m~ - gibet.org · 3. Beratungs~=axis verwaltung vorzuziehen ist. "1) Für die Nähe zur Verwaltung...

20

Transcript of m~ - gibet.org · 3. Beratungs~=axis verwaltung vorzuziehen ist. "1) Für die Nähe zur Verwaltung...

1. Vorbemerkung

Dieser Kurzreport kann und will nicht für sich in

Anspruch nehmen, die aktuelle Situation der Studien-

beratung in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin

(West) von allen Seiten und in allen Einzelheiten

zu beleuchten; 1) dafür wäre ein umfangreiches Lite-

raturstudium, zumindest aber eine synoptische Aus-

wertung der verschiedenen Modellversuchsberichte 2)

notwendig! (dringend wünschenswert, aber ...)

Hier soll nur versucht werden, aufgrund einiger,

weniger Veröffentlichungen und unter Bezug auf die

Hochschulgesetzgebung die Entwicklung der Studien-

beratung in einern knappen Jahrzehnt zu verfolgen und

ihren Standort "im Jahre 4 nach HRG" - mitunter

durchaus subjektiv - zu betrachten.

Aus der Vielzahl der möglichen Gesichtspunkte wurden

einzelne Aspekte herausgegriffen und zu zwei Blöcken

zusammengestellt: diejenigen, die in erster Linie den

Ausbau des S y s t e m s Studienberatung - auch

unter Berücksichtigungder Studienfachberatung- be-

treffen (9r~,isat=ische Aspekte),und diejenigen, die

den Beratungsalltag und seine Probleme berücksichtigen(praktische Aspekte):

1)Unter "historischer" Perspektive sei pauschal ver\Üesenauf den Beschluß der Kultusministerkonferenz (KMK)"Beratung in Schule und Hochschule" vom 14.9.1973, aufden 4. Rahmenplan für den Hochschulbau (Kap. 4.6.5.4.)und den Bildungsgesamtplan der Bund-Länder-Kommission fürBildungsplanung (BLK) von 1974 (Bd. I, S.81) sowie aufdie Empfehlung des 119. Plenums der Westdeutschen Rektoren-konferenz (WRK) "Zur Studienberatung" vom 28./29. 6. 1976.

2)Eine Ubersicht der Modellversuche zur Studienberatung bie-tet Tabelle 1; neu hinzugekommen ist der ModellversuchNiedersachsen (seit Nov. 1977) zwecks Aufbau eines flächen-deckenden Beratungssystems für Niedersachsen und stärkererberuflicher Orientierung der Studienberatung.

2

/

IV...".....V1

"':3:IO~

::ScntnIrT

(I)11

11 t'I~ (I)rT::Sr::rT::s11.o~tnl-'tn (I)

'<tn

tnrTCII

mg0......

(I)

::s

tT(I)I

9C11""rTrTr::

0.::r.....

0(1)::r::s(l)tT9(1)

11»o~::SrTrTr::(I) ::s

1"-.0

I-'HI

o.~(I)11119

t"(I)(I)::r::r1111(1)~ 119(1)rTtn::cIn 0rTOr::::ro.tn(1)0::s::rrTr::(1)1-'::s (I)

::s

(I)

,...

::s

(I)

11

:1:1(I)

.0,...

0I:'

IV0".....V1

...::cIO~

;;:5-Ir::

11.0

"':3:IO~""'11VltTI c::

11IQ

CII'UrTUIr::'<0.0I"-::r(1)0::srTtT::rro ro11 '1~~rT'Oc::.....

::s (I)

.0

I"-

::s

0.

(I)

'1

o.'1tnCII, c::'< rTQ tn c::::SUlrTo.f; ro .....~ ro 9 (I)::rl-' ::II-'c.NO

tTc::'1ro '1 ,...

N ro

0..., ::I

.0 0: rT(I) 11 ,...::I 0. roro ro '1

1111C::

C::I:'CII::I.o

rT .0 tn

C I~ tT(I)I

tnt'1'<::IOIrTrTf:

m~111:01"

I-'

C::I

.0

c::::I0.

t'1'1

'0'10tTC::I

.0

roI"-

::I

ro

01

Hlt'1~::I'1rT

f:0......,...0(1):01"

I-'CIICrT::Sc::.o0., ::r

ro 0::s0tT::rro In11 0~::rrTC::r::1-'::IUI.0'0

roN.....

....

I"-

tn0::rro'1

'Utn'<0::r0rT::rro11~'0fo'.(I)HI0'19ro

::s

N...

".....~

e:: , HlH

::s ::s ro::S

0. ::stn

0. 0. rTfo'.ro ro fo'.

9 '1 CIIg::c CII rT rT

0 ro e::fo'.0 :><'0.0

::r c fo'.::S

tn::sroro0 o.::s ::s

::r ~ tTr:::

C'1f1)tTI-'tnl1ro

tTrT~11ro C rT\CI'1H1e::'1ro f1) ::s(I)

\CI""0 H I::r1-4

CIIrTc::

0.

.....

f1)

::s

0'1fo'.

ro

::srT

..,.

f1)

11C::s.0

111

I

IV".....~

"'0

~"SVII

...(;)10 fo'.""'f1)wo.lro

I:'

~tnt">-3'< roro tn fo'.fo'.rT rT

I-'ro I<: 9ro C11 ::sIn 0.c::0::r

H::sHI

N 0

C ~IV ~lO'rT" I"-

0. IN ::s- tn

I

rTC::f1)ro::s11o.tTro fo'.11::S

0.:3:C~::s0..0::sPI <:::ro9::Sro::stn

rTtTc::roo.I"-fo'.

roo.::sro <:110

11CII.tTrTroc::11o.rofo'.fo'.

ro rT::s f1)

tT::Iroo.11 ro~'1rTe::C::s ::s

1Q0.

tnrt

C0.fo'.

ro

::s

tTf1)

.0I-'

ro

.,..

I

HltTo.N0 f1) ro c::I1I1::stn

9 f1) PI

~ 0.9rTOl19fo'.::r ro ro

0 tn fo'.::s

::s 11> f;

tn 9 rT fo'.tn ,...e:: 11'

rTrTHI:><'f1) ,...roI-' 0..0' ::s

I-'roro

(l)11::Sro.....

I-'CII::S

~rTro::s c tn

0.0.f1) ,...PI

tn ro C

N ::s 0rotf::r::s ro

rTl1l-'

'1P10PlrT:><,

I-'CPlro::sl-'::s.o

tn 9~ tn ..,.O'<rTOll> .'1rTo.o.rol1>

""9 '1::s11>

~(I)~fo'......

o::s:><'::s ro 0

11> 11> 0I '0::cro

C 0 11::so.....

o.::rrotn '1

HOro::s ::r::s

I C II-'I

IN0"......IN

t'1.o CII ~

tffo'.rtOrooco::s ::s 0.'0

ro PI fo'.ro

I-'ro'1ro ::sPI'1tfrt

ro fo'.

C 110::s PI ::s

o.rttnC 11>

I-'::S'<o.otn:><' rtPlPIroI-'e::EIroHl11

11roI

3

IV.10"

.....

IN

"'::CIOro

tn~tnlro

::s

"':3:10 PI""'::SIN::Sl::r

ro..,.a

11»0PI c::rtHlc::tf::sPI.0 c::tnUI f1)'<: fo'.

UI ::s

rTroro UI9IIICII

rtt:0...,.

ro

::stfroI

t'1'U::SI-'

, rT ~f:::Sfo'.c::0::1:><'.0I-'

t: t:::s ::s

.00.

f1) t'1fo'.11

::s'Of1) '1

tn 0

tTI-'C::

~ ::s::s.o

0.(1)0.tn f1)

f; tnrofo"N

rtro

ro ::s::s rT

'1CllPI

rtl-'

r:: f1)

o.::sfo'.

f1) H

::s ::s

tftn

rorT11 c::

PI 9rtrot: ::s::srt.0 PItn 11tn fo'."<:t:tn 9rttnf1)EI Ntn t:

11

10".....IN

...'U~IOHlPI""'0'1IN '1 I-'

I Nil>::r'1ro t:fo'.::r

9 roI

t'1 rtHlH::s ro t:: ::s

rt .0 11 tnf: '. '1 rTfo'. ..,.PI fo'.0 rol-'rT:><' 11 I-'c::I-' rTrorTt: ro fo'.::s ::s(;)0.0 PI::S

(;)rtPl::Crtl-'CIIe:: fo'.

::stn~.o fo'.V1roro0::S'1

rT"'3<:(1)

PI0 tn0 ::s::r tt!'1::crofo'.o '10 0 PI::r::rrTrTtnt:t: 0 ::s::s::r.o.ot:1I>rol-'l::s ro

-..,. t:::s ::s

110.fo'.0 H::r::srTHIt: 0::s11.09ro PI::srt

fo'.(I)0fo'.::s::stnro tn11"<:

tn""rT::s ro

113

ro

fo'.

::sro

tn

c:::

tf(I)'1

rt'1PI.0tfPI'1(I)::s

CII

rT

c::

0.fo'.

ro

::s

tfro'1PIrtr::

::s

.0

11>

tn

'<:

tn

rtro9tn

CX>"

'

IN

HlCIIr:::rt'1 r::

0.ro ,...

fo'.ro

::s ::s

f1)tfro

(;)11::CPlCIIrTI e:::I:I::sro.o.0 tnfo'.tn0,<::s tn

rt

m

t: CII 11 t'1

::s rt PI '1

.ot:rTl10. t: fo'.

t: fo'.::s0::s ro .0 ::r

o.::s~ rT

tf c::

111 f1) o.::s:01"11 fo".0PlPIroo.rT ro(I) t: tn fo'.

9 ::s fo'.::s

fo".o 0 ro11>~ ::rtn0::r '0 <: CII

roUlO'<:'<:l1tn

tt!0 rtro::rPlro'101-'9e:: I-' I-' tn

HlOrotn.o9rotT fo'. fo'.rotnPl::S'10t:roPI ::rHlI1

rTlt: '0 0. fo'.

::s tn fo'. ::s

.o'<:rorT

0 roro ::r tt!.0

11 fo'.ro 11

tn~'1""rTrt(l)ro11 '1 fo"l1ro fo'.o rTOtn::rro:><'O(l)::Srt::r

roNCIIro rt

tt!::St:

rorTo.rt 11 fo'.

'1 PI ro

(I) I-'::S

C(I)tfI (I)

I

..,.

".....IV

... CII'

10 PI""'111IN '1Itf

11r:::

0:><'

ro

::s

rt:3:f1) 0

::s 0.ro

CIII-'rTl-'c::

o.ro

fo'. fo'.

ro ::s

::s ro

tf'1

(I)11 ..,.

PI, ::srtrtc::ro::s.o.011

..,.ro11I

.....

....

a.

>-3

I»erro............

roZ'1

c::s0.0

t"'1Plrtc:MINro,....rt c::

erro'1tn,...

0::r

rt

r:::

tfro11

0.,...(I)

~Ic:

:3:'10 N0. erro ro,I-'N1-'11><: fo'.ro 0'1::rtn::lc::e::0 ::s::r.o(I)

0.

(I)

tot

:3:

00.

ro

I-'

I-'

<:ro

1111>

c::

0::r

(I)

N

c::11

CIIrT

t:0.

fo'.ro

::s

tfro11PJrTt:::s

N

fo'.

roI-'

tnro

rt'

N

r::::s

.0

c::::s0.

CII

0::r

f;ro

'1

'0c::

::s

:01"

rTro

s' ':f

~~C/)0 ::s..o""'tJj

::r<-<t"'~~~::r'1"r:: ro

&~N~ 0 ~ro 0.. .....

~~.~

~

=ro ro ::s" '1 ::s I-'

t>;> In er PJpr:::::

,...,0 I» ro. ::r::s,...,roNIN,...,

3. Beratungs~=axis verwaltung vorzuziehen ist. "1) Für die Nähe

zur Verwaltung spricht der bessere Uberblick

über Vorgänge, die sich im zulassungs- und

immatrikulations rechtlichen Bereich ereignen (und

außerdem für die Studienberater als Angestellte die

Möglichkeit der Vertretung durch den Personalrat) .

Die Zugehörigkeit zur akademischen Seite (Präsident,

Zentrale Kommission o.ä.) erleichtert im allgemeinen

die Zusammenarbeit mit der Studienfachberatung und

die stärkere Einflußnahme auf Entscheidungen, die

Studien- und Prüfungs ordnungen und damit die Studien-

reform betreffen. Ideal, weil notwendig, wäre natür-

lich die Verknüpfung all dieser Vorteile ...

Die Beobac~~~~g praktischer" Beratungsaspekte soll

sich hier ~schränken auf die in der Beratung auf-

tretenden Probleme und das im allgemeinen daraus

abgeleitete Beratungsangebot, auf die hierfür not-

wendige ~~ali:izierung der Berater sowie auf die

KooperatiG~serfordernisse. Vorab soll jedoch noch -

sozusage~ als Uberleitung vom institutionellen zum

praktisc~e~ Teil - auf die Konsequenzen, die sich

aus der verwaltungsmäßigen Anbindung der Beratungs-

stellen ergeben (können), eingegangen werden.

3.1. Anbindung

Die WRK-E:::pfehlung "Zur Studienberatung" von 1976

legt Wert darauf, daß die Studienberatung "in der

Verantwortung der akaderni"schenSeite bleiben" muß

("unbeschadet der organisatorischen Anbindung") .Die Umfrage unter den Beratungsstellen von 1973

stellte nur 14% der Beratungsstellen (2) als Ver-

waltungsabteil~ngen fest. Inzwischen (1976) ist je-

doch der ~:.teil der Zentralen Beratungsstellen in

Als ein unabhängiges, jedoch wichtiges Kriterium gilt

die unbedingte Gewährleistung der Schweigepflicht

der Studienberater; diese ist inzwischen allerdings

nur im Saarländischen Universitätsgesetz expressis

verbis verankert. Aber auch aus den übrigen Bundes-

ländern sind mißbräuchliche Ubergriffe der vorge-

setzten Dienststellen bislang noch nicht bekannt.

der Ver.altung mindestens auf 2S% (8 - 9 ZSBs) ange-

wachsen. 1) Dies erklärt sich wohl vornehmlich aus

der historischen Entstehung und Entwicklung der

Zentralen Studienberatung aus Verwaltungs"zellen"

heraus. -Insgesamt hat sich noch nicht herausge-

stellt, ob für die Organisations form der Beratung

die Anbindung an ein zentrales Organ der Hochschule

oder die Eingliederung in die allgemeine Hochschul-

3.2. Beratungsprobleme/-angebot

Unter Beratungsproblemen sollen hier nur die Probleme

verstanden werden, mit denen die Studieninteressier-

ten und Studenten in die Zentrale Beratungsstelle

kommen (die Probleme der Berater und der Beratung

selbst werden ja in den übrigen Abschnitten behandelt) .

1) AUGENSTEIN, Er~eblli,g,a.a.O., S. Sf. - Im Kontrast hierzuergab die ARGE-Befragung von 1978 (in: info Studentenbera-tung Nr. 8, a.a.O., S. 12), daß sogar 19 (= 76%) der ant-wortenden Hochschulberatungsstellen Verwaltungsabteilungensind.

1) BLK, Zwischenbilanz "Fünf Jahre Modellversuche im Hoch-schulbereich", Bonn 1977, S. 62.

10 11