Transgenerationale Weitergabe von traumatischen ... · TRANS-GEN Transgenerationale Weitergabe von...

22
TRANS-GEN Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen - Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr Köhler-Dauner, F.; Kolassa, I.-T.; Gündel, H.; Kindler, H.; Fegert, J. M.; Ziegenhain, U.

Transcript of Transgenerationale Weitergabe von traumatischen ... · TRANS-GEN Transgenerationale Weitergabe von...

TRANS-GEN

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Psychosoziale Belastung, soziale Unterstützung und kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr

Köhler-Dauner, F.; Kolassa, I.-T.; Gündel, H.; Kindler, H.;

Fegert, J. M.; Ziegenhain, U.

Transgenerationale Weitergabe: Traumavorerfahrungen und Elternschaft

Misshandlung/Vernachlässigung beeinträchtigt die kindliche Entwicklung und

hat langfristige Konsequenzen:

• negative Auswirkungen auf kindliche Entwicklung [1]

z.B. im emotionalen, sozialen und kognitiven Bereich

• langfristig schwerwiegende negative Folgen für die Betroffenen [2, 3, 4]

z.B. erhöhtes Risiko für Psychopathologien

somatische Beschwerden wie Schmerzerkrankungen

Eltern zu werden ist für Betroffene eine besondere Herausforderung [5] :

• erhöhte Stressvulnerabilität

• häufig fehlende Rollenmodelle für feinfühligen Umgang

• häufig weniger (familiäre) soziale Unterstützung

• weitere Risikofaktoren (erhöhtes Risiko für physische und

psychische Erkrankungen als Langzeitfolge von Misshandlung)

[1] Häuser et al., 2011, Dtsch Arztebl Int [2] Gilbert et al. 2008, the, lancet [3] Springer et al., 2007, Child Abuse Neglect

[4] Smith et al., 2010, Stress Health, [5] Deave et al. 2008

Identifizierung von Risiko- und protektive Faktoren, die bei

Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen von

Müttern dazu beitragen, dass sie diese traumatischen

Beziehungserfahrungen an ihre Kinder weitergeben oder

nicht.

Teilstichprobe: Zusammenhang zwischen

… traumatischen Beziehungsvorerfahrungen,

… wahrgenommenem Stress,

… Depressivität,

… und kindlicher Entwicklung im ersten Lebensjahr

Meine Kindheit – Deine Kindheit

Geburt

Perceived Stress Scale (PSS14) (10)

Erhebung des subjektiv wahrgenommenen Stresses und der erlebten Belastung

Bayley Scales of Infant Development II (13)

Erfassung der kognitiven und motorischen kindlichen Entwicklung

Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) (9)

Erfassung von Missbrauchs-und Vernachlässigungs-erfahrungen (CM)

[9] Berstein et al. 2003 Child Abuse Neglect 27 [10] Cohen et al. 1983 J Health Soc Behav

[11] Hopkins & Campbell 2008 Arch Womens Ment Health [12] Franke 2002 Beltz [13] Reuner, G.; Rosenkrank, J.; Pietz, J.; Horn, R. 2008

t0

1-3 Tage postpartum

t2

12 Monate nach der Geburtt1

3 Monate nach der Geburt

Perceived Stress Scale (PSS14) (10)

Erhebung des subjektiv wahrgenommenen Stresses und der erlebten Belastungen

Postpartum social support Questionnaire (PSSQ) (11)

Erfassung der erlebten sozialer Unterstützung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes

Brief Symptom Index (BSI) (12)

Erhebung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome

Postpartum social support Questionnaire (PSSQ) (11)

Erfassung der erlebten sozialer Unterstützung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes

Brief Symptom Index (BSI) (12)

Erhebung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome

Instrumente

Childhood Trauma Questionnaire (CTQ)

Geburt

Childhood Trauma

Questionnaire (CTQ) (9)

Erfassung von Missbrauchs-und Vernachlässigungs-Erfahrungen (CM)

[9] Berstein et al. 2003 Child Abuse Neglect 27

5 Subskalen (und 5-stufige Likert-Skala)

Emotionale Misshandlung

Körperliche Misshandlung

Sexueller Missbrauch

Emotionale Vernachlässigung

Körperliche Vernachlässigung

Familienmitglieder sagten verletzende oder beleidigende Dinge zu mir □ □ □ □ □

t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

Perceived Stress Scale (PSS14)

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

14 Fragen und fünfstufige Likert-Skala

Höherer Gesamtscore = stärker empfundener

Stress

[10] Cohen et al. 1983 J Health Soc Behav

Perceived Stress Scale (PSS14) (10)Erhebung des subjektiv wahrgenommenen Stresses und der erlebten Belastungen

Perceived Stress Scale (PSS14)(10)Erhebung des subjektiv wahrgenommenen Stresses und der erlebten Belastungen

Postpartum Social Support Questionnaire (PSSQ)

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

Erfasst die wahrgenommene Unterstützung von

Müttern in der Phase nach der Geburt ihres Kindes.

Siebenstufige Likert-Skala (1 = fast nie; = sehr häufig)

Gesamtscore: allgemeine wahrgenommene

Unterstützung

Subskalen:

Unterstützung durch Partner

Unterstützung durch Eltern

Unterstützung durch Schwiegereltern

Unterstützung durch Freunde/Verwandte

[11] Hopkins & Campbell 2008 Arch Womens Ment Health

Postpartum social support Questionnaire (PSSQ) (11)

Erfassung der erlebten sozialer Unterstützung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes

Postpartum social support Questionnaire (PSSQ) (11)

Erfassung der erlebten sozialer Unterstützung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes

Brief Symptom Index (BSI)

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

Der BSI hat neun Subskalen, die

individuelle Symptome und

Symptomgruppen analysieren.

Subskala “Depressivität”: 6 Items

Fünfstufige Likert-Skala

0 = überhaupt nicht

4 = sehr stark

[12] Franke 2002 Beltz

Brief Symptom Index (BSI) (12)

Erhebung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome

Brief Symptom Index (BSI) (12)

Erhebung der subjektiven Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome

Bayley Scales of Infant Development II

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

[13] Reuner, G.; Rosenkrank, J.; Pietz, J.; Horn, R. 2008

Bayley Scales of Infant

Development II (13)

Erfassung der kognitiven und motorischen kindlichen Entwicklung

Verfahren besteht aus drei Skalen:

1. Kognitive Skala - MDI

2. Motorische Skala - PDI

3. Verhaltensbeobachtung

(Behavior Rating Scale BRS)

Bayley Scales of Infant Development II

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

[13] Reuner, G.; Rosenkrank, J.; Pietz, J.; Horn, R. 2008

Bayley Scales of Infant

Development II (13)

Erfassung der kognitiven und motorischen kindlichen Entwicklung

Verfahren besteht aus drei Skalen:

1. Kognitive Skala - MDI

2. Motorische Skala - PDI

3. Verhaltensbeobachtung

(Behavior Rating Scale BRS)

Kognitive Skala (Mental Scale / MDI)

• Frühe Gedächtnisleistungen

• Habituation

• Problemlösungs-fähigkeiten

• Frühe Zahlkonzepte

• Klassifikation und Kategorisierungs-fähigkeiten

• Frühe sozial-kommunikative Fähigkeiten

• Vokalisation & sprachlich-kommunikative Fähigkeiten

Bayley Scales of Infant Development II

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

[13] Reuner, G.; Rosenkrank, J.; Pietz, J.; Horn, R. 2008

Bayley Scales of Infant

Development II (13)

Erfassung der kognitiven und motorischen kindlichen Entwicklung

Verfahren besteht aus drei Skalen:

1. Kognitive Skala - MDI

2. Motorische Skala - PDI

3. Verhaltensbeobachtung

(Behavior Rating Scale BRS)

Kognitive Skala (Mental Scale / MDI)

• Frühe Gedächtnis- Leistungen

• Habituation

• Problemlösungs-fähigkeiten

• Frühe Zahlkonzepte

• Klassifikation und Kategorisierungs-fähigkeiten

• Frühe sozial-kommunikative Fähigkeiten

• Vokalisation & sprachlich-kommunikative Fähigkeiten

Motorische Skala – (Motor Scale / PDI)

• Bewegungskontrolle (Rollen, Krabbeln, Kriechen, Siezen, Stehen etc.)

• Feinmotorische Manipulation beim Greifen

• Altersgemäßen Gebrauch von Stiften

• Imitieren von Handbewegungen

Bayley Scales of Infant Development II

Geburt t0

1-3 Tage postpartumt2

12 Monate nach der Geburt

t1

3 Monate nach der Geburt

[13] Reuner, G.; Rosenkrank, J.; Pietz, J.; Horn, R. 2008

Bayley Scales of Infant

Development II (13)

Erfassung der kognitiven und motorischen kindlichen Entwicklung

Verfahren besteht aus drei Skalen:

1. Kognitive Skala - MDI

2. Motorische Skala - PDI

3. Verhaltensbeobachtung

(Behavior Rating Scale BRS)

Kognitive Skala (Mental Scale / MDI)

• Frühe Gedächtnis- Leistungen

• Habituation

• Problemlösungs-fähigkeiten

• Frühe Zahlkonzepte

• Klassifikation und Kategorisierungs-fähigkeiten

• Frühe sozial-kommunikative Fähigkeiten

• Vokalisation & sprachlich-kommunikative Fähigkeiten

Motorische Skala – (Motor Scale / PDI)

• Bewegungskontrolle (Rollen, Krabbeln, Kriechen, Siezen, Stehen etc.)

• Feinmotorische Manipulation beim Greifen

• Altersgemäßen Gebrauch von Stiften

• Imitieren von Handbewegungen

Verhaltensbeobachtung – (Behavior Rating Scale / BRS)

• Qualitative Einschätzung des kindlichen Verhaltens während der

Testuntersuchung

• Aufmerksamkeit

• Aufgabenorientierung

• Orientierung am Untersucher und an der Bezugsperson

• Qualität von Bewegungen

Teilstichprobe

N = 66

Alter der Mütter: Range von 21 bis 42 Jahre, MD= 32

Herkunftsland: 86% der Mütter und 86% der Väter

aus Deutschland

Familienstand: 95% verheiratet

Bildungsstand: 75,8% (allg.) Hochschulreife

16,7% Realschulabschluss

7,6% Hauptschulabschluss

0% kein Abschluss

Schwangerschaft: 50,0% erste Schwangerschaft

47,0% gesundheitliche Probleme

Prävalenz von Missbrauchserfahrungen in der

eigenen Kindheit

Emotionale

Vernachlässigung

Körperliche

Vernachlässigung

Emotionale

Misshandlung

Körperliche

Misshandlung

Sexueller

Missbrauch

Erste Ergebnisse

KorrelationsmodellTeilstichprobe (N=66)

Kindliche

Entwicklung

(Bayley - MDI)

CM (CTQ)

Zusammenhang zwischen traumatischen Vorerfahrungen

der Mutter und kindlicher Entwicklung im ersten

Lebensjahr

prho= -.10

rho= -.09 prho: Partialkorrelationen, kontrolliert für kindliches Alter

Zusammenhang zwischen traumatischen Vorerfahrungen

der Mutter und erlebtem Stress, Depressivität sowie

sozialer Unterstützung

Empfundener Stress

(PSS14)Erlebte soziale

Unterstützung (PSSQ)

CM (CTQ)

rho= .43* rho= -.58**

rho= -.36**

rho

= .6

2**

Depressivität (BSI)

Zusammenhang zwischen mütterlichem Stress, sozialer

Unterstützung und kindlicher Entwicklung im ersten

Lebensjahr

Kindliche

Entwicklung

(Bayley - MDI)

Empfundener

Stress

(PSS14)

Erlebte soziale

Unterstützung

(PSSQ)

rho= -.17

prho= -.19

rho= .28*

prho= .28*

rho= -.36**

Depressivität

(BSI)

rho= -.32*

prho= -.33*

prho: Partialkorrelationen, kontrolliert für kindliches Alter

Kindliche

Entwicklung

(Bayley - MDI)

Empfundener

Stress

(PSS14)

Erlebte soziale

Unterstützung

(PSSQ)

CM (CTQ)

rho= .43*

rho= -.17

prho= -.19

prho= -.10

rho= -.09

rho= -.58**

rho= .28

prho= .28*

rho= -.36**

Depressivität

(BSI)

rho= -.32*

prho= -.33*

rho=

.62**

Korrelationsmodell

- Überblick

prho: Partialkorrelationen, kontrolliert für kindliches Alter

Zusammenfassung der Ergebnisse

Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass höhere CTQ-Werte mit

… höherem psychosozialen Stress,

… geringerer sozialer Unterstützung und

… höherer Depressivität

einhergehen.

Weiterhin zeigten sich Zusammenhänge zwischen kognitiven

Entwicklungsstand (MDI) des Kindes und

… Depressivität der Mutter,

… empfundenem Stress und

… sozialer Unterstützung.

Es gab zum jetzigen Zeitpunkt keinen signifikanten direkt Zusammenhang

zwischen mütterlichem CM und der kindlichen kognitiven Entwicklung.

Weitere Datenanalyse – bei größerer Stichprobe

Zukünftiger Einbezug weiterer Variablen:

• biologische Variablen

• psychische Gesundheit der Mutter

• Mütterliches Interaktionsverhalten

• Bindungsqualität / -repräsentation

• …

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!