzw voumlllig) Chrysostomus In Joannem 382 gibt als Synonym διηνeκῶς an (dh fuumlr immer immerwaumlhrend) Die Liebe des Herrn Jesus war somit zeitlich und auch qualitatativ vollkommen Jesus zeigt dies in der Fuszligwaschung

1302 132 ΚαὶCONJ δείπνουN-GSN

γενοmicroένουV-2ADP-GSN τοῦT-GSM διαβόλουA-GSM ἤδηADV

βεβληκότοςV-RAP-GSM εἰςPREP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF ἸούδαN-

GSM

ΣίmicroωνοςN-GSM ἸσκαριώτουN-GSM ἵναCONJ αὐτὸνP-ASM παραδῷV-

Und als das Abendessen stattfand wobei der Teufel schon Judas Iskariot ins Herz gegeben hatte dass er ihn uumlberliefere

V 2-4 ist ein ganzer komplexer Satz der in seiner Struktur so abgebildet wird obwohl dies im Deutschen ungewoumlhlich ist Die Phrase δeίπνου γeνομένου (als das Abendessen stattfand) als Genitivus absolutus leitet den temporalen Nebensatz ein der Hauptsatz schlieszligt erst in V4 mit dem Praumldikat ἐγeίρeται (er stand auf) an Auf den ersten Nebensatz folgt ein zweiter Genitivus absolutus (mit τοῦ διαβόλου etc)

1303 133 εἰδὼςV-RAP-NSM ὁT-NSM

ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-APN δέδωκενV-RAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM

πατὴρN-NSM εἰςPREP τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ ὅτιCONJ

ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S

N-καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM

stand er da Jesus wusste dass ihm alles vom Vater in die Haumlnde gegeben war und dass er von Gott ausgegangen war und zu Gott zuruumlckkehren wuumlrde

1304 134 ἐγείρεταιV-PPI-3S ἐκPREP τοῦT- GSN δείπνουN-GSN καὶCONJ τίθησινV- PAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN καὶCONJ λαβὼνV-2AAP-NSM λέντιονN-ASN διέζωσενV-AAI-3S ἑαυτόνF-3ASM

vom Abendesssen auf und legt die Oberkleider ab und als er ein Tuch genommen hatte bindet er (es) sich selbst um

Laut PseudondashZonaras Lexicon L1297 ist λέντιον ein Tuch zur Reinigung

1305 135 ΕἶταADV βάλλειV-PAI-3S ὕδωρN- ASN εἰςPREP τὸνT-ASM νιπτῆραN-ASM

καὶCONJ ἤρξατοV-ADI-3S νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM τῶνT-GPM

microαθητῶνN-GPM καὶCONJ ἐκmicroάσσεινV-PAN τῷT-DSN λεντίῷN- DSN ᾧR-DSN ἦνV-IXI-3S διεζωσmicroένοςV-RPP-NSM

Dann gieszligt er Wasser in das Waschbecken und begann die Fuumlszlige der Juumlnger zu waschen und mit dem Tuch abzutrocknen mit dem er umbunden war

Das Wort νιπτήρ (Waschbecken) kommt nur an dieser Stelle im Neuen Testament vor Der Gegenstand kann nicht groszlig sein sodass der Herr es mitfuumlhren konnte vgl dazu Athenaeus Deipnosophistae 561 Ξανθίππη χαλeπὴ ἦν γυνή ἥτις καὶ νιπτῆρας αὐτοῦ κατέχeι τῆς κeφαλῆς Xantippe war eine boumlse Frau die auch Waschbecken uumlber seinem Kopf ausgoss Das Verb ἦν und διeωσμένος gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war umbunden Normalerweise ist das Objekt das man umguumlrtet oder umbindet (διαώννυμι) das Gewand vgl Appianus Bellum Civile 1215 οἱ δὲ τὰ ἱμάτια διαωσάμeνοι Die anderen aber umguumlrteten die Gewaumlnder Der Herr nun benutzt das Tuch um es sich umzubinden damit er es fuumlr diesen Dienst mit sich fuumlhren konnte

1306 136 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ πρὸςPREP ΣίmicroωναN-ASM ΠέτρονN- ASM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἐκεῖνοςD-NSM ΚύριεN-VSM σύP-2NS microουP-1GS νίπτειςV-PAI-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Er kommt darauf zu Simon Petrus und jener sagt zu ihm Herr du waumlschst meine Fuumlszlige

Das Waschen der Fuumlszlige war der Dienst von Sklaven vgl 1Sam 2541 (LXX) wo die gleiche Pharase verwendet wird καὶ ἀνέστη καὶ προσeκύνησeν ἐπὶ τὴν γῆν ἐπὶ πρόσωπον καὶ eἶπeν ἰδοὺ ἡ δούλη σου eἰς παιδίσκην νίψαι πόδας τῶν παίδων σου Und sie stand auf und neigte sich zur Erde auf ihr Angesicht und sprach Siehe deine Magd wird zur Dienerin die Fuumlszlige deiner Knechte zu waschen Das Pronomen σὺ (du) ist explizit und μου (meine) ist betont vorangestellt (Hyerbaton) Das deutet auf das Unverstaumlndnis des Petrus hin wer wem die Fuumlszlige waumlscht naumlmlich der Herr den Juumlngern da dies Aufgabe von Sklaven war

Stand 27102015 Seite 110181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1307 137 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP- DSM ὋR-ASN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S σὺP-2NS οὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ἄρτιADV γνώσῃV-FDI-2S δὲCONJ microετὰPREP ταῦταD-APN

Jesus antwortete und sprach zu ihm Was ich tue verstehst Du jetzt nicht du wirst es aber danach verstehen

Die zeitliche Referenz von μer ὰ rαῦrα (danach) ist offen Entweder meint der Herr dass die Dinge nach der Ausfuumlhrung genauer erklaumlrt werden oder nach dessen Tod und Auferstehung

1308 138 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΟὐPRT-N microὴPRT-N νίψῃςV-AAS-2S τοὺςT-APM πόδαςN-APM microουP-1GS εἰςPREP

τὸνT-ASM αἰῶναN- ASM ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND microὴPRT-N νίψωV-AAS-1S σεP-2AS οὐκPRT-N ἔχειςV-PAI-2S microέροςN-ASN microετʼPREP ἐmicroοῦ P-1GS

Da spricht Petrus zu ihm Keinesfalls sollst du meine Fuumlszlige in Ewigkeit waschen Jesus antwortete ihm Wenn ich dich nicht wasche hast du kein Teil mit mir

Ignatius Epistulae vii genuinae 76 versteht den Ausdruck oὐK ἔχeις μέρoς μer ᾽ ἐμoυ (du hast kein Teil mit mir) auf folgende Weise Kαὶ μerrsquo αὐr(Uν μoι rὸ μέρoς γένoιro σχeῖν ἐν θeῷ Moumlge es mir gegoumlnnt sein mit ihnen mein Teil zu bekommen bei Gott Ignations versteht die Wendung als die zukuumlnftige Gemeinschaft zweier Parteien bei Gott Vgl auch Agathangelus Vita acephala 112 πρὸς rὸ δυνηθr)ναι μέρoς σχeῖν μerὰ r(Uν eἰς rὰς oἰKoδoμὰς r(Uν ἁγίων μαρrύρων Kαμνόνrων Um ein Teil mit denen haben zu koumlnnen in den Wohnungen der heiligen leidenden Maumlrtyrern Der Herr redet hier von einer geistlichen Reinigung und setzt an der natuumlrlichen an Die Fuszligwaschung weist auf die Reinigung hin die durch den spaumlteren Tod des Herrn moumlglich werden wuumlrde Damit wuumlrden die Juumlnger Anteil am Herrn bekommen

1309 139 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM microὴPRT-N τοὺςT-

APM πόδαςN-APM microουP-1GS microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF

Da spricht Simon Petrus zu um Herr nicht nur meine Fuumlszlige sondern auch die Haumlnde und den Kopf

Das Verb wasche vom Satz davor ist zu den Objekten Fuumlszlige Haumlnde Kopf mitzudenken

1310 1310 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὉT-NSM λελουmicroένοςV-RPP-NSM οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειV-PAI-3S ἢPRT τοὺςT- APM πόδαςN-APM νίψασθαιV-AMN ἀλλʼCONJ ἔστινV-PXI-3S καθαρὸςA-NSM ὅλοςA-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἀλλʼCONJ οὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Der Gebadete hat keinen Bedarf (daran) auszliger den sich die Fuumlszlige zu waschen sondern er ist ganz rein und ihr seid rein aber nicht alle

Die Form λeλoυμ ένoς (gebadet) laumlsst offen ob die Person sich selbst gebadet hat oder gebadet wurde (Medium oder Passiv) Ob jemand sich selbst gereinigt hat oder vom Herrn gereinigt wurde laumlsst die Grammatik offen

1311 1311 ᾜδειV-LAI-3S γὰρCONJ τὸνT- ASM παραδιδόνταV-PAP-ASM αὐτόνP- ASM διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπενV-2AAI-3S ΟὐχὶPRT-N πάντεςA-NPM καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P

Er kannte naumlmlich den der ihn uumlberliefert Daher sagte er Nicht alle seid ihr rein

Die spaumltere Uumlberlieferung des Herrn durch Judas zeigte dessen Unreinheit und Unglaumlubigkeit uumlber die der Herr schon zuvor Auskunft gab wenn auch nur indirekt

1312 1312 ὍτεADV οὖνCONJ ἔνιψενV-AAI- 3S τοὺςT-APM πόδαςN-APM αὐτῶνP- GPM καὶCONJ ἔλαβενV-2AAI-3S τὰT-APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM ἀναπεσὼνV-2AAP-NSM πάλινADV εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΓινώσκετεV-PAM-2P τίI-ASN πεποίηκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Nachdem er nun ihre Fuumlszlige gewaschen und seine Obergewaumlnder genommen hatte sagte er ihnen als er wieder Platz genommen hatte Versteht ihr was ich euch getan habe

Das Adverb πάλιν (wieder) verweist darauf dass der Herr vor seinem Dienst auf seinem Platz war von dem er aufgestanden ist und sich nun wieder dorthin zuruumlckbegeben hat Vor dem Essen war es Aufgabe der Sklaven diesen Dienst der Fuszligwaschung vorzunehmen Vgl Tobit 79 Kαὶ ὅre ἐλoύσανro Kαὶ ἐνίψανro Kαὶ ἀνέπeσαν δeιπνr)σαι Man badete und wusch sich und lieszlig sich nieder um zu essen

1313 1313 ὙmicroεῖςP-2NP ϕωνεῖτέV-PAI-2P

microεP-1AS ὉT-NSM διδάσκαλοςN-NSM

καὶCONJ ὉT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ καλῶςADV λέγετεV-PAI-2P εἰmicroὶV-PXI-1S γάρCONJ

Ihr nennt mich Lehrer und Herr und ihr sagt es zurecht denn ich bin es

Das Verb φωνeῖrέ (ihr nennt) kann hier auch anreden mit bedeuten Die Anrede ὁ διδάσKαλoccedil Kαίmiddot ὁ Kύριoς (Lehrer und Herr) steht im Nominativ mit Artikel der hier dem Vokativ entspricht Indem sie Jesus so bezeichneten machen sie deutlich dass sie dessen Juumlnger und Diener sind und nicht umgekehrt obwohl der Herr hier den Dienst der Sklaven verrichtet

Stand 27102015 Seite 111181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1314 1314 ΕἰCOND οὖνCONJ ἐγὼP-1NS ἔνιψαV-AAI-1S ὑmicroῶνP-2GP τοὺςT-APM πόδαςN-APM ὁT-NSM κύριοςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM διδάσκαλοςN-NSM καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὀϕείλετεV-PAI-2P ἀλλήλωνC-GPM νίπτεινV-PAN τοὺςT-APM πόδαςN-APM

Wenn nun ich eure Fuumlszlige gewaschen habe der Herr und Lehrer seid auch ihr verpflichtet einander die Fuumlszlige waschen

Der Herr Jesus setzt zwar an der Fuszligwaschung an betont dabei aber das gegenseitige Dienen und Vergeben Wenn der Herr selbst schon den Sklavendienst versehen hat sind seine Juumlnger noch viel mehr dazu verpflichtet seinem Beispiel nachzueifern Das Verb ὀφeίλere (ihr seid verpflichtet) verdeutlicht eine moralische Pflicht

1315 1315 ὙπόδειγmicroαN-ASN γὰρCONJ ἔδωκαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐποίησαV-AAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP

ποιῆτεV-PAS-2P

Denn ich habe euch ein Beispiel gegeben damit so wie ich gehandelt habe auch ihr handelt

Zur Verbindung von ὑπόδeιγμα (Beispiel) und δίδωμι (geben) vgl Plutarchus Marcellus 2015 Τῶν δὲ Pωμαίων roῖς ἐKrὸς ἀνθρώπoιςδeινῶν μὲν eἶναι πόλeμoν μerαχeιρίσασθαι Kαὶ φoβeρῶν eἰς χeῖρας ἐλθeῖν νoμιζoμένων eὐγνωμoσύνης δὲ Kαὶ φιλαν-θρωπίας Kαὶ ὅλως πoλιrιKῆς ἀρerῆς ὑπoδeίγμαrα μὴ δeδωKόrων πρῶroς δoKeῖ rόre ΜάρKeλλoς ὑπoδeῖξαι roῖς Ἕλλησι διKαιorάroυςPωμαίoυς Waumlhrend die Roumlmer bei den anderen Voumllkern schon als Meister im Kriegshandwerk und furchtbar im Nahkampf galten aber von Menschenliebe und uumlberhaupt von politischer Tugend noch kein Beispiele abgegeben haben scheint Marcellus damals als erster der Griechendie groszlige Gerechtigkeit der Roumlmer bewiesen zu haben In beiden Faumlllen handet es sich also um vorbildliche Handlungen

1316 1316 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA-NSM-C τοῦT- GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP-GSM οὐδὲADV ἀπόστολοςN-NSM microείζωνA-NSM-C

τοῦT-GSM πέmicroψαντοςV-AAP-GSM αὐτόνP-ASM

Wahrlich wahrlich ist sage euch Weder ist ein Sklave groumlszliger als sein Herrn noch ein Gesandter groumlszliger als der ihn geschickt hat

Der Gedanke den der Herr hier wichtig macht ist dass keiner seiner Diener groumlszliger von sich zu denken und auch unterste und niedrigste Dienste zu uumlbernehmen hat

1317 1317 ΕἰCOND ταῦταD-APN οἴδατεV- RAI-2P microακάριοίA-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS-2P αὐτάP-APN

Wenn ihr das wisst seid ihr gluumlckselig wenn ihr es tut

Das Pronomen αὐrά (es) bezieht sich auf die eben vom Herrn gesagten Anweisungen an die Seinen Das Wort μαKάριoί (gluumlckselig) bezieht sich nicht auf einen emotionalen Gluumlckszustand sondern auf den Segen Gottes der einem solchen zukommt

1318 1318 ΟὐPRT-N περὶPREP πάντωνA- GPM ὑmicroῶνP-2GP λέγωV-PAI-1S ἐγὼP- 1NS οἶδαV-RAI-1S

οὓςR-APM ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ἀλλCONJ

ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF πληρωθῇV-APS-3S ὉT-NSM τρώγωνV-PAP-NSM microετPREP ἐmicroοῦP-1GS τὸνT-ASM ἄρτονN-ASM ἐπῆρενV-AAI-3S ἐπPREP ἐmicroὲP-1AS

τὴνT-ASF πτέρνανN-ASF αὐτοῦ P-GSM

Ich rede nicht von euch allen Ich weiszlig welche ich erwaumlhlt habe Doch sodass die Schrift erfuumlllt wird Der mit mir das Brot isst hat seine Ferse gegen mich erhoben

Jesus wusste als der Sohn Gottes immer schon wer ihn verraten wuumlrde Durch die Souveraumlnitaumlt Gottes wurde dieser feige Verrat aber prophetisch angekuumlndigt worauf Jesus hier Bezug nimmt und in die Plaumlne Gottes einbezogen ohne dass Gott der Urheber dieser boumlsen Tat war da diese durch Johannes Satan bzw Judas zugeschrieben wird

1319 1319 ἈπPREP ἄρτιADV λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP πρὸPREP τοῦT-GSM γενέσθαιV-2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS-3S πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἐγώP-1NS

Ab jetzt sage ich es euch bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt dass ich es bin

Die Faumlhigkeit des Herrn Dinge im Voraus zu sagen sollte den Glauben der Juumlnger staumlrken dass er der verheiszligene Messias ist nachdem diese sich dann tatsaumlchilch zugetragen haben Die Konjunktion ὅrαν (wenn) bezieht sich auf Zeitverhaumlltnisse nicht auf eine Bedingung (falls)

1320 1320 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὉT-NSM λαmicroβάνωνV- PAP-NSM ἐάνCOND τιναX-ASM πέmicroψωV- AAS-1S ἐmicroὲP-1AS λαmicroβάνειV-PAI-3S ὁT- NSM δὲCONJ ἐmicroὲP-

1AS λαmicroβάνωνV-PAP-NSM λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM

πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1AS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer aufnimmt wenn ich jemanden sende nimmt mich auf Wer nun mich aufnimmt nimmt den auf der mich gesandt hat

Der Herr Jesus identifiziert sich auf das Aumluszligerste mit den Seinen sodass er es auf die gleiche Ebene stellt ob jemand ihn oder seine Juumlnger aufnimmt Die Gruppe derer die der Herr gesandt hat besteht zunaumlchst aus den Aposteln dann aber auch aus allen andern Juumlngern Der Gedanke setzt an den Juumlngern des Herrn an setzt sich am Herrn selbst fort und endet bei Gott dem Vater der den Herrn gesandt hat

Stand 27102015 Seite 112181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1321 1321 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM

ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐταράχθηV-API- 3S τῷT-DSN πνεύmicroατιN-DSN καὶCONJ

ἐmicroαρτύρησενV-AAI-3S καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-

PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ εἷςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP παραδώσειV-FAI-

3S microεP-1AS

Als Jesus das gesagt hatte wurde er im Geist erschuumlttert und er bezeugte und sagte Wahrlich wahrlich ich sage euch dass einer von euch mich uumlberliefern wird

Nachdem der Herr im Vers davor Kennzeichen eines echten Juumlngers deutlich gemacht hat faumlllt ihm als Gegensatz dazu der Verraumlter Judas ein Der Ausdruck rῷ πνεύμαrι (im Geist) zeigt die wahre Menschheit des Herrn an und dass er im Innersten uumlber den bevorstehenden Verrat erschuumlttert war Das Verb ἐμαρrύρησεν (er bezeugte) macht deutlich dass Jesus nun alles an den Tag legte was auf ihn zukommen wuumlrde

1322 1322 ἜβλεπονV-IAI-3P οὖνCONJ εἰςPREP ἀλλήλουςC-APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM ἀπορούmicroενοιV-PMP-NPM περὶPREP τίνοςI-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf begannen die Juumlnger einander anzusehen im Unklaren uumlber wen er redet

Die Kausalitaumlt im Satz mag die sein dass Unklaheit daruumlber herrschte wen der Herr als Verraumlter meinte und dass sie Juumlnger sich draufhin irritiert ansahen wer gemeint war

1323 1323 ἮνV-IXI-3S δὲCONJἀνακείmicroενοςV-PNP-NSM εἷςA-NSM τῶνT- GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῷT-DSM κόλπῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-

GSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM

Es war nun einer seiner Juumlnger am Scholl Jesu liegend der den Jesus bestaumlndig liebte

An dieser Stelle wird zum ersten Mal der Juumlnger eingefuumlhrt den Jesus bestaumlndig dh anhaltend liebte bzw der sich der Liebe des Herrn besonders bewusst war denn auch die anderen Juumlnger wurden vom Herrn geliebt Die Dauerhaftigkeit und das Anhalten der Liebe des Herrn druumlckt Johannes durch das Imperfekt bei ἀγαπάω (lieben) aus

1324 1324 νεύειV-PAI-3S οὖνCONJ τούτῷD-DSM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-

NSM πυθέσθαιV-2ADN τίςI-NSM ἂνPRT εἴηV-PXO-3S περὶPREP οὗR-GSM λέγειV-PAI-3S

Darauf gibt Simon Petrus diesem ein Zeichen um zu erfragen wer es wohl sein moumlge von dem er spricht

Im Griechischen bleibt es offen welches Zeichen Petrus genau gab (Beispiele aus der Literatur waumlren mit dem Kopf wie bei Libanus den Augen wie in Euclid mit der Hand wie bei Basilius Seleuch einem Finger mit dem Koumlrper durch Zuwenden oder einem Gegenstand wie bei Achilles Tatius)

1325 1325 ἘπιπεσὼνV-2AAP-NSM δὲCONJ ἐκεῖνοςD-NSM οὕτωςADV ἐπὶPREP

τὸT-ASN στῆθοςN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S

Jener nun da er so an der Brust Jesu lehnte sagt zu ihm Herr wer ist es

Das Adverb οὕrως (so) gibt wohl Antwort auf die Frage wie der J uumlnger Jesus die Frage stellen konnte naumlmlich indem er direkt an seiner Brust lag Weil die anderen Juumlnger spaumlter nicht wussten warum Judas ging war Johannes offenbar der Einzige der die Antwort houmlrte

1326 1326 ἈποκρίνεταιV-PNI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘκεῖνόςD-NSM ἐστινV- PXI-3S ᾧR-DSM ἐγὼP-1NS βάψαςV-AAP- NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐπιδώσωV-FAI-1S

ΚαὶCONJ ἐmicroβάψαςV-AAP-NSM τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN δίδωσινV-PAI-3S ἸούδᾳN-DSM ΣίmicroωνοςN-GSM Ἰσκαριώτῃ N-DSM

Da antwortet Jesus Es ist jener dem ich den Bissen wenn ich ihn eingetaucht habe weitergeben werde Und als er den Bissen eingetaucht hat gibt er ihn Judas (dem Sohn des) Simon dem Iskariot

Das Pronomen ἐκεῖνός (jener) ist durch seine Position am Satzanfang hervorgehoben und betont Nach Ruth 214 ist das Eintauchen des Bissens ein Zeichen von Gastfreundschaft die der Herr selbst Judas entgegenbringt Aelius Herodianus Περὶ ὀρθογραφίας 32 gibt fuumlr rὸ ψωμίον (der bissen) als Synonym ψάθεα (Brocken) an hier ein Brocken von Brot

1327 1327 ΚαὶCONJ microετὰPREP τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN τότεADV εἰσῆλθενV- 2AAI-3S εἰςPREP ἐκεῖνονD-ASM ὁT-NSM ΣατανᾶςN-NSM ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὋR-ASN ποιεῖςV-PAI-2S

ποίησονV-AAM-2S τάχιονADV-Cwill Und nach dem Bissen kam darauf Satan in jenen hinein Darauf sagt Jesus zu ihm Was du tust tue bald

Im ersten Satz ist kein Praumldikat enthalten Zu rekonstruieren waumlre nachdem Jesus dem Judas den Bissen gegeben hatte bzw Nachdem Judas den Bissen genommen hatte Obwohl Satan direkt genannt wird bezieht sich αὐrῷ (ihm) weiterhin auf Judas zu dem Jesus spricht Abdiesem Zeitpunkt war Judas von Satan besessen und es gab kein zuruumlck mehr da er nun genauso wie einst Pharao der sich gegen Gottes Reden verhaumlrtet hatte verstockt war Zur Verbindung von ποιέω (tun) mit rαχέως (bald) vgl Rich 948 rί εἴδεrέ με ποιοῦνrα rαχέως ποιήσαrε ὡς καὶ ἐγώ Was ihr gesehen habt das ich getan habe das tut bald wie ich Indem der Herr Judas zur Handlung auffordert kann der Wunsch zum Ausdruck kommen nun mit seinen wahren Juumlngern allein sein zu koumlnnen bzw dass der Herr die Dinge die auf ihn zukommen werden bald tun

Stand 27102015 Seite 113181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1328 1328 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ οὐδεὶςA- NSM ἔγνωV-2AAI-3S τῶνT-GPM ἀνακειmicroένωνV-PNP-GPM πρὸςPREP τίI-ASN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM

Wozu er ihm dies aber gesagt hatte verstand keiner von denen die am Tisch lagen

Mit ἀνάκειμαι (liegen) verwendet Johannes ein Wort das die uumlbliche Position bei Tisch zu dieser Zeit angibt da man nicht saszlig sondern lag

1329 1329 ΤινὲςX-NPM γὰρCONJ ἐδόκουνV-IAI-3P ἐπεὶCONJ τὸT-ASN γλωσσόκοmicroονN-ASN εἶχενV-IAI-3S ὁT- NSM ἸούδαςN-NSM ὅτιCONJ λέγειV-PAI- 3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈγόρασονV-AAM-2S ὧνR-GPN χρείανN-ASF ἔχοmicroενV-PAI-1P εἰςPREP τὴνT-ASF ἑορτήνN-ASF ἢPRT τοῖςT-DPM πτωχοῖςA-DPM ἵναCONJ τιX-ASN δῷV-2AAS-3S

Es meinten dabei naumlmlich einige da Judas immer die Kasse hatte dass ihm Jesus sagte Kaufe woran wir fuumlr das Fest Bedarf haben oder dass er fuumlr die Armen etwas geben soll

Mit γλωσσόκομον (Kasse) benutzt Johannes das gleiche Wort wie in Joh 126 meint also das Holzkaumlstchen in das die Gelder eingelegt wurden und die Judas mit sich fuumlhrte

1330 1330 ΛαβὼνV-2AAP-NSM οὖνCONJ τὸT-ASN ψωmicroίονN-ASN ἐκεῖνοςD-NSM εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S ἦνV-IXI-3S δὲCONJ νύξN-NSF

Nachdem nun jener den Bisssen genommen hatte ging er sogleich hinaus Da war es Nacht

Das Adverb εὐθέως (sogleich) bezieht sich auf das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) nicht auf das Nehmen des Bissens Die Zeitangabe dass es nachts war als dies geschah hat wohl auch moralischen Charakter

1331 1331 ὍτεADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S λέγειV-PAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM

ΝῦνADV ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT-GSM ἀνθρώπουN- GSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-

DSM

Als er hinausgegangen war sagt Jesus Nun wurde der Sohn des Menschen verherrlicht und Gott wurde verherrlicht in ihm

Der Hinausgegangene (er) ist Judas und Jesus redet mit den uumlbrigen Juumlngern weiter im Obersaal Mit der Zeitangabe νῦν (nun) zeigt der Herr an dass die Verherrlichung seiner Person nun nachdem Judas dabei war den Verrat zu begehen vonstatten gehen wuumlrde um am Kreuz seinen Houmlhepunkt zu nehmen Die Angabe ἐν αὐτal (in ihm) zeigt dass Gott durch den Herrn Jesus nun verherrlicht werden wuumlrde Die Verwendung des Aorists bei ἐδοξάσθη (er wurde verherrlicht) sieht das Geschehen als so sicher ausgefuumlhrt an dass es bereits als vergangen beschrieben werden kann (vgl prophetisches Perfekt im Hebraumlischen)

1332 1332 ΕἰCOND ὁT-NSM θεὸςN-NSM ἐδοξάσθηV-API-3S ἐνPREP αὐτῷP-DSM καὶCONJ ὁT-NSM θεὸςN-NSM δοξάσειV- FAI-3S αὐτὸνP-ASM ἐνPREP ἑαυτῷF-3DSM καὶCONJ εὐθὺςADV δοξάσειV-FAI-3S αὐτόν

Wenn Gott verherrlicht wurde in ihm wird auch Gott ihn bei sich selbst verherrlichen und er wird ihn bald verherrlichen

Die Angabe ἐν ἑαυτal (bei sich selbst) bezieht sich auf den Ort der Verherrlichung des Herrn naumlmlich bei Gott in der Herrlichkeit Dies wuumlrde sich nach der Himmelfahrt realisieren die als εὐθὺς (bald) bevorstehend beschrieben wird Dies ist die Antwort Gottes auf die im ersten Vers genannte Verherrlichung seiner Person durch das Werk des Sohne Gottes

1333 1333 ΤεκνίαN-VPN ἔτιADV microικρὸνA-ASN microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S ΖητήσετέV-FAI-2P microεP-1AS καὶCONJ καθὼςADV εἶπονV-2AAI-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S ἐγώP-1NS ὑmicroεῖςP-2NP οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ἐλθεῖνV-2AAN καὶCONJ ὑmicroῖνP-2DP λέγωV-PAI-1S ἄρτι ADV

Kindlein noch kurz bin ich bei euch Ihr werdet mich suchen und wie ich den Juden gesagt habe Wohin ich gehe koumlnnt ihr nicht kommen (So) sage ich es jetzt auch euch

Aufgrund des im Vers davor genannten Sachverhalts dass der Herr Jesus bald durch Gott verherrlicht werden wuumlrde nimmt er nun Bezug darauf dass die Juumlnger ihn nur noch kurz persoumlnlich bei sich haumltten Mit τεκνία (Kindlein) verwendet der Herr eine Diminutivform und zeigt damit sein Empfinden gegenuumlber den Seinen Damit was der Herr den Juden gesagt hatte bezieht er sich auf Joh 733 und 821 Was Jesus den Juden also gesagt hatte wuumlrde auch fuumlr die Juumlnger gelten naumlmlich dass sie nicht seiner Himmelfahrt folgen koumlnnen Spaumlter wuumlrde es jedoch Petrus deutlich gemacht dass dies spaumlter der Fall sein wuumlrde Die Juumlnger werden also auf der Erde zuruumlckgelassen um hier ihrem Herrn zu dienen bis sie erst selbst dem Herrn in die Herrlichkeit nachfolgen koumlnnten

1334 1334 ἘντολὴνN-ASF καινὴνA-ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ

ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM

Ein neues Gebot gebe ich euch dass ihr einander liebt Wie ich euch geliebt habe dass ihr auch (so) einander liebt

Die Konjunktion ἵνα (dass) fuumlr den Inhalt des Gebots ein naumlmlich die gegenseitige Liebe Der Maszligstab ist die Liebe des Herrn Durch die Vergleichspartikel καθὼς (wie) nimmt der Herr den Uumlbertrag von seiner Liebe zu der der Juumlnger vor

Stand 27102015 Seite 114181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1335 1335 ἘνPREP τούτῷD-DSN γνώσονταιV-FDI-3P πάντεςA-NPM ὅτιCONJ ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM ἐστεV-PXI-2P ἐὰνCOND ἀγάπηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP ἀλλήλοιςC-DPM

Daran werden alle erkennen dass ihr meine Juumlngern seid wenn ihr Liebe habt untereinander

Mit ἐν τούτῳ (daran) verweist der Herr auf den Satz davor und der Liebe der Juumlnger untereinander Eine Deutung von ἐμοὶ als Dativ Singular muss ausscheiden da diese Konstruktion im Griechischen so nicht moumlglich waumlre (Deutsch etwa dass ihr mir Juumlnger seid) somit ist die Form ἐμοὶ Nominativ Maskulin Plural und voumlllig normal konstruiert also meine Juumlnger

1336 1336 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM

ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN- VSM ποῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὍπουADV ὑπάγωV-PAI-1S οὐPRT-N δύνασαίV-PNI-2S microοιP-1DS νῦνADV ἀκολουθῆσαιV-AAN ὕστερονADV δὲCONJ ἀκολουθήσειςV-FAI-2S microοιP-1DS

Da sagt Simon Petrus zu ihm Herr wohin gehst Du weg Jesus antwortete ihm Dahin wohin ich gehe kannst du mir momentan nicht folgen spaumlter aber wirst du mir folgen

Die Adverben νῦν (momentan) und ἄρτι (jetzt) im naumlchsten Vers sind leicht unterschiedlich gebraucht falls sie in Opposition zueinander stehen wobei ἄρτι das hier und jetzt umschreibt und νῦν eher einen laumlngeren Zeitraum abgrenzt also momentan gegenwaumlrtig Zum Unterschied vgl ua 2Thes 26f Der Unterschied koumlnnte auf den Zustand des Petrus hindeuten der momentan noch nicht im Stande ist diesen Glaubensschritt zu tun obwohl Petrus dies selbst anders sieht und sofort dazu bereit waumlre

1337 1337 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠέτροςN-NSM ΚύριεN-VSM διὰPREP τίI-ASN οὐPRT-N δύναmicroαίV-PNI-1S σοιP- 2DS ἀκολουθῆσαιV-AAN

ἄρτιADV ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF

microουP-1GS ὑπὲρPREP σοῦP-2GS θήσωV-FAI-1S

Da sagt Petrus zu ihm Herr warum kann ich dir nicht jetzt folgen Mein Leben werde ich fuumlr dich lassen

Das Wort ψυχή (Leben) bezieht sich hier auf das biologische Leben und nicht auf die Seele

1338 1338 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤὴνT-ASF ψυχήνN-ASF σουP-2GS ὑπὲρPREP ἐmicroοῦP-1GS θήσειςV-FAI-2S ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S σοιP-2DS οὐPRT-N microὴPRT-N ἀλέκτωρN-NSM ϕωνήσῃV-AAS-3S ἕωςCONJ οὗR-GSM ἀπαρνήσῃV-

Jesus antwortete ihm Dein Leben wirst du fuumlr mich lassen Wahrlich wahrlich ich sage dir keinesfalls wird der Hahn kraumlhen solange du mich nicht dreimal verleugnet hast

Das Verb ἀπαρνήσῃ (du hast verleugnet) mit dem Praumlfix ἀπ- vor dem Wortstamm deutet eine staumlrkere negative Gewichtung an also verleugnen bzw ableugnen ganz abstreiten zu kennen statt nur ἀρνέομαι (leugnen) Vgl zur Opposition der beiden Begriffe Luk 129 Der Handlungstraumlger wird dabei als ὁ ἀρνούμενος καθόλου in Suda Lexikon 2924 bezeichnet also jemand der alles komplett abstreitet wonach er gefragt wird Der Gegenstand der Verleugnung steht im Akkusativ με (mich also Jesus selbst)

Stand 27102015 Seite 115181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1401

141 ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF πιστεύετεV-PAM-2P εἰςPREP τὸνT-ASM θεόνN-ASM καὶCONJ εἰςPREP ἐmicroὲP-1AS πιστεύετεV-PAM-2P

Euer Herz werde nicht erschreckt Glaubt an Gott und glaubt an mich

Obwohl Jesus zunaumlchst noch zu Petrus sprach beginnt er hier zu allen Juumlngern (auszliger Judas) zu reden Der Agens der das Herz der Juumlnger erschrecken kann bleibt ungenannt somit ist dies umfassend und allgemein aufzufassen

1402

142 ἘνPREP τῇT-DSF οἰκίᾳN-DSF τοῦT- GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS microοναὶA- NPF πολλαίA-NPF εἰσινV-PXI-3P εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ἂνPRT ὑmicroῖνP-2DP ΠορεύοmicroαιV-PNI-1SἑτοιmicroάσαιV-AAN τόπονN-ASM ὑmicroῖνP-2DP

Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen wenn es aber nicht (so) waumlre haumltte ich euch gesagt Ich gehe um euch eine Staumltte zu bereiten

Das Wort μοναὶ (Wohungen) wird vom Verb μενῶ (bleiben) abgeleitet also eigentlich Bleiben Chrysostomus In Joannem 4939660 gibt καταγώγιον (Ruhestaumltte) als Synonym an Waumlrehaumltte ist eine Verbindung von Irrealis (Nichtwirklichkeit) der Gegenwart mit dem der Vergangenheit (wie zB in Demosthenes Exo 361) dh im Vaterhaus sind Wohnungen tatsaumlchlich vorhanden Die Vorbereitung der Staumltte ist am besten als rhetorische Frage zu verstehen und negativ zu beantworten da sonst der folgende Satz redundant (uumlberzaumlhlig und zuviel) waumlre

1403

143 ΚαὶCONJ ἐὰνCOND πορευθῶV- AOS-1S ἑτοιmicroάσωV-AAS-1S ὑmicroῖνP-2DP τόπονN-ASM πάλινADV ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S καὶCONJ παραλήψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP πρὸςPREP ἐmicroαυτόνF- 1ASM ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγώP-1NS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἦτεV-PXS-2PUnd wenn ich gehe werde ich euch eine Staumltte bereiten Ich komme wieder und werde euch zu mir selbst mitnehmen damit da wo ich bin auch ihr seid

Καὶ ἐC(ν (und wenn) mit Konjunktiv Aorist weist wie in Mark 83 etc auf die Zukunft Zur Aussage jemand geht an einen Ort und nimmt andere dazu mit vgl Diodorus Siculus Bibliotheca Historica 18655 τοὺς μὲν Ἀθηναίους

οὐ T[αρελάμβανε T[ρὸς τC(ς ἐντεύξεις τC(ς T[ρὸς τὸν Νικάνορα Er (Alexander) nahm aber die Athener nicht zu den Treffen bei Nikanor mit

1404

144 ΚαὶCONJ ὅπουADV ἐγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S οἴδατεV-RAI-2P καὶCONJ τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF οἴδατεV-RAI-2P

Und wohin ich hinggehe wisst ihr und ihr wisst den Weg

Der Herr setzt vorraus dass die Juumlnger wissen wuumlrden dass er zum Vater ginge und sie wissen dass er allein der Weg dorthin fuumlr sie ist

1405

145 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΘωmicroᾶςN-NSM ΚύριεN-VSM οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ὑπάγειςV- PAI-2S καὶCONJ πῶςADV-I δυνάmicroεθαV-PNI-1P τὴνT-ASF ὁδὸνN-ASF εἰδέναιV-RAN

Da sagt Thomas zu ihm Herr wir

wissen nicht wo du hingehst Und

wie koumlnnen wir den Weg wissen

Beide Punkte die der Herr eben vorraussetzt werden von Thomas nicht erkannt sodass er nun nach beiden Sachverhalten fragt

1406

146 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ὁδὸςN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ἀλήθειαN-NSF καὶCONJ ἡT-NSF ζωήN- NSF οὐδεὶςA-NSM ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM εἰCOND microὴPRT-N διʼPREP ἐmicroοῦP-1GS

Da sagt Jesus zu ihm Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben Niemand kommt zum Vater als nur durch mich

Der Herr macht nun beide Punkte die Thomas nicht erkannte deutlich Er wuumlrde zum Vater gehen und wenn jemand dorthin will ist der selbst der einzige Weg dorthin Das Pronomen ἐγώ (ich) betont das Subjekt ich und kein anderer Die Praumldikatsnomen sind definit (mit Artikel versehen) und daher ohne Alternative dh es gibt nur den einen Weg und die eine Wahrheit und das eine Leben dh diese Groumlszligen sind nur in Jesus zu finden

1407

147 ΕἰCOND ἐγνώκειτέV-LAI-2P microεP- 1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ἐγνώκειτεV-LAI-2P ἄνPRT καὶCONJ ἀπʼPREP ἄρτιADV γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἑωράκατεV-RAI-2P-ATT αὐτόνP-ASM

Wenn ihr mich erkannt haumlttet haumlttet ihr auch meinen Vater erkannt Und von jetzt an erkennt ihr ihn und habt ihn gesehen

Im ersten Satz benutzt der Herr einen Irrealis der Vergangenheit (daher Plusquamperfekt) wenn er das Wort ἐγνώκειτέ (ihr haumlttet erkannt) benutztVgl dazu Wir haumltten das Gesuchte nicht suchen koumlnnen wenn wir dies vorher nicht erkannt haumltten εἰ μὴ T[ρότερον ἐγνώκειμεν αὐτό (Diogenes Laertius Vitae philosophorum 1033) und Mat 127 jeweils im Sinne von haumlttet ihr erkannt haumlttet ihr nicht Eine Kombination von Irrealis der Vergangenheit mit dem der Gegenwart ist ebenso bei Justin Dialogus cum Tryphone 126 Haumlttet ihr erkannt wuumlrdet ihr nicht Bisher war eine Erkenntnis des Vaters nicht vorhanden und moumlglich da auch Jesus selbst nicht zu erkennen war als er noch nicht unter den Juumlngern bzw Menschen war Seit dem Auftreten von Jesus ist die Erkenntnis des Vaters nun durch ihn moumlglich

Stand 27102015 Seite 116181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1408 148 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΦίλιπποςN-NSM ΚύριεN-VSM δεῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἀρκεῖV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP

Da sagt Philippus zu ihm Herr zeige uns den Vater und es ist uns genug

Zur Wendung ἀρκεῖ ἡμῖν (es ist uns genug) vgl fuumlr eine aumlhnliche Bedeutung Thucydides Historiae 2722 καὶ τάδε ἡμῖν ἀρκέσει Damit wollen wir zufrieden sein

1409 149 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΤοσοῦτονD-ASM χρόνονN-ASM microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰmicroιV-PXI-1S καὶCONJ

οὐκPRT-N ἔγνωκάςV-RAI-2S microεP-1AS ΦίλιππεN- VSM ὉT-NSM ἑωρακὼςV-RAP-NSM-ATT ἐmicroέP-1AS ἑώρακενV-RAI-3S-ATT τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ πῶςADV-I σὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ∆εῖξονV-AAM-2S ἡmicroῖνP-1DP τὸνT-ASM

Da sagt Jesus zu ihm So lange Zeit bin ich bei euch und du hast mich nicht erkannt Philippus Wer mich gesehen hat hat den Vater gesehen Und wie sagst du zeige uns den Vater

Jesus setzt voraus dass Philippus in ihm den Vater haumltte erkennen koumlnnen Der Herr meint natuumlrlich nicht dass er und der Vater als Personen identisch sind jedoch dass man den Vater im Sohn erkennen kann Der Herr war gekommen um den Vater zu offenbaren jedoch hatte Philppus das bis dahin nicht erkannt

1410 1410 ΟὐPRT-N πιστεύειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐστινV-PXI-3S ΤὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN ἐγὼP- 1NS λαλῶV-PAI-

1S ὑmicroῖνP-2DP ἀπʼPREP ἐmicroαυτοῦF-1GSM οὐPRT-N λαλῶV-PAI-1S ὁT-NSM δὲCONJ πατὴρN-NSM ὁT-NSM ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microένωνV-PAP-NSM αὐτὸςP-NSM ποιεῖV-PAI-3S τὰT-APN ἔργαN-APN

Glaubst du nicht dass ich im Vater und der Vater in mir ist Die Ausspruumlche die ich zu euch rede rede ich nicht von mir selbst aus Der Vater nun der in mir bleibt er tut die Werke

Die Negation οὐ (nicht) setzt eine positive Antwort bei Philippus voraus Doch das glaube ich Der Ausdruck ὁ ἐν ἐμοὶ μένων (der in mir bleibt) setzt ein dauerndes Wohnen des Vaters im Sohn voraus

1411 1411 ΠιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM καὶCONJ ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS εἰCOND δὲCONJ microήPRT-N διὰPREP

τὰT-APN ἔργαN-APN αὐτὰP-APN πιστεύετέV-PAM-2P microοιP-1DS

Glaubt mir dass ich im Vater und der Vater in mir (ist) Wenn aber nicht glaubt mir wegen der Werke selbst

Dass der Vater im Sohn ist laumlsst sich nicht direkt sehen daher fordert der Herr Philiippus und die anderen Juumlnger auf doch aufgrund der Werke daran zu glauben Der Herr wechselt die Adressaten soeben sprach er noch Philippus alleine an nun wechselt er in die Mehrzahl spricht also die anderen Juumlnger auch an

1412 1412 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὁT-NSM πιστεύωνV-PAP- NSM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS τὰT-APN ἔργαN- APN ἃR-APN ἐγὼP-1NS ποιῶV-PAI-1S κἀκεῖνοςD-NSM-C ποιήσειV-FAI-3S καὶCONJ microείζοναA-

APN-C τούτωνD-GPN ποιήσειV-FAI-3S

ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS

Wahrlich wahrlich ich sage euch Wer an mich glaubt jener wird auch die Werke die ich tue tun und wird groumlszligere als diese tun weil ich zu meinem Vater gehe

Das Praumlsens πορεύομαι (ich gehe) bezieht sich auf die Zukunft und sieht das Geschehen als sicher so als ob es schon Realitaumlt ist Der Gentiv τούτων (als diese) leistet einen Vergleich zu den Werken die der Herr auf der Erde getan hat Mit κἀκεῖνος (jener auch) wiederholt und betont Johannes das Subjekt Der Herr bezieht sich nicht auf seine Zeichen und Wunder Es ist an Ereingnisse wie die Pfingstpredigt des Petru zu denken wo viele Menschen zum Glauben kamen oder die zahlreichen Glaumlubigen die durch Paulus das Evangelium annahmen

1413 1413 ΚαὶCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS τοῦτοD-ASN ποιήσωV-FAI-1S ἵναCONJ δοξασθῇV- APS-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐνPREP τῷT- DSM υἱῷ

Und worum auch immer ihr in meinem Namen bittet das werde ich tun damit der Vater im Sohn verherrlicht werde

Der Ausdruck ὅ τι ἂν αἰτήσητε (worum auch immer ihr bittet) zeigt dass der Inhalt der Bitte umbestimmt und allgemein ist er jedoch mit dem Willen des Herrn uumlbereinstimmen muss (in meinem Namen um erhoumlrt zu werden Vgl dazu Flavius Philostratus 2611 bdquoστεφάνους μὲνldquo ἔφη καὶ ἀτελείας καὶ σιτήσεις καὶ πορφύραν καὶ τὸ ἱερᾶσθαι ὁ πάππος ἡμῖν τοῖς ἀπrsquo αὐτοῦ παρέδωκεν καὶ τί ἂν αἰτοίην παρὰ σοῦ τήμερον ἃ ἐκ τοσούτου ἔχωSiegeskraumlnze sagte er und Imunitaumlten und Mahlzeiten und Purpur und das Priestertum unseres Groszligvaters das er an seine Nachfahren uumlbergeben hat Warum sollte ich also um irgendetwas bitten was ich nicht schon lange besaumlszlige

Stand 27102015 Seite 117181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1414

1414 ἘάνCOND τιX-ASN αἰτήσητέV-

AAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN

microουP-1GS ἐγὼP-1NS ποιήσωV-FAI-1S

Wenn ihr mich etwas bittet in meinem Namen werde ich es tun

Der Herr verdeutlicht hier dass er Gebete entgegennimmt und erhoumlrt Der Textus Receptus laumlsst mit einigen Handschriften μE (mich) aus das Wort ist jedoch sogar in den wichtigen Handschriften des alexandrinischen Textes enthalten Dadurch ist eindeutig dass Bitten und Gebete auch an den Sohn zu richten sind

1415

1415 ἘὰνCOND ἀγαπᾶτέV-PAS-2P microεP-1AS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τὰςT- APF ἐmicroὰςS-1APF τηρήσατεV-AAM-2P

Wenn ihr mich liebt (dann) haltet meine Gebote

Die Folge der Liebe der Juumlnger zum Herrn ist das Halten der Gebote

1416

1416 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM καὶCONJ ἄλλονA-ASM παράκλητονN-ASM δώσειV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microένῃV-PAS-3S microεθʼPREP ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP τὸνT-ASM αἰῶνα N-ASMUnd ich werde den Vater bitten und er wird euch einen anderen Beistand geben damit er bei euch bleibt in Ewigkeit

Zu ἄλλον T[αράκλητον (einen anderen Beistand) vgl eine Aussage des Patriarchen Josephs bei Philo Judaeus De Josepho 1238 μὴ κατηφEῖτE EἶT[Eν ἀμνηστίαν ἁT[άντων T[αρέχω τῶν Eἰς ἐμὲ T[ET[ραγμένων μηδEνὸς ἑτέρου δEῖσθE T[αρακλήτου Seid nicht niedergeschlagen sagte er ich gewaumlhre euch

Vergebung aller Untaten die ihr gegen mich getan habt erbittet euch keinen anderen Beistand Da der Herr deutlich macht dass der Heilige Geist in

Ewigkeit bei den Juumlngern bleibt wird deutlich dass das Heil unverlierbar ist und die Versiegelung nicht gebrochen werden kann Ein anderer Beistand als der Heilige Geist ist fuumlr die Juumlnger unnoumltig Er wuumlrde den Herrn nach seinem Weggang

vertreten

1417

1417 τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN τῆςT- GSF ἀληθείαςN-GSF ὃR-ASN ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM οὐPRT-N δύναταιV-PNI- 3S λαβεῖνV-2AAN ὅτιCONJ οὐPRT-N θεωρεῖV-PAI-3S αὐτόP-ASN οὐδὲADV γινώσκειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ὙmicroεῖςP-2NP δὲCONJ γινώσκετεV-PAI-2P αὐτόP-ASN ὅτιCONJ παρʼPREP ὑmicroῖνP-2DP microένειV-PAI-3S καὶCONJ ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ἔσται V-FXI-3Sden Geist der Wahrheit den die Welt nicht erhalten kann weil sie ihn nicht sieht und ihn nicht erkennt Ihr aber erkennt ihn weil er bei euch bleibt und in euch sein wird

Mit der Betonung von ὑμEῖς (ihr) hebt Jesus die Welt von den Juumlngern ab und stellt den Gegensatz heraus δὲ (aber) ist hier ebenfalls als Markierung des Gegensatzes zu verstehen

1418

1418 ΟὐκPRT-N ἀϕήσωV-FAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ὀρϕανούςA-APM ἔρχοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen Ich komme zu euch

Das Wort ὀρφανούς (verweist) koumlnnte morphologisch Nomen oder Adjektiv sein da jedoch kein Artikel oder ὡς (als) verwendet wurde (anders zB in Plato Leges 909d1) deutet es auf adjektivischen Gebrauch und eine zusaumltzliche Beschreibung der Juumlnger hin Zum Ausdruck οὐκ ἀφήσω ὑμᾶς ὀρφανούς (ich werde euch nicht verwaist zuruumlcklassen) vgl Photius Bibliotheca 265 Ἀλλrsquo οὗτοι καὶ ὀρφανοὺς αὐτοὺς ἀφιᾶσιν οὐκ ἔχοντEς EἰT[Eῖν τοὺς τEκόντας Aber diese verlassen sie wie Waise die ihre Eltern nicht nennen koumlnnen

1419

1419 ἜτιADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM microεP-1AS οὐκέτιADV θεωρεῖV-PAI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ζῶV-PAI-1S καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ζήσεσθεV-FDI-2PNoch kurz und die Welt sieht mich nicht mehr ihr aber seht mich weil ich lebe werdet auch ihr leben

Mit der Betonung der Gruppe der Juumlnger mit ὑμEῖς (ihr) wird dies von der Welt deutlich unterschieden Der Kontrast wird noch zusaumltzlich mit δὲ (aber) deutlicher Nach dem Abscheiden des Herrn von der Welt waumlre es fuumlr die Juumlnger durch den Dienst des Heiligen Geistes moumlglich den Herrn in geistlicher Hinsicht zu sehen gleichwohl er fuumlr die physischen Augen nicht mehr sichtbar ist Das Leben des Herrn ist der Garan dass auch dessen Juumlnger ewig leben wuumlrden

1420

1420 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF γνώσεσθεV-FDI-2P ὑmicroεῖςP-2NP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP τῷT-DSM πατρίN-DSM microουP-1GS καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP

An jenem Tag werdet ihr erkennen dass ich in meinem Vater und ihr in mir und ich in euch (bin)

Da der Zusammenhang vom Kommen des Heiligen Geistes spricht wird sich die Zeitangabe ἐν ἐκEίνῃ τῇ ἡμέρᾳ (an jenem Tag) auf Pfingsten beziehen wenn der Geist auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 118181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1421 1421 ὉT-NSM ἔχωνV-PAP-NSM τὰςT- APF ἐντολάςN-APF microουP-1GS καὶCONJ τηρῶνV-PAP-NSM αὐτάςP-APF ἐκεῖνόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ὁT-NSM δὲCONJ ἀγαπῶνV-PAP-NSM microεP-1AS ἀγαπηθήσεταιV-FPI-3S ὑπὸPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS καὶCONJ ἐγὼP-1NS ἀγαπήσωV-FAI-1S αὐτόνP-ASM καὶCONJ ἐmicroϕανίσωV-FAI-1S αὐτῷP-DSM ἐmicroαυτόνF-1ASM

Wer meine Gebote hat und sie haumllt derjenige ist es der mich liebt Wer mich nun liebt wird von meinem Vater geliebt und ich werde ihn lieben und mich ihm mitteilen

Das Verb ἐμφανίσω (ich werde mitteilen) wird hier nicht im Sinne von sich sichtbar zeigen sondern wie bei Polybius Historiae 16115 gebraucht ἐT[Eὶ δὲ T[ρOσT[έμψας ὁ ΦίλιT[T[Oς ἐνEφάνιζE διόTι T[ρὸς δύO T[λέθρα TOῦ TEίχOυς αὐTOῖς ἐξήρEισTαι Dann als darauf Philippus gesandt hatte teilte er mit dass ihnen etwa zwei Plethren der Mauern untergraben wurden

1422 1422 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ἸούδαςN-NSM οὐχPRT-N ὁT-NSM ἸσκαριώτηςN-NSM ΚύριεN-VSM καὶCONJ τίI-NSN γέγονενV-2RAI-3S ὅτιCONJ ἡmicroῖνP-1DP microέλλειςV-PAI-2S ἐmicroϕανίζεινV-PAN σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ οὐχὶPRT-I τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM

Das spricht Judas zu ihm nicht der Iskariot Herr und was ist geschehen dass du dich selbst uns mitteilen willst und nicht der Welt

Zur Wendung Tί γέγOνEν (was ist geschehen) vgl Aeschylus Septem contra Thebas 157 Tί T[όλις ἄμμι T[άσχEι Tί γEνήσETαι T[Oῖ δrsquo ἔTι TέλOς ἐT[άγEι θEός Was wird mir die Stadt erdulden Was wird geschehen Wo fuumlhrt uns Gott am Ende noch hin die gleiche Frage kommt bei Achilles Tatius Leucippe et Clitophon 7116 vor ἂν γὰρ φανῶσι T[αρὰ TαύTης λαβOῦσαι Tὴν κόρην EἶTα OὐκέTι T[άλιν ἀγαγOῦσαι Tί γέγOνE Wenn herauskommt dass sie die junge Frau von dieser bekommen haben aber sie nicht wieder zuruumlckgebracht haben was ist geschehen

1423 1423 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ἘάνCOND τιςX-NSM ἀγαπᾷV-PAS-3S

microεP-1AS τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-

1GS τηρήσειV-FAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ἀγαπήσειV-FAI- 3S αὐτόνP-ASM καὶCONJ πρὸςPREP αὐτὸνP-ASM ἐλευσόmicroεθαV-FDI-1P καὶCONJ microονὴνN-ASF παρPREP αὐτῷP-DSM ποιήσοmicroενV-FAI-1P

Jesus antwortete und sagte zu ihm Wenn jemand mich liebt wird er mein Wort halten und mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm nehmen

Der Herr wiederholt die Bedingung auf Seiten der Juumlnger dass die Liebe zu ihm das Halten seines Wortes beinhaltet Dies wird die Liebe Gottes und die Innewohnung des Vaters und des Sohnes durch den Heiligen Geist zur Folge haben

1424 1424 ὉT-NSM microὴPRT-N ἀγαπῶνV-PAP- NSM microεP-1AS τοὺςT-APM λόγουςN-APM microουP-1GS οὐPRT-N τηρεῖV-PAI-3S καὶCONJ ὁT-

NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM ἀκούετεV-PAI-2P οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐmicroόςS-1NSM ἀλλὰCONJ τοῦT-GSM πέmicroψαντόςV-AAP-GSM microεP-1AS

Wer mich nicht liebt haumllt meine Gebote nicht und das Wort das ihr houmlrt ist nicht mein sondern des Vaters der mich gesandt hat

Dieser Vers bildet den Kontras zu V 12 und beschreibt die unglaumlubige Welt in der der Vater und der Sohn nicht Wohnung nehmen kann wie es zuvor noch von den Glaumlubigen gesagt wurde In negativer Formulierung druumlckt der Herr aus dass Liebe mit Gehorsam einhergeht

1425 1425 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP παρPREP ὑmicroῖνP-2DP microένωνV-PAP-NSM

Das habe ich zu euch geredet waumlhrend ich bei euch da bin

Das Partizip μένων (waumlhrend ich da bin) meint mehr als sein sondern verweilen bleiben da sein Der Aufenhalt des Herrn wuumlrde aber bald beendet sein und die Aufgaben wuumlrde dann der Heilige Geist uumlbernehmen der auf die Erde kommen wuumlrde

Stand 27102015 Seite 119181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1426

1426 ὉT-NSM δὲCONJ παράκλητοςN-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN-NSN τὸT-NSN ἅγιονA-NSN ὃR- ASN πέmicroψειV-FAI-3S ὁT-NSM πατὴρN- NSM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS ἐκεῖνοςD-NSM ὑmicroᾶςP-2AP διδάξειV-FAI-3S πάνταA-APN καὶCONJ ὑποmicroνήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP πάνταA-APN ἃR-APN εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖν P-2DPDer Beistand nun der Heilige Geist den der Vater in meinem Namen senden wird derjenige wird euch alles lehren und euch an alles erinnern was ich euch gesagt habe

Der Dienst des Heiligen Geistes ermoumlgliche es somit den insprierten Schreibern des Neuen Testamentes und der Evangelien die Worte Jesus genau in Erinnerung zu rufen und niederzuschreiben Dadurch dass der Heilige Geist alles in Erinnerung rufen wuumlrde ist vollkommene Irrtumslosigkeit der Berichte moumlglich

1427

1427 ΕἰρήνηνN-ASF ἀϕίηmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP εἰρήνηνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP οὐPRT-N καθὼςADV ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM δίδωσινV-PAI-3S ἐγὼP-1NS δίδωmicroιV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΜὴPRT-N ταρασσέσθωV-PPM-3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF microηδὲCONJ δειλιάτω V-PAM-3SFrieden lasse ich euch zuruumlck meinen Frieden gebe ich euch Nicht wie die Welt gibt gebe ich euch Euer Herz werde nicht erschuumlttert und es sei nicht aumlngstlich

Εἰρήνην ἀφίημι (ich lasse Frieden zuruumlck) bedeutet in saumlkularer Literatur in etwa das Gegenteil vgl zB Plutarchus Alcibiades 144 ὅσον οὐδέπω μεταμελομένους καὶ τὴν εἰρήνην ἀφιέντας Dass sie binnen kurzem den Frieden den sie schon bereuten aufgeben Der Gebrauch von ἀφίημι (ich lasse zuruumlck) ist jedoch bei Johannes spezifisch mit etwas hinterlassen zuruumlcklassen zu verstehen Der Herr bezieht sich also auf seinen Weggang und wuumlrde den Seinen Frieden hinterlassen Der verneinte Imperativ δειλιάτω (es sei aumlngstlich) richtet sich an das genannte Herz

1428

1428 ἨκούσατεV-AAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὙπάγωV-PAI-1S καὶCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI- 1S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ΕἰCOND ἠγαπᾶτέV-IAI-2P microεP-1AS ἐχάρητεV- 2AOI-2P ἂνPRT ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI-1S ΠορεύοmicroαιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS microείζωνA-NSM-C microούP-1GS ἐστινV-PXI-3SIhr habt gehoumlrt dass ich euch gesagt habe Ich gehe weg und komme zu euch Wenn ihr mich lieben wuumlrdet haumlttet ihr euch gefreut dass ich gesagt habe Ich gehe zum Vater weil mein Vater groumli3er ist als ich

Das Wort μείζων (groumli3er) bezieht sich hier auf die Rolle und den Rang des Vaters nicht auf die Natur oder dessen Wesen denn Vater und Sohn sind wesensgleich Im Johannesevangelium ist Gott der Sendende und als solcher groumli3er als der Gesandte somit unterwarf sich der Herr Jesus dem Vater und erkannte seine Groumli3e an wobei Jesus ebenfalls von Natur aus Gott ist obwohl er als Mensch sich dem Vater unterordnete Als gehorsamer Diener unterstellte sich der Herr dem Vater und erkannte seine Groumli3e an Wuumlrdet haumlttet stellt eine Kombination aus dem Irrealis der Gegenwart und dem der Vergangenheit dar

1429

1429 ΚαὶCONJ νῦνADV εἴρηκαV-RAI-1S- ATT ὑmicroῖνP-2DP πρὶνADV γενέσθαιV- 2ADN ἵναCONJ ὅτανCONJ γένηταιV-2ADS- 3S πιστεύσητεV-AAS-2P

Und nun habe ich zu euch geredet bevor es geschieht damit wenn es geschieht ihr glaubt

Die Konjunktion ὅταν (wenn) ist hier nicht als Einleitung einer Bedingung (falls) gebraucht sondern temporal den Zeitpunkt in der Zukunft anzeigend

1430

1430 ΟὐκέτιADV πολλὰA-APN λαλήσωV-FAI-1S microεθʼPREP ὑmicroῶνP- 2GP ἔρχεταιV-PNI-3S γὰρCONJ ὁT-NSM τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἄρχωνN-NSM καὶCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS οὐκPRT-N ἔχειV-PAI-3S οὐδένA-ASNViel werde ich nicht mehr mit euch

reden denn es kommt der Oberste

der Welt und in mir hat er gar nichts

Origenes (und auch andere Autoren) paraphrasiert ἐν ἐμοὶ οὐκ ἔχει οὐδέν (in mir hat er gar nichts) in Fragmenta in Psalmos 12162418 mit ἐν ἐμοὶ εὑρήσει οὐδέν An mir wird er nichts finden dh Suumlnden Ungehorsam Fehler oder etwas was den Herrn anklagen koumlnnte Und da der Herr keine eigenen Suumlnden hatte konnte er fuumlr fremde Schuld sterben

1431

1431 ἀλλʼCONJ ἵναCONJ γνῷV-2AAS- 3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ ἀγαπῶV-PAI-1S-C τὸνT-ASM πατέραN- ASM καὶCONJ καθὼςADV ἐνετείλατόV- ADI-3S microοιP-1DS ὁT-NSM πατήρN-NSM οὕτωςADV ποιῶV-PAI-1S ἘγείρεσθεV-PEM-2P ἄγωmicroενV-PAS-1P ἐντεῦθενADV

Doch damit die Welt erkennt dass ich den Vater liebe handle ich auch so wie mir der Vater befohlen hat Steht auf lasst uns von hier aufbrechen

Offensichtlich verlassen Jesus und die Juumlnger hier bereits den Obersaal und uumlberqueren in Joh 181 den Bach Kidron In Joh 171 erhebt der Herr die Augen zum Himmel was ebenfalls dafuumlr spraumlche dass hier der Aufenhalt beim Essen beendet wurde Die weiteren Gespraumlche waumlren dann auf dem Weg nach Gethsemane gewesen

Stand 27102015 Seite 120181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1501 151 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ἡT-NSF ἀληθινήA-NSF καὶCONJ ὁT-NSM πατήρN-NSM microουP-1GS ὁT-NSM γεωργόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Weingaumlrnter

Das Nomen ἡ ἄμπελος (der Weinstock) als Praumldikatsnomen mit Artikel hebt dessen Einzigartigkeit hervor Der Begriff γεωργός bedeutet eigentlich Bauer im Kontext des Weinbaus jedoch spezifisch Weingaumlrtner Vgl zur Verbindung von ἄμπελος (Weinstock) und γεωργός (Weingaumlrtner) Aesopus Fabulae 421 ἀνὴρ γεωργὸς μέλλων τελευτᾶν καὶ βουλόμενος τοὺς αὐτοῦ παῖδας ἐμπείρους εἶναι τῆς γεωργίας μετακαλεσάμενος αὐτοὺς ἔφηmiddot τεκνία ἐν μιᾷ τῶν ἀμπέλων μου θησαυρὸς ἀπόκειταιldquo Ein Mann der Weingaumlrnter war lag im Sterben und wollte seine Soumlhne noch einmal in die Landwirtschaft einweisen Er rief sie also zu sich und sagte Meine Soumlhne in einem meiner Weinberge liegt ein Schatz vergraben Bei Aesopus laumlsst sich also sehen dass der Plural von ἄμπελος (Weinstock) auch Weinberge bedeuten kann In diesem Vers geht es jedoch nur um einen einzigen Weinstock der ein Bild des Herrn Jesus ist Gott der Vater hingegen ein Bild des Weingaumlrtners der aber nur den einen Weinstock im Blick hat

1502 152 ΠᾶνA-ASN JκλῆmicroαN-ASN ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microὴPRT-N ϕέρονV-PAP-ASN καρπόνN-ASM αἴρειV-PAI-3S αὐτόP-

ASN καὶCONJ πᾶνA-ASN τὸT-ASN καρπὸνN-ASM ϕέρονV-PAP-ASN καθαίρειV-PAI-3S αὐτόP-ASN ἵναCONJ

πλείοναA-ASM-C καρπὸνN-ASM ϕέρῃV-PAS-3S

Jede Rebe an mir die keine Frucht bringt die nimmt er weg Und jede die Frucht bringt die reinigt er damit sie mehr Frucht bringe

Das Wort καρπός (Frucht) scheint synonym zu βότρυς (Weintraube) zu sein (vgl Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 2674) Ein Bericht der die meisten Begriffe aus diesem Gleichnis beinhaltet findet man bei Strabo Geographica 1143 ἄσκαφοι δrsquo αἱ ἄμπελοι μένουσαι διὰ τέλους τεμνόμεναι δὲδιὰ πενταετηρίδος νέαι μὲν διετεῖς ἐκφέρουσιν ἤδη καρπόν τέλειαι δrsquo ἀποδιδόασι τοσοῦτον ὥστrsquo ἀφιᾶσιν ἐν τοῖς κλήμασι πολὺ μέρος Und dieMenschen graben nie die Weinstoumlcke um obwohl sie sie alle fuumlnf Jahre beschneiden die jungen beginnen im zweiten Jahr Frucht zu bringen und wennsie gewachsen sind bringen so so viel Frucht dass die Leute einen Teil der Frucht an den Reben lassen

1503 153 ἬδηADV ὑmicroεῖςP-2NP καθαροίA-NPM ἐστεV-PXI-2P διὰPREP

τὸνT-ASM λόγονN-ASM ὃνR-ASM λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid bereits rein aufgrund des Wortes das ich zu euch geredet habe

Die Botschaft des Herrn Jesus die die Juumlnger angenommen hatten machte sie rein wie die gereinigte Rebe im Vorvers mit der diese verglichen werden

1504 154 ΜείνατεV-AAM-2P ἐνPREP ἐmicroοίP- 1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP ΚαθὼςADV τὸT-NSN κλῆmicroαN-NSN οὐPRT-N δύναταιV-PNI-3S καρπὸνN- ASM ϕέρεινV-PAN ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF- 3GSM ἐὰνCOND microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP τῇT-DSF ἀmicroπέλῷN-DSF οὕτωςADV οὐδὲADV ὑmicroεῖςP-2NP ἐὰνCOND microὴPRT-N ἐνPREP ἐmicroοὶP-1DS microείνητεV-AAS-2P

Bleibt in mir und ich in euch Wie die Rebe nicht von sich aus Frucht bringen kann wenn sie nicht am Weinstock bleibt so auch ihr nicht wenn ihr nicht in mir bleibt

Der Herr veranschaulicht durch die Verwendung dieses Bildes dass nur eine echte Lebensverbindung der Juumlnger mit ihm zu brauchbaren Werken fuumlhrt

1505 155 ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ἡT-NSF ἄmicroπελοςN-NSF ὑmicroεῖςP-2NP τὰT-NPN κλήmicroαταN-NPN ὉT-NSM microένωνV-PAP- NSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὗτοςD-NSM ϕέρειV-PAI-3S καρπὸνN-ASM πολύνA-ASM ὅτιCONJ χωρὶςADV ἐmicroοῦP-1GS οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P ποιεῖνV-PAN οὐδέν A-ASN

Ich bin der Weinstock ihr seid die Reben Wer in mir bleibt und ich in ihm dieser bringt viel Frucht denn ohne mich koumlnnt ihr gar nichts tun

Dies ist die letzte der sieben Ich-bin-Aussagen des Herrn Jesus im Johannesvangelium Die Verneinung durch οὐ οὐδέν (gar nichts) ist besonders stark Die Juumlnger des Herrn koumlnnen nur dann brauchbare Frucht sein wenn sie alles in Abhaumlngigkeit vom Herrn tun

1506 156 ἘὰνCOND microήPRT-N τιςX-NSM microείνῃV-AAS-3S ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἐβλήθηV-API-3S ἔξωADV ὡςADV τὸT-

NSN κλῆmicroαN-NSN καὶCONJ ἐξηράνθηV-API-3S καὶCONJ συνάγουσινV-PAI-3P αὐτὰP-APN καὶCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πῦρN-ASN βάλλουσινV-PAI-3P καὶCONJ καίεταιV-PPI-3S

Wenn jemand nicht in mir bleibt wird er wie die Rebe hinausgeworfen und verdorrt und man sammelt sie und wirft sie ins Feuer und er verbrennt

Werden noch im Vers davor wahre Juumlnger des Herrn Jesus direkt angesprochen (ihr) so aumlndert sich dies und redet uumlber unfruchtare Reben in der dritten Person hebt diese also von den Juumlngern ab Der mit ἐὰν (wenn) eingeleitete Bedingungssatz im Konjunktiv Aorist gibt an womit man in der Zukunft rechnen kann oder muss Ist die Bedingung erfuumlllt ist die Konsequenz zwingend Der Numerus wechselt wechselt von einer Einzelperson die als fruchtlose Rebe gesehen wird die mit anderen solchen verdorrt und gesammelt wird (Mehrzahl) dann aber wieder als einzelne Person verbrennt

Stand 27102015 Seite 121182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1507 157 ἘὰνCOND microείνητεV-AAS-2P ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS καὶCONJ τὰT-NPN ῥήmicroατάN-NPN microουP-1GS ἐνPREP ὑmicroῖνP- 2DP microείνῃV-AAS-3S ὃR-ASN ἐὰνCOND θέλητεV-PAS-2P αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ γενήσεταιV-FDI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn ihr in mir bleibt und meine Ausspruumlche in euch bleiben bittet was ihr auch wollt und es wird euch zuteil werden

Die direkten Adressaten sind hier nun wieder die Juumlnger Ausspruumlche im Plural und das Verb bleiben im Singular weist auf die Einheit und Gesamtheit all desssen hin was der Herr gesagt hat

1508 158 ἘνPREP τούτῷD-DSN ἐδοξάσθηV-API-3S ὁT-NSM πατήρN- NSM microουP-1GS ἵναCONJ καρπὸνN-ASM πολὺνA-ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ γενήσεσθεV-FDI-2P ἐmicroοὶP-1DS microαθηταίN-NPM

Darin wird mein Vater verherrlicht dass ihr viel Frucht bringt und meine Juumlnger werdet

Das Pronomen ἐμοὶ (meine) im Dativ zeigt das Besitzverhaumlltnis an Das Fruchtbringen und die Juumlngerschaft gehen miteinander einher und dienen der Verherrlichung des Vaters

1509 159 ΚαθὼςADV ἠγάπησένV-AAI-3S microεP-1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP- 1NS-C ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP microείνατεV-AAM-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF τῇT-DSF ἐmicroῇS-1DSF

Wie der Vater mich geliebt hat habe ich auch euch geliebt Bleibt in meiner Liebe

Die Intensitaumlt der Liebe des Vaters zum Sohn ist identisch mit der des Sohnes zu den Seinen Der Herr blickt am Ende seines Dienstes zuruumlck daher verwendet er den Aorist ἠγάπησα (ich habe geliebt) Mit dem Ausdruck ἐν τῇ ἀγάπῃ τῇ ἐμῇ (in meiner Liebe) ist die Liebe des Herrn zu den Seinen gemeint die sie fortwaumlhrend geniei3en sollten Dies zeigt sich wie der naumlchste Vers deutlich macht im Halten der Gebote des Herrn

1510 1510 ἘὰνCOND τὰςT-APF ἐντολάςN- APF microουP-1GS τηρήσητεV-AAS-2P microενεῖτεV-FAI-2P ἐνPREP τῇT-DSF ἀγάπῃN-DSF microουP-1GS καθὼςADV ἐγὼP-1NS τὰςT-APF ἐντολὰςN-APF τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS τετήρηκαV-RAI-1S καὶCONJ microένωV-PAI-1S αὐτοῦP-GSM ἐνPREP τῇT-DSF

Wenn ihr meine Gebote haltet werdet ihr in meiner Liebe bleiben gleichwie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe

Das Pronomen αὐτοῦ (seiner) ist als Hyperbaton betont (vor die Konstruktion nach links versetzt) Das Perfekt τετήρηκα (ich habe gehalten) zeigt dass der Herr in der Vergangenheit und bis zum Zeitpunkt des Sprechens immer die Gebote des Vaters erfuumlllt hat Sein Gehorsam wird auch daruumlber hinaus im Werk am Kreuz deutlich

1511 1511 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-

NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF ἐνPREP ὑmicroῖνP-2DP microείνῃV-AAS-3S καὶCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP

πληρωθῇV-APS-3S

Dies habe ich zu euch geredet damit meine Freude in euch bleibe und eure Freude vollkommen werde

Der Herr hat durch Gehorsam Gott geehrt Die Freude des Herrn kommt darin zum Ausdruck dass er die Gebote des Vaters ausfuumlhrte Dies sollte auch die bleibende Freude der Juumlnger sein

1512 1512 ΑὕτηD-NSF ἐστὶνV-PXI-3S ἡT-NSF ἐντολὴN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS-1NSF ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS-2P ἀλλήλουςC-APM καθὼςADV ἠγάπησαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dies ist mein Gebot dass ihr einander liebt wie ich euch geliebt habe

Die Vielzahl an Geboten die noch in V 10 angesprochen war verdichtet sich auf das eine zur gegenseitigen Liebe

1513 1513 ΜείζοναA-ASF-C ταύτηςD-GSF ἀγάπηνN-ASF οὐδεὶςA-NSM ἔχειV-PAI- 3S ἵναCONJ τιςX-NSM τὴνT-ASF ψυχὴνN- ASF αὐτοῦP-GSM θῇV-2AAS-3S ὑπὲρPREP τῶνT-GPM ϕίλωνA-

GPM αὐτοῦP-GSM

Niemand hat eine groumli3ere Liebe als diese dass jemand sein Leben gibt fuumlr seine Freunde

Der Mai3stab den die Liebe auszeichnet laumlsst sich daran erkennen ob die Bereitschaft vorhanden ist sich fuumlr die anderen zu opfern Dies hat der Herr vorgezeichnet

1514 1514 ὙmicroεῖςP-2NP ϕίλοιA-NPM microουP-

1GS ἐστέV-PXI-2P ἐὰνCOND ποιῆτεV-PAS- 2P ὅσαK-APN ἐγὼP-1NS ἐντέλλοmicroαιV- PNI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Ihr seid meine Freunde wenn ihr tut was ich euch gebiete

Jesus (ich)und die Juumlnger (ihr) stehen betont gegenuumlber der Herr Jesus sichert den Seinen seine Freundschaft zu erwartet von ihnen gleichzeitig Gehorsam wodruch das gegenseitige Verhaumlltnis geklaumlrt waumlre Im AT werden Abraham und Mose als Freunde Gottes bezeichnet nun haben alle echten Juumlnger dieses Vorrecht Dass der Herr Jesus die Seinen Freunde nennt berechtigt nicht dies auch umgekehrt zu tun und Jesus als Freund statt als Herr zu bezeichnen

Stand 27102015 Seite 122182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1515 1515 ΟὐκέτιADV ὑmicroᾶςP-2AP λέγωV-Ich PAI-1S δούλουςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM δοῦλοςN-NSM οὐκPRT-N οἶδενV-RAI-3S τίI-ASN ποιεῖV-PAI-3S αὐτοῦP-GSM ὁT-NSM κύριοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δὲCONJ εἴρηκαV-RAI-1S-ATT ϕίλουςA-APM ὅτιCONJ πάνταA-APN ἃR-APN ἤκουσαV-AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM microουP-1GS ἐγνώρισαV-AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

nenne euch nicht mehr Sklaven weil der Sklave nicht weiszlig was sein Herr tut Euch aber habe ich Freunde genannt weil ich alles was ich von meinem Vater gehoumlrt habe euch bekanntgemacht habe

Im Vers davor bezeichnet der Herr Jesus die Juumlnger als Freunde mit dem Perfekt εἴρηκα (ich habe genannt) wird zum einen der Sprechakt selbst betont jedoch auch die Unveraumlnderlichkeit Dauerhaftigkeit und das bestaumlndige Resultat dieser Aussage Die Konjunktion δὲ (aber) ist hier adversativ da der Gegensatz zu den Sklaven vorhanden ist von denen die Freunde abgehoben werden Das Satzglied αὐτοῦ ὁ κύριος stellt eine Besonderheit dar da das Pronomen αὐτοῦ (sein) vorangestellt ist (Genitiv Hyperbaton) und somit sein betont ist im Sinne dass ein Sklave nicht einmal weiszlig was sein eigener Herr tut

1516 1516 ΟὐχPRT-N ὑmicroεῖςP-2NP microεP-1AS ἐξελέξασθεV-AMI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ ἔθηκαV-AAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ὑπάγητεV-PAS-

2P καὶCONJ καρπὸνN- ASM ϕέρητεV-PAS-2P καὶCONJ ὁT-NSM καρπὸςN-

NSM ὑmicroῶνP-2GP microένῃV-PAS-3S ἵναCONJ ὅR-ASN τιX-ASN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δῷV-2AAS-3S

Nicht ihr habt mich erwaumlhlt sondern ich habe euch erwaumlhlt und euch bestimmt damit ihr hingeht und Frucht bringt und eure Frucht bleibe sodass alles was ihr den Vater in meinem Namen bittet er euch gebe

Im Zusammenhang mit dem Vorvers ist an eine Erwaumlhlung der Juumlnger zur Freundschaft (nicht die Unglaumlubiger zum Heil) zu denken die in Bezug auf die Verantwortung der Juumlnger mit Fruchtbringen einhergeht Das zweite Vorkommen von ἵνα setzt an die Bereitschaft des Fruchtbringens an Wenn diese vorhanden ist ist die Folge die Erhoumlrung der Gebete durch den Vater Der Konnektor ἵνα wuumlrde die Folge (daher sodass dh konsekutiv) anzeigen die am Fruchtbringen ansetzt (vgl Joh 92 und Offb 1315 bei Johannes und 1Kor 924 2Kor 54 etc fuumlr aumlhliche Faumllle)

1517 1517 ΤαῦταD-APN ἐντέλλοmicroαιV-PNI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἀγαπᾶτεV-PAS- 2P ἀλλήλουςC-APM

Dies gebiete ich euch damit ihr einander liebt

Ταῦτα (dies bzw diese Dinge) wird in vergleichbaren Faumlllen zuruumlckverweisend gebraucht und weniger um das Liebesgebot vorwegzunehmen Jesus bezieht sich darauf was er in den Versen 1-16 gesagt hat (vgl Faumllle wie Joh 534) Die Absicht hinter den Geboten ist die Liebe unter den Juumlngern

1518 1518 ΕἰCOND ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὑmicroᾶςP-2AP microισεῖV-PAI-3S γινώσκετεV- PAM-2P ὅτιCONJ ἐmicroὲP-1AS πρῶτονADV ὑmicroῶνP-2GP microεmicroίσηκενV-RAI-3S

Wenn die Welt euch hasst (dann) wisst dass sie mich vor euch gehasst hat

Der Konditionalsatz ist indefinit (Εἰ mit Indikativ Praumlsens) daher besteht die Moumlglichkeit des Hasses seitens der Welt Ist dieser Hass da dann gilt die Aufforderung des Herrn sich an ihn zu erinnern

1519 1519 ΕἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἦτεV-IXI-2P ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ἂνPRT τὸT-ASN ἴδιονA- ASN ἐϕίλειV-IAI-3S ὅτιCONJ δὲCONJ ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N ἐστέV-PXI-2P ἀλλCONJ

ἐγὼP-1NS ἐξελεξάmicroηνV-AMI-1S ὑmicroᾶςP-2AP ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM διὰPREP τοῦτοD-ASN microισεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM

Wenn ihr von der Welt waumlrt wuumlrde die Welt das Ihrige lieben Weil ihr aber nicht von der Welt seid sondern ich euch aus der Welt erwaumlhlt habe darum hasst euch die Welt

Die im Vers davor genannte Moumlglichkeit wird nun konkretisiert und zunaumlchst mit einem Irrealis der Gegenwart deutlich gemacht (εἰ mit Imperfekt) dass keine Liebe von der Welt zu erwarten ist sondern die Juumlnger vom Herrn Jesus auserwaumlhlt sind und nicht mehr diesem System angehoumlren und somit als Fremdkoumlrper behandelt dh gehasst werden

Stand 27102015 Seite 123182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1520

1520 ΜνηmicroονεύετεV-PAM-2P τοῦT- GSM λόγουN-GSM οὗR-GSM ἐγὼP-1NSεἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΟὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S δοῦλοςN-NSM microείζωνA- NSM-C τοῦT-GSM κυρίουN-GSM αὐτοῦP- GSM ΕἰCOND ἐmicroὲP-1AS ἐδίωξανV-AAI-3P

καὶCONJ ὑmicroᾶςP-2AP διώξουσινV-FAI- 3P εἰCOND τὸνT-ASM λόγονN-ASM microουP-1GS ἐτήρησανV-AAI-3P καὶCONJ τὸνT-

ASM ὑmicroέτερονS-2APM τηρήσουσινV-FAI-3PDenkt an das Wort das ich zu euch gesagt habe Ein Sklave ist nicht groumli3er als sein Herr Wenn sie mich verfolgt haben werden sie auch euch verfolgen wenn sie mein Wort gehalten haben werden sie auch das eure halten

Jesus erinnert seine Juumlnger dass er diese in Joh 1360 bereits gesagt hatte Der Gegensatz wird in Joh 176 in gleichen Worten deutlich gemacht naumlmlich dass die Juumlnger im Gegensatz zur Welt das Wort ihres Herrn halten wuumlrden Die beiden Bedinungssaumltze mit εἰ (wenn) stellen eine neutrale Form dar und koumlnnen beide Wahrheitswerte (positiv oder negativ) annehmen Somit ist anzunehmen dass die erste Bedinung erfuumlllt scheint (der Herr wurde verfolgt) und die zweite nicht (sein Wort wurde nicht befolgt) Beide Aussagen sind auf die Vergangenheit bezogen Die Subjunktion εἰ (wenn) geht bei diesen Bedingungen oft in Richtung Kausalitaumlt (weil) Hierzu Wakker Conditions and Conditionals - an Investigation of Acient Greek S 142 -144) Beide Bedingungen werden auf die Juumlnger uumlbertragen Jesus wurde verfolgt und sein Wort nicht ernst genommen und beides wuumlrde auch auf die Juumlnger zukommen

1521

1521 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN πάνταA-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroῖνP-2DP διὰPREP τὸT-ASN ὄνοmicroάN- ASN microουP-1GS ὅτιCONJ οὐκPRT-N οἴδασινV-RAI-3P τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP-ASM microεP-1ASDoch das werden sie euch alles wegen meines Namens antun weil sie den nicht kennen der mich gesandt hat

Ἀλλὰ (doch) dient auch zur energischen Einleitung von Antworten ὄνομά steht als Teil fuumlrs Ganze (pars pro toto) der Name steht also fuumlr die Person des Herrn

1522

1522 ΕἰCOND microὴPRT-N ἦλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV- IAI-3P νῦνADV δὲCONJ πρόϕασινN-ASF οὐκPRT-N ἔχουσινV-PAI-3P περὶPREP τῆςT-GSF ἁmicroαρτίαςN-GSF αὐτῶνP-GPM

Wenn ich nicht gekommen waumlre und zu ihnen gesprochen haumltte haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie keine Ausrede fuumlr ihre Suumlnde

Ein verneinter Irrealis der Vergangenheit kommt hier zum Ausdruck der deutlich macht dass der Herr Jesus tatsaumlchlich gekommen ist und gesprochen hat und es nun keine Ausrede oder Vorwand mehr fuumlr ein Leben in der Suumlnde gibt

1523

1523 ὉT-NSM ἐmicroὲP-1AS microισῶνV-PAP- NSM καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS microισεῖV-PAI-3SWer mich hasst hasst auch meinen Vater

Der Vers erinnert an Joh 523 Der Hass wird in 319-20 und 844 erklaumlrt

1524

1524 ΕἰCOND τὰT-APN ἔργαN-APN microὴPRT-N ἐποίησαV-AAI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ἃR-APN οὐδεὶςA-NSM ἄλλοςA-NSM πεποίηκενV-RAI-3S ἁmicroαρτίανN-ASF οὐκPRT-N εἶχονV-IAI- 3P νῦνADV δὲCONJ καὶCONJ ἑωράκασινV-RAI-3P-ATT καὶCONJ microεmicroισήκασινV-RAI-3P καὶCONJ ἐmicroὲP-1AS καὶCONJ τὸνT-ASM πατέραN-ASM microου P-1GSWenn ich die Werke nicht getan haumltte die kein anderer getan hat haumltten sie keine Suumlnde Doch nun haben sie sie einerseits gesehen aber hassen sowohl mich als auch meinen Vater

Wiederum wird ein verneinter Irrealis der Vergangenheit gebraucht womit Jesus auf den hinter ihm liegenden Dienst mit Zeichen und Wundern zuruumlckblickt Das Objekt des Sehens kann auch Jesus und der Vater sein also vorwaumlrtsweisend (vgl Joh 149) Das erste Paar von καὶ druumlckt den Gegensatz von Sehen der Wunder und Hass aus das zweite die Zusammengehoumlrigkeit von Vater und Sohn (adversativ vs additiv)

1525

1525 ἈλλʼCONJ ἵναCONJ

πληρωθῇV-APS-3S ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM γεγραmicromicroένοςV-RPP-NSM ἐνPREP τῷT-DSM νόmicroῷN-DSM αὐτῶνP-GPM ὅτιCONJ ἘmicroίσησάνV-AAI-3P microεP-1AS δωρεάνADV

Doch dass das Wort erfuumlllt wuumlrde

das in ihrem Gesetz geschrieben ist

Sie haben mich ohne Grund gehasst

Ἀλλʼ (doch) schliei3t keinen kompleˇen Satz an sondern bleibt elliptisch Anzunehmen ist das ist geschehen Die Konjunktion ὅτι ist mit einem Doppelpunkt vergleichbar und bleibt unuumlbersetzt

Stand 27102015 Seite 124182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1526 1526 ὍτανCONJ δὲCONJ

ἔλθῃV-2AAS-

3S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM ὃνR- ASM ἐγὼP-1NS πέmicroψωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-

2DP παρὰPREP τοῦT-GSM

πατρόςN- GSM τὸT-NSN

πνεῦmicroαN-NSN τῆςT-GSF

ἀληθείαςN-GSF ὃR-NSN παρὰPREP

τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM

Wenn nun der Beistand kommt den ich euch vom Vater senden werde den Geist der Wahrheit der vom Vater ausgeht wird jener von mir zeugen

Im Deutschen ist die Konjunktion ὅταν (wenn) doppeldeutig (konditional oder temporal) Hier wird das Kommen des Geistes nicht in Frage gestellt sondern auf den Zeitpunkt Bezug genommen daher ist wenn temporal aufzufassen und bezieht sich auf den Zeitpunkt wann der Beistand kommen wi rde nicht darauf ob dieser kaumlme

1527 1527 καὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ

microαρτυρεῖτεV-PAI-2P ὅτιCONJ ἀπʼPREP ἀρχῆςN-GSF microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστεV-PXI-2P

Und ihr zeugt auch weil ihr von Anfang an bei mir seid

Die Anrede an die Ji nger ist nun sehr direkt mit ὑμεῖς (ihr) betont Das Praumldikat μαρτυρεῖτε (ihr zeugt) ist dem Tempus nach zwar Praumlsens aber dennoch auf die Zukunft bezogen da der Zusammenhang das Kommen des Geistes ist moumlglicherweise kann es auch als Imperativ der hier ja formengleich ist zu verstehen sein (ihr sollt zeugen)

Stand 27102015 Seite 125182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1601 161 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ microὴPRT-N σκανδαλισθῆτεV-APS-2P

Dies habe ich zu euch gesagt damit ihr keinen Anstoi3 bekommt

Die Konjunktion ἵνα (damit) leitet den Zweck bzw die Absicht ein Das Verb σκανδαλισθῆτε (ihr bekommt Anstoi3) ist passiv daher werden die Juumlnger als Objekte gesehen denen von aui3en Gruumlnde zugetragen werden die sie irritieren und abbringen koumlnnten Jesus bezieht sich auf die Verfolgungen in Kap 1518-27

1602 162 ἈποσυναγώγουςA-APM ποιήσουσινV-FAI-3P ὑmicroᾶςP-2AP ἀλλCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ἵναCONJ πᾶςA-NSM ὁT-NSM ἀποκτείναςV-AAP-NSM ὑmicroᾶςP-2AP δόξῃV-AAS-3S λατρείανN-ASF προσϕέρεινV-PAN τῷT-DSM θεῷN-DSM

Sie werden euch aus den Synagogen hinaustun es kommt sogar eine Stunde dass jeder der euch toumltet meint Gott einen Dienst zu erweisen

Der Ausdruck λατρείαν προσφέρειν τῷ θεῷ (Gott einen Dienst zu erweisen) erinnert an religioumlse Handlungen (λατρεία) die man meint Gott darbringen (προσφέρειν) zu muumlssen In diesem Sinne wird die Verfolgung von Juumlngern Jesu von fremden Religionen als vermeintlich goumlttlicher Auftrag gesehen Der eigentliche Grund wird im naumlchsten Vers geannt die Akteure kennen den wahren Gott und seinen Gesandten uumlberhaupt nicht

1603 163 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN ποιήσουσινV-FAI-3P ὅτιCONJ οὐκPRT- N ἔγνωσανV-2AAI-3P τὸνT-ASM πατέραN-ASM οὐδὲADV ἐmicroέP-

Und dies werden sie tun weil sie weder den Vater noch mich erkannt haben

Das Verb ἔγνωσαν (sie haben erkannt) im Aorist deutet auf die Vorzeitigkeit noch vor der Verfolgung an erst steht die Unkenntnis uumlber Gott im Raum die sich in Folge in der Verfolgung der Nachfolger des Herrn zeigt (vgl zB Paulus)

1604 164 ἈλλὰCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ὅτανCONJ ἔλθῃV-2AAS-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF microνηmicroονεύητεV-PAS-2P αὐτῶνP-

GPN ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS εἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ΤαῦταD-APN δὲCONJ ὑmicroῖνP- 2DP ἐξPREP ἀρχῆςN-GSF οὐκPRT-N εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ microεθPREP

ὑmicroῶνP-2GP ἤmicroηνV-IXI-1S

Doch dies habe ich zu euch geredet damit ihr euch wenn die Stunde kommt daran erinnert dass ich (es) euch gesagt hatte Dies habe ich euch aber nicht von Anfang an gesagt da ich bei euch war

Das Pronomen ταῦτα (dies) ist am besten auf die Verse 161ff zu beziehen in denen die Verfolgung angekuumlndigt wurde und ist aufgrund der Stellung vorne im Satz betont Das Thema wird erst jetzt wichtig da das Weggehen des Herrn bevorsteht da waumlhrend seiner Anwesendheit er selbst Zentrum der Verfolung war dies wuumlrde nach dem Weggang des Herrn auf die Juumlnger kommen Λελάληκα (ich habe geredet) als Perfekt zeigt die dauerhafte Bedeutung des Gesagten fuumlr die Zukunft der Juumlnger an

1605 165 ΝῦνADV δὲCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πέmicroψαντάV-AAP- ASM microεP-1AS καὶCONJ οὐδεὶςA-NSM ἐξPREP ὑmicroῶνP-2GP ἐρωτᾷV-PAI-3S microεP- 1AS ΠοῦPRT-I ὑπάγειςV-PAI-2S

Nun gehe ich aber weg zum dem der mich gesandt hat doch keiner von euch fragt mich Wohin gehst du weg

Νῦν ist mit nun statt jetzt geeignet ausgedruumlckt da der Weggang des Herrn nicht im gleichen Augenblick sondern erst in sehr naher Zukunft sein wuumlrde Die Trauer der Juumlnger hat wohl verhindert das Thema des Weggangs des Herrn und dessen Bedeutung fuumlr die Juumlnger anzusprechen so ergreift der Herr von sich aus die Initiative dazu und kann die positiven Bedeutungen fuumlr sich und die Juumlnger deutlichmachen somit ist die Trauer (V 6) unbegruumlndet

1606 166 ἈλλCONJ ὅτιCONJ ταῦταD-APN λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἡT-NSF λύπηN-NSF πεπλήρωκενV-RAI-3S ὑmicroῶνP-2GP τὴνT-ASF καρδίανN-ASF

Aber weil ich euch dies gesagt habe hat die Trauer euer Herz erfuumlllt

Herz steht im Singular obwohl die Juumlnger mehrere sind somit ist die Trauer kollektiv bei allen gleichermai3en vorhanden und die Einheit in Bezug auf die Trauer wird herausgestellt Πεπλήρωκεν zeigt als Perfekt den dauerhaften Zustand der Trauer Das Pronomen ὑμῶν (euer) ist im Satzglied vorgezogen und betont (Hyperbaton)

1607 167 ἈλλCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF ἀλήθειανN-ASF λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP- 2DP συmicroϕέρειV-PAI-3S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐγὼP-1NS ἀπέλθωV-2AAS-1S ἐὰνCOND γὰρCONJ ἐγὼP-1NS microὴPRT-N ἀπέλθωV-2AAS-1S ὁT-NSM παράκλητοςN-NSM οὐκPRT-N ἐλεύσεταιV-FDI-3S πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP ἐὰνCOND δὲCONJ πορευθῶV-AOS-1S πέmicroψωV-FAI-1S αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ὑmicroᾶςP-2AP

Aber ich sage euch die Wahrheit es ist besser fuumlr euch dass ich weggehe denn wenn ich nicht weggehe wird der Beistand nicht zu euch kommen Wenn ich nun gehe werde ich ihn zu euch senden

Das zweite explizite Pronomen ὑμῖν (fuumlr euch) ist ein Dativus commodi der die Nutznieser des Weggangs einfuumlhrt naumlmlich die Juumlnger Der Konnektor ἐὰν ist im letzten Satz nicht konditional (falls) sondern temporal (wenn) dass Jesus gehen wuumlrde steht daher nicht in Frage Die Aussage ist vielmehr die dass er dann (zeitlich) den Beistand senden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 126181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1608 168 ΚαὶCONJ ἐλθὼνV-2AAP-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ἐλέγξειV-FAI-3S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM περὶPREP ἁmicroαρτίαςN- GSF καὶCONJ περὶPREP δικαιοσύνηςN- GSF καὶCONJ περὶPREP κρίσεωςN-GSF

Und wenn jener kommt wird er die Welt von Suumlnde und von Gerechtigkeit und von Gericht uumlberfuumlhren

Das Partizip ἐλθὼν (wenn er kommt) zeigt als Praumlsens wo im Vers davor mit ἐλεύσεται (er wird kommen) Futur verwendet wurde an dass das Geschehen des Kommens den Lesern plastisch vor Augen steht als ob es schon gegenwaumlrtig sei Zur Kombination ἐλέγξει περὶ (er wird uumlberfuumlhren von) vgl Thucydides Historiae 11321 ἔπειτα διαπραξάμενος ὕστερον ἐξῆλθε καὶ καθίστησιν ἑαυτὸν ἐς κρίσιν τοῖς βουλομένοις περὶ αὐτῶν ἐλέγχεινDanach setzte er es durch dass er wieder (Anm aus dem Gefaumlngnis) herauskam und und stellte sich selbst denen die ihn davon uumlberfuumlhren wolltenzum Gericht Vgl ebenso Demosthenes in Stephanum 1475 καὶ τούτους ἐλέγχειν περὶ τῆς μαρτυρίας und diese vom flaschen Zeugnis zu uumlberfuumlhren Ebenfalls eine Uumlberfuumlhrung negativer Dinge die damit zum Ausdruck kommt Liber Enoch Apokalypis Enochi 194 καὶ ἐλέγξει πᾶσαν σάρκα περὶ πάντων ἔργων τῆς ἀσεβείας αὐτῶν Und er wird alles Fleisch von allen ihren Werken der Gottlosigkeit uumlberfuumlhren Die Begriffe ἁμαρτία (Suumlnde) δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) und κρίσις (Gericht) werden in den naumlchsten Versen einzeln aufgegrifen und expliziert Die dreimalige Wiederholung von περὶ (von) betont jedes einzelne Teil des Praumlpositionalobjekts einzeln sodass die Wichtigkeit gleich verteilt ist

1609 169 περὶPREP ἁmicroαρτίαςN-GSF microένPRT ὅτιCONJ οὐPRT-N πιστεύουσινV-

PAI-3P εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Von Suumlnde einerseits weil sie nicht an mich glauben

Ein Verb wie ἐλέγξει (er wird uumlberfuumlhren) ist hier und den naumlchsten beiden Versen jeweils mitzudenken (Ellipse) Die drei Begriffe werden nun aufgeschluumlsselt und naumlher erlaumlutert Die Einzahl Welt (V8) wird abgeloumlst vom Plural οὐ πιστεύουσιν (sie glauben nicht) Die einzelnen Menschen ruumlcken in den Vordergrund da der Heilige Geist auch individuell wirkt Die in diesem und naumlchsten Vers gebrauchte Verbindung von μέν - δέ zeigt zwei Facetten bzw Seiten Mit ὅτι (weil) wird der Grund fuumlr die Suumlnde eingefuumlhrt naumlmlich die des Unglaubens Alternativ dazu kann auch an dass gedacht werden also an eine inhaltliche Einfuumlhrung worin die Suumlnde besteht

1610 1610 περὶPREP δικαιοσύνηςN-GSF δέCONJ ὅτιCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS ὑπάγωV-PAI- 1S καὶCONJ οὐκέτιADV θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS

von Gerechtigkeit andererseits weil ich zu meinem Vater weggehe und ihr mich nicht mehr seht

Der Begriff δικαιοσύνη (Gerechtigkeit) kann auf die fehlende Gerechtigkeit der Menschen der Welt oder auf die vollkommenene Gerechtigkeit des Herrn verweisen die der Vater anerkannt hat als er den Herrn in den Himmel aufgenommen hat Jesus ist seit seiner Ruumlckkehr in den Himmel nicht mehr zu sehen daher sind Jesus Visionen grundsaumltzlich unmoumlglich und aus anderer Quelle

1611 1611 περὶPREP δὲCONJ κρίσεωςN- GSF ὅτιCONJ ὁT-NSM ἄρχωνN-NSM τοῦT- GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM κέκριταιV-RPI-3S

von Gericht aber weil der Oberste dieser Welt gerichtet ist

Das Verb κέκριται (er ist gerichtet) ist in Bezug auf die Aktionsart dauerhaft Satan wurde am Kreuz besiegt und ist endguumlltig gerichtet (Perfekt) In Joh 1231 und 1430 bezieht sich Jesus auf Satan als den Obersten bzw Fuumlrsten dieser Welt

1612 1612 ἜτιADV πολλὰA-APN ἔχωV-PAI- 1S λέγεινV-PAN ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ οὐPRT-N δύνασθεV-PNI-2P βαστάζεινV-PAN ἄρτιADV

Noch Vieles habe ich euch zu sagen aber ihr koumlnnt es jetzt nicht (er)tragen

Das Adverb ἄρτι (jetzt) deutet an dass spaumlter noch weitere Aussagen des Herrn folgen wuumlrden wozu er vgl naumlchsten Vers den Heiligen Geist senden wuumlrde

1613 1613 ὍτανCONJ δὲCONJ ἔλθῃV-2AAS- 3S ἐκεῖνοςD-NSM τὸT-NSN πνεῦmicroαN- NSN τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ὁδηγήσειV-FAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP εἰςPREP πᾶσανA-ASF τὴνT-ASF ἀλήθειανN- ASF οὐPRT-N γὰρCONJ

λαλήσειV-FAI-3S ἀϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM ἀλλʼCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT ἀκούσῃV-AAS-3S λαλήσειV-FAI-3S καὶCONJ τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Wenn aber jener kommt der Geist der Wahrheit wird er euch in die ganze Wahrheit fuumlhren denn er wird nicht aus sich selbst sprechen sondern was er auch houmlrt wird er reden und das Zukuumlnftige wird er euch berichten

Die Dinge die Jesus nicht mehr gesagt hatte wuumlrde der Heilige Geist in den inspirierten Schriften des Neuen Testamentes mitteilen dazu gehoumlren auch die prophetischen Aussagen (das Zukuumlnftige) wie sie insbesondere Johannes selbst spaumlter im Buch der Offenbarung weitergibt Mit Abschluss des Kanons ist dieser Dienst des Geistes erfuumlllt und abgeschlossen

1614 1614 ἘκεῖνοςD-NSM ἐmicroὲP-1AS δοξάσειV-FAI-3S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λήψεταιV-FDI-3S καὶCONJ ἀναγγελεῖV-FAI-3S ὑmicroῖνP-2DP

Jener wird mich verherrlichen weil er von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Wie es die Absicht des Herrn Jesus ist den Vater zu verherrlichen (Joh 718 1413 174) ist es die Absicht des Geistes den Herrn Jesus zu verherrlichen Δοξάσει (er wird verherrlichen) steht im Futur da das Kommen des Geistes und sein Dienst zur Zeit des Sprechaktes noch zukuumlnftig waren Der Ausdruck τοῦ ἐμοῦ (hier im Genitiv da er von einer Praumlposition regiert wird) zeigt in der Literatur oft die Belange Interessen das Wissen bzw den Besitz an den jemand hat Im naumlchsten Vers wird deutlich dass dies alles zusammen mit dem Vater gemeinsam besessen wird Die Praumlposition ἐκ (von) gibt die Quelle an woher der Geist alles empfaumlngt was er weitergibt Zahlreiche christliche Schreiber (Origenes Epiphanius etc) fassen πάντα (alles) im naumlchsten Vers noch als Objekt zu ἀναγγελεῖ (er wird mitteilen) auf was aus syntaktischer Sicht moumlglich ist

Stand 27102015 Seite 127181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1615 1615 ΠάνταA-NPN ὅσαK-APN ἔχειV- PAI-3S ὁT-NSM πατὴρN-NSM ἐmicroάS-1NPN ἐστινV-PXI-3S διὰPREP τοῦτοD-ASN εἶπονV-2AAI-1S ὅτιCONJ ἐκPREP τοῦT- GSM ἐmicroοῦP-1GS λαmicroβάνειV-PAI-3S καὶCONJ

Alles was der Vater hat ist mein Daher habe ich gesagt dass er es von dem Meinen nehmen und euch mitteilen wird

Vater und Sohn teilen alles und der Sohn fibermittelt dies dem Geist der es an die Jfinger weitergibt Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird angezeigt was Jesus gesagt hatte (V 14)

1616 1616 ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ

πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ὅτιCONJ ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen weil ich weg zum Vater gehe

Die beiden Verben θEωρEῖτέ und ὄψEσθέ der Wahrnehmung (ihr schaut bzw ihr werden sehen) werden von Hesychius Lexicon 1386 synonym gelistet Wenn beide Ausdrficke zusammen vorkommen erscheint ersteres allgemeiner distanzierter etwa wie das Betrachten einer Szene und das zweite direkter focussierter und unmittelbarer Im Englischen koumlnnte dies das Begriffspaar to watch vs to look at bzw to see deutlich machen Das koumlnnte den Focus ein wenig darauf lenken dass im Himmel der Herr Jesus im Vergleich zu seinem Aufenthalt auf der Erde ffir die Seinen direkter unmittelbarer und zentraler im Mittelpunkt steht da andere Dinge unwesentlich sein wfirden

1617 1617 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP- GSM πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΤίI- NSN ἐστινV-PXI-3S τοῦτοD-NSN ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S ἡmicroῖνP-1DP ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS ΚαὶCONJ ὅτιCONJ ἘγὼP-1NS ὑπάγωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Darauf sprachen (einige) von seinen Jfingern zueinander Was ist das was er zu uns redet Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen Und ich gehe weg zum Vater

Die Praumlpositionalpharse ἐκ τῶν μαθητῶν αὐτοῦ (von seinen Jfingern) hat kein explizites Kopfnomen daher ist τινEς (einige) oder Vergleichbares zu rekonstruieren Die Konjunktion ὅτι muss nicht mit dass fibersetzt werden wenn ein Doppelpunkt die Funktion fibernimmt die kommende Rede einzuleiten

1618 1618 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ ΤοῦτοD-NSN τίI-NSN ἐστινV-PXI-3S ὃR-ASN λέγειV-PAI-3S τὸT-ASN microικρόνA-ASN ΟὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P τίI-ASN λαλεῖV-PAI-3S

Darauf sagten sie weiterhin Was ist das was er sagt eine kurze Zeit Wir wissen nicht was er redet

Der Artkel τὸ leitet vor μικρόν (eine kurze Zeit) das Zitat der J finger ein und muss nicht fibersetzt werden Er weist auf das eben gesagte Wort des Herrn zurfick

1619 1619 ἜγνωV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ ἤθελονV-IAI-3P αὐτὸνP-ASM ἐρωτᾷνV-PAN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΠερὶPREP τούτουD-GSM ζητεῖτεV-PAI-2P microετʼPREP ἀλλήλωνC-GPM ὅτιCONJ εἶπονV-2AAI- 1S ΜικρὸνA-ASN καὶCONJ οὐPRT-N θεωρεῖτέV-PAI-2P microεP-1AS καὶCONJ πάλινADV microικρὸνA-ASN καὶCONJ ὄψεσθέV-FDI-2P microεP-1AS

Jesus wusste nun dass sie ihn fragen wollten und sagte zu ihnen Darfiber forscht ihr untereinander nach dass ich sagte Eine kurze Zeit und ihr schaut mich nicht und wiederum eine kurze Zeit und ihr werdet mich sehen

Zum Ausdruck forschen fiber vgl Aristoteles De Anima 402b οἱ λέγοντEς καὶ ζητοῦντEς T[Eρὶ ψυχῆς Diejenigen die fiber die Seele reden und forschen Die Jfinger wollten genauer wissen was Jesus meinte und unterhielten und befragten sich wohl gegenseitig darfiber in ihrem Kreis (ἀλλήλων) Vgl auch Origenes Contra Celsum 312 T[ολλά τE τὰ ἐν αὐτῇ ζητούμEνα T[Eρὶ τοῦ τρόT[ου τῆς τῶν σωμάτων θEραT[Eίας Weil in ihr fiber die Art und Weise der Behandlung des Koumlrpers vielfache Untersuchungen angestellt werden Also kann man wohl mit Bezug auf Origenes von Untersuchungen fiber etwas anstellen sprechen

Stand 27102015 Seite 128181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1620 1620 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

κλαύσετεV-FAI-2P καὶCONJ θρηνήσετεV-FAI-2P ὑmicroεῖςP- 2NP ὁT-NSM δὲCONJ κόσmicroοςN-NSM χαρήσεταιV-2FOI-3S ὑmicroεῖςP-2NP δὲCONJ λυπηθήσεσθεV-FPI-2P ἀλλʼCONJ ἡT-NSF λύπηN-NSF ὑmicroῶνP-2GP εἰςPREP χαρὰνN-ASF

γενήσεταιV-FDI-3S

Wahrlich wahrlich ich sage euch dass ihr weinen und klagen werdet die Welt aber wird sich freuen Ihr aber werdet betruumlbt sein aber eure Betruumlbnis wird zur Freude werden

Das Pronomen ὑμεῖς (Ihr) steht explizit und daher betont im Satz womit der Herr Jesus den Gegensatz zwischen den Juumlngern und der Welt deutlich macht denn den beiden Gruppen wird es in seiner Abwesenheit unterschiedlich ergehen In den naumlchsten Versen wuumlrde deutlich dass Jesus von der Zeit seiner Abwesenheit und der Wiederkunft spricht was zum einen erst Trauer zum anderen dann Freude fuumlr die Juumlnger bedeutet bzw fuumlr die Welt das jeweilige Gegenteil

1621 1621 ἩT-NSF γυνὴN-NSF ὅτανCONJ τίκτῃV-PAS-3S λύπηνN-ASF ἔχειV-PAI-3S

ὅτιCONJ ἦλθενV-2AAI-3S ἡT-NSF ὥραN- NSF αὐτῆςP-GSF ὅτανCONJ δὲCONJ γεννήσῃV-AAS-3S τὸT-ASN παιδίονN- ASN οὐκέτιADV microνηmicroονεύειV-PAI-3S τῆςT-GSF θλίψεωςN-GSF διὰPREP τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὅτιCONJ ἐγεννήθηV-API-3S

ἄνθρωποςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroον N-ASM

Eine Frau hat Betruumlbnis wenn sie gebiert weil ihre Stunde gekommen ist Wenn sie aber das Kind geboren hat denkt sie nicht mehr an die Bedraumlngnis aufgrund der Freude dass ein Mensch in die Welt geboren ist

Der Artikel ἡ vor Frau (Singular) bewirkt eine Anzeige einer ganzen Klasse naumlmlich die der weiblichen Menschen Das Gleiche bewirkt im Deutschen der unbestimmte Artikel eine Mit der Konjunktion ὅτι (dass) wird der Inhalt eingefuumlhrt der die Freude ausmacht naumlmlich die Geburt Der Kontrast zwischen Betruumlbnis und spaumlterer Freude wird im naumlchsten Vers auf die Juumlnger und die Ab- bzw Anwesenheit des Herr angewendet

1622 1622 ΚαὶCONJ ὑmicroεῖςP-2NP οὖνCONJ λύπηνN-ASF microὲνPRT νῦνADV ἔχετεV-

PAI-2P πάλινADV δὲCONJ ὄψοmicroαιV-FDI-1S ὑmicroᾶςP-2AP καὶCONJ χαρήσεταιV-2FOI- 3S ὑmicroῶνP-2GP ἡT-NSF καρδίαN-NSF καὶCONJ τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF ὑmicroῶνP-2GP οὐδεὶςA-NSM αἴρειV-PAI-3S ἀϕʼPREP ὑmicroῶνP-2GP

Und also habt ihr zwar nun Betruumlbnis Ich werde euch aber wieder sehen und euer Herz wird sich freuen und eure Freude nimmt keiner von euch

Das Pronomen ὑμεῖς (ihr) ist weiterhin betont - es geht um die Juumlnger und um niemand sonst Mit οὖν (also) ruft Johannes beim Leser eine Inferenz dh gedankliche Bruumlcke und Folgerung zur vorher genannten Szene einer Geburt hervor die jetzt auf die Situation der Juumlnger uumlbertragen wird Μὲν-δὲ hebt dabei die Gegensatzpaare kontrastiv voneinander ab (Betruumlbnis bei Abwesenheit des Herr Freude beim Wiedersehen)

1623 1623 ΚαὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐmicroὲP-1AS οὐκPRT-N ἐρωτήσετεV-FAI-2P οὐδένA-ASN ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ὅσαK-APN ἂνPRT αἰτήσητεV-AAS-2P τὸνT-ASM πατέραN-ASM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS δώσειV-

Und an jenem Tag werdet ihr mich gar nichts mehr fragen Wahrlich wahrlich ich sage euch Was ihr den Vater auch bittet in meinem Namen wird er euch geben

Das Verb ἐρωτήσετε (ihr werdet fragen) wird manchmal auch fuumlr Bitten verwendet (Joh 4314074 1416 1626b 1720) Das Wort wird hier jedoch als Fragestellung verstanden (vgl Joh 165) Dazu aumlndert sich mit Wahrlich wahrlich in diesem Vers das Thema Daher wird fragen bevorzugt und auf die offene Fragen der Juumlnger bezogen die dann beantwortet sein wuumlrden sodass keine Fragen mehr noumltig sind Der Ausdruck ἐν τῷ ὀνόματί μου (in meinem Namen) koumlnnte syntaktisch auch zum Geben des Vaters gehoumlren nicht zum Bitten der Juumlnger Im Vergleich mit den anderen Vorkommen und aufgrund der ungewoumlhnlichen Stellung im Satz waumlre dies jedoch nur die zweitbeste Moumlglichkeit und auch durch den folgenden Vers eingeschraumlnkt

1624 1624 ἝωςCONJ ἄρτιADV οὐκPRT-N ᾐτήσατεV-AAI-2P οὐδὲνA-ASN ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτεῖτεV-PAM-2P καὶCONJ λήψεσθεV- FDI-2P ἵναCONJ ἡT-NSF χαρὰN-NSF ὑmicroῶνP-2GP ᾖV-PXS-3S πεπληρωmicroένηV-RPP-NSF

Bis jetzt habt ihr gar nichts in meinem Namen gebeten Bittet und ihr werden empfangen damit eure Freude vollkommen sei

Die Verneinungen οὐκ und οὐδὲν sind eine doppelt und damit verstaumlrkt was im Deutschen mit gar abzubilden versucht werden kann da nicht - nichts im Deutschen ungrammatisch waumlre

Stand 27102015 Seite 129181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1625

1625 ΤαῦταD-APN ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λελάληκαV-RAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλʼCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF ὅτεADV οὐκέτιADV ἐνPREP παροιmicroίαιςN-DPF λαλήσωV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ἀλλὰCONJ παρρησίᾳN- DSF περὶPREP τοῦT-GSM πατρὸςN-GSM ἀναγγελῶV-FAI-1S ὑmicroῖνP-2DP

Das habe ich in Vergleichen zu euch geredet es kommt aber die Stunde da ich nicht mehr in Vergleichen zu euch reden werde sondern euch in Offenheit vom Vater berichten werde

Die Spruchreden (παροιμίαι) geben das Konzept und die Uumlbersetzung der םיל מ wieder also nicht direkt sondern in Vergleichen zu reden (A kann man mit B vergleichen) Das Etymologicum magnum beschreibt die Herkunft und den Sinn des griech Begriffs so (65420) Παρὰ τὸ οἶμος ὃ σημαίνει τὴν ὁδὸν οἰμία καὶ παροιμία Ἔστι δὲ παροιμία λόγος ὠφέλιμος μετrsquo ἐπικρύψεως μετρίας αὐτόθεν ἔχων τὸ χρήσιμον καὶ πολλὴν τὴν ἐν τῷ βάθει διάνοιαν Das Wort stamme also von neben der Spur (Παρὰ τὸ οἶμος) bzw neben dem Weg ab und ist eine indirekte Ausdrucksweise das Verstaumlndnis des eigentlich Gemeinten zu vertiefen Fuumlr die typischen Gleichnisreden des Herrn wird der Begriff παραβολή (Gleichnis) gebraucht Hier verwendet Johannes also mit παροιμία ein ungewoumlhnliches Wort Urspruumlnglich bedeutet dies Sprichwort vgl Platon Symposium 222b7 καὶ μὴ κατὰ τὴν παροιμίαν ὥσπερ νήπιον παθόντα γνῶναι Und du nicht erst nach dem Sprichwort wie ein Kind durch Schaden klug wirst Anonymus Lexicographus erklaumlrt den Begriff in Omicron 501 mit παροδικὸν διήγημα Kurzer Spruch Photius beschreibt ihn in Lexicon Pi 39817 als λόγος ὠφέλιμος dh nuumltzliches Wort Der Begriff παρρησίᾳ (in Offenheit) hingegen druumlckt als Dativus modi die Art und Weise aus wie Jesus sich stattdessen ausdruumlcken wuumlrde also in Offenheit bzw direkter Art und Weise ohne die Verwendung von Gleichnissen (zB die vom Weinstock etc) bzw Vergleichen oder Andeutungen Die Deutungen wann dieser Zeitpunkt da sei gehen auseinander (nach der Auferstehung nach dem Kommen des Geistes bzw nach der Himmelfahrt in der himmlischen Herrlichkeit oder ab V 29)

1626

1626 ἘνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN microουP-1GS αἰτήσεσθεV-FMI-2P καὶCONJ οὐPRT-N λέγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ ἐγὼP-1NS ἐρωτήσωV-FAI-1S τὸνT-ASM πατέραN-ASM περὶPREP ὑmicroῶνP-2GPAn jenem Tag werdet ihr in meinem Namen bitten und ich sage euch nicht dass ich den Vater fuumlr euch bitten werde

In diesem Satz wird ἐγὼ (ich) betont und vom Subjekt im naumlchsten Satz αὐτὸς ὁ πατὴρ (der Vater selbst) abgehoben und gegenuumlbergestellt

1627

1627 αὐτὸςP-NSM γὰρCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM ϕιλεῖV-PAI-3S ὑmicroᾶςP-2AP ὅτιCONJ ὑmicroεῖςP-2NP ἐmicroὲP-1AS πεϕιλήκατεV-RAI-2P καὶCONJ πεπιστεύκατεV-RAI-2P ὅτιCONJ ἐγὼP- 1NS παρὰPREP τοῦT-GSM θεοῦN-GSM ἐξῆλθονV-2AAI-1S

Denn der Vater selbst liebt euch weil ihr mich liebt und glaubt dass ich vom Gott ausgegangen bin

Die Konjunktion γὰρ (denn) leitet die Begruumlndung ein warum es nicht notwendig ist dass der Herr fuumlr die Seinen beim Vater bittet (V26) da der Vater selbst die Juumlnger liebt weil sie den Herrn lieben Mit dem Verb ϕιλεῖ (er liebt) gebraucht Johannes ein Wort dass etwas Liebenswertes im anderen findet worauf sich die Liebe richten kann In diesem Fall ist es die Liebe der Juumlnger zum Herrn Jesus Im Hinblick auf die Gebetserhoumlrung selbst muss der Herr Jesus den Vater dann nicht um Erhoumlrung der Juumlnger bitten da Gott deren Gebete aus genannten Gruumlnden erhoumlren wird Die Vermittlungsrolle des Herrn Jesus im Himmel wird hier nicht angesprochen sondern der freie Zugang der Juumlnger zum Vater der durch den Glauben an den Herrn Jesus gegeben ist Die Verben lieben und glauben sind im Perfekt um die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit dabei anzuzeigen Mit ὅτι (dass) wird der Inhalt des Glaubens der Juumlnger eingeleitet

1628

1628 ἘξῆλθονV-2AAI-1S παρὰPREP τοῦT-GSM πατρόςN-GSM καὶCONJ ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM πάλινADV ἀϕίηmicroιV-PAI- 1S τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM καὶCONJ ἀϕίηmicroιV-PNI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM

Ich bin vom Vater ausgegangen und

in die Welt gekommen Ich verlasse

die Welt wieder und gehe zum Vater

Die Verben ἀϕίημι (verlassen) und ἀϕίημι (gehen) sind dem Tempus nach Praumlsensformen bezeichenen aber das unmittelbar bevorstehende Geschehen (vgl Futurum instans) Das Perfekt ἐλήλυθα (ich bin gekommen) zeigt einerseits auf die Vergangenheit in der sich das Kommen zugetragen hat andererseits auf die Gegenwart naumlmlich dass der Herr jetzt da ist Eine permanente Aufenthaltsdauer wird im Perfekt hier nicht ausgedruumlckt da ja das Verlassen der Welt gleich danach angesprochen wird

1629

1629 ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM ἼδεV-AAM-2S νῦνADV παρρησίᾳN-DSF λαλεῖςV-PAI-2S καὶCONJ παροιmicroίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF λέγειςV-PAI-2S

Da sagen seine Juumlnger zu ihm Sieh nun sprichst du in Offenheit und redest keinen Vergleich

Mit λέγουσιν (sie sagen) benutzt Johannes wieder ein historisches Praumlsens um die Unmittelbarkeit des Gesagten hervozuheben Die Zeitangabe νῦν (nun) ist im Satz betont Die letzten Worte des Herrn waren fuumlr die Juumlnger verstaumlndlich und die vorigen Unklarheiten konnten damit beseitigt werden

1630

1630 ΝῦνADV οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ οἶδαςV-RAI-2S πάνταA-APN καὶCONJ οὐPRT-N χρείανN-ASF ἔχειςV- PAI-2S ἵναCONJ τίςX-NSM σεP-2AS ἐρωτᾷV-PAS-3S ἐνPREP τούτῷD-DSN πιστεύοmicroενV-PAI-1P ὅτιCONJ ἀπὸPREP θεοῦN-GSM ἐξῆλθεςV-2AAI-2S

Jetzt wissen wir dass du alles weiszligt und keinen Bedarf hast dass dich jemand fragt Darum glauben wir dass du von Gott ausgegangen bist

Jesus beantwortete die Frage seiner Juumlnger bevor sie diese stellten und ihn fragten (V 19 vgl auch Joh 224-25) und nur Gott kennt die Gedanken der Menschen ohne sie zuvor erfragen zu muumlssen Die Juumlnger bestaumltigigen die Aussage des Herrn (V27) dass er von Gott ausgegangen ist Mit ὅτι (dass) wird eingeleitet was die Juumlnger inhaltlich wissen

Stand 27102015 Seite 130181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1631 1631 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἌρτιADV πιστεύετεV-PAI-2P

Jesus antwortete ihnen Jetzt glaubt ihr

Das Verb T[ιστεύετε (ihr glaubt) kann zwar der Form nach eine Frage einleiten (glaubt ihr) oder eine Aussage treffen (ihr glaubt) oder einen Befehl beinhalten (glaubt) Im naumlchsten Vers wird aber der Glaube der Juumlnger auf die Probe gestellt und erweist sich als schwach daher ist hier ein Infragestellung bzw eine Feststellung dass dies nur jetzt unbestritten vorhanden ist wahrscheinlich

1632 1632 ἸδούV-2AAM-2S ἔρχεταιV-PNI-3S ὥραN-NSF καὶCONJ νῦνADV ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἵναCONJ σκορπισθῆτεV-APS-2P ἕκαστοςA-NSM εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN καὶCONJ

ἐmicroὲP-1AS microόνονA-ASM ἀϕῆτεV-2AAS-2P καὶCONJ οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S microόνοςA-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM πατὴρN-NSM microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἐστινV-PXI-3S

Siehe es kommt eine Stunde und ist jetzt gekommen dass ihr zerstreut werdet jeder in das Seine und mich allein lasst Doch ich bin nicht allein weil der Vater bei mir ist

Ἰδού (siehe) leitet den Satz ein und ruft zur Aufmerksamkeit auf (sog attention getter) Eine deutsche Umschreibung waumlre Es wird bald sein sehr sehr bald dass Jesus nimmt Bezug auf seine baldige Verhaftung und die weiteren Geschehnisse bei denen nahezu alle Juumlnger fliehen Der oder die Akteure der Zerstreuung der Juumlnger werden nicht genannt vielleicht koumlnnen die Soldaten und feindlichen Juden in Frage kommen Sacharja hat daruumlber geweissagt (Sach 137) Jesus betonte auch in Joh 81628 dass sein Vater immer bei ihm ist Nur waumlhrend der Stunden der Finsternis am Kreuz war der Herr Jesus als Suumlndentraumlger auch vom Vater verlassen (Mat 2746)

1633 1633 ΤαῦταD-APN λελάληκαV-RAI- 1S ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἐνPREP ἐmicroοὶP- 1DS εἰρήνηνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἘνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM θλίψινN-ASF ἔχετεV-PAI-2P ἀλλὰCONJ θαρσεῖτεV-PAM-2P ἐγὼP-1NS νενίκηκαV-RAI-1S τὸνT-ASM κόσmicroονN- ASM

Das habe ich zu euch geredet damit ihr in mir Frieden habt In der Welt habt ihr Bedraumlngnis doch seid beruhigt ich habe die Welt besiegt

Zum Ausdruck εἰρήνην ἔχω (Frieden haben) vgl Polybius Historiae 21418 τοῖς δὲ T[ερὶ Ἀριαράθην εἶT[εν ἑξακόσια τάλαντα δόντας τὴν εἰρήνην ἔχειν Den Gesandten des Ariarathes aber sagte er sie haumltten sechshundert Talente zu zahlen wenn sie Frieden haben wollten Ταῦτα (das) beinhaltet die Aussagen des Herrn in Kap 16 bzw auf alles was er an diesem Abend sagte die Absicht wird mit ἵνα (damit) eingeleitet naumlmlich den Frieden Christi zu verwirklichen inmitten einer feindlichen Welt Mit νενίκηκα (ich habe besiegt) als Perfektform streicht der Herr die Endguumlltigkeit seines Sieges uumlber das System dieser Welt heraus der Fuumlrst dieser Welt ist besiegt und sein Reich wird bald zu Ende sein da Jesus wiederkommt und die Herrschaft einnehmen wird Satan und die Seinen sehen ihrem Schicksal im Feuersee entgegen Auf diesem Hintergrund koumlnnen die Juumlnger dauerhaft und fortgesetzt beruhigt sein bzw werden sogar dazu aufgefordert (θαρσεῖτε daher Imperativ Praumlsens)

Stand 27102015 Seite 131181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1701 171 ΤαῦταD-APN ἐλάλησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ

ἐπῆρενV-AAI-3S τοὺςT-APM ὀϕθαλmicroοὺςN-APM αὐτοῦP-GSM εἰςPREP τὸνT-ASM οὐρανόνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΠάτερN-VSM ἐλήλυθενV-2RAI-3S ἡT-NSF ὥραN-NSF δόξασόνV-AAM-2S σουP-2GS τὸνT-ASM υἱόνN-ASM ἵναCONJ καὶCONJ ὁT-NSM υἱόςN-NSM σουP-2GS δοξάσῃV-AAS-3S σεP-2AS

Das sagte Jesus dann erhob er seine Augen zum Himmel und sprach Vater die Stunde ist gekommen Verherrliche deinen Sohn damit auch dein Sohn dich verherrliche

Ταῦτα (das) weist auf das Gespraumlch des Herrn Jesus mit den Juumlngern zuruumlck (vielleicht auf alles bezogen was zu diesem Abend in Kapitel 13-16 von ihm gesagt wurde) Darauf beginnt er das Gespraumlch mit dem Vater Das erste καὶ (dann) ist hier zeitlich zu verstehen dh es leitet ein neues Ereignis nach dem vorigen ein (konsekutiv nicht rein additiv)

1702 172 καθὼςADV ἔδωκαςV-AAI-2S αὐτῷP-DSM ἐξουσίανN-ASF πάσηςA- GSF σαρκόςN-GSF ἵναCONJ πᾶνA-ASN ὃR-ASN δέδωκαςV-RAI-2S αὐτῷP-DSM δώσειV-FAI-3S αὐτοῖςP-DPM ζωὴνN-ASF αἰώνιονA-ASF

wie du ihm Macht uumlber alles Fleisch gegeben hast damit er alles was du ihm gegeben hast ihnen geben wird ewiges Leben

Das Adverb καθὼς (wie) leitet eine Hypotaxe ein (auch im Deutschen an der Verbletztstellung des Nebensatzes erkennbar) die von ἵνα (damit) als Zweckangabe eine noch tiefere Einbettungsebene erhaumllt Der Konnektor καθὼς (wie) kann sich auf die Aussagen davor oder danach beziehen Am ehesten erscheint ein Bezug von καθὼς auf die Verherrlichung des Sohnes im Vers davor plausibel also die beabsichtigte Verherrlichung soll genauso wie die Machtuumlbergabe erfolgen Eine aumlhnliche Entsprechung zweier Aussagen durch diesen Konnektor findet man im Satz Gib uns Friede und Eintracht und allen Bewohnern der Erde wie Du ihn gegeben hast unseren Vaumltern (καθὼς ἔδωκας τοῖς πατράσιν ἡμῶν) Clemens Romanus et Clementina Epistula i ad Corinthios 604 Es gestaltet sich schwierig den Satz nicht ungrammatisch auf Deutsch abzubilden da πᾶν im Nominativ Singular und im Neutrum steht und umfassend von allem spricht was der Vater dem Sohn gegeben hat im Zusammenhang alles Fleisch dh die Autoritaumlt uumlber alle Menschen Diese werden dann mit αὐτοῖς (ihnen) als Einzelpersonen im Plural referenziert (Constructio ad sensum) Da dies im Deutschen ungewoumlhnlich ist waumlre ihnen als markiert eher einzuklammern Eine Referenz von Personen im Neutrum findet man bei Joh auch in 63739 und auch in 36 wohl um Allgemeinheit und Umfassenheit zu versprachlichen Das Ziel ist hier dass der Herr Jesus allen Menschen ewiges Leben geben will dh der Zugang zum Heil ist fuumlr alle offen die zu ihm kommen

1703 173 ΑὕτηD-NSF δέCONJ ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF αἰώνιοςA-NSF ζωήN-NSF

ἵναCONJ γινώσκωσίνV-PAS-3P σεP-2AS τὸνT-ASM microόνονA-ASM ἀληθινὸνA- ASM θεόνN-ASM καὶCONJ ὃνR-ASM ἀπέστειλαςV-AAI-

2S ἸησοῦνN-ASM χριστόνN-ASM

Das ist nun das ewige Leben dass sie dich den allein wahren Gott und den du gesandt hast Jesus Christus erkennen

Αὕτη funktioniert anadeiktisch in den Satz vorausweisend der erklaumlrt worin das ewige Leben besteht Der Herr Jesus schliei3t an die Anrede Gottes mit dich eine Apposition an die klar zeigt dass der Vater des Herrn Jesus der allein wahre Gott ist Von γινώσκωσίν (erkennen) sind zwei mit καὶ koordinierte Objekte gleichberechtigt abhaumlngig der Vater und der Sohn Dh selbst wenn allein der Sohn nicht (an)erkannt wird kann ewiges Leben nicht vorhanden sein dh ohne den Herrn Jesus gibt es kein ewiges Leben auch wenn Gott als solcher anerkannt wird γινώσκωσίν stellt nicht nur auf bloi3es Wissen ab sondern beschreibt eine persoumlnliche Beziehung zu Gott durch Jesus Christus ἵνα mit dem Verb im Konjunktiv leitet den Satze ein der als Appostion dient und veranschaulicht worin das ewige Leben besteht

1704 174 ἘγώP-1NS σεP-2AS ἐδόξασαV- AAI-1S ἐπὶPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF τὸT- ASN ἔργονN-ASN ἐτελείωσαV-AAI-1S ὃR- ASN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ποιήσωV-AAS-1S

Ich habe dich auf der Erde verherrlicht Das Werk habe ich vollendet das du mir gegeben hast damit ich es tue

Der Herr Jesus spricht hier von seinem Erloumlsungstod schon in der Vergangenheit da dieser sicher stattfinden wuumlrde (vergleichbar mit dem prophetischen Perfekt im Hebraumlischen)

1705 175 ΚαὶCONJ νῦνADV δόξασόνV-AAM- 2S microεP-1AS σύP-2NS πάτερN-VSM παρὰPREP σεαυτῷF-2DSM τῇT-DSF δόξῃN-DSF ᾗR-DSF εἶχονV-IAI-1S πρὸPREP τοῦT-GSM τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM εἶναιV-PXN παρὰPREP σοίP-2DS

Und nun verherrliche du mich Vater bei dir selbst mit der Herrlichkeit die ich hatte bei dir ehe die Welt war

Der Verherrlichung des Vaters durch den Herrn Jesus auf der Erde wird die Bitte gegenuumlbergestellt dass der Vater ihn in der Herrlichkeit verherrlichen moumlge Auch hier ist mehr zur Praumlexistenz des Herrn Jesus ausgesagt Der Sohn hat eine ewige Existenz (vgl Joh 11 858 1628 bei dir am Satzende steht weit entfernt vom Verb und legt darauf eine besondere Betonung Das Relativpronomen ᾗ (die) hat sich im Kasus (Dativ) an das Bezugswort δόξῃ (Herrlichkeit) ebenfalls Dativ angeglichen und nicht den fuumlr den Relativsatz erfordenlichen Kasus im Akkusativ (Attraktion) angenommen Wenn das Bezugswort im Dativ und das Pronomen im Akkusativ zu erwarten waumlre ist dies nicht ungewoumlhlich Das Verb εἶχον (ich hatte) als Imperfekt zeigt den dauerhaften Zustand in der Vergangenheit an als der Herr in der Herrlichkeit beim Vater war

Stand 27102015 Seite 132182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1706 176 ἘϕανέρωσάV-AAI-1S σουP-2GS τὸT-ASN ὄνοmicroαN-ASN τοῖςT-DPM ἀνθρώποιςN-DPM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

σοὶS-2NPM ἦσανV-IXI-3P καὶCONJ ἐmicroοὶP-1DS αὐτοὺςP-APM δέδωκαςV-RAI-2S καὶCONJ τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS

Ich habe den Menschen die du mir aus der Welt gegeben hast deinen Namen geoffenbart Sie waren dein und mir hast du sie gegeben und dein Wort haben sie bewahrt

Ἐϕανέρωσά als Aorist fasst den gesamten Dienst des Herrn Jesus in der Ruumlckschau zusammen Name ist hier pars pro toto und steht fuumlr die Person Gottes als Ganzes Hier wird ein Eigentumsuumlbergang von wohl vornehmlich juumldischen Glaumlubigen beschrieben die erst Gott gehoumlrten aber dann im Gehorsam Gottes Wort gegenuumlber zum Herrn Jesus als Messias fanden und in seinen Besitz uumlbergingen Fuumlr weitere Juumlnger die noch zum Glauben an Jesus finden wuumlrden betet der Herr in Vers 20

1707 177 ΝῦνADV ἔγνωκανV-RAI-3P ὅτιCONJ πάνταA-NPN ὅσαK-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS παρὰPREP σοῦP-2GS ἐστινV-PXI-3S

Nun wissen sie dass alles was du mir gegeben hast von dir ist

Die Gegenwartsbedeutung von ἔγνωκαν (sie wissen) als Perfektform tritt hier in den Vordergrund auch wenn das Wissen eine Ursache in der Vergangenheit hat wohl als der Herr Jesus ihnen das erklaumlrt hatte Dies macht auch das Adverb nun deutlich das wohl auf das Ende des Dienstes des Herrn hinweist Beim Perfekt δέδωκάς (du hast gegeben) hingegen scheint der Aspekt der Vergangenheit zu uumlberwiegen der aber dauerhaft relevant ist Daher einmal im Deutschen die Wahl des Praumlsens einmal die des PerfektDie Praumlposition παρὰ (von) mit Genitiv ist eine Angabe der Quelle und des Ursprungs woher die Dinge (siehe naumlchsten Vers) kommen die Jesus bekommen und den Juumlngern mitgeteilt hat naumlmlich vom Vater

1708 178 ὅτιCONJ τὰT-APN ῥήmicroαταN-APN ἃR-APN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἔλαβονV-2AAI-3P καὶCONJ ἔγνωσανV-2AAI-3P ἀληθῶςADV ὅτιCONJ παρὰPREP σοῦP-2GS ἐξῆλθονV-2AAI-1S καὶCONJ ἐπίστευσανV-AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Denn die Aussspruumlche die du mir gegeben hast habe ich ihnen gegeben und sie haben (sie) angenommen und wirklich erkannt dass ich von dir ausgegangen bin und sie haben geglaubt dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ὅτ (denn) leitet den Grund ein warum die Juumlnger erkennen konnten dass die Worte des Herrn Jesus vom Vater kommen da Jesus sie ihnen weitergegeben hatte Sie dh die Ausspruumlche steht nicht explizit im Text es ist jedoch uumlblich dass eindeutige direkte Objekte elliptisch sind und ausgelassen werden koumlnnen Da die Juumlnger erkannten dass Jesus das Wort Gottes geredet hat konnten sie auch erkennen dass er von Gott gekommen und gesandt ist

1709 179 ἘγὼP-1NS περὶPREP αὐτῶνP- GPM ἐρωτῶV-PAI-1S οὐPRT-N περὶPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἐρωτῶV-PAI- 1S ἀλλὰCONJ περὶPREP ὧνR-GPM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ σοίP-2DS εἰσινV-PXI-3P

Fuumlr sie bitte ich ich bitte nicht fuumlr die Welt sondern fuumlr die die du mir gegeben hast weil sie dein sind

Die Konjunktion ὅτι (weil) ist wohl eine Begruumlndung fuumlr die Bitten des Herrn gaumlbe also den Grund des Gebets an

1710 1710 καὶCONJ τὰT-NPN ἐmicroὰS-1NPN πάνταA-NPN σάS-2NPN ἐστινV-PXI-3S καὶCONJ τὰT-NPN σὰS-2NPN ἐmicroάS-1NPN καὶCONJ δεδόξασmicroαιV-RPI-1S ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

und all das Meine ist dein und das Deine ist mein und ich bin verherrlicht in ihnen

Folgende Passage gibt Aufschluss worauf πάντα (alles) zu beziehen ist σοὶ πάντα μικρὰ φαίνεται ἃ ἔχεις ἐμοὶ τὰ ἐμὰ πάντα μεγάλα (Epictetus Dissertationes ab Arriano digestae 3921) Dir scheint alles klein zu sein was du hast mir all das Meine groszlig Alles was jemand hat entspricht all das Meine es geht also um Besitzverhaumlltnisse Cyrillus Alexandrinus (Thesaurus de sancta consubstantiali trinitate 7538043) schreibt καὶ τὰ ἐμὰ πάντα τοῦ Πατρός ἐστι Und mein ganzer Besitz ist der des Vaters Ein Verstaumlndnis in diesem Vers wie Und das Meine ist alles Dein waumlre somit ungenau Das Meine und Das Deine sind jeweils Subjekte (ua am Artikel erkennbar) und dein und mein Praumldikative

1711 1711 ΚαὶCONJ οὐκέτιADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἐνPREP τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM εἰσίνV-PXI-3P καὶCONJ ἐγὼP-1NS πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S ΠάτερN-VSM ἅγιεA- VSM τήρησονV-AAM-2S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP- 2GS ᾧR-DSN δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP

Und ich bin nicht mehr in der Welt Und diese sind in der Welt und ich komme zu dir heiliger Vater Bewahre sie in deinem Namen den du mir gegeben hast damit sie eins seien wie wir

Zur Bedeutung der Bewahrung im Namen des Vaters τουτέστι Διὰ τῆς σῆς βοηθείας (Joannes Chrysostomus In Joannem 440) Das bedeutet durch deine Hilfe Nach V 6 war die Aufgabe des Herrn Jesus den Namen des Vaters bekanntzumachen Thayer versieht daher δέδωκάς mit dieser Note (to be declared) also dass der Vater dem Sohn seinen Namen zur Verkuumlndigung in der Welt uumlbergeben bzw anvertraut hat bzw wie in Daniel 343 δὸς δόξαν τῷ ὀνόματί σου κύριε dh gib deinem Namen Ehre Herr um dem Namen des Vaters Ehre zu bereiten Eine Namensgebung (A soll B heiszligen) wie im Deutschen naheliegend ist nicht gedacht da dies wie in Luk 221 versprachlicht waumlre ἐκλήθη τὸ ὄνομα αὐτοῦ Ἰησοῦς (er nannte seinen Namen Jesus) also mit dem Verb fuumlr nennen Den Namen einer Person angeben oder bekanntmachen findet man in gleicher Verwendung bei Hippolytus Refutatio omnium haeresium 91211 ὁ δὲ πάντων ἀναδοὺς τὰ ὀνόματα τὸ τοῦ Καλλίστου οὐκ ἔδωκεν Er uumlbergab die Namen aller gab den des Kallistus nicht bekannt Zudem war es das Anliegen des Herrn den Namen Gottes seines Vaters bekanntzumachen (V 26)

Stand 27102015 Seite 133182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1712 1712 ὍτεADV ἤmicroηνV-IXI-1S microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS ἐτήρουνV-IAI-1S αὐτοὺςP-APM ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατίN-DSN σουP-2GS οὓςR-APM δέδωκάςV-

RAI-2S microοιP-1DS ἐϕύλαξαV-AAI-1S καὶCONJ οὐδεὶςA- NSM ἐξPREP αὐτῶνP-GPM ἀπώλετοV-2AMI-3S εἰCOND microὴPRT-N ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τῆςT-GSF ἀπωλείαςN-GSF ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN-NSF

Waumlhrend ich bei ihnen in der Welt war bewahrte ich sie in deinem Namen Die du mir gegeben hast habe ich behi tet und keiner von ihnen ging verloren aui3er dem Sohn des Verderbens sodass die Schrift erfi llt wurde

Εἰ μὴ (aui3er bis auf nur nicht) leitet eine Ausnahme ein Alle Ji nger bis auf Judas konnten bewahrt werden letzterer nicht da er kein wahrer Ji nger war Das gleiche Wort wird in Joh 316 verwendet und schliei3t aus dass wahre Ji nger verdammt werden Dies traf auf Judas nicht zu Die Prophetien der Schrift die sich damit erfi llt hatten koumlnnten sich auf Psalm 5512-15 und 1094-15 beziehen

1713 1713 ΝῦνADV δὲCONJ πρόςPREP σεP-2AS ἔρχοmicroαιV-PNI-1S καὶCONJ ταῦταD-APN λαλῶV-PAI-1S ἐνPREP τῷT- DSM κόσmicroῷN-DSM ἵναCONJ ἔχωσινV-PAS-3P τὴνT-ASF χαρὰνN-ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF πεπληρωmicroένηνV-RPP-ASF ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM

Nun aber komme ich zu dir und dies rede ich in der Welt damit sie meine Freude vollkommen in sich haben

Die Konjunktion δὲ (aber) zeigt einen Kontrast auf da der Herr bald die Welt verlassen w i rde Νῦν (nun) wird manchmal fi r Ereignisse gebraucht die kurz bevorstehen

1714 1714 ἘγὼP-1NS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸνT-ASM λόγονN-ASM σουP-2GS καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN- NSM ἐmicroίσησενV-AAI-3S αὐτούςP-APM ὅτιCONJ οὐκPRT-N εἰσὶνV-PXI-3P ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM καθὼςADV ἐγὼP-1NS οὐκPRT-N εἰmicroὶV-PXI-1S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM

Ich habe ihnen dein Wort gegeben und die Welt hasste sie weil sie nicht von der Welt sind wie auch ich nicht von der Welt bin

Das Verb δέδωκα (ich habe gegeben) gibt als Perfekt die Dauerhaftigkeit an die die Uumlbergabe des Wortes Gottes an die Ji nger beinhaltet Der Genitiv σου gibt den Autor des Wortes an naumlmlich Gott Die Konjunktion ὅτι (weil) zeigt den Grund fi r den Hass an Die Praumlposition ἐκ (von) leitet die Zugehoumlrigkeit und den Bereich ein wozu jemand gehoumlrt oder herkommt In dem Fall die Welt als boumlses System zu dem die Ji nger nicht gehoumlren ebenso wie deren Herr nicht Teil davon ist Der Herr Jesus wiederholt hier seine Aussage aus Joh 823

1715 1715 ΟὐκPRT-N ἐρωτῶV-PAI-1S ἵναCONJ ἄρῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM ἀλλʼCONJ ἵναCONJ τηρήσῃςV-AAS-2S αὐτοὺςP-APM ἐκPREP τοῦT-GSM πονηροῦA-GSM

Ich bitte nicht dass du sie aus der Welt nimmst sondern dass du sie vor dem Boumlsen bewahrst

Die Konjunktion ἀλλ᾽ (sondern) ersetzt die negative Aussage also worum der Herr den Vater nicht biˇet durch eine positive naumlmlich um die Biˇe zur Bewahrung der Ji nger in der Welt Die Phrase τοῦ πονηρου kann Maskulin oder Neutrum sein also auf das Boumlse als Prinzip oder auf den Boumlsen als Person (also Satan) verweisen Uumlblicherweise verwendet Johannes die definite Form maskulin fi r Satan (1Joh 213 312 518f)

1716 1716 ἘκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN- GSM οὐκPRT-N εἰσίνV-PXI-3P καθὼςADV ἐγὼP-1NS ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM οὐκPRT-N εἰmicroίV-PXI-1S

Sie sind nicht von der Welt wie auch ich nicht von der Welt bin

Jesus wiederholt seine Aussage aus V 14 und verleiht ihr damit hohe Bedeutung Im Vergleich zu V 14 betont die Linksversetzung von der Welt hier diese Angabe besonders

1717 1717 ἉγίασονV-AAM-2S αὐτοὺςP- APM ἐνPREP τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF σουP-2GS ὁT-NSM λόγοςN-NSM ὁT-NSM σὸςS-2NSM ἀλήθειάN-NSF ἐστινV-PXI-3S

Heilige sie durch deine Wahrheit Dein Wort ist Wahrheit

Die Absonderung von der Welt (siehe Vers davor) geschieht mittels der Kenntnis von Gottes Wort das Wahrheit ist die im Gegensatz zur Li ge steht die in der Welt vorherrscht Beides sollte getrennt werden Das zweite ἀλήθειά (Wahrheit) ist auch ohne Artikel nicht unbestimmt bedeutet also nicht eine Wahrheit als ob es mehrer Wahrheiten gaumlbe

Stand 27102015 Seite 134182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1718 1718 ΚαθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM κἀγὼP-1NS-C ἀπέστειλαV-AAI-1S αὐτοὺςP-APM εἰςPREP τὸνT-ASM

Wie du mich in die Welt gesandt hast so habe auch ich sie in die Welt gesandt

Der Konnektor καθὼς (wie) leitet einen Vergleich ein Wie der Vater den Sohn sandte so sendet der Sohn die Juumlnger in die Welt

1719 1719 ΚαὶCONJ ὑπὲρPREP αὐτῶνP- GPM ἐγὼP-1NS ἁγιάζωV-PAI-1S ἐmicroαυτόνF-1ASM ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ὦσινV-PXS-3P ἡγιασmicroένοιV-RPP-NPM ἐνPREP ἀληθείᾳN-DSF

Und ich heilige mich selbst fuumlr sie damit auch sie durch die Wahrheit geheiligt seien

Jesus ist suumlndlos somit bedeutet seine Heiligung fuumlr die Juumlnger Hingabe fuumlr die Seinen Das Perfekt ἡγιασμένοι (geheiligt) bezeichnet den anhaltenden Zustand in den die Juumlnger gebracht wurden (Passiv)

1720 1720 ΟὐPRT-N περὶPREP τούτωνD- GPM δὲCONJ ἐρωτῶV-PAI-1S microόνονADV ἀλλὰCONJ καὶCONJ περὶPREP τῶνT- GPM πιστευόντωνV-PAP-GPM διὰPREP τοῦT-GSM λόγουN-GSM αὐτῶνP-GPM εἰςPREP ἐmicroέP-1AS

Ich bitte aber nicht fuumlr diese allein sondern auch fuumlr die die durch ihr Wort an mich glauben

Das Verb ἐρωτῶ (Ich bitte) muss im zweiten Teil des Satzes als Praumldikat hinzugedacht werden Jesus erweitert also seine Fuumlrbitte um eine weitere Gruppe naumlmlich kuumlnftige Juumlnger Obwohl πιστευόντων (glauben) dem Tempus nach Praumlsens ist ist der zeitliche Bezug zukuumlnftig

1721 1721 ἵναCONJ πάντεςA-NPM ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P καθὼςADV σύP-2NS πάτερN-VSM ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS

κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP σοίP-2DS ἵναCONJ καὶCONJ αὐτοὶP-NPM ἐνPREP ἡmicroῖνP-1DP ἓνA-NSN ὦσινV-PXS-3P ἵναCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM πιστεύσῃV-AAS-3S ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

damit alle eins seien wie du Vater in mir und ich in dir damit auch sie in uns eins seien auf dass die Welt glaube dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion ἵνα (damit) setzt an der Bitte des Herrn an und leitet den Zweck ein Das zweite Vorkommen von ἵνα (damit) setzt eine Ebene tiefer an und nimmt Bezug auf den Zweck der Einheit der Juumlnger naumlmlich um Glauben in der Welt hervorzurufen Πάτερ (Vater) ist hier nicht im Nominativ sondern mit Epsilon als echter Vokativ gebraucht

1722 1722 ΚαὶCONJ ἐγὼP-1NS τὴνT-ASF δόξανN-ASF ἣνR-ASF δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS δέδωκαV-RAI-1S αὐτοῖςP- DPM ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P ἕνA-NSN καθὼςADV ἡmicroεῖςP-1NP ἕνA-NSN ἐσmicroενV-PXI-1P

Und ich habe ihnen die Herrlichkeit die du mir gegeben hast gegeben damit sie eins seien wie wir eins sind

Beide Vorkommen von δίδωμι (geben) zeigen als Perfektformen die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit des Besitzes an

1723 1723 ἘγὼP-1NS ἐνPREP αὐτοῖςP- DPM καὶCONJ σὺP-2NS ἐνPREP ἐmicroοίP-1DS ἵναCONJ ὦσινV-PXS-3P τετελειωmicroένοιV-RPP-NPM εἰςPREP ἕνA- ASN καὶCONJ ἵναCONJ γινώσκῃV-PAS-3S ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S καὶCONJ ἠγάπησαςV-AAI-2S αὐτούςP-APM καθὼςADV ἐmicroὲP-1AS ἠγάπησαςV-AAI-2S

Ich in ihnen und du in mir damit sie in eines vollendet seien und damit die Welt erkenne dass du mich gesandt hast und sie geliebt hast wie du mich geliebt hast

Die Einheit der Juumlnger die ihren Ausgangspunkt in der Einheit des Vaters und dem Sohn hat wird weiter erklaumlrt Durch die Konjunktion ὅτι werden zwei mit καὶ verbundene fleichwerige Aussagen eingeleitet Durch die Einheit der Juumlnger moumlge die Welt zwei Wahrheiten erkennen die Sendung des Herrn Jesus durch den Vater und seine Liebe zu den Juumlngern die der zu seinem Sohn entspricht

Stand 27102015 Seite 135182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1724 1724 ΠάτερN-VSM οὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS θέλωV-PAI- 1S ἵναCONJ ὅπουADV εἰmicroὶV-PXI-1S ἐγὼP- 1NS κἀκεῖνοιD-NPM-C ὦσινV-PXS-3P microετʼPREP ἐmicroοῦP-1GS ἵναCONJ θεωρῶσινV-PAS-3P τὴνT-ASF δόξανN- ASF τὴνT-ASF ἐmicroὴνS-1ASF ἣνR-ASF ἔδωκάςV-AAI-2S microοιP-1DS ὅτιCONJ ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS πρὸPREP καταβολῆςN-GSF κόσmicroου N-GSM

Vater die die du mir gegeben hast ich will dass wo ich bin auch jene bei mir seien damit sie meine Herrlichkeit schauen die du mir gegeben hast weil du mich geliebt hast vor Grundlegung der Welt

Die eingangs mit οὓς (die) gewaumlhlte Konstuktion im Akkusativ wird nicht fortgesetzt (Anakoluth) und die Juumlnger stattdessen im Nominativ mit κἀκεῖνοι (auch jene) fortgesetzt ein uumlbliches Stilmittel bei Johannes Mit der Konjunktion ἵνα (damit) leitet Johannes den Zweck der gemeinsamen Anwesenheit der Juumlnger beim Herrn Jesus ein sie sollen seine Herrlichkeit sehen bzw schauen die der Vater ihm aus Liebe gegeben hat Das Verb εἰμὶ weist dabei nicht auf den gegenwaumlrtigen Aufenthaltsort des Herrn auf der Erde hin obwohl das Tempus Praumlsens ist sondern auf den beim Vater Mit damit wird der Inhalt des Hilfsverbs θέλω (ich will) ausgedruumlckt dh das ausgesagt was der Wille des Herrn Jesus darin ist Die Praumlpostion t[ρὸ (vor) leistet eine Angabe der Vorzeitigkeit dh bevor Gott die Welt erschaffen hat bestand bereits seine Liebe zum Sohn

1725 1725 ΠάτερN-VSM δίκαιεA-VSM καὶCONJ ὁT-NSM κόσmicroοςN-NSM σεP-2AS οὐκPRT-N ἔγνωV-2AAI-3S ἐγὼP-1NS δέCONJ σεP-2AS ἔγνωνV-2AAI-1S καὶCONJ οὗτοιD-NPM ἔγνωσανV-2AAI-3P ὅτιCONJ σύP-2NS microεP-1AS ἀπέστειλαςV-AAI-2S

Gerechter Vater doch die Welt hat dich nicht erkannt ich aber habe dich erkannt und diese erkannten dass du mich gesandt hast

Die Konjunktion καὶ am Anfang steht am Satzanfang in betonter Stellung und gibt Kontrast und einen Gedanken zum Ausdruck der unerwartet scheint Δέ ist hier adversatz und leitet den Gegensatz von Welt einerseits und dem Herrn Jesus und den Juumlngern andererseits ein

1726 1726 καὶCONJ ἐγνώρισαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM τὸT-ASN ὄνοmicroάN-ASN σουP-2GS καὶCONJ γνωρίσωV-FAI-1S ἵναCONJ ἡT-NSF

ἀγάπηN-NSF ἣνR-ASF ἠγάπησάςV-AAI-2S microεP-1AS ἐνPREP αὐτοῖςP-DPM ᾖV-PXS-3S κἀγὼP-1NS-C ἐνPREP αὐτοῖςP-

Und ich habe ihnen deinen Namen bekanntgemacht und werde ihn bekanntmachen damit die Liebe mit der du mich geliebt hast in ihnen sei und ich in ihnen

Die beiden Vorkommen von γνωρίζω (bekanntmachen) sind transitiv und beinhalten ein direktes (deinen Namen) und indirektes Objekt (ihnen) dh es handelt sich nicht nur um ein eigenes Wissen des Herrn Jesus sondern auch um dessen Weitergabe an andere Der Name steht hier fuumlr die Person als Ganzes (pars pro toto) Die Woumlrter ἀγάt[η (Liebe) und das Verb ἀγαt[άω (lieben) im Relativsatz bedienen sich der gleichen Wurzel dh einer bdquofigura etymologicaldquo um die Aussage zu verstaumlrken Die naumlhere Bestimmung der Art der Liebe wird im Relativsatz geleistet Die Aussage wuumlrde drei Kennzeichen verwirklichen Die Liebe des Vaters zum Sohn als von den Juumlngern zu erkennen bzw dass diese gleiche Liebe sich unter den Juumlngern verwirklichen moumlge bzw dass die Liebe des Vaters zum Sohn in gleicher Weise den Juumlngern zukommt

Stand 27102015 Seite 136182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1801 181 ΤαῦταD-APN εἰπὼνV-2AAP-NSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S σὺνPREP τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM αὐτοῦP-GSM πέρανADV τοῦT-GSM χειmicroάρρουN-GSM τῶνT-GPM ΚέδρωνN-PRI ὅπουADV ἦνV-IXI-3S κῆποςN-NSM εἰςPREP ὃνR-ASM εἰσῆλθενV-2AAI-3S αὐτὸςP-NSM καὶCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM

Nachdem Jesus dies gesagt hatte ging er mit seinen Juumlngern hinaus auf die andere Seite des Winterbachs Kidron wo ein Garten war in den er und seine Juumlnger hineingingen

Das Partizip Aorist εἰπὼν (nachdem er gesagt hatte) gibt hier die Vorzeitigkeit an erst beendet Jesus das Gebet und geht dann hinaus Das Verb ἐξῆλθεν (er ging hinaus) legt nahe dass Jesus und die Seinen dabei die Stadt Jerusalem verlieszligen πέραν (auf die andere Seite) gibt dabei an wohin sie gingen naumlmlich auf gegenuumlberliegende des Kidronbaches der den Tempelplatz in Jerusalem vom Oumllberg trennt in einen Garten Als Winterbach war der Kidron zu dieser Jahreszeit zu uumlberqueren oder es war eine Bruumlcke vorhanden Hineinghen (εἰσῆλθεν) setzt als Praumlsupposition voraus dass der Garten abgegrenzt war (vgl V 4 fuumlr die gegensaumltzliche Richtung)

1802 182 ᾜδεV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV- PAP-NSM αὐτόνP-ASM τὸνT-ASM τόπονN-ASM ὅτιCONJ πολλάκιςADV συνήχθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἐκεῖADV microετὰPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM

Aber auch Judas der ihn verraumlt kannte den Ort weil Jesus dort oft mit seinen Juumlngern zusammengekommen war

ᾜδει (er kannte) ist dem Tempus nach Plusquamperfekt jedoch als Imperfekt gebraucht Judas wusste den Ort bereits von fruumlher und setzte nun sein Wissen gegen den Herrn Jesus ein um ihn zu verraten Der Vers ist wohl ein Kommentar zur Erklaumlrung

1803 183 ὉT-NSM οὖνCONJ ἸούδαςN-NSM λαβὼνV-2AAP-NSM τὴνT-ASF σπεῖρανN-ASF καὶCONJ ἐκPREP τῶνT- GPM ἀρχιερέωνN-GPM καὶCONJ ΦαρισαίωνN-GPM ὑπηρέταςN-APM ἔρχεταιV-PNI-3S ἐκεῖADV microετὰPREP ϕανῶνN-GPM καὶCONJ λαmicroπάδωνN-

GPF καὶCONJ ὅπλωνN-GPN

darauf kommt auch Judas nachdem er die Kohorte und von den Hohepriestern und Pharisaumlern Gehilfen bekommen hatte dorthin mit Fackeln und Lampen und Waffen

Fackeln waren gewoumlhnlich aus Zweigen des Weinstocks φανὸς δὲ ἡ ἐκ τῶν κληματίδων Photius Lexicon 26 bzw ἐκ δὲ τῶν ἀμπελίνων τὰς λαμπάδας κατεσκεύαζον διὸ λέγεται φανὸς ἀμπέλου (Suda Lexikon 72) bzw Lexica Segueriana φανός λαμπὰς ἐκ κλημάτων (Collectio verborum utilium e differentibus rhetoribus et sapientibus multis 403) Lampen hingegen werden in Mat 25 gebraucht und haben ein Gefaumlszlig fuumlr Oumll Nach Apg 208 wurden sie auch innerhalb eines Hauses verwendet Da Fackeln Lampen und Waffen im Plural aufgefuumlhrt werden ist es deutlich dass nicht Judas allein sondern die Soldaten und Gehilfen als Traumlger mitgemeint sind

1804 184 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ εἰδὼςV-RAP-NSM πάνταA-APN τὰT-APN ἐρχόmicroεναV-PNP-APN ἐπPREP αὐτόνP- ASM ἐξελθὼνV-2AAP-NSM εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P

Jesus nun der wusste was alles auf ihn (zu)kommen wuumlrde sagte zu ihnen als er herausgekommen war Wen sucht ihr

Das Partizip ἐξελθὼν (herausgekommen) macht deutlich dass die Begegnung des Herrn Jesus mit seinen Feinden vor dem Garten stattfand

1805 185 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S ΕἱστήκειV-LAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἸούδαςN-NSM ὁT-NSM παραδιδοὺςV-PAP-NSM αὐτὸνP-ASM microετPREP αὐτῶνP-

Sie antworteten ihm Jesus den Nazarener Da sagt Jesus zu ihnen Ich bin es Es stand nun auch Judas der ihn verraumlt bei ihnen

Ἐγώ εἰμι (ich bin es) benutzt Jesus um sich selbst als den Gesuchten zu identifizieren (vgl Joh 99 zum gleichen Gebrauch) Mit μετʼ αὐτῶν (bei ihnen) wird Bezug auf die Soldaten und Gehilfen der Hohenpriester und Pharisaumler genommen

1806 186 ὩςADV οὖνCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἘγώP-1NS εἰmicroιV- PXI-1S ἀπῆλθονV-2AAI-3P εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ ἔπεσονV-2AAI-3P χαmicroαίADV

Als er nun sagte ich bin es wichen sie zuruumlck und fielen zu Boden

Zum Ausdruck zuruumlckweichen vgl Joh 666 In Apg 227 stuumlrzt Paulus als damaliger Feind und Verfolger des Herrn Jesus als er dessen Stimme houmlrte ebenfalls auf den Boden

Stand 27102015 Seite 137181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1807 187 ΠάλινADV οὖνCONJ αὐτοὺςP- APM ἐπηρώτησενV-AAI-3S ΤίναI-ASM ζητεῖτεV-PAI-2P ΟἱT-NPM δὲCONJ εἶπονV-2AAI-3P ἸησοῦνN-ASM τὸνT-ASM ΝαζωραῖονN-ASM

Darauf befragte Jesus sie wiederum Wen sucht ihr Sie sagten darauf Jesus den Nazarener

Das durch ein Praumlfix verstaumlrkte ἐπηρώτησεν (er befragte) stellt ein intensiveres Fragen dar als das Simplex ohne Praumlfix Ἐρωτῶ τὸ ἀπόκρισιν ζητῶ τινα τὸ ἐπερωτῶ δέ ἐστι μὲν καὶ ἀντὶ τοῦ ἁπλῶς ἐρωτῶ κυρίως δὲ ὅταν ἐπὶ τῇ ἐρωτήσει ἑτέρᾳ ἐρωτήσει χρῶμαι (Thomas Magister Ecloga nominum et verborum Atticorum 135) erklaumlrt also dass das von Jesus verwendete Verb in Richtung einer direkteren und intensiveren Ruumlckfrage geht wenn man eigentlich eine andere Antwort erwartet haumltte also etwa eine Nachfrage In dem Zusammnehang des Satzes wohl ob die Gefangennahme des Herrn wirklich deren tatsaumlchliche Absicht ist Das Wort wird auch im Verhoumlr des Pilatus und des Hohenpriesters gebraucht um die Angeklagten genau zu befragen In V 4 findet sich noch ein einfaches sagen Zum Unterschied vgl Dan 210 (LXX) In der Antwort ist ζητοῦμεν (wir suchen) mitzudenken wobei Jesus das Akkusativobekt darstellt

1808 188 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN-

NSM ΕἶπονV-2AAI-1S ὑmicroῖνP-2DP ὅτιCONJ

ἐγώP-1NS εἰmicroιV-PXI-1S εἰCOND οὖνCONJ ἐmicroὲP-1AS ζητεῖτεV-PAI-2P ἄϕετεV-2AAM-2P τούτουςD-APM ὑπάγεινV-PAN

Jesus antwortete Ich habe euch gesagt dass ich es bin Wenn ihr also mich sucht lasst diese gehen

Der Konditionalsatz nach εἰ (wenn) mit Infinitiv (sog Realis) kann auch einen abgeschwaumlchten Kausalsatz implizieren (da es also so ist dass) Mit dem Konnektor οὖν (also) greift Jesus zumindest die Aussage der Gegner auf und zieht naheliegende Schluumlsse daraus also die Juumlnger gehen zu lassen

1809 189 ἵναCONJ πληρωθῇV-APS-3S ὁT- NSM λόγοςN-NSM ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI- 3S ὅτιCONJ ΟὓςR-APM δέδωκάςV-RAI-2S microοιP-1DS οὐκPRT-N ἀπώλεσαV-AAI-1S ἐξPREP αὐτῶνP-GPM οὐδέναA-ASM

damit sich das Wort erfuumlllte das er gesprochen hatte Von denen die du mir gegeben hast habe ich keinen verloren

Zur Konjunktion ἵνα (damit) sollte das Verb sagen vom Satz davor mitgedacht werden (Ellipse) sie leistet also eine Angabe warum Jesus dies sagte Johannes spielt dabei auf die Aussagen des Herrn Jesus in Joh 639 und 1712 an Johannes verwendet mit πληρωθῇ (es erfuumlllte sich) das regulaumlre Wort um die Erfuumlllung goumlttlicher Prophetien darzustellen

1810 1810 ΣίmicroωνN-NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἔχωνV-PAP-NSM microάχαιρανN-ASF εἵλκυσενV-AAI-3S αὐτήνP-ASF καὶCONJ ἔπαισενV-AAI-3S τὸνT-ASM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM δοῦλονN-ASM καὶCONJ ἀπέκοψενV-AAI-3S αὐτοῦP-GSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN τὸT-ASN δεξιόνA-ASN ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὄνοmicroαN-NSN τῷT-DSM δούλῷN-DSM

ΜάλχοςN-NSM

Simon Petrus der ein Schwert hatte zog es darauf und traf den Diener des Hohenpriesters und schlug sein rechtes Ohr ab Der Diener nun hatte den Namen Malchus

Das Partizip ἔχων (habend) wuumlrde auch kausal statt attributiv (der) aufgefasst werden koumlnnen (da) und lieferte als solches den Grund fuumlr die drei Praumldikate des Hauptsatzes ziehen treffen und abschlagen Die letzen beiden Verben sind Bestandteil einer Einzelhandlung also treffen und dabei abschlagen Die Angabe des Namens des Opfers ist parenthetisch also ein Einschub

1811 1811 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΒάλεV-2AAM-2S τὴνT-ASF microάχαιράνN- ASF σουP-2GS εἰςPREP τὴνT-ASF θήκηνN-ASF τὸT-NSN

ποτήριονN-NSN ὃR-ASN δέδωκένV-RAI-3S microοιP-1DS ὁT- NSM πατήρN-NSM οὐPRT-N microὴPRT-N πίωV-2AAS-1S αὐτόP-ASN

Darauf sprach Jesus zu Petrus Stecke dein Schwert in die Scheide Der Kelch den mir der Vater gegeben hat soll ich den nicht trinken

Nach Luk 2251 heilte Jesus darauf das Ohr Der Kasus von τὸ ποτήριον ist moumlglicherweise eher Nominativ als Akkusativ (morphologisch ist beides moumlglich) und als Kasus pendens eine Hervorhebung und Betonung von der Kelch Dieser wird spaumlter im Satz als Akkusativobjekt behandelt Fuumlr den deliberativen Konjunktiv stuumlnden im Deutschen auch andere Modalwoumlrter bereit (wollen koumlnnen muumlssen) jedoch erscheint soll ich hier dem Kontext am besten angemessen Der Herr Jesus verwendet mit Kelch eine Metapher fuumlr seine bevorstehenden Leiden also ein konkretes Bild zur Veranschaulichung Der Herr Jesus ist dem Auftrag seines Gottes verpflichtet die kommenden Leiden als Suumlndentraumlger auf sich zu nehmen In diesem Sinne wuumlrde auch die Frage zu beantworten sein

1812 1812 ἩT-NSF οὖνCONJ σπεῖραN-NSF καὶCONJ ὁT-NSM χιλίαρχοςN-NSM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM συνέλαβονV-2AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἔδησανV-AAI- 3P αὐτόνP-ASM

Darauf nahmen die Kohorte mit dem Befehlshaber und die Gehilfen der Juden Jesus fest und banden ihn

Alle einsehbaren Handschriften der altlateinischen Uumlberlieferung (Vetus Latina) fassen χιλίαρχος als Tribun dh als Befehlshaber auf der eine Kohorte (σπεῖρα) befehligte (tribunus cohortis) Tacitus schreibt in den Annalen (15691) in anderem Zusammenhang tribunum cum cohorte militum immittit er schickte den Tribun mit einer Kohorte Soldaten aus Eine Kohorte hatte mehrere Zenturionen (cohortis centuriones Caesar De bello Gallico 5436 und 6363) in unterschiedlichen Raumlngen (zB primi ordinis centurio Tacitus Annales 1292) Die Groumlszlige einer Kohorte wird unterschiedlich beziffert und ob diese hier vollstaumlndig war ist nicht erwiesen Flavius Josephus schreibt dazu τῶν δὲ σπειρῶν αἱ δέκα μὲν εἶχον ἀνὰ χιλίους πεζούς αἱ δὲ λοιπαὶ δεκατρεῖς ἀνὰ ἑξακοσίους μὲν πεζούς Juumldischer Krieg 367 dh in zehn von ihm beschriebenen Kohorten gab es jeweils (ἀνὰ) tausend Fuszligsoldaten in dreizehn anderen Kohrten jeweils (ἀνὰ) sechshundert Flavius Josephus unterscheidet die Kohorten von den berittenen Einheiten (ἱππέων ἴλη) Die Kohorte hier wird in der Burg Antonia am Tempelberg stationiert gewesen sein

Stand 27102015 Seite 138181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1813 1813 καὶCONJ ἀπήγαγονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM πρὸςPREP ἌννανN-ASM πρῶτονADV ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ πενθερὸςN-NSM τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN- GSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S ἀρχιερεὺςN- NSM τοῦT-GSM ἐνιαυτοῦN-GSM ἐκείνουD-GSM

Und sie fuumlhrten ihn zunaumlchst ab zu Hannas denn er war der Schwiegervater der Kajaphas der in jenem Jahr Hoherpriester war

Das Adverb πρῶτον (zunaumlchst) gibt die erste Etappe einer Sequenz an und es folgen weitere Verhoumlre und Begegnungen Der Konnektor γὰρ (denn) gibt den Grund fuumlr die Handlung ἀπήγαγον (sie fuumlhrten ab) an da Hannas eine bedeutende Rolle zu der Zeit spielte und obwohl er nicht mehr offiziell amtierte weiterhin als Hoherpriester bezeichnet wurde (Luk 32 Apg 46) Das Wort πενθερὸς (Schwiegervater) ist auch ohne Artikel definit (der) da Praumldikatsnomen geoumlhnlich keinen Arikel haben auch wenn sie definit sind Flavius Josephus schreibt (Juumldischer Krieg 1833f) dass ein fruumlherer Prokurator von Judaumla (Valerius Gratus) Hannas als Hohepriester abgesetzt hatte Das Relativpronomen ὃς (der) bezieht sich nicht auf Hannas sondern auf Kajaphas der damit naumlher beschrieben wird Die Zeitangabe τοῦ ἐνιαυτοῦ ἐκείνου (in jenem Jahr) wird von einem Genitivus temporis geleistet Dies bedeutet aber nicht dass Kajaphas nur in jenem Jahr und davor oder danach nicht amtierte

1814 1814 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΚαϊάϕαςN- NSM ὁT-NSM συmicroβουλεύσαςV-AAP-NSM τοῖςT-

DPM ἸουδαίοιςA-DPM ὅτιCONJ συmicroϕέρειV-PAI-3S ἕναA-ASM ἄνθρωπονN-ASM ἀπολέσθαιV-2AMN ὑπὲρPREP τοῦT-GSM λαοῦ

Es war auch Kajaphas der den Juden geraten hatte dass es besser ist dass ein einziger Mensch fuumlr das Volk umkomme

Diese Aussage traf Kajaphas in Joh 1150 Der Vers dient als Parenthese und zusaumltzliche Erklaumlrung um wen es sich handelt Der Inhalt des Rates ist mit einem AcI versprachlicht der Akkusativ ist das Subjekt und der Infinitv das Praumldikat in diesem Nebensatz

1815 1815 ἨκολούθειV-IAI-3S δὲCONJ τῷT-DSM ἸησοῦN-DSM ΣίmicroωνN-NSMΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM ὉT-NSMδὲCONJ microαθητὴςN-NSM

ἐκεῖνοςD-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSMἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ

συνεισῆλθενV-2AAI-3S τῷT-DSM

Waumlhrenddessen folgte auch Simon Petrus Jesus und der andere Juumlnger Jener Juumlnger war nun dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesus in den Hof des Hohenpriesters hinein

Der Konnektor waumlhrenddessen ist ein Versuch das Imperfekt von ἀκολουθέω (folgen) im Deutschen abzubilden etwa im Sinne einer im Hintergrund mitlaufenden Handlung Jener Juumlnger bezieht sich nicht auf Petrus sondern auf den anderen Juumlnger der genannt wurde Petrus ging schlieszliglich nicht in den Hof hinein sondern blieb zunaumlchst vor dem Tor (V16)

1816 1816 ὁT-NSM δὲCONJ ΠέτροςN-NSM εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τῇT-DSF θύρᾳN-DSF ἔξωADV ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT- NSM ἄλλοςA-NSM ὃςR-NSM ἦνV-IXI-3S γνωστὸςA-NSM τῷT-DSM ἀρχιερεῖN-DSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S τῇT-DSF θυρωρῷN-DSF καὶCONJ εἰσήγαγενV-2AAI-3S τὸνT-ASM

Petrus aber stand am Tor drauszligen Da ging der andere Juumlnger der dem Hohenpriester bekannt war hinaus und sprach mit der Torwaumlchterin und brachte Petrus hinein

Der feminine Artikel τῇ (der) zeigt an dass die Person die das Tor bewachte weiblich ist DIes wird auch im naumlchsten Vers deutlich Das Verb εἰσάγω (hineinbringen) kann ein maumlnnliches oder weibliches Subjekt codieren hier waumlre jedoch ein Wechsel der handelnden Person kenntlich gemacht so dass es sich um den Juumlnger handelt der Petrus in den Hof hineinbrachte Dazu passt auch der hinaus-hinein Gegensatz

1817 1817 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ἡT-NSF παιδίσκηN-NSF ἡT-NSF θυρωρὸςN- NSF τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM εἶV-PXI-2S τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSM ΛέγειV-PAI-3S ἐκεῖνοςD-NSM ΟὐκPRT-N εἰmicroίV-

Darauf spricht die Magd die Torwaumlchterin zu Petrus Du bist doch nicht auch von den Juumlngern dieses Menschen Da sagt jener Ich bin es nicht

Μὴ als Partikel in einem Fragesatz setzt die Erwartung einer negativen Antwort voraus Das Pronomen σὺ (du) betont die adressierte Person also Petrus Auch (καὶ) setzt voraus dass die Magd auch noch andere Juumlnger im Sinn hatte etwa den anderen Juumlnger (V 15) oder die bei der Festnahme bei Jesus waren Mit τοῦ ἀνθρώπου τούτου (dieses Menschen) dh den Namen des Herrn Jesus nicht nennend kommt wie in Apg 528 deutliche Verachtung seitens der Magd zum Ausdruck Um die Magd mit der eben genannten Torwaumlchterin gleichzusetzen setzt Johannes diesen Begriff als Appostion hinzu

Stand 27102015 Seite 139181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1818 1818 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δοῦλοιN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἀνθρακιὰνN-ASF πεποιηκότεςV-RAP-NPM ὅτιCONJ ψύχοςN-NSN ἦνV-IXI-3S καὶCONJ ἐθερmicroαίνοντοV-INI-3P ἦνV-IXI-3S δὲCONJ microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM

Es standen nun die Knechte und die Gehilfen (da) als sie ein Kohlenfeuer gemacht hatten da es kalt war und waumlrmten sich dabei Petrus hatte sich aber zu ihnen gestellt und waumlrmte sich dabei

Das Verb ἦν in Kombination mit den beiden Partizipien wird analog zu V 25 periphrastisch also kombiniert zu verstehen sein nicht als Haupt- und Nebensatz (also nicht Petrus war bei ihnen wobei er) Dabei kaumlme der durative Auspekt also die Dauerhaftigkeit des Geschehens zum Ausdruck und ἦν ἑστὼς dient als umschriebenes Plusquamperfekt als solches vorzeitig (hatte) und θερμαινόμενος in der Funktion eines Imperfekts (Durativ der Vergangenheit) daher parallel zu gleichen Verb im Satz davor (ebenfalls Imperfekt) Die gleichen Verben (stellen waumlrmen) werden ffir die Gegner des Herrn Jesus verwendet und dies macht deutlich wie Petrus sich an deren Verhalten genau anpasst um nicht als Jfinger des Herrn Jesus erkannt zu werden Die hohe Lage Jerusalems erklaumlrt die kalten Temperaturen nachts auch zu dieser Jahreszeit (also zur Zeit des Passahfestes)

1819 1819 ὉT-NSM οὖνCONJ ἀρχιερεὺςN- NSM ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM περὶPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ περὶPREP τῆςT-GSF διδαχῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM

Der Hohepriester nun fragte Jesus fiber seine Jfinger und fiber seine Lehre

Mit οὖν (nun) wird ein Szenenwechel eingeleitet und der Blick richtet sich wieder auf das Ergehen des Herrn Jesus Der Hohepriester war zunaumlchst an den Jfingern des Herrn interessiert dh wie viele Anhaumlnger der Herr wohl schon hatte

1820 1820 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἘγὼP-1NS παρρησίᾳN-DSF ἐλάλησαV-AAI-1S τῷT-DSM κόσmicroῷN-DSM ἐγὼP-1NS πάντοτεADV ἐδίδαξαV-AAI-1S ἐνPREP συναγωγῇN-DSF καὶCONJ ἐνPREP τῷT- DSN ἱερῷN-DSN ὅπουADV πάντοτεADV οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM συνέρχονταιV-PNI-3P καὶCONJ ἐνPREP κρυπτῷA-DSN

ἐλάλησαV-AAI-1S οὐδένA-ASN

Es antwortete ihm Jesus Ich habe oumlffentlich zur Welt gesprochen Ich habe immer in der Synagoge gelehrt und im Tempel wo die Juden immer zusammenkommen und im Verborgenen habe ich nichts gesprochen

Die Antwort des Herrn auf den Hohepriester umfasst zwei Hauptstraumlnge zum einen das Reden zur Welt (allen Menschen) und dies oumlffentlich dann die Lehrvortraumlge in Synagoge und Tempel ebenfalls vor allen Zuhoumlrern Zum anderen gab es nichts was Jesus nur heimlich geredet oder nicht deutlich gesagt oder gepredigt haumltte Antithetisch stehen sich παρρησίᾳ und ἐν κρυπτῷ gegenfiber (alles war oumlffentlich nichts geheim oder verborgen)

1821 1821 ΤίI-NSN microεP-1AS ἐπερωτᾷςV- PAI-2S ἘπερώτησονV-AAM-2S τοὺςT- APM ἀκηκοόταςV-2RAP-APM-ATT τίI-ASN ἐλάλησαV-AAI-1S αὐτοῖςP-DPM ἴδεV-

AAM-2S οὗτοιD-NPM οἴδασινV-RAI-3P ἃR- APN εἶπονV-2AAI-1S ἐγώP-1NS

Was befragst du mich Befrage die die gehoumlrt haben was ich zu ihnen geredet habe Sieh diese wissen was ich geredet habe

Nach jfidischem Gesetz war es icht erlaubt dass sich ein Beschuldigter selbst anklagen muss Der Angeklagte musste ffir unschuldig gehalten werden bis begrfindete Anklage sich als richtig und bestaumltig erwies Wenn es Grund zur Anklage gaumlbe sollten seine Zuhoumlrer die Schuld ansprechen Diese (οὗτοι) bezieht sich auf die eben genannten Houmlrer der Predigten des Herrn (τοὺς ἀκηκοότας ein substantiviertes Partizip etwa die Zuhoumlrer) Die beiden Woumlrter ffir befragen (ἐπερωτάω) werden in zwei Tempora gebraucht das erste Mal im Praumlsens um die gegenwaumlrtig ablaufende Befragung und deren Fortsetzung durch den Hohenpriester in Frage zu stellen dann der Imperativ Aorist um eine noch nicht erfolgte Befragung der tatsaumlchlichen Zuhoumlrer anzuregen die in diesen Faumlllen eher zu houmlren waumlren

1822 1822 ΤαῦταD-APN δὲCONJ αὐτοῦP- GSM εἰπόντοςV-2AAP-GSM εἷςA-NSM τῶνT-GPM ὑπηρετῶνN-GPM παρεστηκὼςV-RAP-NSM ἔδωκενV-AAI- 3S ῥάπισmicroαN-ASN τῷT-DSM ἸησοῦN- DSM εἰπώνV-2AAP-NSM ΟὕτωςADV ἀποκρίνῃV-PNI-2S

Als er das nun gesprochen hatte gab einer der dabeistehenden Gehilfen Jesus einen Schlag ins Gesicht indem er sprach so antwortest du dem Hohenpriester

αὐτοῦ εἰπόντος ist ein Genitivus absolutus und als solcher weist er ein anderes Subjekt auf (er dh Jesus) als im Hauptsatz (dort der Gehilfe) Anders ist dies bei εἰπών also einem Partizipium coniunctum Dort sind Subjekt (bzw auch Objekte) im Haupt- und Nebensatz identisch Beide Arten von Partizipien beschreiben jedoch jeweils eine Begleithandlung in die der Hauptsatz eingebettet ist Erstes Partizip ist vorzeitig da erst Jesus geredet hatte und dann einen Schlag bekam zweites ist modal

1823 1823 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΕἰCOND κακῶςADV ἐλάλησαV-AAI-1S microαρτύρησονV-AAM-2S περὶPREP τοῦT- GSN κακοῦA-GSN εἰCOND δὲCONJ καλῶςADV τίI-ASN microεP-1AS δέρειςV-PAI-2S

Jesus antwortete ihm Wenn ich boumlse gesprochen habe zeuge von dem Boumlsen wenn aber recht was schlaumlgst du mich

Das zweite ἐλάλησα (ich habe gesprochen) ist elliptisch kann aber hinzugedacht werden wenn ich aber recht gesprochen habe Der Konditionalsatz ist in Bezug auf das Zutreffen der Bedingung offen dh der Schlaumlger kann bzw sollte selbst eine Antwort darauf finden ob tatsaumlchlich etwas Boumlses beim Herrn Jesus vorliegt Da das tatsaumlchlich nicht vorhanden ist kann es keinen Grund ffir Schlaumlge geben

Stand 27102015 Seite 140181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1824 1824 ἈπέστειλενV-AAI-3S αὐτὸνP- ASM ὁT-NSM ἌνναςN-NSMδεδεmicroένονV-RPP-ASM πρὸςPREPΚαϊάϕανN-ASM τὸνT-ASM ἀρχιερέαN- ASM

Hannas hatte ihn zu Kajaphas dem Hohenpriester gebunden weggeschickt

Ein normaler Indikativ Aorist wie hier kann durchaus Vorzeitigkeit zur Handlung angeben wenn der Zusammenhand dies erforderlich macht (vgl BornemannRisch sect 220) also dass Hannas nach dem Verhoumlr bei ihm den Herrn Jesus gebunden an Kajaphas weitergeschickt hatte Dazu ein paar wenige Beispiele (nur bei Johannes) wo im Deutschen bei einem griechischen Aorist ein Plusquamperfekt sinnvoll und noumltig ist (zur Angabe der Vorzeitigkeit) wo sie das Brot gegessen hatten (ἔφαγον) in Joh 623 und sie ihm dies getan hatten (ἐποίr)σαν) in Joh 1216 und die das Tier nicht angebetet hatten (οὐ προσεκύνr)σαν) in Offb 204 Und die Stimme die ich aus dem Himmel gehoumlrt hatte (ἤκουσα) in Offb 108 die den Knaben geboren hatte (ἔτεκεν) in Offb 1213 hatte gehoumlrt (ἤκουσα) in Offb 41 Johannes bedient sich zur Anfuumlhrung von Hintergrundinformationen zu aktuellen Geschehen bei Hohenpriester der Bemerkung dass Jesus dort gebunden aufgetreten ist und er sich somit gegen die Schlaumlge ins Gesicht (V 22f) nicht wehren konnte Wenn ab hier eine Beendigung des Verhoumlrs bei Hannas und ein Verbringen zu Kajaphas angesprochen waumlre kaumlmen die Verleugnungsgeschichten als raumltselhalft heraus auch bekaumlme man Probleme mit Parallelstellen in anderen Evangelien Johannes erwaumlhlt Hannas auch an keiner Stelle als Hohepriester - im Gegensatz zur regelaumlmi3igen Beschreibung des Kajaphas als solchen Das Verb Ἀπέστειλεν (er hat weggeschickt) setzt einen Wechsel des Ortes voraus die Szene im Hof ab dem naumlchsten Vers laumlsst jedoch erkennen dass dies nicht der Fall ist und der Vorgang bei Kajaphas also noch weiterhin am gleichen Ort stattfindet Bullinger zu diesem Vers Zeigt eine Handlung die definitiv vergangen und einige Zeit vorher abgeschlossen war []Dh Hatte ihn gesandt (Figures of Speech 520)

1825 1825 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἑστὼςV-RAP-NSM καὶCONJ θερmicroαινόmicroενοςV-PMP-NSM εἶπονV- 2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ΜὴPRT-N καὶCONJ σὺP-2NS ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM εἶV-PXI-2S ἨρνήσατοV-ADI-3S οὖνCONJ ἐκεῖνοςD-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΟὐκPRT-N εἰmicroί V-PXI-1S

Simon Petrus hatte sich nun hingestellt und waumlrmte sich dabei Da sprachen sie zu ihm bist nicht auch du von seinen Juumlngern Jener leugnete darauf und sagte Ich bin es nicht

Als Jesus zu Kajaphas gebracht wurde befand sich Petrus noch immer an dem Ort der in V 18 erwaumlhnt wurde Μil (nicht) scheint eine erwartete Verneinung der Frage zu implizieren

1826 1826 ΛέγειV-PAI-3S εἷςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δούλωνN-GPM τοῦT-GSM ἀρχιερέωςN-GSM συγγενὴςA-NSM ὢνV-PXP-NSM οὗR-GSM ἀπέκοψενV-AAI- 3S ΠέτροςN-NSM τὸT-ASN ὠτίονN-ASN ΟὐκPRT-N ἐγώP-1NS σεP-2AS εἶδονV-2AAI-1S ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-DSM microετʼPREP αὐτοῦP-GSM

Da sagt einer von den Dienern des Hohepriesters der ein Verwandter dessen ist dem Petrus das Ohr abgeschlagen hat Sah ich dich nicht im Garten mit ihm

Οὐκ (nicht) erwartet eine Zustimmung der Fragesteller ist sich also recht sicher dass es sich bei Petrus um einen Juumlnger des Herrn Jesus handelt die anderen waren sich weniger sicher da in V 25 Nil (nicht) verwendet wurde Johannes nimmt auf das Ereignis in Joh 1810 Bezug

1827 1827 ΠάλινADV οὖνCONJ ἠρνήσατοV-ADI-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM καὶCONJ εὐθέωςADV ἀλέκτωρN-NSM ἐϕώνησενV-AAI-3S

Wiederum leugnete Petrus darauf und sogleich kraumlhte ein Hahn

Das Adverb πάλιν (wiederum) steht betont am Satzanfang und druumlckt insbesondere die Wiederholung der Verleugnung aus

1828 1828 ἌγουσινV-PAI-3P οὖνCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἀπὸPREP τοῦT-GSM ΚαϊάϕαN-GSM εἰςPREP τὸT- ASN πραιτώριονN-ASN ἦνV-IXI-3S δὲCONJ πρωΐADV καὶCONJ αὐτοὶP-NPM οὐκPRT-N εἰσῆλθονV-

2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN ἵναCONJ microὴPRT-N microιανθῶσινV-APS-3P ἀλλʼCONJ ἵναCONJ ϕάγωσινV-2AAS-3P τὸT-ASN Πάσχα

Darauf bringen sie Jesus von Kajaphas in das Praumltorium Es war nun fruumlh und sie gingen nicht hinein in das Praumltorium dass sie nicht verunreinigt werden sondern damit sie das Passah essen wuumlrden

Der Begriff πραιτώριον (Praumltorium) ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und bezeichnet den Amtssitz der roumlmischen Stadthalter Die Betonung des Pronomens αὐτοὶ (sie) hebt den Gegensatz hervor dass Jesus im Gegensatz zu ihnen in das Praumltorium hineinkam wie es auch in V 33 deutlich wird als Pilatus Jesus im Praumltorium rufen liei3 zudem wird damit klar dass Pilatus herauskommen musste (V 29) um mit ihnen zu reden

Stand 27102015 Seite 141181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz

RP 2015 mit grammatischem Code

Uumlbersetzung

Kommentarzeile

1829

1829 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM πρὸςPREP αὐτούςP-APM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΤίναI-ASF κατηγορίανN-ASF ϕέρετεV- PAI-2P κατὰPREP τοῦT-GSM ἀνθρώπουN-GSM τούτουD-GSMdarauf ging Pilatus hinaus zu ihnen und sagte Welche Anklage bringt ihr gegen diesen Menschen vor

Die Wortwahl des Pilatus bedient sich Begriffen aus dem Gerichtswesen Vgl dazu Polybius Historiae 3311 ἧκE ΠτολEμαῖος ὁ νEώτEρος Eἰς τf)ν Ῥώμην καὶ παρEλθὼν Eἰς τf)ν σύγκλητον ἐποιEῖτο κατηγορίαν τἀδEλφοῦ φέρων τf)ν αἰτίαν τῆς ἐπιβουλῆς ἐπrsquo ἐκEῖνον Ptolemaios der Juumlngere kam nach Rom und als er sich zum Senat begeben hatte erhob er Anklage gegen seinen Bruder indem er den Vorwurf der Verschwoumlrung gegen ihn vorbrachte Im Gegensatz zum von Polybius im weiteren Verlauf geschilderten Verfahren traten keine Verteidiger (ἀπολογούμEνοι) zugunsten des Herrn Jesus auf und auch seine Juumlnger waren geflohen Ebenso erging es Paulus (2Tim 416)

1830

1830 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P καὶCONJ εἶπονV-2AAI-3P αὐτῷP-DSM ΕἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S οὗτοςD-NSM κακοποιόςA-NSM οὐκPRT-N ἄνPRT σοιP-2DS παρεδώκαmicroενV-AAI-1P αὐτόνP-ASM

Sie antworteten und sagten zu ihm

Wenn dieser kein Uumlbeltaumlter waumlre

haumltten wir ihn dir nicht uumlberliefert

Der Konditionalsatz besteht aus einer Kombination eines Irrealis der Gegenwart (waumlre) und der Vergangenheit (haumltte)

1831

1831 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP- 2NP καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-ASM ὑmicroῶνP-2GP κρίνατεV- AAM-2P αὐτόνP-ASM ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroῖνP-1DP οὐκPRT-N ἔξεστινV-PQI-3S ἀποκτεῖναιV-AAN οὐδέναA-ASM

Da sprach Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und richtet ihn nach eurem Gesetz Darauf sprachen die Juden zu ihm Uns ist es gar nicht erlaubt jemanden zu toumlten

Ἡμῖν (uns) ist aus der normalen Konstruktion nach links versetzt um eine Hervorhebung zu leisten womit klar wuumlrde dass Pilatus als derjenige allein in Frage kommt den Herrn Jesus hinrichten lassen zu koumlnnen Den Juden war dieses Recht aberkannt worden Die doppelte Verneinung mit οὐκ und οὐδένα (gar nicht) dient der Verstaumlrkung

1832

1832 ἵναCONJ ὁT-NSM λόγοςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM πληρωθῇV- APS-3S ὃνR-ASM εἶπενV-2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM ἤmicroελλενV-IAI-3S-ATT ἀποθνῄσκεινV-PAN

sodass das Wort Jesu erfuumlllt wurde das er sprach um anzudeuten durch welchen Tod er sterben wuumlrde

Die Konjunktion ἵνα (sodass) leitet hier einen Konsekutivsatz ein Jesus deutete seinen Tod am Kreuz den die Roumlmer gegen Verbrecher verhaumlngten in Joh 314 und 1232f an Darauf nimmt Johannes nun Bezug und erwaumlhnt hier die Folge bzw Erfuumlllung der Aussagen des Herrn Jesus Der Ausdruck ποίῷ θανάτῷ (durch welchen Tod) deutet auf die Art und Weise des Todes hin

1833

1833 ΕἰσῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἐϕώνησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΣὺP-2NS εἶV-PXI-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

darauf ging Pilatus wieder in das Praumltorium hinein und rief Jesus und sagte zu ihm Bist du der Koumlnig der Juden

Der Fragesatz koumlnnte grammatisch auch eine Aussage leisten jedoch ist es im naumlchsten Satz eindeutig dass Jesus auf eine konkret gestellte Frage Antwort gibt

1834

1834 ἈπεκρίθηV-ADI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἈϕʼPREP ἑαυτοῦF-3GSM σὺP-2NS τοῦτοD-ASN λέγειςV-PAI-2S ἢPRT ἄλλοιA-NPM σοιP-2DS εἶπονV-2AAI-3P περὶPREP ἐmicroοῦP-1GS

Jesus antwortete ihm Sagst du das von dir selbst aus oder haben andere zu dir uumlber mich geredet

Die Frage des Herrn stellt darauf ab ob ein persoumlnliches Interesse am Koumlnigtum besteht oder ob er Fragen Dritter an ihn richtet

1835

1835 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΜήτιPRT-I ἐγὼP-1NS ἸουδαῖόςA-NSM εἰmicroιV-PXI-1S ΤὸT-NSN ἔθνοςN-NSN τὸT-NSN σὸνS-2NSN καὶCONJ οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM παρέδωκάνV-AAI-3P σεP-2AS ἐmicroοίP-1DS τίI-ASN ἐποίησαςV-AAI-2SPilatus antwortete Ich bin doch nicht etwa ein Jude Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir uumlberliefert Was hast du getan

Hier verneint Pilauts dass er selbst etwas Verbrecherisches an Jesus erkannt haumltte sondern auf Antrieb der Juden handelt Die letzte Frage im Satz bezieht sich auf ein moumlgliches Verbrechen das der Herr begangen haumltte

Stand 27102015 Seite 142181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1836 1836 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ἩT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-GSM τούτουD-GSM εἰCOND ἐκPREP τοῦT-GSM κόσmicroουN-

GSM τούτουD-GSM ἦνV-IXI-3S ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroήS- 1NSF οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἂνPRT οἱT-NPM ἐmicroοὶP-1DS ἠγωνίζοντοV-INI-3P ἵναCONJ microὴPRT-

N παραδοθῶV-APS-1S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM νῦνADV δὲCONJ ἡT-NSF βασιλείαN-NSF ἡT-NSF ἐmicroὴS-1NSF οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S

Jesus antwortete Mein Reich ist nicht von dieser Welt Wenn mein Reich von dieser Welt waumlre wuumlrden meine Gehilfen kaumlmpfen damit ich nicht den Juden uumlberliefert wuumlrde nun ist aber mein Reich nicht von hier

Die Argumentation des Herrn Jesus besteht zunaumlchst aus einer Aussage die er mit einem Irrealis den er als ganz deutlich nicht erfuumlllt begruumlndet (wenn es naumlmlich anders waumlre und er jetzt ein iridisches Reich aufrichten wollen wuumlrde wuumlrde Kampf stattfinden den es aber nicht gibt) deutlich belegt um dann die eingangs behauptete Aussage noch einmal zu platzieren so dass deutlich ist dass der Herr gegenwaumlrtig kein irdisches Reich unter seiner Koumlnigsherrschaft aufrichtet Der Irrealis ἠγωνίζoντo(sie wuumlrden kaumlmpfen) sollte nicht als vergangen verstanden werden da das eigens zu begruumlnden und eine Ausnahme waumlre (ein Aorist waumlre erforderlich haumltten gekaumlmpft) Die Uumlberlieferung an die Juden wird erst in Joh 1915f beschrieben sie wuumlrde also von den Juumlngern nicht durch gegenwaumlrtigen Kampf (Gegenwart) verhindert werden Es geht um Sachverhalte der Gegenwart und nicht um vergangens Unterlassen der Juumlnger Das Adverb νῦν (nun) leistet hier weniger eine Zeitangabe sondern eine Schlussfolgerung aus dem gerade Gesagten

1837 1837 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΟὐκοῦνADV βασιλεὺςN-NSM εἶV-PXI-2S σύP-2NS ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΣὺP-2NS λέγειςV-PAI-2S ὅτιCONJ βασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-

1S ἐγώP-1NS ἘγὼP-1NS εἰςPREP τοῦτοD-ASN γεγέννηmicroαιV-RPI-1S καὶCONJ εἰςPREP τοῦτοD-ASN ἐλήλυθαV-2RAI-1S εἰςPREP τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM ἵναCONJ microαρτυρήσωV-AAS-1S τῇT-DSF ἀληθείᾳN-DSF ΠᾶςA-NSM ὁT-NSM ὢνV-PXP-NSM ἐκPREP τῆςT-GSF ἀληθείαςN-GSF ἀκούειV-PAI-3S microουP-1GS τῆςT-GSF ϕωνῆςN-GSF

Darauf sagte Pilatus zu ihm Also bist du doch ein Koumlnig Jesus antwortete Du sagst es dass ich ein Koumlnig bin Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen dass ich von der Wahrheit Zeugnis gebe Jeder der aus der Wahrheit ist houmlrt auf meine Stimme

Das Pronomen μoυ (meine) ist durch das Vorziehen vor τῆς ϕωνῆς (Stimme) betont (Hyperbaton) Damit ist die Einzigartigkeit deutlich ausgedruumlckt etwa im Sinn meine und keine andere Es geht nicht nur um ein passives Zuhoumlren sondern um Gehorsam Geboren und in die Welt gekommen ist ein Pleonasmus und eigentlich nur eine Aussage die auf zweierlei Weise getroffen wird um die Wichtigkeit deutlicher werden zu lassen

1838 1838 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤίI-NSN ἐστινV-PXI- 3S ἀλήθειαN-NSF ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπώνV-2AAP-NSM πάλινADV ἐξῆλθενV-2AAI-

3S πρὸςPREP τοὺςT- APM ἸουδαίουςA-APM καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘγὼP-1NS οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF

Da sagt Pilatus zu ihm Was ist Wahrheit Und nachdem er das gesagt hatte ging er wieder zu den Juden hinaus und sagt ihnen Ich finde keine Schuld an ihm

Mit der Betonung der eigenen Person durch explizites ἐγὼ (ich) wird der Kontrast zu den Juden betont die Schuldvorwuumlrfe anbrachten (paraphrasiert also Ich im Gegensatz zu euch)

1839 1839 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ συνήθειαN-NSF ὑmicroῖνP-2DP ἵναCONJ ἕναA-ASM ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS- 1S ἐνPREP τῷT-DSM ΠάσχαARAM βούλεσθεV-PNI-

2P οὖνCONJ ὑmicroῖνP-2DP ἀπολύσωV-AAS-1S τὸνT-ASM βασιλέαN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM

Ihr habt doch die Gewohnheit dass ich euch einen am Passah freilasse Wollt ihr nun ich soll euch den Koumlnig der Juden freilasssen

Flavius Josephus erwaumlhnt eine andere Gewohnheit bzw Brauch (συνήθεια) der Juden die bei den Roumlmern anerkannt war Καῖσαρ Νωρβανῷ Φλάκκῳ χαίρειν Ἰoυδαῖoι ὅσoι πoτ᾽ oὖν εἰσίν [oἳ] δι᾽ ἀρχαίαν συνήθειαν εἰώθασιν χρήματά τε ἱερὰ φέρoντες ἀναπέμπειν ἀκωλύτως τoῦτo πoιείτωσαν εἰς Ἱερoσόλυμα Caesar an Norbanus Flaccus Die Juden wo immer sie auch wohnen moumlgen sollen wenn sie nach der bei ihnen geltenden Gewohnheit Tempelgelder nach Jerusalem schicken dabei in keiner Weise behindert werden Das Zahlwort ἕνα (einen) ist nicht mit dem unbestimmten Artikel im Deutschen zu verwechseln sonder stellt auf eine Einzelperson ab die freigelassen werden koumlnnte Die Konjunktion ἵνα leitet ein worin die Gewohnheit besteht naumlmlich einen einzelnen Gefangenen am Passah freizulassen Das Verb βoύλεσθε (wollt ihr) steht ohne angeschlossene weitere Verknuumlpfung zum Inhalt des Gewollten da also asyndetisch Man koumlnnte ein dass rekonstruieren koumlnnte aber dann die Struktur im Original nur undeutlicher abbilden

Stand 27102015 Seite 143181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1840 1840 ἘκραύγασανV-AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πάντεςA-NPM λέγοντεςV-PAP-NPM ΜὴPRT-N τοῦτονD-ASM ἀλλὰCONJ τὸνT-ASM ΒαραββᾶνN-ASM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM ΒαραββᾶςN-NSM λῃστήςN-NSM

Da schrieen sie wiederum alle wobei sie sagten Nicht diesen sondern den Barabbas Barabbas war aber ein Raumluber

Raumluber werden im Gegensatz zum Dieb bei Nicephorus Chumnus Epistulae 8923 so beschrieben λῃστὰς δὲ φονεύειν πάντας καθrsquo ὧν Raumluber toumlten aber alle die gegen sie sind dh ein Raumluber geht gewaltsam vor und ist somit gefaumlhrlicher und boumlsartiger als ein Dieb (vgl auch Luk 1030)

Stand 27102015 Seite 144181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1901 191 ΤότεADV οὖνCONJ ἔλαβενV-2AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐmicroαστίγωσενV-AAI-3S

Darauf liel Pilatus nun Jesus nehmen und ihn geil eln

Τότε (darauf) versprachlicht zunaumlchst ein zeitliches οὖν (nun) danach ein logisches Nacheinander Nun scheint die Konsequenz auf die Reaktion der Juden einzuleiten Das Aktiv ἐμαστίγωσεν (er liel ihn geil eln) ist kausativ (wohl auch schon ἔλαβεν er liel nehmen) dh eine Handlung wird nicht selbst durchgefuumlhrt aber veranlasst und verursacht (vgl Mat 216 1410 Apg 122 1818 etc) da das Griechische im Gegensatz zum Hebraumlischen keine Kausativform besitzt und dies vom Aktiv uumlbernommen wird Dennoch wird die Handlung Pilatus zugeschrieben der das Subjekt im Satz ist und somit als verantwortlich dafuumlr gehalten wird Das Objekt ihn ist aus dem Kontext her deutlich aber im Original nicht explizit daher zu ergaumlnzen Die Geil elung wurde prophetisch in Jes 506 uumlber den Herrn ausgesprochen V 4 verdeutlicht dass das weitere Geschehen dh die Geil elung innerhalb des Praumltoriums stattfand bis Jesus wieder hinausgebracht wurde

1902 192 ΚαὶCONJ οἱT-NPM στρατιῶταιN- NPM πλέξαντεςV-AAP-NPM στέϕανονN- ASM ἐξPREP ἀκανθῶνN-GPF ἐπέθηκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῇT- DSF κεϕαλῇN-DSF

καὶCONJ ἱmicroάτιονN- ASN πορϕυροῦνA-ASN περιέβαλονV-2AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und als die Soldaten eine Krone aus Dornen geflochten hatten setzten sie sie auf seinen Kopf und legten ihm einen purpurfarbenen Mantel um

Zum Aufsetzen der Dornenkrone vgl Mat 2726 und im Hinblick auf den purpurfarbenen Mantel Mat 2728 und Mark 1517 Mit beiden Elementen wird Spott auf die Koumlnigswuumlrde des Herrn ausgeuumlbt Vgl dazu Flavius Josephus Antiquitates Judaicae 11257 ἐνδύεται τὴν πορφύραν ἣν ὁ βασιλεὺς φορεω ἀεὶ Er zog Purpur an das ein Koumlnig immer traumlgt

1903 193 καὶCONJ ἔλεγονV-IAI-3P ΧαῖρεV-PAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM καὶCONJ ἐδίδουνV-IAI-3P αὐτῷP-DSM ῥαπίσmicroαταN-APN

Und sie begannen zu sagen Sei gegruumll t Koumlnig der Juden Und sie fingen an ihm Schlaumlge ins Gesicht zu geben

Die Verben ἔλεγον (sie begannen zu sagen) und ἐδίδουν (sie fingen an zu geben) stehen im Imperfekt und geben das Einsetzen einer andauernden oder wiederholten Handlung an Nach der eigentlichen Verurteilung erfolgte eine erneute Geil elung (Mark 1515 Mat 2726)

1904 194 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ πάλινADV ἔξωADV ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ἄγωV-PAI-1S ὑmicroῖνP-2DP αὐτὸνP-ASM ἔξωADV ἵναCONJ γνῶτεV-2AAS-2P ὅτιCONJ ἐνPREP αὐτῷP-DSM οὐδεmicroίανA-ASF αἰτίανN-ASF εὑρίσκωV-PAI-1S

Darauf ging Pilatus wieder hinaus und spricht zu ihnen Sieh ich fuumlhre ihn euch heraus damit ihr wisst dass ich an ihm keine Schuld finde

Offensichtlich erhoffte Pilatus nach der Geil elung und indem er Jesus vorstellen (V5) liel auf Mitleid um den Herrn Jesus als schuldlos freizulassen

1905 195 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἔξωADV ϕορῶνV- PAP-NSM τὸνT-ASM ἀκάνθινονA-ASM στέϕανονN-ASM καὶCONJ τὸT-ASN πορϕυροῦνA-ASN

ἱmicroάτιονN-ASN ΚαὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM ἄνθρωποςN-NSM

Darauf kam Jesus nach draul en heraus wobei er die Dornenkrone und den purpurfarbenen Mantel trug Und er sprach zu ihnen Siehe der Mensch

Der Abschnitt von Darauftrug ist ein Einschub von Johannes Die eigentliche Szene setzt sich mit der Aussage des Pilatus fort Der Artikel ὁ (der) kann auch verallgemeinernd sein und darauf hinweisen was fuumlr ein Mensch nun da steht und wie er bereits von den Soldaten zugerichtet war

Stand 27102015 Seite 145181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1906 196 ὍτεADV οὖνCONJ εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM καὶCONJ οἱT-NPM ὑπηρέταιN-NPM ἐκραύγασανV-AAI-

3P λέγοντεςV-PAP- NPM ΣταύρωσονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΛάβετεV-2AAM-2P αὐτὸνP-ASM ὑmicroεῖςP-2NP καὶCONJ σταυρώσατεV-AAM-2P ἐγὼP-1NS γὰρCONJ οὐχPRT-N εὑρίσκωV-PAI-1S ἐνPREP αὐτῷP-DSM αἰτίανN-ASF

Als ihn die Hohenpriester und Gehilfen nun sahen schrieen sie indem sie sagten Kreuzige kreuzige ihn Da sagt Pilatus zu ihnen Nehmt ihr ihn und kreuzigt ihn Ich finde naumlmlich keine Schuld an ihm

Damit aumlui3ert Pilauts zum dritten Mal dass er Jesus fuumlr schuldlos haumllt (Joh 1838 194) Der doppelte Imperativ der Juden (eine sog Epanadiplose) sollte eine enorme Verstaumlrkung der Aufforderung zur Kreuzigung bewirken

1907 197 ἈπεκρίθησανV-ADI-3P αὐτῷP- DSM οἱT-NPM ἸουδαῖοιA-NPM ἩmicroεῖςP- 1NP νόmicroονN-ASM ἔχοmicroενV-PAI-1P καὶCONJ κατὰPREP τὸνT-ASM νόmicroονN-

ASM ἡmicroῶνP-1GP ὀϕείλειV-PAI-3S ἀποθανεῖνV-2AAN ὅτιCONJ ἑαυτὸνF-

3ASM υἱὸνN-ASM θεοῦN-GSMἐποί ησενV-AAI-3S

Die Juden antworteten ihm Wir haben ein Gesetz und nach unserem Gesetz muss er sterben weil er sich selbst zu Gottes Sohn gemacht hat

Die juumldische Fuumlhrung hielten den Anspruch des Herrn Jesus Gottes Sohn zu sein fuumlr Gotteslaumlsterung worauf nach Lev 2416 die Todesstrafe stand Dies war auch der Grund fuumlr die Anklage gemaumli3 Mat 2663-66

1908 198 ὍτεADV οὖνCONJ ἤκουσενV-AAI- 3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM microᾶλλονADV ἐϕοβήθηV-AOI-3S

Als nun Pilatus dieses Wort houmlrte fuumlrchtete er sich noch mehr

Der Satz deutet an dass Pilatus bereits vorher schon von Furcht ergriffen war evtl durch die Warnung seiner Frau als nun die Gottessohnschaft des Herrn angesprochen wurde steigerte sich seine Angst

1909 199 καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN πραιτώριονN-ASN πάλινADV καὶCONJ λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΠόθενADV-I εἶV-PXI-2S σύP-2NS ὉT-NSM δὲCONJ ἸησοῦςN-NSM ἀπόκρισινN-ASF οὐκPRT-N ἔδωκενV-AAI-3S αὐτῷP-DSM

Und er ging wieder hinein in das Praumltorium und sagt zu Jesus Woher bist du Jesus aber gab ihm keine Antwort

Die irdische Herkunft des Herrn aus Nazareth duumlrfte Pilatus bekannt gewesen sein daher stellt die Frage wohl eher auf seine Herkunft als Sohn Gottes ab dh ob er von Gott her komme Der Herr hatte ja bereits klargemacht dass sein Reich nicht von dieser Welt sei vielleicht schweigt er aus diesem Grund hier

1910 1910 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτῷP- DSM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἘmicroοὶP-1DS οὐPRT-N λαλεῖςV-PAI-2S ΟὐκPRT-N οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S σταυρῶσαίV-AAN σεP-2AS καὶCONJ ἐξουσίανN-ASF ἔχωV-PAI-1S ἀπολῦσαίV-AAN σεP-2AS

Darauf sagt Pilatus zu ihm Du redest nichts zu mir Weii3t du nicht dass ich Macht habe dich zu kreuzigen und Macht habe dich freizulassen

Durch die Voranstellung betont Pilatus mir konsequenterweise hebt er durch zweimaliges Erwaumlhnen seine Macht hervor die Jesus im naumlchsten Satz jedoch realtiviert

Stand 27102015 Seite 146181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1911 1911 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ἸησοῦςN- NSM ΟὐκPRT-N εἶχεςV-IAI-2S ἐξουσίανN-ASF οὐδεmicroίανA-ASF κατʼPREP ἐmicroοῦP-1GS εἰCOND microὴPRT-N ἦνV-IXI-3S σοιP-2DS δεδοmicroένονV-RPP- NSN ἄνωθενADV

διὰPREP τοῦτοD-ASN ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM microέP-1AS σοιP-2DS microείζοναA-ASF-C ἁmicroαρτίανN-ASF ἔχειV-PAI-3S

Jesus antwortete Du wuumlrdest gar keine Macht uumlber mich haben wenn sie dir nicht von oben gegeben worden waumlre Daher hat der der mich dir uumlberliefert groumli3ere Schuld

Das Verb ἦν und δεδομένον (sie waumlre gegeben worden) gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen waumlre (vorher) gegeben worden Der Herr Jesus spielt wohl darauf an dass Pilatus von houmlherer Gewalt in sein Amt als Prokurator eingesetzt wurde und jetzt daher handeln muss wogegen der ihn uumlberliefert freiwillig und von sich aus handelt womit dessen Schuld groumli3er ist da keine von houmlherer Autoritaumlt verordnete Notwendigkeit zur Handlung da waumlre Evtl ein Bezug zu Judas oder Kajaphas oder als grundsaumltzlich guumlltige Aussage

1912 1912 ἘκPREP τούτουD-GSN ἐζήτειV-

IAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἀπολῦσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΟἱT- NPM δὲCONJ ἸουδαῖοιA-NPM ἔκραζονV- IAI-3P λέγοντεςV-PAP-NPM ἘὰνCOND τοῦτονD-ASM ἀπολύσῃςV-AAS-2S οὐκPRT-N εἶV-PXI-2S ϕίλοςA-

NSM τοῦT- GSM ΚαίσαροςN-GSM πᾶςA-NSM ὁT-NSM βασιλέαN-ASM ἑαυτὸνF-3ASM ποιῶνV-PAP-NSM ἀντιλέγειV-PAI-

3S τῷT-DSM ΚαίσαριN-DSM

Von da an versuchte Pilatus ihn freizulassen Die Juden aber schrieen bestaumlndig indem sie sagten wenn du diesen freilaumlsst bist du kein Freund des Kaisers Jeder der sich selbst Koumlnig macht widersteht dem Kaiser

Die Phrase Ἐκ τούτου bzw von da an ist eher zeitlich zu verstehen auch wenn ein vorheriger Grund mit vorliegen kann (vgl Plutrach Romulus 241) Ἐκ τούτου λοιμὸς ἐμπίπτει - nicht primaumlr kausal sondern Von da an (bzw hierauf) brach (eigentlich hist Praumlsens) eine Seuche aus Vgl auch ἐκ τούτου δὲ κληθέντες ἐναγεῖς ἐμισοῦντο (Plutarch Solon 122) Von da an wurden sie nun als Verfluchte bezeichnet gehasst (vgl auch Solon 302 Hierauf bzw Publicola 81 Hierauf) Das Geschrei der Juden war hinfort permanent dh aspektuell durativ daher das Imperfekt ἔκραζον (sie schrieen bestaumlndig) Als Jesus als Verraumlter beschuldigt und Pilatus in seiner Loyalitaumlt zum Kaiser (zu dieser Zeit also Tiberius der als misstrauisch gegen Konkurrenten galt) hinterfragt wird faumlllt er das Urteil gegen den Herrn Jesus (V 13)

1913 1913 ὉT-NSM οὖνCONJ ΠιλάτοςN- NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM τοῦτονD-ASM τὸνT-ASM λόγονN-ASM ἤγαγενV-2AAI-3S ἔξωADV τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἐκάθισενV-AAI-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSN βήmicroατοςN-GSN εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΛιθόστρωτονA-ASN ἙβραϊστὶADV δὲCONJ ΓαββαθᾶN-PRI

Als nun Pilatus dieses Wort gehoumlrt hatte fuumlhrte er Jesus nach draui3en und setzte sich auf den Richterstuhl an einen Ort der Steinpflaster genannt wird auf Hebraumlisch nun Gabbatha

Die Richtungsangabe εἰς τόπον ist wohl noch vom Bewegungsverb fuumlhren motiviert und gibt das Ziel dan obwohl danach das Verb setzen folgt (also ein Ort als Antwort auf die Frage wo statt wohin erwartet waumlre) daher koumlnnte das mit an einen Ort statt mit an einem Ort wiedergegeben werden Andernfalls waumlre ἐν τόπῳ also eine Orts- und keine Richtungsangabe erwartet worden

1914 1914 ἦνV-IXI-3S δὲCONJ ΠαρασκευὴN-NSF τοῦT-GSM ΠάσχαARAM ὥραN-NSF δὲCONJ ὡσεὶADV ἕκτηA-NSF καὶCONJ λέγειV- PAI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἼδεV-AAM-2S ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM ὑmicroῶνP-2GP

Es war nun der Ruumlsstag des Passsah die Stunde war nun etwa die sechste Und er spricht zu den Juden Siehe euer Koumlnig

Der Ruumlsttag wird zudem an folgenden Stellen erwaumlhnt Mat 2762 Mk 1542 Luk 2354 Joh 19143142 Da der Sabbath in der Passahzeit stattfand war er ein hoher Festtag vor dem ein Ruumlsttag angesetzt war der somit auf den Freitag fiel Der Ruumlsttag war somit keine Vorbereitung auf das Passahfest selbst sondern auf den Sabbath der in diese Zeit fiel (daher nicht Ruumlsttag fuumlr das Passah da dieser waumlhrend des Festes war) Des Passah waumlre als ein Genitiv der den Breich angibt zu dem der Ruumlsttag zu zaumlhlen istDer Grund fuumlr die Angabe dass es etwa die sechste Stunde ist kann darin liegen dass laut juumldischer Uumlberlieferung an diesem Tag ab der sechten Stunde die Passahlaumlmmer geschlachtet wurden (Pesachim 41 24b-26b vorauszusetzen ist dabei jedoch die gleiche Zeitrechnung) und Jesus ja nicht lange spaumlter an das Kreuz von Golgatha gehen wuumlrde um als das wahre Passahlamm zu sterben Johannes bedient sich einer anderen Zeitrechnung als in den anderen Evangelien und es ist unwahrscheinlich dass Pilatus wenn man darunter 6 Uhr morgens versteht alles Beschriebene tun konnte nachdem Jesus in der fruumlh (Joh 1828) schon zu ihm gebracht worden war

Stand 27102015 Seite 147181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1915 1915 ΟἱT-NPM δὲCONJἐκραύγασανV-AAI-3P ἎρονV-AAM-2S ἆρονV-AAM-2S σταύρωσονV-AAM-2S αὐτόνP-ASM ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP- DPM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ΤὸνT-ASM βασιλέαN-ASM ὑmicroῶνP-2GP σταυρώσωV-FAI-1S ἈπεκρίθησανV-ADI-3P οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM ΟὐκPRT-N ἔχοmicroενV-PAI-1P βασιλέαN-ASM εἰCOND microὴPRT-N ΚαίσαραN-ASM

Sie aber schrien Hinweg hinweg kreuzige ihn Da sagt ihnen Pilatus Euren Koumlnig soll ich kreuzigen Die Hohenpriester antworteten Wir haben keinen Koumlnig aui3er den Kaiser

Aus pragmatischer Hinsicht (also aus Perspektive der Art wie Sprache verwendet wird) handelt es sich bei der Antwort der Juden um eine indirekte aber sehr eindeutige Aufforderung zur Kreuzigung weil sie die Anspruumlche des Herrn nicht anerkannten und den Kaiser in Rom houmlher achteten In anderen Worten wollten die juumldischen Fuumlhrer die Herrschaft des Herrn Jesus nicht anerkennen und spielten diese gegen die des Kaisers aus womit die Geringschaumltzung gegenuumlber dem Herrn zum Ausdruck kam naumlmlich bevor dieser uumlber sie herrschen moumlge erkennen sie sogar den Kaiser der Heiden an Damit war Pilatus unter hohen Druck geraten und er entschied sich zur Loyliaumlt gegenuumlber dem Kaiser Koumlnig steht in linksversetzter Stellung und somit im Zentrum Kreuzigen ist wohl kausativ also eine Veranlassung bewirken dass Jesus gekreuzigt wird Pilatus hat dies ja nicht selbst getan daher koumlnnte man im Deutschen auch lassen ergaumlnzen

1916 1916 ΤότεADV οὖνCONJ παρέδωκενV-AAI-3S αὐτὸνP-ASM αὐτοῖςP-DPM ἵναCONJ σταυρωθῇV- APS-3S ΠαρέλαβονV-2AAI-3P δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM καὶCONJ ἤγαγονV-2AAI-3P

Er uumlberlieferte ihn darauf an sie damit er gekreuzigt werde Da uumlbernahmen sie Jesus und fuumlhrten ihn ab

Der Referent an den Pilatus den Herrn Jesus uumlberliefert hat wird direkt nicht genannt somit laumlge nahe dass es die fuumlhrenden Juden sind die bisher eine Rolle spielten womit ihnen die Verantwortung angelastet wird selbst wenn es die roumlmischen Soldaten de facto ausgefuumlhrt haben (so auch Apg 223 315)

1917 1917 καὶCONJ βαστάζωνV-PAP-NSM τὸνT-ASM σταυρὸνN-ASM αὐτοῦP-GSM ἐξῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τόπονN-ASM λεγόmicroενονV-PPP-ASM ΚρανίουN-GSN ΤόπονN-ASM ὃςR-NSM λέγεταιV-PPI-3S ἙβραϊστὶADV ΓολγοθᾶN-ASF

Und er ging sein Kreuz tragend hinaus zu einer Staumltte die Schaumldelstaumltte genannt wird die auf Hebraumlisch Golgatha heii3t

Tragen ist untergeordnet zum Hauptverb hinausgehen und gleichzeitig zum Hauptverb (daher Praumlsens) Das Wort Hebraumlisch wird nicht von Aramaumlisch unterschieden und letzteres wird wohl zu verstehen sein (also ein Unterbegriff bzw eine Hyponomie)

1918 1918 ὅπουADV αὐτὸνP-ASM ἐσταύρωσανV-AAI-3P καὶCONJ microετʼPREP αὐτοῦP-GSM ἄλλουςA-APM δύοA-NUI ἐντεῦθενADV καὶCONJ ἐντεῦθενADV microέσονA-ASN δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dort kreuzigten sie ihn Und mit ihm zwei andere auf der einen Seite und auf der anderern Seite Jesus aber in der Mitte

Die Ortxdexis (dort) nimmt Bezung auf den Vers davor und den Huumlgel Golgatha das war also der Ort der Kreuzigung auch wenn die Ortsbeschreibung hier durch eine deiktisches Wort angezeigt ist die Ausdruumlcke sind jedoch aumlquivalen und beziehen sich auf den gleichen Referent Das deitktische Zentrum dh von wo aus die anderen Kreuze gesehen werden ist das der Herrn Jesus

1919 1919 ἜγραψενV-AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ τίτλονN-ASM ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM καὶCONJ ἔθηκενV-AAI- 3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM ἦνV-IXI-3S δὲCONJ γεγραmicromicroένονV-RPP- NSN ἸησοῦςN-NSM ὁT-NSM ΝαζωραῖοςN-NSM ὁT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Pilatus hatte nun auch eine Aufschrift geschrieben und heftete sie an das Kreuz es war nun geschrieben Jesus der Nazaraumler der Koumlnig der Juden

Das Verb ἦν und γεγραμμένον gehen eine Einheit ein und bilden ein umschriebenes Plusquamperfekt daher wohl vorzeitig aufzufassen war geschrieben Es ist zeitlich klar dass das Schreiben vor der Anheftung war daher diese Tempusabfolge Schreiben kann auch kausitiv sein da nicht klar ist dass Pilatus diese eigenhaumlndig geschrieben oder nur diktiert hatte (hatte schreiben lassen) Das Motiv des Pilatus ist nicht genannt vielleicht Rache an den Juden die ihn beim Verhoumlr gegen Jesus erpresst hatten und die Juden aumlrgerte diese tatsaumlchlich wie in den folgenden Versen zu lesen

Stand 27102015 Seite 148181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1920 1920 ΤοῦτονD-ASM οὖνCONJ τὸνT- ASM τίτλονN-ASM πολλοὶA-NPM ἀνέγνωσανV-2AAI-3P τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S ὁT-NSM τόποςN-NSM τῆςT-GSF πόλεωςN-

GSF ὅπουADV ἐσταυρώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ ἦνV-IXI-3S γεγραmicromicroένονV-RPP-NSN ἙβραϊστίADV ἙλληνιστίADV ῬωmicroαϊστίADV

Diese Aufschrift lasen nun viele der Juden da die Staumltte nahe an der Stadt war wo sie Jesus gekreuzigt haben und sie war hebraumlisch griechisch lateinisch geschrieben

Die Kombination ἦν γεγραμμένον (sie war geschrieben) wird als umschriebenes Plusquamperfekt verwendet Hebraumlisch steht hier wohl wieder im Sinne von Aramaumlisch das im Neuen Testament begrifflich nicht unterschieden wird

1921 1921 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ τῷT- DSM ΠιλάτῷN-DSM οἱT-NPM ἀρχιερεῖςN-NPM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ΜὴPRT-N γράϕεV- PAM-2S ὉT-NSM βασιλεὺςN-NSM τῶνT- GPM ἸουδαίωνA-GPM ἀλλCONJ ὅτιCONJ ἘκεῖνοςD-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΒασιλεύςN-NSM εἰmicroιV-PXI-1S τῶνT-GPM Ἰουδαίων A-GPM

Darauf begannen die Hohenpriester der Juden zu sagen Schreibe nicht Der Koumlnig der Juden sondern dass jener gesagt hat Ich bin der Koumlnig der Juden

Die juumldischen Priester wollten also die Richtigkeit und Wahrheit der Aussage auf der Aufschrift relativieren und sie nur als Aussage Jesu diskreditieren dem ohnehin nicht geglaubt wurde

1922 1922 ἈπεκρίθηV-ADI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ὋR-ASN γέγραϕαV- RAI-1S γέγραϕαV-RAI-1S

Pilatus antwortete Was ich geschrieben habe habe ich geschrieben

Die Aussage von Pilatus ist eine Tautologie (A=A) die Aussage ist wohl dass er nicht auf die Beschwerde der Juden eingeht und sie ihn nicht mehr zu einer Aumlnderung der Aufschrift bringen koumlnnen Das verwendete Perfekt deutet daruf hin dass das was Pilatus geschrieben hatte oder schreiben lielg auch in der Gegenwart nicht mehr geaumlndert wird und es bleibt so (Verdindung von Vergangenheit mit Bedeutung fuumlr die Gegenwart)

1923 1923 ΟἱT-NPM οὖνCONJ στρατιῶταιN-NPM ὅτεADV ἐσταύρωσανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἔλαβονV-2AAI-3P τὰT- APN ἱmicroάτιαN-APN αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἐποίησανV-AAI-3P τέσσαραA-APN microέρηN-APN ἑκάστῷA-DSM στρατιώτῃN-DSM microέροςN-NSN καὶCONJ τὸνT-ASM χιτῶναN-ASM ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ὁT-NSM χιτὼνN-NSM ἄραϕοςA-NSM ἐκPREP τῶνT-GPM ἄνωθενADV ὑϕαντὸςA-NSM διPREP ὅλου A-GSM

Als die Soldaten nun Jesus gekreuzigt hatten nahmen sie seine Kleider und machen vier Teile fuumlr jeden Soldaten ein Teil und auch das Untergewand Das Untergewand war aber nicht zusammengenaumlht von oben an ganz durchgewebt

Vor und auch das Untergewand waumlre sie nahmen zu ergaumlnzen vielleicht im Sinne von sie nahmen es in ihren Besitz So wie das Untergewand des Herrn ist der Herr selbst auch nicht zu teilen und nur ganz oder gar nicht zu haben (vgl 1Kor 113) Im Gegensatz zu den Soldaten kann aber jeder an den Herrn glauben und gerettet werden somit ist der Glaube an ihn kein Gluumlckspiel oder exklusiv sondern der Herr nimmt alle an die in Bulge und Glauben zu ihm kommen

Stand 27102015 Seite 149181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1924 1924 ΕἶπονV-2AAI-3P οὖνCONJ πρὸςPREP ἀλλήλουςC-APM ΜὴPRT-N σχίσωmicroενV-AAS-1P αὐτόνP-ASM ἀλλὰCONJ λάχωmicroενV-2AAS-1P περὶPREP αὐτοῦP-GSM τίνοςI-GSM ἔσταιV-FXI-3S ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ἡT-NSF λέγουσαV-PAP-NSF ∆ιεmicroερίσαντοV- AMI-3P τὰT-APN ἱmicroάτιάN-APN microουP-1GS ἑαυτοῖςF-3DPM καὶCONJ ἐπὶPREP τὸνT-ASM ἱmicroατισmicroόνN-ASM microουP-1GS ἔβαλονV-2AAI-3P κλῆρονN-ASM ΟἱT-

NPM microὲνPRT οὖνCONJ στρατιῶταιN-

NPM ταῦταD-APN ἐποίησαν V-AAI-3P

Darauf sprachen sie nun zu einander Lasst es uns nicht zerreii3en sondern um es losen wem es gehoumlren soll sodass die Schrift erfuumlllt wuumlrde die sagt Sie haben meine Kleider unter sich verteilt und fuumlr mein Gewand warfen sie ein Los Die Soldaten nun taten das so

Wenn man die Prophetie darauf in Psa 2219 dazuliest dann geschah das waumlhrend der Zeit des Herrn am Kreuz die dort im Vers vorher bereits erwaumlhnt wird Nach dem Praumldikat ἔσται (es soll gehoumlren) endet die direkte Rede der Soldaten und die Erklaumlrung des Johannes setzt ein dass damit biblische Prophetie erfuumlllt wurde der Konnektor ἵνα (sodass) der dies einleitet ist also konsekutiv

1925 1925 ΕἱστήκεισανV-LAI-3P δὲCONJ παρὰPREP τῷT-DSM σταυρῷN-DSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM ἡT-NSF microήτηρN- NSF αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ἡT-NSF ἀδελϕὴN-NSF τῆςT-GSF microητρὸςN-GSF αὐτοῦP-GSM ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF τοῦT-GSM ΚλωπᾶN-GSM καὶCONJ ΜαρίαN-

NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνήN-NSF

Es standen nun am Kreuz Jesu seine Mutter und die Schwester seiner Mutter Maria die (Frau) des Kleopas und Maria Magdalena

Obwohl dies teilweise unklar scheint handelt es sich um vier Frauen evtl parallel zu den vier Soldaten denn wenn die zweite erwaumlhnte Frau also die Schwester Marias identisch mit der dritten waumlre (Maria Frau des Klopas) so hiei3en Maria die Mutter Jesu und deren Schwester beides mal Maria was auszuschliei3en ist Die Schwester Marias bleibt also namentlich nicht genannt Somit waren ua vier Soldaten und vier Frauen am Kreuz

1926 1926 ἸησοῦςN-NSM οὖνCONJ ἰδὼνV- 2AAP-NSM τὴνT-ASF microητέραN-ASF καὶCONJ τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM παρεστῶταV-RAP-ASM-C ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S λέγειV-PAI-3S τῇT-DSF microητρὶN-DSF αὐτοῦP-GSM ΓύναιN-VSF ἰδοὺV-2AAM-2S ὁT-NSM υἱόςN-

NSM σουP-2GS

Jesus sagte darauf als er die Mutter und den dabeistehenden Juumlnger den er bestaumlndig liebte sah zu seiner Mutter Frau sieh dein Sohn

Jesus liebte den Juumlnger und dies wird im Imperfekt ἠγάπα ausgedruumlckt womit ein permanenter Zustand der Liebe deutlich wird der mit bestaumlndig versprachlicht wurde

1927 1927 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM microαθητῇN-DSM ἸδοὺV-2AAM-2S ἡT-NSF microήτηρN-NSF σουP-2GS ΚαὶCONJ ἀπʼPREP ἐκείνηςD-GSF τῆςT-GSF ὥραςN-GSF ἔλαβενV-2AAI-3S ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM αὐτὴνP-ASF εἰςPREP τὰT-APN ἴδιαA-APN

Darauf sagte er zu dem Juumlnger Sieh deine Mutter Und von jener Stunde an nahm der Juumlnger sie zu sich auf

Bessarion kommentiernt (In verbum evangelii Sic eum volo manere quid ad te 4417) εἰς τὰ ἴδια οἰκίαν δr)λονότι ὀλίγοι Λατίνων ἔλαβεν αὐτήν φασιν εἰς ἰδίαν μr)τέρα δr)λονότι Das bedeutet ins Haus einige wenige lateinische (Handschriften) sagen er nahm sie zu seiner eigenen das bedeutet zur Mutter Damit ist es klar da der griechische Text hier eindeutig εἰς τὰ ἴδια liest dass der Juumlnger Maria mit in sein Haus aufnahm nachdem der Herr Jesus eine Mutter-Sohn Beziehung angeordnet hatte und fuumlr ihre Versorgung und Unterbringung zustaumlndig war Auch Cyrill kommentiert (Commentarii in Joannem 39132 ἀπάγειν δὲ οἴκαδε κελεύει (er befiehlt nun sie mit nach Hause zu nehmen

1928 1928 ΜετὰPREP τοῦτοD-ASN ἰδὼνV- 2AAP-NSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ πάνταA-NPN ἤδηADV τετέλεσταιV-RPI- 3S ἵναCONJ τελειωθῇV-APS-3S ἡT-NSF γραϕήN-NSF λέγειV-PAI-3S ∆ιψῶV-PAI-

1S-C

Danach als Jesus sah dass alles bereits vollbracht ist sagt er damit die Schrift erfuumlllt wuumlrde Ich duumlrste

Uumlber den leidenden Messias steht in Psa 2116 meine Zunge klebt an meinem Gaumen Nachdem die Fluumlssigkeit die der Herr Jesus laut naumlchstem Vers gegen seinen Durst bekam es ermoumlglichte konnte er die zentrale Aussage in V 30 treffen es ist vollbracht

Stand 27102015 Seite 150181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1929 1929 ΣκεῦοςN-NSN οὖνCONJ ἔκειτοV-INI-3S ὄξουςN-GSN microεστόνA- NSN οἱT-NPM δέCONJ πλήσαντεςV-AAP- NPM σπόγγονN-

ASM ὄξουςN-GSN καὶCONJ ὑσσώπῷN-DSM περιθέντεςV-2AAP-NPM προσήνεγκανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τῷT-DSN στόmicroατιN-DSN

Es stand nun ein mit Essig gefuumllltes Gefaumlszlig da Da traumlnkten sie einen Schwamm mit dem Essig und nachdem sie ihn um einen Ysop getan hatten hielten sie ihn an seinen Mund

In den anderen Evangelien wird nur ein Stock oder Ast erwaumlhnt woran der Schwamm angebracht wurde hier wird die genaue Bezeichnung verwendet (Ysop) wohl da die Zweige dieser Pflanze zu Reinigungszwecken verwendet wurden und durch das Opfer des Herrn Jesus Reinigung von Schuld und Suumlnde moumlglich wurde

1930 1930 ὍτεADV οὖνCONJ ἔλαβενV- 2AAI-3S τὸT-ASN ὄξοςN-ASN ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM εἶπενV-2AAI-3S ΤετέλεσταιV-RPI-3S καὶCONJ κλίναςV- AAP-NSM τὴνT-ASF κεϕαλήνN-ASF παρέδωκενV-AAI-3S τὸT-ASN πνεῦmicroαN-ASN

Als nun Jesus den Essig genommen hatte sagte er Es ist vollbracht Und als er den Kopf geneigt hatte uumlbergab er den Geist

Das Partizip κλίνας (geneigt) leitet einen Nebensatz ein und wuumlrde damit die syntaktische Unterordnung unter das Hauptverb uumlbergeben anzeigen daher waumlre ein deutscher Nebensatz mit als nachdem vorzuziehen Zwei Hauptsaumltze und eine Konjunktion und im Deutschen wirken zwar stilistisch gehobener sind jedoch weniger praumlzise da das Neigen des Kopfes und die Uumlbergabe des Geistes syntaktisch nicht auf gleicher Ebene stehen (Hypotaxe keine Parataxe)

1931 1931 ΟἱT-NPM οὖνCONJ ἸουδαῖοιA- NPM ἵναCONJ microὴPRT-N microείνῃV-AAS-3S ἐπὶPREP τοῦT-GSM σταυροῦN-GSM τὰT- NPN σώmicroαταN-NPN ἐνPREP τῷT-DSN σαββάτῷN-DSN ἐπεὶCONJ ΠαρασκευὴN-NSF ἦνV-IXI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ microεγάληA-NSF ἡT-NSF ἡmicroέραN-NSF ἐκείνουD-GSN τοῦT-GSN σαββάτουN-GSN ἠρώτησανV-AAI-3P τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἵναCONJ κατεαγῶσινV-2APS-3P αὐτῶνP-GPM τὰT-NPN σκέληN-NPN καὶCONJ ἀρθῶσινV-APS-3P

Darauf baten die Juden Pilatus dass ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen werden wuumlrden damit die Koumlrper nicht uumlber den Sabbat am Kreuz blieben da es Ruumlsttag war (jener Sabbattag war naumlmlich groszlig)

Syntaktischgeht dem Verb ἠρώτησαν (sie baten) im griechischen Text den man auf Deutsch anders konstruieren wuumlrde eine Angabe voran welchen Zweck die Juden mit der Bitte verfolgten (ἵνα) naumlmlich damit die Koumlrper der Hingerichtetn nicht uumlber den Sabbat am Kreuz bleiben wuumlrden womit wohl an Deu 2123 gedacht wurde dass die Koumlrper Hingerichteter nicht uumlber Nacht am Holz bleiben sollten damit das Land nicht verunreinigt wuumlrde Dies war den Juden wohl wegen des groszligen Sabbattages wichtig Um dieses Ziel zu erreichen sollten den HIngerichteten die Beine gebrochen werden damit der Tod durch Ersticken einsetzt und sie vom Kreuz weggenommen und begraben werden konnten bevor der Tag zu Ende ging Philo berichtet (In Flaccum 183) dass vor Festen den Angehoumlrigen gestattet wurde die Gekreuzigten noch rechtzeitig zu bestatten damit die Heiligkeit des Festes bewahrt werden koumlnnte (τὸ ἱεροπρεπὲς τῆς πανηγύρεως φυλαχθῆναι) Auch Flavius Josephus berichtet dass die Gekreuzigten von den Juden vor Sonnenuntergang abgenommen und bestattet wurden καὶ τοὺς ἐκ καταδίκης ἀνεσταυρωμένους πρὸ δύντος ἡλίου καθελεῖν τε καὶ θάπτειν (De bello Judaico 4317) wobei er das gleiche Wort wie Mark 1546 und Johannes hier (jedoch ohne Praumlfix herab also αἴρω bzw flektiert ἀρθῶσιν) fuumlr die Abnahme Gekreuzigter verwendet καθ-αιρέω (herunternehmen)

1932 1932 ἮλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ οἱT- NPM στρατιῶταιN-NPM καὶCONJ τοῦT- GSM microὲνPRT πρώτουA-GSM κατέαξανV-AAI-3P τὰT-APN σκέληN-APN καὶCONJ τοῦT-GSM ἄλλουA-GSM τοῦT-GSM συσταυρωθέντοςV-APP-GSM αὐτῷP-DSM

Daher kamen nun die Soldaten und brachen dem ersten die Beine und auch dem anderen der mit ihm gekreuzigt worden war

Die Verse 32-32 bilden eine Einheit und zeigen das Vorgehen der Soldaten die auf die Bitte der Juden die Beine der noch lebenden Gekreuzigten brechen sollten Die beiden Verbrecher waren noch nicht tot und daher wurden ihre Beine gebrochen der Herr Jesus war hingegen schon gestorben und seine Beine wurden daher nicht gebrochen Dies erfuumlllt das Motiv des Passahlammes dem kein Knochen gebrochen werden sollte (Lev 912)

1933 1933 ἐπὶPREP δὲCONJ τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἐλθόντεςV-2AAP-NPM ὡςADV εἶδονV-2AAI-3P αὐτὸνP-ASM ἤδηADV τεθνηκόταV-RAP-ASM οὐPRT-N κατέαξανV-AAI-3P αὐτοῦP-GSM τὰT-APN σκέληN-APN

Als sie aber zu Jesus kamen brachen sie ihm die Beine nicht da sie sahen dass er schon gestorben war

Der Konnektor ὡς (da) ist hier kausal zu verstehen und gibt den Grund an warum die Beine des Herrn nicht gebrochen wurden

1934 1934 ἀλλʼCONJ εἷςA-NSM τῶνT-GPM στρατιωτῶνN-GPM λόγχῃN-DSF αὐτοῦP-GSM τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF ἔνυξενV-AAI-3S καὶCONJ εὐθέωςADV ἐξῆλθενV-2AAI-3S αἷmicroαN-

NSN καὶCONJ ὕδωρN-NSN

sondern einer der Soldaten stach mit einer Lanze in seine Seite und sofort kam Blut und Wasser heraus

Mit ἀλλά (sondern) druumlckt Johannes einen Kontrast aus da Jesus schon tot war handelte der Soldat bei Jesus anders und wollte einen Beleg des eingetretenen Todes indem er in die Seite stach

Stand 27102015 Seite 151181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1935 1935 ΚαὶCONJ ὁT-NSM ἑωρακὼςV- RAP-NSM-ATT microεmicroαρτύρηκενV-RAI-3S καὶCONJ ἀληθινήA-NSF ἐστινV-PXI-3S αὐτοῦP-GSM ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF κἀκεῖνοςD-NSM-C οἶδενV-RAI-3S ὅτιCONJ

ἀληθῆA-APN λέγειV-PAI-3S ἵναCONJ ὑmicroεῖςP-2NP πιστεύσητεV-AAS-2P

Und der es gesehen hat bezeugt es und sein Zeugnis ist wahr und jener weiszlig dass er Wahres sagt damit ihr glaubt

Mit einer deutlichen Aussage dass er als Augenzeuge alles gesehen und bezeugen kann wendet sich Johannes an seine Leser und adressiert sie (ὑμεῖς) direkt mit der Absicht auch ihren Glauben hervozurufen Die Wendung ἀληθῆ λέγειςrsquo εἶπεν wird auch von Plutarch verwendet Er sprach du sprichst Wahres Themistocles 1852) Ebenso ἀληθῆ λέγειν φησὶ τὸν Ξενοφῶντα ὁ Πλούταρχος (Athenaeus Deipnosophistae 9441) Plutarch sagt dass Xenophon recht hat Das Adjektiv wahr bzw richtig wird im Akkusativ Neutrum Plural verwendet und koumlnnte auch von einem Nomen ergaumlnzt werden wenn man es nicht substantivieren will er sagt wahre bzw richtige Dinge dh Johannes schreibt von sich in der dritten Person und verbuumlrgt sich fuumlr die Wahrheit und Richtigkeit seiner Aussagen da er es selbst gesehen hat und somit Glaubwuumlrdigkeit von Seiten der Leser beanspruchen kann

1936 1936 ἘγένετοV-2ADI-3S γὰρCONJ ταῦταD-NPN ἵναCONJ ἡT-NSF γραϕὴN- NSF πληρωθῇV-APS-3S ὈστοῦνN-NSN- C οὐPRT-N συντριβήσεταιV-2FPI-3S ἀπʼPREP αὐτοῦP-GSM

Denn dies geschah sodass die Schrift erfuumlllt werden wuumlrde Kein Knochen von ihm wird gebrochen werden

Der Herr Jesus erfuumlllte mit seinem Tod am Kreuz das Motiv des Passahlammes dessen Knochen nicht gebrochen werden durften Somit nimmt Johannes insbesondere zwei Schriftstellen des Alten Testamentes zusammen und verweist auf deren Erfuumlllung im Opfer des Herrn Jesus (Exo 1246 Num 912)

1937 1937 ΚαὶCONJ πάλινADV ἑτέραA- NSF γραϕὴN-NSF λέγειV-PAI-3S ὌψονταιV-FDI-3P εἰςPREP ὃνR-ASM ἐξεκέντησανV-AAI-3P

Und eine andere Schrift sagt wiederum Sie werden auf den sehen den sie durchbohrt haben

Zum Relativpronomen ὃν (den) ist eine Bezugswort im Hauptsatz zu denken vorzugsweise ein Demonstrativpronomen nach der Praumlposition (auf den) Johannes zitiert hier Sach 122 acuteר ק i־ר א תא ילא acuteטי n Das Zitat entspricht nicht der hier ungenauen griechischen Uumlbersetzung der Septuaginta וה(fuumlr die das Verb durchbohren unklar blieb) sondern dem hebraumlischen Originaltext wobei die Person des Objekts (mich bzw den) jeweils unterschiedlich realisiert ist und Johannes Sach 122 in uumlblicher Art und Weise an seinen Text anpasst

1938 1938 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἠρώτησενV-AAI-3S τὸνT-ASM ΠιλάτονN-ASM ἸωσὴϕN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ἈριmicroαθαίαςN-GSF ὢνV-PXP- NSM microαθητὴςN-NSM τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM κεκρυmicromicroένοςV-RPP-NSM δὲCONJ διὰPREP

τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἵναCONJ ἄρῃV-AAS-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT- GSM ἸησοῦN-GSM καὶCONJ ἐπέτρεψενV-AAI-3S ὁT-NSM ΠιλάτοςN-NSM ἮλθενV-

2AAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἦρενV-AAI-3S τὸT-ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Danach bat Joseph von Arimathia der ein Juumlnger Jesu war (jedoch verborgen aufgrund der Furcht vor den Juden) Pilatus dass er den Leib Jesu abnehmen duumlrfe Und Pilatus erlaubte es Da kam er und nahm den Leib Jesu ab

Das verborgene Tun bezieht Cyrill hier nicht auf das Vortragen der Bitte von Joseph an Pilatus sondern auf die allgemeine Gefahr fuumlr ihn uumlberhaupt ein Juumlnger Jesu zu sein καὶ οὐ παντελῶς ἀζήμιον τὸ μαθητεύεσθαι τῷ Χριστῷ (Commentarii in Joannem 104) Ein Juumlnger Christi zu werden war uumlberhaupt nicht ungefaumlhrlich Auch Chrysostomus fasst die Relation konzessiv auf wenn er schreibt dass Joseph trotz seiner Furcht vor den Juden die Bitte aumluszligert (In Joannem 58464) Das Verb ἄρῃ (Grundform αἴρω) wird hier fuumlr die Abnahme des Leibes Jesu vom Kreuz verwendet wie Parallelstellen zeigen wo das gleiche Wort mit einem Praumlfix verwendet wird um das herab-nehmen zu kennzeichnen (καθ-αιρέω in Mark 1546 und Luk 2353) Als Bewegungsverb wird hier kommen (ἔρχομαι) statt gehen (zB πορεύομαι) verwendet da das Zentrum der Ort der Kreuzigung ist (das sog deiktische Zentrum) und Joseph an diesen Ort kommt Gehen wuumlrde hingegen Joseph als Ausgangspunkt des Bewegungsverbs veranschlagen Golgatha wird somit als Zentrum des Berichtes vorausgesetzt Das Modalverb duumlrfen das im Deutschen verwendet werden kann steht explizit nicht im griechischen Text und wird aus dem Zusammenhang erschlossen damit der Satz im Deutschen grammatisch und sinnvoll ist

1939 1939 ἮλθενV-2AAI-3S δὲCONJ καὶCONJ ΝικόδηmicroοςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP-NSM πρὸςPREP τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM νυκτὸςN-GSF τὸT-ASN πρῶτονA-ASN ϕέρωνV-PAP-NSM microίγmicroαN-ASN σmicroύρνηςN-GSF καὶCONJ ἀλόηςN-GSF ὡςADV λίτραςN-APF ἑκατόνA-NUI

Es kam nun auch Nikodemus der nachts zuerst zu Jesus gekommen war wobei er eine Mischung von Myrrhe und Aloe brachte etwa hundert Pfund

Das Partizip Praumlsens ϕέρων (bringend) leitet keinen Haupt- sondern einen Nebensatz ein die Relation zum Hauptverb wird gleichzeitig sein also beim Kommen hatte Nikodemus die Mischung dabei Hundert roumlmische Pfund entsprechen etwa 325 Kilogramm

Stand 27102015 Seite 152181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

1940 1940 ἜλαβονV-2AAI-3P οὖνCONJ τὸT- ASN σῶmicroαN-ASN τοῦT-GSM

ἸησοῦN- GSM καὶCONJ ἔδησανV-AAI-

3P αὐτὸP- ASN ἐνPREP ὀθονίοιςN-

DPN microετὰPREP τῶνT-GPN

ἀρωmicroάτωνN-GPN καθὼςADV ἔθοςN-NSN ἐστὶνV-PXI-3S τοῖςT-DPM ἸουδαίοιςA-DPM ἐνταϕιάζεινV-PAN

Sie nahmen darauf den Leib Jesu und wickelten ihn in Leinenbinden mit den Gewuumlrzen so wie es bei den Juden Sitte ist zu bestatten

Mit καὶ τοῦτο τοῖς ὀθονίοις μετὰ τῆς σμύρνης καὶ τῆς ἀλόης ἐνείλησαν fasst Theodoretus (Eranistes 213) den Satz zusammen Und diesen (Anm Koumlrper) wickelten sie in Leinenbinden zwischen Myrrhe und Aloe Das Wort ὀθονίοις im Plural kann nach Hesychus (Lexicon Omicron 1561) mit dem Begriff τελαμών also breite Leinenbinden identisch sein

1941 1941 ἮνV-IXI-3S δὲCONJ ἐνPREP

τῷT- DSM τόπῷN-DSM ὅπουADV

ἐσταυρώθηV-API-3S κῆποςN-NSM

καὶCONJ ἐνPREP τῷT-DSM κήπῷN-

DSM microνηmicroεῖονN-NSN καινόνA-NSN

ἐνPREP ᾧR-DSN οὐδέπωADV οὐδεὶςA-NSM ἐτέθηV-API-3S

Es war nun an dem Ort wo er gekreuzigt worden ist ein Garten Und in dem Garten ein neues Grab in das noch nie jemand gelegt worden war

Johannes spezifiziert was er unter καινός (neu) versteht mit einem Relativsatz naumlmlich dass in dem Grab noch keine Leiche gelegen hatte es also noch unbenutzt war

1942 1942 ἘκεῖADV οὖνCONJ διὰPREP

τὴνT-ASF ΠαρασκευὴνN-ASF τῶνT-

GPM ἸουδαίωνA-GPM ὅτιCONJ

ἐγγὺςADV ἦνV-IXI-3S τὸT-NSN

microνηmicroεῖονN-NSN ἔθηκανV-AAI-3P τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM

Dorthin nun legten sie wegen des Ruumlsttages der Juden da das Grab nahe war Jesus

Das Ortsadverb ἐκεῖ (da dort) kann bei Bewegungsverben auch eine Richtungsangabe kodieren (dorthin) Der Konnektor οὖν (nun) schlieszligt an der Angabe im Satz davor an dass ein naheliegendes Grab vorhanden war und Jesus bald bestattet werden musste da der Ruumlsttag bald enden wuumlrde

Stand 27102015 Seite 153181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2001 201 ΤῇT-DSF δὲCONJ microιᾷA-DSF τῶνT- GPN σαββάτωνN-GPN ΜαρίαN-NSF ἡT- NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἔρχεταιV-PNI-3S πρωΐADV σκοτίαςN-GSF ἔτιADV οὔσηςV-PXP-GSF εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

καὶCONJ βλέπειV-PAI-3S τὸνT-ASM λίθονN-ASM ἠρmicroένονV-RPP-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN

Am ersten (Tag) der Woche kommt nun Maria Magdalena fruumlh als es noch dunkel ist zum Grab und sieht den Stein vom Grab weggenommen

Der hier verwendete Plural von σά(i(iαtoν bezeichnet die Woche wobei das ungewoumlhliche μιᾷ (eigentlich eine Kardinal- und keine Ordinalzahl) mit πρῶtoς in Mark 169 uumlbereinstimmt und beides Mal auf den ersten Wochentag weist also auf den Sonntag Das Wort Tag wird sinngemaumlszlig ergaumlnzt obwohl es ausdruumlcklich nicht im griechischen Text steht wobei wohl eine Ellipse von ἡμέρᾳ angenommen werden kann Johannes verwendet hier das historische Praumlsens um eine hohe Unmittelbarkeit beim Leser hervozurufen Die Gleichzeitigkeit im Nebensatz mit dem Praumldikat oὔσης im Praumlsens wurde beibehalten (als es noch dunkel ist)

2002 202 ΤρέχειV-PAI-3S οὖνCONJ καὶCONJ ἔρχεταιV-PNI-3S πρὸςPREP ΣίmicroωναN- ASM ΠέτρονN-ASM καὶCONJ πρὸςPREP τὸνT-ASM ἄλλονA-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἐϕίλειV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριονN-ASM ἐκPREP τοῦT-GSN microνηmicroείουN-GSN καὶCONJ οὐκPRT-N οἴδαmicroενV-RAI-1P ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Darauf laumluft sie und kommt zu Simon Petrus und zu dem anderen Juumlngern den Jesus bestaumlndig lieb hatte und spricht zu ihnen Sie haben den Herrn vom Grab weggenommen und wir wissen nicht wohin sie ihn gelegt haben

Das Imperfekt ἐϕίλει (er hatte bestaumlndig lieb) zeigt einen dauerhaften und anhaltenden Zustand an hier φιλέω statt wie an den anderen Stellen ἀγαπάω (Joh 1323 1926 217 2120) wo wohl der Apostel Johannes als Juumlnger beschrieben wird der sich der Liebe des Herrn Jesus besonders bewusst war Der Plural wir wissen kann daher erklaumlrt werden da nach Mat 281 Mark 161 und Luk 241 auch andere Frauen am Grab waren hier jedoch nur Maria Magdalena im Focus steht

2003 203 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητήςN-NSM καὶCONJ ἤρχοντοV-INI-3P εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

darauf ging Petrus und der andere Juumlnger hinaus und sie machten sich auf zum Grab

Nach der Nachricht verlassen die beiden Juumlnger das Haus bzw Jerusalem (hinaus) Das Imperfekt ἤρJ(oνto (sie machten sich auf) zeigt den Beginn einer andauernden Handlung naumlmlich des Laufs (tρέJ(ω naumlchster Vers) um an das Grab zu kommen Im naumlchsten Vers werden mitlaufende Handlungen dabei beschrieben

2004 204 ἜτρεχονV-IAI-3P δὲCONJ οἱT-NPM δύοA-NUI ὁmicroοῦADV καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM προέδραmicroενV-

2AAI-3S τάχιονADV-C τοῦT-GSM ΠέτρουN-GSM καὶCONJ ἦλθενV-2AAI-3S πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Die beiden liefen nun zusammen los und der andere Juumlnger lief dann voran schneller als Petrus und kam zuerst zum Grab

Das Verb tρέJ(ω (laufen) im Imperfekt gibt den Beginn des gemeinsamen Laufens an und wird daher inchoativ mit los-laufen ausgedruumlckt Die Konjunktion καὶ (und dann) wird hier als zeitliches Nacheinander verstanden da beide Juumlnger gemeinsam losliefen (ὁμoll) dann aber der eine Juumlnger schneller als Petrus war und zuerst ankam Ein Gegensatz (doch) zwischen schnell und langsam waumlre ebenfalls moumlglich Das Adjektiv πρῶtoς (zuerst) bezieht sich auf das Verb kommen und ist hier adverbial verstanden moumlglich waumlre auch als Erster

2005 205 καὶCONJ παρακύψαςV-AAP-NSM βλέπειV-PAI-3S κείmicroεναV-PNP-APN τὰT- APN ὀθόνιαN-APN οὐPRT-N microέντοιCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S

Und als er sich gebuumlckt hatte sieht er die Leinenbinden daliegen ging jedoch nicht hinein

Das Subjekt er ist weiterhin Johannes Petrus tritt erst im naumlchsten Vers wieder dazu Der Zugang zum Grab war wohl niedrig dass man sich buumlcken musste (vgl Luk 2412 Joh 2011) um hineinsehen oder Zugang haben konnte Asterius Sophista kommentiert diesen Vers (Commentarii in Psalmos 11719) so ὁ Χρισtὸς ὑπὸ toll θανάtoυ κραtoύμενoς ἐξῆλθε καὶ tὰ ὀθόνια ἃ ἐφόρει ἐν tῷ tάφῳ ἀφῆκε Als Christus vom Tod festgehalten wurde floh er und lieszlig die Leinenbinden die er dabei trug im Grab zuruumlck

2006 206 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ἀκολουθῶνV-PAP-NSM αὐτῷP-DSM καὶCONJ εἰσῆλθενV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT- ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὰT-APN ὀθόνιαN-APN κείmicroενα V-PNP-APN

Da kommt Simon Petrus der ihm gefolgt ist und ging in das Grab hinein und sieht die Leinenbinden daliegen

Das Verb εἰσῆλθεν (ging hinein) steht in betonter Position und markiert den Kontrast zum Satz davor wo es heiszligt dass Johannes nicht hineinging Im Gegensatz dazu geht Petrus gleich in das Grab Das Verb θεωρεῖ (er sieht) ist eher ein Betrachten der vorgefundenen Situation als ein schneller Blick das zeigt auch der naumlchste Vers und man bemerkt wie die Augen des Petrus im Raum umherschweifen und die einzelnen Dinge genau ansehen zumal sich das Verb ja auf die genannten Objekte zusammen bezieht

Stand 27102015 Seite 154181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2007 207 καὶCONJ τὸT-ASN σουδάριονN- ASN ὃR-NSN ἦνV-IXI-3S ἐπὶPREP τῆςT-GSF κεϕαλῆςN-GSF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microετὰPREP τῶνT-GPN ὀθονίωνN-GPN κείmicroενονV-PNP-ASN ἀλλὰCONJ χωρὶςADV ἐντετυλιγmicroένονV-RPP-ASN εἰςPREP ἕναA-ASM τόπονN-ASM

und das Schweiszligtuch das um seinen Kopf war nicht bei den Leinenbinden liegen sondern fuumlr sich zusammengewickelt an einem Ort

Aus Joh 1144 wissen wir dass das Gesicht oder der Kopf Verstorbener mit einem Schweii3tuch umwickelt wurde So war wohl auch das Schweii3tuch des Herrn Jesus hier noch so wie bei der Anbringung gewickelt und lag an anderer Stelle als die Leinenbinden fuumlr den restlichen Koumlrper sodass erkannt werden konnte dass der Leib des Herrn Jesus nicht mehr zu sehen und da war da er auferstanden war und nicht mehr im Grab bzw vom Schweii3tuch oder Leinenbinden umwickelt war Wenn das Schweii3tuch und die Leinenbinden zusammen und nicht getrennt gewesen waumlren haumltten die Juumlnger nicht erkennen koumlnnen dass der Herr auferstanden ist Basilius trennt drei Dinge mit denen der Herr zur Bestattung eingebunden war ua nennt er zuletzt auch das Schweii3tuch Ἴδωμεν tέως δωροφοροῦνtα tὸν Ἰωσὴφ κα tὸν Νικόδημον συνtρέχονtα σινδόνι καθαρᾷ κα ὀθονίοις κα σουδαρίῳ περιειλίσσονtας tὸν tοῦ πανtὸς Κύριον Lasst uns eine Weile Jospeh betrachten der Gaben darbrachte und Nikodemus der mithalf mit reinem Leinen und Leinenbinden und mit einem Schweii3tuch den Herrn ganz einzuwickeln (Homilia in passionem domini 28106118)

2008 208 ΤότεADV οὖνCONJ εἰσῆλθενV- 2AAI-3S καὶCONJ ὁT-NSM ἄλλοςA-NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM ἐλθὼνV-2AAP- NSM πρῶτοςA-NSM εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN καὶCONJ εἶδενV-2AAI-

3S καὶCONJ ἐπίστευσενV-AAI-3S

Dann kam nun auch der andere Juumlnger herein der zuerst zum Grab gekommen war und er sah und glaubte

Cyrillus kommentiert die Stelle (Commentarii in Joannem 31099) so ἀπὸ δὲ tῆς tῶν ὀθονίων συλλογῆς ἐννοοῦσι tὴν ἀνάσtασιν Sie erkennen aber anhand des Buumlndels an Leinenbinden die Auferstehung Der Gegenstand des Glaubens wird im naumlchsten Vers genannt naumlmlich dass der Herr Jesus von den Toten auferstanden war Dies wurde deutlich als die leeren Leinentuumlcher und das Schweii3tuch daneben erkannt wurden und dass keine Koumlrper darin war

2009 209 οὐδέπωADV γὰρCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P τὴνT-ASF γραϕήνN- ASF ὅτιCONJ δεῖV-PQI-3S αὐτὸνP-ASM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM ἀναστῆναιV- 2AAN

Denn noch kannten sie die Schrift nicht dass er von den Toten auferstehen muss

Das Adverb οὐδέπω (noch nicht) steht am Satzanfang in betonter Stellung und dies liefert im Satz der eine Begruumlndung oder Erklaumlrung zum Geschehen davor leistet den Hinweis dass die beiden Juumlnger erst selbst sahen dass Jesus auferstanden war und wohl irgendwann spaumlter die Schrift verstanden dass dies so geschehen musste (Jes 5310ff Psa 1610 Jon 117 Hos 62) Spaumlter erklaumlrt der Herr Jesus seiner Juumlngern dass alles im Alten Testament sich erfuumlllen muss auch was ihn betraf (Luk 2444) also auch die Auferstehung Das Modalverb muumlssen sollte im Deutschen Praumlsens sein da sonst das Imperfekt ἔδει zu erwarten waumlre Konjunktiv I (er muumlsse) waumlre ebenfalls eine gute Wahl da sich dies an die Unwissenheit der Juumlnger anschliei3en wuumlrde

2010 2010 ἈπῆλθονV-2AAI-3P οὖνCONJ πάλινADV πρὸςPREP ἑαυτοὺςF-3APM οἱT-NPM microαθηταίN-NPM

Darauf gingen die Juumlnger wieder zu sich zuruumlck

Die Konjunktion πάλιν (wieder) verdeutlicht dass die Juumlnger sich dahin zuruumlckbegaben wo sie vor den Ereignissen waren

2011 2011 ΜαρίαN-NSF δὲCONJ εἱστήκειV-LAI-3S πρὸςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN κλαίουσαV-PAP-NSF ἔξωADV ὡςADV οὖνCONJ ἔκλαιενV- IAI-3S παρέκυψενV-AAI-3S

εἰςPREP τὸT-ASN microνηmicroεῖονN-ASN

Maria aber stand weinend am Grab drauszligen als sie nun weinte buumlckte sie sich dabei in das Grab

Dem Imperfekt ἔκλαιεν (sie weinte) wurde mit der Zeitangabe dabei Rechnung getragen da Maria sich waumlhrend des Weinens buumlckte und in das Grab sah

2012 2012 καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S δύοA- NUI ἀγγέλουςN-APM ἐνPREP λευκοῖςA- DPN καθεζοmicroένουςV-PNP-APM ἕναA- ASM πρὸςPREP τῇT-DSF κεϕαλῇN-DSF καὶCONJ ἕναA-ASM πρὸςPREP τοῖςT-DPM ποσίνN-DPM ὅπουADV ἔκειτοV-INI-3S τὸT-NSN σῶmicroαN-NSN τοῦT-GSM ἸησοῦN-GSM

Und sie sieht zwei Engel in weiszligen Kleidern sitzen einen am Kopf und einen an den Fuumlszligen wo der Leib Jesu gelegen hatte

In Offb 35 verwendet Johannes ebenfalls ἐν λευκοῖς (in weii3en) und auch da ist der Begriff ἱμάtια (Kleider) hinzugedacht

2013 2013 ΚαὶCONJ λέγουσινV-PAI-3P αὐτῇP-DSF ἐκεῖνοιD-NPM ΓύναιN-VSF τίI-ASN κλαίειςV-PAI-2S ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὅτιCONJ ἮρανV-AAI-3P τὸνT-ASM κύριόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ οὐκPRT-N οἶδαV-RAI-1S ποῦPRT-I ἔθηκανV-AAI-3P αὐτόνP-ASM

Und jene (Engel) sagen zu ihr Frau was weinst du Da sagt sie zu ihnen Sie haben meinen Herrn weggebracht und ich weiszlig nicht wohin sie ihn gelegt haben

Die Konjunktion ὅtι ist als Einleitung der direkten Rede zu verstehen und als Doppelpunkt zu verrechnen andernfalls ist auch eine Angabe des Grundes (weil) sinnvoll Auf jeden Fall ist die Aussage eine Antwort auf die Frage nach dem Grund ihres Weinens die aus zwei mit κα verbundenen Einzelaussagen besteht

Stand 27102015 Seite 155181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2014 2014 ΚαὶCONJ ταῦταD-APN εἰποῦσαV-2AAP-NSF ἐστράϕηV-2API-3S εἰςPREP τὰT-APN ὀπίσωADV καὶCONJ θεωρεῖV-PAI-3S τὸνT-ASM ἸησοῦνN-ASM ἑστῶταV-RAP-ASM καὶCONJ οὐκPRT-N ᾔδειV-LAI-3S ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Und als sie dies gesagt hatte drehte sie sich nach hinten um und sieht Jesus dastehen Und sie wusste nicht dass es Jesus ist

Um das zentrale Geschehen des Satzes hervorzuheben als Maria Jesus als Auferstandenen sieht wechselt Johannes vom Erzaumlhltempus im Aorist ἐστράϕη (sie drehte sich um) zum historischen Praumlsens θεωρεῖ (sie sieht)

2015 2015 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΓύναιN-VSF τίI-NSN κλαίειςV-PAI-2S ΤίναI-ASM ζητεῖςV-PAI- 2S ἘκείνηD-NSF δοκοῦσαV-PAP-NSF ὅτιCONJ ὁT-NSM κηπουρόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM εἰCOND σὺP-2NS ἐβάστασαςV-AAI-

2S αὐτόνP-ASM εἰπέV-2AAM-2S microοιP-1DS ποῦPRT-I ἔθηκαςV-AAI-2S αὐτόνP-ASM κἀγὼP-1NS-C αὐτὸνP-ASM ἀρῶ

V-FAI-1S

Da sagt Jesus zu ihr Frau was weinst du Wen suchst du Jene da sie meint dass es der Gaumlrtner sei sagt zu ihm Herr wenn du ihn weggetragen hast sage mir wohin du ihn gelegt hast und ich werde ihn holen

Die Vorstellung von Maria zeigt dass sie noch nicht erkannt hat dass Jesus von den Toten auferstanden ist Πάλιν θέσιν καὶ ἄρσιν καὶ τὸ βαστάσαι ὡς περὶ νεκροῦ διαλεγομένη (Joannes Chrysostomus In Joannem 59 4594) Wiederum Legen und Holen und Wegtragen als ob sie uumlber einen Toten spricht Da Johannes erwaumlhnt dass das Grab in einem Garten ist (Joh 1941) erscheint es naheliegend dass Maria in ihrem Gespraumlchspartner den Gaumlrtner annahm

2016 2016 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜαρίαN-VSF ΣτραϕεῖσαV-2APP-NSF ἐκείνηD-NSF λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ῬαββουνίARAM ὃR-NSN λέγεταιV-PPI-3S ∆ιδάσκαλεN-VSM

Da sagt Jesus zu ihr Maria Nachdem sie sich umgedreht hatte sagt jene zu ihm Rabbuni (das heiszligt Lehrer)

Das einangs verwendete historische Praumlsens verleiht der Rede des Herrn Jesus Unmittelbarkeit Das Partizip στραφεῖσα (nachdem sie sich umgedreht hatte) gibt die Vorzeitigkeit zum Hauptsatz an (sagt jene zu ihm) dessen Praumldikat im historischen Praumlsens erscheint

2017 2017 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῇP-DSF ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΜήPRT-N microουP-1GS ἅπτουV-PMM-2S οὔπωADV γὰρCONJ ἀναβέβηκαV-RAI-1S πρὸςPREP τὸνT- ASM πατέραN-ASM

microουP-1GS πορεύουV-PNM-2S δὲCONJ πρὸςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM microουP- 1GS καὶCONJ εἰπὲV-2AAM-2S αὐτοῖςP-DPM ἈναβαίνωV-PAI-1S πρὸςPREP τὸνT-ASM πατέραN-ASM microουP-1GS καὶCONJ πατέραN-ASM ὑmicroῶνP-2GP καὶCONJ θεόνN-ASM microουP-1GS καὶCONJ θεὸνN-ASM ὑmicroῶνP-2GP

Da sagt Jesus zu ihr Halte mich nicht fest denn ich bin noch nicht zu meinem Vater aufgestiegen Geh aber zu meinen Bruumldern und sage ihnen Ich steige auf zu meinem Vater und eurem Vater zu meinem Gott und eurem Gott

Die Aussge des Herrn Jesus beinhaltet ein Verbot dem zwei Gebote gegenuumlberstehen Das Praumlsens beim Imperativ ἅπτου zeigt an dass eine tatsaumlchlihce oder versuchte Handlung nicht laumlnger fortgesetzt werden soll und Jesus nicht aufgehalten und festgehalten werden moumlge da er zum Vater gehen wuumlrde Eine reine bloszlige Beruumlhrung des Auferstandenen waumlre wohl nicht untersagt wie Joh 2027 deutlich macht Stattdessen wird Maria aufgefordert sich aufzumachen und die Ruumlckkehr des Herrn zum Vater zu berichten Die Himmelfahrt wird als Praumlsens markiert (ἀναβαίνω) stand aber zu dem Zeitpunkt noch bevor

2018 2018 ἜρχεταιV-PNI-3S ΜαρίαN-NSF ἡT-NSF ΜαγδαληνὴN-NSF ἀπαγγέλλουσαV-PAP-NSF τοῖςT-DPM microαθηταῖςN-DPM ὅτιCONJ ἑώρακενV- RAI-3S-ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM καὶCONJ ταῦταD-APN εἶπενV-2AAI-3S αὐτῇP-DSF

Da kommt Maria Magdalena den Juumlngern berichtend dass sie den Herrn gesehen hat und er ihr dies gesagt hat

Das historische Praumlsens ἔρχεται (sie kommt) vermittelt eine Unmittelbarkeit des Geschehens Das Partizip Praumlsens ἀπαγγέλλουσα (berichtend) ist gleichzeitig zum Hauptverb zeigt also an was sie waumlhrend ihres Kommens zu berichten hat Dies wiederum wird mit ὅτι (dass) eingeleitet wobei zwei Propositionen die mit καὶ (und) verknuumlpft sind beinhaltet sind

Stand 27102015 Seite 156181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2019 2019 ΟὔσηςV-PXP-GSF οὖνCONJ ὀψίαςA-GSF τῇT-DSF ἡmicroέρᾳN-DSF ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF microιᾷA-DSF τῶνT-GPN σαββάτωνN-GPN καὶCONJ τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM ὅπουADV ἦσανV-IXI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM συνηγmicroένοιV-RPP-NPM διὰPREP τὸνT-ASM ϕόβονN-ASM τῶνT-GPM ἸουδαίωνA-GPM ἦλθενV-2AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-

NSM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ λέγειV-

PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Als es nun Abend geworden war an jenem ersten Tag der Woche und die Tuumlren wo die Juumlnger versammelt waren wegen der Furcht vor den Juden verschlossen waren kam Jesus und stellte sich in die Mitte und sagt zu ihnen Friede euch

Die drei Verben kommen stellen und sprechen bilden die Praumldikate des Hauptsatzes und markieren das zentrale Geschehen Die Handlung wird durch einen Genitivus absolutus mit zwei Verben (Abend geworden und versammelt) eingeleitet verbunden mit einer temoralen Angabe dass dies ebenfalls am ersten Tag der Woche stattfand und einer lokalen Auskunft dass dies aus Furcht hinter verschlossenen Tuumlren geschah Die Praumlposition εἰς beinhatet hier eine dynamische Deutung des Praumldikates ἔστη also nicht den Ort angebend wo Jesus stand sondern die Richtung wohin sich Jesus stellte (vgl Luk 68 Joh 2026 Apg 2230) Fuumlr das Stehen an einem Ort waumlre die Praumlposition ἐν erforderlich

2020 2020 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἔδειξενV-AAI-3S αὐτοῖςP-DPM τὰςT-APF χεῖραςN-APF καὶCONJ τὴνT- ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM ἘχάρησανV-2AOI-3P οὖνCONJ οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ἰδόντεςV-2AAP-NPM τὸνT-ASM κύριονN-ASM

Und er zeigte ihnen die Haumlnde und seine Seite als er das gesagt hatte Darauf freuten sich die Juumlnger als sie den Herrn sahen

Das Partizip εἰπὼν (als er gesagt hatte) gibt die Vorzeitigkeit an dh erst redet der Herr und zeigt daraufhin seine Haumlnde

2021 2021 ΕἶπενV-2AAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM πάλινADV ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP καθὼςADV ἀπέσταλκένV-RAI-3S microεP- 1AS ὁT-NSM πατήρN-NSM κἀγὼP-1NS-C πέmicroπωV-PAI-1S ὑmicroᾶςP-2AP

Dann sagte ihnen Jesus wiederum Friede euch Wie mich der Vater gesandt hat sende auch ich euch

Die Konjuktion καθὼς (wie) leistet einen Vergleich und der Herr setzt seine Sendung mit der seiner Juumlnger durch ihn gleich und bringt sie in Zusammenhang

2022 2022 ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-

2AAP-NSM ἐνεϕύσησενV-AAI-3S καὶCONJ

λέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΛάβετεV- 2AAM-2P πνεῦmicroαN-ASN ἅγιονA-ASN

Und als er dies gesagt hatte hauchte er sie an und sagt zu ihnen Empfangt Heiligen Geist

Das Pronomen αὐτοῖς (ihnen) ist wohl als Objekt auf beide Praumldikate zu beziehen (hauchen bzw sagen) da beide den Dativ nach sich ziehen koumlnnen Das Fehlen des Artikels vor Heiliger Geist hat zu folgenden Erklaumlrungen gefuumlhrt die auf ein Teil-Ganzes Verhaumlltnis (Gottheit vs Heiliger Geist bzw Fuumllle des Geistes ab Pfingsten vs Vorab-Empfang bzw vorherige Ausruumlstung und Gabe damit fuumlr die Apostel) Διὰ τοῦτο ἐνταῦθα μὲν ἄνευ ἄρθρου εἶπε Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον δηλῶν ὅτι μερικήν τινα τοῦ Πνεύματος ἐνέργειαν δίδωσιν αὐτοῖς (Eusebius Supplementa minora ad quaestiones ad Marinum 221016) bdquoDaher sprach er an dieser Stelle ohne Artikel Empfangt Heiligen Geist weil es klar ist dass er ihnen einen gewissen Anteil an der Kraft des Geistes gibtldquo Bzw Καὶ διὰ τοῦτο ἐμφυσᾷ αὐτὸ εἰς τὸ πρόσωπον τῶν ἀποστόλων λέγων Λάβετε Πνεῦμα ἅγιον ἵνα μάθωμεν ὅτι ἐκ τοῦ πληρώματος τῆς θεότητός ἐστι τὸ διδόμενον Πνεῦμα τοῖς μαθηταῖς bdquoUnd daher blies er ihn inrsquos Gesicht der Apostel wobei er sagte Empfangt Heiligen Geist damit wir lernen sollten dass der Geist den Juumlngern aus der Fuumllle der Gottheit gegeben wirdldquo (Marcellus De incarnatione et contra Arianos 99720)

2023 2023 ἌνPRT τινωνX-GPM ἀϕῆτεV-

2AAS-2P τὰςT-APF ἁmicroαρτίαςN-APF ἀϕίενταιV-PPI-3P αὐτοῖςP-DPM ἄνPRT τινωνX-GPM κρατῆτεV-PAS-2P

κεκράτηνταιV-RPI-3P

Wenn ihr von welchen die Suumlnden erlasst sind sie denen erlassen wenn ihr sie von welchen behaltet sind sie behalten

Das Genitivobjekt zu Suumlnden ist hier zur Betonung jeweils vorangestellt (vgl analog dazu 1Tim 525) und im Plural τινων (von welchen) Das Wort ἄν an dieser Stelle wird von Cyrillus Hierosolymitanus in Catecheses ad illuminandos 1ndash18 (17124) und von Athanasius in In illud Profecti in pagum invenietis pullum alligatum (781) und auch von PseudondashCaesarius in Quaestiones et responsiones (213 131) als aumlquivalent zu ἐὰν (wenn) aufgefasst

Stand 27102015 Seite 157181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2024 2024 ΘωmicroᾶςN-NSM δέCONJ εἷςA- NSM ἐκPREP τῶνT-GPM δώδεκαA-NUI ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP-NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM οὐκPRT-N ἦνV-IXI-3S microετʼPREP

αὐτῶνP-GPM ὅτεADV ἦλθενV-2AAI-

Thomas aber einer von den Zwoumllfen der Zwilling genannt wird war nicht bei ihnen als Jesus kam

Da Thomas skeptisch war war es offensichtlich dass er die Gemeinschaft mit den anderen Juumlngern eine Zeit aufgab und erst durch die spaumltere Begegnung mit dem Herrn wieder im Glauben gestaumlrkte wurde

2025 2025 ἜλεγονV-IAI-3P οὖνCONJ αὐτῷP-DSM οἱT-NPM ἄλλοιA-NPM microαθηταίN-NPM ἙωράκαmicroενV-RAI-1P- ATT τὸνT-ASM κύριονN-ASM ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ἘὰνCOND microὴPRT-N ἴδωV-2AAS-1S ἐνPREP ταῖςT-DPF χερσὶνN-DPF

αὐτοῦP-GSM τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM microουP-1GS εἰςPREP τὸνT-ASM τύπονN-ASM τῶνT-GPM ἥλωνN-GPM καὶCONJ βάλωV-2AAS-1S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF microουP-1GS εἰςPREP τὴνT-ASF πλευρὰνN-ASF αὐτοῦP-GSM οὐPRT-N microὴPRT-N πιστεύσωV-FAI-

Darauf begannen ihm die anderen Juumlnger zu sagen Wir haben den Herrn gesehen Er aber sagte zu ihnen Wenn ich nicht in seinen Haumlnden das Mal der Naumlgel sehe und meinen Finger in das Mal der Naumlgel lege und meine Hand in seine Seite lege werde ich uumlberhaupt nicht glauben

Offensichtlich reichte Thomas das Zeugnis der Augenzeugen nicht aus Das Praumldikat ἔλεγον (sie begannen zu sagen) wird als Einsetzen einer anhaltenden oder wiederholten Handlung aufzufassen sein daher waumlhlte Johannes wohl das Imperfekt Die Folgerung οὐ μὴ πιστεύσω (ich werde uumlberhaupt nicht glauben) stellt eine starke und emphatische Aussge von Thomas dar die seine Weigerung zu glauben sehr deutlich macht was im Deutschen mit uumlberhaupt nicht keinesfalls sicher nicht niemals etc versprachlicht werden kann

2026 2026 ΚαὶCONJ microεθʼPREP ἡmicroέραςN-

APF ὀκτὼA-NUI πάλινADV ἦσανV-IXI-3P ἔσωADV οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM αὐτοῦP-GSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM microετʼPREP αὐτῶνP-GPM ἜρχεταιV-PNI- 3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῶνT-GPF θυρῶνN-GPF κεκλεισmicroένωνV-RPP-GPM καὶCONJ ἔστηV-2AAI-3S εἰςPREP τὸT-ASN microέσονA-ASN καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΕἰρήνηN-NSF ὑmicroῖνP-2DP

Und nach acht Tagen waren seine Juumlnger wiederum drinnen und Thomas bei ihnen Da kommt Jesus als die Tuumlren verschlossen waren und stellte sich in die Mitte und sprach Friede euch

Das Adverb ἔσω (drinnen) zeigt an dass die Juumlnger wieder im Haus waren dieses Mal jedoch mit Thomas Das Praumldikat ἔστη wird hier als stellen an einen Ort aufgefasst da es mit der Richtungspraumlposition εἰς kombiniert ist Auffaumlllig ist der Tempuswechsel und die Hervorhebung von ἔρχεται im Praumlsens (er kommt) das der Umittelbarkeit dient Das Kommen des Herrn Jesus in die Mitte ist somit das zentrale Geschehen im Vers

2027 2027 ΕἶταADV λέγειV-PAI-3S τῷT-DSM ΘωmicroᾷN-DSM ΦέρεV-PAM-2S τὸνT-ASM δάκτυλόνN-ASM σουP-2GS ὧδεADV καὶCONJ ἴδεV-AAM-2S τὰςT-APF χεῖράςN- APF microουP-1GS καὶCONJ ϕέρεV-PAM-2S τὴνT-ASF χεῖράN-ASF σουP-2GS καὶCONJ βάλεV-2AAM-2S εἰςPREP τὴνT-ASF πλευράνN-ASF microουP-1GS καὶCONJ microὴPRT-N γίνουV-

PNM-2S ἄπιστοςA-NSM ἀλλὰCONJ πιστόςA-NSM

Darauf sprach er zu Thomas Reiche deinen Finger her und sieh meine Haumlnde und reiche deine Hand und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr unglaumlubig sondern glaumlubig

Der negierte Imperativ im Praumlsens versprachlicht die Aufforderung des Herrn Jesus den Zustand des Unglaubens zu beenden und glaumlubig zu werden

Stand 27102015 Seite 158181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2028 2028 ΚαὶCONJ ἀπεκρίθηV-ADI-3S ΘωmicroᾶςN-NSM καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM microουP-1GS καὶCONJ ὁT-NSM θεόςN-NSM microουP-1GS

Und Thomas antwortete und sprach zu ihm Mein Herr und mein Gott

Der Nominativ bei den Nomen κύριός (Herr) und θεός (Gott) bilden die Anrede (steht also wie uumlblich fuumlr den Vokativ) der Herr Jesus wird als als Herr und Gott erkannt

2029 2029 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ὍτιCONJ ἑώρακάςV-RAI-2S-ATT microεP-1AS πεπίστευκαςV-RAI-2S ΜακάριοιA- NPM οἱT-NPM microὴPRT-N ἰδόντεςV-2AAP-NPM καὶCONJ πιστεύσαντεςV-AAP-NPM

Da spricht Jesus zu ihm Weil du mich gesehen hast hast du geglaubt Gluumlckselig die nicht gesehen und geglaubt haben

Die Aussage des Herrn an Thomas kann sowohl eine Frage implizieren oder eine schlichte Aussage bzw Feststellung sein Jedenfalls ist sie der Kontrast zur naumlchsten Aussage uumlber die die ohne den Herrn gesehen haben dennoch glauben wobei καὶ (und) auch adversativ (und doch) verstanden werden kann da ja der Gegensatz zu Thomas im Raum steht

2030 2030 ΠολλὰA-APN microὲνPRT οὖνCONJ καὶCONJ ἄλλαA-APN σηmicroεῖαN-APN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἐνώπιονADV τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM ἃR-NPN οὐκPRT-N ἔστινV-PXI-3S γεγραmicromicroέναV-RPP-NPN ἐνPREP τῷT-DSN βιβλίῷN-DSN τούτῷD-DSN

Noch viele und andere Zeichen hat Jesus zwar vor seinen Juumlngern getan die nicht in diesem Buch geschrieben sind

Die Kombination von μὲν und δὲ (zwaraber) beleuchten zwei Seiten naumlmlich dass Jesus viele Zeichen zwar getan hat aber nur eine Auswahl von Johannes beschrieben werden konnten

2031 2031 ΤαῦταD-NPN δὲCONJ γέγραπταιV-RPI-3S ἵναCONJ πιστεύσητεV-AAS-2P ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM χριστὸςN-NSM ὁT-NSM υἱὸςN-NSM τοῦT- GSM θεοῦN-GSM καὶCONJ ἵναCONJ πιστεύοντεςV-PAP-NPM ζωὴνN-ASF ἔχητεV-PAS-2P ἐνPREP τῷT-DSN ὀνόmicroατιN-DSN αὐτοῦP-GSM

diese aber sind geschrieben damit ihr glaubt dass Jesus der Christus ist der Sohn Gottes und damit ihr glaubend Leben habt in seinem Namen

Johannes macht mit den beiden Konjunktionen ἵνα (damit) deutlich welche beiden Absichten er mit dem Bericht uumlber die Zeichen des Herrn Jesus verfolgt naumlmlich den Glauben seiner Leser und darauf basierend das ewige Leben zu bewirken

Stand 27102015 Seite 159181

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2101 211 ΜετὰPREP ταῦταD-APN ἐϕανέρωσενV-AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM πάλινADV ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT- DPM microαθηταῖςN-DPM ἐπὶPREP τῆςT-GSF θαλάσσηςN-GSF τῆςT-GSF ΤιβεριάδοςN-GSF ἐϕανέρωσενV-AAI-3S δὲCONJ οὕτωςADV

Danach offenbarte sich Jesus wieder seinen Juumlngern am See Tiberias Er offenbarte sich nun so

Das Adverb πάλιν (wieder) nimmt auf die vorherigen Offenbarungen des Herrn Jesus bezug als er sich den Seinen zeigte und setzt mit den mit οὕτως (so) eingeleiteten Ereignissen fort Damit ist nicht eine zweite Erscheinung am See Tiberias gemeint sondern eine zweite Erscheinung nach der Auferstehung Die letzte Erwaumlhnung des Aufenhalts der Juumlnger war in Jerusalem (Joh 2026) nun wechselt die Szene an den See von Tiberias in Galilaumle evtl aufgrund der Anweisungen des Herrn dorthin zu gehen (Mark 1428 167)

2102 212 ἮσανV-IXI-3P ὁmicroοῦADV ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ ΘωmicroᾶςN-NSM ὁT-NSM λεγόmicroενοςV-PPP- NSM ∆ίδυmicroοςN-NSM καὶCONJ ΝαθαναὴλN-PRI ὁT-NSM ἀπὸPREP ΚανᾶN-PRI τῆςT-GSF ΓαλιλαίαςN-GSF καὶCONJ οἱT-NPM τοῦT-GSM ΖεβεδαίουN-GSM καὶCONJ ἄλλοιA-

NPM ἐκPREP τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM αὐτοῦP-GSM δύοA-NUI

Es waren Simon Petrus und Thomas der Zwilling gennannt wird und Nathanael von Kana in Galilaumla zusammen und die Soumlhne des Zebedaumlus und zwei andere von seinen Juumlngern

Der Artikel οἱ (die) mit nachfolgendem Genitiv versprachlicht Verwandschaftsverhaumlltnisse hier werden die beiden Soumlhne von Zebedaumlus also Jakobus und Johannes (Mat 421) erwaumlhnt

2103 213 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM ὙπάγωV-PAI-1S ἁλιεύεινV-PAN ΛέγουσινV-PAI-3P αὐτῷP-DSM ἘρχόmicroεθαV-PNI-1P καὶCONJ ἡmicroεῖςP- 1NP σὺνPREP σοίP-2DS ἘξῆλθονV-2AAI- 3P καὶCONJ ἐνέβησανV-2AAI-3P εἰςPREP τὸT-ASN πλοῖονN-ASN εὐθύςADV καὶCONJ ἐνPREP ἐκείνῃD-DSF τῇT-DSF νυκτὶN-DSF ἐπίασανV-AAI-3P οὐδένA-ASN

Da sagt Simon Petrus zu ihnen Ich gehe weg um zu fischen Da sagen sie zu ihm Auch wir kommen mit dir Sie gingen hinaus und stiegen sogleich in das Schiff ein und in jener Nacht fingen sie nichts

Das Verb ἐI έρχομαι (hinausgehen) impliziert durch das Praumlfix ἐI - dass die genannten Juumlnger zunaumlchst in einem Haus oder dergleichen waren das sie dann verlieszligen

2104 214 ΠρωΐαςN-GSF δὲCONJ ἤδηADV γενοmicroένηςV-2ADP-GSF ἔστηV-2AAI-3S ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM εἰςPREP τὸνT-ASM αἰγιαλόνN-ASM οὐPRT-N microέντοιCONJ ᾔδεισανV-LAI-3P οἱT-NPM microαθηταὶN-NPM ὅτιCONJ ἸησοῦςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Als es nun schon Morgen geworden ist stellte sich Jesus an das Ufer jedoch wussten die Juumlnger nicht dass es Jesus ist

Der anfaumlngliche Genitivus absolutus leistet eine Zeitangabe die an das Fischen in der Nacht im Vers davor anknuumlpft Die Praumlposition εἰς (an) gibt eine Richtung an dh das Verb wird als stellen und nicht als stehen zu verstehen sein da sonst eine Praumlposition zur Orts- und nicht zur Richtungsangabe gewaumlhlt worden waumlre wie etwa in Joh 1156

2105 215 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ αὐτοῖςP-Da DPM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΠαιδίαN- VPN microήPRT-N τιX-ASN προσϕάγιονN- ASN ἔχετεV-PAI-2P ἈπεκρίθησανV-ADI- 3P αὐτῷP-DSM ΟὔPRT-N

sagt Jesus nun zu ihnen Kinder habt ihr nicht etwas als Mahlzeit Sie antworteten ihm Nein

Zum Begriff προσϕάγιον (Mahlzeit) findet man bei Pseudo-Zonoras im Lexikon unter Omikron folgenden historischen Eintrag Ὄψον προσφάγιον κυρίως δὲ λέγεται πᾶν τὸ πυρὶ κατασκευαζόμενον Der in diesem Vers verwendete Begriff ist also geleichbedeutend mit Ὄψον und beschreibt eine Mahlzeit bzw alles was gewoumlhnlich am Feuer zubereitet wird Das wuumlrde auch zur Angabe des Kohlenfeuers in V 9 passen Das gleiche Synonym also Ὄψον nennt auch Hesychius im Lexikon (Omikron 2093) Die Verwendung von μή (nicht) impliziert eine negative Antwort seitens der Juumlnger da Jesus die Umstaumlnde kannte

Stand 27102015 Seite 160182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2106 216 ὉT-NSM δὲCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτοῖςP-DPM ΒάλετεV-2AAM-2P εἰςPREP τὰT-APN δεξιὰA-APN microέρηN-APN τοῦT- GSN πλοίουN-GSN τὸT-ASN δίκτυονN- ASN καὶCONJ εὑρήσετεV-FAI-2P ἜβαλονV-2AAI-3P οὖνCONJ καὶCONJ

οὐκέτιADV αὐτὸP-ASN ἑλκύσαιV-AAN ἴσχυσανV-AAI-3P ἀπὸPREP τοῦT-GSNπλήθουςN-GSN τῶνT-GPM

Er sagte nun zu ihnen Werft das Netz zur rechten Seite des Bootes aus und ihr werdet finden Darauf warfen sie es aus und vermochten es nicht mehr zu ziehen wegen der Menge der Fische

Die Praumlposition ἀπὸ bezeichnet hier den Grund und kann mit wegen versprachlicht werden Moumlglicherweise dachten die Juumlnger der zu dem Zeitpunkt noch unerkannte Herr konnte vom Ufer aus Fische zur rechten Seite des Bootes erkennen

2107 217 ΛέγειV-PAI-3S οὖνCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-NSM ἐκεῖνοςD-NSM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τῷT-DSM ΠέτρῷN-DSM ὉT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S ΣίmicroωνN- NSM οὖνCONJ ΠέτροςN-NSM ἀκούσαςV-AAP-NSM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S τὸνT-ASM ἐπενδύτηνN-ASF διεζώσατοV-AMI-3S ἦνV-IXI-3S γὰρCONJ γυmicroνόςA-NSM καὶCONJ ἔβαλενV-2AAI-3S ἑαυτὸνF-3ASM εἰςPREP τὴνT-ASF θάλασσανN-ASF

Darauf sagt jener Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte zu Petrus Es ist der Herr Als nun Simon Petrus houmlrte dass es der Herr ist zog er sich das Obergewand um denn er war nackt und warf sich in den See

Das Imperfekt ἠγάπα (er liebte) versprachlicht die Dauerhaftigkeit und Bestaumlndigkeit der Liebe des Herrn Jesus derer sich der Juumlnger bewusst war Wie Gregorius Palamas in Homiliae xxindashxlii 23715 deutlich macht bedeutet γυμνός (nack) hier das Fehlen des Obergewandes das Petrus sich abgelegt hatte natuumlrlich war Petrus nicht gaumlnzlich unbekleidet

2108 218 ΟἱT-NPM δὲCONJ ἄλλοιA-NPM

microαθηταὶN-NPM τῷT-DSN πλοιαρίῷN- DSN ἦλθονV-2AAI-3P οὐPRT-N γὰρCONJ

ἦσανV-IXI-3P microακρὰνADV ἀπὸPREP τῆςT-GSF γῆςN-GSF ἀλλʼCONJ ὡςADV

ἀπὸPREP πηχῶνN-GPM διακοσίωνA-

Die anderen Juumlnger aber kamen mit dem Schiffchen da sie nicht weit vom Land entfernt waren sondern etwa zweihundert Ellen wobei sie das Netz mit den Fischen zogen

Beim Wort ἀλλʼ (sondern) faumlllt der letzte Buchstabe α regelhaft vor einem Wort wie ὡς (etwa) aus (sog Elision vgl Joh 131 71049 1026) Das Fehlen ist mit einem Apostroph markiert

2109 219 ὩςADV οὖνCONJ ἀπέβησανV- 2AAI-3P εἰςPREP τὴνT-ASF γῆνN-ASF βλέπουσινV-PAI-3P ἀνθρακιὰνN-ASF κειmicroένηνV-PNP-ASF καὶCONJ ὀψάριονN- ASN ἐπικείmicroενονV-PNP-ASN καὶCONJ ἄρτονN-ASM

Als sie nun ans Land ausgestiegen waren sehen sie ein Kohlenfeuer gelegt und Fisch daraufliegen und Brot

Das historische Praumlsens βλέπουσιν (sie sehen) vermittelt die Unmittelbarkeit des Geschehens und hebt den Augenblick des Sehens hervor

2110 2110 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘνέγκατεV-AAM-2P ἀπὸPREP τῶνT-GPN ὀψαρίωνN-GPN ὧνR-GPN ἐπιάσατεV-AAI-2P νῦνADV

Da sagt Jesus zu ihnen Bringt von den Beilagen die ihr gerade gefangen habt

Mit τῶν ὀψαρίων (den Beilagen) gebraucht der Herr ein anderes Wort als im naumlchsten Vers Das erste betont eher den Fisch in seiner Funktion als typische Beilage des Essens wird regelmaumlszligig auch treffenderweise mit Fisch uumlbersetzt das verwischt jedoch den Unterschied zum Wort im naumlchsten Vers

Stand 27102015 Seite 161182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2111 2111 ἈνέβηV-2AAI-3S ΣίmicroωνN-NSM ΠέτροςN-NSM καὶCONJ εἵλκυσενV-AAI- 3S τὸT-ASN δίκτυονN-ASN ἐπὶPREP τῆςT- GSF γῆςN-GSF microεστὸνA-ASN ἰχθύωνN- GPM microεγάλωνA-GPM ἑκατὸνA-NUI πεντήκονταA-NUI τριῶνA-GPM καὶCONJ τοσούτωνD-GPM ὄντωνV-PXP-GPM οὐκPRT-N ἐσχίσθηV-API-3S τὸT-NSN δίκτυονN-NSN

Simon Petrus stieg hinein und zog das Netz an das Land voll von groszligen Fischen hundertdreiundfuumlnfzig Und obwohl es so viele waren wurde das Netz nicht zerrissen

Der Agens beim Passiv ἐσχίσθη (es wurde zerrissen) wird nicht wie auch sonst uumlblich genannt es ist aber an die Fische zu denken trotz deren Menge das Netz unversehrt blieb

2112 2112 ΛέγειV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ∆εῦτεV-XXM-2P ἀριστήσατεV-AAM-2P ΟὐδεὶςA-NSM δὲCONJ ἐτόλmicroαV-IAI-3S τῶνT-GPM microαθητῶνN-GPM ἐξετάσαιV-AAN αὐτόνP-ASM ΣὺP-2NS τίςI-NSM εἶV-PXI-2S εἰδότεςV-RAP-

NPM ὅτιCONJ ὁT-NSM κύριόςN-NSM ἐστινV-PXI-3S

Da sagt Jesus zu ihnen Kommt nehmt die Mahlzeit ein Keiner aber der Juumlnger wagte ihn zu fragen Wer bist du - da sie wussten dass es der Herr ist

Das Verb ἀριστάω (eine Mahlzeit einnehmen) kann auch fruumlhstuumlcken bedeuten (nicht jedoch in Luk 1137)

2113 2113 ἜρχεταιV-PNI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM καὶCONJ λαmicroβάνειV-PAI-3S τὸνT-ASM ἄρτονN- ASM καὶCONJ δίδωσινV-PAI-3S αὐτοῖςP-DPM καὶCONJ τὸT-ASN ὀψάριονN-ASN ὁmicroοίωςADV

Jesus kommt darauf und nimmt das Brot und gibt es ihnen und ebenso den Fisch

Vor Brot und Fisch steht der Artikel Das bedeutet dass Johannes sich auf V 9 bezieht wo beides erwaumlhnt wurde

2114 2114 ΤοῦτοD-NSN ἤδηADV τρίτονA- ASN ἐϕανερώθηV-API-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM τοῖςT-DPM microαθηταῖςN- DPM αὐτοῦP-GSM ἐγερθεὶςV-APP-NSM ἐκPREP νεκρῶνA-GPM

Jesus offenbarte sich schon dieses dritte Mal seinen Juumlngern nachdem er aus den Toten auferweckt wurde

Die ersten beiden Erscheinungen des Herrn berichtet Johannes in Joh 2019-23 und Joh 2026-29

2115 2115 ὍτεADV οὖνCONJ

ἠρίστησανV-AAI-3P λέγειV-PAI-3S τῷT-

DSM ΣίmicroωνιN-DSM ΠέτρῷN-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP-1AS πλεῖονA- ASN-C τούτωνD-GPN ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP- 2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN ἀρνίαN-APN microου P-

Als sie nun die Mahzeiteingenommen hatten sagt Jesus zu Simon Petrus Simon Sohn des Jona liebst du mich mehr als diese Da sagt er zu ihm Ja Herr du weiszligt dass ich dich lieb habe Da sagt er ihm Huumlte meine Laumlmmer

Der Ausdruck πλεῖον τούτων (mehr als diese) kann dreifach verstanden werden Diese Dinge kann sich auf die Boote und umherliegenden Netze beziehen da Petrus angekuumlndigt hatte wieder als Fischer zu arbeiten (Joh 213) Mehr als diese kann sich auf die anderen Juumlnger beziehen und die Frage wuumlrde darauf abstellen ob Petrus den Herrn mehr als die anderen Juumlnger lieben wuumlrde Dann kann der Ausdruck auch bedeuten dass Petrus den Herrn mehr lieben wuumlrde als das die anderen Juumlnger tun wuumlrden

Stand 27102015 Seite 162182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2116 2116 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM πάλινADV δεύτερονADV ΣίmicroωνN- VSM ἸωνᾶN-GSM ἀγαπᾷςV-PAI-2S microεP- 1AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΝαὶPRT κύριεN-VSM σὺP-2NS οἶδαςV-RAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ΠοίmicroαινεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microουP-1GS

Da sagt er zu ihm wieder ein zweites Mal Simon Sohn des Jona liebst du mich Da sagt er zu ihm Ja Herr Du weiI t dass ich dich lieb habe Da sagt er zu ihm Weide meine Schafe

Der Auftrag den der Herr am Ende Petrus geben kann zeigt die Wiederherstellung durch den Herrn sodass er wieder tauglich ffir den Dienst war

2117 2117 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT- ASN τρίτονA-ASN ΣίmicroωνN-VSM ἸωνᾶN- GSM ϕιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ἘλυπήθηV-API-3S ὁT-NSM ΠέτροςN- NSM ὅτιCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM τὸT-ASN τρίτονA-ASN ΦιλεῖςV-PAI-2S microεP-1AS ΚαὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ΚύριεN-VSM σὺP-2NS πάνταA-APN οἶδαςV-RAI-2S σὺP-2NS γινώσκειςV-PAI-2S ὅτιCONJ ϕιλῶV-PAI-1S σεP-2AS ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ΒόσκεV-PAM-2S τὰT-APN πρόβατάN-APN microου P-1GS

Da sagt er das dritte Mal zu ihm Simon Sohn des Jona hast du mich lieb Petrus wurde betrfibt dass er das dritte Mal zu ihm sagte Hast du mich lieb Und er sagte zu ihm Herr du weiI t alles Du erkennst dass ich dich lieb habe Da sagt Jesus zu ihm Hfite meine Schafe

Die dreimalige Frage des Herrn erinnert an die dreimalige Verleugnung durch Petrus was wohl hier zu dessen Betrfibnis ffihrte

2118 2118 ἈmicroὴνHEB ἀmicroὴνHEB λέγωV-PAI- 1S σοιP-2DS ὅτεADV ἦςV-IXI-2S νεώτεροςA-NSM-C ἐζώννυεςV-IAI-2S σεαυτόνF-2ASM καὶCONJ περιεπάτειςV-IAI-2S ὅπουADV ἤθελεςV-IAI-2S ὅτανCONJ δὲCONJ γηράσῃςV-AAS-2S ἐκτενεῖςV-FAI-2S τὰςT-APF χεῖράςN-APF σουP-2GS καὶCONJ ἄλλοςA-NSM σεP-2AS ζώσειV-FAI-3S καὶCONJ οἴσειV-FAI-3S ὅπουADV οὐPRT-N θέλειςV-PAI-2S

Wahrlich wahrlich ich sage dir Als du jfinger warst gfirtetest du dich selbst und gingst umher wohin du wolltest Wenn du aber alt geworden bist wirst du deine Haumlnde ausstrecken und ein anderer wird dich gfirten und dich ffihren wohin du nicht willst

Der Herr Jesus sprich idiomatisch von der Kontrolle fiber das eigene Leben das Petrus eines Tages verlieren wfirde Zur ungewoumlhnlichen Kombination von 4έρω (ffihren) und ὅπου (wohin) vgl Athanasius Contra Gentes 516 ὡς γὰρ ἐὰν ἡνίοχος ἐπιβὰς ἵπποις ἐν σtαδίῳ καtα4ρονήσῃ μὲν tοO σκοποO εἰς ὃν ἐλαύνειν αὐtὸν προσήκει ἀποσtρα4εὶς δὲ tοOtον ἁπλG ς ἐλαύνῃ tὸν ἵππον ὡς ἂν δύνηtαιmiddot δύναtαι δὲ ὡς βούλεtαιmiddot καὶ πολλάκις μὲ εἰς tοὺς ἀπανtG νtας ὁρμᾷ πολλάκις δὲ καὶ καtὰ κρημνG ν ἐλαύνει 4ερόμενος ὅπου δrsquo ἂν ἑαυtὸν tῇ ὀξύtηtι tG ν ἵππων 4έροι Denn wie ein Wagenlenker derauf der Rennbahn das Gespann besteigt aber auf das Ziel nicht achtet dem er zufahren soll von diesem vielmehr ablenkt und das Pferd fiberhaupt nur leitet wie er es gerade kann mdash er kann es aber leiten wie er will mdash oft auf die ihm Begegnenden stoumlI t oft auch fiber Abhaumlnge stfirzt und da anlangt wohin ihn die Hitze der Pferde ffihrt

2119 2119 ΤοῦτοD-ASN δὲCONJ εἶπενV-

2AAI-3S σηmicroαίνωνV-PAP-NSM ποίῷI-DSM θανάτῷN-DSM δοξάσειV-FAI-3S τὸνT-

ASM θεόνN-ASM ΚαὶCONJ τοῦτοD-ASN εἰπὼνV-2AAP-NSM λέγειV-PAI-3S αὐτῷP-

DSM ἈκολούθειV-PAM-2S microοιP-1DS

Dies sagte er nun um anzudeuten mit welchem Tod er Gott verherrlichen wird Und nachdem er dies gesagt hatte sagt er zu ihm Folge mir

Das Partizip σημαίνων (um anzudeuteun) gibt Finalitaumlt an dh welche Absicht hinter der Aussage steht Der Tradition nach wurde Petrus etwa 30 Jahre spaumlter mit dem Kopf nach unten gekreuzigt worauf der Herr Jesus hier Bezug nehmen koumlnnte

Stand 27102015 Seite 163182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2120 2120 ἘπιστραϕεὶςV-2APP-NSM δὲCONJ ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM βλέπειV- PAI-3S τὸνT-ASM microαθητὴνN-ASM ὃνR-ASM ἠγάπαV-IAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ἀκολουθοῦνταV-PAP-ASM ὃςR-NSM καὶCONJ ἀνέπεσενV-2AAI-3S ἐνPREP τῷT-DSN δείπνῷN-DSN ἐπὶPREP τὸT-ASN στῆθοςN-ASN αὐτοῦP-GSM

καὶCONJ εἶπενV-2AAI-3S ΚύριεN-VSM τίςI-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT-NSM παραδιδούςV-PAP-NSM σεP-2AS

Als nun Petrus sich umgewandt hatte da sieht er den Juumlnger den Jesus bestaumlndig liebte folgen der auch beim Mahl an seiner Brust lehnte und sagte Herr wer ist es der dich uumlberliefert

Der Juumlnger den Jesus bestaumlndigt liebte (Johannes) stellte die am Ende von Petrus genannte Frage in Joh 1325 Johannes folgte dem Herrn ohne eigene Aufforderung durch den Herrn wie dies bei Petrus noumltig war

2121 2121 ΤοῦτονD-ASM ἰδὼνV-2AAP-NSM ὁT-NSM ΠέτροςN-NSM λέγειV-PAI-3S τῷT- DSM ἸησοῦN-DSM ΚύριεN-VSM οὗτοςD-NSM δὲCONJ τίI-NSN

Als Petrus diesen sah sagt er zu Jesus Herr dieser nun was ist mit ihm

Die Frage des Petrus stellt entweder darauf ab was aus ihn werden wuumlrde oder was er zu tun haumltte Es ist ein Wort wie πράσσει (er tut) zu ergaumlnzen

2122 2122 ΛέγειV-PAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT- NSM ἸησοῦςN-NSM ἘὰνCOND αὐτὸνP- ASM θέλωV-PAS-1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS ΣὺP-2NS ἀκολούθειV-PAM-2S microοιP-

Da sagt Jesus zu ihm Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an Folge du mir

Der Herr stellt die Frage die negativ zu beantworten ist um Petrus auf seine eigene Verantwortung hinzuweisen dabei sei es fuumlr ihn unwichtig ob der andere Juumlnger bis zum Kommen des Herrn am Leben bliebe oder nicht

2123 2123 ἘξῆλθενV-2AAI-3S οὖνCONJ ὁT- NSM λόγοςN-NSM οὗτοςD-NSM εἰςPREP τοὺςT-APM ἀδελϕούςN-APM ὅτιCONJ ὁT-NSM microαθητὴςN-

NSM ἐκεῖνοςD-NSM οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S καὶCONJ οὐκPRT-N

εἶπενV-2AAI-3S αὐτῷP-DSM ὁT-NSM ἸησοῦςN-NSM ὅτιCONJ οὐκPRT-N ἀποθνῄσκειV-PAI-3S ἀλλʼCONJ ἘὰνCOND αὐτὸνP-ASM θέλωV-PAS-

1S microένεινV-PAN ἕωςCONJ ἔρχοmicroαιV-PNI-1S τίI-NSN πρόςPREP σεP-2AS

Es ging darauf dieses Wort zu den Bruumldern aus dass jener Juumlnger nicht stirbt Doch sagte Jesus nicht zu ihm dass er nicht stirbt sondern Wenn ich will dass er bleibt bis ich komme was geht es dich an

Das Wort ἀδελφός (Bruder) wird hier nicht im familiaumlren Sinn gebraucht sondern als Bezeichnung der Juumlnger des Herrn Das Missverstaumlndnis der Juumlnger beruht auf dem Aui3erachtlassen dass der Satz des Herrn konditional ist (wenn) also an die Bedinung des Willens des Herrn geknuumlpft ist Die Juumlnger jedoch machten daraus eine Tatsache

2124 2124 ΟὗτόςD-NSM ἐστινV-PXI-3S ὁT- NSM microαθητὴςN-NSM ὁT-NSM microαρτυρῶνV-PAP-NSM περὶPREP τούτωνD-GPN καὶCONJ γράψαςV-AAP- NSM ταῦταD-APN καὶCONJ οἴδαmicroενV-RAI-1P ὅτιCONJ ἀληθήςA-

NSF ἐστινV-PXI-3S ἡT-NSF microαρτυρίαN-NSF αὐτοῦP-GSM

Dieser ist der Juumlnger der daruumlber Zeugnis ablegt und das geschrieben hat Und wir wissen dass sein Zeugnis wahr ist

Das Partizip μαρτυρῶν (er legt Zeugnis ab) ist Praumlsens γράψας (er hat geschrieben) hingegen Aorist Das laumlsst darauf schliei3en dass durch den einmalig abgefassten Bericht Johannes bestaumlndig Zeugnis ablegt

Stand 27102015 Seite 164182

Das Evangelium nach Johannes - gemaumlszlig MT RobinsonPierpont 2005 - Vollversion

Referenz RP 2015 mit grammatischem Code Uumlbersetzung Kommentarzeile

2125 2125 ἜστινV-PXI-3S δὲCONJ καὶCONJ ἄλλαA-NPN πολλὰA-NPN ὅσαK-NPN ἐποίησενV-AAI-3S ὁT-NSM ἸησοῦςN- NSM ἅτιναR-NPN ἐὰνCOND γράϕηταιV- PPS-3S καθʼPREP ἕνA-ASN οὐδὲADV αὐτὸνP-

ASM οἶmicroαιV-PNI-1S-C τὸνT-ASM κόσmicroονN-ASM χωρῆσαιV-AAN τὰT-APN γραϕόmicroεναV-PPP-APN βιβλία N-APN ἈmicroήνHEB

Es gibt nun aber auch viele andere Dinge welche Jesus getan hat wofuumlr wenn es einzeln aufgeschrieben werden wuumlrde nicht einmal meine ich die Welt selbst die Buumlcher fassen wuumlrde die zu schreiben waumlren Amen

Mit ἄλλα (aber) leistet Johannes den Gegensatz zum Satz davor wo ὁ γράψας ταῦτα (das er geschrieben hat) deutlich macht dass dies eine Auswahl an Ereignissen ist aber viele weitere Taten des Herrn nicht in das Evangelium aufgenommen werden konnten da dies selbst alle Buumlcher der Welt nicht leisten koumlnnten

Stand 27102015 Seite 165182

Page 4: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 5: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 6: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 7: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 8: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 9: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 10: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 11: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 12: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 13: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 14: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 15: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 16: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 17: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 18: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 19: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 20: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 21: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 22: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 23: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 24: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 25: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 26: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 27: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 28: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 29: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 30: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 31: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 32: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 33: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 34: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 35: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 36: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 37: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 38: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 39: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 40: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 41: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 42: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 43: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 44: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 45: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 46: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 47: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 48: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 49: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 50: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 51: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 52: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 53: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 54: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 55: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 56: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 57: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 58: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 59: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 60: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 61: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 62: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 63: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 64: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 65: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 66: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 67: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 68: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 69: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 70: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 71: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 72: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 73: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 74: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 75: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 76: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 77: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 78: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 79: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 80: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 81: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 82: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 83: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 84: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 85: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 86: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 87: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 88: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 89: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 90: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 91: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 92: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 93: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 94: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 95: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 96: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 97: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 98: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 99: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 100: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 101: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 102: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 103: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 104: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 105: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 106: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 107: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 108: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 109: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 110: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 111: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 112: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 113: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 114: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 115: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 116: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 117: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 118: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 119: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 120: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 121: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 122: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 123: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 124: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 125: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 126: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 127: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 128: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 129: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 130: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 131: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 132: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 133: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 134: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 135: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 136: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 137: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 138: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 139: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 140: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 141: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 142: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 143: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 144: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 145: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 146: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 147: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 148: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 149: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 150: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 151: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 152: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 153: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 154: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 155: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 156: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 157: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 158: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 159: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 160: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 161: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 162: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 163: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 164: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 165: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 166: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 167: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 168: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 169: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 170: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 171: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 172: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 173: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 174: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 175: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 176: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 177: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 178: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 179: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 180: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 181: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 182: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 183: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 184: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 185: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 186: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 187: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 188: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 189: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 190: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 191: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 192: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 193: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 194: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 195: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 196: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 197: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 198: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 199: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 200: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 201: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 202: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 203: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 204: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 205: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 206: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 207: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 208: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 209: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 210: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 211: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 212: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 213: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 214: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 215: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 216: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 217: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 218: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 219: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 220: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 221: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 222: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 223: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht
Page 224: Logos Forums - Faithlife Forums · Web viewDas Pronomen "es" nimmt "Licht" vom Satz davor anaphorisch auf und gibt den Zusatz, dass dies das "wahre", "echte", "eigentliche" Licht