Lw04 Forum Geschichte s158 159

2
k s h o p W o r k s h o p 158 Methoden Schriftliche Quellen vergleichen Zunächst musst du auch beim Ver- gleich von zwei oder mehreren Textquellen immer mit den beiden oben genannten Arbeitsschritten 1 und 2 beginnen und jede Quelle erst einmal einzeln entschlüsseln. Dann folgen weitere Schritte: 1. und 2. Schritt siehe S.115 3. Schritt: Glaubwürdigkeit der Autoren – Mit welchem zeitlichen Abstand zum Geschehen schreiben die Autoren? Wer war möglicherweise Augenzeuge? – Aus welchem Blickwinkel schrei- ben die Autoren? – Geben sie persönliche Werturteile ab? 4. Schritt: Vergleich der Inhalte – Welche Informationen stimmen überein, welche sind unterschied- lich? 5. Schritt: Weitere Informationen einholen Gegebenenfalls weitere Quellen und Informationen heranziehen (Lexika, Bücher von Geschichtsfor- schern, Quellensammlungen). 6. Schritt: Ergebnisse formulieren Zusammentragen der Einzelbe- funde, Deuten der Ergebnisse und das eigene Urteil begründen. Caesar – Szenenfoto aus dem Fernsehspiel „Die Verschwörung“ von Walter Jens, 1969, Regie: Franz Josef Wild M1 Zur Einführung Im vorherigen Kapitel, S. 115, hast du gelernt, mit welchen Arbeits- schritten eine Textquelle entschlüs- selt wird. Du erinnerst dich: – Im 1. Schritt waren Fragen zum Aufbau und zum Inhalt der Quelle zu bearbeiten (W-Fragen, unbekannte Wörter erläutern, Quelle gliedern). – Im 2. Schritt ging es darum, Fra- gen zum Verfasser bzw. zur Verfasse- rin (= Autor/-in) zu klären (Informa- tionen aus dem Leben der Person; zeitlicher Abstand zu dem Geschil- derten; persönliche Einstellungen, Parteinahmen, Absichten des Au- tors/der Autorin). In diesem Kapitel gehen wir nun eini- ge Schritte weiter. Wir wollen zwei Textquellen miteinander verglei- chen, die sich beide mit demselben Thema beschäftigen, und lernen, wie man in diesem Fall zu historischen Befunden und Urteilen gelangt. Unsere Leitfrage lautet: Welche Form der Herrschaft erstrebte Caesar: Wollte er die Königswürde? Wir untersuchen dazu Quellenauszü- ge von den antiken Autoren Plutarch und Cassius Dio. Arbeitsschritte Plutarch Plutarchos von Chaironeia war ein populärer griechischer Schrift- steller und Gelehrter. Er lebte um 46–120 n. Chr., bereiste mehrere Male Italien und Rom und pflegte persönliche Beziehungen zu römi- schen Kaisern. Berühmt wurde er durch seine „Vergleichenden Le- bensbeschreibungen“, in denen er jeweils einen berühmten Griechen und einen berühmten Römer ne- beneinander stellte. Dabei ging es ihm vor allem um menschliche Ge- fühle und Fragen der Ethik. Bis ins hohe Alter hat er als Leiter einer Privatakademie gelehrt. Cassius Dio Cassius Dio Cocceianus stammte aus der kleinasiatischen Provinz Bithynien und lebte um 150 bis 235 n. Chr. Er bekleidete hohe Reichsämter, war Senator und lei- tete mehrere Male Provinzen. Er schrieb eine Gesamtgeschichte Roms in griechischer Sprache und zog hierzu die römischen Annalen und die Geschichtswerke älterer Autoren, zum Beispiel von dem römischen Geschichtsschreiber Livius (59 v.Chr.–17 n.Chr.), mit heran.

description

History forum

Transcript of Lw04 Forum Geschichte s158 159

Page 1: Lw04 Forum Geschichte s158 159

k s h o p

W o r k s h o p

158

Methoden

Schriftliche Quellen vergleichen

Zunächst musst du auch beim Ver-gleich von zwei oder mehrerenTextquellen immer mit den beidenoben genannten Arbeitsschritten 1und 2 beginnen und jede Quelleerst einmal einzeln entschlüsseln.Dann folgen weitere Schritte:

1.und 2. Schritt siehe S. 115

3. Schritt: Glaubwürdigkeit der Autoren– Mit welchem zeitlichen Abstandzum Geschehen schreiben dieAutoren? Wer war möglicherweiseAugenzeuge?– Aus welchem Blickwinkel schrei-ben die Autoren?– Geben sie persönliche Werturteileab?

4. Schritt: Vergleich der Inhalte– Welche Informationen stimmenüberein, welche sind unterschied-lich?

5. Schritt: Weitere Informationen einholenGegebenenfalls weitere Quellenund Informationen heranziehen(Lexika, Bücher von Geschichtsfor-schern, Quellensammlungen).

6. Schritt: Ergebnisse formulierenZusammentragen der Einzelbe-funde, Deuten der Ergebnisse unddas eigene Urteil begründen.

Caesar – Szenenfoto aus dem Fernsehspiel „Die Verschwörung“ von Walter Jens, 1969, Regie: Franz Josef Wild

M1

Zur Einführung

Im vorherigen Kapitel, S. 115, hastdu gelernt, mit welchen Arbeits-schritten eine Textquelle entschlüs-selt wird. Du erinnerst dich:– Im 1. Schritt waren Fragen zumAufbau und zum Inhalt der Quelle zubearbeiten (W-Fragen, unbekannteWörter erläutern, Quelle gliedern).– Im 2. Schritt ging es darum, Fra-gen zum Verfasser bzw. zur Verfasse-rin (= Autor/-in) zu klären (Informa-tionen aus dem Leben der Person;zeitlicher Abstand zu dem Geschil-derten; persönliche Einstellungen,Parteinahmen, Absichten des Au-tors/der Autorin).In diesem Kapitel gehen wir nun eini-ge Schritte weiter. Wir wollen zweiTextquellen miteinander verglei-chen, die sich beide mit demselbenThema beschäftigen, und lernen, wieman in diesem Fall zu historischenBefunden und Urteilen gelangt.Unsere Leitfrage lautet: Welche Formder Herrschaft erstrebte Caesar:Wollte er die Königswürde? Wir untersuchen dazu Quellenauszü-ge von den antiken Autoren Plutarchund Cassius Dio.

Arbeitsschritte Plutarch

Plutarchos von Chaironeia warein populärer griechischer Schrift-steller und Gelehrter. Er lebte um46–120 n.Chr., bereiste mehrereMale Italien und Rom und pflegtepersönliche Beziehungen zu römi-schen Kaisern. Berühmt wurde erdurch seine „Vergleichenden Le-bensbeschreibungen“, in denen erjeweils einen berühmten Griechenund einen berühmten Römer ne-beneinander stellte. Dabei ging esihm vor allem um menschliche Ge-fühle und Fragen der Ethik. Bis ins hohe Alter hat er als Leitereiner Privatakademie gelehrt.

Cassius Dio

Cassius Dio Cocceianus stammteaus der kleinasiatischen ProvinzBithynien und lebte um 150 bis235 n.Chr. Er bekleidete hoheReichsämter, war Senator und lei-tete mehrere Male Provinzen. Erschrieb eine GesamtgeschichteRoms in griechischer Sprache undzog hierzu die römischen Annalenund die Geschichtswerke ältererAutoren, zum Beispiel von dem römischen Geschichtsschreiber Livius (59 v.Chr.–17 n.Chr.), mitheran.

Page 2: Lw04 Forum Geschichte s158 159

k s h o p

W o r k s h o p

Als er [Antonius, der VertrauteCaesars, Konsul und Augur] aufsForum kam und die Menge ehrer-bietig vor ihm auseinander wich,streckte er Cäesar ein lorbeerum-kränztes Diadem1 entgegen. Manhörte Händeklatschen, das aberdünn und schwächlich klang; dennes rührte von ein paar Leuten her,welche dazu bestellt wordenwaren. Als aber Caesar das Diademzurückwies, brauste ihm der Jubeldes ganzen Volkes entgegen. Nocheinmal reichte ihm Antonius dieKönigsbinde dar, wiederum regtensich nur wenige Hände. Caesarschlug sie zum zweiten Mal aus –und begeisterter Beifall wurde ihmzuteil. Da der Versuch so kläglichgescheitert war, stand Caesar aufund gebot, den Kranz aufs Kapitolzu bringen.Plutarch, Caesar, 61. Zit. nach Von großenGriechen und Römern, übers. von WalterWuhrmann, Zürich (Artemis) 1991, S. 201.

1 Die weiße Binde, das Diadem, war einZeichen der „Königswürde“.

Als er nämlich beim Luperkali-enfest1 das Forum betreten undgeschmückt mit dem Königskleidsowie im Glanze seines goldbestick-ten Kranzes die Rostra2 bestiegenhatte, begrüßte ihn Antonius [Mit-konsul Caesars] samt seinenMitpriestern als König undumwand sein Haupt mit einem Dia-dem. Dazu sprach er: „Dies bietetdir das Volk durch meine Händean!“, worauf Caesar jedoch erwi-derte: „Jupiter allein möge Königder Römer sein!“ und dem Gottden Schmuck auf das Kapitol brin-gen ließ. Gleichwohl fühlte er sich nicht un-angenehm berührt, im Gegenteil,er befahl, in die Tagebücher einzu-tragen, er habe sich geweigert, dieihm vom Volk durch den Konsulangebotene Königswürde anzu-nehmen.Cassius Dio, Buch 44, 11,2. Zit. nach Cassi-us Dio, Römische Geschichte, übers. vonOtto Veh, Bd. 3, Zürich (Artemis) 1986,S. 15.

1 Fest zur Abwehr von Wölfen und sonsti-gen Gefahren2 Rednertribüne auf dem Forum Romanum

159

Methoden

Welche Herrschaft erstrebte Caesar:

Wollte er die Königswürde?

Eine weitere Textquelle

zur Herrschaft Caesars

Der römische Geschichtsschreiber

Sueton (ca. 70–140 n. Chr.) schrieb über

Caesar:

In der Öffentlichkeit gab er Äuße-rungen einer nicht geringen Über-heblichkeit von sich …: „Nichts istdas Gemeinwesen [res publica],bloße Bezeichnung, ohne Leib undGestalt.“ „Sulla hat das Abc derPolitik nicht gekannt, sonst hätteer die Diktatur nicht niedergelegt.“„Die Leute müssen jetzt mit mehrÜberlegung mit mir sprechen undfür Gesetz halten, was ich sage.“Sueton, Caesar 77. Übers. d. Verf.

2B2A

Der griechische Schriftsteller und Philo-

soph Plutarch (um 46–120 n. Chr.) über

Caesar:

Der römische Geschichtsschreiber

Cassius Dio (um 150–235 n. Chr.) schrieb

über Caesar:

Caesar, Marmorbüste, undatiert M3

Lies dir den einleitenden Darstellungstext S. 158 zum Textquellenvergleich durch und erläutere die dort gestellteLeitfrage zu Caesar.Bearbeite mithilfe der Arbeitsschritte auf S. 158 die schriftlichen Quellen M2A und M2B.Hinweis zu Schritt 1 und 3: Lies dir die Angaben zu Plutarch und Cassius Dio durch.Hinweis zu Schritt 5: Lies dir M4 durch; Informationen über Caesar findest du auch auf S. 155 bis 157.

1

2

5

10

15

20

5

10

5

10

15

20

M2

M4