LT Standard - uni- Web viewDie Einschaltung Dritter in den Bereich der Arbeit sowie die Weitergabe...

download LT Standard - uni-   Web viewDie Einschaltung Dritter in den Bereich der Arbeit sowie die Weitergabe der Arbeit an Dritte bedarf der ... In anderen Windows- und Word-Versionen

If you can't read please download the document

Transcript of LT Standard - uni- Web viewDie Einschaltung Dritter in den Bereich der Arbeit sowie die Weitergabe...

LT Standard

31

Anhang

UNIVERSITT STUTTGART

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET LANDMASCHINEN

Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger(2)

Bachelor-/ Master-Thesis(3)

Fritzchen Freitag(4)

Thema der Arbeit(5)

Thema der Arbeit auf Englisch(5)

(X xxx X(6)Abgabe: xx.xx.xxxx(7))

UNIVERSITT HOHENHEIM

INSTITUT FR AGRARTECHNIK

FACHGEBIET GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK

Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger(1)

Bachelor- / Master-Thesis(3)

Fritzchen Freitag (4)

Thema der Arbeit (5)

Thema der Arbeit auf Englisch (5)

(X xxx X(6)Abgabe: xx.xx.xxxx(7))

Das Titelblatt wird in Abstimmung mit dem Betreuer erstellt. Die dabei notwendige Nummer(6) ist beim Betreuer bzw. im Sekretariat erhltlich. Die Aufgabenstellung der Arbeit, die hier vorliegenden Richtlinien, sowie Deckblatt und Erklrung sind als Vorlage zum Download auf der Homepage der Abteilung bereitgestellt. Smtliche Vorlagen sind auch am Institut bei den Mitarbeitern zu erhalten. Bitte auf die Aktualitt der Vorlagen achten.

Erluterungen zum Titelblatt:

(1)berschrift fr Hohenheimer Studenten (in einer Zeile!)

(2)berschrift fr Stuttgarter Studenten

(3)um welche Art einer wissenschaftlichen Arbeit handelt es sich, entsprechendes auswhlen

(4)Name des Studierenden eintragen, z.B.: Fritzchen Freitag

(5)Titel der Arbeit, ein englischer Titel wird ebenfalls aufgefhrt

(6)die beim Betreuer oder im Sekretariat erfragte Nummer der Arbeit eintragen, z.B.: D 153 H

(7)Abgabedatum eintragen in der Form: Abgabe: TT.MM.JJJJ

28. August 2010

Masterarbeit

fr

B.Sc. Max Mustermann

Aufbau einer elektronischen Fahrzeugsteuerung

unter Verwendung von CASE-Tools

An der Universitt Hohenheim wurde ein Gertetrger der Firma Hege mit einer elektrohydraulischen Lenkungsregelung und einem elektronisch ansteuerbaren hydrostatischen Fahrantrieb von einer Zulieferfirma ausgerstet. Diese Sonderausrstung stellt die Basis fr einen Ausbau zu einer autonom navigierenden Arbeitsmaschine dar. In der Masterarbeit soll eine Umgebung aufgebaut werden, mit der Navigationsroutinen entwickelt werden knnen, welche die Fahrfunktionen ansteuern. Dazu sollen mgliche Soft- und Hardwarekonzepte recherchiert, beurteilt und eine geeignete Variante ausgewhlt werden. Fr diese Aufgabe sollen insbesondere so genannte CASE-Tools (Computer Aided Software Engineering) bercksichtigt werden. Die gefundene Lsung soll dann in die Maschine integriert werden. Zum Abschluss der Arbeit soll die Ansteuerung der Fahrfunktionen von einem Bordrechner mglich sein.

Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:

Analyse der bestehenden Zusatzausrstung insbesondere im Hinblick auf die Kommunikationsschnittstellen (CAN-Bus)

Erstellung einer Anforderungsliste fr die bentigte Soft- und Hardware

Recherche nach Lsungsmglichkeiten

Bewertung und Auswahl einer geeigneten Lsung

Integration der Lsung in die Maschine

Realisierung der rechnergesttzten Ansteuerung der Fahrfunktionen

Literatur wird gestellt bzw. nachgewiesen. Die Einschaltung Dritter in den Bereich der Arbeit sowie die Weitergabe der Arbeit an Dritte bedarf der Zustimmung des Lehrstuhls Grundlagen der Agrartechnik, in dessen Besitz die Arbeit nach Einreichen verbleibt.

_____________________________________________

(Max Mustermann)(Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger)

Betreuer: xxx

UNIVERSITT HOHENHEIM

INSTITUT FR AGRARTECHNIK

Grundlagen der Agrartechnik

Prof. Dr.-Ing. Stefan Bttinger

(Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger Garbenstr. 9 70599 Stuttgart Tel.: 0711 / 459-23200 E-Mail: [email protected])

28. August 2006

Hauptfachstudienarbeit

fr

cand. mach. Max Mustermann

Konstruktion einer Druckstempelmesseinrichtung

Fr eine Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Reifen und Boden ist zustzlich zu den Vorgngen im Reifen und in der Kontaktflche die Kenntnis mechanischer Bodenparameter erforderlich. Beim Befahren von nachgiebigem Boden findet eine Spurbildung durch die Rder statt. Die Einsinkung des Rades und die damit verbundene Verformung des Bodens wirken sich direkt auf den Rollwiderstand aus. In der aktuellen Diskussion um Bodenschonung wird die Reifeneinsinkung auf nachgiebigem Boden oft als Ma fr die Bodenverdichtung angefhrt. Dies setzt jedoch eine genaue Kenntnis der Zusammenhnge zwischen der vertikal einwirkenden Kraft auf den Boden und der resultierenden Einsinkung voraus.

Daher soll im Rahmen einer Studienarbeit eine Druckstempelmesseinrichtung gebaut werden. Diese soll es ermglichen, die Kraft-Weg-Beziehung bei der Einsinkung einer austauschbaren Grundplatte in den Boden festzustellen.

Im Einzelnen sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:

Darstellung der Grundlagen des Druckstempelversuchs

Aufstellung eines Lastenheftes

Konzipierung mehrerer Lsungsvarianten

Auswahl und Ausarbeitung einer Lsung

Literatur wird gestellt bzw. nachgewiesen. Die Einschaltung Dritter in den Bereich der Arbeit sowie die Weitergabe der Arbeit an Dritte bedarf der Zustimmung des Lehrstuhls Grundlagen der Agrartechnik, in dessen Besitz die Arbeit nach Einreichung verbleibt.

(Max Mustermann)(Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger)

Betreuer: xxx

LEHRGEBIET LANDMASCHINEN

AN DER UNIVERSITT STUTTGART

Prof. Dr.-Ing. Stefan Bttinger

(Prof. Dr.-Ing. S. Bttinger Universitt Hohenheim Institut fr Agrartechnik (440a) Garbenstr. 9 70599 StuttgartTel.: 0711 / 459-23200 E-Mail: [email protected])

Allgemeiner Aufbau einer Aufgabenstellung

Der Text fr die Aufgabenstellung wird vom Betreuer formuliert, wobei im Kopf alle beteiligten Institute aufgefhrt werden und die Art der wissenschaftlichen Arbeit (Master-Thesis, Studien- oder Diplomarbeit) festgelegt wird.

Aufgabenbeschreibung bestehend aus:

Problemstellung (Einleitung),

Zielsetzung (allgemein),

Durchfhrung (allgemein),

Aufgabenstellung im Einzelnen.

Im Vorfeld geklrt werden muss:

Wer ist Betreuer?

Wer gibt die Endnote?

Wessen Richtlinien zur Bearbeitung gelten?

Wer erhlt die Rechte an der Arbeit?

Zeitplan.

Der/die Student/in sowie alle Beteiligten erhalten eine Kopie der Aufgabenstellung. Sobald wie mglich sollte dann zustzlich eine Gliederung der Arbeit erstellt werden, die dann nach und nach verfeinert wird. Die endgltige Aufgabenstellung in der fertigen Ausarbeitung wird vom Studenten und vom Hauptberichter unterschrieben.

Als Themen knnen experimentelle, theoretische oder konstruktive Aufgaben bearbeitet werden. Der Student kann selbst ein Thema fr seine Arbeit vorschlagen oder ein Thema aus den laufenden Forschungsarbeiten des Instituts auswhlen. Arbeitsprogramm und Zeitplan werden zusammen mit dem Betreuer festgelegt.

inhaltsverzeichnis

1einleitung1

1.1Arbeiten mit der Formatvorlage LT-Standard1

2formate nach lt-standard2

2.1Kopfzeile3

2.2berschriften Ebene 25

2.2.1berschriften Ebene 35

2.2.1.1berschriften Ebene 45

2.3Querverweise6

2.4Beschriftungen7

2.5Aufzhlungen8

2.6Gleichungen9

2.7Einfgen von Literaturzitaten11

2.8Tabellen12

2.9Besonderheiten der Schreibweise13

3Gliederung der arbeit15

3.1Einleitung15

3.2Stand der Technik15

3.3Variante a: Konstruktive/theoretische Arbeiten15

3.3.1Theoretische Grundlagen15

3.3.2Lsungsweg15

3.3.3Darstellung der Ergebnisse16

3.3.4Diskussion des Ergebnisses16

3.4Variante b: Experimentelle Arbeiten16

3.4.1Theoretische Grundlagen16

3.4.2Versuchsaufbau16

3.4.3Versuchsdurchfhrung16

3.4.4Ergebnisse und Diskussion17

3.5Zusammenfassung17

3.6Summary17

3.7Literaturverzeichnis17

3.8Anhang17

3.9Erklrung18

4bilder19

4.1Diagramme19

4.2Zeichnungen und Photos21

5Literatur23

6Anhang28

6.1Verfahrensregelung28

6.1.1Anmeldung28

6.1.2Vorstellung der Arbeit28

6.1.3Vervielfltigung29

6.1.4Bearbeitungsdauer30

6.1.5Benotung30

6.1.6Verteidigung bzw. Seminarvortrag30

6.2Origin31

6.2.1Einstellungen31

6.2.2Daten eingeben34

6.2.3Diagramm erstellen34

6.2.4Diagramm einfgen45

6.2.5Templates46

Auf der Basis der berschriften wird im Men Verweise" "Inhaltsverzeichnis" "Inhaltsverzeichnis einfgen "OK" automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt, wobei darauf zu achten ist, dass bei Ebenen anzeigen der Wert 5 eingestellt wird. Das Inhaltsverzeichnis wird mit Rechtsmausklick Felder aktualisieren bei Bedarf aktualisiert.

Alle Felder (Inhaltsverzeichnis, Querverweise, Beschriftungen) der ganzen Arbeit knnen wie folgt aktualisiert werden: Start Markieren Alles markieren Taste F9 drcken.

Die berschrift des Inhaltsverzeichnis wird mit der Formatvorlage berschrift 6 erstellt und wird damit nicht in das eigentliche Inhaltsverzeichnis aufgenommen.

III

Inhaltsverzeichnis

Formelzeichen

Am2Flche

am/s2Beschleunigung

CLNdynamische Tragzahl

cN/mFederkonstante

dmmDurchmesser

fHzFrequenz

L10hhLebensdauer

pkgm/sImpuls

TKTemperatur

mkg/sMassenstrom

Vm3/sVolumenstrom

Schrglaufwinkel

kg/m3Dichte

N/mm2Scherspannung

Phasenverschiebung

1/sWinkelgeschwindigkeit

Indizes

1Eintritt

2Austritt

MPMomentanpol