LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x...

48
LR Zerlegung Michael Sagraloff

Transcript of LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x...

Page 1: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

LR ZerlegungMichael Sagraloff

Page 2: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel eines linearen Gleichungssystems in derÖkonomie (Input-Output Analyse)

Wir nehmen an, dass es 3 Güter G1, G2, und G3 gibt. Dannentspricht der Eintrag ai,j der sogenannten Input-Output Matrix

A =

(a1,1 a1,2 a1,3

a2,1 a2,2 a2,3

a3,1 a3,2 a3,4

):=

(0 0.2 0.4

0.2 0 00.4 0.4 0

)der Anzahl der Einheiten des Gutes Gi , die zur Produktioneiner Einheit des Gutes Gj benötigt werden.Der Endbedarf des Marktes an Gut Gi sei bi , mit

b := (b1,b2,b3)t := (24,64,36)t .

Wieviele Einheiten xi von Gi müssen insgesamt hergestelltwerden?Die Lösung ergibt sich aus dem Gleichungssystem

A · x + b = x⇐⇒ (Id3−A) · x = b

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2

Page 3: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel eines linearen Gleichungssystems in derÖkonomie (Input-Output Analyse)

Wir nehmen an, dass es 3 Güter G1, G2, und G3 gibt. Dannentspricht der Eintrag ai,j der sogenannten Input-Output Matrix

A =

(a1,1 a1,2 a1,3

a2,1 a2,2 a2,3

a3,1 a3,2 a3,4

):=

(0 0.2 0.4

0.2 0 00.4 0.4 0

)der Anzahl der Einheiten des Gutes Gi , die zur Produktioneiner Einheit des Gutes Gj benötigt werden.Der Endbedarf des Marktes an Gut Gi sei bi , mit

b := (b1,b2,b3)t := (24,64,36)t .

Wieviele Einheiten xi von Gi müssen insgesamt hergestelltwerden?Die Lösung ergibt sich aus dem Gleichungssystem

A · x + b = x⇐⇒ (Id3−A) · x = b

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2

Page 4: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

(1 −0.2 −0.4−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

(x1

x2

x3

)=

(246436

)⇔

x1 − 0.2x2 − 0.4x3 = 24−0.2x1 + x2 = 64

−0.4x1 − 0.4x2 + x3 = 36

Elimination von Variablen durch Abziehen entsprechender Viel-fache einer Gleichung von einer anderen (Gauß Elimination): 1 −0.2 −0.4

−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

· x1

x2

x3

=

246436

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) −0.48 0.84

· x1

x2

x3

=

2468.845.6

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) 0 (−0.5) 0.8

· x1

x2

x3

=

2468.880

Rückwärtseinsetzen: x3 = 100, x2 = − (68.8+0.08·x3)

0.96 = 80, undx1 = 24 + 0.2 · x2 + 0.4 · x3 = 80.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 3

Page 5: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

(1 −0.2 −0.4−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

(x1

x2

x3

)=

(246436

)⇔

x1 − 0.2x2 − 0.4x3 = 24−0.2x1 + x2 = 64

−0.4x1 − 0.4x2 + x3 = 36

Elimination von Variablen durch Abziehen entsprechender Viel-fache einer Gleichung von einer anderen (Gauß Elimination): 1 −0.2 −0.4

−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

· x1

x2

x3

=

246436

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) −0.48 0.84

· x1

x2

x3

=

2468.845.6

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) 0 (−0.5) 0.8

· x1

x2

x3

=

2468.880

Rückwärtseinsetzen: x3 = 100, x2 = − (68.8+0.08·x3)

0.96 = 80, undx1 = 24 + 0.2 · x2 + 0.4 · x3 = 80.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 3

Page 6: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

(1 −0.2 −0.4−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

(x1

x2

x3

)=

(246436

)⇔

x1 − 0.2x2 − 0.4x3 = 24−0.2x1 + x2 = 64

−0.4x1 − 0.4x2 + x3 = 36

Elimination von Variablen durch Abziehen entsprechender Viel-fache einer Gleichung von einer anderen (Gauß Elimination): 1 −0.2 −0.4

−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

· x1

x2

x3

=

246436

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) −0.48 0.84

· x1

x2

x3

=

2468.845.6

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) 0 (−0.5) 0.8

· x1

x2

x3

=

2468.880

Rückwärtseinsetzen: x3 = 100, x2 = − (68.8+0.08·x3)

0.96 = 80, undx1 = 24 + 0.2 · x2 + 0.4 · x3 = 80.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 3

Page 7: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

(1 −0.2 −0.4−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

(x1

x2

x3

)=

(246436

)⇔

x1 − 0.2x2 − 0.4x3 = 24−0.2x1 + x2 = 64

−0.4x1 − 0.4x2 + x3 = 36

Elimination von Variablen durch Abziehen entsprechender Viel-fache einer Gleichung von einer anderen (Gauß Elimination): 1 −0.2 −0.4

−0.2 1 0−0.4 −0.4 1

· x1

x2

x3

=

246436

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) −0.48 0.84

· x1

x2

x3

=

2468.845.6

1 −0.2 −0.40 (−0.2) 0.96 −0.080 (−0.4) 0 (−0.5) 0.8

· x1

x2

x3

=

2468.880

Rückwärtseinsetzen: x3 = 100, x2 = − (68.8+0.08·x3)

0.96 = 80, undx1 = 24 + 0.2 · x2 + 0.4 · x3 = 80.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 3

Page 8: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

Man rechnet leicht nach, dass

A =

1 0 0−0.2 1 0−0.4 −0.5 1

︸ ︷︷ ︸

L

· 1 −0.2 −0.4

0 0.96 −0.080 0 0.8

︸ ︷︷ ︸

R

,

d.h. A lässt sich als Produkt zweier Dreiecksmatrizen L und Rschreiben. Das ist kein Zufall!Beachte: Die Matrix A ist üblicherweise viel größer!Beispiel für das Auftreten eines sehr großen linearenGleichungssystems in der Medizin: Computertomographie

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 4

Page 9: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Input-Output Analyse

Man rechnet leicht nach, dass

A =

1 0 0−0.2 1 0−0.4 −0.5 1

︸ ︷︷ ︸

L

· 1 −0.2 −0.4

0 0.96 −0.080 0 0.8

︸ ︷︷ ︸

R

,

d.h. A lässt sich als Produkt zweier Dreiecksmatrizen L und Rschreiben. Das ist kein Zufall!Beachte: Die Matrix A ist üblicherweise viel größer!Beispiel für das Auftreten eines sehr großen linearenGleichungssystems in der Medizin: Computertomographie

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 4

Page 10: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

LR Zerlegung (bzw. LU Zerlegung)

Problemstellung 1Gegeben eine n × n Matrix

A =

a1,1 a1,2 · · · a1,n

a2,1 a2,2 · · · a2,n...

......

...an,1 an,2 · · · an,n

∈ Kn×n

über einem Körper K (üblicherweise K = R oder K = C),bestimme Links- bzw. Rechtsdreiecksmatrizen

L =

l1,1 0 · · · 0l2,1 l2,2 · · · 0...

......

...ln,1 ln,2 · · · ln,n

und R =

r1,1 r1,2 · · · r1,n

0 r2,2 · · · r2,n...

......

...0 0 · · · rn,n

mit Einträgen li,j ∈ K und ri,j ∈ K, so dass A = L · R.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 5

Page 11: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Sinnvolle Fragestellung?

(a) Eindeutigkeit? 3 2 16 6 39 10 3

︸ ︷︷ ︸

A

=

1 0 02 1 03 2 1

︸ ︷︷ ︸

L

·

3 2 10 2 10 0 1

︸ ︷︷ ︸

R

=

1 0 02 2 03 4 1

︸ ︷︷ ︸

L′

·

3 2 10 1 1

20 0 −2

︸ ︷︷ ︸

R′

(b) Existenz?

A =

(3 2 16 4 39 10 3

)=

(l1,1 0 0l2,1 l2,2 0l3,1 l3,2 l3,3

(r1,1 r1,2 r1,3

0 r2,2 r2,3

0 0 r3,3

)

Es gilt(

3 26 4

)=

(l1,1 0l2,1 l2,2

)·(

r1,1 r1,2

0 r2,2

), und daher ist

einer der beiden 2× 2-Matrizen auf der rechten Seite derGleichung singulär. Somit gilt auch det A = 0

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 6

Page 12: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Sinnvolle Fragestellung?

(a) Eindeutigkeit? 3 2 16 6 39 10 3

︸ ︷︷ ︸

A

=

1 0 02 1 03 2 1

︸ ︷︷ ︸

L

·

3 2 10 2 10 0 1

︸ ︷︷ ︸

R

=

1 0 02 2 03 4 1

︸ ︷︷ ︸

L′

·

3 2 10 1 1

20 0 −2

︸ ︷︷ ︸

R′

(b) Existenz?

A =

(3 2 16 4 39 10 3

)=

(l1,1 0 0l2,1 l2,2 0l3,1 l3,2 l3,3

(r1,1 r1,2 r1,3

0 r2,2 r2,3

0 0 r3,3

)

Es gilt(

3 26 4

)=

(l1,1 0l2,1 l2,2

)·(

r1,1 r1,2

0 r2,2

), und daher ist

einer der beiden 2× 2-Matrizen auf der rechten Seite derGleichung singulär. Somit gilt auch det A = 0

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 6

Page 13: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Sinnvolle Fragestellung?

(a) Eindeutigkeit? 3 2 16 6 39 10 3

︸ ︷︷ ︸

A

=

1 0 02 1 03 2 1

︸ ︷︷ ︸

L

·

3 2 10 2 10 0 1

︸ ︷︷ ︸

R

=

1 0 02 2 03 4 1

︸ ︷︷ ︸

L′

·

3 2 10 1 1

20 0 −2

︸ ︷︷ ︸

R′

(b) Existenz?

A =

(3 2 16 4 39 10 3

)=

(l1,1 0 0l2,1 l2,2 0l3,1 l3,2 l3,3

(r1,1 r1,2 r1,3

0 r2,2 r2,3

0 0 r3,3

)

Es gilt(

3 26 4

)=

(l1,1 0l2,1 l2,2

)·(

r1,1 r1,2

0 r2,2

), und daher ist

einer der beiden 2× 2-Matrizen auf der rechten Seite derGleichung singulär. Somit gilt auch det A = 0

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 6

Page 14: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Sinnvolle Fragestellung?

(a) Eindeutigkeit? 3 2 16 6 39 10 3

︸ ︷︷ ︸

A

=

1 0 02 1 03 2 1

︸ ︷︷ ︸

L

·

3 2 10 2 10 0 1

︸ ︷︷ ︸

R

=

1 0 02 2 03 4 1

︸ ︷︷ ︸

L′

·

3 2 10 1 1

20 0 −2

︸ ︷︷ ︸

R′

(b) Existenz?

A =

(3 2 16 4 39 10 3

)=

(l1,1 0 0l2,1 l2,2 0l3,1 l3,2 l3,3

(r1,1 r1,2 r1,3

0 r2,2 r2,3

0 0 r3,3

)Es gilt

(3 26 4

)=

(l1,1 0l2,1 l2,2

)·(

r1,1 r1,2

0 r2,2

), und daher ist

einer der beiden 2× 2-Matrizen auf der rechten Seite derGleichung singulär. Somit gilt auch det A = 0

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 6

Page 15: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Was ist hinsichtlich der Existenz schiefgegangen?

Auch wenn A regulär ist, kann eine der i × i-Untermatrizen

A[i] :=

a1,1 a2,2 · · · a1,i

a2,1 a2,2 · · · a2,i...

......

...ai,1 ai,2 · · · ai,i

singulär sein, d.h. der i -te Hauptminor det A[i] verschwindet.Dann existiert keine LR-Zerlegung wie in Problemstellung 1.

geeignete Umsortierung der Zeilen: det A[i] 6= 0 für alle i .

HauptsatzFalls A regulär ist, gibt es eine (Zeilen-) PermutationsmatrixP ∈ Kn×n und eindeutig bestimmte Matrizen L und R wie inProblemstellung 1 angegeben, so dass

li,i = 1 für alle i = 1, . . . ,n, undP · A = L · R.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 7

Page 16: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Was ist hinsichtlich der Existenz schiefgegangen?

Auch wenn A regulär ist, kann eine der i × i-Untermatrizen

A[i] :=

a1,1 a2,2 · · · a1,i

a2,1 a2,2 · · · a2,i...

......

...ai,1 ai,2 · · · ai,i

singulär sein, d.h. der i -te Hauptminor det A[i] verschwindet.Dann existiert keine LR-Zerlegung wie in Problemstellung 1.geeignete Umsortierung der Zeilen: det A[i] 6= 0 für alle i .

HauptsatzFalls A regulär ist, gibt es eine (Zeilen-) PermutationsmatrixP ∈ Kn×n und eindeutig bestimmte Matrizen L und R wie inProblemstellung 1 angegeben, so dass

li,i = 1 für alle i = 1, . . . ,n, undP · A = L · R.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 7

Page 17: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Was ist hinsichtlich der Existenz schiefgegangen?

Auch wenn A regulär ist, kann eine der i × i-Untermatrizen

A[i] :=

a1,1 a2,2 · · · a1,i

a2,1 a2,2 · · · a2,i...

......

...ai,1 ai,2 · · · ai,i

singulär sein, d.h. der i -te Hauptminor det A[i] verschwindet.Dann existiert keine LR-Zerlegung wie in Problemstellung 1.geeignete Umsortierung der Zeilen: det A[i] 6= 0 für alle i .

HauptsatzFalls A regulär ist, gibt es eine (Zeilen-) PermutationsmatrixP ∈ Kn×n und eindeutig bestimmte Matrizen L und R wie inProblemstellung 1 angegeben, so dass

li,i = 1 für alle i = 1, . . . ,n, undP · A = L · R.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 7

Page 18: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Hauptsatz

Noch einmal zurück zum Beispiel: 0 0 10 1 01 0 0

︸ ︷︷ ︸

P

·

(3 2 16 4 39 10 3

)=

(1 0 03 1 02 0 1

(3 2 10 4 00 0 1

)

Der Beweis des Hauptsatzes ist konstruktiv und liefert einenAlgorithmus zur Bestimmung von P, L, und R.

(A) Im ersten Schritt behandeln wir nur den Spezialfall, in dem alleHauptminoren von A nicht verschwinden. In diesem Fallkönnen wir P = Idn wählen.

(B) Im zweiten Schritt zeigen wir, wie der allgemeine Fall durcheine entsprechende Umsortierung der Zeilen auf (1) zurück-geführt werden kann; Verfahren wird nur anhand eines Bsp.verdeutlicht; Beweis findet sich im Anhang.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 8

Page 19: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Warum will man eine LR-Zerlegung berechnen?

Berechnung der Determinante einer Matrix:

det(A) = det(P)−1 · det(L) · det(R) =

wobei v die Anzahl der Zeilenwechsel bezeichnet, die beiAnwendung mit P herbeigeführt werden.

Lösen eines linearen Gleichungssystems: Bestimme x ∈ Kn,so dass

A · x = b ,

wobei b ∈ Kn ein gegebener Vektor ist;

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 9

Page 20: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Warum will man eine LR-Zerlegung berechnen?

Berechnung der Determinante einer Matrix:

det(A) = det(P)−1 · det(L) · det(R) = (−1)v ·n∏

i=1

ri,i ,

wobei v die Anzahl der Zeilenwechsel bezeichnet, die beiAnwendung mit P herbeigeführt werden.

Lösen eines linearen Gleichungssystems: Bestimme x ∈ Kn,so dass

A · x = b ,

wobei b ∈ Kn ein gegebener Vektor ist;

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 9

Page 21: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Warum will man eine LR-Zerlegung berechnen?

Berechnung der Determinante einer Matrix:

det(A) = det(P)−1 · det(L) · det(R) = (−1)v ·n∏

i=1

ri,i ,

wobei v die Anzahl der Zeilenwechsel bezeichnet, die beiAnwendung mit P herbeigeführt werden.

Lösen eines linearen Gleichungssystems: Bestimme x ∈ Kn,so dass

A · x = b ,

wobei b ∈ Kn ein gegebener Vektor ist;

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 9

Page 22: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Warum will man eine LR-Zerlegung berechnen?

Berechnung der Determinante einer Matrix:

det(A) = det(P)−1 · det(L) · det(R) = (−1)v ·n∏

i=1

ri,i ,

wobei v die Anzahl der Zeilenwechsel bezeichnet, die beiAnwendung mit P herbeigeführt werden.

Lösen eines linearen Gleichungssystems: Bestimme x ∈ Kn,so dass

A · x = b ⇔ P · A · x = P · b⇔ L · (R · x)︸ ︷︷ ︸y

= P · b︸︷︷︸b′

,

wobei b ∈ Kn ein gegebener Vektor ist; Das Lösen diesesSystems reduziert sich dann auf das iterative Lösen derGleichungssyteme L · y = b′ und R · x = y in Dreiecksform.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 9

Page 23: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil A (Induktion über n)

Wir nehmen an, dass det A[i] 6= 0 für alle i = 1, . . . ,n.Insbesondere gilt also auch a1,1 6= 0.Für alle i = 2, . . . ,n, subtrahiere das li,1-fachen der erstenZeile von der i-ten Zeile, wobei li,1 :=

ai,1a1,1

:

Z1Z2...

Zn

a1,1 a1,2 · · · a1,na2,1 a2,2 · · · a2,n

.

.

....

.

.

....

an,1 an,2 · · · an,n

Z ′i =Zi−li,1·Z1−→

Z ′1Z ′2...

Z ′n

a1,1 a1,2 · · · a1,n0 a′2,2 · · · a′2,n...

.

.

....

.

.

.0 a′n,2 · · · a′n,n

,

Die Zeilenoperationen lassen sich als MatrixmultiplikationL1 · A darstellen, wobei

L1 :=

1 0 · · · 0−l2,1 1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

−ln,1 0 · · · 1

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 10

Page 24: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil A

Alle Hauptminoren der (n − 1)× (n − 1)-Matrix

A′ :=

(a′2,2 a′2,3 · · · a′2,n

.

.

....

.

.

....

a′n,2 a′n,3 · · · a′n,n

)sind von 0 verschieden da die Zeilenoperationen dieDeterminante einer beliebigen k × k -Untermatrix von A nichtverändert und daher det A[i+1] = a1,1 · det(A′)[i] gilt.Nach Induktionsannahme gibt es DreiecksmatrizenL′ = (l ′i,j)i,j=1,...,n−1 und R′ = (r ′i,j)i,j=1,...,n−1 mit A′ = L′ ·R′ undl ′i,i = 1 für alle i = 1, . . . ,n − 1, und somit gilt:

L1 · A :=

1 0 · · · 00 l′1,1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

0 l′n−1,1 · · · l′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

=:L̂

·

a1,1 a1,2 · · · an,n

0 r ′1,1 · · · r ′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 0 · · · r ′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

=:R

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 11

Page 25: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil A

Alle Hauptminoren der (n − 1)× (n − 1)-Matrix

A′ :=

(a′2,2 a′2,3 · · · a′2,n

.

.

....

.

.

....

a′n,2 a′n,3 · · · a′n,n

)sind von 0 verschieden da die Zeilenoperationen dieDeterminante einer beliebigen k × k -Untermatrix von A nichtverändert und daher det A[i+1] = a1,1 · det(A′)[i] gilt.Nach Induktionsannahme gibt es DreiecksmatrizenL′ = (l ′i,j)i,j=1,...,n−1 und R′ = (r ′i,j)i,j=1,...,n−1 mit A′ = L′ ·R′ undl ′i,i = 1 für alle i = 1, . . . ,n − 1, und somit gilt:

L1 · A :=

1 0 · · · 00 l′1,1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

0 l′n−1,1 · · · l′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

=:L̂

·

a1,1 a1,2 · · · an,n

0 r ′1,1 · · · r ′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 0 · · · r ′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

=:R

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 11

Page 26: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil A

Wir erhalten somit die Zerlegung A = L · R, wobei

L = L−11 · L̂ =

1 0 · · · 0

l2,1 1 · · · 0...

......

...ln,1 0 · · · 1

·

1 0 · · · 00 l ′1,1 · · · 0...

......

...0 l ′n−1,1 · · · l ′n−1,n−1

=

1 0 · · · 0

l2,1 l ′1,1 · · · 0...

......

...ln,1 l ′n−1,1 · · · l ′n−1,n−1

und l ′i,i = 1 für alle i nach Induktionsvoraussetzung.

Übungsaufgabe: Zeige die Eindeutigkeit der Zerlegung!Beachte, dass bei iterativer Anwendung des Verfahrens dieMatrizen L und R direkt bestimmt werden −→ Beispiel

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 12

Page 27: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel einer LR Zerlegung

5 2 −1 02 5 0 1−1 0 5 −20 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A0 :=A

L1·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 25

245 −2

0 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A1

L2·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 − 44

2110021

︸ ︷︷ ︸

A2

L3·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 0 96

25

︸ ︷︷ ︸

A3=:R

1 0 0 025 1 0 0− 1

5 0 1 00 0 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂1=L−11

1 0 0 025 1 0 0− 1

52

21 1 00 5

21 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂2=L̂1·L−12

1 0 0 025 1 0 0− 1

5221 1 0

0 521 − 44

100 1

︸ ︷︷ ︸

L̂3=:L̂2·L−13

Beachte, dass wir die Einträge der Matrix L (bzw. L̂i ) direkt indie freiwerdenden Stellen der Matrizen Ai speichern können.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 13

Page 28: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel einer LR Zerlegung

5 2 −1 02 5 0 1−1 0 5 −20 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A0 :=A

L1·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 25

245 −2

0 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A1

L2·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 − 44

2110021

︸ ︷︷ ︸

A2

L3·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 0 96

25

︸ ︷︷ ︸

A3=:R

1 0 0 025 1 0 0− 1

5 0 1 00 0 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂1=L−11

1 0 0 025 1 0 0− 1

52

21 1 00 5

21 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂2=L̂1·L−12

1 0 0 025 1 0 0− 1

5221 1 0

0 521 − 44

100 1

︸ ︷︷ ︸

L̂3=:L̂2·L−13

Beachte, dass wir die Einträge der Matrix L (bzw. L̂i ) direkt indie freiwerdenden Stellen der Matrizen Ai speichern können.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 13

Page 29: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel einer LR Zerlegung

5 2 −1 02 5 0 1−1 0 5 −20 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A0 :=A

L1·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 25

245 −2

0 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A1

L2·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 − 44

2110021

︸ ︷︷ ︸

A2

L3·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 0 96

25

︸ ︷︷ ︸

A3=:R

1 0 0 025 1 0 0− 1

5 0 1 00 0 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂1=L−11

1 0 0 025 1 0 0− 1

52

21 1 00 5

21 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂2=L̂1·L−12

1 0 0 025 1 0 0− 1

5221 1 0

0 521 − 44

100 1

︸ ︷︷ ︸

L̂3=:L̂2·L−13

Beachte, dass wir die Einträge der Matrix L (bzw. L̂i ) direkt indie freiwerdenden Stellen der Matrizen Ai speichern können.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 13

Page 30: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel einer LR Zerlegung

5 2 −1 02 5 0 1−1 0 5 −20 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A0 :=A

L1·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 25

245 −2

0 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A1

L2·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 − 44

2110021

︸ ︷︷ ︸

A2

L3·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 0 96

25

︸ ︷︷ ︸

A3=:R

1 0 0 025 1 0 0− 1

5 0 1 00 0 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂1=L−11

1 0 0 025 1 0 0− 1

52

21 1 00 5

21 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂2=L̂1·L−12

1 0 0 025 1 0 0− 1

5221 1 0

0 521 − 44

100 1

︸ ︷︷ ︸

L̂3=:L̂2·L−13

Beachte, dass wir die Einträge der Matrix L (bzw. L̂i ) direkt indie freiwerdenden Stellen der Matrizen Ai speichern können.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 13

Page 31: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel einer LR Zerlegung

5 2 −1 02 5 0 1−1 0 5 −20 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A0 :=A

L1·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 25

245 −2

0 1 −2 5

︸ ︷︷ ︸

A1

L2·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 − 44

2110021

︸ ︷︷ ︸

A2

L3·→

5 2 −1 00 21

525 1

0 0 10021 − 44

210 0 0 96

25

︸ ︷︷ ︸

A3=:R

1 0 0 025 1 0 0− 1

5 0 1 00 0 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂1=L−11

1 0 0 025 1 0 0− 1

52

21 1 00 5

21 0 1

︸ ︷︷ ︸

L̂2=L̂1·L−12

1 0 0 025 1 0 0− 1

5221 1 0

0 521 − 44

100 1

︸ ︷︷ ︸

L̂3=:L̂2·L−13

Beachte, dass wir die Einträge der Matrix L (bzw. L̂i ) direkt indie freiwerdenden Stellen der Matrizen Ai speichern können.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 13

Page 32: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Algorithmus in Pseudocode

Algorithm 1: LREingabe :Matrix A = (ai,j)i,j=1,...,n ∈ Kn×n mit det A[i] 6= 0 für alle i = 1, . . . , n.Ausgabe :Untere Dreiecksmatrix L ∈ Kn×n mit Einseinträgen auf der

Diagonalen und obere Dreiecksmatrix R ∈ Kn×n, so dass A = L · R.L := (li,j)i,j=1,...,n := Idn

R := (ri,j)i,j=1,...,n := Afor j ← 1 to n − 1 do

for i ← j + 1 to n doli,j :=

ai,jaj,j

for k ← j to n dori,k := ri,k − li,j · ri,j

endend

endreturn (L,R) := ((li,j)i,j=1,...,n, (ri,j)i,j=1,...,n)

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 14

Page 33: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Algorithmische Komplexität

LR-Zerlegung:In der j-ten Iteration benötigen wir n − j Divisionen zurBerechnung der Quotienten li,j für i = j + 1, . . . ,n, sowiejeweils (n − j)2 Additionen und Multiplikationen für dieZeilenoperationen.Summation über j = 1, . . . ,n liefert

2·n∑

j=1

(n− j)·(n− j+1) < 2·n∑

j=1

j2 = 2· n(n + 1)(2n + 1)6

≈ 2n3

3.

Lösen eine Gleichungssystems durch Vorwärts- undRückwärtseinsetzen unter Verwendung der LR-Zerlegung:

Eine Division und jeweils n − j Additionen und Multiplikationenim j-ten SchrittArithmetische Komplexität is also beschränkt durch

2 ·∑n

j=1(2(n − j) + 1) = 2n(n − 1) + 2n = 2n2

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 15

Page 34: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Algorithmische Komplexität

LR-Zerlegung:In der j-ten Iteration benötigen wir n − j Divisionen zurBerechnung der Quotienten li,j für i = j + 1, . . . ,n, sowiejeweils (n − j)2 Additionen und Multiplikationen für dieZeilenoperationen.Summation über j = 1, . . . ,n liefert

2·n∑

j=1

(n− j)·(n− j+1) < 2·n∑

j=1

j2 = 2· n(n + 1)(2n + 1)6

≈ 2n3

3.

Lösen eine Gleichungssystems durch Vorwärts- undRückwärtseinsetzen unter Verwendung der LR-Zerlegung:

Eine Division und jeweils n − j Additionen und Multiplikationenim j-ten SchrittArithmetische Komplexität is also beschränkt durch

2 ·∑n

j=1(2(n − j) + 1) = 2n(n − 1) + 2n = 2n2

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 15

Page 35: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zusammenhang mit dem Gauß-Algorithmus

Beachte, dass das Gleichungssytem A · x = b auch direkt gelöstwerden kann; siehe dazu auch das Beispiel vom Anfang:

Alle Operationen, die auf A ausgeführt werden, werdenparallel auf dem Vektor b ausgeführtLösung des so erhaltenen Dreieckssystems bleibt invariantund kann durch Rückwärtseinsetzen gewonnen werden.Vorteil der direkten Berechnung einer LR Zerlegung:Bei gegebener LR Zerlegung kann man die Lösung für eingegebenes b in quadratischer Laufzeit bestimmen,wohingegen der Gaußalgorithmus kubische Laufzeit hat.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 16

Page 36: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 37: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 38: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 39: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 40: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 41: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Zur Implementierung

Exakte Berechnung über Q (eher theoretisch interessant):polynomielle Laufzeit des Algorithmus ist nicht trivial!Zwischenergebnisse lassen sich als Quotienten vonDeterminanten geeigneter Untermatrizen schreiben.

Bei der Implementierung des Algorithmus wird üblicherweiseFließkommaarithmetik verwendet (d.h. single oder doubleprecision in IEEE754 Format)⇒ Rechenfehler!?Wahl des Pivotelements ist entscheidend für die numerischeStabilität des VerfahrensAufgrund der kubischen Laufzeit wird der Algorithmus nur fürkleine und mittelgroße Matrizen (d.h. n ≤ 10000) verwendet.Speicherbedarf bei n = 104: 108 Einträgen a 64 bit ≈ 1 GBintegriert in den LA Bibliotheken NAG, IMSL, und LAPACK.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 17

Page 42: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel zu unterschiedlichen Pivotstrategien

Gegeben sei die Matrix:

A :=

(2.3 1.8 11.4 1.1 −0.70.8 4.3 2.1

)≈ 1 0 0

0.609 1 00.348 845 1

︸ ︷︷ ︸

L

· 2.3 1.8 1

0 0.04 1.3090 0 1108

︸ ︷︷ ︸

R

und das Gleichungssytem A · x = b := (1.2,−2.1,0.6)t mit der"exakten" Lösung x ≈ (0.3,−0.980,2.160).

Berechnung der LR Zerlegung mit dreistelliger Genauigkeit(ohne Pivotstrategie): 2.3 1.8 1.0

1.4 1.1 −0.70.8 4.3 2.1

→ 2.3 1.8 1.0

0.609 0.0038 −1.310.348 3.67 1.75

2.3 1.8 1.00.609 0.0038 −1.310.348 966 1270

Rückwärtseinsetzen liefert die Lösung x̃ = (2.37,−3.55,2.15).

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 18

Page 43: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beispiel zu unterschiedlichen Pivotstrategien

Wahl des Pivotelements 3.67 an Stelle von 0.0038 im zweitenIterationschritt liefert die LR Zerlegung: 1 0 0

0 0 10 1 0

︸ ︷︷ ︸

P

·A ≈ 1 0 0

0.348 1 00.609 0.001 1

︸ ︷︷ ︸

· 2.3 1.8 1

0 3.67 1.750 0 −1.31

︸ ︷︷ ︸

,

also eine gute Approximation der "exakten" LR Zerlegung:

P · A =

1 0 00.349 1 00.609 0.001 1

︸ ︷︷ ︸

≈L

· 2.3 1.8 1

0 3.674 1.7520 0 −1.311

︸ ︷︷ ︸

≈R

,

Rückwärtseinsetzen liefert eine gute Approximation derLösung:

x̃ = (0.35,−0.98,2.16).

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 19

Page 44: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Anhang: Beweis des Hauptsatzes, Teil B

Vertausche die erste Zeile von A mit einer beliebigen Zeile i0für die ai0,1 6= 0; Den Eintrag ai0,1 nennt man Pivotelement.

Z1...

Zi0...

Zn

a1,1 a1,2 · · · a1,n

.

.

....

.

.

....

ai0,1· · · · · · ai0,n

.

.

....

.

.

....

an,1 an,2 · · · an,n

Z1↔Zi0−→

Zi0...

Z1...

Zn

ai0,1ai0,2

· · · ai0,n

.

.

....

.

.

....

a1,1 a1,2 · · · a1,n...

.

.

....

.

.

.0 an,2 · · · an,n

︸ ︷︷ ︸

A′=(a′i,j )i,j=1,...,n

,

Die Zeilenvertauschung der i-ten und j-ten Zeile ist als Matrix-multiplikation P[i , j] · A darstellbar (d.h. A′ = P[1, i0] · A), wobei

P[i , j] :=

1 · · · · · · · · · · · · · · · 0...

.

.

....

.

.

....

.

.

....

0 · · · 0 · · · 1 · · · 0...

.

.

....

.

.

....

.

.

....

0 · · · 1 · · · 0 · · · 0...

.

.

....

.

.

....

.

.

....

0 · · · · · · · · · · · · · · · 1

1...i...j...n

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 20

Page 45: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil B

Für alle i 6= 1, subtrahiere das li,1-fache der ersten Zeile von A′

von der i-ten Zeile von A′, wobei li,1 :=a′1,ia′1,1

:

Z ′1Z ′2...

Z ′n

a′1,1 a′1,2 · · · a′1,na′2,1 a′2,2 · · · a′2,n

.

.

....

.

.

....

a′n,1 a′n,2 · · · a′n,n

Z ′′i =Z ′i −li,1·Z ′1−→

Z ′′1Z ′′2

.

.

.Z ′′n

ai0,1

ai0,2· · · ai0,n

0 a′′2,2 · · · a′′2,n...

.

.

....

.

.

.0 a′′n,2 · · · a′′n,n

︸ ︷︷ ︸

A′′=(a′′i,j )i,j=1,...,n

,

Wie im Beweis zu Teil A stellen wir die Zeilenoperationen alsMatrixmultiplikation dar, d.h.

1 0 · · · 0−l2,1 1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

−ln,1 0 · · · 1

︸ ︷︷ ︸

L1

·A′ = A′′,

und somit L1 · P[1, i0] · A = A′′.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 21

Page 46: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil B

Nach Induktionsannahme gibt es eine (n − 1)× (n − 1)-Permutationsmatrix P ′′ = (p′′i,j)

′i,j=1,...,n−1 und Dreiecksmatrizen

L′′ = (l ′′i,j)′i,j=1,...,n−1 und R′′ = (r ′′i,j)

′i,j=1,...,n−1 mit

1 0 · · · 00 p′′1,1 · · · p′′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 p′′n−1,1 · · · p′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

P∗

·

ai0,1

ai0,2· · · ai0,n

0 a′′2,2 · · · a′′2,n...

.

.

....

.

.

.0 a′′n,2 · · · a′′n,n

︸ ︷︷ ︸

A′′

=

1 0 · · · 00 l′′1,1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

0 l′′n−1,1 · · · l′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

L∗

·

ai0,1

ai0,2· · · ai0,n

0 r ′′1,1 · · · r ′′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 0 · · · r ′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

R∗

,

und somit P∗ · L1 · P[1, i0] · A = L∗ · R∗.

Leider kommutieren P∗ und L1 nicht, aber ...

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 22

Page 47: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil B

Nach Induktionsannahme gibt es eine (n − 1)× (n − 1)-Permutationsmatrix P ′′ = (p′′i,j)

′i,j=1,...,n−1 und Dreiecksmatrizen

L′′ = (l ′′i,j)′i,j=1,...,n−1 und R′′ = (r ′′i,j)

′i,j=1,...,n−1 mit

1 0 · · · 00 p′′1,1 · · · p′′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 p′′n−1,1 · · · p′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

P∗

·

ai0,1

ai0,2· · · ai0,n

0 a′′2,2 · · · a′′2,n...

.

.

....

.

.

.0 a′′n,2 · · · a′′n,n

︸ ︷︷ ︸

A′′

=

1 0 · · · 00 l′′1,1 · · · 0

.

.

....

.

.

....

0 l′′n−1,1 · · · l′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

L∗

·

ai0,1

ai0,2· · · ai0,n

0 r ′′1,1 · · · r ′′1,n−1...

.

.

....

.

.

.0 0 · · · r ′′n−1,n−1

︸ ︷︷ ︸

R∗

,

und somit P∗ · L1 · P[1, i0] · A = L∗ · R∗.

Leider kommutieren P∗ und L1 nicht, aber ...

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 22

Page 48: LR Zerlegung - Max Planck Societypeople.mpi-inf.mpg.de/~msagralo/LR_Zerlegung.pdfAx+b = x ()(Id3 A)x = b LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 2 Beispiel eines linearen Gleichungssystems

Beweis des Hauptsatzes, Teil B

mit (1, l∗2 , . . . , l∗n)

t := P∗ · (1, l2,1, . . . , ln,1)t gilt:

P∗ · L1 =

1 0 · · · 00 p′′1,1 · · · p′′1,n−1...

......

...0 p′′n−1,1 · · · p′′n−1,n−1

·

1 0 · · · 0−l2,1 1 · · · 0

......

......

−ln,1 0 · · · 1

=

1 0 · · · 0−l∗2 p′′1,1 · · · p′′1,n−1

......

......

−l∗n p′′n−1,1 · · · p′′n−1,n−1

=

1 0 · · · 0−l∗2 1 · · · 0

......

......

−l∗n 0 · · · 1

︸ ︷︷ ︸

L∗1

·

1 0 · · · 00 p′′1,1 · · · p′′1,n−1...

......

...0 p′′n−1,1 · · · p′′n−1,n−1

,

und somit L∗1 · P∗ · P[1, i0]︸ ︷︷ ︸

=:P

·A = L∗ ·R∗ ⇔ P · A = (L∗1)−1 · L∗︸ ︷︷ ︸=:L

·R.

LR Zerlegung Michael Sagraloff 15.06.2016 23