Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer...

6
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Lyrik der Romantik School-Scout.de

Transcript of Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer...

Page 1: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Lyrik der Romantik

School-Scout.de

Page 2: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017

Reihe 7

S 1

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Lyrik der Romantik – Themen, Motive, Interpretationen (Sek II)

II/A1

Lyrik der Romantik –Themen, Motive, Interpretationen (Sek II)

Cathleen Henschke, Berlin

Noch heute haben wir „romantische“Vorstellungen von bestimmten Din-

gen. Doch was heißt „romantisch“ eigent-lich? Ist es das Schauen eines Liebespaarsin den Sonnenuntergang, wie wir es schonvon dem romantischen Maler C. D. Frie-drich kennen?

Vor allem die Gedichte der Romantikmöge Aufschluss darüber geben und unszeigen, wie viel mehr eigentlich damitgemeint ist als eine Blütenhochzeit mit Kut-sche und Kitsch. Sie geben Aufschluss überAutoren und Zeit und das in einzigartigerpoetischer Sprachgestaltung.

Das Wichtigste auf einen Blick

Klasse: Sek II

Dauer: 10–17 Stunden + LEK

Kompetenzen:

– ein Gedicht analysieren und interpre-tieren

– historische Kontexte in die Textinter-pretation einbeziehen

– selbstständig romantische Motive inGedichten erkennen und deuten

– eine schriftliche Gedichtinterpretationverfassen

Romantische Sehnsucht – mit einem Blick in die Ferne schweifen

Caspa

r David Friedrich: Der W

anderer über d

em Nebelmeer (um

181

8)

Page 3: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017

Die Wahl des Themas

Die Lyrik der Romantik gehört zu den wohl vielseitigsten Stoffen des Literaturunterrichtes derOberstufe. Literatur und Kunst bilden hier eine derartige Einheit, dass sich der Unterrichtbesonders medien- und methodenreich gestalten lässt.

Exemplarisch hierfür ist vor allem der durch die in seinen Texten häufig verarbeitete Sehn-suchtsmotivik allseits bekannte Spätromantiker Joseph Freiherr von Eichendorff. Ersteht exemplarisch im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe, ohne dabei andere wichtige Autorender Früh- und Spätromantik sowie die zentralen Motive der Epoche (z. B. Nacht, Melancholie,Natur) zu vernachlässigen.

Die vielseitige Motivik ermöglicht handlungsorientiertes Arbeiten im Unterricht.Die Schülerinnen und Schüler* finden durch das Sehnsuchtsbild von Caspar David Friedricheinen schnellen Einstieg in das Thema und das zentrale Motiv der Romantik. Die produk-tionsorientierte Aufgabenstellung zu den Motiv-Gedichten erleichtert den Schülerneinen individuellen Zugriff auf das Thema, sowohl im Grund- als auch Leistungskurs. Es wirdein Motivschwerpunkt individuell wählbar sein und somit ein moderner Zugang zum Gedichtermöglicht. Die Übungsklausur kann gut bewältigt werden und bietet eine gelungene Vorberei-tung auf das motivgleiche Klausurgedicht.* Im weiteren Verlauf der Einheit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet.

Fachwissenschaftliche Orientierung

Die Lyrik der Romantik (1795–1830/40)

Gerade wegen der Gefühlsbetonung und der schwärmerischen Haltung der Autor(innen) istdie Romantik eine sehr lyrische Epoche. Gedichte wurden selbst in erzählende Texte der Zeiteingefügt (z. B. in den „Taugenichts“ von Eichendorff). Die Grundproblematik beim Unterrich-ten romantischer Lyrik besteht darin, dass es einige wichtige Autor(innen) gibt, die aberzugleich auch sehr unterschiedlich dichteten. Beispielsweise ist der Frühromantiker Nova-lis anders als der Spätromantiker Eichendorff. Gleichzeitig sind beide gleich wichtig, wennman die Lyrik der Romantik in ihrer Gänze erfassen möchte. Bei Novalis steht zum Beispielnicht der volksliedhafte Ton im Vordergrund, den man hingegen bei Eichendorff und vor allemBrentano sehr gut erkennen kann. Romantische Lyrik ist sehr motivreich. Was aber die meis-ten Gedichte vereint, ist das Motiv einer romantischen Sehnsucht, gleich dem „Wandererüber dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich.

Diese Unterrichtsreihe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es fehlen z. B. weiblicheDichterinnen wie Karoline von Günderrode oder den Epochenwandler Heinrich Heine. Viel-mehr geht es in der vorliegenden Reihe um die Bandbreite der Motive und deren dich-terische Ausgestaltung. Das wohl breiteste Spektrum an Motiven bildet Eichendorff ab, derdeshalb auch als zentrale Autorenfigur auserwählt ist.

Der Autor Joseph Freiherr von Eichendorff

Eichendorff, selbst Suchender, stellt sich heute als exemplarischen romantischen Men-schen dar: auf der einen Seite führte er ein spießbürgerliches Leben und auf der anderen Seitelebte er sehnsuchtsvoll das Leben eines religiös-künstlerischen Menschen, der die Welt mit derPoesie erklärt. Er ist romantischer Träumer, der aus tiefer Sehnsucht heraus dichtet und somitLieder bzw. Gedichte dichtete, die wir heute noch kennen und die so musikalisch sind, dass

Reihe 7

S 2

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Lyrik der Romantik – Themen, Motive, Interpretationen (Sek II)

II/A1

Page 4: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017

sie mehrfach vertont wurden. Da seine Gedichte einen eigenen Typus haben, eignensie sich besonders für die Untersuchung im Unterricht und für Klausuren, denn die Schülererkennen sich wiederholende Gestaltungsmittel, können Vergleiche zu seinen anderenGedichten anstellen sowie Bezüge zu Eichendorffs Biografie herstellen.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Voraussetzungen in der Lerngruppe

Die Schüler der Oberstufe sollten bereits mehrfach Erfahrung im textimmanenten Inter-pretieren lyrischer Textemitbringen. Bestenfalls kennen einige Lerner bereits das literatur-historische Interpretieren aus der 10. Klasse (z. B. durch das Thema „Lyrik des Expressio-nismus“). Wichtige lyrische Gestaltungsmittel sollten bekannt sein. Dazu gehören dieBegrifflichkeiten in den Bereichen Form (Strophenbau, Reimschema), Sprache (rhetorische Stil-mittel, Wortarten, Versbau) und Inhalt (Gedichttitel, Situation des lyrischen Ichs, ggf. Hand-lung/Gedankengang, Stropheninhalte). Auch der Zusammenhang von Inhalt, Formund Sprache mit dem Ziel der Formulierung einer Gedichtaussage sollte bereits mehrfacherprobt worden sein. Zitiertechniken sollten bekannt sein und selbstständig sowie funktio-nal zur Anwendung kommen, wenn es um das schriftliche Interpretieren geht.

Daran anknüpfend sollten im Rahmen der Reihe wichtige lyrische Grundbegriffe, die auf einemArbeitsblatt zusammengefasst sind, wiederholt und mittels schulspezifischem Lehrbuch erlerntwerden, sodass sie für die Durchführung der Unterrichtsreihe zur Verfügung stehen.

Methodischer Schwerpunkt

Der methodische Schwerpunkt liegt bei der Produktion vonMotivtexten.

Darüber hinaus steht das schriftliche Interpretieren unter literaturhistorischem Aspekt im Vorder-grund. Die Schüler lernen mittels ausgeklügeltem und erprobtem Aufgabenset das schritt-weise Interpretieren epochenspezifischer Texte unter Einbeziehung des Kon-textes. Diese fachwissenschaftliche Verfahrensweise ist in der Unterrichtsreihe mit derProduktion der Texte sinnvoll verknüpft, sodass sich auch hier ein schrittweises Vorgehen beimErlernen des Interpretierens lyrischer Texte erkennen lässt.

Aufbau der Reihe

Die Reihe beginnt mit einer Annäherung an die zentrale Motivik der Epoche „Romantik“sowie mit einer Annäherung an die Gedichtanalyse. Es folgt die Kontextualisierung alsBestandteil der Gedichtanalyse, die interessengeleitete Gedichtanalyse und –produk-tion sowie die schriftliche Interpretation von Gedichten mit abschließender Klausur.

Reihe 7

S 3

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Lyrik der Romantik – Themen, Motive, Interpretationen (Sek II)

II/A1

Page 5: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017

Ziele der Reihe

Die Schüler

– kennen die Bedeutung der Poesie für den romantischen Menschen;

– (er)kennen zentrale Motive und Themen romantischer Lyrik und Kunst;

– analysieren und interpretieren Motiv-Gedichte unter dem Aspekt wichtiger Gestaltungsmit-tel;

– modernisieren ein Motiv-Gedicht;

– verfassen eine schriftliche Gedichtinterpretation.

Bezug zu den KMK-Bildungsstandards

Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“

– In verschiedenen Gesprächsformen und in unterschiedlichen Rollen kommunikativ handelnund dabei nonverbale sowie stimmliche Mittel bewusst nutzen

– Den Verlauf fachlich anspruchsvoller monologischer und dialogischer Gesprächsformenkonzentriert verfolgen, um Argumentation und Intention der Gesprächspartner wiederzuge-ben bzw. zusammenzufassen sowie ihr Verständnis durch Mitschrift und Notizen zu sichern

– Literarische und pragmatische Texte sinngebend und der Form entsprechend vortragen

Kompetenzbereich „Schreiben“

– Texte orthografisch und grammatisch korrekt sowie fachsprachlich präzise, prägnant undstilistisch angemessen verfassen

– Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren bzw. paraphrasieren

– Inhalte und Argumentation komplexer Texte zusammenfassen, exzerpieren und referieren

– Nach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte neu, um- oder weiterschreiben,die Korrespondenz von Vorlage und eigenem Text beachten und dabei ein ästhetisches Aus-drucksvermögen entfalten

Kompetenzbereich „Lesen“

– den komplexen Zusammenhang zwischen Teilaspekten und dem Textganzen erschließen

– ihr Fach- und Weltwissen flexibel einsetzen, um das Textverständnis zu vertiefen und dieRelevanz des Gelesenen einzuschätzen

– im Leseprozess ihre auf unterschiedlichen Interpretations- und Analyseverfahren beruhen-den Verstehensentwürfe überprüfen

Kompetenzbereich „Sich mit Text und Medien auseinandersetzen“

– Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammen-hänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflecht innererBezüge und Abhängigkeiten erfassen

– Ein umfassendes, Textfunktionen, Situationen und Adressaten beachtendes Textverständnisformulieren

Reihe 7

S 4

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Lyrik der Romantik – Themen, Motive, Interpretationen (Sek II)

II/A1

Page 6: Lyrik der Romantik - school-scout.de · Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) 99 RAAbits Deutsch/Literatur Juli 2017 Die Wahl des Themas ... über dem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Lyrik der Romantik

School-Scout.de